Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Triebwagen

Index Triebwagen

ICE 3 auf der Bahnstrecke München–Treuchtlingen 420 der S-Bahn Köln als S12 im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) British Rail-Arbeitstriebwagen MPV Polnischer Newag 19WE Triebwagen oder Motorwagen sind angetriebene Schienenfahrzeuge (Triebfahrzeuge), die Fahrgäste oder Ladung befördern.

2856 Beziehungen: Aérotrain, AB BCe 4/4, AB BCFm 2/4, AB BDe 4/4, AB De 4/4, ABDe 4/4, ABe 4/4, Abellio Greater Anglia, Abschleppen, Acela, Achsmotorantrieb, ACMV Be 4/4, ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen, ADIF-Baureihe 330, Administration des chemins de fer d’Alsace et de Lorraine, Adolph Saurer AG, Adtranz, Advanced Passenger Train, Advanced TrainLab, AEG-Benzoltriebwagen, AEG-Triebwagen Typ Flensburg, AG Binger Nebenbahnen, AG CFe 3/3, AKG 1–20, Akkumulatortriebwagen, Akkumulatortriebwagen der Zschornewitzer Kleinbahn, AKN Eisenbahn, AKN T1–T3, Alaris, Alésia (Métro Paris), Albert Ganzenmüller, Albtalbahn, Algerien, Algier, Almetalbahn, Alp Grüm, Alsternordbahn, Alstom Coradia Continental, Alstom Coradia Juniper, Alstom Coradia LINT, Alstom Coradia LIREX, Alstom Coradia Meridian, Alstom Coradia Nordic, Alstom Coradia Polyvalent, Alstom Czech Republic, Alstom ETR 470, Alstom Prima EL2P/4, Alstom RegioCitadis, Alstom Transport Deutschland, Alstom X’Trapolis, ..., Altmärkische Kleinbahn, Altonaer Hafenbahn, Alvia, AM1 (Triebwagen), Amrumer Inselbahn, Amtrak, Anfahrwiderstand, Anhalter Vorortbahn, Anschlag in einer Regionalbahn bei Würzburg, Aoimori Tetsudō, Arbeitspferd, Arcachon, Ardelt (Lokomotive), Argentine (Métro Paris), Armonia, Arriva, Arth-Rigi-Bahn, Arts et Métiers (Métro Paris), ASm Be 4/8, ATM-Baureihe 1500, Atmosfera, Atsumi-Linie, Aufrüsten (Bahn), Ausbesserungswerk, Ausbesserungswerk Delitzsch, Ausbesserungswerk Dessau, Ausbesserungswerk München-Neuaubing, Ausbesserungswerk Neumünster, Ausbesserungswerk Opladen, Aussichtstriebwagen, Aussichtswagen, Automotrices Standard, Autorail à grande capacité, Autozugverkehr Niebüll–Westerland, Azərbaycan Dəmir Yolları, Ägyptische Staatsbahnen, Ängbyvagn, Établissements Billard, Étienne Marcel (Métro Paris), ÖBB 4010, ÖBB 4020, ÖBB 4023/4024/4124, ÖBB 4030, ÖBB 4090, ÖBB 4130, ÖBB 4734/4735/4736, ÖBB 4744/4746/4748, ÖBB 4855, ÖBB 5022, ÖBB 5045/5145, ÖBB 5046/5146, ÖBB 5047, ÖBB 5080, ÖBB 5081, ÖBB 5099, ÖBB 5144, ÖBB 5147, ÖBB X401, ÖBB X432, Öffentlicher Personennahverkehr, ÖLEG C, Öresundståg, Überlandstraßenbahn, Übersetzfenster, ČD-Baureihe 471, ČD-Baureihe 660, ČD-Baureihe 680, Čiernohronská železnica, ČSD M 290.001 und 002, ČSD-Baureihe 470, ČSD-Baureihe EM 410.0, ČSD-Baureihe EM 411.0, ČSD-Baureihe EM 475.0, ČSD-Baureihe EM 475.1, ČSD-Baureihe EM 488.0, ČSD-Baureihe EMU 25.0, ČSD-Baureihe EMU 28.0, ČSD-Baureihe EMU 29.0, ČSD-Baureihe EMU 46.0, ČSD-Baureihe EMU 48.0, ČSD-Baureihe EMU 89.0, ČSD-Baureihe M 11.0, ČSD-Baureihe M 120.2, ČSD-Baureihe M 120.4, ČSD-Baureihe M 122.0, ČSD-Baureihe M 130.0, ČSD-Baureihe M 130.1, ČSD-Baureihe M 130.2, ČSD-Baureihe M 131.0, ČSD-Baureihe M 132.0, ČSD-Baureihe M 133.0, ČSD-Baureihe M 140.0, ČSD-Baureihe M 140.4, ČSD-Baureihe M 21.0, ČSD-Baureihe M 210.0, ČSD-Baureihe M 220.1, ČSD-Baureihe M 220.2, ČSD-Baureihe M 220.3, ČSD-Baureihe M 221.0, ČSD-Baureihe M 221.101 und 102, ČSD-Baureihe M 221.201 und 202, ČSD-Baureihe M 222.0, ČSD-Baureihe M 230.0, ČSD-Baureihe M 230.1, ČSD-Baureihe M 231.0, ČSD-Baureihe M 232.0, ČSD-Baureihe M 232.1, ČSD-Baureihe M 232.2, ČSD-Baureihe M 24.0, ČSD-Baureihe M 242.0, ČSD-Baureihe M 251.0, ČSD-Baureihe M 251.1, ČSD-Baureihe M 264.0, ČSD-Baureihe M 284.1, ČSD-Baureihe M 296.1, ČSD-Baureihe M 495.0, ČSD-Baureihe SM 488.0, İZBAN, Ōigawa Tetsudō, Ōigawa-Hauptlinie, Ōme-Eisenbahnpark, Škoda (Maschinenbau), Škoda 03T, Škoda 15T, Škoda 41T, Škoda 7Ev, Škoda Transportation, Škoda Vagonka, Železnice Srbije, Željeznica Crne Gore, B.L.E.A.G. ET 1–8, Bad Eilsener Kleinbahn, Bad Eilsener Kleinbahn ET 204, Bad Friedrichshall Hauptbahnhof, Badische Hauptbahn, Badischer 121a, Badischer 133c, Bahn (Verkehr), Bahnübergang, Bahnbetriebswerk Brabrand, Bahnbetriebswerk Dillenburg, Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt, Bahnbetriebswerk Eisenach, Bahnbetriebswerk Godsbanegården København, Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt, Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg, Bahnbetriebswerk München Hbf, Bahnbetriebswerk Molnby, Bahnbetriebswerk Nürnberg West, Bahnbetriebswerk Neumünster, Bahnbetriebswerk Plochingen, Bahnbetriebswerk Rheine, Bahnbetriebswerk Schwerin, Bahnbetriebswerk Straßburg, Bahnbetriebswerk Tondern, Bahnbetriebswerk Worms, Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises, Bahnhöfe der Arosabahn, Bahnhöfe in Hersbruck, Bahnhöfe in Oberursel, Bahnhistorischer Verein Solothurn-Bern, Bahnhof Aachen West, Bahnhof Aachen-Rothe Erde, Bahnhof Aglasterhausen, Bahnhof Alexisbad, Bahnhof Altenkirchen (Westerw), Bahnhof Avenue Foch, Bahnhof Bad Berka, Bahnhof Bad Herrenalb, Bahnhof Bad Homburg, Bahnhof Bad Rappenau, Bahnhof Bad Salzungen, Bahnhof Bad Wimpfen, Bahnhof Baden-Baden, Bahnhof Balingen (Württ), Bahnhof Bamberg, Bahnhof Büchen, Bahnhof Berlin Beusselstraße, Bahnhof Berlin Hermannstraße, Bahnhof Berlin-Marienfelde, Bahnhof Bludenz, Bahnhof Bocholt, Bahnhof Boulogne-Aéroglisseurs, Bahnhof Breisach, Bahnhof Cölbe, Bahnhof Châtelet - Les Halles, Bahnhof Chūbu-Tenryū, Bahnhof Darmstadt Nord, Bahnhof Ebermannstadt, Bahnhof Ebern, Bahnhof Eisfelder Talmühle, Bahnhof Emmelshausen, Bahnhof Erkelenz, Bahnhof Erkner, Bahnhof Eystrup, Bahnhof Finnentrop, Bahnhof Freilassing, Bahnhof Gößnitz, Bahnhof Görögszállás, Bahnhof Gemünden (Main), Bahnhof Gensingen-Horrweiler, Bahnhof Gerolstein, Bahnhof Gmunden, Bahnhof Gummersbach-Dieringhausen, Bahnhof Gunzenhausen, Bahnhof Hamburg-Neugraben, Bahnhof Hamburg-Neuwiedenthal, Bahnhof Hannover-Messe (Messebahnhof), Bahnhof Haora, Bahnhof Hausbergen, Bahnhof Höxter-Ottbergen, Bahnhof Holzkirchen, Bahnhof Jossa, Bahnhof Kahl (Main), Bahnhof Köln-Worringen, Bahnhof Ketzin, Bahnhof Kleinkummerfeld, Bahnhof Krefeld-Oppum, Bahnhof Lampertheim, Bahnhof Laubenbachmühle, Bahnhof Le Cheylard, Bahnhof Leinefelde, Bahnhof Lietzow (Rügen), Bahnhof Limerick Junction, Bahnhof Linz Urfahr, Bahnhof Luxembourg (Paris), Bahnhof Luxemburg, Bahnhof Mannheim-Neckarstadt, Bahnhof Mannheim-Wallstadt, Bahnhof Manulla Junction, Bahnhof München-Trudering, Bahnhof Milano Lambrate, Bahnhof Miskolc-Tiszai, Bahnhof Nardò Centrale, Bahnhof Nürnberg-Stein, Bahnhof Neanderthal, Bahnhof Neckarbischofsheim Nord, Bahnhof Neu-Ulm, Bahnhof Neunkirch, Bahnhof Neuruppin, Bahnhof Neustadt (Schwarzw), Bahnhof Nidda, Bahnhof Niederlahnstein, Bahnhof Northeim (Han), Bahnhof Oppenheim, Bahnhof Ostbevern, Bahnhof Pattscheid, Bahnhof Péreire Levallois, Bahnhof Petach Tiqwah – Qirjat Arjeh, Bahnhof Piène, Bahnhof Plochingen, Bahnhof Pont-Cardinet, Bahnhof Port-Royal, Bahnhof Reil DB, Bahnhof Remscheid-Güldenwerth, Bahnhof Remscheid-Lüttringhausen, Bahnhof Roth, Bahnhof Saalfeld (Saale), Bahnhof Spa, Bahnhof St Egidien, Bahnhof Stade, Bahnhof Steinsfurt, Bahnhof Strasbourg-Ville, Bahnhof Tønder, Bahnhof Treysa, Bahnhof Tulle, Bahnhof Völklingen, Bahnhof Veitshöchheim, Bahnhof Warszawa Marszałkowska, Bahnhof Weizen, Bahnhof Wittenberge, Bahnhof Worms-Pfeddersheim, Bahnhof Yanagibashi, Bahnhoffest Basel, Bahnpark Augsburg, Bahnreform (Deutschland), Bahnstrecke Aš–Adorf, Bahnstrecke Åmål–Årjäng, Bahnstrecke Épinal–Bussang, Bahnstrecke Ørsø–Asaa, Bahnstrecke Újezdec u Luhačovic–Luhačovice, Bahnstrecke Častolovice–Solnice, Bahnstrecke Číčenice–Haidmühle, Bahnstrecke Čížkovice–Obrnice, Bahnstrecke Čelákovice–Brandýs nad Labem, Bahnstrecke Čelákovice–Mochov, Bahnstrecke Čerčany–Vrané nad Vltavou, Bahnstrecke Šaľa–Neded, Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach, Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden, Bahnstrecke Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim, Bahnstrecke Bakov nad Jizerou–Ebersbach, Bahnstrecke Bamberg–Hof, Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf, Bahnstrecke Basel–Rodersdorf, Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld, Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg, Bahnstrecke Bayreuth–Warmensteinach, Bahnstrecke Börßum–Kreiensen, Bahnstrecke Březnice–Strakonice, Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco, Bahnstrecke Berga-Kelbra–Artern, Bahnstrecke Berlin-Schönholz–Kremmen, Bahnstrecke Berlin-Wannsee–Stahnsdorf, Bahnstrecke Berlin–Lehrte, Bahnstrecke Beroun–Rakovník, Bahnstrecke Bielefeld–Hameln, Bahnstrecke Bobingen–Kaufering, Bahnstrecke Brandýs nad Labem–Neratovice, Bahnstrecke Bremerhaven–Buchholz, Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven, Bahnstrecke Breznička–Katarínska Huta, Bahnstrecke Budapest–Salgótarján, Bahnstrecke Budapest–Szolnok, Bahnstrecke Bylnice–Vsetín, Bahnstrecke Córdoba–Cruz del Eje, Bahnstrecke Colombo–Badulla, Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn, Bahnstrecke Daressalam–Mwanza (Normalspur), Bahnstrecke Davos Platz–Filisur, Bahnstrecke Dölitz–Grammow, Bahnstrecke Düren–Neuss, Bahnstrecke Děčín–Chomutov, Bahnstrecke Debrecen–Miskolc, Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe, Bahnstrecke Devínske Jazero–Stupava, Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta, Bahnstrecke Dortmund–Enschede, Bahnstrecke Doudleby nad Orlicí–Rokytnice v Orlických horách, Bahnstrecke Drahthammer–Lauterhofen, Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba (Meterspur), Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre, Bahnstrecke Eisfeld–Sonneberg, Bahnstrecke Elmshorn–Bad Oldesloe, Bahnstrecke Elverum–Kongsvinger, Bahnstrecke Empel-Rees–Münster, Bahnstrecke Engstingen–Sigmaringen, Bahnstrecke Erlangen–Eschenau, Bahnstrecke Eten–Ferreñafe, Bahnstrecke Fürth–Cadolzburg, Bahnstrecke Fontoy–Esch-sur-Alzette, Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg, Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg, Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf, Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen, Bahnstrecke Freiburg–Colmar, Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall, Bahnstrecke Freinsheim–Frankenthal, Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg, Bahnstrecke Gérardmer–Le Hohneck, Bahnstrecke Günzburg–Mindelheim, Bahnstrecke Gemünden–Bad Kissingen, Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde, Bahnstrecke Gossau SG–Wasserauen, Bahnstrecke Grafing–Wasserburg, Bahnstrecke Grünberg–Lollar, Bahnstrecke Grevesmühlen–Klütz, Bahnstrecke Guignicourt–Rethel, Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth, Bahnstrecke Haguenau–Falck-Hargarten, Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster, Bahnstrecke Hamm–Warburg, Bahnstrecke Hannover–Altenbeken, Bahnstrecke Hatvan–Miskolc, Bahnstrecke Havlíčkův Brod–Humpolec, Bahnstrecke Hällnäs–Storuman, Bahnstrecke Höganäs–Mölle, Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang, Bahnstrecke Hechingen–Gammertingen, Bahnstrecke Hersbruck–Pommelsbrunn, Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen, Bahnstrecke Hjørring–Hirtshals, Bahnstrecke Hof–Bad Steben, Bahnstrecke Holenbrunn–Leupoldsdorf, Bahnstrecke Holenbrunn–Selb, Bahnstrecke Holzkirchen–Rosenheim, Bahnstrecke Horka–Przewóz, Bahnstrecke Ingolstadt–Augsburg-Hochzoll, Bahnstrecke Invercargill–Kingston, Bahnstrecke Ittersbach–Pforzheim, Bahnstrecke Jablonica–Brezová pod Bradlom, Bahnstrecke Järna–Åby, Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen, Bahnstrecke Karlovac–Ljubljana, Bahnstrecke Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt, Bahnstrecke Karungi–Övertorneå, Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt, Bahnstrecke Köln–Frechen, Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz, Bahnstrecke Kiel–Lübeck, Bahnstrecke Kladno–Kralupy nad Vltavou, Bahnstrecke Košice–Žilina, Bahnstrecke Kojetín–Tovačov, Bahnstrecke Kolmården–Virå, Bahnstrecke Komárno–Kolárovo, Bahnstrecke Kremmen–Meyenburg, Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe, Bahnstrecke Kvetoslavov–Šamorín, Bahnstrecke La Pauline-Hyères–Les Salins-d’Hyères, Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck, Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi, Bahnstrecke Lärbro–Burgsvik, Bahnstrecke Le Châtelet-sur-Retourne–Juniville–Vouziers, Bahnstrecke León–Gijón, Bahnstrecke Lecce–Gallipoli, Bahnstrecke Leeds–Bradford Interchange, Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz, Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg, Bahnstrecke Letmathe–Fröndenberg, Bahnstrecke Liberec–Kořenov, Bahnstrecke Libochovice–Vraňany, Bahnstrecke Lima–La Oroya, Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen, Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl), Bahnstrecke Lučenec–Halič, Bahnstrecke Luxey–Mont-de-Marsan, Bahnstrecke Lyon–Marseille, Bahnstrecke Mainz–Mannheim, Bahnstrecke Mannheim–Basel, Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main, Bahnstrecke Margherita di Savoia-Ofantino–Margherita di Savoia, Bahnstrecke Martinice v Krkonoších–Rokytnice nad Jizerou, Bahnstrecke Maulbronn West–Maulbronn Stadt, Bahnstrecke Müllheim–Mulhouse, Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching, Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen, Bahnstrecke München–Holzkirchen, Bahnstrecke München–Regensburg, Bahnstrecke München–Simbach, Bahnstrecke Münster–Enschede, Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz, Bahnstrecke Merseburg–Querfurt, Bahnstrecke Morrinsville–Rotorua, Bahnstrecke Munster–Col de la Schlucht, Bahnstrecke Murnau–Oberammergau, Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva, Bahnstrecke Nässjö–Oskarshamn, Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld, Bahnstrecke Nürnberg Nordost–Gräfenberg, Bahnstrecke Nürnberg–Cheb, Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe, Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen, Bahnstrecke Neheim-Hüsten–Sundern, Bahnstrecke Nemšová–Lednické Rovne, Bahnstrecke Neumünster–Bad Oldesloe, Bahnstrecke Neumünster–Heide, Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn, Bahnstrecke Nevers–Corbigny, Bahnstrecke Nizza–Digne-les-Bains, Bahnstrecke Nora–Ervalla, Bahnstrecke Novi Grad–Knin, Bahnstrecke Novoli–Gagliano Leuca, Bahnstrecke Noyelles-sur-Mer–Cayeux-sur-Mer, Bahnstrecke Nyíregyháza–Tschop, Bahnstrecke Olbramovice–Sedlčany, Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück, Bahnstrecke Olsztyn–Ełk, Bahnstrecke Opava–Hradec nad Moravicí, Bahnstrecke Osthofen–Westhofen, Bahnstrecke Pacasmayo–La Viña, Bahnstrecke Passau–Neumarkt-Sankt Veit, Bahnstrecke Pau–Canfranc, Bahnstrecke Perpignan–Villefranche-de-Conflent, Bahnstrecke Petrovice u Karviné–Karviná-Doly, Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein, Bahnstrecke Plaue–Themar, Bahnstrecke Počerady–Vrskmaň, Bahnstrecke Portet-Saint-Simon–Puigcerdà, Bahnstrecke Protivín–Zdice, Bahnstrecke Protivec–Bochov, Bahnstrecke Radolfzell–Mengen, Bahnstrecke Ras Ejder–Sirt, Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz, Bahnstrecke Regensburg–Falkenstein, Bahnstrecke Reinsvoll–Skreia, Bahnstrecke Rendsburg–Husum, Bahnstrecke Rheinhausen–Kleve, Bahnstrecke Rimini–San Marino, Bahnstrecke Rokytňany–Dobrovice město, Bahnstrecke Ruda–Oskarshamn, Bahnstrecke Rudoltice v Čechách–Lanškroun, Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz, Bahnstrecke Saint-Auban–Digne, Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg, Bahnstrecke Salzwedel–Diesdorf, Bahnstrecke Salzwedel–Geestgottberg, Bahnstrecke Schlömen–Bischofsgrün, Bahnstrecke Schwerin–Parchim, Bahnstrecke Siegburg–Olpe, Bahnstrecke Silberhausen–Hüpstedt, Bahnstrecke Skövde–Karlsborg, Bahnstrecke Smidary–Vysoké Veselí, Bahnstrecke Sokolov–Klingenthal, Bahnstrecke Solingen–Remscheid, Bahnstrecke Sopron–Nagykanizsa, Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl, Bahnstrecke Stendal–Uelzen, Bahnstrecke Stollberg–St. Egidien, Bahnstrecke Strakonice–Volary, Bahnstrecke Strausberg–Strausberg Nord, Bahnstrecke Stubbekøbing–Nykøbing–Nysted, Bahnstrecke Studený Potok–Tatranská Lomnica, Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Nový Jičín město, Bahnstrecke Svojšín–Bor, Bahnstrecke Szolnok–Debrecen, Bahnstrecke Tacna–Arica, Bahnstrecke Tambo del Sol–Pucallpa, Bahnstrecke Tønder–Tinglev, Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen, Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen, Bahnstrecke Tidaholm–Åsarp, Bahnstrecke Totton–Fawley, Bahnstrecke Toulon–Saint-Raphaël, Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard, Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen, Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen, Bahnstrecke Varberg–Ätran, Bahnstrecke Veleliby–Jičín, Bahnstrecke Vorwohle–Emmerthal, Bahnstrecke Warburg–Sarnau, Bahnstrecke Watford High Street–Croxley Green, Bahnstrecke Wörth–Strasbourg, Bahnstrecke Weiden–Bayreuth, Bahnstrecke Wellington–Johnsonville, Bahnstrecke Wicklesgreuth–Windsbach, Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch, Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz, Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt, Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec, Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg, Bahnstrecke Zbehy–Radošina, Bahnstrecke Zollino–Gagliano Leuca, Bahnstrecke Zutphen–Winterswijk, Bahnstrecke Zweibrücken–Brenschelbach, Balingen, BAM BCFe 4/4, Ban’etsu-Westlinie, Barmer Bergbahn, Basler Tramlinien, Bastiaan Jan Ader, Bastille (Métro Paris), Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen, Baureihenschema der DB, Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn, Baureihenschema der Schwedischen Staatsbahnen, Baureihenschema in Japan, Bavaria (Zug), Bay Area Rapid Transit, Bayerischer MBCL, Bayerischer MCCi, Bayreuth Hauptbahnhof, Bäderbahn Molli, BB Fe 2/2, BBÖ ET 10, BBÖ ET 11, BBÖ VT 10, BBÖ VT 11, BBÖ VT 12, BBÖ VT 20, BBÖ VT 21, BBÖ VT 22, BBÖ VT 23, BBÖ VT 31, BBÖ VT 40, BBÖ VT 41, BBÖ VT 42, BBÖ VT 43, BBÖ VT 44, BBÖ VT 50, BBÖ VT 61, BBÖ VT 62, BD BDe 8/8, BD Ce 4/4 6–8, BDŽ-Baureihe 05 01–03, BDŽ-Baureihe 05 04–07, BDŽ-Baureihe 10, BDŽ-Baureihe 30, BDe 4/4, Bedarfshalt, Beeching-Axt, Beijnes, Beiwagen (Bahn), Belaruskaja tschyhunka, BEMO Modelleisenbahnen, Bengal Nagpur Railway, Berchtesgadener Land Bahn, Bergbahn Rheineck–Walzenhausen, Berlin Anhalter Bahnhof, Bermuda Railway, Berner Raum, Bernina Express, Berninabahn, Besucherbergwerk Kleinenbremen, Betankung, Betriebshof Grenzstraße, Betriebsnetz der kkStB, Betriebswerkstatt Hamburg-Tiefstack, Bezeichnungsschemata von Indian Railways, BGV 1 bis 5, BGV 11 bis 14, Biasca-Acquarossa-Bahn, Billwerder Industriebahn, Birney Safety Car, BKB T1–T3, Blair Crossing Bridge, BLE T1, BLE T2, BLS AG, BLS BCFe 4/8, BLS BCFZe 4/6, BLS Ce 2/4 691–692, 701, 706 und 726, BLS Ce 2/4 727 und 787, BLS Ce 2/4 781–783, BLS Ce 4/4, BLS F 2x3/3, BLS Fb 2x2/3, BLS Lötschbergbahn, BLS RBDe 4/4, Blue Ribbon Award (Eisenbahn), BMB Ce 4/4 1, BMB CFm 2/4, BOB ABDeh 4/4, BOB ABDeh 8/8, BOB ABeh 4/4 I, BOB ABeh 4/4 II, Bockenheimer Depot, Bodensee-Oberschwaben-Bahn, Bom Sinal, Bombardier Electrostar, Bombardier Itino, Bombardier Régio2N, Bombardier Talent, Bombardier Talent 2, Bombardier Talent 3, Bombardier Transportation, Bombardier Twindexx Vario, Bombardier Zefiro, Bombardier-Doppelstockwagen, BorgWarner Akasol, Borkumer Kleinbahn, Borkumer Kleinbahn T 1, Borkumer Kleinbahn T3, Bornheimer Depot, Botchan Ressha, BR-Klasse 08, BR-Klasse 117, BR-Klasse 33, BR-Klasse 507, Bröltalbahn, Breitspurbahn (Nationalsozialismus), Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn, Bridport Railway, Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR, Brig-Visp-Zermatt-Bahn, Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway, Brighton Belle, Brissonneau et Lotz, Britische Klasse 185, Britische Klasse 231, Britische Klasse 332, Britische Klasse 333, Britische Klasse 350, Britische Klasse 360, Britische Klasse 378, Britische Klasse 380, Britische Klasse 385, Britische Klasse 745, British Rail, British Rail Networker, Brohltalbahn, Brooklyn Bridge, BSt 6001 bis 6003, BSt Bauart 1924, BStB 301 bis 303, BStB 304 bis 306, BT BCFe 2/4, BT BCFm 2/4, BTI CFe 4/4 5–6, Buckower Kleinbahn Nr. 1 bis 3, Budd M1/M3, Budd Rail Diesel Car, Bugatti Royale, Bugklappe, Bukarester Gelenktriebwagen, Bundesbahndirektion Mainz, Busunfall von Lauffen, Butjadinger Bahn, BVB Be 4/4 401–476, BVB Be 4/4 477–502, BVG TF 06/29, BVG-Baureihe 480, BVG-Baureihe A, BVZ ABDeh 6/6, BVZ ABDeh 8/8, BZB Nr. 1 bis 4 (Triebwagen), BZB Nr. 10 und 11 (Triebwagen), BZB Nr. 12 bis 16 (Triebwagen), BZB Nr. 5 und 6 (Triebwagen), C2c, C3i Bay 13, Canadian National Railway, Canadian Pacific Railway, CargoSprinter, Cargotram (Zürich), Carlsbahn, Carminati & Toselli, Castano-Isabella, CBK 501 bis 523, Central Line, Central London Railway, Central Trains, Centralværkstedet Aarhus, Centralwerkstätte München, Cercanías Bilbao, CFR-Baureihe 96, Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris), Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris), Château d’Eau (Métro Paris), Châtelet (Métro Paris), Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets, Chemin de Fer de la Baie de Somme, Chemin de fer du Blanc-Argent, Chemin de fer du Salève, Chemin de fer Orbe–Chavornay, Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix, Chemins de fer électriques Veveysans, Chemins de fer de Provence, Chemins de fer du Calvados, Chemins de fer du Morbihan, Chemnitz Hauptbahnhof, Chiba Monorail, China Railway High-Speed, China-Laos-Eisenbahn, Chongqing Rail Transit, Christoph & Unmack, CIÉ-Klasse 8100, Cité (Métro Paris), City Airport Train, City and South London Railway, CJ BCe 2/4, CJ BDe 4/4 I, CJ2 (Triebzug), Clarens-Chailly-Blonay-Bahn, Club 1889, CMP-Baureihe Z 23000, Cobra (Zug), Cockpit (Begriffsklärung), Comet (Wagen), Comodoro Rivadavia, Compañía del Ferrocarril Central de Aragón, Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée, Compagnie des chemins de fer du Midi, Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans, Concorde (Métro Paris), Corvisart (Métro Paris), CP-Baureihe 2240, CP-Baureihe 2300, Crashsicherheit, Cremallera de Montserrat, CRH2, CRH380A, Crossrail, Cruden Bay Hotel Tramway, CSM T22, Cutch State Railway, Cuxhaven, Cuyahoga Falls, CVE VT 1 und VT 2, CVE VT 3 bis VT 4, CVE VT 5 bis 7, CVE VT 8–9, Dalmunzie Railway, Dampfbahn Fränkische Schweiz, Dampftriebwagen, Dampftriebwagen Bauart Thomas, Dampfwagen, Danske Statsbaner, Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn, Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, DB 712 001, DB Cargo, DB Regio, DB Regio Mittelfranken, DB Regio Nordost, DB Regio Nordostbayern, DB Regio RheinNeckar, DB Regio Schleswig-Holstein, DB Regio Unterfranken, DB VT 10 551i, DB-Baureihe 088, DB-Baureihe 103, DB-Baureihe 218, DB-Baureihe 329, DB-Baureihe 403 (1973), DB-Baureihe 403 (1997), DB-Baureihe 406, DB-Baureihe 420, DB-Baureihe 422, DB-Baureihe 423, DB-Baureihe 424, DB-Baureihe 425 (1999), DB-Baureihe 430, DB-Baureihe 445 (1998), DB-Baureihe 474, DB-Baureihe 481, DB-Baureihe 483/484, DB-Baureihe 488.0, DB-Baureihe 490, DB-Baureihe 605, DB-Baureihe 611, DB-Baureihe 612 (1998), DB-Baureihe 614, DB-Baureihe 627, DB-Baureihe 628, DB-Baureihe 670, DB-Baureihe 701, DB-Baureihe 703, DB-Baureihe 704, DB-Baureihe 705, DB-Baureihe 709, DB-Baureihe 711.0, DB-Baureihe 711.1, DB-Baureihe 712, DB-Baureihe 719, DB-Baureihe 725/726, DB-Baureihe 730/731, DB-Baureihe 732 (1989), DB-Baureihe 740, DB-Baureihe E 41, DB-Baureihe ET 170, DB-Baureihe ET 195, DB-Baureihe ET 26, DB-Baureihe ET 27, DB-Baureihe ET 30, DB-Baureihe ET 56, DB-Baureihe ETA 176, DB-Baureihe VT 10.5, DB-Baureihe VT 11.5, DB-Baureihe VT 24, DB-Baureihe VT 33.8, DB-Baureihe VT 66.9, DB-Baureihe VT 86.9, DB-Baureihe VT 95, DB-Baureihe VT 98, De Dietrich Ferroviaire, De forenede Automobilfabriker, Denfert-Rochereau (Métro Paris), Depots der Straßenbahn Frankfurt am Main, Der schienenbus, Desiro Classic des SPRINTER, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Verkehrsausstellung 1953, Deutsche Werke, Deutz A 12 M 319, Dienstgewicht, Diesel Elektriska Vagn Aktiebolaget, Dieselelektrischer Antrieb, Dieselhydraulischer Antrieb, Diesellokomotive, Differentialwandlergetriebe, DK4 (Triebwagen), Doble, Docklands Light Railway, Doctor Yellow, Donald Duck, Donau-Isar-Express, Donnersbergbahn, Doppelstockwagen, Doppeltriebwagen, Douglas Southern Electric Tramway, DR 10 004 und 005, DR 135 000 und 001, DR 135 002 … 059, DR 135 012 bis 021, DR 135 032 bis 045, DR 135 048 bis 050, DR 135 060, DR 135 061 … 132, DR 137 055 bis 057, DR 137 068 bis 073, DR 137 094 … 223, DR 137 136 bis 148, DR 137 149 … 232, DR 137 153 … 234, DR 137 155, DR 137 156 bis 159, DR 137 160 und 161, DR 137 162 und 163, DR 137 236, DR 137 240 … 463, DR 137 241 bis 270, DR 137 271 und 272, DR 137 322 bis 325, DR 137 347 … 396, DR 1589a/b bis 1645a/b, DR 59, DR 701 bis 704, DR 705 bis 708, DR 709 bis 712, DR 713/714 und 715/716, DR 717 bis 719, DR 751 bis 754, DR 755 bis 756, DR 763 bis 765, DR 805 und 806, DR 807 bis 811, DR 812/813 bis 818/819, DR 820, DR 851 bis 852, DR 853 … 871, DR 877, DR ET 25 201, DR V 140 001, DR-Baureihe 185, DR-Baureihe 186, DR-Baureihe 188.3, DR-Baureihe 270, DR-Baureihe 280, DR-Baureihe 71.0, DR-Baureihe E 18, DR-Baureihe ET 11, DR-Baureihe ET 125, DR-Baureihe ET 165, DR-Baureihe ET 166, DR-Baureihe ET 168, DR-Baureihe ET 171, DR-Baureihe ET 25, DR-Baureihe ET 31, DR-Baureihe ET 41, DR-Baureihe ET 51, DR-Baureihe ET 51.1, DR-Baureihe ET 55, DR-Baureihe ET 65, DR-Baureihe ET 82, DR-Baureihe ET 85, DR-Baureihe ET 88, DR-Baureihe ET 89, DR-Baureihe ET 91, DR-Baureihe ORT 135.7, DR-Baureihe VT 12.14, DR-Baureihe VT 133.5, DR-Baureihe VT 135.5, DR-Baureihe VT 137.5–6, DR-Versuchszüge A bis F, Drehgestell, Drehgestell Bauart Minden-Deutz, Dreieichbahn, Dreilicht-Spitzensignal, Dresden Hauptbahnhof, Dresden Leipziger Bahnhof, Dresdner Haide-Bahn, Dresdner Vorortsbahn, Dringos, Drucklufttriebwagen, DSB ER, DSB M 1–3, DSB M 21–22, DSB MA, DSB MBF (I), DSB MDF, DSB MF, DSB MG, DSB MP, DSB MP (1934), DSB MQ, DSB MR, DSB Traktor 101–116, DSB Traktor 117–146, DTZ, Duewag-Gelenkwagen, Duewag-Großraumwagen, DWA ET 2000 TT, DWE VT 41, DWK Modell IV a Normalspur, East Broad Top Railroad, East Coast Main Trunk Railway, EAV-Triebwagen, Ełcka Kolej Wąskotorowa, Ebbelwei-Expreß, EBT RBDe 4/4, EBT RBDe 4/4 II, Eckenheimer Depot, Eckenheimer Landstraße, Eckernförder Kreisbahnen, Edmonton Light Rail Transit, Eilzug, Eilzugwagen, Einheitselektrolokomotive, Einheitsstraßenbahnwagen, Einheitswagen (Schweiz, Schmalspur), Einschienenbahn, Einschienenbahn Kitakyūshū, Einschienenbahn Osaka, Einschienenbahn Shenzhen, Einschienenbahn Xi'an, Einschienenbahn Yinchuan, Eisenbahn, Eisenbahn im Vatikanstaat, Eisenbahn in Tasmanien, Eisenbahn in Victoria, Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen, Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser, Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig, Eisenbahnmuseum Mülhausen, Eisenbahnmuseum Rosice nad Labem, Eisenbahnrad, Eisenbahnstrecke, Eisenbahnunfall, Eisenbahnunfall bei Krouna, Eisenbahnunfall im Bahnhof Ajikawaguchi, Eisenbahnunfall im Bahnhof Liverpool-Dingle, Eisenbahnunfall im Gare de Lyon, Eisenbahnunfall im Katzenstein-Tunnel, Eisenbahnunfall im Landrückentunnel, Eisenbahnunfall im Tunnel von Vierzy, Eisenbahnunfall in der Estación Once de Septiembre, Eisenbahnunfall von Aitrang, Eisenbahnunfall von Akkavare, Eisenbahnunfall von Andria, Eisenbahnunfall von Atlantic City (1906), Eisenbahnunfall von Ōita, Eisenbahnunfall von Bad Aibling, Eisenbahnunfall von Bad Bramstedt, Eisenbahnunfall von Barcelona, Eisenbahnunfall von Bennau, Eisenbahnunfall von Bioče, Eisenbahnunfall von Clapham Junction, Eisenbahnunfall von Cuyahoga Falls, Eisenbahnunfall von El Cuervo, Eisenbahnunfall von Flaujac, Eisenbahnunfall von Gostivar, Eisenbahnunfall von Granges-Marnand, Eisenbahnunfall von Hall Road, Eisenbahnunfall von Hallingskeid, Eisenbahnunfall von Harmelen, Eisenbahnunfall von Hermalle-sous-Huy, Eisenbahnunfall von Hither Green, Eisenbahnunfall von Hjuksebø, Eisenbahnunfall von Hommelvik, Eisenbahnunfall von Ingolstadt, Eisenbahnunfall von Kew Gardens, Eisenbahnunfall von Kiesen, Eisenbahnunfall von Kuurila, Eisenbahnunfall von Ladbroke Grove, Eisenbahnunfall von Lebus, Eisenbahnunfall von Lewisham (1957), Eisenbahnunfall von Limache, Eisenbahnunfall von Livraga, Eisenbahnunfall von Meerbusch-Osterath, Eisenbahnunfall von Mikawashima, Eisenbahnunfall von Nova Iguaçu, Eisenbahnunfall von Rajić, Eisenbahnunfall von Rüsselsheim, Eisenbahnunfall von Santiago de Compostela, Eisenbahnunfall von Schiedam, Eisenbahnunfall von South Croydon, Eisenbahnunfall von St-Léonard, Eisenbahnunfall von Summit, Eisenbahnunfall von Tipton Ford, Eisenbahnunfall von Villafranca del Campo, Eisenbahnunfall von Wenzhou, Eisenbahnunfall von Xinma, Eisenbahnunfall von Xiulin, Eisenbahnunfall von Yokohama (1951), Eisenbahnunfall von Yokohama (1963), Eisenbahnunfall von Zamora, Eisenbahnverkehr in China, EKD EL.100, Electrische Museumtramlijn Amsterdam, Elektrische Bahnen, Elektrische Bahnprojekte in Ostjütland, Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf, Elektrische Schmalspurbahn Solothurn–Bern, Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm, Elektrische Tatrabahn, Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien, Elektrischer Straßenbahn-Omnibus, Elektritschka, Elektrizitätsgesellschaft Alioth, Elektrolokomotive, Elektrolokomotivfabrik Nowotscherkassk, Elektromobilität, Elektromotorische Bremse, Elektron T19, Elektrozug Baku–Sabuntschi–Surachany, Elron, Elztalbahn, EMD FT, Ems-Leine-Express, Emscher-Niederrhein-Bahn, Emu (Begriffsklärung), Endschleifen der Métro Paris, Enshū-Bahnlinie, Entwicklungsgeschichte der norwegischen Triebwagen, Epochen (Modelleisenbahn), Epping Ongar Railway, Ercole Marelli (Unternehmen), Erftbahn, Erixx, Erkrath, Ernest von Stockalper, Ernst Stadler (Unternehmer), Erzgebirgsbahn, Escherndorf, Eskişehir, ESS-Reihe 3000, Esslinger Triebwagen, ESZ CFe 4/4, ET, ETCS Level 3, EuregioAIXpress, EuroCity, European Vital Computer, Eurostar 320, Euskirchener Kreisbahnen, Eversholt, EVR-Baureihe Kk, EVR-Baureihe M, EWA DT101, Expo 58, Extertalbahn, Extertalbahn 21 und 22, Extertalbahn ET 4 bis 6, Fahrgastwechselzeit, Fahrtrichtung, Fahrzeuge der Großen Berliner Straßenbahn, Fahrzeuge der London Underground, Fahrzeuge der Métro Paris, Fahrzeuge der New York City Subway, Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn, Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main, FAL SB, FAL ST, Faltenbalg, FART ABDe 6/6, FART ABe 4/6, Führerbremsventil, Führerstand, Führerstandsmitfahrt, FB CFe 2/2, FB CFe 4/4, FC DE M4c.500, FCPBA M1–M4, FCU ALn 776, Fernschnellzug, Ferrocarril de Sóller Nr. 1 bis 4, Ferrocarril del Pacífico de Nicaragua, Ferrocarril del Sud, Ferrocarril Elétrico de la Sierra Nevada, Ferrocarril Ocampo, Ferrocarriles Unidos de la Habana, Ferrocarriles Vascongados, Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya, Ferrovia Circumetnea, Ferrovia Genova–Casella, Ferrovia Monte Generoso, Ferrovia Stresa–Mottarone, Ferroviaria Oriental, Ferrovie del Gargano, Ferrymead Railway, Feuerwehr Frankfurt am Main, FEVE 3500, FFA BDe 4/4 II, Fiat Ferroviaria, FIAT Y 0160, Finanzierung, Firema, First Hull Trains, Flügelung, FLP ABe 4/6, Flughafen Berlin-Tegel, FNM E.740, FO BCFhe 2/4, FO BCm 2/2, Folgezugbetrieb, Forchbahn, Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre, Frank Julian Sprague, Franken-Thüringen-Express, Frankenbahn, Frankfurt-Bornheim, Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn, Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft, Frankfurter Trambahn-Gesellschaft, Frankfurter Waldbahn, Franklin D. Roosevelt (Métro Paris), Franzburger Kreisbahnen, Fridingen an der Donau, Friedrich Glauser, FRT ABe 8/8, FS ALe 400, FS ALe 402, FS ALe 501, FS ALe 540, FS ALe 582, FS ALe 601, FS ALe 642, FS ALe 644, FS ALe 660, FS ALe 724, FS ALe 790, FS ALe 792, FS ALe 801 und ALe 940, FS ALe 803, FS ALe 804, FS ALe 840, FS ALe 880, FS ALe 882, FS ALe 883, FS ALg 56, FS ALn 668, FS ATR.365, FS E.620, FS E.623, FS ETR.220, FS ETR.300, FS ETR.401, FS ETS.11, FTD PROTOS, Fuhrpark, Fuhrpark der Straßenbahn Graz, FW BC 2/4, FW Be 4/4 11–15, Gaekwar’s Baroda State Railways, Gailtalbahn, Galloping Goose (Triebwagen), Ganz (Unternehmen), Ganz UV, Gare de Lyon (Métro Paris), Gare du Nord (Métro Paris), Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar), Gasturbinenlokomotive, Gatwick Express, Gaziantep, Görlitzer Kreisbahn Nr. 1031, Göttingen, Güterstraßenbahn, Gütertriebwagen, GBS 58 … 1195, GE Transportation Systems, Geführter Triebwagen, GEKE T 08, Gelenkfahrzeug, Gelenktriebwagen, Gelenktriebwagen NGT D8DD, Gelenktriebwagen NGT8DD, Gelenkwagen (Straßenbahn), Genthiner Kleinbahn T 3, Geographie Deutschlands, George V (Métro Paris), Gepäckwagen (Eisenbahnwagen), Gerstetten, Geschichte der Berliner S-Bahn, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main, Geschichte der Straßenbahnfahrzeuge in Deutschland, Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen, Geschichte des Oberleitungsbusses, Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen, Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge, GFM BDe 4/4 141–142, GHE T 1, Gibson Manufacturing Corporation, Gillrath, Glacière (Métro Paris), Glasgow Subway, Gleichstrommaschine, Gleislose Bahn Budweis, Gleislose Bahn Eberswalde, Gleislose Bahn Pötzleinsdorf–Salmannsdorf, Gleislose Bahn Preßburg–Eisenbrünnl, Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung, GM 8, Gnieźnieńska Kolej Wąskotorowa, Goldküste (Schweiz), Gostivar, Gothawagen T4-62, Gothawagen T57, Gothawagen T59E, Govia Thameslink Railway, Grand Central Railway, Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft, Great Western Railway (2015), Gresham & Craven, Großer Hecht, Großraumwagen (Straßenbahn), GT8-100C/2S, GT8-100D/2S-M, GTxN/M/S, Gummersbacher Kleinbahnen, Gummiwulst, Gustav Freiherr von Liebenstein, Gustav Köllmann, GVB 200, GVB 260, GySEV-Baureihe 4744/4746, Hakone-Tozan-Linie, Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn, Halberstädter Verkehrs-GmbH, Haltepunkt, Haltepunkt Lübeck Flughafen, Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft, Hamburg-Ohlsdorf, Hanauer Straßenbahn, Hannoversches Straßenbahn-Museum, Hanse-Express, Harawkowkasjan Jerkatughi, Harburger S-Bahn, Hardtbahn, Hauptpost Frankfurt am Main, Hauspferd, Havre – Caumartin (Métro Paris), Hängebahn, Hôtel de Ville (Métro Paris), Höllentalbahn (Niederösterreich), Hønefoss Karosserifabrikk, HBE T 1, HBE T 2, HBE T 3, HBE T 4, Heathrow Connect, Heathrow Express, Hedebahn, HEG T 1, Heilig-Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Heinrich Wimmer Blechspielwarenfabrik, Hellenic Shipyards, Hennigsdorf, Henschel-Wegmann-Zug, Herbrand (Waggonfabrik), Herkulesbahn, HHA Typ DT1, HHA Typ DT2, HHA Typ DT3, HHA Typ DT4, HHA Typ DT5, HHA Typ DT6, HHA Typ T, High Capacity Metro Train, Hilding Carlssons Mekaniska Verkstad, Hirschberger Talbahn, Historische Appenzeller Bahnen, Historisches Straßenbahndepot St. Peter, Hitachi A-Train, Hitachi Blues, HKB T1, HKB VT 54/VM 56/VS 55, Hochgeschwindigkeitszug, Hofzug (Ägypten), Hohenzollerische Landesbahn, Hohlwellenantrieb, Hohneck, Hopefield Railway, HSB 187 015, Hundwilertobelbrücke (1925), Hybridantrieb, Hyundai Rotem, Iarnród Éireann, IC2 (Dänische Privatbahnen), ICE 1, ICE 2, ICE 4, ICE L, ICE Train North America Tour, ICE-G, Ignatius Schlick, Indian Railways, Industri Kereta Api, INOX-TEE-Wagen, Inselbahn, Integral Coach Factory, Intercity, InterCity (Dänemark), InterCity (Ungarn), Intercity Express Programme, Intercity-Express, InterCityLyn, Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung Seddin, Internationale Verkehrsausstellung, Iserlohner Kreisbahn, Israel Railways, Iwan Iwanowitsch Machonin, Iwate Ginga Tetsudō, J. Rohrbacher, Jakobs-Drehgestell, Jakow Modestowitsch Gakkel, Japan Freight Railway Company, Jazz (Zug), Jülicher Kreisbahn, JŽ MOT 410, JŽ-Baureihe 740, JB BDhe 2/4, JB BDhe 4/8, JB Bhe 4/8, Jewpatorija, JKOY-Baureihe Sm5, JNR-Baureihe 113, JNR-Baureihe 211, JNR-Klasse 115, JNR-Klasse 151, Johann Christoph Lüders, Johanna (Fernsehserie), Jouef, JR-Baureihe E235, JR-Baureihe E261, JR-Freight-Klasse M250, KAE VT 1 und 2, Kafr az-Zayyat, Kaiserstuhlbahn, Kalenborn (Vettelschoß), Kalkbahn Grevenbrück, Kalmar Verkstad, Kanazawa Seaside Line, Kanzelwagen, Karlex, Karlsruher Lokalbahn, KATO, Köflacherbahn, Köln-Bonner Eisenbahnen, Königlich-ägyptischer Salontriebwagen (1951), Königsberger Kleinbahn, Königsseebahn, Kösliner Stadt- und Strandbahn, Køge–Ringsted Banen, Kōbu Tetsudō, KBA T 1, KBE 300–304, KBE 305, 310 und 311, KBE ET 201–204, ET 210–212, Keiō Dōbutsuen-Linie, Keilpaketkupplung, Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof, KFBE ET 1281–1288, Kim-Chong-tae-Elektrolokomotivwerke, Kindereisenbahn Budapest, Kindereisenbahn Krasnojarsk, Kinderstraßenbahn Lottchen, Kirnitzschtalbahn, KkStB 1.1, KkStB 1.2, KkStB 1.3, KkStB 1.4, KkStB 19.0, KkStB 20.0, KkStB 21.0, KkStB 22.0, KkStB 23.0, KkStB 40.0, KkStB 41/s.0, KkStB 42/s.0, Kleber-Express, Kleinbahn Bielstein–Waldbröl 32, Kleinbahn Bremen–Tarmstedt, Kleinbahn Ellrich–Zorge T 1, Kleinbahn Freienwalde–Zehden MT5, Kleinbahn Gransee–Neuglobsow, Kleinbahn Leer–Aurich–Wittmund, Kleinbahn Niebüll–Dagebüll, Kleinbahn Schildau–Mockrehna T 1, Kleinbahn Unna–Kamen–Werne, Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde, Kleinzeit, Klimaanlage, KLUB-U, KMS VT1, KN VT101, Knochenmühle, Kochelseebahn, KOE VT 3, Koleje Mazowieckie, Kombinationsbus, Komet (Zug), Končar Group, Konstal 105Na, Konya, Kopfbahnhof, KORAIL, Korea Train Express, Krauthausen (Niederzier), Královopolská, Krefeld, Kreisbahn Siegen-Wittgenstein, Kreuznacher Straßen- und Vorortbahnen, KRF T 1, Kriegsstraßenbahnwagen, KTM-2, KTM-5, Kultur in Frankfurt am Main, Kuppelstange, Kupplung (Bahn), Kurswagen, Kurzkupplung (Eisenbahn), KWD VT 20, KWW T 1, KWW T 2, Kyle of Lochalsh Line, LAG 1 bis 5, LAG Nr. 181 und 182, LAG Nr. 360 und 361, LAG Nr. 501 bis 505, LAG Nr. 674 bis 677, LAG Nr. 761 und 762, LAG Nr. 772, LAG Nr. 875, LAG Nr. 891, LAG Nr. 895, Lahntalbahn, Lake Margaret Tram, Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen, Landwehr-Train, Langensalzaer Kleinbahn T 1, Langensalzaer Kleinbahn T 2, Laufradsatz, Launceston Steam Railway, LAW SK 2, Lawinenunfall bei Alp Grüm, Lübeck-Büchener Eisenbahn, Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn, LBE VT 11, LBE VT 12, LCD C2 21, LEB RBe 4/8, Leeds Forge Company, Leichtmetallwagen Typ «Seetal», Leipzig Hauptbahnhof, Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR, Leipziger Verkehrsbetriebe, Leit-, Informations- und Sicherungssystem, Lemvigbanen, Lenkachse, Leo Express, Leoliner, Les Halles (Métro Paris), Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven, Leuk-Leukerbad-Bahn, Leyland National, LG-Baureihe P5, LHB VT 40901, LHB-Triebwagen der Straßenbahn Stettin, Lieschen (Straßenbahn), Light rail vehicle, Light Railway, Ligne d’Auteuil, Ligne du Jorat, Lima (Modelleisenbahn), Lindenberger Viadukt, Linha do Tua, Linie 18G, Linie M1 (Metró Budapest), Linke Rheinstrecke, Linksniederrheinische Strecke, Linzer Lokalbahn, Liste österreichischer Triebfahrzeuge mit Sonderlackierung, Liste der Arbeits- und Dienstfahrzeuge der Berliner S-Bahn, Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister, Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen, Liste der Deutz-Motoren, Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby, Liste der Geschwindigkeitsrekorde, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (1960–1969), Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993), Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB, Liste der Lokomotiven von Fairbanks-Morse, Liste der SPNV-Linien im Saarland, Liste der Wendeschleifen der Berliner Straßenbahn, Liste deutscher Museen nach Themen, Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr, Liste uruguayischer Lokomotiven und Triebwagen, Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen, Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich, Liste von Eisenbahnunfällen in den Vereinigten Staaten, Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz, Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Turin 1911, Liste von Elektrolokomotiven von Škoda, Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ŽS, Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der HŽ, Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn, Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Thailändischen Staatsbahn (SRT), Liste von Namen tschechoslowakischer, tschechischer und slowakischer Eisenbahnfahrzeuge, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tambow, Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz, Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Paris 1900, Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Turin 1911, Liste von Verkehrsmuseen, Liste von Zuggattungen, Liverpool Overhead Railway, LJB Ce 2/2, LJB CFe 4/4, LM-49, Lokalbahn Arad–Podgoria, Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian, Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, Lokalbahn Lana–Meran, Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl, Lokalbahn Mürzzuschlag–Neuberg, Lokalbahn Peggau–Übelbach, Lokalbahn Retz–Drosendorf, Lokaltog, Lokomotivdepot, Lokomotive, Lokschuppen Kalbe (Milde), Lokwelt Freilassing, London Midland, London North Eastern Railway, London Post Office Railway Baureihe 1927, London Post Office Railway Baureihe 1930, London Post Office Railway Baureihe 1962, London Post Office Railway Baureihe 1980, London Underground 1967 Tube Stock, London Underground 1972 Tube Stock, London Underground 1973 Tube Stock, London Underground 1983 Tube Stock, London Underground 1992 Tube Stock, London Underground 1995 Tube Stock, London Underground 1996 Tube Stock, London Underground 2009 Tube Stock, London Underground D78 Stock, London Underground S Stock, Long Island Rail Road, Looe Valley Line, Los Angeles Metro Rail, Louis Mékarski, Lounge (ICE), Louvre – Rivoli (Métro Paris), LOWA ET50, LS SK2, MHE T2, LS T3, KWOe T3, LSE BDeh 4/4, Ludvika, Ludwig Lewi, Luftfederung, Luodong-Waldbahn, LWP Cmg (Wien), Magnetschwebebahn, Main-Weser-Bahn, MaK 400 BB, MAN, MAN L 12V 17,5/18, MAN L2x6V 17,5/18, MAN L2x6V 17,5/18A, MAN T4, MAN-Motorenwerk Nürnberg, MAN-Schienenbus, Manfred Depenbrock, Manitou and Pike’s Peak Railway, Manoharpur Light Railway, Marmaray, Martigny-Châtelard-Bahn, Maschhad, Maschinenbau Kiel, Maschinenfabrik Esslingen, Maschinenraum, Mass Rapid Transit (Singapur), Mattigtalbahn, Maybach GO 5, Maybach GO 56, Maybach GO 6, Maybach GTO 6, Maybach-Motorenbau, MÁV VIII, MÁV-Baureihe 22, MÁV-Baureihe 426, MÁV-Baureihe ABbmot, MÁV-Baureihe Bamot, MÁV-Baureihe Bbmot, MÁV-Baureihe BCamot, MÁV-Baureihe BCmot, MÁV-Baureihe Bmot, MÁV-Baureihe Bmot 7–8, MÁV-Baureihe Cmot, MÁV-Baureihe V41, Märkische Museums-Eisenbahn, Märklin, Märlitram, Métro Marseille, Métro sur pneumatiques, Métrolinie 1 (Paris), Métrolinie 2 (Paris), Métrolinie 3 (Paris), Métrolinie 6 (Paris), Müllheim-Badenweiler Eisenbahn, Münchner Kindl (Zug), Müngstener Brücke, MBTA Commuter Rail, MC BCFe 4/4, MCM BCFeh 4/4 1–3 und 6, MEG T 15, Mehrfachtraktion, Mehrsystemfahrzeug, Mehrzweckabteil, Meitetsu, Mercedes-Benz OM 85, Mercedes-Benz OM 86, Meridian (Marke), Merresor, Merseburger Überlandbahnen, Merseyrail, Messerschmitt-Bölkow-Blohm, Metro Athen GIII, Metro Lucknow, Metro Madrid, Metro Nowosibirsk, Metro Pjöngjang, Metro Washington, Metroliner (Zug), Metronom Eisenbahngesellschaft, Metropolitan, Metropolitan Line, Metropolitan Railway, Metrorail Gauteng, Metrounfall im Bahnhof Couronnes, MFWE T I, MFWE T II, MG Bhm 2/4, MGB BDSeh 4/8, MGB Komet, MGB Orion, Micheline (Eisenbahn), Minobu-Linie, Mirel, Mit Dampftriebwagen bediente Eisenbahnstrecken in Schonen, Mitte-Deutschland-Verbindung, Mitteleinstiegswagen (Schweiz, Schmalspur), Mittelwagen, MKB T6, MOB BCFe 4/4 21–22, MOB BCFe 4/4 7–20, MOB BFZe 4/4 23–26, MOB CFZe 4/4 1001–1002, MOB GDe 4/4, Modulares Trägerfahrzeug, Modus-Wagen, Monocab, Monorail Moskau, Montan-Express, Montparnasse – Bienvenüe (Métro Paris), Moselstrecke, Motorwagen, Motorzug, Mount Lyell (Tasmanien), Mouton-Duvernet (Métro Paris), Mu, Musashi Chūō Denki Tetsudō, Museu do Carro Eléctrico, Museumsbahn Blonay–Chamby, Museumsbahn Maribo–Bandholm, Museumsfahrzeuge des Straßenbahnmuseums Dresden, Museumsstraßenbahn, Museumstramway Mariazell–Erlaufsee, MVG-Baureihe A, MVG-Baureihe B, MVG-Baureihe C, MVG-Baureihe D, Mylius-Getriebe, N-Wagen, NAG-Triebwagengetriebe, Nahe-Express, Nahschnellverkehrszug, Nahverkehr in Bielefeld, Nahverkehr in der Region Wellington, Nahverkehr in Gießen, Nahverkehrsmuseum Dortmund, Namboku-Linie (Tōkyō Metro), Naumburg (Saale) Hauptbahnhof, NÖLB 10–12, NÖLB 1–3, NÖLB 30–33, NÖVOG ET1–ET9, NbE T 3, NbE T 4, NbE T 5, Nederlands Openluchtmuseum, Neigetechnik, Nenngröße T, Nenngröße Z, Neoplan, NET 2012, Nettersheim, Neumünster, Neusiedler Seebahn, Neustadt an der Waldnaab, New Jersey Transit, New York City Subway, New York, Westchester and Boston Railway, Newag Impuls, NF8U, NGT DXDD, NhE T 03, NHS T1, Nicolae Malaxa, Niedaltdorf, Niederelbebahn, Niederflurtechnik, Niederflurwagen (Schweiz, Schmalspur), Niedtalbahn, Niigata Transys, NMBS/SNCB-Reihe 27, NMBS/SNCB-Reihe 554, NoordNed, Nordstrandbahn, Norrköping–Söderköping–Vikbolandets Järnväg, Norsk Elektrisk & Brown Boveri, Norske tog, Norske tog Type 77, Norske tog Type 79, Northern (Arriva), Northern City Line, Northern Rail, Notbremsüberbrückung, NS DH 1, NS DH 2, NS-Baureihe DD-IRM, NS-Baureihe ICM, NS-Baureihe ICNG, NS-Baureihe Mat ’36, NS-Baureihe Mat ’54, NS-Baureihe Mat ’64, NS-Baureihe SGM, NS-Baureihe SNG, NSB Di 4, NSB Gx, NSB Type 69, NSB Type 70, NSB Type 72, NSB Type 93, NSB Type Cmo 6, Nuovo Trasporto Viaggiatori, Nutzbremse, NYC Nr. 999, Obere Kochertalbahn, Obere Ruhrtalbahn, Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz, Oberharmersbach, Oberleitungsbus, Oberleitungsbus Wien, Oberpfalzbahn, Objektfinanzierung, OC BDe 4/4 15, OC Be 2/2, Odakyū-Baureihe 3000 SE, ODEG-Baureihe 4746, Odenwaldbahn (Hessen), Oʻzbekiston Temir Yoʻllari, Office National des Chemins de Fer, OHJ MO, Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof, Oldenburgischer benzolelektrischer Triebwagen, Oliver Bulleid, Oneida and Western Railroad, ONFJ 23–26, ONFJ M, ONFJ MB 3, Opéra (Métro Paris), Opération Sardine, Organismos Sidirodromon Ellados, OS T, OS T1–T4, OS T5–T8, OSE BDmh 2Z+4A/12, Oskar Lasche, Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn T 04, Osthannoversche Eisenbahnen, Ostlandbahn, Ostseeland Verkehr, Otto Steinitz, Palais Royal – Musée du Louvre (Métro Paris), Palestine Railways, Palmen-Express, Palmengarten Frankfurt, Pannoniabahn, Parmentier (Métro Paris), Parry People Mover, Paul Arzens, Pågatåg, PB Bhm 1/2, Peenemünde-West, Peenemünder Schnellbahnzüge, Pegnitz (Stadt), Pelham Park and City Island Railroad, Pendolino, Personenzug, Pesa 120N, Pesa 121N, Pesa 122N, PESA 214M, PESA 218M, PESA 219M, PESA 401M, PESA Acatus II, Pesa Link, Pfälzer Oberlandbahn, Pfälzischer MC, Pferdebahn, Phönizischer Bäderexpress, PIE TA 1, Pigalle (Métro Paris), Pioneer Zephyr, PKP MBxd1 161 bis 169, PKP MBxd1 201 bis 204, PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście, PKP-Baureihe ED161, PKP-Baureihe ED59, PKP-Baureihe ED70, PKP-Baureihe ED72, PKP-Baureihe ED74, PKP-Baureihe EN56, PKP-Baureihe EN57, PKP-Baureihe EN71, PKP-Baureihe EN80, PKP-Baureihe EN81, PKP-Baureihe EN94, PKP-Baureihe EW53, PKP-Baureihe EW55, PKP-Baureihe EW58, PKP-Baureihe EW60, PKP-Baureihe MBxd1, PKP-Baureihe MBxd2, PKP-Baureihe SA101, PKP-Baureihe SA102, PKP-Baureihe SA104, PKP-Baureihe SA107, PKP-Baureihe SA109, PKP-Baureihe SN61, PKP-Baureihe SN80, PKP-Baureihe SR61, Place d’Italie (Métro Paris), Plavi voz, PLM 242 CE 1, Pneuwagen (SBB), POHÉV Cmg 1610–1613, Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz, Pop-Lackierung, Porte de Clignancourt (Métro Paris), Porte de Vincennes (Métro Paris), Porte Maillot (Métro Paris), Porterbrook, Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG, Postabteil, Poststraßenbahn Frankfurt am Main, Posttriebwagen, Považská lesná železnica, Preußische EP 202 bis EP 208, Preußische ET 831 bis ET 842, Preußische Triebwagen Nr. 2031–2036, 2981–2998, Preußischer 2051 und 2052, Preußischer 2481 und 2482, Preußischer 531 Berlin und 532 Berlin, Preußischer 551/552 Altona bis 669/670 Altona, Preußischer 671/672 Altona bis 719/720 Altona, Preußischer 721/722 Altona bis 829/830 Altona, Preußischer DT 2, Preußischer VT 101 bis VT 103, Preußischer VT 152 bis VT 161, Preußischer VT 21, Primstalbahn, Privatbahn Magazin, Produktfarben der Deutschen Bundesbahn, Prototyp (Technik), Pullmanwagen, QR Limited, Quakenbrück, Quercyrail, RA 30 und 32, Radialachse, RAG VT 01, VEE VT 101, Railjet, RAL-Eisenbahnfarben, Rangieren, Raspail (Métro Paris), RATP Z 1500, RATP-Baureihe MF 88, RATP-Baureihe MI 09, RATP-Baureihe MP 55, RATP-Baureihe MP 59, RATP-Baureihe MP 73, RATP-Baureihe MS 61, RATP-Baureihe Sprague-Thomson, Réaumur – Sébastopol (Métro Paris), Réseau express métropolitain, Rīgas Vagonbūves Rūpnīca, RŽD-Baureihe ЭД2Т, RŽD-Baureihe ЭД4, RŽD-Baureihe ЭН3, RŽD-Baureihe ЭС1, RŽD-Baureihe ЭТ2, RŽD-Baureihe ЭТ4А, RB BDhe 4/4 5, RB He 2/2, RBG-Baureihe VT 515-U, RBS Be 4/10, RBS Be 4/8 41–61, Rechte Rheinstrecke, Red Line (MBTA), Regelzuschlag, Regentalbahn, Regio (Zuggattung), Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen, Regiobahn (NRW), Regiojet, Regional Railways, Regional-Express, Regionalbahn, Regionalverkehr Alb-Bodensee, Regionalverkehr Mittelland, Regionalzug, RegioTram Kassel, Reichsbahndirektion Dresden, Reisezugwagen, Reklamestraßenbahn, Renault, Renault FT, Renault NF, Renault Type AG, Rendsburger Kreisbahn, RENFE-Baureihe 103, RER NG, Reuilly – Diderot (Métro Paris), Rhätische Bahn, RhB ABDe 4/4, RhB ABe 4/16 3101–3105, RhB ABe 4/16 3111–3166, RhB ABe 4/4, RhB ABe 4/4 I, RhB ABe 4/4 II, RhB ABe 4/4 III, RhB ABe 8/12, RhB BCe 4/4 501–504, RHB BCFeh 2/4, RHB BDeh 3/6, RhB Be 4/4, RHB FZeh 2/4, RhB Ge 2/4, Rhein-Express, Rhein-Hellweg-Express, Rhein-IJssel-Express, Rhein-Main-Bahn, Rhein-Wupper-Bahn, Rheinblitz-Gruppe, Rheinecker Verbindungsbahn, Rigi-Bahnen, Ringhoffer, Ringhoffer-Werke, River Line, Rjukanbanen, RM 5111–5130, Roland (Zug), Rorschach-Heiden-Bergbahn, Rotorua, Rue Saint-Maur (Métro Paris), Ruhr-Lenne-Express, Ruhr-Sieg-Strecke, Ruppiner Eisenbahn, S-Bahn Brüssel, S-Bahn Hamburg, S-Bahn Hannover, S-Bahn München, S-Bahn Mitteldeutschland, S-Bahn Nürnberg, S-Bahn Rhein-Neckar, S-Bahn Rhein-Ruhr, S-Bahn Rostock, S-Bahn Salzburg, S-Bahn Stuttgart, S-Bahn-Werk Ohlsdorf, SAAS Be 4/4, Sachsenhäuser Depot, Saint-Germain-des-Prés (Métro Paris), Saint-Lazare (Métro Paris), Saint-Michel (Métro Paris), Saint-Paul (Métro Paris), Saint-Placide (Métro Paris), Saint-Sulpice (Métro Paris), Salonwagen, Salzburg AG, Salzburger Verkehrsverbund, Salzkammergut-Lokalbahn, Sandstreuer, Sangi Tetsudō, Sapsan, Sauerland-Express, SÜWEX, Sächsischer Dai 1, Sächsischer DET 1–2, Sächsischer Hz 0, Sächsischer I MET, Sächsischer S 1, Sørlandsbanen, Süd-Thüringen-Bahn, Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, Südkorea, SŽ-Baureihe 310, SŽD-Baureihe АМ-1, SŽD-Baureihe АЧ2, SŽD-Baureihe АЧО, SŽD-Baureihe ВЛ26, SŽD-Baureihe Д1, SŽD-Baureihe ДП, SŽD-Baureihe ДР1, SŽD-Baureihe С (1929), SŽD-Baureihe СН, SŽD-Baureihe ТУ6П, SŽD-Baureihe ЧС3, SŽD-Baureihe ЭД9, SŽD-Baureihe ЭР1, SŽD-Baureihe ЭР10, SŽD-Baureihe ЭР12, SŽD-Baureihe ЭР2, SŽD-Baureihe ЭР200, SŽD-Baureihe ЭР22, SŽD-Baureihe ЭР25, SŽD-Baureihe ЭР29, SŽD-Baureihe ЭР6, SŽD-Baureihe ЭР7, SŽD-Baureihe ЭР9, SB CFe 2/2, SB Tw 1–15, SB Tw 20–29, SBB BDe 4/4, SBB BDe 4/4 II, SBB Bem 550, SBB Ce 2/4, SBB Ce 4/6, SBB RABDe 12/12, SBB RABDe 500, SBB RABDe 8/16 1041, SBB RABe 502, SBB RABe 511, SBB RABe 514, SBB RABe 520, SBB RAe 4/8 1021, SBB RBDe 4/4, SBB RBe 4/4, SBB Re 8/12 501–502, SBB Roter Pfeil, Schäftlarn, Schönbuchbahn, Schütz (Schalter), Schefflenztalbahn, Schienen-Straßen-Omnibus, Schienenauto, Schienenpersonenfernverkehr, Schienenverkehr auf Madagaskar, Schienenverkehr in Brunei, Schienenverkehr in den Niederlanden, Schienenverkehr in Georgien, Schienenverkehr in Island, Schienenverkehr in Kambodscha, Schienenverkehr in Lettland, Schienenverkehr in Neuseeland, Schienenverkehr in Nordmazedonien, Schienenverkehr in Rumänien, Schienenzeppelin, Schindler Waggon, Schlawer Kreisbahn T 1 und T 2, Schleizer Kleinbahn PT 1 und PT 2, Schlepptriebwagen, Schlesische Kleinbahn T 40 AEG, Schlesische Landeseisenbahnen, Schleswiger Kreisbahn, Schmalspurbahn, Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal, Schmalspurbahn Nyíregyháza–Dombrád/Balsa, Schmalspurbahn Saint-Just–Vaugneray, Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice, Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf, Schmalspurnetz Berehowe, Schmalspurnetz Kecskemét, Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn, Schneebergbahn (Zahnradbahn), Schneepflug, Schneepflug Bauart Meiningen, Schneepflug der Straßenbahn Timișoara, Schnellfahrstrecke Jakarta–Surabaya, Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, Schnellstraßenbahn, Schnelltriebwagen, Schnellzug, Schraubenkupplung, Schwanenhals-Drehgestell, Schwäbische Alb-Bahn, Schweizer Standardwagen, Schweizerische Bundesbahnen, ScotRail, Seehas, Senator (Zug), Sendlinger Spange, Sentier (Métro Paris), Sentosa Express, SEPTA Route 100, Sernftalbahn, Servizio ferroviario metropolitano di Cagliari, Seybothenreuth, SFB M, SFB MB 2, SFJ MB 4, SGA BCFeh 4/4 1–5, SGA BDeh 4/4, Shōnan Monorail, SHE VT 02, Shinkansen, Shinkansen-Baureihe 0, Shinkansen-Baureihe 700, Shinkansen-Baureihe 800, Shinkansen-Baureihe 951, Shinkansen-Baureihe 952, Shinmei-Linie, Shizuoka-Shimizu-Linie, Sichtkarte, Siedlung Bornheimer Hang, Siemens, Siemens Desiro City, Siemens Desiro HC, Siemens Mireo, Siemens Mobility, Siemens Velaro, Siemens-Güterbahn, Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn, Simmering-Graz-Pauker, Simms Manufacturing, Simplex-Drehgestell, Singsakerlinjen, SiTB BDe 4/4, SiTB CFe 3/4, SiTB CFe 4/4, SiU-5, SJ X10, SJ X12, SJ X40, SJ Xa4, SJ Y2, SJ Y3, SJ Yoa2, SKGLB TCa 51, SKM-Baureihe 14WE, SKM-Baureihe 19WE, SKM-Baureihe 35WE, SL X10p, SLB ET 31–33 und StH ET 22.106–107, SLB ET40/50, SNCF, SNCF 040 GA, SNCF B 81500, SNCF BB 13000, SNCF BB 8500, SNCF BB 9600, SNCF CC 80000, SNCF ETG, SNCF RTG, SNCF TGV 001, SNCF TGV Iris 320, SNCF Turbotrain, SNCF X 2400, SNCF X 2700, SNCF X 4300, SNCF X 5700, SNCF X 76500, SNCF XAT 1000, SNCF Z 22500, SNCF Z 27500, SNCF Z 50000, SNCF Z 5300, SNCF Z 8100, SNCF Z2, SOB ABe 4/4 71, SOB CFZe 4/4, Société Anonyme des Railways Economiques Liège–Seraing & Extensions, Société du chemin de fer électrique souterrain Nord-Sud de Paris, Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois, Société nationale des chemins de fer tunisiens, Società subalpina di imprese ferroviarie, Sodener Bahn, Softronic, Solaris Tramino, Solowagen, Sommerwagen, Sonderzug für Königin Elisabeth II. für ihren Staatsbesuch 1965 in Deutschland, Soulé A2E, South West Trains, Southern (Bahnbetriebsgesellschaft), Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn, Spantenwagen, Spiegelwagen, Spiezer Verbindungsbahn, Spitzkehre (Eisenbahn), Spreewaldbahn, Spreewaldbahn 501, Spremberger Stadtbahn T 1, Sprengtriebwagen der Straßenbahn Timișoara, Sprengwagen, Spurkranz, Spurweite (Bahn), SR-Klasse 4DD, SSB DoT4, SSB Gartenschauwagen, SSB Reihe 300, SSB T2, SSB ZT 4, SSB ZT 4.2, SSIF BCFe 4/4, St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn, Staatszug (DDR), Stadler (H)Gem 2/2, Stadler Flirt, Stadler GTW, Stadler GTW 1. Generation, Stadler GTW 2. Generation, Stadler GTW 3. Generation, Stadler GTW 4. Generation, Stadler GTW+, Stadler KISS, Stadler Rail, Stadler Regio-Shuttle RS 1, Stadler Spatz, Stadler Westschweizer Meterspurzüge, Stadler Wink, Stadtbahn, Stadtbahn Astana, Stadtbahn Mülhausen, Stansted Express, Städteschnellverkehrszug, Städtische Straßenbahn Freiburg 1 bis 27, Städtische Straßenbahn Freiburg 100 bis 102, Steilstrecke, Steinhuder Meer-Bahn, Stendaler Kleinbahn Nr. 97, Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft, Steuerwagen, Steuerwagen (Schweiz, Schmalspur), STL Ce 2/2, StLB VL 11–16, Stoßtriebwagen, Straßenbahn, Straßenbahn Aachen, Straßenbahn Aarhus, Straßenbahn Adelaide, Straßenbahn Antwerpen, Straßenbahn Ústí nad Labem, Straßenbahn České Budějovice, Straßenbahn Łódź, Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe, Straßenbahn Bamberg, Straßenbahn Beaucourt, Straßenbahn Belgrad, Straßenbahn Bellows Falls–Saxtons River, Straßenbahn Benton–Fairfield, Straßenbahn Bilbao, Straßenbahn Brünn, Straßenbahn Brüssel, Straßenbahn Brunswick (Maine), Straßenbahn Celle, Straßenbahn Cluj-Napoca, Straßenbahn Cottbus, Straßenbahn Craiova, Straßenbahn Częstochowa, Straßenbahn Darmstadt, Straßenbahn Döbeln, Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel, Straßenbahn Dornbirn–Lustenau, Straßenbahn Dubai, Straßenbahn Duisburg, Straßenbahn Eberswalde, Straßenbahn Eisenach, Straßenbahn Emden, Straßenbahn Ennepe, Straßenbahn Eskişehir, Straßenbahn Eu–Le Tréport, Straßenbahn Flensburg, Straßenbahn Forbach, Straßenbahn Frankfurt am Main, Straßenbahn Freiburg im Breisgau, Straßenbahn Galați, Straßenbahn Görz, Straßenbahn Göttingen, Straßenbahn Gorzów Wielkopolski, Straßenbahn Graz, Straßenbahn Hamburg, Straßenbahn Hendaye, Straßenbahn Hermannstadt, Straßenbahn Hof, Straßenbahn Hohenstein-Ernstthal–Oelsnitz, Straßenbahn Idar-Oberstein, Straßenbahn Innsbruck, Straßenbahn Kaiserslautern, Straßenbahn Karlsruhe, Straßenbahn Küstrin, Straßenbahn Klagenfurt, Straßenbahn Kleve, Straßenbahn Landshut, Straßenbahn Leipzig, Straßenbahn Liepāja, Straßenbahn Linz, Straßenbahn Ljubljana, Straßenbahn Luxemburg, Straßenbahn Mainz, Straßenbahn Marburg, Straßenbahn Marienbad, Straßenbahn Maubeuge, Straßenbahn München, Straßenbahn München Baureihe A, Straßenbahn München Baureihe B, Straßenbahn München Baureihe F, Straßenbahn München Baureihe G, Straßenbahn München Baureihe P, Straßenbahn München Baureihe R, Straßenbahn München Baureihe S, Straßenbahn München Baureihe T, Straßenbahn München Baureihe Z, Straßenbahn Meran, Straßenbahn Milwaukee, Straßenbahn Molotschne, Straßenbahn Norway–South Paris, Straßenbahn Offenbach am Main, Straßenbahn Opava, Straßenbahn Oradea, Straßenbahn Perpignan, Straßenbahn Pforzheim, Straßenbahn Pirmasens, Straßenbahn Portland (Maine), Straßenbahn Regensburg, Straßenbahn Rostock, Straßenbahn Rouen, Straßenbahn Salzburg, Straßenbahn San Diego, Straßenbahn Sankt Avold, Straßenbahn Sarajevo, Straßenbahn Satu Mare, Straßenbahn Schleswig, Straßenbahn Seoul, Straßenbahn Sofia, Straßenbahn Sopron, Straßenbahn St. Pölten, Straßenbahn Straßburg, Straßenbahn Stralsund, Straßenbahn Stuttgart, Straßenbahn Szeged, Straßenbahn Tallinn, Straßenbahn Toruń, Straßenbahn Unterach–See, Straßenbahn Valenciennes, Straßenbahn Völklingen, Straßenbahn Warschau, Straßenbahn Washington, D.C., Straßenbahn Wien, Straßenbahn Wien Type H, Straßenbahn Wien Type T, Straßenbahn Wien Type Z, Straßenbahn Wilhelmshaven, Straßenbahn Woltersdorf, Straßenbahn Wuppertal, Straßenbahn Ybbs, Straßenbahn-Museum Thielenbruch, Straßenbahn-Triebwagen (VER, Kölner Straße 303), Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße, Straßenbahndepot Madlow, Straßenbahnen im Département Haute-Vienne, Straßenbahnmuseum, Straßenbahnmuseum Dresden, Straßenbahnmuseum Halle, Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm, Straßenbahnmuseum Trondheim, Straßenbahnunfall auf der Summer Street Bridge, Straßenbahnunfall von Porto, Strandbahn Warnemünde–Markgrafenheide, Strasbourg – Saint-Denis (Métro Paris), Strassenbahn Altdorf–Flüelen, Strassenbahn Biel, Strassenbahn Lausanne, Strassenbahn Les Hauts-Geneveys–Villiers, Strassenbahn Meiringen–Aareschlucht, Strassenbahn Neuenburg, Strassenbahn Schaffhausen, Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim, Strassenbahn St. Moritz, Strassenbahn Stansstad–Stans, Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken, Strassenbahn Winterthur, Strausberger Eisenbahn, Stromlinienzug, Stromschiene, StSt BCe 1/2, StTE VT 01, Stuttgarter Historische Straßenbahnen, Stuttgarter Vorortverkehr, Suinseon, Superkondensator, Svartåbanan, SVG Leichttriebwagen, SWA/SIG/ABB (A)Be 4/8, SWEG Bahn Stuttgart, SWF-Baureihe P, Sydney, Sydney Monorail, Sydney Trains, Sydney Trains Waratah, Sydney Tramway Museum, Sylter Inselbahn, Syrien, Szekely-Triebwagenzug, SZU Be 4/4, SZU Be 552, Szybka Kolej Miejska w Warszawie, Szybka Kolej Regionalna, T1-62, TAG-Getriebe, Talbot-Normalspurtriebwagen, Talgo, Talgo (Unternehmen), Tandemantrieb, Tankstelle, Tarka Line, Tatra KT4, Tatra RT8D5, Tatra T-Reihe, Tatra T1, Tatra T4, Tatra T6A2, Tatra-Turmtriebwagen, Tüvasaş, Tōkaidō-Hauptlinie, TB BDe 4/4, TB BDe 4/8, TB CFe 4/4, TB CFZe 4/4, TbG (Zuggattung), TDR-Baureihe 460, TE EL4, Te Puke, TE T1 und 2, TE T3, TE T5, TE T6, Technikbasiertes Abfertigungsverfahren, Temple (Métro Paris), TER Nord-Pas-de-Calais, Tetovo, Teutoburger Wald-Eisenbahn, TEVD 22, TfL Rail, TGV-Weltrekordfahrten am 5. Dezember 1989 und 18. Mai 1990, Thüringerwaldbahn, Theaterwagen, Theodor Heuss (Schiff, 1957–1997), Timiș 2, Titagarh Wagons, TL BDZe 4/4, TN VT1–4, ToG (Zuggattung), Torfbahn Wassiljewski Moch, Train des Vignes, Traktion (Schienenfahrzeug), Tramway de Grenoble à Chapareillan, Tramway français standard, Tramway Museum Graz, Tramways de l’Indre, Tramways Unifiés de Liége & Extensions, Trans regio, Transalpin (Zug), Transdev GmbH, Transitio ER1, Translohr, TransPennine Express, Transperth, Transports en commun de Neuchâtel et environs, Transports Publics du Chablais, Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve, Travel Town Museum, Tren Maya, Tren Metropolitano Córdoba, Triebfahrzeug, Triebfahrzeugführer, Triebkopf, Triebwagen 14–31 (Straßenbahn Oberhausen), Trix, Trix-Batteriebahn, Trommelbremse, Trossinger Eisenbahn, Tsukuba-Express, Tuileries (Métro Paris), Tunnel des Montets, Turbogetriebe (Voith), Turmwagen, Turngemeinde Bornheim, TW, Tyne and Wear Metro, Typ B (Straßenbahn Timișoara), Typ CII (Straßenbahn Timișoara), Typ D (Straßenbahn Timișoara), Typ DII (Straßenbahn Timișoara), Typ F (Straßenbahn Timișoara), Typ Fa (Straßenbahn Timișoara), Typ FII (Straßenbahn Timișoara), Typ Mannheim, Typ Pionier (Straßenbahn Timișoara), Typ R.1 (Straßenbahn Timișoara), Typen N, n und n1 der Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen, Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe, U-Bahn, U-Bahn Busan, U-Bahn Gwangju, U-Bahn Kōbe, U-Bahn München, U-Bahn Sendai, U-Bahn Täbris, U-Bahn Wien U, U-Bahn Zürich, U-Bahn-Linie 7 (New York City), U-Bahn-Station Weißer Stein, U-Bahn-Unfall in Moskau 2014, U-Bahn-Unfall von Malbone Street, U-Bahn-Unfall von Moorgate, U-Bahnhof Amendola, U-Bahnhof Grüneburgweg, U-Bahnhof Miquel-/Adickesallee, U-Straßenbahn, U4-Triebwagen, U5-Triebwagen, UAC TurboTrain, UeBB CZm 1/2, Uerdinger Schienenbus, Uetersener Eisenbahn, UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge, UIC-Z-Wagen (DR), Ulm Hauptbahnhof, Ulmer Eisenbahnfreunde, Ultra Low Floor, Umbauwagen, Umsetzgleis, Umspurung (Eisenbahnfahrzeug), Unicodeblock Verkehrs- und Kartensymbole, Union Elektricitäts-Gesellschaft, Unterflurmotor, Upptåget, Upsala–Lenna Jernväg, Urschalling, Usambarabahn, Uster-Oetwil-Bahn, UZ-Baureihe ДЭЛ-02, UZ-Baureihe ЕКр1, UZ-Baureihe ЭПЛ2Т, UZ-Baureihe ЭПЛ9Т, UZ-Baureihe EJ 675, UZ-Baureihe HRCS2, V150, V2 (Straßenbahn), V58, V954, VAG-Baureihe DT1, VAG-Baureihe DT2, Valenciennes, Vavin (Métro Paris), Värmlandsbanan, VBK T4, VBK T4-EP, VBZ Be 4/4 (Karpfen), VBZ Ce 4/4 (Elefant), VBZ Ce 4/4 (Kurbeli), VBZ Ce 4/4 (Pedaler), Vegesack, Veltlinbahn, Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe, Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Verbandswagen (Straßenbahn), Verbrennungstriebwagen, Verkaufsautomat, Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart, Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya, Verkehrslinie, Verkehrsmuseum, Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, Verkehrsmuseum Nürnberg, Verkehrsrot, Verkehrsverband Hochtaunus, Verladestation Dannenberg, Verordnung (EG) Nr. 1370/2007, Versuchsfahrt des VT 10 551 nach Athen 1953, Viba, Victorian Railways, Vielfachsteuerung, Villeneuve-Loubet, Vindobona (Zug), Vinschgaubahn, Virgin Trains, Vis-à-vis, Vitznau-Rigi-Bahn, Voith (Unternehmen), Vorbau (Lokomotive), Voreifelbahn, Vororteisenbahnen in Montreal, Vorwählgetriebe, VR Dm12, VR Dm3 / Dm4, VR Sm1, VR Sm3, VR-Baureihe Dm7, VR-Baureihe H1, VR-Baureihe Sm2, VST-Einheitslackierung, VT 1.0/1.5-ETCS, WAB BDhe 4/4 119–124, WAB Bhe 4/8, Wagen, Wagen (Begriffsklärung), Wagenübergang, Wagenhalle Viernheim, Wagenkasten, Wagenklasse, Waggon Union, Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth, Waggonbau Krjukow, Waggonfabrik Dessau – Triebwagen mit 5,80 m Achsstand, Waggonfabrik Gebrüder Credé, Waggonfabrik Talbot, Waggonfabrik Uerdingen, Waggonfabrik Wismar, Waggonfabrik Wismar Typ Hannover, Waggonfabrik Wismar Typ Mosel, Waldviertler Schmalspurbahnen, Walerian Iwanowitsch Abakowski, Walter Alexander Coachbuilders, Wangerooger Inselbahn, Warchalowski, Eissler & Co., Warendorfer Bahn, Warszawska Kolej Dojazdowa, Wassertalbahn, Waverley Line, Württembergische DW 1–17, Württembergischer DWss, Wüstewaltersdorfer Kleinbahn E 1, Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14, Weimar Berkaer Bahnhof, Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T 05, Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T10, Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen, Weitzer-Triebwagen der Straßenbahn Timișoara, Wendezug, Wengernalpbahn, Werkspoor, Werner Usbeck (Ingenieur), West Coast Wilderness Railway, Westbahn (Unternehmen), Westfalenbahn, Westliche Berliner Vorortbahn, Westwaggon, Wettiner Triebwagen, Widened Lines, Widerstandsbremse, Wiener Stadtbahn, Wiener Stadtbahnwagen, Wiener Zentralfriedhof, Wire Train Bus, Wladikawkas, WLB 200, WLB Hofsalonwagen, WLB-Reihe 500, WMB CFe 4/4, WMW VT 2, Wolfershausen, Worringen, WSW GTW 72, Wupper-Lippe-Express, Wuppertaler Schwebebahn, X-Wagen, XMPR-Farbgebung, Y-tog, Yamanote-Linie, Zahnradbahn, Zahnradbahn Langres, Zahnradbahn Lausanne–Ouchy, Zahnradbahn Montreux–Glion–Rochers-de-Naye, Zahnradbahn Principe–Granarolo, Zahnradbahn Saint-Jean–Saint-Just, Zahnradbahn Sassi–Superga, Zahnradbahn Stuttgart, Zürcher Museums-Bahn, ZB ABeh 150, ZB ABeh 160/161, Zeitkarte, Zhuzhou, Zillertalbahn, ZNTK Poznań Regio Tramp, ZSSK-Baureihe 425.95, ZSSK-Baureihe 495.95, ZSSK-Baureihe 671, Zug (Schienenverkehr), Zugbildung, Zugführer (Bahn), Zugfunk, Zugmaschine, Zugvollständigkeitskontrolle, Zugvorheizanlage, Zweiachsige Fahrzeuge der Pariser Métro, Zweirichtungsfahrzeug, Zwillingstriebwagen, 100 Jahre Deutsche Eisenbahnen, 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft. Erweitern Sie Index (2806 mehr) »

Aérotrain

Prototype Aérotrain 02) Prototyp Aérotrain 01 Ein Rest der Aérotrain-Versuchsstrecke mit Gedenkstein Der Aérotrain war ein Konzept einer mit Strahltriebwerken angetriebenen Einschienen-Luftkissenschwebebahn, das in Frankreich von 1965 bis 1974 verfolgt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Aérotrain · Mehr sehen »

AB BCe 4/4

Die BCe 4/4 der Appenzeller Bahn (AB) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit Zweit- und Drittklassabteil.

Neu!!: Triebwagen und AB BCe 4/4 · Mehr sehen »

AB BCFm 2/4

Die BCFm 2/4 der Appenzeller Bahn (AB) sind 1929 ausgelieferte meterspurige vierachsige Dieseltriebwagen mit Zweitklass-, Drittklass- und Gepäckabteil.

Neu!!: Triebwagen und AB BCFm 2/4 · Mehr sehen »

AB BDe 4/4

Die BDe 4/4 waren zwei meterspurige Triebwagen mit Zweitklass- und Gepäckabteil der früheren Appenzeller Bahn (AB).

Neu!!: Triebwagen und AB BDe 4/4 · Mehr sehen »

AB De 4/4

Der De 4/4 50 der Appenzeller Bahn (AB) war ein meterspuriger, vierachsiger, elektrisch betriebener Gütertriebwagen beziehungsweise Gepäcktriebwagen, der 1966 in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Triebwagen und AB De 4/4 · Mehr sehen »

ABDe 4/4

ABDe 4/4 483 (RhB) Die schweizerische Bauartbezeichnung ABDe 4/4 steht für vierachsige Elektrotriebwagen, die mit erster und zweiter Klasse sowie einem Gepäckabteil ausgestattet sind.

Neu!!: Triebwagen und ABDe 4/4 · Mehr sehen »

ABe 4/4

ABe 4/4 41 (Berninabahn) ABe 4/4 ist in der Schweiz die Sammelbezeichnung für Elektrotriebwagen mit Sitzplätzen der ersten und zweiten Wagenklasse und vier, sämtlich angetriebenen, Achsen (Achsformel Bo'Bo').

Neu!!: Triebwagen und ABe 4/4 · Mehr sehen »

Abellio Greater Anglia

Abellio Greater Anglia ist ein britisches Eisenbahnverkehrsunternehmen, das London und den Osten Englands bedient.

Neu!!: Triebwagen und Abellio Greater Anglia · Mehr sehen »

Abschleppen

Versetztes Fahren beim Abschleppen – auch der Fahrer des abgeschleppten Wagens hat Sicht auf die Straße Umsetz- bzw. Bergefahrzeugder Police Nationale (Paris) Unter Abschleppen versteht man das Ziehen eines betriebsunfähigen Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines anderen Kraftfahrzeugs als kurzfristige Nothilfemaßnahme.

Neu!!: Triebwagen und Abschleppen · Mehr sehen »

Acela

Die Acela (bis 2019 Acela Express) sind Hochgeschwindigkeitszüge der amerikanischen Bahngesellschaft Amtrak, die seit 1999 auf der Strecke Washington, D.C.–New York City–Boston verkehren.

Neu!!: Triebwagen und Acela · Mehr sehen »

Achsmotorantrieb

Drehgestell des RA 30 und 32 der Veltlinbahn mit Achsmotoren LE-1 von Baltimore and Ohio Railroad aus dem Jahre 1896, die im Stadttunnel von Baltimore im Einsatz war Der Achsmotorantrieb ist eine Antriebs-Bauart von Elektrolokomotiven und -Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und Achsmotorantrieb · Mehr sehen »

ACMV Be 4/4

Die Be 4/4 sind sechs meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen, die 1981 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) an die Chemin de fer Bière–Apples–Morges (BAM) und Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC) geliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und ACMV Be 4/4 · Mehr sehen »

ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen

Die Westschweizer Meterspurtriebwagen sind elektrische Triebwagen und Triebzüge, die 1985 bis 1992 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey ACMV und 1996 von Vevey Technologies an sechs Westschweizer Privatbahnen für verschiedene Stromsysteme und zum Teil mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb geliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen · Mehr sehen »

ADIF-Baureihe 330

Als Baureihe 330 bezeichnet der spanische Infrastrukturbetreiber ADIF einen Messzug für Hochgeschwindigkeitsstrecken.

Neu!!: Triebwagen und ADIF-Baureihe 330 · Mehr sehen »

Administration des chemins de fer d’Alsace et de Lorraine

Logo der A.L. auf einem Güterwagen Werbeplakat der AL Streckennetz der AL 1919 Dampflok A.L. N° 951 Die Administration des chemins de fer d’Alsace et de Lorraine (AL) betrieb von 1919 bis 1937 den überwiegenden Teil des Eisenbahnnetzes im Elsass, in Lothringen und in Luxemburg.

Neu!!: Triebwagen und Administration des chemins de fer d’Alsace et de Lorraine · Mehr sehen »

Adolph Saurer AG

Saurer D330N und 5DF 6x4 Aktie über 500 Franken der AG Adolph Saurer vom 19. März 1920 Die Saurer AG, ehemals Adolph Saurer AG, ist ein 1853 gegründeter Schweizer Hersteller von Textilmaschinen und Fahrzeuggetrieben mit Sitz in Arbon.

Neu!!: Triebwagen und Adolph Saurer AG · Mehr sehen »

Adtranz

ABB Daimler Benz Transportation und ihr Nachfolger DaimlerChrysler Rail Systems waren Bahntechnik-Firmen, die unter dem Markennamen Adtranz bekannt waren.

Neu!!: Triebwagen und Adtranz · Mehr sehen »

Advanced Passenger Train

APT-P-Zug in Crewe im Oktober 2006 Die britischen Advanced Passenger Trains waren Personenzüge der British Rail (BR), die mit dem Ziel hoher Reisegeschwindigkeiten entwickelt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Advanced Passenger Train · Mehr sehen »

Advanced TrainLab

advanced TrainLab (Juni 2022) Als advanced TrainLab (aTL) bezeichnet die Deutsche Bahn zwei Triebzüge der Baureihe 605, die als Versuchsträger für Technologien dienen.

Neu!!: Triebwagen und Advanced TrainLab · Mehr sehen »

AEG-Benzoltriebwagen

Die AEG-Benzoltriebwagen waren eine in Deutschland entwickelte Triebwagengattung der AEG, die von Van der Zypen & Charlier für die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) und andere Gesellschaften in Schleswig-Holstein geliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und AEG-Benzoltriebwagen · Mehr sehen »

AEG-Triebwagen Typ Flensburg

Die Triebwagen AEG Typ Flensburg waren eine in Deutschland entwickelte Triebwagengattung der AEG, die von Linke-Hofmann-Busch und Nationale Automobil-Gesellschaft für die Flensburger Kreisbahn und die Rendsburger Kreisbahn geliefert wurde.

Neu!!: Triebwagen und AEG-Triebwagen Typ Flensburg · Mehr sehen »

AG Binger Nebenbahnen

Die AG Binger Nebenbahnen wurde am 9.

Neu!!: Triebwagen und AG Binger Nebenbahnen · Mehr sehen »

AG CFe 3/3

Als CFe 3/3 werden die elektrischen Zahnradtriebwagen der Altstätten-Gais-Bahn (AG) bezeichnet, von welchen zur Eröffnung der Strecke 1911 drei Stück angeschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und AG CFe 3/3 · Mehr sehen »

AKG 1–20

Die Straßenbahnwagen mit den Nummern AKG 1–20 waren zweiachsige Triebwagen der Straßenbahn Aachen, die zwischen 1927 und 1962 eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und AKG 1–20 · Mehr sehen »

Akkumulatortriebwagen

Spielfeld-Straß) Deutschen Bundesbahn Ein Akkumulatortriebwagen, auch Akkutriebwagen (AT), Elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren (ETA), Speichertriebwagen, Batterietriebwagen oder (international) Battery-electric multiple unit (BEMU) genannt, ist ein elektrisch angetriebener Eisenbahn- oder Straßenbahn-Triebwagen, dessen Antriebsenergie aus Akkumulatoren stammt, die Elektromotoren antreiben.

Neu!!: Triebwagen und Akkumulatortriebwagen · Mehr sehen »

Akkumulatortriebwagen der Zschornewitzer Kleinbahn

Der Akkumulatortriebwagen der Zschornewitzer Kleinbahn war ein zweiachsiger Akkumulatortriebwagen des genannten Eisenbahnunternehmens.

Neu!!: Triebwagen und Akkumulatortriebwagen der Zschornewitzer Kleinbahn · Mehr sehen »

AKN Eisenbahn

Die AKN Eisenbahn GmbH (Altona-Kaltenkirchen-Neumünster Eisenbahn GmbH; bis 12. Juni 2018 AKN Eisenbahn AG) ist ein seit 1883 bestehendes regionales Eisenbahnverkehrsunternehmen und Eisenbahninfrastrukturunternehmen mit Sitz in Kaltenkirchen.

Neu!!: Triebwagen und AKN Eisenbahn · Mehr sehen »

AKN T1–T3

Die Benzoltriebwagen AKN T1–T3 wurden 1930 von den Deutschen Werken (DWK) in Kiel gebaut.

Neu!!: Triebwagen und AKN T1–T3 · Mehr sehen »

Alaris

Ein ''Alaris'' der RENFE-Baureihe 490 Alaris ist eine Zuggattung der spanischen Eisenbahngesellschaft RENFE für hochwertige Verbindungen auf der Relation Madrid–Valencia–Castellón.

Neu!!: Triebwagen und Alaris · Mehr sehen »

Alésia (Métro Paris)

Porte de Clignancourt, im Einsatz bis 2012 Baureihe MP 89, mittig eine Laufbahn aus Beton mit einem kurzen Abschnitt aus Stahl Zugang an der Kirche St-Pierre de Montrouge Der U-Bahnhof Alésia ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Alésia (Métro Paris) · Mehr sehen »

Albert Ganzenmüller

Albert Ganzenmüller (1942 oder 1943, offizielles Foto nach seiner Ernennung zum Staatssekretär). Albert Ganzenmüller (* 25. Februar 1905 in Passau; † 20. März 1996 in München) war ein deutscher Diplomingenieur und Reichsbahnbeamter, zuletzt als Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium (RVM) und stellvertretender Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn tätig.

Neu!!: Triebwagen und Albert Ganzenmüller · Mehr sehen »

Albtalbahn

| Die Albtalbahn, bei Eröffnung noch Albthalbahn geschrieben, ist eine Eisenbahnstrecke von Karlsruhe über Ettlingen nach Bad Herrenalb.

Neu!!: Triebwagen und Albtalbahn · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Triebwagen und Algerien · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Triebwagen und Algier · Mehr sehen »

Almetalbahn

| Die Almetalbahn (benannt nach der Alme) ist eine insgesamt 60 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte und in Teilen nicht in Betrieb befindliche Nebenbahn von Paderborn über Büren und Brilon zum Bahnknoten Brilon Wald.

Neu!!: Triebwagen und Almetalbahn · Mehr sehen »

Alp Grüm

Die Alp Grüm ist eine vor allem durch ihren Bahnhof bekannte Siedlung in der Gemeinde Poschiavo im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Alp Grüm · Mehr sehen »

Alsternordbahn

--> ab hier eingleisig--> | | Die Alsternordbahn (ANB) ist eine Nebenbahn.

Neu!!: Triebwagen und Alsternordbahn · Mehr sehen »

Alstom Coradia Continental

Die Triebzüge Alstom Coradia Continental gehören zur Fahrzeugfamilie modularer Nahverkehrs-Triebzüge Alstom Coradia des Herstellers Alstom Transport Deutschland, vormals Alstom LHB, Salzgitter.

Neu!!: Triebwagen und Alstom Coradia Continental · Mehr sehen »

Alstom Coradia Juniper

Victoria Station, London (2003) Unter der Bezeichnung Alstom Coradia Juniper vermarktete Alstom Elektrotriebzüge für Großbritannien.

Neu!!: Triebwagen und Alstom Coradia Juniper · Mehr sehen »

Alstom Coradia LINT

Der Alstom Coradia LINT ist eine Familie von Nahverkehrs-Dieseltriebwagen.

Neu!!: Triebwagen und Alstom Coradia LINT · Mehr sehen »

Alstom Coradia LIREX

Alstom Coradia LIREX (Abk. LIREX für Leichter, innovativer RegionalexpressNagelneue Triebzüge mit großem Sitzplatz-Angebot. In: DB Welt, Ausgabe März 2008, S. 14) ist der Produktname einer Familie modularer, vollständig niederfluriger Nahverkehrs-Gliedertriebzüge des Herstellers Alstom Transport Deutschland, vormals Alstom LHB, Salzgitter, vormals Linke-Hofmann-Busch, Waggon-Fahrzeug-Maschinen GmbH.

Neu!!: Triebwagen und Alstom Coradia LIREX · Mehr sehen »

Alstom Coradia Meridian

Alstom Coradia Meridian bezeichnet diverse Nahverkehrstriebzüge, die speziell für den italienischen Markt entwickelt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Alstom Coradia Meridian · Mehr sehen »

Alstom Coradia Nordic

Die Elektrotriebzüge der Baureihen X60, X61 und X62 gehören zur Fahrzeugfamilie Alstom Coradia Nordic von Alstom und werden im schwedischen Regionalverkehr eingesetzt.

Neu!!: Triebwagen und Alstom Coradia Nordic · Mehr sehen »

Alstom Coradia Polyvalent

Der Alstom Coradia Polyvalent ist eine Typenfamilie von Gliedertriebzügen des Herstellers Alstom aus der Coradia-Familie, die bislang hauptsächlich auf dem französischen Markt verkauft wurde.

Neu!!: Triebwagen und Alstom Coradia Polyvalent · Mehr sehen »

Alstom Czech Republic

Alstom Czech Republic a.s. ist ein tschechisches Toohterunternehmen von Alstom.

Neu!!: Triebwagen und Alstom Czech Republic · Mehr sehen »

Alstom ETR 470

Innenansicht eines Cisalpino Der ETR 470 (von italienisch ElettroTreno Rapido) oder umgangssprachlich Pendolino ist ein von Trenitalia betriebener Zweistrom-Neigezug von Fiat Ferroviaria mit Zulassungen in Italien, der Schweiz, Deutschland, Österreich und Griechenland.

Neu!!: Triebwagen und Alstom ETR 470 · Mehr sehen »

Alstom Prima EL2P/4

Die Alstom Prima EL2P/4 ist eine Elektrolokomotive für den Personenverkehr aus der französischen Produktfamilie von Mehrsystemfahrzeugen Alstom Prima.

Neu!!: Triebwagen und Alstom Prima EL2P/4 · Mehr sehen »

Alstom RegioCitadis

Der Alstom RegioCitadis ist ein Niederflur-Zweisystem-Stadtbahntriebwagen des Herstellers Alstom Transport Deutschland, vormals Alstom LHB, Salzgitter, vormals Linke-Hofmann-Busch, Waggon-Fahrzeug-Maschinen GmbH für kombinierten Verkehr auf Eisenbahn- und Straßenbahnstrecken.

Neu!!: Triebwagen und Alstom RegioCitadis · Mehr sehen »

Alstom Transport Deutschland

Die Alstom Transport Deutschland GmbH (vormals Linke-Hofmann-Busch GmbH (LHB)) ist ein zum französischen Alstom-Konzern gehörender Hersteller von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Triebwagen und Alstom Transport Deutschland · Mehr sehen »

Alstom X’Trapolis

Flinders Street Unter dem Namen X’Trapolis (auch X’TRAPOLIS geschrieben) fasst Hersteller Alstom verschiedene aus Stahl hergestellte Elektrotriebwagen für den Vorortverkehr zusammen.

Neu!!: Triebwagen und Alstom X’Trapolis · Mehr sehen »

Altmärkische Kleinbahn

Streckennetz der Altmärkischen Kleinbahn AG | | | | | Die Altmärkische Kleinbahn AG entstand 1927 durch die Fusion der Kleinbahn-AG Bismark-Gardelegen-Wittingen mit der Strecke Klötze–Wernstedt der Altmärkischen Kleinbahn GmbH.

Neu!!: Triebwagen und Altmärkische Kleinbahn · Mehr sehen »

Altonaer Hafenbahn

| Güterwagen der Hafenbahn vor der Altonaer Fischauktionshalle um 1900 Die Altonaer Hafenbahn diente nach der Eröffnung von König Christian VIII.

Neu!!: Triebwagen und Altonaer Hafenbahn · Mehr sehen »

Alvia

Unter der Zuggattungsbezeichnung Alvia betreibt die spanische Eisenbahngesellschaft Renfe umspurbare Hochgeschwindigkeitszüge, die sowohl im mit 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz elektrifizierten regelspurigen AVE- als auch im mit 3 kV überspannten Breitspurnetz verkehren können.

Neu!!: Triebwagen und Alvia · Mehr sehen »

AM1 (Triebwagen)

Der AM1, die Abkürzung AM steht für automotor – rumänisch für Triebwagen –, war ein 1936 gebautes und 1937 in Betrieb genommenes Schienenfahrzeug in Rumänien.

Neu!!: Triebwagen und AM1 (Triebwagen) · Mehr sehen »

Amrumer Inselbahn

| Die Amrumer Inselbahn war eine Schmalspurbahn mit 900 mm Spurweite, die von 1893 bis 1939 existierte.

Neu!!: Triebwagen und Amrumer Inselbahn · Mehr sehen »

Amtrak

Zugfrequenz der Amtrak-Linien 2023 Washington Union Station, der Sitz von Amtrak Das US-amerikanische Unternehmen National Railroad Passenger Corporation betreibt unter dem Markennamen Amtrak seit 1971 den Großteil des schienengebundenen Personenfernverkehrs innerhalb der USA.

Neu!!: Triebwagen und Amtrak · Mehr sehen »

Anfahrwiderstand

Anfahrwiderstände sind bei elektrischen Maschinen (beispielsweise elektrischen Eisenbahn-Triebfahrzeugen mit Gleichstrom-Fahrmotoren) elektrische Widerstände, die zum Schutz des Fahrmotors während des Anfahrens zugeschaltet werden, um den Strom im Motor auf das zulässige Maß zu begrenzen.

Neu!!: Triebwagen und Anfahrwiderstand · Mehr sehen »

Anhalter Vorortbahn

| Die Anhalter Vorortbahn oder auch Lichterfelder Vorortbahn ist eine Bahnstrecke in Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Triebwagen und Anhalter Vorortbahn · Mehr sehen »

Anschlag in einer Regionalbahn bei Würzburg

Bei einem Anschlag in einer Regionalbahn bei Würzburg am 18. Juli 2016 verletzte ein in Deutschland als minderjährig und unbegleitet registrierter Flüchtling aus Afghanistan fünf Menschen mit einem Beil und einem Messer, vier davon schwer.

Neu!!: Triebwagen und Anschlag in einer Regionalbahn bei Würzburg · Mehr sehen »

Aoimori Tetsudō

Die Aoimori Tetsudō (jap. 青い森鉄道株式会社, Aoimori Tetsudō Kabushiki-gaisha, wörtlich „Blauwald-Bahn“) ist eine japanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Aomori in der Präfektur Aomori.

Neu!!: Triebwagen und Aoimori Tetsudō · Mehr sehen »

Arbeitspferd

Kreiselschwader mit Bodenantrieb / zweispännig Holzrücken St. Marien in Lübeck (1929) Pferdebahn in Döbeln (2007) Touristenbus in Antwerpen (2005) Brauereiwagen mini Als Arbeitspferd oder Zugpferd bezeichnet man Hauspferde, die zur Verrichtung von Arbeit eingesetzt werden und auf Zuglast spezialisiert sind.

Neu!!: Triebwagen und Arbeitspferd · Mehr sehen »

Arcachon

Arcachon (okzitan.: Arcaishon) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Triebwagen und Arcachon · Mehr sehen »

Ardelt (Lokomotive)

Die Ardelt ist eine Diesellokomotive, die zwischen 1936 und 1954 von den Ardelt-Werken in Eberswalde und Wilhelmshaven in 54 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Ardelt (Lokomotive) · Mehr sehen »

Argentine (Métro Paris)

Station vor dem Einbau der Bahnsteigtüren, 2006 MP 05 Stationsschild mit integrierter Schautafel Ehemaliges Zugangsbauwerk von Hector Guimard (links), 1902 Argentine ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Argentine (Métro Paris) · Mehr sehen »

Armonia

Armonia, rumänisch für Harmonie, ist eine speziell für die Straßenbahn Timișoara konzipierte Triebwagen-Baureihe.

Neu!!: Triebwagen und Armonia · Mehr sehen »

Arriva

Arriva PLC ist ein britisches Verkehrsunternehmen, das als Tochterunternehmen der Deutschen Bahn seine europäischen Regionalverkehre unter der Marke DB Arriva zusammengefasst hat.

Neu!!: Triebwagen und Arriva · Mehr sehen »

Arth-Rigi-Bahn

| Die Arth-Rigi-Bahn (ARB) ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Arth-Goldau auf die Rigi führt.

Neu!!: Triebwagen und Arth-Rigi-Bahn · Mehr sehen »

Arts et Métiers (Métro Paris)

Station der Linie 3 im Stil „Oui-Dire“ MF-67-Zug bei der Einfahrt in die Station der Linie 3 MP 59 Arts et Métiers ist eine unterirdischer Umsteigebahnhof der Linien 3 und 11 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Arts et Métiers (Métro Paris) · Mehr sehen »

ASm Be 4/8

Die Be 4/8 der Aare Seeland mobil (ASm) sind dreiteilige elektrische Niederflur-Gelenkzüge des Triebzugtyps Star (Schmalspur-Triebzug für attraktiven Regionalverkehr) vom Hersteller Stadler Rail für die Strecken Solothurn–Niederbipp, Langenthal–Niederbipp–Oensingen und Langenthal–St. Urban in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und ASm Be 4/8 · Mehr sehen »

ATM-Baureihe 1500

Die ATM-Baureihe 1500 ist ein ursprünglich 502 Wagen mit den Betriebsnummern 1501ff.

Neu!!: Triebwagen und ATM-Baureihe 1500 · Mehr sehen »

Atmosfera

ATMosfera ist ein seit dem 18.

Neu!!: Triebwagen und Atmosfera · Mehr sehen »

Atsumi-Linie

| Die Atsumi-Linie (jap. 渥美線, Atsumi-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Toyohashi Tetsudō (Toyotetsu) betrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und Atsumi-Linie · Mehr sehen »

Aufrüsten (Bahn)

Aufrüsten einer Lokomotive bezeichnet in der Eisenbahn-Fachsprache die vor Beginn eines Einsatzes erforderlichen Arbeiten.

Neu!!: Triebwagen und Aufrüsten (Bahn) · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk

Ausbesserungswerke (AW) dienen der Erhaltung von Schienenfahrzeugen oder deren Komponenten.

Neu!!: Triebwagen und Ausbesserungswerk · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Delitzsch

Das Ausbesserungswerk Delitzsch liegt an der Bahnstrecke Trebnitz–Leipzig und hat sich in über 100 Jahren zu einem Wartungszentrum für die Revision, Modernisierung und den Neubau von schienengebundenen Personenfahrzeugen entwickelt.

Neu!!: Triebwagen und Ausbesserungswerk Delitzsch · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Dessau

DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Dessau Repräsentations-Lok des Werks Das Werk Dessau ist ein Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn in der sachsen-anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau.

Neu!!: Triebwagen und Ausbesserungswerk Dessau · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk München-Neuaubing

Südliche Wagenreparaturwerkstatt (Halle 3) des Ausbesserungswerks München-Neuaubing Das Ausbesserungswerk München-Neuaubing (abgekürzt AW München-Neuaubing) war ein Eisenbahnausbesserungswerk im Westen der bayerischen Landeshauptstadt München im heutigen Stadtteil Aubing.

Neu!!: Triebwagen und Ausbesserungswerk München-Neuaubing · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Neumünster

Ausbesserungswerk Neumünster Das Eisenbahnausbesserungswerk Neumünster, kurz AW Neumünster, ist ein seit 1861 bestehendes Ausbesserungswerk in der Kieler Straße 119 in Neumünster.

Neu!!: Triebwagen und Ausbesserungswerk Neumünster · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Opladen

Lage des Ausbesserungswerk in Leverkusen Das Ausbesserungswerk (AW) Opladen war über 100 Jahre, zwischen 1903 und 2003, der wichtigste Arbeitgeber in Opladen (jetzt Stadtteil von Leverkusen) und in den letzten Jahrzehnten seines Bestehens die zentrale Elektrolokomotiven-Werkstatt der Deutschen Bundesbahn bzw.

Neu!!: Triebwagen und Ausbesserungswerk Opladen · Mehr sehen »

Aussichtstriebwagen

Hauptbahnhof Innsbruck, 1985 Als Aussichtstriebwagen oder Panoramatriebwagen werden Triebwagen bezeichnet, die touristischen Zwecken dienen und zur besseren Rundumsicht der Fahrgäste viele Glasflächen aufweisen.

Neu!!: Triebwagen und Aussichtstriebwagen · Mehr sehen »

Aussichtswagen

Innenansicht eines Netrail P1 in Stockholm, Schweden Als Aussichtswagen oder Panoramawagen wird ein Reisezugwagen oder Triebwagen bezeichnet, der mit überdurchschnittlich großen Fenstern ausgerüstet wurde, um eine gute Aussicht auf Landschaften und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke zu ermöglichen.

Neu!!: Triebwagen und Aussichtswagen · Mehr sehen »

Automotrices Standard

„Standard“-Fahrzeuge der 5. Serie in Puteaux Als Automotrices Standard werden fünf Baureihen französischer Elektrotriebwagen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Automotrices Standard · Mehr sehen »

Autorail à grande capacité

Bahnhof Besançon-Viotte. Der Autorail à Grande Capacité, kurz AGC („Triebwagen mit großer Kapazität“), ist ein Triebzug, der von Bombardier in Crespin für die SNCF gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Autorail à grande capacité · Mehr sehen »

Autozugverkehr Niebüll–Westerland

Morsum/Sylt Bahnhof Morsum Der Autozugverkehr Niebüll–Westerland ist ein Autotransportzugangebot im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Triebwagen und Autozugverkehr Niebüll–Westerland · Mehr sehen »

Azərbaycan Dəmir Yolları

Hauptverwaltung der Aserbaidschanischen Eisenbahn in Baku Aserbaidschan Demir Yollari (deutsch Aserbaidschanische Eisenbahnen GAG) ist die Staatsbahn Aserbaidschans mit Sitz in Baku.

Neu!!: Triebwagen und Azərbaycan Dəmir Yolları · Mehr sehen »

Ägyptische Staatsbahnen

Ägypten Schienennetz (1435 mm-Gleise) Die Ägyptischen Staatsbahnen (ENR) sind die staatlichen Eisenbahnen Ägyptens.

Neu!!: Triebwagen und Ägyptische Staatsbahnen · Mehr sehen »

Ängbyvagn

Zug in den ursprünglichen Farben und mit den ursprünglichen Türen in den 1970er-Jahren auf der alten Lidingöbrücke Ein Dreiwagenzug aus A30B/B30B auf der Lidingöbahn 1996 Der modernisierte A30 306 (ex SSLidJ/LiB 10, 1949) 2004 auf der Nokebybahn in Alvik Ängbyvagnar ist der Name eines Straßenbahnwagentyps, der zwischen 1944 und 1952 an Stockholms Spårvägar (SS) und die Lidingöbahnen (Norra Lidingöbanan und Södra Lidingöbanan) geliefert wurde.

Neu!!: Triebwagen und Ängbyvagn · Mehr sehen »

Établissements Billard

Billard-Dieseltriebwagen A 150 D Nr. 213 bei der Museumsbahn Chemin de Fer du Vivarais (CFV) im Betriebswerk Tournon, 2000 Die Établissements Billard waren ein französischer Hersteller von Eisenbahnfahrzeugen, der unter diesem oder ähnlichen Namen von 1920 bis 1965 in Tours existierte.

Neu!!: Triebwagen und Établissements Billard · Mehr sehen »

Étienne Marcel (Métro Paris)

Von Hector Guimard entworfener Jugendstil-Zugang Étienne Marcel ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Étienne Marcel (Métro Paris) · Mehr sehen »

ÖBB 4010

Die Reihe 4010 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren elektrische Fernverkehrs-Triebzüge, die im Schnellzugvekehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 4010 · Mehr sehen »

ÖBB 4020

Die Reihe 4020 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind elektrische Nahverkehrs-Triebzüge, die im S-Bahn- sowie Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 4020 · Mehr sehen »

ÖBB 4023/4024/4124

Die Reihen 4023, 4024 und 4124 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind elektrische Nahverkehrs-Triebzüge, die im S-Bahn- sowie Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 4023/4024/4124 · Mehr sehen »

ÖBB 4030

Die Reihe 4030 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren elektrische Nahverkehrs-Triebzüge, die im S-Bahn- sowie Regionalverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 4030 · Mehr sehen »

ÖBB 4090

Die Reihe 4090 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren elektrische Schmalspur-Triebzüge, die auf der Mariazellerbahn eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 4090 · Mehr sehen »

ÖBB 4130

Die Reihe 4130 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren ursprünglich elektrische Fernverkehrs-Triebzüge, die im Schnellzugvekehr sowie Regionalverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 4130 · Mehr sehen »

ÖBB 4734/4735/4736

Die Reihen 4734, 4735 und 4736 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind elektrische Nah und Fernverkehrs-Triebzüge, die im Fern sowie Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 4734/4735/4736 · Mehr sehen »

ÖBB 4744/4746/4748

Die Reihen 4744, 4746 und 4748 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind elektrische Nahverkehrs-Triebzüge, die im S-Bahn- sowie Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 4744/4746/4748 · Mehr sehen »

ÖBB 4855

Die ÖBB beschafften für die Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck (Haager Lies) zwei Zweisystemtriebwagen der Reihe 4855.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 4855 · Mehr sehen »

ÖBB 5022

ÖBB-5022 auf der Jauntalbrücke Die Reihe 5022 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind Dieseltriebwagen die im Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 5022 · Mehr sehen »

ÖBB 5045/5145

Die Reihen 5045 und 5145 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren Dieseltriebwagen die im Schnellzugvekehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 5045/5145 · Mehr sehen »

ÖBB 5046/5146

Die Reihen 5046 und 5146 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind Dieseltriebwagen, die im Regionalverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 5046/5146 · Mehr sehen »

ÖBB 5047

Die Reihe 5047 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind Dieseltriebwagen die im Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 5047 · Mehr sehen »

ÖBB 5080

Die Reihe 5080 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren Dieseltriebwagen die im Regionalverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 5080 · Mehr sehen »

ÖBB 5081

5081 der Erzbergbahn im Bahnhof Erzberg Die Reihe 5081 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren Dieseltriebwagen die im Regionalverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 5081 · Mehr sehen »

ÖBB 5099

Die Reihe 5099 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind meterspurige Zahnradbahn-Triebwagen der, die in zwei Exemplaren gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 5099 · Mehr sehen »

ÖBB 5144

Die Reihe 5144 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren Dieseltriebwagen die im Regionalverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 5144 · Mehr sehen »

ÖBB 5147

Die Reihe 5147 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind Dieseltriebwagen die im Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB 5147 · Mehr sehen »

ÖBB X401

Der X401.001 ist ein Bahndienstfahrzeug der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).

Neu!!: Triebwagen und ÖBB X401 · Mehr sehen »

ÖBB X432

Der X432.001 ist ein von der Firma Plasser & Theurer gebautes Bahndienstfahrzeug der ÖBB.

Neu!!: Triebwagen und ÖBB X432 · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Triebwagen und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

ÖLEG C

Der ÖLEG C 201 wurde für die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) 1880 von Ringhoffer in Smichov als erster „echter“ Dampftriebwagen Österreich-Ungarns – seine Vorgänger waren eigentlich Gepäcklokomotiven – gebaut.

Neu!!: Triebwagen und ÖLEG C · Mehr sehen »

Öresundståg

| Öresundståg (oder; die Gesellschaft selbst verwendet die Hybridschreibweise Øresundståg) ist der Name einer Verkehrsgesellschaft, die den regionalen grenzüberschreitenden Personennahverkehr in der dänisch-schwedischen Öresundregion bedient.

Neu!!: Triebwagen und Öresundståg · Mehr sehen »

Überlandstraßenbahn

Eine Überlandstraßenbahn, veraltet auch Fernstraßenbahn oder kurz Landstraßenbahn genannt, ist eine Straßenbahnstrecke, die sich deutlich von klassischen innerstädtischen Straßenbahnverbindungen unterscheidet.

Neu!!: Triebwagen und Überlandstraßenbahn · Mehr sehen »

Übersetzfenster

Übersetzfenster an einem Schweizer Reisezugwagen Ein Übersetzfenster, auch Halbfenster genannt, ist eine Fensterbauart bei Personenwagen und Triebwagen der Bahn, bei der zum Öffnen der obere Teil des zweiteiligen Fensters senkrecht nach unten über den feststehenden unteren Teil geführt wird.

Neu!!: Triebwagen und Übersetzfenster · Mehr sehen »

ČD-Baureihe 471

Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 471 sind elektrische Doppelstock-Triebzüge des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD) für den Regionalverkehr.

Neu!!: Triebwagen und ČD-Baureihe 471 · Mehr sehen »

ČD-Baureihe 660

Die Fahrzeuge der ČD-Baureihe 660 sind elektrische Triebzüge des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD) für den nationalen Fernverkehr.

Neu!!: Triebwagen und ČD-Baureihe 660 · Mehr sehen »

ČD-Baureihe 680

Die ČD-Baureihe 680 ist ein siebenteiliger elektrischer Neigetechnik-Triebzug des tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy (ČD).

Neu!!: Triebwagen und ČD-Baureihe 680 · Mehr sehen »

Čiernohronská železnica

| Die Čiernohronská železnica (kurz ČHŽ;, kurz F.G.V.) ist eine Waldbahn mit der Spurweite von 760 mm in der Slowakei.

Neu!!: Triebwagen und Čiernohronská železnica · Mehr sehen »

ČSD M 290.001 und 002

Die M 290.001 und 002 waren Schnelltriebwagen der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Fernverkehr im Stil des Art déco und der Stromlinien-Moderne.

Neu!!: Triebwagen und ČSD M 290.001 und 002 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 470

Als ČSD-Baureihe 470 (als EM 496.0 geplant) bezeichneten die einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) zwei Prototypen elektrischer Doppelstock-Triebzüge für den S-Bahn-ähnlichen Prager Vorortverkehr.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe 470 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EM 410.0

Die ČSD-Baureihe EM 410.0 war ein elektrischer Triebwagen der Lokalbahn Tábor-Bechyně, der als Ersatz für einen vernichteten Triebwagen der Reihe M 400.0 entstand und nur auf der erwähnten Lokalbahn Dienst tat.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe EM 410.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EM 411.0

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe EM 411.0 waren elektrische Triebwagen der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für die Bahnstrecke Rybník–Lipno nad Vltavou.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe EM 411.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EM 475.0

Die ČSD-Baureihe EM 475.0 war ein elektrischer Nahverkehrs-Triebzug der Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystemnetz.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe EM 475.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EM 475.1

Die ČSD-Baureihe EM 475.1 (ab 1988: 451) sind elektrische Nahverkehrs-Triebzüge der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das mit 3 kV Gleichspannung elektrifizierte Netz.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe EM 475.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EM 488.0

Die Baureihe EM 488.0 (heute Baureihe 460) ist ein elektrischer Triebzug für den Regionalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe EM 488.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EMU 25.0

Der ČSD-Baureihe EMU 25.0 ist ein elektrischer Triebwagen der Elektrischen Tatrabahn (Tatranská elektrická vicinálna dráha; TEVD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe EMU 25.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EMU 28.0

Die ČSD-Baureihe EMU 28.0 umfasste die ersten Triebwagen der Elektrischen Tatrabahn aus dem Jahr 1908.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe EMU 28.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EMU 29.0

Die Triebwagen der ČSD-Baureihe EMU 29.0 (seit 1988: Baureihe 405.95) waren elektrische Zahnradbahntriebwagen ohne Adhäsionsantrieb der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD, welche für die in der Hohen Tatra gelegene Zahnradbahn Štrba–Štrbské Pleso beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe EMU 29.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EMU 46.0

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe EMU 46.0 sind elektrische Triebwagen der früheren Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD für den Einsatz auf der Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice in der Slowakei.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe EMU 46.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EMU 48.0

Die ČSD-Baureihe EMU 48.0 waren elektrische Triebwagen der Elektrischen Tatrabahn (Tatranská elektrická vicinálna dráha; TEVD), die 1912 mit zu den ersten gelieferten Fahrzeugen nach der Umstellung auf 1500 V Gleichstrom gehörten.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe EMU 48.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EMU 89.0

Als ČSD-Baureihe EMU 89.0 (seit 1988: Baureihe 420.95) bezeichneten die früheren Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) elektrische Triebwagen, welche für die in der Hohen Tatra gelegene meterspurige Elektrische Tatrabahn (Tatranská elektrická železnica, TEŽ) beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe EMU 89.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 11.0

Als ČSD-Baureihe M 11.0 wurden schmalspurige Motortriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD bezeichnet, welche wegen ihres markanten Dachführerstandes als Tatra-Turmtriebwagen („Věžák“) bekannt geworden sind.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 11.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 120.2

Die ČSD-Baureihe M 120.2 waren zweiachsige Triebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 120.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 120.4

Die ČSD-Baureihe M 120.4 ist ein zweiachsiger Motortriebwagen für den Regionalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 120.4 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 122.0

Als ČSD-Baureihe M 122.0 wurden zweiachsige Triebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Verkehr auf Haupt- und Nebenbahnen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 122.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 130.0

Die ČSD-Baureihe M 130.0 war der Urvater aller bis 1945 bei den einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD für den Lokalbahnverkehr hergestellten Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 130.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 130.1

Als Baureihe M 130.1 bezeichneten die einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD zweiachsige Motortriebwagen für den Verkehr auf Haupt- und Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 130.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 130.2

Die Baureihe M 130.2 waren zweiachsige Triebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 130.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 131.0

Als ČSD-Baureihe M 131.0 wurden zweiachsige Triebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Verkehr auf Nebenbahnen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 131.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 132.0

Als ČSD-Baureihe M 132.0 wurden zweiachsige Triebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Verkehr auf Nebenbahnen bezeichnet, die als Entwicklungsträger für die folgenden Reihen M 131.0 und M 122.0 dienten.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 132.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 133.0

Als Baureihe M 133.0 bezeichneten die einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD zweiachsige Triebwagen für den Verkehr auf Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 133.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 140.0

Die ČSD-Baureihe M 140.0 war ein zweiachsiger Triebwagen für den Expressgutverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 140.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 140.4

Die ČSD-Baureihe M 140.4 beschreibt einen Triebwagen, der vermutlich 1930 von der Waggon- und Maschinenbau Görlitz (WUMAG) in Görlitz für die Bunzlauer Kleinbahn AG gebaut wurde und durch Kriegsereignisse bei der damaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) verblieb.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 140.4 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 21.0

Als ČSD-Baureihe M 21.0 wurden schmalspurige Motortriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD bezeichnet, die als Weiterentwicklung der ČSD-Baureihe M 11.0 ab 1938 auf den verschiedenen Schmalspurbahnen verwendet wurden.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 21.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 210.0

Das Fahrzeug der Baureihe M 210.0 war ein vierachsiger benzolmechanischer Triebwagen für den Lokalbahnverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 210.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 220.1

Die Fahrzeuge der Baureihe M 220.1 waren vierachsige benzolmechanische Triebwagen für den Lokalbahnverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 220.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 220.2

Der Triebwagen der Baureihe M 220.2 war ein vierachsiger zweimotoriger benzolmechanischer Triebwagen für den gemischten Verkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 220.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 220.3

Die Triebwagen der Baureihe M 220.3 waren vierachsige, zweimotorige benzolmechanische Triebwagen für den gemischten Verkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 220.3 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 221.0

Der Triebwagen der Baureihe M 221.0 war ein vierachsiger zweimotoriger benzolmechanischer Triebwagen für den gemischten Verkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 221.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 221.101 und 102

Die ČSD-Baureihe M 221.1 waren vierachsige Triebwagen mit Benzinmotor für den Regionalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 221.101 und 102 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 221.201 und 202

Die Baureihe M 221.2 waren vierachsige zweimotorige benzolmechanische Triebwagen für den gemischten Verkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 221.201 und 202 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 222.0

Die ČSD-Baureihe M 222.0 waren zweiachsige Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 222.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 230.0

Der Triebwagen der Baureihe M 230.0 war ein vierachsiger zweimotoriger benzolmechanischer Triebwagen für den gemischten Verkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 230.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 230.1

Als ČSD-Baureihe M 230.1 wurde ein zweiachsiger Triebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Verkehr auf Nebenbahnen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 230.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 231.0

Die ČSD-Baureihe M 231.0 war der erste von Tatra in Kopřivnice hergestellte Triebwagen mit elektrischer Leistungsübertragung für die einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 231.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 232.0

Die ČSD-Baureihe M 232.0 waren zweiachsige Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 232.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 232.1

Als ČSD-Baureihe M 232.1 wurden zweiachsige Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Verkehr auf Haupt- und Nebenbahnen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 232.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 232.2

Die ČSD-Baureihe M 232.2 waren zweiachsige Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Verkehr auf Haupt- und Nebenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 232.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 24.0

Die ČSD-Baureihe M 24.0 war ein elektrischer Triebwagen der Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice, der zu den ersten Wagen dieser von Anfang an elektrisch betriebenen Schmalspurbahn gehörte.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 24.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 242.0

Als ČSD-Baureihe M 242.0 wurden zweiachsige Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Verkehr auf Haupt- und Nebenbahnen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 242.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 251.0

Die Baureihe M 251.0 waren vierachsige zweimotorige benzolmechanische Triebwagen für den gemischten Verkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 251.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 251.1

Die Baureihe M 251.1 waren vierachsige zweimotorige benzolmechanische Triebwagen für den gemischten Verkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 251.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 264.0

Die Baureihe M 264.0 waren vierachsige Triebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD für den Hauptbahnverkehr.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 264.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 284.1

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe M 284.1 waren vierachsige Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für den Schnellzugverkehr.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 284.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 296.1

Die ČSD-Baureihe M 296.1 bzw.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 296.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 495.0

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe M 495.0 waren dieselmechanische Triebzüge der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den hochwertigen Fernreiseverkehr.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe M 495.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe SM 488.0

Die Fahrzeuge der Baureihe SM 488.0 (heute Baureihe 560) sind elektrische Triebzüge für den Regionalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) auf dem mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom betriebenen Streckennetz.

Neu!!: Triebwagen und ČSD-Baureihe SM 488.0 · Mehr sehen »

İZBAN

İZBAN ist das S-Bahn-System des 3,5 Millionen Einwohner zählenden Ballungsraums İzmir in der Westtürkei.

Neu!!: Triebwagen und İZBAN · Mehr sehen »

Ōigawa Tetsudō

Die Ōigawa Tetsudō (Ōigawa Tetsudō Kabushiki-gaisha), auch Daitetsu (大鐵) genannt, ist eine japanische Bahngesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und Ōigawa Tetsudō · Mehr sehen »

Ōigawa-Hauptlinie

| Die Ōigawa-Hauptlinie (jap. 大井川本線, Ōigawa-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Ōigawa Tetsudō (auch Daitetsu genannt) betrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und Ōigawa-Hauptlinie · Mehr sehen »

Ōme-Eisenbahnpark

Museumsgebäude Der Ōme-Eisenbahnpark (jap. 青梅鉄道公園, Ōme tetsudō kōen; engl. Ōme Railway Park) ist ein Eisenbahnmuseum in Japan.

Neu!!: Triebwagen und Ōme-Eisenbahnpark · Mehr sehen »

Škoda (Maschinenbau)

Škoda (Aussprache) wurde 1859 als Maschinenbauunternehmen gegründet und entwickelte sich zu einem diversifizierten Mischkonzern.

Neu!!: Triebwagen und Škoda (Maschinenbau) · Mehr sehen »

Škoda 03T

Škoda 03T in Olomouc. Škoda 03T in Most–Litvínov. Škoda 03T in Ostrava. Škoda 03T in Pilsen Führerstand des Škoda 03T in Olomouc. Škoda 03T ist ein dreigliedriger niederfluriger Straßenbahn-Triebwagen des ehemaligen tschechischen Maschinenbauers Škoda bzw.

Neu!!: Triebwagen und Škoda 03T · Mehr sehen »

Škoda 15T

Der Škoda 15T (auch bekannt als Škoda ForCity Alfa) ist ein durchgehend niederfluriger Gelenkstraßenbahn-Triebwagentyp aus der ForCity-Familie des tschechischen Herstellers Škoda Transportation.

Neu!!: Triebwagen und Škoda 15T · Mehr sehen »

Škoda 41T

Der Škoda 41T ist ein durchgehend niederfluriger Gelenkstraßenbahn-Triebwagen des tschechischen Herstellers Škoda Transportation für die Stadtbahn Bonn.

Neu!!: Triebwagen und Škoda 41T · Mehr sehen »

Škoda 7Ev

Škoda 7Ev ist die Typenbezeichnung für eine Baureihe niederfluriger elektrischer Triebzüge des tschechischen Herstellers Škoda Vagonka, einem Tochterunternehmen der Škoda Transportation a. s.

Neu!!: Triebwagen und Škoda 7Ev · Mehr sehen »

Škoda Transportation

Bau eines Straßenbahnwagens vom Typ Škoda 06 T in den Škoda-Werken in Pilsen Škoda Transportation a.s. (Aussprache) ist ein tschechisches Verkehrstechnikunternehmen mit Sitz in Pilsen.

Neu!!: Triebwagen und Škoda Transportation · Mehr sehen »

Škoda Vagonka

Škoda Vagonka a.s., zuvor ČKD Vagónka, Vagónka Studénka bzw.

Neu!!: Triebwagen und Škoda Vagonka · Mehr sehen »

Železnice Srbije

Streckennetz der Serbischen Eisenbahnen Železnice Srbije (deutsch Eisenbahnen Serbiens), Kurzbezeichnung: ŽS, ist die nationale Bahngesellschaft Serbiens.

Neu!!: Triebwagen und Železnice Srbije · Mehr sehen »

Željeznica Crne Gore

Bahnhof Bar mit Nahverkehrstriebwagen Schienennetz von Montenegro Die Željeznica Crne Gore (ŽCG), die Eisenbahn Montenegros, ist die nationale Eisenbahngesellschaft von Montenegro.

Neu!!: Triebwagen und Željeznica Crne Gore · Mehr sehen »

B.L.E.A.G. ET 1–8

Die B.L.E.A.G. ET 1–8 waren acht vierachsige elektrische Triebwagen der Badischen Lokal-Eisenbahnen AG (B.L.E.A.G.), die auf der ursprünglich meterspurigen Albtalbahn von Karlsruhe nach Bad Herrenalb, der Bahnstrecke Busenbach–Pforzheim sowie der Ettlinger Seitenbahn zum Einsatz kamen.

Neu!!: Triebwagen und B.L.E.A.G. ET 1–8 · Mehr sehen »

Bad Eilsener Kleinbahn

| Die Bad Eilsener Kleinbahn GmbH (BEK) betrieb eine elektrische normalspurige Kleinbahn (siehe auch: Überlandstraßenbahn), die am Nordhang des Harrl von Bückeburg nach Bad Eilsen fuhr.

Neu!!: Triebwagen und Bad Eilsener Kleinbahn · Mehr sehen »

Bad Eilsener Kleinbahn ET 204

Der vierachsige normalspurige Elektrotriebwagen BEK ET 204 wurde von der Bad Eilsener Kleinbahn (BEK) für deren Strecke von Bückeburg nach Bad Eilsen 1950 beschafft und war für den gemischten Verkehr bestimmt.

Neu!!: Triebwagen und Bad Eilsener Kleinbahn ET 204 · Mehr sehen »

Bad Friedrichshall Hauptbahnhof

Bad Friedrichshall Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Bahnhof der baden-württembergischen Stadt Bad Friedrichshall.

Neu!!: Triebwagen und Bad Friedrichshall Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Badische Hauptbahn

Reisekarte von Deutschland'' von 1861 Die Badische Hauptbahn ist eine zwischen 1840 und 1863 entstandene Eisenbahnstrecke, die vom Großherzogtum Baden als eine der ersten deutschen Staatsbahnen erbaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Badische Hauptbahn · Mehr sehen »

Badischer 121a

Die Gruppe 121a war eine Serie von acht Dampftriebwagen mit Kessel System Kittel der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn, abgekürzt BadStB.

Neu!!: Triebwagen und Badischer 121a · Mehr sehen »

Badischer 133c

In die Gruppe 133c reihte die Großherzoglich Badische Staatseisenbahn, abgekürzt BadStB, zwischen 1902 und 1905 einen Dampftriebwagen mit Serpollet-Kessel ein.

Neu!!: Triebwagen und Badischer 133c · Mehr sehen »

Bahn (Verkehr)

Bahnen sind spurgebundene Verkehrs- beziehungsweise Transportmittel und ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur.

Neu!!: Triebwagen und Bahn (Verkehr) · Mehr sehen »

Bahnübergang

Bahnübergang mit vierschlägiger mechanischer Vollschranke zur kompletten Absperrung einer zweispurigen Straße, hier in Pullach im Isartal Bahnübergang in Japan, 2022 Durchfahrt eines Regionalzuges am Bahnübergang Hamburg-Wandsbek Bahnübergang mit Halbschranken Wechselsprechanlage einer Anrufschranke bei Bad Zwischenahn Ein Bahnübergang (Abkürzung BÜ) ist eine höhengleiche Kreuzung einer Eisenbahnstrecke mit einer Straße, einem Weg oder einem Platz.

Neu!!: Triebwagen und Bahnübergang · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Brabrand

Das Bahnbetriebswerk Brabrand ist eine im Bau befindliche Werkstatt der Danske Statsbaner (DSB) für elektrische Triebzüge im Logistikpark in Brabrand, einem Stadtteil von Aarhus in Dänemark.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Brabrand · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Dillenburg

Ringlokschuppen im Bw Dillenburg Das Bahnbetriebswerk Dillenburg (Kürzel: FDIL) war ein bedeutendes Bahnbetriebswerk (Bw) der Bundesbahn-Direktion Frankfurt am Main an der Dillstrecke Siegen–Gießen beim Bahnhof Dillenburg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Dillenburg · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt

Eisenbahnmuseum von der Nossener Brücke aus. Rechts die Dampfspeicherlokomotive, links der Ruge-Kran. Das Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt ist ein ehemaliges Bahnbetriebswerk in Dresden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Eisenach

Das Bahnbetriebswerk Eisenach (abgekürzt: Bw Eisenach) ist ein Bahnbetriebswerk, das seit 1847 (seit 1926 am jetzigen Standort „Räuberloch“) existiert.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Eisenach · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Godsbanegården København

Das Bahnbetriebswerk Godsbanegården København ist eine im Bau befindliche Werkstatt der Danske Statsbaner (DSB) für elektrische Triebzüge in der Nähe der seit über 100 Jahren bestehenden Centralværkstedet København in Kopenhagen in Dänemark.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Godsbanegården København · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt

ICE-Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt von der Seite (2019) Luftaufnahme (2023) des ICE-Bahnbetriebswerks Hamburg-Eidelstedt Das Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt (kurz: AE) war ursprünglich ein Bahnbetriebswerk für Güterzuglokomotiven am Rangierbahnhof in Hamburg-Eidelstedt und ist mit diesem 1922 erbaut worden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg

Das Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg (Bw Hmb-Wilh) wurde 1892 erbaut, 20 Jahre nach dem Bau des Bahnhofes Hamburg-Wilhelmsburg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk München Hbf

ICE-Betriebswerk (links) und Ellokhalle (rechts) Das Bahnbetriebswerk München Hbf (abgekürzt Bw München Hbf, ab 1982 Bw München 1) ist ein Bahnbetriebswerk in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk München Hbf · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Molnby

Bahnbetriebswerk Molnby in Vallentuna Das Bahnbetriebswerk Molnby ist ein Bahnbetriebswerk zum Unterhalt von Triebzügen der Baureihe SL X15p der Roslagsbanan.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Molnby · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Nürnberg West

Blick auf das Bahnbetriebswerk Nürnberg West Das Bahnbetriebswerk Nürnberg West (kurz Bw Nürnberg West, früher Bw Nürnberg Hbf bzw. Bw Nürnberg 1, heute auch Regio-Werkstatt Nürnberg) ist ein Bahnbetriebswerk der DB Regio AG im Westen der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Nürnberg West · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Neumünster

Bahnbetriebswerk Neumünster – Lokschuppen Das Bahnbetriebswerk Neumünster (Kurzform: Bw Neumünster) war ein Bahnbetriebswerk der Reichsbahndirektion Hamburg und der späteren Bundesbahndirektion Hamburg in Neumünster, das 1988 stillgelegt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Neumünster · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Plochingen

Blick auf das Bahnbetriebswerk Luftbild mit dem Bw im Hintergrund Das Bahnbetriebswerk Plochingen (Kurzform: Bw Plochingen) ist ein Bahnbetriebswerk der DB Regio AG in Plochingen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Plochingen · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Rheine

Das Bahnbetriebswerk Rheine ist ein ehemaliges Bahnbetriebswerk (Bw) in Rheine (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Rheine · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Schwerin

Unmaßstäbliches Gleisbild des Bw Schwerin (1939) Das Bahnbetriebswerk Schwerin (kurz Bw Schwerin), zwischen 1994 und 1998 als Betriebshof Schwerin (kurz Bh Schwerin) bezeichnet, diente der Wartung, Reparatur und Bereithaltung von Lokomotiven und Triebwagen, die in Schwerin beheimatet waren.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Schwerin · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Straßburg

Das Bahnbetriebswerk Straßburg war das größte der Bahnbetriebswerke in Straßburg und ist heute unter der Bezeichnung Technicentre immer noch aktiv.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Straßburg · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Tondern

Baufälliger Rundschuppen (2016) Das Bahnbetriebswerk Tondern liegt am südlichen Bahnhofskopf des Bahnhofes Tondern in der heute dänischen Stadt Tønder.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Tondern · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Worms

Bildmitte oben: Rechteckschuppen des Bw Worms vor dem Brand 2019 Das Bahnbetriebswerk Worms befand sich im Bereich des Hauptbahnhofs Worms.

Neu!!: Triebwagen und Bahnbetriebswerk Worms · Mehr sehen »

Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises

Die Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises, zunächst Bahnen im unteren Kreis Solingen, waren ein Nahverkehrsunternehmen des ehemaligen Kreises Solingen, dem späteren Rhein-Wupper-Kreises und betrieben zwischen 1911 und 1955 regelspurige Straßenbahnen, sowie eine Kleinbahn.

Neu!!: Triebwagen und Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises · Mehr sehen »

Bahnhöfe der Arosabahn

Die Übersicht der Bahnhöfe der Arosabahn beschreibt sämtliche an der Bahnstrecke Chur–Arosa gelegenen, bestehenden und ehemaligen Bahnhöfe, Halte- sowie weiteren Dienststellen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhöfe der Arosabahn · Mehr sehen »

Bahnhöfe in Hersbruck

Die mittelfränkische Stadt Hersbruck verfügt über zwei Bahnhöfe.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhöfe in Hersbruck · Mehr sehen »

Bahnhöfe in Oberursel

Oberursel (Taunus): Bussteig, U-Bahn-Station, Empfangsgebäude und Bahnhof (v. l. n. r.) In der Stadt Oberursel (Taunus) gibt es drei Bahnhöfe und elf oberirdische U-Bahn-Stationen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhöfe in Oberursel · Mehr sehen »

Bahnhistorischer Verein Solothurn-Bern

Überführung des BDe 4/4 38 nach Egolzwil im März 2017. Der Bahnhistorische Verein Solothurn-Bern, abgekürzt BVSB, ist ein Verein mit Sitz in der Stadt Bern in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhistorischer Verein Solothurn-Bern · Mehr sehen »

Bahnhof Aachen West

Der Bahnhof Aachen West ist ein Personen- und Güterbahnhof in der Stadt Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Aachen West · Mehr sehen »

Bahnhof Aachen-Rothe Erde

Der Bahnhof Aachen-Rothe Erde ist ein Bahnhof in Nordrhein-Westfalen an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Aachen-Rothe Erde · Mehr sehen »

Bahnhof Aglasterhausen

Der Haltepunkt Aglasterhausen ist der Streckenendpunkt der Badischen Schwarzbachtalbahn in Aglasterhausen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Aglasterhausen · Mehr sehen »

Bahnhof Alexisbad

Der Bahnhof Alexisbad ist eine Betriebsstelle der Harzer Schmalspurbahnen im Harzgeroder Ortsteil Alexisbad.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Alexisbad · Mehr sehen »

Bahnhof Altenkirchen (Westerw)

Der Bahnhof Altenkirchen (Westerw) ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Altenkirchen (Westerwald).

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Altenkirchen (Westerw) · Mehr sehen »

Bahnhof Avenue Foch

Der Bahnhof Avenue Foch (französisch: Gare de l’avenue Foch) ist ein Tunnelbahnhof des Pariser Schnellbahnnetzes Réseau express régional d’Île-de-France (RER).

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Avenue Foch · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Berka

Der Bahnhof Bad Berka ist ein Bahnhof der Kleinstadt Bad Berka im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Bad Berka · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Herrenalb

Der Bahnhof Bad Herrenalb ist der Bahnhof der Stadt Bad Herrenalb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Bad Herrenalb · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Homburg

Der Bahnhof Bad Homburg liegt an der Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf und wurde am 26.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Bad Homburg · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Rappenau

Abellio BW beim Halt in Bad Rappenau Der Bahnhof Bad Rappenau ist ein Bahnhof in der baden-württembergischen Kurstadt Bad Rappenau.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Bad Rappenau · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Salzungen

Der Bahnhof Bad Salzungen ist der Bahnhof der Kreisstadt des Wartburgkreises Bad Salzungen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Bad Salzungen · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Wimpfen

Der Bahnhof Bad Wimpfen ist der Bahnhof der baden-württembergischen Kurstadt Bad Wimpfen am Neckar.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Bahnhof Baden-Baden

Der Bahnhof Baden-Baden ist ein ICE-Halt in Baden-Baden und seit Stilllegung des dortigen Stadtbahnhofs der einzig verbliebene Bahnhof in der Stadt.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Baden-Baden · Mehr sehen »

Bahnhof Balingen (Württ)

Der Bahnhof Balingen (Württ) ist ein Trennungsbahnhof an der Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen (Zollern-Alb-Bahn 1) in der baden-württembergischen Stadt Balingen, der Kreisstadt des Zollernalbkreises.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Balingen (Württ) · Mehr sehen »

Bahnhof Bamberg

Der Bahnhof Bamberg ist der Personenbahnhof der kreisfreien Stadt Bamberg in Oberfranken.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Bamberg · Mehr sehen »

Bahnhof Büchen

Der Bahnhof Büchen der Deutschen Bahn ist ein als Keilbahnhof angelegter Kreuzungsbahnhof und regionaler Eisenbahnknotenpunkt in der Gemeinde Büchen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Büchen · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Beusselstraße

Der Bahnhof Beusselstraße ist ein Bahnhof der S-Bahn im Berliner Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Berlin Beusselstraße · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Hermannstraße

Der Bahnhof Berlin Hermannstraße ist ein Umsteigebahnhof der Berliner S- und U-Bahn im Ortsteil und Bezirk Neukölln.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Berlin Hermannstraße · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Marienfelde

Der Bahnhof Berlin-Marienfelde ist ein Berliner S-Bahnhof und ein Güterbahnhof an der Berlin-Dresdener Eisenbahn im Ortsteil Marienfelde des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Berlin-Marienfelde · Mehr sehen »

Bahnhof Bludenz

Der Bahnhof Bludenz ist der Bahnhof der österreichischen Stadt Bludenz in Vorarlberg und liegt auf Der Eisenbahnknoten verknüpft die Arlbergbahn mit der Bahnstrecke Lindau–Bludenz und der Bahnstrecke Bludenz–Schruns, der Gemeinschaftsbahnhof wird von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der privaten Montafonerbahn (MBS) zusammen betrieben.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Bludenz · Mehr sehen »

Bahnhof Bocholt

Der Bahnhof Bocholt ist heute der nördliche Endbahnhof der Bocholter Bahn.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Bocholt · Mehr sehen »

Bahnhof Boulogne-Aéroglisseurs

Stillgelegter Bahnhof Boulogne-Aéroglisseurs (2014) Der Bahnhof Boulogne-Aéroglisseurs war ein Fernbahnhof in Frankreich.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Boulogne-Aéroglisseurs · Mehr sehen »

Bahnhof Breisach

Der Bahnhof Breisach ist der Bahnhof der baden-württembergischen Stadt Breisach am Rhein.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Breisach · Mehr sehen »

Bahnhof Cölbe

Der Bahnhof Cölbe ist ein Durchgangsbahnhof an der Main-Weser-Bahn in Cölbe.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Cölbe · Mehr sehen »

Bahnhof Châtelet - Les Halles

Der Bahnhof Châtelet - Les Halles ist ein 1977 eröffneter Tunnelbahnhof im Zentrum der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Châtelet - Les Halles · Mehr sehen »

Bahnhof Chūbu-Tenryū

Der Bahnhof Chūbu-Tenryū (jap. 中部天竜駅, Chūbu-Tenryū-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, betrieben von der Bahngesellschaft JR Central.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Chūbu-Tenryū · Mehr sehen »

Bahnhof Darmstadt Nord

Der Bahnhof Darmstadt Nord ist ein Kreuzungsbahnhof in Darmstadt.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Darmstadt Nord · Mehr sehen »

Bahnhof Ebermannstadt

Der Bahnhof Ebermannstadt ist ein Personenbahnhof in der oberfränkischen Kleinstadt Ebermannstadt.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Ebermannstadt · Mehr sehen »

Bahnhof Ebern

Der Bahnhof Ebern ist eine eingleisige Betriebsstelle in der unterfränkischen Stadt Ebern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Ebern · Mehr sehen »

Bahnhof Eisfelder Talmühle

Eisfelder Talmühle ist ein Schmalspurbahnhof der Harzquerbahn und der Selketalbahn an der B 81 im Tal der Bere auf halbem Weg zwischen Ilfeld und Hasselfelde in einer Höhe von.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Eisfelder Talmühle · Mehr sehen »

Bahnhof Emmelshausen

Der Bahnhof Emmelshausen ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Stadt Emmelshausen im Rhein-Hunsrück-Kreis.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Emmelshausen · Mehr sehen »

Bahnhof Erkelenz

Der Bahnhof Erkelenz ist ein ehemaliger Bahnhof und heutiger Haltepunkt in Erkelenz im Kreis Heinsberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Erkelenz · Mehr sehen »

Bahnhof Erkner

Der Bahnhof Erkner ist der Personenbahnhof der östlich von Berlin gelegenen Kleinstadt Erkner und zugleich Bahnhof der Berliner S-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Erkner · Mehr sehen »

Bahnhof Eystrup

Der Bahnhof Eystrup ist ein Nahverkehrsbahnhof in Eystrup an der Bahnstrecke Hannover–Bremen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Eystrup · Mehr sehen »

Bahnhof Finnentrop

Der Bahnhof Finnentrop ist ein Anschlussbahnhof an der Ruhr-Sieg-Strecke zwischen Hagen und Siegen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Finnentrop · Mehr sehen »

Bahnhof Freilassing

Der Bahnhof Freilassing ist ein Eisenbahnknoten im Südosten von Bayern an den Strecken Rosenheim–Salzburg, Mühldorf–Freilassing und Freilassing–Bad Reichenhall.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Freilassing · Mehr sehen »

Bahnhof Gößnitz

Der Bahnhof Gößnitz ist eine Eisenbahn-Betriebsstelle an der Bahnstrecke Leipzig–Hof und den hier einmündenden Bahnstrecken Glauchau-Schönbörnchen–Gößnitz und Gößnitz–Gera (Mitte-Deutschland-Verbindung).

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Gößnitz · Mehr sehen »

Bahnhof Görögszállás

Görögszállás ist ein Bahnhof in der Nähe von Belegrád, einem Stadtteil der ungarischen Kleinstadt Nyírtelek im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Görögszállás · Mehr sehen »

Bahnhof Gemünden (Main)

Der Bahnhof Gemünden (Main) ist ein regionaler Knotenpunkt in Gemünden am Main im Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Gemünden (Main) · Mehr sehen »

Bahnhof Gensingen-Horrweiler

Der Bahnhof Gensingen-Horrweiler ist ein Haltepunkt und Trennungsbahnhof der Bahnstrecken Gau Algesheim–Bad Kreuznach und Worms–Bingen Stadt („Rheinhessenbahn“).

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Gensingen-Horrweiler · Mehr sehen »

Bahnhof Gerolstein

Der Bahnhof Gerolstein ist ein Bahnhof an der Eifelstrecke in Gerolstein, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Gerolstein · Mehr sehen »

Bahnhof Gmunden

Der Bahnhof Gmunden ist der größte Bahnhof der oberösterreichischen Kleinstadt Gmunden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Gmunden · Mehr sehen »

Bahnhof Gummersbach-Dieringhausen

Der Bahnhof Gummersbach-Dieringhausen existiert seit dem Jahr 1887 und hat das ehemals unbedeutende Dorf Dieringhausen (Stadtteil von Gummersbach) bis in die 1980er-Jahre regional bedeutsam gemacht.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Gummersbach-Dieringhausen · Mehr sehen »

Bahnhof Gunzenhausen

Der Bahnhof Gunzenhausen ist ein Bahnhof in der bayerischen Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und ein Eisenbahnknoten in Mittelfranken.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Gunzenhausen · Mehr sehen »

Bahnhof Hamburg-Neugraben

Der Bahnhof Hamburg-Neugraben ist ein von der S-Bahn Hamburg bedienter Bahnhof im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Hamburg-Neugraben · Mehr sehen »

Bahnhof Hamburg-Neuwiedenthal

Der Bahnhof Hamburg-Neuwiedenthal ist ein von der S-Bahn Hamburg bedienter Haltepunkt im Hamburger Stadtteil Hausbruch.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Hamburg-Neuwiedenthal · Mehr sehen »

Bahnhof Hannover-Messe (Messebahnhof)

Der Bahnhof Hannover-Messe (Messebahnhof) war ein Bahnhof des Fernverkehrs in unmittelbarer Nähe zum Messegelände Hannover.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Hannover-Messe (Messebahnhof) · Mehr sehen »

Bahnhof Haora

Bahnhof Haora, bei Indian Railways Howrah Junction Railway Station bezeichnet,, ist mit bis zu 600 Zügen und einer Million Passagieren pro Tag einer der größten und zugleich ältesten Bahnhöfe in Indien.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Haora · Mehr sehen »

Bahnhof Hausbergen

Der Bahnhof Hausbergen ist ein Rangierbahnhof der SNCF nördlich von Straßburg und zugleich die größte Güterverkehrsanlage der Stadt, dem auch ein Bahnbetriebswerk (Bw) zum Unterhalt der für den Güterverkehr erforderlichen Lokomotiven angegliedert war.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Hausbergen · Mehr sehen »

Bahnhof Höxter-Ottbergen

Der Bahnhof Höxter-Ottbergen (bis 2019 Ottbergen) ist ein regionaler Bahnknotenpunkt im Ortsteil Ottbergen der Stadt Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Höxter-Ottbergen · Mehr sehen »

Bahnhof Holzkirchen

Der Bahnhof Holzkirchen ist der Bahnhof der Marktgemeinde Holzkirchen (Oberbayern).

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Holzkirchen · Mehr sehen »

Bahnhof Jossa

Der Bahnhof Jossa ist neben dem Bahnhof Sterbfritz eine von zwei sich in Betrieb befindlichen Bahnstationen in der osthessischen Gemeinde Sinntal im Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Jossa · Mehr sehen »

Bahnhof Kahl (Main)

Der Bahnhof Kahl (Main) ist ein Anschlussbahnhof an der hessisch-bayerischen Landesgrenze in der bayerischen Gemeinde Kahl am Main.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Kahl (Main) · Mehr sehen »

Bahnhof Köln-Worringen

Der Bahnhof Köln-Worringen ist ein Bahnhof im Kölner Stadtteil Roggendorf/Thenhoven an der Linksniederrheinischen Strecke.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Köln-Worringen · Mehr sehen »

Bahnhof Ketzin

Der Bahnhof Ketzin ist der Bahnhof der Stadt Ketzin/Havel, der seit Einstellung des Güterverkehrs im Jahr 1997 ohne regelmäßigen Verkehr ist.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Ketzin · Mehr sehen »

Bahnhof Kleinkummerfeld

Der Bahnhof Kleinkummerfeld liegt an der Bahnstrecke Neumünster–Bad Oldesloe.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Kleinkummerfeld · Mehr sehen »

Bahnhof Krefeld-Oppum

Krefeld-Oppum ist ein Haltepunkt und ehemaliger Bahnhof in Krefeld, der sich an gleich drei Schienenstrecken befindet.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Krefeld-Oppum · Mehr sehen »

Bahnhof Lampertheim

Der Bahnhof Lampertheim ist der Bahnhof der südhessischen Stadt Lampertheim, gelegen an der Riedbahn von Frankfurt nach Mannheim.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Lampertheim · Mehr sehen »

Bahnhof Laubenbachmühle

Der Bahnhof Laubenbachmühle ist ein Bahnhof in der Gemeinde Frankenfels in Niederösterreich.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Laubenbachmühle · Mehr sehen »

Bahnhof Le Cheylard

Der Bahnhof Le Cheylard war von 1893 bis zur Einstellung des Betriebs 1968 die Bahnstation der Gemeinde Le Cheylard im Département Ardèche in Frankreich.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Le Cheylard · Mehr sehen »

Bahnhof Leinefelde

Der Bahnhof Leinefelde ist ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt sowie wichtigster Bahnhof des Eichsfeldes.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Leinefelde · Mehr sehen »

Bahnhof Lietzow (Rügen)

Der Bahnhof Lietzow (Rügen) ist der Bahnhof der Gemeinde Lietzow im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Lietzow (Rügen) · Mehr sehen »

Bahnhof Limerick Junction

Zug nach Waterford in Limerick Junction (2011) Der Bahnhof Limerick Junction ist ein Trennungsbahnhof in Limerick Junction im County Tipperary in der Republik Irland.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Limerick Junction · Mehr sehen »

Bahnhof Linz Urfahr

Reihe 5022 (Desiro) im Bahnhof Linz Urfahr Der Bahnhof Linz Urfahr, auch Mühlkreisbahnhof genannt, wurde am 18.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Linz Urfahr · Mehr sehen »

Bahnhof Luxembourg (Paris)

Der Bahnhof Luxembourg ist ein Tunnelbahnhof des Pariser Schnellbahnnetzes RER.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Luxembourg (Paris) · Mehr sehen »

Bahnhof Luxemburg

Der Bahnhof Luxemburg ist der Hauptbahnhof der luxemburgischen Hauptstadt Luxemburg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Luxemburg · Mehr sehen »

Bahnhof Mannheim-Neckarstadt

Der Bahnhof Mannheim-Neckarstadt war von 1879 bis 1971 ein Mannheimer Endpunkt der Riedbahn.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Mannheim-Neckarstadt · Mehr sehen »

Bahnhof Mannheim-Wallstadt

Der Bahnhof Mannheim-Wallstadt ist ein Bahnhof im Mannheimer Stadtteil Wallstadt.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Mannheim-Wallstadt · Mehr sehen »

Bahnhof Manulla Junction

Aktueller und aufgelassener (rechts) Bahnsteig von Manulla Junction, Blickrichtung Südost Der Bahnhof Manulla Junction ist ein Trennungsbahnhof bei Castlebar im County Mayo in der Republik Irland, der für Fahrgäste von außen nicht zugänglich ist.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Manulla Junction · Mehr sehen »

Bahnhof München-Trudering

Der Bahnhof München-Trudering ist ein Bahnhof im gleichnamigen Stadtteil Trudering der bayerischen Landeshauptstadt München und eine Station der S-Bahn München.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof München-Trudering · Mehr sehen »

Bahnhof Milano Lambrate

Der Bahnhof Milano Lambrate (italienisch: Stazione di Milano Lambrate) ist einer der wichtigsten Bahnhöfe der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Milano Lambrate · Mehr sehen »

Bahnhof Miskolc-Tiszai

Der Bahnhof Miskolc-Tiszai („Miskolc Theissbahnhof“) ist der größte Personenbahnhof der ungarischen Stadt Miskolc.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Miskolc-Tiszai · Mehr sehen »

Bahnhof Nardò Centrale

Zugkreuzung in ''Nardò Centrale'' mit zwei Triebwagen der Baureihe Ad Zweiständiger Lokschuppen und einfahrender Zug aus Lecce Der Bahnhof Nardò Centrale ist ein zentraler Kreuzungsbahnhof im Eisenbahnnetz von Apulien.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Nardò Centrale · Mehr sehen »

Bahnhof Nürnberg-Stein

Der Bahnhof Nürnberg-Stein liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim und befindet sich im Westen Nürnbergs zwischen den Stadtteilen Gebersdorf und Röthenbach bei Schweinau.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Nürnberg-Stein · Mehr sehen »

Bahnhof Neanderthal

Der Bahnhof Neanderthal ist ein ehemaliger Bahnhof und heutiger Haltepunkt der S-Bahn Rhein-Ruhr in der Gemeinde Mettmann in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Neanderthal · Mehr sehen »

Bahnhof Neckarbischofsheim Nord

Der Bahnhof Neckarbischofsheim Nord liegt an der Badischen Schwarzbachtalbahn, Teil der ehemaligen Badischen Odenwaldbahn.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Neckarbischofsheim Nord · Mehr sehen »

Bahnhof Neu-Ulm

Der Bahnhof Neu-Ulm ist der größte Bahnhof der bayerischen Großen Kreisstadt Neu-Ulm.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Neu-Ulm · Mehr sehen »

Bahnhof Neunkirch

Bahnhof Neunkirch ist der einzige Bahnhof in der Gemeinde Neunkirch im schweizerischen Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Neunkirch · Mehr sehen »

Bahnhof Neuruppin

Der Bahnhof Neuruppin liegt in der gleichnamigen Stadt im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Neuruppin · Mehr sehen »

Bahnhof Neustadt (Schwarzw)

Der Bahnhof Neustadt (Schwarzw) ist einer von zwei Bahnhöfen von Titisee-Neustadt, der andere ist Titisee.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Neustadt (Schwarzw) · Mehr sehen »

Bahnhof Nidda

Der Bahnhof Nidda ist ein Bahnhof in der gleichnamigen Stadt an der Bahnstrecke Gießen–Gelnhausen (Lahn-Kinzig-Bahn).

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Nidda · Mehr sehen »

Bahnhof Niederlahnstein

rechten Rheinstrecke (rechter Abzweig) Der Bahnhof Niederlahnstein ist neben dem Bahnhof Oberlahnstein und dem Haltepunkt Friedrichssegen einer von drei Bahnhöfen in der rheinland-pfälzischen Stadt Lahnstein.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Niederlahnstein · Mehr sehen »

Bahnhof Northeim (Han)

Der Bahnhof Northeim (Han) ist ein Eisenbahnknotenpunkt in der Stadt Northeim.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Northeim (Han) · Mehr sehen »

Bahnhof Oppenheim

Der Bahnhof Oppenheim ist der Bahnhof der rheinhessischen Stadt Oppenheim an der Bahnstrecke Mainz–Mannheim.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Oppenheim · Mehr sehen »

Bahnhof Ostbevern

Der Bahnhof Ostbevern ist ein Bahnhof an der Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg im Streckenabschnitt Münster–Osnabrück bei Kilometer 85,1 im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Ostbevern · Mehr sehen »

Bahnhof Pattscheid

Bahnhof Pattscheid Der ehemalige Bahnhof Pattscheid wurde im Jahre 1902 als Handelsbahnhof an der einstigen Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen erbaut.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Pattscheid · Mehr sehen »

Bahnhof Péreire Levallois

Zugangsbauwerk an der Place du Maréchal-Juin RER-Bahnhof Pereire - Levallois Der Bahnhof Pereire Levallois ist eine Station der Linie C des Réseau express régional d’Île-de-France (RER).

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Péreire Levallois · Mehr sehen »

Bahnhof Petach Tiqwah – Qirjat Arjeh

Der Bahnhof Petach Tiqwah ─ Qirjat Arjeh (Plene) ist ein Umsteigebahnhof der Rakkevet Israel (RI) und des DanQal in Petach Tiqwah, der als Durchgangsbahnhof der Jarqonbahn und als Endstation der Roten Linie der Stadtbahn DanQal dient.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Petach Tiqwah – Qirjat Arjeh · Mehr sehen »

Bahnhof Piène

Empfangsgebäude des Bahnhofs Piène Der Bahnhof Piène (fr: Gare de Piène, it: Stazione di Piena) ist ein stillgelegter ehemaliger Grenzbahnhof im französischen Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Piène · Mehr sehen »

Bahnhof Plochingen

Der Bahnhof Plochingen ist der Bahnhof der baden-württembergischen Stadt Plochingen und der wichtigste Eisenbahnknoten des Landkreises Esslingen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Plochingen · Mehr sehen »

Bahnhof Pont-Cardinet

Bahnhof Pont-Cardinet Der Bahnhof Pont-Cardinet ist eine Station des Pariser Eisenbahn-Vorortverkehrs.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Pont-Cardinet · Mehr sehen »

Bahnhof Port-Royal

Zugangsbauwerk am Boulevard de Port-Royal Der Bahnhof Port-Royal ist eine Pariser Station der Linie B des Réseau express régional d’Île-de-France (RER).

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Port-Royal · Mehr sehen »

Bahnhof Reil DB

Der Bahnhof Reil DB ist ein ehemaliger Bahnhof und heutiger Haltepunkt in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Reil an der Mosel.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Reil DB · Mehr sehen »

Bahnhof Remscheid-Güldenwerth

Der Bahnhof Remscheid-Güldenwerth liegt im Südwesten des bergischen Remscheid an der Bahnstrecke Solingen–Remscheid in der Nähe der Müngstener Brücke.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Remscheid-Güldenwerth · Mehr sehen »

Bahnhof Remscheid-Lüttringhausen

Der Bahnhof Remscheid-Lüttringhausen ist ein ehemaliger Bahnhof und heutiger Haltepunkt in Lüttringhausen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Remscheid-Lüttringhausen · Mehr sehen »

Bahnhof Roth

Der Bahnhof Roth ist der Bahnhof der mittelfränkischen Kreisstadt Roth.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Roth · Mehr sehen »

Bahnhof Saalfeld (Saale)

Der Bahnhof Saalfeld (Saale) (von der Deutschen Bahn als Saalfeld(Saale) oder Saalfeld(S) bezeichnet) ist der Bahnhof der Stadt Saalfeld im Südosten Thüringens.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Saalfeld (Saale) · Mehr sehen »

Bahnhof Spa

Der Bahnhof Spa liegt an den Bahnstrecken von Verviers und von Luxemburg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Spa · Mehr sehen »

Bahnhof St Egidien

Der Bahnhof St Egidien liegt in der gleichnamigen Gemeinde St. Egidien im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof St Egidien · Mehr sehen »

Bahnhof Stade

Der Bahnhof Stade liegt an der Niederelbebahn in Niedersachsen, welche die Städte Hamburg und Cuxhaven verbindet, und ist der größte Verkehrsknotenpunkt der Hansestadt Stade.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Stade · Mehr sehen »

Bahnhof Steinsfurt

Der Bahnhof Steinsfurt ist der Bahnhof des Stadtteils Steinsfurt, welcher zur baden-württembergischen Stadt Sinsheim gehört.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Steinsfurt · Mehr sehen »

Bahnhof Strasbourg-Ville

Der Bahnhof Strasbourg-Ville (deutsch auch oft „Straßburg Hauptbahnhof“ genannt) ist der zentrale Bahnhof der elsässischen Hauptstadt Straßburg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Strasbourg-Ville · Mehr sehen »

Bahnhof Tønder

Der Bahnhof Tønder, von den 1940er Jahren bis zum 28.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Tønder · Mehr sehen »

Bahnhof Treysa

Der Bahnhof Treysa ist ein 1908 eröffneter Durchgangsbahnhof an der Main-Weser-Bahn in der hessischen Stadt Schwalmstadt.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Treysa · Mehr sehen »

Bahnhof Tulle

Bahnhof Tulle 1987 von Süden mit den Gleisen 1 (rechts) und 2 (links des Bahnsteigs), vor dem Empfangsgebäude die Trasse des Gleises b der ehemaligen Schmalspurbahn Der Bahnhof Tulle ist ein Spitzkehrenbahnhof in Tulle im Südwesten Frankreichs, wo sich die regelspurige Bahnstrecke Coutras–Tulle von Coutras und die Bahnstrecke Tulle–Meymac nach Meymac (nahe Ussel) gabeln.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Tulle · Mehr sehen »

Bahnhof Völklingen

Der Bahnhof Völklingen ist ein wichtiger Bahnhof im Stadtgebiet der saarländischen Mittelstadt Völklingen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Völklingen · Mehr sehen »

Bahnhof Veitshöchheim

Der Bahnhof Veitshöchheim ist ein Regionalbahnhof am Streckenkilometer 7,0 der Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Veitshöchheim · Mehr sehen »

Bahnhof Warszawa Marszałkowska

Der Bahnhof Warszawa Marszałkowska war ein Endbahnhof der Warschauer Vorortbahn Warszawska Kolej Dojazdowa.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Warszawa Marszałkowska · Mehr sehen »

Bahnhof Weizen

Der Bahnhof Weizen ist der Bahnhof des Ortsteiles Weizen der Kleinstadt Stühlingen im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Weizen · Mehr sehen »

Bahnhof Wittenberge

Gleisende mit Prellbock auf der Westseite des Bahnhofs, Juli 2009 Berliner Seite nach dem Umbau des Bahnhofs Der Bahnhof Wittenberge der brandenburgischen Stadt Wittenberge liegt fast genau in der Mitte der Bahnstrecke Berlin–Hamburg und hat als Eisenbahnknoten überregionale Bedeutung.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Wittenberge · Mehr sehen »

Bahnhof Worms-Pfeddersheim

Der Haltepunkt Worms-Pfeddersheim ist ein Haltepunkt und ehemaliger Bahnhof im Wormser Stadtteil Pfeddersheim.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Worms-Pfeddersheim · Mehr sehen »

Bahnhof Yanagibashi

Der Bahnhof Yanagibashi (jap. 柳橋駅, Yanagibashi-eki) war ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhof Yanagibashi · Mehr sehen »

Bahnhoffest Basel

Ein Teil der Lokomotivausstellung im Güterbahnhof Wolf. Das Bahnhoffest Basel war eine Grossveranstaltung, die im Rahmen der 125-Jahr-Feierlichkeiten des Basler Centralbahnhofs am ersten Oktoberwochenende 1985 in Basel stattfand.

Neu!!: Triebwagen und Bahnhoffest Basel · Mehr sehen »

Bahnpark Augsburg

Lokparade der Botschafterlokomotiven im ''Rundhaus Europa'' Der Bahnpark Augsburg ist ein Eisenbahnmuseum in Augsburg auf einem Teilbereich des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Augsburg der Deutschen Bahn AG.

Neu!!: Triebwagen und Bahnpark Augsburg · Mehr sehen »

Bahnreform (Deutschland)

Der Begriff Bahnreform bezeichnet die gesetzliche und organisatorische Neuordnung der bundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland, die durch das 1994 in Kraft getretene Eisenbahnneuordnungsgesetz eingeleitet wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnreform (Deutschland) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Aš–Adorf

| Die Bahnstrecke Aš–Adorf ist eine Nebenbahn („regionální dráha“) in Tschechien und Sachsen, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Asch–Roßbach erbaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Aš–Adorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Åmål–Årjäng

| Die Bahnstrecke Åmål–Årjäng ist eine Bahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Åmål–Årjäng · Mehr sehen »

Bahnstrecke Épinal–Bussang

| Die Bahnstrecke Épinal–Bussang ist eine teils doppelgleisige, elektrifizierte Eisenbahnstrecke im französischen Lothringen, von der von den ursprünglich 60 km nur noch 27,5 km für den Verkehr freigegeben sind.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Épinal–Bussang · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ørsø–Asaa

| Die Bahnstrecke Ørsø–Asaa war eine Eisenbahnstrecke an der Ostküste der dänischen Insel Vendsyssel.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Ørsø–Asaa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Újezdec u Luhačovic–Luhačovice

| Die Bahnstrecke Újezdec u Luhačovic–Luhačovice ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Aujezd–Luhatschowitz (tschech.: Místní dráha Újezd–Luhačovice) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Újezdec u Luhačovic–Luhačovice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Častolovice–Solnice

| Die Bahnstrecke Častolovice–Solnice ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Častolowitz–Reichenau an der Kněžna–Solnitz (tschech.: Místní dráha Častolovice–Rychnov nad Kněžnou–Solnice) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Častolovice–Solnice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Číčenice–Haidmühle

| Die Bahnstrecke Číčenice–Haidmühle ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, deren zwei Teilstrecken ursprünglich von der Lokalbahn Wodňan–Prachatitz und den Vereinigten Böhmerwald-Lokalbahnen als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Číčenice–Haidmühle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Čížkovice–Obrnice

| Die Bahnstrecke Čížkovice–Obrnice ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Brüx-Lobositzer Verbindungsbahn (tschech.: Mostecko-Lovosická spojovací dráha) als landesgarantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Čížkovice–Obrnice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Čelákovice–Brandýs nad Labem

| Die Bahnstrecke Čelákovice–Brandýs nad Labem ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) als Teil der staatlich garantierten Lokalbahn Brandeis–Mochow erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Čelákovice–Brandýs nad Labem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Čelákovice–Mochov

| Die Bahnstrecke Čelákovice–Mochov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Österreichischen Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) als Teil der staatlich garantierten Lokalbahn Brandeis–Mochow errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Čelákovice–Mochov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Čerčany–Vrané nad Vltavou

| Die Bahnstrecke Čerčany–Vrané nad Vltavou ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Teil der landesgarantierten Lokalbahn Čerčan–Modřan–Dobříš erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Čerčany–Vrané nad Vltavou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Šaľa–Neded

| Die Bahnstrecke Šaľa–Neded ist eine regionale Eisenbahnverbindung in der Slowakei.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Šaľa–Neded · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach

| Die Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach, auch Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach, war eine elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden

| Die Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden ist eine eingleisige, elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim

| Die Bahnstrecke Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim, auch: Niddertalbahn, im Volksmund Stockheimer Lieschen genannt, ist eine Nebenbahn in Hessen, die ursprünglich von der Preußisch-Hessischen Eisenbahngemeinschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bakov nad Jizerou–Ebersbach

| Die Bahnstrecke Bakov nad Jizerou–Ebersbach ist eine eingleisige Hauptbahn in Tschechien und Sachsen, die ursprünglich von der k.k. priv. Böhmischen Nordbahn-Gesellschaft (BNB) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bakov nad Jizerou–Ebersbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bamberg–Hof

| Die Bahnstrecke Bamberg–Hof ist eine weitgehend zweigleisige Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bamberg–Hof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf

| Die Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bamberg–Rottendorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Basel–Rodersdorf

| Die Bahnstrecke Basel–Rodersdorf, auch als Birsigtalbahn bekannt, ist eine 16,27 Kilometer lange Vorortsbahn, ausgehend von Basel im Kanton Basel-Stadt nach Rodersdorf im Kanton Solothurn, in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Basel–Rodersdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld

| Die Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg

| Die Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg ist eine eingleisige Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bayreuth–Warmensteinach

| Die Bahnstrecke Bayreuth–Warmensteinach ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bayreuth–Warmensteinach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Börßum–Kreiensen

| Die Bahnstrecke Börßum–Kreiensen (auch Braunschweigische Südbahn) wurde von der Herzoglich Braunschweigischen Staatseisenbahn als Verbindung ihrer Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg mit der Hannöverschen Südbahn errichtet.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Börßum–Kreiensen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Březnice–Strakonice

| Die Bahnstrecke Březnice–Strakonice ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Lokalbahn Strakonitz–Blatná–Březnitz als Lokalbahn Strakonitz–Březnitz erbaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Březnice–Strakonice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco

| Die Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco, auch Misoxerbahn, Misoxerlinie, Misoxerstrecke oder italienisch Ferrovia Bellinzona–Mesocco beziehungsweise Ferrovia Mesolcinese genannt, ist eine ehemalige meterspurige Schmalspurbahn in den Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bellinzona–Mesocco · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berga-Kelbra–Artern

| Die Bahnstrecke Berga-Kelbra–Artern war eine Nebenbahn in Thüringen und Sachsen-Anhalt, die ursprünglich durch die Kyffhäuser Kleinbahn AG erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Berga-Kelbra–Artern · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin-Schönholz–Kremmen

| Die Bahnstrecke Berlin-Schönholz–Kremmen (auch: Kremmener Bahn) ist eine Bahnstrecke im nördlichen Berlin und dem sich anschließenden brandenburgischen Umland.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Berlin-Schönholz–Kremmen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin-Wannsee–Stahnsdorf

| Die Bahnstrecke Berlin-Wannsee – Stahnsdorf, auch Friedhofsbahn, war eine eingleisige Hauptbahn in Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Berlin-Wannsee–Stahnsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Lehrte

| Die Bahnstrecke Berlin–Lehrte ist eine mehrgleisige, überwiegend elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Berlin–Lehrte · Mehr sehen »

Bahnstrecke Beroun–Rakovník

| Die Bahnstrecke Beroun–Rakovník ist eine Nebenbahn („regionální dráha“) und frühere Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich vom österreichischen Staat als Teil der Rakonitz–Protivíner Bahn erbaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Beroun–Rakovník · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bielefeld–Hameln

| Die Bahnstrecke Bielefeld–Hameln, auf Teilabschnitten regional auch als Begatalbahn, Lippische Nebenbahn oder Lager Bahn bezeichnet, ist eine eingleisige, zum Teil elektrifizierte Nebenbahn, die ursprünglich die Städte Bielefeld und Hameln über Lage (Lippe) verband.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bielefeld–Hameln · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bobingen–Kaufering

| Die Bahnstrecke Bobingen–Kaufering, auch Lechfeldbahn, ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bobingen–Kaufering · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brandýs nad Labem–Neratovice

| Die Bahnstrecke Brandýs nad Labem–Neratovice ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Brandeis an der Elbe–Neratowitz (tschech.: Místní dráha Brandýs nad Labem–Neratovice) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Brandýs nad Labem–Neratovice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bremerhaven–Buchholz

---- | Die Bahnstrecke Bremerhaven–Buchholz ist eine Eisenbahnstrecke im Elbe-Weser-Dreieck im nördlichen Niedersachsen zwischen Bremerhaven-Wulsdorf und Buchholz (Nordheide).

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bremerhaven–Buchholz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven

| Die Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven, auch Nordseebahn genannt, ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn im Elbe-Weser-Dreieck.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven · Mehr sehen »

Bahnstrecke Breznička–Katarínska Huta

| Die Bahnstrecke Breznička–Katarínska Huta ist eine regionale Eisenbahnverbindung in der Slowakei.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Breznička–Katarínska Huta · Mehr sehen »

Bahnstrecke Budapest–Salgótarján

| Die Bahnstrecke Budapest–Salgótarján ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Ungarn, die von der Hauptstadt Budapest über Pécel, Gödöllő, Hatvan und Pásztó in den Norden des Landes nach Salgótarján in der Nähe der slowakischen Grenze führt.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Budapest–Salgótarján · Mehr sehen »

Bahnstrecke Budapest–Szolnok

| Die Bahnstrecke Budapest–Szolnok ist eine zweigleisige und elektrifizierte Hauptstrecke in Ungarn.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Budapest–Szolnok · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bylnice–Vsetín

| Die Bahnstrecke Bylnice–Vsetín ist eine Eisenbahnstrecke in Tschechien.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Bylnice–Vsetín · Mehr sehen »

Bahnstrecke Córdoba–Cruz del Eje

| Die Bahnstrecke Córdoba–Cruz del Eje verbindet Córdoba und Cruz del Eje im zentralen Argentinien.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Córdoba–Cruz del Eje · Mehr sehen »

Bahnstrecke Colombo–Badulla

| Bahnhof Colombo Fort Tyer-Blockapparat zur Zugsicherung Bergstrecke Bahnhofsschild ''Hatton'' Bahnhof Nanu Oya Empfangsgebäude Ella Die Bahnstrecke Colombo–Badulla ist eine Hauptstrecke im Eisenbahnnetz von Sri Lanka.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Colombo–Badulla · Mehr sehen »

Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn

| Stadtbahn-Triebwagen am Haltepunkt Wieslensdorf Regional-Express mit Doppelstockwagen auf dem Öhringer Viadukt Bahnübergang in Weinsberg 2003, vor der Elektrifizierung Die Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn ist eine zweigleisige, 88,2 Kilometer lange Hauptbahn im Nordosten Baden-Württembergs, die von Crailsheim nach Heilbronn führt.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn · Mehr sehen »

Bahnstrecke Daressalam–Mwanza (Normalspur)

Die normalspurigeDie in diesem Zusammenhang in englischsprachigen Texten verwendete Abkürzung „SGR“ bedeutet Standard Gauge Railway – also „normalspurige Eisenbahn“.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Daressalam–Mwanza (Normalspur) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Davos Platz–Filisur

| Die Bahnstrecke Davos Platz–Filisur ist eine meterspurige Schmalspurbahn in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Davos Platz–Filisur · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dölitz–Grammow

| Die Bahnstrecke Dölitz–Grammow war eine von 1889 bis 1946 betriebene eingleisige Anschluss- und spätere Nebenbahn im heutigen Mecklenburg-Vorpommern, die vorwiegend dem Transport von Zuckerrüben diente und deshalb auch als „Rübenbahn“ bezeichnet wird.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Dölitz–Grammow · Mehr sehen »

Bahnstrecke Düren–Neuss

| Die Bahnstrecke Düren–Neuss ist eine Eisenbahnstrecke im linksrheinischen Teil Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Düren–Neuss · Mehr sehen »

Bahnstrecke Děčín–Chomutov

| Die Bahnstrecke Děčín–Chomutov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Dux-Bodenbacher Eisenbahn (DBE) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Děčín–Chomutov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Debrecen–Miskolc

| Die Bahnstrecke Debrecen–Miskolc ist eine Regelspurbahn, die über Nyíregyháza und Szerencs in den ungarischen Komitaten Hajdú-Bihar, Szabolcs-Szatmár-Bereg und Borsod-Abaúj-Zemplén verläuft.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Debrecen–Miskolc · Mehr sehen »

Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe

| Die Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe, auch Hasenbahn oder Schusterbahn genannt, ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Niedersachsen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Devínske Jazero–Stupava

| Die Bahnstrecke Devínske Jazero–Stupava war eine regionale Eisenbahnverbindung in der Slowakei.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Devínske Jazero–Stupava · Mehr sehen »

Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta

| Die Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta (latinisiert Odontotós sidiródromos Diakoptoú–Kalavrýton, auch kurz als Odontotos bekannt) ist eine 22 km lange Schmalspurbahnstrecke im Norden der Peloponnes in Griechenland, die die Hafenstadt Diakopto am Golf von Korinth (Κορινθιακός Κόλπος) mit Kalavryta in den dahinter liegenden Bergen verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dortmund–Enschede

| Die Bahnstrecke Dortmund–Enschede (regional auch „Westmünsterlandbahn“ genannt) ist eine internationale Eisenbahnstrecke, die von der ehemaligen Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft von Dortmund im östlichen Ruhrgebiet nach Enschede in den Niederlanden gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Dortmund–Enschede · Mehr sehen »

Bahnstrecke Doudleby nad Orlicí–Rokytnice v Orlických horách

| Die Bahnstrecke Doudleby nad Orlicí–Rokytnice v Orlických horách ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Daudleb–Rokitnitz erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Doudleby nad Orlicí–Rokytnice v Orlických horách · Mehr sehen »

Bahnstrecke Drahthammer–Lauterhofen

| Die Bahnstrecke Drahthammer–Lauterhofen war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Drahthammer–Lauterhofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba (Meterspur)

| Die Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba entstand mit der Gründung der Compagnie Impériale d’Éthiopie am 9.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba (Meterspur) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre

| Die Bahnstrecke Ducherow – Heringsdorf – Wolgaster Fähre führte von Ducherow über den Peenestrom mit der Hubbrücke Karnin auf die Insel Usedom, zuerst nach Osten bis zur Swinemündung, anschließend nach Nordwesten über fast die gesamte Länge der Insel parallel zur Ostseeküste bis Trassenheide und dann nach Südwesten zum Peenestrom gegenüber von Wolgast.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre · Mehr sehen »

Bahnstrecke Eisfeld–Sonneberg

| Die Bahnstrecke Eisfeld–Sonneberg (auch als Hinterlandbahn bezeichnet) ist eine Nebenbahn in Thüringen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Eisfeld–Sonneberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Elmshorn–Bad Oldesloe

| Die Bahnstrecke Elmshorn–Bad Oldesloe (als „Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn“ bezeichnet, kurz EBOE, auch: EBO) ist eine seit 1896 bestehende regionale West-Ost-Eisenbahnstrecke im südlichen Schleswig-Holstein, die seit 1981 von der AKN Eisenbahn betrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Elmshorn–Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Elverum–Kongsvinger

| Die Bahnstrecke Elverum–Kongsvinger ist eine 94 Kilometer lange eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke zwischen Kongsvinger und Elverum in Norwegen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Elverum–Kongsvinger · Mehr sehen »

Bahnstrecke Empel-Rees–Münster

| Die Bahnstrecke Empel-Rees–Münster ist eine Eisenbahnstrecke, die ursprünglich von Empel-Rees an der Hollandstrecke über Bocholt, Borken und Coesfeld nach Münster führte, wobei heute nur noch der östliche Abschnitt zwischen Coesfeld und Münster als Baumbergebahn in Betrieb ist.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Empel-Rees–Münster · Mehr sehen »

Bahnstrecke Engstingen–Sigmaringen

| Die Bahnstrecke Engstingen–Sigmaringen ist eine Nebenbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Engstingen–Sigmaringen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Erlangen–Eschenau

| Die Bahnstrecke Erlangen–Eschenau war eine Sekundärbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Erlangen–Eschenau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Eten–Ferreñafe

| Die Bahnstrecke Eten–Ferreñafe war eine eingleisige normalspurige Bahnstrecke in Peru. Sie verband einige im Hinterland gelegene Städte mit dem Hafen von Eten am Pazifik.Robert D. Whetham: Railways of Peru. Volume 1: The Northern Lines. Trackside Publications, Skipton 2007.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Eten–Ferreñafe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Fürth–Cadolzburg

| Die Bahnstrecke Fürth–Cadolzburg, nach dem Rangau auch Rangaubahn genannt, ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Fürth–Cadolzburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Fontoy–Esch-sur-Alzette

| Die Bahnstrecke Fontoy–Esch-sur-Alzette war eine etwa 20 km lange, eingleisige, zeitweise elektrifizierte Bahnstrecke in Lothringen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Fontoy–Esch-sur-Alzette · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg

|- |colspan.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg

| Die Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg ist eine normalspurige, durchgehend zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke im südlichen Hessen und Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Frankfurt Süd–Aschaffenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf

| Die Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf wurde 1860 als Homburger Bahn eröffnet, so wurde anfangs die 18 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Frankfurt am Main nach (Bad) Homburg vor der Höhe in Hessen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen

| Die Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen ist eine zweigleisige und elektrifizierte Bahnstrecke in Hessen und Südniedersachsen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Freiburg–Colmar

| Die Bahnstrecke Freiburg–Colmar ist eine ehemals durchgehende Eisenbahnstrecke von Freiburg im Breisgau über Breisach am Rhein nach Colmar, die seit Zerstörung der Breisacher Eisenbahnbrücke über den Rhein im Jahr 1945 unterbrochen ist.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Freiburg–Colmar · Mehr sehen »

Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall

| Die Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn im Südosten von Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Bahnstrecke Freinsheim–Frankenthal

Keine Beschreibung.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Freinsheim–Frankenthal · Mehr sehen »

Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg

| Die Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Hessen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Friedrichsdorf–Friedberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gérardmer–Le Hohneck

| Fahrplan Sommer 1914 Die Bahnstrecke Gérardmer–Le Hohneck war eine eingleisige Schmalspurbahn in den Vogesen, die hauptsächlich dem Tourismus diente.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Gérardmer–Le Hohneck · Mehr sehen »

Bahnstrecke Günzburg–Mindelheim

| Die Bahnstrecke Günzburg–Mindelheim ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Günzburg–Mindelheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gemünden–Bad Kissingen

| Die Bahnstrecke Gemünden–Bad Kissingen, auch Fränkische Saaletalbahn oder Saaletalbahn genannt, ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Gemünden–Bad Kissingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde

| Die Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gossau SG–Wasserauen

| Die Bahnstrecke Gossau SG–Wasserauen ist eine meterspurige Adhäsionsbahn der Appenzeller Bahnen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Gossau SG–Wasserauen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Grafing–Wasserburg

| Die Bahnstrecke Grafing–Wasserburg ist eine eingleisige, teilweise elektrifizierte Nebenbahn in Oberbayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Grafing–Wasserburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Grünberg–Lollar

| Die Bahnstrecke Grünberg–Lollar, heute auch Lumdatalbahn, ist eine Nebenbahn in Hessen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Grünberg–Lollar · Mehr sehen »

Bahnstrecke Grevesmühlen–Klütz

| | Die Bahnstrecke Grevesmühlen–Klütz war eine 1905 eröffnete, eingleisige Nebenbahn in Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Grevesmühlen–Klütz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Guignicourt–Rethel

| Die Bahnstrecke Guignicourt–Rethel war eine 35 Kilometer lange Meterspurbahn im Norden Frankreichs, die 1904/05 für den Personen- und Güterverkehr in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Guignicourt–Rethel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth

| Die Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth ist eine 116,846 Kilometer lange, grenzüberschreitende und eingleisige Bahnstrecke in Ungarn und Österreich.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haguenau–Falck-Hargarten

| Die Bahnstrecke Haguenau–Falck-Hargarten ist eine normalspurige zweigleisige Eisenbahnstrecke in Lothringen und dem Elsass, die bis zum Zweiten Weltkrieg auch strategische Aufgaben hatte.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Haguenau–Falck-Hargarten · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster

| Die Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster ist die Stammstrecke der AKN Eisenbahn.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hamm–Warburg

| Bahnstrecke Paderborn-Warburg mit Angaben zur maximalen Geschwindigkeithttps://www.openrailwaymap.org/ OpenRailwayMap, abgerufen am 20. Oktober 2023 Die Bahnstrecke Hamm–Warburg ist eine 131 km lange Eisenbahnhauptstrecke in Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Hamm–Warburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hannover–Altenbeken

| Die Bahnstrecke Hannover–Altenbeken ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Hannover–Altenbeken · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hatvan–Miskolc

| Die Bahnstrecke Hatvan–Miskolc ist eine zweigleisige und elektrifizierte Hauptstrecke in Ungarn, die entlang des Nördlichen Mittelgebirges führt.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Hatvan–Miskolc · Mehr sehen »

Bahnstrecke Havlíčkův Brod–Humpolec

| Die Bahnstrecke Havlíčkův Brod–Humpolec ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Deutschbrod–Humpoletz (tschech.: Místní dráha Německý Brod–Humpolec) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Havlíčkův Brod–Humpolec · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hällnäs–Storuman

| Die Bahnstrecke Hällnäs–Storuman ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Nordschweden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Hällnäs–Storuman · Mehr sehen »

Bahnstrecke Höganäs–Mölle

| Die Bahnstrecke Höganäs–Mölle (HMöJ) war eine etwa zehn Kilometer lange normalspurige Eisenbahnstrecke in Skåne in Schweden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Höganäs–Mölle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang

| Die Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang – häufig auch Eifelstrecke oder Eifelbahn genannt – ist eine nicht elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz von Hürth-Kalscheuren über Euskirchen, Kall und Gerolstein nach Trier-Ehrang.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Hürth-Kalscheuren–Ehrang · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hechingen–Gammertingen

| Die Bahnstrecke Hechingen–Gammertingen ist eine Nebenbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Hechingen–Gammertingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hersbruck–Pommelsbrunn

|- |colspan.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Hersbruck–Pommelsbrunn · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen

| Die Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen ist eine 34 km lange Hauptbahn in Niedersachsen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Hildesheim–Groß Gleidingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hjørring–Hirtshals

| Die Bahnstrecke Hjørring–Hirtshals ist eine normalspurige Bahnstrecke zwischen Hjørring und Hirtshals auf der dänischen Insel Vendsyssel-Thy.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Hjørring–Hirtshals · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hof–Bad Steben

| Die Bahnstrecke Hof–Bad Steben ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Hof–Bad Steben · Mehr sehen »

Bahnstrecke Holenbrunn–Leupoldsdorf

| Die Bahnstrecke Holenbrunn–Leupoldsdorf war eine eingleisige Nebenbahn im nordöstlichen Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Holenbrunn–Leupoldsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Holenbrunn–Selb

| Die Bahnstrecke Holenbrunn–Selb ist eine ehemals durchgehende Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Holenbrunn–Selb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Holzkirchen–Rosenheim

| Die Bahnstrecke Holzkirchen–Rosenheim, auch Mangfalltalbahn, ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Holzkirchen–Rosenheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Horka–Przewóz

| Die Bahnstrecke Horka–Przewóz ist eine Nebenbahn in Sachsen und Polen, die ursprünglich durch die Kleinbahn Horka–Rothenburg–Priebus AG erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Horka–Przewóz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ingolstadt–Augsburg-Hochzoll

| Die Bahnstrecke Ingolstadt–Augsburg-Hochzoll, auch Paartalbahn, ist eine Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Ingolstadt–Augsburg-Hochzoll · Mehr sehen »

Bahnstrecke Invercargill–Kingston

| Die Bahnstrecke Invercargill–Kingston (Kingston Branch) war eine 140 km lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke in Southland auf der Südinsel von Neuseeland, die das im Landesinneren gelegene Kingston mit dem Zentrum des Südens, Invercargill, verband.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Invercargill–Kingston · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ittersbach–Pforzheim

| Die Bahnstrecke Ittersbach–Pforzheim, auch Pforzheimer Kleinbahn, Kleinbahn Pforzheim, Kleinbahn Pforzheim–Ittersbach oder Ittersbacher Bähnle genannt, war eine 18,76 Kilometer lange meterspurige Kleinbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Ittersbach–Pforzheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jablonica–Brezová pod Bradlom

| Die Bahnstrecke Jablonica–Brezová pod Bradlom ist eine regionale Eisenbahnverbindung in der Slowakei.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Jablonica–Brezová pod Bradlom · Mehr sehen »

Bahnstrecke Järna–Åby

| Die Bahnstrecke Järna–Åby ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Järna–Åby · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen

| Die Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen, auch Kahlgrundbahn, ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Kahl–Schöllkrippen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Karlovac–Ljubljana

| Die Bahnstrecke Karlovac–Ljubljana ist eine Nebenbahn in Kroatien und Slowenien.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Karlovac–Ljubljana · Mehr sehen »

Bahnstrecke Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt

| Die Bahnstrecke Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Eisenbahn Karlsbad–Johanngeorgenstadt als Hauptbahn zweiter Klasse erbaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Karlovy Vary–Johanngeorgenstadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Karungi–Övertorneå

| Die Bahnstrecke Karungi–Övertorneå war eine Zweigstrecke der schwedischen Haparandabana.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Karungi–Övertorneå · Mehr sehen »

Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt

| Die Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt ist eine überwiegend zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Köln-Ehrenfeld–Rheydt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Köln–Frechen

| |- |colspan.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Köln–Frechen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz

| Die Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz ist eine 18,6 Kilometer lange normalspurige Hauptbahn im Allgäu und Teil der Ausbaustrecke München–Lindau.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kiel–Lübeck

| Die Bahnstrecke Kiel–Lübeck ist eine nicht elektrifizierte, größtenteils eingleisige Eisenbahnverbindung im Osten Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Kiel–Lübeck · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kladno–Kralupy nad Vltavou

| Die Bahnstrecke Kladno–Kralupy nad Vltavou ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Buschtěhrader Eisenbahn (BEB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Kladno–Kralupy nad Vltavou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Košice–Žilina

| Die Bahnstrecke Košice–Žilina ist eine Eisenbahnverbindung in der Slowakei, die ursprünglich durch die Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Košice–Žilina · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kojetín–Tovačov

| Die Bahnstrecke Kojetín–Tovačov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Lokalbahn Kojetein–Tobitschau erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Kojetín–Tovačov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kolmården–Virå

| Die Bahnstrecke Kolmården–Virå, (auch als Nunnebanan bezeichnet), war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Kolmården–Virå · Mehr sehen »

Bahnstrecke Komárno–Kolárovo

| Die Bahnstrecke Komárno–Kolárovo ist eine normalspurige regionale Eisenbahnverbindung in der Slowakei.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Komárno–Kolárovo · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kremmen–Meyenburg

| Die Bahnstrecke Kremmen–Meyenburg ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke im Nordwesten Brandenburgs und die Stammstrecke der ehemaligen Ruppiner Eisenbahn AG.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Kremmen–Meyenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe

| Die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe ist eine 88,428 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Kreuztal in Nordrhein-Westfalen über Erndtebrück, Bad Laasphe, Biedenkopf nach Cölbe in Hessen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kvetoslavov–Šamorín

| Die Bahnstrecke Kvetoslavov–Šamorín war eine regionale Eisenbahnverbindung in der Slowakei.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Kvetoslavov–Šamorín · Mehr sehen »

Bahnstrecke La Pauline-Hyères–Les Salins-d’Hyères

| Die heute nur noch in ihrer westlichen Hälfte genutzte, 18,4km lange eingleisige Bahnstrecke La Pauline-Hyères–Les Salins-d’Hyères des SNCF-Bahnnetzes zweigt im Nordosten der südfranzösischen Gemeinde La Garde von der Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia ab und führt über die Stadt Hyères zu deren Außenbezirken am Mittelmeer.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke La Pauline-Hyères–Les Salins-d’Hyères · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck

| Die Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck, auch Haager Lies genannt, ist eine stillgelegte Lokalbahn in Österreich.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck · Mehr sehen »

Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi

| Die Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi ist eine 16 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lärbro–Burgsvik

| Die Bahnstrecke Lärbro–Burgsvik war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke auf der schwedischen Insel Gotland.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Lärbro–Burgsvik · Mehr sehen »

Bahnstrecke Le Châtelet-sur-Retourne–Juniville–Vouziers

| Die Bahnstrecke Le Châtelet-sur-Retourne–Juniville–Vouziers war eine 42 Kilometer lange Strecke im Norden Frankreichs mit einer Spurweite von anfangs 800 mm und später 1000 mm.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Le Châtelet-sur-Retourne–Juniville–Vouziers · Mehr sehen »

Bahnstrecke León–Gijón

| Die Bahnstrecke León–Gijón, auch Asturien-Bahn genannt, ist eine in iberischer Breitspur gebaute Eisenbahnstrecke im Norden von Spanien, die Asturien mit dem Landesinneren, der Iberischen Meseta, verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke León–Gijón · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lecce–Gallipoli

| Die Bahnstrecke Lecce–Gallipoli gehört zum Netz der Ferrovie del Sud Est (FSE), die seit 4.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Lecce–Gallipoli · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leeds–Bradford Interchange

Die Eisenbahnstrecke Leeds–Bradford Interchange verbindet die zwei größten Städte in West Yorkshire, England.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Leeds–Bradford Interchange · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz

| Die Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz, auch Waldbahn genannt, ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen, die zum Leipziger Güterring gezählt wird.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz–Markkleeberg-Gaschwitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg

| Die Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg ist eine überwiegend zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen, die ursprünglich von der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn-Gesellschaft als Eilenburger Eisenbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Leipzig–Eilenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Letmathe–Fröndenberg

| Die Bahnstrecke Letmathe–Fröndenberg ist eine zum Teil zweigleisige, zum Teil elektrifizierte und zum Teil stillgelegte Eisenbahnnebenstrecke in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Letmathe–Fröndenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Liberec–Kořenov

| Die Bahnstrecke Liberec–Kořenov ist eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Reichenberg-Gablonz-Tannwalder Eisenbahn (RGTE) als staatlich garantierte Lokalbahn errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Liberec–Kořenov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Libochovice–Vraňany

| Die Bahnstrecke Libochovice–Vraňany ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich durch die Lokalbahn Libochowitz–Jenschowitz (tschech.: Místní dráha Libochovice–Jenšovice) als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Libochovice–Vraňany · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lima–La Oroya

| Die Bahnstrecke Lima–La Oroya ist eine normalspurige Bahnstrecke in Peru. Sie wird heute von der Ferrocarril Central Andino betrieben und verbindet Lima über die Westkordillere der Anden mit dem Hochland dahinter. Die Bahnstrecke gilt als „eine der schwierigsten Bahnstrecken der Welt“.Röll, S. 63 Historisch wird sie auch als „Peruanische Zentralbahn“ bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Lima–La Oroya · Mehr sehen »

Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen

| Die Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen, auch Oberwesterwaldbahn, ist eine Nebenbahn in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl)

| Die Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl), auch Heinsberger Bahn oder Wurmtalbahn, ist eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lučenec–Halič

| Die Bahnstrecke Lučenec–Halič war eine regionale Eisenbahnverbindung in der Slowakei.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Lučenec–Halič · Mehr sehen »

Bahnstrecke Luxey–Mont-de-Marsan

| Die Bahnstrecke Luxey–Mont-de-Marsan war ein eingleisige, 45,23 km lange südfranzösische Lokalbahn, die in Nord-Südrichtung Luxey mit Mont-de-Marsan verband.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Luxey–Mont-de-Marsan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lyon–Marseille

| Die Bahnstrecke Lyon–Marseille ist eine normalspurige, teils zweigleisige, 444 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Süden von Frankreich.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Lyon–Marseille · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mainz–Mannheim

| Die Bahnstrecke Mainz–Mannheim führt von Mainz über Worms, Frankenthal und Ludwigshafen am Rhein bis nach Mannheim.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Mainz–Mannheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Basel

|Die Bahnstrecke Mannheim–Basel ist eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Mannheim–Basel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main

| Die Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg und Hessen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Mannheim–Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Bahnstrecke Margherita di Savoia-Ofantino–Margherita di Savoia

| Die Bahnstrecke Margherita di Savoia-Ofantino–Margherita di Savoia war eine normalspurige Nebenbahn in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Margherita di Savoia-Ofantino–Margherita di Savoia · Mehr sehen »

Bahnstrecke Martinice v Krkonoších–Rokytnice nad Jizerou

| Die Bahnstrecke Martinice v Krkonoších–Rokytnice nad Jizerou ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Starkenbach–Rochlitz (tschech.: Místní dráha Jilemnice–Rokytnice nad Jizerou) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Martinice v Krkonoších–Rokytnice nad Jizerou · Mehr sehen »

Bahnstrecke Maulbronn West–Maulbronn Stadt

| Die Bahnstrecke Maulbronn West–Maulbronn ist eine 1914 eröffnete 2,35 Kilometer lange eingleisige Nebenbahn im Nordwesten Württembergs.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Maulbronn West–Maulbronn Stadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Müllheim–Mulhouse

| Die Bahnstrecke Müllheim–Mulhouse ist eine 22,140 Kilometer lange eingleisige, den Oberrhein überquerende Eisenbahnstrecke von Baden in das Elsass.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Müllheim–Mulhouse · Mehr sehen »

Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching

| Die Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching ist eine elektrifizierte, 31 Kilometer lange Hauptbahn in Oberbayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching · Mehr sehen »

Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen

| Die Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Bahnstrecke München–Holzkirchen

| Die Bahnstrecke München–Holzkirchen ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke München–Holzkirchen · Mehr sehen »

Bahnstrecke München–Regensburg

| Die Bahnstrecke München–Regensburg ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke München–Regensburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke München–Simbach

| Die Bahnstrecke München–Simbach ist eine 115 Kilometer lange, teils zweigleisige Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke München–Simbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Münster–Enschede

| Die Bahnstrecke Münster–Enschede ist eine 64 Kilometer lange, durchgehend eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahnstrecke von Münster über Gronau in Nordrhein-Westfalen nach Enschede in den Niederlanden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Münster–Enschede · Mehr sehen »

Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz

| Die Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz ist eine in Nordbaden von Meckesheim nach Aglasterhausen verlaufende, eingleisige und elektrifizierte Nebenbahn, die früher bis nach Neckarelz führte.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Merseburg–Querfurt

| Die Bahnstrecke Merseburg–Querfurt (auch Geiseltalbahn) ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Merseburg–Querfurt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Morrinsville–Rotorua

| Die Bahnstrecke Morrinsville–Rotorua ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke auf der Nordinsel von Neuseeland und schließt Rotorua an das Schienennetz der Insel an, ist aber seit 2002 im Endabschnitt ohne planmäßigen Verkehr.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Morrinsville–Rotorua · Mehr sehen »

Bahnstrecke Munster–Col de la Schlucht

| Zahnstangenabschnitt Bergstation ''Schlucht'' Deutscher Zoll am Col de la Schlucht (hinten rechts: Ein Triebwagen der MSB) Letzter Fahrplan, Sommer 1914 Die Bahnstrecke Munster–Col de la Schlucht (Münsterschluchtbahn – M.Sch.B) war eine Zahnrad- und Schmalspurbahn, die in den Vogesen den touristischen Zielpunkt Col de la Schlucht anfuhr.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Munster–Col de la Schlucht · Mehr sehen »

Bahnstrecke Murnau–Oberammergau

| Die Bahnstrecke Murnau–Oberammergau, auch Ammergaubahn oder Ammertalbahn – bis 1938: Lokalbahn Murnau–Oberammergau – ist eine eingleisige, elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Murnau–Oberammergau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva

| | Die Bahnstrecke Naharija–Beʾer Scheva ist die zentrale Magistrale des Personenverkehrs der israelischen Eisenbahn ''Rakkevet Israel'' (RI).

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nässjö–Oskarshamn

| Die Bahnstrecke Nässjö–Oskarshamn ist eine 148 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Nässjö–Oskarshamn · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld

| Die Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld ist eine Eisenbahnstrecke in Bayern, die ursprünglich als Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nürnberg Nordost–Gräfenberg

| Die Bahnstrecke Nürnberg Nordost–Gräfenberg (Gräfenbergbahn) ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Nürnberg Nordost–Gräfenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nürnberg–Cheb

| Die Bahnstrecke Nürnberg–Cheb ist eine Hauptbahn in Bayern und Tschechien.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Nürnberg–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe

---- |- |colspan.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen

| Die Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen, nach dem Neuffener Tal auch Tälesbahn genannt, ist eine Nebenbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Nürtingen–Neuffen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neheim-Hüsten–Sundern

| Als Bahnstrecke Neheim-Hüsten–Sundern wird die normalspurige Nebenbahn von Neheim-Hüsten nach Sundern im Hochsauerlandkreis bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Neheim-Hüsten–Sundern · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nemšová–Lednické Rovne

| Die Bahnstrecke Nemšová–Lednické Rovne ist eine Nebenbahn in der Slowakei.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Nemšová–Lednické Rovne · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neumünster–Bad Oldesloe

| Die Bahnstrecke Neumünster–Bad Oldesloe ist eine etwa 45 Kilometer lange eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Neumünster–Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neumünster–Heide

| Die Bahnstrecke Neumünster–Heide ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Schleswig-Holstein, welche die Stadt Neumünster in Mittelholstein und die Dithmarscher Kreisstadt Heide verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Neumünster–Heide · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn

| Die Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nevers–Corbigny

| Die Bahnstrecke Nevers–Corbigny war eine Meterspurbahn im Réseau de la Nièvre im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté, die von 1905 bis 1939 durch die Société générale des chemins de fer économiques betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Nevers–Corbigny · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nizza–Digne-les-Bains

| Die Bahnstrecke Nizza–Digne-les-Bains ist eine meterspurige Schmalspurbahn in Südfrankreich.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Nizza–Digne-les-Bains · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nora–Ervalla

| Die Bahnstrecke Nora–Ervalla ist eine etwa 18 Kilometer lange normalspurige Bahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Nora–Ervalla · Mehr sehen »

Bahnstrecke Novi Grad–Knin

| Die Bahnstrecke Novi Grad–Knin (Una-Bahn) ist eine Hauptbahn in Bosnien und Herzegowina und Kroatien.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Novi Grad–Knin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Novoli–Gagliano Leuca

| Bahnhof Nardò Centrale mit Zugsicherungsanlage ''Gagliano Leuca'', südlichster Bahnhof Apuliens und zwei Triebwagen der Baureihe Ad Die Bahnstrecke Novoli–Gagliano Leuca gehört zum Netz der Ferrovie del Sud Est (FSE), die seit 4.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Novoli–Gagliano Leuca · Mehr sehen »

Bahnstrecke Noyelles-sur-Mer–Cayeux-sur-Mer

| Die Bahnstrecke Noyelles-sur-Mer–Cayeux-sur-Mer verbindet die Orte Noyelles-sur-Mer und Cayeux-sur-Mer im französischen Département Somme.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Noyelles-sur-Mer–Cayeux-sur-Mer · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nyíregyháza–Tschop

| Die Bahnstrecke Nyíregyháza–Tschop ist eine Eisenbahnverbindung in Ungarn und der Ukraine, die ursprünglich durch die Ungarische Nordostbahn (UNOB), ungarisch Magyar Északkeleti Vasút (MÉKV), als Teil der Strecke von Nyíregyháza nach Uschgorod (ungarisch: Ungvár) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Nyíregyháza–Tschop · Mehr sehen »

Bahnstrecke Olbramovice–Sedlčany

| Die Bahnstrecke Olbramovice–Sedlčany ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als landesgarantierte Lokalbahn Wotic–Selčan erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Olbramovice–Sedlčany · Mehr sehen »

Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück

| Die Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück (auch „Oldenburger Südbahn“ genannt) ist eine größtenteils eingleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn in Niedersachsen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück · Mehr sehen »

Bahnstrecke Olsztyn–Ełk

| Die Bahnstrecke Olsztyn–Pisz ist eine Bahnstrecke in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Olsztyn–Ełk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Opava–Hradec nad Moravicí

| Die Bahnstrecke Opava–Hradec nad Moravicí ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatsgarantierte Lokalbahn Troppau–Grätz (tschech.: Místní dráha Opava–Grätz) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Opava–Hradec nad Moravicí · Mehr sehen »

Bahnstrecke Osthofen–Westhofen

| Die Bahnstrecke Osthofen–Westhofen, im Volksmund Gickelche genannt, war eine eingleisige, rund sechs Kilometer lange Nebenbahn von Osthofen nach Westhofen in Rheinhessen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Osthofen–Westhofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Pacasmayo–La Viña

| Die Bahnstrecke Pacasmayo–La Viña war eine eingleisige, normalspurige Bahnstrecke in Peru. Sie verband eine Reihe von Orten im Hinterland mit dem Hafen Pacasmayo am Pazifik.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Pacasmayo–La Viña · Mehr sehen »

Bahnstrecke Passau–Neumarkt-Sankt Veit

| Die Bahnstrecke Passau–Neumarkt-Sankt Veit (auch: Rottalbahn) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im südöstlichen Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Passau–Neumarkt-Sankt Veit · Mehr sehen »

Bahnstrecke Pau–Canfranc

| Die Bahnstrecke Pau–Canfranc ist eine von vier Bahnverbindungen, die zwischen Frankreich und Spanien gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Pau–Canfranc · Mehr sehen »

Bahnstrecke Perpignan–Villefranche-de-Conflent

| Die Bahnstrecke Perpignan–Villefranche-de-Conflent ist eine normalspurige französische Eisenbahnstrecke von Perpignan nach Villefranche-de-Conflent in der Region Okzitanien.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Perpignan–Villefranche-de-Conflent · Mehr sehen »

Bahnstrecke Petrovice u Karviné–Karviná-Doly

| Die Bahnstrecke Petrovice u Karviné–Karviná-Doly ist eine nur dem Güterverkehr dienende Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. privilegierten Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Lokalbahn Petrowitz–Karwin erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Petrovice u Karviné–Karviná-Doly · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein

| Die Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein, auch Bayerische Waldbahn genannt, ist eine 72 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plaue–Themar

| Die Bahnstrecke Plaue–Themar ist eine Nebenbahn in Thüringen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Plaue–Themar · Mehr sehen »

Bahnstrecke Počerady–Vrskmaň

| Die Bahnstrecke Počerady–Vrskmaň war eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn Potscherad–Wurzmes (tschech.: Místní dráha Počeradec–Vrskmany) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Počerady–Vrskmaň · Mehr sehen »

Bahnstrecke Portet-Saint-Simon–Puigcerdà

| Die Bahnstrecke Portet-Saint-Simon–Puigcerdà ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke von Portet-sur-Garonne in der französischen Region Okzitanien nach Puigcerdà in der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Portet-Saint-Simon–Puigcerdà · Mehr sehen »

Bahnstrecke Protivín–Zdice

| Die Bahnstrecke Protivín–Zdice ist eine Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich vom österreichischen Staat als Teil der Rakonitz–Protivíner Bahn erbaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Protivín–Zdice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Protivec–Bochov

| Die Bahnstrecke Protivec–Bochov ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich als Teil der landesgarantierten Lokalbahn Rakonitz–Petschau–Buchau erbaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Protivec–Bochov · Mehr sehen »

Bahnstrecke Radolfzell–Mengen

| Die Bahnstrecke Radolfzell–Mengen (auch Ablachtal-Bahn, Ablachtalbahn, Hegau-Ablachtal-Bahn oder Biberbahn) ist eine Eisenbahnstrecke in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Radolfzell–Mengen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ras Ejder–Sirt

Die Bahnstrecke Ras Ejder–Sirt ist eine im Bau befindliche Eisenbahnstrecke in Libyen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Ras Ejder–Sirt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz

| Die Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz ist eine nicht elektrifizierte eingleisige Nebenbahn im Norden des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Regensburg–Falkenstein

| Die Bahnstrecke Regensburg–Falkenstein war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Regensburg–Falkenstein · Mehr sehen »

Bahnstrecke Reinsvoll–Skreia

| Die Bahnstrecke Reinsvoll–Skreia, norwegisch Skreiabanen, war eine 21,92 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Fylke Innlandet in Norwegen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Reinsvoll–Skreia · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rendsburg–Husum

| Die Bahnstrecke Rendsburg–Husum ist eine weitgehend stillgelegte Bahnstrecke in Schleswig-Holstein von Rendsburg über Erfde nach Husum.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Rendsburg–Husum · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rheinhausen–Kleve

| Die Bahnstrecke Rheinhausen–Kleve (Niederrheinstrecke) ist eine ehemals durchgehende Eisenbahnstrecke am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Rheinhausen–Kleve · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rimini–San Marino

| Die Eisenbahnstrecke Rimini–San Marino war eine grenzüberschreitende, elektrifizierte Schmalspurbahn, die die Stadt San Marino (der seit dem Jahr 366 unabhängigen gleichnamigen Republik San Marino) mit der Stadt Rimini in Italien verband.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Rimini–San Marino · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rokytňany–Dobrovice město

| Die Bahnstrecke Rokytňany–Dobrovice město war eine Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von den k.k. priv. Böhmischen Commercialbahnen (BCB) als Lokalbahn Dětenic–Dobrowitz erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Rokytňany–Dobrovice město · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ruda–Oskarshamn

| Die Bahnstrecke Ruda–Oskarshamn war eine schmalspurige Bahnstrecke in Schweden, die Oskarshamn und Ruda in Kalmar län miteinander verband.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Ruda–Oskarshamn · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rudoltice v Čechách–Lanškroun

| Die Bahnstrecke Rudoltice v Čechách–Lanškroun ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der priv. Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG) als Lokalbahn Rudelsdorf–Landskron erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Rudoltice v Čechách–Lanškroun · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz

| Die Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien und Sachsen, die ursprünglich von der k.k. privilegierten Böhmische Nordbahn (BNB) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Saint-Auban–Digne

| Die Bahnstrecke Saint-Auban–Digne verband die französische Stadt Digne (seit 1988: Digne-les-Bains) mit dem Bahnhof Château-Arnoux-Saint-Auban (bis ca. 1980: Saint-Auban) an der Ligne des Alpes (Bahnstrecke Lyon–Grenoble–Marseille).

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Saint-Auban–Digne · Mehr sehen »

Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg

| Lüchow lag zwischen den Strecken Wittenberge–Buchholz (oben) und Stendal–Langwedel und wurde ab 1891 durch eine Stichbahn angebunden. Bahnbetriebswerk Salzwedel. Davor verlaufen die Gleise der „Amerikalinie“. Die Baumreihe markiert die ehemals neue Streckenführung im abgebauten Abschnitt Salzwedel–Lübbow unter der „Amerikalinie“ hindurch. Auf der Amerikalinie verkehrt ein Güterzug Richtung Stendal. Auf dem ehemaligen Bahndamm im Wald bei Hoyersburg verläuft in der Gegenwart ein Weg. Das Gelände am Empfangsgebäude in Wustrow ist entwidmet. Die Gleise enden hinter den blauen Containern in Höhe des Silos. Der ehemalige Bahnhof Dannenberg West wird als Wohnhaus genutzt. Die Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg (Jeetzeltalbahn) war eine Nebenbahn zwischen Salzwedel im nördlichen Sachsen-Anhalt und Dannenberg im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Salzwedel–Diesdorf

| Die Bahnstrecke Salzwedel–Diesdorf war eine eingleisige Nebenbahn im heutigen Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Salzwedel–Diesdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Salzwedel–Geestgottberg

| Die Bahnstrecke Salzwedel–Geestgottberg verbindet die Hansestadt Salzwedel im Nordwesten der Altmark entlang der Nordgrenze der Altmark mit dem Ort Geestgottberg in der Nähe der brandenburgischen Stadt Wittenberge.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Salzwedel–Geestgottberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Schlömen–Bischofsgrün

| Die Bahnstrecke Schlömen–Bischofsgrün war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Schlömen–Bischofsgrün · Mehr sehen »

Bahnstrecke Schwerin–Parchim

| Die Bahnstrecke Schwerin–Parchim ist eine nicht elektrifizierte, eingleisige Nebenbahn im Westen Mecklenburg-Vorpommerns, die im Betriebsbahnhof Schwerin-Görries von der Hauptstrecke Schwerin–Hagenow Land in Richtung Osten abzweigt.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Schwerin–Parchim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Siegburg–Olpe

| Die Bahnstrecke Siegburg–Olpe (auch: Aggertalbahn) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Siegburg–Olpe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Silberhausen–Hüpstedt

| Die Bahnstrecke Silberhausen–Hüpstedt war eine Nebenbahn in Thüringen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Silberhausen–Hüpstedt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Skövde–Karlsborg

| Die Bahnstrecke Skövde–Karlsborg, genannt, ist eine eingleisige, normalspurige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Västra Götalands län in Schweden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Skövde–Karlsborg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Smidary–Vysoké Veselí

| Die Bahnstrecke Smidary–Vysoké Veselí war eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Österreichischen Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) als Lokalbahn Smidar–Hochwessely erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Smidary–Vysoké Veselí · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sokolov–Klingenthal

| Die Bahnstrecke Sokolov–Klingenthal ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Sokolov–Klingenthal · Mehr sehen »

Bahnstrecke Solingen–Remscheid

| Die Bahnstrecke Solingen–Remscheid ist eine Eisenbahnstrecke im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen, die die Großstädte Remscheid und Solingen verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Solingen–Remscheid · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sopron–Nagykanizsa

| Die Bahnstrecke Sopron–Nagykanizsa ist eine eingleisige und nur teilweise elektrifizierte Normalspurstrecke in Ungarn, die ursprünglich von der k.k. priv. Südbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Sopron–Nagykanizsa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl

| Die Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stendal–Uelzen

| Die Bahnstrecke Stendal–Uelzen ist eine meist eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn und verbindet die Kreisstadt Stendal im Osten der Altmark mit der Kreisstadt Uelzen in Niedersachsen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Stendal–Uelzen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stollberg–St. Egidien

| Die Bahnstrecke Stollberg–St.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Stollberg–St. Egidien · Mehr sehen »

Bahnstrecke Strakonice–Volary

| Die Bahnstrecke Strakonice–Volary ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Lokalbahn Strakonitz–Winterberg als Lokalbahn Strakonitz–Wallern erbaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Strakonice–Volary · Mehr sehen »

Bahnstrecke Strausberg–Strausberg Nord

| Die Bahnstrecke Strausberg–Strausberg Nord ist eine eingleisige, mit seitlicher Stromschiene elektrifizierte Hauptbahn in Brandenburg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Strausberg–Strausberg Nord · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stubbekøbing–Nykøbing–Nysted

| Die Bahnstrecke Stubbekøbing–Nykøbing–Nysted war eine dänische Privatbahn auf den Inseln Falster und Lolland, die die beiden Teilstrecken Nykøbing Falster–Nysted (Nystedbanen) und Stubbekøbing–Nykøbing Falster (Stubbekøbingbanen) betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Stubbekøbing–Nykøbing–Nysted · Mehr sehen »

Bahnstrecke Studený Potok–Tatranská Lomnica

| Die Bahnstrecke Studený Potok–Tatranská Lomnica ist eine Eisenbahnverbindung in der Slowakei, die ursprünglich von der privaten Tatralomnici hev. (Tatralomnitzer Lokalbahn) erbaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Studený Potok–Tatranská Lomnica · Mehr sehen »

Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Nový Jičín město

| Die Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Nový Jičín město ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Neutitscheiner Lokalbahn (N.L.B.) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Suchdol nad Odrou–Nový Jičín město · Mehr sehen »

Bahnstrecke Svojšín–Bor

| Die Bahnstrecke Svojšín–Bor ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der Lokalbahn Schweißing–Haid (tschechisch Místní dráha Svojšín–Bor) als durch das Land Böhmen garantierte Lokalbahn errichtet wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Svojšín–Bor · Mehr sehen »

Bahnstrecke Szolnok–Debrecen

| Die Bahnstrecke Szolnok–Debrecen ist eine Regelspurbahn in den ungarischen Komitaten Jász-Nagykun-Szolnok und Hajdú-Bihar.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Szolnok–Debrecen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tacna–Arica

| Die Bahnstrecke Tacna–Arica (Ferrocarril Tacna–Arica – FCTA) verläuft zwischen den Städten Tacna in Peru und Arica in Chile und wird als peruanische Staatsbahn betrieben.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Tacna–Arica · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tambo del Sol–Pucallpa

| Die Bahnstrecke Tambo del Sol–Pucallpa (Ferrocarril de Pachitea) war eine Bahnstrecke in Peru und der letztendlich vergebliche Versuch, auch die östliche Kordillere der Anden mit einer Eisenbahn zu überwinden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Tambo del Sol–Pucallpa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tønder–Tinglev

| Die Bahnstrecke Tønder–Tinglev war ein Teil der Südjütischen Querbahn, die von Sønderborg nach Højer führte.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Tønder–Tinglev · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen

| Die Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen, auch Hohenzollernbahn oder Zollernalbbahn genannt, wobei sich letztgenannter Begriff auch auf die HzL-Strecke via Burladingen bezieht, ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen

| Die Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen – ehemals Lokalbahn Türkheim–Wörishofen – ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tidaholm–Åsarp

| Die Bahnstrecke Tidaholm–Åsarp war eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Tidaholm–Åsarp · Mehr sehen »

Bahnstrecke Totton–Fawley

| Die Bahnstrecke Totton–Fawley, auch Waterside Line genannt, ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke von Totton nach Fawley in der englischen Grafschaft Hampshire.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Totton–Fawley · Mehr sehen »

Bahnstrecke Toulon–Saint-Raphaël

| Die Bahnstrecke Toulon–Saint-Raphaël (ligne du littoral varois, Linie der Var-Küste) ist eine ehemalige französische Eisenbahnlinie in Meterspur, die Toulon mit Saint-Raphaël (Var) entlang der Küste des Massif des Maures verband.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Toulon–Saint-Raphaël · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard

| | Die Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke in Frankreich.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen

| Die Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte 37,08 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im südlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen

| Die Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Varberg–Ätran

| Die Bahnstrecke Varberg–Ätran war eine 49 Kilometer lange normalspurige Bahnstrecke in Halland in Schweden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Varberg–Ätran · Mehr sehen »

Bahnstrecke Veleliby–Jičín

| Die Bahnstrecke Veleliby–Jičín ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von den k.k. priv. Böhmischen Commercialbahnen (BCB) als Lokalbahn Nimburg–Jičín erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Veleliby–Jičín · Mehr sehen »

Bahnstrecke Vorwohle–Emmerthal

| Die Bahnstrecke Vorwohle–Emmerthal ist eine in Teilen stillgelegte private Nebenbahn im Weserbergland in den Landkreisen Holzminden und Hameln.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Vorwohle–Emmerthal · Mehr sehen »

Bahnstrecke Warburg–Sarnau

| Die Bahnstrecke Warburg–Sarnau ist eine 100,9 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte und teilweise stillgelegte Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen und Nordhessen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Warburg–Sarnau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Watford High Street–Croxley Green

Streckenverlauf, einer modernen Landkarte überlagert Die Bahnstrecke Watford High Street–Croxley Green war eine Eisenbahnstrecke in der Grafschaft Hertfordshire.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Watford High Street–Croxley Green · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wörth–Strasbourg

| Die Bahnstrecke Wörth–Strasbourg ist eine deutsch-französische Bahnstrecke, die im nördlichen Teil innerhalb von Rheinland-Pfalz und im südlichen, überwiegenden Teil innerhalb des Elsass verläuft.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Wörth–Strasbourg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weiden–Bayreuth

| Die Bahnstrecke Weiden–Bayreuth ist eine Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Weiden–Bayreuth · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wellington–Johnsonville

| Bahnhof Wellington: Ausgangspunkt der Strecke Haltepunkt ''Awaru Street'' Endbahnhof ''Johnsonville'' Die Bahnstrecke Wellington–Johnsonville ist eine eingleisige, elektrifizierte, 10,5 km lange Eisenbahnstrecke des Vorortverkehrs der neuseeländischen Hauptstadt Wellington.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Wellington–Johnsonville · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wicklesgreuth–Windsbach

| Die Bahnstrecke Wicklesgreuth–Windsbach, im Volksmund auch Löhe-Express genannt, ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Wicklesgreuth–Windsbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch

| Die Nebenbahn Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch war eine privat betriebene Bahnstrecke im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, deren Personenverkehr 1980 eingestellt wurde; der Güterverkehr folgte zehn Jahre später.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Wiesloch–Meckesheim/Waldangelloch · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz

| Die Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz – auch Wittenberge-Buchholzer Zweigbahn genannt – wurde von der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft (BHE) konzessioniert, geplant, gebaut und 1874 eröffnet.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt

| Die Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt ist eine teils zweigleisige, teils eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Worms–Bingen Stadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec

| Die Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec ist eine Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich von der Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft und den Preußischen Staatsbahnen erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg

| Die Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg ist eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Wurzen–Eilenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zbehy–Radošina

| Die Bahnstrecke Zbehy–Radošina ist eine regionale Eisenbahnverbindung in der Slowakei.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Zbehy–Radošina · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zollino–Gagliano Leuca

| Die Bahnstrecke Zollino–Gagliano Leuca gehört zum Netz der Ferrovie del Sud Est (FSE), die seit 4.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Zollino–Gagliano Leuca · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zutphen–Winterswijk

| Die Bahnstrecke Zutphen–Winterswijk ist eine 43,6 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in den Niederlanden.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Zutphen–Winterswijk · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zweibrücken–Brenschelbach

| Eisenbahnnetz in der Rheinpfalz 1870. Gestrichelte Linie: Planung der Strecke Zweibrücken – Landau über Hornbach (nicht realisiert) Die Bahnstrecke Zweibrücken–Brenschelbach, auch Hornbachbahn oder Hornbachtalbahn – war eine Nebenbahn innerhalb der Pfalz, die Zweibrücken mit Brenschelbach verband.

Neu!!: Triebwagen und Bahnstrecke Zweibrücken–Brenschelbach · Mehr sehen »

Balingen

Balingen ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 75 Kilometer südsüdwestlich von Stuttgart sowie 65 km nördlich des Bodensees.

Neu!!: Triebwagen und Balingen · Mehr sehen »

BAM BCFe 4/4

Die BCFe 4/4 der Chemin de fer Bière–Apples–Morges (BAM) sind meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen.

Neu!!: Triebwagen und BAM BCFe 4/4 · Mehr sehen »

Ban’etsu-Westlinie

| Die Ban’etsu-Westlinie (jap. 磐越西線, Ban’etsu-saisen) ist eine japanische Eisenbahnstrecke, die zwischen den Bahnhöfen Kōriyama in der Präfektur Fukushima und Niitsu in Niigata, Präfektur Niigata verläuft.

Neu!!: Triebwagen und Ban’etsu-Westlinie · Mehr sehen »

Barmer Bergbahn

| Barmer Bergbahn 1955 – der Schaffner stieg während der Fahrt über das äußere Trittbrett von einem Abteil zum anderen um. Denkmal in den Barmer Anlagen, etwa 50 Meter östlich der ehemaligen Trasse. Der Radsatz stammt von einem Triebwagen der Zahnradbahn Stuttgart Die Barmer Bergbahn AG war ein öffentliches Personenverkehrsunternehmen, dessen Ausgang eine meterspurige Zahnradbahn in Wuppertal-Barmen bildete, die von 1894 bis 1959 existierte.

Neu!!: Triebwagen und Barmer Bergbahn · Mehr sehen »

Basler Tramlinien

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Linien des Basler Tramnetzes.

Neu!!: Triebwagen und Basler Tramlinien · Mehr sehen »

Bastiaan Jan Ader

Bastiaan „Bas“ Jan Ader (* 30. Dezember 1909 in ’s-Gravenzande; † 20. November 1944 in Rhenen) war ein niederländischer Geistlicher der Nederlandse Hervormde Kerk und Widerständler gegen die deutsche Besatzung seines Landes während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Triebwagen und Bastiaan Jan Ader · Mehr sehen »

Bastille (Métro Paris)

Station Bastille der Linie 1 über dem Canal Saint-Martin Station der Linie 1 mit einem Zug der ersten Generation, im Hintergrund das von Hector Guimard entworfene Eingangsgebäude und der Bahnhof Gare de la Bastille Straßenseite des 1962 abgerissenen Eingangsgebäudes im Stil des Art nouveau Sprague-Thomson,Anfang 20. Jahrhundert Station der Linie 1 mit Zug der Baureihe MP 59, 1964 La Défense Bastille ist ein Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Bastille (Métro Paris) · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Triebwagen und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen

Das Eidgenössische Post- und Eisenbahndepartement schrieb bereits 1887 einheitliche Serienbezeichnungen für die Eisenbahnfahrzeuge vor.

Neu!!: Triebwagen und Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen · Mehr sehen »

Baureihenschema der DB

Deutschen Bundesbahn Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Triebwagen und Baureihenschema der DB · Mehr sehen »

Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn

Das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn wurde nach der Zusammenfassung der Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn (DR) 1920 entwickelt, um die etwa vierhundert von den Länderbahnen übernommenen verschiedenen Dampflokomotiv-Bauarten sowie Neubaufahrzeuge einzuordnen.

Neu!!: Triebwagen und Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn · Mehr sehen »

Baureihenschema der Schwedischen Staatsbahnen

Das Baureihenschema der Schwedischen Staatsbahnen gibt einen Überblick über die Bezeichnung der schwedischen Triebfahrzeuge und Wagen, die von der Staatsbahn beschafft oder von ihr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Baureihenschema der Schwedischen Staatsbahnen · Mehr sehen »

Baureihenschema in Japan

Das Baureihenschema in Japan umfassen die Nummerierung und Klassifizierungsschemata von Lokomotiven und Triebwagen der ehemaligen und aktuellen Bahngesellschaften in Japan.

Neu!!: Triebwagen und Baureihenschema in Japan · Mehr sehen »

Bavaria (Zug)

| Der Bavaria war ein Fernzug, der von 1954 bis 1969 zwischen München und Genf und von 1969 bis 2002 zwischen München und Zürich verkehrte.

Neu!!: Triebwagen und Bavaria (Zug) · Mehr sehen »

Bay Area Rapid Transit

BART-Zug der Bauart C in der Station Daly City (2006) Die Bay Area Rapid Transit (BART) ist ein Verkehrsunternehmen, das Teil des öffentlichen Nahverkehrs in San Francisco und Umgebung ist.

Neu!!: Triebwagen und Bay Area Rapid Transit · Mehr sehen »

Bayerischer MBCL

Die Bayerischen MBCL und SETG MBC waren elektrische Triebwagen für den Betrieb auf der Königsseebahn, der Lokalbahn Berchtesgaden–Hangender Stein und der daran anschließenden Lokalbahn Salzburg–Hangender Stein.

Neu!!: Triebwagen und Bayerischer MBCL · Mehr sehen »

Bayerischer MCCi

Die Dampftriebwagen der Gattung MCCi der Bayerischen Staatsbahn wurden 1906 bis 1908 in sieben Exemplaren für den Münchener Vorortverkehr gebaut.

Neu!!: Triebwagen und Bayerischer MCCi · Mehr sehen »

Bayreuth Hauptbahnhof

Bayreuth Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Bayreuth sowie die bedeutendste der vier – von ehemals zehn – im heutigen Stadtgebiet bestehenden Bahnstationen.

Neu!!: Triebwagen und Bayreuth Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Bäderbahn Molli

| Molli auf der Strecke Die Bäderbahn Molli, auch der Molli genannt (Liniennummer: RB 31), ist eine dampfbetriebene Schmalspurbahn in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Triebwagen und Bäderbahn Molli · Mehr sehen »

BB Fe 2/2

Die seinerzeit selbständige Berninabahn (BB) stellte 1909 den von der SIG und Alioth gebauten meterspurigen Elektrotriebwagen Fe 4/4 51 in Dienst.

Neu!!: Triebwagen und BB Fe 2/2 · Mehr sehen »

BBÖ ET 10

Die Reihe BBÖ ET 10 war ein elektrisch angetriebener Triebwagen der BBÖ.

Neu!!: Triebwagen und BBÖ ET 10 · Mehr sehen »

BBÖ ET 11

Die Reihe BBÖ ET 11 war ein elektrisch angetriebener Schnelltriebwagen der BBÖ.

Neu!!: Triebwagen und BBÖ ET 11 · Mehr sehen »

BBÖ VT 10

Der BBÖ VT 10 war der erste Verbrennungsmotor-Triebwagen der Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ).

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 10 · Mehr sehen »

BBÖ VT 11

Die BBÖ VT 11 waren Verbrennungsmotor-Triebwagen der österreichischen Bundesbahnen (BBÖ).

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 11 · Mehr sehen »

BBÖ VT 12

Der BBÖ VT 12 war ein vierachsiger Verbrennungsmotor-Triebwagen der Bundesbahnen Österreich (BBÖ).

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 12 · Mehr sehen »

BBÖ VT 20

Der Triebwagen BBÖ VT 20.01 war ein vierachsiger Triebwagen der Bundesbahnen Österreich (BBÖ).

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 20 · Mehr sehen »

BBÖ VT 21

Der BBÖ VT 21 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Bundesbahnen Österreich (BBÖ).

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 21 · Mehr sehen »

BBÖ VT 22

Der BBÖ VT 22 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Bundesbahnen Österreich (BBÖ).

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 22 · Mehr sehen »

BBÖ VT 23

Der BBÖ VT 23 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Bundesbahnen Österreich (BBÖ).

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 23 · Mehr sehen »

BBÖ VT 31

Der BBÖ VT 31 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Bundesbahnen Österreich (BBÖ).

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 31 · Mehr sehen »

BBÖ VT 40

Der BBÖ VT 40 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Bundesbahnen Österreich (BBÖ).

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 40 · Mehr sehen »

BBÖ VT 41

Der VT 41 der BBÖ war ein Triebwagen mit dieselelektrischem Antrieb.

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 41 · Mehr sehen »

BBÖ VT 42

Die VT 42 der BBÖ waren eine Verbrennungsmotortriebwagenreihe der Österreichischen Bundesbahnen.

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 42 · Mehr sehen »

BBÖ VT 43

Der BBÖ VT 43 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ).

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 43 · Mehr sehen »

BBÖ VT 44

Die BBÖ VT 44 war eine Verbrennungsmotortriebwagenreihe der BBÖ.

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 44 · Mehr sehen »

BBÖ VT 50

Der BBÖ VT 50 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Bundesbahnen Österreich (BBÖ).

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 50 · Mehr sehen »

BBÖ VT 61

Der BBÖ VT 61 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Bundesbahnen Österreich (BBÖ) und wurde von Austro-Daimler in Wiener Neustadt gebaut.

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 61 · Mehr sehen »

BBÖ VT 62

Der BBÖ VT 62 der Bundesbahnen Österreich (BBÖ) wurde von Austro-Daimler hergestellt und war die Weiterentwicklung des BBÖ VT 61.

Neu!!: Triebwagen und BBÖ VT 62 · Mehr sehen »

BD BDe 8/8

Als BDe 8/8 werden die neun meterspurigen elektrischen Gelenktriebwagen der früheren Bremgarten-Dietikon-Bahn (BD) in der Schweiz bezeichnet, die 1969 anlässlich der Fahrspannungserhöhung von 900 auf 1200 Volt Gleichspannung angeschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und BD BDe 8/8 · Mehr sehen »

BD Ce 4/4 6–8

Die Ce 4/4 waren drei meterspurige Personentriebwagen der früheren Bremgarten-Dietikon-Bahn (BD).

Neu!!: Triebwagen und BD Ce 4/4 6–8 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 05 01–03

Die Fahrzeuge der BDŽ-Baureihe 05 01–03 (später Reihe 81 01–03) waren vierachsige dieselmechanische Triebwagen für die mit Bosnischer Spurweite ausgelegten Schmalspurbahnen der bulgarischen Staatseisenbahn Balgarski Darschawni Schelesnizi (BDŽ).

Neu!!: Triebwagen und BDŽ-Baureihe 05 01–03 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 05 04–07

Die Fahrzeuge der BDŽ-Baureihe 05 04–07 (später Reihe 82 01–04) waren vierachsige dieselmechanische Triebwagen für die mit Bosnischer Spurweite ausgelegten Schmalspurbahnen der bulgarischen Staatseisenbahn Balgarski Darschawni Schelesnizi (BDŽ).

Neu!!: Triebwagen und BDŽ-Baureihe 05 04–07 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 10

Die BDŽ-Baureihe 10 ist ein dieselmechanischer Nahverkehrstriebzug aus dem von Siemens Transportation Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro Classic.

Neu!!: Triebwagen und BDŽ-Baureihe 10 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 30

Die Fahrzeuge der BDŽ-Baureihen 30 und 31 sind vollklimatisierte, elektrische Regionaltriebzüge aus dem von Siemens Transportation Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro Classic.

Neu!!: Triebwagen und BDŽ-Baureihe 30 · Mehr sehen »

BDe 4/4

Noch 1993 beschaffte die Waldenburgerbahn BDe 4/4. BDe 4/4 ist in der Schweiz die Sammelbezeichnung für Elektrotriebwagen mit Sitzplätzen der zweiten Wagenklasse, einem Gepäckabteil und vier angetriebenen Achsen (Achsformel Bo'Bo' oder B'B').

Neu!!: Triebwagen und BDe 4/4 · Mehr sehen »

Bedarfshalt

Historisches Bedarfhaltestellenschild der Straßenbahn Wien Trolleybus-Bedarfshaltestellenschild aus London Historisches Omnibus-Bedarfshaltestellenschild aus England Historisches Omnibus-Bedarfshaltestellenschild aus Genf Ein Bedarfshalt, auch Halt(en) auf Verlangen, Halt(en) auf Wunsch oder fakultative(r) Halt(estelle) genannt, ist eine Haltestelle beziehungsweise ein Haltepunkt, an der beziehungsweise an dem ein Fahrzeug des öffentlichen Personennahverkehrs nur nach Anmeldung eines Haltewunsches durch einen Fahrgast anhält.

Neu!!: Triebwagen und Bedarfshalt · Mehr sehen »

Beeching-Axt

Beeching-Axt (auch Beeching-Fallbeil oder Beeching-Bombe; oder Beeching bombshell) ist die umgangssprachliche Bezeichnung eines Projekts der britischen Regierung aus den 1960er Jahren, dessen Ziel es war, die Kosten und den Umfang des staatlichen Eisenbahnnetzes zu reduzieren.

Neu!!: Triebwagen und Beeching-Axt · Mehr sehen »

Beijnes

Kachelwand mit Abbild des Beijnes Werks in Haarlem gegenüber vom Hauptbahnhof, um 1909 Fabrikhalle in Beverwijk mit Straßenbahnzügen für die Stadt Amsterdam, 1957 Beijnes war ein 1838 gegründeter niederländischer Hersteller von Eisenbahnwagen, Triebwagen, Straßenbahnen und Omnibussen.

Neu!!: Triebwagen und Beijnes · Mehr sehen »

Beiwagen (Bahn)

Ein Straßenbahnzug aus Triebwagen (rechts) und Beiwagen (links) Ein Beiwagen, in der Schweiz Anhänge(r)wagen oder Anhänger genannt, ist ein antriebsloser Wagen einer Straßenbahn oder einer Eisenbahn.

Neu!!: Triebwagen und Beiwagen (Bahn) · Mehr sehen »

Belaruskaja tschyhunka

Das Schienennetz in Belarus Entwicklung des Streckennetzes Elektrifizierten Bahnstrecken Bezirk Wizebsk Wagen in der Umspuranlage in Brest Stadler FLIRT in Minsk Lokomotive der Baureihe BKG1 DP3 auf der Fahrt von Minsk nach Vilnius Belaruskaja tschyhunka (BČ, auch: BTsch, russisch: Belorusskaja schelesnaja doroga) ist die belarussische Staatsbahn.

Neu!!: Triebwagen und Belaruskaja tschyhunka · Mehr sehen »

BEMO Modelleisenbahnen

Die BEMO Modelleisenbahnen GmbH u. Co KG ist ein deutscher Modellbahnhersteller mit Hauptstandort in Uhingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und BEMO Modelleisenbahnen · Mehr sehen »

Bengal Nagpur Railway

Die Bengal Nagpur Railway, abgekürzt BNR, war eine Eisenbahngesellschaft, die von 1887 bis 1952 in Ost- und Zentralindien tätig war.

Neu!!: Triebwagen und Bengal Nagpur Railway · Mehr sehen »

Berchtesgadener Land Bahn

Die Berchtesgadener Land Bahn GmbH (BLB) als gemeinsames Tochterunternehmen der Salzburg AG sowie der Länderbahn ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Freilassing im Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Triebwagen und Berchtesgadener Land Bahn · Mehr sehen »

Bergbahn Rheineck–Walzenhausen

| Die Bergbahn Rheineck–Walzenhausen (RhW) ist eine schmalspurige Eisenbahnstrecke, und ein ehemals eigenständiges Eisenbahnunternehmen in der Ostschweiz.

Neu!!: Triebwagen und Bergbahn Rheineck–Walzenhausen · Mehr sehen »

Berlin Anhalter Bahnhof

Askanischen Platz, um 1910 Berlin Anhalter Bahnhof war bis Mitte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Fernbahnhöfe in Berlin.

Neu!!: Triebwagen und Berlin Anhalter Bahnhof · Mehr sehen »

Bermuda Railway

| Die Bermuda Railway war eine 34,9 Kilometer lange eingleisige Normalspurstrecke, die in Bermuda vom 31.

Neu!!: Triebwagen und Bermuda Railway · Mehr sehen »

Berner Raum

Maße bei komplett eingedrückten Puffern Der Berner Raum bezeichnet bei Eisenbahnfahrzeugen (Lokomotiven, Triebwagen, Wagen) einen definierten Bereich zwischen zwei sich berührenden Fahrzeug-Enden.

Neu!!: Triebwagen und Berner Raum · Mehr sehen »

Bernina Express

| ABe 4/4 III am Lago Bianco Winterbetrieb zwischen Lagalb und Ospizio Bernina In einem Panoramawagen des Bernina Express Der Bernina Express, kurz BEX, ist eine internationale Zugverbindung der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Triebwagen und Bernina Express · Mehr sehen »

Berninabahn

| Die Berninabahn, auch Berninalinie oder Berninastrecke genannt, ist eine eingleisige meterspurige Eisenbahnstrecke der Rhätischen Bahn (RhB) und war bis zum Zweiten Weltkrieg eine eigenständige Bahngesellschaft (abgekürzt BB).

Neu!!: Triebwagen und Berninabahn · Mehr sehen »

Besucherbergwerk Kleinenbremen

Das Besucherbergwerk Kleinenbremen ist ein Bergwerk im Stadtteil Kleinenbremen der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica, das im Mai 1988 eröffnet wurde und in einem Teil der stillgelegten Grube Wohlverwahrt im Wesergebirge eingerichtet ist.

Neu!!: Triebwagen und Besucherbergwerk Kleinenbremen · Mehr sehen »

Betankung

Betanken einer Cessna direkt aus einem Tankwagen Die Betankung ist das Befüllen eines Kraftstoffbehälters mit einem flüssigen oder gasförmigen Kraftstoff.

Neu!!: Triebwagen und Betankung · Mehr sehen »

Betriebshof Grenzstraße

Betriebshof Grenzstraße, 1912 Triebwagen 5 und Beiwagen 20 der Straßenbahn Spandau–Nonnendamm vor der Wagenhalle Grenzstraße, um 1910 Der Betriebshof Grenzstraße war eine als Betriebshof und später als Wagenhalle genutzte Anlage im heutigen Berliner Ortsteil Siemensstadt.

Neu!!: Triebwagen und Betriebshof Grenzstraße · Mehr sehen »

Betriebsnetz der kkStB

Das Betriebsnetz der k.k. Staatsbahnen umfasste einerseits eine Vielzahl verschiedener, vor der Verstaatlichung selbständiger Bahnen, aber auch von der kkStB selbst gebaute Strecken.

Neu!!: Triebwagen und Betriebsnetz der kkStB · Mehr sehen »

Betriebswerkstatt Hamburg-Tiefstack

Ansicht der Werkstattanlage von Südosten Die Betriebswerkstatt Hamburg-Tiefstack liegt in Hamburg im Tiefstack.

Neu!!: Triebwagen und Betriebswerkstatt Hamburg-Tiefstack · Mehr sehen »

Bezeichnungsschemata von Indian Railways

Spurweite ausgeführten Matheran Hill Railway, die für Reise- und Güterzüge eingesetzt werden kann, mit der Bezeichnung NDM-2. WAP-7. New Delhi Bei Indian Railways werden die Fahrzeuge mit einer aus drei Buchstaben bestehenden Bezeichnung versehen, der eine Ziffer folgt.

Neu!!: Triebwagen und Bezeichnungsschemata von Indian Railways · Mehr sehen »

BGV 1 bis 5

Die Triebwagen 1 bis 5 waren fünf Schmalspur-Dampftriebwagen der Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BGV) (deutsch: Borzsatalbahn), welche im damaligen Nordost-Oberungarn (heute Karpatenukraine) ein schmalspuriges Streckennetz von 107 km Länge betrieb.

Neu!!: Triebwagen und BGV 1 bis 5 · Mehr sehen »

BGV 11 bis 14

Die Triebwagen 11 bis 14 waren vier Schmalspur-Dampftriebwagen der Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BGV; deutsch: Borzsatalbahn), welche im damaligen Nordost-Oberungarn (heute Karpatenukraine) ein schmalspuriges Streckennetz von 107 km Länge betrieb.

Neu!!: Triebwagen und BGV 11 bis 14 · Mehr sehen »

Biasca-Acquarossa-Bahn

| Die Biasca-Acquarossa-Bahn, abgekürzt BA, italienisch Ferrovia Biasca–Acquarossa, auch Bleniotalbahn, Ferrovia elettrica Biasca–Acquarossa (–Olivone) oder Sonnenthalbahn genannt, war eine private Schmalspurbahn im Kanton Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Biasca-Acquarossa-Bahn · Mehr sehen »

Billwerder Industriebahn

mini Die Billwerder Industriebahn ist eine Eisenbahnanlage in Hamburg.

Neu!!: Triebwagen und Billwerder Industriebahn · Mehr sehen »

Birney Safety Car

Birney Safety Car in Fort Collins, 1987 Das Birney Safety Car, auch nur Birney Car, Birney oder Safety Car, ist ein Straßenbahn-Triebwagen, der in zwei Bauarten zwischen 1915 und 1930 in den USA hergestellt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Birney Safety Car · Mehr sehen »

BKB T1–T3

Die BKB T1–T3 waren Triebwagen der Bydgoskie Koleje Powiatowe (der ehemaligen Bromberger Kreisbahn (BKB)), die 1932 und 1934 von Lilpop, Rau i Loewenstein in Warschau zur Rationalisierung des Personenverkehrs angeschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und BKB T1–T3 · Mehr sehen »

Blair Crossing Bridge

Die Blair Crossing Bridge, auch Blair Railroad Bridge, ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Missouri zwischen der Stadt Blair in Nebraska und dem Harrison County in Iowa.

Neu!!: Triebwagen und Blair Crossing Bridge · Mehr sehen »

BLE T1

Der BLE T 1 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Braunschweigischen Landes-Eisenbahn-Gesellschaft (BLE).

Neu!!: Triebwagen und BLE T1 · Mehr sehen »

BLE T2

Der BLE T 2 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Braunschweigischen Landeseisenbahn (BLE).

Neu!!: Triebwagen und BLE T2 · Mehr sehen »

BLS AG

Die BLS AG ist eine 2006 gegründete Schweizer Normalspur-Bahngesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und BLS AG · Mehr sehen »

BLS BCFe 4/8

SEZ-Triebwagen ABDe 4/8 741 am Aarekanal in Interlaken Die BCFe 4/8, ab 1962 als ABDe 4/8 bezeichnet, waren Doppel­trieb­wagen der BLS-Gruppe mit zwei angetriebenen Drehgestellen in der Mitte des Fahrzeugs.

Neu!!: Triebwagen und BLS BCFe 4/8 · Mehr sehen »

BLS BCFZe 4/6

Die BCFZe 4/6 und CFZe 2/6 der BLS-Gruppe, wie andere Triebwagen der BLS auch als „Blaue Pfeile“ bezeichnet, waren Doppel­trieb­wagen mit drei Drehgestellen.

Neu!!: Triebwagen und BLS BCFZe 4/6 · Mehr sehen »

BLS Ce 2/4 691–692, 701, 706 und 726

Die Ce 2/4 691–692, 701, 706 und 726 der BLS-Gruppe, wie andere Triebwagen der BLS auch als „Blaue Pfeile“ bezeichnet, waren 1935–1938 in Betrieb gesetzte Leichttriebwagen für den Regionalverkehr.

Neu!!: Triebwagen und BLS Ce 2/4 691–692, 701, 706 und 726 · Mehr sehen »

BLS Ce 2/4 727 und 787

Die Ce 2/4 727 und 787 der BLS-Gruppe, wie andere Triebwagen der BLS auch als «Blaue Pfeile» bezeichnet, waren zwei 1935 in Betrieb gesetzte Leichttriebwagen für kondukteurlosen Betrieb.

Neu!!: Triebwagen und BLS Ce 2/4 727 und 787 · Mehr sehen »

BLS Ce 2/4 781–783

Die Bezeichnung Ce 2/4 trugen die ersten drei Triebwagen der Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon (abgekürzt BLS), die 1910 angeschafft wurden und sogleich auf der Versuchsstrecke Spiez − Frutigen zum Einsatz kamen.

Neu!!: Triebwagen und BLS Ce 2/4 781–783 · Mehr sehen »

BLS Ce 4/4

Die Ce 4/4 waren Personentriebwagen der von der BLS betriebenen Bern-Neuenburg-Bahn (BN) und Gürbetal-Bern-Schwarzenburg-Bahn (GBS).

Neu!!: Triebwagen und BLS Ce 4/4 · Mehr sehen »

BLS F 2x3/3

Die F 2×3/3, später auch Fc 2×3/3 war eine mit Wechselstrom betriebene Elektrolokomotive der Maschinenfabrik Oerlikon.

Neu!!: Triebwagen und BLS F 2x3/3 · Mehr sehen »

BLS Fb 2x2/3

Bei der Fb 2×2/3 handelte es sich um die elektrische Probelokomotive der AEG für die BLS-Versuchsstrecke Spiez–Frutigen.

Neu!!: Triebwagen und BLS Fb 2x2/3 · Mehr sehen »

BLS Lötschbergbahn

Logo der BLS Lötschbergbahn Das Kanderviadukt der BLS bei Frutigen Die BLS Lötschbergbahn (BLS) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und BLS Lötschbergbahn · Mehr sehen »

BLS RBDe 4/4

Die BLS RBDe 565, ursprünglich RBDe 4/4 der BLS-Gruppe, sind Triebwagen der Schweizer Bahngesellschaft BLS AG, die mit den zugehörigen Steuer- und Zwischenwagen als Pendelzüge im Regionalverkehr eingesetzt werden und zur Gruppe der «Privatbahn-NPZ» gehören.

Neu!!: Triebwagen und BLS RBDe 4/4 · Mehr sehen »

Blue Ribbon Award (Eisenbahn)

Der Blue Ribbon Award (jap. ブルーリボン賞, Burū Ribon Shō) ist ein seit 1958 jährlich vergebener Preis des japanischen Verband der EisenbahnfreundeDer Verband der Eisenbahnfreunde (鉄道友の会, Tetsudōyū no kai) wurde am 14.

Neu!!: Triebwagen und Blue Ribbon Award (Eisenbahn) · Mehr sehen »

BMB Ce 4/4 1

Der Ce 4/4 1 war ein vierachsiger meterspuriger Triebwagen, der als Einzelfahrzeug bei der Biel-Meinisberg-Bahn (BMB) und später bei der Lugano-Cadro-Dino-Bahn (LCD) im Einsatz war.

Neu!!: Triebwagen und BMB Ce 4/4 1 · Mehr sehen »

BMB CFm 2/4

Die CFm 2/4 der Biel-Meinisberg-Bahn (BMB) waren zwei Dampftriebwagen der Bauart Liechty, die von 1913 bis 1923 im Einsatz waren.

Neu!!: Triebwagen und BMB CFm 2/4 · Mehr sehen »

BOB ABDeh 4/4

Die BOB ABDeh 4/4 sind meterspurige Elektrotriebwagen der Berner Oberland-Bahn (BOB) in der Schweiz für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, hergestellt von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik und von Brown, Boveri & Cie.

Neu!!: Triebwagen und BOB ABDeh 4/4 · Mehr sehen »

BOB ABDeh 8/8

Die BOB ABDeh 8/8 sind dreiteilige meterspurige elektrische Niederflur-Gelenktriebzüge der Berner-Oberland-Bahn (BOB) in der Schweiz für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, hergestellt von Stadler Bussnang.

Neu!!: Triebwagen und BOB ABDeh 8/8 · Mehr sehen »

BOB ABeh 4/4 I

Die BOB ABeh 4/4 I sind meterspurige Elektrotriebwagen der Berner Oberland-Bahn (BOB) in der Schweiz für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, hergestellt von der Schweizerische Industrie Gesellschaft (SIG), der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur (SLM) und von Brown, Boveri & Cie. (BBC).

Neu!!: Triebwagen und BOB ABeh 4/4 I · Mehr sehen »

BOB ABeh 4/4 II

Die BOB ABeh 4/4 II sind meterspurige Elektrotriebwagen der Berner Oberland-Bahn (BOB) in der Schweiz für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, hergestellt von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik und von Brown, Boveri & Cie.

Neu!!: Triebwagen und BOB ABeh 4/4 II · Mehr sehen »

Bockenheimer Depot

Bockenheimer Depot Das Bockenheimer Depot ist ein ehemaliger Betriebshof und die ehemalige Hauptwerkstatt der Straßenbahn Frankfurt am Main.

Neu!!: Triebwagen und Bockenheimer Depot · Mehr sehen »

Bodensee-Oberschwaben-Bahn

Logo Stadtwerk am See Die Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH & Co.

Neu!!: Triebwagen und Bodensee-Oberschwaben-Bahn · Mehr sehen »

Bom Sinal

DMU Mobile 2 (TUDH BS Mobile 2) von Bom Sinal in Macaé, Bundesstaat Rio de Janeiro DMU Mobile 2 (TUDH BS Mobile 3) von Bom Sinal in Maceió, Bundesstaat Alagoas Bom Sinal (deutsch Gutes Signal) ist ein brasilianischer Hersteller von Schienenfahrzeugen vom Typ Leichtbahn.

Neu!!: Triebwagen und Bom Sinal · Mehr sehen »

Bombardier Electrostar

Der Bombardier Electrostar (bis 2001 ADtranz Electrostar) ist eine von ADtranz entwickelte elektrische Triebzugfamilie für den britischen Eisenbahnverkehr.

Neu!!: Triebwagen und Bombardier Electrostar · Mehr sehen »

Bombardier Itino

Der Bombardier Itino (Schreibweise des Herstellers: ITINO) ist ein je nach Ausführung zwei- oder dreiteiliger dieselhydraulischer/dieselmechanischer Triebzug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bis 160 km/h.

Neu!!: Triebwagen und Bombardier Itino · Mehr sehen »

Bombardier Régio2N

Der Régio2N (oder Régio 2N) ist ein elektrischer Doppelstocktriebzug von Bombardier Transportation (seit 2021 Alstom), der für die französische Staatsbahn SNCF entwickelt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bombardier Régio2N · Mehr sehen »

Bombardier Talent

Der Bombardier Talent (Eigenschreibweise TALENT) ist eine Triebwagen-Plattform des Herstellers Bombardier Transportation (ursprünglich Waggonfabrik Talbot).

Neu!!: Triebwagen und Bombardier Talent · Mehr sehen »

Bombardier Talent 2

Der Bombardier Talent 2 (Eigenschreibweise TALENT) ist eine Familie von Triebzügen des Herstellers Bombardier Transportation.

Neu!!: Triebwagen und Bombardier Talent 2 · Mehr sehen »

Bombardier Talent 3

Führerstandsfront Talent 3 (Eigenschreibweise TALENT 3) ist eine Familie von Triebzügen, welche durch den Hersteller Bombardier Transportation entwickelt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Bombardier Talent 3 · Mehr sehen »

Bombardier Transportation

Bombardier Transportation war ein weltweit tätiger Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Geschäftssitz in Berlin.

Neu!!: Triebwagen und Bombardier Transportation · Mehr sehen »

Bombardier Twindexx Vario

Der Bombardier Twindexx Vario (Eigenschreibweise TWINDEXX Vario) ist eine Bauart von Doppelstockwagen der Firma Bombardier Transportation, die im Regional- und Fernverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und Bombardier Twindexx Vario · Mehr sehen »

Bombardier Zefiro

Bombardier Zefiro (Eigenschreibweise von Bombardier Transportation: Bombardier ZEFIRO) ist eine Typenfamilie von Hochgeschwindigkeitszügen der Bombardier Transportation für den Einsatz mit Höchstgeschwindigkeiten von 200 km/h bis 380 km/h.

Neu!!: Triebwagen und Bombardier Zefiro · Mehr sehen »

Bombardier-Doppelstockwagen

Die Bombardier-Doppelstockwagen (englisch Bombardier Double-deck Coach) sind ursprünglich vom Waggonbau Görlitz konzipierte Doppelstockwagen, die nach dem Übergang zu Bombardier Transportation 1998 unter deren Marke weitergeführt wurden, und in den jüngeren Generationen auch unter dem Namen Bombardier Twindexx Vario vermarktet werden.

Neu!!: Triebwagen und Bombardier-Doppelstockwagen · Mehr sehen »

BorgWarner Akasol

Die BorgWarner Akasol GmbH (bis Juni 2022 BorgWarner Akasol AG, davor Akasol AG, Akasol GmbH und früher Akasol Engineering GmbH, Eigenschreibweise AKASOL) mit Sitz in Darmstadt ist ein Hersteller von Batteriesystemen für Fahrzeuge.

Neu!!: Triebwagen und BorgWarner Akasol · Mehr sehen »

Borkumer Kleinbahn

| Übersichtskarte der Insel Borkum mit Verlauf der Inselbahn Die Borkumer Kleinbahn (BKB) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 900 mm auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum.

Neu!!: Triebwagen und Borkumer Kleinbahn · Mehr sehen »

Borkumer Kleinbahn T 1

Der Verbrennungstriebwagen T 1 der Borkumer Kleinbahn, abgekürzt BKB, ist ein 1940 hergestellter Schienenbus von der Waggonfabrik Wismar der Bauart ''Hannover Typ D'' mit einer Spurweite von 900 mm.

Neu!!: Triebwagen und Borkumer Kleinbahn T 1 · Mehr sehen »

Borkumer Kleinbahn T3

Der Triebwagen 3 wurde er 1937 beim Draisinenbau Berlin gebaut.

Neu!!: Triebwagen und Borkumer Kleinbahn T3 · Mehr sehen »

Bornheimer Depot

Das Bornheimer Depot im Jahr 2001 Das Bornheimer Depot (auch: Wagenhalle Bornheim, früher: Betriebshof Bornheim) war von 1902 bis 2003 ein Depot der Frankfurter Straßenbahn im Stadtteil Bornheim.

Neu!!: Triebwagen und Bornheimer Depot · Mehr sehen »

Botchan Ressha

Botchan Ressha (坊っちゃん列車) sind dieselbetriebene Nachbauten einer Schmalspur-Dampflokomotive, die 1888 in der Stadt Matsuyama, in der japanischen Präfektur Ehime, ursprünglich auf der Iyo Railway, der ersten Eisenbahngesellschaft in Shikoku und der dritten im ganzen Land, eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Botchan Ressha · Mehr sehen »

BR-Klasse 08

Die Klasse 08 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse DEJ4, ab 1955 Klasse D3/2 und von 1962 bis 1973 Klasse 3/1, auch unter dem Spitznamen Gronk bekannt, ist eine Baureihe dieselelektrischer Rangierlokomotiven, die von 1952 bis 1962 in verschiedenen Werken der British Railways in England gebaut wurde, wobei die elektrische Ausrüstung von English Electric (EE) stammte.

Neu!!: Triebwagen und BR-Klasse 08 · Mehr sehen »

BR-Klasse 117

Die Klasse 117 der British Railways war eine dreiteilige Triebwagen-Baureihe.

Neu!!: Triebwagen und BR-Klasse 117 · Mehr sehen »

BR-Klasse 33

Die Klasse 33 der '''British Railways''' war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den mittelschweren Personen- und Güterzugdienst, die von 1960 bis 1962 bei der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company in England gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und BR-Klasse 33 · Mehr sehen »

BR-Klasse 507

Die Klasse 507 der British Rail ist eine Baureihe elektrischer Triebzüge, die von 1978 bis 1980 bei den Holgate Road Works der British Rail gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und BR-Klasse 507 · Mehr sehen »

Bröltalbahn

| | | Die Bröltalbahn war die erste Schmalspurbahn des öffentlichen Verkehrs in Deutschland; die Spurweite betrug 785 Millimeter.

Neu!!: Triebwagen und Bröltalbahn · Mehr sehen »

Breitspurbahn (Nationalsozialismus)

Streckenplanung 1943 (kein zeitgenössisch authentischer Plan) DB Museum Die Breitspurbahn war eine von Mai 1942 bis in die letzten Kriegstage 1945 von der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Bahntechnikindustrie geplante Breitspurbahn auf einer Spurweite von 3000 Millimetern.

Neu!!: Triebwagen und Breitspurbahn (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn

---- Bezeichnungen bis 1945 in Kleinschrift dahinter | Die Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn AG betrieb eine Schmalspurbahn, die den Landkreis Trebnitz in Schlesien durchzog und auch als „Katzengebirgsbahn“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Triebwagen und Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn · Mehr sehen »

Bridport Railway

| | Die Bridport Railway war eine Eisenbahngesellschaft in Dorset in England.

Neu!!: Triebwagen und Bridport Railway · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR wurde 1963 durch die Deutsche Post emittiert.

Neu!!: Triebwagen und Briefmarken-Jahrgang 1963 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon waren drei Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Triebwagen und Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 66 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen neun Sondermarken.

Neu!!: Triebwagen und Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brig-Visp-Zermatt-Bahn

| Die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) – offizielle Eigenbezeichnung von 1991 bis 2002 BVZ Zermatt-Bahn – ist eine meterspurige Schmalspurbahn im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Triebwagen und Brig-Visp-Zermatt-Bahn · Mehr sehen »

Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway

Die Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway Überreste der Trasse bei Niedrigwasser Bild des Fahrzeuges Die Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway (etwa „Elektrische Küstenbahn Brighton–Rottingdean“) war eine durch das Meer führende Eisenbahnlinie in Brighton für den öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Triebwagen und Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway · Mehr sehen »

Brighton Belle

Purley Oaks Der Pullmanzug Brighton Belle verkehrte von 1933 bis 1972 zwischen London und Brighton.

Neu!!: Triebwagen und Brighton Belle · Mehr sehen »

Brissonneau et Lotz

Herstellerplakette ''Brissonneau et Lotz'' an einer Rangierlok BL T4 Kroatischen Bahnen ''Hrvatske željeznice'' in Zagreb (Kroatien) BB 907 der Chemins de Fer Luxembourgeois, 1988 Brissonneau et Lotz (BL) war ein französischer Konzern der Schwerindustrie und Hersteller von Lokomotiven, Eisenbahnwagen und Werkzeugmaschinen.

Neu!!: Triebwagen und Brissonneau et Lotz · Mehr sehen »

Britische Klasse 185

Die Fahrzeuge der britischen Klasse 185 (Class 185) sind dreiteilige dieselhydraulische Triebzüge (DMU – Diesel Multiple Unit) für den Fernverkehr aus dem von Siemens Transportation Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro.

Neu!!: Triebwagen und Britische Klasse 185 · Mehr sehen »

Britische Klasse 231

Die britische Klasse 231 umfasst Dieseltriebzüge des Herstellers Stadler Rail für KeolisAmey Transport for Wales Rail Services, welche ab 2022 eingesetzt werden sollen.

Neu!!: Triebwagen und Britische Klasse 231 · Mehr sehen »

Britische Klasse 332

Die Fahrzeuge der britischen Klasse 332 (Class 332) waren elektrische Triebzüge (englisch: electric multiple unit, kurz EMU) im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Triebwagen und Britische Klasse 332 · Mehr sehen »

Britische Klasse 333

Die Fahrzeuge der Britischen Klasse 333 (Class 333) sind elektrische Triebzüge (englisch: electric multiple unit, kurz EMU) im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Triebwagen und Britische Klasse 333 · Mehr sehen »

Britische Klasse 350

Die Fahrzeuge der britischen Klasse 350 (Class 350) sind vierteilige elektrische Regionaltriebzüge (EMU – electric multiple unit) aus dem von Siemens Rail Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro, die unter anderem auf der West Coast Main Line und zwischen London und Birmingham verkehren.

Neu!!: Triebwagen und Britische Klasse 350 · Mehr sehen »

Britische Klasse 360

Die Fahrzeuge der britischen Klasse 360 (Class 360) sind vier- und fünfteilige elektrische Nahverkehrstriebzüge (EMU – electric multiple unit) aus dem von Siemens Transportation Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro.

Neu!!: Triebwagen und Britische Klasse 360 · Mehr sehen »

Britische Klasse 378

Innenraum eines Zweisystemzuges Die Britische Klasse 378 (Class 378) „Capitalstar“ umfasst britische Nahverkehrszüge, die in London auf einigen Strecken der S-Bahn London Overground verkehren.

Neu!!: Triebwagen und Britische Klasse 378 · Mehr sehen »

Britische Klasse 380

Die Fahrzeuge der britischen Klasse 380 (Class 380) sind drei- (Class 380/0) und vierteilige (Class 380/1) elektrische Triebzüge (EMU – electric multiple unit) aus dem von Siemens Mobility entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro.

Neu!!: Triebwagen und Britische Klasse 380 · Mehr sehen »

Britische Klasse 385

Zwei gekuppelte Dreiteiler im Bahnhof Edinburgh Waverley Innenraum der zweiten Klasse In die britische Klasse 385 werden siebzig elektrische Triebzüge für den Regionalverkehr Schottlands eingeordnet.

Neu!!: Triebwagen und Britische Klasse 385 · Mehr sehen »

Britische Klasse 745

Die britische Klasse 745 umfasst zwanzig Elektrotriebzüge des Herstellers Stadler Rail für Greater Anglia.

Neu!!: Triebwagen und Britische Klasse 745 · Mehr sehen »

British Rail

Logo British Rail (BR), bis 1965 British Railways, war die staatliche Eisenbahngesellschaft des Vereinigten Königreichs in den Landesteilen England, Schottland und Wales.

Neu!!: Triebwagen und British Rail · Mehr sehen »

British Rail Networker

Als Networker wird eine Familie von britischen Elektro- und Dieseltriebzügen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und British Rail Networker · Mehr sehen »

Brohltalbahn

| Die Brohltalbahn ist eine eingleisige meterspurige Schmalspurbahn in Deutschland zwischen Brohl am Rhein und Engeln in der Eifel.

Neu!!: Triebwagen und Brohltalbahn · Mehr sehen »

Brooklyn Bridge

Die Brooklyn Bridge (ursprünglich New York and Brooklyn Bridge) in New York City ist eine kombinierte Hänge- und Schrägseilbrücke und eine der ältesten Hängebrücken dieser Bauart in den USA.

Neu!!: Triebwagen und Brooklyn Bridge · Mehr sehen »

BSt 6001 bis 6003

Die Benzoltriebwagen 6001 bis 6003, ab 1925 unter den Nummern 8001 bis 8003, waren drei, in den Jahren 1922 beziehungsweise 1925 beschaffte Fahrzeuge für den Einsatz auf der Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn.

Neu!!: Triebwagen und BSt 6001 bis 6003 · Mehr sehen »

BSt Bauart 1924

Die Straßenbahnwagen der Bauart 1924 und Bauart 1925 kamen von 1925 bis 1966 im Fahrgastverkehr der Berliner Straßenbahn zum Einsatz.

Neu!!: Triebwagen und BSt Bauart 1924 · Mehr sehen »

BStB 301 bis 303

Die drei Triebwagen BStB 301–303 waren dieselelektrische Fahrzeuge der Brandenburgischen Städtebahn (BStB).

Neu!!: Triebwagen und BStB 301 bis 303 · Mehr sehen »

BStB 304 bis 306

Die Triebwagen BStB 304–306 waren dieselelektrische Fahrzeuge der Brandenburgischen Städtebahn (BStB).

Neu!!: Triebwagen und BStB 304 bis 306 · Mehr sehen »

BT BCFe 2/4

Die BCFe 2/4 waren vier vierachsige elektrische Triebwagen der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT).

Neu!!: Triebwagen und BT BCFe 2/4 · Mehr sehen »

BT BCFm 2/4

Die BCFm 2/4 der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) waren zwei vierachsige Triebwagen mit Benzinmotor.

Neu!!: Triebwagen und BT BCFm 2/4 · Mehr sehen »

BTI CFe 4/4 5–6

Die CFe 4/4 5–6 waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit einem Drittklass- und einem Gepäckabteil, die im Jahr 1947 an die Biel-Täuffelen-Ins-Bahn (BTI) abgeliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und BTI CFe 4/4 5–6 · Mehr sehen »

Buckower Kleinbahn Nr. 1 bis 3

Buckower Kleinbahn Ende der 1970er-Anfang der 1980er Jahre – Höhe Waldsieversdorf (Alter Sportplatz) Unter der Bezeichnung Buckower Kleinbahn Nr.

Neu!!: Triebwagen und Buckower Kleinbahn Nr. 1 bis 3 · Mehr sehen »

Budd M1/M3

Der M1 und der M3 sind zwei ähnliche Serien von elektrischen Triebwagen mit mehreren Einheiten, die von der Budd Company für die Long Island Rail Road, die Metro-North Railroad und die Vorgänger von Metro-North, Penn Central und Conrail, gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und Budd M1/M3 · Mehr sehen »

Budd Rail Diesel Car

Die Budd Rail Diesel Car (Budd RDC) sind dieselhydraulisch angetriebene Triebwagen, die von der Budd Company zwischen 1949 und 1962 für den Einsatz auf schwach genutzten Personenverkehrsverbindungen gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und Budd Rail Diesel Car · Mehr sehen »

Bugatti Royale

Der Bugatti Type 41, auch Bugatti Royale genannt, war ein Oberklassefahrzeug des französischen Automobilherstellers Bugatti.

Neu!!: Triebwagen und Bugatti Royale · Mehr sehen »

Bugklappe

ICE 3M mit geöffneten Bugklappen in Frankfurt (Main) Hauptbahnhof Unter einer Bugklappe versteht man allgemein bei Fahrzeugen eine verschwenk- bzw.

Neu!!: Triebwagen und Bugklappe · Mehr sehen »

Bukarester Gelenktriebwagen

Als Bukarester Gelenktriebwagen wird eine insgesamt 587 Wagen umfassende Typenfamilie rumänischer Straßenbahn-Triebwagen in Gelenkbauweise und mit Jakobsdrehgestellen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Bukarester Gelenktriebwagen · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Triebwagen und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Busunfall von Lauffen

Gedenkstein zur Erinnerung an den Unfall Der Busunfall von Lauffen war der Zusammenstoß eines Zuges mit einem Linienbus am 20.

Neu!!: Triebwagen und Busunfall von Lauffen · Mehr sehen »

Butjadinger Bahn

| Die Butjadinger Bahn (plattdt. Butjenter Bahn) war eine normalspurige Kleinbahn auf der Halbinsel Butjadingen im Norden des niedersächsischen Landkreises Wesermarsch.

Neu!!: Triebwagen und Butjadinger Bahn · Mehr sehen »

BVB Be 4/4 401–476

Der Typ BVB Be 4/4 401–476 der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) ist ein vierachsiger Tram-Motorwagen der zur landesweit beschafften Serie der Schweizer Standardwagen gehört.

Neu!!: Triebwagen und BVB Be 4/4 401–476 · Mehr sehen »

BVB Be 4/4 477–502

Die Baureihe Be 4/4 477–502 der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) ist ein vierachsiger Tram-Grossraumwagen, der in den Jahren 1986 und 1987 für das Basler Tramnetz beschafft wurde.

Neu!!: Triebwagen und BVB Be 4/4 477–502 · Mehr sehen »

BVG TF 06/29

Die Straßenbahnwagen des Typs TF 06/29 waren eine Serie von sechs Triebwagen, die 1906 von den Teltower Kreisbahnen beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und BVG TF 06/29 · Mehr sehen »

BVG-Baureihe 480

Als Baureihe 480 bestellten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die zu dieser Zeit die Betriebsführung der S-Bahn im Westteil Berlins verantworteten, ab 1986 eine Serie von 45 elektrischen S-Bahn-Triebzügen.

Neu!!: Triebwagen und BVG-Baureihe 480 · Mehr sehen »

BVG-Baureihe A

AI-Wagen am U-Bahnhof Senefelderplatz (1913) Als Baureihe A wird die erste Generation der Kleinprofil-Fahrzeuge der Berliner U-Bahn bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und BVG-Baureihe A · Mehr sehen »

BVZ ABDeh 6/6

Die ABDeh 6/6, ab 1981/82 BDeh 6/6, sind Zahnrad-Elektrotriebwagen der Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) bzw.

Neu!!: Triebwagen und BVZ ABDeh 6/6 · Mehr sehen »

BVZ ABDeh 8/8

Die ABDeh 8/8 waren Zahnrad-Elektrotriebwagen der Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) bzw.

Neu!!: Triebwagen und BVZ ABDeh 8/8 · Mehr sehen »

BZB Nr. 1 bis 4 (Triebwagen)

Die Triebwagen 1 bis 4 der Bayerischen Zugspitzbahn (BZB) waren meterspurige Elektrotriebwagen für den reinen Zahnradbetrieb, die von einem Konsortium aus MAN, AEG und der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik geliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und BZB Nr. 1 bis 4 (Triebwagen) · Mehr sehen »

BZB Nr. 10 und 11 (Triebwagen)

Die Doppeltriebwagen 10 und 11 der Bayerischen Zugspitzbahn sind meterspurige Elektrotriebwagen für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Siemens geliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und BZB Nr. 10 und 11 (Triebwagen) · Mehr sehen »

BZB Nr. 12 bis 16 (Triebwagen)

Die Triebwagen 12 bis 16 der Bayerischen Zugspitzbahn sind meterspurige Elektrotriebwagen für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, die von Stadler Rail geliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und BZB Nr. 12 bis 16 (Triebwagen) · Mehr sehen »

BZB Nr. 5 und 6 (Triebwagen)

Die Triebwagen 5 und 6 der Bayerischen Zugspitzbahn sind meterspurige Elektrotriebwagen für den reinen Zahnradbetrieb, die von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik und BBC geliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und BZB Nr. 5 und 6 (Triebwagen) · Mehr sehen »

C2c

Netzplan von c2c c2c ist eine private britische Eisenbahngesellschaft, die über die Tochtergesellschaft Trenitalia UK zur Unternehmensgruppe Ferrovie dello Stato Italiane (Eisenbahnen des Staates Italien) gehört.

Neu!!: Triebwagen und C2c · Mehr sehen »

C3i Bay 13

Der C3i Bay 13 war ein Durchgangswagen mit Mittelgang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Triebwagen und C3i Bay 13 · Mehr sehen »

Canadian National Railway

Die Canadian National Railway/Chemins de Fer Nationaux du Canada (CN), auch als Canadian National Railways (1918–1960) bzw.

Neu!!: Triebwagen und Canadian National Railway · Mehr sehen »

Canadian Pacific Railway

Hauptstrecken der Canadian Pacific Railway Ehemaliges Logo der Canadian Pacific Railway Ein in Richtung Osten fahrender Güterzug auf der Stoney Creek Bridge in der Nähe des Rogers Pass (1988) Die Canadian Pacific Railway (CPR) ist eine Eisenbahngesellschaft mit einem fast 22.300 Kilometer langen normalspurigen Schienennetz in Kanada und den USA.

Neu!!: Triebwagen und Canadian Pacific Railway · Mehr sehen »

CargoSprinter

Der CargoSprinter (Baureihe 690/691) war ein in zwei Bauformen von der Rheiner Windhoff Bahn- und Anlagentechnik sowie der Aachener Waggonfabrik Talbot (Markenname „Talion“) produzierter Gütertriebwagen für den Schienengüterverkehr.

Neu!!: Triebwagen und CargoSprinter · Mehr sehen »

Cargotram (Zürich)

Cargotram Das Cargotram ist ein Tram-Triebwagen der Strassenbahn Zürich, der bis zu zwei Güterwagen mit sich führt, damit die Bevölkerung der Stadt Zürich ihren Sperrmüll-Abfall im eigenen Quartier abgeben kann.

Neu!!: Triebwagen und Cargotram (Zürich) · Mehr sehen »

Carlsbahn

| Bahnhof „Hümme“ Ehemaliger Abzweig der Carlsbahn in Hümme Ehemaliger Bahnhof „Trendelburg“ von 1914 Deiseler Tunnel 2006 Tunnelwärterhaus an der Carlsbahn Viadukt über die Holzape, 2006 Haltepunkt Hofgut Wülmersen Gleisplan (1912–1966) des Bahnhofs „Carlshafen“ Bahnhof „Carlshafen linkes Ufer“ im Jahr 1877 Empfangsgebäude „Carlshafen l.U.“ nach dem Umbau Radsatz einer Drei-Zylinder-Dampflok in Karlshafen als Erinnerung an die Carlsbahn Die Carlsbahn war eine Eisenbahnstrecke zwischen Hümme und Bad Karlshafen.

Neu!!: Triebwagen und Carlsbahn · Mehr sehen »

Carminati & Toselli

Inserat mit Straßenbahnwagen für Rom Carminati & Toselli war ein Straßenbahn- und Eisenbahnhersteller in Mailand.

Neu!!: Triebwagen und Carminati & Toselli · Mehr sehen »

Castano-Isabella

ALe 883 ALn 772 E.428 D.342.3001 Castano-Isabella, deutsch etwa Kastanie-Isabel, ist die Bezeichnung für eine Farbgebung der Schienenfahrzeuge der italienischen Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Triebwagen und Castano-Isabella · Mehr sehen »

CBK 501 bis 523

Die Elektrotriebwagen der Baureihe CBK 501–523 wurden von den Cöln-Bonner Kreisbahnen (CKB), den späteren Köln-Bonner Eisenbahnen, beschafft.

Neu!!: Triebwagen und CBK 501 bis 523 · Mehr sehen »

Central Line

| Die Central Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground.

Neu!!: Triebwagen und Central Line · Mehr sehen »

Central London Railway

Karte mit Stammstrecke und Erweiterungen Die Central London Railway (CLR), wegen ihres Einheitsfahrpreises auch als Twopenny Tube bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Triebwagen und Central London Railway · Mehr sehen »

Central Trains

Zug von Central Trains (Baureihe „Class 158/0“) bei Cambridge Central Trains Ltd war eine britische Eisenbahngesellschaft der National Express Group, die zwischen 1997 und 2007 regionale und überregionale Personenzüge in Mittelengland betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Central Trains · Mehr sehen »

Centralværkstedet Aarhus

Das "Baumannhuset", Baujahr 1910, war das Verwaltungsgebäude Die Centralværkstedet Aarhus (Abkürzung Cvk Ar) im dänischen Aarhus wurde 1862 als Eisenbahnwerkstatt eröffnet und 1867 zur Hauptwerkstätte der staatlichen Jysk-Fyenske Jernbaner bestimmt.

Neu!!: Triebwagen und Centralværkstedet Aarhus · Mehr sehen »

Centralwerkstätte München

Die Centralwerkstätte München war ein Eisenbahnausbesserungswerk in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Triebwagen und Centralwerkstätte München · Mehr sehen »

Cercanías Bilbao

Netzkarte der Linien der Staatsbahn RENFE Cercanías Bilbao ist ein S-Bahn-ähnliches Nahverkehrssystem in der spanischen Stadt Bilbao und der Region.

Neu!!: Triebwagen und Cercanías Bilbao · Mehr sehen »

CFR-Baureihe 96

Der CFR-Baureihe 96 ist ein Nahverkehrstriebzug aus dem von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro Classic.

Neu!!: Triebwagen und CFR-Baureihe 96 · Mehr sehen »

Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris)

Station der Linie 1 vor dem Umbau, 2008 Station der Linie 13 Zugangstunnel Grand Palais (Bildmitte) und Petit Palais (rechts dahinter) im Park Jardins des Champs-Élysées Champs Élysées – Clemenceau ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Linien 1 und 13 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris) · Mehr sehen »

Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris)

Art-déco-Kandelaber Charles de Gaulle – Étoile ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris) · Mehr sehen »

Château d’Eau (Métro Paris)

Château d’Eau ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Château d’Eau (Métro Paris) · Mehr sehen »

Châtelet (Métro Paris)

RER Der unterirdische U-Bahnhof Châtelet ist der zentrale Umsteigebahnhof im Netz der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Châtelet (Métro Paris) · Mehr sehen »

Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry

| Die Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry, abgekürzt AOMC, deutsch Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn, war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis.

Neu!!: Triebwagen und Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry · Mehr sehen »

Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets

| Die Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD), deutsch Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn, ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Triebwagen und Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets · Mehr sehen »

Chemin de Fer de la Baie de Somme

| | Der Chemin de Fer de la Baie de Somme ist eine Museumseisenbahn im Département Somme in Nordfrankreich.

Neu!!: Triebwagen und Chemin de Fer de la Baie de Somme · Mehr sehen »

Chemin de fer du Blanc-Argent

Streckenkarte am Bahnhof Valençay | Der Chemin de fer du Blanc-Argent ist eine Schmalspurbahn der Spurweite 1000 mm (Meterspur) in Zentralfrankreich.

Neu!!: Triebwagen und Chemin de fer du Blanc-Argent · Mehr sehen »

Chemin de fer du Salève

Bergstation Treize-Arbres der Salève-Bahn Der Chemin de fer du Salève war die erste elektrische Zahnradbahn der Welt.

Neu!!: Triebwagen und Chemin de fer du Salève · Mehr sehen »

Chemin de fer Orbe–Chavornay

| Die Chemin de fer Orbe–Chavornay – abgekürzt OC, deutsch: Orbe-Chavornay-Bahn – ist eine ehemalige Bahngesellschaft und eine Eisenbahnstrecke; sie war die erste elektrische Normalspurbahn der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Chemin de fer Orbe–Chavornay · Mehr sehen »

Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix

| Die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC) ist eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix · Mehr sehen »

Chemins de fer électriques Veveysans

| Die Chemins de fer Electriques Veveysans (CEV) waren eine Schweizer Schmalspurbahngesellschaft, deren Nachfolgegesellschaft die heutige Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR) ist.

Neu!!: Triebwagen und Chemins de fer électriques Veveysans · Mehr sehen »

Chemins de fer de Provence

Strecken der SF und der TAM 1928 Die Chemins de fer de Provence (CP / C.P.) waren eine Bahngesellschaft, die von 1925 bis 1972 existierte.

Neu!!: Triebwagen und Chemins de fer de Provence · Mehr sehen »

Chemins de fer du Calvados

| Die Chemins de fer du Calvados (CFC bzw. C.F.C.) waren eine von Caen ausgehende Schmalspurbahn im französischen Département Calvados.

Neu!!: Triebwagen und Chemins de fer du Calvados · Mehr sehen »

Chemins de fer du Morbihan

Bahnhof Port-Navalo in Arzon mit Zug der CM, 1920 Die Compagnie des Chemins de fer du Morbihan (CM) ist eine ehemalige französische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und Chemins de fer du Morbihan · Mehr sehen »

Chemnitz Hauptbahnhof

Chemnitz Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der sächsischen Stadt Chemnitz.

Neu!!: Triebwagen und Chemnitz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Chiba Monorail

| Die Chiba Monorail ist eine nach dem SAFEGE-System gebaute Hängebahn in der japanischen Stadt Chiba.

Neu!!: Triebwagen und Chiba Monorail · Mehr sehen »

China Railway High-Speed

China Railway High-Speed, kurz CRH (Abk.: 高铁, Gao Tie) ist die Bezeichnung des Programms für den Hochgeschwindigkeitsverkehr in der Volksrepublik China, das der chinesischen Staatsbahn China Railways (CNR) unterstellt ist.

Neu!!: Triebwagen und China Railway High-Speed · Mehr sehen »

China-Laos-Eisenbahn

| Die China–Laos-Eisenbahn ist eine normalspurige Bahnstrecke vom chinesischen Kunming über den Grenzbahnhof Boten durch das nordöstliche Laos zu dessen Hauptstadt Vientiane.

Neu!!: Triebwagen und China-Laos-Eisenbahn · Mehr sehen »

Chongqing Rail Transit

Chongqing Rail Transit (chinesisch: 重庆轨道交通; Pinyin: Chóngqìng guǐdào jiāotōng) oder kurz CRT ist ein Netz von vom übrigen Verkehr getrennten Bahnen in der chinesischen Stadt Chongqing.

Neu!!: Triebwagen und Chongqing Rail Transit · Mehr sehen »

Christoph & Unmack

Christoph & Unmack war ein in den Bereichen Holzbau, Stahl- und Maschinenbau sowie im Waggonbau tätiges Unternehmen mit Sitz in Niesky in der Oberlausitz.

Neu!!: Triebwagen und Christoph & Unmack · Mehr sehen »

CIÉ-Klasse 8100

Sutton Triebwagen 8107 mit aktueller Lackierung und ursprünglicher Front im Bahnhof Grand Canal Dock (2001) Steuerwagen 8305 in ursprünglicher Farbgebung im Bahnhof Dublin Conolly (1994) Die CIÉ-Klasse 8100 ist ein breitspuriger elektrischer Triebwagen der irischen Staatsbahn Iarnród Éireann (IÉ).

Neu!!: Triebwagen und CIÉ-Klasse 8100 · Mehr sehen »

Cité (Métro Paris)

Baureihe MP 59 Cité ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Cité (Métro Paris) · Mehr sehen »

City Airport Train

Der City Airport Train, kurz CAT, ist ein österreichischer Shuttlezug, der auf der Pressburger Bahn ohne Zwischenhalt zwischen dem Flughafen Wien in der Stadtgemeinde Schwechat und dem Bahnhof Wien Mitte pendelt.

Neu!!: Triebwagen und City Airport Train · Mehr sehen »

City and South London Railway

Die City and South London Railway (C&SLR) war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Triebwagen und City and South London Railway · Mehr sehen »

CJ BCe 2/4

Die CJ BCe 2/4 sind vierachsige elektrische Triebwagen der Chemins de fer du Jura (CJ) und ihrer Vorgängerbahnen.

Neu!!: Triebwagen und CJ BCe 2/4 · Mehr sehen »

CJ BDe 4/4 I

BDe 4/4 I ist die Serienbezeichnung für meterspurige Personen- und Gepäck-Triebwagen der Chemins de fer du Jura (CJ) mit den Nummern 601 bis 608.

Neu!!: Triebwagen und CJ BDe 4/4 I · Mehr sehen »

CJ2 (Triebzug)

Der CJ2, früher als CRH3G bezeichnet, ist ein elektrischer Hochgeschwindigkeitszug in China, der im Dezember 2019 die Genehmigung zur Serienproduktion erhielt.

Neu!!: Triebwagen und CJ2 (Triebzug) · Mehr sehen »

Clarens-Chailly-Blonay-Bahn

| Die Clarens–Chailly–Blonay-Bahn, abgekürzt CCB, offiziell Compagnie du chemin de fer Clarens–Chailly–Blonay, war eine elektrische Meterspurbahn in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Clarens-Chailly-Blonay-Bahn · Mehr sehen »

Club 1889

Der Club 1889 ist ein Verein im schweizerischen Samedan zur Erhaltung, Restaurierung und Pflege von historischen Lokomotiven und Eisenbahnwagen der Rhätischen Bahn.

Neu!!: Triebwagen und Club 1889 · Mehr sehen »

CMP-Baureihe Z 23000

Die Elektrotriebwagen der Baureihe Z 23000 der Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (Städtische Bahngesellschaft von Paris) wurden ab 1934 für die Ligne de Sceaux beschafft.

Neu!!: Triebwagen und CMP-Baureihe Z 23000 · Mehr sehen »

Cobra (Zug)

TGV-Duplex-Triebzug Cobra (Projektname: TAVe) war ein geplantes Hochgeschwindigkeitszugsystem in Argentinien.

Neu!!: Triebwagen und Cobra (Zug) · Mehr sehen »

Cockpit (Begriffsklärung)

Cockpit steht für.

Neu!!: Triebwagen und Cockpit (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Comet (Wagen)

Als Comet-Wagen wird eine Serie von Reisezugwagen für die US-amerikanische Nahverkehrsgesellschaft New Jersey Transit bezeichnet, die auch bei anderen nordamerikanischen Vorort- und Pendlerbahnen zum Einsatz kommen.

Neu!!: Triebwagen und Comet (Wagen) · Mehr sehen »

Comodoro Rivadavia

Comodoro Rivadavia ist eine wichtige Hafen- und Industriestadt an der Atlantikküste der Provinz Chubut im südlichen Argentinien.

Neu!!: Triebwagen und Comodoro Rivadavia · Mehr sehen »

Compañía del Ferrocarril Central de Aragón

Die Compañía del Ferrocarril Central de Aragón, vereinfacht Ferrocarril Central de Aragón, abgekürzt CA, in Deutsch in etwa Aragonische Zentralbahn, war eine Eisenbahngesellschaft in Spanien, die 1894 gegründet wurde und 1941 in die Staatsbahn Renfe integriert wurde.

Neu!!: Triebwagen und Compañía del Ferrocarril Central de Aragón · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée

Anzeige von Alfons Mucha von 1897 Action de Jouissance der Cie. des Chemins de Fer de Paris a Lyon et a la Mediterrannee von 1908 Klasse der PLM. Auf dem Dach ein Gasbehälter für die Beleuchtung. Baureihe FH 3691–3800 der PLM Lokomotive der PLM Bahnhof Marseille-Saint-Charles Die Compagnie des Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) oder auch kurz als Paris-Lyon-Méditerranée bezeichnet, bestand von 1857 bis 1938.

Neu!!: Triebwagen und Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer du Midi

Werbeplakat der Midi für Fahrpreis­ermäßigungen zu den Bade- und Wintersportorten in den Pyrenäen (um 1900) Die Compagnie des chemins de fer du Midi (kurz Midi) war eine Eisenbahngesellschaft, die im Süden Frankreichs Bahnstrecken zwischen den Küsten des Mittelmeers und des Atlantiks von Bordeaux und Sète (bis 1928: Cette) bis an die spanische Grenze betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Compagnie des chemins de fer du Midi · Mehr sehen »

Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans

Werbeplakat der PO aus dem Jahr 1897: In 8 Stunden von Paris nach Bordeaux Die Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans, abgekürzt PO oder P.O., war ein privatrechtlich organisiertes französisches Eisenbahnunternehmen, das von 1838 bis 1934 bestand.

Neu!!: Triebwagen und Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans · Mehr sehen »

Concorde (Métro Paris)

Concorde ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Concorde (Métro Paris) · Mehr sehen »

Corvisart (Métro Paris)

Sprague-Thomson-Zug, 1910 MP 73 Place d’Italie kommender Zug auf der Rampe zum Tunnel, ca. 1907 Rampe, Tunnelmund und Fußgängersteg, 2014 Südwestlicher Bahnhofskopf mit Zugangsbauwerk Der U-Bahnhof Corvisart ist ein Hochbahnhof der Linie 6 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Corvisart (Métro Paris) · Mehr sehen »

CP-Baureihe 2240

Baureihe 2240 als Intercidades zwischen Covilhã und Lissabon Santa Apolónia Die CP-Baureihe 2240 (portugiesisch UTE 2240) ist eine Serie von elektrisch betriebenen Triebwagen der portugiesischen Eisenbahn Comboios de Portugal, die vorwiegend im Regionalverkehr eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und CP-Baureihe 2240 · Mehr sehen »

CP-Baureihe 2300

Die CP-Baureihe 2300 ist eine 1991–1995 produzierte Baureihe von elektrisch betriebenen Triebwagen der portugiesischen Eisenbahn Comboios de Portugal, die ausschließlich im Vorortverkehr von Lissabon (CP Urbanos de Lisboa) eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und CP-Baureihe 2300 · Mehr sehen »

Crashsicherheit

FEM-Simulation der Verformung eines Autos bei asymmetrischem Frontalaufprall Crashtest eines Lear-Flugzeuges Crashsicherheit beschreibt die Fähigkeit einer Struktur, Personen bei Unfällen zu schützen.

Neu!!: Triebwagen und Crashsicherheit · Mehr sehen »

Cremallera de Montserrat

| Die Cremallera de Montserrat (katalanisch cremallera.

Neu!!: Triebwagen und Cremallera de Montserrat · Mehr sehen »

CRH2

Der CRH2 ist ein elektrischer Hochgeschwindigkeitszug in China.

Neu!!: Triebwagen und CRH2 · Mehr sehen »

CRH380A

China Railways Highspeed CRH380A, kurz CRH380A (auch Harmony Express; deutsch Harmonie-Express) ist eine Serie von Hochgeschwindigkeitszügen im Programm der China Railway High-Speed (CRH).

Neu!!: Triebwagen und CRH380A · Mehr sehen »

Crossrail

| Crossrail ist die Bezeichnung eines Eisenbahnverkehrsprojekts in London, das die Einrichtung einer Ost-West-Verbindung zum Ziel hat und insgesamt im Herbst 2022 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Crossrail · Mehr sehen »

Cruden Bay Hotel Tramway

Karte mit der schwarz eingezeichneten Strecke der Cruden Bay Hotel Tramway Die Cruden Bay Hotel Tramway war ein Straßenbahnbetrieb in Schottland, der von 1899 bis 1940 existierte.

Neu!!: Triebwagen und Cruden Bay Hotel Tramway · Mehr sehen »

CSM T22

Der zweiachsige Triebwagen CSM T22 der Kleinbahn Celle-Soltau-Munster wurde 1935 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.

Neu!!: Triebwagen und CSM T22 · Mehr sehen »

Cutch State Railway

Die Cutch State Railway, abgekürzt CSR, war eine Eisenbahngesellschaft im früheren Fürstenstaat Kachchh im Westen Britisch-Indiens.

Neu!!: Triebwagen und Cutch State Railway · Mehr sehen »

Cuxhaven

Cuxhaven mit Elbe, im Hintergrund Schleswig-Holstein Cuxhaven ist eine Stadt an der Mündung der Elbe in die Nordsee.

Neu!!: Triebwagen und Cuxhaven · Mehr sehen »

Cuyahoga Falls

Cuyahoga Falls ist eine Stadt im Summit County, Ohio, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Triebwagen und Cuyahoga Falls · Mehr sehen »

CVE VT 1 und VT 2

Die CVE VT 1–2 waren schmalspurige Verbrennungsmotor-Triebwagen der Luxemburgischen Schmalspurbahnen (Chemins de Fer à Voie Etroite (CVE)).

Neu!!: Triebwagen und CVE VT 1 und VT 2 · Mehr sehen »

CVE VT 3 bis VT 4

Die CVE VT 3–4 waren schmalspurige Verbrennungsmotor-Triebwagen der Luxemburgischen Schmalspurbahnen (CVE).

Neu!!: Triebwagen und CVE VT 3 bis VT 4 · Mehr sehen »

CVE VT 5 bis 7

Die CVE VT 5–7 waren schmalspurige Verbrennungsmotor-Triebwagen der Luxemburgischen Schmalspurbahnen (Chemins de Fer à Voie Etroite (CVE)).

Neu!!: Triebwagen und CVE VT 5 bis 7 · Mehr sehen »

CVE VT 8–9

Die CVE VT 8–9 waren schmalspurige Verbrennungsmotor-Triebwagen der Luxemburgischen Schmalspurbahnen (Chemins de Fer à Voie Etroite (CVE)).

Neu!!: Triebwagen und CVE VT 8–9 · Mehr sehen »

Dalmunzie Railway

| Die Dalmunzie Railway war eine Schmalspurbahn in den schottischen Highlands, die von 1920 bis 1978 betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Dalmunzie Railway · Mehr sehen »

Dampfbahn Fränkische Schweiz

Museumsbahn im Wiesenttal Die Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. (DFS) ist ein seit dem 16. April 1974 bestehender gemeinnütziger Verein mit Sitz in Ebermannstadt.

Neu!!: Triebwagen und Dampfbahn Fränkische Schweiz · Mehr sehen »

Dampftriebwagen

Der betriebsfähige ''Kittel-Dampftriebwagen'' ursprünglich ein ''Serpollet-Dampftriebwagen'' der CZm 1/2 der UeBB in Koblenz, 2009 Der betriebsfähige ''Komarek-Dampftriebwagen'' M 124.001 ČSD im Bahnhof Praha-Bubny, 2017 ''Clayton-Dampftriebwagen'' der SAR in Kapstadt, etwa 1929 Zahnrad-Dampftriebwagen Bhm 1/2 der PB im Verkehrszentrum München, 2007 Betriebsfähiger Dampftriebwagen 93 der GWR bei Staverton, 2013 Ein Dampftriebwagen, veraltet auch als Dampfmotorwagen, Dampfwagen, Dampfwaggon und Dampfomnibus bezeichnet, ist ein mit einer Dampfmaschine angetriebenes Triebfahrzeug der Eisenbahn wie auch der Straßenbahn.

Neu!!: Triebwagen und Dampftriebwagen · Mehr sehen »

Dampftriebwagen Bauart Thomas

Der Dampftriebwagen Bauart Thomas war ein doppelstöckiger Triebwagen nach einem Entwurf des Eisenbahndirektors Georg Thomas, der bei der Hessischen Ludwigsbahn arbeitete.

Neu!!: Triebwagen und Dampftriebwagen Bauart Thomas · Mehr sehen »

Dampfwagen

Jacquot Dampfwagen, 1878 Erster gewerblicher Dampfwagen ''London Steam Carriage'' von Richard Trevithick, 1803 L’Obéissante von Amédée Bollée (Aufnahme 1875) Ein Dampfkraftwagen, kurz Dampfwagen oder Dampfautomobil ist ein Kraftwagen, der mittels Dampfmaschine, Dampfmotor oder Dampfturbine durch einen Dampferzeuger (meist Dampfkessel) angetrieben wird (Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung im Gegensatz zum Verbrennungsmotor).

Neu!!: Triebwagen und Dampfwagen · Mehr sehen »

Danske Statsbaner

Die Danske Statsbaner (DSB) sind die dänischen Staatsbahnen, die den Personenverkehr auf den wichtigsten Eisenbahnstrecken in Dänemark, der internationalen Magistrale Schweden–Deutschland und die S-Bahn von Kopenhagen, betreiben.

Neu!!: Triebwagen und Danske Statsbaner · Mehr sehen »

Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn

| Die Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn GmbH war ein 1898 gegründetes Verkehrsunternehmen zunächst mit Sitz in Kaiserswerth.

Neu!!: Triebwagen und Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn · Mehr sehen »

Düsseldorfer Eisenbahnbedarf

Die Düsseldorfer Eisenbahnbedarf AG, vorm.

Neu!!: Triebwagen und Düsseldorfer Eisenbahnbedarf · Mehr sehen »

DB 712 001

Unter der Baureihenbezeichnung 712 setzte die Deutsche Bundesbahn von 1965 bis 1993 einen Tunnelmesswagen ein, welcher wegen seines charakteristischen Erscheinungsbildes auch „Tunneligel“ genannt wurde.

Neu!!: Triebwagen und DB 712 001 · Mehr sehen »

DB Cargo

Zentrale von DB Cargo in Mainz (2020) Rangierbahnhofs Gremberg (2015) DB Cargo (zwischenzeitlich auch Railion oder DB Schenker Rail genannt) ist ein internationales Transport- und Logistikunternehmen mit Satzungssitz in Mainz und einem weiteren Verwaltungssitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Triebwagen und DB Cargo · Mehr sehen »

DB Regio

Die DB Regio AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Neu!!: Triebwagen und DB Regio · Mehr sehen »

DB Regio Mittelfranken

DB Regio Mittelfranken mit Sitz in Nürnberg war ein Geschäftsbereich von DB Regio Bayern und für den schienengebundenen Regionalverkehr im Regierungsbezirk Mittelfranken sowie die S-Bahn Nürnberg zuständig.

Neu!!: Triebwagen und DB Regio Mittelfranken · Mehr sehen »

DB Regio Nordost

Die DB Regio Nordost ist für den Schienenpersonennahverkehr der Deutschen Bahn in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und auf einzelne Linien in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Hamburg zuständig.

Neu!!: Triebwagen und DB Regio Nordost · Mehr sehen »

DB Regio Nordostbayern

DB Regio Nordostbayern mit Sitz in Hof (Saale) ist ein Geschäftsbereich der Deutschen Bahn AG, der für einen Großteil des schienengebundenen Regional- und Nahverkehrs im Regierungsbezirk Oberfranken verantwortlich ist.

Neu!!: Triebwagen und DB Regio Nordostbayern · Mehr sehen »

DB Regio RheinNeckar

Der Verkehrsbetrieb DB Regio RheinNeckar GmbH war ein Tochterunternehmen der DB Regio AG.

Neu!!: Triebwagen und DB Regio RheinNeckar · Mehr sehen »

DB Regio Schleswig-Holstein

Historisches Logo der Regionalbahn Schleswig-Holstein Die DB Regio Schleswig-Holstein (kurz DB Regio SH, vormals Regionalbahn Schleswig-Holstein) gehört zur DB Regio Nord und betreibt Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Triebwagen und DB Regio Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

DB Regio Unterfranken

DB Regio Unterfranken war ein Geschäftsbereich von DB Regio Bayern, einem Regionalbereich von DB Regio.

Neu!!: Triebwagen und DB Regio Unterfranken · Mehr sehen »

DB VT 10 551i

Fahrzeugbezeichnung am Wagen Jakobs-Drehgestell des Wagens Der Salonwagen VT 10 551i war ein für den Leichtmetall-Triebzug VT 10 551 nachträglich bestellter und von Wegmann in Kassel gebauter Salonwagen.

Neu!!: Triebwagen und DB VT 10 551i · Mehr sehen »

DB-Baureihe 088

Die Baureihen 088, 188 und 288 sind im Bereich der Deutschen Bahn AG Sammelbezeichnungen für alle nicht mehr zum aktiven Betriebsbestand gehörenden historischen Triebfahrzeuge, die aber noch im Bestand geführt werden.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 088 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 103

Die Lokomotiven der Baureihe 103 (Vorserie: E 03) der Deutschen Bundesbahn (DB) sind schwere sechsachsige Elektrolokomotiven für den schnellen Reisezugverkehr.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 103 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 218

Die Baureihe 218 der Deutschen Bundesbahn (DB) ist eine Baureihe vierachsiger Diesellokomotiven.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 218 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 329

Die Baureihe 329 bezeichnete bei der Deutschen Bundesbahn die schmalspurigen Kleinloks der Wangerooger Inselbahn.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 329 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 403 (1973)

Die Baureihe 403 war ein Triebzug der Deutschen Bundesbahn, der in nur drei Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 403 (1973) · Mehr sehen »

DB-Baureihe 403 (1997)

Als Baureihe 403 wird eine zum ICE 3 gehörende ICE-Hochgeschwindigkeitsvariante der Deutschen Bahn bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 403 (1997) · Mehr sehen »

DB-Baureihe 406

Als Baureihe 406 werden ICE-Hochgeschwindigkeitstriebzüge der Deutschen Bahn aus der Familie des ICE 3 bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 406 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 420

Die Züge der DB-Baureihe 420 sind dreiteilige Elektrotriebzüge und die ersten für den S-Bahn-Verkehr in den Wechselstrom-S-Bahn-Netzen gebauten Fahrzeuge.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 420 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 422

Die DB-Baureihe 422/432 ist ein aus der Baureihe 423 weiterentwickelter vierteiliger elektrischer Triebzug für den S-Bahn-Verkehr.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 422 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 423

Die Triebzüge der Baureihe 423/433 sind S-Bahn-Triebzüge, die seit 1998 den Vorgänger DB-Baureihe 420 ablösen.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 423 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 424

Die Elektro-Triebwagen der Baureihe 424 wurden für die von der DB Regio betriebene S-Bahn Hannover konzipiert.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 424 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 425 (1999)

Die Triebwagen der Baureihen 425 und 426 des Konsortiums Siemens Transportation Systems/Bombardier/DWA sind leichte Elektro-Gliedertriebzüge für S-Bahn- und Regionalverkehr.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 425 (1999) · Mehr sehen »

DB-Baureihe 430

Die Triebwagen der Baureihe 430/431 sind S-Bahn-Triebwagen, die seit April 2013 die Züge der Baureihe 420 im Stuttgarter S-Bahn-Netz sowie seit Anfang 2014 auch bei der S-Bahn Rhein-Main ablösen.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 430 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 445 (1998)

Der 445 001/501 war ein dreiteiliger Doppelstock-Triebwagenzug (Baureihe 445.0/845/445.5) aus dem von DWA Görlitz (jetzt Alstom Deutschland) entwickelten Doppelstockfahrzeugkonzept für den S-Bahn- und Regionalverkehr der Deutschen Bahn.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 445 (1998) · Mehr sehen »

DB-Baureihe 474

Bei der Baureihe 474/874 handelt es sich um einen Elektrotriebwagen speziell für das Hamburger S-Bahn-Netz.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 474 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 481

Die Fahrzeuge der DB-Baureihe 481/482 sind elektrische Triebwagen für Stromschienenbetrieb der S-Bahn Berlin.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 481 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 483/484

Die Fahrzeuge der DB-Baureihe 483/484 sind elektrische Triebwagen für Stromschienenbetrieb der S-Bahn Berlin.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 483/484 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 488.0

Die Baureihe 488.0/888.0 ist ein dreiteiliger Triebzug der Berliner S-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 488.0 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 490

Bei der Baureihe 490 handelt es sich um elektrische Triebzüge speziell für das Hamburger S-Bahn-Netz.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 490 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 605

Die Triebzüge der Baureihe 605 (auch: ICE TD, VT 605,Fernverkehrs-Neigezug ICE-T der DB AG vorgestellt. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6, Jahrgang 1999,, S. 246–250 anfangs auch ICT-VTMeldung ICT-VT in Wildenrath. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5, Jahrgang 1999,, S. 171) sind vierteilige dieselelektrische Neigetechniktriebzüge der Deutschen Bahn AG für den Personenverkehr auf Fernstrecken.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 605 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 611

Die DB-Baureihe 611 sind zweiteilige Triebzüge mit Neigetechnik für den schnellen Schienenpersonennahverkehr, die von der Deutschen Bahn beschafft und eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 611 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 612 (1998)

Die Fahrzeuge der Baureihe 612 sind Neigetechnik-Nahverkehrsdieseltriebwagen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 612 (1998) · Mehr sehen »

DB-Baureihe 614

Die Baureihe 614 bezeichnet Triebzüge mit Dieselantrieb der Deutschen Bundesbahn, bestehend aus zwei angetriebenen Endwagen der Baureihe 614 und bis zu zwei Mittelwagen der Baureihe 914.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 614 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 627

Von den einteiligen vierachsigen Triebwagen der DB-Baureihe 627 wurden insgesamt 13 Fahrzeuge in zwei Bauserien gefertigt.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 627 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 628

Die Baureihe 628 ist eine Baureihe zweiteiliger Dieseltriebzüge der Deutschen Bahn AG, bestehend aus je einem Motor- (628) und Steuerwagen (928) oder bei wenigen Fahrzeugen auch aus zwei Motorwagen (Baureihe 629).

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 628 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 670

Die Baureihe 670 ist ein doppelstöckiger Triebwagen mit Dieselmotor-Antrieb.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 670 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 701

Die Baureihen 701 und 702 sind eine Serie von Bahndienstfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn eingestellt als Nebenfahrzeuge.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 701 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 703

Die Baureihe 703 der Deutschen Bahn AG dient zur Instandhaltung der Oberleitungsanlagen.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 703 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 704

Die Baureihe 704 der Deutschen Bundesbahn (DB) gehörte zu den Turmtriebwagen.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 704 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 705

Die Baureihe 705 umfasst Bahndienstfahrzeuge der DB Netz, die insbesondere zur Instandhaltung der langen Tunnel auf den Schnellfahrstrecken dienen.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 705 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 709

1992 bestellte die Deutsche Reichsbahn drei Oberleitungsrevisionswagen (ORT) bei Plasser & Theurer mit der herstellerseitigen Typbezeichnung MTW (Motorturmwagen) 100.013.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 709 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 711.0

Bei der Baureihe 711.0 handelt es sich um neun in den Jahren 1995 und 1996 von Windhoff in Rheine gebaute Fahrzeuge zur Entstörung und Instandhaltung von Oberleitungsanlagen.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 711.0 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 711.1

Als Baureihe 711.1 bezeichnet die Deutsche Bahn Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO), die insbesondere für den Einsatz auf Schnellfahrstrecken beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 711.1 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 712

Die Baureihe 712 umfasst verschiedene Profil-Messfahrzeuge der Deutschen Bahn.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 712 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 719

In die Baureihen 719 und 720 sind verschiedene Messwageneinheiten der Deutschen Bahn eingereiht.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 719 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 725/726

Die Fahrzeuge der Baureihen 725 und 726 der Deutschen Bahn sind Gleismesstriebzüge (GMTZ), die zu Beginn der 1970er-Jahre entwickelt wurden.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 725/726 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 730/731

Unter der Baureihenbezeichnung 730 führte die Deutsche Bundesbahn zwischen 1981 und 1990 zwei Enteisungszüge für die S-Bahn Hamburg.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 730/731 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 732 (1989)

Das Sonderfahrzeug der DB-Baureihe 732 gehörte zur S-Bahn Hamburg und war mit einer Einrichtung zur Freihaltung der Stromschienen von Vereisungen ausgerüstet.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 732 (1989) · Mehr sehen »

DB-Baureihe 740

Die Signaldienst-Triebwagen der DB-Baureihe 740 sind in den bisher letzten Umbauten der Baureihe 798 entstanden.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe 740 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 41

Die Baureihe E 41 war eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahr 1956 ausgelieferte Einheitselektrolokomotive für den Personenverkehr auf Nebenbahnen und den Nahverkehrsbetrieb.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe E 41 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 170

Die Baureihe ET 170 (ab 1968 Baureihe 470) war ein Triebzug der Deutschen Bundesbahn und bis zum Jahr 2002 bei der Hamburger S-Bahn im Einsatz.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe ET 170 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 195

Die Triebwagen der DB-Baureihe ET 195 wurden 1954 von der Deutschen Bundesbahn für die meterspurige bundeseigene Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt beschafft, wenige Jahre vor deren Schließung.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe ET 195 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 26

Die Deutsche Bundesbahn hatte vier Triebzüge im Bestand, die zum Teil von der S-Bahn Berlin, zum Teil von der Peenemünder Schnellbahn stammten.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe ET 26 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 27

Die Triebzüge der Baureihe ET 27 (ab 1968 Baureihe 427) der Deutschen Bundesbahn, wurden für Nahschnellverkehrszüge in Ballungsräumen konzipiert.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe ET 27 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 30

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 30, ab 1968 Baureihe 430 der Deutschen Bundesbahn (DB), wurden für Nahschnellverkehrszüge (N) im Ruhrgebiet konzipiert.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe ET 30 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 56

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 56, ab 1968 Baureihe 456 der Deutschen Bundesbahn, wurden für Nahschnellverkehrszüge im süddeutschen Raum konzipiert.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe ET 56 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ETA 176

Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 176 waren bei der Deutschen Bundesbahn die Vorläufer der Baureihe ETA 150.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe ETA 176 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 10.5

Die Baureihe VT 105 umfasste zwei Anfang der 1950er Jahre entwickelte Gliederzüge.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe VT 10.5 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 11.5

München Hbf Darmstadt Hbf Die Baureihe VT 11.5 war ein Diesel-Triebzug der Deutschen Bundesbahn (DB).

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe VT 11.5 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 24

Die Baureihen VT 23 und VT 24 bezeichnen Triebzüge mit Dieselantrieb der Deutschen Bundesbahn, bestehend aus zwei angetriebenen Endwagen und bis zu zwei Mittelwagen.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe VT 24 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 33.8

Die Fahrzeuge der Baureihe VT 33.8 waren drei in den 1950er Jahren von der US Army beschaffte Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe VT 33.8 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 66.9

Als Baureihe VT 66.9 reihte die Deutsche Bundesbahn (DB) folgende unterschiedliche Triebwagen mit ähnlichen Einsatzgebieten ein.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe VT 66.9 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 86.9

VT 86.9 bezeichnet bei der Deutschen Bundesbahn folgende Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe VT 86.9 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 95

Als Baureihe VT 95 führte die Deutsche Bundesbahn (DB) ihre einmotorigen, als Schienenbusse bezeichneten Leichttriebwagen.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe VT 95 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 98

Als DB-Baureihe VT 98 wurden Nebenbahn-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und DB-Baureihe VT 98 · Mehr sehen »

De Dietrich Ferroviaire

PO-Midi, 1934 CAF Reichshoffen (früher De Dietrich Ferroviaire) ist ein Hersteller von Eisenbahnfahrzeugen in Reichshoffen (Frankreich), der ab 1995 zum Alstom-Konzern gehörte.

Neu!!: Triebwagen und De Dietrich Ferroviaire · Mehr sehen »

De forenede Automobilfabriker

Dänischen Eisenbahnmuseum Odense Lkw der Marke Triangel De forenede Automobilfabriker A/S war ein dänischer Hersteller von Kraftfahrzeugen und Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und De forenede Automobilfabriker · Mehr sehen »

Denfert-Rochereau (Métro Paris)

Station der Linie 4, 2008 Station der Linie 4 während der Renovierung, Februar 2017 Station der Linie 6 Von Hector Guimard entworfener Zugang im Stil des Art nouveau Denfert-Rochereau ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Linien 4 und 6 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Denfert-Rochereau (Métro Paris) · Mehr sehen »

Depots der Straßenbahn Frankfurt am Main

Derzeit verfügt die Frankfurter Straßenbahn über zwei Betriebshöfe, zwei Wagenhallen sowie die Stadtbahnzentralwerkstatt.

Neu!!: Triebwagen und Depots der Straßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Der schienenbus

der schienenbus ist ein Nachrichtenmagazin der Arbeitsgemeinschaft Schienenverkehr e. V.

Neu!!: Triebwagen und Der schienenbus · Mehr sehen »

Desiro Classic des SPRINTER

Die Strecke des Sprinter im San Diego County in den USA wird mit zwölf dieselmechanischen Triebzügen des Typs Desiro Classic bedient.

Neu!!: Triebwagen und Desiro Classic des SPRINTER · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Triebwagen und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Verkehrsausstellung 1953

Die Deutsche Verkehrsausstellung 1953 war eine erste Gesamt-Präsentation der deutschen Verkehrswirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Triebwagen und Deutsche Verkehrsausstellung 1953 · Mehr sehen »

Deutsche Werke

Typenschild eines Sechszylinder-Schiffsdieselmotors 6M36 der DWK im Schifffahrtsmuseum KielUnter der Bezeichnung Deutsche Werke AG wurden nach der Niederlage des Deutschen Kaiserreiches im Ersten Weltkrieg und den daraus folgenden Rüstungsbeschränkungen 13 ehemalige Heeres- und Marinewerkstätten zusammengefasst und auf zivile Produktion umgestellt.

Neu!!: Triebwagen und Deutsche Werke · Mehr sehen »

Deutz A 12 M 319

Bauart Stettin Der Motor der Deutz AG A 12 M 319 war ein schnelllaufender Dieselmotor zum Einbau in schnelle Triebwagen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Triebwagen und Deutz A 12 M 319 · Mehr sehen »

Dienstgewicht

Information zum Dienstgewicht einer österreichischen Elektrolokomotive Information zum Dienstgewicht einer weiteren ÖBB-Elektrolokomotive Dienstgewicht-Angabe auf einem Schlepptender Das Dienstgewicht (in Deutschland Dienstmasse) ist die Eigenmasse eines Schienenfahrzeugs zuzüglich eines Anteils der Betriebsstoffvorräte und der Personalmasse.

Neu!!: Triebwagen und Dienstgewicht · Mehr sehen »

Diesel Elektriska Vagn Aktiebolaget

Diesel Elektriska Vagn Aktiebolaget (DEVA) war ein Gemeinschaftsunternehmen von Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) und AB ATLAS-Diesel (ATLAS), das 1914 zum Bau von dieselelektrischen Triebfahrzeugen gegründet wurde.

Neu!!: Triebwagen und Diesel Elektriska Vagn Aktiebolaget · Mehr sehen »

Dieselelektrischer Antrieb

australischen Eisenbahngesellschaft Victorian Railways Der dieselelektrische Antrieb ist ein Übertragungssystem, mit dem die von großen Dieselmotoren bereitgestellte mechanische Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und auf das Antriebssystem einer Maschinerie übertragen wird.

Neu!!: Triebwagen und Dieselelektrischer Antrieb · Mehr sehen »

Dieselhydraulischer Antrieb

Tieflöffel werden über Hydraulikzylinder bewegt, Hydraulikmotoren schwenken den Aufbau mit Führerhaus und Motor, und treiben im Fahrgestell Räder oder Raupen an Bei der dieselhydraulischen Kraftübertragung wird die von einem Dieselmotor abgegebene mechanische Energie per Hydraulikantrieb auf eine Maschinerie übertragen.

Neu!!: Triebwagen und Dieselhydraulischer Antrieb · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Neu!!: Triebwagen und Diesellokomotive · Mehr sehen »

Differentialwandlergetriebe

Voith Differentialwandlergetriebe DIWABUS 200D Das Differentialwandlergetriebe ist ein hydromechanisches vollautomatisch schaltbares Getriebe, das vor allem bei Stadtomnibussen und Verbrennungstriebwagen bei geringerer Belastung verwendet wird.

Neu!!: Triebwagen und Differentialwandlergetriebe · Mehr sehen »

DK4 (Triebwagen)

Der DK4 (Abkürzung für Chinesisch Diandong Keche 4; „Elektrotriebwagen 4“) ist eine Triebwagen-Baureihe, die zumeist auf der Metro Pjöngjang und später bei der U-Bahn Peking eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und DK4 (Triebwagen) · Mehr sehen »

Doble

Doble (deutscher Name Döbel) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Triebwagen und Doble · Mehr sehen »

Docklands Light Railway

| Die Docklands Light Railway (DLR) ist eine seit 1987 existierende fahrerlose Hoch- und Untergrundbahn in den Docklands, dem ehemaligen Hafengebiet im Osten von London.

Neu!!: Triebwagen und Docklands Light Railway · Mehr sehen »

Doctor Yellow

JR Central Doctor Yellow (jap. ドクターイエロー, Dokutā ierō) ist der Spitzname für Inspektionszüge der Shinkansen-Baureihen 921, 922, 923, 925 und E926, die den Zustand der Trassen der japanischen Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszüge überwachen, sowie des Rettungszuges der Shinkansen-Baureihe 941.

Neu!!: Triebwagen und Doctor Yellow · Mehr sehen »

Donald Duck

Ehapa Verlags in Leinfelden-Echterdingen (1990er-Jahre) Grauman’s Chinese Theatre in Hollywood (1984) Donald Duck ist eine Comic- und Zeichentrickfilm-Figur aus dem US-amerikanischen Disney-Studio.

Neu!!: Triebwagen und Donald Duck · Mehr sehen »

Donau-Isar-Express

| Der Donau-Isar-Express, kurz DIX, ist eine Regional-Express-Linie in Bayern, die die Stadt München über Landshut und Plattling mit Passau verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Donau-Isar-Express · Mehr sehen »

Donnersbergbahn

| Pfrimmtalviadukt Doppelgleisigkeit ausgelegt ist. Die früher eingesetzten Züge ''Selztaler'' … Alzeyer Bahnhof (2009) Die Donnersbergbahn ist eine Nebenbahn von Alzey nach Kirchheimbolanden, die ursprünglich bis Marnheim führte.

Neu!!: Triebwagen und Donnersbergbahn · Mehr sehen »

Doppelstockwagen

Ein Doppelstockwagen, veraltet Doppeldeckwagen oder Etage(n)wagen, umgangssprachlich auch Doppeldecker, Doppelstöcker oder kurz Dosto genannt, ist ein Eisenbahn- oder Straßenbahn­wagen beziehungsweise -triebwagen mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen.

Neu!!: Triebwagen und Doppelstockwagen · Mehr sehen »

Doppeltriebwagen

DT1 der U-Bahn Hamburg Stuttgarter Stadtbahnzug vom Typ DT 8 Berliner S-Bahn-Zug der Baureihe 480 U-Bahn-Baureihe G Als Doppeltriebwagen, abgekürzt DT oder DTW, werden zwei permanent miteinander verbundene Triebwagen einer Bahn bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Doppeltriebwagen · Mehr sehen »

Douglas Southern Electric Tramway

Eingangstor zum Marine Drive Die Douglas Southern Electric Tramway war eine normalspurige Überlandstraßenbahn zwischen dem Gipfel des Douglas Head auf der Isle of Man und dem benachbarten Urlaubsort Port Soderick.

Neu!!: Triebwagen und Douglas Southern Electric Tramway · Mehr sehen »

DR 10 004 und 005

Die Gütertriebwagen DR 10 004 und 005 gehören zu einer in den 1930er Jahren entworfenen Triebwagenbaureihe.

Neu!!: Triebwagen und DR 10 004 und 005 · Mehr sehen »

DR 135 000 und 001

Die Triebwagen DR 805–806 (II) sind eine in den 1930er Jahren entwickelte Triebwagen-Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und DR 135 000 und 001 · Mehr sehen »

DR 135 002 … 059

Die Triebwagen DR 135 002 … 059 sind eine in den 1930er Jahren entwickelte Triebwagen-Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und DR 135 002 … 059 · Mehr sehen »

DR 135 012 bis 021

Die Triebwagen DR 135 012–021 sind eine 1935 entwickelte Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und DR 135 012 bis 021 · Mehr sehen »

DR 135 032 bis 045

Die Triebwagen DR 135 032–045 sind eine 1935 entwickelte Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und DR 135 032 bis 045 · Mehr sehen »

DR 135 048 bis 050

Die DR 135 048–050 sind eine 1935 entwickelte Triebwagen-Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und DR 135 048 bis 050 · Mehr sehen »

DR 135 060

Der Triebwagen DR 135 060 ist ein 1935 entwickelter Triebwagen der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und DR 135 060 · Mehr sehen »

DR 135 061 … 132

Die Einheits-Triebwagen DR 135 061 … 132 sind eine in den 1930er Jahren entwickelte Triebwagen-Baureihe der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und DR 135 061 … 132 · Mehr sehen »

DR 137 055 bis 057

Die Triebwagen 137 055 bis 057 und 137 111 bis 116 gehörten zu einer Triebwagenbaureihe, die ursprünglich mit 300 PS Leistung für die Deutsche Reichsbahn als 300-PS-Hauptbahntriebwagen gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 055 bis 057 · Mehr sehen »

DR 137 068 bis 073

Die Triebwagen der Reihe DR 137 068 bis 073 entstanden als modifizierte Variante der DR 137 058 … 079 durch die Firma MAN.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 068 bis 073 · Mehr sehen »

DR 137 094 … 223

Die DR 137 094 … 223 sind Triebwagen, die ursprünglich mit 302 kW Leistung für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft als Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 094 … 223 · Mehr sehen »

DR 137 136 bis 148

Die Triebwagen der Reihe DR 137 136 bis 148 waren vierachsige Triebwagen, die von den Firmen Dessauer Waggonfabrik, Lindner Ammendorf und Waggonfabrik Talbot Aachen 1935 und 1936 gefertigt wurden.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 136 bis 148 · Mehr sehen »

DR 137 149 … 232

Die Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 137 149 bis 152 und 137 224 bis 232 sind eine Triebwagen-Baureihe, die ursprünglich im Fernschnellzug-Netz der Deutschen Reichsbahn (DR) als „Bauart Hamburg“ eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 149 … 232 · Mehr sehen »

DR 137 153 … 234

Als DR 137 153 bis 154 und 137 233 bis 234 wurden die Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) der „Bauart Leipzig“ der Deutschen Reichsbahn bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 153 … 234 · Mehr sehen »

DR 137 155

Der Triebwagen 137 155, auch Kruckenberg-Schnelltriebwagen oder Fliegender Silberling genannt, war ein Triebzug der Deutschen Reichsbahn, der 1938 nach Entwürfen von Franz Kruckenberg zu Versuchszwecken gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 155 · Mehr sehen »

DR 137 156 bis 159

Die Triebwagen-Baureihe DR 137 156 bis 159 waren dieselelektrische Triebwagen nach dem Muster der DR 137 094 … 223, die mit einem aufgeladenen Zweiwellen-Dieselmotor von MAN ausgerüstet waren.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 156 bis 159 · Mehr sehen »

DR 137 160 und 161

Die Triebwagen der Reihe DR 137 160 und 161 waren Versuchstriebwagen der Firma Westwaggon.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 160 und 161 · Mehr sehen »

DR 137 162 und 163

Die Triebwagen der Reihe DR 137 162 und 163 waren Fahrzeuge der Firma Waggonfabrik Talbot in Aachen, die versuchsweise als leistungsschwächere Triebwagen mit hydraulischer Kraftübertragung gegenüber den DR 137 160 und 161 geliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 162 und 163 · Mehr sehen »

DR 137 236

Der DR 137 236 war ein Versuchstriebwagen der Deutschen Reichsbahn, der als Vergleichsfahrzeug zu den dieselelektrischen Triebwagen 137 111–116 mit mechanischer Kraftübertragung gebaut wurde und vom Wagenkasten her im Wesentlichen der genannten Reihe entsprach.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 236 · Mehr sehen »

DR 137 240 … 463

Der Aussichtstriebwagen 137 240 und die drei Jahre später nahezu baugleich ausgeführten 137 462 und 463 waren Dieseltriebwagen der Deutschen Reichsbahn für den Ausflugsverkehr.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 240 … 463 · Mehr sehen »

DR 137 241 bis 270

Die Baureihe DR 137 241 bis 270 und DR 137 442 bis 461 waren vierachsige Triebwagen, die von den Firmen Dessauer Waggonfabrik und Waggonfabrik Uerdingen 1937 bis 1941 für die Deutsche Reichsbahn gefertigt wurden.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 241 bis 270 · Mehr sehen »

DR 137 271 und 272

Die Triebwagen der Reihe DR 137 271 und 272 waren Versuchstriebwagen der Firma Westwaggon.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 271 und 272 · Mehr sehen »

DR 137 322 bis 325

Die DR 137 322 bis 325 waren Dieseltriebwagen der Deutschen Reichsbahn für die Schmalspurbahnen in Sachsen.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 322 bis 325 · Mehr sehen »

DR 137 347 … 396

Die Triebwagen 137 347 bis 366 und 137 377 bis 396 dienten dem Personenverkehr auf Nebenbahn-Strecken der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Triebwagen und DR 137 347 … 396 · Mehr sehen »

DR 1589a/b bis 1645a/b

Die elT 1589a/b bis elT 1645a/b waren Triebzüge der Deutschen Reichsbahn für den Oberleitungsbetrieb mit Wechselstrom für die seit 1907 elektrisch betriebene Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn.

Neu!!: Triebwagen und DR 1589a/b bis 1645a/b · Mehr sehen »

DR 59

Der DR-Nr.

Neu!!: Triebwagen und DR 59 · Mehr sehen »

DR 701 bis 704

Die Triebwagen DR 701 bis 704 waren eine Triebwagenbaureihe der ersten Generation, die als sogenannte schwere Ausführung für die Deutsche Reichsbahn gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und DR 701 bis 704 · Mehr sehen »

DR 705 bis 708

Die Triebwagen DR 705 – 708 wurden 1927 ausgeliefert und zählen zu den ersten Triebwagen mit Verbrennungsmotor der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Triebwagen und DR 705 bis 708 · Mehr sehen »

DR 709 bis 712

Die Triebwagen DR 709 – 712 wurden 1926 ausgeliefert und zählen zu den ersten Triebwagen der DRG mit mechanischem Getriebe.

Neu!!: Triebwagen und DR 709 bis 712 · Mehr sehen »

DR 713/714 und 715/716

Die Triebwagen DR 713/714 und 715/716 sind eine Triebwagenbauart der ersten Generation und als Doppelwagenvariante zur Baureihe DR 701 bis 704 entwickelt worden.

Neu!!: Triebwagen und DR 713/714 und 715/716 · Mehr sehen »

DR 717 bis 719

Die Triebwagen DR 717 bis 719 gehören zu den ersten von der Deutschen Reichsbahn beschafften serienmäßigen Triebwagenbaureihen, die in Leichtbauweise hergestellt wurden.

Neu!!: Triebwagen und DR 717 bis 719 · Mehr sehen »

DR 751 bis 754

Die Triebwagen 751–754 sind eine von der Deutsche Werke Kiel AG (DWK) an die Deutsche Reichsbahn gelieferte Triebwagenbaureihe und sind die einzigen von der Staatsbahn im Neubauzustand übernommenen Fahrzeuge des Herstellers.

Neu!!: Triebwagen und DR 751 bis 754 · Mehr sehen »

DR 755 bis 756

Die Triebwagen 755 und 756 waren eine Triebwagenbaureihe der ersten Generation mit Benzolmotoren, die als sogenannte schwere Ausführung für die Deutsche Reichsbahn (DR) gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und DR 755 bis 756 · Mehr sehen »

DR 763 bis 765

Die Baureihe DR 763–765 sind Verbrennungstriebwagen, die von 1928 bis 1929 bei der Dessauer Waggonfabrik gefertigt wurden und als Fahrzeuge der sogenannten schweren Bauart mit einem Ottomotor ausgerüstet waren.

Neu!!: Triebwagen und DR 763 bis 765 · Mehr sehen »

DR 805 und 806

Die DR 805–806 waren Ende der 1920er Jahre entwickelte Triebwagen der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und DR 805 und 806 · Mehr sehen »

DR 807 bis 811

Die DRG 807–811 waren eine Ende der 1920er Jahre entwickelte Triebwagen-Baureihe der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und DR 807 bis 811 · Mehr sehen »

DR 812/813 bis 818/819

Die Triebwagen 812/813 bis 818/819 gehören zu den Triebwagenbauarten der ersten Generation der Deutschen Reichsbahn für den Personenverkehr auf Nebenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und DR 812/813 bis 818/819 · Mehr sehen »

DR 820

Der Triebwagen DR 820 entstand als Einzelstück durch Umbau aus dem Triebwagen DRG 710.

Neu!!: Triebwagen und DR 820 · Mehr sehen »

DR 851 bis 852

Die Triebwagen 851 bis 852 gehören zu den ersten von der DRG beschafften serienmäßigen Triebwagenbaureihen.

Neu!!: Triebwagen und DR 851 bis 852 · Mehr sehen »

DR 853 … 871

Zur Triebwagenbaureihe DR 853 … 871 gehören die Fahrzeuge DR 853–861 und DR 866–871.

Neu!!: Triebwagen und DR 853 … 871 · Mehr sehen »

DR 877

Der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 877 (später DB-Baureihe VT 04.0) war der erste Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) und zugleich der erste Stromlinienzug in planmäßigem Einsatz.

Neu!!: Triebwagen und DR 877 · Mehr sehen »

DR ET 25 201

Der ET 25 201 der Deutschen Reichsbahn (DR) ist ein durch Umbau entstandener elektrischer Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und DR ET 25 201 · Mehr sehen »

DR V 140 001

Die V 140 001 (bis 1936: V 16 101) ist eine Diesellokomotive der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Triebwagen und DR V 140 001 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 185

In den Nummernbereich 185 ordnete die Deutsche Reichsbahn bei der Einführung der EDV-Nummerung zum 1.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe 185 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 186

In den Nummernbereich 186 ordnete die Deutsche Reichsbahn bei der Einführung der EDV-Nummerung zum 1.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe 186 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 188.3

Die als Baureihe 188.3 der Deutschen Reichsbahn (DR) bzw.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe 188.3 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 270

Die Baureihe 270 der Deutschen Reichsbahn war eine Serie elektrischer S-Bahn-Triebzüge der Berliner S-Bahn, die ab 1979 entwickelt wurde, um Fahrzeuge zu ersetzen, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Dienst gestellt worden waren.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe 270 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 280

Die Baureihe 280 der Deutschen Reichsbahn war als Elektrotriebzug für die S-Bahn-Netze Leipzig, Halle, Dresden und Magdeburg vorgesehen.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe 280 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 71.0

Die DR-Baureihe 71.0 war eine zweifach gekuppelte Tenderlokomotive, die als Konkurrenzentwurf zu den Triebwagen der Deutschen Reichsbahn gedacht war.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe 71.0 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 18

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 18 (ab 1968 bei der DB Baureihe 118, bei der DR ab 1970 Baureihe 218) gehörten zu den schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe E 18 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 11

Die DR-Baureihe ET 11 war die erste elektrische Triebwagen-Bauart im Fernschnellzugnetz (FD) der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 11 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 125

Die ab 1941 so bezeichnete Baureihe ET 125, später an die Baureihe 276.0 (DR) und 277 (477) angepasst, waren elektrische Triebwagen, die für eine besondere schnell zu befahrende S-Bahn-Verbindung im Gleichstrom-Netz von Berlin 1934/35, 1936 und 1938 gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 125 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 165

Die ET 165, später Baureihe 275 (DR), ab 1993 475, waren elektrische Triebwagen, die von 1928 bis 1932 für die Berliner S-Bahn gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 165 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 166

Die Baureihe ET 166 (ab 1970 Baureihe 276.0) waren elektrische Triebwagen für den Betrieb im Gleichstrom-Netz der Berliner S-Bahn und allgemein als „Olympia“-Züge bekannt.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 166 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 168

Der ET 168 ist ein elektrischer Triebwagen der Berliner S-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 168 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 171

Die Baureihe ET 171 (ab 1968 DB-Baureihe 471) war ein dreiteiliger, mit Gleichstrom angetriebener Triebzug für die Hamburger S-Bahn, die zwischen 1939 und 2001 eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 171 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 25

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET25 (ab 1968: Baureihe 425 der Deutschen Bundesbahn, ab 1970 Baureihe 285 der Deutschen Reichsbahn) waren als Schnelltriebwagen im Nahverkehr konzipiert.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 25 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 31

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 31, nach Umbau Baureihe ET 32 (ab 1968: Baureihe 432 der Deutschen Bundesbahn) waren als Städte-Schnelltriebwagen konzipiert.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 31 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 41

Die Fahrzeuge der DR-Baureihe ET 41 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) für den Nahverkehr zwischen Leipzig und Halle (Saale).

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 41 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 51

Die Fahrzeuge der DR-Baureihe ET 51 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) für den Eilzugverkehr in Schlesien.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 51 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 51.1

Die Fahrzeuge der DR Baureihe ET 51.1 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn für den Eilzugverkehr in Schlesien.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 51.1 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 55

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 55 (ab 1968: Baureihe 455 der Deutschen Bundesbahn) waren als Schnelltriebwagen im Nahverkehr konzipiert.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 55 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 65

Die Elektrotriebwagen der Baureihe ET 65, ab 1968 Baureihe 465 der Deutschen Bundesbahn, waren über Jahrzehnte das Rückgrat des Stuttgarter Vorortverkehrs.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 65 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 82

Die Fahrzeuge der DR-Baureihe ET 82 waren elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn für den Magdeburger Vorortverkehr.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 82 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 85

Die Baureihe ET 85 war eine Baureihe von Elektrotriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 85 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 88

Die ET 1001 bis ET 1004 Breslau waren elektrische Triebwagen der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 88 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 89

Als Baureihe ET 89 wurden elektrische Triebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) bezeichnet, die speziell für den Einsatz auf der niederschlesischen Strecke Hirschberg–Polaun entwickelt und beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 89 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 91

Die Baureihe ET 91 der Deutschen Reichsbahn (DR) waren elektrische Triebwagen für Sonderverkehre.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ET 91 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ORT 135.7

Die ORT 135.7 waren Oberleitungsrevisonstriebwagen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe ORT 135.7 · Mehr sehen »

DR-Baureihe VT 12.14

Die Fahrzeuge der Baureihe VT 12.14 waren vierteilige diesel-mechanische Schnelltriebzüge der Deutschen Reichsbahn (DR) für den hochwertigen Fernreiseverkehr.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe VT 12.14 · Mehr sehen »

DR-Baureihe VT 133.5

In den Nummernbereich 133 501ff ordnete die Deutsche Reichsbahn die ab dem 1.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe VT 133.5 · Mehr sehen »

DR-Baureihe VT 135.5

In den Nummernbereich 135 501ff ordnete die Deutsche Reichsbahn die ab dem 1.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe VT 135.5 · Mehr sehen »

DR-Baureihe VT 137.5–6

In den Nummernbereich 137 501ff ordnete die Deutsche Reichsbahn die ab dem 1.

Neu!!: Triebwagen und DR-Baureihe VT 137.5–6 · Mehr sehen »

DR-Versuchszüge A bis F

Die Versuchszüge A bis F waren Triebwagenzüge, die die Deutsche Reichsbahn 1922 für die Elektrifizierung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen beschaffte.

Neu!!: Triebwagen und DR-Versuchszüge A bis F · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Triebwagen und Drehgestell · Mehr sehen »

Drehgestell Bauart Minden-Deutz

Drehgestell der Bauart MD 420 für den Einsatz unter einem n-Wagen Die Bauart Minden-Deutz ist eine Familie von Drehgestellen für Reisezugwagen, die von 1948 an durch Westwaggon, Klöckner-Humboldt-Deutz und Waggon Union entwickelt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Drehgestell Bauart Minden-Deutz · Mehr sehen »

Dreieichbahn

| Die Dreieichbahn ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Bahn-Nebenstrecke im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Triebwagen und Dreieichbahn · Mehr sehen »

Dreilicht-Spitzensignal

Dreilicht-Spitzensignal T 2 Auch Zweiwegefahrzeuge führen im Schienenbetrieb das Dreilicht-Spitzensignal Mit der Umrüstung auf digitale Zielanzeigen wurden meist dritte Spitzenlichter nachgerüstet (rechts) Basler Tramwagen Das Dreilicht-Spitzensignal ist ein Eisenbahnsignal für führende Triebfahrzeuge und Steuerwagen sowie Triebwagen in fast ganz Europa.

Neu!!: Triebwagen und Dreilicht-Spitzensignal · Mehr sehen »

Dresden Hauptbahnhof

Gleisplan des Bahnhofs Dresden Hauptbahnhof (kurz Dresden Hbf) ist der größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Triebwagen und Dresden Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Dresden Leipziger Bahnhof

Kopfbau des ''Leipziger Bahnhofs'' in Dresden (1839) Der Leipziger Bahnhof war der erste Bahnhof in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Triebwagen und Dresden Leipziger Bahnhof · Mehr sehen »

Dresdner Haide-Bahn

| Die Dresdner Haide-Bahn war ein Oberleitungsbus-Betrieb, damals noch gleislose Bahn genannt, zwischen dem nördlichen Stadtrand von Dresden und dem heutigen Dresdner Stadtteil Klotzsche.

Neu!!: Triebwagen und Dresdner Haide-Bahn · Mehr sehen »

Dresdner Vorortsbahn

| | Die Dresdner Vorortsbahn (sic, mit s) war einerseits ein Straßenbahnunternehmen im heutigen Dresdner Südosten.

Neu!!: Triebwagen und Dresdner Vorortsbahn · Mehr sehen »

Dringos

Der Dringos (Akronym aus Dr.-Ing Otto Steinitz) war ein experimenteller Eisenbahntriebwagen, der mit Luftschrauben angetrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Dringos · Mehr sehen »

Drucklufttriebwagen

Berner Tramway-Gesellschaft Drucklufttriebwagen waren Triebwagen, die analog zu Pressluftlokomotiven, mit Druckluft betrieben wurden.

Neu!!: Triebwagen und Drucklufttriebwagen · Mehr sehen »

DSB ER

Die DSB-Baureihe ER sind vom Hersteller ABB Scandia in Randers entworfene vierteilige Elektrotriebzüge für die Danske Statsbaner in Dänemark.

Neu!!: Triebwagen und DSB ER · Mehr sehen »

DSB M 1–3

Die Benzin-Triebwagen der Baureihe DSB M 1–3 wurden 1925 von Danske Statsbaner (DSB) als erste Triebwagen in Dänemark für den Betrieb auf weniger frequentierten Bahnstrecken beschafft.

Neu!!: Triebwagen und DSB M 1–3 · Mehr sehen »

DSB M 21–22

Die Benzin-Triebwagen der Baureihe DSB M 21–22 wurden 1926 von Danske Statsbaner (DSB) in Dänemark für den Betrieb auf weniger frequentierten Bahnstrecken beschafft.

Neu!!: Triebwagen und DSB M 21–22 · Mehr sehen »

DSB MA

Die Baureihe MA waren dieselhydraulische Schnelltriebzüge der Dänischen Staatsbahnen (DSB).

Neu!!: Triebwagen und DSB MA · Mehr sehen »

DSB MBF (I)

Die Triebwagen der dänischen Baureihe DSB MBF (I) wurden zwischen 1926 und 1927 von der dänische Lokomotivfabrik Scandia A/S in Randers als Vorgänger der Baureihe Kielervogne für verschiedene Privatbahnen gebaut.

Neu!!: Triebwagen und DSB MBF (I) · Mehr sehen »

DSB MDF

Die dieselelektrischen Triebwagen der dänischen Baureihe DSB MDF wurden 1932 von der dänische Lokomotivfabrik Triangel in Odense für verschiedene Privatbahnen gebaut.

Neu!!: Triebwagen und DSB MDF · Mehr sehen »

DSB MF

Die DSB-Baureihe MF (II) sind in Dänemark für die Danske Statsbaner vom Hersteller ABB Scandia in Randers entworfene, dreiteilige Dieseltriebzüge für den überregionalen Verkehr.

Neu!!: Triebwagen und DSB MF · Mehr sehen »

DSB MG

Der DSB MG ist eine Baureihe vierteiliger Dieseltriebwagen von AnsaldoBreda für den Fernverkehr des dänischen Eisenbahnunternehmens Danske Statsbaner (DSB).

Neu!!: Triebwagen und DSB MG · Mehr sehen »

DSB MP

Die Fahrzeuge der Baureihe DSB MP sind Triebzüge, die von der italienischen Firma AnsaldoBreda für die Danske Statsbaner (DSB) gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und DSB MP · Mehr sehen »

DSB MP (1934)

Die Fahrzeuge der Baureihe DSB MP waren Triebwagen, die von der dänischen Maschinenfabrik Frichs für die Danske Statsbaner (DSB) gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und DSB MP (1934) · Mehr sehen »

DSB MQ

Die Baureihe DSB MQ ist ein dieselmechanischer Nahverkehrstriebzug aus dem von Rail Systems (früher Siemens Mobility) entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro Classic für die Dänischen Staatsbahnen DSB.

Neu!!: Triebwagen und DSB MQ · Mehr sehen »

DSB MR

Zwei Triebwagen der Baureihe MRD in ursprünglicher Livree in Esbjerg, 1992 Die Baureihe DSB MR/MRD ist ein zweiteiliger Dieseltriebzug, von dem zwischen 1978 und 1985 insgesamt 98 Einheiten in Dienst gestellt wurden.

Neu!!: Triebwagen und DSB MR · Mehr sehen »

DSB Traktor 101–116

Die Baureihe DSB Traktor 101–116 sind leichte B-gekuppelte Diesel-Rangiertraktoren, die 1951, 1952 und 1954 gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und DSB Traktor 101–116 · Mehr sehen »

DSB Traktor 117–146

Die Baureihe DSB Traktor 117–146 sind leichte B-gekuppelte Diesel-Rangiertraktoren, die 1955, 1958 und 1959 gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und DSB Traktor 117–146 · Mehr sehen »

DTZ

DTZ steht für.

Neu!!: Triebwagen und DTZ · Mehr sehen »

Duewag-Gelenkwagen

Rheinbahn waren die ersten Duewag-Gelenkwagen Innenraum eines GT8 der Rheinbahn Der Duewag-Gelenkwagen war eine früher vor allem in Westdeutschland weit verbreitete Bauart von Straßenbahn-Triebwagen in Gelenkbauweise, vereinzelt entstanden auch Beiwagen sowie einige Lizenzbauten.

Neu!!: Triebwagen und Duewag-Gelenkwagen · Mehr sehen »

Duewag-Großraumwagen

Innenansicht Der Duewag-Großraumwagen war eine früher in Westdeutschland weit verbreitete Bauart von Straßenbahn-Triebwagen und Beiwagen in Großraumbauweise.

Neu!!: Triebwagen und Duewag-Großraumwagen · Mehr sehen »

DWA ET 2000 TT

ET 2000 beim Plauer Bahnhof Der ET 2000 TT ist der nur einmal gebaute Prototyp eines Triebwagens.

Neu!!: Triebwagen und DWA ET 2000 TT · Mehr sehen »

DWE VT 41

Der Triebwagen DWE VT 41 war ein Triebwagen der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft (DWE).

Neu!!: Triebwagen und DWE VT 41 · Mehr sehen »

DWK Modell IV a Normalspur

Die Modellreihe DWK Modell IVa waren die in Deutschland am meisten vertriebenen Triebwagen der Deutschen Werken Kiel (DWK) und gehören zu den ersten serienmäßig gebauten Triebwagen in Deutschland.

Neu!!: Triebwagen und DWK Modell IV a Normalspur · Mehr sehen »

East Broad Top Railroad

| Die East Broad Top Railroad EBT (ehemals: East Broad Top Railroad and Coal Company) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 914 mm.

Neu!!: Triebwagen und East Broad Top Railroad · Mehr sehen »

East Coast Main Trunk Railway

| Die East Coast Main Trunk Railway (ECMT) oder auch East Coast Main Trunk Line (übertragen: Ostküstenhauptstrecke) ist eine Bahnstrecke auf der Nordinsel von Neuseeland, die zwischen Hamilton und Orten an der Bay of Plenty angelegt wurde.

Neu!!: Triebwagen und East Coast Main Trunk Railway · Mehr sehen »

EAV-Triebwagen

Pendelzug der MO am 20. Juli 1985 in Martigny Vereins Historische Mittel-Thurgau-Bahn im Jahr 2015. Triebwagen BDe 4/4 2 der WM Als EAV-Triebwagen bezeichnet man die vom damaligen Eidgenössischen Amt für Verkehr (EAV), dem heutigen BAV, zwischen fünf kleineren Privatbahnen koordinierte Beschaffung von zwölf technisch gleichen Triebwagen mit leicht unterschiedlicher Einteilung des Wagenkastens.

Neu!!: Triebwagen und EAV-Triebwagen · Mehr sehen »

Ełcka Kolej Wąskotorowa

| Die Ełcka Kolej Wąskotorowa (früher Ełcka Kolej Dojazdowa, Lycker Kleinbahnen) ist eine Schmalspurbahn mit der Spurweite 750 mm in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Triebwagen und Ełcka Kolej Wąskotorowa · Mehr sehen »

Ebbelwei-Expreß

Ebbelwei-Expreß am Zoo Der Ebbelwei-Expreß ist eine Sonderlinie der Frankfurter Straßenbahn.

Neu!!: Triebwagen und Ebbelwei-Expreß · Mehr sehen »

EBT RBDe 4/4

BLS ex RM ABt 926 – B 508 – RBDe 566 226 Als RBDe 4/4 werden die 8 elektrischen Triebwagen der EBT-Gruppe bezeichnet, welche zwischen 1973 und 1974 abgeliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und EBT RBDe 4/4 · Mehr sehen »

EBT RBDe 4/4 II

RM Die RBDe 566-II (230–242), ursprünglich RBDe 4/4II der EBT-Gruppe, sind Eisenbahn-Triebwagen für den Einsatz im Regionalverkehr der schweizerischen BLS AG.

Neu!!: Triebwagen und EBT RBDe 4/4 II · Mehr sehen »

Eckenheimer Depot

Hallen des Eckenheimer Depots O-Triebwagen im August 2001 Abgestellte Pt-Triebwagen im Depot Eckenheim, April 2007 Depot Eckenheim Rückseite, Teile von R-Wagen 017 + abgestellte Pt-Wagen 652+654, April 2007 Depot Eckenheim Rückseite, April 2007 Das Eckenheimer Depot (auch: Wagenhalle Eckenheim, früher: Betriebshof Eckenheim) ist seit 1911 ein Depot der Frankfurter Straßenbahn.

Neu!!: Triebwagen und Eckenheimer Depot · Mehr sehen »

Eckenheimer Landstraße

Kreuzung Glauburgstraße Die Eckenheimer Landstraße ist eine der ältesten und bedeutendsten Ausfallstraßen in den Norden von Frankfurt am Main.

Neu!!: Triebwagen und Eckenheimer Landstraße · Mehr sehen »

Eckernförder Kreisbahnen

| | Unter der Bezeichnung Eckernförder Kreisbahnen wurden zwei (einschließlich der Eckernförder Hafenbahn drei) Schmalspurbahnen zusammengefasst, die dem ehemaligen Kreis Eckernförde gehörten.

Neu!!: Triebwagen und Eckernförder Kreisbahnen · Mehr sehen »

Edmonton Light Rail Transit

| Das Edmonton Light Rail Transit (abgekürzt LRT) ist eine Stadtbahn in Edmonton in der kanadischen Provinz Alberta.

Neu!!: Triebwagen und Edmonton Light Rail Transit · Mehr sehen »

Eilzug

Eilzug, abgekürzt E, ist eine Zuggattung im Eisenbahnverkehr verschiedener Länder, die mittlerweile weitgehend durch andere Bezeichnungen ersetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Eilzug · Mehr sehen »

Eilzugwagen

Als Eilzugwagen werden Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung bezeichnet, die für die Zuggattung Eilzug vorgesehen und gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und Eilzugwagen · Mehr sehen »

Einheitselektrolokomotive

Als Einheitslokomotiven wurden die von der Deutschen Bundesbahn im Rahmen des Einheitslokomotivprogramms nach dem Zweiten Weltkrieg beschafften Elektrolokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Einheitselektrolokomotive · Mehr sehen »

Einheitsstraßenbahnwagen

Bw 1626 der Berliner Verkehrsbetriebe (West) hinter einem Verbandstrieb- und -beiwagen an der Rudower Spinne (1963) Einheitsstraßenbahnwagen (ESW) war die Bezeichnung für in Deutschland 1938/39 projektierte, nach einheitlichen Kriterien zu fertigende Straßenbahntrieb- und -beiwagen.

Neu!!: Triebwagen und Einheitsstraßenbahnwagen · Mehr sehen »

Einheitswagen (Schweiz, Schmalspur)

Als Einheitswagen werden in der Schweiz die Reisezugwagen der Eisenbahn bezeichnet, die nach bestimmten einheitlichen Konstruktionsmerkmalen ab Mitte der 1950er Jahre gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und Einheitswagen (Schweiz, Schmalspur) · Mehr sehen »

Einschienenbahn

Monorail in Moskau Prototyp der Monocab an der TH in Lemgo Eine Einschienenbahn ist eine dem Passagier- oder Gütertransport dienende Bahn, die auf oder unter einem einzelnen schmalen Fahrweg („Schiene“, „Fahrbalken“) fährt.

Neu!!: Triebwagen und Einschienenbahn · Mehr sehen »

Einschienenbahn Kitakyūshū

| Die Einschienenbahn Kitakyūshū (jap. 北九州モノレール Kitakyūshū monorēru), auch Kitakyūshū Monorail genannt, ist als knapp 9 Kilometer lange Einschienenbahn mit 13 Haltestellen Teil des ÖPNV der japanischen Stadt Kitakyūshū auf der Insel Kyūshū.

Neu!!: Triebwagen und Einschienenbahn Kitakyūshū · Mehr sehen »

Einschienenbahn Osaka

| Die Einschienenbahn Osaka (jap. 大阪モノレール, Ōsaka Monorēru), auch Osaka Monorail genannt, ist eine nach dem ALWEG-System gebaute Sattelbahn in der japanischen Präfektur Osaka.

Neu!!: Triebwagen und Einschienenbahn Osaka · Mehr sehen »

Einschienenbahn Shenzhen

| Die Einschienenbahn Shenzhen, auch Shenzhen Monorail oder meist Happy Line genannt, ist eine nach dem ALWeG-System von der Firma Intamin gebaute Sattelbahn in der chinesischen Stadt Shenzhen.

Neu!!: Triebwagen und Einschienenbahn Shenzhen · Mehr sehen »

Einschienenbahn Xi'an

| Die Einschienenbahn Xi’an, offiziell Xi’an Qujiang Sightseeing Monorail oder kurz Xi’an Monorail genannt, ist eine nach dem ALWeG-System gebaute Sattelbahn in der chinesischen Stadt Xi’an.

Neu!!: Triebwagen und Einschienenbahn Xi'an · Mehr sehen »

Einschienenbahn Yinchuan

| Die Einschienenbahn Yinchuan, auch Yinchuan Monorail oder entsprechend der Herstellerbezeichnung Yinchuan SkyRail genannt, ist eine nach dem ALWeG-System gebaute Sattelbahn in der chinesischen Stadt Yinchuan.

Neu!!: Triebwagen und Einschienenbahn Yinchuan · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahn im Vatikanstaat

| Die Eisenbahn im Vatikanstaat umfasst die normalspurige Eisenbahninfrastruktur des Vatikans und den Anschluss an die italienische Eisenbahninfrastruktur.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahn im Vatikanstaat · Mehr sehen »

Eisenbahn in Tasmanien

Lokomotive der Baureihe ZA mit einem Containerzug auf der Bell Bay Strecke Die Eisenbahn in Tasmanien besteht aus einem Schmalspurnetz in Kapspur (1067 mm), das alle wichtigen Siedlungszentren Tasmaniens verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahn in Tasmanien · Mehr sehen »

Eisenbahn in Victoria

Melbourne Flinders Street Melbourne Southern Cross Die Eisenbahn in Victoria entwickelte sich als das Staatsbahnsystem der britischen Kolonie und des späteren australischen Bundesstaates Victoria.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahn in Victoria · Mehr sehen »

Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen

Alter Wasserturm des Betriebshofes Das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen entstand 1874, damals am Stadtrand von Hannover als Ausbesserungswerk der Eisenbahn und wurde 1992 geschlossen.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen · Mehr sehen »

Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser

Logo Uerdinger Schienenbus der EVB VT 628 Diesellok der EVB in Hamburg–Waltershof Dieseltriebwagen 151 in neuer Lackierung in Rotenburg (Wümme) LNVG im Bahnhof Cuxhaven Elektrolokomotive 140 759 im Bahnhof Nienburg (Weser) Setra S315 NF Volvo 8700LE Mercedes-Benz Citaro C2 GÜ Iveco Urbanway 18 Die Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB, eigene Schreibweise evb) ist ein Verkehrsunternehmen im als Elbe-Weser-Dreieck bekannten Teil Niedersachsens mit Sitz in Zeven im Gebäude des Bahnhofs Zeven Süd.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig

Lokschuppen I im ehem. Bw Leipzig-Plagwitz Das Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig hat seinen Standort im ehemaligen Bahnbetriebswerk Leipzig-Plagwitz.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Mülhausen

P.L.M. aus dem Jahr 1860 Das Eisenbahnmuseum Mülhausen (französische Bezeichnungen Cité du Train oder (älter) Musée français du Chemin de Fer) ist das französische Eisenbahnmuseum.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnmuseum Mülhausen · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Rosice nad Labem

Tatra nach seinem Wiederaufbau (2018) M 131.1 sind in dem Bestand des Vereines, hier der nicht betriebsfähige M 131.1116 (2018) Škoda 1201 Limousine (2013) Das Eisenbahnmuseum Rosice nad Labem ist ein Eisenbahnmuseum in Pardubice im Nordosten der Tschechischen Republik.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnmuseum Rosice nad Labem · Mehr sehen »

Eisenbahnrad

Unwuchten der umlaufenden – und teilweise der hin- und hergehenden Massen des Triebwerkes ausgleichen. Eisenbahnräder sind die Räder von Eisenbahnfahrzeugen und Teil des Radsatzes und haben verschiedene Bauformen.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnrad · Mehr sehen »

Eisenbahnstrecke

Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnstrecke · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall

Eisenbahnunfalls von Versailles 1842 von A. Provost Entlaufener Zug der Saltsjöbanan rammt 2013 ein Wohnhaus Entgleisung des Schnellzugs Wellington–Auckland auf der North Island Main Trunk Railway bei Taringamotu, nachdem starker Regen den Bahndamm aufgeweicht hatte Ein Eisenbahnunfall (auch Eisenbahnunglück) ist ein Unfall, der in ursächlichem Zusammenhang mit dem Betrieb einer Eisenbahn und dessen typischen Gefahren steht.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall bei Krouna

Der Eisenbahnunfall bei Krouna am 24.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall bei Krouna · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Bahnhof Ajikawaguchi

Der entgleiste und ausgebrannte Zug Bei dem Eisenbahnunfall im Bahnhof Ajikawaguchi (jap. 西成線列車脱線火災事故, Nishinari-sen ressha dassen kasai jiko) der Nishinari-Linie (heute Sakurajima-Linie) in Osaka, Japan, am 29.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall im Bahnhof Ajikawaguchi · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Bahnhof Liverpool-Dingle

Der Unfallort von 1901 im Jahr 2005 Der Eisenbahnunfall im Bahnhof Dingle am 22.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall im Bahnhof Liverpool-Dingle · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Gare de Lyon

Feuerwehrleute beim Einsatz an der Unfallstelle Der Eisenbahnunfall im Gare de Lyon war der Auffahrunfall eines Nahverkehrszuges, dessen Bremse versehentlich außer Funktion gesetzt worden war, auf einen im Tiefbahnhof des Gare de Lyon in Paris stehenden zweiten Nahverkehrszug am 27.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall im Gare de Lyon · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Katzenstein-Tunnel

Der Eisenbahnunfall im Katzenstein-Tunnel war der Frontalzusammenstoß zweier Züge auf der Talstrecke der Bayerischen Zugspitzbahn am 10.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall im Katzenstein-Tunnel · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Landrückentunnel

Führender Triebkopf Bei dem Eisenbahnunfall im Landrückentunnel fuhr am 26.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall im Landrückentunnel · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Tunnel von Vierzy

Südwesteinfahrt des mittlerweile eingleisigen Tunnels von Vierzy Der Eisenbahnunfall im Tunnel von Vierzy wurde durch den teilweisen Einsturz des Bauwerks am 16.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall im Tunnel von Vierzy · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall in der Estación Once de Septiembre

Triebwagenkopf des verunfallten Zuges Der Eisenbahnunfall in der Estación Once de Septiembre in Buenos Aires war die Fahrt eines Zuges gegen einen Prellbock am 22.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall in der Estación Once de Septiembre · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Aitrang

Bergungsarbeiten am Triebwagen Die entgleisten Wagen Bei dem Eisenbahnunfall von Aitrang entgleiste am Abend des 9.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Aitrang · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Akkavare

| Ein ähnlicher Triebwagen in Gävle Die E2 1241 in Arvidsjaur 2004 Der Eisenbahnunfall von Akkavare am Mittwoch, den 28.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Akkavare · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Andria

Lage der Unfallstelle auf der Bahnstrecke Bari–Barletta Der Eisenbahnunfall von Andria ereignete sich am 12.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Andria · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Atlantic City (1906)

Bergung eines der Wagen des verunglückten Zuges Bei dem Eisenbahnunfall von Atlantic City 1906 entgleiste am 28.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Atlantic City (1906) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ōita

Bei dem Eisenbahnunfall von Ōita (jap. 大分交通別大線列車埋没事故, Ōita kōtsū betsudaisen ressha maibotsu jiko) wurde am 26.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Ōita · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bad Aibling

Beim Eisenbahnunfall von Bad Aibling stießen am 9.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Bad Aibling · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bad Bramstedt

Der Eisenbahnunfall von Bad Bramstedt war der Frontalzusammenstoß zweier Dieseltriebwagen der Altona-Kaltenkirchen-Neumünster Eisenbahn AG (AKN) am 29. September 1994 in Bad Bramstedt.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Bad Bramstedt · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Barcelona

Bei dem Eisenbahnunfall von Barcelona stießen am Morgen des 11.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Barcelona · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bennau

Der Eisenbahnunfall von Bennau war der Frontalzusammenstoss zweier Personenzüge bei Bennau am 26.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Bennau · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bioče

Unfallstelle im montenegrinischen Bahnnetz Bei dem Eisenbahnunfall von Bioče entgleiste am 23.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Bioče · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Clapham Junction

Der Eisenbahnunfall von Clapham Junction am 12.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Clapham Junction · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Cuyahoga Falls

Bei dem Eisenbahnunfall von Cuyahoga Falls kollidierten am 31.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Cuyahoga Falls · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von El Cuervo

Der Eisenbahnunfall von El Cuervo war der Frontalzusammenstoß eines Triebwagens mit einem Nachtschnellzug am 21.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von El Cuervo · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Flaujac

Der Eisenbahnunfall von Flaujac war ein Frontalzusammenstoß am 3.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Flaujac · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Gostivar

Bei dem Eisenbahnunfall von Gostivar kollidierte am 30.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Gostivar · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Granges-Marnand

| Der Eisenbahnunfall von Granges-Marnand war eine Frontalkollision auf der Broyelinie am Abend des 29.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Granges-Marnand · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hall Road

Der Eisenbahnunfall von Hall Road war ein Auffahrunfall im Bahnhof Hall Road in den nördlichen Außenbezirken von Liverpool am 27.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Hall Road · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hallingskeid

Bei dem Eisenbahnunfall von Hallingskeid brannte am 16.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Hallingskeid · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Harmelen

Der Eisenbahnunfall von Harmelen vom 8.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Harmelen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hermalle-sous-Huy

Der Eisenbahnunfall von Hermalle-sous-Huy ereignete sich am 5.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Hermalle-sous-Huy · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hither Green

Bei dem Eisenbahnunfall von Hither Green entgleiste am 5.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Hither Green · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hjuksebø

| Der Eisenbahnunfall von Hjuksebø war der Frontalzusammenstoß von entlaufenen Güterwagen mit einem Personenzug am 15.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Hjuksebø · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hommelvik

Bei dem Eisenbahnunfall von Hommelvik stießen bei Hommelvik, Provinz Trøndelag, Norwegen, am 19.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Hommelvik · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ingolstadt

Der Eisenbahnunfall von Ingolstadt war ein Auffahrunfall zweier Güterzüge zwischen den Bahnhöfen Ingolstadt Nord und Ingolstadt Hbf am 2.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Ingolstadt · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kew Gardens

Beim Eisenbahnunfall von Kew Gardens fuhren am 22.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Kew Gardens · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kiesen

Beim Eisenbahnunfall von Kiesen am 23.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Kiesen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kuurila

Die Unglücksstelle Der Eisenbahnunfall von Kuurila war der Frontalzusammenstoß zweier Personenzüge bei Kuurila am 15.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Kuurila · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ladbroke Grove

Der Eisenbahnunfall von Ladbroke Grove (seltener auch Eisenbahnunfall von Paddington) war ein Frontalzusammenstoß, der sich im Londoner Stadtteil Ladbroke Grove auf der Great Western Main Line, der Zufahrtsstrecke zum Kopfbahnhof Paddington, am 5.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Ladbroke Grove · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lebus

Der Eisenbahnunfall von Lebus war der Frontalzusammenstoß zweier Züge am 27.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Lebus · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lewisham (1957)

Die eingestürzte Brücke Der Eisenbahnunfall von Lewisham war ein Auffahrunfall beim Bahnhof Lewisham im gleichnamigen Londoner Stadtteil, bei dem am 4. Dezember 1957 auch eine Brücke zerstört wurde, die auf den Zug stürzte.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Lewisham (1957) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Limache

Der Eisenbahnunfall von Limache war der Frontalzusammenstoß zweier Triebwagen auf der Bahnstrecke Santiago de Chile–Valparaíso am 17.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Limache · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Livraga

Bei dem Eisenbahnunfall von Livraga in Italien entgleiste am frühen Morgen des 6.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Livraga · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Meerbusch-Osterath

| Der Eisenbahnunfall von Meerbusch-Osterath ereignete sich am 5.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Meerbusch-Osterath · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Mikawashima

Eisenbahnunfall von Mikawashima Bei dem Eisenbahnunfall von Mikawashima (jap. 三河島事故, Mishikawashima jiko) am 3.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Mikawashima · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Nova Iguaçu

Der Eisenbahnunfall von Nova Iguaçu, einem Vorort von Rio de Janeiro, Brasilien, war die Kollision eines Eisenbahnzuges mit einem mit Benzin beladenen Tanklastzug am frühen Morgen des 7.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Nova Iguaçu · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Rajić

Beim Eisenbahnunfall von Rajić fuhr am 9. September 2022 in Kroatien beim Bahnhof Rajić ein Personenzug der kroatischen Eisenbahnen Hrvatske željeznice auf einen Güterzug auf.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Rajić · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Rüsselsheim

Ostkopf des Bahnhofs Rüsselsheim, an dem sich am 2. Februar 1990 der Unfall ereignete Der Eisenbahnunfall von Rüsselsheim ereignete sich am 2.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Rüsselsheim · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Santiago de Compostela

Aus dem Gleisbogen getragene Wagen Der Eisenbahnunfall von Santiago de Compostela ereignete sich am 24.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Schiedam

Frontalzusammenstoß zweier Züge beim Eisenbahnunfall von Schiedam Bei dem Eisenbahnunfall von Schiedam kam es am 4.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Schiedam · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von South Croydon

Der Eisenbahnunfall von South Croydon war ein Auffahrunfall zweier Vorortzüge am 24.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von South Croydon · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von St-Léonard

Zehn der beim Unfall in St-Léonard Verstorbenen kamen aus der Luzerner Gemeinde Pfaffnau.Thomas Heer: https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/als-schnitter-tod-pfaffnau-heimsuchte-ld.1031601 ''Jahrestag einer Tragödie: Als «Schnitter Tod» Pfaffnau heimsuchte.'' In: ''Luzerner Zeitung'' (online), 24. Juni 2018. Der Eisenbahnunfall von St-Léonard war ein Frontalzusammenstoss eines Güterzugs und eines Extrazuges auf der Simplonstrecke am 24.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von St-Léonard · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Summit

| Der Eisenbahnunfall von Summit ereignete sich am 11. September 1880 auf der Bahnstrecke Wellington–Woodville oberhalb des Bahnhofs Cross Creek in Neuseeland.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Summit · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Tipton Ford

Bei dem Eisenbahnunfall von Tipton Ford stieß am 5.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Tipton Ford · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Villafranca del Campo

Der Eisenbahnunfall von Villafranca del Campo war ein Frontalzusammenstoß eines Güterzugs mit einem Personenzug zwischen den Bahnhöfen von Villafranca del Campo und Santa Eulalia del Campo, Teruel, in Spanien an der Bahnstrecke Zaragoza–Valencia am 19.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Villafranca del Campo · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Wenzhou

Der Eisenbahnunfall von Wenzhou war ein Auffahrunfall, bei dem am 23.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Wenzhou · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Xinma

Aufräumarbeiten nach dem Unfall Einsatzkräfte am Ort des Unfalls Der Eisenbahnunfall von Xinma ereignete sich am 21.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Xinma · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Xiulin

Die letzten drei Wagen des Triebzugs kamen noch außerhalb des Tunnels zum Stehen. Beim Eisenbahnunfall von Xiulin am 2.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Xiulin · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Yokohama (1951)

Der brennende erste Wagen des Zuges Bei dem Eisenbahnunfall von Yokohama (jap. 桜木町事故, Sakuragi-chō jiko, dt. „Unfall von Sakuragi-chō“) geriet am 24.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Yokohama (1951) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Yokohama (1963)

Bei dem Eisenbahnunfall von Yokohama (Tsurumi jiko) fuhren am 9.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Yokohama (1963) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Zamora

Bei dem Eisenbahnunfall von Zamora (Spanien) kollidierte am 2.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnunfall von Zamora · Mehr sehen »

Eisenbahnverkehr in China

Chinesisches Eisenbahnnetz Peking Süd Hochgeschwindigkeitszug (CRH 380D) Der Eisenbahnverkehr in der Volksrepublik China wird überwiegend von der China Railway (CR) betrieben, der Staatsbahn der Volksrepublik China.

Neu!!: Triebwagen und Eisenbahnverkehr in China · Mehr sehen »

EKD EL.100

Die 1935 bis 1936 hergestellten Lokomotiven der Baureihe EL.100 wurden von der privat betriebenen Elektryczne Koleje Dojazdowe (EKD) beschafft.

Neu!!: Triebwagen und EKD EL.100 · Mehr sehen »

Electrische Museumtramlijn Amsterdam

Amsterdamer Triebwagen 465 in Amstelveen HTM 816 Wiener Straßenbahn 2614 in Amstelveen Die Stiftung Electrische Museumtramlijn Amsterdam (kurz EMA) betreibt eine Lokalbahnlinie mit historischen elektrischen Straßenbahntriebwagen zwischen der Haarlemmermeerstation, Amstelveen und Bovenkerk.

Neu!!: Triebwagen und Electrische Museumtramlijn Amsterdam · Mehr sehen »

Elektrische Bahnen

Elektrische Bahnen ist ein Gattungsbegriff, der alle spurgeführten, elektrisch angetriebenen Verkehrssysteme bezeichnet, speziell aber auch die elektrischen Triebfahrzeugarten und dazugehörige Stromversorgungen innerhalb eines gemischt betriebenen Verkehrssystems.

Neu!!: Triebwagen und Elektrische Bahnen · Mehr sehen »

Elektrische Bahnprojekte in Ostjütland

Strømmensbro – diese Brücke hätte die Elektrische Bahn Aarhus–Randers nicht benutzen dürfen Hammelbanegården wäre der Ausgangspunkt der Elektrischen Bahn in Aarhus gewesen Elektrische Bahnprojekte in Ostjütland gab es zu Beginn des 20.

Neu!!: Triebwagen und Elektrische Bahnprojekte in Ostjütland · Mehr sehen »

Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf

| Die Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (EKV) war eine Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf · Mehr sehen »

Elektrische Schmalspurbahn Solothurn–Bern

Triebwagen der ESB in Bätterkinden Die Elektrische Schmalspurbahn Solothurn–Bern (ESB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in den Schweizer Kantonen Solothurn und Bern.

Neu!!: Triebwagen und Elektrische Schmalspurbahn Solothurn–Bern · Mehr sehen »

Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm

Triebwagen 5 und Beiwagen 20 vor dem Betriebshof Grenzstraße, um 1910 Verlauf der Nonnendammbahn (blau) im Netz der Spandauer Straßenbahn Die Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm GmbH (SpN) – umgangssprachlich Nonnendammbahn genannt – war ein zwischen 1909 und 1914 bestehendes Straßenbahnunternehmen, das aus einer 1908 von errichteten Straßenbahnlinie hervorging.

Neu!!: Triebwagen und Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm · Mehr sehen »

Elektrische Tatrabahn

|- |colspan.

Neu!!: Triebwagen und Elektrische Tatrabahn · Mehr sehen »

Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien

Mit 15 kV elektrifizierte Strecken in Schlesien 1939 Der elektrische Bahnbetrieb in Schlesien wurde von der Preußischen Staatsbahn ab 1914 zunächst versuchsweise aufgenommen und durch die Deutsche Reichsbahn bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges ausgebaut.

Neu!!: Triebwagen und Elektrischer Bahnbetrieb in Schlesien · Mehr sehen »

Elektrischer Straßenbahn-Omnibus

Der ''Elektrische Straßenbahn-Omnibus'' von Siemens & Halske, hier aufgenommen mit abgesenktem Leiträderpaar im Oktober 1898 am östlichen Stadtrand von Berlin Der Elektrische Straßenbahn-Omnibus, auch Elektrischer Straßen-Omnibus oder – in Abgrenzung zur gleislosen Bahn – halbgleislose Bahn genannt, war ein 1898 in Berlin vorgestelltes Experimentalfahrzeug von Siemens & Halske.

Neu!!: Triebwagen und Elektrischer Straßenbahn-Omnibus · Mehr sehen »

Elektritschka

ЭС2Г (ES2G) auf dem Moskauer Zentralring Elektritschka ist die russische (umgangssprachliche) Bezeichnung für elektrische Triebzüge der Eisenbahn, die als Vorortzüge eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und Elektritschka · Mehr sehen »

Elektrizitätsgesellschaft Alioth

Panoramabild der Firma Alioth, Münchenstein, 1900 Die Elektrizitätsgesellschaft Alioth (EGA) (auch: Elektrizitäts-Gesellschaft EGA) in Münchenstein, im Kanton Baselland, war ein Unternehmen der Elektroindustrie in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Elektrizitätsgesellschaft Alioth · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Triebwagen und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Elektrolokomotivfabrik Nowotscherkassk

Die Elektrolokomotivenfabrik Nowotscherkassk (Russisch: ООО „Производственная компания ‚Новочеркасский электровозостроительный завод‘“, Russisch abgekürzt: НЭВЗ oder ПК НЭВЗ, wörtliche Bedeutung: GmbH Produktionsfirma Nowotscherkassker Elektrolokomotivbau Werk, abgekürzt NEVZ oder PK NEVZ) ist ein 1946 aus der Dampflokomotivfabrik Nowotscherkassk (Russisch: Новочеркасский паровозостроительный завод) hervorgegangenes Unternehmen zum Bau von Elektrolokomotiven für den Güterzug- und Schnellzugverkehr auf Haupt- und Industriebahnen in Russland.

Neu!!: Triebwagen und Elektrolokomotivfabrik Nowotscherkassk · Mehr sehen »

Elektromobilität

Elektroautos in Berlin Straßenbahn in Basel Batteriebus an einer Ladestation Deutschen Post Elektrolastkraftwagen e-Force One Elektromotorroller Bereits seit 1909 fahren solche Elektroschiffe auf dem Königssee (Bayern). Elektroflugzeuge mit Typzulassung seit 2020 Elektrolokomotive Plug-in-Hybrid-Pkw Toyota Prius an einer Ladestation Obus-Systems Salzburg. Elektromobilität beschreibt die Beförderung von Personen und Gütern mithilfe elektrischer Antriebe.

Neu!!: Triebwagen und Elektromobilität · Mehr sehen »

Elektromotorische Bremse

Bei einer elektromotorischen Bremse oder auch elektrischen Generatorbremse wird die Bewegungsenergie bzw.

Neu!!: Triebwagen und Elektromotorische Bremse · Mehr sehen »

Elektron T19

Die Oberleitungsbusse (Obusse) der Bauart Elektron T19 werden seit 2014 bei Elektrontrans in Lwiw (Ukraine) gebaut.

Neu!!: Triebwagen und Elektron T19 · Mehr sehen »

Elektrozug Baku–Sabuntschi–Surachany

Die Baureihe Elektrozug Baku–Sabuntschi–Surachany ist eine Reihe von Elektrozügen, die ab 1926 bei den Eisenbahnen der Sowjetunion gebaut und betrieben wurden.

Neu!!: Triebwagen und Elektrozug Baku–Sabuntschi–Surachany · Mehr sehen »

Elron

Elron ist der Markenname, unter dem die staatliche estnische Eisenbahn-Gesellschaft AS Eesti Liinirongid operiert.

Neu!!: Triebwagen und Elron · Mehr sehen »

Elztalbahn

| Die Elztalbahn ist eine 19,3 Kilometer lange, eingleisige und normalspurige Nebenbahn, die im Bahnhof Denzlingen von der Bahnstrecke Mannheim–Basel abzweigt und im Elztal aufwärts in den Schwarzwald bis nach Elzach hineinführt.

Neu!!: Triebwagen und Elztalbahn · Mehr sehen »

EMD FT

Die Baureihe EMD FT war eine Diesellokomotivbaureihe des US-amerikanischen Herstellers Electro Motive Division (EMD).

Neu!!: Triebwagen und EMD FT · Mehr sehen »

Ems-Leine-Express

| Ems-Leine-Express (RE 60) ist in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen der Name eines Regional-Express-Zuglaufes, der seit dem 5. November 2000 die an der Ems liegende Stadt Rheine, das niedersächsische Oberzentrum Osnabrück mit der ostwestfälischen Stadt Minden und den niedersächsischen Oberzentren Hannover und Braunschweig verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Ems-Leine-Express · Mehr sehen »

Emscher-Niederrhein-Bahn

|- |Haltepunkte: | 20 |- |- | Triebwagen: | Flirt 3 |- | Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |- | Die Emscher-Niederrhein-Bahn (RB 35) ist eine dem Niederrhein-Netz zugehörige stündlich verkehrende Regionalbahn-Linie in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Emscher-Niederrhein-Bahn · Mehr sehen »

Emu (Begriffsklärung)

Emu steht für.

Neu!!: Triebwagen und Emu (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Endschleifen der Métro Paris

Endschleifen der Linien 3bis und 7bis Anders als die meisten U-Bahnen der Welt, deren Züge in der Regel an Stumpfendstellen oder in den Endbahnhöfen nachgelagerten Wendeanlagen kehren,Auch die erste Linie der New York City Subway endete in einer Schleife (→ Station City Hall), bei der Chicago Elevated wenden drei Linien über den Hochbahnring „Loop“ weist die Métro der französischen Hauptstadt Paris zahlreiche Endschleifen auf.

Neu!!: Triebwagen und Endschleifen der Métro Paris · Mehr sehen »

Enshū-Bahnlinie

| Die Enshū-Bahnlinie (jap. 遠州鉄道線, Enshū Tetsudō-sen), offiziell Tetsudō-sen (鉄道線, „Bahnlinie“) genannt, ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū.

Neu!!: Triebwagen und Enshū-Bahnlinie · Mehr sehen »

Entwicklungsgeschichte der norwegischen Triebwagen

Mit der Einführung von Benzin-, Diesel- und Elektromotoren wurde in Norwegen erkannt, dass der Betrieb mit einem mit diesen Motoren ausgestatteten Einzelfahrzeug – dem Triebwagen – vor allem auf Strecken mit weniger Fahrgästen oder zu bestimmten Tageszeiten kostengünstiger als zuvor abgewickelt werden konnte.

Neu!!: Triebwagen und Entwicklungsgeschichte der norwegischen Triebwagen · Mehr sehen »

Epochen (Modelleisenbahn)

Eisenbahn Epochen nach NEM Eine Unterteilung in verschiedene Epochen dient zur authentischen Darstellung eines Zeitabschnitts der Eisenbahngeschichte auf den Modelleisenbahnanlagen in Kontinentaleuropa und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Triebwagen und Epochen (Modelleisenbahn) · Mehr sehen »

Epping Ongar Railway

| Die Epping Ongar Railway ist eine Museumsbahn in der englischen Grafschaft Essex.

Neu!!: Triebwagen und Epping Ongar Railway · Mehr sehen »

Ercole Marelli (Unternehmen)

Ercole Marelli & C. S.p.A., meist einfach Marelli, war ein Elektrotechnikunternehmen mit Sitz in Mailand, das über Werke in Sesto San Giovanni verfügte.

Neu!!: Triebwagen und Ercole Marelli (Unternehmen) · Mehr sehen »

Erftbahn

| Die Erftbahn ist eine Eisenbahnstrecke in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Erftbahn · Mehr sehen »

Erixx

Unter dem Markennamen erixx (in Fahrgastinformationen abgekürzt: erx) betreiben zwei nichtbundeseigene Eisenbahnverkehrsunternehmen Schienenpersonennahverkehr in Niedersachsen und Schleswig-Holstein, ehemals auch in Bremen und Hamburg.

Neu!!: Triebwagen und Erixx · Mehr sehen »

Erkrath

Erkrath. Links im Bild die Neandertalbrücke Das Niederbergische Land im Erkrather Norden Die Düssel bei Hochwasser Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Triebwagen und Erkrath · Mehr sehen »

Ernest von Stockalper

Ernest von Stockalper (* 8. Juni 1838 in Sitten; † 1. Mai 1919 ebenda) war ein Schweizer Bauingenieur.

Neu!!: Triebwagen und Ernest von Stockalper · Mehr sehen »

Ernst Stadler (Unternehmer)

Ernst Stadler (* 17. April 1908; † 18. Juli 1981) war ein Schweizer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Triebwagen und Ernst Stadler (Unternehmer) · Mehr sehen »

Erzgebirgsbahn

Annaberg-Buchholz unt Bf (2006) Die Erzgebirgsbahn ist seit dem 1.

Neu!!: Triebwagen und Erzgebirgsbahn · Mehr sehen »

Escherndorf

Escherndorf ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Triebwagen und Escherndorf · Mehr sehen »

Eskişehir

Doktorlar Caddesi Eskişehir (deutsch, veraltet: Eski-Schehir; griechisch, in Antike und byzantinischer Zeit: Δορύλαιον, Dorylaion) ist eine türkische Stadt in Zentralanatolien mit fast 790.000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Triebwagen und Eskişehir · Mehr sehen »

ESS-Reihe 3000

Die Elektrolokomotiven der Reihe 3000 der Electrische Staats Spoorwegen (ESS) in Java waren für den Schnellzugdienst auf der mit 1500 V Gleichspannung elektrifizierten Bahnstrecke von Jakarta nach Buitenzorg vorgesehen.

Neu!!: Triebwagen und ESS-Reihe 3000 · Mehr sehen »

Esslinger Triebwagen

Der Esslinger Triebwagen ist ein im Jahr 1951 erstmals ausgelieferter Dieseltriebwagen für nichtbundeseigene Eisenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und Esslinger Triebwagen · Mehr sehen »

ESZ CFe 4/4

Als CFe 4/4 wurden die ab 1913 gelieferten elektrische Triebwagen der Elektrischen Strassenbahnen im Kanton Zug (ESZ) bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und ESZ CFe 4/4 · Mehr sehen »

ET

ET steht für.

Neu!!: Triebwagen und ET · Mehr sehen »

ETCS Level 3

Funktionsweise ETCS Levelnnbsp3 Als Level 3 wird eine Ausprägungsstufe des europäischen Zugbeeinflussungssystems European Train Control System (ETCS) bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und ETCS Level 3 · Mehr sehen »

EuregioAIXpress

| Der euregioAIXpress ist eine deutsch-belgische, über die Bahnstrecken Aachen–Lüttich (Linie 37) und Lüttich–Hasselt (Linie 34) verkehrende Zugverbindung.

Neu!!: Triebwagen und EuregioAIXpress · Mehr sehen »

EuroCity

EuroCity-Logo EuroCity 217 bei Pfarrwerfen Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC), in Deutschland und Österreich Eurocity, steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.

Neu!!: Triebwagen und EuroCity · Mehr sehen »

European Vital Computer

European Vital Computer auf einem tschechischen Triebfahrzeug EVC mit Umsystemen. Oberhalb des EVC sind (von oben nach unten) u. a. Stromversorgung, Schnittstellen zum Funk und nationalem Zugbeeinflussungssystem (STM) angeordnet, unterhalb des EVC der Datenrekorder (JRU, in rot) Der European Vital Computer (Abk. EVC) ist im europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS ein sicherer Fahrzeugrechner und Kernstück der Fahrzeugausrüstung.

Neu!!: Triebwagen und European Vital Computer · Mehr sehen »

Eurostar 320

Als Eurostar 320Eurostar to buy Velaro trains, for operation to Amsterdam.

Neu!!: Triebwagen und Eurostar 320 · Mehr sehen »

Euskirchener Kreisbahnen

| | Euskirchener Kreisbahnen (EKB) war der Name eines Kleinbahnnetzes von 57 km Länge in Meterspur, das der Kreis Euskirchen (Rheinland) betrieb („Eigenbetrieb“).

Neu!!: Triebwagen und Euskirchener Kreisbahnen · Mehr sehen »

Eversholt

Eversholt Rail Group (vormals HSBC Rail) mit Sitz in London ist eine der drei großen Leasinggesellschaften für Eisenbahnfahrzeuge in Großbritannien, die als Teil der Privatisierung der British Rail im Jahr 1996 die Lokomotiven, Eisenbahnwagen und Triebzüge übernommen haben und an die Eisenbahnverkehrsunternehmen vermieten (sogenannte rolling stock companies oder ROSCOs).

Neu!!: Triebwagen und Eversholt · Mehr sehen »

EVR-Baureihe Kk

Die Lokomotiven der Baureihe Kk waren Tenderlokomotiven der Eesti Vabariigi Raudtee (EVR) mit der Achsfolge 1B1.

Neu!!: Triebwagen und EVR-Baureihe Kk · Mehr sehen »

EVR-Baureihe M

Die Triebwagen der Baureihe M waren Elektrotriebwagen der estnischen Staatsbahn Eesti Vabariigi Raudtee (EVR) mit der Achsfolge Bo’Bo’.

Neu!!: Triebwagen und EVR-Baureihe M · Mehr sehen »

EWA DT101

Der EWA DT101 war ein vierachsiger Dampftriebwagen der Eisenbahn Wien-Aspang (EWA).

Neu!!: Triebwagen und EWA DT101 · Mehr sehen »

Expo 58

Die Expo 58 war die Weltausstellung, die vom 17.

Neu!!: Triebwagen und Expo 58 · Mehr sehen »

Extertalbahn

| Die Extertalbahn ist eine durch das Tal der Exter verlaufende Bahnstrecke zwischen Barntrup (Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen) und Rinteln (Landkreis Schaumburg in Niedersachsen).

Neu!!: Triebwagen und Extertalbahn · Mehr sehen »

Extertalbahn 21 und 22

Die Gütertriebwagen 21 und 22 sind zwei noch heute bei der Extertalbahn erhaltene elektrische Triebwagen, die beide unter Denkmalschutz stehen.

Neu!!: Triebwagen und Extertalbahn 21 und 22 · Mehr sehen »

Extertalbahn ET 4 bis 6

Die Baureihe Extertalbahn ET 4 bis 6 sind vierachsige normalspurige Elektrotriebwagen der Extertalbahn für deren Strecke von Rinteln nach Barntrup.

Neu!!: Triebwagen und Extertalbahn ET 4 bis 6 · Mehr sehen »

Fahrgastwechselzeit

spezielle Angestellte die Passagiere in die überfüllten Wagen, damit sich die Türen schließen können Als Fahrgastwechselzeit oder Haltezeit mit offenen TürenLars Schneider: Betriebsplanung im öffentlichen Personennahverkehr: Ziele, Methoden, Konzepte, Seite 84 wird die Zeit bezeichnet, in der Fahrgäste an einer Haltestelle oder einem Bahnhof ein- und aussteigen.

Neu!!: Triebwagen und Fahrgastwechselzeit · Mehr sehen »

Fahrtrichtung

Fahrtrichtung bezeichnet allgemein die Richtung, in der sich ein Fahrzeug bewegt oder bewegen soll.

Neu!!: Triebwagen und Fahrtrichtung · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Großen Berliner Straßenbahn

Großgörschenstraße, 23. August 1902 Dieser Artikel behandelt die Fahrzeuge der Großen Berliner Straßenbahn.

Neu!!: Triebwagen und Fahrzeuge der Großen Berliner Straßenbahn · Mehr sehen »

Fahrzeuge der London Underground

Die London Underground besitzt zwei verschiedene Fahrzeugprofile Die Geschichte der Fahrzeuge der London Underground ist ähnlich kompliziert wie die Geschichte dieser U-Bahn selbst.

Neu!!: Triebwagen und Fahrzeuge der London Underground · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Métro Paris

Denfert-Rochereau'' Die Fahrzeuge der Métro Paris haben sich seit der Eröffnung der ersten Linie (Porte de Vincennes – Porte Maillot) am 19. Juli 1900 häufig verändert.

Neu!!: Triebwagen und Fahrzeuge der Métro Paris · Mehr sehen »

Fahrzeuge der New York City Subway

Die Geschichte der Fahrzeuge der New York City Subway ist ähnlich kompliziert wie die New Yorker U-Bahn selbst.

Neu!!: Triebwagen und Fahrzeuge der New York City Subway · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn

Die Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) war eine Schmalspurbahn und verfügte über einen vielseitigen Fahrzeugpark, der im nachfolgenden Artikel beschrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main

VGF-Straßenbahnwagen R 036 an der Haltestelle Rebstockbad Treffen aller 2016 fahrfähigen Straßenbahn-Typen in Frankfurt (hier ohne K-Wagen) in der Straßenbahn-Station „Stadion“ Stadtbahnzentralwerkstatt in Rödelheim Die Fahrzeuge der städtischen Straßenbahn Frankfurt am Main verkehren seit 1899 auf einem wechselnden Liniennetz.

Neu!!: Triebwagen und Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

FAL SB

Die Reihe SB sind zweiteilige schmalspurige Dieseltriebzüge mit 950 mm Spurweite der süditalienischen Ferrovie Appulo Lucane (FAL).

Neu!!: Triebwagen und FAL SB · Mehr sehen »

FAL ST

Die Reihe ST sind dreiteilige schmalspurige Dieseltriebzüge mit 950 mm Spurweite der süditalienischen Ferrovie Appulo Lucane (FAL).

Neu!!: Triebwagen und FAL ST · Mehr sehen »

Faltenbalg

Faltenbalg an einem Gelenkbus Faltenbalg bezeichnet einen elastischen, sich „ziehharmonikaartig“ zusammenfaltenden Schlauch aus Gummi, Kunststoff oder Leder, der zum Schutz über sich mechanisch ineinanderschiebenden Maschinenteilen angebracht wird, um sie vor Fremdeinflüssen, insbesondere Verschmutzung zu schützen und gegenüber der Umgebung abzudichten.

Neu!!: Triebwagen und Faltenbalg · Mehr sehen »

FART ABDe 6/6

1963 erhielten die Ferrovie autolinee regionali ticinesi (FART) zwei elektrische Gelenktriebwagen des Typs ABDe 6/6 (sechsachsiger Triebwagen mit 1. Kl., 2. Kl. und Gepäckabteil).

Neu!!: Triebwagen und FART ABDe 6/6 · Mehr sehen »

FART ABe 4/6

Die zwölf Gelenk-Triebwagen ABe 4/6 51–58, 61–64 wurden durch die Firma Vevey Technologies in Villeneuve VD (mechanischer Teil) und die Firma ABB (elektrischer Teil) hergestellt und 1992–1994 in Betrieb genommen.

Neu!!: Triebwagen und FART ABe 4/6 · Mehr sehen »

Führerbremsventil

Knorr D2 (unten) und Zusatzbremsventil (oben) auf einer Dampflokomotive Vollbremsstellung Das Führerbremsventil (abgekürzt FbV) ist ein Ventilblock zur Steuerung der Druckluftbremse an Eisenbahnfahrzeugen.

Neu!!: Triebwagen und Führerbremsventil · Mehr sehen »

Führerstand

Führerstand einer deutschen Dampflokomotive, Blick auf die Heizerseite. Unten ist die Feuertür zu erkennen, rechts mittig der angeklemmte Buchfahrplan des Lokomotivführers ICE 3 (Baureihe 407) Der Führerstand oder Führerraum eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Platz oder Raum für den Fahrzeugführer.

Neu!!: Triebwagen und Führerstand · Mehr sehen »

Führerstandsmitfahrt

Eine Führerstandsmitfahrt ist die Mitfahrt von Personen, die nicht zum Fahrpersonal gehören, auf dem Führerstand einer Lokomotive oder eines Triebwagens, der gegen den Bereich hin abgeschlossen ist, der Fahrgästen zugänglich ist.

Neu!!: Triebwagen und Führerstandsmitfahrt · Mehr sehen »

FB CFe 2/2

CFe 2/2 Nummer 4, das als historisches Fahrzeug erhalten blieb Die CFe 2/2 der Forchbahn (FB) waren zweiachsige Zweirichtungs-Triebwagen, die bei Streckeneröffnung zu Beginn des 20.

Neu!!: Triebwagen und FB CFe 2/2 · Mehr sehen »

FB CFe 4/4

Die CFe 4/4, später BDe 4/4, der Forchbahn (FB) sind vierachsige Triebwagen mit Personen- und Gepäckabteil.

Neu!!: Triebwagen und FB CFe 4/4 · Mehr sehen »

FC DE M4c.500

Die Reihe DE M4c.500 sind zweiteilige schmalspurige Dieseltriebzüge mit Zahnradantrieb der süditalienischen Ferrovie della Calabria (FC).

Neu!!: Triebwagen und FC DE M4c.500 · Mehr sehen »

FCPBA M1–M4

Die M1–M4 waren vier diesel-elektrische Triebwagen für den Personenverkehr, welche ab 1935 bis in die 1960er Jahre für die argentinische Ferrocarril Provincial de Buenos Aires (FCPBA, auf deutsch: Provinzialbahn von Buenos Aires) im Einsatz standen.

Neu!!: Triebwagen und FCPBA M1–M4 · Mehr sehen »

FCU ALn 776

Die ALn 776 der Ferrovia Centrale Umbra (FCU) sind leichte Dieseltriebwagen, die ab Mitte der 1980er Jahre gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und FCU ALn 776 · Mehr sehen »

Fernschnellzug

Bauart Hamburg, eingesetzt als Fernschnellzug Fernschnellzug-Garnitur der 1950er Jahre bei der Fahrzeugparade zum Jubiläum 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen, Nürnberg 1985 Der Fernschnellzug (abgekürzt FD, ab Fahrplanwechsel vom 20. Mai 1951 F), teilweise auch FD-Zug oder Ferndurchgangszug genannt, war eine Zuggattung, mit der die Deutsche Reichsbahn (DR) und die Deutsche Bundesbahn (DB) den Fernverkehr zwischen Großstädten im gehobenen Komfort- und Preissegment bedienten.

Neu!!: Triebwagen und Fernschnellzug · Mehr sehen »

Ferrocarril de Sóller Nr. 1 bis 4

Ferrocarril de Sóller Nr.

Neu!!: Triebwagen und Ferrocarril de Sóller Nr. 1 bis 4 · Mehr sehen »

Ferrocarril del Pacífico de Nicaragua

Streckennetz 1925 Die Ferrocarril de Nicaragua (FCN oder FCdeN), später Ferrocarril del Pacífico de Nicaragua (FC del P. de N.), war eine staatliche Eisenbahngesellschaft in Nicaragua, die von 1877 bis 1996 existierte.

Neu!!: Triebwagen und Ferrocarril del Pacífico de Nicaragua · Mehr sehen »

Ferrocarril del Sud

Der Bahnhof an der Plaza Constitución Die Ferrocarril del Sud war eine der „Großen Vier“ Eisenbahngesellschaften in britischem Besitz, die in Argentinien Streckennetze in Indischer Breitspur gebaut und betrieben haben.

Neu!!: Triebwagen und Ferrocarril del Sud · Mehr sehen »

Ferrocarril Elétrico de la Sierra Nevada

Die Ferrocarril Elétrico de la Sierra Nevada, Tranvía de la Sierra oder offiziell Ferrocarril de Granada a El Charcón (Sierra Nevada) war eine mit Straßenbahntriebwagen betriebene Schmalspurbahn von Granada nach Osten in die Sierra Nevada in Andalusien, die vorrangig touristischen Zwecken diente.

Neu!!: Triebwagen und Ferrocarril Elétrico de la Sierra Nevada · Mehr sehen »

Ferrocarril Ocampo

| Die Ferrocarril Ocampo, auch Primer Ferrocarril del Chaco und später Ferrocarril La Forestal, war die erste Eisenbahn nach Villa Ocampo in der Provinz Chaco und im Nordosten der Provinz Santa Fe in Argentinien.

Neu!!: Triebwagen und Ferrocarril Ocampo · Mehr sehen »

Ferrocarriles Unidos de la Habana

Die Ferrocarriles Unidos de la Habana (abgekürzt: FCUH, englisch: United Railways of Havana) war eine anglo-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in London und New York, die auf Kuba bis 1953 ein ausgedehntes Streckennetz betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Ferrocarriles Unidos de la Habana · Mehr sehen »

Ferrocarriles Vascongados

| Die Compañía de Ferrocarriles Vascongados, deutsch ungefähr Baskische Eisenbahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Baskenland in Spanien, die ein meterspuriges Streckennetz zwischen den Städten Bilbao und San Sebastián betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Ferrocarriles Vascongados · Mehr sehen »

Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya

Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya, kurz Ferrocarrils de la Generalitat oder FGC (spanisch Ferrocarriles de la Generalidad de Cataluña, auf deutsch etwa Eisenbahnen der Regionalregierung Kataloniens) ist eine katalanische Eisenbahngesellschaft, die in Barcelona und Katalonien ein Netz von elektrifizierten Vorortstrecken betreibt.

Neu!!: Triebwagen und Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya · Mehr sehen »

Ferrovia Circumetnea

| Die Ferrovia Circumetnea (FCE), auch Circumetnea, ist eine regionale Nahverkehrsgesellschaft auf Sizilien, die eine 950-mm-Schmalspurbahn fast rund um den Ätna betreibt.

Neu!!: Triebwagen und Ferrovia Circumetnea · Mehr sehen »

Ferrovia Genova–Casella

| Die Ferrovia Genova–Casella (FGC) (italienisch für Eisenbahn Genua–Casella), auch bekannt als Ferrovia delle tre valli (Eisenbahn der drei Täler) und Trenino di Casella (Bähnchen von Casella), ist eine elektrisch betriebene meterspurige Privatbahn in Norditalien, welche die ligurische Hauptstadt Genua mit der im Apennin gelegenen Gemeinde Casella verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Ferrovia Genova–Casella · Mehr sehen »

Ferrovia Monte Generoso

| Die Ferrovia Monte Generoso SA, abgekürzt MG, deutsch: Monte-Generoso-Bahn, ist eine schweizerische Eisenbahngesellschaft in der Form einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Capolago.

Neu!!: Triebwagen und Ferrovia Monte Generoso · Mehr sehen »

Ferrovia Stresa–Mottarone

| Die Ferrovia Stresa–Mottarone (FSM) war eine von 1911 bis 1963 betriebene schmalspurige Zahnradbahn mit einer Spurweite von 1000 mm, die von Stresa am Ufer des Lago Maggiore zum Gipfel des Monte Mottarone führte.

Neu!!: Triebwagen und Ferrovia Stresa–Mottarone · Mehr sehen »

Ferroviaria Oriental

"Ferrobus" der Ferroviaria Oriental in Santa Cruz de la Sierra, Bolivien Ferroviaria Oriental S.A. ist eine Eisenbahngesellschaft in Bolivien.

Neu!!: Triebwagen und Ferroviaria Oriental · Mehr sehen »

Ferrovie del Gargano

| Die Ferrovie del Gargano (FdG) sind eine italienische Privatbahngesellschaft in Apulien, deren normalspurige Stammstrecke die Stadt Peschici mit dem an der Hauptstrecke Bari–Pescara gelegenen Bahnhof von San Severo verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Ferrovie del Gargano · Mehr sehen »

Ferrymead Railway

| Die Ferrymead Railway ist eine Museumseisenbahn an der Südostküste der Südinsel von Neuseeland, die im Ferrymead Heritage Park zwischen den Bahnhöfen Ferrymead und Moorhouse verkehrt.

Neu!!: Triebwagen und Ferrymead Railway · Mehr sehen »

Feuerwehr Frankfurt am Main

Die Branddirektion Frankfurt am Main ist die öffentliche Feuerwehr der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Triebwagen und Feuerwehr Frankfurt am Main · Mehr sehen »

FEVE 3500

San Sebastián-Amara, 1988 Cercanías in Gijón, 1988 Modernisier­ter Drei­wa­gen­zug der Euskotren mit Triebwagen 3501 (Zweitbesetzung) im Bahnhof San Sebastián-Amara, 2004 Modernisier­ter FEVE-Trieb­wa­gen mit Mittel- und Steuerwagen im Bahnhof Santander, 2004 Die Fahrzeuge der Baureihe 3500 sind meterspurige elektrische Triebwagen der spanischen Eisenbahngesellschaft Ferrocarriles de Vía Estrecha (FEVE).

Neu!!: Triebwagen und FEVE 3500 · Mehr sehen »

FFA BDe 4/4 II

BDe 4/4 II ist die Serienbezeichnung für meterspurige Triebwagen mit Zweitklass- und Gepäckabteil der Chemins de fer du Jura (CJ) und der Appenzeller Bahnen (AB).

Neu!!: Triebwagen und FFA BDe 4/4 II · Mehr sehen »

Fiat Ferroviaria

FIAT Y 0160 ETR 470 FS E.626 FS ALn 668 FIAT Ferroviaria war ein zur Fiat-Gruppe gehörender italienischer Schienenfahrzeug-Hersteller.

Neu!!: Triebwagen und Fiat Ferroviaria · Mehr sehen »

FIAT Y 0160

Der von 1970/71 bei ''Fiat Ferroviaria'' hergestellte Triebwagen Y 0160 war als Prototyp das erste einsatzfähige Fahrzeug ausgestattet mit aktiver Neigetechnik.

Neu!!: Triebwagen und FIAT Y 0160 · Mehr sehen »

Finanzierung

Finanzierung ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann.

Neu!!: Triebwagen und Finanzierung · Mehr sehen »

Firema

Titagarh Firema s.p.a., meist nur als Firema bezeichnet, ist ein italienischer Schienenfahrzeughersteller mit Sitz in Caserta.

Neu!!: Triebwagen und Firema · Mehr sehen »

First Hull Trains

Hull Trains ist der Markenname der britischen Eisenbahngesellschaft Hull Trains Company Ltd. und ein Tochterunternehmen der First Group.

Neu!!: Triebwagen und First Hull Trains · Mehr sehen »

Flügelung

| Als Flügelung oder Flügeln wird in der Fachsprache das fahrplanmäßige Trennen eines kombinierten Zuges und die Wiedervereinigung bei der Rückfahrt bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Flügelung · Mehr sehen »

FLP ABe 4/6

1968 beschaffte die Ferrovia Lugano–Ponte Tresa (FLP) drei Gelenktriebwagen vom Typ ABe 4/6, das heisst mit erster und zweiter Wagenklasse sowie vier angetriebenen Achsen von insgesamt sechs Achsen.

Neu!!: Triebwagen und FLP ABe 4/6 · Mehr sehen »

Flughafen Berlin-Tegel

Luftaufnahme des Flughafens Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ war bis zum 8. November 2020 ein internationaler Verkehrsflughafen im Berliner Ortsteil Tegel, der am 5. Mai 2021 entwidmet wurde.

Neu!!: Triebwagen und Flughafen Berlin-Tegel · Mehr sehen »

FNM E.740

Die E.740 der Ferrovie Nord Milano waren eine Reihe von Elektrotriebwagen, die in drei Unterbaureihen gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und FNM E.740 · Mehr sehen »

FO BCFhe 2/4

Die BCFhe 2/4 waren Triebwagen in Betrieb der Schöllenenbahn (SchB) und der Furka-Oberalp-Bahn (FO).

Neu!!: Triebwagen und FO BCFhe 2/4 · Mehr sehen »

FO BCm 2/2

Bei der Baureihe BCm 2/2 der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn (FO) handelt es sich um zwei schmalspurige Triebwagen mit Benzinmotor und kombiniertem, fest gekuppelten Adhäsions- und Zahnradtrieb.

Neu!!: Triebwagen und FO BCm 2/2 · Mehr sehen »

Folgezugbetrieb

Schaf­berg­bahn fol­gen ein­an­der im Sicht­ab­stand. Kreuzungsstelle ste­hen­de, nicht miteinander verbundene Trieb­wa­gen (hinten) war­ten die Kreu­zung mit einem in Ge­gen­rich­tung in die Stelle einfahrenden (vorne) ab. Als Folgezugbetrieb oder Zugfolgebetrieb bezeichnet man die Fahrt nicht miteinander verbundener Zugeinheiten mit je eigenem Antrieb (Triebwagen) in gegenseitigem Sichtabstand.

Neu!!: Triebwagen und Folgezugbetrieb · Mehr sehen »

Forchbahn

Die Forchbahn, im Volksmund auch (Tante) Fri(e)da oder Fri(e)da Bünzli genannt, ist eine meterspurige Schmalspurbahn in der Schweiz, die zwischen Zürich und Esslingen verkehrt.

Neu!!: Triebwagen und Forchbahn · Mehr sehen »

Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre

Belgischen Staatsbahn SNCB-Reihe 10 Die SA Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre, auch Les Forges, Usines et Fonderies de Haine-Saint-Pierre, abgekürzt Société de HSP, HSP oder FUF, deutsch ungefähr Aktiengesellschaft der Schmiedereien, Fabriken und Gießereien von Haine-Saint-Pierre, war eine 1838 gegründete belgische Aktiengesellschaft, die im Lokomotiv- und Maschinenbau tätig war.

Neu!!: Triebwagen und Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre · Mehr sehen »

Frank Julian Sprague

Frank Julian Sprague Frank Julian Sprague (* 25. Juli 1857 in Milford, Connecticut; † 25. Oktober 1934) war ein US-amerikanischer Marineoffizier und Erfinder.

Neu!!: Triebwagen und Frank Julian Sprague · Mehr sehen »

Franken-Thüringen-Express

Der Franken-Thüringen-Express, kurz FTX, ist ein Netz von fünf Regionalexpresslinien und einer Regionalbahnlinie, die durch Thüringen und Franken verlaufen und die Städte Sonneberg und Saalfeld/Saale in Thüringen mit den Städten Würzburg, Bamberg und Nürnberg in Franken verbinden.

Neu!!: Triebwagen und Franken-Thüringen-Express · Mehr sehen »

Frankenbahn

| Die Frankenbahn ist eine circa 180 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Norden Baden-Württembergs und im unterfränkischen Teil Bayerns, die Stuttgart über Heilbronn mit Würzburg verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Frankenbahn · Mehr sehen »

Frankfurt-Bornheim

Altes Rathaus an der oberen Berger Straße Bornheim ist seit 1.

Neu!!: Triebwagen und Frankfurt-Bornheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn

Bad Soden Altes Logo der FKE vor der Übernahme durch die HLB T9.1 nahm die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn im Jahr 1902 ihren Betrieb auf und setzte solche Maschinen bis Anfang der 1960er Jahre ein. FVV 1987. Silberling'' genannten Waggons, ähnlich wie dieser Zug in Lauterecken-Grumbach. VT 2E (in Frankfurt-Höchst, Juli 1992). Zum 100-jährigen Bestehen der FKE ließ die HLB Krawattenspangen in Form des ''VT 2E'' anfertigen. Baureihen 628.4 und 628.9 die FKE-Flotte. LINT 41 ein, hier bei Burg Königstein. Durch die Übernahme des Betriebs auf der Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen fahren die Züge der FKE bis ins Solmsbachtal. Im Bahnhof Grävenwiesbach abgestellte LINT, VT2E sowie VT628. Die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (FKE) ist der Betriebsteil der Hessischen Landesbahn GmbH, der aus der 1901 gegründeten Kleinbahn AG Höchst-Königstein hervorgegangen ist.

Neu!!: Triebwagen und Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn · Mehr sehen »

Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft

Um 1890: Ein Wagen der FOTG auf dem Offenbacher Mathildenplatz Die Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft, abgekürzt FOTG, war ein 1882 gegründetes Verkehrsunternehmen und gleichzeitig ein früher kommunaler Energieversorger.

Neu!!: Triebwagen und Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Frankfurter Trambahn-Gesellschaft

Alten Oper, um 1880 Die Frankfurter Trambahn-Gesellschaft (FTG) war zwischen dem 19.

Neu!!: Triebwagen und Frankfurter Trambahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Frankfurter Waldbahn

| | Die Frankfurter Waldbahn war eine normalspurige Dampfstraßenbahn in Frankfurt am Main, die von 1889 bis 1929 verkehrte.

Neu!!: Triebwagen und Frankfurter Waldbahn · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt (Métro Paris)

Station der Linie 1 während des Umbaus, 2008 Neugestalteter Bahnsteig der Linie 1 mit Bahnsteigtüren, 2011 Baureihe MF 67, 2008 neoklassizistischer Zugang Rond-Point des Champs-Élysées / Avenue Montaigne mit ungewöhnlichem Hinweisschild 1942 eröffneter Verbindungsgang zwischen den beiden Stationen Glasbilder in der Schalterhalle, 2012 Franklin D. Roosevelt ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Franklin D. Roosevelt (Métro Paris) · Mehr sehen »

Franzburger Kreisbahnen

| Franzburger Kreisbahnen (FKB) war der Name einer Bahngesellschaft in Vorpommern.

Neu!!: Triebwagen und Franzburger Kreisbahnen · Mehr sehen »

Fridingen an der Donau

Fridingen an der Donau ist eine kleine Stadt im Osten des baden-württembergischen Landkreises Tuttlingen in Deutschland.

Neu!!: Triebwagen und Fridingen an der Donau · Mehr sehen »

Friedrich Glauser

Psychiatrischen Klinik Münsingen.«Es ist mir, auch wenn es mir ganz schlecht gegangen ist, immer gewesen, als hätte ich etwas zu sagen, etwas, was außer mir keiner imstande wäre, auf diese Art zu sagen.»Friedrich Glauser im ''Lebenslauf Waldau'' (1934): ''Das erzählerische Werk.'' Band 3: ''König Zucker.'' Limmat Verlag, Zürich 1993, ISBN 3-85791-205-7, S. 347. Friedrich Charles Glauser (* 4. Februar 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua; heimatberechtigt in Muri bei Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, dessen Leben geprägt war von Entmündigung, Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten.

Neu!!: Triebwagen und Friedrich Glauser · Mehr sehen »

FRT ABe 8/8

1959 erhielt die Società delle Ferrovie Regionali Ticinesi (FRT, früherer Name der FART) zusammen mit der Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) vier elektrische Gelenktriebwagen vom Typ ABe 8/8.

Neu!!: Triebwagen und FRT ABe 8/8 · Mehr sehen »

FS ALe 400

Die Triebwagen der Baureihen ALe 400 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren leichte Elektrotriebwagen, die mit einem Speisesaal für den Schnellzugverkehr ausgerüstet waren.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 400 · Mehr sehen »

FS ALe 402

Die Triebwagen der Baureihen ALe 402 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren leichte Elektrotriebwagen, die mit einem Speisesaal ausgerüstet waren und im Schnellzugverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 402 · Mehr sehen »

FS ALe 501

Die Triebwagen der Baureihe ALe 501 Minuetto sind dreiteilige Elektrotriebwagen aus der Alstom-Coradia-Meridian-Familie.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 501 · Mehr sehen »

FS ALe 540

Die Triebwagen der Baureihen ALe 540 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren leichte Elektrotriebwagen, die mit einer reinen 1.-Klasse-Bestuhlung ausgerüstet waren.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 540 · Mehr sehen »

FS ALe 582

Die Triebwagen der Baureihen ALe 582 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) sind leichte Elektrotriebwagen, von denen Ende der 1980er Jahre 90 Stück beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 582 · Mehr sehen »

FS ALe 601

Die Triebwagen der Baureihen ALe 601 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren Elektrotriebwagen, die für den Einsatz im hochwertigen Fernverkehr bestimmt waren.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 601 · Mehr sehen »

FS ALe 642

Die Triebwagen der Baureihen ALe 642 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) sind leichte Elektrotriebwagen, von denen Anfang der 1990er Jahre 60 Stück beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 642 · Mehr sehen »

FS ALe 644

Die Triebwagen der Baureihen ALe 644, auch nach dem Herstellerkonsortium als Treni GAI bezeichnet, waren leichte Elektrotriebwagen der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die Ende der 1970er Jahre gebaut worden waren.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 644 · Mehr sehen »

FS ALe 660

Die Triebwagen der Baureihen ALe 660 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren leichte Elektrotriebwagen, die mit einer Zwei-Klassen-Bestuhlung ausgerüstet waren.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 660 · Mehr sehen »

FS ALe 724

Zug in Navetta-Lackierung Zug in XMPR-Lackierung Die ALe 724 sind eine Baureihe von Elektrotriebwagen der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die Ende der 1970er Jahre für den Nahverkehr konzipiert wurden.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 724 · Mehr sehen »

FS ALe 790

ALe 790 der 2. Serie mit aerodynamischer Kopfform Die Triebwagen der Baureihen ALe 790 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren leichte Elektrotriebwagen, die anfänglich für Schnellzüge eingesetzt wurden, später aber vor allem im Regionalverkehr anzutreffen waren.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 790 · Mehr sehen »

FS ALe 792

Die Triebwagen der Baureihen ALe 792 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren leichte Elektrotriebwagen mit 79 Sitzplätzen, die im Schnellzugverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 792 · Mehr sehen »

FS ALe 801 und ALe 940

Die Züge der Baureihen ALe 801 und ALe 940 der italienischen Ferrovie dello Stato sind vierteilige Elektrotriebzüge, die in den 1970er Jahren für den Nahverkehr konzipiert wurden.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 801 und ALe 940 · Mehr sehen »

FS ALe 803

Die Züge der Baureihe ALe 803 der italienischen Ferrovie dello Stato sind dreiteilige Elektrotriebzüge, die Ende der 1950er Jahre für den Nahverkehr konzipiert wurden.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 803 · Mehr sehen »

FS ALe 804

Die Triebwagen der Baureihen ALe 804, auch nach dem Herstellerkonsortium als Treni GAI bezeichnet, waren leichte Elektrotriebwagen der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die Ende der 1970er Jahre gebaut worden waren.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 804 · Mehr sehen »

FS ALe 840

Die FS ALe 840 ist eine italienische Baureihe von Elektrotriebwagen, von der insgesamt 73 Fahrzeuge für verschiedene Bahnen von mehreren Herstellern gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 840 · Mehr sehen »

FS ALe 880

ALe 880.003 mit geraden Stirnwänden und geöffneter Stirnwandtüren Die Triebwagen der Baureihen ALe 880 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren leichte vor dem Zweiten Weltkrieg gebaute Elektrotriebwagen, die anfänglich für Schnellzüge eingesetzt wurden, später aber vor allem im Regionalverkehr anzutreffen waren.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 880 · Mehr sehen »

FS ALe 882

Die Triebwagen der Baureihen ALe 792 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren leichte Elektrotriebwagen mit 79 Sitzplätzen, die im Schnellzugverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 882 · Mehr sehen »

FS ALe 883

Die Triebwagen der Baureihen ALe 883 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren leichte Elektrotriebwagen, die für den Einsatz im Nahverkehr und im Regionalverkehr bestimmt waren.

Neu!!: Triebwagen und FS ALe 883 · Mehr sehen »

FS ALg 56

Der ALg 56, auch Littorine delle tre provincie genannt, waren die drei einzigen Holzgastriebwagen der Ferrovie dello Stato Italiane (FS).

Neu!!: Triebwagen und FS ALg 56 · Mehr sehen »

FS ALn 668

Die Dieseltriebwagen ALn 668 der FS sind eine Gruppe von leichten Eisenbahnfahrzeugen, welche zwischen den 1950er und den 1980er Jahren für die italienischen Staatsbahnen gebaut wurden und bis heute in Dienst stehen.

Neu!!: Triebwagen und FS ALn 668 · Mehr sehen »

FS ATR.365

Der dreiteilige Dieseltriebzug ATR.365 (Auto Treno Rapido 365) wurde von CAF für den schnellen Verkehr auf der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien gebaut.

Neu!!: Triebwagen und FS ATR.365 · Mehr sehen »

FS E.620

Die E.620 war eine sechsachsige Elektrolokomotive der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die auf der mit 650 V aus der seitlichen Stromschiene elektrifizierten Strecke Mailand–Varese der Ferrovie Varesine eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und FS E.620 · Mehr sehen »

FS E.623

Die Triebwagen der Baureihen E.623 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren Elektrotriebwagen, die anfangs der 1950er Jahre aus den für die Ferrovie Varesine gebauten Triebwagen der Baureihen E.10 und E.60 umgebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und FS E.623 · Mehr sehen »

FS ETR.220

Die Elektrotriebzüge der Baureihe ETR.220 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) waren für hochwertige Schnellzüge bestimmt.

Neu!!: Triebwagen und FS ETR.220 · Mehr sehen »

FS ETR.300

Der TEE ''Settebello'' im Bahnhof Milano Centrale, 1983 Kanzelwagen mit Führerstand Innenraum des Aussichtsabteils Beschriftung, links: Kartenspiel-Logo Die Elektrotriebzüge der Baureihe ETR.300 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), besser bekannt als Settebello, waren Ende der 1950er Jahre beschaffte, luxuriös ausgestattete elektrische Triebzüge, die im hochwertigen Schnellzugverkehr für das obere Kundensegment eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und FS ETR.300 · Mehr sehen »

FS ETR.401

Der ETR.401 (von italienisch ElettroTreno Rapido) ist ein von Fiat Ferroviaria hergestellter vierteiliger Triebzug der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Triebwagen und FS ETR.401 · Mehr sehen »

FS ETS.11

Der ETS.11, ursprünglich ALSe 10, war ein Salontriebzug, der für Benito Mussolini gebaut worden war.

Neu!!: Triebwagen und FS ETS.11 · Mehr sehen »

FTD PROTOS

Der PROTOS ist ein Niederflur-Triebzug für den Regionalverkehr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

Neu!!: Triebwagen und FTD PROTOS · Mehr sehen »

Fuhrpark

Fuhrpark der Schloss-Quelle Mellis GmbH Freiwilligen Feuerwehr Fuhrpark (oder Wagenpark; umgangssprachlich auch Flotte) ist die Sachgesamtheit der Fahrzeuge und Wagen von Organisationen wie Unternehmen, Behörden, Zirkussen oder militärischen Einheiten.

Neu!!: Triebwagen und Fuhrpark · Mehr sehen »

Fuhrpark der Straßenbahn Graz

Die Grazer Straßenbahn, bei der Aufnahme des elektrischen Betriebs 1898/1899 noch aus zwei getrennten Gesellschaften bestehend, die sich erst 1939 endgültig zusammenschlossen, wurde im Lauf ihrer Geschichte, was die Größe ihres Streckennetzes und die Anzahl der auf ihm verkehrenden Fahrzeuge betraf, stets den Anforderungen durch schwankende Fahrgastzahlen und technische Neuerungen angepasst.

Neu!!: Triebwagen und Fuhrpark der Straßenbahn Graz · Mehr sehen »

FW BC 2/4

Die BCe 2/4 1–3 der Frauenfeld-Wil-Bahn (FW) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit Zweit- und Drittklassabteil und zwei angetriebenen Achsen.

Neu!!: Triebwagen und FW BC 2/4 · Mehr sehen »

FW Be 4/4 11–15

Als Be 4/4 11–15 werden die fünf 1984/85 gelieferten elektrischen Triebwagen der Frauenfeld-Wil-Bahn bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und FW Be 4/4 11–15 · Mehr sehen »

Gaekwar’s Baroda State Railways

Die Gaekwar’s Baroda State Railways, abgekürzt GBSR, war eine Eisenbahngesellschaft im früheren Fürstenstaat Baroda in Britisch-Indien.

Neu!!: Triebwagen und Gaekwar’s Baroda State Railways · Mehr sehen »

Gailtalbahn

| Die Gailtalbahn ist eine eingleisige, zwischen Arnoldstein und Hermagor elektrifizierte Eisenbahnstrecke der ÖBB, die in Arnoldstein von der Rudolfsbahn Villach–Italien abzweigt und durch das Gailtal über Hermagor nach Kötschach-Mauthen führt.

Neu!!: Triebwagen und Gailtalbahn · Mehr sehen »

Galloping Goose (Triebwagen)

Galloping Goose, Telluride, Colorado, 1952 Galloping Goose (deutsch „galoppierende Gans“) ist der volkstümliche Name für eine Reihe von sieben Triebwagen (von der Bahn offiziell als „Motoren“ bezeichnet), die in den 1930er Jahren von der Rio Grande Southern Railroad (RGS) gebaut und bis zur Einstellung des Betriebs auf der Strecke in den frühen 1950er Jahren eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Galloping Goose (Triebwagen) · Mehr sehen »

Ganz (Unternehmen)

Dieselhydraulische Lok von Ganz-MÁVAG der Baureihe M41 „Csörgő“ der ungarischen Staatsbahn MÁV E-Lok V40 016 System Kando von Ganz von 1934 im Museum Füsti in Budapest Triebwagen von Ganz des Typs „Hargita“ der MÁV im Ungarischen Eisenbahnmuseum Füsti in Budapest Transformator von Zipernowsky, Déry und Bláthy, 1885 nach Entwicklung durch Ganz & Cie gebaut 1903, in Serie ab 1906, der erste erfolgreiche Verbrennungstriebwagen Europas --> Elektrolok RA 362 für die Rete Adriatica, Italien 1905 Ganz (ungarisch: Ganz vállalatok; deutsch: „Ganz-Konzern“; heutiger Name des Unternehmens: Ganz Holding Co. Ltd.) ist ein 1844 von Ábrahám Ganz im späteren Budapest als Ganz & Cie. gegründetes Unternehmen des Maschinenbaues, der Elektrotechnik und des Brückenbaus.

Neu!!: Triebwagen und Ganz (Unternehmen) · Mehr sehen »

Ganz UV

Inneneinrichtung im Jahr 1988 Die Ganz UV sind Straßenbahn-Triebwagen in Großraumbauweise, die zwischen 1956 und 1965 für die Budapester Straßenbahn von der Firma GANZ entwickelt und gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und Ganz UV · Mehr sehen »

Gare de Lyon (Métro Paris)

Station der Linie 1 noch ohne Bahnsteigtüren, links der verbreiterte Bahnsteig, ganz rechts die Glaswand, hinter der das Betriebsgleis zur Linie 5 liegt, 2006 Station der Linie 14 Fassade des Fernbahnhofs mit 64 m hohem Uhrturm Der U-Bahnhof Gare de Lyon ist ein Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Gare de Lyon (Métro Paris) · Mehr sehen »

Gare du Nord (Métro Paris)

Station der Linie 4 Station der Linie 5 Von Hector Guimard gestalteter Art-nouveau-Zugang an der Place Napoleon III Von Adolphe Dervaux entworfener Art-déco-Kandelaber an der Rue de Dunkerque Fernbahnhof Gare du Nord Der U-Bahnhof Gare du Nord ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Gare du Nord (Métro Paris) · Mehr sehen »

Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar)

Bei der Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar) am 10.

Neu!!: Triebwagen und Gasometerexplosion in Neunkirchen (Saar) · Mehr sehen »

Gasturbinenlokomotive

SBB Gasturbinenlokomotiven sind Triebfahrzeuge der Eisenbahn, die als Hauptantrieb eine Gasturbine nutzen.

Neu!!: Triebwagen und Gasturbinenlokomotive · Mehr sehen »

Gatwick Express

Gatwick Express ist eine Marke der britischen Eisenbahngesellschaft Govia Thameslink Railway für den Pendelverkehr ohne Zwischenhalte zwischen dem Bahnhof Victoria in London und dem Gatwick Airport.

Neu!!: Triebwagen und Gatwick Express · Mehr sehen »

Gaziantep

Gaziantep (oder,, bzw.), auch kurz Antep genannt, ist eine Stadt in Südostanatolien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Triebwagen und Gaziantep · Mehr sehen »

Görlitzer Kreisbahn Nr. 1031

Der Görlitzer Kreisbahn T 1 war ein Triebwagen der Görlitzer Kreisbahn (Gö.K.B.). Er wurde 1948 von der Deutschen Reichsbahn als VT 135 500 übernommen und 1965 abgestellt.

Neu!!: Triebwagen und Görlitzer Kreisbahn Nr. 1031 · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Triebwagen und Göttingen · Mehr sehen »

Güterstraßenbahn

CarGoTram in Dresden Eine Güterstraßenbahn ist eine Straßenbahn, die dem Transport von Gütern dient.

Neu!!: Triebwagen und Güterstraßenbahn · Mehr sehen »

Gütertriebwagen

Als Gütertriebwagen oder Gütermotorwagen werden Triebwagen einer Eisenbahn oder Straßenbahn bezeichnet, die zur Beförderung von Waren bestimmt sind.

Neu!!: Triebwagen und Gütertriebwagen · Mehr sehen »

GBS 58 … 1195

Die auch als „Convertible Cars“ (Wechselwagen) bezeichneten Beiwagen mit den Nummern 58 … 1195 der Großen Berliner Straßenbahn (GBS) waren eine Serie von insgesamt 130 Beiwagen, die zwischen 1902 und 1904 ausgeliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und GBS 58 … 1195 · Mehr sehen »

GE Transportation Systems

Logo GE Dash 9-44 CW Blue Tiger GE Transportation Systems (GETS) war ein Hersteller von Schienenfahrzeugen, Triebwagen und Bahninfrastruktursystemen.

Neu!!: Triebwagen und GE Transportation Systems · Mehr sehen »

Geführter Triebwagen

Die führerstandslose Front eines motorisierten Zürcher Anhängers des Typs VBZ Be 4/6 (Mirage) Historischer Zwei-Wagen-Zug Kaiserwagen der Wuppertaler Schwebebahn, nur das vordere Fahrzeug hat einen Führerstand Ein geführter Triebwagen, auch Triebbeiwagen, Beitriebwagen, motorisierter Beiwagen oder motorisierter Anhänger genannt, ist ein Straßenbahn-Triebwagen, der nie an erster Stelle eines Zugverbands läuft.

Neu!!: Triebwagen und Geführter Triebwagen · Mehr sehen »

GEKE T 08

Der Triebwagen GEKE T 08 wurde für den Betrieb bei der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn (GEKE) beschafft.

Neu!!: Triebwagen und GEKE T 08 · Mehr sehen »

Gelenkfahrzeug

Doppelgelenkbus von Van Hool (Länge 24,80 m) Gelenkfahrzeug oder Gliederfahrzeug heißen Fahrzeuge, die aus mehreren gelenkig verbundenen, betrieblich nicht trennbaren Teilen bestehen, wobei ein Durchgang durch das Gelenk während der Fahrt möglich ist.

Neu!!: Triebwagen und Gelenkfahrzeug · Mehr sehen »

Gelenktriebwagen

Als Gelenktriebwagen wird bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Gelenktriebwagen · Mehr sehen »

Gelenktriebwagen NGT D8DD

NGTD8DD steht für Niederflurgelenktriebwagen '''D'''rehgestell 8 Achsen, Typ Dresden.

Neu!!: Triebwagen und Gelenktriebwagen NGT D8DD · Mehr sehen »

Gelenktriebwagen NGT8DD

''Lady'' im April 2006 Der Gelenktriebwagen NGT8DD (Niederflurgelenktriebwagen mit 8 Achsen, Typ Dresden) ist ein Fahrzeugtyp bei der Straßenbahn Dresden.

Neu!!: Triebwagen und Gelenktriebwagen NGT8DD · Mehr sehen »

Gelenkwagen (Straßenbahn)

Sechsachsiger Duewag-Gelenkwagen Sechsachsiger Triebwagen mit sechsachsigem Beiwagen auf der Rhein-Haardtbahn Gelenkwagen sind Straßenbahntrieb- oder -beiwagen, die aus mehreren mit Gelenken beweglich miteinander verbundenen Wagenkästen bestehen.

Neu!!: Triebwagen und Gelenkwagen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Genthiner Kleinbahn T 3

Der Triebwagen Genthiner Kleinbahn T 3 der Kleinbahn-AG in Genthin wurde 1939 als dritter Triebwagen der Gesellschaft angeschafft.

Neu!!: Triebwagen und Genthiner Kleinbahn T 3 · Mehr sehen »

Geographie Deutschlands

Großräumliche Lage in Europa Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Triebwagen und Geographie Deutschlands · Mehr sehen »

George V (Métro Paris)

Der U-Bahnhof George V ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und George V (Métro Paris) · Mehr sehen »

Gepäckwagen (Eisenbahnwagen)

Gepäckwagen der Vorkriegsbauart der DB Gepäckwagen-Prototyp Dyl961 der DB Ein Gepäckwagen (Gw) oder Packwagen (Pw) ist ein Eisenbahnwagen zur Beförderung von Reisegepäck.

Neu!!: Triebwagen und Gepäckwagen (Eisenbahnwagen) · Mehr sehen »

Gerstetten

Gerstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Gerstetten · Mehr sehen »

Geschichte der Berliner S-Bahn

Die Geschichte der Berliner S-Bahn ist ein langer Prozess, in dem ein innerstädtisches, elektrisch betriebenes Nahverkehrssystem in Berlin geschaffen wurde.

Neu!!: Triebwagen und Geschichte der Berliner S-Bahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Triebwagen und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Triebwagen und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main

Die Geschichte der Frankfurter Straßenbahn wird im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main in Frankfurt-Schwanheim dokumentiert. Die weit über hundertjährige Geschichte der Frankfurter Straßenbahn umfasst eine Vielzahl von privaten und öffentlichen Betreibern, eine der ersten elektrischen Tramlinien der Welt und heftige verkehrspolitische Konflikte.

Neu!!: Triebwagen und Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichte der Straßenbahnfahrzeuge in Deutschland

Während in den anderen großen westlichen Staaten Europas die meisten Straßenbahnnetze in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Triebwagen und Geschichte der Straßenbahnfahrzeuge in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Halbscheren-Stromabnehmer Oberleitung an Portalmasten (Schweizerische Bundesbahnen) Fahrwerk einer amerikanischen Doppellokomotive aus dem Jahr 1911 mit zwei großen Elektromotoren und Stangenantrieb Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung.

Neu!!: Triebwagen und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Geschichte des Oberleitungsbusses

Das Elektromote von 1882 gilt als erster Obus-Vorläufer Weltausstellung 1900: Die ersten O-Busse im Fahrgastbetrieb, hier beim Austausch der Stromabnehmer Die Gleislose Bahn Eberswalde war der erste O-Bus Deutschlands Die Geschichte des Oberleitungsbusses umfasst die Entwicklung der Technik und des Einsatzes von Oberleitungsbussen von den Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Gegenwart.

Neu!!: Triebwagen und Geschichte des Oberleitungsbusses · Mehr sehen »

Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen von den Ursprüngen bis zur Mitte des 20.

Neu!!: Triebwagen und Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge

Siemens ES64U4 1216 050, die schnellste Lokomotive der Welt (357 km/h, 2006) OMEG «Kronprinz», mit 137 km/h seit 1914 das schnellste 60-cm-Spur-Fahrzeug.Shaw, 1958, S. 47. Die Liste der Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge beinhaltet die schnellsten schienengebundenen Fahrzeuge.

Neu!!: Triebwagen und Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge · Mehr sehen »

GFM BDe 4/4 141–142

Die BDe 4/4 Nummer 141 und 142 sind elektrische Meterspur-Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und GFM BDe 4/4 141–142 · Mehr sehen »

GHE T 1

Der T 1 ist ein zweiachsiger Triebwagen für Schmalspurbahnanlagen der Dessauer Waggonfabrik für die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE).

Neu!!: Triebwagen und GHE T 1 · Mehr sehen »

Gibson Manufacturing Corporation

Gibson-Traktor (2022) Die Gibson Manufacturing Corporation war ein US-amerikanisches Maschinenbauunternehmen.

Neu!!: Triebwagen und Gibson Manufacturing Corporation · Mehr sehen »

Gillrath

Gillrath ist ein Stadtteil von Geilenkirchen im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Gillrath · Mehr sehen »

Glacière (Métro Paris)

MP 73 Hochbahnviadukt, im Hintergrund der Zugang zur Station Glacière Der U-Bahnhof Glacière ist ein Hochbahnhof der Linie 6 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Glacière (Métro Paris) · Mehr sehen »

Glasgow Subway

Drei-Wagen-Zug in der Station Cowcaddens Die Glasgow Subway ist die U-Bahn der größten schottischen Stadt Glasgow.

Neu!!: Triebwagen und Glasgow Subway · Mehr sehen »

Gleichstrommaschine

Mit einem Permanentmagneten erregter zweipoliger Gleichstrommotor Eine Gleichstrommaschine, auch Gleichstrommotor, Kommutatormotor oder Kommutatormaschine, ist eine rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird oder Gleichstrom erzeugt.

Neu!!: Triebwagen und Gleichstrommaschine · Mehr sehen »

Gleislose Bahn Budweis

Die gleislose Bahn an der stadtauswärtigen Endstelle Friedhof Das Streckenende der Straßenbahn stellte den Beginn der gleislosen Bahn dar Die Strecke der gleislosen Bahn wird heute von der Obuslinie 2 bedient, sie begann etwa bei der Einmündung der Linien 9 und 17 und endete an der heutigen Haltestelle Hřbitov Die Gleislose Bahn Budweis war ein Oberleitungsbus-Betrieb, im deutschen Sprachraum seinerzeit noch Gleislose Bahn genannt, in Böhmen.

Neu!!: Triebwagen und Gleislose Bahn Budweis · Mehr sehen »

Gleislose Bahn Eberswalde

Eisenbahnstraße, kurz hinter der Kreuzung Zimmerstraße: die Gleislose Bahn auf der Fahrt zum Bahnhof Die Gleislose Bahn Eberswalde war ein Oberleitungsbus-Betrieb in der nördlich von Berlin gelegenen brandenburgischen Stadt Eberswalde.

Neu!!: Triebwagen und Gleislose Bahn Eberswalde · Mehr sehen »

Gleislose Bahn Pötzleinsdorf–Salmannsdorf

| Die Gleislose Bahn Pötzleinsdorf–Salmannsdorf war ein Oberleitungsbus-Betrieb in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Triebwagen und Gleislose Bahn Pötzleinsdorf–Salmannsdorf · Mehr sehen »

Gleislose Bahn Preßburg–Eisenbrünnl

Eine Gleislose Bahn bei der Einfahrt in die Wendeschleife am stadtauswärtigen Endpunkt Eisenbrünnl Die Gleislose Bahn Preßburg–Eisenbrünnl war ein Oberleitungsbus-Betrieb, im deutschen Sprachraum seinerzeit noch Gleislose Bahn genannt, im damaligen Oberungarn.

Neu!!: Triebwagen und Gleislose Bahn Preßburg–Eisenbrünnl · Mehr sehen »

Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung

| Die Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung, auch Gleislose Bielathalbahn mit elektrischer Oberleitung, Elektrische gleislose Motorbahn im Bielathale,Mario Schatz: 1901–04: Die Bielathalbahn, die erste Obuslinie der Welt.

Neu!!: Triebwagen und Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung · Mehr sehen »

GM 8

Der GM 8 ist ein Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn Gmunden.

Neu!!: Triebwagen und GM 8 · Mehr sehen »

Gnieźnieńska Kolej Wąskotorowa

| | Die Gnieźnieńska Kolej Wąskotorowa wurde als Kreisbahn Witkowo gegründet.

Neu!!: Triebwagen und Gnieźnieńska Kolej Wąskotorowa · Mehr sehen »

Goldküste (Schweiz)

Blick nach Osten auf Erlenbach und Herrliberg am rechten Zürichseeufer, bekannt als ''Goldküste'' Gemeinden am Zürichsee Als Goldküste wird in der Schweiz umgangssprachlich ein Teil des rechten Zürichseeufers bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Goldküste (Schweiz) · Mehr sehen »

Gostivar

Gostivar (indefinit und;; definit Gostivari) ist eine Stadt in Nordmazedonien und liegt in der Region Polog im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Triebwagen und Gostivar · Mehr sehen »

Gothawagen T4-62

Bei den Gothawagen des Triebwagentyps T4-62 und den dazugehörigen Beiwagen vom Typ B4-61 handelte es sich um Großraumfahrzeuge, die Anfang der 1960er Jahre beim VEB Waggonbau Gotha für die Straßenbahnbetriebe in Berlin, Dresden und Magdeburg hergestellt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Gothawagen T4-62 · Mehr sehen »

Gothawagen T57

Die T57 waren Straßenbahn-Triebwagen, die im VEB Waggonbau Gotha für die Straßenbahnbetriebe in der DDR produziert wurden.

Neu!!: Triebwagen und Gothawagen T57 · Mehr sehen »

Gothawagen T59E

Die Gothawagen T59E/B59E (Einheits-Trieb- bzw. Beiwagen, Konstruktionsjahr 1959) waren Straßenbahn-Trieb- bzw.

Neu!!: Triebwagen und Gothawagen T59E · Mehr sehen »

Govia Thameslink Railway

Govia Thameslink Railway (GTR) ist ein britisches Eisenbahnunternehmen, das mit den Marken Thameslink, Great Northern, Southern und Gatwick Express Personenverkehr im Raum London betreibt.

Neu!!: Triebwagen und Govia Thameslink Railway · Mehr sehen »

Grand Central Railway

Britische Klasse 180 von Grand Central Railway Grand Central Railway ist eine britische Eisenbahngesellschaft und ein Tochterunternehmen von Arriva und somit auch der Deutschen Bahn.

Neu!!: Triebwagen und Grand Central Railway · Mehr sehen »

Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft

Ehemaliges Logo der Firma Der Firmengründer Johann Weitzer Die Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft vormals Johann Weitzer (oft schlicht als Graz bezeichnet) war ein einstmals bedeutendes österreichisches Maschinenbau- und Fahrzeugunternehmen aus Graz.

Neu!!: Triebwagen und Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Great Western Railway (2015)

Great Western Railway Ltd ist eine britische Eisenbahngesellschaft der First Group und betreibt Eisenbahnlinien von London in den Westen Englands und nach Wales.

Neu!!: Triebwagen und Great Western Railway (2015) · Mehr sehen »

Gresham & Craven

Gresham & Craven war von 1869 bis 1954 ein englischer Maschinenhersteller in Salford / Walkden, Greater Manchester.

Neu!!: Triebwagen und Gresham & Craven · Mehr sehen »

Großer Hecht

Der Große Hecht ist ein Straßenbahn-Triebwagentyp in Großraumbauweise, der im Dresdner Straßenbahnnetz eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Großer Hecht · Mehr sehen »

Großraumwagen (Straßenbahn)

Ventotto bis heute im Einsatz Typisch für Großraumwagen ist der Fahrgastraum ohne Zwischen­trennwände, hier bei einem Tatra T3D Anders als bei klassischen Zweiachsern sind bei den meisten Großraumwagen Front und Heck mehr oder weniger stark verjüngt, um das Lichtraum­profil best­möglich ausnutzen zu können Als Großraumstraßenbahnwagen, Straßenbahn-Großraumwagen oder Großraumwagen, umgangssprachlich auch als Großraumstraßenbahn, bezeichnet man im deutschen Sprachraum eine bestimmte Bauart von Straßenbahntrieb- oder -beiwagen.

Neu!!: Triebwagen und Großraumwagen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

GT8-100C/2S

Bei den Elektro-Triebwagen vom Typ GT8-100C/2S handelt es sich um die Fahrzeuge für den Zweisystem-Stadtbahn-Betrieb bei der Stadtbahn Karlsruhe.

Neu!!: Triebwagen und GT8-100C/2S · Mehr sehen »

GT8-100D/2S-M

Der GT8-100D/2S-M ist ein Zweisystem-Stadtbahnfahrzeug, das bei der DUEWAG und Siemens für die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) zum Einsatz bei der Stadtbahn Karlsruhe hergestellt wurde.

Neu!!: Triebwagen und GT8-100D/2S-M · Mehr sehen »

GTxN/M/S

GT6N in Berlin 3 GT6M-ZR in Jena Innenausstattung Als GTxN/M/S/K (Gelenk-Triebwagen mit x Achsen für Normalspur/Meterspur/Schmalspur/Kapspur) wird ein Niederflur-Straßenbahn-Typ bezeichnet, der von MAN und von AEG hergestellt und verkauft wurde.

Neu!!: Triebwagen und GTxN/M/S · Mehr sehen »

Gummersbacher Kleinbahnen

| Die Gummersbacher Kleinbahnen waren eine eingleisige, elektrifizierte, normalspurige Eisenbahnstrecke auf Gummersbacher Stadtgebiet.

Neu!!: Triebwagen und Gummersbacher Kleinbahnen · Mehr sehen »

Gummiwulst

Gummiwulst-Wagenübergang Schnitt durch Gummiwulst1.

Neu!!: Triebwagen und Gummiwulst · Mehr sehen »

Gustav Freiherr von Liebenstein

Gustav Adolph Ludwig Wilhelm Freiherr von Liebenstein (* 25. April 1891 in Rastatt; † 17. Januar 1967 in Mannheim) war ein deutscher Kapitän zur See der Reserve der Kriegsmarine und Industrieller.

Neu!!: Triebwagen und Gustav Freiherr von Liebenstein · Mehr sehen »

Gustav Köllmann

Gustav Köllmann (* 10. März 1874 in Barmen, seit 1930 Wuppertal; † 5. Mai 1966 in Langenberg (Rheinland)) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Triebwagen und Gustav Köllmann · Mehr sehen »

GVB 200

Die Serie GVB 200 der Straßenbahn Graz ist eine Reihe ähnlich dem Kriegsstraßenbahnwagen.

Neu!!: Triebwagen und GVB 200 · Mehr sehen »

GVB 260

Die Serie GVB 260 ist eine von Lohner und SGP gebaute Straßenbahntype für die Straßenbahn Graz.

Neu!!: Triebwagen und GVB 260 · Mehr sehen »

GySEV-Baureihe 4744/4746

Die Baureihen 4744 und 4746 der Raaberbahn sind elektrische Nahverkehrs-Triebzüge die im Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und GySEV-Baureihe 4744/4746 · Mehr sehen »

Hakone-Tozan-Linie

| Die Hakone-Tozan-Linie (jap. 箱根登山鉄道線, Hakone Tozan Tetsudō-sen, deutsch: „Hakone-Bergbahnlinie“) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū.

Neu!!: Triebwagen und Hakone-Tozan-Linie · Mehr sehen »

Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn

Die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn AG, abgekürzt H.B.E., war eine 1870 gegründete Eisenbahngesellschaft, die verschiedene Bahnen im Raum Blankenburg baute und betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn · Mehr sehen »

Halberstädter Verkehrs-GmbH

Die Halberstädter Verkehrs-GmbH ist ein am 7.

Neu!!: Triebwagen und Halberstädter Verkehrs-GmbH · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Triebwagen und Haltepunkt · Mehr sehen »

Haltepunkt Lübeck Flughafen

Der Haltepunkt Lübeck Flughafen ist ein Flughafenbahnhof an der Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg.

Neu!!: Triebwagen und Haltepunkt Lübeck Flughafen · Mehr sehen »

Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft

| Die Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft (kurz HAC) war eine Straßenbahn-Gesellschaft, deren Linie von Hamburg zur damals selbstständigen Stadt Altona und zurück führte.

Neu!!: Triebwagen und Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Hamburg-Ohlsdorf

Ohlsdorf ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Triebwagen und Hamburg-Ohlsdorf · Mehr sehen »

Hanauer Straßenbahn

Historisches Logo der Hanauer Straßenbahn GmbH Die Hanauer Straßenbahn GmbH, kurz HSB, ist der Verkehrsbetrieb der hessischen Stadt Hanau (Rhein-Main-Gebiet).

Neu!!: Triebwagen und Hanauer Straßenbahn · Mehr sehen »

Hannoversches Straßenbahn-Museum

Museumsgelände Das Hannoversche Straßenbahn-Museum (HSM) ist ein Museum für Straßenbahnen und verwandte Fahrzeuge in Wehmingen, einem Ortsteil von Sehnde südöstlich von Hannover.

Neu!!: Triebwagen und Hannoversches Straßenbahn-Museum · Mehr sehen »

Hanse-Express

| Hanse-Express ist die Marke einer Reihe von Regional-Express-Zügen der Deutschen Bahn, die Sassnitz, Binz und Bergen auf Rügen mit Rostock, Schwerin, Büchen und Hamburg verbinden.

Neu!!: Triebwagen und Hanse-Express · Mehr sehen »

Harawkowkasjan Jerkatughi

Logo der Südkaukasischen Eisenbahn Derzeitiges Streckennetz der armenischen Eisenbahnen. Durch die Schließungen der Grenzen zu den Nachbarländern Türkei und Aserbaidschan sind die Bahnstrecken in diese Länder und nach Iran (über Aserbaidschan) außer Betrieb. Städte, Bahnstrecken und Hauptstraßen in Armenien. Hauptbahnhof von Jerewan. Die Harawkowkasjan Jerkatughi (deutsch Südkaukasische Eisenbahn) ist die wichtigste Eisenbahngesellschaft in Armenien.

Neu!!: Triebwagen und Harawkowkasjan Jerkatughi · Mehr sehen »

Harburger S-Bahn

| Die Harburger S-Bahn ist eine 22,732 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Süden Hamburgs.

Neu!!: Triebwagen und Harburger S-Bahn · Mehr sehen »

Hardtbahn

| Die Hardtbahn ist eine Bahnstrecke in der Region Karlsruhe, die in ihrem ursprünglichen Verlauf Graben-Neudorf mit Karlsruhe verband und 1870 als Teil der Bahnstrecke Mannheim–Rastatt gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Hardtbahn · Mehr sehen »

Hauptpost Frankfurt am Main

Mittelrisalit der Hauptfassade des Frankfurter Postamts Die Hauptpost von Frankfurt am Main – auch: Postamt 1 – wurde 1891 an der Zeil 110 mit einem prachtvollen Neubau im Stil des Historismus eröffnet.

Neu!!: Triebwagen und Hauptpost Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Triebwagen und Hauspferd · Mehr sehen »

Havre – Caumartin (Métro Paris)

Station der Linie 3 Station der Linie 9 mit „Mouton-Duvernet“-Dekor Zugang am Boulevard Haussmann, im Hintergrund das Warenhaus Printemps Havre – Caumartin ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Havre – Caumartin (Métro Paris) · Mehr sehen »

Hängebahn

GTW 72'' (1972–2016) Versuchsstrecke in Köln-Deutz (1897; System von ''Eugen Langen'') Eine Hängebahn ist ein spurgeführtes Verkehrsmittel (Schienenfahrzeug), bei dem das Fahrzeug unterhalb des tragenden, starren Fahrwegs an mindestens zwei Punkten hintereinander hängend angebracht ist und aufgrund dieser hängenden Konstruktion um eine Längsachse oberhalb des Fahrzeugs pendeln kann.

Neu!!: Triebwagen und Hängebahn · Mehr sehen »

Hôtel de Ville (Métro Paris)

Station der Linie 1 vor dem Einbau der Bahnsteigtüren, 2008 Station der Linie 11 Art-déco-Kandelaber an einem der Zugänge Zugang an der Rue de Lobau Der unterirdische U-Bahnhof Hôtel de Ville ist ein Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Hôtel de Ville (Métro Paris) · Mehr sehen »

Höllentalbahn (Niederösterreich)

| Die niederösterreichische Höllentalbahn ist eine schmalspurige, elektrische Lokalbahn mit einer Spurweite von 760 mm, welche vom ÖBB-Bahnhof Payerbach-Reichenau an der Semmeringbahn auf einer ca.

Neu!!: Triebwagen und Höllentalbahn (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Hønefoss Karosserifabrikk

A/S HøKa, Hønefoss karosserifabrikk Hønefoss Karosserifabrikk (HøKa) war eine Karosseriefabrik im norwegischen Hønefoss, die 1936 gegründet und 1969 geschlossen wurde.

Neu!!: Triebwagen und Hønefoss Karosserifabrikk · Mehr sehen »

HBE T 1

Der Triebwagen HBE T 1 war ein Triebwagen der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn.

Neu!!: Triebwagen und HBE T 1 · Mehr sehen »

HBE T 2

Der HBE T 2 war ein Triebwagen der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE).

Neu!!: Triebwagen und HBE T 2 · Mehr sehen »

HBE T 3

Der Triebwagen HBE T 3 war ein Triebwagen der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE).

Neu!!: Triebwagen und HBE T 3 · Mehr sehen »

HBE T 4

Der Triebwagen HBE T 4 war ein Triebwagen der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE).

Neu!!: Triebwagen und HBE T 4 · Mehr sehen »

Heathrow Connect

| Heathrow Connect war der Name einer Zugverbindung zwischen dem Flughafen London Heathrow und dem Bahnhof Paddington im Zentrum von London.

Neu!!: Triebwagen und Heathrow Connect · Mehr sehen »

Heathrow Express

| Der Heathrow Express ist eine Eisenbahnlinie in Großbritannien, die seit dem 23.

Neu!!: Triebwagen und Heathrow Express · Mehr sehen »

Hedebahn

| Die Hedebahn war eine Eisenbahnstrecke in der mittelschwedischen Provinz Jämtlands län.

Neu!!: Triebwagen und Hedebahn · Mehr sehen »

HEG T 1

Der zweiachsige Triebwagen HEG T 1 der Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft (HEG) wurde 1936 von der Waggonfabrik Gotha in Gotha gebaut.

Neu!!: Triebwagen und HEG T 1 · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

Das Heilig Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität ist eine Profilkirche des Bistums Limburg für Gottesdienste, Kontemplation, Meditationskurse, Besinnungstage, Exerzitien, geistliche Begleitungsgespräche und andere Veranstaltungen, wie Konzerte.

Neu!!: Triebwagen und Heilig-Kreuz – Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität · Mehr sehen »

Heinrich Wimmer Blechspielwarenfabrik

HWN Spur 0 Lokomotive mit Uhrwerk, 1948 Die Heinrich Wimmer oHG Blechspielwarenfabrik (HWN) war ein 1920 in Nürnberg gegründetes Spielwaren-Unternehmen.

Neu!!: Triebwagen und Heinrich Wimmer Blechspielwarenfabrik · Mehr sehen »

Hellenic Shipyards

Hellenic Shipyards ist eine Schiffswerft in Skaramagas bei Athen in Griechenland.

Neu!!: Triebwagen und Hellenic Shipyards · Mehr sehen »

Hennigsdorf

Hennigsdorf ist eine amtsfreie Mittelstadt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Triebwagen und Hennigsdorf · Mehr sehen »

Henschel-Wegmann-Zug

Der Henschel-Wegmann-Zug war eine singuläre Zuggarnitur der Deutschen Reichsbahn (DR), die von Juni 1936 bis August 1939 im Ohnehalt-Schnellzugbetrieb zwischen Berlin und Dresden verkehrte.

Neu!!: Triebwagen und Henschel-Wegmann-Zug · Mehr sehen »

Herbrand (Waggonfabrik)

Sommerwagen von Herbrand Schwanheim Tw 42 in Lübeck, 1902 Die Waggonfabrik P. Herbrand & Cie. in Köln-Ehrenfeld wurde im September 1866 durch Peter Herbrand gegründet, der zuvor in der Geschäftsleitung der Waggonfabrik ''Talbot & Herbrand'' in Aachen saß.

Neu!!: Triebwagen und Herbrand (Waggonfabrik) · Mehr sehen »

Herkulesbahn

| Brasselsberg, 1962 Die Herkulesbahn war eine meterspurige Kleinbahn im Stadtgebiet von Kassel, die zwischen 1902 und 1966 mittels Eisenbahntriebwagen dem Güter- und Personenverkehr den Hohen Habichtswald und die dortige Herkulesstatue erschloss.

Neu!!: Triebwagen und Herkulesbahn · Mehr sehen »

HHA Typ DT1

Die Doppeltriebwagen vom Typ DT1 waren eine Serie normalspuriger Elektrotriebwagen in Ganzstahlbauweise für das 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Hamburger U-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und HHA Typ DT1 · Mehr sehen »

HHA Typ DT2

Die Doppeltriebwagen vom Typ DT2 waren normalspurige Elektrotriebwagen in Stahlleichtbauweise für das 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Hamburger U-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und HHA Typ DT2 · Mehr sehen »

HHA Typ DT3

Die Triebwagen vom Typ DT3 sind die dritte Nachkriegsgeneration normalspuriger Elektrotriebwagen im 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Hamburger U-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und HHA Typ DT3 · Mehr sehen »

HHA Typ DT4

Die Triebwagen vom Typ DT4 sind die vierte Generation normalspuriger Elektrotriebwagen nach dem Zweiten Weltkrieg, die seit 1988 im 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Hamburger U-Bahn eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und HHA Typ DT4 · Mehr sehen »

HHA Typ DT5

Die Triebwagen vom Typ DT5 (Doppel-Triebwagen 5) sind die fünfte Generation normalspuriger Elektrotriebwagen auf dem 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Hamburger U-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und HHA Typ DT5 · Mehr sehen »

HHA Typ DT6

Der DT6 (Doppel-Triebwagen 6) wird die sechste Generation normalspuriger Elektrotriebwagen für das 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Hamburger U-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und HHA Typ DT6 · Mehr sehen »

HHA Typ T

Die einteiligen Elektrotriebwagen HHA Typ T waren die ersten Fahrzeuge der Hamburger Hochbahn AG (HHA) für das normalspurige Netz der neu entstehenden U-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und HHA Typ T · Mehr sehen »

High Capacity Metro Train

Der High Capacity Metro Train (HCMT) ist ein Elektrotriebzug für das Netz von Metro Trains Melbourne in der australischen Stadt Melbourne.

Neu!!: Triebwagen und High Capacity Metro Train · Mehr sehen »

Hilding Carlssons Mekaniska Verkstad

Eisenbahnmuseum Gävle. Schmalspurschienenbus der Reihe Yp in Hultsfred Paprikatåg in Håkantorp Hilding Carlssons Mekaniska Verkstad war ein Schienenfahrzeughersteller in Schweden.

Neu!!: Triebwagen und Hilding Carlssons Mekaniska Verkstad · Mehr sehen »

Hirschberger Talbahn

Die Hirschberger Talbahn in Nieder-Giersdorf, im Hintergrund das Riesengebirge (um 1925) Denkmal für die Hirschberger Talbahn mit Triebwagen vom polnischen Typ Konstal 4N Streckennetz Die Hirschberger Talbahn – bis 1940 Hirschberger Thalbahn – stellte in der Provinz Schlesien eine Überlandstraßenbahn-Verbindung von der Kreisstadt Hirschberg (Jelenia Góra) zum Nordrand des Riesengebirges her.

Neu!!: Triebwagen und Hirschberger Talbahn · Mehr sehen »

Historische Appenzeller Bahnen

Buffetwagen, Baujahr, 1946 als Cr4 10, Hersteller SIG Schaffhausen, Sitzplätze 54 Die Historischen Appenzeller Bahnen sind eine Stiftung, ein Verein und ein Museum in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Historische Appenzeller Bahnen · Mehr sehen »

Historisches Straßenbahndepot St. Peter

Das Historische Straßenbahndepot St.

Neu!!: Triebwagen und Historisches Straßenbahndepot St. Peter · Mehr sehen »

Hitachi A-Train

JR Kyushu setzt mit der Baureihe 815 seit 1999 die ersten Züge der A-Train-Familie ein. Unter dem Namen Hitachi A-Train fasst Hitachi Rail verschiedene Elektrotriebzüge aus Aluminium, die einander hinsichtlich der Konstruktion und Fertigung ähneln, zusammen.

Neu!!: Triebwagen und Hitachi A-Train · Mehr sehen »

Hitachi Blues

Die Baureihen HTR.312 und HTR.412, vom Betreiber Trenitalia als Blues bezeichnet, umfassen drei- und vierteilige Triebzüge von Hitachi Rail Italia.

Neu!!: Triebwagen und Hitachi Blues · Mehr sehen »

HKB T1

Der Triebwagen T1 der Hersfelder Kreisbahn (HKB) gehörte zu einer Serie von Triebwagen der Deutschen Werke Kiel und wurde 1928 gebaut.

Neu!!: Triebwagen und HKB T1 · Mehr sehen »

HKB VT 54/VM 56/VS 55

Der Triebwagen HKB VT 54/VM 56/VS 55 der Hersfelder Kreisbahn (HKB) war ein dreiteiliger Triebwagenzug der Waggonfabrik Uerdingen.

Neu!!: Triebwagen und HKB VT 54/VM 56/VS 55 · Mehr sehen »

Hochgeschwindigkeitszug

Ein Hochgeschwindigkeitszug ist ein Zug des Eisenbahnverkehrs, der aufgrund seiner Höchstgeschwindigkeit und sonstiger technischer Eigenschaften für den Hochgeschwindigkeitsverkehr geeignet ist.

Neu!!: Triebwagen und Hochgeschwindigkeitszug · Mehr sehen »

Hofzug (Ägypten)

Die Hofzüge in Ägypten waren eine Reihe von teils zeitlich nacheinander, teils auch gleichzeitig eingesetzten Wagengarnituren und Triebwagen, die von den jeweiligen HerrschernDer Herrschertitel in der Zeit der Monarchie des modernen Ägypten variierte in der Zeit, seit hier Eisenbahnen in Betrieb waren: Wālī (bis 1867), Khedive (1867–1914), Sultan (1914–1922), König (1922–1953).

Neu!!: Triebwagen und Hofzug (Ägypten) · Mehr sehen »

Hohenzollerische Landesbahn

Die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) ist ein Verkehrsbetrieb der SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH.

Neu!!: Triebwagen und Hohenzollerische Landesbahn · Mehr sehen »

Hohlwellenantrieb

Doppelkurbel).''Gleichstromachsmotor von 1889 nach S. H. Short'', Auszug aus Abb. 9 in: Schweizerische Bauzeitung, 1908, Band LII, Heft 19, S. 248. Großrädern. Die Achswelle verläuft in diesem Bereich innerhalb der Hohlwelle.Die Hohlwelle wird an den hellen Stellen im Fahrgestell des Fahrzeugs gelagert;Feder-Kupplungen verbinden Hohlwelle und Treibräder. 2011: Hohlwellenantrieb mit Keilpaketkupplung eines Stadler KISS: Die Treibradsatzwelle wird vom Getriebegehäuse samt hohler Ausgangswelle (rechts) und vom Rohr einer zweiteiligen Keilpaketkupplung (Mitte) umschlossen; links das angetriebene Rad. Beim Hohlwellenantrieb von Eisenbahn-Triebfahrzeugen ist die Treibradsatzwelle mit reichlichem Spiel von einer hohlen Welle umgeben, welche die Antriebskräfte vom Motor auf die Treibräder überträgt.

Neu!!: Triebwagen und Hohlwellenantrieb · Mehr sehen »

Hohneck

Der Hohneck (auch das Hohneck) ist mit nach dem Großen Belchen und dem Storkenkopf der dritthöchste Berg der Vogesen.

Neu!!: Triebwagen und Hohneck · Mehr sehen »

Hopefield Railway

| Die Hopefield Railway, auch Kalabas Kraal–Hopefield Railway, heute Railway Kal(a)baskraal–Hopefield–Saldanha, ist eine südafrikanische Eisenbahnstrecke nördlich von Kapstadt.

Neu!!: Triebwagen und Hopefield Railway · Mehr sehen »

HSB 187 015

Der HSB 187 015 ist ein meterspuriger Triebwagen der Harzer Schmalspurbahnen.

Neu!!: Triebwagen und HSB 187 015 · Mehr sehen »

Hundwilertobelbrücke (1925)

Die Hundwilertobelbrücke, auch Hundwilerbrücke oder neue Hundwilerbrücke, war eine Strassenbrücke im Kanton Appenzell Ausserrhoden, die zwischen Waldstatt und Hundwil über das Hundwilertobel führte.

Neu!!: Triebwagen und Hundwilertobelbrücke (1925) · Mehr sehen »

Hybridantrieb

Hybridantrieb Hybridantrieb bezeichnet allgemein die Kombination verschiedener Techniken für den Antrieb.

Neu!!: Triebwagen und Hybridantrieb · Mehr sehen »

Hyundai Rotem

Die Hyundai Rotem Company ist ein südkoreanischer Hersteller von Schienenfahrzeugen, Kampfpanzern sowie Produktionsanlagen.

Neu!!: Triebwagen und Hyundai Rotem · Mehr sehen »

Iarnród Éireann

Logo seit 2013 Ehemaliges Logo der Gesellschaft Triebwagen der Iarnród Éireann Triebwagen IE-22000 in Limerick 2007 Iarnród Éireann (Aussprache, für „Eisenbahn Irlands“, englisch Irish Rail) ist die Staatsbahn der Republik Irland mit Unternehmenssitz in Dublin.

Neu!!: Triebwagen und Iarnród Éireann · Mehr sehen »

IC2 (Dänische Privatbahnen)

Der IC2 (frühere Bezeichnung RL2D) ist ein dänischer, zweiteiliger Dieseltriebzug für den regionalen Verkehr, der 1997 von Adtranz in Randers (heute Teil von Alstom Transport Danmark) in 13 Exemplaren an dänische Privatbahnen ausgeliefert wurde.

Neu!!: Triebwagen und IC2 (Dänische Privatbahnen) · Mehr sehen »

ICE 1

Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen.

Neu!!: Triebwagen und ICE 1 · Mehr sehen »

ICE 2

Als ICE 2 wird die zweite Serie von Intercity-Express-Triebzügen der Deutschen Bahn bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und ICE 2 · Mehr sehen »

ICE 4

Als ICE 4 bezeichnet die Deutsche Bahn einen Typ der Hochgeschwindigkeitszüge Intercity-Express (ICE) für den Personenfernverkehr, der seit 2017 im Einsatz ist.

Neu!!: Triebwagen und ICE 4 · Mehr sehen »

ICE L

ICE L, ursprünglich unter dem – vom Eurocity (EC) abgeleiteten – Arbeitstitel ECx geführt, sind Reisezüge der DB Fernverkehr.

Neu!!: Triebwagen und ICE L · Mehr sehen »

ICE Train North America Tour

Die ICE Train North America Tour war eine sechsmonatige Präsentations- und Erprobungsfahrt eines deutschen ICE-Hochgeschwindigkeitszuges mit den Triebköpfen 401 084-9 und 401 584-8 durch Nordamerika im Jahr 1993.

Neu!!: Triebwagen und ICE Train North America Tour · Mehr sehen »

ICE-G

Als ICE-G wurde zwischen etwa 1987 und ca.

Neu!!: Triebwagen und ICE-G · Mehr sehen »

Ignatius Schlick

Ignác Schlick Ignatius Schlick bzw.

Neu!!: Triebwagen und Ignatius Schlick · Mehr sehen »

Indian Railways

Streckennetz von Indian Railways (2006) Indian Railways, abgekürzt IR, auf Hindi भारतीय रेल (Bharatiya Rel) ist die staatliche indische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und Indian Railways · Mehr sehen »

Industri Kereta Api

Personenwagen des Zugs ''Argo Bromo Anggrek'' PT Industri Kereta Api, kurz INKA, ist ein staatlicher indonesischer Hersteller von Schienenfahrzeugen für den heimischen Markt sowie für den Export nach Bangladesch, Philippinen, Malaysia, Thailand, Singapur, Australien und Sambia.

Neu!!: Triebwagen und Industri Kereta Api · Mehr sehen »

INOX-TEE-Wagen

Bei den INOX-TEE-Wagen handelt es sich um eine Serie von Personenwagen im Eisenbahnverkehr, die ab 1964 von der Französischen Staatsbahn SNCF (Société nationale des chemins de fer français) speziell für den TEE-Verkehr nach Belgien und in die Niederlande beschafft worden sind.

Neu!!: Triebwagen und INOX-TEE-Wagen · Mehr sehen »

Inselbahn

Zug der Inselbahn Wangerooge in der Einfahrt zum Westanleger Museumspferdebahn auf Spiekeroog am neuen Ortsbahnhof Sandwich-Wendezug der Inselbahn Langeoog am Ortsbahnhof Wismarer Schienenbus T1 der Borkumer Kleinbahn vor dem Ortsbahnhof Borkum Dampflok Borkum III (Ex Dollart) für Nostalgie-Dampfbetrieb im Borkumer Bahnhof (Juli 2005) Eine Inselbahn ist eine Eisenbahn (meistens Schmalspurbahn), welche kleinere Inseln erschließt.

Neu!!: Triebwagen und Inselbahn · Mehr sehen »

Integral Coach Factory

Integral Coach Factory (ICF) ist der größte indische Hersteller von Personen- und Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und Integral Coach Factory · Mehr sehen »

Intercity

Ein InterCity-Wagenzug in Schweden Intercity, auch InterCity (Kurzform: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Neu!!: Triebwagen und Intercity · Mehr sehen »

InterCity (Dänemark)

Dänisches InterCity-Netz 2020, mit InterCity in rot und InterCityLyn in gelb Der InterCity (Kurzform: IC) in Dänemark ist eine national verwendete Zuggattung.

Neu!!: Triebwagen und InterCity (Dänemark) · Mehr sehen »

InterCity (Ungarn)

InterCity der MÁV Bvmz'') IC3-Wagen der 2. Klasse (''Bpee'') Innenansicht eines 1. Klasse-Großraumwagens (IC3-Wagen ''Apee'') Der InterCity (Kurzform: IC) in Ungarn ist eine international verwendete Zuggattung.

Neu!!: Triebwagen und InterCity (Ungarn) · Mehr sehen »

Intercity Express Programme

Das Intercity Express Programme, kurz IEP bezeichnet das Beschaffungsprogramm des britischen Verkehrsministeriums (Department for Transport, kurz DfT) für Intercity-Triebzüge.

Neu!!: Triebwagen und Intercity Express Programme · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Triebwagen und Intercity-Express · Mehr sehen »

InterCityLyn

Dänisches InterCity-Netz 2020, mit InterCity in rot und InterCityLyn in gelb InterCityLyn ist der Name der schnellsten dänischen Reisezugverbindungen (Lyntog), die unterwegs nur begrenzt halten.

Neu!!: Triebwagen und InterCityLyn · Mehr sehen »

Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung Seddin

Die Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung auf dem Rangierbahnhof Seddin Die Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung Seddin im Bahnhof Seddin war eine Präsentation von modernen Schienenfahrzeugen aller Traktionsarten und die erste ihrer Art in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Triebwagen und Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung Seddin · Mehr sehen »

Internationale Verkehrsausstellung

E03 003 auf der IVA 1965 in München Transrapid 05 auf der IVA 1979 in Hamburg ICE auf der IVA 1988 in Hamburg Kristallblauer Prototyp der BVG-Baureihe 480 auf der IVA 1988 Rundflug-Schalter der "Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung" auf der IVA ´88 in Hamburg Die Internationale Verkehrsausstellung (IVA) war eine in Deutschland stattfindende Messe, auf der das gesamte Spektrum der Verkehrstechnik gezeigt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Internationale Verkehrsausstellung · Mehr sehen »

Iserlohner Kreisbahn

Die Westfälische Kleinbahnen AG, ab 27.

Neu!!: Triebwagen und Iserlohner Kreisbahn · Mehr sehen »

Israel Railways

Elektrischer Triebzug der RI vom Typ Siemens Desiro HC auf der Jarqonbahn Historisches Logo der Israelischen Eisenbahn Streckennetz Israel Railways (RI) ist die staatliche israelische Eisenbahngesellschaft mit Unternehmenssitz in Tel Aviv-Jaffa (bis 1980 in Haifa).

Neu!!: Triebwagen und Israel Railways · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Machonin

Iwan Iwanowitsch Machonin (1928) Iwan Iwanowitsch Machonin (franz. Yvan Makhonine; * 1885 in Sankt Petersburg; † 9. Juli 1973 in Frankreich) war ein russischer Flugzeugkonstrukteur und Erfinder in den Bereichen Flugzeug- und Maschinenbau, Waffenherstellung und Cracken.

Neu!!: Triebwagen und Iwan Iwanowitsch Machonin · Mehr sehen »

Iwate Ginga Tetsudō

Die Iwate Ginga Tetsudō (jap. いわて銀河鉄道, engl. Iwate Galaxy Railway, abgekürzt IGR) ist eine japanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Morioka in der Präfektur Iwate.

Neu!!: Triebwagen und Iwate Ginga Tetsudō · Mehr sehen »

J. Rohrbacher

Das Unternehmen J. Rohrbacher war eine Kutschen- und Wagenfabrik sowie Karosseriebauunternehmen in Wien.

Neu!!: Triebwagen und J. Rohrbacher · Mehr sehen »

Jakobs-Drehgestell

Jakobs-Drehgestell an der ČD-Baureihe 844/Pesa Link Jakobsdrehgestell eines Euromed Vergleich eines Jakobs-Drehgestells (oben) mit konventionellen Drehgestellen Gelenk und Drehzapfen für das Jakobs-Drehgestell eines Stadler Flirt Ein Jakobs-Drehgestell (JDG, auch Jakobsgestell) ist eine Bauart von Eisenbahn-Drehgestellen, bei der sich zwei aufeinanderfolgende Fahrzeugwagenkästen auf ein gemeinsames Drehgestell abstützen.

Neu!!: Triebwagen und Jakobs-Drehgestell · Mehr sehen »

Jakow Modestowitsch Gakkel

Jakow Modestowitsch Gakkel Jakow Modestowitsch Gakkel (* in Irkutsk; † 12. Dezember 1945 in Leningrad) war ein russischer Gelehrter, Eisenbahningenieur und Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Triebwagen und Jakow Modestowitsch Gakkel · Mehr sehen »

Japan Freight Railway Company

Die Nippon Kamotsu Tetsudō K.K. (jap. 日本貨物鉄道株式会社, kurz JR貨物, jeiāru kamotsu; engl. Japan Freight Railway Company, kurz JR Freight bzw. JRF) ist eines der sieben Nachfolgeunternehmen der Japanese National Railways.

Neu!!: Triebwagen und Japan Freight Railway Company · Mehr sehen »

Jazz (Zug)

Die Baureihen ETR.324, ETR.425 und ETR.526 (bei der italienischen Staatsbahn Trenitalia als Jazz bezeichnet) sind elektrische Triebzüge, die auf der Plattform des Alstom Coradia Meridian beruhen.

Neu!!: Triebwagen und Jazz (Zug) · Mehr sehen »

Jülicher Kreisbahn

| Die Jülicher Kreisbahn war ein kommunaler Eigenbetrieb des früheren Landkreises Jülich im Rheinland.

Neu!!: Triebwagen und Jülicher Kreisbahn · Mehr sehen »

JŽ MOT 410

Für die Nutzung durch Jugoslawiens Marschall Tito lieferte die Kasseler Waggonfabrik Wegmann & Co. im Frühjahr 1961 der Jugoslovenske Železnice (JŽ) den stark motorisierten Salontriebwagen MOT 410, der zwei ältere von der italienischen Waggonfabrik Breda vor dem Zweiten Weltkrieg gebaute Salontriebwagen ablöste.

Neu!!: Triebwagen und JŽ MOT 410 · Mehr sehen »

JŽ-Baureihe 740

Die JŽ-Baureihe 740 sind Diesellokomotiven, die für die Schmalspurbahnen mit der Spurweite von 760 mm in Jugoslawien beschafft wurden und dort die zahlreichen überalterten Dampflokomotiven ablösen sollten.

Neu!!: Triebwagen und JŽ-Baureihe 740 · Mehr sehen »

JB BDhe 2/4

Die BDhe 2/4 sind elektrische Zahnrad-Triebwagen der Jungfraubahn (JB).

Neu!!: Triebwagen und JB BDhe 2/4 · Mehr sehen »

JB BDhe 4/8

BDhe 4/8 sind Triebwagen der schweizerischen Jungfraubahn (JB).

Neu!!: Triebwagen und JB BDhe 4/8 · Mehr sehen »

JB Bhe 4/8

Bhe 4/8 sind Triebwagen der schweizerischen Jungfraubahn (JB).

Neu!!: Triebwagen und JB Bhe 4/8 · Mehr sehen »

Jewpatorija

Panorama von Jewpatorija Jewpatorija oder auch Eupatoria ist eine Küstenstadt in der Autonomen Republik Krim mit etwa 120.000 Einwohnern.

Neu!!: Triebwagen und Jewpatorija · Mehr sehen »

JKOY-Baureihe Sm5

Die JKOY-Baureihe Sm5 sind vierteilige finnische Elektrotriebzüge für den Nah- und Regionalverkehr um Helsinki.

Neu!!: Triebwagen und JKOY-Baureihe Sm5 · Mehr sehen »

JNR-Baureihe 113

Als Baureihen 111 (jap. 111系) und 113 (jap. 113系) werden japanische Elektrotriebzüge geführt, die sich sehr ähneln.

Neu!!: Triebwagen und JNR-Baureihe 113 · Mehr sehen »

JNR-Baureihe 211

Die Baureihe 211 (jap. 211系) ist ein japanischer elektrischer Triebzugtyp, der 1985 von der Japanischen Staatsbahn (JNR) entwickelt wurde und derzeit von der East Japan Railway Company (JR East) und der Central Japan Railway Company (JR Central) betrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und JNR-Baureihe 211 · Mehr sehen »

JNR-Klasse 115

Die Klasse 115 (jap. 国鉄115系電車, kokutetsu 115-kei densha) ist ein elektrischer Triebwagenzug, der ursprünglich von der Staatlichen Eisenbahn Japans entwickelt wurde und heute von der East Japan Railway Company (JR East), der West Japan Railway Company (JR West) und der Shinano Tetsudō betrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und JNR-Klasse 115 · Mehr sehen »

JNR-Klasse 151

Der elektrische Triebwagen der Klasse 151 war ein Schnelltriebwagen der Japan Railways.

Neu!!: Triebwagen und JNR-Klasse 151 · Mehr sehen »

Johann Christoph Lüders

Gedenktafel für J. Chr. Lüders am Familiengrabmal auf dem städtischen Friedhof Görlitz Johann Christoph Lüders (* 12. Juli 1803 in Bettingerode, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 26. August 1872 in Görlitz) war ein Industrieller, Kommunalpolitiker und Kulturförderer.

Neu!!: Triebwagen und Johann Christoph Lüders · Mehr sehen »

Johanna (Fernsehserie)

Johanna ist eine siebenteilige Fernsehserie, die im Auftrag des Fernsehen der DDR in den Jahren 1987 bis 1989 produziert wurde.

Neu!!: Triebwagen und Johanna (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Jouef

Diesellokomotive SNCF BB 67000 Spielzeugeisenbahnzug von Jouef mit Uhrwerkantrieb auf Böschungsbettungsgleis, Spur H0, zweite Hälfte 1950er Jahre Seit 2004 ist Jouef ein Markenname für Modelleisenbahnen, der heute der britischen Firma Hornby gehört.

Neu!!: Triebwagen und Jouef · Mehr sehen »

JR-Baureihe E235

Die Baureihe E235 der japanischen Bahngesellschaft JR East ist ein Elektrotriebzug, der im S-Bahnverkehr im Ballungsraum Tokyo eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und JR-Baureihe E235 · Mehr sehen »

JR-Baureihe E261

E261 auf der Ito-Linie Atami südwestlich von Tokio Die JR-Baureihe E261 (JE261系, E261-kei) sind zwei von der East Japan Railway Company (JR East) betriebene Elektrotriebzüge.

Neu!!: Triebwagen und JR-Baureihe E261 · Mehr sehen »

JR-Freight-Klasse M250

Die JR Freight Klasse M250 (jap- JR貨物M250系電車, JR kamotsu M250-kei densha) ist ein seit 2004 eingesetzter elektrischer Schmalspur-Gütertriebwagen der Japan Freight Railway Company.

Neu!!: Triebwagen und JR-Freight-Klasse M250 · Mehr sehen »

KAE VT 1 und 2

Die Triebwagen VT 1 und 2 der Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE) wurden 1955 für die von Lüdenscheid ausgehenden Strecken der KAE von der Waggonfabrik Talbot gebaut.

Neu!!: Triebwagen und KAE VT 1 und 2 · Mehr sehen »

Kafr az-Zayyat

Kafr az-Zayyat (auch Kafr el Zayat oder El Zayat) ist eine Stadt in Ägypten.

Neu!!: Triebwagen und Kafr az-Zayyat · Mehr sehen »

Kaiserstuhlbahn

| Die Kaiserstuhlbahn ist eine nichtbundeseigene Nebenbahn, die mit den Strecken Gottenheim–Riegel Ort–Endingen am Kaiserstuhl und Riegel-Malterdingen–Endingen am Kaiserstuhl–Breisach den Kaiserstuhl östlich, nördlich und westlich umfährt.

Neu!!: Triebwagen und Kaiserstuhlbahn · Mehr sehen »

Kalenborn (Vettelschoß)

Filialkirche Kalenborn Grenzstein aus dem Jahr 1680 Kalenborn ist ein Ortsteil im Westen der Gemeinde Vettelschoß im rheinland-pfälzischen Landkreis Neuwied.

Neu!!: Triebwagen und Kalenborn (Vettelschoß) · Mehr sehen »

Kalkbahn Grevenbrück

| Ein beladener Zug der Kalkbahn passiert den Lokschuppen und fährt in Richtung Bahnhof Ein typischer Zug der Kalkbahn beim Beladen im Steinbruch Die Kalkbahn Grevenbrück ist ein ehemaliger Oberleitungslastkraftwagen-Betrieb – damals noch Gleislose Bahn genannt – in der heutigen Gemeinde Lennestadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Kalkbahn Grevenbrück · Mehr sehen »

Kalmar Verkstad

Y1 in Mora X2 in Lund Tjorven KVAB flygplatsbil Kalmar Verkstad AB (KVAB) war ein schwedischer Hersteller von Automobilen und Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Triebwagen und Kalmar Verkstad · Mehr sehen »

Kanazawa Seaside Line

| Die Kanazawa Seaside Line (jap. 金沢シーサイドライン, Kanazawa shīsaido rain) ist eine automatisierte Bahnlinie (Peoplemover) des Typs Mitsubishi Crystal Mover.

Neu!!: Triebwagen und Kanazawa Seaside Line · Mehr sehen »

Kanzelwagen

Kanzelwagen des Gegenzuges der Henschel-Wegmann-Garnitur im Einsatz für den ''Blauen Enzian'' Kanzelwagen-Salon des Gegenzuges der Henschel-Wegmann-Garnitur im Einsatz für den ''Blauen Enzian'' Ein Kanzelwagen ist ein Schienenfahrzeug, das am Ende eines Zuges eingesetzt wird und dort ein Aussichtsabteil hat.

Neu!!: Triebwagen und Kanzelwagen · Mehr sehen »

Karlex

Der Karlex war ein durch die Deutsche Reichsbahn (DR) von 1959 bis 1994 betriebener internationaler Schnellzug zwischen Berlin und Karlsbad.

Neu!!: Triebwagen und Karlex · Mehr sehen »

Karlsruher Lokalbahn

| Die Karlsruher Lokalbahn, abgekürzt KLB beziehungsweise umgangssprachlich Lobberle genannt, war eine meterspurige Schmalspurbahn, die Karlsruhe mit Daxlanden, Durmersheim und Spöck verband.

Neu!!: Triebwagen und Karlsruher Lokalbahn · Mehr sehen »

KATO

TGV-PSE und Diesellokomotive EMD F7 von KATO. Euro-Münze. Elektrolokomotive SBB Re 460 Spur N KATO ist eine Marke des japanischen Modelleisenbahnherstellers K.K. Sekisui Kinzoku (jap. 株式会社関水金属, kabushiki-gaisha sekisui kinzoku, engl. Sekisui Kinzoku Co. Ltd.), der im August 1957 in Shinjuku, Tokio gegründet wurde.

Neu!!: Triebwagen und KATO · Mehr sehen »

Köflacherbahn

| Die Köflacherbahn ist eine Bahnstrecke in der Steiermark, die von Graz über Lieboch nach Köflach führt und von der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH betrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und Köflacherbahn · Mehr sehen »

Köln-Bonner Eisenbahnen

Die Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes, Streckennetz betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Köln-Bonner Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königlich-ägyptischer Salontriebwagen (1951)

750px Der Königliche Salontriebwagen von 1951 ist ein Dieseltriebwagen, den FIAT 1951 zur Nutzung durch den ägyptischen König Faruq nach Ägypten geliefert hat.

Neu!!: Triebwagen und Königlich-ägyptischer Salontriebwagen (1951) · Mehr sehen »

Königsberger Kleinbahn

| | | | Mit zwei schmalspurigen Bahnstrecken erschloss die Königsberger Kleinbahn den Osten des Landkreises Königsberg i. Pr.

Neu!!: Triebwagen und Königsberger Kleinbahn · Mehr sehen »

Königsseebahn

| Die Königsseebahn war eine 4,313 Kilometer lange Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Königsseebahn · Mehr sehen »

Kösliner Stadt- und Strandbahn

| In der hinterpommerschen Stadt Köslin und ihrer Umgebung gab es einige Jahrzehnte lang ein elektrisches Bahnnetz, das unter dem Namen Kösliner Stadt- und Strandbahn betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Kösliner Stadt- und Strandbahn · Mehr sehen »

Køge–Ringsted Banen

| Die Køge–Ringsted Banen (KRB) war eine dänische Privatbahn, die von 1917 bis 1963 die Städte Køge und Ringsted auf der Insel Seeland verband.

Neu!!: Triebwagen und Køge–Ringsted Banen · Mehr sehen »

Kōbu Tetsudō

| Die Kōbu Tetsudō (jap. 甲武鉄道) war eine private japanische Bahngesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und Kōbu Tetsudō · Mehr sehen »

KBA T 1

Der Triebwagen KBA T 1 war ein Triebwagen der Kleinbahn Bebitz–Alsleben.

Neu!!: Triebwagen und KBA T 1 · Mehr sehen »

KBE 300–304

Die Triebwagen KBE 300–304 waren eine von der Linke-Hofmann-Lauchhammer Aktiengesellschaft und der Nationalen Automobil-Gesellschaft (NAG) an die Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gelieferte Triebwagenbaureihe.

Neu!!: Triebwagen und KBE 300–304 · Mehr sehen »

KBE 305, 310 und 311

Die Triebwagen KBE 305, 310 und 311 waren eine von den Deutschen Werken (DWK) in Kiel an die Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gelieferte Triebwagenbaureihe.

Neu!!: Triebwagen und KBE 305, 310 und 311 · Mehr sehen »

KBE ET 201–204, ET 210–212

Die ET 201–204 und ET 210–212 waren Elektrotriebwagen der ehemaligen Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE).

Neu!!: Triebwagen und KBE ET 201–204, ET 210–212 · Mehr sehen »

Keiō Dōbutsuen-Linie

| Die Keiō Dōbutsuen-Linie (jap. 京王動物園線, Keiō Dōbutsuen-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Keiō Dentetsu betrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und Keiō Dōbutsuen-Linie · Mehr sehen »

Keilpaketkupplung

Keilpaketkupplung als Teil eines Hohlwellenantriebs in einem TriebwagenEin Keilpaket mit gelben Rahmen markiert: Anschluss eines rechten Mitnehmerarmes in Paketmitte, eines linken zwischen den Enden von zwei Paketen Eine Keilpaketkupplung ist eine dreh- und winkelelastische Kupplung und stellt ein drehübertragendes Maschinenelement dar.

Neu!!: Triebwagen und Keilpaketkupplung · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof

Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof (bahnamtlich Kempten (Allgäu) Hbf) ist ein Eisenbahnknoten im Süden Bayerns in der Stadt Kempten (Allgäu).

Neu!!: Triebwagen und Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

KFBE ET 1281–1288

Die KFBE ET 1281–1288 waren Elektrotriebwagen der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE).

Neu!!: Triebwagen und KFBE ET 1281–1288 · Mehr sehen »

Kim-Chong-tae-Elektrolokomotivwerke

Die Kim-Chong-tae-Elektrolokomotivwerke (김종태 전기 기관차 작품 Kim Jongt’ae Chŏn’gi Kigwanch’a Chakp’um) sind ein Unternehmen, das Rollmaterial aller Art produziert.

Neu!!: Triebwagen und Kim-Chong-tae-Elektrolokomotivwerke · Mehr sehen »

Kindereisenbahn Budapest

| Die Kindereisenbahn Budapest, offiziell MÁV Zrt.

Neu!!: Triebwagen und Kindereisenbahn Budapest · Mehr sehen »

Kindereisenbahn Krasnojarsk

Die Kindereisenbahn Krasnojarsk (Krasnojarska detskaja schelesnaja doroga) ist eine schmalspurige Parkeisenbahn in der russischen Stadt Krasnojarsk.

Neu!!: Triebwagen und Kindereisenbahn Krasnojarsk · Mehr sehen »

Kinderstraßenbahn Lottchen

Dresdner Verkehrsbetriebe – Straßenbahn – Lottchen Die Kinderstraßenbahn Lottchen ist ein kindgerecht gestalteter Straßenbahnwagen, der im Schienennetz von Dresden verkehrt und als gemeinsames Projekt des Jugendamtes der sächsischen Landeshauptstadt und der Dresdner Verkehrsbetriebe entstand.

Neu!!: Triebwagen und Kinderstraßenbahn Lottchen · Mehr sehen »

Kirnitzschtalbahn

| Führerstand eines Triebwagens Die Kirnitzschtalbahn ist eine Überlandstraßenbahn in der Sächsischen Schweiz in Sachsen.

Neu!!: Triebwagen und Kirnitzschtalbahn · Mehr sehen »

KkStB 1.1

Der kkStB 1.101 war ein zweiachsiger Dampftriebwagen der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Triebwagen und KkStB 1.1 · Mehr sehen »

KkStB 1.2

Die kkStB 1.2 war eine Dampftriebwagenreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Triebwagen und KkStB 1.2 · Mehr sehen »

KkStB 1.3

Die kkStB 1.3 waren Dampftriebwagen der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Triebwagen und KkStB 1.3 · Mehr sehen »

KkStB 1.4

Der 1.401 war ein Dampftriebwagen der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Triebwagen und KkStB 1.4 · Mehr sehen »

KkStB 19.0

Der kkStB 19.0 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB für den Betrieb auf der Lokalbahn von Wessely (heute Veseli nad Luznici) nach Neuhaus (heute Jindřichův Hradec) in Böhmen.

Neu!!: Triebwagen und KkStB 19.0 · Mehr sehen »

KkStB 20.0

Die kkStB 20.0 war eine Elektrotriebwagenreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB.

Neu!!: Triebwagen und KkStB 20.0 · Mehr sehen »

KkStB 21.0

Die kkStB 21.0 war eine Elektrotriebwagenreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Triebwagen und KkStB 21.0 · Mehr sehen »

KkStB 22.0

Die Fahrzeuge der kkStB-Reihe 22.0 waren elektrische Triebwagen der k.k. Staatsbahnen (kkStB) für die Lokalbahn Zartlesdorf–Hohenfurth–Lippnerschwebe.

Neu!!: Triebwagen und KkStB 22.0 · Mehr sehen »

KkStB 23.0

Die kkStB 23.0 war eine Elektrotriebwagenreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB.

Neu!!: Triebwagen und KkStB 23.0 · Mehr sehen »

KkStB 40.0

Die kkStB 40.0 waren elektrische Triebwagen der k.k. Staatsbahnen (kkStB) für den Betrieb auf der Lokalbahn Tábor–Bechin in Mittelböhmen.

Neu!!: Triebwagen und KkStB 40.0 · Mehr sehen »

KkStB 41/s.0

Die kkStB 41/s.0 war eine Schmalspur-Elektrotriebwagenreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB.

Neu!!: Triebwagen und KkStB 41/s.0 · Mehr sehen »

KkStB 42/s.0

Die kkStB 42/s.0 war eine Schmalspur-Elektrotriebwagenreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB.

Neu!!: Triebwagen und KkStB 42/s.0 · Mehr sehen »

Kleber-Express

| Der Kleber-Express war ein von 1954 bis 2003 täglich verkehrendes Zugpaar.

Neu!!: Triebwagen und Kleber-Express · Mehr sehen »

Kleinbahn Bielstein–Waldbröl 32

Der Kleinbahn Bielstein–Waldbröl 32 war ein Triebwagen, der von der Kleinbahn Bielstein–Waldbröl beschafft wurde und nach 1957 von der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG) auf verschiedenen Eisenbahnstrecken vorrangig als Schlepptriebwagen verwendet wurde.

Neu!!: Triebwagen und Kleinbahn Bielstein–Waldbröl 32 · Mehr sehen »

Kleinbahn Bremen–Tarmstedt

| Die Kleinbahn Bremen–Tarmstedt (die sich selbst Br.–T. abkürzte), volkstümlich „Jan Reiners“ genannt, war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke zur Erschließung der Moorgebiete nördlich von Bremen.

Neu!!: Triebwagen und Kleinbahn Bremen–Tarmstedt · Mehr sehen »

Kleinbahn Ellrich–Zorge T 1

Der Kleinbahn Ellrich–Zorge T 1 war ein Triebwagen der Kleinbahn Ellrich–Zorge.

Neu!!: Triebwagen und Kleinbahn Ellrich–Zorge T 1 · Mehr sehen »

Kleinbahn Freienwalde–Zehden MT5

Der Triebwagen KFZ MT 5 war ein Fahrzeug der Deutschen Werke Kiel und entstand 1929.

Neu!!: Triebwagen und Kleinbahn Freienwalde–Zehden MT5 · Mehr sehen »

Kleinbahn Gransee–Neuglobsow

| Die Kleinbahn Gransee–Neuglobsow war eine Bahnstrecke im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Triebwagen und Kleinbahn Gransee–Neuglobsow · Mehr sehen »

Kleinbahn Leer–Aurich–Wittmund

| | Die schmalspurige Kleinbahn Leer–Aurich–Wittmund (LAW; heute Kreisbahn Aurich GmbH) führte in Meterspur von Leer über Aurich nach Esens und Bensersiel.

Neu!!: Triebwagen und Kleinbahn Leer–Aurich–Wittmund · Mehr sehen »

Kleinbahn Niebüll–Dagebüll

| Kleinbahn Niebüll–Dagebüll ist ein Synonym für die Bahnstrecke Niebüll–Dagebüll.

Neu!!: Triebwagen und Kleinbahn Niebüll–Dagebüll · Mehr sehen »

Kleinbahn Schildau–Mockrehna T 1

Der Triebwagen KSM T 1 war ein Fahrzeug der Kleinbahn Schilda–Mockrehna.

Neu!!: Triebwagen und Kleinbahn Schildau–Mockrehna T 1 · Mehr sehen »

Kleinbahn Unna–Kamen–Werne

Die Kleinbahn Unna-Kamen-Werne GmbH (U.K.W.) war ein Verkehrsunternehmen, das vom 1. August 1909 bis zum 14. Dezember 1950 eine normalspurige Überlandstraßenbahn zwischen den Orten Unna, Kamen, Bergkamen und Werne mit einer Oberleitung mit Betriebsspannung von 600 Volt Gleichstrom betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Kleinbahn Unna–Kamen–Werne · Mehr sehen »

Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde

Die Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde GmbH betrieb auf der 43 Kilometer langen Bahnstrecke Wittingen–Oebisfelde Personen- und Güterverkehr.

Neu!!: Triebwagen und Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde · Mehr sehen »

Kleinzeit

Kleinzeit ist der im Original 1974 erschienene zweite Roman des in England lebenden US-amerikanischen Schriftstellers Russell Hoban.

Neu!!: Triebwagen und Kleinzeit · Mehr sehen »

Klimaanlage

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.

Neu!!: Triebwagen und Klimaanlage · Mehr sehen »

KLUB-U

KLUB-U-Führerstandsignalisierung KLUB ist die Bezeichnung der moderneren russischen Zugbeeinflussungssysteme.

Neu!!: Triebwagen und KLUB-U · Mehr sehen »

KMS VT1

Der KMS VT1 war ein Triebwagen der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG).

Neu!!: Triebwagen und KMS VT1 · Mehr sehen »

KN VT101

Der VT101 der Kleinbahn Kassel-Naumburg (KN) wurde 1956 als Gemeinschaftsentwicklung von Henschel Kassel und der Waggonfabrik Credé Niederzwehren hergestellt.

Neu!!: Triebwagen und KN VT101 · Mehr sehen »

Knochenmühle

Knochenmühle Buschmühle, 1980 Knochenmühle auf der Schautafel „Die Verwertung des Knochens“ Eine Knochenmühle ist eine Mühle, die in der Regel Tierknochen mahlt oder stampft.

Neu!!: Triebwagen und Knochenmühle · Mehr sehen »

Kochelseebahn

| Die Kochelseebahn ist eine 35,47 Kilometer lange, eingleisige und durchgehend elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Oberbayern.

Neu!!: Triebwagen und Kochelseebahn · Mehr sehen »

KOE VT 3

Der KOE VT 3 war ein Verbrennungsmotor-Triebwagen der Kreis Oldenburger Eisenbahn (KOE).

Neu!!: Triebwagen und KOE VT 3 · Mehr sehen »

Koleje Mazowieckie

Koleje Mazowieckie (kurz KM, deutsch Masowische Eisenbahnen) ist ein öffentliches Eisenbahnunternehmen in Polen, das seit 2005 den Regionalverkehr in der Woiwodschaft Masowien auf dem Gleisnetz der PKP PLK durchführt.

Neu!!: Triebwagen und Koleje Mazowieckie · Mehr sehen »

Kombinationsbus

Norges Statsbaner Ein Kombinationsbus ist ein Nutzfahrzeug, bei dem Elemente eines Omnibusses und eines Lastkraftwagens so miteinander verbunden sind, dass gleichzeitig oder abwechselnd Passagiere und Güter befördert werden können.

Neu!!: Triebwagen und Kombinationsbus · Mehr sehen »

Komet (Zug)

Der Komet war der einzige Nachtzug, der von der Deutschen Bundesbahn als Fernschnellzug eingestuft wurde.

Neu!!: Triebwagen und Komet (Zug) · Mehr sehen »

Končar Group

Die Končar Group ist ein kroatisches Industrieunternehmen, das hochspannungsbezogene Produkte herstellt.

Neu!!: Triebwagen und Končar Group · Mehr sehen »

Konstal 105Na

Modernisierter 105Na in Stettin, Typ 105N2k/2000 Posen Historische Straßenbahnen Konstal 105N in Stettin Der Konstal 105Na ist ein polnischer Straßenbahn-Triebwagen in Großraumbauweise.

Neu!!: Triebwagen und Konstal 105Na · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Neu!!: Triebwagen und Konya · Mehr sehen »

Kopfbahnhof

Leipziger Hauptbahnhof ist der flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas Ein Kopfbahnhof oder Sackbahnhof ist ein Bahnhof, bei dem alle Hauptgleise im Bahnhof enden und somit alle Züge nur an einer Seite herein- und nach Fahrtrichtungswechsel wieder hinausfahren können.

Neu!!: Triebwagen und Kopfbahnhof · Mehr sehen »

KORAIL

KORAIL-Hauptverwaltung Korail EL 8200 Streckennetz HEMU-430X bei einer Testfahrt KORAIL (– Kurzform von Korea Railroad Corporation) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen in Südkorea, das als Staatsbahn betrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und KORAIL · Mehr sehen »

Korea Train Express

Der Korea Train eXpress (kurz: KTX) ist eine Serie südkoreanischer Hochgeschwindigkeitszüge.

Neu!!: Triebwagen und Korea Train Express · Mehr sehen »

Krauthausen (Niederzier)

Krauthausen ist ein Ortsteil von Niederzier im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Krauthausen (Niederzier) · Mehr sehen »

Královopolská

M 262.0 bei Královopolská gefertigt Královopolská a.s. ist ein 1889 gegründetes Maschinenbauunternehmen in Brünn, Tschechien.

Neu!!: Triebwagen und Královopolská · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Triebwagen und Krefeld · Mehr sehen »

Kreisbahn Siegen-Wittgenstein

Die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH ist eine Bahngesellschaft in Südwestfalen, die zum 1.

Neu!!: Triebwagen und Kreisbahn Siegen-Wittgenstein · Mehr sehen »

Kreuznacher Straßen- und Vorortbahnen

Die Kreuznacher Straßen- und Vorortbahnen verbanden die Stadt Bad Kreuznach mit der Nachbarstadt Bad Münster am Stein, mit Langenlonsheim und Sankt Johann.

Neu!!: Triebwagen und Kreuznacher Straßen- und Vorortbahnen · Mehr sehen »

KRF T 1

Der Triebwagen KRF T 1 war ein Triebwagen der Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald und wurde für den Betrieb auf der Laura genannten Kleinbahn beschafft.

Neu!!: Triebwagen und KRF T 1 · Mehr sehen »

Kriegsstraßenbahnwagen

Der Kriegsstraßenbahnwagen (KSW) ist ein Straßenbahn-Einheitswagentyp.

Neu!!: Triebwagen und Kriegsstraßenbahnwagen · Mehr sehen »

KTM-2

KTM-2 (russisch КТМ-2) ist die Bezeichnung eines von der Kirow-Ust-Katawer Waggonbaufabrik in Ust-Kataw (Russland) gebauten zweiachsigen Straßenbahn-Triebwagentyps.

Neu!!: Triebwagen und KTM-2 · Mehr sehen »

KTM-5

KTM-5 (russisch КТМ-5) ist die Bezeichnung eines von der Ust-Katawer Waggonbaufabrik in Ust-Kataw (Sowjetunion, heute Russland) gebauten vierachsigen Straßenbahn-Triebwagen-Typs.

Neu!!: Triebwagen und KTM-5 · Mehr sehen »

Kultur in Frankfurt am Main

Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main Das Angebot an Kultur in Frankfurt am Main ist vielfältig und vielseitig.

Neu!!: Triebwagen und Kultur in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kuppelstange

S 2/6 Laufwerk einer Rangier-Diesellok mit Kuppelstangen in Verbindung mit einer Blindwelle Eine Kuppelstange ist ein Maschinenelement bei Schienenfahrzeugen, das mit Zug- oder Druckkräften beansprucht werden kann.

Neu!!: Triebwagen und Kuppelstange · Mehr sehen »

Kupplung (Bahn)

Schraubenkupplung an einer Lokomotive (DB-Baureihe 143) Kupplungen dienen bei Bahnen dem Verbinden von Fahrzeugen zu Zug- oder Rangiereinheiten.

Neu!!: Triebwagen und Kupplung (Bahn) · Mehr sehen »

Kurswagen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hamburg-Altona nach Chur verkehrten. Die Inlandswagen der SBB sind am tieferen Wagendach zu erkennen. Frankfurt (M) Hbf fuhren. Zuglaufschild des bis 2013 existie­renden Kurswagens Moskau–Basel Ein Kurswagen, historisch Courswagen geschrieben, ist ein Reisezugwagen der Eisenbahn, der abschnittsweise einen vom restlichen Zug abweichenden Laufweg hat.

Neu!!: Triebwagen und Kurswagen · Mehr sehen »

Kurzkupplung (Eisenbahn)

Eine Kurzkupplung im Eisenbahnbereich ist eine nicht standardisierte Kupplung zweier Eisenbahnfahrzeuge, welche im Vergleich zu normalen Schraubenkupplungen und Mittelpufferkupplungen einen kürzeren Abstand sowie eine höher belastbare Verbindung ermöglicht.

Neu!!: Triebwagen und Kurzkupplung (Eisenbahn) · Mehr sehen »

KWD VT 20

Der Dieseltriebwagen KWD VT 20 wurde von der Kleinbahn Weidenau–Deuz beschafft und gehörte mit dem Kleinbahn Bielstein–Waldbröl 32 und dem Butjadinger Bahn T 2 zu den größten zweiachsigen Triebwagen auf Privatbahnen in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Triebwagen und KWD VT 20 · Mehr sehen »

KWW T 1

Der Triebwagen KWW T 1 war ein Triebwagen der Kleinbahn Wallwitz–Wettin.

Neu!!: Triebwagen und KWW T 1 · Mehr sehen »

KWW T 2

Der Triebwagen KWW T 2 war ein Triebwagen der Kleinbahn Wallwitz-Wettin.

Neu!!: Triebwagen und KWW T 2 · Mehr sehen »

Kyle of Lochalsh Line

| Die Kyle of Lochalsh Line ist eine Bahnstrecke in Schottland.

Neu!!: Triebwagen und Kyle of Lochalsh Line · Mehr sehen »

LAG 1 bis 5

Als LAG 1 bis 5 wurden die fünf weitgehend ähnlichen Elektrolokomotiven der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und LAG 1 bis 5 · Mehr sehen »

LAG Nr. 181 und 182

Die Triebwagen LAG Nr.

Neu!!: Triebwagen und LAG Nr. 181 und 182 · Mehr sehen »

LAG Nr. 360 und 361

Die Triebwagen LAG Nr.

Neu!!: Triebwagen und LAG Nr. 360 und 361 · Mehr sehen »

LAG Nr. 501 bis 505

Die Triebwagen LAG Nr.

Neu!!: Triebwagen und LAG Nr. 501 bis 505 · Mehr sehen »

LAG Nr. 674 bis 677

Die Elektrotriebwagen mit den Bahnnummern 674 bis 677 der Lokalbahn AG (LAG) waren die ersten elektrischen Triebfahrzeuge, die auf der Ammergaubahn in Oberbayern eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und LAG Nr. 674 bis 677 · Mehr sehen »

LAG Nr. 761 und 762

Die Triebwagen LAG Nr.

Neu!!: Triebwagen und LAG Nr. 761 und 762 · Mehr sehen »

LAG Nr. 772

Der LAG Nr.

Neu!!: Triebwagen und LAG Nr. 772 · Mehr sehen »

LAG Nr. 875

Der Triebwagen LAG Nr.

Neu!!: Triebwagen und LAG Nr. 875 · Mehr sehen »

LAG Nr. 891

Der Triebwagen LAG Nr.

Neu!!: Triebwagen und LAG Nr. 891 · Mehr sehen »

LAG Nr. 895

Der Triebwagen 895 war ein zweiachsiger elektrischer Gütertriebwagen der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) für den Betrieb auf der Nebenbahn Türkheim–Bad Wörishofen.

Neu!!: Triebwagen und LAG Nr. 895 · Mehr sehen »

Lahntalbahn

| Die Lahntalbahn, historisch auch Lahnbahn genannt, ist eine Hauptbahn, die von Wetzlar nach Koblenz führt und während des Deutschen Kaiserreichs Teil der Kanonenbahn war.

Neu!!: Triebwagen und Lahntalbahn · Mehr sehen »

Lake Margaret Tram

Die Lake Margaret Tram oder Howard’s Plains Tram war eine Schmalspurbahn auf der Westseite des Mount Sedgwick in der West Coast Range an der Westküste von Tasmanien, die von der Mount Lyell Mining and Railway Company für die Bevölkerung von Lake Margaret gebaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Lake Margaret Tram · Mehr sehen »

Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen

Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) ist ein 1996 gegründeter Aufgabenträger für den schienengebundenen Nahverkehr in Niedersachsen.

Neu!!: Triebwagen und Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen · Mehr sehen »

Landwehr-Train

Generatorwagen und Anhänger eines Landwehr-Trains (A-Zug)Der Landwehr-Train (auch als Landwehr-Zug oder elektrischer Train bekannt) war ein benzin-elektrisch angetriebenes, mehrgliedriges Zweiwegefahrzeug der k.u.k Armee.

Neu!!: Triebwagen und Landwehr-Train · Mehr sehen »

Langensalzaer Kleinbahn T 1

Der Triebwagen LSK T 1 wurde für den Betrieb bei der Langensalzaer Kleinbahn AG (LSK) beschafft.

Neu!!: Triebwagen und Langensalzaer Kleinbahn T 1 · Mehr sehen »

Langensalzaer Kleinbahn T 2

Der Langensalzaer Kleinbahn T 2 war ein Triebwagen der Langensalzaer Kleinbahn AG.

Neu!!: Triebwagen und Langensalzaer Kleinbahn T 2 · Mehr sehen »

Laufradsatz

Als Laufradsatz wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Laufradsatz · Mehr sehen »

Launceston Steam Railway

| Der Bahnhof in Launceston. Das Gleis ''auf'' dem überdachten Bahnsteig wird im Winter zum Unterstellen von Waggons genutzt. Die Launceston Steam Railway ist eine privat betriebene Museumsbahn in Launceston in Cornwall, England.

Neu!!: Triebwagen und Launceston Steam Railway · Mehr sehen »

LAW SK 2

Der Verbrennungstriebwagen LAW SK 2 wurde 1934 von der Waggonfabrik Wismar für die Kleinbahn Leer–Aurich–Wittmund (LAW) gebaut.

Neu!!: Triebwagen und LAW SK 2 · Mehr sehen »

Lawinenunfall bei Alp Grüm

In der Lawinennacht vom 28.

Neu!!: Triebwagen und Lawinenunfall bei Alp Grüm · Mehr sehen »

Lübeck-Büchener Eisenbahn

Siegelmarke der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft Die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahnverkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Lübeck-Büchener Eisenbahn · Mehr sehen »

Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn

| Logo Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH von 2023 Die Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH (LSE) ist eine niedersächsische Gesellschaft, die von 1911 bis 1998 die Eisenbahnstrecke von Lüchow nach Schmarsau betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn · Mehr sehen »

LBE VT 11

Der Triebwagen LBE VT 11 wurde von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) für den Betrieb auf ihren nicht elektrifizierten Strecken, ausgehend von Lübeck, beschafft.

Neu!!: Triebwagen und LBE VT 11 · Mehr sehen »

LBE VT 12

Der Triebwagen LBE VT 12 wurde von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) für den Betrieb bei der Gesellschaft auf ihren nicht elektrifizierten Strecken, ausgehend von Lübeck, beschafft.

Neu!!: Triebwagen und LBE VT 12 · Mehr sehen »

LCD C2 21

Der C2 21 mit dem Spitznamen Giardiniera ist einer der beiden ursprünglichen und unterschiedlichen zweiachsigen Personenwagen der Lugano-Cadro-Dino-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und LCD C2 21 · Mehr sehen »

LEB RBe 4/8

Die LEB RBe 4/8 sind zweiteilige meterspurige elektrische Niederflurtriebzüge der Chemin de fer Lausanne-Echallens-Bercher (LEB) in der Westschweiz, hergestellt von Stadler Altenrhein.

Neu!!: Triebwagen und LEB RBe 4/8 · Mehr sehen »

Leeds Forge Company

Logo um 1905 Die Leeds Forge Company war eine britische Wagenbauanstalt in Leeds in West Yorkshire.

Neu!!: Triebwagen und Leeds Forge Company · Mehr sehen »

Leichtmetallwagen Typ «Seetal»

Zweitklass-Personenwagen Typ Seetal Bi 50 85 28 03 019-2 Leichtmetallwagen Typ «Seetal» waren vierachsige Drehgestell­wagen mit offenen Plattformen, die die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) 1947 bis 1950 für den Einsatz auf der Seetalstrecke und weiteren Nebenlinien beschafften.

Neu!!: Triebwagen und Leichtmetallwagen Typ «Seetal» · Mehr sehen »

Leipzig Hauptbahnhof

Leipzig Hauptbahnhof ist der zentrale Personenbahnhof in Leipzig und gehört mit täglich rund 135.000 Reisenden und Besuchern zu den 15 meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Triebwagen und Leipzig Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

800 Jahre Leipziger Messe Bereits sechs Monate nach der Gründung der DDR gab die Deutsche Post der DDR die ersten Briefmarken aus Anlass der Leipziger Messe mit Motiven nach historischen Messeszenen aus.

Neu!!: Triebwagen und Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Leipziger Verkehrsbetriebe

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind ein kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig und betreiben den öffentlichen Personennahverkehr (Straßenbahn/Stadtbahn und Busverkehr) in der Stadt und der näheren Umgebung.

Neu!!: Triebwagen und Leipziger Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Leit-, Informations- und Sicherungssystem

Das Leit-, Informations- und Sicherungssystem (LISI) ist ein Rechnergestütztes Betriebsleitsystem (RBL), das die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zur Durchführung des U-Bahn-Betriebs verwenden.

Neu!!: Triebwagen und Leit-, Informations- und Sicherungssystem · Mehr sehen »

Lemvigbanen

| Lynette-Triebwagen, Cheminova-Fabrik im Hintergrund MX 26 und Mx 41 Ym 15 Lemvigbanen (deutsch: Lemvigbahn, offiziell Vemb-Lemvig-Thyborøn Jernbane, VLTJ) ist eine normalspurige Privatbahn im Nordwesten Jütlands in Dänemark.

Neu!!: Triebwagen und Lemvigbanen · Mehr sehen »

Lenkachse

Der Begriff Lenkachse wird für verschiedene Konstruktionen verwendet: Bei Schienenfahrzeugen bezeichnet er Radsätze, die nicht starr im Rahmen gelagert sind, sondern sich aufgrund ihrer besonderen Beweglichkeit in Längs- und Querrichtung im Bogen insgesamt oder radweise radial einstellen können.

Neu!!: Triebwagen und Lenkachse · Mehr sehen »

Leo Express

Leo Express a.s. (Eigenschreibweise: LEO Express) ist ein privates tschechisches Transportunternehmen, das hälftig zum staatlichen spanischen Eisenbahnverkehrsunternehmen RENFE gehört.

Neu!!: Triebwagen und Leo Express · Mehr sehen »

Leoliner

Als Leoliner wird eine Familie von Straßenbahn-Fahrzeugen der HeiterBlick GmbH bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Leoliner · Mehr sehen »

Les Halles (Métro Paris)

Zugang in der Rue Rambuteau Die Markthallen von der Kirche Saint-Eustache aus gesehen, 1870 Saint-Eustache, Blick vom Jardin des Halles, 2010 Les Halles ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Les Halles (Métro Paris) · Mehr sehen »

Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven

Dieser Artikel beschreibt die letzten Einsätze von Dampflokomotiven im fahrplanmäßigen Betrieb der Staats- und Privatbahnen.

Neu!!: Triebwagen und Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Leuk-Leukerbad-Bahn

| Die Leuk-Leukerbad-Bahn, abgekürzt LLB,, betrieb zwischen 1915 und 1967 eine 10,4 Kilometer lange, elektrifizierte und schmalspurige Zahnradbahnstrecke im schweizerischen Kanton Wallis.

Neu!!: Triebwagen und Leuk-Leukerbad-Bahn · Mehr sehen »

Leyland National

Leyland National, Ursprungsausführung mit langem Dachaufsatz Leyland National I mit kurzem Dachaufsatz Der Leyland National ist ein Omnibusmodell des britischen Nutzfahrzeugherstellers Leyland Motors.

Neu!!: Triebwagen und Leyland National · Mehr sehen »

LG-Baureihe P5

Die LG-Baureihe P5 war eine schmalspurige Schlepptenderlokomotive der Litauischen Staatsbahn Lietuvos geležinkeliai (LG) mit der Achsfolge E und einer Spurweite von 750 Millimetern.

Neu!!: Triebwagen und LG-Baureihe P5 · Mehr sehen »

LHB VT 40901

Der LHB VT 40901 ist ein Diesel-Gelenktriebwagen in Edelstahlbauweise des Herstellers Linke-Hofmann-Busch (LHB), von dem nur ein Exemplar als Prototyp hergestellt wurde.

Neu!!: Triebwagen und LHB VT 40901 · Mehr sehen »

LHB-Triebwagen der Straßenbahn Stettin

Die LHB-Triebwagen der Straßenbahn Stettin waren eine Kleinserie von Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn Stettin.

Neu!!: Triebwagen und LHB-Triebwagen der Straßenbahn Stettin · Mehr sehen »

Lieschen (Straßenbahn)

K-Wagen 108) während des Wäldchestages 2007 an ihrer Endhaltestelle ''Oberforsthaus'' Das Lieschen war eine Sonderlinie der Straßenbahn Frankfurt am Main.

Neu!!: Triebwagen und Lieschen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Light rail vehicle

Station einer ''Light rail'' in der Downtown von Seattle (Westlake Station im Jahr 2009) Light rail vehicle (LRV) bzw.

Neu!!: Triebwagen und Light rail vehicle · Mehr sehen »

Light Railway

Welshpool & Llanfair Light Railway Light Railway (sinngemäß Leichte Eisenbahn) ist im englischen Sprachraum eine klassifizierende Bezeichnung für Eisenbahnstrecken zumeist regionaler Bedeutung, die mit geringerem Aufwand als typische Strecken der staatlichen oder überregionalen Eisenbahnunternehmen gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und Light Railway · Mehr sehen »

Ligne d’Auteuil

Passy-la-Muette Die Ligne d’Auteuil ist eine Eisenbahnstrecke im Westen der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Triebwagen und Ligne d’Auteuil · Mehr sehen »

Ligne du Jorat

| Die Ligne du Jorat war eine elektrische Überlandstrassenbahn im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Ligne du Jorat · Mehr sehen »

Lima (Modelleisenbahn)

Die Firma Lima war ein italienischer Hersteller von Modelleisenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und Lima (Modelleisenbahn) · Mehr sehen »

Lindenberger Viadukt

Das denkmalgeschützte Lindenberger Viadukt (auch: Glienicker Viadukt oder Viadukt über den Glienicker Grund) ist eine rund 95 Meter lange, vierbogige Bahnbrücke der eingleisigen Nebenbahn Königs Wusterhausen–Grunow im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Triebwagen und Lindenberger Viadukt · Mehr sehen »

Linha do Tua

| Die Linha do Tua, zu deutsch Eisenbahnstrecke des Tua, ist eine meterspurige Nebenbahn im Norden Portugals, die entlang dem Fluss Tua verläuft.

Neu!!: Triebwagen und Linha do Tua · Mehr sehen »

Linie 18G

| Die Linie 18G der Wiener Verkehrsbetriebe (WVB), die bis 1942 noch unter Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen (WStB) firmierten, war eine circa elf Kilometer lange, kombinierte Straßenbahn- und Eisenbahn-Linie im Wiener Stadtgebiet.

Neu!!: Triebwagen und Linie 18G · Mehr sehen »

Linie M1 (Metró Budapest)

Die Linie M1 ist die älteste und kürzeste Linie der Metró in der ungarischen Hauptstadt Budapest, ihre Kennfarbe ist Gelb.

Neu!!: Triebwagen und Linie M1 (Metró Budapest) · Mehr sehen »

Linke Rheinstrecke

| Die linke Rheinstrecke ist eine Hauptbahn, die am Nieder- und Mittelrhein entlang von Köln über Bonn, Koblenz und Bingen nach Mainz verläuft.

Neu!!: Triebwagen und Linke Rheinstrecke · Mehr sehen »

Linksniederrheinische Strecke

| Die Linksniederrheinische Strecke ist eine Eisenbahnstrecke am unteren Niederrhein von Köln über Kranenburg nach Nijmegen (Niederlande).

Neu!!: Triebwagen und Linksniederrheinische Strecke · Mehr sehen »

Linzer Lokalbahn

Logo der Linzer Lokalbahn Die Linzer Lokalbahn (LILO) ist eine 1912 eröffnete regelspurige, eingleisige Lokalbahn in Oberösterreich.

Neu!!: Triebwagen und Linzer Lokalbahn · Mehr sehen »

Liste österreichischer Triebfahrzeuge mit Sonderlackierung

Zu besonderen Anlässen wie beispielsweise die Euro-Einführung, Jubiläen wie „50 Jahre Bundesheer“ oder „30 Jahre Licht ins Dunkel“ erhalten Lokomotiven der ÖBB – teilweise solche mit passender „Jubiläumsnummer“ (100, 250 usw.) – eine Sonderlackierung oder -beklebung, wodurch sie sich vom üblichen Fahrzeugpark deutlich abheben.

Neu!!: Triebwagen und Liste österreichischer Triebfahrzeuge mit Sonderlackierung · Mehr sehen »

Liste der Arbeits- und Dienstfahrzeuge der Berliner S-Bahn

Zur Liste der Arbeits- und Dienstfahrzeugen der Berliner S-Bahn zählen eine ganze Reihe unterschiedlichster Fahrzeuge, die von der S-Bahn Berlin zur Erhaltung des Verkehrs- und der baulichen Anlagen eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Arbeits- und Dienstfahrzeuge der Berliner S-Bahn · Mehr sehen »

Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister

Die Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister bietet eine Übersicht über die Baureihen von Lokomotiven und Triebwagen von in Deutschland tätigen Eisenbahngesellschaften, die nach dem 1.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister · Mehr sehen »

Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen

In dieser Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen sind die Lokomotiven und Triebwagen des rechtsrheinischen (d. h. bayerischen) Netzes der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen sowie deren Nach- und Umbauten aufgeführt.

Neu!!: Triebwagen und Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen · Mehr sehen »

Liste der Deutz-Motoren

Luftgekühlter Deutz-Motor in einem Magirus-Deutz-Lastwagen Das ist eine Liste der Deutz-Motoren, also der von dem Kölner Unternehmen Deutz gebauten Motoren.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Deutz-Motoren · Mehr sehen »

Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby

Salonwagen As2 2 der Rhätischen Bahn, 2005 in Chaulin Lokomotive Ge 4/4 181 der Rhätischen Bahn, 2008 in Chaulin unmittelbar vor Aufnahme der bis 2018 dauernden Revisionsarbeiten. Die Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby führt das gesamte Rollmaterial der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgekürzt BC, französisch Chemin de fer-musée Blonay–Chamby, auf.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby · Mehr sehen »

Liste der Geschwindigkeitsrekorde

Ein Geschwindigkeitsrekord ist das Erreichen einer bis zu diesem Zeitpunkt und auf das betrachtete Objekt bezogenen noch nicht erreichten Geschwindigkeit.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Geschwindigkeitsrekorde · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn

Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagen-Baureihen der DB Regio, der DB Fernverkehr und der DB Cargo sowie der Deutschen Bahn selbst.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn

In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (1960–1969)

Die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Deutschland sind nach einem eigenen Baureihenschema geordnet.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft (1960–1969) · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn sind nach dem Baureihenschema vom 1.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV

NOHAB-Diesellokomotive M61 001 Diese Liste bietet Links zu den Wikipedia-Artikeln über Triebfahrzeug-Baureihen der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Neu!!: Triebwagen und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB

„Taurus“ 1016 mit Pflatsch Logo Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB ''(Österreichischen Bundesbahnen)'' Anmerkungen.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn

Diese Liste enthält die Lokomotiven und Triebwagen der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn (GOE).

Neu!!: Triebwagen und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB

Unvollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen, die von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven von Fairbanks-Morse

Diese Fahrzeug-Liste enthält eine Übersicht über die von Fairbanks, Morse and Company bzw.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Lokomotiven von Fairbanks-Morse · Mehr sehen »

Liste der SPNV-Linien im Saarland

Dieser Artikel listet alle Schienenpersonennahverkehrslinien im Saarland auf.

Neu!!: Triebwagen und Liste der SPNV-Linien im Saarland · Mehr sehen »

Liste der Wendeschleifen der Berliner Straßenbahn

Haltestelle Wendenschloß mit zwei GT6U-Triebwagen, 2021. Wendeschleifen mit zwei Ausstiegshaltestellen sind in Berlin nur vereinzelt zu finden. Die Liste der Wendeschleifen der Berliner Straßenbahn umfasst die bestehenden und ehemaligen Gleisschleifen, Platz- und Blockumfahrungen des Berliner Straßenbahnnetzes.

Neu!!: Triebwagen und Liste der Wendeschleifen der Berliner Straßenbahn · Mehr sehen »

Liste deutscher Museen nach Themen

Filmmuseum in Potsdam Musikinstrumenten-Museum in Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland.

Neu!!: Triebwagen und Liste deutscher Museen nach Themen · Mehr sehen »

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr

Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Unfälle im Schienenverkehr.

Neu!!: Triebwagen und Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste uruguayischer Lokomotiven und Triebwagen

Diese Liste bietet einen Überblick über Lokomotiven und Triebwagen uruguayischer Eisenbahnunternehmen.

Neu!!: Triebwagen und Liste uruguayischer Lokomotiven und Triebwagen · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen

Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich

Radreifenbruch zurück. Damals war noch nicht bekannt, dass ein Bauteil ''schwingend'' nur weniger belastet werden darf als ''statisch''. Die Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den österreichischen Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder erheblicher Schaden verursacht wurde.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in den Vereinigten Staaten

Die Liste von Eisenbahnunfällen in den Vereinigten Staaten führt in chronologischer Reihenfolge Unfälle im US-amerikanischen Schienenverkehr auf, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder großer Schaden verursacht wurde.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Eisenbahnunfällen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz

Die Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den Schweizer Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war, erheblicher Schaden verursacht wurde oder die aus anderen Gründen erwähnenswert sind.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Turin 1911

Die Liste von Eisenbahnwagen an der Weltausstellung Turin 1911 führt die Eisenbahnwagen auf, die auf der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Turin 1911 · Mehr sehen »

Liste von Elektrolokomotiven von Škoda

Škoda 2ELo aus dem Jahr 1928 Škoda 12E aus dem Jahr 1953 Škoda 53E aus dem Jahr 1965 Doppellokomotive Škoda 82E aus dem Jahr 1996 Škoda 109E aus dem Jahr 2008 Die Liste von Elektrolokomotiven von Škoda umfasst alle Elektrolokomotiven, die von Škoda in Pilsen seit 1927, als die erste Maschine mit der Werksbezeichnung 1ELo (bei den ČSD Baureihe E 467.0) gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Elektrolokomotiven von Škoda · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ŽS

Diese Liste führt Baureihen von Lokomotiven und Triebwagen der nationalen serbischen Eisenbahngesellschaft, Železnice Srbije (ŽS), auf.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ŽS · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der HŽ

Diese Liste führt Baureihen von Lokomotiven und Triebwagen der nationalen kroatischen Eisenbahngesellschaft, Hrvatske željeznice (HŽ), auf.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der HŽ · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn

Die Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn bietet einen Überblick über die verschiedenen Lokomotiv- und Triebwagentypen der staatlichen Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen N.V., die in den Niederlanden eingesetzt werden oder wurden.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Thailändischen Staatsbahn (SRT)

Diese Liste führt Lokomotiven und Triebwagen der State Railway of Thailand (SRT) auf.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Thailändischen Staatsbahn (SRT) · Mehr sehen »

Liste von Namen tschechoslowakischer, tschechischer und slowakischer Eisenbahnfahrzeuge

Diese Liste nennt die Namen tschechoslowakischer, tschechischer und slowakischer Eisenbahnfahrzeuge.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Namen tschechoslowakischer, tschechischer und slowakischer Eisenbahnfahrzeuge · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tambow

Wappen der Stadt Tambow Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tambow enthält die in der russischen Stadt Tambow geborene und verstorbene Persönlichkeiten sowie solche, die in Tambow gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Tambow · Mehr sehen »

Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz

Die Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei Schweizer Strassenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war, erheblicher Schaden entstand oder die aus anderen Gründen erwähnenswert sind.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Paris 1900

Die Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Paris 1900 führt die Triebwagen auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Turin 1911

Die Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Turin 1911 führt die Triebwagen auf, die auf der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Turin 1911 · Mehr sehen »

Liste von Verkehrsmuseen

Die Liste von Verkehrsmuseen enthält alle bedeutenden, öffentlich zugänglichen Museen nach Ländern geordnet.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Verkehrsmuseen · Mehr sehen »

Liste von Zuggattungen

Dies ist eine Liste von Zuggattungen europäischer und asiatischer Bahnen.

Neu!!: Triebwagen und Liste von Zuggattungen · Mehr sehen »

Liverpool Overhead Railway

| Die Liverpool Overhead Railway (LOR, deutsch etwa Überkopf-Eisenbahn Liverpool) war eine elektrische Hochbahn in Liverpool.

Neu!!: Triebwagen und Liverpool Overhead Railway · Mehr sehen »

LJB Ce 2/2

Die beiden Ce 2/2 11 und 12 sind elektrische Personentriebwagen die 1907 zur Betriebseröffnung der meterspurigen Langenthal-Jura-Bahn (LJB) beschaffte wurden.

Neu!!: Triebwagen und LJB Ce 2/2 · Mehr sehen »

LJB CFe 4/4

Als CFe 4/4 wurden zwei 1907 von der Langenthal-Jura-Bahn (LJB) angeschafften elektrischen Triebwagen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und LJB CFe 4/4 · Mehr sehen »

LM-49

Die LM-49 sind vom Wagonoremontny Sawod in Leningrad (WARS, heute Peterburgski Tramwajno-Mechanitscheski Sawod, Sankt Petersburg, Russland) gebaute Straßenbahntriebwagen.

Neu!!: Triebwagen und LM-49 · Mehr sehen »

Lokalbahn Arad–Podgoria

| Die Lokalbahn Arad–Podgoria war eine Lokalbahn im rumänischen Banat.

Neu!!: Triebwagen und Lokalbahn Arad–Podgoria · Mehr sehen »

Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian

| Die Straßenbahn Ebelsberg–St.

Neu!!: Triebwagen und Lokalbahn Ebelsberg–St. Florian · Mehr sehen »

Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf

| Die Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf (ehemals Traunseebahn), seit der Durchbindung und dem Zusammenschluss mit der Straßenbahn Gmunden im Jahre 2018 als Traunseetram vermarktet, ist eine meterspurige Lokalbahn in Oberösterreich.

Neu!!: Triebwagen und Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf · Mehr sehen »

Lokalbahn Lana–Meran

| Unter dem Oberbegriff Lokalbahn Lana–Meran werden eine Lokalbahn- und eine anschließende, aber betrieblich unabhängige Straßenbahn-Strecke in der heutigen italienischen Provinz Südtirol zusammengefasst.

Neu!!: Triebwagen und Lokalbahn Lana–Meran · Mehr sehen »

Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl

| Die Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl war eine meterspurige elektrische Lokalbahn.

Neu!!: Triebwagen und Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl · Mehr sehen »

Lokalbahn Mürzzuschlag–Neuberg

| Die Lokalbahn Mürzzuschlag–Neuberg war eine normalspurige Nebenbahn in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Triebwagen und Lokalbahn Mürzzuschlag–Neuberg · Mehr sehen »

Lokalbahn Peggau–Übelbach

| Die Lokalbahn Peggau–Übelbach, manchmal auch Landesbahn Peggau–Übelbach oder Übelbacherbahn genannt, ist eine normalspurige S-Bahn-Strecke in der Steiermark.

Neu!!: Triebwagen und Lokalbahn Peggau–Übelbach · Mehr sehen »

Lokalbahn Retz–Drosendorf

| Die Lokalbahn Retz–Drosendorf im Weinviertel verbindet die Städte Drosendorf und Retz an der Nordwestbahn.

Neu!!: Triebwagen und Lokalbahn Retz–Drosendorf · Mehr sehen »

Lokaltog

Triebwagen des Typs LINT 41 in Hillerød Ein IC2 in Nykøbing Falster Lokaltog A/S ist eine dänische Eisenbahngesellschaft, die neun Privatbahnen auf Sjælland, Lolland und Falster betreibt.

Neu!!: Triebwagen und Lokaltog · Mehr sehen »

Lokomotivdepot

Lokomotivdepot F Zürich, Baujahr 1898/99 Lokomotivdepot G Zürich Ein Lokomotivdepot oder Depot ist in der Schweiz eine Einrichtung zum Betrieb, Unterhalt, Revision und Unterbringung von Lokomotiven.

Neu!!: Triebwagen und Lokomotivdepot · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Triebwagen und Lokomotive · Mehr sehen »

Lokschuppen Kalbe (Milde)

Lokschuppen in Kalbe (Milde), 2020 Der Lokschuppen Kalbe (Milde) ist ein denkmalgeschützter Lokschuppen in Kalbe (Milde) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Triebwagen und Lokschuppen Kalbe (Milde) · Mehr sehen »

Lokwelt Freilassing

Die Lokwelt Freilassing ist ein von der Stadt Freilassing und dem Deutschen Museum betriebenes Eisenbahnmuseum in Freilassing.

Neu!!: Triebwagen und Lokwelt Freilassing · Mehr sehen »

London Midland

London Midland ist der Markenname der ehemaligen britischen Eisenbahngesellschaft London and Birmingham Railway Ltd und ein Tochterunternehmen von Govia, einem Joint Venture zwischen Go-Ahead und Keolis.

Neu!!: Triebwagen und London Midland · Mehr sehen »

London North Eastern Railway

Logo 43 312 in LNER-Lackierung in Leeds Die London North Eastern Railway ist eine britische Eisenbahngesellschaft, die seit dem 25.

Neu!!: Triebwagen und London North Eastern Railway · Mehr sehen »

London Post Office Railway Baureihe 1927

Die Baureihe 1927 der London Post Office Railway wurde 1927 bei English Electric gebaut.

Neu!!: Triebwagen und London Post Office Railway Baureihe 1927 · Mehr sehen »

London Post Office Railway Baureihe 1930

Baureihe 1930: Wagen Nr. 803 im Buckinghamshire Railway Centre Die Baureihen 1930 und 1936 der London Post Office Railway wurde bei English Electric gebaut.

Neu!!: Triebwagen und London Post Office Railway Baureihe 1930 · Mehr sehen »

London Post Office Railway Baureihe 1962

Die Baureihe 1962 der London Post Office Railway wurde 1962 bei English Electric gebaut.

Neu!!: Triebwagen und London Post Office Railway Baureihe 1962 · Mehr sehen »

London Post Office Railway Baureihe 1980

Ein Zug der Baureihe 1980 der London Post Office Railway. Die Baureihe 1980 der London Post Office Railway wurde zwischen 1980 und 1982 bei Hunslet in Leeds gebaut.

Neu!!: Triebwagen und London Post Office Railway Baureihe 1980 · Mehr sehen »

London Underground 1967 Tube Stock

Der London Underground 1967 Tube Stock (oder auch kurz nur 67 Tube Stock) war eine Baureihe elektrischer Triebwagen, die auf der Londoner Victoria Line eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und London Underground 1967 Tube Stock · Mehr sehen »

London Underground 1972 Tube Stock

Der London Underground 1972 Tube Stock (oder auch kurz nur 72 Tube Stock) ist eine Baureihe elektrischer Triebwagen, die zurzeit auf der Londoner Bakerloo Line eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und London Underground 1972 Tube Stock · Mehr sehen »

London Underground 1973 Tube Stock

Der London Underground 1973 Tube Stock (oder auch kurz nur 73 Tube Stock) ist eine Baureihe elektrischer Triebwagen, die auf der Londoner Piccadilly Line eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und London Underground 1973 Tube Stock · Mehr sehen »

London Underground 1983 Tube Stock

London Underground 1983 Tube Stock Der Innenraum eines 1983-Tube-Stock-Wagens im Depot des London Transport Museums Der London Underground 1983 Tube Stock (oder auch kurz nur 83 Tube Stock) war eine Baureihe elektrischer Triebwagen, welche auf der Londoner Jubilee Line eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und London Underground 1983 Tube Stock · Mehr sehen »

London Underground 1992 Tube Stock

Der London Underground 1992 Tube Stock (oder auch kurz nur 92 Tube Stock) ist eine Baureihe elektrischer Triebwagen, welche in London auf der Central Line und der Waterloo & City Line eingesetzt wird. Entsprechend der bei London Underground üblichen Konventionen leitet sich die Bezeichnung aus dem geplanten Jahr der Indienststellung (1992) ab.

Neu!!: Triebwagen und London Underground 1992 Tube Stock · Mehr sehen »

London Underground 1995 Tube Stock

Der London Underground 1995 Tube Stock (oder auch kurz nur 95 Tube Stock) ist eine Baureihe elektrischer Triebwagen, die auf der Londoner Northern Line eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und London Underground 1995 Tube Stock · Mehr sehen »

London Underground 1996 Tube Stock

Der London Underground 1996 Tube Stock (oder auch kurz nur 96 Tube Stock) ist eine Baureihe elektrischer Triebwagen, die auf der Londoner Jubilee Line eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und London Underground 1996 Tube Stock · Mehr sehen »

London Underground 2009 Tube Stock

Der London Underground 2009 Tube Stock ist eine Baureihe elektrischer Triebwagen für die Tube-Strecken (Kleinprofil) der London Underground, die auf der Victoria Line eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und London Underground 2009 Tube Stock · Mehr sehen »

London Underground D78 Stock

Der London Underground D78 Stock (oder auch kurz nur D Stock) war eine Baureihe elektrischer Triebwagen für die Großprofil-Strecken der London Underground, die auf der District Line eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und London Underground D78 Stock · Mehr sehen »

London Underground S Stock

Der S-Stock von London Underground ist eine Baureihe von elektrischen Triebzügen, die auf der Circle Line, District Line, Hammersmith & City Line und der Metropolitan Line der Londoner U-Bahn eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und London Underground S Stock · Mehr sehen »

Long Island Rail Road

Logo der MTA Long Island Rail Road Long Island Rail Road (abgekürzt LIRR, gesprochen auch „L-I-double-R“) ist ein Eisenbahn­unternehmen im Bundesstaat New York der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Triebwagen und Long Island Rail Road · Mehr sehen »

Looe Valley Line

| Die Looe Valley Line ist eine 13,5 km lange, 1860 eröffnete Bahnstrecke in Cornwall (Vereinigtes Königreich), welche die Zwillingsstädte East Looe und West Looe an der Ärmelkanalküste mit Liskeard an der Hauptstrecke (London–)Plymouth–Penzance verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Looe Valley Line · Mehr sehen »

Los Angeles Metro Rail

Zug der „Gold Line“ (Linie L) in der Station ''Atlantik'' in East Los Angeles Als Los Angeles Metro Rail bezeichnet man das U-Bahn- und Stadtbahn-Netz des Los Angeles County.

Neu!!: Triebwagen und Los Angeles Metro Rail · Mehr sehen »

Louis Mékarski

Druckluftstraßenbahn System Mékarski in Paris, um 1900 Louis Mékarski (polnisch Ludwik Mękarski) (* 1843 in Clermont-Ferrand, (französisch; PDF, 10,1 MB) Frankreich; † 1923) war ein französischer Konstrukteur polnischer Abstammung.

Neu!!: Triebwagen und Louis Mékarski · Mehr sehen »

Lounge (ICE)

ICE 3 mit Blick auf den Führerstand Die Lounge ist ein abteilartiger Sitzplatzbereich in den ICE-3-, -T- und -TD-Triebzügen der Deutschen Bahn sowie in den nach Spanien, China und Russland gelieferten Velaro-Triebzügen.

Neu!!: Triebwagen und Lounge (ICE) · Mehr sehen »

Louvre – Rivoli (Métro Paris)

MP 89, 2007 Verlängerung: Rundgewölbe auf dorisch anmutenden Säulen, 2008 Louvre – Rivoli ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Louvre – Rivoli (Métro Paris) · Mehr sehen »

LOWA ET50

Unter der Typenbezeichnung ET/EB 50 stellte die VVB LOWA im Werk Werdau eine Serie von Trieb- und Beiwagen her, die an mehrere Straßenbahnbetriebe der Deutschen Demokratischen Republik geliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und LOWA ET50 · Mehr sehen »

LS SK2, MHE T2

Die zweiachsigen Triebwagen LS SK2 der Kleinbahn Lüneburg–Soltau und MHE T2 der Meppen-Haselünner Eisenbahn wurden 1934 von der Waggonfabrik Wismar in Wismar als Schienenbusse ohne Zug- und Stoßeinrichtung gebaut.

Neu!!: Triebwagen und LS SK2, MHE T2 · Mehr sehen »

LS T3, KWOe T3

Die zweiachsigen Triebwagen LS T3 der Kleinbahn Lüneburg–Soltau und KWOe T3 der Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde wurden 1938 von der Waggonfabrik Wismar in Wismar als Fahrzeuge mit Zug- und Stoßeinrichtung gebaut.

Neu!!: Triebwagen und LS T3, KWOe T3 · Mehr sehen »

LSE BDeh 4/4

Die LSE BDeh 4/4 sind Triebwagen für Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Neu!!: Triebwagen und LSE BDeh 4/4 · Mehr sehen »

Ludvika

Ludvika ist eine Stadt in Mittelschweden.

Neu!!: Triebwagen und Ludvika · Mehr sehen »

Ludwig Lewi

Ludwig Mawrikijewitsch Lewi (* in Warschau; † 16. Mai 1927 in Moskau) war ein polnisch-sowjetischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Triebwagen und Ludwig Lewi · Mehr sehen »

Luftfederung

Die Luftfederung ist ein Federungssystem, das die Kompressibilität von Gasen, insbesondere von Luft ausnutzt.

Neu!!: Triebwagen und Luftfederung · Mehr sehen »

Luodong-Waldbahn

| Die Luodong-Waldbahn war eine 36,4 km lange Schmalspur-Waldbahn mit einer Spurweite von 762 mm (2 Fuß 6 Zoll) bei Luodong im Landkreis Yilan in Taiwan.

Neu!!: Triebwagen und Luodong-Waldbahn · Mehr sehen »

LWP Cmg (Wien)

Die LWP Cmg mit den Betriebsnummern 1600–1609 waren zehn Gleichstrom-Triebwagen der Elektrischen Lokalbahn Wien-Landesgrenze nächst Hainburg (LWP), die sie auf der Wiener Stadtstrecke der Pressburger Bahn einsetzte.

Neu!!: Triebwagen und LWP Cmg (Wien) · Mehr sehen »

Magnetschwebebahn

JR-Maglev Transrapid-Reihe Eine Magnetschwebebahn (auch Maglev, von) ist ein spurgeführtes Landverkehrsmittel, das durch magnetische Kräfte in der Schwebe gehalten, in der Spur geführt, angetrieben und gebremst wird.

Neu!!: Triebwagen und Magnetschwebebahn · Mehr sehen »

Main-Weser-Bahn

| Die Main-Weser-Bahn ist eine Eisenbahnhauptstrecke von Kassel über Wabern, Treysa, Marburg, Gießen und Friedberg nach Frankfurt am Main, die nach dem Eisenbahnunternehmen benannt wurde, das die Strecke gebaut und bis 1880 auch betrieben hat.

Neu!!: Triebwagen und Main-Weser-Bahn · Mehr sehen »

MaK 400 BB

Die MaK 400 BB ist eine schmalspurige vierachsige Diesellokomotive, die 1959 von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und MaK 400 BB · Mehr sehen »

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Neu!!: Triebwagen und MAN · Mehr sehen »

MAN L 12V 17,5/18

Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss, der VT 137 100 Der MAN-Dieselmotor MAN L 12V 17,5/18 war ein schnellaufender Dieselmotor von MAN zum Einbau in schnellen Triebwagen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Triebwagen und MAN L 12V 17,5/18 · Mehr sehen »

MAN L2x6V 17,5/18

Einheitstriebwagen mit Essener Grundriss, der VT 137 074 Von den vor dem Zweiten Weltkrieg schwere Bahn-Dieselmotoren produzierenden Firmen ging MAN einen eigenen Weg, um den Übergang vom serienreifen Sechszylinder-Reihenmotor zum Zwölfzylinder-V-Motor zu beherrschen.

Neu!!: Triebwagen und MAN L2x6V 17,5/18 · Mehr sehen »

MAN L2x6V 17,5/18A

Die durch den Maybach-Motorenbau praktizierte Leistungssteigerung der Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotoren durch Motoraufladung veranlasste MAN, bei seiner Palette der Zweiwellenmotoren durch Aufladung die Leistung zu steigern ohne die Motorkonstruktion, die baulichen Abmessungen und das Motorgewicht nennenswert zu verändern.

Neu!!: Triebwagen und MAN L2x6V 17,5/18A · Mehr sehen »

MAN T4

Die Typen T4 und B4 waren die ersten Großraumwagen auf dem Netz der Nürnberg-Fürther Straßenbahn.

Neu!!: Triebwagen und MAN T4 · Mehr sehen »

MAN-Motorenwerk Nürnberg

MAN-Nürnberg, Einfahrt und Verwaltungsgebäude Das MAN-Motorenwerk Nürnberg ist innerhalb von MAN Truck & Bus das Motorenkompetenzzentrum in Nürnberg.

Neu!!: Triebwagen und MAN-Motorenwerk Nürnberg · Mehr sehen »

MAN-Schienenbus

Der MAN-Schienenbus ist ein Schienenbus, der von MAN entwickelt und hergestellt wurde.

Neu!!: Triebwagen und MAN-Schienenbus · Mehr sehen »

Manfred Depenbrock

Manfred Depenbrock (* 11. Januar 1929 in Bielefeld; † 30. Januar 2019 in Bochum) war ein deutscher Elektroingenieur.

Neu!!: Triebwagen und Manfred Depenbrock · Mehr sehen »

Manitou and Pike’s Peak Railway

| Die Manitou and Pike’s Peak Railway (die auch als Pikes Peak Cog Railway auftritt) ist eine normalspurige Zahnradbahn System Strub in Colorado, USA.

Neu!!: Triebwagen und Manitou and Pike’s Peak Railway · Mehr sehen »

Manoharpur Light Railway

Die Manoharpur Light Railway war eine Schmalspurbahn zum Transport von Eisenerz im Osten Indiens.

Neu!!: Triebwagen und Manoharpur Light Railway · Mehr sehen »

Marmaray

| Im ''Marmaray-Projekt'' wurden die Vorortlinien (blau) auf der europäischen Seite mit denen auf der asiatischen Seite Istanbuls durch einen Tunnel unter dem Bosporus verbunden Marmaray ist eine Bahnstrecke und eine Eisenbahnlinie in Istanbul.

Neu!!: Triebwagen und Marmaray · Mehr sehen »

Martigny-Châtelard-Bahn

| Die Martigny-Châtelard-Bahn, abgekürzt MC, (französisch: Chemin de fer Martigny–Châtelard) ist eine meterspurige Bahnstrecke mit Zahnstangenabschnitten sowie eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Martigny-Châtelard-Bahn · Mehr sehen »

Maschhad

Maschhad, auch Meschhed oder Masched, traditionell Mäschhäd (in englischer Schreibung Mashhad; //), ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Razavi-Chorasan und die zweitgrößte Stadt Irans.

Neu!!: Triebwagen und Maschhad · Mehr sehen »

Maschinenbau Kiel

MaK-Gebäude in Kiel, April 2017 Die Maschinenbau Kiel (MaK) war ein traditionsreicher Hersteller von Schiffsdieselmotoren, Diesellokomotiven, Dieseltriebwagen und Kettenfahrzeugen, der in den 1990er Jahren in mehrere Einzelunternehmen aufgespalten wurde.

Neu!!: Triebwagen und Maschinenbau Kiel · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Esslingen

Fabrikhallen der Maschinenfabrik Esslingen zwischen Bahnhof und Neckar in der Mitte des 19. Jahrhunderts… Aktie über 1000 Mark der Maschinenfabrik Esslingen vom 7. Februar 1882 …und 1906 Lokomotive aus der Maschinenfabrik Esslingen (1867) Die Maschinenfabrik Esslingen AG (ME AG), auch Maschinenfabrik Eßlingen AG, war ein in Esslingen bei Stuttgart ansässiges Unternehmen zur Herstellung von Lokomotiven, Triebwagen, Straßenbahnen, Flugzeugschleppern, Standseilbahnen, Eisenbahnwagen, Rollböcken, bahntechnischen Ausrüstungen (Drehscheiben, Schiebebühnen), Brücken, Stahlhochbauten, Pumpen und Kesseln.

Neu!!: Triebwagen und Maschinenfabrik Esslingen · Mehr sehen »

Maschinenraum

Als Maschinenraum bezeichnet man meistens den Raum eines Fahrzeugs, in dem Maschinen oder Aggregate stehen.

Neu!!: Triebwagen und Maschinenraum · Mehr sehen »

Mass Rapid Transit (Singapur)

Bahnsteig der Station Canberra Der Mass Rapid Transit (MRT) ist die Bezeichnung für Singapurs Metro-Netz, das den größten Teil des Eisenbahnnetzes in Singapur ausmacht und – mit Ausnahme des bewaldeten Kerns und des ländlichen Nordwestens der Insel – die Länge und Breite des Hauptverkehrs des Stadtstaates umfasst.

Neu!!: Triebwagen und Mass Rapid Transit (Singapur) · Mehr sehen »

Mattigtalbahn

| Die Mattigtalbahn (historisch auch stille Weltmeerbahn genannt) ist eine Nebenbahn in Österreich.

Neu!!: Triebwagen und Mattigtalbahn · Mehr sehen »

Maybach GO 5

Fliegende Hamburger SVT Hamburg besaßen ebenfalls GO 5-Motoren Der Maybach-Motor GO 5 war ein schnelllaufender Dieselmotor der Maybach-Motorenbau GmbH zum Einbau in schnellen Triebwagen der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und Maybach GO 5 · Mehr sehen »

Maybach GO 56

Ruhr zweiteilig Ruhr dreiteilig besaßen GO 56-Motoren Der Maybach-Motor GO 56 war ein schnelllaufender Dieselmotor der Maybach-Motorenbau GmbH zum Einbau in schnellen Triebwagen der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und Maybach GO 56 · Mehr sehen »

Maybach GO 6

SVT Leipzig SVT Köln besaßen ebenfalls GO 6-Motoren Der Maybach-Motor GO 6 war ein schnelllaufender Dieselmotor der Maybach-Motorenbau GmbH zum Einbau in schnelle Triebwagen der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und Maybach GO 6 · Mehr sehen »

Maybach GTO 6

GTO 6 im Museum für historische Maybach-Fahrzeuge Zum ersten Mal wurden die GTO-6-Motoren bei der DB-Baureihe V 60 verwendet Der Maybach-Motor GTO 6 ist ein schnelllaufender 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Aufladung der Maybach-Motorenbau GmbH zum Einbau in schnelle Triebwagen und Diesellokomotiven der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Triebwagen und Maybach GTO 6 · Mehr sehen »

Maybach-Motorenbau

Die Maybach-Motorenbau GmbH (bis 1918: Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH) war ein deutscher Motoren- und Pkw-Hersteller.

Neu!!: Triebwagen und Maybach-Motorenbau · Mehr sehen »

MÁV VIII

Die MÁV VIII waren Gepäcklokomotiven (Dampftriebwagen) der MÁV.

Neu!!: Triebwagen und MÁV VIII · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 22

Die MÁV-Baureihe 22 (ab 1957 275) war eine Tenderlokomotivreihe der ungarischen Staatsbahnen MÁV für den Nebenbahnverkehr.

Neu!!: Triebwagen und MÁV-Baureihe 22 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 426

Die MÁV-Baureihe 426 (bis 2015 6342) sind Nahverkehrstriebzüge aus dem von Siemens Transportation Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro Classic mit dieselmechanischem Antrieb.

Neu!!: Triebwagen und MÁV-Baureihe 426 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe ABbmot

Die MÁV-Baureihe ABbmot waren dieselmechanische Triebwagen der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) für den Schnell- und Eilzugverkehr auf nicht elektrifizierten Haupt- und Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und MÁV-Baureihe ABbmot · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Bamot

Die MÁV-Baureihe Bamot waren dieselmechanische Triebwagen der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) für den Schnell- und Eilzugverkehr auf nicht elektrifizierten Haupt- und Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und MÁV-Baureihe Bamot · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Bbmot

Die MÁV-Baureihe Bbmot waren dieselmechanische Triebwagen der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) für den Schnell- und Eilzugverkehr auf nicht elektrifizierten Haupt- und Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und MÁV-Baureihe Bbmot · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe BCamot

In die ungarische Triebwagenreihe BCamot wurden einige Triebwagen der ersten Generation bei den Magyar Államvasutak (MÁV) eingereiht, die entweder von deutschen Firmen oder bei Ganz & Co. hergestellt wurden und den Status von Versuchstriebwagen besaßen.

Neu!!: Triebwagen und MÁV-Baureihe BCamot · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe BCmot

Die Fahrzeuge der MÁV-Baureihe BCmot (später ABmot) waren zweiachsige Triebwagen für den Nebenbahnverkehr der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) und der GySEV.

Neu!!: Triebwagen und MÁV-Baureihe BCmot · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Bmot

Die Fahrzeuge der MÁV-Baureihe Bmot waren zweiachsige Triebwagen für den Nebenbahnverkehr der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Neu!!: Triebwagen und MÁV-Baureihe Bmot · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Bmot 7–8

Die Fahrzeuge der MÁV-Baureihe Bmot 7–8 waren zwei zweiachsige Triebwagen für den Hauptbahnverkehr der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Triebwagen und MÁV-Baureihe Bmot 7–8 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Cmot

In die ungarische Triebwagenreihe MÁV-Baureihe Cmot wurden einige Triebwagen der ersten Generation bei den Magyar Államvasutak (MÁV) eingereiht, die für die Československé státní dráhy (ČSD) gefertigt wurden und in Folge der Ereignisse des Zweiten Weltkrieges auf ungarischen Boden gelangten und dort umbezeichnet und eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und MÁV-Baureihe Cmot · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V41

Die MÁV-Baureihe V41 war eine elektrische Lokomotive der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) und die erste nach dem System Ward Leonard arbeitende serienmäßig gebaute Elektrolokomotive.

Neu!!: Triebwagen und MÁV-Baureihe V41 · Mehr sehen »

Märkische Museums-Eisenbahn

| Der Verein Märkische Museums-Eisenbahn e. V. (MME) wurde gegründet, um Schmalspurbahnfahrzeuge vorwiegend aus dem Sauerland zu erhalten und im Betrieb zu zeigen.

Neu!!: Triebwagen und Märkische Museums-Eisenbahn · Mehr sehen »

Märklin

Werksanlagen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen Die Gebr.

Neu!!: Triebwagen und Märklin · Mehr sehen »

Märlitram

Paradeplatz Das Märlitram (Schweizerdeutsch für Märchen-Tram) respektive Be 2/2 1208 ist das älteste historische Fahrzeug der heute von den Verkehrsbetrieben Zürich betriebenen Strassenbahn Zürich.

Neu!!: Triebwagen und Märlitram · Mehr sehen »

Métro Marseille

Die Métro Marseille ist die U-Bahn der südfranzösischen Stadt Marseille, der mit ca.

Neu!!: Triebwagen und Métro Marseille · Mehr sehen »

Métro sur pneumatiques

Métro sur pneumatiques oder kurz Métro sur pneus ist ein in Frankreich entwickeltes System, bei dem ein U-Bahn-Fahrzeug bzw.

Neu!!: Triebwagen und Métro sur pneumatiques · Mehr sehen »

Métrolinie 1 (Paris)

| Die Linie 1 der Pariser Métro ist die älteste und nach der Linie 4 die am zweitstärksten frequentierte U-Bahn-Linie der Stadt.

Neu!!: Triebwagen und Métrolinie 1 (Paris) · Mehr sehen »

Métrolinie 2 (Paris)

| Die Linie 2 der Pariser Métro verbindet die Stationen Porte Dauphine im Pariser Westen und Nation im Osten der Stadt.

Neu!!: Triebwagen und Métrolinie 2 (Paris) · Mehr sehen »

Métrolinie 3 (Paris)

| Die Linie 3 der Pariser Métro verbindet die Stationen Pont de Levallois – Bécon im Nordwesten und Gallieni im Osten von Paris.

Neu!!: Triebwagen und Métrolinie 3 (Paris) · Mehr sehen »

Métrolinie 6 (Paris)

| Die Linie 6 der Pariser Métro verbindet die U-Bahnhöfe Charles de Gaulle – Étoile (bis 1970: Étoile) im Westen und Nation im Osten von Paris.

Neu!!: Triebwagen und Métrolinie 6 (Paris) · Mehr sehen »

Müllheim-Badenweiler Eisenbahn

| Die Müllheim-Badenweiler Eisenbahn AG (MBE) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in Südbaden, die die meterspurige Bahnstrecke Müllheim – Badenweiler betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Müllheim-Badenweiler Eisenbahn · Mehr sehen »

Münchner Kindl (Zug)

Münchner Kindl war ein Zug der Deutschen Bundesbahn (DB), der ab dem 16.

Neu!!: Triebwagen und Münchner Kindl (Zug) · Mehr sehen »

Müngstener Brücke

Die Müngstener Brücke (ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke) ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands.

Neu!!: Triebwagen und Müngstener Brücke · Mehr sehen »

MBTA Commuter Rail

Das System der MBTA Commuter Rail umfasst mehrere Eisenbahnlinien im Schienenpersonennahverkehr der Massachusetts Bay Transportation Authority (MBTA) in den Bundesstaaten Massachusetts und Rhode Island der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Triebwagen und MBTA Commuter Rail · Mehr sehen »

MC BCFe 4/4

Die BCFe 4/4 1–3 und 11–15 sind elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, die 1906/09 für die meterspurige Martigny-Chatelard-Bahn (MC) beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und MC BCFe 4/4 · Mehr sehen »

MCM BCFeh 4/4 1–3 und 6

Die BCFeh 4/4 1–3 sind elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, die 1908 zur Betriebseröffnung der meterspurigen Monthey-Champéry-Morgins-Bahn (MCM) beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und MCM BCFeh 4/4 1–3 und 6 · Mehr sehen »

MEG T 15

Der vierachsige Schmalspurtriebwagen MEG T 15 wurde 1955 von der Firma Fuchs in Heidelberg gebaut – die Mittelbadische Eisenbahnen AG benötigte ihn für die Bahnstrecke Zell im Wiesental–Todtnau.

Neu!!: Triebwagen und MEG T 15 · Mehr sehen »

Mehrfachtraktion

Regio-Shuttle in Vierfachtraktion Doppeltraktion bei zwei B80D Wagen der BOGESTRA Doppeltraktion auf der Inntalstrecke in Oberaudorf DT3-F-Doppeltraktion bei der U-Bahn Nürnberg Leipzig Befördern mehrere Triebfahrzeuge, beispielsweise Lokomotiven, gemeinsam einen Zug, wird dies als Mehrfachtraktion bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Mehrfachtraktion · Mehr sehen »

Mehrsystemfahrzeug

Ein Zwei- bzw.

Neu!!: Triebwagen und Mehrsystemfahrzeug · Mehr sehen »

Mehrzweckabteil

LINT 41 Ein Mehrzweckabteil oder Mehrzweckbereich bei Eisenbahn, Straßenbahn oder im öffentlichen Busverkehr ist ein je nach Bedarf für Rollstühle, Kinderwagen, Fahrräder und Reisegepäck nutzbarer Fahrgastbereich in einem Personenwagen.

Neu!!: Triebwagen und Mehrzweckabteil · Mehr sehen »

Meitetsu

Die Nagoya Tetsudō (jap. 名古屋鉄道株式会社, Nagoya Tetsudō Kabushiki-gaisha), besser bekannt unter der Abkürzung Meitetsu (名鉄) ist eine private japanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Nagoya.

Neu!!: Triebwagen und Meitetsu · Mehr sehen »

Mercedes-Benz OM 85

Der 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor Mercedes-Benz OM 85 war ein schnelllaufender Dieselmotor von Mercedes-Benz zum Einbau in schnelle Triebwagen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Triebwagen und Mercedes-Benz OM 85 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz OM 86

Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss, die VT 137 188-190 Ruhr dreiteilig, die ''VT 137 286-287'' besaßen OM-86-Motoren Der 12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor Mercedes-Benz OM 86 war ein schnelllaufender Dieselmotor von Mercedes-Benz zum Einbau in schnelle Triebwagen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Triebwagen und Mercedes-Benz OM 86 · Mehr sehen »

Meridian (Marke)

Meridian-Logo bis Juni 2020, seitdem in der Bayerischen Regiobahn aufgegangen. München Ost Meridian war die Marke für das Nahverkehrs-Zugangebot der zu Transdev gehörigen Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB), unter der von Ende 2013 bis 2020 Zugverbindungen von München nach Salzburg, Rosenheim, Kufstein und Holzkirchen betrieben wurden.

Neu!!: Triebwagen und Meridian (Marke) · Mehr sehen »

Merresor

Merresor war eine schwedische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und Merresor · Mehr sehen »

Merseburger Überlandbahnen

Die Merseburger Überlandbahnen-AG (MÜBAG) war ein Erbauer und Betreiber von Überlandstraßenbahnen im Raum Merseburg/Halle (Saale).

Neu!!: Triebwagen und Merseburger Überlandbahnen · Mehr sehen »

Merseyrail

Liniennetzplan von Merseyrail Merseyrail ist ein S-Bahn-ähnliches Eisenbahnnetz, das Liverpool mit Birkenhead und weiteren Vororten verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Merseyrail · Mehr sehen »

Messerschmitt-Bölkow-Blohm

Die Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH (MBB) gehörte zu den größten deutschen Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungskonzernen.

Neu!!: Triebwagen und Messerschmitt-Bölkow-Blohm · Mehr sehen »

Metro Athen GIII

G III der 3. Bauserie, Athen–Kifisia Der GIII ist eine Triebwagen-Baureihe der Metro Athen.

Neu!!: Triebwagen und Metro Athen GIII · Mehr sehen »

Metro Lucknow

Die Metro Lucknow ist die U-Bahn von Lucknow im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Neu!!: Triebwagen und Metro Lucknow · Mehr sehen »

Metro Madrid

Die Metro Madrid ist die U-Bahn der spanischen Hauptstadt Madrid.

Neu!!: Triebwagen und Metro Madrid · Mehr sehen »

Metro Nowosibirsk

Schematische Darstellung des Metronetzes Die Metro Nowosibirsk (/ Transkription Nowossibirski metropoliten) ist die U-Bahn der russischen Stadt Nowosibirsk.

Neu!!: Triebwagen und Metro Nowosibirsk · Mehr sehen »

Metro Pjöngjang

Die Metro Pjöngjang (평양 지하철) ist das U-Bahn-System in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang, das aus zwei Linien besteht.

Neu!!: Triebwagen und Metro Pjöngjang · Mehr sehen »

Metro Washington

Logo der Washington Metro CAF-Zug der Red Line im U-Bahnhof Metro Center Die Metrorail, oder nur Metro, ist das U-Bahn-System der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. und der angrenzenden Washington Metropolitan Area.

Neu!!: Triebwagen und Metro Washington · Mehr sehen »

Metroliner (Zug)

Ein ''Metroliner'' kurz nach der Auslieferung an die PRR Als Metroliner wurden 61 in den Jahren 1967 bis 1971 durch die Bahngesellschaft Pennsylvania Railroad (PRR), Penn Central und Amtrak bei der Budd Company beschaffte elektrische Triebwagen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Metroliner (Zug) · Mehr sehen »

Metronom Eisenbahngesellschaft

Die Metronom Eisenbahngesellschaft mbH (Eigenschreibweise metronom) ist ein nichtbundeseigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit Sitz in Uelzen und zählt mit täglich über 100.000 Fahrgästen zu den größten NE-Bahnen Deutschlands.

Neu!!: Triebwagen und Metronom Eisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Metropolitan

Durchfahrt des Metropolitan im Bahnhof Dülmen, März 2002 Intercity auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin bei Gardelegen, Januar 2008 Der Metropolitan Express Train (MET), häufig nur Metropolitan genannt, war eine deutsche Zuggattung.

Neu!!: Triebwagen und Metropolitan · Mehr sehen »

Metropolitan Line

Die Metropolitan Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground, die Aldgate in der City of London mit Amersham verbindet; Zweigstrecken führen nach Chesham, Uxbridge und Watford.

Neu!!: Triebwagen und Metropolitan Line · Mehr sehen »

Metropolitan Railway

Illustrated London News vom Dezember 1862 (einen Monat vor der Eröffnung). Die Metropolitan Railway, auch als Met bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground.

Neu!!: Triebwagen und Metropolitan Railway · Mehr sehen »

Metrorail Gauteng

Netzwerkkarte der Metrorail Gauteng aus dem Jahre 2012. Die Züge fahren im Nordwesten von Pretoria bis Pienarspoort. Die Linie nach Nasrac fehlt. Metrorail Gauteng ist die S-Bahn in der Provinz Gauteng von Südafrika, welche die Gebiete um die Großstädte Johannesburg und Pretoria erschließt.

Neu!!: Triebwagen und Metrorail Gauteng · Mehr sehen »

Metrounfall im Bahnhof Couronnes

Rekonstruktionszeichnung des Bergens der Toten durch Osvaldo Tofani in der Zeitung ''L'Actualité'' Nr. 187 vom 16. August 1903 Eine Menschenmenge wartet auf das Herauftragen der Leichen der tödlich Verunglückten Der Metrounfall im Bahnhof Couronnes war ein schwerer Eisenbahnunfall auf der Pariser Métrolinie 2 (damals Métrolinie 2 Nord).

Neu!!: Triebwagen und Metrounfall im Bahnhof Couronnes · Mehr sehen »

MFWE T I

Der Benzoltriebwagen MFWE T I gehört zu einer Serie der ersten Triebwagen der Deutschen Werke Kiel (DWK) und entstand 1926.

Neu!!: Triebwagen und MFWE T I · Mehr sehen »

MFWE T II

Der Triebwagen MFWE T II gehört zu einer Serie der ersten Triebwagen der Deutschen Werke Kiel und entstand 1922.

Neu!!: Triebwagen und MFWE T II · Mehr sehen »

MG Bhm 2/4

Die Bhm 2/4 3+4 sind Zahnradbahn-Triebwagen der Monte Generoso-Bahn (MG) die in zwei Exemplaren gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und MG Bhm 2/4 · Mehr sehen »

MGB BDSeh 4/8

Die BDSeh 4/8 sind dreiteilige meterspurige elektrische Niederflur-Panorama­triebzüge für gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) zur Bewältigung des Pendelverkehrs zwischen dem autofreien Zermatt und dem Autoparkplatz in Täsch.

Neu!!: Triebwagen und MGB BDSeh 4/8 · Mehr sehen »

MGB Komet

Die MGB Komet (Schreibweise des Herstellers: KOMET) für «komfortabler Meterspur-Triebzug» sind meterspurige elektrische Niederflur-Panorama­triebzüge der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) in der Schweiz für gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb, hergestellt von Stadler Bussnang.

Neu!!: Triebwagen und MGB Komet · Mehr sehen »

MGB Orion

Die MGB Orion (Schreibweise des Herstellers: ORION) für «Optimaler Regionalzug Im Oeffentlichen Nahverkehr» sind dreiteilige meterspurige elektrische Niederflur­triebzüge der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) in der Schweiz, die im Februar 2020 bei Stadler Bussnang bestellt wurden.

Neu!!: Triebwagen und MGB Orion · Mehr sehen »

Micheline (Eisenbahn)

Micheline Typ 22 im Eisenbahnmuseum Mülhausen (Cité du Train) Eine Micheline ist ein Schienenbus respektive Leichttriebwagen oder Leichttriebzug, bei dem die Räder mit Luftreifen ausgestattet sind.

Neu!!: Triebwagen und Micheline (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Minobu-Linie

| Die Minobu-Linie (jap. 身延線, Minobu-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft JR Central betrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und Minobu-Linie · Mehr sehen »

Mirel

Fahrzeug-Antenne der Zugbeeinflussung Mirel Mirel ist die Fahrzeugausrüstung eines Zugbeeinflussungssystems, das mit der Streckenausrüstung des Zugbeeinflussungssystems LS zusammenarbeitet.

Neu!!: Triebwagen und Mirel · Mehr sehen »

Mit Dampftriebwagen bediente Eisenbahnstrecken in Schonen

Börringe–Anderslövs Järnvägsaktiebolag (BAJ), hergestellt von Atlas in Södertälje Als mit Dampftriebwagen bediente Eisenbahnstrecken in Schonen wurden fünf Eisenbahnstrecken in Skåne konzipiert.

Neu!!: Triebwagen und Mit Dampftriebwagen bediente Eisenbahnstrecken in Schonen · Mehr sehen »

Mitte-Deutschland-Verbindung

Die Mitte-Deutschland-Verbindung ist eine Eisenbahnverbindung zwischen dem Rheinland, Westfalen (heute NRW), Nordhessen, Thüringen und Sachsen mit zwei Fernzügen (2021).

Neu!!: Triebwagen und Mitte-Deutschland-Verbindung · Mehr sehen »

Mitteleinstiegswagen (Schweiz, Schmalspur)

Mitteleinstiegswagen sind Reisezugwagen, bei denen sich der Einstieg in der Mitte des Wagens befindet.

Neu!!: Triebwagen und Mitteleinstiegswagen (Schweiz, Schmalspur) · Mehr sehen »

Mittelwagen

Mittelwagen oder Zwischenwagen nennt man Schienenfahrzeuge, die dafür ausgelegt sind, in der Mitte einer Zugkomposition zu laufen.

Neu!!: Triebwagen und Mittelwagen · Mehr sehen »

MKB T6

Der Triebwagen MKB T6 war ein Fahrzeug der Mindener Kreisbahnen (MKB).

Neu!!: Triebwagen und MKB T6 · Mehr sehen »

MOB BCFe 4/4 21–22

Die BCFe 4/4 21 bis 22 sind elektrische Meterspur-Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und MOB BCFe 4/4 21–22 · Mehr sehen »

MOB BCFe 4/4 7–20

Die BCFe 4/4 7 bis 20, von den Eisenbahnern als les sept à vingt bezeichnet, sind elektrische Meterspur-Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und MOB BCFe 4/4 7–20 · Mehr sehen »

MOB BFZe 4/4 23–26

Die BFZe 4/4 Nummer 23-26 sind elektrische Meterspur-Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und MOB BFZe 4/4 23–26 · Mehr sehen »

MOB CFZe 4/4 1001–1002

Die CFZe 4/4 Nummer 1001 und 1002 sind elektrische Meterspur-Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und MOB CFZe 4/4 1001–1002 · Mehr sehen »

MOB GDe 4/4

Als GDe 4/4 werden die sechs elektrischen Lokomotiven bezeichnet, die 1983 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) und Brown, Boveri & Cie. (BBC) ausgeliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und MOB GDe 4/4 · Mehr sehen »

Modulares Trägerfahrzeug

Die Modularen Trägerfahrzeuge (MTF) wurden von der DB Netz zum Transport verschiedener Anwendungsorientierter Container (AOC) für Hilfszug-Gerätewagen, Beiwagen für Kranzüge und Rettungszüge der DB-Notfalltechnik beschafft.

Neu!!: Triebwagen und Modulares Trägerfahrzeug · Mehr sehen »

Modus-Wagen

Als Modus-Wagen wird eine Gattung von Reisezugwagen der Deutschen Bahn bezeichnet, die aus Umbauten älterer Fahrzeuge entstand.

Neu!!: Triebwagen und Modus-Wagen · Mehr sehen »

Monocab

Das Monocab „Thusnelda“ während einer Demonstrationsfahrt mit Gästen in Bösingfeld (April 2023) Monocab (Eigenschreibweise MONOCAB, von, und) ist ein Projekt zur Schaffung einer elektrisch motorisierten, selbstfahrenden Einschienenbahn, die auf konventionellen Eisenbahnschienen fährt.

Neu!!: Triebwagen und Monocab · Mehr sehen »

Monorail Moskau

Logo Viadukt der Monorail Moskau, im Hintergrund das Hotel ''Cosmos'' Die Monorail Moskau (/ Moskowskaja monorelsowaja transportnaja sistema und ab 2015 Московский монорельс / Moskowski monorels) ist eine rund fünf Kilometer lange Einschienen-Hochbahn in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Triebwagen und Monorail Moskau · Mehr sehen »

Montan-Express

Der Montan-Express war ein erster internationaler Fernzug nach dem Zweiten Weltkrieg mit gehobenem Standard, der Frankfurt mit Luxemburg verband.

Neu!!: Triebwagen und Montan-Express · Mehr sehen »

Montparnasse – Bienvenüe (Métro Paris)

Baureihe MP 59 Station der Linie 6 Baureihe MF 67 Station der Linie 13 Montparnasse – Bienvenüe ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Montparnasse – Bienvenüe (Métro Paris) · Mehr sehen »

Moselstrecke

Als Moselstrecke wird die von der Deutschen Bahn betriebene und überwiegend links der Mosel gelegene Verbindung von Koblenz über Treis-Karden, Cochem, Bullay und Wittlich nach Trier bezeichnet – oft auch „Moselbahn links der Mosel“ genannt.

Neu!!: Triebwagen und Moselstrecke · Mehr sehen »

Motorwagen

Motorwagen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Motorwagen · Mehr sehen »

Motorzug

Der Motorzug bezeichnet bei Luftfahrzeugen den um einen gewissen Winkel versetzten Einbau der Luftschraubenwelle relativ zur Längsachse.

Neu!!: Triebwagen und Motorzug · Mehr sehen »

Mount Lyell (Tasmanien)

Der Mount Lyell ist ein Berg im Westen des australischen Bundesstaates Tasmanien.

Neu!!: Triebwagen und Mount Lyell (Tasmanien) · Mehr sehen »

Mouton-Duvernet (Métro Paris)

Art-nouveau-Dekor von Hector Guimard Der U-Bahnhof Mouton-Duvernet ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Mouton-Duvernet (Métro Paris) · Mehr sehen »

Mu

Mu bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Mu · Mehr sehen »

Musashi Chūō Denki Tetsudō

| Die Musashi Chūō Denki Tetsudō (jap. 武蔵中央電気鉄道, auf deutsch etwa „Elektrische Eisenbahn Zentral-Musashi“) war eine japanische Eisenbahngesellschaft, die in der Stadt Hachiōji (Präfektur Tokio) eine Straßenbahnlinie betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Musashi Chūō Denki Tetsudō · Mehr sehen »

Museu do Carro Eléctrico

Das Museu do Carro Eléctrico liegt direkt am Ufer des Douro. Museu do Carro Eléctrico ist ein Straßenbahnmuseum und Technikmuseum in der portugiesischen Stadt Porto.

Neu!!: Triebwagen und Museu do Carro Eléctrico · Mehr sehen »

Museumsbahn Blonay–Chamby

Ursprünglicher Schriftzug der Museumsbahn BFD an der Spitze eines Zuges, 2011 Die Museumsbahn Blonay–Chamby, abgekürzt BC, französisch Chemin de fer-musée Blonay–Chamby, ist die erste Museumsbahn der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Museumsbahn Blonay–Chamby · Mehr sehen »

Museumsbahn Maribo–Bandholm

Ein Zug der Museumsbanen, gezogen von der Lok ''KJØGE'' Wasserkran im Bahnhof Bandholm Die Museumsbahn Maribo–Bandholm ist eine Museumseisenbahn, die auf der Bahnstrecke Maribo–Bandholm auf der dänischen Insel Lolland verkehrt.

Neu!!: Triebwagen und Museumsbahn Maribo–Bandholm · Mehr sehen »

Museumsfahrzeuge des Straßenbahnmuseums Dresden

Die Museumsfahrzeuge des Straßenbahnmuseums Dresden sind in der Regel fahrbereit gehaltene historische Straßenbahntrieb- und -beiwagen, die dem Ziel des Straßenbahnmuseum Dresden e. V.

Neu!!: Triebwagen und Museumsfahrzeuge des Straßenbahnmuseums Dresden · Mehr sehen »

Museumsstraßenbahn

Frankfurter Straßenbahn bei einer Sonderfahrt am 15. April 2009 Das Wort Museumsstraßenbahn ist – wie das Wort Straßenbahn – in der Umgangssprache doppeldeutig und bezeichnet sowohl einen Straßenbahnbetrieb mit Museumsfahrzeugen als auch einen historischen Straßenbahnwagen.

Neu!!: Triebwagen und Museumsstraßenbahn · Mehr sehen »

Museumstramway Mariazell–Erlaufsee

| Die Museumstramway Mariazell–Erlaufsee ist eine als Museumsbahn errichtete Straßenbahn vom Bahnhof Mariazell der Mariazellerbahn zum Erlaufsee in der Steiermark.

Neu!!: Triebwagen und Museumstramway Mariazell–Erlaufsee · Mehr sehen »

MVG-Baureihe A

Die Doppeltriebwagen der MVG-Baureihe A sind seit 1971 auf dem 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Münchener U-Bahn im regelmäßigen Einsatz und damit die ältesten Fahrzeuge im Bestand der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG).

Neu!!: Triebwagen und MVG-Baureihe A · Mehr sehen »

MVG-Baureihe B

Die Doppeltriebwagen der MVG-Baureihe B sind die zweite Bauserie normalspuriger Elektrotriebwagen für das 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Münchener U-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und MVG-Baureihe B · Mehr sehen »

MVG-Baureihe C

Die MVG-Baureihe C ist die dritte und aktuell die jüngste Fahrzeuggeneration von Elektrotriebwagen für das 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Münchener U-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und MVG-Baureihe C · Mehr sehen »

MVG-Baureihe D

Die MVG-Baureihe D ist eine geplante Fahrzeuggeneration von normalspurigen Elektrotriebwagen für das 750-Volt-Gleichstrom-Netz der U-Bahn München als Nachfolger der Baureihe C2.

Neu!!: Triebwagen und MVG-Baureihe D · Mehr sehen »

Mylius-Getriebe

Das Mylius-Getriebe war ein kompaktes mechanisches halbautomatisches Schaltgetriebe, das vor allem bei leichten Verbrennungstriebwagen mit einer Antriebsanlage Verwendung fand.

Neu!!: Triebwagen und Mylius-Getriebe · Mehr sehen »

N-Wagen

Als n-Wagen wird eine Gattung von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn beziehungsweise der Deutschen Bahn AG bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und N-Wagen · Mehr sehen »

NAG-Triebwagengetriebe

Das NAG-Triebwagengetriebe war ein kompaktes mechanisches halbautomatisches Schaltgetriebe, das für die ersten von der Deutschen Reichsbahn verwendeten benzolmechanischen Triebwagen verwendet wurde.

Neu!!: Triebwagen und NAG-Triebwagengetriebe · Mehr sehen »

Nahe-Express

| Saarbrücken Hbf LINT-Triebwagen 622 914 des heutigen Betreibers vlexx als RE3 nach Saarbrücken in Frankfurt (Main) Hbf Der Nahe-Express ist ein Regional-Express (RE 3), der größtenteils auf der Nahetalbahn und der Bahnstrecke Gau Algesheim–Bad Kreuznach sowie teilweise auf der linken Rheinstrecke und der Mainbahn von Frankfurt (Main) Hauptbahnhof beziehungsweise Mainz Hauptbahnhof nach Saarbrücken Hauptbahnhof verkehrt.

Neu!!: Triebwagen und Nahe-Express · Mehr sehen »

Nahschnellverkehrszug

Aus n-Wagen gebildeter Nahschnellverkehrszug mit Steuerwagen voraus, hier auf der Fahrt von München nach Tutzing, aufgenommen 1970 zwischen Planegg und Gauting Der Nahschnellverkehrszug, abgekürzt N, war eine Zuggattung des Schienenpersonennahverkehrs der Deutschen Bundesbahn (DB) in Ballungsgebieten, die – zusammen mit dem Städteschnellverkehrszug – mit Beginn des Sommerfahrplans am 20.

Neu!!: Triebwagen und Nahschnellverkehrszug · Mehr sehen »

Nahverkehr in Bielefeld

Der Nahverkehr in Bielefeld besteht aus einem gut ausgebauten Schienennetz mit Regional- und Stadtbahnen sowie Buslinien.

Neu!!: Triebwagen und Nahverkehr in Bielefeld · Mehr sehen »

Nahverkehr in der Region Wellington

Der Nahverkehr in der Region Wellington wird durch verschiedene Verkehrsträger erbracht.

Neu!!: Triebwagen und Nahverkehr in der Region Wellington · Mehr sehen »

Nahverkehr in Gießen

Der Bahnhof Gießen, Knotenpunkt des städtischen Nahverkehrs, mit vorgelagertem Busbahnhof Die mittelhessische Stadt Gießen verfügt über eine lange Verkehrsgeschichte.

Neu!!: Triebwagen und Nahverkehr in Gießen · Mehr sehen »

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Triebwagen GT4 431 (Baujahr 1957) Triebwagen T2 173 (Baujahr 1918) Fahrschulwagen 910 (Baujahr 1957) Werkstatthalle und verschiedene Wagen Das Nahverkehrsmuseum Dortmund befindet sich seit 2001 in der ehemaligen Lokomotiv-Instandsetzungswerkstätte Betriebswerk Mooskamp (BwM) der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe im Dortmunder Ortsteil Obernette.

Neu!!: Triebwagen und Nahverkehrsmuseum Dortmund · Mehr sehen »

Namboku-Linie (Tōkyō Metro)

Die Namboku-Linie (jap. 南北線, Namboku-sen) ist eine U-Bahn-Linie der Tōkyō Metro.

Neu!!: Triebwagen und Namboku-Linie (Tōkyō Metro) · Mehr sehen »

Naumburg (Saale) Hauptbahnhof

Naumburg (Saale) Hauptbahnhof liegt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Triebwagen und Naumburg (Saale) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

NÖLB 10–12

Die NÖLB 10–12 waren drei Schmalspur-Dampftriebwagen der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB).

Neu!!: Triebwagen und NÖLB 10–12 · Mehr sehen »

NÖLB 1–3

Die NÖLB 1–3 waren drei Schmalspur-Dampftriebwagen der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB).

Neu!!: Triebwagen und NÖLB 1–3 · Mehr sehen »

NÖLB 30–33

Die NÖLB 30–33 waren vier Dampftriebwagen der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB).

Neu!!: Triebwagen und NÖLB 30–33 · Mehr sehen »

NÖVOG ET1–ET9

Die elektrischen Triebwagen NÖVOG ET1 bis ET9 sind Triebzüge der Niederösterreichischen Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG) in Niederflur-Gelenkbauweise.

Neu!!: Triebwagen und NÖVOG ET1–ET9 · Mehr sehen »

NbE T 3

Der Triebwagen NbE T 3 war ein Fahrzeug der Niederbarnimer Eisenbahn.

Neu!!: Triebwagen und NbE T 3 · Mehr sehen »

NbE T 4

Der Triebwagen NbE T 4 war ein Fahrzeug der Niederbarnimer Eisenbahn.

Neu!!: Triebwagen und NbE T 4 · Mehr sehen »

NbE T 5

Der Triebwagen NbE T 5 war der letzte beschaffte Triebwagen der Niederbarnimer Eisenbahn sowie der stärkste Triebwagen der Gesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und NbE T 5 · Mehr sehen »

Nederlands Openluchtmuseum

Das Nederlands Openluchtmuseum ist ein Freilichtmuseum bei Arnhem (Niederlande).

Neu!!: Triebwagen und Nederlands Openluchtmuseum · Mehr sehen »

Neigetechnik

Der Begriff Neigetechnik bezeichnet eine Technik, bei der Fahrzeuge oder Teile von Fahrzeugen bei der Durchfahrung von Kurven quer zur Fahrtrichtung geneigt werden.

Neu!!: Triebwagen und Neigetechnik · Mehr sehen »

Nenngröße T

Die Nenngröße T ist die kleinste heute verfügbare Nenngröße im Modelleisenbahnbereich, die serienmäßig hergestellt wird.

Neu!!: Triebwagen und Nenngröße T · Mehr sehen »

Nenngröße Z

BR 103 der DB in Spur H0 und Spur Z Die Nenngröße Z ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und Nenngröße Z · Mehr sehen »

Neoplan

Neoplan (eigene Schreibweise NEOPLAN) ist eine Omnibus-Marke der MAN Truck & Bus.

Neu!!: Triebwagen und Neoplan · Mehr sehen »

NET 2012

Die NET 2012 (Abkürzung für Niederflur-Elektrotriebwagen 2012) sind Stadtbahn-Triebzüge der Serie Vossloh Citylink, die bei Vossloh für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) hergestellt wurden. Die Triebwagen wurden für den Einsatz bei der Stadtbahn Karlsruhe entwickelt und verkehren dort seit 18.Oktober 2014. Sie werden von der VBK und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) eingesetzt.

Neu!!: Triebwagen und NET 2012 · Mehr sehen »

Nettersheim

Nettersheim ist eine Gemeinde im Kreis Euskirchen im Südwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Nettersheim · Mehr sehen »

Neumünster

Neumünster (niederdeutsch: Niemünster und Neemünster) ist eine kreisfreie Stadt und ein Oberzentrum in der Mitte Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Triebwagen und Neumünster · Mehr sehen »

Neusiedler Seebahn

| Die Neusiedler Seebahn verbindet heute den Bahnhof Fertőszentmiklós der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn eingleisig auf Normalspur mit dem Bahnhof Neusiedl am See, wobei die ungarisch-österreichische Staatsgrenze bei Pamhagen überschritten wird.

Neu!!: Triebwagen und Neusiedler Seebahn · Mehr sehen »

Neustadt an der Waldnaab

Neustadt an der Waldnaab (2023) Historischer Stadtkern mit Pfarrkirche St. Georg (2023) Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Neustadt a.d.Waldnaab, im örtlichen bairischen Dialekt Naistadl) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Triebwagen und Neustadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

New Jersey Transit

Logo von NJ Transit Hauptgeschäftsstelle von NJ Transit in Newark Ein Triebzug der Baureihe Arrows III und eine ALP-44 in Elizabeth New Jersey Transit (NJ Transit) ist die landeseigene Verkehrsgesellschaft des US-Bundesstaates New Jersey.

Neu!!: Triebwagen und New Jersey Transit · Mehr sehen »

New York City Subway

New Yorker U-Bahn-Netz(Die Karte zeigt auch andere öffent­liche Verkehrs­verbindungen) Die New York City Subway, auch New York Subway oder einfach Subway oder genannt, ist das U-Bahn-Netz von New York City.

Neu!!: Triebwagen und New York City Subway · Mehr sehen »

New York, Westchester and Boston Railway

| Die New York, Westchester and Boston Railway (abgekürzt NYWB oder NYW&B, genannt Westchester oder Boston–Westchester) war eine normalspurige, elektrifizierte Eisenbahn, die die Südspitze der Bronx in New York City mit einigen Städten und Gemeinden im Westchester County im US-Bundesstaat New York verband.

Neu!!: Triebwagen und New York, Westchester and Boston Railway · Mehr sehen »

Newag Impuls

Der Impuls ist ein Elektrotriebwagen des polnischen Herstellers Newag für den Regionalverkehr, der seit 2011 hergestellt wird.

Neu!!: Triebwagen und Newag Impuls · Mehr sehen »

NF8U

Die NF8U sind Niederflur-Stadtbahnwagen der Rheinbahn Düsseldorf auf Basis des Fahrzeugtyps Combino.

Neu!!: Triebwagen und NF8U · Mehr sehen »

NGT DXDD

Die Gelenktriebwagen NGT DXDD (Niederflurgelenktriebwagen '''D'''rehgestell 10 Achsen, Typ Dresden), bilden bei der Straßenbahn Dresden die dritte Generation von Triebwagen mit Niederflurtechnik.

Neu!!: Triebwagen und NGT DXDD · Mehr sehen »

NhE T 03

Der Triebwagen NhE T 03 war ein Triebwagen der Neuhaldenslebener Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und NhE T 03 · Mehr sehen »

NHS T1

Der zweiachsige Triebwagen NHS T1 der Kleinbahn Neheim-Hüsten–Sundern (NHS) gehörte zu einer Triebwagenserie, die 1933 von der Waggonfabrik Gotha entwickelt wurde.

Neu!!: Triebwagen und NHS T1 · Mehr sehen »

Nicolae Malaxa

Nicolae Malaxa (* in Huși; † 1965 in New Jersey, USA) war ein rumänischer Ingenieur und Industrieller.

Neu!!: Triebwagen und Nicolae Malaxa · Mehr sehen »

Niedaltdorf

Niedaltdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Rehlingen-Siersburg im Landkreis Saarlouis (Saarland).

Neu!!: Triebwagen und Niedaltdorf · Mehr sehen »

Niederelbebahn

| Die Nieder- oder Unterelbebahn verbindet Hamburg-Harburg mit Cuxhaven.

Neu!!: Triebwagen und Niederelbebahn · Mehr sehen »

Niederflurtechnik

Niederflurbus MB O 405 N2 Niederflurtechnik bezeichnet die Ausführung von Fahrzeugen vor allem des Öffentlichen Personennahverkehrs mit besonders tiefliegenden Böden (oder Fluren) im Innenraum.

Neu!!: Triebwagen und Niederflurtechnik · Mehr sehen »

Niederflurwagen (Schweiz, Schmalspur)

Niederflurwagen sind Eisenbahnwagen, deren Wagenboden so tief liegt, dass ein praktisch ebenerdiger Einstieg möglich ist.

Neu!!: Triebwagen und Niederflurwagen (Schweiz, Schmalspur) · Mehr sehen »

Niedtalbahn

| Die Bahnstrecke Bouzonville–Dillingen ist eine nicht elektrifizierte und heute nur noch eingleisige Bahnstrecke zwischen Bouzonville in Frankreich und Dillingen in Deutschland.

Neu!!: Triebwagen und Niedtalbahn · Mehr sehen »

Niigata Transys

Niigata Transys K.K. (jap. 新潟トランシス株式会社, Niigata Toranshisu Kabushiki kaisha) ist ein japanisches Unternehmen, das Schienenfahrzeuge und Schneepflüge herstellt.

Neu!!: Triebwagen und Niigata Transys · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 27

Die Lokomotiven der Reihe HLE 27 ist eine Baureihe von Elektrolokomotiven, die seit 1981 von der belgischen Bahn für die Bespannung von Personen- und Güterzügen eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und NMBS/SNCB-Reihe 27 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 554

Die Reihe 554 (später: Reihe 46) ist eine Bauart dieselmechanischer Triebwagen der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen, die 1952 in Dienst gestellt wurden und auf Nebenbahnen zum Einsatz kamen.

Neu!!: Triebwagen und NMBS/SNCB-Reihe 554 · Mehr sehen »

NoordNed

Wadloper der NoordNed NoordNed Bus 6101 NoordNed Personenvervoer BV war eine private Bahn- und Busgesellschaft in den Niederlanden.

Neu!!: Triebwagen und NoordNed · Mehr sehen »

Nordstrandbahn

Auf dem Platz vor dem Hotel "''Hohenzollern''" befand sich früher der Nordbahnhof von Borkum | Ende der ehemaligen Trasse der Nordstrandbahn, heute eine Promenade Die Nordstrandbahn war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke mit einer Spurweite von 900 mm der Borkumer Kleinbahn (BKB) auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum.

Neu!!: Triebwagen und Nordstrandbahn · Mehr sehen »

Norrköping–Söderköping–Vikbolandets Järnväg

| | Die schwedische private Eisenbahngesellschaft Norrköping–Söderköping–Vikbolandets Järnväg (NSVJ) betrieb mit den Bahnstrecken Norrköpings östra–Arkösund und Kummelby–Valdemarsvik zwei schmalspurige Eisenbahnstrecke auf der Halbinsel Vikbolandet in Östergötland.

Neu!!: Triebwagen und Norrköping–Söderköping–Vikbolandets Järnväg · Mehr sehen »

Norsk Elektrisk & Brown Boveri

Norsk Elektrisk & Brown Boveri AS in Oslo, bekannt als NEBB, war von 1908 bis 1988 eine norwegische Tochtergesellschaft des Schweizer Unternehmens Brown, Boveri & Cie (BBC).

Neu!!: Triebwagen und Norsk Elektrisk & Brown Boveri · Mehr sehen »

Norske tog

Norske tog AS ist ein norwegisches Staatsunternehmen.

Neu!!: Triebwagen und Norske tog · Mehr sehen »

Norske tog Type 77

Die Elektrotriebzüge Type 77 des norwegischen Fahrzeugbetreibers Norske tog gehören zur Fahrzeugfamilie Alstom Coradia Nordic von Alstom.

Neu!!: Triebwagen und Norske tog Type 77 · Mehr sehen »

Norske tog Type 79

Die Elektrotriebzüge der norwegischen Type 79 werden durch den Fahrzeugbetreiber Norske tog bestellt.

Neu!!: Triebwagen und Norske tog Type 79 · Mehr sehen »

Northern (Arriva)

Northern, der Markenname von Arriva Rail North, war der primäre Zugbetreiber in Nord-England.

Neu!!: Triebwagen und Northern (Arriva) · Mehr sehen »

Northern City Line

| Die Northern City Line (NCL) ist eine zum größten Teil unterirdische Eisenbahnstrecke im Norden von London.

Neu!!: Triebwagen und Northern City Line · Mehr sehen »

Northern Rail

Northern Rail, kurz Northern, war eine britische Eisenbahngesellschaft, die zahlreiche Regionalverkehrsdienste in Nordengland anbot.

Neu!!: Triebwagen und Northern Rail · Mehr sehen »

Notbremsüberbrückung

Kennzeichnung eines NBÜ-Abschnittes an einem Viadukt der Semmeringbahn Die Notbremsüberbrückung (NBÜ) dient bei Personenzügen dazu, den Zug trotz betätigter Notbremse weiterfahren zu lassen und erst an einem besser geeigneten Ort zum Stillstand zu bringen.

Neu!!: Triebwagen und Notbremsüberbrückung · Mehr sehen »

NS DH 1

Die NS-Baureihe DH 1 sind Triebwagen, die in den 1980er Jahren von Duewag in Uerdingen für die Nederlandse Spoorwegen NS gebaut wurden und bis 2008 in den Niederlanden verkehrten.

Neu!!: Triebwagen und NS DH 1 · Mehr sehen »

NS DH 2

Die NS-Baureihe DH 2 sind Triebzüge, die in den 1980er Jahren von Duewag in Uerdingen für die Nederlandse Spoorwegen NS gebaut wurden und bis 2008 in den Niederlanden verkehrten.

Neu!!: Triebwagen und NS DH 2 · Mehr sehen »

NS-Baureihe DD-IRM

Die Baureihe DD-IRM (ausgeschrieben DubbelDeks-InterRegioMaterieel, also Doppelstock-Interregio-Wagen) ist eine Type von elektrischen Doppelstock-Triebzügen der niederländischen Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen (NS) aus den Jahren 1994 bis 2009.

Neu!!: Triebwagen und NS-Baureihe DD-IRM · Mehr sehen »

NS-Baureihe ICM

Die ICM (Intercitymaterieel) der NS sind elektrische Triebzüge aus den Jahren 1977 bis 1994 für den Intercity-Verkehr.

Neu!!: Triebwagen und NS-Baureihe ICM · Mehr sehen »

NS-Baureihe ICNG

Die Intercity Nieuwe Generatie (kurz ICNG, Spitzname Wespe) sind elektrische Triebwagen der Nederlandse Spoorwegen (NS) und für den Einsatz im niederländischen InterCity-Netz vorgesehen.

Neu!!: Triebwagen und NS-Baureihe ICNG · Mehr sehen »

NS-Baureihe Mat ’36

Die NS-Baureihe Mat ’36 oder Materieel ’36 war eine Serie von 90 Elektrotriebzügen, die von der Niederländischen Eisenbahn (NS) ab 1936 eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und NS-Baureihe Mat ’36 · Mehr sehen »

NS-Baureihe Mat ’54

Die NS-Baureihe Mat ’54 oder Materieel ’54 ist eine Serie von zwei- und vierteiligen Elektrotriebzügen, die von der Niederländischen Eisenbahn (NS) ab Mitte der 1950er-Jahre in großer Zahl eingesetzt worden sind.

Neu!!: Triebwagen und NS-Baureihe Mat ’54 · Mehr sehen »

NS-Baureihe Mat ’64

Mat ′64 oder Materieel ′64 waren Elektrotriebzüge, die von der Niederländischen Eisenbahn als Nachfolger der NS-Baureihe Mat ’54 ab den 1960er-Jahren eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und NS-Baureihe Mat ’64 · Mehr sehen »

NS-Baureihe SGM

Die Stadsgewestelijk Materieel (SGM) oder Sprinter (auch Plan Y und Mat ’74) waren elektrische Triebzüge für den Nahverkehr in den Niederlanden.

Neu!!: Triebwagen und NS-Baureihe SGM · Mehr sehen »

NS-Baureihe SNG

Die Sprinter Nieuwe Generatie (SNG) sind elektrische Triebwagen der Nederlandse Spoorwegen.

Neu!!: Triebwagen und NS-Baureihe SNG · Mehr sehen »

NSB Di 4

Die Baureihe Di 4 der Norges Statsbaner (NSB) sind dieselelektrische Lokomotiven für die Beförderung von Reisezügen auf nichtelektrifizierten Strecken.

Neu!!: Triebwagen und NSB Di 4 · Mehr sehen »

NSB Gx

Die Gepäckanhänger der Baureihe Gx waren zweiachsige Anhänger für den Triebwagenbetrieb, die von den Norges Statsbaner zwischen 1946 und 1953 beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und NSB Gx · Mehr sehen »

NSB Type 69

BM 69 oder Type 69 ist die Bezeichnung einer elektrischen Triebzugfamilie, die von den Norges Statsbaner für den Pendlerverkehr, für Zweiglinien und teilweise für die Bedienung mittlerer Entfernungen beschafft wurde.

Neu!!: Triebwagen und NSB Type 69 · Mehr sehen »

NSB Type 70

Als Type 70, auch NSB BM70, wird eine Bauart elektrischer Triebzüge der Norges Statsbaner (NSB) bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und NSB Type 70 · Mehr sehen »

NSB Type 72

NSB Type 72 oder BM 72 ist die Bezeichnung eines norwegischen vierteiligen elektrischen Triebzuges für Norges Statsbaner.

Neu!!: Triebwagen und NSB Type 72 · Mehr sehen »

NSB Type 93

Die Type 93 sind dieselgetriebener Gelenk-Triebwagen mit Neigetechnik, der durch die Norges Statsbaner für den Verkehr auf der Nordlandsbane, der Raumabane und der Rørosbane beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und NSB Type 93 · Mehr sehen »

NSB Type Cmo 6

Die norwegischen Verbrennungstriebwagen Cmo type 6, später auch Cmdo type 6, Bmdox type 86 und BM 86 der Norges Statsbaner wurden zwischen 1938 und 1996 im Personenverkehr eingesetzt.

Neu!!: Triebwagen und NSB Type Cmo 6 · Mehr sehen »

Nuovo Trasporto Viaggiatori

Die Italo S.p.A., ehemals Italo – Nuovo Trasporto Viaggiatori (NTV) ist ein privates italienisches Eisenbahnunternehmen.

Neu!!: Triebwagen und Nuovo Trasporto Viaggiatori · Mehr sehen »

Nutzbremse

DB-Baureihe 120.0, der Drehstromantrieb ermöglicht die Rückspeisung von Bremsenergie in die Fahrleitung Die Nutzbremse oder Rekuperationsbremse ist eine Methode, um Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln, und das Fahrzeug dadurch abbremsen zu lassen.

Neu!!: Triebwagen und Nutzbremse · Mehr sehen »

NYC Nr. 999

Die Dampflokomotive Nr.

Neu!!: Triebwagen und NYC Nr. 999 · Mehr sehen »

Obere Kochertalbahn

| Die Obere Kochertalbahn war eine 18,61 Kilometer lange eingleisige normalspurige private Nebenbahn, die als Stichbahn von der Bahnstrecke Waiblingen–Schwäbisch Hall-Hessental abzweigte und entlang des Kochers von Gaildorf nach Untergröningen führte.

Neu!!: Triebwagen und Obere Kochertalbahn · Mehr sehen »

Obere Ruhrtalbahn

| Die Obere Ruhrtalbahn ist eine 138 Kilometer lange, nicht elektrifizierte Hauptbahn, die vom Bahnhof Schwerte (Ruhr) durch das Hochsauerland zum Bahnhof Warburg (Westfalen) verläuft.

Neu!!: Triebwagen und Obere Ruhrtalbahn · Mehr sehen »

Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz

Die Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH (OVPS) betrieb Bus-, Straßenbahnlinien und Fährverbindungen auf der Elbe im ehemaligen Landkreis Sächsische Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz · Mehr sehen »

Oberharmersbach

Oberharmersbach ist eine Gemeinde im Mittleren Schwarzwald in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Triebwagen und Oberharmersbach · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Triebwagen und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Oberleitungsbus Wien

Der Oberleitungsbus Wien war der Oberleitungsbus-Betrieb der österreichischen Hauptstadt Wien, lokal auch Oberleitungs-Autobus genannt.

Neu!!: Triebwagen und Oberleitungsbus Wien · Mehr sehen »

Oberpfalzbahn

Logo der Oberpfalzbahn Ehemaliges Logo der Oberpfalzbahn, Schriftzug, darunter eine Welle Die Oberpfalzbahn ist eine Marke der Länderbahn im Konzern der Regentalbahn.

Neu!!: Triebwagen und Oberpfalzbahn · Mehr sehen »

Objektfinanzierung

Objektfinanzierung ist im Bankwesen eine Form der Spezialfinanzierung von Gegenständen, bei der die Rückzahlung der Kreditforderung von den Cashflows aus den finanzierten und an den Kreditgeber sicherungsübereigneten, verpfändeten oder abgetretenen Objekten abhängt.

Neu!!: Triebwagen und Objektfinanzierung · Mehr sehen »

OC BDe 4/4 15

Der OC BDe 4/4 ist ein elektrischer Pendelzug der Travys.

Neu!!: Triebwagen und OC BDe 4/4 15 · Mehr sehen »

OC Be 2/2

Inneneinrichtung OC Be 2/2 ist die Typenbezeichnung eines zweiachsigen, normalspurigen Elektrotriebwagens der Chemin de fer Orbe–Chavornay (OC).

Neu!!: Triebwagen und OC Be 2/2 · Mehr sehen »

Odakyū-Baureihe 3000 SE

Innenraum Die Odakyū-Baureihe 3000 (Odakyū 3000-gata densha) war ein Romancecar-Schnelltriebzug des privaten japanischen Eisenbahnverkehrsunternehmen Odakyū Dentetsu, der von 1957 bis 1991 im Einsatz war.

Neu!!: Triebwagen und Odakyū-Baureihe 3000 SE · Mehr sehen »

ODEG-Baureihe 4746

Die Baureihe 4746 der ODEG sind elektrische Nahverkehrs-Triebzüge die im Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und ODEG-Baureihe 4746 · Mehr sehen »

Odenwaldbahn (Hessen)

|- |colspan.

Neu!!: Triebwagen und Odenwaldbahn (Hessen) · Mehr sehen »

Oʻzbekiston Temir Yoʻllari

Hochgeschwindigkeitszug ''Afrosiyab'' unterwegs Die Oʻzbekiston Temir Yoʻllari (deutsch: Usbekische Eisenbahnen) (UTY / OTY) ist die Staatsbahn von Usbekistan.

Neu!!: Triebwagen und Oʻzbekiston Temir Yoʻllari · Mehr sehen »

Office National des Chemins de Fer

hochkant.

Neu!!: Triebwagen und Office National des Chemins de Fer · Mehr sehen »

OHJ MO

Die Triebwagen OHJ MO 25/26 wurden 1961 von der Maschinenbau Kiel mit den Fabriknummern 516 und 517 für die dänische Privatbahn Odsherred Jernbane zur Bedienung der Strecke von Nykøbing Sjælland nach Holbæk auf der Insel Seeland gebaut.

Neu!!: Triebwagen und OHJ MO · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof

Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof (kurz Oldenburg (Oldb) Hbf) ist der Hauptbahnhof der niedersächsischen Großstadt Oldenburg (Oldenburg).

Neu!!: Triebwagen und Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Oldenburgischer benzolelektrischer Triebwagen

Der benzolelektrische Triebwagen der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen war ein 1910 beschafftes Fahrzeug, dessen Einsatz über den Versuchsbetrieb nicht hinauskam.

Neu!!: Triebwagen und Oldenburgischer benzolelektrischer Triebwagen · Mehr sehen »

Oliver Bulleid

Oliver Bulleid im Jahr 1947 Oliver Vaughan Snell Bulleid (* 19. September 1882 in Invercargill; † 25. April 1970 auf Malta) war ein britischer Eisenbahn- und Maschinenbauingenieur, der sich vor allem als Chief Mechanical Engineer (CME) der Gesellschaft Southern Railway von 1937 bis kurz nach der Verstaatlichung im Jahr 1948 sowie mit der Entwicklung zahlreicher bekannter Lokomotiven einen Namen machte.

Neu!!: Triebwagen und Oliver Bulleid · Mehr sehen »

Oneida and Western Railroad

Die Oneida & Western Railroad (O&W) war eine Bahngesellschaft im Norden des US-Bundesstaats Tennessee.

Neu!!: Triebwagen und Oneida and Western Railroad · Mehr sehen »

ONFJ 23–26

Die dänische Baureihe ONFJ 23–26 waren Schlepptender-Dampflokomotiven der Odense–Nørre Broby–Faaborg Jernbane (ONFJ) mit der Achsfolge 2’B.

Neu!!: Triebwagen und ONFJ 23–26 · Mehr sehen »

ONFJ M

Der dieselelektrische Triebwagen ONFJ M wurde von der Odense–Nørre Broby–Faaborg Jernbane (ONFJ – Brobybanen) für den Betrieb auf der 1906 eröffneten dänischen Privatbahnstrecke Odense–Nørre Broby–Fåborg beschafft.

Neu!!: Triebwagen und ONFJ M · Mehr sehen »

ONFJ MB 3

Der Triebwagen MB 3 wurde von der Odense–Nørre Broby–Faaborg Jernbane (ONFJ) für den Betrieb auf der 1906 eröffneten dänischen Privatbahnstrecke Odense–Nørre Broby–Faaborg beschafft.

Neu!!: Triebwagen und ONFJ MB 3 · Mehr sehen »

Opéra (Métro Paris)

Schnitt durch die Metrostation Opéra Lage des Kreuzungsbauwerks und der Stationen Opéra Garnier und Baustelle des Kreuzungsbauwerks Station der Linie 7 Baureihe MF 77 Opéra ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Opéra (Métro Paris) · Mehr sehen »

Opération Sardine

Als Opération Sardine bezeichnete die französische Staatsbahn SNCF die Rekordfahrt eines TGV am 26.

Neu!!: Triebwagen und Opération Sardine · Mehr sehen »

Organismos Sidirodromon Ellados

Hauptbahnhof Athen Die Organismós Sidirodrómon Elládos (ΟΣΕ, Οργανισμός Σιδηροδρόμων Ελλάδος, Griechische Eisenbahnorganisation; früher international Chemins de fer Hellénique, CHKarlheinz Hartung, Erich Preuß: Chronik Deutsche Eisenbahnen 1835–1995, transpress Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71038-9, S. 133 (a), S. 76 (b)Harald Navé: Dampflokomotiven in Mittel- und Osteuropa, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1977, ISBN 3-440-04368-1) ist das staatliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Griechenland.

Neu!!: Triebwagen und Organismos Sidirodromon Ellados · Mehr sehen »

OS T

Die Baureihe OS T waren zwei U-Bahn-Triebwagen für den Oberleitungsbetrieb, die von AS Oslo Sporveier als Prototypen für die Strecken der Oslo T-bane mit Oberleitung in der norwegischen Hauptstadt Oslo beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und OS T · Mehr sehen »

OS T1–T4

Die Baureihen OS T1–T4 waren U-Bahn-Triebwagen, die als erste Fahrzeuge von AS Oslo Sporveier für den U-Bahnbetrieb der Oslo T-bane in der norwegischen Hauptstadt Oslo in den Serien T1 bis T4 beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und OS T1–T4 · Mehr sehen »

OS T5–T8

Die Baureihe OS T5–T8 waren U-Bahn-Triebwagen für den Oberleitungsbetrieb, die von AS Oslo Sporveier für die U-Bahn in der norwegischen Hauptstadt Oslo in den Serien T5 und T6 neu beschafft und in den Serien T7 und T8 aus vorhandenen Fahrzeugen der Serie T4 umgebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und OS T5–T8 · Mehr sehen »

OSE BDmh 2Z+4A/12

Rechts: OSE BDmh 2Z+4A/12 – links: Vorgängermodell Als BDmh 2Z+4A/12 werden Personen- und Gepäck-Zahnraddieseltriebzüge der griechischen nationalen Eisenbahngesellschaft Organismos Sidirodromon Ellados (OSE) bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und OSE BDmh 2Z+4A/12 · Mehr sehen »

Oskar Lasche

Oskar Lasche (* 22. Juni 1868 in Leipzig; † 30. Juni 1923 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbau-, Elektro- und Eisenbahningenieur.

Neu!!: Triebwagen und Oskar Lasche · Mehr sehen »

Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn T 04

Der Triebwagen OWE T 04 war ein Fahrzeug der Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn.

Neu!!: Triebwagen und Osterwieck-Wasserlebener Eisenbahn T 04 · Mehr sehen »

Osthannoversche Eisenbahnen

Historisches Logo der OHE OHE 185 534 auf dem Güterverkehrszentrum Ingolstadt Die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) ist ein mehrheitlich in Besitz von Netinera befindliches Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Celle.

Neu!!: Triebwagen und Osthannoversche Eisenbahnen · Mehr sehen »

Ostlandbahn

| Die Ostlandbahn war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke mit einer Spurweite von 900 mm auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, die – in Verlängerung der Borkumer Kleinbahn (BKB) – von deren Bahnhof Borkum aus ab 1908 durch die Kaiserliche Marine als Marinebahn errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Ostlandbahn · Mehr sehen »

Ostseeland Verkehr

Die Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) war ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Triebwagen und Ostseeland Verkehr · Mehr sehen »

Otto Steinitz

Otto Steinitz (Bildmitte, mit hellem Mantel und Hut) auf dem von ihm konstruierten ''Dringos'' Otto Theodor Steinitz (* 14. Juni 1886 in Beuthen; † 4. Februar 1964 in New York) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Patentanwalt.

Neu!!: Triebwagen und Otto Steinitz · Mehr sehen »

Palais Royal – Musée du Louvre (Métro Paris)

Station der Linie 1 vor dem Einbau der Bahnsteigtüren, 2008 Station der Linie 7, 2006 Place du Palais Royal mit Zugang zur Métro, 1903 Jugendstil-Zugang von Hector Guimard, Stationsschild mit altem Namen, 1967 Kandelaber des Typs Val d‘Osne an der Place du Palais Royal Palais Royal – Musée du Louvre ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Palais Royal – Musée du Louvre (Métro Paris) · Mehr sehen »

Palestine Railways

Die Palestine Railways wurden am 1. Oktober 1920 im britischen Mandatsgebiet Palästina gegründet und bestanden bis zur Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948.

Neu!!: Triebwagen und Palestine Railways · Mehr sehen »

Palmen-Express

Der Palmen-Express von 2012 im September 2013 in der Nähe der Haltestelle Spielwiese Der Palmen-Express war eine Parkeisenbahn im Palmengarten Frankfurt.

Neu!!: Triebwagen und Palmen-Express · Mehr sehen »

Palmengarten Frankfurt

Übersichtsplan Palmengarten Frankfurt 2017, Gesellschaftshaus mit Restaurant, Eingang Palmengartenstraße Haupteingang des Palmengartens in der Siesmayerstraße (2010) Der Palmengarten ist einer von drei botanischen Gärten in Frankfurt am Main und liegt im Stadtteil Westend.

Neu!!: Triebwagen und Palmengarten Frankfurt · Mehr sehen »

Pannoniabahn

| Die Pannoniabahn, auch Leithagebirgsbahn genannt, ist das Teilstück der historischen Bahnverbindung von Sopron nach Bratislava (ung. Pozsony) zwischen Wulkaprodersdorf und dem Bahnhof Parndorf Ort.

Neu!!: Triebwagen und Pannoniabahn · Mehr sehen »

Parmentier (Métro Paris)

Von Hector Guimard gestalteter Zugang Parmentier ist eine unterirdische Station der Linie 3 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Parmentier (Métro Paris) · Mehr sehen »

Parry People Mover

Parry People Mover PPM60 (139 001) bei der Einfahrt in den Endbahnhof Stourbridge Town (2011) Parry People Mover sind zweiachsige Triebwagen des britischen Herstellers Parry People Movers Ltd.

Neu!!: Triebwagen und Parry People Mover · Mehr sehen »

Paul Arzens

SNCF BB 9200 (1957), 1986 in Pau SNCF A1AA1A 68000 (1963), 2015 in Montluçon CC 40100 (1964), 1979 im Bahnhof Bruxelles-Midi/Brussel-Zuid Lison Panoramawagen SNCF X 4200 (1959), 2006 in Ambert RTG-Gasturbinen-Triebzug, 2004 in Guéret Paul Arzens (* 28. August 1903 in Paris; † 2. Februar 1990 ebenda) war ein französischer Designer.

Neu!!: Triebwagen und Paul Arzens · Mehr sehen »

Pågatåg

Lund C X11 in Ystad Pågatåg bei der Einfahrt in den Bahnhof Kävlinge Pågatåg ist ein Schienenpersonennahverkehrssystem im südschwedischen Schonen.

Neu!!: Triebwagen und Pågatåg · Mehr sehen »

PB Bhm 1/2

Die Bhm 1/2 waren Dampftriebwagen, die bei der Pilatusbahn zwischen 1889 und 1981 eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und PB Bhm 1/2 · Mehr sehen »

Peenemünde-West

Kernkraftwerk Lubmin zu erkennen Peenemünde-West, vollständige Bezeichnung anfangs Versuchsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West, war eine Erprobungsstelle der Luftwaffe der Wehrmacht in Peenemünde im Nordwesten der Insel Usedom, die am 1.

Neu!!: Triebwagen und Peenemünde-West · Mehr sehen »

Peenemünder Schnellbahnzüge

Historisch-technischen Museums Peenemünde Als Peenemünder Schnellbahnzüge werden elektrische Triebwagen und Steuerwagen bezeichnet, die weitgehend der Berliner S-Bahn-Baureihe ET/EB 167 entsprachen und auf der Werkbahnstrecke Zinnowitz–Peenemünde fuhren.

Neu!!: Triebwagen und Peenemünder Schnellbahnzüge · Mehr sehen »

Pegnitz (Stadt)

Blick auf die Pegnitzer Altstadt Marktplatz mit dem Alten Rathaus Pegnitz (mundartlich Bengatz) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Pegnitz (Stadt) · Mehr sehen »

Pelham Park and City Island Railroad

Außenansicht von ''The Flying Lady'' mit gelber Lackierung um 1910 Die Pelham Park and City Island Railroad war eine kurze Straßenbahn in der Bronx, New York City, die City Island mit dem Bahnhof Bartow an der Harlem River and Port Chester Railroad auf dem Festland der Bronx verband.

Neu!!: Triebwagen und Pelham Park and City Island Railroad · Mehr sehen »

Pendolino

Portugiesischer Pendolino, die dritte Generation Pendolino (von italienisch pendolo: Pendel) ist der Markenname für Triebzüge mit auf mehrere Wagen verteiltem elektrischem Antrieb von Alstom.

Neu!!: Triebwagen und Pendolino · Mehr sehen »

Personenzug

Der Personenzug, abgekürzt P, Pz oder inoffiziell auch P-Zug, ist eine Zuggattung der Eisenbahn, die in der Regel alle Bahnstationen bedient.

Neu!!: Triebwagen und Personenzug · Mehr sehen »

Pesa 120N

Die Type 120N des polnischen Herstellers Pesa ist ein durchgängig niederfluriger Straßenbahn-Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und Pesa 120N · Mehr sehen »

Pesa 121N

Die Type 121N des polnischen Herstellers Pesa ist ein dreiteiliger, meterspuriger und durchgängig niederfluriger Straßenbahn-Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und Pesa 121N · Mehr sehen »

Pesa 122N

Die Type 122N des polnischen Herstellers Pesa ist die Meterspur-Variante des durchgängig niederflurigen Straßenbahn-Triebwagens 120N des gleichen Herstellers.

Neu!!: Triebwagen und Pesa 122N · Mehr sehen »

PESA 214M

Als PESA 214M werden dieselbetriebene Triebwagen der Firma Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz (PESA) in Bydgoszcz bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und PESA 214M · Mehr sehen »

PESA 218M

Als PESA 218M werden dieselbetriebene Triebwagen der Firma Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz (PESA) in Bydgoszcz bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und PESA 218M · Mehr sehen »

PESA 219M

PESA 219M ist eine Serie von dieselbetriebenen Triebwagen der Firma Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz (PESA) in Bydgoszcz.

Neu!!: Triebwagen und PESA 219M · Mehr sehen »

PESA 401M

Als PESA 401M werden Steuerwagen der Firma Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz (PESA) in Bydgoszcz bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und PESA 401M · Mehr sehen »

PESA Acatus II

PESA Acatus II ist ein vierteiliger Elektrotriebzug des polnischen Fahrzeugbauunternehmens PESA, der vom polnischen Eisenbahnunternehmen Polregio als Baureihe EN 77 eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und PESA Acatus II · Mehr sehen »

Pesa Link

Keine Beschreibung.

Neu!!: Triebwagen und Pesa Link · Mehr sehen »

Pfälzer Oberlandbahn

| Die Pfälzer Oberlandbahn, im Volksmund kurz Oberlandbahn oder auch Die Schneck genannt, war eine mittels Oberleitung elektrisch betriebene Schmalspurbahn für Personenverkehr in der Vorder- und Südpfalz.

Neu!!: Triebwagen und Pfälzer Oberlandbahn · Mehr sehen »

Pfälzischer MC

mini Die Pfälzische MC waren Triebwagen mit Gleichstrommotoren, welche über Akkumulatoren gespeist wurden.

Neu!!: Triebwagen und Pfälzischer MC · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: Triebwagen und Pferdebahn · Mehr sehen »

Phönizischer Bäderexpress

Den Spitznamen Phönizischer Bäderexpress erhielt während des Ersten Weltkriegs in Palästina ein improvisierter Eisenbahntriebwagen, der mittels einem Propeller angetrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Phönizischer Bäderexpress · Mehr sehen »

PIE TA 1

Der PIE TA 1 war ein zweiachsiger Akkumulatortriebwagen der Peine-Ilseder Eisenbahn.

Neu!!: Triebwagen und PIE TA 1 · Mehr sehen »

Pigalle (Métro Paris)

MF 67 Guimard-Zugang im Stil des Art nouveau Von Adolphe Dervaux gestalteter Zugang, das Schild METROPOLITAIN ersetzte 1930 den ursprünglichen Schriftzug NORD-SUD Pigalle ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Pigalle (Métro Paris) · Mehr sehen »

Pioneer Zephyr

Der Pioneer Zephyr, ursprünglich Burlington Zephyr, war einer der ersten Stromlinienzüge, die im Personenverkehr in den USA eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Pioneer Zephyr · Mehr sehen »

PKP MBxd1 161 bis 169

Die Triebwagen MBxd1 161–169 der Polnischen Staatsbahnen sind vierachsige Schmalspur-Triebwagen der Bauart MBxd1 mit der Spurweite 750 mm.

Neu!!: Triebwagen und PKP MBxd1 161 bis 169 · Mehr sehen »

PKP MBxd1 201 bis 204

Die Triebwagen MBxd1 201–204 der Polnischen Staatsbahnen sind vierachsige Schmalspur-Triebwagen der Bauart MBxd1 mit der Spurweite 750 mm.

Neu!!: Triebwagen und PKP MBxd1 201 bis 204 · Mehr sehen »

PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście

Die PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście Sp.

Neu!!: Triebwagen und PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ED161

Die Baureihe ED161 ist ein von PESA Bydgoszcz hergestellter Elektrotriebwagen, welcher für den Fernverkehr bestimmt ist.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe ED161 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ED59

Die Baureihe ED59 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) besteht aus einem einzelnen dreiteiligen elektrischen Triebzug.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe ED59 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ED70

Die Baureihe ED70 waren vierteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe ED70 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ED72

Die Baureihe ED72 sind vierteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe ED72 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ED74

Die Baureihe ED74 sind vierteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe ED74 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EN56

Die Baureihe EN56 waren dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP), die überwiegend im Vorortverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe EN56 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EN57

Die Baureihe EN57 sind dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe EN57 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EN71

Die PKP-Baureihe EN71 sind vierteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe EN71 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EN80

Die Baureihe EN80 waren elektrische Triebwagen der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe EN80 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EN81

Die Baureihe EN81 sind einteilige elektrische Triebwagen der Polnischen Staatsbahnen (PKP) des Herstellers Pesa Bydgoszcz.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe EN81 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EN94

Die Baureihe EN94 sind zweiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe EN94 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EW53

Die PKP-Baureihe EW53 waren dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe EW53 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EW55

Die PKP-Baureihe EW55 waren dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP) für den Vorortverkehr in den Ballungsräumen Warschau und Katowice.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe EW55 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EW58

Die PKP-Baureihe EW58 waren dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe EW58 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EW60

Die Baureihe EW60 sind dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe EW60 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe MBxd1

Ostrowy (2004) In der Baureihe MBxd1 fassten die Polnischen Staatsbahnen vierachsige Schmalspur-Triebwagen mit Dieselmotor zusammen.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe MBxd1 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe MBxd2

Die Fahrzeuge mit der Bezeichnung MBxd2 sind Schmalspur-Triebwagen der Polnischen Staatsbahn PKP für die Spurweiten 750 und 1000 mm.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe MBxd2 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe SA101

Die Baureihe SA101 war eine Triebwagenbaureihe der Polnischen Staatsbahn (PKP) für den Regional- und Vorortverkehr auf nicht elektrifizierten Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe SA101 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe SA102

Die Baureihe SA102 waren Triebzüge der Polnischen Staatsbahn (PKP) für den Regional- und Vorortverkehr auf nicht elektrifizierten Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe SA102 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe SA104

Die Baureihe SA104 war ein Triebwagen der Polnischen Staatsbahn (PKP) für den Regional- und Vorortverkehr auf nicht elektrifizierten Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe SA104 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe SA107

Die Baureihe SA107 ist eine Triebwagenreihe der Polnischen Staatsbahn (PKP) für den Regional- und Vorortverkehr auf nicht elektrifizierten Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe SA107 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe SA109

Die Baureihe SA109 sind Triebzüge der Polnischen Staatsbahn (PKP) für den Regional- und Vorortverkehr auf nicht elektrifizierten Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe SA109 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe SN61

Die Baureihe SN61 waren Triebwagen der Polnischen Staatsbahn PKP aus ungarischer Produktion für den Schnell- und Eilzugverkehr auf nicht elektrifizierten Haupt- und Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe SN61 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe SN80

Die PKP-Baureihe SN80 waren Triebwagen der Polnischen Staatsbahn PKP aus landeseigener Produktion für den Schnell- und Eilzugverkehr auf nicht elektrifizierten Haupt- und Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe SN80 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe SR61

Die Baureihe SR61 waren zwei Triebwagen der Polnischen Staatsbahn PKP aus ungarischer Produktion, die aus der PKP-Baureihe SN61 für die Inspektion von Eisenbahnstrecken umgebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und PKP-Baureihe SR61 · Mehr sehen »

Place d’Italie (Métro Paris)

Station der Linie 5 Station der Linie 6 Station der Linie 7 Von Hector Guimard gestalteter Zugang an der Einmündung der Rue Bobillot Art-déco-Kandelaber Der U-Bahnhof Place d’Italie ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Linien 5, 6 und 7 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Place d’Italie (Métro Paris) · Mehr sehen »

Plavi voz

Plavi voz (1976) Salonwagen 11-022 als Denkmal vor dem Belgrader Hauptbahnhof Plavi voz (serbokroatisch für blauer Zug; in Kroatien auch plavi vlak, slowenisch modri vlak) ist der populäre Name des ehemaligen Staatszuges des jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito.

Neu!!: Triebwagen und Plavi voz · Mehr sehen »

PLM 242 CE 1

Die Elektrolokomotive 242 CE 1 der Compagnie du chemin de fer Paris-Lyon-Méditerranée war eine Versuchslokomotive für den Reisezugdienst.

Neu!!: Triebwagen und PLM 242 CE 1 · Mehr sehen »

Pneuwagen (SBB)

Die Pneuwagen der SBB waren zwei Reisezugwagen, die als Versuchsfahrzeuge mit Luftreifen von Michelin ausgerüstet wurden.

Neu!!: Triebwagen und Pneuwagen (SBB) · Mehr sehen »

POHÉV Cmg 1610–1613

Die POHÉV Cmg 1610–1613 waren elektrische Triebwagen der Pozsony Országhatárszéli Helyiérdekű Villamos Vasút (P.O.H.É.V.), die auf der Pressburger Stadtstrecke der Pressburger Bahn zum Einsatz kamen.

Neu!!: Triebwagen und POHÉV Cmg 1610–1613 · Mehr sehen »

Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz

Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA (Pesa) ist ein Unternehmen aus der polnischen Stadt Bydgoszcz, das auf den Bau von Schienenfahrzeugen spezialisiert ist.

Neu!!: Triebwagen und Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz · Mehr sehen »

Pop-Lackierung

Die Pop-Lackierung, auch Pop-Lack, Pop-Farben, Pop-Farbgebung, Pop-Farbschema, Pop-Farbkonzept, Pop-Farbversuch oder Pop-Design genannt, war ein Ende 1969 von der ehemaligen Deutschen Bundesbahn (DB) eingeführtes Lackierungskonzept für Personenwagen und Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und Pop-Lackierung · Mehr sehen »

Porte de Clignancourt (Métro Paris)

Der U-Bahnhof Porte de Clignancourt ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro und zugleich die nördliche Endstation dieser Linie.

Neu!!: Triebwagen und Porte de Clignancourt (Métro Paris) · Mehr sehen »

Porte de Vincennes (Métro Paris)

Beim Umbau 2007/2008 wurden die alten Fliesen freigelegt Bahnsteigerhöhung im Zuge des Umbaus Neuer Zugang an einer Straßenbahnhaltestelle Porte de Vincennes ist ein unterirdischer U-Bahnhof der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Porte de Vincennes (Métro Paris) · Mehr sehen »

Porte Maillot (Métro Paris)

MP 89, 2008 Château de Vincennes Prellbock an der unterbrochenen Verbindung mit dem aus der Innenstadt kommenden Streckengleis, 2008 Die Ankunftstation des stillgelegten U-Bahnhofs gehört heute zum „Centre de dépannage“ Zugang mit dem in den 1950er Jahren eingeführten Symbol „M“ Porte Maillot ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Porte Maillot (Métro Paris) · Mehr sehen »

Porterbrook

Porterbrook Leasing Company Ltd mit Sitz in Derby (Derbyshire) ist eine der drei großen Leasinggesellschaften für Eisenbahnfahrzeuge in Großbritannien, die als Teil der Privatisierung der British Rail im Jahr 1996 die Lokomotiven, Eisenbahnwagen, und Triebzüge übernommen haben und an die Eisenbahnverkehrsunternehmen vermieten (sogenannte rolling stock companies oder Roscos).

Neu!!: Triebwagen und Porterbrook · Mehr sehen »

Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG

HeidelbergCement AG“ (ehemals „Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG“) kurz vor ihrem Abriss Die Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG war ein Zementunternehmen in Blaubeuren (Baden-Württemberg, Deutschland), welches auf eine Gründung des Unternehmers Julius Spohn (1841–1919) zurückging.

Neu!!: Triebwagen und Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG · Mehr sehen »

Postabteil

Pw Post.

Neu!!: Triebwagen und Postabteil · Mehr sehen »

Poststraßenbahn Frankfurt am Main

Die Poststraßenbahn Frankfurt am Main war der erste eigene elektrische Straßenbahnverkehr der Reichspost in einer Großstadt.

Neu!!: Triebwagen und Poststraßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Posttriebwagen

Ein Posttriebwagen beziehungsweise Postmotorwagen, veraltet manchmal auch Pakettriebwagen genannt, ist ein Triebwagen der Eisenbahn oder der Straßenbahn.

Neu!!: Triebwagen und Posttriebwagen · Mehr sehen »

Považská lesná železnica

Die Považská lesná železnica (ungarisch Vágvölgyi erdei vasút, deutsch etwa „Waagwaldbahn“) war eine schmalspurige Waldbahn in der Slowakei, die auch dem öffentlichen Verkehr diente.

Neu!!: Triebwagen und Považská lesná železnica · Mehr sehen »

Preußische EP 202 bis EP 208

Die EP 202 bis EP 208 waren Elektrolokomotiven der Preußischen Staatsbahn für den Personenzugdienst im schlesischen Netz.

Neu!!: Triebwagen und Preußische EP 202 bis EP 208 · Mehr sehen »

Preußische ET 831 bis ET 842

Die ET 831 bis ET 842 waren elektrische Triebzüge der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und Preußische ET 831 bis ET 842 · Mehr sehen »

Preußische Triebwagen Nr. 2031–2036, 2981–2998

Die Preußischen Triebwagen Nr.

Neu!!: Triebwagen und Preußische Triebwagen Nr. 2031–2036, 2981–2998 · Mehr sehen »

Preußischer 2051 und 2052

Die Triebwagen 2051/2052 der Preußischen Staatsbahn waren zwei Triebwagen für den Versuchsbetrieb auf den Versuchsbahnen der Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld und Oranienburger Versuchsbahn.

Neu!!: Triebwagen und Preußischer 2051 und 2052 · Mehr sehen »

Preußischer 2481 und 2482

Die preußischen Triebwagen 2481 und 2482 waren zwei Triebwagen für den elektrischen Versuchsbetrieb auf der Wannseebahn zwischen Berlin Wannseebahnhof und Zehlendorf Mitte in den Jahren 1900 bis 1902.

Neu!!: Triebwagen und Preußischer 2481 und 2482 · Mehr sehen »

Preußischer 531 Berlin und 532 Berlin

Die Preußischen Triebwagen E.T. 531 Berlin und 532 Berlin waren Triebwagen für den elektrischen Betrieb auf der Lichterfelder Vorortbahn genannten Strecke vom Potsdamer Ring- und Vorortbahnhof in Berlin nach Groß-Lichterfelde Ost.

Neu!!: Triebwagen und Preußischer 531 Berlin und 532 Berlin · Mehr sehen »

Preußischer 551/552 Altona bis 669/670 Altona

Die Triebwagen der Reihe Preußischer 551/552 Altona bis 669/670 Altona waren elektrische Triebzüge der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn.

Neu!!: Triebwagen und Preußischer 551/552 Altona bis 669/670 Altona · Mehr sehen »

Preußischer 671/672 Altona bis 719/720 Altona

Die Triebwagen der Reihe Preußischer 671/672 Altona bis 719/720 Altona waren elektrische Triebzüge der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn.

Neu!!: Triebwagen und Preußischer 671/672 Altona bis 719/720 Altona · Mehr sehen »

Preußischer 721/722 Altona bis 829/830 Altona

Die Triebwagen der Reihe 721/722 Altona bis 829/830 Altona waren elektrische Triebzüge der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn.

Neu!!: Triebwagen und Preußischer 721/722 Altona bis 829/830 Altona · Mehr sehen »

Preußischer DT 2

Der Preußische DT 2 (Bauart Stoltz) war ein Dampftriebwagen bei den Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und Preußischer DT 2 · Mehr sehen »

Preußischer VT 101 bis VT 103

Die VT 101 bis VT 103 waren fünfachsige dieselelektrische Triebwagen der Preußischen Staatsbahn.

Neu!!: Triebwagen und Preußischer VT 101 bis VT 103 · Mehr sehen »

Preußischer VT 152 bis VT 161

Die Verbrennungstriebwagen der Reihe VT 152 bis VT 161 waren vierachsige benzolelektrische Triebwagen der Preußischen Staatsbahn.

Neu!!: Triebwagen und Preußischer VT 152 bis VT 161 · Mehr sehen »

Preußischer VT 21

Der VT 21 war ein zweiachsiger benzolelektrischer Triebwagen der Preußischen Staatsbahn.

Neu!!: Triebwagen und Preußischer VT 21 · Mehr sehen »

Primstalbahn

|- |colspan.

Neu!!: Triebwagen und Primstalbahn · Mehr sehen »

Privatbahn Magazin

Das Privatbahn Magazin ist ein Wirtschaftsmagazin der Bahnbranche.

Neu!!: Triebwagen und Privatbahn Magazin · Mehr sehen »

Produktfarben der Deutschen Bundesbahn

ICE mit zweifarbigem Streifen Orientroter Intercity-Wagen Fernblauer Interregio-Wagen Minttürkiser Nahverkehrswagen Lachsoranger S-Bahn-Wagen Gelbe Gleismesswagen mit zwei unterschiedlichen Lackierungsvarianten Orientrote Lokomotive (111 068-3) InterRegio-Bus, 1988 Die Produktfarben, seltener auch Produktlackierung oder Produktfarbgebung genannt, waren ein 1986 von der damaligen Deutschen Bundesbahn (DB) eingeführtes Lackierungskonzept für Reisezugwagen, Triebwagen und Lokomotiven.

Neu!!: Triebwagen und Produktfarben der Deutschen Bundesbahn · Mehr sehen »

Prototyp (Technik)

Ein Prototyp (von) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.

Neu!!: Triebwagen und Prototyp (Technik) · Mehr sehen »

Pullmanwagen

Werbeplakat einer amerikanischen Bahngesellschaft aus dem Jahr 1894 für Pullmanwagen Als Pullmanwagen werden verschiedene Arten von Eisenbahnwagen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Pullmanwagen · Mehr sehen »

QR Limited

QR Limited war eine Eisenbahngesellschaft im Bundesstaat Queensland in Australien.

Neu!!: Triebwagen und QR Limited · Mehr sehen »

Quakenbrück

Quakenbrück ist eine Stadt im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen, liegt an der Hase und ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Artland, die sie zusammen mit den Gemeinden Badbergen, Menslage und Nortrup bildet.

Neu!!: Triebwagen und Quakenbrück · Mehr sehen »

Quercyrail

Quercyrail ist ein französischer Verein mit Sitz in Cajarc, der von 1993 bis 2003 einen touristischen Museumsbetrieb mit alten Eisenbahnfahrzeugen durchführte.

Neu!!: Triebwagen und Quercyrail · Mehr sehen »

RA 30 und 32

Die Fahrzeuge der Baureihen 30 und 32 der italienischen Rete Adriatica (RA) für die Veltlinbahn waren mit Dreiphasenwechselstrom betriebene Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und RA 30 und 32 · Mehr sehen »

Radialachse

Radialachsen sind Achsen mit einer besonderen Lagerung.

Neu!!: Triebwagen und Radialachse · Mehr sehen »

RAG VT 01, VEE VT 101

Die Triebwagen RAG VT 01 und VEE VT 101 sind zwei 1938 von Waggonbau Dessau entwickelte und 1940 an die Regentalbahn bzw.

Neu!!: Triebwagen und RAG VT 01, VEE VT 101 · Mehr sehen »

Railjet

Railjet-Schriftzug Der Railjet ist ein fix gekuppelter Wendezug der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sowie eine Zuggattung (Abgekürzt RJ bzw. RJX für RailjetXpress).

Neu!!: Triebwagen und Railjet · Mehr sehen »

RAL-Eisenbahnfarben

Als RAL-Eisenbahnfarben werden umgangssprachlich genormte Farben bezeichnet, die von Eisenbahngesellschaften den Herstellern und Ausbesserungswerken für die Lokomotiv- und Waggonlackierung vorgegeben werden.

Neu!!: Triebwagen und RAL-Eisenbahnfarben · Mehr sehen »

Rangieren

InterCity-Wagen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Die besonderen Vorgänge des Übergangs einer Rangierfahrt in eine Zugfahrt und umgekehrt finden am Anfangs- und Endbahnhof von Zugfahrten statt. Der Begriff Rangieren wird abgeleitet von dem französischen Wort „ranger“.

Neu!!: Triebwagen und Rangieren · Mehr sehen »

Raspail (Métro Paris)

Station der Linie 4 Station der Linie 6 mit orangen Wandfliesen, 2007 Zugang im Stil des Art nouveau Durch ein gelbes „M“ gekennzeichneter Zugang an der Einmündung der Rue Campagne Premiere Raspail ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Linien 4 und 6 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Raspail (Métro Paris) · Mehr sehen »

RATP Z 1500

Die Z 1500 oder MI 2N „Altéo“ sind zweisystemfähige Doppelstock­triebzüge, die auf der französischen Linie RER A im Großraum Paris eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und RATP Z 1500 · Mehr sehen »

RATP-Baureihe MF 88

Die Baureihe MF 88 ist ein Fahrzeugtyp des Pariser Verkehrsunternehmens RATP.

Neu!!: Triebwagen und RATP-Baureihe MF 88 · Mehr sehen »

RATP-Baureihe MI 09

Die RATP-Baureihe MI 09 bezeichnet fünfteilige doppelstöckige Elektrotriebwagen, die 2009 von der Régie autonome des transports Parisiens (RATP) bestellt wurden, um die Baureihe MI 84 auf der Linie A des Réseau express régional d’Île-de-France (RER) zu ersetzen.

Neu!!: Triebwagen und RATP-Baureihe MI 09 · Mehr sehen »

RATP-Baureihe MP 55

Modell eines Triebwagens der Baureihe MPnnbsp55, Bauart Renault Die Baureihe MP 55 ist ein Fahrzeugtyp des Pariser Verkehrsunternehmens RATP.

Neu!!: Triebwagen und RATP-Baureihe MP 55 · Mehr sehen »

RATP-Baureihe MP 59

Der MP 59 ist ein gummibereifter U-Bahn-Zug der Pariser Métro, der in den Jahren 1963 und 1964 für den Einsatz auf der Linie 1 und ab 1967 für die Linie 4 ausgeliefert wurde.

Neu!!: Triebwagen und RATP-Baureihe MP 59 · Mehr sehen »

RATP-Baureihe MP 73

Der MP 73 ist ein gummibereifter U-Bahn-Zug der Pariser Métro, der im Jahr 1974 für den Einsatz auf der Linie 6 ausgeliefert wurde.

Neu!!: Triebwagen und RATP-Baureihe MP 73 · Mehr sehen »

RATP-Baureihe MS 61

Die Baureihe MS 61 (MS steht für „Matériel Suburbain“ (Vorort-Material), 61 für den Entwicklungsbeginn 1961) bezeichnet französische Elektrotriebwagen des Pariser Nahverkehrsunternehmens RATP, die für die Linie RER A des S-Bahn-ähnlichen Pariser Schnellbahnnetzes Réseau express régional (RER) entwickelt und ab 1963 bestellt wurden.

Neu!!: Triebwagen und RATP-Baureihe MS 61 · Mehr sehen »

RATP-Baureihe Sprague-Thomson

Porte d’Ivry, 2006 Sprague-Thomson ist die Bezeichnung für ein Steuerungssystem von ehemaligen Triebwagen der Pariser U-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und RATP-Baureihe Sprague-Thomson · Mehr sehen »

Réaumur – Sébastopol (Métro Paris)

Station der Linie 3 Station der Linie 4 mit nach Süden ausfahrendem Zug der Baureihe MP 89 Von Hector Guimard gestalteter Zugang in der Rue de Palestro Réaumur – Sébastopol ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Réaumur – Sébastopol (Métro Paris) · Mehr sehen »

Réseau express métropolitain

| Das Réseau express métropolitain (REM) ist ein Schienenverkehrssystem in der Metropolregion der kanadischen Millionenstadt Montreal, das in der Form einer fahrerlosen Leicht-U-Bahn errichtet wurde.

Neu!!: Triebwagen und Réseau express métropolitain · Mehr sehen »

Rīgas Vagonbūves Rūpnīca

Triebwagen eines Nahverkehrszuges auf dem Rigaer Zentralbahnhof im September 2006 Hochgeschwindigkeitszug ER200 Rīgas Vagonbūves Rūpnīca (deutsch: Rigaer Waggonbaufabrik; kurz: RVR; russischer Name: Рижский вагоностроительный завод/Rischski wagonostroitelny sawod; kurz: РВЗ/RWS) ist ein lettisches Waggonbauunternehmen.

Neu!!: Triebwagen und Rīgas Vagonbūves Rūpnīca · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭД2Т

Der ЭД2T (ED2T) ist ein bei der Maschinenfabrik Demichowo gebauter Triebwagen der Rossijskije schelesnyje dorogi, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und RŽD-Baureihe ЭД2Т · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭД4

Die RD-Baureihe ЭД4 (ED4) ist ein bei der Maschinenfabrik Demichowo gebauter Triebzug der Rossijskije schelesnyje dorogi, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und RŽD-Baureihe ЭД4 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭН3

Der ЭН3 (EN3) ist ein bei der Elektrolokomotivenfabrik Nowotscherkassk gebauter Triebwagen der RŽD, der speziell in zwei Exemplaren für Eisenbahnstrecken mit Netzen mit 25 kV Wechselstrom 50 Hz eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und RŽD-Baureihe ЭН3 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭС1

Keine Beschreibung.

Neu!!: Triebwagen und RŽD-Baureihe ЭС1 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭТ2

Der ЭТ2 (ET2) ist ein bei der Waggonfabrik Torschok gebauter Triebzug der Rossijskije schelesnyje dorogi, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und RŽD-Baureihe ЭТ2 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭТ4А

Der ЭТ4А (ET4A) ist ein bei der Waggonfabrik Torschok gebauter Triebwagen der RŽD, der speziell im Vorortverkehr auf Netzen mit 3 kV Gleichspannung eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und RŽD-Baureihe ЭТ4А · Mehr sehen »

RB BDhe 4/4 5

Der BDhe 4/4 5, auch als Füfi bezeichnet, ist ein Zahnrad-Elektrotriebwagen der Vitznau-Rigi-Bahn (VRB).

Neu!!: Triebwagen und RB BDhe 4/4 5 · Mehr sehen »

RB He 2/2

Die Rigibahn (RB) besitzt eine elektrische Zahnradlokomotive mit der Bezeichnung He 2/2, die 1938 ausgeliefert wurde und die Nummer 18 trägt.

Neu!!: Triebwagen und RB He 2/2 · Mehr sehen »

RBG-Baureihe VT 515-U

Die Baureihe VT 515-U der Regentalbahn sind auf dieselelektrischen Antrieb umgebaute ehemalige Akkumulatortriebwagen der Baureihe 515, ursprünglich ETA 150, der Deutschen Bundesbahn (DB).

Neu!!: Triebwagen und RBG-Baureihe VT 515-U · Mehr sehen »

RBS Be 4/10

Die Be 4/10 des Regionalverkehrs Bern–Solothurn (RBS) sind vierteilige elektrische metro-ähnliche Niederflur-Triebzüge mit dem Namen „Worbla“ des Herstellers Stadler für die Strecken Bern–Worblaufen und Bern–Unterzollikofen der S-Bahn Bern in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und RBS Be 4/10 · Mehr sehen »

RBS Be 4/8 41–61

Die RBS Be 4/8 – aufgrund ihrer orangen VST-Einheitslackierung auch „Mandarinli“ genannt – sind Nahverkehrszüge, die in den 1970er Jahren von den Vorgängerinnen Solothurn–Zollikofen–Bern-Bahn (SZB) und Vereinigte Bern–Worb-Bahnen (VBW) als Triebzüge Be 4/8 41–61 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Triebwagen und RBS Be 4/8 41–61 · Mehr sehen »

Rechte Rheinstrecke

| Die rechte Rheinstrecke ist die am rechten Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Troisdorf über Bonn-Beuel, Unkel, Neuwied, Koblenz-Ehrenbreitstein, Lahnstein und Rüdesheim nach Wiesbaden.

Neu!!: Triebwagen und Rechte Rheinstrecke · Mehr sehen »

Red Line (MBTA)

| Die Red Line ist eine von der Massachusetts Bay Transportation Authority (MBTA) betriebene U-Bahn- bzw.

Neu!!: Triebwagen und Red Line (MBTA) · Mehr sehen »

Regelzuschlag

Der Regelzuschlag (Abkürzung Rzu) ist ein Zuschlag, der neben der reinen Fahrzeit sowie dem Bauzuschlag in der Beförderungszeit zwischen zwei Halten eines Zuges enthalten ist.

Neu!!: Triebwagen und Regelzuschlag · Mehr sehen »

Regentalbahn

Siemens Desiro VT19a in Bad Brambach Alstom Coradia Lint 81 der Vlexx in Mainz Das Verkehrsunternehmen Regentalbahn AG, abgekürzt RAG, wurde am 9. Mai 1889 als AG Lokalbahn Gotteszell–Viechtach gegründet und betreibt Eisenbahninfrastruktur sowie Personenregional- und Schienenfernverkehr in Bayern und Sachsen mit Verbindungen in die Tschechische Republik.

Neu!!: Triebwagen und Regentalbahn · Mehr sehen »

Regio (Zuggattung)

NPZ, … Dominos verkehren, … dazu kommen Stadler Flirts. Der Regio, bis 2004 Regionalzug, ist eine Zuggattung des Regionalverkehrs in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Regio (Zuggattung) · Mehr sehen »

Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen

Die Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen bedient einen Großteil des Schienenpersonennahverkehrs in der Metropolregion Nordwest, die neben einigen Landkreisen im Raum Bremen die Städte Bremen, Bremerhaven und Oldenburg umfasst.

Neu!!: Triebwagen und Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen · Mehr sehen »

Regiobahn (NRW)

Regiobahn-Triebwagen in Mettmann Unter der Marke Regiobahn treten zwei miteinander verbundende Eisenbahnunternehmen auf, die im Großraum der nordrhein-westfälischen Hauptstadt Düsseldorf als Verkehrs- und Infrastrukturunternehmen tätig sind: Die Regionale Bahngesellschaft Kaarst-Neuss-Düsseldorf-Erkrath-Mettmann-Wuppertal mbH ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen der Städte Düsseldorf, Kaarst und Wuppertal sowie der Kreise Neuss und Mettmann.

Neu!!: Triebwagen und Regiobahn (NRW) · Mehr sehen »

Regiojet

Regiojet Pool a.s. (Eigenschreibweise RegioJet Pool a.s., kurz RJ bzw. RGJ) ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen in Tschechien mit Sitz in Brünn.

Neu!!: Triebwagen und Regiojet · Mehr sehen »

Regional Railways

153311 in Lincoln Central Station am 17. November 2007, noch in Regional-Railways-Farbgebung Regional Railways (englisch für regionale Eisenbahnen) war einer der drei Passagiersektoren von British Rail und bestand von 1982 bis 1996, zwei Jahre nach der Privatisierung von British Rail.

Neu!!: Triebwagen und Regional Railways · Mehr sehen »

Regional-Express

Regional-Express mit Doppelstockwagen Unkeler Bahnhof Berliner Hauptbahnhof Regional-Express (abgekürzt RE in Deutschland beziehungsweise REX in Österreich), teilweise RegionalExpress mit Binnenmajuskel geschrieben, ist die Bezeichnung einer Zuggattung in Deutschland, Österreich und Luxemburg.

Neu!!: Triebwagen und Regional-Express · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Triebwagen und Regionalbahn · Mehr sehen »

Regionalverkehr Alb-Bodensee

Niederflur-Stadtgelenkbus Stuttgarter Rössle Die Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) mit Sitz in Ulm ist ein Nahverkehrsunternehmen in Baden-Württemberg und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der DB Regio AG, wo sie zum Geschäftsbereich DB Regio Bus gehört.

Neu!!: Triebwagen und Regionalverkehr Alb-Bodensee · Mehr sehen »

Regionalverkehr Mittelland

Der Regionalverkehr Mittelland (RM) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Burgdorf im Kanton Bern.

Neu!!: Triebwagen und Regionalverkehr Mittelland · Mehr sehen »

Regionalzug

Ein Regionalzug der ÖBB Regionalzug, abgekürzt R, ist eine Zuggattung der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).

Neu!!: Triebwagen und Regionalzug · Mehr sehen »

RegioTram Kassel

Kassel Hbf, Mai 2005 RegioTram-Zweikrafttriebwagen 758 in Kassel Hbf Die RegioTram Kassel ist ein Zweisystem-Stadtbahnsystem in der nordhessischen Stadt Kassel und Umgebung.

Neu!!: Triebwagen und RegioTram Kassel · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Dresden

Sitz der Reichsbahndirektion Dresden an der Ammonstraße 1948–1993, jetzt zu DB Netz gehörend (2011) Gebäude der größten Außenstelle der Reichsbahndirektion Dresden an der Wiener Straße Notgeldschein 100 Milliarden Mark, herausgegeben 1923 von der Reichsbahndirektion Dresden Die Reichsbahndirektion Dresden (abgekürzt mit Rbd Dresden) war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Triebwagen und Reichsbahndirektion Dresden · Mehr sehen »

Reisezugwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126. Personenwagen der RhB Reisezugwagen-Interieur eines belgischen I11-Wagens DVZO Kambarka, 750 mm syrischen CFS Reisezugwagen, von Laien gelegentlich auch Personenwagen genannt, sind Eisenbahnfahrzeuge, die durch Personen im Eisenbahnverkehr genutzt werden können – im Gegensatz zu Güterwagen.

Neu!!: Triebwagen und Reisezugwagen · Mehr sehen »

Reklamestraßenbahn

Dieser Reklamewagen der Straßenbahn Straßburg war am letzten Betriebstag des alten Netzes in eigener Sache unterwegs und wies im Abschiedskorso auf die unmittelbar bevorstehende Einstellung hin, 1960 Eine Reklamestraßenbahn, auch Reklametram, Reklamebahn, Reklametriebwagen oder Reklamewagen genannt, ist ein speziell adaptierter Triebwagen einer Straßenbahn, der zu Werbezwecken als rollende Litfaßsäule kreuz und quer durch die Stadt fährt, ohne dabei Personen zu befördern.

Neu!!: Triebwagen und Reklamestraßenbahn · Mehr sehen »

Renault

ist ein französischer Automobilhersteller.

Neu!!: Triebwagen und Renault · Mehr sehen »

Renault FT

Renault FT im Ersten Weltkrieg Der Renault FT (die Bezeichnung FT17 oder FT-17 ist verbreitet, wurde aber von Renault nie verwendet) war ein französischer Panzer des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Triebwagen und Renault FT · Mehr sehen »

Renault NF

Benzinmechanischer Triebwagen ''Renault Typ NF'' der CFY in Courgenay Die Renault Typ NF sind kleine zweiachsige benzinmechanische Einrichtungs-Triebwagen (Autorail), die im Jahr 1924 bestellt und 1925 ausgeliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und Renault NF · Mehr sehen »

Renault Type AG

offener Zweisitzer (1910) Doppelphaeton von Bagley & Ellis (1908) Der Renault Type AG war ein frühes Personenkraftwagenmodell von Renault.

Neu!!: Triebwagen und Renault Type AG · Mehr sehen »

Rendsburger Kreisbahn

| Die Rendsburger Kreisbahn war ein Eigenbetrieb des damaligen Kreises Rendsburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Triebwagen und Rendsburger Kreisbahn · Mehr sehen »

RENFE-Baureihe 103

Rückansicht eines Endwagens, InnoTrans 2006 AVE 394 Barcelona – Sevilla unterwegs mit ca. 300 km/h auf der Schnellfahrstrecke Barcelona – Madrid Die RENFE-Baureihe 103 (vom Hersteller Velaro E genannt, E für España, Spanisch für Spanien; vereinzelt auch ICE 350 E) ist der erste auf Basis der Velaro-Plattform ausschließlich von Siemens entwickelte Hochgeschwindigkeitszug.

Neu!!: Triebwagen und RENFE-Baureihe 103 · Mehr sehen »

RER NG

Die RER NG oder RER Nouvelle Génération sind elektrische Doppelstocktriebzüge für den Réseau express régional d’Île-de-France (RER).

Neu!!: Triebwagen und RER NG · Mehr sehen »

Reuilly – Diderot (Métro Paris)

Station der Linie 1 noch ohne Bahnsteigtüren, 2009 Station der Linie 8 MF 77 Reuilly – Diderot ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Reuilly – Diderot (Métro Paris) · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

RhB ABDe 4/4

ABDe 4/4 ist die Typenbezeichnung für laufachslose vierachsige Elektrotriebwagen mit Erstklass-, Zweitklass- und Gepäckabteil in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und RhB ABDe 4/4 · Mehr sehen »

RhB ABe 4/16 3101–3105

Die RhB ABe 4/16 sind vierteilige elektrische Triebzüge, von denen die Rhätische Bahn (RhB) bei Stadler Rail insgesamt fünf Stück beschaffte.

Neu!!: Triebwagen und RhB ABe 4/16 3101–3105 · Mehr sehen »

RhB ABe 4/16 3111–3166

Die ABe 4/16 sind vierteilige elektrische Triebzüge, die von Stadler Rail gefertigt und bei der Rhätischen Bahn (RhB) seit 2020 fahrplanmässig eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und RhB ABe 4/16 3111–3166 · Mehr sehen »

RhB ABe 4/4

ABe 4/4 ist die Typenbezeichnung für laufachslose vierachsige Elektrotriebwagen mit Erst- und Zweitklassabteil in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und RhB ABe 4/4 · Mehr sehen »

RhB ABe 4/4 I

Als ABe 4/4 I werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 30 bis 38 (motrice trenta) bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und RhB ABe 4/4 I · Mehr sehen »

RhB ABe 4/4 II

Zwei ABe 4/4 II in Doppeltraktion unterhalb Ospizio Bernina Frontpartie des ABe 4/4 II 44 im letzten Anstrich Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten meterspurige Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und RhB ABe 4/4 II · Mehr sehen »

RhB ABe 4/4 III

ABe 4/4 III 55 und ein weiterer unterqueren mit ihrem Zug den Kreisviadukt von Brusio. Enthüllung des Sonderanstrichs des ABe 4/4 51 in Tirano am 5. Mai 2007 Als ABe 4/4 III werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die 1988 und 1990 beschafften Gleichstrom-Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 51 bis 56 bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und RhB ABe 4/4 III · Mehr sehen »

RhB ABe 8/12

Die ABe 8/12 sind dreiteilige elektrische Triebzüge, von denen die Rhätische Bahn (RhB) bei Stadler Rail insgesamt 15 Einheiten bestellt hat.

Neu!!: Triebwagen und RhB ABe 8/12 · Mehr sehen »

RhB BCe 4/4 501–504

In den Jahren 1939 bis 1940 stellte die Rhätische Bahn (RhB) vier Elektrotriebwagen der Bauart BCe 4/4, seit 1956 ABe 4/4, mit den Betriebsnummern 501 bis 504 in Dienst.

Neu!!: Triebwagen und RhB BCe 4/4 501–504 · Mehr sehen »

RHB BCFeh 2/4

Als BCFeh 2/4 werden die beiden Triebwagen der Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB) bezeichnet, die heute zu den Appenzeller Bahnen gehören.

Neu!!: Triebwagen und RHB BCFeh 2/4 · Mehr sehen »

RHB BDeh 3/6

Der BDeh 3/6 ist ein Gelenktriebwagen der Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB), die heute zu den Appenzeller Bahnen gehört.

Neu!!: Triebwagen und RHB BDeh 3/6 · Mehr sehen »

RhB Be 4/4

Die sechs Elektrotriebwagen der Serie Be 4/4 mit den Betriebsnummern 511 bis 516 kommen bei der Rhätischen Bahn (RhB) im Regionalverkehr zum Einsatz.

Neu!!: Triebwagen und RhB Be 4/4 · Mehr sehen »

RHB FZeh 2/4

FZeh 2/4 ist die Bezeichnung für Triebwagen der Rorschach-Heiden-Bergbahn (RHB), mit Gepäck- und Postabteil.

Neu!!: Triebwagen und RHB FZeh 2/4 · Mehr sehen »

RhB Ge 2/4

Die Ge 2/4 ist eine leichte Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB), von der 1913 sieben Exemplare mit den Nummern 201 bis 207 für die neu gebaute und von Anfang an elektrifizierte Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp im Unterengadin in Dienst gestellt wurden.

Neu!!: Triebwagen und RhB Ge 2/4 · Mehr sehen »

Rhein-Express

| Der Rhein-Express (RE 5 (RRX)) ist eine dem Rhein-Ruhr-Express-Netz zugehörige stündlich verkehrende, bundeslandübergreifende Regional-Express-Linie in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Triebwagen und Rhein-Express · Mehr sehen »

Rhein-Hellweg-Express

| Der Rhein-Hellweg-Express ist ein Regional-Express-Zuglauf im Rhein-Ruhr-Express-Vorlaufbetrieb in Nordrhein-Westfalen und Hessen von Kassel über Warburg, Paderborn, Lippstadt, Soest, Hamm, Dortmund, Bochum, Essen, Duisburg und Düsseldorf Flughafen nach Düsseldorf mit der Liniennummer RE 11.

Neu!!: Triebwagen und Rhein-Hellweg-Express · Mehr sehen »

Rhein-IJssel-Express

|- | Haltepunkte: | 25 |- |- | Triebwagen: | Flirt 3 |- | rowspan.

Neu!!: Triebwagen und Rhein-IJssel-Express · Mehr sehen »

Rhein-Main-Bahn

| Die Rhein-Main-Bahn (auch Main-Rhein-Bahn) ist eine Eisenbahnstrecke von Mainz über Darmstadt nach Aschaffenburg.

Neu!!: Triebwagen und Rhein-Main-Bahn · Mehr sehen »

Rhein-Wupper-Bahn

| Die Rhein-Wupper-Bahn ist eine Regionalbahn-Linie (RB 48) im Schienenpersonennahverkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Rhein-Wupper-Bahn · Mehr sehen »

Rheinblitz-Gruppe

Die Rheinblitz-Gruppe war eine Gruppe aufeinander abgestimmt verkehrender Fernschnellzüge, mit der die Deutsche Bundesbahn nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals wieder ein Netz qualitativ hochwertigen Fernverkehrs anbot.

Neu!!: Triebwagen und Rheinblitz-Gruppe · Mehr sehen »

Rheinecker Verbindungsbahn

| Die Rheinecker Verbindungsbahn war eine Strassenbahn, die von 1909 bis 1958 zwischen dem Bahnhof Rheineck und der Talstation Rheineck der Bergbahn Rheineck–Walzenhausen (RhW) verkehrte.

Neu!!: Triebwagen und Rheinecker Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Rigi-Bahnen

Zusammentreffen der Vitznau-Rigi-Bahn (links) und der Arth-Rigi-Bahn (rechts) in der Station Rigi Staffel Die Rigi-Bahnen (RB, Eigenschreibweise: Rigi Bahnen) sind eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Arth.

Neu!!: Triebwagen und Rigi-Bahnen · Mehr sehen »

Ringhoffer

Ringhoffer ist der Familienname nobilitierter Industrieller, die aus dem Burgenland stammen, in Prag ansässig wurden und bis 1946 Eigentümer der Ringhoffer-Werke und Großgrundbesitzer in Böhmen waren.

Neu!!: Triebwagen und Ringhoffer · Mehr sehen »

Ringhoffer-Werke

Fassade der ehemaligen Ringhoffer-Fabrik in Smíchov Fabrikschild eines 1898 hergestellten Wiener Stadtbahnwagens Die Ringhoffer-Werke A.G., tschech.

Neu!!: Triebwagen und Ringhoffer-Werke · Mehr sehen »

River Line

GTW der River Line Die River Line ist ein von NJ Transit betriebene Nahverkehrsstrecke, welche die Hauptstadt New Jerseys, Trenton, mit Camden verbindet.

Neu!!: Triebwagen und River Line · Mehr sehen »

Rjukanbanen

| Rjukanbanen (bis 1920 R.B., danach Rj.B.) ist Teil einer ehemaligen Verkehrsverbindung in Südnorwegen (Provinz Vestfold og Telemark).

Neu!!: Triebwagen und Rjukanbanen · Mehr sehen »

RM 5111–5130

Die Triebwagen der Baureihe MACfce 5111 bis 5130 waren eine Reihe von Gleichstrom-Elektrotriebwagen, die von der Società per le Strade Ferrate del Mediterraneo, Betreiber der Rete Mediterranea, auf den mit Stromschiene elektrifizierten Ferrovie Varesine eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und RM 5111–5130 · Mehr sehen »

Roland (Zug)

Roland war ein Zug der Deutschen Bundesbahn (DB), der ab 1951 eine Fernverbindung zwischen Nord- und Süddeutschland, später bis Italien, über Frankfurt (Main) Hauptbahnhof herstellte.

Neu!!: Triebwagen und Roland (Zug) · Mehr sehen »

Rorschach-Heiden-Bergbahn

--> | | Die Rorschach-Heiden-Bergbahn ist eine Bahnstrecke in der Nordostschweiz.

Neu!!: Triebwagen und Rorschach-Heiden-Bergbahn · Mehr sehen »

Rotorua

Rotorua ist eine Stadt im Distrikt Lakes der Region Bay of Plenty auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Triebwagen und Rotorua · Mehr sehen »

Rue Saint-Maur (Métro Paris)

Pont de Levallois – Bécon Gallieni Von Hector Guimard entworfener Jugendstil-Zugang an der Rue Saint-Maur Rue Saint-Maur ist eine unterirdische Station der Linie 3 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Rue Saint-Maur (Métro Paris) · Mehr sehen »

Ruhr-Lenne-Express

| Der Ruhr-Lenne-Express ist ein Regional-Express-Zuglauf im Schienenpersonennahverkehr von Nordrhein-Westfalen, der von Essen über Bochum, Witten, Hagen und Iserlohn-Letmathe nach Iserlohn führt.

Neu!!: Triebwagen und Ruhr-Lenne-Express · Mehr sehen »

Ruhr-Sieg-Strecke

| Die Ruhr-Sieg-Strecke ist eine 106 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Hauptstrecke von Hagen nach Siegen über Iserlohn-Letmathe, Finnentrop und Kreuztal.

Neu!!: Triebwagen und Ruhr-Sieg-Strecke · Mehr sehen »

Ruppiner Eisenbahn

Aktie der Ruppiner Eisenbahn von 1925 Die Ruppiner Eisenbahn Aktien-Gesellschaft (RE) war eine private deutsche Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Neuruppin.

Neu!!: Triebwagen und Ruppiner Eisenbahn · Mehr sehen »

S-Bahn Brüssel

Netzplan der S-Bahn Brüssel Die S-Bahn Brüssel ist ein S-Bahn-Netz der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (SNCB/NMBS) in der belgischen Hauptstadt Brüssel.

Neu!!: Triebwagen und S-Bahn Brüssel · Mehr sehen »

S-Bahn Hamburg

Logo der S-Bahn Hamburg GmbH Die S-Bahn Hamburg ist ein Eisenbahnsystem für den Personennahverkehr im Großraum Hamburg.

Neu!!: Triebwagen und S-Bahn Hamburg · Mehr sehen »

S-Bahn Hannover

S-Bahn-Logo der Transdev Hannover GmbH seit 12. Dezember 2021 Die S-Bahn Hannover ist seit dem Jahr 2000 ein wesentlicher Teil des Angebots im Öffentlicher Personennahverkehr der Region Hannover.

Neu!!: Triebwagen und S-Bahn Hannover · Mehr sehen »

S-Bahn München

Logo der S-Bahn München Bayerischen Alpen Die S-Bahn München ist neben der U-Bahn das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Großraum München.

Neu!!: Triebwagen und S-Bahn München · Mehr sehen »

S-Bahn Mitteldeutschland

Logo der S-Bahn Mitteldeutschland Die S-Bahn Mitteldeutschland ist ein schienengebundener Verkehrsträger des öffentlichen Personennahverkehrs im Ballungsraum Leipzig-Halle und stellt, gemessen an der Länge des Streckennetzes, das größte S-Bahn-Netz Deutschlands dar.

Neu!!: Triebwagen und S-Bahn Mitteldeutschland · Mehr sehen »

S-Bahn Nürnberg

Logo der S-Bahn Nürnberg Streckennetz der Nürnberger S-Bahn Die S-Bahn Nürnberg ist das S-Bahn-Netz des Großraums Nürnberg/Fürth/Erlangen.

Neu!!: Triebwagen und S-Bahn Nürnberg · Mehr sehen »

S-Bahn Rhein-Neckar

Logo S-Bahn Rhein-Neckar Die S-Bahn Rhein-Neckar bildet das Rückgrat des Schienenpersonennahverkehrs in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Triebwagen und S-Bahn Rhein-Neckar · Mehr sehen »

S-Bahn Rhein-Ruhr

Die S-Bahn Rhein-Ruhr ist ein multizentrisches S-Bahn-Netz des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) im westlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und S-Bahn Rhein-Ruhr · Mehr sehen »

S-Bahn Rostock

Die S-Bahn Rostock, ursprünglich als Stadtbahn Rostock bezeichnet, ist eine S-Bahn in der mecklenburgischen Hansestadt Rostock.

Neu!!: Triebwagen und S-Bahn Rostock · Mehr sehen »

S-Bahn Salzburg

Die S-Bahn Salzburg ist ein Nahverkehrsprojekt im Großraum Salzburg, der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.

Neu!!: Triebwagen und S-Bahn Salzburg · Mehr sehen »

S-Bahn Stuttgart

Logo S-Bahn Stuttgart Die S-Bahn Stuttgart ist das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs in der Region Stuttgart und Teil des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS).

Neu!!: Triebwagen und S-Bahn Stuttgart · Mehr sehen »

S-Bahn-Werk Ohlsdorf

Instandhaltungswerk Ohlsdorf 2013 Das S-Bahn-Werk Ohlsdorf ist die zentrale Instandhaltungsstelle (Instandhaltungswerk) für die mit Gleichstrom betriebenen Triebzüge der Hamburger S-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und S-Bahn-Werk Ohlsdorf · Mehr sehen »

SAAS Be 4/4

Die Be 4/4 ist eine vierachsige elektrische Drehgestelllokomotive mit Einzelachsantrieb die erstmals an die Bodensee–Toggenburg-Bahn (BT) und dann an die Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT), auch als EBT-Gruppe bezeichnet, und von ihr mitbetriebene Bahnen geliefert wurde.

Neu!!: Triebwagen und SAAS Be 4/4 · Mehr sehen »

Sachsenhäuser Depot

Das ''Depot'' 2019 am ''Karl-Gerold-Platz'' Das Sachsenhäuser Depot um 1900 Das Sachsenhäuser Depot (auch: Betriebshof Sachsenhausen) war von 1899 bis 2003 ein Betriebshof der Straßenbahn von Frankfurt am Main.

Neu!!: Triebwagen und Sachsenhäuser Depot · Mehr sehen »

Saint-Germain-des-Prés (Métro Paris)

„Val d‘Osne“-Kandelaber an einem der Zugänge Kirche Saint-Germain-des-Prés Café de Flore Der U-Bahnhof Saint-Germain-des-Prés ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Saint-Germain-des-Prés (Métro Paris) · Mehr sehen »

Saint-Lazare (Métro Paris)

Station der Linie 3 mit waagrechter Decke Station der Linie 12 Station der Linie 13 Station der vollautomatischen Linie 14 mit Bahnsteigtüren Der U-Bahnhof Saint-Lazare ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Saint-Lazare (Métro Paris) · Mehr sehen »

Saint-Michel (Métro Paris)

Bau des Hauptcaissons auf der Place Saint-Michel Von Hector Guimard gestalteter Zugang im Stil des Art nouveau Zugang mit einem Kandelaber des Typs Val d’Osne Vertikaler Caisson mit Treppenaufgang Saint-Michel ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Saint-Michel (Métro Paris) · Mehr sehen »

Saint-Paul (Métro Paris)

Station vor dem Umbau Östliche Erweiterung: auf Säulen ruhendes Rundgewölbe Bahnsteig mit Bahnsteigtüren Belüftungs- und Lichtschacht Ausgang mit Rolltreppe Saint-Paul ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Saint-Paul (Métro Paris) · Mehr sehen »

Saint-Placide (Métro Paris)

Kandelaber des Typs „Val d‘Osne“ am einzigen Zugang Der U-Bahnhof Saint-Placide ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Saint-Placide (Métro Paris) · Mehr sehen »

Saint-Sulpice (Métro Paris)

Zugang mit Kandelaber des Typs „Val d‘Osne“ Saint-Sulpice ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Saint-Sulpice (Métro Paris) · Mehr sehen »

Salonwagen

Russland auf dem Bahnhof Bad Ems, 1871 – rechts sein Salonwagen Bahnhof Sandhofen mit einem Hofzug, der aus Lokomotive, einem Schutzwagen und ihrem Salonwagen besteht Kaiserbrücke in Mainz, 1904 Eduard (VIII.) an seinem Salonwagen in Ottawa bei einer Rundreise durch Kanada 1924 The Royal Train bei Highley auf der Severn Valley Railway Salonwagen 1. Klasse im Zug The Ghan der Great Southern Railway, Australien Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung.

Neu!!: Triebwagen und Salonwagen · Mehr sehen »

Salzburg AG

Die Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation ist ein Energie- und Infrastruktur-Dienstleister mit Sitz in der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich und versorgt im gesamten Bundesland Salzburg und angrenzendem Oberösterreich derzeit etwa 433.000 Strom-Kundenanlagen.

Neu!!: Triebwagen und Salzburg AG · Mehr sehen »

Salzburger Verkehrsverbund

Historisches Logo Salzburger Verkehrsverbund Der Salzburger Verkehrsverbund (SVV) gewährleistet den öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) im Bundesland Salzburg sowie in den Einzugsgebieten der Stadt Salzburg im benachbarten Oberösterreich und Bayern.

Neu!!: Triebwagen und Salzburger Verkehrsverbund · Mehr sehen »

Salzkammergut-Lokalbahn

| Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB oder Ischlerbahn bzw.

Neu!!: Triebwagen und Salzkammergut-Lokalbahn · Mehr sehen »

Sandstreuer

Sandungsvorrichtung an einer Lok der DB-Baureihe 103 ICE 3 sandet bei 300 km/h Triebzugs der DB-Baureihe 442 Ein Sandstreuer ist eine vor allem in Schienenfahrzeugen verwendete Einrichtung, bei der mit Hilfe von Druckluft (ca. 8 bar) oder durch Wirkung der Schwerkraft Sand aus einem Vorratsbehälter (Sandkasten) durch Sandfallrohre unter die Räder geblasen bzw.

Neu!!: Triebwagen und Sandstreuer · Mehr sehen »

Sangi Tetsudō

Die Sangi Tetsudō K.K. ist eine Privatbahngesellschaft, die in der Präfektur Mie in Japan zwei elektrische Nebenbahnen betreibt.

Neu!!: Triebwagen und Sangi Tetsudō · Mehr sehen »

Sapsan

Streckenverlauf Unter der Bezeichnung Sapsan werden die Hochgeschwindigkeits-Elektrotriebwagen der Baureihen ЭВС1 (EWS1) und ЭВС2 (EWS2) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) zusammengefasst.

Neu!!: Triebwagen und Sapsan · Mehr sehen »

Sauerland-Express

| Der Sauerland-Express ist eine Regional-Express-Linie im Schienenpersonennahverkehr von Nordrhein-Westfalen und Nordhessen, die von Hagen nach Warburg (Westf.) und mit wenigen Umläufen bis Kassel-Wilhelmshöhe führt.

Neu!!: Triebwagen und Sauerland-Express · Mehr sehen »

SÜWEX

Logo SÜWEX Mannheim Hbf Unter dem Markennamen SÜWEX (lang Südwest-Express) führt die DB Regio Mitte (bis zum 1. Januar 2017 die DB Regio Südwest) seit dem 14. Dezember 2014 im Auftrag der Aufgabenträger für regionalen Schienennahverkehr in Rheinland-Pfalz und Saarland sowie Teilen von Baden-Württemberg und Hessen den schnellen Regionalverkehr durch.

Neu!!: Triebwagen und SÜWEX · Mehr sehen »

Sächsischer Dai 1

Der Dai 1 war ein Motor-Triebwagen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und Sächsischer Dai 1 · Mehr sehen »

Sächsischer DET 1–2

Die DET 1 und 2 waren fünfachsige dieselelektrische Triebwagen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und Sächsischer DET 1–2 · Mehr sehen »

Sächsischer Hz 0

In die Gattung Hz 0 ordneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen die dreiachsigen Dampftriebwagen der Bauart Thomas ein.

Neu!!: Triebwagen und Sächsischer Hz 0 · Mehr sehen »

Sächsischer I MET

Als Gattung I MET bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen die elektrischen Triebwagen für den Personenverkehr der Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal.

Neu!!: Triebwagen und Sächsischer I MET · Mehr sehen »

Sächsischer S 1

Mit der Bahnnummer S 1 bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen einen zweiachsigen Dampftriebwagen der Bauart Serpollet.

Neu!!: Triebwagen und Sächsischer S 1 · Mehr sehen »

Sørlandsbanen

| Die Sørlandsbane ist eine Eisenbahnstrecke im südlichen Norwegen (Sørlandet), die von Oslo über Kristiansand nach Stavanger führt.

Neu!!: Triebwagen und Sørlandsbanen · Mehr sehen »

Süd-Thüringen-Bahn

Shuttles der STB vor dem Bahnbetriebswerk der DB im Bahnhof Meiningen Die Süd-Thüringen-Bahn GmbH (STB) ist eine öffentliche, nichtbundeseigene-Eisenbahn-Betriebsgesellschaft, die am 10. Dezember 1999 gegründet wurde.

Neu!!: Triebwagen und Süd-Thüringen-Bahn · Mehr sehen »

Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft

Aktie über 1000 Mark der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt vom 11. Februar 1895 Der 1891 gebaute und 1950 modernisierte meterspurige Personenwagen C4 Nr. 171 der SEG, hier 2010 bei der Museumsbahn Blonay–Chamby. Die Form der Beschriftung ist unhistorisch Waggonfabrik Gastell, von denen u. a. EFB Ci 38 beim Museumsdampfzug Rebenbummler auf der Kaiserstuhlbahn erhalten blieb Siegelmarke der Süddeutsche Eisenbahngesellschaft Quittung (1909) Die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft AG (SEG) wurde am 11.

Neu!!: Triebwagen und Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Triebwagen und Südkorea · Mehr sehen »

SŽ-Baureihe 310

Die SŽ-Baureihe 310 ist eine Baureihe von Hochgeschwindigkeitszügen der Slovenske železnice, der nationalen slowenischen Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und SŽ-Baureihe 310 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe АМ-1

Der Dieseltriebwagen АМ-1 ist ein bei der Maschinenfabrik Demichowo für die Schmalspurbahnen der SŽD hergestellter Triebwagen für den Betrieb auf Bahnen der Spurweite 750 mm.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe АМ-1 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe АЧ2

Der Dieseltriebwagen АЧ2 (ATsch2) ist ein bei der Vagonka Studénka in Studénka für die SŽD hergestellter Triebwagen speziell für den schnellen Vorortverkehr auf nichtelektrifizierten Breitspurstrecken in schwieriger klimatischer Umgebung.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe АЧ2 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe АЧО

Der Dieseltriebwagen АЧО (ATschО), oder АЧ0 (ATsch0) ist ein bei Škoda in Plzeň für die SŽD hergestellter Triebwagen speziell für den schnellen Vorortverkehr und Stadtverkehr auf nichtelektrifizierten Breitspurstrecken.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe АЧО · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ26

Die SŽD-Baureihe ВЛ26 (deutsche Transkription WL 26) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine sechsachsige Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ВЛ26 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Д1

Die Dieseltriebwagen der Reihe Д1 (D1) sind Dieseltriebwagen für den Vorortverkehr, die nach 1964 in der Firma Ganz-MÁVAG als Nachfolge der SŽD-Baureihe Д entwickelt worden.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe Д1 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ДП

Die Dieseltriebwagen der Reihe ДП (DP) gehen auf die bei Ganz & Co. noch vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelten Triebwagen der Reihe Hargita zurück.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ДП · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ДР1

Der ДР1 (DR1) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug speziell für den schnellen Vorortverkehr auf nichtelektrifizierten Breitspurstrecken.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ДР1 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe С (1929)

Die Baureihe С (S) ist eine Reihe von Elektrozügen, die ab 1929 bei den Eisenbahnen der UdSSR gebaut und betrieben wurden.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe С (1929) · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe СН

Die Baureihe СН (SN) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug, der für das Stromsystem 3 kV Gleichspannung speziell für den Vorortverkehr entwickelt wurde.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe СН · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ТУ6П

Die Schienenfahrzeuge der Baureihe ТУ6П (deutsche Transkription TU6P) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind schmalspurige mit einer langen Personenkabine ausgerüstete Triebwagen, die als Variante der SŽD-Baureihe ТУ6А entstanden.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ТУ6П · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС3

Die SŽD-Baureihe ЧС3 (deutsche Transkription TschS3) der Sowjetischen Eisenbahnen (Sovetskie železnye dorogi, SŽD) ist eine Schnellzuglokomotive für 3 kV Gleichstrom, die aus der SŽD-Baureihe ЧС1 unter Verwendung von leistungsfähigeren Traktionsfahrmotoren entstand und speziell für höhere Zugkräfte entwickelt wurde.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЧС3 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭД9

Der ЭД9 (ED9) ist ein bei der Maschinenfabrik Demichowo gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr in Russland und den Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЭД9 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР1

Der ЭР1 (ER1) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug speziell für den schnellen Vorortverkehr.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЭР1 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР10

Der ЭР10 (ER10) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЭР10 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР12

Der ЭР12 (ER12) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD), der als Versuchsfahrzeug aus der Reihe ЭР2 für den Einsatz mit Thyristorsteuerung entwickelt wurde.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЭР12 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР2

Die ЭР2 (ER2) sind bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebaute elektrische Triebzüge, die speziell im Vorortverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЭР2 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР200

Der ЭР200 (ER200) war ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Hochgeschwindigkeits-Triebzug.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЭР200 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР22

Der ЭР22 (ER22) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЭР22 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР25

BDŽ mit einem Triebwagen der Reihe 32 (ЭР25) BDŽ mit einem Triebwagen der Reihe 32 (ЭР25) Der ЭР25 (ER25) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in der Lettischen SSR gebauter Triebzug, der für die BDŽ als Baureihe 32 hergestellt wurde.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЭР25 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР29

Der ЭР29 (ER29) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland 1985 gebauter Triebzug, der als Versuchsausführung für eine speziell gedachte Triebwagenfamile gedacht war.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЭР29 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР6

Der ЭР6 (ER6) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЭР6 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР7

Der ЭР7 (ER7) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in der Lettischen SSR gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЭР7 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР9

Der ЭР9 (ER9) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und SŽD-Baureihe ЭР9 · Mehr sehen »

SB CFe 2/2

Die CFe 2/2 waren drei meterspurige zweiachsige Elektrotriebwagen mit einem Drittklass- und einem Gepäckabteil, die von der Säntisbahn (SB) – der späteren Elektrischen Bahn Appenzell–Weissbad–Wasserauen (AWW) – zur Betriebseröffnung ihrer Talstrecke Appenzell–Wasserauen im Jahr 1912 beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und SB CFe 2/2 · Mehr sehen »

SB Tw 1–15

Die SB Tw 1–15 waren acht elektrisch betriebene Trieb- und sieben Beiwagen der österreichischen Südbahn (SB).

Neu!!: Triebwagen und SB Tw 1–15 · Mehr sehen »

SB Tw 20–29

Die SB Tw 20–29 waren elektrische Schmalspur-Triebwagen der österreichischen Südbahn-Gesellschaft (SB).

Neu!!: Triebwagen und SB Tw 20–29 · Mehr sehen »

SBB BDe 4/4

Die BDe 4/4 sind elektrische Personen- und Gepäck-Triebwagen der '''Schweizerischen Bundesbahnen''', kurz SBB.

Neu!!: Triebwagen und SBB BDe 4/4 · Mehr sehen »

SBB BDe 4/4 II

Die BDe 4/4II wurden speziell für die SBB-Strecke von Genf bis zur schweiz-französischen Grenze nach La Plaine in Richtung Lyon konstruiert.

Neu!!: Triebwagen und SBB BDe 4/4 II · Mehr sehen »

SBB Bem 550

Die Bem 550 waren Normalspur-Elektrotriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für die Strecke Genève–La Plaine, die für das französische Stromsystem und die in Frankreich üblichen Zugbeeinflussungseinrichtungen ausgerüstet waren.

Neu!!: Triebwagen und SBB Bem 550 · Mehr sehen »

SBB Ce 2/4

Der Ce 2/4 701, ab 1951 RCe 2/4 621, dann RBe 2/4 621 und ab 1959 RBe 2/4 1010, war ein elektrischer Leichttriebwagen der SBB.

Neu!!: Triebwagen und SBB Ce 2/4 · Mehr sehen »

SBB Ce 4/6

Der Ce 4/6 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) war ein schwerer elektrischer Personen-Triebwagen mit Vielfachsteuerung.

Neu!!: Triebwagen und SBB Ce 4/6 · Mehr sehen »

SBB RABDe 12/12

RABDe 12/12 ist die Typenbezeichnung einer Serie dreiteiliger Triebzüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die 1967 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Triebwagen und SBB RABDe 12/12 · Mehr sehen »

SBB RABDe 500

Der RABDe 500 (auch ICN für InterCity-Neigezug) ist ein elektrischer Triebzug mit aktiver gleisbogengesteuerter Neigetechnik der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Triebwagen und SBB RABDe 500 · Mehr sehen »

SBB RABDe 8/16 1041

Der Triebwagen RABDe 8/16 war ein vierteiliger Triebwagen der SBB.

Neu!!: Triebwagen und SBB RABDe 8/16 1041 · Mehr sehen »

SBB RABe 502

Testfahrt mit einem modifizierten IC2000-Wagen, noch mit konven­tioneller Geschwindigkeit (Zugreihe R) Die SBB RABDe 502 für den InterCity- und die SBB RABe 502 für den InterRegio-Verkehr sind doppelstöckige Triebzüge für den Fernverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) des Herstellers Bombardier Transportation.

Neu!!: Triebwagen und SBB RABe 502 · Mehr sehen »

SBB RABe 511

Der RABe 511 ist ein vier- bzw.

Neu!!: Triebwagen und SBB RABe 511 · Mehr sehen »

SBB RABe 514

Der RABe 514 ist ein vierteiliger doppelstöckiger Triebwagenzug (DTZ) der SBB für die S-Bahn Zürich aus der Produktfamilie Siemens Desiro Double Deck.

Neu!!: Triebwagen und SBB RABe 514 · Mehr sehen »

SBB RABe 520

Der SBB RABe 520 ist ein elektrischer Gelenktriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der dem Typ Stadler GTW 2/8 entspricht.

Neu!!: Triebwagen und SBB RABe 520 · Mehr sehen »

SBB RAe 4/8 1021

Der RAe 4/8 1021, ein sogenannter «Roter Doppelpfeil», ist ein Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), der anlässlich der Schweizerischen Landesausstellung 1939 gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und SBB RAe 4/8 1021 · Mehr sehen »

SBB RBDe 4/4

Als RBDe 4/4 wurden die Triebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet, die ab 1984 für die als Neuer Pendelzug (NPZ) bezeichneten Regionalzugskompositionen angeschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und SBB RBDe 4/4 · Mehr sehen »

SBB RBe 4/4

Die RBe 4/4 waren Personentriebwagen mit einer hohen Leistung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) aus den Jahren 1959 bis 1966.

Neu!!: Triebwagen und SBB RBe 4/4 · Mehr sehen »

SBB Re 8/12 501–502

Die Schnelltriebzüge 1031 und 1041 waren zwei Zugskompositionen, die auf der Technologie der rote Pfeile der SBB aufbauten und als Alternative zu den lokbespannten Leichtschnellzügen für den hochwertigen Schnellzugdienst zwischen den Städten im schweizerischen Mittelland vorgesehen waren.

Neu!!: Triebwagen und SBB Re 8/12 501–502 · Mehr sehen »

SBB Roter Pfeil

SBB RAe 2/4 Führertisch des Triebwagens RCe 2/4 206 Als Rote Pfeile werden in den 1930er Jahren gebaute Leichttriebwagen der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und SBB Roter Pfeil · Mehr sehen »

Schäftlarn

Hohenschäftlarn Schäftlarn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München an der Isar gelegen.

Neu!!: Triebwagen und Schäftlarn · Mehr sehen »

Schönbuchbahn

| Die Schönbuchbahn ist eine 17 Kilometer lange Nebenbahn in Baden-Württemberg, die von Böblingen nach Dettenhausen führt.

Neu!!: Triebwagen und Schönbuchbahn · Mehr sehen »

Schütz (Schalter)

Das Schütz, auch Schaltschütz, ist ein elektrisch oder elektromagnetisch betätigter Schalter für große elektrische Leistungen und ähnelt einem Relais.

Neu!!: Triebwagen und Schütz (Schalter) · Mehr sehen »

Schefflenztalbahn

| Bahnhof Oberschefflenz, Ausgangspunkt der Schefflenztalbahn Die SchefflenztalbahnWolff / Menges 1992, S. 395 (auch Schefflenzbahn) war eine normalspurige, nichtbundeseigene Nebenbahn im nordbadischen Bauland.

Neu!!: Triebwagen und Schefflenztalbahn · Mehr sehen »

Schienen-Straßen-Omnibus

Der Schienen-Straßen-Omnibus, auch kurz Schi-Stra-Bus oder im Kursbuch alternativ Straßenschienenomnibus genannt, ist ein Zweiwegefahrzeug für den Personenverkehr auf Eisenbahnstrecken und Straßen.

Neu!!: Triebwagen und Schienen-Straßen-Omnibus · Mehr sehen »

Schienenauto

JŽ in Vacha Schienenauto ist eine Bezeichnung für schienengebundene Straßenfahrzeuge.

Neu!!: Triebwagen und Schienenauto · Mehr sehen »

Schienenpersonenfernverkehr

Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) ist die Beförderung von Reisenden über längere Strecken (Fernverkehr) mit Eisenbahn-Zügen, Fernzug, Fernverkehrszug oder Langstreckenzug genannt.

Neu!!: Triebwagen und Schienenpersonenfernverkehr · Mehr sehen »

Schienenverkehr auf Madagaskar

Schienennetz Der Schienenverkehr auf Madagaskar findet auf mehreren Strecken statt.

Neu!!: Triebwagen und Schienenverkehr auf Madagaskar · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Brunei

Der Schienenverkehr in Brunei spielte bei der Entwicklung des Sultanats Brunei bisher nur eine untergeordnete Rolle.

Neu!!: Triebwagen und Schienenverkehr in Brunei · Mehr sehen »

Schienenverkehr in den Niederlanden

Intercity Nieuwe Generatie der Nederlandse Spoorwegen Der Schienenverkehr in den Niederlanden findet vor allem auf normalspurigen Bahnnetzen statt.

Neu!!: Triebwagen und Schienenverkehr in den Niederlanden · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Georgien

Schienennetz in Georgien mini Schienenverkehr in Georgien gibt es seit dem letzten Drittel des 19.

Neu!!: Triebwagen und Schienenverkehr in Georgien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Island

Eine der beiden Lokomotiven im Einsatz im Hafen von Reykjavík. Foto 1913–1917 Schienenverkehr nimmt eine extreme Randposition in der Infrastruktur von Island ein.

Neu!!: Triebwagen und Schienenverkehr in Island · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Kambodscha

Empfangsgebäude Bahnhof Phnom Penh Bahnhofshalle Phnom Penh Zug in Kambodscha in den 1950er-Jahren Fahrkartenschalter Bahnhof Phnom Penh Der Schienenverkehr in Kambodscha litt unter Kriegen und allgemeiner Unsicherheit im Land.

Neu!!: Triebwagen und Schienenverkehr in Kambodscha · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Lettland

Streckennetz der LDz (Stand 2012 mit Strecken, auf denen inzwischen kein Personenverkehr mehr stattfindet) Der Schienenverkehr in Lettland wird von staatlichen Eisenbahngesellschaften dominiert.

Neu!!: Triebwagen und Schienenverkehr in Lettland · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Neuseeland

Eisenbahnstrecken auf der Nordinsel Eisenbahnstrecken auf der Südinsel Dem Schienenverkehr in Neuseeland steht ein rund 4000 Kilometer langes Streckennetz in Kapspur zur Verfügung, das die meisten großen Städte der Nord- und der Südinsel Neuseelands verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Schienenverkehr in Neuseeland · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Nordmazedonien

Netz der nordmazedonischen Eisenbahnen Eisenbahnnetz im Bereich des heutigen Nordmazedonien 1888 Schienenverkehr in Nordmazedonien beschreibt den Schienenverkehr in der Republik Nordmazedonien und dessen historische Vorläufer.

Neu!!: Triebwagen und Schienenverkehr in Nordmazedonien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Rumänien

Der Schienenverkehr in Rumänien ist ein Teil des rumänischen Verkehrs.

Neu!!: Triebwagen und Schienenverkehr in Rumänien · Mehr sehen »

Schienenzeppelin

Der Schienenzeppelin war ein von Franz Kruckenberg 1929 konstruierter Eisenbahntriebwagen, angetrieben von einem hölzernen Flugzeugpropeller am Heck, also in Pusher-Konfiguration.

Neu!!: Triebwagen und Schienenzeppelin · Mehr sehen »

Schindler Waggon

Die Firma Schindler Waggon AG, französisch, italienisch, englisch, oft auch als Schindler Waggon Pratteln, abgekürzt SWP, bezeichnet, war ein Schweizer Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Sitz in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Triebwagen und Schindler Waggon · Mehr sehen »

Schlawer Kreisbahn T 1 und T 2

Die Schlawer Kreisbahn T 1 und T 2 waren Triebwagen, die von der Waggon- und Maschinenbau Görlitz 1934 entwickelt worden und als eine Bauform mit einem Achsstand von 6,2 Metern zusammengefasst werden konnten.

Neu!!: Triebwagen und Schlawer Kreisbahn T 1 und T 2 · Mehr sehen »

Schleizer Kleinbahn PT 1 und PT 2

Die Personentriebwagen der Schleizer Kleinbahn PT 1 und PT 2 waren zweiachsige elektrische Triebwagen, die von 1930 bis 1969 auf der Schleizer Kleinbahn im Einsatz waren.

Neu!!: Triebwagen und Schleizer Kleinbahn PT 1 und PT 2 · Mehr sehen »

Schlepptriebwagen

Triebwagen 187 025 der Harzer Schmalspurbahnen.http://www.hsb-wr.de/mehr-erkunden/fahrzeuge/triebwagen/nwe-t3/ Beschreibung des NWE T3 auf hsb-wr.de, abgerufen am 3. Juli 2016 Er besitzt zu diesem Zweck eine Übergangsmöglichkeit an der Front und schleppt hier zwei zusätzliche Personenwagen. SWEG im Einsatz als Güterschlepptriebwagen ohne Personenbeförderung, 2016 Schlepptriebwagen oder Güterschlepptriebwagen sind in Deutschland übliche Begriffe für spezielle Eisenbahn-Fahrzeuge, die eine Kombination aus einem Triebwagen und einer Lokomotive darstellen.

Neu!!: Triebwagen und Schlepptriebwagen · Mehr sehen »

Schlesische Kleinbahn T 40 AEG

Die Fahrzeuge der Baureihe Schlesische Kleinbahn T 40 AEG waren Lokomotiven, die in zwei Exemplaren für die schmalspurige Bahnstrecke Gleiwitz–Rauden–Ratibor in Oberschlesien gebaut wurden.

Neu!!: Triebwagen und Schlesische Kleinbahn T 40 AEG · Mehr sehen »

Schlesische Landeseisenbahnen

Die Schlesischen Landeseisenbahnen (SLEB), tschechisch ab 1919: Slezské zemské dráhy (SZD) waren ein Eisenbahnunternehmen im Eigentum des Landes Schlesien in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Triebwagen und Schlesische Landeseisenbahnen · Mehr sehen »

Schleswiger Kreisbahn

| |- | Anmerkung *: | bis 1869 über Friedrichsberg nach Klosterkrug |- |- |colspan.

Neu!!: Triebwagen und Schleswiger Kreisbahn · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Triebwagen und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal

| Die Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal war die kürzeste und zudem einzige elektrisch betriebene sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Triebwagen und Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Nyíregyháza–Dombrád/Balsa

| Die Schmalspurbahn Nyíregyháza–Dombrád/Balsa war eine ländliche Kleinbahn (ungarisch: Nyírvidéki Kisvasút) mit einer Spurweite von 760 Millimetern (Bosnische Spurweite) in Ungarn.

Neu!!: Triebwagen und Schmalspurbahn Nyíregyháza–Dombrád/Balsa · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Saint-Just–Vaugneray

Die Schmalspurbahn Saint-Just–Vaugneray war eine meterspurige Kleinbahn in Frankreich, die Vaugneray mit der Bergstation Saint-Just der Standseilbahn Funiculaire de Saint-Just in Lyon–Saint-Just verband.

Neu!!: Triebwagen und Schmalspurbahn Saint-Just–Vaugneray · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice

| Ortsdurchfahrt über die Hauptstraße in Trenčianska Teplá. Zug beim ehemaligen Kreuzungsbahnhof Výhybňa Kaňová, 2008. Bahnhof Trenčianske Teplice. Bahnsteig des Bahnhofes Trenčianske Teplice, 2016. Führerraum. Innenansicht. Die Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice (slowakisch Trenčianska Elektrická Železnica, kurz auch TREŽ genannt) ist eine elektrisch betriebene schmalspurige Nebenbahn in der Slowakei.

Neu!!: Triebwagen und Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf

| Die Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf war eine sächsische Schmalspurbahn in der Oberlausitz.

Neu!!: Triebwagen und Schmalspurbahn Zittau–Hermsdorf · Mehr sehen »

Schmalspurnetz Berehowe

| Das Schmalspurnetz Berehowe ist ein Netz von Schmalspurbahnen in der Ukraine in der Oblast Transkarpatien, das ursprünglich von der ungarischen Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BGV) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Schmalspurnetz Berehowe · Mehr sehen »

Schmalspurnetz Kecskemét

Das Schmalspurnetz Kecskemét ist ein stillgelegtes Eisenbahnnetz mit 760-mm-Spurweite im südlichen Ungarn.

Neu!!: Triebwagen und Schmalspurnetz Kecskemét · Mehr sehen »

Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn

| Die Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn (SGU) ist eine vormals eigenständige Straßenbahn im damaligen südöstlichen Umland Berlins.

Neu!!: Triebwagen und Schmöckwitz–Grünauer Uferbahn · Mehr sehen »

Schneebergbahn (Zahnradbahn)

| Die Zahnradbahn auf den Hochschneeberg ist eine von drei noch existierenden Zahnradbahnen in Österreich und stellt als Fortsetzungsstrecke einen Teilabschnitt der Schneebergbahn dar.

Neu!!: Triebwagen und Schneebergbahn (Zahnradbahn) · Mehr sehen »

Schneepflug

US-Bundesstaat Missouri Saltfjell, Norwegen Ein Schneepflug ist ein Gerät zur Schneeräumung sowohl auf der Straße als auch im Schienenverkehr.

Neu!!: Triebwagen und Schneepflug · Mehr sehen »

Schneepflug Bauart Meiningen

Schneepflug Meiningen W in Blankenburg Ernstthal Die Schneepflüge der Bauart Meiningen sind Bahndienstfahrzeuge, die von der Deutschen Reichsbahn zur Räumung von Schnee und Schneeverwehungen im Gleisbereich beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und Schneepflug Bauart Meiningen · Mehr sehen »

Schneepflug der Straßenbahn Timișoara

Der Schneepflug im Jahr 2007 Der Schneepflug der Straßenbahn Timișoara ist ein 1925 gebauter Arbeitswagen des genannten Straßenbahnbetriebs.

Neu!!: Triebwagen und Schneepflug der Straßenbahn Timișoara · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Jakarta–Surabaya

Die Schnellfahrstrecke Jakarta–Surabaya ist die erste Schnellfahrstrecke in Indonesien.

Neu!!: Triebwagen und Schnellfahrstrecke Jakarta–Surabaya · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Köln–Aachen

| Die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen ist der deutsche Teil des transeuropäischen Eisenbahnnetzes PBKA für Thalys- und Intercity-Express-Züge.

Neu!!: Triebwagen und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Schnellstraßenbahn

Die niveaufrei trassierte Wiener Linie 60 bei der Überquerung der Breitenfurter Straße, 2013 Eine Schnellstraßenbahn ist eine Straßenbahn, die auf eigenem oder besonderem Bahnkörper mit weiten Bogenradien und großzügigem Gleisabstand fährt und dazu teilweise wie eine Eisenbahn auf Dämmen oder in Einschnitten trassiert ist.

Neu!!: Triebwagen und Schnellstraßenbahn · Mehr sehen »

Schnelltriebwagen

Als Schnelltriebwagen oder auch Schnellverkehrs-Triebwagen bezeichnet man Triebwagen, die als Schnellzug (Dt) oder Fernschnellzug (FDt) eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und Schnelltriebwagen · Mehr sehen »

Schnellzug

Olten, 2004 Ein Schnellzug, im deutschsprachigen Raum mit D für Durchgangszug abgekürzt, ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die nur wichtige Zwischenstationen bedienen.

Neu!!: Triebwagen und Schnellzug · Mehr sehen »

Schraubenkupplung

Gekuppelte Schraubenkupplung Die Schraubenkupplung, auch UIC-Kupplung oder UIC-Standard-Kupplung, ist die bei den meisten europäischen Eisenbahnfahrzeugen eingesetzte Kupplung.

Neu!!: Triebwagen und Schraubenkupplung · Mehr sehen »

Schwanenhals-Drehgestell

Klassisches Schwanenhals-Drehgestell ATM 1500 Ein Schwanenhals-Drehgestell (nach seiner Herkunft auch Amerikanisches Drehgestell oder Pennsylvania-Drehgestell) ist eine erstmals in den Vereinigten Staaten von Amerika hergestellte Bauart von Drehgestellen für Personenwagen.

Neu!!: Triebwagen und Schwanenhals-Drehgestell · Mehr sehen »

Schwäbische Alb-Bahn

Die Schwäbische Alb-Bahn, auch SAB Schwäbische Alb-Bahn GmbH oder kurz SAB, ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Münsingen.

Neu!!: Triebwagen und Schwäbische Alb-Bahn · Mehr sehen »

Schweizer Standardwagen

Als Schweizer Standardwagen, französisch Tramway standard suisse, wird eine nach einheitlichen Konstruktionsprinzipien hergestellte Serie meterspuriger Strassenbahn-Motor- und Anhängewagen in Grossraumbauweise bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Schweizer Standardwagen · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Triebwagen und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

ScotRail

Strecken des ScotRail-Netzes (Stand 2018) ScotRail ist die staatliche Eisenbahngesellschaft für den Personenverkehr in Schottland.

Neu!!: Triebwagen und ScotRail · Mehr sehen »

Seehas

Logo des Seehas Seehas ist die Bezeichnung eines seit 1994 bestehenden Schienenpersonennahverkehrsangebots zwischen Engen und Konstanz im Landkreis Konstanz.

Neu!!: Triebwagen und Seehas · Mehr sehen »

Senator (Zug)

Senator war von 1952 bis 1999 nacheinander die Bezeichnung für mehrere Fernverbindungen im hochwertigen Personenverkehr der Deutschen Bundesbahn (DB) zwischen unterschiedlichen Fahrzielen, die entweder Hamburg oder Bremen einschlossen.

Neu!!: Triebwagen und Senator (Zug) · Mehr sehen »

Sendlinger Spange

| Die Sendlinger Spange ist eine eingleisige, elektrifizierte Eisenbahnstrecke in München.

Neu!!: Triebwagen und Sendlinger Spange · Mehr sehen »

Sentier (Métro Paris)

Zugang in einem Haus an der Rue de Cléry Zugang an der Rue des Petits Carreaux Sentier ist eine unterirdische Station der Linie 3 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Sentier (Métro Paris) · Mehr sehen »

Sentosa Express

Der Sentosa Express ist eine Einschienenbahn, welche die Insel Sentosa mit dem Bezirk HarbourFront in Singapur verbindet.

Neu!!: Triebwagen und Sentosa Express · Mehr sehen »

SEPTA Route 100

Die SEPTA Route 100, auch bekannt als Norristown High-Speed Line, ist ein Schienenpersonennahverkehrssystem im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Triebwagen und SEPTA Route 100 · Mehr sehen »

Sernftalbahn

| Die Sernftalbahn (SeTB) war eine elektrische Meterspurbahn (1000 mm) im Schweizer Kanton Glarus, welche von der gleichnamigen privaten Gesellschaft betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Sernftalbahn · Mehr sehen »

Servizio ferroviario metropolitano di Cagliari

Die Servizio ferroviario metropolitano di Cagliari ist eine von Trenitalia betriebene Linie, die zwischen der sardischen Hauptstadt Cagliari und dem Vorort Decimomannu auf der Bahnstrecke Cagliari–Golfo Aranci Marittima verkehrt.

Neu!!: Triebwagen und Servizio ferroviario metropolitano di Cagliari · Mehr sehen »

Seybothenreuth

Hauptstraße in Seybothenreuth Seybothenreuth ist eine Gemeinde im Landkreis Bayreuth (Regierungsbezirk Oberfranken).

Neu!!: Triebwagen und Seybothenreuth · Mehr sehen »

SFB M

Der dieselelektrische Triebwagen M wurde von der A/S Faaborg–Svendborg Jernbaneselskab (SFB) für den Betrieb auf der 1916 eröffneten dänischen Privatbahnstrecke Svendborg–Faaborg beschafft.

Neu!!: Triebwagen und SFB M · Mehr sehen »

SFB MB 2

Der Triebwagen SFB MB 2 wurde von der Faaborg–Svendborg Jernbaneselskab (SFB) für den Betrieb auf der 1916 eröffneten dänischen Privatbahnstrecke Svendborg–Faaborg beschafft.

Neu!!: Triebwagen und SFB MB 2 · Mehr sehen »

SFJ MB 4

Der Triebwagen SFJ MB 4 wurde von der Sydfyenske Jernbaneselskab (SFJ) für den Betrieb auf ihren dänischen Privatbahnstrecken beschafft.

Neu!!: Triebwagen und SFJ MB 4 · Mehr sehen »

SGA BCFeh 4/4 1–5

BCFeh 4/4 war die Serienbezeichnung für meterspurige Triebwagen mit Adhäsions- und Zahnradantrieb der St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn (SGA) mit den Nummern 1 bis 5.

Neu!!: Triebwagen und SGA BCFeh 4/4 1–5 · Mehr sehen »

SGA BDeh 4/4

BDeh 4/4 ist die Serienbezeichnung für meterspurige Triebwagen mit Adhäsions- und Zahnradantrieb der Appenzeller Bahnen (AB) mit den Nummern 11 bis 17.

Neu!!: Triebwagen und SGA BDeh 4/4 · Mehr sehen »

Shōnan Monorail

| Die Shōnan Monorail (jap. 湘南モノレール, Shōnan Monorēru) des gleichnamigen Unternehmens ist eine nach dem SAFEGE-System gebaute Hängebahn in der japanischen Stadt Kamakura.

Neu!!: Triebwagen und Shōnan Monorail · Mehr sehen »

SHE VT 02

Der Triebwagen SHE VT 02 war ein Fahrzeug der Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft (SHE).

Neu!!: Triebwagen und SHE VT 02 · Mehr sehen »

Shinkansen

Mehrere Baureihen des Shinkansen nebeneinander (2009) 2. Klasse der Baureihe N700 (Tōkaidō-/San’yō-/Kyūshū-Shinkansen) 2. Klasse der Baureihe 800 (Kyūshū-Shinkansen) Innenraum der „GranClass“ der Baureihe E7 (Hokuriku-Shinkansen) Abfertigung eines Shinkansen-Zugs am Bahnhof Hiroshima (2023) Shinkansen (jap. 新幹線,, dt. „neue Stammstrecke, neue Hauptlinie“) ist sowohl der Name des Streckennetzes japanischer Hochgeschwindigkeitszüge der verschiedenen JR-Gesellschaften als auch der Züge selbst.

Neu!!: Triebwagen und Shinkansen · Mehr sehen »

Shinkansen-Baureihe 0

Geschwindigkeitsanzeige im Fahrgastraum Die Shinkansen-Baureihe 0 (japanisch 新幹線0系電車, Shinkansen 0-kei densha) waren die ersten Triebzüge, die gebaut wurden, um Japans neue Hochgeschwindigkeitsstrecken zu befahren.

Neu!!: Triebwagen und Shinkansen-Baureihe 0 · Mehr sehen »

Shinkansen-Baureihe 700

Die Shinkansen-Baureihe 700 (jap. 新幹線700系電車, Shinkansen 700-kei densha) ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug.

Neu!!: Triebwagen und Shinkansen-Baureihe 700 · Mehr sehen »

Shinkansen-Baureihe 800

Die Shinkansen-Baureihe 800 (jap. 新幹線800系電車, Shinkansen 800-kei densha) ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug, der für JR Kyūshū entwickelt wurde und seit März 2004 auf der Kyūshū-Shinkansen im Einsatz ist.

Neu!!: Triebwagen und Shinkansen-Baureihe 800 · Mehr sehen »

Shinkansen-Baureihe 951

Die Shinkansen-Baureihe 951 war ein zweiteiliger Triebzug zur Erprobung der Technologie für einen kommerziellen Betrieb der Tōkaidō-Shinkansen mit Geschwindigkeiten bis 250 km/h.

Neu!!: Triebwagen und Shinkansen-Baureihe 951 · Mehr sehen »

Shinkansen-Baureihe 952

Die Shinkansen-Baureihe 952/953 (jap. 新幹線952形・953形電車) war ein neun-teiliger von der JR East betriebener Versuchs-Triebzug, der unter dem Akronym STAR 21 bekannt war.

Neu!!: Triebwagen und Shinkansen-Baureihe 952 · Mehr sehen »

Shinmei-Linie

| Die Shinmei-Linie (jap. 深名線, Shinmei-sen) war eine Eisenbahnstrecke im Norden der japanischen Insel Hokkaidō.

Neu!!: Triebwagen und Shinmei-Linie · Mehr sehen »

Shizuoka-Shimizu-Linie

| Die Shizuoka-Shimizu-Linie (jap. 静岡清水線, Shizuoka-Shimizu-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Triebwagen und Shizuoka-Shimizu-Linie · Mehr sehen »

Sichtkarte

Wochensichtkarte der Kölner Verkehrs-Betriebe mit eingeklebter Wertmarke von 1976 Eine Sichtkarte ist eine Fahrkarte des öffentlichen Personennahverkehrs, die nicht entwertet, sondern nur vorgezeigt werden muss.

Neu!!: Triebwagen und Sichtkarte · Mehr sehen »

Siedlung Bornheimer Hang

Häuser der Siedlung in der Wittelsbacher Allee mit Straßenbahn-Strecke in der Mitte der Allee Die Siedlung Bornheimer Hang ist eine Wohnsiedlung in Frankfurt-Bornheim oberhalb des Bornheimer Hangs.

Neu!!: Triebwagen und Siedlung Bornheimer Hang · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Triebwagen und Siemens · Mehr sehen »

Siemens Desiro City

Der Siemens Desiro City ist eine Baureihe elektrischer Nahverkehrstriebzüge aus der Desiro-Familie von Siemens Mobility, die seit 2016 in Großbritannien im Fahrgastbetrieb in eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und Siemens Desiro City · Mehr sehen »

Siemens Desiro HC

Siemens Desiro HC (HC für) sind elektrische, ein- und doppelstöckige Triebwagenzüge (DTZ) des Herstellers Siemens Mobility aus der Produktfamilie Siemens Desiro.

Neu!!: Triebwagen und Siemens Desiro HC · Mehr sehen »

Siemens Mireo

Der Mireo ist ein von Siemens Mobility entwickelter elektrischer Triebzug für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Triebwagen und Siemens Mireo · Mehr sehen »

Siemens Mobility

Verwaltungsgebäude der ''Siemens Mobility GmbH'' am Standort Krefeld-Uerdingen Die Siemens Mobility GmbH mit Sitz in München ist die Führungsgesellschaft für das internationale Mobilitätsgeschäft des Siemens-Konzerns.

Neu!!: Triebwagen und Siemens Mobility · Mehr sehen »

Siemens Velaro

Velaro (abgeleitet vom spanischen Ausdruck velocidad alta für „Hochgeschwindigkeit“) ist eine international erfolgreiche Familie von Hochgeschwindigkeitszügen, hergestellt von Siemens Mobility.

Neu!!: Triebwagen und Siemens Velaro · Mehr sehen »

Siemens-Güterbahn

Die Siemens-Güterbahn war eine Werkbahn im Berliner Ortsteil Siemensstadt.

Neu!!: Triebwagen und Siemens-Güterbahn · Mehr sehen »

Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn

Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG ist ein in der Schweiz ansässiges Verkehrsunternehmen mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Triebwagen und Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn · Mehr sehen »

Simmering-Graz-Pauker

Gelenktriebwagen-Typ E1 (6-achsig), von SGP 1966–1976 gebaut, Beiwagentyp c4 (4-achsig) Die Simmering-Graz-Pauker AG (SGP), ursprünglich gegründet als Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft für Maschinen-, Kessel- und Waggonbau, war eine der wichtigsten österreichischen Maschinen- und Motorenfabriken des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Triebwagen und Simmering-Graz-Pauker · Mehr sehen »

Simms Manufacturing

Logo der Simms Manufacturing Co. Die Simms Manufacturing Company war ein britischer Motoren-, Fahrzeugkomponenten, Automobil- und Nutzfahrzeughersteller.

Neu!!: Triebwagen und Simms Manufacturing · Mehr sehen »

Simplex-Drehgestell

Das Simplex-Drehgestell war eine von BBC zusammen mit der Waggonfabrik Uerdingen entwickelte Bauart von Triebdrehgestellen für Straßenbahn- und Leichttriebwagen.

Neu!!: Triebwagen und Simplex-Drehgestell · Mehr sehen »

Singsakerlinjen

| Singsakerlinjen (deutsch: Singsaker-Strecke) war eine Strecke der Straßenbahn Trondheim in Norwegen von den Trondheimer Ortsteilen Øya und Elgeseter nach Singsaker, Teile von Tyholt sowie Rosenborg.

Neu!!: Triebwagen und Singsakerlinjen · Mehr sehen »

SiTB BDe 4/4

Als Sihltalbahn BDe 4/4 werden die fünf elektrischen Triebwagen der Sihltalbahn (SiTB) bezeichnet, die in zwei Tranchen zwischen 1968 und 1971 angeschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und SiTB BDe 4/4 · Mehr sehen »

SiTB CFe 3/4

Als CFe 3/4 wurde der 1930 an die Sihltalbahn (SiTB) gelieferte elektrische Triebwagen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und SiTB CFe 3/4 · Mehr sehen »

SiTB CFe 4/4

Als CFe 4/4 wurde der 1955 gelieferte elektrische Triebwagen der Sihltalbahn (SiTB) bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und SiTB CFe 4/4 · Mehr sehen »

SiU-5

SiU-5 (Transliteration auch ZiU-5) ist die Bezeichnung eines sowjetischen Oberleitungsbustyps.

Neu!!: Triebwagen und SiU-5 · Mehr sehen »

SJ X10

Die Baureihe X10 ist eine normalspurige schwedische Elektrotriebzugbaureihe.

Neu!!: Triebwagen und SJ X10 · Mehr sehen »

SJ X12

Die Baureihe SJ X12 ist eine normalspurige schwedische Elektrotriebzugbaureihe.

Neu!!: Triebwagen und SJ X12 · Mehr sehen »

SJ X40

Die Elektrotriebwagen-Baureihe SJ X40 wird in Schweden von den schwedischen Staatsbahnen SJ AB eingesetzt.

Neu!!: Triebwagen und SJ X40 · Mehr sehen »

SJ Xa4

Die Baureihe Xa4 der schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) waren Elektrotriebwagen.

Neu!!: Triebwagen und SJ Xa4 · Mehr sehen »

SJ Y2

Die Baureihe Y2 ist die schwedische Bezeichnung für einen Dieseltriebwagenzug, der unter der Bauartbezeichnung des Herstellers ABB Scandia in Dänemark als Baureihe MF (IC3) bekannt ist.

Neu!!: Triebwagen und SJ Y2 · Mehr sehen »

SJ Y3

Die Baureihe SJ Y3 war ein dieselhydraulischer Triebzug der Statens Järnvägar (SJ) in Schweden.

Neu!!: Triebwagen und SJ Y3 · Mehr sehen »

SJ Yoa2

Der Yoa2 war ein schwedischer vierteiliger elektrischer Triebwagen, der von Statens Järnvägar (SJ) um das Jahr 1960 beschafft wurde.

Neu!!: Triebwagen und SJ Yoa2 · Mehr sehen »

SKGLB TCa 51

Der TCa 51 der Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB), später als TCa 672 bezeichnet, war ein vierachsiger dieselelektrischer Triebwagen in Bosnischer Spurweite.

Neu!!: Triebwagen und SKGLB TCa 51 · Mehr sehen »

SKM-Baureihe 14WE

Die Triebwagen der Baureihe 14WE der Szybka Kolej Miejska (SKM) in Warschau sind dreiteilige elektrische Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und SKM-Baureihe 14WE · Mehr sehen »

SKM-Baureihe 19WE

Die SKM-Baureihe 19WE ist ein elektrischer Triebzug der Szybka Kolej Miejska (SKM) in Warschau.

Neu!!: Triebwagen und SKM-Baureihe 19WE · Mehr sehen »

SKM-Baureihe 35WE

Die SKM-Baureihe 35WE sind elektrische Triebzüge der Szybka Kolej Miejska (SKM) in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Triebwagen und SKM-Baureihe 35WE · Mehr sehen »

SL X10p

Die Baureihe X10p ist eine schwedische Elektrotriebzuggattung von Storstockholms Lokaltrafik für den Betrieb auf einer Spurweite von 891 Millimetern.

Neu!!: Triebwagen und SL X10p · Mehr sehen »

SLB ET 31–33 und StH ET 22.106–107

Die ET 31–33 und ET 22.106–107 sind vierachsige elektrische Triebwagen der Salzburger Lokalbahnen SLB und Stern & Hafferl (Linzer Lokalbahn).

Neu!!: Triebwagen und SLB ET 31–33 und StH ET 22.106–107 · Mehr sehen »

SLB ET40/50

Die ab 1983 gebauten ET41–58 sind normalspurige Elektrotriebwagen für den Einsatz auf den mit 1000 Volt Gleichspannung elektrifizierten Salzburger Lokalbahnstrecken, die heute in das Netz der S-Bahn Salzburg integriert sind.

Neu!!: Triebwagen und SLB ET40/50 · Mehr sehen »

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Neu!!: Triebwagen und SNCF · Mehr sehen »

SNCF 040 GA

Die Lokomotive 040 GA 1 war ein Einzelstück der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Triebwagen und SNCF 040 GA · Mehr sehen »

SNCF B 81500

Die Triebwagen der Reihe B 81500, auch BGC genannt, sind die Zweikraftversion des autorail à grande capacité (AGC).

Neu!!: Triebwagen und SNCF B 81500 · Mehr sehen »

SNCF BB 13000

Die BB 13000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor leichten Güterzügen und Personenzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Triebwagen und SNCF BB 13000 · Mehr sehen »

SNCF BB 8500

Die BB 8500, auch Danseuses genannt, ist eine französische Elektrolokomotiv-Baureihe, die von 1964 bis 1974 gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und SNCF BB 8500 · Mehr sehen »

SNCF BB 9600

Die BB 9600 war eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz der SNCF mit 1,5 kV Spannung.

Neu!!: Triebwagen und SNCF BB 9600 · Mehr sehen »

SNCF CC 80000

Die Lokomotiven der Baureihe CC 80000 der französischen Staatsbahn SNCF wurden als Prototypen mit Gasturbinenantrieb in zwei Exemplaren in den Jahren 1959 bis 1961 gebaut.

Neu!!: Triebwagen und SNCF CC 80000 · Mehr sehen »

SNCF ETG

ETG (vorn der Turbotriebkopf T 1009) in Nevers, 1989 Die Baureihe ETG der französischen Staatsbahn SNCF war ein vierteiliger Triebzug, bei dem einer der Triebköpfe durch eine Gasturbine und der andere durch einen Dieselmotor angetrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und SNCF ETG · Mehr sehen »

SNCF RTG

RTG in Limoges, 2003 Die Baureihe RTG (Rame à Turbine à Gaz) der französischen Staatsbahn SNCF war ein fünfteiliger Triebzug, bei dem die beiden Triebköpfe durch eine Gasturbine angetrieben wurden.

Neu!!: Triebwagen und SNCF RTG · Mehr sehen »

SNCF TGV 001

Der TGV 001 war ein Hochgeschwindigkeitstriebwagen der SNCF.

Neu!!: Triebwagen und SNCF TGV 001 · Mehr sehen »

SNCF TGV Iris 320

Gare du Nord Wagenübergang mit Beschriftung Als TGV IRIS 320 (TGV d‘Inspection Rapide des Installations de Sécurité à 320 km/h) bezeichnet die französische Staatsbahn SNCF einen als Messfahrzeug eingesetzten TGV-Triebzug.

Neu!!: Triebwagen und SNCF TGV Iris 320 · Mehr sehen »

SNCF Turbotrain

ETG-Turbotrain in Nevers (1989) Dives (1989) TGV 001 Als Turbotrains wird eine Gruppe früherer, durch Gasturbinen angetriebener französischer Hochgeschwindigkeitszüge für den Personenverkehr bezeichnet, darunter ein direkter Vorläufer des heutigen TGV.

Neu!!: Triebwagen und SNCF Turbotrain · Mehr sehen »

SNCF X 2400

Führerstand des X 2426 Die Baureihe X 2400 der französischen Staatsbahn SNCF ist ein Dieseltriebwagen, der in einer Anzahl von 79 Stück zwischen 1951 und 1955 gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und SNCF X 2400 · Mehr sehen »

SNCF X 2700

X 2716 mit Steuerwagen XR 7762 bei der Museumsbahn Train touristique de Puisaye-Forterre Die Baureihe X 2700 war ein zweimotoriger Dieseltriebwagen der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Triebwagen und SNCF X 2700 · Mehr sehen »

SNCF X 4300

Bitsch, 1991 Die Baureihe X 4300 der französischen Staatsbahn SNCF war eine Serie zweiteiliger Dieseltriebwagen, die sich von 1963 bis 2009 im Planeinsatz befand.

Neu!!: Triebwagen und SNCF X 4300 · Mehr sehen »

SNCF X 5700

Autorail Floirat X 5700 mit Beiwagen – unter dem Wagenboden des Triebwagens ist die hochgezogene Drehvorrichtung erkennbar Der X 5700, auch als Autorail Floirat bezeichnet, war ein in zehn Exemplaren gebauter Schienenbus der französischen Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF).

Neu!!: Triebwagen und SNCF X 5700 · Mehr sehen »

SNCF X 76500

Die Triebwagen der Reihe X 76500, auch XGC oder AGC Diesel genannt, sind die dieselelektrische Variante der autorail à grande capacité (AGC).

Neu!!: Triebwagen und SNCF X 76500 · Mehr sehen »

SNCF XAT 1000

Der XAT 1000, auch als Autorail amphibie bezeichnet, war ein in zwei Exemplaren gebauter Triebwagen der französischen Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF).

Neu!!: Triebwagen und SNCF XAT 1000 · Mehr sehen »

SNCF Z 22500

Die Z 22500 „Eole“ sind zweisystemfähige Doppelstock­triebzüge, die von der SNCF auf der französischen Linie RER E im Großraum Paris eingesetzt werden.

Neu!!: Triebwagen und SNCF Z 22500 · Mehr sehen »

SNCF Z 27500

Der Z 27500, auch ZGC genannt, ist die elektrische Version des autorail à grande capacité (AGC).

Neu!!: Triebwagen und SNCF Z 27500 · Mehr sehen »

SNCF Z 50000

Die SNCF Z 50000, auch als Francilien oder NAT (“Nouvelle Automotrice Transilien”) bezeichnet, sind Triebzüge, welche in der Region Île-de-France auf dem Netz von Transilien, ausgehend von den Bahnhöfen Paris Saint-Lazare, Paris Nord und Paris Est, verkehren.

Neu!!: Triebwagen und SNCF Z 50000 · Mehr sehen »

SNCF Z 5300

Z 5300 mit blauem Frontbalken im Bahnhof Laroche-Migennes Drei-Wagen-Zug in Étampes, 1992 Die Baureihe SNCF Z 5300 ist ein Triebzug der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Triebwagen und SNCF Z 5300 · Mehr sehen »

SNCF Z 8100

Die Baureihe Z 8100 (Bezeichnung der SNCF), oder MI 79 (Bezeichnung der RATP), sind elektrische Triebzüge, die für die Linie B des RER der Île-de-France entwickelt wurde.

Neu!!: Triebwagen und SNCF Z 8100 · Mehr sehen »

SNCF Z2

Die Bauart Z2 ist eine Familie zweiteiliger elektrischer Triebwagen, die in den 1980er Jahren von der französischen Staatsbahn SNCF und Anfang der 1990er Jahre von der luxemburgischen Eisenbahn (CFL) in unterschiedlichen Ausführungen für Einsätze im Nahverkehr beschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und SNCF Z2 · Mehr sehen »

SOB ABe 4/4 71

Der elektrische Triebwagen ABe 4/4 71 Einsiedeln der Schweizerischen Südostbahn (SOB) gilt als Prototyp der Baureihen BDe 4/4 und RBe 4/4, die beide jahrzehntelang typisch für den Schweizer Bahnverkehr waren.

Neu!!: Triebwagen und SOB ABe 4/4 71 · Mehr sehen »

SOB CFZe 4/4

Bei den CFZe 4/4 und BCFZe 4/4 handelt es sich um elektrische Triebwagen, die die Schweizerische Südostbahn (SOB) anlässlich der Elektrifizierung 1939 beschaffte.

Neu!!: Triebwagen und SOB CFZe 4/4 · Mehr sehen »

Société Anonyme des Railways Economiques Liège–Seraing & Extensions

RELSE-Logo Die Société Anonyme des Railways Economiques Liège–Seraing & Extensions (RELSE) war eine belgische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und Société Anonyme des Railways Economiques Liège–Seraing & Extensions · Mehr sehen »

Société du chemin de fer électrique souterrain Nord-Sud de Paris

Schriftzug NORD-SUD an einem der Zugänge, ein zusätzliches Schild weist auf den U-Bahnhof als Luftschutzraum hin, 1918 Die Société du chemin de fer électrique souterrain Nord-Sud de Paris, abgekürzt Nord-Sud, war ein französisches Eisenbahnunternehmen, das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Paris U-Bahn-Strecken baute und betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Société du chemin de fer électrique souterrain Nord-Sud de Paris · Mehr sehen »

Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois

Das luxemburgische Eisenbahnnetz Die Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (kurz CFL) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Luxemburgs.

Neu!!: Triebwagen und Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois · Mehr sehen »

Société nationale des chemins de fer tunisiens

Die Société Nationale des Chemins de Fer Tunisiens (SNCFT;; deutsch: Nationale tunesische Eisenbahngesellschaft) ist die nach der Unabhängigkeit 1956 gegründete Staatsbahn Tunesiens.

Neu!!: Triebwagen und Société nationale des chemins de fer tunisiens · Mehr sehen »

Società subalpina di imprese ferroviarie

| Die Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF), die sich auch Ferrovia Vigezzina nennt, ist ein Nahverkehrsunternehmen in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola mit Sitz in Domodossola.

Neu!!: Triebwagen und Società subalpina di imprese ferroviarie · Mehr sehen »

Sodener Bahn

| Die Sodener Bahn ist eine bereits 1847 eröffnete Eisenbahnstrecke im Westen von Frankfurt am Main und Teil des Nahverkehrsnetzes von Frankfurt am Main.

Neu!!: Triebwagen und Sodener Bahn · Mehr sehen »

Softronic

Softronic ist ein Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Sitz in Craiova in Rumänien.

Neu!!: Triebwagen und Softronic · Mehr sehen »

Solaris Tramino

Solaris Tramino LF 32 in Danzig, Trako 2009 Modell eines Solaris Tramino Tramino ist die Bezeichnung einer Typenreihe von niederflurigen Straßenbahn-Gelenktriebwagen, die ursprünglich vom polnischen Omnibus-Hersteller Solaris Bus & Coach (SBC) entwickelt und vertrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Solaris Tramino · Mehr sehen »

Solowagen

Solowagen bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Solowagen · Mehr sehen »

Sommerwagen

Als Sommerwagen wird ein Straßenbahn- oder Eisenbahn-Personenwagen bezeichnet, der nur saisonal und bei guter Witterung eingesetzt wird, seitlich offen ist oder nur mit Planen oder Vorhängen abgedeckt wird.

Neu!!: Triebwagen und Sommerwagen · Mehr sehen »

Sonderzug für Königin Elisabeth II. für ihren Staatsbesuch 1965 in Deutschland

TWE-Lok V 81 verlässt der zur Übernachtung für Königin Elisabeth II. bei der RAF in Gütersloh bereitgestellte Sonderzug am Morgen des 27. Mai 1965 die TWE-Strecke Der Sonderzug für Königin Elisabeth II.

Neu!!: Triebwagen und Sonderzug für Königin Elisabeth II. für ihren Staatsbesuch 1965 in Deutschland · Mehr sehen »

Soulé A2E

A2E in ursprünglicher Lackierung in Paimpol, 1990 Der A2E ist ein Schienenbus des französischen Herstellers Soulé.

Neu!!: Triebwagen und Soulé A2E · Mehr sehen »

South West Trains

South West Trains war eine britische Eisenbahngesellschaft und ein Tochterunternehmen der Stagecoach Group.

Neu!!: Triebwagen und South West Trains · Mehr sehen »

Southern (Bahnbetriebsgesellschaft)

Southern ist eine ehemalige britische Bahnbetriebsgesellschaft und heute eine Marke von Govia Thameslink Railway.

Neu!!: Triebwagen und Southern (Bahnbetriebsgesellschaft) · Mehr sehen »

Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn

| Die Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn war eine straßenbahnähnliche Kleinbahn, die von 1923 bis 1945 existierte und Bestandteil des Berliner Straßenbahnnetzes war.

Neu!!: Triebwagen und Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn · Mehr sehen »

Spantenwagen

Spantenwagen Bih mit Ganzfenstern Die Spantenwagen waren Personenwagen der Österreichischen Bundesbahnen, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch Umbauten von älteren Personenwagen mit hölzernem Wagenkasten entstanden sind.

Neu!!: Triebwagen und Spantenwagen · Mehr sehen »

Spiegelwagen

Der Spiegelwagen ist ein historischer Wagentyp der Städtischen Straßenbahn Karlsruhe.

Neu!!: Triebwagen und Spiegelwagen · Mehr sehen »

Spiezer Verbindungsbahn

Der Motorwagen Ce 4/4 Nummer 3 Modell des Ce 4/4 Nummer 3 1611-8006 Die Spiezer Verbindungsbahn (SV) war eine 1,251 Kilometer lange elektrische Strassenbahn in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und Spiezer Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Spitzkehre (Eisenbahn)

Eine Spitzkehre ist eine Bahnanlage, die dazu dient, unter möglichst geringem technischem Aufwand und mit wenig Platzbedarf einen Höhenunterschied zu überwinden.

Neu!!: Triebwagen und Spitzkehre (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Spreewaldbahn

| Die Spreewaldbahn,, war eine meterspurige Schmalspurbahn im Spreewald, von deren Betriebsmittelpunkt Straupitz die Strecken der Schmalspurbahn nach Lübben, Goyatz, Lieberose und Cottbus führten.

Neu!!: Triebwagen und Spreewaldbahn · Mehr sehen »

Spreewaldbahn 501

Der zweiachsige Triebwagen 501 der Spreewaldbahn AG war 1934 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen für die Rationalisierung des Betriebes auf der Spreewaldbahn beschafft worden und sollte für bestimmte Verbindungen den Dampfbetrieb ablösen.

Neu!!: Triebwagen und Spreewaldbahn 501 · Mehr sehen »

Spremberger Stadtbahn T 1

Der Triebwagen Spremberger Stadtbahn T 1 war ein Fahrzeug der Spremberger Stadtbahn.

Neu!!: Triebwagen und Spremberger Stadtbahn T 1 · Mehr sehen »

Sprengtriebwagen der Straßenbahn Timișoara

Der Sprengtriebwagen der Straßenbahn Timișoara war ein 1925 gebauter Arbeitswagen des genannten Straßenbahnbetriebs.

Neu!!: Triebwagen und Sprengtriebwagen der Straßenbahn Timișoara · Mehr sehen »

Sprengwagen

Sprengwagen, auch Wassersprengwagen, Spritzwagen, Wasserspritzwagen, Wasserwagen oder Spülwagen genannt, sind kommunale Sonderfahrzeuge zur Bewässerung städtischer Straßen.

Neu!!: Triebwagen und Sprengwagen · Mehr sehen »

Spurkranz

Spurkranz Schiene und Spurkranz, Sicht von der Innenseite Der Spurkranz ist ein etwa drei Zentimeter hoher vertikaler Wulst, der sich an der zur Mitte des Gleises gerichteten Seite der Räder moderner Schienenfahrzeuge befindet.

Neu!!: Triebwagen und Spurkranz · Mehr sehen »

Spurweite (Bahn)

Spurweite von Bahngleisen Als Spurweite wird im Schienenverkehr der Abstand zwischen den spurführenden Elementen des Fahrwegs bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Spurweite (Bahn) · Mehr sehen »

SR-Klasse 4DD

Als Klasse 4DD werden die beiden doppelstöckigen elektrischen Triebzüge bezeichnet, welche die Southern Railway herstellen ließ und die 1949 von den British Railways in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Triebwagen und SR-Klasse 4DD · Mehr sehen »

SSB DoT4

Der DoT4 (nach Bauer Typ 32) ist ein von der Maschinenfabrik Esslingen zwischen 1964 und 1966 aus je zwei zweiachsigen Straßenbahn-Triebwagen des Typs T2 umgebauter, vierachsiger Doppeltriebwagen in Gelenkbauweise der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), der auf dem Netz der Straßenbahn Stuttgart zum Einsatz kam.

Neu!!: Triebwagen und SSB DoT4 · Mehr sehen »

SSB Gartenschauwagen

Der Gartenschauwagen (nach Bauer Typ 25) ist ein von der Maschinenfabrik Esslingen und der Waggonfabrik Uerdingen anlässlich der Reichsgartenschau 1939 gebauter zweiachsiger Straßenbahn-Triebwagen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), der auf dem Netz der Straßenbahn Stuttgart zum Einsatz kam.

Neu!!: Triebwagen und SSB Gartenschauwagen · Mehr sehen »

SSB Reihe 300

Die Reihe 300 (nach Bauer Typen 8, 9 und 11 bis 15 sowie 19.1) ist eine von der Waggonfabrik Herbrand & Cie. gebaute Serie zweiachsiger Straßenbahn-Triebwagen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), die auf dem Netz der Straßenbahn Stuttgart zum Einsatz kam.

Neu!!: Triebwagen und SSB Reihe 300 · Mehr sehen »

SSB T2

Der T2 (nach Bauer Typ 29) ist ein von der Maschinenfabrik Esslingen gebauter zweiachsiger Straßenbahn-Triebwagen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), der auf dem Netz der Straßenbahn Stuttgart zum Einsatz kam.

Neu!!: Triebwagen und SSB T2 · Mehr sehen »

SSB ZT 4

Der ZT 4 (interne Bezeichnung: S-ZT 4.1; nach Bauer Typ 33) ist ein meterspuriges Triebfahrzeug der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), das zwischen 1982 und 2023 auf der Strecke der Zahnradbahn Stuttgart eingesetzt wurde und durch die Nachfolgebaureihe ZT 4.2 abgelöst wurde.

Neu!!: Triebwagen und SSB ZT 4 · Mehr sehen »

SSB ZT 4.2

Der ZT 4.2 (interne Bezeichnung: S-ZT 4.2) ist ein meterspuriges Triebfahrzeug der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB), das seit Oktober 2022 auf der Strecke der Zahnradbahn Stuttgart eingesetzt wird und die Vorgängerbaureihe ZT 4 abgelöst hat.

Neu!!: Triebwagen und SSB ZT 4.2 · Mehr sehen »

SSIF BCFe 4/4

Als BCFe 4/4 werden die ersten acht elektrischen Triebwagen bezeichnet, die die Società subalpina di imprese ferroviarie (SSIF) zusammen mit der Società delle Ferrovie Regionali Ticinesi (FRT, Vorgänger der FART) 1923 zur Eröffnung der Strecke zwischen Locarno und Domodossola angeschafft haben.

Neu!!: Triebwagen und SSIF BCFe 4/4 · Mehr sehen »

St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn

Die Fahrt mit der ASt galt nach ihrer Eröffnung als Attraktion. Ruckhalde­kurve mit Blick auf die Stadt St. Gallen. Gründeraktie der Appenzeller Strassenbahn-Gesellschaft von 1889 Die St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn (SGA) war eine Schweizer Bahngesellschaft, die von 1889 bis 1987 existierte.

Neu!!: Triebwagen und St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn · Mehr sehen »

Staatszug (DDR)

Der Staatszug der Deutschen Demokratischen Republik wurde von der dortigen Partei- und Staatsspitze für Reisen im In- und Ausland genutzt.

Neu!!: Triebwagen und Staatszug (DDR) · Mehr sehen »

Stadler (H)Gem 2/2

Die Stadler (H)Gem 2/2 ist eine zweiachsige meterspurige Zweikraftlokomotive, die wahlweise als Adhäsionslokomotive oder als gemischte Adhäsions- und Zahnradlokomotive geliefert wird.

Neu!!: Triebwagen und Stadler (H)Gem 2/2 · Mehr sehen »

Stadler Flirt

Die Stadler Flirt (Eigenschreibweise FLIRT für «flinker leichter (früher als innovativer, jetzt als Intercity- und) Regional-Triebzug») sind vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional- und S-Bahn-Verkehr konstruierte und hergestellte elektrische Niederflurtriebzüge.

Neu!!: Triebwagen und Stadler Flirt · Mehr sehen »

Stadler GTW

Der GTW (für Gelenktriebwagen) des Unternehmens Stadler Rail ist ein Triebzugkonzept für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Triebwagen und Stadler GTW · Mehr sehen »

Stadler GTW 1. Generation

Der GTW (für Gelenktriebwagen) von Stadler Rail ist ein Triebzug mit einem fest eingereihten zweiachsigen Antriebsmodul für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Triebwagen und Stadler GTW 1. Generation · Mehr sehen »

Stadler GTW 2. Generation

Der GTW (für Gelenktriebwagen) von Stadler Rail ist ein Triebzug mit einem fest eingereihten zweiachsigen Antriebsmodul für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Triebwagen und Stadler GTW 2. Generation · Mehr sehen »

Stadler GTW 3. Generation

Der GTW (für Gelenktriebwagen) von Stadler Rail ist ein Triebzug mit einem fest eingereihten zweiachsigen Antriebsmodul für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Triebwagen und Stadler GTW 3. Generation · Mehr sehen »

Stadler GTW 4. Generation

Der GTW (für Gelenktriebwagen) von Stadler Rail ist ein Triebzug mit einem fest eingereihten zweiachsigen Antriebsmodul für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Triebwagen und Stadler GTW 4. Generation · Mehr sehen »

Stadler GTW+

Das vierachsige, von Stadler gelieferte Antriebsmodul ist mit einem Fenster ausgestattet Fünfteiliger GelenktriebwagenDP-M-001 des russischen Herstellers Metrowagonmasch auf Versuchsfahrt 2013 baute Stadler Rail zwei vierachsige Traktionsmodule GTW+ für Metrowagonmasch, einen russischen Hersteller von Metro- und Dieselfahrzeugen.

Neu!!: Triebwagen und Stadler GTW+ · Mehr sehen »

Stadler KISS

Die Stadler KISS (Eigenschreibweise für „komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail.

Neu!!: Triebwagen und Stadler KISS · Mehr sehen »

Stadler Rail

Die Stadler Rail AG (auch Stadler Rail Group) mit Sitz im schweizerischen Bussnang gilt als einer der weltweit zehn grössten Hersteller von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Triebwagen und Stadler Rail · Mehr sehen »

Stadler Regio-Shuttle RS 1

Der Stadler Regio-Shuttle RS 1 ist ein in Deutschland weit verbreiteter Typ von Nahverkehrsdieseltriebwagen.

Neu!!: Triebwagen und Stadler Regio-Shuttle RS 1 · Mehr sehen »

Stadler Spatz

Die Stadler Spatz (Schreibweise des Herstellers: SPATZ) für „Schmalspur-Panorama-Triebzug“ sind meterspurige elektrische Panorama­triebzüge des Herstellers Stadler Rail.

Neu!!: Triebwagen und Stadler Spatz · Mehr sehen »

Stadler Westschweizer Meterspurzüge

Die Westschweizer Meterspurzüge aus den Jahren 2015/16 sind elektrische Niederflur-Triebzüge und -Triebwagen des Herstellers Stadler Rail, die bei sechs Westschweizer Privatbahnen mit unterschiedlichen Achsfolgen unter verschiedenen Stromsystemen im Einsatz stehen.

Neu!!: Triebwagen und Stadler Westschweizer Meterspurzüge · Mehr sehen »

Stadler Wink

Der Stadler Wink (Eigenschreibweise WINK für „wandelbarer innovativer Nahverkehrs-Kurzzug“) ist ein ursprünglich als Flirtino bezeichneter vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional-Verkehr konstruierter und hergestellter Niederflur-Triebzug, der für Zweikraftantriebe mit Diesel-, Elektro- oder Batteriebetrieb geeignet ist.

Neu!!: Triebwagen und Stadler Wink · Mehr sehen »

Stadtbahn

Hannover Hauptbahnhof U-Stadtbahn-Logo, wie es von einigen Betrieben in Nordrhein-Westfalen verwendet wird Logo der Stadtbahn Stuttgart Die Stadtbahn ist ein schienengebundenes und elektrisch angetriebenes Transportsystem des öffentlichen Personennahverkehrs in Metropol- und städtischen Regionen.

Neu!!: Triebwagen und Stadtbahn · Mehr sehen »

Stadtbahn Astana

Die Metro Astana ist die sich zurzeit in Planung und teilweise im Bau befindliche Stadtbahn der kasachischen Hauptstadt Astana.

Neu!!: Triebwagen und Stadtbahn Astana · Mehr sehen »

Stadtbahn Mülhausen

Wagen 3 in der stadtauswärtigen Wendeschleife, auf dem Zielschild ist als Endstelle ''Rebberg. Zool. Garten.'' angegeben Die Stadtbahn MülhausenLudwig Ritter von Stockert: Handbuch des Eisenbahnmaschinenwesens, Zweiter Band, Zugförderung, Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH, 1908, S. 673 war ein Oberleitungsbus-Betrieb in Mülhausen im Elsass, im deutschen Sprachraum damals noch Gleislose Bahn genannt.

Neu!!: Triebwagen und Stadtbahn Mülhausen · Mehr sehen »

Stansted Express

Britische Baureihe 379 des Stansted Express Stansted Express ist eine Marke der britischen Eisenbahngesellschaft Abellio Greater Anglia (zuvor von National Express East Anglia) für einen Pendeldienst zwischen dem Flughafen London-Stansted und dem Bahnhof Liverpool Street in London.

Neu!!: Triebwagen und Stansted Express · Mehr sehen »

Städteschnellverkehrszug

Der Städteschnellverkehrszug, abgekürzt S, war eine Zuggattung des Schienenpersonennahverkehrs der Deutschen Bundesbahn (DB), die mit Beginn des Sommerfahrplans am 20.

Neu!!: Triebwagen und Städteschnellverkehrszug · Mehr sehen »

Städtische Straßenbahn Freiburg 1 bis 27

Die Wagen 1–27 der Städtischen Straßenbahn Freiburg waren 27 von der Hannoverschen Waggonfabrik (HAWA) hergestellte zweiachsige Straßenbahn-Triebwagen in Zweirichtungsbauweise.

Neu!!: Triebwagen und Städtische Straßenbahn Freiburg 1 bis 27 · Mehr sehen »

Städtische Straßenbahn Freiburg 100 bis 102

Die Wagen 100–102 der Städtischen Straßenbahn Freiburg waren drei Straßenbahn-Einrichtungswagen in Sattelgelenkbauweise.

Neu!!: Triebwagen und Städtische Straßenbahn Freiburg 100 bis 102 · Mehr sehen »

Steilstrecke

Adhäsionsbetrieb befahrenen Steilstrecke Deutschlands (1848) Eine Steilstrecke ist in Deutschland ein stark geneigter Abschnitt einer Eisenbahnstrecke, der ausschließlich gemäß Steilstreckenvorschrift mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen von speziell zugelassenen Triebfahrzeugen im Reibungs-Betrieb befahren wird (→ Adhäsionsbahn).

Neu!!: Triebwagen und Steilstrecke · Mehr sehen »

Steinhuder Meer-Bahn

| Die Steinhuder Meer-Bahn AG (St.M.B.) betrieb eine 52,7 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Schmalspur von Wunstorf über Steinhude, Bad Rehburg, Stolzenau bis Uchte und eine sechs Kilometer lange, zunächst dreischienige, später nur normalspurige Strecke von Wunstorf nach Bokeloh.

Neu!!: Triebwagen und Steinhuder Meer-Bahn · Mehr sehen »

Stendaler Kleinbahn Nr. 97

Der Triebwagen Stendaler Kleinbahn T 97 gehört zu den ersten Triebwagen der DWK Kiel und entstand 1925.

Neu!!: Triebwagen und Stendaler Kleinbahn Nr. 97 · Mehr sehen »

Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft

Die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. ist ein österreichisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Gmunden.

Neu!!: Triebwagen und Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Steuerwagen

Intercity-Steuerwagen in Leipzig Hbf Gepäckwagen der SBB wurde 1923 zu einem Steuerwagen umgebaut Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen mit einem Führerstand, von dem das nicht an der Zugspitze befindliche Triebfahrzeug über eine direkte Wendezugsteuerung gesteuert werden kann.

Neu!!: Triebwagen und Steuerwagen · Mehr sehen »

Steuerwagen (Schweiz, Schmalspur)

Ein Steuerwagen ist ein Reisezugwagen mit einem Führerstand, von dem aus die den Zug schiebende Lokomotive beziehungsweise der Triebwagen gesteuert werden kann.

Neu!!: Triebwagen und Steuerwagen (Schweiz, Schmalspur) · Mehr sehen »

STL Ce 2/2

Als Ce 2/2 wurden die drei elektrischen Triebwagen der Società Tramvie Locarnesi (STL) bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und STL Ce 2/2 · Mehr sehen »

StLB VL 11–16

Die Loks VL 11 bis VL 16 sind dieselelektrische Schmalspur-Lokomotiven der Steiermarkbahn (früher Steiermärkische Landesbahnen).

Neu!!: Triebwagen und StLB VL 11–16 · Mehr sehen »

Stoßtriebwagen

Jena 1987: Trotz vorhandener Umfahrmöglichkeit kommt ein Stoßtriebwagen zum Einsatz, der angekommene Triebwagen steht im Hintergrund, der des vorhergehenden Zuges hat die Beiwagen übernommen Ein Stoßtriebwagen, auch Standtriebwagen genannt, ist ein Triebwagen einer Straßenbahn, der an der Endstation einer eingleisigen Strecke ohne Wendeschleife, Gleisdreieck oder Umsetzgleis zum Einsatz kommt, um – trotz minimaler Infrastruktur – dennoch einen Beiwagenbetrieb zu ermöglichen.

Neu!!: Triebwagen und Stoßtriebwagen · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Aachen

Die Straßenbahn Aachen bildete von 1880 bis 1974 das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs im Stadtgebiet von Aachen und seinem Umland.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Aachen · Mehr sehen »

Straßenbahn Aarhus

Straßenbahnwagen Nr. 1 Die Straßenbahn Aarhus war ein Straßenbahnsystem in der dänischen Stadt Aarhus.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Aarhus · Mehr sehen »

Straßenbahn Adelaide

Die Straßenbahn Adelaide besaß in der Vergangenheit ein sehr ausgedehntes Straßenbahnnetz, von dem heute noch eine 15 Kilometer lange Linie von der Innenstadt der australischen Stadt Adelaide zum Küstenvorort Glenelg betrieben wird, die nach ihrem Fahrtziel Glenelg Tram genannt wird.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Adelaide · Mehr sehen »

Straßenbahn Antwerpen

Die Straßenbahn Antwerpen verkehrt seit 1902 als elektrische Straßenbahn in der belgischen Stadt Antwerpen.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Antwerpen · Mehr sehen »

Straßenbahn Ústí nad Labem

Wagen Nummer 13 in der Goethestraße (1911) Die Straßenbahn Ústí nad Labem war ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im heutigen Tschechien.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Straßenbahn České Budějovice

Die Straßenbahn České Budějovice war das Straßenbahnsystem der böhmischen Stadt mit dem tschechischen Namen České Budějovice und der deutschen Bezeichnung Budweis.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn České Budějovice · Mehr sehen »

Straßenbahn Łódź

Die erste elektrische Straßenbahn in Łódź verkehrte am 23.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Łódź · Mehr sehen »

Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe

Liniennetz der Homburger Straßenbahn Die Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe verkehrte von 1899 bis 1971.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Straßenbahn Bamberg

Triebwagen 7 auf dem Bahnhofsvorplatz, um 1898 Die Straßenbahn Bamberg bediente in Bamberg, der größten Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken, rund 25 Jahre lang den innerstädtischen Verkehr.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Bamberg · Mehr sehen »

Straßenbahn Beaucourt

Zwei Straßenbahn-Triebwagen auf der Place Centrale (um 1910) Die Straßenbahn Beaucourt war eine schmalspurige elektrische Straßenbahn, die die französische Stadt Beaucourt im Département Territoire de Belfort mit dem Bahnhof Beaucourt-Dasle verband.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Beaucourt · Mehr sehen »

Straßenbahn Belgrad

Die Straßenbahn Belgrad ist ein großes Straßenbahnsystem mit zwölf Linien und umfasst 127,3 Kilometer Linienlänge.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Belgrad · Mehr sehen »

Straßenbahn Bellows Falls–Saxtons River

Die Straßenbahn Bellows Falls–Saxtons River war ein Überlandstraßenbahnbetrieb im US-Bundesstaat Vermont, der von 1900 bis 1924 bestand und die Orte Bellows Falls und Saxtons River verband.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Bellows Falls–Saxtons River · Mehr sehen »

Straßenbahn Benton–Fairfield

Die Straßenbahn Benton–Fairfield war ein Straßenbahnbetrieb in Maine (Vereinigte Staaten).

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Benton–Fairfield · Mehr sehen »

Straßenbahn Bilbao

Die Straßenbahn Bilbao ist ein Straßenbahnsystem in der Stadt Bilbao in der baskischen Provinz Bizkaia im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Bilbao · Mehr sehen »

Straßenbahn Brünn

Historische Pferdestraßenbahn bei einem Umzug auf dem Mährischen Platz Dampfstraßenbahn im Stadtzentrum Historische Straßenbahngarnitur Die Straßenbahn Brünn (tschechisch: Brno) war die erste Straßenbahn, die auf dem Staatsgebiet des heutigen Tschechien in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Brünn · Mehr sehen »

Straßenbahn Brüssel

Die Straßenbahn Brüssel ist ein Straßenbahnnetz, das die belgische Hauptstadt Brüssel und ihr Umland erschließt und von der STIB/MIVB betrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Brüssel · Mehr sehen »

Straßenbahn Brunswick (Maine)

Die Stadt Brunswick im US-Bundesstaat Maine hatte von 1896 bis 1937 einen Straßenbahnbetrieb.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Brunswick (Maine) · Mehr sehen »

Straßenbahn Celle

Begegnung zweier Triebwagen auf der Ausweiche vor dem Alten Rathaus, vor 1912 Die Straßenbahn Celle war zwischen 1907 und 1956 das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in der niedersächsischen Stadt Celle.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Celle · Mehr sehen »

Straßenbahn Cluj-Napoca

Die Straßenbahn Cluj-Napoca ist das Straßenbahnsystem in der Stadt Cluj-Napoca (deutsch: Klausenburg) in Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Cluj-Napoca · Mehr sehen »

Straßenbahn Cottbus

Die Straßenbahn Cottbus ist seit dem Jahr 1903 das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs in Cottbus.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Cottbus · Mehr sehen »

Straßenbahn Craiova

Die Straßenbahn Craiova ist das Straßenbahnsystem in der rumänischen Stadt Craiova.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Craiova · Mehr sehen »

Straßenbahn Częstochowa

Die Straßenbahn Częstochowa ist das zweitjüngste Straßenbahnsystem in einer polnischen Stadt.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Częstochowa · Mehr sehen »

Straßenbahn Darmstadt

Die Straßenbahn Darmstadt ist eines von drei Straßenbahnnetzen im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) mit einem Streckennetz von 42 km, auf dem 10 Linien betrieben werden.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Darmstadt · Mehr sehen »

Straßenbahn Döbeln

| VOMAG-Omnibus der Döbelner Straßenbahn AG, durch solche Fahrzeuge wurde die Pferdebahn ersetzt Das Gleis der Pferdebahn; Blick zur heutigen Endstelle Obermarkt in Richtung Nikolaikirche Aktie über 100 RM der Döbelner Straßenbahn vom 20. Dezember 1926 Die Straßenbahn Döbeln verband von 1892 bis 1926 den peripher gelegenen Hauptbahnhof der sächsischen Stadt Döbeln mit der Innenstadt und wurde stets als meterspurige Pferdestraßenbahn betrieben.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Döbeln · Mehr sehen »

Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel

Barschelplatz in Tegelort, 1913 Die Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel war ein ehemals selbstständiger Straßenbahnbetrieb der Landgemeinde Heiligensee an der Havel.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel · Mehr sehen »

Straßenbahn Dornbirn–Lustenau

| Die Straßenbahn Dornbirn–Lustenau war eine meterspurige Überlandstraßenbahn im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Dornbirn–Lustenau · Mehr sehen »

Straßenbahn Dubai

Die Straßenbahn Dubai (arabisch ترامدبي, englisch Dubai Tram) ist ein Straßenbahnsystem in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Dubai · Mehr sehen »

Straßenbahn Duisburg

Die Straßenbahn Duisburg bildet seit 1881 das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in der Ruhrgebiets-Stadt Duisburg.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Duisburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Eberswalde

Triebwagen 2 am Hauptbahnhof, um 1921 Die Straßenbahn Eberswalde bediente von 1910 bis 1940 den innerstädtischen Verkehr der Stadt Eberswalde in der preußischen Provinz Brandenburg.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Eberswalde · Mehr sehen »

Straßenbahn Eisenach

| Fahrkarte für drei Teilstrecken Ehemaliger Eisenacher Wagen 19 vor Aufarbeitung als historischer Wagen der Straßenbahn Jena, 1979 abgestellt in Jena-Zwätzen Die Straßenbahn Eisenach wurde am 3.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Eisenach · Mehr sehen »

Straßenbahn Emden

Die Elektrische Kleinbahn Emden – Außenhafen (so die korrekte Bezeichnung) war ein kleiner, von 1902 bis 1953 bestehender Straßenbahnbetrieb in der Stadt Emden.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Emden · Mehr sehen »

Straßenbahn Ennepe

Triebwagen 15 der ehemaligen Straßenbahn Ennepe Die Straßenbahngesellschaft Ennepe betrieb von 1907 bis 1956 im heutigen Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen eine meterspurige Straßenbahnlinie zwischen Ennepetal, Gevelsberg und Haßlinghausen.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Ennepe · Mehr sehen »

Straßenbahn Eskişehir

Die Straßenbahn Eskişehir, vor Ort als EsTram bezeichnet, ist das Straßenbahnsystem der anatolischen Stadt Eskişehir.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Eskişehir · Mehr sehen »

Straßenbahn Eu–Le Tréport

Eu (im Hintergrund) Streckenplan Die Straßenbahn Eu–Le Tréport war eine schmalspurige elektrische Straßenbahn, die die französische Stadt Eu im Département Seine-Maritime mit den Badeorten Le Tréport und Mers-les-Bains verband.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Eu–Le Tréport · Mehr sehen »

Straßenbahn Flensburg

Die Straßenbahn Flensburg war ein Straßenbahnbetrieb in Flensburg und als solcher von 1920 bis 1973 der nördlichste in Deutschland.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Flensburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Forbach

Die ehemalige Straßenbahn Forbach verband die Stadt Forbach in Lothringen mit den Grenzorten an der lothringisch-preußischen Grenze.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Forbach · Mehr sehen »

Straßenbahn Frankfurt am Main

Fahrgastzahlen Die Straßenbahn Frankfurt am Main besteht seit 1872 und ist neben S-Bahn und U-Bahn (Stadtbahn) der dritte schienengebundene Träger des öffentlichen Personennahverkehrs in Frankfurt am Main.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Straßenbahn Freiburg im Breisgau

Die Straßenbahn Freiburg im Breisgau, auch als Stadtbahn oder ehemals umgangssprachlich als Hoobl (alemannisch für Hobel)Manfred Gallo: Badische Zeitung, 3.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Straßenbahn Galați

Die Straßenbahn Galați ist das Straßenbahn-System der ostrumänischen Stadt Galați (deutsch: Galatz) nahe der ukrainischen und moldauischen Grenze.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Galați · Mehr sehen »

Straßenbahn Görz

Die Straßenbahn Görz war ein meterspuriges Nahverkehrsmittel, das von 1909 bis 1935 in der bis 1919 österreichischen und seitdem zu Italien gehörenden Stadt Görz – heute Gorizia – bestand.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Görz · Mehr sehen »

Straßenbahn Göttingen

Die Straßenbahn Göttingen war eine zum Teil zwar gebaute, aber bedingt durch den Ersten Weltkrieg nie in Betrieb genommene Straßenbahn in Göttingen.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Göttingen · Mehr sehen »

Straßenbahn Gorzów Wielkopolski

Die Straßenbahn Gorzów Wielkopolski bedient seit 1899 den städtischen Personennahverkehr in der polnischen Stadt Gorzów Wielkopolski (deutsch: Landsberg an der Warthe).

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Gorzów Wielkopolski · Mehr sehen »

Straßenbahn Graz

Seit 2010 wurden die älteren Straßenbahnwagen in Graz nach und nach durch die neue Variobahn-Type ersetzt. Seit Dezember 2015 sind alle 45 bestellten Variobahn-Garnituren geliefert und im Einsatz. Achtachsiger Gelenktriebwagen 507 in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße (2007) Haltestellenschild der Straßenbahn Graz. Die Grazer Straßenbahn wurde 1878 als normalspurige Pferdebahn eröffnet.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Graz · Mehr sehen »

Straßenbahn Hamburg

Schulterblatt 1900 1971 vor dem Bahnhof Altona Die Hamburger Straßenbahn hatte eines der ältesten und größten deutschen Straßenbahnnetze.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Hamburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Hendaye

Elektrische Straßenbahn in Hendaye (1914) Decauville-Zug der dampfbetriebenen Schmalspurbahn Die Straßenbahn Hendaye (frz.: Tramway d’Hendaye) war ein Straßenbahnbetrieb im französischen Bade- und Grenzort Hendaye.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Hendaye · Mehr sehen »

Straßenbahn Hermannstadt

| Die Straßenbahn Hermannstadt ist das Straßenbahn-System der rumänischen Stadt Hermannstadt.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Hermannstadt · Mehr sehen »

Straßenbahn Hof

| Die meterspurige Straßenbahn Hof verkehrte zwischen dem 5.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Hof · Mehr sehen »

Straßenbahn Hohenstein-Ernstthal–Oelsnitz

| Die Straßenbahn Hohenstein-Ernstthal–Oelsnitz war eine meterspurige Straßenbahn in Südwestsachsen.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Hohenstein-Ernstthal–Oelsnitz · Mehr sehen »

Straßenbahn Idar-Oberstein

| Die Straßenbahn Idar-Oberstein war der Straßenbahn-Betrieb der rheinland-pfälzischen Stadt Idar-Oberstein.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Idar-Oberstein · Mehr sehen »

Straßenbahn Innsbruck

Die Straßenbahn Innsbruck verfügt über fünf Linien auf einem meterspurigen Netz mit einer Länge von 19,5 Kilometern.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Innsbruck · Mehr sehen »

Straßenbahn Kaiserslautern

Die Straßenbahn Kaiserslautern war das Straßenbahn-System der pfälzischen Stadt Kaiserslautern.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Kaiserslautern · Mehr sehen »

Straßenbahn Karlsruhe

Die Straßenbahn Karlsruhe ist neben der Stadtbahn das zweite schienengebundene öffentliche Personennahverkehrsmittel in Karlsruhe.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Karlsruhe · Mehr sehen »

Straßenbahn Küstrin

Die Straßenbahn Küstrin bestand von 1903 bis 1923 als Pferdebahn und von 1925 bis 1945 als elektrische Straßenbahn.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Küstrin · Mehr sehen »

Straßenbahn Klagenfurt

| | Die Straßenbahn in der Bahnhofstraße (1911) Die Straßenbahn Klagenfurt war in den Jahren 1891 bis 1963 in ihren verschiedenen Formen das einzige Straßenbahnsystem in Kärnten.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Klagenfurt · Mehr sehen »

Straßenbahn Kleve

Die Straßenbahn Kleve war eine normalspurige elektrische Straßenbahn in der niederrheinischen Stadt Kleve (bis 1935 Cleve)Im Artikel wird durchgängig die Schreibweise Kleve verwendet.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Kleve · Mehr sehen »

Straßenbahn Landshut

| Die meterspurige Straßenbahn Landshut diente vor allem der Verbindung der Altstadt Landshuts mit dem Hauptbahnhof.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Landshut · Mehr sehen »

Straßenbahn Leipzig

Die Straßenbahn Leipzig ist das Straßenbahnsystem der Stadt Leipzig und wird von den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB) betrieben.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Leipzig · Mehr sehen »

Straßenbahn Liepāja

Die Straßenbahn in Liepāja existiert seit dem Jahr 1899.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Liepāja · Mehr sehen »

Straßenbahn Linz

Die Straßenbahn Linz bildet das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Linz, der Landeshauptstadt von Oberösterreich.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Linz · Mehr sehen »

Straßenbahn Ljubljana

Straßenbahn am Marienplatz, ca. 1910 Stadtplan mit den ersten Straßenbahnstrecken, 1902 Die Straßenbahn Ljubljana war – ursprünglich als Straßenbahn Laibach – ein Nahverkehrsmittel der Landeshauptstadt des Kronlandes Krain, später der Landeshauptstadt von Slowenien innerhalb von Jugoslawien.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Ljubljana · Mehr sehen »

Straßenbahn Luxemburg

Die Straßenbahn Luxemburg war eine Straßenbahn, die von 1875 bis 1964 in der luxemburgischen Hauptstadt Luxemburg verkehrte.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Luxemburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Mainz

| Die Straßenbahn Mainz ist ein meterspuriges Straßenbahnsystem in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Mainz · Mehr sehen »

Straßenbahn Marburg

| Die Straßenbahn Marburg war eine von 1903 bis 1951 bestehende Straßenbahn in der mittelhessischen Stadt Marburg an der Lahn.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Marburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Marienbad

Straßenbahn auf der Kaiserstraße, 1912 Die Straßenbahn Marienbad verband von 1902 bis 1952 die Innenstadt von Marienbad (tschechisch: Mariánské Lázně) mit dem Bahnhof.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Marienbad · Mehr sehen »

Straßenbahn Maubeuge

Historisches Foto eines Straßenbahntriebwagens vor dem Empfangsgebäude des Bahnhofs Maubeuge Die Straßenbahn Maubeuge war die Straßenbahn der französischen Stadt Maubeuge.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Maubeuge · Mehr sehen »

Straßenbahn München

Die Straßenbahn München – offiziell und im lokalen Sprachgebrauch als Tram oder Trambahn bezeichnet – ist neben der U-Bahn und der S-Bahn das dritte schienengebundene öffentliche Personennahverkehrsmittel der Stadt München.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn München · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe A

Als Baureihe A wird die zweite Generation der Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn München Baureihe A · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe B

Als Baureihe B wird die dritte Generation der Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn München Baureihe B · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe F

Als Baureihe F wird die siebte Generation der Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn München Baureihe F · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe G

Als Baureihe G wird die achte Generation der Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn München Baureihe G · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe P

Die Baureihe P war die 13.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn München Baureihe P · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe R

Als Baureihe R wird die 14.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn München Baureihe R · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe S

Das Heck des Wagens 2315 der Baureihe S Als Baureihe S wird die 15.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn München Baureihe S · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe T

Rückseite des T-Wagens 2805 Als Baureihe T wird die 16. Triebwagen-Generation der Münchner Straßenbahn bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn München Baureihe T · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe Z

Als Baureihe Z wird die erste Generation der Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn München Baureihe Z · Mehr sehen »

Straßenbahn Meran

| Ein Wagen der Forster Linie durchfährt das Vinschgauer Tor, um 1925 Die Straßenbahn Meran erschloss von 1908 bis 1956 die Stadt Meran sowie den 1924 eingemeindeten Vorort Obermais.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Meran · Mehr sehen »

Straßenbahn Milwaukee

Die Straßenbahn Milwaukee ist das städtische Straßenbahnsystem der rund 600.000 Einwohner zählenden US-amerikanischen Großstadt Milwaukee im Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Milwaukee · Mehr sehen »

Straßenbahn Molotschne

Die Straßenbahn Molotschne verkehrte von 1989 bis 2014 zwischen dem ukrainischen Dorf Molotschne und dem Strandbad am Schwarzen Meer.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Molotschne · Mehr sehen »

Straßenbahn Norway–South Paris

Die Straßenbahn Norway–South Paris war ein Straßenbahnbetrieb in Maine (Vereinigte Staaten).

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Norway–South Paris · Mehr sehen »

Straßenbahn Offenbach am Main

Die Straßenbahn Offenbach am Main war das Straßenbahn-System der hessischen Stadt Offenbach am Main.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Offenbach am Main · Mehr sehen »

Straßenbahn Opava

Die Straßenbahn Opava war ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im heutigen Tschechien.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Opava · Mehr sehen »

Straßenbahn Oradea

Die Straßenbahn Oradea ist eines der ältesten Straßenbahnsysteme Rumäniens.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Oradea · Mehr sehen »

Straßenbahn Perpignan

Die Straßenbahn Perpignan war ein Straßenbahnsystem, welches von 1900 bis 1955 existierte und durch die Compagnie Centrale de Tramways Électriques – Réseau Perpignan – (TEP) betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Perpignan · Mehr sehen »

Straßenbahn Pforzheim

| Die Straßenbahn Pforzheim war der Straßenbahn-Betrieb der Stadt Pforzheim.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Pforzheim · Mehr sehen »

Straßenbahn Pirmasens

| Die Straßenbahn Pirmasens war das Straßenbahn-System der rheinland-pfälzischen Stadt Pirmasens.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Pirmasens · Mehr sehen »

Straßenbahn Portland (Maine)

Reger Straßenbahnverkehr am Monument Square, Blickrichtung Congress Street ostwärts, 1909 Triebwagen in der Middle Street am Post Office, Blickrichtung Exchange Street nordwärts, etwa 1905 Die Stadt Portland im US-Bundesstaat Maine hatte von 1863 bis 1941 einen Straßenbahnbetrieb.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Portland (Maine) · Mehr sehen »

Straßenbahn Regensburg

Die Straßenbahn Regensburg war ein öffentliches Nahverkehrsmittel in Regensburg, das von 1903 bis 1964 in Betrieb war und anschließend durch Omnibusse ersetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Regensburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Rostock

Die Straßenbahn Rostock ist neben der Straßenbahn in Schwerin die einzige noch bestehende in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Rostock · Mehr sehen »

Straßenbahn Rouen

Die Straßenbahn Rouen (frz. Tramway de Rouen) ist eine Straßenbahn in der französischen Stadt Rouen.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Rouen · Mehr sehen »

Straßenbahn Salzburg

| Die Straßenbahn Salzburg, auch Stadtbahn Salzburg oder umgangssprachlich Gelbe Elektrische, war eine normalspurige Straßenbahn in der österreichischen Stadt Salzburg.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Salzburg · Mehr sehen »

Straßenbahn San Diego

Netzkarte seit November 2021 Blaue Linie im Stadtzentrum, 2009 Die Straßenbahn San Diego (englisch: San Diego Trolley) ist ein öffentliches Nahverkehrsmittel in der kalifornischen Stadt San Diego und deren Umland.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn San Diego · Mehr sehen »

Straßenbahn Sankt Avold

Wagen Nummer 2 der Straßenbahn Sankt Avold Die ehemalige Straßenbahn Sankt Avold war einer der kleinsten Straßenbahnbetriebe im heutigen Frankreich.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Sankt Avold · Mehr sehen »

Straßenbahn Sarajevo

| Die Straßenbahn Sarajevo ist das Straßenbahn-System der bosnisch-herzegowinischen Hauptstadt Sarajevo.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Sarajevo · Mehr sehen »

Straßenbahn Satu Mare

Das Straßenbahngleis in der Innenstadt Die Straßenbahn Satu Mare war das Straßenbahn-System der heute zu Rumänien gehörenden Stadt Satu Mare, die damals unter der Bezeichnung Szatmárnémeti zum Königreich Ungarn gehörte.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Satu Mare · Mehr sehen »

Straßenbahn Schleswig

| Die Straßenbahn Schleswig verband von 1890 bis 1909 als Pferdebahn und von 1909 bis 1936 als elektrische Straßenbahn die damalige Hauptstadt der Provinz Schleswig-Holstein mit dem örtlichen Bahnhof der Staatsbahn.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Schleswig · Mehr sehen »

Straßenbahn Seoul

Eine Straßenbahn gab es in Seoul von 1897 bis 1968.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Seoul · Mehr sehen »

Straßenbahn Sofia

Die Straßenbahn Sofia verkehrt seit dem 14.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Sofia · Mehr sehen »

Straßenbahn Sopron

Triebwagen auf der zentralen Kossuth Lajos utca, 1903 Die Straßenbahn Sopron war eine, nur wenige Jahre lang betriebene, meterspurige Straßenbahn in der westungarischen Stadt Sopron, deutsch Ödenburg.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Sopron · Mehr sehen »

Straßenbahn St. Pölten

| Die ehemalige Straßenbahntrasse am Ortseingang von. St. Pölten Die Straßenbahn St.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn St. Pölten · Mehr sehen »

Straßenbahn Straßburg

Die Straßenbahn Straßburg (französisch Tramway de Strasbourg) gilt als herausragendes Beispiel für die Renaissance der Straßenbahn in den 1990er Jahren.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Straßburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Stralsund

Alten Markt (7. April 1966) Streckenkarte der Stralsunder Straßenbahn (Kartengrundlage: um 1930) Die Straßenbahn Stralsund war ein öffentliches Nahverkehrsmittel, das von 1900 bis 1966 in Stralsund verkehrte.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Stralsund · Mehr sehen »

Straßenbahn Stuttgart

Die Straßenbahn Stuttgart (in der Stuttgarter Umgangssprache auch „Strambe“/„Strampe“ oder „die Elektrische“) der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) bestand von der Eröffnung der ersten Pferdebahn 1868 bis zur Einstellung der letzten regulären Straßenbahnlinie 2007 in Stuttgart.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Stuttgart · Mehr sehen »

Straßenbahn Szeged

Museumswagen Nostalgiezug aus Zwillingstriebwagen 313 und 314 auf der Linie 1 im Jahr 2008 „Bengali“-Gelenktriebwagen FVV CSM-4 im Jahr 2005, Einsatz von 1973 bis 2011 Die Straßenbahn Szeged ist das zweitgrößte Straßenbahnnetz in Ungarn und wird von den Verkehrsunternehmen Szegedi Közlekedési Kft. (SZKT) und MÁV-START Zrt. (MÁV) betrieben.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Szeged · Mehr sehen »

Straßenbahn Tallinn

Die Straßenbahn Tallinn ist das einzige Straßenbahnnetz in Estland und gleichzeitig das einzige europäische Netz in Kapspur (1067 mm Spurweite).

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Tallinn · Mehr sehen »

Straßenbahn Toruń

Zwei modernisierte Wagen des Typs Konstal 805 Na, der erste im Jahr 2007, der zweite in den 1990er Jahren Historischer Netzplan der Thorner Straßenbahn im Jahr 1910 Die Straßenbahn Toruń verkehrt seit dem Jahr 1891 in der polnischen Stadt Toruń (deutsch: Thorn).

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Toruń · Mehr sehen »

Straßenbahn Unterach–See

| Die 3,258 Kilometer lange Elektrische Lokalbahn Unterach–See (abgekürzt: E.L.B.U.S.) verband von 1907 an Unterach am Attersee mit See am Mondsee (einem Teilort von Unterach) und wurde von der Bahngesellschaft Stern & Hafferl betrieben.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Unterach–See · Mehr sehen »

Straßenbahn Valenciennes

Die Straßenbahn Valenciennes (frz. Tramway de Valenciennes) ist das Straßenbahnsystem der französischen Stadt Valenciennes, dem einstigen Hauptort der nordfranzösischen Stahlregion.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Valenciennes · Mehr sehen »

Straßenbahn Völklingen

Die Straßenbahn Völklingen war ein zwei Linien umfassendes Straßenbahn-System im Saarland.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Völklingen · Mehr sehen »

Straßenbahn Warschau

Die Straßenbahn Warschau (polnisch: Tramwaje Warszawskie) ist ein 120 Kilometer langes System, das ein Drittel der Stadtfläche der polnischen Hauptstadt Warschau erschließt und die Hälfte der Einwohner erreicht.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Warschau · Mehr sehen »

Straßenbahn Washington, D.C.

Die Straßenbahn Washington, D.C. ist ein kleiner Straßenbahn-Betrieb in Washington, D.C., der Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Washington, D.C. · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien

Die Wiener Straßenbahn, in der Wiener Umgangssprache auch als „Bim“ oder „Tramway“ bezeichnet, hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Wien · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type H

Die Type H waren die ersten Triebwagen der Wiener Straßenbahn mit geschlossenen Plattformen.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Wien Type H · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type T

Die Type T war die erste vierachsige Triebwagen-Type der Wiener Straßenbahn.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Wien Type T · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type Z

Die Type Z der Wiener Straßenbahn umfasste 42 Triebwagen, welche die Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe nach dem Zweiten Weltkrieg in den Vereinigten Staaten für das Wiener Straßenbahnnetz ankaufen konnten.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Wien Type Z · Mehr sehen »

Straßenbahn Wilhelmshaven

hochkant.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Straßenbahn Woltersdorf

| Die Straßenbahn Woltersdorf ist eine normalspurige Überlandstraßenbahn.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Woltersdorf · Mehr sehen »

Straßenbahn Wuppertal

Die Straßenbahn Wuppertal war das Straßenbahnsystem der Stadt Wuppertal; das ursprünglich weit ausgedehnte und überregionale Netz existierte bis 1987.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Wuppertal · Mehr sehen »

Straßenbahn Ybbs

| Eröffnung der Straßenbahn Streckenplan der Straßenbahn Die Straßenbahn Ybbs war ein österreichischer Straßenbahnbetrieb.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn Ybbs · Mehr sehen »

Straßenbahn-Museum Thielenbruch

KVB-Museum Das Straßenbahn-Museum Thielenbruch stellt die Geschichte des schienengebundenen Stadtverkehrs in Köln dar.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn-Museum Thielenbruch · Mehr sehen »

Straßenbahn-Triebwagen (VER, Kölner Straße 303)

Wagen in der Kölner Straße 303 Der Straßenbahn-Triebwagen Nr.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahn-Triebwagen (VER, Kölner Straße 303) · Mehr sehen »

Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße

Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße Der Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße vor dem Roten Tor in Augsburg ist das einzige verbliebene Depot der Straßenbahn Augsburg.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahnbetriebshof Baumgartnerstraße · Mehr sehen »

Straßenbahndepot Madlow

Straßenbahndepot Madlow (2016) Gesamtansicht der Wendeschleife während des Umbaus der dortigen Tramhaltestelle (November 2019) Das ehemalige Straßenbahndepot Madlow liegt im Stadtteil Madlow der Stadt Cottbus in Brandenburg.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahndepot Madlow · Mehr sehen »

Straßenbahnen im Département Haute-Vienne

Triebwagen der CDHV auf dem Viaduc de Rancon Die Straßenbahnen im Département Haute Vienne, französisch Chemins de Fer départementaux de la Haute-Vienne (abgekürzt CDHV), waren das Netz elektrischer Überlandstraßenbahnen im französischen Département Haute-Vienne mit einer Gesamtlänge von 318 Kilometern.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahnen im Département Haute-Vienne · Mehr sehen »

Straßenbahnmuseum

Schwanheim Ein Straßenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Straßenbahngeschichte gewidmet ist.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahnmuseum · Mehr sehen »

Straßenbahnmuseum Dresden

Das Straßenbahnmuseum Dresden ist eine Sammlung von Museumsstraßenbahnen, die in früherer Zeit im Ballungsraum Dresden im Linienverkehr standen.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahnmuseum Dresden · Mehr sehen »

Straßenbahnmuseum Halle

sechsgleisiger (älterer) Teil der Wagenhalle des Straßenbahnmuseums Triebwagen Nr. 2 in historischer Photographie am Markt Das Straßenbahnmuseum Halle befindet sich in dem ehemaligen Depot der heutigen Halleschen Verkehrs-AG in der Seebener Straße 191 in Halle (Saale).

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahnmuseum Halle · Mehr sehen »

Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm

Wagen 470 aus Kopenhagen und 965 aus Melbourne im Museum Wagen 12 aus Odense im Museum Das Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm befindet sich auf der dänischen Insel Seeland zwischen Ringsted und Hvalsø.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm · Mehr sehen »

Straßenbahnmuseum Trondheim

Hauptgebäude des Straßenbahnmuseums Wagen 12 Wagen 19 Wagen 33 Das Straßenbahnmuseum in Trondheim (Sporveismuseet i Trondheim) ist ein Museum in Trondheim, Norwegen, das die Geschichte der Straßenbahn Trondheim und der Gråkallbane dokumentiert.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahnmuseum Trondheim · Mehr sehen »

Straßenbahnunfall auf der Summer Street Bridge

Bei dem Straßenbahnunfall auf der Summer Street Bridge in Boston, Massachusetts, stürzte am 7.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahnunfall auf der Summer Street Bridge · Mehr sehen »

Straßenbahnunfall von Porto

Bei dem Straßenbahnunfall von Porto am 10.

Neu!!: Triebwagen und Straßenbahnunfall von Porto · Mehr sehen »

Strandbahn Warnemünde–Markgrafenheide

Die Strandbahn Warnemünde–Markgrafenheide war eine elektrische Kleinbahn in Rostock, die Warnemünde, genauer Hohe Düne, mit Markgrafenheide verband.

Neu!!: Triebwagen und Strandbahn Warnemünde–Markgrafenheide · Mehr sehen »

Strasbourg – Saint-Denis (Métro Paris)

Station der Linie 4 Station der Linie 9, nördlicher Bahnsteig Strasbourg – Saint-Denis ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Strasbourg – Saint-Denis (Métro Paris) · Mehr sehen »

Strassenbahn Altdorf–Flüelen

| Die Strassenbahn Altdorf–Flüelen war eine Strassenbahn im Schweizer Kanton Uri, die Altdorf mit Flüelen verband.

Neu!!: Triebwagen und Strassenbahn Altdorf–Flüelen · Mehr sehen »

Strassenbahn Biel

Die Strassenbahn Biel war eine in Biel/Bienne und dessen Umland verkehrende Strassenbahn, die von 1877 bis 1948 bestand und bis 1902 als Pferdestrassenbahn (Rösslitram) betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Strassenbahn Biel · Mehr sehen »

Strassenbahn Lausanne

Die Strassenbahn Lausanne war ein Strassenbahnnetz, das von 1896 bis 1964 in der Schweizer Stadt Lausanne existierte.

Neu!!: Triebwagen und Strassenbahn Lausanne · Mehr sehen »

Strassenbahn Les Hauts-Geneveys–Villiers

| Die Strassenbahn Les Hauts-Geneveys–Villiers war eine meterspurige Überlandstrassenbahn im Schweizer Kanton Neuenburg.

Neu!!: Triebwagen und Strassenbahn Les Hauts-Geneveys–Villiers · Mehr sehen »

Strassenbahn Meiringen–Aareschlucht

| Die Strassenbahn Meiringen–Aareschlucht war eine 2,77 Kilometer lange meterspurige Überlandstrassenbahn im Schweizer Haslital im Berner Oberland.

Neu!!: Triebwagen und Strassenbahn Meiringen–Aareschlucht · Mehr sehen »

Strassenbahn Neuenburg

| Die Strassenbahn Neuenburg ist eine 8,85 Kilometer lange, meterspurige Strecke, die von Neuenburg über Auvernier und Colombier nach Boudry führt.

Neu!!: Triebwagen und Strassenbahn Neuenburg · Mehr sehen »

Strassenbahn Schaffhausen

| Die Strassenbahn Schaffhausen war ein meterspuriges Strassenbahnnetz im Schweizer Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Triebwagen und Strassenbahn Schaffhausen · Mehr sehen »

Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim

| Die Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim, abgekürzt StSS, war ein Verkehrsunternehmen im Schweizer Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Triebwagen und Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim · Mehr sehen »

Strassenbahn St. Moritz

| Die Strassenbahn St.

Neu!!: Triebwagen und Strassenbahn St. Moritz · Mehr sehen »

Strassenbahn Stansstad–Stans

| Die Strassenbahn Stansstad–Stans, abgekürzt StSt, war eine elektrische, meterspurige Überlandstrassenbahn im Schweizer Kanton Nidwalden.

Neu!!: Triebwagen und Strassenbahn Stansstad–Stans · Mehr sehen »

Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken

| Die Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken war eine im Schweizer Kanton Bern betriebene Strassenbahn, die von 1914 bis 1958 bestand.

Neu!!: Triebwagen und Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken · Mehr sehen »

Strassenbahn Winterthur

| Die Strassenbahn Winterthur war eine meterspurige Strassenbahn in der Schweizer Stadt Winterthur und ihren 1922 eingemeindeten Nachbarorten Töss, Wülflingen, Oberwinterthur und Seen.

Neu!!: Triebwagen und Strassenbahn Winterthur · Mehr sehen »

Strausberger Eisenbahn

| Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt, 1992 Strausberger Eisenbahn, bis 1920 Strausberger Kleinbahn, ist der Name eines östlich von Berlin gelegenen Straßenbahn-Betriebs in der brandenburgischen Stadt Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Triebwagen und Strausberger Eisenbahn · Mehr sehen »

Stromlinienzug

Ein Stromlinienzug ist ein Eisenbahnzug, der aerodynamisch gestaltet ist und dessen äußere Form den Stromlinien angepasst ist.

Neu!!: Triebwagen und Stromlinienzug · Mehr sehen »

Stromschiene

Eine Stromschiene ist eine Zuleitung aus starrem Material für den elektrischen Strom für elektrisch getriebene Schienenfahrzeuge und andere bewegliche Stromverbraucher, z. B.

Neu!!: Triebwagen und Stromschiene · Mehr sehen »

StSt BCe 1/2

Die drei Motorwagen BCe 1/2 1 bis 3 der Strassenbahn Stansstad–Stans (StSt) lieferte die SIG in Neuhausen.

Neu!!: Triebwagen und StSt BCe 1/2 · Mehr sehen »

StTE VT 01

Der Triebwagen StTE VT 01 war ein Fahrzeug der Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und StTE VT 01 · Mehr sehen »

Stuttgarter Historische Straßenbahnen

Der Ausstellungsbereich des Straßenbahnmuseums Stuttgart am Eröffnungswochenende Der 1987 gegründete Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V. (SHB) dokumentiert mit historischen Fahrzeugen sowie Gegenständen aus Betrieb und Technik die Geschichte der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) (Stadtbahn und Straßenbahn Stuttgart) und ehemaliger benachbarter Netze wie der Filderbahn, der Städtischen Straßenbahn Feuerbach, der Straßenbahn Eßlingen am Neckar und der Überlandstraßenbahn Esslingen–Nellingen–Denkendorf.

Neu!!: Triebwagen und Stuttgarter Historische Straßenbahnen · Mehr sehen »

Stuttgarter Vorortverkehr

Baureihe ET 65 wurden speziell für den Stuttgarter Vorortverkehr entwickelt. Museal erhalten blieb der Zug ET 65 006 / ES 65 006, hier 2006 im Bahnhof Eutingen im Gäu Der elektrisch betriebene Stuttgarter Vorortverkehr war ein Nahverkehrssystem in der Region Stuttgart, das ab 1933 bestand und zwischen 1978 und 1985 durch die S-Bahn Stuttgart abgelöst wurde.

Neu!!: Triebwagen und Stuttgarter Vorortverkehr · Mehr sehen »

Suinseon

Die Suinseon (Hangul: 수인선, Hanja: 水仁線, engl.: Suin Line abgekürzt für '''Su'''won–'''In'''cheon Line) ist eine Metrostrecke der U-Bahn Seoul in Sudogwon (Seoul Capital Area) in Südkorea.

Neu!!: Triebwagen und Suinseon · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Triebwagen und Superkondensator · Mehr sehen »

Svartåbanan

| Die Svartåbahn (schwed. Svartåbanan) war eine Eisenbahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Triebwagen und Svartåbanan · Mehr sehen »

SVG Leichttriebwagen

Wenningstedt Solche Borgward-Lkw dienten als Basis für den Umbau – hierauf wurden die Auflieger montiert Die SVG Leichttriebwagen sind Triebzüge der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG), die auf der ehemaligen Sylter Inselbahn eingesetzt wurden.

Neu!!: Triebwagen und SVG Leichttriebwagen · Mehr sehen »

SWA/SIG/ABB (A)Be 4/8

Die SWA/SIG/ABB (A)Be 4/8 aus den Jahren 1992/93 sind elektrische Niederflur-Triebzüge der Hersteller SWA/SIG (mechanischer Teil) und ABB (elektrische Ausrüstung), die bei drei Privatbahnen unter verschiedenen Stromsystemen im Einsatz standen.

Neu!!: Triebwagen und SWA/SIG/ABB (A)Be 4/8 · Mehr sehen »

SWEG Bahn Stuttgart

Die SWEG Bahn Stuttgart GmbH (bis 2016 Abellio Rail Südwest; 2016–2022 Abellio Rail Baden-Württemberg, kurz ABRB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienenpersonennahverkehr mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Triebwagen und SWEG Bahn Stuttgart · Mehr sehen »

SWF-Baureihe P

Als Baureihe P oder P-Triebwagen wird eine Baureihe von Hochflur-Stadtbahnfahrzeugen in Frankfurt am Main bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und SWF-Baureihe P · Mehr sehen »

Sydney

Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit rund 4,7 Millionen Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt in Australien (Stand 2021).

Neu!!: Triebwagen und Sydney · Mehr sehen »

Sydney Monorail

| Die Sydney Monorail (ursprünglich unter dem Namen TNT Harbourlink, später Metro Monorail) war eine Einschienenbahn in der australischen Stadt Sydney, die vom 21. Juli 1988 bis zum 30. Juni 2013 verkehrte.

Neu!!: Triebwagen und Sydney Monorail · Mehr sehen »

Sydney Trains

Central ist der wichtigste Knotenpunkt des CityRail-Netzes Concord West, ein typischer Vorortbahnhof Sydney Trains ist der Name einer Eisenbahngesellschaft, die in und um die australische Stadt Sydney ein umfangreiches Netz von S-Bahn-Linien, Regionallinien und Intercity-Linien betreibt.

Neu!!: Triebwagen und Sydney Trains · Mehr sehen »

Sydney Trains Waratah

Die Sydney Trains Waratah sind doppelstöckige Elektrotriebzüge der Baureihen A und B. Sie werden auf dem Netz von Sydney Trains eingesetzt.

Neu!!: Triebwagen und Sydney Trains Waratah · Mehr sehen »

Sydney Tramway Museum

Straßenbahn im Museum Das Sydney Tramway Museum ist ein Straßenbahnmuseum am Stadtrand der australischen Metropole Sydney.

Neu!!: Triebwagen und Sydney Tramway Museum · Mehr sehen »

Sylter Inselbahn

|- | |- | 1später: Westerland Inselbahnhof 2später: Westerland Bundesbahnhof | Die Sylter Inselbahn, im Volksmund auch Rasende Emma genannt, war eine Schmalspurbahn mit 1000 mm Spurweite, die von 1888 bis 1970 auf der nordfriesischen Insel Sylt in Betrieb war.

Neu!!: Triebwagen und Sylter Inselbahn · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Triebwagen und Syrien · Mehr sehen »

Szekely-Triebwagenzug

Der Szekely-Triebwagenzug waren dieselmechanische Triebwagen der ungarischen Staatsbahnen Magyar Államvasutak (MÁV) für den Schnellzugverkehr auf nichtelektrifizierten Haupt- und Nebenstrecken.

Neu!!: Triebwagen und Szekely-Triebwagenzug · Mehr sehen »

SZU Be 4/4

Die Be 4/4 der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) sind acht Triebwagen, die für den Einsatz auf der Uetlibergbahn konzipiert worden sind.

Neu!!: Triebwagen und SZU Be 4/4 · Mehr sehen »

SZU Be 552

Die Be 552 sind Gelenktriebwagen der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU), die für die Uetlibergbahn angeschafft wurden.

Neu!!: Triebwagen und SZU Be 552 · Mehr sehen »

Szybka Kolej Miejska w Warszawie

Die Szybka Kolej Miejska w Warszawie, kurz SKM Warszawa (deutsch wörtlich Stadtschnellbahn in Warschau) ist ein Schienenpersonennahverkehrssystem mit vier Linien im Großraum der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Triebwagen und Szybka Kolej Miejska w Warszawie · Mehr sehen »

Szybka Kolej Regionalna

Netzplan mit geplanten Erweiterungen Szybka Kolej Regionalna, kurz: SKR (deutsch wörtlich: Regionalschnellbahn) ist ein derzeit im Entstehen begriffenes S-Bahn-ähnliches System im Oberschlesischen Industriegebiet in Polen, das seit 2009 sukzessive von der Eisenbahngesellschaft Koleje Śląskie aufgebaut wird und sich auf die gesamte Woiwodschaft Schlesien ausdehnen soll.

Neu!!: Triebwagen und Szybka Kolej Regionalna · Mehr sehen »

T1-62

Der heutige T1-62-Museumswagen im Jahr 2006 Als T1-62 wurde eine neun Exemplare umfassende Serie ehemaliger rumänischer Straßenbahn-Triebwagen bezeichnet, die nur bei der Straßenbahn Timișoara anzutreffen waren.

Neu!!: Triebwagen und T1-62 · Mehr sehen »

TAG-Getriebe

Prinzipskizze des TAG-Getriebe, Quelle Werbesprospekt der Triebwagen-AG Das TAG-Getriebe war ein kompaktes halbautomatisches mechanisches Schaltgetriebe, welches bei leichten zweiachsigen Verbrennungstriebwagen verwendet wurde.

Neu!!: Triebwagen und TAG-Getriebe · Mehr sehen »

Talbot-Normalspurtriebwagen

Die Normalspurtriebwagen der Waggonfabrik Talbot waren eine Reihe besonders leicht gebauter zweiachsiger Triebwagen für den Betrieb auf Nebenbahnen.

Neu!!: Triebwagen und Talbot-Normalspurtriebwagen · Mehr sehen »

Talgo

Luftfedern zu erkennen, welche in den Bögen das Auspendeln der Wagenkästen ermöglichen. Als Talgo – spanisches Akronym für Tren articulado ligero Goicoechea Oriol (deutsch Gliederzug in Leichtbauweise nach Goicoechea und Oriol) – werden vom Unternehmen Talgo, S.A. entwickelte Gliederzüge bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Talgo · Mehr sehen »

Talgo (Unternehmen)

Talgo, S.A. (vormals Patentes Talgo S.R.U.) mit Sitz in Las Matas bei Madrid ist ein börsennotiertes spanisches Bahntechnikunternehmen, das seit 1950 serienmäßig Talgo-Gliederzüge für den Tages- und Nachtreiseverkehr sowie Hochgeschwindigkeitszüge baut, betreibt und wartet.

Neu!!: Triebwagen und Talgo (Unternehmen) · Mehr sehen »

Tandemantrieb

Stra­ßen­bahn Frank­furt am Main. Der Dreh­ge­stell­rah­men fehlt. Der Tandemantrieb, auch Düwag-Monomotorantrieb, Längsmotorantrieb oder Tandemfahrgestell genannt, ist eine besondere Motorenanordnung im Drehgestell, insbesondere von Straßenbahn-Triebwagen.

Neu!!: Triebwagen und Tandemantrieb · Mehr sehen »

Tankstelle

Eine Tankstelle (auch Versorgungsanlage, Tankstation, Gasfüllanlage, umgangssprachlich Tanke, ursprünglich Zapfstelle) ist eine Anlage, an der Kraftfahrzeuge mit den Kraftstoffen Benzin und Diesel, teilweise auch mit Flüssiggas, Erdgas, Wasserstoff oder Strom, versorgt werden können.

Neu!!: Triebwagen und Tankstelle · Mehr sehen »

Tarka Line

| Die Tarka Line (auch als North Devon Line bezeichnet) ist eine eingleisige Eisenbahnstrecke in der Grafschaft Devon in South West England.

Neu!!: Triebwagen und Tarka Line · Mehr sehen »

Tatra KT4

KT4 ist die Typenbezeichnung für einen Einrichtungs-Kurzgelenktriebwagen des tschechoslowakischen Straßenbahn-Fahrzeugherstellers ČKD Tatra.

Neu!!: Triebwagen und Tatra KT4 · Mehr sehen »

Tatra RT8D5

RT8D5 ist die Typenbezeichnung eines Straßenbahn-Triebfahrzeugs des tschechischen Herstellers ČKD Tatra in Prag.

Neu!!: Triebwagen und Tatra RT8D5 · Mehr sehen »

Tatra T-Reihe

Tatra-Straßenbahnwagen in Prag Als T-Reihe bezeichnete der tschechoslowakische Hersteller ČKD Tatra in Prag verschiedene Typen von Straßenbahnwagen, die technisch auf den amerikanischen PCC-Wagen basieren.

Neu!!: Triebwagen und Tatra T-Reihe · Mehr sehen »

Tatra T1

T1 ist die Typenbezeichnung für den ersten Straßenbahnwagen des tschechoslowakischen Herstellers Vagonka Tatra Smíchov, der nach dem amerikanischen PCC-Prinzip gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Tatra T1 · Mehr sehen »

Tatra T4

T4 ist die Typenbezeichnung für Straßenbahn-Triebwagen des tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra.

Neu!!: Triebwagen und Tatra T4 · Mehr sehen »

Tatra T6A2

T6A2 ist die Typenbezeichnung für eine Bauart von vierachsigen Straßenbahntriebwagen des Herstellers ČKD Tatra in Prag, die insbesondere für die Straßenbahnbetriebe in der DDR entwickelt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Tatra T6A2 · Mehr sehen »

Tatra-Turmtriebwagen

Technischen Nationalmuseums im Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka (2007) Die Tatra-Turmtriebwagen waren zweiachsige Motortriebwagen des tschechoslowakischen Herstellers Tatra-Werke AG, Automobil- und Waggonbau für die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Triebwagen und Tatra-Turmtriebwagen · Mehr sehen »

Tüvasaş

Türkiye Vagon Sanayi A. Ş. (TÜVASAŞ) ist eine türkische Aktiengesellschaft, die Eisenbahnfahrzeuge und deren Komponenten herstellt.

Neu!!: Triebwagen und Tüvasaş · Mehr sehen »

Tōkaidō-Hauptlinie

Die Tōkaidō-Hauptlinie (jap. 東海道本線, Tōkaidō-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke in Japan.

Neu!!: Triebwagen und Tōkaidō-Hauptlinie · Mehr sehen »

TB BDe 4/4

BDe 4/4 bezeichnete ab 1962 mehrere Serien meterspuriger vierachsiger Elektrotriebwagen mit Zweitklass- und Gepäckabteil der Trogenerbahn TB.

Neu!!: Triebwagen und TB BDe 4/4 · Mehr sehen »

TB BDe 4/8

Die BDe 4/8 21–25 sind meterspurige vierachsige elektrische Triebzüge mit Zweitklass- und einem Gepäckabteil, die 1975 und 1977 von der Trogenerbahn (TB) in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Triebwagen und TB BDe 4/8 · Mehr sehen »

TB CFe 4/4

Die CFe 4/4 6–8 der Trogenerbahn (TB) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit einem Zweitklass- und einem Gepäckabteil aus den Jahren 1952/53.

Neu!!: Triebwagen und TB CFe 4/4 · Mehr sehen »

TB CFZe 4/4

Die CFZe 4/4 1–5 der Trogenerbahn (TB) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit Drittklass- und Gepäckabteil, von denen vier 1903 zur Betriebseröffnung und ein weiterer im Jahr 1906 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Triebwagen und TB CFZe 4/4 · Mehr sehen »

TbG (Zuggattung)

„TbG“ wurde bei der Deutschen Reichsbahn als Abkürzung für die Zuggattung Triebwagen mit beschränkter Gepäckbeförderung verwendet.

Neu!!: Triebwagen und TbG (Zuggattung) · Mehr sehen »

TDR-Baureihe 460

Die Baureihe 460 ist ein elektrischer Triebzug des Typs Desiro Mainline aus dem von Siemens Rail Systems entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro.

Neu!!: Triebwagen und TDR-Baureihe 460 · Mehr sehen »

TE EL4

Die EL4 der Trossinger Eisenbahn (TE) ist eine Elektrolokomotive mit der Achsfolge Bo.

Neu!!: Triebwagen und TE EL4 · Mehr sehen »

Te Puke

Te Puke ist eine Stadt im Western Bay of Plenty District der Region Bay of Plenty auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Triebwagen und Te Puke · Mehr sehen »

TE T1 und 2

Die TE T1 und 2 sind zweiachsige normalspurige Elektrotriebwagen der Trossinger Eisenbahn (TE) für deren Strecke von Trossingen Bahnhof nach Trossingen Stadt.

Neu!!: Triebwagen und TE T1 und 2 · Mehr sehen »

TE T3

Der TE T3 ist ein vierachsiger normalspuriger Elektrotriebwagen der Trossinger Eisenbahn (TE) für deren Strecke von Trossingen Bahnhof nach Trossingen Stadt.

Neu!!: Triebwagen und TE T3 · Mehr sehen »

TE T5

Der TE T5 ist ein zweiachsiger normalspuriger Elektrotriebwagen der Trossinger Eisenbahn (TE) für deren Strecke von Trossingen Bahnhof nach Trossingen Stadt.

Neu!!: Triebwagen und TE T5 · Mehr sehen »

TE T6

Der TE T6 ist ein zweiachsiger normalspuriger Elektrotriebwagen der Trossinger Eisenbahn (TE) für deren Strecke von Trossingen Bahnhof nach Trossingen Stadt.

Neu!!: Triebwagen und TE T6 · Mehr sehen »

Technikbasiertes Abfertigungsverfahren

Das technikbasierte Abfertigungsverfahren (kurz TAV) ist ein System zur Türsteuerung, welches bei deutschen Eisenbahnen eingesetzt wird, um bei der Abfertigung von Personenzügen des Regionalverkehres den Zugbegleiter zu ersetzen.

Neu!!: Triebwagen und Technikbasiertes Abfertigungsverfahren · Mehr sehen »

Temple (Métro Paris)

Von Hector Guimard gestalteter einziger Zugang Temple ist eine unterirdische Station der Linie 3 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Temple (Métro Paris) · Mehr sehen »

TER Nord-Pas-de-Calais

Die Nahverkehrslinien in Nord Pas-de-Calais Der TER Nord-Pas-de-Calais war ein Verkehrsunternehmen, das für die französische Region Nord-Pas-de-Calais die Logistik des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zur Verfügung stellte.

Neu!!: Triebwagen und TER Nord-Pas-de-Calais · Mehr sehen »

Tetovo

Tetovo (indefinit Tetovë, definit Tetova) ist eine Stadt der Region Polog im Nordwesten der Republik Nordmazedonien nahe der Grenze zum Kosovo.

Neu!!: Triebwagen und Tetovo · Mehr sehen »

Teutoburger Wald-Eisenbahn

Die Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) ist eine 1899 als Aktiengesellschaft gegründete und seit 2014 in der Rechtsform einer GmbH geführte Nichtbundeseigene Eisenbahn (NE-Bahn) mit Unternehmenssitz in Gütersloh.

Neu!!: Triebwagen und Teutoburger Wald-Eisenbahn · Mehr sehen »

TEVD 22

Der TEVD 22 ist ein elektrischer Triebwagen der Elektrischen Tatrabahn (Tatranská elektrická vicinálna dráha; TEVD).

Neu!!: Triebwagen und TEVD 22 · Mehr sehen »

TfL Rail

|- | colspan.

Neu!!: Triebwagen und TfL Rail · Mehr sehen »

TGV-Weltrekordfahrten am 5. Dezember 1989 und 18. Mai 1990

Vier französische Weltrekord-Triebzüge. Als dritter von oben ist ein Triebkopf des Weltrekordzuges von 1990 zu sehen. Im Rahmen der TGV-Weltrekordfahrten am 5.

Neu!!: Triebwagen und TGV-Weltrekordfahrten am 5. Dezember 1989 und 18. Mai 1990 · Mehr sehen »

Thüringerwaldbahn

| | Die Thüringerwaldbahn ist eine meterspurige Überlandstraßenbahn in Thüringen.

Neu!!: Triebwagen und Thüringerwaldbahn · Mehr sehen »

Theaterwagen

Theaterwagen waren spezielle Einsatzwagen der Straßenbahn, die bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hinein spätabends vor oder in der Nähe eines Theaterhauses auf das Ende der Abendvorstellung warteten.

Neu!!: Triebwagen und Theaterwagen · Mehr sehen »

Theodor Heuss (Schiff, 1957–1997)

Die Theodor Heuss war eine kombinierte RoRo- und Eisenbahnfähre der Deutschen Bundesbahn (DB) und der Deutschen Fährgesellschaft Ostsee (DFO), die von 1957 bis 1963 auf der Fährverbindung Großenbrode Kai – Gedser und danach bis 1997 auf der Vogelfluglinie eingesetzt war.

Neu!!: Triebwagen und Theodor Heuss (Schiff, 1957–1997) · Mehr sehen »

Timiș 2

Als Timiș 2 oder Timiș II wird eine 541 Triebwagen und 530 Beiwagen umfassende Serie rumänischer Großraum-Straßenbahnzüge bezeichnet, umgangssprachlich oft auch Timiș-Züge oder Timiș-Wagen genannt.

Neu!!: Triebwagen und Timiș 2 · Mehr sehen »

Titagarh Wagons

Titagarh Wagons Ltd., abgekürzt TWL, ist ein indischer Schienenfahrzeughersteller mit Geschäftssitz in Kolkata, der in Europa vor allem durch die Übernahme von Firema in Italien bekannt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Titagarh Wagons · Mehr sehen »

TL BDZe 4/4

Die BDZe 4/4 der Transports publics de la région lausannoise (TL) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit Zweitklass- und Gepäckabteil für deren Überlandstrecke Lausanne–Moudon.

Neu!!: Triebwagen und TL BDZe 4/4 · Mehr sehen »

TN VT1–4

Die Triebwagen TN 1–4 der Tecklenburger Nordbahn (TN) wurden 1934 von der Waggonfabrik Uerdingen gebaut.

Neu!!: Triebwagen und TN VT1–4 · Mehr sehen »

ToG (Zuggattung)

„ToG“ wurde bei der Deutschen Reichsbahn als Abkürzung für die Zuggattung Triebwagen ohne Gepäck- und Fahrradbeförderung verwendet.

Neu!!: Triebwagen und ToG (Zuggattung) · Mehr sehen »

Torfbahn Wassiljewski Moch

| Die Torfbahn Wassiljewski Moch (transkribiert Uskokoleinaja schelesnaja doroga Wassiljewskowo torfopredprijatija, transliteriert Uzkokolejnaâ železnaâ doroga Vasil’evskogo torfopredpriâtiâ) ist eine heute noch 50 km lange Schmalspurbahn bei der Siedlung Wassiljewski Moch in der Oblast Twer in Russland.

Neu!!: Triebwagen und Torfbahn Wassiljewski Moch · Mehr sehen »

Train des Vignes

Train des Vignes, Vevey (2005) Oberhalb Vevey (2010) Der Train des Vignes war ein Pendelzug, welcher zwischen 1996 und 2012 auf der Vevey–Chexbres-Bahn verkehrte.

Neu!!: Triebwagen und Train des Vignes · Mehr sehen »

Traktion (Schienenfahrzeug)

Traktion (von lat. trahere „schleppen, ziehen“) bezeichnet bei Bahnen die Beförderung von Zügen oder Wagengruppen (Rangierfahrten).

Neu!!: Triebwagen und Traktion (Schienenfahrzeug) · Mehr sehen »

Tramway de Grenoble à Chapareillan

Der Tramway de Grenoble à Chapareillan (T.G.C.) war eine von Grenoble ausgehende meterspurige, eingleisige Schmalspurbahn im französischen Département Isère.

Neu!!: Triebwagen und Tramway de Grenoble à Chapareillan · Mehr sehen »

Tramway français standard

Saint-Denis Beim Tramway français standard (Kurzbezeichnung TFS) handelt es sich um eine Straßenbahnbaureihe, die in Zusammenhang mit der ab ca.

Neu!!: Triebwagen und Tramway français standard · Mehr sehen »

Tramway Museum Graz

Hauptschuppen des Museums, links ein alter Wagen (1961–2004) der Grazer Schloßbergbahn Das Tramway Museum Graz befindet sich in der ehemaligen Remise der Kleinbahn Graz-Mariatrost an der Endstation Mariatrost der Straßenbahnlinie 1 der Graz Linien.

Neu!!: Triebwagen und Tramway Museum Graz · Mehr sehen »

Tramways de l’Indre

Die Tramways de l’Indre (T.I.) waren drei Schmalspurbahnen im französischen Département Indre, die von der Eisenbahngesellschaft Compagnie des Tramways de l’Indre (C.T.I.) betrieben wurden.

Neu!!: Triebwagen und Tramways de l’Indre · Mehr sehen »

Tramways Unifiés de Liége & Extensions

TULE-Triebwagen 133 Die Tramways Unifiés de Liége & Extensions (TULE) war ein belgisches Verkehrsunternehmen in Lüttich.

Neu!!: Triebwagen und Tramways Unifiés de Liége & Extensions · Mehr sehen »

Trans regio

Die Trans Regio Deutsche Regionalbahn GmbH ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit Sitz in Koblenz, das zur Transdev-Gruppe gehört.

Neu!!: Triebwagen und Trans regio · Mehr sehen »

Transalpin (Zug)

EC 163 ''Transalpin'' bei Flaurling. Der Transalpin ist ein EuroCity-Fernreisezug (Zugnummer EC 163/164), der seit dem 15.

Neu!!: Triebwagen und Transalpin (Zug) · Mehr sehen »

Transdev GmbH

Die Transdev GmbH (bis zum 16. März 2015 Veolia Verkehr GmbH, davor bis 2006 Connex Verkehr GmbH) mit Sitz in Berlin ist das zweitgrößte in Deutschland aktive Eisenbahn- und Busunternehmen und ist ein Tochterunternehmen der französischen Transdev Group.

Neu!!: Triebwagen und Transdev GmbH · Mehr sehen »

Transitio ER1

Der Transitio ER1 ist ein vierteiliger elektrischer Triebwagen, der von Stadler Rail speziell für schwedische Verhältnisse aus der Serie Stadler KISS abgeleitet wurde.

Neu!!: Triebwagen und Transitio ER1 · Mehr sehen »

Translohr

Medellín Translohr ist ein aus Frankreich stammendes öffentliches Personennahverkehrssystem, bei dem es sich um eine Tramway sur pneumatiques, für Straßenbahn auf Luftreifen beziehungsweise gummibereifte Straßenbahn, handelt.

Neu!!: Triebwagen und Translohr · Mehr sehen »

TransPennine Express

TransPennine Express, abgekürzt TPE, ist eine britische Eisenbahngesellschaft und ein Tochterunternehmen der FirstGroup.

Neu!!: Triebwagen und TransPennine Express · Mehr sehen »

Transperth

Transperth ist der Markenname des öffentlichen Transportsystems in Perth, Western Australia.

Neu!!: Triebwagen und Transperth · Mehr sehen »

Transports en commun de Neuchâtel et environs

Die Compagnie des Transports publics du Littoral Neuchâtelois, abgekürzt TN, offiziell Compagnie des Transports en commun de Neuchâtel et environs, war das Verkehrsunternehmen der Schweizer Stadt Neuenburg und der näheren Umgebung am Neuenburgersee.

Neu!!: Triebwagen und Transports en commun de Neuchâtel et environs · Mehr sehen »

Transports Publics du Chablais

Die Transports Publics du Chablais, abgekürzt TPC, betreiben mehrere meterspurige Eisenbahnstrecken sowie Autobuslinien im Chablais in den Schweizer Kantonen Waadt und Wallis.

Neu!!: Triebwagen und Transports Publics du Chablais · Mehr sehen »

Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve

Autobus 107 vor dem Bahnhof Fontanivent Die Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve, offiziell VMCV SA, sind ein schweizerisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Montreux im Kanton Waadt.

Neu!!: Triebwagen und Transports publics Vevey–Montreux–Chillon–Villeneuve · Mehr sehen »

Travel Town Museum

Das Travel Town Museum ist ein kostenlos zugängliches Eisenbahnmuseum an der Nordwestecke des Griffith Park in Los Angeles, das am 14.

Neu!!: Triebwagen und Travel Town Museum · Mehr sehen »

Tren Maya

Logo Karte der geplanten Trassen Tren Maya (spanisch für Maya-Zug) ist ein im Bau befindliches Infrastrukturprojekt zweier Eisenbahnstrecken im südlichen Mexiko.

Neu!!: Triebwagen und Tren Maya · Mehr sehen »

Tren Metropolitano Córdoba

''Emepa Alerce''-Triebwagen am Bahnhof La Calera Der Tren Metropolitano Córdoba (bis 2021 Ferrourbano Córdoba) ist eine Vorortbahn in der argentinischen Stadt Córdoba.

Neu!!: Triebwagen und Tren Metropolitano Córdoba · Mehr sehen »

Triebfahrzeug

Straßburg Als Triebfahrzeug, abgekürzt Tfz, wird ein angetriebenes Schienenfahrzeug bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Triebfahrzeug · Mehr sehen »

Triebfahrzeugführer

Deutschen Bahn Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), im allgemeinen Sprachgebrauch und früher auch offiziell Lokführer (Lf), sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug oder den Steuerwagen eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.

Neu!!: Triebwagen und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »

Triebkopf

TEE-Zug mit Diesel-Triebkopf der DB-Baureihe VT 11.5 Elektrischer Triebkopf eines ICE 1 in Berlin Ostbahnhof Bahnhof von Marseille Unter einem Triebkopf versteht man eine betriebsmäßig immer mit dem Zug gekuppelte, unsymmetrische Lokomotive mit nur einem Führerstand.

Neu!!: Triebwagen und Triebkopf · Mehr sehen »

Triebwagen 14–31 (Straßenbahn Oberhausen)

Die Triebwagen 14–31 waren eine 18 Fahrzeuge umfassende Serie der Straßenbahn Oberhausen.

Neu!!: Triebwagen und Triebwagen 14–31 (Straßenbahn Oberhausen) · Mehr sehen »

Trix

TRIX ist die Marke, unter der die Firma Märklin ihre Gleichstrom-Modellbahnen der Spurweiten H0 und N vertreibt.

Neu!!: Triebwagen und Trix · Mehr sehen »

Trix-Batteriebahn

Batterielokomotiven aus den 1950er Jahren. Trix-Express-Lok TE 6602 (links) und Trix Twin Railway ''Cadet Loco'' aus England (rechts). Die Batteriebahnen von Trix Express sind vereinfachte Modelleisenbahnen, die von 1953 bis 1960 von der Firma Trix zusätzlich zum bestehenden Trix-Express-Modellbahnprogramm auf den Markt gebracht wurden.

Neu!!: Triebwagen und Trix-Batteriebahn · Mehr sehen »

Trommelbremse

Lada Niva 4 x 4 Blick in die geöffnete Trommelbremse (Bremstrommel entfernt) eines Škoda Fabia I 1 Radbremszylinder 2 untere Abstützung (Gegenlager) 3 Bremsbacken (links und rechts) 4 Bremsbelag 5 Radnabe mit fünf Innengewinden für Radschrauben 6 Nachstellkeil 7 Rückzugsfedern (oben und unten) 8 Federteller mit Feder und Haltebolzen 9 Staubkappen des Radbremszylinders Trommelbremsen sind Reibungsbremsen, bei denen Bremsbeläge auf eine zylindrische Fläche (die Bremstrommel) wirken.

Neu!!: Triebwagen und Trommelbremse · Mehr sehen »

Trossinger Eisenbahn

| Bahnhof Trossingen vor dem Umbau Bahnhof Trossingen nach dem Umbau Bahnhof Trossingen Stadt Die Trossinger Eisenbahn, abgekürzt TE, ist eine mit Gleichspannung elektrifizierte Stichbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Triebwagen und Trossinger Eisenbahn · Mehr sehen »

Tsukuba-Express

| Der Tsukuba-Express (jap. つくばエクスプレス, Tsukuba Ekusupuresu, Kürzel: TX von Tsukuba Express) ist eine S-Bahn-artige Eisenbahnstrecke in Tokio, die von der Gesellschaft Shutoken Shintoshi K.K. (jap. 首都圏新都市株式会社, eng. Metropolitan Intercity Railway Company) betrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und Tsukuba-Express · Mehr sehen »

Tuileries (Métro Paris)

Tuileries ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Tuileries (Métro Paris) · Mehr sehen »

Tunnel des Montets

Der Tunnel des Montets ist ein kombinierter Eisenbahn- und Straßentunnel in Frankreich.

Neu!!: Triebwagen und Tunnel des Montets · Mehr sehen »

Turbogetriebe (Voith)

Turbogetriebe sind hydrodynamische Mehrkreislaufgetriebe für Schienenfahrzeuge mit Antrieb durch Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Triebwagen und Turbogetriebe (Voith) · Mehr sehen »

Turmwagen

Als Turmwagen, auch Oberleitungsrevisionswagen, Oberleitungswagen, Fahrleitungswagen, Fahrdrahtwagen oder Montagewagen, werden Bahndienstfahrzeuge und Straßenbahnfahrzeuge bezeichnet, die speziell für Arbeiten an der Oberleitung konstruiert sind.

Neu!!: Triebwagen und Turmwagen · Mehr sehen »

Turngemeinde Bornheim

Farbiges Logo mit Slogan des Vereins Haupteingang der Turnhalle in der Falltorstraße Vereinsfest Lerchenherbst in der Turnhalle Falltorstraße Die Turngemeinde Bornheim 1860 e. V. (Kurzform TGB) ist ein am 4. Juni 1860 gegründeter und in Frankfurt-Bornheim ansässiger Sportverein.

Neu!!: Triebwagen und Turngemeinde Bornheim · Mehr sehen »

TW

TW steht als Abkürzung für.

Neu!!: Triebwagen und TW · Mehr sehen »

Tyne and Wear Metro

Die Tyne & Wear Metro, 1980 eröffnet, ist ein städtisches Bahnsystem im Großraum Newcastle.

Neu!!: Triebwagen und Tyne and Wear Metro · Mehr sehen »

Typ B (Straßenbahn Timișoara)

Piața Libertății, damals noch im Linksverkehr Timișoara: der erstgelieferte Wagen 18 vor dem Palais Lloyd Der.

Neu!!: Triebwagen und Typ B (Straßenbahn Timișoara) · Mehr sehen »

Typ CII (Straßenbahn Timișoara)

Als Typ CII wird eine vier Fahrzeuge umfassende Serie zweiachsiger Beiwagen der Straßenbahn Timișoara in Rumänien bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Typ CII (Straßenbahn Timișoara) · Mehr sehen »

Typ D (Straßenbahn Timișoara)

Als Typ D wurden zwei zweiachsige Triebwagen der Straßenbahn Timișoara in Rumänien bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Typ D (Straßenbahn Timișoara) · Mehr sehen »

Typ DII (Straßenbahn Timișoara)

Als Typ DII wird eine sieben Fahrzeuge umfassende Serie zweiachsiger Triebwagen der Straßenbahn Timișoara in Rumänien bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Typ DII (Straßenbahn Timișoara) · Mehr sehen »

Typ F (Straßenbahn Timișoara)

Als Typ F wird eine sechs Fahrzeuge umfassende Kleinserie zweiachsiger Triebwagen der Straßenbahn Timișoara in Rumänien bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Typ F (Straßenbahn Timișoara) · Mehr sehen »

Typ Fa (Straßenbahn Timișoara)

Der Typ Fa war eine nur zwei Triebwagen umfassende Splitterbaureihe der Straßenbahn Timișoara in Rumänien.

Neu!!: Triebwagen und Typ Fa (Straßenbahn Timișoara) · Mehr sehen »

Typ FII (Straßenbahn Timișoara)

Als Typ FII wurde eine Serie von 19 zweiachsigen Triebwagen der Straßenbahn Timișoara in Rumänien bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Typ FII (Straßenbahn Timișoara) · Mehr sehen »

Typ Mannheim

Innenansicht eines Wiener c5-Beiwagens mit den bauarttypischen hohen Fenstern sowie den an der Decke aufgehängten Sitzen Ebenso charakteristisch für den Typ Mannheim sind die nach unten gezogenen Türfenster Der Typ Mannheim ist eine zwischen 1969 und 1993 in großen Stückzahlen produzierte deutsch-österreichische Fahrzeug-Baureihe für Straßenbahnen beziehungsweise Stadtbahnen in Hochflurbauweise.

Neu!!: Triebwagen und Typ Mannheim · Mehr sehen »

Typ Pionier (Straßenbahn Timișoara)

Pionier war die Bezeichnung einer früheren Baureihe von Straßenbahn-Triebwagen bei der normalspurigen Straßenbahn Timișoara in Rumänien.

Neu!!: Triebwagen und Typ Pionier (Straßenbahn Timișoara) · Mehr sehen »

Typ R.1 (Straßenbahn Timișoara)

Als Typ R.1 wurde eine neun Fahrzeuge umfassende Serie zweiachsiger Straßenbahn-Beiwagen der Straßenbahn Timișoara in Rumänien bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Typ R.1 (Straßenbahn Timișoara) · Mehr sehen »

Typen N, n und n1 der Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen

Die Typen N, n und n1 der Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen waren eine Serie von 450 zweiachsigen Trieb- und Beiwagen, die für die 1925 eröffnete Wiener Elektrische Stadtbahn konzipiert und beschafft wurden und die Wagen der Dampfstadtbahn samt zugehörigen Lokomotiven ablösten.

Neu!!: Triebwagen und Typen N, n und n1 der Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen · Mehr sehen »

Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe

Die Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe waren eine Serie von 330 zweiachsigen Trieb- und Beiwagen, die nach dem Zweiten Weltkrieg für die Wiener Elektrische Stadtbahn konzipiert und von Simmering-Graz-Pauker (SGP) hergestellt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

U-Bahn

U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum London Underground: Ältestes Netz der Welt und größtes Netz Westeuropas U-Bahn Tokio: Netz mit den meisten Fahrgästen weltweit und ältestes Netz Asiens U-Bahn Shanghai: Netz mit der weltweit größten Streckenlänge Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein schienengebundenes, häufig unterirdisch geführtes Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn · Mehr sehen »

U-Bahn Busan

Station Suyeong Die U-Bahn Busan ist das Metronetz der im Südosten Südkoreas gelegenen Stadt Busan.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn Busan · Mehr sehen »

U-Bahn Gwangju

Ein U-Bahn-Zug an der Station Geumnamro 4-ga Liniennetz der U-Bahn Gwangju Die U-Bahn Gwangju ist die Metro der im Südwesten Südkoreas gelegenen Stadt Gwangju.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn Gwangju · Mehr sehen »

U-Bahn Kōbe

Zug der Baureihe 1000 der Seishin-Yamate-Linie Die U-Bahn von Kōbe (jap. 神戸市営地下鉄, Kōbe-shiei chikatetsu, dt. Städtische U-Bahn Kōbe) ist das Metronetz der japanischen Stadt Kōbe.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn Kōbe · Mehr sehen »

U-Bahn München

Die U-Bahn München ist neben der S-Bahn das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs in München.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn München · Mehr sehen »

U-Bahn Sendai

Logo der U-Bahn Sendai Zug der U-Bahn Sendai, Baureihe 1000 Liniennetz Fahrkarten Die U-Bahn von Sendai (jap. 仙台市営地下鉄, Sendai-shiei chikatetsu, dt. Städtische U-Bahn Sendai) ist das U-Bahn-Netz der japanischen Stadt Sendai.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn Sendai · Mehr sehen »

U-Bahn Täbris

Logo der U-Bahn Täbris Die U-Bahn Täbris (Persisch: قطار شهری تبریز و حومه) ist die U- und Hochbahn der Stadt Täbris im Iran.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn Täbris · Mehr sehen »

U-Bahn Wien U

Die Type U, auch als „Silberpfeil“ bekannt, bezeichnet die erste Generation der Wiener U-Bahn-Fahrzeuge.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn Wien U · Mehr sehen »

U-Bahn Zürich

Geplante U-Bahn-Linien (1972) Die U-Bahn Zürich war in den 1970er-Jahren ein Planungsprojekt zum Bau eines U-Bahn-Netzes in der Stadt Zürich und in einigen angrenzenden Gemeinden.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn Zürich · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie 7 (New York City)

|- |colspan.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn-Linie 7 (New York City) · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Weißer Stein

Weißer Stein ist eine oberirdische Station der U-Bahn Frankfurt.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn-Station Weißer Stein · Mehr sehen »

U-Bahn-Unfall in Moskau 2014

Bei dem U-Bahn-Unfall in Moskau am 15.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn-Unfall in Moskau 2014 · Mehr sehen »

U-Bahn-Unfall von Malbone Street

Verunglückter Zug im Tunnel Bei dem Eisenbahnunfall von Malbone Street am 1.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn-Unfall von Malbone Street · Mehr sehen »

U-Bahn-Unfall von Moorgate

Bei dem U-Bahn-Unfall von Moorgate fuhr am 28.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahn-Unfall von Moorgate · Mehr sehen »

U-Bahnhof Amendola

Der Bahnhof Amendola ist ein unterirdischer Bahnhof der U-Bahn Mailand.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahnhof Amendola · Mehr sehen »

U-Bahnhof Grüneburgweg

Grüneburgweg ist ein U-Bahnhof auf der A-Strecke in Frankfurt am Main.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahnhof Grüneburgweg · Mehr sehen »

U-Bahnhof Miquel-/Adickesallee

Miquel-/Adickesallee ist ein U-Bahnhof auf der A-Strecke in Frankfurt am Main.

Neu!!: Triebwagen und U-Bahnhof Miquel-/Adickesallee · Mehr sehen »

U-Straßenbahn

Unterpflasterstraßenbahn mit der Linie 18: Hier im Jahr 2004 vor dem Komplettumbau zur Verkehrsstation Wien Hauptbahnhof Als U-Straßenbahn, kurz für Unterpflasterstraßenbahn, Untergrundstraßenbahn, unterirdische Straßenbahn oder Tunnelstraßenbahn, werden Straßenbahnen bezeichnet, die sich – auf Teilabschnitten – unterirdisch und dadurch unbehindert von sonstigem Verkehr bewegen.

Neu!!: Triebwagen und U-Straßenbahn · Mehr sehen »

U4-Triebwagen

U4-Triebwagen (oder Baureihe U4) ist die Bezeichnung für die vierte Generation von Stadtbahnfahrzeugen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Triebwagen und U4-Triebwagen · Mehr sehen »

U5-Triebwagen

U5-Triebwagen (oder Baureihe U5) ist die Bezeichnung für die fünfte Generation von Stadtbahnfahrzeugen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Triebwagen und U5-Triebwagen · Mehr sehen »

UAC TurboTrain

TurboTrain der VIA, 1980 Als TurboTrain werden von der United Aircraft Corporation entwickelte Hochgeschwindigkeitszüge mit Gasturbinenantrieb bezeichnet, die zwischen 1969 und 1976 in den USA sowie zwischen 1968 und 1982 in Kanada zum Einsatz kamen.

Neu!!: Triebwagen und UAC TurboTrain · Mehr sehen »

UeBB CZm 1/2

Der Dampftriebwagen UeBB CZm 1/2 Nummer 31 der Uerikon-Bauma-Bahn, kurz UeBB, ist ein betriebsfähig erhaltenes historisches Fahrzeug im Bestand der SBB Historic.

Neu!!: Triebwagen und UeBB CZm 1/2 · Mehr sehen »

Uerdinger Schienenbus

VT 95 9626 der DB-Baureihe VT 95 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen – das bei MAN gebaute Fahrzeug weist an der Front nicht die „Uerdinger Raute“ auf 798 610 (ehem. VT 98 9610) der Eisenbahngesellschaft Potsdam in Pritzwalk – das Signet der Waggonfabrik Uerdingen ist nur noch als Umriss erkennbar, 2009 Luxemburger Prototyp-Uerdinger Uerdinger Schienenbus ist die umgangssprachliche Bezeichnung von Schienenbussen, die von der Waggonfabrik Uerdingen entwickelt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Uerdinger Schienenbus · Mehr sehen »

Uetersener Eisenbahn

| Die Uetersener Eisenbahn (UeE) war eine Eisenbahngesellschaft und bis 1993 außerdem ein Busverkehrsunternehmen im Kreis Pinneberg im südwestlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Triebwagen und Uetersener Eisenbahn · Mehr sehen »

UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge

Seit Anfang 2007 erhalten alle in Deutschland neu zugelassenen Triebfahrzeuge nach dem Vorbild der ebenso aufgebauten Wagennummern eine zwölfstellige Betriebsnummer, die ein Triebfahrzeug in einem UIC-weiten Fahrzeugeinstellungsregister eindeutig identifizierbar macht und weitgehend dem UIC-Merkblatt 438-3 Kennzeichnung der Triebfahrzeuge folgt.

Neu!!: Triebwagen und UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge · Mehr sehen »

UIC-Z-Wagen (DR)

ŽRS im Einsatz (2009) Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde.

Neu!!: Triebwagen und UIC-Z-Wagen (DR) · Mehr sehen »

Ulm Hauptbahnhof

Ulm Hauptbahnhof, abgekürzt: Ulm Hbf, ist der zentrale Bahnhof der Großstadt Ulm und ein wichtiger Eisenbahnknoten in der an der Donau gelegenen, von Baden-Württemberg nach Bayern reichenden Region Donau-Iller.

Neu!!: Triebwagen und Ulm Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ulmer Eisenbahnfreunde

MB) Die Ulmer Eisenbahnfreunde e. V. (UEF) sind ein Verein zur Förderung der Erhaltung historisch wertvollen Eisenbahnmaterials.

Neu!!: Triebwagen und Ulmer Eisenbahnfreunde · Mehr sehen »

Ultra Low Floor

ULF Nr. 1 in der Josefstädter Straße Der ULF (Abkürzung für Ultra Low Floor, englisch für „Niedrigstflur“) ist ein Niederflur-Straßenbahnfahrzeug, das von SGP Verkehrstechnik GmbH und ELIN EBG Traction für die Wiener Linien entwickelt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Ultra Low Floor · Mehr sehen »

Umbauwagen

Aufbauwagen der Üstra in HannoverAls Umbauwagen, Aufbauwagen oder Rekowagen werden Eisenbahnwagen und Straßenbahnfahrzeuge bezeichnet, zu deren Bau das Chassis sowie weitere Teile älterer Fahrzeuge verwendet wurden.

Neu!!: Triebwagen und Umbauwagen · Mehr sehen »

Umsetzgleis

Ein Umsetzgleis – auch Umfahrgleis genannt – ist eine Wendeanlage einer Eisenbahn oder Straßenbahn, die dem Fahrtrichtungswechsel dient.

Neu!!: Triebwagen und Umsetzgleis · Mehr sehen »

Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)

Umspurung in Hendaye an der spanisch-französischen Grenze: Die Wagenkästen sind angehoben, die neuen Drehgestelle werden ausgerichtet Mit Umspurung eines Eisenbahnfahrzeuges wird der technische Vorgang bezeichnet, mit dem der Wechsel eines Fahrzeugs in ein anderes Eisenbahnnetz mit einer anderen Spurweite ermöglicht wird.

Neu!!: Triebwagen und Umspurung (Eisenbahnfahrzeug) · Mehr sehen »

Unicodeblock Verkehrs- und Kartensymbole

Der Unicodeblock Verkehrs- und Kartensymbole (Transport and Map Symbols, U+1F680 bis U+1F6FF) enthält Symbole, die etwa auf Karten oder im Straßenverkehr verwendet werden.

Neu!!: Triebwagen und Unicodeblock Verkehrs- und Kartensymbole · Mehr sehen »

Union Elektricitäts-Gesellschaft

UEG-Elektromotor eines Straßenbahn-Triebwagens (Baujahr ab 1896) im Verkehrsmuseum Dresden Die Union Electricitäts-Gesellschaft (UEG) mit Sitz in Berlin baute und betrieb zahlreiche Straßenbahnen in Deutschland und vielen anderen Ländern, bis sie 1904 vollkommen in der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) aufging.

Neu!!: Triebwagen und Union Elektricitäts-Gesellschaft · Mehr sehen »

Unterflurmotor

Schema Unterflurmotor (Lkw) Als Unterflurmotor wird bei Kraftfahrzeugen und Triebwagen eine im Rahmen oder dem Wagenkasten liegende Anordnung des Motors bezeichnet (im Unterschied zum im Frontbereich stehend eingebauten Motor und zum Heckmotor).

Neu!!: Triebwagen und Unterflurmotor · Mehr sehen »

Upptåget

'' Upptåget''-Zug in Upplands Väsby Upptåget war der Name eines Regionalbahn-Systems in der schwedischen Provinz Uppsala län.

Neu!!: Triebwagen und Upptåget · Mehr sehen »

Upsala–Lenna Jernväg

| Upsala–Lenna Jernväg, heutige Schreibweise Uppsala–Länna Järnväg, auch Lennakatten („Lennakatze“) genannt, ist eine schwedische Museumseisenbahn in der Provinz Uppsala län.

Neu!!: Triebwagen und Upsala–Lenna Jernväg · Mehr sehen »

Urschalling

St. Jakobus in Urschalling St. Jakobus im Hintergrund Urschalling ist ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Prien am Chiemsee.

Neu!!: Triebwagen und Urschalling · Mehr sehen »

Usambarabahn

| Die Usambarabahn war die erste deutsche Eisenbahn im damaligen Deutsch-Ostafrika und im heutigen Tansania.

Neu!!: Triebwagen und Usambarabahn · Mehr sehen »

Uster-Oetwil-Bahn

| Oetwil am 26. Mai 1909 anlässlich der Einweihung der UOe Die Uster-Oetwil-Bahn (UOeB) war eine meterspurige Überlandbahn im Zürcher Oberland in der Schweiz, die von 1909 bis 1949 verkehrte und von der gleichnamigen Bahngesellschaft betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Uster-Oetwil-Bahn · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ДЭЛ-02

Der Dieseltriebwagen ДЭЛ-02 (DEL-02) ist ein bei der Lokomotivfabrik Luhansk in Luhansk für die Eisenbahnen in der Ukraine speziell für den schnellen Vorortverkehr auf nichtelektrifizierten Breitspurstrecken in gemäßigter klimatischer Umgebung geschaffener Triebzug.

Neu!!: Triebwagen und UZ-Baureihe ДЭЛ-02 · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ЕКр1

Der ЕКр1 (EKr1) ist ein von der Ukrsalisnyzja beschaffter Schnellfahr-Elektrotriebwagen, der speziell im Schnellzugverkehr auf Netzen mit 3 kV Gleichspannung und 25 kV 50 Hz Wechselspannung eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und UZ-Baureihe ЕКр1 · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ЭПЛ2Т

Die UZ-Baureihe ЭПЛ2Т (EPL2T) ist ein bei der Lokomotivfabrik Luhansk gebauter Triebwagen der Ukrsalisnyzja, der speziell im Vorortverkehr auf Netzen mit 3 kV Gleichspannung und einer Spurweite von 1520 mm eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und UZ-Baureihe ЭПЛ2Т · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ЭПЛ9Т

Die UZ-Baureihe ЕПЛ9Т (EPL9T) ist ein bei der Lokomotivfabrik Luhansk gebauter Triebwagen der Ukrsalisnyzja, der speziell im Vorortverkehr auf Netzen mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und UZ-Baureihe ЭПЛ9Т · Mehr sehen »

UZ-Baureihe EJ 675

Die Baureihe EJ 675 ist eine vom ukrainischen Eisenbahnverkehrsunternehmen Ukrsalisnyzja beschaffte Version des Zuges der ČD-Baureihe 471, die speziell im Schnellzugverkehr auf mit 3 kV Gleichspannung und 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und UZ-Baureihe EJ 675 · Mehr sehen »

UZ-Baureihe HRCS2

Der HRCS2 ist ein von der Ukrsalisnyzja beschaffter Triebzug, der speziell im Schnellzugverkehr auf Netzen mit 3 kV Gleichstrom und 25 kV 50 Hz Wechselstrom eingesetzt wird.

Neu!!: Triebwagen und UZ-Baureihe HRCS2 · Mehr sehen »

V150

Ein Triebkopf und ein Mittelwagen des ''V150'' bei einer Präsentation in Paris im Mai 2007 Der V150 war ein Hochgeschwindigkeitszug, der am 3. April 2007 in Frankreich einen neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Rad-Schiene-Fahrzeuge aufstellte.

Neu!!: Triebwagen und V150 · Mehr sehen »

V2 (Straßenbahn)

V2 war die Typenbezeichnung eines rumänischen Straßenbahn-Gelenkwagens.

Neu!!: Triebwagen und V2 (Straßenbahn) · Mehr sehen »

V58

Inneneinrichtung des Timișoaraer Museumswagens vor seiner Restaurierung Als V58, V-58 oder Vo58, wird eine 153 Exemplare umfassende Serie rumänischer Straßenbahn-Triebwagen mit Stahlaufbau bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und V58 · Mehr sehen »

V954

Der V954, teilweise auch kurz als V54 bezeichnet, war ein rumänischer Straßenbahn-Triebwagen des Herstellers Electroputere (EP) aus Craiova.

Neu!!: Triebwagen und V954 · Mehr sehen »

VAG-Baureihe DT1

Die VAG-Baureihe DT1 war die erste Fahrzeuggeneration normalspuriger Elektrotriebwagen bei der Nürnberger U-Bahn.

Neu!!: Triebwagen und VAG-Baureihe DT1 · Mehr sehen »

VAG-Baureihe DT2

Die VAG-Baureihe DT2 war die zweite Fahrzeuggeneration normalspuriger Elektrotriebwagen im Vollbahnprofil für das 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Nürnberger U-Bahn, das von der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) betrieben wird.

Neu!!: Triebwagen und VAG-Baureihe DT2 · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Triebwagen und Valenciennes · Mehr sehen »

Vavin (Métro Paris)

Akkubetriebener Arbeitszug TMA14 in der in einer Kurve liegenden Station Streckengleis mit Gleiswechsel, nach links abgehend das Betriebsgleis zur Linie 12 Der U-Bahnhof Vavin ist eine unterirdische Station der Linie 4 der Pariser Métro.

Neu!!: Triebwagen und Vavin (Métro Paris) · Mehr sehen »

Värmlandsbanan

| Die Värmlandsbahn, früher Nordvästra stambanan, ist eine elektrifizierte und eingleisige Hauptbahn zwischen Laxå in Närke und der Grenze zwischen Schweden und Norwegen westlich von Eda Glasbruk in Värmland.

Neu!!: Triebwagen und Värmlandsbanan · Mehr sehen »

VBK T4

Die Triebwagen T4 und die Beiwagen B4 der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) waren eine Serie von 17 Straßenbahnwagen in Großraumbauweise, die in den Jahren 1954 und 1955 von der Waggonfabrik Rastatt an die VBK zum Einsatz im Karlsruher Straßenbahnnetz geliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und VBK T4 · Mehr sehen »

VBK T4-EP

Die Triebwagen T4-EP und die Beiwagen B4-EP der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) waren eine Serie von 16 Straßenbahnwagen in Großraumbauweise, die in den Jahren 1958 und 1961 von der Waggonfabrik Rastatt zum Einsatz im Karlsruher Straßenbahnnetz geliefert wurden.

Neu!!: Triebwagen und VBK T4-EP · Mehr sehen »

VBZ Be 4/4 (Karpfen)

Bei den Be 4/4 mit dem Betriebsnummern 1416–1430 handelt es sich um einen ehemaligen Triebwagentyp der Strassenbahn Zürich mit der Bauartenbezeichnung Be 4/4.

Neu!!: Triebwagen und VBZ Be 4/4 (Karpfen) · Mehr sehen »

VBZ Ce 4/4 (Elefant)

Die VBZ Ce 4/4 «Elefanten» (Nr. 1301–1350) waren die ersten vierachsigen Triebwagen der Strassenbahn Zürich mit der Bauartenbezeichnung Ce 4/4 (ab 1956 Be 4/4).

Neu!!: Triebwagen und VBZ Ce 4/4 (Elefant) · Mehr sehen »

VBZ Ce 4/4 (Kurbeli)

Die VBZ Ce 4/4 «Kurbeli» mit den Betriebsnummern 1351–1415 waren Triebwagen der Strassenbahn Zürich.

Neu!!: Triebwagen und VBZ Ce 4/4 (Kurbeli) · Mehr sehen »

VBZ Ce 4/4 (Pedaler)

Bei den VBZ Ce 4/4 «Pedaler» mit den Betriebsnummern 1501–1550 und 1651–1652 beziehungsweise ab 1963 1501–1552Peter Kamm: Zürich Transport 1882–1996. Oberstalden GL 1996, S. 51, 54 und 55 handelt es sich um einen ehemaligen Triebwagentyp der Strassenbahn Zürich mit der Bauartbezeichnung Ce 4/4, respektive Be 4/4 ab 1956.

Neu!!: Triebwagen und VBZ Ce 4/4 (Pedaler) · Mehr sehen »

Vegesack

Vegesack ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Triebwagen und Vegesack · Mehr sehen »

Veltlinbahn

|- ! colspan.

Neu!!: Triebwagen und Veltlinbahn · Mehr sehen »

Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe

Der Verband Öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV) wurde am 25.

Neu!!: Triebwagen und Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen

Der Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen (VDMT), ist ein in Deutschland tätiger Verband, der die angeschlossenen Vereine beim Erhalt von privaten Schienenfahrzeugsammlungen und den damit betriebenen Museumsbahnen unterstützt.

Neu!!: Triebwagen und Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen · Mehr sehen »

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Ehemaliges Logo Im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V.

Neu!!: Triebwagen und Verband Deutscher Verkehrsunternehmen · Mehr sehen »

Verbandswagen (Straßenbahn)

Straßenbahn Frankfurt am Main (Baureihe K) mit zweiteiligen „Teleskop“-Schiebetüren Rheinische Bahngesellschaft AG Düsseldorf, Tw 378 – breitere Ausführung mit einer Breite von 2,35 m und bis zur ersten Stufe herunter gezogenen Türen Die Verbandswagen waren nach den Richtlinien des Verbands öffentlicher Verkehrsbetriebe (VöV) gebaute Straßenbahn-Triebwagen und die dazugehörigen Beiwagen.

Neu!!: Triebwagen und Verbandswagen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Verbrennungstriebwagen

McKeen-Triebwagen,Baujahre 1905–1917 Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen, 1914 De Dion-Bouton-Schmalspur-Schienenbus 1924 Tatra aus dem Jahr 1927 nach seinem Wiederaufbau im Eisenbahnmuseum Rosice nad Labem (2018) Verbrennungstriebwagen, Verbrennungsmotortriebwagen und Verbrennungstriebzüge sind Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die im Gegensatz zu Lokomotiven als Triebwagen selbst Platz für Fahrgäste oder Güter bieten.

Neu!!: Triebwagen und Verbrennungstriebwagen · Mehr sehen »

Verkaufsautomat

Verkaufsautomat für Kameras, Spielkonsolen, Wecker usw. im Flughafen Hamburg Ein Verkaufsautomat ist ein Automat, der Waren in Selbstbedienung gegen Zahlung des Kaufpreises ausgibt oder den Zugang zu gesperrten Räumen oder Dienstleistungen ermöglicht.

Neu!!: Triebwagen und Verkaufsautomat · Mehr sehen »

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart

S-Bahn-Zug der, inzwischen im VVS nicht mehr eingesetzten, Baureihe 420 auf der Linie S6 in Stuttgart-Weilimdorf Die Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH (VVS) koordiniert den öffentlichen Personennahverkehr in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart sowie in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg, Rems-Murr und Göppingen.

Neu!!: Triebwagen und Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart · Mehr sehen »

Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya

Die Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH (VGH) ist ein öffentliches Verkehrsunternehmen und Eisenbahn-Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Hoya im Landkreis Nienburg/Weser.

Neu!!: Triebwagen und Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Verkehrslinie

Eine Verkehrslinie ist die Verbindung mehrerer geographischer Orte, die regelmäßig durch öffentliche Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Straßenbahn, Oberleitungsbus, Omnibus, Seilbahn, Schiff oder Flugzeug im Rahmen der Personen- und/oder Güterbeförderung bedient werden.

Neu!!: Triebwagen und Verkehrslinie · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum

Schwanheim Verkehrsmuseum ist die Bezeichnung für Museen, die auf die Ausstellung von Fahrzeugen, einer Verkehrsinfrastruktur, zugehöriger Bauwerke und Verkehrstechnik sowie zum Teil auf Verkehrsgeschichte spezialisiert sind.

Neu!!: Triebwagen und Verkehrsmuseum · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Frankfurt am Main

Halle Ost mit K- (links) und L-Triebwagen (rechts) Eingang des Museums (Westhalle) Das Verkehrsmuseum Frankfurt am Main (früher: Stadtwerke Verkehrsmuseum Schwanheim) ist ein der Verkehrsgeschichte des städtischen Nahverkehrs in Frankfurt am Main und dem Rhein-Main-Gebiet gewidmetes Verkehrsmuseum im Frankfurter Stadtteil Schwanheim.

Neu!!: Triebwagen und Verkehrsmuseum Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Nürnberg

Großbritanniens Wagen Nr. 8 der Bayerischen Ludwigsbahn von 1835, 2. Klasse, ältestes erhaltenes deutsches Eisenbahnfahrzeug Das Verkehrsmuseum Nürnberg beherbergt in seinem zentralen Gebäude das DB Museum der Deutschen Bahn AG und das Museum für Kommunikation.

Neu!!: Triebwagen und Verkehrsmuseum Nürnberg · Mehr sehen »

Verkehrsrot

Rote Umweltplakette Baureihe 110 in verkehrsroter Lackierung in Hannover Hbf Mainzer Hauptbahnhof Verkehrsrot ist die Bezeichnung für die RAL-Farbe 3020 (RGB: C1121C, CMYK: 0c 100m 100y 10k).

Neu!!: Triebwagen und Verkehrsrot · Mehr sehen »

Verkehrsverband Hochtaunus

Der Verkehrsverband Hochtaunus (VHT) ist ein Zweckverband, der 1988 vom Hochtaunuskreis und allen seinen Städten und Gemeinden gegründet worden ist.

Neu!!: Triebwagen und Verkehrsverband Hochtaunus · Mehr sehen »

Verladestation Dannenberg

Verladestation Dannenberg, Rückseite Verladung 2001 Die Verladestation Dannenberg ist eine Verladestation für die Beförderung von radioaktivem Abfall im Bahnhof Dannenberg Ost bei Dannenberg im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Neu!!: Triebwagen und Verladestation Dannenberg · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Die Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Triebwagen und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 · Mehr sehen »

Versuchsfahrt des VT 10 551 nach Athen 1953

Die Versuchsfahrt des VT 10 551 nach Athen 1953 war eine vierwöchige Versuchs- und Werbefahrt des Neubau-Dieseltriebwagens VT 10 551 zwischen München und Athen.

Neu!!: Triebwagen und Versuchsfahrt des VT 10 551 nach Athen 1953 · Mehr sehen »

Viba

Die Viba sweets GmbH ist ein mittelständischer Süßwarenhersteller aus Floh-Seligenthal im Landkreis Schmalkalden-Meiningen (Thüringen).

Neu!!: Triebwagen und Viba · Mehr sehen »

Victorian Railways

Die Victorian Railways waren eine staatliche Eisenbahngesellschaft in Australien, die im Bundesstaat Victoria mehrere Eisenbahnstrecken betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Victorian Railways · Mehr sehen »

Vielfachsteuerung

Gotthard- und Lötschberg-Bergstrecke. Vielfachsteuerung ist das in der Schweiz und in Österreich verwendete Wort für Wendezugsteuerung und Mehrfachtraktionssteuerung.

Neu!!: Triebwagen und Vielfachsteuerung · Mehr sehen »

Villeneuve-Loubet

Villeneuve-Loubet ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Triebwagen und Villeneuve-Loubet · Mehr sehen »

Vindobona (Zug)

VT 18.16 1998 im Grenzbahnhof Děčín, zwischen 1966 und 1979 war diese Baureihe für den ''Vindobona'' in den meisten Fahrplanjahren typisch Vindobona ist der Name eines von 1957 bis 2014 und wieder seit Mitte Juni 2020 verkehrenden internationalen Zuges.

Neu!!: Triebwagen und Vindobona (Zug) · Mehr sehen »

Vinschgaubahn

| Die Vinschgaubahn (auch Vinschger Bahn) ist eine eingleisige Nebenbahn in Südtirol (Italien), die rund 60 Kilometer lang ist und am 1.

Neu!!: Triebwagen und Vinschgaubahn · Mehr sehen »

Virgin Trains

Virgin Trains war eine britische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und Virgin Trains · Mehr sehen »

Vis-à-vis

Vis-à-vis-Bestuhlung in der S-Bahn historische Vis-à-vis-Kutsche Ein Vis-à-vis (IPA) ist ein Wagen mit gegenüberliegenden Sitzen oder Sitzbänken.

Neu!!: Triebwagen und Vis-à-vis · Mehr sehen »

Vitznau-Rigi-Bahn

| Die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB), bis 1969 Rigibahn, ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Vitznau auf die Rigi führt.

Neu!!: Triebwagen und Vitznau-Rigi-Bahn · Mehr sehen »

Voith (Unternehmen)

Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern und mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen in den Märkten Energie, Papier, Rohstoffe, Transport und Automotive aktiv.

Neu!!: Triebwagen und Voith (Unternehmen) · Mehr sehen »

Vorbau (Lokomotive)

Krokodil-Lokomotive mit charakteristischen Vorbauten: SBB Ce 6/8 II Baureihe 212 Ein Vorbau ist eine niedere Abdeckung, die bei einigen Lokomotiven und Triebwagen vor dem Lokomotiv- bzw.

Neu!!: Triebwagen und Vorbau (Lokomotive) · Mehr sehen »

Voreifelbahn

| Die Voreifelbahn ist eine größtenteils zweigleisige, noch nicht elektrifizierte Hauptbahn von Bonn nach Euskirchen, die über das Vorgebirge und die Ville in die Voreifel führt.

Neu!!: Triebwagen und Voreifelbahn · Mehr sehen »

Vororteisenbahnen in Montreal

Streckennetz Vororteisenbahnen in Montreal beschreibt die Gesamtheit der Bahnstrecken mit Schienenpersonennahverkehr in der Metropolregion der kanadischen Millionenstadt Montreal, die vom Verkehrsunternehmen exo betrieben werden.

Neu!!: Triebwagen und Vororteisenbahnen in Montreal · Mehr sehen »

Vorwählgetriebe

Ein Vorwählgetriebe, auch Vowahlgetriebe oder Preselector-Gearbox, ist ein Handschaltgetriebe, bei dem der gewünschte Gang mit einem Schalthebel zunächst vorgewählt und dann bei Betätigung eines weiteren Bedienelementes, zum Beispiel eines Pedals, eingerückt wird, ohne dass gleichzeitig ein Kupplungspedal getreten werden muss.

Neu!!: Triebwagen und Vorwählgetriebe · Mehr sehen »

VR Dm12

Die Baureihe Dm12 der finnischen Staatsbahn VR-Yhtymä ist ein Dieseltriebwagen für Strecken mit geringem Personenverkehr.

Neu!!: Triebwagen und VR Dm12 · Mehr sehen »

VR Dm3 / Dm4

Dm3 1500 Die VR Dm3 / Dm4 der finnischen Staatsbahn Valtionrautatiet (VR) waren dieselhydraulische Triebwagen für den lokalen Reisezugverkehr.

Neu!!: Triebwagen und VR Dm3 / Dm4 · Mehr sehen »

VR Sm1

Die elektrische Triebwagen-Baureihe Sm1 wurde von 1969 bis 1973 von den VR-Yhtymä (finnische Staatseisenbahnen) in 50 Exemplaren beschafft.

Neu!!: Triebwagen und VR Sm1 · Mehr sehen »

VR Sm3

Die Baureihe Sm3 sind finnische Hochgeschwindigkeitszüge.

Neu!!: Triebwagen und VR Sm3 · Mehr sehen »

VR-Baureihe Dm7

Die Triebwagen der VR-Baureihe Dm7 der finnischen Staatsbahn Valtionrautatiet (VR) waren Dieseltriebwagen für Strecken mit geringem Personenverkehr.

Neu!!: Triebwagen und VR-Baureihe Dm7 · Mehr sehen »

VR-Baureihe H1

Die VR-Baureihe H1 waren Nassdampflokomotiven für den Personenverkehr, die durch die finnische Staatsbahngesellschaft Valtionrautatiet 1898 beschafft wurde.

Neu!!: Triebwagen und VR-Baureihe H1 · Mehr sehen »

VR-Baureihe Sm2

Die Finnische Staatsbahnen Valtionrautatiet beschafften von 1975 bis 1981 insgesamt 50 elektrische Triebwagen der Baureihe Sm2 für den Einsatz im Regionalverkehr und für den Schienennahverkehr in der Region Helsinki.

Neu!!: Triebwagen und VR-Baureihe Sm2 · Mehr sehen »

VST-Einheitslackierung

Ein Zug der Trogenerbahn in der VST-Einheitslackierung im Stadtgebiet von St. Gallen Die VST-Einheitslackierung, auch VST-Lackierung, VST-Einheitsanstrich, VST-Anstrich, VST-Einheitsorange oder VST-Orange, war ein Projekt des Verbands Schweizerischer Transportunternehmungen (VST).

Neu!!: Triebwagen und VST-Einheitslackierung · Mehr sehen »

VT 1.0/1.5-ETCS

VT 1.0/1.5-ETCS (auch: Trainguard ETCS Zug) ist die Bezeichnung für einen dieselgetriebenen ETCS-Mess- und Präsentationszug von Siemens Transportation Systems.

Neu!!: Triebwagen und VT 1.0/1.5-ETCS · Mehr sehen »

WAB BDhe 4/4 119–124

Die BDhe 4/4 119–124 sind sechs Zahnradtriebwagen der Wengernalpbahn (WAB) in der Schweiz.

Neu!!: Triebwagen und WAB BDhe 4/4 119–124 · Mehr sehen »

WAB Bhe 4/8

Der Bhe 4/8 142 bei der Einfahrt in den Bahnhof Grindelwald Die Bhe 4/8 149 + 145 bei der Einfahrt in den Bahnhof Wengen Die WAB Bhe 4/8 sind Niederflur-Panorama-Gelenktriebwagen mit Zahnradantrieb der Schweizer Wengernalpbahn (WAB).

Neu!!: Triebwagen und WAB Bhe 4/8 · Mehr sehen »

Wagen

PL) 1991 Pferde-Lastwagen mit Verdeck, Planwagen Einspänniger Karren Anhänger mit Drehschemellenkung Ein Wagen (pl.: "Wagen", süddeutsch auch "Wägen") ist ein meist vierrädriges Fahrzeug, das zweispurig und mehrachsig ist.

Neu!!: Triebwagen und Wagen · Mehr sehen »

Wagen (Begriffsklärung)

Wagen steht für.

Neu!!: Triebwagen und Wagen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Wagenübergang

Ein Wagenübergang oder Personenübergang (PUG) ist bei Reisezugwagen oder Triebwagen die Übergangsmöglichkeit zwischen zwei Wagen.

Neu!!: Triebwagen und Wagenübergang · Mehr sehen »

Wagenhalle Viernheim

Vorderseite der Wagenhalle nach der Umnutzung als Bürogebäude Die Wagenhalle Viernheim ist ein historisches Depot der OEG in Viernheim und heute ein Kulturdenkmal aufgrund des Hessischen Denkmalschutzgesetzes.

Neu!!: Triebwagen und Wagenhalle Viernheim · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Wagenkasten · Mehr sehen »

Wagenklasse

Doppelstockwagen der Tösstalbahn von 1875 mit drei Wagenklassen Historischer dritte-Klasse-Wagen der St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn Erste Klasse im ICE 3 Zum Vergleich: Zweite Klasse im ICE 3 Die Wagenklasse bezeichnet bei der Eisenbahn den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau.

Neu!!: Triebwagen und Wagenklasse · Mehr sehen »

Waggon Union

GT8-60C der Verkehrsbetriebe Karlsruhe Berliner Doppeldeckerbus mit Waggon-Union-Aufbau Waggon Union (WU) war ein in Berlin-Borsigwalde und Netphen (Kreis Siegen-Wittgenstein) ansässiges Maschinenbau-Unternehmen, das Schienenfahrzeuge und Omnibusaufbauten herstellte.

Neu!!: Triebwagen und Waggon Union · Mehr sehen »

Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth

Die Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth (WMD) war ein Hersteller von Eisenbahnwagen und Flugzeugkomponenten in Donauwörth.

Neu!!: Triebwagen und Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth · Mehr sehen »

Waggonbau Krjukow

Der Waggonbau Krjukiw ist eines der größten und ältesten Fahrzeugbauunternehmen der Ukraine.

Neu!!: Triebwagen und Waggonbau Krjukow · Mehr sehen »

Waggonfabrik Dessau – Triebwagen mit 5,80 m Achsstand

Die Triebwagen mit einem Achsstand von 5,80 m der Dessauer Waggonfabrik wurden für einigen Kleinbahnen der Kleinbahnabteilung des Provinzialverbandes Sachsen und von der Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Gesellschaft in der Niederlausitz beschafft.

Neu!!: Triebwagen und Waggonfabrik Dessau – Triebwagen mit 5,80 m Achsstand · Mehr sehen »

Waggonfabrik Gebrüder Credé

Die Waggonfabrik Gebrüder Credé wurde 1897 von den Brüdern Conrad (1849–1918) und Adam Credé (1850–1940) in Niederzwehren (seit 1936 ein Stadtteil von Kassel) gegründet.

Neu!!: Triebwagen und Waggonfabrik Gebrüder Credé · Mehr sehen »

Waggonfabrik Talbot

Hauptgebäude an der Jülicher Straße Hauptgebäude mit Selbstentlader Die Waggonfabrik Talbot in Aachen ist der älteste deutsche Hersteller von Schienenfahrzeugen und gehörte von 1995 bis zum 30.

Neu!!: Triebwagen und Waggonfabrik Talbot · Mehr sehen »

Waggonfabrik Uerdingen

Logo der Waggon-Fabrik AG Uerdingen Logo der Düsseldorfer Waggonfabrik (bis 1981) Die Waggonfabrik Uerdingen war mit der Düsseldorfer Waggonfabrik, zusammen zwischen 1981 und 1999 unter DUEWAG firmierend, einer der führenden Hersteller von Schienenfahrzeugen in Deutschland.

Neu!!: Triebwagen und Waggonfabrik Uerdingen · Mehr sehen »

Waggonfabrik Wismar

Historischer Straßenbahnwagen von 1926 in Schwerin T 1 der Borkumer Kleinbahn von 1940 vor dem Ortsbahnhof Borkum, 2002 Die Waggonfabrik Wismar, auch bekannt als Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar, war ein von 1894 bis 1947 bestehender Hersteller von Schienenfahrzeugen in Wismar.

Neu!!: Triebwagen und Waggonfabrik Wismar · Mehr sehen »

Waggonfabrik Wismar Typ Hannover

T 141 (1. Serie) in Darmstadt-Kranichstein Wismarer Schienenbus T2 (Typ A) im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen Führerstand (T1 Borkum) Der Typ Hannover der Waggonfabrik Wismar, auch bekannt unter dem Namen Wismarer Schienenbus oder den beiden Spitznamen Schweineschnäuzchen und Ameisenbär, ist ein Anfang der 1930er Jahre entwickelter Schienenbus für den kostengünstigen Personenverkehr auf Kleinbahnen.

Neu!!: Triebwagen und Waggonfabrik Wismar Typ Hannover · Mehr sehen »

Waggonfabrik Wismar Typ Mosel

Die Triebwagen der Bauart Mosel waren Eisenbahnfahrzeuge der Waggonfabrik Wismar.

Neu!!: Triebwagen und Waggonfabrik Wismar Typ Mosel · Mehr sehen »

Waldviertler Schmalspurbahnen

| Die Waldviertler Schmalspurbahnen sind ein Netz von drei zusammenhängenden Eisenbahnstrecken mit einer Spurweite von 760 mm, die von Gmünd in Niederösterreich aus das nordwestliche Waldviertel auf Strecken nach Litschau, Heidenreichstein und Groß Gerungs erschließen.

Neu!!: Triebwagen und Waldviertler Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Walerian Iwanowitsch Abakowski

Walerian Iwanowitsch Abakowski Walerian Iwanowitsch Abakowski (lettisch Valerians Abakovskis;; * in Riga, Russisches Kaiserreich; † 24. Juli 1921 bei Serpuchow) war ein sowjetrussischer Erfinder.

Neu!!: Triebwagen und Walerian Iwanowitsch Abakowski · Mehr sehen »

Walter Alexander Coachbuilders

Leyland ''Olympian'' mit Aufbau von ''Alexander'' Walter Alexander Coachbuilders war ein Karosseriebauunternehmen aus Falkirk in Schottland.

Neu!!: Triebwagen und Walter Alexander Coachbuilders · Mehr sehen »

Wangerooger Inselbahn

| Logo „Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge“ Die Wangerooger Inselbahn ist ein Netz von drei eingleisigen, meterspurigen, nicht elektrifizierten Bahnstrecken auf Wangerooge.

Neu!!: Triebwagen und Wangerooger Inselbahn · Mehr sehen »

Warchalowski, Eissler & Co.

Aktie des Unternehmens von 1916Die Österreichischen Industriewerke Warchalowski, Eissler & Co. waren ein zeitweise bedeutendes Industrieunternehmen in Wien-Ottakring.

Neu!!: Triebwagen und Warchalowski, Eissler & Co. · Mehr sehen »

Warendorfer Bahn

| | Die Warendorfer Bahn ist eine eingleisige Nebenbahn von Münster über Warendorf nach Rheda-Wiedenbrück.

Neu!!: Triebwagen und Warendorfer Bahn · Mehr sehen »

Warszawska Kolej Dojazdowa

Die Warszawska Kolej Dojazdowa (auch als Regionaler Schienenverkehr Warschau bezeichnet, 25. Mai 2012, Pressemitteilung der Europäischen Kommission) ist eine Nahverkehrs-Eisenbahnstrecke im Warschauer Ballungsraum wie auch der Name des sie betreibenden Unternehmens.

Neu!!: Triebwagen und Warszawska Kolej Dojazdowa · Mehr sehen »

Wassertalbahn

| Die Wassertalbahn (rumänisch Calea Ferată Forestieră Vişeu bzw. Mocăniţa de pe Valea Vaserului) ist eine schmalspurige Waldbahn im Norden Rumäniens, die von Vișeu de Sus (deutsch Oberwischau, Kreis Maramureș) in die Karpaten führt.

Neu!!: Triebwagen und Wassertalbahn · Mehr sehen »

Waverley Line

| Die Waverley Line (auch als Waverley Route oder Borders Railway bezeichnet) ist eine Eisenbahnstrecke in Schottland.

Neu!!: Triebwagen und Waverley Line · Mehr sehen »

Württembergische DW 1–17

In den Jahren 1896 bis 1909 beschafften die Königlich-Württembergischen Staats-Eisenbahnen, abgekürzt KWStE, unter deren Leiter des maschinentechnischen Büros Eugen Kittel, insgesamt sechzehn ähnliche Dampftriebwagen – ein Einzelstück als Baumuster und kleine jeweils unterschiedliche weiterentwickelte Serien – die als DW 1–17 bezeichnet wurden, wobei DW für Dampfwagen stand.

Neu!!: Triebwagen und Württembergische DW 1–17 · Mehr sehen »

Württembergischer DWss

Der Württembergische DWss (DWss steht für einen schmalspurigen Dampftriebwagen mit 750 mm Spurweite) war der einzige schmalspurige Dampftriebwagen für die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.). Das Fahrzeug, welches ein Einzelstück blieb, wurde bereits 1921 ausgemustert und an die Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG) verkauft, welche den Triebwagen bis 1931 einsetzte.

Neu!!: Triebwagen und Württembergischer DWss · Mehr sehen »

Wüstewaltersdorfer Kleinbahn E 1

Als Wüstewaltersdorfer Kleinbahn E 1 wurde eine zweiachsige Elektrolokomotive der Hannoverschen Waggonfabrik (HAWA) und der AEG bezeichnet, die 1913 hergestellt und im Streckendienst bei der Wüstewaltersdorfer Kleinbahn eingesetzt wurde.

Neu!!: Triebwagen und Wüstewaltersdorfer Kleinbahn E 1 · Mehr sehen »

Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14

Die Wehrmachtsdiesellokomotiven des WR 360 C 14 entstanden in den späten 1930er Jahren als Rangierlokomotiven für die deutsche Wehrmacht.

Neu!!: Triebwagen und Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 · Mehr sehen »

Weimar Berkaer Bahnhof

Weimar Berkaer Bf ist ein Bahnhof in der Stadt Weimar in Thüringen.

Neu!!: Triebwagen und Weimar Berkaer Bahnhof · Mehr sehen »

Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T 05

Der WBBE T 05 war ein Triebwagen der Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn (WBBE), der 1935 von der Waggonfabrik Uerdingen ausgeliefert wurde.

Neu!!: Triebwagen und Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T 05 · Mehr sehen »

Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T10

Der WBBE T 10 war ein Triebwagen der Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn (WBBE), der 1940 von der Düsseldorfer Waggonfabrik ausgeliefert wurde.

Neu!!: Triebwagen und Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn T10 · Mehr sehen »

Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen

Planzeichnungen des Prototyps Die benzinelektrischen Triebwagen der Fahrzeugfabrik Weitzer János Rt. aus dem damals ungarischen Arad mit einem Verbrennungsmotor des französischen Herstellers De Dion-Bouton waren die ersten serienmäßig hergestellten Verbrennungstriebwagen in Europa.

Neu!!: Triebwagen und Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen · Mehr sehen »

Weitzer-Triebwagen der Straßenbahn Timișoara

Wagen Nummer 8 auf der Weltausstellung Paris 1900 Vor dem heutigen Gara Timișoara Nord: Wagen Nummer 4 mit einem ehemaligen Pferdebahnwagen Die Weitzer-Triebwagen der Straßenbahn Timișoara waren eine Serie von Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn Timișoara in Rumänien, die zum Zeitpunkt der Beschaffung noch zum Königreich Ungarn gehörte.

Neu!!: Triebwagen und Weitzer-Triebwagen der Straßenbahn Timișoara · Mehr sehen »

Wendezug

Ein Wendezug (in der Schweiz: Pendelzug) ist ein Zug, bestehend aus einem oder mehreren Triebfahrzeugen und Wagen, der an beiden Enden einen Führerstand besitzt und je nach Fahrtrichtung vom einen oder anderen Führerstand aus geführt werden kann.

Neu!!: Triebwagen und Wendezug · Mehr sehen »

Wengernalpbahn

| Die Wengernalpbahn, kurz WAB, ist eine 1893 eröffnete schmalspurige Zahnradbahn im Berner Oberland.

Neu!!: Triebwagen und Wengernalpbahn · Mehr sehen »

Werkspoor

Werkspoor-Werkhallen, Oostenburg, Amsterdam Werkspoor (vormals Van Vlissingen & Dudok van Heel) war ein niederländisches Fahrzeug- und Maschinenbauunternehmen, bekannt insbesondere als Hersteller von Eisenbahn-Fahrzeugen und der dazugehörigen Ausrüstung wie Dampfkesseln, Dampfmaschinen und Dampfturbinen sowie Dieselmotoren für Schiffe, Lokomotiven und andere Fahrzeuge.

Neu!!: Triebwagen und Werkspoor · Mehr sehen »

Werner Usbeck (Ingenieur)

Hermann Eduard Adolf Werner Usbeck (* 18. Februar 1881 in Jerichow; † 1. Februar 1947 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Eisenbahn-Baubeamter.

Neu!!: Triebwagen und Werner Usbeck (Ingenieur) · Mehr sehen »

West Coast Wilderness Railway

| | Die West Coast Wilderness Railway ist eine wiederhergestellte Zahnrad-Schmalspurbahn auf der Trasse der Mount Lyell Mining and Railway Company zwischen Queenstown und Regatta Point bei Strahan im australischen Bundesstaat Tasmanien.

Neu!!: Triebwagen und West Coast Wilderness Railway · Mehr sehen »

Westbahn (Unternehmen)

Das Unternehmen Westbahn (voller Firmenwortlaut WESTbahn Management GmbH) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und betreibt Personenfernverkehr zwischen Wien, Salzburg und München respektive Innsbruck.

Neu!!: Triebwagen und Westbahn (Unternehmen) · Mehr sehen »

Westfalenbahn

Die WestfalenBahn GmbH (WFB) ist ein 2005 gegründetes deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Bielefeld, welches sich vollständig im Besitz der Berliner Abellio GmbH befindet.

Neu!!: Triebwagen und Westfalenbahn · Mehr sehen »

Westliche Berliner Vorortbahn

Die Westliche Berliner Vorortbahn A.G. (WBV) war ein Straßenbahnunternehmen im Großraum Berlin, das vor allem Linien in den südwestlichen Vororten Wilmersdorf, Schöneberg, Schmargendorf, Friedenau und Steglitz betrieb.

Neu!!: Triebwagen und Westliche Berliner Vorortbahn · Mehr sehen »

Westwaggon

Die Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken, kurz Westwaggon, war ein deutsches Unternehmen zur Produktion von Eisenbahnwagen, Triebwagen und Straßenbahnwagen.

Neu!!: Triebwagen und Westwaggon · Mehr sehen »

Wettiner Triebwagen

Erhaltener ''Großer Wettiner'' mit der Inventarnummer 135 540 im Triebwagenmuseum Dessau Wettiner Triebwagen waren zweiachsige Triebwagen bei Privatbahnen in Deutschland.

Neu!!: Triebwagen und Wettiner Triebwagen · Mehr sehen »

Widened Lines

Die Widened Lines (auch City Widened Lines) war eine Eisenbahnstrecke in London, die zwischen 1866 und 1868 eröffnet wurde und parallel zur heutigen Metropolitan Line, einer der ersten Untergrundbahnen der Welt, verlief.

Neu!!: Triebwagen und Widened Lines · Mehr sehen »

Widerstandsbremse

Type E (hinter dem Stromabnehmer) Als Widerstandsbremse (auch als Generatorische Bremse oder Kurzschlussbremse bekannt) bezeichnet man in der Antriebstechnik eine Bremsmethode, bei der Elektromotoren mittels spezieller Bremswiderstände abgebremst werden.

Neu!!: Triebwagen und Widerstandsbremse · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Neu!!: Triebwagen und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahnwagen

Die Wiener Stadtbahnwagen waren eine Serie von 864Alfred Horn: 90 Jahre Stadtbahn, 10 Jahre U-Bahn. Bohmann-Verlag, Wien 1988, ISBN 3-7002-0678-X, S. 91.

Neu!!: Triebwagen und Wiener Stadtbahnwagen · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Triebwagen und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wire Train Bus

Der Wire Train Bus (WTB) ist ein Feldbus für die Datenkommunikation zwischen den einzelnen Schienenfahrzeugen eines Zuges.

Neu!!: Triebwagen und Wire Train Bus · Mehr sehen »

Wladikawkas

Wladikawkas (übersetzt: „Beherrsche den Kaukasus“; / Dzæudžyqæu) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Nordossetien-Alanien.

Neu!!: Triebwagen und Wladikawkas · Mehr sehen »

WLB 200

Die Triebwagen der Serie 200 der Wiener Lokalbahnen AG (WLB) waren die ersten Fahrzeuge für den durchgehenden elektrischen Betrieb auf der Lokalbahn Wien–Baden im Jahre 1907.

Neu!!: Triebwagen und WLB 200 · Mehr sehen »

WLB Hofsalonwagen

Der Hofsalonwagen der Wiener Lokalbahnen ist ein historischer Salonwagen.

Neu!!: Triebwagen und WLB Hofsalonwagen · Mehr sehen »

WLB-Reihe 500

Bei der Reihe 500 der Wiener Lokalbahnen handelt es sich um seit dem 27.

Neu!!: Triebwagen und WLB-Reihe 500 · Mehr sehen »

WMB CFe 4/4

Wetzikon am 1. Oktober 1903. In der Bildmitte ein Triebwagen CFe 4/4 anlässlich der Einweihung der WMB. CFe 4/4 ist die Bezeichnung für die drei Triebwagen der von 1903 bis 1950 existierenden Wetzikon–Meilen-Bahn (WMB).

Neu!!: Triebwagen und WMB CFe 4/4 · Mehr sehen »

WMW VT 2

Der Triebwagen WMW VT2 war ein zweiachsiger Dieseltriebwagen der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft.

Neu!!: Triebwagen und WMW VT 2 · Mehr sehen »

Wolfershausen

Wolfershausen ist einer von 16 Stadtteilen der Stadt Felsberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Triebwagen und Wolfershausen · Mehr sehen »

Worringen

Worringen ist der nördlichste Stadtteil Kölns und liegt im Stadtbezirk Chorweiler.

Neu!!: Triebwagen und Worringen · Mehr sehen »

WSW GTW 72

Als GTW 72 wird eine Schwebebahn-Triebwagen-Generation der Wuppertaler Stadtwerke (WSW) bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und WSW GTW 72 · Mehr sehen »

Wupper-Lippe-Express

|- |Haltepunkte: | 17 |- |- | Triebwagen: | Flirt 3XL |- | Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |- | Der Wupper-Lippe-Express in Oberhausen-Sterkrade Der Wupper-Lippe-Express (RE 49) ist eine dem S-Bahn Rhein-Ruhr-Netz zugehörige stündlich verkehrende Regional-Express-Linie in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Triebwagen und Wupper-Lippe-Express · Mehr sehen »

Wuppertaler Schwebebahn

| Die Wuppertaler Schwebebahn ist eine am 1.

Neu!!: Triebwagen und Wuppertaler Schwebebahn · Mehr sehen »

X-Wagen

Die x-Wagen waren eine Serie von 381 Personenwagen für S-Bahnen in Deutschland.

Neu!!: Triebwagen und X-Wagen · Mehr sehen »

XMPR-Farbgebung

FS-Gran-Confort-Wagen in XMPR-Farbgebung Lokomotive der Baureihe FS E.655 in XMPR-Farbgebung E.464 mit weitgehend grünen Stirnfronsten. E.632 in der ursprünglichen ''XMPR 1''-Farbgebung mit grüner Stirnseite, stark durch Graffiti verschmiert Ebenfalls eine E.632, aber in der ''XMPR 2''-Variante mit überwiegend hellgrauer Front. Die XMPR-Farbgebung, auch XMPR-Design, XMPR-Lackierung oder XMPR-Anstrich, ist eine Farbgebung der Schienenfahrzeuge der italienischen Ferrovie dello Stato Italiane.

Neu!!: Triebwagen und XMPR-Farbgebung · Mehr sehen »

Y-tog

Einteiliger Y-tog der Lemvigbanen in Lemvig Der Y-tog, bei den Dänischen Staatsbahnen (DSB) als Baureihe ML bezeichnet, ist ein dänischer Dieseltriebwagen oder Dieseltriebzug, der von 1965 bis 1984 gebaut wurde.

Neu!!: Triebwagen und Y-tog · Mehr sehen »

Yamanote-Linie

Die Yamanote-Linie (jap. 山手線, Yamanote-sen) ist eine Eisenbahnstrecke in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Triebwagen und Yamanote-Linie · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Triebwagen und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zahnradbahn Langres

Dampfzug auf dem Viadukt Die Zahnradbahn Langres existierte zwischen 1887 und 1971 in der französischen Stadt Langres, die im Département Haute-Marne der Region Grand Est liegt.

Neu!!: Triebwagen und Zahnradbahn Langres · Mehr sehen »

Zahnradbahn Lausanne–Ouchy

| Die Zahnradbahn Lausanne–Ouchy ursprünglich Drahtseilbahn Lausanne–Ouchy, abgekürzt LO, französisch Funiculaire Lausanne–Ouchy, war eine Zahnradbahn und zuvor eine Standseilbahn in der Schweizer Stadt Lausanne.

Neu!!: Triebwagen und Zahnradbahn Lausanne–Ouchy · Mehr sehen »

Zahnradbahn Montreux–Glion–Rochers-de-Naye

| Die Zahnradbahn Montreux–Glion–Rochers-de-Naye ist eine Zahnradbahn vom Bahnhof Montreux (395 m) zum Rochers de Naye (1970 m).

Neu!!: Triebwagen und Zahnradbahn Montreux–Glion–Rochers-de-Naye · Mehr sehen »

Zahnradbahn Principe–Granarolo

| Die Zahnradbahn Principe–Granarolo ist ein öffentliches Verkehrsmittel in Genua, Italien und verkehrt tagsüber alle 20 bis 30 Minuten.

Neu!!: Triebwagen und Zahnradbahn Principe–Granarolo · Mehr sehen »

Zahnradbahn Saint-Jean–Saint-Just

Ein Zug am Abfahrtbahnsteig von Saint-Just kurz nach der Eröffnung, rechts die Standseilbahn Funiculaire de Fourvière Die Zahnradbahn Saint-Jean–Saint-Just (französisch: Chemin de fer à crémaillère Saint-Jean–Saint-Just) war eine Zahnradbahn mit einer Spurweite von einem Meter, die das Lyoner Stadtviertel Saint-Jean am Ufer der Saône mit den Vierteln Saint-Just und Saint-Irénée an und auf den Hügeln der Anhöhe Fourvière verband.

Neu!!: Triebwagen und Zahnradbahn Saint-Jean–Saint-Just · Mehr sehen »

Zahnradbahn Sassi–Superga

| Die Zahnradbahn Sassi–Superga (– oder – Cremagliera Sassi-Superga), in Deutschland auch als Superga-Zahnradbahn oder früher Supergabahn bekannt, ist eine Zahnradbahn in Turin, die ursprünglich als Standseilbahn nach dem System Agudio betrieben wurde.

Neu!!: Triebwagen und Zahnradbahn Sassi–Superga · Mehr sehen »

Zahnradbahn Stuttgart

| Die Zahnradbahn Stuttgart wurde am 23.

Neu!!: Triebwagen und Zahnradbahn Stuttgart · Mehr sehen »

Zürcher Museums-Bahn

Dampflok Nummer 2 der Zürcher Museums-Bahn Die Zürcher Museums-Bahn (ZMB) ist eine Museumsbahn, welche seit ihrer Gründung im Jahr 1996 mit ihren über 100-jährigen Dampflokomotiven auf dem normalspurigen Streckennetz der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) zwischen Sihlbrugg und Zürich Wiedikon verkehrt.

Neu!!: Triebwagen und Zürcher Museums-Bahn · Mehr sehen »

ZB ABeh 150

Der ABeh 150 ist ein Gelenktriebwagen der Zentralbahn für Adhäsions- und Zahnradstrecken.

Neu!!: Triebwagen und ZB ABeh 150 · Mehr sehen »

ZB ABeh 160/161

Die ABeh 160 sind elektrische Gelenktriebwagen der Zentralbahn für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Neu!!: Triebwagen und ZB ABeh 160/161 · Mehr sehen »

Zeitkarte

Eine Chipkarte als Zeitkarte der Verkehrsgemeinschaft Kempten Als Zeitkarte (auch Zeitticket oder Zeitfahrkarte) bezeichnet man im öffentlichen Personenverkehr eine Fahrkarte, die zum uneingeschränkten Fahren innerhalb einer bestimmten Zeit, eines bestimmten Gebiets oder auf einer bestimmten Strecke berechtigt.

Neu!!: Triebwagen und Zeitkarte · Mehr sehen »

Zhuzhou

Zhuzhou ist eine bezirksfreie Stadt im Osten der chinesischen Provinz Hunan mit 3.902.738 Einwohnern (Stand: Zensus 2020).

Neu!!: Triebwagen und Zhuzhou · Mehr sehen »

Zillertalbahn

| Die Zillertalbahn ist eine Schmalspurbahn der Bosnischen Spurweite von 760 mm und führt durch das Zillertal in Tirol von Jenbach nach Mayrhofen.

Neu!!: Triebwagen und Zillertalbahn · Mehr sehen »

ZNTK Poznań Regio Tramp

Unter dem Namen ZNTK Poznań Regio Tramp werden dieselbetriebene Triebwagen der ZNTK Poznań (Poznańskie Zakłady Naprawcze Taboru Kolejowego) bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und ZNTK Poznań Regio Tramp · Mehr sehen »

ZSSK-Baureihe 425.95

Als Baureihe 425.95 bezeichnet die Eisenbahngesellschaft der Slowakei (ZSSK) elektrische Schmalspurtriebwagen für die in der Hohen Tatra gelegene Elektrische Tatrabahn, die dem Typ Stadler GTW 2/6 entsprechen.

Neu!!: Triebwagen und ZSSK-Baureihe 425.95 · Mehr sehen »

ZSSK-Baureihe 495.95

Die Triebwagen der Baureihe 495.95 sind Zahnradtriebwagen mit zusätzlichem Adhäsionsantrieb der Eisenbahngesellschaft der Slowakei (ZSSK) für den Einsatz auf den Strecken der Elektrischen Tatrabahn sowie auf der Zahnradbahn Štrba–Štrbské Pleso.

Neu!!: Triebwagen und ZSSK-Baureihe 495.95 · Mehr sehen »

ZSSK-Baureihe 671

Die Triebzüge der ZSSK-Baureihe 671 sind elektrische Doppelstock-Triebzüge des slowakischen Eisenbahnverkehrsunternehmens Železničná spoločnosť Slovensko (ZSSK) für den Regionalverkehr.

Neu!!: Triebwagen und ZSSK-Baureihe 671 · Mehr sehen »

Zug (Schienenverkehr)

Bahnhof Weilheim DB im Auftrag der Mercedes-Benz Group Ein Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz, Mai 2016 Düsseldorf-Rath Frankfurt Ein Zug (auch „eine Zugfahrt“) ist ein Verbund aus Schienenfahrzeugen oder ein einzelnes Schienenfahrzeug der/das auf die freie Strecke übergeht.

Neu!!: Triebwagen und Zug (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Zugbildung

Zugbildung bedeutet die Zusammenstellung der Personen- beziehungsweise Güterwagen zu einem Zug.

Neu!!: Triebwagen und Zugbildung · Mehr sehen »

Zugführer (Bahn)

IC gibt das Abfahrsignal. Er ist an dem roten Zugführerärmelstreifen zu erkennen. Ein Zugführer in den USA Deutschen Reichsbahn um 1928 Mit Zugführer (betriebliche Bezeichnung der Deutschen Bahn, bei den Österreichischen Bundesbahnen und in der Schweiz; kurz Zf, in Österreich Zgf) oder Zugchef (verkehrliche Bezeichnung im Fernverkehr Deutsche Bahn, neue Bezeichnung in der Schweiz) wird bei einem Eisenbahnunternehmen ein Mitarbeiter bezeichnet, dem die Verantwortung für die Sicherheit und ordnungsgemäße Abwicklung einer Zugfahrt übertragen ist.

Neu!!: Triebwagen und Zugführer (Bahn) · Mehr sehen »

Zugfunk

''Bedienteil "Zugfunk 70" in einer DB-Lokomotive'' Als Zugfunk wird die drahtlose Kommunikation per Funkwellen zwischen Schienenfahrzeugen und ortsfesten Kommunikationspunkten bezeichnet.

Neu!!: Triebwagen und Zugfunk · Mehr sehen »

Zugmaschine

Zugmaschine von Magirus-Deutz aus den 1970er-Jahren Eine Zugmaschine (als Artilleriezugmaschine auch Protz) ist ein motorbetriebenes Zugfahrzeug, das als solches nicht in erster Linie dazu bestimmt ist, Personen zu befördern oder Güter zu transportieren.

Neu!!: Triebwagen und Zugmaschine · Mehr sehen »

Zugvollständigkeitskontrolle

Zugführer eine Zugvollständigkeitsmeldung abgegeben werden. Der Zug muss dabei halten und darf nach dem Verlassen des betroffenen Zugfolgeabschnitts nicht verändert worden sein. Der Wortlaut für eine Zugvollständigkeitsmeldung lautet: „Zug Nummer vollständig in Name der Betriebsstelle angekommen.“ Zugvollständigkeitskontrolle nennt man technische Systeme oder betriebliche Regeln, die überprüfen, ob ein Eisenbahnzug an einer bestimmten Stelle vollständig ist, also keine Eisenbahnwagen verloren hat.

Neu!!: Triebwagen und Zugvollständigkeitskontrolle · Mehr sehen »

Zugvorheizanlage

Einfachheizständer am Bahnhof Braunau am Inn Eine elektrische Zugvorheizanlage ist eine stationäre Einrichtung, die dazu dient, abgestellte Züge oder Wagen mit Strom in der Spannung der Zugsammelschiene (In Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1000 V 16,7 Hz Wechselstrom, einphasig) zu versorgen, ohne dass dazu ein Triebfahrzeug notwendig ist.

Neu!!: Triebwagen und Zugvorheizanlage · Mehr sehen »

Zweiachsige Fahrzeuge der Pariser Métro

Triebwagen der Baureihe 200 mit beidseitigen Führerständen (MM) und einfachen Schiebetüren Ansicht und Grundriss eines Triebwagens der Baureihe 100 mit nur einem Führerstand (M) Der Bestand der Zweiachsigen Fahrzeuge der Pariser Métro umfasste die Triebwagen-Baureihen 100 und 200 sowie die entsprechenden Beiwagen.

Neu!!: Triebwagen und Zweiachsige Fahrzeuge der Pariser Métro · Mehr sehen »

Zweirichtungsfahrzeug

Als Zweirichtungsfahrzeug werden Fahrzeuge bezeichnet, die – im Gegensatz zu Einrichtungsfahrzeugen – mit jedem ihrer beiden Enden voraus fahren können.

Neu!!: Triebwagen und Zweirichtungsfahrzeug · Mehr sehen »

Zwillingstriebwagen

Einer der ersten Zwillingstriebwagen der Straßenbahn Budapest, 1930 1969: Budapester Zwillingstriebwagen im Einsatz auf der Linie 37, der in dieser Fahrtrichtung nicht benötigte Stromabnehmer auf dem hinteren Wagen ist gesenkt Historischer Zwillingszug der Straßenbahn Debrecen, aufgenommen 2005 Als Zwillingstriebwagen, Zwillingswagen, Zwillingszug, Doppeltriebwagen, Doppelwagen oder Doppelzug bezeichnet man zwei permanent miteinander verbundene Triebwagen einer Straßenbahn, die identisch aufgebaut sind, meist keine Übergangsmöglichkeit besitzen und meist nachträglich zusammengefügt wurden.

Neu!!: Triebwagen und Zwillingstriebwagen · Mehr sehen »

100 Jahre Deutsche Eisenbahnen

100 Jahre Deutsche Eisenbahnen waren der Titel einer Nürnberger Jubiläumsausstellung und eines dieses Ereignis begleitenden Festprogramms 1935.

Neu!!: Triebwagen und 100 Jahre Deutsche Eisenbahnen · Mehr sehen »

50-Hz-Arbeitsgemeinschaft

südafrikanischen Lokomotive aus dem Jahre 1991 Anschriften an der chinesischen Lokomotive 8K-008 Die 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft oder 50-Hz-Gruppe, englisch 50 c/s Group, französisch Groupement d’Étude d’Électrification Monophasé 50 Hz, später Groupement 50 Hz, war eine Arbeitsgemeinschaft von europäischen Schienenfahrzeugherstellern, welche elektrische Anlagen und Triebfahrzeuge für das 25-kV-50-Hz-Bahnstromsystem herstellte und vertrieb.

Neu!!: Triebwagen und 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DEMU, Dieselwagen, Electrical Multiple Unit, Elektrotriebwagen, Elektrotriebzug, Leichttriebwagen, Motortriebwagen, Triebwagenzug, Triebzug, Triebzüge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »