Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Talmud

Index Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

1402 Beziehungen: -ismus, Aaron Bär Grünbaum, Aaron ben David Cohen von Ragusa, Aaron ben Joseph, Aaron ben Meir Brisker, Aaron Chorin, Aaron von Pesaro, Abba (Bibel), Abba Arikha, Abigajil, Aboab (Familie), Abraham Abulafia, Abraham Bär Gottlober, Abraham ben David von Posquières, Abraham ben Eliezer ha-Levi, Abraham Cohen (Rabbiner, 1887), Abraham Drabkin, Abraham Geiger, Abraham Goldfaden, Abraham Gombiner, Abraham Grünbaum, Abraham Isaak Kook, Abraham Jehoschua Heschel, Abraham Joseph Reiss, Abraham Joshua Heschel, Abraham Merzbacher, Abraham Michalski, Abraham Moses Luncz, Abraham Schalit, Abraham Skorka, Abraham Stein, Abraham Tendlau, Abraham Tiktin, Abraham Uhlfelder, Abtolemus, Achad Ha'am, Achsenzeit, Achsiv, Achtzehnbittengebet, Adam im Islam, Adin Steinsaltz, Adolf Büchler, Adolf Schwarz (Rabbiner), Adolf Ury, Adolph Kohut, Adolph Salomonsohn, Aggada, Aharon David Gordon, Aharon Jehuda Leib Shteinman, Ahawa rabba, ..., Akademisches Gymnasium (Hamburg), Akiba Eger, Akiba Israel Wertheimer, Al ha-Nissim, Al-Manar (Fernsehsender), Al-Māʾida, Albert Drach, Albertus Magnus, Alexander ben Salomon Wimpfen, Alexander David, Alexander Haindorf, Alexander Kohut, Alexander Soscha Friedman, Alexander Strakosch (Schauspieler), Alexander Suslin ha-Kohen, Alexander Sussmann Adler, Alexandre Safran, Alexandreion, Alice Walker, Allegorie, Allmächtiger Baumeister aller Welten, Allon Schewut, Alois Hudal, Alphonse Levy, Alte Synagoge Einbeck, Alter, Alter Jüdischer Friedhof (Breslau), Alternative Zehn Gebote, Alveoläre Echinokokkose, Ambrosius Froben, Amnon von Mainz, Amoräer, Amos Luzzatto, Anan ben David, Anatoli Lwowitsch Kaplan, André Neher, Andreas Georg Wähner, Andreas Gottschalk, Andreas Sennert, Andreas Wöhle, Androgynos, Annette M. Böckler, Anstandsrest, Antichrist, Antijudaismus, Antijudaismus im Neuen Testament, Antike Judenfeindschaft, Antisemitismusforschung, Anton Horneck, Anusim, Apameia in der Mesene, Apokryphon des Ezechiel, Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa), AqTaylor, Aramäische Sprachen, Argumentum a fortiori, Armand Isaac Bloch, Armand Kaminka, Arnost Zvi Ehrman, Arthur Hertzberg, Arthur Spanier, Aryeh Kaplan, As-Samu, Asama Maru, Asch-Schatat, Ascher ben Jechiel, Ascher Löw, Aschkenasim, Aschre, Aschrottbrunnen, Asher Yahalom, Asien, Asmodäus, Assi (1. Generation), Atara (Bibel), Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret, Auferstehung, Auge für Auge, Augenspiegel (Reuchlin), August Rohling, Auswendiglernen, Avichai Rontzki, Aviezri Fraenkel, Avigdor Kara, Avigdor Kohen ben Elija, Avoda sara (Mischnatraktat), Avot de-Rabbi Nathan, Avraham Azrieli, Avraham Jeschajahu Karelitz, Avraham Schmuel Binjamin Sofer, Avram Davidson, Aw (Monat), Azaria dei Rossi, Äthiopien, Élie Halévy (Dichter), Babylonisches Exil, Baedeker-Reiseführer, Bann (Bibel), Bar Qappara, Bar-Ilan-Universität, Baraita, Barnos, Baruch Adonai Le’Olam (Maariw), Baruch Bendit Goitein, Baruch Isaak Lipschütz, Baruch Placzek, Bava batra (Mischnatraktat), Bava qama (Mischnatraktat), Bücher der Könige, Bücherverbrennung, Behemoth (Mythologie), Beilis-Affäre, Beit Bialik, Beit Zera, Bejit Josef (Buch), Bela Rachel Wahl, Ben Bag Bag, Benedikt Zuckermann, Benjamin Blech, Benjamin Wolf Löw, Ber, Berechja, Bernard Gui, Bernhard Wachstein, Bertha Pappenheim, Berurja, Besht Yeshiva Dresden, Bet Scheʾan, Beta Israel, Betsalel Aschkenazi, Betza (Mischna), Bezalel Bar-Kochva, Bibelübersetzung, Bibelkommentar, Bibeltexte zur Homosexualität, Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Biblische Exegese, Biblische Speisegebote, Bildung, Birkat Hamason, Blasphemie, Blatt (Mahnmal), Bnei Berak, Braginsky Collection, Brandenburgische Universität Frankfurt, Brautpreis, Brit Mila, Buch der Sprichwörter, Buch Ester, Buch Rut, Buchdruck in Venedig, Bundestagsdebatte über den AfD-Antrag zu Islam und Scharia, Bundesverband Jüdischer Studierender in Deutschland, Burgus, Caspar Levias, Cerf Beer, Chabad, Chachmei Lublin Jeschiwa, Chadasch, Chagiga (Mischna), Chaim Cohn, Chaim Halberstam, Chaim Nachman Bialik, Chaim Paltiel, Chaim Potok, Chaim Vital, Chajim Leib Auerbach, Chajim Slonimski, Chalil (Instrument), Chalitza-Schuh, Challa (Mischnatraktat), Chananel ben Chuschiel, Chananja ben Chiskija ben Garon, Chanina von Sura, Chanoch Albeck, Chanukka, Chanukkia, Charakene, Charakter, Charles Valentin Alkan, Charosset, Chassidismus, Chełm, Cheder, Chelev, Chibrah, Chiel Weissmann, Chija bar Abba I., Chija bar Abba II., Choker, Chorazin, Christian Benedikt Michaelis, Christliche Kabbala, Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts, Classics of Western Spirituality, Codex Sassoon 1053, Corto Maltese, Cossmann Werner, Cynthia Ozick, Daf Jomi, Daniel Bomberg, Daniel Bonifaz von Haneberg, Daniel Boyarin, Daniil Awraamowitsch Chwolson, Das Christusbild, Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum, David Alroy, David Carlebach (Rabbiner, 1899), David Cohen de Lara, David de Pomis, David Farbstein, David Franco-Mendes, David Friesenhausen, David Günzburg, David Geissmar, David Gelernter, David Hirschel Fraenkel, David Hoffmann (Gelehrter), David Hofstein, David Johann Jakob Luthmer, David Kaufmann, David Oppenheim (Rabbiner), David Oppenheimer (Rabbiner), David Remez, David Sinzheim, David Small, David Werner Amram, David Zwi Hillman, Dämon, De-oraita und de-rabbanan, Deborah Feldman, Der Kaufmann von Venedig, Der Mauscheljude, Der operirte Jud’, Der Papst aus dem Ghetto, Der Prinz von Theben, Der Tee der drei alten Damen, Der Vater eines Clowns, Derech Erez Zuta, Deuteronomium, Diaspora, Diasporaaufstand, Die Erwählten, Die Katze des Rabbiners, Die Rolle der Frau im Judentum, Die Schlafwandler (Romantrilogie), Die Weisen von Speyer, Die Wucherpille, Dina de-malchuta dina, Don Patinkin, Don Quijote, Dov Feigin, Dov Noy, Dow Bär von Mesritsch, Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek, Dschubar, Dschuybare-Viertel, Dunasch ben Labrat, Dunkelmännerbriefe, Ebel Rabbati, Edmond Jabès, Eduard Baneth, Efraim ben Jakob, Efraim Halevy, Efraim Yehoud-Desel, Ein Engel namens Levine, Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln, Eins, Eisik Hirsch Weiss, Elasar Menachem Schach, Eleasar ben Arach, Eleasar ben Pedat, Eleasar ben Schammua, Eleasar Chisma, Eleazar b. R. Mosche Azikri, Eli Chaim Carlebach, Eli, der Fanatiker, Elia Benamozegh, Elias Gomperz, Elias Grünebaum, Elias Hayum, Eliëser von Damaskus, Elie Wiesel, Elieser Ben Naphtali Herz Treves, Eliezer Ben-Jehuda, Elija b. Loeb Fulda, Eliyahu Eliezer Dessler, Elizabeth Dilling, Emanuel Mendel Baumgarten, Emanuel Oskar Deutsch, Emmanuel d’Hooghvorst, Emmanuel Levinas, Emmaus, Emmaus Nikopolis, En Kelohenu, En Sof, Enaim, Ensisheim, Ephraim Joseph Hirschfeld, Ephraim Moses Pinner, Ephraim Salomon Unger, Ephraim Urbach, Erasmus von Rotterdam, Erich Bischoff, Erich Fromm, Erinnern heißt leben, Erlassjahr, Erlösung, Erschaffenheit des Korans, Eruv, Erwin Kessler, Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben, Erzengel Gabriel, Erzengel Raphael, Esdras Edzardus, Esra (Person), Esriel Hildesheimer, Essener, Esther Carlebach, Estrongo Nachama, Etrog, Eugen Dühring, Eva Frank, Eva Lwowna Broido, Exilarch, Ezriel Carlebach, Falk Cohn, Feindesliebe, Feiwel (Name), Felix Hausdorff, Fest der Erstlingsfrucht, Flavius Josephus, Fliegerhorst Eschwege, Folium, François Libermann, Frankenstein (Roman), Frankfurt (Oder), Frankfurter Judengasse, Frankismus (religiöse Bewegung), Franz Hettinger, Franz Joseph Molitor, Frühmittelalter, Friedrich Albrecht Augusti, Fundamentalistische Exegese, Gabor Goitein, Gabriel Gustav Valentin, Gabriel Hirsch Lippman, Gabriels Offenbarung, Gamla, Gaon, Gaon von Wilna, Gary Goldstein, Götter in der Bibel, Göttliches Recht, Gebet (Judentum), Gebot (Ethik), Gedalja ibn Jachja, Gefilte Fisch, Gegenleben, Gehinnom, Gehorsam, Gelehrtenschule, Gemara, Gematrie, Genesis (Bibel), Georg Elieser Edzard, Georg Friedrich Dasbach, Georgische Juden, Gerechter unter den Völkern, Gerhard Baader, Gerhard Bohner, Gerhard Frank (Rabbiner), Gerrit Bos, Gerschom ben Jehuda, Gerschon Ulif Aschkenasi, Gershom Bader, Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe, Geschichte Äthiopiens, Geschichte der Gebärdensprachen, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden im Mittelalter, Geschichte der Juden in der Neuzeit, Geschichte der Juden in der Spätantike, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Estland, Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder), Geschichte der Juden in Frankreich, Geschichte der Juden in Japan, Geschichte der Juden in Libyen, Geschichte der Juden in Litauen, Geschichte der Juden in München, Geschichte der Juden in Ostfriesland, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Krankenpflege, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Judentums im Irak, Geschichte des Judentums im Jemen, Geschichte Italiens, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte von Belarus, Gesellschaft der Brüder, Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen, Gewohnheitsrecht, Gicht, Gideon Greif, Gisch, Gittin (Mischnatraktat), Glaube (Religion), Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen, Gnade und Berufung ohne Reue, Goitein (Familie), Goldene Haggada, Goldene Regel, Golem, Gomperz (Familie), Gott, Gott der Vater, Grabstein des Jakob haBachur, Grace Aguilar, Granatapfel, Gräuel, Guf, Gyges, H. Leivick, Habakuk, HaGalil, Haggada, Haifa, Halacha, Ham (Bibel), Hananias ben Nedebaios, Handtspiegel, Hans Grunsky, Har Nof, Harry Kemelman, Hartwig Wessely, Harun Yahya, Haskala, Haus der Familie Qathros, Havoc Unit, Hämophilie, Häresie, Höllensturz, Hearat Shulayim, Hebräische Sprache, Hebräisches Alphabet, Heilige Bücher des Islam, Heilige Schriften, Heiliger Geist, Heinrich Brody, Heinrich Graetz, Heinrich Walter Guggenheimer, Helène Aylon, Heman (Sänger), Henri Roger Gougenot des Mousseaux, Henrietta Szold, Herman de Vries de Heekelingen, Hermann Esser, Hermann Menkes, Hermann Staub, Hermann von Neuenahr der Ältere, Hermann Wassertrilling, Herodes, Herodes Archelaos, Herodianischer Tempel, Hesder, Heymann Heine, Hillel Zeitlin, Hirsch Abarbanell, Hirsch Aub, Hirsch Kunreuther, Hirschel Levin, Historische Jesusforschung, Hittin, Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Hochzeit, Hoheslied, Holyland-Modell der Stadt Jerusalem, Homosexualität und Religion, Horajot (Mischnatraktat), Hoschaja, Hrant Dink, Huschai, Hyam Maccoby, Ignaz Goldziher, Ignaz Jeitteles, Ikrima Sa'id Sabri, Ilja Abramowitsch Jefron, Immanuel Heinrich Ritter, Immanuel Löw, In vino veritas, Index librorum prohibitorum, Industrieschule für israelitische Mädchen, Interreligiöser Dialog, Isaac Bashevis Singer, Isaac Breuer, Isaac Deutscher, Isaac I. Aboab, Isaac II. Aboab, Isaak Alfasi, Isaak ben Melchisedek von Siponto, Isaak Elchanan Spektor, Isaak HaLevy Herzog, Isaak Heinemann, Isaak Hirsch (Schriftsteller), Isaak Lampronti, Isaak-Alter-Synagoge, Isac Leo Seeligmann, Isak ben Mordechai, Isidor Grunfeld, Isidore Loeb, Israel Abrahams, Israel Alter, Israel Bruna, Israel Hönig von Hönigsberg, Israel Lewy, Israel M. Kirzner, Israel Mattuck, Israel Meir Freimann, Israel Meir Lau, Israel Rabin, Israel Salanter, Israel Samosc, Israel Yuval, Israelische Akademie der Wissenschaften, Israelitisch-Theologische Lehranstalt, Israelitische Freischule, Israelitische Religionsgesellschaft, Issachar Berend Lehmann, Izaak Kramsztyk, Izrael Günzig, Ja’akov Schimschon Schapira, Jacob Emden, Jacob Hamburger, Jacob Joseph Oettinger, Jacob Judah Leon, Jacob Neusner, Jacob Zallel Lauterbach, Jakob Barth, Jakob Ben Chaim Ibn Adonia, Jakob ben Moses haLevi Molin, Jakob ben Salomo Chabib, Jakob Brüll, Jakob Chagis, Jakob Dinesohn, Jakob Ettlinger, Jakob Hollander, Jakob Jehoschua Falk, Jakob Joseph Frank, Jakob Levy, Jakob Neubauer, Jakob Stern, Jakob Weil, Jakow Alexandrowitsch Brafman, Jakow Chajim Sofer, Jan Udo Holey, József Engel, Jüdisch-amerikanische Literatur, Jüdisch-babylonisches Aramäisch, Jüdisch-palästinisches Aramäisch, Jüdische Bestattung, Jüdische Diaspora, Jüdische Ethik, Jüdische Gemeinde Fritzlar, Jüdische Gemeinde Girona, Jüdische Gemeinde Karlsruhe, Jüdische Gemeinde Maków Mazowiecki, Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki, Jüdische Gemeinde Speyer, Jüdische Gemeinde Thessaloniki, Jüdische Gemeinde Werl, Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus, Jüdische Musik, Jüdische Reformgemeinde zu Berlin, Jüdische Religion, Jüdische Speisegesetze, Jüdische Sprachen, Jüdischer Friedhof am Ölberg, Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee, Jüdischer Kalender, Jüdischer Verlag, Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn, Jüdisches Landschulheim Herrlingen, Jüdisches Leben in Berlin, Jüdisches Leben in Wien, Jüdisches Museum Westfalen, Jüdisches Theater, Jüdisches Viertel von Damaskus, Jechiel ben Jekutiel Anaw, Jechiel ben Josef, Jechiel Heilprin, Jechiel Jaakov Weinberg, Jedutun, Jehoschua ben Gamla, Jehoschua Benveniste, Jehoschua Falk, Jehoschua Höschel, Jehuda ben Ascher, Jehuda ben Baba, Jehuda ha-Nasi, Jehuda Leib Gordon, Jehudai Gaon, Jenö Eisenberger, Jerusalem aus Gold, JeruZalem, Jesaja, Jesaja Berlin, Jesaja Horovitz, Jeschiwa, Jeschiwa Gedolah Frankfurt, Jeschiwa von Waloschyn, Jeschu, Jesus außerhalb des Christentums, Jesus ben Ananias, Jesus Sirach, Jesus von Nazaret, Jesus-Passion, Jewish Virtual Library, Jiddische Literatur, Jiddischkeit, Jiftach, Jisroel Moische Friedmann, Jitzchak Kadouri, Jitzchak Meir Alter, Jitzchak Schami, Jizchok Leib Perez, Joachim Heinrich Oppenheim, Jochanan bar Nappacha, Jochanan ben Sakkai, Joel Müller, Joel Serkes, Johann Andreas Eisenmenger, Johann Andreas Michael Nagel, Johann Baptist Graser, Johann Christoph Bekmann, Johann Daniel Müller (Musiker), Johann Eberhard Rau, Johann Engelhard Steuber, Johann Ernst Faber, Johann Jacob Rabe, Johann Jacob Schudt, Johann Maier (Judaist), Johann Wolfgang Brenk, Johannes Pfefferkorn, Johannes Pohl, Johannes Reuchlin, John Lightfoot, Jom Kippur, Jom Tob ben Abraham aus Sevilla, Jomtow Lipmann Heller, Jona Gerondi, Jonatan ben Eleasar, Jonathan Eybeschütz, Josef Altmann (Rabbiner), Josef ben Juda ibn Aknin, Josef ibn Abitur, Josef ibn Migasch, Josef ibn Zaddik, Josef Karo, Josef Teomim, Joseph Barclay, Joseph ben Mordechai Gershon, Joseph Ber Soloveitchik, Joseph Budko, Joseph Carlebach, Joseph Derenbourg, Joseph Gottfarstein, Joseph Klausner, Joseph Lateiner, Joseph Mitrani, Joseph Perles, Joseph Schalom Elyashiv, Joseph Schnaittach, Joseph Schwarz (Geograph), Joseph Wertheimer, Joseph Yahalom, Joseph Zevi Hirsch Dünner, Josua ben Josef Lorki, Josua Höschel Schorr, Journal of Ancient Judaism, Jubiläumstempel, Judah Löw, Judaica, Juden, Juden in den Vereinigten Staaten, Juden in Rom, Judenchristen, Judeneid, Judenmission, Judensau, Judensau am Chorgestühl des Kölner Domes, Judenspiegel (1508), Judentum, Judentum im Iran, Judentum in Afrika, Judentum in Armenien, Judentum in Basel, Judentum in Regensburg, Judentum in Syrien, Judith Plaskow, Julius Fürst (Rabbiner), Julius Konrad Otto, Julius Landsberger (Rabbiner, 1819), Julius Löwenberg, Jung Juda, Jungfrauengeburt, Junius Frey, Juraj Dragišić, Justinas Bonaventūra Pranaitis, Kabbalah Centre, Kaddisch, Kaʿb al-Ahbār, Kalligrafie, Kalonymos ben Sabbatai, Kalonymus ben Kalonymus, Kamza und Bar-Kamza, Kanon des Alten Testaments, Karäer, Karl Albrecht (Theologe), Karl Erich Grözinger, Karl Georg Kuhn, Karl Steinschneider, Karl von Rotteck, Karoline Kaulla, Kartell Jüdischer Verbindungen, Kataphrakt, Katzen in der Literatur, Katzrin, Kölner Judenviertel, Königin von Saba, Königliche Wilhelms-Schule, Kelsos, Kenessa (Luzk), Kesil, Keuschheitsprobe, Kfar Saba, Kiddusch Lewana, Kippa, Kirjat Tiw’on, Klaus (Schule), Kleine Talmudtraktate, Kol Nidre, Kol Torah, Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, Konkubinat, Konrad Martin, Konservatives Judentum, Konversion (Judentum), Kreuzigung, Kriens, Krimtschaken, Kritik an der Relativitätstheorie, Kurdische Juden, Kusari, Lakewood Township (New Jersey), Lazar Gulkowitsch, Lazar Münz, Lazarus Adler, Lazarus Goldschmidt, Léon Gustave Dehon, Löb Bodenheimer, Löw Schwab, Lecha Dodi, Leeser Rosenthal, Lemle Moses Reinganum, Leonard Bernstein, Leonard Cohen, Leopold Roos, Leopold Schott, Leopold Szondi, Leopoldstädter Tempel, Leprosorium, Levi ben Gershon, Levi Herzfeld, Leviathan (Mythologie), Levirat, Liberales Judentum, Lilith, Lilith (Vorname), Lion Feuchtwanger, Lion Ullmann, Liste biblischer Propheten, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Judit, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/B, Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/J, Liste der Farbstoffe, Liste der Mischnatraktate, Liste der Preisträger des Bialik-Preises, Liste der Stolpersteine in Tübingen Innenstadt, Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem, Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags, Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher, Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945, Liste von Musikinstrumenten, Liste von Penguin Classics, Liste von Verschwörungstheorien aus der Türkei, Literaturjahr 1511, Literaturjahr 1515, Logos Bibelsoftware, Louis Cappel, Louis Ginzberg, Louis Jacobs, Ludwig Blau, Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig Lewysohn, Ludza, Luigi Chiarini (Priester), Ma'assebuch, Maghrebinische Geschichten, Maimonidesstreit, Malbim, Maleachi, Manass Neumark, Mani II., Mar 'Ukban III, Marc Stern, Marcus Breger, Marcus Jastrow, Marokko, Martin Luther und die Juden, Martin Luther und die Juden (Ausstellung), Martin Samuel Kroch, Marx Michael Kohn, Marx Model, Masora, Masoreten, Masoretischer Text, Masturbation, Mathilde Rathenau, Matthias Morgenstern, Mattityahu Strashun, Max Lilienthal, Max Wiener, Mädchen, Mühringen, Münzprägungen des Jüdischen Krieges, Me’ila (Mischnatraktat), Mechiza, Medizin in der jüdischen Kultur, Megilla (Mischna), Megillat Antiochos, Megillot, Mehadrin, Meir ha-Levi Abulafia, Meir Kahane, Meir Katzenellenbogen, Meir Lublin, Meir Schapira, Meir von Rothenburg, Melamed, Menachem ben Salomo, Menachem Mendel Krochmal, Menachem Mendel Lefin, Menachem Mendel Schneersohn, Menachem Mendel Schneerson, Menachem Mendel von Kotzk, Menachot (Mischnatraktat), Mendel Heymann, Mendele Moicher Sforim, Menorat ha-Maor, Mensch-Tier-Stillen, Meschullam ben Kalonymos, Messias, Metatron, Meyer Abeles, Meyer Schapiro, Micha Josef Lebensohn, Michael Guttmann, Michael Krupp, Michael Laitman, Michael Movchin, Michael Sachs (Rabbiner), Michael Wyschogrod, Michel Gugenheim, Michel Warschawski, Midrasch, Midrasch Samuel, Miguel Asín Palacios, Mikhaël Benadmon, Mikola Abramtschyk, Mikraot Gedolot, Minhag (Judentum), Minim (Judentum), Mischkan, Mischna, Mischne Tora, Mitcham Schmidt (Jerusalem), Mittagsdämon, Mittelalterliche Synagoge (Wien), Mittelalterliche Synagoge Köln, Mitzwa, Mizwe-Tanz, Moïse Schwab, Moissei Solomonowitsch Urizki, Mordechai Comtino, Mordechai Halberstadt, Mordechai J. Bereisch, Mordechai Jaffe, Mordechai Strigler, Mordechai Wetzlar, Morenu, Moritz Duschak, Moritz Eichberg, Moritz Poppelauer, Moritz Steinschneider, Moritz Stern, Mose ben Isaak Münz, Moses ben Joseph di Trani, Moses Blumenfeld, Moses Cordovero, Moses Hagiz, Moses Hirschel, Moses Isserles, Moses Löb Bloch, Moses Mendelssohn, Moses Mielziner, Moses Samuel Zuckermandel, Moses Sofer, Moses von Kiew, Moshe Leib Lilienblum, Munis Tekinalp, Nachal Arugot, Nachman Krochmal, Nachum der Meder, Nachum Elieser Rabinovitch, Nachum von Tschernobyl, Naftali Herz Tur-Sinai, Nahostkonflikt, Nahum Norbert Glatzer, Nahum Trebitsch, Naphtali Epstein, Naphtali Zwi Juda Berlin, Nasir (Mischnatraktat), Nathan ben Jechiel, Nathanael Weil, Naturphilosophie, Nazareth, Nächstenliebe, Nechonja ben ha-Qana, Nehardea, Nehemia Gordon, Neon Genesis Evangelion, Neot Kedumim, Ner Tamid, Netilat Jadajim, Neues Jerusalem, Nicolae Paulescu, Niere, Nikolaus Vischel, Nischmat, Nissim ben Jakob, Nissim von Gerona, Nittel Nacht, Noach, Noachidische Gebote, Noah-Haium-Hirsch Berlin, Nudel (Lebensmittel), Obadja, Obadja Bertinoro, Obadja, Manasse und Benjamin von Rom, Odo von Châteauroux, Olam Haba, One Life (Film), Onias, Ophiten, Oppenheimer (Familie), Orientalisches Seminar der Universität Frankfurt am Main, Orpa, Ort der Erinnerung, Orthodoxes Judentum, Orthodoxie, Ortuin Gratius, Oscar Wassermann, Oscar Zariski, Oskar Schindler, Ottmar Rutz, Pablo Christiani, Panthera-Legende, Papyrus Nash, Parascha, PaRDeS, Parnas (Judentum), Parochet, Partherreich, Paul Billerbeck, Paul Friedrich Opitz, Paul Kornfeld, Paul Ritz, Pea (Mischnatraktat), Pelta Moses Epstein, Perez Hirschbein, Petrus Alfonsi, Petrus Archiepiscopus, Petrus Niger, Pharisäer, Philip Roth, Pijjut, Pilegesch, Pilpul, Pinchas Horowitz, Pinchas Kohn, Pinchas Paul Biberfeld, Pinchas Polonsky, Pius IX., Politische Bilderbogen, Porchetus Salvaticus, Posek, Prokrustes, Protokolle der Weisen von Zion, Pulsa dinura, Pumbedita, Qasr Bshir, Qidduschin (Mischnatraktat), Quadratestadt, Rab Jehuda bar Jechezqel, Rabba bar bar Chana, Rabbenu Tam, Rabbi (Gelehrter), Rabbi Akiba, Rabbi Jischmael, Rabbiner, Rabbinerseminar, Rabbinerseminar Schitomir, Rabbinerseminar Wilna, Rabbinerseminar zu Berlin, Rabbinische Literatur, Rabbinisches Judentum, Rabina I., Rafael Cansinos Assens, Rahab, Raphael Nathan Rabinowitz, Raphael Ris, Rappoport, Raschi, Raschi-Schrift, Rav Aschi, Römisches Militärlager, Regina Jonas, Reinkarnation, Religiöser Sozialismus, Religion, Religionen der Spätantike, Religionen in Bonn, Richard Simon (Theologe), Risikodiversifizierung, Ritualmordlegende, Robert Aumann, Robert Majzels, Roberta Kalechofsky, Rolf Knütel, Roman von einem Kinde, Romanisches Café, Ronen Reichman, Ronja, Ronny Reich, Rosa Bodenheimer, Rosch ha-Schana, Rote Kuh, Rothenburg ob der Tauber, Ryke Geerd Hamer, Saadia Gaon, Sabbatai Ben Josef, Sabbatai ben Meir ha-Kohen, Saboräer, Sabta (Bibel), Safed, Sakralsprache, Salamon Dembitzer, Salome Alexandra, Salomo, Salomo Adret, Salomo ha-Adani, Salomo Juda Rapoport, Salomo Löwisohn, Salomo Luria, Salomo Salman Zevi Hirsch, Salomon Buber, Salomon Carlebach, Salomon Ephraim Blogg, Salomon Formstecher, Salomon Ganzfried, Salomon Hanau, Salomon Kohn (Rabbiner), Salomon Maimon, Salomon Mandelkern, Salomon Plessner, Samael, Sammy Gronemann, Samson Raphael Hirsch, Samson Wertheimer, Samson-Raphael-Hirsch-Schule, Samson-Schule, Samuel (Amoräer), Samuel Aba Horodezky, Samuel Apolant, Samuel Aschkenazi, Samuel ben Chofni, Samuel ben Meir, Samuel ben Phöbus, Samuel David Luzzatto, Samuel Edels, Samuel Ephraim Meyer, Samuel Holdheim, Samuel Horowitz, Samuel Mayer, Samuel Meyer Ehrenberg, Samuel Niger, Samuel Orgelbrand, Samuel Segal, Baron Segal, Samuel Usque, Sanhedrin, Sara (Erzmutter), Sassanidenreich, Satan, Saul Bellow, Saul Berlin, Saul Leiter, Saul Lieberman, Säuglingsnahrung, Séminaire israélite de France, Sünde, Schabbat, Schabbtai Zvi, Schalom Albeck, Schalom aleichem (Lied), Schalom Asch, Schalom Rokeach, Schapur I., Schächten, Schehechejanu, Scheidebrief, Schela (Amoräer), Schem Tov ibn Falaquera, Schemaryahu Gurary, Scheqalim (Mischna), Scherira Gaon, Schi'ur, Schiffschul, Schimon ben Schetach, Schimon ben Tsemach Duran, Schindlers Liste, Schittim, Schlomo Goren, Schma Jisrael, Schmini Azeret, Schmuel Engel, Schmuel ha-Nagid, Schnorrer, Schofar, Scholem Alejchem, Schomre Thora, Schriftkultur, Schulchan Aruch, SchUM-Städte, Schwangerschaftsabbruch, Schwarze Hebräer, Schwarzes Feuer auf weißem Feuer, Se'irim, Seckel Löb Wormser, Seder Olam Rabba, Seder Olam Zuta, Seder Tannaim we-Amoraim, Sefer Jetzira, Sefer Mizwot gadol, Sefer Rabia, Sefrou, Semitische Sprachen, Sententiae Syriacae, Shabbethai Horowitz, Shalom Aleichem, Shlomo Dov Goitein, Shlomo Helbrans, Shmuel Safrai, Shoshana Damari, Sidney Corbett, Sieben Schläfer von Ephesus, Siegfried Lichtenstaedter, Sierentz, Sigismund Stern, Sijjum, Simcha Bunem von Przysucha, Simeon bar Isaac, Simon Lasch, Simon Petrus, Simon Stockhausen, Sinai Schiffer, Sinn des Lebens, Sodom und Gomorra, Sofer, Soferim, Sofia Falkovitch, Solly Sachs, Solomo Sirillo, Solomon Hirschell, Solomon Marcus Schiller-Szinessy, Sota (Mischnatraktat), Sprüche der Väter, Sprichwort, Stadt Hornburg, Standardsprache, Steinigung, Stolpersteine Salzburg, Storchenschul, Studium in Israel, Sukka (Mischna), Sukkot, Sula Benet, Superkommentar, Sura (Babylonien), Sus (Münze), Symbole des Judentums, Synagoge (Bützow), Synagoge (Bouxwiller), Synagoge (Kőszeg), Synagoge (Landsberg an der Warthe), Synagoge (Rawicz), Synagoge von Dura Europos, Synagoge Worms, Synode von Jabne, Szymon Kluger, Ta’anit (Mischna), Ta’anit Esther, Tachanun, Tadeusz Rydzyk, Tahrīf, Tal Ilan, Tallit, Tallit Katan, Tanach, Taqqanah, Taqqanot Qehillot Šum, Targum, Targum Onkelos, Taufe, Taw, Tefilat HaDerech, Tefillin, Tefillin-Barbie, Teilbarkeit, Tempelberg, Tempio Italiano (Jerusalem), Terry Swartzberg, Teufel, Tevila, Tewje, der Milchmann, The Blessings of a Skinned Knee, The Jews, Theodor Fritsch, Theodor Heidegger, Theosophie, Thomas Mann und das Judentum, Tiberias, Tichel, Tischa beAv, Titus, Tobia Foà, Tobias Kohen, Todesstrafe, Toledot Jeschu, Tora, Toravorlesung, Tosafot, Totengericht, Tradition, Traktat, Traumdeutung, Trévoux, Trübner’s Oriental Series, Trinität, Troyes, Tschechische Literatur, Two by Two, Tykocin, Tzvi Marx, Ulla bar Jischmael, Ulrich Klan, Ultraorthodoxes Judentum, Unterschiede zwischen den jüdischen und islamischen Speisegesetzen, Uriel da Costa, Urim und Thummim, Veit Flehinger, Veitel Heine Ephraim, Vered Noam, Vergeltung, Verlags-Magazin, Versöhnung, Voice of India, Voltaire, Vom jüdischen Theater, Vom Schem Hamphoras, Vor dem Gesetz, Vorraum (Synagoge), Waise, Walter Windfuhr, Warschauer Rabbinerschule, Weltjudentum, Welwel Zbarzer, Werner Schingnitz, Westliche Honigbiene, Wilhelm Christian Justus Chrysander, William Chomsky, Wo war Gott?, Wolf Breidenbach, Wolf Hamburg, Wolfgang Benz, Wolfgang Gedeon, Wolke sieben, Wunder, Wunder Jesu, Xavier Naidoo, Yair Furstenberg, Yann Moix, Yehuda Ashlag, Yehuda ben Meir, Yentl, Yisrael Eichler, Yitzchak Ginsburgh, Yo’el bar Nathan ha-Kohen, Yosef Chaim, Zacharias Frankel, Zaddik, ZAKA, Zarfatische Sprache, Ze'ev Safrai, Zehn Gebote, Zensur in der Sowjetunion, Zinsverbot, Zitronatzitrone, Ziz (Mythologie), Zizit, Zsolt Balla, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, Zwölfprophetenbuch, Zwei Freunde in Preußen, Zwi Hirsch Aschkenasi, Zwi Hirsch Chajes, Zwi Hirsch Kalischer, Zwi Perez Chajes, 1. Buch der Könige, 1. Buch der Makkabäer, 13 Glaubenssätze des Maimonides, 1414, 1511, 1553, 2. Buch der Chronik, 358, 36 Gerechte, 39 Melachot, 9. September. Erweitern Sie Index (1352 mehr) »

-ismus

Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation).

Neu!!: Talmud und -ismus · Mehr sehen »

Aaron Bär Grünbaum

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Aaron Bär Grünbaum (15. Oktober 1812 in Gunzenhausen – 9. Dezember 1893 in Ansbach) war ein deutscher Distriktsrabbiner und Prediger.

Neu!!: Talmud und Aaron Bär Grünbaum · Mehr sehen »

Aaron ben David Cohen von Ragusa

Aaron ben David Cohen von Ragusa (* um 1580; † 1656) war ein Rabbiner und Kaufmann in Ragusa (heute Dubrovnik).

Neu!!: Talmud und Aaron ben David Cohen von Ragusa · Mehr sehen »

Aaron ben Joseph

Aaron ben Joseph (* um 1260 in Solkhat, Krim; † um 1320) war ein karäischer Schriftgelehrter, Arzt, Bibel-Kommentator und liturgischer Dichter.

Neu!!: Talmud und Aaron ben Joseph · Mehr sehen »

Aaron ben Meir Brisker

Aaron ben Meir Brisker († 3. November 1777 in Brest-Litowsk) war ein jüdischer Talmudist, der die Interessen der Juden auf dem Vierjährigen Sejm vertrat.

Neu!!: Talmud und Aaron ben Meir Brisker · Mehr sehen »

Aaron Chorin

Aaron Chorin Aaron Chorin, auch Áron Chorin (* 3. August 1766 in Mährisch Weißkirchen; † 24. August 1844 in Arad) war ein ungarischer Rabbiner und ein früherer Unterstützer für Religiöse Reform.

Neu!!: Talmud und Aaron Chorin · Mehr sehen »

Aaron von Pesaro

Aaron von Pesaro († 1563) war ein italienischer Geschäftsmann und Laienwissenschaftler.

Neu!!: Talmud und Aaron von Pesaro · Mehr sehen »

Abba (Bibel)

Abba (aramäisch: „Vater“) ist nach einigen Stellen des Neuen Testaments die persönliche Anrede JHWHs durch Jesus von Nazaret, die die Urchristen in Aramäisch überlieferten.

Neu!!: Talmud und Abba (Bibel) · Mehr sehen »

Abba Arikha

Abba Arikha Grabstätte Abba Arikha, auch Abba Aricha (dt. Transkription), kurz Rav oder Rab, veraltet Rabh, geboren um 160; gestorben 247, war ein jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Abba Arikha · Mehr sehen »

Abigajil

Abigajil (übersetzt „Mein Vater ist Freude“, „Mein Gott ist Freude“) ist eine Person der Bibel.

Neu!!: Talmud und Abigajil · Mehr sehen »

Aboab (Familie)

Wappen welches Abraham I. Aboab von Jakob I. erhielt Die Aboabs (türkisch Abuaf; slawisch: Abujaw) sind eine alte und angesehene westsephardische Familie, die ursprünglich aus Aragonien, Spanien, stammt.

Neu!!: Talmud und Aboab (Familie) · Mehr sehen »

Abraham Abulafia

Abraham Abulafias ''Licht des Intellekts'' aus dem Jahre 1285 Abraham ben Samuel Abulafia (hebr.) (geboren אברהם בן שמואל אבולעפיה,1240 Saragossa, Aragón; gestorben 1291/92 Barcelona, Aragón) war ein sephardischer Rabbiner, Philosoph und Begründer der Prophetischen Kabbala, der „ekstatischen“ Strömung in der Kabbala.

Neu!!: Talmud und Abraham Abulafia · Mehr sehen »

Abraham Bär Gottlober

Abraham Bär Gottlober Abraham Bär Gottlober (auch: Abraham Baer Gottlober oder Abraham Ber Gottlober; Pseudonyme: Mahalalel, ABaG; * 20. Dezember 1810 in Starakonstantinow, Gouvernement Wolhynien, als Sohn des Kantors Chaim Hakohen; † 12. April 1899 in Białystok) war ein hebräischer und jiddischer Dichter (Dichtungen und Satiren), Journalist, Aufklärer, Übersetzer und jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Abraham Bär Gottlober · Mehr sehen »

Abraham ben David von Posquières

Abraham ben David von Posquières, auch bekannt unter dem Akronym Rabad (III), (geboren ca. 1125 in Narbonne; gestorben am 27. November 1198 in Posquières) war ein talmudischer Gelehrter in der Provence.

Neu!!: Talmud und Abraham ben David von Posquières · Mehr sehen »

Abraham ben Eliezer ha-Levi

Abraham ben Eliezer ha-Levi, auch Ha-Zaken genannt (* um 1460 in Spanien; † um 1529 in Palästina), war ein spanischer Kabbalist und messianischer Visionär.

Neu!!: Talmud und Abraham ben Eliezer ha-Levi · Mehr sehen »

Abraham Cohen (Rabbiner, 1887)

Abraham Cohen (* 22. März 1887 in Reading, Berkshire; † 28. Mai 1957) war ein britischer Rabbiner und Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Abraham Cohen (Rabbiner, 1887) · Mehr sehen »

Abraham Drabkin

Abraham Drabkin (geboren 1844 in Mogiljow, Belarus; gestorben 1917 in Sankt Petersburg) war ein russischer Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Abraham Drabkin · Mehr sehen »

Abraham Geiger

Unterschrift Abraham Geiger Rabbiner (1810–1874) Berliner Gedenktafel am Haus Rosenthaler Straße 40, in Berlin-Mitte Seite.

Neu!!: Talmud und Abraham Geiger · Mehr sehen »

Abraham Goldfaden

Abraham Goldfaden Abraham Goldfaden (geboren am in Starokostjantyniw, Gouvernement Wolhynien; gestorben am 9. Januar 1908 in New York; eigentlich Avrum Goldnfoden, auch Avram Goldfaden, Abraham ben Chajim Lippe Goldfaden) war ein jiddischer Volksdichter und Komponist und gilt als Begründer des modernen jiddischen Theaters, für das er als Autor, Schauspieler, Regisseur, Dekorateur und Direktor tätig war.

Neu!!: Talmud und Abraham Goldfaden · Mehr sehen »

Abraham Gombiner

Rabbiner Abraham Gombiner Abraham Gombiner (geboren um 1637 in Gombin; gestorben um 1683 in Kalisch) war ein polnischer Talmudist und Posek des 17.

Neu!!: Talmud und Abraham Gombiner · Mehr sehen »

Abraham Grünbaum

Abraham Grünbaum (geboren 1930 in Tomaszów, Polen; gestorben am 7. Juni 2001 in Zürich) war ein israelischer Rabbiner und Leiter einer orthodoxen Jeschiwa in Israel.

Neu!!: Talmud und Abraham Grünbaum · Mehr sehen »

Abraham Isaak Kook

Abraham Isaak Kook, 1924 Abraham Isaak Kook (Kuck) (HaRav Avraham Yitzchak HaCohen Kook, auch unter dem Akronym HaRaIyaH bekannt; geboren 8. September 1865 in Grīva, heute ein Stadtteil von Daugavpils, Russisches Kaiserreich; gestorben 1. September 1935 in Jerusalem, Mandatsgebiet Palästina) war ein orthodoxer jüdischer Gelehrter und aschkenasischer Großrabbiner für Palästina.

Neu!!: Talmud und Abraham Isaak Kook · Mehr sehen »

Abraham Jehoschua Heschel

Abraham Jehoschua Heschel von Apta, (* 1748 in Nowy Żmigród; † 1825 in Medschybisch, bekannt als der Apter Rebbe) war ein chassidischer Zaddik.

Neu!!: Talmud und Abraham Jehoschua Heschel · Mehr sehen »

Abraham Joseph Reiss

Abraham Joseph Reiss Abraham Joseph Reiss, auch Reis, ab 1840 Abraham Rice (* 1802 in Gochsheim, Unterfranken; † 29. Oktober 1862 in Baltimore, Maryland, USA) war ein deutscher Talmud-Gelehrter, der erste offiziell eingesetzte Rabbiner in den USA und geistliches Oberhaupt der amerikanischen Juden.

Neu!!: Talmud und Abraham Joseph Reiss · Mehr sehen »

Abraham Joshua Heschel

Abraham Joshua Heschel (1964) Abraham Joshua Heschel (geboren am 11. Januar 1907 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben am 23. Dezember 1972 in New York City) war ein konservativer Rabbiner, jüdischer Schriftgelehrter und Religionsphilosoph polnischer Herkunft.

Neu!!: Talmud und Abraham Joshua Heschel · Mehr sehen »

Abraham Merzbacher

Abraham Merzbacher (* 19. September 1812 in Baiersdorf (Mittelfranken); † 4. Juni 1885 in München) war ein deutsch-jüdischer Münzhändler, Bankier und Mäzen.

Neu!!: Talmud und Abraham Merzbacher · Mehr sehen »

Abraham Michalski

Abraham Julius (Jechiel) Michalski (* 12. August 1889 in Berlin; gest. 15. Februar 1961 in Tel Aviv) war ein deutscher Rabbiner und Lehrer der Israelitischen Religionsgesellschaft in Karlsruhe.

Neu!!: Talmud und Abraham Michalski · Mehr sehen »

Abraham Moses Luncz

Abraham Moses Luncz Abraham Moses Luncz (* 2. Dezember 1854 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1918 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter, Autor und Verleger.

Neu!!: Talmud und Abraham Moses Luncz · Mehr sehen »

Abraham Schalit

Abraham Chaim Schalit (אברהם חיים שליט, geboren 13. Juni 1898 in Złoczów, damals Österreich-Ungarn; gestorben 21. August 1979 in Jerusalem) war ein israelischer Philologe, Historiker und Judaist.

Neu!!: Talmud und Abraham Schalit · Mehr sehen »

Abraham Skorka

Abraham Skorka (2015) Abraham Skorka (* 5. Juli 1950 als Abrahán Skorka in Buenos Aires) ist ein argentinischer Biophysiker, Rabbiner und Fachbuchautor.

Neu!!: Talmud und Abraham Skorka · Mehr sehen »

Abraham Stein

Abraham Stein (geboren am 13. Januar 1818 in Wanfried, Kurhessen; gestorben am 18. September 1884 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Abraham Stein · Mehr sehen »

Abraham Tendlau

Abraham Moses Tendlau (* 1802 in Wiesbaden; † 1878 ebenda) war ein deutscher jüdischer Volkskundler.

Neu!!: Talmud und Abraham Tendlau · Mehr sehen »

Abraham Tiktin

August Henschel: Porträt des Rabbi Abraham Ticktin, Oberlandesrabbiner in Breslau Abraham Tiktin (mit vollem Namen Abraham ben Gedaliah Tiktin, geboren am 24. Dezember 1764 in Schwersenz; gestorben am 27. Dezember 1820 in Breslau) war Talmudist und seit 1816 Oberlandesrabbiner in Breslau.

Neu!!: Talmud und Abraham Tiktin · Mehr sehen »

Abraham Uhlfelder

Abraham Uhlfelder (* etwa 1748 in Markt Uehlfeld; † 1813 in München) war bayerischer Hoffaktor und Vorsteher der jüdischen Gemeinde Münchens.

Neu!!: Talmud und Abraham Uhlfelder · Mehr sehen »

Abtolemus

Abtolemus (hebräisch אבטולמוס, altgriechisch Εὔτολμος; um 110/135) war ein Tannait der dritten Generation.

Neu!!: Talmud und Abtolemus · Mehr sehen »

Achad Ha'am

Achad Ha'am Ascher Hirsch Ginsberg (geboren am 18. August 1856 in Skwyra bei Kiew, Ukraine; gestorben am 2. Januar 1927 in Tel Aviv, Palästina), bekannt auch unter seinem Pseudonym Achad Ha'am, war ein zionistischer Aktivist und Journalist.

Neu!!: Talmud und Achad Ha'am · Mehr sehen »

Achsenzeit

Als Achsenzeit bezeichnet Karl Jaspers in seinen geschichtsphilosophischen Betrachtungen Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) die Zeitspanne von etwa 800 bis 200 v. Chr. In dieser Zeitspanne hätten die Gesellschaften von vier voneinander unabhängigen Kulturräumen gleichzeitig bedeutende philosophische und technische Fortschritte gemacht, im Sinne eines synchronen Parallelismus der Kulturen.

Neu!!: Talmud und Achsenzeit · Mehr sehen »

Achsiv

Achsiv im Sonnenuntergang Achsiv (antik: Ekdippa) war eine am gleichnamigen Fluss gelegene Stadt im Norden Israels zwischen Akko und Tyros, nach biblischer Darstellung im Stammesgebiet von Ascher (vgl. und). Ausweislich der archäologischen Funde war Achsiv v. a.

Neu!!: Talmud und Achsiv · Mehr sehen »

Achtzehnbittengebet

Das Achtzehnbittengebet (auch Achtzehngebet), oft Amida (von) oder Tefilla genannt, ist das Hauptgebet im jüdischen Gottesdienst.

Neu!!: Talmud und Achtzehnbittengebet · Mehr sehen »

Adam im Islam

Adam und die sich niederwerfenden Engel, Illustration aus einer persischen Handschrift des 16. Jahrhunderts Adam gilt im Islam nicht nur als Vater der Menschheit, sondern auch als ein wichtiger Prophet.

Neu!!: Talmud und Adam im Islam · Mehr sehen »

Adin Steinsaltz

Adin Steinsaltz (2006) Adin Steinsaltz oder Adin Even Yisrael (geboren am 11. Juli 1937 in Jerusalem; gestorben am 7. August 2020 ebenda) war ein israelischer Rabbiner und jüdischer Gelehrter, Lehrer, Philosoph und Talmud­kommentator sowie eine Leitfigur der nationalreligiösen Bewegung.

Neu!!: Talmud und Adin Steinsaltz · Mehr sehen »

Adolf Büchler

Adolf Büchler (geb. 1867 in Priekopa, Ungarn (jetzt Slowakei); gest. 1939 in London) war ein österreichisch-ungarischer Rabbiner, Historiker und Theologe.

Neu!!: Talmud und Adolf Büchler · Mehr sehen »

Adolf Schwarz (Rabbiner)

Adolf Arye Schwarz (geboren 15. Juli 1846 in Adásztevel bei Pápa, Kaisertum Österreich; gestorben 13. Februar 1931 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Rabbiner und Publizist.

Neu!!: Talmud und Adolf Schwarz (Rabbiner) · Mehr sehen »

Adolf Ury

Adolf Ury, 1911 Adolf Ury (auch Simon-Adolphe Ury, Nachname auch Uhry) (geboren am 14. Juni 1849 in Niederbronn, Französische Republik; gestorben am 24. August 1915 in Straßburg, Deutsches Reich) war Oberrabbiner und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Talmud und Adolf Ury · Mehr sehen »

Adolph Kohut

Adolph Kohut Adolph Kohut (geboren am 10. November 1848 in Mindszent, Komitat Csongrád; gestorben am 21. oder 22. November 1917 in Berlin-Grunewald) war ein deutsch-ungarischer Journalist, Literatur- und Kulturhistoriker, Biograf, „Vortragsmeister“ und Übersetzer aus dem Ungarischen.

Neu!!: Talmud und Adolph Kohut · Mehr sehen »

Adolph Salomonsohn

Adolph Salomonsohn (eigentlich Abraham Salomonsohn) (* 19. März 1831 in Hohensalza; † 4. Januar 1919 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Bankier.

Neu!!: Talmud und Adolph Salomonsohn · Mehr sehen »

Aggada

Aggada (aramäisch; deutsch „Verkündung“, „Erzählung“, „Sage“, eigentlich: „Ansammlung“) bezeichnet im Unterschied zur Halacha die nichtgesetzlichen Inhalte der antiken rabbinischen Literatur, die – meistens im Anschluss an biblische Texte und Stoffe – das religiöse Denken widerspiegeln und illustrieren, jedoch nicht als verbindliche Lehre gewertet werden.

Neu!!: Talmud und Aggada · Mehr sehen »

Aharon David Gordon

Aharon David Gordon Aharon David Gordon (* 9. Juni 1856 in Trojanow bei Schytomyr/Russisches Kaiserreich (heutige Ukraine); † 22. Februar 1922 im Kibbuz Degania) war ein hebräischer Schriftsteller und ein Zionist von Chibbat Zion.

Neu!!: Talmud und Aharon David Gordon · Mehr sehen »

Aharon Jehuda Leib Shteinman

Aharon Jehuda Leib Shteinman Aharon Jehuda Leib Shteinman auch: Aharon Jehuda Lejb Steinman (geboren am 14. November 1913 in Brest, Russisches Reich; gestorben am 12. Dezember 2017 in Bnei Berak) war ein israelischer Rabbiner, Posek und Politiker (Vereinigtes Thora-Judentum).

Neu!!: Talmud und Aharon Jehuda Leib Shteinman · Mehr sehen »

Ahawa rabba

Ahawa rabba (dt. große Liebe) ist ein Segensspruch, der im jüdischen Morgengebet (Schacharit) kurz vor dem Schma Jisrael gesprochen wird.

Neu!!: Talmud und Ahawa rabba · Mehr sehen »

Akademisches Gymnasium (Hamburg)

Stadtbibliothek, Gymnasium und Johanneum im alten Johanniskloster vor 1840, Lithografie der Gebrüder Suhr Das Akademische Gymnasium in Hamburg wurde 1613 gegründet und war unter einem Dach mit der Gelehrtenschule des Johanneums, einer Lateinschule, untergebracht.

Neu!!: Talmud und Akademisches Gymnasium (Hamburg) · Mehr sehen »

Akiba Eger

Akiba Eger. Hebräische Bildunterschrift: „Abbildung des Rab HaGaon he-chassid, Meister aller Söhne der Verbannung, unser Lehrer Akiba Eiger seligen Angedenkens“ Jüdischen Museums der Schweiz. Akiba Eger (Aqiba Eger, Akiba ben Mose Eger, Akiba der Jüngere. Akiba ben Moses Gins aus Eisenstadt; geboren am 8. November 1761 in Eisenstadt, Burgenland; gestorben am 12. Oktober 1837 in Posen) war ein Rabbiner in Märkisch-Friedland und Posen.

Neu!!: Talmud und Akiba Eger · Mehr sehen »

Akiba Israel Wertheimer

Porträt Akiba Israel Wertheimers Akiba Israel Wertheimer (bürgerlich: Jakob Viktor Wertheimer, auch bekannt als Akiba Breslau bzw. Breslauer, Akiba Victor oder Akiwa ben Awigdor Wertheimer, geboren 1778 in Breslau; gestorben am 20. Mai 1835 in Altona) war seit 1823 erster Oberlandesrabbiner der dänischen Herzogtümer Schleswig und Holstein, sowie zugleich Oberrabbiner in Altona.

Neu!!: Talmud und Akiba Israel Wertheimer · Mehr sehen »

Al ha-Nissim

mini mini Al ha-Nissim (dt.: Für die Wunder) ist ein jüdisches Dankgebet.

Neu!!: Talmud und Al ha-Nissim · Mehr sehen »

Al-Manar (Fernsehsender)

Al-Manar bzw.

Neu!!: Talmud und Al-Manar (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Al-Māʾida

maghrebinischen Duktus – Koran-Exemplar aus dem 13. oder 14. Jahrhundert Al-Māʾida ist die 5. Koransure.

Neu!!: Talmud und Al-Māʾida · Mehr sehen »

Albert Drach

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Albert Drach''' Albert Drach Albert Drach (* 17. Dezember 1902 in Wien; † 27. März 1995 in Mödling) war ein österreichischer jüdischer Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Talmud und Albert Drach · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Talmud und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alexander ben Salomon Wimpfen

Alexander ben Salomon Wimpfen († 7. September 1307 in Frankfurt am Main), auch Süsskind Wimpfen genannt, war Kaufmann in Frankfurt.

Neu!!: Talmud und Alexander ben Salomon Wimpfen · Mehr sehen »

Alexander David

Alexander David um 1760 Alexander David (geboren am 17. Januar 1687 in Halberstadt; gestorben am 14. Oktober 1765 in Braunschweig) war herzoglicher braunschweigischer Hof- und Kammeragent und Kaiserlicher Faktor.

Neu!!: Talmud und Alexander David · Mehr sehen »

Alexander Haindorf

LWL-Museum für Kunst- und Kultur in Münster) Alexander Haindorf (* 2. Mai 1784 in Lenhausen (heute Finnentrop); † 16. Oktober 1862 auf Gut Caldenhof bei Hamm) war Mediziner, jüdischer Reformer, Psychologe, Universitätsdozent, Publizist, Kunstsammler und Mitgründer des Westfälischen Kunstvereins.

Neu!!: Talmud und Alexander Haindorf · Mehr sehen »

Alexander Kohut

Alexander Kohut (ca. 1880) Alexander Kohut (ungarisch: Sándor Kohut; geboren am 22. April 1842 in Kiskunfélegyháza; gestorben am 25. Mai 1894 in New York) war ein ungarischer Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Alexander Kohut · Mehr sehen »

Alexander Soscha Friedman

Alexander Soscha Friedman Alexander Soscha Friedman (* 9. August 1897 in Sochaczew, Weichselland, Russisches Kaiserreich; † November 1943 im Zwangsarbeitslager Trawniki, Trawniki)Seidman, Hillel.

Neu!!: Talmud und Alexander Soscha Friedman · Mehr sehen »

Alexander Strakosch (Schauspieler)

Alexander Strakosch, 1909Fotograf: Charles Scolik Alexander Strakosch (3. Dezember 1840 in Šarišské Lúky, Königreich Ungarn – 17. September 1909 in Berlin, Deutsches Reich) war ein österreichischer Theaterschauspieler und Rezitator.

Neu!!: Talmud und Alexander Strakosch (Schauspieler) · Mehr sehen »

Alexander Suslin ha-Kohen

Alexander Suslin ha-Kohen (auch: Süslin ha-Kohen; Suskind; Süsskind; * in Erfurt; † vor 1349 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Talmudist.

Neu!!: Talmud und Alexander Suslin ha-Kohen · Mehr sehen »

Alexander Sussmann Adler

Alexander Sussmann Adler (geboren am 26. März 1816 in Schwebheim; gestorben am 16. Dezember 1869 in Lübeck) war ein deutscher Rabbiner und Abgeordneter der Bürgerschaft in Lübeck.

Neu!!: Talmud und Alexander Sussmann Adler · Mehr sehen »

Alexandre Safran

Alexandre Safran (1994) Alexandre Safran (geb. 12. September 1910 in Bacău, Rumänien; gest. 27. Juli 2006 in Genf, Schweiz) war ein Philosoph und Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Alexandre Safran · Mehr sehen »

Alexandreion

Lage von Alexandreion auf dem Berg Sartaba Überreste einer Mauer Die Festung Alexandreion (lat. Alexandrium) gehörte mit Dok, Kypros, Hyrkania, Masada, Herodeion und Machaerus in eine Reihe von befestigten Plätzen, die von den jüdischen Königen aus dem Haus der Hasmonäer (165–37 v. Chr.) zum Schutz gegen innere und äußere Feinde errichtet und in der herodianischen Zeit zum Teil palastartig ausgebaut wurden.

Neu!!: Talmud und Alexandreion · Mehr sehen »

Alice Walker

Alice Walker (Oktober 2007) Alice Malsenior Walker (* 9. Februar 1944 in Eatonton, Georgia) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und politische Aktivistin.

Neu!!: Talmud und Alice Walker · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Talmud und Allegorie · Mehr sehen »

Allmächtiger Baumeister aller Welten

The Ancient of Days (1794) von William Blake Der Allmächtige Baumeister aller Welten (A.B.a.W.) (auch: Großer Baumeister des Weltalls oder Dreifach großer Baumeister der ganzen Welt) ist ein symbolischer Begriff der Freimaurerei für das Schöpfungsprinzip.

Neu!!: Talmud und Allmächtiger Baumeister aller Welten · Mehr sehen »

Allon Schewut

Allon Schewut (auch Al(l)on Schwut) ist eine israelische Siedlung in Judäa.

Neu!!: Talmud und Allon Schewut · Mehr sehen »

Alois Hudal

Alois Karl Hudal (* 31. Mai 1885 in Graz, Österreich-Ungarn; † 19. Mai 1963 in Rom) war ein österreichischer katholischer Theologe, Rektor des deutschen Priesterkollegs Santa Maria dell’Anima und Titularbischof von Aela, Mitglied des antisemitischen Geheimbundes Deutsche Gemeinschaft, sowie seit der Endphase des Zweiten Weltkriegs Fluchthelfer von Nationalsozialisten (siehe: Rattenlinien sowie Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte).

Neu!!: Talmud und Alois Hudal · Mehr sehen »

Alphonse Levy

Alphonse Levy (geboren 19. November 1838 in Dresden; gestorben 25. Januar 1917 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Publizist.

Neu!!: Talmud und Alphonse Levy · Mehr sehen »

Alte Synagoge Einbeck

Renovierungszustand September 2017 Die Alte Synagoge Einbeck ist ein von 1798 bis 1803 errichtetes Gebäude in der Baustraße 15a in Einbeck im Landkreis Northeim, das unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Talmud und Alte Synagoge Einbeck · Mehr sehen »

Alter

Ältere Mexikanerin Rückansicht eines älteren Paares mit weiß gewordenen Haaren Unter dem Alter versteht man den Lebensabschnitt rund um die mittlere Lebenserwartung des Menschen, also das Lebensalter zwischen dem mittleren Erwachsenenalter und dem Tod.

Neu!!: Talmud und Alter · Mehr sehen »

Alter Jüdischer Friedhof (Breslau)

Der Alte Jüdische Friedhof (Breslau) ist der ältere der beiden erhaltenen jüdischen Friedhöfe (polnisch: cmentarz żydowski) von Breslau (Wrocław).

Neu!!: Talmud und Alter Jüdischer Friedhof (Breslau) · Mehr sehen »

Alternative Zehn Gebote

In Anlehnung an die biblischen Zehn Gebote wurden mehrere Alternative Zehn Gebote erstellt, über die kein Konsens besteht.

Neu!!: Talmud und Alternative Zehn Gebote · Mehr sehen »

Alveoläre Echinokokkose

Die alveoläre Echinokokkose ist eine sich ausbreitende, aber dennoch seltene Parasitenerkrankung des Menschen.

Neu!!: Talmud und Alveoläre Echinokokkose · Mehr sehen »

Ambrosius Froben

Ambrosius Froben (* 1537 in Basel; † 1602 ebenda; auch Ambrosius Frobenius) war ein Schweizer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Talmud und Ambrosius Froben · Mehr sehen »

Amnon von Mainz

Amnon von Mainz (auch Amnon von Mentz) ist die Hauptfigur der wohl bekanntesten mittelalterlichen jüdischen Legende.

Neu!!: Talmud und Amnon von Mainz · Mehr sehen »

Amoräer

Amoräer (aramäisch אמוראים Amora'im, „die Sprechenden“ oder „die über etwas Berichtenden“; Singular אמורא Amora) waren jüdische Gelehrte des 3.

Neu!!: Talmud und Amoräer · Mehr sehen »

Amos Luzzatto

Amos Luzzatto (* 3. Juni 1928 in Rom; † 9. September 2020 in Venedig) war ein italienischer Arzt und Essayist sowie ein führendes Mitglied der jüdischen Gemeinde Roms.

Neu!!: Talmud und Amos Luzzatto · Mehr sehen »

Anan ben David

Anan ben David (hebräisch ענן בן דוד; geb. vor 760; gest. nach 770) war eine jüdische Persönlichkeit des achten Jahrhunderts.

Neu!!: Talmud und Anan ben David · Mehr sehen »

Anatoli Lwowitsch Kaplan

Anatoli Lwowitsch Kaplan (russisch Анатолий Львович Каплан, mit jüdischem Vornamen: Tanchum (.

Neu!!: Talmud und Anatoli Lwowitsch Kaplan · Mehr sehen »

André Neher

André Neher (* 22. Oktober 1914 in Oberehnheim, Elsass; † 23. Oktober 1988 in Jerusalem) war ein französisch-jüdischer und israelischer Philosoph und Erforscher des Judentums, der neben Emmanuel Levinas und Léon Ashkénasi maßgeblich zur Erneuerung des jüdischen Denkens in Frankreich nach der Shoah beitrug.

Neu!!: Talmud und André Neher · Mehr sehen »

Andreas Georg Wähner

Andreas Georg Wähner (* 24. Februar 1693 in Rhida, Grafschaft Hoya; † 21. Februar 1762 in Göttingen) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Talmud und Andreas Georg Wähner · Mehr sehen »

Andreas Gottschalk

''Andreas Gottschalk'', 1848 Andreas Gottschalk (* 28. Februar 1815 in Düsseldorf; † 8. September 1849 in Köln) war Arzt und politisch in der entstehenden Arbeiterbewegung aktiv.

Neu!!: Talmud und Andreas Gottschalk · Mehr sehen »

Andreas Sennert

Andreas Sennert Andreas Sennert (* 7. Juni 1606 in Wittenberg; † 21. Dezember 1689 ebenda) war ein deutscher Orientalist, Lexikograf und Bibliothekar.

Neu!!: Talmud und Andreas Sennert · Mehr sehen »

Andreas Wöhle

Andreas H. Wöhle (* 15. September 1958 in Braunschweig) ist evangelisch-lutherischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Talmud und Andreas Wöhle · Mehr sehen »

Androgynos

Androgynos (andrógynos, wörtlich „der Mannweibliche“, Plural andrógynoi) ist ein Begriff der altgriechischen Sprache, der insbesondere in der literarischen Mythologie eine Rolle spielt.

Neu!!: Talmud und Androgynos · Mehr sehen »

Annette M. Böckler

Annette Mirjam Böckler (* 26. Juni 1966 in Remscheid) ist eine zum Judentum konvertierte deutsche Judaistin.

Neu!!: Talmud und Annette M. Böckler · Mehr sehen »

Anstandsrest

Als Anstandsrest wird seit dem 19.

Neu!!: Talmud und Anstandsrest · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Talmud und Antichrist · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Talmud und Antijudaismus · Mehr sehen »

Antijudaismus im Neuen Testament

Als Antijudaismus im Neuen Testament (NT) werden negative Aussagen über das Volk Israel oder „die Juden“ im NT zusammengefasst (zum Beispiel). Diese Stellen, ihre Entstehung, Absicht und Funktion wurden im 20.

Neu!!: Talmud und Antijudaismus im Neuen Testament · Mehr sehen »

Antike Judenfeindschaft

Antike Judenfeindschaft bezeichnet eine Judenfeindlichkeit in der Epoche der antiken Geschichte Israels (etwa 1300 v. bis 135 n. Chr.), die sich seit dem 4.

Neu!!: Talmud und Antike Judenfeindschaft · Mehr sehen »

Antisemitismusforschung

Die Antisemitismusforschung untersucht alle Ursachen und Formen des Antisemitismus.

Neu!!: Talmud und Antisemitismusforschung · Mehr sehen »

Anton Horneck

Anthony Horneck Anton (Anthony) Horneck (* 1641 in Bacharach; † 31. Januar 1697 in London) war ein aus der Kurpfalz stammender anglikanischer Theologe.

Neu!!: Talmud und Anton Horneck · Mehr sehen »

Anusim

Der Ausdruck Anusim (hebr. אנוסים, Plural von anús gezwungen) ist eine rabbinische juristische Bezeichnung für Juden, die zum Verlassen des Judentums gegen ihren Willen gezwungen wurden und die, so weit ihnen nur möglich, das Judentum unter diesen repressiven Umständen weiter praktizieren.

Neu!!: Talmud und Anusim · Mehr sehen »

Apameia in der Mesene

Apameia war eine antike Stadt im südlichen Babylonien, in der Charakene.

Neu!!: Talmud und Apameia in der Mesene · Mehr sehen »

Apokryphon des Ezechiel

Das Apokryphon des Ezechiel (veraltet auch Ezechiel der Prophet) ist eine jüdische apokryphe Schrift, die wahrscheinlich zwischen 50 v. Chr.

Neu!!: Talmud und Apokryphon des Ezechiel · Mehr sehen »

Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa)

Die Apostel-Petrus-Kirche ist eine russische orthodoxe Kirche in Tel Aviv-Jaffa, Israel.

Neu!!: Talmud und Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa) · Mehr sehen »

AqTaylor

Das Siglum AqTaylor (auch: Taylor-Schechter 12.186 + AS.78.412; 12.187; 12.188; vh203, TM 62306, LDAB 3469) sind Fragmente eines Palimpsests, das einen Teil des palästinensischen Talmuds in oberer Schrift und einen Teil des Buches der Psalmen aus Aquilas griechischer Übersetzung (ungefähr im Jahr 130 n. Chr.) der hebräischen Bibel in unterer Schrift enthält.

Neu!!: Talmud und AqTaylor · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Talmud und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Argumentum a fortiori

Die mittellateinische Redewendung argumentum a fortiori wird sprachlich (hauptsächlich in der Rechtsprechung, Theologie oder in der Mathematik) mit den Bedeutungen.

Neu!!: Talmud und Argumentum a fortiori · Mehr sehen »

Armand Isaac Bloch

Armand Isaac Bloch (geboren am 27. Februar 1865 in Straßburg; gestorben am 20. März 1952 in Saverne, Département Bas-Rhin) war ein deutsch-französischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Talmud und Armand Isaac Bloch · Mehr sehen »

Armand Kaminka

Armand Kaminka (1945) Armand Kaminka (auch: Ahron / Aharon / Aaron Kaminka; geboren am 5. Mai 1866 in Berdytschiw, Russisches Kaiserreich; gestorben am 12. März 1950 in Tel Aviv) war Rabbiner, jüdischer Gelehrter, Übersetzer und neuhebräischer Dichter.

Neu!!: Talmud und Armand Kaminka · Mehr sehen »

Arnost Zvi Ehrman

Arnost Zvi Ehrman (* 1914 in Kráľovský Chlmec; † 1976) war Jurist und Rabbiner und trat besonders durch seinen Beitrag zur Popularisierung der talmudischen Halacha hervor, lange bevor Steinsaltz oder die Schottenstein-Edition sich an ähnliche Unternehmungen heranwagten.

Neu!!: Talmud und Arnost Zvi Ehrman · Mehr sehen »

Arthur Hertzberg

Arthur Hertzberg (1972) Arthur Hertzberg (geboren am 9. Juni 1921 in Lubaczów, Polen; gestorben am 17. April 2006 in Westwood, New Jersey) war ein polnisch-US-amerikanischer konservativer Rabbiner, der eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Nachkriegsjudentums spielte.

Neu!!: Talmud und Arthur Hertzberg · Mehr sehen »

Arthur Spanier

Arthur Spanier (geboren 17. November 1889 in Magdeburg; gestorben 30. März 1944 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher Judaist.

Neu!!: Talmud und Arthur Spanier · Mehr sehen »

Aryeh Kaplan

Aryeh Kaplan (geboren am 23. Oktober 1934 in New York City; gestorben am 28. Januar 1983 in Brooklyn) war ein orthodoxer US-amerikanischer Rabbiner und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Aryeh Kaplan · Mehr sehen »

As-Samu

As-Samu oder es-Samu ist eine Stadt im Gouvernement Hebron des Westjordanlandes, Palästina, 22 Kilometer südlich der Stadt Hebron und 60 Kilometer südwestlich von Jerusalem.

Neu!!: Talmud und As-Samu · Mehr sehen »

Asama Maru

Die Asama Maru (jap. 浅間丸) war ein japanisches Passagierschiff, das 1928 vom Stapel lief und aufgrund seiner luxuriösen Ausstattung auch als „Königin des Pazifiks“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Talmud und Asama Maru · Mehr sehen »

Asch-Schatat

Asch-Schatat (auch Al-Shatat) ist eine 29-teilige syrische TV-Serie, die 2003 von der privaten syrischen Filmgesellschaft Linn produziert wurde und rund 5,1 Millionen Dollar kostete.

Neu!!: Talmud und Asch-Schatat · Mehr sehen »

Ascher ben Jechiel

Ascher ben Jechiel (geboren um 1250 im Rheinland; gestorben am 24. Oktober 1327 in Toledo), auch unter den Namen Ascheri und Rosch (Akronym) bekannt, war ein mittelalterlicher Talmudist, der in Frankreich, Deutschland und Spanien lebte.

Neu!!: Talmud und Ascher ben Jechiel · Mehr sehen »

Ascher Löw

Rabbi Ascher Löw, um 1820 Jüdischen Museums der Schweiz. Ascher Löw (auch: Ascher Löw Wallerstein, geboren 1754 in Minsk; gestorben am 23. Juli 1837 in Karlsruhe) war Oberlandesrabbiner im Großherzogtum Baden, Talmudgelehrter und Mitglied des badischen Oberrats der Israeliten.

Neu!!: Talmud und Ascher Löw · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Talmud und Aschkenasim · Mehr sehen »

Aschre

Aschrej ist ein jüdisches Gebet und Bestandteil von zwei der drei täglichen Gebete.

Neu!!: Talmud und Aschre · Mehr sehen »

Aschrottbrunnen

Der Brunnen nach seiner Fertigstellung Der Aschrottbrunnen ist eine Brunnenanlage in der Kasseler Innenstadt.

Neu!!: Talmud und Aschrottbrunnen · Mehr sehen »

Asher Yahalom

Asher Yahalom, 2020 Asher Yahalom (* 15. November 1968 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Talmud und Asher Yahalom · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Talmud und Asien · Mehr sehen »

Asmodäus

Darstellung des Asmodis in Collin de Plancys ''Dictionnaire Infernal'' Asmodäus, auch Asmodis, Asmodaios,, hebr.: Aschmedai, ist der Name eines Dämons aus der hebräischen Mythologie.

Neu!!: Talmud und Asmodäus · Mehr sehen »

Assi (1. Generation)

Rab Assi (auch Issi oder Assa) war ein jüdischer Gelehrter des Altertums, wird zu den babylonischen Amoräern der ersten Generation gezählt und lebte und wirkte im dritten nachchristlichen Jahrhundert.

Neu!!: Talmud und Assi (1. Generation) · Mehr sehen »

Atara (Bibel)

Atara ist im Alten Testament im 1. Buch der Chronik die zweite Ehefrau des Jerachmeel, des Sohnes Hezrons Sie ist die Mutter von Onam.

Neu!!: Talmud und Atara (Bibel) · Mehr sehen »

Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret

Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret finden sich im 1.

Neu!!: Talmud und Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Talmud und Auferstehung · Mehr sehen »

Auge für Auge

„Ein Auge für ein Auge“ in der Torah Auge für Auge ist Teil eines Rechtssatzes aus dem hebräischen Bundesbuch (Sefer ha-Berit) in der Tora für das Volk Israel: Nach rabbinischer und überwiegender historisch-kritischer Auffassung verlangt der Rechtssatz bei allen Körperverletzungsdelikten einen angemessenen Schadensersatz vom Täter, um die im Alten Orient verbreitete Blutrache illegal zu machen, durch eine Verhältnismäßigkeit von Vergehen und Strafe abzulösen und Gleichheit vor dem Gesetz für Männer und Frauen, Arme und Reiche herzustellen.

Neu!!: Talmud und Auge für Auge · Mehr sehen »

Augenspiegel (Reuchlin)

AugenspiegelDer Augenspiegel war eine Streitschrift, verfasst 1511 von Johannes Reuchlin, der im Judenbücherstreit Position gegen die Absicht bezog, Schriften auf Hebräisch zu verbrennen.

Neu!!: Talmud und Augenspiegel (Reuchlin) · Mehr sehen »

August Rohling

August Rohling (* 15. Februar 1839 in Neuenkirchen (Kreis Steinfurt); † 23. Januar 1931 in Salzburg) war ein Prager Kanonikus und Professor der katholischen Theologie.

Neu!!: Talmud und August Rohling · Mehr sehen »

Auswendiglernen

Im Studium (Gemälde von Nikolaus Gysis, Öl auf Holz, 1883) Auswendiglernen (oft auch Memorieren, umgangssprachlich auch PaukenDas Wort ‚‚Pauken‘‘ ist ein Synonym für ‚‚lernen‘‘, wird umgangssprachlich jedoch auch synonym für ‚‚Auswendiglernen‘‘ genutzt. genannt) ist eine Form des Lernens, bei dem der Lernende sich Text, Zahlen oder andere Informationen so ins Gedächtnis einprägt, dass er sie später der Lernvorlage getreu wiedergeben kann.

Neu!!: Talmud und Auswendiglernen · Mehr sehen »

Avichai Rontzki

Avichai Rontzki Avichai Rontzki (geboren am 10. Oktober 1951 in Haifa, Israel; gestorben am 1. April 2018, israelnationalnews.com, 1. April 2018, abgerufen am 2. April 2018 in Itamar) war ein israelischer Brigadegeneral (Tat-Aluf) und von 2006 bis 2010 Chef des Militärrabbinats der Israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Talmud und Avichai Rontzki · Mehr sehen »

Aviezri Fraenkel

Aviezri Siegmund Fraenkel (* 7. Juni 1929 in München) ist ein israelischer Mathematiker, der sich insbesondere mit kombinatorischer Spieltheorie befasst.

Neu!!: Talmud und Aviezri Fraenkel · Mehr sehen »

Avigdor Kara

Grabmal auf dem Alten jüdischen Friedhof in Prag Avigdor Kara (auch: Abigdor ben Isaac Ḳara,; * wohl vor 1389 in Regensburg; † 25. April 1439 in Prag) war Rabbiner, Talmudist und Kabbalist.

Neu!!: Talmud und Avigdor Kara · Mehr sehen »

Avigdor Kohen ben Elija

Avigdor Kohen ben Elija, auch Avigdor ben Elija von Wien genannt (* um 1200 in Italien; gestorben um 1275 in Wien), war ein berühmter Talmudgelehrter im Italien und Österreich des 13.

Neu!!: Talmud und Avigdor Kohen ben Elija · Mehr sehen »

Avoda sara (Mischnatraktat)

ʿAvoda sara (Götzendienst) ist der achte Traktat in der Mischna in der Ordnung Nesiqin (Schädigungen).

Neu!!: Talmud und Avoda sara (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Avot de-Rabbi Nathan

Avot de-Rabbi Nathan (abgekürzt ARN) ist ein in zwei Hauptfassungen erhaltenes rabbinisches Kommentarwerk zur Mischna Avot und zählt zu den außerkanonischen Traktaten, die im Anhang zum babylonischen Talmud, in der Regel als Anhang zur Ordnung Nesiqin, abgedruckt werden.

Neu!!: Talmud und Avot de-Rabbi Nathan · Mehr sehen »

Avraham Azrieli

Avraham Azrieli (* 1962) ist ein israelisch-US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Avraham Azrieli · Mehr sehen »

Avraham Jeschajahu Karelitz

Avraham Jeschajahu Karelitz Rabbi Avraham Jeschajahu Karelitz (Avraham Yeshayahu Karelitz, bekannt als und benannt nach seinem Hauptwerk Chazon Ish, auch: Hazon Isch; איש steht als Abkürzung von אברהם ישעיה; geboren am 7. November 1878 in Kossowa (nahe Baranawitschy), Russisches Kaiserreich; gestorben am 24. Oktober 1953 in Bnei Berak, Israel) war ein ultra-orthodoxer Rabbiner, Talmudgelehrter und von 1933 bis zu seinem Tod eine Führungspersönlichkeit der Haredim in Israel.

Neu!!: Talmud und Avraham Jeschajahu Karelitz · Mehr sehen »

Avraham Schmuel Binjamin Sofer

Der ''Ktav Sofer'' Avraham Schmuel Binjamin Wolf Sofer auch Abraham Samuel Benjamin Wolf Sofer, bekannt durch den Namen seines Hauptwerks als Ktav Sofer (geb. 13. März 1815 in Pressburg; gest. 31. Dezember 1871 ebenda), war ein ungarischer orthodoxer Rabbiner, Führungsfigur des ungarischen Judentums in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und Rosch Jeschiwa der Pressburger Jeschiwa.

Neu!!: Talmud und Avraham Schmuel Binjamin Sofer · Mehr sehen »

Avram Davidson

Avram Davidson (* 23. April 1923 in Yonkers, New York; † 8. Mai 1993 in Bremerton, Washington) war ein US-amerikanischer Autor jüdischer Abstammung, der Fantasy, Science-Fiction und Kriminalgeschichten schrieb, sowie weitere Werke, die sich nicht eindeutig einem Genre zuordnen lassen.

Neu!!: Talmud und Avram Davidson · Mehr sehen »

Aw (Monat)

Aw oder Av (hebräisch אָב, ʾāv, von akkadisch abu) ist der elfte Monat des bürgerlichen jüdischen Jahres und der fünfte des religiösen jüdischen Kalenders.

Neu!!: Talmud und Aw (Monat) · Mehr sehen »

Azaria dei Rossi

''Meor Enajim'', Mantua 1574 (Titelblatt) Azaria(h) (Bonaiuto) dei Rossi ben Moses (* um 1511 in Mantua; † 1578 ebenda) war ein italienisch-jüdischer Humanist, Arzt und Historiker.

Neu!!: Talmud und Azaria dei Rossi · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Talmud und Äthiopien · Mehr sehen »

Élie Halévy (Dichter)

Élie Halévy, auch Élie Ḥalfan, Élie Chalfan und Élie Halfon-Halévy, ursprünglich: Elias Jakob Chalfan LeviNachdem durch Napoléons Erlass vom 20.

Neu!!: Talmud und Élie Halévy (Dichter) · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Talmud und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Talmud und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bann (Bibel)

Als Bann geben viele deutsche Bibelübersetzungen das hebräische Wort חרם; ḥerem wieder.

Neu!!: Talmud und Bann (Bibel) · Mehr sehen »

Bar Qappara

Bar Qappara (so gewöhnlich im Talmud; auch Bar Kappara; eigentlich R. Eleazar ben Eleazar ha-Qappar, auch R. Eleazar ha-Qappar beRabbi) war ein jüdischer Gelehrter des Altertums, wird zu den Tannaiten der fünften Generation gezählt und wirkte im 2./3.

Neu!!: Talmud und Bar Qappara · Mehr sehen »

Bar-Ilan-Universität

Der Unity Park auf dem Campus der Universität Arbeitsbereich Neurowissenschaften im Universitätsgelände Die Bar-Ilan-Universität (arabisch; kurz BIU) ist eine staatliche Universität in Ramat Gan, im Bezirk Tel Aviv, Israel.

Neu!!: Talmud und Bar-Ilan-Universität · Mehr sehen »

Baraita

Baraita (aramäisch ברייתא ‚etwas, das außerhalb ist‘; pl. Baraitot) bezeichnet eine Lehrmeinung aus tannaitischer Zeit, die jedoch keinen Eingang in die Mischna gefunden hat.

Neu!!: Talmud und Baraita · Mehr sehen »

Barnos

Barnos, auch Barnoss (Plural Barnossen, westjiddisch aus talmudischem hebräisch-aramäisch Parnas), war die in Franken übliche Eigenbezeichnung für den Vorsteher einer jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Talmud und Barnos · Mehr sehen »

Baruch Adonai Le’Olam (Maariw)

Baruch Adonai L’Olam ist ein Gebet, das unmittelbar vor dem Achtzehnbittengebet während des jüdischen Abendgebetes Maariw vorgetragen wird.

Neu!!: Talmud und Baruch Adonai Le’Olam (Maariw) · Mehr sehen »

Baruch Bendit Goitein

Baruch Bendit Goitein (auch: Baruch Benedikt G., * um 1770 in Kojetín, Mähren; † 16. November 1839 in Hőgyész, Ungarn) war ein Rabbiner, genannt Kessef Nivchar nach seinem 1827–28 erschienenen Hauptwerk, einer dreibändigen, methodologischen Erörterung von 160 talmudischen Fragen.

Neu!!: Talmud und Baruch Bendit Goitein · Mehr sehen »

Baruch Isaak Lipschütz

Baruch Isaak Lipschütz, auch Isidor Lipschütz, Lüpschütz, Liepschütz (27. Juli 1812 in Wronki – 18. Dezember 1877 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner und der dritte Landesrabbiner von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Talmud und Baruch Isaak Lipschütz · Mehr sehen »

Baruch Placzek

Baruch Placzek (ohne Datum, ohne Urheber) Baruch Jakob Placzek (geboren als Bernhard Placzek 4. Oktober 1834 in Mährisch Weißkirchen, Kaisertum Österreich; gestorben 17. September 1922 in Brünn) war ein tschechischer Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Baruch Placzek · Mehr sehen »

Bava batra (Mischnatraktat)

Bava batra ist der dritte Mischna-Traktat in der Ordnung Nesiqin סֵדֶר נְזִיקִין (Schädigungen).

Neu!!: Talmud und Bava batra (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Bava qama (Mischnatraktat)

Bava qama/בבא קמא (dt. „die erste Pforte“) ist der erste Traktat der Mischna in der Ordnung Nesiqin סֵדֶר נְזִיקִין (Schädigungen).

Neu!!: Talmud und Bava qama (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Bücher der Könige

alternativtext.

Neu!!: Talmud und Bücher der Könige · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Talmud und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Behemoth (Mythologie)

''Behemoth und Leviathan'' (Ausschnitt zeigt Behemoth), Lithographie von William Blake Behemoth (Bəhēmôth, Behemot, B'hemot: „Biester“, „Ungeheuer“; Bahīmūth oder بهموت Bahamūt) ist der Name eines Ungeheuers aus dem Tanach.

Neu!!: Talmud und Behemoth (Mythologie) · Mehr sehen »

Beilis-Affäre

Andrei Juschtschinski Die Beilis-Affäre war ein Ritualmordprozess gegen den Kiewer Juden Menachem Mendel Beilis.

Neu!!: Talmud und Beilis-Affäre · Mehr sehen »

Beit Bialik

Der Beit Bialik (auch Bejt Bialik) in Tel Aviv war die letzte Station an Wohn- und Schaffensorten von Israels Nationaldichter Chaim Nachman Bialik (1873–1934) und wurde nach seinem Tode biographisches Museum zu seinem Leben und Werk.

Neu!!: Talmud und Beit Bialik · Mehr sehen »

Beit Zera

Beit Zera (auch Beth Sera) ist ein im September 1927 mehrheitlich von deutschen Einwanderern gegründeter Kibbuz im Jordantal etwa vier Kilometer südlich des Sees Genezareth.

Neu!!: Talmud und Beit Zera · Mehr sehen »

Bejit Josef (Buch)

Bejit Josef („Haus von Joseph“) ist ein enzyklopädischer Kommentar zu Arba’a Turim.

Neu!!: Talmud und Bejit Josef (Buch) · Mehr sehen »

Bela Rachel Wahl

Bela Rachel Sara Wahl Katzenellenbogen (geboren 1683 vermutlich in Dessau; gestorben 11. April 1756 ebenda) war die Mutter des Philosophen Moses Mendelssohn.

Neu!!: Talmud und Bela Rachel Wahl · Mehr sehen »

Ben Bag Bag

Ben Bag Bag (Ben Bag-Bag, mit vollem Namen angeblich Jochanan ben Bag Bag) soll nach verschiedenen Quellen ein Tannaite im ersten nachchristlichen Jahrhundert gewesen sein.

Neu!!: Talmud und Ben Bag Bag · Mehr sehen »

Benedikt Zuckermann

Benedikt Zuckermann Benedikt Zuckermann (auch: Benedict Zuckermann; geboren 9. Oktober 1818 in Breslau; gestorben 17. Dezember 1891 ebenda) war ein deutscher jüdischer Gelehrter, Bibliothekar und Lehrer für Mathematik, Naturwissenschaften und Astronomie.

Neu!!: Talmud und Benedikt Zuckermann · Mehr sehen »

Benjamin Blech

Benjamin Blech (* 1933 in Zürich) ist ein orthodoxer Rabbiner in New York City.

Neu!!: Talmud und Benjamin Blech · Mehr sehen »

Benjamin Wolf Löw

Benjamin Wolf Löw auch Benjamin Adolf Löw (* 1773 in Loslau, Königreich Preußen; gestorben 6. März 1851 in Vrbau, Kaisertum Österreich) war ein polnisch-ungarischer orthodoxer Rabbiner und Talmudist.

Neu!!: Talmud und Benjamin Wolf Löw · Mehr sehen »

Ber

Ber oder Bér steht für.

Neu!!: Talmud und Ber · Mehr sehen »

Berechja

R.

Neu!!: Talmud und Berechja · Mehr sehen »

Bernard Gui

Illustration der Beziehung zwischen Lothar und Ludwig V. im Arbor genealogiae regum Francorum, MS B.N.F. fonds lat. 4975, f.121 Bernard Gui (auch Bernard Guy, deutsch Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis; * 1261 oder 1262 in Royère bei La Roche-l’Abeille, heute Département Haute-Vienne; † 30. Dezember 1331 in Lauroux, heute Département Hérault) war ein südfranzösischer Dominikaner und Inquisitor.

Neu!!: Talmud und Bernard Gui · Mehr sehen »

Bernhard Wachstein

Bernhard Wachstein Bernhard Wachstein (geboren 31. Januar 1868 in Tluste, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Januar 1935 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter (Gemeindegeschichte, Bibliographie, Epitaphie), der die Bibliothek der Wiener Israelitischen Gemeinde von Grund auf neu aufbaute, erweiterte und modernisierte sowie auf bibliographischem Gebiet, insbesondere zur Geschichte der österreichischen Judenschaft, bedeutende Grundlagenarbeiten lieferte.

Neu!!: Talmud und Bernhard Wachstein · Mehr sehen »

Bertha Pappenheim

Bertha Pappenheim während ihres Aufenthalts im Sanatorium Bellevue, 1882 Bertha Pappenheim (geboren am 27. Februar 1859 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben am 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg) war eine österreichisch-deutsche Frauenrechtlerin.

Neu!!: Talmud und Bertha Pappenheim · Mehr sehen »

Berurja

Berurja (aramäisch ברוריה) gilt als die einzige in der talmudischen Literatur als Gelehrte bezeichnete Frau, von der in der rabbinischen Literatur zahlreiche Anekdoten überliefert sind.

Neu!!: Talmud und Berurja · Mehr sehen »

Besht Yeshiva Dresden

Die Besht Yeshiva Dresden ist eine Torahschule und somit die erste entsprechende Neugründung in Ostdeutschland nach der Shoa sowie die erste liberal-chassidische Jeschiwa auf der Welt.

Neu!!: Talmud und Besht Yeshiva Dresden · Mehr sehen »

Bet Scheʾan

() ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Talmud und Bet Scheʾan · Mehr sehen »

Beta Israel

Die Beta Israel (Betä Ǝsraᵓel, Ge‘ez ቤተ እስራኤል, בֵּיתֶא יִשְׂרָאֵל, „Haus Israel“ im Sinne von „Familie Israel“) oder Falascha (Fälaša, fȧ-lä'shȧz Ge‘ez ፈላሻ, anderer Plural Falaschen, Singular Falasche, „Heimatlose, Außenseiter“, „Landlose“, „Exilierte“, pejorativ konnotiert und daher von den Angehörigen gemeinhin als despektierlich abgelehnt) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, deren Mitglieder ursprünglich in Äthiopien – genauer um den Tanasee und nördlich von diesem – siedelten, seit ihrer Anerkennung als Juden und der anschließenden Auswanderung aus Äthiopien ab Ende der 1970er Jahre aber überwiegend in Israel leben.

Neu!!: Talmud und Beta Israel · Mehr sehen »

Betsalel Aschkenazi

Betsalel Aschkenazi (Betsalel ben Abraham Aschkenazi; geb. um 1520; gest. um 1592) war ein in Ägypten lebender jüdischer Gelehrter; seine Klale ha-Talmud sammeln methodologische Bemerkungen der hervorragendsten Ausleger des Talmud (Geonim und mittelalterliche Ausleger).

Neu!!: Talmud und Betsalel Aschkenazi · Mehr sehen »

Betza (Mischna)

Betza bzw.

Neu!!: Talmud und Betza (Mischna) · Mehr sehen »

Bezalel Bar-Kochva

Bezalel Bar-Kochva (* 1. Januar 1941 in Tel Aviv) ist emeritierter Professor am Institut für Jüdische Geschichte der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Talmud und Bezalel Bar-Kochva · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Talmud und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bibelkommentar

Als Bibelkommentar werden Erläuterungen und zeithistorische Erklärungen zu einzelnen Büchern der Bibel bzw.

Neu!!: Talmud und Bibelkommentar · Mehr sehen »

Bibeltexte zur Homosexualität

Bibeltexte zur Homosexualität sind Texte der Bibel, die sich auf homosexuelle Handlungen beziehen und damit im jüdischen und christlichen Zusammenhang wesentlich für die Beziehung zwischen Homosexualität und Religion sind.

Neu!!: Talmud und Bibeltexte zur Homosexualität · Mehr sehen »

Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin

Die Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ist eine Einrichtung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Talmud und Bibliothek der Jüdischen Gemeinde zu Berlin · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Talmud und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Biblische Speisegebote

Die biblischen Speisegebote gehören zu den religiösen Speisevorschriften und lassen sich differenzieren in.

Neu!!: Talmud und Biblische Speisegebote · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Talmud und Bildung · Mehr sehen »

Birkat Hamason

250px Die Birkat Hamason ist das jüdische Tischgebet, das nach dem Essen einer Mahlzeit gesprochen wird, wenn in der Mahlzeit Brot enthalten ist.

Neu!!: Talmud und Birkat Hamason · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Talmud und Blasphemie · Mehr sehen »

Blatt (Mahnmal)

Mahnmal ''Blatt'' von Ullman, Hecker und Weizman mit Blick auf ein Gebäude der Bundesdruckerei Das Mahnmal Blatt ist ein Werk der drei israelischen Künstler Micha Ullman (* 1939), Zvi Hecker (1931–2023) und Eyal Weizman (* 1970).

Neu!!: Talmud und Blatt (Mahnmal) · Mehr sehen »

Bnei Berak

Bnei Berak (es kommen weitere lateinische Schreibweisen vor, z. B. Bnei Brak und B(e)ne B(e)raq) ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Talmud und Bnei Berak · Mehr sehen »

Braginsky Collection

Ausschnitt einer Esther-Rolle aus der ''Braginsky Collection'' Die Braginsky Collection ist eine Sammlung des Schweizer Unternehmers René Braginsky mit Sitz in Zürich, die als größte private Sammlung hebräischer Manuskripte weltweit gilt.

Neu!!: Talmud und Braginsky Collection · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Talmud und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Brautpreis

Traditionelle formelle Darbringung der Brautgabe bei einer Verlobungsfeier in Thailand (2008) Traditioneller Brautpreis aus Muschelschalen, Federn und Flechtwerk (Papua-Neuguinea, nach 1900) Brautpreis, Brautgeld oder Brautgabe bezeichnet einen Geldbetrag oder einen Besitz, der anlässlich einer Heirat vom Bräutigam oder seiner Familie an die Eltern der Braut übergeben wird, meist an ihren Vater.

Neu!!: Talmud und Brautpreis · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: Talmud und Brit Mila · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Neu!!: Talmud und Buch der Sprichwörter · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Talmud und Buch Ester · Mehr sehen »

Buch Rut

Rut schwört, Noomi nicht zu verlassen (Jan Victors, 1653, Privatsammlung) ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und somit des Alten Testaments.

Neu!!: Talmud und Buch Rut · Mehr sehen »

Buchdruck in Venedig

Venedig war seit dem späten 15.

Neu!!: Talmud und Buchdruck in Venedig · Mehr sehen »

Bundestagsdebatte über den AfD-Antrag zu Islam und Scharia

Die Bundestagsdebatte über den AfD-Antrag zu Islam und Scharia war eine Parlamentsdebatte, die am 11.

Neu!!: Talmud und Bundestagsdebatte über den AfD-Antrag zu Islam und Scharia · Mehr sehen »

Bundesverband Jüdischer Studierender in Deutschland

Der Bundesverband Jüdischer Studierender in Deutschland e.V. (BJSD) ist eine Vereinigung jüdischer Studierender und Jugendlicher.

Neu!!: Talmud und Bundesverband Jüdischer Studierender in Deutschland · Mehr sehen »

Burgus

Burgus5.JPG|Der Burgus von Ahegg (D) Rek.

Neu!!: Talmud und Burgus · Mehr sehen »

Caspar Levias

Caspar Levias (* 13. Februar 1860 in Žagarė, Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1934 in Newark (New Jersey), USA) war ein amerikanischer Orientalist und Hebraist.

Neu!!: Talmud und Caspar Levias · Mehr sehen »

Cerf Beer

Hertz von Medelsheim alias Cerf Beer Herz Cerf Beer von Medelsheim, ursprünglich Naphtali Ben Dov Beer (französisch auch Cerfbeer), (* um 1726 in Medelsheim; † 7. Dezember 1793 in Straßburg) war ein bedeutender französischer Hofjude und ein früher Vorkämpfer für die jüdische Emanzipation.

Neu!!: Talmud und Cerf Beer · Mehr sehen »

Chabad

Das Hauptquartier von Chabad Lubawitsch in Brooklyn, New York Das Hauptgebäude von Chabad Lubawitch in Kfar Chabad, Israel Chabad oder Lubawitsch, oft kombiniert zu Chabad-Lubawitsch, ist eine jüdische Gruppierung, die von Rabbiner Schne'ur Salman (1745–1812) im späten 18. Jahrhundert in Ljady begründet wurde und Teil des Chassidismus, einer religiös-mystischen Strömung, ist.

Neu!!: Talmud und Chabad · Mehr sehen »

Chachmei Lublin Jeschiwa

Inschrift Jehuda Mair Schapira Chachmei Lublin Jeschiwa ist eine Talmudschule, die von Jehuda Mair Schapira gegründet wurde und sich an der Lubartowska-Straße Nr. 35 (ursprünglich Nr. 57) in Lublin, Polen, befindet.

Neu!!: Talmud und Chachmei Lublin Jeschiwa · Mehr sehen »

Chadasch

Getreideprodukte Im Judentum ist Chadasch (oder Chodosch) („neues “) eine Vorschrift innerhalb der Kaschrut (den jüdischen Speisegesetzen), basierend auf der biblischen Vorschrift, kein Getreide des neuen Jahres (ab Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrsfest – etwa Ende September) oder daraus hergestellte Produkte, vor dem jährlichen Omer-Opfer am 16.

Neu!!: Talmud und Chadasch · Mehr sehen »

Chagiga (Mischna)

Chagiga ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Talmud und Chagiga (Mischna) · Mehr sehen »

Chaim Cohn

Chaim Cohn (1952) Chaim Herman Cohn (* 11. März 1911 in Lübeck; † 10. April 2002 in Jerusalem) war ein aus Deutschland stammender israelischer Jurist, Historiker, Politiker und für kurze Zeit amtierender israelischer Justizminister.

Neu!!: Talmud und Chaim Cohn · Mehr sehen »

Chaim Halberstam

Chaim ben Leibusch Halberstam (geboren 1793 in Tarnogród, Polen, gestorben 1876) war ein chassidischer Rabbiner und Begründer der nach ihm benannten Halberstam-Dynastie.

Neu!!: Talmud und Chaim Halberstam · Mehr sehen »

Chaim Nachman Bialik

Chaim Nachman Bialik, 1923 Chaim Nachman Bialik (jiddisch חיים נחמן ביאַליק,, vereinzelt auch: Chaim Nachum Bialik; geboren 9. Januar 1873 im Dorf Radin, in der Nähe von Schytomyr, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Juli 1934 in Wien) war ein jüdischer Dichter, Autor und Journalist, der auf Hebräisch und Jiddisch schrieb.

Neu!!: Talmud und Chaim Nachman Bialik · Mehr sehen »

Chaim Paltiel

Chaim Paltiel (auch bekannt als Paltiel von Falaise) war ein französischer Bibelkommentator des 13.

Neu!!: Talmud und Chaim Paltiel · Mehr sehen »

Chaim Potok

Herman Harold Potok, besser bekannt als Chaim Potok (* 17. Februar 1929 in New York City; † 23. Juli 2002 in Merion, Pennsylvania), war ein US-amerikanisch-jüdischer Schriftsteller und Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Chaim Potok · Mehr sehen »

Chaim Vital

Grabstein Chajim ben Joseph Vitals in Kirjat Mal’achi Chajim ben Joseph Vital, hebräisch: רָבִּי חַיִּים בֶּן יוֹסֵף וִיטָאל (geboren 1542/43 bzw. 5302/3 in Safed, Palästina; gestorben 1620 bzw. 5380 in Damaskus) war Rabbiner und einer der einflussreichsten Kabbalisten Palästinas seiner Zeit.

Neu!!: Talmud und Chaim Vital · Mehr sehen »

Chajim Leib Auerbach

Rabbi Chajim Jehuda Leib Auerbach Chajim Jehuda Leib Auerbach (1883 in Jerusalem – 26. September 1954 ebenda) war ein bedeutender Rabbiner und der erste Rosch der Jeschiva Schaʿar Haschamajim.

Neu!!: Talmud und Chajim Leib Auerbach · Mehr sehen »

Chajim Slonimski

Chajim Selig Slonimski Chajim Selig Slonimski (geboren am 10. März 1810 in Belostok, Russisches Kaiserreich; gestorben am 15. Mai 1904 in Warschau) war ein polnischer hebräischer wissenschaftlicher Schriftsteller, Journalist, Übersetzer, Mathematiker, russischer Regierungszensor für Hebräisch, Verleger, Mechaniker, Erfinder, Astronom, Repräsentant der Haskala und Talmudist.

Neu!!: Talmud und Chajim Slonimski · Mehr sehen »

Chalil (Instrument)

Die oder der Chalil oder Ḥālīl (hebräisch, von der Wurzel ḥll, „aushöhlen, durchbohren“), auch Halil geschrieben, ist ein Blasinstrument, dessen Name in der Bibel genannt wird.

Neu!!: Talmud und Chalil (Instrument) · Mehr sehen »

Chalitza-Schuh

Chalitza-Schuh, 20. Jahrhundert (Bata Shoe Museum, Toronto, Ontario, Kanada) Chalitza-Schuh, 19. Jahrhundert, Jüdisches Museum der Schweiz. Der Chalitza-Schuh ist eine Fußbekleidung, die für ein Ritual im jüdischen Eherecht verwendet wird.

Neu!!: Talmud und Chalitza-Schuh · Mehr sehen »

Challa (Mischnatraktat)

Challa/חלה (dt. Teighebe) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Sera'im („Saaten, Samen“).

Neu!!: Talmud und Challa (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Chananel ben Chuschiel

Rabbi Elchanan oder Chananel ben Chuschiel (* 990; † um 1055) von Kairouan war der Sohn von Chuschiel ben Elchanan.

Neu!!: Talmud und Chananel ben Chuschiel · Mehr sehen »

Chananja ben Chiskija ben Garon

Chananja ben Chiskija ben Garon (hebräisch חנניה בן חזקיה בן גרון; erstes Jhd. v. Chr.) war ein jüdischer Gelehrter aus der Zeit der Schulen von Hillel und Schammai.

Neu!!: Talmud und Chananja ben Chiskija ben Garon · Mehr sehen »

Chanina von Sura

Chanina von Sura (englisch Hanina of Sura) war ein jüdischer Gelehrter im 4.

Neu!!: Talmud und Chanina von Sura · Mehr sehen »

Chanoch Albeck

Chanoch Albeck (1955) Chanoch Albeck (‎; geboren in Lowicz, Russisches Kaiserreich; gestorben 9. Januar 1972 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter und der herausragendste Mischna-Forscher seiner Zeit.

Neu!!: Talmud und Chanoch Albeck · Mehr sehen »

Chanukka

Chanukkia mit acht Kerzen; in der Mitte der Schammes, eine weitere Kerze, mit der die Kerzen entzündet werden. Alle acht Kerzen brennen am achten Tag des Chanukkafestes. Chanukkia in Kazimierz, Krakau Chanukka (scriptio plena) oder Lichterfest ist ein acht Tage andauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahre 164 v. Chr.

Neu!!: Talmud und Chanukka · Mehr sehen »

Chanukkia

Chanukkia in Kazimierz (Krakau) Chanukkia, Jüdisches Museum Wien Die Chanukkia (hebräisch חַנֻכִּיָּה, auf dem i betont), der Chanukkaleuchter, ist der achtarmige Leuchter mit einem neunten Dienerlicht, dem Schamasch, dessen Kerzen zum jüdischen Chanukkafest entzündet werden.

Neu!!: Talmud und Chanukkia · Mehr sehen »

Charakene

Lage Charakenes um 51 v. Chr. Die Charakene (auch Mesene), am Persischen Golf gelegen, war ein kleiner Vasallenstaat in Südmesopotamien innerhalb des Partherreiches, dessen Hauptstadt Charax Spasinu ein wichtiger Handelsplatz auf dem Weg von Indien ins Zweistromland und auch auf der Seidenstraße war.

Neu!!: Talmud und Charakene · Mehr sehen »

Charakter

Unter Charakter versteht man traditionell – ausgehend von der aristotelischen Ethik – und erneut in der modernen Psychologie diejenigen persönlichen Kompetenzen, die die Voraussetzung für ein moralisches Verhalten bilden.

Neu!!: Talmud und Charakter · Mehr sehen »

Charles Valentin Alkan

Charles-Valentin Alkan: Bibliothèque nationale de France Charles Valentin Alkan (* 30. November 1813 in Paris; † 29. März 1888 ebenda; auch Charles Valentin Alkan aîné, eigentlich Charles Valentin Morhange) war ein französischer Komponist und Klaviervirtuose.

Neu!!: Talmud und Charles Valentin Alkan · Mehr sehen »

Charosset

Aschkenasisches Charosset mit Zutaten Der Sederteller im Uhrzeigersinn oben beginnend: Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah Charosset (aschkenasisch-hebräische Aussprache charaussess, charojssess, jiddische Aussprache charojssess oder chrojssess), ein Fruchtmus, gehört zum traditionellen Sedermahl, mit dem das jüdische Pessachfest beginnt.

Neu!!: Talmud und Charosset · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Talmud und Chassidismus · Mehr sehen »

Chełm

Chełm ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Lublin östlich von Lublin unweit der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Talmud und Chełm · Mehr sehen »

Cheder

Cheder in Lublin (1924). Foto von Alter Kacyzne Cheder (Mehrzahl bzw. aschkenasisch-hebräisch und jiddisch Chejder, Mehrzahl Chadorim) ist das hebräische Wort für „Zimmer“ und die Bezeichnung für die traditionellen, religiös geprägten Elementarschulen, wie sie im westeuropäischen Judentum bis zum Ende des 18.

Neu!!: Talmud und Cheder · Mehr sehen »

Chelev

Zwei Stücke eines Flanksteaks. Das linke ist mit einer Schicht Chelev bedeckt, das rechte enthält nur einige nicht koschere Sehnen (Krumim). Beides muss entfernt werden. Chelev ist das tierische Fett, dessen Genuss Juden gemäß der Tora verboten ist.

Neu!!: Talmud und Chelev · Mehr sehen »

Chibrah

Die Chibrah war ein antikes jüdisches Längenmaß, das nach dem Talmud diese Werte hatte.

Neu!!: Talmud und Chibrah · Mehr sehen »

Chiel Weissmann

Chiel Weissmann (geb. 25. Juli 1883 in Rzeszo, Galizien; gest. 19. Mai 1974) war ein österreichisch-schweizerischer Kaufmann, Filmproduzent und Filmverleiher.

Neu!!: Talmud und Chiel Weissmann · Mehr sehen »

Chija bar Abba I.

R. Chija bar Abba I. (auch: Chijja – der Name ist wohl aus Achijja.

Neu!!: Talmud und Chija bar Abba I. · Mehr sehen »

Chija bar Abba II.

R. Chija bar Abba II. (auch: Chijja II. bar Abba; im jerusalemischen Talmud Chija bar Ba oder Chija bar Wa) war ein Amoräer der dritten Generation in Palästina und lebte und wirkte im dritten und vierten nachchristlichen Jahrhundert.

Neu!!: Talmud und Chija bar Abba II. · Mehr sehen »

Choker

New York Mauro Cateb: fünfreihiges Perlenhalsband (''Choker'') mit Medaillon, Gold, Perlen, Diamanten, Anfang 21. Jh., Brasilien. Der Choker (engl. to choke.

Neu!!: Talmud und Choker · Mehr sehen »

Chorazin

Dekor im Giebel der Synagoge Chorazin (heute: Khirbet Karazeh) war ein Dorf in Nord-Galiläa in Israel, in dem Jesus von Nazareth gewirkt hat.

Neu!!: Talmud und Chorazin · Mehr sehen »

Christian Benedikt Michaelis

Christian Benedikt Michaelis, auch Christian Benedict Michel (* 26. Januar 1680 in Ellrich; † 22. Februar 1764 in Halle (Saale)), war ein deutscher Orientalist und evangelischer Theologe.

Neu!!: Talmud und Christian Benedikt Michaelis · Mehr sehen »

Christliche Kabbala

Die christliche Kabbala war eine Strömung, die meist als Phänomen der Renaissance angesehen wird und die jüdische Kabbala nutzte, um darin nach einem christlichen Sinn zu suchen beziehungsweise um Juden damit zum Christentum zu bekehren.

Neu!!: Talmud und Christliche Kabbala · Mehr sehen »

Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts

Diese Seite führt in chronologischer Folge die geschichtlichen Ereignisse mit wesentlichem Einfluss auf den israelisch-palästinensischen Konflikt bzw.

Neu!!: Talmud und Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts · Mehr sehen »

Classics of Western Spirituality

The Classics of Western Spirituality (Klassiker der westlichen Spiritualität) ist ein englischsprachige Buchreihe, die eine Sammlung von Klassikern der westlichen Spiritualität bietet und eine umfassende Bibliothek mit historischen Texten zur christlichen sowie einer repräsentativen Auswahl von Werken der jüdischen, islamischen, Sufi- und indianischen Spiritualität darstellt.

Neu!!: Talmud und Classics of Western Spirituality · Mehr sehen »

Codex Sassoon 1053

Beginn des Buchs der Psalmen (''Tehillim'') im Codex Sassoon 1053 Der Codex Sassoon 1053 (auch bezeichnet als Codex S1 oder nach einem späteren (bis 2023) Eigentümer: Geneva, Jacqui E. Safra, JUD 002) ist eine frühe orientalische Handschrift der gesamten Hebräischen Bibel (Tanach).

Neu!!: Talmud und Codex Sassoon 1053 · Mehr sehen »

Corto Maltese

Corto Maltese ist eine Comicfigur des italienischen Comiczeichners Hugo Pratt.

Neu!!: Talmud und Corto Maltese · Mehr sehen »

Cossmann Werner

Cossmann Werner (17. Dezember 1854 in Rogasen – 22. Juni 1918 in München), war ein deutscher Rabbiner in Danzig und München.

Neu!!: Talmud und Cossmann Werner · Mehr sehen »

Cynthia Ozick

Cynthia Ozick (* 17. April 1928 in New York City) ist eine amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Talmud und Cynthia Ozick · Mehr sehen »

Daf Jomi

Daf Jomi (‎, tägliche Seite, Blatt des Tages) ist ein tägliches Studienprogramm des Talmuds, bei dem die 2 711 Seiten des babylonischen Talmuds fortlaufend gelernt werden.

Neu!!: Talmud und Daf Jomi · Mehr sehen »

Daniel Bomberg

Daniel Bomberg (* 1470/80 in Antwerpen; † 1549 ebenda) war ein flämischer Drucker und Verleger hebräischer Bücher während der Renaissance.

Neu!!: Talmud und Daniel Bomberg · Mehr sehen »

Daniel Bonifaz von Haneberg

Bischof Daniel Bonifazius von Haneberg OSB Daniel Bonifazius von Haneberg als Benediktinerabt, um 1870 Daniel Bonifazius von Haneberg als Benediktinerabt, um 1870 Daniel Bonifazius von Haneberg OSB (* 17. Juni 1816 in Tannen bei Lenzfried; † 31. Mai 1876 in Speyer) war ein deutscher Benediktiner, Abt, Theologe, Orientalist und Bischof der römisch-katholischen Diözese Speyer.

Neu!!: Talmud und Daniel Bonifaz von Haneberg · Mehr sehen »

Daniel Boyarin

Daniel Boyarin (* 1946 in Asbury Park, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Talmud und Daniel Boyarin · Mehr sehen »

Daniil Awraamowitsch Chwolson

Daniil Awraamowitsch Chwolson Daniil Awraamowitsch Chwolson (geboren in Wilna; gestorben in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Orientalist und Altertumsforscher.

Neu!!: Talmud und Daniil Awraamowitsch Chwolson · Mehr sehen »

Das Christusbild

Das Christusbild ist die erste Novelle des österreichischen Schriftstellers Karl Emil Franzos, die 1869 unter dem Titel David der Bocher im zweiten Jahrbuch Buchenblätter erschien.

Neu!!: Talmud und Das Christusbild · Mehr sehen »

Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum

Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum ist ein 1939 entstandener, aber erst 1964 veröffentlichter Roman des österreichischen Autors Albert Drach.

Neu!!: Talmud und Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum · Mehr sehen »

David Alroy

David Alroy, auch David Alrui, eigentlich Menachem ben Suleiman Al-Ruhi, (* 12. Jahrhundert in Amediye, Kurdistan) war ein jüdischer Gelehrter und Pseudomessias.

Neu!!: Talmud und David Alroy · Mehr sehen »

David Carlebach (Rabbiner, 1899)

David Carlebach (geboren 3. Juli 1899 in Memel; gest. 2. Juli 1951 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer orthodoxer Rabbiner und Pädagoge.

Neu!!: Talmud und David Carlebach (Rabbiner, 1899) · Mehr sehen »

David Cohen de Lara

David Cohen de Lara oder David Kohen de Lara (geboren um 1602 in Hamburg, Amsterdam oder Lissabon; gestorben am 1. Oktober 1674 in Hamburg) war ein sephardischer Rabbiner in Hamburg, Philologe und Gelehrter.

Neu!!: Talmud und David Cohen de Lara · Mehr sehen »

David de Pomis

David de Pomis (* 1525 in Spoleto; † nach 1593 in Venedig) war ein jüdischer Arzt und Grammatiker des 16.

Neu!!: Talmud und David de Pomis · Mehr sehen »

David Farbstein

David Farbstein (David Zwi Farbstein,; * 12. August 1868 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 18. April 1953 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Talmud und David Farbstein · Mehr sehen »

David Franco-Mendes

Titelblatt der Erstausgabe von Franco-Mendes' ''Judit'' David Franco-Mendes (* 1713 in Amsterdam; † 1792 ebenda) war ein niederländisch-jüdischer Dichter portugiesischer Herkunft und früher Vertreter der Haskala.

Neu!!: Talmud und David Franco-Mendes · Mehr sehen »

David Friesenhausen

David Friesenhausen (auch David Katz und Dawid ben Meïr Friesenhausen) (geboren 1750 in Friesenhausen im heutigen Unterfranken; gestorben am 23. März 1828 in Karlsburg, Siebenbürgen) war ein deutsch-ungarischer Mathematiker und Talmudgelehrter.

Neu!!: Talmud und David Friesenhausen · Mehr sehen »

David Günzburg

Baron David Günzburg Baron David Horazijewitsch Günzburg (* in Kamenez-Podolski; † 22. Dezember 1910 in St. Petersburg) war ein russischer OrientalistHerman Rosenthal, S. Janovsky: (abgerufen am 28. Februar 2017).

Neu!!: Talmud und David Günzburg · Mehr sehen »

David Geissmar

David Geissmar, auch: Geismar (1797 in Breisach am Rhein, Vorderösterreich – 1879 in Alzey, Großherzogtum Hessen) war Bezirksrabbiner in Baden gemäßigt liberaler Ausrichtung.

Neu!!: Talmud und David Geissmar · Mehr sehen »

David Gelernter

David Gelernter David Hillel Gelernter (* 5. März 1955) ist ein US-amerikanischer Informatiker und Kulturjournalist.

Neu!!: Talmud und David Gelernter · Mehr sehen »

David Hirschel Fraenkel

David Hirschel Fraenkel (geboren 1707 in Berlin; gestorben am 4. April 1762 ebenda) war ein deutscher Juwelier und Rabbiner.

Neu!!: Talmud und David Hirschel Fraenkel · Mehr sehen »

David Hoffmann (Gelehrter)

David Hoffmann David Zvi Hoffmann (geboren am 23. November 1843 in Werbau, Kaisertum Österreich; gestorben am 20. November 1921 in Berlin) war jüdischer Gelehrter, Bibel- und Talmudforscher, Gegner der Bibelkritik, lieferte unter anderem Übersetzung und Kommentar zu Leviticus und Deuteronomium (1905 f., 1913 ff.), Der Schulchan Aruch (1885).

Neu!!: Talmud und David Hoffmann (Gelehrter) · Mehr sehen »

David Hofstein

David Naumowitsch Hofstein (* in Korostischew, Gouvernement Kiew; † 12. August 1952 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und David Hofstein · Mehr sehen »

David Johann Jakob Luthmer

Johann Jakob Luthmer (auch: David Johann Jakob Luthmer und David Johann Jacob Luthmer, fälschlicherweise auch Daniel Johann Jakob Luthmer;Vergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek * 23. Oktober 1771 in Lüneburg; † 23. Februar 1839 in Hannover) war ein evangelischer GeistlicherO.V.: Luthmer, Daniel Johann Jakob in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 16.

Neu!!: Talmud und David Johann Jakob Luthmer · Mehr sehen »

David Kaufmann

David Kaufmann David Kaufmann,, (geboren 7. Juni 1852 in Kojetein, Kaisertum Österreich; gestorben 6. Juli 1899 in Karlsbad, Österreich-Ungarn) war ein in Budapest lehrender österreich-ungarischer jüdischer Wissenschaftler mit breitem historischem und philosophischen Forschungsgebiet.

Neu!!: Talmud und David Kaufmann · Mehr sehen »

David Oppenheim (Rabbiner)

David Oppenheim (* 18. Dezember 1816 in Leipnik, Kaisertum Österreich; † 21. Oktober 1876 in Wien, Österreich-Ungarn) war Rabbiner in Jamnitz (heute Jemnice, Mähren) und Nagybecskerek, Banat (heute Zrenjanin, Serbien).

Neu!!: Talmud und David Oppenheim (Rabbiner) · Mehr sehen »

David Oppenheimer (Rabbiner)

David ben Abraham OppenheimerKupferstich von Johann Balzer (1772) David ben Abraham Oppenheimer (Juni 1664 in Worms – 12. September 1736 in Prag) war Oberrabbiner von Prag, Landesrabbiner von Mähren und Böhmen und ein jüdischer Schriftgelehrter.

Neu!!: Talmud und David Oppenheimer (Rabbiner) · Mehr sehen »

David Remez

David Remez, 30. Dezember 1948 David Remez (* 23. Mai 1886 in Kopys im Rajon Orscha (Belarus) als David Drabkin; † 19. Mai 1951 in Jerusalem), war ein israelischer Politiker der zionistischen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Talmud und David Remez · Mehr sehen »

David Sinzheim

David Sintzheim, Vorsitzender des Napoleonischen Sanhedrin Das Grabdenkmal des David Sintzheim auf dem Friedhof Père Lachaise. David Josef Sinzheim (auch: Sintzheim) (* 16. November 1745 in Trier; gestorben am 11. Februar 1812 in Paris) war der erste Rabbiner in Straßburg und 1807 Vorsitzender des Napoleonischen Sanhedrin (Consistoire central israélite).

Neu!!: Talmud und David Sinzheim · Mehr sehen »

David Small

David Small (* 1965 in Manchester) ist ein britisch-US-amerikanischer Medienkünstler, Medientechnologe und Designer.

Neu!!: Talmud und David Small · Mehr sehen »

David Werner Amram

David Werner Amram (geb. 16. Mai 1866 in Philadelphia; gest. 27. Juni 1939 in Beach Heaven, NJ) war ein US-amerikanischer Anwalt, Rechtsgelehrter, Judaist sowie früher Anhänger des Zionismus.

Neu!!: Talmud und David Werner Amram · Mehr sehen »

David Zwi Hillman

David Zwi Hillman (* 1925; † September 2010 in Bnei Brak) war ein jüdischer Gelehrter, charedischer Rabbi und Talmudist.

Neu!!: Talmud und David Zwi Hillman · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Talmud und Dämon · Mehr sehen »

De-oraita und de-rabbanan

Bei de-oraita und de-rabbanan handelt es sich um ein Unterscheidungskriterium der jüdischen Talmud-Auslegung.

Neu!!: Talmud und De-oraita und de-rabbanan · Mehr sehen »

Deborah Feldman

Deborah Feldman auf dem forum:autoren des Literaturfests München 2017 Deborah Feldman (* 17. August 1986 in New York) ist eine amerikanisch-deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Talmud und Deborah Feldman · Mehr sehen »

Der Kaufmann von Venedig

Der Kaufmann von Venedig ist ein Theaterstück von William Shakespeare.

Neu!!: Talmud und Der Kaufmann von Venedig · Mehr sehen »

Der Mauscheljude

Der Mauscheljude ist ein deutsches antijudaistisch und antisemitisch geprägtes Pamphlet mit dem Zusatz „Von einem deutschen Advokaten.

Neu!!: Talmud und Der Mauscheljude · Mehr sehen »

Der operirte Jud’

Titelbild zu ''Visionen'' (1893) von Max Hagen. Der operirte Jud’ ist eine satirisch-groteske Kurzgeschichte von Oskar Panizza, die er zusammen mit neun anderen Erzählungen 1893 in der im Verlag von Wilhelm Friedrich in Leipzig erschienenen Sammlung Visionen.

Neu!!: Talmud und Der operirte Jud’ · Mehr sehen »

Der Papst aus dem Ghetto

Der Papst aus dem Ghetto.

Neu!!: Talmud und Der Papst aus dem Ghetto · Mehr sehen »

Der Prinz von Theben

--> Der Prinz von Theben ist ein Geschichtenbuch von Else Lasker-Schüler, das im Sommer 1914 im Verlag der weißen Bücher in Leipzig erschien.

Neu!!: Talmud und Der Prinz von Theben · Mehr sehen »

Der Tee der drei alten Damen

''Der Tee der drei alten Damen'' in der Werkausgabe des Limmat Verlages, 1996 Der Tee der drei alten Damen ist der erste Kriminalroman des Schweizer Autors Friedrich Glauser und entstand in den Jahren 1931 bis 1934.

Neu!!: Talmud und Der Tee der drei alten Damen · Mehr sehen »

Der Vater eines Clowns

Der Vater eines Clowns (engl. Titel: Like Father, Like Clown) ist die 6.

Neu!!: Talmud und Der Vater eines Clowns · Mehr sehen »

Derech Erez Zuta

Derech Erez Zuta (auch Derekh Erets Suta und weitere Schreibungen, hebr. מסכת דרך ארץ זוטא) ist ein so genannter außerkanonischer Traktat des babylonischen Talmuds und wird gewöhnlich in dessen Anhang hinter der Ordnung Nesiqin abgedruckt.

Neu!!: Talmud und Derech Erez Zuta · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Talmud und Deuteronomium · Mehr sehen »

Diaspora

Der Begriff Diaspora (diasporá,Zerstreuung, Verstreutheit‘) bezeichnet die Existenz religiöser, nationaler, kultureller oder ethnischer Gemeinschaften in der Fremde, nachdem sie ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.

Neu!!: Talmud und Diaspora · Mehr sehen »

Diasporaaufstand

Der Diasporaaufstand (oder, in) war ein jüdischer Aufstand während der Herrschaft des römischen Kaisers Trajan in den Jahren 115 bis 117 n. Chr.

Neu!!: Talmud und Diasporaaufstand · Mehr sehen »

Die Erwählten

Die Erwählten ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1981, das von Jeremy Kagan inszeniert wurde.

Neu!!: Talmud und Die Erwählten · Mehr sehen »

Die Katze des Rabbiners

Die Katze des Rabbiners (Originaltitel: Le Chat du rabbin) ist eine Comic-Reihe des französischen Zeichners Joann Sfar, der diese 2001 begann.

Neu!!: Talmud und Die Katze des Rabbiners · Mehr sehen »

Die Rolle der Frau im Judentum

Die Rabbinerin Angela Buchdahl, Central Synagogue (Manhattan) Die Rolle der Frau im Judentum wird durch die Hebräische Bibel, die rabbinische Literatur, das Gewohnheitsrecht und nicht-religiöse kulturelle Einflussgrößen bestimmt.

Neu!!: Talmud und Die Rolle der Frau im Judentum · Mehr sehen »

Die Schlafwandler (Romantrilogie)

mini Die Schlafwandler ist der Titel einer ab 1930 erschienenen Romantrilogie von Hermann Broch über den Zerfall gesellschaftlicher Werte.

Neu!!: Talmud und Die Schlafwandler (Romantrilogie) · Mehr sehen »

Die Weisen von Speyer

Als die Weisen von Speyer wird eine Gruppe der zehn berühmtesten Gelehrten der Talmudschule der Jüdischen Gemeinde Speyer bezeichnet, die 1084 im Jahr der Ansiedlung der Gemeinde durch den Speyerer Bischof Rüdiger Huzmann mitbegründet wurde.

Neu!!: Talmud und Die Weisen von Speyer · Mehr sehen »

Die Wucherpille

Die Wucherpille war eine antisemitische Wochenschrift, die von 1883 bis 1886 in Mainz verlegt wurde.

Neu!!: Talmud und Die Wucherpille · Mehr sehen »

Dina de-malchuta dina

Dina de-malchuta dina (aramäisch דִּינָא דְּמַלְכוּתָא דִּינָא „Das Gesetz des Landes ist Gesetz“) ist ein talmudisches Prinzip.

Neu!!: Talmud und Dina de-malchuta dina · Mehr sehen »

Don Patinkin

Don Patinkin (geboren 8. Januar 1922 in Chicago, Illinois, verstorben 7. August 1995 in Jerusalem, Israel) war ein israelisch-amerikanischer Ökonom und Präsident der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Neu!!: Talmud und Don Patinkin · Mehr sehen »

Don Quijote

Cervantes (Hintergrund) in Madrid. Don Quijote (spanische Aussprache; Don Quixote in alter spanischer Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha; es ist zugleich der Name des Protagonisten.

Neu!!: Talmud und Don Quijote · Mehr sehen »

Dov Feigin

''Ladderes'' (1957), Tel Aviv University Campus Dov Feigin (* 1907 in Lugansk, Russisches Kaiserreich; † 2000 in Jerusalem, Israel) war ein in der Ukraine geborener israelischer Bildhauer.

Neu!!: Talmud und Dov Feigin · Mehr sehen »

Dov Noy

Dov Noy (geboren 20. Oktober 1920 in Kołomyja, Woiwodschaft Stanisławów, Polen; gestorben 29. September 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Volkskundler und Erzählforscher.

Neu!!: Talmud und Dov Noy · Mehr sehen »

Dow Bär von Mesritsch

340px Rabbi Dow Bär von Mesritsch (* um 1710 bei Równe, Polen; † um 15. Dezember 1772 wohl in Mesritsch, Wolhynien, östlich Riwne, heute Ukraine), genannt der Maggid von Mesritsch oder der große Maggid, war ein Rabbiner und nach Rabbi Israel Baal Schem Tow der zweite Führer der chassidischen Bewegung.

Neu!!: Talmud und Dow Bär von Mesritsch · Mehr sehen »

Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek

Blick in die Bibliothek Die Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek ist eine auf Judaica spezialisierte öffentliche Leihbibliothek in Konstanz.

Neu!!: Talmud und Dr.-Erich-Bloch-und-Lebenheim-Bibliothek · Mehr sehen »

Dschubar

Stadtbezirke von Damaskus: Im Nordosten ist Dschubar (Jobar). Kriegsszene aus Dschubar während der Qabun-Offensive, Februar/März 2017 Kämpfer der ar-Rahman-Legion in Dschubar, 2015 Dschubar oder Dschobar (alternative Transkriptionen Dshobar oder Joubar) ist ein Stadtbezirk der syrischen Hauptstadt Damaskus, der zur Region Ghuta gehört.

Neu!!: Talmud und Dschubar · Mehr sehen »

Dschuybare-Viertel

Bozorg-Synagoge und Dschima'ati-Synagoge im Dschuybare-Viertel Das Dschuybare-Viertel, auch Dschubare oder Jubareh, ist der früheste Kern der Stadt Isfahan.

Neu!!: Talmud und Dschuybare-Viertel · Mehr sehen »

Dunasch ben Labrat

Dunasch ben Labrat (hebr. דוּנָש בֵּן לָבְרָט) bzw.

Neu!!: Talmud und Dunasch ben Labrat · Mehr sehen »

Dunkelmännerbriefe

Denkmal für die Dunkelmännerbriefeverfasser in Erfurt Die Dunkelmännerbriefe waren eine mit satirischer Absicht verbreitete Reihe gefälschter lateinischer Briefe aus den Jahren 1515 und 1517, mit denen deutsche Humanisten die Scholastik ins Lächerliche zogen, die damals an den Universitäten noch weit verbreitet war, und das ausschweifende Leben des Klerus anprangerten.

Neu!!: Talmud und Dunkelmännerbriefe · Mehr sehen »

Ebel Rabbati

Ebel Rabbati (hebr. אבל רבתי, deutsch etwa: der große über die Trauer) ist ein so genannter außerkanonischer Traktat des babylonischen Talmuds und wird gewöhnlich in dessen Anhang hinter der Ordnung Nesiqin abgedruckt.

Neu!!: Talmud und Ebel Rabbati · Mehr sehen »

Edmond Jabès

Edmond Jabès (* 14. April 1912 in Kairo; † 2. Januar 1991 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Talmud und Edmond Jabès · Mehr sehen »

Eduard Baneth

Eduard Ezekiel Baneth (geboren 9. August 1855 in Sankt Nikolaus in der Liptau, Kaisertum Österreich; gestorben 7. August 1930 in Berlin) war ein aus Ungarn stammender deutscher Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Eduard Baneth · Mehr sehen »

Efraim ben Jakob

Efraim (Ephraim) ben Jakob ben Kalonymos aus Bonn, auch Efrayim Ben-Yaʻaqov (* 1132 oder 1133; † 1200 oder 1221) war Rabbiner, Chronist, Talmudist und liturgischer Dichter.

Neu!!: Talmud und Efraim ben Jakob · Mehr sehen »

Efraim Halevy

Efraim Halevy (2014) Efraim Halevy, auch Ephraim Halevy (geboren 1934 in London), ist Rechtsanwalt und war von 1998 bis 2002 der neunte Direktor des israelischen Auslandsgeheimdienstes Mossad.

Neu!!: Talmud und Efraim Halevy · Mehr sehen »

Efraim Yehoud-Desel

Efraim Yehoud-Desel Efraim Yehoud-Desel (* 3. Juni 1952 in Rishon Le Zion; als Efraim Yehoud) ist Rabbiner, Chasan, Religionslehrer und Autor.

Neu!!: Talmud und Efraim Yehoud-Desel · Mehr sehen »

Ein Engel namens Levine

Bernard Malamud, Porträt um 1979 Angel Levine (dt. Ein Engel namens Levine, 1962 aus dem Amerikanischen übertragen von Annemarie Böll) ist eine Kurzgeschichte von Bernard Malamud, die erstmals 1958 in der Sammlung The Magic Barrel (dt. Das Zauberfaß und andere Erzählungen, 1968) veröffentlicht wurde.

Neu!!: Talmud und Ein Engel namens Levine · Mehr sehen »

Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln

Der Einfluss des Humanismus auf die Kölner Universität stellt einen wichtigen Einschnitt in die Entwicklungsgeschichte der frühen Universität zu Köln in der frühen Neuzeit dar.

Neu!!: Talmud und Einfluss des Humanismus auf die Universität zu Köln · Mehr sehen »

Eins

Die Eins (1) ist die natürliche Zahl zwischen null und zwei.

Neu!!: Talmud und Eins · Mehr sehen »

Eisik Hirsch Weiss

Eisik Hirsch Weiss Eisik Hirsch Weiss (Isaak oder Jizchak Hirsch Weiß etc.; * 9. Februar 1815 in Groß Meseritsch, Mähren; † 1. Juni 1905 in Wien) war ein jüdischer Gelehrter, Talmudforscher (Talmudkritiker), Historiker und Aufklärer, Lektor am Bet ha-Midrasch in Wien.

Neu!!: Talmud und Eisik Hirsch Weiss · Mehr sehen »

Elasar Menachem Schach

Grab von Rabbi Elasar Menachem Schach in Bnei Brak Elasar Menachem Man Schach (auch Elazar oder Eleazar Menachem Shach / Leizer Shach / Eliezer Schach; geboren am 13. Januar 1898 in Wabolnick, nördliches Litauen; gestorben am 2. November 2001 in Tel Aviv) war ein talmudischer Gelehrter und ein führender ultraorthodoxer Rabbi in Israel.

Neu!!: Talmud und Elasar Menachem Schach · Mehr sehen »

Eleasar ben Arach

Eleasar ben Arach (auch: Eleazar ben Arakh) war ein jüdischer Gelehrter des Altertums, wirkte um das Jahr 80 und gehörte zur so genannten zweiten Generation der Tannaiten.

Neu!!: Talmud und Eleasar ben Arach · Mehr sehen »

Eleasar ben Pedat

R.

Neu!!: Talmud und Eleasar ben Pedat · Mehr sehen »

Eleasar ben Schammua

R. Eleasar ben Schammua (auch: Eleazar ben Schammua, in Mischna und Baraita stets einfach R. Eleasar genannt, nicht zu verwechseln mit Eleasar.

Neu!!: Talmud und Eleasar ben Schammua · Mehr sehen »

Eleasar Chisma

R. Eleasar Chisma (Eleazar Chisma, manchmal auch Eleazar ben Chisma genannt; Bedeutung von „Chisma“ ungeklärt) war ein zeit seines Lebens von drückender Armut geplagter jüdischer Gelehrter des Altertums, wirkte um das Jahr 100 n. Chr.

Neu!!: Talmud und Eleasar Chisma · Mehr sehen »

Eleazar b. R. Mosche Azikri

Eleazar b. R. Mosche Azikri (* 1533 in Safed; † 1600 in Safed) war ein jüdischer Gelehrter, Kabbalist und Dichter des 16.

Neu!!: Talmud und Eleazar b. R. Mosche Azikri · Mehr sehen »

Eli Chaim Carlebach

Eli Chaim Carlebach (* 14. Januar 1925 in Berlin als Eliyahu Chaim Carlebach; gestorben 23. März 1990 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer orthodoxer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Talmud und Eli Chaim Carlebach · Mehr sehen »

Eli, der Fanatiker

Foto eines orthodox-askenasischen Rabbi Eli, the Fanatic (deutsch Eli, der Fanatiker) ist eine Kurzgeschichte des jüdisch-amerikanischen Schriftstellers Philip Roth, die nach der Erstveröffentlichung 1959 in der Monatszeitschrift Commentary zusammen mit einem Kurzroman und vier weiteren Erzählungen im selben Jahr in den Sammelband Goodbye, Columbus and Five Short Stories im Bostoner Houghton Mifflin Verlag 1959 aufgenommen wurde.

Neu!!: Talmud und Eli, der Fanatiker · Mehr sehen »

Elia Benamozegh

Elia Benamozegh (geb. 24. April 1823 in Livorno; gest. 6. Februar 1900 ebenda) war ein italienischer Rabbiner, Exeget und Kabbalist aus Livorno marokkanischer Abstammung.

Neu!!: Talmud und Elia Benamozegh · Mehr sehen »

Elias Gomperz

Josef Elias (Cleve-)Gomperz (auch Gumperz; * um 1615 in Emmerich; † 28. Juni 1689 in Kleve) war ein jüdischer Kaufmann sowie Bankier und seit 1661 erster Hoffaktor der Kurfürsten von Brandenburg für den Westteil.

Neu!!: Talmud und Elias Gomperz · Mehr sehen »

Elias Grünebaum

Elias Grünebaum Elias Grünebaum (geboren am 10. September 1807 in Reipoltskirchen; gestorben am 25. September 1893 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Rabbiner und Historiker.

Neu!!: Talmud und Elias Grünebaum · Mehr sehen »

Elias Hayum

Elias Hayum (auch Elias Mayer; * 1709 in Pfersee (heute ein Stadtteil von Augsburg); † 26. Mai 1766 in Mannheim) war Hofjude und Händler in Stuttgart (erwähnt ab 1734), kurfürstlich pfälzischer Hof- und Milizfaktor zu Mannheim (ab 1740), pfälzisch-Zweibrücker Hof- und Milizfaktor (1760), Erster Vorsteher der israelitischen Gemeinde zu Mannheim (ab 1747) und Stifter der Elias-Hayum-Klaus (1766).

Neu!!: Talmud und Elias Hayum · Mehr sehen »

Eliëser von Damaskus

Begegnung von Eliëser und Rebekka am Brunnen (Wiener Genesis, 6. Jahrhundert n. Chr.) Eliëser von Damaskus ist in der jüdischen und christlichen Auslegungstradition der Name von Abrahams Hausverwalter im biblischen Buch Genesis.

Neu!!: Talmud und Eliëser von Damaskus · Mehr sehen »

Elie Wiesel

Elie Wiesel (2012) Elie Wiesel (geboren am 30. September 1928 in Sighetu Marmației, Königreich Rumänien; gestorben am 2. Juli 2016 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein rumänisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Talmud und Elie Wiesel · Mehr sehen »

Elieser Ben Naphtali Herz Treves

Elieser ben Naphtali Herz Treves, genannt Elieser von Frankfurt, (geboren 1498 in Frankfurt am Main; gestorben 1567 ebenda) war ein deutscher Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Drucker des 16.

Neu!!: Talmud und Elieser Ben Naphtali Herz Treves · Mehr sehen »

Eliezer Ben-Jehuda

Ben-Jehuda bei der Arbeit an seinem Wörterbuch Eliezer Ben-Jehuda, auch Elieser bzw.

Neu!!: Talmud und Eliezer Ben-Jehuda · Mehr sehen »

Elija b. Loeb Fulda

Elija ben Loeb aus Fulda (* um 1650; † um 1720) war ein jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Elija b. Loeb Fulda · Mehr sehen »

Eliyahu Eliezer Dessler

Eliyahu Eliezer Dessler (* 1892 in Homel, Russisches Kaiserreich; † 30. Dezember 1953 in Bnei Brak, Israel) war ein Rabbiner, Talmud-Gelehrter und jüdischer Philosoph.

Neu!!: Talmud und Eliyahu Eliezer Dessler · Mehr sehen »

Elizabeth Dilling

Elizabeth Dilling (geborene Elizabeth Eloise Kirkpatrick; * 19. April 1894 in Chicago; † 26. Mai 1966) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und politische Aktivistin.

Neu!!: Talmud und Elizabeth Dilling · Mehr sehen »

Emanuel Mendel Baumgarten

Emanuel Baumgarten Emanuel Mendel Baumgarten (geboren 15. Januar 1828 in Kremsier, Markgrafschaft Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 20. Mai 1908 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Journalist und Hebraist sowie Kommunalpolitiker in Wien.

Neu!!: Talmud und Emanuel Mendel Baumgarten · Mehr sehen »

Emanuel Oskar Deutsch

Emanuel Oskar Menachem Deutsch (* 31. Oktober 1831 in Neisse; † 13. Mai 1872 in Alexandria) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Talmud und Emanuel Oskar Deutsch · Mehr sehen »

Emmanuel d’Hooghvorst

Emmanuel d’Hooghvorst (rechts) und sein Bruder Charles Manifest wider Leon Degrelle, von Emmanuel d'Hooghvorst Emmanuel d’Hooghvorst, mit vollem Namen Emmanuel van der Linden d’Hooghvorst, (* 30. April 1914 in Brüssel; † 17. Mai 1999 ebenda) war ein belgischer Literat, spagirischer Philosoph und Alchemist.

Neu!!: Talmud und Emmanuel d’Hooghvorst · Mehr sehen »

Emmanuel Levinas

Bracha L. Ettinger: Emmanuel Levinas (ohne Jahr) Emanuel Levinas 1983 Handschriftliche Widmung Emmanuel Levinas, ins Französische übertragen auch Emmanuel Lévinas (* in Kaunas, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1995 in Paris, Frankreich) war ein litauisch-französischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Talmud und Emmanuel Levinas · Mehr sehen »

Emmaus

Abendmahl in Emmaus'' (um 1601) Emmaus (Aussprache ursprünglich, später) ist ein im Lukasevangelium erwähnter Ort in der Nähe von Jerusalem, aus dem Kleopas, ein Jünger Jesu, stammte.

Neu!!: Talmud und Emmaus · Mehr sehen »

Emmaus Nikopolis

Ruine der Kreuzfahrerkirche über den Resten der byzantinischen Basilika von Emmaus Nikopolis Emmaus (Nicopolis, Nikopolis, Amwas, Imwas) ist ein Ort in Palästina (vom 3. bis 7. Jahrhundert n. Chr. eine Stadt), der ca.

Neu!!: Talmud und Emmaus Nikopolis · Mehr sehen »

En Kelohenu

En Kelohenu ist ein jüdisches Gebet.

Neu!!: Talmud und En Kelohenu · Mehr sehen »

En Sof

En Sof, auch Ein Sof, Eyn Sof, En Soph oder Ain Soph (heb. אין סוף ēyn sōf, „Unendliches“) ist ein Begriff der kabbalistischen Mystik.

Neu!!: Talmud und En Sof · Mehr sehen »

Enaim

Enaim (עינים, Pluralbildung zu עין, »Quelle«; auch: Enajim, Ena'im; nach der Septuaginta auch: Αιναν, Ainan) ist ein Ort im Alten Testament;. Der Ort findet sich in der Erzählung von Juda und Tamar.

Neu!!: Talmud und Enaim · Mehr sehen »

Ensisheim

Ensisheim (elsässisch Anze) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Talmud und Ensisheim · Mehr sehen »

Ephraim Joseph Hirschfeld

Ephraim Joseph Hirschfeld, mit Geburtsnamen Ephraim Joseph Hirschel (* wohl 1758 in Karlsruhe; † 27. Januar 1820 in Offenbach am Main), war ein deutsch-jüdischer Mystiker der Aufklärungszeit und aktiver Freimaurer.

Neu!!: Talmud und Ephraim Joseph Hirschfeld · Mehr sehen »

Ephraim Moses Pinner

Ephraim Moses (Moritz) b. Alexander Süsskind Pinner (geboren 1800 oder 1803 in Pniewy; gestorben 1880 in Berlin) war ein Talmudgelehrter und Archäologe.

Neu!!: Talmud und Ephraim Moses Pinner · Mehr sehen »

Ephraim Salomon Unger

Ephraim Salomon Unger Ephraim Salomon Unger (* 9. März 1789 in Coswig; † 1. November 1870 in Erfurt) war ein bedeutender Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Talmud und Ephraim Salomon Unger · Mehr sehen »

Ephraim Urbach

Ephraim Elimelech Urbach (אפרים אלימלך אורבך) (geboren am 26. Mai 1912 in Włocławek, Russisches Kaiserreich; gestorben am 2. Juli 1991 in Jerusalem) war ein israelischer Judaist, der ein zweibändiges Standardwerk zur Geschichte, Arbeitsweise und Literatur italienischer und deutscher Talmudkommentatoren (Tosafisten) des 12.

Neu!!: Talmud und Ephraim Urbach · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Talmud und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erich Bischoff

Oswald Erich Bischoff (geboren 30. Juli 1865 in Görlitz, Provinz Schlesien; gestorben 14. Januar 1936 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist, Germanist, Religionsforscher, Theologe, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Talmud und Erich Bischoff · Mehr sehen »

Erich Fromm

Erich Fromm (1974) Erich Pinchas Fromm (* 23. März 1900 in Frankfurt am Main; † 18. März 1980 in Muralto, Schweiz) war ein deutsch-US-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe.

Neu!!: Talmud und Erich Fromm · Mehr sehen »

Erinnern heißt leben

Erinnern heißt leben ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Róza Berger-Fiedler aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Talmud und Erinnern heißt leben · Mehr sehen »

Erlassjahr

Das Erlassjahr (auch ‚Halljahr‘, ‚Jobeljahr‘, ‚Jubeljahr‘, ‚Freijahr‘ oder ‚Jahr der Freilassung‘) ist ein Gebot der Tora: Jedes 50.

Neu!!: Talmud und Erlassjahr · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Talmud und Erlösung · Mehr sehen »

Erschaffenheit des Korans

Die Erschaffenheit des Korans ist eine auf den Koran bezogene theologische Doktrin im Bereich des Islams, die auf die beiden Gelehrten al-Dschaʿd ibn Dirham (gest. 724) und Dschahm ibn Safwān (gest. 746) zurückgeht und besagt, dass der Koran von Gott erschaffen wurde.

Neu!!: Talmud und Erschaffenheit des Korans · Mehr sehen »

Eruv

Eruv (Erub, Eruw Chazeroth, Schabbatgrenze, Schabbatzaun) bezeichnet drei Verfahren, die in der Halacha bestimmte Aktivitäten erlauben, die nach den jüdischen Gesetzen ansonsten verboten sind.

Neu!!: Talmud und Eruv · Mehr sehen »

Erwin Kessler

Erwin Kessler bei einer Tierrechtsdemonstration in Bern, Juli 2014 Erwin Kessler (* 29. Februar 1944 in Romanshorn; † 23. oder 24. September 2021 in Tuttwil (Gemeinde Wängi), heimatberechtigt in Felben-Wellhausen, Thundorf und Zürich) war ein Schweizer Tierschützer und Bauingenieur.

Neu!!: Talmud und Erwin Kessler · Mehr sehen »

Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben

Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben, teilweise auch als Bilder aus dem jüdischen Familienleben erschienen, ist eine Sammlung von Erzählungen des Dramatikers und Librettisten Salomon Hermann Mosenthal.

Neu!!: Talmud und Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben · Mehr sehen »

Erzengel Gabriel

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“)) gilt als einer der Erzengel (auch wenn er in der Bibel nirgends als Erzengel genannt wird) und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt.

Neu!!: Talmud und Erzengel Gabriel · Mehr sehen »

Erzengel Raphael

Tobias und der Erzengel Raphael, Ölbild von Giovanni Gerolamo Savoldo (1542) Tobias und Raphael (17. Jh.) Erzengel Raphael und Tobias, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (1516).Germanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.2720 Online Objektkatalog ''Erzengel Raphael'' Raphael und Tobias (Kloster Ottobeuren) Molijn, 1654) Raphael (lateinisch Rafael, Raphael, Raphaël, Rafahel; hebräisch: רפאל rafa'el; „Gott heilt“, „Gott hat geheilt“) ist ein in den alttestamentlichen apokryphen bzw.

Neu!!: Talmud und Erzengel Raphael · Mehr sehen »

Esdras Edzardus

Esdras Edzardus (auch Edzard oder falsch Edzardi) (* 28. Juni 1629 in Hamburg; † 1. Januar 1708 ebenda) war ein deutscher Orientalist, Privatgelehrter und Aktivist der Judenmission.

Neu!!: Talmud und Esdras Edzardus · Mehr sehen »

Esra (Person)

Esra beim Schreiben (''Codex Amiatinus''). Esra war nach der Erzählung des Alten Testaments ein persischer Beamter, Priester und Nachkomme des ersten Hohepriesters Aaron.

Neu!!: Talmud und Esra (Person) · Mehr sehen »

Esriel Hildesheimer

Esriel Hildesheimer Esriel Hildesheimer (auch: Azriel oder Israel Hildesheimer; geboren am 11. Mai 1820 in Halberstadt; gestorben am 12. Juli 1899 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner und gilt – neben S. R. Hirsch, von dem er sich aber trotz des gemeinsamen Lehrers Jakob Ettlinger in wesentlichen Punkten unterschied – als Begründer der modernen Orthodoxie.

Neu!!: Talmud und Esriel Hildesheimer · Mehr sehen »

Essener

Als Essēner oder Essäer, wird eine nur literarisch belegte religiöse Gruppe im antiken Judentum vor der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) bezeichnet, deren wesentliche theologische Hauptmotive die „messianische Naherwartung“ und die „Kritik am unreinen Tempelkult“ in Jerusalem waren.

Neu!!: Talmud und Essener · Mehr sehen »

Esther Carlebach

Esther Carlebach Esther Carlebach geborene Esther Adler (geboren am 12. Juni 1853 in Lübeck-Moisling; gestorben am 14. Februar 1920 in Lübeck) war eine deutsche Autorin von Gedichten sowie eines Ratgebers für jüdische Familien.

Neu!!: Talmud und Esther Carlebach · Mehr sehen »

Estrongo Nachama

Estrongo „Eto“ Nachama (* 4. Mai 1918 in Thessaloniki; † 13. Januar 2000 in Berlin) war ein griechischer Sänger und von 1947 bis 2000 Kantor bzw.

Neu!!: Talmud und Estrongo Nachama · Mehr sehen »

Etrog

Verschiedene Varietäten der Zitronatzitrone, die als Etrog verwendet werden. Eine Zitronatzitrone wird von einem ultraorthodoxen Juden darauf untersucht, ob sie ohne jeglichen Fehl ist. Nur dann darf sie als Etrog verwendet werden. Der Etrog (jiddisch Essreg) sind verschiedene Varietäten der Zitronatzitrone, die von Juden während des Laubhüttenfests oder Sukkot verwendet werden.

Neu!!: Talmud und Etrog · Mehr sehen »

Eugen Dühring

Eugen Karl Dühring (* 12. Januar 1833 in Berlin; † 21. September 1921 in Nowawes (heute Potsdam-Babelsberg)) war Philosoph, Nationalökonom und Mitbegründer des Rassenantisemitismus im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Talmud und Eugen Dühring · Mehr sehen »

Eva Frank

Eva Frank, 1775 Eva Frank (* Oktober 1754 als Rachel ben Lev oder Lebowicz in Nikopol; † 7. September 1816 in Offenbach am Main) war die einzige Frau, die als jüdischer Messias galt.

Neu!!: Talmud und Eva Frank · Mehr sehen »

Eva Lwowna Broido

Eva Broido (vor 1917) Eva Lwowna Broido (* 1876 in Švenčionys; † 14. September oder 11. November 1941) war Mitglied der Menschewiki-Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands.

Neu!!: Talmud und Eva Lwowna Broido · Mehr sehen »

Exilarch

Der Exilarch (aramäisch resch galuta, „Haupt der Diaspora“) war der Führer der jüdischen Gemeinde in Babylon, der seine Herkunft auf König David zurückführte.

Neu!!: Talmud und Exilarch · Mehr sehen »

Ezriel Carlebach

Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach,,; * 6. November 1908 in Leipzig; gest. 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist deutscher Herkunft.

Neu!!: Talmud und Ezriel Carlebach · Mehr sehen »

Falk Cohn

Falk Cohn (geboren am 18. Dezember 1833 in Dessau, Anhalt-Dessau; gestorben am 6. März 1901 in Bonn) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Falk Cohn · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Talmud und Feindesliebe · Mehr sehen »

Feiwel (Name)

Feiwel ist ein männlicher jüdischer Vorname und Familienname, der bis zum Holocaust vor allem bei den mittel- und osteuropäischen Jiddisch sprechenden Juden weit verbreitet war.

Neu!!: Talmud und Feiwel (Name) · Mehr sehen »

Felix Hausdorff

Felix Hausdorff Felix Hausdorff (geboren am 8. November 1868 in Breslau; gestorben am 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Talmud und Felix Hausdorff · Mehr sehen »

Fest der Erstlingsfrucht

Das Fest der Erstlingsfrucht war im antiken Israel ein jüdisches, agrarisches Fest zur Gerstenernte, das im Rahmen des Passahfestes (im März/April) stattfand und das die siebenwöchige Zählung der Tage bis zum Wochenfest der Weizenernte einleitete.

Neu!!: Talmud und Fest der Erstlingsfrucht · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Talmud und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Fliegerhorst Eschwege

Der Fliegerhorst Eschwege war eine im Zuge der Aufrüstung im Dritten Reich 1935/36 gebaute militärische Einrichtung der Luftwaffe der Wehrmacht bei der nordhessischen Stadt Eschwege.

Neu!!: Talmud und Fliegerhorst Eschwege · Mehr sehen »

Folium

Folium (von lat. folium „Blatt“, Plural folia) ist in der Kodikologie (Wissenschaft vom antiken und mittelalterlichen Buch) die übliche Bezeichnung für ein Pergament- oder Papierblatt in einem Kodex.

Neu!!: Talmud und Folium · Mehr sehen »

François Libermann

François Libermann. François Libermann (* 12. April 1802 in Saverne; † 2. Februar 1852 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und Ordensgründer.

Neu!!: Talmud und François Libermann · Mehr sehen »

Frankenstein (Roman)

Deutsche Erstausgabe, Max Altmann, Leipzig 1912 Frankenstein (Ausgabe 1831) Frankenstein oder Der moderne Prometheus (Original: Frankenstein or The Modern Prometheus), kurz auch Frankenstein genannt, ist ein Roman von Mary Shelley, der als Briefroman mehrerer Ich-Erzähler die Geschichte des Schweizers Victor Frankenstein erzählt.

Neu!!: Talmud und Frankenstein (Roman) · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Talmud und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Talmud und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Frankismus (religiöse Bewegung)

Jakob Frank, Begründer des Frankismus 1755 Der Frankismus ist eine nach Jakob Joseph Frank benannte, 1755 von Podolien ausgegangene, messianische Bewegung im Chassidismus der Juden in Osteuropa.

Neu!!: Talmud und Frankismus (religiöse Bewegung) · Mehr sehen »

Franz Hettinger

Franz Hettinger Franz Hettinger Franz Seraph Hettinger (* 13. Januar 1819 in Aschaffenburg; † 26. Januar 1890 in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Professor für Patrologie, Dogmatik und Homiletik.

Neu!!: Talmud und Franz Hettinger · Mehr sehen »

Franz Joseph Molitor

Franz Joseph Molitor, auch Joseph Franz Molitor (* 7. Juli 1779 in Oberursel (Taunus); † 23. März 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher philosophisch-historischer und mystisch-kabbalistischer Schriftsteller und aktiver Freimaurer.

Neu!!: Talmud und Franz Joseph Molitor · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Talmud und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedrich Albrecht Augusti

Friedrich Albrecht Augusti Friedrich Albrecht Augusti, geboren als Josua Ben Abraham Eschel oder Herschel (* 30. Juni 1691 in Frankfurt (Oder); † 13. Mai 1782 in Eschenbergen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher jüdischer Abstammung.

Neu!!: Talmud und Friedrich Albrecht Augusti · Mehr sehen »

Fundamentalistische Exegese

Die Begriffskombination fundamentalistische Exegese bezeichnet eine wortwörtliche Auslegung altertümlicher, vor allem religiöser Texte, wie z. B.

Neu!!: Talmud und Fundamentalistische Exegese · Mehr sehen »

Gabor Goitein

Gabor Goitein, um 1875 Gabor Gedalja (Gabriel) Goitein (* 3. Oktober 1848 in Hőgyész, Komitat Tolna, Königreich Ungarn; † 25. April 1883 in Posen) stammt aus der weitverzweigten Rabbiner- und Gelehrtenfamilie Goitein und war ein ungarisch-deutscher Rabbiner der Israelitischen Religionsgesellschaft in Karlsruhe, Talmud-Gelehrter und Lehrer.

Neu!!: Talmud und Gabor Goitein · Mehr sehen »

Gabriel Gustav Valentin

Gabriel Gustav Valentin, vor 1880 Gabriel Gustav Valentin (* 8. Juli 1810 in Breslau; † 24. Mai 1883 in Bern) war ein deutscher Physiologe und Embryologe.

Neu!!: Talmud und Gabriel Gustav Valentin · Mehr sehen »

Gabriel Hirsch Lippman

Friedmann Gabriel Hirsch (Gavrîʼēl Hîrš Naphtali) Lippman, auch Lippmann oder Lipmann (geboren 1805 in Memmelsdorf; gestorben am 21. Mai 1864 in Bad Kissingen) war von 1852 bis 1864 Rabbiner des Distriktsrabbinats Bad Kissingen.

Neu!!: Talmud und Gabriel Hirsch Lippman · Mehr sehen »

Gabriels Offenbarung

Der Stein mit der Inschrift Als Gabriels Offenbarung (hebr. חזון גבריאל, Hazon Gabriel oder Offenbarung des Engels Gabriel) wird eine rund einen Meter hohe Steintafel mit 87 Textzeilen in hebräischer Sprache bezeichnet.

Neu!!: Talmud und Gabriels Offenbarung · Mehr sehen »

Gamla

Gamla (hebr. גמלא Gamla oder Gamala) war von 87 v. Chr. bis zu ihrer Zerstörung im Jahre 67 n. Chr.

Neu!!: Talmud und Gamla · Mehr sehen »

Gaon

Gaon („Herrlichkeit“, Plural: Geonim) ist ursprünglich der Titel der als Talmudinterpreten bekannten Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylonien im siebten bis elften Jahrhundert nach Christus.

Neu!!: Talmud und Gaon · Mehr sehen »

Gaon von Wilna

Der Gaon von Wilna. Posthumes Porträt Der Gaon von Wilna. Postumes Porträt Ein Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen jüdischen Friedhofs (1487–1950) im Ortsteil Šnipiškės, auf dem laut Inschrift Gaon von Wilna und Ger Tzedek begraben liegen Elijah Ben Salomon Salman, genannt der Gaon von Wilna (jiddisch: der Goen fun Wilne) oder auch ha-Gaon he-Hasid, (geboren am 23. April 1720 in Selez, Polen-Litauen in der Nähe von Brest; gestorben am 9. Oktober 1797 in Wilna, Russisches Kaiserreich) war ein bereits zu seinen Lebzeiten hoch geschätzter vielseitiger jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Gaon von Wilna · Mehr sehen »

Gary Goldstein

Gary Goldstein Gary Goldstein (* 1950 in Nashville, Tennessee) ist ein israelischer Künstler und Kunstdozent.

Neu!!: Talmud und Gary Goldstein · Mehr sehen »

Götter in der Bibel

In der Bibel tauchen neben JHWH, dem Gott Israels, eine Reihe anderer Gottheiten auf.

Neu!!: Talmud und Götter in der Bibel · Mehr sehen »

Göttliches Recht

Als göttliches Recht werden Rechtsnormen bezeichnet, die nach Ansicht der eine Rechtsordnung beherrschenden Religion auf Rechtssetzungen Gottes oder einer göttlichen Instanz zurückführbar sind (etwa auf die Zehn Gebote) und die daher unabänderlich gelten.

Neu!!: Talmud und Göttliches Recht · Mehr sehen »

Gebet (Judentum)

Morgengebet, 2005 Herodianischen Tempels in Jerusalem, 2010 Video-clips betender Juden, aus dem Archiv der Israeli News Company von Israels Channel 2-Programm Das Gebet im Judentum (Plural oder tefillot;, Plural) umfasst die Rezitationen von Gebeten und die traditionellen jüdischen Meditationsweisen, die Teil der religiösen Regeln des rabbinischen Judentums sind.

Neu!!: Talmud und Gebet (Judentum) · Mehr sehen »

Gebot (Ethik)

Ein Gebot ist eine verbindliche Anweisung, die als positives Gebot oder als negatives Gebot, also als Verbot, gefasst sein kann.

Neu!!: Talmud und Gebot (Ethik) · Mehr sehen »

Gedalja ibn Jachja

Gedalja ibn Jachja (Gedaliah Ibn Yahya ben Joseph; * 1526 in Imola; † 1587 in Alessandria) war ein Talmudist und jüdischer Chronist in Italien.

Neu!!: Talmud und Gedalja ibn Jachja · Mehr sehen »

Gefilte Fisch

„Gefilte Fisch“: gefüllter Fisch im Anschnitt Gefilte Fisch, auch Gefillte Fisch geschrieben (deutsch „gefüllter Fisch“, wörtlich „gefüllte Fische“), ist ein besonders bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Fischgericht, das am Sabbat, an Feiertagen und zu besonderen Gelegenheiten als Vorspeise serviert wird.

Neu!!: Talmud und Gefilte Fisch · Mehr sehen »

Gegenleben

Gegenleben (englischer Originaltitel: The Counterlife) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth, der im Jahr 1986 beim New Yorker Verlag Farrar, Straus and Giroux veröffentlicht wurde.

Neu!!: Talmud und Gegenleben · Mehr sehen »

Gehinnom

Das Tal von Ge-Hinnom um 1900 Die hebräische Bezeichnung Ge-Hinnom, seltener auch Ge-Ben-Hinnom (oder) ist ein Ortsname im biblischen Juda, das in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments (Septuaginta) teils übersetzt, teils in der gräzisierten Form Gehenna (γαιεννα) oder ähnlich (γαιβενενομ, γαι-βαναι-εννομ) wiedergegeben wurde.

Neu!!: Talmud und Gehinnom · Mehr sehen »

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Neu!!: Talmud und Gehorsam · Mehr sehen »

Gelehrtenschule

Als Gelehrtenschule bezeichnete man eine höhere Schule, die seit der Reformation der voruniversitären Ausbildung diente.

Neu!!: Talmud und Gelehrtenschule · Mehr sehen »

Gemara

Gemara (von aramäisch גמרא, gamar, lernen, studieren) bezeichnet in der rabbinischen Tradition des Judentums die zweite Schicht des Talmud.

Neu!!: Talmud und Gemara · Mehr sehen »

Gematrie

Gematrie (von), auch Gematria oder Gimatria, ist die hermeneutische Technik der Interpretation von Worten mit Hilfe von Zahlen.

Neu!!: Talmud und Gematrie · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Talmud und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Georg Elieser Edzard

Georg Elieser Edzard (auch Edzardus) (* 22. Januar 1661 in Hamburg; † 24. Juni 1737) war ein deutscher lutherischer Theologe, Orientalist und Missionar.

Neu!!: Talmud und Georg Elieser Edzard · Mehr sehen »

Georg Friedrich Dasbach

Friedrich Dasbach Gedenktafel für Dasbach in Trier Kirche St. Gangolf in Trier Georg Friedrich Dasbach (* 9. Dezember 1846 in Horhausen im Westerwald; † 11. Oktober 1907 in Bonn) war ein deutscher katholischer Priester, Publizist, Verleger und Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Talmud und Georg Friedrich Dasbach · Mehr sehen »

Georgische Juden

Große Synagoge in Tiflis Georgische Juden (jehudej georgija) sind eine seit etwa 2000 Jahren nachweisbare, nach der Legende seit 2600 Jahren in Georgien lebende, alteingesessene religiöse Minderheit.

Neu!!: Talmud und Georgische Juden · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Talmud und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Gerhard Baader

Gerhard Oskar Baader (* 3. Juli 1928 in Wien; † 14. Juni 2020 in Berlin) war ein österreichischer Philologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Talmud und Gerhard Baader · Mehr sehen »

Gerhard Bohner

Gerhard Bohner (* 19. Juni 1936 in Karlsruhe; † 13. Juli 1992 in Berlin) war ein deutscher Tänzer und Choreograf, der als einer der Pioniere des deutschen Tanztheaters gilt.

Neu!!: Talmud und Gerhard Bohner · Mehr sehen »

Gerhard Frank (Rabbiner)

Gerhard Frank (* 25. November 1912 in Buttenwiesen; † 1. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Gerhard Frank (Rabbiner) · Mehr sehen »

Gerrit Bos

Gerrit Bos (* 8. Juli 1948 in Apeldoorn) ist ein niederländischer Judaist und Arabist.

Neu!!: Talmud und Gerrit Bos · Mehr sehen »

Gerschom ben Jehuda

Gerschom ben Jehuda (oder: Juda), bekannt auch als Rabbeinu Gerschom („unser Lehrer Gerschom)“ oder Rabbeinu Gerschom Me'Or Hagolah, „unser Lehrer Gerschom, Leuchte des Exils“ (geboren um 960, vermutlich in Metz, daher zur Vermeidung von Missverständnissen oft auch als Gershom ben Jehuda Mettensis, gestorben 1028 oder 1040 in Mainz), war ein jüdischer Talmudgelehrter.

Neu!!: Talmud und Gerschom ben Jehuda · Mehr sehen »

Gerschon Ulif Aschkenasi

Gerschon Ulif Aschkenasi (geboren im zweiten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts; gestorben am 20. März 1693) gilt als einer der berühmtesten und anerkanntesten talmudischen Rechtsexperten und war der letzte Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde am Unteren Werd in Wien.

Neu!!: Talmud und Gerschon Ulif Aschkenasi · Mehr sehen »

Gershom Bader

Gershom Bader, auch Gustav Bader (geboren 21. August 1868 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 11. November 1953 in New York City), war ein polnisch-US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Gershom Bader · Mehr sehen »

Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe

Der Talmud (hebräisch: תלמוד, Belehrung, Studium) ist nach dem Tanach, der hebräischen Bibel, das bedeutendste Schriftwerk des Judentums.

Neu!!: Talmud und Gesamtverzeichnis der deutschsprachigen Talmudausgabe · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Talmud und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte der Gebärdensprachen

Abbé Sicard Die Geschichte der Gebärdensprachen beginnt in der Antike, da Gebärdensprachen wie auch die Lautsprachen eine lange Geschichte haben.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Gebärdensprachen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden im Mittelalter

Die Geschichte der Juden im Mittelalter umfasst die Angehörigen des Judentums in der Epoche des Mittelalters, wobei im Kontext der jüdischen Geschichte häufig eine andere Definition des Mittelalters gewählt wird als vielfach in der Geschichtswissenschaft üblich.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden im Mittelalter · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Neuzeit

Die Geschichte der Juden in der Neuzeit umfasst die Geschichte jüdischer Gemeinschaften und Minderheiten seit der Reformation bis zur Gegenwart.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in der Neuzeit · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Spätantike

Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 1.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in der Spätantike · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Estland

Die Geschichte der Juden in Estland begann im Vergleich mit anderen europäischen Ländern relativ spät.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in Estland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder)

Gedenkstein für die zerstörte Synagoge, davor vier Stolpersteine Die Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder) begann vermutlich schon mit der Stadtgründung 1253.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Japan

Jüdisches Gemeindezentrum und Beth-David-Synagoge (hebr.: Haus Davids) in Tokio Die Geschichte der Juden in Japan beginnt im Jahre 1861, als die ersten jüdischen Familien in Yokohama sesshaft wurden.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in Japan · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Libyen

Jüdische Frauen aus Tripolis in traditioneller Kleidung 1914 Die Geschichte der Juden in Libyen begann in der griechischen Kyrenaika vor rund 2500 Jahren.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in Libyen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Litauen

Synagoge in Wolpa bei Grodno; erbaut 1643, niedergebrannt 1942 Die Geschichte der Juden in Litauen geht bis ins frühe Mittelalter zurück.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in Litauen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in München

Zwar wohnten bereits im Mittelalter Juden in München, doch wurden sie in Pogromen mehrmals vertrieben und konnten sich aufgrund der besonders restriktiven antijüdischen Politik der bairischen Wittelsbacher erst ab etwa 1800 etablieren.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in München · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ostfriesland

Orte mit jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die Geschichte der Juden in Ostfriesland umfasst einen Zeitraum von ungefähr über 400 Jahren seit ihren Anfängen im 16.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in Ostfriesland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Krankenpflege

Krankenschwestern am Hopital General in Montreal, Kanada. 1894 Die Geschichte der Krankenpflege beschreibt die Entwicklung der Versorgung von Kranken von der Pflege in frühen Gesellschaften bis zur heutigen Gesundheits- und Krankenpflege.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Krankenpflege · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Talmud und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Talmud und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Irak

Irakische Juden sind im Irak geborene und/oder dem irakischen Kulturerbe entstammende Juden.

Neu!!: Talmud und Geschichte des Judentums im Irak · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Jemen

''Magic Carpet'' (1949–1950) wanderte die gesamte Gemeinde der ''Teimanim-Juden'' aus Jemen nach Israel aus, über 49.000 Personen. Die meisten hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, gleichwohl glaubten sie an die biblische Prophezeiung: Gott versprach den Kindern Israels, zurückzukehren, getragen auf ''Adlerflügeln''. Jemenitisch-jüdische Familie auf dem Weg zu einem Flüchtlingslager Die Juden im Jemen haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im Alten Orient um etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Talmud und Geschichte des Judentums im Jemen · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Talmud und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Talmud und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Talmud und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Gesellschaft der Brüder

Siegel der Gesellschaft der Brüder (um 1790) Die Gesellschaft der Brüder, auch Brüdergesellschaft genannt, war ein 1780 gegründeter, mutmaßlich bis 1938 aktiver kultureller und humanitärer Verein des Reformjudentums in Breslau, der Freischulen für jüdische Kinder sowie eine liberale Synagoge ins Leben rief.

Neu!!: Talmud und Gesellschaft der Brüder · Mehr sehen »

Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen

Das württembergische Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen von 25.

Neu!!: Talmud und Gesetz in Betreff der öffentlichen Verhältnisse der israelitischen Glaubensgenossen · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Neu!!: Talmud und Gewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Talmud und Gicht · Mehr sehen »

Gideon Greif

Gideon Greif (2002) Gideon Greif (* 1951 in Tel Aviv) ist ein israelischer Historiker sowie Spezialist in der Holocaustforschung und der didaktischen Vermittlung des Holocaust.

Neu!!: Talmud und Gideon Greif · Mehr sehen »

Gisch

Gisch ist ein christlich-aramäischer Ort im israelischen Nordbezirk am Fuß des Meron, zwischen Safed und der libanesischen Grenze.

Neu!!: Talmud und Gisch · Mehr sehen »

Gittin (Mischnatraktat)

Gittin/גיטין („Scheidebriefe“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Naschim („Frauen“).

Neu!!: Talmud und Gittin (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Talmud und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus.

Neu!!: Talmud und Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen · Mehr sehen »

Gnade und Berufung ohne Reue

Benedikt XVI. (Januar 2013) Gnade und Berufung ohne Reue ist der Titel eines Dokuments, in dem der emeritierte Papst Benedikt XVI. zum Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum Stellung nahm.

Neu!!: Talmud und Gnade und Berufung ohne Reue · Mehr sehen »

Goitein (Familie)

Die Familie Goitein leitet ihren Namen aus dem Geburtsort ihres ersten bekannten Vorfahren ab, dem mährischen Ort Kojetín.

Neu!!: Talmud und Goitein (Familie) · Mehr sehen »

Goldene Haggada

Alle Familienmitglieder beteiligen sich an der rituellen Reinigung des Hauses vor dem Pessachfest (Goldene Haggada, fol 15r, Detail) Die Goldene Haggada (Golden Haggadah) ist ein illuminierter, um 1320 in Katalonien geschriebener hebräischer Codex.

Neu!!: Talmud und Goldene Haggada · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Talmud und Goldene Regel · Mehr sehen »

Golem

Rabbi Löw und der Golem (Zeichnung von Mikoláš Aleš, 1899) Der Golem ist ab dem frühen Mittelalter in Mitteleuropa die Bezeichnung für eine Figur der jüdischen Literatur und Mystik.

Neu!!: Talmud und Golem · Mehr sehen »

Gomperz (Familie)

Stadtansicht Emmerich 1647 (Stich von Matthäus Merian) Die Familie Gomperz ist eine der ältesten und bedeutendsten jüdischen Familien, welche seit dem 16.

Neu!!: Talmud und Gomperz (Familie) · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Talmud und Gott · Mehr sehen »

Gott der Vater

Gott der Vater oder Gott-Vater (auch: Gott Vater, Gottvater, der Vater Jesu Christi, der Vater) heißt im Christentum die erste Hypostase Gottes in ihrer Beziehung zur zweiten Hypostase, Jesus Christus, der als Sohn Gottes bezeichnet wird.

Neu!!: Talmud und Gott der Vater · Mehr sehen »

Grabstein des Jakob haBachur

Die Steinchen auf Jakob haBachurs Grabstein wurden von Besuchern dort abgelegt. Der Grabstein des Jakob haBachur, gest.

Neu!!: Talmud und Grabstein des Jakob haBachur · Mehr sehen »

Grace Aguilar

Grace Aguilar Grace Aguilar (geboren am 2. Juni 1816 in London; gestorben am 16. September 1847 in Frankfurt am Main) war eine englische Schriftstellerin sephardischer Abstammung.

Neu!!: Talmud und Grace Aguilar · Mehr sehen »

Granatapfel

Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine der beiden Pflanzenart aus der Gattung der Granatäpfel (Punica) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Talmud und Granatapfel · Mehr sehen »

Gräuel

''Die bulgarischen Märtyrerinnen'', Gemälde von Konstantin Jegorowitsch Makowski, 1877: künstlerische Rezeption der während des Aprilaufstandes 1876 in Bulgarien durch osmanische Başı Bozuk verübten Gräueltaten Das Wort Gräuel (bis zur Rechtschreibreform 1996 Greuel) bezeichnet etwas, das Grauen erregt.

Neu!!: Talmud und Gräuel · Mehr sehen »

Guf

Der Guf (auch Guph oder Gup), „Körper“, gelegentlich auch metaphorisch als Otzar („Schatzhaus“) bezeichnet, ist im rabbinischen Schrifttum die Halle der Seelen, gelegen im siebten Himmel, in welcher sich die Seelen der Menschen befinden, die noch geboren werden.

Neu!!: Talmud und Guf · Mehr sehen »

Gyges

Eglon van der Neer: ''Die Frau des Kandaules entdeckt den versteckten Gyges.'' Gyges war ein historisch belegter, zudem sagenumwobener König des kleinasiatischen Lydien, welches er vermutlich von 680 bis 644 v. Chr.

Neu!!: Talmud und Gyges · Mehr sehen »

H. Leivick

H. Leivick um 1940 H. Leivick ist das Pseudonym von Leivick Halpern (* 25. Dezember 1888 in Igumen in Kaiserreich Russland; † 23. Dezember 1962 in New York), einem jiddischsprachigen Dichter der Moderne.

Neu!!: Talmud und H. Leivick · Mehr sehen »

Habakuk

Prophet Habakuk (15. Jhdt.) in Leogang (Salzburg) Habakuk heißt ein Prophet im Tanach.

Neu!!: Talmud und Habakuk · Mehr sehen »

HaGalil

haGalil onLine ist eine jüdisches Online-Magazin in deutscher Sprache mit Sitz in München und Tel-Aviv.

Neu!!: Talmud und HaGalil · Mehr sehen »

Haggada

Haggadabücher am Sedertisch. Darmstädter Haggadah, 15. Jh. fol. 37v Die Haggada (Plural Haggadot, Verbalnomen von der Wortwurzel; dt. „erzählen“, „berichten“) ist im religiösen Leben der Juden Erzählung und Handlungsanweisung für den Seder, die Zeremonie am Erev Pessach, dem Vorabend des Fests der Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei.

Neu!!: Talmud und Haggada · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: Talmud und Haifa · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Talmud und Halacha · Mehr sehen »

Ham (Bibel)

Ham (Aussprache: Cham) war nach dem Tanach beziehungsweise nach dem Alten Testament der mittlere der drei Söhne Noachs (Noahs); er wird auch als „Vater Kanaans“ bezeichnet.

Neu!!: Talmud und Ham (Bibel) · Mehr sehen »

Hananias ben Nedebaios

Hananias (auch Ananias), Sohn des Nedebaios (griechische Form, der entsprechende hebräische Name ist Nedabiah; bei Josephus erscheint auch die Form Nebedaios) († 66 n. Chr.) Vom König Herodes von Chalkis ernannt, war Ananias von 47 bis 59 n. Chr.

Neu!!: Talmud und Hananias ben Nedebaios · Mehr sehen »

Handtspiegel

Der Handtspiegel (VD16 P 2294) ist eine im Jahr 1511 im Zuge des Streites um das Verbrennen jüdischer Bücher erschienene und von Johannes Pfefferkorn verfasste Schrift.

Neu!!: Talmud und Handtspiegel · Mehr sehen »

Hans Grunsky

Hans Alfred Grunsky (* 31. Juli 1902 in Stuttgart; † 20. Mai 1988 in Sibichhausen) war ein nationalsozialistischer deutscher Philosoph, der u. a.

Neu!!: Talmud und Hans Grunsky · Mehr sehen »

Har Nof

Har Nof Har Nof ist ein Stadtteil von Jerusalem auf einem Hügel an der westlichen Grenze mit über 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Talmud und Har Nof · Mehr sehen »

Harry Kemelman

Harry Kemelman (* 24. November 1908 in Boston, Massachusetts; † 15. Dezember 1996 in Marblehead, Mass.) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Literaturprofessor.

Neu!!: Talmud und Harry Kemelman · Mehr sehen »

Hartwig Wessely

Daniel Berger (1791) Hartwig Wessely (hebr. נפתלי הרץ וייזל auch: Naphtali Herz Weisel, Naphtalie Herz Wessely, Naphtali Hirz Wessely; * 1725 in Hamburg; † 28. Februar 1805 ebenda) war Kaufmann, Schriftsteller und Erziehungsreformer im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Talmud und Hartwig Wessely · Mehr sehen »

Harun Yahya

Unter dem Pseudonym ''Harun Yahya'' veröffentlichte Oktar über 300 Bücher, meist mit kreationistischem Inhalt Harun Yahya (* 2. Februar 1956 in Ankara), mit bürgerlichem Namen Adnan Oktar, ist ein türkischer Sektenführer, Publizist, Televangelist und einer der bekanntesten Kreationisten der islamischen Welt.

Neu!!: Talmud und Harun Yahya · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Talmud und Haskala · Mehr sehen »

Haus der Familie Qathros

Eingang zu der archäologischen Stätte, die sich 6 Meter unter dem heutigen Straßenniveau befindet Das Haus der Familie Qathros (bzw.) war ein antikes Wohnhaus in Jerusalem.

Neu!!: Talmud und Haus der Familie Qathros · Mehr sehen »

Havoc Unit

Havoc Unit ist eine finnische Metal-Band, die Elemente des Death Metal und des Industrial Metal mit elektronischer Musik kombiniert.

Neu!!: Talmud und Havoc Unit · Mehr sehen »

Hämophilie

Hämophilie (von „Blut“ und philia „Neigung“), auch Bluterkrankheit genannt, ist eine Erbkrankheit, bei der die Blutgerinnung gestört ist.

Neu!!: Talmud und Hämophilie · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Talmud und Häresie · Mehr sehen »

Höllensturz

Pieter Bruegel der Ältere: ''Sturz der gefallenen Engel,'' Gemälde von 1562 Der Höllensturz, auch Engel(s)sturz genannt, ist ein zentrales Motiv hauptsächlich der christlichen Eschatologie sowie der Ikonografie der christlichen Kunst.

Neu!!: Talmud und Höllensturz · Mehr sehen »

Hearat Shulayim

Hearat Shulayim, internationaler Titel Footnote, ist eine israelische Filmkomödie von Joseph Cedar aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Talmud und Hearat Shulayim · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Talmud und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hebräisches Alphabet

Das hebräische Alphabet (hebräisch, kurz schlicht Alef-Bet oder jiddisch Alef-Bejs genannt) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.

Neu!!: Talmud und Hebräisches Alphabet · Mehr sehen »

Heilige Bücher des Islam

Die Heiligen Bücher des Islam sind bestimmte religiöse Schriften, die von Muslimen als von gültiger, göttlicher Bedeutung angesehen werden, da sie von Gott (Allah) durch eine Vielzahl von Propheten und Gesandten verfasst wurden, einschließlich jener, die älter als der Koran sind.

Neu!!: Talmud und Heilige Bücher des Islam · Mehr sehen »

Heilige Schriften

Als heilige Schriften bezeichnet die vergleichende Religionswissenschaft Texte, die für eine Religion normativ sind.

Neu!!: Talmud und Heilige Schriften · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Talmud und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heinrich Brody

Heinrich Brody (Prag, 1913) Heinrich Brody, auch Chaim Brody bzw.

Neu!!: Talmud und Heinrich Brody · Mehr sehen »

Heinrich Graetz

Heinrich Graetz, circa 1885 Heinrich Graetz (Hirsch Graetz) (geboren am 31. Oktober 1817 in Xions, Großherzogtum Posen; gestorben am 7. September 1891 in München) war ein deutscher Historiker jüdischer Abkunft.

Neu!!: Talmud und Heinrich Graetz · Mehr sehen »

Heinrich Walter Guggenheimer

Heinrich Walter Guggenheimer (* 21. Juli 1924 in Nürnberg; † 4. März 2021) war ein amerikanischer Mathematiker mit Beiträgen zur Differentialgeometrie, Topologie, algebraischen Geometrie und Konvexgeometrie.

Neu!!: Talmud und Heinrich Walter Guggenheimer · Mehr sehen »

Helène Aylon

mini Helène Aylon (* 4. Februar 1931 in Brooklyn; † 6. April 2020 in New York) war eine amerikanische Multimedia- und Konzeptkünstlerin, die in ihrer Kunst die Themen Feminismus, Judentum, Pazifismus und Umweltbewegung verarbeitete.

Neu!!: Talmud und Helène Aylon · Mehr sehen »

Heman (Sänger)

König David zwischen den Tempelsängern Asaph, Heman und Ethan (Buntglasfenster der Liebfrauenkirche Liegnitz, 19. Jahrhundert) Heman, angeblich der Sohn Joëls, des ältesten Sohnes des Propheten Samuel, ist eine Person der Bibel.

Neu!!: Talmud und Heman (Sänger) · Mehr sehen »

Henri Roger Gougenot des Mousseaux

mini Henri Roger Gougenot des Mousseaux, auch Chevalier Gougenot des Mousseaux (* 22. April 1805 in Coulommiers, Département Seine-et-Marne; † 5. November 1876 ebenda) war ein französischer antisemitischer Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Henri Roger Gougenot des Mousseaux · Mehr sehen »

Henrietta Szold

Henrietta Szold Henrietta Szold (geboren am 21. Dezember 1860 in Baltimore; gestorben am 13. Februar 1945 in Jerusalem) war eine bedeutende Aktivistin des frühen Zionismus.

Neu!!: Talmud und Henrietta Szold · Mehr sehen »

Herman de Vries de Heekelingen

Herman de Vries (unter den Talarträgern der zweite von rechts, 1923 in Nijmegen) Herman de Vries de Heekelingen (geboren 18. Juni 1880 in Groningen; gestorben 27. Juli 1942 in Yvorne) war ein niederländisch-schweizerischer antisemitischer Publizist.

Neu!!: Talmud und Herman de Vries de Heekelingen · Mehr sehen »

Hermann Esser

Hermann Esser (1933) Hermann Esser (* 29. Juli 1900 in Röhrmoos bei Dachau; † 7. Februar 1981 in Dietramszell) war ein nationalsozialistischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Talmud und Hermann Esser · Mehr sehen »

Hermann Menkes

Hermann Menkes (geboren am 15. Juli 1869 in Brody; gestorben am 11. Juni 1931 in Wien) war ein österreichischer Kulturjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Hermann Menkes · Mehr sehen »

Hermann Staub

Hermann Staub:Porträt im Nachruf 1904 Samuel Hermann Staub (* 21. März 1856 in Nicolai, Kreis Pleß; † 2. September 1904 in Charlottenburg) war ein deutscher Rechtsanwalt und Rechtspublizist.

Neu!!: Talmud und Hermann Staub · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Talmud und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Hermann Wassertrilling

Hermann Wassertrilling, auch Ẓebi-Hirsch ben Nathan Wassertrilling, (Zwi-)Hirsch Wassertrilling וואססערטריללינג, צבי הירש ב"ר נתן (* Boskowitz, Mähren; † 1887, ebenda) war ein Rabbiner und Autor.

Neu!!: Talmud und Hermann Wassertrilling · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Talmud und Herodes · Mehr sehen »

Herodes Archelaos

Herodes Archelaos, Fantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert Herodes Archelaos (lateinische Namensform Archelaus; * um 23 v. Chr.; † um 18 n. Chr.) war Ethnarch von Judäa.

Neu!!: Talmud und Herodes Archelaos · Mehr sehen »

Herodianischer Tempel

Warninschrift an der Balustrade (Soreg), die den inneren Tempelbereich umschloss (Israel Museum) Als Herodianischer Tempel wird die grundlegende Umgestaltung des zweiten Jerusalemer Tempels bezeichnet, mit der Herodes der Große 21 v. Chr.

Neu!!: Talmud und Herodianischer Tempel · Mehr sehen »

Hesder

Hesder (Kurzform für) ist eine Studienform in Israel, die sich an Studenten des Talmuds und der Thora richtet.

Neu!!: Talmud und Hesder · Mehr sehen »

Heymann Heine

Heymann Heine, eigentlich Chaijm Bückeburg (* unbekannt in Bückeburg; † 18. September 1780 in Hannover) war ein jüdischer Kaufmann in Hannover.

Neu!!: Talmud und Heymann Heine · Mehr sehen »

Hillel Zeitlin

Hillel Zeitlin Hillel Zeitlin (geboren 1872 in Korma, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; gestorben 1942 im Warschauer Ghetto) war ein russischer Schriftsteller der hebräischen und jiddischen Sprache sowie Publizist und religiöser Denker.

Neu!!: Talmud und Hillel Zeitlin · Mehr sehen »

Hirsch Abarbanell

Hirsch Abarbanell (auch Hirsch Zebi Jakob Abarbanell; geb. 1788 in Fraustadt, Polen-Litauen; gest. 26. Februar 1866 in Lissa, Provinz Posen, Königreich Preußen (heute Leszno, Polen)) war Rabbinatsverweser, Leiter einer Jeschiwa und Dajan.

Neu!!: Talmud und Hirsch Abarbanell · Mehr sehen »

Hirsch Aub

Hirsch Aub (geboren am 10. Januar 1796 in Baiersdorf; gestorben am 2. Juni 1875 in Nürnberg) war ein deutscher Rabbiner in München.

Neu!!: Talmud und Hirsch Aub · Mehr sehen »

Hirsch Kunreuther

Hirsch (Naftali-Hirsch) Levi Kunreuther (geboren 1771 in Kunreuth, Oberfranken; gestorben am 12. Februar 1847 in Gelnhausen, Kurfürstentum Hessen) war ein jüdischer Talmud- und Thora-Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Hirsch Kunreuther · Mehr sehen »

Hirschel Levin

Hirschel Levin alias Hart Lyon Bildnis aus der ''Jewish Encyclopedia'' Hirschel Ben Aryeh Löb Levin (auch bekannt als Zvi Hirschel Levin, Hart Lyon und Hirshel Löbel; geb. 1721 in Rzeszów, Polen-Litauen; gest. 26. August 1800 in Berlin) war Großrabbiner des Vereinigten Königreichs, Oberlandesrabbiner in Berlin sowie Rabbiner von Halberstadt und Mannheim.

Neu!!: Talmud und Hirschel Levin · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Talmud und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Hittin

Hittin 1934 Hittin oder auch Chittim (auch,, Plene) ist eine Wüstung in Israel, die auf ein Städtchen zurückgeht, das im ehemaligen britischen Völkerbundsmandat für Palästina acht Kilometer nördlich von Tiberias lag und 1948 während des Kriegs um Israels Unabhängigkeit von diesem erobert wurde.

Neu!!: Talmud und Hittin · Mehr sehen »

Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

Ehemaliges Hochschulhaus in der Tucholskystraße 9 Die in Berlin ansässig gewesene Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (HWJ) bestand als akademische Forschungs- und Studieneinrichtung von 1872 bis 1942.

Neu!!: Talmud und Hochschule für die Wissenschaft des Judentums · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Talmud und Hochzeit · Mehr sehen »

Hoheslied

Als Hoheslied (auch: Hohelied Salomos, seltener: Hohes Lied, abgekürzt Hld) bezeichnet man ein Buch des Alten Testaments bzw.

Neu!!: Talmud und Hoheslied · Mehr sehen »

Holyland-Modell der Stadt Jerusalem

Das Holyland-Modell (offizieller Name: דגם ירושלים בסוף ימי בית שני, Modell Jerusalems am Ende der Zeit des Zweiten Tempels) ist ein plastisches Stadtmodell von Jerusalem am Beginn des Jüdischen Krieges.

Neu!!: Talmud und Holyland-Modell der Stadt Jerusalem · Mehr sehen »

Homosexualität und Religion

Jonatan und König David (ca. 1300 n. Chr.). Im Gegensatz zur allgemeinen Tradition in Judentum und Christentum werden die beiden in einigen historischen Texten als männliche Geliebte beschrieben. So heißt es in dem Buch ''Leben von Edward II.'' (ca. 1326 n. Chr.):„In der Tat erinnere ich mich, gehört zu haben, dass ein Mann so andere liebte. Jonatan schätzte David, Achilles liebte Patroklos.“ Das Verhältnis von Homosexualität und Religion ist in vielen Religionen ein Diskussionsfeld.

Neu!!: Talmud und Homosexualität und Religion · Mehr sehen »

Horajot (Mischnatraktat)

Horajot/הוריות (dt. „Verfügungen, Anweisungen“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Nesiqin.

Neu!!: Talmud und Horajot (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Hoschaja

R.

Neu!!: Talmud und Hoschaja · Mehr sehen »

Hrant Dink

Hrant Dink (* 15. September 1954 in Malatya, Türkei; † 19. Januar 2007 in Istanbul, Türkei;, in westarmenischer Aussprache, in der in Armenien üblichen ostarmenischen Aussprache; amtlich Fırat Dink) war ein Armenier mit türkischer Staatsbürgerschaft,Gerd Höhler: In: Handelsblatt – Online, 20.

Neu!!: Talmud und Hrant Dink · Mehr sehen »

Huschai

Huschai ist der Name einer Person, die in der Bibel im Samuelbuch vorkommt.

Neu!!: Talmud und Huschai · Mehr sehen »

Hyam Maccoby

Hyam Maccoby (geboren 20. März 1924 in Sunderland; gestorben 2. Mai 2004 in Leeds) war ein britischer Judaist und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Hyam Maccoby · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: Talmud und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Ignaz Jeitteles

Ignaz Jeitteles (geboren am 6. oder 13. September 1783 in Prag; gestorben am 19. Juni 1843 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Ignaz Jeitteles · Mehr sehen »

Ikrima Sa'id Sabri

Ekrima Sa'id Sabri Scheich Ikrima Sa'id Sabri (* 1939 in Qalqiliya) war von Oktober 1994 bis Juli 2006 Großmufti von Jerusalem und Leiter der Waqf-Behörde Jerusalem.

Neu!!: Talmud und Ikrima Sa'id Sabri · Mehr sehen »

Ilja Abramowitsch Jefron

Ilja Jefron, um 1900 ''Jüdische Enzyklopädie'' von Brockhaus-Efron Ilja Abramowitsch Jefron (geb. in Wilna, Russisches Kaiserreich; gest. in Petrograd) war ein russischer Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Talmud und Ilja Abramowitsch Jefron · Mehr sehen »

Immanuel Heinrich Ritter

Immanuel Heinrich Ritter (geboren am 13. März 1825 in Ratibor, Oberschlesien; gestorben am 9. Juli 1890 in Johannisbad, Riesengebirge) war ein deutscher Rabbiner, Historiker, Buchautor und Übersetzer.

Neu!!: Talmud und Immanuel Heinrich Ritter · Mehr sehen »

Immanuel Löw

András Lapis: Löws Büste im Pantheon am Dóm tér in Szeged Immanuel Löw (geboren 20. Januar 1854 in Szeged; gestorben 19. Juli 1944 in Budapest) war ein ungarischer Rabbiner und Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Immanuel Löw · Mehr sehen »

In vino veritas

Bleiglasfenster im Ratskeller Ilmenau. In vino veritas ist ein lateinischer Satz, der auf deutsch heißt: „Im Wein liegt die Wahrheit“.

Neu!!: Talmud und In vino veritas · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: Talmud und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Industrieschule für israelitische Mädchen

Die Industrie-Schule für jüdische Mädchen in Breslau um 1890 (Archivfoto in Leszek Ziątkowski: ''Dzieje Żydów we Wrocławiu'', Wrocław 2000) Die Industrieschule für israelitische Mädchen (eröffnet am 15. Januar 1801 in Breslau, aufgelöst im Jahr 1922, anfangs Industrieschule für arme israelitische Mädchen genannt) war eine der ältesten Institutionen und die erste jüdische in Deutschland, die sich der Bildung und Erziehung von Mädchen und jungen Frauen widmete.

Neu!!: Talmud und Industrieschule für israelitische Mädchen · Mehr sehen »

Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog und Dialog der Religionen sind Bezeichnungen für einen von Repräsentanten von Religionen angestrebten, im Idealfall gleichberechtigten, respektvollen und kritischen Meinungsaustausch.

Neu!!: Talmud und Interreligiöser Dialog · Mehr sehen »

Isaac Bashevis Singer

Isaac Bashevis Singer (1988) Isaac Bashevis Singer (auch Isaak Baschewis Singer; jiddisch יצחק באַשעוויס זינגער; Pseudonyme, die er – neben Bashevis – zeitweilig verwendete, waren Varshavsky oder D. Segal; * 21. November 1902 in Leoncin, heute im Powiat Nowodworski (Masowien), Polen; † 24. Juli 1991 in Surfside, Miami-Dade County, Florida) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Isaac Bashevis Singer · Mehr sehen »

Isaac Breuer

Isaac Breuer (geboren 18. September 1883 in Pápa, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Juli 1946 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein deutscher Philosoph und ein bedeutender Vertreter des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Talmud und Isaac Breuer · Mehr sehen »

Isaac Deutscher

Isaac Deutscher (auch: Isaak Deutscher; * 3. April 1907 in Chrzanów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 19. August 1967 in Rom) war ein polnisch-britischer Schriftsteller, Journalist und Historiker des Kommunismus.

Neu!!: Talmud und Isaac Deutscher · Mehr sehen »

Isaac I. Aboab

Isaac Aboab (Isaac I. Aboab, auch Isaak Aboab) war ein um 1300 in Spanien lebender und wirkender religiös-ethischer Autor aus sefardischer Familie.

Neu!!: Talmud und Isaac I. Aboab · Mehr sehen »

Isaac II. Aboab

Isaac II.

Neu!!: Talmud und Isaac II. Aboab · Mehr sehen »

Isaak Alfasi

Isaak ben Jakob Alfasi, auch Rif genannt (* 1013 in Al Qal’a bei Constantine in Algerien; gestorben am 1103 in Lucena, Spanien), war ein nordafrikanischer jüdischer Gelehrter des Mittelalters.

Neu!!: Talmud und Isaak Alfasi · Mehr sehen »

Isaak ben Melchisedek von Siponto

Isaak ben Melchisedek von Siponto (geboren um 1090 in Siponto; gestorben um 1160) war ein italienischer Rabbiner des 12.

Neu!!: Talmud und Isaak ben Melchisedek von Siponto · Mehr sehen »

Isaak Elchanan Spektor

Isaak Elchanan Spektor Isaak Elchanan Spektor (geb. 1817 in Ross bei Grodno, Russland; gest. 6. März 1896 in Kowno) war ein russischer Rabbiner und Talmudist.

Neu!!: Talmud und Isaak Elchanan Spektor · Mehr sehen »

Isaak HaLevy Herzog

Rabbiner Isaak HaLevy Herzog Jitzchak Isaak HaLevy Herzog (geboren am 3. Dezember 1888 in Łomża, Kongresspolen; gestorben am 25. Juli 1959 in Jerusalem, Israel) war der erste Großrabbiner Irlands.

Neu!!: Talmud und Isaak HaLevy Herzog · Mehr sehen »

Isaak Heinemann

Isaak Heinemann Isaak Heinemann (selten auch: Isaac Heinemann; * 5. Juni 1876 in Frankfurt am Main; † 29. Juli 1957 in Jerusalem) war klassischer Philologe, jüdischer Gelehrter und Religionsphilosoph und ein Verfechter der Gemeindeorthodoxie.

Neu!!: Talmud und Isaak Heinemann · Mehr sehen »

Isaak Hirsch (Schriftsteller)

Isaak Hirsch (auch: Isak oder Isaac Hirsch, Pseudonym Naftali oder Naphtali Simon sowie PaganusVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) nebst Querverweisen; geboren 14. April 1836 in Oldenburg (Oldb); gestorben 6. Dezember 1899 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Isaak Hirsch (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Isaak Lampronti

Isaak Lampronti (* 3. Februar 1679 in Ferrara; † 16. Januar 1756 ebenda) war ein italienischer Rabbiner und jüdischer Gelehrter, bekannt vor allem für sein Werk pachad jizchak („Ehrfurcht Isaaks“), eine talmudische Enzyklopädie, ein Sammelwerk des Rabbinismus in alphabetischer Anordnung.

Neu!!: Talmud und Isaak Lampronti · Mehr sehen »

Isaak-Alter-Synagoge

Die Isaak-Alter-Synagoge war eine Synagoge in Warschau, Polen.

Neu!!: Talmud und Isaak-Alter-Synagoge · Mehr sehen »

Isac Leo Seeligmann

Isac Leo Seeligmann,, (* 10. Januar 1907 in Amsterdam; † 14. Mai 1982 in Jerusalem) war ein niederländischer und israelischer Klassischer Philologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Talmud und Isac Leo Seeligmann · Mehr sehen »

Isak ben Mordechai

Rabbi Isak ben Mordechai (Akronym Ribam) war ein bedeutender Schriftgelehrter des 12.

Neu!!: Talmud und Isak ben Mordechai · Mehr sehen »

Isidor Grunfeld

Isidor Grunfeld auch Dayan Yishai Grunfeld (* 1900 in Tauberrettersheim, Bayern als Yeshaya Yishai ha-Kohen Grunfeld; gestorben 8. September 1975 in London Borough of Hackney, Vereinigtes Königreich), war ein Dayan (Rabbinerrichter) und Autor, der mit dem Londoner Beth Din in Verbindung stand.

Neu!!: Talmud und Isidor Grunfeld · Mehr sehen »

Isidore Loeb

Isidore Loeb (geb. 1839 in Soultzmatt (Unterelsass); gest. 1892 in Paris) war ein französischer Rabbiner (1862) und Erforscher der Geschichte der französischen und spanischen Juden.

Neu!!: Talmud und Isidore Loeb · Mehr sehen »

Israel Abrahams

Israel Abrahams (geb. 26. November 1858 in London; gest. 6. Oktober 1925 in Cambridge) war ein britischer Judaist.

Neu!!: Talmud und Israel Abrahams · Mehr sehen »

Israel Alter

Schallplatte von Israel Alter (Berlin 1929) Israel Alter (auch: Yisraʾel Alter)Vergleiche die GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek (* 23. September 1901 in Lemberg (Galizien), Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 16. November 1979 in New York City)Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen (Hrsg.), Sophie Fetthauer (Mitarb.): Israel Alter (siehe im Abschnitt Weblinks) war ein Chasan und letzter Oberkantor in Hannover.

Neu!!: Talmud und Israel Alter · Mehr sehen »

Israel Bruna

Israel Bruna Ben Hayyim (* 1400 in Brünn; † 1480 in Prag) war jüdischer Gelehrter und Posek und zu seiner Zeit die bedeutendste rabbinische Autorität in Deutschland.

Neu!!: Talmud und Israel Bruna · Mehr sehen »

Israel Hönig von Hönigsberg

Israel Hönig von Hönigsberg (1788) Israel Hönig von Hönigsberg (geboren 30. Oktober 1724 in Kuttenplan; gestorben 19. Januar 1808 in Wien) war ein österreichisch-jüdischer Tabakhändler.

Neu!!: Talmud und Israel Hönig von Hönigsberg · Mehr sehen »

Israel Lewy

Israel Lewy Israel Lewy (geboren 7. Januar 1841 in Inowrazlaw; gestorben 8. September 1917 in Breslau) war ein deutsch-jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Israel Lewy · Mehr sehen »

Israel M. Kirzner

Israel M. Kirzner Israel Meir Kirzner (* 13. Februar 1930 in London) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler der Österreichischen Schule.

Neu!!: Talmud und Israel M. Kirzner · Mehr sehen »

Israel Mattuck

Israel Isidor Mattuck (* 28. Dezember 1883 in Shirvint, Litauen; † 3. April 1954 in London).

Neu!!: Talmud und Israel Mattuck · Mehr sehen »

Israel Meir Freimann

Israel Meir Freimann (auch Israel Meier Freimann; geboren am 27. September 1830 in Krakau, Republik Krakau; gestorben am 21. August 1884 in Ostrowo, Deutsches Reich) war ein deutscher Rabbiner in Filehne und Ostrowo.

Neu!!: Talmud und Israel Meir Freimann · Mehr sehen »

Israel Meir Lau

Oberrabbiner Israel Meir Lau (2009) Israel Meir Lau (* 1. Juni 1937 in Piotrków Trybunalski, Polen) ist der gegenwärtige Oberrabbiner der Stadt Tel Aviv in Israel.

Neu!!: Talmud und Israel Meir Lau · Mehr sehen »

Israel Rabin

Israel Abraham Rabin (* 18. Oktober 1882 in Proskurow, Russisches Kaiserreich; † 18. September 1951 in Haifa) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Talmud und Israel Rabin · Mehr sehen »

Israel Salanter

Israel Salanter (eigentlich: Israel Lipkin; geboren am 3. November 1810 in Žagarė, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; gestorben am 2. Februar 1883 in Königsberg i. Pr.) war jüdischer Gelehrter, Talmudist, Rabbiner und Gründer der religiös-ethischen Schule Mussar.

Neu!!: Talmud und Israel Salanter · Mehr sehen »

Israel Samosc

Israel Samosc (geboren 1700 in Bibrka; gestorben 1772 in Brody; auch Israel ben Mosheh ha-Levi) war ein deutsch-galizischer Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Israel Samosc · Mehr sehen »

Israel Yuval

Israel Jacob Yuval (* 1. Oktober 1949 in Sde Eliyahu bei Bet Sche’an) ist Professor für Jüdische Geschichte und akademischer Leiter des interdisziplinären Forschungszentrums für Jüdische Studien Scholion an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Talmud und Israel Yuval · Mehr sehen »

Israelische Akademie der Wissenschaften

Das Logo der israelischen Akademie der Wissenschaften Eingang zur israelischen Akademie der Wissenschaften Statue von Albert Einstein im Hof der Akademie Die Israelische Akademie der Wissenschaften, genauer Israelische Akademie der Natur- und Geisteswissenschaften ist die Akademie der Wissenschaften des Staates Israel.

Neu!!: Talmud und Israelische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Israelitisch-Theologische Lehranstalt

Die Israelitisch-Theologische Lehranstalt diente zwischen 1893 und 1938 in Wien der Ausbildung von Rabbinern, Religionslehrern und der Pflege der Wissenschaft des Judentums.

Neu!!: Talmud und Israelitisch-Theologische Lehranstalt · Mehr sehen »

Israelitische Freischule

Die Israelitische Freischule in Hamburg wurde 1815 als kostenfreie Schule für Söhne armer Juden gegründet.

Neu!!: Talmud und Israelitische Freischule · Mehr sehen »

Israelitische Religionsgesellschaft

Israelitische Religionsgesellschaft (auch: Adass Jisroel bzw. Adaß Jisroel, hebräisch עדת ישראל nach 2 Mose, 12, oder Adass Jeschurun, עדת ישורון nach 5 Mose 32,15, wörtlich übersetzt „Gemeinschaft Israels“), so nannten sich neu-orthodoxe jüdische Austrittsgemeinden ab den 1860er Jahren im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Talmud und Israelitische Religionsgesellschaft · Mehr sehen »

Issachar Berend Lehmann

Issachar Berend Lehmann, Berend Lehmann, Jissachar Bermann Segal, Jissachar ben Jehuda haLevi, Berman Halberstadt (geboren am 23. April 1661 in Essen; gestorben am 9. Juli 1730 in Halberstadt) handelte in Luxusgütern, war Bankier, Münzagent, Heereslieferant sowie Verhandlungsdiplomat und wirkte als Hoffaktor hauptsächlich für August den Starken.

Neu!!: Talmud und Issachar Berend Lehmann · Mehr sehen »

Izaak Kramsztyk

Izaak Kramsztyk (1861) Izaak Kramsztyk (* 1814 in Warschau; † 24. September 1889) war ein polnischer Rabbiner, Publizist und Patriotgem.

Neu!!: Talmud und Izaak Kramsztyk · Mehr sehen »

Izrael Günzig

Izrael Günzig (* 10. April 1868 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 1931 in Antwerpen) war Rabbiner in Loštice (ehemals Loschitz), Böhmen (heute Tschechien).

Neu!!: Talmud und Izrael Günzig · Mehr sehen »

Ja’akov Schimschon Schapira

Ja’akov Schimschon Schapira (1951) Ja’akov Schimschon Schapira (‎, * 4. November 1902 in Kropywnyzkyj, Russisches Kaiserreich; † 14. November 1993) war ein israelischer Politiker und Justizminister.

Neu!!: Talmud und Ja’akov Schimschon Schapira · Mehr sehen »

Jacob Emden

Unterschrift Jacob Emdens Jacob Israel Ben Ẓebi Ashkenazi Emden (geboren am 4. Juni 1697 in Altona; gestorben am 19. April 1776 ebenda) – in nichtjüdischen Quellen als Jacob Hertzel oder Jacob Hirschel bezeichnet – war ein Rabbiner, Talmudgelehrter und Gegner der Bewegung des „falschen Messias“ Shabbetaj Zvi.

Neu!!: Talmud und Jacob Emden · Mehr sehen »

Jacob Hamburger

Jacob Hamburger (geboren am 10. November 1826 in Loslau, Kreis Pleß, Oberschlesien; gestorben am 23. November (nach anderen Quellen am 10. November oder am 24. Oktober) 1911 in Neustrelitz, Mecklenburg-Strelitz) war ein deutscher liberaler Rabbiner, Bibel-, Midrasch- und Talmudgelehrter.

Neu!!: Talmud und Jacob Hamburger · Mehr sehen »

Jacob Joseph Oettinger

Jacob Joseph Oettinger 1840 Jacob Joseph Oettinger (geboren am 17. Juni 1780 in Glogau; gestorben am 7. November 1860 in Berlin) war ein orthodoxer Berliner Prediger der Synagogengemeinde, Rabbinatsverweser, Dajan, Talmudist und Pädagoge.

Neu!!: Talmud und Jacob Joseph Oettinger · Mehr sehen »

Jacob Judah Leon

J. J. Leon (Stich von Salom Italia, 1641) Jacob Judah Leon (* 1602 in der Nähe von Coimbra, Portugal; † 17. Juli 1675 in Amsterdam) war ein sephardischer Rabbiner und Schullehrer, der vor allem durch ein Modell des Salomonischen Tempels bekannt wurde.

Neu!!: Talmud und Jacob Judah Leon · Mehr sehen »

Jacob Neusner

Jacob Neusner (* 28. Juli 1932 in Hartford, Connecticut; † 8. Oktober 2016 in Rhinebeck, New York) war ein amerikanischer Religionswissenschaftler und Judaist.

Neu!!: Talmud und Jacob Neusner · Mehr sehen »

Jacob Zallel Lauterbach

Jacob Zallel Lauterbach (geboren 6. Januar 1873 in Monastyryska, Österreich-Ungarn; gestorben 21. März 1942 in Cincinnati) war ein österreichisch-US-amerikanischer Rabbiner und Talmudgelehrter.

Neu!!: Talmud und Jacob Zallel Lauterbach · Mehr sehen »

Jakob Barth

Jakob Barth und seine Frau Rosa Jakob Barth (geboren am 3. März 1851 in Flehingen; gestorben am 24. Oktober 1914 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Orientalist.

Neu!!: Talmud und Jakob Barth · Mehr sehen »

Jakob Ben Chaim Ibn Adonia

Jakob Ben Chaim Ibn Adonia (geboren um 1470 in Tunis; gestorben vor 1538), war ein Exeget der hebräischen Bibel.

Neu!!: Talmud und Jakob Ben Chaim Ibn Adonia · Mehr sehen »

Jakob ben Moses haLevi Molin

Rabbi Yaakov haLevi Moelin, auch Jacob ben Moses Mölin haLevi, (יעקב בן משה מולין; geboren wahrscheinlich 1375 in Mainz; gestorben am 14. September 1427 in Worms) war ein Talmudist und Posek (halachische Autorität).

Neu!!: Talmud und Jakob ben Moses haLevi Molin · Mehr sehen »

Jakob ben Salomo Chabib

Jakob ben Salomo Chabib (* ca. 1445 in Zamora; † ca. 1515 in Saloniki) war ein spanisch-jüdischer Gelehrter und Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Jakob ben Salomo Chabib · Mehr sehen »

Jakob Brüll

Jakob Brüll (Jakob b. Michael Brüll; * 16. November 1812 in Neu-Raussnitz, Mähren; † 29. November 1889 in Kojetein) war Rabbiner und eine talmudische Kapazität.

Neu!!: Talmud und Jakob Brüll · Mehr sehen »

Jakob Chagis

Jakob Chagis (* 1620 in Fès; † 1674 in Konstantinopel) war ein der sefardischen Familie Chagis aus Jerusalem entstammender jüdischer Gelehrter, Rabbiner und Talmudist des 17.

Neu!!: Talmud und Jakob Chagis · Mehr sehen »

Jakob Dinesohn

Jakob Dinesohn (auch: Jacob Dinesohn oder Dineson, auch Jankev Dineson; geboren 1836 in Žagarė, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. August 1919 in Warschau) war ein jiddischer Schriftsteller, Aufklärer und Volkserzieher.

Neu!!: Talmud und Jakob Dinesohn · Mehr sehen »

Jakob Ettlinger

Rabbi Jakob Ettlinger, um 1850/60 Jakob Ettlinger (geboren am 17. März 1798 in Karlsruhe; gestorben am 7. Dezember 1871 in Altona) war ein Talmudgelehrter und orthodoxer Rabbiner, der als Lehrer von Samson Raphael Hirsch und Esriel Hildesheimer zum Wegbereiter der Neuorthodoxie wurde.

Neu!!: Talmud und Jakob Ettlinger · Mehr sehen »

Jakob Hollander

Jakob Hollander (* 25. März 1844 in Altona; † 8. Dezember 1880 in Trier) war ein deutscher orthodoxer Oberrabbiner.

Neu!!: Talmud und Jakob Hollander · Mehr sehen »

Jakob Jehoschua Falk

Jakob Jehoschua Falk (hebr. יעקב יהושע פאלק; geboren am 19. Dezember 1680 in Krakau; gestorben am 16. Januar 1756 in Offenbach am Main) war Rabbiner und Oberrabbiner von Frankfurt am Main sowie Lemberg und ein bedeutender Talmudist.

Neu!!: Talmud und Jakob Jehoschua Falk · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Talmud und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jakob Levy

Jakob Levy (meist Jacob Levy,; geboren am 19. Mai 1819 in Dobrzyca, Provinz Posen, Königreich Preußen; gestorben am 27. Februar 1892 in Breslau, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Rabbiner und orientalistischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Talmud und Jakob Levy · Mehr sehen »

Jakob Neubauer

Gedenksteine (Stolpersteine) für Neubauer und seinen jüngsten Sohn in Würzburg Jakob Jekutiel Neubauer (* 29. Januar 1895 in Leipzig; † 22. März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein Rechtshistoriker und Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Jakob Neubauer · Mehr sehen »

Jakob Stern

Jakob Stern Jakob Stern (* 28. Mai 1843 in Niederstetten; † 4. April 1911 in Stuttgart; eigentlich Isaak Stern) war ein deutscher Rabbiner, Journalist und sozialistischer Schriftsteller, der sich vom orthodoxen Juden zum freidenkenden Sozialisten wandelte.

Neu!!: Talmud und Jakob Stern · Mehr sehen »

Jakob Weil

Jakob ben Jehuda Weil aus Weil der Stadt in Württemberg war ein um 1400 lebender und wirkender deutsch-jüdischer Talmudist und Stammvater der gleichnamigen aschkenasischen Familie.

Neu!!: Talmud und Jakob Weil · Mehr sehen »

Jakow Alexandrowitsch Brafman

Книга Кагала (''Kniga Kagala,'' „Das Buch vom Kahal“). Russische Erstausgabe von 1869 Das Buch vom Kahal. Deutsche Übersetzung, zweiter Band (1928) Jakow Alexandrowitsch Brafman (auch Jacob Aleksandrowitsch Brafman oder Jakov Brafman, * 1824 in Klezk, Gouvernement Minsk, heute Belarus; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Journalist.

Neu!!: Talmud und Jakow Alexandrowitsch Brafman · Mehr sehen »

Jakow Chajim Sofer

hochkant Jakow Chajim Sofer (1870 in Bagdad – 1939 in Jerusalem) war ein charedischer Rabbiner, Talmudist, Posek und Kabbalist.

Neu!!: Talmud und Jakow Chajim Sofer · Mehr sehen »

Jan Udo Holey

Jan Udo Holey (* 22. März 1967 in Dinkelsbühl) ist ein deutscher Buchautor.

Neu!!: Talmud und Jan Udo Holey · Mehr sehen »

József Engel

József Engel József Engel (* 26. Oktober 1811 oder 1815 in Sátoraljaújhely; † 30. Mai 1901 in Budapest) war ein ungarischer Bildhauer.

Neu!!: Talmud und József Engel · Mehr sehen »

Jüdisch-amerikanische Literatur

Die jüdisch-amerikanische Literatur, die Literatur der Juden in den Vereinigten Staaten, nimmt in der amerikanischen Literatur einen prominenten Platz ein.

Neu!!: Talmud und Jüdisch-amerikanische Literatur · Mehr sehen »

Jüdisch-babylonisches Aramäisch

Jüdischen Museums der Schweiz) Jüdisch-babylonisches Aramäisch war die Form des Aramäischen, die von Schreibern in Babylonien zwischen dem 2.

Neu!!: Talmud und Jüdisch-babylonisches Aramäisch · Mehr sehen »

Jüdisch-palästinisches Aramäisch

Das jüdisch-palästinische Aramäisch (auch galiläisches Aramäisch) ist ein mittelwestaramäischer Dialekt und gehört somit zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Talmud und Jüdisch-palästinisches Aramäisch · Mehr sehen »

Jüdische Bestattung

Chewra Kadischa, hier: Prager Beerdigungsbruderschaft, um 1772 Die vorgeschriebene Leichenbestattung im Judentum ist die – Beerdigung.

Neu!!: Talmud und Jüdische Bestattung · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Talmud und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Ethik

Grundlegend für die jüdische Ethik sind die Tora, der Talmud – besonders die in ihm enthaltenen Pirke Avot (siehe unten) – sowie die Halacha, ein seit 1500 Jahren stetig weiterentwickeltes Korpus von rabbinischen Aussagen.

Neu!!: Talmud und Jüdische Ethik · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Fritzlar

Die Geschichte der Jüdischen Gemeinde in der nordhessischen Stadt Fritzlar (Schwalm-Eder-Kreis) reicht weit ins Mittelalter zurück, ist punktuiert von der mindestens dreimaligen Vertreibung oder Vernichtung der Gemeinde und endete während der NS-Zeit.

Neu!!: Talmud und Jüdische Gemeinde Fritzlar · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Girona

Gasse Carrer de la Força im ehemaligen Judenviertel von Girona Die Jüdische Gemeinde in Girona, der Hauptstadt der spanischen Provinz Girona in Katalonien, war im Mittelalter nach Barcelona die zweitgrößte jüdische Gemeinde in Nordostspanien.

Neu!!: Talmud und Jüdische Gemeinde Girona · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Karlsruhe

Marktplatz, 2016 Die Jüdische Gemeinde Karlsruhe (hebräisch ק"ק קרלסרוהה) ist eine Israelitische Kultusgemeinde in Nordbaden.

Neu!!: Talmud und Jüdische Gemeinde Karlsruhe · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Maków Mazowiecki

Maków Mazowiecki, Beth Midrasch Gemeindehaus, 1873 erbaut Mikwe, nach 1900 erbaut Die Jüdische Gemeinde Maków Mazowiecki war eine jüdische Gemeinde in der polnischen Stadt Maków Mazowiecki im Powiat Makowski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Talmud und Jüdische Gemeinde Maków Mazowiecki · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki

Die Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki war eine jüdische Gemeinde in der polnischen Stadt Radomyśl Wielki im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Talmud und Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Speyer

Die Synagoge Beith-Schalom, eingeweiht am 9. November 2011, ist die vierte Synagoge einer jüdischen Gemeinde in Speyer Hallenkirche St. Guido. Im Hintergrund das Gebäude des Landesbetriebes Mobilität. Die Jüdische Gemeinde von Speyer war im Mittelalter und in der früheren Neuzeit eine der bedeutenden jüdischen Gemeinden des Reiches.

Neu!!: Talmud und Jüdische Gemeinde Speyer · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Thessaloniki

Die jüdische Gemeinde von Thessaloniki (Israilitiki Kinotita Thessalonikis) ist eine im Kern sephardische Gemeinde in Thessaloniki.

Neu!!: Talmud und Jüdische Gemeinde Thessaloniki · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Werl

Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof Gedenkstein auf dem Jüdischen Friedhof Die jüdische Gemeinde in Werl im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen) entwickelte sich spätestens seit 1565.

Neu!!: Talmud und Jüdische Gemeinde Werl · Mehr sehen »

Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus

Kantor trägt die Pessach-Geschichte vor. Haggada von Barcelona, 14. Jh. Die Jüdische Kultur erlebte in al-Andalus, dem von 711 bis 1492 muslimisch beherrschten Teil der iberischen Halbinsel, eine Periode kultureller und wirtschaftlicher Blüte.

Neu!!: Talmud und Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Talmud und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jüdische Reformgemeinde zu Berlin

Die Jüdische Reformgemeinde zu Berlin war eine Gliederung innerhalb der Jüdischen Gemeinde Berlin mit eigenständiger Struktur und erneuertem Kultus.

Neu!!: Talmud und Jüdische Reformgemeinde zu Berlin · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Tora-Rolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Talmud und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Talmud und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

Jüdische Sprachen

Als jüdische Sprachen werden historische und moderne Sprachen bezeichnet, die von Sprechern, die sich ethnisch und/oder religiös als Juden verstehen, mit muttersprachlicher Kompetenz beherrscht werden und dabei mehr oder weniger stark von nicht-jüdischen Sprachen bzw.

Neu!!: Talmud und Jüdische Sprachen · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof am Ölberg

Blick über einen Teil des Jüdischen Friedhofs am Ölberg Plan der Parzellen Der Jüdische Friedhof am Ölberg in Jerusalem mit der Nekropolis von Silwan ist der älteste und aufgrund jüdischer Rituale und Traditionen bedeutendste jüdische Friedhof der Welt.

Neu!!: Talmud und Jüdischer Friedhof am Ölberg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee

Übersichtsplan Der Jüdische Friedhof in der Schönhauser Allee 23–25 liegt nördlich des Senefelderplatzes im Ortsteil Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) von Berlin.

Neu!!: Talmud und Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Talmud und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Verlag

Signet des ''Jüdischen Verlags'' von E. M. Lilien Der Jüdische Verlag war ein wichtiger zionistischer Verlag in Berlin und Köln von 1902 bis 1938.

Neu!!: Talmud und Jüdischer Verlag · Mehr sehen »

Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn

Das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn (umgangssprachlich auch als JGMM bezeichnet), vormals Knabenschule der jüdischen Gemeinde, später Mittelschule der Jüdischen Gemeinde, ist heute eine staatlich anerkannte Privatschule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Talmud und Jüdisches Gymnasium Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Jüdisches Landschulheim Herrlingen

Das Jüdische Landschulheim Herrlingen wurde von dem Pädagogen Hugo Rosenthal 1933 auf dem Gelände und in den Einrichtungen des Landschulheims Herrlingen aufgebaut und dort auch bis 1939 betrieben.

Neu!!: Talmud und Jüdisches Landschulheim Herrlingen · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Berlin

Neue Synagoge, eingeweiht 1866 Chanukkia am Brandenburger Tor, 2016 Die Geschichte jüdischen Lebens in Berlin beginnt bereits während der Stadtentstehung im 13.

Neu!!: Talmud und Jüdisches Leben in Berlin · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Talmud und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Westfalen

rechts Jüdisches Museum Westfalen (2015) Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten zeigt in seiner Ausstellung die Religion und Kultur der Juden in Deutschland und insbesondere die Geschichte des Judentums in Westfalen.

Neu!!: Talmud und Jüdisches Museum Westfalen · Mehr sehen »

Jüdisches Theater

New York Vaudeville-Theater Jüdisches Theater ist eine von jüdischen Künstlern gestaltete Darbietung von Sprech- und Musiktheater.

Neu!!: Talmud und Jüdisches Theater · Mehr sehen »

Jüdisches Viertel von Damaskus

Jüdische Familie in Damaskus, 1910 christliche. حارة اليهود&lrm). St.-Paul-Kathedrale Das Jüdische Viertel von Damaskus ist das bis 1948 vor allem von Juden bewohnte Viertel im südöstlichen Teil der Altstadt von Damaskus.

Neu!!: Talmud und Jüdisches Viertel von Damaskus · Mehr sehen »

Jechiel ben Jekutiel Anaw

Jechiel ben Jekutiel Anaw (* um 1260; † 1289) war ein in Rom wirkender rabbinischer Autor.

Neu!!: Talmud und Jechiel ben Jekutiel Anaw · Mehr sehen »

Jechiel ben Josef

Jechiel ben Josef von Paris (geb. Ende des 12. Jahrhunderts in Meaux; gest. um 1286 in Palästina) war ein Talmudist und Tosafist aus Nordfrankreich.

Neu!!: Talmud und Jechiel ben Josef · Mehr sehen »

Jechiel Heilprin

Jechiel ben Salomo(n) Heilprin (* um 1660; † 1746 in Minsk) war Rabbiner, Jeschiwa-Leiter, Talmudist und Chronist des Judentums.

Neu!!: Talmud und Jechiel Heilprin · Mehr sehen »

Jechiel Jaakov Weinberg

Jechiel Jaakov Weinberg Stolperstein am Haus, Wilmersdorfer Straße 106, in Berlin-Charlottenburg Rabbi Jechiel Jaakov Weinberg (auch Yechiel Yaakov Weinberg, Yehiel Yaakov Weinberg oder Jehiel Jacob Weinberg; geboren 1. November 1884 in Ciechanowiec, Russisches Kaiserreich; gestorben 1966 in Montreux, Schweiz) war ein orthodoxer Rabbiner, Posek, Talmud-Gelehrter und Rosch-Jeschiwa (Rektor des von Rabbiner Esriel Hildesheimer etablierten Rabbinerseminars in Berlin), Autor (u. a.) des seridei eish („Überbleibsel des Feuers“, Responsensammlung, 1961 ff.).

Neu!!: Talmud und Jechiel Jaakov Weinberg · Mehr sehen »

Jedutun

Jedutun, auch Jeduthun, ist im Tanach ein Levit aus der Familie der Merariter, Gesangsmeister Davids und Ahnherr der nachexilischen Tempelgilde der Söhne Jedutuns.

Neu!!: Talmud und Jedutun · Mehr sehen »

Jehoschua ben Gamla

Die meisten Angaben zu Joshua ben Gamla stammen vom jüdischen Schriftsteller Flavius Josephus. Hier eine Ausgabe von 1466, siehe Jüdische Altertümer Jehoschua ben Gamla, auch Jesus ben Gamala (Hebräisch: יהושע בן גמלא Jesus, Sohn des Gamaliel), war ein Hohepriester des Zweiten Tempels in Jerusalem in der Zeit von 64–65 n. Chr.

Neu!!: Talmud und Jehoschua ben Gamla · Mehr sehen »

Jehoschua Benveniste

Jehoschua Raphael ben Israel Benveniste (* um 1590; † um 1665) war ein jüdischer Gelehrter in der Türkei, bekannt vor allem wegen seines ausführlichen Kommentars zu den halachischen Teilen von 18 Traktaten des palästinischen Talmuds.

Neu!!: Talmud und Jehoschua Benveniste · Mehr sehen »

Jehoschua Falk

Jehoschua Falk ben Alexander ha-Kohen (geb. 1555; gest. 29. März 1614 in Lemberg) war ein Talmudist und Halachist in Lemberg.

Neu!!: Talmud und Jehoschua Falk · Mehr sehen »

Jehoschua Höschel

Jehoschua Höschel ben Joseph (geboren um 1578 in Vilnius; gestorben am 16. August 1648 in Krakau) war ein Talmudist.

Neu!!: Talmud und Jehoschua Höschel · Mehr sehen »

Jehuda ben Ascher

Jehuda ben Ascher (* 30. Juni 1270 in Köln; † 4. Juli 1349 in Toledo) war ein Talmudist und später Rabbiner in Toledo.

Neu!!: Talmud und Jehuda ben Ascher · Mehr sehen »

Jehuda ben Baba

R. Jehuda ben Baba (auch Juda ben Baba, hebräisch יהודה בן בבא; um 62/65-um 132/135) war ein wichtiger jüdischer Gelehrter und Tannait der zweiten Generation.

Neu!!: Talmud und Jehuda ben Baba · Mehr sehen »

Jehuda ha-Nasi

J'hudåh ha-Nassï, J'hudåh I. oder Rabbenu ha Qadosch („unser heiliger Rabbi“), im Talmud meist nur Rabbi genannt (geb. ca. 135; gest. 15. Kislew 217 in Sepphoris), war ein wichtiger Patriarch und jüdischer Gelehrter des Altertums.

Neu!!: Talmud und Jehuda ha-Nasi · Mehr sehen »

Jehuda Leib Gordon

Jehuda Leib Gordon Jehuda Leib Gordon, auch bekannt unter Leon Gordon und dem Akronym Yalag (geboren am 7. Dezember 1830 in Wilna, Russisches Kaiserreich; gestorben am 16. Dezember 1892 in Sankt Petersburg, ebenda) war ein russisch-jüdischer Autor und Dichter der Haskala.

Neu!!: Talmud und Jehuda Leib Gordon · Mehr sehen »

Jehudai Gaon

Jehudai Gaon (Yehudai Gaon / Yehudai ben Nahman) war von 757 bis ca.

Neu!!: Talmud und Jehudai Gaon · Mehr sehen »

Jenö Eisenberger

Jenö Eisenberger (* 16. November 1922 in Sátoraljaújhely, Königreich Ungarn; † 14. August 2016 in Wien) war ein ungarisch-österreichischer Kaufmann und Eigentümer einer der bedeutendsten österreichischen Kunstsammlungen.

Neu!!: Talmud und Jenö Eisenberger · Mehr sehen »

Jerusalem aus Gold

Jerusalem aus Gold ist ein populäres israelisches Lied von Naomi Schemer aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Talmud und Jerusalem aus Gold · Mehr sehen »

JeruZalem

JeruZalem ist ein israelischer Horrorfilm von Doron Paz und Yoav Paz aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Talmud und JeruZalem · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Talmud und Jesaja · Mehr sehen »

Jesaja Berlin

Jesaja Berlin, auch Jesaja Pick (geboren um 1719 in Eisenstadt, Königreich Ungarn;Abraham Berliner: Rabbi Jesaja Berlin, eine biographische Skizze. Julius Benzian, Berlin 1879, S. 6. gestorben am 13. Mai 1799 in Breslau), war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Jesaja Berlin · Mehr sehen »

Jesaja Horovitz

Grabmal des Jesaja Horovitz in Tiberias Jesaja b. Abraham Horovitz (Jesaja ha-Levi Horovitz, auch Horowitz; geboren 1565 in Prag; gestorben am 24. März 1630 in Tiberias) war Talmudist, Kabbalist und eine Zeit lang Oberrabbiner in Prag.

Neu!!: Talmud und Jesaja Horovitz · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Talmud und Jeschiwa · Mehr sehen »

Jeschiwa Gedolah Frankfurt

Jeschiwa Gedolah Frankfurt im Jahr 2000 Jeschiwa Gedolah Frankfurt ist eine im Jahr 2000 in Frankfurt eröffnete Talmud-Tora-Schule.

Neu!!: Talmud und Jeschiwa Gedolah Frankfurt · Mehr sehen »

Jeschiwa von Waloschyn

Ehemalige Jeschiwa von Waloschyn Photographie der Jeschiwa von Waloschyn aus dem 19. Jhd. Die Jeschiwa von Waloschyn (oder einfach, englisch Volozhin Yeshiva) war eine im Jahre 1803 von Chajim ben Isaak Woloszyner in Waloschyn, heute in Belarus, gegründete jüdische Lehranstalt (Jeschiwa) für Knaben und junge Männer, die sich dem Studium der traditionellen religiösen jüdischen Texte, besonders der Tora und dem Talmud, widmeten.

Neu!!: Talmud und Jeschiwa von Waloschyn · Mehr sehen »

Jeschu

Jeschu ist die deutsche Transkription des hebräischen Namens.

Neu!!: Talmud und Jeschu · Mehr sehen »

Jesus außerhalb des Christentums

'''Jesus''' von Nazaret wird auch außerhalb des Christentums eine besondere Bedeutung zugesprochen.

Neu!!: Talmud und Jesus außerhalb des Christentums · Mehr sehen »

Jesus ben Ananias

Jesus ben Ananias (Geschrieben in Neu-Hebräisch als ישוע בן חנניה Jeschua Ben Hananiah) war ein jüdischer Prophet vom Land, der im Jahr 62 n. Chr.

Neu!!: Talmud und Jesus ben Ananias · Mehr sehen »

Jesus Sirach

Der Beginn des Buches Jesus Sirach als Kalligraphie, 1654 (Zentralbibliothek Zürich) Jesus Sirach (oder Ben Sira, der Siracide, das Sirachbuch, abgekürzt Sir) gehört zu den sog.

Neu!!: Talmud und Jesus Sirach · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Talmud und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jesus-Passion

Die Jesus-Passion ist ein Oratorium von Oskar Gottlieb Blarr.

Neu!!: Talmud und Jesus-Passion · Mehr sehen »

Jewish Virtual Library

Die Jewish Virtual Library (JVL) versteht sich mit 25.000 Artikeln und 10.000 Bildern als die umfassendste Onlineenzyklopädie zum Judentum.

Neu!!: Talmud und Jewish Virtual Library · Mehr sehen »

Jiddische Literatur

Jiddische Literatur ist die mit hebräischen Schriftzeichen niedergeschriebene Literatur der jiddischen Sprache.

Neu!!: Talmud und Jiddische Literatur · Mehr sehen »

Jiddischkeit

Jiddischkeit ist ein jiddischer Begriff, der in etwa „Judentum“, „Judaismus“ bedeutet, d. h.

Neu!!: Talmud und Jiddischkeit · Mehr sehen »

Jiftach

Jiftach („Er wird öffnen“, auch Jeftah, Jephtah oder Jephta) war nach dem Buch der Richter sechs Jahre lang ein Richter in Israel.

Neu!!: Talmud und Jiftach · Mehr sehen »

Jisroel Moische Friedmann

Jisroel Moische Friedmann (jiddisch und; englisch Yisroel Moshe Friedman; geboren am 23. Juli 1955 in Brooklyn, New York, Vereinigte Staaten; gestorben am 10. August 2020 in Ramat Gan, Israel) war der sechste Rebbe der chassidischen Sadigura-Dynastie.

Neu!!: Talmud und Jisroel Moische Friedmann · Mehr sehen »

Jitzchak Kadouri

Jitzchak Kadouri, auch Yitzhak Kaduri (‎; geb. 7. September 1898 in Bagdad als Yitzchak Diba; gest. 28. Januar 2006 in Jerusalem) war ein orthodoxer Rabbiner in Israel.

Neu!!: Talmud und Jitzchak Kadouri · Mehr sehen »

Jitzchak Meir Alter

Jitzchak Meir Rothenberg Alter (* um 1798 in Magnuszew; † 1866 in Góra Kalwaria) war ein chassidischer Zaddik in Polen und der Begründer der Ger-Dynastie.

Neu!!: Talmud und Jitzchak Meir Alter · Mehr sehen »

Jitzchak Schami

Jitzchak Schami Jitzchak Schami (auch Jitzchak Sarwi, hebräisch: יצחק שמי; geboren am 4. August 1888 in Hebron, gestorben am 1. März 1949 in Haifa) war ein arabischer Schriftsteller und Dichter der modernen hebräischen Literatur, der Jude war und das Leben der levantinischen Araber und Juden beschrieb.

Neu!!: Talmud und Jitzchak Schami · Mehr sehen »

Jizchok Leib Perez

Jizchok Leib Perez Jizchok Leib Perez (geboren am 18. Mai 1852 in Zamość, Kongresspolen; gestorben am 3. April 1915 in Warschau, Kongresspolen) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller, der auch auf Polnisch und Hebräisch schrieb.

Neu!!: Talmud und Jizchok Leib Perez · Mehr sehen »

Joachim Heinrich Oppenheim

Joachim Heinrich Oppenheim, auch Joachim Ḥayyim Oppenheim bzw.

Neu!!: Talmud und Joachim Heinrich Oppenheim · Mehr sehen »

Jochanan bar Nappacha

Jochanan (R. Jochanan bar (oder: ben) Nappacha (der Schmied), gewöhnlich einfach Rabbi Jochanan; * um 180 in Sepphoris; † um 279) war ein palästinischer Amoräer der zweiten Generation.

Neu!!: Talmud und Jochanan bar Nappacha · Mehr sehen »

Jochanan ben Sakkai

''Jochanan ben Sakkai'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Jochanan ben Sakkai (* um 30; † um 90) war ein jüdischer Gelehrter der ersten Tannaiten-Generation, stellvertretender Vorsitzender des Sanhedrin zur Zeit des Vorsitzenden Gamaliels des Älteren und lebte im 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Talmud und Jochanan ben Sakkai · Mehr sehen »

Joel Müller

Joel (Julius) Müller (4. November 1827 in Ostroh, Kaisertum Österreich – 6. November 1895 in Berlin) war ein österreichischer Hebraist und Talmudist.

Neu!!: Talmud und Joel Müller · Mehr sehen »

Joel Serkes

Joel Serkes (auch Sirkis oder Sirkes; * 1561 in Lublin; gestorben im Jahr 1640 in Krakau) war jüdischer Gelehrter und Dezisor, bekannt vor allem für sein Werk bajit chadasch (abgekürzt BaCH; „neues Haus“), Kommentar zum Tur des Jakob b. Ascher.

Neu!!: Talmud und Joel Serkes · Mehr sehen »

Johann Andreas Eisenmenger

Jüdischen Museums der Schweiz. Johann Andreas Eisenmenger (* 1647 in Neustadt/Haardt; † 20. Dezember 1704 angeblich in Heidelberg oder Mannheim) war Professor für hebräische Sprache an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Talmud und Johann Andreas Eisenmenger · Mehr sehen »

Johann Andreas Michael Nagel

Johann Andreas Michael Nagel (* 29. September 1710 in Sulzbach; † 29. September 1788 in Altdorf) war ein deutscher Hebraist und Orientalist.

Neu!!: Talmud und Johann Andreas Michael Nagel · Mehr sehen »

Johann Baptist Graser

Johann Baptist Graser Johann Baptist Graser (* 11. Juli 1766 in Eltmann; † 28. Februar 1841 in Bayreuth) war ein deutscher Pädagoge und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Talmud und Johann Baptist Graser · Mehr sehen »

Johann Christoph Bekmann

Johann Christoph Bekmann, Stich von Martin Bernigeroth Titelblatt der ''Historischen Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg'', zweiter Band (1753) Johann Christoph Bekmann (auch Becmann oder Beckmann; * 13. September 1641 in Zerbst, Fürstentum Anhalt-Zerbst; † 6. März 1717 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Universitätsprofessor, Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Talmud und Johann Christoph Bekmann · Mehr sehen »

Johann Daniel Müller (Musiker)

Johann Daniel Müller (* 10. Februar 1716 in Wissenbach, Nassau (heute Ortsteil von Eschenburg); † nicht vor 1786 vermutlich in Riga), auch: Daniel Müller, Daniel, Elias, Elias Artista, Messias, D. S., S. war Violinist, Bratschist und Konzertdirektor, dann radikalpietistischer Autor und „Prophet“ der Vereinigungskirche „Offenbarung Christi“.

Neu!!: Talmud und Johann Daniel Müller (Musiker) · Mehr sehen »

Johann Eberhard Rau

Johann Eberhard Rau (Pseudonym Ian. Verrius Bassanensis) (* 16. Juli 1695 in Allenbach bei Hilchenbach; † 24. Mai 1770 in Herborn) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Talmud und Johann Eberhard Rau · Mehr sehen »

Johann Engelhard Steuber

Johann Engelhard Steuber (* 16. März 1693 in Marburg; † 6. Dezember 1747 in Rinteln) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Talmud und Johann Engelhard Steuber · Mehr sehen »

Johann Ernst Faber

Johann Ernst Faber (* 8. Februar 1745 in Simmershausen bei Hildburghausen; † 15. März 1774, anderes Datum 15. April 1774 in Jena) war ein deutscher Hochschullehrer.

Neu!!: Talmud und Johann Ernst Faber · Mehr sehen »

Johann Jacob Rabe

Johann Jacob Rabe (geboren am 16. Januar 1710 in Lindflur; gestorben am 12. Februar 1798 in Ansbach) war Stadtpfarrer in Ansbach und Übersetzer rabbinischer Literatur in die deutsche Sprache.

Neu!!: Talmud und Johann Jacob Rabe · Mehr sehen »

Johann Jacob Schudt

Jüdischen Museum der Schweiz. Johann Jacob Schudt (* 14. Januar 1664 in Frankfurt am Main; † 14. Februar 1722 ebenda) war ein lutherischer Theologe, Pädagoge und Orientalist.

Neu!!: Talmud und Johann Jacob Schudt · Mehr sehen »

Johann Maier (Judaist)

Johann Maier (* 17. Mai 1933 in Arriach, Kärnten; † 16. März 2019 in Mittenwald, Oberbayern) war ein österreichischer Judaist, Historiker und Theologe, der den überwiegenden Teil seiner wissenschaftlichen Laufbahn an der Universität zu Köln zubrachte und dort eine führende deutsche Schule für Judaistik gründete.

Neu!!: Talmud und Johann Maier (Judaist) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Brenk

Johann Wolfgang Brenk (* 1. März 1704 in Eichelsdorf (Hofheim in Unterfranken); † 21. November 1789 in Schobdach) war ein deutscher Jurist, Hebraist und Hochschullehrer, der im 18.

Neu!!: Talmud und Johann Wolfgang Brenk · Mehr sehen »

Johannes Pfefferkorn

Bildnis des Johannes Pfefferkorn. Eisenradierung auf Bütten 1515 von Hieronymus Hopfer Johannes Pfefferkorn, ursprünglich lautete sein jüdischer Vorname Joseph (* 1469 wahrscheinlich in Mähren; † 22. Oktober 1521 in Köln), war ein deutscher Jude, der zum Christentum konvertierte.

Neu!!: Talmud und Johannes Pfefferkorn · Mehr sehen »

Johannes Pohl

Johannes Pohl (* 6. Februar 1904 in Köln; † 30. Januar 1960 in Wiesbaden) war ein deutscher Priester, Nationalsozialist, Judaist, Hebraist und Bibliothekar.

Neu!!: Talmud und Johannes Pohl · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

140px Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion und Capnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Humanist, Philosoph, Jurist und Diplomat der Renaissancezeit.

Neu!!: Talmud und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

John Lightfoot

John Lightfoot (* 29. März 1602 in Stoke-upon-Trent; † 6. Dezember 1675 in Ely) war ein britischer Hebraist, Pfarrer und College-Rektor.

Neu!!: Talmud und John Lightfoot · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Talmud und Jom Kippur · Mehr sehen »

Jom Tob ben Abraham aus Sevilla

Jom Tob ben Abraham aus Sevilla (Jom Tov Asevilli, Akronym Ritba; * 1250; gestorben 1320) war ein spanisch-jüdischer Gelehrter, Talmudist und Religionsphilosoph.

Neu!!: Talmud und Jom Tob ben Abraham aus Sevilla · Mehr sehen »

Jomtow Lipmann Heller

Jomtow Lipmann Heller (Jom Tob Lipmann Heller; * 1579 in Wallerstein, Bayern, damals Fürstentum Oettingen-Wallerstein; gestorben am 7. September 1654 in Krakau, Polen) war Talmudist und Rabbiner in Wien, Prag und Krakau, schrieb u. a. Tossefot Jomtow, einen Mischna-Kommentar, häufig mit dem Text der Mischna-Ausgaben zusammengedruckt (ergänzt den Kommentar Bertinoros; diese „Zusätze“, Tosafot Jom Tob, wurden zuerst 1617 in Prag gedruckt).

Neu!!: Talmud und Jomtow Lipmann Heller · Mehr sehen »

Jona Gerondi

Jona ben Abraham Gerondi (* 1200 in Girona; † 1263 oder 1264 in Toledo) war ein mittelalterlicher spanischer Rabbiner und Moralist.

Neu!!: Talmud und Jona Gerondi · Mehr sehen »

Jonatan ben Eleasar

R. Jonatan ben Eleasar (auch: Jonatan ben Eleazar), gewöhnlich einfach R. Jonatan, war ein jüdischer Gelehrter des Altertums; er wird zu den palästinischen Amoräern der ersten Generation gezählt und lebte und wirkte im dritten nachchristlichen Jahrhundert.

Neu!!: Talmud und Jonatan ben Eleasar · Mehr sehen »

Jonathan Eybeschütz

Jonathan Eybeschütz Jonathan ben Nathan Eybeschütz (geboren 1690 in Krakau; gestorben 18. September 1764 in Altona) war ein Talmudist und Kabbalist, der vor allem durch einen Religionsstreit – seine jahrelange Auseinandersetzung mit Rabbiner Jacob Emden – bekannt wurde.

Neu!!: Talmud und Jonathan Eybeschütz · Mehr sehen »

Josef Altmann (Rabbiner)

Josef Altmann (* 29. Juli 1818 in Mosbach; † 1. November 1874 in Karlsruhe) war geistliches Mitglied im Oberrat der Israeliten Badens und Stiftsrabbiner der Israelitischen Religionsgesellschaft in Karlsruhe.

Neu!!: Talmud und Josef Altmann (Rabbiner) · Mehr sehen »

Josef ben Juda ibn Aknin

Josef ben Juda (ben Ja'aqov) ibn Aknin (* um 1150 in Barcelona; † um 1220) war ein spanisch-jüdischer Religionsphilosoph und Dichter.

Neu!!: Talmud und Josef ben Juda ibn Aknin · Mehr sehen »

Josef ibn Abitur

Josef (ibn Jitzchaq) ibn Abitur (* um 900 in Mérida; † um 970 in Damaskus) war Rabbiner, jüdischer Gelehrter und einer der ersten jüdischen Dichter in Spanien.

Neu!!: Talmud und Josef ibn Abitur · Mehr sehen »

Josef ibn Migasch

Josef ibn Migasch (auch Joseph ibn Migasch; * 1077; † 1141 in Lucena) war ein spanischer Rabbiner, Talmud-Erklärer und als Nachfolger Alfassis Haupt der Gelehrtenschule zu Lucena in Spanien.

Neu!!: Talmud und Josef ibn Migasch · Mehr sehen »

Josef ibn Zaddik

Josef ben Jakob ibn Zaddik (geb. um 1075; gest. 1149 in Córdoba) war ein spanischer Rabbiner, Dichter und Philosoph und ein angesehener Talmudist.

Neu!!: Talmud und Josef ibn Zaddik · Mehr sehen »

Josef Karo

Joseph ben Ephraim Karo (geboren 1488; gestorben 24. März 1575 in Safed), auch Yosef Caro, oder Qaro, war ein Rabbiner und Kabbalist.

Neu!!: Talmud und Josef Karo · Mehr sehen »

Josef Teomim

2004 neu errichteter Grabstein für Joseph Theomim auf dem Jüdischen Friedhof in Słubice Josef Teomim (auch Joseph Teomim, Yosef Teomim, Patronym Joseph ben Meir Theomim, fälschlich Josef Teomin, genannt Pri Megadim oder Süße Frucht,; geb. 1727 in Schtschyrez, Polen-Litauen, heute Ukraine, gest. 26. April 1792 in Frankfurt (Oder), Deutschland) war ein in Galizien und Deutschland tätiger Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Josef Teomim · Mehr sehen »

Joseph Barclay

Joseph Barclay (* 1831 bei Strabane; † 23. Oktober 1881 in Jerusalem) war ein britischer Theologe, Missionar und anglikanischer Bischof in Jerusalem.

Neu!!: Talmud und Joseph Barclay · Mehr sehen »

Joseph ben Mordechai Gershon

Joseph ben Mordechai Gershon ha-Kohen (* 1510 in Krakau; † 1591) war ein polnischer Talmudist.

Neu!!: Talmud und Joseph ben Mordechai Gershon · Mehr sehen »

Joseph Ber Soloveitchik

Joseph Ber Soloveitchik (geboren am 27. Februar 1903 in Pruschany, Weißrussland, Russisches Kaiserreich; gestorben am 9. April 1993 in Boston, USA) (Hebräisch: יוסף דב הלוי סולובייצ'יק), genannt „The Rav“, war ein orthodoxer Rabbiner, Talmud-Gelehrter und moderner jüdischer Philosoph.

Neu!!: Talmud und Joseph Ber Soloveitchik · Mehr sehen »

Joseph Budko

Josef Budko Mutter und Tochter (1925) Selbstbildnis (ohne Jahr) Joseph Budko (geboren 27. August 1888 in Płońsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. Juli 1940 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein jüdisch-polnischer Künstler, der überwiegend in Berlin und später in Jerusalem wirkte.

Neu!!: Talmud und Joseph Budko · Mehr sehen »

Joseph Carlebach

Joseph Carlebach Joseph Zwi Carlebach (geboren am 30. Januar 1883 in Lübeck; gestorben am 26. März 1942 im Wald von Biķernieki bei Riga) war ein deutscher Rabbiner, Naturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Joseph Carlebach · Mehr sehen »

Joseph Derenbourg

Joseph Derenbourg Joseph Derenbourg (ursprünglich Derenburg und später auch Dernburg), (* 21. August 1811 in Mainz; † 29. Juli 1895 in Bad Ems), war ein deutsch-französischer Orientalist und Sanskritist.

Neu!!: Talmud und Joseph Derenbourg · Mehr sehen »

Joseph Gottfarstein

Joseph Gottfarstein (geboren 1903 in Prenen; gestorben 1980 in Paris; englisch-jiddische Schreibweise Yosef Gotfarshtein) war ein Historiker und Philologe der jiddischen Kultur, Sprache und Literatur und Autor feuilletonistischer Artikel für jiddische Journale in Kaunas, Berlin, Paris und Genf.

Neu!!: Talmud und Joseph Gottfarstein · Mehr sehen »

Joseph Klausner

Joseph Klausner, um 1912 Joseph Gedalja Klausner (geboren 20. August 1874 in Olkeniki, Russisches Kaiserreich; gestorben 27. Oktober 1958 in Jerusalem) war ein russisch-israelischer Literaturwissenschaftler, Historiker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Talmud und Joseph Klausner · Mehr sehen »

Joseph Lateiner

Joseph Lateiner (* September 1853 in Jassy, Rumänien; † 1935) gilt als der erste berufsmäßige jiddische Theaterschriftsteller, der seine literarisch geringwertigen Stücke fließbandmäßig produzierte.

Neu!!: Talmud und Joseph Lateiner · Mehr sehen »

Joseph Mitrani

Joseph Mitrani, auch Joseph Trani oder Joseph di Trani (* 1568 in Safed; † 1639 in Konstantinopel), war ein jüdischer Gelehrter und Talmudist und von 1625 bis 1639 Großrabbiner in Konstantinopel.

Neu!!: Talmud und Joseph Mitrani · Mehr sehen »

Joseph Perles

Joseph Perles (geboren am 26. November 1835 in Baja (Frankenstadt), Ungarn; gestorben am 4. März 1894 in München) war ein deutscher Rabbiner und jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Joseph Perles · Mehr sehen »

Joseph Schalom Elyashiv

Rabbi Joseph Schalom Elyashiv (2008) Elyashiv bei einer Talmud-Lesung (2007) Elyashiv mit seinem Enkel Rabbi Schlomo Kanievsky (2006) Joseph Schalom Elyashiv (* 10. April 1910 in Schaulen, Russisches Reich – 18. Juli 2012 in Jerusalem) war ein israelischer charedischer Rabbiner und Posek.

Neu!!: Talmud und Joseph Schalom Elyashiv · Mehr sehen »

Joseph Schnaittach

Mazewa des Joseph Mayer Schnaittach (2023) Joseph Mayer Schnaittach(er), auch genannt RIBaM (Rabbi Joseph ben Meir; geboren am 13. September 1774 in Fürth; gestorben am 31. Mai 1861 in Freudental) war ein württembergischer Kabbalist und Rabbiner in Braunsbach und Freudental.

Neu!!: Talmud und Joseph Schnaittach · Mehr sehen »

Joseph Schwarz (Geograph)

Joseph Schwarz Joseph Schwarz (geboren am 22. Oktober 1804 in Floß; gestorben am 5. Februar 1865 in Jerusalem) war ein jüdischer Geograph, Palästinaforscher und Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Joseph Schwarz (Geograph) · Mehr sehen »

Joseph Wertheimer

Joseph Wertheimer, 1890 Joseph Wertheimer (geboren am 22. Mai 1833 in Soultz, Frankreich; gestorben am 27. April 1908 in Genf; seit 1859 heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Rabbiner und seit 1859 der erste Grossrabbiner von Genf.

Neu!!: Talmud und Joseph Wertheimer · Mehr sehen »

Joseph Yahalom

Joseph Yahalom, 2008 Joseph Yahalom (* 11. April 1941 in Haifa, Israel) ist ein israelischer Literaturwissenschaftler, Hebraist und Hochschullehrer.

Neu!!: Talmud und Joseph Yahalom · Mehr sehen »

Joseph Zevi Hirsch Dünner

Joseph Zevi Hirsch Dünner (1900) Joseph Zevi Hirsch Dünner (geboren am 11. Januar 1833 in Krakau, Republik Krakau; gestorben am 13. Oktober 1911 in Amsterdam) war ein niederländischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Talmud und Joseph Zevi Hirsch Dünner · Mehr sehen »

Josua ben Josef Lorki

Josua ben Josef Lorki, auch Joshua Halorki (* in Lorca; † um 1419) war ein jüdischer Arzt, der zum Christentum konvertierte und danach als Jerónimo de Santa Fe heftig gegen das Judentum polemisierte.

Neu!!: Talmud und Josua ben Josef Lorki · Mehr sehen »

Josua Höschel Schorr

mini Josua Höschel Schorr oder Osias H. Scorr (‎; * 18. September 1818 in Brody; † 2. September 1895 ebenda) war ein galizischer Publizist und jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Josua Höschel Schorr · Mehr sehen »

Journal of Ancient Judaism

Die Zeitschrift Journal of Ancient Judaism (abgekürzt: JAJ) ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift zur jüdischen Literatur, Kultur, Religion und Geschichte vom Babylonischen Exil bis zum Babylonischen Talmud.

Neu!!: Talmud und Journal of Ancient Judaism · Mehr sehen »

Jubiläumstempel

Der Jubiläumstempel an der Siebenbrunnengasse 1a Synagoge Siebenbrunnengasse nach den Plänen von Jakob Gartner Querschnitt der Synagoge nach Jakob Gartner Der Kaiser Franz Joseph-Regierungsjubiläums-Tempel (kurz Jubiläumstempel, auch bekannt als Synagoge Siebenbrunnengasse) war eine Vereinssynagoge des Vereins Beth Aharon (Haus Arons) im 5.

Neu!!: Talmud und Jubiläumstempel · Mehr sehen »

Judah Löw

Jüdischen Friedhof in Prag Judah Löw oder Jehuda ben Bezel’el Löw, bekannt auch als Rabbi Löw oder MHR"L (Maharal; Abkürzung für Moreinu ha-Rav Loew – Unser Lehrer Rabbi Loew) von Prag (geboren zwischen 1512 und 1525; gestorben am 17. September 1609 in Prag), war ein bekannter Rabbiner, Talmudist, Darschan (hebräisch „Prediger“) und Philosoph des 16.

Neu!!: Talmud und Judah Löw · Mehr sehen »

Judaica

Toraschild (Tas), 18. Jahrhundert Verschiedene jüdische kunsthandwerkliche, rituelle und sakrale Objekte Als Judaica wird zum einen die handschriftliche oder gedruckte Literatur aller Sprachen und jeglicher Autorschaft (auch von Nichtjuden) bezeichnet, die sich mit dem Judentum (Kultur, Religion, Judaistik) oder jüdischen Themen beschäftigt.

Neu!!: Talmud und Judaica · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Talmud und Juden · Mehr sehen »

Juden in den Vereinigten Staaten

Beth-Sholom-Synagoge im US-Bundesstaat Pennsylvania Temple Emanu El an der Fifth Avenue in New York City, wichtigste und größte Reformgemeinde der Vereinigten Staaten In den Vereinigten Staaten leben zwischen 5,3 und 9 Millionen Juden – in Israel sind es 6,2 Millionen.

Neu!!: Talmud und Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Talmud und Juden in Rom · Mehr sehen »

Judenchristen

Als Judenchristen werden antike Juden bezeichnet, die an Jesus von Nazaret als den menschlichen jüdischen Maschiach glaubten.

Neu!!: Talmud und Judenchristen · Mehr sehen »

Judeneid

Judeneid in einer Handschrift des Schwabenspiegels, MS Brüssel 14689–91, f. 204r, aus der Werkstatt von Diebold Lauber, um 1425 Der Judeneid (oder More Iudaico) war ein Eid, den Juden in Rechtsstreitigkeiten mit Nichtjuden in einer von christlicher Seite vorgeschriebenen, häufig diskriminierenden Form zu leisten hatten.

Neu!!: Talmud und Judeneid · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Talmud und Judenmission · Mehr sehen »

Judensau

„Judensau“-Relief am Südostflügel der Stadtkirche Wittenberg Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst.

Neu!!: Talmud und Judensau · Mehr sehen »

Judensau am Chorgestühl des Kölner Domes

Chorwange mit „Judensau“ (linker Vierpass) und Darstellung mit Bezug zur Ritualmordlegende (rechts) Die „Judensau“ am Chorgestühl des Kölner Domes ist eine antijüdische Holzschnitzerei an einer Wange des mittelalterlichen Chorgestühls im Kölner Dom.

Neu!!: Talmud und Judensau am Chorgestühl des Kölner Domes · Mehr sehen »

Judenspiegel (1508)

Der Judenspiegel ist eine polemische Schrift, die 1507 von dem zum Christentum konvertierten Johannes Pfefferkorn geschrieben wurde.

Neu!!: Talmud und Judenspiegel (1508) · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Talmud und Judentum · Mehr sehen »

Judentum im Iran

Rabbiner der Yusuf-Abad-Synagoge in Teheran, 30. Mai 2018 Haim-Synagoge in Teheran Yusuf-Abad-Synagoge in Teheran Zionistische Vereinigung in Iran, 1920 Das Judentum im Iran (yahudiān-e irāni; „Persische Juden“) wird auf die Zeit des Perserkönigs Kyros II. zurückgeführt, der durch die Eroberung Babylons das babylonische Exil der Juden beendete.

Neu!!: Talmud und Judentum im Iran · Mehr sehen »

Judentum in Afrika

Das Judentum in Afrika hat drei unterschiedliche Ausprägungen.

Neu!!: Talmud und Judentum in Afrika · Mehr sehen »

Judentum in Armenien

„Ein Jude aus Armenien“ (Erma­kov). Aus: ''Eternal Flame. Culture and habit of the Georgian Jews'', Georgi­sches Nationalmuseum, Tiflis 2008 Die Wurzeln des Judentums in Armenien reichen über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Talmud und Judentum in Armenien · Mehr sehen »

Judentum in Basel

Juden in Basel sind seit dem frühen 13.

Neu!!: Talmud und Judentum in Basel · Mehr sehen »

Judentum in Regensburg

Alten Synagoge von Regensburg unmittelbar vor ihrer Zerstörung 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Eingangshalle der Regensburger Synagoge, 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Die Geschichte der Juden in Regensburg reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Talmud und Judentum in Regensburg · Mehr sehen »

Judentum in Syrien

Jüdische Familie in Damaskus, 1910 Jüdische Hochzeit in Aleppo, 1914 jüdischen Viertel),Rania Kataf: ''https://minor-kontor.de/wp-content/uploads/2020/12/Narrative_WP_Rania-Kataf.pdf Hidden Stories of Damascene Jews. A collection of the cultural memory of the last generation of Jews in Damascus.'' Working Paper II, November 2020. S. 15, 18f. 9. Februar 1991 Oberrabbiner Jacob Saul Dweck, Av Beit Din von Aleppo, 1908 Das Judentum in Syrien (Yehudey Surya; al-Yahūd as-Sūriyyūn; in den USA auch SYs) hat eine lange Geschichte, die laut Überlieferung mit der Zeit des Königs David beginnt, spätestens aber mit der Römerzeit.

Neu!!: Talmud und Judentum in Syrien · Mehr sehen »

Judith Plaskow

Judith Plaskow (* 14. März 1947 in Brooklyn) ist eine US-amerikanische Professorin emerita für Religionswissenschaft am Manhattan College in der Bronx, New York City.

Neu!!: Talmud und Judith Plaskow · Mehr sehen »

Julius Fürst (Rabbiner)

Seite aus dem ''Glossarium Graeco-Hebraeum'' des Julius Fürst, Straßburg 1890 Julius Fürst (14. November 1826 in Mannheim – 5. September 1899 ebenda) war ein deutscher Rabbiner und Hebraist in Mannheim.

Neu!!: Talmud und Julius Fürst (Rabbiner) · Mehr sehen »

Julius Konrad Otto

Julius Konrad Otto, Kupferstich von August Christian Fleischmann, 1728 Julius Konrad Otto, auch Julius Otto, geboren als Naphtali Margolioth (* 12. September 1562 vermutlich in Prag; † 1649 oder eher um 1655/56 in Edinburgh) war Professor für hebräische Sprache an der Akademie Altdorf und der Universität Edinburgh, vermutlich auch Professor extraordinarius für Hebräisch an der Universität Gießen.

Neu!!: Talmud und Julius Konrad Otto · Mehr sehen »

Julius Landsberger (Rabbiner, 1819)

Julius Landsberger, um 1860 Julius Landsberger (geboren am 10. August 1819 in Zülz, Landkreis Neustadt O.S., Oberschlesien; gestorben am 3. März 1890 in Darmstadt) war ein jüdischer Gelehrter, Orientalist und Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Julius Landsberger (Rabbiner, 1819) · Mehr sehen »

Julius Löwenberg

Julius Löwenberg Julius Löwenberg (* 22. März 1800 in Strelno; † 12. Dezember 1893 in Berlin) war ein deutscher Geograph und Autor, Freund und Bibliograph Alexander von Humboldts.

Neu!!: Talmud und Julius Löwenberg · Mehr sehen »

Jung Juda

Jung Juda war eine deutschsprachige jüdische Jugendzeitschrift, die halbmonatlich von 1900 bis 1935 in Prag in der Habsburgermonarchie und später in der Ersten Tschechoslowakischen Republik erschienen ist.

Neu!!: Talmud und Jung Juda · Mehr sehen »

Jungfrauengeburt

Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Geburt Jesu von der Jungfrau Maria, die vom Heiligen Geist schwanger geworden war, wie es in den Evangelien nach Matthäus und nach Lukas im Neuen Testament als Wunder Gottes verkündigt wird.

Neu!!: Talmud und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »

Junius Frey

Sigmund Gottlob Junius Brutus Frey, auch Lucien-Junius Frey, geboren als Moses Dobruška; konvertiert und nobilitiert als Franz Thomas Edler von Schönfeld (* 12. Juli 1753 in Brünn; † 5. April 1794 in Paris) war ein Schriftsteller und Neffe und Anhänger von Jakob Joseph Frank, dem Begründer des Frankismus.

Neu!!: Talmud und Junius Frey · Mehr sehen »

Juraj Dragišić

Đorđe Dragišić (* 1445 in Srebrenica, Königreich Bosnien; † 1520 im Kirchenstaat) war ein Franziskaner, Bischof, Titularerzbischof, bedeutender Theologe und Philosoph.

Neu!!: Talmud und Juraj Dragišić · Mehr sehen »

Justinas Bonaventūra Pranaitis

Justinas Pranaitis Justinas, auch Justinus, Bonaventūra Pranaitis (* 27. Juli 1861 in Panenupiai bei Griškabūdis, Gouvernement Suwalki, Russisches Kaiserreich; † 28. Januar 1917 in Petrograd) war ein litauischer römisch-katholischer Priester und Antisemit.

Neu!!: Talmud und Justinas Bonaventūra Pranaitis · Mehr sehen »

Kabbalah Centre

Das Kabbalah Centre ist eine alternative kabbalistische Organisation, die von Philip Berg und dessen Ehefrau und designierter Nachfolgerin Karen Berg geführt wird.

Neu!!: Talmud und Kabbalah Centre · Mehr sehen »

Kaddisch

Das Kaddisch (aramäisch) ist eines der wichtigsten Gebete im Judentum.

Neu!!: Talmud und Kaddisch · Mehr sehen »

Kaʿb al-Ahbār

Kaʿb al-Ahbār (gest. zwischen 652 und 655 in Homs) war ein jemenitischer Jude, der während des Kalifats von Umar ibn al-Chattab zum Islam konvertierte, sich als Koranexeget betätigte und in der islamischen Traditionsliteratur als Übermittler jüdischen und altsüdarabischen Legendenguts erscheint.

Neu!!: Talmud und Kaʿb al-Ahbār · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Talmud und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kalonymos ben Sabbatai

Kalonymos ben Sabbatai (auch: Kalonymos ben Schabatai) († vor 1096) war ab etwa 1070 Leiter der Jeschiwa in Worms.

Neu!!: Talmud und Kalonymos ben Sabbatai · Mehr sehen »

Kalonymus ben Kalonymus

Kalonymus ben Kalonymus ben Meïr (* 1286 in Arles (?); † nach 1328) war ein provenzalischer jüdischer Autor und Übersetzer.

Neu!!: Talmud und Kalonymus ben Kalonymus · Mehr sehen »

Kamza und Bar-Kamza

Kamza und Bar-Kamza ist eine talmudische Erzählung aus der Gemara im Mischnatraktat Gittin, Folio 56a des Bavli.

Neu!!: Talmud und Kamza und Bar-Kamza · Mehr sehen »

Kanon des Alten Testaments

Esra beim Schreiben einer Bibel in neun TeilcodicesVgl. Peter Brandt: ''Endgestalten des Kanons'', Berlin/Wien 2001, S. 239. (Northumbria um 700 n. Chr.) Der Kanon des Alten Testaments ist ein Arrangement der als heilig betrachteten Bücher, die das Christentum aus dem Judentum übernommen und als ersten Teil seiner christlichen Bibel aus Altem und Neuem Testament eingegliedert hat.

Neu!!: Talmud und Kanon des Alten Testaments · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Talmud und Karäer · Mehr sehen »

Karl Albrecht (Theologe)

Karl Albrecht (1910) Karl Adolf Friedrich Nicolaus Albrecht (* 21. Februar 1859 in Bergen auf Rügen; † 21. Dezember 1929 in Oldenburg in Oldenburg) war Philologe, lutherischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Talmud und Karl Albrecht (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Erich Grözinger

Karl Erich Grözinger (* 4. Februar 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Judaist und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Talmud und Karl Erich Grözinger · Mehr sehen »

Karl Georg Kuhn

Karl Georg Kuhn (* 6. März 1906 in Thaleischweiler; † 15. September 1976 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe (Neutestamentler), Religionswissenschaftler, Orientalist sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Talmud und Karl Georg Kuhn · Mehr sehen »

Karl Steinschneider

Karl Steinschneider (* 18. Juni 1900 in Berlin-PankowDie Angaben zu Geburtsdatum und Geburtsort von Karl Steinschneider sowie weiter unten die Angaben zu seinem Aufenthalt in den USA stammen aus US-amerikanischen Datenbanken und konnten über den Wikipedia-Library-Account bei Ancestry.com recherchiert werden.; † 12. Dezember 1979 in Jerusalem) war zu Beginn der 1920er Jahre einer der frühesten zionistischen Pioniere in Palästina und wurde in den 1960er Jahren bekannt für seine Übersetzungen der Bücher von Samuel Agnon.

Neu!!: Talmud und Karl Steinschneider · Mehr sehen »

Karl von Rotteck

100px Karl von Rotteck, Abbildung auf dem Hambacher Tuch Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 ebenda) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und liberaler Politiker.

Neu!!: Talmud und Karl von Rotteck · Mehr sehen »

Karoline Kaulla

Johann Baptist Seele: ''Madame Kaulla'' (ohne Jahr) Karoline „Chaile“ Kaulla, geborene Karoline Raphael (* 1739 in Buchau am Federsee; † 18. März 1809 in Hechingen), bekannt vor allem unter dem Namen Madame Kaulla, war zu ihrer Zeit eine der größten Hoffaktorinnen und galt als die reichste Frau Deutschlands.

Neu!!: Talmud und Karoline Kaulla · Mehr sehen »

Kartell Jüdischer Verbindungen

Das Kartell Jüdischer Verbindungen (KJV) war ein Korporationsverband jüdischer Studentenverbindungen im Deutschen Reich.

Neu!!: Talmud und Kartell Jüdischer Verbindungen · Mehr sehen »

Kataphrakt

Relief auf der Trajanssäule, Rom: Sarmatische Kataphrakten fliehen vor anstürmender römischer Kavallerie Relief eines parthischen Kataphrakten, der einen Löwen erlegt (British Museum) Relief eines sassanidischen Kataphrakten (6. Jh. n. Chr.) in Taq-e Bostan Kataphrakt (oder ‚in Eisen gekleideter‘) bezeichnet einen schwer gepanzerten Reiter der antiken und frühmittelalterlichen Kavallerie, der hauptsächlich in iranischen, spätrömischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde.

Neu!!: Talmud und Kataphrakt · Mehr sehen »

Katzen in der Literatur

Lebens-Ansichten des Katers Murr Katzen in der Literatur können ein Teil der Handlung sein oder die Rolle des Protagonisten spielen.

Neu!!: Talmud und Katzen in der Literatur · Mehr sehen »

Katzrin

Im Stadtzentrum von Katzrin Katzrin, durch die Umschrift auch in mehreren abweichenden Schreibungen (u. a. auch Qazrin), ist eine israelische Siedlung auf den von Israel besetzten und annektierten Golanhöhen; völkerrechtlich liegt sie auf syrischem Territorium, im Gouvernement al-Quneitra.

Neu!!: Talmud und Katzrin · Mehr sehen »

Kölner Judenviertel

Das Kölner Judenviertel war der älteste Wohnplatz einer jüdischen Gemeinde nördlich der Alpen.

Neu!!: Talmud und Kölner Judenviertel · Mehr sehen »

Königin von Saba

Salomo empfängt die Königin von Saba. Gemälde von Giovanni Demin Die Königin von Saba (hebräisch מַלְכַּת שְׁבָא Malkat Šĕvaʾ) ist eine biblische Gestalt, die im 10.

Neu!!: Talmud und Königin von Saba · Mehr sehen »

Königliche Wilhelms-Schule

Gedenkmedaille zur Eröffnung der Schule, rechts ein stilisierter Propfreiser „vom Grafen Hoym veredelt“ Die Königliche Wilhelms-Schule (eröffnet am 15. März 1791; durch königliche Verfügung geschlossen am 31. März 1848) war eine jüdische Knabenschule im damals preußischen Breslau.

Neu!!: Talmud und Königliche Wilhelms-Schule · Mehr sehen »

Kelsos

Ägyptisches Museum, Papyrus JE 88747, Seite 29, Zeilen 7 und 8 (älteste Textüberlieferung, spätes 6. oder frühes 7. Jahrhundert) Kelsos war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Talmud und Kelsos · Mehr sehen »

Kenessa (Luzk)

Kenessa ca. 1920 bis 1930 Die Kenessa in der ukrainischen Stadt Luzk in der Oblast Wolyn war eine karäische Kenessa (Synagoge).

Neu!!: Talmud und Kenessa (Luzk) · Mehr sehen »

Kesil

Kesil ist ein in der Hebräischen Bibel erwähntes Sternbild.

Neu!!: Talmud und Kesil · Mehr sehen »

Keuschheitsprobe

Feuerprobe des Prinzen Siyawasch: Illustration von Riza-yi Musavvir, MS St. Petersburg, Dorn 333, f. 265v, von 1651 Als Keuschheitsprobe bezeichnet man Verfahren zur Prüfung oder zum Beweis dafür, dass eine Person ihre Keuschheit, verstanden als Jungfräulichkeit, geschlechtliche Enthaltsamkeit oder eheliche Treue, bewahrt hat.

Neu!!: Talmud und Keuschheitsprobe · Mehr sehen »

Kfar Saba

Kfar Saba (gemäß masoretischem Niqqud, auch Kfar-saba, gelegentlich auch Kəfar Sava) ist eine Stadt in der Scharonebene in Israel im Großraum Gusch Dan, etwa 15 Kilometer nordöstlich von Tel Aviv an der Grünen Linie zum Westjordanland gelegen.

Neu!!: Talmud und Kfar Saba · Mehr sehen »

Kiddusch Lewana

polnisch: Powrót z synagogi)'' (1880), Nationalmuseum Warschau Kiddusch Lewana (dt. Mondheiligung, Mondweihe) oder Birkat haLewana (dt. Mondsegen) ist die jüdische Segnung des Neuen Mondes.

Neu!!: Talmud und Kiddusch Lewana · Mehr sehen »

Kippa

Verschiedene Kippot Junge mit Kippa Die Kippa (auch: Kippah, / Plural Kippot, oder kappl) oder seltener Jarmulke (aus dem Slawischen) ist eine vornehmlich in Ausübung der Religion gebräuchliche Kopfbedeckung männlicher Juden.

Neu!!: Talmud und Kippa · Mehr sehen »

Kirjat Tiw’on

Blick auf Kirjat Tiwʿōn Kirjat Tiwʿon (durch die Übertragung aus dem Hebräischen kommen abweichende Schreibweisen vor, z. B. Qiryat Tivʿōn) ist ein Lokalverband in Galiläa im Norden Israels mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Talmud und Kirjat Tiw’on · Mehr sehen »

Klaus (Schule)

Die Lemle-Moses-Klaussynagoge in Mannheim um 1900 abruf.

Neu!!: Talmud und Klaus (Schule) · Mehr sehen »

Kleine Talmudtraktate

Kleine Talmudtraktate: Sowohl zum palästinischen wie zum babylonischen Talmud gibt es noch eine Anzahl von Traktaten, die außerhalb des talmudischen Ordnungsrasters geblieben sind („kleine Talmudtraktate“ / „kleinere Talmudtraktate“ / „außerkanonische Traktate“ – da sie nicht die Autorität des eigentlichen babylonischen Talmuds besitzen / „kleine Traktate“ – „klein“ eher im Sinn geringerer Autorität, nicht notwendig im Sinn eines geringeren Umfangs, gewöhnlich abgedruckt am Ende der Ordnung Nesiqin).

Neu!!: Talmud und Kleine Talmudtraktate · Mehr sehen »

Kol Nidre

Das Kol Nidre, Wormser Machsor, 1272. Kol Nidre, 1950er Jahre Kol Nidre (aram.: „alle Gelübde“) ist eine formelhafte Erklärung, die vor dem Abendgebet des Versöhnungstages (hebr. Jom Kippur) gesprochen wird.

Neu!!: Talmud und Kol Nidre · Mehr sehen »

Kol Torah

Haupteingang der Kol Torah Kol Torah ist eine Talmudhochschule im Jerusalemer Stadtteil Bayit Vegan, Israel, die im Jahr 1939 gegründet wurde.

Neu!!: Talmud und Kol Torah · Mehr sehen »

Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch

Der Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch gilt als Standardwerk der Bibelwissenschaft.

Neu!!: Talmud und Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Talmud und Konkubinat · Mehr sehen »

Konrad Martin

Bischof Konrad Martin (Foto als Konzilsvater 1870) Büste von Konrad Martin, in Paderborn vor dem Konrad-Martin-Haus Konrad Martin (* 18. Mai 1812 in Geismar; † 16. Juli 1879 in St. Guibert) war ab 1844 Theologieprofessor in Bonn, 1869 Konzilstheologe beim Ersten Vaticanum und von 1856 bis 1875 katholischer Bischof von Paderborn.

Neu!!: Talmud und Konrad Martin · Mehr sehen »

Konservatives Judentum

Jüdisch-Theologische Seminar in New York. Das Konservative Judentum oder Masorti-Judentum (zu) (englisch Conservative Judaism oder Masorti Judaism) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene Denomination des Judentums, die aus der Positiv-Historischen Schule Zacharias Frankels, des Rabbiner Michael Sachs und Rabbiner Solomon Schechters hervorging.

Neu!!: Talmud und Konservatives Judentum · Mehr sehen »

Konversion (Judentum)

Moab zurückzukehren. William Blake, 1795 Die Konversion oder der Übertritt zum Judentum ist eine formelle Handlung, die von einer nicht-jüdischen Person vorgenommen wird, um als vollwertiges Mitglied einer jüdischen Gemeinde anerkannt zu werden.

Neu!!: Talmud und Konversion (Judentum) · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Talmud und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kriens

Kriens (schweizerdeutsch Chrien(d)s) ist von der Einwohnerzahl her die drittgrösste politische Gemeinde und die zweitgrösste Stadt des Schweizer Kantons Luzern.

Neu!!: Talmud und Kriens · Mehr sehen »

Krimtschaken

Der krimtschakische Rabbiner Chaim Chesekiahu Medini mit Familie in den 1890er Jahren Die Krimtschaken (auch als Krim-Juden bezeichnet; krimtschakisch Кърымчах/Qrımçah, Plural: Кърымчахлар/Qrımçahlar) sind eine auf der Krim (Ukraine) ansässige turksprachige Minderheit jüdischen Glaubens, deren Krimtschakische Sprache als fast ausgestorben gilt.

Neu!!: Talmud und Krimtschaken · Mehr sehen »

Kritik an der Relativitätstheorie

Kritik an der Relativitätstheorie wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, philosophischer, pseudowissenschaftlicher und ideologischer Ebene geäußert.

Neu!!: Talmud und Kritik an der Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Kurdische Juden

Kurdische Jüdinnen um 1905 bei Rawanduz (heutige Autonome Region Kurdistan) Illuminierte Handschrift aus Kurdistan, Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie umfasst vier liturgische Gedichte, Verse aus dem Buch Ester und Segenswünsche, die bei kurdischen Juden während des Purimfestes vorgelesen wurden Kurdische Juden oder auch Kurdistan-Juden (Yehudot Kurdistan, kurdisch: Kurdên cihû) werden diejenigen Juden genannt, die seit alters her in dem Gebiet Kurdistan leben.

Neu!!: Talmud und Kurdische Juden · Mehr sehen »

Kusari

Buxtorf-Ausgabe von 1660 Kusari, vollständiger Titel Buch der Widerlegung und des Beweises im Namen der verachteten Religion (Kitab al-Ḥujjah wal-Dalil fi Nuṣr al-Din al-Dhalil, Sefer ha-Kusari „Buch des Chasaren“) ist eines der berühmtesten Werke des mittelalterlichen spanisch-jüdischen Philosophen und Dichters Jehuda Halevi.

Neu!!: Talmud und Kusari · Mehr sehen »

Lakewood Township (New Jersey)

Lakewood Township ist ein Township im Ocean County in New Jersey.

Neu!!: Talmud und Lakewood Township (New Jersey) · Mehr sehen »

Lazar Gulkowitsch

Lazar Gulkowitsch (geboren 20. Dezember 1898 in Zirin bei Nowogrudok, Russisches Kaiserreich; gestorben Juli 1941 in Tartu, Estnische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein russisch-deutscher Judaist (Philologe), der von 1924 bis 1933 an der Universität Leipzig und von 1934 bis 1940 an der Universität Tartu lehrte.

Neu!!: Talmud und Lazar Gulkowitsch · Mehr sehen »

Lazar Münz

Lazar Münz Münz' Grabstein in Ansbach Eleazar (Lazar) ben Aryeh Leib (Löb, Löw) Münz (geboren am 2. Mai 1837 in Tarnów, Westgalizien; gestorben am 4. Januar 1921 in Ansbach, Bayern) war ein österreichisch-galizischer und deutscher Rabbiner und Autor.

Neu!!: Talmud und Lazar Münz · Mehr sehen »

Lazarus Adler

Lazar(us) Levi Adler (geboren am 10. November 1810 in Unsleben, Rhön; gestorben am 5. Januar 1886 in Wiesbaden) war Landesrabbiner von Hessen-Nassau und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Lazarus Adler · Mehr sehen »

Lazarus Goldschmidt

Lazarus Goldschmidt, eigentl.

Neu!!: Talmud und Lazarus Goldschmidt · Mehr sehen »

Léon Gustave Dehon

Léon Gustave Dehon Léon Gustave Dehon (* 14. März 1843 in La Capelle, Département Aisne, Frankreich; † 12. August 1925 in Brüssel, Belgien) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: Talmud und Léon Gustave Dehon · Mehr sehen »

Löb Bodenheimer

Löb Moses Bodenheimer (geboren am 13. Dezember 1807 in Karlsruhe; gestorben am 25. August 1868 in Krefeld) war Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Löb Bodenheimer · Mehr sehen »

Löw Schwab

Löw Schwab Löw Schwab (7. Februar 1794 in Mährisch-Kromau – 3. April 1857 in Pest) war ein mährisch-österreichischer Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Löw Schwab · Mehr sehen »

Lecha Dodi

Lecha Dodi / (für „Komm, mein Freund“) sind die Anfangsworte einer Hymne zur Begrüßung des Sabbat.

Neu!!: Talmud und Lecha Dodi · Mehr sehen »

Leeser Rosenthal

Brustbild des sitzenden Rosenthal; Atelier-Fotografie, circa 1860er Jahre Elieser RosenthalHeide Warncke: Early Manuscript Material on the Life and Collection of Leeser Rosenthal — a Preliminary Survey, in: Studia Rosenthaliana.

Neu!!: Talmud und Leeser Rosenthal · Mehr sehen »

Lemle Moses Reinganum

Lemle Moses Reinganum (geboren 1666 in Rheingönheim; gestorben am 25. März 1724 in Mannheim) war ein kurpfälzischer Hofjude.

Neu!!: Talmud und Lemle Moses Reinganum · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Talmud und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Leonard Cohen

165px Leonard Norman Cohen, CC, GOQ (geboren am 21. September 1934 in Westmount, Provinz Québec, Kanada; gestorben am 7. November 2016 in Los Angeles) war ein kanadischer Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Talmud und Leonard Cohen · Mehr sehen »

Leopold Roos

Unterschrift auf einem amtlichen Dokument der Stadt Grünstadt, 1804, ''„Löb Isaac, Rabiner und Dolmetscher“'' Judenfriedhof Grünstadt Synagoge Grünstadt, an der Leopold Roos 35 Jahre lang wirkte Leopold Roos bzw.

Neu!!: Talmud und Leopold Roos · Mehr sehen »

Leopold Schott

Leopold Schott, hebräisch Juda-Löb Schott (27. Juni 1807 in Randegg – 20. Januar 1869 in Bühl) war Autor und Bezirksrabbiner in Baden.

Neu!!: Talmud und Leopold Schott · Mehr sehen »

Leopold Szondi

Leopold Szondi, eigentlich Leopold Sonnenschein (* 11. März 1893 in Nyitra, Österreich-Ungarn; † 24. Januar 1986 in Küsnacht, Schweiz) war ein ungarisch-schweizerischer Arzt, Endokrinologe, Psychiater, Heilpädagoge und Tiefenpsychologe.

Neu!!: Talmud und Leopold Szondi · Mehr sehen »

Leopoldstädter Tempel

L. T. Neumann Templul Coral in Bukarest ist eine Kopie des Wiener Tempels Innenraum, nach einem Aquarell von Emil Ranzenhofer Mahnmal mit vier weißen Säulen am Gelände des zerstörten Tempels Gedenktafel für den zerstörten Tempel Der Leopoldstädter Tempel, auch bekannt als das Israelitische Bethaus in der Wiener Vorstadt Leopoldstadt oder Synagoge Tempelgasse, war eine Synagoge im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt (Tempelgasse 3).

Neu!!: Talmud und Leopoldstädter Tempel · Mehr sehen »

Leprosorium

Spinalonga vor Kreta, bis 1957 eine der letzten Leprakolonien in Europa In einem Leprosorium (Leprosenhaus, lateinisch domus leprosorum), als Sondersiechenhaus eine Form des Siechenhauses, oder in einer Leprakolonie, wurden von der Antike bis in die Neuzeit an Lepra, genannt auch „Aussatz“ (womit auch andere auffällige Hauterkrankungen bezeichnet wurden), Erkrankte vom Rest der Bevölkerung isoliert, um bei Fehlen wirksamer Medikamente eine Weiterverbreitung der Krankheit zu verhindern.

Neu!!: Talmud und Leprosorium · Mehr sehen »

Levi ben Gershon

Levi ben Gershon (auch Levi ben Gerson oder Levi ben Gerschom, lateinisch Leo Hebraeus, Leo de Balneolis oder Gersonides genannt, geboren 1288 in Bagnols-sur-Cèze und gestorben vermutlich am 20. April 1344 in Perpignan) war ein jüdischer Mathematiker, Philosoph, Astronom und Talmud-Gelehrter, der in Frankreich lebte.

Neu!!: Talmud und Levi ben Gershon · Mehr sehen »

Levi Herzfeld

Levi Herzfeld (1810–1884) Levi Herzfeld (geboren am 28. Dezember 1810 in Ellrich; gestorben am 11. März 1884 in Braunschweig) war ein deutscher Rabbiner und von 1843 bis 1884 Landesrabbiner des Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Talmud und Levi Herzfeld · Mehr sehen »

Leviathan (Mythologie)

''Die Vernichtung des Leviathan'', Gravur von Gustave Doré (1865) Leviathan (hebräisch לִוְיָתָן liwyatan „der sich Windende“) ist ein kosmisches Seeungeheuer aus der jüdischen Mythologie.

Neu!!: Talmud und Leviathan (Mythologie) · Mehr sehen »

Levirat

Levirat (von lateinisch levir „Schwager“), Leviratsehe oder Schwagerehe bezeichnet in der Ethnosoziologie eine Sitte, nach welcher der Bruder (oder ein anderer naher Verwandter) eines kinderlos Verstorbenen dessen Witwe heiratete.

Neu!!: Talmud und Levirat · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Neu!!: Talmud und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Lilith

Lilith ist ein altorientalischer weiblicher Dämon sumerischer Herkunft.

Neu!!: Talmud und Lilith · Mehr sehen »

Lilith (Vorname)

Lilith ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Talmud und Lilith (Vorname) · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Lion Ullmann

Lion Ullmann, auch Baruch Löb Ullmann, Leopold Ullmann oder Ludwig Ullmann (geboren am 3. Dezember 1804 in Sankt Goar; gestorben am 4. September 1843 in Krefeld) war ein deutscher Rabbiner und Orientalist.

Neu!!: Talmud und Lion Ullmann · Mehr sehen »

Liste biblischer Propheten

Begrifflich ist zwischen Propheten im Sinne von Prophetenbüchern und einzelnen Personen zu unterscheiden, die als Propheten bezeichnet werden.

Neu!!: Talmud und Liste biblischer Propheten · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Judit

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Judit auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Talmud und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Judit · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/B

| !Autoren Und Werktitel Abkurzungen B Antike Autoren Und Werktitel Abkurzungen B.

Neu!!: Talmud und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/B · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/J

|- | colspan.

Neu!!: Talmud und Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel/J · Mehr sehen »

Liste der Farbstoffe

Diese Liste der Farbstoffe gibt eine Übersicht über Farbstoffe nach Grundfarbe, wie sie in der Fachliteratur üblich ist.

Neu!!: Talmud und Liste der Farbstoffe · Mehr sehen »

Liste der Mischnatraktate

Die folgende Liste einschließlich thematischer Erklärungen und Zusatzinformationen, auch zur talmudischen Weiterentwicklung, umfasst die 60 bzw.

Neu!!: Talmud und Liste der Mischnatraktate · Mehr sehen »

Liste der Preisträger des Bialik-Preises

Die folgenden Personen waren Preisträger des Bialik-Preises für schöne Literatur und Wissenschaft des Judentums.

Neu!!: Talmud und Liste der Preisträger des Bialik-Preises · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Tübingen Innenstadt

Stolpersteine im Stadtplan Die Liste der Stolpersteine in Tübingen Innenstadt erinnern an das Schicksal der Menschen, die in der Innenstadt von Tübingen lebten und von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind oder sich aktiv den Nationalsozialisten entgegenstellten.

Neu!!: Talmud und Liste der Stolpersteine in Tübingen Innenstadt · Mehr sehen »

Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem

Die Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem führt alle Synagogen der Jerusalemer Altstadt auf.

Neu!!: Talmud und Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags

Die Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags enthält die nach Nummern sortierten Werke der Bücherei des Schocken Verlags, die von 1933 bis 1939 im Schocken Verlag in Berlin erschien (ZDB-ID: 5215961).

Neu!!: Talmud und Liste der Werke der Bücherei des Schocken Verlags · Mehr sehen »

Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher

Die folgende Liste enthält Bücher, die in Das Buch der 1000 Bücher besprochen wurden.

Neu!!: Talmud und Liste der Werke im Buch der 1000 Bücher · Mehr sehen »

Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945

Die Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945 umfasst antisemitische und antisemitisch motivierte Straftaten oder solche, bei denen man aufgrund der Tatumstände von ebendiesem Zusammenhang ausgeht, und enthält auch Angriffe auf israelische Institutionen oder auf Gedenkstätten des Holocaust.

Neu!!: Talmud und Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945 · Mehr sehen »

Liste von Musikinstrumenten

Diese Liste enthält Musikinstrumente, also Gegenstände, die entweder eigens hergestellt wurden, um mit den Tönen, die sie erzeugen, Musik zu machen, oder die in einer Nebenfunktion regelmäßig zum Musikmachen verwendet werden.

Neu!!: Talmud und Liste von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Liste von Penguin Classics

Die Liste von Penguin Classics ist eine alphabetisch nach Titeln sortierte Liste von Büchern, die in der Buchreihe der Penguin Classics veröffentlicht wurden.

Neu!!: Talmud und Liste von Penguin Classics · Mehr sehen »

Liste von Verschwörungstheorien aus der Türkei

Verschwörungstheorien in der Türkei und insbesondere solche antisemitischen Inhalts sind in der Türkei zu einem üblichen Phänomen geworden.

Neu!!: Talmud und Liste von Verschwörungstheorien aus der Türkei · Mehr sehen »

Literaturjahr 1511

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1511.

Neu!!: Talmud und Literaturjahr 1511 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1515

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1515.

Neu!!: Talmud und Literaturjahr 1515 · Mehr sehen »

Logos Bibelsoftware

Logos Bibelsoftware ist eine Bibelsoftware zum Studium und zur Exegese der Bibel mit einer integrierten digitalen Bibliothek.

Neu!!: Talmud und Logos Bibelsoftware · Mehr sehen »

Louis Cappel

Louis Cappel Louis Cappel, auch genannt Cappellus (* 15. Oktober 1585 in Saumur; † 18. Juni 1658 ebenda) war ein reformierter Theologe aus Frankreich.

Neu!!: Talmud und Louis Cappel · Mehr sehen »

Louis Ginzberg

Louis Ginzberg (* 28. November 1873 in Kowno, Russisches Kaiserreich; † 11. November 1953 in New York) war ein führender konservativer jüdischer Gelehrter in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Talmud und Louis Ginzberg · Mehr sehen »

Louis Jacobs

Louis Jacobs (geb. 17. Juli 1920 in Manchester; gest. 1. Juli 2006 in London) war ein britischer Theologe und Rabbiner der New London Synagogue, Begründer des Masorti-Judentums (auch bekannt als konservatives Judentum) im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Talmud und Louis Jacobs · Mehr sehen »

Ludwig Blau

Ludwig Blau (geb. Jehuda Arje Blau, 29. April 1861 in Putnok, Kaisertum Österreich; gestorben 8. März 1936 in Budapest) war ein ungarischer jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Ludwig Blau · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Talmud und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig Lewysohn

Ludwig Lewysohn (* 15. April 1819 in Schwersenz, Kreis Posen, Königreich Preußen; † 26. März 1901 in Stockholm) war ein deutscher Rabbiner und Historiker.

Neu!!: Talmud und Ludwig Lewysohn · Mehr sehen »

Ludza

Ludza (jiddisch: לוצין, estn.: Lutsi) ist eine Stadt in Lettgallen (lettisch: Latgale), Lettland, 269 km östlich von Riga.

Neu!!: Talmud und Ludza · Mehr sehen »

Luigi Chiarini (Priester)

Luigi Chiarini (* 26. April 1789 im Val di Chiana; † 28. Februar 1832 in Warschau, Polen) war ein italienischer römisch-katholischer Priester, Altphilologe und Übersetzer, bekannt für die erste Übersetzung des Talmuds (Babylonischer Talmud und Jerusalemer Talmud) ins Französische.

Neu!!: Talmud und Luigi Chiarini (Priester) · Mehr sehen »

Ma'assebuch

1602 Erstausgabe, Basel. Gedruckt durch Konrad Waldkirch. Das Ma'assebuch, eigentlich Ajn schojn masse buch (von hebr. ma'asse.

Neu!!: Talmud und Ma'assebuch · Mehr sehen »

Maghrebinische Geschichten

Maghrebinische Geschichten ist der Titel einer Sammlung satirischer Kurzgeschichten von Gregor von Rezzori.

Neu!!: Talmud und Maghrebinische Geschichten · Mehr sehen »

Maimonidesstreit

Der Maimonidesstreit, benannt nach Maimonides, ist eine Auseinandersetzung über vielfältige kulturelle, religiöse und soziale Probleme im Bereich des Judentums, der vom Ende des 12.

Neu!!: Talmud und Maimonidesstreit · Mehr sehen »

Malbim

Malbim Malbim (hebräisch: מלבי"ם; Akronym für: Meir Löw oder auch: Leibusch ben Jechiel Michael Weiser, geboren 1809 in Wolotschysk, Wolhynien, Russisches Reich; gestorben am 18. September 1879 in Kiew) war ein orthodoxer Rabbiner und bedeutender Talmudist, Bibelexeget und Prediger.

Neu!!: Talmud und Malbim · Mehr sehen »

Maleachi

Doms von Verona mit Zitat aus Maleachi 3 Maleachi bezeichnet einen biblischen Propheten und das ihm zugeschriebene Buch des jüdischen Tanach, beziehungsweise des christlichen Alten Testaments.

Neu!!: Talmud und Maleachi · Mehr sehen »

Manass Neumark

Manass Neumark (geb. 19. Mai 1875 in Posen; gest. 21. Oktober 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein liberaler deutscher Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Manass Neumark · Mehr sehen »

Mani II.

R. Mani II. (auch Mana, Abkürzung aus Menachem) war ein Amoräer der fünften Generation in Palästina und lebte und wirkte im vierten nachchristlichen Jahrhundert.

Neu!!: Talmud und Mani II. · Mehr sehen »

Mar 'Ukban III

Mar 'Ukban III war weltliches Oberhaupt des babylonischen Judentums.

Neu!!: Talmud und Mar 'Ukban III · Mehr sehen »

Marc Stern

Marc Stern (2003) Marc Schlomo Jizchak Stern (* 28. März 1956 in Antwerpen; gestorben am 13. April 2005 in Osnabrück) war Kantor, orthodoxer Rabbiner, Lehrer, geistlicher Leiter der Jüdischen Gemeinde des ehemaligen Regierungsbezirks Osnabrück und Autor mehrerer Bücher über das Judentum.

Neu!!: Talmud und Marc Stern · Mehr sehen »

Marcus Breger

Marcus Breger (* 18. Mai 1905 in Czernowitz, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 30. September 1975 in Tucson, Arizona, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-rumänisch-US-amerikanischer Rabbiner und Hochschullehrer.

Neu!!: Talmud und Marcus Breger · Mehr sehen »

Marcus Jastrow

Marcus Jastrow Marcus Jastrow Marcus Jastrow (auch Marcus Mordechai Jastrow; geboren am 5. Juni 1829 in Rogasen, Preußen; gestorben am 13. Oktober 1903 in Germantown, Philadelphia) war Rabbi in Warschau, Worms und Philadelphia, ein bedeutender Talmudist und an der Erstellung der Jewish Encyclopedia beteiligt.

Neu!!: Talmud und Marcus Jastrow · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Talmud und Marokko · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Talmud und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden (Ausstellung)

Titeltafel der Ausstellung „Ertragen können wir sie nicht“ – Martin Luther und die Juden ist eine Wanderausstellung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), die anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation im Oktober 2017 das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum thematisiert.

Neu!!: Talmud und Martin Luther und die Juden (Ausstellung) · Mehr sehen »

Martin Samuel Kroch

Krochhochhaus am Leipziger Augustusplatz Martin Samuel Kroch (* 20. November 1853 in Breslau; † 25. Oktober 1926 in Leipzig) war der Begründer des Familienunternehmens Kroch.

Neu!!: Talmud und Martin Samuel Kroch · Mehr sehen »

Marx Michael Kohn

Marx Michael Kohn (geboren 1826 in Kleinerdlingen, Königreich Bayern; gestorben am 26. Februar 1888 ebenda) war ein deutscher Rabbiner in Kleinerdlingen.

Neu!!: Talmud und Marx Michael Kohn · Mehr sehen »

Marx Model

(Mordechai) Marx Model (* im 17. Jahrhundert; † 1709 in Ansbach) war ein deutsch-jüdischer Hoffaktor in der Markgrafschaft Ansbach.

Neu!!: Talmud und Marx Model · Mehr sehen »

Masora

Die Masora (auch Massora oder Masorah) ist derjenige Zweig jüdischer Tradition, der sich mit der Sicherung des hebräischen Bibeltextes befasst.

Neu!!: Talmud und Masora · Mehr sehen »

Masoreten

Die Masoreten (von aramäisch mesăr „überliefern“) sind die Überlieferer der Hebräischen Bibel im Judentum.

Neu!!: Talmud und Masoreten · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Neu!!: Talmud und Masoretischer Text · Mehr sehen »

Masturbation

Weibliche Masturbation: Stimulation der Vulva Penis und Hodensack Masturbation (oder Onanie, Selbstbefriedigung) bezeichnet eine Stimulation der eigenen äußeren Geschlechtsorgane zum Erlangen von sexuellem Lustgewinn.

Neu!!: Talmud und Masturbation · Mehr sehen »

Mathilde Rathenau

Emil und Mathilde Rathenau (1881) Sabine Mathilde Rathenau (* 17. März 1845 in Mainz; † 28. Juli 1926 Schloss Freienwalde/Bad Freienwalde (Oder)) war die Ehefrau des AEG-Gründers Emil Rathenau und Mutter des späteren Reichsaußenministers Walther Rathenau.

Neu!!: Talmud und Mathilde Rathenau · Mehr sehen »

Matthias Morgenstern

Matthias Morgenstern (* 1959 in Kassel) ist Professor für Judaistik und Religionswissenschaft am Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik (Institutum Judaicum) der Universität Tübingen.

Neu!!: Talmud und Matthias Morgenstern · Mehr sehen »

Mattityahu Strashun

Mattityahu Strashun, etwa 1885. Mattityahu Strashun (auch Matias Strassen,; geboren 1. Oktober 1817 in Vilnius; gestorben 13. Dezember 1885 ebenda) war ein russischer Talmudist, Maskil und Begründer der Strashun-Bibliothek in Vilnius.

Neu!!: Talmud und Mattityahu Strashun · Mehr sehen »

Max Lilienthal

Max Lilienthal Max Menachem Lilienthal (geboren am 6. November 1815 in München; gestorben am 5. April 1882 in Cincinnati, Ohio) war ein deutscher Pädagoge und Rabbiner, im Russischen Reich Berater für Erziehungsfragen für die im Ansiedlungsrayon lebenden Juden und anschließend in den USA Rabbiner des Reformjudentums.

Neu!!: Talmud und Max Lilienthal · Mehr sehen »

Max Wiener

Max Wiener (geboren am 22. April 1882 in Oppeln, Provinz Schlesien; gestorben am 30. Juni 1950 in New York) war ein deutscher Rabbiner, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Talmud und Max Wiener · Mehr sehen »

Mädchen

Mädchen im Monsunregen, Nepal (2007) Mädchen in Ouro Preto, Brasilien (2006) Ein Mädchen, umgangssprachlich auch Mädel, ist ein Kind weiblichen Geschlechts oder allgemeiner eine junge weibliche Person (unverheiratet).

Neu!!: Talmud und Mädchen · Mehr sehen »

Mühringen

Mühringen mit Schloss Hohenmühringen im Hintergrund Katholische Kirche in Mühringen Jüdischer Friedhof Mühringen (Kulturdenkmal) Mühringen ist ein Stadtteil von Horb am Neckar.

Neu!!: Talmud und Mühringen · Mehr sehen »

Münzprägungen des Jüdischen Krieges

Althebräischer Schrift und beginnt rechts unten: שקל ישראל „Schekel Israels“. Über dem Kelch die Datierung: der Buchstabe א Alef, als Zahl gelesen: (Jahr) 1 (Bode-Museum) Die Münzprägungen des Jüdischen Krieges (66 bis 70 n. Chr.) zeigen Symbole und Losungen der Aufständischen und sind damit für deren Selbstverständnis von besonderer Bedeutung.

Neu!!: Talmud und Münzprägungen des Jüdischen Krieges · Mehr sehen »

Me’ila (Mischnatraktat)

mini Traktat Me'ila stammt von dem Wort („Veruntreuung“, „Vergreifen“) ab und ist ein Traktat aus der Mischna in der סֵדֶר קָדָשִׁים‎ (Heilige Dinge).

Neu!!: Talmud und Me’ila (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Mechiza

Mechiza der Synagoge Pfaffenhoffen Westmauer in Jerusalem, 2012 Eine Mechiza (auch Mechitza; מחיצה; hebräisch „Trennung“) ist eine Vorrichtung (Wand, Mauer, Absperrung, Vorhang etc.) zur räumlichen Trennung der Geschlechter in einer Synagoge.

Neu!!: Talmud und Mechiza · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Talmud und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Megilla (Mischna)

Ausschnitt einer Megilla aus Italien Megilla / מגילה (dt. „rolle“) ist der 10.

Neu!!: Talmud und Megilla (Mischna) · Mehr sehen »

Megillat Antiochos

ungarische Ausgabe mit Kommentar aus dem Jahr 1935 (Megilasz Matiszjahu Chanuka Története) Die Megillat Antioch(o|u)s („Die Schriftrolle des Antiochus“) ist eine frühmittelalterliche jüdische Schrift.

Neu!!: Talmud und Megillat Antiochos · Mehr sehen »

Megillot

Fünf Megillot; links die Rolle ''Ester'', die meist in einer besonderen Hülle aufbewahrt wird Als de (zu de) bezeichnet das Judentum die sog.

Neu!!: Talmud und Megillot · Mehr sehen »

Mehadrin

Das hebräische oder aramäische Wort mehadrin (מהדרין), Plural von mehader (מהדר), bedeutet deutsch „gewissenhaft“, „ausgeschmückt“, „verschönert“ (von hadar (הדר), deutsch „Pracht“) und bezeichnet im Judentum eine Befolgung der Religionsgesetze, die über das strikt Notwendige oder Vorgeschriebene hinausgeht.

Neu!!: Talmud und Mehadrin · Mehr sehen »

Meir ha-Levi Abulafia

Rabbi Meir ben Todros ha-Levi Abulafia (* um 1165; † 1244 in Toledo), auch bekannt als RaMaH, war ein Talmudgelehrter, anerkannte Autorität in halachischen Fragen und Kabbalist im christlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Talmud und Meir ha-Levi Abulafia · Mehr sehen »

Meir Kahane

Meir Kahane, 1975 Meir Kahane (geboren 1. August 1932 in Brooklyn als Martin David Kahane; gestorben 5. November 1990 in Manhattan) war ein orthodoxer Rabbiner, israelischer Politiker und Gründer der Jewish Defense League sowie der Kach-Bewegung.

Neu!!: Talmud und Meir Kahane · Mehr sehen »

Meir Katzenellenbogen

Meir ben Isaak Katzenellenbogen (Me'ir ben Jitzchaq Katznelnboign; * um 1482 in Katzenelnbogen, Ebertshausen; † 12. Januar 1565 in Padua, auch genannt Meir von Padua, Maharam Padua) war ein venezianischer jüdischer Gelehrter, Rabbi von Padua und Venedig.

Neu!!: Talmud und Meir Katzenellenbogen · Mehr sehen »

Meir Lublin

Meir Lublin; auch Meir ben Gedalia, (geboren 1558 in Lublin, Polen; gestorben 1616) war ein polnischer Rabbiner, Talmudist und Posek.

Neu!!: Talmud und Meir Lublin · Mehr sehen »

Meir Schapira

Meir Schapira Meir Schapira (auch Yehuda Meir Shapiro; ‎; geb. 3. März 1887 in Suczawa, Rumänien; gest. 27. Oktober 1933 in Łódź), Sohn von Yaakov Shimshon, war chassidischer Rabbiner und Rosch Jeschiwa, auch bekannt als der Lubliner Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Meir Schapira · Mehr sehen »

Meir von Rothenburg

Heiligen Sand in Worms Grab des Rabbi Meir Rabbi Meir von Rothenburg (eigentlich Meir ben Baruch,; auch MaHaRaM von Rothenburg, מהר״ם; geboren um 1215 in Worms; gestorben am 27. April 1293 in Ensisheim) war ein berühmter Rabbiner und Talmudgelehrter.

Neu!!: Talmud und Meir von Rothenburg · Mehr sehen »

Melamed

Ein jüdischer Vater lehrt sein Kind (Podolien) Melamed (hebräisch מלמד), pl.

Neu!!: Talmud und Melamed · Mehr sehen »

Menachem ben Salomo

Menachem ben Salomo (genannt: ha-Me’iri, provençalischer: Name: Don Vidal Solomon; geboren 1249; gestorben 1316 oder 1306) war jüdischer Gelehrter und Talmudist in Südfrankreich.

Neu!!: Talmud und Menachem ben Salomo · Mehr sehen »

Menachem Mendel Krochmal

Menachem Mendel ben Awrum Krochmal (geboren ca. um 1600 in Krakau; gestorben am 2. Januar 1661 in Nikolsburg) war ein mährischer Landesrabbiner und ein überregional bekannter und berühmter Talmudgelehrter des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Talmud und Menachem Mendel Krochmal · Mehr sehen »

Menachem Mendel Lefin

Menachem Mendel Lefin (auch Mendel Levin, Mendel Lewin oder Mendel Satanower, Satanower oder Menachem Mendel Mikolajewer etc.; geb. 1749 in Satanow, Podolien, heute Oblast Chmelnyzkyj; gest. 1826 in Tarnopol) war ein hebräischer Schriftsteller und bedeutender Repräsentant der ersten Periode der galizisch-russischen Haskala.

Neu!!: Talmud und Menachem Mendel Lefin · Mehr sehen »

Menachem Mendel Schneersohn

Menachem Mendel Schneersohn Menachem Mendel Schneersohn (geboren am in Ljosna; gestorben am in Lubawitsch), auch bekannt als Zemach Zedek (צמח צדק, „Sprössling der Gerechtigkeit“) war ein orthodoxer Rabbiner und der dritte Rebbe – spirituelles Oberhaupt – der Chabad-Bewegung, einer chassidischen Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Talmud und Menachem Mendel Schneersohn · Mehr sehen »

Menachem Mendel Schneerson

Unterschrift Menachem Mendel Schneerson (geboren am 18. April 1902 in Nikolajew, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; gestorben am 12. Juni 1994 in New York, Vereinigte Staaten von Amerika) war von 1950 bis zu seinem Tod „der Rebbe“ der Chabad-Bewegung, einer chassidischen Gruppierung innerhalb des orthodoxen Judentums.

Neu!!: Talmud und Menachem Mendel Schneerson · Mehr sehen »

Menachem Mendel von Kotzk

Menachem Mendel Morgensztern von Kotzk, der Kotzker Rebbe (* 1787 in Biłgoraj; † 1859 in Kotzk bei Lublin), war ein chassidischer Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Menachem Mendel von Kotzk · Mehr sehen »

Menachot (Mischnatraktat)

Der Traktat Menachot stammt von dem Wort „Mehlopfer“ („Gabe, Geschenk“) ab und ist ein Traktat der Ordnung Qodaschim סֵדֶר קָדָשִׁים aus der Mischna.

Neu!!: Talmud und Menachot (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Mendel Heymann

Mendel Heymann (entstanden aus: Menachem Chaim; auch Mendel oder Mendl Dessau; * 1683; † 10. Mai 1766 in Dessau) war Sofer, Gemeindeschreiber und Primarschullehrer in Dessau.

Neu!!: Talmud und Mendel Heymann · Mehr sehen »

Mendele Moicher Sforim

Mendele Moicher Sforim Mendele Moicher Sforim (geb. in Kopyl bei Minsk; gest. in Odessa;;; jiddische und aschkenasische Aussprache: Mendele Mojcher Sforim, sephardische Aussprache: Mendele Mocher Sefarim; wörtlich deutsch „Mendele der Buchhändler“, eigentlich Scholem Jankew Abramowitsch) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, der vor allem in jiddischer, aber auch in hebräischer Sprache schrieb.

Neu!!: Talmud und Mendele Moicher Sforim · Mehr sehen »

Menorat ha-Maor

Menorat ha-Maor (Leuchter des Leuchtens) ist der Name zweier jüdischer Schriften aus dem 14.

Neu!!: Talmud und Menorat ha-Maor · Mehr sehen »

Mensch-Tier-Stillen

Krankenschwester in Kuba mit einem Kind, das von einer Ziege gestillt wird (1903) Das Mensch-Tier-Stillen wurde in verschiedenen Kulturen zu verschiedenen Epochen ausgeübt.

Neu!!: Talmud und Mensch-Tier-Stillen · Mehr sehen »

Meschullam ben Kalonymos

Meschullam ben Kalonymos war ein Rabbiner, Dezisor und Pajtan zum Ende des 10.

Neu!!: Talmud und Meschullam ben Kalonymos · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Talmud und Messias · Mehr sehen »

Metatron

Metatron oder Mattatron (hebr. מטטרון; aus dem lateinischen mētātor, „Vermesser“) ist ein hochrangiger Engel in der jüdischen und islamischen Mythologie.

Neu!!: Talmud und Metatron · Mehr sehen »

Meyer Abeles

Meyer Abeles (* ca. 1806 in Nikolsburg, Kaisertum Österreich; † 23. August 1887 in Kittsee, Burgenland, Österreich-Ungarn) war ein Rabbiner und Dajan.

Neu!!: Talmud und Meyer Abeles · Mehr sehen »

Meyer Schapiro

Meyer Schapiro, 1981 Meyer Schapiro (* 23. September 1904 in Schaulen, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 3. März 1996 in New York City) war ein US-amerikanischer Kunsthistoriker litauisch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Talmud und Meyer Schapiro · Mehr sehen »

Micha Josef Lebensohn

Micha Josef Lebensohn Micha Josef Lebensohn (auch kurz Michal genannt.

Neu!!: Talmud und Micha Josef Lebensohn · Mehr sehen »

Michael Guttmann

Michael Guttmann (Mihály Guttmann), (geboren 6. Februar 1872 in Kiskunfélegyháza, Österreich-Ungarn; gestorben 6. August 1942 in Budapest) war ein ungarischer jüdischer Gelehrter und Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Michael Guttmann · Mehr sehen »

Michael Krupp

Michael Krupp (* 1938 in Elbing) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Judaist.

Neu!!: Talmud und Michael Krupp · Mehr sehen »

Michael Laitman

Michael Laitman, 2007 Michael Semjonowitsch Laitman (* 31. August 1946 in Witebsk, Belarussische SSR) ist Ontologe und Erkenntnistheoretiker, Philosoph und Kabbalist sowie ein biomedizinischer Kybernetiker.

Neu!!: Talmud und Michael Laitman · Mehr sehen »

Michael Movchin

Michael Movchin, Demonstration auf dem Münchner Odeonsplatz am 14. Mai 2021 Michael Movchin (* 31. August 1997 in München) ist ein deutscher jüdischer Aktivist und seit Dezember 2019 Vorsitzender des Verbands jüdischer Studenten in Bayern, dessen Vorstand er seit Dezember 2017 angehört.

Neu!!: Talmud und Michael Movchin · Mehr sehen »

Michael Sachs (Rabbiner)

Unterschrift Rabbiner Michael Sachs (1808-1864) Michael Sachs (geboren am 3. September 1808 in Groß-Glogau; gestorben am 31. Januar 1864 in Berlin) war ein preußischer Rabbiner, Übersetzer, Dichter, Talmudist, Religionslehrer, Dajan (Jurist), Sprachforscher und ein bedeutender Prediger seiner Zeit.

Neu!!: Talmud und Michael Sachs (Rabbiner) · Mehr sehen »

Michael Wyschogrod

Michael Wyschogrod (* 28. September 1928 in Berlin; † 17. Dezember 2015) war ein US-amerikanischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Talmud und Michael Wyschogrod · Mehr sehen »

Michel Gugenheim

Michel Gugenheim (geb. 1950 in Paris) ist ein französischer Rabbiner und Großrabbiner von Paris.

Neu!!: Talmud und Michel Gugenheim · Mehr sehen »

Michel Warschawski

Michel Warschawski (2014) Michel (Michael) Warschawski (* 1949 in Straßburg) ist ein antizionistischer israelischer Friedensaktivist und Autor.

Neu!!: Talmud und Michel Warschawski · Mehr sehen »

Midrasch

Midrash Titelseite Midrasch (Plural Midraschim) ist die Auslegung religiöser Texte im rabbinischen Judentum.

Neu!!: Talmud und Midrasch · Mehr sehen »

Midrasch Samuel

Midrasch Samuel ist ein Midrasch genannter, vermutlich im 11.

Neu!!: Talmud und Midrasch Samuel · Mehr sehen »

Miguel Asín Palacios

Büste von Miguel Asín y Palacios in Saragossa Miguel Asín y Palacios (* 5. Juli 1871 in Saragossa; † 12. August 1944 in San Sebastián) war ein spanischer Islamwissenschaftler und Arabist sowie römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Talmud und Miguel Asín Palacios · Mehr sehen »

Mikhaël Benadmon

Mikhaël Benadmon (* 6. März 1972 in Saint-Étienne) ist orthodoxer Rabbiner, Talmudist, Philosoph sowie Schriftsteller und Buchautor.

Neu!!: Talmud und Mikhaël Benadmon · Mehr sehen »

Mikola Abramtschyk

Mikola Abramtschyk (* 16. August 1903 bei Maladsetschna, Russisches Kaiserreich; † 29. Mai 1970 in Paris) war ein belarussischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Talmud und Mikola Abramtschyk · Mehr sehen »

Mikraot Gedolot

Als Mikraot Gedolot, im Deutschen oft Rabbinische Bibel oder Rabbinerbibel, werden Ausgaben des hebräischen Tanach bezeichnet.

Neu!!: Talmud und Mikraot Gedolot · Mehr sehen »

Minhag (Judentum)

Minhag bedeutet im Judentum Brauch, Brauchtum und ist vom hebräischen Verb abgeleitet.

Neu!!: Talmud und Minhag (Judentum) · Mehr sehen »

Minim (Judentum)

Minim (aus dem Hebräischen: „Sekten“ (Pluralbildung aus)) galten bis zum 2. Jahrhundert im jüdischen Kontext als Ketzer oder Häretiker.

Neu!!: Talmud und Minim (Judentum) · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Neu!!: Talmud und Mischkan · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Talmud und Mischna · Mehr sehen »

Mischne Tora

Mischne Tora, Kopie um 1400. Israelische Nationalbibliothek, Jerusalem Mischne Tora („Wiederholung der Tora“, auch als HaJad haChasaka, Starke Hand, bezeichnet) ist eine umfassende, streng logisch gegliederte Sammlung jüdischer Gesetze des Maimonides.

Neu!!: Talmud und Mischne Tora · Mehr sehen »

Mitcham Schmidt (Jerusalem)

Der Mitcham Schmidt (sinngemäß ‚Schmidt-Anlage‘; auch) ist ein Ensemble zweier Bauten am Rechov Hillel in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Talmud und Mitcham Schmidt (Jerusalem) · Mehr sehen »

Mittagsdämon

Im Volksglauben der Antike und des Mittelalters war die Vorstellung verbreitet, dass die Mittagsstunde eine bevorzugte Zeit für das Erscheinen von Geistern und Göttern sei, Behauptungen hierzu gibt es noch in der Gegenwart.

Neu!!: Talmud und Mittagsdämon · Mehr sehen »

Mittelalterliche Synagoge (Wien)

Rekonstruktionsmodell der Synagoge am heutigen Judenplatz. Zustand nach 1406. Maßstab 1:25 Die mittelalterliche Synagoge Wiens wurde erstmals um 1200 errichtet und später weiter ausgebaut.

Neu!!: Talmud und Mittelalterliche Synagoge (Wien) · Mehr sehen »

Mittelalterliche Synagoge Köln

Übersicht über die Ausgrabungen vor dem Kölner Rathaus (2014) Grabungsfund: Bodenfliesen, mutmaßlich aus der Synagoge Blick in die Mikwe (2011) Modell der gotischen Bima Die ehemalige Synagoge als Kapelle ''St. Maria in Jerusalem'' (zwischen 1873 und 1876) Die mittelalterliche Synagoge Köln befand sich in der Umgebung des heutigen Kölner Rathauses.

Neu!!: Talmud und Mittelalterliche Synagoge Köln · Mehr sehen »

Mitzwa

Eine Mitzwa (hebr. מצוה; (Singular und Plural); Aussprache: sephardisch: Mitzwa, Plural: Mitzwot; aschkenasisch: Mitzwo, Plural: Mitzwauss oder Mitzwojss) ist ein Gebot im Judentum, das von der talmudischen Literatur in der Tora benannt wird oder aber auch von Rabbinern festgelegt worden sein könnte.

Neu!!: Talmud und Mitzwa · Mehr sehen »

Mizwe-Tanz

Mizwe-Tanz (jiddisch „Mitzvah-Tanz“) ist ein Brauch chassidischer Männer, nach der Hochzeitszeremonie um die Braut zu tanzen.

Neu!!: Talmud und Mizwe-Tanz · Mehr sehen »

Moïse Schwab

Grab der Familie Schwab auf Père Lachaise Moïse Schwab (* 18. September 1839 in Paris; † 8. Februar 1918 ebenda) war ein französischer jüdischer Gelehrter, Übersetzer und Bibliothekar.

Neu!!: Talmud und Moïse Schwab · Mehr sehen »

Moissei Solomonowitsch Urizki

Moissei Urizki Moissei Solomonowitsch Urizki (* 1873 in Tscherkassy, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1918 in Petrograd) war ein russischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Talmud und Moissei Solomonowitsch Urizki · Mehr sehen »

Mordechai Comtino

Mordechai Comtino († um 1490 in Konstantinopel) war jüdischer Gelehrter, Talmudist und Mathematiker.

Neu!!: Talmud und Mordechai Comtino · Mehr sehen »

Mordechai Halberstadt

Mordechai bar Elieser Halberstadt (geboren 1686 in Halberstadt; gestorben am 23. Mai 1769 in Düsseldorf) war ein deutscher Rabbiner und Talmudgelehrter.

Neu!!: Talmud und Mordechai Halberstadt · Mehr sehen »

Mordechai J. Bereisch

Mordechai Ja(a)kow (Jakob) B(e)reisch (auch Markus Bereisch; geboren 6. Mai 1895 in Sokal; gestorben 6. Dezember 1976 in Zürich), genannt nach seinem Hauptwerk Chelkas Jakow (Jakobs Besitzteil), war ein bekannter haredischer Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Mordechai J. Bereisch · Mehr sehen »

Mordechai Jaffe

Mordechai ben Abraham Jaffe (geboren ca. 1530 in Prag; gestorben am 7. März 1612 in Posen) war ein jüdischer Gelehrter, Rabbiner, Rosch-Jeschiwa und Dezisor.

Neu!!: Talmud und Mordechai Jaffe · Mehr sehen »

Mordechai Strigler

Mordechai Strigler (geboren 1918 bei Zamość, Polen; gestorben 10. Mai 1998 in New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Essayist und Journalist in jiddischer Sprache.

Neu!!: Talmud und Mordechai Strigler · Mehr sehen »

Mordechai Wetzlar

Mordechai Wetzlar (auch Marcus Gerson Wetzlar; geboren 1801 in Fulda; gestorben am 28. Dezember 1878 in Frankfurt am Main) war Kreisrabbiner der kurhessischen, ab 1866 preußischen Landkreise Fritzlar und Melsungen.

Neu!!: Talmud und Mordechai Wetzlar · Mehr sehen »

Morenu

Morenu ist ein im Judentum seit Mitte des 14. Jahrhunderts üblicher Ehrentitel talmudischen Ursprungs für ein männliches Gemeindemitglied mit hoher religiösen Bildung.

Neu!!: Talmud und Morenu · Mehr sehen »

Moritz Duschak

Moritz Mordechai Duschak (geboren am 14. November 1815 in Triesch, Mähren; gestorben am 21. Juli 1890 in Wien) war ein österreichischer Rabbiner, Religionslehrer und Autor.

Neu!!: Talmud und Moritz Duschak · Mehr sehen »

Moritz Eichberg

Moritz Eichberg, geborener Moses Eichberg (* 18. Dezember 1806 in Mergentheim; † 21. November 1892 in Stuttgart) war ein deutscher Sänger und Chasan (Kantor) in Stuttgart.

Neu!!: Talmud und Moritz Eichberg · Mehr sehen »

Moritz Poppelauer

Moritz Poppelauer (eigentlich Moses Poppelauer; geboren 24. Januar 1824 in Kalisch, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. August 1888 in Karlsbad, Böhmen) war ein Berliner Buchhändler und Antiquar und auf hebräische Literatur und Judaica spezialisierter Verleger.

Neu!!: Talmud und Moritz Poppelauer · Mehr sehen »

Moritz Steinschneider

Moritz Steinschneider Moritz Steinschneider (* 30. März 1816 in Proßnitz, Kaisertum Österreich; † 24. Januar 1907 in Berlin) war ein aus Mähren stammender österreichisch-preußischer Bibliograf und Orientalist.

Neu!!: Talmud und Moritz Steinschneider · Mehr sehen »

Moritz Stern

Moritz Abraham Stern Moritz Abraham Stern, auch Moriz Abraham Stern (* 29. Juni 1807 in Frankfurt am Main; † 30. Januar 1894 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker und der erste jüdische Ordinarius an einer deutschen Universität.

Neu!!: Talmud und Moritz Stern · Mehr sehen »

Mose ben Isaak Münz

Mose ben Isaak Münz (auch: Mose b. Elieser Halevi Minz oder Moses ben Isaac ha-Levi Minz) war ein im 15. Jahrhundert lebender und wirkender jüdischer Gelehrter, Dezisor und Rabbiner in Mainz, Bamberg und Posen.

Neu!!: Talmud und Mose ben Isaak Münz · Mehr sehen »

Moses ben Joseph di Trani

Moses ben Joseph di Trani (der Ältere) (* 1505 in Thessaloniki; † 1585 in Jerusalem; hebr. משה מטראני), genannt מבי"ט (Mabit) war ein Talmudgelehrter des 16.

Neu!!: Talmud und Moses ben Joseph di Trani · Mehr sehen »

Moses Blumenfeld

Moses Blumenfeld Ehemalige Synagoge in der II. Weberstraße, Essen Moses Abraham Blumenfeld (* 21. Dezember 1821 in Schwerte; † 9. Januar 1902 in Essen) war ein deutscher jüdischer Lehrer, Prediger und Politiker.

Neu!!: Talmud und Moses Blumenfeld · Mehr sehen »

Moses Cordovero

Rabbi Mose ben Jakob Cordovero (* 1522 – 27. Mai 1570 in Safed), Akronym: RaMaK, war einer der wichtigsten jüdischen Mystiker und Kabbalisten.

Neu!!: Talmud und Moses Cordovero · Mehr sehen »

Moses Hagiz

Moses Hagiz (/ anders transkribiert: Moscheh Chagis; * 1670 in Jerusalem; † vermutlich 1750 in Beirut) war ein Rabbiner, Talmudist, Kabbalist und Zensor.

Neu!!: Talmud und Moses Hagiz · Mehr sehen »

Moses Hirschel

Moses Hirschel (* 13. September 1754 in Breslau; † 1818) war ein deutscher Aufklärer, Schriftsteller und Schach-Autor.

Neu!!: Talmud und Moses Hirschel · Mehr sehen »

Moses Isserles

Moses Isserles Moses ben Israel Isserles (geboren um 1525 in Krakau; gestorben am 1. Mai 1572 ebenda) war ein polnischer Rabbiner des 16.

Neu!!: Talmud und Moses Isserles · Mehr sehen »

Moses Löb Bloch

Moses Löb Bloch (geboren am 12. Februar 1815 in Ronsperg, Böhmen; gestorben am 6. August 1909 in Nagymaros, Ungarn) war ein österreichisch-ungarischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Talmud und Moses Löb Bloch · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Talmud und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Moses Mielziner

Moses Mielziner (geboren am 12. August 1828 in Schubin, Provinz Posen, Preußen; gestorben am 18. Februar 1903 in Cincinnati, Ohio, USA) war liberaler Rabbiner und Professor am HUC.

Neu!!: Talmud und Moses Mielziner · Mehr sehen »

Moses Samuel Zuckermandel

Moses Samuel Zuckermandel (Allgemeine Zeitung des Judentums, 1916) Moses Samuel Zuckermandel (auch Zuckermandl, 24. April 1836 in Ungarisch Brod, Mähren, Kaisertum Österreich – 27. Januar 1917 in Breslau) war ein mährisch-deutscher Rabbiner und Talmudist.

Neu!!: Talmud und Moses Samuel Zuckermandel · Mehr sehen »

Moses Sofer

Moses Schreiber-Sofer, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1830 Moses Sofer, deutscher Name: Moses Schreiber oder Mosche Schreiber, bekannt als Chatam Sofer (geboren am 24. September 1762 in Frankfurt am Main; gestorben am 3. Oktober 1839 in Pressburg/Bratislava), war ein führender orthodoxer Rabbiner des 19.

Neu!!: Talmud und Moses Sofer · Mehr sehen »

Moses von Kiew

Moses von Kiew war ein jüdischer Talmudgelehrter des 12.

Neu!!: Talmud und Moses von Kiew · Mehr sehen »

Moshe Leib Lilienblum

Moshe Leib Lilienblum Mose Löb Lilienblum (Moses Lilienblum / Moshe Leib Lilienblum,,; kurzzeitig als Moses Herlichstsohn, gelegentlich unter Pseudonym: Zelaphchad Bar-Chuschim; geboren am in Kedahnen, russländisches Gouvernement Kowno; gestorben am in Odessa) war russisch-jüdischer Gelehrter, hebräischer Schriftsteller, jüdischer Reformer und Pionier des frühen Zionismus.

Neu!!: Talmud und Moshe Leib Lilienblum · Mehr sehen »

Munis Tekinalp

Munis Tekinalp (* 1883 in Serres; † 1961 in Nizza) war ein türkischer Publizist jüdischer Herkunft.

Neu!!: Talmud und Munis Tekinalp · Mehr sehen »

Nachal Arugot

Der Nachal Arugot ist ein in west-östlicher Richtung verlaufendes Wadi im Westjordanland.

Neu!!: Talmud und Nachal Arugot · Mehr sehen »

Nachman Krochmal

Nachman Kohen Krochmal (* 17. Februar 1785 in Brody, Galizien; † 31. Juli 1840 in Ternopol) war ein jüdischer Religionsphilosoph, Historiker und Autor.

Neu!!: Talmud und Nachman Krochmal · Mehr sehen »

Nachum der Meder

Nachum der Meder (hebräisch נחום המדי, Nachum ha-Madi; vor 40- nach 70) war ein jüdischer Rechtsgelehrter und Tannait der 1.

Neu!!: Talmud und Nachum der Meder · Mehr sehen »

Nachum Elieser Rabinovitch

Nachum Elieser Rabinovitch Nachum Elieser Rabinovitch (* 1928 in Montreal, Kanada; † 6. Mai 2020 in Maʿale Adummim, Israel) war ein Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Rosch-Jeschiwa der Jeschiwat Birkat Mosche in Maale Adumim, Israel.

Neu!!: Talmud und Nachum Elieser Rabinovitch · Mehr sehen »

Nachum von Tschernobyl

Rabbi Menachem Nachum (Twersky) von Tschernobyl (* 1730; † 1787 in Tschernobyl, Polen-Litauen, heute Ukraine) war ein chassidischer Rabbiner und der Begründer der Twersky-Dynastie.

Neu!!: Talmud und Nachum von Tschernobyl · Mehr sehen »

Naftali Herz Tur-Sinai

Naftali Herz Tur-Sinai (‎; „Fels des Sinai“; geboren am 13. November 1886 als Harry Torczyner in Lemberg, Österreich-Ungarn, als Sohn des aus Brody stammenden Kaufmanns und hebräischen Schriftstellers Isaac Eisig Torczyner; gestorben am 17. Oktober 1973 in Jerusalem) war ein bedeutender israelischer Semitist und Bibelexeget.

Neu!!: Talmud und Naftali Herz Tur-Sinai · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Talmud und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nahum Norbert Glatzer

Nahum Norbert Glatzer (geboren 25. März 1903 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Februar 1990 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Nahum Norbert Glatzer · Mehr sehen »

Nahum Trebitsch

Nahum Trebitsch Nahum Trebitsch (vollständig: Nehemiah Menahem Nahum Trebitsch;; geboren 14. August 1779 in Prag, Böhmen, Kaisertum Österreich; gestorben 4. Juli 1842 auf einer Kurreise nach Karlsbad) war ein mährischer Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Nahum Trebitsch · Mehr sehen »

Naphtali Epstein

Naphtali Herz Epstein (11. August 1782 in Karlsruhe – 14. Oktober 1852 ebenda) war Aktuar und langjähriger Oberratsschreiber des Oberrats der Israeliten Badens.

Neu!!: Talmud und Naphtali Epstein · Mehr sehen »

Naphtali Zwi Juda Berlin

Naphtali Zwi Juda Berlin Naphtali Zwi Juda Berlin (Akronym, transliteriert NeZIV; geboren am 20. November 1816 in Mir, heute Belarus; gestorben am 10. August 1893 in Warschau) war ein russischer Rabbiner, Halachist sowie Talmud- und Torakommentator.

Neu!!: Talmud und Naphtali Zwi Juda Berlin · Mehr sehen »

Nasir (Mischnatraktat)

Nasir/נזיר (dt. Nasiräer, "Asket") ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Naschim סֵדֶר נָשִׁים (Frauen).

Neu!!: Talmud und Nasir (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Nathan ben Jechiel

Nathan ben Jechiel (auch: Natan ben Jechiel; * um 1020 in Rom; † 1106 ebenda) war italienisch-jüdischer Gelehrter, Lexikograf und eine talmudische Autorität.

Neu!!: Talmud und Nathan ben Jechiel · Mehr sehen »

Nathanael Weil

Rabbi Nataniel Weil in Karlsruhe, Mitte 18. Jahrhundert Jakob Nathanael ben Naftali Zvi Weil (auch Netanel Weil oder Nathaniel Weil, 1687 in Stühlingen – 7. Mai 1769 in Rastatt) war Oberlandrabbiner in der Markgrafschaft Baden und Talmudgelehrter.

Neu!!: Talmud und Nathanael Weil · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Talmud und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Nazareth

Nazareth ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa.

Neu!!: Talmud und Nazareth · Mehr sehen »

Nächstenliebe

Als Nächstenliebe wird ein helfendes Handeln für andere Menschen bezeichnet.

Neu!!: Talmud und Nächstenliebe · Mehr sehen »

Nechonja ben ha-Qana

Nechonja ben ha-Qana (auch: Nechunja ha-Qane, Nechunja ben Hakana; Bedeutung des Namens unklar) war Tannaite der ersten Generation im ersten nachchristlichen Jahrhundert, Zeitgenosse Jochanan ben Sakkais.

Neu!!: Talmud und Nechonja ben ha-Qana · Mehr sehen »

Nehardea

Nehardea war ein bedeutendes Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit und Sitz einer berühmten Akademie.

Neu!!: Talmud und Nehardea · Mehr sehen »

Nehemia Gordon

Nehemia Gordon (* 1972 in Chicago, Vereinigte Staaten) ist Bibelforscher über die Ursprünge des Judentums und Christentums.

Neu!!: Talmud und Nehemia Gordon · Mehr sehen »

Neon Genesis Evangelion

Neon Genesis Evangelion (auch kurz NGE oder EVA) ist eine international erfolgreiche Anime-Fernsehserie aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Talmud und Neon Genesis Evangelion · Mehr sehen »

Neot Kedumim

Gelände mit neu angepflanzten Bäumen Neben der Bibel werden landwirtschaftliche Themen der jüdischen Tradition vorgestellt, hier: Die Mischna behandelt den Fall einer mit Weinreben berankten Laubhütte Neot Kedumim (auch … Qədūmīm) ist ein Landschaftspark in Israel.

Neu!!: Talmud und Neot Kedumim · Mehr sehen »

Ner Tamid

Großen Synagoge in Budapest. Das Ner Tamid ist ein in Synagogen vor dem Aron ha-Qodesch brennendes Ewiges Licht.

Neu!!: Talmud und Ner Tamid · Mehr sehen »

Netilat Jadajim

Silberkanne zur rituellen Händewaschung Netilat Jadajim, die rituelle Waschung der Hände, ist neben der Tevila, dem Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikwe, eine von zwei verschiedenen Formen der rituellen Waschung im Judentum.

Neu!!: Talmud und Netilat Jadajim · Mehr sehen »

Neues Jerusalem

Apokalypsen-Zyklus von Albrecht Dürer. Das Neue Jerusalem (auch Himmlisches Jerusalem genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem, entstehen wird.

Neu!!: Talmud und Neues Jerusalem · Mehr sehen »

Nicolae Paulescu

Nicolae Paulescu Nicolae Paulescu, 1897 Nicolae Paulescu (* 30. Oktober 1869 in Bukarest; † 17. Juli 1931 ebenda) war ein rumänischer Physiologe, Professor und der Entdecker des Insulins.

Neu!!: Talmud und Nicolae Paulescu · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Talmud und Niere · Mehr sehen »

Nikolaus Vischel

Nikolaus Vischel, auch Nikolaus von Heiligenkreuz (* angeblich um 1250/60; † angeblich um 1320/30), war ein Mönch im Zisterzienserkloster Heiligenkreuz und Autor mehrerer gelehrter lateinischer Werke, die überwiegend im Codex 84 der Stiftsbibliothek Heiligenkreuz überliefert werden.

Neu!!: Talmud und Nikolaus Vischel · Mehr sehen »

Nischmat

Nischmat (dt. „Die Seele von allem Lebendigen segne Deinen Namen“) ist Teil des jüdischen Morgengebets.

Neu!!: Talmud und Nischmat · Mehr sehen »

Nissim ben Jakob

Nissim ben Jakob (* 990; † ca. 1060) war ein vor allem in Kairuan wirkender Talmudist und Volkserzähler.

Neu!!: Talmud und Nissim ben Jakob · Mehr sehen »

Nissim von Gerona

Nissim ben Reuben Gerondi (ניסים בן ראובן גרונדי), unter dem Akronym RaN (ר"ן) bekannt, (* um 1310 wahrscheinlich in Gerona; † 1376 in Barcelona), war einer der wichtigsten spanischen Talmudisten des Mittelalters.

Neu!!: Talmud und Nissim von Gerona · Mehr sehen »

Nittel Nacht

Als Nittel Nacht (Nittl Nacht, auch Nitl Nacht; Jiddisch: ניטל נאַכט) bezeichneten jüdische Gelehrte des 17. Jahrhunderts den Weihnachtsabend samt den dazugehörigen aschkenasischen Traditionen.

Neu!!: Talmud und Nittel Nacht · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Talmud und Noach · Mehr sehen »

Noachidische Gebote

Der Regenbogen ist das Symbol des Bundes zwischen Noach und JHWH. Als Noachidische Gebote (auch Noachitische Gebote und veraltet Noachische Gebote) werden im Judentum sieben Gebote bezeichnet, die für alle Menschen Geltung haben sollen.

Neu!!: Talmud und Noachidische Gebote · Mehr sehen »

Noah-Haium-Hirsch Berlin

Noah-Haium-Hirsch Berlin, auch Heymann Hirsch Meyer, (geboren im Februar 1734 in Fürth; gestorben am 5. März 1802 in Altona) war ein deutscher Rabbiner und Autor.

Neu!!: Talmud und Noah-Haium-Hirsch Berlin · Mehr sehen »

Nudel (Lebensmittel)

Frische ungekochte Bandnudeln Nudel ist ein Oberbegriff für eine Vielfalt von Speisen aus einem Teig; die meisten (aber nicht alle) werden heute auch unter dem Begriff Teigwaren eingeordnet.

Neu!!: Talmud und Nudel (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Obadja

Klosterkirche Blaubeuren, 1493) Obadja heißt ein biblischer Prophet und seine Schrift im Tanach.

Neu!!: Talmud und Obadja · Mehr sehen »

Obadja Bertinoro

Obadja Bertinoro (Rabbi Obadia von Bertinori, Obadja b. Abraham da Bertinoro; * ca. 1465 in Bertinoro (Forlì); † ca. 1515 in Jerusalem) war ein italienischer Talmudist.

Neu!!: Talmud und Obadja Bertinoro · Mehr sehen »

Obadja, Manasse und Benjamin von Rom

Obadja, Manasse und Benjamin von Rom nannten sich in einem Kolophon die Drucker der wahrscheinlich ältesten hebräischen Inkunabeln.

Neu!!: Talmud und Obadja, Manasse und Benjamin von Rom · Mehr sehen »

Odo von Châteauroux

Odo von Châteauroux. Abbildung aus der frühen Neuzeit Notre-Dame-des-Sablons in Aigues-Mortes durch Odo von Châteauroux Odo von Châteauroux (franz.: Eudes de Châteauroux; * um 1190 in Châteauroux; † 25. Januar 1273 in Orvieto) war ein französischer Theologe und römisch-katholischer Kardinal.

Neu!!: Talmud und Odo von Châteauroux · Mehr sehen »

Olam Haba

Der Begriff Olam Haba bzw.

Neu!!: Talmud und Olam Haba · Mehr sehen »

One Life (Film)

One Life ist ein Filmdrama von James Hawes.

Neu!!: Talmud und One Life (Film) · Mehr sehen »

Onias

Onias († 63 v. Chr.) war – wie der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus berichtet – ein in der Nähe von Jerusalem lebender „gerechter und Gott wohlgefälliger“ Jude, der durch sein Gebet während einer Dürreperiode erfolgreich Regen herbeigewünscht hatte und der seither bei seinen Landsleuten als ein Mann galt, der in besonderem Maße Gottes Ohr hatte.

Neu!!: Talmud und Onias · Mehr sehen »

Ophiten

Die Ophiten, Ophianer (von) oder Naassener (von, modern meist: nachasch, „Schlange“) waren eine Richtung der Gnosis, welche der Schlange im Paradies göttliche Natur zuschrieben.

Neu!!: Talmud und Ophiten · Mehr sehen »

Oppenheimer (Familie)

Samuel Wolf Oppenheimer (1630–1703) David ben Abraham Oppenheim(er) (1664–1736) Salomon Oppenheim (1772–1828) Gustav Ferdinand Hertz (1827–1914) Heinrich Hertz (1857–1894) Gustav Hertz (1887–1975) Aus dem jüdischen Geschlecht Oppenheimer gingen die Adelsfamilien „von Oppenheim“, „von Oppenheimer“, „von Oppenfeld“ sowie die „Lichtenstein“ hervor.

Neu!!: Talmud und Oppenheimer (Familie) · Mehr sehen »

Orientalisches Seminar der Universität Frankfurt am Main

Das Orientalische Seminar ist eine Einrichtung der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main am Fachbereich 9 Sprach- und Kulturwissenschaften.

Neu!!: Talmud und Orientalisches Seminar der Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Orpa

Orpa ist eine im Buch Rut erwähnte Frau.

Neu!!: Talmud und Orpa · Mehr sehen »

Ort der Erinnerung

Geschäftshaus „Ort der Erinnerung“ in der Axel-Springer-Straße in Berlin-Kreuzberg Das Geschäftshaus Ort der Erinnerung ist ein Gebäudekomplex in der Axel-Springer-Straße 44–50 im Berliner Ortsteil Kreuzberg, der aus einem denkmalgeschützten Gebäudeteil sowie einem daran angrenzenden Neubau besteht.

Neu!!: Talmud und Ort der Erinnerung · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Talmud und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Talmud und Orthodoxie · Mehr sehen »

Ortuin Gratius

Ortuin Gratius (auch als Ortwin von Graes bekannt; * 1481 in Holtwick bei Coesfeld; † 21. Mai 1542 in Köln) war ein deutscher Humanist, Lehrer an der Artistenfakultät in Köln und Empfänger der meisten Dunkelmännerbriefe.

Neu!!: Talmud und Ortuin Gratius · Mehr sehen »

Oscar Wassermann

Oscar Wassermann, 1929 (beschädigte Photographie aus dem Bundesarchiv).In der Biografie von Avraham Barkai ist die Fotografie auf S. 40 retuschiert wiedergegeben. Weitere Fotos von Wassermann ebenda. Wohnhaus der Familie in Bamberg, Hainstraße 19 Oscar Wassermann (* 4. April 1869 in Bamberg; † 8. September 1934 in Garmisch) war ein deutsch-jüdischer Bankier.

Neu!!: Talmud und Oscar Wassermann · Mehr sehen »

Oscar Zariski

Oscar Zariski, 1969 Oscar Zariski, geboren als Ascher Zaritsky, (* 24. April 1899, in Kobryn, Weißrussland; † 4. Juli 1986 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der wichtige Beiträge zur Grundlegung der algebraischen Geometrie leistete.

Neu!!: Talmud und Oscar Zariski · Mehr sehen »

Oskar Schindler

Oskar Schindler in Argentinien nach Ende des Zweiten Weltkrieges Oskar Schindler (* 28. April 1908 in Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, Deutschland) war ein deutschmährischer Unternehmer, der während des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit seiner Frau Emilie etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern des NS-Staates bewahrte.

Neu!!: Talmud und Oskar Schindler · Mehr sehen »

Ottmar Rutz

Ottmar Rutz (* 15. Juli 1881 in Fürth; † 8. September 1952 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Jurist, Publizist und Politiker.

Neu!!: Talmud und Ottmar Rutz · Mehr sehen »

Pablo Christiani

Pablo Christiani, auch Frai Paul, Pau Cristià und Paulus Christianus, (* in Montpellier; † um 1274 in Frankreich) war als antijüdischer Polemist Hauptgegner von Nachmanides an der Disputation von Barcelona (1263).

Neu!!: Talmud und Pablo Christiani · Mehr sehen »

Panthera-Legende

Die Panthera-Legende ist eine antike Überlieferung, der zufolge ein römischer Soldat namens Panthera der leibliche Vater Jesu Christi war.

Neu!!: Talmud und Panthera-Legende · Mehr sehen »

Papyrus Nash

Der ''Papyrus Nash'' (2. Jahrhundert v. Chr.) Der Papyrus Nash ist ein Papyrusblatt aus vier Bruchstücken von etwa 200–100 v. Chr., auf dem in hebräischer Sprache die Zehn Gebote in einer Mischform von Ex 20,2ff und Dtn 5,6ff sowie der Anfang des Schma Jisrael (Dtn 6,4f) notiert sind.

Neu!!: Talmud und Papyrus Nash · Mehr sehen »

Parascha

Die Parascha (Plural oder) ist ein Leseabschnitt nach babylonischer Ordnung im masoretischen Text der Tora.

Neu!!: Talmud und Parascha · Mehr sehen »

PaRDeS

PaRDeS ist ein Akronym für die klassische jüdische Interpretation von Texten beim Torastudium.

Neu!!: Talmud und PaRDeS · Mehr sehen »

Parnas (Judentum)

Parnas (ֽֽtalmudisches hebräisch-aramäisch, Plural) bezeichnet den Vorsteher einer jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Talmud und Parnas (Judentum) · Mehr sehen »

Parochet

Toravorhang (mit Kapporet) aus dem Jahr 1797, Jüdisches Museum der Schweiz Die Parochet (Parokhet oder bei aschkenasischer Aussprache Paroches, deutsch „Prachtvorhang“) ist der Vorhang vor dem Toraschrein in einer Synagoge, der die Torarollen verdeckt.

Neu!!: Talmud und Parochet · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Talmud und Partherreich · Mehr sehen »

Paul Billerbeck

Ernst Friedrich Paul Billerbeck (* 4. April 1853 in Schönfließ, Neumark; † 23. Dezember 1932 in Frankfurt an der Oder) war evangelischer Pfarrer, Theologe und Judaist.

Neu!!: Talmud und Paul Billerbeck · Mehr sehen »

Paul Friedrich Opitz

Paul Friedrich Opitz (auch Paul Friedrich Opitius, latinisiert Paulus Friedericus Opitius; * 26. März 1684 in Kiel; † 5. Oktober 1747) war ein deutscher Theologe und Orientalist.

Neu!!: Talmud und Paul Friedrich Opitz · Mehr sehen »

Paul Kornfeld

Paul Kornfeld (* 11. Dezember 1889 in Prag, Österreich-Ungarn; † 25. April 1942 im Ghetto Litzmannstadt) war ein deutschsprachiger Dramaturg und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Paul Kornfeld · Mehr sehen »

Paul Ritz

Paul Ritz (am bekanntesten als Paulus Ricius, auch: Rici, Ricci, Riccius, Paulus Israelita), geadelt mit ''von Sprinzenstein'' (* um 1480 in Trient; † nach 1542 in Innsbruck, meist wird 1541 angegeben) war ein gelehrter Autor (Philosoph, Kabbalist und Mediziner) in der Zeit des Humanismus.

Neu!!: Talmud und Paul Ritz · Mehr sehen »

Pea (Mischnatraktat)

Pea/פאה (dt. Feldecke) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Sera'im/זרעים (dt. „Saaten“).

Neu!!: Talmud und Pea (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Pelta Moses Epstein

Pelta Moses Epstein, bis 1809 Moses Liebhold (1745 in Offenbach am Main – 22. April 1821 in Bruchsal), war Landesrabbiner im Hochstift Speyer mit Sitz in Bruchsal.

Neu!!: Talmud und Pelta Moses Epstein · Mehr sehen »

Perez Hirschbein

Esther und Perez Hirschbein (erste und dritter von links) Perez Hirschbein (* 7. November 1880 in Kleszczele, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 16. August 1948 in Los Angeles) war ein jiddischer Dramatiker und Dichter, der insbesondere durch seine symbolistisch-mystischen Dramen in Erinnerung geblieben ist, die auf allen wichtigen jüdischen Bühnen der Welt erfolgreich aufgeführt wurden.

Neu!!: Talmud und Perez Hirschbein · Mehr sehen »

Petrus Alfonsi

Petrus Alfonsi Petrus Alfonsi (auch Petrus Alfunsis, Aldefonsi; * vor 1075 in Spanien; † nach 1130 in Spanien) war ein spanischer Arzt und der Verfasser der Disciplina clericalis.

Neu!!: Talmud und Petrus Alfonsi · Mehr sehen »

Petrus Archiepiscopus

Petrus dictus Archiepiscopus (etwa: Peter, genannt Erzbischof) war um 1245 Magister regens an der Universität von Paris.

Neu!!: Talmud und Petrus Archiepiscopus · Mehr sehen »

Petrus Niger

Hebräisches Alphabet. Aus Petrus Nigers ''Stern des Meschiah'' Petrus Nigri (fälschlicherweise oft "Niger") alias Peter Schwartz (* 1434 in Kaaden, Böhmen; † zwischen 1481 und 1484) war ein Theologe.

Neu!!: Talmud und Petrus Niger · Mehr sehen »

Pharisäer

Die Pharisäer (hebr. פְּרוּשִׁים peruschim ‚Abgesonderte‘, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum.

Neu!!: Talmud und Pharisäer · Mehr sehen »

Philip Roth

Philip Roth (2013) Philip Milton Roth (geboren am 19. März 1933 in Newark, New Jersey; gestorben am 22. Mai 2018 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Philip Roth · Mehr sehen »

Pijjut

Unter Pijjut (Plural: Pijjutim, hebräisch: פיוט) wird die für den liturgischen Gebrauch bestimmte Dichtung verstanden, die im jüdischen Gottesdienst gesungen bzw.

Neu!!: Talmud und Pijjut · Mehr sehen »

Pilegesch

Die Vertreibung Hagars Pilegesch, auch Kebsweib, ist ein hebräischer Begriff für eine Konkubine, deren rechtliche Stellung sich von der einer Ehefrau nur durch die Form der Eheschließung und ihre güterrechtlichen Ansprüche unterschied.

Neu!!: Talmud und Pilegesch · Mehr sehen »

Pilpul

Pilpul (hebräisch Pilpul, genaueste Untersuchung, von hebräisch Pilpel, Pfeffer bzw. Pfefferung) bezeichnet Methoden des Talmudstudiums, die durch logische Analyse und genaue Ausdifferenzierung aller denkbaren Aspekte und dafür und dagegen sprechender Gesichtspunkte die möglichen Auslegungen einer Stelle und Thematik zu klären versuchen.

Neu!!: Talmud und Pilpul · Mehr sehen »

Pinchas Horowitz

Pinchas Horowitz, auch Horwitz (Pinchas Ben Zwi Hirsch Ha-Levi; geboren 1730 oder 1731 in Czortków (heute Oblast Ternopil, Ukraine); gestorben am 1. Juli 1805 in Frankfurt am Main) war von 1771 bis zu seinem Tode Rabbiner in Frankfurt am Main.

Neu!!: Talmud und Pinchas Horowitz · Mehr sehen »

Pinchas Kohn

Pinchas Kohn, Pseudonym Sanon Kopi (geboren am 27. Februar 1867 in Kleinerdlingen, Königreich Bayern; gestorben am 2. Juli 1941 in Jerusalem) war der letzte Rabbiner in Ansbach.

Neu!!: Talmud und Pinchas Kohn · Mehr sehen »

Pinchas Paul Biberfeld

Pinchas Paul Biberfeld (geboren am 31. Oktober 1915 in Berlin; gestorben am 23. Januar 1999 in London) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Pinchas Paul Biberfeld · Mehr sehen »

Pinchas Polonsky

Pinchas Polonsky Pinchas Polonsky (Полонский Пётр (Пинхас) Ефимович) (geboren 1958) ist ein russischer Religionsphilosoph, Forscher und aktiver Dozent in der russischsprachigen jüdischen Gemeinschaft.

Neu!!: Talmud und Pinchas Polonsky · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Talmud und Pius IX. · Mehr sehen »

Politische Bilderbogen

Die Politischen Bilderbogen waren eine antisemitische Karikaturenserie, die zwischen 1892 und 1901 in loser Folge zu je 30 Pfennig das Stück erschien.

Neu!!: Talmud und Politische Bilderbogen · Mehr sehen »

Porchetus Salvaticus

Porchetus Salvaticus (bl. um 1315) war ein italienischer Kartäuser und theologischer Autor.

Neu!!: Talmud und Porchetus Salvaticus · Mehr sehen »

Posek

Ein Posek (hebräisch פוסק, Plural Poskim, פוסקים, lateinisch Dezisor) ist ein jüdischer Gelehrter, der eine bindende Entscheidung (Psak din, Psak halacha, Plural Pessakim) bei der Auslegung von religiösen Gesetzen treffen kann, die die jüdisch-orthodoxe Lebensführung (Halacha) betreffen.

Neu!!: Talmud und Posek · Mehr sehen »

Prokrustes

Theseus und Prokrustes, attische rotfigurige Halsamphora, 470–460 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2325) Prokrustes ist der Beiname des Polypemon oder Damastes, eines Unholds der griechischen Mythologie.

Neu!!: Talmud und Prokrustes · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: Talmud und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Pulsa dinura

Pulsa diNura (aramäisch: פולסא דנורא – ‚Feuerpeitsche‘) ist ein altes magisches jüdisches Ritual, bei dem ein Sünder verflucht wird.

Neu!!: Talmud und Pulsa dinura · Mehr sehen »

Pumbedita

Pumbedita war eine Stadt in Babylonien am Fluss Euphrat, an einem Kanal namens Schunja-Schumvata, dem nördlichsten Verbindungskanal zwischen Euphrat und Tigris.

Neu!!: Talmud und Pumbedita · Mehr sehen »

Qasr Bshir

Das ''Praetorium Mobeni'' von Südwesten (2011) Blick von Osten auf das Kastell (2018) Qasr Bshir, lateinisch Castra Praetorii Mobeni bzw.

Neu!!: Talmud und Qasr Bshir · Mehr sehen »

Qidduschin (Mischnatraktat)

Qidduschin/קדושׁין (dt. Antrauung) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Naschim („Frauen“).

Neu!!: Talmud und Qidduschin (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Quadratestadt

Mannheimer Innenstadtbereich(Quadrate rot) Das Mannheimer Schloss und die Mannheimer Quadrate aus der Luft mit Blick von Südwesten nach Nordosten Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 (Norden ist unten) Siegel der Universität Mannheim mit Bezug auf die Quadrate Quadratestadt ist ein Beiname der Stadt Mannheim, deren historische Innenstadt als Planstadt in Häuserblocks statt in Straßenzügen angelegt ist.

Neu!!: Talmud und Quadratestadt · Mehr sehen »

Rab Jehuda bar Jechezqel

Rab Jehuda bar Jechezqel (auch Juda bar Ezechiel, Jehuda ben Ezechiel etc., im Talmud kurz R. Jehuda oder R. Juda) war ein bedeutender Amoräer der 2.

Neu!!: Talmud und Rab Jehuda bar Jechezqel · Mehr sehen »

Rabba bar bar Chana

Rabba bar bar Chana (auch: Rabbah bar bar Chana, im pal. Talmud: Abba bar bar Chana; der Vater hieß Abba bar Chana, daher zweimal bar) war ein jüdischer Gelehrter des Altertums.

Neu!!: Talmud und Rabba bar bar Chana · Mehr sehen »

Rabbenu Tam

Rabbenu Tam, eigentlich Jacob ben Meir Tam, hebräisch רבנו תם, (geboren um 1100 in Ramerupt; gestorben 9. Juni 1171 in Troyes) war ein französischer jüdischer Gelehrter und Verfasser von Tosafot, d. h. Kommentaren zum Talmud.

Neu!!: Talmud und Rabbenu Tam · Mehr sehen »

Rabbi (Gelehrter)

Als Rabbi (hebräisch רַבִּי, deutsch wörtlich „mein Lehrer“ oder „mein Meister“, Plural: Rabbinen oder Rabbis) werden seit dem Altertum jüdische Gelehrte bezeichnet, die die Vorschriften der Tora auslegen.

Neu!!: Talmud und Rabbi (Gelehrter) · Mehr sehen »

Rabbi Akiba

Akiba ben Josef (geboren um 50/55; gestorben 135 n. Chr., hebräisch עקיבא בן יוסף ʿĂqīḇā Bɛn Yōsēf, auch als Akiva oder Aqiba transkribiert), gewöhnlich Rabbi Akiba genannt, gehört zu den bedeutendsten Vätern des rabbinischen Judentums und wird zu den Tannaim der zweiten Generation gezählt.

Neu!!: Talmud und Rabbi Akiba · Mehr sehen »

Rabbi Jischmael

Rabbi Jischmael (Jischmael ben Elischa oder Ismael b. Elisa oder Ismael b. Elischa oder Ischmael b. Elischa usw.; geboren ca. 70; gestorben ca. 135?) war ein Tannait (d. h. Lehrer der Mischna) der dritten Generation und Freund von Rabbi Akiba.

Neu!!: Talmud und Rabbi Jischmael · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Talmud und Rabbiner · Mehr sehen »

Rabbinerseminar

Rabbinerseminare dienen der Ausbildung von Rabbinern.

Neu!!: Talmud und Rabbinerseminar · Mehr sehen »

Rabbinerseminar Schitomir

Ivan Franko Zhytomyr State University, Puschkinska Straße 42 Das Rabbinerseminar Schitomir war ein Rabbinerseminar zu Zeiten des Russischen Kaiserreichs im Gouvernement Wolhynien, heute Ukraine in der Oblast Schytomyr.

Neu!!: Talmud und Rabbinerseminar Schitomir · Mehr sehen »

Rabbinerseminar Wilna

Pylimo Straße Nr. 22 D Blick in die Wallstraße in Wilna um 1900 (französisch Le rue Zavalnaja) Das Rabbinerseminar in Wilna war ein staatlich gefördertes und verwaltetes Seminar zu Zeiten des Russischen Zarenreiches von Nikolaus I. und Alexander II. in Wilna (heute Vilnius Hauptstadt von Litauen) und wurde gleichzeitig mit dem Rabbinerseminar Schitomir im Jahre 1847 gegründet.

Neu!!: Talmud und Rabbinerseminar Wilna · Mehr sehen »

Rabbinerseminar zu Berlin

Das Rabbinerseminar zu Berlin (bis 1882: Rabbinerseminar für das Orthodoxe Judenthum) wurde 1873 von dem Rabbiner Esriel Hildesheimer gegründet und daher auch als Hildesheimer’sches Rabbinerseminar bekannt.

Neu!!: Talmud und Rabbinerseminar zu Berlin · Mehr sehen »

Rabbinische Literatur

Rabbinische Literatur umfasst im weitesten Sinne das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter seit der Entstehung des rabbinischen Judentums ab 70 n. Chr.

Neu!!: Talmud und Rabbinische Literatur · Mehr sehen »

Rabbinisches Judentum

Das rabbinische Judentum oder auch Rabbinische Zeit war eine rabbinische Strömung, die sich nach der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) zur Hauptströmung des Judentums entwickelte und ab ca.

Neu!!: Talmud und Rabbinisches Judentum · Mehr sehen »

Rabina I.

Rabina I. (auch: Rawina I.) war ein babylonischer Amoräer der 6.

Neu!!: Talmud und Rabina I. · Mehr sehen »

Rafael Cansinos Assens

Rafael Cansinos Assens Rafael Cansinos Assens (* 24. November 1882 in Sevilla; † 6. Juli 1964 in Madrid) war ein spanischer Dichter, Übersetzer, Essayist und Literaturkritiker.

Neu!!: Talmud und Rafael Cansinos Assens · Mehr sehen »

Rahab

Schlacht um Jericho, französische Buchmalerei um 1415–1420 Haus der Rahab, Malerei in der Sakristei der Karmelitenkirche St. Nikolaus, München um 1710 Rahab (rāḥāb) ist in der Hebräischen Bibel der Name der Frau, die nach dem Bericht von der Einnahme und Zerstörung Jerichos durch die Israeliten zwei von Josua gesandte Kundschafter in ihrem Haus versteckt und gerettet habe.

Neu!!: Talmud und Rahab · Mehr sehen »

Raphael Nathan Rabinowitz

mini Raphael Nathan Rabinowitz (auch: Rabbinowicz, Rabbinowitsch, Rabbinowitz;; * 4. Juni 1835 in Žagarė; † 29. November 1888 in Kiew) war ein russischer Talmudgelehrter.

Neu!!: Talmud und Raphael Nathan Rabinowitz · Mehr sehen »

Raphael Ris

Raphael Ris (auch: Raphael Ries; * 14. Mai 1728 in Niederhagenthal, Elsass; † 25. Mai 1813 in Endingen AG) war ein Schweizer Rabbiner und Kabbalist.

Neu!!: Talmud und Raphael Ris · Mehr sehen »

Rappoport

Rap(p)oport oder Rap(p)aport (Hebräisch: רפפורט) ist ein jüdischer Familienname des Kohanim-Stammbaumes.

Neu!!: Talmud und Rappoport · Mehr sehen »

Raschi

Raschi, symbolische Darstellung von 1539 Schlomo Jizchaki, auch Schlomo ben Jizchak, Schelomo ben Isaak, Salomo ben Isaak oder Rabbenu Schlomo Jizchaki (hebräisch רבנו שלמה יצחקי), meist jedoch Raschi (hebräisch רש״י) genannt, ein Akronym für Rabbenu Schlomo ben Jizchak (geboren 1040 oder 1041 in Troyes; gestorben am 13. Juli 1105 ebenda), war ein französischer Rabbiner und maßgeblicher Kommentator des Tanach und Talmuds.

Neu!!: Talmud und Raschi · Mehr sehen »

Raschi-Schrift

Talmud: Beginn des Traktats „Berachoth“. In der Mitte Mischna und Gemara in Quadratschrift, rechts der Kommentar von Raschi, links und außen spätere Kommentare in Raschi-Schrift Die Raschi-Schrift (k'tav raschi), selten auch rabbinische Schrift, ist eine auf der sephardischen hebräischen Halbkursivschrift basierende Variante der hebräischen Schrift, die hauptsächlich zur Wiedergabe von rabbinischen Kommentaren zu Texten der Hebräischen Bibel und des Talmuds verwendet wird.

Neu!!: Talmud und Raschi-Schrift · Mehr sehen »

Rav Aschi

Aschis Grabmal in Galiläa Rav (Rab) Aschi (Ehrenbezeichnung Rabbana Aschi; geb. um 352; gest. um 427) zählt zu den bedeutendsten Amoräern, und hier zur sechsten Generation in Babylonien.

Neu!!: Talmud und Rav Aschi · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Talmud und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Regina Jonas

Gedenktafel für Regina Jonas, Berlin, Krausnickstraße, Ausschnitt Regina Jonas, eigentlich Regine Jonas (geboren 3. August 1902 in Berlin; ermordet 12. Oktober oder 12. Dezember 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Rabbinerin und die erste Frau weltweit, die zum Rabbiner ordiniert wurde und in diesem religiösen Amt tätig war.

Neu!!: Talmud und Regina Jonas · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Talmud und Reinkarnation · Mehr sehen »

Religiöser Sozialismus

Als Religiösen Sozialismus bezeichnet man das Eintreten von Angehörigen des Christentums aus Gründen ihres Glaubens für eine sozialistische Gesellschaftsordnung.

Neu!!: Talmud und Religiöser Sozialismus · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Talmud und Religion · Mehr sehen »

Religionen der Spätantike

Die Spätantike gilt als Epoche des Glaubens, der Mysterienkulte und der religiösen Vielfalt.

Neu!!: Talmud und Religionen der Spätantike · Mehr sehen »

Religionen in Bonn

Bonner Münster Griechisch-orthodoxe Kirche in Bonn-Beuel Kreuzkirche am Kaiserplatz.

Neu!!: Talmud und Religionen in Bonn · Mehr sehen »

Richard Simon (Theologe)

Titelblatt von Richard Simons Hauptwerk Richard Simon (* 13. Mai 1638 in Dieppe; † 11. April 1712 ebenda) war französischer Theologe, Philosoph und Historiker katholischen Glaubens.

Neu!!: Talmud und Richard Simon (Theologe) · Mehr sehen »

Risikodiversifizierung

Um Risikodiversifizierung (auch Risikodiversifikation) handelt es sich in der Betriebswirtschaftslehre und in der Risikobewältigung, wenn ein einheitliches Gesamtrisiko in mehrere, möglichst nicht positiv miteinander korrelierende Einzelrisiken aufgespalten wird und hierdurch eine breite Streuung der Einzelrisiken entsteht.

Neu!!: Talmud und Risikodiversifizierung · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Talmud und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Robert Aumann

39. St. Gallen Symposium Israel Robert John Aumann (für Israel Aumann; * 8. Juni 1930 in Frankfurt am Main) ist ein Mathematiker mit deutscher, israelischer und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Talmud und Robert Aumann · Mehr sehen »

Robert Majzels

Robert Majzels (* 12. Mai 1950 in Montréal) ist ein kanadischer Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber und Hochschullehrer.

Neu!!: Talmud und Robert Majzels · Mehr sehen »

Roberta Kalechofsky

Roberta Kalechofsky Roberta Kalechofsky (geb. 11. Mai 1931 in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Tierrechtlerin.

Neu!!: Talmud und Roberta Kalechofsky · Mehr sehen »

Rolf Knütel

Rolf Knütel (* 23. Dezember 1939 in Hamburg; † 25. September 2019 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Talmud und Rolf Knütel · Mehr sehen »

Roman von einem Kinde

Roman von einem Kinde ist eine 1986 erschienene Sammlung autobiografischer Erzählungen von Barbara Honigmann.

Neu!!: Talmud und Roman von einem Kinde · Mehr sehen »

Romanisches Café

Neues Romanisches Haus, um 1901 Das Romanische Café war ein namhaftes Berliner Künstlerlokal östlich der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Talmud und Romanisches Café · Mehr sehen »

Ronen Reichman

Ronen Reichman (* 1960 in Tel Aviv) ist ein israelischer Judaist und Publizist.

Neu!!: Talmud und Ronen Reichman · Mehr sehen »

Ronja

Ronja ist ein weiblicher Vorname, der durch die Hauptfigur eines schwedischen Kinderbuchs bekannt wurde.

Neu!!: Talmud und Ronja · Mehr sehen »

Ronny Reich

Ronny Reich Ronny Reich (* 31. März 1947 in Rechovot) ist ein israelischer Archäologe.

Neu!!: Talmud und Ronny Reich · Mehr sehen »

Rosa Bodenheimer

Rosa Bodenheimer (geb. 6. Dezember 1876 in Büren; gest. 24. März 1938 in Jerusalem) war eine deutsche Frauenrechtlerin.

Neu!!: Talmud und Rosa Bodenheimer · Mehr sehen »

Rosch ha-Schana

Ein Schofar, Granatäpfel, Wein, Äpfel und Honig – Symbole für den Feiertag Rosch HaSchanah Arthur Szyk, Illustration von Rosch ha-Schana, aus The Holiday Series, 1948 Grußpostkarte, Wiener Werkstätte, 1910 Rosch ha-Schana (auch Rosch haSchana, in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono oder volkstümlich auf Roscheschone, Roscheschune genannt) ist der jüdische Neujahrstag.

Neu!!: Talmud und Rosch ha-Schana · Mehr sehen »

Rote Kuh

Eine rote Färse Die rote Kuh oder rote Färse ist in der jüdischen Kultur ein weibliches Hausrind, das nie trächtig war, gemolken wurde oder gesäugt hat und das nie unter einem Joch lief.

Neu!!: Talmud und Rote Kuh · Mehr sehen »

Rothenburg ob der Tauber

Das ''Plönlein'' mit dem ''Sieberstor'' (links) und dem ''Kobolzeller Tor'' (rechts), 2008 Rothenburg ob der Tauber ist eine mittelfränkische Kleinstadt im Landkreis Ansbach in Bayern, die an der Grenze zu Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Talmud und Rothenburg ob der Tauber · Mehr sehen »

Ryke Geerd Hamer

Ryke Geerd Hamer (* 17. Mai 1935 in Mettmann; † 2. Juli 2017 in Sandefjord, Norwegen) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Talmud und Ryke Geerd Hamer · Mehr sehen »

Saadia Gaon

Saadia ben Joseph Gaon (geboren 882 im oberen Ägypten; gestorben 942 in Sura / Babylonien), arabisch Saʿīd bin Yūsuf al-Fayyūmī, war ein prominenter Gaon, Rabbiner, jüdischer Philosoph und Exeget.

Neu!!: Talmud und Saadia Gaon · Mehr sehen »

Sabbatai Ben Josef

Sabbatai Ben Josef, auch genannt Josef von Prag, Bass und Meschorer (* 1641 in Kalisch; † 21. Juli 1718 in Krotoschin) war ein jüdischer Schriftsteller, Gelehrter, Bibliograph und Verleger, der in Polen, Böhmen, Holland und Schlesien wirkte.

Neu!!: Talmud und Sabbatai Ben Josef · Mehr sehen »

Sabbatai ben Meir ha-Kohen

Sabbatai ben Meir ha-Kohen Sabbatai ben Meïr ha-Kohen (* 1621 in Amstibovo, Litauen (heute in Belarus); gest. 20. Februar 1662 in Holešov in Mähren), oft mit dem Akronym SchaCh, nach seinem bedeutendsten Werk Sifte ha-Kohen, einem Kommentar zum Schulchan Aruch, bezeichnet, war ein jüdischer Gelehrter, Talmudist und Dezisor.

Neu!!: Talmud und Sabbatai ben Meir ha-Kohen · Mehr sehen »

Saboräer

Als Saboräer, auch Savoraim (von hebr. sabar.

Neu!!: Talmud und Saboräer · Mehr sehen »

Sabta (Bibel)

Sabta ist im Alten Testament der drittälteste Sohn des Kusch.

Neu!!: Talmud und Sabta (Bibel) · Mehr sehen »

Safed

Safed ist eine 840 m hoch gelegene Stadt in Galiläa im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Talmud und Safed · Mehr sehen »

Sakralsprache

Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griechisch: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).

Neu!!: Talmud und Sakralsprache · Mehr sehen »

Salamon Dembitzer

Salamon Dembitzer (auch: Salomon Dambitzer, geboren 29. Januar 1888 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 11. Oktober 1964 in Lugano, Schweiz) war ein vorwiegend deutschsprachiger Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Talmud und Salamon Dembitzer · Mehr sehen »

Salome Alexandra

Das Porträt Salome Alexandra, aus Guillaume Rouillés ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' veröffentlicht in 1553. Das Hasmonäerreich unter Salome Alexandra Salome Alexandra (geboren 140 v. Chr. (?); gestorben 67 v. Chr.) war Königin von Judäa von 76 v. Chr.

Neu!!: Talmud und Salome Alexandra · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Talmud und Salomo · Mehr sehen »

Salomo Adret

Salomo ben Abraham Adret, auch Aderet, nach seinen Initialen auch Raschba genannt (* 1235 in Barcelona; gest. 1310 ebenda) war ein spanischer Rabbiner und einer der bedeutendsten jüdischen Gelehrten seiner Zeit.

Neu!!: Talmud und Salomo Adret · Mehr sehen »

Salomo ha-Adani

Salomo bar Joshua ha-Adani (auch Schlomo ha-Adeni; * 1567; † ca. 1625) war ein jüdischer Gelehrter des 16./17.

Neu!!: Talmud und Salomo ha-Adani · Mehr sehen »

Salomo Juda Rapoport

Unterschrift Salomo Juda Rapoport (1790–1867) Salomo Juda Rapoport (Salomo Juda Löb Rapoport, Abk. SchJR; geboren am 1. Juni 1790 in Lemberg; gestorben am 16. Oktober 1867 in Prag) war ein jüdischer Gelehrter, Aufklärer und einer der Begründer der Wissenschaft des Judentums.

Neu!!: Talmud und Salomo Juda Rapoport · Mehr sehen »

Salomo Löwisohn

Salomo Löwisohn (auch Loewysohn, Löwysohn, Levisohn u. a.; hebr. שלמה לויזון, ursprünglich Salomon Moor; * 1789 in Moor, Ungarn; † 27. April 1821 ebenda) war ein Hebraist und Dichter der Aufklärungszeit.

Neu!!: Talmud und Salomo Löwisohn · Mehr sehen »

Salomo Luria

Erneuerter Grabstein des Maharschal auf dem alten jüdischen Friedhof in Lublin Salomo ben Jechiel Luria (Salomon Luria, Salomo Luria von Lublin, Schlomo Luria, Akronym MahaRSchaL oder Raschal; * um 1510 in Brest-Litowsk oder Posen; gestorben am 7. November 1573 in Lublin) war ein jüdischer Gelehrter und eine rabbinische Autorität, hebräisch Posek (פּוֹסֵק), der späteren Periode, die als Acharonim (אַחֲרוֹנִים) bezeichnet werden.

Neu!!: Talmud und Salomo Luria · Mehr sehen »

Salomo Salman Zevi Hirsch

Salomo Salman Zevi Hirsch, auch Salomon Tsebi, Shlomo Zalman Zvi Hirsh ben Elʿazar, Salmen Zewi Uffhusen, u. ä.

Neu!!: Talmud und Salomo Salman Zevi Hirsch · Mehr sehen »

Salomon Buber

Salomon Buber, 1897 Salomon Buber (auch: Salomo Buber; geboren 2. Februar 1827 in Lemberg, Kaisertum Österreich; gestorben 28. Dezember 1906 in Lemberg, Österreich-Ungarn) war ein jüdischer Gelehrter des 19.

Neu!!: Talmud und Salomon Buber · Mehr sehen »

Salomon Carlebach

Salomon Carlebach (1910) Salomon Carlebach (geboren am 28. Dezember 1845 in Heidelsheim, heute Stadtteil von Bruchsal; gestorben am 12. März 1919 in Lübeck) war ein orthodoxer deutscher Rabbiner, Lehrer, Autor und konservativer Politiker.

Neu!!: Talmud und Salomon Carlebach · Mehr sehen »

Salomon Ephraim Blogg

Salomon Ephraim Blogg (שלמה בן אפרים בלאך), auch: Shelomoh ben Efrayim Blokh und zahlreiche SchreibvariantenVergleiche etwa die Angaben nebst Querverweisen unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek wie Blog, Blok oder BlochBloch, Salomon b. Ephraim.

Neu!!: Talmud und Salomon Ephraim Blogg · Mehr sehen »

Salomon Formstecher

Salomon Formstecher Salomon Formstecher (geboren 26. Juli 1808 in Offenbach am Main; gestorben 24. April 1889 ebenda) war ein deutscher Rabbiner, Dichter und Religionsphilosoph.

Neu!!: Talmud und Salomon Formstecher · Mehr sehen »

Salomon Ganzfried

Salomon Ganzfried Salomo(n) Ganzfried (auch: Sch(e)lomo Ganzfried, Salomo ben Joseph Ganzfried; * 1804 in Ungvár, Kaisertum Österreich; † 30. Juli 1886 in Ungvár, Österreich-Ungarn) war ein hervorragender Talmudist, hebräischer Grammatiker, Kommentator des Sohar, heftiger Gegner des Reformjudentums in Ungarn, wurde aber vor allem als Verfasser des populären halachischen Werkes Kizzur Schulchan Aruch bekannt.

Neu!!: Talmud und Salomon Ganzfried · Mehr sehen »

Salomon Hanau

Salomon ben Jehuda Leib Cohen Hanau (geboren 1687 vermutlich in Hanau; gestorben 1. oder 4. September 1746 in Hannover) war ein deutscher Schriftsteller, Grammatiker und Talmudist.

Neu!!: Talmud und Salomon Hanau · Mehr sehen »

Salomon Kohn (Rabbiner)

Meschullam Salomon Kohn (geboren 1739 in Rawitsch, Provinz Posen; gestorben am 17. Dezember 1819 in Fürth, Mittelfranken) war ein orthodoxer Oberrabbiner in Fürth.

Neu!!: Talmud und Salomon Kohn (Rabbiner) · Mehr sehen »

Salomon Maimon

Salomon Maimon Salomon Maimon (auch Solomon Maimon; geboren zwischen 1751 und 1754, wahrscheinlich 1753 in Schukau Barok, Polen-Litauen, als Schlomo ben Josua Haiman; gestorben am 22. November 1800 in Nieder-Siegersdorf, Provinz Schlesien) war ein Philosoph und jüdischer Aufklärer.

Neu!!: Talmud und Salomon Maimon · Mehr sehen »

Salomon Mandelkern

Unterschrift von Salomon Mandelkern (1846–1902) Salomon ben Simcha Dow Mandelkern (Pseudonym Mindaloff, geboren 12. April 1846 in Mlynow bei Dubno, Rajon Mlyniw, Wolhynien, heute im ukrainischen Oblast Riwne; gestorben am 24. März 1902 in Wien) war ein russisch-jüdischer neuhebräischer Dichter, Philologe, Jurist, Übersetzer, Hebraist, Kabbalist, Talmudist, Sprachlehrer, Bibelwissenschaftler, Philosoph, Dolmetscher, Lexikograf, Rabbiner und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Salomon Mandelkern · Mehr sehen »

Salomon Plessner

Salomon Plessner (1870) Salomon Plessner (hebräisch: שלמה בן ליב פלסנר; geboren 23. April 1797 in Breslau, Königreich Preußen; gestorben 28. August 1883 in Posen, Deutsches Kaiserreich) war ein orthodoxer deutscher Rabbiner, Übersetzer und Maggid.

Neu!!: Talmud und Salomon Plessner · Mehr sehen »

Samael

''Jakob ringt mit dem Engel Samael'', Gustave Doré (1855) Samael (hebräisch סמאל, auch Semiel, Sammane, Sammuel und Semael; deutsch: ‚Das Gift Gottes‘ in der Gnosis auch bedeutend ‚Der blinde Gott‘) ist ein Erzengel der jüdischen und christlichen Mythologie.

Neu!!: Talmud und Samael · Mehr sehen »

Sammy Gronemann

Sammy Gronemann (um 1930) Sammy Gronemann (* 21. März 1875 in Strasburg, Westpreußen; † 6. März 1952 in Tel Aviv) war ein jüdischer deutscher und später israelischer Schriftsteller, Journalist und Rechtsanwalt sowie zionistischer Aktivist.

Neu!!: Talmud und Sammy Gronemann · Mehr sehen »

Samson Raphael Hirsch

Samson Raphael Hirsch, Porträt Samson ben Raphael Hirsch (geboren am 20. Juni 1808 in Hamburg; gestorben am 31. Dezember 1888 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Samson Raphael Hirsch · Mehr sehen »

Samson Wertheimer

Samson Wertheimer Samson Wertheimer, auch Samson Wertheimber, (geboren am 17. Januar 1658 in Worms; gestorben am 6. August 1724 in Wien) war kaiserlicher Hoffaktor, Oberrabbiner und Förderer des Judentums.

Neu!!: Talmud und Samson Wertheimer · Mehr sehen »

Samson-Raphael-Hirsch-Schule

Die Samson-Raphael-Hirsch-Schule war eine jüdisch-orthodoxe Schule in Frankfurt am Main.

Neu!!: Talmud und Samson-Raphael-Hirsch-Schule · Mehr sehen »

Samson-Schule

Samson-Schule Wolfenbüttel, Neubau 1895 Die Samson-Schule in Wolfenbüttel war eine überregional bedeutende jüdische Freischule, die auf das Jahr 1786 zurückgeht und bis 1928 bestand.

Neu!!: Talmud und Samson-Schule · Mehr sehen »

Samuel (Amoräer)

Samuel (aus Nehardea) / Samuel bar Abba / Mar Samuel / auch Ariokh der Große (BM 85b) genannt (* gegen Ende des 2. Jahrhunderts in Nehardea, Babylonien, gestorben um die Mitte des 3. Jahrhunderts ebenda, laut Iggeret Rab Scherira Gaon im Jahr 254) war ein babylonischer Amora (talmudischer Gelehrter).

Neu!!: Talmud und Samuel (Amoräer) · Mehr sehen »

Samuel Aba Horodezky

Samuel Aba Horodezky (geb. 1871 in Malin, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; gest. 1957 in Tel Aviv) war ein Historiker der jüdischen Mystik und des Chassidismus.

Neu!!: Talmud und Samuel Aba Horodezky · Mehr sehen »

Samuel Apolant

Samuel Apolant (geboren am 14. Februar 1823 in Deutsch Krone, Westpreußen; gestorben am 5. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Samuel Apolant · Mehr sehen »

Samuel Aschkenazi

Samuel Aschkenazi (auch gelistet als R. Samuel Yaffe Ashkenazi; * um 1525; † um 1595) war ein jüdischer Gelehrter des 16.

Neu!!: Talmud und Samuel Aschkenazi · Mehr sehen »

Samuel ben Chofni

Samuel ha-Kohen ben Chofni (Samuel ben Hofni; † 1013) war Gaon zu Sura, Bibelkommentator und Bibelübersetzer (ins Arabische).

Neu!!: Talmud und Samuel ben Chofni · Mehr sehen »

Samuel ben Meir

Samuel ben Meir, genannt Raschbam, auch bekannt unter dem Akronym RaM (* um 1085 in Ramerupt; gest. um 1174), war ein jüdischer Kommentator von Tanach und Talmud im 12.

Neu!!: Talmud und Samuel ben Meir · Mehr sehen »

Samuel ben Phöbus

Samuel ben Phöbus war ein Talmudist im späten 17.

Neu!!: Talmud und Samuel ben Phöbus · Mehr sehen »

Samuel David Luzzatto

Unterschrift Samuel David Luzzatto (1800–1965) italienisch-jüdischer Gelehrter Samuel David Luzzatto, auch unter seinem Akronym SchaDaL bekannt (* 22. August 1800 in Triest; † 30. September 1865 in Padua), war ein italienisch-jüdischer Gelehrter, Dichter und Aufklärer.

Neu!!: Talmud und Samuel David Luzzatto · Mehr sehen »

Samuel Edels

Samuel Edels (Maharscha) Samuel Edels (Samuel Elieser b. Juda Edels; * 1555 in Krakau; gestorben 1631 in Ostrog) war jüdischer Gelehrter, Talmudkommentator und Rabbiner in Lublin und Ostrog.

Neu!!: Talmud und Samuel Edels · Mehr sehen »

Samuel Ephraim Meyer

Samuel Ephraim Meyer (geb. 2. März 1819 in Hannover; gest. 6. Juli 1882 ebenda)Eintrag MEYER, Samuel, Dr. In: Michael Brocke und Julius Carlebach (Herausgeber), bearbeitet von Carsten Wilke: Biographisches Handbuch der Rabbiner. Teil 1: Die Rabbiner der Emanzipationszeit in den deutschen, böhmischen und großpolnischen Ländern 1781–1871. K·G·Saur, München 2004, ISBN 3-598-24871-7, S. 664f.

Neu!!: Talmud und Samuel Ephraim Meyer · Mehr sehen »

Samuel Holdheim

Samuel Holdheim um 1838 Samuel Holdheim (geboren 1806 in Kempen (Südpreußen); gestorben am 22. August 1860 in Berlin) war ein jüdischer Gelehrter und Rabbiner des Reformjudentums.

Neu!!: Talmud und Samuel Holdheim · Mehr sehen »

Samuel Horowitz

Der Grabstein des Samuel Horowitz in Nikolsburg Samuel Schmelke Horowitz von Nikolsburg (* 1726 in Czortków (heute Oblast Ternopil, Ukraine); † 28. April 1778 in Nikolsburg) war ein chassidischer Rabbiner und Kabbalist.

Neu!!: Talmud und Samuel Horowitz · Mehr sehen »

Samuel Mayer

Samuel Mayer (* 3. Januar 1807 in Hechingen; † 1. August 1875 ebenda) war der letzte Rabbiner der hohenzollerischen Oberamtsstadt Hechingen.

Neu!!: Talmud und Samuel Mayer · Mehr sehen »

Samuel Meyer Ehrenberg

Samuel Meyer Ehrenberg (1773–1853) Samuel Meyer Ehrenberg (geboren am 16. Oktober 1773 in Braunschweig; gestorben am 21. Oktober 1853 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Reformpädagoge und Direktor der jüdischen Samson-Schule in Wolfenbüttel.

Neu!!: Talmud und Samuel Meyer Ehrenberg · Mehr sehen »

Samuel Niger

Der junge Samuel Niger Samuel Niger (jiddisch Schmuel oder Shmuel Niger; Pseudonym für Samuel Tscharny oder Schmuel Tscharni, auch Samuel Charney; * in Dukora bei Minsk; † 24. Dezember 1955 in New York) war ein russischer jiddischer Schriftsteller, Kritiker und Publizist.

Neu!!: Talmud und Samuel Niger · Mehr sehen »

Samuel Orgelbrand

Samuel Orgelbrand Band XII (1902) der nach Orgelbrands Tod erschienenen, illustrierten 18-bändigen Ausgabe der Enzyklopädie (Titelblatt) Samuel Orgelbrand (geboren 1810 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 16. November 1868 ebenda) war ein polnischer Verleger, Buchhändler und Druckereibesitzer.

Neu!!: Talmud und Samuel Orgelbrand · Mehr sehen »

Samuel Segal, Baron Segal

Samuel Segal, Baron Segal MRCS LRCP (* 2. April 1902 in Oxford; † 4. Juni 1985) war ein britischer Arzt und Politiker der Labour Party, der fünf Jahre lang Abgeordneter des House of Commons war und 1964 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Talmud und Samuel Segal, Baron Segal · Mehr sehen »

Samuel Usque

Samuel Usque (* um 1500 in Lissabon; † nach 1555 in Italien oder Palästina, eventuell in Safed) war ein portugiesischer Dichter und Historiker.

Neu!!: Talmud und Samuel Usque · Mehr sehen »

Sanhedrin

Darstellung des antiken jüdischen Sanhedrin-Rates aus der ''People's Cyclopedia of Universal Knowledge'' von 1883. Der Sanhedrin oder Hohe Rat war lange Zeit die oberste jüdische religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht.

Neu!!: Talmud und Sanhedrin · Mehr sehen »

Sara (Erzmutter)

Sara („Fürstin“) ist eine biblische Gestalt aus dem 1. Buch Mose (hebr. Bereschit, griech. Genesis).

Neu!!: Talmud und Sara (Erzmutter) · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Talmud und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Talmud und Satan · Mehr sehen »

Saul Bellow

Saul Bellow, gezeichnet von Zoran Tucić Signatur Saul Bellow (* 10. Juni 1915 als Solomon Bellows in Lachine, Québec, Kanada; † 5. April 2005 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Talmud und Saul Bellow · Mehr sehen »

Saul Berlin

Saul Berlin (auch Saul Hirschel nach seinem Vater, auch Saul Hirschel Berliner-Lewin, Saul Hirschell,; geb. 1740 in Glogau, Fürstentum Glogau; gest. 16. November 1794 in London, Großbritannien) war ein deutscher jüdischer Gelehrter, der mehrere Werke gegen das rabbinische Judentum veröffentlichte.

Neu!!: Talmud und Saul Berlin · Mehr sehen »

Saul Leiter

Saul Leiter Saul Leiter (* 3. Dezember 1923 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 26. November 2013 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Fotograf und Maler.

Neu!!: Talmud und Saul Leiter · Mehr sehen »

Saul Lieberman

Saul Lieberman (1936) Saul Lieberman (geboren 28. Mai 1898 in Motal; gestorben 23. März 1983 in der Nähe von Jerusalem) war ein US-amerikanischer Rabbiner und Talmudist russischer und israelischer Herkunft.

Neu!!: Talmud und Saul Lieberman · Mehr sehen »

Säuglingsnahrung

Säuglingsnahrung, genannt auch Babynahrung, ist der Oberbegriff für alle Lebensmittel, die für die Ernährung von Säuglingen, die Säuglingsernährung, geeignet sind, dafür vorgesehene Zutaten und daraus zubereitete Speisen.

Neu!!: Talmud und Säuglingsnahrung · Mehr sehen »

Séminaire israélite de France

Straßenfront des Séminaire israélite in der Rue Vauquelin, Paris Das Séminaire israélite de France („Israelitisches Seminar Frankreichs“) in Paris ist die zentrale jüdische akademische Ausbildungsstätte für französische Rabbiner und Kantoren.

Neu!!: Talmud und Séminaire israélite de France · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Talmud und Sünde · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Talmud und Schabbat · Mehr sehen »

Schabbtai Zvi

Schabbtai Zvi Schabbtai Zvi, auch Sabbatai Zewi oder Schabbatai Zwi (* 1626 in Smyrna, Osmanisches Reich, heute Türkei; † 16. September 1676 in Ülgün, Osmanisches Reich, heute Montenegro), war ein jüdischer Religionsgelehrter und als Messias der Begründer des nach ihm benannten Sabbatianismus.

Neu!!: Talmud und Schabbtai Zvi · Mehr sehen »

Schalom Albeck

Schalom Albeck (* 30. Januar 1858 in Warschau; † 8. August 1920 in Breslau) war ein jüdischer Gelehrter (Talmudforscher).

Neu!!: Talmud und Schalom Albeck · Mehr sehen »

Schalom aleichem (Lied)

Schalom aleichem ist ein hebräischer Pijut, d. h.

Neu!!: Talmud und Schalom aleichem (Lied) · Mehr sehen »

Schalom Asch

Schalom Asch (1940) Schalom Asch (jiddisch: שלום אַש, geboren 1. Januar 1880 in Kutno, Warschauer Gouvernement, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Juli 1957 in London) war ein jiddischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Talmud und Schalom Asch · Mehr sehen »

Schalom Rokeach

Schalom Rokeach (geboren 1779 in Brody; gestorben 10. September 1855 in Belz) war ein chassidischer Zaddik und der Begründer der Belzer Dynastie.

Neu!!: Talmud und Schalom Rokeach · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Talmud und Schapur I. · Mehr sehen »

Schächten

Schächtung eines Huhns Schächten oder Schechita ist das rituelle Schlachten von im jeweiligen Ritus zugelassenen Schlachttieren, insbesondere im Judentum und im Islam.

Neu!!: Talmud und Schächten · Mehr sehen »

Schehechejanu

Der Segen (Bracha) Schehechejanu ist ein jüdisches Gebet, das zu besonderen Anlässen gesprochen wird.

Neu!!: Talmud und Schehechejanu · Mehr sehen »

Scheidebrief

Der Scheidebrief (hebräisch גט Get; auch: Sefer keritut) ist im Judentum das Dokument, das der Ehemann der Ehefrau überreicht, womit er die Scheidung vollzieht.

Neu!!: Talmud und Scheidebrief · Mehr sehen »

Schela (Amoräer)

Schela (Rabbi Schela oder Rab Schela) war ein jüdischer Gelehrter des Altertums, wird zu den babylonischen Amoräern der 1.

Neu!!: Talmud und Schela (Amoräer) · Mehr sehen »

Schem Tov ibn Falaquera

Schem Tov ben Joseph ibn Falaquera (* 1225; † um 1295), auch Palquera geschrieben war ein (vermutlich) spanischer Philosoph und Dichter jüdischer Abstammung.

Neu!!: Talmud und Schem Tov ibn Falaquera · Mehr sehen »

Schemaryahu Gurary

Schemaryahu Gurary (geb. 26. November 1897 in Krementschuk, heute Ukraine; gest. 11. Februar 1989 in New York) war ein Rabbiner der jüdischen Chabad-Bewegung.

Neu!!: Talmud und Schemaryahu Gurary · Mehr sehen »

Scheqalim (Mischna)

Scheqalim/שקלים (dt. „Schekel“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Talmud und Scheqalim (Mischna) · Mehr sehen »

Scherira Gaon

Rab Scherira Gaon (hebr.: רב שרירא גאון) * um 906; † verm.

Neu!!: Talmud und Scherira Gaon · Mehr sehen »

Schi'ur

Ein Schi'ur bzw.

Neu!!: Talmud und Schi'ur · Mehr sehen »

Schiffschul

Gebäude, in dem die Schiffschul heute untergebracht ist Gebetsraum der Wiener Schiffschul heute Die sogenannte Schiffschul ist die Vereinssynagoge an der Großen Schiffgasse 8 im 2.

Neu!!: Talmud und Schiffschul · Mehr sehen »

Schimon ben Schetach

Schimon ben Schetach (hebr. שמעון בן שטח) (geboren um 140 v. Chr.; gestorben 60 v. Chr.) war ein pharisäischer Gelehrter und Vorsitzender des Sanhedrin unter den Regierungen von König Alexander Jannäus und der Königin Salome Alexandra.

Neu!!: Talmud und Schimon ben Schetach · Mehr sehen »

Schimon ben Tsemach Duran

Schimon ben Tsemach Duran, auch Tzemach Duran (geboren 1361; gestorben 1444) (Hebräisch: שמעון בן צמח דוראן), Akronym RaSCHBaTS (רשב"ץ) oder der TaSCHBeTS (התשב"ץ) war ein einflussreicher Rabbiner, Student der Philosophie, Astronomie, Mathematik und Medizin.

Neu!!: Talmud und Schimon ben Tsemach Duran · Mehr sehen »

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Neu!!: Talmud und Schindlers Liste · Mehr sehen »

Schittim

Schittim, oder auch Abel-Schittim (’Ābel haššiṭṭîm) ist ein im Alten Testament genannter Ort mit der Bedeutung „Aue der Akazie“.

Neu!!: Talmud und Schittim · Mehr sehen »

Schlomo Goren

Schlomo Goren Jeruschalajim schel Zahav'' griff das Thema auf: „Wir sind zurückgekehrt zu den Zisternen, zum Marktplatz. Ein Schofar ertönt auf dem Tempelberg, in der Altstadt!“Abigail Wood: ''The Cantor and The Muezzin's Duet: Contested Soundscapes At Jerusalem's Western Wall''. In: ''Contemporary Jewry'' 35, April 2015, S. 55–72, hier S. 59. Bild: David Rubinger. Oberrabbiner Israels Goren und Carl Albert am 18. Juni 1974 Schlomo Goren (* 3. Februar 1917 in Zambrów, Polen als Schlomo Gorenchik; † 29. Oktober 1994 in Tel Aviv) war ein orthodoxer, religiös-zionistischer Rabbiner in Israel, der das Militärrabbinat der israelischen Streitkräfte gründete und anschließend von 1973 bis 1983 als der dritte Oberrabbiner der Aschkenasim in Israel fungierte.

Neu!!: Talmud und Schlomo Goren · Mehr sehen »

Schma Jisrael

alternativtext.

Neu!!: Talmud und Schma Jisrael · Mehr sehen »

Schmini Azeret

Mahlzeit in der Sukka,Bernard Picart, Amsterdam 1722 Schmini Azeret oder Schemini Azeret (deutsch auch Schlussfest) ist der unmittelbar auf das siebentägige Laubhüttenfest (Sukkot) folgende jüdische Feiertag, der oft als Bestandteil von Sukkot angesehen wird.

Neu!!: Talmud und Schmini Azeret · Mehr sehen »

Schmuel Engel

Schmuel Engel (auch: Shmuel Angel,; geboren am 8. Mai 1853 in Tarnów, Galizien; gestorben am 22. Februar 1935 in Košice, Tschechoslowakei) war ein polnischer, ungarischer und tschechoslowakischer Rabbiner und Schriftgelehrter.

Neu!!: Talmud und Schmuel Engel · Mehr sehen »

Schmuel ha-Nagid

Schmuel ha-Nagid oder Schmuel ibn Naghrela (auch Samuel Ibn Nag(h)rela; * 993 in Córdoba; † 1056) war Großwesir (ha-Naggid) des Königreichs von Granada und einer der bedeutendsten jüdischen Dichter des mittelalterlichen Spaniens.

Neu!!: Talmud und Schmuel ha-Nagid · Mehr sehen »

Schnorrer

''Polnische Schnorrer'' in Leipzig. Aus: Die Gartenlaube (1875) Ein Schnorrer (weibliche Form Schnorrerin) ist eine Person, die sich durch häufiges, nicht aggressives Bitten um Gefälligkeiten und/oder Geld unbeliebt macht.

Neu!!: Talmud und Schnorrer · Mehr sehen »

Schofar

Schofar Darstellung eines Schofar auf einem Plakat zu Jom Kippur Der Schofar oder das Schofarhorn (von), auch Schaufor (bei Aschkenasim), sophar (bei Sephardim), shoyfer (jiddisch), auch Halljahrposaune bzw.

Neu!!: Talmud und Schofar · Mehr sehen »

Scholem Alejchem

'''Scholem Alejchem''', Foto und Unterschrift in einem Band (Tewje der Milchiger und andere Erzählungen) der New Yorker Werkausgabe Scholem Alejchem (auch: Scholem Alechem, Schalom Alechem, Shalom Aleichem, Schulem Aleichem und ähnlich geschrieben, aschkenasisch-hebräisch für „Friede sei mit euch“; Pseudonym von Scholem Jankew Rabinowitsch, Schalom Yakov Rabinowitsch, Schalom ben Menachem Nachum Rabbinowicz, Shalom Rabinovitz usw.; geboren am in Perejaslaw bei Kiew; gestorben am 13. Mai 1916 in New York) war einer der bedeutendsten jiddischsprachigen Schriftsteller und gilt zusammen mit Mendele und Perez als Gründervater der jiddischen Literatur.

Neu!!: Talmud und Scholem Alejchem · Mehr sehen »

Schomre Thora

Die Vereinsschule Schomre Thora Basel wurde 1895 vom damaligen Gemeinderabbiner Arthur Cohn gegründet.

Neu!!: Talmud und Schomre Thora · Mehr sehen »

Schriftkultur

Frau in Bibliothek Hemingways Schriftkultur (zu) bezeichnet die Tradierung und Übermittlung kultureller Zeugnisse, Normen, Werte und Leistungen durch Schrift.

Neu!!: Talmud und Schriftkultur · Mehr sehen »

Schulchan Aruch

Schulchan Aruch, Erstausgabe Venedig 1565 Als Schulchan Aruch („gedeckter Tisch“) wird die im 16. Jahrhundert von Josef Karo verfasste und im Folgenden von mehreren Rabbinergenerationen überarbeitete autoritative Zusammenfassung religiöser Vorschriften (Halachot) des Judentums bezeichnet.

Neu!!: Talmud und Schulchan Aruch · Mehr sehen »

SchUM-Städte

UNESCO-Welterbes SchUM (innen, um 2016) Heiliger Sand in Worms, Teil des UNESCO-Welterbes SchUM Als SchUM (auch SCHUM) wird der Verbund bezeichnet, den die jüdischen Gemeinden der oberrheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter bildeten.

Neu!!: Talmud und SchUM-Städte · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Talmud und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarze Hebräer

Die Schwarzen Hebräer sind eine Gruppe von Afroamerikanern, die behaupten, dass sie von antiken Israeliten abstammen.

Neu!!: Talmud und Schwarze Hebräer · Mehr sehen »

Schwarzes Feuer auf weißem Feuer

Die materielle Tora: schwarze Tinte, weißes Pergament. Schwarzes Feuer auf weißem Feuer (אש שחורה על גבי אש לבנה ’eish sheḥorah ‘al gabei ’eish levanah) ist eine Metapher aus der jüdischen Tradition.

Neu!!: Talmud und Schwarzes Feuer auf weißem Feuer · Mehr sehen »

Se'irim

Se’īrīm ist eine Gattung Dämonen, in der Form eines Mischwesens mit Merkmalen von Ziegen, aus dem Judentum.

Neu!!: Talmud und Se'irim · Mehr sehen »

Seckel Löb Wormser

jüdischen Friedhof in Michelstadt Wormsers Wohnhaus in der Erbacher Straße 12 in Michelstadt Rabbi Jizchok Arje, auch Isac Löw Matthes Wormser (geboren 1768 in Michelstadt im Odenwald; gestorben am 13. September 1847 ebenda), umgangssprachlich bekannt als Seckel Löb Wormser, genannt der Wunderrabbi von Michelstadt und Baal Schem von Michelstadt, war Rabbiner und Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Seckel Löb Wormser · Mehr sehen »

Seder Olam Rabba

Das Seder Olam Rabba (סדר עולם רבה), ursprünglich nur Seder Olam, „die große Weltchronik“, ist eine traditionell Jose ben Chalafta zugeschriebene, in hebräischer Sprache verfasste altjüdische Chronik-Schrift, die sich zumeist eng an die biblische Chronologie hält und schon im Talmud zitiert wird.

Neu!!: Talmud und Seder Olam Rabba · Mehr sehen »

Seder Olam Zuta

Das Seder Olam Zuta (die kleine Weltchronik, hebr. סדר עולם זוטא) ist eine nach 700 von einem anonymen Verfasser erstellte altjüdische Chronik-Schrift, enthaltend eine Liste von 89 Generationen von Abraham bis zum Exil und dann bis zum Ende der talmudischen Zeit.

Neu!!: Talmud und Seder Olam Zuta · Mehr sehen »

Seder Tannaim we-Amoraim

Seder Tannaim we-Amoraim (hebr. für Ordnung der Tannaiten und Amoräer, abgekürzt STA) ist eine gegen Ende des 9.

Neu!!: Talmud und Seder Tannaim we-Amoraim · Mehr sehen »

Sefer Jetzira

Das Sefer Jetzira („Buch der Formung“ oder auch „Buch der Schöpfung“) ist eine antike, im jüdischen Kontext bekannt gewordene kosmologische Abhandlung, die die wesentlichen Elemente der Schöpfung in ihrer Entstehung (Kosmogonie) und ihrer Struktur darstellt.

Neu!!: Talmud und Sefer Jetzira · Mehr sehen »

Sefer Mizwot gadol

Das Sefer Mizwot gadol (S'mag / SeMaG „großes Buch der Gebote “) von Mose ben Jakob, Talmudist aus Coucy (Frankreich), war die erste, weiteren Kreisen bekannte, um 1236 erschienene Zusammenfassung und Ausformulierung aller Gebote (Mizwot), die auf die Tora zurückgehen.

Neu!!: Talmud und Sefer Mizwot gadol · Mehr sehen »

Sefer Rabia

Das Sefer Rabia, hebräisch ספר ראבי"ה, des Eliezer ben Joel ha-Levi in Deutschland (Akronym: Rabia) ist ein nach 1200 entstandenes halachisches Kompendium, eine Zusammenfassung von halachischen Entscheidungen, Novellen und Responsen zum babylonischen Talmud.

Neu!!: Talmud und Sefer Rabia · Mehr sehen »

Sefrou

Sefrou (aus dem mazirischen) ist eine etwa 70.000 Einwohner zählende Provinzhauptstadt in der Region Fès-Meknès im Norden Marokkos an den Ausläufern des Mittleren Atlas.

Neu!!: Talmud und Sefrou · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Talmud und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Sententiae Syriacae

Fragment der Sententiae Syriacae aus dem 8. Jahrhundert: Manuskript Vat. Syr. 560, Blatt 27vDie Sententiae Syriacae sind eine Sammlung juristischer Texte aus der Spätantike.

Neu!!: Talmud und Sententiae Syriacae · Mehr sehen »

Shabbethai Horowitz

Shabtai Horowitz (auch Hurwitz) (Schabbatai, * um 1590 wahrscheinlich in Ostroh, Wolhynien, Polen-Litauen; † 12. April 1660 in Wien) war Talmudgelehrter, Kabbalist und Oberrabbiner von Frankfurt am Main (1632–1642).

Neu!!: Talmud und Shabbethai Horowitz · Mehr sehen »

Shalom Aleichem

Shalom aleichem (shālôm ʻalêḵem, Aussprache) ist eine gesprochene Begrüßung auf Hebräisch und bedeutet „Friede sei mit dir“.

Neu!!: Talmud und Shalom Aleichem · Mehr sehen »

Shlomo Dov Goitein

Shlomo Dov Goitein (ca. 1978) Shlomo Dov Goitein (* 3. April 1900 in Burgkunstadt als Fritz Goitein; † 6. Februar 1985 in Princeton) war ein Arabist und Orientalist.

Neu!!: Talmud und Shlomo Dov Goitein · Mehr sehen »

Shlomo Helbrans

Shlomo Erez Helbrans, auch Erez Shlomo Elbarnes (* 5. November 1962 in Kiryat HaYovel, Jerusalem; gestorben 7. Juli 2017 in Chiapas, Mexiko), war ein israelischer antizionistischer religiöser Führer innerhalb des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Talmud und Shlomo Helbrans · Mehr sehen »

Shmuel Safrai

Shmuel Safrai Shmuel Safrai (geboren 31. Mai 1919 in Warschau, Polen; gestorben 16. Juli 2003 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Historiker, Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Talmud und Shmuel Safrai · Mehr sehen »

Shoshana Damari

Shoshana Damari, 1961 Shoshana Damari (geboren 31. März 1923 in Dhamar, Jemen; gestorben 14. Februar 2006 in Tel Aviv, Israel) war eine israelische Sängerin, die als „Königin des hebräischen Liedes“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Talmud und Shoshana Damari · Mehr sehen »

Sidney Corbett

Sidney Corbett (2006) Sidney Corbett (* 26. April 1960 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Komponist Neuer Musik, E-Gitarrist und Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim.

Neu!!: Talmud und Sidney Corbett · Mehr sehen »

Sieben Schläfer von Ephesus

Die Legende von den Sieben Schläfern ist eine Heiligenlegende mit einer Tradition im Christentum und im Islam.

Neu!!: Talmud und Sieben Schläfer von Ephesus · Mehr sehen »

Siegfried Lichtenstaedter

Bernhard Dittmar, Hofphotograph München: Siegfried Lichtenstaedter (vor 1900) Siegfried Lichtenstaedter (geboren 8. Januar 1865 in Baiersdorf; gestorben 6. Dezember 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Publizist zu Fragen des Judentums, er veröffentlichte vornehmlich unter den Pseudonymen Mehemed Emin Efendi, Ne'man und U.R. Deutsch.

Neu!!: Talmud und Siegfried Lichtenstaedter · Mehr sehen »

Sierentz

Sierentz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Talmud und Sierentz · Mehr sehen »

Sigismund Stern

Sigismund Stern (* 2. Juli 1812 in Karge, Provinz Posen; † 9. Dezember 1867 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-jüdischer Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Sigismund Stern · Mehr sehen »

Sijjum

Sijjum (auch) hat im Judentum folgende Bedeutungen.

Neu!!: Talmud und Sijjum · Mehr sehen »

Simcha Bunem von Przysucha

Simcha Bunem von Przysucha Simcha Bunem Bonhart von Przysucha (geb. 1765; gest. 1827 in Przysucha/Polen) war ein chassidischer Zaddik in Polen.

Neu!!: Talmud und Simcha Bunem von Przysucha · Mehr sehen »

Simeon bar Isaac

Simeon bar Isaac (* um 950; † 1015/1030 in Mainz) war ein jüdischer Talmudgelehrter und Pajtan, d. h.

Neu!!: Talmud und Simeon bar Isaac · Mehr sehen »

Simon Lasch

Simon Lasch (* 30. September 1796 in Lichtenstadt, Königreich Böhmen; † 21. August 1868 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein böhmisch-österreichischer Talmudist und Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Simon Lasch · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Talmud und Simon Petrus · Mehr sehen »

Simon Stockhausen

Simon Stockhausen, 2019 Simon Stockhausen (* 5. Juni 1967 in Bensberg) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Talmud und Simon Stockhausen · Mehr sehen »

Sinai Schiffer

Rabbi Sinai Schiffer, um 1905 Sinai Schiffer (* 17. November 1852 in Námesztó, Ungarn; † 25. Oktober 1923 in Karlsruhe) war ein ungarisch-deutscher Rabbiner der Israelitischen Religionsgesellschaft in Karlsruhe, Pädagoge und Experte für jüdisches Recht.

Neu!!: Talmud und Sinai Schiffer · Mehr sehen »

Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht im Kontext der Einordnung von etwas in einen größeren Kontext des Lebens bzw.

Neu!!: Talmud und Sinn des Lebens · Mehr sehen »

Sodom und Gomorra

John Martin, 1852 Die Zerstörung von Sodom. Sizilianisches Mosaik in der Kathedrale von Monreale aus dem 12. Jahrhundert Sodom (hebräisch) und Gomorra (hebräisch; andere Schreibweisen: en) sind zwei in der Bibel genannte Städte, die Gott wegen ihrer Sündhaftigkeit zerstörte.

Neu!!: Talmud und Sodom und Gomorra · Mehr sehen »

Sofer

Der Sofer Shlomo Washadi um 1937 Sofer (hebräisch סֹפֵר, Aussprache:, Plural) ist ein Begriff aus dem Judentum, der heute für Spezialisten für das kunstvolle Schreiben religiöser Texte gebraucht wird.

Neu!!: Talmud und Sofer · Mehr sehen »

Soferim

Adolf Behrmann: TalmudleserSoferim de, zu de steht i. d. R. abkürzend für die Masechet Soferim (de; auch Hilkhot Soferim oder Baraita de-Soferim).

Neu!!: Talmud und Soferim · Mehr sehen »

Sofia Falkovitch

Sofia Falkovitch, Oktober 2014. Sofia Falkovitch (geboren um 1980 in Moskau) ist eine in Paris lebende Kantorin (Mezzosopran).

Neu!!: Talmud und Sofia Falkovitch · Mehr sehen »

Solly Sachs

Emil Solomon „Solly“ Sachs (* 11. November 1900 in Kamajai, Litauen; † 30. Juli 1976 in London) war ein südafrikanischer Gewerkschafter, Anti-Apartheid-Aktivist und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Solly Sachs · Mehr sehen »

Solomo Sirillo

Solomo Sirillo (* im 15. Jahrhundert in Spanien; † 1558 in Jerusalem) war ein spanischer Rabbiner und Talmudkommentator.

Neu!!: Talmud und Solomo Sirillo · Mehr sehen »

Solomon Hirschell

Solomon Hirschell Jüdischen Museums der Schweiz. Solomon Hirschell (* 1761 in London; † 31. Oktober 1842 ebenda; auch Hirschel und Herschell) war von 1802 bis 1842 Großrabbiner von Großbritannien bzw.

Neu!!: Talmud und Solomon Hirschell · Mehr sehen »

Solomon Marcus Schiller-Szinessy

Schiller-Szinessy, 1888 in Cambridge Solomon Marcus Schiller-Szinessy (geboren 23. Dezember 1820 in Óbuda, Kaisertum Österreich; gestorben 11. März 1890 in Cambridge, Großbritannien) war ein ungarisch-britischer Rabbiner und Gelehrter.

Neu!!: Talmud und Solomon Marcus Schiller-Szinessy · Mehr sehen »

Sota (Mischnatraktat)

Sota/סוטה ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Naschim סֵדֶר נָשִׁים (Frauen).

Neu!!: Talmud und Sota (Mischnatraktat) · Mehr sehen »

Sprüche der Väter

Sprüche der Väter (hebräisch פרקי אבות Pirqe Avot) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Nesiqin und behandelt Fragen der Ethik.

Neu!!: Talmud und Sprüche der Väter · Mehr sehen »

Sprichwort

„Übung macht den Meister“ an der Friedrich-List-Schule in Mannheim Die niederländischen Sprichwörter „Schuster bleib bei deinen Leisten“ (Fassadenschmuck) „Wie der Fuchs den Gänsen predigt“ Sprichwörter (Proverben, Parömien) sind traditionell-volkstümliche Aussagen, die ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand betreffen und die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen.

Neu!!: Talmud und Sprichwort · Mehr sehen »

Stadt Hornburg

Stadt Hornburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Talmud und Stadt Hornburg · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Neu!!: Talmud und Standardsprache · Mehr sehen »

Steinigung

Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.

Neu!!: Talmud und Steinigung · Mehr sehen »

Stolpersteine Salzburg

Stolpersteine in der Stadt Salzburg Das Personenkomitee Stolpersteine Salzburg ist eine private Initiative, die in der Stadt Salzburg gemeinsam mit dem deutschen Künstler Gunter Demnig sogenannte Stolpersteine verlegt.

Neu!!: Talmud und Stolpersteine Salzburg · Mehr sehen »

Storchenschul

Die ehemalige „Storchenschul“ in der Storchengasse 21. Die "umarmte" Storchenschul Die Storchenschul (auch Storchentempel genannt) ist eine ehemalige Synagoge im 15. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Talmud und Storchenschul · Mehr sehen »

Studium in Israel

Studium in Israel e. V. (für) ist der inhaltliche und organisatorische Träger eines renommierten Studienprogrammes zur Förderung des christlich-jüdischen Dialogs.

Neu!!: Talmud und Studium in Israel · Mehr sehen »

Sukka (Mischna)

Titelseite des Traktates Sukka Eine Sukka in Tel Aviv Sukka/סוכה ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Talmud und Sukka (Mischna) · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Talmud und Sukkot · Mehr sehen »

Sula Benet

Sula Benet (* 23. September 1903 in Warschau; † 12. November 1982 in New York City), ursprünglich Sara Benetowa, war Professorin für Anthropologie und Autorin und Mitautorin verschiedener Bücher.

Neu!!: Talmud und Sula Benet · Mehr sehen »

Superkommentar

Ein Superkommentar ist ein Kommentar zu einem Kommentar zu einem bestimmten Werk.

Neu!!: Talmud und Superkommentar · Mehr sehen »

Sura (Babylonien)

Sura war eine antike Stadt im südlichen Babylonien am westlichen Ufer des Euphrat.

Neu!!: Talmud und Sura (Babylonien) · Mehr sehen »

Sus (Münze)

Sus, Bar-Kochba-Aufstand um 135 n. Chr. Der Sus (pl. Susim) war eine Währung im alten Israel.

Neu!!: Talmud und Sus (Münze) · Mehr sehen »

Symbole des Judentums

In der hebräischen Sprache lautet das Wort für Symbol „סמל“.

Neu!!: Talmud und Symbole des Judentums · Mehr sehen »

Synagoge (Bützow)

Die Synagoge in Bützow war bis 1900 der religiöse Versammlungsort der im Ort ansässigen jüdischen Gemeinde Bützow.

Neu!!: Talmud und Synagoge (Bützow) · Mehr sehen »

Synagoge (Bouxwiller)

Synagoge von Bouxwiller Innenansicht mit Toraschrein Die Synagoge von Bouxwiller, einer französischen Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est, ist ein ehemaliges Gotteshaus, das heute als Museum genutzt wird.

Neu!!: Talmud und Synagoge (Bouxwiller) · Mehr sehen »

Synagoge (Kőszeg)

Die Synagoge Synagoge und Schule mit Rabbinerwohnung Die Synagoge in Kőszeg (Ungarn) ist ein jüdisches Gotteshaus, das Philipp Freiherr Schey von Koromla seiner Heimatgemeinde stiftete.

Neu!!: Talmud und Synagoge (Kőszeg) · Mehr sehen »

Synagoge (Landsberg an der Warthe)

Synagoge in Landsberg an der Warthe, Postkarte Beginn 20. Jahrhundert Zeichnung der Synagoge Die Synagoge in Landsberg an der Warthe (polnisch Gorzów Wielkopolski), einer Stadt in der Woiwodschaft Lebus in Polen, wurde 1853/54 errichtet.

Neu!!: Talmud und Synagoge (Landsberg an der Warthe) · Mehr sehen »

Synagoge (Rawicz)

Synagoge in Rawitsch Die Synagoge in Rawitsch (polnisch Rawicz) wurde 1889 im maurisch-byzantinischen Stil als überkuppelter Zentralbau unter Leitung des Architekten Georg Boettger errichtet und 1941 zerstört.

Neu!!: Talmud und Synagoge (Rawicz) · Mehr sehen »

Synagoge von Dura Europos

Stadtplan von Dura Europos mit der Lage der Synagoge Plan nach dem Umbau. Rot: Innenhof und Synagoge, orange: Eingang und Nebenräume Modellhafte Darstellung Die Synagoge von Dura Europos lag in Dura Europos, einer antiken Stadt im Osten von Syrien, die im 3.

Neu!!: Talmud und Synagoge von Dura Europos · Mehr sehen »

Synagoge Worms

Synagoge Worms. Rechts angeschnitten das ''Haus zur Sonne'', das ehemalige Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde. Synagoge Worms, Rückansicht. Die Synagoge Worms gehört heute der Jüdischen Gemeinde Mainz.

Neu!!: Talmud und Synagoge Worms · Mehr sehen »

Synode von Jabne

Mit dem Begriff Synode von Jabne (auch: Konzil oder Synode von Jamnia) bezeichnete die ältere Forschung eine Zusammenkunft jüdischer Autoritäten nach der Katastrophe der Tempelzerstörung 70 n. Chr., mit dem Ziel, die jüdische Religion neu auszurichten.

Neu!!: Talmud und Synode von Jabne · Mehr sehen »

Szymon Kluger

Szymon Kluger Szymon Kluger (geboren am 19. Januar 1925 in Oświęcim, Polen; gestorben am 26. Mai 2000 ebenda) war der letzte überlebende Jude in der Stadt Oświęcim (dt. Auschwitz) – einem Ort, dessen Bevölkerung vor dem Zweiten Weltkrieg überwiegend jüdisch gewesen war.

Neu!!: Talmud und Szymon Kluger · Mehr sehen »

Ta’anit (Mischna)

Taʿanit/תענית (dt. „Fasttag“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Moʿed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Talmud und Ta’anit (Mischna) · Mehr sehen »

Ta’anit Esther

Ta'anit Esther (dt. Esther-Fasten) ist ein jüdischer Fasttag, welcher auf den 13.

Neu!!: Talmud und Ta’anit Esther · Mehr sehen »

Tachanun

William Thompson Walters (Henry Walters): Historische Darstellung des ''Tachanun'', Walters Art Museum. Tachanun (dt.: Bitte um Erbarmen) ist ein jüdisches Gebet.

Neu!!: Talmud und Tachanun · Mehr sehen »

Tadeusz Rydzyk

Tadeusz Rydzyk Tadeusz Rydzyk (* 3. Mai 1945 in Olkusz) ist ein polnischer Ordenspriester der Redemptoristen und Medienunternehmer.

Neu!!: Talmud und Tadeusz Rydzyk · Mehr sehen »

Tahrīf

Tahrīf ist ein Begriff, der in der islamischen Theologie die angebliche Verfälschung der heiligen Schriften des Judentums und des Christentums bezeichnet.

Neu!!: Talmud und Tahrīf · Mehr sehen »

Tal Ilan

Tal Ilan Tal Ilan (* 1956) ist eine israelische Historikerin und Judaistin.

Neu!!: Talmud und Tal Ilan · Mehr sehen »

Tallit

Ge- und Verbote. Ihre exakte Anzahl wird auf Rabbi Simlai (Babylonischer Talmud, Makkot 23b-24a) zurückgeführt. Der Tallit (von, auch als Tallith, selten als Taled bezeichnet; in der aschkenasischen Aussprache Talliss, Tallis; Plural: tallitot), auf Deutsch als „Gebetsmantel“ bezeichnet, ist ein jüdischer ritueller Gegenstand.

Neu!!: Talmud und Tallit · Mehr sehen »

Tallit Katan

Moderner Tallit Katan. Jüdischen Museums der Schweiz. Der Tallit Katan טַלִּית קָטָן „kleiner Tallit“, auch bekannt als Arba Kanfot („Vier Ecken“), ist eine Unterbekleidung für Männer in Form eines Leibchens, die von gläubigen Juden getragen wird.

Neu!!: Talmud und Tallit Katan · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Talmud und Tanach · Mehr sehen »

Taqqanah

Taqqanah (auch: Takkanah; Plural: Taqqanot / Takkanot) bezeichnet eine Rechtssetzung in einer jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Talmud und Taqqanah · Mehr sehen »

Taqqanot Qehillot Šum

Die Taqqanot Qehillot Šum sind die Taqqanot, die von den jüdischen Gemeinden der SchUM-Städte, Speyer, Worms und Mainz, während des Hochmittelalters in einer Sammlung zusammengefasst und für verbindlich erklärt wurden.

Neu!!: Talmud und Taqqanot Qehillot Šum · Mehr sehen »

Targum

Schemot 12:24 in der aramäischen Übersetzung nach dem Targum Onkelos, danach geht es mit 12:25–31 auf Hebräisch weiter, wobei den hebräischen Versen jeweils deren aramäische Übersetzung folgt. Die Übersetzung von Vers 31 ist nicht vollständig auf der Seite enthalten. Ein Targum (‚Erklärung‘; Plural Targumim, deutsch auch Targume; abgekürzt Tg) ist eine antike Übersetzung von hebräischen oder altgriechischen Bibel-Handschriften in das Aramäische.

Neu!!: Talmud und Targum · Mehr sehen »

Targum Onkelos

Zweisprachiger Bibeltext: Zeilen alternierend Tora/Targum Onkelos. British Library Oriental MS. 1,497, 4. Buch Mose 6,3-10. 12. Jh. Der Targum Onkelos (אונקלוס, auch: Onqelos) ist eine Übersetzung der Tora aus dem Hebräischen ins Aramäische, die schon früh im Judentum offizielle Geltung erlangt hat.

Neu!!: Talmud und Targum Onkelos · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Talmud und Taufe · Mehr sehen »

Taw

Taw Taw (תו) ist der zweiundzwanzigste und letzte Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Talmud und Taw · Mehr sehen »

Tefilat HaDerech

Tefilat HaDerech Tefilat HaDerech Die Tefilat HaDerech ist ein jüdisches Gebet für die Reise, wörtlich das „Gebet des Weges“.

Neu!!: Talmud und Tefilat HaDerech · Mehr sehen »

Tefillin

Tefillin bestehend aus Arm-(links) und Kopf-Tefillin (rechts) Tefillin, deutsch Gebetsriemen, manchmal auch Phylakterien genannt, sind ein Paar kleiner schwarzer, mit Lederriemen versehener, lederner Gebetskapseln.

Neu!!: Talmud und Tefillin · Mehr sehen »

Tefillin-Barbie

Tefillin-Barbie ist eine inoffizielle Variante der Barbie-Puppe, die die in der jüdischen Orthodoxie ausschließlich Männern vorbehaltenen Ritualgegenstände Tallit und Tefillin trägt.

Neu!!: Talmud und Tefillin-Barbie · Mehr sehen »

Teilbarkeit

Teilbarkeit ist eine mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen.

Neu!!: Talmud und Teilbarkeit · Mehr sehen »

Tempelberg

Der Tempelberg ist ein Hügel im Südosten des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Talmud und Tempelberg · Mehr sehen »

Tempio Italiano (Jerusalem)

Der Tempio Italiano (offiziell auf, laut Namensinschrift,, daher auch oder) ist eine von über 1.000 Synagogen in Jerusalem, Israel.

Neu!!: Talmud und Tempio Italiano (Jerusalem) · Mehr sehen »

Terry Swartzberg

Terry Swartzberg Terry Swartzberg (geboren am 22. Juli 1953 in Norwalk, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Ethical Campaigner und ehemaliger Wirtschaftsjournalist.

Neu!!: Talmud und Terry Swartzberg · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Talmud und Teufel · Mehr sehen »

Tevila

Tevila, das Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikwe ist neben, der rituellen Waschung der Hände, und, der Totenwaschung, eine Form der rituellen Waschung im Judentum.

Neu!!: Talmud und Tevila · Mehr sehen »

Tewje, der Milchmann

''Scholem Alejchems Werke: Tewje der milchiger un andere erzehlungen''. New York, 1912 Tewje, der Milchmann (jiddischer Originaltitel, Tewje der Milchiker) ist ein Roman des Schriftstellers Scholem Alejchem.

Neu!!: Talmud und Tewje, der Milchmann · Mehr sehen »

The Blessings of a Skinned Knee

The Blessings of a Skinned Knee: Using Jewish Teachings to Raise Self-Reliant Children (deutsch etwa: „Vom Segen eines aufgeschürften Knies: Jüdische Lehren nutzen, um Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen“) ist ein 2001 in den Vereinigten Staaten erschienenes Buch der Psychologin und Familientherapeutin Wendy Mogel.

Neu!!: Talmud und The Blessings of a Skinned Knee · Mehr sehen »

The Jews

The Jews (Alternativtitel: They Are Everywhere; Originaltitel: Ils sont partout) ist ein französischsprachiger Episodenfilm aus dem Jahr 2016 über Antisemitismus in Frankreich.

Neu!!: Talmud und The Jews · Mehr sehen »

Theodor Fritsch

Theodor Fritsch (ca. 1920) Emil Theodor Fritsch (* 28. Oktober 1852 in Wiesenena, Kreis Delitzsch; † 8. September 1933 in Gautzsch, Amtshauptmannschaft Leipzig) war ein deutscher völkisch-antisemitischer Publizist, Verleger und Politiker (DSP, DVFP).

Neu!!: Talmud und Theodor Fritsch · Mehr sehen »

Theodor Heidegger

Theodor Heidegger (* 7. Januar 1834; † 8. Mai 1914 in Köln) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Talmud und Theodor Heidegger · Mehr sehen »

Theosophie

Das Wort Theosophie (von „göttliche Weisheit“) ist eine Sammelbezeichnung für mystisch-religiöse und spekulativ-naturphilosophische Denkansätze, die die Welt pantheistisch als Entwicklung Gottes auffasst, alles Wissen direkt auf Gott bezieht und in dieser Verbindung Gott oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung unmittelbar zu erfahren trachtet.

Neu!!: Talmud und Theosophie · Mehr sehen »

Thomas Mann und das Judentum

Thomas Mann im Hotel Adlon, 1929 Das Verhältnis Thomas Manns zum Judentum ist ein Thema der Literaturwissenschaft.

Neu!!: Talmud und Thomas Mann und das Judentum · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Talmud und Tiberias · Mehr sehen »

Tichel

Ultraorthodoxe jüdische Familie in Tel Aviv: Der Mann trägt einen Schtreimel, seine Frau ein Tichel. (2014) Tichel (jiddisch: טיכל), dementsprechend Mitpachat (hebräisch: מִטפַּחַת), ist das jiddische Wort für das Kopftuch, das viele verheiratete orthodoxe und ultraorthodoxe jüdische Frauen gemäß Zniut tragen.

Neu!!: Talmud und Tichel · Mehr sehen »

Tischa beAv

Israelischen Nationalbibliothek Der 9.

Neu!!: Talmud und Tischa beAv · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Talmud und Titus · Mehr sehen »

Tobia Foà

Tobia Foà, auch Tobias ben Eliezer Foa, Toviyyah Fo’ah etc.

Neu!!: Talmud und Tobia Foà · Mehr sehen »

Tobias Kohen

Tobias Kohen (1652–1729) Tobias Kohen (geboren 1652 in Metz; gestorben 1729 in Jerusalem) war ein deutsch-polnischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Tobias Kohen · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Talmud und Todesstrafe · Mehr sehen »

Toledot Jeschu

Toledot Jeschu (hebr. תולדות ישו, Geschichte Jesu) ist eine vermutlich vor dem 8.

Neu!!: Talmud und Toledot Jeschu · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Talmud und Tora · Mehr sehen »

Toravorlesung

Toravorlesung Die Toravorlesung ist der zentrale Teil des jüdischen Gottesdienstes und besteht aus unterschiedlichen Abschnitten mit Gebeten und Handlungen.

Neu!!: Talmud und Toravorlesung · Mehr sehen »

Tosafot

Tosafot, auch Tossafot (hebr. Hinzufügungen, Ergänzungen) sind frühmittelalterliche Sammlungen von Kommentaren zum Talmud, die in der Reihenfolge der talmudischen Traktate geordnet sind und ursprünglich als Ergänzungen zu Kommentaren von Raschi angelegt waren.

Neu!!: Talmud und Tosafot · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Talmud und Totengericht · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Talmud und Tradition · Mehr sehen »

Traktat

Ein Traktat (von lateinisch tractatus „Abhandlung, Erörterung“, von tractare) ist als Literaturgattung eine schriftliche Abhandlung und dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapiteln und vollständigem Text keine weiteren Gliederungsstrukturen vorhanden sind.

Neu!!: Talmud und Traktat · Mehr sehen »

Traumdeutung

Traumdeutung bzw.

Neu!!: Talmud und Traumdeutung · Mehr sehen »

Trévoux

Trévoux ist eine französische Gemeinde in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Ain.

Neu!!: Talmud und Trévoux · Mehr sehen »

Trübner’s Oriental Series

Matthäus 24:27. Trübner’s Oriental Series (Trübners Orientalistische Reihe) ist eine englischsprachige Buchreihe zur Orientalistik, die seit 1878 in Nikolaus Trübners Verlag Trübner & Co. und seit 1890 bis etwa Ende der 1920er Jahre bei Kegan Paul, Trench, Trübner & Co. (dem Nachfolger von Trübner & Co.) in London erschien.

Neu!!: Talmud und Trübner’s Oriental Series · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Talmud und Trinität · Mehr sehen »

Troyes

Troyes ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs und Verwaltungssitz des Départements Aube in der Region Grand Est.

Neu!!: Talmud und Troyes · Mehr sehen »

Tschechische Literatur

Als tschechische Literatur werden die niedergeschriebenen oder mündlich überlieferten Texte in tschechischer Sprache, vor allem der Belletristik, bezeichnet.

Neu!!: Talmud und Tschechische Literatur · Mehr sehen »

Two by Two

Two by Two ist ein Musical mit Musik von Richard Rodgers, Gesangstexten von Martin Charnin und Buch von Peter Stone auf Grundlage eines Theaterstücks von Clifford Odets.

Neu!!: Talmud und Two by Two · Mehr sehen »

Tykocin

Tykocin (jiddisch: Tiktin) ist eine Stadt im Powiat Białostocki der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Talmud und Tykocin · Mehr sehen »

Tzvi Marx

Tzvi Claude René Marx (* 7. Januar 1942 in Montpellier) ist ein amerikanischer Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Tzvi Marx · Mehr sehen »

Ulla bar Jischmael

Ulla bar Jischmael (auch Ulla bar Ismael, im babylonischen Talmud Ulla ohne Vatersnennung) war ein hoch angesehener Amoräer der 3.

Neu!!: Talmud und Ulla bar Jischmael · Mehr sehen »

Ulrich Klan

Ulrich Klan, 2019 Ulrich Klan (* 17. März 1953 in Hof) ist ein deutscher Musiker, Komponist, Gesamtschullehrer und libertärer Autor.

Neu!!: Talmud und Ulrich Klan · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: Talmud und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Unterschiede zwischen den jüdischen und islamischen Speisegesetzen

Jüdische Schlachtung von Geflügel Muslime beim Schlachten eines Büffels Die Unterschiede zwischen den jüdischen und islamischen Speisegesetzen bestehen in der Auswahl der Schlachttiere, der Schlachtung selbst, der Verarbeitung und Lagerung von Lebensmitteln sowie im Verbot von Alkoholika auf muslimischer Seite.

Neu!!: Talmud und Unterschiede zwischen den jüdischen und islamischen Speisegesetzen · Mehr sehen »

Uriel da Costa

300x300px Uriel da Costas UnterschriftUriel da Costa (latinisiert Uriel Acosta, ursprünglich und bis 1614 Gabriel da Costa, zeitweise Adam Romes; geboren 1585 in Porto; gestorben April 1640 in Amsterdam) war ein Religionsphilosoph, Theologiekritiker und Freidenker portugiesisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Talmud und Uriel da Costa · Mehr sehen »

Urim und Thummim

Amtstracht des Hohenpriesters – In der über der Brust befindlichen Lostasche wurden die Urim und Thummim verwahrt. Urim und Thummim sind (vermutlich) Los- und Orakel-Steine des Hohenpriesters der Israeliten nach Exodus 28,30.

Neu!!: Talmud und Urim und Thummim · Mehr sehen »

Veit Flehinger

Veit Flehinger (12. Juli 1769 in Flehingen – 25. Dezember 1854 in Bretten, Kurpfalz) war ein deutscher Bezirksrabbiner in Baden.

Neu!!: Talmud und Veit Flehinger · Mehr sehen »

Veitel Heine Ephraim

Ephraim-Palais Veitel Heine Ephraim (* 1703 in Berlin; † 16. Mai 1775 ebenda) war königlich preußischer Hoffaktor, Hofjuwelier, Bankier, Münzmeister, Silberlieferant sowie Inhaber einer Gold- und Silbermanufaktur zum Drahtziehen in Berlin und Potsdam.

Neu!!: Talmud und Veitel Heine Ephraim · Mehr sehen »

Vered Noam

Vered Noam (2010) Vered Noam, geborene Elitzur (* 1960 in Jerusalem), ist Professorin an der Fakultät für Jüdische Philosophie und Talmudstudien an der Universität Tel Aviv sowie Vorsitzende der Chaim-Rosenberg-Schule für Jüdische Studien und Archäologie der Universität (Rosenberg School of Jewish Studies and Archaeology).

Neu!!: Talmud und Vered Noam · Mehr sehen »

Vergeltung

Als Vergeltung (auch Retaliation, ‚Wiedervergeltung‘) bezeichnet man im weitesten Sinn jede Reaktion auf eine vorhergegangene Aktion auf Gegenseitigkeit (Reziprozität).

Neu!!: Talmud und Vergeltung · Mehr sehen »

Verlags-Magazin

Das Verlags-Magazin war ein Schweizer Buchverlag.

Neu!!: Talmud und Verlags-Magazin · Mehr sehen »

Versöhnung

Versöhnung ist ein theologischer und philosophischer Begriff, der häufig auch in der Alltagssprache, der Politik oder der Psychologie verwendet wird.

Neu!!: Talmud und Versöhnung · Mehr sehen »

Voice of India

Voice of India ist ein 1981 von Ram Swarup gegründetes hindu-nationalistisches Verlagshaus in Delhi, Indien.

Neu!!: Talmud und Voice of India · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Talmud und Voltaire · Mehr sehen »

Vom jüdischen Theater

Vom jüdischen Theater ist ein Prosafragment von Franz Kafka, das im Jahre 1917 entstand und in den nachgelassenen Schriften und Fragmenten abgedruckt ist.

Neu!!: Talmud und Vom jüdischen Theater · Mehr sehen »

Vom Schem Hamphoras

Wittenberger „Judensau“ „Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi“ ist eine antijudaistische Schmähschrift des Reformators Martin Luther aus dem Jahr 1543.

Neu!!: Talmud und Vom Schem Hamphoras · Mehr sehen »

Vor dem Gesetz

''Vor dem Gesetz'' (gelesen von Hans-Jörg Große) Vor dem Gesetz ist ein 1915 veröffentlichter Prosatext Franz Kafkas, der auch als Türhüterlegende oder Türhüterparabel bekannt ist.

Neu!!: Talmud und Vor dem Gesetz · Mehr sehen »

Vorraum (Synagoge)

Viele Synagogen werden mit einem Vorraum gebaut, so dass man nicht direkt von der Straße in den Hauptraum der Synagoge gelangt.

Neu!!: Talmud und Vorraum (Synagoge) · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Talmud und Waise · Mehr sehen »

Walter Windfuhr

Walter Windfuhr (* 6. Mai 1878 in Hamburg; † 22. Mai 1970 ebenda) war ein deutscher Theologe und Judaist.

Neu!!: Talmud und Walter Windfuhr · Mehr sehen »

Warschauer Rabbinerschule

Die Warschauer Rabbinerschule war eine Mittelschule für jüdische männliche Jugend.

Neu!!: Talmud und Warschauer Rabbinerschule · Mehr sehen »

Weltjudentum

Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet in der Regel eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw.

Neu!!: Talmud und Weltjudentum · Mehr sehen »

Welwel Zbarzer

Welwel Zbarzer Welwel oder Wölwel Zbarzer (auch: Zbarazer, Zbarzher oder Zbarascher; * 1826 in Zbaraż, Galizien; † 2. Juni 1883 in Konstantinopel) hieß eigentlich (Benjamin) Wolf Ehrenkranz.

Neu!!: Talmud und Welwel Zbarzer · Mehr sehen »

Werner Schingnitz

Werner Schingnitz (* 22. September 1899 in Olbernhau; † 30. Oktober 1953 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Talmud und Werner Schingnitz · Mehr sehen »

Westliche Honigbiene

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist.

Neu!!: Talmud und Westliche Honigbiene · Mehr sehen »

Wilhelm Christian Justus Chrysander

Wilhelm Christian Justus Chrysander (* 9. Dezember 1718 in Göddeckenrode; † 10. Dezember 1788 in Kiel) war ein deutscher lutherischer Theologe, Mathematiker und Orientalist.

Neu!!: Talmud und Wilhelm Christian Justus Chrysander · Mehr sehen »

William Chomsky

William (Zev) Chomsky (* 15. Januar 1896 in Kupel, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1977 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Hebraist.

Neu!!: Talmud und William Chomsky · Mehr sehen »

Wo war Gott?

Wo war Gott? ist ein Buch von Papst Benedikt XVI. (mit Beiträgen von Elie Wiesel, Władysław Bartoszewski und Johann Baptist Metz), entstanden aus einer Ansprache anlässlich des Besuches im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz am 28.

Neu!!: Talmud und Wo war Gott? · Mehr sehen »

Wolf Breidenbach

Grabmal Breidenbachs Wolf Breidenbach (* August 1750 in Breitenbach; † 27. Februar 1829 in Offenbach am Main) war ein deutscher Bankier und Hoffaktor.

Neu!!: Talmud und Wolf Breidenbach · Mehr sehen »

Wolf Hamburg

thumb Abraham Benjamin Wolf (Avraham Binyamin Se'ew) Hamburg, auch Wolf Hamburger (geb. 24. Januar 1770 in Fürth; gest. 15. Mai 1850 ebenda) war ein deutscher Rabbiner und Talmudist.

Neu!!: Talmud und Wolf Hamburg · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Talmud und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolfgang Gedeon

Wolfgang Gedeon bei einer AfD-Demonstration 2018 (links Stefan Räpple) Wolfgang Michael Gedeon (* 23. April 1947 in Cham) Website des Landtags von Baden-Württemberg.

Neu!!: Talmud und Wolfgang Gedeon · Mehr sehen »

Wolke sieben

Die Redensarten „auf Wolke sieben sein“ und „im siebten Himmel sein“ stehen für eine außergewöhnliche Hochstimmung, zum Beispiel das Gefühl von purer Freude oder Verliebtheit.

Neu!!: Talmud und Wolke sieben · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Talmud und Wunder · Mehr sehen »

Wunder Jesu

El Greco: Die Heilung des Blinden (etwa 1567) Wunder des Jesus von Nazaret sind nach dem Neuen Testament (NT) wesentlicher Teil seines Handelns.

Neu!!: Talmud und Wunder Jesu · Mehr sehen »

Xavier Naidoo

Xavier Naidoo (2012) Xavier Kurt Naidoo (* 2. Oktober 1971 in Mannheim) ist ein deutscher Soul- und R&B-Sänger, Songwriter, Komponist und Musikproduzent.

Neu!!: Talmud und Xavier Naidoo · Mehr sehen »

Yair Furstenberg

Yair Furstenberg Yair Furstenberg (* 18. August 1975 in Jerusalem) ist ein israelischer Theologe und Professor für Talmud an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Talmud und Yair Furstenberg · Mehr sehen »

Yann Moix

Yann Moix (2022) Yann Moix (* 31. März 1968 in Nevers) ist ein französischer Schriftsteller, Fernsehmoderator und Filmregisseur.

Neu!!: Talmud und Yann Moix · Mehr sehen »

Yehuda Ashlag

Rabbi Yehuda Ashlag Yehuda Leib HaLevi Ashlag, (geboren am 24. September 1884 in Warschau; gestorben 1954 in Jerusalem) war ein orthodoxer Rabbi und Kabbalist.

Neu!!: Talmud und Yehuda Ashlag · Mehr sehen »

Yehuda ben Meir

Yehuda ben Meir (auch bekannt unter Yehuda ha-Kohen oder Judah von Mainz) war ein Rabbiner, Talmud-Lehrer und Reisender des späten 10.

Neu!!: Talmud und Yehuda ben Meir · Mehr sehen »

Yentl

Yentl ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Talmud und Yentl · Mehr sehen »

Yisrael Eichler

Yisrael Eichler (‎, * 27. März 1955 in Jerusalem) ist ein israelischer Journalist, Autor und Politiker der Agudat Jisra’el.

Neu!!: Talmud und Yisrael Eichler · Mehr sehen »

Yitzchak Ginsburgh

Yitzchak Ginsburgh (2005) Yitzchak Feiwish Ginsburgh (* 1944 in St. Louis, Missouri) ist ein amerikanisch-israelischer Chabad-Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Autor, der durch eine große Anzahl Anstoß erregender Handlungen und Statements bekannt wurde, die ganz offensichtlich rassistischen Inhalts sind und teilweise auch als Aufruf zu Gewalt angesehen werden können.

Neu!!: Talmud und Yitzchak Ginsburgh · Mehr sehen »

Yo’el bar Nathan ha-Kohen

Yo’el bar Nathan ha-Kohen (geb. im 12. Jahrhundert; gest. nach 1223) war ein einflussreiches Mitglied einer jüdischen Gemeinde einer der SchUM-Städte, der jüdischen Gemeinden von Speyer, Worms und Mainz.

Neu!!: Talmud und Yo’el bar Nathan ha-Kohen · Mehr sehen »

Yosef Chaim

Yosef Chaim Yosef Chaim (Ben Ish Chai) (geboren 1832 in Bagdad, Osmanisches Reich; gestorben 1909 in Kafil) war ein sephardischer Rabbiner und Kabbalist.

Neu!!: Talmud und Yosef Chaim · Mehr sehen »

Zacharias Frankel

Zacharias Frankel Zacharias Frankel (geboren am 30. September 1801 in Prag; gestorben am 13. Februar 1875 in Breslau) war ein in Böhmen und Deutschland tätiger konservativ reformorientierter Rabbiner, Vorkämpfer der Gleichstellung der Juden mit den Christen und Gründungsdirektor des Jüdisch-Theologischen Seminars in Breslau.

Neu!!: Talmud und Zacharias Frankel · Mehr sehen »

Zaddik

Ein Zaddik oder Tzaddik ist ein Ehrentitel im Judentum für Personen von Rechtschaffenheit.

Neu!!: Talmud und Zaddik · Mehr sehen »

ZAKA

Gepanzerter Rettungswagen von ZAKA ZAKA,, (Zihuy Korbanot Ason), abgekürzt זק״א, deutsch: „Identifizierung von Unfallopfern“, ist eine vor allem in Israel tätige und offiziell vom Staat anerkannte Organisation, die nach Unfällen, Terroranschlägen oder Selbstmordattentaten Hilfe leistet und Leichenteile einsammelt.

Neu!!: Talmud und ZAKA · Mehr sehen »

Zarfatische Sprache

Zarfatisch, Judäo-Französisch oder Judenfranzösisch (auch Judenaltfranzösisch) ist eine ausgestorbene romanische Sprache, die von den Juden Nordfrankreichs (d. h. im Bereich der langues d’oïl), in Flandern und den jüdischen Gemeinden des Rheinlands (Mainz, Frankfurt am Main u. a.) gesprochen wurde.

Neu!!: Talmud und Zarfatische Sprache · Mehr sehen »

Ze'ev Safrai

Ze'ev Safrai, 2011 Ze'ev Safrai (* 27. Juli 1948 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Archäologe, Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Talmud und Ze'ev Safrai · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Talmud und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zensur in der Sowjetunion

Zensur in der Sowjetunion war die Kontrolle sowjetischer Behörden sowie der Kommunistischen Partei über den Inhalt und die Verbreitung von Druckwerken, Musikstücken, dramaturgischen Werken, Werken darstellender Kunst, Fotografien, Radio- und Fernsehübertragungen.

Neu!!: Talmud und Zensur in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Talmud und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zitronatzitrone

Blüte der Zitronatzitrone Frucht der ''Citrus medica'' var. ''sarcodactylis'' Zitronatzitronen (ital. ''cedri'') Die Zitronatzitrone oder Cedrat (Citrus medica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zitruspflanzen in der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Talmud und Zitronatzitrone · Mehr sehen »

Ziz (Mythologie)

Ungeheuer Leviathan, Behemoth, ''Ziz''; Bibelillustration, Ulm, 1238 Ziz (gesprochen „Sis“ mit zwei stimmhaften S, auch Renanim oder Sekwi oder „Sohn des Nests“) ist der Name eines riesigen Urvogels der jüdischen Mythologie.

Neu!!: Talmud und Ziz (Mythologie) · Mehr sehen »

Zizit

Die Zizit oder Schaufaden (in der aschkenasischen Aussprache Zizis;, Plural in sephardischer Aussprache bzw. aschkenasisch Ziziaus, Zizes) ist die Bezeichnung für die an den vier Ecken eines Schals oder rechteckigen Kleidungsstücks jüdischer Männer befestigten Fäden.

Neu!!: Talmud und Zizit · Mehr sehen »

Zsolt Balla

Zsolt Balla (* 18. Februar 1979 in Budapest) ist Rabbiner in Deutschland und Militärbundesrabbiner für die Bundeswehr.

Neu!!: Talmud und Zsolt Balla · Mehr sehen »

Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland

Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch-jüdischen Dichters Heinrich Heine (1797–1856).

Neu!!: Talmud und Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland · Mehr sehen »

Zwölfprophetenbuch

Das Zwölfprophetenbuch (תְּרֵי עֲשַׂר tre asar (aramäisch für zwölf), deutsch auch Zwölf kleine Propheten) ist eine Zusammenstellung von zwölf Prophetenbüchern im Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Talmud und Zwölfprophetenbuch · Mehr sehen »

Zwei Freunde in Preußen

Zwei Freunde in Preußen, auch Freunde in Preußen oder: Ob ein edler Jude etwas Unwahrscheinliches sei ist ein Spielfilm des ZDF und des Fernsehens der DDR von Rolf Busch aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Talmud und Zwei Freunde in Preußen · Mehr sehen »

Zwi Hirsch Aschkenasi

Zwi Hirsch Aschkenasi Zwi Hirsch ben Jakob Aschkenasi (auch: Aschkenazi; geboren 1656 in Velké Meziříčí; gestorben am 3. Mai 1718 in Lemberg), genannt Chacham Zwi nach dem Titel einer seiner Responsen-Sammlungen, war ein Rabbiner und Talmudgelehrter, besonders bekannt durch seinen unerbittlichen Kampf gegen die Lehren und Schüler des Pseudo-Messias Sabbetai Zwi.

Neu!!: Talmud und Zwi Hirsch Aschkenasi · Mehr sehen »

Zwi Hirsch Chajes

Zwi Hirsch Chajes Zwi Hirsch ben Meir Chajes (* 20. November 1805 in Brody, Galizien, Kaisertum Österreich; † 12. Oktober 1855 in Lemberg) war ein orthodoxer Rabbiner und Talmudgelehrter.

Neu!!: Talmud und Zwi Hirsch Chajes · Mehr sehen »

Zwi Hirsch Kalischer

Zwi Hirsch Kalischer Zwi Hirsch Kalischer (auch Zvi oder Zewi Hirsch Kalischer; geboren 24. März 1795 in Lissa; gestorben 16. Oktober 1874 in Thorn) war ein deutscher Rabbiner, zionistischer Denker, Talmudgelehrter, Vorläufer der Palästina-Bewegung und des religiösen Zionismus.

Neu!!: Talmud und Zwi Hirsch Kalischer · Mehr sehen »

Zwi Perez Chajes

Zwi Perez Chajes (1927) Grabstelle in Tel Aviv Zwi Perez Chajes (geboren am 13. Oktober 1876 in Brody, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 13. Dezember 1927 in Wien) war ein Rabbiner.

Neu!!: Talmud und Zwi Perez Chajes · Mehr sehen »

1. Buch der Könige

Das 1.

Neu!!: Talmud und 1. Buch der Könige · Mehr sehen »

1. Buch der Makkabäer

Bronzemünze des Johannes Hyrkanos I.Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: https://data1.geo.univie.ac.at/projects/muenzeundmacht/coins/coin3_1A.html Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.). Zu seiner Regierungszeit wurde das 1. Makkabäerbuch verfasst, das die Herrschaft seiner Familie begründen sollte. Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Talmud und 1. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

13 Glaubenssätze des Maimonides

Als 13 Grundsätze des Maimonides („ha-Ikkarim lefi ha-Rambam“, traditionell „Schelosch essre Ikkarim“) bezeichnet man die von Maimonides in dessen Mischnakommentar aufgestellten zentralen Glaubenslehren des Judentums.

Neu!!: Talmud und 13 Glaubenssätze des Maimonides · Mehr sehen »

1414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Talmud und 1414 · Mehr sehen »

1511

Erdkarte von Bernard Sylvanus 1511 Während im Jahr 1511 in Europa nach einem Wechsel der Bündnisse die Heilige Liga die im Vorjahr aufgelöste Liga von Cambrai ersetzt und die Italienischen Kriege damit mit anderen Vorzeichen fortgesetzt werden, bauen Portugal und Spanien ihre jeweiligen Kolonialreiche in Amerika beziehungsweise Asien aus.

Neu!!: Talmud und 1511 · Mehr sehen »

1553

Keine Beschreibung.

Neu!!: Talmud und 1553 · Mehr sehen »

2. Buch der Chronik

Das 2.

Neu!!: Talmud und 2. Buch der Chronik · Mehr sehen »

358

Keine Beschreibung.

Neu!!: Talmud und 358 · Mehr sehen »

36 Gerechte

Die Legende von den 36 Gerechten (hebräisch: lamed-waw zadikim; jiddisch auch: lamed-wownikess) besagt, dass es auf der Welt stets sechsunddreißig Gerechte gibt, um derentwillen Gott die Welt, trotz ihrer Sündhaftigkeit, nicht untergehen lässt.

Neu!!: Talmud und 36 Gerechte · Mehr sehen »

39 Melachot

Die 39 Melachot sind 39 Tätigkeitsbereiche, die nach jüdischem Recht durch das biblische Gesetz über den jüdischen Schabbat an diesem Tag verboten sind.

Neu!!: Talmud und 39 Melachot · Mehr sehen »

9. September

Der 9.

Neu!!: Talmud und 9. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Babylonischer Talmud, Jerusalemer Talmud, Palästinischer Talmud, Talmud Babli, Talmud Bavli, Talmud Bawli, Talmud Jeruschalmi, Talmudist, תַּלְמוּד.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »