Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Themistios

Index Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

69 Beziehungen: Abū l-Hasan al-ʿĀmirī, Abd al-Latif al-Baghdadi, Aelia Flaccilla, Agostino Nifo, Al-Kindī, Alexander von Aphrodisias, Ancient Commentators on Aristotle Project, Anteros, Anytos (Sohn des Anthemion), Arete von Kyrene, Arganthonios, Aristoteles, Aristotelismus, Atomismus, Axiothea von Phleius, Begriff (Philosophie), Bibliothek der griechischen Literatur, Categoriae decem, Commentaria in Aristotelem Graeca, Constantius II., Eubulides von Milet, Eurymachos (Sohn des Antenor), Flavius Saturninus, Flusspferd, Gaius Musonius Rufus, Hermolaus Barbarus, Jan Stenger, Julian (Kaiser), Kalām, Kastell Iatrus, Kleitophon (Dialog), Konstantin der Große, Limes (Grenzwall), Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste bekannter Gräzisten, Liste der Biografien/The, Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus, Liste griechischer Phrasen/Phi, Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie, Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek, Lykophron (Sophist), Martin Achard, Maximos von Ephesos, Melankomas, Neuplatonismus, Nordafrikanischer Elefant, Nous, Papas (Armenien), Parrhasios (Maler), Pauson, ..., Peter J. Heather, Philanthropie, Polemon von Athen, Polygnotos, Protreptik, Quintus Aurelius Symmachus, Rhetor, Salzburger Thomismus, Samuel Landauer, Selbstbetrachtungen, Spätantike, Theodosius I., Thrasyllos (Philosoph), Translated Texts for Historians, Valentinianus Galates, Wilhelm Kroll, Wilhelm von Moerbeke, 317, 388. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Abū l-Hasan al-ʿĀmirī

Abū l-Hasan Muhammad ibn Yūsuf al-ʿĀmirī an-Nīsābūrī (gest. 6. Januar 992 in Nischapur) war ein islamischer Philosoph und Logiker, der sich hauptsächlich in Chorasan aufhielt.

Neu!!: Themistios und Abū l-Hasan al-ʿĀmirī · Mehr sehen »

Abd al-Latif al-Baghdadi

Muwaffaq ad-Din Abu Muhammad ibn Yusuf Abd al-Latif al-Baghdadi, kurz Abd al-Latif al-Baghdadi (* März 1162 in Bagdad; † 8. November 1231 ebenda) war ein arabischer Reisender, Universalgelehrter, Historiker und Mediziner.

Neu!!: Themistios und Abd al-Latif al-Baghdadi · Mehr sehen »

Aelia Flaccilla

Münzporträt Flaccillas Aelia Flavia Flaccilla († 386 in Skotumis, Thrakien) war eine römische Kaiserin.

Neu!!: Themistios und Aelia Flaccilla · Mehr sehen »

Agostino Nifo

''In libris Aristotelis meteorologicis commentaria'', 1547 Agostino Nifo (* um 1469/1470 in Sessa Aurunca bei Caserta; † 15. Jänner 1538 ebenda; latinisiert Augustinus Niphus) war ein italienischer Philologe und Philosoph des Aristotelismus.

Neu!!: Themistios und Agostino Nifo · Mehr sehen »

Al-Kindī

Al-Kindī, in einer Handschrift um 900 Abū (Yūsuf) Yaʿqūb ibn Ishāq al-Kindī, kurz al-Kindī, deutsch auch Alkendi, latinisiert Alkindus (* um 800 in Kufa; † 873 in Bagdad), war ein arabischer Philosoph, Wissenschaftler, Mathematiker, Arzt, Musiker und Schriftsteller.

Neu!!: Themistios und Al-Kindī · Mehr sehen »

Alexander von Aphrodisias

SkulpturensammlungAlexander von Aphrodisias (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Ἀφροδισιεύς Aléxandros ho Aphrodisieús, lateinisch Titus Aurelius Alexander) war ein antiker Philosoph, der um 200 n. Chr.

Neu!!: Themistios und Alexander von Aphrodisias · Mehr sehen »

Ancient Commentators on Aristotle Project

Das Ancient Commentators on Aristotle Project (abgekürzt: ACA) ist ein Projekt zur Übersetzung der antiken, spätantiken und byzantinischen Kommentare zu den Schriften des Aristoteles ins Englische.

Neu!!: Themistios und Ancient Commentators on Aristotle Project · Mehr sehen »

Anteros

''Anteros, lüsterner Alter, auf den kokett abgewandten Gott zutretend.'' Federzeichnung von Johann Heinrich Füssli. Anteros ist in der griechischen Mythologie der Gott der Gegenliebe, der verschmähte Liebe rächt.

Neu!!: Themistios und Anteros · Mehr sehen »

Anytos (Sohn des Anthemion)

Anytos (altgriechisch Ἄνυτος Ánytos) war ein antiker athenischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Themistios und Anytos (Sohn des Anthemion) · Mehr sehen »

Arete von Kyrene

Arete von Kyrene (* um 400 v. Chr.; † um 330 v. Chr.) war eine antike griechische Philosophin.

Neu!!: Themistios und Arete von Kyrene · Mehr sehen »

Arganthonios

Arganthonios war im 6.

Neu!!: Themistios und Arganthonios · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Themistios und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Themistios und Aristotelismus · Mehr sehen »

Atomismus

Atomare Packung für Tantal in flüssigem Zustand. Der Ausdruck Atomismus bezeichnet entsprechend seiner griechischen Etymologie (a-tomos, „nicht-teilbar“) ganz allgemein die Annahme, dass ein Bereich aus kleinsten, fundamentalen, nicht teilbaren oder auf andere Elemente reduzierbaren Elementen besteht.

Neu!!: Themistios und Atomismus · Mehr sehen »

Axiothea von Phleius

Axiothea von Phleius (Axiothéa) war eine antike Philosophin.

Neu!!: Themistios und Axiothea von Phleius · Mehr sehen »

Begriff (Philosophie)

Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).

Neu!!: Themistios und Begriff (Philosophie) · Mehr sehen »

Bibliothek der griechischen Literatur

Die Bibliothek der griechischen Literatur (BGL) ist eine Buchreihe des Anton Hiersemann Verlags, die seit 1971 erscheint.

Neu!!: Themistios und Bibliothek der griechischen Literatur · Mehr sehen »

Categoriae decem

Categoriae decem (Zehn Kategorien), auch Paraphrasis Themistiana genannt, ist eine lateinische Zusammenfassung der Kategorienschrift des Aristoteles.

Neu!!: Themistios und Categoriae decem · Mehr sehen »

Commentaria in Aristotelem Graeca

Die Commentaria in Aristotelem Graeca (CAG) sind die wissenschaftlich grundlegende Ausgabe der antiken und spätantiken griechischen Kommentare zu den Schriften des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Themistios und Commentaria in Aristotelem Graeca · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Themistios und Constantius II. · Mehr sehen »

Eubulides von Milet

Eubulides von Milet (altgriechisch Εὑβουλίδης Eubulídēs, latinisiert Eubulides Milesius) war ein antiker griechischer Philosoph aus Milet.

Neu!!: Themistios und Eubulides von Milet · Mehr sehen »

Eurymachos (Sohn des Antenor)

Eurymachos ist in der griechischen Mythologie einer der Söhne des Antenor.

Neu!!: Themistios und Eurymachos (Sohn des Antenor) · Mehr sehen »

Flavius Saturninus

Flavius Saturninus (* vor 377; † nach 400) war ein spätrömischer Offizier, der im 4.

Neu!!: Themistios und Flavius Saturninus · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Themistios und Flusspferd · Mehr sehen »

Gaius Musonius Rufus

Gaius Musonius Rufus (* vor 30 n. Chr. in Volsinii in Etrurien; † vor 101/102 n. Chr.) war ein römischer Philosoph.

Neu!!: Themistios und Gaius Musonius Rufus · Mehr sehen »

Hermolaus Barbarus

Hermolaus Barbarus der Jüngere Hermolaus Barbarus der Jüngere, (* 21. Mai 1453 oder 1454 in Venedig; † 14. Juni 1493 in Rom) war ein venezianischer Patrizier und italienischer Humanist sowie Verfasser konjekturalkritischer Übersetzungen antiker Autoren.

Neu!!: Themistios und Hermolaus Barbarus · Mehr sehen »

Jan Stenger

Jan Stenger (* 30. November 1972 in Hamburg) ist ein deutscher Altphilologe, der als Professor für Altgriechisch an der Universität Würzburg lehrt.

Neu!!: Themistios und Jan Stenger · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Themistios und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Themistios und Kalām · Mehr sehen »

Kastell Iatrus

300px ''Novae'' und ''Iatro'' (links oben), Lage auf der Tabula Peutingeriana Konstantin I. Die Gotenzüge in Moesien und Thrakien nach der Schlacht von Adrianopel (4. Jahrhundert) Kastell Iatrus war ein römisches Reiterlager an der Mündung der Jantra in die Donau auf dem Gebiet Gradišteto des Dorfes Kriwina, Oblast Russe, in Bulgarien. Es zählt zu einem der am besten erforschten Limeskastelle an der unteren Donau. Besonders das Lager der Frühphase ist ein gutes Beispiel für die Symbiose von althergebrachten und neu entwickelten Baumerkmalen bei spätantiken Militäranlagen sowie ein Fokus für die einschneidenden Veränderungen in der Endphase des unteren Donaulimes. Das Kastell wurde um 310/320 n. Chr. gegründet, war für etwa 300 Jahre Bestandteil des Donaulimes und durchlief mehrere Besiedlungsperioden und Bauphasen. Im Zuge der turbulenten Ereignisse der Völkerwanderung wandelte es sich in ein Wehrdorf um, da es an der Reichsgrenze immer öfter zu heftigen kriegerischen Auseinandersetzungen mit barbarischen Invasoren kam, in deren Folge Iatrus mehrfach zerstört, verlassen und anschließend wiederaufgebaut wurde. Im 7. Jahrhundert gab die römische Armee das Kastell endgültig auf, Slawen und Bulgaren gründeten innerhalb der Kastellruine eine neue Siedlung, die durchgehend bis ins 10. Jahrhundert bewohnt war. Das Kastell ist seit 2010 Namensgeber für die Yatrus Promontory, eine Halbinsel im Grahamland in der Antarktis.

Neu!!: Themistios und Kastell Iatrus · Mehr sehen »

Kleitophon (Dialog)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Kleitophon (latinisiert Clitopho) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der im 4.

Neu!!: Themistios und Kleitophon (Dialog) · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Themistios und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Themistios und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Themistios und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Themistios und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/The

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Themistios und Liste der Biografien/The · Mehr sehen »

Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus

Diese Liste erfasst namhafte Vertreter und Rezipienten des Platonismus von der Antike bis zur Renaissance.

Neu!!: Themistios und Liste der Vertreter und Rezipienten des Platonismus · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Phi

Phi.

Neu!!: Themistios und Liste griechischer Phrasen/Phi · Mehr sehen »

Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie

Dies ist eine Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie.

Neu!!: Themistios und Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie · Mehr sehen »

Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek

Dies ist eine Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek (PhB).

Neu!!: Themistios und Liste von Werken in der Philosophischen Bibliothek · Mehr sehen »

Lykophron (Sophist)

Lykophron (altgriechisch Λυκόφρων Lykóphrōn) war ein antiker griechischer Philosoph und Sophist.

Neu!!: Themistios und Lykophron (Sophist) · Mehr sehen »

Martin Achard

Martin Achard (* 1971 in Québec) ist ein kanadischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Themistios und Martin Achard · Mehr sehen »

Maximos von Ephesos

Maximos von Ephesos (* um 310 wohl in Ephesos, Kleinasien; † Anfang 372 in Ephesos) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Themistios und Maximos von Ephesos · Mehr sehen »

Melankomas

Melankomas (Μελανκόμας, Μελαγκόμας) aus Karien (d. h. der Schwarzhaarige, von griech.: μέλας.

Neu!!: Themistios und Melankomas · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Themistios und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nordafrikanischer Elefant

Römische Darstellung eines Elefanten auf einem Mosaik aus Ostia Antica Die Nordafrikanischen Elefanten waren eine Population relativ kleiner Afrikanischer Elefanten (Gattung Loxodonta), deren genaue taxonomische Stellung ungeklärt ist.

Neu!!: Themistios und Nordafrikanischer Elefant · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Themistios und Nous · Mehr sehen »

Papas (Armenien)

Pap oder PapasDignas: Rome and Persia in Late Antiquity: Neighbours and Rivals. S. 183-84.

Neu!!: Themistios und Papas (Armenien) · Mehr sehen »

Parrhasios (Maler)

Parrhasios war ein griechischer Maler aus Ephesos.

Neu!!: Themistios und Parrhasios (Maler) · Mehr sehen »

Pauson

Pauson war ein antiker griechischer Maler, der wohl aus Athen stammte und in der 2.

Neu!!: Themistios und Pauson · Mehr sehen »

Peter J. Heather

Peter J. Heather (* 6. August 1960 in Nordirland) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Themistios und Peter J. Heather · Mehr sehen »

Philanthropie

Der Sitz der 1780 gegründeten ''Société Philanthropique de Paris'', der ältesten überkonfessionellen philanthropischen Gesellschaft Unter Philanthropie (von phílos „Freund“ und ánthrōpos „Mensch“) versteht man ein menschenfreundliches Denken und Verhalten.

Neu!!: Themistios und Philanthropie · Mehr sehen »

Polemon von Athen

Polemon von Athen (* um 350 v. Chr.; † wohl 270/269 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Themistios und Polemon von Athen · Mehr sehen »

Polygnotos

Polygnotos aus Thasos war nach antikem Zeugnis einer der berühmtesten griechischen Maler, der allerdings auch Bronzebildwerk schuf.

Neu!!: Themistios und Polygnotos · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Themistios und Protreptik · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Themistios und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Rhetor

Der Rhetor (altgriechisch ῥήτωρ Rhḗtōr) war bei den antiken Griechen ein Redner oder – als Theoretiker – ein Lehrer der Beredsamkeit.

Neu!!: Themistios und Rhetor · Mehr sehen »

Salzburger Thomismus

Der Salzburger Thomismus ist eine spezielle Ausrichtung des Thomismus, die an der alten Benediktineruniversität Salzburg im 17.

Neu!!: Themistios und Salzburger Thomismus · Mehr sehen »

Samuel Landauer

Samuel Landauer (* 22. Februar 1846 in Hürben, Bayern; † 18. Februar 1937 in Augsburg) war ein deutscher Orientalist und Bibliothekar jüdischen Glaubens.

Neu!!: Themistios und Samuel Landauer · Mehr sehen »

Selbstbetrachtungen

Markomannenkriege: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge(Relief, Rom, Kapitolinische Museen) Die Selbstbetrachtungen des römischen Kaisers Mark Aurel sind die letzte bedeutende Hinterlassenschaft aus der philosophischen Schule der jüngeren Stoa.

Neu!!: Themistios und Selbstbetrachtungen · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Themistios und Spätantike · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Themistios und Theodosius I. · Mehr sehen »

Thrasyllos (Philosoph)

Thrasyllos (selten Thrasylos, lateinisch Tiberius Claudius Thrasyllus; † 36) war ein antiker Philosoph der mittelplatonischen Richtung und Astrologe.

Neu!!: Themistios und Thrasyllos (Philosoph) · Mehr sehen »

Translated Texts for Historians

Translated Texts for Historians (TTH) ist eine von der Liverpool University Press herausgegebene Reihe von englischen Übersetzungen spätantiker und frühmittelalterlicher Texte.

Neu!!: Themistios und Translated Texts for Historians · Mehr sehen »

Valentinianus Galates

Flavius Valentinianus Galates (* 18. Januar 366; † 370 oder 372 in Caesarea, Kappadokien, oder Antiochia) war ein römischer Prinz.

Neu!!: Themistios und Valentinianus Galates · Mehr sehen »

Wilhelm Kroll

Wilhelm Kroll Wilhelm Kroll (vollständiger Name Friedrich Wilhelm Kroll, * 7. Oktober 1869 in Frankenstein in Schlesien; † 21. April 1939 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1899–1906), Münster (1906–1913) und Breslau (1913–1935) wirkte.

Neu!!: Themistios und Wilhelm Kroll · Mehr sehen »

Wilhelm von Moerbeke

Der Anfang von Aristoteles’ Schrift ''De anima'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Parmenides'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke mit eigenhändigen Randbemerkungen des Nikolaus von Kues, Mitte des 15. Jahrhunderts, Bernkastel-Kues, Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 186, fol. 125r Wilhelm von Moerbeke (flämisch Willem van Moerbeke, lat. Guilelmus de Morbeka, Guilelmus de Murbeka oder Guilielmus Brabanticus; * zwischen 1215 und 1235 in Moerbeke/Geraardsbergen, Brabant; † 1286 in Korinth) war ein flämischer Geistlicher und Übersetzer antiker Schriften aus dem Altgriechischen ins Lateinische.

Neu!!: Themistios und Wilhelm von Moerbeke · Mehr sehen »

317

Keine Beschreibung.

Neu!!: Themistios und 317 · Mehr sehen »

388

Keine Beschreibung.

Neu!!: Themistios und 388 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Themistius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »