Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sonnenhaus (Lichtenfels)

Index Sonnenhaus (Lichtenfels)

Heutige Ansicht der denkmalgeschützten Villa Sonnenhaus Villa Sonnenhaus um 1915, damalige Adresse Kronacher Straße 19 Froschkönig-Brunnen der Villa Sonnenhaus, um 1915 Die Villa Sonnenhaus, vermutlich in den 1940er oder 1950er Jahren Das Sonnenhaus in Lichtenfels (Oberfranken) ist eine 1914 in der Charakteristik des späten Jugendstils errichtete Villa in der heutigen Kronacher Straße 21, die seit 1994 unter Denkmalschutz steht.

13 Beziehungen: August Berger (Architekt), Claude P. Bamberger, D. Bamberger, Erich Dieckmann (Möbeldesigner), Maria Lerch, Otto Bamberger, Sonnenhaus (Begriffsklärung), Suzanne Loebl, Thekla Hess, Thomas Dehler, Walter S. G. Kohn, Wilhelm Aumer, 13 Führerscheine – dreizehn jüdische Schicksale.

August Berger (Architekt)

August Berger (* 30. Dezember 1860 in Teichdorf, Kreis Sorau; † 10. April 1947 in Hildburghausen) war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und August Berger (Architekt) · Mehr sehen »

Claude P. Bamberger

Claude P. Bamberger, 1968 Claude Philip Bamberger (geboren am 23. September 1920 in Bamberg, Oberfranken, Bayern; gestorben am 23. Dezember 2008 in New York City, New York, Vereinigte Staaten), geboren als Klaus Philipp Bamberger, war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer, Gründer einer international tätigen Unternehmensgruppe der Kunststoff verarbeitenden Industrie bzw.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und Claude P. Bamberger · Mehr sehen »

D. Bamberger

nachhaltigen Rohmaterialien, 1920er Jahre DBL-Logo, 1920er Jahre D. Bamberger war ein deutsches Familienunternehmen, das während der 1830er Jahre in Mitwitz, Obermainkreis, Königreich Bayern, begründet und ab 1884 in Lichtenfels, Oberfranken, weitergeführt wurde.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und D. Bamberger · Mehr sehen »

Erich Dieckmann (Möbeldesigner)

rahmenlos Erich Dieckmann (* 5. November 1896 in Kauernik, Kreis Löbau, Westpreußen; † 8. November 1944 in Berlin) war ein deutscher Tischler, Möbeldesigner und Hochschullehrer.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und Erich Dieckmann (Möbeldesigner) · Mehr sehen »

Maria Lerch

Maria Lerch (* 25. Januar 1884 in Abtsgmünd, Württemberg; † 13. Mai 1962 in Bamberg, Oberfranken, Bayern) war eine deutsche Zeichnerin, Skulpteurin bzw.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und Maria Lerch · Mehr sehen »

Otto Bamberger

Otto Bamberger, ca. 1910 rahmenlos Otto Bamberger (geboren am 18. Mai 1885 in Mitwitz, Oberfranken, Königreich Bayern;Heiratsurkunde des Otto Bamberger und der Henriette Wolff vom 24. Dezember 1913. In: Familienbuch Beni Wolff, Eintrag B. Nr. 58; Standesamt Schwäbisch Hall, übermittelt durch das Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Dr. Andreas Maisch, am 5. Juli 2019. gestorben am 20. September 1933 in Baden-Baden)Sterbebucheintrag des Otto Bamberger; übermittelt durch das Stadtarchiv Baden-Baden, Claudia Falk, am 8.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und Otto Bamberger · Mehr sehen »

Sonnenhaus (Begriffsklärung)

Sonnenhaus steht für.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und Sonnenhaus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Suzanne Loebl

Suzanne „Sue“ Loebl, geborene Bamberger, im US-Bundesstaat Maine, 1979 Suzanne „Sue“ Loebl (* 14. Mai 1925 in Hannover), geboren als Susanne Helene Bamberger, ist eine deutsch-amerikanische Chemikerin, Fachbuchautorin, Wissenschaftsredakteurin, Kinder- und Jugendbuchautorin, Vortragsrednerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und Suzanne Loebl · Mehr sehen »

Thekla Hess

Thekla Hess, geb. Pauson, 1928 Thekla Hess, geborene Pauson (geboren am 20. April 1884 in Lichtenfels, Oberfranken; gestorben 1968 in Lewes, East Sussex, Vereinigtes Königreich), auch: Tekla Hess, war eine deutsch-britische Kunstsammlerin, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus um die sichere Einlagerung ihrer bedeutenden familiären Kunstsammlung und einen teilweisen Verkauf sowie nach dem Zweiten Weltkrieg um die Restitution von NS-Raubkunst bemühte.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und Thekla Hess · Mehr sehen »

Thomas Dehler

Thomas Dehler (1964) Thomas Dehler (* 14. Dezember 1897 in Lichtenfels; † 21. Juli 1967 in Streitberg, Landkreis Ebermannstadt) war ein deutscher Politiker (FDP) und Jurist.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und Thomas Dehler · Mehr sehen »

Walter S. G. Kohn

Walter Samuel Gerst-Kohn, ca. 1950 Walter Samuel Gerst (geboren am 16. Mai 1923 in Lichtenfels, Oberfranken, Deutschland; gestorben am 27. November 1998 in Urbana, Champaign County, Illinois, Vereinigte Staaten),Obituary Walter S. G. Kohn.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und Walter S. G. Kohn · Mehr sehen »

Wilhelm Aumer

Wilhelm Aumer, Sommer 1943 Wilhelm Aumer (* 22. Januar 1883 in Regensburg, Oberpfalz; † 22. August 1958 in Lichtenfels, Oberfranken) war ein der Sozialdemokratie nahestehender deutscher Verwaltungsbeamter, der seine berufliche Funktion während der Zeit des Nationalsozialismus aus humanitären Gründen und einer christlichen Überzeugung heraus dazu nutzte, sich aktiv zugunsten der Emigrationsmöglichkeiten jüdischer Mitbürger einzusetzen.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und Wilhelm Aumer · Mehr sehen »

13 Führerscheine – dreizehn jüdische Schicksale

Ausstellungsplakat Der Titel 13 Führerscheine – dreizehn jüdische Schicksale bezeichnet ein Geschichtsprojekt des Meranier-Gymnasiums in Lichtenfels (Oberfranken), das international mediale Beachtung gefunden hat.

Neu!!: Sonnenhaus (Lichtenfels) und 13 Führerscheine – dreizehn jüdische Schicksale · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Villa Bamberger, Villa Sonnenhaus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »