Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tschermigit

Index Tschermigit

Tschermigit, auch als Ammonalaun bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (und Verwandte) mit der chemischen Zusammensetzung NH4Al2·12H2O und damit chemisch gesehen Aluminium-Alaun.

15 Beziehungen: Coskrenit-(Ce), Deodorant, Grube Anna, Humboldtin, Kratochvílit, Lapis-Systematik, Liste der Minerale/A, Liste der Minerale/T, Mascagnin, Rostit, Salmiak, Systematik der Minerale nach Dana/Sulfate, Chromate, Molybdate, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage), Voltait.

Coskrenit-(Ce)

Coskrenit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Tschermigit und Coskrenit-(Ce) · Mehr sehen »

Deodorant

Verschiedene Deodorants: Spray, Pumpspray, Roller, Stick, Kristall, Tücher und Deocreme Ein Deodorant (auch Desodorant, latein.: Entriecher), kurz auch Deo genannt, ist ein Körperpflegemittel, das vorwiegend in den Achselhöhlen aufgebracht wird, um unangenehmem Körpergeruch vorzubeugen.

Neu!!: Tschermigit und Deodorant · Mehr sehen »

Grube Anna

Die Grube Anna war ein Steinkohlebergwerk des Eschweiler Bergwerksvereins (EBV) in Alsdorf in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen im Aachener Revier.

Neu!!: Tschermigit und Grube Anna · Mehr sehen »

Humboldtin

Humboldtin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung FeC2O4·2H2O und ist damit ein wasserhaltiges Eisen(II)-oxalat oder auch das Eisen-Salz der Oxalsäure.

Neu!!: Tschermigit und Humboldtin · Mehr sehen »

Kratochvílit

Kratochvílit (auch Kratochwilit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung C13H10 und damit chemisch gesehen Fluoren aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Tschermigit und Kratochvílit · Mehr sehen »

Lapis-Systematik

Die Lapis-Systematik ist eine von dem Mineralogen und Geologen Stefan Weiß entwickelte Systematik der Minerale, die zuletzt 2018 mit der Publikation Das große Lapis-Mineralienverzeichnis herausgegeben wurde.

Neu!!: Tschermigit und Lapis-Systematik · Mehr sehen »

Liste der Minerale/A

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Tschermigit und Liste der Minerale/A · Mehr sehen »

Liste der Minerale/T

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Tschermigit und Liste der Minerale/T · Mehr sehen »

Mascagnin

Mascagnin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung (NH4)2 und damit chemisch gesehen ein Ammoniumsulfat.

Neu!!: Tschermigit und Mascagnin · Mehr sehen »

Rostit

Rostit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Tschermigit und Rostit · Mehr sehen »

Salmiak

Salmiak ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung NH4Cl und damit chemisch gesehen Ammoniumchlorid (Ammoniumsalz der Salzsäure), das aus Ammonium und Chlorid im Verhältnis 1: 1 besteht.

Neu!!: Tschermigit und Salmiak · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana/Sulfate, Chromate, Molybdate

Die Sulfate, Chromate, Molybdate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse VI dieser Systematik.

Neu!!: Tschermigit und Systematik der Minerale nach Dana/Sulfate, Chromate, Molybdate · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Tschermigit und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)

Dies ist eine systematische Liste aller bisher bekannten Minerale (Stand: 2009) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige Mineralarten anerkannt sind.

Neu!!: Tschermigit und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) · Mehr sehen »

Voltait

Voltait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Tschermigit und Voltait · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »