Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Streptococcus pyogenes

Index Streptococcus pyogenes

Streptococcus pyogenes (von griechisch πύον Eiter – Eiter hervorrufende Streptokokken) ist ein häufig vorkommendes Bakterium, das beim Menschen unter anderem Scharlach und eitrige Tonsillitis oder Tonsillopharyngitis auslösen kann.

69 Beziehungen: A-Streptokokken, Adhäsine, Akute eitrige Thyreoiditis, Akute Mittelohrentzündung, Andreas Podbielski, Anginosus-Streptokokken, Arthritis, Aschoff-Knoten, Bakterielle Infektion, Biologische Schutzstufe, Cefixim, Cefpodoxim, Ceftibuten, CRISPR, CRISPR/Cas-Methode, Der Kruzifix-Killer, Erysipel, Europäische Schlafkrankheit, Flucloxacillin, Fosfomycin, Georgi-Eliava-Institut für Bakteriophagen, Mikrobiologie und Virologie, Impetigo contagiosa, Impfstoff, Isopeptag, Krebsimmuntherapie, Lancefield-Einteilung, Liste der humanen CD-Antigene, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Reutlingen, Loracarbef, Lymphangiom, M-Protein, Makrolide, Meldepflichtige Krankheit, Membrancofaktorprotein, Milchsäurebakterien, Molekulare Mimikry, Myokarditis, Ofloxacin, Omadacyclin, PANDAS, Peroxyacetylnitrat, Phenoxymethylpenicillin, Physiologische Grundlagen der Zwangsstörung, Picibanil, Porenbildendes Toxin, Postinfektiöse Glomerulonephritis, Protospacer Adjacent Motif, Pyomyositis, Pyroglutamat-Test für Pyrrolidonyl-Arylamidase, Rheumatisches Fieber, ..., Rhodomyrtus tomentosa, Scharlach, Staphylodermie, Streptococcus dysgalactiae, Streptococcus sobrinus, Streptococcus-Phage T12, Streptokokken, Streptokokkenangina, Streptolysin O, Superantigen, Tonsillitis, Toxisches Schocksyndrom, Trans-activating crRNA, Tyrothricin, Viridans-Streptokokken, Virulenzfaktor, Vulva, William Coley, Wochenfluss. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

A-Streptokokken

A-Streptokokken sind eine Untergruppe der beta-hämolysierenden Streptokokken.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und A-Streptokokken · Mehr sehen »

Adhäsine

Adhäsine sind von Bakterien produzierte Faktoren, die es dem Bakterium ermöglichen, an Strukturen bzw.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Adhäsine · Mehr sehen »

Akute eitrige Thyreoiditis

Bei der akuten eitrigen Thyreoiditis (auch eitrige Thyreoiditis) handelt es sich um eine seltene schmerzhafte Entzündung der Schilddrüse (Thyreoiditis), die meist auf eine Infektion mit Bakterien zurückzuführen ist (siehe auch infektiöse Thyreoiditis).

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Akute eitrige Thyreoiditis · Mehr sehen »

Akute Mittelohrentzündung

Die Akute Mittelohrentzündung (Otitis media acuta) ist eine schmerzhafte, in der Regel durch virale oder bakterielle Infektion verursachte Entzündung der Schleimhäute des Mittelohrs.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Akute Mittelohrentzündung · Mehr sehen »

Andreas Podbielski

Andreas Podbielski (* 9. Dezember 1955 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Mikrobiologe und Infektionsepidemologe, Träger der Ferdinand-Cohn-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Hochschullehrer und langjähriger Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene an der Universitätsmedizin Rostock.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Andreas Podbielski · Mehr sehen »

Anginosus-Streptokokken

Anginosus-Streptokokken sind grampositive, kugelförmige Bakterien aus der Gattung Streptococcus (Streptokokken).

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Anginosus-Streptokokken · Mehr sehen »

Arthritis

Die Arthritis (Plural Arthritiden; von arthron „Gelenk, Glied“ und Endung -itis zur Bezeichnung einer Entzündung) ist eine entzündliche Gelenk­erkrankung, also eine Gelenkentzündung.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Arthritis · Mehr sehen »

Aschoff-Knoten

Aschoff-Knoten im Myokard, deutlich zu erkennen die zentral liegenden Zellkerne der Myozyten Bei dem Aschoff-Knoten handelt es sich um ein rheumatisches Granulom, das im Rahmen einer Pankarditis bei rheumatischem Fieber auftreten kann.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Aschoff-Knoten · Mehr sehen »

Bakterielle Infektion

Eine bakterielle Infektion ist das aktive oder passive Eindringen von Bakterien in einen pflanzlichen, tierischen oder menschlichen Wirt,Fritz H. Kaiser, Erik C. Böttger, Rolf M. Zinkernagel, Otto Haller, Johannes Eckert, Peter Deplazes: Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie. 11.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Bakterielle Infektion · Mehr sehen »

Biologische Schutzstufe

Beispielhafter Bauplan eines Laboratoriums der Schutzstufe 4 mit Anlagen zur Luftfilterung und Abwassersterilisation Die biologische Schutzstufe (entlehnt aus dem englischen biosafety level, kurz BSL) ist eine Gefährlichkeitseinstufung biologischer Arbeitsstoffe, insbesondere von Mikroorganismen.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Biologische Schutzstufe · Mehr sehen »

Cefixim

Cefixim ist ein halbsynthetisches Breitband-Antibiotikum aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika und der Cephalosporine der 3.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Cefixim · Mehr sehen »

Cefpodoxim

Cefpodoxim ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Cephalosporine der dritten Generation und wird oral verabreicht (Oralcephalosporin).

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Cefpodoxim · Mehr sehen »

Ceftibuten

Ceftibuten ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Cephalosporine der dritten Generation, die zu den β-Lactam-Antibiotika zählen.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Ceftibuten · Mehr sehen »

CRISPR

Typ-I CRISPR-surveillance-complex (Cas, blau) mit gebundener Ziel-DNA (orange) CRISPR (Clustered Regularly Interspaced Short '''P'''alindromic Repeats) sind Abschnitte sich wiederholender DNA (repeats), die im Erbgut vieler Bakterien und Archaeen auftreten.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und CRISPR · Mehr sehen »

CRISPR/Cas-Methode

CRISPR/Cas-Komplex mit DNA Die CRISPR/Cas-Methode (von englisch Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats – gruppierte kurze palindromische Wiederholungen mit regelmäßigen Abständen und CRISPR-associated – CRISPR-assoziiertes Protein) ist eine molekularbiologische Methode, um DNA gezielt zu schneiden und zu verändern (Genome Editing).

Neu!!: Streptococcus pyogenes und CRISPR/Cas-Methode · Mehr sehen »

Der Kruzifix-Killer

Der Kruzifix-Killer ist der Debütroman des brasilianischen Schriftstellers Chris Carter aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Der Kruzifix-Killer · Mehr sehen »

Erysipel

Erysipel am Unterschenkel nach Entzündung Das Erysipel (Betonung: Erysi'pēl, wörtliche Bedeutung etwa gerötete Haut: altgriechisch ἐρυσίπελας erysipelas) ist eine bakterielle Infektion und Entzündung der oberen Hautschichten (seltener der Schleimhaut) und Lymphwege und zeigt sich als scharf begrenzte flächenhafte starke Rötung.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Erysipel · Mehr sehen »

Europäische Schlafkrankheit

Die Europäische Schlafkrankheit, Encephalitis lethargica oder Encephalitis epidemica (Synonyme: (Von-)Economo-Krankheit, Encephalitis Vienna) ist eine Gehirnentzündung, die Lethargie, unkontrollierbare Schlafanfälle und eine temporäre, der Parkinson-Krankheit ähnliche Störung auslöst.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Europäische Schlafkrankheit · Mehr sehen »

Flucloxacillin

Flucloxacillin ist ein penicillinasefestes β-Lactam-Antibiotikum, welches besonders gegen β-Lactamasen-bildende Staphylokokken entwickelt wurde und deshalb auch als ein Staphylokokkenpenicillin bezeichnet wird.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Flucloxacillin · Mehr sehen »

Fosfomycin

Fosfomycin ist ein Arzneistoff (Antibiotikum), der in der Humanmedizin bei schweren bakteriellen Infektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Fosfomycin · Mehr sehen »

Georgi-Eliava-Institut für Bakteriophagen, Mikrobiologie und Virologie

Frontpartie des Eliava-Instituts in Tiflis Das Georgi-Eliava-Institut für Bakteriophagen, Mikrobiologie und Virologie (englisch George Eliava Institute of Bacteriophage, Microbiology and Virology, IBMV) ist ein Institut zur Erforschung von Bakteriophagen in Tiflis, Georgien.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Georgi-Eliava-Institut für Bakteriophagen, Mikrobiologie und Virologie · Mehr sehen »

Impetigo contagiosa

Die Impetigo contagiosa (von lateinisch impetigo, meist ein schuppender oder nässender Hautausschlag‘; von impetere „angreifen“, „anfallen“; und von contagiosus „ansteckend“) ist eine hochinfektiöse bakterielle Hauterkrankung mit einem Häufigkeitsgipfel bei Kindern und Neugeborenen.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Impetigo contagiosa · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Impfstoff · Mehr sehen »

Isopeptag

Das Isopeptag ist ein Protein-Tag von sechzehn Aminosäuren, das zur Bestimmung von Protein-Protein-Interaktionen verwendet werden kann.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Isopeptag · Mehr sehen »

Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Krebsimmuntherapie · Mehr sehen »

Lancefield-Einteilung

Rebecca Lancefield (* 1895; † 1981) teilte β-hämolysierende Streptokokken in sogenannte Lancefield-Gruppen ein.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Lancefield-Einteilung · Mehr sehen »

Liste der humanen CD-Antigene

Mittlerweile sind weit über dreihundert verschiedene Clusters of Differentiation beschrieben worden; einige wichtige Vertreter sind im Folgenden aufgelistet.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Liste der humanen CD-Antigene · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Reutlingen

rechts Diese Liste enthält in Reutlingen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Reutlingen ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Reutlingen · Mehr sehen »

Loracarbef

--> Loracarbef (Handelsname Lorafem®) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika, der in der Behandlung von Infektionen im Bereich von Hals, Nase und Ohren eingesetzt wird.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Loracarbef · Mehr sehen »

Lymphangiom

Ein Lymphangiom (engl. Lymphangioma, deutsch auch Lymphgeschwulst) ist eine seltene gutartige Tumorerkrankung (Hamartom) der Lymphgefäße.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Lymphangiom · Mehr sehen »

M-Protein

Als M-Protein bezeichnet man einen Virulenzfaktor von Streptokokkenarten der Lancefield-Einteilung-A (Hauptvertreter: Streptococcus pyogenes).

Neu!!: Streptococcus pyogenes und M-Protein · Mehr sehen »

Makrolide

Der Moschusriechstoff Dihydroambrettolid als Beispiel eines Makrolids Makrolide, auch Makrolaktone, sind Laktone mit höherer Ringgliederzahl, anders ausgedrückt, makrocyclische Verbindungen mit innerer Esterfunktion.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Makrolide · Mehr sehen »

Meldepflichtige Krankheit

Bei meldepflichtigen Krankheiten bzw.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Meldepflichtige Krankheit · Mehr sehen »

Membrancofaktorprotein

Das Membrancofaktorprotein (synonym CD46) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Membrancofaktorprotein · Mehr sehen »

Milchsäurebakterien

Die Milchsäurebakterien oder Lactobacillales (Laktobakterien) bilden eine Ordnung von grampositiven, obligat anaeroben, aber meist aerotoleranten Bakterien, die Kohlenhydrate zu Milchsäure abbauen (Milchsäuregärung).

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Milchsäurebakterien · Mehr sehen »

Molekulare Mimikry

Die molekulare Mimikry beschreibt die Beobachtung bei Pathogenen, dass ihre Proteine und Kohlenhydrate im Zuge einer Immunevasion sich in ihren Strukturen teilweise an diejenigen ihres Wirtes angleichen.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Molekulare Mimikry · Mehr sehen »

Myokarditis

Myokarditis (Herzmuskelentzündung) ist eine Sammelbezeichnung für entzündliche Erkrankungen des Herzmuskels mit unterschiedlichen Ursachen.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Myokarditis · Mehr sehen »

Ofloxacin

Ofloxacin ist ein Antibiotikum aus der Gruppe der Fluorchinolone, das 1982 von Daiichi Sankyō patentiert wurde.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Ofloxacin · Mehr sehen »

Omadacyclin

Omadacyclin (früher PTK-0796) Ist ein Breitspektrum-Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline, welches intravenös oder in Tablettenform verabreicht werden kann.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Omadacyclin · Mehr sehen »

PANDAS

Das Akronym PANDAS steht für englisch Pediatric Autoimmune Neuropsychiatric Disorders Associated with Streptococcal Infections.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und PANDAS · Mehr sehen »

Peroxyacetylnitrat

Peroxyacetylnitrat (PAN) ist ein Spurengas in der Atmosphäre und zugleich ein Luftschadstoff.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Peroxyacetylnitrat · Mehr sehen »

Phenoxymethylpenicillin

Phenoxymethylpenicillin, auch Penicillin V genannt, ist ein bakterizides (bakterienabtötendes) Antibiotikum aus der Gruppe der Penicilline.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Phenoxymethylpenicillin · Mehr sehen »

Physiologische Grundlagen der Zwangsstörung

Die Physiologie der Zwangsstörung ist seit den 1970er Jahren Gegenstand der Forschung.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Physiologische Grundlagen der Zwangsstörung · Mehr sehen »

Picibanil

Picibanil, meist auch als OK-432 bezeichnet, ist ein Sklerolosant und Immunstimulans.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Picibanil · Mehr sehen »

Porenbildendes Toxin

Struktur des α-Hämolysins aus ''S. aureus'', Aufsicht und Seitenansicht Ein porenbildendes Toxin (pore-forming toxin, PFT) ist ein Protein, das eine Pore in bestimmten Biomembranen bildet und als Toxin wirkt.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Porenbildendes Toxin · Mehr sehen »

Postinfektiöse Glomerulonephritis

Die postinfektiöse Glomerulonephritis (Poststreptokokken-Glomerulonephritis) ist eine akute Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis), die eine bis vier Wochen nach einem Infekt mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A auftreten kann.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Postinfektiöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Protospacer Adjacent Motif

Protospacer adjacent Motif (PAM, ‚Vorabstandshalter-angrenzendes Motiv‘ bzw. Protospacer-Nachbarmotiv) ist in der Biochemie ein Sequenzmotiv von DNA, an das die Endonucleasen vom Typ Cas binden.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Protospacer Adjacent Motif · Mehr sehen »

Pyomyositis

Pyomyositis, auch als Pyomyositis tropicans, Myositis purulenta, Bungpagga oder Lambo Lambo bezeichnet, ist eine akute bakterielle Infektion der Skelettmuskulatur, die in der Regel durch den Erreger Staphylococcus aureus hervorgerufen wird.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Pyomyositis · Mehr sehen »

Pyroglutamat-Test für Pyrrolidonyl-Arylamidase

Der Pyroglutamat-Test für Pyrrolidonyl-Arylamidase (Pyrrolidonyl-Arylamidase-Test bzw. PYR-Test) ist ein Verfahren zur schnellen kolorimetrischen Bestimmung bestimmter Gruppen von Bakterien auf der Basis der Aktivität des Enzyms Pyrolidonyl-Arylamidase.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Pyroglutamat-Test für Pyrrolidonyl-Arylamidase · Mehr sehen »

Rheumatisches Fieber

Das rheumatische Fieber ist eine durch A-Streptokokken verursachte autoimmunentzündliche Erkrankung, die sich mit Fieber und dem Befall verschiedener Organsysteme manifestiert.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Rheumatisches Fieber · Mehr sehen »

Rhodomyrtus tomentosa

Rhodomyrtus tomentosa ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rhodomyrtus innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Rhodomyrtus tomentosa · Mehr sehen »

Scharlach

Himbeerzunge''Pschyrembel – Klinisches Wörterbuch''. 266. Auflage. De Gruyter, Berlin 2014, S. 1897 (auch ''Erdbeerzunge'') mit weißem Belag Der Scharlach oder Scarlatina ist eine plötzlich auftretende (akute) Kinderkrankheit mit einem Hautausschlag, die vor allem im Alter von vier bis sieben Jahren auftritt.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Scharlach · Mehr sehen »

Staphylodermie

Staphylokokken in der sogenannten Gram-Färbung unter dem Mikroskop Unter Staphylodermie versteht man in der Medizin allgemein eine infektiöse Hauterkrankung, die durch eine bestimmte Gruppe von Eiterbakterien, den Staphylokokken, hervorgerufen wird.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Staphylodermie · Mehr sehen »

Streptococcus dysgalactiae

Streptococcus dysgalactiae ist eine grampositive Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Streptococcus dysgalactiae · Mehr sehen »

Streptococcus sobrinus

Streptococcus sobrinus ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Streptococcus sobrinus · Mehr sehen »

Streptococcus-Phage T12

„Streptococcus-Phage T12“ („Streptococcus pyogenes phage T12“, „Streptococcus phage T12“) ist eine vorgeschlagene Spezies von Viren, die die Bakterienart Streptococcus pyogenes infizieren (Bakteriophagen).

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Streptococcus-Phage T12 · Mehr sehen »

Streptokokken

Streptokokken (eingedeutschter Plural aus dem lateinischen Singular Streptococcus, der sich aus den beiden altgriechischen Bestandteilen στρεπτός streptós ‚Halskette‘, ‚gedreht‘, ‚kettenförmig‘, und κόκκος kókkos ‚Kern‘, ‚Korn‘, ‚Beere‘, zusammensetzt)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Streptokokken · Mehr sehen »

Streptokokkenangina

Bei der Streptokokkenangina handelt es sich um eine bakterielle Entzündung der Rachenschleimhaut durch beta-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (Streptococcus pyogenes).

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Streptokokkenangina · Mehr sehen »

Streptolysin O

Streptolysin O (TACY) ist ein Protein der Zellwände von Streptococcus pyogenes mit hämolytischer Aktivität.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Streptolysin O · Mehr sehen »

Superantigen

MHC II (grün und cyan) bindet SEC3 (gelb) neben der Furche, in der es ein Antigen (lila) präsentiert. Superantigene (SAG, SAg) sind Antigene, die, unabhängig von APC (antigen-präsentierenden-Zellen) zu einer Überaktivierung von T-Lymphozyten führen und dadurch toxisch wirken.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Superantigen · Mehr sehen »

Tonsillitis

Als Tonsillitis, Angina tonsillaris oder Mandelentzündung bezeichnet man eine schmerzhafte Entzündung der Tonsillen.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Tonsillitis · Mehr sehen »

Toxisches Schocksyndrom

Das toxische Schocksyndrom (TSS, umgangssprachlich gelegentlich auch als „Tamponkrankheit“ bezeichnet) ist ein schweres Kreislauf- und Organversagen, das mit etwa einem Fall pro 200.000 Einwohner und Jahr sehr selten auftritt, hervorgerufen durch Bakterientoxine.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Toxisches Schocksyndrom · Mehr sehen »

Trans-activating crRNA

tracrRNA bei Cas9 (grün) Trans-activating crRNA (tracrRNA) ist eine RNA, die in Bakterien als Bestandteil des antiviralen adaptiven Immunsystems CRISPR vorkommt und zur CRISPR/Cas-Methode, CRISPRi und CRISPRa verwendet wird.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Trans-activating crRNA · Mehr sehen »

Tyrothricin

Tyrothricin ist ein Gemisch verschiedener antibakteriell wirksamer linearer und cyclischer Polypeptide aus den Gruppen der Gramicidine und Tyrocidine.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Tyrothricin · Mehr sehen »

Viridans-Streptokokken

Viridans-Streptokokken sind grampositive, kugelförmige Bakterien aus der Gattung Streptococcus (Streptokokken).

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Viridans-Streptokokken · Mehr sehen »

Virulenzfaktor

Ein Virulenzfaktor ist eine Eigenschaft eines Mikroorganismus, die seine krankmachende Wirkung bestimmt.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Virulenzfaktor · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Vulva · Mehr sehen »

William Coley

William Coley (Bildmitte) mit Kollegen im Jahr 1892 William Bradley Coley (* 12. Januar 1862 in Westport, Connecticut; † 16. April 1936 in New York City) war ein US-amerikanischer Knochenchirurg und Onkologe.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und William Coley · Mehr sehen »

Wochenfluss

Unter Wochenfluss (Lochien von) versteht man das Wundsekret der menschlichen Gebärmutter nach der Geburt, das aus der Scheide der Wöchnerin abgesondert wird.

Neu!!: Streptococcus pyogenes und Wochenfluss · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »