Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spanische Niederlande

Index Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

1157 Beziehungen: Aachener Landgraben, Aachener Reich, Aachener Religionsunruhen, Abraham Janssens van Nuyssen, Abraham van Diepenbeeck, Abraham Wuchters, Absolutismus, Abtei Hasnon, Abtei Otterberg, Abteikirche Otterberg, Abteilung für Kosmografie der Casa de la Contratación, Achtzigjähriger Krieg, Adam de Coster, Adam von Dietrichstein, Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Adolf von Schwarzenberg, Adriaan van Roomen, Adriaen Coorte, Adrianus Saravia, Agnes Le Louchier, Albert Octave t’Serclaes de Tilly, Albertustaler, Albrecht VII. von Habsburg, Albrecht von Hanau-Münzenberg, Alessandro Farnese (1545–1592), Alessandro Farnese (1635–1689), Alexander Keirincx, Alexandre I. de Bournonville, Alexandre II. de Bournonville, Alexandrine von Taxis, Alkmaar, Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren, Alonso Peres de Vivero y Menchaca, Aloys Basselet von La Rosée, Alsterschleusen, Alt-Hürth, Alte Abtei Drongen, Amelsbüren, Amsterdam, André Danican Philidor, Andreas Cruesen, Andreas Pevernage, Andreas von Melville, Andreaskreuz, Aniche, Anne de Xainctonge, Anthonie de Lorme, Anthonis van Dyck, Antoine Arnauld, Antoine Legrand, ..., Antoine Perrenot de Granvelle, Antoinette Bourignon, Anton Gindely, Anton Mirou, Antonio Abati, Antonio Sancho Dávila de Toledo y Colonna, Antonius Triest, Antwerpen, Aodh Mac Cathmhaoil, Aphra Behn, Ardennen, Arnold Amsinck (Kaufmann), Arras, Artus Quellinus I., Artus Quellinus II., Artus Quellinus III., Ascq, Ath, August der Starke, Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach, Avion, Éimhear Mac Mathúna, Éléonore de Bergh, Éloise, Íñigo Melchor Fernández de Velasco, Österreichisch Geldern, Österreichische Niederlande, Österreichische Postgeschichte bis 1806, Überfall im Medway, Šimon Proxenus, Baarle, Bailleul (Nord), Baltasar de Zúñiga, Balthasar Venator, Bankhaus D. & J. de Neufville, Barbe de Nettine, Barrieretraktat, Basselet von La Rosée (Adelsgeschlecht), Bastian von Weitershausen, Bauwerke in Bockenheim, Bavay, Bayerische Armee, Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg, Bayerische Volkserhebung, Béatrix de Cusance, Belagerung von Amiens, Belagerung von Antwerpen (1584–1585), Belagerung von Arras (1654), Belagerung von Bonn (1673), Belagerung von Breisach, Belagerung von Charleroi (1667), Belagerung von Corbie, Belagerung von Douai (1667), Belagerung von Godesberg, Belagerung von Löwen, Belagerung von Lille (1667), Belagerung von Maastricht (1676), Belagerung von Moers (1597), Belagerung von Mons, Belagerung von Namur (1695), Belagerung von Ostende, Belagerung von Philippsburg (1644), Belagerung von Thionville (1643), Belagerung von Tournai (1667), Belagerung von Valenciennes, Belagerung von Ypern, Belgica, Belgien, Belgisch-japanische Beziehungen, Belgische Literatur, Belgische Revolution, Bellegarde (Adelsgeschlecht), Berenberg (Hanseatengeschlecht), Berenberg Bank, Bernard de Montgaillard, Besch, Bildnis Jacopo de Strada, Bischwiller, Bisholder, Bistum Antwerpen, Bistum Boulogne, Bistum Brügge, Bistum Namur, Bistum Tournai, Bitburg, Blutrat, Bodegón, Bonaventura Peeters, Bonaventura Vulcanius, Borg (Saargau), Bouchain, Brabanter Straße, Brüssel, Brüsseler Opernhaus La Monnaie/De Munt, Bredevoort, Breisach am Rhein, Burg Brunstein, Burg Freudenberg (Siegerland), Burg Habitzheim, Burg Heinsberg, Burg Pierre Scize, Burgundische Geschichte, Burgundische Niederlande, Burgundischer Reichskreis, Burgundischer Vertrag, Camillo Gonzaga, Camino de Suizos, Canarsee, Canon van Nederland, Carl Vrints von Treuenfeld, Carlos Francisco de Croix, Carolus Hacquart, Caspar Vincentius, Catarina van Hemessen, Catharina Peeters, Charleroi, Charles de Lannoy, Charles de Lorraine, duc d’Aumale, Charles III. de Croÿ, Charles Van den Borren, Charlotte-Marie de Lorraine, Childerich I., Christian III. (Dänemark und Norwegen), Christoffel Plantijn, Christoph Carl Fernberger, Christoph de Royas y Spinola, Clemens August von Bayern, Clemens Hader, Cleve (Beamtenfamilie), Coels, Comines, Comines-Warneton, Condé-sur-l’Escaut, Consejo, Cornarens, Cornelis Norbertus Gijsbrechts, Cornelis Smet, Cornelis Verdonck, Cornelius Burgh, Coudenberg, Cristóbal de Mondragón, Croÿ, Culemborg, Damvillers, Daniel Heinsius, Daniel Seghers, Das Fundament der Ewigkeit, David de Coninck, David Stradling, De Grootste Belg, Delarivier Manley, Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg, Denys Calvaert, Der düstere Tag, Der Kampf zwischen Karneval und Fasten, Der Palast der Meere, Deutsch-reformierte Kirche (Magdeburg), Devolutionskrieg, Die Übergabe von Breda, Die Bekehrung des Paulus, Die Kornernte, Die Mühle und das Kreuz, Diego Mexía Felípez de Guzmán, Dietrich von Landsberg zu Erwitte, Diez, Dirck Volkertszoon Coornhert, Dollar, Don Karlos (Schiller), Dordrechter Ständeversammlung, Dordrechter Synode, Douai, Downside Abbey, Dreißigjähriger Krieg, Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg, Du Jarrys von La Roche, Dubislav Nikolaus von Pirch, Dunkerque, Eduard Fortunat (Baden-Baden), Edward Grierson, Egidy (Familie), Eglon van der Neer, Egmont (Goethe), Elisabeth I., Elisabeth Stuart, Elizabeth Kortright Monroe, Emanuel Adriaenssen, Emder Revolution, Emilia von Oranien-Nassau, Englisch-Niederländische Seekriege, Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667), Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660), Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729), Eoghan Ó Siadhail, Eoghan Rua Ó Néill, Erasmus Quellinus II., Erbes-Büdesheim, Erholungs-Gesellschaft Aachen 1837, Erkelenz, Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg, Ernestine von Ligne, Ernst von Österreich (1553–1595), Erzbistum Besançon, Erzbistum Cambrai, Erzbistum Mecheln-Brüssel, Etterbeek, Eugen Alexander von Thurn und Taxis, Eugen von Savoyen, Eupen, Evangelische Kirche im Rheinland, Everard Mercurian, Ewiges Edikt, Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba, Fürst von Robecq, Fürstentum Sedan, Ferdinand Bonaventura I. von Harrach, Ferdinand de Lannoy, Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau, Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Festung Charlemont, Fidelis von Sigmaringen, Finanzplatz Frankfurt am Main, Fischereiprivileg für Brügge, Flagge der Niederlande, Flamenco, Fontaine du Perron, Fort Orange (New York), Fossa Eugeniana, François de Créquy, François de Noailles, François Hollande, François Michel Le Tellier de Louvois, François Nicolaas Fagel, François Pelsaert, François Ravaillac, François-Henri de Montmorency-Luxembourg, Francesco de Los Rios, Francis Drake, Francis Van Bossuit, Francisco de Enzinas, Francisco de Mendoza, Francisco de Moura, Francisco Gómez de Sandoval y Rojas, Francisco Gutiérrez de los Ríos, Francisco Verdugo, Franciscus Gijsbrechts, Franciscus van den Enden, Francken (Malerfamilie), Frans Floris, Frans Hals, Frans Pourbus der Ältere, Frans van der Dilft, Frans Verbeeck (Maler), Franz Hannibal von Mörmann, Franz Peter König, Franz von Mercy, Französisch-Flandern, Französisch-reformierte Kirche (Frankfurt am Main), Französisch-spanische Beziehungen, Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659), Französische Allee, Französische Kolonien, Französisierung Brüssels, Franziskanerinnen vom Heiligsten Herzen Jesu, Freibeuter von Dünkirchen, Freiheit, Macht und Pracht, Freiheitsplatz (Hanau), Freiherren von Moll, Frelinghien, Friede von Aachen (1668), Friede von Baden, Friede von Nimwegen, Friede von Rueil, Friede von Sathmar, Friede von Utrecht, Frieden von Arras (1579), Friedenskirche (Eupen), Friedrich Casimir (Hanau), Friedrich Otto von der Groeben, Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682), Gabriel Marselis, Galant, Gaspar de Crayer, Gaston de Bourbon, duc d’Orléans, Gebhard von Mansfeld, Geldern, Generalitätslande, Gent, Genter Pazifikation, Georg Christian (Hessen-Homburg), Georg II. von Fleckenstein-Dagstuhl, Georg Sandrart, Georg von Egmond, George Carew (Diplomat), George Digby, 2. Earl of Bristol, Gerard Seghers, Geschichte Amsterdams, Geschichte Österreichs, Geschichte Belgiens, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte der Stadt Hanau, Geschichte der Tuchindustrie in Aachen, Geschichte der Universitäten zu Löwen, Geschichte Deutschlands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Luxemburgs, Geschichte Münchens, Geschichte von Roubaix, Gilles de Haes, Gillis de Greve, Gillis Hooftman, Gillis van Coninxloo, Gillis van Tilborgh, Ginsburg, Giorgio Basta, Giovanni Francesco Bonomi, Girolamo Frescobaldi, Giulio Piazza, Giuseppe Zamponi, Givet, Goëss (Adelsgeschlecht), Gohr (Adelsgeschlecht), Goldenes Zeitalter (Niederlande), Gonzalo Fernández de Córdoba, Gossler (Hanseatengeschlecht), Gottfried Heinrich zu Pappenheim, Grafschaft Flandern, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Kerpen und Lommersum, Grafschaft Kessel, Grafschaft Lingen, Grafschaft Roussillon, Grefrath, Gregorianischer Kalender, Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden am unteren Niederrhein (Kanonenschusslinie), Greshamsches Gesetz, Grete Minde (Oper), Großer Hirschgraben, Großer Rat von Mecheln, Großer Speicher, Großheide (Mönchengladbach), Großherzoglicher Palast (Luxemburg), Groningen, Grottenlandschaft mit Einsiedelei, Guillaume de Lamboy, Gustav Adolf von Baudissin, Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken), Gustav Wilhelm von Wedel, Haager Große Allianz, Habsburgermonarchie, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Habsburgische Niederlande, Halluin, Hanau, Hanau-Lamboy, Hans Felix Werdmüller, Hans Rueber zu Pixendorf, Hans Witdoeck, Hartmann Beyer, Haus Arenberg, Haus Stockum (Willich), Haus zum Ritter (Heidelberg), Haus zur Goldenen Waage (Frankfurt am Main), Hürth, Heiliges Römisches Reich, Heimer (Viersen), Heinrich Canisius, Heinrich Cosel, Heinrich IV. (Frankreich), Heinrich Kuhl, Heinrich Schlik zu Bassano und Weißkirchen, Heinrich Sury, Heinrich von Mercy, Heinrich von Podewils (Feldmarschall), Helenabrunn, Henrico Albicastro, Hermann von Baden-Baden, Hermann von Neuenahr der Jüngere, Herongen, Herrlichkeit Mechelen, Herrschaft Friesland, Herten (Niederlande), Herzeele (Adelsgeschlecht), Herzog von Alba, Herzog von Enghien, Herzogtum Brabant, Herzogtum Geldern, Hiëronymus Duquesnoy der Jüngere, Hieronimo Custodis, Hilfarth, Hochstift Utrecht, Hoensbroech (Adelsgeschlecht), Holland, Holländischer Krieg, Honoré d’Albert, Horace Vere, 1. Baron Vere of Tilbury, Hubert Waelrant, Hugenottenkriege, Humbertus Guilelmus de Precipiano, Hut, Iberische Union, Immanuel Ignaz von Nassau-Siegen, In eminenti, Irrel, Isabella Clara Eugenia von Spanien, Ivo de Vento, Jacob Mussaphia, Jacob Revius, Jacobus Boonen, Jacobus Vrel, Jacques François de Chastenet de Puységur, Jacques Gaultier, Jakob Alfons Franz Calderon d’Avila, Jakob III. (Horn), Jakob Regnart, James Hamilton, 1. Duke of Hamilton, Jan Brueghel der Ältere, Jan Cornelisz Vermeyen, Jan Cossiers, Jan Erasmus Quellinus, Jan Fonck, Jan Gossaert, Jan Jansz de Jonge Stampioen, Jan Joost van Cossiau, Jan van Brouchoven, Jan van Dalen, Jan van den Hoecke, Jan van der Croon, Jan van der Noot, Jan van Turnhout, Jülich, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Jean Baptiste Vanmour, Jean de Croÿ, Jean de Luxembourg, Jean Marteilhe, Jean Roberti, Jean Sarazin, Jean-Baptiste de La Baume-Montrevel, Jean-Baptiste Volumier, Jean-Jacques Desandrouin, Jerónimo de Ayanz y Beaumont, Jeremias Sauter, Jeremias Wolff, Joachim Christian von der Wahl, Joachim Hopper, Joachim von Volkmar, Joan Blaeu, Johan Banér, Johan Baptista van Helmont, Johann Adolf Tassius, Johann Adolf von Schwarzenberg, Johann Baptista von Taxis (Offizier), Johann Bolandt, Johann Christoph Pez, Johann Daniel von Freins-Nordstrand, Johann Gerhard Vrints von Treuenfeld, Johann Heinrich von Sweerts-Reist, Johann Klör, Johann Ludwig (Nassau-Hadamar), Johann Otho, Johann Philipp Bettendorff, Johann Rudolph Nolten, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann Theodor de Bry, Johann Theodor Richterich, Johann V. Jordans, Johann VIII. (Nassau-Siegen), Johann von Ligne, Johann von Viermund, Johann Weyer, Johann Wilhelm (Pfalz), Johanna Otho, Johanna van der Gheynst, Johannes a Lasco, Johannes Busaeus, Johannes de Spina, Johannes Koch von Gailenbach, Johannes Obernburger, Johannes Opstraet, Johannes Sleidanus, Johanneskirche (Hanau), John Churchill, 1. Duke of Marlborough, Joos de Momper, Josef von Nazaret, Juan de Ruela, Juan de Villagarcía, Juan Domingo de Zuñiga y Fonseca, Juan Francisco de Bette, Juan José de Austria, Justus Lipsius, Justus Velsius, K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8, K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10, K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9, K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3, Kaiserliche Administration in Bayern, Kaiserliche Reichspost, Karl Albert de Longueval, Karl Alfred von Croÿ, Karl Egon Eugen (Fürstenberg-Mößkirch), Karl IV. (Lothringen), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl Theodor Otto zu Salm, Karl VII. (HRR), Karl von Mansfeld, Karl von Utenhove, Kaspar Gallati, Kaspar Knittel, Katharina Kepler, Kathedrale unserer lieben Frau (Luxemburg), Kämpfe um Regensburg (1632–1634), Kerkrade, Kerpen, Kevelaer, Kirchenprovinz Köln, Klüppel, Kloster der Unbeschuhten Karmeliten (Brüssel), Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen (Brüssel), Kloster Schönau (Odenwald), Koblenz-Güls, Koewacht, Konrad Alexander Vrints von Treuenfeld, Konstantinorden, Kreis Düren (1816–1971), Kreisassoziation, Kronenburg, Kronenburg (Dahlem), Kruchten, Kurfürstentum Bayern, La battaglia di Legnano, Laer, Lamoral Claudius von Thurn und Taxis, Lamoral von Egmond, Lamoral von Taxis, Land von Valkenburg, Lande von Übermaas, Landgraaf, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landkreis Emsland, Landsberger Bund, Lauperath, Laurent de Gorrevod, Laurentius Ramée, Léaz, Löwen, Lüttich, Lütticher Straße (Aachen), Leocadia (Heilige), Leonhard I. von Taxis, Leonhard II. von Taxis, Leonora Duarte, Leopold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard), Leopold I. (HRR), Leopold Schlik zu Bassano und Weißkirchen, Leopold Wilhelm von Österreich, Levinus Hulsius, Lieber tot als Sklave, Lieven de Key, Lille, Limbourg, Liste bedeutender Jesuiten, Liste bekannter Leibärzte, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I., Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Belgien, Liste der belgischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Liste der französischen Botschafter in Österreich, Liste der Grafen von Flandern, Liste der luxemburgischen Herrscher, Liste der spanischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Liste der Staatsoberhäupter 1600, Liste der Staatsoberhäupter 1602, Liste der Staatsoberhäupter 1603, Liste der Staatsoberhäupter 1604, Liste der Staatsoberhäupter 1605, Liste der Staatsoberhäupter 1606, Liste der Staatsoberhäupter 1607, Liste der Staatsoberhäupter 1608, Liste der Staatsoberhäupter 1609, Liste der Staatsoberhäupter 1610, Liste der Staatsoberhäupter 1611, Liste der Staatsoberhäupter 1612, Liste der Staatsoberhäupter 1613, Liste der Staatsoberhäupter 1614, Liste der Staatsoberhäupter 1615, Liste der Staatsoberhäupter 1616, Liste der Staatsoberhäupter 1617, Liste der Staatsoberhäupter 1618, Liste der Staatsoberhäupter 1619, Liste der Staatsoberhäupter 1620, Liste der Staatsoberhäupter 1621, Liste der Staatsoberhäupter 1622, Liste der Staatsoberhäupter 1623, Liste der Staatsoberhäupter 1625, Liste der Staatsoberhäupter 1626, Liste der Staatsoberhäupter 1627, Liste der Staatsoberhäupter 1628, Liste der Staatsoberhäupter 1629, Liste der Staatsoberhäupter 1630, Liste der Staatsoberhäupter 1631, Liste der Staatsoberhäupter 1632, Liste der Staatsoberhäupter 1633, Liste der Staatsoberhäupter 1634, Liste der Staatsoberhäupter 1635, Liste der Staatsoberhäupter 1636, Liste der Staatsoberhäupter 1637, Liste der Staatsoberhäupter 1638, Liste der Staatsoberhäupter 1639, Liste der Staatsoberhäupter 1640, Liste der Staatsoberhäupter 1641, Liste der Staatsoberhäupter 1642, Liste der Staatsoberhäupter 1643, Liste der Staatsoberhäupter 1644, Liste der Staatsoberhäupter 1645, Liste der Staatsoberhäupter 1646, Liste der Staatsoberhäupter 1647, Liste der Staatsoberhäupter 1648, Liste der Staatsoberhäupter 1649, Liste der Staatsoberhäupter 1650, Liste der Staatsoberhäupter 1651, Liste der Staatsoberhäupter 1652, Liste der Staatsoberhäupter 1653, Liste der Staatsoberhäupter 1654, Liste der Staatsoberhäupter 1655, Liste der Staatsoberhäupter 1656, Liste der Staatsoberhäupter 1657, Liste der Staatsoberhäupter 1658, Liste der Staatsoberhäupter 1659, Liste der Staatsoberhäupter 1660, Liste der Staatsoberhäupter 1661, Liste der Staatsoberhäupter 1662, Liste der Staatsoberhäupter 1663, Liste der Staatsoberhäupter 1664, Liste der Staatsoberhäupter 1665, Liste der Staatsoberhäupter 1666, Liste der Staatsoberhäupter 1667, Liste der Staatsoberhäupter 1668, Liste der Staatsoberhäupter 1669, Liste der Staatsoberhäupter 1670, Liste der Staatsoberhäupter 1671, Liste der Staatsoberhäupter 1672, Liste der Staatsoberhäupter 1673, Liste der Staatsoberhäupter 1674, Liste der Staatsoberhäupter 1675, Liste der Staatsoberhäupter 1676, Liste der Staatsoberhäupter 1677, Liste der Staatsoberhäupter 1678, Liste der Staatsoberhäupter 1679, Liste der Staatsoberhäupter 1680, Liste der Staatsoberhäupter 1681, Liste der Staatsoberhäupter 1682, Liste der Staatsoberhäupter 1683, Liste der Staatsoberhäupter 1684, Liste der Staatsoberhäupter 1685, Liste der Staatsoberhäupter 1686, Liste der Staatsoberhäupter 1687, Liste der Staatsoberhäupter 1688, Liste der Staatsoberhäupter 1689, Liste der Staatsoberhäupter 1690, Liste der Staatsoberhäupter 1691, Liste der Staatsoberhäupter 1692, Liste der Staatsoberhäupter 1693, Liste der Staatsoberhäupter 1694, Liste der Staatsoberhäupter 1695, Liste der Staatsoberhäupter 1696, Liste der Staatsoberhäupter 1697, Liste der Staatsoberhäupter 1698, Liste der Staatsoberhäupter 1699, Liste der Staatsoberhäupter 1700, Liste der Staatsoberhäupter 1701, Liste der Staatsoberhäupter 1702, Liste der Staatsoberhäupter 1703, Liste der Staatsoberhäupter 1704, Liste der Staatsoberhäupter 1705, Liste der Staatsoberhäupter 1706, Liste der Staatsoberhäupter 1707, Liste der Staatsoberhäupter 1708, Liste der Staatsoberhäupter 1709, Liste der Staatsoberhäupter 1710, Liste der Staatsoberhäupter 1711, Liste der Staatsoberhäupter 1712, Liste der Staatsoberhäupter 1713, Liste der Staatsoberhäupter 1714, Liste der Statthalter in den Niederlanden, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/D, Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich, Liste geflügelter Worte/J, Liste von Komponistinnen, Liste von Orten des hebräischen Buchdrucks im 15. und 16. Jahrhundert in Europa, Liste von wallonischen Kirchen und Gemeinden, Lockhütte, Lodovico Guicciardini, Lommersum, Lommersweiler, Londoner Kutschenstreit, Lorenzo Sabatini, Lothar Dietrich von Bönninghausen, Lothar Friedrich von Hundheim, Louis de Crevant, duc d’Humières, Louis Elsevier, Louis Finson, Louis Hennepin, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Louise de La Vallière, Lourmarin, Lucas Faydherbe, Lucas Jennis, Lucas van Valckenborch, Ludwig van Beethoven, Ludwig van Beethoven (Sänger), Ludwig von Berlaymont, Ludwig von Janus, Ludwig XIV., Luis de Velasco y Velasco, Luis Flòres (Missionar), Luxemburg, Luxemburg (Stadt), Luxemburgfrage, Maasgouw, Mainkanal (Hanau), Manneken Pis, Mansfeld (Adelsgeschlecht), Manuel António von Portugal, Manuel von Portugal, Marc Lescarbot, Margarete von Valois, Margarethe von Parma, Maria Anna von der Pfalz (1667–1740), Maria Antonia von Österreich, Maria Augusta von Thurn und Taxis, Maria Beatrice d’Este (1658–1718), Maria de’ Medici, Maria Faydherbe, Maria Jacoba Ommeganck, Maria Pypelinckx, Maria Teresa von Spanien (1638–1683), Maria Theresa van Thielen, Maria Ward, Marie Duchatel, Marie-Anne de La Trémoille, Mariembourg, Markgraf von Veere und Vlissingen, Markgrafschaft Antwerpen, Markgrafschaft Baden-Rodemachern, Marquette-en-Ostrevant, Martin Lambert de Lonneux, Marx Sittich von Wolkenstein, Mathenakirche, Mathieu Rosmarin, Matthias de Monte, Matthias Gallas, Matthias Kremer, Matthias Stom, Maximilian I. (Bayern), Maximilian II. Emanuel (Bayern), Mayken Verhulst, Mülhausen (Grefrath), Müntz (Titz), Meister der weiblichen Halbfiguren, Meister des Altars von Beyghem, Melchior Rantzau, Menen, Mercator-Flandernkarte von 1540, Mettingen, Michael Bapst, Michael Florent van Langren, Michael Lorenz von Pirch, Michael von Aitzing, Michaelina Woutiers, Michiel de Swaen, Musikjahr 1531, Musikjahr 1556, Musikjahr 1557, Musikjahr 1558, Musikjahr 1559, Musikjahr 1560, Musikjahr 1561, Musikjahr 1562, Musikjahr 1586, Musikjahr 1597, Nack, Namur, Nationalallegorie, Naturfarben, Nürnberger Straße (Hanau), Neuniederländische Sprache, Neunjähriger Krieg (Irland), Neustädter Markt (Hanau), Nicholas Damant, Nicolas Gombert, Nicolas Herberay des Essarts, Nicolas Neufchâtel, Nicolas Régnier, Nicolas Trigault, Nicolaus de Smit, Nicolaus Wilhelm Beckers, Niederlande, Niederlande (Begriffsklärung), Niederländisch-Indien, Niederländische Amerikaner, Niederländische Gemeinde Augsburger Confession, Niederländische Renaissance, Niederländischer Aufstand, Niederländischer Einfluss auf das Niederdeutsche, Niederländischer Postkurs, Niederländisches Glaubensbekenntnis, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Nieuw Nederland, Nieuwenhagen, Nijmegen, Nikolaus Heyendal, Nikolaus von Myra, Nord-Pas-de-Calais, Norden (Ostfriesland), Nordischer Krieg (1674–1679), Nordniederfränkisch, Nordsee, Norman (Adelsgeschlecht), Nys (Adelsgeschlecht), Oñate-Vertrag, Oberamt Kreuznach, Obergeldern, Octavio Piccolomini (1599–1656), Olympia Mancini, Ostanglisches Englisch, Ostbelgien, Otterberg, Ottheinrich, Otto de Grana, Otto von Bylandt, Pabst von Ohain, Palaiologen, Pallandt, Pandora und der Fliegende Holländer, Paul Bril, Paul Decker, Päpstliches Englisches Kolleg, Pedro Calderón de la Barca, Peeter Neeffs der Ältere, Peltzer (Familie), Peter Bastard von Geldern, Peter Carew, Peter de Spina I., Peter de Spina II., Peter de Spina III., Peter Ernst I. von Mansfeld, Peter Hagendorf, Peter Paul Rubens, Peter Philips, Petergensfeld, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp Christoph von Sötern, Philipp Franz (Arenberg), Philipp I. (Hessen), Philipp II. (Spanien), Philipp III. (Spanien), Philipp IV. (Spanien), Philipp Karl Franz (Arenberg), Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg), Philipp V. (Spanien), Philipp von Mansfeld, Philippe Couplet, Philippe de La Baume-Saint-Amour, Philippe II. de Montaut-Bénac, Philippe III. de Croÿ, Philippe Negri, Philippe Rogier, Philippe van Wichel, Philippe-Christine de Lalaing, Philippstaler (Hessen), Philippstaler (Spanische Niederlande), Pierre Phalèse, Pieter Bruegel der Ältere, Pieter Claesz, Pieter Coecke van Aelst, Pieter Jansz Hooft, Pieter Stalpaert, Pieter van Bloemen, Plakkaat van Verlatinghe, Plus ultra (Novelle), Ponce de Leon (Brentano), Pont de Grésin, Prager Frieden (1635), Pragmatische Sanktion (römisches Recht), Pré carré, Prinzenhof (Delft), Provinz Noord-Brabant, Provinzen der Union, Raad van State, Rastatter Friede, Ratspokal der Neustadt Hanau, Römisch-katholische Kirche in Belgien, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Rees, Reformatorischer Bildersturm, Regensburger Stillstand, Regius Professor of Divinity (Oxford), Reichsstift Thorn, Renée Crespin du Bec de Vardes, Republik der Vereinigten Niederlande, Restaurationskrieg, Retortillo de Soria, Reunionskrieg (1683–1684), Reuschenberg (Adelsgeschlecht), Rhein-Maas-Delta, Rheindahlen, Rheinische Einung, Rheinischer Bund, Richard Smyth (Theologe), Richelieu (Fernsehserie), Rintgen, Robert Campbell of Glenlyon, Robert III. de La Marck, Robert von Lynden, Rochuskapelle (Hauset), Rochuskapelle (Neu-Moresnet), Roelant Savery, Roermond, Roetgen, Ronse, Rosenkohl, Rotes Kloster (Brüssel), Roth an der Our, Rubenshaus, Rudolf Amsinck, Rudolf II. (HRR), Rufus von Metz, Rute (Einheit), Saint-Gilles/Sint-Gillis, Saint-Omer, Sandrart (Familie), Sankt-Annenquelle (Brüssel), Santa Maria dell’Anima, Santiago de Murcia, Südliche Niederlande, Schönau (Odenwald), Schermbeck, Schlacht an der Konzer Brücke, Schlacht bei Diedenhofen (1639), Schlacht bei Lens, Schlacht bei Oudenaarde, Schlacht bei Ramillies, Schlacht bei Rocroi, Schlacht bei Valenciennes, Schlacht bei Walcourt, Schlacht in den Dünen, Schlacht von Aidenbach, Schleiden, Schlippenbach (Adelsgeschlecht), Schloss Genhoes, Schloss Hülchrath, Schlossanlage Schleißheim, Schmalkaldischer Bund, Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792, Schweizer Truppen in savoyischen Diensten, Sebastian Westernacher, Seegefecht bei Dschask, Sendlinger Mordweihnacht, Siebenbrunnen (Luxemburg), Siebzehn Provinzen, Simultankirche Gau-Odernheim, Sint Maarten (Noord-Holland), Spanisch Fricco, Spanische Armada, Spanische Furie, Spanische Kleidermode, Spanische Straße, Spanischer Erbfolgekrieg, Spanischer Real, Spanischer Winter 1598/99, Spanisches Kolonialreich, St. Leonhard Gymnasium, St. Maria vom Frieden (Köln), St. Servatius (Grimbergen), Stadtbefestigung Hanau, Stammliste des Hauses Mansfeld, Stammliste des Hauses Schwarzburg, Statthalter der habsburgischen Niederlande, Stillleben, Stratiot, Tenshō-Gesandtschaft, Thérouanne, Theatrum pictorium, Theobald Max Heinrich Vrints von Treuenfeld, Theodoor Rombouts, Theodoor van Loon, Theodor de Bry, Thilo Albrecht von Uslar, Thomas Fillier, Thomas Franz (Savoyen-Carignan), Thomas Gage (Geistlicher), Thuin, Thurn und Taxis, Thurn-und-Taxis-Post, Tilemann Günterrode, Till von Egidy, Tournai, Transehe-Roseneck (Adelsgeschlecht), Tränen des Vaterlandes, Très Riches Heures, Trier, Tripel-Allianz (1668), Truchsessischer Krieg, Tulpenmanie, Ulrich (Württemberg-Neuenbürg), Ulrich Hipparchos von Promnitz, Union von Arras, Upnor Castle, Utrechter Union, Uttenhofen (Adelsgeschlecht), Valkhof, Venlo, Venne (bayerisches Adelsgeschlecht), Vertrag von Paris (1635), Verwaltung der Grafschaft Hanau-Münzenberg, Vetter von Lilienberg, Villeneuve-Saint-Georges, Vinkrath, Voeren, Waffenstillstand von Ulm, Wallenstein, Wallerant Vaillant, Wallonisch-Niederländische Kirche, Wappen der Niederlande, Wappen Luxemburgs, Weert, Wellen (Mosel), Welz (Linnich), Wenzel Vetter von Lilienberg, Werner von Oberwesel, Westdorpe, Wetten (Kevelaer), Widdebrouck, Wiesenbach (Sankt Vith), Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg, Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen), Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm III. (Oranien), Wilhelm Legrand (Geistlicher), Willebrord van Roijen Snell, Willem van Apshoven, William Brooke, 10. Baron Cobham, William Temple, 1. Baronet, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wylich und Lottum, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zentrales Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen, Zitadelle Arras, Zoutleeuw, Zuchthaus, Zuid-Limburg, Zuydcoote, Zwölfjähriger Waffenstillstand, 1. Juli, 11. April, 11e régiment de cuirassiers, 14. Juni, 1523, 1548, 1549, 1566, 1567, 1568, 1572, 1576, 1579, 1581, 1584, 16. Jahrhundert, 1600, 1610, 1632, 1635, 1656, 1658, 1667, 1668, 17. August, 17. Jahrhundert, 1706, 1709, 1713, 1714, 18. Jahrhundert, 1er régiment de hussards parachutistes, 2. Mai, 23. Januar, 23. Mai, 23e régiment d’infanterie, 24. Mai, 25. Februar, 29. Januar, 29. Oktober, 2e régiment de cuirassiers, 36e régiment d’infanterie, 4. November, 5. Juni, 5e régiment de cuirassiers, 6. Januar, 8. November, 9. September. Erweitern Sie Index (1107 mehr) »

Aachener Landgraben

Grenzen und Grenzpfähle des Aachener Reiches Beschreibung des Verlaufs des inneren und äußeren Landgrabens auf einem Hinweisschild im Aachener Wald Der Aachener Landgraben ist die Bezeichnung für die Befestigungsanlage entlang des fast 70 km langen Grenzverlaufs des ehemaligen Aachener Reichs.

Neu!!: Spanische Niederlande und Aachener Landgraben · Mehr sehen »

Aachener Reich

Karte des Aachener Reichs Aachener Reich bezeichnet ein Gebiet, das vom Mittelalter an bis zum Ende des 18.

Neu!!: Spanische Niederlande und Aachener Reich · Mehr sehen »

Aachener Religionsunruhen

Mit der Zeit der Aachener Religionsunruhen oder auch Aachener Religionswirren ist gemäß Erwähnung in den gängigen Geschichtsbüchern eine Zeitspanne ab etwa 1530 bis ca.

Neu!!: Spanische Niederlande und Aachener Religionsunruhen · Mehr sehen »

Abraham Janssens van Nuyssen

''Jupiter von Venus zurechtgewiesen'' Abraham Janssens, (* 1567 oder auch 1573–1575 in Antwerpen; † vor 25. Januar 1632 ebenda) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Abraham Janssens van Nuyssen · Mehr sehen »

Abraham van Diepenbeeck

Abraham van Diepenbeeck (Porträt) Kupferstichkabinett Berlin – Briefmarke der DDR – 50 Pf – Abraham van Diepenbeeck Abraham van Diepenbeeck (* 9. Mai 1596 in ’s-Hertogenbosch; † 31. Dezember 1675 in Antwerpen) war ein niederländischer Glasmaler, Maler, Zeichner und Entwurfszeichner.

Neu!!: Spanische Niederlande und Abraham van Diepenbeeck · Mehr sehen »

Abraham Wuchters

Porträt von Christian IV. von Dänemark, angefertigt von Abraham Wuchters kurz nach seiner Ankunft in Dänemark Abraham Wuchters (* 1608 in Antwerpen, Spanische Niederlande; † 23. Mai 1682 in Sorø, Königreich Dänemark) war ein niederländisch-dänischer Maler und Graveur.

Neu!!: Spanische Niederlande und Abraham Wuchters · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Spanische Niederlande und Absolutismus · Mehr sehen »

Abtei Hasnon

mini Die Benediktiner-Abtei Saint-Pierre de Hasnon wurde 670 als Doppelkloster gegründet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Abtei Hasnon · Mehr sehen »

Abtei Otterberg

Gründungsurkunde des Klosters Otterberg von 1143, Landesarchiv Speyer: F7, Nr. 12 Abteikirche Die Abtei Otterberg war eine Zisterzienserabtei, die im Zuge der Reformation unterging.

Neu!!: Spanische Niederlande und Abtei Otterberg · Mehr sehen »

Abteikirche Otterberg

Lage der Abteikirche in Otterberg Die Abteikirche Otterberg ist die romanische Kirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Otterberg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Abteikirche Otterberg · Mehr sehen »

Abteilung für Kosmografie der Casa de la Contratación

Die Abteilung für Kosmografie der Casa de la Contratación in Sevilla wurde im Jahr 1508 von König Ferdinand gegründet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Abteilung für Kosmografie der Casa de la Contratación · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adam de Coster

''Bildnis von Adam de Coster'' nach Anthonis van Dyck Adam de Coster (* um 1586 in Mechelen; † 4. Mai 1643 in Antwerpen) war ein flämischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Spanische Niederlande und Adam de Coster · Mehr sehen »

Adam von Dietrichstein

Adam von Dietrichstein, Lithographie von Robert Theer nach Carl Agricola Adam von Dietrichstein Reichsfreiherr zu Hollenburg Finkenstein und Thalberg (* 17. Oktober 1527 in Graz; † 5. Januar 1590 in Nikolsburg) war ein österreichischer Adeliger und Diplomat im Dienst des Hauses Habsburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Adam von Dietrichstein · Mehr sehen »

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Adolf von Schwarzenberg

Adolf von Schwarzenberg Adolf Graf von Schwarzenberg (* 1551 in Gimborn; † 29. Juli 1600) war ein bedeutender Feldherr in den Türkenkriegen des ausgehenden 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Spanische Niederlande und Adolf von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Adriaan van Roomen

''Universae mathesis idea'', 1602 Adriaan van Roomen, latinisiert Adrianus Romanus (* 29. September 1561, möglicherweise in Löwen, damals Spanische Niederlande; † 4. Mai 1615 in Mainz) war ein flämischer Mathematiker, Mediziner, Anatom und Hochschullehrer.

Neu!!: Spanische Niederlande und Adriaan van Roomen · Mehr sehen »

Adriaen Coorte

Adriaen Coorte: ''Stillleben mit Spargelbund'', 1697, Rijksmuseum Amsterdam Adriaen Coorte (* um 1665; † nach 1707), auch Adrian Coorte oder Adriaen Corte, war ein niederländischer Maler des Barock.

Neu!!: Spanische Niederlande und Adriaen Coorte · Mehr sehen »

Adrianus Saravia

Adrianus Saravia (auch: Hadrian Zaravia; * um 1531/32 in Hesdin; † 15. Januar 1613 in Canterbury) war ein flämischer reformierter Theologe.

Neu!!: Spanische Niederlande und Adrianus Saravia · Mehr sehen »

Agnes Le Louchier

Agnès-Françoise Lelouchier (Cornelis Martinus Vermeulen, 1700) Agnes Françoise Le Louchier (auch Anna Franziska; * ca. 1660; † Februar 1717 in Paris) war die langjährige Mätresse des bayerischen Kurfürsten Maximilian Emanuel.

Neu!!: Spanische Niederlande und Agnes Le Louchier · Mehr sehen »

Albert Octave t’Serclaes de Tilly

Wappen der Familie t’Serclaes de Tilly Albert Octave t’Serclaes de Tilly (* 22. Dezember 1646 in Brüssel; † 3. September 1715 in Barcelona) war ein spanischer Kriegsrat und Generalfeldmarschall, Vizekönig von Navarra, Aragon und Katalonien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Albert Octave t’Serclaes de Tilly · Mehr sehen »

Albertustaler

Rückseite eines Albertustalers Andreaskreuz auf einem Albertustaler von 1631 Der Albertust(h)aler ist ein Typ von Talermünzen, der an der Wende zum 17.

Neu!!: Spanische Niederlande und Albertustaler · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Habsburg

75px Monasterio de las Descalzas Reales, Madrid Peter Paul Rubens, Porträt des Erzherzogs Albrecht VII., Regent der südlichen Niederlande, um 1618, Kunsthistorisches Museum Albrecht VII. von Habsburg Albrecht VII.

Neu!!: Spanische Niederlande und Albrecht VII. von Habsburg · Mehr sehen »

Albrecht von Hanau-Münzenberg

Albrecht (Albert) von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels (* 12. November 1579; † 19. Dezember 1635 in Straßburg) war neben dem Erbgrafen, Philipp Ludwig II., der einzige Sohn von Graf Philipp Ludwig I. (* 1553; † 1580) und der Gräfin Magdalene von Waldeck (* 1558; † 1599), der das Erwachsenenalter erreichte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Albrecht von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Alessandro Farnese (1545–1592)

100px Alexander Farnese (* 27. August 1545 in Rom; † 3. Dezember 1592 in Arras) war von 15.

Neu!!: Spanische Niederlande und Alessandro Farnese (1545–1592) · Mehr sehen »

Alessandro Farnese (1635–1689)

Alessandro Farnese (* 10. Januar 1635 in Parma; † 18. Februar 1689 in Madrid) war Prinz von Parma und Piacenza.

Neu!!: Spanische Niederlande und Alessandro Farnese (1635–1689) · Mehr sehen »

Alexander Keirincx

''Waldlandschaft'', ca. 1622, Staatliches Museum Schwerin Heiligen Hubertus'', ca. 1615–1635 ''Waldlandschaft mit Figuren'', Staffage gemalt von Cornelis van Poelenburgh, ca. 1630, Mauritshuis, Den Haag, Niederlande ''Große Landschaft mit Überfall'', 1630–1639 ''Eichenwald mit Jagdstaffage'', 1631, Staatsgalerie Neuburg Eremitage (Kleine Eremitage), Sankt Petersburg, Russland ''Richmond Castle, Yorkshire'', Mai–Juli 1639, ''Yale Center for British Art'', New Haven, U.S.A. ''Fernblick auf York'', 1639, Tate Britain, London, Vereinigtes Königreich Fife'', ca. 1639, Scottish National Gallery, Edinburgh, Vereinigtes Königreich Forth-Ästuar'' (Firth of Forth), ca. 1639, ''Scottish National Gallery'', Edinburgh, Vereinigtes Königreich ''Pontefract Castle'', 1640 oder 1641, ''Pontefract Museum'', Pontefract, Vereinigtes Königreich Alexander Keirincx, unter anderem auch Keirinckx, Keirincks oder Kerrincx, (* 23. Januar 1600 in Antwerpen; † kurz vor dem 7. Oktober 1652 in Amsterdam) war ein flämischer Maler des Barock, der sich im Goldenen Zeitalter der Landschaftsmalerei widmete.

Neu!!: Spanische Niederlande und Alexander Keirincx · Mehr sehen »

Alexandre I. de Bournonville

Alexandre I. de Bournonville (* 14. September 1585 in Brüssel; † 22. März 1656 Lyon) war ein französisch-niederländischer Adliger, Militär und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Alexandre I. de Bournonville · Mehr sehen »

Alexandre II. de Bournonville

Alexandre II. de Bournonville, Kupferstich von Matthäus Merian der Jüngere, 1674 Alexandre II.

Neu!!: Spanische Niederlande und Alexandre II. de Bournonville · Mehr sehen »

Alexandrine von Taxis

Porträt auf dem Reiter- oder Hochzeitsteppich von 1646 Alexandrine von Taxis (gebürtig: de Rye, Comtesse de Varax, getauft 1. August 1589 in Brüssel; † 26. Dezember 1666) war als Witwe Leonhards II. von Taxis in der Zeit von 1628 bis 1646 stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn Lamoral Claudius Franz Generalpostmeisterin der Kaiserlichen Reichspost und Generalpostmeisterin in den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Alexandrine von Taxis · Mehr sehen »

Alkmaar

Alkmaar (westfriesisch Alkmar) ist eine Stadt in der Provinz Noord-Holland der Niederlande.

Neu!!: Spanische Niederlande und Alkmaar · Mehr sehen »

Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren

''Al die willen te kap’ren varen'' in ''Chants populaires des Flamands de France'' 1856 ''Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren'' Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren ist ein von Gottfried Wolters gedichtetes Seemannslied, das sich an das flämische Volkslied Al die willen te kap’ren varen anlehnt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren · Mehr sehen »

Alonso Peres de Vivero y Menchaca

Alonso Pérez de Vivero y Menchaca Alonso Peres de Vivero y Menchaca (* 1598 in Valladolid; † 21. November 1661 in Cambrai) war spanischer General, 3.

Neu!!: Spanische Niederlande und Alonso Peres de Vivero y Menchaca · Mehr sehen »

Aloys Basselet von La Rosée

Wappen der Reichsgrafen Basselet von La Rosée (vom Grab des Urenkels, Hauptfriedhof Mannheim) Reichsgraf Johann Kaspar Aloys Basselet von La Rosée (* 5. Mai 1747 in München; † 5. Dezember 1826) war ein bayerischer Beamter und Richter sowie Freimaurer und Mitglied des Illuminatenordens.

Neu!!: Spanische Niederlande und Aloys Basselet von La Rosée · Mehr sehen »

Alsterschleusen

Als Alsterschleusen werden die insgesamt zehn Stauwerke bezeichnet, mit deren Hilfe vorwiegend die Wasserstände der Alster reguliert werden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Alsterschleusen · Mehr sehen »

Alt-Hürth

Alt-Hürth ist ein Stadtteil der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Spanische Niederlande und Alt-Hürth · Mehr sehen »

Alte Abtei Drongen

alternativtext.

Neu!!: Spanische Niederlande und Alte Abtei Drongen · Mehr sehen »

Amelsbüren

Amelsbüren ist der südlichste Stadtteil von Münster in Westfalen und noch stark landwirtschaftlich geprägt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Amelsbüren · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Spanische Niederlande und Amsterdam · Mehr sehen »

André Danican Philidor

André Danican Philidor, genannt „l’ainé“ (* 1652 in Versailles; † 11. August 1730 in Dreux) war ein französischer Komponist, Hofmusiker und Musikarchivar unter König Ludwig XIV. Anonymes Porträt von André Danican.

Neu!!: Spanische Niederlande und André Danican Philidor · Mehr sehen »

Andreas Cruesen

Andreas Cruesen auf seinem Grabmal Andreas Cruesen (auch Andreas Creusen; * 1591 in Maastricht; † 8. November 1666 in Brüssel) war ein Theologe und Erzbischof.

Neu!!: Spanische Niederlande und Andreas Cruesen · Mehr sehen »

Andreas Pevernage

Andreas Pevernage (* 1542 oder 1543 in Harelbeke bei Courtrai (flämisch Kortrijk); † 30. Juli 1591 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Spanische Niederlande und Andreas Pevernage · Mehr sehen »

Andreas von Melville

Andreas von Melville, ursprünglich Andrew Melville, zeitgenössisch auch André de Melvill (* 1624 in Schottland; † 1706 in Gifhorn) war braunschweigisch-lüneburgischer Generalmajor sowie Oberamtmann und Drost von Gifhorn.

Neu!!: Spanische Niederlande und Andreas von Melville · Mehr sehen »

Andreaskreuz

Das Andreaskreuz (‚Kreuz in X-Form‘ oder ‚Kreuz in Form einer römischen Zehn‘, von ‚in Gestalt eines X abteilen‘, ‚kreuzweise abteilen‘) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken.

Neu!!: Spanische Niederlande und Andreaskreuz · Mehr sehen »

Aniche

Aniche (niederländisch: Anik) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Aniche · Mehr sehen »

Anne de Xainctonge

Anne de Xainctonge auf einem Gemälde des 17./18. Jahrhunderts, bis 2006 in Dole, seither in Brig Anne de Xainctonge (* 21. November 1567 in Dijon, damals Hauptstadt des französischen Herzogtums Burgund; † 8. Juni 1621 in Dole, damals Hauptstadt der zu Spanien gehörenden Freigrafschaft Burgund) war die Gründerin einer Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Spanische Niederlande und Anne de Xainctonge · Mehr sehen »

Anthonie de Lorme

''Innenansicht der St. Lorenz-Kirche, Rotterdam'', 1668 Anthonie de Lorme (auch Anthonius de Lorme, Anthonie Delorme, Anthonius Delorme, Anthonie de l’Orme, Anthonie del Orme, Anthonius de l’Orme oder Anthonius del Orme; * 1610 in Tournai; † Juni 1673 in Rotterdam) war ein Maler, der für seine Darstellungen von Innenräumen bestehender oder imaginärer Kirchen bekannt war.

Neu!!: Spanische Niederlande und Anthonie de Lorme · Mehr sehen »

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: Spanische Niederlande und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Antoine Arnauld

Antoine Arnauld (Kupferstich von Louis Simonneau nach Philippe de Champaigne). Antoine Arnauld (* 5. Februar 1612 in Paris; † 8. August 1694 in Brüssel) war ein französischer Philosoph, Linguist, Theologe, Logiker und Mathematiker.

Neu!!: Spanische Niederlande und Antoine Arnauld · Mehr sehen »

Antoine Legrand

Antoine Legrand (* 1629 in Douai, damals Spanische Niederlande; † 7. August 1699 in London; auch Antoine Le Grand oder Antonius le Grand) war ein niederländischer Ordensbruder und Missionar und Verfasser philosophischer und theologischer Werke.

Neu!!: Spanische Niederlande und Antoine Legrand · Mehr sehen »

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Neu!!: Spanische Niederlande und Antoine Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Antoinette Bourignon

''Antoinette Bourignon'' Antoinette Bourignon de la Porte (* 13. Januar 1616 in Lille; † 30. Oktober 1680 in Franeker, Friesland) war eine belgische Mystikerin und Separatistin.

Neu!!: Spanische Niederlande und Antoinette Bourignon · Mehr sehen »

Anton Gindely

Signatur Anton Gindely (eigentlich Gindele; * 3. September 1829 in Prag, Königreich Böhmen; † 27. Oktober 1892 ebenda) war ein Historiker, Hochschullehrer und einflussreicher Interpret der Landesgeschichte in Böhmen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Anton Gindely · Mehr sehen »

Anton Mirou

Anton Mirou: Entenjagd, 1610 Anton Mirou (* 1578 in Antwerpen, Spanische Niederlande, heute Belgien; † vor 1627) war ein flämischer Maler der Malerschule in Frankenthal in der Kurpfalz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Anton Mirou · Mehr sehen »

Antonio Abati

Antonio Abati (* um 1600 in Gubbio; † Oktober 1667 in Senigallia) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: Spanische Niederlande und Antonio Abati · Mehr sehen »

Antonio Sancho Dávila de Toledo y Colonna

Antonio Sancho Dávila de Toledo y Colonna (* 15. Januar 1590 in Madrid; † 25. August 1666 ebendort) war ein spanischer General, Politiker und III.

Neu!!: Spanische Niederlande und Antonio Sancho Dávila de Toledo y Colonna · Mehr sehen »

Antonius Triest

Antonius Triest Antonius Triest, auch Anthonius Triest,, (* 1576 in Beveren; † 28. Mai 1657 in Gent) war ein flämischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Brügge und Bischof von Gent.

Neu!!: Spanische Niederlande und Antonius Triest · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Antwerpen · Mehr sehen »

Aodh Mac Cathmhaoil

Aodh Mac Cathmhaoil Aodh Mac Cathmhaoil OFM (anglisiert: Hugh MacCaghwell oder MacCaughwell, latinisiert: Hugo Cavellus; * 1571 in Sabhall (Saul) bei Dún Pádraig (Downpatrick), County Down; † 22. September 1626 in Rom) war ein irischer franziskanischer Theologe und Erzbischof von Armagh.

Neu!!: Spanische Niederlande und Aodh Mac Cathmhaoil · Mehr sehen »

Aphra Behn

Peter Lely: Aphra Behn (um 1670) George Scharf: Aphra Behn nach einem Gemälde von 1673 Aphra Behn (* 10. Juli 1640 in Wye; † 16. April 1689 in London; gebürtige Aphra Johnson) war eine Schriftstellerin, Spionin und Feministin.

Neu!!: Spanische Niederlande und Aphra Behn · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ardennen · Mehr sehen »

Arnold Amsinck (Kaufmann)

„Amsinck-Haus“ an der Zufahrt zur Hamburger Hallig Arnold Amsinck (* 1579 in Hamburg; † 31. Januar 1656 auf Nordstrand) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Spanische Niederlande und Arnold Amsinck (Kaufmann) · Mehr sehen »

Arras

Arras (niederländisch in historischem Kontext Atrecht) ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Arras · Mehr sehen »

Artus Quellinus I.

Erasmus Quellinus (1662). Artus Quellinus (* 30. August 1609 in Antwerpen; † 23. Februar 1668 in Antwerpen) war ein flämischer Bildhauer.

Neu!!: Spanische Niederlande und Artus Quellinus I. · Mehr sehen »

Artus Quellinus II.

Artus Quellinus II. Artus Quellinus II. (* 1625 in Sint-Truiden in Limburg; † 22. November 1700 in Antwerpen) war ein flämischer Bildhauer aus der Künstlerfamilie Quellinus.

Neu!!: Spanische Niederlande und Artus Quellinus II. · Mehr sehen »

Artus Quellinus III.

Artus Quellinus III. (* 1653 in Antwerpen; † Dezember 1686 in London) war ein flämischer Bildhauer aus der Künstlerfamilie Quellinus, der in London arbeitete.

Neu!!: Spanische Niederlande und Artus Quellinus III. · Mehr sehen »

Ascq

Ascq ist ein Dorf in Nordfrankreich an der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ascq · Mehr sehen »

Ath

Ath (niederländisch Aat, wallonisch Ate) ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Hennegau.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ath · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Spanische Niederlande und August der Starke · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter bei Kreuznach, Zeichnung von Jacob Lamb, 1596 Das Augustiner-Chorfrauenstift St.

Neu!!: Spanische Niederlande und Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach · Mehr sehen »

Avion

Die Abraumhalde ''Terril des Pinchonvalles'' (2003) Avion ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Avion · Mehr sehen »

Éimhear Mac Mathúna

Éimhear Mac Mathúna (ältere irische Orthographie Éimhear Mac Mathghamhna, anglisiert Heber MacMahon, latinisiert Emerus Matthaeus; * 1600 in Inniskeen (Inis Caoin), heutiges County Monaghan; † 17. September 1650 in Enniskillen, County Fermanagh) war römisch-katholischer Bischof von Clogher und ein Heerführer der konföderierten irischen Katholiken in Ulster.

Neu!!: Spanische Niederlande und Éimhear Mac Mathúna · Mehr sehen »

Éléonore de Bergh

Büste von Éléonore de Bergh, Pierre Le Gros der Jüngere, vor 1707 Éléonore Catherine Fébronie de Wassenaer de Bergh (* 6. Mai 1613 in Brüssel; † 24. Juli 1657 in Paris) war Herzogin von Bouillon und die letzte Fürstin von Sedan.

Neu!!: Spanische Niederlande und Éléonore de Bergh · Mehr sehen »

Éloise

Éloise ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Spanische Niederlande und Éloise · Mehr sehen »

Íñigo Melchor Fernández de Velasco

Murillo Íñigo Melchor Fernández de Velasco, Marqués del Fresno, (* 16. April 1629 in Madrid; † 29. September 1696) war ein spanischer Heerführer und Staatsmann im Dienst von Karl II. von Spanien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Íñigo Melchor Fernández de Velasco · Mehr sehen »

Österreichisch Geldern

Österreichisch Geldern war der bei den Habsburgern nach dem Frieden von Utrecht (1713) – Beendigung des Spanischen Erbfolgekriegs – in den nun österreichischen Niederlanden verbliebene Teil des Herzogtums Geldern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Österreichisch Geldern · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Spanische Niederlande und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Österreichische Postgeschichte bis 1806

Innsbrucker Raitbüchern 1489/90 Die Österreichische Postgeschichte bis 1806 behandelt in Form eines Überblicks die Bestrebungen der Habsburger, ein eigenständiges Landespostwesen in den Stammlanden aufzubauen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Österreichische Postgeschichte bis 1806 · Mehr sehen »

Überfall im Medway

Royal Charles'' wird von den Niederländern davongeschafft; ''Gemälde von Pieter Cornelisz van Soest (ca. 1667)'' Der Überfall im Medway (auch Schlacht von Chatham; englisch Raid on the Medway, niederländisch Tocht naar Chatham) vom 19.

Neu!!: Spanische Niederlande und Überfall im Medway · Mehr sehen »

Šimon Proxenus

Simon Wirth auch Šimon Proxenus ze Sudetu (um * 1532 in České Budějovice; † 7. Dezember 1575 in Prag) war ein böhmischer lutherischer Humanist, Poet und Rechtsgelehrter.

Neu!!: Spanische Niederlande und Šimon Proxenus · Mehr sehen »

Baarle

Topografische Karte der Gemeinde Baarle-Nassau Grenzziehung in Baarle Baarle (brabantisch Baol) ist ein Ort im Bereich der Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien mit mehr als 9000 Einwohnern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Baarle · Mehr sehen »

Bailleul (Nord)

Bailleul (niederländisch Belle) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bailleul (Nord) · Mehr sehen »

Baltasar de Zúñiga

Baltasar de Zúñiga (* 1561; † 7. Oktober 1622 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial) war ein spanischer Diplomat.

Neu!!: Spanische Niederlande und Baltasar de Zúñiga · Mehr sehen »

Balthasar Venator

Balthasar Venator (latinisiert aus Jäger) (* 1594 in Weingarten (Kraichgau); † 11. Februar 1664 in Meisenheim) war ein deutscher Späthumanist, neulateinischer Dichter und Satiriker.

Neu!!: Spanische Niederlande und Balthasar Venator · Mehr sehen »

Bankhaus D. & J. de Neufville

Wappen der Familie de Neufville D. & J. de Neufville war ein um 1650 gegründetes und 1924 still liquidiertes Bankhaus in Frankfurt am Main.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bankhaus D. & J. de Neufville · Mehr sehen »

Barbe de Nettine

Jean-Etienne Liotard: Barbe de Nettine, vor 1749. Alexander Roslin: Barbe de Nettine als Witwe, 1761. Barbe-Louise-Josèphe Vicomtesse de Nettine geborene Stoupy (* 20. November 1706 in Arras, Grafschaft Artois; † 4. Dezember 1775 in Brüssel, Herzogtum Brabant) besaß die wichtigste Bank der Österreichischen Niederlande, welche zugleich die Funktion einer Staatsbank hatte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Barbe de Nettine · Mehr sehen »

Barrieretraktat

Barrieretraktat („Grenzschutzvertrag“) heißen die Verträge, in denen der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen seitens Großbritanniens bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Barrieretraktat · Mehr sehen »

Basselet von La Rosée (Adelsgeschlecht)

Wappen der Reichsgrafen Basselet von La Rosée 1764 Die Reichsgrafen Basselet von La Rosée sind ein sehr altes, ursprünglich spanisches, aus den ehemals Spanischen Niederlanden nach Bayern eingewandertes und 1764 in den Grafenstand erhobenes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Spanische Niederlande und Basselet von La Rosée (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bastian von Weitershausen

Sebastian oder Bastian von Weitershausen (Weytterßheusen) oder Wittershausen genannt Reichwein (Riegwein) (* um 1525/35 vermutlich auf Burg Bromberg oder in Zwiefalten; † zwischen 16. Oktober und 31. Dezember 1587 vermutlich in Heilbronn oder Talheim) war ein deutscher Hofmarschall und Diplomat in Diensten der Landgrafschaft Hessen, des Herzogtums Württemberg und des Deutschen Ordens.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bastian von Weitershausen · Mehr sehen »

Bauwerke in Bockenheim

Bauwerke im Frankfurter Stadtteil Bockenheim und dem Campus Bockenheim (der eigentlich schon zum Westend gehört).

Neu!!: Spanische Niederlande und Bauwerke in Bockenheim · Mehr sehen »

Bavay

Bavay (flämisch: Beuken) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bavay · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg

Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679–1706 und 1714–1726) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation während des Spanischen Erbfolgekrieges 1700 bis 1714.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerische Volkserhebung

Bayerische Volkserhebung ist die Bezeichnung eines Aufstandes gegen die österreichische Besatzung in den Jahren 1705 und 1706, während des Spanischen Erbfolgekrieges (1701–1713/14).

Neu!!: Spanische Niederlande und Bayerische Volkserhebung · Mehr sehen »

Béatrix de Cusance

Porträt der Béatrix de Cusance, 19. Jahrhundert, nach einem Werk des 17. Jahrhunderts nach Anthonis van Dyck, ehemals Peter Lely zugeschrieben, Musée des Beaux-Arts de Valenciennes Béatrix de Cusance (* 27. Dezember 1614 in Belvoir; † 5. Juni 1663 in Besançon als Nonne), genannt la Belle entre les Belles, ist als zweite Ehefrau des Herzogs Karl IV. von Lothringen (1604–1675) und als Briefpartnerin von Constantijn Huygens (1596–1687) bekannt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Béatrix de Cusance · Mehr sehen »

Belagerung von Amiens

Die Belagerung von Amiens (auch die „angenehme Belagerung“ genannt) fand 1597 im Zuge des Achten Religionskriegs statt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Amiens · Mehr sehen »

Belagerung von Antwerpen (1584–1585)

Plan der Belagerung (Karte von 1875) Die Belagerung von Antwerpen durch Truppen des spanischen Königs Philipp II. erfolgte in der Zeit von Juli 1584 bis August 1585 im Rahmen des Achtzigjährigen Krieges, in dem sich die ursprünglich Siebzehn Provinzen der Spanischen Niederlande – darunter auch Antwerpen – gegen die Herrschaft des spanischen Königs erhoben hatten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Antwerpen (1584–1585) · Mehr sehen »

Belagerung von Arras (1654)

Auch nachdem der Dreißigjährige Krieg in Deutschland mit dem Westfälischen Frieden beendet war, ging der Krieg zwischen Frankreich und Spanien weiter.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Arras (1654) · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1673)

Die Belagerung von Bonn ereignete sich vom 3.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Bonn (1673) · Mehr sehen »

Belagerung von Breisach

Die 8-monatige Belagerung von Breisach von Mai bis Dezember 1638 ging in die Militärgeschichte ein, weil Breisach den Ruf einer Schlüsselfestung am Rhein hatte und für die Habsburger zum Beginn des Krieges von großer Bedeutung war.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Breisach · Mehr sehen »

Belagerung von Charleroi (1667)

Die Eroberung von Charleroi – 12. Juni 1667, Gemälde von Adam Frans van der Meulen Die Belagerung von Charleroi im Jahr 1667 ist eine Episode aus dem Devolutionskrieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Charleroi (1667) · Mehr sehen »

Belagerung von Corbie

Die Belagerung und Rückeroberung der befestigten Stadt Corbie durch französische Truppen erfolgte im Spätherbst 1636 und war Teil des Französisch-Spanischen Krieges im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Corbie · Mehr sehen »

Belagerung von Douai (1667)

Die Belagerung von Douai von 1667 ist eine Episode des Devolutionskrieges.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Douai (1667) · Mehr sehen »

Belagerung von Godesberg

Die Belagerung von Godesberg vom 18.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Godesberg · Mehr sehen »

Belagerung von Löwen

Die Belagerung von Löwen (24. Juni – 4. Juli 1635) war eine bedeutsame Belagerung im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Löwen · Mehr sehen »

Belagerung von Lille (1667)

Die Ankunft Ludwigs XIV. bei der Belagerung von Lille, Gemälde von Adam Frans van der Meulen, um 1680, Schloss Versailles Die Belagerung von Lille fand vom 18.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Lille (1667) · Mehr sehen »

Belagerung von Maastricht (1676)

Die Belagerung von Maastricht wurde von den Truppen von Wilhelm III. von Oranien durchgeführt, um die Stadt von den Franzosen zurückzuerobern, die sie seit 1673 besetzt hielten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Maastricht (1676) · Mehr sehen »

Belagerung von Moers (1597)

Die Belagerung von Moers durch niederländische Truppen unter dem Befehl des Prinzen Moritz von Oranien fand vom 29.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Moers (1597) · Mehr sehen »

Belagerung von Mons

Die Belagerung von Mons im Frühjahr 1691 fand während des Neunjährigen Krieges zwischen einer spanischen Garnison und der französischen Belagerungsarmee statt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Mons · Mehr sehen »

Belagerung von Namur (1695)

Die Belagerung von Namur fand im Sommer 1695 im Rahmen des Neunjährigen Krieges zwischen französischen Truppen und einer Armee der Alliierten statt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Namur (1695) · Mehr sehen »

Belagerung von Ostende

Die Belagerung von Ostende fand während des auch als Achtzigjähriger Krieg bezeichneten niederländischen Unabhängigkeitskampfes statt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Ostende · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1644)

Die Belagerung von Philippsburg (25. August – 12. September 1644) war eine französische Belagerung der Rheinfestung Philippsburg im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Philippsburg (1644) · Mehr sehen »

Belagerung von Thionville (1643)

Die Belagerung von Thionville von 1643 fand vom 16.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Thionville (1643) · Mehr sehen »

Belagerung von Tournai (1667)

Die Armee Ludwigs XIV. vor Tournai 1667, Gemälde von Adam Frans van der Meulen, 1684, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Die Belagerung von Tournai von 1667 ist eine Episode aus dem Devolutionskrieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Tournai (1667) · Mehr sehen »

Belagerung von Valenciennes

Die Belagerung von Valenciennes war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Königreich Frankreich und dem Königreich Spanien und fand während des Holländischen Krieges zwischen dem 28.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Valenciennes · Mehr sehen »

Belagerung von Ypern

Die Belagerung von Ypern in den Spanischen Niederlanden fand zwischen dem 18.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belagerung von Ypern · Mehr sehen »

Belgica

Belgica (lateinisch) bezeichnet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belgica · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belgien · Mehr sehen »

Belgisch-japanische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Japan und Belgien entwickelten sich erst nach der von den imperialistischen Mächten erzwungenen Öffnung Japans langsam.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belgisch-japanische Beziehungen · Mehr sehen »

Belgische Literatur

Belgien ist ein mehrsprachiges Land, in welchem je nach Landesteil Französisch (Wallonien), Niederländisch (Flandern) oder Deutsch (Ostbelgien) gesprochen wird.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belgische Literatur · Mehr sehen »

Belgische Revolution

In der Belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Belgische Revolution · Mehr sehen »

Bellegarde (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Bellegarde Die Familie der heutigen Grafen von Bellegarde entstammt dem savoyardischen Uradel.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bellegarde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berenberg (Hanseatengeschlecht)

Wappen der Berenberg Die Berenberg waren ein Hanseatengeschlecht niederländischer Herkunft in der Freien Reichs- und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Berenberg (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Berenberg Bank

Die Berenberg Bank, kurz Berenberg, die unter dem Namen Joh.

Neu!!: Spanische Niederlande und Berenberg Bank · Mehr sehen »

Bernard de Montgaillard

Abt Bernard de Montgaillard Wappen der Adelsfamilie de Percin Bernard de Montgaillard (* 1563 verm. in Montgaillard (Aude); † 8. Juni 1628 in der Abtei Orval, Belgien) war ein Zisterzienserabt und gilt als Reformator der Abtei Orval.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bernard de Montgaillard · Mehr sehen »

Besch

Besch ist ein Ortsteil und Gemeindebezirk der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland) mit einem Haltepunkt an der Obermoselstrecke.

Neu!!: Spanische Niederlande und Besch · Mehr sehen »

Bildnis Jacopo de Strada

Das Gemälde Bildnis Jacopo de Strada ist ein 1567/68 entstandenes Gemälde von Tizian.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bildnis Jacopo de Strada · Mehr sehen »

Bischwiller

Karte von Pfalz-Zweibrücken und anderer pfälzischer Linien um 1700 Bischwiller,, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Spanische Niederlande und Bischwiller · Mehr sehen »

Bisholder

Die Ortslage Bisholder (lila) am Stadtteil Koblenz-Güls Bisholder ist ein Stadtteil neben dem Koblenzer Stadtteil Güls.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bisholder · Mehr sehen »

Bistum Antwerpen

Das Bistum Antwerpen (lateinisch Dioecesis Antverpiensis, niederländisch Bisdom Antwerpen) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Belgien mit Sitz in Antwerpen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bistum Antwerpen · Mehr sehen »

Bistum Boulogne

Boulogne Das Bistum Boulogne ist ein ehemaliges Bistum in Frankreich.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bistum Boulogne · Mehr sehen »

Bistum Brügge

Das Bistum Brügge (lateinisch Dioecesis Brugensis, niederländisch Bisdom Brugge) ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in der belgischen Stadt Brügge.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bistum Brügge · Mehr sehen »

Bistum Namur

Das Bistum Namur (lateinisch Dioecesis Namurcensis, französisch Diocèse de Namur) besteht seit 1559.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bistum Namur · Mehr sehen »

Bistum Tournai

Das römisch-katholische Bistum Tournai besteht seit über 1500 Jahren.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bistum Tournai · Mehr sehen »

Bitburg

Bitburg aus der Luft Tourist-Information Bitburger Land und Stadthalle Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Straße 1 Bitburg (moselfränkisch Bebuersch/Beburig) ist eine verbandsfreie Stadt und Kreisstadt des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bitburg · Mehr sehen »

Blutrat

Herzog von Alba als Vorsitzender des ''Blutrates'' Als Blutrat wird in der Regel der sogenannte Rat der Unruhen (Raad van beroerten, Conseil des troubles) bezeichnet, der von 1567 bis 1573 in den Niederlanden unter dem spanischen Herzog von Alba zahlreiche Menschen hinrichten ließ.

Neu!!: Spanische Niederlande und Blutrat · Mehr sehen »

Bodegón

Die Alte beim Eierbraten, 1618, Edinburgh, Scottish National Gallery Bodegón bezeichnet ein historisches Genre in der Malerei, bei dem Alltagsgegenstände und Nahrungsmittel abgebildet werden oder im Fokus der Darstellung stehen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bodegón · Mehr sehen »

Bonaventura Peeters

Bonaventura Peeters, Kupferstich von Wenzel Hollar. Hafen im Orient(Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique) Bonaventura Peeters der Ältere (* 23. oder 25. Juli 1614 in Antwerpen; † 25. Juli 1652 in Hoboken bei Antwerpen) war ein flämischer Marinemaler, Radierer, Zeichner und Dichter des Barock.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bonaventura Peeters · Mehr sehen »

Bonaventura Vulcanius

Bonaventura Vulcanius 1609 Bonaventura Vulcanius (* 30. Juni 1538 in Brügge; † 9. Oktober 1614) war ein flämischer Gelehrter, Übersetzer und Humanist.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bonaventura Vulcanius · Mehr sehen »

Borg (Saargau)

Borg ist ein Ortsteil und Gemeindebezirk der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Spanische Niederlande und Borg (Saargau) · Mehr sehen »

Bouchain

Bouchain (niederländisch: Boesem) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bouchain · Mehr sehen »

Brabanter Straße

Die Brabanter Straße, Köln-Leipziger Straße oder Lütticher Straße ist eine Altstraße und war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine der bedeutendsten kontinentalen West-Ost-orientierten Heer- und Handelsstraßen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Brabanter Straße · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Spanische Niederlande und Brüssel · Mehr sehen »

Brüsseler Opernhaus La Monnaie/De Munt

Die Brüsseler Oper mit dem klassizistischen Vorbau von 1819 Das Théâtre Royal de la Monnaie oder kurz La Monnaie (im Französischen) bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Brüsseler Opernhaus La Monnaie/De Munt · Mehr sehen »

Bredevoort

Bredevoort (niedersächsisch Brevoort) ist eine Stadt in der niederländischen Gemeinde Aalten (Provinz Gelderland), etwa 12 km nördlich der deutschen Stadt Bocholt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Bredevoort · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Burg Brunstein

Die frühere Burgstelle, heute baumbestanden mit einigen alten Linden Die Burgscheune nahe der Burgstelle Die Burg Brunstein ist eine abgegangene Höhenburg bei Langenholtensen im Landkreis Northeim in Niedersachsen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Burg Brunstein · Mehr sehen »

Burg Freudenberg (Siegerland)

Die Burg Freudenberg war eine Höhenburg auf an der Stelle der heutigen evangelischen Pfarrkirche der Stadt Freudenberg im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Spanische Niederlande und Burg Freudenberg (Siegerland) · Mehr sehen »

Burg Habitzheim

Die Burg Habitzheim ist eine abgegangene Wasserburg, inzwischen als Hofanlage überbaut, ehemals geschaffen als Vorwerk der nahen Veste Otzberg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Burg Habitzheim · Mehr sehen »

Burg Heinsberg

Die Burg Heinsberg ist die Ruine einer auf einer Motte (Turmhügelburg) errichteten Randhausburg in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Heinsberg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Burg Heinsberg · Mehr sehen »

Burg Pierre Scize

William Marlow, A View of Chateau of Pierre Encise, Lyon Die heute abgegangene Burg Pierre Scize (frz. Château de Pierre Scize, auch Château de Pierre Encise genannt) befand sich in der Stadt Lyon.

Neu!!: Spanische Niederlande und Burg Pierre Scize · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Neu!!: Spanische Niederlande und Burgundische Niederlande · Mehr sehen »

Burgundischer Reichskreis

Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der '''Burgundische Reichskreis'''. Kaiser Maximilian I. und die Wappen der Territorien des Burgundischen Reichskreises, Fresko in Vöcklabruck, Unterer Stadtturm, 1502 Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Burgundischer Reichskreis · Mehr sehen »

Burgundischer Vertrag

Wappen Karls V. „Allegorie auf Kaiser Karl V.“ (Gemälde von Peter Paul Rubens) Der Burgundische Vertrag oder Vertrag von Augsburg wurde am 26.

Neu!!: Spanische Niederlande und Burgundischer Vertrag · Mehr sehen »

Camillo Gonzaga

Camillo Gonzaga (* 1600 in San Martino dall’Argine;Bernd Warlich: In: Der Dreißigjährige Krieg in Selbstzeugnissen, Chroniken und Berichten; abgerufen am 17. November 2021. † 22. September 1658 in Split) war ein italienischer Militär aus der Adelsfamilie Gonzaga.

Neu!!: Spanische Niederlande und Camillo Gonzaga · Mehr sehen »

Camino de Suizos

Der ''Camino Español'', mit seinen Hauptwegen von Barcelona und Neapel nach Brüssel, über Genua und Mailand. Der Camino de Suizos war eine etwa 550 km lange alternative Teilstrecke des Camino Español, einer Heerstraße, über die ab 1604 spanische Truppenverbände von Mailand über den Gotthardpass nach Brüssel geführt wurden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Camino de Suizos · Mehr sehen »

Canarsee

Wohngebiet der Canarsee und benachbarter Stämme um 1600 Die Canarsee waren Algonkin sprechende Indianer, die zu Beginn des 17.

Neu!!: Spanische Niederlande und Canarsee · Mehr sehen »

Canon van Nederland

Canon van Nederland (Bildungskanon der Niederlande) ist eine aus fünfzig Informationssträngen bestehende Zusammenfassung der Geschichte der Niederlande für den Schulunterricht.

Neu!!: Spanische Niederlande und Canon van Nederland · Mehr sehen »

Carl Vrints von Treuenfeld

Freiherr Carl Vrints von Treuenfeld (* 1765 in Bremen; † 24. August 1852 in Frankfurt am Main) war ein kaiserlicher Postmeister in Bremen und Oberpostmeister für Thurn und Taxis in Frankfurt am Main.

Neu!!: Spanische Niederlande und Carl Vrints von Treuenfeld · Mehr sehen »

Carlos Francisco de Croix

Carlos Francisco de Croix Carlos Francisco de Croix, Markgraf (französisch Marquis) von Croix, (* 1. Januar 1703 in Lille, Frankreich; † 28. Oktober 1778 (nach anderen Quellen: 1786) in Valencia, Spanien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Carlos Francisco de Croix · Mehr sehen »

Carolus Hacquart

Abbildung eines Gambisten auf einem Notendruck Hacquarts Carolus Hacquart oder Carel Hacquart (* um 1640 in Brügge; † um 1701) war ein flämischer Komponist.

Neu!!: Spanische Niederlande und Carolus Hacquart · Mehr sehen »

Caspar Vincentius

Caspar Vincentius (* um 1580 in Saint-Omer; † vor Juni 1624 in Würzburg) war ein franko-flämischer Komponist, Organist und Musik-Herausgeber der späten Renaissance.

Neu!!: Spanische Niederlande und Caspar Vincentius · Mehr sehen »

Catarina van Hemessen

Selbstbildnis van Hemessens (1548) Catarina van Hemessen (* 1527/28 in Antwerpen, Spanische Niederlande; † nach 1583) war eine flämische Porträtmalerin der Renaissance, die in Antwerpen wirkte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Catarina van Hemessen · Mehr sehen »

Catharina Peeters

Catharina Peeters (* 16. August 1615 in Antwerpen; † nach 1676) war eine flämische Marine- und Stilllebenmalerin.

Neu!!: Spanische Niederlande und Catharina Peeters · Mehr sehen »

Charleroi

Logo der Stadt Charleroi IPA ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Spanische Niederlande und Charleroi · Mehr sehen »

Charles de Lannoy

Charles de Lannoy Charles de Lannoy (seit 1526 Fürst von Sulmona) (* um 1487; † 23. September 1527 in Gaeta) war seit Maximilian I. kaiserlicher Offizier.

Neu!!: Spanische Niederlande und Charles de Lannoy · Mehr sehen »

Charles de Lorraine, duc d’Aumale

Charles de Lorraine (* 25. Januar 1556 in Château de Mauny; † 1631 Brüssel) aus dem Haus Guise war ein Anführer der Katholischen Liga.

Neu!!: Spanische Niederlande und Charles de Lorraine, duc d’Aumale · Mehr sehen »

Charles III. de Croÿ

Charles III. de Croÿ Charles III.

Neu!!: Spanische Niederlande und Charles III. de Croÿ · Mehr sehen »

Charles Van den Borren

Charles Jean Eugene Van den Borren (* 17. November 1874 in Ixelles; † 14. Januar 1966 in Uccle) war ein belgischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Charles Van den Borren · Mehr sehen »

Charlotte-Marie de Lorraine

mini Charlotte-Marie de Lorraine, Mademoiselle de Chevreuse, (* 1627 in Richmond, Großbritannien; † 7. November 1652 in Paris, Königreich Frankreich) war eine französische Adelige.

Neu!!: Spanische Niederlande und Charlotte-Marie de Lorraine · Mehr sehen »

Childerich I.

Kopie eines verschollenen Siegelrings mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift ''CHILDIRICI REGIS'' („Besitz des ''rex'' Childerich“) Childerich I. († 481 oder 482), auch Childerich von Tournai genannt, war der erste historisch nachweisbare fränkische Kleinkönig bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Childerich I. · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christoffel Plantijn

Christoph Plantin: Porträt von Peter Paul Rubens Christoph Plantin, niederländisch Christoffel Plantijn, lateinisch Christophorus Plantinus (* um 1520 in Saint-Avertin bei Tours; † 1. Juli 1589 in Antwerpen) war ein französisch-flämischer Buchdrucker und Verleger, der im 16.

Neu!!: Spanische Niederlande und Christoffel Plantijn · Mehr sehen »

Christoph Carl Fernberger

Christoph Carl Fernberger (1646; Kupferstich von Elias Widemann) Christoph Carl Fernberger (* um 1596 auf Schloss Eggenberg; † 7. Dezember 1653 in Maria Enzersdorf) war kaiserlicher Oberst, Weltreisender, Entdecker und gilt als erster österreichischer Weltumsegler, wobei er sich selbst in seinem darüber verfassten Reißbüchlein stets als „Teutscher“ bezeichnete.

Neu!!: Spanische Niederlande und Christoph Carl Fernberger · Mehr sehen »

Christoph de Royas y Spinola

Christoph de Royas y Spinola (span.: Cristóbal de Gentil de Rojas y Spinola; * um 1626 in Geldern, Spanische Niederlande; † 12. März 1695 in Wiener Neustadt) war ein flämisch-österreichischer Franziskaner, Kameralist und Politiker sowie später Bischof von Knin und von Wiener Neustadt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Christoph de Royas y Spinola · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Clemens Hader

Clemens Hader von Hadersberg, genannt Clementino oder Clementin (* um 1655; † vor dem 14. Februar 1714 in Saint-Cloud)Karl-Josef Kutsch, Leo Riemens: Hader, Clemens, in: Großes Sängerlexikon, Band 4, Walter de Gruyter, 2003 / 2012, S. 1914–1915,.

Neu!!: Spanische Niederlande und Clemens Hader · Mehr sehen »

Cleve (Beamtenfamilie)

Detail des unten abgebildeten Epitaphs: Wappenschild Cleve Cleve ist der Name einer ursprünglich aus Antwerpen stammenden adeligen Familie, die im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg über mehrere Generationen hinweg Beamte in verschiedenen, zum Teil hohen Funktionen hervorbrachte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Cleve (Beamtenfamilie) · Mehr sehen »

Coels

Stammwappen derer von Coels Wappen der Coels von den Brügghen (1851) Coels (andere Schreibweise: Coéls) ist der Name eines belgischen Geschlechts, das nachweislich im 14.

Neu!!: Spanische Niederlande und Coels · Mehr sehen »

Comines

Comines ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Comines · Mehr sehen »

Comines-Warneton

Comines-Warneton ist eine Fazilitäten-Gemeinde in der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien und deren Exklave in der Provinz Westflandern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Comines-Warneton · Mehr sehen »

Condé-sur-l’Escaut

Condé-sur-l’Escaut (niederländisch Konde) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Condé-sur-l’Escaut · Mehr sehen »

Consejo

Consejos,, von, waren im habsburgisch-spanischen Weltreich, insbesondere unter Karl V. (1500–1558) und Philipp II. (1527–1598), die obersten und zentralen Regierungs-, Gerichts- und Verwaltungsbehörden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Consejo · Mehr sehen »

Cornarens

Wappen derer von Cornarens Cornarens ist der Name eines aus den Niederlanden stammenden, später auch im Rheinland und in Westfalen ansässigen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Spanische Niederlande und Cornarens · Mehr sehen »

Cornelis Norbertus Gijsbrechts

''Selbstporträt'', Detail aus ''Ein Kabinett im Atelier des Künstlers'' Cornelis Norbertus Gijsbrechts (auch Gysbrechts; * um 1625/1629; † nach 1675) war ein flämischer Maler von Stillleben, vor allem Vanitas-Stillleben und Trompe-l’œils.

Neu!!: Spanische Niederlande und Cornelis Norbertus Gijsbrechts · Mehr sehen »

Cornelis Smet

Cornelis Smet: ''Rosenkranzmadonna'', 1589–90, aus der Kirche San Nicola in Muro Lucano (Museo nazionale d’arte medievale e moderna della Basilicata, Matera) Cornelis Smet (nachgewiesen ab 1574 in Neapel; † Oktober 1591 ebenda) war ein südniederländischer Maler, der im Königreich Neapel wirkte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Cornelis Smet · Mehr sehen »

Cornelis Verdonck

Cornelis Verdonck (* 1563 in Turnhout; † 5. Juli 1625 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der späten Renaissance.

Neu!!: Spanische Niederlande und Cornelis Verdonck · Mehr sehen »

Cornelius Burgh

Cornelius Burgh (* um 1590 in Köln; † um 1639 in Erkelenz) war ein deutscher Jurist, Organist und Komponist des Frühbarock.

Neu!!: Spanische Niederlande und Cornelius Burgh · Mehr sehen »

Coudenberg

Coudenberg (auch: Koudenberg; Altniederländisch: kalter Hügel) ist ein kleiner Hügel in Brüssel, auf dem sich der Palast von Coudenberg befand.

Neu!!: Spanische Niederlande und Coudenberg · Mehr sehen »

Cristóbal de Mondragón

Cristóbal de Mondragón Cristóbal de Mondragón y Otalora (* 1514 in Medina del Campo, Valladolid; † 4. Januar 1596 in Antwerpen) war ein Armeeführer im Achtzigjährigen Krieg, der u. a.

Neu!!: Spanische Niederlande und Cristóbal de Mondragón · Mehr sehen »

Croÿ

Stammwappen derer von Croÿ Wappen des Herzogs von Croÿ aus der Hauptlinie Croÿ-Solre Croÿ, auch Croy, (frz. Aussprache) ist der Name eines alten, ursprünglich nordfranzösischen Adelsgeschlechts aus Crouy-Saint-Pierre in der Picardie.

Neu!!: Spanische Niederlande und Croÿ · Mehr sehen »

Culemborg

Culemborg (früher auch Kuilenborg oder Kuylenburgh genannt) ist eine Stadt und Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Spanische Niederlande und Culemborg · Mehr sehen »

Damvillers

Damvillers ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Spanische Niederlande und Damvillers · Mehr sehen »

Daniel Heinsius

Daniel Heinsius Daniël Heinsius (oder Heyns; * 9. Juni 1580 in Gent; † 25. Februar 1655 in Den Haag) war ein bekannter Gelehrter der niederländischen Renaissance.

Neu!!: Spanische Niederlande und Daniel Heinsius · Mehr sehen »

Daniel Seghers

''Daniel Seghers'' (1590–1661) Prado, Madrid Daniel Seghers (oder: Zeghers), auch bekannt als „Jesuit von Antwerpen“Seghers, Daniel or Zeghers; known as The Jesuit of Antwerp, Artikel in: Bénézit Dictionary of Artists (online) (* 3.Adriaan van der Willigen, Fred G. Meijer: Daniel Seghers, in: A dictionary of Dutch and Flemish still-life painters working in oils: 1525-1725, Primavera, Leiden, 2003, S. 180Irene Haberland: Seghers, Daniel, Artikel in: Grove Art online.Ulrike B. Wegener: Seghers, Daniel, Artikel in: Allgemeines Künstlerlexikon: die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker ("Saur"), Bd. 102: Schleime-Seitter, Saur/De Gruyter, München/Berlin, 2019, S. 493 (Hier nach der Online-Version). (?) Dezember 1590 in Antwerpen, Spanische Niederlande; † 2. November 1661 ebenda) war ein flämischer Maler des Barock, der für seine Blumenbilder berühmt ist.

Neu!!: Spanische Niederlande und Daniel Seghers · Mehr sehen »

Das Fundament der Ewigkeit

Das Fundament der Ewigkeit (Originaltitel: A Column of Fire) ist ein historischer Roman von Ken Follett.

Neu!!: Spanische Niederlande und Das Fundament der Ewigkeit · Mehr sehen »

David de Coninck

Stillleben mit Hund und Papagei David de Coninck oder David de Koninck (* 1636 in Antwerpen; † nach 1701 vermutlich in Brüssel) war ein flämischer Tier- und Stilllebenmaler.

Neu!!: Spanische Niederlande und David de Coninck · Mehr sehen »

David Stradling

David Stradling (* vor 1537; † nach 1575) war ein englischer Politiker, der einmal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Spanische Niederlande und David Stradling · Mehr sehen »

De Grootste Belg

De Grootste Belg (Der größte Belgier) war eine Fernsehsendung des flämischen Senders Canvas, die 2005 lief.

Neu!!: Spanische Niederlande und De Grootste Belg · Mehr sehen »

Delarivier Manley

Existent in allem, was über sie geredet wird: Die fiktionalisierte Autobiographie Delarivier Manleys Mary Delarivier (Vornamenvarianten sind Delariviere, Delarivière oder auch de la Rivière) Manley (* vermutlich 1663 auf Jersey, möglicherweise auch auf See zwischen Jersey und Guernsey; † 11. Juli 1724, London) war eine englische Autorin.

Neu!!: Spanische Niederlande und Delarivier Manley · Mehr sehen »

Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg

Das Heilige Römische Reich im Jahr 1648. Die Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg umfasst die Abrüstung der Armeen der verschiedenen Kriegsparteien sowie die Räumung der Ende 1648 von ihnen besetzten Festungen und befestigten Orte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Denys Calvaert

Denys Calvaert; auch genannt Dionisio Fiammingo (* um 1540 in Antwerpen; † 17. März 1619 in Bologna) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Denys Calvaert · Mehr sehen »

Der düstere Tag

Der düstere Tag ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren.

Neu!!: Spanische Niederlande und Der düstere Tag · Mehr sehen »

Der Kampf zwischen Karneval und Fasten

Der Kampf zwischen Karneval und Fasten ist ein 1559 entstandenes, 118 cm × 164,5 cm großes Ölgemälde Pieter Bruegels des Älteren.

Neu!!: Spanische Niederlande und Der Kampf zwischen Karneval und Fasten · Mehr sehen »

Der Palast der Meere

Der Palast der Meere ist ein historischer Roman und der fünfte Band der erfolgreichen Waringham-Saga von Rebecca Gablé.

Neu!!: Spanische Niederlande und Der Palast der Meere · Mehr sehen »

Deutsch-reformierte Kirche (Magdeburg)

Deutsch-reformierte Kirche Die Deutsch-Reformierte Kirche war ein Kirchengebäude in Magdeburg in Sachsen-Anhalt am Kaiser-Otto-Ring, heute Ecke Lüneburger Straße/Henning-von-Tresckow-Straße.

Neu!!: Spanische Niederlande und Deutsch-reformierte Kirche (Magdeburg) · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Die Übergabe von Breda

Die Übergabe von Breda ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez.

Neu!!: Spanische Niederlande und Die Übergabe von Breda · Mehr sehen »

Die Bekehrung des Paulus

Die Bekehrung des Paulus ist ein 1567 entstandenes Ölgemälde des flämischen Malers Pieter Bruegel des Älteren.

Neu!!: Spanische Niederlande und Die Bekehrung des Paulus · Mehr sehen »

Die Kornernte

Die Kornernte ist ein Gemälde in Öl auf Holz von Pieter Bruegel dem Älteren.

Neu!!: Spanische Niederlande und Die Kornernte · Mehr sehen »

Die Mühle und das Kreuz

Die Mühle und das Kreuz ist ein Spielfilm von Lech Majewski aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Spanische Niederlande und Die Mühle und das Kreuz · Mehr sehen »

Diego Mexía Felípez de Guzmán

Anthonis van Dyck, ''Der Marqués de Leganés'', um 1634, Nationalmuseum für westliche Kunst in Tokio. Diego Mexía Felípez de Guzmán, Marqués de Leganés (* 1580; † 1655) war ein spanischer Politiker und Feldherr sowie ein bedeutender Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Diego Mexía Felípez de Guzmán · Mehr sehen »

Dietrich von Landsberg zu Erwitte

Daniel Dietrich von Landsberg zu Erwitte vor dem Hintergrund der Schlacht bei Stadtlohn Daniel Dietrich von Landsberg zu Erwitte (teilweise auch als Theodor von Landsberg bezeichnet) (* um 1615/18; † 15. November 1683 in Arnsberg) aus dem Adelsgeschlecht der Herren von Landsberg war ein hochrangiger Offizier im kaiserlichen, spanischen und kurkölner Dienst, Diplomat sowie Landdrost im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Dietrich von Landsberg zu Erwitte · Mehr sehen »

Diez

Blick über die Lahn auf das Grafenschloss Die Stadt Diez ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und eine ehemalige Residenzstadt an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis im Land Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Diez · Mehr sehen »

Dirck Volkertszoon Coornhert

Porträt Coornherts von Kopie nach Cornelis van Haarlem, 1572–1600, Rijksmuseum Amsterdam Dirck Volkertszoon Coornhert (* 1522 in Amsterdam; † 29. Oktober 1590 in Gouda) war ein niederländischer Dichter, Gelehrter, Politiker und Künstler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Dirck Volkertszoon Coornhert · Mehr sehen »

Dollar

US-Dollar als Währung der USA: hier eine 5-Dollar-Banknote (Vorderseite) mit dem Porträt Abraham Lincolns Dollar ist der Name verschiedener Währungen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Dollar · Mehr sehen »

Don Karlos (Schiller)

Don Karlos, Infant von Spanien (zeitgenössisch auch Dom Karlos) ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Spanische Niederlande und Don Karlos (Schiller) · Mehr sehen »

Dordrechter Ständeversammlung

Als Ständeversammlung von Dordrecht wird das Zusammentreten der holländischen Stände in Dordrecht 1572 zu Beginn des Niederländischen Unabhängigkeitskampfes gegen Spanien bezeichnet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Dordrechter Ständeversammlung · Mehr sehen »

Dordrechter Synode

Allegorie des Disputs zwischen Remonstranten (rechts) und Contraremonstranten (links): Die Waage neigt sich auf der Seite der Contraremonstranten, aber deshalb, weil Moritz von Oranien sein politisches Gewicht zu ihren Gunsten einbringt, symbolisiert durch das Schwert (Zeitgenössischer Kupferstich: ''Op de Jonghste Hollantsche Transformatie'', Rijksmuseum)Vgl. Andreas Pietsch: ''Die junge Republik und ihre Konfession. Wahrheits- und Interessenkonflikte auf der Synode von Dordrecht (1618/19)'', Berlin / Boston 2015, S. 264f. Die Dordrechter Synode (auch Synode von Dordt) war eine nationale Versammlung der niederländischen reformierten Kirche unter Beteiligung von ausländischen reformierten Delegationen, die vom 13. November 1618 bis zum 9. Mai 1619 in Dordrecht stattfand.

Neu!!: Spanische Niederlande und Dordrechter Synode · Mehr sehen »

Douai

Douai (niederl. Dowaai, ältere Form Douay, lat. Duacum) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord, in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Douai · Mehr sehen »

Downside Abbey

Downside Abbey, Abteikirche und moderne Bibliothekhttp://www.downside.co.uk/Abbey/about_us/downside_monastery_detail.php?the-east-wing-and-monastery-library-8 ''The East Wing and Monastery Library'' von Osten Nordseite Downside Abbey ist eine Benediktinerabtei in Stratton-on-the-Fosse im Bezirk Mendip der südwestenglischen Grafschaft Somerset.

Neu!!: Spanische Niederlande und Downside Abbey · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Spanische Niederlande und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg

Karl V. auf die Knie, historische Allegorie auf den Vertrag von Venlo Der Dritte Geldrische Erbfolgekrieg, auch Klevischer Krieg, Geldrische Fehde und Jülicher Fehde genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung um das Herzogtum Geldern zwischen den Vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg und Kaiser Karl V. im Jahr 1543.

Neu!!: Spanische Niederlande und Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Du Jarrys von La Roche

Die Freiherren du Jarrys von La Roche stammen ursprünglich aus der Provinz Anjou in Frankreich, wo ein Ahnherr Roger du Jarrys im Jahr 1216 mit einer Demoiselle de Berry verheiratet war und Jean du Jarrys im Jahr 1342 seine Lehenspflicht der Burgvogtei von Château du Loire leistete.

Neu!!: Spanische Niederlande und Du Jarrys von La Roche · Mehr sehen »

Dubislav Nikolaus von Pirch

Dubislav Nikolaus von Pirch (* 29. September 1693 in Klein Nossin; † 21. April 1768 in Nippoglense) war kurfürstlich sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Spanische Niederlande und Dubislav Nikolaus von Pirch · Mehr sehen »

Dunkerque

Dunkerque bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Dunkerque · Mehr sehen »

Eduard Fortunat (Baden-Baden)

Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern – Medaille um 1590 Eduard Fortunat von Baden-Rodemachern (* 17. September 1565 in London; † 18. Juni 1600 in der Burg Kastellaun/Hunsrück) war von 1575 bis 1588 Markgraf der Markgrafschaft Baden-Rodemachern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Eduard Fortunat (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Edward Grierson

Edward Grierson (* 9. März 1914 in Bedford, Bedfordshire; † 24. Mai 1975 in Morpeth, Northumberland) war ein englischer Jurist (Barrister) und Schriftsteller, der neben seinem eigenen Namen auch die Pseudonyme Brian Crowther und John P. Stevenson benutzte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Edward Grierson · Mehr sehen »

Egidy (Familie)

Egidy, auch Ägidi, Aegidi, Aegidius und Egidi, ist ein vorwiegend niederländischer, flämischer und deutscher Familienname, der vom männlichen Vornamen Ägidius abgeleitet ist.

Neu!!: Spanische Niederlande und Egidy (Familie) · Mehr sehen »

Eglon van der Neer

Selbstporträt, ein Gedenkbild mit der Szene ''Hagar und Ismael in der Wüste'' haltend, 1696 Eglon Hendrick van der Neer (* 1635 oder 1636 in Amsterdam; † 3. Mai 1703 in Düsseldorf) war ein niederländischer Maler des Barock.

Neu!!: Spanische Niederlande und Eglon van der Neer · Mehr sehen »

Egmont (Goethe)

Egmont ist ein Trauerspiel von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Spanische Niederlande und Egmont (Goethe) · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Spanische Niederlande und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Elisabeth Stuart

Elisabeth Stuart (um 1649) Elisabeth Stuart (englisch Elizabeth Stuart; * 19. August 1596 im Falkland Palace, Fife, Schottland; † 13. Februar 1662 in Westminster, London) war Prinzessin von England und Schottland und durch ihre Heirat mit Friedrich V. von der Pfalz, dem Winterkönig, von 1613 bis 1623 Kurfürstin von der Pfalz sowie von 1619 bis 1620 Königin von Böhmen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Elisabeth Stuart · Mehr sehen »

Elizabeth Kortright Monroe

Elizabeth Kortright Monroe Elizabeth Kortright Monroe (* 30. Juni 1768 in New York City; † 23. September 1830 auf ihrer Plantage Oak Hill) war die Ehefrau des fünften US-Präsidenten James Monroe und damit die First Lady der Vereinigten Staaten von 1817 bis 1825.

Neu!!: Spanische Niederlande und Elizabeth Kortright Monroe · Mehr sehen »

Emanuel Adriaenssen

Emanuel Adriaenssen (auch Em(m)anuel Adriaensen und Emanuel Hadrianus; * um 1554 in Antwerpen, Spanische Niederlande, Königreich Spanien; † Februar 1604 ebenda) war ein flämischer Lautenist, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Spanische Niederlande und Emanuel Adriaenssen · Mehr sehen »

Emder Revolution

Emden um 1575 Die Emder Revolution vom 18.

Neu!!: Spanische Niederlande und Emder Revolution · Mehr sehen »

Emilia von Oranien-Nassau

Prinzessin Emilia von Oranien-Nassau Prinzessin Emilia von Oranien-Nassau Emilia von Nassau (* 10. April 1569 in Köln; † 16. März 1629 in Genf) war die dritte und jüngste Tochter aus der Ehe Wilhelms I. von Oranien-Nassau (* 1533; † 1584) und der Anna von Sachsen (* 1544; † 1577).

Neu!!: Spanische Niederlande und Emilia von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Englisch-Niederländische Seekriege

Die ''Viertageschlacht'' (Gemälde von Abraham Storck) Die Englisch-Niederländischen Seekriege wurden im 17.

Neu!!: Spanische Niederlande und Englisch-Niederländische Seekriege · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)

Der Zweite Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1663 bis 1667; die offizielle englische Kriegserklärung war jedoch erst im März 1665 erfolgt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667) · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660)

Der Englisch–Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Commonwealth of England und dem Königreich Spanien in den Jahren 1655 bis 1660.

Neu!!: Spanische Niederlande und Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660) · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729)

Der Englisch-Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Königreich Spanien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Englisch-Spanischer Krieg (1727–1729) · Mehr sehen »

Eoghan Ó Siadhail

Eoghan Ó Siadhail (* 1584 in Westmeath, Irland; † 21. Juni 1650 in der Schlacht von Scarrifholis bei Letterkenny) war Generalarzt der Armee der Konföderation Irland in den Irischen Konföderationskriegen von 1642 bis 1650.

Neu!!: Spanische Niederlande und Eoghan Ó Siadhail · Mehr sehen »

Eoghan Rua Ó Néill

Eoghan Rua Ó Néill Eoghan Rua Ó Néill (ältere irische Orthographie Eoghan Ruadh Ó Néill, anglisiert Owen Roe O’Neill,; * 1590; † 6. November 1649) war ein irischer Heerführer des 17.

Neu!!: Spanische Niederlande und Eoghan Rua Ó Néill · Mehr sehen »

Erasmus Quellinus II.

Selbporträt mit Frau Catherina de Hemelaer und Sohn Jan Erasmus Quellinus Artemisia Erasmus Quellinus II., auch Erasmus Quellinus der Jüngere, (* 19. November 1607 in Antwerpen; † 7. November 1678 ebenda) war ein flämischer Maler, Schüler von Rubens, und Kupferstecher aus der Antwerpener Künstlerfamilie Quellinus.

Neu!!: Spanische Niederlande und Erasmus Quellinus II. · Mehr sehen »

Erbes-Büdesheim

Erbes-Büdesheim im Januar 2006 Erbes-Büdesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Erbes-Büdesheim · Mehr sehen »

Erholungs-Gesellschaft Aachen 1837

rechts Die Erholungs-Gesellschaft ist eine von Aachener Kaufleuten, Juristen und Fabrikanten im Jahr 1837 gegründete Gesellschaft in Form einer königlichen Stiftung preußischen Rechts.

Neu!!: Spanische Niederlande und Erholungs-Gesellschaft Aachen 1837 · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Spanische Niederlande und Erkelenz · Mehr sehen »

Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg

Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg (dt. Ernst Alexander Dominicus von Arenberg; * 26. Dezember 1643; † 3. Juni 1686 in Pamplona) war der 9.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ernest Alexandre Dominique d’Arenberg · Mehr sehen »

Ernestine von Ligne

Porträt von Ernestine Yolande Prinzessin de Ligne Ernestine Yolande de Ligne (* 2. November 1594 in Ronse; † 4. Juni 1668 ebenda) war die Tochter des Fürsten Lamoral de Ligne und der Maria von Melun.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ernestine von Ligne · Mehr sehen »

Ernst von Österreich (1553–1595)

Erzherzog Ernst von Österreich, Statthalter der spanischen Niederlande Ernst von Österreich Ernst (III.) von Habsburg,der I. war Ernst der Eiserne im 14.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ernst von Österreich (1553–1595) · Mehr sehen »

Erzbistum Besançon

Das Erzbistum Besançon ist ein im Osten des Landes gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich.

Neu!!: Spanische Niederlande und Erzbistum Besançon · Mehr sehen »

Erzbistum Cambrai

Das Erzbistum Cambrai ist ein im Norden Frankreichs gelegenes Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Cambrai.

Neu!!: Spanische Niederlande und Erzbistum Cambrai · Mehr sehen »

Erzbistum Mecheln-Brüssel

Das Erzbistum Mecheln-Brüssel mit Sitz in Mecheln besteht seit etwa 450 Jahren.

Neu!!: Spanische Niederlande und Erzbistum Mecheln-Brüssel · Mehr sehen »

Etterbeek

Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Etterbeek · Mehr sehen »

Eugen Alexander von Thurn und Taxis

zeitgenössisches Porträt Wappen des Fürstenhauses von Thurn und Taxis Epitaph in Frankfurt am Main, Kaiserdom St. Bartholomäus Eugen Alexander von Thurn und Taxis (* getauft 11. Januar 1652 in Brüssel; † 21. Februar 1714 in Frankfurt am Main) war der erste Fürst von Thurn und Taxis.

Neu!!: Spanische Niederlande und Eugen Alexander von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Spanische Niederlande und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eupen

Haus Grand Ry, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen (deutsche Aussprache, französisch; wallonisch Nèyåw; veraltet französisch Néau) ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region.

Neu!!: Spanische Niederlande und Eupen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Düsseldorf ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Spanische Niederlande und Evangelische Kirche im Rheinland · Mehr sehen »

Everard Mercurian

Everard Mercurian Everard Mercurian (* 1514 in Marcourt, Provinz Luxemburg, heute Belgien; † 1. August 1580 in Rom) war der 4.

Neu!!: Spanische Niederlande und Everard Mercurian · Mehr sehen »

Ewiges Edikt

Als Folge der Genter Pazifikation und dem Waffenstillstand zwischen den Spaniern und den Niederländern am 15.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ewiges Edikt · Mehr sehen »

Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba

Fadrique Alvarez de Toledo Fadrique Álvarez de Toledo y Pimentel (* 21. November 1537; † 11. Dezember 1583 in Lissabon) war der 4.

Neu!!: Spanische Niederlande und Fadrique Álvarez de Toledo, 4. Herzog von Alba · Mehr sehen »

Fürst von Robecq

Der Titel Fürst von Robecq (französisch Prince de Robecq) ist ein spanischer Adelstitel aus den spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Fürst von Robecq · Mehr sehen »

Fürstentum Sedan

de la Marck Fürsten von Sedan Karte des protestantischen Fürstentums Sedan Château de Sedan, Sitz des Fürsten Das Fürstentum Sedan war in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Spanische Niederlande und Fürstentum Sedan · Mehr sehen »

Ferdinand Bonaventura I. von Harrach

Ferdinand Bonaventura Reichsgraf von Harrach von Hyacinthe Rigaud Wappen der Grafen von Harrach zu Rohrau und Thannhausen Ferdinand Bonaventura I. Reichsgraf von Harrach zu Rohrau, Freiherr zu Bruck und Pürrhenstein (* 14. Juli 1637; † 15. Juni 1706 in Karlsbad) war ein österreichischer Adeliger, kaiserlicher Diplomat, Staatsmann, Kämmerer, wirklicher Geheimer Rat sowie Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ferdinand Bonaventura I. von Harrach · Mehr sehen »

Ferdinand de Lannoy

Familienwappen Lannoy Ferdinand de Lannoy, Heer van Laroche, (* 1520 in Steenokkerzeel; † 1579 Visenay, bei Dole) war Statthalter von Holland in den spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ferdinand de Lannoy · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau

Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau Das Wappen der Kurtz von Senftenau Schloss Senftenau der „Kurtz zu Sennftenau“ in Lindau (Bodensee) Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau (seit 1636 Reichsgraf von Valley) (* 1592 in München; † 24. März 1659 in Wien) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Spanische Niederlande und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Festung Charlemont

Die Festung Charlemont über der Stadt. Luftbild der Festung Lage des Kantons Givet im Département Ardennes Die Festung Charlemont ist eine Festung im französischen Département Ardennes unmittelbar an der belgischen, ehemals spanisch-niederländischen, Grenze.

Neu!!: Spanische Niederlande und Festung Charlemont · Mehr sehen »

Fidelis von Sigmaringen

Fidelis von Sigmaringen, Stich um 1690 Der heilige Fidelis von Sigmaringen (* 1. Oktober 1578 in Sigmaringen; † 24. April 1622 in Seewis in Graubünden) war promovierter Philosoph und promovierter Jurist, katholischer Ordenspriester und Märtyrer.

Neu!!: Spanische Niederlande und Fidelis von Sigmaringen · Mehr sehen »

Finanzplatz Frankfurt am Main

Frankfurter Bankenviertel Frankfurter Wertpapierbörse Der Finanzplatz Frankfurt am Main hat sich durch seine hohe Konzentration von Unternehmen der Finanzbranche als der führende Finanzplatz in Deutschland etabliert und zählt zu den wichtigsten internationalen Finanzzentren weltweit.

Neu!!: Spanische Niederlande und Finanzplatz Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Fischereiprivileg für Brügge

Das Plakat, das anlässlich der Verkündung des Privilegs in Brügge am 2. Oktober 1666 angeschlagen wurde. Empfang für König Karl II. und seine Brüder durch die Sankt-Barbara-Gilde in Brügge. Gemälde von Jan Baptist van Meunincxhove. Kopie des Fischereiprivilegs Das Fischereiprivileg für Brügge gewährt der Stadt Brügge seit dem Jahr 1666 das Recht, mit 50 Booten in britischen Küstengewässern auf Fischfang zu gehen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Fischereiprivileg für Brügge · Mehr sehen »

Flagge der Niederlande

Die Flagge des Königreichs der Niederlande und dessen Landes Niederlande ist die älteste Trikolore unter den Nationalflaggen im heutigen Gebrauch.

Neu!!: Spanische Niederlande und Flagge der Niederlande · Mehr sehen »

Flamenco

Der Flamenco ist ein seit dem 19.

Neu!!: Spanische Niederlande und Flamenco · Mehr sehen »

Fontaine du Perron

Fontaine du Perron Die Fontaine du Perron ist ein Springbrunnen in Nivelles.

Neu!!: Spanische Niederlande und Fontaine du Perron · Mehr sehen »

Fort Orange (New York)

Fort Orange (eigentlich Fort Oranje oder Fort Oranije) war die erste Ansiedlung in Nordamerika, die von der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande gegründet wurde.

Neu!!: Spanische Niederlande und Fort Orange (New York) · Mehr sehen »

Fossa Eugeniana

Verlauf der Fossa Eugeniana Eingangsansicht der Großschanze 6 Ein Abschnitt der nicht fertiggestellten Fossa Eugeniana Die Fossa Eugeniana ist ein unvollendeter Kanal zwischen Rhein und Maas.

Neu!!: Spanische Niederlande und Fossa Eugeniana · Mehr sehen »

François de Créquy

150px François, chevalier de Créquy, (auch Créqui), marquis de Marines (* 2. Oktober 1629 in Poix-de-Picardie; † 4. Februar 1687 in Paris), war ein Marschall von Frankreich und einer der erfolgreichsten Heerführer seiner Zeit.

Neu!!: Spanische Niederlande und François de Créquy · Mehr sehen »

François de Noailles

François de Noailles (* 2. Juli 1519 in Noailhac; † 19. September 1585 in Bayonne) war Protonotar, Botschafter Frankreichs in Venedig, London, Rom und Konstantinopel und Erzbischof von Dax von 1556 bis 1562.

Neu!!: Spanische Niederlande und François de Noailles · Mehr sehen »

François Hollande

François Hollande (2015) Unterschrift von François Hollande François Hollande (2012) François Gérard Georges Nicolas Hollande (* 12. August 1954 in Rouen, Seine-Maritime) ist ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) und war von Mai 2012 bis Mai 2017 Staatspräsident der Französischen Republik und Kofürst von Andorra.

Neu!!: Spanische Niederlande und François Hollande · Mehr sehen »

François Michel Le Tellier de Louvois

150px François Michel Le Tellier, Marquis de Louvois (* 18. Januar 1641 in Paris; † 16. Juli 1691 ebenda) war ein französischer Staatsmann und unter Ludwig XIV. Kriegsminister (1666–1691).

Neu!!: Spanische Niederlande und François Michel Le Tellier de Louvois · Mehr sehen »

François Nicolaas Fagel

François-Nicolas Fagel Baron Francois Nicolaas Fagel (auch François-Nicolas Fagel; * 1645 in Nimwegen; † 23. Februar 1718 in Sluis) war ein Feldmarschallleutnant der Habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Spanische Niederlande und François Nicolaas Fagel · Mehr sehen »

François Pelsaert

François Pelsaert, auch Francisco Pelsaert und Francoys Pelsert genannt (* 1590 in Antwerpen; † September 1630 in Jakarta), war ein aus den damaligen Spanischen Niederlanden stammender Kaufmann und Seefahrer.

Neu!!: Spanische Niederlande und François Pelsaert · Mehr sehen »

François Ravaillac

François Ravaillac, etwa 1610 Ermordung Heinrichs IV. in Paris Die Vierteilung François Ravaillacs François Ravaillac (* 1578 in Touvre bei Angoulême; † 27. Mai 1610 in Paris) war der Mörder König Heinrichs IV. von Frankreich.

Neu!!: Spanische Niederlande und François Ravaillac · Mehr sehen »

François-Henri de Montmorency-Luxembourg

rahmenlos Francois Henri de Montmorency-Bouteville, Herzog von Luxemburg-Piney (* 8. Januar 1628 in Paris; † 4. Januar 1695 in Versailles) war ein französischer Heerführer, Pair und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Spanische Niederlande und François-Henri de Montmorency-Luxembourg · Mehr sehen »

Francesco de Los Rios

Francesco de Los Rios Francesco de Los Rios, voller Name: Francesco Gutierez Marchese de Los Rios (* 1689 in Brüssel; † 20. März 1775 in Alto, Piemont) war ein Graf und Feldmarschall der Kaiserlichen Armee.

Neu!!: Spanische Niederlande und Francesco de Los Rios · Mehr sehen »

Francis Drake

Unterschrift von Francis Drake Sir Francis Drake (* um 1540 in Tavistock, Devon; † 28. Januar 1596 bei Portobelo, Panama) war ein englischer Freibeuter und Entdecker, später Vizeadmiral und der erste englische Weltumsegler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Francis Drake · Mehr sehen »

Francis Van Bossuit

Francis van Bossuit (nach Barent Graat) Francis Van Bossuit (* 1635 in Brüssel, damals Spanische Niederlande; † 22. September 1692 in Amsterdam, Niederlande) war ein flämischer Bildhauer, der durch seine Arbeiten in Elfenbein, Terracotta und Holz bekannt wurde.

Neu!!: Spanische Niederlande und Francis Van Bossuit · Mehr sehen »

Francisco de Enzinas

Die erste Seite des (unvollständigen) Altonaer Manuskripts der ''Historia de statu Belgico'' von Francisco de Enzinas, 1545 (N.4r; S. 17) Francisco de Enzinas (* 1. November 1518 in Burgos; † 30. Dezember 1552 in Straßburg), auch bekannt als Franciscus Dryander, Françoys du Chesne, Quernaeus, Eichmann, van Eyck (nach span. encina.

Neu!!: Spanische Niederlande und Francisco de Enzinas · Mehr sehen »

Francisco de Mendoza

Francisco Hurtado de Mendoza 1601 Francisco Hurtado de Mendoza (* getauft 21. August 1550 in Balmaseda; † 1. März 1623 in Madrid), Admiral von Aragón, war spanischer Oberbefehlshaber im Achtzigjährigen Krieg gegen die rebellischen Niederlande.

Neu!!: Spanische Niederlande und Francisco de Mendoza · Mehr sehen »

Francisco de Moura

Don Francisco de Moura, 3. Marquês de Castelo Rodrigo, François Duchatel (1616–1694), Museu Quinta das Cruzes, Funchal Francisco de Moura Corterreal als Diplomat beim Westfälischen Frieden, Anselm van Hulle, Bibliothek van het Vredespaleis, Den Haag Francisco de Moura Corterreal (* 1610; † 26. November 1675 in Madrid) war ein portugiesischer Diplomat und Politiker, der für die spanische Monarchie nacheinander drei ihrer Teilreiche verwaltete.

Neu!!: Spanische Niederlande und Francisco de Moura · Mehr sehen »

Francisco Gómez de Sandoval y Rojas

Peter Paul Rubens – Herzog von Lerma, 1603 (''Museo del Prado'') Francisco Gómez de Sandoval y Rojas (* 1553 in Tordesillas; † 17. Mai 1625 in Valladolid) war Marqués von Denia und seit 1599 Herzog von Lerma; er war der wichtigste Ratgeber und Erste Minister des spanischen Königs Philipp III. und wurde im Jahre 1618 von Papst Paul V. zum Kardinal der römisch-katholischen Kirche ernannt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Francisco Gómez de Sandoval y Rojas · Mehr sehen »

Francisco Gutiérrez de los Ríos

Francisco Gutiérrez de los Ríos, Graf von Fernán Núñez Francisco Gutiérrez de los Ríos, Graf (spanisch: conde) von Fernán-Núñez (* 5. März 1644 in Fernán Nuñez; † 21. April 1721 ebenda), war ein spanischer Diplomat, Militär und Philosoph.

Neu!!: Spanische Niederlande und Francisco Gutiérrez de los Ríos · Mehr sehen »

Francisco Verdugo

Francisco Verdugo Don Francisco Verdugo (* 13. März 1537 in Talavera de la Reina; † 22. September 1595 in Luxemburg) war Marschall, Admiral und Statthalter der spanischen Krone in den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Francisco Verdugo · Mehr sehen »

Franciscus Gijsbrechts

''Vanitas'' Franciscus Gijsbrechts (auch Gysbrechts; getauft am 25. Februar 1649; † nach 1676) war ein flämischer Maler von Stillleben, vor allem Vanitas-Stillleben und Trompe-l’œils.

Neu!!: Spanische Niederlande und Franciscus Gijsbrechts · Mehr sehen »

Franciscus van den Enden

alternativtext.

Neu!!: Spanische Niederlande und Franciscus van den Enden · Mehr sehen »

Francken (Malerfamilie)

Die Familie Francken war ein flämisches Malergeschlecht des 16.

Neu!!: Spanische Niederlande und Francken (Malerfamilie) · Mehr sehen »

Frans Floris

KHM, Wien Frans Floris de Vriendt I. (* 1516 in Antwerpen; † 1. Oktober 1570 ebenda) war ein flämischer Maler und zusammen mit seinem Bruder, dem Bildhauer und Architekten Cornelis Floris II., maßgeblich beteiligt an der Herausbildung der nordischen Renaissance.

Neu!!: Spanische Niederlande und Frans Floris · Mehr sehen »

Frans Hals

60px Frans Hals (* zwischen 1580 und 1585 in Antwerpen; † 26. August 1666 in Haarlem) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Frans Hals · Mehr sehen »

Frans Pourbus der Ältere

''David und Abigail'', um 1570/1580 ''Viglius van Aytta'', niederländischer Staatsmann, Louvre Frans Pourbus (der Ältere) (* 1545 in Brügge; † 19. September 1581 in Antwerpen) war ein niederländischer Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Frans Pourbus der Ältere · Mehr sehen »

Frans van der Dilft

Frans van der Dilft auch François van der Delft (* um 1500 in Antwerpen; † 14. Juni 1550 in Antwerpen) war von 1544 bis 1550 Botschafter von Karl V. bei Heinrich VIII. und Eduard VI. in England.

Neu!!: Spanische Niederlande und Frans van der Dilft · Mehr sehen »

Frans Verbeeck (Maler)

Frans Verbeeck (* um 1510 in Mechelen, Herrlichkeit Mechelen, Burgundische Niederlande; † 24. Juli 1570 in Mechelen, Spanische Niederlande) war ein flämischer Maler und Stecher.

Neu!!: Spanische Niederlande und Frans Verbeeck (Maler) · Mehr sehen »

Franz Hannibal von Mörmann

Franz Hannibal von Mörmann (* 17. Jahrhundert in Augsburg; † 15. April 1736 in Wien) war ein bayerischer Diplomat.

Neu!!: Spanische Niederlande und Franz Hannibal von Mörmann · Mehr sehen »

Franz Peter König

Frantz Peter König genannt von Mohr, vor 1650, Rijksmuseum, Amsterdam Franz Peter König (* 6. August 1594 in Freiburg i. Üe.; † 11. Dezember 1647 in Freiburg i. Üe.), genannt von Mohr, war ein bedeutender Freiburger Söldnerführer, Artilleriegeneral, Oberst eines Regiments Seiner Apostolischen Majestät, Gouverneur von Lindau, Freiherr von Billens und Schultheiss der Stadt und Republik Freiburg i. Üe.

Neu!!: Spanische Niederlande und Franz Peter König · Mehr sehen »

Franz von Mercy

Franz von Mercy Franz Freiherr von Mercy, Herr zu Mandre und Collenberg (* 1597 in Longwy, Lothringen; † 3. August 1645 in Alerheim) war kaiserlicher und kurbayerischer Kriegsrat, Generalfeldmarschall, Kämmerer und Statthalter zu Ingolstadt, und ab 1643 Oberbefehlshaber der bayerischen Armee im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Franz von Mercy · Mehr sehen »

Französisch-Flandern

Französisch-Flandern, auch Südflandern genannt, ist ein geografisches Gebiet ohne Verwaltungsstatus, das dem zu Frankreich gehörenden Teil der ehemaligen Grafschaft Flandern entspricht.

Neu!!: Spanische Niederlande und Französisch-Flandern · Mehr sehen »

Französisch-reformierte Kirche (Frankfurt am Main)

Die französisch-reformierte Kirche am Goetheplatz Innenraum nach Süden Lage des Gebäudes in der Frankfurter Neustadt Die Französisch-reformierte Kirche war ein reformiertes Gotteshaus der Neustadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Spanische Niederlande und Französisch-reformierte Kirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Französisch-spanische Beziehungen

Die französisch-spanischen Beziehungen bezeichnen die bilateralen Beziehungen zwischen Frankreich und Spanien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Französisch-spanische Beziehungen · Mehr sehen »

Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)

Der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich fand zum großen Teil parallel zu anderen großen Konflikten, insbesondere dem Dreißigjährigen Krieg und dem Achtzigjährigen Krieg statt und war durch den habsburgisch-französischen Gegensatz geprägt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) · Mehr sehen »

Französische Allee

Die Französische Allee in Hanau ist – anders als der Name es suggeriert – keine Allee-Straße, sondern der zweitwichtigste Platz in der Neustadt Hanau, genauso groß wie der Markt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Französische Allee · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: Spanische Niederlande und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Französisierung Brüssels

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Niederländisch. Die Französisierung Brüssels bezeichnet die in Brüssel erfolgte Umwandlung von einer ursprünglich fast rein niederländischsprachigen in eine zweisprachige oder sogar mehrsprachige Stadt mit dominierender französischer Verkehrssprache.

Neu!!: Spanische Niederlande und Französisierung Brüssels · Mehr sehen »

Franziskanerinnen vom Heiligsten Herzen Jesu

Die Franziskanerinnen vom Heiligsten Herzen Jesu (Rekollektinnen) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Spanische Niederlande und Franziskanerinnen vom Heiligsten Herzen Jesu · Mehr sehen »

Freibeuter von Dünkirchen

Lügnerturm in Dünkirchen Die Freibeuter von Dünkirchen sind im 16.

Neu!!: Spanische Niederlande und Freibeuter von Dünkirchen · Mehr sehen »

Freiheit, Macht und Pracht

Die Ausstellung Freiheit, Macht und Pracht.

Neu!!: Spanische Niederlande und Freiheit, Macht und Pracht · Mehr sehen »

Freiheitsplatz (Hanau)

Der Freiheitsplatz (früher: Paradeplatz, „die Parad’“) war bis 2011 der größte Platz in der Stadt Hanau.

Neu!!: Spanische Niederlande und Freiheitsplatz (Hanau) · Mehr sehen »

Freiherren von Moll

Die Freiherren von Moll sind ein Adelsgeschlecht, stammen ursprünglich aus den spanischen Niederlanden und kamen von dort aus nach Deutschland und Österreich.

Neu!!: Spanische Niederlande und Freiherren von Moll · Mehr sehen »

Frelinghien

Frelinghien (ndl.: „Ferlingen“) ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Frelinghien · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1668)

Gedächtnisbild des Aachener Friedens im Spiegelsaal von Versailles Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen (französisch: Aix-la-Chapelle) geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Friede von Aachen (1668) · Mehr sehen »

Friede von Baden

Abgeordnete des Badener Friedenskongresses 1714, Gemälde von Johann Rudolf Huber Der am 7.

Neu!!: Spanische Niederlande und Friede von Baden · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Friede von Rueil

Der Friede von Rueil, der am 11.

Neu!!: Spanische Niederlande und Friede von Rueil · Mehr sehen »

Friede von Sathmar

Der Friede von Sathmar (auch: Friede von Szatmár, ung.: Szatmári béke) wurde am 29.

Neu!!: Spanische Niederlande und Friede von Sathmar · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Spanische Niederlande und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Frieden von Arras (1579)

Im Frieden von Arras erkannten im Mai 1579 die zehn südlichen Provinzen der Niederlande die Herrschaft des katholischen Spanien wieder an.

Neu!!: Spanische Niederlande und Frieden von Arras (1579) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Eupen)

Friedenskirche Eupen Die Friedenskirche in Eupen, Provinz Lüttich, Belgien, ist ein Kirchengebäude der evangelischen Kirchengemeinde Eupen-Neu-Moresnet im Verbund der Vereinigten Protestantischen Kirche von Belgien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Friedenskirche (Eupen) · Mehr sehen »

Friedrich Casimir (Hanau)

Johann David Welcker: ''Allegorie auf den Erwerb von Hanauisch-Indien durch den Grafen Friedrich Kasimir von Hanau'' (zweiter von links) ''1669.'' (1676) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Inv.-Nr. 1164. Friedrich Casimir von Hanau (* 4. August 1623 in Buchsweiler; † 30. März 1685 in Hanau) aus dem Haus Hanau-Lichtenberg war ab 1641 Landesherr in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg und ein Jahr später, 1642, auch in der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Friedrich Casimir (Hanau) · Mehr sehen »

Friedrich Otto von der Groeben

Friedrich Otto von der Groeben (* 10. März 1619 auf Gut Lichterfelde; † 23. März 1697 in Meseberg) war ein kurbrandenburgischer Obrist, Chef eines Regiments zu Fuß sowie Erbjägermeister der Kurmark.

Neu!!: Spanische Niederlande und Friedrich Otto von der Groeben · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682)

Kardinal Friedrich von Hessen-Darmstadt Friedrich von Hessen-Darmstadt (* 28. Februar 1616 in Darmstadt; † 19. Februar 1682 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Spanische Niederlande und Friedrich von Hessen-Darmstadt (1616–1682) · Mehr sehen »

Gabriel Marselis

Gabriel Marselis, Gemälde von Pieter Nason, 1669 Gabriel Marselis (auch Marcelles oder Marcelis; * 1609 in Hamburg; † 5. April 1673 in Amsterdam) war ein niederländischer Großkaufmann und Finanzier, der in der Mitte des 17.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gabriel Marselis · Mehr sehen »

Galant

Zwischen Roman und offener Chronique Scandaleuse: Anne-Marguerite Petit DuNoyer: ''Die galante Correspondentz'', 1–2; Freyburg, H. Clement, 1712 Als galant wird im alltäglichen deutschen Sprachgebrauch das zuvorkommende Verhalten eines Mannes gegenüber einer Frau bezeichnet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Galant · Mehr sehen »

Gaspar de Crayer

Ferdinand von Spanien als Kardinalerzbischof von Toledo (1639) Gaspar de Crayer (auch: Jasper, Gaspard oder Caspar de Crayer; * 18. November 1584 in Antwerpen; † 27. Januar 1669 in Gent) war ein flämischer Maler, der bekannt ist für seine vielen Altarbilder und Porträts.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gaspar de Crayer · Mehr sehen »

Gaston de Bourbon, duc d’Orléans

centre Anthonis van Dyck: ''Portrait de Gaston de France, duc d’Orléans'', um 1633 (Musée Condé, Chantilly) Gaston von Frankreich, Herzog von Orléans (* 25. April 1608 im Schloss Fontainebleau; † 2. Februar 1660 im Schloss Blois), war ein Prinz aus dem französischen Königshaus Bourbon und jüngerer Bruder von König Ludwig XIII. Er führte die Titel Herzog von Anjou (1608–1640), Herzog von Orléans und Chartres sowie Graf von Blois (ab 1626), Herzog von Montpensier und Saint-Fargeau (ab 1627), Herzog von Valois (ab 1630), Herzog von Alençon und Baron von Amboise (ab 1646).

Neu!!: Spanische Niederlande und Gaston de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Gebhard von Mansfeld

Johann Gebhard von Mansfeld als Erzbischof und Kurfürst. Tuschezeichnung von Joseph Michael Laporterie, um 1800. Kölnisches Stadtmuseum, Sammlung Merle Wappen der Grafen von Mansfeld seit 1481 Graf Johann Gebhard von Mansfeld (* 1524; † 2. November 1562 in Brühl) war von 1558 bis 1562 Erzbischof und Kurfürst von Köln.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gebhard von Mansfeld · Mehr sehen »

Geldern

Die Stadt Geldern liegt im unteren Niederrheingebiet im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geldern · Mehr sehen »

Generalitätslande

Die Republik der Vereinigten Niederlande 1715–1785, an der südlichen Grenze in hellblau die Generalitätslande. Die Generalitätslande (niederländisch Generaliteitslanden) waren Gebiete, die in der Zeit der Republik der Vereinigten Niederlande unter direkter Kontrolle der Generalstaaten der Niederlande standen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Generalitätslande · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gent · Mehr sehen »

Genter Pazifikation

Die Genter Pazifikation ist ein am 8. November 1576 in Gent abgeschlossener Vertrag, durch den Holland und Zeeland und die südlichen Provinzen sich gegenseitig Hilfe versprachen, um die spanischen Truppen vom niederländischen Boden zu vertreiben.

Neu!!: Spanische Niederlande und Genter Pazifikation · Mehr sehen »

Georg Christian (Hessen-Homburg)

Georg Christian von Hessen-Homburg Georg Christian (* 10. Dezember 1626 in Homburg vor der Höhe; † 1. August 1677 in Frankfurt am Main) war dritter Landgraf der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Georg Christian (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Georg II. von Fleckenstein-Dagstuhl

Georg II. von Fleckenstein-Dagstuhl Georg II.

Neu!!: Spanische Niederlande und Georg II. von Fleckenstein-Dagstuhl · Mehr sehen »

Georg Sandrart

Georg Sandrart (* 15. Mai 1665 in Straßburg; † 8. Oktober 1727 in Magdeburg) war ein Kaufmann und Tabakfabrikant in Magdeburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Georg Sandrart · Mehr sehen »

Georg von Egmond

George von Egmond Georg von Egmond (nl.: Joris van Egmond) (* um 1504; † 26. September 1559) war von 1534 bis 1559 Bischof von Utrecht.

Neu!!: Spanische Niederlande und Georg von Egmond · Mehr sehen »

George Carew (Diplomat)

Sir George Carew (* um 1556; † 13. November 1612 in Westminster) war ein englischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Spanische Niederlande und George Carew (Diplomat) · Mehr sehen »

George Digby, 2. Earl of Bristol

George Digby (links) mit William Russell, 1. Duke of Bedford, 1637 George Digby, 2.

Neu!!: Spanische Niederlande und George Digby, 2. Earl of Bristol · Mehr sehen »

Gerard Seghers

''Porträt von Gerard Seghers'', von Paulus Pontius nach Anthonis van Dyck Gerard Seghers (Schreibvariante: Geerard Seghers; * 17. März 1591 in Antwerpen; † 18. März 1651 in Antwerpen) war ein flämischer Maler, Kunstsammler und Kunsthändler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gerard Seghers · Mehr sehen »

Geschichte Amsterdams

Das Wappen von Amsterdam 70px 70px 70px Die Geschichte der Stadt Amsterdam reicht bis in die Römerzeit zurück.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte Amsterdams · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hanau

Die Geschichte der Stadt Hanau beginnt mit einer im 12. Jahrhundert erstmals erwähnten Wasserburg gleichen Namens, die auf einer Insel im Fluss Kinzig kurz vor der Einmündung in den Main gebaut wurde.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte der Stadt Hanau · Mehr sehen »

Geschichte der Tuchindustrie in Aachen

Stockheider Mühle, ehem. Walkmühle (1788) und Färberei (1891), heute Sitz des Tuchwerks Aachen Die Geschichte der Tuchindustrie in Aachen erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte und erlebte seit den ersten urkundlichen Erwähnungen im 12.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte der Tuchindustrie in Aachen · Mehr sehen »

Geschichte der Universitäten zu Löwen

Die Geschichte der Universitäten zu Löwen reicht zurück bis in das Jahr 1425, als Papst Martin V. in seiner Bulle Sapientiae immarcescibilis seine Zustimmung zur Errichtung eines „studium generale“ in der Brabanter Stadt Löwen erteilte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte der Universitäten zu Löwen · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte von Roubaix

Die Fassade des Rathauses von Roubaix ist ein Tribut an die vom Handwerk geprägte Geschichte der Stadt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Geschichte von Roubaix · Mehr sehen »

Gilles de Haes

Gilles de Haes Gilles de Haes (* 22. April 1597 in Gent; † 1657 in Zadar)Charles Rahlenbeck: De Haes (Gilles), Biographie Nationale de Belgique, Vol.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gilles de Haes · Mehr sehen »

Gillis de Greve

Gillis de Greve (* um 1541 in Antwerpen; † 13. September 1604 in Hamburg) war niederländischer Kaufmann.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gillis de Greve · Mehr sehen »

Gillis Hooftman

Gillis Hooftman und Margaretha von Nispen, Gemälde von Marten de Vos Gillis Hooftman van Eyckelberg, in deutschsprachigen Quellen Ägidius Hauptmann, (* 1521 in Eupen; † 19. Januar 1581 in Antwerpen) war ein einflussreicher Kaufmann, Händler und Bankier sowie Reeder aus dem Herzogtum Limburg und zählte zu seiner Zeit zu den reichsten Bürgern Antwerpens, damals Handelszentrum der Spanischen Niederlande.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gillis Hooftman · Mehr sehen »

Gillis van Coninxloo

Gillis van Coninxloo (Kupferstich von Andries Jacobsz Stock) ''Waldlandschaft'', Liechtenstein Museum, Wien Gillis van Coninxloo (* 24. Januar 1544 in Antwerpen, Spanische Niederlande; † Todestag unklar, beerdigt am 4. Januar 1607, Amsterdam, Niederlande) war ein flämischer Maler und ist bekannt für seine Darstellung von Waldlandschaften.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gillis van Coninxloo · Mehr sehen »

Gillis van Tilborgh

Ein altes Paar bei der Jause, Gillis van Tilborch Gillis van Tilborgh (* um 1625 in Brüssel; † 1678 ebenda) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gillis van Tilborgh · Mehr sehen »

Ginsburg

Die Ginsburg ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg beim Hilchenbacher Stadtteil Grund im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ginsburg · Mehr sehen »

Giorgio Basta

''Giorgio Basta'', Stich aus dem 17. Jahrhundert ''Giorgio Basta'', Aquarell aus dem 17. Jahrhundert Straßenschild in Brindisi Montagna Giorgio Basta auch Georg oder Georgius Graf Basta von Hust, Freiherr von Sult und Graf von Huszt und Mármaros (* 30. Januar 1550 in Rocca in der Provinz Tarent; † 26. August 1607 in Wien oder 20. November 1607 in Rocca bei Tarent) war ein habsburgisch-kaiserlicher Generalfeldmarschall und Hofkriegsrat, Obergespann des Komitat Marmaros, dann Statthalter in Siebenbürgen, Armeekommandant in Ungarn und militärischer Fachschriftsteller.

Neu!!: Spanische Niederlande und Giorgio Basta · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Bonomi

Giovanni Francesco Bonomi (auch Bonhomini oder Bonomigni) (* 6. Dezember 1536 in Cremona; † 26. Februar 1587 in Lüttich) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Vercelli und Apostolischer Nuntius.

Neu!!: Spanische Niederlande und Giovanni Francesco Bonomi · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: Spanische Niederlande und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Giulio Piazza

Kupferstich von Giulio Piazza (latinisiert ''Iulius''), 1716. Giulio Piazza (* 13. März 1663 in Forlì; † 23. April 1726 in Faenza) war ein italienischer römisch-katholischer Kardinal.

Neu!!: Spanische Niederlande und Giulio Piazza · Mehr sehen »

Giuseppe Zamponi

Giuseppe Zamponi (* zwischen 1600 und 1610 in Rom; † Februar 1662 in Brüssel; auch Gioseffo Zampone) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Spanische Niederlande und Giuseppe Zamponi · Mehr sehen »

Givet

Givet ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est (bis 2015 Champagne-Ardenne).

Neu!!: Spanische Niederlande und Givet · Mehr sehen »

Goëss (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Goess 1693 Goëss (auch Grafen von Goëss, Freiherren zu Karlsberg und Moosburg) ist der Name eines aus Portugal stammenden Adelsgeschlechts, das über Flandern nach Österreich gelangte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Goëss (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gohr (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gohr Gohr ist der Name eines kurländischen Adelsgeschlechts, dessen Herkunft auf das niederländisch-belgische Adelsgeschlecht Horn zurück reicht.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gohr (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Die Weltkarte von Frederik de Wit, entstanden 1662 auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Vereinigten Niederlande in dem für Karten und Atlanten seiner Zeit führenden Verlagshaus, symbolisiert die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Vorreiterrolle des Landes, das zur Weltmacht aufstieg und selbst die Kartografie dominierte. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Goldenes Zeitalter (Niederlande) · Mehr sehen »

Gonzalo Fernández de Córdoba

Gonzalo Fernández de Córdoba Gonzalo Fernández de Córdoba, Fürst von Maratra, (* 31. Dezember 1585 in Cabra; † 16. Februar 1635 in Montalbán de Córdoba) war ein spanischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gonzalo Fernández de Córdoba · Mehr sehen »

Gossler (Hanseatengeschlecht)

Der Bankier Johann Hinrich Goßler Anna Henriette Gossler Wappen der Familie Goßler Wappen der Freiherren von Berenberg-Gossler Johann Jacob Goßler (1758–1812), Oberst im französischen Dienst Gossler (auch Goßler) bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gossler (Hanseatengeschlecht) · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich zu Pappenheim

Gottfried Heinrich zu Pappenheim, zeitgen. Kupferstich Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Mai 1594 in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in Leipzig) war ein General im Dreißigjährigen Krieg, der für die Katholische Liga und Kaiser Ferdinand II. unter Wallensteins Oberbefehl kämpfte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gottfried Heinrich zu Pappenheim · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Spanische Niederlande und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Münzenberg

Die Grafschaft Hanau-Münzenberg war ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: Spanische Niederlande und Grafschaft Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Spanische Niederlande und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Kerpen und Lommersum

Die beiden Herrschaften Kerpen und Lommersum lagen südwestlich von Köln.

Neu!!: Spanische Niederlande und Grafschaft Kerpen und Lommersum · Mehr sehen »

Grafschaft Kessel

Die Grafschaft Kessel (niederländisch: Graafschap Kessel) war ein mittelalterliches Territorium, das sich im Wesentlichen über einen Teil der heutigen niederländischen Provinz Limburg und östlich daran anschließende Gebiete im heutigen deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen erstreckte, hier besonders über die heutigen Kreise Viersen und Neuss sowie über weite Teile des jetzigen Stadtgebiets von Mönchengladbach.

Neu!!: Spanische Niederlande und Grafschaft Kessel · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Roussillon

Wappen der Grafschaft Roussillon Lage Roussillons innerhalb Kataloniens Die Grafschaft Roussillon,,,, war im frühen Mittelalter eine der Grafschaften der Spanischen Mark.

Neu!!: Spanische Niederlande und Grafschaft Roussillon · Mehr sehen »

Grefrath

Grefrath ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Grefrath · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden am unteren Niederrhein (Kanonenschusslinie)

Karte der Region Niederrhein mit parallel östlich der Maas entlang verlaufende deutsch niederländische Grenze Die nahe der Maas verlaufende deutsch-niederländische Grenze am unteren Niederrhein, auch „Kanonenschusslinie“ genannt, bildet den Teilabschnitt der Staatsgrenze zwischen Deutschland und dem Südosten der Niederlande sowie zwischen der niederländischen Provinz Limburg, dem Land Nordrhein-Westfalen mit den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln und den dazugehörenden Kreisen Kleve, Viersen und Heinsberg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden am unteren Niederrhein (Kanonenschusslinie) · Mehr sehen »

Greshamsches Gesetz

Das Greshamsches Gesetz (Gresham’sches Gesetz, auch Gresham-Kopernikanisches Gesetz genannt) besagt in der Volkswirtschaftslehre, dass bei in einem Staat zugelassenen Parallelwährungen die Hartwährung durch die Weichwährung vom Markt verdrängt wird.

Neu!!: Spanische Niederlande und Greshamsches Gesetz · Mehr sehen »

Grete Minde (Oper)

Grete Minde ist eine Oper in drei Akten von Eugen Engel (Musik) mit einem Libretto von Hans Bodenstedt aus dem Jahr 1933.

Neu!!: Spanische Niederlande und Grete Minde (Oper) · Mehr sehen »

Großer Hirschgraben

Der Große Hirschgraben ist eine Straße in der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Spanische Niederlande und Großer Hirschgraben · Mehr sehen »

Großer Rat von Mecheln

Der Palast Willem van Overbeke (Guillaume d'Overbeke), Sekretär des Großen Rates von Mecheln Der Große Rat von Mechelen war zwischen dem 15.

Neu!!: Spanische Niederlande und Großer Rat von Mecheln · Mehr sehen »

Großer Speicher

Großer Speicher aus der Vogelperspektive, 1853(Zeichnung von ''Julius Hülsen'' nach Carl Theodor Reiffenstein, 1902) Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Der Große Speicher war ein historischer Patrizierhof in der nordwestlichen Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Spanische Niederlande und Großer Speicher · Mehr sehen »

Großheide (Mönchengladbach)

Großheide ist ein Ortsteil der kreisfreien niederrheinischen Großstadt Mönchengladbach im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Großheide (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Großherzoglicher Palast (Luxemburg)

Altes Rathaus/Palais Garde vor dem Großherzoglichen Palast Der Großherzogliche Palast (Luxemburgisch: Groussherzogleche Palais, Französisch: Palais grand-ducal) in der Luxemburger Altstadt mit der Adresse 17 Rue Marché aux Herbes / am Krautmarkt, ist die Stadtresidenz der großherzoglichen Familie Luxemburgs.

Neu!!: Spanische Niederlande und Großherzoglicher Palast (Luxemburg) · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Groningen · Mehr sehen »

Grottenlandschaft mit Einsiedelei

Das Gemälde Grottenlandschaft mit Einsiedelei, auch genannt Der lesende Eremit, ist ein Ölgemälde der flämischen Maler Jan Brueghel der Jüngere und Joos de Momper der Jüngere, das um 1625 entstanden ist.

Neu!!: Spanische Niederlande und Grottenlandschaft mit Einsiedelei · Mehr sehen »

Guillaume de Lamboy

''Guillaume Baron de Lamboy'', Porträt aus dem 17. Jahrhundert ''Guielelmus comes de Lamboy'', Anselmus van Hulle: Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle, 1648 Guillaume de Lamboy (* um 1590, vermutlich in Flandern; † 12. Dezember 1659 auf Schloss Dimokur in Böhmen; auch Graf Wilhelm von Lamboy) war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Guillaume de Lamboy · Mehr sehen »

Gustav Adolf von Baudissin

Gustav Adolf von Baudissin (* 4. Oktober 1626 in Elbing; † 10. April 1695 in Aurich) war ein in königlich dänischen Diensten stehender Generalleutnant, Oldenburger Geheimrat und Unternehmer.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gustav Adolf von Baudissin · Mehr sehen »

Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken)

Gustav Samuel Leopold Gustav Samuel Leopold (* 12. April 1670 auf der Stegeborg in Söderköping; † 17. September 1731 in Zweibrücken) war Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Gustav Wilhelm von Wedel

Freiherr Gustav Wilhelm von Wedel (* 24. Juni 1641 in Königsberg; † 21. Dezember 1717 in Oldenburg) war ein General in Diensten des Bischofs von Münster und als dänischer Feldmarschall kommandierender General von Norwegen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Gustav Wilhelm von Wedel · Mehr sehen »

Haager Große Allianz

Die Haager Große Allianz wurde am 7.

Neu!!: Spanische Niederlande und Haager Große Allianz · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Spanische Niederlande und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Habsburgische Niederlande

Habsburgische Niederlande steht für.

Neu!!: Spanische Niederlande und Habsburgische Niederlande · Mehr sehen »

Halluin

Halluin (niederländisch Halewijn) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Halluin · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hanau · Mehr sehen »

Hanau-Lamboy

Lamboy ist ein Stadtteil von Hanau im Bundesland Hessen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hanau-Lamboy · Mehr sehen »

Hans Felix Werdmüller

Hans Felix Werdmüller Hans Felix Werdmüller (* 8. Juni 1658 in Zürich; † 29. November 1725 in Namur, Spanische Niederlande) war ein Schweizer Offizier und Politiker.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hans Felix Werdmüller · Mehr sehen »

Hans Rueber zu Pixendorf

Johannes Rueber zu Pixendorf und Grafenwörth; Kupferstich 1601/1735 Hans (Johannes, Johann Baptist) Rueber (Rüber, Ruber), Freiherr zu Pixendorf (Püchsendorf, Puxendorff, Bixendorf, Büxendorff), Grafenwörth (Grafenwert, Gravenwerdt) und Sonnberg (* 1529; † in Nagysáros) war kaiserlicher Feldoberst und österreichisch-ungarischer General in Diensten der Kaiser Karl V., Ferdinand I., Maximilian II. und Rudolf II.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hans Rueber zu Pixendorf · Mehr sehen »

Hans Witdoeck

Hans (Johannes) Witdoeck (getauft am 8. Dezember 1615 in Antwerpen; † 1639 oder nach dem 24. Juni 1642) war ein flämischer Kupferstecher.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hans Witdoeck · Mehr sehen »

Hartmann Beyer

Kupferstich von Hartmann Beyer Hartmann Beyer, Humanistennamen Bavarus, Cephalus, Epitimius (* 30. September 1516 in Frankfurt-Sachsenhausen; † 11. August 1577 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Theologe und Reformator.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hartmann Beyer · Mehr sehen »

Haus Arenberg

Wappen der Herzöge von Arenberg Wappen der Herzöge von Arenberg bei Spießen Das Haus Arenberg (auch Aremberg) ist ein Adelsgeschlecht des deutschen Hochadels, das in der Eifel ansässig war, nach der Burg Aremberg im Landkreis Ahrweiler benannt wurde und nach dem Aussterben der ursprünglichen Familie von Arenberg im Mannesstamm eine Seitenlinie der Grafen von der Mark bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Haus Arenberg · Mehr sehen »

Haus Stockum (Willich)

Ostfassade von Haus Stockum Das Haus Stockum ist ein wasserumwehrter ehemaliger Herrensitz im Gebiet der zum Kreis Viersen zählenden Stadt Willich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Haus Stockum (Willich) · Mehr sehen »

Haus zum Ritter (Heidelberg)

Haus zum Ritter (2011) Das Haus zum Ritter ist das älteste erhaltene Wohnhaus der Heidelberger Altstadt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Haus zum Ritter (Heidelberg) · Mehr sehen »

Haus zur Goldenen Waage (Frankfurt am Main)

Goldene Waage (vorderes Gebäude in der Mitte) auf koloriertem Photochromdruck um 1900 Rekonstruktion der ''Goldenen Waage'' im Januar 2018 Das Haus zur Goldenen Waage war ein im Kern mittelalterliches Fachwerkhaus in der Altstadt von Frankfurt am Main, das beim Luftangriff am 22. März 1944 zerstört wurde.

Neu!!: Spanische Niederlande und Haus zur Goldenen Waage (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Hürth

Hürth ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hürth · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Spanische Niederlande und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimer (Viersen)

Heimer ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Viersen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Heimer (Viersen) · Mehr sehen »

Heinrich Canisius

Titelblatt eines kirchenrechtlichen Werkes von Heinrich Canisius (1629) Heinrich Canisius (* 1557 in Nimwegen, Spanische Niederlande; † 2. September 1610 in Ingolstadt) war ein Hochschullehrer, Jurist, Historiker und Hagiograph.

Neu!!: Spanische Niederlande und Heinrich Canisius · Mehr sehen »

Heinrich Cosel

Heinrich Cosel auch: Henricius Coselius de Pezlinovez (* 3. Mai 1616 in Prag; † 17. April 1657 in Wittenberg) war ein böhmischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Heinrich Cosel · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Spanische Niederlande und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich Kuhl

Friedrich Fleischmann, 1820 Kuhls Unterschrift Heinrich Kuhl (* 17. September 1797 in Hanau; † 14. September 1821 in Buitenzorg, heute Bogor) war ein hessischer, deutscher Naturforscher und Zoologe.

Neu!!: Spanische Niederlande und Heinrich Kuhl · Mehr sehen »

Heinrich Schlik zu Bassano und Weißkirchen

Heinrich von Schlick Heinrich Graf Schlick zu Bassano und Weißkirchen (* 1580; † 5. Januar 1650 in Wien) war ein kaiserlicher Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident.

Neu!!: Spanische Niederlande und Heinrich Schlik zu Bassano und Weißkirchen · Mehr sehen »

Heinrich Sury

Heinrich Sury (getauft am 13. Januar 1608 in Solothurn; heimatberechtigt ebenda; † 25. August 1654 in Arras) war ein Schweizer Offizier in französischen Diensten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Heinrich Sury · Mehr sehen »

Heinrich von Mercy

Heinrich von Mercy auf einem Kupferstich von Elias Widemann im Jahr 1649 Heinrich Freiherr von Mercy (* 1596 in Longwy; † 24. Dezember 1659 in Châtillon-sous-les-Côtes) war ein lothringischer Adliger, der im Dreißigjährigen Krieg auf kaiserlicher Seite kämpfte und den Rang eines Feldmarschallleutnants erreichte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Heinrich von Mercy · Mehr sehen »

Heinrich von Podewils (Feldmarschall)

Heinrich von Podewils Heinrich von Podewils (* 5. Mai 1615 auf Vorwerk bei Demmin in Vorpommern; † 16. Juli 1696 in Hamburg) war ein deutscher Söldnerführer in französischem Dienst und braunschweigisch-lüneburgischer Generalfeldzeugmeister.

Neu!!: Spanische Niederlande und Heinrich von Podewils (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Helenabrunn

Helenabrunn ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Viersen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Helenabrunn · Mehr sehen »

Henrico Albicastro

Giovanni Henrico Albicastro, eigentlich Johann Heinrich von Weissenburg, (* um 1660, vermutlich in Pappenheim; † 26. Januar 1730 in Maastricht) war ein deutsch-niederlandischer Komponist des Barock.

Neu!!: Spanische Niederlande und Henrico Albicastro · Mehr sehen »

Hermann von Baden-Baden

Hermann Markgraf von Baden (* 12. Oktober 1628 in Baden; † 2. Oktober 1691 in Regensburg) war Militär und Diplomat in kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hermann von Baden-Baden · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Jüngere

150px Unterschrift „Herman Graf zu Nuenar“, Moers 1565 Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenar, de Nova Aquila ist der „Aar“ (Adler)., van Nieuwenar) und Moers (Meurß, Mörsch), Herr von Bedburg (Bedbur) und Rösberg, Krefeld und Cracau, 1555 bis 1570 auch Regent der Grafschaft Limburg und Verweser der Kölner Erbvogtei (* 28. Oktober 1520 vermutlich in Moers; † 4. Dezember 1578 in Bedburg) war ein deutscher humanistisch gebildeter Staatsmann und Förderer der Reformation am Niederrhein.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hermann von Neuenahr der Jüngere · Mehr sehen »

Herongen

Herongen (Südniederfränkisch/Kleverländisch: Heringe) ist eine Ortschaft der Stadt Straelen im Kreis Kleve im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Herongen · Mehr sehen »

Herrlichkeit Mechelen

Wappen um 1581 Karte des Gebiets von 1559–1608 Die Herrlichkeit Mechelen (auch Herrschaft Mechelen; niederländisch Heerlijkheid Mechelen) aus der Stadt Mechelen und ihrem Umland war ein Territorium auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Herrlichkeit Mechelen · Mehr sehen »

Herrschaft Friesland

Region Friesland bestehend aus selbstständigen Landstrichen (Grafschaften) um 1477 Herrschaft Friesland um 1524 Herrschaft Friesland um 1680 Die Herrschaft Friesland (niederländisch Heerlijkheid oder Gewest Friesland) war eine Herrlichkeit in den Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Herrschaft Friesland · Mehr sehen »

Herten (Niederlande)

Herten ist ein Ort und eine ehemals selbständige Gemeinde, die am 1.

Neu!!: Spanische Niederlande und Herten (Niederlande) · Mehr sehen »

Herzeele (Adelsgeschlecht)

Herzeele ist der Name von zwei Adelsgeschlecht er.

Neu!!: Spanische Niederlande und Herzeele (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herzog von Alba

Wappen Der Titel Herzog von Alba zählt zu den ältesten Titeln im spanischen Adel und wurde im Jahr 1472 vom kastilischen König Heinrich IV. der Familie Álvarez de Toledo verliehen, die bereits den Grafentitel (conde) von Alba de Tormes, einem Ort in der heutigen Provinz Salamanca innehatte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Herzog von Alba · Mehr sehen »

Herzog von Enghien

Der Titel Graf bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Herzog von Enghien · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Spanische Niederlande und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Spanische Niederlande und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Hiëronymus Duquesnoy der Jüngere

Stich aus 1776 von einem stirnrunzelnden Duquesnoy, der auf eine Kinderbüste zeigt. Laut Bildunterschrift beruht der Stich auf einem Porträt, das Antoon van Dyck angefertigt haben soll. Hiëronymus oder Jérôme Duquesnoy der Jüngere (getauft 8. Mai 1602 in Brüssel; † 28. September 1654 in Gent) war ein Bildhauer und Architekt aus den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hiëronymus Duquesnoy der Jüngere · Mehr sehen »

Hieronimo Custodis

Signiertes und datiertes Porträt von Elizabeth Brydges, 14 Jahre alt, Tochter von Giles Brydges, 3. Baron Chandos, und Trauzeugin von Elisabeth I., 1589 Charakteristische Inschrift von Custodis aus dem signierten und datierten Porträt von Elizabeth Brydges Hieronimo Custodis (auch Hieronymus, Heironimos geschrieben; gest. um 1593) war ein flämischer Porträtmaler, der während der Regierungszeit von Elisabeth I. in England tätig war.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hieronimo Custodis · Mehr sehen »

Hilfarth

Hilfarth ist ein Stadtteil von Hückelhoven im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen und liegt direkt an der Rur.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hilfarth · Mehr sehen »

Hochstift Utrecht

Das Hochstift Utrecht (Ndl. Sticht Utrecht) war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Utrecht und ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hochstift Utrecht · Mehr sehen »

Hoensbroech (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hoensbroech Hoensbroech (Niederländisch: Van Hoensbroeck) ist der Name eines alten limburgischen und später niederrheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hoensbroech (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Spanische Niederlande und Holland · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Honoré d’Albert

Honoré d’Albert Wappen des Duc de Chaulnes Honoré d’Albert (* 1581; † 1649), Seigneur de Cadenet, Seigneur de Picquigny und Vidame d’Amiens.

Neu!!: Spanische Niederlande und Honoré d’Albert · Mehr sehen »

Horace Vere, 1. Baron Vere of Tilbury

Horace Vere, 1. Baron Vere, 1629 Horace Vere, 1.

Neu!!: Spanische Niederlande und Horace Vere, 1. Baron Vere of Tilbury · Mehr sehen »

Hubert Waelrant

Hubert Waelrant (* 1516 oder 1517 möglicherweise in Antwerpen; † 19. November 1595 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Musiktheoretiker und Musikverleger der späten Renaissance.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hubert Waelrant · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Humbertus Guilelmus de Precipiano

Humbertus Guilelmus de Precipiano Bischofs- und Familienwappen von Percipiano Grabmal von Percipiano in der Kathedrale von Mecheln Humbertus Guilelmus de Precipiano (auch: Humbertus Wilhelmus de Precipiano; * 12. September 1627 in Rougemont; † 9. Juni 1711 in Brüssel) war ein römisch-katholischer Bischof und spanisch-niederländischer Regierungsbeamter.

Neu!!: Spanische Niederlande und Humbertus Guilelmus de Precipiano · Mehr sehen »

Hut

Berliner Ostbahnhof (1981) Der Hut ist eine Kopfbedeckung, die sich durch die feste Form und die umlaufende Krempe von einer Mütze unterscheidet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Hut · Mehr sehen »

Iberische Union

Die Iberische Union war die Personalunion des Königreichs Portugal und der spanischen Krone, die zwischen 1580 und 1640 bestand und die gesamte Iberische Halbinsel sowie die portugiesischen Überseebesitztümer unter die Herrschaft der spanischen Habsburgerkönige Philipp II., Philipp III. und Philipp IV. brachte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Iberische Union · Mehr sehen »

Immanuel Ignaz von Nassau-Siegen

Immanuel Ignaz von Nassau-Siegen (nl. Emanuel Ignatius van Nassau-Siegen) (* 6. Januar 1688 in Roermond; † 11. August 1735 in Brüssel) war Offizier in spanischen und österreichisch-kaiserlichen Diensten sowie Administrator von Nassau-Siegen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Immanuel Ignaz von Nassau-Siegen · Mehr sehen »

In eminenti

Die Päpstliche Bulle In eminenti von Papst Urban VIII. wurde am 6.

Neu!!: Spanische Niederlande und In eminenti · Mehr sehen »

Irrel

Irrel Irrel, Jean Bertels 1597 St. Ambrosius von 1962 Chorturm von 1510 Irrel (mundartlich Eardel) in der westlichen Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Irrel · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Spanische Niederlande und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Ivo de Vento

Ivo de Vento (* um 1544 in Antwerpen; † 3. September 1575 in München) war ein franko-flämischer Komponist, Organist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ivo de Vento · Mehr sehen »

Jacob Mussaphia

Jacob Mussaphia (* 1647 in Glückstadt; † 3. Januar 1701) war ein deutscher Hofjude, Münzmeister und Finanzier der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jacob Mussaphia · Mehr sehen »

Jacob Revius

Jacobus Revius Jacobus Revius, geboren als Jakob Reefsen, (* November 1586 in Deventer; † 15. November 1658 in Leiden) war ein niederländischer calvinistischer Prädikant, Dichter und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jacob Revius · Mehr sehen »

Jacobus Boonen

Jacobus Boonen VUL, der zugleich auf seinen Familiennamen anspielt Jacobus Boonen (auch Jacob Boonen; * 11. Oktober 1573 in Antwerpen; † 30. Juni 1655 in Brüssel) war ein Jurist, Theologe und Erzbischof.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jacobus Boonen · Mehr sehen »

Jacobus Vrel

Jacobus Vrel (auch Frel, Frell, Vrel, Frelle, Vrelle, Vreele, Vreelle, Vriel) (tätig um 1654–1662) gilt als niederländischer Maler von Interieurs und Straßenszenen, als dessen Wirkungsorte nach seinen Motiven die nördlichen Niederlande oder Friesland angesehen werden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jacobus Vrel · Mehr sehen »

Jacques François de Chastenet de Puységur

Marschallstab und seiner Schrift ''Art de la Guerre'', Anonym, 1734/43, Musée de l’Armée) Jacques François de Chastenet, Marquis de Puységur (13. August 1656 in Paris; † 15. August 1743 ebenda) war ein französischer Adliger und Militär.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jacques François de Chastenet de Puységur · Mehr sehen »

Jacques Gaultier

Jacques Gaultier, Stich von Jan Lievens Jacques Gaultier (* um 1600; † nach 1652), auch Gauterius, Gouterus oder Goutier genannt, war ein französischer Lautenist des Barockzeitalters.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jacques Gaultier · Mehr sehen »

Jakob Alfons Franz Calderon d’Avila

Grabinschrift, Kloster Engelberg, Großheubach Grabplatte, Kloster Engelberg Jakob Alfons Franz Calderon d’Avila (* 15. April 1625; † 16. April 1695 in Großheubach) war ein kaiserlicher General und württembergischer Bauinspektor, der aus den Spanischen Niederlanden stammte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jakob Alfons Franz Calderon d’Avila · Mehr sehen »

Jakob III. (Horn)

Abteikirche von St. Jakob in Lüttich (1531) Jakob III. († 7. August 1531 bei Vercelli) aus dem Haus Horn war Graf von Horn.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jakob III. (Horn) · Mehr sehen »

Jakob Regnart

Jakob Regnart (* zwischen 1540 und 1545 in Douai; † 16. Oktober 1599 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jakob Regnart · Mehr sehen »

James Hamilton, 1. Duke of Hamilton

Daniel Mytens: James Hamilton, 1629, Schottische Nationalgalerie Wappen des James Hamilton, 1. Duke of Hamilton James Hamilton, 1.

Neu!!: Spanische Niederlande und James Hamilton, 1. Duke of Hamilton · Mehr sehen »

Jan Brueghel der Ältere

Courtauld Gallery London) Jan Brueghel der Ältere (auch: Bruegel oder Breughel; * 1568 in Brüssel; † 13. Januar 1625 in Antwerpen, Spanische Niederlande), auch genannt Samtbrueghel (franz.: Brueghel de Velours), Blumenbrueghel oder Paradies-Brueghel, war ein bedeutender flämischer Maler zwischen Spätmanierismus und Barock aus der Maler-Dynastie Brueghel.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan Brueghel der Ältere · Mehr sehen »

Jan Cornelisz Vermeyen

Porträt von Erard de La Marck Jan Cornelisz Vermeyen (* um 1500 in Beverwijk; † 1559 in Brüssel) war ein niederländischer Maler, Radierer, Zeichner und Tapetendesigner.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan Cornelisz Vermeyen · Mehr sehen »

Jan Cossiers

''Selbstporträt'' Jan Cossiers (* 15. Juli 1600 in Antwerpen; † 4. Juli 1671 ebenda) war ein flämischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan Cossiers · Mehr sehen »

Jan Erasmus Quellinus

Selbstporträt des Erasmus Quellinus II. mit Frau Catherina de Hemelaer und Sohn Jan Erasmus Quellinus Jan Erasmus Quellinus, auch Jean-Erasme Quellinus, Jan Erasmus Quellin und Jan Erasmus Quellyn (getauft am 1. Dezember 1634 in Antwerpen; † 11. März 1715 in Mechelen) war ein flämischer Historien- und Porträtmaler und Mitglied der Antwerpener Künstlerfamilie Quellinus.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan Erasmus Quellinus · Mehr sehen »

Jan Fonck

Jan Fonck (* um 1526 in Amersfoort; † 10. Oktober 1585 in Monzón/Aragon), auch Jean Foncq und Fonck van Ameronghen, war ein niederländischer Kleriker und Diplomat in Diensten des spanischen Königs Philipp II.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan Fonck · Mehr sehen »

Jan Gossaert

Selbstporträt des Jan Gossaert, um 1515 Jan Gossaert (* um 1478; † 1. Oktober 1532 in Antwerpen) ist ein Künstlername des niederländischen Malers Jenni Gosart, auch Jan Mabuse und Jennyn van Hennegouwe (Hennegau), den er sich nach seinem Heimatort Maubeuge bei seiner Immatrikulation bei der Gilde des heiligen Lucas 1503 in Antwerpen gab.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan Gossaert · Mehr sehen »

Jan Jansz de Jonge Stampioen

Stampioen von Adrianus Cocquius 1638 Jan Jansz de Jonge Stampioen, oder Jan Jansz Stampioen der Jüngere, (* 1610 in Rotterdam; † 1653 in Arras) war ein niederländischer Mathematiker.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan Jansz de Jonge Stampioen · Mehr sehen »

Jan Joost van Cossiau

Jan Joost van Cossiau (* um 1664; † um 1732) war ein flandrischer Maler, Zeichner und Kunstagent.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan Joost van Cossiau · Mehr sehen »

Jan van Brouchoven

Jan van Brouchoven, Graf von Bergeyck (* 9. Oktober 1644 in Antwerpen; † 21. Mai 1725 in Mechelen) war ein Staatsmann der Spanischen Niederlande und des Königreichs Spanien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan van Brouchoven · Mehr sehen »

Jan van Dalen

''Lachender Bacchus (Selbstbildnis?)'' Jan van Dalen (fl. 1632–1670) war ein flämischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan van Dalen · Mehr sehen »

Jan van den Hoecke

''Die Großzügigkeit des Königs'' (1635) im Palais des beaux-arts de Lille. Der Triumph Davids (1635) Jan van den Hoecke (* 1611 in Antwerpen; † 1651 ebenda) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan van den Hoecke · Mehr sehen »

Jan van der Croon

Jan van der Croon auf einem Kupferstich aus dem Jahr 1649 Jan Freiherr van der Croon (* um 1600 in Weert; † 6. November 1665 in Prag), auch Johann de la Corona, von der Cron oder Lacron genannt, war ein kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan van der Croon · Mehr sehen »

Jan van der Noot

Jan van der Noot, auch Jonker van der Noot (* 1539 in Brecht; † 1595 in Antwerpen) war ein brabantischer Dichter.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan van der Noot · Mehr sehen »

Jan van Turnhout

Jan van Turnhout (* um 1545 möglicherweise in Brüssel; † nach 1618 in Brüssel) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jan van Turnhout · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jülich · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Jean Baptiste Vanmour

Jean-Baptiste Vanmour (van Mour) (* 9. Januar 1671 in Valenciennes; † 22. Januar 1737 in Konstantinopel) war ein flämisch-französischer Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jean Baptiste Vanmour · Mehr sehen »

Jean de Croÿ

Juan van der Hamen y León, ''Jean de Croÿ, II Comte de Solre'', 206 × 120 cm, Öl auf Leinwand, 1626, Privatsammlung. Jean de Croÿ, auch Jean de Croy, II.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jean de Croÿ · Mehr sehen »

Jean de Luxembourg

Jean de Luxembourg im Wappen- und Statutenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies (Den Haag, KB, 76 E 10, fol. 55r) Johann Bastard von Luxemburg genannt Hennequin (Jean Bâtard de Luxembourg; * um 1400; † 28. Juli 1466) war Herr von Haubourdin.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jean de Luxembourg · Mehr sehen »

Jean Marteilhe

Jean Marteilhe (* 1684 in Bergerac; † 6. November 1777 in Culemborg) war ein Hugenotte, der wegen seines evangelischen Glaubens zu lebenslanger Galeerenstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jean Marteilhe · Mehr sehen »

Jean Roberti

Jean Roberti (auch Johannes) (* 4. August 1569 in Saint-Hubert; † 14. Februar 1651 in Namur) war ein Jesuit, der für seine Auseinandersetzung zu medizinischen und wissenschaftlichen Themen bekannt wurde.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jean Roberti · Mehr sehen »

Jean Sarazin

Wappen Sarazins Jean Sarazin OSB (auch Sarrazin oder Joannes Saracenus; * 20. Juli 1539 in Arras; † 3. März 1598 in Brüssel) war römisch-katholischer Benediktinerpater, Fürsterzbischof von Cambrai und Abt der Abtei Saint-Vaast.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jean Sarazin · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de La Baume-Montrevel

Jean-Baptiste de La Baume-Montrevel (* 1593 in Pesmes; † 22. Dezember 1641 in Gray) war ein burgundischer Adliger und Militär in spanischen Diensten während des Dreißigjährigen Kriegs und insbesondere während der Jahre von 1634 bis 1644, in denen dieser Krieg die Freigrafschaft Burgund verwüstete.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jean-Baptiste de La Baume-Montrevel · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Volumier

Jean Baptiste Volumier (auch: Woulmyer; * um 1678 vermutlich in den Spanischen Niederlanden; † 7. Oktober 1728 in Dresden) war ein flämischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jean-Baptiste Volumier · Mehr sehen »

Jean-Jacques Desandrouin

Der Vicomte Jean-Jacques Desandrouin (* 25. Mai 1681; † 16. November 1761) stammte aus Lodelinsart (Charleroi) in den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jean-Jacques Desandrouin · Mehr sehen »

Jerónimo de Ayanz y Beaumont

Jerónimo de Ayanz Jerónimo de Ayanz y Beaumont (* 1553 in Guenduliáin; † 23. März 1613 in Madrid) war ein spanischer Erfinder, Ingenieur, Offizier, Verwaltungsbeamter und Komponist.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jerónimo de Ayanz y Beaumont · Mehr sehen »

Jeremias Sauter

Jeremias Johannes Sauter, auch Jeremias Saudter, (* 30. Dezember 1650 in Salzburg; † 9. November 1709 ebenda) war Hofuhrmacher des Salzburger Fürsterzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jeremias Sauter · Mehr sehen »

Jeremias Wolff

Johann Daniel Herz Kupferstich Schloss Wörth an der Donau um 1700 von Jeremias Wolff Jeremias Wolff (* 1663 in Augsburg; † 1724 ebenda) war ein Augsburger Kupferstecher und Verleger.

Neu!!: Spanische Niederlande und Jeremias Wolff · Mehr sehen »

Joachim Christian von der Wahl

Joachim Christian von der Wahl Joachim Christian Graf von der Wahl (* 1590 in Allstedt; † 31. August 1644 in Ingolstadt) war ein kurbayrischer Feldmarschall und Statthalter von Ingolstadt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Joachim Christian von der Wahl · Mehr sehen »

Joachim Hopper

Joachim Hopper Joachim Hopper (* 11. November 1523 in Sneek; † 11. Dezember 1576 in Madrid; auch Joachim Hoppers oder Hopperus) war ein niederländischer Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Spanische Niederlande und Joachim Hopper · Mehr sehen »

Joachim von Volkmar

Joachim von Volkmar auch Joachim von Volkmann († 3. Mai 1662) war ein schwedischer General.

Neu!!: Spanische Niederlande und Joachim von Volkmar · Mehr sehen »

Joan Blaeu

''Joan Blaeu'', Gemälde von J. van Rossum Französischsprachiger Katalog Joan Blaeus (Vorderseite), um 1670/71 Joan Blaeu (deutsch Johannes Blaeu; * 1596 in Alkmaar, Niederlande; † 28. Dezember 1673 in Amsterdam, Niederlande) war ein niederländischer Kartograf und Kupferstecher.

Neu!!: Spanische Niederlande und Joan Blaeu · Mehr sehen »

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johan Banér · Mehr sehen »

Johan Baptista van Helmont

Johan Baptista van Helmont, von Lisa Jardine fälschlich „Robert Hooke“ zugeschrieben Johan Baptista van Helmont, Titelkupfer zu „Aufgang der Artzney-Kunst“, 1683 ''Grab der Wahren Artzney-Kunst.'' Allegorisches, Helmonts mystisch-religiöse Grundhaltung verdeutlichendesVgl. Johanna Bleker: ''Die Geschichte der Nierenkrankheiten.'' Boehringer Mannheim, Mannheim 1972, S. 42–43 mit ''Erklaerung des Kupffer-Tituls.'' Frontispiz zu ''Aufgang der Artzney-Kunst'', 1683, Kupferstich von Johann Jakob von Sandrart Johan Baptista van Helmont und sein Sohn Franciscus Mercurius van Helmont (1614–1699), von J.B. van Helmont, Ortus medicinae (Amsterdam: Elsevier, 1648) Denkmal für Johan Baptista van Helmont in Brüssel Johan Baptista van Helmont, auch Jan Baptist van Helmont und Jean(-)Baptiste van Helmont sowie im Deutschen auch Johann Baptist van Helmont (* 12. Januar 1580 in Brüssel; † 30. Dezember 1644 in Vilvoorde bei Brüssel), war ein flämischer Arzt und Philosoph.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johan Baptista van Helmont · Mehr sehen »

Johann Adolf Tassius

Porträt von Johann Adolph Tassius von Jurian Jacobsz. Johann(es) Adolf Tassius (eigentlich Tasch(e), fälschlich auch Tasse) (* 1585 in Bremervörde; † 4. Januar 1654 in Hamburg) war ein deutscher Mathematiker, Naturforscher und Professor am Akademischen Gymnasium in Hamburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Adolf Tassius · Mehr sehen »

Johann Adolf von Schwarzenberg

Johann Adolf I. von Schwarzenberg Johann Adolf I. zu Schwarzenberg (* 20. September 1615 in Weibelskirchen; † 23. Mai 1683 in Wien-Laxenburg) aus dem Adelsgeschlecht Schwarzenberg war ab 1670 erster Fürst zu Schwarzenberg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Adolf von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Johann Baptista von Taxis (Offizier)

Johann Baptista von Taxis (* 1546; † 20. April 1588 vor Bonn) war ein Oberst der spanischen Armee im Achtzigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Baptista von Taxis (Offizier) · Mehr sehen »

Johann Bolandt

Johann Bolandt um 1611 (Geldorp Gortzius) Johann Bolandt (* 1562; † 11. Oktober 1645 in Köln)Werner Schäfke, Kölnischer Bildersaal: Die Gemälde im Bestand des Kölnischen Stadtmuseums einschließlich der Sammlung Porz und des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, S. 98 war ein Kaufmann und Politiker in der Freien Reichsstadt Köln.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Bolandt · Mehr sehen »

Johann Christoph Pez

Johann Christoph Pez (auch: Petz, Betz, Beez; * 9. September 1664 in München; † 25. September 1716 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Christoph Pez · Mehr sehen »

Johann Daniel von Freins-Nordstrand

Johann Daniel von Freins-Nordstrand (auch Hans Freintzen genannt in Schleswig und auf der Insel Nordstrand; * wahrscheinlich in Aachen als Johann Daniel de Freins; † 19. September 1683 in Hamburg) war Geheimrat und Truchsess der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Daniel von Freins-Nordstrand · Mehr sehen »

Johann Gerhard Vrints von Treuenfeld

Johann Gerhard Vrints von Treuenfeld (* 1611; † 1685 in Bremen) war ein kaiserlicher Postmeister und kaiserlicher Rat in Bremen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Gerhard Vrints von Treuenfeld · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Sweerts-Reist

Johann Heinrich von Sweerts-Reist (* 21. Juni 1658 in Groß-Peterwitz, Fürstentum Oppeln-Ratibor; † Juni 1702 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Domherr und Generalvikar des Fürstbistums Breslau.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Heinrich von Sweerts-Reist · Mehr sehen »

Johann Klör

J. Bitthäuser) Johann Klör, auch Johann Kloer, (* 16. April 1751 in Leutershausen; † 18. März 1818 in Würzburg) war ein Obstbauer, Imker, Leinenweber und Kleinbauer.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Klör · Mehr sehen »

Johann Ludwig (Nassau-Hadamar)

Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar Fürst Johann Ludwig von Nassau-Hadamar (* 12. August 1590 in Dillenburg; † 6. März 1653 in Hadamar) war die bedeutendste Regentenpersönlichkeit im Fürstentum Nassau-Hadamar und vor allem durch seine Verhandlungsführerschaft beim Westfälischen Frieden weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Ludwig (Nassau-Hadamar) · Mehr sehen »

Johann Otho

Johann Otho oder Johannes Hoste oder Oeste (* um 1520 in Brügge; † 6. Juni 1581 in Duisburg) war ein flämischer Humanist, Pädagoge, Kartograf und Gelehrter.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Otho · Mehr sehen »

Johann Philipp Bettendorff

Johann Philipp Bettendorff SJ (* 25. August 1625 in Lintgen; † 5. August 1698 in Belém) war ein luxemburgischer römisch-katholischer Theologe, Missionar, Chronist und Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Philipp Bettendorff · Mehr sehen »

Johann Rudolph Nolten

Johann Rudolph Nolten (* 24. Oktober 1691 in Timmerlah, jetzt ein Stadtteil von Braunschweig; † 8. Dezember 1754 in Stendal), auch Nolte oder Johannes Rudolphus Noltenius, war ein evangelischer Geistlicher und zuletzt Generalsuperintendent in Stendal.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Rudolph Nolten · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann Theodor de Bry

Johann Theodor de Bry Johann Theodor de Bry (* 1561 in Straßburg; † 31. Januar 1623; auch: Johann Dietrich de Bry, Nachname auch (de) Brey, Bruy oder Breh) war ein Verleger, Kupferstecher, Zeichner und Büchsenmeister aus der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Theodor de Bry · Mehr sehen »

Johann Theodor Richterich

Johann Theodor Richterich (getauft 29. Dezember 1650 in Aachen; † 25. Dezember 1728 ebenda) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Theodor Richterich · Mehr sehen »

Johann V. Jordans

Johann V. Jordans (* ?; † 1666 in Zornheim) war Geistlicher und seit 1621 der letzte Abt des Klosters Limburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann V. Jordans · Mehr sehen »

Johann VIII. (Nassau-Siegen)

Jan van Ravesteyn Johann VIII.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann VIII. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Johann von Ligne

Jean de Ligne Schlacht von Heiligerlee Johann von Ligne, Baron von Barbençon (* um 1525; † 23. Mai 1568 in der Schlacht von Heiligerlee), entstammte dem alten, freiherrlichen Geschlecht Ligne, das sich nach dem Ort Ligne bei Tournai nannte, war von 1547 bis 1568 Graf – später Reichsgraf – von Arenberg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann von Ligne · Mehr sehen »

Johann von Viermund

Johann (II.) von Viermund zu Neersen (* 7. Juli 1588; † 3. Mai 1632) war Erbvogt, ab 1621 Freiherr, von Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann von Viermund · Mehr sehen »

Johann Weyer

Pieter Holsteyn (1660) Johann Weyer oder Johannes Weyer (auch: Johann/es Weier, Weiher, Wier, Wijr; latinisiert Johannes Wierus; genannt auch Piscinarius; geboren kurz vor dem 29. Februar 1516, nach dem 24. Februar 1515,Nach Jacobus Augustus Thuanus: Historiarum sui temporis continuatio. LVIII Libris nunc primum in lucem prodeuntibus comprehensa, Bd. IV. Pierre de la Rouière, Genf 1620, S. 265, starb Weyer 1588 „prid. Kal. Mart. septuagesimum secundum aetatis annum paulum supergressus (.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Weyer · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Johanna Otho

Johanna Otho oder Johanna Othonia Mayart (* 1549 in Gent; † nach 1621 vermutlich in Antwerpen) war eine flämische Humanistin und neulateinische Dichterin, die als Exulantin in Duisburg, London, Straßburg und in Antwerpen wirkte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johanna Otho · Mehr sehen »

Johanna van der Gheynst

Johanna van der Gheynst mit Kaiser Karl V. und ihrer Tochter Margarethe von Parma. Théodore-Joseph Canneel (1844) Johanna van der Gheynst (auch Jeanne van der Gheynst, Johanna van der Gheenst; * um 1500; † 15. Dezember 1541) war 1521 kurzzeitig die Geliebte Kaiser Karls V. Deren gemeinsame Tochter Margarethe von Parma war zwischen 1559 und 1567 Statthalterin der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johanna van der Gheynst · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johannes a Lasco · Mehr sehen »

Johannes Busaeus

Johannes Busaeus, auch Jean Buys, (* 14. April 1547 in Nijmegen, Spanische Niederlande; † 30. Mai 1611 in Mainz) war ein niederländischer Jesuit und theologischer Schriftsteller.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johannes Busaeus · Mehr sehen »

Johannes de Spina

Johann(es) de Spina (* 23. Juni 1642 in Frankfurt am Main; † 10. September 1689 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und ehemaliger Rektor der Universität Heidelberg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johannes de Spina · Mehr sehen »

Johannes Koch von Gailenbach

Porträt von Johannes Koch von Gailenbach Johannes Koch von Gailenbach, auch Johann Koch von GailenbachInge Keil: Augustanus Opticus: Johann Wiesel (1583–1662) und 200 Jahre optisches Handwerk in Augsburg. (Colloquia Augustana, Band 12); Berlin, 2000.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johannes Koch von Gailenbach · Mehr sehen »

Johannes Obernburger

HStA München, Adels-und Wappenbriefe 21, Ausschnitt. Notariatssignet von Johannes Obernburger 1532. Die Abkürzungen lauten aufgelöst: Kleriker Diözese Mainz, päpstlicher und kaiserlicher Notar.Elfriede Kern: ''Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr 1600'', München 2008, S. 496. Prachtwappen des einst höchst verdienstvollen kaiserlichen Rats und Sekretärs Johannes Obernburger aus dem Jahr 1537“.Vatikanische Apostolische Bibliothek: Cod. Pal. lat. fol. k,v. Übersetzung: Günther Koch Johannes Obernburger, auch Johannes Schmidt, auch Smydt, auch Faber, genannt Obernburger, (* 1486 in Obernburg am Main; † 21. Juni 1552Der Zeitzeuge und Gesandte Florian Graseck schrieb am 7. Juli 1552 an seinen Herzog Christoph von Württemberg, dass Obernburger am 21. Juni 1552 abends um 8 Uhr in seiner Herberge in Villach durch einen Sturz von einem begehbaren Dach tödlich verunglückt ist. Siehe: Ernst: Briefwechsel, Stuttgart 1899, S. 696. in Villach) war Mainzer Kleriker, oberster Sekretär in der Hofkanzlei Kaiser Karls V., kaiserlicher und päpstlicher Notar sowie Propst im Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johannes Obernburger · Mehr sehen »

Johannes Opstraet

Johannes Opstraet (* 3. Oktober 1651 in Beringen; † 29. November 1720 in Löwen) war ein flämischer jansenistischer Theologe.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johannes Opstraet · Mehr sehen »

Johannes Sleidanus

Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus Johannes Sleidanus, latinisiert aus Johann Sleidan bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johannes Sleidanus · Mehr sehen »

Johanneskirche (Hanau)

Südwestseite und südliche Gebäudefront Die Johanneskirche (heute auch: Alte Johanneskirche) wurde 1658 als Kirche der lutherischen Gemeinde in Hanau errichtet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Johanneskirche (Hanau) · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: Spanische Niederlande und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

Joos de Momper

Jan Brueghel dem Jüngeren Joos de Momper der Jüngere (* 1564 in Antwerpen; † 5. Februar 1635 ebenda) war einer der bedeutendsten flämischen Landschaftsmaler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Joos de Momper · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Spanische Niederlande und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Juan de Ruela

Juan de Ruela (auch Juan de Roelas oder Juan de las Roelas, * um 1570 in Flandern; † 23. April 1625 in Olivares bei Sevilla) war ein aus Flandern stammender Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Juan de Ruela · Mehr sehen »

Juan de Villagarcía

Juan de Villagarcía auch John de Villa Garcia, oder Friar John; latinisiert Joannes Fraterculus (* um 1529 in Provinz Valladolid; † 1564) war ein Dominikaner (OP) und spanischer Hochschullehrer, der aus Valladolid stammte und als Regius Professor of Divinity an der University of Oxford lehrte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Juan de Villagarcía · Mehr sehen »

Juan Domingo de Zuñiga y Fonseca

Juan Domingo de Zúñiga y Fonseca, auch Juan Domingo Méndez de Haro Fernández de Córdoba, Graf von Monterrey (Conde de Monterrey), (* 25. November 1640 in Madrid; † 2. Februar 1716 ebenda) war Statthalter der Spanischen Niederlande.

Neu!!: Spanische Niederlande und Juan Domingo de Zuñiga y Fonseca · Mehr sehen »

Juan Francisco de Bette

Juan Francisco de Bette, Marquis de Lede (* 6. Dezember 1667 in Lede, Spanische Niederlande; † 11. Januar 1725 in Madrid) war ein belgischer Adeliger und Heerführer in spanischen Diensten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Juan Francisco de Bette · Mehr sehen »

Juan José de Austria

Juan José de Austria. Prinz Juan José de Austria, deutsch Johann Joseph von Habsburg (* 7. April 1629 in Madrid; † 17. September 1679 ebenda), war ein spanischer Heerführer und Staatsmann.

Neu!!: Spanische Niederlande und Juan José de Austria · Mehr sehen »

Justus Lipsius

Justus Lipsius Peter Paul und Philipp Rubens (2. von links) Justus Lipsius (eigentlich Joest Lips; * 18. Oktober 1547 in Overijse; † 23. März 1606 in Löwen) war ein flämischer Philosoph und Philologe sowie Militärwissenschaftler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Justus Lipsius · Mehr sehen »

Justus Velsius

Justus Velsius Justus Velsius, Haganus oder (* um 1510 in Den Haag; † nach 1581) war ein niederländischer Humanist, Mediziner und Philologe.

Neu!!: Spanische Niederlande und Justus Velsius · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13

Immerwährender Oberstinhaber Dragonerregiment Nr. 13FM Prinz Eugen Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1682 als Dragoner-Regiment Kueffstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Spanische Niederlande und K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10

Polnischen Thronfolgekrieg 1734 – zeitgenössische Gudenus-Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Spanische Niederlande und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8

Historistische Darstellung des NamensgebersRaimondo Montecuccoli Das Regiment war ein Kavallerieverband, der im 17.

Neu!!: Spanische Niederlande und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10

Der immerwährende Oberstinhaber, König Friedrich Wilhelm III. Das Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III.

Neu!!: Spanische Niederlande und K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Wilhelm III. König von Preußen“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9

Husaren während des Ersten Weltkrieges Der Kommandant des Regiments, Oberst Graf Pejacsevich 1864 Das Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr.

Neu!!: Spanische Niederlande und K.u.k. Husarenregiment „Graf Nádasdy“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3

Graf von Hadik Wappen des K.u.K. Hadik Husaren Regiment Nr. 3. im 1917 Der Verband war 1702 als Forgách-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Spanische Niederlande und K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3 · Mehr sehen »

Kaiserliche Administration in Bayern

Die Kaiserliche Administration in Bayern über das Kurfürstentum Bayern existierte in den Jahren 1705 bis 1715 während des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kaiserliche Administration in Bayern · Mehr sehen »

Kaiserliche Reichspost

Posthausschild Kaiserliche Reichspost mit Salvaguardia 1770 Die Kaiserliche Reichspost war das erste überregionale Postunternehmen im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kaiserliche Reichspost · Mehr sehen »

Karl Albert de Longueval

Karl Albert von Longueval (1607–1663) Karl Albert von Longueval (* 1607; † 29. März 1663 in Mons) war 3.

Neu!!: Spanische Niederlande und Karl Albert de Longueval · Mehr sehen »

Karl Alfred von Croÿ

Carl Alfred Ludwig 12.

Neu!!: Spanische Niederlande und Karl Alfred von Croÿ · Mehr sehen »

Karl Egon Eugen (Fürstenberg-Mößkirch)

Graf Karl Egon Eugen Joseph Christoph von Fürstenberg-Mößkirch (* 2. November 1665 in Meßkirch; † 14. Oktober 1702 in der Schlacht bei Friedlingen) war kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant.

Neu!!: Spanische Niederlande und Karl Egon Eugen (Fürstenberg-Mößkirch) · Mehr sehen »

Karl IV. (Lothringen)

Karl IV. im Jahre 1663 Karl IV. (* 5. April 1604 in Nancy; † 18. September 1675 in Allenbach) war rechtmäßiger Herzog von Lothringen und Bar von 1625 bis 1675, regierte tatsächlich aber nur von 1625 bis 1634, 1641 und 1659 bis 1670.

Neu!!: Spanische Niederlande und Karl IV. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Spanische Niederlande und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl Theodor Otto zu Salm

Karl Theodor Otto Fürst zu Salm Karl Theodor Otto Fürst zu Salm, Wildgraf zu Daun und Kyrburg, Rheingraf zum Stein (* 7. Juli 1645 in Anholt; † 10. November 1710 in Aachen) war vierter Fürst zu Salm, Herr von Anholt und Inhaber weiterer Besitzungen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Karl Theodor Otto zu Salm · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Mansfeld

Karl von Mansfeld (Kupferstich von Abraham Hogenberg) Fürst Karl (II.) von Mansfeld (* 1543 in Luxemburg; † 24. August 1595 in Komorn) diente in spanischen, französischen und kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Karl von Mansfeld · Mehr sehen »

Karl von Utenhove

Crispin de Passe d. Ä. Karl von Utenhove, Herr van Nieuwland. auch Karel von Utenhove und Carolus von Utenhove (* 18. März 1536 in Gent; † 31. August 1600 in Köln) war ein flämischer humanistischer Gelehrter (Philologe) und Dichter, der in Basel, Paris, London und am Niederrhein wirkte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Karl von Utenhove · Mehr sehen »

Kaspar Gallati

Kaspar Gallati (* ca. 1535 in Näfels, Kanton Glarus; † 2. Juli 1619 in Tours) war ein Schweizer Soldat.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kaspar Gallati · Mehr sehen »

Kaspar Knittel

Kaspar Knittel SJ (auch: Kaspar Knitl; Caspar Knittel;,; * 6. Februar 1644 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 11. Dezember 1702 in Teltsch, Mähren) war ein deutsch-böhmischer Jesuit, Prediger, Philosoph und Mathematiker sowie Rektor der Karlsuniversität Prag.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kaspar Knittel · Mehr sehen »

Katharina Kepler

Katharina Kepler (* 8. November 1547 in Eltingen bei Leonberg; † 13. April 1622 in Roßwälden) war die Mutter des kaiserlichen Astronomen Johannes Kepler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Katharina Kepler · Mehr sehen »

Kathedrale unserer lieben Frau (Luxemburg)

Unsere liebe Frau zu Luxemburg, von Westen, mit neuem Südchor und neuem Westportal (1935–38) Innenansicht Chorbereich, links die Großherzogsloge Die Kathedrale unserer lieben Frau von Luxemburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus in der Stadt Luxemburg und Kathedralkirche des Erzbistums.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kathedrale unserer lieben Frau (Luxemburg) · Mehr sehen »

Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

Kämpfe um Regensburg (1632–1634) beschreibt die drei großen militärischen Ereignisse, die im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges in Regensburg stattfanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Kerkrade

Topografische Karte von Kerkrade, 2011–2012 Kerkrade (im örtlichen Dialekt (Kirchrather Platt): Kirchroa) ist eine niederländische Gemeinde sowie ein Ort in Süd-Limburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kerkrade · Mehr sehen »

Kerpen

Kerpen ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kerpen · Mehr sehen »

Kevelaer

Rathaus Die Wallfahrtsstadt Kevelaer (Dehnungs-e) (kleverländisch Kääwel oder Kääweler) liegt am unteren linken Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kevelaer · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Köln

Die Kirchenprovinz Köln, auch Rheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kirchenprovinz Köln · Mehr sehen »

Klüppel

Großer (links) und Kleiner (rechts) Klüppel Aachen Klüppel war die Bezeichnung eines historisch bedeutsamen Doppelhauses aus dem 14.

Neu!!: Spanische Niederlande und Klüppel · Mehr sehen »

Kloster der Unbeschuhten Karmeliten (Brüssel)

Die Klosterkirche an der Gulden-Vlieslaan 44–45.https://monument.heritage.brussels/nl/Elsene/Gulden-Vlieslaan/44/19372 Die Klosterkirche an der Gulden-Vlieslaan 44-45.https://monument.heritage.brussels/nl/Elsene/Gulden-Vlieslaan/44/19372 Das Kloster der Unbeschuhten Karmeliten befindet sich heute an der Gulden-Vlieslaan 44–45 in Brüssel.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kloster der Unbeschuhten Karmeliten (Brüssel) · Mehr sehen »

Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen (Brüssel)

Unbeschuhten Karmelitinnen in Brüssel Unbeschuhten Karmelitinnen in Brüssel Das Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen in Brüssel wurde 1607 gegründet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen (Brüssel) · Mehr sehen »

Kloster Schönau (Odenwald)

Inneres des Refektoriums (um 1900) Inneres des Herrenrefektoriums (Februar 2009) Glasfenster im Herrenrefektorium Das Kloster Schönau in der Stadt Schönau im Odenwald war eine 1142 vom Kloster Eberbach aus gegründete Zisterzienserabtei und bestand bis zu seiner Aufhebung im Zuge der Reformation 1558.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kloster Schönau (Odenwald) · Mehr sehen »

Koblenz-Güls

Koblenz-Güls ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Koblenz-Güls · Mehr sehen »

Koewacht

Koewacht ein geteiltes Dorf auf der Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Koewacht · Mehr sehen »

Konrad Alexander Vrints von Treuenfeld

Freiherr Konrad Alexander Vrints von Treuenfeld (* 1707 in Bremen; † 1780 in Bremen) war ein kaiserlicher Resident (Gesandter) und Postmeister in Bremen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Konrad Alexander Vrints von Treuenfeld · Mehr sehen »

Konstantinorden

Der Konstantinorden (offiziell: Religiöser und Militärischer Konstantinischer St.-Georgs-Orden) ist ein weltlicher Ritterorden mit römisch-katholischen Mitgliedern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Konstantinorden · Mehr sehen »

Kreis Düren (1816–1971)

Der Kreis Düren war von 1816 bis 1971 ein Landkreis im damaligen Regierungsbezirk Aachen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kreis Düren (1816–1971) · Mehr sehen »

Kreisassoziation

Kreisassoziationen waren Bündnisse verschiedener Reichskreise im frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich, vornehmlich nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kreisassoziation · Mehr sehen »

Kronenburg

Kronenburg ist eine Ortschaft im deutsch-belgischen Grenzgebiet der Eifel und gehört zur nordrhein-westfälischen Gemeinde Dahlem im Kreis Euskirchen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kronenburg · Mehr sehen »

Kronenburg (Dahlem)

Burg Kronenburg, Luftaufnahme (2016) Burg Kronenburg, Senkrechtansicht Die Kronenburg ist die Ruine einer Höhenburg über dem Kylltal und dem Kronenburger See auf im Ortsteil Kronenburg der Gemeinde Dahlem im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kronenburg (Dahlem) · Mehr sehen »

Kruchten

St. Maximin (Kruchten), Westseite Kruchten ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kruchten · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Spanische Niederlande und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

La battaglia di Legnano

La battaglia di Legnano (deutscher Titel: Die Schlacht von Legnano) ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi auf ein Libretto von Salvatore Cammarano.

Neu!!: Spanische Niederlande und La battaglia di Legnano · Mehr sehen »

Laer

Laer (gesprochen mit Dehnungs-e, plattdeutsch Laor) ist eine Gemeinde im Kreis Steinfurt im Norden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Spanische Niederlande und Laer · Mehr sehen »

Lamoral Claudius von Thurn und Taxis

Graf Lamoral Claudius Franz Lamoral Claudius Franz, Graf von Thurn-Valasassina und Taxis, genealogisch auch Lamoral II.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lamoral Claudius von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Lamoral von Egmond

Frans Pourbus) Graf Lamoral von Egmond, Fürst von Gavre (Gavere) (* 18. November 1522 auf Schloss Lahamaide im Hennegau; † 5. Juni 1568 in Brüssel; manchmal auch Egmont geschrieben), war Statthalter von Flandern und Artois, Heer der Hohen Herrlichkeit von Purmerend, Purmerland und Ilpendam, Baron von Fiennes, Herr von Hoogwoud und Aartswoud, Sotteghem, Armentières und Auxy.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lamoral von Egmond · Mehr sehen »

Lamoral von Taxis

Lamoral von Taxis 1619 Lamoral von Taxis, frz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lamoral von Taxis · Mehr sehen »

Land von Valkenburg

250px Rittersaal der Burg von Valkenburg Das Land von Valkenburg war eine Herrschaft, seit 1357 eine Grafschaft, mit der heutigen Ruine Valkenburg als Stammburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Land von Valkenburg · Mehr sehen »

Lande von Übermaas

Das Herzogtum Limburg und die Lande von Übermaas, um 1600 Das Herzogtum Limburg und die Lande von Übermaas vor der Französischen Revolution (''Atlas Major'', Amsterdam, ca. 1740) Mit dem Begriff Lande von Übermaas oder Lande von Overmaas bezeichnete man vor der Französischen Revolution die zum Herzogtum Brabant gehörenden Gebiete östlich des Hochstifts Lüttich, also von Brabant aus jenseits der Maas.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lande von Übermaas · Mehr sehen »

Landgraaf

Landgraaf ist eine Gemeinde im Südosten der Niederlande und liegt in der Provinz Limburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Landgraaf · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Spanische Niederlande und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland ist ein niedersächsischer Landkreis im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Spanische Niederlande und Landkreis Emsland · Mehr sehen »

Landsberger Bund

Federzeichnung des Gründungsortes Landsberg am Lech um 1580 Der Landsberger Bund bestand von 1556 bis 1599 als Bündnis einiger Reichsstände zur Sicherung des Landfriedens.

Neu!!: Spanische Niederlande und Landsberger Bund · Mehr sehen »

Lauperath

Blick auf Lauperath Lauperath ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lauperath · Mehr sehen »

Laurent de Gorrevod

Laurent de GorrevodLaurent de Gorrevod (* in Bresse; † 1529 in Barcelona) war 1520 Botschafter von Margarete von Österreich bei Heinrich VIII. von England.

Neu!!: Spanische Niederlande und Laurent de Gorrevod · Mehr sehen »

Laurentius Ramée

Laurentius Ramée als Generalobrist, Stich von Lucas Kilian (1611) Laurentius Ramée (auch Laurentius Ramaeus; Laurent Delle Ramée, Laurent La Ramée oder Laurent Ramey genannt) (* um 1560 in Lüttich; † 23. April 1613 in der Burg Hohbarr bei Zabern) war ein erzherzoglich-österreichischer Generalobrist und Söldnerführer des Passauer Kriegsvolks.

Neu!!: Spanische Niederlande und Laurentius Ramée · Mehr sehen »

Léaz

Léaz ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Spanische Niederlande und Léaz · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Löwen · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lüttich · Mehr sehen »

Lütticher Straße (Aachen)

Lütticher Straße, Aachen.JPG|Lütticher Straße im Abschnitt Klemensstraße bis Hohenstaufenallee (Blick stadtwärts) Lütticher Straße, Anfang.JPG|Lütticher Straße im Abschnitt Schanz bis Klemensstraße (Blick stadtwärts) Lütticher Straße in Aachen ist der Name einer Straßenverbindung vom Haltepunkt Aachen Schanz bis zur deutsch-belgischen Grenze bei Bildchen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lütticher Straße (Aachen) · Mehr sehen »

Leocadia (Heilige)

Die heilige Leocadia ist eine spanische Heilige.

Neu!!: Spanische Niederlande und Leocadia (Heilige) · Mehr sehen »

Leonhard I. von Taxis

Zeitgenössisches Gemälde Leonhard I. von Taxis, frz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Leonhard I. von Taxis · Mehr sehen »

Leonhard II. von Taxis

Leonhard II. von Taxis, Ausschnitt aus dem Reiterteppich; Brüssel 1646 (Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg) Leonhard II.

Neu!!: Spanische Niederlande und Leonhard II. von Taxis · Mehr sehen »

Leonora Duarte

Leonora Duarte (* getauft 28. Juli 1610 in Antwerpen; † um 1678) war eine flämische (damals Spanische Niederlande) Komponistin des Barock.

Neu!!: Spanische Niederlande und Leonora Duarte · Mehr sehen »

Leopold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard)

Wappen der Herzoge von Württemberg-Mömpelgard ab 1504 Leopold Eberhard von Württemberg-Mömpelgard (* 21. Mai 1670 in Mömpelgard (Montbéliard); † 25. Februar 1723 ebenda) entstammte der Nebenlinie des Hauses Württemberg, die zu Mömpelgard residierte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Leopold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard) · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Spanische Niederlande und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Schlik zu Bassano und Weißkirchen

''Leopold Comes a Schlick'' Leopold Anton Joseph Schlik zu Bassano und Weißkirchen, auch Schlick oder Šlik (* 10. Juli 1663; † 10. April 1723) war ein kaiserlicher Generalkriegskommissar, Botschafter, Feldmarschall und böhmischer Hofkanzler während des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Spanische Niederlande und Leopold Schlik zu Bassano und Weißkirchen · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Spanische Niederlande und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Levinus Hulsius

Levinus Hulsius oder Levin Hulsius (* um 1550 in Gent, Flandern; † 13. März 1606 in Frankfurt am Main; auch Livinus Hulsius und Levinus van Hulse) war ein Notar, Autor und Verleger calvinistischen Glaubens aus den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Levinus Hulsius · Mehr sehen »

Lieber tot als Sklave

Phantasiewappen Nordfrieslands nach Vorstellungen aus dem Umkreis von Christian Feddersen, um 1844 Lieber tot als Sklave (Nordfriesisch: „Lewer duad üs Slaw“; Westfriesisch: „Leaver dea as slaaf“; Niederdeutsch: „Lewer dood as Slaav“) ist ein im 19. Jahrhundert erstmals in dieser Form nachgewiesener politischer Wahlspruch an der friesischen Nordseeküste.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lieber tot als Sklave · Mehr sehen »

Lieven de Key

Das Haarlemer Rathaus De Waag'' in Haarlem Lieven de Key (* um 1560 in Gent; † 17. Juli 1627 in Haarlem) war ein niederländischer Architekt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lieven de Key · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lille · Mehr sehen »

Limbourg

Limbourg (französisch; niederländisch und deutsch Limburg) ist eine Stadt in Belgien, Provinz Lüttich, Bezirk Verviers.

Neu!!: Spanische Niederlande und Limbourg · Mehr sehen »

Liste bedeutender Jesuiten

Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste bedeutender Jesuiten · Mehr sehen »

Liste bekannter Leibärzte

Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste bekannter Leibärzte · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I.

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Elisabeth I. auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I. · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Belgien

Verwaltungseinteilung Belgiens interaktiven Karte ▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Belgien ist Teil des Listen- und Kartenwerks Backsteinbauwerke der Gotik, einer möglichst vollständigen Zusammenstellung der Bauwerke der Backsteingotik und südeuropäischer gotischer Backsteinstile.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Belgien · Mehr sehen »

Liste der belgischen Botschafter im Vereinigten Königreich

Dies ist eine Liste der belgischen Gesandten und Botschafter im Vereinigten Königreich (seit 1953).

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der belgischen Botschafter im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der französischen Botschafter in Österreich

Französische Botschaft in Wien Dies ist eine Liste der französischen Gesandten und Botschafter in der Habsburgermonarchie bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der französischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Flandern

Die Liste der Grafen von Flandern enthält die Inhaber der Grafschaft Flandern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Grafen von Flandern · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der spanischen Botschafter im Vereinigten Königreich

Dies ist eine Liste der spanischen Botschafter in England und dem Vereinigten Königreich.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der spanischen Botschafter im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1600

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1600 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1602

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1602 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1603

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1603 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1604

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1604 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1605

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1605 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1606 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1607

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1607 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1608

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1608 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1609

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1609 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1610 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1611

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1611 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1612 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1613 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1614

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1614 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1615

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1615 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1616

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1616 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1617

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1617 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1618

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1618 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1619

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1619 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1620

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1620 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1621

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1621 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1622 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1623

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1623 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1625

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1625 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1626

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1626 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1627 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1628

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1628 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1629 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1630 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1631

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1631 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1632

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1632 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1633 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1634 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1635 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1636

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1636 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1637

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1637 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1638

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1638 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1639

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1639 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1640 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1641

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1641 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1642

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1642 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1643

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1643 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1644

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1644 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1645

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1645 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1646

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1646 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1647

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1647 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1648

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1648 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1649

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1649 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1650

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1650 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1651

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1651 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1652

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1652 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1653

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1653 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1654

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1654 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1655 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1656 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1657 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1658

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1658 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1659

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1659 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1660

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1660 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1661

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1661 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1662

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1662 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1663

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1663 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1664

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1664 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1665 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1666

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1666 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1667 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1668

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1668 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1669

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1669 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1670

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1670 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1671

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1671 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1672

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1672 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1673

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1673 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1674

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1674 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1675

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1675 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1676

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1676 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1677

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1677 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1678

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1678 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1679

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1679 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1680

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1680 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1681

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1681 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1682

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1682 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1683

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1683 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1684

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1684 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1685

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1685 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1686

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1686 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1687

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1687 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1688

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1688 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1689

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1689 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1690

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1690 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1691

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1691 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1692

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1692 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1693

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1693 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1694

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1694 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1695

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1695 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1696

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1696 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1697

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1697 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1698

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1698 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1699

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1699 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1700

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1700 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1701

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1701 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1702 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1703 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1704

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1704 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1705 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1706 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1707

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1707 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1708

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1708 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1709

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1709 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1710

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1710 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1711

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1711 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1712

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1712 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1713 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1714

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Staatsoberhäupter 1714 · Mehr sehen »

Liste der Statthalter in den Niederlanden

Diese Liste gibt eine Übersicht der Statthalter in den Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Statthalter in den Niederlanden · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/D

Siehe Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/D · Mehr sehen »

Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich

Karte der Territorien im Heiligen Römischen Reich um 1400 Diese Liste der Territorien des Heiligen Römischen Reiches enthält Territorien, die dem Heiligen Römischen Reich wenigstens zeitweise zugehört haben.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/J

Die Schlacht von Ramillies war eine der bedeutendsten Schlachten im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste geflügelter Worte/J · Mehr sehen »

Liste von Komponistinnen

Diese Liste von Komponistinnen enthält bekannte Komponistinnen aus allen Epochen der Musikgeschichte, allerdings finden sie sich in zahlenmäßig weitaus geringerem Umfang als männliche Komponisten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste von Komponistinnen · Mehr sehen »

Liste von Orten des hebräischen Buchdrucks im 15. und 16. Jahrhundert in Europa

Die Liste hebräischer Buchdruckorte des 15.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste von Orten des hebräischen Buchdrucks im 15. und 16. Jahrhundert in Europa · Mehr sehen »

Liste von wallonischen Kirchen und Gemeinden

Als Wallonische Kirchen (frz. Églises wallonnes; niederl. Waalse Kerken), gelegentlich auch als Wallonerkirchen werden Reformierte Kirchen bezeichnet, deren Mitglieder während des 16.

Neu!!: Spanische Niederlande und Liste von wallonischen Kirchen und Gemeinden · Mehr sehen »

Lockhütte

Lockhütte (eigentlich: die Lockhütte) ist ein kleines Dorf im nördlichen Außenbereich der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach im Westen von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lockhütte · Mehr sehen »

Lodovico Guicciardini

Lodovico Guicciardini, ndl. Lowijs Guicciardyn, dt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lodovico Guicciardini · Mehr sehen »

Lommersum

Lommersum ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilerswist im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen und bildet zusammen mit dem Ortsteil Bodenheim die „Ortschaft Lommersum“, die einen Ortsbürgermeister hat.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lommersum · Mehr sehen »

Lommersweiler

Der belgische Ort Lommersweiler war bis 1976 der namensgebende Hauptort einer selbständigen Gemeinde und ist heute ein Ortsteil der Stadtgemeinde St. Vith in Belgien mit etwa 252 Einwohnern im Hauptort (Stand: 31. Dezember 2015) und 1176 in der ehemaligen Ortsgemeinde (Stand 31. Dezember 2010).

Neu!!: Spanische Niederlande und Lommersweiler · Mehr sehen »

Londoner Kutschenstreit

Der Londoner Kutschenstreit war ein diplomatischer Zwischenfall, der sich am 30.

Neu!!: Spanische Niederlande und Londoner Kutschenstreit · Mehr sehen »

Lorenzo Sabatini

''Die Heilige Familie mit dem Heiligen Johannes dem Täufer''; San Giacomo Maggiore, Bologna Lorenzo Sabatini (* 1530 in Bologna; † 1576 in Rom) war ein italienischer Maler des Manierismus und war hauptsächlich in Florenz, Bologna und im Vatikan tätig.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lorenzo Sabatini · Mehr sehen »

Lothar Dietrich von Bönninghausen

Lothar Dietrich von Bönninghausen (* 1598 in Apricke; † 13. Dezember 1657) war kaiserlicher Feldmarschallleutnant im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lothar Dietrich von Bönninghausen · Mehr sehen »

Lothar Friedrich von Hundheim

Freiherr (?) Lothar Friedrich von Hundheim oder Hontheim (* 26. September 1668; † 25. Oktober 1723) war ein Oberamtmann, General-Kriegskommissar, Staatsminister („Etatsminister“) und Diplomat der Kurpfalz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lothar Friedrich von Hundheim · Mehr sehen »

Louis de Crevant, duc d’Humières

Louis de Crévant, duc'Humières Unterschrift des Marschalls 1688 Louis de Crevant, duc d’Humières – auch gelegentlich Louis de Crévant, duc d’Humières mit accent aigu geschrieben – (* 1628; † 30. August 1694) war ein Maréchal de France und Gouverneur von Compiègne, Lille, des Bourbonnais und weiterer eroberter Landstriche.

Neu!!: Spanische Niederlande und Louis de Crevant, duc d’Humières · Mehr sehen »

Louis Elsevier

Louis Elsevier (eigentlich Lodewijk Elzeverius; der Familienname wird auch Elsevier oder Elzevier geschrieben; * 1540 in Löwen; † 4. Februar 1617 in Leiden) war ein niederländischer Buchbinder, Buchhändler sowie der Begründer des Verleger- und Buchhandelsgeschlechts der Elseviers.

Neu!!: Spanische Niederlande und Louis Elsevier · Mehr sehen »

Louis Finson

''Selbstbildnis'', 1613 Louis Finson, Lodewijk Finson oder Ludovicus Finsonius (* zwischen 1574 und 1580 in Brügge – 1617 in Amsterdam) war ein flämischer Maler, Zeichner, Kopist und Kunsthändler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Louis Finson · Mehr sehen »

Louis Hennepin

Louis Hennepin Louis Hennepin (* 12. Mai 1626 in Ath, Hainaut; † um 1705 in Rom) war ein Franziskaner-Rekollekt, Missionar und Entdecker.

Neu!!: Spanische Niederlande und Louis Hennepin · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: Spanische Niederlande und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Louise de La Vallière

Louise de la Vallière, Porträt von Jean Nocret, ca. 1665-1672 Françoise Louise de La Baume Le Blanc, Herzogin von La Vallière und Vaujours, genannt Louise de La Vallière (* 6. August 1644 in Tours; † 6. Juni 1710 in Paris) war ab 1661 Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV. Sie gebar mehrere Kinder und wurde 1667 durch Madame de Montespan in seiner Gunst verdrängt, danach musste sie noch bis 1674 am Hof verweilen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Louise de La Vallière · Mehr sehen »

Lourmarin

Lourmarin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse und in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lourmarin · Mehr sehen »

Lucas Faydherbe

Gonzales Coques: ''Porträt des Lucas Faydherbe, 1662'' Lucas Faydherbe (* 19. Januar 1617 in Mechelen; † 31. Dezember 1697 ebenda) war ein Flämischer Bildhauer und Architekt, der eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Hochbarocks in den Spanischen Niederlanden spielte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lucas Faydherbe · Mehr sehen »

Lucas Jennis

Lucas Jennis (* 30. MaiWalther Karl Zülch: Frankfurter Künstler, 1223-1700. 1967, S. 390 und 613. 1590 in Frankfurt am Main; † nach 1630; auch: Lukas Jenis, Ihenis, auch Laux Jenisch) war ein deutscher Buchdrucker, Verleger, Kunsthändler und Kupferstecher.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lucas Jennis · Mehr sehen »

Lucas van Valckenborch

Selbstporträt Winterlandschaft Lucas van Valckenborch (* 1535 oder kurz danach in Löwen; † begraben am 2. Februar 1597 in Frankfurt am Main) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Lucas van Valckenborch · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven (Sänger)

Ludwig van Beethoven d. Ä., Stich nach einem Porträt von Amelius Radoux Ludwig van Beethoven, auch Lodewijk van Beethoven (* 4. oder 5. Januar 1712 in Mechelen, Spanische Niederlande; † 24. Dezember 1773 in Bonn), war ein flämischer Sänger (Tenor/Bass), Hofkapellmeister des Kurfürsten von Köln und Großvater des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ludwig van Beethoven (Sänger) · Mehr sehen »

Ludwig von Berlaymont

Münze von 1572 mit dem Wappen von Berlaymont Ludwig Graf von Berlaymont (auch Lodewijk van Berlaymont oder Louis Comte de Berlaymont; * 5. Oktober 1542 in Berlaimont; † 15. Februar 1596 in Bergen) war ein Theologe und zweiter Fürsterzbischof und Herzog von Cambrai.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ludwig von Berlaymont · Mehr sehen »

Ludwig von Janus

Ludwig von Janus zu Eberstädt (* 5. November 1626 in Eberstädt; † 20. Februar 1693 in Großengottern) war ein sächsischer Hofmeister und Wittumsrat.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ludwig von Janus · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luis de Velasco y Velasco

Don Luis de Velasco y Velasco, 1.

Neu!!: Spanische Niederlande und Luis de Velasco y Velasco · Mehr sehen »

Luis Flòres (Missionar)

Luis Flòres (geboren 1574 in Antwerpen; gestorben am 19. August 1622 in Japan) war ein flämischer Missionar des Dominikanerordens in Mexiko und im Fernen Osten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Luis Flòres (Missionar) · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Spanische Niederlande und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburg (Stadt)

Flagge der Stadt Luxemburg Die Stadt Luxemburg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Luxemburg (Stadt) · Mehr sehen »

Luxemburgfrage

Seiten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Luxemburgfrage · Mehr sehen »

Maasgouw

Maasgouw ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maasgouw · Mehr sehen »

Mainkanal (Hanau)

Entwurf für die Anlage der Hanauer Neustadt 1597. Das Hafenbecken ist am linken Stadtrand zu sehen. Philippsruh''. Zu sehen ist die Einfahrt zum Mainkanal im Jahr 1810. Der Mainkanal in Hanau ist das Relikt des ehemaligen Main-Hafens der Neustadt Hanau.

Neu!!: Spanische Niederlande und Mainkanal (Hanau) · Mehr sehen »

Manneken Pis

Manneken Pis Manneken Pis mit Kostüm Manneken Pis mit Kostüm Manneken Pis in Geraardsbergen Der Manneken Pis, auch (Klein) Julianeken oder auf französisch le Petit Julien genannt, ist eine Brunnenfigur eines urinierenden Knaben.

Neu!!: Spanische Niederlande und Manneken Pis · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Manuel António von Portugal

Manuel António von Portugal (* 24. Februar 1600 in Delft; † 27. Oktober 1666 in Schagen) war ein niederländischer Adliger.

Neu!!: Spanische Niederlande und Manuel António von Portugal · Mehr sehen »

Manuel von Portugal

Manuel von Portugal Manuel von Portugal (* 1568 in Tanger; † 22. Juni 1638 in Brüssel) war ein portugiesisch-niederländischer Adeliger.

Neu!!: Spanische Niederlande und Manuel von Portugal · Mehr sehen »

Marc Lescarbot

Marc Lescarbot bei der Lesung seines Stücks “Das Neptun-Theater” (Aquarell-Zeichnung von C. W. Jefferys, 1941) Marc Lescarbot (* um 1570 in Vervins in Thiérache; † 1642 in Presles-et-Boves) war ein nordfranzösischer Anwalt, Reisender und Autor.

Neu!!: Spanische Niederlande und Marc Lescarbot · Mehr sehen »

Margarete von Valois

Porträt Margaretes von Valois eines anonymen Malers nach François Clouet, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Musée Condé Margarete von Valois (* 14. Mai 1553 in Saint-Germain-en-Laye; † 27. März 1615 in Paris), auch bekannt unter dem Namen la Reine Margot, war Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois.

Neu!!: Spanische Niederlande und Margarete von Valois · Mehr sehen »

Margarethe von Parma

150px Sint Janskerk in Gouda Margarethe von Parma (* 5. Juli 1522 in Oudenaarde; † 18. Januar 1586 in Ortona) war eine uneheliche Tochter Kaiser Karls V. Sie wurde mit zwei italienischen Hochadligen vermählt, zuerst 1536 mit dem Herzog von Florenz, Alessandro de’ Medici.

Neu!!: Spanische Niederlande und Margarethe von Parma · Mehr sehen »

Maria Anna von der Pfalz (1667–1740)

Wilhelm Humer: Maria Anna von der Pfalz Königin Maria Anna zu Pferde, Gemälde von Luca Giordano, 1695, Museo del Prado Maria Anna von Pfalz-Neuburg (spanisch: María Ana del Palatinado-Neoburgo; * 28. Oktober 1667 Schloss Benrath bei Düsseldorf; † 16. Juli 1740 in Guadalajara) war Prinzessin und Pfalzgräfin von Neuburg und durch Heirat Königin von Spanien, Neapel, Sizilien und Sardinien sowie Herzogin von Mailand.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maria Anna von der Pfalz (1667–1740) · Mehr sehen »

Maria Antonia von Österreich

Maria Antonia von Österreich, Gemahlin Kurfürst Max Emanuels (Gemälde von Benjamin von Block, 1684) Maria Antonia Theresia Josepha von Österreich (* 18. Jänner 1669 in Wien; † 24. Dezember 1692 ebenda) war die einzige überlebende Tochter von Kaiser Leopold I. und seiner Nichte (und Cousine) Margarita Theresa von Spanien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maria Antonia von Österreich · Mehr sehen »

Maria Augusta von Thurn und Taxis

Maria Augusta von Thurn und Taxis als Herzogin von Württemberg Maria Augusta von Thurn und Taxis, geborene Prinzessin Maria Augusta Anna von Thurn und Taxis (* 11. August 1706 in Frankfurt am Main; † 1. Februar 1756 in Göppingen) war die Ehefrau des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maria Augusta von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Maria Beatrice d’Este (1658–1718)

Herzogin von York (1680), Porträt von Willem Wissing Maria Beatrix d’Este, Prinzessin von Modena (* 5. Oktober 1658 in Modena; † 7. Mai 1718 in Saint-Germain-en-Laye) war als Gemahlin von Jakob II./VII. von 6.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maria Beatrice d’Este (1658–1718) · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Maria Faydherbe

Maria Faydherbe (* vermutlich September 1587 in Mechelen, Spanische Niederlande, heute Belgien; † nach 1633Maria Faydherbe hatte eine gleichnamige Nichte (1611–1643), die Tochter ihres Bruders Antoon. In älterer Literatur kommt es bei Angabe von Lebensdaten gelegentlich zu Verwechslungen der beiden. Darüber hinaus gibt es noch eine Tochter von Lucas Faydherbe, Marie-Anne (1643-1703).) war eine flämische Bildhauerin in Mechelen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maria Faydherbe · Mehr sehen »

Maria Jacoba Ommeganck

Maria Jacoba Ommeganck (getauft am 14. August 1760 in Antwerpen; gestorben 16. Dezember 1849 ebenda) war eine flämische Malerin.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maria Jacoba Ommeganck · Mehr sehen »

Maria Pypelinckx

Porträt durch Peter Paul Rubens Gedenktafel von 1877 in Siegen am Geburtsort Rubens Maria Pypelinckx (geboren am 20. März 1538 in Kuringen bei Hasselt; gestorben am 19. Oktober 1608 in Antwerpen) war eine Frau aus den Spanischen Niederlanden, heute bekannt als Mutter des Malers Peter Paul Rubens.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maria Pypelinckx · Mehr sehen »

Maria Teresa von Spanien (1638–1683)

Charles Beaubrun: ''Königin Marie Therese von Frankreich im französischen Lilien-Ornat'', um 1660. Schloss Versailles. Maria Teresa von Spanien (auch Maria Theresia von Spanien;,; * 10. September 1638 im Escorial bei Madrid; † 30. Juli 1683 in Versailles) war eine europäische Hochadelige.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maria Teresa von Spanien (1638–1683) · Mehr sehen »

Maria Theresa van Thielen

Maria Theresa van Thielen (* 17. März 1640 in Antwerpen; † 11. Februar 1706 ebenda) war eine flämische Malerin.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maria Theresa van Thielen · Mehr sehen »

Maria Ward

Mary Ward (1621) Maria Ward (* 23. Januar 1585 in Mulwith bei Newby, Yorkshire; † 30. Januar 1645 in York) war eine englische Adelige und Ordensschwester in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maria Ward · Mehr sehen »

Marie Duchatel

Marie Duchatel, in anderen Quellen auch Marie Du Chastel (* November 1652, getauft am 20. November 1652 in Brüssel; † 31. Dezember 1692 in Antwerpen), war eine flämische Porträt- und Miniaturenmalerin.

Neu!!: Spanische Niederlande und Marie Duchatel · Mehr sehen »

Marie-Anne de La Trémoille

Porträt vermutlich von Marie-Anne de La Trémoille im Musée Condé, das René Antoine Houasse zugeschrieben wird Marie-Anne de La Trémoille de Noirmoutier, Principessa Orsini (auch als Fürstin Orsini, Princesse des Ursins oder Madame des Ursins bekannt, * 1642; † 5. Dezember 1722 in Rom), war eine französisch-italienische Aristokratin, die während des Spanischen Erbfolgekriegs als Oberhofmeisterin (spanisch: camarera mayor) der spanischen Königin Maria Luisa von Savoyen die Politik des Landes maßgeblich bestimmte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Marie-Anne de La Trémoille · Mehr sehen »

Mariembourg

Mariembourg (wallonisch „Mariyambour“, deutsch selten/ungebräuchlich Marienburg) ist eine ehemalige Festungsstadt im westlichen Teil der belgischen Ardennen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Mariembourg · Mehr sehen »

Markgraf von Veere und Vlissingen

Der Titel Markgraf von Veere und Vlissingen (französisch Marquis de Vere et de Vlissingen, spanisch Marqués de Veere y Flesinga) bezog sich auf die Orte Veere und Vlissingen in Zeeland in den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Markgraf von Veere und Vlissingen · Mehr sehen »

Markgrafschaft Antwerpen

Die Markgrafschaft Antwerpen war das Gebiet um die Städte Antwerpen und Breda.

Neu!!: Spanische Niederlande und Markgrafschaft Antwerpen · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Rodemachern

Karte der Markgrafschaft Baden-Baden mit den Herrschaften Rodemachern, Useldingen und Hesperingen. Als Markgrafschaft Baden-Rodemachern wird hier das Territorium bezeichnet, das durch die von 1556 bis 1666 existierende Nebenlinie der Markgrafen von Baden-Baden zu Rodemachern regiert wurde.

Neu!!: Spanische Niederlande und Markgrafschaft Baden-Rodemachern · Mehr sehen »

Marquette-en-Ostrevant

Marquette-en-Ostrevant (ndl.: "Markete") ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Marquette-en-Ostrevant · Mehr sehen »

Martin Lambert de Lonneux

Martin Lambert de Lonneux (* 12. November 1690 in Aachen; † 28. Januar 1756 ebenda) war ein langjähriger Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Martin Lambert de Lonneux · Mehr sehen »

Marx Sittich von Wolkenstein

Marx Sittich von Wolkenstein (* 11. Mai 1563 wahrscheinlich auf der Trostburg, heute Waidbruck; † zwischen 12. Oktober und 2. November 1619 wahrscheinlich auf Burg Rafenstein, heute zu Bozen) war ein Adeliger aus dem Haus Wolkenstein-Trostburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Marx Sittich von Wolkenstein · Mehr sehen »

Mathenakirche

Historische Aufnahme der Weseler Innenstadt mit der Mathenakirche Kirchen in Wesel 1588; oben die Mathena-Vorstadt mit der Pfarrkirche ''St. Nikolaus und Antonius'' Mathenakirche ist die gebräuchliche Bezeichnung für die Pfarrkirche der Mathena-Vorstadt von Wesel.

Neu!!: Spanische Niederlande und Mathenakirche · Mehr sehen »

Mathieu Rosmarin

Mathieu Rosmarin (auch Matheo Romero, * um 1575 in Lüttich; † 10. Mai 1647 in Madrid) war ein belgischer Komponist des Frühbarock.

Neu!!: Spanische Niederlande und Mathieu Rosmarin · Mehr sehen »

Matthias de Monte

Matthias de Monte (auch Mathias; * in Mons, heute Belgien; † 6. Juli 1587) war nacheinander Prior der Kartäuserklöster in Grünau, Astheim, Tückelhausen und Prüll.

Neu!!: Spanische Niederlande und Matthias de Monte · Mehr sehen »

Matthias Gallas

128px Matthias Gallas (* 17. Oktober 1588 in Trient, Italien; † 25. April 1647 in Wien), ital.

Neu!!: Spanische Niederlande und Matthias Gallas · Mehr sehen »

Matthias Kremer

Matthias Aquensis Matthias Kremer, auch: Matthias Kremer, genannt Peltzer, Matthias Cremerius, Matthias von Aachen, Matthias Aquensis (* 1465 in Aachen; † 12. November 1557 in Köln), war ein deutscher katholischer Theologe, Professor der mittelalterlichen Universität Köln sowie bedeutender Gegenreformator im Erzbistum Köln.

Neu!!: Spanische Niederlande und Matthias Kremer · Mehr sehen »

Matthias Stom

''Christus verjagt die Geldwechsler aus dem Tempel'' Matthias Stomer oder Stom (* ca. 1600; † nach 1652) war ein niederländischer, möglicherweise auch flämischer Maler, der nur für die Werke bekannt ist, die er während seines Aufenthalts in Italien schuf.

Neu!!: Spanische Niederlande und Matthias Stom · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Spanische Niederlande und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Mayken Verhulst

Mayken Verhulst (* um 1518, Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie in Mechelen, Habsburgermonarchie; † 1599 oder 1. April 1600, Spanische Niederlande ebenda) war eine flämische Malerin.

Neu!!: Spanische Niederlande und Mayken Verhulst · Mehr sehen »

Mülhausen (Grefrath)

Mülhausen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Grefrath im Kreis Viersen, Regierungsbezirk Düsseldorf, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Mülhausen (Grefrath) · Mehr sehen »

Müntz (Titz)

Das Dorf Müntz gehört zur Gemeinde Titz im Kreis Düren.

Neu!!: Spanische Niederlande und Müntz (Titz) · Mehr sehen »

Meister der weiblichen Halbfiguren

Schloss Rohrau, Graf Harrach’sche Familiensammlung Die Lautenspielerin, 1520–1530, Galleria Sabauda Bildnis einer jungen Frau, Kunsthistorisches Museum Lesende Maria Magdalena, 1500–1550, Louvre Landschaft mit der Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, Kunsthistorisches Museum Mit Meister der weiblichen Halbfiguren wird wahrscheinlich ein in der Renaissance zwischen 1525 und 1550 in den südlichen Niederlanden vielleicht auch in Antwerpen tätiger Maler benannt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Meister der weiblichen Halbfiguren · Mehr sehen »

Meister des Altars von Beyghem

Sankt Adrianus Als Meister des Altars von Beyghem (oder Meister von Beighem) wird ein von ca.

Neu!!: Spanische Niederlande und Meister des Altars von Beyghem · Mehr sehen »

Melchior Rantzau

Melchior Rantzau (* um 1496; † zwischen dem 21. August und 17. September 1539 in Kopenhagen) war ein holsteinischer Ritter und hochrangiger Politiker im Dienste zweier schleswig-holsteinischer Herzöge und dänischer Könige.

Neu!!: Spanische Niederlande und Melchior Rantzau · Mehr sehen »

Menen

Menen (früher Meenen geschrieben; französisch: Menin) ist eine belgische Stadt in der Provinz Westflandern, unmittelbar an der französischen Grenze gelegen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Menen · Mehr sehen »

Mercator-Flandernkarte von 1540

Die Karte Flanderns von 1540 Die Mercator-Flandernkarte von 1540 (Titel Vlaenderen. Exactissima Flandriae Descriptio) ist eine der frühen Wandkarten des Kartografen Gerhard Mercator.

Neu!!: Spanische Niederlande und Mercator-Flandernkarte von 1540 · Mehr sehen »

Mettingen

Mettingen ist eine Gemeinde in der Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt) im nördlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Mettingen · Mehr sehen »

Michael Bapst

Michael Bapst (auch: Baptist von Rochlitz) (* 24. August 1540 in Rochlitz; † 19. April 1603 in Mohorn) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und medizinischer Volksschriftsteller aus der Familie Pabst von Ohain.

Neu!!: Spanische Niederlande und Michael Bapst · Mehr sehen »

Michael Florent van Langren

Langrenus’ Mondkarte von 1645 Michael Florent van Langren, genannt Langrenus, (* April 1598 vermutlich in Amsterdam; † Mai 1675 in Brüssel) war ein Mathematiker, Astronom, Ingenieur und Kosmograph.

Neu!!: Spanische Niederlande und Michael Florent van Langren · Mehr sehen »

Michael Lorenz von Pirch

Michael Lorenz von Pirch (* 13. Dezember 1687 in Klein Nossin; † 12. September 1761 auf der Festung Königstein) war ein kurfürstlich-sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Spanische Niederlande und Michael Lorenz von Pirch · Mehr sehen »

Michael von Aitzing

Figur von Meister Eckhart, die die von Michael von Aitzing auf dem Kölner Rathausturm vertritt (r.) Die spanischen Niederlande im ''Leo Belgicus'' in Form eines Löwen Michael (II.) Freiherr von Aitzing (auch Aitzinger, Eyzinger, Eitzing) (* ca. 1530 in Schrattenthal: „Um 1530 in Schrattenthal (nicht in Obereitzing, wie vielfach angegeben) geboren“; † 1598 in Bonn) war ein österreichischer Adliger, Gelehrter und Autor.

Neu!!: Spanische Niederlande und Michael von Aitzing · Mehr sehen »

Michaelina Woutiers

Selbstporträt (um 1649) Michaelina Woutiers (* um 1620; † nach 1682, Namensvarianten: Michelina, Magdalena, Wouters, Wauters) war eine niederländische Barock-Malerin.

Neu!!: Spanische Niederlande und Michaelina Woutiers · Mehr sehen »

Michiel de Swaen

Michiel de Swaen Michiel de Swaen (* 20. Januar 1654 in Dünkirchen; † 3. Mai 1707 ebenda) gilt als der bedeutendste niederländischsprachige Autor Frankreichs.

Neu!!: Spanische Niederlande und Michiel de Swaen · Mehr sehen »

Musikjahr 1531

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1531.

Neu!!: Spanische Niederlande und Musikjahr 1531 · Mehr sehen »

Musikjahr 1556

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1556.

Neu!!: Spanische Niederlande und Musikjahr 1556 · Mehr sehen »

Musikjahr 1557

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1557. Prinzessin Elisabeth Tudor 1546/1547 im Alter von 13 Jahren Galliarde von Pierre Attaignant, Erstveröffentlichung um 1530.

Neu!!: Spanische Niederlande und Musikjahr 1557 · Mehr sehen »

Musikjahr 1558

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1558.

Neu!!: Spanische Niederlande und Musikjahr 1558 · Mehr sehen »

Musikjahr 1559

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1559.

Neu!!: Spanische Niederlande und Musikjahr 1559 · Mehr sehen »

Musikjahr 1560

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1560.

Neu!!: Spanische Niederlande und Musikjahr 1560 · Mehr sehen »

Musikjahr 1561

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1561. 350x350px.

Neu!!: Spanische Niederlande und Musikjahr 1561 · Mehr sehen »

Musikjahr 1562

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1562.

Neu!!: Spanische Niederlande und Musikjahr 1562 · Mehr sehen »

Musikjahr 1586

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1586.

Neu!!: Spanische Niederlande und Musikjahr 1586 · Mehr sehen »

Musikjahr 1597

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1597.

Neu!!: Spanische Niederlande und Musikjahr 1597 · Mehr sehen »

Nack

Nack ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nack · Mehr sehen »

Namur

Namur (auch Namür) ist eine Stadt in Belgien mit, fast ausschließlich französischsprachigen Einwohnern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Namur · Mehr sehen »

Nationalallegorie

Völker Europas: von links nach rechts: unbenannt, Britannia, Italia, Austria, Mütterchen Russland, Germania, Marianne; in der Bildmitte der Erzengel Michael Eine Nationalallegorie ist eine allegorische Figur, die eine Nation und die ihr zugesprochenen Eigenarten verkörpert.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nationalallegorie · Mehr sehen »

Naturfarben

Der Begriff Naturfarben hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Naturfarben · Mehr sehen »

Nürnberger Straße (Hanau)

Die Nürnberger Straße war die Hauptdurchgangsstraße in der Neustadt Hanau.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nürnberger Straße (Hanau) · Mehr sehen »

Neuniederländische Sprache

Als neuniederländische Sprache, auch als modernes Niederländisch bekannt, bezeichnet man aus sprachhistorischer Sicht die jüngste Ausprägung des Niederländischen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Neuniederländische Sprache · Mehr sehen »

Neunjähriger Krieg (Irland)

Schlachten und Belagerungen im Neunjährigen Krieg Der Neunjährige Krieg (Cogadh na Naoi mBliain) in Irland dauerte von 1594 bis 1603 und ist auch als Tyrone’s Rebellion (irisch Réabhlóid Thír Eoghain) bekannt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Neunjähriger Krieg (Irland) · Mehr sehen »

Neustädter Markt (Hanau)

Der Neustädter Markt in Hanau ist der zentrale Platz in der 1597 gegründeten Neustadt Hanau.

Neu!!: Spanische Niederlande und Neustädter Markt (Hanau) · Mehr sehen »

Nicholas Damant

Nicholas Damant (* um 1531 in Brüssel; † 17. Juli 1616 ebenda) war ein katholischer Rat und Staatsmann in den spanischen Niederlanden unter der Herrschaft von Philipp II. Der Sohn Pieter Damants, Rat und Kämmerer Karls V., stammte aus einer einflussreichen Familie.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nicholas Damant · Mehr sehen »

Nicolas Gombert

Nicolas Gombert (* um 1495 in La Gorgue bei Lille (unsicher); † um 1560 in Tournai) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nicolas Gombert · Mehr sehen »

Nicolas Herberay des Essarts

Nicolas Herberay des Essarts († 1552) war ein französischer Übersetzer.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nicolas Herberay des Essarts · Mehr sehen »

Nicolas Neufchâtel

''Bildnis des Nürnberger Schreibmeisters Johann Neudörffer und eines Schülers'', gemalt kurz nach der Ankunft Neufchâtels in Nürnberg im Jahr 1561 Nicolas Neufchâtel (auch de Neufchâtel, Neuf-Chateu, Nutschatell, niederl. Colijn van Nieucasteel, genannt Lucidel; * 1525 oder 1527 in der Grafschaft Bergen (Mons im Hennegau); † nach 1573) war ein niederländischer Porträtmaler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nicolas Neufchâtel · Mehr sehen »

Nicolas Régnier

''Selbstporträt mit einem Porträt auf einer Staffelei'', 1623–4 Nicolas Régnier, in Italien nannte er sich Niccolò Renieri (* um 1588 in Maubeuge; † 1667 in Venedig) war ein Maler, Kunsthändler und Kunstsammler aus der Grafschaft Hennegau, einem französischsprachigen Teil der Spanische Niederlande.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nicolas Régnier · Mehr sehen »

Nicolas Trigault

Nicolas Trigault in chinesischem Kostüm Nicolas Trigault, latinisiert Nicolaus Trigautius (chines.: 金尼閣 / 金尼阁; Pinyin: Jīn Nígé); (* 3. März 1577 in Douai; † 14. November 1628 in Hangzhou), war ein niederländischer jesuitischer Missionar.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nicolas Trigault · Mehr sehen »

Nicolaus de Smit

Teil der originalen Grabplatte, ursprünglich Teil des Grabmals auf dem St. Trinitatisfriedhof, heute im Stadtmuseum Gera ausgestellt St. Trinitatiskirche Nicolaus de Smit (* 5. November 1541 in Doornik; † 7. März 1623 in Gera) war ein Textilfabrikant, Zeugmacher und Kaufmann aus den damaligen Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nicolaus de Smit · Mehr sehen »

Nicolaus Wilhelm Beckers

Nicolaus Wilhelm BeckersKupferstich von Johann Alexander Böner Gedenkstein mit Wappen Beckers in der Walhorner Kirche Nicolaus Wilhelm Beckers (Freiherr von und zu Walhorn und Schönkirchen) (* um 1630 in Walhorn im Herzogtum Limburg (jetzt Belgien); † 14. März 1705 in Wien) war ein aus den Spanischen Niederlanden stammender Arzt und Leibarzt verschiedener Fürsten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nicolaus Wilhelm Beckers · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Spanische Niederlande und Niederlande · Mehr sehen »

Niederlande (Begriffsklärung)

Niederlande steht für.

Neu!!: Spanische Niederlande und Niederlande (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Niederländisch-Indien

Niederländisch-Indien, auch bekannt als Niederländisch-Ostindien, war der unter niederländischer Herrschaft stehende Vorläufer der Republik Indonesien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Niederländisch-Indien · Mehr sehen »

Niederländische Amerikaner

Nicolaes Visschers 1656 entstandene Karte ''Novi Belgii Novæque Angliæ'', hier in einer Version von 1685, ist die bekannteste zeitgenössische Abbildung Nieuw Nederlands. Als Niederländische Amerikaner (engl. Dutch Americans) werden Bürger der Vereinigten Staaten bezeichnet, die selbst oder deren Vorfahren aus den Niederlanden, Flandern oder als Angehörige niederländischsprachiger Minderheiten außerhalb der Niederlande und Belgiens in die Vereinigten Staaten von Amerika eingewandert sind.

Neu!!: Spanische Niederlande und Niederländische Amerikaner · Mehr sehen »

Niederländische Gemeinde Augsburger Confession

Die Niederländische Gemeinde Augsburger Confession (kurz: NGAC) besteht seit 1585.

Neu!!: Spanische Niederlande und Niederländische Gemeinde Augsburger Confession · Mehr sehen »

Niederländische Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Spanische Niederlande und Niederländische Renaissance · Mehr sehen »

Niederländischer Aufstand

Der Niederländische Aufstand war eine Erhebung der Spanischen Niederlande gegen die Herrschaft König Philipps II., die 1568 begann, in den Achtzigjährigen Krieg mündete und schließlich zur Unabhängigkeit der Republik der Vereinigten Niederlande führte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Niederländischer Aufstand · Mehr sehen »

Niederländischer Einfluss auf das Niederdeutsche

Niederländischer Einfluss auf das Niederdeutsche beschreibt den Sprachkontakt der beiden germanischen Sprachen Niederländisch und Niederdeutsch, die sich über Jahrhunderte gegenseitig sprachlich beeinflusst haben.

Neu!!: Spanische Niederlande und Niederländischer Einfluss auf das Niederdeutsche · Mehr sehen »

Niederländischer Postkurs

Der Niederländische Postkurs war seit der Gründung unter König Maximilian I. im Jahre 1490 ein europäischer Hauptpostkurs und zugleich die erste dauerhaft betriebene Postlinie im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Spanische Niederlande und Niederländischer Postkurs · Mehr sehen »

Niederländisches Glaubensbekenntnis

Das Niederländische Glaubensbekenntnis – oft auch lateinisch Confessio Belgica genannt – bildet zusammen mit dem Heidelberger Katechismus und den Lehrregeln von Dordrecht die drei Formeln der Einigkeit der reformierten Kirchen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Niederländisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nieuw Nederland

Nicolaes Visschers 1656 entstandene Karte ''Novi Belgii Novæque Angliæ'', hier in einer Version von 1685, ist die bekannteste zeitgenössische Abbildung Nieuw Nederlands. Sie wurde häufig nachgedruckt und galt lange Zeit als die beste Karte der niederländischen Kolonie. Nach der Einnahme Nieuw Nederlands durch die Briten wurde sie sogar zur Grenzziehung zwischen der Provinz New York und der Province of New Jersey verwendet. ''Nova Belgica'' oder ''Novum Belgium'' war der lateinische Name der Kolonie, entsprechend der lateinischen Bezeichnung für Niederlande: ''Belgium''. Nieuw Nederland war eine von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie an der Ostküste Nordamerikas, der heutigen Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nieuw Nederland · Mehr sehen »

Nieuwenhagen

Die ''Herestraat'' im Jahr 1963 denkmalgeschütztes Gebäude im Zentrum von Nieuwenhagen Nieuwenhagen ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Limburg und zugleich ein amtlicher Stadtteil („wijk“) der Gemeinde Landgraaf.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nieuwenhagen · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nijmegen · Mehr sehen »

Nikolaus Heyendal

Nikolaus Heyndal, als Abt von Rolduc Nikolaus Heyendal, flämisch auch: Nicolaus, Nicolaes oder Nicolas sowie Heyendael, (* 1. September 1658 in Walhorn; † 5. Mai 1733 in Klosterrath) war ein aus dem Herzogtum Limburg stammender Theologe und Abt der Abtei Rolduc.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nikolaus Heyendal · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nord-Pas-de-Calais

Nord-Pas-de-Calais war die nördlichste Region Frankreichs.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nord-Pas-de-Calais · Mehr sehen »

Norden (Ostfriesland)

Gebäudeensemble ''Dree Süsters'' („Drei Schwestern“) am Norder Marktplatz Norden (ostfriesisch Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Spanische Niederlande und Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Nordniederfränkisch

Nordniederfränkisch ist eine Dialektgruppe innerhalb des Niederfränkischen, die zum kontinentalen westgermanischen Dialektkontinuum gehört.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nordniederfränkisch · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nordsee · Mehr sehen »

Norman (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Norman Guillaume de Norman le jeune (Wilhelm IV. von Norman), Kaiserlicher Gesandter, Rat, Vizeadmiral und General-Steuereinnehmer Norman ist der Name eines alten, ursprünglich aus der Normandie stammenden Adelsgeschlechts, das über Anjou und Burgund nach Flandern kam und dort erst zum spanisch-niederländischen, dann zum österreichisch-niederländischen Adel zählte und heute noch zum niederländischen Adel gehört.

Neu!!: Spanische Niederlande und Norman (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nys (Adelsgeschlecht)

Wappen der Reichsgrafen von Nys 1790 Die Grafen von Nys (auch Nyss, Nyß) sind ein altes, aus den ehemals Spanischen Niederlanden nach Bayern eingewandertes und 1762 in den Reichsgrafenstand erhobenes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Spanische Niederlande und Nys (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oñate-Vertrag

Der Oñate-Vertrag vom 29.

Neu!!: Spanische Niederlande und Oñate-Vertrag · Mehr sehen »

Oberamt Kreuznach

Das Oberamt Kreuznach bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Oberamt Kreuznach · Mehr sehen »

Obergeldern

Das Herzogtum Geldern 1477. Obergeldern war eins der vier sogenannten Quartiere und zugleich auch das Stammgebiet des Herzogtums Geldern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Obergeldern · Mehr sehen »

Octavio Piccolomini (1599–1656)

rahmenlos Octavio Piccolomini, auch Ottavio (* 11. November 1599 in Florenz; † 11. August 1656 in Wien) war Herzog von Amalfi sowie Malteser-Ritter.

Neu!!: Spanische Niederlande und Octavio Piccolomini (1599–1656) · Mehr sehen »

Olympia Mancini

Olympia Mancini, Gräfin von Soissons Olympia Mancini (* 1639 in Rom; † 9. Oktober 1708 in Brüssel) war eine der sogenannten Mazarinetten (französisch: Mazarinettes) und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV. Durch Heirat mit Eugen Moritz von Savoyen-Carignan war sie ab 1657 Comtesse de Soissons.

Neu!!: Spanische Niederlande und Olympia Mancini · Mehr sehen »

Ostanglisches Englisch

East Anglia (Ostanglien) innerhalb Englands Ostanglisches Englisch (standard-engl. East Anglian English) ist ein Dialekt des Englischen, der traditionell in der historischen Landschaft East Anglia (Ostanglien) gesprochen wird.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ostanglisches Englisch · Mehr sehen »

Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ostbelgien · Mehr sehen »

Otterberg

Abteikirche Otterberg ist eine Stadt im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, der sie auch angehört.

Neu!!: Spanische Niederlande und Otterberg · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ottheinrich · Mehr sehen »

Otto de Grana

Ottone Enrico del Carretto, Marchese di Savona e di Grana, Conte di Millesimo (eingedeutscht Otto Heinrich (del) Carretto di Grana) (* 1629 in Genua; † 15. Juni 1685 in Mariemont, Hennegau) war ein aus Norditalien stammender kaiserlicher Heerführer und Diplomat, zuletzt königlich-spanischer Statthalter in den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Otto de Grana · Mehr sehen »

Otto von Bylandt

Otto von Bylandt (* um 1531; † 15. Februar 1591 auf Burg Paffendorf) war Rat am Hofe Herzog Wilhelms von Jülich, Drost zum Sparrenberg der Grafschaft Ravensberg, Titular-Rat Kaiser Rudolfs II. sowie Herr zu Rheydt und Brempt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Otto von Bylandt · Mehr sehen »

Pabst von Ohain

Konrad Tyroff: Wappen der Familie Pabst von Ohain Pabst von Ohain ist der Name eines ursprünglich aus den spanischen Niederlanden stammenden Adelsgeschlechtes, das seit dem 15.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pabst von Ohain · Mehr sehen »

Palaiologen

kaiserlich-byzantinische Doppeladler der Palaiologen Banner der byzantinischen Kaiser (Palaiologen) mit dem Tetragrammkreuz Die Palaiologen (Plural Palaiológoi, mittelgriechische Aussprache Paleológos/Paleológi) waren die letzte Kaiserdynastie des Byzantinischen Reichs.

Neu!!: Spanische Niederlande und Palaiologen · Mehr sehen »

Pallandt

Wappen derer von Pallandt Das Geschlecht derer von Pallandt (auch von Pallant, von Palant, von Palland, von Paland, von Palandt und von Ballandt) ist ein rheinisches Adelsgeschlecht, dessen Namen von seinem ehemaligen Besitz Haus Palant in Weisweiler (heute Stadt Eschweiler) herrührt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pallandt · Mehr sehen »

Pandora und der Fliegende Holländer

Pandora und der Fliegende Holländer ist ein Filmdrama von Albert Lewin, der die Sage des Fliegenden Holländers mit der Gestalt Pandoras aus der griechischen Mythologie (in Verkörperung einer „Femme fatale“) verbindet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pandora und der Fliegende Holländer · Mehr sehen »

Paul Bril

''Selbstporträt'', 1595–1600, Öl auf Leinwand, 71 × 78 cm, Rhode Island School of Design Museum, Providence Gemäldegalerie, Dresden Paul Bril zugeschriebenes Fresko in der Sala Ducale, Vatikanpalast, Rom Paul Bril oder Brill (Vorname auch: Paulus; * 1553/54 in Antwerpen (oder Breda ?); † 7. Oktober 1626 in Rom) war ein südniederländischer Landschaftsmaler und -freskant zwischen Manierismus und Barock, der vor allem in Italien wirkte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Paul Bril · Mehr sehen »

Paul Decker

Darstellung eines königlichen „LustHauses“ Paul Decker, auch Paulus Decker, der Ältere (* 27. Dezember 1677 in Nürnberg; † 18. November 1713 in Bayreuth) war Kupferstecher, Baumeister und Erfinder idealer Barock-Architektur.

Neu!!: Spanische Niederlande und Paul Decker · Mehr sehen »

Päpstliches Englisches Kolleg

Kardinal William Allen Das Ehrwürdige Englische Kolleg, auch Päpstliches Englisches und Walisisches Kolleg, ist ein Päpstliches Kolleg und Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Spanische Niederlande und Päpstliches Englisches Kolleg · Mehr sehen »

Pedro Calderón de la Barca

Pedro Calderón de la Barca Pedro Calderón de la Barca y Barreda González de Henao Ruiz de Blasco y Riaño (* 17. Januar 1600 in Madrid; † 25. Mai 1681 ebenda) war ein spanischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pedro Calderón de la Barca · Mehr sehen »

Peeter Neeffs der Ältere

Abendmesse in einer gotischen Kirche, Kunsthistorisches Museum, Wien Peeter Neeffs der Ältere (geboren um 1578 in Antwerpen; gestorben um 1659 ebenda) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Peeter Neeffs der Ältere · Mehr sehen »

Peltzer (Familie)

Ursprungswappen der Peltzer Peltzer (Pelzer, Pelser) ist der Name einer Familie aus dem Raum Aachen, aus deren Reihen zahlreiche Schöffen, Ratsherren und Bürgermeister gewählt wurden und deren Stolberger Zweig zu den bedeutendsten Kupfermeister-Familien der Region zählte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Peltzer (Familie) · Mehr sehen »

Peter Bastard von Geldern

Peter Bastard von Geldern oder von Egmond (* 1513 vermutlich in Grave; † zwischen dem 3. und 12. Februar 1566 in Kampen) war Hauptmann und Landsknechtführer in lübisch-oldenburgischen, geldrischen und englischen Diensten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Peter Bastard von Geldern · Mehr sehen »

Peter Carew

Peter Carew. Gemälde von Gerlach Flicke, vor 1559 Sir Peter Carew (* um 1510; † vor 15. Dezember 1575 in New Ross) war ein englischer Abenteurer, Militär und Politiker, der sechsmal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Spanische Niederlande und Peter Carew · Mehr sehen »

Peter de Spina I.

Peter de Spina, auch Petrus de Spina genannt, (* 1526 in Armentières; † 1569 in Aachen) war ein deutscher Mediziner aus den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Peter de Spina I. · Mehr sehen »

Peter de Spina II.

Petrus de Spina Peter de Spina II., auch Petrus de Spina genannt (* 26. März 1563 in Aachen; † 7. Oktober 1622 in Heidelberg) war Arzt und Professor der Medizin an der Universität Heidelberg sowie Leibarzt mehrerer fürstlicher Personen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Peter de Spina II. · Mehr sehen »

Peter de Spina III.

Peter de Spina III., Ölgemälde von Adolf Ziegenmayer Peter de Spina III., auch Petrus de Spina genannt (* 4. Januar 1592 in Aachen; † 23. März 1655 in Frankfurt am Main), war Arzt und Professor der Medizin an der Universität Heidelberg sowie Leibarzt mehrerer Fürstenfamilien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Peter de Spina III. · Mehr sehen »

Peter Ernst I. von Mansfeld

Antonio Moro, 16. Jh. Kathedrale St. Bavo in Gent Peter Ernst I. Fürst von Mansfeld (ab 1594), Graf von Mansfeld-Vorderort (* 12. August 1517 auf Schloss Heldrungen; † 25. Mai 1604 in Luxemburg-Clausen) war Feldmarschall der spanischen Armeen in den Niederlanden sowie Statthalter der spanischen Krone in Luxemburg und für zwei Jahre Statthalter in den Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Peter Ernst I. von Mansfeld · Mehr sehen »

Peter Hagendorf

Peter Hagendorf war ein deutscher Söldner des Dreißigjährigen Krieges, dessen umfangreiches Tagebuch als wichtiges Zeugnis des Söldnerlebens dieser Zeit gilt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Peter Hagendorf · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Spanische Niederlande und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Peter Philips

mini Peter Philips (auch Phillipps, Phillips, Pierre Philippe, Pietro Philippi, Petrus Philippus; * 5. August 1560 oder 4. August 1561, wahrscheinlich in London; † 1628 in Brüssel) war ein englischstämmiger Komponist, Organist, Cembalist und katholischer Priester.

Neu!!: Spanische Niederlande und Peter Philips · Mehr sehen »

Petergensfeld

Petergensfeld ist ein Ortsteil der belgischen Gemeinde Raeren in der deutschsprachigen Gemeinschaft.

Neu!!: Spanische Niederlande und Petergensfeld · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp Christoph von Sötern

Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 Epitaph im Trierer Dom, datiert 1652. Familienwappen ''von Sötern''. Ahnenwappen vom Grabstein des Johanniter-Komturs Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († 1621), Stadtmuseum Worms Philipp Christoph Reichsritter von Sötern (* 11. Dezember 1567 in Zweibrücken; † 7. Februar 1652 in Trier) war ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philipp Christoph von Sötern · Mehr sehen »

Philipp Franz (Arenberg)

Philipp Franz von Arenberg (* 30. Juli 1625; † 17. Dezember 1674) (frz. Philippe François d’Arenberg) war erster Herzog von Arenberg und siebter Herzog von Aerschot und hochrangiger Militär in spanischen Diensten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philipp Franz (Arenberg) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Spanische Niederlande und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp III. (Spanien)

König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp zu Pferd (Gemälde von Diego Velázquez, 1635) Philipp III. – – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Spanische Niederlande und Philipp III. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Spanische Niederlande und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Karl Franz (Arenberg)

Philipp Karl Franz von Arenberg (* 10. Mai 1663; † 25. August 1691 in Peterwardein) war der dritte Herzog von Arenberg und neunter Herzog von Aarschot.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philipp Karl Franz (Arenberg) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg)

Philipp Ludwig II.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp von Mansfeld

Philipp von Mansfeld Philipp von Mansfeld-Vorderort zu Bornstedt (* 1589; † 8. April 1657 in Raab, heute Győr in Ungarn) war Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philipp von Mansfeld · Mehr sehen »

Philippe Couplet

''Confucius Sinarum Philosophus'' ("Konfuzius, Philosoph der Chinesen"), herausgegeben von einer Arbeitsgruppe unter Philippe Couplet. Philippe Couplet (auch: Philip oder Philippus Couplet;; * 31. Mai 1623, Mechelen, Spanische Niederlande; † 16. Mai 1693, Goa, Indien) war ein belgischer Jesuit, der im 17.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philippe Couplet · Mehr sehen »

Philippe de La Baume-Saint-Amour

Philippe de La Baume-Saint-Amour (* 16. Januar 1616; † 14. November 1688 in Paris) Marquis de Yennes und Baron de Saint-Amour, war ein Adliger, Militär, Politiker und Schriftsteller aus der Freigrafschaft Burgund in spanischen Diensten.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philippe de La Baume-Saint-Amour · Mehr sehen »

Philippe II. de Montaut-Bénac

Philippe de Montaut-Bénac de Navailles Wappen von Philippe de Montault-Bénac Philippe II.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philippe II. de Montaut-Bénac · Mehr sehen »

Philippe III. de Croÿ

Philippe de Croÿ Philippe III.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philippe III. de Croÿ · Mehr sehen »

Philippe Negri

Philippe Negri († 4. Januar 1563) war 1554 Botschafter von Karl V. bei Maria I. von England.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philippe Negri · Mehr sehen »

Philippe Rogier

Philippe Rogier (* um 1560 in Arras; † 29. Februar 1596 in Madrid) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philippe Rogier · Mehr sehen »

Philippe van Wichel

Philippe van Wichel (auch Philippus van Wicchel; * getauft 16. Februar 1614 in Brüssel; † begraben 8. Juli 1675 ebenda) war ein niederländisch-belgischer Komponist, Violinist und Zinkenist in den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philippe van Wichel · Mehr sehen »

Philippe-Christine de Lalaing

Statue der Christine de Lalaing, Princesse d’Espinoy auf dem ''Grand-Place'' in Tournai, 2009 Philippe-Christine de Lalaing, auch Marie-Christine de Lalaing oder Marie-Philipinne de Lalain oder Philipotte-Christine de Lalaing, (* 1545 in Condé-sur-l’Escaut(?); † 9. Juni 1582 in Antwerpen) war die Tochter von Charles II. de Lalaing (1506–1558) und Marie van Horn-Montmorency († 1570) und ab dem 2.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philippe-Christine de Lalaing · Mehr sehen »

Philippstaler (Hessen)

Philippstaler, Spruchtaler von 1552 (Silber; 45 mm; 29,54 g), Teylers Museum, inv. TMNK 00130 Der Philippstaler, auch Spruchtaler genannt, ist ein Schautaler aus Hessen mit der Jahreszahl 1552, dem Jahr der Entlassung Philipps des Großmütigen von Hessen (1504–1567) aus kaiserlicher Haft.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philippstaler (Hessen) · Mehr sehen »

Philippstaler (Spanische Niederlande)

Berliner Münzkabinett Der Philippstaler, eigentlich Philipsdaaler, auch Philippustaler, Königstaler oder Tölpeltaler ist eine 1557 durch König Philipp II. von Spanien in seinen niederländischen Besitzungen ausgebrachte Silbermünze im Wert von 35 Stüber und wog 34,27 g mit einem Feingehalt von 0,833.

Neu!!: Spanische Niederlande und Philippstaler (Spanische Niederlande) · Mehr sehen »

Pierre Phalèse

Pierre Phalèse auch Pierre van der Phaliesen, latinisiert Petrus Phalesius (* um 1510 wahrscheinlich in Löwen; † nach 1573 ebenda), war ein flämischer Musikverleger und Kupferstecher.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pierre Phalèse · Mehr sehen »

Pieter Bruegel der Ältere

In der Zeichnung ''Maler und Käufer'' hat sich Bruegel möglicherweise selbst dargestellt (um 1565) Pieter Bruegel der Ältere (niederländisch; * um 1525/1530 vermutlich in Breda; † 9. September 1569 in Brüssel, Spanische Niederlande), genannt de Drol „der Drollige“ oder „Bauernbruegel“, war ein Maler der Niederländischen Renaissance.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pieter Bruegel der Ältere · Mehr sehen »

Pieter Claesz

Pieter Claesz (* 1596/1597 in Berchem bei Antwerpen in den spanischen Niederlanden; † vor dem 1. Januar 1661 in Haarlem, Niederlande) war ein flämisch-niederländischer Stillleben-Maler des Barocks und wird zu deren bedeutendsten Vertretern gezählt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pieter Claesz · Mehr sehen »

Pieter Coecke van Aelst

Pieter Coecke van Aelst, Kupferstich von Johannes Wierix (ein Bruder des Hieronymus Wierix) Pieter Coecke van Aelst (* 4. August 1502 in Aalst, Habsburgermonarchie; † 6. Dezember 1550 in Brüssel, Spanische Niederlande) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pieter Coecke van Aelst · Mehr sehen »

Pieter Jansz Hooft

Pieter Jansz Hooft (1619), unbekannter Maler Pieter Jansz Hooft (* 1574/1575 in Amsterdam; † 14. Januar 1636 ebenda) entstammte der aristokratischen Familie Hooft, welche sich von einer im Handel tätigen Familie zu einem der bedeutenden holländischen Geschlechter des 17.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pieter Jansz Hooft · Mehr sehen »

Pieter Stalpaert

''Christus im Seesturm''; 1617; Berlin, Privatsammlung ''Waldlandschaft mit Staffage''; 1628; Köln, Wallraf-Richartz-Museum Pieter Stalpaert (* um 1572 in Brüssel; † vor 1636 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pieter Stalpaert · Mehr sehen »

Pieter van Bloemen

''Reiter am Feldlager'' Pieter van Bloemen (* vor dem 17. Januar 1657 in Antwerpen; † 6. April 1720), genannt Stendardo, war ein flämischer Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pieter van Bloemen · Mehr sehen »

Plakkaat van Verlatinghe

Die erste Seite des ''Plakkaat van Verlatinghe'' Das Plakkaat van Verlatinghe („Unabhängigkeitsplakat“), auch Akte van Afzwering („Abschwörungseid“) genannt, war die am 26.

Neu!!: Spanische Niederlande und Plakkaat van Verlatinghe · Mehr sehen »

Plus ultra (Novelle)

Plus ultra ist eine Novelle von Gertrud von le Fort, die 1950 im Insel-Verlag erschien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Plus ultra (Novelle) · Mehr sehen »

Ponce de Leon (Brentano)

Clemens Brentano(1778–1842) Ponce de Leon ist ein Lustspiel von Clemens Brentano, das 1803 im Druck bei Heinrich Dieterich in Göttingen erschien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ponce de Leon (Brentano) · Mehr sehen »

Pont de Grésin

Die Pont de Grésin ist eine Hängebrücke über die Rhône, die den zur Gemeinde Léaz im Département Ain gehörenden Weiler Grésin mit der Gemeinde Éloise im Département Haute-Savoie verbindet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pont de Grésin · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Spanische Niederlande und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion (römisches Recht)

Als Pragmatische Sanktion bezeichnet man im römischen Recht der Spätantike einen feierlichen Gesetzgebungsakt des Kaisers.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pragmatische Sanktion (römisches Recht) · Mehr sehen »

Pré carré

Der Pré carré (wörtlich „quadratische Wiese“, sinngemäß „Hinterhof“) ist eine doppelte Linie von Festungsstädten zum Schutz der im 17.

Neu!!: Spanische Niederlande und Pré carré · Mehr sehen »

Prinzenhof (Delft)

Prinzenhof Delft, Innenhof Der Prinzenhof in Delft ist ein Museum, das sich in einem ehemaligen Kloster befindet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Prinzenhof (Delft) · Mehr sehen »

Provinz Noord-Brabant

Noord-Brabant ist eine Provinz im Süden der Niederlande mit Einwohnern (Stand). Die Hauptstadt der Provinz ist ’s-Hertogenbosch (auch Den Bosch genannt).

Neu!!: Spanische Niederlande und Provinz Noord-Brabant · Mehr sehen »

Provinzen der Union

lutherisch Provinzen der Union (1573–1589), auch Vereinigte Provinzen des Midi, war eine Konföderation von lokalen hugenottischen Kommunen in der Zeit der Religionskriege in Frankreich.

Neu!!: Spanische Niederlande und Provinzen der Union · Mehr sehen »

Raad van State

Gebäude des Staatsrates am Kneuterdijk, Den Haag Sitzungssaal des Staatsrates Der Raad van State mit Sitz in Den Haag ist in den Niederlanden ein Verfassungsorgan zur Beratung der Regierung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Raad van State · Mehr sehen »

Rastatter Friede

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Mit dem Rastatter Frieden wurde der spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) beendet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rastatter Friede · Mehr sehen »

Ratspokal der Neustadt Hanau

Ratspokal der Neustadt Hanau Der Ratspokal der Neustadt Hanau ist eine herausragende Silberschmiedearbeit aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts von europäischem Rang.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ratspokal der Neustadt Hanau · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Belgien

Die römisch-katholische Kirche in Belgien ist mit ca.

Neu!!: Spanische Niederlande und Römisch-katholische Kirche in Belgien · Mehr sehen »

Real Academia de Bellas Artes de San Fernando

Die Real Academia de Bellas Artes de San Fernando (RABASF) ist eine spanische Kunstakademie und ein Museum mit Sitz in Madrid.

Neu!!: Spanische Niederlande und Real Academia de Bellas Artes de San Fernando · Mehr sehen »

Rees

Karte der Stadt Rees mit den Ortsteilen und Bauerschaften Ansicht der Stadt Rees von der Reeser Schanz Rheinbrücke Rees Karte von Johann Bucker: Rheinverlauf bei Rees anno 1713 Rees ist eine Stadt am unteren Niederrhein.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rees · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Spanische Niederlande und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Regensburger Stillstand

Der Regensburger Stillstand vom 15.

Neu!!: Spanische Niederlande und Regensburger Stillstand · Mehr sehen »

Regius Professor of Divinity (Oxford)

Der Regius Professor of Divinity ist eine 1542 von König Heinrich VIII. gestiftete Regius-Professur für Theologie an der University of Oxford.

Neu!!: Spanische Niederlande und Regius Professor of Divinity (Oxford) · Mehr sehen »

Reichsstift Thorn

Das Reichsstift Thorn (lat. Abbatia Thorensis) war ein adeliges Kanonissenstift und lag im heute niederländischen Thorn an der Maas in der Diözese Lüttich.

Neu!!: Spanische Niederlande und Reichsstift Thorn · Mehr sehen »

Renée Crespin du Bec de Vardes

Renée Crespin du Bec, la maréchale de Guébriant, Anonym, 17. Jahrhundert, aus: Noailles ''Épisodes…'' Renée Crespin du Bec de Vardes (* wohl in der ersten Oktoberhälfte 1613; † 2. September 1659 in Périgueux), durch ihre zweite Ehe Comtesse de Guébriant und Dame de Budes war die Ehefrau des Marschalls Jean Baptiste Budes de Guébriant und die erste Botschafterin in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Spanische Niederlande und Renée Crespin du Bec de Vardes · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Spanische Niederlande und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Restaurationskrieg

Der Restaurationskrieg war eine militärische Auseinandersetzung in den Jahren von 1640 bis 1668.

Neu!!: Spanische Niederlande und Restaurationskrieg · Mehr sehen »

Retortillo de Soria

Retortillo de Soria ist ein Ort und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Weilern (pedanías) und Einzelgehöften (fincas) bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt nur noch Einwohnern (Stand) im Südwesten der nordspanischen Provinz Soria in der autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Spanische Niederlande und Retortillo de Soria · Mehr sehen »

Reunionskrieg (1683–1684)

Der Reunionskrieg von 1683 bis 1684 war Teil der Reunionspolitik von Ludwig XIV. Der weitgehend vergessene Konflikt wird teilweise als kürzester und erfolgreichster Krieg Ludwigs XIV.

Neu!!: Spanische Niederlande und Reunionskrieg (1683–1684) · Mehr sehen »

Reuschenberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie von Reuschenberg von Reuschenberg (Ruischenberg oder Rauschenberg) war der Familienname eines rheinländischen Landadelsgeschlechts, welches seinen Stammsitz ursprünglich bei Elsdorf auf Burg Reuschenberg hatte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Reuschenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Delta

Das Rhein-Maas-Delta ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein und Maas in Südholland in die Nordsee.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rhein-Maas-Delta · Mehr sehen »

Rheindahlen

Rheindahlen (bis 1878 Dahlen und vom frühen Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit um das Jahr 1700 Dalen) ist ein Ort im Westen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rheindahlen · Mehr sehen »

Rheinische Einung

Die Rheinische Einung war ein 1532 für die Dauer von 20 Jahren geschlossenes politisches Bündnis, das dem Landfrieden dienen sollte und die Mitglieder zum gegenseitigen Schutz vor Angriffen Dritter, aber auch zu Unterstützung in Wirtschaftskrisen verpflichtete.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rheinische Einung · Mehr sehen »

Rheinischer Bund

Der Erste Rheinbund, auch genannt Rheinische Allianz oder Rheinische Conföderation, war ein am 14. August 1658 abgeschlossenes überkonfessionelles Defensivbündnis geistlicher und weltlicher Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rheinischer Bund · Mehr sehen »

Richard Smyth (Theologe)

Richard Smyth auch Smith (* um 1499/1500 Worcestershire, England; † 9. Juli 1563 Douai, (Frankreich)) war ein englischer Hochschullehrer und erster Regius Professor of Divinity in Oxford und erster Kanzler der Universität Douai.

Neu!!: Spanische Niederlande und Richard Smyth (Theologe) · Mehr sehen »

Richelieu (Fernsehserie)

Richelieu ist eine von der Telecip Paris produzierte Fernsehserie, die am 13.

Neu!!: Spanische Niederlande und Richelieu (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Rintgen

Das RintgenPeter Norrenberg:, Viersen 1886(Online-Präsentation der Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 31. Oktober 2013) (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 18. März 2012) ist ein Stadtteil der Kreisstadt Viersen, die Sitz des gleichnamigen Kreises im Westen des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen ist.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rintgen · Mehr sehen »

Robert Campbell of Glenlyon

Robert Campbell of Glenlyon Chesthill, Glen Lyon, letzter Besitz von Robert Campbell Robert Campbell, 5.

Neu!!: Spanische Niederlande und Robert Campbell of Glenlyon · Mehr sehen »

Robert III. de La Marck

Robert III. de La Marck, porträtiert von François-Édouard Picot Robert III.

Neu!!: Spanische Niederlande und Robert III. de La Marck · Mehr sehen »

Robert von Lynden

Robert von Lynden Robert von Lynden (* ca. 1535 in Lüttich; † 16. September 1610 in Theux) war ein Offizier in den Diensten der spanischen Habsburger, des genuesischen Admirals Giovanni Andrea Doria sowie des Fürstbischofs von Lüttich und des Kurfürsten und Erzbischofs von Köln.

Neu!!: Spanische Niederlande und Robert von Lynden · Mehr sehen »

Rochuskapelle (Hauset)

Rochuskapelle Die Rochuskapelle in Hauset, einem Ortsteil von Raeren, Ostbelgien, ist eine zu Beginn des 18.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rochuskapelle (Hauset) · Mehr sehen »

Rochuskapelle (Neu-Moresnet)

Rochuskapelle Die Rochuskapelle in Neu-Moresnet, einem Ortsteil von Kelmis, Ostbelgien, ist eine seit 1646 urkundlich belegte kleine Kapelle, die dem heiligen Rochus von Montpellier, dem Schutzpatron der Pestkranken, geweiht worden war.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rochuskapelle (Neu-Moresnet) · Mehr sehen »

Roelant Savery

Roelant Savery, auf einem Kupferstichporträt von Jan Meyssens nach Adam Willaerts (aus: ''Het Gulden Cabinet'', 1662) Roelant Savery (* 1576 oder 1578 in Kortrijk; † vor 25. Februar 1639 in Utrecht) war ein aus den südlichen Niederlanden stammender Maler und Radierer des Spätmanierismus.

Neu!!: Spanische Niederlande und Roelant Savery · Mehr sehen »

Roermond

Roermond ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Roermond · Mehr sehen »

Roetgen

Roetgen (Röhtchen) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Roetgen · Mehr sehen »

Ronse

Ronse ist eine flämische Stadt im Südwesten der Provinz Ostflandern in Belgien mit Einwohnern (Stand) und einer Fläche von 34,5 km².

Neu!!: Spanische Niederlande und Ronse · Mehr sehen »

Rosenkohl

Rosenkohl (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rosenkohl · Mehr sehen »

Rotes Kloster (Brüssel)

Sicht auf die erhaltenen Gebäude (2009) Das Rote Kloster, auch Rouge Cloître, Rood-Klooster oder Rubea vallis, ist ein ehemaliges Augustinerchorherren-Stift, das im Jahr 1367 gegründet wurde.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rotes Kloster (Brüssel) · Mehr sehen »

Roth an der Our

Roth, im Hintergrund die Ourbrücke Roth auf der Ferraris-Karte, 1777 Schloss Roth Torhaus der ehemaligen Anlage Roth an der Our ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Roth an der Our · Mehr sehen »

Rubenshaus

Die Straßenfassade Das Rubenshaus (ndl. Rubenshuis) in Antwerpen ist die ehemalige Wohn- und Werkstatt von Peter Paul Rubens (1577–1640).

Neu!!: Spanische Niederlande und Rubenshaus · Mehr sehen »

Rudolf Amsinck

Porträt von Rudolf Amsinck (1604) von David Kindt Porträt von Amsincks Ehefrau Isabeau de Hertoghe (1604) von David Kindt Rudolf Amsinck (* 9. November 1577 in Hamburg; † 1. Dezember 1636 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Hamburger Ratsherr.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rudolf Amsinck · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Spanische Niederlande und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rufus von Metz

St. Rufus von Metz, um 1450, Langhaus, Seitenschiff, Simultankirche Gau-Odernheim Der heilige Rufus von Metz († um 400 in Metz) war der 9.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rufus von Metz · Mehr sehen »

Rute (Einheit)

Historischen Rathaus in Münster(da die preußische Rute ein Zwölf-Fuß-Maß darstellte, entsprach die halbe Rute de facto einem Klafter) Die Rute (regional auch Gerte) ist sowohl eine alte Längenmaßeinheit als auch ein traditionelles Messgerät der Längenmessung.

Neu!!: Spanische Niederlande und Rute (Einheit) · Mehr sehen »

Saint-Gilles/Sint-Gillis

Saint-Gilles oder Sint-Gillis (offiziell: Saint-Gilles-lez-Bruxelles bzw. Sint-Gillis-Obbrussel) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Saint-Gilles/Sint-Gillis · Mehr sehen »

Saint-Omer

Saint-Omer (niederländisch Sint-Omaars) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais und der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Saint-Omer · Mehr sehen »

Sandrart (Familie)

Wappen derer von Sandrart in Siebmachers Wappenbuch Das Adelsgeschlecht derer von Sandrart und die bürgerliche Familie Sandrart gehen auf eine gemeinsame Linie zurück.

Neu!!: Spanische Niederlande und Sandrart (Familie) · Mehr sehen »

Sankt-Annenquelle (Brüssel)

Die Sankt-Annenquelle mit der Kapelle rechtsseitig Sankt-Annenkapelle mit Quelle davor Letzte erhaltene Station des Pilgerwegs von Erzherzogin Isabella Die Sankt-Annenquelle oder Sankt-Annen-Fontäne (frz. Source/Fontaine Sainte Anne; ndl. Sint-Annabron/-fontein) ist eine Wasserquelle am Osthang des Laekener Parks in Laeken/Laken, einem Stadtteil im Norden der Stadt Brüssel in der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Sankt-Annenquelle (Brüssel) · Mehr sehen »

Santa Maria dell’Anima

Santa Maria dell’Anima (Nummer 600) auf Giovanni Battista Nollis Rom-Plan von 1748. Die Nummer 599 bezeichnet die Kirche Santa Maria della Pace. Innenansicht der Kirche Blick ins Kirchenschiff von der Orgelempore aus Santa Maria dell’Anima (lat.: Sanctae Mariae de Anima) war die katholische Nationalkirche für die Einwohner des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Spanische Niederlande und Santa Maria dell’Anima · Mehr sehen »

Santiago de Murcia

Santiago de Murcia (* 25. Juli 1673 in Madrid; † 25. April 1739 ebenda) war ein spanischer Gitarrist, Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Spanische Niederlande und Santiago de Murcia · Mehr sehen »

Südliche Niederlande

Südliche Niederlande (niederländisch Zuidelijke Nederlanden) steht für.

Neu!!: Spanische Niederlande und Südliche Niederlande · Mehr sehen »

Schönau (Odenwald)

Schönau um 1560 Schönau um 1790 Schönau ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schönau (Odenwald) · Mehr sehen »

Schermbeck

Ortsteile von Schermbeck Verkehrsberuhigtes Zentrum von Schermbeck Die Gemeinde Schermbeck liegt zwischen der Region Niederrhein und dem westfälischen Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schermbeck · Mehr sehen »

Schlacht an der Konzer Brücke

Die Schlacht an der Konzer Brücke war eine Episode des Holländischen Krieges.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schlacht an der Konzer Brücke · Mehr sehen »

Schlacht bei Diedenhofen (1639)

Die Schlacht bei Diedenhofen fand 1639 im Dreißigjährigen Krieg zwischen Franzosen und kaiserlichen sowie spanischen Truppen bei Diedenhofen statt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schlacht bei Diedenhofen (1639) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lens

Die Schlacht bei Lens vom 20. August 1648 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Armeen der Königreiche Spanien und Frankreich während des Französisch-Spanischen Krieges (1635–1659).

Neu!!: Spanische Niederlande und Schlacht bei Lens · Mehr sehen »

Schlacht bei Oudenaarde

Die Schlacht bei Oudenaarde (franz. Bataille d’Audenarde) wurde am 11.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schlacht bei Oudenaarde · Mehr sehen »

Schlacht bei Ramillies

Die Schlacht bei Ramillies war eine der bedeutendsten Schlachten im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schlacht bei Ramillies · Mehr sehen »

Schlacht bei Rocroi

In der Schlacht bei Rocroi vom 19. Mai 1643 trafen während des Französisch-Spanischen Krieges (1635–1659) die französischen und spanischen Armeen aufeinander.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schlacht bei Rocroi · Mehr sehen »

Schlacht bei Valenciennes

Die Schlacht bei Valenciennes fand am 16.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schlacht bei Valenciennes · Mehr sehen »

Schlacht bei Walcourt

Die Schlacht bei Walcourt wurde am 25.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schlacht bei Walcourt · Mehr sehen »

Schlacht in den Dünen

Die Schlacht in den Dünen vom war eine Schlacht zwischen einem französischen Heer mit dessen republikanisch-englischen Truppen einerseits und einem spanischen Heer und dessen royalistisch-englischem Hilfskontingent andererseits, während des Französisch-Spanischen Krieges (1635–1659) bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schlacht in den Dünen · Mehr sehen »

Schlacht von Aidenbach

Denkmal in Aidenbach. Schlacht von Aidenbach Wandmalerei in der Aidenbachstraße 87, München Obersendling. Die Schlacht von Aidenbach fand am 8. Januar 1706 zwischen ca. 3.000 Aufständischen der bayerischen Landesdefension und kaiserlichen Truppen des Habsburger Kaiser Joseph I. unter Generalwachtmeister Georg Friedrich von Kriechbaum statt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schlacht von Aidenbach · Mehr sehen »

Schleiden

Stadtansicht von Schleiden Schleiden, Kreisel mit Nationalparklogo Schleiden ist eine Stadt in der Eifel im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schleiden · Mehr sehen »

Schlippenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schlippenbach Schlippenbach ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das sich später auch in Preußen, Schweden, Pommern und im Baltikum ausbreitete.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schlippenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Genhoes

Schloss Genhoes, Ansicht von Westen Das Schloss Genhoes im Ortsteil Alt-Valkenburg der limburgischen Gemeinde Valkenburg aan de Geul ist ein Wasserschloss, das in seiner heutigen Form im 15.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schloss Genhoes · Mehr sehen »

Schloss Hülchrath

Schloss Hülchrath, Ansicht des Hochschlosses von Nordosten Schloss Hülchrath ist eine ehemalige kurkölnische Landesburg im Grevenbroicher Ortsteil Hülchrath im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schloss Hülchrath · Mehr sehen »

Schlossanlage Schleißheim

Neues Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Neues Schloss Schleißheim – Panorama Westfront Altes Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Schloss Lustheim, vom Neuen Schloss aus gesehen Die Schlossanlage Schleißheim liegt in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schlossanlage Schleißheim · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792

rechts 1602 erneuerte Heinrich IV., 1589 als erster Bourbone König von Frankreich geworden, den Vertrag von 1582 mit den Eidgenossen seines Vorgängers, dem letzten Valois Heinrich III., über die Schweizer Truppen in französischen Diensten für die Bourbonen um weitere 50 Jahre.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792 · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in savoyischen Diensten

Savoyen mit den katholischen eidgenössischen Kantonen von 1577 (Staatsarchiv Turin) Fünfunddreissig Schweizer Truppen in savoyischen Diensten dienten den Herzögen und später den Königen aus dem Hause Savoyen von 1582 bis 1848 bei ihrem wechselvollen Aufstieg aus dem Piemont über das Königreich von Sizilien zu demjenigen von Sardinien-PiemontDiese Angaben basieren weitgehend auf schweizerischer Sekundärliteratur.

Neu!!: Spanische Niederlande und Schweizer Truppen in savoyischen Diensten · Mehr sehen »

Sebastian Westernacher

Westernacher von Grosa in Siebmachers Wappenbuch Sebastian Westernacher von Gro(s)sa, Neudeggerhof und Lichtenwörth (* um 1550 in Augsburg; † 19. Dezember 1599) war Sekretär der kaiserlichen Reichshofkanzlei in Diensten Erzherzogs Ernst von Österreich, später auch Herzogs Albrecht VII. von Österreich; kaiserlicher geheimer Rat, deutscher Staatssekretär in Brüssel und Diplomat.

Neu!!: Spanische Niederlande und Sebastian Westernacher · Mehr sehen »

Seegefecht bei Dschask

Das Seegefecht bei Dschask war eine bewaffnete Auseinandersetzung am 28.

Neu!!: Spanische Niederlande und Seegefecht bei Dschask · Mehr sehen »

Sendlinger Mordweihnacht

alten Pfarrkirche in Sendling. Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit dem Älteren Wappen von Bayern, 1703 Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25.

Neu!!: Spanische Niederlande und Sendlinger Mordweihnacht · Mehr sehen »

Siebenbrunnen (Luxemburg)

Siebenbrunnen (luxemburgisch Siweburen, französisch Septfontaines) ist ein Teil des Viertels Rollingergrund der Stadt Luxemburg und gehörte bis zum 1. Juni 1920 zu der damals eigenständigen Gemeinde Rollingergrund.

Neu!!: Spanische Niederlande und Siebenbrunnen (Luxemburg) · Mehr sehen »

Siebzehn Provinzen

Siebzehn Provinzen ist der Name, der ab dem 14.

Neu!!: Spanische Niederlande und Siebzehn Provinzen · Mehr sehen »

Simultankirche Gau-Odernheim

Simultankirche Gau-Odernheim: links Glockenturm und das evangelische Langhaus, rechts der katholische Chor Die Simultankirche Gau-Odernheim ist ein spätgotisches zweischiffiges Kirchengebäude, das in der Mitte mit einer Mauer in einen katholischen und einen evangelischen Teil getrennt ist.

Neu!!: Spanische Niederlande und Simultankirche Gau-Odernheim · Mehr sehen »

Sint Maarten (Noord-Holland)

Sint Maarten ist ein niederländisches Dorf in der Gemeinde Schagen, Provinz Nordholland.

Neu!!: Spanische Niederlande und Sint Maarten (Noord-Holland) · Mehr sehen »

Spanisch Fricco

Spanisch Fricco, alternativ auch in der Schreibweise Spanisch Frikko, ist ein Eintopfgericht der Westfälischen Küche.

Neu!!: Spanische Niederlande und Spanisch Fricco · Mehr sehen »

Spanische Armada

Die Niederlage der Spanischen Armada 1588 Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Die Spanische Armada (kurz: Armada) war die Kriegsflotte unter dem Befehl des Herzogs von Medina-Sidonia, die König Philipp II. von Spanien im Sommer 1588 aussandte, um England zu erobern und dessen Königin Elisabeths I. zu stürzen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Spanische Armada · Mehr sehen »

Spanische Furie

Frans Hogenberg: Der Große Markt und das Rathaus während der Spanischen Furie in Antwerpen Als Spanische Furie wird das Plündern und Niederbrennen Antwerpens, verbunden mit dem Niedermetzeln vieler seiner Bewohner, im Achtzigjährigen Krieg (1568–1648) bezeichnet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Spanische Furie · Mehr sehen »

Spanische Kleidermode

El Greco: ''Ein Caballero mit der Hand auf der Brust'', um 1580 Die spanische Mode oder spanische Kleidermode ist die Mode der ausgehenden Renaissance und des spanischen Barock, der Zeit zwischen etwa 1550 und dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Spanische Kleidermode · Mehr sehen »

Spanische Straße

Spanische Straße Die Spanische Straße war in der Frühen Neuzeit (v. a. im 16. und 17. Jahrhundert), in etwa von der Herrschaft Karls V. bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, ein wichtiger Handelsweg, eine strategisch wichtige Strecke zwischen Oberitalien (damals burgundischer Reichskreis, dem der spanische König vorstand) und den spanischen Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Spanische Straße · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Spanische Niederlande und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spanischer Real

Ein Real, König Philipp III., 1608 Der Real (abgeleitet von.

Neu!!: Spanische Niederlande und Spanischer Real · Mehr sehen »

Spanischer Winter 1598/99

Der Mord an Graf Wirich VI. von Daun-Falkenstein am 11. Oktober 1598 durch die Spanier (Grafik von Jan Luyken 1599) Der Spanische Winter 1598/99 war die Besetzung rheinisch-westfälischer Gebiete durch das spanische Heer unter Admiral Mendoza im Winter 1598/99 im Rahmen des Achtzigjährigen Krieges.

Neu!!: Spanische Niederlande und Spanischer Winter 1598/99 · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Spanische Niederlande und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

St. Leonhard Gymnasium

Das St.

Neu!!: Spanische Niederlande und St. Leonhard Gymnasium · Mehr sehen »

St. Maria vom Frieden (Köln)

Klosterkirche und Karmel St. Maria vom Frieden Maria vom Frieden ist eine barocke Kirche in der südlichen Altstadt von Köln.

Neu!!: Spanische Niederlande und St. Maria vom Frieden (Köln) · Mehr sehen »

St. Servatius (Grimbergen)

Südostansicht der Abteikirche Innenansicht Die Kirche St.

Neu!!: Spanische Niederlande und St. Servatius (Grimbergen) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Hanau

Als Stadtbefestigung Hanau (später auch Festung Hanau) werden die ehemaligen Befestigungswerke der beiden Städte Alt- und Neu-Hanau bezeichnet.

Neu!!: Spanische Niederlande und Stadtbefestigung Hanau · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Mansfeld

Stammliste des Hauses Mansfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Stammliste des Hauses Mansfeld · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schwarzburg

Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Stammliste des Hauses Schwarzburg · Mehr sehen »

Statthalter der habsburgischen Niederlande

Die habsburgischen Niederlande waren die Burgundischen Niederlande bis Karl V., die Spanischen Niederlande vor und die Österreichischen Niederlande nach dem Spanischen Erbfolgekrieg und umfassten im Wesentlichen das heutige Belgien, anfangs auch die heutigen Niederlande.

Neu!!: Spanische Niederlande und Statthalter der habsburgischen Niederlande · Mehr sehen »

Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und Stillleben · Mehr sehen »

Stratiot

Urs Graf der Ältere (1530): Stradioten Stratiot oder Stradiot ist die griechische Bezeichnung für Soldat.

Neu!!: Spanische Niederlande und Stratiot · Mehr sehen »

Tenshō-Gesandtschaft

„Newe Zeyttung auss der Insel Japonien“„Newe Zeyttung auß der Insel Japonien. Retract und Contrafähung der vier Jüngling und Königklichen Gesandten auß Japon wie sie zu Mayland und den 25. Julij ankommen und den 3. Augusti von dannen wieder verruckt.“ (Augsburg 1586) mit den vier königlichen Gesandten.Oben: Nakaura Julião (links), Pater Mesquita, Itō Mancio (rechts).Unten: Hara Martinho (links), Chijiwa Miguel (rechts) (Sammlung der Universität Kyōto) Porträt Itō Mancios von Domenico Tintoretto, 1585 (Sammlung der Fondazione Trivulzio, Mailand) Audienz beim Papst Gregor XIII. am 23. März 1585. Holzblockdruck aus dem Jahr 1596.Aus Marco Antonio Ciapis ''Compendio delle heroiche et gloriose attioni, et santa vita di Papa Greg. XIII.'', Rom 1596, S. 82. Dieselbe Audienz in einem Gemälde aus dem Jahr 1655.Aus: ''Sekai to Nihon'', S. 165. Botschaft des Vizekönigs von Portugiesisch-Indien Duarte de Menezes an Toyotomi Hideyoshi (April 1588) Tenshō-Gesandtschaft (Tenshō ken’Ō shisetsu) ist die nach der Tenshō-Ära (1573–1592) benannte erste japanische Gesandtschaft nach Europa.

Neu!!: Spanische Niederlande und Tenshō-Gesandtschaft · Mehr sehen »

Thérouanne

Thérouanne: Rue de Saint-Omer, 2006 Thérouanne (niederländisch Terwaan, veraltet auch Terenburg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Thérouanne · Mehr sehen »

Theatrum pictorium

Modello des Frontispiz für das ''Theatrum Pictorium'', gemalt von Teniers Theatrum pictorium ist der Kurzname eines Kataloges und Galeriewerks von David Teniers dem Jüngeren aus den 1660er Jahren mit 243 italienischen Gemälden der 1300 Gemälde umfassenden Sammlung des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich.

Neu!!: Spanische Niederlande und Theatrum pictorium · Mehr sehen »

Theobald Max Heinrich Vrints von Treuenfeld

Theobald Max Heinrich Freiherr Vrints von Treuenfeld (* 24. Oktober 1734 in Bremen; † 1812) war ein kaiserlicher Postmeister und Resident in Bremen sowie kaiserlicher Reichshofrat.

Neu!!: Spanische Niederlande und Theobald Max Heinrich Vrints von Treuenfeld · Mehr sehen »

Theodoor Rombouts

''Porträt von Theodoor Rombouts'' von Anthonis van Dyck Theodoor Rombouts (* 2. Juli 1597 in Antwerpen; † 14. September 1637 ebenda) war ein flämischer Maler, der vor allem bekannt ist für seine karavaggischen Genreszenen, die lebendige dramatische Zusammenkünfte sowie religiös-thematische Werke darstellen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Theodoor Rombouts · Mehr sehen »

Theodoor van Loon

Theodoor van Loon (* 1581/1582 in Erkelenz; † Februar 1649 in Maastricht) war ein flämischer Maler des Barocks.

Neu!!: Spanische Niederlande und Theodoor van Loon · Mehr sehen »

Theodor de Bry

Theodor de Bry Theodor de Bry oder Théodore de Bry, auch Dietrich de Bry, Johann Theodor de Bry, Theodoor de Bry und Dirk de Bry (* 1528 in Lüttich; † 27. März 1598 in Frankfurt am Main), war ein Goldschmied, Kupferstecher und Verleger aus dem Hochstift Lüttich und gehörte zu den Stammvätern der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry.

Neu!!: Spanische Niederlande und Theodor de Bry · Mehr sehen »

Thilo Albrecht von Uslar

Thilo Albrecht von Uslar (* 13. Dezember 1586 in Waake bei Göttingen; † 14. Oktober 1634 in Minden) war ein deutscher General in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Spanische Niederlande und Thilo Albrecht von Uslar · Mehr sehen »

Thomas Fillier

Thomas Fillier bei Deutsche Inschriften OnlineCarl Friedrich von Vechelde (Hrsg.): Tobias Olfen‘s, eines braunschweigischen Rathsherrn, Geschichtsbücher der Stadt Braunschweig. S. 208.

Neu!!: Spanische Niederlande und Thomas Fillier · Mehr sehen »

Thomas Franz (Savoyen-Carignan)

Thomas von Savoyen-Carignano, porträtiert von Anthonis van Dyck (ca. 1634) Thomas Franz von Savoyen (* 21. Dezember 1596 in Turin; † 22. Januar 1656 ebenda) war ab 1620 Fürst von Carignano sowie ab 1641 Graf von Soissons und Dreux.

Neu!!: Spanische Niederlande und Thomas Franz (Savoyen-Carignan) · Mehr sehen »

Thomas Gage (Geistlicher)

Thomas Gage (* um 1597; † 1656 in Jamaika) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Spanische Niederlande und Thomas Gage (Geistlicher) · Mehr sehen »

Thuin

Thuin ist eine Gemeinde der belgischen Provinz Hennegau in Wallonien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Thuin · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Spanische Niederlande und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Thurn-und-Taxis-Post

Gemehrtes Wappen der Fürsten Thurn und Taxis Die Thurn-und-Taxis-Post war als Privatunternehmen Nachfolger der von den Thurn und Taxis organisierten Kaiserlichen Reichspost.

Neu!!: Spanische Niederlande und Thurn-und-Taxis-Post · Mehr sehen »

Tilemann Günterrode

Tilemann Günterrode (auch Tilemann Günderrode; * 3. Februar 1512 in Leipzig; † 3. Dezember 1550 in Kassel) war ein deutscher Jurist und Kanzler unter dem Landgrafen Philipp von Hessen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Tilemann Günterrode · Mehr sehen »

Till von Egidy

Wappen der Familie von Egidy Christoph Till von Egidy (* 23. Dezember 1933 in München) ist ein deutscher Wissenschaftler, Kern- und Atomphysiker, seit 1999 emeritierter Professor für Physik der Technischen Universität München, hauptsächlich tätig auf dem Gebiet der Kernspektroskopie und der Exotischen Atome.

Neu!!: Spanische Niederlande und Till von Egidy · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Spanische Niederlande und Tournai · Mehr sehen »

Transehe-Roseneck (Adelsgeschlecht)

Wappen der Adelsfamilie Transehe Transehe-Roseneck ist der Familienname eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, dessen Ursprung seit 1670 nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Spanische Niederlande und Transehe-Roseneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tränen des Vaterlandes

Tränen des Vaterlandes ist ein Sonett von Andreas Gryphius.

Neu!!: Spanische Niederlande und Tränen des Vaterlandes · Mehr sehen »

Très Riches Heures

Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.

Neu!!: Spanische Niederlande und Très Riches Heures · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Trier · Mehr sehen »

Tripel-Allianz (1668)

Johan de Witt, Mitbegründer der Triple Allianz Als Triple-Allianz oder Tripel-Allianz (dt. Dreibund) wird u. a.

Neu!!: Spanische Niederlande und Tripel-Allianz (1668) · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Tulpenmanie

Broschüre über die Tulpenmanie in den Niederlanden, gedruckt 1637 alt.

Neu!!: Spanische Niederlande und Tulpenmanie · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg-Neuenbürg)

Druck unbekannter Herkunft Ulrich, Herzog von Württemberg-Neuenbürg (* 15. Mai 1617 in Stuttgart; † 5. Dezember 1671 ebenda) war ein Offizier im Dreißigjährigen und im Französisch-Spanischen Krieg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ulrich (Württemberg-Neuenbürg) · Mehr sehen »

Ulrich Hipparchos von Promnitz

Ulrich Hipparchos Graf von Promnitz (* 2. Januar 1636 auf Schloss Sorau, Niederlausitz; † 29. Juli 1695 in Pförten, Niederlausitz) war Herr zur Forst und Pförten, Freiherr der Standesherrschaft Pless auf Sorau, Triebel und Naumburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Ulrich Hipparchos von Promnitz · Mehr sehen »

Union von Arras

Union von Arras (gelb) und Union von Utrecht (hellblau), 1579 Die Union von Arras (niederländisch: Unie van Atrecht) war ein am 6.

Neu!!: Spanische Niederlande und Union von Arras · Mehr sehen »

Upnor Castle

Upnor Castle am River Medway Upnor Castle ist ein Artilleriefort im Dorf Upnor am Westufer des River Medway in der englischen Verwaltungsgrafschaft Borough of Medway.

Neu!!: Spanische Niederlande und Upnor Castle · Mehr sehen »

Utrechter Union

Utrechter Union von 1579 Die Utrechter Union (niederländisch: Unie van Utrecht) ist ein am 23. Januar 1579 in Utrecht von verschiedenen nördlichen Provinzen und Städten der Niederlande, die zu dieser Zeit unter der Kontrolle Spaniens waren, unterzeichneter Vertrag.

Neu!!: Spanische Niederlande und Utrechter Union · Mehr sehen »

Uttenhofen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Ritter von Uttenhofen Uttenhofen war der Name eines alten fränkischen, zum Ritterkanton Baunach gehörenden Adelsgeschlechts, das seine Anfänge im Hofer Raum hatte und im Laufe der Geschichte in mehrere Linien zerfiel.

Neu!!: Spanische Niederlande und Uttenhofen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Valkhof

Ansicht des Valkhofs von Nordwesten, im Vordergrund Stratemakersturm und Fährtor. Ölgemälde von Jan van Goyen, 1646 Der Valkhof (auch Valkhofburg genannt) war eine mittelalterliche Königspfalz in Nijmegen in den Niederlanden.

Neu!!: Spanische Niederlande und Valkhof · Mehr sehen »

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Venlo · Mehr sehen »

Venne (bayerisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Venne bei Johann Siebmacher Venne ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Spanische Niederlande und Venne (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1635)

Im Vertrag von Paris vom 25. Februar 1635 zwischen Frankreich und der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande wurde ein Angriffs- und Verteidigungspakt gegen Spanien geschlossen, der – ihre Eroberung vorausgesetzt – die Teilung der Spanischen Niederlande vorsah.

Neu!!: Spanische Niederlande und Vertrag von Paris (1635) · Mehr sehen »

Verwaltung der Grafschaft Hanau-Münzenberg

Die Verwaltung der Grafschaft Hanau-Münzenberg entwickelte sich aus spätmittelalterlichen Wurzeln und differenzierte sich dann zunehmend aus.

Neu!!: Spanische Niederlande und Verwaltung der Grafschaft Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Vetter von Lilienberg

Wappen der Grafen Vetter von Lilienberg 1813 Die Grafen Vetter von Lilienberg waren ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Spanische Niederlande und Vetter von Lilienberg · Mehr sehen »

Villeneuve-Saint-Georges

Villeneuve-Saint-Georges ist eine französische Gemeinde des Départements Val-de-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Spanische Niederlande und Villeneuve-Saint-Georges · Mehr sehen »

Vinkrath

Vinkrath ist ein Ortsteil der zum Kreis Viersen gehörenden Gemeinde Grefrath im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Vinkrath · Mehr sehen »

Voeren

Voeren ist eine belgische Gemeinde.

Neu!!: Spanische Niederlande und Voeren · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Ulm

Der Waffenstillstand von Ulm ist ein Waffenstillstand zwischen Frankreich, Schweden und Hessen-Kassel auf der einen und Kurköln und Bayern auf der anderen Seite kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Spanische Niederlande und Waffenstillstand von Ulm · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wallenstein · Mehr sehen »

Wallerant Vaillant

Selbstbildnis mit Turban; 1655–60, Gemäldegalerie (Berlin) Selbstporträt mit Helm um 1655 Wallerant Vaillant: Die Malerin Maria van Oosterwijk, 1671 Wallerant Vaillant (* 30. Mai 1623 in Lille; † 28. August, begraben am 2. September 1677 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler und gilt als erster professioneller Schabkunstradierer.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wallerant Vaillant · Mehr sehen »

Wallonisch-Niederländische Kirche

Vorne die niederländische Kirchenhälfte, im Hintergrund die Ruine der wallonischen Kirche Niederländisch-Wallonische Kirche von Westen, vor 1940 Die Wallonisch-Niederländische Kirche in Hanau war die Doppelkirche reformierter Konfession der durch Graf Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg für Religionsflüchtlinge aus Frankreich und den spanischen Niederlanden gegründeten Neustadt Hanau.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wallonisch-Niederländische Kirche · Mehr sehen »

Wappen der Niederlande

Das Wappen der Niederlande (Grote Rijkswapen – Großes Reichswappen) ist das Wappen des Monarchen Willem-Alexander.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wappen der Niederlande · Mehr sehen »

Wappen Luxemburgs

Das Wappen Luxemburgs entstand in seinen Grundzügen im 13.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wappen Luxemburgs · Mehr sehen »

Weert

Weert ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg, mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde umfasst die Stadt gleichen Namens und einige kleine Dörfer an der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Spanische Niederlande und Weert · Mehr sehen »

Wellen (Mosel)

Wellen mit Bergbauanlagen im Hintergrund Grenzbrücke über die Mosel zwischen Grevenmacher und Wellen Grenzbrücke mit Brückenkopf auf deutscher Seite St. Kunibert Bergbauanlagen des Dolomit-Bergwerks Wellen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wellen (Mosel) · Mehr sehen »

Welz (Linnich)

Welz ist der fünftkleinste Ortsteil der Stadt Linnich im Kreis Düren, zu der er seit der kommunalen Neugliederung im Jahre 1969 gehört.

Neu!!: Spanische Niederlande und Welz (Linnich) · Mehr sehen »

Wenzel Vetter von Lilienberg

Wenzel Alois Graf Vetter von Lilienberg Wenzel Alois Vetter von Lilienberg, seit 1813 Graf von Lilienberg (* 16. März 1767 in Čáslav; † 6. Februar 1840 in Zadar), war ein k.k. Feldzeugmeister.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wenzel Vetter von Lilienberg · Mehr sehen »

Werner von Oberwesel

Werner von Oberwesel. Gemälde im Jüdischen Museum Berlin Werner von Oberwesel (auch Werner von Bacharach oder Werner von Womrath; * 1271 in Womrath, Hunsrück; † 1287) war ein Tagelöhner.

Neu!!: Spanische Niederlande und Werner von Oberwesel · Mehr sehen »

Westdorpe

Westdorpe ist ein niederländisches Dorf in der Gemeinde Terneuzen innerhalb der Provinz Zeeland.

Neu!!: Spanische Niederlande und Westdorpe · Mehr sehen »

Wetten (Kevelaer)

Wetten ist der älteste und zweitgrößte Ortsteil der Stadt Kevelaer im Kreis Kleve im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wetten (Kevelaer) · Mehr sehen »

Widdebrouck

Rest der Festungsmauern im Ort Widdebrouck (niederländisch: Widdebroek) ist ein Weiler in der französischen Stadt Aire-sur-la-Lys im Departement Pas-de-Calais.

Neu!!: Spanische Niederlande und Widdebrouck · Mehr sehen »

Wiesenbach (Sankt Vith)

Wiesenbach (Sankt Vith) ist ein belgischer Ort.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wiesenbach (Sankt Vith) · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg

Wilhelm Egon von Fürstenberg als Kardinal-Bischof von Straßburg Porträt Wilhelm Egons von Fürstenberg von Nicolas II. de Larmessin Gefangennahme Wilhelm Egons von Fürstenberg in Köln am 14. Februar 1674, Kupferstich von Romeyn de Hooghe, um 1675. Wilhelm Egon Graf von Fürstenberg (* 2. Dezember 1629 in Heiligenberg; † 10. April 1704 in Paris) war Bischof von Straßburg, Kardinal und Kurkölnischer Premierminister.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg · Mehr sehen »

Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen)

Wilhelm Hyacinth (Nicolas de Largillière) Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen (* 7. April 1666 in Brüssel; † 18. Februar 1743 in Hadamar) war von 1699 bis zu seiner Absetzung 1707 Fürst von Nassau-Siegen.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm Legrand (Geistlicher)

Wilhelm Legrand Wilhelm Legrand, auch Guillaume Le Grand (* 26. September 1794, anderes Datum 26. April 1794 in Riehen; † 18. Mai 1874 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wilhelm Legrand (Geistlicher) · Mehr sehen »

Willebrord van Roijen Snell

Willebrord Snell Willebrord van Roijen Snell (auch Willebrordus Snel van Royen oder Snellius; * 13. Juni 1580 in Leiden, Spanische Niederlande; † 30. Oktober 1626 ebenda) war ein niederländischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Spanische Niederlande und Willebrord van Roijen Snell · Mehr sehen »

Willem van Apshoven

Willem Apshoven, auch Willem van Apshoven, (getauft am 5. September 1664 in Antwerpen) war wahrscheinlich ein flämischer Maler.

Neu!!: Spanische Niederlande und Willem van Apshoven · Mehr sehen »

William Brooke, 10. Baron Cobham

William Brooke, 10. Baron Cobham William Brooke, 10. Baron Cobham, und seine Familie, 1567 William Brooke, 10.

Neu!!: Spanische Niederlande und William Brooke, 10. Baron Cobham · Mehr sehen »

William Temple, 1. Baronet

Sir William Temple, 1. Baronet Sir William Temple, 1.

Neu!!: Spanische Niederlande und William Temple, 1. Baronet · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Wylich und Lottum

Wappen derer von Wylich und Lottum Wylich und Lottum ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Kleve.

Neu!!: Spanische Niederlande und Wylich und Lottum · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Spanische Niederlande und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zentrales Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen

Das Zentrale Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen ist ein Schifffahrtsmuseum in Sankt Petersburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Zentrales Marinemuseum, benannt nach Kaiser Peter dem Großen · Mehr sehen »

Zitadelle Arras

Portal der Zitadelle, Gemälde von Charles Desavary (1883) Die Zitadelle Arras (bzw. Enceinte d’Arras) ist eine 1668 bis 1672 nach Entwurf von Sébastien Le Prestre de Vauban errichtete Festungsanlage zur Verteidigung der Stadt Arras in Frankreich.

Neu!!: Spanische Niederlande und Zitadelle Arras · Mehr sehen »

Zoutleeuw

Zoutleeuw (französisch Léau) ist eine belgische Stadt im Hageland in der Region Flandern.

Neu!!: Spanische Niederlande und Zoutleeuw · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Spanische Niederlande und Zuchthaus · Mehr sehen »

Zuid-Limburg

Südlimburg: Landschaften und Gemeinden Zuid-Limburg ist eine Region in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Spanische Niederlande und Zuid-Limburg · Mehr sehen »

Zuydcoote

Zuydcoote auf einer Karte von Flandern um 1609 Zuydcoote (niederländisch: Zoutkote) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France zwischen Dünkirchen und der belgischen Grenze an der Nordsee.

Neu!!: Spanische Niederlande und Zuydcoote · Mehr sehen »

Zwölfjähriger Waffenstillstand

Der Waffen­still­stand wird vom Antwerpener Rathaus verkündet. ''(Simon Frisius)'' Vertrag von Antwerpen Der Zwölfjährige Waffenstillstand (niederländisch: Twaalfjarig Bestand oder Treves) war ein Zeitabschnitt von zwölf Jahren, während dessen im Achtzigjährigen Krieg ein Waffenstillstand eingehalten wurde.

Neu!!: Spanische Niederlande und Zwölfjähriger Waffenstillstand · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1. Juli · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: Spanische Niederlande und 11. April · Mehr sehen »

11e régiment de cuirassiers

Standarte von Royal-Roussillon (Vorderseite) Das Régiment Royal-Roussillon cavalerie (zuletzt als 11e régiment de cuirassiers) war ein Regiment der schweren Kavallerie, aufgestellt im Königreich Frankreich während des Ancien Régime.

Neu!!: Spanische Niederlande und 11e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

14. Juni

Der 14.

Neu!!: Spanische Niederlande und 14. Juni · Mehr sehen »

1523

Großmeisterwappen Philippes de Villiers de l’Isle-Adam.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1523 · Mehr sehen »

1548

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1548 · Mehr sehen »

1549

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1549 · Mehr sehen »

1566

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1566 · Mehr sehen »

1567

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1567 · Mehr sehen »

1568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1568 · Mehr sehen »

1572

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1572 · Mehr sehen »

1576

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1576 · Mehr sehen »

1579

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1579 · Mehr sehen »

1581

Karte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1581 · Mehr sehen »

1584

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1584 · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Spanische Niederlande und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

1600

Der von Mihai Viteazul erschaffene Viermonatsstaat Nach der Eroberung Siebenbürgens im Vorjahr gelingt dem walachischen Fürsten Mihai Viteazul im Mai auch die Eroberung des Fürstentums Moldau.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1600 · Mehr sehen »

1610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1610 · Mehr sehen »

1632

Belagerung Leipzigs durch Heinrich von Holk 1632.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1632 · Mehr sehen »

1635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1635 · Mehr sehen »

1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1656 · Mehr sehen »

1658

Schwedische Gebietsgewinne im Frieden von Roskilde.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1658 · Mehr sehen »

1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1667 · Mehr sehen »

1668

Devolutionskrieg Ludwigs XIV.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1668 · Mehr sehen »

17. August

Der 17.

Neu!!: Spanische Niederlande und 17. August · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Spanische Niederlande und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

1706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1706 · Mehr sehen »

1709

Belagerung und Erstürmung von Weprik.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1709 · Mehr sehen »

1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1713 · Mehr sehen »

1714

Der Krieg im Ostseeraum 1709–21.

Neu!!: Spanische Niederlande und 1714 · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Spanische Niederlande und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

1er régiment de hussards parachutistes

Das 1er régiment de hussards parachutistes (1er RHP – 1. Fallschirm-Husarenregiment) ist ein aktives Regiment der französischen Kavallerie (Arme blindée et cavalerie).

Neu!!: Spanische Niederlande und 1er régiment de hussards parachutistes · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Spanische Niederlande und 2. Mai · Mehr sehen »

23. Januar

Der 23.

Neu!!: Spanische Niederlande und 23. Januar · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Spanische Niederlande und 23. Mai · Mehr sehen »

23e régiment d’infanterie

Das 23e régiment d’infanterie (23e RI) war ein Verband der französischen Infanterie.

Neu!!: Spanische Niederlande und 23e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

24. Mai

Der 24.

Neu!!: Spanische Niederlande und 24. Mai · Mehr sehen »

25. Februar

Der 25.

Neu!!: Spanische Niederlande und 25. Februar · Mehr sehen »

29. Januar

Der 29.

Neu!!: Spanische Niederlande und 29. Januar · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Spanische Niederlande und 29. Oktober · Mehr sehen »

2e régiment de cuirassiers

Das 2e régiment de cuirassiers (kurz: 2e RC) war ein Kavallerieverband der französischen Landstreitkräfte der bei seiner Auflösung Teil der Arme blindée et cavalerie war.

Neu!!: Spanische Niederlande und 2e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

36e régiment d’infanterie

Ordonnanzfahne des Régiment d’Anjou Das 36e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment, aufgestellt 1753 als Régiment d’Anjou im Königreich Frankreich, im Dienst während des Ancien Régime und danach mit einigen Unterbrechungen bis zur Auflösung 1993.

Neu!!: Spanische Niederlande und 36e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Spanische Niederlande und 4. November · Mehr sehen »

5. Juni

Der 5.

Neu!!: Spanische Niederlande und 5. Juni · Mehr sehen »

5e régiment de cuirassiers

Das Régiment de cavalerie etrangère (aktuell 5e régiment de cuirassiers - 5. Kürassierregiment) ist ein Kavallerieverband des Ancien Régime bzw.

Neu!!: Spanische Niederlande und 5e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Spanische Niederlande und 6. Januar · Mehr sehen »

8. November

Der 8.

Neu!!: Spanische Niederlande und 8. November · Mehr sehen »

9. September

Der 9.

Neu!!: Spanische Niederlande und 9. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »