Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stickstoff

Index Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

2380 Beziehungen: -idin, Abgasfilter, Abgasmassenstrom, Abgasnachbehandlung, Abgasrückführung, Abgasreinigung, Abwasser, Abwetter, Abzug (Labor), Acacia, Accelerator Coaster, Acetochlor, Acker-Klettenkerbel, Acker-Minze, Ackergras, Actinoide, Adam Prażmowski (Mikrobiologe), AdBlue, Adolph Frank, Aeroflot-Flug 3519, Aerosol-Löschanlage, Agaritin, Aggregat 4, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945), Agrochemie, Agroforstwirtschaft, Ahlhorner Fischteiche, Ahr, Akazien, Aktinische Keratose, Aktive Brandvermeidung, Aktiver Galaxienkern, Aktivierung (Chemie), Albert von Caron, Alcaligenes, Alexander Wladimirowitsch Woronel, Algendünger, Algenfarne, Alien Convergence – Angriff der Drachenbiester, Aliquat 336, Alkaloide, Alkane, Alkinmetathese, Alkoholaminierung, Allende (Meteorit), Allgegenwart, Allylhexanoat, Alpen-Klee, Alpen-Mastkraut, Alterung (Chemie), ..., Altshauser Weiher, Aluminium-tris(8-hydroxychinolin), Aluminiumgalliumnitrid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxynitrid, Alutscha, Amalgam, Ambident, Ameisenbäume, Ameropa Holding, Ametryn, Amide, Amidstickstoff, Amino(ylid)substituierte Carbene, Aminoalkanpolyphosponsäuren, Aminobacter, Aminogruppe, Aminosäuren, Aminozucker, Ammoniak, Ammoniak-Brennstoffzelle, Ammonifikation, Ammonium, Ammoniumchromat, Ammoniumdichromat, Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff, Ammoniumdiuranat, Ammoniumfluorosulfonat, Ammoniumhexachloroiridat, Ammoniumnitrat, Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung, Ammoniumnitrit, Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff, Ammoniumperrhenat, Ammoniumpertechnetat, Ammoniumpikrat, Ammoniumstickstoff, Ammoniumsulfatnitrat, Ammoniumtetrafluoroberyllat, Amorphe Lötfolie, Amphetaminil, Amphibien, Anabaena, Anammox, Ananas, Andelshofer Weiher, Anilide, Anilingelb, Anorganische Chemie, Anselme Payen, Antígona Segura, Anthropogenes Biom, Antiproton Decelerator, Antonina Fjodorowna Prichotko, Antriebsmethoden für die Raumfahrt, Apollo (Raumschiff), Apollo 1, Apollo-Sojus-Test-Projekt, Appenweiler Weiher, Aquariumfilter, Aquifex, Arc-Enhanced Glow Discharge, Arches-Nationalpark, Ardley Island, Arecaidin, Arecibo-Botschaft, Arendsee (See), Argensee, Arginin, Argon, Argyle-Diamantenmine, Ariel (Mond), Armblütige Segge, Arndt-Eistert-Homologisierung, Aromaten, Arras-Kultur, Arsen, Arsenocholin, Arylierung, Asphalt (Geologie), Assimilation (Biologie), Astat, Asti Spumante, Astragalus crassicarpus, Astronaut Maneuvering Unit, Atem, Atemgas, Atemgift, Atemstillstand, Athabasca-Ölsande, Atika, Atlantischer Menhaden, Atmosphäre (Astronomie), Atmosphäre des Mars, Atmosphärische Gegenstrahlung, Atmung, Atomar, Atommasse, Atomrumpf, Aufforstung, Aufkohlen, Aufschlagmittel, August Krogh, Auguste Laurent, Ausdehnungsgefäß, Ausdehnungsthermometer, Austenit (Phase), Autarkie, Automated Transfer Vehicle, Automatikgetriebeöle für Toyota, Avalancheur, Ayweiher, Azaborinine, Azane, Azentrischer Faktor, Azepan, Azete, Azetidin, Azide, Azine (Heterocyclen), Azirin, Azithromycin, Azobis(isobutyronitril), Azocin, Azocine, Azodicarboxamid, Azofarbstoff, Azogruppe, Azole, Azolla-Ereignis, Azomethin-Ylide, Azotämie, Azotobacter, Azotobacter chroococcum, Azotometer, Azteca, Ökologische Landwirtschaft, Öldiffusionspumpe, Ölschiefer, Ötzi, Übergangstemperatur, Überkritische Fluidchromatographie, Badesee (Ummendorf), Badewasseraufbereitung, Badeweiher (Uttenweiler), Badsee (Isny), Baeyer-Indol-Synthese, Bamford-Stevens-Reaktion, Bananenfalter, Bananengas, Bananenschale, Bananenschnüffler, Bandenspektrum, Baptisterium San Giovanni, Barbaralon, Barium, Bariumcyanid, Bariumnitrat, Bariumnitrit, Bart-Reaktion, BASF, BASF-Agrarzentrum Limburgerhof, Bastard-Luzerne, Bauer Kompressoren Group, Büchner-Curtius-Schlotterbeck-Reaktion, Begasungsmittel, Begleitelement, Begleitgas, Beijerinckia, Beinwell, Beirut-Reaktion, Belebtschlammverfahren, Bell-Evans-Polanyi-Prinzip, Bellender Hund, Benzamide, Benzodiazepine, Benzol, Benzopyridin, Benzothiazol, Berg (Duisburg-Meiderich), Bergius-Pier-Verfahren, Bergmann-Abbau, Bergseetauchen, Berkelium, Berliner Blau, Bernardetia litoralis, Bernthsen-Reaktion, Beryllium, Berylliumiodid, BET-Messung, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Bettwanze, Biatomar, Bibersee (Fronreute), Bierschaum, Biesenweiher, Bildtafel der chemischen Elemente, Bindigkeit, Bindungselektron, Bio-Lebensmittel, Biochemie, Bioelement, Biofilm, Biogas, Biogasanlage, Bioindikator, Biokonversion, Biologie, Biologisch-dynamische Landwirtschaft, Biologisch-vegane Landwirtschaft, Biomasse, Biomassevergasung, Biomethan, Bioreaktor, Bioremediation, Biotechnologie, Bird Island (Namibia), Bis(morpholino)methan, Bismut, Bitterer Saftling, Blasenspeicher, Blatt (Pflanze), Blattabacterium cuenoti, Blauer Berg (Oberschoderlee), Blähung, Bleiazid, Bleidenbach (Weil), Bleiweißer Firnis-Trichterling, Blitz, Blut-Harnstoff-Stickstoff, Blutmehl, Blutplasma, BOC (Unternehmen), Boden (Bodenkunde), Boden-pH, Bodenchemie, Bodenuntersuchung, Bodenverdichtung, Bodenvereisung, Bodenzustandserhebung, Bodio TI, Boe-OFT, Boeing 787, BoerBurgerBeweging, Boger-Pyridinsynthese, Bohnenstroh, Bohr-Effekt, Borazide, Borazin, Bordetella pertussis, Borgruppe, Boris Iwanowitsch Stepanow, Boris Sergejewitsch Dschelepow, Bornitrid, Bortriazid, Boson, Bradyrhizobium japonicum, Brandbekämpfung, Brandrodung, Brasilianische Araukarie, Braunkehl-Faultier, Braunroter Zweigtang, Brögberner Teiche – Baccumer Bruch, Brückenkopfatome, Brechsträucher, Breitblättriges Knabenkraut, Brennen (Verfahren), Brenngas, Brennholz, Brennnesseln, Brinzolamid, Brunk Meyer, Brunner Weiher, Brutreaktor, Bubbler, Buchsee (See, Fronreute), Bukhara (Meteorit), Bullengraben, Bunte Reihe (Labor), Buschbrände in Australien 2019/2020, Bussi Officine, Butterschmalz, C/1908 R1 (Morehouse), C/2002 T7 (LINEAR), C/2004 Q2 (Machholz), C/2011 W3 (Lovejoy), C/2014 Q2 (Lovejoy), C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein), C/2017 K2 (PANSTARRS), C/N-Verhältnis, C4-Pflanze, Cabinet (Zigarettenmarke), Caesiumazid, Caesiumoxid, Caglioti-Reaktion, Cahn-Ingold-Prelog-Konvention, Calcium, Calciumcarbid, Calciumcarbid-Fabrik, Calciumcyanamid, Calciumcyanid, Calciumnitrid, Californium, Camps-Chinolinsynthese, Campylobacter coli, Canadin, Candidatus Pelagibacter ubique, Cantarell, Carbamoylphosphat, Carbene, Carbonylzahl, Carl von Linde, Carl von Voit, Carl Wilhelm Correns, Carl Wilhelm Scheele, Cassini-Huygens, Castle Lake (Siskiyou County, Kalifornien), Céline Renooz, CBS-Reduktion, Cefovecin, Celerinatantimonas, Cellulosenitrat, Cephalodium, Cereibacter sphaeroides, Champagne Pool, Champost, Chang’e 7, Charles Frédéric Gerhardt, Charon (Mond), Chelatococcus asaccharovorans, Chelidamsäure, Chelidonin, Chemie, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Chemiepark Knapsack, Chemische Arbeitsverfahren, Chemische Bindung, Chemische Elemente der zweiten Periode, Chemische Evolution, Chemische Fabrik Kalk, Chemische Formel, Chemische Gasphasenabscheidung, Chemische Industrie, Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck, Chemisches Element, Chimaira (Lykien), Chinesischer Milchskandal, Chinolin, Chinolizidin, Chinolon-Antibiotika, Chiralität (Chemie), Chlor, Chloramine, Chlorin, Chloroform-Fumigation-Extraktion, Chlorovirus, Chlorparaffine, CHNOPS, Chrom(VI)-Verbindungen, Chromatographie, Chromnitrid, Chronologie der Erdgeschichte, Chrysochromulina, CI-Chondrit, Cis-trans-Isomerie, Citrobacter, Clara Immerwahr (Fernsehfilm), Clarke-Wert, Cleanest Ship, Click-Chemie, Clostridien, Clostridium septicum, Clostridium tyrobutyricum, Cobalt(II)-acetat, Cobalt(II)-thiocyanat, Cold Box, Comamonadaceae, Comamonas, Condylomata acuminata, Conrad-Limpach-Chinolinsynthese, Controlled Atmosphere, Corium (Reaktortechnik), Corynebacterium glutamicum, Countdown (Space Shuttle), Cracken, Creutz-Taube-Komplex, CSQ-Verfahren, CULTAN, Cupriavidus necator, Curium, Curtius-Reaktion, Cyanazid, Cyanine, Cyanobakterien, Cyanolipide, Cyanophycin, Cyansäure, Cyclische (Alkyl)(amino)carbene, Cyclopropylamin, Cystathionin-β-Lyase, Cysteinproteasen, Cytochrom c, Cytokinine, D-CAT, Dampfdruck, Daniel Rutherford, Darmflora, Das Begräbnis (Kurzgeschichte), Das periodische System, Davalls Segge, David Shemin, David W. Schindler, Dünger, Düngeverordnung, Dürrenmungenau, Degersee, Deisendorfer Weiher, Dekompression, Dekompressionskrankheit, Dekompressionstabelle, Demjanow-Umlagerung, Demonstrator-2R, Denatoniumbenzoat, Dendrotelme, Denitrifikation, Dequaliniumchlorid, Der futurologische Kongreß, Desinfektion, Desulfobacter, Desulfobulbaceae, Detonationsspritzen, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg, Dewargefäß, Diamant, Diamantenbatterie, Diaminodinitroethylen, Diammoniumhydrogenphosphat, Diazine, Diazirine, Diazole, Diazomethan, Diazotrophie, Diazoverbindungen, Dibenzazepine, Dibromacetonitril, Dichloramin, Dicobaltcarbid, Dicrateria, Dicyan, Dicyanoethin, Dieselkraftstoff, Dieselmotor, Diethanolamide, Diethylzink, Diffusionskoeffizient, Diimin, Diiodgerman, Diisopropylethylamin, Dikaliumbis(biuretato)cuprat(II), Diketopyrrolopyrrol-Pigmente, Dimer, Dimethylnitrosamin, Dinitromethan, Dippels Tieröl, Dipyrromethan, Discokeryx, Dissimilation (Biologie), Distearylethylendiamid, Dithiazaniniodid, Dmitri Nikolajewitsch Prjanischnikow, Dole Chile, DOM (Boden), Donaukalk, Doppelbindungsregel, Dornige Hauhechel, Dorzolamid, DR-Baureihe 130, Drake-Gleichung, Drei Schwestern (Ackerbau), Drei-Wege-Katalysator, Dreifachbindung, Dreifelderwirtschaft, Dreifinger-Faultiere, Dreigriffeliges Hornkraut, Druckabfall im Flugzeug, Druckanzug, Druckgas, Druckkabine, Druckluft, Druckprüfung, Druckwechsel-Adsorption, Dubnium, Dugong, Duplexstahl, Duxbach, Earthship, Ebullismus, Echter Hopfen, Ecklonia cava, Eckstein (Zigarettenmarke), Edelfäule, Edelgasverbindungen, Eigentliches Zweifingerfaultier, Eigenwasserversorgungsanlage, Einengen, Einhorn-Brunner-Reaktion, Einlagerungsmischkristall, Einsatzhärten, Einwohnergleichwert, Einwohnerwert, Einzellerprotein, Eisen, Eisen(II)-bromid, Eisen(II)-chlorid, Eisen(II)-iodid, Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-iodid, Eisen-Schwefel-Cluster, Eisennitride, Eispunkt, Eisriese (Astronomie), Elasmotherium, Elektromagnetische Bandstabilisierung, Elektronegativität, Elementaranalyse, Elementmolekül, Elementsymbol, Elfenweiher, Elizabeth Kujawinski, Ellendale-Diamantenmine, Elmsfeuer, Emissionsnebel, En-Reaktion, Ende der Menschheit, Endophyt, Energiequelle, Energiestoffwechsel, Energieumsatz, Enstatit-Chondrit, Enteisenung und Entmanganung, Entgaser, Entgasung, Entlüfter (Armatur), Entwicklung der Erdatmosphäre, Enzymatische Analyse, Erdalkalimetalle, Erdatmosphäre, Erdöl, Erdölgewinnung, Erde, Erde/Daten und Zahlen, Erdgas, Erdgasquelle von Hamburg-Neuengamme, Erdmantel, Ergolin, Erich von der Heyde, Erlen (Gattung), Ernährung, Ernährung bei Niereninsuffizienz, Ernest Rutherford, Ernst Weitz, Ernst-Detlef Schulze, Ernte 23, Ersetzungsnomenklatur, Erstickung, Erweitertes Periodensystem, Erythropoetin als Dopingmittel, Eschenmoser-Fragmentierung, Eschenmoser-Kupplung, Escherichia coli, Eta Carinae, Ethinylazid, Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylenoxid, Etymologische Liste der chemischen Elemente, EUF-Bodenuntersuchung, Eugene Houdry, Europium(III)-oxid-chlorid, Eutrophie, Eutrophierung, Eva Kondorosi, Evolution (Film), Exit-Bag, Exkretion, Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes, Explosivstoff, Extremer Heliumstern, Faden-Segge, Fahrzeugkatalysator, Farbenfabrik Wolfen, Farrnbach, Fasernessel, Faulgas, Faulhorn, Faultiere, Färber-Wau, Fäulnis, Fünf-Kugel-Apparat, Fünfter Sachstandsbericht des IPCC, Federkugel, Fehlernährung, Feitian (Raumanzug), Feld-Klee, Feline idiopathische Cystitis, Feline infektiöse Anämie, Fermentation, Ferredoxin-Nitritreduktase, Ferrit (Phase), Ferrochrom, Feststoff-Bioreaktor, Fettwiese, Feuchtwiese, Feuerökologie, Feuerlöschanlage, Feuerlöscher, Feuerung, Feuerverzinken, FFH-Gebiet Vollstedter See, Filtrierer, Fischer-Tropsch-Synthese, Flammenionisationsdetektor, Flammenwerfer, Flammenwerfer 35, Flammenwerfer M2, Flammschutzmittel, Flappachweiher, Flash-Vakuum-Pyrolyse, Flavin-Adenin-Dinukleotid, Flüssigerdgas, Flüssiggas, Flüssigluftsprengstoff, Flüssigsauerstoff, Flüssigstickstoff, Fledermausguano, Fledermäuse, Fleischfressende Pflanzen, Fleischfressende Pilze, Floatglas, Floating widget, Flockenstieliger Hexen-Röhrling, Flora und Vegetation Australiens, Flugfeldlöschfahrzeug, Flugzeugreifen, Fluorazid, Fluoride, Fluridon, Folgen der globalen Erwärmung, Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau, Formelumsatz, Formiergas, Formol-Titration, Forster-Diazoketon-Synthese, Francesco Illy (Unternehmer, 1892), Franz Varrentrapp, Frauen-Täubling, Frühlings-Segge, Frederick Gardner Cottrell, Frederiksgave, Freeze Cycle Processing, Freiheitsgrad, Fritz Haber, Fritz Külz, Frontalchromatographie, Fruchtzubereitung, FTIR-Spektrometer, Fugenvegetation, Fukuyama-Aminsynthese, Furan, Fused Deposition Modeling, Futtermittelanalytik, Futura Carrier, Gaia (Raumsonde), Gailbach (Blies), Gajševsko jezero, Galdieria, Galdieria sulphuraria, Galliumarsenidphosphid, Galliumnitrid, Galliumphosphid, Ganglion (Nervensystem), Gartenbohne, Gas-Torus, Gasbürette, Gasblase, Gasblasenkrankheit, Gaschromatographie, Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, Gasdruckfeder, Gasdruckthermometer, Gasflasche, Gasgemisch, Gasisolierte Schaltanlage, Gasisolierter Rohrleiter, Gaskammer (Todesstrafe), Gaskonstante, Gaslöschanlage, Gasreinigungssystem, Gassensor, Gassorptionsmessung, Gasstrahlmischer, Gasstrahlung, Gastransport (Technik), Gastrennung, Gauernitzer Elbinsel, Gauloises, Gämsheide, Gärrest, Göttinger Kiessee, Gülle, Gülleanalyse, Güllefass, Günther Schilling, Gürteltiere, Gediegen, Gefahrendiamant, Gefahrgutklasse, Geflügeltes Johanniskraut, Gefriersperma, Gefriertrocknung, Gefrierverfahren, Gelappte Melde, Gelöster organischer Kohlenstoff, Gelb-Seggen, Gelber Lein, Gelber Steinklee, Gellan, Gemeiner Lein, Gemeiner Steinpilz, Gemisch, Gemischtrennung, Geobacter metallireducens, Georg Erlwein, Georg Kaßner, Gerätetauchen, Gerhard Geisler (Agrarwissenschaftler), Gerhard Michael, Germaniumnitrid, Germylene, Gesamter gebundener Stickstoff, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Chemie, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte der Produktionstechnik, Geschichte des Düngers, Geschichte des Tauchens, Geschnäbelter Erdrauch, Gesetz der multiplen Proportionen, Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft, Gestocktes Holz, Gewässersanierung, Gewöhnliche Robinie, Gewöhnliche Strandsimse, Gichtgas, Giftanschläge auf Mädchenschulen im Iran, Giotto (Sonde), Girasweiher, Girolami-Methode, Gitanes, Glanz-Rauke, Glaser-Kupplung, Glühlampe, Glimmspanprobe, Gloeotrichia, Gloria (Kartoffel), Glycoside, Glycosidische Bindung, Glyoxal, Gmelin-System, Gold(I)-cyanid, Goldene Parade der Pharaonen, Goldschmidt-Klassifikation, Gomberg-Bachmann-Reaktion, Graebe-Ullmann-Synthese, Grammsee, Grau-Erle, Grauballe-Mann, Grünlandtemperatursumme, Großer Seddiner See, Großer Ursee, Gromia sphaerica, Grubengas, Grubenunglück von Cherry Hill, Grude (Koks), GtL-Verfahren, Guanin, Guano, Guinness (Bier), Guvacin, Gyrasehemmer, Haar, Habaş, Haber-Bosch-Verfahren, Hafnium, Hafniumcarbid, Hafniumnitrid, Haifa Chemicals, Halbaminale, Halbkugelige Teufelskralle, Haliscomenobacter hydrossis, Haloarcula marismortui, Hamburg Water Cycle, Hamburger Verfahren, Hammick-Reaktion, Handschuhkasten, Hans Achim Gussone, Hans Faust (Agrarchemiker), Hans Gaffron, Hantelnebel, Hantzsch-Widman-System, Hardtebenen, Harnpflicht, Harnstoff, Harnstoffzyklus, Harnstoffzyklusdefekt, Harzgas, Haslacher Weiher, Hauert HBG Dünger, Hauptkläranlage Wien, Hauptnährelement, Hauptreihe, Haushund, Haut, Hämatophagie, Hämoproteine, Härten (Eisenwerkstoff), Höchstspannungsleitung, Högenbach, Hühnergans, Hülsenfrucht, Hülsenmaischung, Hecke, Hecken-Kälberkropf, Heißwasseranlage, Heike Kamerlingh Onnes, Heiliger Hain (Wahrenholz), Heilquellen in St. Moritz, Heine-Reaktion, Heinrich Oster, Heinrich Will (Chemiker), Heizöl, Heizwert, Heliobacteriaceae, Heliox, Helium, Helmtauchgerät, Hemetsberger-Indol-Synthese, Henry Cavendish, Henry-Gesetz, Heptanal, Heptaschwefelimid, Herabgebogener Amarant, Herbert O. House, Herkunft des irdischen Wassers, Hermann Hellriegel, Heron-Umlagerung, Herzogenweiher, Hessdalen-Lichter, Heteroaromaten, Heteroatom, Heterocyclen, Heterogene Katalyse, Hexamethylentetramin, Hexogen, Heylandt Gesellschaft für Apparatebau, High Definition Earth Viewing, High Pressure Nervous Syndrome, Hirgigo, Hochleistungsdünnschichtchromatographie, Hochleistungskunststoffe, Hochofen, Hochtemperaturkorrosion, Hochtemperatursupraleiter, Hoffmann-Zweifingerfaultier, Hofmann-Eliminierung, Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion, Hofmann-Umlagerung, Hohl Halde, Holzgas, Holzmühleweiher (Vogt), Hope-Diamant, Horndünger, HSAB-Konzept, Hubble-Weltraumteleskop, Hubert Weiger, Huminstoff, Hundsgrotte, Hybridom-Technik, Hydraulic Fracturing, Hydraulikspeicher, Hydrazide, Hydrazin, Hydrazine, Hydrazone, Hydreliox, Hydridgasphasenepitaxie, Hydriertes Pflanzenöl, Hydrierung, Hydrodenitrogenierung, Hydrokulturdünger, Hydrostatischer Druck, Hydrox, Hydroxylamin, Hydroxylammoniumnitrat, Hydroxymethylfurfural, Hyperbare Oxygenierung, Hypofluorige Säure, Hypogymnia physodes, Hyposalpetrige Säure, Hypothetisches Element, Hyundai KIA D, Hyundai KIA U, Ibandronsäure, Iberischer Drachenkopf, IC 4634, ICRU-Kugel, IF-Stahl, Igor Serafimowitsch Taschlykow, III-V-Verbindungshalbleiter, Imidazol, Imidazole, Imidazolidinone, Imidazoline, Imine, Iminozucker, In-Out-Isomerie, Indischer Korallenbaum, Indiumnitrid, Indolizin, Industriegas, Industriepark, Inergen, Inertgas, Inertisierung, Inkorporation (Medizin), Innendruck-Spritzgießen, Intensive Tierhaltung, Interferenzpigment, Internationale Raumstation, Inversion (Chemie), Iod, Iodcarbazole, Iodstickstoff, Iodwasserstoff, Ionenantrieb, Ionendünnung, Ionenimplantation, Ionenplattieren, Ionenquelle, Ionisierungsenergie, Ionosphäre, Ira S. Bowen, Irène Joliot-Curie, Isla Bella (Schiff), Island, Isobar (Kernphysik), Isochinolin, Isocyanatgruppe, Isocyanwasserstoff, Isoelektronisch, Isoindol, Isosterie, Isothiazolinon, Isothiazolinone, Isoton (Kernphysik), Isotopenuntersuchung, Isotopenverhältnis, Isoxazol, Isoxazoline, Italienische Ochsenzunge, Α-Ketoglutarsäure, Β-Faltblatt, Δ15N, J. B. S. Haldane, Jackbohne, Jakow Borissowitsch Seldowitsch, James Bond 007 – GoldenEye, Jauche, Jöns Jakob Berzelius, Jüngere Dryaszeit, Jean Bosler, Johan Kjeldahl, John J. Mooney, John Miers, Johnson Matthey, Joseph Kaplan, Joseph Louis Gay-Lussac, Josephson-Effekt, Juice Express, Julius Tröger (Chemiker), Jupiter (Planet), K+S, Kabinett Rutte IV, Kaffee, Kaiserwald (Steiermark), Kaituna River, Kaliumazid, Kaliumbromid, Kaliumnitrit, Kaliumtetraiodomercurat(II), Kaliwerke Gewerkschaften Orlas und Nebra, Kalkmagerrasen, Kalottenmodell, Kaltaufgabesystem, Kaltgastriebwerk, Kamlet-Jacobs-Gleichungen, Kapillaritron, Karl Brandt (Zoologe), Karl Emil von Schafhäutl, Karpfenproduktion, Kastl (Lauterachtal), Katalysator, Katalyse, Katalytische drucklose Verölung, Katzenaugennebel, Kaus & Steinhausen, Kälberbluthämodialysat, Kältemischung, Kältemittel, Kälteverbrennung, Königseggsee, Körperflüssigkeit, Köthener See, Küchenabfallzerkleinerer, Kühlfalle, Kühlung, Keg, Kenaf, Kernfusion, Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie, Kerntheorie (Chemie), Kerogen, Kira Borissowna Powarowa, Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung, Klarwasserfluss, Klaus Müntz, Kläranlage, Kläranlage Düsseldorf-Nord, Klärdünger, Klärgrube, Klärschlamm, Klebsiella pneumoniae, Kleine Mutterwurz, Kleiner Ursee, Kleines Habichtskraut, Kleines Knabenkraut, Kleinit, Kleinseggenried, Kleinstfeuerwerk, Kleintenreks, Klima, Klimageschichte, Klimawandel, Klosterweiher (Wald), Knallerbse, Knallgold, Knallquecksilber, Knochenfische, Knollen-Ziest, Knotiger Klettenkerbel, Kochen, Kohlebrand, Kohlechemie, Kohlendioxidlaser, Kohlenmonoxidlaser, Kohlensäure, Kohlenstoff, Kohlenstoffbasierte Selektive Katalytische Reduktion, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffnitride, Kohlenstoffsenke, Kohlenwertstoffanlage, Kokerei Schwelgern, Kokereigas, Kolbachzahl, Kollisionsinduzierte Dissoziation, Komet, Komposterde, Konfettiwerfer, Konservendose, Konvertergas, Kopexil, Korallenbleiche, Kormorane, Kornblum-Regel, Kosmische Strahlung, Kovalente Bindung, Kovalenter Radius, Kraftstofftank, Kraftwerk, Kraftwerk Datteln, Kragenfaultier, Kraken Mare, Krümmelbach (Aubach), Krebsnebel, Kreislauftauchgerät, Kreuzdorngewächse, Kreuzweiher (Neukirch), Kriegswirtschaft, Kristallstruktur, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kronenether, Kryobank, Kryoelektronenmikroskopie, Kryoelektronentomographie, Kryogen (Technik), Kryotechnik, Kugelschreiber, Kuhnelke, Kulturheidelbeeren, Kumulene, Kunststoffmagnet, Kupfer(I)-nitrid, Kupfer(I)-thiocyanat, Kupfer(II)-oxid, Kurzumtriebsplantage, Kvavisträsk, Labordiamant, Labyrinthdichtung, Lachgaseinspritzung, Lactime, Ladderane, Ladislaus Michael Kopetz, Laguna de Santa Rosa, Lagune von Grado, Lake Crescent, Lambda-Bootis-Stern, Lambert-beersches Gesetz, Lander-Umlagerung, Landkreis Alzey-Worms, Landsberger Gemenge, Landwirtschaft, Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland, Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich, Langensee (Neukirch), Langmuir-Schicht (Glühlampe), Lanthanoxid, Lanzettblättrige Glockenblume, Laserschneiden, Lastkraftwagen, Laub (Botanik), Laubbacher Mühleweiher, Lausheimer Weiher, Lawinenauslösung durch direkte mechanische Belastung, Lägerstelle, Löschmittel, Lösung (Chemie), Löten, Löwe, Lebbiner See, Lebensmittelkonservierung, Lebewesen, Leckageortung, Leckermäulchen, Ledavsko jezero, Legierungselement, Leichtgaskanone, Leiter (Physik), Lenkwaffe RSA, Leo Engel, Leonard Hill, Leopard 2, Leptolyngbya, Leptothrix, Les Escaldes, Leuchtröhre, LFD Holding, Liberty-Frachter, Lichtbogenspritzen, Lichtstreudetektor, Lidija Karlowna Lepin, Lieps (See), Linde plc, Linde-Verfahren, Lindenweiher (Hochdorf), Lipofektion, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste der Abkürzungen für verschiedene Sprengstoff-Treibmittel, Liste der chemischen Elemente, Liste der E-Nummern, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Ionenradien, Liste der Isotope/bis Ordnungszahl 10, Liste der Lasertypen, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Planeten des Sonnensystems, Liste der schwersten Zwischenfälle der Luftfahrt, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Substanzen mit Decknamen „Stoff“, Liste der UN-Nummern, Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems, Liste deutscher Erfinder und Entdecker, Liste polnischer Erfinder und Entdecker, Liste von Abkürzungen (DDR), Liste von Abkürzungen (Tauchen), Liste von Größenordnungen der Temperatur, Liste von Größenordnungen der Zeit, Liste von Kältemischungen, Liste von Legierungselementen, Liste von Merksprüchen, Liste von Raumfahrtunfällen, Liste von Säuren, Lithium, Lithiumamid, Lithiumazid, Lithiumcyanid, Lithiumhydrid, Lithiumnitrat, Lithiumnitrid, Lithiumphosphat, Lithotrophie, Lobsigensee, Lockheed Martin F-22, Lonza-Werk (Trattendorf), Loste, Lotkugel, Louis Pasteur, Louis Paul Cailletet, Low-ionization nuclear emission-line region, Loxapin, Ludwig Meyn, Luft, Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, Luftatmung bei Knochenfischen, Luftballon, Luftschauer, Luftschokolade, Luminol, Luna 1, Lunochod 1, Luzerne, Lysergsäureamide, Macrozamin, Madelung-Indolsynthese, Magerluft, Magicicada, Magnesium, Magnesiumdruckguss, Magnesiumnitrid, Magnetfeldoszillationsantrieb, Magnetic Marker Monitoring, Magnetische Permeabilität, Magnetische Suszeptibilität, Mahlweiher (Bergatreute), Maintalbrücke Veitshöchheim, Maisbier, Mammut pacificus, Mammutblatt, Manfred Kiese, Mangan, Manned Maneuvering Unit, Mare de Chiya, Marinedieselöl, Mariner, Marinomonas communis, Mark Jefimowitsch Wolpin, Markstammkohl, Marmarameer, Mars (Planet), Mars Science Laboratory, Mars to Stay, Marsmeteorit, Martensit, Martin Jansen, Martin-Marietta X-23, Martinet-Reaktion, Mary Fallin, Massaker von Halberstadt, Massenanteil, Massenkonzentration, Massenspektrometrie, Massenverhältnis, Matrixisolation, Matte Wetter, Max Rubner, Maxsee, Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Métro sur pneumatiques, Métrolinie 1 (Paris), Mühlenlabor, Müllverbrennungsanlage Flingern, McFadyen-Stevens-Reaktion, Mechanosynthese, Medizinische Gase, Meereskunde, Meeresschutz, Meerwein-Arylierung, Megatherium, Mehrkomponenten-Spritzgießen, Mehrnährstoffdünger, Melamin, MELFI, MELiSSA, Mengenelemente, Menschlicher Körper, Merlin Metalworks, Mesosphäre, Messer Cutting Systems, Messer Group, Messerschmitt Me 163, Messier 55, Messier 87, Metabolischer Stress, Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Metallorganische Gasphasenepitaxie, Metallpulverspritzguss, Meteorismus, Meteorologie, Methan, Methanhydrat, Methanobacterium, Methanseen auf Titan, Methanzahl, Methinfarbstoffe, Methylacidiphilum fumariolicum, Methylazid, Methylazoxymethanol, Methylen, Methylomonas methanica, Methylotrophe Mikroben, Methylovirgula, Mexicana-Flug 940, Miass (Fluss), Michael Faraday, Michael Höllwarth, Michael Heidelberger (Immunologe), Mikhail Eremets, Mikrobielle Elektrosynthese, Mikrobiom, Mikroorganismus, Mikroprozessor, Milchharnstoff, Milder Milchling, Militärhistorische Stiftung Graubünden, Mill Creek (Mill Cove), Miller-Urey-Experiment, Millonsche Base, Milpa, Minenräumung, Mineral, Mineralöl, Mineraldünger, Mineralisierung, Mineralquelle, Mischelement, Mischungskryostat, Mittlere molare Masse, Mittlere Winterkresse, Moälven, Modified Atmosphere Packaging, Mohs Seaplane, Moissanit, Molekül, Molekülmarkierung, Molekülschwingung, Molekular, Molekulares Logikgatter, Molekularstrahlepitaxie, Molke, Molybdän(II)-bromid, Molybdän(II)-oxid, Mond, Mono Lake, Monochloramin, Monoethanolamide, Monofluoramin, Monoschwefelmononitrid, Montan-Schema, Moor, Moor-Klee, Moore-Lampe, Moose, Morbus Fabry, Mosaikstruktur, Mosasaurus, Mundgeruch, Murashige-Skoog-Medium, Muskelatrophie, Muttelsee (See), Mutterboden, Mutterkornalkaloide, Mycomycin, Mycosporine, Mykorrhiza, Mylodon, Myoglobin, Myrmekotrophie, Myxogastria, N (Begriffsklärung), N-Allylanilin, N-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid, N-Iodsuccinimid, N-Methyl-N-nitrosoharnstoff, N-Methylidenanilin, N-Sulfinylamine, N-Sulfinylhydrazine, N2, Nabka, Nachhaltiges Bauen, Nacht, Nachthimmellicht, Nahrungskette, Naphtha, Narva (Leuchtmittel), Nation (Métro Paris), Natrium-Aufschluss, Natrium-Ionen-Akkumulator, Natriumazid, Natriumnitrid, Natriumnitrit, Natriumtetraphenylborat, Naturgeschichte einer Kerze, Naturschutzgebiet Heiliges Meer – Heupen, Naturschutzgebiet Luchwiesen, Naturschutzgebiet Ribnitzer Großes Moor, Naturschutzgebiet Teufelstein-Fischerwiesen, Nährmedium, Nährsalz, Nährstoff (Pflanze), Nährstoffkreislauf, Nährstoffsaldo, Nebelfilter, Nebelmaschine, Neber-Umlagerung, Nebulium, Necatoriasis, Nelken-Schwindling, Nemacystus decipiens, Nematophage Pilze, Neobiota, Neon, Nepenthes bicalcarata, Nepenthes pervillei, Netzhautablösung, Neuravensburger Weiher, Neusiok, Nicergolin, Nichtmetalle, Nichtmetalloxide, Niederliegendes Mastkraut, Nigeria-Airways-Flug 2120, Niklassee, Nikolai Nikolajewitsch Tschernizyn, Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski, Nil (Zigarettenmarke), Niobnitrid, Nitrate, Nitratfilter, Nitratinformationsdienst (Baden-Württemberg), Nitrene, Nitride, Nitrieren, Nitrite, Nitroalkane, Nitrobacteraceae, Nitrocarburieren, Nitrogenase, Nitroglycerin, Nitroimidazole, Nitronatrit, Nitroniumion, Nitrophoska, Nitrosopumilus, Nitrosopumilus limneticus, Nitrosopumilus maritimus, Nitrosylazid, Nitroverbindungen, Nitrox, Nmin, NOPA, Nornicotin, Nostoc, Nova (Stern), NT, Nuklearkatastrophe von Fukushima, Nuklearkatastrophe von Fukushima/Ablauf in den einzelnen Systemen, Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Nukleinbasen, Nukleophile aromatische Substitution, Nukleophile Substitution, Nullzeit, Nutzhanf, Nyaung U (Distrikt), Nymph Creek, O’Neill-Zylinder, Oberflächenphysik, Obermühleweiher (Tettnang), Oberon (Mond), Oberschenkelknochen von Ust-Ischim, Obersee (Kißlegg), Ockerbindiger Samtfalter, Ockergrauer Riesen-Scheidenstreifling, Oh-My-God-Teilchen, Oktettregel, Olavius algarvensis, Oleg Alexandrowitsch Bannych, Oley Creek (Nescopeck Creek), Olga Rickards, Olzreuter See, Onium-Verbindung, Opine, Orange Blossom (Schiff), Ordnungszahl, Organische Chemie, Organokatalyse, Orionnebel, Orsat-Apparat, Orthosäuren, Orton-Umlagerung, OSIRIS-REx, Oskar Glemser, Osmium(IV)-oxid, Ostchinesischer Raumfahrthafen, Osteoderm, Ostsee, Ostwald-Reifung, Oswald Avery, Overstolz, Oxaceprol, Oxadiazole, Oxazine, Oxazol, Oxazolidinone, Oxazoline, Oxazolone, Oxidoreduktasen, Oxisch, Oxyfuel-Verfahren, Oxygen Window, Oxymorphon, Oxynatromikrolith, Ozon-Sauerstoff-Zyklus, Ozonloch, P/O-Wert, Packgas, Paläoanthropologie, Paläoklimatologie, Pameridea, Pansen, Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Paramylon, Paranal-Observatorium, Pardies, Parsteiner See, Partialdruck, Parvularcula bermudensis, Paschen-Gesetz, Patrick Blackett, Baron Blackett, Paul Bert, Paul Chirik, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Pazifischer Maulwurf, Pecherei, Pedomicrobium, Pekinger Institut für Steuerungstechnik, Pekuliärer Stern, Pellizzari-Reaktion, Pelomonas, Pentachlorphenol, Pentazol, Peptidbindung, Perfluor(N-methylmorpholin), Periodensystem, Perlboote, Permanentgas, Peroxosalpetersäure, Peroxyacetylnitrat, Pervaporation, Peter Plichta, Pethidin, Petrobras 36, Pfannenentgasen, Pfeilblättrige Melde, Pferde, Pflanzenjauche, Pflanzenkläranlage, Pflanzenphysiologie, Pflanzliche Gewebekultur, PH-Wert, Phase-change Random Access Memory, Phenanthridin, Phenazin, Phenolblau, Phenothiazine, Phenylkupfer, Phosphabenzol, Phosphide, Phosphinsäure, Phosphoenolpyruvatcarboxylase, Phosphonium, Phosphor, Phosphor(III)-nitrid, Phosphortrioxid, Photoakustische Spektroskopie, Photochlorierung, Photodiode, Photoinitiator, Photolumineszenz-Spektroskopie, Photopolymer, Phyllobacteriaceae, Phyllosphäre, Physikalische Chemie, Physikalische Gasphasenabscheidung, Pillen-Brennnessel, Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese, Pincer-Ligand, Pioneer 10, Plaggenesch, Planetare Grenzen, Planetarischer Nebel, Planetary Health Diet, Plasma-Immersions-Ionenimplantation, Plasmalampe, Plasmalyse, Plasmanitrieren, Plasmarc, Plasmaspritzen, Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung, Plerixafor, Pluto, Plutonium(II)-hydrid, Polarlicht, Polyanilin, Polychlorierte Biphenyle, Polychlorierte Carbazole, Polycyclen, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Polyhydroxyalkanoate, Polyhydroxyvaleriansäure, Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends, Polymeranaloge Reaktion, Polyphosphazene, Polysilazane, Porphin, Positronen-Emissions-Tomographie, Pottwal, Power-to-Ammonia, Power-to-Chemicals, Pratt & Whitney J58, Praxair, Präbiotische Ammoniaksynthese, Präoxygenierung, Prüfgas, Precision Livestock Farming, PREN, Primär (Chemie), Prinzip vom kleinsten Zwang, Produzent (Ökologie), Professional Association of Diving Instructors, Promession, Proteinkristall, Proteus (Bakterien), Protoalkaloide, Proton, Protonenschwamm, Provinzwahlen in den Niederlanden 2023, Prymnesium parvum, Pschorr-Cyclisierung, Pseudo-nitzschia, Pseudoalkaloide, Pseudomonas aeruginosa, Psyttalia, Pulvergas, Purin, Purpura cerebri, Purpurschnecke, Push-pull-Technologie, Pyrazol, Pyrazole, Pyrazolidin, Pyridazin, Pyridin, Pyridin-N-oxid, Pyridiniumverbindungen, Pyrimidin, Pyrithion, Pyrolysebenzin, Pyropia yezoensis, Pyrrol, Pyrrolidin, Pythium, Qingxi (Shaoshan), Qirjako Mihali, Qualitative Analyse, Quantencomputer, Quantentopf-Infrarot-Photodetektor, Quantitative immunoprecipitation combined with knock-down, Quartär (Chemie), Quartäre Ammoniumverbindungen, Quartärforschung, Quaternisierung, Quecksilberselenid, Quest (ISS-Modul), Quirl-Minze, R-Coronae-Borealis-Stern, R6 (Zigarettenmarke), Raderacher Weiher, Radikal (Chemie), Radikalische Dehalogenierung, Radikaltheorie, Radiokarbonmethode, Radiolyse, Raffination, Raketentriebwerk, Raloxifen, Rankender Lerchensporn, Raoul Pictet, Rare-Earth-Hypothese, Raschig-Synthese, Ratten 2 – Sie kommen wieder!, Rauch, Rauchfarbener Milchling, Rauchgasentstickung, Rauchgasreinigung, Rauhaarige Wicke, Raukenblättriges Greiskraut, Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie, Röntgenstrahlung, Rötender Blätterwirrling, RD-107, Reaktionsbinden, Reaktive Stickstoffspezies, Real Ale, Rechenzentrum, Redfield-Verhältnis, Reflow-Löten, Regen, Regenbaum, Regenbogenforellenproduktion, Regenmoor, Regenwasser, Reifendruck, Reifengas, Reihenmischkultur, Reilly-Hickinbottom-Umlagerung, Reinelement, Reinnährstoff, Reinstoff, Reis, Reissert-Indol-Synthese, Rektifikation (Verfahrenstechnik), Reval (Zigarettenmarke), Rhenium(IV)-oxid, Rhenium(V)-chlorid, Rhodium, Ribophorin, Riesen-Chinaschilf, Riesenabendsegler, Riffparadoxon, Rindenhumus, Rindenmulch, Rizinusöl, Roaldit, Robert A. Shaw, Robert H. Burris, Robert Mozley, Rodinium, Rohrsee (Bad Wurzach), Roland Scholl, Roridula dentata, Roridula gorgonias, Rosen, Rosenähnliche, Rostfreier Stahl, Rot-Erle, Rote Quellbinse, Roter Holunder, Roter Hornmohn, Roth-Händle, Rotspitzigkeit, Rover 100er-Serie, RP-1, Rubidiumazid, Rubidiumnitrat, Rubidiumpentasulfid, Ruhrstahl-Heraeus-Verfahren, Rule of Five, Ruminale Stickstoffbilanz, Rundblättriger Sonnentau, Ruth Schmitz-Streit, Ruthenium, Saat-Esparsette, Saint-Père (Yonne), Salicide-Prozess, Salinen von Sečovlje, Saljut 7 EO-3, Salpetersäure, Salpeterversprechen, Salpetrige Säure, Salz-Hornklee, Salzpflanze, Sand-Segge, Sandkultur, Sandmeyer-Reaktion, Sarggeburt, Sauerstoff, Sauerstoffbar, Sauerstoffindex, Saurer Regen, Savanne, Süßkartoffel, Scandiumnitrid, Schabzigerklee, Scharfenbergkupplung, Scharfer Hahnenfuß, Schöhsee, Schöllkraut, Schönwald (Bayern), Schelme, Schermützelsee, Schildläuse, Schlachtung, Schlagwetter, Schlangen-Knöterich, Schlankseggenried, Schleichwetter, Schleinsee (See), Schlenken-Segge, Schlenktechnik, Schmalblättrige Wiesenraute, Schmelzebehandlung, Schmelzpunkt, Schmidt-Reaktion, Schneckenklee, Schneestrahlen, Schneidkeramik, Schockfrosten, Schreckensee (See), Schutzatmosphäre, Schutzgas, Schutzmaßnahmen im Integrierten Pflanzenbau, Schwach koordinierende Ionen, Schwaigfurter Weiher, Schwammschleife, Schwarz-Erle, Schwarzbeinigkeit, Schwarzer Holunder, Schwarznessel, Schwarzpulver, Schwefel, Schwefelhexafluorid, Schwefelimide, Schwefelnitride, Schweißdrüse, Schwenninger Moos, Schwielowsee, Science Center futurea, Scientific Linux, Scopolin, Sebach, See-Kiefer, Sekundär (Chemie), Selbstreinigung, Selektive katalytische Reduktion, Selektive nichtkatalytische Reduktion, Selektives Laserschmelzen, Selenazole, Selenoamide, Selenocyanate, Semibullvalen, Senfölglycoside, Senkkasten, Sequon, Serena DeBeer, Serpek-Verfahren, Seyfertgalaxie, Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung, SF6 Gasdichtesensor, Shafrir, Shaoshan, Shapiro-Reaktion, Sharp Edge Flight Experiment, Shōwa Denkō, Si(Li)-Detektor, Siam Chemicals, Sicherheitsbehälter, Sicherheitsventil, Siechenweiher, Siedekapillare, Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland, Siegauen-Tunnel, Sikorsky CH-53, Silage, Silane, Silazane, Silberfulminat, Silbernitrid, Silbertellurid, Sildenafil, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumorganische Verbindungen, Siliciumtetraazid, Silicon-on-Insulator, Silvopastorales System, Simplified Aid for EVA Rescue, Sirtuine, Skorpione, SKW Trostberg, Slush, SMSS J031300.36-670839.3, Snake River, SNAT3, Social Freezing, Sodium Reactor Experiment, Sojus 16, Sommerruhe, Sonne, Sonnenwind, Sparriger Schöterich, Speisepilz, Spektralklasse, Spektralröhre, Spezifische Blattfläche, Spezifische Wärmekapazität, Sphaerochaeta coccoides, Spieß-Helmkraut, Spieß-Melde, Spitzbergen (Inselgruppe), Spitzkiele, Sporosarcina aquimarina, Sporosarcina psychrophila, Sporosarcina ureae, Sporttauchen, Sprühdose, Sprengstoff, Spurengase, Sputtern, St. Peter (Kastl), Stachel-Segge, Stachelspitzige Teichbinse, Stackmann & Retschy, Stadil Fjord, Stadtgas, Stadtwerke Emden, Stahlerzeugung, Stahlrohrmast, Stahlschlüssel, Stannylene, Starhopper, Staub, Staudinger-Reaktion, Stößensee, Störstelle, Stechginster, Steidlesee, Stephanosporin, Sternaufbau, Sternenstaub (Astronomie), Sterolibacteriaceae, Stickoxide, Stickstoff(I)-fluorid, Stickstoff(II)-fluorid, Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum, Stickstoff-Phosphor-Detektor, Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp, Stickstoffbilanz, Stickstoffdünger, Stickstofffixierung, Stickstoffgruppe, Stickstoffhalogenide, Stickstoffkreislauf, Stickstofflaser, Stickstoffmonoxid, Stickstoffwasserstoffsäure, Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce, Stiftung PATH, Stinkender Gänsefuß, Stoffkreislauf, Stoffmengenanteil, Stoffreinheit, Straßen-Gänsefuß, Strahlmühle, Strahlungsheizung, Strand-Melde, Stranggießen, Streptomycetaceae, Streunutzung, Strontium, Strontiumiodid, Strontiumnitrid, STS-1, STS-115, STS-133, Stummelfüßer, Stumpfblättriges Laichkraut, Substitutionsgrad, Sukzession (Biologie), Sulfoximine, Sultame, Sumanen, Sumpf-Heusenkraut, Superatom, Superelektrophile Anionen, Supernova, Supraleitendes Magnetlager, Supraleiter, Susanna (Schiff), Sutherland-Modell, Symbolschreibweise, Synthesegas, Syntin, Systeex Brandschutzsysteme, Tabakrauch, Tagish Lake (Meteorit), Tagpfauenauge, Tanker, Tankwagen, Tantalnitrid, Taschentuch, Tathra-Nationalpark, Tatuidris tatusia, Tauchgang, Tauchlöten, Tauchmedizin, Tauchphysik, Tauchzeit, Technetium, Technische Gase, Technisches Tauchen, Tecklenburger Land, Teilchendichte, Teilchenzahlanteil, Teilchenzahlverhältnis, Telluroamide, Temperaturprogrammierte Reduktion, Tennisball, Termiten, Terraforming, Terraforming des Mars, Tert-Butylamin, Tertiär (Chemie), Tertiäre Ölgewinnung, Tetraaminoethylen, Tetraazidomethan, Tetraethylammoniumion, Tetraschwefeldinitrid, Tetrazene, Tetrylene, TFR-Klasse 43, Thüringer Strauchpappel, Theodor Curtius (Chemiker), Theodor Remy, Thermische Oxidation von Silizium, Thermogravimetrische Analyse, Thermolysin, Thermosphäre, Thiadiazole, Thiazine, Thiazol, Thiazole, Thiazoline, Thiocyanate, Thiodiazotropha taylorii, Thioketone, Thiolava veneris, Thiomargarita namibiensis, Thioploca, Tholine, Thomas-Verfahren, ThyssenKrupp Uhde, Ti-6Al-4V, Tianwen-2, Tianyuan 1, Tianzhou 1, Tiefenrausch, Tiefkühlkost, Tieftauchen (Gerätetauchen), Tieftemperaturphysik, Titan (Element), Titan (Mond), Titan-Sublimationspumpe, Titanaluminiumnitride, Titancarbonitrid, Titania (Mond), Titannitrid, Titration, Todesstrafe in den Vereinigten Staaten, Tomaten (Sektion), Total Kjeldahl Nitrogen, Toxoflavin, Transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien, Transport (Biologie), Traubesche Synthese, Treibhauspotential, Tri-tert-butylazet, Triantha, Triantha occidentalis, Triazan, Triazen, Triazene, Triazine, Triazole, Triebmittel, Trifluormethylschwefelpentafluorid, Trigatron, Trimethylaluminium, Trimethylboran, Trimix, Trinitramid, Trinitrotoluol, TRIP-Stahl, Triphenylphosphan, Triphenylsilan, Triphosphorpentanitrid, Tris(pyrazolyl)borate, Tris(trimethylsilyl)amin, Trishydroxyethylisocyanurat, Tristickstoff, Triton (Mond), Trockeneis, Trockenschrank, Tropan, Trophiesystem, Tropischer Regenwald, Trost-Ligand, Ulrich Kreusler, Umbriel, Umkippen, Umpolung, Umweltökonomische Gesamtrechnung, Umweltkatastrophe in der Oder 2022, UN-Nummer, Ungarische Rauke, Ungarn, United-Airlines-Flug 232, Untersaat, Untertagevergasung, Uran(IV)-chlorid, Urandicarbid, Urannitride, Urämie, Urämietoxin, Uricotelie, Urin, Uwe Bunz, Vakuum, Vakuumdämmplatte, Valenzstrichformel, Validierung (Metrologie), Vallereyer Weiher, Van-der-Waals-Gleichung, Van-der-Waals-Radius, Vanadium, Vanadium(II)-bromid, Vanadium(II)-chlorid, Vanadium(II)-fluorid, Vanadium(II)-iodid, Vanadiumnitrid, Vast (Unternehmen), Vögel, Venenivibrio stagnispumantis, Venera 4, Venus (Planet), Verbotener Übergang, Verdampfungsenthalpie, Vinasse, Vinclozolin, Virginische Kresse, Visbreaking, Viskosität, Vitamin, Vitrifizierung, Vlčí kámen, Vogel-Wicke, Volumenviskosität, Volzer See, Von, Von-Braun-Abbau, Von-Richter-Reaktion, Voyager 1, Voyager 2, Vulkanisationsbeschleuniger, W3-Indikatoren, Wafer-Spülverfahren, Wagenhauser Weiher, Wagner Group GmbH, Wald-Nabelnüsschen, Waldangelbach, Waldhof (Schiff), Waldzustandsbericht, Wale, Warenkreislauf, Wasserhärte, Wasserkefir, Wasserschutzgebiet, Wasserstoff, Wasserstoff-Dichtheitsprüfung, Wasserstoffbrückenbindung, Wasserstoffbrennen, Wasserstoffperoxid, Wasserstoffspeicherung, Wasserversorgung in Hamburg, Wattenmeer (Nordsee), Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeitsdetektor, Wärmerohr, Weber-Karde, Weerman-Abbau, Weg-Distel, Weiße Lichtnelke, Weiße Silberwurz, Weißkehl-Faultier, Weißklee, Weißwein, Weide (Tierhaltung), Weinfehler, Weinhefe, Weintraubentrester, Wellenlöten, Weltraumhabitat, Weltraumsimulator, Werkzeugstahl, Werraaue bei Berka und Untersuhl, West (Zigarettenmarke), Westfalen AG, Wharton-Olefinsynthese, Whisky, Wickroggen, Wieland der Schmied, Wielandsee, Wildnis, Willi Laatsch, William Hillebrand, William Jackson Pope, William Paton (Mediziner), Windkessel, Winteraußenhaltung, Winterrettich, Wirbelschichtfeuerung, Wirksumme, Wirtschaft im Römischen Reich, Witherit, Wladimir Fjodorowitsch Mitkewitsch, Wolf-Rayet-Stern, Wolff-Kishner-Reaktion, Wolff-Umlagerung, Wolfgang Pitsch, Wolkersdorf im Weinviertel, Wrights Stechapfel, Wurmkompostierung, Wurzelnde Simse, Xenon, Xenon(VIII)-oxid, Xylophagie, Yttrium-Barium-Kupferoxid, Yttriumnitrid, Zapfanlage, Zapfhahn, Zartes Hornblatt, Zeche Osterfeld, Zeche Schlägel & Eisen, Zeche Victor, Zeigerwerte nach Ellenberg, Zeitrad, Zeldovich-Mechanismus, Zellaufschluss, Zeller See (Bad Schussenried), Zellerweiher, Zellmembran, Zenn, Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung, Zersetzung (Chemie), Zerstörung des Kachowka-Staudamms, Zinkamid, Zinkarsenid, Zinknitrid, Zirconium, Zirconiumcarbid, Zirconiumnitrid, Zirkumzision, Zitruspflanzen, Zottige Wicke, Zweifarbiger Lacktrichterling, Zweifinger-Faultiere, Zwiebel, Zwikker-Reaktion, Zwischenfrucht, Zygmunt Wróblewski, (13219) Cailletet, (136199) Eris, (20000) Varuna, (50000) Quaoar, 1,1-Dimethylhydrazin, 1,2-Dihydronaphthalin, 1,2-Dihydropyridin, 1,3,5-Triazido-2,4,6-trinitrobenzol, 1,3-Pentadiin, 1,4-Dihydropyridin, 1,5-Diamino-1H-tetrazol, 1-Methyl-1-propylpiperidiniumhexafluorophosphat, 1910er, 1919, 1H-Azepin, 1H-Azonin, 1I/ʻOumuamua, 2,2-Bis(brommethyl)-3-brom-1-propanol, 2,2′-Bipyridin, 2,4-Dinitrophenoxyamin, 2,5-Furandicarbaldehyd, 2-Amino-1,3-propandiol, 2-Aminobenzimidazol, 2-Methylaziridin, 2-Methylimidazol, 2-Pyridincarbaldehyd, 2-Pyridon, 3,3′-Bipyridin, 3-Chinuclidinylbenzilat, 3-Hydroxypyridin, 4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid, 4-Hydroxy-1,3-thiazole, 4-Methylmorpholin, 5,5-Dimethylhydantoin, 5-Aminotetrazol, 5-Azacytosin, 5-Chlor-1H-indol, 8-Nitroguanin, 9K31 Strela-1, 9K310 Igla-1, 9K338 Igla-S, 9K34 Strela-3, 9K38 Igla. Erweitern Sie Index (2330 mehr) »

-idin

Die Endung -idin ist in der Chemie Namensbestandteil zahlreicher Einzelverbindungen und Stoffgruppen.

Neu!!: Stickstoff und -idin · Mehr sehen »

Abgasfilter

Abgasfilter ist der Oberbegriff für verschiedene Systeme, die Abgase von Kraftfahrzeugen, Fabrikschloten, Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen und anderen Emittenten filtern.

Neu!!: Stickstoff und Abgasfilter · Mehr sehen »

Abgasmassenstrom

Der Abgasmassenstrom \dot m ist die in einer Zeitspanne \Delta t abzuführende oder abgeführte Masse \Delta m der Abgase eines Verbrennungsmotors oder einer Feuerungsanlage in Bezug auf diese Zeitspanne.

Neu!!: Stickstoff und Abgasmassenstrom · Mehr sehen »

Abgasnachbehandlung

Abgasnachbehandlung ist die Bezeichnung für Verfahren, bei denen die Verbrennungsgase, nachdem sie den Brennraum oder die Brennkammer verlassen haben, auf mechanischem, katalytischem oder chemischem Wege gereinigt werden.

Neu!!: Stickstoff und Abgasnachbehandlung · Mehr sehen »

Abgasrückführung

Aufbau eines Abgasrückführventils Die Abgasrückführung (AGR, veraltet ARF, engl. EGR Exhaust Gas Recirculation) bezeichnet die Rückführung von Abgasen in den Verbrennungskreislauf.

Neu!!: Stickstoff und Abgasrückführung · Mehr sehen »

Abgasreinigung

Als Abgasreinigung wird das Entfernen von Luftverunreinigungen aus Abgasen bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Abgasreinigung · Mehr sehen »

Abwasser

Abwasser ist ein Oberbegriff für aus verschiedenen Quellen stammendes Wasser, das über bauliche Anlagen fortgeleitet wird.

Neu!!: Stickstoff und Abwasser · Mehr sehen »

Abwetter

Als Abwetter bezeichnet man im Bergbau die aus den Grubenbauen abgeleitete verbrauchte Luft.

Neu!!: Stickstoff und Abwetter · Mehr sehen »

Abzug (Labor)

Abzug Abzüge in einem Labor für Organische Chemie Ein Abzug oder eine Abzugshaube (auch Digestor oder Digestorium, vor allem in der Schweiz auch Kapelle) ist ein wichtiger Bestandteil naturwissenschaftlicher Laboratorien, vor allem in der Chemie, und dient zum sicheren Arbeiten und dem Schutz des Experimentators.

Neu!!: Stickstoff und Abzug (Labor) · Mehr sehen »

Acacia

Die Pflanzengattung Acacia gehört zur Unterfamilie Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Stickstoff und Acacia · Mehr sehen »

Accelerator Coaster

Top-Hat-Tower von Top Thrill Dragster Ein Accelerator Coaster ist ein hydraulischer Launched Coaster von Intamin.

Neu!!: Stickstoff und Accelerator Coaster · Mehr sehen »

Acetochlor

Acetochlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide (genauer Chloracetamide).

Neu!!: Stickstoff und Acetochlor · Mehr sehen »

Acker-Klettenkerbel

Der Acker-Klettenkerbel (Torilis arvensis), auch Feld-Klettenkerbel oder Acker-Borstendolde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Borstendolden (Torilis) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Stickstoff und Acker-Klettenkerbel · Mehr sehen »

Acker-Minze

Die Acker-Minze (Mentha arvensis), auch Korn-Minze und seit dem Mittelalter auch Feldminze genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Minzen (Mentha) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Stickstoff und Acker-Minze · Mehr sehen »

Ackergras

Als Ackergräser werden Gräser bezeichnet, die für die Nutzung als Viehfutter oder Energiepflanze auf landwirtschaftlichen Ackerflächen kultiviert werden.

Neu!!: Stickstoff und Ackergras · Mehr sehen »

Actinoide

Actinoide („Actiniumähnliche“; griech.: Endung -οειδής (-oeides) „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung bestimmter ähnlicher Elemente.

Neu!!: Stickstoff und Actinoide · Mehr sehen »

Adam Prażmowski (Mikrobiologe)

Adam Prażmowski Adam Prażmowski (* 25. Oktober 1853 in Siedliska bei Jasło; † 20. September 1920 in Krakau) war ein polnischer Mikrobiologe und Botaniker.

Neu!!: Stickstoff und Adam Prażmowski (Mikrobiologe) · Mehr sehen »

AdBlue

Ein Pkw-Hersteller nutzt die Marke an einem Tankeinfüllstutzen. Lizenzfreies Produkt ''Diesel exhaust fluid'' (DEF) aus dem nordamerikanischen Markt AdBlue ist eine Marke für Produkte und Dienstleistungen in Bezug auf Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren mittels selektiver katalytischer Reduktion (SCR).

Neu!!: Stickstoff und AdBlue · Mehr sehen »

Adolph Frank

Adolph Frank Nachruf Adolph Frank (* 20. Januar 1834 in Klötze, heute zu Sachsen-Anhalt; † 30. Mai 1916 in Charlottenburg, heute zu Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Stickstoff und Adolph Frank · Mehr sehen »

Aeroflot-Flug 3519

Am 23.

Neu!!: Stickstoff und Aeroflot-Flug 3519 · Mehr sehen »

Aerosol-Löschanlage

Aerosol-Löschanlagen sind Feuerlöschanlagen, die einen Brand mittels einer Kettenabbruchreaktion löschen.

Neu!!: Stickstoff und Aerosol-Löschanlage · Mehr sehen »

Agaritin

--> Agaritin ist ein strukturell vom Phenylhydrazin abgeleiteter Naturstoff, der in verschiedenen Pilzarten vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Agaritin · Mehr sehen »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: Stickstoff und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945)

Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich war durch umfangreiche Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen und der zugehörigen Verbandsstruktur und Gesetzgebung geprägt.

Neu!!: Stickstoff und Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) · Mehr sehen »

Agrochemie

Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Versprühung von Pflanzenschutzmittel mit einem Flugzeug; diese Form der Anwendung ist in der EU verboten. Die Agrochemie (auch Agrarchemie und Agrikulturchemie) ist ein Forschungs- und Entwicklungszweig der Chemie und gleichzeitig ein großindustrieller Produktionsbereich.

Neu!!: Stickstoff und Agrochemie · Mehr sehen »

Agroforstwirtschaft

Anabäumen und ''Borassus akeassii'' nahe Banfora in Burkina Faso (2004) Agroforstwirtschaft (oder agroforesting) bezeichnet ein (teils mehrstöckiges) landwirtschaftliches Produktionssystem, das Elemente des Ackerbaus und der Tierhaltung mit solchen der Forstwirtschaft kombiniert.

Neu!!: Stickstoff und Agroforstwirtschaft · Mehr sehen »

Ahlhorner Fischteiche

Ahlhorner Fischteiche wird ein 465 ha großes Naturschutzgebiet (Amtliches Kennzeichen: NSG WE 216) im Westen des Naturparks Wildeshauser Geest in Niedersachsen genannt, das sich beiderseits der Lethe am südwestlichen Rand des Landkreises Oldenburg und am östlichen Rand des Landkreises Cloppenburg befindet.

Neu!!: Stickstoff und Ahlhorner Fischteiche · Mehr sehen »

Ahr

Die Ahr ist ein 85,1 Kilometer langer, westlicher, linker Nebenfluss des Rheins in den deutschen Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Stickstoff und Ahr · Mehr sehen »

Akazien

Die Akazien (Acacieae) sind eine Tribus in der Unterfamilie Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Stickstoff und Akazien · Mehr sehen »

Aktinische Keratose

Die aktinische Keratose, auch aktinische Präkanzerose oder solare Keratose oder Licht-Keratose (von, aktinisch: durch Strahlung hervorgerufen; siehe auch Aktinometer; und von; Abkürzung: AK), ist eine lichtbedingte Hautveränderung.

Neu!!: Stickstoff und Aktinische Keratose · Mehr sehen »

Aktive Brandvermeidung

Anders als bei der „reaktiven Brandbekämpfung“ durch Feuerlöschanlagen oder Feuerwehren, die erst auf bereits ausgebrochene Brände reagieren, schließt ein aktives Brandvermeidungssystem, auch Sauerstoffreduzierungsanlage oder Sauerstoffreduktionsanlagen genannt, durch Reduktion des Sauerstoffanteils im zu schützenden Bereich Brände von vornherein aktiv aus.

Neu!!: Stickstoff und Aktive Brandvermeidung · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Stickstoff und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Aktivierung (Chemie)

Als Aktivierung bezeichnet man in der Chemie die Überführung eines Reaktanten in einen Zustand oder eine chemische Verbindung, die eine bestimmte Reaktion oder einen Reaktionstyp aufgrund einer erhöhten Reaktivität mit höherer Geschwindigkeit oder Ausbeute ablaufen lässt.

Neu!!: Stickstoff und Aktivierung (Chemie) · Mehr sehen »

Albert von Caron

Albert Caron, ab 1906 von Caron (* 9. Januar 1853 auf Haus Rauenthal, Langerfeld, heute zu Wuppertal gehörend; † 18. September 1933 in Bonn), war ein deutscher Landwirt und Bodenbakteriologe sowie Abgeordneter zweier Landtage.

Neu!!: Stickstoff und Albert von Caron · Mehr sehen »

Alcaligenes

Alcaligenes ist eine Gattung gramnegativer Bakterien.

Neu!!: Stickstoff und Alcaligenes · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Woronel

Alexander Wladimirowitsch Woronel (* 30. September 1931 in Leningrad) ist ein russisch-israelischer Physiker, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Stickstoff und Alexander Wladimirowitsch Woronel · Mehr sehen »

Algendünger

Algendünger ist ein Dünger auf der Basis von Algen.

Neu!!: Stickstoff und Algendünger · Mehr sehen »

Algenfarne

Die Pflanzengattung Algenfarne (Azolla) gehört zur Familie der Schwimmfarngewächse (Salviniaceae).

Neu!!: Stickstoff und Algenfarne · Mehr sehen »

Alien Convergence – Angriff der Drachenbiester

Alien Convergence – Angriff der Drachenbiester (Originaltitel: Alien Convergence – Battle in the Sky) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film mit Horrorfilmelementen von Rob Pallatina aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Stickstoff und Alien Convergence – Angriff der Drachenbiester · Mehr sehen »

Aliquat 336

--> Aliquat 336, auch Starks’ Reagenz bezeichnet, ist eine Mischung quartärer Ammoniumsalze.

Neu!!: Stickstoff und Aliquat 336 · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Stickstoff und Alkaloide · Mehr sehen »

Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Stickstoff und Alkane · Mehr sehen »

Alkinmetathese

Allgemeines Schema der Alkinmetathese; Substituenten der Dreifachbindung sind farbig dargestellt Bei der Alkinmetathese handelt es sich um eine organische Reaktion, in der Substituenten an einer alkinischen Dreifachbindungen ausgetauscht werden.

Neu!!: Stickstoff und Alkinmetathese · Mehr sehen »

Alkoholaminierung

Die Alkoholaminierung ist ein chemisch-technisches Verfahren und die heutzutage bedeutendste Methode zur Herstellung von niederen aliphatischen Aminen.

Neu!!: Stickstoff und Alkoholaminierung · Mehr sehen »

Allende (Meteorit)

Allende-Meteorit Schnittfläche Bei dem Meteoriten Allende handelt es sich um einen Steinmeteoriten, der am frühen Morgen des 8. Februar 1969 über Mexiko in die Erdatmosphäre eintrat.

Neu!!: Stickstoff und Allende (Meteorit) · Mehr sehen »

Allgegenwart

Allgegenwart oder Ubiquität ist ein theologischer Fachbegriff, der die allumfassende Präsenz (Gottes) kennzeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Allgegenwart · Mehr sehen »

Allylhexanoat

-->.

Neu!!: Stickstoff und Allylhexanoat · Mehr sehen »

Alpen-Klee

Der Alpen-Klee (Trifolium alpinum), auch Westalpen-Klee genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtlern (Fabaceae oder Leguminosae) gehört.

Neu!!: Stickstoff und Alpen-Klee · Mehr sehen »

Alpen-Mastkraut

Das Alpen-Mastkraut (Sagina saginoides) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mastkräuter (Sagina) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Stickstoff und Alpen-Mastkraut · Mehr sehen »

Alterung (Chemie)

Alterung ist eine Änderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Stoffes nach längerem Lagern oder bei Gebrauch.

Neu!!: Stickstoff und Alterung (Chemie) · Mehr sehen »

Altshauser Weiher

Der Altshauser Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Altshausen im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Altshauser Weiher · Mehr sehen »

Aluminium-tris(8-hydroxychinolin)

Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) ist eine komplexe chemische Verbindung aus einem zentralen Aluminium­kation, um das drei 8-Hydroxychinolin­liganden oktaedrisch koordiniert sind.

Neu!!: Stickstoff und Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) · Mehr sehen »

Aluminiumgalliumnitrid

Aluminiumgalliumnitrid (AlGaN AlxGa1-xN) ist eine Legierung aus Aluminiumnitrid (AlN) und Galliumnitrid (GaN) und zählt zu der Gruppe der III-V-Verbindungshalbleiter.

Neu!!: Stickstoff und Aluminiumgalliumnitrid · Mehr sehen »

Aluminiumnitrid

Aluminiumnitrid, Summenformel AlN, ist eine chemische Verbindung von Aluminium und Stickstoff.

Neu!!: Stickstoff und Aluminiumnitrid · Mehr sehen »

Aluminiumoxynitrid

Aluminiumoxynitrid ist ein transparenter keramischer Werkstoff, bestehend aus Aluminium, Sauerstoff und Stickstoff. Es wird unter dem Handelsnamen ALON vermarktet und im US-Patent 4.520.116 beschrieben. Das Material bleibt bis zu 1200 °C fest und ist härter als Glas. Wird es als Fensterglas für gepanzerte Fahrzeuge geformt und poliert, betragen die derzeitigen Materialkosten (2005) ungefähr 15.000–23.000 US-Dollar pro Quadratmeter. Es ist derzeit die entscheidende Außenschicht von experimenteller transparenter Panzerung, die von der US-amerikanischen Luftwaffe als Fenstermaterial für gepanzerte Fahrzeuge in Betracht gezogen wird. Andere Anwendungen beinhalten Halbleiter und handelsübliche Einbauten.stripes.com:, 30. Oktober 2005, abgerufen am 20. Dezember 2013. Die Gegenstände werden normalerweise aus gepresstem, gegossenem oder in Formen versetztem Pulver hergestellt. Die so geformten Grünlinge werden im Ofen gesintert und anschließend poliert. Die Methode des Polierens hat ausschlaggebende Auswirkung auf die Schlagresistenz der Panzerung. Ein verwandter Werkstoff ist Aluminiumoxid (Al2O3), auch bekannt unter dem Namen Korund.

Neu!!: Stickstoff und Aluminiumoxynitrid · Mehr sehen »

Alutscha

Prunus vachuschtii, auch Alutscha genannt, ist eine Art der Gattung Prunus.

Neu!!: Stickstoff und Alutscha · Mehr sehen »

Amalgam

Ein Amalgam (malakos ‚weich‘ mit Alpha privativum, d. h. das „Nicht-Erweichende“; nach anderer Etymologie arabisch al malagma ‚erweichende Salbe‘, oder al-magam aus griechisch málagma) ist in der Chemie eine Legierung des Quecksilbers.

Neu!!: Stickstoff und Amalgam · Mehr sehen »

Ambident

Ambident (aus dem Lateinischen für „beidseitig zähnig“) bezeichnet in der Chemie Moleküle, die an zwei verschiedenen Stellen nukleophil reagieren können und dabei eine koordinative Bindung mit einem elektrophilen Partner eingehen (siehe auch Kornblum-Regel).

Neu!!: Stickstoff und Ambident · Mehr sehen »

Ameisenbäume

Ameisenbäume (Cecropia) sind eine 61 Arten umfassende Gattung zweihäusiger Bäume in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Stickstoff und Ameisenbäume · Mehr sehen »

Ameropa Holding

Die Ameropa Holding AG mit Sitz in Binningen bei Basel, Schweiz, ist eine international tätige Schweizer Agrarhandels- und Produktionsgesellschaft für Getreide und Düngemittel.

Neu!!: Stickstoff und Ameropa Holding · Mehr sehen »

Ametryn

Ametryn ist eine organische Verbindung, die zu den Stickstoffheterocyclen und Thioethern gehört.

Neu!!: Stickstoff und Ametryn · Mehr sehen »

Amide

Amide sind stickstoffhaltige chemische Verbindungen, zu denen einerseits die Stoffgruppe der kovalenten und meist organischen Säureamide und andererseits die Stoffgruppe der ionischen und überwiegend anorganischen Metallamide zählt.

Neu!!: Stickstoff und Amide · Mehr sehen »

Amidstickstoff

Bei Harnstoff liegt der gesamte Stickstoff in Form von Amidstickstoff vor Als Amidstickstoff wird der in der Form von Amiden vorhandene Stickstoffanteil in einer Verbindung bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Amidstickstoff · Mehr sehen »

Amino(ylid)substituierte Carbene

Oniumgruppe, z. B. SR2, PR3) Amino(ylid)substituierte Carbene, auch als amino(ylid)stabilisierte Carbene bezeichnet, (AYCs) sind eine Gruppe von organischen Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Amino(ylid)substituierte Carbene · Mehr sehen »

Aminoalkanpolyphosponsäuren

Aminoalkanpolyphosphonsäuren sind eine Stoffklasse der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Aminoalkanpolyphosponsäuren · Mehr sehen »

Aminobacter

Aminobacter ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Stickstoff und Aminobacter · Mehr sehen »

Aminogruppe

V. l. n. r.: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R1 bis R3 ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.), jedoch ''kein'' Acyl-Rest. Als Aminogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle Gruppe (–NH2) der primären Amine und der meisten Aminosäuren verstanden.

Neu!!: Stickstoff und Aminogruppe · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Stickstoff und Aminosäuren · Mehr sehen »

Aminozucker

Strukturformel von α-D-Glucosamin, dem ersten entdeckten Aminozucker Aminozucker sind Monosaccharide (Einfachzucker), bei denen eine oder mehrere Hydroxygruppen (–OH) formal durch eine Aminogruppe (–NH2) ersetzt sind.

Neu!!: Stickstoff und Aminozucker · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammoniak-Brennstoffzelle

Eine Ammoniak-Brennstoffzelle, genauer und spezieller die Ammoniak-Sauerstoff-Brennstoffzelle, setzt Ammoniak und Sauerstoff bzw.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniak-Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Ammonifikation

Die Ammonifikation ist ein Teilprozess des Stickstoffkreislaufs und des Abbaus organischer Stoffe in Ökosystemen.

Neu!!: Stickstoff und Ammonifikation · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Stickstoff und Ammonium · Mehr sehen »

Ammoniumchromat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumchromat · Mehr sehen »

Ammoniumdichromat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumdichromat · Mehr sehen »

Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff

Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff (ADN/GAP) ist eine Art von Festtreibstoff für Feststoffraketenmotoren, welcher aktueller Gegenstand der Forschung für einen umweltfreundlichen Ersatz für konventionellen Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff ist.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumdinitramid/Glycidylazid-Polymer-Verbundtreibstoff · Mehr sehen »

Ammoniumdiuranat

Ammoniumdiuranat (ADU) ist eine chemische Verbindung aus Stickstoff, Wasserstoff, Uran und Sauerstoff.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumdiuranat · Mehr sehen »

Ammoniumfluorosulfonat

Ammoniumfluorosulfonat, NH4SO3F ist eine chemische Verbindung zwischen dem Ammonium und dem Fluorosulfonat-Anion.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumfluorosulfonat · Mehr sehen »

Ammoniumhexachloroiridat

-->.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumhexachloroiridat · Mehr sehen »

Ammoniumnitrat

Ammoniumnitrat ist als Ammoniumsalz ein anorganisches Salz, das sich z. B. bei der Neutralisationsreaktion des wasserlöslichen, basischen Gases Ammoniak mit Salpetersäure bildet. Das so hergestellte und getrocknete Ammoniumnitrat wird einerseits insbesondere zur Herstellung von Düngemitteln verwendet, ist aber andererseits auch ein potentieller Sprengstoff, der bei nicht sachgemäßer Lagerung und Handhabung spontan explodieren kann. Auf diese Weise hat gelagertes Ammoniumnitrat schon viele schwerwiegende Unfälle verursacht.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumnitrat · Mehr sehen »

Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung

Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung (kurz: AHL) ist ein stickstoffhaltiger Flüssigdünger.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung · Mehr sehen »

Ammoniumnitrit

Ammoniumnitrit ist ein Ammonium­salz der Salpetrigen Säure.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumnitrit · Mehr sehen »

Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff

Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff (APCP) ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Treibstoffen, die vorrangig in Feststoffraketenmotoren (z. B. Booster) eingesetzt werden.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff · Mehr sehen »

Ammoniumperrhenat

Ammoniumperrhenat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Perrhenate.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumperrhenat · Mehr sehen »

Ammoniumpertechnetat

Ammoniumpertechnetat, NH4TcO4 ist das Ammonium-Salz der Pertechnetiumsäure HTcO4.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumpertechnetat · Mehr sehen »

Ammoniumpikrat

Ammoniumpikrat ist das Ammoniumsalz der Pikrinsäure.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumpikrat · Mehr sehen »

Ammoniumstickstoff

Kalksalpeter mit 1,1 % Ammoniumstickstoff Als Ammoniumstickstoff wird der in Form von Ammonium (NH4+) vorhandene Stickstoffanteil bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumstickstoff · Mehr sehen »

Ammoniumsulfatnitrat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumsulfatnitrat · Mehr sehen »

Ammoniumtetrafluoroberyllat

Ammoniumfluoroberyllat, nach IUPAC korrekt Ammoniumtetrafluoridoberyllat ist eine chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Fluoroberyllate.

Neu!!: Stickstoff und Ammoniumtetrafluoroberyllat · Mehr sehen »

Amorphe Lötfolie

Als amorphe Lötfolien werden eutektische Legierungen der Übergangsmetalle wie Nickel, Eisen, Kupfer etc.

Neu!!: Stickstoff und Amorphe Lötfolie · Mehr sehen »

Amphetaminil

Amphetaminil ist ein Stoffgemisch mehrerer stereoisomerer Verbindungen und ein Derivat des Amphetamins.

Neu!!: Stickstoff und Amphetaminil · Mehr sehen »

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Neu!!: Stickstoff und Amphibien · Mehr sehen »

Anabaena

Anabaena ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien oder „Blaualgen“.

Neu!!: Stickstoff und Anabaena · Mehr sehen »

Anammox

Anammox ist ein Akronym, das sich aus den Wörtern Anaerobe Ammonium-Oxidation zusammensetzt.

Neu!!: Stickstoff und Anammox · Mehr sehen »

Ananas

Die Ananas (Ananas comosus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).

Neu!!: Stickstoff und Ananas · Mehr sehen »

Andelshofer Weiher

Der Andelshofer Weiher, auch Neuweiher genannt, ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Überlingen im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Andelshofer Weiher · Mehr sehen »

Anilide

Anilide sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der kovalenten Amide mit einer Phenylgruppe am Stickstoffatom.

Neu!!: Stickstoff und Anilide · Mehr sehen »

Anilingelb

Anilingelb (p-Aminoazobenzol) ist ein gelber Azofarbstoff.

Neu!!: Stickstoff und Anilingelb · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Stickstoff und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anselme Payen

Anselme Payen Anselme Payen (* 17. Januar 1795 in Paris; † 13. Mai 1871 ebenda) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Stickstoff und Anselme Payen · Mehr sehen »

Antígona Segura

Antígona Segura Antígona Segura (auch Antígona Segura Peralta; * 20. September 1971 in Mexiko-Stadt, Mexiko) ist eine mexikanische Physikerin, Astrobiologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Stickstoff und Antígona Segura · Mehr sehen »

Anthropogenes Biom

Der Begriff Anthropogenes Biom – kurz: Anthrom – bezeichnet einen Großlebensraum („Biom“), dessen wesentliche ökologische Eigenschaften auf den Einfluss der menschlichen („anthropogenen“) Landnutzung zurückgehen.

Neu!!: Stickstoff und Anthropogenes Biom · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Stickstoff und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Antonina Fjodorowna Prichotko

Antonina Fjodorowna Prichotko (* in Pjatigorsk Russisches Kaiserreich; † 29. September 1995 in Kiew, Ukraine) war eine sowjetische Physikerin.

Neu!!: Stickstoff und Antonina Fjodorowna Prichotko · Mehr sehen »

Antriebsmethoden für die Raumfahrt

Feststoffbooster. Antriebsmethoden für die Raumfahrt sind Techniken zur Geschwindigkeitsänderung von Flugkörpern (wie Raumfahrzeugen) zum Erreichen des Weltraums und/oder zum Flug im Weltraum.

Neu!!: Stickstoff und Antriebsmethoden für die Raumfahrt · Mehr sehen »

Apollo (Raumschiff)

Apollo war ein Raumschiff, das Mitte der 1960er im Rahmen des Apollo-Programms von North American Aviation entwickelt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Apollo (Raumschiff) · Mehr sehen »

Apollo 1

Apollo 1 ist die nachträglich eingeführte Bezeichnung für die geplante erste bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Neu!!: Stickstoff und Apollo 1 · Mehr sehen »

Apollo-Sojus-Test-Projekt

Darstellung des gelungenen Andockmanövers zwischen Apollo- und SojusraumschiffDas Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) war die erste US-amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt.

Neu!!: Stickstoff und Apollo-Sojus-Test-Projekt · Mehr sehen »

Appenweiler Weiher

Der Appenweiler Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Friedrichshafen im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Appenweiler Weiher · Mehr sehen »

Aquariumfilter

Schematische Darstellung eines Außenfilters am Aquarium Schematische Darstellung eines Innenfilters im Aquarium Schematische Darstellung eines Hamburger Mattenfilter in Eckvariante Ein Aquariumfilter ist ein Wasserfilter, der die Aufgabe hat, das Wasser eines Aquariums so zu reinigen, dass feste auszufilternde Abfallstoffe zurückgehalten werden.

Neu!!: Stickstoff und Aquariumfilter · Mehr sehen »

Aquifex

Aquifex ist eine Gattung in der Familie Aquificaceae und gehört zu den Bakterien.

Neu!!: Stickstoff und Aquifex · Mehr sehen »

Arc-Enhanced Glow Discharge

Als Arc-Enhanced Glow Discharge (AEGD), deutsch: Bogengestützte Glimmentladung, wird die Erzeugung eines Gasplasmas durch Nutzung der Elektronen einer Vakuumbogenentladung bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Arc-Enhanced Glow Discharge · Mehr sehen »

Arches-Nationalpark

Der Arches-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Norden des Colorado-Plateaus am Colorado River nördlich der Stadt Moab im US-Bundesstaat Utah.

Neu!!: Stickstoff und Arches-Nationalpark · Mehr sehen »

Ardley Island

Ardley Island ist eine Insel im Archipel der Südlichen Shetlandinseln.

Neu!!: Stickstoff und Ardley Island · Mehr sehen »

Arecaidin

--> Arecaidin ist eine heterocyclische Carbonsäure und ein tertiäres Amin, das neben dem Methylester (Arecolin) in den Steinkernen der Früchte der Betelnusspalme (Areca catechu) vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Arecaidin · Mehr sehen »

Arecibo-Botschaft

Die Arecibo-Botschaft (mit farbigen Hervorhebungen) Die Arecibo-Botschaft als Zweifachton-Mehrfrequenz-Audioversion Die Arecibo-Botschaft ist eine Botschaft von der Erde an mögliche Außerirdische in Form eines Radiowellen-Signals.

Neu!!: Stickstoff und Arecibo-Botschaft · Mehr sehen »

Arendsee (See)

Der Arendsee ist ein rundlich-ovaler, buchtenloser See in der Region Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Stickstoff und Arendsee (See) · Mehr sehen »

Argensee

Der Argensee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Kißlegg im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Argensee · Mehr sehen »

Arginin

L-Arginin ist eine proteinogene ''α''-Aminosäure.

Neu!!: Stickstoff und Arginin · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Stickstoff und Argon · Mehr sehen »

Argyle-Diamantenmine

Die Argyle-Diamantenmine (oder Argyle mine) ist ein nicht mehr fördernder Diamanttagebau in Western Australia.

Neu!!: Stickstoff und Argyle-Diamantenmine · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Stickstoff und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Armblütige Segge

Die Armblütige Segge (Carex pauciflora), auch Wenigblütige Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Stickstoff und Armblütige Segge · Mehr sehen »

Arndt-Eistert-Homologisierung

Die Arndt-Eistert-Homologisierung oder auch Arndt-Eistert-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Arndt-Eistert-Homologisierung · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Aromaten · Mehr sehen »

Arras-Kultur

Die Arras-Kultur ist eine archäologische Kultur der mittleren und jüngeren Eisenzeit, also dem 4.–2.

Neu!!: Stickstoff und Arras-Kultur · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Stickstoff und Arsen · Mehr sehen »

Arsenocholin

Arsenocholin ist eine organische Arsenverbindung, bei welcher der quartäre Stickstoff des Cholins formal durch Arsen ersetzt ist.

Neu!!: Stickstoff und Arsenocholin · Mehr sehen »

Arylierung

Im Gegensatz zur Alkylierung, die die Einführung von Alkylgruppen bedeutet, bezeichnet die Arylierung die Einführung einer Arylgruppe in eine chemische, meist organische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Arylierung · Mehr sehen »

Asphalt (Geologie)

Probe mit natürlichem Asphalt. Nebengestein unbekannt (möglicherweise Kalkstein). Herkunft Slowakei. Platte eines mit Asphalt imprägnierten Kalksteins der Unterkreide aus dem französischen Teil des oberen Rhonetals. Asphalt bezeichnet in den Geowissenschaften ein dunkelbraunes bis schwarzes, zähes oder festes Gemisch ohne nennenswerte Anteile an mineralischer Substanz, das durch geologische Prozesse entweder unmittelbar oder über die Zwischenstufe Erdöl aus entwässerter organischer Substanz (Kerogen) entstanden ist.

Neu!!: Stickstoff und Asphalt (Geologie) · Mehr sehen »

Assimilation (Biologie)

Assimilation ist der anabole Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem aufgenommene, fremde anorganische und organische Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt werden, meistens unter Energiezufuhr.

Neu!!: Stickstoff und Assimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Astat

Astat (von: „unbeständig, unstet“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol At und der Ordnungszahl 85.

Neu!!: Stickstoff und Astat · Mehr sehen »

Asti Spumante

Asti Spumante Asti Spumante ist ein süßer italienischer DOCG-Schaumwein aus den Provinzen Asti, Cuneo und Alessandria, Piemont.

Neu!!: Stickstoff und Asti Spumante · Mehr sehen »

Astragalus crassicarpus

Astragalus crassicarpus, im englischen als ground-plum oder buffalo-plum („Erdpflaume“ bzw. „Büffelpflaume“) bezeichnet, ist eine Tragant-Art aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Stickstoff und Astragalus crassicarpus · Mehr sehen »

Astronaut Maneuvering Unit

Astronaut Maneuvering Unit (Gemini-Version) Die Astronaut Maneuvering Unit (AMU) war ein Raketenrucksack, der für den Gemini-Raumanzug im Rahmen des Gemini-Programms entwickelt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Astronaut Maneuvering Unit · Mehr sehen »

Atem

Als Atem bezeichnet man die Luftmenge, die bei der Tätigkeit des Atmens (Luftholens oder Atemzug) bewegt wird.

Neu!!: Stickstoff und Atem · Mehr sehen »

Atemgas

Als Atemgas bezeichnet man im engeren Sinne ein Gasgemisch, das für Atmung mit Druckluft­atemgeräten verwendet wird (Atemschutzgeräte der Feuerwehr, Atemregler beim Tauchen, in der Anästhesie bei der Anwendung von Inhalationsanästhetika).

Neu!!: Stickstoff und Atemgas · Mehr sehen »

Atemgift

Atemgifte sind primär Stoffe, die eine schädigende Wirkung auf den Mensch haben, wenn diese über die Atemwege aufgenommen werden.

Neu!!: Stickstoff und Atemgift · Mehr sehen »

Atemstillstand

Als Atemstillstand oder Apnoe wird ein Aussetzen oder willentliches Anhalten der Atmung bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Atemstillstand · Mehr sehen »

Athabasca-Ölsande

Links: Karte der Provinz Alberta mit den drei Ölsandlagerstätten Athabasca, Cold Lake und Peace River. Rechts: Satellitenaufnahme des Ölsand-Tagebau-Reviers nördlich von Fort McMurray aus dem Jahr 2011 (eingekästelt in der linken Karte). Die Athabasca-Ölsande sind eine Ölsand­lagerstätte im Bezirk Wood Buffalo in der Provinz Alberta im Westen Kanadas.

Neu!!: Stickstoff und Athabasca-Ölsande · Mehr sehen »

Atika

Atika war eine Zigarettenmarke, die unter dem Namen „ATIKAH“ 1889, im Gründungsjahr der Dresdner Zigarettenfabrik Delta, eingeführt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Atika · Mehr sehen »

Atlantischer Menhaden

Der Atlantische Menhaden oder Bunker (Brevoortia tyrannus) ist ein Fisch aus der Ordnung der Heringsartigen, der an der nordamerikanischen Atlantikküste von Neuschottland bis Florida sowie den dortigen Ästuargewässern vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Atlantischer Menhaden · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Stickstoff und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Atmosphäre des Mars

Über dem Marshorizont ist die Atmo­sphäre als dunstiger Schleier erkennbar. Topografische Karte des Mars. Die gelben Regionen kennzeichnen das fest­gelegte Nullniveau, die blauen Regionen sind tiefer, die roten höher gelegen. Die Atmosphäre des Mars besitzt eine Gesamtmasse von etwa 2,5 · 1016 kg.

Neu!!: Stickstoff und Atmosphäre des Mars · Mehr sehen »

Atmosphärische Gegenstrahlung

DOI.

Neu!!: Stickstoff und Atmosphärische Gegenstrahlung · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Stickstoff und Atmung · Mehr sehen »

Atomar

Der Begriff atomar (griechisch: atomos „unteilbar“) kennzeichnet ein Element, eine Struktur oder einen Sachverhalt, der nicht weiter zerlegbar/unterteilbar ist.

Neu!!: Stickstoff und Atomar · Mehr sehen »

Atommasse

Die Atommasse ist die Masse eines einzelnen Atoms.

Neu!!: Stickstoff und Atommasse · Mehr sehen »

Atomrumpf

Der Atomrumpf ist ein Atom ohne Außenelektronen.

Neu!!: Stickstoff und Atomrumpf · Mehr sehen »

Aufforstung

Aufforstung in den USA Wiederaufforstung in der Nähe von Saint-Omer, Nord-Frankreich In Kanada Aufforstung im Senegal Aufforstung bedeutet in der Forstwirtschaft das Anpflanzen von Bäumen oder die Aussaat von Samen mit dem Ziel einer Bewaldung, oft als Wiederherstellung einer früheren, durch Abholzung oder Sturmschäden verschwundenen Bewaldung.

Neu!!: Stickstoff und Aufforstung · Mehr sehen »

Aufkohlen

Aufkohlen (auch Carburieren oder Zementation) bezeichnet ein Verfahren aus der Wärmebehandlung, vornehmlich für Stahl, bei dem bei hohen Temperaturen Kohlenstoff in Metalle eindiffundiert.

Neu!!: Stickstoff und Aufkohlen · Mehr sehen »

Aufschlagmittel

Aufschlagemittel (auch Schaummittel oder Schaumstabilisator) bilden in der Gruppe der Lebensmittelzusatzstoffe eine eigene Funktionsklasse.

Neu!!: Stickstoff und Aufschlagmittel · Mehr sehen »

August Krogh

August Krogh Schack August Steenberg Krogh (* 15. November 1874 in Grenaa (Djursland); † 13. September 1949 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiologe und Zoologe.

Neu!!: Stickstoff und August Krogh · Mehr sehen »

Auguste Laurent

Auguste Laurent Auguste Laurent (* 14. November 1807 im Ortsteil La Folie der Gemeinde Saint-Maurice in der Nähe von Langres; † 15. April 1853 in Paris), eigentlich Augustin Laurent, war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Stickstoff und Auguste Laurent · Mehr sehen »

Ausdehnungsgefäß

Warmwasserheizung Ausdehnungsgefäße (Abkürzung ADG), auch Expansionsgefäß oder Druckausgleichsbehälter, sind Bauteile in hydraulischen Systemen, welche die Volumenänderungen der Hydraulikflüssigkeit zwischen minimaler und maximaler Temperatur aufnehmen und so den Druck weitgehend konstant halten (Druckhaltung).

Neu!!: Stickstoff und Ausdehnungsgefäß · Mehr sehen »

Ausdehnungsthermometer

Ausdehnungsthermometer sind spezielle Thermometer, mit denen man die Temperatur durch Messen der unterschiedlichen Längen- oder Volumenänderung zweier Körper infolge einer Temperaturänderung bestimmt.

Neu!!: Stickstoff und Ausdehnungsthermometer · Mehr sehen »

Austenit (Phase)

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm(grün-reines Austenitgebiet, schraffiert-Austenit im Phasengemisch) Austenit bezeichnet die kubisch-flächenzentrierte Modifikation (Phase) des reinen Eisens und seiner Mischkristalle.

Neu!!: Stickstoff und Austenit (Phase) · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Stickstoff und Autarkie · Mehr sehen »

Automated Transfer Vehicle

Das Automated Transfer Vehicle (ATV; für automatisches Transferfahrzeug) war ein unbemannter, nicht wiederverwendbarer Weltraumfrachter, der Nachschub wie Nahrung, Wasser, Ausrüstung, Stickstoff, Sauerstoff und Treibstoffe zur Internationalen Raumstation (ISS) transportierte.

Neu!!: Stickstoff und Automated Transfer Vehicle · Mehr sehen »

Automatikgetriebeöle für Toyota

Toyota vermarktet seine eigenen Automatikgetriebeöle (ATF) unter dem Markennamen Toyota.

Neu!!: Stickstoff und Automatikgetriebeöle für Toyota · Mehr sehen »

Avalancheur

Avalancheur (auch nach dem Hersteller (Étienne Lacroix Group) kurz: Lacroix oder Avalancheur Lacroix) ist der Produktname für einen an einem Ort dauerhaft eingerichteten Gasdruck-Werfer (pneumatisches Geschütz) zur künstlichen Lawinenauslösung durch Sprengstoff.

Neu!!: Stickstoff und Avalancheur · Mehr sehen »

Ayweiher

Der Ayweiher, auch Aiweiher, ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Großen Kreisstadt Biberach an der Riß im Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Ayweiher · Mehr sehen »

Azaborinine

Azaborinine (Alternativbezeichnung Dihydroazaborine) sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die als Strukturelement einen ungesättigten Sechsring mit vier Kohlenstoffatomen und jeweils einem Bor- und Stickstoffatom enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Azaborinine · Mehr sehen »

Azane

Triazan, ein Vertreter der Azane Azane bezeichnet eine Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Azane · Mehr sehen »

Azentrischer Faktor

Der azentrische Faktor \omega nach Pitzer, auch Azentrizitätsfaktor genannt, ist eine dimensionslose Stoffgröße.

Neu!!: Stickstoff und Azentrischer Faktor · Mehr sehen »

Azepan

Azepan ist eine gesättigte heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Azepan · Mehr sehen »

Azete

Struktur von Azet Azete sind ungesättigte chemische Verbindungen, die als Strukturelement einen viergliedrigen Ring mit einem Stickstoffatom besitzen.

Neu!!: Stickstoff und Azete · Mehr sehen »

Azetidin

Azetidin, auch Trimethylenimin genannt, ist der einfachste stickstoffhaltige gesättigte viergliedrige Heterocyclus.

Neu!!: Stickstoff und Azetidin · Mehr sehen »

Azide

Als Azide bezeichnet man die Salze und organischen Verbindungen der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Stickstoff und Azide · Mehr sehen »

Azine (Heterocyclen)

Azine ist der Oberbegriff für sechsgliedrige, heterocyclische Verbindungen mit ein bis vier Stickstoffatomen im Ring, etwa Azin(e), Diazine, Triazine und Tetrazine.

Neu!!: Stickstoff und Azine (Heterocyclen) · Mehr sehen »

Azirin

Azirin, genauer 2H-Azirin, ist der einfachste ungesättigte stickstoffhaltige dreigliedrige Heterocyclus.

Neu!!: Stickstoff und Azirin · Mehr sehen »

Azithromycin

Azithromycin ist eine organische chemische Verbindung, die als antibiotisch wirkender Arzneistoff zu den Makrolidantibiotika gehört.

Neu!!: Stickstoff und Azithromycin · Mehr sehen »

Azobis(isobutyronitril)

AIBN ist der Kurzname der chemischen Verbindung Azobis(isobutyronitril), die zu den Stoffklassen der Azoverbindungen und Nitrile zählt.

Neu!!: Stickstoff und Azobis(isobutyronitril) · Mehr sehen »

Azocin

Azocin ist eine ungesättigte heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Azocin · Mehr sehen »

Azocine

Azocin-Grundgerüst 2-Methoxy­azocin Die Azocine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den ungesättigten stickstoffhaltigen Heterocyclen zählt.

Neu!!: Stickstoff und Azocine · Mehr sehen »

Azodicarboxamid

Azodicarboxamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azoverbindungen und Harnstoffderivate.

Neu!!: Stickstoff und Azodicarboxamid · Mehr sehen »

Azofarbstoff

Azofarbstoffe sind zahlenmäßig die größte Gruppe der synthetischen Farbstoffe.

Neu!!: Stickstoff und Azofarbstoff · Mehr sehen »

Azogruppe

Die Azogruppe ist in der Chemie eine funktionelle Gruppe, bestehend aus zwei Stickstoff-Atomen, die durch eine Doppelbindung verbunden sind (–N.

Neu!!: Stickstoff und Azogruppe · Mehr sehen »

Azole

Struktur von Pyrrol Azole, umgangssprachlich auch Pyrrole, sind eine Gruppe heterocyclischer chemischer Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Azole · Mehr sehen »

Azolla-Ereignis

rezente Schwimmfarn ''Azolla filiculoides''. Die Massenvermehrung der damit verwandten Organismen könnte den Übergang in das gegenwärtige Eiszeitalter eingeleitet haben. Das Azolla-Ereignis bezeichnet eine über mehrere Hunderttausend Jahre stattfindende Massenvermehrung des zur Familie der Schwimmfarngewächse gehörenden Algenfarns Azolla im Arktischen Ozean während des Unteren Eozäns vor 49 Millionen Jahren.

Neu!!: Stickstoff und Azolla-Ereignis · Mehr sehen »

Azomethin-Ylide

Allgemeine Struktur von Azomethin-Yliden Azomethin-Ylide sind stickstoffhaltige 1,3-Dipole, welche aus einem Iminium und einem Carbanion bestehen.

Neu!!: Stickstoff und Azomethin-Ylide · Mehr sehen »

Azotämie

Als Azotämie – von griechisch azoton (Stickstoff) und haima (Blut) – bezeichnet man die erstmals 1904 durch Fernand Widal nachgewiesene abnorme Vermehrung von stickstoffhaltigen Endprodukten des Proteinstoffwechsels (Reststickstoff, dessen Bestimmung 1902 von Hermann Strauß zur Diagnostik in die Innere Medizin eingeführt wurde) im Blut.

Neu!!: Stickstoff und Azotämie · Mehr sehen »

Azotobacter

Azotobacter ist eine Gattung Gram-negativer Bakterien, die zur Gamma-Gruppe der Proteobakterien gehört.

Neu!!: Stickstoff und Azotobacter · Mehr sehen »

Azotobacter chroococcum

Azotobacter chroococcum ist eine Bakterienart.

Neu!!: Stickstoff und Azotobacter chroococcum · Mehr sehen »

Azotometer

Azotometer-Bürette: an der oberen Skala wird das entstehende Stickstoffvolumen abgelesenEin Azotometer (auch Nitrometer) ist ein Gerät zur Messung des Stickstoffgehaltes von Verbrennungsgasen organischer und ammoniumhaltiger Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Azotometer · Mehr sehen »

Azteca

Azteca ist eine Gattung der Ameisen (Formicidae) aus der Unterfamilie der Drüsenameisen (Dolichoderinae), die mit ca.

Neu!!: Stickstoff und Azteca · Mehr sehen »

Ökologische Landwirtschaft

278x278px Der Begriff ökologische Landwirtschaft (auch biologische Landwirtschaft, Ökolandbau, alternative Landwirtschaft) bezeichnet die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage bestimmter Produktionsmethoden, die eine umweltschonende und an geschlossenen Stoffkreisläufen orientierte Produktion sowie eine artgerechte Haltung von Tieren ermöglichen sollen.

Neu!!: Stickstoff und Ökologische Landwirtschaft · Mehr sehen »

Öldiffusionspumpe

Eine 6-Zoll-Öldiffusionspumpe an eine Vakuumkammer (oben) angeflanscht Schematischer Aufbau einer Öldiffusionspumpe Die Öldiffusionspumpe ist eine Hochvakuumpumpe, die nach dem Prinzip einer Strahlpumpe funktioniert.

Neu!!: Stickstoff und Öldiffusionspumpe · Mehr sehen »

Ölschiefer

Ölschiefer in Holzmaden Ölschiefer bei Kimmeridge Aufschluss in estnischem Ölschiefer (Kuckersit) Fossilführender Kuckersit aus Estland Als Ölschiefer werden dunkelgraue bis schwarze, tonig und mergelige Sedimentgesteine bezeichnet, die bis zu 20 %, in einigen Vorkommen bis 30 % Kerogen, eine Vorstufe von Erdöl, enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Ölschiefer · Mehr sehen »

Ötzi

Rekonstruktion im Musée de Préhistoire de Quinson, Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich Abruf.

Neu!!: Stickstoff und Ötzi · Mehr sehen »

Übergangstemperatur

Die Übergangstemperatur (Englisch: Nil-ductility temperature NDTT oder ductile–brittle transition temperature DBTT) bezeichnet eine Temperatur zwischen Hoch- und Tieflage eines Werkstoffes in Bezug auf seine Zähigkeitseigenschaften.

Neu!!: Stickstoff und Übergangstemperatur · Mehr sehen »

Überkritische Fluidchromatographie

Die überkritische oder auch superkritische Flüssigkeitschromatographie (Abk. SFC) ist ein analytisches Nachweisverfahren der Chromatographie.

Neu!!: Stickstoff und Überkritische Fluidchromatographie · Mehr sehen »

Badesee (Ummendorf)

Der Badesee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Ummendorf im Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Badesee (Ummendorf) · Mehr sehen »

Badewasseraufbereitung

Schwimmbäder mit unterschiedlicher Wasserqualität Zur Wasseraufbereitung für ein Schwimmbad durchläuft das Wasser verschiedene Reinigungsstufen, um Schmutz und Bakterien zu entfernen.

Neu!!: Stickstoff und Badewasseraufbereitung · Mehr sehen »

Badeweiher (Uttenweiler)

Der Badeweiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Uttenweiler im Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Badeweiher (Uttenweiler) · Mehr sehen »

Badsee (Isny)

Der Badsee (auch Haldensee) ist ein 42,5 ha großer See im Gebiet der Stadt Isny im Allgäu und der Gemeinde Argenbühl im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Stickstoff und Badsee (Isny) · Mehr sehen »

Baeyer-Indol-Synthese

Die Baeyer-Indol-Synthese oder Baeyer-Emmerling-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Baeyer-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Bamford-Stevens-Reaktion

Die Bamford-Stevens-Reaktion – auch Bamford-Stevens-Shapiro-Olefinierung – ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Bamford-Stevens-Reaktion · Mehr sehen »

Bananenfalter

''Caligo atreus'' Raupe einer ''Caligo''-Art juvenile Raupe einer ''Caligo''-Art Als Bananenfalter werden die Schmetterlinge der Gattung Caligo aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Bananenfalter · Mehr sehen »

Bananengas

Bananengas steht für.

Neu!!: Stickstoff und Bananengas · Mehr sehen »

Bananenschale

Zwei Bananenschalen Banane mit teilweise entfernter Schale Eine Bananenschale ist die äußere Umhüllung der Frucht von Bananen (Gattung Musa).

Neu!!: Stickstoff und Bananenschale · Mehr sehen »

Bananenschnüffler

Bananenschnüffler ist eine Tätigkeit, die im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Dessertbananen der Qualitätssicherung zuzuordnen ist.

Neu!!: Stickstoff und Bananenschnüffler · Mehr sehen »

Bandenspektrum

Ein Bandenspektrum ist ein Spektrum elektromagnetischer Strahlung, das aus vielen nahe beieinander liegenden (bei atomaren Gasen) oder überlappenden Spektrallinien (bei molekularen Gasen) besteht.

Neu!!: Stickstoff und Bandenspektrum · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Neu!!: Stickstoff und Baptisterium San Giovanni · Mehr sehen »

Barbaralon

Barbaralon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten polycyclischen Ketone, bei dem eine 3,4-Homotropiliden-Einheit mit einer Carbonylgruppe überbrückt ist.

Neu!!: Stickstoff und Barbaralon · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Stickstoff und Barium · Mehr sehen »

Bariumcyanid

Bariumcyanid ist das Bariumsalz der Cyanwasserstoffsäure.

Neu!!: Stickstoff und Bariumcyanid · Mehr sehen »

Bariumnitrat

Bariumnitrat ist ein Nitratsalz des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Stickstoff und Bariumnitrat · Mehr sehen »

Bariumnitrit

--> Bariumnitrit ist eine anorganische chemische Verbindung des Bariums aus der Gruppe der Nitrite.

Neu!!: Stickstoff und Bariumnitrit · Mehr sehen »

Bart-Reaktion

Die Bart-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die 1910 erstmals von Heinrich Bart vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Bart-Reaktion · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Stickstoff und BASF · Mehr sehen »

BASF-Agrarzentrum Limburgerhof

BASF-Agrarzentrum Das BASF-Agrarzentrum Limburgerhof im vorderpfälzischen Ort Limburgerhof (nahe Ludwigshafen) ist die Zentrale der BASF-Forschung für Pflanzenschutz sowie Steuerungszentrale für die Aktivitäten in der Pflanzenbiotechnologie.

Neu!!: Stickstoff und BASF-Agrarzentrum Limburgerhof · Mehr sehen »

Bastard-Luzerne

Die Bastard-Luzerne (Medicago ×varia), auch Bastard-Schneckenklee genannt, ist eine Hybride zwischen den beiden Schwesterarten Luzerne (Medicago sativa) und Sichelklee (Medicago falcata) aus der Gattung Schneckenklee (Medicago) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Stickstoff und Bastard-Luzerne · Mehr sehen »

Bauer Kompressoren Group

Bauer Kompressoren ist ein Unternehmen, das Kompressoren im Hoch- und Mitteldruckbereich bis 500 bar und 500 kW Leistung herstellt.

Neu!!: Stickstoff und Bauer Kompressoren Group · Mehr sehen »

Büchner-Curtius-Schlotterbeck-Reaktion

Die Büchner-Curtius-Schlotterbeck-Reaktion (auch Schlotterbeck-Reaktion) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die 1885 zuerst von Eduard Buchner und Theodor Curtius beschrieben wurde.

Neu!!: Stickstoff und Büchner-Curtius-Schlotterbeck-Reaktion · Mehr sehen »

Begasungsmittel

Als Begasungsmittel bezeichnet man gasförmige Stoffe mit giftigen oder gesundheitsschädlichen Eigenschaften, die zur gezielten Abtötung von Schädlingen in Gebäuden, Räumen, Containern bzw.

Neu!!: Stickstoff und Begasungsmittel · Mehr sehen »

Begleitelement

Ein Begleitelement ist ein Beimengungselement in einer Legierung, das nicht als Legierungselement anzusehen ist und einen gewissen, in den Werkstoffnormen ausgewiesenen Höchstgehalt nicht überschreiten darf und schon in extrem geringen Konzentrationen, durch nachteilige Ausbildung der Gefügegrundmasse, negative Auswirkung auf die Stahleigenschaften haben kann.

Neu!!: Stickstoff und Begleitelement · Mehr sehen »

Begleitgas

Statfjord A in der Nordsee Begleitgas (vollständig auch Erdölbegleitgas) ist ein fossiles Brenngas, das bei der Erdölgewinnung aus den Erdölbohrungen und dem Schicht-Erdöl bei der Entgasung entweicht.

Neu!!: Stickstoff und Begleitgas · Mehr sehen »

Beijerinckia

Beijerinckia ist eine Gattung der Pseudomonadota (Proteobakterien).

Neu!!: Stickstoff und Beijerinckia · Mehr sehen »

Beinwell

Beinwell (Symphytum), früher (und auch heute in der deutschsprachigen Schweiz) auch Wallwurz (in Bezug auf das Zuheilen von Knochenbrüchen und Wunden, insbesondere für die Beinwell-Art Symphytum officinale) oder Beinwurz (von bein für „Knochen“) genannt, ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae) gehört.

Neu!!: Stickstoff und Beinwell · Mehr sehen »

Beirut-Reaktion

Die Beirut-Reaktion (auch Haddadin-Issidorides-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1965 erstmals von Haddadin und Issidorides beschrieben wurde.

Neu!!: Stickstoff und Beirut-Reaktion · Mehr sehen »

Belebtschlammverfahren

Das Belebtschlammverfahren (auch kurz Belebungsverfahren) ist ein Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung in Kläranlagen.

Neu!!: Stickstoff und Belebtschlammverfahren · Mehr sehen »

Bell-Evans-Polanyi-Prinzip

Energetische Betrachtung des Reaktionsverlaufs Das Bell-Evans-Polanyi-Prinzip ist ein Modell, das eine energetische Beziehung zwischen der Aktivierungsenthalpie und der Reaktionsenthalpie einer chemischen Reaktion aufstellt.

Neu!!: Stickstoff und Bell-Evans-Polanyi-Prinzip · Mehr sehen »

Bellender Hund

Der bellende Hund Bellender Hund oder Der bellende Hund ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine bekannte chemische Reaktion, die aufgrund ihrer optischen und akustischen Effekte zu Demonstrationszwecken im Chemieunterricht sowie in Schauvorlesungen und ähnlichen Veranstaltungen vorgeführt wird.

Neu!!: Stickstoff und Bellender Hund · Mehr sehen »

Benzamide

Grundstruktur der Benzamide Als Benzamide werden chemische Verbindungen bezeichnet, die als Derivate von Benzamid aufgefasst werden können und deren Merkmal die Benzamidogruppe ist.

Neu!!: Stickstoff und Benzamide · Mehr sehen »

Benzodiazepine

Benzodiazepine sind polycyclische organische Verbindungen auf Basis eines bicyclischen Grundkörpers, in dem ein Benzol- mit einem Diazepinring verbunden ist.

Neu!!: Stickstoff und Benzodiazepine · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Stickstoff und Benzol · Mehr sehen »

Benzopyridin

Der Begriff Benzopyridin beschreibt.

Neu!!: Stickstoff und Benzopyridin · Mehr sehen »

Benzothiazol

Benzothiazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefel-Stickstoff-Heterocyclen.

Neu!!: Stickstoff und Benzothiazol · Mehr sehen »

Berg (Duisburg-Meiderich)

Berg ist der Name einer von acht Bauerschaften im heutigen Stadtteil Meiderich der Stadt Duisburg, ganz im Nordwesten Meiderichs, an Stockum (Beeck) grenzende Bauerschaft Meiderichs.

Neu!!: Stickstoff und Berg (Duisburg-Meiderich) · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Stickstoff und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Bergmann-Abbau

Der Bergmann-Abbau ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1934 erstmals von dem jüdischen Chemiker Max Bergmann (1886–1944) vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Bergmann-Abbau · Mehr sehen »

Bergseetauchen

link.

Neu!!: Stickstoff und Bergseetauchen · Mehr sehen »

Berkelium

Berkelium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bk und der Ordnungszahl 97.

Neu!!: Stickstoff und Berkelium · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Stickstoff und Berliner Blau · Mehr sehen »

Bernardetia litoralis

Bernardetia litoralis ist eine Art von Bakterien, die zur Abteilung der Bacteroidetes gehört.

Neu!!: Stickstoff und Bernardetia litoralis · Mehr sehen »

Bernthsen-Reaktion

Die Bernthsen-Reaktion oder auch Bernthsen-Acridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Bernthsen-Reaktion · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Stickstoff und Beryllium · Mehr sehen »

Berylliumiodid

Berylliumiodid ist das Berylliumsalz der Iodwasserstoffsäure mit der Verhältnisformel BeI2.

Neu!!: Stickstoff und Berylliumiodid · Mehr sehen »

BET-Messung

Die BET-Messung ist ein Begriff für ein Analyseverfahren zur Größenbestimmung von Oberflächen, insbesondere poröser Festkörper, mittels Gasadsorption.

Neu!!: Stickstoff und BET-Messung · Mehr sehen »

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Der CNO-Zyklus. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.

Neu!!: Stickstoff und Bethe-Weizsäcker-Zyklus · Mehr sehen »

Bettwanze

Die Bettwanze (Cimex lectularius), auch Hauswanze, ist eine Wanze aus der Familie der Plattwanzen (Cimicidae).

Neu!!: Stickstoff und Bettwanze · Mehr sehen »

Biatomar

Als biatomar wird eine chemische Verbindung bezeichnet, die aus zwei Atomen zusammengesetzt ist.

Neu!!: Stickstoff und Biatomar · Mehr sehen »

Bibersee (Fronreute)

Der Bibersee ist ein Stillgewässer im Gebiet der Gemeinde Fronreute im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Stickstoff und Bibersee (Fronreute) · Mehr sehen »

Bierschaum

Ein frisch eingeschenktes Glas Bier mit einer typischen Schaumkrone Mann nippt an Bierschaum Ein fast ausschließlich mit Bierschaum gefülltes Glas Ein Glas Bier völlig ohne Schaum Bierschaum ist Schaum auf einem offenen Bier.

Neu!!: Stickstoff und Bierschaum · Mehr sehen »

Biesenweiher

Der Biesenweiher ist ein etwa einen Hektar großer Weiher im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Isny im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Biesenweiher · Mehr sehen »

Bildtafel der chemischen Elemente

Eine kleinere Version mit Periodensystem ist unter Vorlage:PSE in Bilderform zu finden.

Neu!!: Stickstoff und Bildtafel der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Bindigkeit

Die Bindigkeit (auch Bindungswertigkeit, Kovalenz) benennt die Anzahl der Atombindungen, die ein Atom eines chemischen Elements innerhalb eines Moleküls eingeht.

Neu!!: Stickstoff und Bindigkeit · Mehr sehen »

Bindungselektron

Bindungselektronen sind die Elektronen, die an einer kovalenten Bindung beteiligt sind.

Neu!!: Stickstoff und Bindungselektron · Mehr sehen »

Bio-Lebensmittel

Münster (2008) Als Bio-Lebensmittel werden Lebensmittel aus der ökologischen Landwirtschaft bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Bio-Lebensmittel · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Stickstoff und Biochemie · Mehr sehen »

Bioelement

Als Bioelement oder biogenes ElementNentwig, Bacher, Beierkuhnlein, Brandl, Grabherr: Ökologie.

Neu!!: Stickstoff und Bioelement · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Stickstoff und Biofilm · Mehr sehen »

Biogas

Speicher der Biogasanlage Güssing, Burgenland, Österreich Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht.

Neu!!: Stickstoff und Biogas · Mehr sehen »

Biogasanlage

Sundern Luftbild einer Biogasanlage Eine Biogasanlage dient der Erzeugung von Biogas durch Vergärung von Biomasse.

Neu!!: Stickstoff und Biogasanlage · Mehr sehen »

Bioindikator

Ein Bioindikator, auch Indikatorart, Zeigerart, Zeigerorganismus oder Indikatororganismus, ist ein Lebewesen, welches auf Umwelt-Einflüsse mit Veränderungen seiner Lebensfunktionen reagiert oder Stoffe anlagert oder in den Organismus einbaut.

Neu!!: Stickstoff und Bioindikator · Mehr sehen »

Biokonversion

Gärbehälter zur Weinherstellung Als Biokonversion (altgr. βίος bíos „Leben“ und lat. conversio „Umwendung“, „Umkehr“) bezeichnet man die Umwandlung, meist von organischen Verbindungen (Biomasse), in energetisch oder stofflich nutzbare Produkte.

Neu!!: Stickstoff und Biokonversion · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Stickstoff und Biologie · Mehr sehen »

Biologisch-dynamische Landwirtschaft

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft oder Biodynamische Landwirtschaft ist eine Feldwirtschaft, Viehwirtschaft, Saatgutproduktion und Landschaftspflege umfassende Wirtschaftsweise, die auf den Ideen Rudolf Steiners beruht, die er 1924 in einer Vortragsreihe präsentierte.

Neu!!: Stickstoff und Biologisch-dynamische Landwirtschaft · Mehr sehen »

Biologisch-vegane Landwirtschaft

Biologisch-vegane Landwirtschaft (auch bio-vegan, biovegan oder biozyklisch-vegan, engl. auch veganic) verbindet die Grundsätze der Ökologischen Landwirtschaft mit denen des Veganismus.

Neu!!: Stickstoff und Biologisch-vegane Landwirtschaft · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Biomasse · Mehr sehen »

Biomassevergasung

Holzvergaser Güssing (2006) Holzvergasungsanlage Villach, 15,5 MW BWL, (2010) Biomassevergasung bezeichnet eine thermo-chemische Umwandlung von Biomasse in ein brennbares Produktgas (Brenngas) mit Hilfe eines Vergasungs- oder Oxidationsmittels (meist Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf).

Neu!!: Stickstoff und Biomassevergasung · Mehr sehen »

Biomethan

Rohrleitungen für Erdgas und Bioerdgas Als Biomethan (synonym Bioerdgas) wird Methan bezeichnet, das nicht fossilen Ursprungs ist, sondern aus biogenen Stoffen erzeugt wurde und Bestandteil von Biogas ist.

Neu!!: Stickstoff und Biomethan · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Stickstoff und Bioreaktor · Mehr sehen »

Bioremediation

Als Bioremediation oder auch biologische Sanierung wird der Einsatz von Organismen (Prokaryonten, Pilze oder Pflanzen) zur biologischen Entgiftung von Ökosystemen bezeichnet, die verunreinigt und mit Schadstoffen belastet sind.

Neu!!: Stickstoff und Bioremediation · Mehr sehen »

Biotechnologie

Dickete bei der Käseherstellung Moosbioreaktor Die Biotechnologie (auch als Synonym zu Biotechnik und kurz als Biotech) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt.

Neu!!: Stickstoff und Biotechnologie · Mehr sehen »

Bird Island (Namibia)

Bird Island, im Deutschen auch vor allem Guanoinsel, historisch auch spöttisch als Winters Unsinn bezeichnet, ist eine künstliche Insel in der Walfischbucht in Namibia.

Neu!!: Stickstoff und Bird Island (Namibia) · Mehr sehen »

Bis(morpholino)methan

Bis(morpholino)methan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoff-Sauerstoff-Heterocyclen.

Neu!!: Stickstoff und Bis(morpholino)methan · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Stickstoff und Bismut · Mehr sehen »

Bitterer Saftling

Der Bittere Saftling (Hygrocybe mucronella, syn. Hygrocybe reae) ist eine Pilzart aus der Familie der Schnecklingsverwandten.

Neu!!: Stickstoff und Bitterer Saftling · Mehr sehen »

Blasenspeicher

mini Ein Blasenspeicher ist eine Hydraulik-Komponente, bestehend aus einem Gehäuse (sehr häufig Stahl oder Edelstahl, aber auch kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff) und einer Speicherblase.

Neu!!: Stickstoff und Blasenspeicher · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Stickstoff und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blattabacterium cuenoti

Blattabacterium cuenoti ist eine Bakterienart der Bacteroidetes.

Neu!!: Stickstoff und Blattabacterium cuenoti · Mehr sehen »

Blauer Berg (Oberschoderlee)

Die steil abfallende Geländestufe des Blauen Berges mit dem Vorkommen der Europa-Hornmelde. Der Blaue Berg südöstlich von Oberschoderlee im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich beherbergt einen südwestexponierten Lösstrockenrasen mit bemerkenswerter pannonischer Trockenvegetation von nationaler Bedeutung.

Neu!!: Stickstoff und Blauer Berg (Oberschoderlee) · Mehr sehen »

Blähung

Blähung ist der in der Medizin gebräuchliche Fachausdruck für die normale Gasansammlung im Darm, die aufgrund der Verdauungsvorgänge im Verdauungstrakt von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen entsteht und dabei das Hohlorgan Darm aufbläht.

Neu!!: Stickstoff und Blähung · Mehr sehen »

Bleiazid

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stickstoff und Bleiazid · Mehr sehen »

Bleidenbach (Weil)

Der Bleidenbach ist ein knapp sechseinhalb Kilometer langer, südsüdöstlicher und linker Zufluss der Weil im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg auf dem Gebiet der Gemeinde Weilmünster.

Neu!!: Stickstoff und Bleidenbach (Weil) · Mehr sehen »

Bleiweißer Firnis-Trichterling

Der Bleiweiße Firnis-Trichterling (Clitocybe phyllophila, syn. Clitocybe cerussata, Clitocybe pithyophila), auch Laubfreund-Trichterling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Ritterlingsverwandten (Tricholomataceae).

Neu!!: Stickstoff und Bleiweißer Firnis-Trichterling · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: Stickstoff und Blitz · Mehr sehen »

Blut-Harnstoff-Stickstoff

Blut-Harnstoff-Stickstoff (englisch blood urea nitrogen), meistens mit BUN abgekürzt, ist ein Maß für den Stickstoffanteil des Stoffwechselendproduktes Harnstoff im Blut.

Neu!!: Stickstoff und Blut-Harnstoff-Stickstoff · Mehr sehen »

Blutmehl

Seegrenzschlachthof (1929) Blutmehl ist ein stickstoffreicher, schnell wirksamer, organischer Dünger aus Schlachtabfällen.

Neu!!: Stickstoff und Blutmehl · Mehr sehen »

Blutplasma

Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.

Neu!!: Stickstoff und Blutplasma · Mehr sehen »

BOC (Unternehmen)

BOC (vormals auch The BOC Group) ist ein britisches Industriegaseunternehmen, das 2006, Zugriff: 3.

Neu!!: Stickstoff und BOC (Unternehmen) · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Stickstoff und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Boden-pH

Weltkarte mit Boden-pH-Werten. '''Rot'''.

Neu!!: Stickstoff und Boden-pH · Mehr sehen »

Bodenchemie

Bodenchemie ist eine Spezialdisziplin an der Schnittstelle von Chemie und Bodenkunde, die den stofflichen Aufbau, die Verteilung, die Stabilität und die Kreisläufe von chemischen Elementen und Verbindungen in Böden (unter Berücksichtigung des Kontaktes mit Wasser sowie der Erdatmosphäre) thematisiert.

Neu!!: Stickstoff und Bodenchemie · Mehr sehen »

Bodenuntersuchung

Mit einem Bohrstock können Proben bis 30 cm Tiefe entnommen werden Leichtfahrzeug mit elektrischem Schlaghammer und Ziehgerät. Beprobungstiefe bis 90 cm Unter dem Sammelbegriff Bodenuntersuchung versteht man die Zusammenfassung verschiedener Methoden und Verfahren zur Bestimmung von Bodenparametern wie Nährstoff- und Humusgehalt, Bodenorganismen, Eigenschaften des Wasser- und Lufthaushaltes, der Druckempfindlichkeit sowie der physikalischen Zusammensetzung (Korngrößenverteilung).

Neu!!: Stickstoff und Bodenuntersuchung · Mehr sehen »

Bodenverdichtung

Von Bodenverdichtung wird gesprochen, wenn es durch Aufbringen hoher Last zu einer Verformung und somit zu einer Veränderung des Drei-Phasen-Systems Boden kommt.

Neu!!: Stickstoff und Bodenverdichtung · Mehr sehen »

Bodenvereisung

historischen Archivs der Stadt Köln wird mit flüssigem Stickstoff vereist. Im Hintergrund links befindet sich der Tank zur Aufbewahrung flüssigen Stickstoffs; über die Rohre rechts wird der benutzte Stickstoff wieder in die Atmosphäre entlassen. Die Bodenvereisung oder Baugrundvereisung ist ein Bauverfahren im Tiefbau, bei dem der Boden durch künstliches Gefrieren des Bodenwassers verfestigt und wasserundurchlässig gemacht wird.

Neu!!: Stickstoff und Bodenvereisung · Mehr sehen »

Bodenzustandserhebung

Die Bodenzustandserhebung (BZE) im Wald ist ein Teil des forstlichen Umweltmonitorings in Deutschland und dient der regelmäßigen Erfassung des Bodenzustandes.

Neu!!: Stickstoff und Bodenzustandserhebung · Mehr sehen »

Bodio TI

Bodio ist eine politische Gemeinde im Kreis Giornico im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Stickstoff und Bodio TI · Mehr sehen »

Boe-OFT

Start am 20. Dezember 2019 Das Raumschiff unmittelbar nach der Landung am 22. Dezember 2019 Der Boeing Orbital Flight Test, kurz Boe-OFT, war der erste und noch unbemannte orbitale Testflug des wiederverwendbaren US-amerikanischen Raumschifftyps CST-100 Starliner.

Neu!!: Stickstoff und Boe-OFT · Mehr sehen »

Boeing 787

Die Boeing 787, vom Hersteller auch mit dem Beinamen Dreamliner vermarktet, ist ein zweistrahliges Langstrecken-Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing für 200 bis 440 Passagiere.

Neu!!: Stickstoff und Boeing 787 · Mehr sehen »

BoerBurgerBeweging

BoerBurgerBeweging (BBB) ist eine politische Partei in den Niederlanden.

Neu!!: Stickstoff und BoerBurgerBeweging · Mehr sehen »

Boger-Pyridinsynthese

Die Boger-Pyridinsynthese ist die Synthese substituierter Pyridine durch eine Hetero-Diels-Alder Reaktion von 1,2,4-Triazinen mit Dienophilen, wobei molekularer Stickstoff entweicht.

Neu!!: Stickstoff und Boger-Pyridinsynthese · Mehr sehen »

Bohnenstroh

Ackerbohne Bohnenstroh ist das Stroh, also getrocknete, ausgedroschene Hülsen, Halme und Blätter, von Bohnenpflanzen.

Neu!!: Stickstoff und Bohnenstroh · Mehr sehen »

Bohr-Effekt

Der Bohr-Effekt bezeichnet das Sinken der Affinität von Hämoglobin (Hb) zu Sauerstoff, wenn der pH-Wert sinkt oder die CO2-Konzentration steigt.

Neu!!: Stickstoff und Bohr-Effekt · Mehr sehen »

Borazide

Als Borazide oder Azidoborane bezeichnet man eine Gruppe chemischer Verbindungen, die zumindest eine kovalent an das Bor gebundene Azidgruppe enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Borazide · Mehr sehen »

Borazin

Borazin (Cyclotriborazan) ist eine cyclische Verbindung aus Bor, Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel B3H6N3.

Neu!!: Stickstoff und Borazin · Mehr sehen »

Bordetella pertussis

Bordetella pertussis ist ein Bakterium der Gattung Bordetella, dem als Erreger des Keuchhustens große medizinische Bedeutung zukommt.

Neu!!: Stickstoff und Bordetella pertussis · Mehr sehen »

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Neu!!: Stickstoff und Borgruppe · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Stepanow

Boris Iwanowitsch Stepanow (* in St. Petersburg; † 7. Dezember 1987 in Minsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Stickstoff und Boris Iwanowitsch Stepanow · Mehr sehen »

Boris Sergejewitsch Dschelepow

Boris Sergejewitsch Dschelepow (* in Odessa; † 22. April 1998 in St. Petersburg) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Stickstoff und Boris Sergejewitsch Dschelepow · Mehr sehen »

Bornitrid

Bornitrid, chemische Formel BN, ist eine Bor-Stickstoff-Verbindung, die in drei Modifikationen (α, β, γ) vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Bornitrid · Mehr sehen »

Bortriazid

--> Bortriazid (bzw. Triazidoboran) ist eine thermisch instabile Bor-Stickstoff-Verbindung mit einem Stickstoffgehalt von 92,1 %. Formal ist es das Triazidoderivat des Borans.

Neu!!: Stickstoff und Bortriazid · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Neu!!: Stickstoff und Boson · Mehr sehen »

Bradyrhizobium japonicum

Bradyrhizobium japonicum ist eine Bakterienart aus der Ordnung der Rhizobiales.

Neu!!: Stickstoff und Bradyrhizobium japonicum · Mehr sehen »

Brandbekämpfung

Brandbekämpfung während einer Feuerwehrübung Brandbekämpfung nennt man das Löschen von Schadensfeuer.

Neu!!: Stickstoff und Brandbekämpfung · Mehr sehen »

Brandrodung

Eno in Finnland, 1893 Die Brandrodung ist eine seit Jahrtausenden verbreitete Technik, um Vegetationsflächen unter Einsatz von Feuer zu schwenden (nicht zu roden, da die Wurzeln im Boden verbleiben), und dient meist zur Vorbereitung landwirtschaftlicher Produktion.

Neu!!: Stickstoff und Brandrodung · Mehr sehen »

Brasilianische Araukarie

Die Brasilianische Araukarie oder Brasilkiefer (Araucaria angustifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Araukarien (Araucaria) in der Familie der Araukariengewächse (Araucariaceae).

Neu!!: Stickstoff und Brasilianische Araukarie · Mehr sehen »

Braunkehl-Faultier

Das Braunkehl-Faultier (Bradypus variegatus) ist eine Tierart aus der Familie der Dreifinger-Faultiere (Bradypodidae).

Neu!!: Stickstoff und Braunkehl-Faultier · Mehr sehen »

Braunroter Zweigtang

Braunroter Zweigtang, Illustration. Gestalt (oben), Querschnitt (unten links), Tetrasporangien (unten Mitte), Zystokarpien (unten rechts) Der Braunrote Zweigtang (Rhodomela confervoides) ist eine Art der Rotalgen.

Neu!!: Stickstoff und Braunroter Zweigtang · Mehr sehen »

Brögberner Teiche – Baccumer Bruch

Brögberner Teiche – Baccumer Bruch ist ein Landschaftsraum im Osten der Stadt Lingen (Ems).

Neu!!: Stickstoff und Brögberner Teiche – Baccumer Bruch · Mehr sehen »

Brückenkopfatome

Brückenkopfatome sind in der Chemie – genauer in den Strukturformeln chemischer Verbindungen – vorhandene Atome in größeren Molekülen, z. B. in verbrückten bicyclischen Ringsystemen.

Neu!!: Stickstoff und Brückenkopfatome · Mehr sehen »

Brechsträucher

Die Brechsträucher (Psychotria) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Stickstoff und Brechsträucher · Mehr sehen »

Breitblättriges Knabenkraut

Das Breitblättrige Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), auch Breitblättrige Fingerwurz genannt, ist eine auf ungedüngten Feuchtwiesen noch gelegentlich anzutreffende Orchideenart.

Neu!!: Stickstoff und Breitblättriges Knabenkraut · Mehr sehen »

Brennen (Verfahren)

Brennen nennt man verschiedenste thermische Verfahren bei der Herstellung von Materialien und Fertigung von Halbzeug.

Neu!!: Stickstoff und Brennen (Verfahren) · Mehr sehen »

Brenngas

Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h.

Neu!!: Stickstoff und Brenngas · Mehr sehen »

Brennholz

Mit Brennholz oder Feuerholz wird Holz bezeichnet, das zum Heizen oder Kochen genutzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Brennholz · Mehr sehen »

Brennnesseln

Die Brennnesseln (Urtica) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Stickstoff und Brennnesseln · Mehr sehen »

Brinzolamid

Brinzolamid ist eine schwefel- und stickstoffhaltige, heterocyclische chemische Verbindung, die sich vom Thiophen ableitet.

Neu!!: Stickstoff und Brinzolamid · Mehr sehen »

Brunk Meyer

Brunk Meyer Brunk Meyer (* 26. Juni 1926 in Berlin; † 1. September 2005 in Göttingen) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Stickstoff und Brunk Meyer · Mehr sehen »

Brunner Weiher

Der Brunner Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Kißlegg im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Brunner Weiher · Mehr sehen »

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Neu!!: Stickstoff und Brutreaktor · Mehr sehen »

Bubbler

Ein Bubbler bzw.

Neu!!: Stickstoff und Bubbler · Mehr sehen »

Buchsee (See, Fronreute)

Der Buchsee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Fronreute im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Buchsee (See, Fronreute) · Mehr sehen »

Bukhara (Meteorit)

Bukhara ist ein Steinmeteorit von 5,3 Kilogramm Gewicht, der in Usbekistan gefunden wurde und zu den kohligen Chondriten gehört.

Neu!!: Stickstoff und Bukhara (Meteorit) · Mehr sehen »

Bullengraben

Der Bullengraben ist ein bereits im 7. Jahrhundert kultivierter Wassergraben im Berliner Urstromtal.

Neu!!: Stickstoff und Bullengraben · Mehr sehen »

Bunte Reihe (Labor)

Bei der sogenannten Bunten Reihe handelt es sich um eine labortechnische Methode zur Bestimmung (Identifizierung) von Bakterien und Hefen anhand verschiedener Merkmale.

Neu!!: Stickstoff und Bunte Reihe (Labor) · Mehr sehen »

Buschbrände in Australien 2019/2020

Brände Anfang Januar 2020. Buschbrände in Australien 2019/2020 bezeichnet die zahlreichen extremen Buschfeuer der Feuersaison 2019/2020, die von Juni 2019 bis März 2020 landesweit in Australien brannten, vor allem aber in den an der Ostküste gelegenen Bundesstaaten Queensland, New South Wales, Australian Capital Territory und Victoria, aber auch in South Australia, Western Australia, Tasmanien sowie im Northern Territory.

Neu!!: Stickstoff und Buschbrände in Australien 2019/2020 · Mehr sehen »

Bussi Officine

Bussi Officine ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Bussi sul Tirino in der Provinz Pescara, Region Abruzzen.

Neu!!: Stickstoff und Bussi Officine · Mehr sehen »

Butterschmalz

Warmes und noch flüssiges Butterschmalz Butterschmalz bei Zimmertemperatur Butterschmalz (auch Schmalzbutter, geklärte, eingesottene oder geläuterte Butter, oder in der Schweiz Bratbutter) ist aus Butter durch Entfernen von Wasser, Milcheiweiß und Milchzucker gewonnenes sog.

Neu!!: Stickstoff und Butterschmalz · Mehr sehen »

C/1908 R1 (Morehouse)

C/1908 R1 (Morehouse) ist ein Komet, der in den Jahren 1908 und 1909 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Stickstoff und C/1908 R1 (Morehouse) · Mehr sehen »

C/2002 T7 (LINEAR)

C/2002 T7 (LINEAR) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Stickstoff und C/2002 T7 (LINEAR) · Mehr sehen »

C/2004 Q2 (Machholz)

C/2004 Q2 (Machholz) ist ein Komet, der zum Jahreswechsel 2004/2005 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Stickstoff und C/2004 Q2 (Machholz) · Mehr sehen »

C/2011 W3 (Lovejoy)

C/2011 W3 (Lovejoy) war ein Komet, der im Dezember 2011 nur auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Stickstoff und C/2011 W3 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2014 Q2 (Lovejoy)

C/2014 Q2 (Lovejoy) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 2014/15 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Stickstoff und C/2014 Q2 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein)

C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) ist ein Komet, der im Jahr 2014 entdeckt wurde.

Neu!!: Stickstoff und C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) · Mehr sehen »

C/2017 K2 (PANSTARRS)

C/2017 K2 (PANSTARRS) ist ein Komet, der in der zweiten Jahreshälfte 2022 seine größte Helligkeit erreichte, aber nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Stickstoff und C/2017 K2 (PANSTARRS) · Mehr sehen »

C/N-Verhältnis

Das C/N-Verhältnis beschreibt die Gewichtsanteile von Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) – beispielsweise in Böden oder Pflanzenteilen – und ist ein gängiger Indikator der Stickstoffverfügbarkeit für Pflanzen und Mikroorganismen.

Neu!!: Stickstoff und C/N-Verhältnis · Mehr sehen »

C4-Pflanze

C4-Pflanzen nutzen einen Stoffwechselweg, um Kohlenstoffdioxid für die Photosynthese zunächst vorzufixieren und erst dann wie C3-Pflanzen im Calvin-Zyklus zu Kohlenhydraten aufzubauen (C4-Photosynthese).

Neu!!: Stickstoff und C4-Pflanze · Mehr sehen »

Cabinet (Zigarettenmarke)

Zigarettenschachtel Cabinet Filter 20 Zigaretten EVP 3,20 M / VEB Kombinat Tabak Dresden, 1989 Cabinet ist eine deutsche Zigarettenmarke aus der zum Konzern Imperial Tobacco gehörenden Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH und ist hauptsächlich in den neuen Bundesländern erhältlich.

Neu!!: Stickstoff und Cabinet (Zigarettenmarke) · Mehr sehen »

Caesiumazid

Caesiumazid ist eine anorganische chemische Verbindung des Caesiums aus der Gruppe der Azide.

Neu!!: Stickstoff und Caesiumazid · Mehr sehen »

Caesiumoxid

Caesiumoxid ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Stickstoff und Caesiumoxid · Mehr sehen »

Caglioti-Reaktion

Die Caglioti-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Caglioti-Reaktion · Mehr sehen »

Cahn-Ingold-Prelog-Konvention

Beispiel für die Anwendung der CIP-Konvention: die Substituenten werden nach ihrer Priorität geordnet, der Substituent niedrigster Priorität wird unter die Bildebene gedreht, die Richtung der Kreisbewegung an den Substituenten entlang definiert die absolute Konfiguration. Die Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (kurz: CIP-Konvention oder (RS)-System) dient zur eindeutigen Beschreibung der räumlichen Anordnung der unterschiedlichen Substituenten an Atomen oder an Doppelbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Cahn-Ingold-Prelog-Konvention · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Stickstoff und Calcium · Mehr sehen »

Calciumcarbid

Calciumcarbid, auch Calciumacetylid, ist das Calcium-Salz des Ethins und damit ein Acetylid.

Neu!!: Stickstoff und Calciumcarbid · Mehr sehen »

Calciumcarbid-Fabrik

Gewerbegebiet auf dem Gelände der ehemaligen Ferrolegierung Die Calciumcarbid-Fabrik in Hirschfelde bei Zittau war eine Produktionsanlage der chemischen Industrie.

Neu!!: Stickstoff und Calciumcarbid-Fabrik · Mehr sehen »

Calciumcyanamid

Calciumcyanamid ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Cyanamide.

Neu!!: Stickstoff und Calciumcyanamid · Mehr sehen »

Calciumcyanid

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stickstoff und Calciumcyanid · Mehr sehen »

Calciumnitrid

Calciumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Calciumnitrid · Mehr sehen »

Californium

Californium (selten auch Kalifornium geschrieben) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cf und der Ordnungszahl 98.

Neu!!: Stickstoff und Californium · Mehr sehen »

Camps-Chinolinsynthese

Die Camps-Chinolinsynthese wurde zunächst von Icilio Guareschi (1847–1918) im Jahre 1894Z.

Neu!!: Stickstoff und Camps-Chinolinsynthese · Mehr sehen »

Campylobacter coli

Campylobacter coli ist ein mikroaerophiles, gramnegatives Bakterium aus der Gattung Campylobacter.

Neu!!: Stickstoff und Campylobacter coli · Mehr sehen »

Canadin

Canadin ist ein Benzylisochinolin-Alkaloid (BIA) aus der strukturellen Untergruppe der Protoberberin-Alkaloide.

Neu!!: Stickstoff und Canadin · Mehr sehen »

Candidatus Pelagibacter ubique

Candidatus Pelagibacter ubique ist wahrscheinlich die häufigste Bakterienart.

Neu!!: Stickstoff und Candidatus Pelagibacter ubique · Mehr sehen »

Cantarell

Cantarell ist ein Offshore-Ölfeld vom Typ 'alternder Supergiant' und liegt ca.

Neu!!: Stickstoff und Cantarell · Mehr sehen »

Carbamoylphosphat

Carbamoylphosphat ist das gemischte Anhydrid der Phosphorsäure und der Carbaminsäure und spielt bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen eine große Rolle.

Neu!!: Stickstoff und Carbamoylphosphat · Mehr sehen »

Carbene

Als Carbene bezeichnet man in der Chemie eine Gruppe von äußerst instabilen Verbindungen des zweiwertigen Kohlenstoffs mit einem Elektronensextett.

Neu!!: Stickstoff und Carbene · Mehr sehen »

Carbonylzahl

Die Carbonylzahl ist eine Fettkennzahl und bezeichnet die Masse an Kaliumhydroxid in Milligramm, welche bei der Titration von Carbonylgruppen benötigt wird, um die zuvor bei der Reaktion von Carbonylgruppen in einem Gramm Substanz durch Oximierung mit Hydroxylammoniumchlorid freigewordene Salzsäure zu neutralisieren (DIN 53173 1983-02-00).

Neu!!: Stickstoff und Carbonylzahl · Mehr sehen »

Carl von Linde

Carl von Linde (1925) Carl Paul Gottfried Linde, seit 1897 Ritter von Linde, (* 11. Juni 1842 in Berndorf bei Thurnau; † 16. November 1934 in München) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Gründer eines heute internationalen Konzerns, der Linde plc.

Neu!!: Stickstoff und Carl von Linde · Mehr sehen »

Carl von Voit

Carl v. Voit Carl Michael Voit, ab 1878 Ritter von Voit (* 31. Oktober 1831 in Amberg; † 31. Januar 1908 in München), war ein deutscher Physiologe und Ernährungswissenschaftler.

Neu!!: Stickstoff und Carl von Voit · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Correns

Carl Wilhelm Correns (* 19. Mai 1893 in Tübingen; † 29. August 1980 in Göttingen) war ein deutscher Mineraloge und Geochemiker.

Neu!!: Stickstoff und Carl Wilhelm Correns · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Scheele

Carl Wilhelm Scheele (Darstellung aus dem Jahr 1887) Haus Fährstraße 24 („Scheelehaus“) in Stralsund Carl Wilhelm Scheele (* 19. Dezember 1742 in Stralsund, Schwedisch-Pommern; † 21. Mai 1786 in Köping, Schweden) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Stickstoff und Carl Wilhelm Scheele · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Stickstoff und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Castle Lake (Siskiyou County, Kalifornien)

Der Castle Lake ist ein glazialer See in den Siskiyou Mountains im Norden des US-Bundesstaates Kalifornien.

Neu!!: Stickstoff und Castle Lake (Siskiyou County, Kalifornien) · Mehr sehen »

Céline Renooz

Céline Renooz in: Henry Carnoy, ''Dictionnaire biographique international des écrivains'', S. 245, 1909 Céline Renooz, geboren als Céline Fanny Clémence Renoz (* 7. Januar 1840 in Lüttich; † 22. Februar 1928 im 16. Arrondissement in Paris), war eine belgische Feministin, die für ihre Arbeiten über Evolution, Épistémologie und Geschichtsschreibung bekannt ist.

Neu!!: Stickstoff und Céline Renooz · Mehr sehen »

CBS-Reduktion

Die CBS-Reduktion oder Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion ist eine 1987 von den Chemikern Elias James Corey, Raman Bakshi und Saizo Shibata entwickelte enantioselektive Reduktion von Ketonen zu den homochiralen sekundären Alkoholen.

Neu!!: Stickstoff und CBS-Reduktion · Mehr sehen »

Cefovecin

Cefovecin (Handelsname Convenia; Hersteller Pfizer) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika, der in der Veterinärmedizin als Injektionspräparat für Hunde und Katzen zur systemischen Behandlung von Infektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Cefovecin · Mehr sehen »

Celerinatantimonas

Celerinatantimonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Stickstoff und Celerinatantimonas · Mehr sehen »

Cellulosenitrat

mini Cellulosenitrat (auch Zellulosenitrat) ist eine weiße, faserige, geruch- und geschmackslose Masse.

Neu!!: Stickstoff und Cellulosenitrat · Mehr sehen »

Cephalodium

Apfelflechte (''Peltigera aphthosa'') mit blauschwarzen externen Cephalodien Cephalodium (Plural: Cephalodien) ist ein Begriff aus der Flechtenkunde (Lichenologie).

Neu!!: Stickstoff und Cephalodium · Mehr sehen »

Cereibacter sphaeroides

Cereibacter sphaeroides (früher Rhodo­bacter sphaero­ides, Rhodo­pseudo­monas sph(a)ero­ides, …; in der GTDB provisorisch Cerei­bacter_A sphaeroides) ist eine Spezies von Purpur­bakterien, einer Gruppe von Bakterien, die Energie durch Photosynthese gewinnen können.

Neu!!: Stickstoff und Cereibacter sphaeroides · Mehr sehen »

Champagne Pool

Der Champagne Pool ist mit einem Durchmesser von 65 m, einer Tiefe von 62 m und einem geschätzten Wasservolumen von 50.000 m3 eine der größten Thermalquellen Neuseelands.

Neu!!: Stickstoff und Champagne Pool · Mehr sehen »

Champost

Champost (auch Champignonerde oder abgetragene Pilzkultursubstrate genannt) wird beim professionellen Champignon-Anbau verwendet.

Neu!!: Stickstoff und Champost · Mehr sehen »

Chang’e 7

Chang’e 7 ist eine geplante unbemannte Mondsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die Ende 2026 mit einer Trägerrakete vom Typ Changzheng 5 vom Kosmodrom Wenchang auf Hainan gestartet werden soll.

Neu!!: Stickstoff und Chang’e 7 · Mehr sehen »

Charles Frédéric Gerhardt

Porträt von Charles Frédéric Gerhardt Das Grab von Charles Gerhardt auf dem Cimetière Sainte-Hélène de Strasbourg Charles Frédéric Gerhardt (* 21. August 1816 in Straßburg; † 19. August 1856 ebenda) war ein französischer Chemiker aus dem Elsass.

Neu!!: Stickstoff und Charles Frédéric Gerhardt · Mehr sehen »

Charon (Mond)

Charon (auch Pluto I, zur Aussprache siehe unten) ist der innerste und größte der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Neu!!: Stickstoff und Charon (Mond) · Mehr sehen »

Chelatococcus asaccharovorans

Chelatococcus asaccharovorans ist ein Bakterium.

Neu!!: Stickstoff und Chelatococcus asaccharovorans · Mehr sehen »

Chelidamsäure

Chelidamsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen.

Neu!!: Stickstoff und Chelidamsäure · Mehr sehen »

Chelidonin

Chelidonin, auch Stylophorin oder Diphyllin, ist eine sauerstoff- und stickstoffhaltige heterocyclische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Chelidonin · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Stickstoff und Chemie · Mehr sehen »

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Areal A Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Gemeinschaftsklärwerk Das 2016/2017 renovierte Verwaltungsgebäude des Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in der Stadt Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) ist der älteste Chemiepark Deutschlands und einer der größten in Europa.

Neu!!: Stickstoff und Chemiepark Bitterfeld-Wolfen · Mehr sehen »

Chemiepark Knapsack

Chemiepark Knapsack, Wasserturm und Produktionsanlagen Der Chemiepark Knapsack in Hürth-Knapsack (Nordrhein-Westfalen) ist ein in sich geschlossener, zugangsgeschützter Industriepark für die Chemische Industrie.

Neu!!: Stickstoff und Chemiepark Knapsack · Mehr sehen »

Chemische Arbeitsverfahren

Chemische Arbeitsverfahren sind Methoden und Techniken, die im Chemielabor angewendet werden, um fachspezifische Aufgaben zu erledigen.

Neu!!: Stickstoff und Chemische Arbeitsverfahren · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Stickstoff und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Elemente der zweiten Periode

Die zweite Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau zwei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Stickstoff und Chemische Elemente der zweiten Periode · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Stickstoff und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalk

Blick vom Südwesten auf die ''CFK'' im Jahr 1892, dem Jahr der Umfirmierung und Umbenennung zu ''Chemische Fabrik Kalk GmbH'' Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) war ein Chemieunternehmen in Köln.

Neu!!: Stickstoff und Chemische Fabrik Kalk · Mehr sehen »

Chemische Formel

Verschiedene Formeldarstellungen des Benzol-Moleküls. Eine chemische Formel beschreibt die Zusammensetzung chemischer Verbindungen und kann Informationen über den Aufbau enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Chemische Formel · Mehr sehen »

Chemische Gasphasenabscheidung

Unter dem Begriff chemische Gasphasenabscheidung (CVD), selten auch chemische Dampfphasenabscheidung, versteht man eine Gruppe von Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Stickstoff und Chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Stickstoff und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck

Bild einer APCI-Quelle mit Korona-Nadel Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck (APCI) ist ein Ionisierungsverfahren, das in Massenspektrometern in der Regel bei der Kopplung mit der HPLC verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Chemische Ionisation bei Atmosphärendruck · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Stickstoff und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chimaira (Lykien)

Flammen schlagen aus dem felsigen Boden Gase brennen in Verbindung mit Sauerstoff In der Antike leuchteten die Feuer weit übers Meer Chimaira (Chímaira, latinisiert Chimaera) beziehungsweise („brennender Stein“) ist ein seit der Antike bekannter Platz im kleinasiatischen Lykien, an dem noch heute ein seltenes, jahrtausendealtes Naturphänomen zu beobachten ist.

Neu!!: Stickstoff und Chimaira (Lykien) · Mehr sehen »

Chinesischer Milchskandal

Carrefour in China Als Chinesischer Milchskandal beziehungsweise Melamin-Skandal wird ein 2008 aufgedeckter Lebensmittelskandal in China bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Chinesischer Milchskandal · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Stickstoff und Chinolin · Mehr sehen »

Chinolizidin

Chinolizidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Stickstoff und Chinolizidin · Mehr sehen »

Chinolon-Antibiotika

Grundstruktur aller Chinolon-Antibiotika: der blau gezeichnete Rest R ist meist Piperazin; enthält die Verbindung Fluor (rot), ist es ein Fluorchinolon Chinolon-Antibiotika (oft kurz, aber nicht eindeutig: Chinolone) sind eine chemisch verwandte Stoffgruppe von Antibiotika, die als Wirkprinzip die Hemmung des Gyrase-Enzyms nutzen (sogenannte Gyrasehemmer).

Neu!!: Stickstoff und Chinolon-Antibiotika · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Stickstoff und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Stickstoff und Chlor · Mehr sehen »

Chloramine

Allgemeine Strukturformel von Chloraminen (charakteristische Bindung ist '''blau''' markiert) gezeichnet – R1, R2.

Neu!!: Stickstoff und Chloramine · Mehr sehen »

Chlorin

Chlorin (7,8-Dihydroporphyrin) ist eine heterocyclische, aromatische chemische Verbindung, die aus drei Pyrrolringen und einem Pyrrolinring aufgebaut ist.

Neu!!: Stickstoff und Chlorin · Mehr sehen »

Chloroform-Fumigation-Extraktion

Die Chloroform-Fumigation-Extraktion (CFE) ist eine Methode zur Bestimmung der mikrobiellen Biomasse in Böden.

Neu!!: Stickstoff und Chloroform-Fumigation-Extraktion · Mehr sehen »

Chlorovirus

Chlorovirus, auch Chlorellavirus genannt, ist eine Gattung von Viren mit doppelsträngigem DNA-Genom in der Familie der Phycodnaviridae.

Neu!!: Stickstoff und Chlorovirus · Mehr sehen »

Chlorparaffine

--> --> --> Chlorparaffine (CP) sind Substanzgemische aus polychlorierten, gesättigten, unverzweigten Kohlenwasserstoffen mit 10–30 Kohlenstoffatomen, die der allgemeinen Summenformel CxH(2x−y+2)Cly entsprechen.

Neu!!: Stickstoff und Chlorparaffine · Mehr sehen »

CHNOPS

Illustration der CHNOPS-Elemente in einem Organismus. Die Anzahl der Ringe entspricht jeweils der Ordnungszahls des chemischen Elements. Das Akronym CHNOPS bezeichnet die sechs wichtigsten Elemente, die in verschiedenen Kombinationen in den meisten Biomolekülen anzutreffen sind.

Neu!!: Stickstoff und CHNOPS · Mehr sehen »

Chrom(VI)-Verbindungen

Chromtrioxid Chrom(VI)-Verbindungen sind chemische Verbindungen, die das Element Chrom in seiner höchsten Oxidationsstufe +6 enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Chrom(VI)-Verbindungen · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Stickstoff und Chromatographie · Mehr sehen »

Chromnitrid

Chromnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung der beiden Elemente Chrom und Stickstoff, die zu den intermetallischen Verbindungen gezählt wird.

Neu!!: Stickstoff und Chromnitrid · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Stickstoff und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chrysochromulina

--> Illustration: ''Chrysochromulina'' Chrysochromulina ist eine Gattung von Haptophyten.

Neu!!: Stickstoff und Chrysochromulina · Mehr sehen »

CI-Chondrit

CI-Chondrite, auch C1-Chondrite, sind Steinmeteoriten, die zu den kohligen Chondriten gehören.

Neu!!: Stickstoff und CI-Chondrit · Mehr sehen »

Cis-trans-Isomerie

Anhydrid; das (''E'')-Isomer Fumarsäure (rechts) ist dazu nicht in der Lage, da die dazu nötigen ''trans''-ständigen COOH-Gruppen dort zu weit voneinander entfernt sind. Auch die Schmelzpunkte der beiden Verbindungen unterscheiden sich um etwa 150 °C. Die cis-trans-Isomerie oder (Z)-(E)-Isomerie bezeichnet in der Chemie eine spezielle Form der Konfigurationsisomerie, bei der sich die Moleküle nur dadurch unterscheiden, ob zwei Substituenten sich auf der gleichen Seite einer Referenzebene befinden oder nicht.

Neu!!: Stickstoff und Cis-trans-Isomerie · Mehr sehen »

Citrobacter

Bei den Bakterien der Gattung Citrobacter handelt es sich um eine Gruppe gramnegativer Stäbchenbakterien der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae).

Neu!!: Stickstoff und Citrobacter · Mehr sehen »

Clara Immerwahr (Fernsehfilm)

Der Fernsehfilm Clara Immerwahr aus dem Jahr 2014 ist eine Produktion der MR Film im Auftrag von SWR, ARD Degeto, ORF und MDR für Das Erste.

Neu!!: Stickstoff und Clara Immerwahr (Fernsehfilm) · Mehr sehen »

Clarke-Wert

Der Clarke-Wert bezeichnet in der Geochemie den mittleren Massenanteil eines chemischen Elementes an der Zusammensetzung der Lithosphäre.

Neu!!: Stickstoff und Clarke-Wert · Mehr sehen »

Cleanest Ship

Öltanker ''Victoria'' Cleanest Ship war ein Teilprojekt des europäischen Forschungsvorhabens Creating (Concepts to reduce environmental impact and attain optimal transport performance by inland navigation), das sich mit der Schadstoffverringerung und Verbrauchsreduzierung in der Binnenschifffahrt beschäftigte.

Neu!!: Stickstoff und Cleanest Ship · Mehr sehen »

Click-Chemie

Das Konzept der Click-Chemie wurde 2001 von K. Barry Sharpless mit Hartmuth C. Kolb und M. G. Finn begründet und beschreibt eine Möglichkeit, schneller und zielgerichteter Zielmoleküle aus kleineren Einheiten zu synthetisieren, ähnlich wie die Natur sie durchführt.

Neu!!: Stickstoff und Click-Chemie · Mehr sehen »

Clostridien

Clostridien (vom lateinischen Gattungsnamen Clostridium, von griech. κλωστήρ „Spindel“) sind grampositive, obligat anaerobe, sporenbildende Bakterien aus der Familie der Clostridiaceae.

Neu!!: Stickstoff und Clostridien · Mehr sehen »

Clostridium septicum

Clostridium septicum ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Clostridium und der Krankheitserreger mehrerer Infektionskrankheiten, wie Gasbrand beim Menschen, Pararauschbrand bei Tieren (z. B. bei Rindern und Schafen) und dem Labmagenpararauschbrand der Schafe.

Neu!!: Stickstoff und Clostridium septicum · Mehr sehen »

Clostridium tyrobutyricum

Clostridium tyrobutyricum ist ein sporenbildendes Bakterium, dessen Sporen hitzeresistent sind.

Neu!!: Stickstoff und Clostridium tyrobutyricum · Mehr sehen »

Cobalt(II)-acetat

Cobalt(II)-acetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cobaltverbindungen und Acetate mit der Konstitutionsformel Co(CH3COO)2.

Neu!!: Stickstoff und Cobalt(II)-acetat · Mehr sehen »

Cobalt(II)-thiocyanat

--> Cobalt(II)-thiocyanat ist eine anorganische chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Thiocyanate.

Neu!!: Stickstoff und Cobalt(II)-thiocyanat · Mehr sehen »

Cold Box

Cold Box zur Luftzerlegung Cold Box, oder Coldbox, deutsch auch Kältekammer ist eine Bezeichnung für verfahrenstechnische Anlagen, die bei tiefen Temperaturen betrieben werden („Cold“) und in einem Blechkasten („Box“) installiert sind.

Neu!!: Stickstoff und Cold Box · Mehr sehen »

Comamonadaceae

Die Comamonadaceae sind eine Bakterien-Familie, die zur Ordnung der Burkholderiales gehört.

Neu!!: Stickstoff und Comamonadaceae · Mehr sehen »

Comamonas

Comamonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Stickstoff und Comamonas · Mehr sehen »

Condylomata acuminata

Bei Condylomata acuminata – auch unter dem Begriff Feigwarzen, Feigblattern, Feuchtwarzen und Genitalwarzen bekannte Warzen – oder kurz Kondylomen handelt es sich um eine Viruserkrankung.

Neu!!: Stickstoff und Condylomata acuminata · Mehr sehen »

Conrad-Limpach-Chinolinsynthese

Die Conrad-Limpach-Chinolinsysnthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1887 von Max Conrad (1848–1920) und Leonhard Limpach (1852–1933) beschrieben.

Neu!!: Stickstoff und Conrad-Limpach-Chinolinsynthese · Mehr sehen »

Controlled Atmosphere

Mit Controlled Atmosphere (CA) bezeichnet man die Kontrolle der Luftgase und der Temperatur in einem Transport- oder Lagerraum, um eine Veränderung des Transportgutes zu verhindern oder auch um es gezielt zu verändern (Zweck: Beschleunigung der Reifung).

Neu!!: Stickstoff und Controlled Atmosphere · Mehr sehen »

Corium (Reaktortechnik)

Als Corium – eine Kunstwortbildung aus englisch core, für „(Reaktor-)Kern“, und der für chemische Elemente charakteristischen Wortendung -ium – wird das geschmolzene Material bezeichnet, welches in einem Kernreaktor bei einer Kernschmelze entsteht.

Neu!!: Stickstoff und Corium (Reaktortechnik) · Mehr sehen »

Corynebacterium glutamicum

Corynebacterium glutamicum ist ein grampositives, nicht-pathogenes und schnellwachsendes Bodenbakterium mit großer biotechnologischer Bedeutung, dessen Genom mittlerweile vollständig sequenziert ist.

Neu!!: Stickstoff und Corynebacterium glutamicum · Mehr sehen »

Countdown (Space Shuttle)

Nachfolgend werden die wichtigsten Aufgaben, die während eines Countdowns für einen Start des Space Shuttle durchgeführt werden mussten, mit der zugehörigen Phase und ungefährer Dauer aufgelistet.

Neu!!: Stickstoff und Countdown (Space Shuttle) · Mehr sehen »

Cracken

Cracker in den USA (1944) Cracken (engl. crack „spalten“), selten auch Kracken, ist ein Verfahren zur Stoffumwandlung (Konversion) in der Erdölverarbeitung, mit dem mittel- und langkettige Kohlenwasserstoffe in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten werden.

Neu!!: Stickstoff und Cracken · Mehr sehen »

Creutz-Taube-Komplex

Der Creutz-Taube-Komplex ist ein Metallkomplex mit der Formel 2(C4H4N2)5+.

Neu!!: Stickstoff und Creutz-Taube-Komplex · Mehr sehen »

CSQ-Verfahren

Das CSQ-Verfahren (Coke Stabilizing Quenching) ist ein Teilschritt bei der Herstellung von Koks in einer Kokerei.

Neu!!: Stickstoff und CSQ-Verfahren · Mehr sehen »

CULTAN

JKI im Fachbereich ''CULTAN'' untersucht, die Vor- und Nachteile der Verfahren von Sommer und Gülleeinarbeitung sind aber getrennt zu betrachten Einstiche der Spornräder in den Boden, ASL kann je nach pH-Wert ätzenLandwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/ackerbau/pdf/n-duengemittel-pdf.pdf Stickstoffdüngemittel (Ratgeber 2012; PDF; 77 kB).Bluesulphate.de: http://www.bluesulfate.de/product/bluesulfate/de/Pages/default.aspx ''Blue-Sulphate nicht zur Blattdüngung geeignet'' CULTAN (Controlled Uptake Long Term Ammonium Nutrition, deutsch: kontrollierte Langzeitammoniumernährung) ist eine eher seltene Form der Unterfußdüngung zur Stickstoffversorgung von Kulturpflanzen.

Neu!!: Stickstoff und CULTAN · Mehr sehen »

Cupriavidus necator

Cupriavidus necator ist eine Bakterien-Art aus der Familie der Burkholderiaceae.

Neu!!: Stickstoff und Cupriavidus necator · Mehr sehen »

Curium

Curium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cm und der Ordnungszahl 96. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Curium wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives, silbrig-weißes Metall großer Härte. Es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 20 g. Curium wurde im Sommer 1944 erstmals aus dem leichteren Element Plutonium erzeugt, die Entdeckung wurde zunächst nicht veröffentlicht. Erst in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder wurde durch den Entdecker Glenn T. Seaborg als Gast der Sendung die Existenz der Öffentlichkeit preisgegeben, indem er die Frage eines jungen Zuhörers bejahte, ob neue Elemente entdeckt worden seien. Curium ist ein starker α-Strahler; es wird gelegentlich aufgrund der sehr großen Wärmeentwicklung während des Zerfalls in Radionuklidbatterien eingesetzt. Außerdem wird es zur Erzeugung von 238Pu für gammastrahlungsarme Radionuklidbatterien, beispielsweise in Herzschrittmachern, verwendet. Das Element kann weiterhin als Ausgangsmaterial zur Erzeugung höherer Transurane und Transactinoide eingesetzt werden. Es dient auch als α-Strahlenquelle in Röntgenspektrometern, mit denen u. a. die Mars-Rover Sojourner, Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Planeten Mars Gestein chemisch analysieren. Der Lander Philae der Raumsonde Rosetta sollte damit die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko untersuchen.

Neu!!: Stickstoff und Curium · Mehr sehen »

Curtius-Reaktion

Theodor Curtius (1857–1928) Die Curtius-Reaktion (auch Curtius-Abbau bzw. Curtius-Umlagerung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Curtius-Reaktion · Mehr sehen »

Cyanazid

--> Cyanazid ist eine thermisch instabile Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung mit einem Stickstoffgehalt von 82,35 %. Sie kann den Stoffgruppen der Azide sowie der Nitrile zugeordnet werden kann.

Neu!!: Stickstoff und Cyanazid · Mehr sehen »

Cyanine

Cyanine (gr. cyanos, κυανός, blau) oder Cyanin-Farbstoffe ist eine Sammelbezeichnung für synthetische, organische Farbstoffe aus der Gruppe der Polymethin-Farbstoffe.

Neu!!: Stickstoff und Cyanine · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

Neu!!: Stickstoff und Cyanobakterien · Mehr sehen »

Cyanolipide

Cyanolipide sind eine Form von Lipiden, die in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) auftreten.

Neu!!: Stickstoff und Cyanolipide · Mehr sehen »

Cyanophycin

--> Cyanophycin bzw.

Neu!!: Stickstoff und Cyanophycin · Mehr sehen »

Cyansäure

Die Cyansäure ist eine instabile Cyansauerstoffsäure, die evtl.

Neu!!: Stickstoff und Cyansäure · Mehr sehen »

Cyclische (Alkyl)(amino)carbene

Derivatisierung von CAACs. Bei cyclischen (Alkyl)(amino)carbenen (CAACs) handelt es sich um Carbene, die in einer cyclischen Struktur von nur einem Stickstoffatom benachbart sind.

Neu!!: Stickstoff und Cyclische (Alkyl)(amino)carbene · Mehr sehen »

Cyclopropylamin

Cyclopropylamin (Cyclopropanamin nach IUPAC) ist ein primäres Amin.

Neu!!: Stickstoff und Cyclopropylamin · Mehr sehen »

Cystathionin-β-Lyase

Die Cystathionin-β-Lyase (CBL) ist ein Enzym aus der Gruppe der Lyasen, dass an der Übertragung von schwefelhaltigen Molekülen (Transsulfurierung) im Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist.

Neu!!: Stickstoff und Cystathionin-β-Lyase · Mehr sehen »

Cysteinproteasen

Bei den Cysteinproteasen handelt es sich um eine Gruppe von Enzymen, die zu den Hydrolasen und deren Untergruppe der Proteasen oder Peptidasen gezählt werden.

Neu!!: Stickstoff und Cysteinproteasen · Mehr sehen »

Cytochrom c

Strukturformel des Häm ''c''. Cytochrom c ist ein kleines Protein aus der Familie der Cytochrome, das in den Mitochondrien bei der oxidativen Phosphorylierung (Energiegewinnung) eine entscheidende Rolle als Elektronencarrier (Elektronentransporter) spielt.

Neu!!: Stickstoff und Cytochrom c · Mehr sehen »

Cytokinine

Cytokinine oder Zytokinine sind eine Gruppe von Pflanzenhormonen mit multipler Wirkung auf Wachstum und Entwicklung von Pflanzen.

Neu!!: Stickstoff und Cytokinine · Mehr sehen »

D-CAT

D-CAT (Diesel-Clean Advanced Technology) ist die Marketingbezeichnung einer Abgasreinigungstechnologie von Toyota, die Anwendung in Toyota- und Lexus-Dieselmotoren findet.

Neu!!: Stickstoff und D-CAT · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Stickstoff und Dampfdruck · Mehr sehen »

Daniel Rutherford

Daniel Rutherford Daniel Rutherford (* 3. November 1749 in Edinburgh; † 15. November 1819 ebenda) war ein schottischer Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Stickstoff und Daniel Rutherford · Mehr sehen »

Darmflora

Anhäufung von ''Escherichia coli'' (Sekundärelektronenmikroskopie) Als Darmflora (Synonyme: Intestinalflora, intestinale Mikrobiota, intestinales Mikrobiom) wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm von Menschen und Tieren besiedeln und für den Wirtsorganismus von entscheidender Bedeutung sind.

Neu!!: Stickstoff und Darmflora · Mehr sehen »

Das Begräbnis (Kurzgeschichte)

Wolfdietrich Schnurre (1967) Das Begräbnis ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfdietrich Schnurre.

Neu!!: Stickstoff und Das Begräbnis (Kurzgeschichte) · Mehr sehen »

Das periodische System

Das periodische System (Originaltitel: Il Sistema Periodico) ist eine Sammlung von 21 kurzen Geschichten des italienischen Autors und Chemikers Primo Levi, die bis auf wenige Ausnahmen einen direkten autobiographischen Bezug haben.

Neu!!: Stickstoff und Das periodische System · Mehr sehen »

Davalls Segge

Davalls Segge (Carex davalliana), auch Davall-Segge, Torf-Segge oder Rau-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Stickstoff und Davalls Segge · Mehr sehen »

David Shemin

David Shemin (* 18. März 1911 in New York, New York; † 26. November 1991 in Woods Hole, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Stickstoff und David Shemin · Mehr sehen »

David W. Schindler

David William Schindler (* 3. August 1940 in Fargo, North Dakota, USA; † 4. März 2021 in Brisco, British Columbia, Kanada) war ein amerikanisch-kanadischer Ökologe und Limnologe.

Neu!!: Stickstoff und David W. Schindler · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Stickstoff und Dünger · Mehr sehen »

Düngeverordnung

Die Düngeverordnung regelt die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Düngeverordnung · Mehr sehen »

Dürrenmungenau

Kirche von Dürrenmungenau Dorfanger von Norden Dürrenmungenau (fränkisch: Därnmummala) ist ein Gemeindeteil der Stadt Abenberg im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Stickstoff und Dürrenmungenau · Mehr sehen »

Degersee

Der Degersee ist ein kleiner Badesee wenige Kilometer nördlich des bayerischen Bodensee-Ufers.

Neu!!: Stickstoff und Degersee · Mehr sehen »

Deisendorfer Weiher

Der Deisendorfer Weiher, auch Königsweiher genannt, ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Überlingen im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Deisendorfer Weiher · Mehr sehen »

Dekompression

Als Dekompression bezeichnet man beim Tauchen die kontrollierte Verminderung des Drucks zur Verhinderung der Dekompressionskrankheit.

Neu!!: Stickstoff und Dekompression · Mehr sehen »

Dekompressionskrankheit

Als Dekompressionskrankheit oder Druckfallkrankheit werden verschiedene Störungen durch Verletzungen in Folge zu schneller Druckentlastung nach Einwirkung von Überdruck bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Dekompressionskrankheit · Mehr sehen »

Dekompressionstabelle

Beispiel einer Dekompressionstabelle Tabellen des weltweit größten Sporttauch-Ausbildungsunternehmens PADI. Die Größe entspricht etwa dem Format DIN A5, so dass die auf stabilem Kunststoff gedruckten Tabellen knapp in die seitlichen Brusttaschen einer üblichen Tarierweste passten. Die beiden Tabellen sind für die Verwendung mit dem verbreiteten Nitrox-Atemgas mit den Sauerstoffgehalten 32 und 36 Prozent ausgelegt bzw. berechnet. Grob gestufte Deko-Tabelle auf dem Kunststoffarmband einer Taucheruhr Lünette an einer Taucheruhr zur Markierung der Start- oder geplanten Auftauchzeit – ein wesentlicher Bestandteil eines Tauchgangs, um die Tabellen korrekt benutzen zu können Eine Dekompressions- oder Austauchtabelle (abgekürzt auch Deko-Tabelle genannt) dient zur Ermittlung der beim Auftauchen einzuhaltenden Dekompressionszeit.

Neu!!: Stickstoff und Dekompressionstabelle · Mehr sehen »

Demjanow-Umlagerung

Die Demjanow-Umlagerung (auch als Demjanow-Reaktion bekannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach dem russischen Chemiker Nikolai Jakowlewitsch Demjanow (1861–1938) benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Demjanow-Umlagerung · Mehr sehen »

Demonstrator-2R

Demonstrator-2R (auch IRDT für Inflatable Re-entry and Descent Technology) ist der Name eines Raumflugkörpers, der unter Führung der ESA vom europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS und der russischen Firma NPO Lawotschkin entwickelt und gefertigt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Demonstrator-2R · Mehr sehen »

Denatoniumbenzoat

Denatonium, als Denatoniumbenzoat oder Denatoniumsaccharinat erhältlich, ist die bitterste bekannte Substanz (Bitterstoff).

Neu!!: Stickstoff und Denatoniumbenzoat · Mehr sehen »

Dendrotelme

Kleinstgewässer Dendrotelme (hier: Napfhöhle zwischen freiliegenden Stammverwachsungen einer Rotbuche) Die Dendrotelme (Plural: Dendrotelmen, von und de), eine Variante des Phytotelma, ist eine wassergefüllte Baumhöhlung.

Neu!!: Stickstoff und Dendrotelme · Mehr sehen »

Denitrifikation

Unter Denitrifikation versteht man die Umwandlung des im Nitrat (NO3−) gebundenen Stickstoffs zu molekularem Stickstoff (N2) und Stickoxiden, durch bestimmte heterotrophe und einige autotrophe Bakterien, die demnach als Denitrifikanten bezeichnet werden.

Neu!!: Stickstoff und Denitrifikation · Mehr sehen »

Dequaliniumchlorid

--> Dequaliniumchlorid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Desinfektionsmittel auf quartärer Ammoniumbasis, der in der topischen Behandlung von Infektionen der Haut und Schleimhaut mit Bakterien oder Pilzen verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Dequaliniumchlorid · Mehr sehen »

Der futurologische Kongreß

Der futurologische Kongreß ist ein Science-Fiction-Roman des polnischen Autors Stanisław Lem.

Neu!!: Stickstoff und Der futurologische Kongreß · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Stickstoff und Desinfektion · Mehr sehen »

Desulfobacter

Desulfobacter ist eine Gattung von Bakterien in der Ordnung Desulfobacterales.

Neu!!: Stickstoff und Desulfobacter · Mehr sehen »

Desulfobulbaceae

Die Desulfobulbaceae bilden eine Familie innerhalb der Ordnung Desulfobacterales.

Neu!!: Stickstoff und Desulfobulbaceae · Mehr sehen »

Detonationsspritzen

Das Detonationsspritzen oder Flammschockspritzen ist ein thermisches Beschichtungsverfahren.

Neu!!: Stickstoff und Detonationsspritzen · Mehr sehen »

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Mit der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie werden die Ziele für nachhaltige Entwicklung (engl.: Sustainable Development Goals – SDG) der Vereinten Nationen, die sogenannte „Agenda 2030“, in eine nationale Strategie überführt.

Neu!!: Stickstoff und Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie · Mehr sehen »

Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg

Spare Seife! … aber wie? Poster des Kriegsausschusses für Oele und Fette, das auffordert, Seife und Öle zu sparen und Vorschläge unterbreitet, wie das zu tun ist Medaille für den Tausch von Schmuck oder Gold gegen (fast) wertloses Papiergeld Der Erste Weltkrieg unterschied sich nicht zuletzt auch dadurch von früheren europäischen Kriegen, dass es sich um den ersten Krieg handelte, der zwischen weitgehend industrialisierten Ländern stattfand.

Neu!!: Stickstoff und Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Dewargefäß

Dewargefäß(Deutsches Museum, München) Metall-Dewar-Gefäß 1969 in Dresden Ein Dewargefäß ist ein verspiegeltes, doppelwandiges, evakuiertes Gefäß aus Glas oder rostfreiem Stahl.

Neu!!: Stickstoff und Dewargefäß · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Stickstoff und Diamant · Mehr sehen »

Diamantenbatterie

Eine Diamantenbatterie wäre eine aus schwach radioaktivem 14C-Abfall hergestellte langlebige Primärzelle bzw.

Neu!!: Stickstoff und Diamantenbatterie · Mehr sehen »

Diaminodinitroethylen

Für Diaminodinitroethylen können drei isomere Strukturen formuliert werden.

Neu!!: Stickstoff und Diaminodinitroethylen · Mehr sehen »

Diammoniumhydrogenphosphat

Diammoniumhydrogenphosphat ist ein Ammoniumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Stickstoff und Diammoniumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Diazine

Diazine sind heterocyclische aromatische chemische Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Diazine · Mehr sehen »

Diazirine

Diazirine sind heterocyclische organisch-chemische Stoffe, die einen Dreiring bestehend aus zwei Stickstoffatomen und einem Kohlenstoffatom enthalten, wobei die beiden Stickstoffatome eine Azogruppe (–N.

Neu!!: Stickstoff und Diazirine · Mehr sehen »

Diazole

Als Diazole werden heterocyclische aromatische Verbindungen mit der Formel C3H4N2 bezeichnet, welche einen fünfatomigen Ring mit drei Kohlenstoff- und zwei Stickstoff-Atomen enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Diazole · Mehr sehen »

Diazomethan

Diazomethan (Summenformel CH2N2), auch Azimethylen genannt, ist die einfachste Diazoverbindung.

Neu!!: Stickstoff und Diazomethan · Mehr sehen »

Diazotrophie

Diazotrophie nennt man das Wachstum von Lebewesen mit elementarem, molekularem Stickstoff (N2) als Stickstoffquelle.

Neu!!: Stickstoff und Diazotrophie · Mehr sehen »

Diazoverbindungen

Mesomere Grenzstrukturen von Diazoverbindungen. Die Diazo-Gruppe ist '''blau''' markiert; R steht für ein Wasserstoffatom oder für eine Organylgruppe. Diazoverbindungen sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel R1R2C.

Neu!!: Stickstoff und Diazoverbindungen · Mehr sehen »

Dibenzazepine

Struktur des 5''H''-Dibenzo''b'',''f''azepins samt Nummerierung Dibenzazepine, früher auch Dibenzoazepine, genauer 5H-Dibenzoazepine, sind Vertreter einer chemischen Stoffgruppe, bei der zwei Benzolringe an einem zentralen, stickstoffhaltigen siebengliedrigen Ring, dem 1''H''-Azepin, anelliert sind.

Neu!!: Stickstoff und Dibenzazepine · Mehr sehen »

Dibromacetonitril

--> Dibromacetonitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Stickstoff und Dibromacetonitril · Mehr sehen »

Dichloramin

Dichloramin ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der Chloramine bzw.

Neu!!: Stickstoff und Dichloramin · Mehr sehen »

Dicobaltcarbid

Dicobaltcarbid ist eine anorganische chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Stickstoff und Dicobaltcarbid · Mehr sehen »

Dicrateria

Dicrateria ist eine Gattung (Biologie) von Einzellern der Haptophyta und gehören damit zu Klasse der Prymnesiophyceae.

Neu!!: Stickstoff und Dicrateria · Mehr sehen »

Dicyan

Dicyan ist eine giftige, gasförmige chemische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Dicyan · Mehr sehen »

Dicyanoethin

Dicyanoethin (Dicyanacetylen, Butindinitril) ist eine chemische Verbindung, die nur aus Kohlenstoff und Stickstoff zusammengesetzt ist.

Neu!!: Stickstoff und Dicyanoethin · Mehr sehen »

Dieselkraftstoff

Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.

Neu!!: Stickstoff und Dieselkraftstoff · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Stickstoff und Dieselmotor · Mehr sehen »

Diethanolamide

Allgemeine Struktur von Diethanolamiden Bei Diethanolamiden handelt es sich um Carbonsäureamide, die sich von Diethanolamin (DEA), einem sekundären Amin mit zwei Hydroxygruppen ableiten.

Neu!!: Stickstoff und Diethanolamide · Mehr sehen »

Diethylzink

Diethylzink, auch Zinkdiethyl oder DEZ genannt, ist eine metallorganische Verbindung, die aus zwei an Zink gebundenen Ethylgruppen besteht.

Neu!!: Stickstoff und Diethylzink · Mehr sehen »

Diffusionskoeffizient

Der Diffusionskoeffizient D, auch Diffusionskonstante oder Diffusivität genannt, ist ein Transportkoeffizient und dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen.

Neu!!: Stickstoff und Diffusionskoeffizient · Mehr sehen »

Diimin

Diimin (auch Diazen, Diimid, Azowasserstoff) ist eine anorganische Verbindung und bildet die Grundstruktur der organischen Azoverbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Diimin · Mehr sehen »

Diiodgerman

Diiodgerman ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germane.

Neu!!: Stickstoff und Diiodgerman · Mehr sehen »

Diisopropylethylamin

Diisopropylethylamin oder Hünig-Base ist ein tertiäres Amin.

Neu!!: Stickstoff und Diisopropylethylamin · Mehr sehen »

Dikaliumbis(biuretato)cuprat(II)

--> Dikaliumbis(biuretato)cuprat(II) (kurz: K2Cu(bi)2) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Komplexverbindungen. Es ist das Produkt der Biuretreaktion, wenn tatsächlich Biuret und statt Natronlauge Kalilauge verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Dikaliumbis(biuretato)cuprat(II) · Mehr sehen »

Diketopyrrolopyrrol-Pigmente

Acrylfarbe mit rotem DPP-Pigment. Diketopyrrolopyrrol-Pigmente (DPP-Pigmente) sind sehr lösemittel- und witterungsbeständige polyzyklische Farbmittel, die bei der Herstellung verschiedener Lacke und bei der Einfärbung von Kunststoffen Verwendung finden.

Neu!!: Stickstoff und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente · Mehr sehen »

Dimer

Beispiel: Carbonsäure-''Dimer'' Ein Dimer ist ein Molekül oder ein Molekülverbund, der aus zwei oft identischen Untereinheiten, den Monomeren, besteht.

Neu!!: Stickstoff und Dimer · Mehr sehen »

Dimethylnitrosamin

Dimethylnitrosamin (auch bekannt als DMN) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrosamine.

Neu!!: Stickstoff und Dimethylnitrosamin · Mehr sehen »

Dinitromethan

Dinitromethan ist der zweifachsubstituierte Vertreter der Reihe der Nitromethane mit Nitromethan, Dinitromethan, Trinitromethan und Tetranitromethan sowie die einfachste geminale Dinitroalkylverbindung.

Neu!!: Stickstoff und Dinitromethan · Mehr sehen »

Dippels Tieröl

Dippels Tieröl oder Ätherisches Tieröl (Oleum animale aethereum, Oleum animale Dippelli) ist ein nach seinem Hersteller Johann Konrad Dippel (1673–1734) benanntes, anfangs farbloses Ätherisches Öl, das sich dann gelblich oder braun färbt.

Neu!!: Stickstoff und Dippels Tieröl · Mehr sehen »

Dipyrromethan

--> Dipyrromethan ist eine chemische Verbindung und beinhaltet zwei Pyrrolringe, die über eine Methylengruppe verbrückt sind.

Neu!!: Stickstoff und Dipyrromethan · Mehr sehen »

Discokeryx

Discokeryx ist eine ausgestorbene Gattung aus der Gruppe der Paarhufer.

Neu!!: Stickstoff und Discokeryx · Mehr sehen »

Dissimilation (Biologie)

Dissimilation ist der katabolische Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem Bestandteile des Organismus (zum Beispiel Fette, Kohlenhydrate) abgebaut werden, meistens unter Energiegewinnung.

Neu!!: Stickstoff und Dissimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Distearylethylendiamid

--> Distearylethylendiamid (engl. häufig Ethylene bis(stearamide) – EBS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Stickstoff und Distearylethylendiamid · Mehr sehen »

Dithiazaniniodid

Dithiazaniniodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefel-Stickstoff-Heterocyclen und Thiazoline.

Neu!!: Stickstoff und Dithiazaniniodid · Mehr sehen »

Dmitri Nikolajewitsch Prjanischnikow

D. N. Prjanischnikow (sowjetische Briefmarke, 1962) Dmitri Nikolajewitsch Prjanischnikow (* 7. November 1865 in Kjachta (Transbaikalien); † 30. April 1948) war einer der bedeutendsten russisch-sowjetischen Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Stickstoff und Dmitri Nikolajewitsch Prjanischnikow · Mehr sehen »

Dole Chile

Die Dole Chile und ihr Schwesterschiff, die Dole Colombia, sind 1999 bei der Howaldtswerke-Deutsche Werft in Kiel gebaute Kühlcontainerschiffe.

Neu!!: Stickstoff und Dole Chile · Mehr sehen »

DOM (Boden)

DOM ist eine Abkürzung für die gelöste organische Substanz im Boden (englisch: dissolved organic matter).

Neu!!: Stickstoff und DOM (Boden) · Mehr sehen »

Donaukalk

Donaukalk ist die regional verwendete Bezeichnung für ein Produkt, das bei der erforderlichen Aufbereitung des aus der Donau entnommenen Kühlwassers für die Kühltürme des Kernkraftwerks Gundremmingen entstand und in der Landwirtschaft als Düngemittel verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Donaukalk · Mehr sehen »

Doppelbindungsregel

Die empirisch aufgestellte Doppelbindungsregel besagt, dass es den Elementen der 3. Periode des Periodensystems nicht mehr möglich sein sollte, stabile chemische Verbindungen mit (p-p)π-Mehrfachbindungen auszubilden.

Neu!!: Stickstoff und Doppelbindungsregel · Mehr sehen »

Dornige Hauhechel

Die Dornige Hauhechel (Ononis spinosa), auch Weiberkrieg, Eindorn oder Katzendorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hauhecheln (Ononis) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Stickstoff und Dornige Hauhechel · Mehr sehen »

Dorzolamid

Dorzolamid ist eine schwefel- und stickstoffhaltige, chirale heterocyclische chemische Verbindung, die sich vom Thiophen ableitet.

Neu!!: Stickstoff und Dorzolamid · Mehr sehen »

DR-Baureihe 130

Die Diesellokomotiven der Baureihe 130 (ab 1992: 230), 131 (231), 132 (232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt.

Neu!!: Stickstoff und DR-Baureihe 130 · Mehr sehen »

Drake-Gleichung

Die Drake-Gleichung dient zur Abschätzung der Anzahl der technischen, intelligenten Zivilisationen in unserer Galaxie, der Milchstraße.

Neu!!: Stickstoff und Drake-Gleichung · Mehr sehen »

Drei Schwestern (Ackerbau)

Darstellung der Methode auf einer 2009 herausgegebenen US-Dollarmünze. Als Drei Schwestern wird eine Ackerbaumethode bezeichnet, bei der die drei wesentlichen Feldfrüchte der amerikanischen Ureinwohner, Kürbis, Mais und Bohnen (zumeist Teparybohnen oder Gartenbohnen), zusammen angebaut werden.

Neu!!: Stickstoff und Drei Schwestern (Ackerbau) · Mehr sehen »

Drei-Wege-Katalysator

Der Drei-Wege-Katalysator (TWC von englisch three way catalytic converter) ist ein Fahrzeugkatalysator mit Lambdaregelung für die Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Ottomotor, bei der Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) und unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) zu Kohlenstoffdioxid (CO2), Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) umgewandelt werden.

Neu!!: Stickstoff und Drei-Wege-Katalysator · Mehr sehen »

Dreifachbindung

Eine Dreifachbindung ist eine Form der chemischen Bindung zwischen zwei Atomen, die über Elektronenpaare vermittelt wird (→ Elektronenpaarbindung).

Neu!!: Stickstoff und Dreifachbindung · Mehr sehen »

Dreifelderwirtschaft

mini Die Dreifelderwirtschaft war eine seit dem Mittelalter um etwa 1100 n. Chr.

Neu!!: Stickstoff und Dreifelderwirtschaft · Mehr sehen »

Dreifinger-Faultiere

Die Dreifinger-Faultiere (Bradypus) sind die einzige Gattung innerhalb der Familie der Bradypodidae und stellen eine der zwei heute noch bestehenden Linien der Faultiere (Folivora) dar.

Neu!!: Stickstoff und Dreifinger-Faultiere · Mehr sehen »

Dreigriffeliges Hornkraut

Das Dreigriffelige Hornkraut (Cerastium cerastoides) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hornkräuter (Cerastium) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Stickstoff und Dreigriffeliges Hornkraut · Mehr sehen »

Druckabfall im Flugzeug

Der plötzliche Druckabfall in einem Flugzeug mit Druckkabine ist das schnelle Abfallen des Luftdrucks in der Flugzeugkabine mit Angleichung an den außerhalb des Flugzeugs herrschenden, von der aktuellen Flughöhe bestimmten Druck.

Neu!!: Stickstoff und Druckabfall im Flugzeug · Mehr sehen »

Druckanzug

U2-Pilot in Druckanzug Ein Druckanzug wird bei Umgebungsdruckverhältnissen getragen, die ohne entsprechende Schutzmaßnahmen eine Gefahr für die Gesundheit des Menschen darstellen oder sogar lebensbedrohlich sind.

Neu!!: Stickstoff und Druckanzug · Mehr sehen »

Druckgas

Als Druckgas werden nach Bundesarbeitsblatt alle Stoffe und teilweise auch Stoffgemische bezeichnet,.

Neu!!: Stickstoff und Druckgas · Mehr sehen »

Druckkabine

Passagierkabine innerhalb der Druckkabine einer Boeing 737 Outflow Valve und Overpressure Relief Valve einer B737-800 FL.

Neu!!: Stickstoff und Druckkabine · Mehr sehen »

Druckluft

Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft, bezeichnet komprimierte Luft.

Neu!!: Stickstoff und Druckluft · Mehr sehen »

Druckprüfung

Druckprüfung in ''Mephan Ferguson's Pipe Factory'' in Port Adelaide, um 1905 Die Druckprüfung, fälschlich oft auch als Druckprobe bezeichnet, wird an druckführenden Bauteilen durchgeführt, die bestimmt sind für die Speicherung und Fortleitung von Fluiden, um den Nachweis einer ausreichenden Festigkeit und den Nachweis der Dichtheit zu erbringen.

Neu!!: Stickstoff und Druckprüfung · Mehr sehen »

Druckwechsel-Adsorption

Schematische Darstellung der Druckwechsel-Adsorption ("aria".

Neu!!: Stickstoff und Druckwechsel-Adsorption · Mehr sehen »

Dubnium

Dubnium (früher auch: Hahnium, Nielsbohrium) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Db und der Ordnungszahl 105.

Neu!!: Stickstoff und Dubnium · Mehr sehen »

Dugong

Der Dugong (Dugong dugon), seltener auch Gabelschwanzseekuh oder Seeschwein genannt, ist der einzige heute noch lebende Vertreter der Gabelschwanzseekühe (Dugongidae), die zusammen mit den Rundschwanzseekühen oder Manatis die Ordnung der Seekühe (Sirenia) bilden.

Neu!!: Stickstoff und Dugong · Mehr sehen »

Duplexstahl

Duplexstahl ist ein Stahl mit zweiphasigem Gefüge, das aus einer Ferrit-(α-Eisen-)Matrix mit Inseln aus Austenit besteht.

Neu!!: Stickstoff und Duplexstahl · Mehr sehen »

Duxbach

Der Duxbach (im Oberlauf als Durbach bezeichnet) ist ein linker Nebenfluss der Bever im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Stickstoff und Duxbach · Mehr sehen »

Earthship

Earthship in Zwolle, Niederlande Earthship (Typ ''Global Model'') in Taos, New Mexico In der Pufferzone eines Earthships wachsen Obst, Gemüse und Kräuter Earthship-Grundriss mit vertikaler Südfassade Als Earthship (für) bezeichnet man Gebäude einer bestimmten Bauweise, die nur durch passive solare Wärmegewinne und die Speicherung dieser mittels Masse geheizt oder durch natürliche Luftzirkulation gekühlt werden.

Neu!!: Stickstoff und Earthship · Mehr sehen »

Ebullismus

Als Ebullismus (von lat. ebullire.

Neu!!: Stickstoff und Ebullismus · Mehr sehen »

Echter Hopfen

Der Echte Hopfen (Humulus lupulus) ist eine Pflanzenart in der Gattung Hopfen und durch seine Verwendung beim Bierbrauen bekannt.

Neu!!: Stickstoff und Echter Hopfen · Mehr sehen »

Ecklonia cava

Ecklonia cava ist eine marine Braunalgen-Art, die Tangwälder bildet.

Neu!!: Stickstoff und Ecklonia cava · Mehr sehen »

Eckstein (Zigarettenmarke)

Eckstein No.

Neu!!: Stickstoff und Eckstein (Zigarettenmarke) · Mehr sehen »

Edelfäule

''Botrytis cinerea'' als Edelfäule auf Rieslingbeeren Sauternes Weinbaugebiet. Video: Edelweine durch Botrytis-Schimmelpilze Die Edelfäule (auch Edelreife) nennt man das Auftreten des Schimmelpilzes Botrytis cinerea, auch Grauschimmel genannt, auf den reifen Beeren der Weintraube.

Neu!!: Stickstoff und Edelfäule · Mehr sehen »

Edelgasverbindungen

Edelgasverbindungen sind chemische Verbindungen, die mindestens ein Edelgasatom enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Edelgasverbindungen · Mehr sehen »

Eigentliches Zweifingerfaultier

Das Eigentliche Zweifingerfaultier oder Unau (Choloepus didactylus) – teilweise auch nur Zweifinger-Faultier genannt – ist eine Art aus der Familie Megalonychidae.

Neu!!: Stickstoff und Eigentliches Zweifingerfaultier · Mehr sehen »

Eigenwasserversorgungsanlage

Bei Liegenschaften, die nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen sind, werden Eigenwasserversorgungsanlagen, auch Hauswasserwerke genannt, eingesetzt, um die Bewohner bzw.

Neu!!: Stickstoff und Eigenwasserversorgungsanlage · Mehr sehen »

Einengen

Unter Einengen (auch Eindicken) versteht man in der Chemie den Entzug von Lösungsmittel aus einer Lösung.

Neu!!: Stickstoff und Einengen · Mehr sehen »

Einhorn-Brunner-Reaktion

Die Einhorn-Brunner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Einhorn-Brunner-Reaktion · Mehr sehen »

Einlagerungsmischkristall

Bei einem Einlagerungsmischkristall, auch interstitielle Verbindung, intermediäre Phase oder Einlagerungsverbindung genannt, handelt es sich um eine chemische, nichtstöchiometrische, kristalline Verbindung aus mindestens zwei Elementen.

Neu!!: Stickstoff und Einlagerungsmischkristall · Mehr sehen »

Einsatzhärten

Einsatzhärten ist ein Verfahren zur Oberflächenhärtung (Randschichthärtung), bestehend aus dem Aufkohlen, Härten und Anlassen eines Werkstücks aus Stahl.

Neu!!: Stickstoff und Einsatzhärten · Mehr sehen »

Einwohnergleichwert

Der Einwohnergleichwert (EGW) dient als Referenzwert der Schmutzfracht in der Wasserwirtschaft.

Neu!!: Stickstoff und Einwohnergleichwert · Mehr sehen »

Einwohnerwert

Der Einwohnerwert (EW) ist der in der Wasserwirtschaft gebräuchliche Vergleichswert für die in Abwässern enthaltenen Schmutzfrachten.

Neu!!: Stickstoff und Einwohnerwert · Mehr sehen »

Einzellerprotein

Einzellerprotein (SCP), auch Einzellereiweiß, ist eine proteinreiche Substanz, welche seit den 1970er-Jahren hauptsächlich als protein- und vitaminhaltiges Tierfutter verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Einzellerprotein · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Stickstoff und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(II)-bromid

Eisen(II)-bromid ist eine chemische Verbindung des Eisens und zählt zu den Bromiden.

Neu!!: Stickstoff und Eisen(II)-bromid · Mehr sehen »

Eisen(II)-chlorid

Eisen(II)-chlorid (FeCl2) ist eine chemische Verbindung von Eisen(II)- und Chlorid-Ionen.

Neu!!: Stickstoff und Eisen(II)-chlorid · Mehr sehen »

Eisen(II)-iodid

Eisen(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Stickstoff und Eisen(II)-iodid · Mehr sehen »

Eisen(III)-chlorid

Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen(III)- und Chloridionen.

Neu!!: Stickstoff und Eisen(III)-chlorid · Mehr sehen »

Eisen(III)-iodid

-->.

Neu!!: Stickstoff und Eisen(III)-iodid · Mehr sehen »

Eisen-Schwefel-Cluster

7ACN. Gezeigt sind außerdem die über -S- gebundenen Cysteinreste des Proteins, die den Cluster fixieren. Cytochrom ''b''6''f'' vorkommt. Aktivierung des Eisen-Schwefel-Clusters durch das vierte Eisenatom. Die Konformation ändert sich vom Tetraeder zum Oktaeder. Kofaktor der Nitrogenase Eisen-Schwefel-Cluster (Fe-S-Zentren) sind Mehrfachkomplexe aus Eisen und Schwefel der Größe von Clustern, die als Kofaktoren an Enzymreaktionen beteiligt sind.

Neu!!: Stickstoff und Eisen-Schwefel-Cluster · Mehr sehen »

Eisennitride

Eisennitride sind anorganische chemische Verbindungen des Eisens aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Eisennitride · Mehr sehen »

Eispunkt

Der Eispunkt (auch Gefrierpunkt des Wassers oder Schmelzpunkt des Wassers) ist die Temperatur, bei der luftgesättigtes aber sonst reines flüssiges Wasser unter einem Druck von einer Atmosphäre (1013,25 hPa) sowohl mit seinem Eis als auch mit seinem Dampf im Gleichgewicht steht.

Neu!!: Stickstoff und Eispunkt · Mehr sehen »

Eisriese (Astronomie)

Ein Eisriese ist ein Riesenplanet, der hauptsächlich aus flüchtigen chemischen Verbindungen wie Wasser (H2O), Ammoniak (NH3) oder Methan (CH4) besteht und eine mächtige Atmosphäre aus leichten Elementen besitzt.

Neu!!: Stickstoff und Eisriese (Astronomie) · Mehr sehen »

Elasmotherium

Elasmotherium ist eine ausgestorbene Gattung der Nashörner, die im nördlichen Eurasien vorkam und zur Gruppe der Elasmotheriini gehört, einer Entwicklungslinie der Nashörner mit in der Regel nur einem Horn.

Neu!!: Stickstoff und Elasmotherium · Mehr sehen »

Elektromagnetische Bandstabilisierung

Die elektromagnetische Bandstabilisierung ist ein System zur Stabilisierung von schnell durchlaufenden ferromagnetischen Metallbändern wie Eisen- oder Stahlbänder mittels dynamisch angesteuerter Elektromagneten.

Neu!!: Stickstoff und Elektromagnetische Bandstabilisierung · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Stickstoff und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elementaranalyse

Die Elementaranalyse ist ein Teilgebiet der Analytischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Elementaranalyse · Mehr sehen »

Elementmolekül

Elementmoleküle sind Moleküle, die lediglich aus zwei oder mehreren Atomen eines einzigen chemischen Elementes bestehen.

Neu!!: Stickstoff und Elementmolekül · Mehr sehen »

Elementsymbol

hochkant.

Neu!!: Stickstoff und Elementsymbol · Mehr sehen »

Elfenweiher

Der Elfenweiher ist ein 2,2 Hektar großes Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Bergatreute im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Elfenweiher · Mehr sehen »

Elizabeth Kujawinski

Elizabeth Kujawinski ist eine amerikanische Ozeanografin und leitende Wissenschaftlerin an der Woods Hole Oceanographic Institution, wo sie als Programmdirektorin des Center for Chemical Currencies of a Microbial Planet tätig ist.

Neu!!: Stickstoff und Elizabeth Kujawinski · Mehr sehen »

Ellendale-Diamantenmine

Die Ellendale-Diamantenmine war ein australischer Diamanttagebau.

Neu!!: Stickstoff und Ellendale-Diamantenmine · Mehr sehen »

Elmsfeuer

Elmsfeuer an den Mastspitzen eines Schiffes auf dem Meer Elmsfeuer an der Frontscheibe eines Flugzeugs Ein Elmsfeuer (Sankt-Elms-Feuer, Eliasfeuer) ist eine durch elektrische Ladungen hervorgerufene Lichterscheinung (Elektrometeore).

Neu!!: Stickstoff und Elmsfeuer · Mehr sehen »

Emissionsnebel

Als Emissionsnebel (lat. emittere „aussenden“, „herauslassen“) werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren.

Neu!!: Stickstoff und Emissionsnebel · Mehr sehen »

En-Reaktion

Die En-Reaktion, auch Alder-En-Reaktion genannt, ist eine chemische Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und En-Reaktion · Mehr sehen »

Ende der Menschheit

Aussterben der Dinosaurier verantwortlich gewesen sein und wird eines Tages mit großer Wahrscheinlichkeit ebenso die Menschheit auslöschen, solange diese keine wirksame planetare Verteidigung besitzt oder nicht bereits vorher aus einem anderen Grund ausgestorben ist. Ende der Menschheit bezeichnet das Aussterben aller Menschen.

Neu!!: Stickstoff und Ende der Menschheit · Mehr sehen »

Endophyt

Als Endophyten (von „innen, innerhalb“ und phytón „Gewächs, Pflanze“) werden Lebewesen, meist Pilze oder Bakterien bezeichnet, welche im Inneren des Vegetationskörpers einer Pflanze leben.

Neu!!: Stickstoff und Endophyt · Mehr sehen »

Energiequelle

Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient.

Neu!!: Stickstoff und Energiequelle · Mehr sehen »

Energiestoffwechsel

Mit Energiestoffwechsel (auch Betriebsstoffwechsel genannt) bezeichnet man den Teil des Stoffwechsels von Lebewesen, der der Gewinnung von Energie dient.

Neu!!: Stickstoff und Energiestoffwechsel · Mehr sehen »

Energieumsatz

Unter dem Energieumsatz oder auch Gesamtumsatz versteht man in der Physiologie (speziell in der Ökophysiologie) die Energiemenge pro Zeitspanne, die ein Lebewesen zur Aufrechterhaltung seiner Lebensvorgänge aufweist.

Neu!!: Stickstoff und Energieumsatz · Mehr sehen »

Enstatit-Chondrit

« Saint Sauveur » Enstatit-Chondrit EH5 1914 – 14 kg Neuschwanstein'' Schnittfläche Enstatit-Chondrit ''Neuschwanstein''. Die Enstatit-Chondrite (E-Chondrite) sind Meteoriten einer seltenen Gruppe von Chondriten, die das Mineral Enstatit enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Enstatit-Chondrit · Mehr sehen »

Enteisenung und Entmanganung

Belüftungsbecken zur Enteisenung und Entmanganung Enteisenung und Entmanganung wird in der Wasserchemie die Entfernung von 2-wertigen Verbindungen des Eisens und des Mangans aus einem Wasser genannt.

Neu!!: Stickstoff und Enteisenung und Entmanganung · Mehr sehen »

Entgaser

Speisewasserbehälter mit Entgaser und Brüdenkondensator Entgaser sind in Dampf- und Heißwassersystemen (z. B. in Kraftwerken) Anlagenkomponenten, mit denen gelöste Gase aus dem Zusatz- und Kreislaufwasser oder aus Kondensaten entfernt werden.

Neu!!: Stickstoff und Entgaser · Mehr sehen »

Entgasung

Entgasung bezeichnet die gesteuerte Entfernung von Gasen und anderer flüchtiger Substanzen wie Lösemittel oder Feuchtigkeit aus Flüssigkeiten und Festkörpern.

Neu!!: Stickstoff und Entgasung · Mehr sehen »

Entlüfter (Armatur)

automatische Entlüftung nach dem Schwimmerprinzip Selbsttätiges Entlüftungsventil in Einzelteile zerlegt Entlüfter haben die Aufgabe, in Rohrleitungen und Behältern befindliche Gase, insbesondere Luft, aus einer flüssigkeitsführenden Anlage zu entfernen.

Neu!!: Stickstoff und Entlüfter (Armatur) · Mehr sehen »

Entwicklung der Erdatmosphäre

Die Entwicklung der Erdatmosphäre ist ein Teil der Theorie der chemischen Evolution der Erde und zudem ein wichtiges Element der Klimageschichte.

Neu!!: Stickstoff und Entwicklung der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Enzymatische Analyse

Der Begriff enzymatische Analyse betrifft zwei unterschiedliche Verfahren in der analytischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Enzymatische Analyse · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Stickstoff und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Stickstoff und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Stickstoff und Erdöl · Mehr sehen »

Erdölgewinnung

Als Erdölgewinnung wird das Aufsuchen (Prospektion) und das Erschließen (Exploration) von Erdöllagerstätten sowie die Förderung von Erdöl aus Erdöllagerstätten (Gewinnung) bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Erdölgewinnung · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Stickstoff und Erde · Mehr sehen »

Erde/Daten und Zahlen

Die Erde – Östliche Hemisphäre Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten.

Neu!!: Stickstoff und Erde/Daten und Zahlen · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Erdgas · Mehr sehen »

Erdgasquelle von Hamburg-Neuengamme

Die Erdgasquelle von Hamburg-Neuengamme ist ein Erdgasvorkommen, das 1910 in Hamburg-Neuengamme bei Bohrungen nach Grundwasser erschlossen wurde.

Neu!!: Stickstoff und Erdgasquelle von Hamburg-Neuengamme · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Erdmantel · Mehr sehen »

Ergolin

Ergolin ist eine polycyclische, stickstoff­haltige organische chemische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Ergolin · Mehr sehen »

Erich von der Heyde

Erich von der Heyde während der Nürnberger Prozesse Erich von der Heyde (* 1. Mai 1900 in Hongkong; † 5. August 1984) war deutscher Agrarwissenschaftler bei den I.G. Farben, SS-Hauptscharführer und Angeklagter während der Nürnberger Prozesse.

Neu!!: Stickstoff und Erich von der Heyde · Mehr sehen »

Erlen (Gattung)

Aubach in Reichshof (im Frühjahr). Die Erlen (Alnus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Stickstoff und Erlen (Gattung) · Mehr sehen »

Ernährung

Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch de, von) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen.

Neu!!: Stickstoff und Ernährung · Mehr sehen »

Ernährung bei Niereninsuffizienz

Die Ernährung bei Niereninsuffizienz soll einen Kalium- (Hyperkaliämie) und Phosphorüberschuss (Hyperphosphatämie) sowie eine Überwässerung verhindern.

Neu!!: Stickstoff und Ernährung bei Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Ernest Rutherford

Unterschrift Ernest Rutherford, 1.

Neu!!: Stickstoff und Ernest Rutherford · Mehr sehen »

Ernst Weitz

Georg Ernst Martin Weitz (* 21. Juni 1883 in Pfirt; † 2. März 1954 in Gießen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Stickstoff und Ernst Weitz · Mehr sehen »

Ernst-Detlef Schulze

Ernst-Detlef Schulze (* 12. September 1941 in Berlin) ist ein deutscher Pflanzenökologe und war bis September 2009 Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena.

Neu!!: Stickstoff und Ernst-Detlef Schulze · Mehr sehen »

Ernte 23

Ernte 23 (Eigenschreibung: ERNTE23) ist eine Zigarettenmarke, die von dem deutschen Tabakunternehmen Reemtsma, einer Tochter der Imperial Tobacco, produziert wird.

Neu!!: Stickstoff und Ernte 23 · Mehr sehen »

Ersetzungsnomenklatur

Die Ersetzungsnomenklatur, auch als „a“-Nomenklatur oder Austauschnomenklatur bezeichnet (engl. replacement nomenclature), ist eine Methode zur systematischen Bezeichnung von heterocyclischen Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Ersetzungsnomenklatur · Mehr sehen »

Erstickung

Erstickung (auch lateinisch Suffocatio oder deutsch Suffokation, von suffocare „die Kehle zuschnüren, ersticken, strangulieren“) ist die medizinische Bezeichnung für alle Vorgänge, die aufgrund einer verminderten Atmung (Asphyxie), aber auch einer beeinträchtigten Sauerstoffaufnahme oder -verarbeitung zum Tod durch Sauerstoffmangel führen.

Neu!!: Stickstoff und Erstickung · Mehr sehen »

Erweitertes Periodensystem

Das erweiterte Periodensystem wurde 1969 von Glenn T. Seaborg vorgestellt.

Neu!!: Stickstoff und Erweitertes Periodensystem · Mehr sehen »

Erythropoetin als Dopingmittel

Seit etwa Ende der 1980er Jahre wird Erythropoetin als Dopingmittel zum Zweck der Leistungssteigerung missbraucht.

Neu!!: Stickstoff und Erythropoetin als Dopingmittel · Mehr sehen »

Eschenmoser-Fragmentierung

Die Eschenmoser-Fragmentierung (oft auch Eschenmoser-Ohloff- oder Eschenmoser-Tanabe-Fragmentierung genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Eschenmoser-Fragmentierung · Mehr sehen »

Eschenmoser-Kupplung

Die Eschenmoser-Kupplung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1967 erstmals von Albert Fischli und Albert Eschenmoser vorgestellt und nach Eschenmoser benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Eschenmoser-Kupplung · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Escherichia coli · Mehr sehen »

Eta Carinae

Eta Carinae oder η Carinae ist ein veränderlicher, sehr massereicher Doppelstern von etwa 100 bis 200 Sonnenmassen (Primärstern) bzw.

Neu!!: Stickstoff und Eta Carinae · Mehr sehen »

Ethinylazid

Ethinylazid (Azidoacetylen) ist eine instabile organische Verbindung, die sowohl als organisches Azid als auch monosubstituiertes Ethin gesehen werden kann.

Neu!!: Stickstoff und Ethinylazid · Mehr sehen »

Ethylendiamintetraessigsäure

Ethylendiamintetraessigsäure bzw.

Neu!!: Stickstoff und Ethylendiamintetraessigsäure · Mehr sehen »

Ethylenoxid

Ethylenoxid (kurz EO) ist ein farbloses, hochentzündliches Gas mit süßlichem Geruch und das einfachste Epoxid.

Neu!!: Stickstoff und Ethylenoxid · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Stickstoff und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

EUF-Bodenuntersuchung

Die Bodenuntersuchung nach der EUF-Methode (Elektro-Ultrafiltration) ist ein labortechnisches Analyseverfahren zur Untersuchung von Bodensubstraten auf ihre für Pflanzen verfügbaren Nährstoffe.

Neu!!: Stickstoff und EUF-Bodenuntersuchung · Mehr sehen »

Eugene Houdry

Eugene Jules Houdry (* 18. April 1892 in Domont bei Paris; † 18. Juli 1962 in Upper Darby, Pennsylvania) war ein französischer Ingenieur, der 1942 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erlangte.

Neu!!: Stickstoff und Eugene Houdry · Mehr sehen »

Europium(III)-oxid-chlorid

Europium(III)-oxid-chlorid (EuOCl) ist eine Verbindung aus Europium und Sauerstoff und Chlor, wobei Sauerstoff und Chlor als Anion und Europium als Kation vorliegt.

Neu!!: Stickstoff und Europium(III)-oxid-chlorid · Mehr sehen »

Eutrophie

Als eutroph bzw.

Neu!!: Stickstoff und Eutrophie · Mehr sehen »

Eutrophierung

Wolgamündung: Algenblüte durch hohe Düngerzufuhr (Satellitenaufnahme von 2003) Eutrophierung (von griech. εύτροφος eútrophos, ‚gut nährend‘) ist ein Terminus aus der Ökologie.

Neu!!: Stickstoff und Eutrophierung · Mehr sehen »

Eva Kondorosi

Eva Kondorosi Eva Kondorosi (* 22. März 1948 in Budapest, Ungarn) ist eine Biologin mit ungarischer und französischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Stickstoff und Eva Kondorosi · Mehr sehen »

Evolution (Film)

Evolution ist eine Science-Fiction-Komödie aus dem Jahr 2001 von dem Regisseur Ivan Reitman, der den Film auch mitproduzierte.

Neu!!: Stickstoff und Evolution (Film) · Mehr sehen »

Exit-Bag

Schematische Darstellung eines Exit-Bag. Beschreibung auf Englisch. Als Exit-Bag oder Suicide-Bag (sinngemäß „Ausstiegs-Beutel“ oder „Suizid-Beutel“) wird ein Plastikbeutel bezeichnet, der als Hilfsmittel zur Durchführung eines Suizides oder einer Tötung auf Verlangen verwendet werden kann.

Neu!!: Stickstoff und Exit-Bag · Mehr sehen »

Exkretion

Exkretions-Schema nach Paul Bert, 1881; Legende:'''C''' Blutkreislauf (oder Lymphe), '''D''' Verdauungstrakt, '''E''' Exkretionsöffnung, '''N''' Nervensystem, '''R''' AtmungPaul Bert: ''Leçons de zoologie'' Herausgeber G. Masson, Paris 1881. Als Exkretion („ausscheiden“) wird die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus dem Körper an die Umwelt bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Exkretion · Mehr sehen »

Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes

Mannheimer Altrheins und dahinter der Mannheimer Stadtteil Sandhofen. Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes ereignete sich im Werk der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik in Oppau, das heute zu Ludwigshafen am Rhein gehört.

Neu!!: Stickstoff und Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes · Mehr sehen »

Explosivstoff

Datei:ISO 7010 W002.svg|Warnzeichen nach ISO 7010 Datei:GHS-pictogram-explos.svg|GHS-Symbol Datei:Dangclass1.svg|Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Datei:Hazard E.svg|Gefahrensymbol E – Explosionsgefährlich (veraltete EU-Kennzeichnung) Explosivstoffe sind feste und flüssige Stoffe sowie Stoffgemische, die bei ausreichender energetischer Aktivierung eine bestimmte starke chemische Reaktion durchlaufen, bei der sich Wärmeenergie und Gase entwickeln.

Neu!!: Stickstoff und Explosivstoff · Mehr sehen »

Extremer Heliumstern

Extreme Heliumsterne (kurz EHe-Sterne) sind sehr seltene Riesensterne der Spektralklasse A oder B mit einer sehr geringen Häufigkeit an Wasserstoff in ihren Atmosphären.

Neu!!: Stickstoff und Extremer Heliumstern · Mehr sehen »

Faden-Segge

Die Faden-Segge (Carex lasiocarpa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Stickstoff und Faden-Segge · Mehr sehen »

Fahrzeugkatalysator

Der Fahrzeugkatalysator, auch kurz Katalysator (umgangssprachlich Kat), dient der Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Neu!!: Stickstoff und Fahrzeugkatalysator · Mehr sehen »

Farbenfabrik Wolfen

Die Farbenfabrik Wolfen wurde von der Agfa 1896 unter maßgeblicher Initiative von Franz Oppenheim auf der Flur des Ortes Greppin in Betrieb genommen, da eine Erweiterung des Betriebs in Berlin aus verschiedenen Gründen nicht möglich war.

Neu!!: Stickstoff und Farbenfabrik Wolfen · Mehr sehen »

Farrnbach

Die Farrnbach ist ein 22,6 km langer, linker und westlicher Zufluss der Regnitz in Bayern.

Neu!!: Stickstoff und Farrnbach · Mehr sehen »

Fasernessel

Die Fasernessel (Urtica dioica L. convar. fibra) ist eine Konvarietät der Großen Brennnessel (Urtica dioica).

Neu!!: Stickstoff und Fasernessel · Mehr sehen »

Faulgas

Übersicht über die anaerobe Verwertung von polymeren Substraten und Lipiden Faulgas, auch je nach Vorkommen Sumpfgas, Kanalgas oder Klärgas genannt, ist ein Gemisch von zumeist brennbaren Gasen, das bei der anaeroben Gärung entsteht.

Neu!!: Stickstoff und Faulgas · Mehr sehen »

Faulhorn

Das Faulhorn ist ein hoher Berg in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Stickstoff und Faulhorn · Mehr sehen »

Faultiere

Die Faultiere (Folivora, auch Tardigrada oder Phyllophaga) bilden eine Unterordnung der zahnarmen Säugetiere (Pilosa) und sind mit den Ameisenbären und den Gürteltieren verwandt (Nebengelenktiere).

Neu!!: Stickstoff und Faultiere · Mehr sehen »

Färber-Wau

Der Färber-Wau (Reseda luteola), auch Färber-Resede, Echter Wau, Gelb- oder Gilbkraut genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Resedagewächse (Resedaceae).

Neu!!: Stickstoff und Färber-Wau · Mehr sehen »

Fäulnis

Fauler Apfel der Sorte Elstar Video: Die drei Stadien bei der Verwesung eines Körpers (1. Autolyse, 2. Fäulnis, 3. Verwesung) Als Fäulnis wird in der Ökologie und Thanatologie die bei Sauerstoffmangel ablaufende Zersetzung biotischer Stoffe durch Mikroorganismen bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Fäulnis · Mehr sehen »

Fünf-Kugel-Apparat

Liebigs Kali-Apparat Fünf-Kugel-Apparat (moderner Nachbau) Liebigs Doktoranden (Kali-Apparat links im Bild), um 1841 Der Fünf-Kugel-Apparat ist ein vom Chemiker Justus Liebig 1831 entwickelter Bestandteil einer Vorrichtung zur Elementaranalyse von organischen Stoffen, d. h.

Neu!!: Stickstoff und Fünf-Kugel-Apparat · Mehr sehen »

Fünfter Sachstandsbericht des IPCC

mini Der Fünfte Sachstandsbericht (AR5; auch Fünfter Weltklimabericht) des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) der Vereinten Nationen wurde 2014/2015 veröffentlicht.

Neu!!: Stickstoff und Fünfter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »

Federkugel

Federkugeln (grün) in einem Citroën SM. Aufgeschnittene Federkugel (Druckspeicher) aus einem Citroën Xantia. Die Federkugel, auch Sphäre genannt, ist das zentrale Element der hydropneumatischen Citroën-Federung.

Neu!!: Stickstoff und Federkugel · Mehr sehen »

Fehlernährung

Von Fehlernährung spricht man, wenn die Bestandteile der Nahrung so zusammengesetzt sind, dass es auf Dauer zu einer Abweichung von einem definierten Sollwert (Erfordernis oder Erwartung) kommt.

Neu!!: Stickstoff und Fehlernährung · Mehr sehen »

Feitian (Raumanzug)

Das Markenzeichen des Anzugs mit einer Kalligrafie von Hu Jintao. Unten die namengebenden Apsaras. Der Feitian-Außenbordraumanzug ist ein chinesischer Raumanzug, der ursprünglich für den Außenbordeinsatz bei der Shenzhou-7-Mission 2008 entwickelt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Feitian (Raumanzug) · Mehr sehen »

Feld-Klee

Der Feld-Klee (Trifolium campestre), auch Gelber Acker-Klee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Stickstoff und Feld-Klee · Mehr sehen »

Feline idiopathische Cystitis

Die Feline Idiopathic Cystitis (FIC) ist eine Entzündung der Harnblase ohne erkennbare Ursache (idiopathisch) bei Hauskatzen, die meist spontan binnen einer Woche ausheilt.

Neu!!: Stickstoff und Feline idiopathische Cystitis · Mehr sehen »

Feline infektiöse Anämie

Die feline infektiöse Anämie (Abkürzung FIA, Synonyme: Hämobartonellose, Hämolytische Anämie) ist eine weltweit vorkommende bakterielle Infektionskrankheit der Katzen.

Neu!!: Stickstoff und Feline infektiöse Anämie · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Stickstoff und Fermentation · Mehr sehen »

Ferredoxin-Nitritreduktase

Die Ferredoxin-Nitritreduktase (NiR) ist ein Enzym in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien, das in den Plastiden lokalisiert ist und Nitrit zu Ammonium reduziert.

Neu!!: Stickstoff und Ferredoxin-Nitritreduktase · Mehr sehen »

Ferrit (Phase)

Ferrit ist die metallographische Bezeichnung für die kubisch-raumzentrierte Modifikation (Phase) des reinen Eisens und seiner Mischkristalle.

Neu!!: Stickstoff und Ferrit (Phase) · Mehr sehen »

Ferrochrom

Ferrochrom Ferrochrom ist eine Vorlegierung aus Eisen, Chrom und gelegentlich Kohlenstoff oder Stickstoff; beim Ferrochromsilicium bzw.

Neu!!: Stickstoff und Ferrochrom · Mehr sehen »

Feststoff-Bioreaktor

Feststoff-Bioreaktoren (englisch Solid State Fermentation-Bioreactors; SFB) sind Bioreaktoren, die zur Kultur von Mikroorganismen und zur industriellen Herstellung von Enzymen, Medikamenten und Nahrungsmitteln genutzt werden.

Neu!!: Stickstoff und Feststoff-Bioreaktor · Mehr sehen »

Fettwiese

Noch nicht blühende Fettwiese Eine typische blühende Fettwiese Unter einer Fettwiese versteht man eine, infolge von Düngung und seltener Bewässerung, nährstoffreiche Wiese.

Neu!!: Stickstoff und Fettwiese · Mehr sehen »

Feuchtwiese

Feuchtwiesen sind von Gräsern, Binsen, Seggen und anderen krautigen Pflanzen gekennzeichnete, gehölzfreie halbnatürliche Biotope, deren Böden in oberen Horizonten vom Grundwasser beeinflusst oder zeitweise überschwemmt sind.

Neu!!: Stickstoff und Feuchtwiese · Mehr sehen »

Feuerökologie

Falken nutzen einen Waldbrand in Australien zur Jagd Die Feuerökologie ist eine Forschungsrichtung der Ökologie, in der es um die natürliche Rolle des Feuers als Umweltfaktor in verschiedenen Ökosystemen, seine Anwendung durch den Menschen in traditionellen Formen der Landwirtschaft, seine kulturgeschichtliche Bedeutung und seine Auswirkungen auf Gesundheit, Umwelt und Klima geht.

Neu!!: Stickstoff und Feuerökologie · Mehr sehen »

Feuerlöschanlage

Feuerlöschanlage im Maschinenraum eines Schiffes Eine Feuerlöschanlage ist eine ständig betriebsbereite technische Anlage, die einen Brand mit einem Löschmittel löscht.

Neu!!: Stickstoff und Feuerlöschanlage · Mehr sehen »

Feuerlöscher

Brandschutzzeichen für Feuerlöscher nach ISO 7010 Veraltetes Symbol nach BGV A8 und DIN 4844 für Feuerlöscher Ein tragbarer Feuerlöscher ist ein Kleinlöschgerät mit einer Gesamtmasse von maximal 20 Kilogramm.

Neu!!: Stickstoff und Feuerlöscher · Mehr sehen »

Feuerung

Eine Feuerung oder Feuerstätte ist eine technische Vorrichtung zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung geeigneter Brennstoffe.

Neu!!: Stickstoff und Feuerung · Mehr sehen »

Feuerverzinken

Feuerverzinkte geschraubte Stahlbaukonstruktion Feuerverzinkte Stahl-Verbund-Brücke Kristalline Oberfläche eines noch wenig oxidierten, feuerverzinkten Stahlgeländers verrosteter, unverzinkter Briefkasten montiert an feuerverzinkter Wand Das Feuerverzinken ist ein Verfahren, um Stahl vor Korrosion (Rost) zu schützen.

Neu!!: Stickstoff und Feuerverzinken · Mehr sehen »

FFH-Gebiet Vollstedter See

Das FFH-Gebiet Vollstedter See ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde in den Gemeinden Emkendorf und Groß Vollstedt.

Neu!!: Stickstoff und FFH-Gebiet Vollstedter See · Mehr sehen »

Filtrierer

Antarktischer Krill beim Filtrieren phytoplanktonreichen Wassers. Indische Makrelen beim Plankton-Seihen. Als Filtrierer werden Tiere unterschiedlicher systematischer Zugehörigkeit bezeichnet, die ihre Nahrung (Detritus, Plankton) aus dem Wasser herausfiltern.

Neu!!: Stickstoff und Filtrierer · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Stickstoff und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Flammenionisationsdetektor

Aufbau eines FID: GC-Säule (A), Heizer (B), Wasserstoff (C), Brennluft (D), Spannungsversorgung (E), Flamme (F), Kollektorplatten (G), Signalabnahme (H), Abgas (J) Der Flammenionisationsdetektor – kurz FID – ist ein Detektor für organische Verbindungen, der überwiegend in Verbindung mit Gaschromatographen (GC) eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Flammenionisationsdetektor · Mehr sehen »

Flammenwerfer

Byzantiner, der griechisches Feuer verschießt Amerikanische Soldaten mit Flammenwerfer im Zweiten Weltkrieg Der Flammenwerfer ist eine Kriegswaffe aus der Gruppe der Brandwaffen, die dazu dient, einen langen Strahl einer brennenden Flüssigkeit unter hohem Druck auf ein Ziel zu sprühen.

Neu!!: Stickstoff und Flammenwerfer · Mehr sehen »

Flammenwerfer 35

Deutsche Infanteristen mit Flammenwerfer 35 bei Stalingrad. Der Flammenwerfer 35 (oder FmW 35) ist ein Ein-Mann-Flammenwerfer, der im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Flammenwerfer 35 · Mehr sehen »

Flammenwerfer M2

Ein Flammenwerfer M2 im Virginia War Museum. Der Flammenwerfer M2 war eine tragbare Brandwaffe, die vornehmlich im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Flammenwerfer M2 · Mehr sehen »

Flammschutzmittel

Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, welche die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern sollen.

Neu!!: Stickstoff und Flammschutzmittel · Mehr sehen »

Flappachweiher

Der Flappachweiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Ravensburg im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Flappachweiher · Mehr sehen »

Flash-Vakuum-Pyrolyse

Die Flash-Vakuum-Pyrolyse (FVP), auch Blitz-Vakuum-Pyrolyse ist eine chemische Reaktion, bei der unter hohen Temperaturen und niedrigem Druck meist gasförmige Stoffe zersetzt werden.

Neu!!: Stickstoff und Flash-Vakuum-Pyrolyse · Mehr sehen »

Flavin-Adenin-Dinukleotid

Flavin-Adenin-Dinukleotid, abgekürzt FAD ist ein Coenzym.

Neu!!: Stickstoff und Flavin-Adenin-Dinukleotid · Mehr sehen »

Flüssigerdgas

Flüssigerdgastank in Massachusetts Flüssigerdgas (Abkürzung LNG für oder GNL für) ist die Bezeichnung für verflüssigtes aufbereitetes Erdgas, das auf −161 bis −164 °C (112 bis 109  K) abgekühlt wird.

Neu!!: Stickstoff und Flüssigerdgas · Mehr sehen »

Flüssiggas

Gasflasche gefüllt mit Propan, angeschlossen mit Druckminderer an einem Gas-Katalytofen Flüssiggastanker auf dem Nord-Ostsee-Kanal Als Flüssiggas werden durch Kühlung oder Kompression verflüssigte Gase bezeichnet, die entweder bei Normaldruck aufgrund der Verdampfungsenthalpie bei entsprechender Wärmeisolation kalt und flüssig bleiben (zum Beispiel Sauerstoff und Stickstoff in entsprechenden Gasflaschen oder -tanks) oder, um flüssig zu bleiben, unter Druck stehen (zum Beispiel Propan und Butan in Feuerzeugen, Camping-Gasflaschen oder größeren Vorratstanks von Heizungsanlagen).

Neu!!: Stickstoff und Flüssiggas · Mehr sehen »

Flüssigluftsprengstoff

Ein Flüssigluftsprengstoff ist ein Mischsprengstoff aus Flüssigsauerstoff oder Flüssigluft und einem meist organischen Reduktionsmittel.

Neu!!: Stickstoff und Flüssigluftsprengstoff · Mehr sehen »

Flüssigsauerstoff

Flüssigsauerstoff in einem Becherglas. Flüssigsauerstoff (in Industrie, Luft-, und Schifffahrt auch LOX für) ist die flüssige Form des Elements Sauerstoff.

Neu!!: Stickstoff und Flüssigsauerstoff · Mehr sehen »

Flüssigstickstoff

Ein Versorgungstank mit Flüssigstickstoff für Kryokonservierung Siedender Flüssigstickstoff in einem tassenförmigen Behälter Flüssiger Stickstoff beim Umfüllen Flüssigstickstoff (LN oder LN2) ist Stickstoff in flüssigem Aggregatzustand, der unter Normaldruck bei 77 K (−196 °C) siedet.

Neu!!: Stickstoff und Flüssigstickstoff · Mehr sehen »

Fledermausguano

Fledermausguano mit Schabe Fledermausguano oder Chiropterit ist eine besondere Form des Guano, der nicht von Vögeln produziert wird, sondern von Fledermäusen.

Neu!!: Stickstoff und Fledermausguano · Mehr sehen »

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Neu!!: Stickstoff und Fledermäuse · Mehr sehen »

Fleischfressende Pflanzen

Gemeine Fettkraut, eine fleischfressende Pflanze Als fleischfressende Pflanzen, auch Karnivoren oder Insektivoren, bezeichnet man Pflanzen, die mittels umgewandelter Blätter meist Einzeller oder Gliedertiere, aber auch größere Beutetiere bis hin zu Fröschen fangen und verdauen und so ihre Versorgung mit Mineralstoffen, vor allem Stickstoff, an extremen Standorten wie Mooren oder blanken Felsen verbessern.

Neu!!: Stickstoff und Fleischfressende Pflanzen · Mehr sehen »

Fleischfressende Pilze

Als fleischfressende oder auch carnivore Pilze bezeichnet man eine Gruppe von Pilzen, die entweder durch Schlingfallen oder mit Klebefallen tierische Beute fangen und verdauen.

Neu!!: Stickstoff und Fleischfressende Pilze · Mehr sehen »

Floatglas

Floatglasanlage Floatglas ist Flachglas, welches im Floatprozess, oder auch Floatglasverfahren, hergestellt wird, einem endlos-kontinuierlichen Prozess, bei dem die flüssige Glasschmelze fortlaufend von einer Seite auf ein Bad aus flüssigem Zinn geleitet wird.

Neu!!: Stickstoff und Floatglas · Mehr sehen »

Floating widget

Eine aufgeschnittene Dose Guinness mit Floating WidgetEin Rocket Widget, wie es in Bierflaschen verwendet wird Floating Widget ist eine Abfüllmethode für Dosenbier, die für eine Schaumbildung wie bei frisch gezapften Fassbieren sorgen soll.

Neu!!: Stickstoff und Floating widget · Mehr sehen »

Flockenstieliger Hexen-Röhrling

Der Flockenstielige Hexen-Röhrling (Neoboletus erythropus, Syn.: Boletus erythropus, Neoboletus luridiformis) ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).

Neu!!: Stickstoff und Flockenstieliger Hexen-Röhrling · Mehr sehen »

Flora und Vegetation Australiens

Schmithüsen) Triodia'') bedeckt große Gebiete des ariden Zentralaustralien. Eucalyptus'' sind mit rund 600 Arten die zweitgrößte Gattung und diese Arten dominieren einen großen Teil der Gehölzvegetation. Die Flora Australiens ist vor allem durch einen hohen Anteil an endemischen Pflanzenarten und -gattungen gekennzeichnet, sodass Australien als eigenes Florenreich Australis geführt wird.

Neu!!: Stickstoff und Flora und Vegetation Australiens · Mehr sehen »

Flugfeldlöschfahrzeug

FLF Panther (alte Bauart) des Flughafens Leipzig-Altenburg Airport. Flugfeldlöschfahrzeug Ziegler Z8 (2007 in Betrieb genommen). Flugfeldlöschfahrzeuge (FLF) sind große, in Deutschland nicht genormte Feuerwehrfahrzeuge, die den Brandschutz auf Flugbetriebsflächen sicherstellen.

Neu!!: Stickstoff und Flugfeldlöschfahrzeug · Mehr sehen »

Flugzeugreifen

Flugzeugreifen am Hauptfahrwerk einer Boeing 747 Landebahn mit deutlich erkennbarem Reifenabrieb am Aufsetzpunkt Radwechsel beim Flugzeug Bremsklötze an einem Flugzeugreifen (wheel chocks) Flugzeugreifen sind die Reifen am Fahrwerk eines Flugzeugs.

Neu!!: Stickstoff und Flugzeugreifen · Mehr sehen »

Fluorazid

* --> Fluorazid ist eine chemische Verbindung des Fluors aus der Gruppe der Halogenazide bzw. der Stickstoffhalogenide.

Neu!!: Stickstoff und Fluorazid · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Stickstoff und Fluoride · Mehr sehen »

Fluridon

Fluridon ist eine organische fluorhaltige Verbindung aus der Klasse der stickstoffhaltigen Heterocyclen, die als Unkrautvernichtungsmittel (Herbizid) eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Fluridon · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Stickstoff und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau

Zu den Folgen der globalen Erwärmung gehört auch eine veränderte Pflanzenentwicklung.

Neu!!: Stickstoff und Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau · Mehr sehen »

Formelumsatz

Ein Formelumsatz ist in der Chemie die Angabe einer vollständigen Umsetzung von Ausgangsstoffen zu den Produkten gemäß einer vorliegenden chemischen Reaktionsgleichung.

Neu!!: Stickstoff und Formelumsatz · Mehr sehen »

Formiergas

Formiergas ist ein Sammelname für leicht reduzierend wirkende Gasgemische aus Stickstoff (N2) oder Argon (Ar) und Wasserstoff (H2).

Neu!!: Stickstoff und Formiergas · Mehr sehen »

Formol-Titration

Bei der Formol-Titration handelt es sich um ein quantitatives Bestimmungsverfahren für Ammoniumsalze und primäre Amine.

Neu!!: Stickstoff und Formol-Titration · Mehr sehen »

Forster-Diazoketon-Synthese

Die Forster-Diazoketon-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Forster-Diazoketon-Synthese · Mehr sehen »

Francesco Illy (Unternehmer, 1892)

Ferenc Illy, 1920 Nachbau der Illeta-Espresso-Maschine Francesco Illy (* 7. Oktober 1892 als Ferenc Illy in Temesvár; † 1956 in Triest) war ein italienischer und österreichisch-ungarischer Unternehmer.

Neu!!: Stickstoff und Francesco Illy (Unternehmer, 1892) · Mehr sehen »

Franz Varrentrapp

mini Nachruf Franz Varrentrapp (* 29. August 1815 in Frankfurt am Main; † 4. März 1877 in Braunschweig) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Stickstoff und Franz Varrentrapp · Mehr sehen »

Frauen-Täubling

Der (Violettgrüne) Frauen-Täubling (Russula cyanoxantha) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Stickstoff und Frauen-Täubling · Mehr sehen »

Frühlings-Segge

Die Frühlings-Segge (Carex caryophyllea, Syn.: Carex verna) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Stickstoff und Frühlings-Segge · Mehr sehen »

Frederick Gardner Cottrell

Frederick Gardner Cottrell Frederick Gardner Cottrell (* 10. Januar 1877 in Oakland, Kalifornien; † 16. November 1948 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Stickstoff und Frederick Gardner Cottrell · Mehr sehen »

Frederiksgave

Frederiksgave war eine landwirtschaftliche Versuchsplantage der dänischen Krone im Hinterland der westafrikanischen Goldküste (heutiges Ghana) in den letzten beiden Jahrzehnten vor dem Ende der dortigen Präsenz der Dänen als Kolonialmacht im Jahr 1850.

Neu!!: Stickstoff und Frederiksgave · Mehr sehen »

Freeze Cycle Processing

Freeze Cycle Processing ist der Name für ein Verfahren, aus der Gruppe der Tiefkühlbehandlungen (cryogenic treatments) bei dem Werkstoffe durch Kühlung mit flüssigem Stickstoff bei einer Temperatur von ca.

Neu!!: Stickstoff und Freeze Cycle Processing · Mehr sehen »

Freiheitsgrad

bei Fahrzeugen üblichen Bezeichnungen der Rotationsachsen): vor/zurück (''forward/back''), herauf/herunter (''up/down''), links/rechts (''left/right''), gieren (''yaw''), nicken (''pitch''), rollen (''roll'') Freiheitsgrad bezeichnet im engen, mechanischen Sinn jede voneinander unabhängige (und in diesem Sinne „frei wählbare“) Bewegungsmöglichkeit, im weiteren Sinne jeden unabhängigen veränderlichen inneren oder äußeren Parameter eines Systems.

Neu!!: Stickstoff und Freiheitsgrad · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Fritz Haber · Mehr sehen »

Fritz Külz

Fritz Külz (* 4. März 1887 in Marburg; † 3. November 1949 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Stickstoff und Fritz Külz · Mehr sehen »

Frontalchromatographie

Die reaktive Frontalchromatographie (RFC) ist ein Verfahren, das zur Bestimmung der Oberfläche bestimmter, katalytisch wirksamer Metalle verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Frontalchromatographie · Mehr sehen »

Fruchtzubereitung

Fruchtzubereitungen sind verarbeitetes Obst.

Neu!!: Stickstoff und Fruchtzubereitung · Mehr sehen »

FTIR-Spektrometer

Das FTIR-Spektrometer (Abkürzung für Fourier-Transform-Infrarotspektrometer bzw. Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer) ist eine spezielle Variante eines Spektrometers, ein Messgerät für die Infrarotspektroskopie; in diesem Zusammenhang wird auch oft von der FTIR-Spektroskopie gesprochen.

Neu!!: Stickstoff und FTIR-Spektrometer · Mehr sehen »

Fugenvegetation

Pflasterritzenvegetation Kopfsteinpflaster auf dem Marktplatz von Ruhland mit Portulak und dem Blut-Fingergras ''Digitaria sanguinalis'' in der linken Randzone. Als Fugenvegetation, auch Pflasterritzenvegetation, werden Pflanzen bezeichnet, die in den Fugen von Pflasterbelägen wachsen.

Neu!!: Stickstoff und Fugenvegetation · Mehr sehen »

Fukuyama-Aminsynthese

Die Fukuyama-Aminsynthese, auch Fukuyama-Mitsunobu-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Fukuyama-Aminsynthese · Mehr sehen »

Furan

Furan (Furfuran) ist eine in Wasser schlecht lösliche organische Flüssigkeit aus der Gruppe der aromatischen Sauerstoffheterocyclen bzw.

Neu!!: Stickstoff und Furan · Mehr sehen »

Fused Deposition Modeling

Kunststoffmodell eines Dinosauriers mit schichtweisem Auftrag und Stützstruktur Das Video zeigt komprimiert auf vier Minuten das ca. 30-minütige Drucken einer Kugel im FDM-Verfahren Entfernen von Stützmaterial bei einem 3D-gedruckten Bleistiftständer Fused Deposition Modeling (FDM) ist ein Fertigungsverfahren aus dem Bereich der additiven Fertigung, mit dem ein Werkstück schichtweise aus einem schmelzfähigen Werkstoff, i. d. R.

Neu!!: Stickstoff und Fused Deposition Modeling · Mehr sehen »

Futtermittelanalytik

Die Futtermittelanalytik umfasst alle Untersuchungen, die erforderlich sind, um den Nährwert und den Schadstoffgehalt eines Futtermittels anzugeben.

Neu!!: Stickstoff und Futtermittelanalytik · Mehr sehen »

Futura Carrier

Der Futura Carrier ''Sophia Soraya'' auf der Elbe bei Hamburg Der Futura Carrier ist ein Binnenschiffstyp.

Neu!!: Stickstoff und Futura Carrier · Mehr sehen »

Gaia (Raumsonde)

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert.

Neu!!: Stickstoff und Gaia (Raumsonde) · Mehr sehen »

Gailbach (Blies)

Der Gailbach (im örtlichen Dialekt „Gelbach“) ist ein knapp fünf Kilometer langer Bach im Osten des ehemaligen Lothringen und im Süden des Saarlandes, der von links in die Blies mündet.

Neu!!: Stickstoff und Gailbach (Blies) · Mehr sehen »

Gajševsko jezero

Der Gajševsko jezero ist ein Hochwasserrückhaltebecken in der Gemeinde Križevci in der Region Štajerska im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Stickstoff und Gajševsko jezero · Mehr sehen »

Galdieria

Klasse Cyanidiophyceae.''G. sulphuraria'' 074W ist aktuell ''G. javensis'' 074W. Galdieria ist eine Gattung einzelliger Rotalgen, die zur Familie Galdieriaceae gehört.

Neu!!: Stickstoff und Galdieria · Mehr sehen »

Galdieria sulphuraria

Klasse Cyanidiophyceae, insbas. von ''G. sulphuraria''.''G. sulphuraria'' 074W ist aktuell ''G. javensis'' 074W. Galdieria sulphuraria ist eine Art (Spezies) extremophiler einzelliger Rotalgen.

Neu!!: Stickstoff und Galdieria sulphuraria · Mehr sehen »

Galliumarsenidphosphid

Galliumarsenidphosphid (GaAs1−xPx) ist eine Legierung und III-V-Verbindungshalbleiter bestehend aus den beiden Halbleitern Galliumarsenid (GaAs) und Galliumphosphid (GaP).

Neu!!: Stickstoff und Galliumarsenidphosphid · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: Stickstoff und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Galliumphosphid

Galliumphosphid ist eine binäre Halbleiterverbindung aus Gallium und Phosphor.

Neu!!: Stickstoff und Galliumphosphid · Mehr sehen »

Ganglion (Nervensystem)

Ein Ganglion (Plural Ganglien) ist eine Anhäufung von Nervenzellkörpern im peripheren Nervensystem.

Neu!!: Stickstoff und Ganglion (Nervensystem) · Mehr sehen »

Gartenbohne

Frisch keimende Gartenbohne: epigäische Keimblätterspreizung Zygomorphe Blüten Trockene Hülsenfrüchte und Samen Die Gartenbohne (Phaseolus vulgaris), auch Grüne Bohne, Schnittbohne oder österreichisch Fisole genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phaseolus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Stickstoff und Gartenbohne · Mehr sehen »

Gas-Torus

Europa (blau) erzeugten Gas-Tori. Ein Gas-Torus ist eine toroidale Wolke aus Gas oder Plasma, die einen Planeten umgibt.

Neu!!: Stickstoff und Gas-Torus · Mehr sehen »

Gasbürette

Gasbürette Die Gasbürette dient zum Abmessen von Gasen und in der Gasanalytik zur quantitativen Untersuchung von Gasgemischen.

Neu!!: Stickstoff und Gasbürette · Mehr sehen »

Gasblase

Gasblasen in Stahlguss Gasblasen sind vor allem in drei Bereichen von Bedeutung.

Neu!!: Stickstoff und Gasblase · Mehr sehen »

Gasblasenkrankheit

Die Gasblasenkrankheit (GBK) ist eine Fischkrankheit.

Neu!!: Stickstoff und Gasblasenkrankheit · Mehr sehen »

Gaschromatographie

Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor, hier FID (4), Signalaufzeichnung (5). Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist sowohl eine Adsorptions- als auch eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet.

Neu!!: Stickstoff und Gaschromatographie · Mehr sehen »

Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung

Ein GC-MS-Gerät mit geschlossenen Türen (2005) Dasselbe GC-MS-Gerät wie oben mit geöffneten Türen (2005) Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung ist ein Verfahren der Analytischen Chemie zur Identifizierung und Quantifizierung organischer Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung · Mehr sehen »

Gasdruckfeder

Eine Gasdruckfeder (auch kurz als Gasfeder bezeichnet) ist eine pneumatische Feder, die unter Hochdruck stehendes Gas zur Bereitstellung der Federkraft nutzt.

Neu!!: Stickstoff und Gasdruckfeder · Mehr sehen »

Gasdruckthermometer

Ein Gasdruckthermometer oder Gasdruck-Federthermometer oder auch Gas-Federthermometer ist die industrielle Umsetzung des Gasthermometers als mechanisches Zeigerthermometer.

Neu!!: Stickstoff und Gasdruckthermometer · Mehr sehen »

Gasflasche

Verschiedenartige Gasflaschen in einem Lager Eine Gasflasche ist ein Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Gasen und Dämpfen.

Neu!!: Stickstoff und Gasflasche · Mehr sehen »

Gasgemisch

Gasgemische sind Gemische aus mindestens zwei verschiedenen Gasen.

Neu!!: Stickstoff und Gasgemisch · Mehr sehen »

Gasisolierte Schaltanlage

gasisolierte Schaltanlage Eine gasisolierte Schaltanlage ist eine – im Unterschied zur luftisolierten Schaltanlage – vollständig gasdicht gekapselte Schaltanlage für Hochspannung und Mittelspannung, die zur Isolierung den oder die elektrischen Leiter mit Schwefelhexafluorid (SF6) als Schutzgas umgibt.

Neu!!: Stickstoff und Gasisolierte Schaltanlage · Mehr sehen »

Gasisolierter Rohrleiter

Innenraumschaltanlage mit gasisolierten Rohrleitern. GIL im Außenbereich des Umspannwerks Leingarten, Betriebsspannung 380 kV. Keramik-Isolator zur Freileitung geführt. Gasisolierte Rohrleiter (GIL) sind im Bereich der elektrischen Energietechnik Übertragungsleitungen für Höchstspannungen.

Neu!!: Stickstoff und Gasisolierter Rohrleiter · Mehr sehen »

Gaskammer (Todesstrafe)

Zu keinem Zeitpunkt als Hinrichtungsart vorgesehen Hinrichtungen in der Gaskammer nach Wiederzulassung der Todesstrafe seit 1976 (erste 1979, bisher letzte 1999) Giftspritze In einigen Bundesstaaten der USA wurden Gaskammern zur Hinrichtung von verurteilten Straftätern verwendet.

Neu!!: Stickstoff und Gaskammer (Todesstrafe) · Mehr sehen »

Gaskonstante

Die Gaskonstante, auch molare, universelle oder allgemeine Gaskonstante R ist eine physikalische Konstante aus der Thermodynamik.

Neu!!: Stickstoff und Gaskonstante · Mehr sehen »

Gaslöschanlage

Eine Gaslöschanlage ist eine Feuerlöschanlage, die einen Brand mittels eines gasförmigen Löschmittels entweder durch Sauerstoffverdrängung (Reduktion des Sauerstoffgehaltes), physikalische (Wärmeentzug) oder chemische Effekte (Kettenabbruchreaktion) löscht.

Neu!!: Stickstoff und Gaslöschanlage · Mehr sehen »

Gasreinigungssystem

Ein Gasreinigungssystem, auch Gasreinigungsanlage, Purifier System oder Purifier dient der Erzeugung einer Reinstgasatmosphäre in einem geschlossenen Raum, z. B. einem Handschuhkasten (glove box).

Neu!!: Stickstoff und Gasreinigungssystem · Mehr sehen »

Gassensor

Gassensor-Einsatz zur Detektion von Methan und anderen brennbaren Gasen Ein Gassensor ist ein Chemosensor für die Detektion gasförmiger Substanzen.

Neu!!: Stickstoff und Gassensor · Mehr sehen »

Gassorptionsmessung

Eine Gassorptionsmessung erlaubt die Charakterisierung der Porosität von Pulvern und Festkörpern durch die Bestimmung des absorbierten Gasvolumens in Abhängigkeit vom Partialdruck.

Neu!!: Stickstoff und Gassorptionsmessung · Mehr sehen »

Gasstrahlmischer

Ein Gasstrahlmischer ist ein pneumatischer Mischer zum Mischen von trockenen, pulverförmigen Schüttgut.

Neu!!: Stickstoff und Gasstrahlmischer · Mehr sehen »

Gasstrahlung

Gasstrahlung bezeichnet die Wärmestrahlung von Gasen.

Neu!!: Stickstoff und Gasstrahlung · Mehr sehen »

Gastransport (Technik)

Gastransport ist ein Spezialgebiet des technischen Anlagenbaues wie auch der Transportlogistik.

Neu!!: Stickstoff und Gastransport (Technik) · Mehr sehen »

Gastrennung

Als Gastrennung wird die Technik bezeichnet, verschiedene Gase zum Beispiel mit Hilfe von Membranen oder auf Grund ihrer physikalischen Eigenschaften (Siedepunkt/Masse) zu trennen.

Neu!!: Stickstoff und Gastrennung · Mehr sehen »

Gauernitzer Elbinsel

Sörnewitz in Richtung Dresden und Sächsische Schweiz – links der Bildmitte die von hohen Bäumen bewachsene Gauernitzer Elbinsel Die Gauernitzer Elbinsel ist eine unbewohnte Flussinsel in der Elbe und gehört zum Ortsteil Gauernitz der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen.

Neu!!: Stickstoff und Gauernitzer Elbinsel · Mehr sehen »

Gauloises

Gauloises (Aussprache: //, frz.: Gallierinnen oder gallische Zigaretten) ist der Markenname für Zigaretten der Altadis S.A.

Neu!!: Stickstoff und Gauloises · Mehr sehen »

Gämsheide

Die Gams-, Gems- oder Gämsheide (Loiseleuria procumbens, Syn.: Kalmia procumbens), auch Alpenazalee, Alpenheide, Hirschheiderich oder Felsenröschen genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Loiseleuria innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse.

Neu!!: Stickstoff und Gämsheide · Mehr sehen »

Gärrest

Als Gärrest wird der flüssige oder feste Rückstand bezeichnet, der bei der Vergärung von Biomasse in einer Biogasanlage zurückbleibt.

Neu!!: Stickstoff und Gärrest · Mehr sehen »

Göttinger Kiessee

Der Göttinger Kiessee ist ein Baggersee im Süden von Göttingen.

Neu!!: Stickstoff und Göttinger Kiessee · Mehr sehen »

Gülle

Einfüllung frischer Gülle in ein offenes Güllesilo Gülle nach der bodennahen Ausbringung auf einer Weide Gülle ist ein natürlich anfallender Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung wie Urin und Kot besteht.

Neu!!: Stickstoff und Gülle · Mehr sehen »

Gülleanalyse

Gülleanalyse ist eine Analyse zur Ermittlung des Nährstoffgehalt der Wirtschaftsdünger.

Neu!!: Stickstoff und Gülleanalyse · Mehr sehen »

Güllefass

Güllefass mit Prallteller als Verteileinrichtung Auf Trägerfahrzeug (Reform Muli) aufgebautes Güllefass in Aktion Güllewagen, Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Historisches Güllefass aus Holz Hundegang zur Verringerung der Bodenverdichtung Ein Güllefass ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Ausbringung von Gülle bzw.

Neu!!: Stickstoff und Güllefass · Mehr sehen »

Günther Schilling

Günther Schilling (2008) Günther Schilling (* 16. August 1930 in Leipzig; † 8. August 2018) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Physiologie und Ernährung der Kulturpflanzen.

Neu!!: Stickstoff und Günther Schilling · Mehr sehen »

Gürteltiere

Die Gürteltiere (Dasypoda) bilden die einzige überlebende Säugetiergruppe der Gepanzerten Nebengelenktiere (Cingulata).

Neu!!: Stickstoff und Gürteltiere · Mehr sehen »

Gediegen

Gediegen(es) Gold Als gediegen bezeichnet man in der Mineralogie das Vorkommen von reinen chemischen Elementen in der Natur.

Neu!!: Stickstoff und Gediegen · Mehr sehen »

Gefahrendiamant

Leerer Gefahrendiamant Beispiel für eine NFPA 704-Auszeichnung Der Gefahrendiamant (von) ist ein System für die Rettungskräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur sofortigen Beurteilung der Gefahren, die bei Unfällen mit gefährlichen Gütern auftreten.

Neu!!: Stickstoff und Gefahrendiamant · Mehr sehen »

Gefahrgutklasse

Die Gefahrgutklasse (exakt Klassen gefährlicher Güter,, unpräzise auch hazard class, class of danger) ist die Einteilung von Gefahrgut je nach Gefährlichkeitsmerkmal für den Transport, wie sie die Vereinten Nationen herausgegeben haben.

Neu!!: Stickstoff und Gefahrgutklasse · Mehr sehen »

Geflügeltes Johanniskraut

Das Geflügelte Johanniskraut (Hypericum tetrapterum), auch Flügel-Hartheu oder Flügel-Johanniskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Johanniskräuter (Hypericum) innerhalb der Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae).

Neu!!: Stickstoff und Geflügeltes Johanniskraut · Mehr sehen »

Gefriersperma

Bullen in einem Stickstoffkanister Bei Gefriersperma handelt es sich um Sperma, welches durch Kryokonservierung haltbar gemacht wurde.

Neu!!: Stickstoff und Gefriersperma · Mehr sehen »

Gefriertrocknung

Die Gefriertrocknung, auch als Lyophilisierung, Lyophilisation oder Sublimationstrocknung bezeichnet, ist ein Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten.

Neu!!: Stickstoff und Gefriertrocknung · Mehr sehen »

Gefrierverfahren

Gefriermaschine Das Gefrierverfahren ist ein Verfahren, das zur Herstellung von künstlich gefrorenen Bodenkörpern dient.

Neu!!: Stickstoff und Gefrierverfahren · Mehr sehen »

Gelappte Melde

Die Gelappte Melde (Atriplex laciniata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Stickstoff und Gelappte Melde · Mehr sehen »

Gelöster organischer Kohlenstoff

Der gelöste organischer Kohlenstoff bzw.

Neu!!: Stickstoff und Gelöster organischer Kohlenstoff · Mehr sehen »

Gelb-Seggen

Die Gelb-Seggen (Carex flava agg.), auch Igelgras, sind ein Artenkomplex innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Stickstoff und Gelb-Seggen · Mehr sehen »

Gelber Lein

Der Gelbe Lein oder Gelb-Lein (Linum flavum) ist eine Art aus der Gattung Lein (Linum).

Neu!!: Stickstoff und Gelber Lein · Mehr sehen »

Gelber Steinklee

Der Gelbe Steinklee (Melilotus officinalis), auch Gewöhnlicher Steinklee, Echter Steinklee, (Gebräuchlicher) Steinklee oder Honigklee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steinklee innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Stickstoff und Gelber Steinklee · Mehr sehen »

Gellan

Gellan ist ein Vielfachzucker, der auf pflanzlicher Basis mittels Mikroorganismen auf zuckerhaltigem Nährboden produziert und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Gellan · Mehr sehen »

Gemeiner Lein

Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), auch Saat-Lein, Haarlinse und Flachs genannt, ist eine alte Kulturpflanze, die zur Faser- (Faserlein) und zur Ölgewinnung (Öllein, Leinsamen, Leinöl) angebaut wird.

Neu!!: Stickstoff und Gemeiner Lein · Mehr sehen »

Gemeiner Steinpilz

Der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis), auch Fichten-Steinpilz, Herrenpilz, Edelpilz oder in Ostbayern und Böhmen Dobernickel genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten und Typusspezies der Gattung Dickröhrlinge.

Neu!!: Stickstoff und Gemeiner Steinpilz · Mehr sehen »

Gemisch

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man eine Substanz, die aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.

Neu!!: Stickstoff und Gemisch · Mehr sehen »

Gemischtrennung

Unter Gemischtrennung versteht die Technische Chemie ein Trennverfahren für unter naturgegebenen Bedingungen oder durch menschliches Handeln Vermischtes.

Neu!!: Stickstoff und Gemischtrennung · Mehr sehen »

Geobacter metallireducens

Geobacter metallireducens ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Stickstoff und Geobacter metallireducens · Mehr sehen »

Georg Erlwein

Georg Erlwein (* 20. Mai 1863 in Kunreuth; † 24. August 1945 in Potsdam) war ein deutscher Elektrotechniker und Elektrochemiker.

Neu!!: Stickstoff und Georg Erlwein · Mehr sehen »

Georg Kaßner

Georg Max Julius Kaßner (* 4. Februar 1858 in Lubin; † 30. März 1929 in Münster) war ein preußischer Chemiker, Pharmazeut und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Stickstoff und Georg Kaßner · Mehr sehen »

Gerätetauchen

Gerätetaucher mit Drucklufttauchgerät Das Gerätetauchen ist eine Form des Tauchens, bei der der Taucher ein Drucklufttauchgerät, ein Kreislauftauchgerät (Rebreather) oder ein Helmtauchgerät verwendet, um unter Wasser überleben zu können.

Neu!!: Stickstoff und Gerätetauchen · Mehr sehen »

Gerhard Geisler (Agrarwissenschaftler)

Gerhard Geisler Gerhard Geisler (* 30. August 1927 in Berlin; † 13. Juli 2010 in Kiel) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Stickstoff und Gerhard Geisler (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Gerhard Michael

Gerhard Michael Gerhard Michael (* 25. März 1911 in Magdeburg; † 24. Dezember 2004 in Stuttgart) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Pflanzenernährung.

Neu!!: Stickstoff und Gerhard Michael · Mehr sehen »

Germaniumnitrid

Germaniumnitrid (genauer Germanium(IV)-nitrid) ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Germaniumnitrid · Mehr sehen »

Germylene

Allgemeine Struktur von Germylenen Germylene sind eine Klasse an germaniumorganischen Verbindungen und gehören zu den Tetrylenen.

Neu!!: Stickstoff und Germylene · Mehr sehen »

Gesamter gebundener Stickstoff

Gesamter gebundener Stickstoff oder TNb (engl. Total Nitrogen bound) ist ein Summenparameter in der Wasser- und Abwasseranalytik und spiegelt die Belastung des Wassers mit Stickstoffverbindungen wider, die darin zum Beispiel in Form von Ammonium, Nitriten oder Nitraten vorkommen können.

Neu!!: Stickstoff und Gesamter gebundener Stickstoff · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Stickstoff und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Stickstoff und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Stickstoff und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Produktionstechnik

Werkstatt eines Schmiedes aus einem Buch von Jacobus Strada von 1617. Der Schmiedehammer und der Blasebalg werden vom Wasserrad angetrieben. Fließband in der Produktion des Fords Modell T (1913). In der Geschichte der Produktionstechnik gab es zahlreiche Erfindungen, die innerhalb der Produktionstechnik effizientere Produktionsmethoden einführten oder die Verarbeitung bestimmter Materialien erst ermöglichten.

Neu!!: Stickstoff und Geschichte der Produktionstechnik · Mehr sehen »

Geschichte des Düngers

Düngemittelverbrauch ausgewählter Staaten und Regionen 1961–2002 Die Geschichte des Düngers beginnt mit der bewussten Einbringung von Stoffen durch den Menschen beim Ackerbau.

Neu!!: Stickstoff und Geschichte des Düngers · Mehr sehen »

Geschichte des Tauchens

Die Geschichte des Tauchens begann schon vor 6500 Jahren.

Neu!!: Stickstoff und Geschichte des Tauchens · Mehr sehen »

Geschnäbelter Erdrauch

Der Geschnäbelte Erdrauch (Fumaria rostellata), auch Schnabel-Erdrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erdrauch (Fumaria) in der Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumarioideae) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Stickstoff und Geschnäbelter Erdrauch · Mehr sehen »

Gesetz der multiplen Proportionen

Das Gesetz der multiplen Proportionen besagt: Wenn zwei Elemente verschiedene chemische Verbindungen bilden können, stehen die Massen des einen Elements, die sich mit einer gleichbleibenden Masse des anderen Elements verbinden, zueinander im Verhältnis kleiner ganzer Zahlen.

Neu!!: Stickstoff und Gesetz der multiplen Proportionen · Mehr sehen »

Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft

Das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StabG) vom 8. Juni 1967, nichtamtlich auch Stabilitäts- und Wachstumsgesetz oder nur Stabilitätsgesetz, konkretisiert das Staatsziel des Gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts aus Abs. 2 GG.

Neu!!: Stickstoff und Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft · Mehr sehen »

Gestocktes Holz

Gestocktes Holz mit Zonenlinien Schüssel aus gestocktem Eichen-Holz Ukulele aus gestocktem Mango-Holz Als gestockt wird Holz bezeichnet, das während des natürlichen Verwesungsprozesses von Pilzen verfärbt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Gestocktes Holz · Mehr sehen »

Gewässersanierung

Unter dem Begriff Gewässersanierung versteht man die Verbesserung der Wasserqualität und des ökologischen Zustands von stehenden oder fließenden Gewässern.

Neu!!: Stickstoff und Gewässersanierung · Mehr sehen »

Gewöhnliche Robinie

Die Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia), auch verkürzt Robinie, Gemeine Robinie, Weiße Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie, Gemeiner Schotendorn oder Silberregen genannt, ist ein sommergrüner Laubbaum.

Neu!!: Stickstoff und Gewöhnliche Robinie · Mehr sehen »

Gewöhnliche Strandsimse

Die Gewöhnliche Strandsimse (Bolboschoenus maritimus), auch als Strandbinse bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Stickstoff und Gewöhnliche Strandsimse · Mehr sehen »

Gichtgas

Gichtgasabsaugung und -wäsche am Hochofen 3 der ehemaligen Henrichshütte Gichtgas (Hochofen-Gas) ist ein brennbares Kuppelgas aus beträchtlichen Anteilen Stickstoff von etwa 45–60 % und Kohlenstoffdioxid von ca.

Neu!!: Stickstoff und Gichtgas · Mehr sehen »

Giftanschläge auf Mädchenschulen im Iran

Studentenproteste an der Allameh-Tabataba'i-Universität gegen die Giftanschläge auf Schulmädchen (Februar 2023) Im Frühjahr 2023 berichteten Medien über Giftanschläge auf Mädchenschulen im Iran.

Neu!!: Stickstoff und Giftanschläge auf Mädchenschulen im Iran · Mehr sehen »

Giotto (Sonde)

Giotto war eine europäische unbemannte Raumsonde, die 1985 zur Erforschung des Kometen Halley ins All gesandt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Giotto (Sonde) · Mehr sehen »

Girasweiher

Der Girasweiher ist ein 1,1 Hektar großes Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Bergatreute im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Girasweiher · Mehr sehen »

Girolami-Methode

Die Girolami-Methode ist eine Methode zur Abschätzung von Dichten reiner flüssiger Stoffe bei Raumtemperatur.

Neu!!: Stickstoff und Girolami-Methode · Mehr sehen »

Gitanes

Gitanes ist eine französische Zigarettenmarke.

Neu!!: Stickstoff und Gitanes · Mehr sehen »

Glanz-Rauke

Die Glanz-Rauke (Sisymbrium irio), auch Schlaffe Rauke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rauken (Sisymbrium) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Stickstoff und Glanz-Rauke · Mehr sehen »

Glaser-Kupplung

Die Glaser-Kupplung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Carl Glaser benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Glaser-Kupplung · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Stickstoff und Glühlampe · Mehr sehen »

Glimmspanprobe

Film Glimmspanprobe. 1. Gas: Luft (enthält ca. 20 % O2).– 2. Gas: Sauerstoff.– 3. Gas: Inertgas, z. B. Stickstoff oder ein Edelgas. Der Begriff Glimmspanprobe bezeichnet in der Chemie einen qualitativen Nachweis von Sauerstoff (O2).

Neu!!: Stickstoff und Glimmspanprobe · Mehr sehen »

Gloeotrichia

Gloeotrichia (ursprünglich Glœotrichia geschrieben) ist eine Gattung (mit ca. 2 mm) großer Cyanobakterien in der Ordnung Nostocales, die Kolonien bilden.

Neu!!: Stickstoff und Gloeotrichia · Mehr sehen »

Gloria (Kartoffel)

Gloria ist eine 1972 in Deutschland zugelassene Kartoffelsorte.

Neu!!: Stickstoff und Gloria (Kartoffel) · Mehr sehen »

Glycoside

Grundstruktur eines Glycosids, hier mit D-Glucose als Zuckerteil Glycoside, auch Glykoside, sind organische chemische Verbindungen der allgemeinen Struktur R–O–Z.

Neu!!: Stickstoff und Glycoside · Mehr sehen »

Glycosidische Bindung

Als glycosidische Bindung oder glykosidische Bindung bezeichnet man die chemische Bindung zwischen dem anomeren Kohlenstoffatom eines Kohlenhydrats (Glycon) und dem Hetero- oder selten Kohlenstoffatom eines Aglycons oder einem zweiten Zuckermolekül.

Neu!!: Stickstoff und Glycosidische Bindung · Mehr sehen »

Glyoxal

Glyoxal (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxalaldehyd oder auch Ethandial) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Stickstoff und Glyoxal · Mehr sehen »

Gmelin-System

Das Gmelin-System ist ein System, das anorganische Verbindungen eindeutig in das Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie einordnet und so wiederfindbar macht.

Neu!!: Stickstoff und Gmelin-System · Mehr sehen »

Gold(I)-cyanid

Gold(I)-cyanid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyanide.

Neu!!: Stickstoff und Gold(I)-cyanid · Mehr sehen »

Goldene Parade der Pharaonen

Logo: Goldene Parade der Pharaonen (Egypt Ministry of Tourism and Antiquities) Die Goldene Parade der Pharaonen (The Pharaohs’ Golden Parade) war eine vom Egypt Ministry of Tourism and Antiquities inszenierte zeremonielle Überführung der sterblichen Überreste von zweiundzwanzig Pharaonen.

Neu!!: Stickstoff und Goldene Parade der Pharaonen · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Stickstoff und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Gomberg-Bachmann-Reaktion

Bei der Gomberg-Bachmann-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem ukrainisch-US-amerikanischen Chemiker Moses Gomberg (1866–1947) und dem US-amerikanischen Chemiker Werner Emmanuel Bachmann (1901–1951) benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Gomberg-Bachmann-Reaktion · Mehr sehen »

Graebe-Ullmann-Synthese

Die Graebe-Ullmann-Synthese, häufig auch als Grabe-Ullmann-Thermolyse oder Grabe-Ullmann-Carbazol-Synthese bezeichnet, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Graebe-Ullmann-Synthese · Mehr sehen »

Grammsee

Der Grammsee ist ein See in der Gemeinde Mustin im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Stickstoff und Grammsee · Mehr sehen »

Grau-Erle

Die Grau-Erle oder Weiß-Erle (Alnus incana) ist ein Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse.

Neu!!: Stickstoff und Grau-Erle · Mehr sehen »

Grauballe-Mann

Kopfansicht des Grauballe-Mannes in der früheren Präsentation Gesamtansicht des Körpers in der neuen Präsentation Der Grauballe-Mann ist eine Moorleiche, die 1952 in Jütland im Nebelgårds Mose, einem Kesselmoor von 130 m Durchmesser in Grauballe 8 km nordöstlich von Silkeborg in Dänemark gefunden wurde.

Neu!!: Stickstoff und Grauballe-Mann · Mehr sehen »

Grünlandtemperatursumme

Ausbringen von Gülle im Frühjahr Die Grünlandtemperatursumme (GTS, in °C) ist eine Spezialform der Wachstumsgradtage, die in der Agrarmeteorologie verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Grünlandtemperatursumme · Mehr sehen »

Großer Seddiner See

Der Große Seddiner See, oft auch einfach Seddiner See, früher Seddinsee, ist ein 218 Hektar umfassender Rinnenbeckensee im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Stickstoff und Großer Seddiner See · Mehr sehen »

Großer Ursee

Der Große Ursee ist ein 19,4 Hektar großes Stillgewässer im Gebiet der Stadt Isny im Allgäu im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Stickstoff und Großer Ursee · Mehr sehen »

Gromia sphaerica

Gromia sphaerica ist eine Art beschalter amöbenartiger Einzeller.

Neu!!: Stickstoff und Gromia sphaerica · Mehr sehen »

Grubengas

Grubengas ist eine Gasmischung, die in der Erdgeschichte durch Inkohlung entstanden ist und beim modernen Abbau von Steinkohle freigesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Grubengas · Mehr sehen »

Grubenunglück von Cherry Hill

Das Kohlebergwerk nach dem Brand. Das Grubenunglück von Cherry Hill am 13.

Neu!!: Stickstoff und Grubenunglück von Cherry Hill · Mehr sehen »

Grude (Koks)

Grude oder Grudekoks bezeichnet Koks-Rückstände, die in Schwelereien entstehen.

Neu!!: Stickstoff und Grude (Koks) · Mehr sehen »

GtL-Verfahren

Das GtL-Verfahren (Gas-to-Liquids) ist ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe.

Neu!!: Stickstoff und GtL-Verfahren · Mehr sehen »

Guanin

Guanin (G, Gua) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Thymin (Uracil in RNA).

Neu!!: Stickstoff und Guanin · Mehr sehen »

Guano

Guano-Nest des Guanotölpels (''Sula variegata'') auf der peruanischen Insel La Vieja vor der Halbinsel Paracas Insel Ichaboe: Verladen von Guano auf Schiffe, 1844 Guano auf den Chincha-Inseln, Peru. 21. Februar 1863 Möwe beim Abkoten Adeliepinguin auf einer dicken Guanoschicht am Cap Adare, Antarktis 2020 Guano ist ein feinkörniges Gemenge von verschiedenen Phosphaten wie den Calciumhydrogenphosphaten Brushit und Monetit, dem Calciumphosphat Whitlockit sowie verschiedenen Apatiten und Nitraten und organischen Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Guano · Mehr sehen »

Guinness (Bier)

Logo bis 2016 Guinness-Brauerei Guinness Draught Guinness Guinness (irisch) ist eine Biermarke aus Irland.

Neu!!: Stickstoff und Guinness (Bier) · Mehr sehen »

Guvacin

--> Guvacin ist der Trivialname für eine natürliche Carbonsäure, die ein Stickstoffatom in einem hydrierten Pyridinring enthält.

Neu!!: Stickstoff und Guvacin · Mehr sehen »

Gyrasehemmer

Gyrasehemmer sind chemische Verbindungen, die die Aktivität von Gyrase-Enzymen bremsen oder ganz verhindern.

Neu!!: Stickstoff und Gyrasehemmer · Mehr sehen »

Haar

Eine Rasterelektronenmikroskopie eines Menschenhaars mit einer Dicke von ca. 80 µm. Die Aufnahme wurde künstlich eingefärbt Ein Menschenhaar unter dem Mikroskop. Dicke etwas weniger als 0,1 mm, hell zeichnen sich C-förmige Schuppenkanten ab, die Haarwurzel liegt also rechts. Schematischer Querschnitt durch die Haut mit Haarfollikel Ein Haar ist ein langer Hornfaden, der auf der Haut von Säugetieren wächst.

Neu!!: Stickstoff und Haar · Mehr sehen »

Habaş

Die Habaş-Gruppe ist ein türkischer Mischkonzern.

Neu!!: Stickstoff und Habaş · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Stickstoff und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Hafnium

Hafnium (veraltet: Celtium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.

Neu!!: Stickstoff und Hafnium · Mehr sehen »

Hafniumcarbid

Hafniumcarbid (veraltet: Hafniumkarbid) ist eine intermetallische Verbindung der Elemente Hafnium und Kohlenstoff mit der Formel HfC, die sich durch ihre außerordentliche thermische und mechanische Beständigkeit auszeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Hafniumcarbid · Mehr sehen »

Hafniumnitrid

Hafniumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Hafniums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Hafniumnitrid · Mehr sehen »

Haifa Chemicals

Haifa Chemicals Ltd. ist ein Produzent chemischer Produkte, überwiegend Düngemittel, in Haifa.

Neu!!: Stickstoff und Haifa Chemicals · Mehr sehen »

Halbaminale

Halbaminale (Synonym: Halbaminoacetal) bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe, die als charakteristisches Strukturelement eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe, welche am selben Kohlenstoffatom gebunden sind, besitzen.

Neu!!: Stickstoff und Halbaminale · Mehr sehen »

Halbkugelige Teufelskralle

Die Halbkugelige Teufelskralle (Phyteuma hemisphaericum), auch Grasblatt-Teufelskralle genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Teufelskrallen (Phyteuma) innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Neu!!: Stickstoff und Halbkugelige Teufelskralle · Mehr sehen »

Haliscomenobacter hydrossis

Die Bakterienart Haliscomenobacter hydrossis gehört zu der Familie der Saprospiraceae und ist die einzige Art der Gattung Haliscomenobacter.

Neu!!: Stickstoff und Haliscomenobacter hydrossis · Mehr sehen »

Haloarcula marismortui

Haloarcula marismortui ist eine Spezies (Art) mesophiler (mäßig thermophiler), aber extrem halophiler (salzliebender) roter Archaeen der Gattung Haloarcula.

Neu!!: Stickstoff und Haloarcula marismortui · Mehr sehen »

Hamburg Water Cycle

Der Hamburg Water Cycle (HWC) ist ein von Hamburg Wasser entwickeltes Konzept zur ganzheitlichen Abwasserentsorgung und Energieversorgung im urbanen Raum.

Neu!!: Stickstoff und Hamburg Water Cycle · Mehr sehen »

Hamburger Verfahren

Das Hamburger Verfahren (auch BP Chemicals Pyrolysis Process) ist ein Verfahren der Wirbelschichtpyrolyse zum chemischen Recycling von Kunststoffen, Biomaterialien und ähnlichen Materialien.

Neu!!: Stickstoff und Hamburger Verfahren · Mehr sehen »

Hammick-Reaktion

Die Hammick-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Hammick-Reaktion · Mehr sehen »

Handschuhkasten

Handschuhkasten Ein Handschuhkasten (auch Glovebox, Isolator oder Handschuhbox) ist ein Behälter, der gegenüber dem umgebenden Arbeitsraum hermetisch und gasdicht abgeschlossen ist.

Neu!!: Stickstoff und Handschuhkasten · Mehr sehen »

Hans Achim Gussone

Hans Achim Gussone (manchmal auch Hans A. Gussone; * 7. Januar 1926 in Schneidemühl, Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen; † 9. Dezember 1997 in Göttingen) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Stickstoff und Hans Achim Gussone · Mehr sehen »

Hans Faust (Agrarchemiker)

Hans Faust (2017) Hans Georg Christian Faust (* 16. Dezember 1928 in Chemnitz) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler und Biochemiker.

Neu!!: Stickstoff und Hans Faust (Agrarchemiker) · Mehr sehen »

Hans Gaffron

Hans Gaffron (* 17. Mai 1902 in Lima, Peru; † 18. August 1979 in Falmouth, Massachusetts) war ein deutschstämmiger Biochemiker.

Neu!!: Stickstoff und Hans Gaffron · Mehr sehen »

Hantelnebel

Der Hantelnebel (auch als Messier 27 oder NGC 6853 bezeichnet, aus dem Englischen auch Dumbbell-Nebel) ist ein rund 1300 Lichtjahre entfernter, 7,5 mag heller planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs.

Neu!!: Stickstoff und Hantelnebel · Mehr sehen »

Hantzsch-Widman-System

Das Hantzsch-Widman-System, manchmal auch Hantzsch-Widman-Patterson-System (nach Arthur Hantzsch, Oskar Widman und Austin M. Patterson), ist ein Nomenklatursystem für heterocyclische chemische Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Hantzsch-Widman-System · Mehr sehen »

Hardtebenen

Die Hardtebenen sind eine naturräumliche Einheit in der Oberrheinischen Tiefebene in Baden-Württemberg im Südwestdeutschen Schichtstufenland mit der Bezeichnung 223 nach dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.

Neu!!: Stickstoff und Hardtebenen · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Stickstoff und Harnpflicht · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Harnstoff · Mehr sehen »

Harnstoffzyklus

Gedenktafel an der Uniklinik Freiburg Der Harnstoffzyklus (auch Ornithin- oder Krebs-Henseleit-Zyklus), 1932 an der Uniklinik Freiburg von Hans Adolf Krebs und Kurt Henseleit entdeckt, ist eine biochemische Kaskade bei Säugetieren, die stickstoffhaltige Abbauprodukte, vor allem Ammonium, zu Harnstoff umwandelt, der dann über die Niere ausgeschieden wird.

Neu!!: Stickstoff und Harnstoffzyklus · Mehr sehen »

Harnstoffzyklusdefekt

Harnstoffzyklusdefekte sind Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung der Stickstoff-Ausscheidung einhergehen.

Neu!!: Stickstoff und Harnstoffzyklusdefekt · Mehr sehen »

Harzgas

Als Harzgas wurde ein aus Kolophonium (Geigenharz) gewonnenes Gasgemisch bezeichnet, das während der Mitte des 19.

Neu!!: Stickstoff und Harzgas · Mehr sehen »

Haslacher Weiher

Der Haslacher Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Aulendorf im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Haslacher Weiher · Mehr sehen »

Hauert HBG Dünger

Die Hauert HBG Dünger AG ist ein Schweizer Hersteller von Düngern für den Gartenbau und den Bio-Landbau.

Neu!!: Stickstoff und Hauert HBG Dünger · Mehr sehen »

Hauptkläranlage Wien

Die Einfahrt zur Kläranlage Schilder an der Einfahrt Die Zufahrt zur Kläranlage Hauptkläranlage Simmering Die Hauptkläranlage Wien ist eine Kläranlage und befindet sich am topografisch tiefsten Punkt der Stadt auf der Simmeringer Haide und reinigt die gesamten kommunalen Abwässer der Bundeshauptstadt.

Neu!!: Stickstoff und Hauptkläranlage Wien · Mehr sehen »

Hauptnährelement

Die Hauptnährelemente sind lebensnotwendige Nährstoffe für die Ernährung der Pflanze, die in größeren Mengen für das Wachstum und die Biomassebildung erforderlich sind.

Neu!!: Stickstoff und Hauptnährelement · Mehr sehen »

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.

Neu!!: Stickstoff und Hauptreihe · Mehr sehen »

Haushund

Lautäußerung eines Haushundes Der Haushund (Canis lupus familiaris) ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten.

Neu!!: Stickstoff und Haushund · Mehr sehen »

Haut

Die Haut (lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus.

Neu!!: Stickstoff und Haut · Mehr sehen »

Hämatophagie

Schmetterling labt sich an einer blutgetränkten Socke Hämatophagie (altgr. αἷμα haima ‚Blut‘ und φαγεῖν phagein ‚essen‘, ‚fressen‘) bezeichnet die Ernährungsweise einiger Tiere von Blut.

Neu!!: Stickstoff und Hämatophagie · Mehr sehen »

Hämoproteine

Cofaktors Ein Hämoprotein ist ein Protein, das als Ligand Häm binden kann.

Neu!!: Stickstoff und Hämoproteine · Mehr sehen »

Härten (Eisenwerkstoff)

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge.

Neu!!: Stickstoff und Härten (Eisenwerkstoff) · Mehr sehen »

Höchstspannungsleitung

Als Höchstspannungsleitungen werden technisch genutzte elektrische Leitungen im oberen Hochspannungsbereich bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Höchstspannungsleitung · Mehr sehen »

Högenbach

Der Högenbach ist ein knapp über 20 Kilometer langer, grobmaterialreicher, karbonatischer Mittelgebirgsbach in der verkarsteten Frankenalb, der nach einem erst nordwestlichen, zuletzt fast westlichen Lauf gegenüber dem Pfarrdorf Hohenstadt der Gemeinde Pommelsbrunn im Landkreis Nürnberger Land in Bayern an deren Westkehre in die Pegnitz mündet.

Neu!!: Stickstoff und Högenbach · Mehr sehen »

Hühnergans

Kopf einer Hühnergans Die Hühnergans (Cereopsis novaehollandiae) ist eine große, langbeinige Vogelart von gänseartiger Körperform mit einem im Verhältnis zum Körper kleinen Kopf und einer auffälligen gelbgrünlichen Wachshaut auf dem Oberschnabel.

Neu!!: Stickstoff und Hühnergans · Mehr sehen »

Hülsenfrucht

Hülsenfrucht der Erbse Hülsenfrucht der Robinie Geflügelte Hülsenfrucht der ''Senna alata'' Als Hülsenfrüchte oder Körnerleguminosen werden die charakteristischen Streufrüchte der Hülsenfrüchtler (Leguminosen) bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Hülsenfrucht · Mehr sehen »

Hülsenmaischung

Die Hülsenmaischung (franz.: macération pelliculaire) ist eine önologische Methode mit dem Zweck, aus den Hülsen der Weinbeeren Geschmacksstoffe, Aromavorstufen und Phenole in den Most zu extrahieren.

Neu!!: Stickstoff und Hülsenmaischung · Mehr sehen »

Hecke

Heckenlandschaft im Isarwinkel Eine Hecke (von althochdeutsch: hegga.

Neu!!: Stickstoff und Hecke · Mehr sehen »

Hecken-Kälberkropf

Der Hecken-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum), auch Taumel-Kälberkropf, Taumel-Kerbel oder Betäubender Kälberkropf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kälberkröpfe (Chaerophyllum) innerhalb der Familie der Doldengewächse (Apiaceae).

Neu!!: Stickstoff und Hecken-Kälberkropf · Mehr sehen »

Heißwasseranlage

Fließbild einer Heißwasseranlage mit Pumpendruckhaltung Als Heißwasseranlage werden geschlossene Heizsysteme bezeichnet, bei denen im Kessel eine Wassertemperatur von 110 °C oder mehr erreicht wird und bei dem das unter Druck stehende Wasser als Wärmeträger genutzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Heißwasseranlage · Mehr sehen »

Heike Kamerlingh Onnes

Heike Kamerlingh Onnes (vor 1926) Heike Kamerlingh Onnes (* 21. September 1853 in Groningen; † 21. Februar 1926 in Leiden) war ein niederländischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Stickstoff und Heike Kamerlingh Onnes · Mehr sehen »

Heiliger Hain (Wahrenholz)

Der Heilige Hain ist ein 56,16 Hektar großes Naturschutzgebiet in Wahrenholz (Ortsteil Betzhorn) im Norden des Landkreises Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Stickstoff und Heiliger Hain (Wahrenholz) · Mehr sehen »

Heilquellen in St. Moritz

Die bronzezeitliche Quellfassung, seit 2014 ausgestellt im Forum Paracelsus, St. Moritz Die bronzezeitliche Quellfassung von St. Moritz während der Bergung, 1907. Die Heilquellen in St.

Neu!!: Stickstoff und Heilquellen in St. Moritz · Mehr sehen »

Heine-Reaktion

Bei der Heine-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach Harold W. Heine, der sie 1959 erstmals beschrieb, benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Heine-Reaktion · Mehr sehen »

Heinrich Oster

Heinrich Oster während der Nürnberger Prozesse Heinrich Oster (* 9. Mai 1878 in Straßburg; † 29. Oktober 1954 in Essen) war ein deutscher Chemiker, Vorstand bei der BASF und I.G. Farben, und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Stickstoff und Heinrich Oster · Mehr sehen »

Heinrich Will (Chemiker)

rechts Heinrich Will (* 8. Dezember 1812 in Weinheim; † 15. Dezember 1890 in Gießen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Stickstoff und Heinrich Will (Chemiker) · Mehr sehen »

Heizöl

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff.

Neu!!: Stickstoff und Heizöl · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Neu!!: Stickstoff und Heizwert · Mehr sehen »

Heliobacteriaceae

In der Familie Heliobacteriaceae werden Bakterien zusammengefasst, die ausschließlich anaerob sowie anoxygen photoheterotroph (siehe Photosynthese) sind und deren Zellwandstruktur der von grampositiven Bakterien gleicht, obwohl sie nicht positiv nach Gram gefärbt werden.

Neu!!: Stickstoff und Heliobacteriaceae · Mehr sehen »

Heliox

Heliox ist ein Mischgas aus Helium und Sauerstoff.

Neu!!: Stickstoff und Heliox · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Stickstoff und Helium · Mehr sehen »

Helmtauchgerät

Taucher in Helmtauchgerät (1958) Ein Helmtauchgerät ist ein Taucherhelm aus Metall oder Kunststoff mit einer Luftzufuhr und -abfuhr, der mit einem Tauchanzug verbunden ist.

Neu!!: Stickstoff und Helmtauchgerät · Mehr sehen »

Hemetsberger-Indol-Synthese

Die Hemetsberger-Indol-Synthese, oder Hemetsberger-Knittel-Indol-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Hemetsberger-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Henry Cavendish

Henry Cavendish Henry Cavendish (* 10. Oktober 1731 in Nizza; † 24. Februar 1810 in London) war ein britischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Stickstoff und Henry Cavendish · Mehr sehen »

Henry-Gesetz

Das Henry-Gesetz (nach dem englischen Chemiker William Henry) beschreibt das Löslichkeitsverhalten von Gasen in Flüssigkeiten.

Neu!!: Stickstoff und Henry-Gesetz · Mehr sehen »

Heptanal

Heptanal ist ein Aldehyd und eine farblose Flüssigkeit mit scharfem unangenehmen Geruch.

Neu!!: Stickstoff und Heptanal · Mehr sehen »

Heptaschwefelimid

--> Heptaschwefelimid ist eine anorganische chemische Verbindung des Schwefels. Sie gehört zur Stoffgruppe der Schwefelimide. Die Struktur der Schwefel-Stickstoff-Verbindung entspricht formal der des Cyclooctaschwefels S8.

Neu!!: Stickstoff und Heptaschwefelimid · Mehr sehen »

Herabgebogener Amarant

Herabgebogener Amarant (Amaranthus deflexus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Amarant (Amaranthus) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Stickstoff und Herabgebogener Amarant · Mehr sehen »

Herbert O. House

Herbert Otis House (* 5. Dezember 1929 in Willoughby, Ohio; † 2. Oktober 2013 in Alpharetta, Georgia) war ein US-amerikanischer Chemiker und Professor für Organische Chemie am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Neu!!: Stickstoff und Herbert O. House · Mehr sehen »

Herkunft des irdischen Wassers

Wasser bedeckt ca. 71 % der Erdoberfläche Die Herkunft des irdischen Wassers ist nicht vollständig geklärt.

Neu!!: Stickstoff und Herkunft des irdischen Wassers · Mehr sehen »

Hermann Hellriegel

Hermann Hellriegel Grab von Hermann Hellriegel in Bernburg Hermann Hellriegel (* 21. Oktober 1831 in Mausitz; † 24. September 1895 in Bernburg) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Stickstoff und Hermann Hellriegel · Mehr sehen »

Heron-Umlagerung

Die Heron-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1994 erstmals durch den Chemiker Stephen A. Glover auf der zweiten Heron Island Conference on Reactive Intermediates and Unusual Molecule in Australien der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Heron-Umlagerung · Mehr sehen »

Herzogenweiher

Der Herzogenweiher ist ein Gewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Amtzell im Landkreis Ravensburg in Deutschland. Er wurde 1396 erstmals erwähnt und diente als Stauweiher für verschiedene Mühlen.

Neu!!: Stickstoff und Herzogenweiher · Mehr sehen »

Hessdalen-Lichter

Als Hessdalen-Lichter oder Lichter von Hessdalen wird ein seit Dezember 1981 dokumentiertes Phänomen in Norwegen bezeichnet, das bis in die heutige Zeit immer wieder beobachtet und gefilmt und/oder fotografiert wird.

Neu!!: Stickstoff und Hessdalen-Lichter · Mehr sehen »

Heteroaromaten

Bei den Heteroaromaten handelt es sich um aromatische Verbindungen, deren Ringgerüst ein oder mehrere Heteroatome (z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel) enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Heteroaromaten · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Neu!!: Stickstoff und Heteroatom · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Stickstoff und Heterocyclen · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Stickstoff und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Hexamethylentetramin

Hexamethylentetramin (auch Methenamin oder Urotropin) ist ein farbloses kristallines Pulver.

Neu!!: Stickstoff und Hexamethylentetramin · Mehr sehen »

Hexogen

Hexogen, auch Cyclotrimethylentrinitramin, Cyclonit, T4 und RDX (Research Department Explosive / Royal Demolition Explosive) genannt, ist ein hochbrisanter, giftiger Sprengstoff aus der Gruppe der Nitramine, der während des Zweiten Weltkriegs in großen Mengen hergestellt wurde und immer noch eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Hexogen · Mehr sehen »

Heylandt Gesellschaft für Apparatebau

Die Heylandt Gesellschaft für Apparatebau mbH war ein deutscher Hersteller von Sauerstofferzeugungsanlagen und Behältern für flüssige Gase.

Neu!!: Stickstoff und Heylandt Gesellschaft für Apparatebau · Mehr sehen »

High Definition Earth Viewing

HDEV-Kameraeinheit HDEV-Rückansicht (''aft view''): Monduntergang über den USA HDEV-Frontalansicht (''forward view''): Kapverdische Inseln nadir'' view): Karibik High Definition Earth Viewing (HDEV) war ein Experiment der NASA, das auf der Internationalen Raumstation (ISS) durchgeführt wurde.

Neu!!: Stickstoff und High Definition Earth Viewing · Mehr sehen »

High Pressure Nervous Syndrome

Das High Pressure Nervous Syndrome (HPNS), umgangssprachlich auch Heliumzittern oder Heliumtremor genannt, ist eine Störung des zentralen Nervensystems durch die Atmung von Helium in Atemgasgemischen bei hohen Heliumpartialdrücken.

Neu!!: Stickstoff und High Pressure Nervous Syndrome · Mehr sehen »

Hirgigo

Hirgigo (auch Arkiko, Archigo, Arqiqo, Ercoco, Hargigo oder Harkiko) ist eine Ortschaft in der Region nördliches Rotes Meer in Eritrea.

Neu!!: Stickstoff und Hirgigo · Mehr sehen »

Hochleistungsdünnschichtchromatographie

Lebensmittel-Farbstoffen in Proben: HPTLC-Chromatogramm von beiden Seiten entwickelt (A), Mehrwellenlängenscan von Mix 1 (B), Kalibrierfunktion (C), Massenspektren (D), quantitative Analyse (E) Die Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC von engl. high-performance thin-layer chromatography) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren und eine Weiterentwicklung der klassischen Dünnschichtchromatographie (DC), bei dem Hochleistungstrennschichten unter Einsatz von Geräten verwendet werden.

Neu!!: Stickstoff und Hochleistungsdünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Hochleistungskunststoffe

Spritzguss hergestellte Plastikhalterung für Scheinwerfer Hochleistungskunststoffe sind eine Untergruppe der thermoplastischen Kunststoffe, die sich von technischen Kunststoffen und Standardkunststoffen insbesondere durch ihre Temperaturbeständigkeit, aber auch in Bezug auf Chemikalienbeständigkeit und mechanische Eigenschaften unterscheiden.

Neu!!: Stickstoff und Hochleistungskunststoffe · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Stickstoff und Hochofen · Mehr sehen »

Hochtemperaturkorrosion

Hochtemperatur-Schwefelkorrosion an einem 12 CrMo 19 5 PI-Stutzen Hochtemperaturkorrosion ist die chemische Reaktion zwischen einer Umgebung (Medium) und einer Werkstoffoberfläche (Bauteil) bei Temperaturen, die für wässrige Korrosionsmedien (Elektrolyten) zu hoch sind.

Neu!!: Stickstoff und Hochtemperaturkorrosion · Mehr sehen »

Hochtemperatursupraleiter

Ein HTSL-Kristall vom Typ BSCCO, die beiden Linien im Hintergrund haben 2 mm Abstand Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, sind Materialien, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt.

Neu!!: Stickstoff und Hochtemperatursupraleiter · Mehr sehen »

Hoffmann-Zweifingerfaultier

Das Hoffmann-Zweifingerfaultier (Choloepus hoffmanni) ist eine Art aus der Familie der Megalonychidae.

Neu!!: Stickstoff und Hoffmann-Zweifingerfaultier · Mehr sehen »

Hofmann-Eliminierung

Bei der Hofmann-Eliminierung (auch Hofmann-Abbau) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker August Wilhelm von Hofmann benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Hofmann-Eliminierung · Mehr sehen »

Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion

Bei der Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach August Wilhelm von Hofmann, Karl Löffler und Curt Freytag benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion · Mehr sehen »

Hofmann-Umlagerung

Bei der Hofmann-Umlagerung (auch Hofmann-Abbau oder Hofmann-Säureamid-Abbau) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker August Wilhelm von Hofmann (1818–1892) benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Hofmann-Umlagerung · Mehr sehen »

Hohl Halde

Die Hohl Halde ist ein flächenhaftes Naturdenkmal in der Gemeinde Otzberg, Gemarkung Ober-Klingen, im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Südhessen.

Neu!!: Stickstoff und Hohl Halde · Mehr sehen »

Holzgas

Holzvergaser an einem Opel P4 (1940) Imbert in Köln umgebaut Holzgas ist ein brennbares Gas, das sich aus Holz gewinnen lässt; es wird in Holzvergasern erzeugt.

Neu!!: Stickstoff und Holzgas · Mehr sehen »

Holzmühleweiher (Vogt)

Der Holzmühleweiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Vogt im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Holzmühleweiher (Vogt) · Mehr sehen »

Hope-Diamant

Der Hope-Diamant, 1974 Der Hope-Diamant ist einer der berühmtesten und zugleich sagenumwobensten Diamanten der Welt.

Neu!!: Stickstoff und Hope-Diamant · Mehr sehen »

Horndünger

Hornmehl. Stickstoffgehalt der Probe: 12 % NHornspäne. Stickstoffgehalt der Probe: 14 % NHorndünger ist Dünger, der aus zerschrotetem Horn von Schlachtvieh gewonnen wird.

Neu!!: Stickstoff und Horndünger · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Stickstoff und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Stickstoff und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hubert Weiger

Hubert Weiger, 2009 Hubert Weiger mit seinem Vorgänger Hubert Weinzierl, 1994 Hubert Weiger (* 21. April 1947 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Naturschützer.

Neu!!: Stickstoff und Hubert Weiger · Mehr sehen »

Huminstoff

Huminstoffe sind hochmolekulare Stoffe des Humusbodens, die eine uneinheitliche (amorphe), makromolekulare Struktur aufweisen.

Neu!!: Stickstoff und Huminstoff · Mehr sehen »

Hundsgrotte

Die Hundsgrotte oder Hundehöhle,, ist eine zu der Gruppe der Mofetten zählende Lavahöhle in den Phlegräischen Feldern, westlich von Neapel.

Neu!!: Stickstoff und Hundsgrotte · Mehr sehen »

Hybridom-Technik

'''Abb.1:''' (1) Immunisation einer Maus; (2) Isolation von B-Zellen aus der Milz; (3) Kultivierung von Myelomazellen; (4) Fusionierung von B- und Myelomzelle; (5) Selektion und Screening geeigneter Zelllinien; (6) Weiterverarbeitung bzw. Aufbewahrung der Hybridomzellen (7) Antikörper-Produktion in vitro (7a), oder in vivo (7b); (8) Ernte der Antikörper Die Hybridom-Technik (auch: Hybridomtechnik od. Hybridomatechnik) ist ein Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern (mAK oder englisch mAB für „monoclonal antibodies“).

Neu!!: Stickstoff und Hybridom-Technik · Mehr sehen »

Hydraulic Fracturing

Pinedale-Antiklinale im US-Bundesstaat Wyoming, im Hintergrund die Rocky MountainsAnn Chambers Noble: http://www.wyohistory.org/essays/jonah-field-and-pinedale-anticline-natural-gas-success-story ''The Jonah Field and Pinedale Anticline: A natural-gas success story.'' WyoHistory.org, 2014 Fracking-Anlage des Unternehmens Halliburton am Kopf einer Bohrung in der Bakken-Formation im Bundesstaat North Dakota Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

Neu!!: Stickstoff und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »

Hydraulikspeicher

Schaltzeichen eines Hydrospeichers In einem Hydraulikspeicher (Hydrospeicher, Hydropneumatischer Speicher oder auch Akkumulator) wird eine Flüssigkeit unter Druck gespeichert.

Neu!!: Stickstoff und Hydraulikspeicher · Mehr sehen »

Hydrazide

Hydrazide sind Verbindungen, die sich formal von Hydrazin entweder als salzartige Verbindungen oder als kovalente Säurederivate ableiten.

Neu!!: Stickstoff und Hydrazide · Mehr sehen »

Hydrazin

Hydrazin ist eine sehr giftige anorganische chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel N2H4.

Neu!!: Stickstoff und Hydrazin · Mehr sehen »

Hydrazine

Hydrazine sind in der Chemie eine Klasse von Verbindungen, die eine funktionelle Gruppe aufweisen, in der zwei Stickstoffatome über eine kovalente Bindung verknüpft sind und mindestens einen oder bis zu vier Alkyl- oder Arylsubstituenten tragen können.

Neu!!: Stickstoff und Hydrazine · Mehr sehen »

Hydrazone

Allgemeine Formel von Hydrazonen mit '''blau''' markierter Hydrazo-Gruppe. Von links nach rechts: Hydrazon (Grundkörper), Phenylhydrazon und 2,4-Dinitrophenylhydrazon. Hydrazone sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen.

Neu!!: Stickstoff und Hydrazone · Mehr sehen »

Hydreliox

Hydreliox (selten auch Hydrelux) ist ein Gasgemisch, das in Forschungsprojekten als Atemgas verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Hydreliox · Mehr sehen »

Hydridgasphasenepitaxie

Hydridgasphasenepitaxie (HVPE) ist ein epitaktisches Beschichtungsverfahren.

Neu!!: Stickstoff und Hydridgasphasenepitaxie · Mehr sehen »

Hydriertes Pflanzenöl

Als Hydrierte Pflanzenöle (HVO, oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden.

Neu!!: Stickstoff und Hydriertes Pflanzenöl · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydrodenitrogenierung

Die Hydrodenitrogenierung, kurz HDN, ist ein Raffinerieprozess zur Entfernung von Stickstoff aus den organischen Stickstoffverbindungen verschiedener Erdölfraktionen.

Neu!!: Stickstoff und Hydrodenitrogenierung · Mehr sehen »

Hydrokulturdünger

Hydrokulturdünger sind spezielle Pflanzendünger, die für die Hydrokultur und Hydroponik benutzt werden.

Neu!!: Stickstoff und Hydrokulturdünger · Mehr sehen »

Hydrostatischer Druck

Der hydrostatische Druck ist der Druck innerhalb eines ruhenden Fluids, wobei es sich um eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Plasma handeln kann.

Neu!!: Stickstoff und Hydrostatischer Druck · Mehr sehen »

Hydrox

Hydrox ist ein Atemgasgemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff, das beim Gerätetauchen in sehr großer Tiefe verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Hydrox · Mehr sehen »

Hydroxylamin

Hydroxylamin ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Hydroxylamin · Mehr sehen »

Hydroxylammoniumnitrat

Hydroxylammoniumnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrate und ein Salz von Hydroxylamin.

Neu!!: Stickstoff und Hydroxylammoniumnitrat · Mehr sehen »

Hydroxymethylfurfural

Hydroxymethylfurfural, HMF oder 5-(Hydroxymethyl)furfural, auch 5-Oxymethylfurfurol, ist eine Aldehyd- und Furanverbindung, die sich bei der nicht-enzymatischen, thermischen Zersetzung von Zucker oder Kohlenhydraten bildet und dient daher als Indikator für die Erhitzung von Lebensmitteln.

Neu!!: Stickstoff und Hydroxymethylfurfural · Mehr sehen »

Hyperbare Oxygenierung

Druckkammer zur Anwendung der HBO in Deutschland Druckkammer-Monitoring (HBO) Die hyperbare Oxygenierung (HBO; auch hyperbare Sauerstofftherapie, HBO-Therapie;, HBOT, HBO2) ist eine Therapieform, bei der 100%iger, medizinisch reiner Sauerstoff unter einem erhöhten Umgebungsdruck (der Luftdruck ist höher als der normale Atmosphärendruck) für definierte Zeiträume und Intervalle bei Patienten durch Einatmung zur Anwendung kommt.

Neu!!: Stickstoff und Hyperbare Oxygenierung · Mehr sehen »

Hypofluorige Säure

Als Hypofluorige Säure, selten auch Hydroxylfluorid oder veraltet Unterfluorige Säure genannt, bezeichnet man die einzige bekannte Sauerstoffsäure des Fluors. Sie besitzt die Summenformel HOF. Ihre Salze würden als Hypofluorite bezeichnet, sind jedoch unbekannt. Formal besitzt Sauerstoff in dieser Verbindung die Oxidationsstufe 0.

Neu!!: Stickstoff und Hypofluorige Säure · Mehr sehen »

Hypogymnia physodes

Hypogymnia physodes, auch Blasenflechte genannt, ist eine der häufigsten Laubflechten in Österreich und Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Hypogymnia physodes · Mehr sehen »

Hyposalpetrige Säure

Hyposalpetrige Säure ist eine Sauerstoffsäure des Stickstoff.

Neu!!: Stickstoff und Hyposalpetrige Säure · Mehr sehen »

Hypothetisches Element

Ein hypothetisches Element ist ein Chemisches Element, dessen Existenz vorhergesagt wurde, aber (bisher) nicht bestätigt werden konnte.

Neu!!: Stickstoff und Hypothetisches Element · Mehr sehen »

Hyundai KIA D

Bei der Baureihe D handelt es sich um zwei Vierzylinder-Dieselmotoren und einen auf drei Zylinder reduzierten gleicher Technik.

Neu!!: Stickstoff und Hyundai KIA D · Mehr sehen »

Hyundai KIA U

Hyundai KIA U ist eine Baureihe von Vierzylinder-Dieselmotoren sowie ein vom 1,5-l-Modell auf drei Zylinder reduzierter Motor gleicher Technik.

Neu!!: Stickstoff und Hyundai KIA U · Mehr sehen »

Ibandronsäure

Ibandronsäure (syn. Ibandronat) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Bisphosphonate und wird in der Therapie von postmenopausaler Osteoporose und zur Behandlung von Knochenmetastasen bei Brustkrebs eingesetzt.

Neu!!: Stickstoff und Ibandronsäure · Mehr sehen »

Iberischer Drachenkopf

Der Iberische Drachenkopf (Lallemantia iberica), auch Ölziest genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lallemantia in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Stickstoff und Iberischer Drachenkopf · Mehr sehen »

IC 4634

IC 4634 ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Schlangenträger am Südsternhimmel, der schätzungsweise 7.500 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Stickstoff und IC 4634 · Mehr sehen »

ICRU-Kugel

ICRU-Kugel ist die Bezeichnung für ein von der International Commission on Radiation Units and Measurement (ICRU) eingeführtes Phantom zur Nachbildung des Menschen hinsichtlich der Energieaufnahme durch ionisierende Strahlung.

Neu!!: Stickstoff und ICRU-Kugel · Mehr sehen »

IF-Stahl

Ein IF-Stahl hat nur sehr geringe Gehalte an interstitiell eingelagerten Legierungselementen wie Kohlenstoff oder Stickstoff.

Neu!!: Stickstoff und IF-Stahl · Mehr sehen »

Igor Serafimowitsch Taschlykow

Unterschrift Igor Serafimowitsch Taschlykow Igor Serafimowitsch Taschlykow (* 4. Juni 1946 in Hamhŭng, heute Nordkorea; † 7. Juni 2016 in Minsk) war ein sowjetischer und belarussischer Physiker und Professor.

Neu!!: Stickstoff und Igor Serafimowitsch Taschlykow · Mehr sehen »

III-V-Verbindungshalbleiter

Hauptgruppe III/V aus dem Periodensystem Bei einem III-V-Verbindungshalbleiter handelt es sich um eine Verbindung von Materialien der chemischen Hauptgruppe III (Erdmetalle/Borgruppe) und V (Stickstoff-Phosphor-Gruppe), deren Kombination die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern besitzt.

Neu!!: Stickstoff und III-V-Verbindungshalbleiter · Mehr sehen »

Imidazol

Imidazol ist eine basische organische Verbindung aus der Gruppe der fünfgliedrigen heterocyclischen aromatischen Amine.

Neu!!: Stickstoff und Imidazol · Mehr sehen »

Imidazole

Strukturformel von Imidazol, der Stammverbindung der Imidazol'''e'''. Imidazole sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azole.

Neu!!: Stickstoff und Imidazole · Mehr sehen »

Imidazolidinone

Die Imidazolidinone sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die sich vom Imidazolidin ableiten, wobei eine Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Stickstoff und Imidazolidinone · Mehr sehen »

Imidazoline

Imidazoline sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azoline.

Neu!!: Stickstoff und Imidazoline · Mehr sehen »

Imine

Strukturformel eines Imins mit '''blau''' markierter Imino-Gruppe. Imine sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, welche durch Kondensation mit Aminen entstehen.

Neu!!: Stickstoff und Imine · Mehr sehen »

Iminozucker

Iminozucker, veraltet auch als Azazucker bezeichnet (engl. iminosugar), sind eine biologisch, pharmakologisch und chemisch bedeutende Stoffklasse, die zu den Alkaloiden gezählt wird.

Neu!!: Stickstoff und Iminozucker · Mehr sehen »

In-Out-Isomerie

In-Out-Isomerie, zum Teil auch als Out-In-Isomerie bezeichnet, ist ein stereochemischer Begriff, der die Position von Brückenkopfprotonen bei großen, bicyclischen Ringverbindungen in Relation zum Ringsystem beschreibt.

Neu!!: Stickstoff und In-Out-Isomerie · Mehr sehen »

Indischer Korallenbaum

Wuchsbild Blütenstand Blüten und Blätter Stacheln Samen Ein Elsterstar (''Sturnus contra'') frisst an einer Blüte Die typisch längsgestreifte Borke des Indischen Korallenbaums Blütenstand der Varietät ''Erythrina variegata'' var. ''alba'' Der Indische Korallenbaum (Erythrina variegata) ist eine Pflanzenart der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Stickstoff und Indischer Korallenbaum · Mehr sehen »

Indiumnitrid

Indiumnitrid (InN) ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Indiumnitrid · Mehr sehen »

Indolizin

--> Indolizin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der heteraromatischen bicyclischen Verbindungen mit Brückenkopf-Stickstoff-Atom.

Neu!!: Stickstoff und Indolizin · Mehr sehen »

Industriegas

Industriegas ist die Bezeichnung für alle im großindustriellen Maßstab erzeugten oder in der Industrie eingesetzten Gase.

Neu!!: Stickstoff und Industriegas · Mehr sehen »

Industriepark

Ein Industriepark ist ein Gewerbepark, auf dem mehrere unabhängige Industrieunternehmen einer oder mehrerer Branchen tätig sind.

Neu!!: Stickstoff und Industriepark · Mehr sehen »

Inergen

Inergen ist der Markenname für ein patentiertes Gemisch aus Stickstoff, Argon und Kohlenstoffdioxid, das als Löschmittel zur Brandbekämpfung eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Inergen · Mehr sehen »

Inertgas

Als Inertgase bezeichnet man Gase, die sehr reaktionsträge (inert) sind, sich also an nur wenigen chemischen Reaktionen beteiligen.

Neu!!: Stickstoff und Inertgas · Mehr sehen »

Inertisierung

Als Inertisierung wird das Hinzufügen von Inertstoffen als Gas (z. B. Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, Edelgase, Wasserdampf) oder Pulver bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Inertisierung · Mehr sehen »

Inkorporation (Medizin)

Inkorporation bedeutet Einverleibung: Im medizinischen Sinne ist Inkorporation die willentliche oder unbeabsichtigte Aufnahme von Stoffen, Gegenständen oder Mikroorganismen in den Körper.

Neu!!: Stickstoff und Inkorporation (Medizin) · Mehr sehen »

Innendruck-Spritzgießen

Prinzip des Innen­druck-Spritz­gießens: - blau: Formmasse - grün: Fluid Innendruck-Spritzgießen oder auch Fluidinjektionstechnik (FIT) ist ein spezialisiertes Spritzgussverfahren zur Herstellung hohler Werkstücke.

Neu!!: Stickstoff und Innendruck-Spritzgießen · Mehr sehen »

Intensive Tierhaltung

Stallanlage im niedersächsischen „Schweinegürtel“ Intensive Tierhaltung, Intensivtierhaltung, Industrielle Tierhaltung oder Massentierhaltung, kurz auch Intensivhaltung, bezeichnet die technisierte Viehhaltung meist nur einer einzigen Tierart in ländlichen Großbetrieben mit nicht ausreichend verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzflächen, um die benötigten Futtermittel selbst zu erzeugen.

Neu!!: Stickstoff und Intensive Tierhaltung · Mehr sehen »

Interferenzpigment

Interferenzlack an einer Fassade Interferenzpigmente sind Effektpigmente, deren Wirkung vorwiegend oder ganz auf Interferenz von Licht an dünnen, hochbrechenden Schichten beruht.

Neu!!: Stickstoff und Interferenzpigment · Mehr sehen »

Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation (kurz ISS,, Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS)) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit.

Neu!!: Stickstoff und Internationale Raumstation · Mehr sehen »

Inversion (Chemie)

Inversion ist ein Begriff zur Kennzeichnung mehrerer Auswirkungen von chemischen Reaktionen oder physikalischen Prozessen, die eine Umkehr von bestimmten Eigenschaften der Reaktionsprodukte gegenüber den Ausgangsstoffen bedeuten.

Neu!!: Stickstoff und Inversion (Chemie) · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Stickstoff und Iod · Mehr sehen »

Iodcarbazole

Die Iodcarbazole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Carbazol als auch von Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Stickstoff und Iodcarbazole · Mehr sehen »

Iodstickstoff

Iodstickstoff (NI3), auch als Stickstofftriiodid oder chemisch korrekt mit Iodnitrid bezeichnet, ist eine äußerst labile chemische Verbindung von Iod und Stickstoff, die bereits bei geringster Energiezufuhr durch Wärme, Reibung, Schlag, Erschütterung oder sogar Alphastrahlung eine stark exotherme Reaktion (Explosion) zeigt.

Neu!!: Stickstoff und Iodstickstoff · Mehr sehen »

Iodwasserstoff

Iodwasserstoff (Summenformel HI), auch als Wasserstoffiodid oder Hydrogeniodid bezeichnet, ist ein farbloses, stechend riechendes, ätzendes Gas, das sich sehr gut in Wasser unter Bildung der sehr starken Iodwasserstoffsäure löst.

Neu!!: Stickstoff und Iodwasserstoff · Mehr sehen »

Ionenantrieb

Testlauf eines Xenon-Ionentriebwerks der NASA Deep-Space-1-Raumsonde Hayabusa'' mit Ionentriebwerken (links) Ionenantrieb ist eine Antriebsmethode für Raumfahrzeuge; ein Ionentriebwerk nutzt den Rückstoß eines erzeugten (neutralisierten) Ionenstrahls zur Fortbewegung.

Neu!!: Stickstoff und Ionenantrieb · Mehr sehen »

Ionendünnung

Die Ionendünnung ist ein häufig angewandtes physikalisches Verfahren, das zur Strukturierung meist elektrischer Bauelemente, sowie zum Herstellen dünnster Proben angewendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Ionendünnung · Mehr sehen »

Ionenimplantation

Die Ionenimplantation ist ein Verfahren zur Einbringung von Fremdatomen (in Form von Ionen) in ein Grundmaterial, Dotierung genannt.

Neu!!: Stickstoff und Ionenimplantation · Mehr sehen »

Ionenplattieren

Das Ionenplattieren ist eine vakuumbasierte und plasmagestützte Beschichtungstechnik, die zu den Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (engl. physical vapour deposition, PVD) gehört.

Neu!!: Stickstoff und Ionenplattieren · Mehr sehen »

Ionenquelle

Eine Ionenquelle, auch Ionenkanone, dient der Erzeugung von Ionen.

Neu!!: Stickstoff und Ionenquelle · Mehr sehen »

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie (auch Ionisationsenergie, Ionisierungspotential, Ionisierungsenthalpie) ist die Energie, die benötigt wird, um ein in der Gasphase befindliches Atom oder Molekül zu ionisieren, d. h., um ein Elektron vom Atom oder Molekül zu trennen.

Neu!!: Stickstoff und Ionisierungsenergie · Mehr sehen »

Ionosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre (links) und Lage der Ionosphäre (rechts) Ionosphärenschichten: Elektronen­dichte und Ionen-Zusammensetzung Detailansicht von Atmosphäre und Ionosphäre mit der Verteilung von Temperatur, Druck, Dichte und Elektronenkonzentration Die Ionosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, der große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält.

Neu!!: Stickstoff und Ionosphäre · Mehr sehen »

Ira S. Bowen

Ira Sprague Bowen (* 21. Dezember 1898 in Seneca Falls, New York, USA; † 6. Februar 1973) war ein US-amerikanischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Stickstoff und Ira S. Bowen · Mehr sehen »

Irène Joliot-Curie

Irène Joliot-Curie geborene Curie (* 12. September 1897 in Paris; † 17. März 1956 ebenda) war eine französische Physikerin und Chemikerin.

Neu!!: Stickstoff und Irène Joliot-Curie · Mehr sehen »

Isla Bella (Schiff)

Die Isla Bella ist das erste mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Containerschiff der Welt und wurde 2015 von der Werft National Steel and Shipbuilding Company (NASSCO) für die Reederei TOTE Maritime Puerto Rico gebaut.

Neu!!: Stickstoff und Isla Bella (Schiff) · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Stickstoff und Island · Mehr sehen »

Isobar (Kernphysik)

Isobare (von und de) sind Nuklide zweier verschiedener chemischer Elemente, also von verschiedener Kernladungszahl, deren Atomkerne aber die gleiche Anzahl von Nukleonen enthalten, also die gleiche Massenzahl haben.

Neu!!: Stickstoff und Isobar (Kernphysik) · Mehr sehen »

Isochinolin

Isochinolin, auch 2-Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Stickstoff und Isochinolin · Mehr sehen »

Isocyanatgruppe

Isocyanatgruppe Die Isocyanatgruppe, auch NCO-Gruppe, besteht aus einem Stickstoff-Atom mit einer freien Valenz, welches über eine Doppelbindung an ein Kohlenstoff-Atom gebunden ist, welches wiederum über eine weitere Doppelbindung an ein Sauerstoff-Atom bindet.

Neu!!: Stickstoff und Isocyanatgruppe · Mehr sehen »

Isocyanwasserstoff

--> Isocyanwasserstoff ist eine instabile chemische Verbindung aus Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff. Es ist ein Tautomer von Cyanwasserstoff (HCN) und die Stammverbindung der Isocyanide. Seine Bedeutung auf dem Gebiet der Astrochemie hängt mit seiner Allgegenwart im interstellaren Medium zusammen.

Neu!!: Stickstoff und Isocyanwasserstoff · Mehr sehen »

Isoelektronisch

MO-Diagramme von molekularem Stickstoff und Kohlenstoffmonoxid zeigt: Die Bindungselektronenanzahl und -konfiguration dieser Moleküle... ist identisch: (\sigma_s(x)^b)^2(\sigma_s^*)^2(\pi_y,z^b)^4(\sigma_x(s)^b-nb)^2Erwin Riedel, Christoph Janiak: "Riedel - Anorganische Chemie" (8. Auflage). Verlag: De Gruyter Studium. ISBN 978-3-11-022566-2. Seite 146f. Die Bindungsordnung ist folglich ebenfalls identisch. Die Moleküle sind '''isoelektronisch'''. Der Elektronenmangel des Kohlenstoffs verglichen mit Stickstoff wird durch das 4. Elektron des 2p Orbitals im Sauerstoff ausgeglichen. Dadurch kann die gleiche Bindungskonfiguration zu Stande kommen. Als isoelektronisch bezeichnet man zwei Atome, Ionen, Moleküle oder Formeleinheiten, wenn sie identische Elektronenzahl, Elektronenkonfiguration und Atomanzahl besitzen, obwohl sie aus unterschiedlichen Elementen bestehen.

Neu!!: Stickstoff und Isoelektronisch · Mehr sehen »

Isoindol

Isoindol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bicyclischen Heteroaromaten und ist das Stickstoff-Analogon des Isobenzofurans. Es ist aufgebaut aus einem Pyrrolring und einem anellierten Benzolring. Es ist isomer zu Indol. Die Verbindung bildet die Grundstruktur von anderen chemischen Verbindungen wie zum Beispiel der Phthalocyanine.

Neu!!: Stickstoff und Isoindol · Mehr sehen »

Isosterie

Als Isostere werden in der Chemie zwei Moleküle oder Ionen bezeichnet, die dieselbe Anzahl und Anordnung von Atomen (also gleiche Geometrie), jedoch nicht zwingend die gleiche Elektronenkonfiguration aufweisen.

Neu!!: Stickstoff und Isosterie · Mehr sehen »

Isothiazolinon

--> Isothiazolinon ist eine heterocyclische, organische Verbindung. Sie leitet sich vom Cyclopentanon ab, welches mit Stickstoff und Schwefel substituiert ist, sowie eine Doppelbindung enthält. Es stellt den Grundkörper der Isothiazolinone dar und wird in substituierter Form als Biozid verwendet.

Neu!!: Stickstoff und Isothiazolinon · Mehr sehen »

Isothiazolinone

Strukturformel von einem Isothiazolinon, 1,2-Thiazol-3-on Isothiazolinone sind heterocyclische organische Verbindungen, die innerhalb der Biozide eine wichtige Position einnehmen.

Neu!!: Stickstoff und Isothiazolinone · Mehr sehen »

Isoton (Kernphysik)

Die Nuklide zweier unterschiedlicher chemischer Elemente (damit auch von unterschiedlicher Kernladungszahl) werden Isotone genannt, wenn ihre Atomkerne die gleiche Anzahl von Neutronen haben.

Neu!!: Stickstoff und Isoton (Kernphysik) · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Neu!!: Stickstoff und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »

Isotopenverhältnis

Unter dem Isotopenverhältnis oder der Isotopensignatur eines chemischen Elements, das durch die Kernladungszahl bestimmt ist, versteht man die relative Häufigkeit der Isotope dieses Elements.

Neu!!: Stickstoff und Isotopenverhältnis · Mehr sehen »

Isoxazol

Isoxazol ist ein von Furan und Pyrrol abgeleiteter stickstoffhaltiger Heterocyclus.

Neu!!: Stickstoff und Isoxazol · Mehr sehen »

Isoxazoline

Isoxazoline sind heterocyclische Verbindungen, deren Fünfring ein Sauerstoffatom und ein Stickstoffatom nebeneinanderliegend sowie eine Doppelbindung im Ring enthält.

Neu!!: Stickstoff und Isoxazoline · Mehr sehen »

Italienische Ochsenzunge

Die Italienische Ochsenzunge (Anchusa azurea, früher auch Anchusa italica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ochsenzungen (Anchusa) innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Neu!!: Stickstoff und Italienische Ochsenzunge · Mehr sehen »

Α-Ketoglutarsäure

α-Ketoglutarsäure (2-Oxoglutarsäure, 2-Oxopentandisäure) ist eine sich vom n-Pentan ableitende Dicarbonsäure, die eine zusätzliche Carbonylgruppe am α-C-Atom trägt.

Neu!!: Stickstoff und Α-Ketoglutarsäure · Mehr sehen »

Β-Faltblatt

Darstellung der Strukturebenen der Proteinfaltung mit Fokus auf das β-Faltblatt anhand des Proteins 1EFN Als β-Faltblatt (engl. β-pleated sheet oder β-sheet) wird in der Biochemie ein häufiges Sekundärstrukturelement eines Proteins bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Β-Faltblatt · Mehr sehen »

Δ15N

δ15N bzw.

Neu!!: Stickstoff und Δ15N · Mehr sehen »

J. B. S. Haldane

J. B. S. Haldane John Burdon Sanderson Haldane (* 5. November 1892 in Oxford; † 1. Dezember 1964 in Bhubaneswar im Bundesstaat Orissa, Indien) war ein theoretischer Biologe und Genetiker.

Neu!!: Stickstoff und J. B. S. Haldane · Mehr sehen »

Jackbohne

Die Jackbohne (Canavalia ensiformis), auch Madagaskarbohne oder Riesenbohne genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Stickstoff und Jackbohne · Mehr sehen »

Jakow Borissowitsch Seldowitsch

Jakow Borissowitsch Seldowitsch Josef Schklowski, 1977 Jakow Borissowitsch Seldowitsch (* 8. März 1914 in Minsk; † 2. Dezember 1987 in Moskau), Yakov Borisovich Zel'dovich in englischer Schreibweise, war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Stickstoff und Jakow Borissowitsch Seldowitsch · Mehr sehen »

James Bond 007 – GoldenEye

James Bond 007 – GoldenEye (Originaltitel: GoldenEye) ist der 17.

Neu!!: Stickstoff und James Bond 007 – GoldenEye · Mehr sehen »

Jauche

Als Jauche oder Gülle bezeichnet man eine Sammlung flüssiger Exkremente (Urin und eventuell aufgeschwemmter Kot) von Tieren und Menschen in entsprechenden Auffangbecken (Jauchegruben).

Neu!!: Stickstoff und Jauche · Mehr sehen »

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius, auch (Jöns) Jacob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Stickstoff und Jöns Jakob Berzelius · Mehr sehen »

Jüngere Dryaszeit

Karpatenbecken ein waldreiches Biotop fort,Józef Mitka, Wojciech Bąba, Kazimierz Szczepanek: ''Putative forest glacial refugia in the Western and Eastern Carpathians.'' In: ''Modern Phytomorphology.'' Band 5, 2014, S. 85–92 (http://phytomorphology.org/PDF/MP5/05085092.pdf phytomorphology.org PDF). abweichend von der Kartendarstellung Die Jüngere Dryaszeit, auch nur Jüngere Dryas, Jüngere Tundrazeit, Jüngere Tundrenzeit oder Dryas 3 (im Englischen als Younger Dryas oder YD bezeichnet) war in der Erdgeschichte ein ca.

Neu!!: Stickstoff und Jüngere Dryaszeit · Mehr sehen »

Jean Bosler

Jean Bosler (* 24. März 1878 in Angers; † 25. September 1973 in Marseille) war ein französischer Astronom, Astrophysiker und Astrochemiker mit deutschen Wurzeln.

Neu!!: Stickstoff und Jean Bosler · Mehr sehen »

Johan Kjeldahl

Johan Kjeldahl Johan Gustav Christoffer Thorsager Kjeldahl (* 16. August 1849 in Jægerspris; † 18. Juli 1900 in Tisvilde) war ein dänischer Chemiker, der sich vor allem mit dem Zucker- und Eiweißstoffwechsel in Pflanzen sowie der Entwicklung und Verbesserung von chemischen Analyseverfahren beschäftigte.

Neu!!: Stickstoff und Johan Kjeldahl · Mehr sehen »

John J. Mooney

John J. Mooney (* 6. April 1930 in Paterson, New Jersey; † 16. Juni 2020 in Wyckoff, New Jersey)Sam Roberts: In: The New York Times, 25.

Neu!!: Stickstoff und John J. Mooney · Mehr sehen »

John Miers

John Miers 1855 Titelblatt von Miers: ''Travels in Chile and La Plata'' John Miers (* 25. August 1789 in London; † 17. Oktober 1879 ebenda) war ein britischer Botaniker und Bauingenieur.

Neu!!: Stickstoff und John Miers · Mehr sehen »

Johnson Matthey

Die Johnson Matthey plc mit Sitz in London, gelistet an der London Stock Exchange im FTSE 250, ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das Katalysatoren herstellt, Edelmetalle raffiniert und recycelt, verarbeitet und in der Spezialchemie tätig ist.

Neu!!: Stickstoff und Johnson Matthey · Mehr sehen »

Joseph Kaplan

Joseph Kaplan (* 8. September 1902 als József Káplán in Tapolca, damals Königreich Ungarn; † 3. Oktober 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein ungarisch-amerikanischer Physiker (Geophysik) an der University of California, Los Angeles.

Neu!!: Stickstoff und Joseph Kaplan · Mehr sehen »

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Stickstoff und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »

Josephson-Effekt

Der Josephson-Effekt ist ein physikalischer Effekt, der den Tunnelstrom zwischen zwei Supraleitern beschreibt.

Neu!!: Stickstoff und Josephson-Effekt · Mehr sehen »

Juice Express

Die Juice Express ist ein Kühlschiff der niederländische Kühlschiffsreederei Seatrade, das für den Transport von gefrorenem und gekühltem Orangensaft gebaut wurde.

Neu!!: Stickstoff und Juice Express · Mehr sehen »

Julius Tröger (Chemiker)

Die beiden Enantiomere der Trögerschen Base: (5''S'',11''S'')-Form (oben) und (5''R'',11''R'')-Form (unten). Julius Tröger (* 10. Oktober 1862 in Leipzig; † 29. Juli 1942 in Braunschweig) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Stickstoff und Julius Tröger (Chemiker) · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Stickstoff und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

K+S

Die K+S AG, früher Kali und Salz AG, mit Sitz in Kassel ist ein börsennotiertes deutsches Bergbauunternehmen mit den Schwerpunkten Kali- und Salzförderung.

Neu!!: Stickstoff und K+S · Mehr sehen »

Kabinett Rutte IV

Das Kabinett Rutte IV ist das 30.

Neu!!: Stickstoff und Kabinett Rutte IV · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Stickstoff und Kaffee · Mehr sehen »

Kaiserwald (Steiermark)

Mischwald in der Marktgemeinde Premstätten Weitendorf Forstweg im Winterkleid Der Kaiserwald ist ein Waldgebiet im österreichischen Bundesland Steiermark wenige Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Graz.

Neu!!: Stickstoff und Kaiserwald (Steiermark) · Mehr sehen »

Kaituna River

Der Kaituna River ist ein Fluss in der Region Bay of Plenty auf der Nordinsel Neuseelands.

Neu!!: Stickstoff und Kaituna River · Mehr sehen »

Kaliumazid

Kaliumazid ist das Kaliumsalz der Stickstoffwasserstoffsäure und gehört damit zur Gruppe der Azide.

Neu!!: Stickstoff und Kaliumazid · Mehr sehen »

Kaliumbromid

Kaliumbromid ist das Kalium-Salz des Bromwasserstoffs, das farblose Kristallwürfel bildet, die noch besser als Kaliumchlorid in Wasser löslich sind.

Neu!!: Stickstoff und Kaliumbromid · Mehr sehen »

Kaliumnitrit

Kaliumnitrit, KNO2 (nicht zu verwechseln mit Kaliumnitrat KNO3), ist das Kaliumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Stickstoff und Kaliumnitrit · Mehr sehen »

Kaliumtetraiodomercurat(II)

Kaliumtetraiodomercurat(II) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kaliumverbindungen, Iodkomplexe und Quecksilberverbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Kaliumtetraiodomercurat(II) · Mehr sehen »

Kaliwerke Gewerkschaften Orlas und Nebra

Die Schächte und Grubenbaue der Kaliwerke Gewerkschaften Orlas und Nebra gehören zum Lagerstättenbereich des Roßlebener Sattels.

Neu!!: Stickstoff und Kaliwerke Gewerkschaften Orlas und Nebra · Mehr sehen »

Kalkmagerrasen

Blütenreicher Kalkmagerrasen am Walberg bei Walburg (Werra-Meißner-Kreis, Nordhessen) Kalkmagerrasen, alternativ auch Kalktrockenrasen genannt, sind extensiv genutzte, arten- und blütenreiche Grasland- oder Grünland-Biotope auf basenreichen Böden.

Neu!!: Stickstoff und Kalkmagerrasen · Mehr sehen »

Kalottenmodell

Kalottenmodell der Ameisensäure. Kalottenmodell des Octans. 1N9U. Das Kalottenmodell gehört – wie das Stäbchenmodell und das Bändermodell – zu den räumlichen Molekülmodellen, die zur dreidimensionalen Veranschaulichung der Struktur von Molekülen dienen.

Neu!!: Stickstoff und Kalottenmodell · Mehr sehen »

Kaltaufgabesystem

Ein Kaltaufgabesystem (abgekürzt KAS), im englischen auch PTV injector (programmed temperature vaporising injector), ist ein Bauteil eines Gaschromatographen.

Neu!!: Stickstoff und Kaltaufgabesystem · Mehr sehen »

Kaltgastriebwerk

3D-gedruckten Kaltgasschubdüse einer Amateurrakete Ein Kaltgastriebwerk ist ein Raketentriebwerk, das unter Hochdruck stehendes Gas als Stützmasse verwendet.

Neu!!: Stickstoff und Kaltgastriebwerk · Mehr sehen »

Kamlet-Jacobs-Gleichungen

Mit den Kamlet-Jacobs-Gleichungen können die Detonationsgeschwindigkeit D und der Detonationsdruck P_ von vielen organischen Sprengstoffen ungefähr berechnet werden, wenn die Dichte (Ladedichte), die elementare Zusammensetzung (Summenformel) und die Bildungsenthalpie gegeben sind.

Neu!!: Stickstoff und Kamlet-Jacobs-Gleichungen · Mehr sehen »

Kapillaritron

Ein Kapillaritron ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Ionen- und Atomstrahlen.

Neu!!: Stickstoff und Kapillaritron · Mehr sehen »

Karl Brandt (Zoologe)

Karl Brandt (Zoologe) Karl Brandt (* 23. Mai 1854 in Magdeburg; † 7. Januar 1931 in Kiel) war ein deutscher Zoologe und Meeresbiologe.

Neu!!: Stickstoff und Karl Brandt (Zoologe) · Mehr sehen »

Karl Emil von Schafhäutl

Karl Emil von Schafhäutl region.

Neu!!: Stickstoff und Karl Emil von Schafhäutl · Mehr sehen »

Karpfenproduktion

Karpfenteiche der Bowlake Fish Farm in Großbritannien Traditionell bewirtschafteter Karpfenteich im niederösterreichischen Waldviertel. Karpfenteich im Warren Mill Farm Park in Großbritannien Ein Schuppenkarpfen Schuppenkarpfen (oben) und Spiegelkarpfen Ansicht der Kopfpartie Karpfen als Nahrungsmittel Traditioneller Silvesterkarpfen Die Karpfenproduktion, die Vermehrung, Haltung und Mast von Cyprinus carpio, gehört neben der Regenbogenforellenproduktion zu den weltweit wichtigsten Zweigen der Aquakultur.

Neu!!: Stickstoff und Karpfenproduktion · Mehr sehen »

Kastl (Lauterachtal)

Kastl ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Stickstoff und Kastl (Lauterachtal) · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Stickstoff und Katalysator · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Stickstoff und Katalyse · Mehr sehen »

Katalytische drucklose Verölung

Die katalytische drucklose Verölung (KDV) oder thermokatalytische Niedertemperaturkonvertierung (NTK) ist ein technisches Depolymerisationsverfahren.

Neu!!: Stickstoff und Katalytische drucklose Verölung · Mehr sehen »

Katzenaugennebel

Der Katzenaugennebel (NGC 6543) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache am Nordsternhimmel.

Neu!!: Stickstoff und Katzenaugennebel · Mehr sehen »

Kaus & Steinhausen

Die Kaus & Steinhausen GmbH war eine Delaborierungsfirma aus Hamburg.

Neu!!: Stickstoff und Kaus & Steinhausen · Mehr sehen »

Kälberbluthämodialysat

Kälberbluthämodialysat ist ein aus dem Blutserum von Kälbern gewonnenes und von Eiweißstoffen befreites Filtrat („proteinfreies Hämodialysat“).

Neu!!: Stickstoff und Kälberbluthämodialysat · Mehr sehen »

Kältemischung

Als Kältemischung werden Mischungen von Stoffen bezeichnet, die – für eine gewisse Zeit nach dem Anmischen – zum Entziehen von Wärme dienen können.

Neu!!: Stickstoff und Kältemischung · Mehr sehen »

Kältemittel

Kältemittel transportieren Enthalpie (Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung.

Neu!!: Stickstoff und Kältemittel · Mehr sehen »

Kälteverbrennung

Die Kälteverbrennung ist eine Sonderform der Erfrierung, bei der extreme Kälte binnen Sekunden lokale, verbrennungsartige Schäden an den betroffenen Körperteilen verursacht.

Neu!!: Stickstoff und Kälteverbrennung · Mehr sehen »

Königseggsee

Der Königseggsee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Hoßkirch im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Königseggsee · Mehr sehen »

Körperflüssigkeit

Die zahlreichen Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers, bestehend hauptsächlich aus Wasser, können grob untergliedert werden in solche, die in Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren und solche, die innerhalb bestimmter Räume (Kompartimente) vorkommen.

Neu!!: Stickstoff und Körperflüssigkeit · Mehr sehen »

Köthener See

Der Köthener See ist ein flaches Gewässer im Einzugsgebiet von Spree und Dahme mit einer Größe von 148 ha.

Neu!!: Stickstoff und Köthener See · Mehr sehen »

Küchenabfallzerkleinerer

Ein Küchenabfallzerkleinerer mit Luftdruckschalter (oben). Ein Küchenabfallzerkleinerer (KAZ) ist ein insbesondere in den USA weit verbreitetes Gerät zur Zerkleinerung organischer Küchenabfälle, das meist direkt an den Ablauf der Küchenspüle angebaut ist.

Neu!!: Stickstoff und Küchenabfallzerkleinerer · Mehr sehen »

Kühlfalle

Kühlfalle Schlenkline (links) zum Schutz einer Drehschieberpumpe (rechts). Durch den umgekehrten Einbau der ersten Kühlfalle wird ein schnelles Zufrieren des Rohrs verhindert. Die Dewargefäße enthalten flüssigen Stickstoff. Eine Kühlfalle ist eine Vorrichtung, mit der sich kondensierbare Gaskomponenten aus einem Gasstrom abtrennen lassen.

Neu!!: Stickstoff und Kühlfalle · Mehr sehen »

Kühlung

Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

Neu!!: Stickstoff und Kühlung · Mehr sehen »

Keg

Keg, aufgeschnitten Das Keg ist ein Mehrwegfass, welches speziell zum industriellen Befüllen und der keimfreien Lagerung von Getränken entwickelt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Keg · Mehr sehen »

Kenaf

Kenaf (Hibiscus cannabinus) ist eine tropische bis subtropische Pflanze aus der Familie der Malvengewächse, die zur Gewinnung der gleichnamigen Fasern und Öl angebaut wird.

Neu!!: Stickstoff und Kenaf · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Stickstoff und Kernfusion · Mehr sehen »

Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie

Die Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie (oder auch -Tomographie, im englischen Nuclear quadrupole resonance, abgekürzt NQR genannt) ist eine aus der Kernspinresonanztomographie (NMR) abgeleitete (je nach Verfahren auch bildgebende) Untersuchungstechnik in der Materialwissenschaft, Sicherheitstechnik und Medizin.

Neu!!: Stickstoff und Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie · Mehr sehen »

Kerntheorie (Chemie)

Die Kerntheorie ist eine von Auguste Laurent 1836 veröffentlichte Anschauung über die Natur der organischen Verbindungen in der Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Kerntheorie (Chemie) · Mehr sehen »

Kerogen

Als Kerogen wird derjenige Anteil an organischer Substanz in Sedimenten bezeichnet, der in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln unlöslich ist.

Neu!!: Stickstoff und Kerogen · Mehr sehen »

Kira Borissowna Powarowa

Kira Borissowna Powarowa, geboren als Kira Borissowna Potschukowa, (Geburtsname; * 9. September 1933 in Moskau) ist eine sowjetisch-russische Materialwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Stickstoff und Kira Borissowna Powarowa · Mehr sehen »

Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung

Schema der Bestimmung Die Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung, im klinischen Bereich gelegentlich auch als Kjeldahlometrie bezeichnet, ist eine 1883 entwickelte quantitative, häufig verwendete Bestimmungsmethode des Stickstoffgehaltes.

Neu!!: Stickstoff und Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung · Mehr sehen »

Klarwasserfluss

Rio Guaporé, ein Klarwasserfluss Klarwasserflüsse gehören neben Schwarzwasserflüssen und Weißwasserflüssen zu den drei in den Tropen dominierenden Flusstypen.

Neu!!: Stickstoff und Klarwasserfluss · Mehr sehen »

Klaus Müntz

Klaus Müntz (* 30. Juli 1932 in Frankfurt an der Oder; † 18. November 2015) war ein deutscher Pflanzenphysiologe und Züchtungsforscher.

Neu!!: Stickstoff und Klaus Müntz · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Stickstoff und Kläranlage · Mehr sehen »

Kläranlage Düsseldorf-Nord

Die Kläranlage Düsseldorf-Nord (manchmal auch Kläranlage Ilverich genannt) ist eine mechanisch-biologische Abwasser-Kläranlage am linken Rheinufer nördlich von Düsseldorf.

Neu!!: Stickstoff und Kläranlage Düsseldorf-Nord · Mehr sehen »

Klärdünger

Klärdünger ist ein organischer Dünger aus Klärschlamm für landwirtschaftliche Nutzflächen.

Neu!!: Stickstoff und Klärdünger · Mehr sehen »

Klärgrube

Die Klärgrube (auch Faulgrube, Faultank, Abortgrube, Versitzgrube, durchflossener Faulbehälter, Faulbecken für Abwasser, Faulbecken) ist im Gegensatz zur Jauche- oder Güllegrube eine Grube zur behelfsmäßigen Reinigung kleiner Abwassermengen für einzelne, nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossene Häuser.

Neu!!: Stickstoff und Klärgrube · Mehr sehen »

Klärschlamm

VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen.

Neu!!: Stickstoff und Klärschlamm · Mehr sehen »

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae ist ein fakultativ anaerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium aus der Gattung Klebsiella, das in der Lage ist, den Zweifachzucker Lactose (Milchzucker) abzubauen.

Neu!!: Stickstoff und Klebsiella pneumoniae · Mehr sehen »

Kleine Mutterwurz

Die Kleine Mutterwurz (Pachypleurum mutellinoides – früher Ligusticum mutellinoides), auch Zwerg-Mutterwurz genannt, wurde innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) als Pflanzenart früher zur Gattung Ligusticum gestellt.

Neu!!: Stickstoff und Kleine Mutterwurz · Mehr sehen »

Kleiner Ursee

Der Kleine Ursee ist ein 5,5 Hektar großes Stillgewässer im Gebiet der Stadt Isny im Allgäu im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Stickstoff und Kleiner Ursee · Mehr sehen »

Kleines Habichtskraut

Das Kleine Habichtskraut (Hieracium pilosella), auch Mausohr-Habichtskraut oder Langhaariges Habichtskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Habichtskräuter (Hieracium) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Stickstoff und Kleines Habichtskraut · Mehr sehen »

Kleines Knabenkraut

Das Kleine Knabenkraut (Anacamptis morio, Synonym: Orchis morio), auch Salep-Knabenkraut, Satyrion, Stendelwurz oder Narrenkappe sowie kurz Knabenkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hundswurzen (Anacamptis) innerhalb der Familie der Orchideen (Orchidaceae).

Neu!!: Stickstoff und Kleines Knabenkraut · Mehr sehen »

Kleinit

Kleinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Hg2N)(Cl,SO4)·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Quecksilber-Stickstoff-Chlorid.

Neu!!: Stickstoff und Kleinit · Mehr sehen »

Kleinseggenried

Alpiner Kopfwollgras-Sumpf (''Eriophoretum scheuchzeri'') in einem Basen-Zwischenmoor oberhalb der Waldgrenze in der Steiermark Kleinseggenriede, auch Kleinseggenmoore, Kleinseggen-Sümpfe, Kalkflachmoore oder altertümlich Wiesenmoore genannt, sind oft moosreiche Pflanzengesellschaften in Zwischenmooren.

Neu!!: Stickstoff und Kleinseggenried · Mehr sehen »

Kleinstfeuerwerk

Kleinstfeuerwerk (im allgemeinen Sprachgebrauch oft auch Jugendfeuerwerk genannt, früher auch zum Teil in verschiedener Bedeutung als Zimmerfeuerwerk, Tafelfeuerwerk und Salonfeuerwerk bezeichnet) umfasst als Rechtsbegriff alle Feuerwerke, die auch von minderjährigen Personen erworben und gezündet werden dürfen.

Neu!!: Stickstoff und Kleinstfeuerwerk · Mehr sehen »

Kleintenreks

Die Kleintenreks (Microgale), manchmal auch als Spitzmaus- oder Langschwanztenreks bezeichnet, sind eine Säugetiergattung aus der Unterfamilie der Reistenreks (Oryzorictinae) innerhalb der Familie der Tenreks (Tenrecidae).

Neu!!: Stickstoff und Kleintenreks · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Stickstoff und Klima · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Stickstoff und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Stickstoff und Klimawandel · Mehr sehen »

Klosterweiher (Wald)

Der Klosterweiher ist ein Stillgewässer in der baden-württembergischen Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Klosterweiher (Wald) · Mehr sehen »

Knallerbse

Bunte Knallerbsen Inhalt in explodiertem und neuem Zustand Eine Knallerbse (auch Knallteufel) ist ein kleiner, ungefähr erbsengroßer pyrotechnischer Artikel, der zu Boden geworfen einen Knall auslöst.

Neu!!: Stickstoff und Knallerbse · Mehr sehen »

Knallgold

Knallgold oder auch Chloridknallgold (Aurum fulminans) ist ein gelbes bis gelb-oranges amorphes heterogenes Gemisch aus verschiedenen polymeren Verbindungen von vorwiegend Gold(III)-oxid, Gold(III)-hydroxid oder Gold(III)-chlorid mit wässriger Ammoniaklösung oder Ammoniumsalzen.

Neu!!: Stickstoff und Knallgold · Mehr sehen »

Knallquecksilber

Knallquecksilber (chemisch: Quecksilber(II)-fulminat) ist das Quecksilbersalz der Knallsäure.

Neu!!: Stickstoff und Knallquecksilber · Mehr sehen »

Knochenfische

Knochenfische (Osteichthyes, von „Knochen“ und ἰχθύς ichthýs „Fisch“) oder Knochenfische im weiteren Sinne sind nach traditionellem Verständnis diejenigen Fische, deren Skelett im Gegensatz zu dem der Knorpelfische (Chondrichthyes) vollständig oder teilweise verknöchert ist.

Neu!!: Stickstoff und Knochenfische · Mehr sehen »

Knollen-Ziest

Der Knollen-Ziest (Stachys affinis, Syn.: Stachys sieboldii Miq., Stachys tuberifera), auch Chinesische Artischocke, Japanknolle, Japanische Kartoffel, Knollenkartoffel oder Stachy genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zieste (Stachys) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Stickstoff und Knollen-Ziest · Mehr sehen »

Knotiger Klettenkerbel

Der Knotige Klettenkerbel (Torilis nodosa), auch Knäuel-Klettenkerbel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Borstendolden (Torilis) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Stickstoff und Knotiger Klettenkerbel · Mehr sehen »

Kochen

Köche beim Kochen in einer modernen Großküche Kochen (von, „kochen, sieden, reifen“ entlehnt) ist im engeren Sinne das Erhitzen einer Flüssigkeit bis zum und am Siedepunkt, im Weiteren das Garen oder Zubereiten von Lebensmitteln allgemein, unabhängig von der Zubereitungsart wie z. B.

Neu!!: Stickstoff und Kochen · Mehr sehen »

Kohlebrand

Detailblick in eine Spalte über einem Kohlebrand in China Ein Kohlebrand ist ein Erdbrand, der sich in einem Kohleflöz oder in umgelagerter Kohle entwickelt hat.

Neu!!: Stickstoff und Kohlebrand · Mehr sehen »

Kohlechemie

Typische chemische Struktureinheiten der Kohle Kohlechemie, auch Carbochemie genannt, ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse und deren Produkte, für die Kohle (Braun- oder Steinkohle) der Rohstoff ist.

Neu!!: Stickstoff und Kohlechemie · Mehr sehen »

Kohlendioxidlaser

Ein Kohlenstoffdioxidlaser, CO2-Laser oder umgangssprachlich auch Kohlendioxidlaser bezeichnet eine Laserklasse unterschiedlicher Bauformen aus der Gruppe der Gas-, Molekül- und Infrarotlaser im mittleren Infrarot.

Neu!!: Stickstoff und Kohlendioxidlaser · Mehr sehen »

Kohlenmonoxidlaser

Der Kohlenmonoxidlaser ist ein Gaslaser und arbeitet bei Wellenlängen von 4,8 bis 8,3 µm und funktioniert ähnlich wie der CO2-Laser.

Neu!!: Stickstoff und Kohlenmonoxidlaser · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Stickstoff und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Stickstoff und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffbasierte Selektive Katalytische Reduktion

sprache.

Neu!!: Stickstoff und Kohlenstoffbasierte Selektive Katalytische Reduktion · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Stickstoff und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Stickstoff und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffnitride

Kohlenstoffnitride sind chemische Verbindungen zwischen Kohlenstoff und Stickstoff.

Neu!!: Stickstoff und Kohlenstoffnitride · Mehr sehen »

Kohlenstoffsenke

Als Kohlenstoffsenke (auch Kohlendioxidsenke oder CO2-Senke) wird in den Geowissenschaften ein natürliches Reservoir bezeichnet, das – in geologischen Zeitmaßstäben betrachtet – vorübergehend mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt.

Neu!!: Stickstoff und Kohlenstoffsenke · Mehr sehen »

Kohlenwertstoffanlage

Verfahrensbild einer Kohlenwertstoffanlage für Rohgas Die Kohlenwertstoffanlage (Nebenanlage, Weiße Seite) einer Kokerei hat die Aufgabe, mit verschiedenen Verfahren die im anfallenden Rohgas enthaltenen Kohlenwertstoffe von diesem zu trennen.

Neu!!: Stickstoff und Kohlenwertstoffanlage · Mehr sehen »

Kokerei Schwelgern

Kokerei Schwelgern Blick vom Alsumer Berg auf die Kokerei Kokerei Schwelgern bei Nacht. Kokerei Schwelgern Blick vom Kraftwerk Walsum auf die Kokerei Die Kokerei Schwelgern in Duisburg ist eine der größten Kokereien der Welt.

Neu!!: Stickstoff und Kokerei Schwelgern · Mehr sehen »

Kokereigas

Kokereigas wird durch Pyrolyse (trockene Destillation) von Steinkohle in Kokereien gewonnen.

Neu!!: Stickstoff und Kokereigas · Mehr sehen »

Kolbachzahl

Die Kolbachzahl gibt das Verhältnis von löslichem Stickstoff im Bezug zur Gesamtstickstoffmenge in Braumalz an und charakterisiert damit den Eiweißlösungsgrad, d. h., sie gibt an, wie viel Prozent der hochmolekularen, unlöslichen Proteine beim Mälzen in eine niedermolekulare, lösliche Form überführt werden.

Neu!!: Stickstoff und Kolbachzahl · Mehr sehen »

Kollisionsinduzierte Dissoziation

Die kollisionsinduzierte Dissoziation (CID, synonym collisionally activated dissociation) ist eine Methode zur Fragmentierung von Molekülionen in der Gasphase bei der Massenspektrometrie.

Neu!!: Stickstoff und Kollisionsinduzierte Dissoziation · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Stickstoff und Komet · Mehr sehen »

Komposterde

Als Komposterde bezeichnet man Gartenerde, die mit Kompost – dem Endprodukt der Kompostierung – vermischt ist.

Neu!!: Stickstoff und Komposterde · Mehr sehen »

Konfettiwerfer

Die Grüne) und der Kölner Oberbürgermeister Jürgen Roters (rechts) eröffnen die CSD-Straßenparade (Cologne Pride) mit Konfettiwerfern. Ein Konfettiwerfer (oder Konfettikanone) ist ein Gerät zum Werfen von Konfetti.

Neu!!: Stickstoff und Konfettiwerfer · Mehr sehen »

Konservendose

gesicktem Dosenkörper (Zarge) und geschweißter Längsnaht tiefgezogene) Konservendose aus Weißblech mit Aufreißdeckel; solche Dosen gibt es auch aus Aluminium. Historischer Briefkopf der Konservenfabrik Tschurtschenthaler aus Bozen, 1901 Konservendosen (auch (Konserven-)Büchse) sind Dosen für die Langzeitaufbewahrung von verderblichen Stoffen, wie z. B.

Neu!!: Stickstoff und Konservendose · Mehr sehen »

Konvertergas

Konvertergas ist das bei der Rohstahlerzeugung nach dem Sauerstoffblasverfahren aus dem Konverter austretende Gasgemisch aus ca.

Neu!!: Stickstoff und Konvertergas · Mehr sehen »

Kopexil

Kopexil (Markenname Aminexil) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung, die zu den Pyrimidin- und Guanidin-Derivaten zählt.

Neu!!: Stickstoff und Kopexil · Mehr sehen »

Korallenbleiche

Tote Steinkorallen Gesunde Steinkorallen Mit Korallenbleiche wird das Ausbleichen von Steinkorallen-Stöcken bezeichnet, das zum anschließenden Absterben der Korallen führen kann.

Neu!!: Stickstoff und Korallenbleiche · Mehr sehen »

Kormorane

Die Kormorane (Phalacrocoracidae) sind eine Familie aus der Ordnung Suliformes.

Neu!!: Stickstoff und Kormorane · Mehr sehen »

Kornblum-Regel

Die Kornblum-Regel ist ein Konzept der Organischen Chemie, das die Abschätzung des bevorzugt gebildeten Produkts einer nukleophilen Substitution mit ambidenten Nukleophilen erlaubt.

Neu!!: Stickstoff und Kornblum-Regel · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Stickstoff und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Stickstoff und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Kovalenter Radius

Der kovalente Radius bezeichnet den halben Abstand zweier Atome desselben chemischen Elements, die kovalent gebunden sind.

Neu!!: Stickstoff und Kovalenter Radius · Mehr sehen »

Kraftstofftank

B-25-Bomber Der Kraftstofftank ist ein Behälter, in dem Kraftstoff – zum Beispiel Gas, Benzin oder Diesel – zum Betrieb eines Verbrennungsmotors gelagert wird.

Neu!!: Stickstoff und Kraftstofftank · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Stickstoff und Kraftwerk · Mehr sehen »

Kraftwerk Datteln

Das Kraftwerk Datteln ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk, das sich bei Datteln am Dortmund-Ems-Kanal befindet.

Neu!!: Stickstoff und Kraftwerk Datteln · Mehr sehen »

Kragenfaultier

Das Kragenfaultier (Bradypus torquatus) ist eine Art aus der Familie der Dreifinger-Faultiere (Bradypodidae).

Neu!!: Stickstoff und Kragenfaultier · Mehr sehen »

Kraken Mare

Das Kraken Mare ist ein Methansee auf dem Saturntrabanten Titan.

Neu!!: Stickstoff und Kraken Mare · Mehr sehen »

Krümmelbach (Aubach)

Der Krümmelbach ist ein gut 3 km langer Bach und ein westnordwestlicher und rechter Zufluss des Aubachs im Westerwald.

Neu!!: Stickstoff und Krümmelbach (Aubach) · Mehr sehen »

Krebsnebel

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel von, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat.

Neu!!: Stickstoff und Krebsnebel · Mehr sehen »

Kreislauftauchgerät

Rebreather Der Begriff Kreislauftauchgerät, Kreislaufatemgerät oder englisch Rebreather bezeichnet Geräte, die für die Atmung beim Tauchen und als Atemschutzgeräte bei Feuerwehr, Katastrophenschutz, Militär usw.

Neu!!: Stickstoff und Kreislauftauchgerät · Mehr sehen »

Kreuzdorngewächse

Die Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Rosenartigen (Rosales).

Neu!!: Stickstoff und Kreuzdorngewächse · Mehr sehen »

Kreuzweiher (Neukirch)

Der Kreuzweiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Neukirch im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Kreuzweiher (Neukirch) · Mehr sehen »

Kriegswirtschaft

Unter Kriegswirtschaft oder Kriegsökonomie wird eine auf die Notwendigkeiten des Krieges ausgerichtete Wirtschaftsordnung einer Konfliktpartei verstanden, mit deren Hilfe diese versucht, die eigene Volkswirtschaft und die Wirtschaft der von ihr besetzten Gebiete so einzurichten oder umzugestalten, dass sie den Anforderungen der Kriegslage möglichst gut gerecht wird.

Neu!!: Stickstoff und Kriegswirtschaft · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Stickstoff und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Stickstoff und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Kronenether

Kronenether sind cyclische Ether, deren schematischer Aufbau in der Abfolge von Ethylenoxyeinheiten (–CH2–CH2–O–) an eine Krone erinnert.

Neu!!: Stickstoff und Kronenether · Mehr sehen »

Kryobank

Eine Kryobank (von altgriech. κρυος (kryos).

Neu!!: Stickstoff und Kryobank · Mehr sehen »

Kryoelektronenmikroskopie

amorphem Eis (50.000-fache Vergrößerung) nm) Die Kryoelektronenmikroskopie (Kryo-EM) ist eine Form der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), bei welcher biologische Proben bei kryogenen Temperaturen (≲ −150 °C) untersucht werden.

Neu!!: Stickstoff und Kryoelektronenmikroskopie · Mehr sehen »

Kryoelektronentomographie

Dreidimensionale Darstellung einer Zelle von ''Ostreococcus tauri'' mit Hilfe eines Kryoelektronenmikroskops Die Kryoelektronentomographie (v. griech. κρύος Frost, Eis, τομή "Schnitt" und γράφειν "schreiben") ist ein bildgebendes Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung feinster Strukturen.

Neu!!: Stickstoff und Kryoelektronentomographie · Mehr sehen »

Kryogen (Technik)

Kryogen („Frost, Eis“; „zeugen, erschaffen“) ist ein Begriff für Stoffe, Prozesse und Eigenschaften im Zusammenhang mit extrem niedrigen Temperaturen.

Neu!!: Stickstoff und Kryogen (Technik) · Mehr sehen »

Kryotechnik

Kryotechnik, Kryogenik (von griechisch κρύος „kalt“) oder Tieftemperaturtechnik ist die Technik zur Erzeugung tiefer Temperaturen (Joule-Thomson-Effekt) und zur Nutzung physikalischer Effekte bei tiefen Temperaturen (Verflüssigung und Trennung von Gasen).

Neu!!: Stickstoff und Kryotechnik · Mehr sehen »

Kugelschreiber

Kugelschreiber mit abnehmbarer Kappe Druckknopf-Kugelschreiber (unten) zerlegt in Einzelteile (oben) Der Kugelschreiber oder Kugelstift ist ein Schreibgerät, das eine Tintenpaste mittels einer Kugel auf Papier überträgt.

Neu!!: Stickstoff und Kugelschreiber · Mehr sehen »

Kuhnelke

Die Kuhnelke (Gypsophila vaccaria, Syn.: Vaccaria hispanica), auch Kuhkraut oder Saat-Kuhnelke genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung der Gipskräuter (Gypsophila) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Stickstoff und Kuhnelke · Mehr sehen »

Kulturheidelbeeren

Kulturheidelbeeren in Verkaufsschalen Querschnitt durch Kulturheidelbeeren Typische Herbstfärbung der Heidelbeersträucher Krugförmige Blüten der Kulturheidelbeeren Die Kulturheidelbeeren sind mit großer Sortenvielfalt durch Züchtungen aus Pflanzenarten der Untergattung oder Sektion Cyanococcus in der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) hervorgegangen.

Neu!!: Stickstoff und Kulturheidelbeeren · Mehr sehen »

Kumulene

Propadien (Allen, oben) und zwei Darstellungen der ebenen Molekülstruktur von Butatrien (Mitte und unten). Das System der kumulierten Doppelbindungen und der beteiligten Kohlenstoffatome ist '''blau''' markiert. Kumulene, oft auch Cumulene, (von lat.: cumulare ‚anhäufen‘, Betonung auf der dritten Silbe: Kumulene) sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, bei denen Doppelbindungen unmittelbar aneinandergereiht sind, die also ein System von kumulierten DoppelbindungenIvan Ernest: Bindung, Struktur und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, Springer-Verlag, 1972, ISBN 3-211-81060-9, S. 28.

Neu!!: Stickstoff und Kumulene · Mehr sehen »

Kunststoffmagnet

Kunststoffmagnete sind nichtmetallische Kunststoffe mit permanentmagnetischen Eigenschaften.

Neu!!: Stickstoff und Kunststoffmagnet · Mehr sehen »

Kupfer(I)-nitrid

Kupfer(I)-nitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Kupfer(I)-nitrid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-thiocyanat

--> Kupfer(I)-thiocyanat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Thiocyanate.

Neu!!: Stickstoff und Kupfer(I)-thiocyanat · Mehr sehen »

Kupfer(II)-oxid

Kupfer(II)-oxid (früher Kupferasche, Kupferrost, gebranntes Kupfer, Kupferhammerschlag oder Kupferschlag sowie Kupferkalk und lateinisch aes ustum genannt) ist eine chemische Verbindung, die Kupfer-Ionen (Cu2+) und Oxid-Ionen (O2-) enthält.

Neu!!: Stickstoff und Kupfer(II)-oxid · Mehr sehen »

Kurzumtriebsplantage

2 Monate alte Pappelplantage 2 Jahre alte Pappelplantage Ernte einer Weidenplantage Eine Kurzumtriebsplantage (KUP, Schnellwuchsplantage, Niederwald mit Kurzumtrieb) ist eine Anpflanzung schnell wachsender Bäume mit dem Ziel, innerhalb kurzer Umtriebszeiten Holz-Hackschnitzel als nachwachsenden Rohstoff zu produzieren (Agrarholz).

Neu!!: Stickstoff und Kurzumtriebsplantage · Mehr sehen »

Kvavisträsk

Namensschild am Ortseingang (von Böle kommend) Kvavisträsk ist ein Weiler in Nordschweden auf dem Gebiet der Gemeinde Norsjö.

Neu!!: Stickstoff und Kvavisträsk · Mehr sehen »

Labordiamant

Labordiamanten in verschiedenen Farben, hergestellt durch das HPHT-Verfahren Labordiamanten (LGD, auch im Labor gezüchtete, im Labor geschaffene, menschengemachte, künstliche, lab-grown, oder Kulturdiamanten genannt) sind Diamanten, die in einem kontrollierten technologischen Prozess hergestellt werden (im Gegensatz zu natürlich entstandenen Diamanten, welche in einem geologischen Prozess geschaffen und bergmännisch gefördert werden).

Neu!!: Stickstoff und Labordiamant · Mehr sehen »

Labyrinthdichtung

Labyrinthdichtung, ausgeführt als Stolperbundlabyrinth Die Labyrinthdichtung (auch Spaltdichtung) ist eine berührungsfreie Wellendichtung.

Neu!!: Stickstoff und Labyrinthdichtung · Mehr sehen »

Lachgaseinspritzung

NOS, wie sie in Pkw verwendet werden könnte. Lachgaseinspritzung ist eine Methode zur Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren mit Hilfe des Sauerstoffträgers Distickstoffmonoxid (Lachgas).

Neu!!: Stickstoff und Lachgaseinspritzung · Mehr sehen »

Lactime

Die Lactime (Singular: das Lactim) sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Lactime · Mehr sehen »

Ladderane

Die Ladderane bilden eine besondere Stoffgruppe innerhalb der org.

Neu!!: Stickstoff und Ladderane · Mehr sehen »

Ladislaus Michael Kopetz

Ladislaus Michael Kopetz (* 8. August 1902 in Preßburg; † 22. Juli 1966 in Tamsweg bei Salzburg) war ein österreichischer Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Stickstoff und Ladislaus Michael Kopetz · Mehr sehen »

Laguna de Santa Rosa

Die Laguna de Santa Rosa (für „See der Heiligen Rosa“) ist ein 23 Kilometer langes Feuchtgebiet im Sonoma County im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Stickstoff und Laguna de Santa Rosa · Mehr sehen »

Lagune von Grado

Luftbild der Lagune von Grado und der Lagune von Marano, 2010 Karte der Lagune von 1879 (Ausschnitt) Die Lagune von Grado, im örtlichen Dialekt Gravo, ist eine Lagune am äußersten Nordende der Adria.

Neu!!: Stickstoff und Lagune von Grado · Mehr sehen »

Lake Crescent

Lake Crescent ist ein See im Clallam County im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: Stickstoff und Lake Crescent · Mehr sehen »

Lambda-Bootis-Stern

Ein Lambda-Bootis-Stern (nach Lambda Bootis) ist ein spezieller Typ der Pekuliären Sterne („peculiar“ – engl. für besonders, eigen in Zusammenhang mit der chemischen Zusammensetzung) mit einem niedrigen Anteil von „iron-peak“-Elementen (ein Maß für den niedrigen Anteil der besonders stabilen Elemente in der Nähe von Eisen) in seinen Oberflächenschichten.

Neu!!: Stickstoff und Lambda-Bootis-Stern · Mehr sehen »

Lambert-beersches Gesetz

Das lambert-beersche Gesetz oder bouguer-lambert-beersche Gesetz beschreibt die Abschwächung der Intensität einer Strahlung in Bezug zu deren Anfangsintensität bei dem Durchgang durch ein Medium mit einer absorbierenden Substanz in Abhängigkeit von der Konzentration der absorbierenden Substanz und der Schichtdicke.

Neu!!: Stickstoff und Lambert-beersches Gesetz · Mehr sehen »

Lander-Umlagerung

Die Lander-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Lander-Umlagerung · Mehr sehen »

Landkreis Alzey-Worms

Hessen im Jahr 1930 Der Landkreis Alzey-Worms ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Stickstoff und Landkreis Alzey-Worms · Mehr sehen »

Landsberger Gemenge

Landsberger Gemenge ist eine in Leguminosen-Gras-Gemengesaat ausgebrachte landwirtschaftliche Grünfutterkultur für mittlere bis bessere Böden.

Neu!!: Stickstoff und Landsberger Gemenge · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Stickstoff und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland

Die Landwirtschaft prägt bis heute das Oldenburger Münsterland.

Neu!!: Stickstoff und Landwirtschaft im Oldenburger Münsterland · Mehr sehen »

Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich

Die Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich bezeichnet die gesamte Agrarwirtschaft und Agrarpolitik in Österreich nach dem Anschluss.

Neu!!: Stickstoff und Landwirtschaft und Ernährung im nationalsozialistischen Österreich · Mehr sehen »

Langensee (Neukirch)

Der Langensee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Neukirch im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Langensee (Neukirch) · Mehr sehen »

Langmuir-Schicht (Glühlampe)

Die Langmuir-Schicht bezeichnet einen Bereich um den Glühdraht oder die Glühwendel, in dem praktisch keine Konvektion (Strömung) des Füllgases stattfindet.

Neu!!: Stickstoff und Langmuir-Schicht (Glühlampe) · Mehr sehen »

Lanthanoxid

Lanthanoxid ist das Oxid des Seltenerdmetalls Lanthan.

Neu!!: Stickstoff und Lanthanoxid · Mehr sehen »

Lanzettblättrige Glockenblume

Habitus der Lanzettblättrigen Glockenblume Die Lanzettblättrige Glockenblume (Campanula baumgartenii), auch Lanzenblättrige Glockenblume oder Baumgartens Glockenblume genannt, ist eine seltene Art aus der großen Gattung der Glockenblumen (Campanula).

Neu!!: Stickstoff und Lanzettblättrige Glockenblume · Mehr sehen »

Laserschneiden

Laserschneiden, auch Laserstrahlschneiden, bezeichnet das Durchtrennen von Festkörpern mittels kontinuierlicher oder gepulster Laserstrahlung durch Materialablation.

Neu!!: Stickstoff und Laserschneiden · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: Stickstoff und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Laub (Botanik)

Herbstlicher Waldrand in Mecklenburg Fjällbirken in Lappland – kein Laubbaum wächst weiter nördlich Laub ist ein Begriff der Botanik und bezeichnet die Gesamtheit der Blattorgane von Laubbäumen und Sträuchern.

Neu!!: Stickstoff und Laub (Botanik) · Mehr sehen »

Laubbacher Mühleweiher

Der Laubbacher Mühleweiher ist ein Stillgewässer auf dem Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Ostrach im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Laubbacher Mühleweiher · Mehr sehen »

Lausheimer Weiher

Der Lausheimer Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Ostrach im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Lausheimer Weiher · Mehr sehen »

Lawinenauslösung durch direkte mechanische Belastung

Die Lawinenauslösung durch direkte mechanische Belastung erfolgt anders als bei der Detonation von Sprengstoffen oder der Zündung eines Gasgemisches alleine mit den vor Ort vorhandenen Gegebenheiten.

Neu!!: Stickstoff und Lawinenauslösung durch direkte mechanische Belastung · Mehr sehen »

Lägerstelle

Eine Lägerstelle ist ein Ort, wo sich das Vieh sehr häufig aufhält, z. B.

Neu!!: Stickstoff und Lägerstelle · Mehr sehen »

Löschmittel

Löschmittel haben die Aufgabe, brennbare Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen.

Neu!!: Stickstoff und Löschmittel · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Stickstoff und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Löten

Lötstelle zwischen einer Leitung und einer Lötfahne eines Schalters Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht.

Neu!!: Stickstoff und Löten · Mehr sehen »

Löwe

Der Löwe (Panthera leo) ist neben dem Tiger eine der beiden größten Arten aus der Familie der Katzen.

Neu!!: Stickstoff und Löwe · Mehr sehen »

Lebbiner See

Der Lebbiner See ist ein 28 Hektar umfassender Natursee in der Kleinstadt Storkow im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Stickstoff und Lebbiner See · Mehr sehen »

Lebensmittelkonservierung

Konservendosen mit Gemüse im Supermarkt Lebensmittelkonservierung (zu lateinisch conservare, „erhalten, bewahren“) bezeichnet den Prozess der Behandlung von Lebensmitteln, sodass sie länger haltbar werden.

Neu!!: Stickstoff und Lebensmittelkonservierung · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Stickstoff und Lebewesen · Mehr sehen »

Leckageortung

Die Leckageortung oder Leckortung wird zum Auffinden von verdeckten Leckstellen, etwa an Rohrnetzinstallationen oder Flachdächern durchgeführt.

Neu!!: Stickstoff und Leckageortung · Mehr sehen »

Leckermäulchen

Frischli-Logo ''Leckermäulchen'' Bezirks Leipzig Leckermäulchen ist ein mit Stickstoff aufgeschäumtes Milchquarkprodukt in verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Neu!!: Stickstoff und Leckermäulchen · Mehr sehen »

Ledavsko jezero

Der Ledavsko jezero (auch Jezero Krašči) ist ein Hochwasserrückhaltebecken in den Gemeinden Cankova und Rogašovci in der Region Prekmurje im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Stickstoff und Ledavsko jezero · Mehr sehen »

Legierungselement

Legierungselemente sind chemische Elemente, die einem Metall hinzugefügt (legiert) werden, um dessen Werkstoffeigenschaften auf die gewünschte Weise zu verbessern.

Neu!!: Stickstoff und Legierungselement · Mehr sehen »

Leichtgaskanone

Leichtgaskanone der Rice University. Wurde während der Entwicklung des Gamma-ray Large Area Space Telescope verwendet und erreichte mit Wasserstoffgas und Schießpulver eine Maximalgeschwindigkeit von 7 km/s. Eine Leichtgaskanone (engl. light gas gun oder light-gas gun) ist ein Massebeschleuniger, der u. a.

Neu!!: Stickstoff und Leichtgaskanone · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Stickstoff und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Lenkwaffe RSA

RSA-Lenkwaffe in Startlafette Die Lenkwaffe RSA war eine Schweizerische leitstrahlgesteuerte Flugabwehrrakete.

Neu!!: Stickstoff und Lenkwaffe RSA · Mehr sehen »

Leo Engel

Leo Felix Engel (* 12. Juni 1903 in Wien; † 29. Mai 1938 in Butowo-Poligon) war ein jüdischer österreichisch-sowjetischer Chemiker und Lehrer.

Neu!!: Stickstoff und Leo Engel · Mehr sehen »

Leonard Hill

Leonard Erskine Hill (* 2. Juni 1866 in Bruce Castle (Tottenham), England; † 30. März 1952 in Corton, Suffolk, England) war ein englischer Physiologe.

Neu!!: Stickstoff und Leonard Hill · Mehr sehen »

Leopard 2

Der Leopard 2 ist ein Kampfpanzer aus deutscher Produktion.

Neu!!: Stickstoff und Leopard 2 · Mehr sehen »

Leptolyngbya

Leptolyngbya ist eine Gattung von Cyanobakterien (auch Blaugrünbakterien oder Blaualgen genannt).

Neu!!: Stickstoff und Leptolyngbya · Mehr sehen »

Leptothrix

Leptothrix ist eine in eisenhaltigen Gewässern vorkommende Gattung der Bakterien.

Neu!!: Stickstoff und Leptothrix · Mehr sehen »

Les Escaldes

Riu Valira in Escaldes Les Escaldes ist ein Ort in der Nähe der Hauptstadt Andorra la Vella im Fürstentum Andorra.

Neu!!: Stickstoff und Les Escaldes · Mehr sehen »

Leuchtröhre

Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen (CCFL) Inverter Leuchtröhren oder Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen (engl. cold cathode fluorescent lamp, kurz CCFL) sind Gasentladungsröhren, zwischen deren Elektroden durch Anlegen einer hohen Spannung eine Glimmentladung zündet, deren ausgedehnte positive Säule abhängig vom Füllgas farbig leuchtet.

Neu!!: Stickstoff und Leuchtröhre · Mehr sehen »

LFD Holding

Die LFD Holding GmbH (Landwirtschaftliche Ferkelzucht Deutschland) ist ein Konzern der Schweineproduktion mit Sitz in Genthin in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Stickstoff und LFD Holding · Mehr sehen »

Liberty-Frachter

Liberty-Frachter – auch als Liberty-Schiffe bezeichnet – waren Stückgutschiffe des Typs EC2-S-C1.

Neu!!: Stickstoff und Liberty-Frachter · Mehr sehen »

Lichtbogenspritzen

Lichtbogendrahtspritzen Das Lichtbogenspritzen (auch LDS – Lichtbogendrahtspritzen oder Drahtlichtbogenspritzen genannt) ist ein leistungsstarkes Drahtspritzverfahren zur Herstellung von Beschichtungen, bei dem elektrisch leitende Werkstoffe verspritzt werden.

Neu!!: Stickstoff und Lichtbogenspritzen · Mehr sehen »

Lichtstreudetektor

Einen Lichtstreudetektor (ELSD, engl. Evaporative Light Scattering Detector) benutzt man in der Flüssigchromatographie, um Verbindungen, die kaum bis schwach im UV/VIS-Bereich detektiert werden können, nachzuweisen.

Neu!!: Stickstoff und Lichtstreudetektor · Mehr sehen »

Lidija Karlowna Lepin

Lidija Karlowna Lepin (* in St. Petersburg; † 4. September 1985 in Riga) war eine russisch-sowjetische Physikochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Stickstoff und Lidija Karlowna Lepin · Mehr sehen »

Lieps (See)

Die Lieps ist ein See in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Lieps (See) · Mehr sehen »

Linde plc

Die Linde plc ist ein börsennotierter Industriekonzern mit Sitz im irischen Dublin und operativer Zentrale im britischen Guildford, welcher 2018 durch Fusion der in Deutschland entstandenen Linde AG mit dem ursprünglich ebenfalls von Carl von Linde gegründeten und im Ersten Weltkrieg konfiszierten US-amerikanischen Konkurrenten Praxair entstand.

Neu!!: Stickstoff und Linde plc · Mehr sehen »

Linde-Verfahren

Zusammensetzung der Luft Das Linde-Verfahren ist eine 1895 von Carl von Linde entwickelte technische Methode zur Gastrennung, welche die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon (Edelgase) in großen Mengen ermöglicht und in diesem Sinne der Kälteerzeugung im Temperaturbereich von 77 bis 100 Kelvin (K) dient.

Neu!!: Stickstoff und Linde-Verfahren · Mehr sehen »

Lindenweiher (Hochdorf)

Der Lindenweiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Hochdorf im Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Lindenweiher (Hochdorf) · Mehr sehen »

Lipofektion

ALC-0315 ist ein kationisches Lipid zur Adsorption von Nukleinsäuren SM-102 ist ein kationisches Lipid zur Adsorption von Nukleinsäuren Die Lipofektion beschreibt die Transfektion mit Liposomen, Vesikeln oder Micellen.

Neu!!: Stickstoff und Lipofektion · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Stickstoff und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Stickstoff und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen für verschiedene Sprengstoff-Treibmittel

In der folgenden Liste befinden sich alphabetisch sortiert verschiedene Abkürzungen von Sprengstoff-Treibmitteln.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Abkürzungen für verschiedene Sprengstoff-Treibmittel · Mehr sehen »

Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Neu!!: Stickstoff und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der E-Nummern

Die folgende Liste der E-Nummern führt alle in der Europäischen Union bisher verwendeten E-Nummern auf, die für Lebensmittelzusatzstoffe (LMZ) und/oder Futtermittelzusatzstoffe (FMZ) aktuell zugeteilt sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verwendet wurden.

Neu!!: Stickstoff und Liste der E-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Ionenradien

Die Liste der Ionenradien ist eine alphabetisch sortierte Liste aller chemischen Elemente und ihrer Ionenradien, abhängig von ihrer Ladungs- beziehungsweise Oxidationszahl.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Ionenradien · Mehr sehen »

Liste der Isotope/bis Ordnungszahl 10

Liste der Isotope ist die Übersichtsseite, um komfortabel auf alle Elemente zugreifen zu können.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Isotope/bis Ordnungszahl 10 · Mehr sehen »

Liste der Lasertypen

Diese Liste der Lasertypen enthält Laser kategorisiert nach ihrem Lasermedium.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Lasertypen · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen

Die hier dargestellte Liste gibt die Namen aller bisher bekannten chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen wieder.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Namen der Chemischen Elemente in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Planeten des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine tabellarische Übersicht der Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Planeten des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste der schwersten Zwischenfälle der Luftfahrt

Dieser Artikel enthält eine Auflistung der gemessen an der Anzahl der Todesopfer schwersten Flugunfälle, Katastrophen und Terroranschläge in der Geschichte der Luftfahrt.

Neu!!: Stickstoff und Liste der schwersten Zwischenfälle der Luftfahrt · Mehr sehen »

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Substanzen mit Decknamen „Stoff“

Die Liste der Substanzen mit Decknamen „Stoff“ umfasst chemische Kampfstoffe, Treib- und Sprengstoffe, die im Ersten und Zweiten Weltkrieg häufig mit Decknamen bezeichnet wurden.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Substanzen mit Decknamen „Stoff“ · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Stickstoff und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine tabellarische Übersicht der bekannten Zwergplaneten des Sonnensystems.

Neu!!: Stickstoff und Liste der Zwergplaneten des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste deutscher Erfinder und Entdecker

Die Liste deutscher Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Deutschland in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Stickstoff und Liste deutscher Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste polnischer Erfinder und Entdecker

Die Liste polnischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Polen in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Stickstoff und Liste polnischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen (DDR)

Die Liste DDR-typischer Abkürzungen, die sich als alphabetische Sammlung versteht, enthält Abkürzungen für Begriffe, die aus staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen, Dingen des Alltags und aus verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen stammen.

Neu!!: Stickstoff und Liste von Abkürzungen (DDR) · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen (Tauchen)

Diese Liste von Abkürzungen für Begriffe des Tauchsports enthält in der Tauchersprache übliche Kurzformen.

Neu!!: Stickstoff und Liste von Abkürzungen (Tauchen) · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Temperatur

Dies ist eine Zusammenstellung von Temperaturen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Stickstoff und Liste von Größenordnungen der Temperatur · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Zeit

Für die quantitative Angabe einer Zeit wird unterschieden in eine Zeitspanne (Dauer), deren Nullpunkt durch ein spezielles, jeweils einzeln bekanntes Ereignis festgelegt ist, und einem Zeitpunkt in Bezug zu einem willkürlich festgelegten, aber durch Konvention bekannten Nullpunkt (z. B. „Christi Geburt“ oder „Mitternacht“).

Neu!!: Stickstoff und Liste von Größenordnungen der Zeit · Mehr sehen »

Liste von Kältemischungen

Diese Seite enthält Listen von Kältemischungen, die auf zwei unterschiedlichen Prinzipien beruhen.

Neu!!: Stickstoff und Liste von Kältemischungen · Mehr sehen »

Liste von Legierungselementen

Dies ist eine unvollständige Liste von Legierungselementen und ihrer erwünschten (positiven) als auch unerwünschten (negativen) Wirkungen auf das jeweilige Basismetall.

Neu!!: Stickstoff und Liste von Legierungselementen · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Stickstoff und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Liste von Raumfahrtunfällen

Challenger-Unglück (28. Januar 1986) CZ-3B (15. Februar 1996) Ruine der Startrampe, auf der 2003 eine brasilianische Rakete verunglückte Dies ist eine chronologische Liste von Raumfahrtunfällen, bei denen Menschen während oder in Zusammenhang mit einer bestimmten Raumfahrtmission getötet oder verletzt wurden bzw.

Neu!!: Stickstoff und Liste von Raumfahrtunfällen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Stickstoff und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Stickstoff und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumamid

Lithiumamid ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Stickstoff und Lithiumamid · Mehr sehen »

Lithiumazid

Lithiumazid ist eine anorganisch-chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Azide.

Neu!!: Stickstoff und Lithiumazid · Mehr sehen »

Lithiumcyanid

-->.

Neu!!: Stickstoff und Lithiumcyanid · Mehr sehen »

Lithiumhydrid

Lithiumhydrid LiH ist eine salzartige chemische Verbindung von Lithium und Wasserstoff.

Neu!!: Stickstoff und Lithiumhydrid · Mehr sehen »

Lithiumnitrat

Lithiumnitrat ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel LiNO3, die natürlich in der Form des Trihydrates LiNO3·3 H2O vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Lithiumnitrat · Mehr sehen »

Lithiumnitrid

Lithiumnitrid, Li3N, ist eine chemische Verbindung, die aus Lithium und Stickstoff aufgebaut ist.

Neu!!: Stickstoff und Lithiumnitrid · Mehr sehen »

Lithiumphosphat

Lithiumphosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphate.

Neu!!: Stickstoff und Lithiumphosphat · Mehr sehen »

Lithotrophie

Lithotrophe Cyanobakterien („Blaualgen“) in einem Baggerteich. ''Nitrosomonas eutropha'', ein Ammoniak oxidierendes lithotrophes Bakterium Lithotrophie bezeichnet bei Lebewesen eine spezielle Lebensweise (Stoffwechseltyp): Lithotrophe Organismen sind in der Lage, anorganische Reduktionsmittel für ihren Baustoffwechsel zu verwenden.

Neu!!: Stickstoff und Lithotrophie · Mehr sehen »

Lobsigensee

Der Lobsigensee – oder amtlich auch Lobsigesee – ist ein See auf dem Gemeindegebiet von Seedorf im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Stickstoff und Lobsigensee · Mehr sehen »

Lockheed Martin F-22

Die Lockheed Martin F-22 Raptor (für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der fünften Generation.

Neu!!: Stickstoff und Lockheed Martin F-22 · Mehr sehen »

Lonza-Werk (Trattendorf)

Lonza Werk Das Lonza-Werk war ein Industriebetrieb im jetzigen Ortsteil Trattendorf der Stadt Spremberg in der Lausitz.

Neu!!: Stickstoff und Lonza-Werk (Trattendorf) · Mehr sehen »

Loste

Die Stoffgruppe der Loste umfasst eine Reihe chlorierter organischer schwefel- oder stickstoffhaltiger Verbindungen und ist vor allem aufgrund des Einsatzes einiger dieser Substanzen als chemische Waffen bekannt.

Neu!!: Stickstoff und Loste · Mehr sehen »

Lotkugel

Bei einer Lotkugel kann es sich um eine kleine Kugel aus dem Lotwerkstoff handeln, die beim Reflow- oder Dampfphasenlöten von Lotpaste, bei der Verzinnung von Leiterplatten mit HAL-Oberfläche oder beim Wellenlöten entsteht.

Neu!!: Stickstoff und Lotkugel · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Stickstoff und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Louis Paul Cailletet

Louis Paul Cailletet. Louis Paul Cailletet (* 21. September 1832 in Châtillon-sur-Seine; † 5. Januar 1913 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Stickstoff und Louis Paul Cailletet · Mehr sehen »

Low-ionization nuclear emission-line region

bibcode.

Neu!!: Stickstoff und Low-ionization nuclear emission-line region · Mehr sehen »

Loxapin

Loxapin (Handelsname Adasuve) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung aus der Gruppe der Dibenzoxazepin-Derivate, die als Arzneistoff (Neuroleptikum) zur schnellen Kontrolle von leichter bis krankhafter Unruhe bei erwachsenen Patienten mit Schizophrenie oder bipolarer Störung eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Loxapin · Mehr sehen »

Ludwig Meyn

Ludwig Meyn. Er wurde auch von seinen Freunden ''Dr. Weisheit'' genannt. Claus Christian Ludewig (Ludwig) Meyn (* 1. Oktober 1820 in Pinneberg; † 4. November 1878 in Uetersen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Bodenkundler, Geologe, Journalist, Mineraloge sowie Abgeordneter des Bauernstandes in der Holsteinischen Ständeversammlung.

Neu!!: Stickstoff und Ludwig Meyn · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Stickstoff und Luft · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet

Essener Kruppwerke Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, die von der britischen Royal Air Force und den US Army Air Forces im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden, hatten das Ziel, durch verschiedene Bomberoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter in und aus dem Ruhrgebiet, der „Waffenschmiede des Reiches“, zu behindern.

Neu!!: Stickstoff und Luftangriffe auf das Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Luftatmung bei Knochenfischen

Südamerikanischer Lungenfisch (''Lepidosiren paradoxa'') Luftatmung bei Knochenfischen ist die Aufnahme atmosphärischer Luft durch Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Stickstoff und Luftatmung bei Knochenfischen · Mehr sehen »

Luftballon

Luftballons ''Der Spielzeugmacher von Nürnberg'', Luftballons auf einem Genrebild von Fritz Beinke, 1882 Paolo Monti, 1962 Ein Luftballon ist ein elastischer Hohlkörper, der mit Gas befüllbar ist und sich dabei um ein Vielfaches seiner ursprünglichen Größe ausdehnt.

Neu!!: Stickstoff und Luftballon · Mehr sehen »

Luftschauer

Simulation eines Luftschauers erzeugt durch ein Proton mit Energie 1TeV, das in 20 km Höhe die Atmosphäre trifft. Ein Luftschauer ist ein Teilchenschauer in der Erdatmosphäre, der durch ein hochenergetisches Photon oder ein Teilchen der Kosmischen Strahlung erzeugt wird.

Neu!!: Stickstoff und Luftschauer · Mehr sehen »

Luftschokolade

Eine Tafel ''Nestlé Aero'', die älteste Luftschokolade Luftschokolade oder Schaumschokolade ist eine Schokolade, in die bei der Herstellung Luft oder ein anderes Gas eingebracht wird und mehr oder weniger feine Hohlräume bildet.

Neu!!: Stickstoff und Luftschokolade · Mehr sehen »

Luminol

Luminol ist eine gelblich bis grün schimmernde, in Wasser unlösliche feste chemische Verbindung, die sich formal von Anilin, Phthalsäure und Hydrazin ableitet.

Neu!!: Stickstoff und Luminol · Mehr sehen »

Luna 1

Luna 1 (auch Lunik 1), ursprünglich (Metschta „Traum“), war die erste Mondsonde der Welt und die erste Raumsonde überhaupt.

Neu!!: Stickstoff und Luna 1 · Mehr sehen »

Lunochod 1

Modell eines Lunochod 1 Lunochod 1 (‚Mondgänger‘) war ein sowjetischer Mond-Rover, und der erste Rover überhaupt, der einen fremden Himmelskörper erkundete.

Neu!!: Stickstoff und Lunochod 1 · Mehr sehen »

Luzerne

Die Luzerne (Medicago sativa), auch Saat-Luzerne, Alfalfa, Schneckenklee oder Ewiger Klee,, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schneckenklee (Medicago) in Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Stickstoff und Luzerne · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Stickstoff und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Macrozamin

--> Macrozamin ist ein natürlich vorkommendes Glycosid der β-Primverose mit dem Aglycon Methylazoxymethanol.

Neu!!: Stickstoff und Macrozamin · Mehr sehen »

Madelung-Indolsynthese

Die Madelung-Indolsynthese, die auch als Madelung-Synthese, Madelung-Reaktion oder Madelung-Cyclisierung bezeichnet wird, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Madelung-Indolsynthese · Mehr sehen »

Magerluft

Magerluft ist Luft mit einem Sauerstoff-Anteil, welcher niedriger ist als der Sauerstoff-Anteil der normalen Atemluft.

Neu!!: Stickstoff und Magerluft · Mehr sehen »

Magicicada

pfad.

Neu!!: Stickstoff und Magicicada · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Stickstoff und Magnesium · Mehr sehen »

Magnesiumdruckguss

Beim Magnesiumdruckguss werden vorgewärmte Barren, auch Masseln genannt, in den Schmelz- und Warmhalteöfen chargiert, die mit Stahl-Tiegeln bei jeder Druckgießmaschine ausgestattet sind.

Neu!!: Stickstoff und Magnesiumdruckguss · Mehr sehen »

Magnesiumnitrid

Magnesiumnitrid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Magnesium und Stickstoff.

Neu!!: Stickstoff und Magnesiumnitrid · Mehr sehen »

Magnetfeldoszillationsantrieb

Zündung eines MOA-Triebwerks in der Vakuumkammer Der Magnetfeldoszillationsantrieb (MOA), in der Presse auch als Plasmatriebwerk bezeichnet, ist ein vielseitig verwendbares elektrothermodynamisches System, das in der Lage ist, jedes elektrisch geladene gasförmige Medium (Plasma-Anwendung) auf hohe Ausströmgeschwindigkeiten und auch elektrisch leitfähige Flüssigkeiten (hydrodynamische Anwendung) grundsätzlich zu beschleunigen.

Neu!!: Stickstoff und Magnetfeldoszillationsantrieb · Mehr sehen »

Magnetic Marker Monitoring

Das Magnetic Marker Monitoring wurde entwickelt, um Bewegungsabläufe in geschlossenen Systemen und an schwer zugänglichen Stellen aufzuzeichnen, zu analysieren und gegebenenfalls zu optimieren.

Neu!!: Stickstoff und Magnetic Marker Monitoring · Mehr sehen »

Magnetische Permeabilität

Differentielle Permeabilität). Die magnetische Permeabilität \mu (auch magnetische Leitfähigkeit) bestimmt die Fähigkeit von Materialien, sich einem Magnetfeld anzupassen oder präziser die Magnetisierung eines Materials in einem äußeren Magnetfeld.

Neu!!: Stickstoff und Magnetische Permeabilität · Mehr sehen »

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Neu!!: Stickstoff und Magnetische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Mahlweiher (Bergatreute)

Der Mahlweiher ist ein 1,3 Hektar großes Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Bergatreute im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Mahlweiher (Bergatreute) · Mehr sehen »

Maintalbrücke Veitshöchheim

Die Maintalbrücke Veitshöchheim (in der Planungsphase auch Maintalbrücke Veitshöchheim – Margetshöchheim) ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg bei Streckenkilometer 322.

Neu!!: Stickstoff und Maintalbrücke Veitshöchheim · Mehr sehen »

Maisbier

Chibuku im 1-Liter-Pappkarton, Malawi Maisbier ist ein vergorenes, alkohol- und kohlensäurehaltiges Getränk, dessen wertgebende Bestandteile (unter anderem) aus Mais gewonnen werden.

Neu!!: Stickstoff und Maisbier · Mehr sehen »

Mammut pacificus

Mammut pacificus ist eine Art der Rüsseltiere aus der ausgestorbenen Gattung Mammut innerhalb der Verwandtschaftsgruppe der Mammutiden (Mammutidae; im Deutschen teilweise auch „Echte Mastodonten“ genannt).

Neu!!: Stickstoff und Mammut pacificus · Mehr sehen »

Mammutblatt

Das Mammutblatt (Gunnera manicata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gunnera innerhalb der Ordnung der Gunnerales.

Neu!!: Stickstoff und Mammutblatt · Mehr sehen »

Manfred Kiese

Manfred Kiese (* 28. Juni 1910 in Stettin; † 22. Februar 1983 in München) war ein deutscher Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Stickstoff und Manfred Kiese · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Stickstoff und Mangan · Mehr sehen »

Manned Maneuvering Unit

Astronaut Bruce McCandless mit einer MMU Die Manned Maneuvering Unit (MMU) war ein Düsenrucksack, der in den 1970er Jahren entwickelt und nur bei drei Space-Shuttle-Missionen von Astronauten bei Außenbordeinsätzen (EVAs) genutzt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Manned Maneuvering Unit · Mehr sehen »

Mare de Chiya

Die Mare de Chiya (auch: Mare de Chia) ist ein ephemerer See in der Gemeinde Gaffati im Süden Nigers.

Neu!!: Stickstoff und Mare de Chiya · Mehr sehen »

Marinedieselöl

Marinedieselöl (MDO von) ist ein Treibstoff für Schiffsdieselmotoren und ein Gemisch verschiedener Mitteldestillate aus der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Stickstoff und Marinedieselöl · Mehr sehen »

Mariner

Das Mariner-Programm (Mariner: englisch für Seefahrer) der NASA diente zur Erkundung der erdähnlichen Planeten des Sonnensystems, also Merkur, Venus und Mars.

Neu!!: Stickstoff und Mariner · Mehr sehen »

Marinomonas communis

Marinomonas communis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Stickstoff und Marinomonas communis · Mehr sehen »

Mark Jefimowitsch Wolpin

Mark Jefimowitsch Wolpin (* 23. Mai 1923 in Simferopol; † 28. September 1996 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Chemiker.

Neu!!: Stickstoff und Mark Jefimowitsch Wolpin · Mehr sehen »

Markstammkohl

Markstammkohl (Brassica oleracea var. medullosa; Syn.: Brassica oleracea convar. acephala var. medullosa),auch Futterkohl und Markkohl genannt, ist eine Kulturvarietät des Gemüsekohls mit verdicktem Trieb.

Neu!!: Stickstoff und Markstammkohl · Mehr sehen »

Marmarameer

Das Marmarameer Der Bosporus, Istanbul und das Marmarameer im Hintergrund Das Marmarameer (türkisch Marmara Denizi, in der Antike Propontis, veraltet Marmorameer) ist ein Binnenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Stickstoff und Marmarameer · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Stickstoff und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mars Science Laboratory

Das Mars Science Laboratory, Gesamtansicht mit Kapsel und Unterstützungssystemen Die Namensgeberin des Rovers: Clara Ma Erstes von ''Curiosity'' übertragenes Farbfoto (durch den noch geschlossenen Staubschutz der Kamera aufgenommen, deshalb sehr kontrastarm) Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Flagship-Programms, die den Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre erforscht.

Neu!!: Stickstoff und Mars Science Laboratory · Mehr sehen »

Mars to Stay

Künstlerische Darstellung einer Marsmission mit Langzeitaufenthalt (NASA, 2009) Unter dem Motto Mars to Stay wurde der Vorschlag gemacht, dass die ersten zum Mars gesandten Astronauten für unbegrenzte Zeit auf dem Planeten bleiben sollten.

Neu!!: Stickstoff und Mars to Stay · Mehr sehen »

Marsmeteorit

Marsmeteorit EETA79001. Der erste Meteorit, für den der Mars als Ursprungsort nachgewiesen wurde. (Foto: NASA) Marsmeteoriten sind Meteoriten, die vom Planeten Mars stammen.

Neu!!: Stickstoff und Marsmeteorit · Mehr sehen »

Martensit

Martensit ist ein metastabiles Gefüge in Metallen und auch Nichtmetallen, das diffusionslos und athermisch durch eine kooperative Scherbewegung aus dem Ausgangsgefüge entsteht.

Neu!!: Stickstoff und Martensit · Mehr sehen »

Martin Jansen

Martin Jansen (* 5. November 1944 auf Pellworm) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Stickstoff und Martin Jansen · Mehr sehen »

Martin-Marietta X-23

Die Martin-Marietta X-23 war ein kleines Tragrumpf-Wiedereintrittsflugzeug, das von der United States Air Force in den 1960er Jahren getestet wurde.

Neu!!: Stickstoff und Martin-Marietta X-23 · Mehr sehen »

Martinet-Reaktion

Die Martinet-Reaktion oder auch Martinet-Dioxindolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Martinet-Reaktion · Mehr sehen »

Mary Fallin

Signatur Mary Copeland Fallin (* 9. Dezember 1954 in Warrensburg, Missouri) ist eine US-amerikanische Politikerin (Republikanische Partei).

Neu!!: Stickstoff und Mary Fallin · Mehr sehen »

Massaker von Halberstadt

Lage der Skelette bei ihrer Freilegung. Zur besseren Unterscheidung wurden sie in dieser Abbildung nummeriert und eingefärbt. Position der Schädelverletzungen: die Ziffern beziehen sich auf die Nummerierung der Skelette. Unnatürliche Lage zweier gebrochener Knochen: rechter Oberarmknochen von Individuum 6 (gelb), rechter Oberschenkelknochen von Individuum 7 (rot) Beim Massaker von Halberstadt wurden vor rund 7000 Jahren, gegen Ende der Epoche der linearbandkeramischen Kultur, neun jungsteinzeitliche Männer und Frauen durch stumpfe Gewalt getötet.

Neu!!: Stickstoff und Massaker von Halberstadt · Mehr sehen »

Massenanteil

Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.

Neu!!: Stickstoff und Massenanteil · Mehr sehen »

Massenkonzentration

Die Massenkonzentration (Formelzeichen nach DIN 1310: ''β''; nach IUPAC: ''ρ'' oder ''γ''), mitunter auch als Partialdichte bezeichnet, ist eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Stickstoff und Massenkonzentration · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Stickstoff und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Massenverhältnis

Das Massenverhältnis (Formelzeichen: ''ζ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine Gehaltsgröße.

Neu!!: Stickstoff und Massenverhältnis · Mehr sehen »

Matrixisolation

Die Matrixisolation ist eine Nachweismethode für reaktive Moleküle.

Neu!!: Stickstoff und Matrixisolation · Mehr sehen »

Matte Wetter

Als Matte Wetter wird im Bergbau verdorbene und verbrauchte Atemluft mit einem zu geringen Anteil an Sauerstoff benannt.

Neu!!: Stickstoff und Matte Wetter · Mehr sehen »

Max Rubner

Max Rubner (1899) Büste am Haus, Robert-Rössle-Straße 10, in Berlin-Buch Max Rubner (* 2. Juni 1854 in München; † 27. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Hygieniker.

Neu!!: Stickstoff und Max Rubner · Mehr sehen »

Maxsee

Der Maxsee ist ein 68 Hektar umfassender polymiktischer und polytropher Flachsee südwestlich von Hoppegarten, einem Ortsteil der brandenburgischen Stadt Müncheberg im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Stickstoff und Maxsee · Mehr sehen »

Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stickstoff und Maxwell-Boltzmann-Verteilung · Mehr sehen »

Métro sur pneumatiques

Métro sur pneumatiques oder kurz Métro sur pneus ist ein in Frankreich entwickeltes System, bei dem ein U-Bahn-Fahrzeug bzw.

Neu!!: Stickstoff und Métro sur pneumatiques · Mehr sehen »

Métrolinie 1 (Paris)

| Die Linie 1 der Pariser Métro ist die älteste und nach der Linie 4 die am zweitstärksten frequentierte U-Bahn-Linie der Stadt.

Neu!!: Stickstoff und Métrolinie 1 (Paris) · Mehr sehen »

Mühlenlabor

Hoppenlau-Schule Muffelofen zur Mineralstoffbestimmung Das Mühlenlabor ermöglicht es dem Müller, die Qualität von.

Neu!!: Stickstoff und Mühlenlabor · Mehr sehen »

Müllverbrennungsanlage Flingern

Die Müllverbrennungsanlage Flingern ist eine Müllverbrennungsanlage (MVA) im Düsseldorfer Stadtteil Flingern.

Neu!!: Stickstoff und Müllverbrennungsanlage Flingern · Mehr sehen »

McFadyen-Stevens-Reaktion

Benzaldehyd Die McFadyen-Stevens-Reaktion (oder auch bekannt als McFadyen-Stevens-Reduktion, McFadyen-Stevens-Synthese oder McFadyen-Stevens-Aldehyd-Synthese) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und McFadyen-Stevens-Reaktion · Mehr sehen »

Mechanosynthese

Mechanosynthese ist eine hypothetische Form der chemischen Synthese, die im Gegensatz zur Chemosynthese, bei der Moleküle in Flüssigkeiten oder Gasen willkürlich miteinander reagieren, gezielt eingesetzt werden könnte, um Moleküle mechanisch zu versetzen.

Neu!!: Stickstoff und Mechanosynthese · Mehr sehen »

Medizinische Gase

Medizinische Gase sind speziell für den medizinischen Gebrauch produzierte Gase.

Neu!!: Stickstoff und Medizinische Gase · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Stickstoff und Meereskunde · Mehr sehen »

Meeresschutz

Der Begriff Meeresschutz umfasst Maßnahmen, die dem Schutz und der Wiederherstellung mariner Lebensräume in Bezug auf ihre Funktionen im Naturhaushalt dienen.

Neu!!: Stickstoff und Meeresschutz · Mehr sehen »

Meerwein-Arylierung

Die Meerwein-Arylierung – auch Meerwein-Reaktion genannt – ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf den deutschen Chemiker Hans Meerwein (1879–1965) zurückgeht.

Neu!!: Stickstoff und Meerwein-Arylierung · Mehr sehen »

Megatherium

Megatherium ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Megatheriidae, einer Gruppe von teils riesigen Faultieren.

Neu!!: Stickstoff und Megatherium · Mehr sehen »

Mehrkomponenten-Spritzgießen

Zahnbürstengriff, im Mehr­kompo­nenten­verfahren gefertigt Das Mehrkomponenten-Spritzgießen dient der Herstellung von Spritzgussteilen, die aus zwei oder mehreren verschiedenen Kunststoffen bestehen.

Neu!!: Stickstoff und Mehrkomponenten-Spritzgießen · Mehr sehen »

Mehrnährstoffdünger

Mischungstafel Mehrnährstoffdünger dienen der Pflanzenernährung und enthalten im Gegensatz zu Einnährstoffdüngern mehrere Hauptnährelemente.

Neu!!: Stickstoff und Mehrnährstoffdünger · Mehr sehen »

Melamin

Melamin (2,4,6-Triamino-s-triazin) ist eine farblose heterocyclische aromatische Verbindung mit Stickstoff.

Neu!!: Stickstoff und Melamin · Mehr sehen »

MELFI

Destiny-Moduls MELFI, Minus Eighty-Degree Laboratory Freezer For ISS (dt.: Minus Achtzig-Grad Labor Tiefkühler für die ISS) ist eine Geräteeinheit zum Einfrieren wissenschaftlicher Experimente auf der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Stickstoff und MELFI · Mehr sehen »

MELiSSA

MELiSSA (Micro-Ecological Life Support System Alternative) ist ein ESA-Projekt zur Untersuchung von Recycling-Methoden von menschlichen Ausscheidungen und Biomüll bei Langzeit-Raumflügen.

Neu!!: Stickstoff und MELiSSA · Mehr sehen »

Mengenelemente

Ein Mengenelement (auch Makroelement) ist ein Mineralstoff, der im Gegensatz zu dem Spurenelement (Mikroelement) in verschiedenen Medien in einem Massenanteil von mehr als 50 mg pro Kilogramm vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Mengenelemente · Mehr sehen »

Menschlicher Körper

Der vitruvianische Mensch (nach Leonardo da Vinci) Menschlicher Körper: Frau und Mann, von vorne und hinten betrachtet Der menschliche Körper ist der materielle Teil des Menschen.

Neu!!: Stickstoff und Menschlicher Körper · Mehr sehen »

Merlin Metalworks

Merlin Metalworks ist eine amerikanische Fahrradmanufaktur, die sich auf die Herstellung von Fahrrädern aus Titan spezialisiert hat.

Neu!!: Stickstoff und Merlin Metalworks · Mehr sehen »

Mesosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Mesosphäre (von und de) ist die mittlere der fünf Schichten der Erdatmosphäre sowie ein Teil der Ionosphäre und der Homosphäre.

Neu!!: Stickstoff und Mesosphäre · Mehr sehen »

Messer Cutting Systems

Produktionshallen in Groß-Umstadt Messer Cutting Systems ist ein Anbieter für Technologien und Servicedienstleistungen für die metallverarbeitende Industrie.

Neu!!: Stickstoff und Messer Cutting Systems · Mehr sehen »

Messer Group

Die Hauptzentrale in Bad Soden am Taunus Die Messer SE & Co.

Neu!!: Stickstoff und Messer Group · Mehr sehen »

Messerschmitt Me 163

Die Messerschmitt Me 163 (Suggestivname: Komet: Spitzname: „Kraftei“) war ein deutscher Objektschutz-Abfangjäger mit Raketenantrieb (Raketenflugzeug) der Messerschmitt AG.

Neu!!: Stickstoff und Messerschmitt Me 163 · Mehr sehen »

Messier 55

Messier 55 (auch als NGC 6809 bezeichnet) ist ein 7,4 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 19′ im Sternbild Schütze.

Neu!!: Stickstoff und Messier 55 · Mehr sehen »

Messier 87

Messier 87 (kurz M87, auch als NGC 4486 bezeichnet) ist eine 8,6 mag helle elliptische Riesengalaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,3′ × 6,6′ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Stickstoff und Messier 87 · Mehr sehen »

Metabolischer Stress

Metabolischer Stress ist eine Belastung des Stoffwechsels (Metabolismus) durch exogene Faktoren (Verletzung und/oder Krankheit).

Neu!!: Stickstoff und Metabolischer Stress · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Stickstoff und Metalle · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Stickstoff und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallorganische Gasphasenepitaxie

Die metallorganische Gasphasenepitaxie (engl. metal organic chemical vapor phase epitaxy, MOVPE, auch organo-metallic vapor phase epitaxy, OMVPE) ist ein Epitaxieverfahren zur Herstellung von kristallinen Schichten.

Neu!!: Stickstoff und Metallorganische Gasphasenepitaxie · Mehr sehen »

Metallpulverspritzguss

Mittels Pulverspritzguss hergestellte Brillenkomponenten Statt mehrere Einzelteile zusammenzufügen, können durch das Spritzgiessen auch komplexe Teile in einem Stück gefertigt werden. Das Metallpulverspritzgießen, auch MIM-Verfahren (von, MIM) ist ein Urformverfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen komplexer Geometrie und hat seinen Ursprung in der Spritzgusstechnologie der Kunststoffe.

Neu!!: Stickstoff und Metallpulverspritzguss · Mehr sehen »

Meteorismus

Die Begriffe Meteorismus oder Blähungen sind unscharf definierte Bezeichnungen, mit denen sowohl die subjektive Empfindung einer übermäßigen Ansammlung von Luft bzw.

Neu!!: Stickstoff und Meteorismus · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Stickstoff und Meteorologie · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Stickstoff und Methan · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Stickstoff und Methanhydrat · Mehr sehen »

Methanobacterium

Methanobacterium ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen, also eine Gattung von Lebewesen, deren Zellen keinen echten Zellkern aufweisen.

Neu!!: Stickstoff und Methanobacterium · Mehr sehen »

Methanseen auf Titan

Cassini-Radarbild, 2006. Bolsena Lacus ist unten rechts Die komplexe Oberfläche des Saturnmondes Titan ist teilweise mit Seen aus flüssigem Methan und Ethan bedeckt.

Neu!!: Stickstoff und Methanseen auf Titan · Mehr sehen »

Methanzahl

Methanzahl verschiedener Gase Die Methanzahl (abgekürzt MZ) ist ein Maß für die Klopffestigkeit bei der Verbrennung von Gasgemischen, vergleichbar mit der Oktanzahl und der Cetanzahl.

Neu!!: Stickstoff und Methanzahl · Mehr sehen »

Methinfarbstoffe

Methinfarbstoffe (Polymethinfarbstoffe) sind Farbstoffe, deren chromophores System aus konjungierten Doppelbindungen besteht (Polyene), die von zwei Endgruppen – einem Elektronenakzeptor A und einem Elektronendonor D – flankiert sind: Die Methinfarbstoffe enthalten eine ungerade Anzahl Methingruppen.

Neu!!: Stickstoff und Methinfarbstoffe · Mehr sehen »

Methylacidiphilum fumariolicum

Methylacidiphilum fumariolicum (teilweise auch Methylacidiphilum fumarolicum geschrieben) ist eine Art (Spezies) extremophiler autotropher Bakterien, die in vulkanischen Schlammtümpeln mit hohen Temperaturen und niedrigem pH-Wert in der Nähe des Vesuvs bei Neapel entdeckt und erstmals 2007 beschrieben wurde.

Neu!!: Stickstoff und Methylacidiphilum fumariolicum · Mehr sehen »

Methylazid

Methylazid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azide mit der Summenformel CH3N3.

Neu!!: Stickstoff und Methylazid · Mehr sehen »

Methylazoxymethanol

* --> Methylazoxymethanol (MAM) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Methylazoxymethanol · Mehr sehen »

Methylen

Methylen ist das einfachste organische Carben.

Neu!!: Stickstoff und Methylen · Mehr sehen »

Methylomonas methanica

Methylomonas methanica ist ein Bakterium.

Neu!!: Stickstoff und Methylomonas methanica · Mehr sehen »

Methylotrophe Mikroben

Methylotrophe Organismen (kurz Methylotrophe) sind eine vielfältige Gruppe von Mikroorganismen, die reduzierte Verbindungen mit einem (einzigen) Kohlenstoff-Atom (C1-Verbindungen) wie Methanol (CH3OH), Methan (CH4), Formiat oder Kohlenmonoxid (CO) als Kohlenstoffquelle für ihr Wachstum nutzen können (Assimilation).

Neu!!: Stickstoff und Methylotrophe Mikroben · Mehr sehen »

Methylovirgula

Methylovirgula ist eine Gattung gramnegativer, aerober Bakterien aus der Familie Beijerinckiaceae.

Neu!!: Stickstoff und Methylovirgula · Mehr sehen »

Mexicana-Flug 940

Beim Mexicana-Flug 940 vom 31.

Neu!!: Stickstoff und Mexicana-Flug 940 · Mehr sehen »

Miass (Fluss)

Der Miass (von, Mejəs) ist ein 658 km langer rechter Nebenfluss der Isset im Ural und Westsibirien.

Neu!!: Stickstoff und Miass (Fluss) · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Stickstoff und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michael Höllwarth

Michael Höllwarth (* 10. Januar 1944 in Tübingen; † 1. Mai 2016 in Darmstadt) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Stickstoff und Michael Höllwarth · Mehr sehen »

Michael Heidelberger (Immunologe)

Michael Heidelberger, 1954 Michael J. Heidelberger (* 29. April 1888 in New York City; † 25. Juni 1991 ebenda) war ein amerikanischer Chemiker und Immunologe.

Neu!!: Stickstoff und Michael Heidelberger (Immunologe) · Mehr sehen »

Mikhail Eremets

Mikhail Eremets Mikhail Iwanowitsch Eremets, (* 3. Januar 1949 in der Region Pinsk) ist ein weißrussischer Physiker.

Neu!!: Stickstoff und Mikhail Eremets · Mehr sehen »

Mikrobielle Elektrosynthese

Die mikrobielle Elektrosynthese ist ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Substrat in wertvolle kurzkettige Basischemikalien durch die Einspeisung von Strom.

Neu!!: Stickstoff und Mikrobielle Elektrosynthese · Mehr sehen »

Mikrobiom

Die Haut des Menschen besiedelnde Mikroorganismen (Hautmikrobiom): Verteilung auf die Körperregionen Die Ausdrücke Mikrobiom und Mikroflora (mikrós ‚klein‘, bios ‚Leben‘) bezeichnen im weitesten Sinn die Gesamtheit aller Mikroorganismen eines Habitats.

Neu!!: Stickstoff und Mikrobiom · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Stickstoff und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Mikroprozessor

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein Mikroprozessor (von) ist ein als integrierter Schaltkreis (IC) ausgeführter Prozessor, der aufgrund der starken Verkleinerung und Integration seiner Bestandteile auf einem dünnen Halbleiterplättchen (Die) in viel kleinerem Maßstab als frühere Röhrentechnik-Prozessoren gefertigt werden kann.

Neu!!: Stickstoff und Mikroprozessor · Mehr sehen »

Milchharnstoff

Halbautomatischer Probenehmer zur Milchkontrolle Der Milchharnstoffgehalt beschreibt in der Milchproduktion den Gehalt von Harnstoff in Milligramm je Liter (mg/l) Milch.

Neu!!: Stickstoff und Milchharnstoff · Mehr sehen »

Milder Milchling

Der Milde Milchling (Lactarius aurantiacus, Syn.: Lactarius aurantiofulvus, Lactarius mitissimus) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Stickstoff und Milder Milchling · Mehr sehen »

Militärhistorische Stiftung Graubünden

Militärmuseum St. Luzisteig Die Militärhistorische Stiftung Graubünden ist eine Stiftung mit dem Zweck, das militärische Erbe der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Kanton Graubünden zu sichern.

Neu!!: Stickstoff und Militärhistorische Stiftung Graubünden · Mehr sehen »

Mill Creek (Mill Cove)

Der Mill Creek (für „Mühlbach“) (der Oberlauf wird Pine River genannt) ist ein kurzer Bach in North Kingstown im US-Bundesstaat Rhode Island.

Neu!!: Stickstoff und Mill Creek (Mill Cove) · Mehr sehen »

Miller-Urey-Experiment

Schematischer Versuchsaufbau des Miller-Urey-ExperimentsDas Miller-Urey-Experiment (auch Urey-Miller-Experiment oder Miller-Experiment) dient der Bestätigung der Hypothese, dass unter den Bedingungen einer postulierten Uratmosphäre die Bildung von organischen Verbindungen, insbesondere Aminosäuren, als Voraussetzung für die Entstehung primitiver einzelliger Lebensformen möglich ist (chemische Evolution).

Neu!!: Stickstoff und Miller-Urey-Experiment · Mehr sehen »

Millonsche Base

Die Millonsche Base ist eine hellgelbe Stickstoff-Quecksilber-Verbindung der Zusammensetzung (Hg2N)OH · 2 H2O.

Neu!!: Stickstoff und Millonsche Base · Mehr sehen »

Milpa

Gemeinsamer Anbau von Mais, Bohnen und Kürbissen in Mexiko Kürbis ist nicht abgebildet) Die Milpa ist ein Landwirtschaftssystem, das von den Maya in Mittelamerika seit vielen Jahrhunderten bis heute betrieben wird; dabei werden hauptsächlich Mais, Bohnen und Kürbisse angebaut.

Neu!!: Stickstoff und Milpa · Mehr sehen »

Minenräumung

Minebreaker-Panzerfahrzeug – ISAF – Militärhistorisches Museum Dresden Fremdenlegion in Dschibuti, 2005 Als Minenräumung (seltener Entminung) wird der Vorgang bezeichnet, Land- oder Seeminen von einem Gebiet zu entfernen.

Neu!!: Stickstoff und Minenräumung · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Stickstoff und Mineral · Mehr sehen »

Mineralöl

Der Begriff Mineralöl wird im weiteren Sinne gleichbedeutend mit Erdöl verwendet.

Neu!!: Stickstoff und Mineralöl · Mehr sehen »

Mineraldünger

Kalksalpeter mit 15,5 % Stickstoff (davon 14,4 % Nitratstickstoff und 1,1 % Ammoniumstickstoff) Im Mineraldünger (auch anorganischer Dünger genannt) liegen die düngenden Stoffe meist in Form von Salzen vor.

Neu!!: Stickstoff und Mineraldünger · Mehr sehen »

Mineralisierung

Als Mineralisierung bezeichnet man die natürliche Freisetzung chemischer Elemente aus organischen Verbindungen und deren Einbau in anorganische Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Mineralisierung · Mehr sehen »

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Neu!!: Stickstoff und Mineralquelle · Mehr sehen »

Mischelement

Ein Mischelement ist ein chemisches Element, von dem in der Natur mehrere Isotope existieren.

Neu!!: Stickstoff und Mischelement · Mehr sehen »

Mischungskryostat

Mischungskryostaten, auch als Entmischungskryostaten oder Verdünnungskryostaten bezeichnet, sind Kühlgeräte (Kryostaten), die besonders tiefe Temperaturen erreichen.

Neu!!: Stickstoff und Mischungskryostat · Mehr sehen »

Mittlere molare Masse

Die mittlere molare Masse (Formelzeichen: \overline), auch als mittlere Molmasse, mittlere stoffmengenbezogene Masse oder Molmassenmittel bezeichnet, ist eine physikalisch-chemische Größe, welche den Begriff der molaren Masse von Reinstoffen auf Stoffgemische/Mischphasen (z. B. Lösungen) überträgt.

Neu!!: Stickstoff und Mittlere molare Masse · Mehr sehen »

Mittlere Winterkresse

Die Mittlere Winterkresse (Barbarea intermedia), auch Mittleres Barbarakraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Barbarakräuter (Barbarea) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Stickstoff und Mittlere Winterkresse · Mehr sehen »

Moälven

Der Moälven oder Själevadsån ist ein Fluss in der schwedischen Landschaft Ångermanland.

Neu!!: Stickstoff und Moälven · Mehr sehen »

Modified Atmosphere Packaging

Lebensmittelverpackung mit intakter Verpackung (oben) und mit fehlerhafter Siegelnaht (unten), durch die Luft in die Verpackung geströmt ist, was zur Verfärbung des Frühstückspecks geführt hat. Modified Atmosphere Packaging (englisch „Verpacken mit modifizierter Atmosphäre“, kurz MAP), Verpacken unter Schutzatmosphäre oder Schutzgasverpacken bedeutet die gezielte Veränderung der Gaszusammensetzung einer meist gasdichten Verpackung während des Schließprozesses.

Neu!!: Stickstoff und Modified Atmosphere Packaging · Mehr sehen »

Mohs Seaplane

Die Mohs Seaplane Corporation war ein US-amerikanisches Unternehmen.

Neu!!: Stickstoff und Mohs Seaplane · Mehr sehen »

Moissanit

Moissanit, chemisch auch als Carborundum bzw.

Neu!!: Stickstoff und Moissanit · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Stickstoff und Molekül · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Stickstoff und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Molekülschwingung

Als Molekülschwingung wird eine periodische Bewegung von benachbarten Atomen in einem Molekül verstanden.

Neu!!: Stickstoff und Molekülschwingung · Mehr sehen »

Molekular

Ein Vorgang in den Naturwissenschaften ist molekular (lat. molecula, Diminutiv von moles ‚Masse‘), wenn er die Ebene der Moleküle oder die Moleküle selbst betrifft.

Neu!!: Stickstoff und Molekular · Mehr sehen »

Molekulares Logikgatter

Ein molekulares Logikgatter ist ein Molekül, das logische Operationen durchführt, basierend auf einem oder mehreren physikalischen oder chemischen Inputs und einem einzigen Output.

Neu!!: Stickstoff und Molekulares Logikgatter · Mehr sehen »

Molekularstrahlepitaxie

Molekularstrahlepitaxie (MBE) ist ein Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD), um kristalline dünne Schichten (bzw. Schichtsysteme) herzustellen.

Neu!!: Stickstoff und Molekularstrahlepitaxie · Mehr sehen »

Molke

Molke Molke (auch Molken, Käsemilch, Juchten, Schotte, Sirte, Waddike, Wedicke oder Zieger genannt) ist die wässrige grünlich-gelbe Restflüssigkeit, die bei der Käseherstellung entsteht.

Neu!!: Stickstoff und Molke · Mehr sehen »

Molybdän(II)-bromid

Molybdän(II)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Stickstoff und Molybdän(II)-bromid · Mehr sehen »

Molybdän(II)-oxid

Molybdän(II)-oxid ist ein nur wenig untersuchtes Oxid des Übergangsmetalls Molybdän.

Neu!!: Stickstoff und Molybdän(II)-oxid · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Stickstoff und Mond · Mehr sehen »

Mono Lake

Der Mono Lake ist ein Natronsee; er ist also sowohl besonders alkalisch als auch besonders salzhaltig.

Neu!!: Stickstoff und Mono Lake · Mehr sehen »

Monochloramin

Monochloramin ist eine chemische Verbindung, die als Desinfektionsmittel eingesetzt wird und zur Gruppe der Chloramine bzw.

Neu!!: Stickstoff und Monochloramin · Mehr sehen »

Monoethanolamide

Allgemeine Struktur von Monoethanolamiden Bei Monoethanolamiden handelt es sich um Carbonsäureamide, die sich von Monoethanolamin (H2N–CH2–CH2–OH) ableiten und deren Stickstoffatom mit einer 2-Hydroxyethylgruppe substituiert sind.

Neu!!: Stickstoff und Monoethanolamide · Mehr sehen »

Monofluoramin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Stickstoff und Monofluoramin · Mehr sehen »

Monoschwefelmononitrid

--> Monoschwefelmononitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Schwefels aus der Gruppe der kovalenten Nitride. Die Verbindung gehört neben dem Dischwefeldinitrid, dem Tetraschwefeldinitrid, dem Pentaschwefelhexanitrid, dem Tetraschwefeltetranitrid, dem Monoschwefeldinitrid, den Oligoschwefeldinitriden und dem polymeren Polythiazyl (SN)x zur Gruppe der Schwefel-Stickstoff-Verbindungen oder Schwefelnitride. Die Verbindung ist isovalenzelektronisch mit dem Stickstoffmonoxid und somit ebenfalls ein Radikal. Es entsteht bei elektrischen Entladungen in einem Gasgemisch aus Schwefel und Stickstoff oder bei der thermischen Zersetzung von gasförmigen Tetraschwefeltetranitrid.Wiberg, E.; Wiberg, N.; Holleman, A.F.: Anorganische Chemie, 103. Auflage, 2017 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston, ISBN 978-3-11-026932-1, S. 680, (abgerufen über De Gruyter Online). Im Weltraum wurde es in einer Riesenmolekülwolke und in Kometenhüllen beobachtet. Die Verbindung ist instabil und zerfällt schnell in Schwefel, Stickstoff und höhere Schwefelnitride. Die Bildungsenthalpie ist mit 281 kJ·mol−1 endotherm. Die mittels IR-Spektroskopie bestimmte Bindungslänge beträgt 149,7 pm. Die Dissoziationsenergie für die S-N-Bindung beträgt 463 kJ·mol−1. Analog zum Stickstoffmonoxid wird durch die Abgabe eines Elektrons das Thionitrosylkation NS+ gebildet, welches in Salzen wie dem Thionitrosylhexafluorophosphat NSPF6 oder in Metallkomplexen vorkommt.Teague, C.M.; O’Brien, T.A.; O’Brien, J.F.: Theoretical Comparison of the Bonding in CpCr(CO)2(NX) in J. Coord. Chem. 55 (2002) 627–631,. Verbindungen mit dem, sich durch die Aufnahme eines Elektrons ergebenden, dem Nitroxylion NO− analogen Thionitroxylion NS−, sind nicht bekannt.

Neu!!: Stickstoff und Monoschwefelmononitrid · Mehr sehen »

Montan-Schema

Das Montan-Schema war eine Methode zur Verschleierung staatlicher Intervention in die Rüstungswirtschaft im Deutschen Reich.

Neu!!: Stickstoff und Montan-Schema · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Stickstoff und Moor · Mehr sehen »

Moor-Klee

Der Moor-Klee (Trifolium spadiceum), auch Brauner Klee oder Brauner Moor-Klee genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Stickstoff und Moor-Klee · Mehr sehen »

Moore-Lampe

Newark, New Jersey (1904) Die Moore-Lampe, oft auch als Moore-Licht oder Moore'sche Beleuchtung bezeichnet, war eine frühe Gasentladungsröhre, die 1895 von dem amerikanischen Ingenieur Daniel McFarlan Moore entwickelt und 1902 patentiert wurde.

Neu!!: Stickstoff und Moore-Lampe · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Stickstoff und Moose · Mehr sehen »

Morbus Fabry

Bändermodell des Enzyms α-Galactosidase A.Eine Mutation im ''GLA''-Gen, das für dieses Protein codiert, verursacht bei Morbus-Fabry-Patienten eine verminderte Aktivität dieses Enzyms. Dies hat zur Folge, dass bestimmte Fette (Glycosphingolipide) nicht ausreichend abgebaut werden können und sich in verschiedenen Zellen ansammeln. Diese Ablagerungen führen zu den Symptomen des Morbus Fabry. Morbus Fabry (auch Fabry-Krankheit, Fabry-Syndrom oder Fabry-Anderson-Krankheit genannt) ist eine seltene, angeborene, monogenetische Stoffwechselstörung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Stickstoff und Morbus Fabry · Mehr sehen »

Mosaikstruktur

Mosaikstruktur eines Kristalls (schematische Darstellung) Die Mosaikstruktur (auch Mosaizität) ist eine Eigenschaft von Einkristallen, die für die Strukturanalyse durch Röntgenbeugung sehr wichtig ist.

Neu!!: Stickstoff und Mosaikstruktur · Mehr sehen »

Mosasaurus

Mosasaurus („Echse von der Maas“) ist die Typusgattung der Mosasaurier (Mosasauridae), einer ausgestorbenen Familie großer Meeresreptilien aus der Zeit der Oberkreide.

Neu!!: Stickstoff und Mosasaurus · Mehr sehen »

Mundgeruch

Mundgeruch oder Foetor ex ore (auch Halitosis genannt, von lateinisch halitus: Atem, Hauch; auch Ozostomie, und Kakostomie) ist unangenehmer Geruch des Atems bzw.

Neu!!: Stickstoff und Mundgeruch · Mehr sehen »

Murashige-Skoog-Medium

''Mammillaria'' spp. auf MS0-Medium in einem Erlenmeyerkolben Das Murashige-Skoog-Medium, auch MSO oder MS0 (MS-null), ist ein Pflanzennährmedium, das in Laboratorien zur Kultivierung von pflanzlichen Gewebekulturen eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Murashige-Skoog-Medium · Mehr sehen »

Muskelatrophie

Muskelatrophie oder Muskelschwund, lateinisch atrophia musculorum, auch Amyotrophie (von, de und de), ist definiert als Verringerung der Muskelmasse.

Neu!!: Stickstoff und Muskelatrophie · Mehr sehen »

Muttelsee (See)

Der Muttelsee ist ein Gewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Tettnang im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Muttelsee (See) · Mehr sehen »

Mutterboden

Foto und schematische Darstellung eines Bodenprofils am Beispiel einer Terra Rossa. Die am dunkelsten erscheinende oberste Bodenschicht ist der Mutter- oder Oberboden, im Schema als A-Horizont gekennzeichnet. Der Mutterboden, auch als Muttererde, Oberboden und unter Landwirten als Ackerkrume/Ackererde bezeichnet, ist der oberste und fruchtbarste Horizont des Bodens.

Neu!!: Stickstoff und Mutterboden · Mehr sehen »

Mutterkornalkaloide

Roggenähre mit Mutterkorn Als Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide, Secalealkaloide) werden etwa 80 natürlich vorkommende organische Verbindungen aus der Gruppe der Indolalkaloide bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Mutterkornalkaloide · Mehr sehen »

Mycomycin

--> Mycomycin ist ein natürlich vorkommendes Antibiotikum. Es ist eine stark ungesättigte Carbonsäure, welche zwei konjugierte Doppelbindungen und zwei konjugierte Dreifachbindungen aufweist. Zudem enthält sie zwei kumulierte Doppelbindungen; es handelt sich demnach um ein Allen. Sie zählt außerdem zu den Eninen, Diinen und Polyenen, sowie Alken- und Alkinsäuren.

Neu!!: Stickstoff und Mycomycin · Mehr sehen »

Mycosporine

Mycosporine sind chemisch betrachtet Enamin-Ketone und wurden erstmals 1965 im Pilz Ascochyta pisi nachgewiesen.

Neu!!: Stickstoff und Mycosporine · Mehr sehen »

Mykorrhiza

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) wird eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Neu!!: Stickstoff und Mykorrhiza · Mehr sehen »

Mylodon

Mylodon ist eine Gattung aus der ausgestorbenen Familie der Mylodontidae, die große, bodenlebende Faultiere umfasst.

Neu!!: Stickstoff und Mylodon · Mehr sehen »

Myoglobin

Myoglobin ist ein Muskelprotein (von griech. μῦς, mŷs ‚Muskel‘ und lat. globus ‚Kugel‘) aus der Gruppe der Globine, kugelförmigen Proteinen, die eine sauerstoffbindende Hämgruppe enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Myoglobin · Mehr sehen »

Myrmekotrophie

Unter Myrmekotrophie (zu Deutsch: Ernährung durch Ameisen) versteht man eine Interaktion zwischen Ameisen und Pflanzen, bei der der pflanzliche Partner den Ameisen Wohnraum bietet und die Ameisen der Pflanze Nährstoffe zur Verfügung stellen.

Neu!!: Stickstoff und Myrmekotrophie · Mehr sehen »

Myxogastria

Die Myxogastria, meist als Myxomyceten, gelegentlich auch als Echte Schleimpilze oder plasmodiale Schleimpilze bezeichnet, sind eine Untergruppe der Amoebozoa.

Neu!!: Stickstoff und Myxogastria · Mehr sehen »

N (Begriffsklärung)

N (beziehungsweise n) ist ein Buchstabe des lateinischen Alphabets, siehe N. Darüber hinaus hat das Zeichen und seine Abwandlungen folgende Bedeutungen.

Neu!!: Stickstoff und N (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

N-Allylanilin

N-Allylanilin ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und N-Allylanilin · Mehr sehen »

N-Bromsuccinimid

N-Bromsuccinimid, meist kurz als NBS bezeichnet, ist das am Stickstoff bromierte Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Stickstoff und N-Bromsuccinimid · Mehr sehen »

N-Chlorsuccinimid

N-Chlorsuccinimid, meist kurz als NCS bezeichnet, ist das am Stickstoff chlorierte Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Stickstoff und N-Chlorsuccinimid · Mehr sehen »

N-Iodsuccinimid

N-Iodsuccinimid, meist kurz als NIS bezeichnet, ist das am Stickstoff iodierte Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Stickstoff und N-Iodsuccinimid · Mehr sehen »

N-Methyl-N-nitrosoharnstoff

N-Methyl-N-nitrosoharnstoff ist ein instabiles N-Nitrosoderivat des Harnstoffs, welches zur Gruppe der Nitrosoharnstoffe gehört.

Neu!!: Stickstoff und N-Methyl-N-nitrosoharnstoff · Mehr sehen »

N-Methylidenanilin

N-Methylidenanilin oder N-Methylidenaminobenzen ist eine organische chemische Verbindung und zählt zu den einfachsten Azomethinen.

Neu!!: Stickstoff und N-Methylidenanilin · Mehr sehen »

N-Sulfinylamine

Struktur der ''N''-Sulfinylamine mit der '''blau''' gekennzeichneten Sulfinylaminogruppe. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) N-Sulfinylamine sind organisch-chemische Stickstoff-Schwefel-Verbindungen und zählen zu den Heterokumulenen des Schwefeldioxids.

Neu!!: Stickstoff und N-Sulfinylamine · Mehr sehen »

N-Sulfinylhydrazine

Phenylsulfinylhydrazin – Beispiel für ein ''N''-Sulfinylhydrazin N-Sulfinylhydrazine (N-Thionylhydrazine) sind organisch-chemische Stickstoff-Schwefel-Verbindungen mit dem Strukturelement N-N.

Neu!!: Stickstoff und N-Sulfinylhydrazine · Mehr sehen »

N2

N2, N 2 oder N-2 bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und N2 · Mehr sehen »

Nabka

Nabkas sind ortsfeste Sanddünen, die vom Wind um Hindernisse (Pflanzenbewuchs oder im Boden verankerte Objekte wie Baumstrünke oder Steine) angehäuft werden.

Neu!!: Stickstoff und Nabka · Mehr sehen »

Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen bezeichnet einen Planungs- und Bauausführungsprozess und eine Nutzungsweise, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind; d. h.

Neu!!: Stickstoff und Nachhaltiges Bauen · Mehr sehen »

Nacht

Als Nacht wird gemeinhin jener Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Neu!!: Stickstoff und Nacht · Mehr sehen »

Nachthimmellicht

Internationalen Raumstation (ISS) Das Nachthimmellicht oder Nachthimmelsleuchten (englisch Airglow, wörtlich übersetzt Luftglühen) bezeichnet ein schwaches Leuchten höherer Atmosphärenschichten.

Neu!!: Stickstoff und Nachthimmellicht · Mehr sehen »

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Neu!!: Stickstoff und Nahrungskette · Mehr sehen »

Naphtha

Naphtha oder auch Rohbenzin ist die Bezeichnung für eine relativ leichte Erdölfraktion, die in einer Raffinerie aus Rohöl durch fraktionierte Destillation gewonnen wird.

Neu!!: Stickstoff und Naphtha · Mehr sehen »

Narva (Leuchtmittel)

NARVA-Hochhaus mit BASF-Glaswürfel Der VEB Narva Kombinat Berliner Glühlampenwerk war der zentrale Hersteller für Leuchtmittel, insbesondere Glühlampen, in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Stickstoff und Narva (Leuchtmittel) · Mehr sehen »

Nation (Métro Paris)

Eingang im Stil des ''Art nouveau'' Nation ist eine unterirdische Station der Pariser Métro.

Neu!!: Stickstoff und Nation (Métro Paris) · Mehr sehen »

Natrium-Aufschluss

Der Natrium-Aufschluss ist der Aufschluss meist organischer Substanzen mit elementarem Natrium unter starkem Erhitzen.

Neu!!: Stickstoff und Natrium-Aufschluss · Mehr sehen »

Natrium-Ionen-Akkumulator

Illustration des verschiedenartigen Aufbaus der Natrium-Ionen-Akkumulatoren Der Natrium-Ionen-Akkumulator, (abgekürzt SIB), dient – wie alle Akkumulatoren – der Speicherung elektrischer Energie und nutzt dabei Ionen des Alkalimetalls Natrium.

Neu!!: Stickstoff und Natrium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Natriumazid

Natriumazid ist das Natrium­salz der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Stickstoff und Natriumazid · Mehr sehen »

Natriumnitrid

Natriumnitrid ist eine instabile anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Natriumnitrid · Mehr sehen »

Natriumnitrit

Natriumnitrit, NaNO2, (nicht zu verwechseln mit Natriumnitrat NaNO3) ist das Natriumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Stickstoff und Natriumnitrit · Mehr sehen »

Natriumtetraphenylborat

Natriumtetraphenylborat (Handelsname: Kalignost®, kurz: NaPh4B) ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Bor, Kohlenstoff, Wasserstoff und Natrium.

Neu!!: Stickstoff und Natriumtetraphenylborat · Mehr sehen »

Naturgeschichte einer Kerze

Titelblatt der englischen Erstausgabe von 1861 Die Naturgeschichte einer Kerze (The Chemical History of a Candle) ist der Titel einer sechsteiligen Weihnachtsvorlesung von Michael Faraday über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Flammenerscheinung bei Kerzen, die er zum Jahreswechsel 1860/1861 abhielt und die 1861 in Buchform erschien.

Neu!!: Stickstoff und Naturgeschichte einer Kerze · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Heiliges Meer – Heupen

Das Naturschutzgebiet Heiliges Meer – Heupen ist ein Naturschutzgebiet in der Region Tecklenburger Land im Norden von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Stickstoff und Naturschutzgebiet Heiliges Meer – Heupen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Luchwiesen

Die Luchwiesen sind eine der artenreichsten Binnensalzstellen Brandenburgs.

Neu!!: Stickstoff und Naturschutzgebiet Luchwiesen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Ribnitzer Großes Moor

Das Naturschutzgebiet Ribnitzer Großes Moor ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Stickstoff und Naturschutzgebiet Ribnitzer Großes Moor · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Teufelstein-Fischerwiesen

Altes Steinbruchgebiet mit See, von Südwesten Steinbruch und See am Nordhang des Teufelstein-Berges, von Nordwesten Das Naturschutzgebiet Teufelstein-Fischerwiesen ist ein Naturschutzgebiet in den Gemeinden Perchtoldsdorf und Kaltenleutgeben in Niederösterreich.

Neu!!: Stickstoff und Naturschutzgebiet Teufelstein-Fischerwiesen · Mehr sehen »

Nährmedium

Ausstrich von Mikroorganismen in einer Petrischale Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella patens.

Neu!!: Stickstoff und Nährmedium · Mehr sehen »

Nährsalz

Als Nährsalz bezeichnet man in der Biologie einen anorganischen, energiearmen Stoff, der für Produzenten nötig ist, um daraus ihre eigene Biomasse aufzubauen und in Ionenform aufgenommen wird.

Neu!!: Stickstoff und Nährsalz · Mehr sehen »

Nährstoff (Pflanze)

Nährstoffe sind für Pflanzen diejenigen anorganischen und organischen Verbindungen, denen sie die Elemente entnehmen können, aus denen ihr Körper aufgebaut ist.

Neu!!: Stickstoff und Nährstoff (Pflanze) · Mehr sehen »

Nährstoffkreislauf

Der Nährstoffkreislauf ist in der Ökologie eine periodische Bewegung und der Austausch von organischer und anorganischer Materie.

Neu!!: Stickstoff und Nährstoffkreislauf · Mehr sehen »

Nährstoffsaldo

Ziel des Nährstoffsaldos in der Landwirtschaft ist es, einen Überblick über die Summe der Zu- und Abflüsse von Nährstoffen (hauptsächlich Stickstoff) zu gewinnen.

Neu!!: Stickstoff und Nährstoffsaldo · Mehr sehen »

Nebelfilter

UHC-Filter gegen irdisches Streulicht Ein Nebelfilter ist ein optisches Filter, welches in der Astronomie insbesondere von Amateurastronomen eingesetzt wird, um Nebel im All besser sichtbar zu machen.

Neu!!: Stickstoff und Nebelfilter · Mehr sehen »

Nebelmaschine

Kleine Heimnebelmaschine Eine Nebelmaschine stellt künstlichen Nebel („Bühnennebel“) her, indem sie Nebelfluid verdampft.

Neu!!: Stickstoff und Nebelmaschine · Mehr sehen »

Neber-Umlagerung

Die Neber-Umlagerung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Neber-Umlagerung · Mehr sehen »

Nebulium

Grüne Emissionslinien im Katzenaugennebel (NGC 6543), Hubble-Weltraumteleskop 1995 Nebulium (selten Nebulum oder Nephelium) ist der Name für ein im 19.

Neu!!: Stickstoff und Nebulium · Mehr sehen »

Necatoriasis

Necatoriasis ist der Zustand der Infektion durch Hakenwürmer der Gattung Necator, vor allem Necator americanus.

Neu!!: Stickstoff und Necatoriasis · Mehr sehen »

Nelken-Schwindling

Der Nelken-Schwindling, auch Feld-Schwindling oder Rasen-Schwindling (Marasmius oreades) ist eine Pilzart aus der Familie der Schwindlingsverwandten (Marasmiaceae).

Neu!!: Stickstoff und Nelken-Schwindling · Mehr sehen »

Nemacystus decipiens

Nemacystus decipiens ist eine Braunalgen-Art aus der Familie der Chordariaceae.

Neu!!: Stickstoff und Nemacystus decipiens · Mehr sehen »

Nematophage Pilze

Nematophage Pilze sind eine Sondergruppe karnivorer Pilze, die auf Fadenwürmer als Beute spezialisiert sind.

Neu!!: Stickstoff und Nematophage Pilze · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Stickstoff und Neobiota · Mehr sehen »

Neon

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.

Neu!!: Stickstoff und Neon · Mehr sehen »

Nepenthes bicalcarata

Nepenthes bicalcarata ist eine fleischfressende Pflanzenart aus der Gattung der Kannenpflanzen (Nepenthes).

Neu!!: Stickstoff und Nepenthes bicalcarata · Mehr sehen »

Nepenthes pervillei

Nepenthes pervillei ist eine Kannenpflanzenart aus der Familie der Kannenpflanzengewächse (Nepenthaceae).

Neu!!: Stickstoff und Nepenthes pervillei · Mehr sehen »

Netzhautablösung

Eine Netzhautablösung (lateinisch Ablatio retinae, Amotio retinae oder Remotio retinae) bezeichnet die Ablösung der inneren Anteile der Netzhaut (Neuroretina) des Auges von ihrer Versorgungsschicht, dem retinalen Pigmentepithel (Pars pigmentosa).

Neu!!: Stickstoff und Netzhautablösung · Mehr sehen »

Neuravensburger Weiher

Der Neuravensburger Weiher ist ein Gewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Neuravensburger Weiher · Mehr sehen »

Neusiok

Wohngebiete der Neusiok und benachbarter Stämme von 1657 bis 1795 Die Neusiok, auch Neuse genannt, waren ein Indianerstamm, dessen Stammesgebiet sich im heutigen Bundesstaat North Carolina im Südosten der Vereinigten Staaten befand.

Neu!!: Stickstoff und Neusiok · Mehr sehen »

Nicergolin

Nicergolin ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von chronischen hirnorganisch-bedingten Leistungsstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Nicergolin · Mehr sehen »

Nichtmetalle

Nichtmetalle (früher auch Metalloide genannt) sind chemische Elemente, denen die typischen metallischen Eigenschaften wie gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte und gute Formbarkeit fehlen.

Neu!!: Stickstoff und Nichtmetalle · Mehr sehen »

Nichtmetalloxide

Als Nichtmetalloxide bezeichnet man chemische Verbindungen aus einem Nichtmetall und Sauerstoff.

Neu!!: Stickstoff und Nichtmetalloxide · Mehr sehen »

Niederliegendes Mastkraut

Das Niederliegende Mastkraut (Sagina procumbens), auch Liegender Knebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Stickstoff und Niederliegendes Mastkraut · Mehr sehen »

Nigeria-Airways-Flug 2120

Am 11.

Neu!!: Stickstoff und Nigeria-Airways-Flug 2120 · Mehr sehen »

Niklassee

Der Niklassee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Bad Schussenried im Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Niklassee · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Tschernizyn

Nikolai Nikolajewitsch Tschernizyn (* im Dorf Toikino, Ujesd Sarapul; † in Gorlowka) war ein russischer Bergbauingenieur.

Neu!!: Stickstoff und Nikolai Nikolajewitsch Tschernizyn · Mehr sehen »

Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski

Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski (1909) Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski (* in Kasan; † 22. April 1952 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Stickstoff und Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski · Mehr sehen »

Nil (Zigarettenmarke)

Nil-Logo Nil ist eine Marke der zu Japan Tobacco gehörigen Austria Tabak (ehemals Österreichische Tabakregie).

Neu!!: Stickstoff und Nil (Zigarettenmarke) · Mehr sehen »

Niobnitrid

Niobiumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Niobnitrid · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Nitrate · Mehr sehen »

Nitratfilter

Ein Nitratfilter ist eine Einrichtung in einem Aquarium, mit der man Nitrat-Ionen, die im Rahmen des biologischen Stickstoffkreislaufs entstehen, wieder aus dem Wasser entfernen kann.

Neu!!: Stickstoff und Nitratfilter · Mehr sehen »

Nitratinformationsdienst (Baden-Württemberg)

Der Nitratinformationsdienst ist das landwirtschaftliche Stickstoff-Düngeberatungssystem des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Stickstoff und Nitratinformationsdienst (Baden-Württemberg) · Mehr sehen »

Nitrene

NitrengruppeSingulett (links); Triplett (rechts) Nitrene sind einfachbindige Stickstoffverbindungen mit Elektronensextett.

Neu!!: Stickstoff und Nitrene · Mehr sehen »

Nitride

Als Nitride bezeichnet man die chemischen Verbindungen des Stickstoffs (lat.: Nitrogenium) mit einem weiteren, weniger elektronegativen Element.

Neu!!: Stickstoff und Nitride · Mehr sehen »

Nitrieren

Das Nitrieren (chemisch korrekt eigentlich Nitridieren) wird fachsprachlich auch als Aufsticken (Zufuhr von Stickstoff analog der Zufuhr von Kohlenstoff bei der Aufkohlung) bezeichnet und stellt ein Verfahren zum Härten von Stahl dar.

Neu!!: Stickstoff und Nitrieren · Mehr sehen »

Nitrite

Nitrit-Anion Ester derSalpetrigen Säure Nitrite sind Salze (M+NO2−, M: einwertiges Kation) und Ester (R–O–N.

Neu!!: Stickstoff und Nitrite · Mehr sehen »

Nitroalkane

Von oben nach unten: primäre, sekundäre und tertiäre Nitroalkane (R1.

Neu!!: Stickstoff und Nitroalkane · Mehr sehen »

Nitrobacteraceae

Die Nitrobacteraceae (veraltet: Bradyrhizobiaceae, fehlerhaft: Nitrobacteriaceae) sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Stickstoff und Nitrobacteraceae · Mehr sehen »

Nitrocarburieren

Nitrocarburieren ist ein thermochemisches Verfahren zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff und Kohlenstoff.

Neu!!: Stickstoff und Nitrocarburieren · Mehr sehen »

Nitrogenase

Nitrogenase ist ein Enzymkomplex, der in der Lage ist, elementaren, molekularen Stickstoff (N2) zu reduzieren und damit in eine biologisch verfügbare Form umzuwandeln.

Neu!!: Stickstoff und Nitrogenase · Mehr sehen »

Nitroglycerin

Nitroglycerin (auch Nitroglyzerin), Glycerintrinitrat oder Glyceroltrinitrat, auch Trisalpetersäureglycerinester ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Stickstoff und Nitroglycerin · Mehr sehen »

Nitroimidazole

In der Pharmakologie sind Nitroimidazole eine Stoffgruppe, die zur Behandlung von Infektionen mit Bakterien und/oder Protozoen dienen und deren Kernmerkmal ein mit einer Nitrogruppe substituiertes Imidazol ist.

Neu!!: Stickstoff und Nitroimidazole · Mehr sehen »

Nitronatrit

Nitronatrit (englisch Nitratine) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der Zusammensetzung Na und damit chemisch gesehen ein Natriumnitrat.

Neu!!: Stickstoff und Nitronatrit · Mehr sehen »

Nitroniumion

Struktur und Bindung des Nitronium-Kations, NO2+ Das Nitroniumion (oder Nitryl-Kation) NO2+ ist ein unter gewöhnlichen Bedingungen instabiles Kation, das durch Entfernung eines Elektrons aus dem paramagnetischen Stickstoffdioxid, oder durch Protonierung und anschließende Eliminierung von Wasser aus der Salpetersäure gebildet wird.

Neu!!: Stickstoff und Nitroniumion · Mehr sehen »

Nitrophoska

Nitrophoska ist der Markenname des weltweit ersten homogenen Volldüngers, der 1927 von der BASF auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Stickstoff und Nitrophoska · Mehr sehen »

Nitrosopumilus

Nitrosopumilus ist eine Gattung von Archaeen, die im Meerwasser sehr häufig vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Nitrosopumilus · Mehr sehen »

Nitrosopumilus limneticus

Candidatus Nitrosopumilus limneticus ist eine im März 2022 vorgeschlagene Art der Archaeen-Gattung Nitrosopumilus (Thaumarchaeota), die in der Tiefe oligotropher Süßwasserseen vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Nitrosopumilus limneticus · Mehr sehen »

Nitrosopumilus maritimus

Nitrosopumilus maritimus ist eine Spezies (Art) von Archaeen, die im Meerwasser sehr häufig vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Nitrosopumilus maritimus · Mehr sehen »

Nitrosylazid

Nitrosylazid (Tetrastickstoffmonoxid) ist ein instabiles Stickoxid, das sowohl als anorganisches kovalentes Azid als auch als Nitrosylverbindung gesehen werden kann.

Neu!!: Stickstoff und Nitrosylazid · Mehr sehen »

Nitroverbindungen

Struktur von organischen Nitroverbindungen (R.

Neu!!: Stickstoff und Nitroverbindungen · Mehr sehen »

Nitrox

Aufkleber auf einer Flasche mit Nitrox-Gemisch Nitrox oder Enriched Air Nitrox (EAN oder EANx) ist ein Atemgasgemisch aus Stickstoff (engl. nitrogen) und Sauerstoff (engl. oxygen) mit einem höheren Sauerstoffanteil als normale Luft (in der Regel zwischen 32 % und 40 % statt 21 %).

Neu!!: Stickstoff und Nitrox · Mehr sehen »

Nmin

Unter Nmin versteht man den Gehalt eines Bodens an verfügbarem mineralisierten Stickstoff.

Neu!!: Stickstoff und Nmin · Mehr sehen »

NOPA

Der NOPA-Wert (englisch nitrogen by o-phthaldialdehyde) gibt den hefeverwertbaren Stickstoffgehalt im Most aus Traubenlesegut an.

Neu!!: Stickstoff und NOPA · Mehr sehen »

Nornicotin

Nornicotin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkaloide.

Neu!!: Stickstoff und Nornicotin · Mehr sehen »

Nostoc

Nostoc (gelegentlich deutsch auch „Zitteralge“ genannt) ist eine Gattung von CyanobakterienNCBI: (genus, heterotypic synonym: Amorphonostoc); graphisch:, auf: Lifemap, NCBI Version.

Neu!!: Stickstoff und Nostoc · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Stickstoff und Nova (Stern) · Mehr sehen »

NT

NT steht für.

Neu!!: Stickstoff und NT · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach Flutwelle, Explosionen und Bränden abruf.

Neu!!: Stickstoff und Nuklearkatastrophe von Fukushima · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima/Ablauf in den einzelnen Systemen

zurück zur Hauptseite.

Neu!!: Stickstoff und Nuklearkatastrophe von Fukushima/Ablauf in den einzelnen Systemen · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik

zurück zur Hauptseite Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf.

Neu!!: Stickstoff und Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Neu!!: Stickstoff und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

Neu!!: Stickstoff und Nukleinbasen · Mehr sehen »

Nukleophile aromatische Substitution

Als nukleophile aromatische Substitution bezeichnet man in der Organischen Chemie eine Reihe verschiedener nukleophiler Substitutionsreaktionen am Aromaten.

Neu!!: Stickstoff und Nukleophile aromatische Substitution · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Nullzeit

Die Nullzeit ist bei einem Tauchgang mit einem Drucklufttauchgerät die durch die Dekompressionstabelle vorgegebene Zeitspanne, in der man ohne Dekompressionsstopp (Verharren für eine bestimmte Zeit in einer bestimmten Tiefe) an die Wasseroberfläche zurückkehren kann.

Neu!!: Stickstoff und Nullzeit · Mehr sehen »

Nutzhanf

Hanfpflanzen Nutzhanf oder Industriehanf umfasst alle Sorten des Hanfs (Gattung Cannabis), die zur kommerziellen Nutzung angebaut werden – abseits von seiner Verwendung als Rauschmittel oder als Arzneimittel.

Neu!!: Stickstoff und Nutzhanf · Mehr sehen »

Nyaung U (Distrikt)

Nummer 7: in Cyanblau gehalten, bildet den Distrikt ''Nyaung U'' ab. Nyaung U ist ein Distrikt im zentralen Myanmar.

Neu!!: Stickstoff und Nyaung U (Distrikt) · Mehr sehen »

Nymph Creek

Chemosynthese zu Photosynthese im Nymph Creek (Pfeil) Derselbe Übergang in der Bijah Spring (Pfeil) Der Nymph Creek (wörtlich „Nymphenbach“) ist ein 1-2 m breiter, 1-10 cm tiefer Bach im Yellowstone-Nationalpark (USA) ein Stück nordwestlich vom Norris-Geysir-Becken.

Neu!!: Stickstoff und Nymph Creek · Mehr sehen »

O’Neill-Zylinder

NASA-Illustration zweier O’Neill-Zylinder Der O’Neill-Zylinder (auch O’Neill-Kolonie genannt) ist ein Weltraumsiedlungskonzept, das der US-amerikanische Physiker Gerard K. O’Neill in seinem 1976 erschienenen Buch The High Frontier: Human Colonies in Space vorschlug.

Neu!!: Stickstoff und O’Neill-Zylinder · Mehr sehen »

Oberflächenphysik

Der Lotoseffekt kann auf den mikroskopischen Aufbau der Oberfläche zurückgeführt werden. Die Oberflächenphysik ist ein Teilgebiet der Festkörperphysik und beschäftigt sich mit der Topographie, der Geometrie, der Bandstruktur und der Adsorption von Stoffen an Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Stickstoff und Oberflächenphysik · Mehr sehen »

Obermühleweiher (Tettnang)

Der Obermühleweiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Tettnang im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Obermühleweiher (Tettnang) · Mehr sehen »

Oberon (Mond)

Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehntinnerste der 27 bekannten und der zweitgrößte sowie der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Stickstoff und Oberon (Mond) · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen von Ust-Ischim

Der Oberschenkelknochen von Ust-Ischim ist das älteste Fossil eines anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens), dessen Genom sequenziert und daher weitgehend rekonstruiert werden konnte.

Neu!!: Stickstoff und Oberschenkelknochen von Ust-Ischim · Mehr sehen »

Obersee (Kißlegg)

Der Obersee ist ein Gewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Kißlegg im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Obersee (Kißlegg) · Mehr sehen »

Ockerbindiger Samtfalter

Unterseite von ''Hipparchia semele'' Ei von ''Hipparchia semele'' Raupe von ''Hipparchia semele'' Der Ockerbindige Samtfalter (Hipparchia semele), auch Rostbinde genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Stickstoff und Ockerbindiger Samtfalter · Mehr sehen »

Ockergrauer Riesen-Scheidenstreifling

Der Ockergraue Riesen-Scheidenstreifling oder kurz Ockergraue Streifling (Amanita lividopallescens) ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae).

Neu!!: Stickstoff und Ockergrauer Riesen-Scheidenstreifling · Mehr sehen »

Oh-My-God-Teilchen

Als Oh-My-God-Teilchen (entlehnt aus dem englischen Oh-My-God particle; auch kurz OMG-Partikel oder OMG-Teilchen genannt) wird ein hochenergetisches Teilchen der kosmischen Strahlung (wahrscheinlich ein Proton) bezeichnet, das am 15.

Neu!!: Stickstoff und Oh-My-God-Teilchen · Mehr sehen »

Oktettregel

Die Oktettregel oder Acht-Elektronen-Regel ist eine klassische Regel der Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Oktettregel · Mehr sehen »

Olavius algarvensis

Olavius algarvensis ist eine Art der Gürtelwürmer (Clitellata) aus der Ordnung der Wenigborster (Oligochaeta).

Neu!!: Stickstoff und Olavius algarvensis · Mehr sehen »

Oleg Alexandrowitsch Bannych

Oleg Alexandrowitsch Bannych (* 27. September 1931 in Rykowo im Donbass) ist ein russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Stickstoff und Oleg Alexandrowitsch Bannych · Mehr sehen »

Oley Creek (Nescopeck Creek)

Oley Creek ist ein Nebenfluss des Nescopeck Creek im Luzerne County im US-Bundesstaat Pennsylvania und einer von zwei Flüssen mit diesem Namen in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Stickstoff und Oley Creek (Nescopeck Creek) · Mehr sehen »

Olga Rickards

Olga Rickards (* 20. Juli 1952 in Rom) ist eine italienische Anthropologin, die sich vor allem mit Molekularanthropologie, der menschlichen Evolution, Paläodiät und Völkerwanderung in vorschriftlicher Zeit befasst.

Neu!!: Stickstoff und Olga Rickards · Mehr sehen »

Olzreuter See

Der Olzreuter See ist ein Stillgewässer im Gebiet der Stadt Bad Schussenried im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Olzreuter See · Mehr sehen »

Onium-Verbindung

In der Chemie ist eine Onium-Verbindung oder ein Onium-Ion ein Kation, das formal durch Protonierung des Hydrids eines Pnictogens (Gruppe 15 im Periodensystem), Chalkogens (Gruppe 16) oder eines Halogens (Gruppe 17) entstanden ist.

Neu!!: Stickstoff und Onium-Verbindung · Mehr sehen »

Opine

Opine (N-Carboxyethyl-Aminosäuren) sind stickstoffhaltige organische Verbindungen aus der Gruppe der Dicarbonsäuren, die durch eine Kondensationsreaktion (Wasserabspaltung) von α-Ketosäuren und Aminosäuren entstehen.

Neu!!: Stickstoff und Opine · Mehr sehen »

Orange Blossom (Schiff)

Die Orange Blossom war ein als Fruchtsafttanker konzipiertes Spezialtankschiff.

Neu!!: Stickstoff und Orange Blossom (Schiff) · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Neu!!: Stickstoff und Ordnungszahl · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organokatalyse

Unter Organokatalyse versteht man in der Organischen Chemie die Katalyse organischer Reaktionen mit Hilfe kleiner, metallfreier organischer Moleküle, die aus den chemischen Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor aufgebaut sind.

Neu!!: Stickstoff und Organokatalyse · Mehr sehen »

Orionnebel

Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Stickstoff und Orionnebel · Mehr sehen »

Orsat-Apparat

Orsat-Apparat, historische Zeichnung ohne Verbrennungsofen Orsat-Apparat mit drei Gaspipetten zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in Kalkofengas (verwendet bei der Rübenzuckerproduktion); Zucker-Museum Berlin Gasbürette Ein Orsat-Apparat ist ein historisches Laborgerät zur volumetrischen Gasanalyse mittels chemischer Reaktionen.

Neu!!: Stickstoff und Orsat-Apparat · Mehr sehen »

Orthosäuren

Weltzien in ''Annalen der Chemie und Pharmacie von Justus Liebig'', 1867. Die Begriffe Ortho-, Meta- und Para-Säuren prägte Carl Weltzien um 1865.

Neu!!: Stickstoff und Orthosäuren · Mehr sehen »

Orton-Umlagerung

Die Orton-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1886 erstmals durch den Chemiker G. Bender und 1890 durch den englischen Chemiker H. E. Armstrong (1848–1937) publiziert wurde und 1899 durch den Chemiker K. J. P. Orton (1872–1930) mit nachfolgendem Ergebnis ausgiebig erforscht wurde.

Neu!!: Stickstoff und Orton-Umlagerung · Mehr sehen »

OSIRIS-REx

OSIRIS-REx ist eine Raumsonde der NASA zum Asteroiden (101955) Bennu, die am 8. September 2016 gestartet wurde.

Neu!!: Stickstoff und OSIRIS-REx · Mehr sehen »

Oskar Glemser

Oskar Glemser, 1966 in Göttingen Oskar Max Glemser (* 12. November 1911 in Stuttgart; † 5. Januar 2005 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Stickstoff und Oskar Glemser · Mehr sehen »

Osmium(IV)-oxid

Osmium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Stickstoff und Osmium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Ostchinesischer Raumfahrthafen

Der Ostchinesische Raumfahrthafen ist ein Industriegebiet im Straßenviertel Fengcheng von Haiyang, bezirksfreie Stadt Yantai, an der Südküste der chinesischen Provinz Shandong.

Neu!!: Stickstoff und Ostchinesischer Raumfahrthafen · Mehr sehen »

Osteoderm

Osteoderm des sauropoden Dinosauriers ''Ampelosaurus atacis''. Die Titanosaurier sind bislang die einzige Sauropodengruppe, bei denen derartige Hautverknöcherungen sicher nachgewiesen werden konnten. Osteoderme des ausgestorbenen Krokodils ''Deinosuchus'' Fressfeinden. Als Osteoderme (von altgriechisch ὀστέον ostéon ‚Knochen‘ und δέρμα dérma ‚Haut‘), Osteodermata oder Hautknochenplatten werden bei Landwirbeltieren innerhalb der Lederhaut (Dermis) liegende und dort gebildete Knochen bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Osteoderm · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Stickstoff und Ostsee · Mehr sehen »

Ostwald-Reifung

Ostwald-Reifung Die Ostwald-Reifung ist ein von selbst ablaufender kolloidchemischer Prozess disperser Materie, der um 1900 vom Universalgelehrten und späteren Nobelpreisträger für Chemie, Wilhelm Ostwald, entdeckt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Ostwald-Reifung · Mehr sehen »

Oswald Avery

Oswald Avery (1937) Oswald Theodore Avery (* 21. Oktober 1877 in Halifax, Nova Scotia; † 2. Februar 1955 in Nashville, Tennessee) war ein kanadischer Mediziner.

Neu!!: Stickstoff und Oswald Avery · Mehr sehen »

Overstolz

Overstolz war eine Zigarettenmarke der ehemaligen Kölner Zigarettenfirma Haus Neuerburg.

Neu!!: Stickstoff und Overstolz · Mehr sehen »

Oxaceprol

Oxaceprol ist ein Derivat einer natürlichen α-Aminosäure, des L-Hydroxyprolins.

Neu!!: Stickstoff und Oxaceprol · Mehr sehen »

Oxadiazole

Als Oxadiazole werden Mitglieder einer Gruppe von heterocyclischen aromatischen Verbindungen bezeichnet, die in einem Fünfringsystem neben zwei Kohlenstoff- zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoffatom enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Oxadiazole · Mehr sehen »

Oxazine

Hervorhebung.

Neu!!: Stickstoff und Oxazine · Mehr sehen »

Oxazol

Oxazol ist ein von Furan und Pyrrol abgeleiteter stickstoffhaltiger Heterocyclus.

Neu!!: Stickstoff und Oxazol · Mehr sehen »

Oxazolidinone

Oxazolidinone sind Mitglieder einer Stoffgruppe gesättigter heterocyclischer Verbindungen, die in einem Fünfring sowohl ein Stickstoff- als auch ein Sauerstoff-Atom tragen und eine Carbonyl-Gruppe enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Oxazolidinone · Mehr sehen »

Oxazoline

Oxazoline (Dihydrooxazole) sind heterocyclische Verbindungen, deren Fünfring je ein Sauerstoffatom und ein Stickstoffatom sowie eine Doppelbindung im Ring enthält.

Neu!!: Stickstoff und Oxazoline · Mehr sehen »

Oxazolone

Oxazolone sind ungesättigte Fünfring-Heterocyclen, die neben einem Sauerstoff- und einem Stickstoffatom eine Carbonylgruppe im Ring aufweisen.

Neu!!: Stickstoff und Oxazolone · Mehr sehen »

Oxidoreduktasen

Oxidoreduktasen sind Enzyme, die Redoxreaktionen katalysieren.

Neu!!: Stickstoff und Oxidoreduktasen · Mehr sehen »

Oxisch

P. Stickstoff ist der Schlüsselnährstoff in Meeresumgebungen und Phosphor in kontinentalen Gewässern. Beide kommen in hohen Konzentrationen im Kot von Seevögeln vor. Harnsäure ist die dominierende N-Verbindung, während ihrer Mineralisierung entstehen verschiedene N-Formen: (1) Ammonifikation erzeugt NH3 und NH4+, und (2) Nitrifikation produziert NO3− durch NH4+-Oxidation. Unter den alkalischen Bedingungen, die typisch für den Kot von Seevögeln sind, wird der NH3 schnell volatisiert (3) und in NH4+ umgewandelt, der aus der Kolonie transportiert und durch feuchte Ablagerung in entfernte Ökosysteme exportiert wird, die eutrophiert werden (4). In ähnlicher Weise können Nährstoffe in der Kolonie ausgelaugt und durch Abfluss und Grundwasserversickerung (5) transportiert werden, was in den Fällen (4) und (5) Umweltauswirkungen auf regionaler Ebene erzeugt. Andererseits kann NH4+ im Boden (ornithogene Böden) von Organomineralien adsorbiert werden und als austauschbares Kation verbleiben (Panel a). Der Boden NH4+ in der Kolonie kann durch Nitrifikationsprozesse zu Nitrat oxidiert und schnell in unterirdische oder oberflächliche Gewässer gespült werden, wodurch nahe gelegene Ökosysteme eutrophiert werden (lokale Auswirkungen, 5). In beiden Fällen können NO3− und NH4+ Bäche und kleine Seen erreichen und diese eutrophieren (regionaler Einfluss). Der Phosphorkreislauf ist einfacher und hat eine eher eingeschränkte Mobilität. Dieses Element kommt in einer Reihe von chemischen Formen im Fäkalien von Seevögeln vor, aber das mobilste und bioverfügbarste ist Orthophosphat (HPO4.

Neu!!: Stickstoff und Oxisch · Mehr sehen »

Oxyfuel-Verfahren

Das Oxyfuel-Verfahren (aus Oxy für Oxygen (Sauerstoff) und fuel für Brennstoff) ist ein Verbrennungsverfahren, bei dem besonders hohe Flammentemperaturen erreicht werden können.

Neu!!: Stickstoff und Oxyfuel-Verfahren · Mehr sehen »

Oxygen Window

Als Oxygen Window (dt. wörtlich ‚Sauerstofffenster‘), partial pressure vacancy (PPV) oder auch inherent unsaturation bezeichnet man in der Tauchphysiologie die Partialdruckdifferenz von Sauerstoff zwischen arteriellen und zentralvenösen Gefäßen beziehungsweise Körpergeweben.

Neu!!: Stickstoff und Oxygen Window · Mehr sehen »

Oxymorphon

Oxymorphon ist ein stark schmerzstillend wirkender Arzneistoff (Analgetikum).

Neu!!: Stickstoff und Oxymorphon · Mehr sehen »

Oxynatromikrolith

Oxynatromikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Stickstoff und Oxynatromikrolith · Mehr sehen »

Ozon-Sauerstoff-Zyklus

Ozon-Sauerstoff-Zyklus in der Ozonschicht. Der Ozon-Sauerstoff-Zyklus, auch Chapman-Zyklus, ist der Vorgang, durch welchen Ozon fortwährend in der Ozonschicht erneuert wird, wobei Ultraviolette Strahlung in Wärmeenergie umgewandelt wird.

Neu!!: Stickstoff und Ozon-Sauerstoff-Zyklus · Mehr sehen »

Ozonloch

Bisher größte Ausdehnung des antarktischen Ozonlochs am 24. September 2006… …und zweitgrößte Ausdehnung am 6. September 2000 (Quelle: NASA) Das Ozonloch über dem Südpol von 1957 bis 2001 Als Ozonloch bezeichnet man eine starke Ausdünnung der Ozonschicht, wie sie 1985 erstmals am Südpol über der Antarktis festgestellt wurde, Anfang 2020 nach einem Bericht des Alfred-Wegener-Instituts zum ersten Mal auch über der Arktis (Nordpol).

Neu!!: Stickstoff und Ozonloch · Mehr sehen »

P/O-Wert

Hasel bilden sehr viel Pollen pro Eizelle aus, um eine Befruchtung wahrscheinlicher zu machen. Unter dem P/O-Wert (englisch auch: P/O ratio oder pollen-ovule ratio") versteht man in der Botanik das Verhältnis von Pollenanzahl zur Ovarienanzahl (Eizellen).

Neu!!: Stickstoff und P/O-Wert · Mehr sehen »

Packgas

Packgas ist die Bezeichnung für ein Gas oder Gasgemisch (Schutzatmosphäre), das beim Verpacken von Lebensmitteln als Ersatz für Luft verwendet wird, um die Haltbarkeit des Lebensmittels und damit die Regalzeiten zu verlängern.

Neu!!: Stickstoff und Packgas · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Neu!!: Stickstoff und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Stickstoff und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Pameridea

Pameridea ist eine Gattung der Weichwanzen (Miridae).

Neu!!: Stickstoff und Pameridea · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Stickstoff und Pansen · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Neu!!: Stickstoff und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Mehr sehen »

Paramylon

Paramylon, Paramylum oder Curdlan ist ein Kohlenhydrat aus Glucose, das von manchen Algen und Bakterien gebildet wird.

Neu!!: Stickstoff und Paramylon · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. 360° Panorama des Observatoriums Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: Stickstoff und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

Pardies

Pardies ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Stickstoff und Pardies · Mehr sehen »

Parsteiner See

Nördliches Becken des Parsteinsees Der Parsteiner See (umgangssprachlich meist Parsteinsee) ist mit 1003 Hektar Fläche der drittgrößte natürliche See in Brandenburg.

Neu!!: Stickstoff und Parsteiner See · Mehr sehen »

Partialdruck

Partialdruck bezeichnet den Teildruck einer einzelnen Komponente oder Fraktion in einem (idealen) Gasgemisch.

Neu!!: Stickstoff und Partialdruck · Mehr sehen »

Parvularcula bermudensis

Parvularcula bermudensis ist ein marines Bakterium, das 2003 in der westlichen Sargassosee entdeckt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Paschen-Gesetz

Das Paschen-Gesetz beschreibt als Näherungsformel den experimentell bestimmten Zusammenhang zwischen Durchschlagspannung, Gasdruck und der Schlagweite, dem räumlichen Abstand der Elektroden.

Neu!!: Stickstoff und Paschen-Gesetz · Mehr sehen »

Patrick Blackett, Baron Blackett

Patrick Maynard Stuart Blackett, Baron Blackett (* 18. November 1897 in London; † 13. Juli 1974 ebenda) war ein englischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Stickstoff und Patrick Blackett, Baron Blackett · Mehr sehen »

Paul Bert

Paul Bert, 1860er Jahre Statue Paul Berts in Auxerre Paul Bert (* 19. Oktober 1833 in Auxerre; † 11. November 1886 in Hanoi) war ein französischer Physiologe und Politiker.

Neu!!: Stickstoff und Paul Bert · Mehr sehen »

Paul Chirik

Paul Chirik, 2022 Paul J. Chirik (* 13. Juni 1973 in Philadelphia) ist ein amerikanischer Chemiker und aktuell Edwards S. Sanford Professor an der Princeton University.

Neu!!: Stickstoff und Paul Chirik · Mehr sehen »

Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik

Das Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin steht und Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz ist.

Neu!!: Stickstoff und Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik · Mehr sehen »

Pazifischer Maulwurf

Der Pazifische Maulwurf (Scapanus orarius) ist eine Säugetierart aus der Gattung der Westamerikanischen Maulwürfe innerhalb der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Stickstoff und Pazifischer Maulwurf · Mehr sehen »

Pecherei

Pecher bei der Arbeit Pecherei ist der in Österreich gebräuchliche Ausdruck für die Harzgewinnung aus Schwarzkiefern.

Neu!!: Stickstoff und Pecherei · Mehr sehen »

Pedomicrobium

Pedomicrobium ist eine Gattung von Bakterien der Ordnung der Hyphomicrobiales.

Neu!!: Stickstoff und Pedomicrobium · Mehr sehen »

Pekinger Institut für Steuerungstechnik

Das Pekinger Institut für Steuerungstechnik (englisch Beijing Institute of Control Engineering bzw. BICE), auch bekannt als „Institut 502“ (五〇二所), ist eine Einrichtung der Chinesischen Akademie für Weltraumtechnologie im Pekinger Stadtbezirk Haidian, die sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und Herstellung von Steuerungs- und Lageregelungssystemen für Satelliten befasst.

Neu!!: Stickstoff und Pekinger Institut für Steuerungstechnik · Mehr sehen »

Pekuliärer Stern

In der Astrophysik werden Sterne als pekuliäre Sterne oder auch als chemisch pekuliäre Sterne oder kurz CP-Sterne bezeichnet, die ungewöhnliche Metallhäufigkeiten zumindest in der oberflächennahen Schicht ihrer Sternatmosphäre, der Photosphäre, besitzen.

Neu!!: Stickstoff und Pekuliärer Stern · Mehr sehen »

Pellizzari-Reaktion

Die Pellizzari-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Pellizzari-Reaktion · Mehr sehen »

Pelomonas

Pelomonas ist der Name einer Bakteriengattung.

Neu!!: Stickstoff und Pelomonas · Mehr sehen »

Pentachlorphenol

Pentachlorphenol (kurz PCP) ist ein chlorierter, aromatischer Kohlenwasserstoff und stellt ein Phenol-Derivat dar, bei dem alle aromatischen Wasserstoffatome durch Chlor ersetzt sind.

Neu!!: Stickstoff und Pentachlorphenol · Mehr sehen »

Pentazol

Pentazol ist eine chemische Verbindung und formal der höchstsubstituierte Vertreter der Gruppe der Azole.

Neu!!: Stickstoff und Pentazol · Mehr sehen »

Peptidbindung

Rückgrat der Peptide. Die Kugeln stellen die Peptide dar.) Eine Peptidbindung ist eine Carbonsäureamid-Bindung, die zwei Aminosäuren über die Carboxygruppe der einen Aminosäure und die Aminogruppe der anderen Aminosäure verknüpft.

Neu!!: Stickstoff und Peptidbindung · Mehr sehen »

Perfluor(N-methylmorpholin)

--> Perfluor(N-methylmorpholin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoff-Sauerstoff-Heterocyclen und der PFAS.

Neu!!: Stickstoff und Perfluor(N-methylmorpholin) · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Stickstoff und Periodensystem · Mehr sehen »

Perlboote

Die Perlboote (Nautilidae) sind eine Familie der Kopffüßer (Cephalopoda), die in den Gattungen Nautilus und Allonautilus die letzten fünf heute noch lebenden Arten der Überordnung der Nautiloideen zusammenfasst, eines Taxons, das fossil in einer großen Artenfülle nachgewiesen ist.

Neu!!: Stickstoff und Perlboote · Mehr sehen »

Permanentgas

Als Permanentgase oder auch permanente Gase bezeichnet man heute vor allem in der Gasanalytik eine Gruppe von Gasen, der hauptsächlich Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff zugerechnet werden, seltener auch Methan und Kohlenmonoxid.

Neu!!: Stickstoff und Permanentgas · Mehr sehen »

Peroxosalpetersäure

Die Peroxosalpetersäure ist eine Sauerstoffsäure des Stickstoffs mit der Summenformel NO2(OOH).

Neu!!: Stickstoff und Peroxosalpetersäure · Mehr sehen »

Peroxyacetylnitrat

Peroxyacetylnitrat (PAN) ist ein Spurengas in der Atmosphäre und zugleich ein Luftschadstoff.

Neu!!: Stickstoff und Peroxyacetylnitrat · Mehr sehen »

Pervaporation

Die Pervaporation ist ein technisches Membranverfahren zur Reinigung von Flüssigkeitsgemischen.

Neu!!: Stickstoff und Pervaporation · Mehr sehen »

Peter Plichta

Peter Plichta (* 21. Oktober 1939 in Remscheid) ist ein deutscher Chemiker, Apotheker und Autor.

Neu!!: Stickstoff und Peter Plichta · Mehr sehen »

Pethidin

Pethidin oder Meperidin (in den USA auch als meperidine bezeichnet) ist das älteste vollsynthetische Opioid.

Neu!!: Stickstoff und Pethidin · Mehr sehen »

Petrobras 36

Petrobras 36 (Abkürzung P-36) war eine vom halbstaatlichen Mineralölunternehmen Petrobras betriebene brasilianische Bohrplattform.

Neu!!: Stickstoff und Petrobras 36 · Mehr sehen »

Pfannenentgasen

Das Pfannenentgasen (VD-Verfahren) ist ein Verfahren der Sekundärmetallurgie zum Entkohlen und Entgasen der Schmelze.

Neu!!: Stickstoff und Pfannenentgasen · Mehr sehen »

Pfeilblättrige Melde

Die Pfeilblättrige Melde (Atriplex calotheca), auch Pfeilblatt-Melde oder Schönfrüchtige Melde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Stickstoff und Pfeilblättrige Melde · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Stickstoff und Pferde · Mehr sehen »

Pflanzenjauche

Die Brennnesseljauche ist ein Dünger und Pflanzenstärkungsmittel Pflanzenjauchen sind fermentierte Pflanzenauszüge.

Neu!!: Stickstoff und Pflanzenjauche · Mehr sehen »

Pflanzenkläranlage

Eine Pflanzenkläranlage in Falkensee EGW Pflanzkläranlage mit Klärschlammvererdung im Landkreis Osnabrück Pflanzenkläranlagen sind mit Pflanzen bewachsene Anlagen, in denen Abwasser durch das Zusammenwirken von Pflanzen in Hydrokultur, Mikroorganismen, Abwasserbestandteilen, und – bei Bodenfiltration – auch des Filtersubstrats gereinigt wird.

Neu!!: Stickstoff und Pflanzenkläranlage · Mehr sehen »

Pflanzenphysiologie

Die Pflanzenphysiologie ist die Wissenschaft von den Lebensvorgängen (Physiologie) der Pflanzen.

Neu!!: Stickstoff und Pflanzenphysiologie · Mehr sehen »

Pflanzliche Gewebekultur

''In-vitro''-Kultur von Weinreben. Axenische ''In-vitro''-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Pflanzliche Gewebekultur umfasst alle Methoden der Klonierung von pflanzlichen Zellen für bestimmte Zwecke unter In-vitro-Bedingungen.

Neu!!: Stickstoff und Pflanzliche Gewebekultur · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Stickstoff und PH-Wert · Mehr sehen »

Phase-change Random Access Memory

Phase-change Random Access Memory (PCRAM, PRAM oder kurz PCM; in einer speziellen Ausführung auch Ovonics Unified Memory, OUM oder chalcogenide RAM, C-RAM) ist ein neuartiger nicht flüchtiger Speicher in der Elektronik (Stand 2009).

Neu!!: Stickstoff und Phase-change Random Access Memory · Mehr sehen »

Phenanthridin

Phenanthridin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Stickstoff und Phenanthridin · Mehr sehen »

Phenazin

Phenazin ist eine polycyclische aromatische chemische Verbindung mit zwei Stickstoffatomen im mittleren der drei Ringe.

Neu!!: Stickstoff und Phenazin · Mehr sehen »

Phenolblau

Phenolblau ist eine dunkelbraune bis schwarze chemische Verbindung, die sich in Wasser mit blauer Farbe löst.

Neu!!: Stickstoff und Phenolblau · Mehr sehen »

Phenothiazine

Strukturformel von Phenothiazin / Thiodiphenylamin Als Phenothiazine wird eine Untergruppe der Thiazine bezeichnet, bei welcher der zentrale, Stickstoff- und Schwefel-haltige Thiazin-Ring zwei anellierte Benzol-Ringe trägt.

Neu!!: Stickstoff und Phenothiazine · Mehr sehen »

Phenylkupfer

Phenylkupfer ist eine metallorganische chemische Verbindung des Kupfers.

Neu!!: Stickstoff und Phenylkupfer · Mehr sehen »

Phosphabenzol

Phosphabenzol ist ein aromatischer Heterocyclus, der neben Kohlenstoff und Wasserstoff ein Phosphoratom enthält.

Neu!!: Stickstoff und Phosphabenzol · Mehr sehen »

Phosphide

Phosphide sind anionische Verbindungen des Phosphors.

Neu!!: Stickstoff und Phosphide · Mehr sehen »

Phosphinsäure

Phosphinsäure, veraltet auch Hypophosphorige Säure genannt, ist eine der Säuren des Phosphors und hat die Summenformel H3PO2.

Neu!!: Stickstoff und Phosphinsäure · Mehr sehen »

Phosphoenolpyruvatcarboxylase

Das Enzym Phosphoenolpyruvatcarboxylase (PEPCase, PEPC) carboxyliert irreversibel Phosphoenolpyruvat zu Oxalacetat in Pflanzen, Bakterien und Archaeen.

Neu!!: Stickstoff und Phosphoenolpyruvatcarboxylase · Mehr sehen »

Phosphonium

Als Phosphonium, nicht zu verwechseln mit Phosphenium, bezeichnet man das zum Ammonium-Ion analoge Molekülion, bei dem das Stickstoffatom durch ein Phosphoratom ersetzt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Phosphonium · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Stickstoff und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphor(III)-nitrid

Phosphor(III)-nitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Phosphor(III)-nitrid · Mehr sehen »

Phosphortrioxid

Phosphortrioxid ist ein Oxid des Elementes Phosphor.

Neu!!: Stickstoff und Phosphortrioxid · Mehr sehen »

Photoakustische Spektroskopie

Die photoakustische Spektroskopie (PAS), auch optoakustische Spektroskopie (OAS) genannt, ist ein physikalisches Untersuchungsverfahren, das auf dem photoakustischen Effekt beruht.

Neu!!: Stickstoff und Photoakustische Spektroskopie · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Stickstoff und Photochlorierung · Mehr sehen »

Photodiode

Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die Licht – im sichtbaren, IR- oder UV-Bereich, oder bei Verwendung von Szintillatoren auch Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.

Neu!!: Stickstoff und Photodiode · Mehr sehen »

Photoinitiator

Photoinitiatoren sind chemische Verbindungen, die nach Absorption von (UV-) Licht in einer Photolysereaktion zerfallen und so reaktive Spezies bilden, die eine Reaktion starten (initiieren) können (meist eine Polymerisation).

Neu!!: Stickstoff und Photoinitiator · Mehr sehen »

Photolumineszenz-Spektroskopie

Loch Bei der Photolumineszenz-Spektroskopie (PL-Spektroskopie) wird das zu untersuchende Material durch Lichtabsorption in elektronisch angeregte Energiezustände gebracht, das daraufhin unter Aussenden von Licht (spontane Photonen-Emission in Form von Fluoreszenz oder Phosphoreszenz) wieder energetisch tiefer liegende Energiezustände erreicht.

Neu!!: Stickstoff und Photolumineszenz-Spektroskopie · Mehr sehen »

Photopolymer

Ein Photopolymer ist ein Polymer, das seine Eigenschaften ändert, wenn es mit Licht aus dem UV-VIS-Bereich des elektromagnetischen Spektrums bestrahlt wird.

Neu!!: Stickstoff und Photopolymer · Mehr sehen »

Phyllobacteriaceae

Die Phyllobacteriaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Stickstoff und Phyllobacteriaceae · Mehr sehen »

Phyllosphäre

Die Phyllosphäre ist in der Ökologie der Bereich, den die Oberflächen von Blättern und Blattscheiden als Lebensraum für andere Organismen bilden.

Neu!!: Stickstoff und Phyllosphäre · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Physikalische Gasphasenabscheidung

Der Begriff physikalische Gasphasenabscheidung (kurz PVD), selten auch physikalische Dampfphasenabscheidung, bezeichnet eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Stickstoff und Physikalische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Pillen-Brennnessel

Die Pillen-Brennnessel (Urtica pilulifera), Pillennessel oder Römische Nessel (lateinisch früher Urtica romana genannt) ist eine Pflanzenart in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Stickstoff und Pillen-Brennnessel · Mehr sehen »

Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese

Die Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese, auch bekannt als Piloty-Robinson-Synthese, Piloty-Pyrrolsynthese oder Piloty-Robinson-Reaktion, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Pincer-Ligand

Ein Pincer-Ligand ist ein tridentates Ligandsystem, welches meist an ein Übergangsmetall gebunden ist.

Neu!!: Stickstoff und Pincer-Ligand · Mehr sehen »

Pioneer 10

Künstlerische Darstellung der Pioneer 10 im Weltraum Pioneer 10 (englisch für Pionier oder Wegbereiter) ist die erste von Menschen gebaute Raumsonde, die den Planeten Jupiter und anschließend den äußeren Bereich des Sonnensystems erreichte.

Neu!!: Stickstoff und Pioneer 10 · Mehr sehen »

Plaggenesch

Profil eines Plaggeneschs: 40-50 cm Auflage über fossilem Podsol Der Plaggenesch (auch Plaggenboden oder Eschboden) ist ein fast ausschließlich auf den Raum Nordwestdeutschland beschränkter Bodentyp, der durch eine über Jahrhunderte durchgeführte Plaggendüngung der Eschfluren entstand.

Neu!!: Stickstoff und Plaggenesch · Mehr sehen »

Planetare Grenzen

Sprache.

Neu!!: Stickstoff und Planetare Grenzen · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Neu!!: Stickstoff und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »

Planetary Health Diet

Die Planetary Health Diet ist ein wissenschaftlich fundierter Speiseplan, der gleichermaßen die Gesundheit des Menschen wie die des Planeten schützt.

Neu!!: Stickstoff und Planetary Health Diet · Mehr sehen »

Plasma-Immersions-Ionenimplantation

Kniegelenk im PiiiD-Prozess mit einer ECR-Plasmaquelle und einem Sputtermagnetron mit Ag-Target Bei der Plasma-Immersions-Ionenimplantation handelt es sich um ein Vakuumverfahren zur meist großflächigen Implantation von Ionen in Festkörperoberflächen.

Neu!!: Stickstoff und Plasma-Immersions-Ionenimplantation · Mehr sehen »

Plasmalampe

Eine Plasmakugel Durch Berührung ausgelöste Verzerrungen der Entladungen im Inneren der Lampe 5 cm große blaue Plasmascheibe Eine Plasmalampe ist ein physikalisches Spielzeug mit dielektrischer Barriereentladung, das vor allem in den 1980er Jahren beliebt war.

Neu!!: Stickstoff und Plasmalampe · Mehr sehen »

Plasmalyse

Plasmalyse nennt man einen elektrochemischen Prozess, der eine Spannungsquelle benötigt.

Neu!!: Stickstoff und Plasmalyse · Mehr sehen »

Plasmanitrieren

Beim Plasmanitrieren und -nitrocarburieren wird in einer ionisierten Gasatmosphäre gezielt Stickstoff in die Randzone von Eisenbasislegierungen oder anderen Legierungen, die Nitridbildner enthalten, eindiffundiert.

Neu!!: Stickstoff und Plasmanitrieren · Mehr sehen »

Plasmarc

Der Plasmaofen Plasmarc im Zwischenlager Würenlingen (Schweiz) ist eine Anlage, in der leicht radioaktive Abfälle mit einem Hochleistungs-Plasmabrenner bei einigen tausend Grad Celsius thermisch zersetzt und eingedampft werden.

Neu!!: Stickstoff und Plasmarc · Mehr sehen »

Plasmaspritzen

Das Plasmaspritzen (auch: Plasmabeschichtung) ist ein thermisches Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Stickstoff und Plasmaspritzen · Mehr sehen »

Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung

Die plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD; auch engl. plasma-assisted chemical vapour deposition, PACVD, genannt) ist eine Sonderform der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD), bei der die chemische Abscheidung durch ein Plasma unterstützt wird.

Neu!!: Stickstoff und Plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Plerixafor

Plerixafor (auch: AMD3100 und JM3100) ist Arzneistoff aus der Gruppe der Bizyklame, der zur Freisetzung von Stammzellen in die Blutbahn und anschließender autologer Stammzelltransplantation eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Plerixafor · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Stickstoff und Pluto · Mehr sehen »

Plutonium(II)-hydrid

Plutonium(II)-hydrid, PuH2 ist eine chemische Verbindung des Plutoniums mit Wasserstoff.

Neu!!: Stickstoff und Plutonium(II)-hydrid · Mehr sehen »

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Neu!!: Stickstoff und Polarlicht · Mehr sehen »

Polyanilin

Polyanilin, Kurzzeichen PAni oder PANI, ist ein leitfähiges Polymer.

Neu!!: Stickstoff und Polyanilin · Mehr sehen »

Polychlorierte Biphenyle

PCB-Kongenere(m.

Neu!!: Stickstoff und Polychlorierte Biphenyle · Mehr sehen »

Polychlorierte Carbazole

Allgemeine Struktur von polychlorierten Carbazole Polychlorierte Carbazole (PCCZ) sind eine Gruppe von chlorierten organischen Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Polychlorierte Carbazole · Mehr sehen »

Polycyclen

Polycyclische Verbindungen oder kurz Polycyclen (Singular Polycyclus) sind cyclische organisch-chemische Verbindungen, bei welchen die Atome in mehreren Ringen angeordnet sind.

Neu!!: Stickstoff und Polycyclen · Mehr sehen »

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Naphthalin, der einfachste PAK Biphenyl, '''kein''' PAK Fluoren, ein PAK, da das Ringsystem kondensiert ist Phenalen, ein PAK mit einem cyclischen, ungesättigten Rest Superphenalen, ein PAK mit 96 delokalisierten ElektronenMilan Randić, Xiaofeng Guo: ''Giant benzenoid hydrocarbons. Superphenalene resonance energy.'' In: ''New J. Chem.'' 23, 1999, S. 251–260. doi:10.1039/A808949C Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder PAH von) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen.

Neu!!: Stickstoff und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Stickstoff und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polyhydroxyvaleriansäure

Poly(3-hydroxyvaleriansäure), Kurzzeichen PHV, auch Polyhydroxyvalerat genannt, ist ein Biopolymer aus der Gruppe der Polyhydroxyalkanoaten.

Neu!!: Stickstoff und Polyhydroxyvaleriansäure · Mehr sehen »

Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends

Polylactid (PLA) umgangssprachlich auch Polymilchsäure genannt und Polyhydroxyalkanoate (PHA) und ihre Verbundstoffe werden als potenzielle Alternativen zum Ersatz von petrochemischen Kunststoffen beschrieben.

Neu!!: Stickstoff und Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends · Mehr sehen »

Polymeranaloge Reaktion

Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.

Neu!!: Stickstoff und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »

Polyphosphazene

Allgemeine Struktur von Polyphosphazenen Als Polyphosphazene wird eine Stoffklasse hybrider anorganisch-organischer Polymerer bezeichnet, deren Rückgrat aus alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen mit alternierenden Einfach- und Doppelbindungen gebildet und formal mit der Summenformel (NPR1R2)n beschrieben wird.

Neu!!: Stickstoff und Polyphosphazene · Mehr sehen »

Polysilazane

Polysilazane sind polymere Verbindungen, in denen Silicium- und Stickstoffatome in alternierender Anordnung das chemische Grundgerüst bilden.

Neu!!: Stickstoff und Polysilazane · Mehr sehen »

Porphin

Porphin ist eine heterocyclische (enthält 4 Stickstoff-Atome), aromatische (genügt der Hückel-Regel: 4n + 2 π-Elektronen) chemische Verbindung, die aus vier Pyrrol-Ringen (Tetrapyrrol) aufgebaut ist.

Neu!!: Stickstoff und Porphin · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Stickstoff und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Pottwal

Der Pottwal (Physeter macrocephalus, Syn.: Physeter catodon) ist ein in allen Ozeanen verbreiteter Wal aus der Unterordnung der Zahnwale (Odontoceti).

Neu!!: Stickstoff und Pottwal · Mehr sehen »

Power-to-Ammonia

Das Power-to-Ammonia-Verfahren macht Energie aus erneuerbaren Energiequellen transportier- und speicherfähig, indem die Energie chemisch in Form von Ammoniak gespeichert wird.

Neu!!: Stickstoff und Power-to-Ammonia · Mehr sehen »

Power-to-Chemicals

Power-to-Chemicals (deutsch etwa: Strom zu Chemikalien) bezeichnet einen Prozess, bei dem überschüssige elektrische Energie aus erneuerbaren Energien über Wasserelektrolyse und weitere nachgeschaltete Schritte zur Herstellung von chemischen Rohstoffen verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Power-to-Chemicals · Mehr sehen »

Pratt & Whitney J58

Pratt & Whitney J58, Triebwerkseinlauf Pratt & Whitney J58, Triebwerksauslass Das Pratt & Whitney J58 (zivile Bezeichnung Pratt & Whitney JT11) ist ein Turbostrahltriebwerk des US-amerikanischen Herstellers Pratt & Whitney.

Neu!!: Stickstoff und Pratt & Whitney J58 · Mehr sehen »

Praxair

Die deutsche Niederlassung von Praxair in Biebesheim am Rhein (Südhessen) Praxair, Inc. (ursprünglich Linde Air Products) war ein im Bereich Industriegase tätiges US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Danbury, Connecticut.

Neu!!: Stickstoff und Praxair · Mehr sehen »

Präbiotische Ammoniaksynthese

Anaerobe Bakterien, deren archaischer Stoffwechsel Eisen und Schwefel einbezieht, existieren noch heute – in der unterseeischen Eisen-Schwefel-Welt wurde möglicherweise Stickstoff zu Ammoniak mit umgewandelt Unter dem Begriff präbiotische Ammoniaksynthese versteht man naturwissenschaftliche Modelle und Theorien über die Entstehung von Ammoniak ohne Mitwirkung lebender Organismen, insbesondere auf der noch unbelebten Ur-Erde (von lat. prae-, „vor“ und griech. bios, „Leben“).

Neu!!: Stickstoff und Präbiotische Ammoniaksynthese · Mehr sehen »

Präoxygenierung

Präoxygenierung vor der Narkoseeinleitung Als Präoxygenierung bezeichnet man eine prophylaktische Anreicherung der Lunge mit Sauerstoff vor einem induzierten Atemstillstand (Apnoe), etwa im Rahmen einer Narkoseeinleitung.

Neu!!: Stickstoff und Präoxygenierung · Mehr sehen »

Prüfgas

Ein Prüfgas ist ein Gasgemisch, das zur Überprüfung von Mess- und Analysegeräten eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Prüfgas · Mehr sehen »

Precision Livestock Farming

Precision Livestock Farming ist ein Begriff aus der Landwirtschaft und steht für einen Themenkomplex der Datenverarbeitung und Analyse von tierbezogenen Daten.

Neu!!: Stickstoff und Precision Livestock Farming · Mehr sehen »

PREN

Der PREN-Index (Pitting Resistance Equivalent Number) ist ein Maß für die Korrosionsfestigkeit eines nichtrostenden Edelstahls.

Neu!!: Stickstoff und PREN · Mehr sehen »

Primär (Chemie)

Das Adjektiv primär (von lat. primarius) bedeutet „erster“ oder „an erster Stelle stehend“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Primärprodukt und Primärreaktion.

Neu!!: Stickstoff und Primär (Chemie) · Mehr sehen »

Prinzip vom kleinsten Zwang

Das Prinzip von Le Chatelier, auch Prinzip vom kleinsten Zwang genannt, wurde von Henry Le Chatelier und Ferdinand Braun zwischen 1884 und 1888 formuliert: oder genauer gesagt: Das Prinzip ist somit sehr allgemein gefasst, sodass es keine quantitativen Aussagen zulässt.

Neu!!: Stickstoff und Prinzip vom kleinsten Zwang · Mehr sehen »

Produzent (Ökologie)

Primärproduzent Phytoplankton Als Produzenten bezeichnet man in der Ökologie autotrophe Organismen, die energiereiche Biomasse aus anorganischen Verbindungen gewinnen (Primärproduktion).

Neu!!: Stickstoff und Produzent (Ökologie) · Mehr sehen »

Professional Association of Diving Instructors

Die Professional Association of Diving Instructors (PADI) ist ein amerikanisches Unternehmen, das weltweit Tauchausbildungen anbietet.

Neu!!: Stickstoff und Professional Association of Diving Instructors · Mehr sehen »

Promession

Promession ist eine neu entwickelte Bestattungsmethode durch Gefriertrocknen und anschließendes Kompostieren des Granulats.

Neu!!: Stickstoff und Promession · Mehr sehen »

Proteinkristall

Foto 1: Protein-Kristalle, gezüchtet im Weltraum polarisiertem Licht Protease) Foto 4: Bild von verwachsenen Proteinkristallen und Proteinaggregaten Foto 5: Bild eines „Schmetterlingkristalls“ Proteinkristalle werden in der Proteinkristallographie untersucht, sie bestehen aus gereinigtem Protein und großen Anteilen von Kristallwasser.

Neu!!: Stickstoff und Proteinkristall · Mehr sehen »

Proteus (Bakterien)

Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird.

Neu!!: Stickstoff und Proteus (Bakterien) · Mehr sehen »

Protoalkaloide

Strukturformel des Protoalkaloids Ephedrin Protoalkaloide (Wortbildung aus griechisch proto – erster und Alkaloide) sind natürlich vorkommende stickstoffhaltige Verbindungen, die im Gegensatz zu den Alkaloiden im engeren Sinn und Pseudoalkaloiden durch das Fehlen eines stickstoffhaltigen Heterocyclus gekennzeichnet sind.

Neu!!: Stickstoff und Protoalkaloide · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Stickstoff und Proton · Mehr sehen »

Protonenschwamm

Als Protonenschwamm bezeichnet man bestimmte aromatische Diamine, welche ungewöhnlich hohe Basizitätskonstanten besitzen.

Neu!!: Stickstoff und Protonenschwamm · Mehr sehen »

Provinzwahlen in den Niederlanden 2023

Plakat für die Provinzialwahlen und die Waterschapwahlen in Rotterdam Die Provinzwahlen in den Niederlanden 2023 fanden am 15.

Neu!!: Stickstoff und Provinzwahlen in den Niederlanden 2023 · Mehr sehen »

Prymnesium parvum

Prymnesium parvum ist eine Art (Spezies) von einzelligen Mikroalgen (etwa 10 µm lang und 3 bis 4 µm breit) aus dem Taxon der Haptophyta, dessen Mitglieder meist in mariner und eher tropischer Umgebung leben.

Neu!!: Stickstoff und Prymnesium parvum · Mehr sehen »

Pschorr-Cyclisierung

Robert Pschorr (1868–1930) Die Pschorr-Cyclisierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Robert Pschorr (1868–1930), benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Pschorr-Cyclisierung · Mehr sehen »

Pseudo-nitzschia

''Pseudo-nitzschia'' sp. ''Pseudo-nitzschia'' sp. im Lichtmikroskop Pseudo-nitzschia ist eine Gattung mariner planktonischer Kieselalgen.

Neu!!: Stickstoff und Pseudo-nitzschia · Mehr sehen »

Pseudoalkaloide

Das Kohlenstoffgerüst der Pseudoalkaloide stammt im Gegensatz zu dem der Alkaloide nicht von Aminosäuren, sondern wird meist von isoprenoiden Verbindungen oder Polyketiden gebildet.

Neu!!: Stickstoff und Pseudoalkaloide · Mehr sehen »

Pseudomonas aeruginosa

Pseudomonas aeruginosa (von ‚Grünspan‘) ist ein gramnegatives, oxidasepositives Stäbchenbakterium der Gattung Pseudomonas.

Neu!!: Stickstoff und Pseudomonas aeruginosa · Mehr sehen »

Psyttalia

Psyttalia oder Psyttaleia ist eine unbewohnte kleine Insel im Saronischen Golf in Griechenland, auf der eine riesige Kläranlage für den Großraum Athen errichtet wurde.

Neu!!: Stickstoff und Psyttalia · Mehr sehen »

Pulvergas

Pulvergas, auch Pulverdampf, bezeichnet ein Gasgemisch, das bei der Verbrennung von Schießpulver mit oder ohne Druck entsteht.

Neu!!: Stickstoff und Pulvergas · Mehr sehen »

Purin

Purin (R) ist ein heterobicyclisches aromatisches Amin mit vier Stickstoffatomen.

Neu!!: Stickstoff und Purin · Mehr sehen »

Purpura cerebri

Unter Purpura cerebri versteht man disseminierte, petechiale, also verstreut auftretende, punktförmige Blutungen im Gehirn.

Neu!!: Stickstoff und Purpura cerebri · Mehr sehen »

Purpurschnecke

Bolinus brandaris Hexaplex trunculus Als Purpurschnecke bezeichnet man verschiedene marine Schnecken aus der Familie der Stachelschnecken (Muricidae), aus deren Sekret einer Drüse in der Mantelhöhle Purpurfarbstoff gewonnen werden kann.

Neu!!: Stickstoff und Purpurschnecke · Mehr sehen »

Push-pull-Technologie

Push-pull-Technologie ist eine Methode zur biologischen Schädlingsbekämpfung.

Neu!!: Stickstoff und Push-pull-Technologie · Mehr sehen »

Pyrazol

Pyrazol ist ein fünfgliedriger Heterocyclus aus drei Kohlenstoff- und zwei benachbarten Stickstoffatomen.

Neu!!: Stickstoff und Pyrazol · Mehr sehen »

Pyrazole

1''H''-Pyrazol Pyrazole sind eine Stoffgruppe heterocyclischer chemischer Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Pyrazole · Mehr sehen »

Pyrazolidin

Pyrazolidin ist eine chemische Verbindung bestehend aus einem fünfgliedrigen gesättigten Ring, der zwei benachbarte Stickstoffatome besitzt.

Neu!!: Stickstoff und Pyrazolidin · Mehr sehen »

Pyridazin

Pyridazin ist eine heterocyclische, aromatische organische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Pyridazin · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Stickstoff und Pyridin · Mehr sehen »

Pyridin-N-oxid

Pyridin-N-oxid ist eine organische Verbindung, welche aus einem Pyridinring besteht, der am Stickstoffatom oxidiert ist.

Neu!!: Stickstoff und Pyridin-N-oxid · Mehr sehen »

Pyridiniumverbindungen

Grundstruktur einer Pyridinium-verbindung (R.

Neu!!: Stickstoff und Pyridiniumverbindungen · Mehr sehen »

Pyrimidin

Pyrimidin (Y) ist ein sechsgliedriges heterocyclisches aromatisches Amin mit zwei Stickstoffatomen, das nach der systematischen Nomenklatur auch als 1,3-Diazin bezeichnet wird.

Neu!!: Stickstoff und Pyrimidin · Mehr sehen »

Pyrithion

Pyrithion ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Pyrithion · Mehr sehen »

Pyrolysebenzin

Pyrolysebenzin ist ein Nebenprodukt der Erzeugung von Ethylen oder Propen im Steamcracker.

Neu!!: Stickstoff und Pyrolysebenzin · Mehr sehen »

Pyropia yezoensis

Pyropia yezoensis ist eine marine Rotalgen-Art aus der Familie der Bangiaceae.

Neu!!: Stickstoff und Pyropia yezoensis · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Stickstoff und Pyrrol · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Stickstoff und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Pythium

Pythium ist eine Gattung parasitischer Eipilze.

Neu!!: Stickstoff und Pythium · Mehr sehen »

Qingxi (Shaoshan)

Die Großgemeinde Qingxi ist der Regierungssitz der kreisfreien Stadt Shaoshan, die zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Xiangtan in der zentralchinesischen Provinz Hunan gehört.

Neu!!: Stickstoff und Qingxi (Shaoshan) · Mehr sehen »

Qirjako Mihali

Qirjako Mihali (* 13. Mai 1929 in Korça) ist ein ehemaliger albanischer Politiker der Partei der Arbeit Albaniens.

Neu!!: Stickstoff und Qirjako Mihali · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Stickstoff und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Quantencomputer

Ein Quantenprozessor bzw.

Neu!!: Stickstoff und Quantencomputer · Mehr sehen »

Quantentopf-Infrarot-Photodetektor

Ein Quantentopf-Infrarot-Photodetektor (kurz QWIP-Detektor) ist ein Halbleiterdetektor zum Nachweis von Infrarotstrahlung insbesondere im Bereich 8…14 µm.

Neu!!: Stickstoff und Quantentopf-Infrarot-Photodetektor · Mehr sehen »

Quantitative immunoprecipitation combined with knock-down

Quantitative immunoprecipitation combined with knock-down ist eine biochemische Methode zur Bestimmung von Protein-Protein-Interaktionen.

Neu!!: Stickstoff und Quantitative immunoprecipitation combined with knock-down · Mehr sehen »

Quartär (Chemie)

In der organischen Chemie ist das Wort „quartär“ eine Bezeichnung für vier an ein ZentralatomBrockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 1274.

Neu!!: Stickstoff und Quartär (Chemie) · Mehr sehen »

Quartäre Ammoniumverbindungen

Quartäre Ammoniumverbindungen, gelegentlich auch QAV, Quats oder falsch quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, sind organische -verbindungen, bei denen an alle vier Valenzen des Stickstoff­atoms organische Reste gebunden sind.

Neu!!: Stickstoff und Quartäre Ammoniumverbindungen · Mehr sehen »

Quartärforschung

Die Quartärforschung betreibt systematisch Untersuchungen zum erdgeschichtlichen Zeitabschnitt des Quartärs bzw.

Neu!!: Stickstoff und Quartärforschung · Mehr sehen »

Quaternisierung

Vierfach organisch substituierte Verbindung (R.

Neu!!: Stickstoff und Quaternisierung · Mehr sehen »

Quecksilberselenid

Quecksilberselenid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Stickstoff und Quecksilberselenid · Mehr sehen »

Quest (ISS-Modul)

Quest ist das dritte amerikanische Modul der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Stickstoff und Quest (ISS-Modul) · Mehr sehen »

Quirl-Minze

Die Quirl-Minze (Mentha × verticillata; Synonym: Mentha sativa L.), auch Wirtel-Minze genannt, ist eine natürliche Hybride aus Mentha aquatica und Mentha arvensis aus der Pflanzengattung der Minzen (Mentha) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Stickstoff und Quirl-Minze · Mehr sehen »

R-Coronae-Borealis-Stern

typische Lichtkurve eines R-Coronae-Borealis-Sterns, hier von RY Sagittarii im Zeitraum 1988–2015 R-Coronae-Borealis-Sterne (nach ihrem Prototyp R Coronae Borealis; GCVS-Systematikkürzel: RCB) sind Sterne, deren Helligkeit in unregelmäßigen Abständen stark abnimmt.

Neu!!: Stickstoff und R-Coronae-Borealis-Stern · Mehr sehen »

R6 (Zigarettenmarke)

Die R6 ist eine Zigarettenmarke der Firma Reemtsma, die zum Tabakkonzern Imperial Tobacco Group PLC gehört.

Neu!!: Stickstoff und R6 (Zigarettenmarke) · Mehr sehen »

Raderacher Weiher

Die Raderacher Weiher sind zwei Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Friedrichshafen im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Raderacher Weiher · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Stickstoff und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Radikalische Dehalogenierung

Die radikalische Dehalogenierung ist eine chemische Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und stellt eine Defunktionalisierung von Alkylhalogeniden wie Iodiden, Bromiden oder Chloriden dar (radikalische Reduktion).

Neu!!: Stickstoff und Radikalische Dehalogenierung · Mehr sehen »

Radikaltheorie

Unter der Radikaltheorie verstand man eine von Justus von Liebig, Friedrich Wöhler und Auguste Laurent um 1830 entwickelte Theorie zum Aufbau organischer Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Radikaltheorie · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Stickstoff und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Radiolyse

Unter Radiolyse versteht man die Spaltung chemischer Bindungen unter Einwirkung ionisierender Strahlung, wobei hauptsächlich Radikale oder Ionen entstehen.

Neu!!: Stickstoff und Radiolyse · Mehr sehen »

Raffination

Raffination, Raffinieren oder Raffinierung bezeichnet im allgemeinen Sinne ein technisches Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung oder Aufkonzentration von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und technischen ProduktenLexikoneintrag: Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus, Leipzig 1965, S. 1168.

Neu!!: Stickstoff und Raffination · Mehr sehen »

Raketentriebwerk

Raketentriebwerke oder auch Raketenmotoren sind Antriebe, die die Antriebskraft (Schub) durch Ausstoßen von Stützmasse entgegen der Antriebsrichtung erzeugen.

Neu!!: Stickstoff und Raketentriebwerk · Mehr sehen »

Raloxifen

Raloxifen (Handelsname Evista; Hersteller Eli Lilly and Company) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetischen, nichtsteroidalen, selektiven Estrogen-Rezeptor-Modulatoren, der in der Behandlung und Prävention der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Raloxifen · Mehr sehen »

Rankender Lerchensporn

Der Rankende Lerchensporn (Ceratocapnos claviculata, Syn.: Corydalis claviculata), auch Europäischer Rankenlerchensporn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rankenlerchensporne (Ceratocapnos) in der Unterfamilie der Erdrauchgewächse (Fumarioideae) innerhalb der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Stickstoff und Rankender Lerchensporn · Mehr sehen »

Raoul Pictet

Raoul Pictet Raoul Pierre Pictet (* 4. April 1846 in Genf; † 27. Juli 1929 in Paris) war ein Schweizer Physiker mit Forschungsschwerpunkt im Bereich der Tieftemperaturphysik.

Neu!!: Stickstoff und Raoul Pictet · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Stickstoff und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Raschig-Synthese

Die Raschig-Synthese, auch Raschig-Verfahren, ist ein großtechnischer Prozess zur Synthese von Hydrazin.

Neu!!: Stickstoff und Raschig-Synthese · Mehr sehen »

Ratten 2 – Sie kommen wieder!

Ratten 2 – Sie kommen wieder! (Alternativtitel: Ratten 2 – Bis das Blut gefriert) ist ein deutscher Horrorfilm aus dem Jahre 2004.

Neu!!: Stickstoff und Ratten 2 – Sie kommen wieder! · Mehr sehen »

Rauch

Rauch oder Qualm ist ein meist durch Verbrennung entstehendes Aerosol in feinstverteilter (oft kolloidaler) Form aus Staubpartikeln (Glanzruß, Flugasche, Unverbranntes) und Flüssigkeitströpfchen (Wasser, Öldämpfe, Säuredämpfe, flüssige Verbrennungsrückstände) in Abgas.

Neu!!: Stickstoff und Rauch · Mehr sehen »

Rauchfarbener Milchling

Der Rauchfarbene Milchling (Lactarius azonites) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Stickstoff und Rauchfarbener Milchling · Mehr sehen »

Rauchgasentstickung

Bei der Rauchgasentstickung (auch DeNOx genannt) werden mit Hilfe von so genannten Primär- oder Sekundärmaßnahmen Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffoxide (NOx) beispielsweise aus dem Abgas von Kohle- oder Gasturbinenkraftwerken entfernt.

Neu!!: Stickstoff und Rauchgasentstickung · Mehr sehen »

Rauchgasreinigung

Die Rauchgasreinigung dient zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas mit dem Zweck, die Umweltbelastung zu verringern.

Neu!!: Stickstoff und Rauchgasreinigung · Mehr sehen »

Rauhaarige Wicke

Die Rauhaarige Wicke oder Acker-Wicke (Vicia hirsuta) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Wicken (Vicia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört.

Neu!!: Stickstoff und Rauhaarige Wicke · Mehr sehen »

Raukenblättriges Greiskraut

Das Raukenblättrige Greiskraut (Jacobaea erucifolia, Syn.: Senecio erucifolius L.), auch Raukenblättriges Kreuzkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Jacobaea innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Stickstoff und Raukenblättriges Greiskraut · Mehr sehen »

Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie

Die Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie, englisch near-edge x-ray absorption fine structure oder X-ray absorption near-edge structure spectroscopy, kurz NEXAFS- oder XANES-Spektroskopie, ist ein zur Röntgenabsorptionsspektroskopie gehörendes Spektroskopie-Verfahren zur Untersuchung von Festkörperoberflächen.

Neu!!: Stickstoff und Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Stickstoff und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Rötender Blätterwirrling

Der Rötende Blätterwirrling (Daedaleopsis confragosa), auch Rötende Tramete oder Raue Tramete genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae).

Neu!!: Stickstoff und Rötender Blätterwirrling · Mehr sehen »

RD-107

Blick auf die Unterseite einer Sojus-FG mit 4 RD-107 und einem RD-108 RD-107 Das RD-107 (von, „Reaktiwny Dwigatel“, auf Deutsch: „reaktives Triebwerk“) ist ein Flüssigkeitsraketentriebwerk.

Neu!!: Stickstoff und RD-107 · Mehr sehen »

Reaktionsbinden

Reaktionsbinden ist ein werkstoffspezifisches Verfahren aus dem Bereich der keramischen Werkstoffe, bei dem ein Metall mit einem Gas reagiert.

Neu!!: Stickstoff und Reaktionsbinden · Mehr sehen »

Reaktive Stickstoffspezies

Reaktive Stickstoffspezies (engl. reactive nitrogen species, RNS) ist die Bezeichnung für hochreaktive Stickstoffverbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Reaktive Stickstoffspezies · Mehr sehen »

Real Ale

Real Ale (engl. für Echtes Ale) ist eine Art der Bierverarbeitung und des Zapfverfahrens.

Neu!!: Stickstoff und Real Ale · Mehr sehen »

Rechenzentrum

Rechenzentrum im CERN Server im Rechenzentrum von CERN Mit Rechenzentrum (kurz: RZ; oder auch: Datacenter) bezeichnet man sowohl das Gebäude als auch die Räumlichkeiten, in denen die zentrale Rechentechnik (z. B. Rechner, aber auch die zum Betrieb notwendige Infrastruktur) einer oder mehrerer Unternehmen bzw.

Neu!!: Stickstoff und Rechenzentrum · Mehr sehen »

Redfield-Verhältnis

Das Redfield-Verhältnis (engl. „Redfield Ratio“) beschreibt die Anteile der atomaren Zusammensetzung von marinem Phytoplankton.

Neu!!: Stickstoff und Redfield-Verhältnis · Mehr sehen »

Reflow-Löten

Der Begriff Reflow-Löten oder Wiederaufschmelzlöten (engl.: reflow soldering) bezeichnet ein in der Elektrotechnik gängiges Weichlötverfahren zum Löten von SMD-Bauteilen.

Neu!!: Stickstoff und Reflow-Löten · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Stickstoff und Regen · Mehr sehen »

Regenbaum

Laubblätter; man sieht in der Nahaufnahme die hornartigen „Paraphyllidien“ und die rinnige und haarige Fiederrhachis Die in Schlafstellung heruntergeklappten Fiedern Der Regenbaum (Samanea saman, Synonym: Albizia saman) ist eine Pflanzenart innerhalb der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae).

Neu!!: Stickstoff und Regenbaum · Mehr sehen »

Regenbogenforellenproduktion

Forellenfarm in Wales Forellenfarm in Frankreich Kommerzielle Erzeugung von Regenbogenforellen in Kroatien Fließkanal einer Forellenfarm in Ohio Regenbogenforellen bei der Fütterung Forellen in einem Becken Forellensetzlinge in einem Aufzuchtbecken Zeichnung von Forellenhälterbecken Ablaichen von Regenbogenforellen Verkaufsfähige Regenbogenforellen Portionsforellen Die Forellenproduktion gehört neben der Karpfenproduktion zu den weltweit wichtigsten Zweigen der Aquakultur.

Neu!!: Stickstoff und Regenbogenforellenproduktion · Mehr sehen »

Regenmoor

Naturschutzgebiet „Oppenweher Moor“, Hochmoorweite eines der größten Moore an der Grenze Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens Hochmoorkolk Regenmoore, auch ombrotrophe Moore oder Hochmoore genannt (in Oberbayern auch Filze), sind mineralsalzarme, saure und nasse Lebensräume mit einer an diese extremen Bedingungen angepassten Flora und Fauna.

Neu!!: Stickstoff und Regenmoor · Mehr sehen »

Regenwasser

Regenwasser auf einer Straße Regenwasser ist Wasser aus Niederschlägen in flüssiger Form, dem Regen.

Neu!!: Stickstoff und Regenwasser · Mehr sehen »

Reifendruck

Reifenfüllmessgeräte bei der Auffüllung Der Reifendruck ist der Druck in einem Luftreifen.

Neu!!: Stickstoff und Reifendruck · Mehr sehen »

Reifengas

Statt Druckluft zur Füllung von Autoreifen wird Stickstoff als Reifengas oder Reifenfüllgas unter verschiedenen Handelsbezeichnungen von Reifenhändlern propagiert.

Neu!!: Stickstoff und Reifengas · Mehr sehen »

Reihenmischkultur

Die Reihenmischkultur ist eine von der Gärtnerin Gertrud Franck (* 25. September 1905; † 18. April 1996) entwickelte Form des Gemüseanbaus, bei der über einen sorgfältig geplanten Anbau von Haupt-, Zwischen-, Vor- und Nachkultur zur Verfügung stehendes Gartengelände intensiv genutzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Reihenmischkultur · Mehr sehen »

Reilly-Hickinbottom-Umlagerung

Die Reilly-Hickinbottom-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Reilly-Hickinbottom-Umlagerung · Mehr sehen »

Reinelement

Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.

Neu!!: Stickstoff und Reinelement · Mehr sehen »

Reinnährstoff

Deklaration eines kommerziellen Düngemittels: Kalksalpeter mit 15,5 % Gesamtstickstoff (14,4 % Nitratstickstoff + 1,1 % Ammoniumstickstoff) und 26,5 % Calciumoxid. Reinnährstoff ist der in Massenanteil ausgedrückte Nährstoffgehalt eines Düngemittels.

Neu!!: Stickstoff und Reinnährstoff · Mehr sehen »

Reinstoff

Als Reinstoff bezeichnet man in der Chemie einen Stoff, der einheitlich aus nur einer chemischen Verbindung oder einem chemischen Element zusammengesetzt ist; der Begriff steht im Gegensatz zu einem Gemisch.

Neu!!: Stickstoff und Reinstoff · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Stickstoff und Reis · Mehr sehen »

Reissert-Indol-Synthese

Die Indolsynthese nach Arnold Reissert (1860–1945) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die ebenso wie bspw.

Neu!!: Stickstoff und Reissert-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Rektifikation (Verfahrenstechnik)

Die Rektifikation, auch Gegenstromdestillation genannt, ist ein thermisches Trennverfahren zum Auftrennen einer homogenen Lösung aus zwei oder mehr Stoffen.

Neu!!: Stickstoff und Rektifikation (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Reval (Zigarettenmarke)

Reval ist eine Marke für Zigaretten von Reemtsma, die zum Tabakkonzern Imperial Tobacco Group PLC gehört.

Neu!!: Stickstoff und Reval (Zigarettenmarke) · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-oxid

Rhenium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Stickstoff und Rhenium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Rhenium(V)-chlorid

Rhenium(V)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Stickstoff und Rhenium(V)-chlorid · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Stickstoff und Rhodium · Mehr sehen »

Ribophorin

Ribophorin (auch Dolichyl-diphosphooligosaccharid-Protein-Glycosyltransferase) ist ein Enzym in Eukaryoten, das zusammen mit weiteren Polypeptiden Bestandteil des Oligosaccharyltransferase-Komplexes (OST) in der Membran des Endoplasmatischen Retikulums (ER) ist, welcher für die N-Glykosylierung von anderen Proteinen notwendig ist.

Neu!!: Stickstoff und Ribophorin · Mehr sehen »

Riesen-Chinaschilf

''Miscanthus'' × ''giganteus'' auf einem Feld in Nordrhein-Westfalen Riesen-Chinaschilf (Miscanthus × giganteus) ist eine natürliche Kreuzung aus dem Chinaschilf (Miscanthus sinensis) und Miscanthus sacchariflorus.

Neu!!: Stickstoff und Riesen-Chinaschilf · Mehr sehen »

Riesenabendsegler

Der Riesenabendsegler (Nyctalus lasiopterus) ist die größte europäische Fledermaus und gehört zur Familie der Glattnasen (Vespertilionidae).

Neu!!: Stickstoff und Riesenabendsegler · Mehr sehen »

Riffparadoxon

Das Riffparadoxon (im weiteren Sinne auch Darwinsches Paradoxon) beschreibt den scheinbaren Widerspruch zwischen der hohen Biomasseproduktion von Korallenriffen und der relativen Nährstoffarmut (Oligotrophie) in ihrem Umfeld.

Neu!!: Stickstoff und Riffparadoxon · Mehr sehen »

Rindenhumus

Rindenhumus besteht aus kompostierter Rinde, die häufig mit Stickstoff sowie unter Umständen mit weiteren Nährstoffen angereichert wird.

Neu!!: Stickstoff und Rindenhumus · Mehr sehen »

Rindenmulch

Rindenmulch (10 bis 40 mm; Kiefer) Rindenmulch ist zerkleinerte, unfermentierte Baumrinde ohne weitere Zusätze.

Neu!!: Stickstoff und Rindenmulch · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Stickstoff und Rizinusöl · Mehr sehen »

Roaldit

Roaldit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe4N und damit chemisch gesehen ein Eisennitrid, genauer Tetraeisennitrid.

Neu!!: Stickstoff und Roaldit · Mehr sehen »

Robert A. Shaw

Robert A. Shaw (* 2. November 1924 in Wien als Robert Arthur Schlesinger; † 23. Juli 2022) war ein britischer Chemiker österreichischer Abstammung.

Neu!!: Stickstoff und Robert A. Shaw · Mehr sehen »

Robert H. Burris

Robert Harza Burris (* 13. April 1914; † 11. Mai 2010) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Stickstoff und Robert H. Burris · Mehr sehen »

Robert Mozley

Robert Mozley (vollständig: Robert Fred Mozley; * 18. April 1917 in Boston; † 24. Mai 1999 in Stanford, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Elementarteilchen-Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Stickstoff und Robert Mozley · Mehr sehen »

Rodinium

Das Rodinium ist Teil eines Vorschlags zur Neugliederung des Präkambriums von Gradstein u. a. (2012).

Neu!!: Stickstoff und Rodinium · Mehr sehen »

Rohrsee (Bad Wurzach)

Der Rohrsee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Rohrsee (Bad Wurzach) · Mehr sehen »

Roland Scholl

Roland Heinrich Scholl. Roland Heinrich Scholl (* 30. September 1865 in Zürich; † 22. August 1945 in Eilenburg) war ein deutscher, in Zürich geborener Chemiker.

Neu!!: Stickstoff und Roland Scholl · Mehr sehen »

Roridula dentata

Roridula dentata ist eine von zwei Arten der protokarnivoren Gattung der Wanzenpflanzen (Roridula) aus der gleichnamigen Familie der Wanzenpflanzengewächse (Roridulaceae).

Neu!!: Stickstoff und Roridula dentata · Mehr sehen »

Roridula gorgonias

Roridula gorgonias ist eine von zwei Arten aus der protokarnivoren Gattung der Wanzenpflanzen (Roridula) aus der gleichnamigen Familie der Wanzenpflanzengewächse (Roridulaceae).

Neu!!: Stickstoff und Roridula gorgonias · Mehr sehen »

Rosen

Die Rosen (Rosa) sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Stickstoff und Rosen · Mehr sehen »

Rosenähnliche

Die Rosenähnlichen (Rosidae) bilden in einigen Systematiken eine Unterklasse der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta).

Neu!!: Stickstoff und Rosenähnliche · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Stickstoff und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Rot-Erle

Die im westlichen Nordamerika heimische Rot-Erle oder Oregon-Erle (Alnus rubra) ist die weltweit größte Pflanzenart in der Gattung der Erlen (Alnus) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Stickstoff und Rot-Erle · Mehr sehen »

Rote Quellbinse

Die Rote Quellbinse (Blysmus rufus), auch als Rotbraune Quellbinse oder Rotbraunes Quellried bezeichnet, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Stickstoff und Rote Quellbinse · Mehr sehen »

Roter Holunder

Der Rote Holunder (Sambucus racemosa), auch Hirsch-, Trauben- oder Berg-Holunder genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Holunder (Sambucus) innerhalb der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae).

Neu!!: Stickstoff und Roter Holunder · Mehr sehen »

Roter Hornmohn

Der Rote Hornmohn (Glaucium corniculatum), auch Echter Hornmohn oder Glaukion, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hornmohn (Glaucium) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Stickstoff und Roter Hornmohn · Mehr sehen »

Roth-Händle

Roth-Händle ist der Name eines ehemaligen Unternehmens der Tabakindustrie in Lahr/Schwarzwald und eine heute den Reemtsma Cigarettenfabriken zugehörige Zigarettenmarke.

Neu!!: Stickstoff und Roth-Händle · Mehr sehen »

Rotspitzigkeit

Rotspitzigkeit Nah- und Fernaufnahme Als Rotspitzigkeit wird eine weltweit auftretende Rasenkrankheit bezeichnet, die durch Pilzbefall (Laetisaria fuciformis, Corticium fuciforme) verursacht wird.

Neu!!: Stickstoff und Rotspitzigkeit · Mehr sehen »

Rover 100er-Serie

Rover 100er-Serie ist die Bezeichnung für Kleinwagen, die der britische Automobilhersteller MG Rover Group im Frühjahr 1990 auf den Markt brachte.

Neu!!: Stickstoff und Rover 100er-Serie · Mehr sehen »

RP-1

RP-1 (Abkürzung für Rocket Propellant 1 ursprünglich Refined Petroleum 1Bernd Leitenberger: Abgerufen: 23. Januar 2012.) ist ein kerosinähnliches flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch zum Betrieb von Raketentriebwerken.

Neu!!: Stickstoff und RP-1 · Mehr sehen »

Rubidiumazid

Rubidiumazid ist eine chemische Verbindung aus Rubidium und Stickstoff.

Neu!!: Stickstoff und Rubidiumazid · Mehr sehen »

Rubidiumnitrat

Rubidiumnitrat ist das Rubidiumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Stickstoff und Rubidiumnitrat · Mehr sehen »

Rubidiumpentasulfid

Rubidiumpentasulfid ist eine chemische Verbindung aus Rubidium und Schwefel.

Neu!!: Stickstoff und Rubidiumpentasulfid · Mehr sehen »

Ruhrstahl-Heraeus-Verfahren

Schema des RH-OB-Verfahrens Das Ruhrstahl-Heraeus-Verfahren (RH-Verfahren) ist ein Verfahren der Sekundärmetallurgie, bei dem flüssiges Metall – insbesondere Stahl – einer Vakuumbehandlung zum Entgasen unterzogen wird.

Neu!!: Stickstoff und Ruhrstahl-Heraeus-Verfahren · Mehr sehen »

Rule of Five

Die Rule of Five (engl. für „5er-Regel“) ist eine Faustregel für die orale Bioverfügbarkeit einer chemischen Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Rule of Five · Mehr sehen »

Ruminale Stickstoffbilanz

Die Ruminale Stickstoffbilanz (RNB) (von Rumen, der anatomischen Bezeichnung für den Pansen) ist ein Maßstab für eine ausreichende Versorgung der Pansenmikroorganismen von Milch- und Aufzuchtrindern mit Stickstoff.

Neu!!: Stickstoff und Ruminale Stickstoffbilanz · Mehr sehen »

Rundblättriger Sonnentau

Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia), auch Himmelstau, Herrgottslöffel, Himmelslöffelkraut, Spölkrut, Brunstkraut, Bullenkraut oder Widdertod genannt, ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera).

Neu!!: Stickstoff und Rundblättriger Sonnentau · Mehr sehen »

Ruth Schmitz-Streit

Ruth Anne Schmitz-Streit (* 1965 in Aachen, Deutschland) ist eine deutsche Mikrobiologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Stickstoff und Ruth Schmitz-Streit · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Stickstoff und Ruthenium · Mehr sehen »

Saat-Esparsette

Die Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia), auch Futter-Esparsette genannt, in früheren Jahrhunderten zuweilen Esparcette, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Esparsetten (Onobrychis) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Stickstoff und Saat-Esparsette · Mehr sehen »

Saint-Père (Yonne)

Saint-Père (oft auch: Saint-Père-sous-Vézelay) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Stickstoff und Saint-Père (Yonne) · Mehr sehen »

Salicide-Prozess

Der englischsprachige Begriff salicide bezeichnet in der Halbleitertechnik ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten zwischen den aktiven Gebieten des Silizium-Substrats (Source und Drain des MOSFET) und den Leiterbahnebenen.

Neu!!: Stickstoff und Salicide-Prozess · Mehr sehen »

Salinen von Sečovlje

Salinen von Sečovlje Die Salinen von Sečovlje (früher Salinen von Piran) sind ein Naturpark mit einer Fläche von 6,5 km² in der Nähe des Ortes Seča auf dem Gebiet der Gemeinde Piran, Slowenien.

Neu!!: Stickstoff und Salinen von Sečovlje · Mehr sehen »

Saljut 7 EO-3

Saljut 7 EO-3 war die Bezeichnung für den dritten Langzeitaufenthalt an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Stickstoff und Saljut 7 EO-3 · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Stickstoff und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salpeterversprechen

Das Salpeterversprechen als Vertrag von 1914, das die synthetische Herstellung von Salpeter im industriellen Rahmen ermöglichen sollte, wurde zwischen Carl Bosch und der Obersten Heeresleitung des Deutschen Reiches abgeschlossen.

Neu!!: Stickstoff und Salpeterversprechen · Mehr sehen »

Salpetrige Säure

Salpetrige Säure (nach der Nomenklatur der IUPAC Hydrogennitrit genannt) ist eine nur in kalter und verdünnter wässriger Lösung beständige, mittelstarke Säure.

Neu!!: Stickstoff und Salpetrige Säure · Mehr sehen »

Salz-Hornklee

Der Salz-Hornklee (Lotus tenuis), auch Schmalblatt-Hornklee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hornklee (Lotus) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Stickstoff und Salz-Hornklee · Mehr sehen »

Salzpflanze

Salzmiere (''Honckenya peploides'') Strand-Aster (''Aster tripolium'') auf einer Sanddüne Salzpflanzen oder Halophyten (von altgriechisch ἅλς hals, „Salz“ und φυτόν phytón, „Pflanze“) bilden eine ökologisch abzugrenzende Gruppe unter den Höheren Pflanzen, die an erhöhte Gehalte von leicht löslichen Salzen an ihrem Standort angepasst sind und sich unter diesen Bedingungen fortpflanzen können.

Neu!!: Stickstoff und Salzpflanze · Mehr sehen »

Sand-Segge

Die Sand-Segge (Carex arenaria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Stickstoff und Sand-Segge · Mehr sehen »

Sandkultur

Die Sandkultur ist eine experimentelle Methode zur Bestimmung der optimalen Nährstoffversorgung von Pflanzen sowie weiterer Faktoren des Pflanzenwachstums unter Laborbedingungen.

Neu!!: Stickstoff und Sandkultur · Mehr sehen »

Sandmeyer-Reaktion

Schema einer Nitrilsynthese Durch eine Sandmeyer-Reaktion, benannt nach deren Entdecker Traugott Sandmeyer (1854–1922), wird mittels einer Diazotierung die Aminogruppe einer aromatischen Verbindung durch ein Nukleophil substituiert.

Neu!!: Stickstoff und Sandmeyer-Reaktion · Mehr sehen »

Sarggeburt

Eine Sarggeburt ist eine scheinbare Geburt, die nach dem Tod und bei beginnender Fäulnis einer schwangeren Leiche und ihres ungeborenen Kindes auftreten kann.

Neu!!: Stickstoff und Sarggeburt · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Stickstoff und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffbar

Eine Sauerstoffbar Eine OxyBar in Japan Eine Sauerstoffbar (oder auch „Sauerstofftankstelle“) ist eine Einrichtung, an der man durch einen Mundaufsatz oder eine Nasenbrille 50 bis 99%igen Sauerstoff einatmen kann.

Neu!!: Stickstoff und Sauerstoffbar · Mehr sehen »

Sauerstoffindex

Der Sauerstoffindex (abgekürzt OI, oder LOI.

Neu!!: Stickstoff und Sauerstoffindex · Mehr sehen »

Saurer Regen

Saurer Regen Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt und damit niedriger ist als der pH-Wert von 5,5 bis 5,7, der sich in reinem Regenwasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt.

Neu!!: Stickstoff und Saurer Regen · Mehr sehen »

Savanne

Eisklima Als Savanne (über spanisch sabana aus einer karibischen Sprache entlehnt) wird im Allgemeinen ein tropischer oder subtropischer Vegetationstyp bezeichnet, der aus einer geschlossenen Krautschicht und einer eher offenen Gehölzschicht mit mehr oder weniger Bäumen besteht.

Neu!!: Stickstoff und Savanne · Mehr sehen »

Süßkartoffel

Knolle Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas, auch Batate, Weiße Kartoffel oder Knollenwinde genannt) ist eine Nutzpflanze, die zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) in der Ordnung der Nachtschattenartigen (Solanales) gehört.

Neu!!: Stickstoff und Süßkartoffel · Mehr sehen »

Scandiumnitrid

Scandiumnitrid (ScN) ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitride mit dem Metall Scandium und stellt einen III-V-Verbindungshalbleiter mit indirekter Bandlücke dar.

Neu!!: Stickstoff und Scandiumnitrid · Mehr sehen »

Schabzigerklee

''Trigonella caerulea'' Der Schabzigerklee (Trigonella caerulea), auch Zigerklee oder Zigerkraut (Schweiz), Zigeunerkraut (Südtirol), Käseklee, Brotklee oder Blauer Steinklee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Trigonella innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae).

Neu!!: Stickstoff und Schabzigerklee · Mehr sehen »

Scharfenbergkupplung

Schemazeichnung einer Scharfenbergkupplung ICE-T. Bild 1: Züge sind kuppelbereit; Bild 2: Züge sind mechanisch gekuppelt; Bild 3: Züge sind mechanisch und elektrisch gekuppelt. Kupplung zweier ICE T im Hauptbahnhof Leipzig Zwei gekuppelte ICE 3 LINT Preßnitztalbahn in Jöhstadt Die Scharfenbergkupplung (Abk. Schaku) gehört zu den Mittelpufferkupplungen.

Neu!!: Stickstoff und Scharfenbergkupplung · Mehr sehen »

Scharfer Hahnenfuß

Der Scharfe Hahnenfuß (Ranunculus acris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Stickstoff und Scharfer Hahnenfuß · Mehr sehen »

Schöhsee

Der Schöhsee ist ein See in der Holsteinischen Schweiz in Schleswig-Holstein und liegt im Stadtgebiet der Kreisstadt Plön.

Neu!!: Stickstoff und Schöhsee · Mehr sehen »

Schöllkraut

Das Schöllkraut (Chelidonium majus) ist eine Pflanzenart der monotypischen Gattung Chelidonium der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Stickstoff und Schöllkraut · Mehr sehen »

Schönwald (Bayern)

Schönwald ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: Stickstoff und Schönwald (Bayern) · Mehr sehen »

Schelme

Die Schelme ist ein 0,4 Hektar großes Stillgewässer im Gebiet der Stadt Bad Schussenried im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Schelme · Mehr sehen »

Schermützelsee

Der Schermützelsee ist ein 137 Hektar großer See im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Stickstoff und Schermützelsee · Mehr sehen »

Schildläuse

Schildläuse Männliche Schildlaus Weibliche Schildlaus Röhrenschildläuse (''Orthezia urticae'') an einer Brennnessel Die Schildläuse oder Coccoidea sind eine Überfamilie der Insekten und gehören zu den Pflanzenläusen (Sternorrhyncha).

Neu!!: Stickstoff und Schildläuse · Mehr sehen »

Schlachtung

Mittelalterliche Darstellung der Schlachtung eines Schweines (Monatsbild) Unter einer Schlachtung versteht man das Töten von Nutztieren unter Blutentzug, um deren Fleisch für den menschlichen Verzehr zu gewinnen, wobei Nebenprodukte wie Knochen, Horn und Haut weiterer Verarbeitung zugeführt werden können.

Neu!!: Stickstoff und Schlachtung · Mehr sehen »

Schlagwetter

Verwaltung der Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie Als Schlagwetter, auch schlagende Wetter, früher auch detonirende [sic] Wetter, wildes Feuer oder feurige Schwaden, bezeichnet man im untertägigen Bergbau ein spezielles Gasgemisch aus Methan und Luft, das unter normalen Grubenbedingungen durch eine Zündquelle zur Entzündung gebracht werden kann.

Neu!!: Stickstoff und Schlagwetter · Mehr sehen »

Schlangen-Knöterich

Der Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis, Synonym: Persicaria bistorta, Polygonum bistorta, Bistorta major), auch Wiesen-Knöterich genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) gehört.

Neu!!: Stickstoff und Schlangen-Knöterich · Mehr sehen »

Schlankseggenried

Schlanksegge (''Carex acuta'') Sumpf-Blutauge (''Potentilla palustris'') Das Schlankseggenried (Caricetum gracilis; auch: Spitzseggenried) ist eine Pflanzengesellschaft, deren Kennart die Schlank-Segge (Carex acuta.

Neu!!: Stickstoff und Schlankseggenried · Mehr sehen »

Schleichwetter

Als Schleichwetter bezeichnet der Bergmann kleine, unkontrollierte Wetterströme, die durch abgeworfene Grubenbaue wie den Alten Mann streichen und an einer anderen Stelle wieder in den normalen Wetterstrom eintreten.

Neu!!: Stickstoff und Schleichwetter · Mehr sehen »

Schleinsee (See)

Der Schleinsee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Kressbronn am Bodensee im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Schleinsee (See) · Mehr sehen »

Schlenken-Segge

Die Schlenken-Segge (Carex heleonastes), auch Torf-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Stickstoff und Schlenken-Segge · Mehr sehen »

Schlenktechnik

Eine Auswahl von Schlenkkolben und ein Schlenkrohr (unten rechts) Schlenkrohr Die Schlenktechnik ist ein chemisches Arbeitsverfahren, mit dem luft- oder feuchtigkeitsempfindliche Substanzen unter Ausschluss von Luftsauerstoff und Luftfeuchtigkeit verarbeitet werden können.

Neu!!: Stickstoff und Schlenktechnik · Mehr sehen »

Schmalblättrige Wiesenraute

Die Schmalblättrige Wiesenraute oder Einfache Wiesenraute (Thalictrum simplex) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wiesenrauten (Thalictrum) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Stickstoff und Schmalblättrige Wiesenraute · Mehr sehen »

Schmelzebehandlung

Schmelzebehandlung ist eine Technik, die überall dort zum Einsatz kommt, wo Metalle und deren Legierungen durch Schmelzen verflüssigt werden.

Neu!!: Stickstoff und Schmelzebehandlung · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Stickstoff und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schmidt-Reaktion

Bei der Schmidt-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Karl-Friedrich Schmidt (1887–1971), benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Schmidt-Reaktion · Mehr sehen »

Schneckenklee

Schneckenklee (Medicago) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Stickstoff und Schneckenklee · Mehr sehen »

Schneestrahlen

Das CO2-Schneestrahlen ist wie das Trockeneisstrahlen ein Druckluftstrahlverfahren, bei dem als Strahlmittel Kohlenstoffdioxid eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Schneestrahlen · Mehr sehen »

Schneidkeramik

Schneidkeramiken sind keramische Schneidstoffe, also keramische Werkstoffe für Fräswerkzeuge, Drehmeißel und Bohrer.

Neu!!: Stickstoff und Schneidkeramik · Mehr sehen »

Schockfrosten

Seefischmarkt (1970) Das Schockfrosten oder Schockgefrieren dient zur schonenden Konservierung von Lebensmitteln bei der Herstellung von Tiefkühlkost.

Neu!!: Stickstoff und Schockfrosten · Mehr sehen »

Schreckensee (See)

Der Schreckensee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Wolpertswende im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Schreckensee (See) · Mehr sehen »

Schutzatmosphäre

Eine Schutzatmosphäre oder Schutzgasatmosphäre wird bei der Lagerung und Verpackung von Nahrungsmitteln eingesetzt, um deren Alterung zu verlangsamen und damit die Haltbarkeit zu verlängern.

Neu!!: Stickstoff und Schutzatmosphäre · Mehr sehen »

Schutzgas

Als Schutzgas wird ein Gas oder Gasgemisch bezeichnet, das die Aufgabe hat, die Luft der Erdatmosphäre zu verdrängen, vor allem den Sauerstoff der Luft.

Neu!!: Stickstoff und Schutzgas · Mehr sehen »

Schutzmaßnahmen im Integrierten Pflanzenbau

Das Ziel der Schutzmaßnahmen im Integrierten Pflanzenbau ist es, besondere Schutzmaßnahmen für Boden, Wasser und Luft zu treffen.

Neu!!: Stickstoff und Schutzmaßnahmen im Integrierten Pflanzenbau · Mehr sehen »

Schwach koordinierende Ionen

Das Tetrakis(3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl)borat-Anion als Beispiel eines schwach koordinierenden Anions. Schwach koordinierende Ionen bezeichnen in der Chemie Ionen, die nur schwache Wechselwirkungen mit anderen Molekülen oder Ionen eingehen.

Neu!!: Stickstoff und Schwach koordinierende Ionen · Mehr sehen »

Schwaigfurter Weiher

Der Schwaigfurter Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Bad Schussenried im Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Schwaigfurter Weiher · Mehr sehen »

Schwammschleife

Schwammschleife (engl. sponge loop pathway) bezeichnet einen Prozess, zu dem ausschließlich Schwämme in der Lage sind.

Neu!!: Stickstoff und Schwammschleife · Mehr sehen »

Schwarz-Erle

Abbildung der Schwarz-Erle in Otto Wilhelm Thomés „Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz“, das 1885 in Gera erschien Die Schwarz-Erle im Sommer Die Schwarz-Erle im Winter Blätter und unreife Fruchtstände Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), auch in der Schreibweise Schwarzerle, ist ein mittelgroßer Laubbaum aus der Gattung der Erlen und gehört damit zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Stickstoff und Schwarz-Erle · Mehr sehen »

Schwarzbeinigkeit

Als Schwarzbeinigkeit werden Pflanzenkrankheiten bezeichnet, die von verschiedenen Erregern ausgelöst werden.

Neu!!: Stickstoff und Schwarzbeinigkeit · Mehr sehen »

Schwarzer Holunder

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist ein Strauch oder kleiner Baum aus der Gattung Holunder (Sambucus), der im größten Teil Europas natürlich vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Schwarzer Holunder · Mehr sehen »

Schwarznessel

Die Schwarznessel (Ballota nigra), auch Stink-Andorn, Schwarzer Andorn und Schwarzer Gottvergess genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Stickstoff und Schwarznessel · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Stickstoff und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Stickstoff und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelhexafluorid

Schwefelhexafluorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus den Elementen Schwefel und Fluor mit der Summenformel SF6.

Neu!!: Stickstoff und Schwefelhexafluorid · Mehr sehen »

Schwefelimide

Die Schwefelimide sind eine Stoffgruppe der Schwefel-Stickstoff-Verbindungen mit der allgemeinen Zusammensetzung Sx(NH)y.

Neu!!: Stickstoff und Schwefelimide · Mehr sehen »

Schwefelnitride

Die Schwefelnitride stellen eine Anzahl bekannter Schwefel-Stickstoff-Verbindungen dar.

Neu!!: Stickstoff und Schwefelnitride · Mehr sehen »

Schweißdrüse

Als Schweißdrüsen (lateinisch Glandulae sudoriferae) werden besondere Hautdrüsen bezeichnet, die ein wässriges Sekret abgeben.

Neu!!: Stickstoff und Schweißdrüse · Mehr sehen »

Schwenninger Moos

Neckarquelle um 1928 Schwenninger Moos, Quellgebiet des Neckar Im Schwenninger Moos Schwenninger Moos Informationstafel Schwenninger Moos Das Schwenninger Moos ist ein Regenmoor auf der Baar bei Villingen-Schwenningen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Stickstoff und Schwenninger Moos · Mehr sehen »

Schwielowsee

Blick über den See von Ferch gegen das östliche Ufer Blick über den See von Ferch; im Hintergrund der Franzensberg bei Geltow Herbststurm über dem Schwielowsee; links im Bild: ein Rohrkolbenbestand säumt den Schilfrohrgürtel Eine Straße am südöstlichen Ufer des Sees mit anschließender Hangterrasse Blick von der Baumgartenbrücke über den Schwielowsee, im Hintergrund der Krähenberg in Caputh Dichte Schilfrohrdickichte bieten vielen Tierarten Schutz und Brutmöglichkeiten. Schloss Petzow am nordwestlichen Ufer Der Schwielowsee ist Teil einer Kette großer Seen im Flusslauf der mittleren Havel, die sich vom Nieder Neuendorfer See in Berlin bis zum Großen Zernsee hinter Werder (Havel) erstreckt.

Neu!!: Stickstoff und Schwielowsee · Mehr sehen »

Science Center futurea

Das Science Center „futurea“ am Markt in Lutherstadt Wittenberg Das Science Center „futurea“ ist ein Technik- und Wissenschaftsmuseum in Lutherstadt Wittenberg.

Neu!!: Stickstoff und Science Center futurea · Mehr sehen »

Scientific Linux

Scientific Linux (SL) ist eine Linux-Distribution, die auf der Distribution Red Hat Enterprise Linux (RHEL) des Unternehmens Red Hat basiert und zu dieser binärkompatibel ist.

Neu!!: Stickstoff und Scientific Linux · Mehr sehen »

Scopolin

--> Scopolin ist ein natürlich vorkommendes Glucosid mit dem Aglycon Scopoletin.

Neu!!: Stickstoff und Scopolin · Mehr sehen »

Sebach

Sebach ist ein aus dem Arabischen stammender Ausdruck und bezeichnet einen aus zerfallenen Lehmziegeln stammenden stickstoffhaltigen Dünger.

Neu!!: Stickstoff und Sebach · Mehr sehen »

See-Kiefer

Die See-Kiefer (Pinus pinaster), auch Bordeaux-Kiefer, Igel-Kiefer, Stern-Kiefer, Meer-Kiefer, Seestrand-Kiefer oder Strand-Kiefer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Stickstoff und See-Kiefer · Mehr sehen »

Sekundär (Chemie)

Das Adjektiv sekundär (abgekürzt sek.; von lat. secundarius) bedeutet „an zweiter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Sekundärprodukt und Sekundärmetabolit.

Neu!!: Stickstoff und Sekundär (Chemie) · Mehr sehen »

Selbstreinigung

Als Selbstreinigung bezeichnet man allgemein die Fähigkeit eines Gegenstandes oder Systems, sich eigenständig und insbesondere ohne äußeren Eingriff von Verschmutzungen bzw.

Neu!!: Stickstoff und Selbstreinigung · Mehr sehen »

Selektive katalytische Reduktion

Abgasstrang des Dieselmotors mit Katalysatoren und Harnstoffeinblasung, schematische Darstellung Der Begriff selektive katalytische Reduktion (SCR) bezeichnet eine Technik zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Feuerungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Gasturbinen, Industrieanlagen und Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Stickstoff und Selektive katalytische Reduktion · Mehr sehen »

Selektive nichtkatalytische Reduktion

Die Selektive nichtkatalytische Reduktion (kurz SNCR, von) ist ein sekundäres Verfahren zur Rauchgasentstickung.

Neu!!: Stickstoff und Selektive nichtkatalytische Reduktion · Mehr sehen »

Selektives Laserschmelzen

Schema des Fertigungsverfahrens Das selektive Laserschmelzen (englisch Selective Laser Melting, Abk. SLM)SLM ist gem.

Neu!!: Stickstoff und Selektives Laserschmelzen · Mehr sehen »

Selenazole

Selenazole sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azole.

Neu!!: Stickstoff und Selenazole · Mehr sehen »

Selenoamide

Selenoamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Selenoamide · Mehr sehen »

Selenocyanate

Als Selenocyanate werden die anorganischen Salze und die organischen Ester der unbeständigen Selenocyansäure (HSeCN) bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Selenocyanate · Mehr sehen »

Semibullvalen

--> Semibullvalen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten polycyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffe. Die Verbindung wurde erstmals 1966 durch Howard E. Zimmerman beschrieben. In Anlehnung an den C10H10-Kohlenwasserstoff Bullvalen, von dem es sich durch eine fehlende Ethylenbrücke unterscheidet, wurde die Verbindung als Semibullvalen bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Semibullvalen · Mehr sehen »

Senfölglycoside

Allgemeine Strukturformel der Senfölglycoside (Glucosinolate) Die Senfölglycoside, auch Glucosinolate, gehören zur Stoffgruppe der Glycoside.

Neu!!: Stickstoff und Senfölglycoside · Mehr sehen »

Senkkasten

Hamm, 1869 Betongefüllte ''Caissons'' an einem Wellenbrecher CitéEin Senkkasten (auch) ist ein Kasten, der als Fundament oder Arbeitsraum unter die Wasseroberfläche versenkt wird.

Neu!!: Stickstoff und Senkkasten · Mehr sehen »

Sequon

Ein Sequon ist eine Sequenz von aufeinanderfolgenden Aminosäuren in einem Polypeptid, die als Anheftungsstelle für ein Polysaccharid dienen kann, häufig ein ''N''-verknüpftes Glycan.

Neu!!: Stickstoff und Sequon · Mehr sehen »

Serena DeBeer

Serena DeBeer (geboren 1973) ist eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Stickstoff und Serena DeBeer · Mehr sehen »

Serpek-Verfahren

Das Serpek-Verfahren ist ein historisches Verfahren zur Herstellung von Ammoniak durch Hydrolyse von Metallnitriden.

Neu!!: Stickstoff und Serpek-Verfahren · Mehr sehen »

Seyfertgalaxie

Seyfertgalaxien sind Spiral- oder irreguläre Galaxien mit einem sehr hellen Galaxienkern.

Neu!!: Stickstoff und Seyfertgalaxie · Mehr sehen »

Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung

Die Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung, auch als Seyferth-Gilbert-Reaktion oder Seyferth-Gilbert-Homologisierung bekannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung · Mehr sehen »

SF6 Gasdichtesensor

Ein SF6 Gasdichtesensor wird dazu verwendet, um in gasisolierten Schaltanlagen die Dichte des unter Druck stehenden Isoliergases, meist ist dies Schwefelhexafluorid oder eine Mischung Schwefelhexafluorid und Stickstoff, zu überwachen.

Neu!!: Stickstoff und SF6 Gasdichtesensor · Mehr sehen »

Shafrir

Der Shafrir ist eine Kurzstrecken-Luft-Luft-Lenkwaffe aus israelischer Produktion.

Neu!!: Stickstoff und Shafrir · Mehr sehen »

Shaoshan

Mao Zedongs Geburtshaus in Shaoshan Shaoshan (韶山市 Sháoshān Shì) ist eine kreisfreie Stadt, die zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Xiangtan in der zentralchinesischen Provinz Hunan gehört.

Neu!!: Stickstoff und Shaoshan · Mehr sehen »

Shapiro-Reaktion

Die Shapiro-Reaktion ist eine chemische Reaktion, die der Synthese von Alkenen aus Ketonen mittels eines Arylsulfonhydrazids dient.

Neu!!: Stickstoff und Shapiro-Reaktion · Mehr sehen »

Sharp Edge Flight Experiment

SHEFEX-II-Körper Das Sharp Edge Flight Experiment (SHEFEX) steht für ein Programm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Entwicklung einiger neuer, kostengünstiger und sicherer Konstruktionsprinzipien für Raumkapseln und Raumgleiter mit Wiedereintrittsfähigkeit in die Atmosphäre und deren Integration zu einem Gesamtsystem.

Neu!!: Stickstoff und Sharp Edge Flight Experiment · Mehr sehen »

Shōwa Denkō

Altes Logo Firmenhauptsitz im Jahr 1948 Shōwa Denkō K.K. (japanisch 昭和電工株式会社; engl. Showa Denko K.K.) ist ein japanisches Chemieunternehmen, das als japanische Aktiengesellschaft (jap. Kabushiki kaisha) im Nikkei 225 gelistet ist.

Neu!!: Stickstoff und Shōwa Denkō · Mehr sehen »

Si(Li)-Detektor

Ein Si(Li)-Detektor (gesprochen „Silly-Detektor“, von engl. lithium-drifted silicon detektor, dt. Lithium-gedrifteter Siliziumdetektor) ist ein spezieller Strahlungsdetektor auf Basis eines mit Lithium (Li) dotierten Siliziumkristalls (Si).

Neu!!: Stickstoff und Si(Li)-Detektor · Mehr sehen »

Siam Chemicals

The Siam Chemicals Public Co.

Neu!!: Stickstoff und Siam Chemicals · Mehr sehen »

Sicherheitsbehälter

Containment während des Baus Als Sicherheitsbehälter, Reaktorsicherheitsbehälter oder auch Containment, früher auch Sicherheitshülle wird die technisch gasdichte und druckfeste Umhüllung um einen Kernreaktor und dessen Kreislauf- und Nebenanlagen bezeichnet, damit – auch nach einem Störfall – keine radioaktiven Stoffe unkontrolliert in die Atmosphäre und Umgebung entweichen können.

Neu!!: Stickstoff und Sicherheitsbehälter · Mehr sehen »

Sicherheitsventil

Lokomotive der York Newcastle & Berwick Railway nach Bersten des Dampfkessels, 1850 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen nach DIN EN 806-1 bzw.

Neu!!: Stickstoff und Sicherheitsventil · Mehr sehen »

Siechenweiher

Der Siechenweiher ist ein Stillgewässer in der Stadt Meersburg im baden-württembergischen Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Siechenweiher · Mehr sehen »

Siedekapillare

Eine Siedekapillare ist ein Laborgerät, das bei einer Vakuumdestillation im Labormaßstab verwendet wird, um Siedeverzüge zu vermeiden.

Neu!!: Stickstoff und Siedekapillare · Mehr sehen »

Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland

Die Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Industrieländern unter anderem durch folgende Merkmale charakterisiert.

Neu!!: Stickstoff und Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland · Mehr sehen »

Siegauen-Tunnel

Der Siegauen-Tunnel (vereinzelt auch Niederpleis-Tunnel) ist ein zweigleisiger Tunnel der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.

Neu!!: Stickstoff und Siegauen-Tunnel · Mehr sehen »

Sikorsky CH-53

Der Sikorsky CH-53 Sea Stallion (Herstellerbezeichnung S-65) ist ein mittelschwerer Transporthubschrauber (englisch cargo helicopter, CH), der zur Beförderung von Personen oder Material dient und von der Sikorsky Aircraft Corporation hergestellt wird.

Neu!!: Stickstoff und Sikorsky CH-53 · Mehr sehen »

Silage

Maissilage in einem Fahrsilo Silage, auch Silofutter, Gärfutter, Sauerfutter oder selten Ensilage genannt, ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes Futtermittel für Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer (insbesondere das Hausrind), da sie durch die Fermentation der Nahrung im Pansen auch in der Lage sind, Strukturkohlenhydrate zu verdauen.

Neu!!: Stickstoff und Silage · Mehr sehen »

Silane

Die Bezeichnung Silane steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Stickstoff und Silane · Mehr sehen »

Silazane

Hexamethyldisilazan Silazane sind chemische Verbindungen mit der Formel R3Si–n–NH–SiR3 (auch mit n.

Neu!!: Stickstoff und Silazane · Mehr sehen »

Silberfulminat

Silberfulminat ist das Silbersalz der Knallsäure, auch Fulminsäure genannt.

Neu!!: Stickstoff und Silberfulminat · Mehr sehen »

Silbernitrid

Silbernitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Silbernitrid · Mehr sehen »

Silbertellurid

Silbertellurid (Silber(I)-tellurid, Ag2Te) ist eine monokline Kristallverbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Silber und Tellur gebildet wird.

Neu!!: Stickstoff und Silbertellurid · Mehr sehen »

Sildenafil

Sildenafil ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der PDE-5-Hemmer, einer Gruppe gefäßerweiternder (vasodilatierender) Substanzen.

Neu!!: Stickstoff und Sildenafil · Mehr sehen »

Siliciumcarbid

Siliciumcarbid (Trivialname: Karborund; andere Schreibweisen: Siliziumcarbid und Siliziumkarbid) ist eine zur Gruppe der Carbide gehörende chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff.

Neu!!: Stickstoff und Siliciumcarbid · Mehr sehen »

Siliciumnitrid

Kugeln aus Siliziumnitrid Siliciumnitrid (auch: Siliziumnitrid) ist eine chemische Verbindung, die als Bestandteil eines technischen Werkstoffs genutzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Siliciumnitrid · Mehr sehen »

Siliciumorganische Verbindungen

Siliciumorganische Verbindungen (auch: Organosiliciumverbindungen) ist der Sammelbegriff für Verbindungen, die entweder direkte Silicium-Kohlenstoff-Bindungen (Si–C) aufweisen oder in denen der Kohlenstoff über Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Atome an das Silicium geknüpft ist.

Neu!!: Stickstoff und Siliciumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Siliciumtetraazid

Siliciumtetraazid ist eine thermisch instabile Silicium-Stickstoff-Verbindung mit einem Stickstoffgehalt von 85,7 %. Die hochenergetische Substanz neigt zu einer spontanen explosiven Zersetzung und konnte bisher nur in Lösung charakterisiert werden.

Neu!!: Stickstoff und Siliciumtetraazid · Mehr sehen »

Silicon-on-Insulator

Der englische Begriff Silicon-on-Insulator (SOI, deutsch »Silizium auf einem Isolator«) bezeichnet einen speziellen Isolierschicht-Feldeffekttransistor, bei dem eine dünne Siliziumschicht (SOI) durch eine isolierende Schicht (meist buried-oxide, BOX, dt. »vergrabenes Oxid«, genannt) vom Silizium-Substrat getrennt ist.

Neu!!: Stickstoff und Silicon-on-Insulator · Mehr sehen »

Silvopastorales System

Das Silvopastorale System (pascere füttern) ist die weltweit am weitesten verbreitete Form der Agroforstwirtschaft.

Neu!!: Stickstoff und Silvopastorales System · Mehr sehen »

Simplified Aid for EVA Rescue

Mark Lee schwebt mit Hilfe des SAFER-Systems frei im All SAFER SAFER (Simplified Aid for EVA Rescue – vereinfachte Hilfe zur EVA-Rettung) ist ein kleines Rucksacksystem für Weltraumaußenarbeiten (EVA) mit amerikanischen Raumanzügen vom Space Shuttle oder der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Stickstoff und Simplified Aid for EVA Rescue · Mehr sehen »

Sirtuine

Sirtuine, auch Sir2-like Proteine, sind eine Familie multifunktionaler Enzyme aus der Gruppe der Histon-Deacetylasen (HDAC). Sie kommen hoch konserviert in allen Lebewesen wie Bakterien, Hefen, Würmern, Insekten, Säugetieren und Menschen sowie in Viren vor.

Neu!!: Stickstoff und Sirtuine · Mehr sehen »

Skorpione

Die Skorpione (Scorpiones) sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida).

Neu!!: Stickstoff und Skorpione · Mehr sehen »

SKW Trostberg

Die SKW Trostberg AG war ein Chemieunternehmen mit Sitz in Trostberg (Oberbayern).

Neu!!: Stickstoff und SKW Trostberg · Mehr sehen »

Slush

Als Slush bezeichnet man ein schlammartiges Gemisch aus einer festen und einer flüssigen Phase desselben Stoffes.

Neu!!: Stickstoff und Slush · Mehr sehen »

SMSS J031300.36-670839.3

SMSS J031300.36-670839.3 (abgekürzt SM0313) ist ein Stern in der Milchstraße.

Neu!!: Stickstoff und SMSS J031300.36-670839.3 · Mehr sehen »

Snake River

Der Snake River ist ein Fluss im Pazifischen Nordwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Stickstoff und Snake River · Mehr sehen »

SNAT3

SNAT3 oder SLC38A3 wurde früher als System N (SN1)- oder NAT-Transporter bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und SNAT3 · Mehr sehen »

Social Freezing

Social Freezing bezeichnet das vorsorgliche Einfrieren von unbefruchteten Eizellen ohne medizinischen Grund.

Neu!!: Stickstoff und Social Freezing · Mehr sehen »

Sodium Reactor Experiment

Kernkraftwerk SRE im Jahr 1958 Sodium Reactor Experiment (SRE) bezeichnet das erste kommerzielle Kernkraftwerk der Vereinigten Staaten in der Geschichte der Kernenergie.

Neu!!: Stickstoff und Sodium Reactor Experiment · Mehr sehen »

Sojus 16

Sojus 16 ist die Missionsbezeichnung für den am 2. Dezember 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: Stickstoff und Sojus 16 · Mehr sehen »

Sommerruhe

Die Sommerruhe (auch Sommerschlaf, Trockenschlaf oder Ästivation) ist eine Form der herabgesetzten Aktivität als Anpassung an heiße oder trockene Umweltbedingungen, zum Beispiel in einer Hitzeperiode oder einer Trockenzeit unter ariden Klimabedingungen.

Neu!!: Stickstoff und Sommerruhe · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Stickstoff und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Stickstoff und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sparriger Schöterich

Der Sparrige Schöterich (Erysimum repandum), auch Spreiz-Schöterich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schöteriche (Erysimum) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Stickstoff und Sparriger Schöterich · Mehr sehen »

Speisepilz

Straßenverkauf von verschiedenen Speisepilzen in Warschau, Polen Speisepilz ist der küchensprachliche Oberbegriff für Fruchtkörper verschiedener Pilzarten, die genießbar und wohlschmeckend sind.

Neu!!: Stickstoff und Speisepilz · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Neu!!: Stickstoff und Spektralklasse · Mehr sehen »

Spektralröhre

Die Spektralröhre ist eine Form der Elektronenröhre.

Neu!!: Stickstoff und Spektralröhre · Mehr sehen »

Spezifische Blattfläche

Die spezifische Blattfläche (oder SLA von englisch specific leaf area) bezeichnet das Verhältnis von Blattfläche und Trockenmasse.

Neu!!: Stickstoff und Spezifische Blattfläche · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Stickstoff und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Sphaerochaeta coccoides

Termiten beim Holzabbau Sphaerochaeta coccoides (bis 2012 als Spirochaeta coccoides bezeichnet) ist ein Bakterium aus der Gruppe der Spirochäten.

Neu!!: Stickstoff und Sphaerochaeta coccoides · Mehr sehen »

Spieß-Helmkraut

Das Spieß-Helmkraut (Scutellaria hastifolia), auch Spießblättriges Helmkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Helmkräuter (Scutellaria) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Stickstoff und Spieß-Helmkraut · Mehr sehen »

Spieß-Melde

Die Spieß-Melde (Atriplex prostrata), auch Spießblättrige Melde genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Stickstoff und Spieß-Melde · Mehr sehen »

Spitzbergen (Inselgruppe)

Spitzbergen ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Nordatlantik und Arktischen Ozean.

Neu!!: Stickstoff und Spitzbergen (Inselgruppe) · Mehr sehen »

Spitzkiele

Die Spitzkiele oder Fahnenwicken (Oxytropis) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Stickstoff und Spitzkiele · Mehr sehen »

Sporosarcina aquimarina

Sporosarcina aquimarina ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Stickstoff und Sporosarcina aquimarina · Mehr sehen »

Sporosarcina psychrophila

Sporosarcina psychrophila ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Stickstoff und Sporosarcina psychrophila · Mehr sehen »

Sporosarcina ureae

Sporosarcina ureae ist eine Bakterienart.

Neu!!: Stickstoff und Sporosarcina ureae · Mehr sehen »

Sporttauchen

Sporttaucher mit Drucklufttauchgerät Sporttauchen beinhaltet das Tauchen als Breitensport im Gegensatz zum Berufstauchen.

Neu!!: Stickstoff und Sporttauchen · Mehr sehen »

Sprühdose

Betätigte Sprühdose Modell einer Sprühdose1 Sprüheinsatz2 Druckkopf3 Dichtungsring4 Druckkopfstiel5 Dosengehäuse6 Federkappe7 Feder8 Ventilgehäuse9 Eintauchschlauch Eine Sprühdose (auch Spraydose, kurz (das) Spray, Aerosoldose oder Aerosolpackung) ist eine Metalldose zum Versprühen von Flüssigkeiten wie Haarspray, Deodorant, Rasierschaum, Farbe, Möbelpolitur, Öl oder auch Sprühsahne.

Neu!!: Stickstoff und Sprühdose · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Stickstoff und Sprengstoff · Mehr sehen »

Spurengase

oben: Zusammensetzung der Luft; unten: Zusammensetzung der Spurengase Spurengase nennt man alle Gase, die in der Luft in geringeren Anteilen vorkommen als die drei Hauptbestandteile Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %) und Argon (ca. 1 %).

Neu!!: Stickstoff und Spurengase · Mehr sehen »

Sputtern

Das Sputtern (von englisch to sputter.

Neu!!: Stickstoff und Sputtern · Mehr sehen »

St. Peter (Kastl)

St. Peter (Kastl) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte ehemalige Klosterkirche des Klosters Kastl ist seit 1808 Pfarrkirche St.

Neu!!: Stickstoff und St. Peter (Kastl) · Mehr sehen »

Stachel-Segge

Die Stachel-Segge (Carex spicata), auch Korkfrüchtige Segge, Dichtährige Stachel-Segge oder Dichtährige Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Stickstoff und Stachel-Segge · Mehr sehen »

Stachelspitzige Teichbinse

Die Stachelspitzige Teichbinse oder Stachelspitzige Teichsimse (Schoenoplectiella mucronata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schoenoplectiella innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Stickstoff und Stachelspitzige Teichbinse · Mehr sehen »

Stackmann & Retschy

Stackmann & Retschy in Lehrte war ein im 19.

Neu!!: Stickstoff und Stackmann & Retschy · Mehr sehen »

Stadil Fjord

Der Stadil Fjord ist (trotz der Bezeichnung als Fjord) ein etwa 1730 Hektar großer Süßwassersee, der etwa 5 km nordwestlich von Ringkøbing und etwa zwei Kilometer vom Nordseestrand entfernt im dänischen Jütland liegt.

Neu!!: Stickstoff und Stadil Fjord · Mehr sehen »

Stadtgas

Stadtgas oder Leuchtgas bezeichnet ein ab der Mitte des 19.

Neu!!: Stickstoff und Stadtgas · Mehr sehen »

Stadtwerke Emden

Die Stadtwerke Emden GmbH sind das regionale Energieversorgungsunternehmen in der ostfriesischen Stadt Emden in Niedersachsen.

Neu!!: Stickstoff und Stadtwerke Emden · Mehr sehen »

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Neu!!: Stickstoff und Stahlerzeugung · Mehr sehen »

Stahlrohrmast

Stahlrohrmasten im Schwarzwald, Enztal bei Birkenfeld (Württemberg) Unter einem Stahlrohrmast versteht man im Freileitungsbau einen Freileitungsmast, der aus stählernen Hohlprofilen gefertigt ist.

Neu!!: Stickstoff und Stahlrohrmast · Mehr sehen »

Stahlschlüssel

Logo des Stahlschlüssels Der Stahlschlüssel (ZDB-ID 128283-9) ist eines der wichtigsten Nachschlagewerke für die Stahl- und die stahlverarbeitende Industrie.

Neu!!: Stickstoff und Stahlschlüssel · Mehr sehen »

Stannylene

Allgemeine Struktur eines Stannylens Stannylene (R2Sn) sind eine Klasse an zinnorganischen Verbindungen und gehören zu den Tetrylenen.

Neu!!: Stickstoff und Stannylene · Mehr sehen »

Starhopper

Boca Chica, Texas (März 2019) Der Starhopper oder Starship Hopper (deutsch: Sternenhüpfer / Sternenschiffhüpfer) ist ein Fluggerät des Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Neu!!: Stickstoff und Starhopper · Mehr sehen »

Staub

Hausstaub auf einer Tastatur Staub (Mehrzahl Stäube, bei unterschiedlichen Sorten) ist die Sammelbezeichnung für feste Stoffe in Gasen mit einem Durchmesser bis zu 500 µm und einer Sinkgeschwindigkeit DIN ISO 4225:1996-08 Luftbeschaffenheit; Allgemeine Gesichtspunkte; Begriffe (ISO 4225:1994) (Air quality; General aspects; Vocabulary (ISO 4225:1994)). Beuth Verlag, Berlin, S. 9.

Neu!!: Stickstoff und Staub · Mehr sehen »

Staudinger-Reaktion

Die Staudinger-Reaktion (auch Staudinger-Reduktion) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Staudinger-Reaktion · Mehr sehen »

Stößensee

Verbindungsrinne unter der Stößenseebrücke,Blick in den Nordteil des Sees Der Stößensee ist ein durch eine Ausbuchtung der Havel in den Berliner Bezirken Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf gebildeter See.

Neu!!: Stickstoff und Stößensee · Mehr sehen »

Störstelle

Als Störstelle wird in der Festkörperphysik und Werkstoffwissenschaft ein fehlendes Atom (Leerstellen) oder ein Substitutionsatom (nulldimensionale Gitterfehler) in einem (hochreinen) Kristall bezeichnet, das heißt, sie sind eine Störung der regulären Kristallgitterstruktur.

Neu!!: Stickstoff und Störstelle · Mehr sehen »

Stechginster

Der Stechginster (Ulex europaeus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Stechginster (Ulex) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Stickstoff und Stechginster · Mehr sehen »

Steidlesee

Der Steidlesee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinden Krauchenwies und Sigmaringendorf im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Stickstoff und Steidlesee · Mehr sehen »

Stephanosporin

Stephanosporin ist ein halogenierter Naturstoff, der sich vom Hydrazid der Bernsteinsäure ableitet.

Neu!!: Stickstoff und Stephanosporin · Mehr sehen »

Sternaufbau

Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.

Neu!!: Stickstoff und Sternaufbau · Mehr sehen »

Sternenstaub (Astronomie)

Sternbild Einhorn. Die braunen Sternenstaub-Wirbel stammen von einem Ausbruch mehrere 10.000 Jahre zuvor. Ihr Durchmesser beträgt etwa 7 bis 8 Lichtjahre. Sternenstaub bezeichnet als wissenschaftlicher Begriff kleine, teilweise mikroskopische Materiepartikel im interstellaren Raum.

Neu!!: Stickstoff und Sternenstaub (Astronomie) · Mehr sehen »

Sterolibacteriaceae

Die Sterolibacteriaceae sind eine Familie von Bakterien im Phylum (botanisch: Abteilung) Pseudomonadota, früher auch Proteobacteria genannt.

Neu!!: Stickstoff und Sterolibacteriaceae · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Stickstoff und Stickoxide · Mehr sehen »

Stickstoff(I)-fluorid

Stickstoff(I)-fluorid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Stickstoff und Fluor mit der Summenformel N2F2 und zählt zu den Stickstoffhalogeniden.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoff(I)-fluorid · Mehr sehen »

Stickstoff(II)-fluorid

Stickstoff(II)-fluorid, auch Distickstofftetrafluorid, ist eine chemische Verbindung der Elemente Stickstoff und Fluor mit der Summenformel N2F4.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoff(II)-fluorid · Mehr sehen »

Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum

Das Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum ist einer von über 100 bekannten Defekten im Diamantgitter.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum · Mehr sehen »

Stickstoff-Phosphor-Detektor

Der Stickstoff-Phosphor-Detektor (nitrogen phosphorus detector, NPD, auch PND) zählt zu den selektiven Detektoren.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoff-Phosphor-Detektor · Mehr sehen »

Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp

Abbildung des benutzten Apparats aus der Publikation von Varrentrapp und Will Die Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp ist ein nicht mehr gebräuchliches Verfahren in der analytischen Chemie zur Bestimmung des Stickstoffgehalts von organischen Proben.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp · Mehr sehen »

Stickstoffbilanz

Die Stickstoffbilanz ist in der Medizin ein Laborwert, anhand dessen sich recht aussagekräftig der Eiweißstoffwechsel beurteilen lässt.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoffbilanz · Mehr sehen »

Stickstoffdünger

Stickstoffdünger sind Dünger, die den Pflanzen vorwiegend ihr Hauptnährelement Stickstoff zur Verfügung stellen.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoffdünger · Mehr sehen »

Stickstofffixierung

Schematische Darstellung des Stickstoffkreislaufs in der Natur Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2).

Neu!!: Stickstoff und Stickstofffixierung · Mehr sehen »

Stickstoffgruppe

Die 15.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoffgruppe · Mehr sehen »

Stickstoffhalogenide

Stickstoffhalogenide sind binäre Verbindungen des Stickstoff mit Halogenen.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoffhalogenide · Mehr sehen »

Stickstoffkreislauf

Grafische Darstellung des Stickstoffkreislaufs Der Stickstoffkreislauf oder Stickstoffzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Stickstoff in der Erdatmosphäre, in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoffkreislauf · Mehr sehen »

Stickstofflaser

Der Stickstofflaser ist ein 3-Niveau-Gaslaser, der nur im Pulsbetrieb arbeiten kann.

Neu!!: Stickstoff und Stickstofflaser · Mehr sehen »

Stickstoffmonoxid

Stickstoffmonoxid ist ein farb- und geruchloses, an Luft instabiles Gas mit der Formel N.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoffmonoxid · Mehr sehen »

Stickstoffwasserstoffsäure

Stickstoffwasserstoffsäure ist eine instabile, äußerst explosive, die Schleimhäute reizende, stechend riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoffwasserstoffsäure · Mehr sehen »

Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce

Die Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce (früher Zakłady Azotowe in Tarnów-Mościce S.A., heute Grupa Azoty S.A.) sind ein Unternehmen aus der Chemiebranche in Mościce, einem Stadtteil von Tarnów.

Neu!!: Stickstoff und Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce · Mehr sehen »

Stiftung PATH

PATH-Logo PATH (Patients’ Tumor Bank of Hope) ist eine Stiftung mit Sitz in Augsburg.

Neu!!: Stickstoff und Stiftung PATH · Mehr sehen »

Stinkender Gänsefuß

Der Stinkende Gänsefuß (Chenopodium vulvaria), auch Stink-Gänsefuß oder Übelriechender Gänsefuß genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Stickstoff und Stinkender Gänsefuß · Mehr sehen »

Stoffkreislauf

Als Stoffkreislauf bezeichnet man in der Ökologie eine periodische Umwandlung von chemischen Verbindungen, in deren Verlauf – nach einer Reihe von chemischen Reaktionen – erneut der Ausgangsstoff entsteht.

Neu!!: Stickstoff und Stoffkreislauf · Mehr sehen »

Stoffmengenanteil

Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Stickstoff und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »

Stoffreinheit

Die Reinheit eines Stoffs bezeichnet den Stoffmengenanteil eines erwünschten Stoffes am gesamten Stoffgemisch.

Neu!!: Stickstoff und Stoffreinheit · Mehr sehen »

Straßen-Gänsefuß

Der Straßen-Gänsefuß (Oxybasis urbica, Syn. Chenopodium urbicum), auch Stadt-Gänsefuß, Dorf-Gänsefuß oder Steif-Gänsefuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Stickstoff und Straßen-Gänsefuß · Mehr sehen »

Strahlmühle

In Strahlmühlen (auch Luftstrahlmühlen genannt), werden Teilchen in einem Gasstrom vermahlen, ohne hierbei mechanische Werkzeuge wie z. B.

Neu!!: Stickstoff und Strahlmühle · Mehr sehen »

Strahlungsheizung

Historischer elektrischer Heizstrahler („Heizsonne“) Strahlungsheizung in einer Flugzeugwartungshalle Eine Strahlungsheizung oder Wärmewellenheizung ist eine Heizung, deren überwiegende Wärmeabgabe durch Infrarotstrahler in Form von Wärmestrahlung erfolgt.

Neu!!: Stickstoff und Strahlungsheizung · Mehr sehen »

Strand-Melde

Die Strand-Melde (Atriplex littoralis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melden (Atriplex) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Stickstoff und Strand-Melde · Mehr sehen »

Stranggießen

Stranggussanteil der Stahlproduktion ist inzwischen auf über 90 % angestiegen. Stranggießen ist ein kontinuierliches Gießverfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Eisen- und Nichteisenlegierungen.

Neu!!: Stickstoff und Stranggießen · Mehr sehen »

Streptomycetaceae

Streptomycetaceae ist eine Familie der Bakterien-Ordnung Actinomycetales.

Neu!!: Stickstoff und Streptomycetaceae · Mehr sehen »

Streunutzung

Unter Streunutzung versteht man das Sammeln von herabgefallenen Laub und Nadeln im Wald oder auf Heideflächen zur Einstreu in Viehställen.

Neu!!: Stickstoff und Streunutzung · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Stickstoff und Strontium · Mehr sehen »

Strontiumiodid

Strontiumiodid (auch Strontium(II)-iodid) ist das Iodid des Erdalkalimetalls Strontium.

Neu!!: Stickstoff und Strontiumiodid · Mehr sehen »

Strontiumnitrid

Strontiumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Strontium aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Strontiumnitrid · Mehr sehen »

STS-1

STS-1 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für den ersten Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Stickstoff und STS-1 · Mehr sehen »

STS-115

STS-115 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Stickstoff und STS-115 · Mehr sehen »

STS-133

STS-133 ist eine Mission für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Stickstoff und STS-133 · Mehr sehen »

Stummelfüßer

Die Stummelfüßer (Onychophora – wörtlich Krallenträger) bilden einen eigenen Tierstamm aus der Gruppe der Häutungstiere (Ecdysozoa) und lassen sich vereinfacht als Würmer mit Beinen beschreiben.

Neu!!: Stickstoff und Stummelfüßer · Mehr sehen »

Stumpfblättriges Laichkraut

Das Stumpfblättrige Laichkraut (Potamogeton obtusifolius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Laichkräuter (Potamogeton) innerhalb der Familie der Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae).

Neu!!: Stickstoff und Stumpfblättriges Laichkraut · Mehr sehen »

Substitutionsgrad

Der Substitutionsgrad bezeichnet in der organischen Chemie die Anzahl an Alkyl- oder Aryl-Gruppen an einem bestimmten Atom.

Neu!!: Stickstoff und Substitutionsgrad · Mehr sehen »

Sukzession (Biologie)

Beispiel Sukzession in Deutschland: Vom „nackten Boden“ über Gräser und Staudenflur zum Brombeergebüsch, bevor schließlich wieder Wald entsteht Borealer Nadelwald ein Jahr (links) und zwei Jahre nach einem Waldbrand Unter Sukzession („nachrücken“, „nachfolgen“) versteht man in der Landschaftsökologie die Veränderung der Artenzusammensetzung an einem bestimmten Ort im Laufe der Zeit.

Neu!!: Stickstoff und Sukzession (Biologie) · Mehr sehen »

Sulfoximine

Sulfoximine (sg.: Sulfoximin) sind eine Klasse chemischer Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff.

Neu!!: Stickstoff und Sulfoximine · Mehr sehen »

Sultame

1λ6,2-Thiazinan-1,1-dion oder 1,2-Thiazinan-1,1-dioxid oder Butan-1,4-sultam Als Sultame bezeichnet man eine Klasse chemischer Verbindungen, die als cyclische Amide einer Sulfonsäure aufgefasst werden können.

Neu!!: Stickstoff und Sultame · Mehr sehen »

Sumanen

--> Sumanen (nach) ist eine organische Verbindung, aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Die Verbindung ist strukturell verwandt mit Corannulen und Buckminster-Fullerenen.

Neu!!: Stickstoff und Sumanen · Mehr sehen »

Sumpf-Heusenkraut

Das Sumpf-Heusenkraut (Ludwigia palustris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Heusenkräuter (Ludwigia) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Neu!!: Stickstoff und Sumpf-Heusenkraut · Mehr sehen »

Superatom

Das sogenannte „Superatom“ ist die Bezeichnung für kompakte und stabile Cluster von normalen Atomen, die im Verbund entweder Eigenschaften von anderen Elementen oder völlig neue Qualitäten aufweisen.

Neu!!: Stickstoff und Superatom · Mehr sehen »

Superelektrophile Anionen

Abbildung 1: Kugel-Stab-Modell (Bor-Käfiggerüst (B) in Rosa und Substituenten (X.

Neu!!: Stickstoff und Superelektrophile Anionen · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Stickstoff und Supernova · Mehr sehen »

Supraleitendes Magnetlager

mini Ein supraleitendes Magnetlager ist ein Lager (Maschinenelement, das ein anderes Element aufnimmt oder bewegte Teile in der vorgesehenen Richtung führt), speziell ein Magnetlager, bei dem der Meißner-Ochsenfeld-Effekt von supraleitenden Materialien sowie die von der Lenzschen Regel beschriebenen Zusammenhänge dazu benutzt werden, Gegenstände berührungsfrei zu führen oder zu tragen.

Neu!!: Stickstoff und Supraleitendes Magnetlager · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Stickstoff und Supraleiter · Mehr sehen »

Susanna (Schiff)

Die Susanna war ein deutsches Vollschiff, d. h.

Neu!!: Stickstoff und Susanna (Schiff) · Mehr sehen »

Sutherland-Modell

Das Sutherland-Modell beschreibt die Temperaturabhängigkeit der Viskosität von Gasen.

Neu!!: Stickstoff und Sutherland-Modell · Mehr sehen »

Symbolschreibweise

Im Periodensystem der Elemente (PSE) werden alle Elemente mit Kürzeln, den Elementsymbolen, angegeben; so zum Beispiel steht für Natrium das Symbol Na, für Kohlenstoff C (vom lateinischen Wort carboneum) oder für Sauerstoff O (lateinisch oxygenium).

Neu!!: Stickstoff und Symbolschreibweise · Mehr sehen »

Synthesegas

Als Synthesegas bezeichnet man im weitesten Sinne ein Gasgemisch, das zu einer Synthese eingesetzt wird, so z. B.

Neu!!: Stickstoff und Synthesegas · Mehr sehen »

Syntin

Syntin ist ein Raketentreibstoff auf der Basis eines Kohlenwasserstoffs mit der Summenformel C10H16, der drei hochgespannte Cyclopropanringe enthält.

Neu!!: Stickstoff und Syntin · Mehr sehen »

Systeex Brandschutzsysteme

Hauptzentrale der Systeex Brandschutzsysteme GmbH in Hanau. Die Systeex Brandschutzsysteme GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Hauptsitz in Hanau, das mit der Marke Systeex zu den Top 5 der deutschen Sprinklerbranche zählt, und 2015 im Zuge der Insolvenz des Vorgängerunternehmens gegründet worden ist.

Neu!!: Stickstoff und Systeex Brandschutzsysteme · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Stickstoff und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tagish Lake (Meteorit)

Bruchstück des Tagish-Lake-Meteoriten Der Meteorit Tagish Lake trat in den frühen Morgenstunden des 18.

Neu!!: Stickstoff und Tagish Lake (Meteorit) · Mehr sehen »

Tagpfauenauge

Pfauenauge bei Nahrungsaufnahme Nest mit jungen Raupen Raupe beim Abfressen eines Brennnesselblatts Puppe der 2. Generation Verpuppung in 60-Sekunden-Schritten Das Tagpfauenauge (Aglais io, Syn.: Inachis io, Nymphalis io) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Stickstoff und Tagpfauenauge · Mehr sehen »

Tanker

Rohöltanker AbQaiq LNG Gastanker Galea Ein Tanker ist ein zum Transport von Flüssigkeiten oder Gase konstruiertes Schiff.

Neu!!: Stickstoff und Tanker · Mehr sehen »

Tankwagen

Dreikammer-Jumbo-Tankwagen mit insgesamt 58 m³ Fassungsvermögen Militärischer Tankwagen auf einem FMTV-Chassis Tankwagen sind Spezialfahrzeuge zum Transport von Flüssigkeiten, Gasen, Stäuben oder feinerem Schüttgut aller Art auf der Straße.

Neu!!: Stickstoff und Tankwagen · Mehr sehen »

Tantalnitrid

Tantalnitride sind keramische Verbindungen aus Tantal und Stickstoff.

Neu!!: Stickstoff und Tantalnitrid · Mehr sehen »

Taschentuch

Stofftaschentuch Papiertaschentücher Japanisches ''Hankachi'' (ハンカチ) aus Frottee Ein Taschentuch ist ein Stück Stoff oder Papier, das vor allem zur Säuberung der Nase von Nasensekret verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Taschentuch · Mehr sehen »

Tathra-Nationalpark

Der Tathra-Nationalpark (englisch Tathra National Park) ist ein 43 km² großer Nationalpark im Westen von Western Australia, Australien.

Neu!!: Stickstoff und Tathra-Nationalpark · Mehr sehen »

Tatuidris tatusia

Tatuidris tatusia ist eine bodenlebende Ameisenart Süd- und Mittelamerikas.

Neu!!: Stickstoff und Tatuidris tatusia · Mehr sehen »

Tauchgang

technischer Taucher macht sich bereit für einen Tauchgang Ein Tauchgang (kurz TG) ist ein geplanter und in der Regel mit technischen Hilfsmitteln durchgeführter Aufenthalt unter Wasser.

Neu!!: Stickstoff und Tauchgang · Mehr sehen »

Tauchlöten

Beim Tauchlöten wird das Werkstück bei einem ersten Verfahren ganz oder teilweise in das flüssige Lot eingetaucht, um die Pins des Bauelements und die Leiterplatte zu erhitzen.

Neu!!: Stickstoff und Tauchlöten · Mehr sehen »

Tauchmedizin

Behandlung eines verunfallten Tauchers im Flachwasser mittels künstlicher Beatmung Die Tauchmedizin ist ein Teilgebiet der Arbeitsmedizin und der Sportmedizin und ein zentraler Teil der Tauchausbildung.

Neu!!: Stickstoff und Tauchmedizin · Mehr sehen »

Tauchphysik

Unter dem Begriff Tauchphysik werden alle speziellen Bedingungen der nicht belebten Natur unter Wasser zusammengefasst, denen ein Taucher, besonders ein Gerätetaucher, ausgesetzt ist.

Neu!!: Stickstoff und Tauchphysik · Mehr sehen »

Tauchzeit

Als Tauchzeit wird der Zeitraum bezeichnet, den ein Mensch oder ein Fahrzeug unter der Wasseroberfläche verbringen kann.

Neu!!: Stickstoff und Tauchzeit · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Stickstoff und Technetium · Mehr sehen »

Technische Gase

Technische Gase sind Gase, die in technischem Maßstab hergestellt und eingesetzt werden.

Neu!!: Stickstoff und Technische Gase · Mehr sehen »

Technisches Tauchen

Ein technischer Taucher mit Sidemount-Konfiguration macht sich für einen Tauchgang bereit Unter technischem Tauchen (auch Technical Diving, TecDiving, Tek-Tauchen, Tec-Tauchen o. Ä.) werden verschiedene Formen des fortgeschrittenen Sporttauchens zusammengefasst, bei denen zusätzliche oder spezielle Tauchausrüstung eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Technisches Tauchen · Mehr sehen »

Tecklenburger Land

Das Tecklenburger Land ist eine Region mit elf Städten und Gemeinden im nördlichen Westfalen, umgeben vom Münsterland, dem Emsland und dem Osnabrücker Land.

Neu!!: Stickstoff und Tecklenburger Land · Mehr sehen »

Teilchendichte

Die Teilchendichte ist die Anzahl der in einem Volumen befindlichen Teilchen dividiert durch das Volumen.

Neu!!: Stickstoff und Teilchendichte · Mehr sehen »

Teilchenzahlanteil

Der Teilchenzahlanteil (Formelzeichen: X) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Stickstoff und Teilchenzahlanteil · Mehr sehen »

Teilchenzahlverhältnis

Das Teilchenzahlverhältnis (Formelzeichen: R) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Stickstoff und Teilchenzahlverhältnis · Mehr sehen »

Telluroamide

Telluroamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Telluroamide · Mehr sehen »

Temperaturprogrammierte Reduktion

Die Temperaturprogrammierte Reduktion (TPR) dient zur Untersuchung der Reduzierbarkeit oder des thermischen Verhaltens von Feststoffen in Abhängigkeit von der Temperatur.

Neu!!: Stickstoff und Temperaturprogrammierte Reduktion · Mehr sehen »

Tennisball

Tennisbälle Der Tennisball ist das Spielgerät, mit dem Tennis gespielt wird.

Neu!!: Stickstoff und Tennisball · Mehr sehen »

Termiten

Termiten (Termitoidae, Termitoidea oder Isoptera) sind eine staatenbildende, in warmen Erdregionen vorkommende Epifamilie der zu den Insekten gehörenden Schaben.

Neu!!: Stickstoff und Termiten · Mehr sehen »

Terraforming

Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Vorderseite) Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Rückseite) Terraforming (entlehnt aus dem lateinischen terra und englischen forming für die „Bildung zur Erde“ oder kurz „Erdumbildung“) ist die Umformung anderer Planeten in bewohnbare erdähnliche Himmelskörper mittels zukünftiger Technologien.

Neu!!: Stickstoff und Terraforming · Mehr sehen »

Terraforming des Mars

Mars Das Terraforming des Mars oder die Terraformation des Mars ist ein hypothetisches Verfahren, das aus einem oder mehreren gleichzeitigen Projekten bestehen würde, mit dem Ziel, den Mars von einem lebensfeindlichen Planeten zu einem solchen zu verwandeln, der Menschen und andere Lebensformen nachhaltig beherbergen kann.

Neu!!: Stickstoff und Terraforming des Mars · Mehr sehen »

Tert-Butylamin

tert-Butylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Stickstoff und Tert-Butylamin · Mehr sehen »

Tertiär (Chemie)

Das Adjektiv tertiär (abgekürzt tert.; von lat. tertiarius) bedeutet „an dritter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Tertiärprodukt und Tertiärstruktur.

Neu!!: Stickstoff und Tertiär (Chemie) · Mehr sehen »

Tertiäre Ölgewinnung

Enhanced Oil Recovery (EOR) oder tertiäre Ölgewinnung (auch Tertiary Oil Recovery TOR) ist eine Bezeichnung für Techniken der Ölförderung, die eine Ölausbeute ermöglichen, die über die mit primären und sekundären Methoden erzielbare hinausgeht.

Neu!!: Stickstoff und Tertiäre Ölgewinnung · Mehr sehen »

Tetraaminoethylen

Tetraaminoethylen ist eine hypothetische organische Verbindung mit der Formel C2H8N4 oder (H2N-)2C.

Neu!!: Stickstoff und Tetraaminoethylen · Mehr sehen »

Tetraazidomethan

Tetraazidomethan ist eine thermisch instabile Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung mit einem Stickstoffgehalt von 93,3 %. Formal ist es das Tetraazidoderivat des Methans.

Neu!!: Stickstoff und Tetraazidomethan · Mehr sehen »

Tetraethylammoniumion

Strukturformel des Tetraethylammoniumions Das Tetraethylammoniumion ist ein einwertiges Kation mit der Summenformel C8H20N+ (Halbstrukturformel (C2H5)4N+).

Neu!!: Stickstoff und Tetraethylammoniumion · Mehr sehen »

Tetraschwefeldinitrid

Tetraschwefeldinitrid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der kovalenten Nitride. Die Verbindung gehört neben dem Pentaschwefelhexanitrid, dem Tetraschwefeltetranitrid, dem Dischwefeldinitrid, dem Monoschwefelmononitrid, den Oligoschwefeldinitriden und dem polymeren Polythiazyl (SN)x zur Gruppe der Schwefel-Stickstoff-Verbindungen oder Schwefelnitride.

Neu!!: Stickstoff und Tetraschwefeldinitrid · Mehr sehen »

Tetrazene

Die Tetrazene sind eine anorganische Stoffgruppe.

Neu!!: Stickstoff und Tetrazene · Mehr sehen »

Tetrylene

Allgemeine Struktur von Tetrylenen (E.

Neu!!: Stickstoff und Tetrylene · Mehr sehen »

TFR-Klasse 43

Die Klasse 43 ist eine südafrikanische Diesellokomotive mit elektrischer Kraftübertragung, die von 2011 bis 2013 gebaut wurde.

Neu!!: Stickstoff und TFR-Klasse 43 · Mehr sehen »

Thüringer Strauchpappel

Die Thüringer Strauchpappel (Lavatera thuringiaca) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Strauchpappeln (Lavatera) in der Unterfamilie der Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Stickstoff und Thüringer Strauchpappel · Mehr sehen »

Theodor Curtius (Chemiker)

Theodor Curtius, 1907 Theodor Curtius (3. v.l.) mit Christian Klucker (4. v.l.) vor der Fornohütte, um 1920 Julius Wilhelm Theodor Curtius (* 27. Mai 1857 in Duisburg; † 8. Februar 1928 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Stickstoff und Theodor Curtius (Chemiker) · Mehr sehen »

Theodor Remy

Theodor Remy (* 5. April 1868 auf dem Bruckmannshof in Vynen, Kreis Moers; † 30. Dezember 1946 auf dem Palmersdorfer Hof bei Brühl) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Stickstoff und Theodor Remy · Mehr sehen »

Thermische Oxidation von Silizium

Die thermische Oxidation von Silizium ist ein Verfahren zur Änderung der Oberflächeneigenschaften, bei dem an der Oberfläche eines Siliziumsubstrats (beispielsweise einem Silizium-Wafer) oder einer Teilstruktur aus Silizium eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid erzeugt wird.

Neu!!: Stickstoff und Thermische Oxidation von Silizium · Mehr sehen »

Thermogravimetrische Analyse

Die thermogravimetrische Analyse (TGA), auch Thermogravimetrie genannt, ist eine analytische Methode bzw.

Neu!!: Stickstoff und Thermogravimetrische Analyse · Mehr sehen »

Thermolysin

Thermolysin ist ein thermostabiles Enzym, das zur Gruppe der Metallopeptidasen gehört.

Neu!!: Stickstoff und Thermolysin · Mehr sehen »

Thermosphäre

Abbildung 1. Aufbau der Erdatmosphäre Abbildung 2. Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Abnahme der molaren Masse mit zunehmender Höhe spiegelt die sich ändernde Zusammensetzung der Luft wider. Die Thermosphäre (von griechisch θερμός thermós „warm, heiß“ und σφαίρα sphaira „Kugel“) ist der Höhenbereich der Erdatmosphäre, in dem ihre Temperatur erneut (oberhalb der Ozonschicht) mit der Höhe ansteigt.

Neu!!: Stickstoff und Thermosphäre · Mehr sehen »

Thiadiazole

Als Thiadiazole werden Mitglieder einer Gruppe von heterocyclischen aromatischen Verbindungen bezeichnet, die in einem Fünfringsystem neben zwei Kohlenstoff- zwei Stickstoffatome und ein Schwefelatom enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Thiadiazole · Mehr sehen »

Thiazine

1,2-Thiazin-Isomere:2''H''-1,2-Thiazin, 4''H''-1,2-Thiazin, 6''H''-1,2-Thiazin 1,3-Thiazin-Isomere:2''H''-1,3-Thiazin, 4''H''-1,3-Thiazin, 6''H''-1,3-Thiazin 1,4-Thiazin-Isomere:4''H''-1,4-Thiazin, 2''H''-1,4-Thiazin Thiazine sind heterocyclische organische Verbindungen mit einem Ring aus vier Kohlenstoff-, einem Stickstoff- und einem Schwefel-Atom.

Neu!!: Stickstoff und Thiazine · Mehr sehen »

Thiazol

Thiazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der heterocyclischen Verbindungen bzw.

Neu!!: Stickstoff und Thiazol · Mehr sehen »

Thiazole

Thiazole sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azole.

Neu!!: Stickstoff und Thiazole · Mehr sehen »

Thiazoline

Thiazoline (Dihydrothiazole) sind heterocyclische Verbindungen, deren Fünfring je ein Schwefelatom und ein Stickstoffatom sowie eine Doppelbindung im Ring enthält.

Neu!!: Stickstoff und Thiazoline · Mehr sehen »

Thiocyanate

Thiocyanat-Anion Als Thiocyanate (veraltet auch Rhodanide) werden die Salze und die Ester der unbeständigen Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure) HSCN bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Thiocyanate · Mehr sehen »

Thiodiazotropha taylorii

Candidatus Thiodiazotropha taylorii (mit nicht ganz korrekter Schreibvariante Candidatus Thiodiazotropha taylori) ist eine 2021 vorgeschlagene Art (Spezies) endosymbiotischer Bakterien, die mit mehreren Wirtsspezies aus der Familie der Mondmuscheln (Lucinidae) assoziiert sind.

Neu!!: Stickstoff und Thiodiazotropha taylorii · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Thioketone · Mehr sehen »

Thiolava veneris

„Candidatus Thiolava veneris“ (kurz Thiolava veneris) ist eine vorgeschlagene Art (Spezies) von Bakterien, monotypisch in einer Gattung „Candidatus Thiolava“ (Gammaproteobacteria).

Neu!!: Stickstoff und Thiolava veneris · Mehr sehen »

Thiomargarita namibiensis

Thiomargarita namibiensis ist eine Art der gramnegativen Schwefelbakterien und die einzige offiziell anerkannte Vertreterin ihrer Gattung aus der Familie der Thiotrichaceae.

Neu!!: Stickstoff und Thiomargarita namibiensis · Mehr sehen »

Thioploca

Thioploca ist eine Gattung fadenförmiger schwefeloxidierender Bakterien, die unter anderem entlang einer 3000 km langen Küste im Westen Südamerikas, aber auch im Süßwasser vorkommt.

Neu!!: Stickstoff und Thioploca · Mehr sehen »

Tholine

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Tholine (abgeleitet vom griechischen Wort für schlammig) bezeichnet eine rötlich braune Mischung komplexer organischer Moleküle aus Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff, die sich in der Atmosphäre von Gasplaneten, Monden oder Kometen unter Einfluss von UV-Strahlung und des Sonnenwindes bilden.

Neu!!: Stickstoff und Tholine · Mehr sehen »

Thomas-Verfahren

Thomas-Konverter der Hörder Kesselschmiede von 1954. Bis 1964 im Thomas-Stahlwerk Phoenix-Ost im Einsatz. Die Thomas-Birne hat eine Höhe von 7 Metern und wiegt 64 Tonnen. Das Thomas-Verfahren oder vollständig Thomas-Gilchrist-Verfahren bezeichnet ein Verfahren zur Stahl-Erzeugung und wurde nach den britischen Metallurgen Sidney Thomas (1850–1885) und Percy Carlyle Gilchrist (1851–1935) benannt.

Neu!!: Stickstoff und Thomas-Verfahren · Mehr sehen »

ThyssenKrupp Uhde

Unternehmenssitz der Uhde GmbH in Dortmund Die ThyssenKrupp Uhde GmbH ist ein weltweit tätiges Ingenieurunternehmen im Bereich von Planung und Bau von Chemie-, Raffinerie- und anderen Industrieanlagen innerhalb des ThyssenKrupp-Konzernes und wurde durch Umstrukturierungsmaßnahmen in die ThyssenKrupp Industrial Solutions AG eingegliedert.

Neu!!: Stickstoff und ThyssenKrupp Uhde · Mehr sehen »

Ti-6Al-4V

Ti-6Al-4V (oft Ti64) ist eine hochfeste Titanlegierung und besteht aus Titan, 6 Massenprozent Aluminium und 4 % Vanadium.

Neu!!: Stickstoff und Ti-6Al-4V · Mehr sehen »

Tianwen-2

Tianwen-2 ist eine geplante Mission der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas zu dem erdnahen Asteroiden (469219) Kamoʻoalewa und dem Hauptgürtelkometen 311P/PANSTARRS.

Neu!!: Stickstoff und Tianwen-2 · Mehr sehen »

Tianyuan 1

Tianyuan 1 ist die wissenschaftliche Bezeichnung eines rund 40.000 Jahre alten Fossils des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens), das zwischen 2001 und 2003 in der Tianyuan-Höhle in Zhoukoudian, einem Stadtunterbezirk von Peking, Volksrepublik China, entdeckt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Tianyuan 1 · Mehr sehen »

Tianzhou 1

Das Frachtraumschiff Tianzhou 1 startete am 20.

Neu!!: Stickstoff und Tianzhou 1 · Mehr sehen »

Tiefenrausch

Tiefenrausch, auch Stickstoff- oder Inertgasnarkose genannt, ist ein rauschartiger Zustand, der durch Überdruck beim Tauchen ab ca.

Neu!!: Stickstoff und Tiefenrausch · Mehr sehen »

Tiefkühlkost

Tiefgefrorene Lebens­mittel in einer SB-Kühltruhe in einem Supermarkt in Thailand Tiefkühlkost (kurz TKK, auch Feinfrost) ist die Bezeichnung für industriell hergestellte Lebensmittel, die durch das Verfahren der Tiefkühlung konserviert werden.

Neu!!: Stickstoff und Tiefkühlkost · Mehr sehen »

Tieftauchen (Gerätetauchen)

Tieftauchen bezeichnet das Unterschreiten einer bestimmten Wassertiefe beim Gerätetauchen.

Neu!!: Stickstoff und Tieftauchen (Gerätetauchen) · Mehr sehen »

Tieftemperaturphysik

Die Tieftemperaturphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit Vorgängen in kalter Materie befasst.

Neu!!: Stickstoff und Tieftemperaturphysik · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Stickstoff und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Stickstoff und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Titan-Sublimationspumpe

Die Titan-Sublimationspumpe (TSP) ist eine spezielle Ultrahochvakuum-Pumpe, die auf der hohen Getterfähigkeit von frisch aufgedampftem Titan beruht: Das Titan wird auf eine hochreine gekühlte Adsorberfläche aufgedampft und fängt dort die zufällig auftreffenden Gasatome durch reine Chemisorption.

Neu!!: Stickstoff und Titan-Sublimationspumpe · Mehr sehen »

Titanaluminiumnitride

Titanaluminiumnitrid (kurz TiAlN, AlTiN oder auch Ti-Al-N) steht für eine Gruppe von metastabilen Hartstoffschichten bestehend aus den metallischen Elementen Aluminium (Al), Titan (Ti) und dem Nichtmetall Stickstoff (N).

Neu!!: Stickstoff und Titanaluminiumnitride · Mehr sehen »

Titancarbonitrid

Titancarbonitrid, oder auch Ti(C,N), ist ein Mischkristall aus Titannitrid und Titancarbid.

Neu!!: Stickstoff und Titancarbonitrid · Mehr sehen »

Titania (Mond)

Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde.

Neu!!: Stickstoff und Titania (Mond) · Mehr sehen »

Titannitrid

Titannitrid ist eine chemische Verbindung der beiden Elemente Titan und Stickstoff mit der Verhältnisformel TiN.

Neu!!: Stickstoff und Titannitrid · Mehr sehen »

Titration

Allgemeiner Versuchsaufbau:oben: Bürette mit Maßlösung,unten: Erlenmeyerkolben (besser Titrierkolben) mit Probelösung Die Titration (Titrimetrie, Volumetrie oder auch Maßanalyse) ist ein Verfahren der quantitativen Analyse in der Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Titration · Mehr sehen »

Todesstrafe in den Vereinigten Staaten

Verhängung der Todesstrafe nicht möglich Hinrichtungen regelmäßig durchgeführt Die Todesstrafe in den Vereinigten Staaten ist eines der national wie international umstrittensten Elemente des Rechtssystems in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Stickstoff und Todesstrafe in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Tomaten (Sektion)

Die Sektion der Tomaten (Solanum sect. Lycopersicon) ist ein Teil der Untergattung Potatoe innerhalb der Gattung der Nachtschatten (Solanum).

Neu!!: Stickstoff und Tomaten (Sektion) · Mehr sehen »

Total Kjeldahl Nitrogen

Als Total Kjeldahl Nitrogen (Gesamter Kjeldahl-Stickstoff) oder TKN wird die Summe von organischem Stickstoff und Ammonium (NH4+) in einer Analysenprobe bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Total Kjeldahl Nitrogen · Mehr sehen »

Toxoflavin

--> Toxoflavin (Trivialname, oft als PKF118-310 bezeichnet) ist ein Alkaloid mit einer 7-Azapteridin-Grundstruktur.

Neu!!: Stickstoff und Toxoflavin · Mehr sehen »

Transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien

Die transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien behandelt die Bodendegradation sowie die Luft- und Wasserverschmutzung.

Neu!!: Stickstoff und Transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien · Mehr sehen »

Transport (Biologie)

Der Transport von Stoffen, Energie und Information ist für Lebewesen die Voraussetzung, ihren komplexen Stoffwechsel und andere Lebensvorgänge zu koordinieren und aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Stickstoff und Transport (Biologie) · Mehr sehen »

Traubesche Synthese

Die Traubesche-Purin-Synthese, oder auch Traube-Synthese, ist ein vielseitiges Verfahren zur Synthese von Purin und dessen Derivaten aus Pyrimidinderivaten.

Neu!!: Stickstoff und Traubesche Synthese · Mehr sehen »

Treibhauspotential

Das (relative) Treibhauspotential (auch Treibhauspotenzial; oder greenhouse warming potential, GWP) einer chemischen Verbindung ist eine Maßzahl für ihren relativen Beitrag zum Treibhauseffekt, also ihre mittlere Erwärmungswirkung der Erdatmosphäre über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 100 Jahre: GWP100).

Neu!!: Stickstoff und Treibhauspotential · Mehr sehen »

Tri-tert-butylazet

Tri-tert-butylazet ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azete.

Neu!!: Stickstoff und Tri-tert-butylazet · Mehr sehen »

Triantha

Triantha ist eine Pflanzengattung mit vier Arten innerhalb der Familie der Simsenliliengewächse (Tofieldiaceae) innerhalb der Ordnung der Froschlöffelartigen (Alismatales).

Neu!!: Stickstoff und Triantha · Mehr sehen »

Triantha occidentalis

Triantha occidentalis ist der Name einer Pflanzenart aus der Gattung Triantha aus der Familie der Simsenliliengewächse (Tofieldiaceae) innerhalb der Ordnung der Froschlöffelartigen (Alismatales).

Neu!!: Stickstoff und Triantha occidentalis · Mehr sehen »

Triazan

* --> Triazan ist eine instabile chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoffverbindungen und ist ein höheres Homolog des Hydrazins. Die Verbindung ist nur in Form von Derivaten bekannt.

Neu!!: Stickstoff und Triazan · Mehr sehen »

Triazen

--> Triazen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazene und deren Stammverbindung.

Neu!!: Stickstoff und Triazen · Mehr sehen »

Triazene

Allgemeine Struktur von Triazenen Triazene oder auch Diazoamine sind chemische Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R1R2N–N.

Neu!!: Stickstoff und Triazene · Mehr sehen »

Triazine

Als Triazine wird eine Gruppe chemischer Verbindungen bezeichnet, deren Grundstruktur ein aromatischer Heterocyclus ist, der drei Stickstoff­atome im sechsgliedrigen Ringsystem enthält.

Neu!!: Stickstoff und Triazine · Mehr sehen »

Triazole

1H-1,2,3-Triazole Structural FormulaV.1.svg|1H-1,2,3-Triazol 2H-1,2,3-Triazole Structural FormulaV.1.svg|2H-1,2,3-Triazol 1H-1,2,4-Triazole Structural FormulaV.1.svg|1H-1,2,4-Triazol 4H-1,2,4-Triazole Structural FormulaV.1.svg|4H-1,2,4-Triazol Als Triazole werden heterocyclische aromatische Verbindungen mit der Formel C2H3N3 bezeichnet, welche einen fünfatomigen Ring mit zwei Kohlenstoff- und drei Stickstoff-Atomen enthalten.

Neu!!: Stickstoff und Triazole · Mehr sehen »

Triebmittel

Triebmittel (auch Backtriebmittel oder Lockerungsmittel) sind Stoffe, die in einem Teig Gase (meist Kohlenstoffdioxid) entwickeln, einlagern und ihn dadurch auflockern.

Neu!!: Stickstoff und Triebmittel · Mehr sehen »

Trifluormethylschwefelpentafluorid

-->.

Neu!!: Stickstoff und Trifluormethylschwefelpentafluorid · Mehr sehen »

Trigatron

Mechanischer Aufbau der triggerbaren Funkenstrecke. 1: Hauptelektrode, 2: Zündelektrode, 3: Keramikisolator, H: Zündimpulsgenerator Historisches Trigatron. Die Umhüllung des Röhrengefäßes mit einem nichtleitenden Netz dient als Schutz vor Glassplittern – eine gealterte Röhre kann explodieren. Ein Trigatron ist eine triggerbare Funkenstrecke, oft als gasgefüllte Elektronenröhre ausgeführt, zum Schalten kurzer Hochspannungsimpulse hoher Leistung.

Neu!!: Stickstoff und Trigatron · Mehr sehen »

Trimethylaluminium

Trimethylaluminium (TMA oder TMAl) ist eine pyrophore farblose Flüssigkeit und gehört zu den Aluminiumalkylen.

Neu!!: Stickstoff und Trimethylaluminium · Mehr sehen »

Trimethylboran

Trimethylboran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bororganischen Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Trimethylboran · Mehr sehen »

Trimix

Trimix ist ein Atemgasgemisch aus Sauerstoff, Stickstoff und Helium, das beim technischen Tauchen zum Erreichen großer Tiefen genutzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Trimix · Mehr sehen »

Trinitramid

Trinitramid ist eine Stickstoff-Sauerstoff-Verbindung, die formal als Stickstoffoxid gesehen werden kann.

Neu!!: Stickstoff und Trinitramid · Mehr sehen »

Trinitrotoluol

Trinitrotoluol (TNT), nach IUPAC-Nomenklatur 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen, ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Stickstoff und Trinitrotoluol · Mehr sehen »

TRIP-Stahl

TRIP-Stähle (engl. TRansformation Induced Plasticity, dt.: »umwandlungsbewirkte Plastizität«) sind moderne, besonders hochfeste Stahllegierungen.

Neu!!: Stickstoff und TRIP-Stahl · Mehr sehen »

Triphenylphosphan

Triphenylphosphan (auch: Triphenylphosphin, Triphenylphosphor, Phosphortriphenyl) ist ein Ligand für die Herstellung von Metallkomplexen, die in der chemischen Synthese benötigt werden, und ist auch selbst ein Reagenz in diversen Reaktionen.

Neu!!: Stickstoff und Triphenylphosphan · Mehr sehen »

Triphenylsilan

Triphenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Stickstoff und Triphenylsilan · Mehr sehen »

Triphosphorpentanitrid

Triphosphorpentanitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Triphosphorpentanitrid · Mehr sehen »

Tris(pyrazolyl)borate

Tris(pyrazolyl)borate (auch als Tripyrazolylboranate bezeichnet und als Tp abgekürzt) sind Salze mit Anionen der Formel BH(N2C3H3)3−.

Neu!!: Stickstoff und Tris(pyrazolyl)borate · Mehr sehen »

Tris(trimethylsilyl)amin

Tris(trimethylsilyl)amin ist der einfachste Vertreter von Tris(trialkylsilyl)aminen der allgemeinen Formel (R3Si)3N, in dem alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Trimethylsilylgruppen (-Si(CH3)3) ersetzt sind.

Neu!!: Stickstoff und Tris(trimethylsilyl)amin · Mehr sehen »

Trishydroxyethylisocyanurat

Trishydroxyethylisocyanurat (THEIC) ist eine hydroxygruppenhaltige chemische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Trishydroxyethylisocyanurat · Mehr sehen »

Tristickstoff

Tristickstoff (InChI: 1/N3/c1-3-2) ist eine chemische Verbindung des Stickstoffs mit drei Stickstoffatomen in einem Molekül, häufiger auch mit „Azid-Radikal“ oder Trinitrogen bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Tristickstoff · Mehr sehen »

Triton (Mond)

Triton (auch Neptun I) ist ein Eismond und der achtinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Stickstoff und Triton (Mond) · Mehr sehen »

Trockeneis

Trockeneis kritische Punkt. Container für Trockeneis Trockeneis ist festes Kohlenstoffdioxid (CO2) und schmilzt bei einem Luftdruck von ca.

Neu!!: Stickstoff und Trockeneis · Mehr sehen »

Trockenschrank

Historischer Trockenschrank aus Kupfer, beheizbar mittels Bunsenbrenner Ein Trockenschrank (auch: Trocknungsschrank oder Trockenlagerschrank) ist eine Vorrichtung zur Entfeuchtung eines Gegenstandes, meist über die Entfeuchtung der Luft, unter Einsatz von hygroskopischen Materialien (Sorbenzien).

Neu!!: Stickstoff und Trockenschrank · Mehr sehen »

Tropan

Tropan ist eine bicyclische organische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und Tropan · Mehr sehen »

Trophiesystem

Das Trophiesystem ist ein Klassifizierungs- und Bewertungssystem, welches den Zustand von stehenden Gewässern hinsichtlich der Nährstoffe charakterisiert.

Neu!!: Stickstoff und Trophiesystem · Mehr sehen »

Tropischer Regenwald

Amazonas-Regenwald in Brasilien Tropisches Savannenklima (Aw) Tropischer Regenwald ist der Oberbegriff für die immerfeuchten Wälder der tropischen Klimazone.

Neu!!: Stickstoff und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »

Trost-Ligand

Der Trost-Ligand ist ein chiraler tetradentater Chelatligand.

Neu!!: Stickstoff und Trost-Ligand · Mehr sehen »

Ulrich Kreusler

Ulrich Kreusler (* 4. November 1844 in Arolsen; † 18. Oktober 1921 in Bonn) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Stickstoff und Ulrich Kreusler · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Stickstoff und Umbriel · Mehr sehen »

Umkippen

Rote Kreise zeigen ''dead zones'' (2008). Äußere Einflüsse können dies wieder umkehren, das Gewässer lebt auf. Umkippen ist eine plötzliche, katastrophale Zustandsveränderung eines Gewässers durch Sauerstoffmangel.

Neu!!: Stickstoff und Umkippen · Mehr sehen »

Umpolung

Umpolung nennt man in der Organischen Chemie die Modifikation einer funktionellen Gruppe mit dem Ziel, ihre Polarität umzukehren.

Neu!!: Stickstoff und Umpolung · Mehr sehen »

Umweltökonomische Gesamtrechnung

Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR) werden durch das Statistische Bundesamt und die Statistischen Ämter der Länder veröffentlicht.

Neu!!: Stickstoff und Umweltökonomische Gesamtrechnung · Mehr sehen »

Umweltkatastrophe in der Oder 2022

Fischsterben in der Oder im August 2022Einzugsgebiet der Oder Die Umweltkatastrophe in der Oder 2022 ging von Ende Juli bis August 2022 mit einem Massensterben von Fischen und anderen Lebewesen in und an der Oder einher.

Neu!!: Stickstoff und Umweltkatastrophe in der Oder 2022 · Mehr sehen »

UN-Nummer

Gefahrentafel (Orangefarbige Warntafel):oben die ''Gefahrnummer'' 33 unten die UN-Nummer 1203(für Benzin) Die UN-Nummer, auch Stoffnummer genannt, ist eine Kennnummer, die für alle gefährlichen Stoffe, die gleichzeitig als gefährliche Güter (Gefahrgut) gelten, festgelegt wird.

Neu!!: Stickstoff und UN-Nummer · Mehr sehen »

Ungarische Rauke

Die Ungarische Rauke (Sisymbrium altissimum), auch Hohe Rauke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rauken (Sisymbrium) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Stickstoff und Ungarische Rauke · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Stickstoff und Ungarn · Mehr sehen »

United-Airlines-Flug 232

Am 19.

Neu!!: Stickstoff und United-Airlines-Flug 232 · Mehr sehen »

Untersaat

Untersaat bei Mais, hier als Spezialfall: die Untersaat wurde ganzflächig gesät, und später in den Maisreihen selbst mit einer Fräse entfernt Untersaat bezeichnet das Aussäen von Saatgut einer zweiten Frucht zusammen mit dem Saatgut der Hauptfrucht auf dem Acker.

Neu!!: Stickstoff und Untersaat · Mehr sehen »

Untertagevergasung

Schema Als Untertagevergasung (UTG) bezeichnet man die Ausbeutung von Kohlelagerstätten durch unterirdische Vergasung.

Neu!!: Stickstoff und Untertagevergasung · Mehr sehen »

Uran(IV)-chlorid

Uran(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Uran und Chlor.

Neu!!: Stickstoff und Uran(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Urandicarbid

--> Urandicarbid (auch Urandikarbid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Urancarbide.

Neu!!: Stickstoff und Urandicarbid · Mehr sehen »

Urannitride

Urannitride sind chemische Verbindungen des Urans aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Urannitride · Mehr sehen »

Urämie

Das Wort Urämie (von, deutsch ‚Urin‘, und) bedeutet „Urin im Blut“, also das vermehrte Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut aufgrund fehlender oder ungenügender Nierenfunktion (Niereninsuffizienz).

Neu!!: Stickstoff und Urämie · Mehr sehen »

Urämietoxin

Unter Urämietoxinen versteht man körpereigene, meist stickstoffhaltige Substanzen, die unter anderem für die Symptome der Urämie und der Nephropathie verantwortlich sind (Urämiegifte).

Neu!!: Stickstoff und Urämietoxin · Mehr sehen »

Uricotelie

Als Uricotelie bezeichnet man in der Zoologie die Ausscheidung giftiger Stickstoff-Verbindungen, insbesondere Ammoniak, in Form der sehr viel weniger giftigen Harnsäure über den Urin.

Neu!!: Stickstoff und Uricotelie · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Stickstoff und Urin · Mehr sehen »

Uwe Bunz

Uwe Bunz (2010) Uwe H. F. Bunz (* 22. Februar 1963 in München) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Stickstoff und Uwe Bunz · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Stickstoff und Vakuum · Mehr sehen »

Vakuumdämmplatte

Vakuumdämmplatten (auch Vacuum Insulated Panel oder Vakuum-Isolations-Paneel, kurz VIP) sind hocheffiziente Wärmedämmmaterialien, die das Prinzip der Vakuumwärmedämmung ausnutzen.

Neu!!: Stickstoff und Vakuumdämmplatte · Mehr sehen »

Valenzstrichformel

Die Valenzstrichformel (engl. valence structural formula) ist ein Konzept aus der Chemie, bei dem chemische Bindungen zweidimensional veranschaulicht werden.

Neu!!: Stickstoff und Valenzstrichformel · Mehr sehen »

Validierung (Metrologie)

Unter Validierung versteht man in der Metrologie den Nachweis, dass die spezifizierten Anforderungen für den beabsichtigen Zweck angemessen sind.

Neu!!: Stickstoff und Validierung (Metrologie) · Mehr sehen »

Vallereyer Weiher

Der Vallereyer Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Argenbühl im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Vallereyer Weiher · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Gleichung

Die Van-der-Waals-Gleichung ist eine Zustandsgleichung für Gase, mit der das Verhalten realer Gase in besserer Annäherung beschrieben werden kann als mit der Allgemeinen Gasgleichung für das Ideale Gas.

Neu!!: Stickstoff und Van-der-Waals-Gleichung · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Radius

Als Van-der-Waals-Radius r_w (nach Johannes Diderik van der Waals) eines Atoms bezeichnet man den Radius einer gedachten harten Kugel, welche als Modell für das Atomverhalten herangezogen wird.

Neu!!: Stickstoff und Van-der-Waals-Radius · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Stickstoff und Vanadium · Mehr sehen »

Vanadium(II)-bromid

Vanadium(II)-bromid ist eine chemische Verbindung der Elemente Vanadium und Brom.

Neu!!: Stickstoff und Vanadium(II)-bromid · Mehr sehen »

Vanadium(II)-chlorid

Vanadium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Stickstoff und Vanadium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Vanadium(II)-fluorid

Vanadium(II)-fluorid ist eine chemische Verbindung der Elemente Vanadium und Fluor.

Neu!!: Stickstoff und Vanadium(II)-fluorid · Mehr sehen »

Vanadium(II)-iodid

Vanadium(II)-iodid ist eine chemische Verbindung der Elemente Vanadium und Iod.

Neu!!: Stickstoff und Vanadium(II)-iodid · Mehr sehen »

Vanadiumnitrid

Vanadiumnitrid ist eine intermetallische Verbindung des Vanadiums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Vanadiumnitrid · Mehr sehen »

Vast (Unternehmen)

Vast (Eigenschreibweise VAST; offiziell Vast Space) ist ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen, das sich auf Technologien für das bemannte Raumfahrt und Leben im Weltall konzentriert.

Neu!!: Stickstoff und Vast (Unternehmen) · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Stickstoff und Vögel · Mehr sehen »

Venenivibrio stagnispumantis

Venenivibrio stagnispumantis ist ein thermophiles, Wasserstoff oxidierendes Bakterium und der einzige Vertreter der Gattung Venenivibrio.

Neu!!: Stickstoff und Venenivibrio stagnispumantis · Mehr sehen »

Venera 4

Venera 4 war eine Raumsonde der UdSSR zur Erforschung des Planeten Venus.

Neu!!: Stickstoff und Venera 4 · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Stickstoff und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Verbotener Übergang

nm. Als verbotenen Übergang bezeichnet man in der Physik einen Übergang von einem Energieniveau – oder allgemeiner von einem (quantenmechanischen) Zustand – zu einem anderen, wenn er gar nicht oder wenn er sehr viel seltener auftritt als andere Übergänge im gleichen System.

Neu!!: Stickstoff und Verbotener Übergang · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Stickstoff und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Vinasse

Das Wort Vinasse kommt aus dem Lateinischen vinacaeus und bedeutete ursprünglich Weinhefe.

Neu!!: Stickstoff und Vinasse · Mehr sehen »

Vinclozolin

Vinclozolin ist eine Mischung von zwei chemischen Verbindungen (Racemat) aus der Gruppe der chlorierten Stickstoff-Sauerstoff-Heterocyclen mit Ketogruppe und ein Oxazolidin-Derivat (Dichlorphenyloxazolidindion).

Neu!!: Stickstoff und Vinclozolin · Mehr sehen »

Virginische Kresse

Die Virginische Kresse (Lepidium virginicum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kressen (Lepidium) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Stickstoff und Virginische Kresse · Mehr sehen »

Visbreaking

Das Visbreaking (für Viscosity breaking, Verminderung der Viskosität) ist ein thermisches Crackverfahren, bei dem schwere Rückstände aus der Rohölverarbeitung (Vakuumrückstand, aber auch atmosphärischer Rückstand) unter Druck auf ca.

Neu!!: Stickstoff und Visbreaking · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Stickstoff und Viskosität · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Stickstoff und Vitamin · Mehr sehen »

Vitrifizierung

Vitrifizierung (auch Vitrifikation, von lateinisch vitrum ‚Glas‘, genannt) ist das Festwerden einer Flüssigkeit durch Erhöhung ihrer Viskosität, während sie abgekühlt wird – wobei eine Kristallisation ausbleibt und somit ein amorphes Material (Glas) entsteht.

Neu!!: Stickstoff und Vitrifizierung · Mehr sehen »

Vlčí kámen

Der Vlčí kámen (deutsch Wolfsstein) ist der Gipfelpunkt eines langgestreckten Bergrückens im Hornoslavkovská vrchovina (dt. Schlaggenwalder Bergland) im tschechischen Karlovarský kraj (Karlsbader Region).

Neu!!: Stickstoff und Vlčí kámen · Mehr sehen »

Vogel-Wicke

Die Vogel-Wicke (Vicia cracca) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Stickstoff und Vogel-Wicke · Mehr sehen »

Volumenviskosität

Die Volumenviskosität, der Zähigkeitskoeffizient oder die zweite Viskosität (Formelzeichen \zeta, \mu', \mu_\mathrm, \eta_\mathrm, \nu^0 oder \xi, Dimension M·L−1·T−1, Einheit Pa·s) bezeichnen die Viskosität von Fluiden bei Volumenänderungen.

Neu!!: Stickstoff und Volumenviskosität · Mehr sehen »

Volzer See

Der Volzer See ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Illmensee im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Volzer See · Mehr sehen »

Von

Von bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Von · Mehr sehen »

Von-Braun-Abbau

Der Von-Braun-Abbau (oder auch bekannt als Von-Braun-Reaktion oder Von-Braun-Amid-Abbau) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Von-Braun-Abbau · Mehr sehen »

Von-Richter-Reaktion

Die Von-Richter-Reaktion, auch Von-Richter-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Von-Richter-Reaktion · Mehr sehen »

Voyager 1

Voyager 1 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums im Rahmen des Voyager-Programms.

Neu!!: Stickstoff und Voyager 1 · Mehr sehen »

Voyager 2

Voyager 2 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems im Rahmen des Voyager-Programms.

Neu!!: Stickstoff und Voyager 2 · Mehr sehen »

Vulkanisationsbeschleuniger

Ein Vulkanisationsbeschleuniger ist eine chemische Substanz, die in der Gummiindustrie eingesetzt wird, damit die Vulkanisation von Gummi schneller oder bei niedrigeren Temperaturen erfolgt.

Neu!!: Stickstoff und Vulkanisationsbeschleuniger · Mehr sehen »

W3-Indikatoren

W3-Indikatoren sind ein Ensemble von Indikatoren für Wohlstand und Fortschritt, die im Gegensatz zur bisherigen sozioökonomischen Kennzahl "Bruttoinlandsprodukt" potenziell aussagekräftigere Wohlstands- und Fortschrittsindikatoren darstellen sollen.

Neu!!: Stickstoff und W3-Indikatoren · Mehr sehen »

Wafer-Spülverfahren

Unter Wafer-Spülverfahren werden eine Gruppe von Behandlungsmethoden zusammengefasst, mit deren Hilfe Verunreinigungen von der Scheibenoberfläche beseitigt werden sollen.

Neu!!: Stickstoff und Wafer-Spülverfahren · Mehr sehen »

Wagenhauser Weiher

Der Wagenhauser Weiher ist ein kleiner Badesee im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Bad Saulgau im Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Stickstoff und Wagenhauser Weiher · Mehr sehen »

Wagner Group GmbH

Die Wagner Group GmbH ist ein deutsches inhabergeführtes Familienunternehmen mit Hauptsitz in Langenhagen bei Hannover und Hersteller von technischen Brandschutzanlagen zur Brandvermeidung, Brandfrüherkennung und Brandbekämpfung.

Neu!!: Stickstoff und Wagner Group GmbH · Mehr sehen »

Wald-Nabelnüsschen

Das Wald-Nabelnüsschen (Memoremea scorpioides, Syn.: Omphalodes scorpioides), auch als Kleinblütiges Nabelnüsschen oder Wald-Gedenkemein bezeichnet, ist die einzige Pflanzenart in seiner Gattung innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Neu!!: Stickstoff und Wald-Nabelnüsschen · Mehr sehen »

Waldangelbach

Der Waldangelbach, oft auch nur Angelbach genannt, ist ein 17 km langer Bach durch den westlichen Kraichgau, der in der Stadt Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg von links und Südosten in den Leimbach mündet.

Neu!!: Stickstoff und Waldangelbach · Mehr sehen »

Waldhof (Schiff)

Waldhof war der Name eines doppelwandigen Tankmotorschiffs (TMS) der Mannheimer Reederei Lehnkering Rhein-Fracht, einer Tochter des Duisburger Unternehmens Lehnkering.

Neu!!: Stickstoff und Waldhof (Schiff) · Mehr sehen »

Waldzustandsbericht

Waldzustandsbericht, früher Waldschadensbericht genannt, ist eine auf Ebene der deutschen Bundesländer gebräuchliche Bezeichnung für das Ergebnis einer jährlichen Waldzustandserhebung, bei der anhand einer Stichprobe von ca.

Neu!!: Stickstoff und Waldzustandsbericht · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Stickstoff und Wale · Mehr sehen »

Warenkreislauf

Waren- / Produktflussbild Als Warenkreislauf bezeichnet man den Lebenszyklus von Waren.

Neu!!: Stickstoff und Warenkreislauf · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Stickstoff und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasserkefir

Wasserkefir nach zwei Tagen Gärung Kefirkultur für Wasserkefir. Die Kefirkristalle haben eine durchschnittliche Größe von etwa 5 mm. Wasserkefir ist ein kohlensäurehaltiges Gärgetränk, das mit Hilfe einer Kefirkultur ähnlich der Kefirknollen angesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Wasserkefir · Mehr sehen »

Wasserschutzgebiet

Hinweisschild „Grundwasserschutzgebiet“ in der Schweiz Wasserschutzgebiete (WSG) sind Gebiete, in denen zum Schutz von Gewässern (Grundwasser, oberirdische Gewässer, Küstengewässer) vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote gelten.

Neu!!: Stickstoff und Wasserschutzgebiet · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Stickstoff und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoff-Dichtheitsprüfung

Die Wasserstoffdetektion wird standardmäßig zur Überprüfung eines Wasserstoff-Überdruckbehälters oder einer -Installation auf Lecks und Fehler eingesetzt.

Neu!!: Stickstoff und Wasserstoff-Dichtheitsprüfung · Mehr sehen »

Wasserstoffbrückenbindung

Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.

Neu!!: Stickstoff und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »

Wasserstoffbrennen

Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen (d. h. von Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen (oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion.

Neu!!: Stickstoff und Wasserstoffbrennen · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Stickstoff und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

Wasserstoffspeicherung

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff, mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten.

Neu!!: Stickstoff und Wasserstoffspeicherung · Mehr sehen »

Wasserversorgung in Hamburg

Die Wasserversorgung in Hamburg war die erste moderne Wasserversorgung und -entsorgung auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Stickstoff und Wasserversorgung in Hamburg · Mehr sehen »

Wattenmeer (Nordsee)

Das Watt ist gekennzeichnet durch stetigen Wechsel von Wasser und Land Nordfriesisches Wattenmeer: in der Bildmitte Hallig Süderoog, dahinter die Insel Pellworm, davor Süderoogsand Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 11.500 km² große, rund 500 km lange und bis zu 40 km breite Landschaft zwischen Skallingen, Dänemark, im Nordosten und Den Helder, Niederlande, im Südwesten.

Neu!!: Stickstoff und Wattenmeer (Nordsee) · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Stickstoff und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeitsdetektor

Der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (abgekürzt WLD oder TCD nach dem englischen Ausdruck Thermal Conductivity Detector) ist einer der wichtigsten Detektoren in der Gaschromatographie, der vor allem zum Nachweis und zur Quantifizierung von Permanentgasen, Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Edelgasen eingesetzt wird.

Neu!!: Stickstoff und Wärmeleitfähigkeitsdetektor · Mehr sehen »

Wärmerohr

Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung der Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt.

Neu!!: Stickstoff und Wärmerohr · Mehr sehen »

Weber-Karde

Die Weber-Karde (Dipsacus sativus (L.) Honck., Syn. Dipsacus fullonum Huds. non L.Werner Rothmaler, Eckehart J. Jäger: Exkursionsflora von Deutschland (Band 2) Gefäßpflanzen: Grundband. Elsevier GmbH, München, 2005, S. 376, ISBN 3-8274-1600-0), auch Rau-, Woll- oder Tuchkarde, wird auch Kardendistel oder Kardel genannt und ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae).

Neu!!: Stickstoff und Weber-Karde · Mehr sehen »

Weerman-Abbau

Der Weerman-Abbau, seltener auch Weerman-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Weerman-Abbau · Mehr sehen »

Weg-Distel

Die Weg-Distel (Carduus acanthoides), auch Weg-Ringdistel und Bärenklauartige Distel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ringdisteln (Carduus) innerhalb der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae).

Neu!!: Stickstoff und Weg-Distel · Mehr sehen »

Weiße Lichtnelke

Die Breitblättrige Lichtnelke (Silene latifolia), auch Weiße Nachtnelke, Weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Stickstoff und Weiße Lichtnelke · Mehr sehen »

Weiße Silberwurz

Illustration Blätter der Weißen Silberwurz Junger Fruchtstand Hinten älterer, reifer Fruchtstand, vorne jüngerer Die Weiße Silberwurz (Dryas octopetala) gehört zur Gattung Dryas in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Stickstoff und Weiße Silberwurz · Mehr sehen »

Weißkehl-Faultier

Das Weißkehl-Faultier oder Ai (Bradypus tridactylus) – teilweise auch nur Dreifinger-Faultier genannt – ist eine Säugetierart aus der Familie der Dreifinger-Faultiere (Bradypodidae).

Neu!!: Stickstoff und Weißkehl-Faultier · Mehr sehen »

Weißklee

Der Weißklee (Trifolium repens), auch Kriechklee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Stickstoff und Weißklee · Mehr sehen »

Weißwein

Glas mit Weißwein Weißwein ist ein Wein, der durch die alkoholische Gärung von Weintrauben entsteht.

Neu!!: Stickstoff und Weißwein · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Stickstoff und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Weinfehler

Weinfehler ist eine Sammelbezeichnung für unerwünschte Wahrnehmungen eines Weins hinsichtlich Geschmack, Geruch (Fehlaroma) oder Aussehen, die den gewünschten Eindruck erheblich beeinträchtigen oder verderben.

Neu!!: Stickstoff und Weinfehler · Mehr sehen »

Weinhefe

Trockenes Weinhefegranulat Weinhefe wird zur Herstellung alkoholischer Getränke (z. B. Apfelmost, Ingwerwein, Met oder Obstwein) verwendet.

Neu!!: Stickstoff und Weinhefe · Mehr sehen »

Weintraubentrester

Ausgepresste Trauben Weintraubentrester ist Trester aus Weintrauben.

Neu!!: Stickstoff und Weintraubentrester · Mehr sehen »

Wellenlöten

Wellenlöten oder Schwalllöten ist ein Lötverfahren, mit dem elektronische Baugruppen (Leiterplatten, Flachbaugruppen) halb- oder vollautomatisch nach dem Bestücken gelötet werden.

Neu!!: Stickstoff und Wellenlöten · Mehr sehen »

Weltraumhabitat

Zwei O’Neill-Zylinder Ein Weltraumhabitat (auch Weltraumkolonie, Weltraumsiedlung, orbitales Habitat, orbitale Siedlung oder orbitale Kolonie genannt) ist eine Raumstation oder ein Wohnmodul, das eher zur permanenten Besiedlung oder als begrünbarer Lebensraum als solches gedacht ist, denn als einfache Zwischenstation oder andere spezialisierte Einrichtung.

Neu!!: Stickstoff und Weltraumhabitat · Mehr sehen »

Weltraumsimulator

Cassini-Huygens wird für einen Test in einem Weltraumsimulator vorbereitet Ein Weltraumsimulator ist eine Testeinrichtung für Raumfahrtkomponenten oder ganze Satelliten, um die komplexen Umgebungsbedingungen des Weltraums, insbesondere die Sonneneinstrahlung, zu simulieren.

Neu!!: Stickstoff und Weltraumsimulator · Mehr sehen »

Werkzeugstahl

Werkzeugstahl (WS) ist Stahl, der zur Fertigung von Werkzeugen und Formen sowie von Normteilen verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Werkzeugstahl · Mehr sehen »

Werraaue bei Berka und Untersuhl

Die Werraaue bei Berka und Untersuhl wird von der mäandrierenden Werra, verlandeten Altarmen mit Schilfröhrichten und Auwaldresten sowie von feuchten Senken und Flutmulden geprägt.

Neu!!: Stickstoff und Werraaue bei Berka und Untersuhl · Mehr sehen »

West (Zigarettenmarke)

West ist eine Zigarettenmarke des Herstellers Reemtsma.

Neu!!: Stickstoff und West (Zigarettenmarke) · Mehr sehen »

Westfalen AG

Ehemaliges Logo Westfalen Unternehmenszentrale Münster Industrieweg Die Westfalen AG mit Sitz im westfälischen Münster ist ein Handelsunternehmen in den Bereichen Flüssiggas (Westfalengas) und Kraftstoffe sowie ein Hersteller von technischen Gasen.

Neu!!: Stickstoff und Westfalen AG · Mehr sehen »

Wharton-Olefinsynthese

Die Wharton-Olfeinsynthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1961 von Peter S. Wharton beobachtet.

Neu!!: Stickstoff und Wharton-Olefinsynthese · Mehr sehen »

Whisky

Tumbler mit Whisky auf Eis („on the rocks“) Schottischer Whisky mit tulpenförmigem Nosing-Glas, welches hilft, die vielfältigen Aromen gut wahrnehmen zu können. Whisky (in Irland und in den USA überwiegend Whiskey) ist eine durch Destillation aus vergorener Getreidemaische gewonnene und im Holzfass gereifte Spirituose.

Neu!!: Stickstoff und Whisky · Mehr sehen »

Wickroggen

Als Wickroggen wird ein Gemisch aus winterhartem Roggen („Winterroggen“, Secale cereale) und Zottelwicke (Vicia villosa) benannt.

Neu!!: Stickstoff und Wickroggen · Mehr sehen »

Wieland der Schmied

Gotländischer Bildstein mit einer Darstellung von Wielands Schmiede (unten links). Goldener Solidus, 1948 bei Schweindorf, Ostfriesland gefunden. In Runenschrift der friesische Name Wela(n)du. Datiert 575–625 (https://www.frisiacoasttrail.com/single-post/2019/11/16/Weladu-the-flying-blacksmith Frisia) Wieland der Schmied ist eine Gestalt der germanischen Heldensage.

Neu!!: Stickstoff und Wieland der Schmied · Mehr sehen »

Wielandsee

Der Wielandsee ist ein Gewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Tettnang im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Wielandsee · Mehr sehen »

Wildnis

Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden (Abbildung: Nordland in Norwegen) Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff für naturbelassene Landflächen mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.

Neu!!: Stickstoff und Wildnis · Mehr sehen »

Willi Laatsch

Willi Laatsch (auch Willy Laatsch; * 18. Oktober 1905 in Vorwerk bei Demmin; † 12. Mai 1997 in München) war ein deutscher Bodenkundler und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Stickstoff und Willi Laatsch · Mehr sehen »

William Hillebrand

William Hillebrand (hinten, 2. v.l.). William Francis Hillebrand (* 12. Dezember 1853 in Honolulu; † 1925) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Stickstoff und William Hillebrand · Mehr sehen »

William Jackson Pope

Sir William Jackson Pope (* 31. Oktober 1870 in London; † 17. Oktober 1939) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Stickstoff und William Jackson Pope · Mehr sehen »

William Paton (Mediziner)

William Paton William Paton, voller Name William Drummond Macdonald Paton, (* 15. Mai 1917 im Londoner Stadtteil Hendon; † 17. Oktober 1993 in Oxford) war ein britischer Pharmakologe.

Neu!!: Stickstoff und William Paton (Mediziner) · Mehr sehen »

Windkessel

Zwei Schraubenkompressoren als Druckluftverdichter mit integriertem Kältetrockner und 3000 Liter-Windkessel (auch Druckluftspeicher genannt) rechts im Bild Pumpwerken des Schlosses Nymphenburg, seit 1803 in Betrieb Ein Windkessel ist ein Druckbehälter in Pumpen- und Druckluftanlagen, der zur Speicherung von Energie oder einem Fluid und zum Ausgleich von Druckschwankungen verwendet wird.

Neu!!: Stickstoff und Windkessel · Mehr sehen »

Winteraußenhaltung

Futterplatz auf einer Winterweide im Februar. Derselbe Futterplatz im August, ohne Nachsaat. Mit Winterweide, Winterbeweidung, Winteraußenhaltung bzw.

Neu!!: Stickstoff und Winteraußenhaltung · Mehr sehen »

Winterrettich

Winterrettich (Raphanus sativus L. var. sativus) ist ein mild schmeckender Riesenrettich aus Ostasien.

Neu!!: Stickstoff und Winterrettich · Mehr sehen »

Wirbelschichtfeuerung

Die Wirbelschichtfeuerung ist eine Feuerung, mit der zerkleinerter Brennstoff in einer Wirbelschicht aus heißem Bettmaterial (z. B. Quarzsand) verbrannt werden kann.

Neu!!: Stickstoff und Wirbelschichtfeuerung · Mehr sehen »

Wirksumme

Die Wirksumme dient der Abschätzung der Korrosionsbeständigkeit einer nickelhaltigen Legierung gegenüber Lochfraß oder Spaltkorrosion.

Neu!!: Stickstoff und Wirksumme · Mehr sehen »

Wirtschaft im Römischen Reich

Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.

Neu!!: Stickstoff und Wirtschaft im Römischen Reich · Mehr sehen »

Witherit

Witherit ist ein eher selten vorkommendes Bariumcarbonat-Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate).

Neu!!: Stickstoff und Witherit · Mehr sehen »

Wladimir Fjodorowitsch Mitkewitsch

Wladimir Fjodorowitsch Mitkewitsch (* in Minsk; † 1. Juni 1951 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Stickstoff und Wladimir Fjodorowitsch Mitkewitsch · Mehr sehen »

Wolf-Rayet-Stern

Wolf-Rayet-Stern WR 124 mit umgebendem zirkumstellaren Nebel M1-67 (Aufnahme des Hubble-Teleskops) Wolf-Rayet-Sterne (nach den französischen Astronomen Charles Wolf und Georges Rayet), in der Fachliteratur auch WR-Sterne abgekürzt, sind die freigelegten Kerne massereicher Sterne.

Neu!!: Stickstoff und Wolf-Rayet-Stern · Mehr sehen »

Wolff-Kishner-Reaktion

Die Wolff-Kishner-Reaktion oder Wolff-Kishner-Reduktion ist eine chemische Reaktion, mit deren Hilfe es möglich ist Aldehyde und Ketone zu Alkanen zu reduzieren.

Neu!!: Stickstoff und Wolff-Kishner-Reaktion · Mehr sehen »

Wolff-Umlagerung

Die Wolff-Umlagerung (seltener auch Wolff-Transposition) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Stickstoff und Wolff-Umlagerung · Mehr sehen »

Wolfgang Pitsch

Wolfgang Pitsch (* 28. August 1927 in Wuppertal; † 30. Mai 2019 in Dinslaken) war ein deutscher Physiker, Werkstoffwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Stickstoff und Wolfgang Pitsch · Mehr sehen »

Wolkersdorf im Weinviertel

Wolkersdorf im Weinviertel ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Weinviertel.

Neu!!: Stickstoff und Wolkersdorf im Weinviertel · Mehr sehen »

Wrights Stechapfel

Wrights Stechapfel (Datura wrightii), auch als Kalifornischer Stechapfel bekannt, ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Stickstoff und Wrights Stechapfel · Mehr sehen »

Wurmkompostierung

Wurmkompostierung bezeichnet die gezielte Kompostierung mit Kompostwürmern, während eine Wurmfarm eher die Vermehrung der Würmer zur Nutzung als Ziel hat.

Neu!!: Stickstoff und Wurmkompostierung · Mehr sehen »

Wurzelnde Simse

Die Wurzelnde Simse (Scirpus radicans) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Simsen (Scirpus) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Stickstoff und Wurzelnde Simse · Mehr sehen »

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Neu!!: Stickstoff und Xenon · Mehr sehen »

Xenon(VIII)-oxid

Xenon(VIII)-oxid ist ein Oxid des Edelgases Xenon und damit eine Edelgasverbindung.

Neu!!: Stickstoff und Xenon(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Xylophagie

Als Xylophagie (von und de) wird der Verzehr von Holz bezeichnet.

Neu!!: Stickstoff und Xylophagie · Mehr sehen »

Yttrium-Barium-Kupferoxid

Yttrium-Barium-Kupferoxid, abgekürzt als YBCO oder YBaCuO bezeichnet, ist eine im Jahr 1987 entdeckte Gruppe von Supraleitern, die aus den chemischen Elementen Yttrium, Barium, Kupfer und Sauerstoff bestehen.

Neu!!: Stickstoff und Yttrium-Barium-Kupferoxid · Mehr sehen »

Yttriumnitrid

Yttriumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Elements Yttrium aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Yttriumnitrid · Mehr sehen »

Zapfanlage

Eine Zapfanlage für Bier in einer Bar Getränkeschankanlage genannt, ist eine Vorrichtung, mit der Getränke aus Vorratsbehältern, z. B.

Neu!!: Stickstoff und Zapfanlage · Mehr sehen »

Zapfhahn

Zapfhahn an einem Bierfass Ein Zapfhahn (auch Schankhahn) ist ein Absperrhahn zum Steuern des Flüssigkeitsstroms aus einer Zapfanlage für Getränke, einer Rohrleitung, einem Getränkefass oder anderem Behältnis.

Neu!!: Stickstoff und Zapfhahn · Mehr sehen »

Zartes Hornblatt

Das Zarte Hornblatt (Ceratophyllum submersum) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae).

Neu!!: Stickstoff und Zartes Hornblatt · Mehr sehen »

Zeche Osterfeld

Paul-Reusch-Schacht heute Die Zeche Osterfeld war ein Steinkohlebergwerk in Oberhausen-Osterfeld.

Neu!!: Stickstoff und Zeche Osterfeld · Mehr sehen »

Zeche Schlägel & Eisen

Die Zeche Schlägel & Eisen ist neben der Zeche Ewald eines von zwei mittlerweile stillgelegten Bergwerken in Herten/Westfalen, in denen Steinkohle abgebaut und aufbereitet wurde.

Neu!!: Stickstoff und Zeche Schlägel & Eisen · Mehr sehen »

Zeche Victor

Die Zeche Victor war ein Steinkohlen-Bergwerk in Castrop-Rauxel im Ruhrgebiet.

Neu!!: Stickstoff und Zeche Victor · Mehr sehen »

Zeigerwerte nach Ellenberg

Hohlen Lerchensporn Die Kurzbezeichnung Zeigerwerte nach Ellenberg für die „Ökologischen Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa“ ist ein von Heinz Ellenberg 1974 erstmals beschriebenes Klassifikationsverfahren für mitteleuropäische Pflanzen nach ihrem ökologischen „Verhalten“ und botanischen Eigenschaften.

Neu!!: Stickstoff und Zeigerwerte nach Ellenberg · Mehr sehen »

Zeitrad

Das Zeitrad (Időkerék) am 27. April 2007 Das Zeitrad (Időkerék), von der Seite aus gesehen Das Zeitrad (Időkerék) Das Zeitrad (ungarisch: Időkerék) ist eine der größten, möglicherweise die größte Sanduhr der Welt.

Neu!!: Stickstoff und Zeitrad · Mehr sehen »

Zeldovich-Mechanismus

Als Zeldovich-Mechanismus (nach dem sowjetischen Physiker Jakow Borissowitsch Seldowitsch, auch thermischer NO-Mechanismus) bezeichnet man die Oxidation atmosphärischen Stickstoffs.

Neu!!: Stickstoff und Zeldovich-Mechanismus · Mehr sehen »

Zellaufschluss

Vortexer mit Glasperlen im Reaktionsgefäß (Kugelmühle) Sonicator im Schallschutzkasten (Ultraschalltauchsonde) Prinzip der ''French Press'' ''Dounce''-Homogenisator Standmixer Als Zellaufschluss (oder Homogenisierung) werden in der Biochemie Verfahren bezeichnet, bei denen Zellen zerstört werden, um an deren Inhalt (Homogenat) – Organelle, Proteine, DNA, mRNA oder andere Biomoleküle – zu gelangen.

Neu!!: Stickstoff und Zellaufschluss · Mehr sehen »

Zeller See (Bad Schussenried)

Der Zeller See ist ein 3,4 Hektar großes Stillgewässer im Gebiet der Stadt Bad Schussenried im baden-württembergischen Landkreis Biberach (Deutschland).

Neu!!: Stickstoff und Zeller See (Bad Schussenried) · Mehr sehen »

Zellerweiher

Der Zellerweiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Stadt Bad Saulgau im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Stickstoff und Zellerweiher · Mehr sehen »

Zellmembran

Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.

Neu!!: Stickstoff und Zellmembran · Mehr sehen »

Zenn

Die Zenn ist ein etwa 50 km langer, linker und westlicher Zufluss der Regnitz in Mittelfranken.

Neu!!: Stickstoff und Zenn · Mehr sehen »

Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung

ZAL Finkenwerder, Außenansicht der großen Versuchshalle und des EingangsbereichsDas Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) wurde 2009 in Hamburg von neun Gesellschaftern gegründet und kooperiert bei den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten intensiv mit den Hamburger Hochschulen und der Industrie.

Neu!!: Stickstoff und Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Stickstoff und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Zerstörung des Kachowka-Staudamms

Überschwemmung am linken Ufer des Dnipro Die Zerstörung der Kachowka-Stauanlage ereignete sich am 6.

Neu!!: Stickstoff und Zerstörung des Kachowka-Staudamms · Mehr sehen »

Zinkamid

Zinkamid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinks aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Stickstoff und Zinkamid · Mehr sehen »

Zinkarsenid

Zinkarsenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Arsenide.

Neu!!: Stickstoff und Zinkarsenid · Mehr sehen »

Zinknitrid

Zinknitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Zinknitrid · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Stickstoff und Zirconium · Mehr sehen »

Zirconiumcarbid

Zirconiumcarbid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Stickstoff und Zirconiumcarbid · Mehr sehen »

Zirconiumnitrid

Zirconiumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Zirconiums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Stickstoff und Zirconiumnitrid · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Stickstoff und Zirkumzision · Mehr sehen »

Zitruspflanzen

Grapefruit Die Zitruspflanzen (Citrus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Stickstoff und Zitruspflanzen · Mehr sehen »

Zottige Wicke

Die Zottige Wicke (Vicia villosa) ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie Hülsenfrüchtlern (Fabaceae) gehört.

Neu!!: Stickstoff und Zottige Wicke · Mehr sehen »

Zweifarbiger Lacktrichterling

Der Zweifarbige Lacktrichterling (Laccaria bicolor) ist eine Pilzart aus der Familie der Heidetrüffelverwandten (Hydnangiaceae).

Neu!!: Stickstoff und Zweifarbiger Lacktrichterling · Mehr sehen »

Zweifinger-Faultiere

Die Zweifinger-Faultiere (Choloepus) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Choloepodidae und der Unterordnung der Faultiere.

Neu!!: Stickstoff und Zweifinger-Faultiere · Mehr sehen »

Zwiebel

Die (in Österreich, Bayern und Schwaben auch der) Zwiebel (Allium cepa), auch Zwiebellauch, Bolle, Zipolle, Speisezwiebel, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel, Sommerzwiebel, Hauszwiebel oder Gemeine Zwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Stickstoff und Zwiebel · Mehr sehen »

Zwikker-Reaktion

Die Zwikker-Reaktion stellt eine Identitätsprüfung auf nicht am Stickstoff substituierte Barbiturate dar.

Neu!!: Stickstoff und Zwikker-Reaktion · Mehr sehen »

Zwischenfrucht

Als Zwischenfrucht bezeichnet man in der Landwirtschaft eine Feldfrucht, die nach oder vor anderen, zur Hauptnutzung dienenden Feldfrüchten als Gründüngung oder zur Nutzung als Tierfutter angebaut wird.

Neu!!: Stickstoff und Zwischenfrucht · Mehr sehen »

Zygmunt Wróblewski

Zygmunt Florenty Wróblewski (* 28. Oktober 1845 in Grodno, Russisches Reich, heute Belarus; † 16. April 1888 in Krakau, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Stickstoff und Zygmunt Wróblewski · Mehr sehen »

(13219) Cailletet

(13219) Cailletet ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Stickstoff und (13219) Cailletet · Mehr sehen »

(136199) Eris

(136199) Eris (frühere Bezeichnung 2003 UB313) ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems.

Neu!!: Stickstoff und (136199) Eris · Mehr sehen »

(20000) Varuna

(20000) Varuna (provisorische Bezeichnung 2000 WR106) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO), als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Stickstoff und (20000) Varuna · Mehr sehen »

(50000) Quaoar

(50000) Quaoar (frühere Bezeichnung 2002 LM60) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Stickstoff und (50000) Quaoar · Mehr sehen »

1,1-Dimethylhydrazin

1,1-Dimethylhydrazin (abk. UDMH für Unsymmetrisches Dimethylhydrazin) ist das an einem N-Atom zweifach methylierte Hydrazin.

Neu!!: Stickstoff und 1,1-Dimethylhydrazin · Mehr sehen »

1,2-Dihydronaphthalin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Stickstoff und 1,2-Dihydronaphthalin · Mehr sehen »

1,2-Dihydropyridin

1,2-Dihydropyridin ist eine chemische Verbindung, bestehend aus einem sechsgliedrigen ungesättigten Ring, der ein Stickstoffatom besitzt.

Neu!!: Stickstoff und 1,2-Dihydropyridin · Mehr sehen »

1,3,5-Triazido-2,4,6-trinitrobenzol

1,3,5-Triazido-2,4,6-trinitrobenzol ist eine aromatische, hochexplosive Verbindung, die zur Gruppe der organischen Nitroverbindungen und Azide zählt.

Neu!!: Stickstoff und 1,3,5-Triazido-2,4,6-trinitrobenzol · Mehr sehen »

1,3-Pentadiin

--> 1,3-Pentadiin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Stickstoff und 1,3-Pentadiin · Mehr sehen »

1,4-Dihydropyridin

Dihydropyridin ist eine chemische Verbindung bestehend aus einem sechsgliedrigen ungesättigten Ring, der ein Stickstoffatom besitzt.

Neu!!: Stickstoff und 1,4-Dihydropyridin · Mehr sehen »

1,5-Diamino-1H-tetrazol

1,5-Diamino-1H-tetrazol ist eine heterocyclische, hochexplosive Verbindung, die zu der Stoffgruppe der organischen Tetrazole zählt.

Neu!!: Stickstoff und 1,5-Diamino-1H-tetrazol · Mehr sehen »

1-Methyl-1-propylpiperidiniumhexafluorophosphat

1-Methyl-1-propylpiperidiniumhexafluorophosphat ist eine ionische Flüssigkeit (auch: ionic liquid oder Flüssigsalz), also ein Salz, dessen Schmelzpunkt unter 100 °C liegt.

Neu!!: Stickstoff und 1-Methyl-1-propylpiperidiniumhexafluorophosphat · Mehr sehen »

1910er

rahmenlos.

Neu!!: Stickstoff und 1910er · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stickstoff und 1919 · Mehr sehen »

1H-Azepin

Azepin ist eine ungesättigte heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und 1H-Azepin · Mehr sehen »

1H-Azonin

Azonin ist eine ungesättigte heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Stickstoff und 1H-Azonin · Mehr sehen »

1I/ʻOumuamua

1I/ʻOumuamua (vorher A/2017 U1 und C/2017 U1 (PANSTARRS), Aussprache) ist das erste innerhalb des Sonnensystems beobachtete Objekt, das als interstellar klassifiziert wurde.

Neu!!: Stickstoff und 1I/ʻOumuamua · Mehr sehen »

2,2-Bis(brommethyl)-3-brom-1-propanol

2,2-Bis(brommethyl)-3-brom-1-propanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromalkane.

Neu!!: Stickstoff und 2,2-Bis(brommethyl)-3-brom-1-propanol · Mehr sehen »

2,2′-Bipyridin

2,2′-Bipyridin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bipyridine mit der Summenformel C10H8N2.

Neu!!: Stickstoff und 2,2′-Bipyridin · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenoxyamin

--> 2,4-Dinitrophenoxyamin ist eine chemische Verbindung, die sich sowohl vom Dinitrophenol als auch vom Hydroxylamin ableitet. Es kann in der chemischen Synthese als elektrophiles Reagenz zur Aminierung verwendet werden.

Neu!!: Stickstoff und 2,4-Dinitrophenoxyamin · Mehr sehen »

2,5-Furandicarbaldehyd

2,5-Furandicarbaldehyd ist ein fünfgliedriger sauerstoffhaltiger Heteroaromat, der an beiden Kohlenstoffatomen in Nachbarschaft zum Sauerstoffatom je eine Aldehydgruppe trägt.

Neu!!: Stickstoff und 2,5-Furandicarbaldehyd · Mehr sehen »

2-Amino-1,3-propandiol

2-Amino-1,3-propandiol (Serinol) ist ein Aminoalkohol mit einer sekundären Aminogruppe und zwei primären Hydroxygruppen.

Neu!!: Stickstoff und 2-Amino-1,3-propandiol · Mehr sehen »

2-Aminobenzimidazol

2-Aminobenzimidazol ist eine chemische Verbindung, die aus einem Benzolring und einem anellierten Imidazolring besteht und in 2-Stellung (d. h. zwischen den beiden Stickstoffatomen des Imidazols) eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Stickstoff und 2-Aminobenzimidazol · Mehr sehen »

2-Methylaziridin

2-Methylaziridin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aziridine.

Neu!!: Stickstoff und 2-Methylaziridin · Mehr sehen »

2-Methylimidazol

2-Methylimidazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azole.

Neu!!: Stickstoff und 2-Methylimidazol · Mehr sehen »

2-Pyridincarbaldehyd

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Stickstoff und 2-Pyridincarbaldehyd · Mehr sehen »

2-Pyridon

2-Pyridon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Stickstoff und 2-Pyridon · Mehr sehen »

3,3′-Bipyridin

3,3′-Bipyridin ist eine heterocyclische chemische Verbindung mit der Summenformel C10H8N2.

Neu!!: Stickstoff und 3,3′-Bipyridin · Mehr sehen »

3-Chinuclidinylbenzilat

3-Chinuclidinylbenzilat ist ein Krämpfe lösender (spasmolytischer) Wirkstoff.

Neu!!: Stickstoff und 3-Chinuclidinylbenzilat · Mehr sehen »

3-Hydroxypyridin

3-Hydroxypyridin ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H5NO.

Neu!!: Stickstoff und 3-Hydroxypyridin · Mehr sehen »

4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid

4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid DAR ist ein symmetrisches Dihydroxybenzol und Phenylendiamin, das gewöhnlich als oxidationsstabileres Dihydrochlorid-Salz vorliegt.

Neu!!: Stickstoff und 4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid · Mehr sehen »

4-Hydroxy-1,3-thiazole

Stammheterozyklus Thiazol und 2,5-substituiertes 4-Hydroxythiazol Die 4-Hydroxy-1,3-thiazole sind chemische Verbindungen, welche zu der Gruppe der substituierten fünfgliedrigen Heterozyklen gehören.

Neu!!: Stickstoff und 4-Hydroxy-1,3-thiazole · Mehr sehen »

4-Methylmorpholin

4-Methylmorpholin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoff-Sauerstoff-Heterocyclen.

Neu!!: Stickstoff und 4-Methylmorpholin · Mehr sehen »

5,5-Dimethylhydantoin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Stickstoff und 5,5-Dimethylhydantoin · Mehr sehen »

5-Aminotetrazol

5-Aminotetrazol ist ein von Tetrazol abgeleiteter fünfgliedriger heterocyclischer Aromat, bei dem das H-Atom am einzigen Kohlenstoffatom im Ring durch eine Aminogruppe ersetzt ist.

Neu!!: Stickstoff und 5-Aminotetrazol · Mehr sehen »

5-Azacytosin

5-Azacytosin ist ein Basenanalogon der Nukleinbase Cytosin, dessen CH-Gruppe in 5-Stellung durch ein Stickstoffatom ersetzt ist.

Neu!!: Stickstoff und 5-Azacytosin · Mehr sehen »

5-Chlor-1H-indol

--> 5-Chlor-1H-indol ist eine chemische Verbindung und ein Derivat des 1''H''-Indols.

Neu!!: Stickstoff und 5-Chlor-1H-indol · Mehr sehen »

8-Nitroguanin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Stickstoff und 8-Nitroguanin · Mehr sehen »

9K31 Strela-1

9K31 Strela-1 (‚Pfeil‘) ist ein sowjetisches mobiles Kurzstrecken-Flugabwehrsystem.

Neu!!: Stickstoff und 9K31 Strela-1 · Mehr sehen »

9K310 Igla-1

Die 9K310 Igla-1 (russ.: de) ist eine schultergestützte Kurzstrecken-Boden-Luft-Rakete aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Stickstoff und 9K310 Igla-1 · Mehr sehen »

9K338 Igla-S

Die 9K338 Igla-S (russ.: de) ist eine schultergestützte Flugabwehrrakete aus Russland.

Neu!!: Stickstoff und 9K338 Igla-S · Mehr sehen »

9K34 Strela-3

Die 9K34 Strela-3 (‚Pfeil‘, Betonung: Strelá) ist die Bezeichnung einer schultergestützten Kurzstrecken-Boden-Luft-Rakete aus sowjetischer bzw.

Neu!!: Stickstoff und 9K34 Strela-3 · Mehr sehen »

9K38 Igla

Die 9K38 Igla (russ.: de) ist eine schultergestützte Flugabwehrrakete aus Russland.

Neu!!: Stickstoff und 9K38 Igla · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Azotierung, Distickstoff, E 941, E941, Nitrogen, Nitrogenium, Polymerer Stickstoff, Polystickstoff, Stickstoffverbindungen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »