Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tellur

Index Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

281 Beziehungen: Adanit, Aleksit, Alexander Löwe (Chemiker), Altait, Aluminiumtellurid, Amalgam, Americium(III)-hydrid, Anthropogenes Iod-129 in der Umwelt, Antimon, Antimon(III)-tellurid, Anton Leopold von Rupprecht, Atlasovit, Atomabsorptionsspektrometrie, Aufbauprinzip, Augustin Damiens, Automatenstahl, Balyakinit, Bariumtellurat, Bariumtellurid, Bariumtellurit, Bartolomeo Gosio, BD-RE, Bergfreiheit, Berylliumtellurid, Bildtafel der chemischen Elemente, Bilibinskit, Bismut, Bismuttellurid, Bleitellurid, Blendwaffe, Bogdanovit, Breaking Bad, Brodtkorbit, Bundesberggesetz, Cadmiumacetat, Cadmiumtellurid, Cadmiumtellurit, Calaverit, Calciumtellurid, Calciumtellurit, Chalkogene, Chalkogenide, Chemische Elemente der fünften Periode, Chemisches Element, Chevrel-Phasen, Clarke-Wert, Cobalt, Coloradoit, Corium (Reaktortechnik), Corynebacterium diphtheriae, ..., Cripple Creek (Colorado), Crookesit, Dawid Michailowitsch Tschischikow, Dichteanomalie, Dimethyltellurid, Diphenylditellurid, Diphenyltellurid, Diselenide, Ditellurbromid, Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, Dotierung, Dugganit, DVD-RAM, Elektrochemische Spannungsreihe, Elektronegativität, Elektronenaffinität, Emmonsit, Ersetzungsnomenklatur, Erweitertes Periodensystem, Essentieller Stoff, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Europium(II)-oxalat, Europium(II)-tellurid, Feuerwerksrakete, Franz Joseph Müller von Reichenstein, Gallium(II)-tellurid, Gallium(III)-tellurid, Galliumphosphid, Gaotaiit, Günter Nimtz, Gediegen, Geologie des Böhmischen Mittelgebirges, Germanium(II)-tellurid, Glas, Gmelin-System, Go Wild! Mission Wildnis, Gold Hill (Colorado), Gold(I)-tellurid, Goldschmidt-Klassifikation, Halbleiter, Halbmetalle, Halbwertszeit, Hantzsch-Widman-System, Heinrich Gustav Magnus, Heparprobe, Hessit, Heteroatom, Hexamethyltellurid, Hubble-Weltraumteleskop, Hydrierung, II-VI-Verbindungshalbleiter, Indium(I,III)-tellurid, Indium(III)-tellurid, Insizwait, Iod, ISS-Expedition 5, James Cook (Schiff), János Proszt (Chemiker), Jean Flahaut, Joachim Treusch, Julius Meyer (Chemiker), Kaliumtellurid, Kaliumtellurit, Karin Herrmann, Kationentrennungsgang, Kernschmelze, Kitkait, Klangschale, Klaus von Klitzing, Klockmannit, Kovalenter Radius, Kreisgrabenanlage Belleben I, Kristallstruktur, Kupfer(I)-tellurid, Kupferlegierung, Lapis-Systematik, Leisingit, Leopard 2, Liste österreichischer Erfinder und Entdecker, Liste der chemischen Elemente, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Ionenradien, Liste der Isotope/Ordnungszahl 51 bis Ordnungszahl 60, Liste der Minerale/T, Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Raumgruppen, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Liste individueller Mineralgemenge, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Größenordnungen der Zeit, Liste von Merksprüchen, Liste von Säuren, Mangan(II)-tellurid, Manganditellurid, Manganknolle, Mars Science Laboratory, Martin Heinrich Klaproth, Maslovit, Massenexzess, Mayingit, Mößbauerspektroskopie, Meinrat Andreae, Melonit, Merenskyit, Metalle der Seltenen Erden, Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung, Metallurgie, Michenerit, Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman, Mischelement, Moctezuma (Sonora), Moctezumit, Myrtle Bachelder, Nabokoit, Nagyágit, Natriumtellurid, Natriumtellurit, Naumannit, Nediljko Budisa, Nickeltellurid, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Ognitit, Orrery, Osmium, Palladodymit, Paratellurit, Pál Kitaibel, Periodensystem, Phase-change Random Access Memory, Phasendiagramm, Polonium, Polykation, Primordiales Nuklid, Punktgruppe, Pyrotechnischer Satz, Quecksilber-Cadmium-Tellurid, Quecksilbertellurid, Radiologischer Notfall, Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Reichweite (Rohstoff), Reinelement, Reise durch die Sonnenwelt, Roger Blachnik, Rolf C. A. Rottländer, Roseococcus, Roseococcus thiosulfatophilus, Rosickýit, Sauerstoff, Schwefel, Schwefelwasserstoffgruppe, Schwermetalle, Schwermetallvergiftung, Selen, Selenocyanate, Selenoharnstoff, Selenole, Shuangfengit, Sicherheit der Kernenergie, Silbertellurid, Skaergaardit, Sobolevskit, Solarzelle, Sperrzone von Tschernobyl, Sri Lanka, Strahlentherapie, Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima, Strontiumtellurid, Strukturtyp, Sudburyit, Sulfensäuren, Sylvanit, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana/Elemente, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage), TE, Technetium, Tellur(I)-iodid, Tellurdichlorid, Tellurdioxid, Tellurhexafluorid, Telluride, Telluride (Colorado), Tellurige Säure, Tellurit, Tellurium, Telluroamide, Tellurobismutit, Tellurocarbonylverbindungen, Tellursäure, Tellurtetrabromid, Tellurtetrachlorid, Tellurtetrafluorid, Tellurtetraiodid, Tellurtrioxid, Tellurwasserstoff, Tellus, Tetradymit, Tetrahydrofuran, Thermoelektrische Spannungsreihe, Thioamide, Thiocarbonylverbindungen, Thioessigsäure, Tlalocit, Trigonales Kristallsystem, Tučekit, Van-der-Waals-Radius, Verbrauchter Kernbrennstoff, Verdampfungsenthalpie, Vidicon, Vincentit, Voltait, Vulcanit, Weißmetall, Wilhelm Strecker (Chemiker), Windscale-Brand, Wirtschaft Perus, Witali Borissowitsch Woloschinow, Wolf-Walther du Mont, Wolframtellurid, Xenon, Xocomecatlit, Yafsoanit, Zemannit, Zerspanbarkeit von Stahl, Zinktellurid, Zinntellurid, Zlatna, 1782, 5N Plus. Erweitern Sie Index (231 mehr) »

Adanit

Adanit (IMA-Symbol Adn) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb2(Te4+O3)(SO4) und damit chemisch gesehen ein Blei-Tellurit mit zusätzlichen Sulfationen.

Neu!!: Tellur und Adanit · Mehr sehen »

Aleksit

Aleksit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbBi2Te2S2 und damit chemisch gesehen ein Blei-Bismut-Tellur-Sulfid.

Neu!!: Tellur und Aleksit · Mehr sehen »

Alexander Löwe (Chemiker)

Alexander Löwe (* 24. Dezember 1808 in St. Petersburg; † 29. März 1895 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Tellur und Alexander Löwe (Chemiker) · Mehr sehen »

Altait

Altait (veraltet Tellurblei) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbTe und damit chemisch gesehen Bleitellurid.

Neu!!: Tellur und Altait · Mehr sehen »

Aluminiumtellurid

-->.

Neu!!: Tellur und Aluminiumtellurid · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Tellur und Amalgam · Mehr sehen »

Americium(III)-hydrid

Americium(III)-hydrid, AmH3, ist eine chemische Verbindung des Actinoids Americium aus der Gruppe der Metallhydride.

Neu!!: Tellur und Americium(III)-hydrid · Mehr sehen »

Anthropogenes Iod-129 in der Umwelt

Anthropogenes Iod-129 (129I) in der Umwelt, welches durch Freisetzungen aus oberirdischen Kernwaffenversuchen und der Aufbereitung von Kernbrennstoffen erzeugt wird, überdeckt die natürliche Erzeugung von 129I durch Spallation am Xenon der Atmosphäre und über spontane Kernspaltung.

Neu!!: Tellur und Anthropogenes Iod-129 in der Umwelt · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Tellur und Antimon · Mehr sehen »

Antimon(III)-tellurid

* --> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Tellur und Antimon(III)-tellurid · Mehr sehen »

Anton Leopold von Rupprecht

Anton Leopold Rupprecht von Eggenburg (auch: Anton von Ruprecht;, * 14. November 1748 in Schmöllnitz; † 6. Oktober 1814 in Wien) war ein ungarischer Bergbeamter, Chemiker und Hochschullehrer an der Bergakademie Schemnitz.

Neu!!: Tellur und Anton Leopold von Rupprecht · Mehr sehen »

Atlasovit

Atlasovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2+6Fe3+Bi3+O4(SO4)5·KCl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise KCu6Fe3+.

Neu!!: Tellur und Atlasovit · Mehr sehen »

Atomabsorptionsspektrometrie

Atomabsorptionsspektrometer Alan Walsh, der Entwickler des Verfahrens der Atomabsorptionsspektrometrie, mit einem kommerziellen Atomabsorptionsspektrometer. Die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) ist ein zur Gruppe der Atomspektrometrie gehörendes analytisches Verfahren.

Neu!!: Tellur und Atomabsorptionsspektrometrie · Mehr sehen »

Aufbauprinzip

Das Aufbauprinzip ist ein von Niels Bohr 1921 entwickeltes Konzept, um das periodische Auftreten der chemischen Eigenschaften im Periodensystem der Elemente mithilfe der Eigenschaften der Atomhülle erklären zu können.

Neu!!: Tellur und Aufbauprinzip · Mehr sehen »

Augustin Damiens

Augustin Damiens (* 10. Juli 1886 in Vis-en-Artois, Département Pas-de-Calais; † 3. August 1946 in Paris) war ein französischer Chemiker (Anorganische Chemie).

Neu!!: Tellur und Augustin Damiens · Mehr sehen »

Automatenstahl

Ein Automatenstahl ist ein Stahl, der für die spanenden Fertigungsverfahren Drehen und Bohren (ununterbrochener Schnitt) auf automatisierten Werkzeugmaschinen optimiert ist.

Neu!!: Tellur und Automatenstahl · Mehr sehen »

Balyakinit

Balyakinit (IMA-Symbol Byk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CuTe4+O3 und damit chemisch gesehen Kupfer-Tellurit.

Neu!!: Tellur und Balyakinit · Mehr sehen »

Bariumtellurat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tellur und Bariumtellurat · Mehr sehen »

Bariumtellurid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tellur und Bariumtellurid · Mehr sehen »

Bariumtellurit

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tellur und Bariumtellurit · Mehr sehen »

Bartolomeo Gosio

Bartolomeo Gosio (* 17. März 1863 in Magliano Alfieri, Königreich Italien; † 13. April 1944 in Rom) war ein italienischer Arzt und Mikrobiologe.

Neu!!: Tellur und Bartolomeo Gosio · Mehr sehen »

BD-RE

Die BD-RE ist das wiederbeschreibbare Format der Blu-ray Disc und steht damit im Gegensatz zur einmalbeschreibbaren BD-R. Die Abkürzung RE steht für Recordable Erasable.

Neu!!: Tellur und BD-RE · Mehr sehen »

Bergfreiheit

Die Bezeichnung Bergfreiheit, auch Bergbaufreiheit genannt, ist ein Begriff des Bergrechts.

Neu!!: Tellur und Bergfreiheit · Mehr sehen »

Berylliumtellurid

Berylliumtellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Berylliumtellurid · Mehr sehen »

Bildtafel der chemischen Elemente

Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Vorlage:PSE in Bilderform zu finden.

Neu!!: Tellur und Bildtafel der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Bilibinskit

Bilibinskit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbAu3Cu2Te2 und damit chemisch gesehen ein Blei-Gold-Kupfer-Tellurid.

Neu!!: Tellur und Bilibinskit · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Tellur und Bismut · Mehr sehen »

Bismuttellurid

Bismuttellurid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Bismuttellurid · Mehr sehen »

Bleitellurid

Bleitellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Bleis aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Bleitellurid · Mehr sehen »

Blendwaffe

PHaSR – eine US-amerikanische Waffe auf Blendwaffenbasis. Eine Blendwaffe (englisch Dazzler) ist eine nicht-tödliche Energiewaffe, die intensives sichtbares Licht oder UV-Strahlung verwendet, um menschliche Gegner zu blenden oder orientierungslos zu machen.

Neu!!: Tellur und Blendwaffe · Mehr sehen »

Bogdanovit

Bogdanovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Fe)(Au,Te,Pb)3 bzw.

Neu!!: Tellur und Bogdanovit · Mehr sehen »

Breaking Bad

Breaking Bad (sinngemäß „vom rechten Weg abkommen“, „eine kriminelle Laufbahn einschlagen“) YouTube-Video (englisch).

Neu!!: Tellur und Breaking Bad · Mehr sehen »

Brodtkorbit

Brodtkorbit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Tellur und Brodtkorbit · Mehr sehen »

Bundesberggesetz

Das Bundesberggesetz vom 13.

Neu!!: Tellur und Bundesberggesetz · Mehr sehen »

Cadmiumacetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tellur und Cadmiumacetat · Mehr sehen »

Cadmiumtellurid

Cadmiumtellurid (CdTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Cadmium und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.

Neu!!: Tellur und Cadmiumtellurid · Mehr sehen »

Cadmiumtellurit

* --> Cadmiumtellurit ist eine anorganische chemische Verbindung des Cadmiums aus der Gruppe der Tellurite.

Neu!!: Tellur und Cadmiumtellurit · Mehr sehen »

Calaverit

Calaverit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AuTe2 und ist damit chemisch gesehen ein Gold-Ditellurid aus der mit den Sulfiden verwandten Stoffgruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Calaverit · Mehr sehen »

Calciumtellurid

Calciumtellurid, CaTe, ist eine chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Calciumtellurid · Mehr sehen »

Calciumtellurit

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tellur und Calciumtellurit · Mehr sehen »

Chalkogene

Die Elemente der 6.

Neu!!: Tellur und Chalkogene · Mehr sehen »

Chalkogenide

Eisensulfid ist ein typisches Chalkogenid und von Bedeutung z. B. für die chemische Evolution Das Mineral Zinnober (Cinnabarit), chemisch: Quecksilbersulfid, gehört zu den Chalkogeniden. Es wird als Pigment verwendet Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur) als formale Anionen mit Metallen oder stärker elektropositiven Elementen (Arsen, Germanium, Phosphor, Antimon, Blei, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Titan, Natrium) als formale Kationen.

Neu!!: Tellur und Chalkogenide · Mehr sehen »

Chemische Elemente der fünften Periode

Die fünfte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau fünf Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Tellur und Chemische Elemente der fünften Periode · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Tellur und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chevrel-Phasen

Chevrel-Phasen sind chemische Verbindungen des Molybdäns mit der allgemeinen Form MxMo6Y8.

Neu!!: Tellur und Chevrel-Phasen · Mehr sehen »

Clarke-Wert

Der Clarke-Wert bezeichnet in der Geochemie den mittleren Massenanteil eines chemischen Elementes an der Zusammensetzung der Lithosphäre.

Neu!!: Tellur und Clarke-Wert · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Tellur und Cobalt · Mehr sehen »

Coloradoit

Coloradoit (auch Tellurquecksilber) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgTe, besteht also aus Quecksilber und Tellur im Stoffmengenverhältnis 1: 1 und ist damit chemisch gesehen Quecksilbertellurid, das aufgrund der chemischen Verwandtschaft zu den Sulfiden gezählt wird.

Neu!!: Tellur und Coloradoit · Mehr sehen »

Corium (Reaktortechnik)

Als Corium – eine Kunstwortbildung aus englisch core, für „(Reaktor-)Kern“, und der für chemische Elemente charakteristischen Wortendung -ium – wird das geschmolzene Material bezeichnet, welches in einem Kernreaktor bei einer Kernschmelze entsteht.

Neu!!: Tellur und Corium (Reaktortechnik) · Mehr sehen »

Corynebacterium diphtheriae

Das Bakterium Corynebacterium diphtheriae ist der Erreger der Diphtherie.

Neu!!: Tellur und Corynebacterium diphtheriae · Mehr sehen »

Cripple Creek (Colorado)

Cripple Creek ist eine Kleinstadt im US-Bundesstaat Colorado.

Neu!!: Tellur und Cripple Creek (Colorado) · Mehr sehen »

Crookesit

Crookesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ (einschließlich Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite) mit der chemischen Zusammensetzung Cu7TlSe4 und ist damit ein Kupfer-Thallium-Selenid, das strukturell mit den Sulfidmineralen verwandt ist.

Neu!!: Tellur und Crookesit · Mehr sehen »

Dawid Michailowitsch Tschischikow

Dawid Michailowitsch Tschischikow (* in Nowa Priluka, Rajon Lypowez; † 24. August 1974 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Tellur und Dawid Michailowitsch Tschischikow · Mehr sehen »

Dichteanomalie

Wegen der Dichteanomalie beim Erstarren von Wasser schwimmt Eis oben. Bei den meisten Stoffen nimmt die Dichte mit abnehmender Temperatur zu, auch über eine Aggregatzustandsänderung hinweg.

Neu!!: Tellur und Dichteanomalie · Mehr sehen »

Dimethyltellurid

--> Dimethyltellurid mit der Konstitutionsformel Te(CH3)2 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organotellurverbindungen.

Neu!!: Tellur und Dimethyltellurid · Mehr sehen »

Diphenylditellurid

Diphenylditellurid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organotellurverbindungen und wurde zuerst 1894 dargestellt.

Neu!!: Tellur und Diphenylditellurid · Mehr sehen »

Diphenyltellurid

Diphenylditellurid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organotellurverbindungen.

Neu!!: Tellur und Diphenyltellurid · Mehr sehen »

Diselenide

Diselenide sind kovalente chemische Verbindungen des Typs R–Se–Se–R′.

Neu!!: Tellur und Diselenide · Mehr sehen »

Ditellurbromid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tellur und Ditellurbromid · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (– Originalschreibweise: Дмитрій Ивановичъ Менделѣевъ –, wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Ivanovič Mendeleev; * in Tobolsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Tellur und Dmitri Iwanowitsch Mendelejew · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Tellur und Dotierung · Mehr sehen »

Dugganit

Dugganit (IMA-Symbol Dug) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Tellur und Dugganit · Mehr sehen »

DVD-RAM

DVD-RAM-Medium Als DVD-RAM wird eines der drei wiederbeschreibbaren DVD-Formate bezeichnet, das sich gegenüber den anderen beiden (DVD−RW und DVD+RW, gemeinschaftlich auch als DVD±RW bezeichnet) durch seine bessere Wiederbeschreibbarkeit und Datensicherheit auszeichnen soll.

Neu!!: Tellur und DVD-RAM · Mehr sehen »

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential (Redoxpotential unter Standardbedingungen gegen die Standard-Wasserstoffelektrode).

Neu!!: Tellur und Elektrochemische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Tellur und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Neu!!: Tellur und Elektronenaffinität · Mehr sehen »

Emmonsit

Emmonsit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Tellur und Emmonsit · Mehr sehen »

Ersetzungsnomenklatur

Die Ersetzungsnomenklatur, auch als „a“-Nomenklatur oder Austauschnomenklatur bezeichnet (engl. replacement nomenclature), ist eine Methode zur systematischen Bezeichnung von heterocyclischen Verbindungen.

Neu!!: Tellur und Ersetzungsnomenklatur · Mehr sehen »

Erweitertes Periodensystem

Das erweiterte Periodensystem wurde 1969 von Glenn T. Seaborg vorgestellt.

Neu!!: Tellur und Erweitertes Periodensystem · Mehr sehen »

Essentieller Stoff

Ein essentieller Stoff ist eine chemische Verbindung (oder ein chemisches Element), die für einen Organismus lebensnotwendig ist und die er nicht selbst aus anderen Nährstoffen wie Wasser, Fetten oder Aminosäuren synthetisieren kann.

Neu!!: Tellur und Essentieller Stoff · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Tellur und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Europium(II)-oxalat

Europium(II)-oxalat (Eu(C2O4)) ist eine beständige rotbraune chemische Verbindung des Europiums und des Oxalat-Anions.

Neu!!: Tellur und Europium(II)-oxalat · Mehr sehen »

Europium(II)-tellurid

Europium(II)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Europium(II)-tellurid · Mehr sehen »

Feuerwerksrakete

Feuerwerksrakete beim Start Feuerwerksrakete beim Verstreuen der Lichteffekte Bildsequenz vom Start einer Feuerwerksrakete. Der zeitliche Abstand zwischen den Bildern beträgt etwa 0,1 Sekunden Eine Feuerwerksrakete ist, wie jede Rakete, ein pyrotechnisches Fluggerät, das sich durch Rückstoß fortbewegt und für einfache Feuerwerke verwendet wird.

Neu!!: Tellur und Feuerwerksrakete · Mehr sehen »

Franz Joseph Müller von Reichenstein

Franz Joseph Müller von Reichenstein (* 1. Juni 1740 in Hermannstadt, Siebenbürgen, oder 4. Oktober 1742 in Poysdorf, Österreich unter der Enns; † 12. Oktober 1825 in Wien) war ein österreichischer Naturwissenschaftler und der Entdecker des Elementes Tellur.

Neu!!: Tellur und Franz Joseph Müller von Reichenstein · Mehr sehen »

Gallium(II)-tellurid

Gallium(II)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Telluride und neben Gallium(III)-tellurid eines der bekannten Galliumtelluride.

Neu!!: Tellur und Gallium(II)-tellurid · Mehr sehen »

Gallium(III)-tellurid

Gallium(III)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Telluride und neben Gallium(II)-tellurid eines der bekannten Galliumtelluride.

Neu!!: Tellur und Gallium(III)-tellurid · Mehr sehen »

Galliumphosphid

Galliumphosphid ist eine binäre Halbleiterverbindung aus Gallium und Phosphor.

Neu!!: Tellur und Galliumphosphid · Mehr sehen »

Gaotaiit

Gaotaiit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ir3Te8 und damit chemisch gesehen ein Iridiumtellurid.

Neu!!: Tellur und Gaotaiit · Mehr sehen »

Günter Nimtz

Günter Nimtz im Physiklabor der Kölner Universität Günter Nimtz (* 22. September 1936 in Berlin) ist ein deutscher Physiker, der vor allem durch seine Versuche zum superluminalen (überlichtschnellen) Tunneln bekannt geworden ist.

Neu!!: Tellur und Günter Nimtz · Mehr sehen »

Gediegen

Gediegen(es) Gold Als gediegen bezeichnet man in der Mineralogie das Vorkommen von reinen chemischen Elementen in der Natur.

Neu!!: Tellur und Gediegen · Mehr sehen »

Geologie des Böhmischen Mittelgebirges

Das Böhmische Mittelgebirge, Blick von Süden westlich von Litoměřice Lage des Böhmischen Mittelgebirges Die Geologie des Böhmischen Mittelgebirges wird dominiert von überwiegend basischen tertiärzeitlichen Vulkangesteinen des Egergrabens, die das eingesunkene variszisch gefaltete kristalline Grundgebirge der Böhmischen Masse durchschlagen und auf diesem lagern.

Neu!!: Tellur und Geologie des Böhmischen Mittelgebirges · Mehr sehen »

Germanium(II)-tellurid

--> Germanium(II)-tellurid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Germanium(II)-tellurid · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Tellur und Glas · Mehr sehen »

Gmelin-System

Das Gmelin-System ist ein System, das anorganische Verbindungen eindeutig in das Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie einordnet und so wiederfindbar macht.

Neu!!: Tellur und Gmelin-System · Mehr sehen »

Go Wild! Mission Wildnis

Go Wild! Mission Wildnis ist eine US-amerikanisch-kanadische Zeichentrickserie, die seit 2010 produziert wird.

Neu!!: Tellur und Go Wild! Mission Wildnis · Mehr sehen »

Gold Hill (Colorado)

Gold Hill ist ein Census-designated place im Boulder County im US-Bundesstaat Colorado mit 230 Einwohnern (Stand: 2010).

Neu!!: Tellur und Gold Hill (Colorado) · Mehr sehen »

Gold(I)-tellurid

-->.

Neu!!: Tellur und Gold(I)-tellurid · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Tellur und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Tellur und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Tellur und Halbmetalle · Mehr sehen »

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Neu!!: Tellur und Halbwertszeit · Mehr sehen »

Hantzsch-Widman-System

Das Hantzsch-Widman-System, manchmal auch Hantzsch-Widman-Patterson-System (nach Arthur Hantzsch, Oskar Widman und Austin M. Patterson), ist ein Nomenklatursystem für heterocyclische chemische Verbindungen.

Neu!!: Tellur und Hantzsch-Widman-System · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Magnus

Rudolf Hoffmann, 1856 Gustav Magnus 1841, Gemälde von Eduard Magnus Magnus-Effekt Heinrich Gustav Magnus (* 2. Mai 1802 in Berlin; † 4. April 1870 ebenda) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Tellur und Heinrich Gustav Magnus · Mehr sehen »

Heparprobe

Die Heparprobe ist eine Vorprobe im klassischen Trennungsgang der anorganischen Analytik.

Neu!!: Tellur und Heparprobe · Mehr sehen »

Hessit

Hessit, auch als Tellursilber oder Tellursilberglanz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung α-Ag2Te und ist damit chemisch gesehen Silbertellurid.

Neu!!: Tellur und Hessit · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Neu!!: Tellur und Heteroatom · Mehr sehen »

Hexamethyltellurid

Hexamethyltellurid ist eine metallorganische Tellurverbindung.

Neu!!: Tellur und Hexamethyltellurid · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Tellur und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Tellur und Hydrierung · Mehr sehen »

II-VI-Verbindungshalbleiter

Als II-VI-Verbindungshalbleiter oder kurz II-VI-Halbleiter bezeichnet man Verbindungshalbleiter, die aus Elementen der 2. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) bzw.

Neu!!: Tellur und II-VI-Verbindungshalbleiter · Mehr sehen »

Indium(I,III)-tellurid

Indium(I,III)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Indium(I,III)-tellurid · Mehr sehen »

Indium(III)-tellurid

Indium(III)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Indium(III)-tellurid · Mehr sehen »

Insizwait

Insizwait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PtBi2 und damit chemisch gesehen Platindibismutid.

Neu!!: Tellur und Insizwait · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Tellur und Iod · Mehr sehen »

ISS-Expedition 5

ISS-Expedition 5 ist die Missionsbezeichnung für die fünfte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Tellur und ISS-Expedition 5 · Mehr sehen »

James Cook (Schiff)

Die James Cook ist ein britisches Forschungsschiff und Eigentum des britischen Forschungsrats Natural Environment Research Council; es wird vom National Oceanography Centre betrieben.

Neu!!: Tellur und James Cook (Schiff) · Mehr sehen »

János Proszt (Chemiker)

János Proszt (auch Johann Proszt; * 6. Februar 1892 in Budapest; † 6. Juli 1968 ebenda) war ein ungarischer Chemiker (Physikalische Chemie).

Neu!!: Tellur und János Proszt (Chemiker) · Mehr sehen »

Jean Flahaut

Jean Marius Flahaut (* 19. März 1922 in Champigny-sur-Marne; † 5. Oktober 2015 in Sceaux) war ein französischer Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Tellur und Jean Flahaut · Mehr sehen »

Joachim Treusch

Joachim Treusch Joachim Treusch (* 2. Oktober 1940 in Dortmund) ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Tellur und Joachim Treusch · Mehr sehen »

Julius Meyer (Chemiker)

Adolf Julius Meyer (* 12. Januar 1876 in Berßel; † 6. Oktober 1960 in Clausthal-Zellerfeld) war ein deutscher Chemiker, der sich als „Vater des Gaskampfes“ empfand.

Neu!!: Tellur und Julius Meyer (Chemiker) · Mehr sehen »

Kaliumtellurid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tellur und Kaliumtellurid · Mehr sehen »

Kaliumtellurit

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tellur und Kaliumtellurit · Mehr sehen »

Karin Herrmann

Karin Herrmann, 1984 Karin Herrmann (* 15. Februar 1936 in Berlin-Schmargendorf; † 14. März 2018 in Berlin) war eine deutsche Physikerin und Hochschullehrerin, die überwiegend auf den Gebieten Festkörperphysik und Halbleitermaterialien tätig war.

Neu!!: Tellur und Karin Herrmann · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Tellur und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Kernschmelze

Three-Mile-Island-Unfall. 1. 2B-Anschluss 2. 1A-Anschluss 3. Hohlraum 4. lose Bruchstücke des Kerns 5. Kruste 6. geschmolzenes Material 7. Bruchstücke in unterer Kammer 8. mögliche Uran-abgereicherte Region 9. zerstörte Durchführung 10. durchlöcherter Schild 11. Schicht aus geschmolzenem Material auf Oberflächen der Bypass-Kanäle 12. Beschädigungen am oberen Gitter Als Kernschmelze bezeichnet man einen schweren Unfall in einem Kernreaktor, bei dem sich einige („partielle Kernschmelze“) oder alle Brennstäbe übermäßig erhitzen und schmelzen.

Neu!!: Tellur und Kernschmelze · Mehr sehen »

Kitkait

Kitkait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiTeSe und damit chemisch gesehen Nickel-Tellur-Selenid.

Neu!!: Tellur und Kitkait · Mehr sehen »

Klangschale

Klangschale und Klöppel mit Filzbezug Eine Klangschale ist eine Schale, meist aus Bronze, die angeschlagen oder angerieben Töne erzeugt.

Neu!!: Tellur und Klangschale · Mehr sehen »

Klaus von Klitzing

Klaus von Klitzing, 2015 Klaus-Olaf von Klitzing (* 28. Juni 1943 in Schroda, Reichsgau Wartheland) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Tellur und Klaus von Klitzing · Mehr sehen »

Klockmannit

Klockmannit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Tellur und Klockmannit · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Tellur und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Kreisgrabenanlage Belleben I

Plan der Kreisgrabenanlage Belleben I Die Kreisgrabenanlage Belleben I ist eine Kreisgrabenanlage der jungneolithischen Baalberger Kultur bei Belleben, einem Ortsteil von Könnern im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Tellur und Kreisgrabenanlage Belleben I · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Tellur und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kupfer(I)-tellurid

Kupfer(I)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Kupfer(I)-tellurid · Mehr sehen »

Kupferlegierung

Kupferlegierungen sind Legierungen mit Kupfer als Hauptbestandteil und anderen Metallen oder Halbmetallen in unterschiedlichen Mischverhältnissen.

Neu!!: Tellur und Kupferlegierung · Mehr sehen »

Lapis-Systematik

Die Lapis-Systematik ist eine von dem Mineralogen und Geologen Stefan Weiß entwickelte Systematik der Minerale, die zuletzt 2018 mit der Publikation Das große Lapis-Mineralienverzeichnis herausgegeben wurde.

Neu!!: Tellur und Lapis-Systematik · Mehr sehen »

Leisingit

Leisingit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung Cu2MgTe6+O6·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Magnesium-Tellur-Oxid.

Neu!!: Tellur und Leisingit · Mehr sehen »

Leopard 2

Der Leopard 2 ist ein Kampfpanzer aus deutscher Produktion.

Neu!!: Tellur und Leopard 2 · Mehr sehen »

Liste österreichischer Erfinder und Entdecker

Die Liste österreichischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Österreich in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Tellur und Liste österreichischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Tellur und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Tellur und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Ionenradien

Die Liste der Ionenradien ist eine alphabetisch sortierte Liste aller chemischen Elemente und ihrer Ionenradien, abhängig von ihrer Ladungs- beziehungsweise Oxidationszahl.

Neu!!: Tellur und Liste der Ionenradien · Mehr sehen »

Liste der Isotope/Ordnungszahl 51 bis Ordnungszahl 60

Liste der Isotope ist die Übersichtsseite, um komfortabel auf alle Elemente zugreifen zu können.

Neu!!: Tellur und Liste der Isotope/Ordnungszahl 51 bis Ordnungszahl 60 · Mehr sehen »

Liste der Minerale/T

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Tellur und Liste der Minerale/T · Mehr sehen »

Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen

Die hier dargestellte Liste gibt die Namen aller bisher bekannten chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen wieder.

Neu!!: Tellur und Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Tellur und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Raumgruppen

Es gibt 230 dreidimensionale Raumgruppen.

Neu!!: Tellur und Liste der Raumgruppen · Mehr sehen »

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Neu!!: Tellur und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste individueller Mineralgemenge

Die Liste der Mineralgemenge ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von individuell benannten Mineralgemengen, von denen einige ehemals zu den Mineralen zählten und andere teilweise als Gesteine angesehen werden oder im weitesten Sinne mit ihnen zusammenhängen.

Neu!!: Tellur und Liste individueller Mineralgemenge · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Tellur und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Zeit

Für die quantitative Angabe einer Zeit wird unterschieden in eine Zeitspanne (Dauer), deren Nullpunkt durch ein spezielles, jeweils einzeln bekanntes Ereignis festgelegt ist, und einem Zeitpunkt in Bezug zu einem willkürlich festgelegten, aber durch Konvention bekannten Nullpunkt (z. B. „Christi Geburt“ oder „Mitternacht“).

Neu!!: Tellur und Liste von Größenordnungen der Zeit · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Tellur und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Tellur und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Mangan(II)-tellurid

* --> Mangan(II)-tellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Mangans aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Mangan(II)-tellurid · Mehr sehen »

Manganditellurid

Manganditellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Mangans aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Manganditellurid · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Tellur und Manganknolle · Mehr sehen »

Mars Science Laboratory

Das Mars Science Laboratory, Gesamtansicht mit Kapsel und Unterstützungssystemen Die Namensgeberin des Rovers: Clara Ma Erstes von ''Curiosity'' übertragenes Farbfoto (durch den noch geschlossenen Staubschutz der Kamera aufgenommen, deshalb sehr kontrastarm) Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Flagship-Programms, die den Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre erforscht.

Neu!!: Tellur und Mars Science Laboratory · Mehr sehen »

Martin Heinrich Klaproth

Martin Heinrich Klaproth Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Tellur und Martin Heinrich Klaproth · Mehr sehen »

Maslovit

Maslovit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PtBiTe und damit chemisch gesehen ein Platin-Bismut-Tellurid.

Neu!!: Tellur und Maslovit · Mehr sehen »

Massenexzess

keV) und andere Daten des Nuklids 238U (Datenquelle: Nubase 2012, graphische Darstellung: Kerndatenbetrachter JANIS 4) Der Massenexzess oder Massenüberschuss eines Nuklids ist eine aus der Atommasse und der Nukleonenzahl gebildete Hilfsgröße in der Kernphysik.

Neu!!: Tellur und Massenexzess · Mehr sehen »

Mayingit

Mayingit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung IrBiTe und damit chemisch gesehen Iridium-Bismut-Tellurid.

Neu!!: Tellur und Mayingit · Mehr sehen »

Mößbauerspektroskopie

Die Mößbauerspektroskopie ist ein zerstörungsfreies, physikalisches Fein-Analyseverfahren, das beispielsweise in der Biochemie, Festkörperphysik und Geologie eingesetzt wird.

Neu!!: Tellur und Mößbauerspektroskopie · Mehr sehen »

Meinrat Andreae

Meinrat O. Andreae (* 1949 in Augsburg) ist ein deutscher Biogeochemiker.

Neu!!: Tellur und Meinrat Andreae · Mehr sehen »

Melonit

Melonit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiTe2 Melonit ist damit chemisch gesehen ein Nickeltellurid, genauer Nickelditellurid.

Neu!!: Tellur und Melonit · Mehr sehen »

Merenskyit

Merenskyit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PdTe2 und damit chemisch gesehen Palladium-Tellurid.

Neu!!: Tellur und Merenskyit · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Tellur und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung

Die metallorganische chemische Gasphasenabscheidung (oder metallo-organic chemical vapour deposition, MOCVD) ist ein Beschichtungsverfahren aus der Gruppe der chemischen Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD), bei dem die Abscheidung einer festen Schicht aus der chemischen Dampfphase eines metallorganischen Präkursors (Vorgängermoleküls) erfolgt.

Neu!!: Tellur und Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Tellur und Metallurgie · Mehr sehen »

Michenerit

Michenerit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdBiTe, das zu gleichen Teilen aus Palladium, Bismut und Tellur besteht.

Neu!!: Tellur und Michenerit · Mehr sehen »

Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman

Das Mineralogische Museum, benannt nach A. J. Fersman (Abkürzung FMM) ist ein mineralogisches Museum in Moskau, das zur Russischen Akademie der Wissenschaften gehört.

Neu!!: Tellur und Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Tellur und Mischelement · Mehr sehen »

Moctezuma (Sonora)

Moctezuma ist eine Kleinstadt im mexikanischen Bundesstaat Sonora.

Neu!!: Tellur und Moctezuma (Sonora) · Mehr sehen »

Moctezumit

Moctezumit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Tellur und Moctezumit · Mehr sehen »

Myrtle Bachelder

Myrtle Bachelder (1942) Myrtle Claire Bachelder (* 13. März 1908 in Orange, Massachusetts; † 22. Mai 1997 in Chicago) war eine US-amerikanische Chemikerin und Offizierin des Women’s Army Corps (WAC), die für ihre Arbeit am Atombombenprogramm des Manhattan-Projekts und für die Entwicklung von Techniken in der Chemie von Metallen bekannt ist.

Neu!!: Tellur und Myrtle Bachelder · Mehr sehen »

Nabokoit

Nabokoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu7Te4+O4(SO4)5·KCl oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise nach Strunz KCu2+7Te4+.

Neu!!: Tellur und Nabokoit · Mehr sehen »

Nagyágit

Nagyágit, veraltet auch als Blättererz, Blättertellur, Nagyiakererz oder Nagyakker-Silber bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Tellur und Nagyágit · Mehr sehen »

Natriumtellurid

Natriumtellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Natriumtellurid · Mehr sehen »

Natriumtellurit

Natriumtellurit ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Tellurite.

Neu!!: Tellur und Natriumtellurit · Mehr sehen »

Naumannit

Naumannit, veraltet auch als Selensilber, Selenbleisilber oder Selensilberglanz bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag2Se.

Neu!!: Tellur und Naumannit · Mehr sehen »

Nediljko Budisa

Nediljko Budisa 2012 Nediljko „Ned“ Budisa (* 21. November 1966 in Šibenik, Kroatien) ist ein kroatischer Biochemiker und Professor (Tier 1 Canada Research Chair) für Synthetische Biologie an der Universität von Manitoba in Winnipeg, Kanada.

Neu!!: Tellur und Nediljko Budisa · Mehr sehen »

Nickeltellurid

Nickeltellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Telluride mit der Formel NiTe.

Neu!!: Tellur und Nickeltellurid · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Neu!!: Tellur und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »

Ognitit

Ognitit (IMA-Symbol Ogn) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiBiTe und damit chemisch gesehen ein Nickel-Bismut-Tellurid.

Neu!!: Tellur und Ognitit · Mehr sehen »

Orrery

Venus, Erde und Mond Die Wiener Planetenuhr mit vom Uhrwerk angetriebenem heliozentrischem Orrery, aber feststehender Erde (oben) und geozentrischer Darstellung von Erde, Mond und Drachenzeiger (unten), gebaut von Jost Bürgi, 1600 oder 1605 Orrery (Vatikanische Museen) Ein Orrery (Neutrum) oder eine Planetenmaschine ist ein mechanisches Gerät, das den Umlauf der Planeten um die Sonne veranschaulicht.

Neu!!: Tellur und Orrery · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Tellur und Osmium · Mehr sehen »

Palladodymit

Palladodymit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Tellur und Palladodymit · Mehr sehen »

Paratellurit

Paratellurit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TeO2.

Neu!!: Tellur und Paratellurit · Mehr sehen »

Pál Kitaibel

Pál Kitaibel (1757–1817) Pál Kitaibel (auch Paul Kitaibel oder Paulus Kitaibelius; * 3. Februar 1757 in Nagymarton (Ungarn), heute Mattersburg; † 13. Dezember 1817 in Budapest) war ein ungarischer Botaniker, Arzt und Chemiker.

Neu!!: Tellur und Pál Kitaibel · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Tellur und Periodensystem · Mehr sehen »

Phase-change Random Access Memory

Phase-change Random Access Memory (PCRAM, PRAM oder kurz PCM; in einer speziellen Ausführung auch Ovonics Unified Memory, OUM oder chalcogenide RAM, C-RAM) ist ein neuartiger nicht flüchtiger Speicher in der Elektronik (Stand 2009).

Neu!!: Tellur und Phase-change Random Access Memory · Mehr sehen »

Phasendiagramm

Phasendiagramme von Reinstoffen in der Druck-Temperatur-Ebene. Oben: „normales“ Verhalten – die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine positive Steigung. Unten: Reinstoff mit Dichteanomalie wie etwa Wasser– die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine negative Steigung. Zustandsfläche eines Reinstoffes im Druck-Volumen-Temperatur-Zustandsraum. Eine aus Siede- und Kondensationskurve bestehende Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet flüssig-gasförmig und erscheint in die Druck-Temperatur-Ebene projiziert als Tripelpunkt und kritischen Punkt verbindende Dampfdruckkurve. Ein Phasendiagramm (auch Zustandsdiagramm, Zustandsschaubild oder Gleichgewichtsschaubild) ist eine Projektion von Phasengrenzlinien aus dem Zustandsraum eines thermodynamischen Systems in ein zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem oder in ein Dreiecksdiagramm.

Neu!!: Tellur und Phasendiagramm · Mehr sehen »

Polonium

Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84.

Neu!!: Tellur und Polonium · Mehr sehen »

Polykation

Polykation des Tellurs Polykationen sind Teilchen aus mehreren Atomen desselben Elements, die sich zusammengelagert haben und als Verband eine positive Ladung besitzen.

Neu!!: Tellur und Polykation · Mehr sehen »

Primordiales Nuklid

Ein Radionuklid bezeichnet man als primordial (lat. „von erster Ordnung“), wenn es schon bei der Entstehung der Erde vorhanden war und noch nicht vollständig zerfallen ist.

Neu!!: Tellur und Primordiales Nuklid · Mehr sehen »

Punktgruppe

Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.

Neu!!: Tellur und Punktgruppe · Mehr sehen »

Pyrotechnischer Satz

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) Ein pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte.

Neu!!: Tellur und Pyrotechnischer Satz · Mehr sehen »

Quecksilber-Cadmium-Tellurid

Quecksilber-Cadmium-Tellurid, Hg1−xCdxTe (MCT) ist eine ternäre Halbleiterverbindung aus Cadmiumtellurid und Quecksilbertellurid.

Neu!!: Tellur und Quecksilber-Cadmium-Tellurid · Mehr sehen »

Quecksilbertellurid

Quecksilbertellurid (HgTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Quecksilber und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.

Neu!!: Tellur und Quecksilbertellurid · Mehr sehen »

Radiologischer Notfall

Ein radiologischer Notfall ist ein Ereignis, das eine unerwartete Exposition mit ionisierender Strahlung zur Folge hat, die sich nachteilig auf Gesundheit und Umwelt auswirken kann (Notfall-Expositionssituation).

Neu!!: Tellur und Radiologischer Notfall · Mehr sehen »

Röntgenphotoelektronenspektroskopie

Typisches XPES-System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Das Innere eines XP-Spektrometers Röntgenphotoelektronenspektroskopie (englisch: X-ray photoelectron spectroscopy, XPS, oft auch electron spectroscopy for chemical analysis, ESCA) ist eine etablierte Methode aus der Gruppe der Photoelektronenspektroskopien (PES), um die chemische Zusammensetzung vor allem von Festkörpern bzw.

Neu!!: Tellur und Röntgenphotoelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Reichweite (Rohstoff)

Als Reichweite von Rohstoffen wird in der Wirtschaft das Verhältnis der Rohstoffvorkommen zum jährlichen Verbrauch bezeichnet.

Neu!!: Tellur und Reichweite (Rohstoff) · Mehr sehen »

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Neu!!: Tellur und Reinelement · Mehr sehen »

Reise durch die Sonnenwelt

Einbanddeckel der französischen Ausgabe von 1878 Hector Servadac auf Gallia in einer Illustration von Paul-Dominique Philippoteaux Observatorium in Kapstadt. Reise durch die Sonnenwelt (auch Hektor Servadacs Reise durch die Sonnenwelt, Hektor Servadacs Weltraumreise, oder Reise durch das Sonnensystem) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Tellur und Reise durch die Sonnenwelt · Mehr sehen »

Roger Blachnik

Roger Blachnik (* 26. September 1936 in Schwerin) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Tellur und Roger Blachnik · Mehr sehen »

Rolf C. A. Rottländer

Rolf Carl August Rottländer (* 12. August 1932; † 1. Mai 2016) war ein deutscher Chemiker, Archäometriker und Metrologe.

Neu!!: Tellur und Rolf C. A. Rottländer · Mehr sehen »

Roseococcus

Roseococcus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Tellur und Roseococcus · Mehr sehen »

Roseococcus thiosulfatophilus

Roseococcus thiosulfatophilus ist ein Bakterium.

Neu!!: Tellur und Roseococcus thiosulfatophilus · Mehr sehen »

Rosickýit

Rosickýit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Tellur und Rosickýit · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Tellur und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Tellur und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoffgruppe

Als Schwefelwasserstoff-Gruppe (H2S-Gruppe) bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung auch in Gegenwart von Säure schwerlösliche Sulfide bilden.

Neu!!: Tellur und Schwefelwasserstoffgruppe · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Tellur und Schwermetalle · Mehr sehen »

Schwermetallvergiftung

Unter einer Schwermetallvergiftung beim Menschen versteht man die Schädigung des Körpers aufgrund der Exposition gegenüber toxischen Mengen von Schwermetallen.

Neu!!: Tellur und Schwermetallvergiftung · Mehr sehen »

Selen

Selen (griech. σελήνη, „Mond“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.

Neu!!: Tellur und Selen · Mehr sehen »

Selenocyanate

Als Selenocyanate werden die anorganischen Salze und die organischen Ester der unbeständigen Selenocyansäure (HSeCN) bezeichnet.

Neu!!: Tellur und Selenocyanate · Mehr sehen »

Selenoharnstoff

Selenoharnstoff ist ein Derivat des Harnstoffs, bei dem das Sauerstoffatom durch ein Selenatom substituiert ist.

Neu!!: Tellur und Selenoharnstoff · Mehr sehen »

Selenole

L-Selenocystein Selenole sind kohlenstoffhaltige (organische) Selenverbindungen, genauer die Selenanaloga von Thiolen (R-S-H) und Alkoholen (R-O-H).

Neu!!: Tellur und Selenole · Mehr sehen »

Shuangfengit

Shuangfengit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung IrTe2 und damit chemisch gesehen ein Iridiumtellurid, genauer Iridiumditellurid.

Neu!!: Tellur und Shuangfengit · Mehr sehen »

Sicherheit der Kernenergie

Die Sicherheit der Kernenergie ist ein zentraler Aspekt der technischen Umsetzung wie der kontroversen Debatte um die Nutzung der Kernenergie.

Neu!!: Tellur und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Silbertellurid

Silbertellurid (Silber(I)-tellurid, Ag2Te) ist eine monokline Kristallverbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Silber und Tellur gebildet wird.

Neu!!: Tellur und Silbertellurid · Mehr sehen »

Skaergaardit

Skaergaardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente (einschließlich natürliche Legierungen, intermetallische Verbindungen, Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide)“ mit der chemischen Zusammensetzung PdCu und ist damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Palladium und Kupfer im Verhältnis von 1: 1.

Neu!!: Tellur und Skaergaardit · Mehr sehen »

Sobolevskit

Sobolevskit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdBi und damit chemisch gesehen ein Palladium-Bismutid.

Neu!!: Tellur und Sobolevskit · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Tellur und Solarzelle · Mehr sehen »

Sperrzone von Tschernobyl

Luftaufnahme der Sperrzone von Tschernobyl, 2019 Karte der Strahlenbelastung im Jahr 1996 Bei der Sperrzone von Tschernobyl (wörtlich „Zone der Entfremdung des Tschernobyler Kernkraftwerks“) handelt es sich um ein Sperrgebiet, welches im Jahr 1986 mit einem Radius von 30 km um den havarierten Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl auf dem Gebiet der heutigen Ukraine errichtet wurde.

Neu!!: Tellur und Sperrzone von Tschernobyl · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Neu!!: Tellur und Sri Lanka · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: Tellur und Strahlentherapie · Mehr sehen »

Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima

Strahlungsmesswerte aus der Präfektur Fukushima vom 11. März bis zum 18. April 2011 Die Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima ist ein wesentlicher Teil der Nuklearkatastrophe von Fukushima.

Neu!!: Tellur und Strahlungsbelastung durch die Nuklearunfälle von Fukushima · Mehr sehen »

Strontiumtellurid

Strontiumtellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Strontiums aus der Gruppe der Telluride.

Neu!!: Tellur und Strontiumtellurid · Mehr sehen »

Strukturtyp

Als Strukturtyp fasst man Kristallstrukturen zusammen, die die gleiche Symmetrie, d. h., die gleiche Raumgruppe haben, und in denen jeweils die gleichen Punktlagen besetzt sind (angegeben in der Wyckoff-Sequenz).

Neu!!: Tellur und Strukturtyp · Mehr sehen »

Sudburyit

Sudburyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PdSb und damit chemisch gesehen Palladiumantimonid.

Neu!!: Tellur und Sudburyit · Mehr sehen »

Sulfensäuren

Struktur der 1-Propensulfensäure Sulfensäuren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff der allgemeinen Struktur R–S–OH, dabei ist R ein Alkyl- oder Arylrest.

Neu!!: Tellur und Sulfensäuren · Mehr sehen »

Sylvanit

Sylvanit (kurz Sylvan), unter anderem auch als Schrifterz oder Tellursilberglanz bekannt,Krivovichev V. G. Mineralogical glossary.

Neu!!: Tellur und Sylvanit · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Tellur und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana/Elemente

Die Elemente in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse I dieser Systematik.

Neu!!: Tellur und Systematik der Minerale nach Dana/Elemente · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Tellur und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)

Dies ist eine systematische Liste aller bisher bekannten Minerale (Stand: 2009) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige Mineralarten anerkannt sind.

Neu!!: Tellur und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) · Mehr sehen »

TE

TE steht für.

Neu!!: Tellur und TE · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Tellur und Technetium · Mehr sehen »

Tellur(I)-iodid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tellur und Tellur(I)-iodid · Mehr sehen »

Tellurdichlorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tellur und Tellurdichlorid · Mehr sehen »

Tellurdioxid

Tellurdioxid ist eine anorganische chemische Verbindung, genauer ein Oxid des Tellurs mit der Formel TeO2.

Neu!!: Tellur und Tellurdioxid · Mehr sehen »

Tellurhexafluorid

Tellurhexafluorid (TeF6) ist eine anorganische chemische Verbindung der Elemente Tellur und Fluor.

Neu!!: Tellur und Tellurhexafluorid · Mehr sehen »

Telluride

Telluride sind chemische Verbindungen, in der anorganischen Chemie Salze des Tellurwasserstoffs.

Neu!!: Tellur und Telluride · Mehr sehen »

Telluride (Colorado)

Telluride ist eine Gemeinde und County Seat des San Miguel County im Südwesten des US-Bundesstaates Colorado.

Neu!!: Tellur und Telluride (Colorado) · Mehr sehen »

Tellurige Säure

Tellurige Säure ist eine anorganische chemische Verbindung des Tellurs.

Neu!!: Tellur und Tellurige Säure · Mehr sehen »

Tellurit

Tellurit (veraltet Tellurocker) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Tellur und Tellurit · Mehr sehen »

Tellurium

Tellurium (von lat. tellus ‚(Mutter) Erde‘) steht für.

Neu!!: Tellur und Tellurium · Mehr sehen »

Telluroamide

Telluroamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Tellur und Telluroamide · Mehr sehen »

Tellurobismutit

Tellurobismutit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Bi2Te3 und entspricht damit chemisch gesehen der Verbindung Bismuttellurid.

Neu!!: Tellur und Tellurobismutit · Mehr sehen »

Tellurocarbonylverbindungen

H'''Telluroketon''': A, B.

Neu!!: Tellur und Tellurocarbonylverbindungen · Mehr sehen »

Tellursäure

Tellursäure ist eine sehr schwache Säure des Tellurs.

Neu!!: Tellur und Tellursäure · Mehr sehen »

Tellurtetrabromid

Tellurtetrabromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tellurs aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Tellur und Tellurtetrabromid · Mehr sehen »

Tellurtetrachlorid

Tellurtetrachlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tellurs aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Tellur und Tellurtetrachlorid · Mehr sehen »

Tellurtetrafluorid

--> Tellurtetrafluorid ist eine chemische Verbindung des Tellurs aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Tellur und Tellurtetrafluorid · Mehr sehen »

Tellurtetraiodid

Tellurtetraiodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tellurs aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Tellur und Tellurtetraiodid · Mehr sehen »

Tellurtrioxid

Tellurtrioxid ist eine chemische Verbindung und das Anhydrid der Orthotellursäure H6TeO6.

Neu!!: Tellur und Tellurtrioxid · Mehr sehen »

Tellurwasserstoff

Tellurwasserstoff, auch Monotellan, ist eine chemische Verbindung aus Tellur und Wasserstoff und stellt ein sehr giftiges, leicht kondensierbares Gas dar, das schwerer als Luft ist.

Neu!!: Tellur und Tellurwasserstoff · Mehr sehen »

Tellus

Aion und Tellus mit vier Kindern, den Verkörperungen der vier Jahreszeiten, Mosaik aus einer römischen Villa bei Sentinum, 3. Jh. Hadrian Tellus zwischen den Allegorien der Land- und Meerwinde, Relief an der Ara Pacis Tellus ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia.

Neu!!: Tellur und Tellus · Mehr sehen »

Tetradymit

Tetradymit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Tellur und Tetradymit · Mehr sehen »

Tetrahydrofuran

Tetrahydrofuran (THF) ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Stoffklasse der (cyclischen) Ether.

Neu!!: Tellur und Tetrahydrofuran · Mehr sehen »

Thermoelektrische Spannungsreihe

Um an einem Thermoelement Temperaturen zu messen, müssen die für die elektrischen Thermospannungen ursächlichen Thermokräfte der verwendeten unterschiedlichen Materialien, meist sind dies Metalle oder Legierungen, bekannt sein.

Neu!!: Tellur und Thermoelektrische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Thioamide

Allgemeine Formel der Thioamide. Die Reste R1 bis R3 sind Wasserstoffatome oder Organyl-Reste (Alkyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.). Die Thioamid-Gruppe ist '''blau''' markiert. Thioamide (auch Thiosäureamide oder Thionamide) leiten sich von Amiden (genauer: Carbonsäureamiden) ab, deren Carbonylsauerstoff-Atom durch ein Schwefelatom ersetzt wurde.

Neu!!: Tellur und Thioamide · Mehr sehen »

Thiocarbonylverbindungen

Thionamid: A.

Neu!!: Tellur und Thiocarbonylverbindungen · Mehr sehen »

Thioessigsäure

Thioessigsäure ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Tellur und Thioessigsäure · Mehr sehen »

Tlalocit

Tlalocit (ausgesprochen im Englischen „tla-lawk-ait“, im Spanischen „tlalocquita“) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Tellur und Tlalocit · Mehr sehen »

Trigonales Kristallsystem

Das Trigonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Neu!!: Tellur und Trigonales Kristallsystem · Mehr sehen »

Tučekit

Tučekit (auch Tucekit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni9Sb2S8 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Tellur und Tučekit · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Tellur und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Verbrauchter Kernbrennstoff

Abklingbecken für abgebrannte Brennelemente in einem Kernkraftwerk Abgebrannter oder verbrauchter Kernbrennstoff (Spent nuclear fuel, SNF) ist Kernbrennstoff aus einem Kernreaktor (normalerweise einem Kernkraftwerk).

Neu!!: Tellur und Verbrauchter Kernbrennstoff · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Tellur und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Vidicon

Physikalisch-Technische Werkstätten Wiesbaden-Dotzheim) mit 1 Zoll Durchmesser in der alten Ausführung 4149 mit seitlichem Pumpstutzen Resistron mit Ablenkspulen (links) und mit abgenommener Fokussierspule (rechts) Endikon Typ F 2,5 M3a (VEB Werk für Fernsehelektronik), Durchmesser 2,5 cm mit magnetischer Ablenkung (daher die Typbezeichnung mit 2,5 M) 2/3 Zoll Vidicon 20PE13A von Matsushita Ein Vidicon (deutsch auch Vidikon) ist eine um 1950 von der Firma RCA entwickelte Bildaufnahmeröhre (nicht zu verwechseln mit der Bildröhre zur Wiedergabe eines (Fernseh-) Bildes).

Neu!!: Tellur und Vidicon · Mehr sehen »

Vincentit

Vincentit (IMA-Symbol Vin) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Pd3As und damit chemisch gesehen eine legierungsartige Verbindung aus Palladium und Arsen, die zur Verwandtschaft der Sulfide gehört.

Neu!!: Tellur und Vincentit · Mehr sehen »

Voltait

Voltait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Tellur und Voltait · Mehr sehen »

Vulcanit

Vulcanit, chemisch Kupfer(II)-tellurid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Tellur und Vulcanit · Mehr sehen »

Weißmetall

Unter der Bezeichnung Weißmetall wird oft eine Gruppe von Legierungen zusammengefasst, die entweder Blei als Hauptbestandteil und Zinn als Begleitkomponente ausweisen, oder es liegt ein umgekehrtes Verhältnis vor, in dem Zinn überwiegt und Blei zum Begleiter wird.

Neu!!: Tellur und Weißmetall · Mehr sehen »

Wilhelm Strecker (Chemiker)

Strecker 1922 in Marburg Wilhelm Strecker (* 25. August 1877 in Offenbach am Main; † 2. Juli 1947 in Marburg) war ein deutscher Chemiker (Anorganik).

Neu!!: Tellur und Wilhelm Strecker (Chemiker) · Mehr sehen »

Windscale-Brand

Am 10.

Neu!!: Tellur und Windscale-Brand · Mehr sehen »

Wirtschaft Perus

Die Wirtschaft Perus ist seit der Kolonialzeit durch ihren Reichtum an Bodenschätzen geprägt.

Neu!!: Tellur und Wirtschaft Perus · Mehr sehen »

Witali Borissowitsch Woloschinow

Witali Borissowitsch Woloschinow (2017) Witali Borissowitsch Woloschinow (* 20. März 1947 in Berlin; † 28. September 2019 in Moskau) war ein russischer Physiker, Wissenschaftler im Bereich Akustooptik und geehrter Professor der Moskauer Universität.

Neu!!: Tellur und Witali Borissowitsch Woloschinow · Mehr sehen »

Wolf-Walther du Mont

Wolf-Walther du Mont (* 5. Februar 1945 in Celle) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Tellur und Wolf-Walther du Mont · Mehr sehen »

Wolframtellurid

* --> Wolframtellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Wolframs aus der Gruppe der Telluride und Dichalkogenide.

Neu!!: Tellur und Wolframtellurid · Mehr sehen »

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Neu!!: Tellur und Xenon · Mehr sehen »

Xocomecatlit

Xocomecatlit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ (ehemals Oxide und Hydroxide, siehe Klassifikation).

Neu!!: Tellur und Xocomecatlit · Mehr sehen »

Yafsoanit

Das Mineral Yafsoanit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der Zusammensetzung Ca3Te26+Zn3O12.

Neu!!: Tellur und Yafsoanit · Mehr sehen »

Zemannit

Zemannit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg0,5ZnFe3+3·4,5H2O und ist damit ein wasserhaltiges Magnesium-Zink-Eisen-Tellurit.

Neu!!: Tellur und Zemannit · Mehr sehen »

Zerspanbarkeit von Stahl

Die Zerspanbarkeit von Stahl ist eine wichtige fertigungstechnische Eigenschaft der verschiedenen Stahl­werkstoffe.

Neu!!: Tellur und Zerspanbarkeit von Stahl · Mehr sehen »

Zinktellurid

Zinktellurid (ZnTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Zink und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.

Neu!!: Tellur und Zinktellurid · Mehr sehen »

Zinntellurid

Zinntellurid (SnTe) ist eine monokline Kristallverbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Zinn und Tellur gebildet wird.

Neu!!: Tellur und Zinntellurid · Mehr sehen »

Zlatna

Zlatna ist eine rumänische Kleinstadt im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Tellur und Zlatna · Mehr sehen »

1782

Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783).

Neu!!: Tellur und 1782 · Mehr sehen »

5N Plus

5N Plus Inc. ist ein börsennotiertes Unternehmen in Québec.

Neu!!: Tellur und 5N Plus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »