Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sonne

Index Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

2959 Beziehungen: -logie, A World of Difference, AB Doradus, Abbo von Fleury, Abell 520, Abenderst, Abendland, Aberration (Gravitation), Abi (ägyptische Mythologie), Abmessungen, Abplattung, Abreißkalender, Absarokee, Absolute Helligkeit, Abtei Saint-Nabor, Abtei Schweiklberg, Ach (ägyptische Mythologie), Achird, Achtundzwanzig, Acrux, Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor, Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite, Acubens, Adhafera, Adlernebel, Aed (Sagengestalt), Aeros (Satellit), Aggregatzustand, Akitu, Akkretionsscheibe, Akronychisch, Aktiver Galaxienkern, Alamak, Albali, Albert Einstein, Albrecht Unsöld, Albumasar, Alchemistisches Symbol, Aldebaran, Alderamin, Alderson-Scheibe, Aldhanab, Alex (Fußballspieler, Juli 1977), Alexander Jakowlewitsch Orlow, Alexander Leonidowitsch Tschischewski, Alexhelios, Alexis Hansky, Alfonsinische Tafeln, Alfred Dörner (Goldschmied), Algieba, ..., Algol (Stern), Alioth (Stern), Alkaid, Alkaphrah, Allee, Almendres, Almeno tu nell’universo, Alnilam, Alnitak, Alniyat, Alpen, Alpha Centauri, Alpha Comae Berenices, Alpha Lyncis, Alpha Mensae, Alpha Microscopii, Alpha Sextantis, Alpha-Centauri/Episodenliste, Alpha-Omega-Dynamo, Alpha1 Capricorni, Alpha2 Capricorni, Alphonsus (Mondkrater), Alshat, Altair, Altar (Sternbild), Altes Observatorium von Peking, Altes Rathaus (Leoben), Altostratus, Altpersische Religion, Always the Sun, Alzir, Amalthea (Mond), Amateurastronomie, Anaxagoras, Anderlingen (Kernort), Anders Johan Lexell, Anders Jonas Ångström, André Danjon, Andromeda (Sternbild), Andromeda II, Anisotropie, Anna-Kapelle (Freiburg im Breisgau), Anomalie, Anomalistisches Jahr, Anser (Stern), Antares, Apsidendrehung, Apsis (Astronomie), Archäoastronomie, Areop-Enap, Argeaden, Argon, Ariel (Mond), Aristarch Apollonowitsch Belopolski, Arktur, Arthur Covington, Arthur McDonald, Artsat2-Despatch, Aryabhata, Asahi Shimbun, ASASSN-15lh, Asian Dust, Aspekt (Astrologie), Aspidiske, Assyrischer Kalender, Asterion, Asteroid, Asteroidentransit, Asteroseismologie, Astralgottheit, Astralkult, Astrofotografie, Astrogeodäsie, Astrolab B, Astrolabium, Astrologie, Astronomical Engineering, Astronomie der Antike, Astronomisch-Physikalisches Kabinett, Astronomische Chronologie, Astronomische Einheit, Astronomische Koordinatensysteme, Astronomische Maßeinheiten, Astronomische Navigation, Astronomische Phänomenologie, Astronomische Uhr, Astronomische Uhr in St. Nikolai (Stralsund), Astronomisches Ereignis, Astronomisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Astronomisches Jahrbuch, Astronomisches Objekt, Astronomisches Observatorium Kourowka, Astronomisches Symbol, Astronomitscheski Jeschegodnik, Astropfad Wuppertal, Astrophysik, Astrophysikalisches Observatorium Abastumani, Astrosphäre, At (Altes Ägypten), Atmosphäre (Astronomie), Atmosphärisches Fenster, Atom, Aton, Atum, AU Microscopii, Außerirdisches Leben, Aufgangspunkt, Auftriebsausgleich, Aufwind, Aufwindkraftwerk, August 2006, Aussehen des Himmels anderer Planeten, Aventurien, Axel Kleidon, Axel Wittmann, Azelfafage, Äquatorium, Äquinoktium, Äquivalenz von Masse und Energie, Östen Bergstrand, Über den Aufbau der Welt, B-90 Sarow, B612 Foundation, Bahnbestimmung, Bahngeschwindigkeit (Astronomie), Bahnmanöver, Bailysche Perlen, Ballonbombe, Ballonsatellit, Barnes-Evans-Relation, Barnes-Hut-Algorithmus, Baten Kaitos (Stern), Bärenhüter, Bürgermeister-Smidt-Straße (Bremerhaven), BE Camelopardalis, Becher (Sternbild), Bektaschi, Beleuchtung, Bellatrix, Benediktinerabtei Clerf, Bengalischer Solarkalender, Beobachtende Astronomie, Bernard Ferdinand Lyot, Berserker (Album), Bertha Dudde, Bestäubungsleistung, Bet Alpha, Beta Angle, Beta Arae, Beta Camelopardalis, Beta Comae Berenices, Beta Hydri, Beta Mensae, Beta Sextantis, Beta Virginis, Beta1 Capricorni, Beta2 Capricorni, Beteigeuze, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Beueler Wäschereien, Bewölkung, Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge, Bharat Ratna, Bhimbetka, Bibliothek der Sachgeschichten, Bieber Bench, Big Freeze, Biham (Stern), Bilder auf der Voyager Golden Record, Billy Mitchell (Vulkan), Binsenrallen, Bioenergetik (Biologie), Bishop-Ring, Bizarro, BL Bootis, Blauer Riese, BLC1, Blue Large-Amplitude Pulsator, Bluehenge, Blutgericht in Texas, Bohr-sommerfeldsches Atommodell, Bolide (Meteor), Bolometrische Helligkeit, Bootes-II-Zwerggalaxie, Bootes-III-Zwerggalaxie, Bordschghali, Borexino, Boris Petrowitsch Gerassimowitsch, Botanischer Garten St. Gallen, Brahma Samhita, Brandbergmassiv, Brauner Zwerg, Bräunungsstreifen, Breakthrough Starshot, Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR, Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR, Bromierung, Bruno Meyermann, Buch von Veles, Bushongo-Mythologie, Butterland, BY Draconis, C/-43 K1 (Komet Caesar), C/1471 Y1, C/1582 J1, C/1590 E1, C/1618 W1, C/1665 F1, C/1668 E1, C/1743 X1, C/1769 P1 (Messier), C/1807 R1 (Großer Komet), C/1811 F1 (Großer Komet), C/1819 N1 (Großer Komet), C/1825 N1 (Pons), C/1831 A1 (Großer Komet), C/1843 D1 (Großer Märzkomet), C/1844 Y1 (Großer Komet), C/1847 C1 (Hind), C/1853 L1 (Klinkerfues), C/1854 F1 (Großer Komet), C/1858 L1 (Donati), C/1860 M1 (Großer Komet), C/1861 G1 (Thatcher), C/1861 J1 (Großer Komet), C/1864 N1 (Tempel), C/1865 B1 (Großer Südkomet), C/1874 H1 (Coggia), C/1880 C1 (Großer Südkomet), C/1881 K1 (Großer Komet), C/1882 F1 (Wells), C/1882 R1 (Großer Septemberkomet), C/1885 X1 (Fabry), C/1885 X2 (Barnard), C/1887 B1 (Großer Südkomet), C/1901 G1 (Großer Komet), C/1907 L2 (Daniel), C/1908 R1 (Morehouse), C/1910 A1 (Großer Januarkomet), C/1911 S3 (Beljawsky), C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany), C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos), C/1945 X1 (du Toit), C/1947 X1 (Südkomet), C/1948 V1 (Finsterniskomet), C/1954 M2 (Kresak-Peltier), C/1956 R1 (Arend-Roland), C/1957 P1 (Mrkos), C/1961 O1 (Wilson-Hubbard), C/1962 C1 (Seki-Lines), C/1963 A1 (Ikeya), C/1963 R1 (Pereyra), C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda), C/1965 S1 (Ikeya-Seki), C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber), C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka), C/1969 Y1 (Bennett), C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli), C/1973 E1 (Kohoutek), C/1975 V1 (West), C/1975 V2 (Bradfield), C/1976 D2 (Schuster), C/1978 C1 (Bradfield), C/1979 M1 (Bradfield), C/1980 E1 (Bowell), C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock), C/1984 A1 (Bradfield 1), C/1989 A3 (Bradfield), C/1992 J2 (Bradfield), C/1995 O1 (Hale-Bopp), C/1995 Q1 (Bradfield), C/1995 Y1 (Hyakutake), C/1997 O1 (Tilbrook), C/1999 A1 (Tilbrook), C/1999 S4 (LINEAR), C/2001 Q4 (NEAT), C/2002 O4 (Hoenig), C/2002 T7 (LINEAR), C/2002 V1 (NEAT), C/2004 F4 (Bradfield), C/2004 Q2 (Machholz), C/2006 A1 (Pojmanski), C/2006 M4 (SWAN), C/2006 P1 (McNaught), C/2006 S3 (LONEOS), C/2006 W3 (Christensen), C/2007 E2 (Lovejoy), C/2007 F1 (LONEOS), C/2007 N3 (Lulin), C/2007 Q3 (Siding Spring), C/2007 W1 (Boattini), C/2009 R1 (McNaught), C/2010 U3 (Boattini), C/2010 X1 (Elenin), C/2011 L4 (PANSTARRS), C/2011 W3 (Lovejoy), C/2012 S1 (ISON), C/2013 A1 (Siding Spring), C/2013 R1 (Lovejoy), C/2013 US10 (Catalina), C/2014 E2 (Jacques), C/2014 Q2 (Lovejoy), C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein), C/2017 K2 (PANSTARRS), C/2019 U6 (Lemmon), C/2019 Y4 (ATLAS), C/2020 F3 (NEOWISE), C/2020 F8 (SWAN), C/2021 A1 (Leonard), C/2022 E3 (ZTF), C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS), Caliban (Mond), Caloris Planitia, CalSky, Camera obscura, Canes-Venatici-I-Zwerggalaxie, Canes-Venatici-II-Zwerggalaxie, Canopus, Carl Friedrich Gauß, Carl Sagan, Carl Schrader (Astronom), Carl zur gekrönten Säule, Carnivàle, CAST-Experiment, Cemetery-H-Kultur, Chaba, Chalawan, Chandrasekhar-Grenze, Chang’e 2, Charles Greeley Abbot, Charon (Mond), Chemisches Element, Cheops-Pyramide, Chertan, Chi Andromedae, Chimú-Kultur, Chinesische Astrologie, Chinesische Symbole, CHIPSat, Chondrit, Christian Heinrich Friedrich Peters, Christliche Jahreszählung, Christopher Aikman, Chronologie der Erdgeschichte, CI-Chondrit, Circinus X-1, ClariS, Claude Servais Mathias Pouillet, CLAW-Hypothese, Cleoselene, Coatlicue, Coelostat, Coma-Berenices-Zwerggalaxie, Commentariolus, Computronium, Copernicus (Stern), COROT (Weltraumteleskop), CoRoT-7, CoRoT-7 b, CoRoT-9, CoRoT-9 b, Crack the Skye, Cubewano, Cumulus, CVSO 30, D/1770 L1 (Lexell), Dabih, Dachhaut, Daisyworld, Das Lied der fernen Erde, Das Planetarium 1900–2100, David Fabricius, De astronomia, De rerum fossilium, De vetula, Deep Impact (Film), Deimosdurchgang vom Mars, Deklination (Astronomie), Delta Aquarii, Delta Cephei, Delta Equulei, Delta Eridani, Delta Ursae Minoris, DEM L71, Dendera, Deneb Algedi, Der Eisbärkönig, Der Himmel ruft, Der jüngste Tag – Das Ende der Menschheit, Der Mann Moses und die monotheistische Religion, Der Sonnenmacher, Der Spaziergang (Schiller), Der Teufel und seine zwei Töchter, Des Satans Satellit, Despina (Mond), Detached Object, Deuteriumbrennen, Deutsches Hygiene-Museum, Deutsches Museum, Dezember, Dezember 1999, Dichte, Die Liebenden (Tarot), Die Prinzessin und der fliegende Schuster, Die Prophezeiung (Hohlbein), Die schwarze Wolke, Die Sirenen des Titan, Die Sonne (Tarot), Diego Rivera, Dienen, Differentielle Rotation, Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie, Dilhan Eryurt, Dimidium, Dinsmore Alter, Discovery-Programm, Dittwar, Diwata, Djorgovski 1, DLR School Lab, Donda (Album), Doppelsichtig, Doppelstern, Draculas Bluthochzeit mit Frankenstein, Drei-Alpha-Prozess, Dreifache Konjunktion, Drittes Geschlecht, Druckverbreiterung, Dschabir ibn Aflah, Dubhe, Dunkle Materie, Dunkles Zeitalter (Kosmologie), Durchgang, Dutch Open Telescope, DX Cancri, E0102, Earendel, Earth 2150, Earth Radiation Budget Satellite, Eastern-Air-Lines-Flug 853, Echidna (Mond), Echo 1, Eckart Marsch, Ed Lu, Eddington-Grenze, Edelgase, Edmond Reuel Smith, Effektive Temperatur, Eigenbewegung (Astronomie), Eigenschwingungen der Erde, Eigigu, Einfach göttlich, Einflusssphäre (Astronomie), Eingekreister Punkt, Eisvogel, Ekliptik, Ekliptikale Breite, Ekliptikale Länge, Ekliptikales Koordinatensystem, Elektra (Stern), Elektrische Stromschicht, Elektronengas, Eliminativer Materialismus, Ellipse, Ellipsoid, Ellipsoidische Koordinaten, Elnath, ELODIE-Spektrograph, Elongation (Astronomie), Emperor of Sand, Empirische Formel, Enckescher Komet, Ende der Menschheit, Energiedichte von Energiespeichern, Energiekrise, Energiequelle, Enrique de Villena, Enstatit-Chondrit, Entfernungsmessung, Entropische Gravitation, Entstehung der Erde, Entstehung des Mondes, Entstehung eines Monsuns, Entwicklung der Erdatmosphäre, Enuma Anu Enlil, Ephemeriden, Ephemeriden-Texte (Babylonien), Ephemeridenzeit, Epizykeltheorie, Epoche (Astronomie), Epsilon Andromedae, Epsilon Antliae, Epsilon Capricorni, Epsilon Eridani, Epsilon Telescopii, Erdähnlicher Himmelskörper, Erdbahn, Erddurchgang vom Mars, Erde, Erde-Mond-Schwerpunkt, Erde/Daten und Zahlen, Erdgezeiten, Erdmasse, Erdnaher Asteroid, Erdnähe, Erdrotation, Erdschein, Ereignishorizont, Erich Lehmann (Photochemiker), Eridanus (Sternbild), Erinnerungsabzeichen für den Feldzug gegen die Sowjetunion, Erneuerbare Energien, Eruptiv veränderlicher Stern, Es lebt!, Espenhain, Estnische Mythologie, Eta Antliae, Eta Capricorni, Eta Carinae, Eta Centauri, Eta Eridani, Eta Leporis, Eta Mensae, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Eugène Michel Antoniadi, Eureka – Die geheime Stadt, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Europäische Südsternwarte, Europäische Weltraumorganisation, European Incoherent Scatter Scientific Association, European Space and Sounding Rocket Range, European Technology Exposure Facility, EV Lacertae, Evangelische Kirche (Gleichen), Evangelische Kirche Nüstenbach, Evaporation, Evershed-Effekt, Exopause, Exoplanet, Exotherme Reaktion, Extraterrestrisch, Falcon Heavy Demonstration Mission, Farbfilter, Farbtemperatur, Farnesianische Uhr, Februar 1999, Februar 2010, Felsritzungen an der Asnæs Kirke, Felsritzungen an der Sigersted Kirke, Felsritzungen von Leirfall, Ferdinand (Mond), Fernrohr, Feuchtsavanne, Finnische Mythologie, Finsternisjahr, Fische (Sternbild), Five Nights at Freddy’s: Security Breach, Five Nights at Freddy’s: Sister Location, Flagge, Flagge der Aborigines, Flagge Französisch-Polynesiens, Flagge Indiens, Flagge Kalmückiens, Fleming 1, Flicker (Astronomie), Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt), Fokus, Fraktionierungslinie, Francisco (Mond), Frank Elmore Ross, Frankfurt-Tempel, Frühling, Frühlingsdreieck, Frühlingspunkt, Frießnitz (Harth-Pöllnitz), Friedrich von Hahn (Astronom), Friedrich Wilhelm Bessel, Fundamentale Wechselwirkung, Fundamentalsystem (Astronomie), Funksignal, G-Klasse, Galaktischer Quadrant, Galaktisches Jahr, Galaktisches Koordinatensystem, Galileum Solingen, GALLEX, Gamma Leporis, Gamma Mensae, Gamma Virginis, Gammablitz, Gaußsche Gravitationskonstante, Göteborgs Naturhistoriska Museum, Götter in der Bibel, Güneş, Günther Nemec, Geb (ägyptische Mythologie), Gebräuchliche Nicht-SI-Einheiten, Gebundene Rotation, Geburtshoroskopie, Gegenerde, Gehörnter Gott, Gelber Riese, Gelber Zwerg, Gelting, Geminiden, Gemma, Genesis (Sonde), Geodynamik, Geographische Länge, Georg Buchholtz d. J., Georg Christoph Silberschlag, George Isaak, Georgensgmünd, Georges-Louis Leclerc de Buffon, Georgische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Geostationärer Ring, Geozentrisches Weltbild, Geozentrum, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Maße und Gewichte, Geschichte der Matriarchatstheorien, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte der Stadt Avignon, Geschichte der tibetischen Astronomie, Geschwindigkeitsmessung, Gestirn, Gezeiten, Gezeitenrechnung, Giorgio Abetti, Giovanni Battista Zupi, Giovanni Riccioli, Giraffe (Sternbild), GJ 1061, GJ 1132b, GJ 1214 b, GJ 3021, GJ 3379, GJ 3512, Gladbach (Langenfeld), Glasperlenbogen, Glühbirnen von Dendera, Gleichgewichtsfigur, Gleichgewichtstemperatur, Glenr, Gliese 1, Gliese 180, Gliese 2, Gliese 4, Gliese 433, Gliese 436, Gliese 570, Gliese 581, Gliese 667, Gliese 682, Gliese 687, Gliese 777, Gliese 832, Gliese 832c, Gliese 849, Gliese 876, Gliese 876 b, Gliese 876 c, Gliese 876 d, Gliese 876 e, Globale Erwärmung, Globales existenzielles Risiko, Globalstrahlung, Globus, Globus-Sonnenuhr, Glut (Lichtausstrahlung), Godori, Goldener Schnitt, Goldenes Tor der Ekliptik, Goldhut, Goldname, Goldsteinpark (Bad Nauheim), Gouldscher Gürtel, Gradieren (Salz), Graien, Granulation (Astronomie), Gratis, Gravitation, Gravitationslinseneffekt, Grímnismál, Größe einer Sonnenfinsternis, Größenordnung, Grün und Blau in verschiedenen Sprachen, Grünau-Nord, GREGOR, Große Magellansche Wolke, Großer Hund, Großer Komet, Großer Komet von −371, Groombridge 34, Grossmutterloch, Grotta-Gigante-Horizontalpendel, GSC 02620-00648, Gucci Girl, H-alpha-Teleskop, H-II-Gebiet, Habitable Zone, Hackstockmeister, Hadaikum, Hadir, Hagen, Haidinger-Büschel, Halbsumme, Halimede (Mond), Halleyscher Komet, Hamburger Sternwarte, Hanns Hörbiger, Hans Diplich, Harachte, Harmachis, Harold Spencer Jones, Hase (Sternbild), HAT-P-1b, HAT-P-6, Hati, Hauptgürtelkometen, Hauptgottheit, Hauptreihe, Hauptreihenstern der Spektralklasse K, Hauptreihenstern der Spektralklasse O, Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten), Haus zur Sonne (Braunschweig), Hayabusa (Raumsonde), Haynald-Observatorium, Hühnerei, Hüttertal, HD 101930, HD 102117, HD 106906, HD 121504, HD 129116, HD 136118, HD 149026 b, HD 162020, HD 162826, HD 189733, HD 192263, HD 195019, HD 196050, HD 196885, HD 196944, HD 197036, HD 202206, HD 2039, HD 208487, HD 209458, HD 212301, HD 217107, HD 219134 b, HD 219828, HD 221287, HD 224693, HD 283750, HD 34445, HD 40307, HD 4208, HD 7977, Heavens-Above, Heißer Unterzwerg, Heidi Langauer, Heiligenschein (Naturerscheinung), Heiliger Baum von Eridu, Heiliger Pillendreher, Heiliges Ei, Heimkehr (Werefkin), Heinrich Kreutz (Astronom), Heinrich Wilhelm Olbers, Heliakisch, Heliografische Koordinaten, Helios (Sonde), Helioseismologie, Heliosphäre, Heliotropismus, Heliozentrisches Weltbild, Helium, Helvin, Henmemet, Henry Draper, Henry Norris Russell, Henryk Arctowski, Herbert Friedman, Herbst, Herkules (Sternbild), Hermann Carl Vogel, Herschel Island, Herschelkeil, Hertzsprung-Russell-Diagramm, Herznebel, Hide from the Sun, Hier und Jetzt (Album), Hilda-Gruppe, Hill o’ Many Stanes, Hill-Sphäre, Hills-Wolke, Hillsche Differentialgleichung (Dreikörperproblem), Himbeerpalast, Himmelsanblick, Himmelsaufstieg (Altes Ägypten), Himmelsäquator, Himmelsrichtung, Hinode, Hinotori, HIP 11915, Hirayama-Familie, Hitzepol, Hochatmosphäre, Hochwasser, Horizontalparallaxe, Hornkiesel, Horologium-Superhaufen, Horoskop, Horus, Horusauge, Hot Jupiter, HR 7722, HR 8832, Hundertacht, HV 888, Hypsoma, Iapetus (Mond), IC 418, IC 4628, IC 4634, Ich weiß, was du getudel-tan hast, Ichthyophagen, Iconoclast, Idealisiertes Treibhausmodell, Idealisierung (Physik), Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, IK Pegasi, IKAROS, Ilmatar, Indischer Kreis, Ingapirca, Initia doctrinae physicae, Innere und äußere Planeten, Innertropische Konvergenzzone, Institut für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften, Intelligenter Werkstoff, Interface Region Imaging Spectrograph, Interkosmos, Internationale Raumstation, Internationales Geophysikalisches Jahr, Internationales Heliophysikalisches Jahr, Interplanetares Magnetfeld, Interstellarer Raum, Interstellarer Staub, Interstellares Medium, Inti Raymi, Ionisierende Strahlung, Ionosphäre, Iota Andromedae, Iota Antliae, Iota Capricorni, IRAS 08544−4431, IRAS 17163-3907, IRC+10420, Iridium-Flare, Irisierende Wolke, Irregulärer Satellit, ISEE-3/ICE, ISEE/ICE-Programm, Isotropstrahler, Ist das der Leib, Herr Jesu Christ, Iteru, Iwan Iwanowitsch Islenjew, Jacobi-Koordinaten, Jacobus C. Kapteyn, Jacopo de Dondi, Jacques Cassini, Jahr, Jahreszeit, Jakob Mattner, James Edward Keeler, James Melville Gilliss, Jangada, Januar 1999, Januar 2006, Januar 2010, Januar 2017, Japanische Zeitrechnung, JÖ – jung.ökologisch, Jüdischer Kalender, Jean Chappe d’Auteroche, Jean-Félix Adolphe Gambart, Jeremia Horrocks, Jesiden in Deutschland, Jesus-Mythos, Jetstream, Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja, Jewgenija Leonidowna Ruskol, JHWH, Johann Fabricius (Astronom), Johann Heinrich von Mädler, Johann Hieronymus Schroeter, Johannes Hevelius, Johannes Kepler, John N. Bahcall, Josef Langer (Astronom), Joseph Hunaerts, Joseph Norman Lockyer, JUICE (Raumsonde), Juli 1993, Juli 2012, Juli 2015, Juli 2019, Julius Bartels, Jungfrau (Sternbild), Juni 1999, Jupiter (Planet), Jupiter-Familie, Jupiterdurchgang von Saturn, Neptun oder Uranus aus, Jupiters Geist, Juri Naumowitsch Lipski, K2-18, K2-72, K2-72e, Kaguya (Raumsonde), Kalender, Kalenderbauten, Kaltzeit, Kamutef, Kant-Laplace-Theorie, Kappa-Mechanismus, Kapteyn b, Karl Friedrich Zöllner, Karl Rawer, Karl Stülpner, Karl von den Steinen, Kashiwa Reysol, Kassiopeia (Sternbild), Katastrophismus, Katzenaugennebel, Känozoisches Eiszeitalter, Kühler Unterzwerg, Kegel-Sonnenuhr, Keid, KELT-9b, Kelvin-Helmholtz-Kontraktion, Kelwitts Stern, Kenneth Nordtvedt, Kepheus (Sternbild), Kepler (Weltraumteleskop), Kepler-102, Kepler-10b, Kepler-138, Kepler-1625, Kepler-1625b, Kepler-20, Kepler-296, Kepler-296e, Kepler-32, Kepler-33, Kepler-34, Kepler-35, Kepler-36, Kepler-37, Kepler-42, Kepler-438, Kepler-438b, Kepler-442, Kepler-452, Kepler-51, Kepler-88, Kepler-Gleichung, Keplerbahn, Keramischer Infrarotstrahler, Kerbal Space Program, Kernfusion, Kernfusionsreaktor, Keshava nama, Kfz. 305, Kiel des Schiffs, Kim Il-sung, Kinderzeichnung, King Crimson, Kitt-Peak-Nationalobservatorium, Klassifizierung der Planeten, Klassifizierung der Sterne, Kleine Eiszeit, Kleine Wasserschlange, Kleiner Hund, Kleinkörper (Astronomie), Kleinplanet, Klima, Knjaževac, Kochab, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffplanet, Kohlenstoffstern, Komet, Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski, Konstellation, Konvektion (Wärmeübertragung), Koronis-Familie, Koronograf, Korotationskreis, Korpuskeltheorie, Kosmische Strahlung, Kosmischer Aufgang, Kosmogonie, Kosmologie, Kozai-Effekt, Kräutergarten Bad Mühllacken, Krebs (Sternbild), Kreis, Kreutz-Gruppe, Kreuzprozession, Kruger 60, Kryosphäre, KuaFu, Kugelschale, Kugelsternhaufen, Kulmination (Astronomie), Kurzwelle, KW Sagittarii, Kyros II., L 98-59, Lacaille 8760, Lagesensor, Lagrange-Punkte, Lagunennebel, Lalande 21185, Lambda Andromedae, Lambda Bootis, Lambda-Bootis-Stern, Lammerlaw Range, Landsmannschaft der Donauschwaben, Laplace-Ebene, Large Helical Device, Laser Interferometer Space Antenna, Last Night (1998), L’éclipse du soleil en pleine lune, Länge des aufsteigenden Knotens, Löwe (Sternbild), Löwe (Tierkreiszeichen), Lüderssche Mittag-Sonnenuhr, Lützower, LB-1, LBV 1806-20, Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière, Lear Jet Observatory, Leben auf der Venus, Leben auf Titan, Lebewesen, Leder, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, Leibniz-Institut für Sonnenphysik, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Lemvig, Lenormandkarten, Lenz (Büchner), Leo A, Leo-I-Zwerggalaxie, Leo-IV-Zwerggalaxie, Leo-T-Zwerggalaxie, Leo-V-Zwerggalaxie, Leonard Hill, LHS 1140b, Lichtjahr, Lichtlaufzeit, Lichtquelle, Lichtsäule (Lichteffekt), Lichtschutzfaktor, Lincoln Near Earth Asteroid Research, Liste besonderer Zahlen, Liste der besuchten Körper des Sonnensystems, Liste der Bremerhavener Fischdampfer, Liste der Flaggen und Wappen nichtselbständiger Gebiete, Liste der Geschwindigkeitsrekorde, Liste der größten Objekte im Sonnensystem, Liste der hellsten Sterne, Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems, Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne, Liste der Mu-Raketenstarts, Liste der nächsten extrasolaren Systeme, Liste der Pharaonen, Liste der Plätze in Nürnberg, Liste der Raumsonden, Liste der Sternklassen, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Baumschulenweg, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend, Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt, Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts, Liste der Straßennamen von Kammeltal, Liste der Straßennamen von Merkendorf (Mittelfranken), Liste der Straßennamen von Pleinfeld, Liste der Straßennamen von Röfingen, Liste der Straßennamen von Sparneck, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Strassennamen von Basel, Liste geflügelter Worte/A, Liste griechischer Phrasen/Delta, Liste griechischer Phrasen/Pi, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste heller ekliptiknaher Sterne, Liste historischer Weltkarten, Liste nordamerikanischer Indianerstämme, Liste seemännischer Fachwörter (A bis M), Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z), Liste sehr großer Sterne, Liste türkischer Vornamen, Liste ungelöster Probleme der Physik, Liste von Größenordnungen der Energie, Liste von Größenordnungen der Fläche, Liste von Größenordnungen der Geschwindigkeit, Liste von Größenordnungen der Länge, Liste von Größenordnungen der Leistung, Liste von Größenordnungen der Lichtstärke, Liste von Größenordnungen der Masse, Liste von Größenordnungen der Temperatur, Liste von Größenordnungen der Zeit, Liste von Größenordnungen des Druckes, Liste von Größenordnungen des Volumens, Liste von Planetensystemen, Liste von Sonnengottheiten, Liste von Supererden, Lokale Blase, Lokale Interstellare Wolke, Lokales Ruhesystem, Lomonossow-Effekt, Loop-I-Superblase, Lotrichtungsschwankung, LS IV −14° 116, Lubat (Babylonische Astronomie), Lubat-saguš, Lucy (Raumsonde), Ludwig-Jahn-Stadion (Herford), Luhman 16, Luise Herzberg, Luna 1, Luna 3, Lunar and Planetary Laboratory, Lunation, Luyten 726-8, Luytens Stern, M 1-42, M81-Gruppe, M82 X-2, Mafdet, Magdeburger Straßen/A, Magdeburger Straßen/S, Magellanic Premium, MAGIC Motor, Magnetischer Sturm, Magnetohydrodynamik, Mahes, Majriti (Exoplanet), Makrokosmos, Maler (Sternbild), Malina (Mythologie), Manhattanhenge, Mannheimer Sternwarte, Mantra-Pushpam, Marco Richterich, Margaret (Mond), Margaretha Kirch, Mariner, Mark Brandis: Weltraumpartisanen, Mars (Planet), Mars 2020, Marsianer, Marskolonisation, Martin Ryle, Masse (Physik), Mata Hari, MAVEN, Max Waldmeier, Max-Planck-Institut für Astrophysik, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Maximilian Hell, Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium, März, Mārtiņš Brauns, Māui, Meereskunde, Megalithanlagen von Carapito, Megalithik in den Niederlanden, Megrez, Mehen (ägyptische Mythologie), Mehen (Spiel), Melbourne Observatory, Melek Taus, Meltdown – Days of Destruction, Menhir von Bohlsbach, Menkar, Menoetius (Mond), Merak (Stern), Meridian (Geographie), Meridianbreite, Meridiandurchgang, Merkur (Planet), Merkurtransit, Merkurtransit vom 9. Mai 2016, Merle Antony Tuve, MESSENGER, Messier 2, Messier 39, Messier 67, Messier 79, Messier 87, Messier 92, Metallizität, Meteor, Meteoroid, Meteorotropie, Meter pro Sekunde, Methode der kleinsten Quadrate, Michelson-Morley-Experiment, Michelson-Sterninterferometer, Mikroskop (Sternbild), Milanković-Zyklen, Milchstraße, Mimas (Mond), Min-Fest, MiniBooNE, Miram, Miranda (Mond), Mirastern, Misam, Mithraismus, Mithras, Mittag, Mittagsbesteck, Mittelberg (Nebra), Mitternacht, Mitternachtssonne, Mnemotechnik, MOA-2007-BLG-192L b, Modell des Sonnensystems, Monat, Mond, Mondbahn, Mondfest, Mondfinsternis, Mondknoten, Mondlicht, Mondphase, Mondtafel, Mondtäuschung, Mongolischer Kalender, Montes Claros, Moon Man (2022), Morgen ist Gestern, Morgenerst, Morgenröte, Morgenstern, Mount-Wilson-Observatorium, Mufrid, Mundilfari (Mythologie), Muong-Volksreligion, Music of the Spheres, My Arae, My Capricorni, My Herculis, My Ursae Majoris, My Velorum, Mythologie der Zuñi, Nabonid, Nabu-rimanni, Nachführung (Astronomie), Nacht, Nachthimmel, Nachthimmellicht, Nahwirkung und Fernwirkung, Nançay-Radioobservatorium, Nashira, Natürliche Umwelt, Nativität, Natrium, Natrium-D-Linie, Naturalismus und Realismus in Lateinamerika, Nautical Almanac, Navagraha, Navagraha-Tempel, Navajo (Volk), Navigation, Nördliche Krone, Nebel, Nebensonne, Nebularhypothese, Nekkar, Nemesis (Stern), Neptun (Planet), Netjer-achti, Netz (Sternbild), Neujahrsfest, Neumond, Neunheit von Heliopolis, Neuschwanstein (Meteorit), Neutrino, Neutrinooszillation, Neutronenstern, Nevil Maskelyne (Astronom), New Technology Telescope, NGC 1514, NGC 1788, NGC 2023, NGC 2261, NGC 2440, NGC 299, NGC 3132, NGC 3201, NGC 3582, NGC 3603, NGC 362, NGC 4833, NGC 5408, NGC 5897, NGC 6309, NGC 6362, NGC 6388, NGC 6496, NGC 6642, NGC 6881, Nibiru, Nicolaus Reimers, Nidsigend und obsigend, Niederlaasphe, Nigel Calder, Nihal (Stern), Nikolai Nikolajewitsch Parijski, Nikolai Petrowitsch Rytschkow, Nipptide, Nomenklatur (Astronomie), Nordhimmel, Nordost, Nordwest, Nova (Stern), November 2003, Nozomi (Raumsonde), Nukleosynthese, Nusakan, Nutation (Astronomie), Nutbuch, Ny Andromedae, Ny Ursae Majoris, Nysa-Familie, Obere Konjunktion, Oberflächenwelle, Oberkochen, Oberon (Mond), Observatorio Astronómico (Pasto), Observatorio Astronómico de Córdoba, Observatorium für Solare Radioastronomie, Ofen, Ogden (Utah), OH 231.8+4.2, Okkultation, Olympische Götter, Omega Capricorni, Omega2 Cygni, Omikron Piscium, Onkologie, Oortminimum, Opfer (Religion), Opposition (Astronomie), Orbitalflug, Orden der Glücksverheißenden Wolke, Ore o Suki nano wa Omae dake kayo, Orientierung (Architektur), Orion (Sternbild), Orionarm, Orrery, Osservatorio astronomico di Palermo, Osterdatum, Ottheinrichsbau, Outer Wilds, Owens Valley Radio Observatory, P Cygni, Pale Blue Dot, Pannenmühle, Panopticom, Panther (ägyptische Mythologie), Parabolantenne (TV), Parabolrinne, Paradiesvogel (Sternbild), Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Paranal-Observatorium, Parker Solar Probe, Patriotismus (Kurzgeschichte), Paul Oswald Ahnert, Pawnee, Přibram (Meteorit), Pegasus (Sternbild), Peilung, Pelycosaurier, Penumbra (Sonnenflecken), Peribsen, Personennamen der Sherpa, Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments, Pete Worden, Petit-Prince (Mond), Petroglyphen auf Megalithen der Bretagne, Petruskirche (Neu-Ulm), Pfarrkirche Akkonplatz, Pfarrkirche Altpölla, Pfau (Sternbild), Pfeil (Sternbild), Pflanzenbewegung, PG 1159-035, Phönix (Sternbild), Phenole im Wein, Phi Andromedae, Philae (Insel), Philosophie der Antike, Phobosdurchgang vom Mars, Phocaea-Familie, Phoebe (Mond), Photometrisches Strahlungsäquivalent, Photosphäre, Pi Capricorni, Picard (Satellit), Pierre Bouguer, Pietro Tacchini, Pioneer (Raumsonden-Programm), Pioneer 10, Pioneer-Anomalie, Pioneer-Plakette, Pisces-II-Zwerggalaxie, Pistolenstern, Plancksches Strahlungsgesetz, Planet, Planet Neun, Planetarische Zirkulation, Planetarischer Nebel, Planetarium, Planetarium (Leipzig), Planetarium Galileo Galilei, Planetarium im Deutschen Museum, Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis, Planetenbahn, Planetenlehrpfad (Nienburg), Planetenmetalle, Planetenstunde, Planetensystem, Planetentafel, Planetenweg, Planetenweg (Bonn), Planetenweg (Minden), Planetenweg der Grünen Nachbarschaft, Planetenweg Uetliberg, Planetenwege Vogtland, Plasma (Physik), Plasmasphäre, Plateau-Station, Plejaden, Pluto, Plutoid, Poison Ivy (Comics), Polarkreis, Polarlicht, Polarnacht, Polizeidirektion Flensburg, Pollenkorona, Pollux b, Polynesien, Population (Astronomie), Position der Erde im Universum, Positionswinkel, Possenheim, Potenziell gefährlicher Asteroid, Poynting-Robertson-Effekt, Praskowja Georgijewna Parchomenko, Präzession, Priesterastronom, Primstalsperre, Prognos (Satellit), Projektionsmethode, Prooemion, Prospero (Mond), Proton-Proton-Reaktion, Protuberanz, Provinz Cañar, Proxima Centauri, Proxima Centauri c, Psi Andromedae, Psi Capricorni, PSR J1903+0327, Pulkowo-Observatorium, Punktlicht, Purpurlicht, Purusha, Pusei, Pyramide (Bauwerk), Pyramidologie, Pyrheliometer, Pyrometrie, Qostanai, Quadratur, Quartet (Ultravox-Album), Quasisatellit, Queta (Mond), R Leonis, R-Coronae-Borealis-Stern, R136a1, Radar, Radikal 72, Radio JOVE, Radioaktiver Abfall, Radioastronomie, Radioquelle, Radiosternwarte Kiel, Radioteleskop Effelsberg, Radiowelle, Radkreuz, Ranger 3, Rare-Earth-Hypothese, Raum (Physik), Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR, Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert, Röntgenquelle (Astronomie), RealSports Volleyball, Regenbogen, Regulus (Stern), Reiche der Herrlichkeit, Reise durch die Sonnenwelt, Retinopathia solaris, Revelation-Space-Zyklus, Rhede, Richard Anthony Proctor, Richard N. Richards, Richtungsmessung, Riemannsche Vermutung, Ries-Ereignis, Riesenstern, Rieskrater-Museum, Rigel, Robert D. Cabana, Robert Hooke, Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn, Roberts Quartett, Roboter im Sternbild Kassiopeia, Roche-Grenze, Rohstoff, ROSAT, Ross 128 b, Ross 248, Ross 614, Roter Überriese, Roter Riese, Roter Zwerg, Rotkehlchen, Rotverschiebung, Rotwein, RR-Lyrae-Stern, Rudolf II. (HRR), Rudolf-Römer-Sternwarte, Rudolph Kysaeus, Rupert Wildt, S-Prozess, S/2003 J 2, S/2004 (45) 1, S/2009 S 1, S/2022 (15094) 1, S2 (Stern), Sadachbia, Sadalmelik, Saffar (Exoplanet), Sagittarius A*, Sailor Moon, Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern, Samh, SAMPEX, Samuel Reyher, Sang an die Sonne, Santa Maria della Pace (Mailand), SAO 158687, Satellit (Raumfahrt), Satellitenbahnelement, Saturn (Planet), Saturnusfest, Saulės-Gymnasium Kaunas, Saulius, Saulkrasti, Sawiskera (Mond), Südhimmel, Südlicher Fisch, Südliches Dreieck, Südost, Südpunkt, Südwest, Sünne, Schaberg (Solingen), Schalenaufbau, Schattentafel, Schütze (Sternbild), Scheinbar (Astronomie), Scheinbare Helligkeit, Schiehallion-Experiment, Schild (Sternbild), Schlacht von Schaulen (1236), Schlacht von Vercellae, Schlange (Sternbild), Schlangenhalspanther, Schlangenträger, Schmetterlinge, Schneewittchen, Schnellläufer (Astronomie), Schuchmann’sche Brauerei, Schusterkugel, Schwache Wechselwirkung, Schwan (Sternbild), Schwarze Sonne, Schwarzweißfotografie, Schwefel, Schwerefeld, Science-Fiction, Scott Wagner, SDSS J010013.02+280225.8, SDSS J142625.71+575218.3, Search for Extraterrestrial Intelligence, Sechet-iaru, Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen, Segel des Schiffs, Sehungsbogen, Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten), Selenografische Colongitude, Semele (Mythologie), Semjon Kirillowitsch Kotelnikow, September, Serles, Setebos (Mond), Sextans B, Sextant, Sh2-106, Sherlock Holmes und Dr. Watson, SHGb02+14a, Shockley-Queisser-Grenze, Sichtbarkeit (Astronomie), Sichtbarkeit von Kometen, Sickershausen, Siderisches Jahr, Siding Spring Survey, Sieben, Siegel Malis, Siegel Oregons, Siegen, Sigma Andromedae, SimEarth, Sinthgunt, Sirius, Sirrah, Skalli, Skamandrios (Mond), Skorpion (Sternbild), Skyglobe, Slawische Mythologie, Slender – The Arrival, Smallville (Fernsehserie), SMSS J031300.36-670839.3, SN 1979C, SN 1987A, Soaren, Société astronomique de France, Sojus T-13, Sol, Sol (Automarke), Sol (Marstag), Solar, Solar and Heliospheric Observatory, Solar Dynamics Observatory, Solaraktivhaus, Solararchitektur, Solare Radioastronomie, Solarisation (Fotografie), Solarium, Solarkalender, Solarkocher, Solarkonstante, Solarmodul, Solartechnik, Solartracker, Soleil (Begriffsklärung), Solidarität (Zuschlagmarke), Solis (Traktorenmarke), Solrad 8, Solveig, Sommer, Sommerhimmel, Sommerzeit, Somnium Scipionis, Sonne (Begriffsklärung), Sonne Adam, Sonnen (Begriffsklärung), Sonnen säen, Sonnenaktivität, Sonnenapex, Sonnenaufgang, Sonnenazimut, Sonnenähnlicher Stern, Sonnenbeobachtung, Sonnendeklination, Sonneneruption, Sonnenfackel, Sonnenfeuer, Sonnenfilter, Sonnenfinsternis, Sonnenfinsternis (Altes Ägypten), Sonnenfinsternis des Ennius, Sonnenfinsternis vom 20. März 2015, Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2020, Sonnenfinsternis vom 22. Juli 2009, Sonnenfinsternis vom 26. Februar 2017, Sonnenfinsternis vom 6. Januar 2019, Sonnenfleck, Sonnenforschung, Sonnenheiligtümer der Oberlausitz, Sonnenkollektor, Sonnenkult, Sonnenlehen, Sonnenmasse, Sonnennebel, Sonnenphysik, Sonnenprisma, Sonnenprojektionsmethode, Sonnenradius, Sonnenrand, Sonnenrotation, Sonnenscheibe, Sonnenschein, Sonnensegel (Raumfahrt), Sonnensensor, Sonnenstand, Sonnenstandsdiagramm, Sonnenstrahlung, Sonnensymbol, Sonnensynchrone Umlaufbahn, Sonnensystem, Sonnentag, Sonnenteleskop, Sonnentempel, Sonnenuhr (Altes Ägypten), Sonnenuhr im Kloster Rouffach, Sonnenumgebung, Sonnenuntergang, Sonnenwagen Aachen, Sonnenwärmekraftwerk, Sonnenwende, Sonnenwind, Sonnenzeit, Sonnwend-Wolfsmilch, Sonwik, Sothis-Zyklus, Space Engine, Space Odyssey – Mission zu den Planeten, Space Shuttle, Spalt, Spandauer Kreuz, SPARTAN, Spe (Exoplanet), Spektralklasse, Spektrallinie, Spektroheliograf, Spektroskopie, Sphäre, Sphärenharmonie, Sphärische Trigonometrie, Spikulen, Sporus von Nikaia, Squannit (Mond), St. Marien (Stendal), St. Severin (Gutendorf), Staatswappen, Staatswappen der europäischen Staaten, Stabdolch, Star-Lifting, Starhunter, Statuenmenhir von Latsch, Ste-Ségolène, Steinbock (Sternbild), Steinkreis des Kleinen Sankt Bernhard, Stepan Jakowlewitsch Rumowski, Stephano (Mond), Stephenson 2-18, STEREO, Stern, Sternatmosphäre, Sternaufbau, Sternörter, Sterne und Weltraum, Sternenhimmel, Sternentstehung, Sternkollision, Sternoberfläche, Sternsensor, Sternwarte Aalen, Sternwarte Feuerstein, Sternwarte Königsberg, Sternwarte Lübeck, Sternwarte Oberherten, Sternwind, Stier (Sternbild), Stoßwelle, Stonehenge Aotearoa, Stratoscope, STS-69, Stundenwinkel, Subsolarer Punkt, Sunset-Fjord, Sunshine (2007), Sunsphere, Superman Returns, Supernova – Wenn die Sonne explodiert, Supernova vom Typ Ia, Swadesh-Liste, Swalin, Swastika, Sweden Solar System, Swing-by, Sycorax (Mond), Sydney Observatory, Synodische Periode, Szintillation (Astronomie), Tachocline-Region, Tag (Altes Ägypten), Tag- und Nachtseite, Tag-Nacht-Grenze, Tages-Sextantiden, Tagesdämpfung, Tageslicht, Tageslichtfilter, Tagmond, Tairona (Volk), Taittiriya-Upanishad (Hinduismus), Talitha (Stern), Tango Lhakhang, Tanorexie, Tanz der Teufel II – Jetzt wird noch mehr getanzt, Tanzsprache, Taphao Kaew, Taphao Thong, Tarot, Tau Scorpii, Taube (Sternbild), Tauroktonie, Teegardens Stern, Tefnut, Teide 1, Teleilat Ghassul, Teleskop (Sternbild), Tempel von Philae, Temperaturregelung in der Raumfahrt, Tengrismus, Terrestrisch, Tetrabiblos, The Martian (Maurier), The Midnight Meat Train, The Nation of Gods and Earths, The Orville/Episodenliste, The Ray, The Universe, Theia (Protoplanet), Themis-Familie, Theoretische Astronomie, Thermik, Thermoelektrischer Generator, Theta Capricorni, Thomas Wright (Philosoph), Tibetische Astronomie, Tibetische astronomische Kalenderrechnung, Tibetische Kosmographie, Tibetische Maßeinheiten, Tibetischer Sandabakus, Tierkreiszeichen, Tiruvidaimarudur (Taluk), Tischplatte des Asymus Stedelin, Titan (Element), Titania (Mond), Titawin, Titius-Bode-Reihe, Tolima-Kultur, Tommaso Campailla, Tonalamatl, Toroidale-Poloidale Zerlegung, Tour de l’Horloge (Auxerre), Transition Region And Coronal Explorer, Trappist-1, Trappist-1 c, Treibhauseffekt, Triebenberg, Trinculo (Mond), Triton (Mond), Tropischer Regenwald, Trumpler 14, Tsutomu Seki, Tucana-Zwerggalaxie, Tunneleffekt, Turmteleskop, Turoš, Tychonisches Weltmodell, Uhr, Uhrzeit, Ultraviolettastronomie, Ulysses (Sonde), Umbriel, Umlaufbahn, Umlaufrädergetriebe, Umlaufzeit, Unheimliche Begegnung der dritten Art, Unicodeblock Verschiedene Symbole, Universal Time, Universitätssternwarte Wien, Universum, Unser Kosmos: Die Reise geht weiter, Unter der Sonne (Album), Untere Konjunktion, Unterer und oberer Planet, Urania Universum, Uraniastar, Uranus (Planet), Uranusdurchgang von Neptun, Ursa-Major-II-Zwerggalaxie, Ursulinenkirche (Landshut), Urwolke, Utenet, UV-Ceti-Stern, UV-Strahlenschutz, V1472 Aquilae, V404 Cygni, V766 Centauri, Vanth (Mond), Variation der Elemente, Véronique Dehant, VdS-Medaille, Venus (Planet), Venus-Tafeln des Ammi-saduqa, Venusphase, Venustransit, Veranstaltungsbeleuchtung, Vereinigung der Sternfreunde, Vereinigungsfest der beiden Stiere, Veritate, Versegelung, Vertikalwanderung, Vettius Valens, Vier, Villa rustica (Wasserliesch), Vincent (Album), Virgo Overdensity, Visuelle Astronomie, Volkssternwarte Aachen, Volkssternwarte Adolph Diesterweg, Volkssternwarte Bonn, Volkssternwarte Buchloe, Volkssternwarte Hagen, Volkssternwarte Hannover, Volkssternwarte Hattingen, Volkssternwarte Mainz, Volkssternwarte Ubbedissen, Vollmond, Voyager 1, Voyager 2, Voyager Golden Record, Voyager-Programm, Vulkan (Planet), Vulkanismus auf dem Jupitermond Io, VV Cephei, Waage (Sternbild), Wahre Geschichten (Lukian), Walfisch (Sternbild), Walter Sydney Adams, Wandelgestirne, Wappen Boliviens, Wappen der Elfenbeinküste, Wappen der Litauischen SSR, Wappen der Russischen SFSR, Wappen Malawis, Wappen Marokkos, Wappen Tadschikistans, Wappen Usbekistans, Wappen von Antigua und Barbuda, Wappen von Belarus, Wappen von Bosnien und Herzegowina, Was ist was, WASP-103, WASP-107b, WASP-2, WASP-39, WASP-4, WASP-47, WASP-96, Wassermann (Sternbild), Wasserstoffbrennen, Wassili Grigorjewitsch Fessenkow, Wärmestrahlung, Würzburg, Weber State University, Weber-Fechner-Gesetz, Wega, Weiße Nächte, Weißer Zwerg, Welteislehre, Weltkarte des Andreas Walsperger, Weltraumhabitat, Weltraumlift, Weltraumverwitterung, Wendekreis (Breitenkreis), Werther Brunnen, Westerlund 1-20, Westerlund 1-75, Wetter, Wetterpark Offenbach, Wettersatellit, Whirlpool-Galaxie, Widder (Sternbild), Widder (Tierkreiszeichen), Wiensches Verschiebungsgesetz, Wilkinson Microwave Anisotropy Probe, Willem Jacob Luyten, Willem Roelofs, William Bradfield, William Hyde Wollaston, William McMichael Shepherd, Willman 1, WIMP, Winter, Winterhimmel, WISE 0350−5658, WISE 1506+7027, WISE J072003.20−084651.2, Wissenschaftliche Notation, Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel, Wladimir Grigorjewitsch Orlow, Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow, Wochentag, Wochentage (Thailand), Wolf (Sternbild), Wolf 1069 b, Wolfminimum, Wolke sieben, World Tree, Wostoksee, WR 102ka, XENON Dark Matter Project, Xi Bootis, Xihe (Satellit), XO-1 (Stern), Yohkoh, Ypsilon Andromedae e, YZ Ceti, Z-Boson, Z-Maschine, Zahlensymbolik, Zehnerpotenz, Zeitgleichung, Zeitmaß (Winkel), Zeitmessung, Zeitrechnung, Zeitreise, Zeittafel Astronomie, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zeitzone, Zentralfeuer, Zentralkörper, Zentralkraft, Zentripetalkraft, Zeta Capricorni, Zeta Leporis, Zeta Persei, Zeta Tauri, Zimmerthermometer, Zinkoxid, Zwölf Apostel (Ahlhorn), Zweihäusige Kermesbeere, Zwergstern, Zwillinge (Sternbild), (1) Ceres, (1000) Piazzia, (100133) Demosthenes, (1011) Laodamia, (1012) Sarema, (1013) Tombecka, (1015) Christa, (1016) Anitra, (1019) Strackea, (1020) Arcadia, (1021) Flammario, (1022) Olympiada, (1023) Thomana, (1024) Hale, (10247) Amphiaraos, (1025) Riema, (1026) Ingrid, (1027) Aesculapia, (1028) Lydina, (1030) Vitja, (10313) Vanessa-Mae, (10543) Klee, (10634) Pepibican, (10666) Feldberg, (107) Camilla, (10711) Pskov, (10797) Guatemala, (11) Parthenope, (11201) Talich, (11351) Leucus, (1143) Odysseus, (117093) Umbria, (11776) Milstein, (11778) Kingsford Smith, (1181) Lilith, (11871) Norge, (119951) 2002 KX14, (119979) 2002 WC19, (12) Victoria, (120132) 2003 FY128, (120178) 2003 OP32, (120347) Salacia, (120348) 2004 TY364, (121) Hermione, (121022) Galliano, (122) Gerda, (1221) Amor, (12276) IJzer, (123) Brunhild, (12325) Bogota, (12376) Cochabamba, (124) Alkeste, (125) Liberatrix, (12513) Niven, (126) Velleda, (126154) 2001 YH140, (127) Johanna, (127546) 2002 XU93, (128) Nemesis, (13) Egeria, (130) Elektra, (131) Vala, (132) Aethra, (13229) Echion, (133) Cyrene, (134) Sophrosyne, (135) Hertha, (13599) Lisbon, (136108) Haumea, (136199) Eris, (1362) Griqua, (136472) Makemake, (136557) Neleus, (137) Meliboea, (138) Tolosa, (139) Juewa, (13963) Euphrates, (140) Siwa, (141) Lumen, (142) Polana, (143) Adria, (143707) 2003 UY117, (144) Vibilia, (144897) 2004 UX10, (145) Adeona, (145451) 2005 RM43, (145452) 2005 RN43, (145480) 2005 TB190, (146) Lucina, (14632) Flensburg, (147) Protogeneia, (148) Gallia, (148209) 2000 CR105, (148780) Altjira, (149) Medusa, (150) Nuwa, (151) Abundantia, (152647) Rinako, (152830) Dinkinesh, (153) Hilda, (15417) Babylon, (1566) Icarus, (1567) Alikoski, (15752) Eluard, (15789) 1993 SC, (15874) 1996 TL66, (159) Aemilia, (16) Psyche, (161975) Kincsem, (1620) Geographos, (164) Eva, (166614) Zsazsa, (1685) Toro, (168703) 2000 GP183, (16908) Groeselenberg, (17) Thetis, (173) Ino, (173086) Nireus, (174) Phaedra, (17407) Teige, (17428) Charleroi, (174567) Varda, (175113) 2004 PF115, (176) Iduna, (177) Irma, (1773) Rumpelstilz, (178) Belisana, (179) Klytaemnestra, (18) Melpomene, (180) Garumna, (181) Eucharis, (18243) Gunn, (18281) Tros, (182934) 2002 GJ32, (1863) Antinous, (1866) Sisyphus, (187) Lamberta, (18747) Lexcen, (1877) Marsden, (188) Menippe, (189) Phthia, (189004) Capys, (190) Ismene, (190617) Alexandergerst, (191) Kolga, (192) Nausikaa, (192220) Oicles, (19308) 1996 TO66, (19384) Winton, (194) Prokne, (195) Eurykleia, (1953) Rupertwildt, (196540) Weinbaum, (19994) Tresini, (19999) Depardieu, (2) Pallas, (20) Massalia, (20000) Varuna, (202) Chryseïs, (202421) 2005 UQ513, (203) Pompeja, (204) Kallisto, (205) Martha, (2056) Nancy, (206) Hersilia, (20625) Noto, (2063) Bacchus, (207) Hedda, (208) Lacrimosa, (208351) Sielmann, (208996) 2003 AZ84, (209) Dido, (210) Isabella, (2100) Ra-Shalom, (2101) Adonis, (211) Isolda, (2112) Ulyanov, (212) Medea, (212723) Klitschko, (213) Lilaea, (214) Aschera, (21476) Petrie, (215) Oenone, (215868) Rohrer, (216) Kleopatra, (21634) Huangweikang, (217) Eudora, (2178) Kazakhstania, (218) Bianca, (21804) Václavneumann, (219) Thusnelda, (22) Kalliope, (220) Stephania, (221) Eos, (221917) Opites, (222) Lucia, (223) Rosa, (224) Oceana, (22453) Shibusawaeiichi, (2246) Bowell, (225) Henrietta, (225088) Gonggong, (226) Weringia, (227) Philosophia, (2273) Yarilo, (228) Agathe, (229) Adelinda, (229631) Cluny, (230) Athamantis, (2309) Mr. Spock, (230965) 2004 XA192, (231) Vindobona, (2313) Aruna, (232) Russia, (23258) Tsuihark, (233) Asterope, (233653) Rether, (234) Barbara, (2340) Hathor, (235) Carolina, (235281) 2003 UV17, (236) Honoria, (237) Coelestina, (238) Hypatia, (239) Adrastea, (23990) Springsteen, (240) Vanadis, (241) Germania, (241528) Tubman, (242) Kriemhild, (242479) Marijampole, (2427) Kobzar, (2428) Kamenyar, (243073) Freistetter, (243109) Hansludwig, (244) Sita, (245) Vera, (246) Asporina, (24695) Štyrský, (247) Eukrate, (248) Lameia, (24835) 1995 SM55, (2485) Scheffler, (249) Ilse, (249523) Friedan, (25) Phocaea, (250) Bettina, (251) Sophia, (25143) Itokawa, (252) Clementina, (253) Mathilde, (25399) Vonnegut, (254) Augusta, (255) Oppavia, (256) Walpurga, (257) Silesia, (25750) Miwnay, (25751) Mokshagundam, (258) Tyche, (259) Aletheia, (25937) Malysz, (25938) Stoch, (26) Proserpina, (260) Huberta, (2609) Kiril-Metodi, (261) Prymno, (2610) Tuva, (262) Valda, (263) Dresda, (26375) 1999 DE9, (264) Libussa, (265) Anna, (266) Aline, (267) Tirza, (26738) Lishizhen, (26761) Stromboli, (26763) Peirithoos, (268) Adorea, (2687) Tortali, (269) Justitia, (27) Euterpe, (270) Anahita, (27052) Katebush, (270553) Loureed, (27147) Mercedessosa, (27178) Quino, (272) Antonia, (273) Atropos, (274) Philagoria, (274301) Wikipedia, (275) Sapientia, (276) Adelheid, (277) Elvira, (278) Paulina, (278361) 2007 JJ43, (27849) Suyumbika, (279) Thule, (280) Philia, (281) Lucretia, (282) Clorinde, (283) Emma, (284) Amalia, (285) Regina, (286) Iclea, (287) Nephthys, (288) Glauke, (289) Nenetta, (28978) Ixion, (28980) Chowyunfat, (290) Bruna, (291) Alice, (2910) Yoshkar-Ola, (292) Ludovica, (293) Brasilia, (29314) Eurydamas, (294) Felicia, (2944) Peyo, (295) Theresia, (296) Phaëtusa, (297) Caecilia, (297409) Mållgan, (299) Thora, (3) Juno, (300) Geraldina, (301) Bavaria, (302) Clarissa, (303) Josephina, (303775) 2005 QU182, (304) Olga, (305) Gordonia, (305543) 2008 QY40, (306) Unitas, (307) Nike, (30704) Phegeus, (30705) Idaios, (3073) Kursk, (3075) Bornmann, (307616) 2003 QW90, (307982) 2004 PG115, (308) Polyxo, (308379) 2005 RS43, (308933) 2006 SQ372, (309) Fraternitas, (309239) 2007 RW10, (31) Euphrosyne, (310) Margarita, (311) Claudia, (312) Pierretta, (312645) 2010 EP65, (314) Rosalia, (315) Constantia, (315530) 2008 AP129, (316) Goberta, (316179) 2010 EN65, (317) Roxane, (318) Magdalena, (320) Katharina, (3200) Phaethon, (321) Florentina, (322) Phaeo, (323) Brucia, (32720) Simoeisios, (32726) Chromios, (328305) Jackmcdevitt, (32893) van der Waals, (330) Adalberta, (331) Etheridgea, (33128) 1998 BU48, (332706) Karlheidlas, (334) Chicago, (3344) Modena, (3363) Bowen, (33961) Macinleyneve, (34) Circe, (341520) Mors-Somnus, (342842) 2008 YB3, (35) Leukothea, (35165) Québec, (35357) Haraldlesch, (35671) 1998 SN165, (356863) Maathai, (3571) Milanštefánik, (36) Atalante, (3698) Manning, (373) Melusina, (374) Burgundia, (37452) Spirit, (375) Ursula, (3753) Cruithne, (376) Geometria, (378) Holmia, (379) Huenna, (38046) Krasnoyarsk, (38083) Rhadamanthus, (3836) Lem, (38442) Szilárd, (385571) Otrera, (38628) Huya, (386622) New Zealand, (38684) Velehrad, (3919) Maryanning, (39382) Opportunity, (39405) Mosigkau, (39427) Charlottebrontë, (3948) Bohr, (3990) Heimdal, (400) Ducrosa, (40134) Marsili, (41) Daphne, (4177) Kohman, (4179) Toutatis, (419624) 2010 SO16, (420356) Praamzius, (42295) Teresateng, (42301) 2001 UR163, (42355) Typhon, (431) Nephele, (432) Pythia, (433) Eros, (434326) 2004 JG6, (437915) 2002 GD32, (444030) 2004 NT33, (444745) 2007 JF43, (445473) 2010 VZ98, (44597) Thoreau, (45) Eugenia, (451) Patientia, (455502) 2003 UZ413, (4660) Nereus, (468861) 2013 LU28, (469219) Kamoʻoalewa, (469306) 1999 CD158, (469333) 2000 PE30, (469372) 2001 QF298, (469421) 2001 XD255, (469615) 2004 PT107, (469705) ǂKá̦gára, (47) Aglaja, (470308) 2007 JH43, (470316) 2007 OC10, (470443) 2007 XV50, (470596) 2008 NW4, (470599) 2008 OG19, (471137) 2010 ET65, (471143) Dziewanna, (471150) 2010 FC49, (471165) 2010 HE79, (471196) 2010 PK66, (471210) 2010 VW11, (471288) 2011 GM27, (471318) 2011 JF31, (471325) 2011 KT19, (47171) Lempo, (471921) 2013 FC28, (471954) 2013 RM98, (472271) 2014 UM33, (474640) Alicanto, (4755) Nicky, (4769) Castalia, (482824) 2013 XC26, (483002) 2014 QS441, (487581) 2015 BE519, (488453) 1994 XD, (4931) Tomsk, (493480) 2014 YZ49, (495603) 2015 AM281, (495613) 2015 FG345, (499514) 2010 OO127, (5) Astraea, (50000) Quaoar, (501546) 2014 JJ80, (505624) 2014 GU53, (505679) 2014 WT69, (511) Davida, (5145) Pholus, (51823) Rickhusband, (52) Europa, (523601) 2003 UY413, (523617) 2007 PS45, (523622) 2007 TG422, (523624) 2008 CT190, (523627) 2008 QB43, (523629) 2008 SP266, (523634) 2010 AH2, (523635) 2010 DN93, (523639) 2010 RE64, (523640) 2010 RO64, (523642) 2010 SS43, (523643) 2010 TY53, (523645) 2010 VK201, (523646) 2010 VL201, (523653) 2011 OA60, (523659) 2012 HG84, (523671) 2013 FZ27, (523674) 2013 MA12, (523675) 2013 PV74, (523680) 2013 YJ151, (523681) 2014 BV64, (523684) 2014 CQ23, (523687) 2014 DF143, (523688) 2014 DK143, (523690) 2014 DN143, (523691) 2014 DO143, (523692) 2014 EZ51, (523693) 2014 FT71, (523696) 2014 GW53, (5237) Yoshikawa, (523702) 2014 HW199, (523706) 2014 HF200, (523712) 2014 JS80, (523722) 2014 LV28, (523723) 2014 MY69, (523727) 2014 NW65, (523730) 2014 OH394, (523735) 2014 QX441, (523736) 2014 QA442, (523738) 2014 SH349, (523742) 2014 TZ85, (523749) 2014 UR224, (523750) 2014 US224, (523752) 2014 VU37, (523757) 2014 WH509, (523758) 2014 WJ509, (523759) 2014 WK509, (523760) 2014 WQ509, (523763) 2014 WZ509, (523768) 2014 WQ510, (523769) 2014 WS510, (523772) 2014 XR40, (523773) 2014 XS40, (523777) 2014 YF50, (523778) 2014 YK50, (523780) 2015 AN281, (523794) 2015 RR245, (524049) 2000 CQ105, (524435) 2002 CY248, (524531) 2002 XH91, (525815) 2005 SD278, (528381) 2008 ST291, (5285) Krethon, (52872) Okyrhoe, (529780) 2010 MQ116, (530055) 2010 VW224, (531) Zerlina, (532) Herculina, (532037) 2013 FY27, (532092) 2013 HU156, (532093) 2013 HV156, (533209) 2014 DR143, (533560) 2014 JM80, (533563) 2014 JW80, (535020) 2014 WG509, (535027) 2014 WY509, (535228) 2014 YE50, (5363) Kupka, (536919) 2015 FL345, (5381) Sekhmet, (541132) Leleākūhonua, (542258) 2013 AP183, (543354) 2014 AN55, (543375) 2014 BX64, (543454) 2014 HZ199, (54509) YORP, (54598) Bienor, (552555) 2010 ER65, (5535) Annefrank, (5537) Sanya, (553893) 2012 BW154, (555632) 2014 BZ57, (55565) 2002 AW197, (555678) 2014 CO23, (555757) 2014 DM143, (555820) 2014 EA52, (555915) 2014 GX53, (556004) 2014 HA200, (556068) 2014 JR80, (55636) 2002 TX300, (55637) 2002 UX25, (556416) 2014 OE394, (559181) 2015 BX518, (559182) 2015 BZ518, (5615) Iskander, (574372) 2010 JO179, (5748) Davebrin, (576256) 2012 JH67, (578993) 2014 JP80, (58418) Luguhu, (58607) Wenzel, (589683) 2010 RF43, (5900) Jensen, (599752) 2010 VQ11, (6) Hebe, (6009) Yuzuruyoshii, (605) Juvisia, (612) Veronika, (612085) 1999 CL119, (612161) 2000 KK4, (612245) 2001 QX322, (612349) 2002 GH32, (6124) Mecklenburg, (612533) 2002 XV93, (612581) 2003 QX111, (612584) 2003 QX113, (612911) 2004 XR190, (612931) 2005 CA79, (6174) Polybius, (620074) 2013 AT183, (620075) 2013 CD223, (62190) Augusthorch, (6258) Rodin, (6266) Letzel, (63068) Moraes, (6456) Golombek, (6481) Tenzing, (6489) Golevka, (65489) Ceto, (659) Nestor, (66391) Moshup, (6842) Krosigk, (6935) Morisot, (6996) Alvensleben, (7) Iris, (7026) Gabrielasilang, (704) Interamnia, (7066) Nessus, (7146) Konradin, (7210) Darius, (7212) Artaxerxes, (7260) Metelli, (7268) Chigorin, (73) Klytia, (73059) Kaunas, (7307) Takei, (7355) Bottke, (7399) Somme, (7412) Linnaeus, (7464) Vipera, (762) Pulcova, (7621) Sweelinck, (78) Diana, (78071) Vicent, (7867) Burian, (78799) 2002 XW93, (79360) Sila-Nunam, (79978) 1999 CC158, (809) Lundia, (82155) 2001 FZ173, (82158) 2001 FP185, (8405) Asbolus, (8435) Anser, (84522) 2002 TC302, (84719) 2002 VR128, (84922) 2003 VS2, (85) Io, (85030) Admetos, (8550) Hesiodos, (8556) Jana, (8592) Rubetra, (8596) Alchata, (8598) Tetrix, (8661) Ratzinger, (8685) Fauré, (87) Sylvia, (8764) Gallinago, (8773) Torquilla, (884) Priamus, (887) Alinda, (8969) Alexandrinus, (8972) Sylvatica, (8974) Gregaria, (8975) Atthis, (8978) Barbatus, (8985) Tula, (89959) 2002 NT7, (9) Metis, (90) Antiope, (90377) Sedna, (90482) Orcus, (90568) 2004 GV9, (911) Agamemnon, (93) Minerva, (951) Gaspra, (9680) Molina, (9694) Lycomedes, (9902) Kirkpatrick, (99942) Apophis, 10 Tauri, 10. Dezember, 109P/Swift-Tuttle, 11. Februar, 119 Tauri, 1252, 130P/McNaught–Hughes, 153P/Ikeya-Zhang, 16. Dezember, 1613, 1769, 1781, 18 Scorpii, 18. September, 1845, 1910er, 1919, 1974, 1991 VG, 1999, 1I/ʻOumuamua, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. April, 20. Dezember, 2001 KA77, 2001 QS297, 2001: Odyssee im Weltraum, 2002 AA29, 2002 PJ149, 2003 UA414, 2003 YN107, 2004 FH, 2004 KV18, 2004 OJ14, 2006 QH181, 2007 JF45, 2008 UA332, 2010 AL30, 2010 EL139, 2010 FX86, 2010 JK124, 2010 KQ, 2010 KZ39, 2010 RF188, 2010 RF64, 2010 RN64, 2010 TH192, 2010 TJ, 2010 VR11, 2011 HM102, 2011 HP83, 2011 MM4, 2011 QF99, 2011 WJ157, 2012 VP113, 2012 XR157, 2013 FH28, 2013 FQ28, 2013 FS28, 2013 FT28, 2013 JW63, 2013 ND15, 2013 RF98, 2013 SK100, 2014 AM55, 2014 FC69, 2014 FC72, 2014 FJ72, 2014 FY71, 2014 FZ71, 2014 GT53, 2014 LO28, 2014 MH70, 2014 OD394, 2014 OJ394, 2014 QW441, 2014 QY441, 2014 SR349, 2014 SS349, 2014 ST373, 2014 SV349, 2014 UN225, 2014 UO224, 2014 WP509, 2014 WW509, 2014 XY40, 2014 YA50, 2015 AH281, 2015 AJ281, 2015 BP519, 2015 FJ345, 2015 GT50, 2015 KF172, 2015 KG163, 2015 KH162, 2015 KQ174, 2015 RX245, 2015 TB145, 2017 FO161, 2017 OF69, 2018 AG37, 2018 UA, 2018 VG18, 2019 OK, 2022 AP7, 205P/Giacobini, 22 Andromedae, 23 Librae, 24. März, 2I/Borisov, 3 Andromedae, 3 Vulpeculae, 30 Arietis, 322P/SOHO, 3C 273, 3D/Biela, 41 Andromedae, 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak, 42 Aquarii, 42 Draconis, 42 Draconis b, 44 Bootis, 458P/Jahn, 46P/Wirtanen, 47 Ursae Majoris d, 5. Oktober, 51 Eridani b, 55P/Tempel-Tuttle, 58 Andromedae, 6 Cassiopeiae, 60 Andromedae, 61 Virginis, 631, 64 Piscium, 65 Andromedae, 7 Andromedae, 7. Februar, 70 Ophiuchi, 70 Virginis b, 82 G. Eridani, 85D/Boethin, 96P/Machholz 1, 9P/Tempel 1. Erweitern Sie Index (2909 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Sonne und -logie · Mehr sehen »

A World of Difference

A World of Difference ist ein Roman des Autors Harry Turtledove aus dem Bereich der Alternativweltgeschichte.

Neu!!: Sonne und A World of Difference · Mehr sehen »

AB Doradus

AB Doradus (abgekürzt AB Dor) ist ein etwa 49 Lichtjahre entferntes Vierfachsternsystem im Sternbild Schwertfisch, das sich am Südhimmel befindet.

Neu!!: Sonne und AB Doradus · Mehr sehen »

Abbo von Fleury

archiv-datum.

Neu!!: Sonne und Abbo von Fleury · Mehr sehen »

Abell 520

Abell 520 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Orion, dessen Name sich von seinem Eintrag im Abell-Katalog ableitet.

Neu!!: Sonne und Abell 520 · Mehr sehen »

Abenderst

Venus als „Abendstern“ nahe bei ihrem Abenderst oder Abendletzt Abenderst und Abendletzt sind astronomische Begriffe für die mit bloßem Auge mögliche Erkennbarkeit von Planeten oder hellen Sternen in der Abenddämmerung.

Neu!!: Sonne und Abenderst · Mehr sehen »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Sonne und Abendland · Mehr sehen »

Aberration (Gravitation)

Bei der Aberration der Gravitation handelt es sich um einen Effekt, der aufträte, wenn man das newtonsche Gravitationsgesetz unter bestimmten Bedingungen mit einer endlichen Gravitationsgeschwindigkeit kombiniert.

Neu!!: Sonne und Aberration (Gravitation) · Mehr sehen »

Abi (ägyptische Mythologie)

Abi (auch Aba) ist eine altägyptische Totengottheit, die seit dem Mittleren Reich belegt ist.

Neu!!: Sonne und Abi (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Abmessungen

Mit Abmessungen werden in der Regel die relevanten, kennzeichnenden Längenmaße eines Gegenstandes benannt.

Neu!!: Sonne und Abmessungen · Mehr sehen »

Abplattung

Haumea mit Monden, künstlerische Darstellung.Durch die starke Drehbewegung ist der Zwergplanet stark abgeplattet. Unter der Abplattung f versteht man die Verformung eines Planeten oder anderen Himmelskörpers durch seine Rotation; es ergibt sich der Äquatorwulst. Die geometrische Abplattung eines ellipsoidischen Körpers ist der relative Unterschied der Radien a am Äquator und b an den Polen: Die Abplattung wird üblicherweise angegeben in der Form "1:x" mit einem Wert x > 1, der auch als Numerus der Abplattung bezeichnet wird; eine starke Abplattung entspricht dabei einem vergleichsweise kleinen Wert von x.

Neu!!: Sonne und Abplattung · Mehr sehen »

Abreißkalender

Eine Seite eines Tagesabreißkalenders Der Abreißkalender ist eine Form des Kalendariums und kann in die Formen Tagesabreißkalender und Wochenabreißkalender unterteilt werden.

Neu!!: Sonne und Abreißkalender · Mehr sehen »

Absarokee

Ehemaliges Stammesgebiet der Absarokee und heutiges Reservat in Montana Die Crow, in ihrer Sprache Apsáalooke bzw.

Neu!!: Sonne und Absarokee · Mehr sehen »

Absolute Helligkeit

Die absolute Helligkeit ist eine Hilfsgröße in der Astronomie und Astrophysik, um die tatsächliche Helligkeit (somit bei selbstleuchtenden Objekten die Leuchtkraft) von Himmelsobjekten im sichtbaren Licht vergleichen zu können.

Neu!!: Sonne und Absolute Helligkeit · Mehr sehen »

Abtei Saint-Nabor

Straßenfassade der Abteikirche St. Nabor mit angrenzenden ehemaligen Klostergebäuden Abteikirche vom historischen Marktplatz aus (heute „Place de la Victoire“) Seitenansicht von St. Nabor Die Abtei Saint-Nabor, auch Abtei Saint-Avold, war eine Benediktinerabtei im Bistum Metz in Saint-Avold im heutigen Département Moselle in Lothringen.

Neu!!: Sonne und Abtei Saint-Nabor · Mehr sehen »

Abtei Schweiklberg

Schweiklberger Abteikirche Luftbild der Abtei Schweiklberg Die Abtei Schweiklberg ist ein Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien in Vilshofen an der Donau (Niederbayern).

Neu!!: Sonne und Abtei Schweiklberg · Mehr sehen »

Ach (ägyptische Mythologie)

Der Ach (Plural Achu; von altägypt. ach, zu dt. etwa „leuchten“ oder „glänzen“, gemeinhin mit „Geist“, „Ahnengeist“ und „Geistseele“ übersetzt) bezeichnet ein Wesen aus der ägyptischen Mythologie, das mit den Jenseitsvorstellungen und dem Totenglauben der Alten Ägypter verknüpft ist.

Neu!!: Sonne und Ach (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Achird

Achird (Bayer-Bezeichnung: Eta Cassiopeiae, abgekürzt η Cas) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Kassiopeia, das mit etwas mehr als 19 Lichtjahren Entfernung zu den Nachbarn in der Umgebung der Sonne gehört.

Neu!!: Sonne und Achird · Mehr sehen »

Achtundzwanzig

Die Achtundzwanzig (28) ist die natürliche Zahl zwischen Siebenundzwanzig und Neunundzwanzig.

Neu!!: Sonne und Achtundzwanzig · Mehr sehen »

Acrux

Acrux ist der hellste Stern im Sternbild Crux (ganz links). Acrux ist der hellste Stern im Sternbild Kreuz des Südens (Crux) und der zwölfthellste des Himmels.

Neu!!: Sonne und Acrux · Mehr sehen »

Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor

Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor (ACRIM) ist ein vom Jet Propulsion Laboratory (JPL), einer Abteilung des California Institute of Technology (Caltech), für die NASA entwickeltes und hergestelltes leistungsfähiges Instrument zur Beobachtung der Energieabstrahlung der Sonne, auch Total Solar Irradiance (TSI) genannt, und den in ihr auftretenden Schwankungen.

Neu!!: Sonne und Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor · Mehr sehen »

Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite

Der Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite (ACRIMSat) ist ein am 20. Dezember 1999 gestarteter Forschungssatellit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, der die Energieabstrahlung der Sonne und deren Auswirkung auf das irdische Klima untersuchte.

Neu!!: Sonne und Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite · Mehr sehen »

Acubens

Acubens (auch Akubens geschrieben) ist der Eigenname des Sterns α (alpha) Cancri im Sternbild Krebs.

Neu!!: Sonne und Acubens · Mehr sehen »

Adhafera

Aldhafera oder Adhafera (arab. „Locke“) ist der Name des Sterns Zeta Leonis (ζ Leonis) im Sternbild Löwe.

Neu!!: Sonne und Adhafera · Mehr sehen »

Adlernebel

Der Adlernebel oder IC 4703 ist ein Nebel in Verbindung mit einem offenen Sternhaufen.

Neu!!: Sonne und Adlernebel · Mehr sehen »

Aed (Sagengestalt)

Aed („Feuer“) ist ein häufiger Name in der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Sonne und Aed (Sagengestalt) · Mehr sehen »

Aeros (Satellit)

AEROS-Satellit AEROS-A und AEROS-B (auch: Aeros 1 und Aeros 2) waren zwei Aeronomie-Satelliten, deren wissenschaftliches Programm in Zusammenarbeit der US-amerikanischen NASA und der bundesdeutschen DFVLR entwickelt und die von diesen beiden Institutionen betrieben wurden.

Neu!!: Sonne und Aeros (Satellit) · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Sonne und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Akitu

Das Akitu (auch Akiti oder Akitum; sumerisch Akiti-šekinku und Akiti-šununum, babylonisch Rêš-šattim) zählt zu den ältesten Festen der Welt.

Neu!!: Sonne und Akitu · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Neu!!: Sonne und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »

Akronychisch

Höhenwinkel 4,5 Bogengrad, Mondsichel 3 Prozent mit Erdschein, Mondalter 1,7 Tage. Das Adjektiv akronychisch (auch akronych, akronyktisch; von oder akronýktios „zu Beginn der Nacht“, zu ákras nuktós „am äußersten Rand der Nacht“) wird astronomischen Ereignissen beigefügt, die in der Abenddämmerung stattfinden.

Neu!!: Sonne und Akronychisch · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Sonne und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Alamak

Alamak oder Almaak, Name nach Bayer γ Andromedae (Gamma Andromedae, kurz γ And), ist ein etwa 355 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und Alamak · Mehr sehen »

Albali

Albali ist der Eigenname des Sterns Epsilon Aquarii (ε Aqr) im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Sonne und Albali · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Sonne und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albrecht Unsöld

Albrecht Otto Johannes Unsöld (* 20. April 1905 in Bolheim (Württemberg); † 23. September 1995) war ein deutscher Astrophysiker mit prägendem Einfluss auf die Physik der Sternatmosphären.

Neu!!: Sonne und Albrecht Unsöld · Mehr sehen »

Albumasar

Astronomischen Uhr von Nikolaus Lilienfeld Albumasar (Dscha'far ibn Muhammad Abu Ma'schar al-Balchi,, kurz auch Abu Maʿshar, genannt auch al-Falaki; * um 787 in Balch; † 886) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Astrologe.

Neu!!: Sonne und Albumasar · Mehr sehen »

Alchemistisches Symbol

Torbern Bergman’s 1775 ''Dissertation on Elective Affinities'' Alchemistische Symbole, die ursprünglich als Teil der Alchemie entworfen wurden, wurden bis zum 18.

Neu!!: Sonne und Alchemistisches Symbol · Mehr sehen »

Aldebaran

Aldebaran (α Tauri) ist ein Stern im Sternbild Stier.

Neu!!: Sonne und Aldebaran · Mehr sehen »

Alderamin

Alderamin ist der Eigenname des Sterns α Cephei (Alpha Cephei).

Neu!!: Sonne und Alderamin · Mehr sehen »

Alderson-Scheibe

Schematische Darstellung einer Alderson-Scheibe Eine Alderson-Scheibe (benannt nach ihrem Erfinder Dan Alderson (1941–1989)) ist eine hypothetische künstliche astronomische Megastruktur, wie Larry Nivens Ringwelt und die Dyson-Sphäre.

Neu!!: Sonne und Alderson-Scheibe · Mehr sehen »

Aldhanab

Aldhanab, auch Gamma Gruis, γ Gruis oder γ Gru (Bayer-Bezeichnung), ist ein etwa 200 Lichtjahre von der Sonne entfernter Stern am Südhimmel im Sternbild Kranich.

Neu!!: Sonne und Aldhanab · Mehr sehen »

Alex (Fußballspieler, Juli 1977)

Alex (bürgerlich Alessandro dos Santos; jap. Santosu Aresandoro; * 20. Juli 1977 in Maringá, Paraná, Brasilien) ist ein japanischer ehemaliger Fußballspieler mit brasilianischen Wurzeln.

Neu!!: Sonne und Alex (Fußballspieler, Juli 1977) · Mehr sehen »

Alexander Jakowlewitsch Orlow

Alexander Jakowlewitsch Orlow (1912) Alexander Jakowlewitsch Orlow (* in Smolensk; † 28. Januar 1954 in Kiew) war ein russischer Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Sonne und Alexander Jakowlewitsch Orlow · Mehr sehen »

Alexander Leonidowitsch Tschischewski

2-Rubel-Silbermünze der Bank Rossii zum 100. Geburtstag Alexander Leonidowitsch Tschischewskis (Rückseite) Alexander Leonidowitsch Tschischewski (* in Ciechanowiec, Gouvernement Grodno; † 20. Dezember 1964 in Moskau) war ein sowjetischer Biophysiker, Dichter und Maler.

Neu!!: Sonne und Alexander Leonidowitsch Tschischewski · Mehr sehen »

Alexhelios

Alexhelios ist der äußere und größere der beiden Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (216) Kleopatra.

Neu!!: Sonne und Alexhelios · Mehr sehen »

Alexis Hansky

Alexis Hansky Alexis Hansky (* in Odessa; † in Simejis) war ein russischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Alexis Hansky · Mehr sehen »

Alfonsinische Tafeln

Die Alfonsinischen Tafeln in einer spätmittelalterlichen Handschrift. Titelbild der Ausgabe 1545 der ''Tabulae astronomicae'' Die Alfonsinischen Tafeln (lat. Tabulae Alphonsinae) waren ein astronomisches Werk mit Tabellen zur Berechnung der Stellung von Sonne, Mond und der fünf klassischen Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, das etwa um 1252 bis 1270 auf Anordnung Alfons X. von Kastilien und León unter Leitung der jüdischen Gelehrten Jehuda Ben Mose und Isaak Ben Sid in Toledo zusammengestellt wurde.

Neu!!: Sonne und Alfonsinische Tafeln · Mehr sehen »

Alfred Dörner (Goldschmied)

Alfred Dörner (* 1906 in Hagen; † 1971 in Hagen) war ein deutscher Goldschmied, Silberschmied und Metallgestalter.

Neu!!: Sonne und Alfred Dörner (Goldschmied) · Mehr sehen »

Algieba

Algieba ist der Name des Sterns γ Leonis (Gamma Leonis) im Sternbild Löwe.

Neu!!: Sonne und Algieba · Mehr sehen »

Algol (Stern)

Algol (arabisch), auch bekannt als β Persei, ist ein veränderlicher Stern und der zweithellste Stern im Sternbild des Perseus.

Neu!!: Sonne und Algol (Stern) · Mehr sehen »

Alioth (Stern)

Alioth (von) ist der Eigenname des Sterns Epsilon Ursae Maioris (ε UMa) im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Sonne und Alioth (Stern) · Mehr sehen »

Alkaid

Alkaid (von) ist der Eigenname des Sterns Eta Ursae Maioris (η UMa) im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Sonne und Alkaid · Mehr sehen »

Alkaphrah

Alkaphrah (Schreibweise der IAU),.

Neu!!: Sonne und Alkaphrah · Mehr sehen »

Allee

Avenue des Champs Élysées in Paris Alleen sind Straßen oder Wege, die beidseitig von gleichförmig verlaufenden Baumreihen begrenzt oder in der Mitte durch eine Baumreihe getrennt werden.

Neu!!: Sonne und Allee · Mehr sehen »

Almendres

Teil des Steinkreises von Almendres Entwicklungsstadien des Cromlechs Verzierte Steine im Cromlech von Almendres Der Cromlech von Almendres ist ein dreiphasiger steinzeitlicher Steinkreis im Distrikt Évora in der Region Alentejo in Portugal.

Neu!!: Sonne und Almendres · Mehr sehen »

Almeno tu nell’universo

Almeno tu nell’universo („Wenigstens du im Universum“) ist ein italienisches Lied von Bruno Lauzi und Maurizio Fabrizio, das erstmals 1989 von Mia Martini veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sonne und Almeno tu nell’universo · Mehr sehen »

Alnilam

Alnilam ist der Name des Sterns ε Orionis (Epsilon Orionis).

Neu!!: Sonne und Alnilam · Mehr sehen »

Alnitak

Alnitak (auch Al Nitak) ist die Bezeichnung für den Stern Zeta Orionis (ζ Orionis), den östlichen Gürtelstern im Orion.

Neu!!: Sonne und Alnitak · Mehr sehen »

Alniyat

Alniyat ist die Hauptkomponente des rund 700 Lichtjahre entfernten Sternsystems Sigma Scorpii (kurz σ Sco) im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Sonne und Alniyat · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Sonne und Alpen · Mehr sehen »

Alpha Centauri

Alpha Centauri (α Centauri, abgekürzt α Cen, aber auch Rigil Kentaurus, Rigilkent, Toliman oder Bungula genannt) ist im Sternbild des Zentauren am Südhimmel ein etwa 4,34 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Sonne und Alpha Centauri · Mehr sehen »

Alpha Comae Berenices

α Comae Berenices (Alpha Comae Berenices, α Com) ist ein Stern im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Sonne und Alpha Comae Berenices · Mehr sehen »

Alpha Lyncis

α Lyncis ist mit einer scheinbaren Helligkeit von +3,14 mag der hellste Stern im Sternbild Luchs.

Neu!!: Sonne und Alpha Lyncis · Mehr sehen »

Alpha Mensae

α Mensae (Alpha Mensae; kurz α Men) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,09m der hellste Stern des am Südhimmel gelegenen Sternbilds Tafelberg.

Neu!!: Sonne und Alpha Mensae · Mehr sehen »

Alpha Microscopii

α Microscopii (Alpha Microscopii; kurz α Mic) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,90m der vierthellste Stern des am Südhimmel sichtbaren Sternbilds Mikroskop.

Neu!!: Sonne und Alpha Microscopii · Mehr sehen »

Alpha Sextantis

α Sextantis (Alpha Sextantis, kurz α Sex) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,49m der hellste Stern des nahe des Himmelsäquators gelegenen Sternbilds Sextant.

Neu!!: Sonne und Alpha Sextantis · Mehr sehen »

Alpha-Centauri/Episodenliste

Diese Liste der alpha-Centauri-Episoden enthält alle 217 Episoden der deutschen Wissenschaftssendung α-Centauri sortiert nach ihrer Ausstrahlung auf dem deutschen Fernseh-Bildungskanal BR-alpha.

Neu!!: Sonne und Alpha-Centauri/Episodenliste · Mehr sehen »

Alpha-Omega-Dynamo

Der Alpha-Omega-Dynamo ist eine astrophysikalische Theorie, die das Magnetfeld von Sonne und Sternen (Aktive Sterne) erklären hilft.

Neu!!: Sonne und Alpha-Omega-Dynamo · Mehr sehen »

Alpha1 Capricorni

Alpha1 Capricorni (α1 Cap) ist ein teleskopischer und spektroskopischer Mehrfachstern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Alpha1 Capricorni · Mehr sehen »

Alpha2 Capricorni

Alpha2 Capricorni (α2 Cap) ist ein teleskopischer Mehrfachstern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Alpha2 Capricorni · Mehr sehen »

Alphonsus (Mondkrater)

Alphonsus ist ein Mondkrater mit 117 km Durchmesser am östlichen Rand des Mare Nubium, unmittelbar südlich des Kraters Ptolemaeus.

Neu!!: Sonne und Alphonsus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Alshat

Alshat (von) ist der Eigenname des Sterns Ny Capricorni (ν Cap) im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Alshat · Mehr sehen »

Altair

Altair (auch Atair genannt) ist der hellste Stern im Sternbild Aquila (Adler) und der zwölfthellste Stern am Nachthimmel, Bayer-Klassifizierung α Aquilae.

Neu!!: Sonne und Altair · Mehr sehen »

Altar (Sternbild)

Der Altar (lateinisch Ara) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Altar (Sternbild) · Mehr sehen »

Altes Observatorium von Peking

Rückseite der Plattform des Alten Observatoriums, Ansicht von Süden Das Alte Observatorium von Peking ist ein Observatorium in Peking, welches vor der Erfindung des Teleskops in der Zeit der Ming-Dynastie 1442 gebaut wurde.

Neu!!: Sonne und Altes Observatorium von Peking · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Leoben)

Das Alte Rathaus, aufgenommen vom Hauptplatz (2022) Das Alte Rathaus ist ein spätmittelalterliches Gebäude am Hauptplatz von Leoben.

Neu!!: Sonne und Altes Rathaus (Leoben) · Mehr sehen »

Altostratus

Altostratuswolken Altostratus (v. lat. altum „Höhe“ und stratus bzw. sternere „ausdehnen, ausbreiten, mit einer Schicht bedecken“; Abk.: As) ist eine bläuliche bis graue mittelhohe Schichtwolke ohne Konturen, die aus (unterkühlten) Wassertröpfchen und Eiskristallen besteht.

Neu!!: Sonne und Altostratus · Mehr sehen »

Altpersische Religion

Geflügelten Symbol abruf.

Neu!!: Sonne und Altpersische Religion · Mehr sehen »

Always the Sun

Always the Sun ist ein Lied von den Stranglers aus dem Jahr 1986, das von der Band geschrieben und produziert wurde.

Neu!!: Sonne und Always the Sun · Mehr sehen »

Alzir

Alzir (Schreibweise der IAU: Alzirr), Bayer-Bezeichnung Xi Geminorum (ξ Gem), ist ein Stern im Sternbild Zwillinge.

Neu!!: Sonne und Alzir · Mehr sehen »

Amalthea (Mond)

Amalthea (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter V) ist nach den vier kugelförmigen Galileischen Monden der fünftgrößte und gilt als der größte nicht-kugelförmige Mond des Planeten Jupiter.

Neu!!: Sonne und Amalthea (Mond) · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: Sonne und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Anaxagoras

Malerei ''Anaxagoras'' von Jusepe de Ribera (1636) Figur des Anaxagoras, Naturhistorisches Museum, Wien Anaxagoras (* um 499 v. Chr., wahrscheinlich in Klazomenai; † 428 v. Chr., wahrscheinlich in Lampsakos) war ein griechischer Philosoph (Vorsokratiker) aus Klazomenai in Kleinasien.

Neu!!: Sonne und Anaxagoras · Mehr sehen »

Anderlingen (Kernort)

Anderlingen (plattdeutsch Annerlingen) ist der Hauptort der gleichnamigen Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Sonne und Anderlingen (Kernort) · Mehr sehen »

Anders Johan Lexell

Anders Johan Lexell;aus ''Nova Acta Academiae Petropolitanae Tome II'' Anders Johan Lexell (* 24. Dezember 1740 in Turku; † in Sankt Petersburg) war ein finnlandschwedisch geborener, später nach Russland emigrierter Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Sonne und Anders Johan Lexell · Mehr sehen »

Anders Jonas Ångström

Anders Ångström (1814–1874) Anders Jonas Ångström (* 13. August 1814 in Lögdö bruk, Gemeinde Timrå; † 21. Juni 1874 in Uppsala) war ein schwedischer Astronom und Physiker sowie Mitbegründer der Astrospektroskopie.

Neu!!: Sonne und Anders Jonas Ångström · Mehr sehen »

André Danjon

André-Louis Danjon André-Louis Danjon (* 6. April 1890 in Caen, Frankreich; † 21. April 1967 in Suresnes, Hauts-de-Seine) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Sonne und André Danjon · Mehr sehen »

Andromeda (Sternbild)

Andromeda (von griechisch Ἀνδρομέδα Androméda) ist ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.

Neu!!: Sonne und Andromeda (Sternbild) · Mehr sehen »

Andromeda II

Andromeda II kurz auch And II ist eine spheroidale Zwerggalaxie (dSph) im Sternbild der Andromeda.

Neu!!: Sonne und Andromeda II · Mehr sehen »

Anisotropie

Anisotropie (von „un-“, isos „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft oder eines Vorgangs.

Neu!!: Sonne und Anisotropie · Mehr sehen »

Anna-Kapelle (Freiburg im Breisgau)

Die Kapelle Thomas Rees Das Anna-Kreuz mit den vier Linden Die Anna-Kapelle steht am Ortsausgang des Freiburger Ortsteils Ebnet in Richtung Stegen an der L133 und gehört zur Gemeinde St.

Neu!!: Sonne und Anna-Kapelle (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Anomalie

Das Fremdwort Anomalie (Plural: die Anomalien) bedeutet „Unregelmäßigkeit, Regelwidrigkeit, Krankhaftigkeit“, das zugehörige Adjektiv heißt im Deutschen anomal.

Neu!!: Sonne und Anomalie · Mehr sehen »

Anomalistisches Jahr

Das anomalistische Jahr ist das Zeitintervall zwischen zwei Durchgängen der Erde durch ihr Perihel (den sonnennächsten Punkt ihrer Umlaufbahn um die Sonne), also die mittlere Bahnperiode der Erde.

Neu!!: Sonne und Anomalistisches Jahr · Mehr sehen »

Anser (Stern)

Anser, Bayer-Bezeichnung Alpha Vulpeculae (α Vul) ist ein Roter Riese der Spektralklasse M0 und der hellste Stern im Sternbild Vulpecula.

Neu!!: Sonne und Anser (Stern) · Mehr sehen »

Antares

Antares (Silbentrennung: Ant-ares), auch Alpha Scorpii (α Scorpii) genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Sonne und Antares · Mehr sehen »

Apsidendrehung

Exzentrizität der Bahn und der Betrag der Drehung sind schematisch übertrieben. Apsidendrehung und Drehung der Apsidenlinie jeweils in der Periapsis. Man sieht somit die ''Periapsisdrehung''. Die Apsidendrehung einer elliptischen Umlaufbahn ist eine fortschreitende Drehung der ganzen Bahn in der Bahnebene.

Neu!!: Sonne und Apsidendrehung · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Sonne und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Archäoastronomie

Die Archäoastronomie beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Basis mit archäologischen Ausgrabungen, Baudenkmalen, Artefakten und deren astronomischer Deutung und Interpretation.

Neu!!: Sonne und Archäoastronomie · Mehr sehen »

Areop-Enap

Areop-Enap (nauruisch für „Alte Spinne“; auch Areob Engab oder Areow Eñab) ist eine mythische Figur aus der Schöpfungsgeschichte der nauruischen Religion.

Neu!!: Sonne und Areop-Enap · Mehr sehen »

Argeaden

Die Argeaden waren ein antikes Herrschergeschlecht, das bis 310 v. Chr.

Neu!!: Sonne und Argeaden · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Sonne und Argon · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Aristarch Apollonowitsch Belopolski

Aristarch Apollonowitsch Belopolski Aristarch Apollonowitsch Belopolski (* in Moskau; † 16. Mai 1934 in Pulkowo) war ein russischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Sonne und Aristarch Apollonowitsch Belopolski · Mehr sehen »

Arktur

Arktur oder Arcturus (α Bootis, englisch manchmal α Boötis) ist der Hauptstern im Bärenhüter (Bootes), einem auffälligen Sternbild am Frühlingshimmel.

Neu!!: Sonne und Arktur · Mehr sehen »

Arthur Covington

Arthur Edwin Covington (* 21. September 1913 in Regina; † 17. März 2001 in Kingston, Ontario) war ein kanadischer Physiker, der die ersten radioastronomischen Messungen in Kanada durchführte.

Neu!!: Sonne und Arthur Covington · Mehr sehen »

Arthur McDonald

Arthur McDonald Arthur Bruce McDonald (* 29. August 1943 in Sydney, Nova Scotia) ist ein kanadischer Physiker und Direktor des Sudbury Neutrino Observatory Institute (SNO).

Neu!!: Sonne und Arthur McDonald · Mehr sehen »

Artsat2-Despatch

Artsat2-Despatch (auch Fuji-OSCAR 81, FO-81) ist ein japanischer Amateurfunksatellit und ein Kunstobjekt der Kunsthochschule Tama.

Neu!!: Sonne und Artsat2-Despatch · Mehr sehen »

Aryabhata

Aryabhata I. (Devanagari: आर्यभट, Āryabhaṭa; * 476 in Ashmaka; † um 550) war ein bedeutender indischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Sonne und Aryabhata · Mehr sehen »

Asahi Shimbun

Logo der Asahi Shinbun Company Hauptsitz der Zeitung in Tokio Asahi Shimbun (dt. Morgensonne-Zeitung) ist mit einer morgendlichen Druckauflage von mehr als 4 Millionen Stück und einer Abendauflage von fast 1,3 Millionen im Jahr 2022 nach Yomiuri Shimbun nicht nur die zweitgrößte Zeitung Japans, sondern auch der Welt.

Neu!!: Sonne und Asahi Shimbun · Mehr sehen »

ASASSN-15lh

ASASSN-15lh (SN 2015L; ASASSN: All-Sky Automated Survey for Supernovae) ist eine am 14.

Neu!!: Sonne und ASASSN-15lh · Mehr sehen »

Asian Dust

Gelber Sand über Ostasien am 21. März 2001 Gelber Sand verdeckt die Sonne über Aizu-Wakamatsu, Japan am 2. April 2007 Gelber Sand (auch asian dust, yellow dust, yellow sand, yellow wind) ist ein saisonales meteorologisches Phänomen, das während der Frühlingsmonate sporadisch große Teile Ostasiens betrifft.

Neu!!: Sonne und Asian Dust · Mehr sehen »

Aspekt (Astrologie)

Animation der Mondphasen:Vollmond.

Neu!!: Sonne und Aspekt (Astrologie) · Mehr sehen »

Aspidiske

Aspidiske, Bayer-Bezeichnung Iota Carinae (ι Carinae) ist der vierthellste Stern im Sternbild Kiel des Schiffs.

Neu!!: Sonne und Aspidiske · Mehr sehen »

Assyrischer Kalender

Der assyrische Kalender war ein stationärer Kalender, bestehend aus 12 Monaten mit je 30 Tagen.

Neu!!: Sonne und Assyrischer Kalender · Mehr sehen »

Asterion

Asterion ist ein Gelber Zwerg der Hauptreihe und die Bezeichnung für den Stern β Canum Venaticorum (Beta Canum Venaticorum).

Neu!!: Sonne und Asterion · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Sonne und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidentransit

Ein Asteroidentransit vor der Sonne findet statt, wenn ein kleiner Planetoid die Verbindungsgerade zwischen der Sonne und der Erde kreuzt.

Neu!!: Sonne und Asteroidentransit · Mehr sehen »

Asteroseismologie

Verlauf von Schwingungen in einem pulsationsveränderlichen Stern Asteroseismologie (auch Astroseismologie oder stellare Seismologie) ist die Wissenschaft, aus dem Frequenzspektrum der mechanischen Schwingungen pulsationsveränderlicher Sterne auf ihren inneren Aufbau zu schließen.

Neu!!: Sonne und Asteroseismologie · Mehr sehen »

Astralgottheit

Eine Astralgottheit bezeichnet in der Religionsforschung eine Gottheit, die einen Himmelskörper oder ein astronomisches Ereignis verkörpert, von ihm stammt oder zu ihm gehört.

Neu!!: Sonne und Astralgottheit · Mehr sehen »

Astralkult

Ein Astralkult ist die Verehrung von Himmelskörpern in Form von Gottheiten.

Neu!!: Sonne und Astralkult · Mehr sehen »

Astrofotografie

M76), Gesamtbelichtungszeit im 80-cm-Teleskop 6 Stunden. Ein gutes Beispiel, wo ein Rotfilter heißes Gas hervorhebt, während die zwei kühleren Gashüllen besser visuell zu beobachten sind. Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Planeten, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.

Neu!!: Sonne und Astrofotografie · Mehr sehen »

Astrogeodäsie

Unter Astrogeodäsie bzw.

Neu!!: Sonne und Astrogeodäsie · Mehr sehen »

Astrolab B

Astrolab B, Astrolab-B (auch sumerischer, babylonischer und assyrischer Kalender) ist die wissenschaftliche Bezeichnung einer mesopotamischen Kompilation, die auf Keilschrifttafeln astronomische Positionen von Planeten, Sternen und Sternbildern in einem Jahreskalender auflistet.

Neu!!: Sonne und Astrolab B · Mehr sehen »

Astrolabium

Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi (Vorderseite), 1178 / 1191 oder 1284 / 1299, Hama (Syrien), heute Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/WI20 Online Objektkatalog ''Astrolabium des al-Sahl al-Nisaburi'' Iranisches Astrolabium (Vorderseite, moderner Nachbau) Von der Vorderseite eines Astrolabiums abgehobene Einzelteile, Mathematisch-Physikalischer Salon des Zwingers (Dresden) Kugelförmiges Astrolabium Ein Astrolabium (auch Astrolab, griechisch für „Stern-Nehmer“) oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Rechen- und Messinstrument.

Neu!!: Sonne und Astrolabium · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Sonne und Astrologie · Mehr sehen »

Astronomical Engineering

Astronomical-Engineering kurz: Astro-Engineering (von) bedeutet Ingenieurwesen im astronomischen Maßstab oder astronomisches Ingenieurwesen.

Neu!!: Sonne und Astronomical Engineering · Mehr sehen »

Astronomie der Antike

Die im antiken Griechenland entwickelte Astronomie ist einerseits die Basis der heutigen Himmelskunde, andererseits stellt sie den Beginn der Naturwissenschaft überhaupt dar.

Neu!!: Sonne und Astronomie der Antike · Mehr sehen »

Astronomisch-Physikalisches Kabinett

Das Astronomisch-Physikalische Kabinett ist ein Museum in Kassel.

Neu!!: Sonne und Astronomisch-Physikalisches Kabinett · Mehr sehen »

Astronomische Chronologie

Die astronomische Chronologie (kurz auch Astro-Chronologie) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen der Chronologie und der Astronomie.

Neu!!: Sonne und Astronomische Chronologie · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: Sonne und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Astronomische Koordinatensysteme

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Äquators, nördliche Erdkugelhälfte Astronomische Koordinatensysteme dienen dazu, die Position von Himmelskörpern anzugeben.

Neu!!: Sonne und Astronomische Koordinatensysteme · Mehr sehen »

Astronomische Maßeinheiten

Astronomische Maßeinheiten werden verwendet, um den spezifischen Bedürfnissen der Astronomie und ihren riesigen Dimensionen gerecht zu werden.

Neu!!: Sonne und Astronomische Maßeinheiten · Mehr sehen »

Astronomische Navigation

Nautilus, Buchillustration von 1869 Astronomische Navigation ist der Überbegriff für alle Verfahren der Positionsbestimmung, die auf der Messung von Gestirnen (Sonne, Mond, Planeten oder ausgewählten Fixsternen) beruhen.

Neu!!: Sonne und Astronomische Navigation · Mehr sehen »

Astronomische Phänomenologie

Die astronomische Phänomenologie befasst sich im Allgemeinen mit Anblick, Termin und Ort freisichtiger (das heißt normaler, mit freiem Auge sichtbarer) Elemente am Taghimmel und am nächtlichen Sternhimmel, soweit die Phänomene außerhalb der Erdatmosphäre liegen.

Neu!!: Sonne und Astronomische Phänomenologie · Mehr sehen »

Astronomische Uhr

Astronomische Prager Rathausuhr, eine Astrolabiumsuhr Eine astronomische Uhr ist eine mechanische Uhr, die außer der Uhrzeit auch astronomische Sachverhalte wie die Lage von Sonne und Mond über dem Horizont und im Tierkreis, die Mondphasen und in seltenen Fällen auch die Stellungen der großen Planeten am Himmel anzeigt.

Neu!!: Sonne und Astronomische Uhr · Mehr sehen »

Astronomische Uhr in St. Nikolai (Stralsund)

Die astronomische Uhr in St. Nikolai, Stralsund (2012) Die Astronomische Uhr in der Stralsunder St.-Nikolai-Kirche ist eine aus dem 14.

Neu!!: Sonne und Astronomische Uhr in St. Nikolai (Stralsund) · Mehr sehen »

Astronomisches Ereignis

Ein astronomisches Ereignis ist ein mehr oder minder selten stattfindendes Ereignis, das seine Ursache außerhalb der Erde hat.

Neu!!: Sonne und Astronomisches Ereignis · Mehr sehen »

Astronomisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften

Der Sitz des Astronomischen Instituts. Das Astronomische Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften wurde 1953 gegründet.

Neu!!: Sonne und Astronomisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Astronomisches Jahrbuch

Ein Astronomisches Jahrbuch bzw.

Neu!!: Sonne und Astronomisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Sonne und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Kourowka

Das Astronomische Observatorium Kourowka, offiziell bekannt als Astronomisches Observatorium K.A. Barkhatowa Kourowka (russisch Коуровская астрономическая обсерватория имени К. А. Бархатовой), ist ein Observatorium in Kourowka, Oblast Swerdlowsk, Russland.

Neu!!: Sonne und Astronomisches Observatorium Kourowka · Mehr sehen »

Astronomisches Symbol

Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt um Himmelskörper und astronomische Ereignisse darzustellen.

Neu!!: Sonne und Astronomisches Symbol · Mehr sehen »

Astronomitscheski Jeschegodnik

Der Astronomitscheski Jeschegodnik (wiss. Transliteration Astronomičeskij ežegodnik) ist das offizielle astronomische Jahrbuch in Russland.

Neu!!: Sonne und Astronomitscheski Jeschegodnik · Mehr sehen »

Astropfad Wuppertal

Der Astropfad ist ein Planetenweg in Wuppertal und damit ein Modell des Sonnensystems.

Neu!!: Sonne und Astropfad Wuppertal · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Sonne und Astrophysik · Mehr sehen »

Astrophysikalisches Observatorium Abastumani

Ritchey-Chretien-Spiegelteleskops Das Astrophysikalische Observatorium Abastumani ist eine Einrichtung der Georgischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Sonne und Astrophysikalisches Observatorium Abastumani · Mehr sehen »

Astrosphäre

Online.

Neu!!: Sonne und Astrosphäre · Mehr sehen »

At (Altes Ägypten)

At (auch At-Re) war die altägyptische Bezeichnung einer vierminütigen Zeiteinheit, die mittels der altägyptischen Wasseruhr gemessen wurde.

Neu!!: Sonne und At (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Sonne und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Atmosphärisches Fenster

Als atmosphärisches Fenster wird in der Meteorologie und Fernerkundung ein Wellenlängenintervall des elektromagnetischen Strahlungsspektrums (z. B. sichtbares Licht) bezeichnet, für welches die Atmosphäre der Erde weitgehend durchlässig (transparent) ist.

Neu!!: Sonne und Atmosphärisches Fenster · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Sonne und Atom · Mehr sehen »

Aton

Aton ist eine altägyptische Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde.

Neu!!: Sonne und Aton · Mehr sehen »

Atum

Atum (auch Tem, Tem-Re, Atum-Re, Temu, Tema) war die altägyptische große Urgottheit aus Iunu (Heliopolis).

Neu!!: Sonne und Atum · Mehr sehen »

AU Microscopii

AU Microscopii ist ein junger Roter Zwerg im Sternbild Mikroskop, der etwa 32 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und AU Microscopii · Mehr sehen »

Außerirdisches Leben

Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind.

Neu!!: Sonne und Außerirdisches Leben · Mehr sehen »

Aufgangspunkt

Der Aufgangspunkt eines Gestirns ist jener Punkt am östlichen Horizont, wo es infolge der Erdrotation scheinbar emporsteigt und für den Beobachter sichtbar wird.

Neu!!: Sonne und Aufgangspunkt · Mehr sehen »

Auftriebsausgleich

Der statische Auftrieb von Luftschiffen ist während einer Fahrt nicht konstant.

Neu!!: Sonne und Auftriebsausgleich · Mehr sehen »

Aufwind

Ein Aufwind ist eine örtlich begrenzte, vertikale Luftbewegung.

Neu!!: Sonne und Aufwind · Mehr sehen »

Aufwindkraftwerk

Prinzipbild eines großen Aufwindkraftwerkes nach Jörg Schlaich In einem Aufwindkraftwerk (vereinzelt auch Thermikkraftwerk genannt) wird Luft von der Sonne erwärmt und steigt wegen natürlicher Konvektion in einem Kamin auf.

Neu!!: Sonne und Aufwindkraftwerk · Mehr sehen »

August 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2006.

Neu!!: Sonne und August 2006 · Mehr sehen »

Aussehen des Himmels anderer Planeten

Charon und die Sonne Als Himmel wird allgemein die Ansicht bezeichnet, die sich einem Betrachter mit Blick von der Oberfläche eines Himmelskörpers, im ursprünglichen Sinne von der Erde, auf den Weltraum bietet.

Neu!!: Sonne und Aussehen des Himmels anderer Planeten · Mehr sehen »

Aventurien

Aventurien ist ein fiktiver Kontinent auf der Fantasy-Welt „Dere“ und hauptsächlicher Handlungsort des Pen-&-Paper-Rollenspiels Das Schwarze Auge, der von dem Autor Ulrich Kiesow erfunden und entwickelt wurde.

Neu!!: Sonne und Aventurien · Mehr sehen »

Axel Kleidon

Axel Kleidon (* 1969 in Hamburg) ist ein deutscher Physiker, Klimaforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Sonne und Axel Kleidon · Mehr sehen »

Axel Wittmann

Axel Dieter Wittmann (* 28. Juli 1943 in Hannover) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Sonne und Axel Wittmann · Mehr sehen »

Azelfafage

Azelfafage ist der Eigenname des Sterns Pi1 Cygni (π1 Cyg) im Sternbild Schwan.

Neu!!: Sonne und Azelfafage · Mehr sehen »

Äquatorium

Äquatorium aus Papier zur Darstellung der Planetenbahn des Saturn von Johannes Schöner (1551) Das Äquatorium (lat.:Gleichungsgerät) ist ein Gerät zur mechanisch-geometrischen Bestimmung der Planetenstände im Tierkreis auf der Grundlage des geozentrischen Planetensystems des Ptolemäus.

Neu!!: Sonne und Äquatorium · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Sonne und Äquinoktium · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: Sonne und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

Östen Bergstrand

Carl Östen Emanuel Bergstrand (* 1. September 1873 in Stockholm; † 27. September 1948 in Uppsala) war ein schwedischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Östen Bergstrand · Mehr sehen »

Über den Aufbau der Welt

Über den Aufbau der Welt wird eine Abhandlung bezeichnet, die der islamische Gelehrte Ibn al-Haitham Anfang des 11.

Neu!!: Sonne und Über den Aufbau der Welt · Mehr sehen »

B-90 Sarow

Die B-90 Sarow (auch Projekt 20120) ist ein Experimental-Unterseeboot, mit dem die russische Marine das Zusammenwirken von dieselelektrischem Antrieb und Nuklearanlagen testen will.

Neu!!: Sonne und B-90 Sarow · Mehr sehen »

B612 Foundation

Die B612 Foundation ist eine US-amerikanische Non-Profit-Nichtregierungsorganisation und Stiftung, die sich die Erforschung von erdnahen Objekten, dem Schutz der Erde vor einem Impakt und dem Aufbau einer möglichen Asteroidenabwehr zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Sonne und B612 Foundation · Mehr sehen »

Bahnbestimmung

Unter Bahnbestimmung (seltener Bahnberechnung) versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers (Stern, Planet, Mond, Komet, Satellit oder Kleinkörper) aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien.

Neu!!: Sonne und Bahnbestimmung · Mehr sehen »

Bahngeschwindigkeit (Astronomie)

In der Himmelsmechanik bezeichnet Bahngeschwindigkeit die Geschwindigkeit, mit der sich ein astronomisches Objekt bewegt.

Neu!!: Sonne und Bahngeschwindigkeit (Astronomie) · Mehr sehen »

Bahnmanöver

Als Bahnmanöver wird in der Raumfahrt und Himmelsmechanik bzw.

Neu!!: Sonne und Bahnmanöver · Mehr sehen »

Bailysche Perlen

Bailysche Perlen am 9. März 2016, Indonesien Die Bailyschen Perlen (engl. Baily’s Beads), auch Perlschnurphänomen genannt, sind ein optisches Phänomen, das bei einer totalen Sonnenfinsternis beobachtet werden kann.

Neu!!: Sonne und Bailysche Perlen · Mehr sehen »

Ballonbombe

Ballonbomben oder Brandballons sind unbemannte, ungelenkte Ballons, die eine Brand- oder Sprengladung tragen, welche nach einer bestimmten Zeit automatisch abgeworfen oder ausgelöst wird.

Neu!!: Sonne und Ballonbombe · Mehr sehen »

Ballonsatellit

Echo 2 war mit 41 m Durchmesser der größte Ballonsatellit Ein Ballonsatellit ist ein künstlicher Erdsatellit, der nach Erreichen seiner Umlaufbahn durch eine Gasfüllung auf seine vorgesehene Größe gebracht wird.

Neu!!: Sonne und Ballonsatellit · Mehr sehen »

Barnes-Evans-Relation

Die Barnes-Evans-Relation setzt die Leuchtkraft bzw.

Neu!!: Sonne und Barnes-Evans-Relation · Mehr sehen »

Barnes-Hut-Algorithmus

Der Barnes-Hut-Algorithmus ist ein 1986 von Josh Barnes und Piet Hut veröffentlichtes Näherungsverfahren, das eine effektive Berechnung der Kräfte in einem N-Körper-Problem ermöglicht.

Neu!!: Sonne und Barnes-Hut-Algorithmus · Mehr sehen »

Baten Kaitos (Stern)

Baten Kaitos (von arabisch batn qaytus ‚Bauch des Meerungeheuers‘) ist der Name des Sterns ζ Ceti (Zeta Ceti) im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Sonne und Baten Kaitos (Stern) · Mehr sehen »

Bärenhüter

Der Bärenhüter, auch Bootes (von ‚der mit Stieren pflügt‘) genannt, ist ein helles Sternbild nördlich des Himmelsäquators nahe beim Großen Bären.

Neu!!: Sonne und Bärenhüter · Mehr sehen »

Bürgermeister-Smidt-Straße (Bremerhaven)

Die Bürgermeister-Smidt-Straße ist eine historische Straße in Bremerhaven, Stadtteil Mitte.

Neu!!: Sonne und Bürgermeister-Smidt-Straße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

BE Camelopardalis

BE Camelopardalis (kurz BE Cam) ist ein dem bloßen Auge als lichtschwach erscheinender veränderlicher Stern im nördlichen, zirkumpolaren Sternbild Giraffe (lateinisch Camelopardalis).

Neu!!: Sonne und BE Camelopardalis · Mehr sehen »

Becher (Sternbild)

Der Becher (lateinisch Crater) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Sonne und Becher (Sternbild) · Mehr sehen »

Bektaschi

Festung im albanischen Kruja Die Bektaschi-Tarīqa (auch Bektashi; oder Bektashizmi) ist einer der größten und einflussreichsten islamisch-alevitischen Derwischorden in Anatolien und auf dem Balkan.

Neu!!: Sonne und Bektaschi · Mehr sehen »

Beleuchtung

Beleuchtung in einem Bahnhof Außenbeleuchtung des Kölner Doms Der Begriff Beleuchtung bezeichnet die Lichterzeugung mithilfe einer künstlichen Lichtquelle (Beleuchtungsanlage) sowie die folgende Sichtbarmachung von Objekten, die nicht selbst leuchten.

Neu!!: Sonne und Beleuchtung · Mehr sehen »

Bellatrix

Bellatrix (lat. „Kriegerin“) oder γ Orionis ist der dritthellste Stern im Sternbild Orion.

Neu!!: Sonne und Bellatrix · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Clerf

Benediktinerabtei in Clerf zum hl. Mauritius und hl. Maurus Kirchenschiff, Blick zum Altar Orgel und Rundfenster mini Lesepult/Ambo Chorgestühl und Blick zur Orgel Modell der Abtei in der Ausstellung in der Krypta Zugang Abtei Die römisch-katholische Benediktinerabtei Clerf (auch: Benediktinerabtei St. Mauritius und St. Maurus, lux.: Benediktinerabtei hellege Moritz, franz.: Abbaye Saint-Maurice-et-Saint-Maur) in Clerf gehört zum Erzbistum Luxemburg (lux.: Äerzbistum Lëtzebuerg), welches das gesamte Großherzogtum Luxemburg umfasst.

Neu!!: Sonne und Benediktinerabtei Clerf · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: Sonne und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Sonne und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Bernard Ferdinand Lyot

Observatorium von Meudon Bernard Ferdinand Lyot (* 27. Februar 1897 in Paris; † 2. April 1952 in Kairo) war ein französischer Astronom, der sich insbesondere der Erforschung der Sonne widmete.

Neu!!: Sonne und Bernard Ferdinand Lyot · Mehr sehen »

Berserker (Album)

Berserker ist das elfte Studioalbum der schwedischen Melodic-Death-Metal-Band Amon Amarth.

Neu!!: Sonne und Berserker (Album) · Mehr sehen »

Bertha Dudde

Bertha Dudde (* 1. April 1891 in Liegnitz, Schlesien, heute Legnica; † 18. September 1965 in Leverkusen) war eine deutsche Schneiderin, die nach eigenen Angaben „Offenbarungen durch ihre innere Stimme“ empfing und niederschrieb.

Neu!!: Sonne und Bertha Dudde · Mehr sehen »

Bestäubungsleistung

Weißen Meerzwiebel Bestäubungsleistung gibt in der Landwirtschaft an, welchen Anteil biotische und abiotische Umweltfaktoren (Insekten, Sonne, Wind und Wasser) an der Blütenbestäubung bzw.

Neu!!: Sonne und Bestäubungsleistung · Mehr sehen »

Bet Alpha

Bet Alpha Nationalpark Bet Alpha oder auch Beth Alpha ist eine 1929 im heutigen Israel entdeckte antike Synagoge aus dem 6.

Neu!!: Sonne und Bet Alpha · Mehr sehen »

Beta Angle

Beta Angle \beta Der Beta Angle \beta (deutsch: Beta-Winkel) ist eine Größe aus dem Raumflug.

Neu!!: Sonne und Beta Angle · Mehr sehen »

Beta Arae

β Arae ist mit einer scheinbaren Helligkeit von +2,85 mag der hellste Stern im Sternbild Altar.

Neu!!: Sonne und Beta Arae · Mehr sehen »

Beta Camelopardalis

β Camelopardalis (Beta Camelopardalis, kurz β Cam) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,03m der hellste Stern des Sternbildes Giraffe (lateinisch Camelopardalis).

Neu!!: Sonne und Beta Camelopardalis · Mehr sehen »

Beta Comae Berenices

Beta Comae Berenices (β Comae Berenices, β Com) ist ein Hauptreihenstern im Sternbild Haar der Berenike, der etwa 29,78 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Beta Comae Berenices · Mehr sehen »

Beta Hydri

Beta Hydri ist ein Stern, der sich von der Erde aus betrachtet in der Nähe des Himmelssüdpols (Sternbild Kleine Wasserschlange oder auch Hydrus) befindet.

Neu!!: Sonne und Beta Hydri · Mehr sehen »

Beta Mensae

β Mensae (Beta Mensae; kurz β Men) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,31m der dritthellste Stern des am Südhimmel gelegenen Sternbilds Tafelberg.

Neu!!: Sonne und Beta Mensae · Mehr sehen »

Beta Sextantis

β Sextantis (Beta Sextantis, kurz β Sex) ist ein mit bloßem Auge am dunklen Nachthimmel gerade noch wahrnehmbarer veränderlicher Stern im Sternbild Sextant.

Neu!!: Sonne und Beta Sextantis · Mehr sehen »

Beta Virginis

β Virginis (Beta Virginis, β Vir) ist ein Stern im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Sonne und Beta Virginis · Mehr sehen »

Beta1 Capricorni

Beta1 Capricorni (β1 Cap) ist die hellere Komponente A des visuellen Doppelsterns Beta Capricorni im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Beta1 Capricorni · Mehr sehen »

Beta2 Capricorni

Beta2 Capricorni (β2 Cap) ist die schwächere Komponente B des visuellen Doppelsterns Beta Capricorni im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Beta2 Capricorni · Mehr sehen »

Beteigeuze

Beteigeuze, auch α Orionis, international Betelgeuse (arabisch, „Hand der Riesin“), ist ein Stern im Sternbild Orion.

Neu!!: Sonne und Beteigeuze · Mehr sehen »

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Der CNO-Zyklus. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.

Neu!!: Sonne und Bethe-Weizsäcker-Zyklus · Mehr sehen »

Beueler Wäschereien

Die Beueler Wäschereien im heute zu Bonn gehörenden Beuel sind Traditionsunternehmen aus dem frühen 18.

Neu!!: Sonne und Beueler Wäschereien · Mehr sehen »

Bewölkung

Bewölkung (geschlossene stratiforme Wolkendecke) über Frankreich Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, die für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt.

Neu!!: Sonne und Bewölkung · Mehr sehen »

Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge

In der Ägyptologie wird unter Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge jene geografische Region im Alten Ägypten verstanden, auf die sich die Aufzeichnung von heliakischen Aufgängen des Sterns Sothis bezieht.

Neu!!: Sonne und Bezugsort der kalendarischen Sothis-Aufgänge · Mehr sehen »

Bharat Ratna

miniatur Der Bharat Ratna („Juwel von Indien“) ist der höchste zivile Verdienstorden in Indien und wird nur in Anerkennung höchster Verdienste verliehen.

Neu!!: Sonne und Bharat Ratna · Mehr sehen »

Bhimbetka

Bhimbetka ist ein archäologischer Fundplatz im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh mit steinzeitlichen Felsmalereien.

Neu!!: Sonne und Bhimbetka · Mehr sehen »

Bibliothek der Sachgeschichten

Die Bibliothek der Sachgeschichten ist eine Fernsehsendung von Armin Maiwald, in der er (seine) Sachgeschichten aus der Sendung mit der Maus präsentiert.

Neu!!: Sonne und Bibliothek der Sachgeschichten · Mehr sehen »

Bieber Bench

Die Bieber Bench ist ein verhältnismäßig ebenes Hochplateau von etwa 50 km² Größe in der antarktischen Ross Dependency.

Neu!!: Sonne und Bieber Bench · Mehr sehen »

Big Freeze

Der Big Freeze (englisch für „Das große Einfrieren“), auch als Big Chill („Die große Kühle“) oder Big Whimper („Das große Wimmern“) bezeichnet, ist eine Hypothese der Kosmologie über die Entwicklung des Universums.

Neu!!: Sonne und Big Freeze · Mehr sehen »

Biham (Stern)

Biham oder Baham („der Viehbestand“), Bayer-Bezeichnung Theta Pegasi, ist ein Stern im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Sonne und Biham (Stern) · Mehr sehen »

Bilder auf der Voyager Golden Record

Golden Record Cover mit interstellarer Gebrauchsanleitung Datenplatte mit Bild- und Toninformationen Die Bilder auf der Voyager Golden Record bilden den ersten Abschnitt auf der interstellaren Datenplatte.

Neu!!: Sonne und Bilder auf der Voyager Golden Record · Mehr sehen »

Billy Mitchell (Vulkan)

Billy Mitchell ist ein Pyroklastischer Schildvulkan im Zentrum der Insel Bougainville, unmittelbar nordöstlich des 1730 m hohen Bagana, eines der aktivsten Vulkane von Papua-Neuguinea.

Neu!!: Sonne und Billy Mitchell (Vulkan) · Mehr sehen »

Binsenrallen

Die Binsenrallen (Heliornithidae), auch Binsenhühner genannt, sind eine pantropisch verbreitete Familie in der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes).

Neu!!: Sonne und Binsenrallen · Mehr sehen »

Bioenergetik (Biologie)

Bioenergetik (in Anlehnung an das englische Wort bioenergetics von bíos „Leben“ und energeia „Wirksamkeit“) ist ein Fachgebiet der Biologie, Biophysik und Biochemie, das sich mit Energieumwandlungen in lebenden Strukturen beschäftigt.

Neu!!: Sonne und Bioenergetik (Biologie) · Mehr sehen »

Bishop-Ring

Ein Bishop-Ring ist eine Art hypothetisches rotierendes Weltraumhabitat, das ursprünglich 1997 von Forrest Bishop vom “Institute of Atomic-Scale Engineering” vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Sonne und Bishop-Ring · Mehr sehen »

Bizarro

Bizarro'', 2011) Bizarro (engl.) ist eine fiktive Figur im Besitz des US-amerikanischen Unterhaltungskonzerns Time Warner.

Neu!!: Sonne und Bizarro · Mehr sehen »

BL Bootis

BL Bootis ist ein Stern im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Sonne und BL Bootis · Mehr sehen »

Blauer Riese

Größenvergleich zwischen einem typischen Blauen Riesen und der Sonne Die Schätzungen von Denebs Radius liegen zwischen dem 200- und 300-fachen der Sonne. Dieses Bild zeigt die ungefähre Größe Denebs im Vergleich zur Sonne (rechts). Ein Blauer Riese ist ein Riesenstern der Spektralklasse O oder B mit der 10- bis 50-fachen Sonnenmasse.

Neu!!: Sonne und Blauer Riese · Mehr sehen »

BLC1

Observatorium, das BLC1 entdeckt hat BLC1 (Breakthrough Listen Candidate 1) ist ein am 18.

Neu!!: Sonne und BLC1 · Mehr sehen »

Blue Large-Amplitude Pulsator

Blue Large-Amplitude Pulsator (BLAP) ist eine von einer polnischen Wissenschaftlergruppe vorgeschlagene Bezeichnung für seltene pulsationsveränderliche Sterne, deren Lichtkurve der von Cepheiden und RR Lyrae-Sternen ähnelt mit Perioden von 20 bis 40 Minuten bei einer Amplitude von 0,2 bis 0,4 mag.

Neu!!: Sonne und Blue Large-Amplitude Pulsator · Mehr sehen »

Bluehenge

Digitale Rekonstruktion von Bluehenge Bluehenge (auch Bluestonehenge) ist ein Henge-Monument in der Grafschaft Wiltshire.

Neu!!: Sonne und Bluehenge · Mehr sehen »

Blutgericht in Texas

Blutgericht in Texas (Originaltitel: The Texas Chain Saw Massacre) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahre 1974.

Neu!!: Sonne und Blutgericht in Texas · Mehr sehen »

Bohr-sommerfeldsches Atommodell

Das bohr-sommerfeldsche Atommodell, sommerfeldsche Atommodell oder die Sommerfeld-Erweiterung ist eine physikalische Beschreibung von angenommenen Elektronenbahnen in einem Atom.

Neu!!: Sonne und Bohr-sommerfeldsches Atommodell · Mehr sehen »

Bolide (Meteor)

Als Bolid(e), Feuerkugel oder Feuerball wird ein besonders heller Meteor bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Bolide (Meteor) · Mehr sehen »

Bolometrische Helligkeit

In der Astronomie ist die bolometrische Helligkeit ein Maß für die Gesamtleuchtkraft eines Himmelskörpers, z. B.

Neu!!: Sonne und Bolometrische Helligkeit · Mehr sehen »

Bootes-II-Zwerggalaxie

Bootes II (kurz auch Boo II) ist eine spheroidale Zwerggalaxie (dSph) im Sternbild des Bärenfängers.

Neu!!: Sonne und Bootes-II-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Bootes-III-Zwerggalaxie

Die Bootes-III-Zwerggalaxie (kurz auch Bootes III) ist eine sich im Zerfall befindende Zwerggalaxie im Sternbild des Bärenfängers und noch als Überhäufigkeit im galaktischen Halo zu erkennen.

Neu!!: Sonne und Bootes-III-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Bordschghali

Bordschghala Die Bordschghala oder Bordschghali ist ein altes georgisches Symbol der Sonne mit sieben Flügeln.

Neu!!: Sonne und Bordschghali · Mehr sehen »

Borexino

Borexino ist ein Experiment der Teilchenphysik, mit dem aus der Sonne stammende Neutrinos niedriger Energie erforscht werden.

Neu!!: Sonne und Borexino · Mehr sehen »

Boris Petrowitsch Gerassimowitsch

Boris Petrowitsch Gerassimowitsch (* in Krementschuk; † 30. November 1937 in Leningrad) war ein ukrainisch-russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sonne und Boris Petrowitsch Gerassimowitsch · Mehr sehen »

Botanischer Garten St. Gallen

Im Tropenhaus des Botanischen Gartens St. Gallen Der Botanische Garten St.

Neu!!: Sonne und Botanischer Garten St. Gallen · Mehr sehen »

Brahma Samhita

Die Brahma Samhita ist ein hinduistischer Text (Samhita) des Pancharatra (पाञ्चरात्र).

Neu!!: Sonne und Brahma Samhita · Mehr sehen »

Brandbergmassiv

Das Brandbergmassiv (oft auch einfach nur Brandberg; khoekhoegowab Dâures, otjiherero Omukuruvaro) ist ein Bergmassiv im Damaraland in Namibia.

Neu!!: Sonne und Brandbergmassiv · Mehr sehen »

Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

Neu!!: Sonne und Brauner Zwerg · Mehr sehen »

Bräunungsstreifen

Bräunungsstreifen auf Füßen Bräunungsstreifen sind ein von der Hautbräunung ausgesparter heller Bereich auf der Haut mit scharfer Abgrenzung und auffälligem Bräunungsunterschied.

Neu!!: Sonne und Bräunungsstreifen · Mehr sehen »

Breakthrough Starshot

Das Ziel: Alpha Centauri und seine Position am Sternenhimmel Breakthrough Starshot (deutsch ‚Durchbruch Sternenschuss‘) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Breakthrough Initiatives und verfolgt als Projektziel das Proof of Concept einer unbemannten interstellaren Raumfahrtmission.

Neu!!: Sonne und Breakthrough Starshot · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 61 Sondermarken, vier Briefmarkenblocks mit 18 Sondermarken und eine Dauermarke.

Neu!!: Sonne und Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 87 einzelne Sondermarken, einen Briefmarkenblock mit drei geschnittenen Sondermarken und einen Kleinbogen mit sechs Sondermarken.

Neu!!: Sonne und Briefmarken-Jahrgang 1968 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 75 einzelne Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen 14 Sondermarken.

Neu!!: Sonne und Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR umfasste 73 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen sieben Sondermarken.

Neu!!: Sonne und Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR

Der größte Block der DDR, hier im selben Maßstab wie die Blocks der untenstehenden Liste In den Jahren von 1949 bis 1990 gab die Deutsche Post der DDR insgesamt 97 Briefmarkenblocks heraus.

Neu!!: Sonne und Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Bromierung

ungesättigten Fettsäurerest. Pfeile weisen auf die vier Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen. Unten das Bromierungsprodukt nach der Addition von vier Brommolekülen (Br2), entsprechend acht Bromatomen (gezeichnet ohne Berücksichtigung der Stereochemie). Photochemische Seitenkettenbromierung von Toluol – SSS-Regel. Die Bromierung ist ein Spezialfall der Halogenierung und bezeichnet eine chemische Reaktion zur Einführung eines oder mehrerer Bromatome in eine organische Verbindung.

Neu!!: Sonne und Bromierung · Mehr sehen »

Bruno Meyermann

Bruno Meyermann (* 7. Dezember 1876 in Straßburg; † 12. April 1963 in Göttingen) war ein deutscher Astronom und langjähriger Professor an der Sternwarte Göttingen.

Neu!!: Sonne und Bruno Meyermann · Mehr sehen »

Buch von Veles

Veles widmen wir dieses Buch“ Das Buch von Veles (auch: Veles Book, Vles book, Vlesbook, Isenbeck’s Planks, Велесова книга, Велес книга, Книга Велеса, Дощечки Изенбека, Дощьки Изенбека) ist ein angeblich antiker Text, der erstmals in den 1950er-Jahren in einer russischen Emigrantenzeitung in San Francisco veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sonne und Buch von Veles · Mehr sehen »

Bushongo-Mythologie

Die Bushongo oder Songora sind eine ethnische Gruppe am Kongo und den umliegenden Gebieten.

Neu!!: Sonne und Bushongo-Mythologie · Mehr sehen »

Butterland

Das Wort Butterland ist ein Begriff der Seemannssprache.

Neu!!: Sonne und Butterland · Mehr sehen »

BY Draconis

BY Draconis ist ein Mehrfachsystem in einer Entfernung von etwas über 50 Lichtjahren.

Neu!!: Sonne und BY Draconis · Mehr sehen »

C/-43 K1 (Komet Caesar)

C/-43 K1 (Komet Caesar), in der Antike auch als sidus Iulium und Caesaris astrum, das Gestirn des vergöttlichten Julius Caesar bekannt, war ein Komet, der im Jahre 44 v. Chr.

Neu!!: Sonne und C/-43 K1 (Komet Caesar) · Mehr sehen »

C/1471 Y1

C/1471 Y1 war ein Komet, der in den Jahren 1471 und 1472 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1471 Y1 · Mehr sehen »

C/1582 J1

C/1582 J1 ist ein Komet, der im Jahre 1582 sichtbar war.

Neu!!: Sonne und C/1582 J1 · Mehr sehen »

C/1590 E1

C/1590 E1 ist ein Komet, der im Jahr 1590 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1590 E1 · Mehr sehen »

C/1618 W1

C/1618 W1 ist ein Komet, der in den Jahren 1618 und 1619 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1618 W1 · Mehr sehen »

C/1665 F1

C/1665 F1 ist ein Komet, der im Jahr 1665 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1665 F1 · Mehr sehen »

C/1668 E1

C/1668 E1 war ein Komet, der im Jahr 1668 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1668 E1 · Mehr sehen »

C/1743 X1

C/1743 X1 oder Komet Klinkenberg (auch Komet de Chéseaux oder Komet Klinkenberg-Chéseaux) ist ein Komet, der in den Jahren 1743 und 1744 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, auch am Tage.

Neu!!: Sonne und C/1743 X1 · Mehr sehen »

C/1769 P1 (Messier)

C/1769 P1 (Messier) ist ein Komet, der im Jahr 1769 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1769 P1 (Messier) · Mehr sehen »

C/1807 R1 (Großer Komet)

C/1807 R1 ist ein Komet, der im Jahr 1807 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1807 R1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1811 F1 (Großer Komet)

C/1811 F1 (Großer Komet) (auch Komet Flaugergues genannt) ist ein Komet, der im Jahr 1811 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1811 F1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1819 N1 (Großer Komet)

C/1819 N1 (Großer Komet), auch Komet Tralles genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1819 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1819 N1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1825 N1 (Pons)

C/1825 N1 (Pons) ist ein Komet, der in den Jahren 1825 und 1826 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1825 N1 (Pons) · Mehr sehen »

C/1831 A1 (Großer Komet)

C/1831 A1 (Großer Komet) ist ein Komet, der im Jahr 1831 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1831 A1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1843 D1 (Großer Märzkomet)

C/1843 D1 (Großer Märzkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1843 mit dem bloßen Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1843 D1 (Großer Märzkomet) · Mehr sehen »

C/1844 Y1 (Großer Komet)

C/1844 Y1 (Großer Komet) ist ein Komet, der zum Jahreswechsel 1844/45 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1844 Y1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1847 C1 (Hind)

C/1847 C1 (Hind) ist ein Komet, der im Jahr 1847 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1847 C1 (Hind) · Mehr sehen »

C/1853 L1 (Klinkerfues)

C/1853 L1 (Klinkerfues) ist ein Komet, der im Jahr 1853 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1853 L1 (Klinkerfues) · Mehr sehen »

C/1854 F1 (Großer Komet)

C/1854 F1 (Großer Komet) ist ein Komet, der im Jahr 1854 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1854 F1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1858 L1 (Donati)

C/1858 L1 (Donati) ist ein Komet, der im Jahr 1858 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1858 L1 (Donati) · Mehr sehen »

C/1860 M1 (Großer Komet)

C/1860 M1 (Großer Komet) ist ein Komet, der im Jahr 1860 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1860 M1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1861 G1 (Thatcher)

C/1861 G1 (Thatcher) ist ein Komet, der im Jahr 1861 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1861 G1 (Thatcher) · Mehr sehen »

C/1861 J1 (Großer Komet)

C/1861 J1 (Großer Komet) (auch Komet Tebbutt genannt) ist ein Komet, der im Sommer 1861 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1861 J1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1864 N1 (Tempel)

C/1864 N1 (Tempel) ist ein Komet, der im Jahr 1864 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1864 N1 (Tempel) · Mehr sehen »

C/1865 B1 (Großer Südkomet)

C/1865 B1 (Großer Südkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1865 nur in der Südhemisphäre mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1865 B1 (Großer Südkomet) · Mehr sehen »

C/1874 H1 (Coggia)

C/1874 H1 (Coggia) ist ein Komet, der im Jahr 1874 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1874 H1 (Coggia) · Mehr sehen »

C/1880 C1 (Großer Südkomet)

C/1880 C1 (Großer Südkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1880 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1880 C1 (Großer Südkomet) · Mehr sehen »

C/1881 K1 (Großer Komet)

C/1881 K1 (Großer Komet), auch Komet Tebbutt genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1881 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1881 K1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1882 F1 (Wells)

C/1882 F1 (Wells) ist ein Komet, der im Jahr 1882 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1882 F1 (Wells) · Mehr sehen »

C/1882 R1 (Großer Septemberkomet)

C/1882 R1 (Großer Septemberkomet) war ein Komet, der im Jahr 1882 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1882 R1 (Großer Septemberkomet) · Mehr sehen »

C/1885 X1 (Fabry)

C/1885 X1 (Fabry) ist ein Komet, der im Jahr 1886 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1885 X1 (Fabry) · Mehr sehen »

C/1885 X2 (Barnard)

C/1885 X2 (Barnard) ist ein Komet, der im Jahr 1886 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1885 X2 (Barnard) · Mehr sehen »

C/1887 B1 (Großer Südkomet)

C/1887 B1 (Großer Südkomet) war ein Komet, der im Jahr 1887 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1887 B1 (Großer Südkomet) · Mehr sehen »

C/1901 G1 (Großer Komet)

C/1901 G1 (Großer Komet), auch Komet Viscara genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1901 von der Südhemisphäre mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1901 G1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1907 L2 (Daniel)

C/1907 L2 (Daniel) ist ein Komet, der im Jahr 1907 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1907 L2 (Daniel) · Mehr sehen »

C/1908 R1 (Morehouse)

C/1908 R1 (Morehouse) ist ein Komet, der in den Jahren 1908 und 1909 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1908 R1 (Morehouse) · Mehr sehen »

C/1910 A1 (Großer Januarkomet)

C/1910 A1 (Großer Januarkomet), auch Johannesburger Komet genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1910 auch am Tag mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1910 A1 (Großer Januarkomet) · Mehr sehen »

C/1911 S3 (Beljawsky)

C/1911 S3 (Beljawsky) ist ein Komet, der im Jahr 1911 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1911 S3 (Beljawsky) · Mehr sehen »

C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany)

C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany) ist ein Komet, der in den Jahren 1927 und 1928 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany) · Mehr sehen »

C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos)

C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) ist ein Komet, der im Jahr 1941 insbesondere auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1941 B2 (de Kock-Paraskevopoulos) · Mehr sehen »

C/1945 X1 (du Toit)

C/1945 X1 (du Toit) ist ein Komet, der im Jahr 1945 beobachtet wurde.

Neu!!: Sonne und C/1945 X1 (du Toit) · Mehr sehen »

C/1947 X1 (Südkomet)

C/1947 X1 (Südkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1947 nur auf der Südhalbkugel auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1947 X1 (Südkomet) · Mehr sehen »

C/1948 V1 (Finsterniskomet)

C/1948 V1 (Finsterniskomet) ist ein Komet, der im Jahr 1948 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1948 V1 (Finsterniskomet) · Mehr sehen »

C/1954 M2 (Kresak-Peltier)

C/1954 M2 (Kresak-Peltier) ist ein Komet, der im Jahr 1954 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1954 M2 (Kresak-Peltier) · Mehr sehen »

C/1956 R1 (Arend-Roland)

C/1956 R1 (Arend-Roland) ist ein Komet, der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1956 R1 (Arend-Roland) · Mehr sehen »

C/1957 P1 (Mrkos)

C/1957 P1 (Mrkos) ist ein Komet, der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1957 P1 (Mrkos) · Mehr sehen »

C/1961 O1 (Wilson-Hubbard)

C/1961 O1 (Wilson-Hubbard) ist ein Komet, der im Jahr 1961 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1961 O1 (Wilson-Hubbard) · Mehr sehen »

C/1962 C1 (Seki-Lines)

C/1962 C1 (Seki-Lines) ist ein Komet, der im Jahr 1962 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1962 C1 (Seki-Lines) · Mehr sehen »

C/1963 A1 (Ikeya)

C/1963 A1 (Ikeya) ist ein Komet, der im Jahr 1963 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1963 A1 (Ikeya) · Mehr sehen »

C/1963 R1 (Pereyra)

C/1963 R1 (Pereyra) ist ein Komet, der im Jahr 1963 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1963 R1 (Pereyra) · Mehr sehen »

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda)

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) ist ein Komet, der im Jahr 1964 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) · Mehr sehen »

C/1965 S1 (Ikeya-Seki)

C/1965 S1 (Ikeya-Seki) (jap. 池谷・関彗星 Ikeya-Seki-suisei) war ein Komet, der im Jahr 1965 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1965 S1 (Ikeya-Seki) · Mehr sehen »

C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber)

C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) ist ein Komet, der im Jahr 1967 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) · Mehr sehen »

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka)

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) ist ein Komet, der in den Jahren 1969 und 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) · Mehr sehen »

C/1969 Y1 (Bennett)

C/1969 Y1 (Bennett) ist ein Komet, der im Jahr 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1969 Y1 (Bennett) · Mehr sehen »

C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli)

C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) ist ein Komet, der im Jahr 1970 nur von der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) · Mehr sehen »

C/1973 E1 (Kohoutek)

C/1973 E1 (Kohoutek) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1973/74 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1973 E1 (Kohoutek) · Mehr sehen »

C/1975 V1 (West)

C/1975 V1 (West) war ein Komet, der im Jahr 1976 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1975 V1 (West) · Mehr sehen »

C/1975 V2 (Bradfield)

C/1975 V2 (Bradfield) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1975/1976 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1975 V2 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1976 D2 (Schuster)

C/1976 D2 (Schuster) ist ein Komet, der ab 1976 für etwas mehr als zwei Jahre nur fotografisch mit Teleskopen am Südhimmel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1976 D2 (Schuster) · Mehr sehen »

C/1978 C1 (Bradfield)

C/1978 C1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1978 gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1978 C1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1979 M1 (Bradfield)

C/1979 M1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1979 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1979 M1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1980 E1 (Bowell)

C/1980 E1 (Bowell) ist ein Komet, der ab 1980 über einen Zeitraum von fast sieben Jahren mit Teleskopen beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1980 E1 (Bowell) · Mehr sehen »

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock)

C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) ist ein Komet, der im Jahr 1983 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock) · Mehr sehen »

C/1984 A1 (Bradfield 1)

C/1984 A1 (Bradfield 1) ist ein kurzperiodischer Komet vom Halley-Typ, der im Jahr 1984 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1984 A1 (Bradfield 1) · Mehr sehen »

C/1989 A3 (Bradfield)

C/1989 A3 (Bradfield) ist ein kurzperiodischer Komet vom Halley-Typ, der im Jahr 1989 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1989 A3 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1992 J2 (Bradfield)

C/1992 J2 (Bradfield) war ein Komet, der im Jahr 1992 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1992 J2 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1995 O1 (Hale-Bopp)

C/1995 O1 (Hale-Bopp) ist ein Komet, der im Jahr 1997 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1995 O1 (Hale-Bopp) · Mehr sehen »

C/1995 Q1 (Bradfield)

C/1995 Q1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1995 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1995 Q1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1995 Y1 (Hyakutake)

C/1995 Y1 (Hyakutake) (japanische Aussprache) ist ein Komet, der im Jahr 1995 und 1996 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1995 Y1 (Hyakutake) · Mehr sehen »

C/1997 O1 (Tilbrook)

C/1997 O1 (Tilbrook) ist ein Komet, der im Jahr 1997 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1997 O1 (Tilbrook) · Mehr sehen »

C/1999 A1 (Tilbrook)

C/1999 A1 (Tilbrook) ist ein Komet, der im Jahr 1999 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/1999 A1 (Tilbrook) · Mehr sehen »

C/1999 S4 (LINEAR)

C/1999 S4 (LINEAR) war ein Komet, von dem erwartet wurde, dass er im Juli 2000 mit bloßem Auge beobachtet werden könnte.

Neu!!: Sonne und C/1999 S4 (LINEAR) · Mehr sehen »

C/2001 Q4 (NEAT)

C/2001 Q4 (NEAT) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2001 Q4 (NEAT) · Mehr sehen »

C/2002 O4 (Hoenig)

C/2002 O4 (Hoenig) war ein Komet, der im Jahr 2002 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2002 O4 (Hoenig) · Mehr sehen »

C/2002 T7 (LINEAR)

C/2002 T7 (LINEAR) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2002 T7 (LINEAR) · Mehr sehen »

C/2002 V1 (NEAT)

C/2002 V1 (NEAT) ist ein Komet, der im Jahr 2003 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2002 V1 (NEAT) · Mehr sehen »

C/2004 F4 (Bradfield)

C/2004 F4 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2004 F4 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/2004 Q2 (Machholz)

C/2004 Q2 (Machholz) ist ein Komet, der zum Jahreswechsel 2004/2005 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2004 Q2 (Machholz) · Mehr sehen »

C/2006 A1 (Pojmanski)

C/2006 A1 (Pojmanski) ist ein Komet, der im Jahr 2006 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2006 A1 (Pojmanski) · Mehr sehen »

C/2006 M4 (SWAN)

C/2006 M4 (SWAN) ist ein Komet, der im Jahr 2006 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2006 M4 (SWAN) · Mehr sehen »

C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet, der sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 entwickelte und der erste Komet seit 1976 war, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2006 P1 (McNaught) · Mehr sehen »

C/2006 S3 (LONEOS)

C/2006 S3 (LONEOS) ist ein Komet, der im Jahr 2006 entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und C/2006 S3 (LONEOS) · Mehr sehen »

C/2006 W3 (Christensen)

C/2006 W3 (Christensen) ist ein Komet, der von 2006 bis 2011 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2006 W3 (Christensen) · Mehr sehen »

C/2007 E2 (Lovejoy)

C/2007 E2 (Lovejoy) ist ein Komet, der im Jahr 2007 mit Ferngläsern beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2007 E2 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2007 F1 (LONEOS)

C/2007 F1 (LONEOS) ist ein Komet, der im Jahr 2007 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2007 F1 (LONEOS) · Mehr sehen »

C/2007 N3 (Lulin)

C/2007 N3 (Lulin) ist ein Komet, der im Jahr 2009 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2007 N3 (Lulin) · Mehr sehen »

C/2007 Q3 (Siding Spring)

C/2007 Q3 (Siding Spring) ist ein Komet, der in Europa in den Jahren 2009 und 2010 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2007 Q3 (Siding Spring) · Mehr sehen »

C/2007 W1 (Boattini)

C/2007 W1 (Boattini) ist ein Komet, der im Jahr 2008 mit bloßem Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2007 W1 (Boattini) · Mehr sehen »

C/2009 R1 (McNaught)

C/2009 R1 (McNaught) ist ein Komet, der im Jahr 2010 mit bloßem Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2009 R1 (McNaught) · Mehr sehen »

C/2010 U3 (Boattini)

C/2010 U3 (Boattini) ist ein Komet, der im Jahr 2010 entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und C/2010 U3 (Boattini) · Mehr sehen »

C/2010 X1 (Elenin)

C/2010 X1 (Elenin) war ein Komet, der in den Jahren 2010 und 2011 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2010 X1 (Elenin) · Mehr sehen »

C/2011 L4 (PANSTARRS)

C/2011 L4 (PANSTARRS) ist ein Komet, der im März/April 2013 in Europa mit dem bloßen Auge sichtbar war.

Neu!!: Sonne und C/2011 L4 (PANSTARRS) · Mehr sehen »

C/2011 W3 (Lovejoy)

C/2011 W3 (Lovejoy) war ein Komet, der im Dezember 2011 nur auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2011 W3 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2012 S1 (ISON)

C/2012 S1 (ISON) war ein Komet, von dem im Jahr 2013 erwartet wurde, dass er eine große Helligkeit erreichen könnte.

Neu!!: Sonne und C/2012 S1 (ISON) · Mehr sehen »

C/2013 A1 (Siding Spring)

C/2013 A1 (Siding Spring) ist ein Komet, der im Jahr 2014 nur mit optischen Instrumenten beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2013 A1 (Siding Spring) · Mehr sehen »

C/2013 R1 (Lovejoy)

C/2013 R1 (Lovejoy) ist ein Komet, der in den Jahren 2013 und 2014 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2013 R1 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2013 US10 (Catalina)

C/2013 US10 (Catalina) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 2015/16 überwiegend nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2013 US10 (Catalina) · Mehr sehen »

C/2014 E2 (Jacques)

C/2014 E2 (Jacques) ist ein Komet, der im Jahr 2014 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2014 E2 (Jacques) · Mehr sehen »

C/2014 Q2 (Lovejoy)

C/2014 Q2 (Lovejoy) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 2014/15 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2014 Q2 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein)

C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) ist ein Komet, der im Jahr 2014 entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) · Mehr sehen »

C/2017 K2 (PANSTARRS)

C/2017 K2 (PANSTARRS) ist ein Komet, der in der zweiten Jahreshälfte 2022 seine größte Helligkeit erreichte, aber nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2017 K2 (PANSTARRS) · Mehr sehen »

C/2019 U6 (Lemmon)

C/2019 U6 (Lemmon) ist ein Komet, der im Jahr 2020 nur mit optischen Hilfsmitteln zu beobachten war.

Neu!!: Sonne und C/2019 U6 (Lemmon) · Mehr sehen »

C/2019 Y4 (ATLAS)

C/2019 Y4 (ATLAS) war ein Komet, der im Jahr 2020 ein auffälliges Objekt am Nachthimmel zu werden versprach.

Neu!!: Sonne und C/2019 Y4 (ATLAS) · Mehr sehen »

C/2020 F3 (NEOWISE)

C/2020 F3 (NEOWISE) ist ein Komet, der im Sommer 2020 mit bloßem Auge zu beobachten war.

Neu!!: Sonne und C/2020 F3 (NEOWISE) · Mehr sehen »

C/2020 F8 (SWAN)

C/2020 F8 (SWAN) ist ein Komet, der im Mai 2020 freiäugig sichtbar war.

Neu!!: Sonne und C/2020 F8 (SWAN) · Mehr sehen »

C/2021 A1 (Leonard)

C/2021 A1 (Leonard) war ein Komet, der um den Jahreswechsel 2021/2022 mit dem bloßen Auge zu beobachten war.

Neu!!: Sonne und C/2021 A1 (Leonard) · Mehr sehen »

C/2022 E3 (ZTF)

C/2022 E3 (ZTF) ist ein Komet, der Anfang 2023 von der Nordhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und C/2022 E3 (ZTF) · Mehr sehen »

C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)

C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Komet, der möglicherweise im Oktober 2024 von der Nordhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden kann.

Neu!!: Sonne und C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) · Mehr sehen »

Caliban (Mond)

Caliban (auch Uranus XVI) ist der einundzwanzigste der 27 bekannten und der zweite der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Caliban (Mond) · Mehr sehen »

Caloris Planitia

Caloris Planitia (Genitiv: caloris,.

Neu!!: Sonne und Caloris Planitia · Mehr sehen »

CalSky

CalSky war eine Website, auf der astronomische Ereignisse online berechnet werden konnten.

Neu!!: Sonne und CalSky · Mehr sehen »

Camera obscura

Funktionsweise einer Camera obscura Projektion von Dächern und Baumkronen gegenüber einer Mauer mit Schießscharten auf eine Wand in Bellinzona Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Eine Camera obscura (lat. camera „Kammer“; obscura „dunkel“) ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern verwendet wird.

Neu!!: Sonne und Camera obscura · Mehr sehen »

Canes-Venatici-I-Zwerggalaxie

Canes Venatici I oder CVn I ist eine spheroidale Zwerggalaxie (dSph) im Sternbild der Jagdhunde.

Neu!!: Sonne und Canes-Venatici-I-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Canes-Venatici-II-Zwerggalaxie

Die Canes-Venatici-II-Zwerggalaxie, kurz auch Canes Venatici II, ist eine spheroidale Zwerggalaxie im Sternbild der Jagdhunde.

Neu!!: Sonne und Canes-Venatici-II-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Canopus

Canopus (α Carinae) ist der hellste Stern im Sternbild Kiel des Schiffs.

Neu!!: Sonne und Canopus · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Sonne und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Carl Sagan

hochkant interstellarer Gebrauchsanleitung ''Voyager Golden Record'' – Datenplatte mit Bild- und Toninformationen AE (ca. 6 Mrd. km)) Carl Edward Sagan (* 9. November 1934 in Brooklyn, New York; † 20. Dezember 1996 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Astronom, Astrophysiker, Exobiologe, Fernsehmoderator, Sachbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Sonne und Carl Sagan · Mehr sehen »

Carl Schrader (Astronom)

Weihnachten 1882 in der Station der Deutschen Polar-Kommission in Süd-Georgien, Schrader, Vogel, von den Steinen, Mechaniker Zschau, Ingenieur Mosthaff, Will, Clauss (v. li. n. re.) Carl Wilhelm Otto Schrader (* 30. Januar 1852 in Braunschweig; † 21. Juni 1930 in Berlin) war ein deutscher Astronom und Bryologe.

Neu!!: Sonne und Carl Schrader (Astronom) · Mehr sehen »

Carl zur gekrönten Säule

Tempel der Loge ''Carl zur gekrönten Säule'' Carl zur gekrönten Säule (CzgS) ist eine Freimaurerloge in Braunschweig.

Neu!!: Sonne und Carl zur gekrönten Säule · Mehr sehen »

Carnivàle

Carnivàle ist eine von 2003 bis 2005 für den Bezahlsender HBO produzierte US-amerikanische Fernsehserie.

Neu!!: Sonne und Carnivàle · Mehr sehen »

CAST-Experiment

CAST (Akronym für CERN Axion Solar Telescope) ist ein Experiment am europäischen Kernforschungszentrum CERN, mit dem ca.

Neu!!: Sonne und CAST-Experiment · Mehr sehen »

Cemetery-H-Kultur

Die Cemetery-H-Kultur ist eine bronzezeitliche Kultur, die schwerpunktmäßig um 1700 v. Chr. im Norden der Indus-Kultur (im westlichen Punjab in Indien und Pakistan) verbreitet war.

Neu!!: Sonne und Cemetery-H-Kultur · Mehr sehen »

Chaba

Chaba (eigentlich Hor-Chaba) ist der Horusname eines altägyptischen Herrschers (Pharao), der während der 3. Dynastie regierte.

Neu!!: Sonne und Chaba · Mehr sehen »

Chalawan

Chalawan (47 Ursae Majoris, abgekürzt: 47 UMa) ist ein Gelber Zwerg ähnlich der Sonne, der sich in rund 46 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Großer Bär befindet.

Neu!!: Sonne und Chalawan · Mehr sehen »

Chandrasekhar-Grenze

Chandrasekhar-Grenze Die Chandrasekhar-Grenze ist die theoretische obere Grenze für die Masse eines Weißen Zwergs, die 1930 vom indisch-amerikanischen Astrophysiker und Nobelpreisträger Subrahmanyan Chandrasekhar hergeleitet wurde.

Neu!!: Sonne und Chandrasekhar-Grenze · Mehr sehen »

Chang’e 2

Chang’e 2 ist die zweite Raumsonde der China National Space Administration (CNSA) und die zweite Mission im Mondprogramm der Volksrepublik China.

Neu!!: Sonne und Chang’e 2 · Mehr sehen »

Charles Greeley Abbot

Charles G. Abbot (1934) Charles Greeley Abbot (* 31. Mai 1872 in Wilton, New Hampshire; † 17. Dezember 1973 in Riverdale, Maryland) war ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Sonne und Charles Greeley Abbot · Mehr sehen »

Charon (Mond)

Charon (auch Pluto I, zur Aussprache siehe unten) ist der innerste und größte der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Neu!!: Sonne und Charon (Mond) · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Sonne und Chemisches Element · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Chertan

Chertan (von) ist der Name des Sterns θ Leonis (Theta Leonis); im Sternbild Löwe.

Neu!!: Sonne und Chertan · Mehr sehen »

Chi Andromedae

χ Andromedae im optischen Licht χ Andromedae (Chi Andromedae, kurz χ And) ist ein mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und Chi Andromedae · Mehr sehen »

Chimú-Kultur

Die Ausdehnung des Inkareiches und des Chimúreiches Speeraufsatz, Chimú-Kultur, Nord-Peru im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Die Chimú-Kultur setzte sich in der Zeit von 1250 bis 1470 im Norden von Peru in der Gegend um die Stadt Trujillo durch.

Neu!!: Sonne und Chimú-Kultur · Mehr sehen »

Chinesische Astrologie

Die chinesische Astrologie kennt keine Berechnung der Positionen von Sonne, Mond und Planeten zum Zeitpunkt der Geburt und ist deshalb keine Astrologie im europäischen Sinne.

Neu!!: Sonne und Chinesische Astrologie · Mehr sehen »

Chinesische Symbole

Drei Symbole auf einem Bild:Kiefer, Pflaume und Kraniche (hier Mandschurenkraniche) Symbole spielen in der chinesischen Kultur traditionell eine besonders starke Rolle.

Neu!!: Sonne und Chinesische Symbole · Mehr sehen »

CHIPSat

CHIPSAT bei den Startvorbereitungen CHIPSat (auch Explorer 82) ist ein kleiner Forschungssatellit zur Untersuchung heißen Gases im Weltraum mittels Ultraviolettspektroskopie.

Neu!!: Sonne und CHIPSat · Mehr sehen »

Chondrit

Allende (Meteorit) L6-Chondrit Holbrook, Höhe 5 cm, Schnittfläche, die hellen Körner sind Metall Chondrite bilden mit einem Anteil von etwa 86 Prozent die größte Klasse der Meteoriten.

Neu!!: Sonne und Chondrit · Mehr sehen »

Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel, Schleswig-Holstein; † 18. Juli 1890 in Clinton, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Christian Heinrich Friedrich Peters · Mehr sehen »

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr.). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.

Neu!!: Sonne und Christliche Jahreszählung · Mehr sehen »

Christopher Aikman

Christopher Aikman (* 11. November 1943 in Ottawa) ist ein kanadischer Astrophysiker und Astronom.

Neu!!: Sonne und Christopher Aikman · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Sonne und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

CI-Chondrit

CI-Chondrite, auch C1-Chondrite, sind Steinmeteoriten, die zu den kohligen Chondriten gehören.

Neu!!: Sonne und CI-Chondrit · Mehr sehen »

Circinus X-1

Circinus X-1 (kurz: Cir X-1) ist ein Röntgendoppelstern.

Neu!!: Sonne und Circinus X-1 · Mehr sehen »

ClariS

Früheres Logo ClariS ist der Name eines im Jahr 2009 auf der japanischen Insel Hokkaidō gegründeten J-Pop-Duos.

Neu!!: Sonne und ClariS · Mehr sehen »

Claude Servais Mathias Pouillet

Claude Servais Mathias Pouillet. Claude Servais Mathias Pouillet (* 16. Februar 1790 in Cusance, Département Doubs; † 14. Juni 1868 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Sonne und Claude Servais Mathias Pouillet · Mehr sehen »

CLAW-Hypothese

photochemisch) zerstört; in Dimethylsulfoxid (DMSO) (pink) umgewandelt. Nach der CLAW-Hypothese gibt es eine negative Rückkopplung (Gegenkopplung) im Klimasystem der Erde über eine schwefelhaltige Substanz, die von bestimmten Arten des Phytoplanktons abgegeben wird und in der Atmosphäre Aerosole bildet, die wiederum Schatten spendende Wolken fördern.

Neu!!: Sonne und CLAW-Hypothese · Mehr sehen »

Cleoselene

Cleoselene ist der innere und kleinere der beiden Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (216) Kleopatra.

Neu!!: Sonne und Cleoselene · Mehr sehen »

Coatlicue

Nationalmuseum für Anthropologie (Mexiko-Stadt) Coatlicue (Nahuatl zu deutsch: „Die mit dem Schlangenrock“) ist eine aztekische Götterstatue aus schwarzem Basalt, die im Nationalmuseum für Anthropologie im Chapultepec-Park von Mexiko-Stadt steht und symbolisch die Ambivalenz der primären Bindung (im Kindesalter) zwischen Intimität und Autonomie verkörpert.

Neu!!: Sonne und Coatlicue · Mehr sehen »

Coelostat

Der Coelostat oder Zölostat ist ein Hilfsinstrument in der praktischen Astronomie, um richtungsfeste Fernrohre – insbesondere Turmteleskope – der täglichen Himmelsdrehung nachzuführen.

Neu!!: Sonne und Coelostat · Mehr sehen »

Coma-Berenices-Zwerggalaxie

Die Coma-Berenices-Zwerggalaxie, kurz auch Com, ist eine spheroidale Zwerggalaxie im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Sonne und Coma-Berenices-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Commentariolus

Titelseite des Wiener Manuskriptes Commentariolus (lateinisch für kleiner Kommentar) ist die Kurzbezeichnung eines erst 1877 wieder aufgefundenen Manuskriptes, dessen Text Nikolaus Kopernikus zugeschrieben wird.

Neu!!: Sonne und Commentariolus · Mehr sehen »

Computronium

Computronium ist eine hypothetische Substanz, die die optimale Form eines Computing-Substrats hinsichtlich Rechenleistung und Effizienz für eine gegebene Menge an Materie darstellt.

Neu!!: Sonne und Computronium · Mehr sehen »

Copernicus (Stern)

Copernicus (Bayer-Bezeichnung Rho1 Cancri, Flamsteed-Bezeichnung 55 Cancri, kurz: 55 Cnc) ist ein Doppelsternsystem, das etwa 41 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Copernicus (Stern) · Mehr sehen »

COROT (Weltraumteleskop)

COROT (Akronym von „COnvection, ROtation et Transits planétaires“ oder englisch „COnvection, ROtation and planetary Transits“; zu deutsch „Konvektion, Rotation und Transits von Exoplaneten“) war ein von der französischen Raumfahrtbehörde CNES betriebenes Weltraumteleskop.

Neu!!: Sonne und COROT (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

CoRoT-7

CoRoT-7, früher CoRoT-Exo-7 genannt, ist ein Hauptreihenstern im Sternbild Einhorn mit einer scheinbare Helligkeit von 11,7 mag.

Neu!!: Sonne und CoRoT-7 · Mehr sehen »

CoRoT-7 b

Neptun Künstlerische Darstellung von CoRot-7b CoRoT-7 b, früher CoRoT-Exo-7 b genannt, ist die Bezeichnung eines Exoplaneten im Sternbild Einhorn.

Neu!!: Sonne und CoRoT-7 b · Mehr sehen »

CoRoT-9

CoRoT-9 ist ein Hauptreihenstern im Sternbild Serpens Cauda mit einer scheinbaren Helligkeit von 13,7 mag.

Neu!!: Sonne und CoRoT-9 · Mehr sehen »

CoRoT-9 b

CoRoT-9 b ist ein Exoplanet, der von der Erde rund 1.500 Lichtjahre entfernt den sonnenähnlichen Stern CoRoT-9 im Sternbild Schlange begleitet.

Neu!!: Sonne und CoRoT-9 b · Mehr sehen »

Crack the Skye

Crack the Skye ist das vierte Studioalbum der US-amerikanischen Metal-Band Mastodon.

Neu!!: Sonne und Crack the Skye · Mehr sehen »

Cubewano

Neptunbahn. Ein Cubewano ist ein Kuipergürtel-Objekt (Kuiper Belt Object, KBO), das die Sonne in einer Entfernung zwischen 41 und 50 Astronomischen Einheiten umkreist und keine Bahnresonanz mit den äußeren Planeten aufweist.

Neu!!: Sonne und Cubewano · Mehr sehen »

Cumulus

Cumuluswolken im Zeitraffer Cumulus in der Entstehungsphase Cumulus humilis Cumulus mediocris Wallis Cumulus (lat. Anhäufung, Abk.: Cu) oder auch Kumulus ist die Bezeichnung einer Wolkenform.

Neu!!: Sonne und Cumulus · Mehr sehen »

CVSO 30

CVSO 30 ist ein T-Tauri-Stern in 1200 Lichtjahren Entfernung von der Sonne, nordwestlich des Orion-Gürtels.

Neu!!: Sonne und CVSO 30 · Mehr sehen »

D/1770 L1 (Lexell)

D/1770 L1 (Lexell) ist ein Komet, der im Jahr 1770 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sonne und D/1770 L1 (Lexell) · Mehr sehen »

Dabih

Dabih ist der Eigenname des Sterns Beta Capricorni (β Cap) im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Dabih · Mehr sehen »

Dachhaut

Dachdeckung mit Abschilferung der roten Beschichtung Dachabdichtung auf einem Flachdach aus neu verlegten Dachbahnen Die Dachhaut ist der Teil eines Daches, der vor Niederschlag, Wind und Sonne schützt, und auf der tragenden Dachkonstruktion aufliegt.

Neu!!: Sonne und Dachhaut · Mehr sehen »

Daisyworld

Verlauf einer Daisyworld-Simulation mit vielen Arten und mittelgroßer Iteration Daisyworld ist eine Computersimulation eines hypothetischen Planeten, welcher einen sonnenähnlichen Stern umkreist, dessen Strahlungsleistung und somit Temperatur wie bei der Sonne im Laufe von Jahrmilliarden langsam ansteigt, wobei dennoch die globale Durchschnittstemperatur des Planeten über einen langen Zeitraum aufgrund selbstorganisierender biologischer Rückkopplungsprozesse annähernd konstant bleibt.

Neu!!: Sonne und Daisyworld · Mehr sehen »

Das Lied der fernen Erde

Das Lied der fernen Erde ist der deutsche Titel des 1986 erschienenen Science-Fiction-Romans The Songs of Distant Earth von Arthur C. Clarke, der auf einer gleichnamigen Erzählung des Autors beruht, die 1958 in dem Magazin If veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sonne und Das Lied der fernen Erde · Mehr sehen »

Das Planetarium 1900–2100

Das Planetarium 1900–2100 ist ein Astronomieprogramm, das in der Ansichtsgenauigkeit auf den Zeitraum von 1900 bis 2100 beschränkt ist.

Neu!!: Sonne und Das Planetarium 1900–2100 · Mehr sehen »

David Fabricius

David Fabricius (* 9. März 1564 in Esens (Ostfriesland); † 7. Mai 1617 in Osteel) war Theologe, bedeutender Amateurastronom und Kartograf.

Neu!!: Sonne und David Fabricius · Mehr sehen »

De astronomia

De astronomia ist eine Kompilation von Beschreibungen der Sternbilder und von Vorstellungen der Antike zum Weltenaufbau in lateinischer Sprache.

Neu!!: Sonne und De astronomia · Mehr sehen »

De rerum fossilium

Titelseite von ''De rerum fossilium'' De rerum fossilium ist der Titel des letzten von Conrad Gessner zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Werkes.

Neu!!: Sonne und De rerum fossilium · Mehr sehen »

De vetula

De vetula (Über die Alte, die Vettel) ist eine etwa 2400 Hexameter umfassende Dichtung in mittellateinischer Sprache.

Neu!!: Sonne und De vetula · Mehr sehen »

Deep Impact (Film)

Deep Impact ist ein im Jahr 1998 erschienener Katastrophenfilm.

Neu!!: Sonne und Deep Impact (Film) · Mehr sehen »

Deimosdurchgang vom Mars

Deimosdurchgang vom Mars aufgenommen vom Mars Rover Opportunity am 4. März 2004 Ein Durchgang des Marsmondes Deimos vor der Sonne, vom Mars aus gesehen, findet statt, wenn Deimos direkt zwischen der Sonne und einem Punkt auf der Marsoberfläche vorbeizieht.

Neu!!: Sonne und Deimosdurchgang vom Mars · Mehr sehen »

Deklination (Astronomie)

Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination δ (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.

Neu!!: Sonne und Deklination (Astronomie) · Mehr sehen »

Delta Aquarii

Skat (Bayer-Bezeichnung: Delta Aquarii, abgekürzt δ Aqr) ist ein Hauptreihenstern im Sternbild Wassermann, der nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia etwa 141 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Delta Aquarii · Mehr sehen »

Delta Cephei

Delta Cephei ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Kepheus, dessen Veränderlichkeit 1784 vom englischen Astronomen John Goodricke entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und Delta Cephei · Mehr sehen »

Delta Equulei

δ Equulei (Delta Equulei, kurz δ Equ) ist ein Doppelstern im Sternbild Füllen.

Neu!!: Sonne und Delta Equulei · Mehr sehen »

Delta Eridani

δ Eridani (Delta Eridani, δ Eri) ist ein Stern im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Sonne und Delta Eridani · Mehr sehen »

Delta Ursae Minoris

δ Ursae Minoris (Delta Ursae Minoris, kurz δ UMi) ist ein circa 180 Lichtjahre von der Sonne entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse A mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,4 mag.

Neu!!: Sonne und Delta Ursae Minoris · Mehr sehen »

DEM L71

238x238px Der Supernovaüberrest DEM L71 zeigt eine heiße innere Wolke (Aqua) aus glühendem Eisen und Silizium, die von einer äußeren Druckwelle umgeben ist.

Neu!!: Sonne und DEM L71 · Mehr sehen »

Dendera

Dendera (auch Dendara, Dandara, Dendrah; altägyptisch Iunet, Tantarer, Taentem) ist ein Ort im oberägyptischen Gouvernement Qina mit einem archäologisch bedeutenden Hathor-Tempel.

Neu!!: Sonne und Dendera · Mehr sehen »

Deneb Algedi

Deneb Algedi, auch Deneb al Giedi (von) oder Scheddi ist der Eigenname des Sterns Delta Capricorni (δ Cap) im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Deneb Algedi · Mehr sehen »

Der Eisbärkönig

Der Eisbärkönig ist ein bilderreicher Märchenfilm aus Norwegen.

Neu!!: Sonne und Der Eisbärkönig · Mehr sehen »

Der Himmel ruft

Der Himmel ruft (OT:, transkribiert Nebo zovyot) ist ein sowjetischer Science-Fiction-Spielfilm von 1959.

Neu!!: Sonne und Der Himmel ruft · Mehr sehen »

Der jüngste Tag – Das Ende der Menschheit

Der jüngste Tag – Das Ende der Menschheit (Originaltitel Collision Earth) ist ein kanadischer Katastrophenfernsehfilm von Paul Ziller aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Sonne und Der jüngste Tag – Das Ende der Menschheit · Mehr sehen »

Der Mann Moses und die monotheistische Religion

Verlagseinband der Erstausgabe 1939 Der Mann Moses und die monotheistische Religion ist eine Studie von Sigmund Freud.

Neu!!: Sonne und Der Mann Moses und die monotheistische Religion · Mehr sehen »

Der Sonnenmacher

Der Sonnenmacher ist ein Bilderbuch für Vorschulkinder von Susanne und Jörg Hilbert.

Neu!!: Sonne und Der Sonnenmacher · Mehr sehen »

Der Spaziergang (Schiller)

Friedrich Schiller (1794) Der Spaziergang ist der Titel eines Gedichts von Friedrich Schiller, das er im August und September 1795 schrieb und im selben Jahr in seiner Zeitschrift Die Horen unter der Bezeichnung Elegie veröffentlichte.

Neu!!: Sonne und Der Spaziergang (Schiller) · Mehr sehen »

Der Teufel und seine zwei Töchter

Der Teufel und seine zwei Töchter (auch: Der Teufel und seine Töchter) ist ein spanischer Märchenfilm aus dem Jahr 1989 nach dem andalusischen Märchen Blancaflor oder die Tochter des Teufels von Aurelio Macedonio Espinosa.

Neu!!: Sonne und Der Teufel und seine zwei Töchter · Mehr sehen »

Des Satans Satellit

Des Satans Satellit (Originaltitel: Satan’s Satellites) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von 1958.

Neu!!: Sonne und Des Satans Satellit · Mehr sehen »

Despina (Mond)

Despina (auch Neptun V) ist der drittinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Sonne und Despina (Mond) · Mehr sehen »

Detached Object

Detached Objects sind eine Klasse von Asteroiden im äußeren Sonnensystem und gehören zu den transneptunischen Objekten.

Neu!!: Sonne und Detached Object · Mehr sehen »

Deuteriumbrennen

Mit Deuteriumbrennen wird in der Astrophysik die Kernfusion von Deuterium-Kernen mit Protonen oder anderen Deuterium-Kernen bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Deuteriumbrennen · Mehr sehen »

Deutsches Hygiene-Museum

Das 1912 gegründete Deutsche Hygiene-Museum ist ein Museum in Dresden.

Neu!!: Sonne und Deutsches Hygiene-Museum · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Sonne und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Dezember

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage.

Neu!!: Sonne und Dezember · Mehr sehen »

Dezember 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 1999.

Neu!!: Sonne und Dezember 1999 · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Sonne und Dichte · Mehr sehen »

Die Liebenden (Tarot)

Die Liebenden ist eine der auch große Arkana genannten Trumpfkarten des Tarot.

Neu!!: Sonne und Die Liebenden (Tarot) · Mehr sehen »

Die Prinzessin und der fliegende Schuster

Die Prinzessin und der fliegende Schuster (auch: Prinzessin Jasnenka und der fliegende Schuster) ist ein tschechoslowakischer Märchenfilm.

Neu!!: Sonne und Die Prinzessin und der fliegende Schuster · Mehr sehen »

Die Prophezeiung (Hohlbein)

Die Prophezeiung ist ein Horrorroman von Wolfgang und Heike Hohlbein aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Sonne und Die Prophezeiung (Hohlbein) · Mehr sehen »

Die schwarze Wolke

Die schwarze Wolke (Originaltitel The Black Cloud) ist ein Science-Fiction-Roman des britischen Astrophysikers Sir Fred Hoyle, der als Kritiker den Begriff ''Big Bang'' (Urknall-Theorie) prägte, aus dem Jahre 1957.

Neu!!: Sonne und Die schwarze Wolke · Mehr sehen »

Die Sirenen des Titan

Die Sirenen des Titan (englischer Originaltitel: The Sirens of Titan) ist ein satirisch-philosophischer Science-Fiction-Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Kurt Vonnegut.

Neu!!: Sonne und Die Sirenen des Titan · Mehr sehen »

Die Sonne (Tarot)

Die Sonne ist eine der auch große Arkana genannten Trumpfkarten des Tarot.

Neu!!: Sonne und Die Sonne (Tarot) · Mehr sehen »

Diego Rivera

Diego Rivera, Porträt von Carl van Vechten, 1932 Palacio Nacional. Es handelt sich um eines der bekanntesten und wichtigsten Werke Riveras. Diego María de la Concepción Juan Nepomuceno Estanislao de la Rivera y Barrientos Acosta y Rodríguez (* 8. Dezember oder 13. Dezember 1886 in Guanajuato; † 24. November 1957 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Maler.

Neu!!: Sonne und Diego Rivera · Mehr sehen »

Dienen

Dienen ist ein Lied des deutschen Popduos Ich + Ich.

Neu!!: Sonne und Dienen · Mehr sehen »

Differentielle Rotation

Von differentieller Rotation (Superrotation) spricht man, wenn die Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers/Systems je nach Breitengrad des betrachteten Punktes oder seiner Entfernung von der Rotationsachse unterschiedlich ist, der Körper sich also nicht überall gleich schnell dreht.

Neu!!: Sonne und Differentielle Rotation · Mehr sehen »

Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie

Die differenzielle (auch differentielle) optische Absorptionsspektroskopie (kurz DOAS) ist eine in der Umweltüberwachung verwendete physikalisch-chemische Fernerkundungsmethode, mit der sich Spuren chemischer Verbindungen qualitativ und quantitativ nachweisen lassen.

Neu!!: Sonne und Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie · Mehr sehen »

Dilhan Eryurt

Büste von Dilhan Eryurt Dilhan Eryurt (* 29. November 1926 in Izmir; † 13. September 2012 in Ankara) war eine türkische Astrophysikerin.

Neu!!: Sonne und Dilhan Eryurt · Mehr sehen »

Dimidium

Dimidium (zu lat. „die Hälfte“) (51 Pegasi b, inoffiziell ursprünglich auch Bellerophon) ist ein Exoplanet, der den sonnenähnlichen Stern Helvetios (51 Pegasi) im Sternbild Pegasus umkreist.

Neu!!: Sonne und Dimidium · Mehr sehen »

Dinsmore Alter

Dinsmore Alter (1935) Dinsmore Alter (* 28. März 1888 in Colfax, Washington-Territorium; † 20. September 1968) war ein US-amerikanischer Astronom und Meteorologe.

Neu!!: Sonne und Dinsmore Alter · Mehr sehen »

Discovery-Programm

Logo des Discovery-Programms Das Discovery-Programm der NASA ist eine Serie von kostengünstigen, hoch konzentrierten, wissenschaftlichen Raumfahrtmissionen.

Neu!!: Sonne und Discovery-Programm · Mehr sehen »

Dittwar

270pxund vom Geißberg (2021) Dittwar ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis mit 693 Einwohnern.

Neu!!: Sonne und Dittwar · Mehr sehen »

Diwata

Zeichnung einer Diwata (unten) und eines Engkanto (oben) In der philippinischen Mythologie, ist eine Diwata oder Lambana ein Wesen, das mit einer Fee oder einer Nymphe vergleichbar ist.

Neu!!: Sonne und Diwata · Mehr sehen »

Djorgovski 1

Djorgovski 1 (Djorg 1) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion, der etwa 39.100 Lichtjahre von der Sonne und 13.400 Lichtjahre vom Galaktischem Zentrum entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Djorgovski 1 · Mehr sehen »

DLR School Lab

DLR School Lab Dresden DLR School Lab Dresden Biotechnologie im DLR School Lab DLR School Lab Dresden DLR School Lab Dresden Die DLR School Labs sind Schülerlabore des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit bieten, die Welt der Forschung und Technik zu entdecken.

Neu!!: Sonne und DLR School Lab · Mehr sehen »

Donda (Album)

Donda ist das zehnte Studioalbum des US-amerikanischen Musikproduzenten, Rappers und Sängers Kanye West.

Neu!!: Sonne und Donda (Album) · Mehr sehen »

Doppelsichtig

Ein innerer Planet (Venus, Merkur) ist doppelsichtig, wenn er mit freiem Auge sowohl in der hellen Morgen- wie in der hellen Abenddämmerung zu sehen ist.

Neu!!: Sonne und Doppelsichtig · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Sonne und Doppelstern · Mehr sehen »

Draculas Bluthochzeit mit Frankenstein

Draculas Bluthochzeit mit Frankenstein (Originaltitel: Dracula vs. Frankenstein) ist ein Horror-Filmdrama von Al Adamson aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Sonne und Draculas Bluthochzeit mit Frankenstein · Mehr sehen »

Drei-Alpha-Prozess

Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.

Neu!!: Sonne und Drei-Alpha-Prozess · Mehr sehen »

Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt.

Neu!!: Sonne und Dreifache Konjunktion · Mehr sehen »

Drittes Geschlecht

Als drittes Geschlecht werden Personen bezeichnet oder bezeichnen sich Personen selbst, die sich nicht in das binäre Geschlechtssystem „männlich“ und „weiblich“ einordnen lassen wollen.

Neu!!: Sonne und Drittes Geschlecht · Mehr sehen »

Druckverbreiterung

Die Druckverbreiterung \Delta \lambda_p, auch als Stoßverbreiterung bezeichnet, ist ein physikalischer Effekt, welcher das Lichtspektrum eines Stoffes beeinflusst.

Neu!!: Sonne und Druckverbreiterung · Mehr sehen »

Dschabir ibn Aflah

Darstellung des Dschabir ibn Aflah von der ''Fundación Española para la Ciencia y la Tecnología'' Abu Muhammad Dschabir ibn Aflah al-Ischbili (nach anderen Umschriften auch Gabir ben Aflah und Jabir ibn Aflah al-Ishbili; * um 1100 in Sevilla; † um 1160), latinisiert auch Geber Hispalensis, war ein spanisch-arabischer Astronom und Mathematiker, der durch die Übersetzungen seiner Werke ins Lateinische den europäischen Gelehrten bekannt war und deshalb eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung der Mathematik in Europa spielte.

Neu!!: Sonne und Dschabir ibn Aflah · Mehr sehen »

Dubhe

Dubhe // ist die Bezeichnung des Sterns Alpha Ursae Majoris (α UMa) im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Sonne und Dubhe · Mehr sehen »

Dunkle Materie

Die beobachtete Umlaufgeschwindigkeit von Sternen ist in den Außenbereichen von Galaxien höher als auf Basis der sichtbaren Materie zu erwarten ist. Dunkle Materie ist eine postulierte Form von Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt.

Neu!!: Sonne und Dunkle Materie · Mehr sehen »

Dunkles Zeitalter (Kosmologie)

Das dunkle Zeitalter ist in der Kosmologie eine frühe Zeitspanne in der Geschichte unseres Universums, es war die Zeit nach der Entstehung der kosmischen Hintergrundstrahlung (Rekombinationsepoche) und vor der Entstehung der ersten Sterne.

Neu!!: Sonne und Dunkles Zeitalter (Kosmologie) · Mehr sehen »

Durchgang

STEREO B aus 2 Millionen km Distanz. Ein Durchgang oder eine Passage ist ein astronomisches Ereignis.

Neu!!: Sonne und Durchgang · Mehr sehen »

Dutch Open Telescope

Das Dutch Open Telescope, kurz auch DOT, ist ein optisches Sonnenteleskop mit einem 45-Zentimeter-Hauptspiegel und ist Teil des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums auf La Palma in Nachbarschaft zum 1 Meter messenden Swedish Solar Telescope.

Neu!!: Sonne und Dutch Open Telescope · Mehr sehen »

DX Cancri

DX Cancri (GJ 1111, G 51-15) ist ein veränderlicher Stern im nördlichen Sternbild Krebs.

Neu!!: Sonne und DX Cancri · Mehr sehen »

E0102

'''E0102''''''SN010102''' '''Andere Bezeichnungen:''' 1ES 0102-72.2, RBS 146, 1RXS J010403.5-720158, KPF99 183, KPF99 182, HFP2000 107, FJW97 SMC B0102-7218, RX J0104.0-7201, PKS 0102-723, FBR2002 J010402-720149, MC4 0102-72.3, RX J0103.9-7202, SUMSS J010401-720153 '''Entfernung:''' 190,000 Lj E0102, kurz für 1E 0102.2-7219, ist der Überrest einer Supernova, die in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie der Milchstraße, explodiert ist.

Neu!!: Sonne und E0102 · Mehr sehen »

Earendel

WHL0137-LS, auch bekannt als Earendel (altenglisch für „Morgenstern“), im Sternbild Walfisch ist der am weitesten von der Erde entfernte bekannte Einzelstern.

Neu!!: Sonne und Earendel · Mehr sehen »

Earth 2150

Earth 2150 ist ein von TopWare Interactive Poland entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel, das 1999 von TopWare Interactive veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sonne und Earth 2150 · Mehr sehen »

Earth Radiation Budget Satellite

Der Earth Radiation Budget Satellite (ERBS) war ein von der NASA gebauter Forschungssatellit, der am 5.

Neu!!: Sonne und Earth Radiation Budget Satellite · Mehr sehen »

Eastern-Air-Lines-Flug 853

Am 4.

Neu!!: Sonne und Eastern-Air-Lines-Flug 853 · Mehr sehen »

Echidna (Mond)

Echidna ist ein Mond des SDO-Zentaurasteroiden (42355) Typhon.

Neu!!: Sonne und Echidna (Mond) · Mehr sehen »

Echo 1

Echo 1 (eigentlich Echo 1A) ist der Name eines großen Ballonsatelliten der USA, der am 12.

Neu!!: Sonne und Echo 1 · Mehr sehen »

Eckart Marsch

Eckart Marsch zu Besuch in seinem Heimatort Friedrichstadt (2018) Eckart Marsch (* 1. Februar 1947 in Friedrichstadt) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der von 1980 bis 2012 am Max-Planck-Institut für Aeronomie, ab 2004 Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) benannten Institut in Katlenburg-Lindau zur Physik des Sonnenwindes, der Sonnenkorona sowie der Weltraumplasmen geforscht und an der Georg-August-Universität Göttingen gelehrt hat.

Neu!!: Sonne und Eckart Marsch · Mehr sehen »

Ed Lu

Edward Tsang „Ed“ Lu (chinesisch: 卢杰 und 盧傑 Pinyin: Lú Jié; * 1. Juli 1963 in Springfield, Massachusetts, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Sonne und Ed Lu · Mehr sehen »

Eddington-Grenze

Als Eddington-Grenze oder Eddington-Limit (nach dem britischen Physiker Sir Arthur Stanley Eddington) bezeichnet man in der Astrophysik die natürliche Begrenzung der Leuchtkraft eines Sterns oder der Akkretion von Materie auf ein Schwarzes Loch.

Neu!!: Sonne und Eddington-Grenze · Mehr sehen »

Edelgase

Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.

Neu!!: Sonne und Edelgase · Mehr sehen »

Edmond Reuel Smith

Edmond Reuel Smith, auch Edmund Reuel Smith (* 2. Februar 1829 in New York City; † 16. Juni 1911 in Skaneateles, Onondaga County, New York), war ein US-amerikanischer Landschaftsmaler und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Sonne und Edmond Reuel Smith · Mehr sehen »

Effektive Temperatur

K) im Vergleich zu der eines Schwarzen Strahlers gleicher Größe Die effektive Temperatur T_\mathrm eines Sterns ist jene Temperatur seiner Oberfläche, die ein Schwarzer Strahler haben müsste, um mit der gleichen Helligkeit pro Fläche \mathcal_\mathrm zu strahlen.

Neu!!: Sonne und Effektive Temperatur · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Neu!!: Sonne und Eigenbewegung (Astronomie) · Mehr sehen »

Eigenschwingungen der Erde

Als Eigenschwingungen der Erde oder Eigenfrequenzen der Erde, umgangssprachlich auch Erdbrummen genannt, wird die andauernde Bewegung der Erde durch die Überlagerung niederfrequenter Schwingungen bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Eigenschwingungen der Erde · Mehr sehen »

Eigigu

Eigigu (auch Eguigu) ist in der nauruischen Mythologie ein junges Mädchen.

Neu!!: Sonne und Eigigu · Mehr sehen »

Einfach göttlich

Einfach göttlich (Originaltitel: Small Gods) ist ein Roman von Terry Pratchett aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Sonne und Einfach göttlich · Mehr sehen »

Einflusssphäre (Astronomie)

Die Einflusssphäre (kurz SOI; engl. sphere of influence) ist eine u. a.

Neu!!: Sonne und Einflusssphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Eingekreister Punkt

Der eingekreiste Punkt ist ein Symbol, das aus einem Kreis besteht, in dessen Mittelpunkt ein ebenfalls kreisförmiger Punkt liegt.

Neu!!: Sonne und Eingekreister Punkt · Mehr sehen »

Eisvogel

Männlicher Eisvogel (links) und ein Jungvogel (rechts) Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae).

Neu!!: Sonne und Eisvogel · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Sonne und Ekliptik · Mehr sehen »

Ekliptikale Breite

Ekliptikschiefe ε und die Himmelskoordinaten α, δ und λ Die ekliptikale Breite β ist eine der zwei Himmelskoordinaten des ekliptikalen Koordinatensystems.

Neu!!: Sonne und Ekliptikale Breite · Mehr sehen »

Ekliptikale Länge

Ekliptikschiefe ε und die Himmelskoordinaten α, δ und λ Die ekliptikale Länge λ ist neben der ekliptikalen Breite β eine der beiden Himmelskoordinaten des ekliptikalen Koordinatensystems.

Neu!!: Sonne und Ekliptikale Länge · Mehr sehen »

Ekliptikales Koordinatensystem

Das ekliptikale Koordinatensystem ist eines der Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie sowie in der Astrologie verwendet werden.

Neu!!: Sonne und Ekliptikales Koordinatensystem · Mehr sehen »

Elektra (Stern)

Elektra ist der Eigenname des in den Plejaden gelegenen Sterns 17 Tauri.

Neu!!: Sonne und Elektra (Stern) · Mehr sehen »

Elektrische Stromschicht

Eine elektrische Stromschicht ist ein elektrischer Strom, der auf eine praktisch zweidimensionale Fläche begrenzt ist, also nicht ein ganzes Raumvolumen (etwa eines Leiters) durchdringt.

Neu!!: Sonne und Elektrische Stromschicht · Mehr sehen »

Elektronengas

In der Festkörperphysik bezeichnet der Begriff Elektronengas eine Modellvorstellung für die frei beweglichen Elektronen im Leitungsband bzw.

Neu!!: Sonne und Elektronengas · Mehr sehen »

Eliminativer Materialismus

geozentrische Weltbild und wird im Zuge der weiteren Wissenschaftsentwicklung genauso untergehen wie dieses. Der eliminative Materialismus oder Eliminativismus ist eine Anschauung innerhalb der Philosophie des Geistes.

Neu!!: Sonne und Eliminativer Materialismus · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Sonne und Ellipse · Mehr sehen »

Ellipsoid

Kugel (oben), a.

Neu!!: Sonne und Ellipsoid · Mehr sehen »

Ellipsoidische Koordinaten

Ellipsoidische Koordinaten sind sphäroidische Koordinaten (d. h. Koordinaten auf einem Rotationsellipsoid), die analog zu den geografischen Koordinaten auf der Erdoberfläche definiert sind.

Neu!!: Sonne und Ellipsoidische Koordinaten · Mehr sehen »

Elnath

Elnath (von) ist der Eigenname des Sterns β Tauri (Beta Tauri).

Neu!!: Sonne und Elnath · Mehr sehen »

ELODIE-Spektrograph

ELODIE war ein Echelle-Spektrograph installiert am 1,93-m-Spiegelteleskop des Observatoire de Haute-Provence im Südosten Frankreichs für die Durchmusterung des Extrasolar Planet Search.

Neu!!: Sonne und ELODIE-Spektrograph · Mehr sehen »

Elongation (Astronomie)

Die Elongationen (Winkelabstände) von Planeten in Bezug auf die Sonne, von der Erde aus gesehen Als Elongation \psi wird in der Astronomie der von einem Beobachter aus gesehene Winkelabstand zweier Himmelsobjekte bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Elongation (Astronomie) · Mehr sehen »

Emperor of Sand

Emperor of Sand ist das siebte Studioalbum der US-amerikanischen Metal-Band Mastodon.

Neu!!: Sonne und Emperor of Sand · Mehr sehen »

Empirische Formel

Eine empirische Formel ist eine mathematische Beziehung, die auf empirischem Wege, also mittels der Methode von Versuch und Irrtum, entdeckt bzw.

Neu!!: Sonne und Empirische Formel · Mehr sehen »

Enckescher Komet

Der Enckesche Komet (offizielle Bezeichnung 2P/Encke) ist ein nach Johann Franz Encke benannter kurzperiodischer Komet.

Neu!!: Sonne und Enckescher Komet · Mehr sehen »

Ende der Menschheit

Aussterben der Dinosaurier verantwortlich gewesen sein und wird eines Tages mit großer Wahrscheinlichkeit ebenso die Menschheit auslöschen, solange diese keine wirksame planetare Verteidigung besitzt oder nicht bereits vorher aus einem anderen Grund ausgestorben ist. Ende der Menschheit bezeichnet das Aussterben aller Menschen.

Neu!!: Sonne und Ende der Menschheit · Mehr sehen »

Energiedichte von Energiespeichern

Akkus: Energie/Volumen bzw. Energie/Gewicht Als Energiedichte von Energiespeichern bezeichnet man in der Energiewirtschaft die Menge technisch „nutzbarer Energie“ in einem Energiespeicher je Masse- oder Volumen-Einheit.

Neu!!: Sonne und Energiedichte von Energiespeichern · Mehr sehen »

Energiekrise

Als Energiekrise wird eine Wirtschaftskrise bezeichnet, in welcher Energieträger knapp werden und/oder die Energiepreise weit über das allgemeine Inflationsniveau steigen.

Neu!!: Sonne und Energiekrise · Mehr sehen »

Energiequelle

Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient.

Neu!!: Sonne und Energiequelle · Mehr sehen »

Enrique de Villena

Enrique de Villena (fälschlich Marqués de Villena genannt; * 1384 in Cuenca; † 15. Dezember 1434 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller und Gelehrter des ausgehenden Mittelalters.

Neu!!: Sonne und Enrique de Villena · Mehr sehen »

Enstatit-Chondrit

« Saint Sauveur » Enstatit-Chondrit EH5 1914 – 14 kg Neuschwanstein'' Schnittfläche Enstatit-Chondrit ''Neuschwanstein''. Die Enstatit-Chondrite (E-Chondrite) sind Meteoriten einer seltenen Gruppe von Chondriten, die das Mineral Enstatit enthalten.

Neu!!: Sonne und Enstatit-Chondrit · Mehr sehen »

Entfernungsmessung

Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter.

Neu!!: Sonne und Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Entropische Gravitation

Entropische Gravitation ist eine physikalische Theorie, die die Gravitation als entropische Kraft beschreibt.

Neu!!: Sonne und Entropische Gravitation · Mehr sehen »

Entstehung der Erde

Apollo 17 aus. Das Foto wurde als Blue Marble bekannt. Die Erkenntnisse der Planetologie über die Entstehung der Erde vor 4,54 Milliarden Jahren stammen aus geologischen Befunden, aus der Untersuchung von Meteoriten und Mondgesteinen sowie astrophysikalischen Daten etwa zu solaren Elementhäufigkeiten.

Neu!!: Sonne und Entstehung der Erde · Mehr sehen »

Entstehung des Mondes

Der Erdmond Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert.

Neu!!: Sonne und Entstehung des Mondes · Mehr sehen »

Entstehung eines Monsuns

Die Entstehung eines Monsuns wird durch eine große Anzahl von Einflussfaktoren geprägt, wobei deren Zusammensetzung und damit die Ausprägung und Stärke eines Monsunphänomens ortsspezifisch ist.

Neu!!: Sonne und Entstehung eines Monsuns · Mehr sehen »

Entwicklung der Erdatmosphäre

Die Entwicklung der Erdatmosphäre ist ein Teil der Theorie der chemischen Evolution der Erde und zudem ein wichtiges Element der Klimageschichte.

Neu!!: Sonne und Entwicklung der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Enuma Anu Enlil

Tontafelfragment über die Mondfinsternis von 194 v. Chr. aus Uruk, VAT 7814 Als Enuma Anu Enlil (auch EAE) wird eine Sammlung von etwa 7.000 babylonischen Omina-Texten bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Enuma Anu Enlil · Mehr sehen »

Ephemeriden

Für 1783 veröffentlichte Ephemeriden (Berlin, 1780) Die Ephemeriden (von „für einen Tag“, aus epi „auf“ und hēméra „Tag“) sind die Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte bezogen auf ein jeweils zweckmäßiges astronomisches Koordinatensystem.

Neu!!: Sonne und Ephemeriden · Mehr sehen »

Ephemeriden-Texte (Babylonien)

Projektion der Erdbahn (Ekliptik) auf die Sternbilder des Tierkreises Mit dem Begriff Ephemeriden-Texte (auch Astronomical Cuneiform Texts, ACT) werden babylonisch-mathematische Aufzeichnungen von Zahlenkolonnen bezeichnet, die in Logogrammen astronomische Zuordnungen von Sternen, Planeten oder Sternbildern beinhalten.

Neu!!: Sonne und Ephemeriden-Texte (Babylonien) · Mehr sehen »

Ephemeridenzeit

Die Zeitskala der Ephemeridenzeit (ET, engl. Ephemeris Time) ist ein durch die Dynamik des Sonnensystems definiertes, völlig gleichmäßiges Zeitmaß – im Gegensatz zur bürgerlichen Zeit (Weltzeit, MEZ usw.), die sich nach der momentanen Erdrotation richtet.

Neu!!: Sonne und Ephemeridenzeit · Mehr sehen »

Epizykeltheorie

Die Epizykeltheorie besagt, dass ein beweglicher Stern sich auf einer kleinen Kreisbahn – Epizykel („Aufkreis“) genannt – bewegt, die ihrerseits auf einer großen Kreisbahn – Deferent („Trägerkreis“) genannt – um einen festen Mittelpunkt wandert.

Neu!!: Sonne und Epizykeltheorie · Mehr sehen »

Epoche (Astronomie)

Als Epoche wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.

Neu!!: Sonne und Epoche (Astronomie) · Mehr sehen »

Epsilon Andromedae

ε Andromedae (Epsilon Andromedae, kurz ε And) ist ein dem bloßen Auge nur relativ lichtschwach erscheinender Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und Epsilon Andromedae · Mehr sehen »

Epsilon Antliae

ε Antliae (Epsilon Antliae, kurz ε Ant) ist der zweithellste Stern des Sternbildes Luftpumpe.

Neu!!: Sonne und Epsilon Antliae · Mehr sehen »

Epsilon Capricorni

Epsilon Capricorni (ε Cap) ist ein visueller Doppelstern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Epsilon Capricorni · Mehr sehen »

Epsilon Eridani

Epsilon Eridani (auch: Ran) ist ein sonnenähnlicher Stern mit etwa 0,85 Sonnenmassen und einer Entfernung von ca.

Neu!!: Sonne und Epsilon Eridani · Mehr sehen »

Epsilon Telescopii

ε Telescopii (Epsilon Telescopii; kurz ε Tel) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,53m der dritthellste Stern des nur am Südhimmel sichtbaren Sternbilds Teleskop.

Neu!!: Sonne und Epsilon Telescopii · Mehr sehen »

Erdähnlicher Himmelskörper

Der Schalenaufbau der Erde, exemplarisch für den Aufbau terrestrischer Planeten Als erdähnlicher (oder auch terrestrischer und tellurischer) Himmelskörper oder auch (sofern ein Planet oder Exoplanet betroffen ist) als Gesteinsplanet wird in der Sternen- und Planetenforschung ein Himmelskörper bezeichnet, der eine feste Oberfläche aufweist, durch die eigene Schwerkraft annähernd zu einer Kugel geformt ist und meist im Wesentlichen aus Gestein besteht (oft mit einem metallischen Kern).

Neu!!: Sonne und Erdähnlicher Himmelskörper · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Neu!!: Sonne und Erdbahn · Mehr sehen »

Erddurchgang vom Mars

Erddurchgang mit Mondbahn vom Mars aus gesehen Simulation des Erddurchgangs vom 11. Mai 1984 vom Mars aus gesehen Ein Durchgang der Erde vor der Sonne von Mars gesehen findet statt, wenn der Planet Erde direkt zwischen Sonne und Mars vorbeizieht und einen kleinen Teil der Scheibe der Sonne für einen Beobachter auf dem Mars bedeckt.

Neu!!: Sonne und Erddurchgang vom Mars · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Sonne und Erde · Mehr sehen »

Erde-Mond-Schwerpunkt

Erde und Mond kreisen um ihren gemeinsamen Schwerpunkt – nicht maßstabsgetreue Illustration Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Baryzentrum) Der Erde-Mond-Schwerpunkt ist der gemeinsame Schwerpunkt (Baryzentrum) im Erde-Mond-System.

Neu!!: Sonne und Erde-Mond-Schwerpunkt · Mehr sehen »

Erde/Daten und Zahlen

Die Erde – Östliche Hemisphäre Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten.

Neu!!: Sonne und Erde/Daten und Zahlen · Mehr sehen »

Erdgezeiten

Die feste Erdkruste unterliegt zweimal täglich einer Gezeitenwelle, den Erdgezeiten.

Neu!!: Sonne und Erdgezeiten · Mehr sehen »

Erdmasse

Als Erdmasse (kurz M⊕, manchmal auch ME) bezeichnet man die Masse unseres Planeten Erde.

Neu!!: Sonne und Erdmasse · Mehr sehen »

Erdnaher Asteroid

Als erdnahe Asteroiden (NEA) werden Asteroiden bezeichnet, die der Erde nahekommen können.

Neu!!: Sonne und Erdnaher Asteroid · Mehr sehen »

Erdnähe

Bahn eines Himmelskörpers (HK), der die Erde (B) auf einer elliptischen Umlaufbahn umkreist.P: Erdnähe (Perigäum)A: Erdferne (Apogäum) Die Erdnähe oder das Perigäum eines Himmelskörpers ist der Punkt seiner Bahn, der der Erde am nächsten liegt, oder der Zeitpunkt, an dem dieser Punkt erreicht wird, oder die Distanz, die an diesem Punkt vorliegt.

Neu!!: Sonne und Erdnähe · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Sonne und Erdrotation · Mehr sehen »

Erdschein

Sternbild Widder. Erdschein oder Erdlicht nennt man Sonnenlicht, das von der Erde ins All reflektiert wird.

Neu!!: Sonne und Erdschein · Mehr sehen »

Ereignishorizont

Ein Ereignishorizont ist in der allgemeinen Relativitätstheorie eine Grenzfläche in der Raumzeit, für die gilt, dass Ereignisse jenseits dieser Grenzfläche prinzipiell nicht sichtbar für Beobachter sind, die sich diesseits der Grenzfläche befinden.

Neu!!: Sonne und Ereignishorizont · Mehr sehen »

Erich Lehmann (Photochemiker)

Erich Lehmann (* 9. August 1878 in Berlin; † 11. Januar 1942 ebenda) war ein deutscher Photochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sonne und Erich Lehmann (Photochemiker) · Mehr sehen »

Eridanus (Sternbild)

Das Sternbild Eridanus (auch Fluss Eridanus, abgekürzt Eri) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Sonne und Eridanus (Sternbild) · Mehr sehen »

Erinnerungsabzeichen für den Feldzug gegen die Sowjetunion

Das slowakische Erinnerungsabzeichen für den Feldzug gegen die Sowjetunion Das Erinnerungsabzeichen für den Feldzug gegen die Sowjetunion (Památný odznak Za ťažení proti SSSR) war eine slowakische, vom Staatspräsidenten Jozef Tiso 1943 gestiftete Auszeichnung, die während des Zweiten Weltkriegs an die Angehörigen der slowakischen Streitkräfte, aber auch an sonstige Personen verliehen wurde, wenn diese die Mindestanforderung des Abzeichens erfüllt hatten.

Neu!!: Sonne und Erinnerungsabzeichen für den Feldzug gegen die Sowjetunion · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Neu!!: Sonne und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

Eruptiv veränderlicher Stern

Der Lichtwechsel eruptiv Veränderlicher unterscheidet sich von dem anderer veränderlicher Sterne dadurch, dass sich die scheinbare Helligkeit abrupt und nicht periodisch ändert.

Neu!!: Sonne und Eruptiv veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Es lebt!

Es lebt! (Originaltitel Habitat) ist ein Science-Fiction-Film von Rene Daalder aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Sonne und Es lebt! · Mehr sehen »

Espenhain

Espenhain ist ein Ortsteil der Stadt Rötha im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Sonne und Espenhain · Mehr sehen »

Estnische Mythologie

Die Estnische Mythologie besteht aus einer Vielzahl von Mythen, die zum Volkserbe der Esten gehören.

Neu!!: Sonne und Estnische Mythologie · Mehr sehen »

Eta Antliae

η Antliae (Eta Antliae, kurz η Ant) ist der fünfthellste Stern des Sternbildes Luftpumpe.

Neu!!: Sonne und Eta Antliae · Mehr sehen »

Eta Capricorni

Eta Capricorni (η Cap) ist ein enger Doppelstern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Eta Capricorni · Mehr sehen »

Eta Carinae

Eta Carinae oder η Carinae ist ein veränderlicher, sehr massereicher Doppelstern von etwa 100 bis 200 Sonnenmassen (Primärstern) bzw.

Neu!!: Sonne und Eta Carinae · Mehr sehen »

Eta Centauri

Eta Centauri ist ein Stern im Sternbild Centaurus.

Neu!!: Sonne und Eta Centauri · Mehr sehen »

Eta Eridani

η Eridani (Eta Eridani, kurz η Eri) ist ein Stern der Spektralklasse K1 III-IV im Sternbild Eridanus und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 3,9 mag.

Neu!!: Sonne und Eta Eridani · Mehr sehen »

Eta Leporis

Eta Leporis (η Leporis, kurz η Lep, auch 16 Leporis und Gliese 225) ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse F im Sternbild Hase.

Neu!!: Sonne und Eta Leporis · Mehr sehen »

Eta Mensae

η Mensae (Eta Mensae; kurz η Men) ist ein orange leuchtender Stern des am Südhimmel gelegenen Sternbilds Tafelberg.

Neu!!: Sonne und Eta Mensae · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Sonne und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Eugène Michel Antoniadi

Eugène Michel Antoniadi Eugène Michel Antoniadi (* 10. März 1870 in Konstantinopel; † 10. Februar 1944 in Paris, auch Eugène Michael Antoniadi oder Eugenios Antoniadi) war ein im osmanischen Reich geborener griechischer Astronom, der die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich verbrachte.

Neu!!: Sonne und Eugène Michel Antoniadi · Mehr sehen »

Eureka – Die geheime Stadt

Eureka – Die geheime Stadt ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die ab dem 18.

Neu!!: Sonne und Eureka – Die geheime Stadt · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Sonne und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.

Neu!!: Sonne und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Neu!!: Sonne und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

European Incoherent Scatter Scientific Association

Die European Incoherent Scatter Scientific Association (kurz EISCAT, deutsch etwa „Europäische Vereinigung für Forschung mit inkohärentem Streuradar“) ist eine gemeinnützige internationale Forschungsorganisation für die Durchführung von Forschung an der Atmosphäre mittels inkohärentem Streuradar.

Neu!!: Sonne und European Incoherent Scatter Scientific Association · Mehr sehen »

European Space and Sounding Rocket Range

Die European Space and Sounding Rocket Range (kurz Esrange) ist ein Ballon- und Raketenstartplatz für den Start von Höhenforschungsraketen und orbitalen Trägerraketen in der Nähe von Kiruna in Schweden.

Neu!!: Sonne und European Space and Sounding Rocket Range · Mehr sehen »

European Technology Exposure Facility

Externe Forschungsplattformen am Columbus-Raumlabor (untere Plattform: EuTEF) Die European Technology Exposure Facility (EuTEF) ist ein Experimententräger, der am 15.

Neu!!: Sonne und European Technology Exposure Facility · Mehr sehen »

EV Lacertae

EV Lacertae (kurz EV Lac), andere Bezeichnung Gliese 873, ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Eidechse (lat. lacerta).

Neu!!: Sonne und EV Lacertae · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Gleichen)

Die Evangelische Kirche Gleichen ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude, das im Ortsteil Gleichen der Kleinstadt Gudensberg im Schwalm-Eder-Kreis (Hessen) steht.

Neu!!: Sonne und Evangelische Kirche (Gleichen) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Nüstenbach

Die Dorfkirche Nüstenbach ist eine evangelische Kirche im heutigen Mosbacher Stadtteil Nüstenbach aus dem Jahr 1759.

Neu!!: Sonne und Evangelische Kirche Nüstenbach · Mehr sehen »

Evaporation

Messung in einem Atmometer Die Evaporation, von lateinisch evaporare („abdampfen, verdunsten, verdampfen“), ist ein meteorologischer Begriff, der die Verdunstung von Wasser auf unbewachsenen bzw.

Neu!!: Sonne und Evaporation · Mehr sehen »

Evershed-Effekt

Der Evershed-Effekt ist der radial auswärts gerichtete Fluss von Gas über die photosphärische Oberfläche der Sonne von der Penumbra-Innengrenze eines Sonnenflecks zur Außengrenze der Penumbra.

Neu!!: Sonne und Evershed-Effekt · Mehr sehen »

Exopause

Die Exopause ist der gedachte ‘Rand’ der Atmosphäre der Erde oder eines anderen planetaren Himmelskörpers.

Neu!!: Sonne und Exopause · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Sonne und Exoplanet · Mehr sehen »

Exotherme Reaktion

Eine chemische Reaktion ist exotherm (von „außen, außerhalb“ und thermós „warm, heiß“), wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde.

Neu!!: Sonne und Exotherme Reaktion · Mehr sehen »

Extraterrestrisch

Extraterrestrisch (von ‚außerhalb‘ und terra ‚Erde‘) bezeichnet – als Abgrenzung zu terrestrisch – außerirdisch.

Neu!!: Sonne und Extraterrestrisch · Mehr sehen »

Falcon Heavy Demonstration Mission

Die Falcon Heavy Demonstration Mission, (Pressematerial zum Falcon-Heavy-Start).

Neu!!: Sonne und Falcon Heavy Demonstration Mission · Mehr sehen »

Farbfilter

Farbfilter mit Aufbewahrungstasche Kodak Wratten Farbfilter 80A Als Farbfilter werden etwa Vorsatzfilter für Kameras bezeichnet, die nur eine bestimmte Farbe (Strahlung bestimmter Wellenlänge) passieren lassen oder die eine bestimmte Farbe herausfiltern (viel seltener).

Neu!!: Sonne und Farbfilter · Mehr sehen »

Farbtemperatur

Farbtemperatur in Kelvin Die Farbtemperatur ist ein Maß zur quantitativen Beschreibung des Farbeindrucks von Lichtquellen.

Neu!!: Sonne und Farbtemperatur · Mehr sehen »

Farnesianische Uhr

Die Farnesianische Uhr ist ein astronomischer Automat mit Uhrenantrieb (Astronomische Uhr), der nach Inschriften von der Herzogin Dorothea Sophia Farnese von Parma-Piacenza (1670–1748) in Auftrag gegeben, von Bernardo Facini aus Venedig gebaut und 1725 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Sonne und Farnesianische Uhr · Mehr sehen »

Februar 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 1999.

Neu!!: Sonne und Februar 1999 · Mehr sehen »

Februar 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2010.

Neu!!: Sonne und Februar 2010 · Mehr sehen »

Felsritzungen an der Asnæs Kirke

Die Felsritzungen an der Asnæs Kirke liegen in Asnæs, in der Kommune Odsherred auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Sonne und Felsritzungen an der Asnæs Kirke · Mehr sehen »

Felsritzungen an der Sigersted Kirke

Die Felsritzungen an der Sigersted Kirke liegen in Sigersted, östlich von Sorø auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Sonne und Felsritzungen an der Sigersted Kirke · Mehr sehen »

Felsritzungen von Leirfall

Felsritzungen von Leirfall. Bei den Felsritzungen in Leirfall handelt es sich um Felsritzungen vom Typ der Landwirtschaftsritzungen aus der Bronzezeit in Stjørdal, Trøndelag.

Neu!!: Sonne und Felsritzungen von Leirfall · Mehr sehen »

Ferdinand (Mond)

Ferdinand (auch Uranus XXIV) ist der äußerste der 27 bekannten und der äußerste irreguläre Mond des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Ferdinand (Mond) · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Sonne und Fernrohr · Mehr sehen »

Feuchtsavanne

Klimadiagramm von Lagos in Nigeria Die Feuchtsavanne ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen.

Neu!!: Sonne und Feuchtsavanne · Mehr sehen »

Finnische Mythologie

Als finnische Mythologie werden die frühen Glaubensvorstellungen der Finnen zusammengefasst.

Neu!!: Sonne und Finnische Mythologie · Mehr sehen »

Finsternisjahr

Knotenlinie durch die Sonne begrenzen Finsternishalbjahre Das Finsternisjahr ist das Zeitintervall von aufeinander folgenden Passagen desselben Mondknotens durch die Sonne und dauert rund Nach einem halben Finsternisjahr (173,31 Tage) liegt einer der beiden Mondknoten wieder vor der Sonne.

Neu!!: Sonne und Finsternisjahr · Mehr sehen »

Fische (Sternbild)

Künstlerische Darstellung des Sternbildes Fische Die Fische (lateinisch Pisces, astronomisches Zeichen: ♓) sind ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und Fische (Sternbild) · Mehr sehen »

Five Nights at Freddy’s: Security Breach

Five Nights at Freddy’s: Security Breach (oft mit FNaF: Security Breach oder FNaF: SB abgekürzt) ist ein zweiteiliges Survival-Horror-Computerspiel, das von Scott Cawthon erdacht, in Zusammenarbeit mit Steel Wool Studios entwickelt wurde und den neunten Teil der Serie Five Nights at Freddy’s darstellt.

Neu!!: Sonne und Five Nights at Freddy’s: Security Breach · Mehr sehen »

Five Nights at Freddy’s: Sister Location

Five Nights at Freddy’s: Sister Location (dt. etwa: „Fünf Nächte bei Freddy's: Schwesterstandort“), oft FNAF-SL, FNaF-SL oder Sister Location genannt, ist der offizielle fünfte Teil der Five Nights at Freddy’s-Spielereihe.

Neu!!: Sonne und Five Nights at Freddy’s: Sister Location · Mehr sehen »

Flagge

Nationalflagge Osttimors Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form.

Neu!!: Sonne und Flagge · Mehr sehen »

Flagge der Aborigines

Die Flagge der Aborigines ist das Symbol der Ureinwohner Australiens.

Neu!!: Sonne und Flagge der Aborigines · Mehr sehen »

Flagge Französisch-Polynesiens

Die Flagge Französisch-Polynesiens wurde am 23.

Neu!!: Sonne und Flagge Französisch-Polynesiens · Mehr sehen »

Flagge Indiens

Die Flagge Indiens wird auch als Tiranga (hindi: तिरंगा; dt.: Trikolore) bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Flagge Indiens · Mehr sehen »

Flagge Kalmückiens

Auf der Flagge von Kalmückien befindet sich ein blauer, zentral gelegener Kreis auf gelbem Hintergrund.

Neu!!: Sonne und Flagge Kalmückiens · Mehr sehen »

Fleming 1

Fleming 1 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel, der rund 10.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Fleming 1 · Mehr sehen »

Flicker (Astronomie)

Der Begriff Flicker beschreibt in der Stellarphysik stochastische Helligkeitsänderungen sonnenähnlicher Sterne mit Perioden von unter 8 Stunden.

Neu!!: Sonne und Flicker (Astronomie) · Mehr sehen »

Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)

Beim Erreichen der Flucht- oder Entweichgeschwindigkeit ist die kinetische Energie eines Probekörpers gerade ausreichend, um dem Gravitationspotential eines Himmelskörpers ohne weiteren Antrieb – ballistisch – zu entkommen.

Neu!!: Sonne und Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Fokus

Brennpunkte ''F'' und Brennweiten ''f'' einiger optischer Elemente Der Fokus (von für „Feuerstätte“, „Herd“) oder Brennpunkt ist jener besondere Punkt eines abbildenden optischen Geräts, in dem sich die Strahlen schneiden, die parallel zur optischen Achse einfallen.

Neu!!: Sonne und Fokus · Mehr sehen »

Fraktionierungslinie

Eine Fraktionierungslinie ist eine Gerade in einem Dreiisotopendiagramm entlang der Isotopenverhältnisse eines Elements (das mindestens drei stabile Isotope besitzt), die sich durch chemische oder geochemische Prozesse (massenabhängige Isotopenfraktionierung) verschieben können.

Neu!!: Sonne und Fraktionierungslinie · Mehr sehen »

Francisco (Mond)

Francisco (auch Uranus XXII) ist der neunzehntinnerste der 27 bekannten und der innerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Francisco (Mond) · Mehr sehen »

Frank Elmore Ross

Frank Elmore Ross (* 2. April 1874 in San Francisco, USA; † 21. September 1960 in Altadena (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Astronom und Physiker.

Neu!!: Sonne und Frank Elmore Ross · Mehr sehen »

Frankfurt-Tempel

Der Frankfurt-Tempel in Friedrichsdorf (Hochtaunuskreis, Westdeutschland) ist weltweit der 41.

Neu!!: Sonne und Frankfurt-Tempel · Mehr sehen »

Frühling

Frühlingswiese: Sumpfdotterblume,Wiesenschaumkraut, im Hintergrund: Schlehdorn Konstellation von Erde und Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten (nicht maßstabsgetreu) Der Frühling oder Lenz, auch das Frühjahr genannt, ist eine der vier Jahreszeiten und folgt auf den Winter.

Neu!!: Sonne und Frühling · Mehr sehen »

Frühlingsdreieck

Großen Wagens (oben) zu Arktur und Spica und vom Wagen zum Regulus findet. Das Frühlingsdreieck ist eine großräumige Figur auffälliger Sterne, die den Nachthimmel im Bereich nördlich und südlich des Himmelsäquators in den Frühlingsmonaten auf der Nordhalbkugel markieren.

Neu!!: Sonne und Frühlingsdreieck · Mehr sehen »

Frühlingspunkt

Ekliptik mit vier besonderen Sonnenpositionen Als Äquinoktialpunkte werden in der Astronomie die Schnittpunkte des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an denen die Sonne zu den Äquinoktien steht.

Neu!!: Sonne und Frühlingspunkt · Mehr sehen »

Frießnitz (Harth-Pöllnitz)

Frießnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Harth-Pöllnitz im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Sonne und Frießnitz (Harth-Pöllnitz) · Mehr sehen »

Friedrich von Hahn (Astronom)

Historische Aufnahme von Schloss Remplin nach Umbauten durch spätere Besitzer (1940 zerstört) Friedrich II.

Neu!!: Sonne und Friedrich von Hahn (Astronom) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Sonne und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Sonne und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Fundamentalsystem (Astronomie)

Ein Fundamentalsystem der Astronomie ist ein genauer Koordinatenrahmen für die Positionen von Sternen (Sternörter) und außergalaktischen Objekten.

Neu!!: Sonne und Fundamentalsystem (Astronomie) · Mehr sehen »

Funksignal

Ein Funksignal, auch Radiosignal, ist ein durch Funkwellen ausgesandtes Zeichen oder eine Zeichenfolge zur drahtlosen Übermittlung von Nachrichten.

Neu!!: Sonne und Funksignal · Mehr sehen »

G-Klasse

G-Klasse bezeichnet.

Neu!!: Sonne und G-Klasse · Mehr sehen »

Galaktischer Quadrant

galaktischen Koordinatensystems. Ein galaktischer Quadrant oder Quadrant einer Galaxie bezeichnet einen von vier Kreissektoren als der Einteilung der Milchstraße.

Neu!!: Sonne und Galaktischer Quadrant · Mehr sehen »

Galaktisches Jahr

Eigenbewegungen in den letzten 15 Jahren. Ein galaktisches Jahr (GJ) bezeichnet den vollständigen Umlauf des Sonnensystems um das Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: Sonne und Galaktisches Jahr · Mehr sehen »

Galaktisches Koordinatensystem

Das galaktische Koordinatensystem nutzt die Sonne als Ursprung. Die galaktische Breite b ist der Winkel zwischen der galaktischen Ebene und dem Objekt. Die galaktische Länge \ell wird in der galaktischen Ebene in Bezug zur Richtung Sonne – Galaktisches Zentrum gemessen. Längengrade des galaktischen Koordinatensystems Das galaktische Koordinatensystem ist eines der astronomischen Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie verwendet werden.

Neu!!: Sonne und Galaktisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Galileum Solingen

Das Galileum Solingen ist ein am 5.

Neu!!: Sonne und Galileum Solingen · Mehr sehen »

GALLEX

GALLEX oder Gallium-Experiment war ein radiochemisches Experiment zum Nachweis von Neutrinos.

Neu!!: Sonne und GALLEX · Mehr sehen »

Gamma Leporis

Gamma Leporis (γ Lep, γ Leporis) ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse F, der annähernd 29 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Gamma Leporis · Mehr sehen »

Gamma Mensae

γ Mensae (Gamma Mensae; kurz γ Men) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,19m der zweithellste Stern des am Südhimmel gelegenen Sternbilds Tafelberg.

Neu!!: Sonne und Gamma Mensae · Mehr sehen »

Gamma Virginis

γ Virginis (Gamma Virginis, γ Vir) ist ein Doppelstern bestehend aus zwei fast gleich hellen Hauptreihensternen mit Helligkeiten von 3,48 mag und 3,50 mag, welche beide dem Spektraltyp F0 zugehören.

Neu!!: Sonne und Gamma Virginis · Mehr sehen »

Gammablitz

Satellitenobservatoriums Fermi Gammablitze, Gammastrahlenblitze, Gammastrahlenausbrüche oder auch Gammastrahlenexplosionen (oft abgekürzt GRB) sind Energieausbrüche sehr hoher Leistung im Universum, von denen große Mengen elektromagnetischer Strahlung ausgehen.

Neu!!: Sonne und Gammablitz · Mehr sehen »

Gaußsche Gravitationskonstante

Die Gaußsche Gravitationskonstante k (nach Carl Friedrich Gauß, der sie einführte) ist die Wurzel der Gravitationskonstanten G: und zwar nicht ausgedrückt in den üblichen, im Labor oder im Alltagsleben gebräuchlichen Maßeinheiten (heute SI-Einheiten), sondern in Einheiten des Sonnensystems.

Neu!!: Sonne und Gaußsche Gravitationskonstante · Mehr sehen »

Göteborgs Naturhistoriska Museum

Göteborgs Naturhistoriska Museum ist das naturhistorische Museum der schwedischen Stadt Göteborgs.

Neu!!: Sonne und Göteborgs Naturhistoriska Museum · Mehr sehen »

Götter in der Bibel

In der Bibel tauchen neben JHWH, dem Gott Israels, eine Reihe anderer Gottheiten auf.

Neu!!: Sonne und Götter in der Bibel · Mehr sehen »

Güneş

Güneş ist ein türkischer männlicher und weiblicher Vorname sowie Familienname mit der Bedeutung „Sonne“.

Neu!!: Sonne und Güneş · Mehr sehen »

Günther Nemec

Günther Nemec 1967 an seinem 200-mm-Faltrefraktor während der Sonnenfotografie Günther Nemec (* 1921; † 2010) war ein deutscher Teleskopkonstrukteur und Fotograf.

Neu!!: Sonne und Günther Nemec · Mehr sehen »

Geb (ägyptische Mythologie)

Geb ist der Erdgott in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Sonne und Geb (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Gebräuchliche Nicht-SI-Einheiten

Das Streben nach einheitlicher Angabe physikalischer Größen hat zum Internationalen Einheitensystem (SI) geführt.

Neu!!: Sonne und Gebräuchliche Nicht-SI-Einheiten · Mehr sehen »

Gebundene Rotation

Bei einer gebundenen Rotation ist vom Zentralkörper aus eine Seite des Satelliten ständig und die andere Seite – hier grün dargestellt – nie zu sehen. Die nur durch Satellitenaufnahmen bekannte Mondrückseite Die gebundene Rotation (Drehung) ist ein Begriff aus der Astronomie und beschreibt ein Phänomen zwischen zwei einander eng umkreisenden Himmelskörpern: Die Eigendrehung des einen (i. d. R. masseärmeren) Himmelskörpers ist hier nicht unabhängig von der Umlaufperiode um den anderen Himmelskörper, sondern mit ihr gekoppelt. Die gebundene Rotation ist oft anzutreffen zwischen Monden und ihren Planeten, zwischen Planeten und ihren Sternen sowie zwischen den beiden Sternen eines engen Doppelsternsystems.

Neu!!: Sonne und Gebundene Rotation · Mehr sehen »

Geburtshoroskopie

Darstellung des Tierkreises in einer byzantinischen Ausgabe des ''Tetrabiblos'' aus dem 9. Jahrhundert Die Geburtshoroskopie oder Genethlialogie ist der Teilbereich der Astrologie.

Neu!!: Sonne und Geburtshoroskopie · Mehr sehen »

Gegenerde

Die Gegenerde (vom griechischen Antichthon, ἀντὶ „gegen“ und χθών „Erde“) ist ein hypothetischer erdähnlicher Körper im kosmologischen Modell des antiken griechischen Philosophen Philolaos.

Neu!!: Sonne und Gegenerde · Mehr sehen »

Gehörnter Gott

Goya, 1798) Als Gehörnten Gott bezeichnete die britische Anthropologin Margaret Alice Murray eine von ihr angenommene Gottheit, die seit der Steinzeit als Gegenpol zur Muttergöttin verehrt würde.

Neu!!: Sonne und Gehörnter Gott · Mehr sehen »

Gelber Riese

Gelbe Riesen sind massereiche Sterne der Spektralklassen F und G und ehemalige Hauptreihensterne.

Neu!!: Sonne und Gelber Riese · Mehr sehen »

Gelber Zwerg

Jupiter Ein Gelber Zwerg oder auch Hauptreihenstern der Spektralklasse G ist ein Stern der Spektralklasse G und der Leuchtkraftklasse V. Ein Beispiel für einen gelben Zwerg stellt die Sonne dar.

Neu!!: Sonne und Gelber Zwerg · Mehr sehen »

Gelting

Gelting ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sonne und Gelting · Mehr sehen »

Geminiden

Die Geminiden sind der stärkste bis zweitstärkste Meteorstrom des Jahres mit einem Maximum um den 14. Dezember.

Neu!!: Sonne und Geminiden · Mehr sehen »

Gemma

α Coronae Borealis (kurz α CrB) ist ein etwa 76,5 Lichtjahre von der Erde entferntes Doppelstern-System und der hellste Stern im halbkreisförmigen Sternbild Corona Borealis (Nördliche Krone).

Neu!!: Sonne und Gemma · Mehr sehen »

Genesis (Sonde)

Flugprofil von ''Genesis'' Die Genesissonde sollte am 8. September 2004 vom Hubschrauber aus an den Haken genommen werden, …(Aufnahme einer Übung) … aber der Bremsschirm öffnete sich nicht. Die Sonde stürzte ungebremst auf die Erde, wie das Bild von der Absturzstelle zeigt. Oben: Einblick in das Innere der Rückkehrkapsel Unten: Der gleiche Typ Beschleunigungssensor, welcher falsch herum eingebaut wurde. Genesis (benannt nach dem ersten Buch der Bibel) war eine Raumsondenmission der NASA zur Erforschung des Sonnenwindes.

Neu!!: Sonne und Genesis (Sonde) · Mehr sehen »

Geodynamik

Die Geodynamik befasst sich mit den natürlichen Bewegungsvorgängen im Erdinnern bzw.

Neu!!: Sonne und Geodynamik · Mehr sehen »

Geographische Länge

Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.

Neu!!: Sonne und Geographische Länge · Mehr sehen »

Georg Buchholtz d. J.

Georg Buchholtz d. J. (* 3. November 1688 in Kesmark, Königreich Ungarn; † 3. August 1737 ebenda) war ein Schriftsteller, Naturforscher und Pädagoge.

Neu!!: Sonne und Georg Buchholtz d. J. · Mehr sehen »

Georg Christoph Silberschlag

Georg Ludwig Christoph Silberschlag (* 14. Juli 1731 in Aschersleben; † 11. Juli 1790 in Stendal) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Lehrer.

Neu!!: Sonne und Georg Christoph Silberschlag · Mehr sehen »

George Isaak

George Richard Isaak (* 7. März 1933 in Pilica, Polen; † 5. Juni 2005 in Birmingham) war ein australischer Astronom, Physiker und Hochschullehrer, der sich insbesondere mit Helioseismologie und Asteroseismologie beschäftigte und 1985 den Max-Born-Preis, 1993 die Hughes-Medaille sowie 1995 die Herschel-Medaille erhielt.

Neu!!: Sonne und George Isaak · Mehr sehen »

Georgensgmünd

Rathaus von Georgensgmünd Fränkische Rezat bei Georgensgmünd Die ehemalige Papiermühle Jüdischer Friedhof (16. Jh.) in Georgensgmünd Evangelische Kirche St. Georg (18. Jh.) von Nordosten Georgensgmünd (fränkisch: Schoschlasgmind) ist eine Gemeinde im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Sonne und Georgensgmünd · Mehr sehen »

Georges-Louis Leclerc de Buffon

Unterschrift Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon; (* 7. September 1707 in Montbard; † 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung, der sich unter anderem mit der zoologischen Klassifikation befasste.

Neu!!: Sonne und Georges-Louis Leclerc de Buffon · Mehr sehen »

Georgische Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die georgische Rugby-Union-Nationalmannschaft (Sakartwelos moragbeta erownuli nakrebi) ist die Nationalmannschaft Georgiens in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.

Neu!!: Sonne und Georgische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Geostationärer Ring

Der geostationäre Ring ist der Volumenbereich, in dem der geostationäre Orbit liegt.

Neu!!: Sonne und Geostationärer Ring · Mehr sehen »

Geozentrisches Weltbild

Schedelschen Weltchronik um 1493 Das geozentrische Weltbild (geokentrikós „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen.

Neu!!: Sonne und Geozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Geozentrum

Das Geozentrum (von), auch der Erdmittelpunkt, ist der Schwerpunkt der Erde.

Neu!!: Sonne und Geozentrum · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sonne und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Maße und Gewichte

Die Geschichte der Maße und Gewichte gehört zum Aufgabengebiet der Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Sonne und Geschichte der Maße und Gewichte · Mehr sehen »

Geschichte der Matriarchatstheorien

Die Geschichte der Matriarchatstheorien beginnt mit rechtshistorischen und ethnologischen Beiträgen des 18.

Neu!!: Sonne und Geschichte der Matriarchatstheorien · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sonne und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Avignon

Wappen der Stadt Avignon Blick auf den Papstpalast, etwa 1617(nach einer Zeichnung von Étienne Martellange) Stadtgebiet um 1649(aus dem Atlas van Loon) Die Geschichte der Stadt Avignon umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Avignon von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sonne und Geschichte der Stadt Avignon · Mehr sehen »

Geschichte der tibetischen Astronomie

Buddha als Verkünder der Kālacakra-Lehren, der Lehren vom Rad der Zeit Die Geschichte der tibetischen Astronomie ist die Darstellung der Entwicklung einer im historischen Tibet verbreiteten Wissenschaft (tib.: rig gnas; „Ort des Wissens“) über den Aufbau der Erde und des Weltalls, über die Errechnung der Struktur und der Bestandteile des tibetischen astronomischen Kalenders, über die Berechnung der Bewegung der in Tibet bekannten zehn Planeten einschließlich Sonne und Mond sowie des Kometen Encke und über die Berechnung von Sonnen- und Mondfinsternissen.

Neu!!: Sonne und Geschichte der tibetischen Astronomie · Mehr sehen »

Geschwindigkeitsmessung

Bei einer Geschwindigkeitsmessung wird mit Hilfe technischer Einrichtungen bestimmt, welche Geschwindigkeit ein Objekt in einer bestimmten Richtung oder im Raum hat.

Neu!!: Sonne und Geschwindigkeitsmessung · Mehr sehen »

Gestirn

Untergang Gestirn ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für größere, mit freiem Auge sichtbare Himmelskörper, wie z. B.

Neu!!: Sonne und Gestirn · Mehr sehen »

Gezeiten

Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Gezeiten und dem Erde-Mond-Schwerpunkt) Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Sandbänke im Tidebereich Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (2019) Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die von Mond und Sonne erzeugten Gezeitenkräfte im Zusammenspiel mit der Erddrehung verursacht werden.

Neu!!: Sonne und Gezeiten · Mehr sehen »

Gezeitenrechnung

Gezeitenrechnung ist ein Begriff aus der nautischen Navigation.

Neu!!: Sonne und Gezeitenrechnung · Mehr sehen »

Giorgio Abetti

Giorgio Abetti Giorgio Abetti (* 5. Oktober 1882 in Padua; † 24. August 1982 in Florenz) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Giorgio Abetti · Mehr sehen »

Giovanni Battista Zupi

Giovanni Battista Zupi oder auch latinisiert Zupus (* um 1590 in Catanzaro; † 1650 in Neapel) war ein italienischer Astronom, Mathematiker und Priester des Jesuitenordens.

Neu!!: Sonne und Giovanni Battista Zupi · Mehr sehen »

Giovanni Riccioli

mini Frontispiz des ''Almagestum novum'' Die heliozentrische Theorie von Kopernikus wird für zu leicht befunden gegenüber Ricciolis Modell, in dem der Mond, die Sonne, Jupiter und Saturn die Erde umkreisen und Merkur, Venus und Mars die Sonne. Giovanni Battista Riccioli oder Giambattista Riccioli, latinisiert Johannes Baptista Ricciolus (* 17. April 1598 in Ferrara; † 25. Juni 1671 in Bologna), war ein italienischer Priester (seit 1614 Jesuit) und Astronom.

Neu!!: Sonne und Giovanni Riccioli · Mehr sehen »

Giraffe (Sternbild)

Die Giraffe oder der Kamelopard ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Sonne und Giraffe (Sternbild) · Mehr sehen »

GJ 1061

GJ 1061 ist ein Roter Zwerg in ungefähr 12 Lichtjahren Entfernung von der Erde im südlichen Sternbild Pendeluhr.

Neu!!: Sonne und GJ 1061 · Mehr sehen »

GJ 1132b

GJ 1132b ist ein Exoplanet, der den rund 39 Lichtjahre von der Sonne entfernten roten Zwergstern Gliese 1132 im Sternbild Segel am Südhimmel umkreist.

Neu!!: Sonne und GJ 1132b · Mehr sehen »

GJ 1214 b

GJ 1214 b, auch Gliese 1214 b, ist ein im Jahr 2009 entdeckter extrasolarer Mini-Neptun.

Neu!!: Sonne und GJ 1214 b · Mehr sehen »

GJ 3021

GJ 3021 (auch bekannt als HD 1237) ist ein Stern im Gliese-Jahreiß-Katalog, der wegen seiner Ähnlichkeit zur Sonne und der Existenz eines Exoplaneten von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung ist.

Neu!!: Sonne und GJ 3021 · Mehr sehen »

GJ 3379

GJ 3379 oder Giclas 99-49 (abgekürzt G 99-49) ist mit etwa 17 Lichtjahren Entfernung von der Sonne der nächstgelegene bekannte Stern im Sternbild Orion.

Neu!!: Sonne und GJ 3379 · Mehr sehen »

GJ 3512

GJ 3512 (G 234-45) ist ein Stern der Klasse der roten Zwerge.

Neu!!: Sonne und GJ 3512 · Mehr sehen »

Gladbach (Langenfeld)

Gladbach (mit Hardt) ist ein Ortsteil von Immigrath und Immigrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Sonne und Gladbach (Langenfeld) · Mehr sehen »

Glasperlenbogen

Ein Glasperlenbogen, auch Regenbogen an Glaskugeln oder Regenbogen mit Glaskügelchen genannt, ist eine optische Erscheinung durch die Lichtbrechung in oder an Glaskugeln, die bei einer punktförmigen Lichtquelle einen bogen- oder kreisförmigen Ring aus Spektralfarben erzeugt.

Neu!!: Sonne und Glasperlenbogen · Mehr sehen »

Glühbirnen von Dendera

Zeichnung eines Relief an der Südwand der Krypta Die Glühbirnen von Dendera (auch Hen-Behälter) sind ein Motiv mit blasenförmigen Behältern, in denen sich eine Schlange schlängelt, im Hathortempel von Dendera.

Neu!!: Sonne und Glühbirnen von Dendera · Mehr sehen »

Gleichgewichtsfigur

Unter Gleichgewichtsfiguren, genauer hydrostatischen Gleichgewichtsfiguren, versteht die Geophysik und Astronomie einen flüssig gedachten, stabilen physikalischen Aufbau von Himmelskörpern, bei denen alle inneren Grenz- und Niveauflächen sowie die freie Oberfläche im völligen Gleichgewicht aller Kräfte sind.

Neu!!: Sonne und Gleichgewichtsfigur · Mehr sehen »

Gleichgewichtstemperatur

Die Gleichgewichtstemperatur ist die Temperatur eines offenen Systems im Fließgleichgewicht aus eingebrachter und abgegebener Leistung – nicht zu verwechseln mit „im thermodynamischen Gleichgewicht“, wie es das Konzept der Temperatur vorsieht.

Neu!!: Sonne und Gleichgewichtstemperatur · Mehr sehen »

Glenr

Glenr (altnordisch ɡlenz̠, „Öffnung in den Wolken“) ist in der nordischen Mythologie der Ehemann der Göttin Sól, die die Pferde der Sonne über den Himmel treibt.

Neu!!: Sonne und Glenr · Mehr sehen »

Gliese 1

Gliese 1 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Bildhauer am südlichen Sternenhimmel.

Neu!!: Sonne und Gliese 1 · Mehr sehen »

Gliese 180

Gliese 180 (auch GJ 180) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Eridanus, der rund 39 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Gliese 180 · Mehr sehen »

Gliese 2

Gliese 2 (BD +44°4548, HIP 428) ist ein Roter Zwergstern im Sternbild Andromeda am nördlichen Sternenhimmel.

Neu!!: Sonne und Gliese 2 · Mehr sehen »

Gliese 4

Gliese 4 (BD+45°4408, HD 38, HIP 473) ist ein Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und Gliese 4 · Mehr sehen »

Gliese 433

Gliese 433 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Wasserschlange, der etwa 29,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Gliese 433 · Mehr sehen »

Gliese 436

Gliese 436 (auch GJ 436) ist ein Roter Zwerg in einer Entfernung von 9,76 Parsec (etwa 32 Lichtjahre) im Sternbild Löwe.

Neu!!: Sonne und Gliese 436 · Mehr sehen »

Gliese 570

Gliese 570 ist ein Mehrfachsternsystem im Sternbild Waage, das etwa 19 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist und damit ein relativ erdnahes Sternsystem darstellt.

Neu!!: Sonne und Gliese 570 · Mehr sehen »

Gliese 581

Gliese 581 ist ein etwa 20 Lichtjahre (190 Billionen Kilometer) entfernter Stern im Sternbild Waage.

Neu!!: Sonne und Gliese 581 · Mehr sehen »

Gliese 667

Gliese 667 (abgekürzt GJ 667, auch als 142 G. Scorpii und HR 6426 bezeichnet) ist ein etwas über 23 Lichtjahre von der Sonne entferntes Dreifachsternsystem im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Sonne und Gliese 667 · Mehr sehen »

Gliese 682

Gliese 682 (auch GJ 682) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Skorpion, der mit rund 16 Lichtjahren Entfernung zu den Nachbarsternen der Sonne gehört.

Neu!!: Sonne und Gliese 682 · Mehr sehen »

Gliese 687

Gliese 687 (auch GJ 687) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Drache.

Neu!!: Sonne und Gliese 687 · Mehr sehen »

Gliese 777

Gliese 777 ist ein Doppelstern der sechsten Größenklasse im Sternbild Schwan.

Neu!!: Sonne und Gliese 777 · Mehr sehen »

Gliese 832

Gliese 832 (auch Gl 832 oder GJ 832) ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M1.5V im Sternbild Kranich.

Neu!!: Sonne und Gliese 832 · Mehr sehen »

Gliese 832c

Gliese 832c war ein bekanntgegebener Exoplanet um den rund 16 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Zwerg Gliese 832, der im Jahr 2014 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sonne und Gliese 832c · Mehr sehen »

Gliese 849

Gliese 849 ist ein Sonnensystem mit mindestens einem Exoplaneten, der im Oktober 2006 entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und Gliese 849 · Mehr sehen »

Gliese 876

Gliese 876 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Wassermann, der etwa 15 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Gliese 876 · Mehr sehen »

Gliese 876 b

Gliese 876 b ist ein Exoplanet, der den rund 15 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Zwerg Gliese 876 umkreist.

Neu!!: Sonne und Gliese 876 b · Mehr sehen »

Gliese 876 c

Gliese 876 c ist ein Exoplanet, der den rund 15 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Zwerg Gliese 876 im Sternbild Wassermann umkreist.

Neu!!: Sonne und Gliese 876 c · Mehr sehen »

Gliese 876 d

Gliese 876 d ist ein Exoplanet, der den rund 15 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Zwerg Gliese 876 im Sternbild Wassermann umkreist.

Neu!!: Sonne und Gliese 876 d · Mehr sehen »

Gliese 876 e

Gliese 876 e ist ein Exoplanet, der den rund 15 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Zwerg Gliese 876 im Sternbild Wassermann umkreist.

Neu!!: Sonne und Gliese 876 e · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Globales existenzielles Risiko

language.

Neu!!: Sonne und Globales existenzielles Risiko · Mehr sehen »

Globalstrahlung

Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Solarstrahlung.

Neu!!: Sonne und Globalstrahlung · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Sonne und Globus · Mehr sehen »

Globus-Sonnenuhr

Globus-Sonnenuhr, bei der die Tageszeit sowohl an Stiften, als auch unter einem einzustellenden Bügel ablesbar ist.Die Tag-Nacht-Grenze befindet sich westlich von Süd-Amerika; über dem Pazifik ist noch Nacht. Eine Globus-Sonnenuhr ist eine Sonderform der Sonnenuhr mittels eines Erd-Globus.

Neu!!: Sonne und Globus-Sonnenuhr · Mehr sehen »

Glut (Lichtausstrahlung)

Je heißer die Glühwendel ist, desto weißer strahlt sie. Als Glut oder Glühen bezeichnet man die sichtbare Strahlung, die erhitzte Körper aussenden.

Neu!!: Sonne und Glut (Lichtausstrahlung) · Mehr sehen »

Godori

Godori (oder Go-Stop) ist ein koreanisches Glücksspiel, welches mit einem Satz aus 48 Karten gespielt wird.

Neu!!: Sonne und Godori · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Sonne und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Goldenes Tor der Ekliptik

ε Ain) beiderseits der Ekliptik (der rot gestrichelten Linie) Das Goldene Tor der Ekliptik ist von alters her ein Asterismus im Sternbild Stier.

Neu!!: Sonne und Goldenes Tor der Ekliptik · Mehr sehen »

Goldhut

Die vier Goldhüte sind Kopfbedeckungen aus dünnem Goldblech, die aus der späten Bronzezeit stammen und in Deutschland, Frankreich und möglicherweise auch in der Schweiz gefunden wurden.

Neu!!: Sonne und Goldhut · Mehr sehen »

Goldname

Pektoral (12. Dynastie) mit Darstellung des auf dem Zeichen für Gold (''nebu'' – ''nbw'') sitzenden Horus-Falken Der Goldname (auch Goldhorusname) ist einer der fünf Namen im altägyptischen Königstitular.

Neu!!: Sonne und Goldname · Mehr sehen »

Goldsteinpark (Bad Nauheim)

Kristallturm auf dem Waldspielplatz im Goldsteinpark Der Goldsteinpark ist ein Bürgerpark am östlichen Stadtrand von Bad Nauheim im hessischen Wetteraukreis und war zur Landesgartenschau 2010 einer der Veranstaltungsorte.

Neu!!: Sonne und Goldsteinpark (Bad Nauheim) · Mehr sehen »

Gouldscher Gürtel

Der Gouldsche Gürtel ist eine großräumige Anordnung von jungen Sternen, Sternentstehungsgebieten sowie HI-, HII- und Dunkelwolken.

Neu!!: Sonne und Gouldscher Gürtel · Mehr sehen »

Gradieren (Salz)

Unter Gradieren versteht man die Erhöhung des (Koch-)Salzgehalts in einer Sole im Gradierwerk durch natürliches Verdunsten mittels Wind und Sonne.

Neu!!: Sonne und Gradieren (Salz) · Mehr sehen »

Graien

''Perseus Returning the Eye of the Graii'' (Perseus gibt das Auge der Graien zurück); Zeichnung von Henry Fuseli Die Graien mit Namen Pemphredo, Enyo und Deino sind die Töchter des Phorkys und der Ketos.

Neu!!: Sonne und Graien · Mehr sehen »

Granulation (Astronomie)

Granulation der Sonne Granulation durch konvektiven Wärmetransport in einer Tasse Kaffee. Als Granulation wird in der Astronomie die körnige Struktur von Sternoberflächen bezeichnet, speziell der Sonne, da sie als einziger Stern so nahe ist, dass ihre Oberfläche detailliert beobachtet werden kann.

Neu!!: Sonne und Granulation (Astronomie) · Mehr sehen »

Gratis

Gratis (lat. gratia.

Neu!!: Sonne und Gratis · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Sonne und Gravitation · Mehr sehen »

Gravitationslinseneffekt

Simulation des Gravitationslinsen­effekts Einsteinring: zwei Galaxien befinden sich in der Sichtline genau hinter­einander. Die vordere Galaxie wirkt als Gravitations­linse und bildet die hintere als Ring ab (Objekt LRG 3-757, aufgenommen mit dem Hubble-Weltraumteleskop) Das Einsteinkreuz: Der Quasar QSO 2237+0305 steht von der Erde aus gesehen genau hinter dem Kern einer etwa 400 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie, die als Gravitations­linse wirkt. Durch die Gravitations­linse entstehen vier ähnlich helle Bilder in Form eines Kreuzes mit dem Galaxienkern im Zentrum. Als Gravitationslinseneffekt wird in der Astronomie die Ablenkung von Licht durch große Massen bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Gravitationslinseneffekt · Mehr sehen »

Grímnismál

Die Grímnismál (Grm), das Lied von Grímnir, ist ein Götterlied der Lieder-Edda, das zur mythologischen Wissensdichtung gehört.

Neu!!: Sonne und Grímnismál · Mehr sehen »

Größe einer Sonnenfinsternis

Die Größe (auch Magnitude) einer Sonnenfinsternis ist ein Maß für den durch den Mond bedeckten Anteil des Sonnendurchmessers an einem bestimmten Ort und Zeitpunkt.

Neu!!: Sonne und Größe einer Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Größenordnung

Die Größenordnung ist bei Zahlensystemen und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor, der notwendig ist, um in der jeweiligen Zahlendarstellung einen Wert um eine Stelle zu vergrößern oder zu verkleinern, bei Beibehaltung der einzelnen Ziffern und ihrer Reihenfolge.

Neu!!: Sonne und Größenordnung · Mehr sehen »

Grün und Blau in verschiedenen Sprachen

Farbverlauf Der Farbwahrnehmung und damit der Unterscheidung von Farben stehen für alle Menschen drei Rezeptoren zur Verfügung. Eine Unterscheidung zwischen den Farben Grün und Blau wird in manchen Sprachen nicht im Vokabular ihrer Farbwörter wiedergegeben.

Neu!!: Sonne und Grün und Blau in verschiedenen Sprachen · Mehr sehen »

Grünau-Nord

Grünau-Nord ist ein Ortsteil von Leipzig nach der kommunalen Gebietsgliederung von 1992 und gehört zum Stadtbezirk West.

Neu!!: Sonne und Grünau-Nord · Mehr sehen »

GREGOR

GREGOR-Teleskopgebäude auf dem Teide GREGOR ist ein Sonnenteleskop auf dem Berg Izaña auf der Insel Teneriffa, das vom Observatorio del Teide in 2400 m Höhe betrieben wird.

Neu!!: Sonne und GREGOR · Mehr sehen »

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (Nubecula Major), abgekürzt GMW oder LMC (englisch Large Magellanic Cloud), ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße (Galaxis).

Neu!!: Sonne und Große Magellansche Wolke · Mehr sehen »

Großer Hund

Das Sternbild Großer Hund, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann Das Sternbild Großer Hund, fachsprachlich auch Canis Major (von), liegt gut sichtbar südlich des Himmelsäquators und südöstlich des markanten Orion.

Neu!!: Sonne und Großer Hund · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: Sonne und Großer Komet · Mehr sehen »

Großer Komet von −371

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sonne und Großer Komet von −371 · Mehr sehen »

Groombridge 34

Groombridge 34 ist ein Doppelsternsystem in 11,7 Lichtjahren Entfernung von der Sonne im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und Groombridge 34 · Mehr sehen »

Grossmutterloch

Das Grossmutterloch in den Gastlosen Das Grossmutterloch ist ein natürlich entstandener Felsdurchbruch in der Gebirgskette der Gastlosen in den Schweizer Voralpen.

Neu!!: Sonne und Grossmutterloch · Mehr sehen »

Grotta-Gigante-Horizontalpendel

Die Grotta-Gigante-Horizontalpendel sind zwei Horizontalpendel in der Grotta Gigante bei Sgonico in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Sonne und Grotta-Gigante-Horizontalpendel · Mehr sehen »

GSC 02620-00648

Der Stern GSC 02620-00648 befindet sich im Sternbild Herkules und ist ca.

Neu!!: Sonne und GSC 02620-00648 · Mehr sehen »

Gucci Girl

Gucci Girl ist ein Lied der deutschen Sängerin Katja Krasavice aus dem Jahre 2019.

Neu!!: Sonne und Gucci Girl · Mehr sehen »

H-alpha-Teleskop

Die Sonne, aufgenommen mit einem H-alpha-Teleskop Ein H-alpha-Teleskop ist ein Teleskop, das speziell zur Beobachtung der Sonne entwickelt wurde.

Neu!!: Sonne und H-alpha-Teleskop · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Sonne und H-II-Gebiet · Mehr sehen »

Habitable Zone

Als habitable Zone (auch Lebenszone, bewohnbare Zone oder veraltet Ökosphäre) bezeichnet man im Allgemeinen den Abstandsbereich, in dem sich ein Planet von seinem Zentralgestirn befinden muss, damit Wasser dauerhaft in flüssiger Form als Voraussetzung für erdähnliches Leben auf der Oberfläche vorliegen kann.

Neu!!: Sonne und Habitable Zone · Mehr sehen »

Hackstockmeister

Steinbruch bei Solnhofen mit Unterständen der Hackstockmeister Als Hackstockmeister werden die in den Steinbrüchen des Solnhofener Plattenkalks tätigen selbständigen Arbeiter bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Hackstockmeister · Mehr sehen »

Hadaikum

Das Hadaikum oder Präarchaikum ist das erste Äon der Erdgeschichte.

Neu!!: Sonne und Hadaikum · Mehr sehen »

Hadir

Hadir ist der Eigenname des Sterns σ Puppis im Sternbild Achterdeck des Schiffs.

Neu!!: Sonne und Hadir · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sonne und Hagen · Mehr sehen »

Haidinger-Büschel

Darstellung des Haidinger-Büschels (Skizze nach Marcel Minnaert) Im Jahre 1844 hat Wilhelm Ritter von Haidinger in den Annalen der PhysikWilhelm Haidinger: Ueber das directe Erkennen des polarisirten Lichts und der Lage der Polarisationsebene. In: Annalen der Physik. Band 63 (LXIII), Heft 29, 1844,, S. 29–39.

Neu!!: Sonne und Haidinger-Büschel · Mehr sehen »

Halbsumme

Winkelhalbierende Eine Halbsumme ist in der Astrologie eine Winkelbeziehung zwischen drei Gestirnen im Tierkreis.

Neu!!: Sonne und Halbsumme · Mehr sehen »

Halimede (Mond)

Halimede (auch Neptun IX) ist der zehntinnerste und innerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Neptun.

Neu!!: Sonne und Halimede (Mond) · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: Sonne und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Sonne und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Hanns Hörbiger

Hanns Hörbiger Hanns Hörbiger (* 29. November 1860 als Johann Evangelist Hörbiger in Atzgersdorf (heute in Wien); † 11. Oktober 1931 in Mauer (heute in Wien)) war ein österreichischer Ingenieur und Vater der Schauspieler Attila und Paul Hörbiger.

Neu!!: Sonne und Hanns Hörbiger · Mehr sehen »

Hans Diplich

Hans Diplich Hans Diplich (* 23. Februar 1909 in Nagykomlós, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1990 in Ravensburg) war ein deutscher NS-Amtswalter im Königreich Jugoslawien und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Vertriebenenfunktionär in Deutschland.

Neu!!: Sonne und Hans Diplich · Mehr sehen »

Harachte

Harachte (auch Hor-achti) ist in der ägyptischen Mythologie (im ägyptischen Pantheon) eine Unterform des Gottes Horus, der so als Gott des Lichts verehrt wurde.

Neu!!: Sonne und Harachte · Mehr sehen »

Harmachis

Harmachis ist eine Gottheit in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Sonne und Harmachis · Mehr sehen »

Harold Spencer Jones

Sir Harold Spencer Jones (* 29. März 1890 in London; † 3. November 1960 ebenda) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Harold Spencer Jones · Mehr sehen »

Hase (Sternbild)

Der Hase ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Sonne und Hase (Sternbild) · Mehr sehen »

HAT-P-1b

HAT-P-1b im Größenvergleich mit JupiterHAT-P-1b ist ein Exoplanet im 450 Lichtjahre von der Erde entfernten Doppelsternsystem ADS 16402, das sich im Sternbild Eidechse („Lacerta“) befindet.

Neu!!: Sonne und HAT-P-1b · Mehr sehen »

HAT-P-6

HAT-P-6 ist ein Sternensystem im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und HAT-P-6 · Mehr sehen »

Hati

Hati (auch Hate, altnordisch für: „Hass“ oder „Feind“) ist in der nordischen Mythologie ein Wolf, der den Mond verfolgt.

Neu!!: Sonne und Hati · Mehr sehen »

Hauptgürtelkometen

Hauptgürtelkometen sind eine Gruppe von Kleinkörpern im Sonnensystem, die sich weder eindeutig den Kometen noch den Asteroiden zuordnen lassen.

Neu!!: Sonne und Hauptgürtelkometen · Mehr sehen »

Hauptgottheit

Hauptgott (auch oberster Gott) ist die Bezeichnung der wichtigsten Gottheit in polytheistischen Religionen, welche vor allem im Altertum verbreitet waren.

Neu!!: Sonne und Hauptgottheit · Mehr sehen »

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.

Neu!!: Sonne und Hauptreihe · Mehr sehen »

Hauptreihenstern der Spektralklasse K

Ein Hauptreihenstern der Spektralklasse K ist ein Stern der Spektralklasse K und der Leuchtkraftklasse V. Selten werden diese Sterne auch als Orange Zwerge bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Hauptreihenstern der Spektralklasse K · Mehr sehen »

Hauptreihenstern der Spektralklasse O

Hauptreihensterne der Spektralklasse O (oder auch O-Sterne der Leuchtkraftklasse V) sind die größten, heißesten und auch massereichsten (15 bis 90-fache Sonnenmasse) Sterne der Hauptreihe und befinden sich links oben im Hertzsprung-Russell-Diagramm.

Neu!!: Sonne und Hauptreihenstern der Spektralklasse O · Mehr sehen »

Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten)

Im Alten Ägypten bezeichnete der Begriff „Haus der Ewigkeit“ eine Grabanlage, die zunächst zumeist als Grube, Grabschacht oder aus Lehmziegeln bestand und später aus Felsen herausgehauen oder auf freiem Gelände erbaut wurde.

Neu!!: Sonne und Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Haus zur Sonne (Braunschweig)

Kohlmarkt 19: „Haus zur Sonne“ im Jahre 2006 Haus zum goldenen Stern“. Das Haus zur Sonne, früher auch Haus Sonne oder nur Sonne genanntHeinrich Meier: Eigennamen der Braunschweiger Bürgerhäuser. In: Paul Zimmermann (Hrsg.): Braunschweigisches Magazin. Nro.

Neu!!: Sonne und Haus zur Sonne (Braunschweig) · Mehr sehen »

Hayabusa (Raumsonde)

Hayabusa (jap. 小惑星探査機「はやぶさ」(MUSES-C), shōwakusei tansaki „Hayabusa“ (Muses-C), dt. „Asteroidensonde ‚Wanderfalke‘ (Muses-C)“, vor dem Start „Muses-C“ genannt) war eine Raumsonde der japanischen Raumfahrtagentur JAXA, die am 9.

Neu!!: Sonne und Hayabusa (Raumsonde) · Mehr sehen »

Haynald-Observatorium

Die Kuppeln des Observatoriums, um 1930 Das Haynald-Observatorium war eine Sternwarte in der ungarischen Stadt Kalocsa, die von 1878 bis 1950 bestand und vor dem Ersten Weltkrieg eine der führenden Einrichtungen zur Sonnenbeobachtung war.

Neu!!: Sonne und Haynald-Observatorium · Mehr sehen »

Hühnerei

Weißes Hühnerei Ein Ei ohne Eierschale ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel ''Ova – Eier'' Das Hühnerei oder Hühner-Ei ist das Ei des Haushuhns.

Neu!!: Sonne und Hühnerei · Mehr sehen »

Hüttertal

Landschaftsschutzgebiet Hüttertal Das Hüttertal in Sachsen befindet sich zwischen Wallroda und Radeberg und ist seit 1954 ein ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet (Sächsische LSG-Nr. d14; CDDA-Code 321858).

Neu!!: Sonne und Hüttertal · Mehr sehen »

HD 101930

HD 101930 ist ein fast 100 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Sonne und HD 101930 · Mehr sehen »

HD 102117

HD 102117 ist ein 137 Lichtjahre entfernter, sonnenähnlicher Stern im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Sonne und HD 102117 · Mehr sehen »

HD 106906

HD 106906 (HIP 59960) ist ein 300 Lichtjahre von der Erde entfernter und nur etwa 13 Millionen Jahre alter Doppelstern.

Neu!!: Sonne und HD 106906 · Mehr sehen »

HD 121504

HD 121504 ist ein Stern, der knapp 140 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und einen Exoplaneten mit der systematischen Bezeichnung HD 121504 b besitzt.

Neu!!: Sonne und HD 121504 · Mehr sehen »

HD 129116

HD 129116 ist ein Doppelstern im nordöstlichen Teil von Centaurus, östlich von Menkent.

Neu!!: Sonne und HD 129116 · Mehr sehen »

HD 136118

HD 136118 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse F9 mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 6,9 mag.

Neu!!: Sonne und HD 136118 · Mehr sehen »

HD 149026 b

HD 149026 b (Smertrios) ist ein Exoplanet im Sternbild Hercules.

Neu!!: Sonne und HD 149026 b · Mehr sehen »

HD 162020

HD 162020 ist ein rund 30 Parsec (100 Lichtjahre) von der Erde entfernter Stern der Spektralklasse K3 mit einer scheinbaren Helligkeit von 9,1 mag.

Neu!!: Sonne und HD 162020 · Mehr sehen »

HD 162826

HD 162826 (HR 6669), ist ein etwa 110 Lichtjahre von der Sonne entfernter Stern, der sich im Sternbild Herkules befindet.

Neu!!: Sonne und HD 162826 · Mehr sehen »

HD 189733

HD 189733 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse K in einer Entfernung von 64 Lichtjahren.

Neu!!: Sonne und HD 189733 · Mehr sehen »

HD 192263

HD 192263 ist ein Stern der achten Helligkeitsklasse im Sternbild Aquila.

Neu!!: Sonne und HD 192263 · Mehr sehen »

HD 195019

HD 195019 ist ein etwa 37 Parsec entferntes Sternsystem im Sternbild Delphin.

Neu!!: Sonne und HD 195019 · Mehr sehen »

HD 196050

HD 196050 ist ein Stern im Sternbild Pfau.

Neu!!: Sonne und HD 196050 · Mehr sehen »

HD 196885

HD 196885 ist ein Stern im Sternbild Delphin.

Neu!!: Sonne und HD 196885 · Mehr sehen »

HD 196944

HD 196944 ist ein Doppelstern in einer Entfernung von etwa 1700 Lichtjahren.

Neu!!: Sonne und HD 196944 · Mehr sehen »

HD 197036

HD 197036 ist ein Stern mit der scheinbaren Helligkeit 6,614 im Sternbild Cygnus.

Neu!!: Sonne und HD 197036 · Mehr sehen »

HD 202206

HD 202206 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse G6 im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und HD 202206 · Mehr sehen »

HD 2039

HD 2039 ist ein Stern der Spektralklasse G im Sternbild Phönix.

Neu!!: Sonne und HD 2039 · Mehr sehen »

HD 208487

HD 208487 ist ein Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag im Sternbild Grus.

Neu!!: Sonne und HD 208487 · Mehr sehen »

HD 209458

HD 209458, auch bekannt unter seiner Veränderlichen-Bezeichnung V376 Pegasi, ist ein Stern mit der scheinbaren Helligkeit 8 mag im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Sonne und HD 209458 · Mehr sehen »

HD 212301

HD 212301 ist ein etwa 180 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Octans.

Neu!!: Sonne und HD 212301 · Mehr sehen »

HD 217107

HD 217107 ist ein gelber Unterriese, der im Sternbild Fische zu finden ist.

Neu!!: Sonne und HD 217107 · Mehr sehen »

HD 219134 b

HD 219134 b ist ein Exoplanet, der den rund 21 Lichtjahre von der Sonne entfernten Hauptreihenstern HR 8832 (auch HD 219134) im Sternbild Kassiopeia umkreist.

Neu!!: Sonne und HD 219134 b · Mehr sehen »

HD 219828

HD 219828 ist der Name eines von der Sonne ca.

Neu!!: Sonne und HD 219828 · Mehr sehen »

HD 221287

HD 221287 ist der Name eines von der Sonne etwa 55 Parsec (ca. 180 Lichtjahre) entfernten Sternes, der von einem Exoplaneten umkreist wird.

Neu!!: Sonne und HD 221287 · Mehr sehen »

HD 224693

HD 224693 (auch bekannt als HIP 118319) ist ein Stern vom Typus Gelber Unterriese, der von der Erde etwa 93 Parsec (ca. 307 Lichtjahre) entfernt liegt und im Sternbild Walfisch zu finden ist.

Neu!!: Sonne und HD 224693 · Mehr sehen »

HD 283750

HD 283750 ist ein knapp 60 Lichtjahre von der Erde entfernter später Hauptreihenstern im Sternbild Stier.

Neu!!: Sonne und HD 283750 · Mehr sehen »

HD 34445

HD 34445 ist ein Gelber Zwerg in einer Entfernung von etwa 150 Lichtjahren im Sternbild Orion.

Neu!!: Sonne und HD 34445 · Mehr sehen »

HD 40307

HD 40307 ist ein 41,8 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse K 3 im Sternbild Maler.

Neu!!: Sonne und HD 40307 · Mehr sehen »

HD 4208

HD 4208 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse G5 im Sternbild Sculptor (Bildhauer), um den 2001 ein Planet entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und HD 4208 · Mehr sehen »

HD 7977

HD 7977 ist ein Stern im Sternbild Kassiopeia, der wohl vor etwa 3 Mio.

Neu!!: Sonne und HD 7977 · Mehr sehen »

Heavens-Above

Beispiel für eine Bahnverfolgung (Tracking) von Heavens-Above. Ein Beobachter in Sizilien kann die Internationale Raumstation ISS sehen, wenn diese den Kreis um 21:26 Uhr erreicht. Der Beobachter würde ein helles Objekt am Himmel sehen, welches im Nordwesten aufgeht (erscheint) und sich über den Himmel auf einen Punkt überkopf zubewegt und danach innerhalb von drei Minuten untergeht (verschwindet). Heavens-Above ist eine Website, die von Chris Peat entwickelt wurde.

Neu!!: Sonne und Heavens-Above · Mehr sehen »

Heißer Unterzwerg

Nicht maßstäblicher Schnitt durch einen heißen blauen Unterzwerg Subtyp O (heliumreich) Nicht maßstäblicher Schnitt durch einen heißen blauen Unterzwerg Subtyp B (heliumarm) Heiße Unterzwerge (auch Blaue Unterzwerge) werden – analog zu den Kühlen Unterzwergen – mit dem Präfix (sd) klassifiziert.

Neu!!: Sonne und Heißer Unterzwerg · Mehr sehen »

Heidi Langauer

Heidi Langauer (* 15. Juni 1939 in Wien; † 1. September 2014 in Zollikerberg ZH) war eine österreichisch-/schweizerische Künstlerin.

Neu!!: Sonne und Heidi Langauer · Mehr sehen »

Heiligenschein (Naturerscheinung)

Ein Heiligenschein um den Schatten seines Beobachters Der Heiligenschein ist eine optische Erscheinung, die als eine Aufhellung um den Schatten des Beobachters zu sehen ist.

Neu!!: Sonne und Heiligenschein (Naturerscheinung) · Mehr sehen »

Heiliger Baum von Eridu

Als heiliger Baum von Eridu (sumerisch GIŠ.ḪAR, GIŠ.KIN, GIŠ.MEŠ; akkadisch Ḫulupp-u(m), Chulupp-u(m); babylonisch kiškanu, kischkanu; assyrisch giš-ti, gisch-ti, mešu, meschu) wird in der kosmogonischen Vorstellung Mesopotamiens der Lebens- oder Weltenbaum bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Heiliger Baum von Eridu · Mehr sehen »

Heiliger Pillendreher

Der Heilige Pillendreher (Scarabaeus sacer) ist ein Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae).

Neu!!: Sonne und Heiliger Pillendreher · Mehr sehen »

Heiliges Ei

Ein Heiliges Ei oder Ur-Ei steht in einigen asiatischen Mythen der Schöpfungsgeschichte für den Ursprung des Universums.

Neu!!: Sonne und Heiliges Ei · Mehr sehen »

Heimkehr (Werefkin)

Heimkehr ist der Titel eines Gemäldes, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin malte.

Neu!!: Sonne und Heimkehr (Werefkin) · Mehr sehen »

Heinrich Kreutz (Astronom)

Heinrich Kreutz (undatierte Fotografie) Heinrich Carl Friedrich Kreutz (* 28. September 1854 in Siegen; † 13. Juli 1907 in Kiel) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sonne und Heinrich Kreutz (Astronom) · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Olbers

Heinrich Wilhelm Olbers (Lithographie von Rudolph Suhrlandt) Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in Bremen) war ein deutscher Astronom und Arzt.

Neu!!: Sonne und Heinrich Wilhelm Olbers · Mehr sehen »

Heliakisch

Heliakisch (auch „Morgenerst“ und „Morgenletzt“S. Dennigmann: Die astrologische Lehre der Doryphorie. München 2005, S. 428 und 469.) ist ein Oberbegriff der Astronomie und bedeutet „zur aufsteigenden Sonne gehörend“.

Neu!!: Sonne und Heliakisch · Mehr sehen »

Heliografische Koordinaten

Heliografische Koordinaten auf der Sonnenkugel (orange Pfeile zeigen die Richtung zu- bzw. abnehmender Breite B bzw. Länge L an) Das System der Heliografischen Koordinaten dient zur Angabe genauer Positionen auf der Oberfläche der Sonne.

Neu!!: Sonne und Heliografische Koordinaten · Mehr sehen »

Helios (Sonde)

Titan-3E-Centaur-Trägerrakete mit der Helios-1-Raumsonde (CCAFS, 1974) Die Helios-Raumsonden waren ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika zur Erforschung der Sonne.

Neu!!: Sonne und Helios (Sonde) · Mehr sehen »

Helioseismologie

P-Wellen-artigen akustischen Oszillation der Sonne im Inneren und an der Oberfläche.Mit größerer Tiefe nimmt die Schallgeschwindigkeit und damit auch die Wellenlänge zu. Die Helioseismologie (griechisch Helio für Sonne und Seismologie für Erdbebenkunde) ist ein wissenschaftlicher Zweig der solaren Astrophysik und gleichzeitig ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das die Eigenschwingung der Sonne analysiert und daraus Erkenntnisse über deren inneren Aufbau gewinnt.

Neu!!: Sonne und Helioseismologie · Mehr sehen »

Heliosphäre

Die Heliosphäre (von und sphaira, gemeinsam „Sonnenkugel“) ist die Astrosphäre der Sonne.

Neu!!: Sonne und Heliosphäre · Mehr sehen »

Heliotropismus

Unter Heliotropismus (von altgr. ἥλιος hélios „Sonne“ und τροπή tropé „Wendung“, zu deutsch „Hinwendung zur Sonne“) versteht man die Eigenschaft von Pflanzen und Tieren, Wachstum und Bewegung nach der Sonne auszurichten.

Neu!!: Sonne und Heliotropismus · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: Sonne und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Sonne und Helium · Mehr sehen »

Helvin

Helvin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Sonne und Helvin · Mehr sehen »

Henmemet

Henmemet ist als altägyptische Bezeichnung des „königlichen Sonnenvolkes“ bereits in der frühdynastischen Zeit belegt.

Neu!!: Sonne und Henmemet · Mehr sehen »

Henry Draper

Henry Draper. Henry Draper (* 7. März 1837 im Prince Edward County, Virginia; † 20. November 1882 in New York City) war ein US-amerikanischer Physiologe und Astronom.

Neu!!: Sonne und Henry Draper · Mehr sehen »

Henry Norris Russell

Henry Norris Russell Henry Norris Russell (* 25. Oktober 1877 in Oyster Bay, New York; † 18. Februar 1957 in Princeton, New Jersey) war amerikanischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Henry Norris Russell · Mehr sehen »

Henryk Arctowski

Henryk Arctowski (März 1940) Grab Henryk Arctowskis in Warschau Henryk Arctowski, geboren als Henryk Artzt, (* 15. Juli 1871 in Warschau; † 21. Februar 1958 in Washington, D.C.) war ein polnischer Geophysiker, Meteorologe, Ozeanograf und Polarforscher.

Neu!!: Sonne und Henryk Arctowski · Mehr sehen »

Herbert Friedman

Herbert Friedman (* 21. Juni 1916 in Brooklyn, New York; † 9. September 2000 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Sonne und Herbert Friedman · Mehr sehen »

Herbst

Herbstlicher Wald Welke Blätter Der Herbst als eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter.

Neu!!: Sonne und Herbst · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Sonne und Herkules (Sternbild) · Mehr sehen »

Hermann Carl Vogel

Hermann Carl Vogel (1905) Hermann Carl Vogel Vogels Grabstein in Potsdam Hermann Carl Vogel (* 3. April 1841 in Leipzig; † 13. August 1907 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Sonne und Hermann Carl Vogel · Mehr sehen »

Herschel Island

Herschel Island oder Qikiqtaruk ist eine kanadische Insel in der Beaufortsee, die Teil des Arktischen Ozeans ist.

Neu!!: Sonne und Herschel Island · Mehr sehen »

Herschelkeil

Funktionsschema eines Herschelkeils Der Herschelkeil auch Herschelprisma (auch Sonnenzenitprisma) ist ein optisches Gerät bzw.

Neu!!: Sonne und Herschelkeil · Mehr sehen »

Hertzsprung-Russell-Diagramm

Das Hertzsprung-Russell-Diagramm, kurz HRD, zeigt grob die Entwicklungsverteilung der Sterne.

Neu!!: Sonne und Hertzsprung-Russell-Diagramm · Mehr sehen »

Herznebel

Der Herznebel ist ein Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen im Inneren und befindet sich im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel.

Neu!!: Sonne und Herznebel · Mehr sehen »

Hide from the Sun

Hide from the Sun ist das sechste Album der finnischen Rockband The Rasmus und erschien am 9.

Neu!!: Sonne und Hide from the Sun · Mehr sehen »

Hier und Jetzt (Album)

Hier und Jetzt ist das zweite und letzte Album der deutschen Musikgruppe Silber und erschien 2006 über ein eigens dafür gegründetes Label.

Neu!!: Sonne und Hier und Jetzt (Album) · Mehr sehen »

Hilda-Gruppe

Die Hilda-Gruppe ist eine Asteroidenfamilie, die mehr als 4000 Asteroiden des Asteroidengürtels mit einer 3:2-Bahnresonanz mit Jupiter umfasst.

Neu!!: Sonne und Hilda-Gruppe · Mehr sehen »

Hill o’ Many Stanes

Der Hill o’ Many Stanes (Scots: Hügel mit vielen Steinen) ist die größte und besterhaltene mehrreihige Steinsetzung in der Grafschaft Caithness im Nordosten Schottlands.

Neu!!: Sonne und Hill o’ Many Stanes · Mehr sehen »

Hill-Sphäre

effektiven Potentials des Systems aus Erde und Sonne. Die Größenverhältnisse entsprechen nicht der Realität. Die Hill-Sphäre der Erde wird in etwa durch die kreisförmige Linie, die die Lagrange-Punkte L1 und L2 berührt, beschrieben. Als Hill-Sphäre, auch Hill-Raum, wird die Umgebung eines Körpers bezeichnet, in der seine Gravitationskraft wirkungsvoller ist als die eines anderen, massereichen Körpers, den er umkreist.

Neu!!: Sonne und Hill-Sphäre · Mehr sehen »

Hills-Wolke

Die Hills-Wolke (auch Innere Oortsche Wolke oder Innere Kometenwolke) ist eine hypothetische Ansammlung von Kometen in den inneren Bereichen der Oortschen Wolke.

Neu!!: Sonne und Hills-Wolke · Mehr sehen »

Hillsche Differentialgleichung (Dreikörperproblem)

Die Hillsche Differentialgleichung wurde von George William Hill (1838–1914) für Bahnberechnungen in der Astronomie entwickelt.

Neu!!: Sonne und Hillsche Differentialgleichung (Dreikörperproblem) · Mehr sehen »

Himbeerpalast

Der Himbeerpalast in Erlangen ist ein in den Jahren 1948 bis 1953 errichtetes ehemaliges Verwaltungsgebäude der Siemens AG an der Werner-von-Siemens-Straße Ecke Sieboldstraße.

Neu!!: Sonne und Himbeerpalast · Mehr sehen »

Himmelsanblick

Der Begriff Himmelsanblick ist ein Terminus der Astronomischen Phänomenologie.

Neu!!: Sonne und Himmelsanblick · Mehr sehen »

Himmelsaufstieg (Altes Ägypten)

Der Himmelsaufstieg stellte bereits seit der frühdynastischen Zeit ein altägyptisches Ritual dar, das nur den verstorbenen Königen vorbehalten war.

Neu!!: Sonne und Himmelsaufstieg (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Himmelsäquator

Grafische Darstellung des Zusammenhangs von Himmelsäquator (gelb), Himmelsnordpol und Ekliptik (rot) Der Himmelsäquator ist jener Großkreis auf der gedachten Himmelskugel, auf dem sie von der Ebene des Erdäquators geschnitten wird.

Neu!!: Sonne und Himmelsäquator · Mehr sehen »

Himmelsrichtung

Die Himmelsrichtung beschreibt die Richtung von einem Bezugspunkt (z. B. Standort) zu einem anderen Punkt auf der Erdoberfläche.

Neu!!: Sonne und Himmelsrichtung · Mehr sehen »

Hinode

Hinode (jap. ひので; Sonnenaufgang) ist ein Weltraumteleskop, das von der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA mit Beteiligung von ESA, der britischen Forschungsorganisation PPARC und dem Marshall Space Flight Center der NASA zunächst unter dem Namen SOLAR-B entwickelt wurde.

Neu!!: Sonne und Hinode · Mehr sehen »

Hinotori

Hinotori (jap. ひのとり; „Feuervogel, Phönix“), ursprünglicher Name ASTRO-A, war ein zur Sonnenbeobachtung gebauter japanischer Röntgensatellit.

Neu!!: Sonne und Hinotori · Mehr sehen »

HIP 11915

HIP 11915 ist ein Gelber Zwerg im Sternbild Walfisch, der rund 186 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und HIP 11915 · Mehr sehen »

Hirayama-Familie

Als Hirayama-Familien (nach dem japanischen Astronomen Kiyotsugu Hirayama, der ihre Existenz 1918 entdeckte) bezeichnet man in der Astronomie Gruppen von Asteroiden, die sich auf ähnlichen Bahnen um die Sonne bewegen.

Neu!!: Sonne und Hirayama-Familie · Mehr sehen »

Hitzepol

Als Hitzepol wird das Gebiet eines Planeten mit den höchsten (gemessenen) Temperaturen bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Hitzepol · Mehr sehen »

Hochatmosphäre

Schichtung der Atmosphäre Ionosphärenschichten je nach Tageszeit Als Hochatmosphäre werden jene höheren Bereiche der Erdatmosphäre bezeichnet, in denen die Luftdichte bzw.

Neu!!: Sonne und Hochatmosphäre · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Sonne und Hochwasser · Mehr sehen »

Horizontalparallaxe

Die Horizontalparallaxe (H.P.) eines Himmelskörpers ist die von dort aus gesehene scheinbare Größe des Erdradius.

Neu!!: Sonne und Horizontalparallaxe · Mehr sehen »

Hornkiesel

Als Hornkiesel (auch "Präparat 501") wird ein pseudowissenschaftliches Präparat in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Hornkiesel · Mehr sehen »

Horologium-Superhaufen

Horologium-Superhaufen Der Horologium-Superhaufen (auch bekannt als Horologium-Reticulum-Superhaufen), bestehend aus SCl 48 und SCl 49, ist mit 550 Millionen Lichtjahren Durchmesser und der Masse von 1017 Sonnenmassen der größte bekannte Superhaufen.

Neu!!: Sonne und Horologium-Superhaufen · Mehr sehen »

Horoskop

Johannes Keplers Horoskop für Wallenstein, dem er hinzufügte: „Ich habe das Horoskop erst aufgestellt, als ich sicher war, daß meine Arbeit für jemanden berechnet war, der die Philosophie versteht und nicht unvereinbar dem Aberglauben unterlegen ist.“Lars Steen Larsen/Erik Michael/Per Kjærgaard Rasmussen: Astrologie – Von Babylon zur Urknall-Theorie, Böhlau Verlag Wien/Köln/Weimar 2000, Seite 119, ISBN 3-205-99186-9 Das Horoskop (von „Zeitabschnitt, Tageszeit, Stunde“ und skopéin „beobachten“), unter anderem auch Geburtsbild und in älterer Zeit Nativität genannt, ist das wichtigste Hilfsmittel der Astrologie.

Neu!!: Sonne und Horoskop · Mehr sehen »

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Sonne und Horus · Mehr sehen »

Horusauge

Das Horusauge, auch Udjat-Auge oder Udzat-Auge (von udjat „das heile, das unversehrte Auge“, bezogen auf das Auge des Himmelsfalken und Schöpfergottes Horus) ist ein altägyptisches Sinnbild des Himmels- und Lichtgottes Horus und eine ägyptische Hieroglyphe mit magischer Bedeutung.

Neu!!: Sonne und Horusauge · Mehr sehen »

Hot Jupiter

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten HD 209458b (Osiris) vor seinem Stern Hot Jupiter (Heißer Jupiter) bezeichnet eine Klasse von Exoplaneten, deren Masse etwa der des Jupiter (1,9 × 1027 kg) entspricht oder diese übersteigt und deren Oberflächentemperatur deutlich höher ist als die des Jupiter (165 K, d. h. −108 °C).

Neu!!: Sonne und Hot Jupiter · Mehr sehen »

HR 7722

HR 7722 (auch 5 G. Capricorni oder Gliese 785) ist ein gelblich-oranger Hauptreihenstern der Spektralklasse K im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und HR 7722 · Mehr sehen »

HR 8832

HR 8832 (HD 219134, historisch auch Bradley 3077) ist ein oranger Hauptreihenstern der Spektralklasse K im Sternbild Kassiopeia, der rund 21 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und HR 8832 · Mehr sehen »

Hundertacht

Tulasi-Holz Shiva Nataraja, der kosmische Tänzer Die Zahl Hundertacht bzw.

Neu!!: Sonne und Hundertacht · Mehr sehen »

HV 888

HV 888, auch bekannt als WOH S140, ist ein Roter Überriese (RSG) in der Großen Magellanschen Wolke, einer Begleitgalaxie der Milchstraße, und ist im Sternbild Schwertfisch zu finden, welches sich auf der südlichen Himmelshalbkugel befindet.

Neu!!: Sonne und HV 888 · Mehr sehen »

Hypsoma

Exaltations- (grün) und Depressionspunkte (rot) der sieben Planeten Hypsoma (babylonisch ašar-nisirti oder bit-nisirti „verborgener Ort“; „Erhöhung“; Plural Hypsomata) ist die griechisch-astronomische Bezeichnung für den höchsten Stand oder den Wendepunkt eines Himmelskörpers aus Sicht eines Beobachters auf der Erde.

Neu!!: Sonne und Hypsoma · Mehr sehen »

Iapetus (Mond)

Iapetus oder Japetus (auch Saturn VIII) ist der drittgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Sonne und Iapetus (Mond) · Mehr sehen »

IC 418

IC 418 ist ein galaktischer planetarischer Nebel im Sternbild Hase nahe dem Himmelsäquator.

Neu!!: Sonne und IC 418 · Mehr sehen »

IC 4628

IC 4628, auch Garnelennebel oder Gum 56 genannt, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Sonne und IC 4628 · Mehr sehen »

IC 4634

IC 4634 ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Schlangenträger am Südsternhimmel, der schätzungsweise 7.500 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und IC 4634 · Mehr sehen »

Ich weiß, was du getudel-tan hast

Ich weiß, was du getudel-tan hast (engl. Titel: Treehouse of Horror X) ist die 4.

Neu!!: Sonne und Ich weiß, was du getudel-tan hast · Mehr sehen »

Ichthyophagen

Als Ichthyophagen (und, „Fischesser“) wurden von Historikern der Antike Volksgruppen bzw.

Neu!!: Sonne und Ichthyophagen · Mehr sehen »

Iconoclast

Iconoclast (oder auch: Iconoclast Part 1: The Final Resistance) ist das fünfte Studioalbum der deutschen Metalcore-Band Heaven Shall Burn und ist ein reines Konzeptalbum.

Neu!!: Sonne und Iconoclast · Mehr sehen »

Idealisiertes Treibhausmodell

Das idealisierte Treibhausmodell ist ein einfaches Modell zur Bestimmung der Oberflächen- und der Atmosphärentemperatur der Erde oder eines anderen Planeten.

Neu!!: Sonne und Idealisiertes Treibhausmodell · Mehr sehen »

Idealisierung (Physik)

Idealisierung ist definierendes Merkmal eines Modells der Realität, so dass es manche Tatsachen und Störeinflüsse nicht berücksichtigt.

Neu!!: Sonne und Idealisierung (Physik) · Mehr sehen »

Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit

Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit ist eine geschichtsphilosophische Abhandlung Johann Gottfried Herders, die zwischen 1784 und 1791 im Verlag von Johann Friedrich Hartknoch in vier Teilen erschien.

Neu!!: Sonne und Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit · Mehr sehen »

IK Pegasi

IK Pegasi (HR 8210) ist ein etwa 150 Lichtjahre entfernter Doppelstern im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Sonne und IK Pegasi · Mehr sehen »

IKAROS

Ikaros (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun, formell: Kogata Solar Denryoku Sail Jisshōki (小型ソーラー電力セイル実証機, dt. „Kleinformat-Sonnen-Elektrosegel-Nachweisgerät“)) ist eine Raumsonde der japanischen Raumfahrtbehörde (JAXA) zur Erprobung eines Sonnensegels als Antrieb und Energieversorgung für ein Raumschiff.

Neu!!: Sonne und IKAROS · Mehr sehen »

Ilmatar

Ilmatar in einer Darstellung von Robert Wilhelm Ekman (1860) Ilmatar (von finnisch: ilma, Luft) (auch Luonnotar von finnisch: luonto, Natur) war ein jungfräulicher weiblicher Geist der Lüfte, der die Welt erschuf und damit die Urmutter der finnischen Mythologie.

Neu!!: Sonne und Ilmatar · Mehr sehen »

Indischer Kreis

Unter dem indischen Kreis versteht man ein Verfahren, mit dem es ohne Kompass möglich ist, die Himmelsrichtungen mit Hilfe der Tagesbahn eines von der Sonne erzeugten Punktschattens zu bestimmen.

Neu!!: Sonne und Indischer Kreis · Mehr sehen »

Ingapirca

Inka-Ruinen in Ingapirca Ingapirca (Inkapirka, Kichwa: „Inkamauer“), auch Hatun Kañar (Hatun Cañar, „Groß-Cañar“), ist die bedeutendste Inka-Fundstätte Ecuadors.

Neu!!: Sonne und Ingapirca · Mehr sehen »

Initia doctrinae physicae

Initia doctrinae physicae, deutsch Anfangsgründe der gelehrten Kenntnis der Naturlehre, ist der Titel einer Schrift, die Philipp Melanchthon 1549 (das letzte in der Schrift genannte Ereignis ist eine Position des Planeten Mars 1549 im Kapitel De tribus supremis Planetis (Über die 3 oberen Planeten, Sp. 271)) in humanistischem Latein verfasste.

Neu!!: Sonne und Initia doctrinae physicae · Mehr sehen »

Innere und äußere Planeten

Die Sonne und die Planeten des Sonnensystems in wahrem Größenverhältnis; Entfernungen nicht maßstabsgetreu Die acht Planeten des Sonnensystems werden in vier innere Planeten und vier äußere Planeten aufgeteilt.

Neu!!: Sonne und Innere und äußere Planeten · Mehr sehen »

Innertropische Konvergenzzone

tropischen Regenwald entstehen, wo unabhängig vom Zenit der Sonne durch eine sekundäre innertropische Konvergenz Tropenregen fallen.Wolfgang Latz (Hrsg.): Diercke Geographie. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann 2007. Seite 37, 112, 120. Die Lage der innertropischen Konvergenzzone im Juli (rot) und im Januar (blau) Die innertropische oder intertropische Konvergenzzone (ITC für Inter Tropic Convergence oder ITCZ für Inter-Tropical Convergence Zone), auch Kalmengürtel, äquatoriale Tiefdruckrinne und im Atlantik Doldrums genannt, ist eine wenige hundert Kilometer breite Tiefdruckrinne in Äquatornähe im Bereich der von Norden und Süden aufeinandertreffenden Passatwinde.

Neu!!: Sonne und Innertropische Konvergenzzone · Mehr sehen »

Institut für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften

Das Institut für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften (IKI RAN) ist die Forschungseinrichtung der Russischen Akademie der Wissenschaften für Weltraumforschung.

Neu!!: Sonne und Institut für Weltraumforschung der Russischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Intelligenter Werkstoff

Unter intelligenten Werkstoffen (engl. auch Smart Materials oder Responsive Materials) werden im engeren Sinne Materialien verstanden, die speziell entwickelt wurden, um in bestimmter Weise selbstständig auf sich verändernde Umgebungsbedingungen zu reagieren (z. B. Temperaturerhöhungen, mechanische Belastung, pH-Wert).

Neu!!: Sonne und Intelligenter Werkstoff · Mehr sehen »

Interface Region Imaging Spectrograph

Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS) ist ein Weltraumteleskop zur Erforschung der Sonnenatmosphäre.

Neu!!: Sonne und Interface Region Imaging Spectrograph · Mehr sehen »

Interkosmos

Ersttagsstempel vom 11. April 1980 Interkosmos war ein wissenschaftliches Programm der Sowjetunion zur Einbindung nicht-sowjetischer Technik in das sowjetische Raumfahrtprogramm.

Neu!!: Sonne und Interkosmos · Mehr sehen »

Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation (kurz ISS,, Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS)) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit.

Neu!!: Sonne und Internationale Raumstation · Mehr sehen »

Internationales Geophysikalisches Jahr

Logo des IGJ DDR (1957) DDR (1958) 25 Pf.-Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1958) Das Internationale Geophysikalische Jahr (IGJ) (engl.: International Geophysical Year (IGY), franz., offiz.: Année de Géophysique Internationale (AGI)) war eine in internationaler Abmachung festgelegte Periode vom 1.

Neu!!: Sonne und Internationales Geophysikalisches Jahr · Mehr sehen »

Internationales Heliophysikalisches Jahr

Das Jahr 2007 wurde zum Internationalen Heliophysikalischen Jahr (International Heliophysical Year, IHY) erklärt.

Neu!!: Sonne und Internationales Heliophysikalisches Jahr · Mehr sehen »

Interplanetares Magnetfeld

Seitenansicht der Sonne mit idealisiertem Dipolfeld zu einem Sonnenfleckenminimum: die Feldlinien des Sonnenmagnetfelds (blau) und die Sonnenwindströmung (rot). In gelb gestrichelt die heliosphärische Stromschicht. Die heliosphärische Stromschicht Als interplanetares Magnetfeld (IMF) oder Sonnenmagnetfeld bezeichnet man das Magnetfeld der Sonne, das im Weltraum (in der Heliosphäre) außerhalb des direkten Einflusses der Planeten gemessen wird.

Neu!!: Sonne und Interplanetares Magnetfeld · Mehr sehen »

Interstellarer Raum

Milchstraße logarithmischer Darstellung) Der interstellare Raum (‚zwischen den Sternen‘) ist das sternferne Weltraumgebiet innerhalb einer Galaxie.

Neu!!: Sonne und Interstellarer Raum · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Neu!!: Sonne und Interstellarer Staub · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Sonne und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Inti Raymi

Inti Raymi, Sacsayhuamán, Cusco Inti Raymi, Sacsayhuamán, Cusco (2007/06/24) Inti Raymi, Cusco, Huacaypata, 2005 Das Inti Raymi (Quechua für „Fest der Sonne“, inti „Sonne“, raymi „Fest“) war eine religiöse Zeremonie der Inkas zu Ehren der Sonne (Inti).

Neu!!: Sonne und Inti Raymi · Mehr sehen »

Ionisierende Strahlung

Warnzeichen nach ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Warnzeichen nach ISO 21482 direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung (auch Ionisierende Strahlen) ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).

Neu!!: Sonne und Ionisierende Strahlung · Mehr sehen »

Ionosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre (links) und Lage der Ionosphäre (rechts) Ionosphärenschichten: Elektronen­dichte und Ionen-Zusammensetzung Detailansicht von Atmosphäre und Ionosphäre mit der Verteilung von Temperatur, Druck, Dichte und Elektronenkonzentration Die Ionosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, der große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält.

Neu!!: Sonne und Ionosphäre · Mehr sehen »

Iota Andromedae

ι Andromedae (Iota Andromedae, kurz ι And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,29m ein dem bloßen Auge relativ lichtschwach erscheinender, blauweiß schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und Iota Andromedae · Mehr sehen »

Iota Antliae

ι Antliae (Iota Antliae, kurz ι Ant) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,60 mag der dritthellste Stern im Sternbild Luftpumpe, nicht weit von der Grenze des Sternbilds Zentaur entfernt.

Neu!!: Sonne und Iota Antliae · Mehr sehen »

Iota Capricorni

Iota Capricorni (ι Cap) ist ein Stern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Iota Capricorni · Mehr sehen »

IRAS 08544−4431

IRAS 08544−4431 (V390 Velorum) ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Vela am Südsternhimmel, der etwa 800 Parsec (2600 Lichtjahre) von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und IRAS 08544−4431 · Mehr sehen »

IRAS 17163-3907

IRAS 17163-3907 ist ein Stern, welcher in die Sternenklasse der gelben Hyperriesen gehört.

Neu!!: Sonne und IRAS 17163-3907 · Mehr sehen »

IRC+10420

IRC+10420, auch bekannt als V1302 Aquilae ist ein gelber Hyperriese im Sternbild Adler.

Neu!!: Sonne und IRC+10420 · Mehr sehen »

Iridium-Flare

Iridium-Flare aufgenommen ohne Teleobjektiv am 22. August 1998 in Pacengo am Gardasee (Belichtungszeit mehrere Sekunden) s) Als Iridium-Flare wird eine helle Leuchterscheinung am Himmel bezeichnet, die durch Reflexion von Sonnenlicht an einem Iridium-Satelliten entsteht und ca.

Neu!!: Sonne und Iridium-Flare · Mehr sehen »

Irisierende Wolke

Irisierende Wolke Irisierende Wolke Irisierende Wolken sind perlmuttfarben leuchtende Wolkenteile.

Neu!!: Sonne und Irisierende Wolke · Mehr sehen »

Irregulärer Satellit

Irreguläre Monde Saturns, inklusive Titan in Rot Irreguläre Satelliten, auch irreguläre Monde genannt, sind Monde, deren Bahnen größere Inklinationen, Exzentrizitäten und Entfernungen zu ihren Planeten aufweisen als reguläre Satelliten.

Neu!!: Sonne und Irregulärer Satellit · Mehr sehen »

ISEE-3/ICE

ISEE3/ICE-Raumsonde ISEE3/ICE vor dem Start ISEE-3 (International Sun Earth Explorer-3, später in ICE (International Cometary Explorer) umbenannt) ist eine US-amerikanische Raumsonde, die zwischen 1978 und 1997 zur Erforschung der Erde, der Sonne und von Kometen aktiv war und der 1985 die erste Annäherung an einen Kometen gelang.

Neu!!: Sonne und ISEE-3/ICE · Mehr sehen »

ISEE/ICE-Programm

ISEE C (ISEE 3) vor dem Start in einer Testkammer ISEE (International Sun Earth Explorer) war ein Raumfahrtprojekt der NASA und ESA (ursprünglich ESRO) zur Erforschung des Sonnenwindes und seiner Wechselwirkung mit der äußeren Magnetosphäre der Erde.

Neu!!: Sonne und ISEE/ICE-Programm · Mehr sehen »

Isotropstrahler

Animiertes Diagramm von Wellen aus einer isotropen Quelle, dargestellt durch roten Punkt Ein Isotropstrahler, auch Kugelstrahler oder isotrope Antenne genannt, ist ein Modell bzw.

Neu!!: Sonne und Isotropstrahler · Mehr sehen »

Ist das der Leib, Herr Jesu Christ

''Ist das der Leib, Herr Jesu Christ'', Druckfassung Würzburg 1630, weitgehend identisch mit dem ErstdruckStock S. 201 Ist das der Leib, Herr Jesu Christ ist ein katholisches geistliches Lied zu Ostern und zur Osterzeit.

Neu!!: Sonne und Ist das der Leib, Herr Jesu Christ · Mehr sehen »

Iteru

Das Iteru repräsentierte im Alten Ägypten sowohl ein Längen- als auch ein mit der Sonne kombiniertes Zeitmaß.

Neu!!: Sonne und Iteru · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Islenjew

Iwan Iwanowitsch Islenjew (*; †) war ein russischer Entdeckungsreisender, Geodät und Astronom.

Neu!!: Sonne und Iwan Iwanowitsch Islenjew · Mehr sehen »

Jacobi-Koordinaten

Jacobi-Koordinaten veranschaulicht für vier Körper. Hellblau sind jeweils die virtuellen Massen eingezeichnet. Die Jacobi-Koordinaten sind r1, r2, r3 und R. Die Jacobi-Koordinaten sind ein System verallgemeinerter Koordinaten für n-Körpersysteme in der Physik.

Neu!!: Sonne und Jacobi-Koordinaten · Mehr sehen »

Jacobus C. Kapteyn

Jacobus C. KapteynJacobus Cornelius Kapteyn (* 19. Januar 1851 in Barneveld; † 18. Juni 1922 in Amsterdam) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Jacobus C. Kapteyn · Mehr sehen »

Jacopo de Dondi

Jacopo de’ Dondi, auch Jacopo Dondi dall’Orologio (* 1293 in Chioggia/Italien; † 1359 in Padua/Italien) war ein italienischer Arzt, Astronom und Uhrmacher.

Neu!!: Sonne und Jacopo de Dondi · Mehr sehen »

Jacques Cassini

Jacques Cassini Jacques Cassini, auch mit Cassini II bezeichnet, (* 18. Februar 1677 in Paris; † 16. April 1756 in Thury-sous-Clermont) war ein französischer Astronom und Geodät, der sich unter anderem mit der Erdfigur befasste und grundlegende Vorarbeiten für die spätere Carte de Cassini leistete.

Neu!!: Sonne und Jacques Cassini · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Sonne und Jahr · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Sonne und Jahreszeit · Mehr sehen »

Jakob Mattner

Jakob Mattner (1975) Jakob Mattner (* 1. Februar 1946 in Lübeck) ist ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Sonne und Jakob Mattner · Mehr sehen »

James Edward Keeler

James Edward Keeler. James Edward Keeler (* 10. September 1857 in La Salle, Illinois (Vereinigte Staaten); † 12. August 1900 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Sonne und James Edward Keeler · Mehr sehen »

James Melville Gilliss

James Melville Gilliss, ca. 1850. James Melville Gilliss (* 6. September 1811 in Georgetown, Washington, D.C.; † 9. Februar 1865 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Astronom und Offizier der Marine.

Neu!!: Sonne und James Melville Gilliss · Mehr sehen »

Jangada

Jangada, moderne Bauform „Jangada de Tábua“ Jangadas sind hochseetüchtige Segelflöße, die an der Küste von Nordost-Brasilien, besonders im Bundesstaat Ceará, zum Fischfang benutzt werden.

Neu!!: Sonne und Jangada · Mehr sehen »

Januar 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 1999.

Neu!!: Sonne und Januar 1999 · Mehr sehen »

Januar 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2006.

Neu!!: Sonne und Januar 2006 · Mehr sehen »

Januar 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2010.

Neu!!: Sonne und Januar 2010 · Mehr sehen »

Januar 2017

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2017.

Neu!!: Sonne und Januar 2017 · Mehr sehen »

Japanische Zeitrechnung

Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.

Neu!!: Sonne und Japanische Zeitrechnung · Mehr sehen »

JÖ – jung.ökologisch

Die JÖ – jung.ökologisch (ehemals Junge Ökologen) ist die Jugendorganisation der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP).

Neu!!: Sonne und JÖ – jung.ökologisch · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Sonne und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Chappe d’Auteroche

Jean Chappe d’Auteroche, 1791 Jean Chappe d’Auteroche (* 23. März 1728 in Mauriac, Auvergne; † 1. August 1769 in San José del Cabo, Mexiko) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Jean Chappe d’Auteroche · Mehr sehen »

Jean-Félix Adolphe Gambart

Jean-Félix Adolphe Gambart (* 12. Mai 1800 in Sète; † 23. Juli 1836 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Jean-Félix Adolphe Gambart · Mehr sehen »

Jeremia Horrocks

Jeremia Horrocks bei der Beobachtung des Venustransits (Fantasiedarstellung von William Richard Lavender, 1903) Jeremia Horrocks (* 1619 in Toxteth Park, bei Liverpool in Lancashire; † 3. Januar 1641), manchmal auch Jeremiah Horrox geschrieben, war ein englischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Jeremia Horrocks · Mehr sehen »

Jesiden in Deutschland

Der Artikel Jesiden in Deutschland behandelt die Geschichte und soziale Situation der nach Deutschland eingewanderten Jesiden.

Neu!!: Sonne und Jesiden in Deutschland · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Sonne und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Jetstream

Strahlstromband (vereinfachte Darstellung) Jetstream (von, eine Übersetzung des deutschen Wortes Strahlstrom oder Strahlströmung) ist in der Meteorologie der Anglizismus für ein sich dynamisch verlagerndes Starkwindfeld, das meist im Bereich der oberen Troposphäre bis hinunter zur Tropopause auftritt.

Neu!!: Sonne und Jetstream · Mehr sehen »

Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja

Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja, auch Jewgenija Jakowlewna Boguslawskaja, (auch; * in Moskau; † 30. Mai 1960 ebenda) war eine sowjetische Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Sonne und Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja · Mehr sehen »

Jewgenija Leonidowna Ruskol

Jewgenija Leonidowna Ruskol, geboren Jewgenija Leonidowna Sidorowa, (Geburtsname; * 13. Februar 1927 in Lugansk; † 29. August 2017) war eine russische Physikerin und Astronomin.

Neu!!: Sonne und Jewgenija Leonidowna Ruskol · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Sonne und JHWH · Mehr sehen »

Johann Fabricius (Astronom)

Johann Fabricius (auch Johannes Fabricius; * 8. Januar 1587 in Resterhafe (Ostfriesland); † 10. Januar 1617 in Dresden) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sonne und Johann Fabricius (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sonne und Johann Heinrich von Mädler · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Schroeter

Johann Hieronymus Schroeter Johann Hieronymus Schroeter (teils auch Schröter geschrieben; * 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war ein führender deutscher Astronom und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Sonne und Johann Hieronymus Schroeter · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: Sonne und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Sonne und Johannes Kepler · Mehr sehen »

John N. Bahcall

John N. Bahcall John Norris Bahcall (* 30. Dezember 1934 in Shreveport, Louisiana; † 17. August 2005 in New York City, N.Y.) war ein führender US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Sonne und John N. Bahcall · Mehr sehen »

Josef Langer (Astronom)

Josef Langer (* 25. Dezember 1650 in Landskron; † 19. März 1711 in Leitomischl) war deutschstämmiger Wissenschaftler der Piaristen, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Sonne und Josef Langer (Astronom) · Mehr sehen »

Joseph Hunaerts

Joseph Hunaerts (* 6. Juli 1912 in Brüssel; † 19. März 1979) war ein belgischer Astronom und Entdecker von zwei Asteroiden.

Neu!!: Sonne und Joseph Hunaerts · Mehr sehen »

Joseph Norman Lockyer

Sir Norman Lockyer, 1909 Sir Joseph Norman Lockyer (* 17. Mai 1836 in Rugby, Warwickshire; † 16. August 1920 in Salcombe Regis, Devonshire) war ein englischer Astronom und gilt als einer der Wegbereiter der modernen Astrophysik und Begründer der Archäoastronomie.

Neu!!: Sonne und Joseph Norman Lockyer · Mehr sehen »

JUICE (Raumsonde)

JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer; deutsch Jupiter-Eismond-Erkunder) ist eine am 14.

Neu!!: Sonne und JUICE (Raumsonde) · Mehr sehen »

Juli 1993

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 1993.

Neu!!: Sonne und Juli 1993 · Mehr sehen »

Juli 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2012.

Neu!!: Sonne und Juli 2012 · Mehr sehen »

Juli 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2015.

Neu!!: Sonne und Juli 2015 · Mehr sehen »

Juli 2019

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2019.

Neu!!: Sonne und Juli 2019 · Mehr sehen »

Julius Bartels

Grab von Julius Bartels auf dem Stadtfriedhof Göttingen August Julius Bartels (* 17. August 1899 in Magdeburg; † 6. März 1964 in Göttingen) war ein deutscher Geophysiker.

Neu!!: Sonne und Julius Bartels · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Juni 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 1999.

Neu!!: Sonne und Juni 1999 · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Sonne und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Jupiter-Familie

Die Jupiter-Familie ist eine Gruppe von mehr als 500 kurzperiodischen Kometen.

Neu!!: Sonne und Jupiter-Familie · Mehr sehen »

Jupiterdurchgang von Saturn, Neptun oder Uranus aus

Ein Jupiterdurchgang vor der Sonne von Saturn, Uranus oder Neptun aus gesehen findet statt, wenn Jupiter direkt die Sichtlinie äußerer Planet - Sonne kreuzt.

Neu!!: Sonne und Jupiterdurchgang von Saturn, Neptun oder Uranus aus · Mehr sehen »

Jupiters Geist

Jupiters Geist (auch mit NGC 3242 bezeichnet) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Wasserschlange.

Neu!!: Sonne und Jupiters Geist · Mehr sehen »

Juri Naumowitsch Lipski

Juri Naumowitsch Lipski (* in Dubrowno, Gouvernement Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 24. November 1978 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Juri Naumowitsch Lipski · Mehr sehen »

K2-18

K2-18 ist ein Roter Zwerg in einer Entfernung von 124 Lichtjahren von der Erde.

Neu!!: Sonne und K2-18 · Mehr sehen »

K2-72

K2-72 ist ein Roter Zwerg, der 227,7 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und sich im Sternbild Wassermann befindet.

Neu!!: Sonne und K2-72 · Mehr sehen »

K2-72e

K2-72e (auch bekannt unter seiner EPIC-Bezeichnung EPIC 206209135.04) ist ein bestätigter Exoplanet.

Neu!!: Sonne und K2-72e · Mehr sehen »

Kaguya (Raumsonde)

Kaguya (jap. かぐや) war ein Mondorbiter der japanischen Raumfahrtagentur JAXA, der von 2007 bis 2009 seinen Einsatz hatte.

Neu!!: Sonne und Kaguya (Raumsonde) · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Sonne und Kalender · Mehr sehen »

Kalenderbauten

Als Kalenderbauten werden vorgeschichtliche Bauwerke bezeichnet, welche durch ihre Ausrichtung auf den Stand der Sonne an bestimmten Tagen (zumeist den Sonnenwenden) eine kalendarisch genaue Bestimmung ermöglichten.

Neu!!: Sonne und Kalenderbauten · Mehr sehen »

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Neu!!: Sonne und Kaltzeit · Mehr sehen »

Kamutef

Kamutef (auch Ka-mutef) ist ein Gott aus der ägyptischen Mythologie und wird erstmals in der 18. Dynastie erwähnt.

Neu!!: Sonne und Kamutef · Mehr sehen »

Kant-Laplace-Theorie

Immanuel Kant (1724–1804) Pierre-Simon Laplace (1749–1827) Kant-Laplace-Theorie werden zwei verwandte, aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische Hypothesen über die Entwicklung des Universums und die Entstehung unseres Planetensystems genannt.

Neu!!: Sonne und Kant-Laplace-Theorie · Mehr sehen »

Kappa-Mechanismus

Der Kappa-Mechanismus ist ein Pulsationsprozess, der die Helligkeitsänderungen von pulsationsveränderlichen Sternen (Veränderliche Sterne) beschreibt.

Neu!!: Sonne und Kappa-Mechanismus · Mehr sehen »

Kapteyn b

Kapteyn b ist ein Exoplanet und umkreist Kapteyns Stern, einen 13 Lichtjahre von unserer Sonne entfernten roten Unterzwerg im Sternbild Pictor am Südhimmel.

Neu!!: Sonne und Kapteyn b · Mehr sehen »

Karl Friedrich Zöllner

Johann Karl Friedrich Zöllner Johann Karl Friedrich Zöllner (* 8. November 1834 in Berlin; † 25. April 1882 in Leipzig) war ein deutscher Physiker, Astronom und Spiritist.

Neu!!: Sonne und Karl Friedrich Zöllner · Mehr sehen »

Karl Rawer

Karl Rawer an seinem 104. Geburtstag (2017) Karl Maria Alois Rawer (* 19. April 1913 in Neunkirchen (Saar); † 17. April 2018 in March) war ein deutscher Physiker und Forscher im Bereich Hochatmosphäre und Ionosphäre.

Neu!!: Sonne und Karl Rawer · Mehr sehen »

Karl Stülpner

Carl Stülpner nach einem Stich von 1835 Karl Stülpner, eigentlich Carl Heinrich Stilpner, (* 30. September 1762 in Scharfenstein; † 24. September 1841 ebenda) war ein erzgebirgischer Soldat, Wilderer, Schmuggler, Fabrikant und Lebenskünstler.

Neu!!: Sonne und Karl Stülpner · Mehr sehen »

Karl von den Steinen

Karl von den Steinen (1855–1929) Karl von den Steinen (* 7. März 1855 in Mülheim an der Ruhr; † 4. November 1929 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Mediziner (mit Schwerpunkt Psychiatrie), Ethnologe, Forschungsreisender, Amerikanist und Schriftsteller wichtiger ethnologischer Werke, der sich besonders um die Erforschung der Indianerkulturen Zentral-Brasiliens und die Kunst der Marquesaner verdient gemacht hat.

Neu!!: Sonne und Karl von den Steinen · Mehr sehen »

Kashiwa Reysol

Kashiwa Reysol ist ein japanischer Profi-Fußballverein und spielt derzeit in der J1 League, der höchsten Spielklasse des japanischen Fußballs.

Neu!!: Sonne und Kashiwa Reysol · Mehr sehen »

Kassiopeia (Sternbild)

Kassiopeia, lateinisch Cassiopeia, ist ein auffälliges Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine dort das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Neu!!: Sonne und Kassiopeia (Sternbild) · Mehr sehen »

Katastrophismus

Der Katastrophismus stellt im Rahmen der Astronomie sowie der Geologie und Paläontologie ein wissenschaftliches Paradigma dar, das von der überragenden Bedeutung von katastrophalen Ereignissen für die Geschichte unseres Sonnensystems, der Erde und der Entwicklung (Evolution) der Lebewesen ausgeht.

Neu!!: Sonne und Katastrophismus · Mehr sehen »

Katzenaugennebel

Der Katzenaugennebel (NGC 6543) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache am Nordsternhimmel.

Neu!!: Sonne und Katzenaugennebel · Mehr sehen »

Känozoisches Eiszeitalter

Das Känozoische Eiszeitalter ist das gegenwärtige Eiszeitalter, das Eiszeitalter des Känozoikums (Erdneuzeit) in Abgrenzung zu den Eiszeitaltern des Paläozoikums und des Präkambriums.

Neu!!: Sonne und Känozoisches Eiszeitalter · Mehr sehen »

Kühler Unterzwerg

Kühle Unterzwerge werden – analog zu den Heißen Unterzwergen – mit dem Präfix (sd) klassifiziert.

Neu!!: Sonne und Kühler Unterzwerg · Mehr sehen »

Kegel-Sonnenuhr

italienischen Stunde Die Kegel-Sonnenuhr ist eine Sonnenuhr mit einem Kegel als Schattenwerfer.

Neu!!: Sonne und Kegel-Sonnenuhr · Mehr sehen »

Keid

40 Eridani, auch als ο2 Eridani (Omicron2 Eridani) oder Keid (von dem arabischen Wort) bekannt, ist ein Dreifachsternsystem und etwa 16,3 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Neu!!: Sonne und Keid · Mehr sehen »

KELT-9b

KELT-9b (oder HD 195689b) ist ein Exoplanet in etwa 620 Lichtjahren Entfernung zur Sonne.

Neu!!: Sonne und KELT-9b · Mehr sehen »

Kelvin-Helmholtz-Kontraktion

Die Kelvin-Helmholtz-Kontraktion (auch Kelvin-Kontraktion; nach den Physikern Lord Kelvin und Hermann von Helmholtz, die diese Kontraktion vorschlugen) beschreibt den Beitrag gravitativer Bindungsenergie zur gesamten Leuchtkraft von Himmelskörpern wie Sternen und Objekten planetarer Masse.

Neu!!: Sonne und Kelvin-Helmholtz-Kontraktion · Mehr sehen »

Kelwitts Stern

Kelwitts Stern ist ein Science-Fiction-Roman von Andreas Eschbach aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Sonne und Kelwitts Stern · Mehr sehen »

Kenneth Nordtvedt

Kenneth Leon Nordtvedt (* 16. April 1939 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Gravitationsphysik und speziell experimentellen Tests relativistischer Gravitationstheorien beschäftigt.

Neu!!: Sonne und Kenneth Nordtvedt · Mehr sehen »

Kepheus (Sternbild)

Der Kepheus ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Sonne und Kepheus (Sternbild) · Mehr sehen »

Kepler (Weltraumteleskop)

Das Kepler-Weltraumteleskop der NASA war vom 7.

Neu!!: Sonne und Kepler (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

Kepler-102

Kepler-102 ist ein Stern im Sternbild Leier.

Neu!!: Sonne und Kepler-102 · Mehr sehen »

Kepler-10b

Kepler-10b ist ein etwa erdgroßer Planet und umkreist Kepler-10 im Sternbild Drache am Nordhimmel.

Neu!!: Sonne und Kepler-10b · Mehr sehen »

Kepler-138

Kepler-138 (auch KOI-314) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Leier, der rund 217 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Kepler-138 · Mehr sehen »

Kepler-1625

Kepler-1625 ist ein Stern im Sternbild Schwan, der rund 8000 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Kepler-1625 · Mehr sehen »

Kepler-1625b

Kepler-1625b ist ein Exoplanet, der den rund 8000 Lichtjahre von der Sonne entfernten Stern Kepler-1625 im Sternbild Schwan umkreist.

Neu!!: Sonne und Kepler-1625b · Mehr sehen »

Kepler-20

Kepler-20 ist ein 950 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern im Sternbild Leier mit einem Planetensystem, das aus fünf bekannten Exoplaneten besteht.

Neu!!: Sonne und Kepler-20 · Mehr sehen »

Kepler-296

Kepler-296 ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Leier, das rund 737 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Kepler-296 · Mehr sehen »

Kepler-296e

Kepler-296e ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg Kepler-296 A im etwa 737 Lichtjahre von der Sonne entfernten Doppelsternsystem Kepler-296 im Sternbild Leier umkreist.

Neu!!: Sonne und Kepler-296e · Mehr sehen »

Kepler-32

Kepler-32 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Schwan, der rund 988 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Kepler-32 · Mehr sehen »

Kepler-33

Kepler-33 ist ein Unterriese im Sternbild Schwan, der ein Planetensystem mit fünf bekannten Exoplaneten besitzt.

Neu!!: Sonne und Kepler-33 · Mehr sehen »

Kepler-34

Kepler-34 (auch KOI-2459) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Schwan, das etwa 4900 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Kepler-34 · Mehr sehen »

Kepler-35

Kepler-35 ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Schwan.

Neu!!: Sonne und Kepler-35 · Mehr sehen »

Kepler-36

Kepler-36 (auch KOI-277) ist ein Unterriese im Sternbild Schwan, der 1530 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Kepler-36 · Mehr sehen »

Kepler-37

Kepler-37 ist ein ca.

Neu!!: Sonne und Kepler-37 · Mehr sehen »

Kepler-42

Kepler-42 (auch KOI-961) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Schwan, der etwa 130 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Kepler-42 · Mehr sehen »

Kepler-438

Kepler-438 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Leier, der rund 470 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Kepler-438 · Mehr sehen »

Kepler-438b

Kepler-438b (auch KOI-3284.01) ist ein bestätigter und nahezu erdgroßer Exoplanet, sehr wahrscheinlich ein Gesteinsplanet, der den Roten Zwerg Kepler-438 im Sternbild Leier in dessen habitabler Zone umkreist.

Neu!!: Sonne und Kepler-438b · Mehr sehen »

Kepler-442

Kepler-442 ist ein Stern der Spektralklasse K im Sternbild Leier, der rund 1120 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Kepler-442 · Mehr sehen »

Kepler-452

Kepler-452 ist ein Gelber Zwerg im Sternbild Schwan, der etwa 1800 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Kepler-452 · Mehr sehen »

Kepler-51

Kepler-51 ist ein junger Stern im Sternbild Schwan mit einer Masse vergleichbar zur Sonne.

Neu!!: Sonne und Kepler-51 · Mehr sehen »

Kepler-88

Kepler-88 ist ein Stern im Sternbild Leier und befindet sich in einer Entfernung von etwas über 1200 Lichtjahren.

Neu!!: Sonne und Kepler-88 · Mehr sehen »

Kepler-Gleichung

Kepler-Gleichung gezeichnet mit Desmos Die Kepler-Gleichung ist eine transzendente Gleichung zur Berechnung elliptischer Bahnen von Himmelskörpern.

Neu!!: Sonne und Kepler-Gleichung · Mehr sehen »

Keplerbahn

Die vier Formen der Keplerbahnen,jeweils mit numerischer Exzentrizität: Kreis (grau), Ellipse (rot), Parabel (grün), Hyperbel (blau). Der Brennpunkt ist jeweils der gleiche Punkt F. Keplerbahnen sind Lösungen des Zweikörperproblems der klassischen Himmelsmechanik, bei dem zwei Massenpunkte unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Massenanziehung (Gravitation) sich um den gemeinsamen Schwerpunkt (ihr Baryzentrum) bewegen.

Neu!!: Sonne und Keplerbahn · Mehr sehen »

Keramischer Infrarotstrahler

Keramische Infrarotstrahler sind Geräte mit keramischer Oberfläche, die elektromagnetische Strahlung im für den Menschen unsichtbaren, infraroten Spektralbereich (Wärmestrahlung) aussenden.

Neu!!: Sonne und Keramischer Infrarotstrahler · Mehr sehen »

Kerbal Space Program

Das Kerbal Space Program (KSP) ist eine von Squad entwickelte Weltraumsimulation für Windows, macOS, Linux, PlayStation 4 und Xbox One.

Neu!!: Sonne und Kerbal Space Program · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Sonne und Kernfusion · Mehr sehen »

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Neu!!: Sonne und Kernfusionsreaktor · Mehr sehen »

Keshava nama

Die Keshava nama sind 24 Namen, mit denen unter Vaishnavas der höchste Gott Vishnu bezeichnet wird.

Neu!!: Sonne und Keshava nama · Mehr sehen »

Kfz. 305

Das Kraftfahrzeug 305 (kurz: Kfz. 305) war ein Fahrzeug mit Kofferaufbau, das für verschiedenste Aufgaben entwickelt und von der Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurde.

Neu!!: Sonne und Kfz. 305 · Mehr sehen »

Kiel des Schiffs

Schiffskiel oder Kiel des Schiffes, im heutigen astronomischen Gebrauch Carina (aus dem Lateinischen), ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Kiel des Schiffs · Mehr sehen »

Kim Il-sung

Kim Il-sung 1950 Kim Il-sung (auch Kim Il Sung,, nach alter Transkription Kim Ir-sen; * 15. April 1912 in Mankeidai als Kim Song-chu, Chōsen, damals Japanisches Kaiserreich; † 8. Juli 1994 in Pjöngjang) war ein nordkoreanischer Politiker, der die Chuch’e-Ideologie vertrat und von 1948 bis 1994 der marxistisch-leninistische Diktator Nordkoreas war.

Neu!!: Sonne und Kim Il-sung · Mehr sehen »

Kinderzeichnung

Kinderzeichnungen sind Produkte von Kindern beim Malen, Zeichnen und Hantieren mit flächig aufzutragenden Substanzen.

Neu!!: Sonne und Kinderzeichnung · Mehr sehen »

King Crimson

King Crimson ist eine britische Progressive-Rock-Gruppe.

Neu!!: Sonne und King Crimson · Mehr sehen »

Kitt-Peak-Nationalobservatorium

Das Kitt-Peak-Nationalobservatorium Das Kitt-Peak-Nationalobservatorium (Kitt Peak National Observatory) ist ein großes astronomisches Observatorium auf dem Gipfel des 2095 m hohen Kitt Peak in der Sonora-Wüste, 65,4 km (Luftlinie) südwestlich von Tucson, Arizona.

Neu!!: Sonne und Kitt-Peak-Nationalobservatorium · Mehr sehen »

Klassifizierung der Planeten

Dieser Artikel behandelt die Klassifizierung von Planeten in der Astronomie.

Neu!!: Sonne und Klassifizierung der Planeten · Mehr sehen »

Klassifizierung der Sterne

Dieser Artikel behandelt die Klassifizierung von Sternen in der Astronomie, dazu werden im Folgenden verschiedene Klassifizierungen kurz aufgeführt und gegebenenfalls im Detail behandelt.

Neu!!: Sonne und Klassifizierung der Sterne · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: Sonne und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Kleine Wasserschlange

Die Kleine Wasserschlange (lateinisch Hydrus), auch Südliche Wasserschlange oder Männliche Wasserschlange genannt, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Kleine Wasserschlange · Mehr sehen »

Kleiner Hund

Der Kleine Hund bzw.

Neu!!: Sonne und Kleiner Hund · Mehr sehen »

Kleinkörper (Astronomie)

Dactyl. Er kreist mit tausenden von ähnlicher Größe im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiterbahn Ein Meteor der Perseiden mit einer Größe von ungefähr einem Zentimeter beim Eintritt in die Erdatmösphäre in zehnfacher Zeitlupe (Ereignisdauer eine Sekunde) Kleinkörper sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Sonne und Kleinkörper (Astronomie) · Mehr sehen »

Kleinplanet

Eulerdiagramm, welches den Zusammenhang zwischen den Objekten innerhalb des Sonnensystems zeigt (ohne die Sonne). Kleinplaneten (engl. minor planets) oder Planetoiden sind astronomische Objekte, die sich auf einer direkten Umlaufbahn um die Sonne bewegen, aber die Kriterien zur Einstufung als Planet nicht erfüllen – weil sie ihre Umlaufbahn nicht entsprechend freigeräumt haben – und darüber hinaus auch nicht als Komet oder Meteoroid eingeordnet werden können.

Neu!!: Sonne und Kleinplanet · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Sonne und Klima · Mehr sehen »

Knjaževac

Knjaževac ist eine Stadt im Bezirk Zaječar in Ostserbien und Hauptsitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Sonne und Knjaževac · Mehr sehen »

Kochab

Kochab (von arab.) oder β Ursae Minoris (Beta Ursae Minoris, kurz β UMi) ist die Bezeichnung des zweithellsten Sterns im Sternbild Kleiner Bär (Kleiner Wagen).

Neu!!: Sonne und Kochab · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Neu!!: Sonne und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Sonne und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffplanet

Ein Kohlenstoffplanet, auch als Diamantplanet oder Karbidplanet bezeichnet, ist eine hypothetische Form eines terrestrischen Exoplaneten, welche von Marc Kuchner vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Sonne und Kohlenstoffplanet · Mehr sehen »

Kohlenstoffstern

Kohlenstoffsterne sind späte Riesensterne, ähnlich Roten Riesen oder gelegentlich Roten Zwergen.

Neu!!: Sonne und Kohlenstoffstern · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Sonne und Komet · Mehr sehen »

Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski

Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski (* in Nischni Nowgorod; † 5. November 1944 in Kiew) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sonne und Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski · Mehr sehen »

Konstellation

Als Konstellation wird in der visuellen Astronomie und der astronomischen Phänomenologie die scheinbare Stellung heller Himmelskörper zueinander bezeichnet, wie sie vom Standort eines Beobachters auf der Erde erscheint.

Neu!!: Sonne und Konstellation · Mehr sehen »

Konvektion (Wärmeübertragung)

Konvektion (von ‚zusammentragen‘, ‚zusammenbringen‘) oder Wärmeströmung ist, neben Wärmeleitung und Wärmestrahlung, einer der drei Mechanismen zur Wärmeübertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen.

Neu!!: Sonne und Konvektion (Wärmeübertragung) · Mehr sehen »

Koronis-Familie

Zusammenstellung von Asteroiden der Koronis-Familie (Hrsg.: NASA) Die Koronis-Familie (FIN 605) ist eine Asteroidenfamilie, die auch als Lacrimosa-Familie bekannt ist.

Neu!!: Sonne und Koronis-Familie · Mehr sehen »

Koronograf

Wendelstein-Observatorium Der Koronograf,, auch Koronograph, ist ein astronomisches Instrument zur Beobachtung vor allem der inneren Korona der Sonne, deren Protuberanzen.

Neu!!: Sonne und Koronograf · Mehr sehen »

Korotationskreis

Der Korotationskreis bezeichnet in der Astronomie den Kreis um das galaktische Zentrum einer Spiralgalaxie, auf dem sich die Sterne mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Spiralarme bewegen.

Neu!!: Sonne und Korotationskreis · Mehr sehen »

Korpuskeltheorie

Die Korpuskeltheorie (auch Emissionstheorie oder ballistische Lichttheorie) ist eine vor allem Isaac Newton zugeschriebene physikalische Theorie, nach welcher das Licht aus kleinsten Teilchen oder Korpuskeln (Körperchen) besteht.

Neu!!: Sonne und Korpuskeltheorie · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Sonne und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Kosmischer Aufgang

Die Bezeichnungen kosmischer Aufgang und kosmischer Untergang definieren in der Astronomie.

Neu!!: Sonne und Kosmischer Aufgang · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Sonne und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Sonne und Kosmologie · Mehr sehen »

Kozai-Effekt

Der Kozai-Effekt, auch Kozai-Mechanismus oder Kozai-Resonanz genannt, beschreibt in der Himmelsmechanik eine periodische Bahnstörung, die eine Änderung der Exzentrizität und der Bahnneigung (Inklination) des gestörten Objektes bewirkt.

Neu!!: Sonne und Kozai-Effekt · Mehr sehen »

Kräutergarten Bad Mühllacken

Der Kräutergarten Bad Mühllacken des Kneipp-Kurhauses der Marienschwestern ist eine Gartenanlage im Ortsteil Bad Mühllacken von Feldkirchen an der Donau in Oberösterreich.

Neu!!: Sonne und Kräutergarten Bad Mühllacken · Mehr sehen »

Krebs (Sternbild)

Sternbild Krebs mit den offenem Sternhaufen M 44 (Bildmitte) und M 67 (unten links). Der Krebs (Cancer, astronomisches Zeichen ♋) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und Krebs (Sternbild) · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Neu!!: Sonne und Kreis · Mehr sehen »

Kreutz-Gruppe

Als Kreutz-Gruppe (nach dem Astronomen Heinrich Kreutz, der als Erster die Gruppenzugehörigkeit erkannte) wird eine Gruppe von Kometen bezeichnet, die während ihres Perihels der Sonne sehr nahekommen.

Neu!!: Sonne und Kreutz-Gruppe · Mehr sehen »

Kreuzprozession

Eine Kreuzprozession der Altorthodoxen zu Ostern 2008, aufgenommen in der Oblast Moskau Wassili Perow (1861) Als Kreuzprozession (transkribiert Krestny Chod) wird in den orthodoxen Kirchen, so unter anderem in der russisch-orthodoxen Kirche, eine Prozession bezeichnet, die vor allem an bestimmten kirchlichen Festtagen veranstaltet wird.

Neu!!: Sonne und Kreuzprozession · Mehr sehen »

Kruger 60

Krueger 60 ist ein Doppelsternsystem in etwa 13 Lichtjahren Entfernung von der Sonne.

Neu!!: Sonne und Kruger 60 · Mehr sehen »

Kryosphäre

Karte zur Kryosphäre der Erde Die Kryosphäre (von sowie) ist die Gesamtheit der Vorkommen festen Wassers (Eis) auf einem Himmelskörper.

Neu!!: Sonne und Kryosphäre · Mehr sehen »

KuaFu

Das Kuafu-Programm ist ein Programm der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zur Erforschung der Sonne und ihrer Wechselwirkung mit der Erde.

Neu!!: Sonne und KuaFu · Mehr sehen »

Kugelschale

Kugelschale, rechts: aufgeschnitten Eine Kugelschale ist die Differenzmenge zweier konzentrischer Kugeln mit unterschiedlichem Radius.

Neu!!: Sonne und Kugelschale · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: Sonne und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Kulmination (Astronomie)

Als Kulmination (lateinisch culmen ‚Gipfel‘) wird in der Astronomie der Durchgang eines astronomischen Objekts durch die höchste (obere Kulmination) oder die tiefste (untere Kulmination) tägliche Lage auf seiner scheinbaren Kreisbahn am Himmel bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Kulmination (Astronomie) · Mehr sehen »

Kurzwelle

Australische Soldaten nutzen einen Kurzwellenempfänger (1916) Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen.

Neu!!: Sonne und Kurzwelle · Mehr sehen »

KW Sagittarii

KW Sagittarii ist ein Roter Überriese in unserer Milchstraße.

Neu!!: Sonne und KW Sagittarii · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Sonne und Kyros II. · Mehr sehen »

L 98-59

L 98-59 ist ein etwa 35 Lichtjahre (10,6 Parsec) weit von diesem Sonnensystem entfernt befindlicher Roter Zwerg mit einem Planetensystem, das mindestens einen erdähnlichen Himmelskörper beherbergt.

Neu!!: Sonne und L 98-59 · Mehr sehen »

Lacaille 8760

Lacaille 8760 (auch AX Microscopii) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Mikroskop.

Neu!!: Sonne und Lacaille 8760 · Mehr sehen »

Lagesensor

Lagesensoren (auch Lageregelungssensoren) werden in der Raumfahrttechnik verwendet und sind essentieller Teil der Lageregelung in fast jedem größeren Satelliten oder Raumfahrzeug (s/c).

Neu!!: Sonne und Lagesensor · Mehr sehen »

Lagrange-Punkte

Lagrange-Punkte L1 bis L5 in einem System aus Zentralgestirn (gelb) und Planet (blau): L4 läuft dem Planeten voraus, L5 hinterher Äquipotentiallinien des Schwerefeldes im mitrotierenden Bezugssystem als Gummimatten-Modell in violett eingezeichnet. Schnitt in der Umlaufebene, Massenverhältnis 1:10, damit sich L1 und L2 deutlich absetzen.Z. F. Seidov: http://iopscience.iop.org/0004-637X/603/1/283/fulltext/59132.text.html ''The Roche Problem: Some Analytics.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' 603:283-284, 1. März 2004. Die Lagrange-Punkte oder Librationspunkte (von „Waage“ und librare „das Gleichgewicht halten“) sind fünf Punkte im System zweier Himmelskörper (beispielsweise eines Sterns und eines ihn umkreisenden Planeten), an denen ein leichter Körper (etwa ein Asteroid oder eine Raumsonde) antriebslos den massereicheren Himmelskörper umkreisen kann, wobei er dieselbe Umlaufzeit wie der masseärmere Himmelskörper hat und sich seine Position relativ zu diesen beiden nicht ändert.

Neu!!: Sonne und Lagrange-Punkte · Mehr sehen »

Lagunennebel

Der Lagunennebel (auch mit Messier 8 oder NGC 6523 bezeichnet) ist eine Struktur aus Emissions- und Reflexionsnebel mit einer Helligkeit von 6,0 mag und einer Winkelausdehnung von etwa 90′ × 35′ im Sternbild Schütze.

Neu!!: Sonne und Lagunennebel · Mehr sehen »

Lalande 21185

Lalande 21185 ist ein Stern der Spektralklasse M1.5 V.

Neu!!: Sonne und Lalande 21185 · Mehr sehen »

Lambda Andromedae

λ Andromedae (Lambda Andromedae, kurz λ And) ist ein veränderlicher Stern im nördlichsten Teil des Sternbilds Andromeda, dessen scheinbare Helligkeit mit einer Periode von 54 Tagen zwischen 3,65m und 4,05m schwankt.

Neu!!: Sonne und Lambda Andromedae · Mehr sehen »

Lambda Bootis

Lambda Bootis (kurz auch λ Boo und λ Bootis) ist ein Stern im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Sonne und Lambda Bootis · Mehr sehen »

Lambda-Bootis-Stern

Ein Lambda-Bootis-Stern (nach Lambda Bootis) ist ein spezieller Typ der Pekuliären Sterne („peculiar“ – engl. für besonders, eigen in Zusammenhang mit der chemischen Zusammensetzung) mit einem niedrigen Anteil von „iron-peak“-Elementen (ein Maß für den niedrigen Anteil der besonders stabilen Elemente in der Nähe von Eisen) in seinen Oberflächenschichten.

Neu!!: Sonne und Lambda-Bootis-Stern · Mehr sehen »

Lammerlaw Range

Die Lammerlaw Range und die Lammermoor Range sind eine zusammenhängende Bergkette am östlichen Rand von Zentral-Otago auf der Südinsel Neuseelands.

Neu!!: Sonne und Lammerlaw Range · Mehr sehen »

Landsmannschaft der Donauschwaben

Die Landsmannschaft der Donauschwaben, Bundesverband e. V. ist ein Vertriebenenverband, der die Interessen der Donauschwaben in Deutschland vertritt.

Neu!!: Sonne und Landsmannschaft der Donauschwaben · Mehr sehen »

Laplace-Ebene

Illustration der Laplace-Ebene eines Himmelskörpers als zeitlich gemittelte BahnebeneGrau: Laplace-EbeneBlau: Momentane BahnebeneM (schwarz): Zentralkörperm (rot): Umlaufender Körper'''L''': Bahndrehimpuls-VektorGrün: Knotenlinie Die Laplace-Ebene bezeichnet in der Himmelsmechanik die über lange Zeiten gemittelte Bahnebene eines Körpers (z. B. eines Planeten oder Satelliten), der sich auf einer Umlaufbahn um ein Zentralobjekt (beispielsweise die Sonne oder einen Planeten) bewegt.

Neu!!: Sonne und Laplace-Ebene · Mehr sehen »

Large Helical Device

Innenansicht des LHD Das Large Helical Device (abgekürzt LHD, ōgata herikaru sōchi) ist ein Experiment zur Kernfusion, das seit 1998 in Toki in Japan betrieben wird.

Neu!!: Sonne und Large Helical Device · Mehr sehen »

Laser Interferometer Space Antenna

Künstlerische Darstellung der drei LISA-Satelliten Die Laser Interferometer Space Antenna (LISA) ist ein Konzept für einen interferometrischen Gravitationswellendetektor im All.

Neu!!: Sonne und Laser Interferometer Space Antenna · Mehr sehen »

Last Night (1998)

Last Night (auch: Die letzte Nacht) ist ein kanadisches Low-Budget-Drama mit Science-Fiction-Thematik aus dem Jahre 1998 und das Regiedebüt von Schauspieler Don McKellar, der auch das Drehbuch entwarf und die Hauptrolle spielt.

Neu!!: Sonne und Last Night (1998) · Mehr sehen »

L’éclipse du soleil en pleine lune

L’éclipse du soleil en pleine lune ist ein französischer Fantasyfilm aus dem Jahr 1907 von Georges Méliès.

Neu!!: Sonne und L’éclipse du soleil en pleine lune · Mehr sehen »

Länge des aufsteigenden Knotens

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ω: Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ν: wahre Anomalie. r: Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Die Länge des aufsteigenden Knotens (kurz Knotenlänge; Formelzeichen Ω) einer Umlaufbahn um die Sonne ist in der Himmelsmechanik der in der Ekliptik (Referenzebene oder Bezugsebene) zu messende heliozentrische Winkel zwischen aufsteigendem Knoten ☊ und Frühlingspunkt ♈.

Neu!!: Sonne und Länge des aufsteigenden Knotens · Mehr sehen »

Löwe (Sternbild)

Der Löwe (lateinisch: Leo, astronomisches Zeichen ♌︎) ist ein Sternbild des Zodiak.

Neu!!: Sonne und Löwe (Sternbild) · Mehr sehen »

Löwe (Tierkreiszeichen)

Die Sonne als Herrscherin des Zeichens (Stich von Hans Sebald Beham 1539) Astrologisches Symbol des Löwen Das Tierkreiszeichen Löwe entspricht dem fünften Abschnitt des Tierkreises von 120° bis 150° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Sonne und Löwe (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Lüderssche Mittag-Sonnenuhr

Die vertikale Lüderssche Mittag-Sonnenuhr (auch: Lüderssche Sonnenuhr, Lüders-Karstensche Sonnenuhr, Bützowsche Sonnenuhr, Bützower Sonnenuhr oder Sonnenuhr Bützow) ist ein Instrument zur Zeitbestimmung aus dem 18. Jahrhundert an der Stiftskirche in der Altstadt der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Sonne und Lüderssche Mittag-Sonnenuhr · Mehr sehen »

Lützower

Lützower ist ein 1972 produzierter DEFA-Historienfilm.

Neu!!: Sonne und Lützower · Mehr sehen »

LB-1

LB-1 ist sowohl der Name eines Sterns der Spektralklasse B als auch der Name eines damit assoziierten massereichen stellaren Schwarzen Loches.

Neu!!: Sonne und LB-1 · Mehr sehen »

LBV 1806-20

Die Bezeichnung LBV 1806-20 steht für eines der massereichsten Doppelsternsysteme der Milchstraße, das bislang entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und LBV 1806-20 · Mehr sehen »

Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière

''Le Monde'', Ausgabe 1664 Das Werk Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière (deutsch.

Neu!!: Sonne und Le Monde de M. Descartes ou Le Traité de la Lumière · Mehr sehen »

Lear Jet Observatory

Learjet 24 der NASA, Lear Jet Observatory (Oktober 1998) Das Lear Jet Observatory (LJO) war eines der ersten flugzeuggestützen Observatorien der Infrarotastronomie.

Neu!!: Sonne und Lear Jet Observatory · Mehr sehen »

Leben auf der Venus

Pioneer-Venus 1, 1979. Über die Möglichkeit von außerirdischem Leben auf der Venus wird seit längerer Zeit spekuliert.

Neu!!: Sonne und Leben auf der Venus · Mehr sehen »

Leben auf Titan

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Für Leben auf Titan, das auf Wasser basiert, kreist Saturn mit seinen Monden in einer Umlaufbahn, die zu weit von der Sonne entfernt ist (außerhalb der klassischen habitablen Zone).

Neu!!: Sonne und Leben auf Titan · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Sonne und Lebewesen · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Sonne und Leder · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam, daher abgekürzt AIP) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Sonne und Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Sonnenphysik

Logo Das Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS) (vormals Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, daher abgekürzt KIS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Sonne und Leibniz-Institut für Sonnenphysik · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Troposphärenforschung

Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, kurz TROPOS, befasst sich mit der Untersuchung physikalischer und chemischer Vorgänge in der Troposphäre, speziell mit Aerosolen und Wolken.

Neu!!: Sonne und Leibniz-Institut für Troposphärenforschung · Mehr sehen »

Lemvig

Lemvig ist eine Stadt im Westen Dänemarks am südlichen Ufer des Limfjords.

Neu!!: Sonne und Lemvig · Mehr sehen »

Lenormandkarten

Lenormandkarten sind Wahrsagekarten, die nach Marie Anne Lenormand (1772–1843) benannt sind.

Neu!!: Sonne und Lenormandkarten · Mehr sehen »

Lenz (Büchner)

Lenz ist eine Erzählung von Georg Büchner, deren Titel jedoch nicht vom Autor stammt.

Neu!!: Sonne und Lenz (Büchner) · Mehr sehen »

Leo A

Leo A (auch als Leo III bekannt) ist eine irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ (d)IBm V-VI in Sternbild des Löwen an der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und Leo A · Mehr sehen »

Leo-I-Zwerggalaxie

Leo I ist eine spheroidale Zwerggalaxie in Sternbild des Löwen.

Neu!!: Sonne und Leo-I-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Leo-IV-Zwerggalaxie

Die Leo-IV-Zwerggalaxie, kurz auch Leo IV, ist eine spheroidale Zwerggalaxie (dSph) im Sternbild des Löwen und wurde im Jahr 2006 nach Analysen der Daten der Durchmusterung des Sloan Digital Sky Survey entdeckt.

Neu!!: Sonne und Leo-IV-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Leo-T-Zwerggalaxie

Die Leo-T-Zwerggalaxie, kurz auch Leo T, ist eine Zwerggalaxie im Sternbild des Löwen und wurde im Jahr 2006 nach Analyse der Daten der Durchmusterung des Sloan Digital Sky Survey entdeckt.

Neu!!: Sonne und Leo-T-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Leo-V-Zwerggalaxie

Die Leo-V-Zwerggalaxie, kurz auch Leo V, ist eine spheroidale Zwerggalaxie (dSph) im Sternbild des Löwen.

Neu!!: Sonne und Leo-V-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Leonard Hill

Leonard Erskine Hill (* 2. Juni 1866 in Bruce Castle (Tottenham), England; † 30. März 1952 in Corton, Suffolk, England) war ein englischer Physiologe.

Neu!!: Sonne und Leonard Hill · Mehr sehen »

LHS 1140b

LHS 1140b (auch ‚LHS 1140 b‘ geschrieben) ist ein Gesteinsplanet, der den roten Zwergstern LHS 1140 vom Typ M im Sternbild Walfisch (lat. Cetus) umkreist.

Neu!!: Sonne und LHS 1140b · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Neu!!: Sonne und Lichtjahr · Mehr sehen »

Lichtlaufzeit

Die Lichtlaufzeit ist die Zeit, die das Licht zum Durchlaufen einer bestimmten Strecke benötigt.

Neu!!: Sonne und Lichtlaufzeit · Mehr sehen »

Lichtquelle

Die Sonne als unsere primäre Lichtquelle Eine Lichtquelle ist der Ort, von dem Licht ausgeht.

Neu!!: Sonne und Lichtquelle · Mehr sehen »

Lichtsäule (Lichteffekt)

Lichtsäule am 16. März 2005, Sonnenuntergang Die Lichtsäule ist ein Lichteffekt in der Atmosphäre und gehört zu den Haloerscheinungen.

Neu!!: Sonne und Lichtsäule (Lichteffekt) · Mehr sehen »

Lichtschutzfaktor

Der Lichtschutzfaktor (LSF; englisch sun protection factor, SPF) dient zur Beurteilung von Lichtschutzpräparaten (Sonnencremes) am Menschen (in vivo).

Neu!!: Sonne und Lichtschutzfaktor · Mehr sehen »

Lincoln Near Earth Asteroid Research

alle anderen Lincoln Near Earth Asteroid Research (LINEAR, für Erforschung erdnaher Asteroiden durch das Lincoln Laboratory) ist ein Projekt des Massachusetts Institute of Technology zur Himmelsüberwachung mit dem Ziel, alle erdnahen Asteroiden vor einer Kollision mit der Erde rechtzeitig zu entdecken.

Neu!!: Sonne und Lincoln Near Earth Asteroid Research · Mehr sehen »

Liste besonderer Zahlen

Diese Liste besonderer Zahlen führt einerseits Zahlen auf, die eine oder mehrere auffällige mathematische Eigenschaften besitzen, und andererseits Zahlen, die eine besondere kulturelle oder technische Bedeutung haben.

Neu!!: Sonne und Liste besonderer Zahlen · Mehr sehen »

Liste der besuchten Körper des Sonnensystems

In dieser Liste sind Körper des Sonnensystems aufgeführt, die von der Erde aus besucht wurden.

Neu!!: Sonne und Liste der besuchten Körper des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste der Bremerhavener Fischdampfer

Das Busse-Denkmal erinnert an den Beginn der modernen Hochseefischerei in Bremerhaven Die Liste der Bremerhavener Fischdampfer verzeichnet die 1961 im Fischereihafen beheimateten Trawler.

Neu!!: Sonne und Liste der Bremerhavener Fischdampfer · Mehr sehen »

Liste der Flaggen und Wappen nichtselbständiger Gebiete

Die Liste der Flaggen nichtselbständiger Gebiete zeigt und erläutert Flaggen und Wappen von außerhalb des jeweiligen Mutterlandes gelegener Gebiete.

Neu!!: Sonne und Liste der Flaggen und Wappen nichtselbständiger Gebiete · Mehr sehen »

Liste der Geschwindigkeitsrekorde

Ein Geschwindigkeitsrekord ist das Erreichen einer bis zu diesem Zeitpunkt und auf das betrachtete Objekt bezogenen noch nicht erreichten Geschwindigkeit.

Neu!!: Sonne und Liste der Geschwindigkeitsrekorde · Mehr sehen »

Liste der größten Objekte im Sonnensystem

Dies ist eine Rangliste von großen Objekten im Sonnensystem in absteigender Ordnung.

Neu!!: Sonne und Liste der größten Objekte im Sonnensystem · Mehr sehen »

Liste der hellsten Sterne

Nachfolgende Liste der hellsten Sterne führt die von der Erde aus gesehen 100 hellsten Sterne nach ihrer scheinbaren Helligkeit auf.

Neu!!: Sonne und Liste der hellsten Sterne · Mehr sehen »

Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems, inklusive widerlegter Hypothesen und nicht mehr existenten hypothetischen Himmelskörpern.

Neu!!: Sonne und Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne

Diese Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne ist eine Auflistung der mit dem bloßen Auge sichtbaren Fixsterne, also aller Sterne außer der Sonne.

Neu!!: Sonne und Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne · Mehr sehen »

Liste der Mu-Raketenstarts

Das ist die Startliste der japanischen Mu-Trägerrakete.

Neu!!: Sonne und Liste der Mu-Raketenstarts · Mehr sehen »

Liste der nächsten extrasolaren Systeme

Der Sonne am nächsten liegende Sterne und Braune Zwerge. Distanzen- und koordinatentreue Karte der nächsten Sternensysteme innerhalb von 12 Lichtjahren. Die Liste der nächsten extrasolaren Systeme umfasst die der Sonne bzw.

Neu!!: Sonne und Liste der nächsten extrasolaren Systeme · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Sonne und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Liste der Plätze in Nürnberg

In dieser Seite ist ein Teil der Plätze in Nürnberg aufgelistet.

Neu!!: Sonne und Liste der Plätze in Nürnberg · Mehr sehen »

Liste der Raumsonden

Die Liste der Raumsonden ist eine Zusammenstellung von gestarteten Raumsonden.

Neu!!: Sonne und Liste der Raumsonden · Mehr sehen »

Liste der Sternklassen

Diese Liste der Sternklassen soll eine Übersicht bieten über die Vielzahl an Einflussfaktoren, welche eine spezielle Sternklasse ausmachen.

Neu!!: Sonne und Liste der Sternklassen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Baumschulenweg

Übersichtskarte von Berlin-Baumschulenweg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Baumschulenweg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Baumschulenweg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Baumschulenweg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf

Karte von Berlin-Hellersdorf(aus: OpenStreetMap) Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Hellersdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln

Übersichtskarte von Berlin-Neukölln Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Neukölln mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend

Übersichtskarte von Berlin-Westend Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Westend mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Westend · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt

Stadt Helmstedt mit Ortsteilen im Landkreis Helmstedt Die Stadt Helmstedt befindet sich im gleichnamigen Landkreis Helmstedt und gliedert sich in die Ortsteile Bad Helmstedt, Barmke, Büddenstedt, Emmerstedt, Kernstadt, Hohnsleben, Offleben und Reinsdorf.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020 Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt Klagenfurt ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Kammeltal

Die Liste der Straßennamen von Kammeltal listet alle Straßennamen der Ortsteile der Gemeinde Kammeltal auf; Ortsteile: Ettenbeuren, Behlingen, Egenhofen, Goldbach, Grünhöfe, Hammerstetten, Hartberg, Kleinbeuren, Keuschlingen, Reifertsweiler, Ried, Unterrohr, Waldheim und Wettenhausen;.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßennamen von Kammeltal · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Merkendorf (Mittelfranken)

Die Liste der Straßennamen von Merkendorf listet alle Straßennamen der Stadt Merkendorf im Landkreis Ansbach (Mittelfranken) auf.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßennamen von Merkendorf (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Pleinfeld

Die Liste der Straßennamen von Pleinfeld listet alle Straßennamen von Pleinfeld und den Gemeindeteilen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auf.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßennamen von Pleinfeld · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Röfingen

Die Liste der Straßennamen von Röfingen listet alle Straßennamen von Röfingen und dem Ortsteil Roßhaupten auf.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßennamen von Röfingen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Sparneck

Die Liste der Straßennamen von Sparneck bietet eine Übersicht über die Straßennamen des oberfränkischen Marktes Sparneck.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßennamen von Sparneck · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Sonne und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Strassennamen von Basel

Die Liste der Strassennamen von Basel enthält alle amtlich benannten Strassen, Gassen und Plätze in der Stadt Basel im Kanton Basel-Stadt und führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebungen auf.

Neu!!: Sonne und Liste der Strassennamen von Basel · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/A

A Star is born.

Neu!!: Sonne und Liste geflügelter Worte/A · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Delta

Delta.

Neu!!: Sonne und Liste griechischer Phrasen/Delta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Pi

Pi.

Neu!!: Sonne und Liste griechischer Phrasen/Pi · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Sonne und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste heller ekliptiknaher Sterne

Diese Liste heller ekliptiknaher Sterne ist eine Auflistung aller mit dem bloßen Auge sichtbaren Sterne, welche sich näher als 10° an der Ekliptik befinden.

Neu!!: Sonne und Liste heller ekliptiknaher Sterne · Mehr sehen »

Liste historischer Weltkarten

Diese Liste historischer Weltkarten umfasst Karten aus der Zeit bis 1800, die den zum Zeitpunkt und am Ort ihres Entstehens bekannten Teil der Erdoberfläche abbilden und den Anspruch einer Weltkarte besitzen.

Neu!!: Sonne und Liste historischer Weltkarten · Mehr sehen »

Liste nordamerikanischer Indianerstämme

Nordamerikanische Kulturareale In dieser Liste nordamerikanischer Indianerstämme werden die wichtigsten nordamerikanischen Konföderationen, Nationen, Völker, Stämme und Gruppierungen gelistet, geordnet nach den nordamerikanischen Kulturarealen.

Neu!!: Sonne und Liste nordamerikanischer Indianerstämme · Mehr sehen »

Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)

Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see- und binnen-gängigen Schiffen benutzt werden (siehe auch Portal:Schifffahrt; es enthält ein Verzeichnis von Artikeln zum Thema Schifffahrt).

Neu!!: Sonne und Liste seemännischer Fachwörter (A bis M) · Mehr sehen »

Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)

Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see- und binnen-gängigen Schiffen benutzt werden (siehe auch Portal:Schifffahrt; es enthält ein Verzeichnis von Artikeln zum Thema Schifffahrt).

Neu!!: Sonne und Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) · Mehr sehen »

Liste sehr großer Sterne

In dieser Liste werden die größten bekannten Sterne, sortiert nach ihrem Radius, aufgelistet.

Neu!!: Sonne und Liste sehr großer Sterne · Mehr sehen »

Liste türkischer Vornamen

Die Liste türkischer Vornamen ist ein Verzeichnis heute gebräuchlicher Vornamen im türkischen Sprachraum.

Neu!!: Sonne und Liste türkischer Vornamen · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Sonne und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Energie

Dies ist eine Zusammenstellung von Energiemengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Sonne und Liste von Größenordnungen der Energie · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Fläche

Dies ist eine Zusammenstellung von Flächen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Sonne und Liste von Größenordnungen der Fläche · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Geschwindigkeit

Dies ist eine Zusammenstellung von Geschwindigkeiten verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Sonne und Liste von Größenordnungen der Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Länge

Dies ist eine Zusammenstellung von Längen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Sonne und Liste von Größenordnungen der Länge · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Leistung

Dies ist eine Zusammenstellung von Leistungsgrößen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Sonne und Liste von Größenordnungen der Leistung · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Lichtstärke

Glühwürmchen Kerzenflamme Lichtbogen Luxor Sky Beam Sonne Dies ist eine Zusammenstellung von Lichtstärken verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Sonne und Liste von Größenordnungen der Lichtstärke · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Masse

Dies ist eine Zusammenstellung von Massen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Sonne und Liste von Größenordnungen der Masse · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Temperatur

Dies ist eine Zusammenstellung von Temperaturen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Sonne und Liste von Größenordnungen der Temperatur · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Zeit

Für die quantitative Angabe einer Zeit wird unterschieden in eine Zeitspanne (Dauer), deren Nullpunkt durch ein spezielles, jeweils einzeln bekanntes Ereignis festgelegt ist, und einem Zeitpunkt in Bezug zu einem willkürlich festgelegten, aber durch Konvention bekannten Nullpunkt (z. B. „Christi Geburt“ oder „Mitternacht“).

Neu!!: Sonne und Liste von Größenordnungen der Zeit · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen des Druckes

Dies ist eine Zusammenstellung von Drücken verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Sonne und Liste von Größenordnungen des Druckes · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen des Volumens

Dies ist eine Zusammenstellung von Volumina verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Sonne und Liste von Größenordnungen des Volumens · Mehr sehen »

Liste von Planetensystemen

In den folgenden Listen ist eine Auswahl an Planetensystemen verzeichnet, geordnet nach der Entfernung zum Sonnensystem.

Neu!!: Sonne und Liste von Planetensystemen · Mehr sehen »

Liste von Sonnengottheiten

alten Ägypten Huitzilopochtli, der Kriegs- und Sonnengott der Azteken japanischen Kaiserhauses Amaterasu beim Verlassen ihrer Höhle sassanidischen Großkönig Die Liste von Sonnengottheiten umfasst im Rahmen eines Sonnenkultes religiös verehrte Personifikationen der Sonne oder ihrer Aspekte Licht, Energie, Sonnenlauf und Jahreszeit.

Neu!!: Sonne und Liste von Sonnengottheiten · Mehr sehen »

Liste von Supererden

Hier aufgelistet sind die bisher bekannten Supererden, also extrasolare terrestrische Planeten.

Neu!!: Sonne und Liste von Supererden · Mehr sehen »

Lokale Blase

Lokale Blase Lokale Blase (Maßstab 25 Lj.) Angrenzende Regionen (Maßstab 250 Lj.) Die Lokale Blase, gelegentlich auch Lokales Volumen genannt, ist ein weitgehend staubfreies Raumgebiet in der interstellaren Umgebung der Sonne.

Neu!!: Sonne und Lokale Blase · Mehr sehen »

Lokale Interstellare Wolke

Die Lokale Interstellare Wolke (mittig, gelb) innerhalb der Lokalen Blase (blau, kreisförmig) Die Lokale Interstellare Wolke (engl. Local Interstellar Cloud, LIC), mitunter auch Lokale Flocke (Local Fluff) genannt, ist eine Wolke aus interstellarer Materie, die derzeit von der Sonne und ihrem System durchwandert wird, wobei die Körper des Sonnensystems durch die Heliosphäre von den meisten Teilchen der Lokalen Interstellaren Wolke abgeschirmt werden.

Neu!!: Sonne und Lokale Interstellare Wolke · Mehr sehen »

Lokales Ruhesystem

Das lokale Ruhesystem (engl.: Local Standard of Rest, kurz LSR) ist in der Astronomie ein fiktives Bezugssystem, dessen Ursprung am gegenwärtigen Ort der Sonne gewählt wird.

Neu!!: Sonne und Lokales Ruhesystem · Mehr sehen »

Lomonossow-Effekt

Wenn sich die Venus vor die Sonnenscheibe schiebt, lässt sich außerhalb der Sonnenscheibe ihre von hinten mit Sonnenlicht durchschienene Atmosphäre als schmaler Ring erkennen (oberes Bild). Der Lomonossow-Effekt tritt während eines Venustransits vor der Sonne auf und zeigt das Vorhandensein einer Atmosphäre auf der Venus.

Neu!!: Sonne und Lomonossow-Effekt · Mehr sehen »

Loop-I-Superblase

Loop I (rechts, oberhalb Bildmitte) und benachbarte Regionen im Orionarm. Die Loop-I-Superblase ist ein sphärisches Gebiet von etwa 400 bis 500 Lichtjahren Durchmesser im interstellaren Raum, dessen Zentrum etwa 300 Lichtjahre von der Sonne entfernt im Sternbild Zentaur liegt.

Neu!!: Sonne und Loop-I-Superblase · Mehr sehen »

Lotrichtungsschwankung

Die Lotrichtung eines Ortes ist relativ zum Erdkörper nicht fix, sondern schwankt wegen einiger Effekte geringfügig.

Neu!!: Sonne und Lotrichtungsschwankung · Mehr sehen »

LS IV −14° 116

LS IV −14° 116 (auch verkürzt LS IV −14 116, bzw. V366 Aquarii) ist ein Stern an der Grenze der Sternbilder Steinbock und Wassermann.

Neu!!: Sonne und LS IV −14° 116 · Mehr sehen »

Lubat (Babylonische Astronomie)

Lubat (auch Uduimin; sumerisch LU.BAT; UDU.IMIN; akkadisch bibbu) bezeichnete in der babylonischen Astronomie den Begriff Planet, der auf die im Altertum fünf bekannten Planeten Venus, Jupiter, Mars, Merkur und Saturn Anwendung fand.

Neu!!: Sonne und Lubat (Babylonische Astronomie) · Mehr sehen »

Lubat-saguš

Saturn in seinen natürlichen Farben Lubat-saguš beziehungsweise Uduimin-saĝuš (auch Lubat-sagusch, Uduimin-sagusch; sumerisch LU.BAT SAG.UŠ, MULUDU.IMIN-saĝ-uš, „Stern der Sonne“) sowie Kajamanu (akkadisch ka-ja-ma-nu für „der Beständige“) ist im Altertum die mesopotamische Bezeichnung des Planeten Saturn.

Neu!!: Sonne und Lubat-saguš · Mehr sehen »

Lucy (Raumsonde)

Lucy ist eine US-amerikanische Raumsonde, die sechs Asteroiden aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner erforschen soll.

Neu!!: Sonne und Lucy (Raumsonde) · Mehr sehen »

Ludwig-Jahn-Stadion (Herford)

Das Ludwig-Jahn-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Neustädter Feldmark der nordrhein-westfälischen Stadt Herford.

Neu!!: Sonne und Ludwig-Jahn-Stadion (Herford) · Mehr sehen »

Luhman 16

Luhman 16 (vollständige Bezeichnung WISE J104915.57−531906.1, auch WISE 1049−5319) ist ein sonnennahes Doppelsystem von Braunen Zwergen im Sternbild Vela.

Neu!!: Sonne und Luhman 16 · Mehr sehen »

Luise Herzberg

Luise Hedwig Herzberg (* 22. November 1906 als Luise Hedwig Oettinger in Nürnberg; † 3. Juni 1971 in Ottawa) war eine deutsch-kanadische Astrophysikerin und Maschinenbauerin.

Neu!!: Sonne und Luise Herzberg · Mehr sehen »

Luna 1

Luna 1 (auch Lunik 1), ursprünglich (Metschta „Traum“), war die erste Mondsonde der Welt und die erste Raumsonde überhaupt.

Neu!!: Sonne und Luna 1 · Mehr sehen »

Luna 3

Luna 3, in den Medien anfänglich auch als Lunik 3 bezeichnet, war die dritte erfolgreiche Mondsonde der Sowjetunion.

Neu!!: Sonne und Luna 3 · Mehr sehen »

Lunar and Planetary Laboratory

Konzeptbild der Phoenix (Raumsonde) Das Lunar and Planetary Laboratory (LPL) ist ein Forschungszentrum für Planetologie in Tucson, Arizona.

Neu!!: Sonne und Lunar and Planetary Laboratory · Mehr sehen »

Lunation

Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Neu!!: Sonne und Lunation · Mehr sehen »

Luyten 726-8

Luyten 726-8 (auch Gliese 65) ist ein Doppelsternsystem aus zwei Roten Zwergen und mit einer Entfernung von 8,7 Lichtjahren einer der nächsten Nachbarn der Sonne.

Neu!!: Sonne und Luyten 726-8 · Mehr sehen »

Luytens Stern

Luytens Stern ist ein Roter Zwerg im Sternbild Kleiner Hund.

Neu!!: Sonne und Luytens Stern · Mehr sehen »

M 1-42

M 1-42 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Schütze auf der Ekliptik, der schätzungsweise 18.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und M 1-42 · Mehr sehen »

M81-Gruppe

Holmberg IX, eine Satellitengalaxie von M81. Sternbild Drache mit dem Stern Giausar (λ Draconis) in der Schwanzspitze des Drachen. Die M81-Gruppe ist eine Galaxiengruppe, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur so genannten Lokalen Gruppe befindet.

Neu!!: Sonne und M81-Gruppe · Mehr sehen »

M82 X-2

M82 X-2 ist die zweite Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle (ULX) in der Galaxie Messier 82 neben M82 X-1.

Neu!!: Sonne und M82 X-2 · Mehr sehen »

Mafdet

Mafdet ist zunächst in der Frühzeit eine altägyptische Gottheit in der Duat, in der sie als Himmelspanther tätig ist.

Neu!!: Sonne und Mafdet · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/A

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Sonne und Magdeburger Straßen/A · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/S

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Sonne und Magdeburger Straßen/S · Mehr sehen »

Magellanic Premium

Vorderseite der Goldmedaille, 1795 Die Magellanic Premium ist eine Auszeichnung, die seit 1790 von der American Philosophical Society verliehen wird, um die beste Entdeckung oder nützlichste Erfindung in den Kategorien Navigation, Astronomie und Naturphilosophie zu würdigen.

Neu!!: Sonne und Magellanic Premium · Mehr sehen »

MAGIC Motor

Der MAGIC Motor ist der Entwurf einer Wärmekraftmaschine, die von der Mitsubishi Corporation und der Technischen Hochschule Tokio entwickelt wurde.

Neu!!: Sonne und MAGIC Motor · Mehr sehen »

Magnetischer Sturm

Als magnetischen Sturm oder Sonnensturm bezeichnet man eine Störung der Magnetosphäre eines Planeten beziehungsweise speziell der Erde (geomagnetischer Sturm).

Neu!!: Sonne und Magnetischer Sturm · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamik

Die Magnetohydrodynamik (MHD) ist ein Teilgebiet der Physik.

Neu!!: Sonne und Magnetohydrodynamik · Mehr sehen »

Mahes

Mahes, auch Maahes, Miysis oder Miôs ist eine Löwengottheit in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Sonne und Mahes · Mehr sehen »

Majriti (Exoplanet)

Majriti (Ypsilon Andromedae d, abgekürzt auch υAnd d) ist ein Exoplanet, der den rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernten Hauptreihenstern Titawin A im Doppelsternsystem Titawin (Ypsilon Andromedae) im Sternbild Andromeda umkreist.

Neu!!: Sonne und Majriti (Exoplanet) · Mehr sehen »

Makrokosmos

Makrokosmos („große Welt“, von griechisch makrós „groß“ und kósmos „Welt“, lateinisch macrocosmus oder maior mundus) ist der Gegenbegriff zu Mikrokosmos („kleine Welt“).

Neu!!: Sonne und Makrokosmos · Mehr sehen »

Maler (Sternbild)

Der Maler oder die Malerstaffelei ist ein unscheinbares Sternbild des Südhimmels, das aufgrund seiner südlichen Lage von Deutschland aus nicht zu sehen ist.

Neu!!: Sonne und Maler (Sternbild) · Mehr sehen »

Malina (Mythologie)

Malina ist die Sonnengöttin der auf Grönland lebenden Inuit.

Neu!!: Sonne und Malina (Mythologie) · Mehr sehen »

Manhattanhenge

42. Straße Als Manhattanhenge wird ein viermal im Jahr auftretendes Phänomen bezeichnet, bei dem das Licht der aufgehenden oder untergehenden Sonne in gerader Linie durch die Schluchten der nach dem Commissioners’ Plan von 1811 nicht perfekt nach Ost-West ausgerichteten Straßen von Manhattan in New York City fällt.

Neu!!: Sonne und Manhattanhenge · Mehr sehen »

Mannheimer Sternwarte

Ehemaliger Sternwartenturm in Mannheim Die Mannheimer Sternwarte befand sich in dem von 1772 bis 1774 gebauten Sternwartenturm und blieb bis 1880 in Betrieb.

Neu!!: Sonne und Mannheimer Sternwarte · Mehr sehen »

Mantra-Pushpam

Das Mantra-Pushpam, मन्त्र पुष्पम्, ist eine vedische Hymne, die am Ende von Pujas vorgetragen wird – begleitet von Blumenopfern an Hindugottheiten.

Neu!!: Sonne und Mantra-Pushpam · Mehr sehen »

Marco Richterich

Marco Richterich (bürgerlich Marc-André Richterich; * 19. April 1929 in Saint-Imier; † 11. Mai 1997 in Basel) war ein Schweizer Maler, Lithograf und Zeichner.

Neu!!: Sonne und Marco Richterich · Mehr sehen »

Margaret (Mond)

Margaret (auch Uranus XXIII) ist der vierundzwanzigste der 27 bekannten und der sechste und einzige prograde der äußeren irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Margaret (Mond) · Mehr sehen »

Margaretha Kirch

Margaretha Kirch (* um 1703 in Berlin; † nach 1744) war eine in Berlin wirkende Astronomin.

Neu!!: Sonne und Margaretha Kirch · Mehr sehen »

Mariner

Das Mariner-Programm (Mariner: englisch für Seefahrer) der NASA diente zur Erkundung der erdähnlichen Planeten des Sonnensystems, also Merkur, Venus und Mars.

Neu!!: Sonne und Mariner · Mehr sehen »

Mark Brandis: Weltraumpartisanen

Weltraumpartisanen ist eine Reihe von deutschsprachigen Science-Fiction-Jugendbüchern, verfasst von Nikolai von Michalewsky unter dem Pseudonym Mark Brandis.

Neu!!: Sonne und Mark Brandis: Weltraumpartisanen · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Sonne und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mars 2020

Mars 2020 ist die fünfte Mars-Rover- und erste Helikopter-Mission der NASA auf dem Mars.

Neu!!: Sonne und Mars 2020 · Mehr sehen »

Marsianer

Hélène Smith: Marslandschaft (um 1900) Marsianer, auch Marsmenschen genannt, sind fiktive, hochzivilisierte Lebewesen auf dem Planeten Mars, deren Existenz ab etwa 1890 vielfach angenommen wurde – auch von Astronomen und bekannten Wissenschaftlern anderer Fachgebiete.

Neu!!: Sonne und Marsianer · Mehr sehen »

Marskolonisation

Künstlerische Impression einer Besiedlung des Mars (Quelle: NASA) Polkappen Der Begriff Marskolonisation bezeichnet eine hypothetische, dauerhafte Ansiedlung von Menschen auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Sonne und Marskolonisation · Mehr sehen »

Martin Ryle

Sir Martin Ryle (* 27. September 1918 in Brighton; † 14. Oktober 1984 in Cambridge) war ein britischer Radioastronom, der ein neuartiges Radioteleskopsystem entwickelte und zur genauen Positionsbestimmung schwacher Radioquellen einsetzte.

Neu!!: Sonne und Martin Ryle · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Sonne und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Mata Hari

Mata Hari (1906) Mata Hari („Sonne“, wörtlich „Auge des Tages“) war der Künstlername der niederländischen Tänzerin Margaretha Geertruida Zelle (* 7. August 1876 in Leeuwarden; † 15. Oktober 1917 in Vincennes bei Paris, Frankreich).

Neu!!: Sonne und Mata Hari · Mehr sehen »

MAVEN

Mars Atmosphere and Volatile Evolution (MAVEN) ist eine Raumsonde zur Erforschung der Atmosphäre des Planeten Mars im Rahmen des Mars-Scout-Programms der NASA.

Neu!!: Sonne und MAVEN · Mehr sehen »

Max Waldmeier

Max Waldmeier (1982) Max Waldmeier (* 18. April 1912 in Olten; † 26. September 2000 in Küsnacht) war Schweizer Astronom, Sonnenforscher und ordentlicher Professor für Astrophysik an ETH Zürich und Universität Zürich.

Neu!!: Sonne und Max Waldmeier · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Astrophysik

Das Max-Planck-Institut für Astrophysik (häufig als MPA abgekürzt) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Garching bei München.

Neu!!: Sonne und Max-Planck-Institut für Astrophysik · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Gebäude des Instituts Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) ist eine Forschungseinrichtung für Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Sonne und Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung · Mehr sehen »

Maximilian Hell

Maximilian Hell (* 15. Mai 1720 in Schemnitz; † 14. April 1792 in Wien) war ein Jesuit und Astronom aus dem Königreich Ungarn.

Neu!!: Sonne und Maximilian Hell · Mehr sehen »

Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium

Das Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium (kurz: MMG) in Vilsbiburg ist ein staatliches naturwissenschaftlich-technologisches (NTG) und sprachliches Gymnasium (SG) in Niederbayern.

Neu!!: Sonne und Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium · Mehr sehen »

März

Der März (Abkürzung: Mär. oder Mrz.) ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Sonne und März · Mehr sehen »

Mārtiņš Brauns

Mārtiņš Brauns (2015) Mārtiņš Brauns (* 17. September 1951 in Riga, Lettische SSR; † 24. November 2021 in Riga, Lettland) war ein lettischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Sonne und Mārtiņš Brauns · Mehr sehen »

Māui

Taube an, als er versuchte, seinen Vater in der Unterwelt zu finden Māui, auch genannt Māui-tikitiki, ist in der Mythologie der Māori Neuseelands ein Halbgott, bewundert und berühmt für seine spektakulären Heldentaten und seine Raffinesse.

Neu!!: Sonne und Māui · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Sonne und Meereskunde · Mehr sehen »

Megalithanlagen von Carapito

Die vier Megalithanlagen von Carapito befinden sich in der Umgebung der Ortschaft Carapito im Kreis Aguiar da Beira in Portugal, sie waren 1966 Gegenstand wissenschaftlicher Ausgrabungen.

Neu!!: Sonne und Megalithanlagen von Carapito · Mehr sehen »

Megalithik in den Niederlanden

Das Großsteingrab Borger (D27) besitzt die längste Grabkammer aller megalithischen Anlagen in den Niederlanden. Es ist außerdem das erste, in dem eine dokumentierte Ausgrabung stattfand. Die Megalithik trat in den heutigen Niederlanden während der Jungsteinzeit vor allem im Nordosten auf.

Neu!!: Sonne und Megalithik in den Niederlanden · Mehr sehen »

Megrez

Megrez (von) ist der Eigenname des Sterns Delta Ursae Maioris (δ UMa) im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Sonne und Megrez · Mehr sehen »

Mehen (ägyptische Mythologie)

Mehen (nach dem altägyptischen Verb für „einrollen“, „umwickeln“ oder „umzingeln“) ist der Name einer Gottheit in der Mythologie des Alten Ägypten.

Neu!!: Sonne und Mehen (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Mehen (Spiel)

Abydos, 3.000 v. Chr., Neues Museum Berlin. Fayence aus dem Grab des Königs Peribsen. Weiterer Mehen-Spielstein aus der 6. Dynastie. Mehen (altägyptisch für „eingerollt“) ist der Name eines Gesellschaftsspiels im Alten Ägypten, das seit etwa 3.000 v. Chr.

Neu!!: Sonne und Mehen (Spiel) · Mehr sehen »

Melbourne Observatory

Das Melbourne Observatory (deutsch Melbourne-Observatorium) ist ein Observatorium auf einem Hügel neben den Royal Botanic Gardens Victoria.

Neu!!: Sonne und Melbourne Observatory · Mehr sehen »

Melek Taus

Der Engel Melek Taus wird durch einen Pfau symbolisiert. Melek Taus („Engel Pfau“),, oder Tausī Melek (kurmandschi Tawūs-e Melek) ist im Glauben der Jesiden ein von Gott geschaffener Engel, der durch einen blauen Pfau symbolisiert wird.

Neu!!: Sonne und Melek Taus · Mehr sehen »

Meltdown – Days of Destruction

Meltdown – Days of Destruction (Verweistitel Meltdown – Wenn die Erde verbrennt) ist ein US-amerikanischer Katastrophenfilm aus dem Jahr 2006 mit Casper Van Dien.

Neu!!: Sonne und Meltdown – Days of Destruction · Mehr sehen »

Menhir von Bohlsbach

Der Menhir von Bohlsbach (auch Der Dicke Stein genannt) ist ein nur unvollständig erhaltener vorgeschichtlicher Menhir in Bohlsbach, einem Ortsteil von Offenburg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Sonne und Menhir von Bohlsbach · Mehr sehen »

Menkar

Menkar ist die Bezeichnung des Sterns α Ceti (Alpha Ceti).

Neu!!: Sonne und Menkar · Mehr sehen »

Menoetius (Mond)

Menoetius ist die kleinere Komponente (Mond) des Doppelasteroiden-Systems des L5-Jupiter-Trojaners (617) Patroclus.

Neu!!: Sonne und Menoetius (Mond) · Mehr sehen »

Merak (Stern)

Merak (von) ist der Eigenname des Sterns Beta Ursae Maioris (β UMa) im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Sonne und Merak (Stern) · Mehr sehen »

Meridian (Geographie)

Ein Meridian oder ein halber Längenkreis Meridian bezeichnet in der Geographie einen halben Längenkreis im Gradnetz der Erde, der auf der Erdoberfläche von einem geographischen Pol zum anderen verläuft.

Neu!!: Sonne und Meridian (Geographie) · Mehr sehen »

Meridianbreite

Unter der Meridianbreite versteht man die Bestimmung der geografischen Breite aus der Beobachtung eines hellen Gestirns, das gerade im Meridian kulminiert, also seinen Höchststand erreicht.

Neu!!: Sonne und Meridianbreite · Mehr sehen »

Meridiandurchgang

Als Meridiandurchgang oder -transit wird in der Astronomie und Astrogeodäsie der Zeitpunkt und der Ort am Himmel des Standortes bezeichnet, an dem ein Gestirn den Meridian überquert.

Neu!!: Sonne und Meridiandurchgang · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Sonne und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Merkurtransit

Der Transit des Merkurs am 8. November 2006 Ein Merkurtransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Merkurdurchgang oder Merkurpassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Merkur vor der Sonne.

Neu!!: Sonne und Merkurtransit · Mehr sehen »

Merkurtransit vom 9. Mai 2016

Bahn des Merkur am 9. Mai 2016 Sichtbarkeit auf der Erde Bei dem Merkurtransit am 9.

Neu!!: Sonne und Merkurtransit vom 9. Mai 2016 · Mehr sehen »

Merle Antony Tuve

Merle Antony Tuve (* 27. Juni 1901 in Canton, USA; † 20. Mai 1982 in Bethesda, USA) war ein US-amerikanischer Physiker und Geophysiker.

Neu!!: Sonne und Merle Antony Tuve · Mehr sehen »

MESSENGER

MESSENGER (deutsch etwa „Merkur-Oberflächen-, Umwelt-, Geochemie- und Entfernungsmessung“) war eine NASA-Raumsonde des Discovery-Programms, die den sonnennächsten Planeten Merkur erforschte.

Neu!!: Sonne und MESSENGER · Mehr sehen »

Messier 2

Messier 2 (kurz M2, auch NGC 7089) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen vom Typ II im Sternbild Wassermann auf der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und Messier 2 · Mehr sehen »

Messier 39

Messier 39 (auch als NGC 7092 bezeichnet) ist ein +4,6 mag heller, 80 Sterne umfassender offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 32' im Sternbild Schwan.

Neu!!: Sonne und Messier 39 · Mehr sehen »

Messier 67

Messier 67 (auch als NGC 2682 bezeichnet) ist ein +6,9 mag heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 30' im Sternbild Krebs.

Neu!!: Sonne und Messier 67 · Mehr sehen »

Messier 79

Messier 79 (auch als NGC 1904 bezeichnet) ist ein 7,7 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 9,6' im Sternbild Hase.

Neu!!: Sonne und Messier 79 · Mehr sehen »

Messier 87

Messier 87 (kurz M87, auch als NGC 4486 bezeichnet) ist eine 8,6 mag helle elliptische Riesengalaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,3′ × 6,6′ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und Messier 87 · Mehr sehen »

Messier 92

Messier 92.

Neu!!: Sonne und Messier 92 · Mehr sehen »

Metallizität

Die Metallizität, d. h.

Neu!!: Sonne und Metallizität · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: Sonne und Meteor · Mehr sehen »

Meteoroid

Milchstraße und – rechts der Bildmitte – ein Meteor, die Leuchtspur eines verglühenden Meteoroiden – anscheinend aus dem Meteorstrom der Perseiden Ein Meteoroid (IPA:,; Plural Meteoroiden oder Meteoroide; Analogiebildung zu Asteroid und Planetoid aus Meteor und Endung -oid) ist ein kleines Objekt des Sonnensystems auf einer Umlaufbahn um die Sonne, das kleiner als ein Asteroid ist.

Neu!!: Sonne und Meteoroid · Mehr sehen »

Meteorotropie

Die Meteorotropie (auch als Meteoropathologie, Medizinmeteorologie oder Wetterbiotropie bezeichnet) beschreibt Reaktionen biologischer Systeme wie Pflanzen und tierische Organismen, letztendlich auch des Menschen auf Wettereinflüsse nicht trivialer (also nicht alltäglicher) Art.

Neu!!: Sonne und Meteorotropie · Mehr sehen »

Meter pro Sekunde

Meter pro Sekunde (Einheitenzeichen: m/s) ist die abgeleitete Einheit der Geschwindigkeit im SI-Einheitensystem.

Neu!!: Sonne und Meter pro Sekunde · Mehr sehen »

Methode der kleinsten Quadrate

Die Methode der kleinsten Quadrate (kurz: MKQ) oder KQ-Methode (method of least squares oder lediglich least squares, kurz: LS); zur Abgrenzung von daraus abgeleiteten Erweiterungen wie z. B.

Neu!!: Sonne und Methode der kleinsten Quadrate · Mehr sehen »

Michelson-Morley-Experiment

Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als ''Ätherwind'' messen können. Das Michelson-Morley-Experiment war ein physikalisches Experiment, das vom deutsch-amerikanischen Physiker Albert A. Michelson 1881 in Potsdam und in verfeinerter Form von ihm und dem amerikanischen Chemiker Edward W. Morley 1887 in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio durchgeführt wurde.

Neu!!: Sonne und Michelson-Morley-Experiment · Mehr sehen »

Michelson-Sterninterferometer

Strahlengang im Michelson-Sterninterferometer Fuß breite Michelson-Sterninterferometer auf dem Rahmen des 2,5-Meter Hooker-Spiegelteleskops am Mount-Wilson-Observatorium, 1920.

Neu!!: Sonne und Michelson-Sterninterferometer · Mehr sehen »

Mikroskop (Sternbild)

Das Mikroskop (Microscopium) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Mikroskop (Sternbild) · Mehr sehen »

Milanković-Zyklen

Faktor enthältDavid Parry Rubincam: ''The Precession Index, A Nonlinear Energy Balance Model, And Seversmith Psychroterms.'' NASA Technical Report, Greenbelt (MD) 2004 (http://hdl.handle.net/2060/20040082139 PDF 2,8 MB) Animation zur Auswirkung der Obliquität (Neigung der Erdachse) Bei den Milanković-Zyklen (nach dem serbischen Mathematiker Milutin Milanković, 1879–1958) handelt es sich um langperiodische Veränderungen der globalen Verteilung der auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlung über die jährliche Schwankungsbreite hinaus.

Neu!!: Sonne und Milanković-Zyklen · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Sonne und Milchstraße · Mehr sehen »

Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I) ist der zehnte und siebtgrößte der 145 bekannten Monde sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn.

Neu!!: Sonne und Mimas (Mond) · Mehr sehen »

Min-Fest

Das Min-Fest (auch Auszug des Min zu seinem Haus, Auszug des Min zum Haus der Treppe) war eine religiöse Feierlichkeit zur Verehrung des altägyptischen Gottes Min und ist bereits im Alten Reich seit der 4. Dynastie (von 2639 bis 2504 v. Chr.) unter dem Namen „Auszug des Min“ belegt.

Neu!!: Sonne und Min-Fest · Mehr sehen »

MiniBooNE

MiniBooNE ist ein Experiment am Fermi National Accelerator Laboratory, um Neutrinooszillationen zu beobachten (BooNE ist ein Akronym für Booster Neutrino Experiment).

Neu!!: Sonne und MiniBooNE · Mehr sehen »

Miram

Miram ist der Eigenname des Sterns η (eta) Persei im Sternbild Perseus.

Neu!!: Sonne und Miram · Mehr sehen »

Miranda (Mond)

Miranda (auch Uranus V) ist der vierzehntinnerste der 27 bekannten sowie der kleinste und innerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Miranda (Mond) · Mehr sehen »

Mirastern

Die Mirasterne sind langperiodische (80 bis 1000 Tage) pulsationsveränderliche Sterne mit großen Amplituden und späten Spektren.

Neu!!: Sonne und Mirastern · Mehr sehen »

Misam

Misam ist der Eigenname des Sterns κ (kappa) Persei im Sternbild Perseus.

Neu!!: Sonne und Misam · Mehr sehen »

Mithraismus

Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Mithräum von Santa Maria Capua Vetere nahe Neapel Der Mithraismus oder Mithraskult war ein seit dem 1.

Neu!!: Sonne und Mithraismus · Mehr sehen »

Mithras

Römisch-Germanischen Museum Köln Relief mit Stiertötungsszene aus Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert Kultrelief des Mithras, Rom 2. Jahrhundert Sol invictus Mithras im Mithrasrelief von Heidelberg-Neuenheim, 2. Jahrhundert, Badisches Landesmuseum Mithras-Heiligtum in Santa Maria Capua Vetere westlichem Einfluss stehenden höfischen Form der Mithras-Verehrung angesehen.Kurt Rudolph: ''Mitra, Mithra, Mithras'' (.

Neu!!: Sonne und Mithras · Mehr sehen »

Mittag

Ost.(Gemälde von Konrad Petrides) Der Mittag (auch wahrer Mittag) ist astronomisch der Zeitpunkt, an dem der Mittelpunkt der Sonne am Himmel durch den Meridian geht.

Neu!!: Sonne und Mittag · Mehr sehen »

Mittagsbesteck

Mittagsbesteck ist ein Begriff aus der Seefahrt, insbesondere aus der Nautik.

Neu!!: Sonne und Mittagsbesteck · Mehr sehen »

Mittelberg (Nebra)

Der Mittelberg ist eine hohe Erhebung im Burgenlandkreis und im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sonne und Mittelberg (Nebra) · Mehr sehen »

Mitternacht

Rathausuhr um 0:00 Uhr,dem Beginn eines Kalendertags Mitternacht (Sonnenzeit) ist der Zeitpunkt, an dem die Sonne bezogen auf den jeweiligen Standort den tiefsten Stand ihrer Bahn am Himmel durchläuft.

Neu!!: Sonne und Mitternacht · Mehr sehen »

Mitternachtssonne

Als Mitternachtssonne wird die Sonne bezeichnet, wenn sie in Gebieten nördlich des nördlichen und südlich des südlichen Polarkreises im jeweiligen Sommer auch zum Zeitpunkt des tiefsten Punkts ihrer täglichen Bahn am Himmel (Mitternacht) noch oberhalb des Horizonts sichtbar ist.

Neu!!: Sonne und Mitternachtssonne · Mehr sehen »

Mnemotechnik

Sogenannte Gedächtnissiegel aus dem Werk Giordano Brunos Holzschnitt eines der Gedächtnisbilder Giordano Brunos Mnemotechnik (von ‚Gedächtnis‘, ‚Erinnerung‘ und téchnē ‚Kunst‘) ist ein Kunstwort, das seit dem 19. Jahrhundert für ars memoriae und ars reminiscentiae (deutsch Gedächtniskunst) benutzt wird, meist gleichbedeutend mit Mnemonik (griechisch mnēmoniká).

Neu!!: Sonne und Mnemotechnik · Mehr sehen »

MOA-2007-BLG-192L b

MOA-2007-BLG-192Lb ist ein extrasolarer Planet, der den Zwergstern MOA-2007-BLG-192L im Sternbild Schütze umkreist.

Neu!!: Sonne und MOA-2007-BLG-192L b · Mehr sehen »

Modell des Sonnensystems

Ein maßstabsgerecht verkleinertes Modell des Sonnensystems ist hilfreich, um die Größenverhältnisse und Distanzen der Objekte in unserem Sonnensystem zu veranschaulichen.

Neu!!: Sonne und Modell des Sonnensystems · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Sonne und Monat · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Sonne und Mond · Mehr sehen »

Mondbahn

Als Mondbahn wird die genähert elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Mondbahn · Mehr sehen »

Mondfest

Lichterinstallation zum Mondfest in Hongkong Traditioneller, gebackener Mondkuchen Das Mondfest oder Mittherbstfest (kurz) wird in Asien am 15.

Neu!!: Sonne und Mondfest · Mehr sehen »

Mondfinsternis

Fotomontage von Aufnahmen der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 (rechts länger belichtete Aufnahmen) Schema des Verlaufs der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 im Stundenabstand Halbschatten der Erde (nicht maßstabsgetreu) Während einer Mondfinsternis (österreichisch Mondesfinsternis)Eintrag in Duden (online).

Neu!!: Sonne und Mondfinsternis · Mehr sehen »

Mondknoten

Inklination ist übertrieben dargestellt, sie beträgt in Wirklichkeit ca. 5° Die Mondknoten oder Drachenpunkte sind die Schnittpunkte der Mondbahn mit der Ekliptikebene.

Neu!!: Sonne und Mondknoten · Mehr sehen »

Mondlicht

Halo Das Mondlicht, also das vom Mond reflektierte Licht, sei es als Schein von Sonnenlicht (Mondschein) oder als Widerschein von Erdlicht (Erdschein), beträgt im Durchschnitt nur ein Millionstel des die Erde direkt erreichenden Sonnenlichts.

Neu!!: Sonne und Mondlicht · Mehr sehen »

Mondphase

Erdnähe und Erdferne als Größenschwankung und Libration als „Torkeln“ zu erkennen Als Mondphasen bezeichnet man die wechselnden Lichtgestalten des Mondes.

Neu!!: Sonne und Mondphase · Mehr sehen »

Mondtafel

Eine Mondtafel oder Mondtabelle ist eine Darstellungsmethode, die möglichst viele vorherberechnete oder gemessene Monddaten in Bezug auf Fixsterne, Planeten, Erde und Sonne tabellarisch zugänglich macht.

Neu!!: Sonne und Mondtafel · Mehr sehen »

Mondtäuschung

Die Mondtäuschung ist eine optische Täuschung, durch welche der Mond und die Sonne in Horizontnähe größer erscheinen als bei höherem Stand am Firmament.

Neu!!: Sonne und Mondtäuschung · Mehr sehen »

Mongolischer Kalender

Zwei mongolische Kalendersysteme sind zu unterscheiden.

Neu!!: Sonne und Mongolischer Kalender · Mehr sehen »

Montes Claros

Montes Claros (deutsch etwa helles Gebirge, amtlich) ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.

Neu!!: Sonne und Montes Claros · Mehr sehen »

Moon Man (2022)

Moon Man ist eine chinesische Science-Fiction-Komödie aus dem Jahr 2022 unter der Regie von Zhang Chiyu, der ebenfalls das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Sonne und Moon Man (2022) · Mehr sehen »

Morgen ist Gestern

Morgen ist Gestern (Originaltitel: Tomorrow is Yesterday) ist die nach Ausstrahlungsreihenfolge 19.

Neu!!: Sonne und Morgen ist Gestern · Mehr sehen »

Morgenerst

Morgenerst und Morgenletzt sind astrologische Begriffe für die mit bloßem Auge mögliche Erkennbarkeit von hellen Sternen oder Planeten in der Morgendämmerung.

Neu!!: Sonne und Morgenerst · Mehr sehen »

Morgenröte

Morgenröte an der Müritz Morgenröte oder Morgenrot wird eine rötliche Färbung des Osthimmels genannt, die als Dämmerungserscheinung vor Sonnenaufgang eintritt.

Neu!!: Sonne und Morgenröte · Mehr sehen »

Morgenstern

Hi 38,7) Generell wird als Morgenstern das hellste vor Sonnenaufgang hervortretende Gestirn bezeichnet, speziell die Venus am Morgenhimmel.

Neu!!: Sonne und Morgenstern · Mehr sehen »

Mount-Wilson-Observatorium

Der Hooker-Spiegel am Mount-Wilson-Observatorium Das Mount-Wilson-Observatorium ist mit einem Alter von über 100 Jahren eines der ältesten und erfolgreichsten Observatorien der Erde.

Neu!!: Sonne und Mount-Wilson-Observatorium · Mehr sehen »

Mufrid

Mufrid (auch Muphrid, aus) ist der Eigenname des Sterns η Bootis (Eta Bootis) im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Sonne und Mufrid · Mehr sehen »

Mundilfari (Mythologie)

Mundilfari, auch Mundilfare oder Mundilföri, ist eine Riesengestalt aus der Nordischen Mythologie.

Neu!!: Sonne und Mundilfari (Mythologie) · Mehr sehen »

Muong-Volksreligion

Die Muong-Volksreligion ist eine eine Form des Schamanismus beinhaltende Religion aus Vietnam.

Neu!!: Sonne und Muong-Volksreligion · Mehr sehen »

Music of the Spheres

Music of the Spheres (dt.: Sphärenmusik) ist ein Album des britischen Musikers Mike Oldfield aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Sonne und Music of the Spheres · Mehr sehen »

My Arae

My Arae (μ Arae, auch: Cervantes) ist ein gelb-orangefarbener, sonnenähnlicher Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,1 mag in der Nordostecke des Sternbilds Altar (Ara), wo er bei guten Bedingungen auch mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Sonne und My Arae · Mehr sehen »

My Capricorni

My Capricorni (μ Cap) ist ein Stern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und My Capricorni · Mehr sehen »

My Herculis

My Herculis (μ Herculis / μ Her) ist ein Dreifachstern-System im Sternbild Herkules.

Neu!!: Sonne und My Herculis · Mehr sehen »

My Ursae Majoris

μ Ursae Majoris (My Ursae Majoris, kurz μ UMa) ist ein Stern im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Sonne und My Ursae Majoris · Mehr sehen »

My Velorum

My Velorum (μ Velorum, kurz μ Vel) ist ein 116 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem im Sternbild Vela.

Neu!!: Sonne und My Velorum · Mehr sehen »

Mythologie der Zuñi

Die Zuñi sind ein Volksstamm der Pueblo-Indianer aus dem Südwesten von Amerika.

Neu!!: Sonne und Mythologie der Zuñi · Mehr sehen »

Nabonid

Ištar Nabonid (auch Nabonaid und Nabunaid; spätbabylonisch Nabû-nāʾid, Nabunaita, elamisch Nabunida,; * nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.) war ein babylonischer König.

Neu!!: Sonne und Nabonid · Mehr sehen »

Nabu-rimanni

Nabu-rimanni (auch Naburianos, Naburimannu, Naburimani; * etwa 560 v. Chr. in Babylonien; † etwa 480 v. Chr.) war ein chaldäischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Sonne und Nabu-rimanni · Mehr sehen »

Nachführung (Astronomie)

Als Nachführung wird in der Astronomie der Ausgleich der Erddrehung während der Beobachtung oder dem Fotografieren von astronomischen Objekten bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Nachführung (Astronomie) · Mehr sehen »

Nacht

Als Nacht wird gemeinhin jener Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Neu!!: Sonne und Nacht · Mehr sehen »

Nachthimmel

Nachthimmel über einem Moor in Estland mit Lichtverschmutzung, die am Horizont sichtbar ist Als Nachthimmel wird der dunkle Himmel in der tiefen Dämmerung bzw.

Neu!!: Sonne und Nachthimmel · Mehr sehen »

Nachthimmellicht

Internationalen Raumstation (ISS) Das Nachthimmellicht oder Nachthimmelsleuchten (englisch Airglow, wörtlich übersetzt Luftglühen) bezeichnet ein schwaches Leuchten höherer Atmosphärenschichten.

Neu!!: Sonne und Nachthimmellicht · Mehr sehen »

Nahwirkung und Fernwirkung

Nahwirkung und Fernwirkung bezeichnen zwei konkurrierende historische Konzepte der klassischen Physik in der Frage, wie sich Kräfte ausbreiten.

Neu!!: Sonne und Nahwirkung und Fernwirkung · Mehr sehen »

Nançay-Radioobservatorium

Das Nançay-Radioobservatorium (französisch: Station de Radioastronomie de Nançay), das 1956 eröffnet wurde, ist Teil des Pariser Observatorium, und auch mit der Universität Orléans verbunden.

Neu!!: Sonne und Nançay-Radioobservatorium · Mehr sehen »

Nashira

Nashira ist der Eigenname des Sterns Gamma Capricorni (γ Cap) im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Nashira · Mehr sehen »

Natürliche Umwelt

Wälder. CO2-reicher Abgase in die natürliche Umwelt massiv eingreift. CO2 ausgestoßen. Natürliche Umwelt ist ein Begriff, der vor allem in der Biologie (Zoologie, Botanik), Ökologie, den Geowissenschaften und in den Wirtschaftswissenschaften Verwendung findet.

Neu!!: Sonne und Natürliche Umwelt · Mehr sehen »

Nativität

Nativität (lat. nativitas für Geburt, Entstehung, Generation) ist ein Begriff aus der Astrologie und bezeichnet den Stand der Gestirne bei der Geburt eines Menschen.

Neu!!: Sonne und Nativität · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Sonne und Natrium · Mehr sehen »

Natrium-D-Linie

Gelbe Flammenfärbung durch Natrium Bahnsteigleuchte mit Natriumdampf-Hochdrucklampen, erkennbar am orange-gelben Licht Die Natrium-D-Linie ist die dominante Spektrallinie im Spektrum von Natrium.

Neu!!: Sonne und Natrium-D-Linie · Mehr sehen »

Naturalismus und Realismus in Lateinamerika

Der Naturalismus und Realismus in Lateinamerika sind von Europa importierte literarische Strömungen Ende des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Sonne und Naturalismus und Realismus in Lateinamerika · Mehr sehen »

Nautical Almanac

Der Nautical Almanac (Nautical almanac and astronomical ephemeris) ist ein astronomisches Jahrbuch von etwa 300 Seiten, das speziell für die rasche Astronavigation auf See konzipiert ist.

Neu!!: Sonne und Nautical Almanac · Mehr sehen »

Navagraha

Navagraha (Sanskrit, नवग्रह, „neun Planeten“ oder „neun Reiche“, von nava, „neun“ und gráha, „greifen“, „ergreifen“, „festhalten“) bezeichnet in der traditionellen hinduistischen Astrologie (Jyotisha) die neun Planeten in personifizierten Himmelsgestalten.

Neu!!: Sonne und Navagraha · Mehr sehen »

Navagraha-Tempel

Die Navagraha-Tempel sind eine Gruppe von neun Hindu-Tempeln im Kaveri-Delta im Süden Indiens, die den personifizierten neun Himmelskörpern der hinduistischen Astrologie (Navagraha) gewidmet sind.

Neu!!: Sonne und Navagraha-Tempel · Mehr sehen »

Navajo (Volk)

Reservat der Diné und benachbarter Stämme im Südwesten der USA Die Navajo, auch Navaho oder Diné genannt, sind mit rund 332.100 Stammesangehörigen das zweitgrößte der indianischen Völker in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Sonne und Navajo (Volk) · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Neu!!: Sonne und Navigation · Mehr sehen »

Nördliche Krone

Das Sternbild Nördliche Krone, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann. Die Nördliche Krone (lateinisch / fachsprachlich Corona Borealis) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Sonne und Nördliche Krone · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Sonne und Nebel · Mehr sehen »

Nebensonne

Beidseitige Nebensonnen in Orange (Frankreich), 22. August 2013 oberer Berührungsbogen in Tofino Nebensonnen oder Parhelia (Einzahl Parhelion, von und ήλιος hélios – ‚Sonne‘) gehören zu den Haloerscheinungen.

Neu!!: Sonne und Nebensonne · Mehr sehen »

Nebularhypothese

Die Nebularhypothese ist eine 1796 von Pierre-Simon Laplace in seinem Werk Exposition du système du monde („Darstellung des Weltsystems“) veröffentlichte Theorie zur Entstehung des Sonnensystems aus einem Sonnennebel.

Neu!!: Sonne und Nebularhypothese · Mehr sehen »

Nekkar

Nekkar, Bayer-Bezeichnung β Bootis (Beta Bootis), ist ein Stern im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Sonne und Nekkar · Mehr sehen »

Nemesis (Stern)

Nemesis ist der Name eines hypothetischen Begleiters der Sonne, der als Brauner Zwerg oder Zwergstern die Sonne in einer Entfernung von etwa einem bis drei Lichtjahren umlaufen soll.

Neu!!: Sonne und Nemesis (Stern) · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Sonne und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Netjer-achti

Netjer-achti (oft auch nur Achti) war ein Sonnen- und Totengott des Alten Ägypten.

Neu!!: Sonne und Netjer-achti · Mehr sehen »

Netz (Sternbild)

Das Netz (lateinisch / fachsprachlich Reticulum – kleines Netz) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Netz (Sternbild) · Mehr sehen »

Neujahrsfest

Unter Neujahrsfest versteht man Feiern und Gebräuche zum Beginn des neuen Jahres, am Neujahrstag.

Neu!!: Sonne und Neujahrsfest · Mehr sehen »

Neumond

Simuliertes Bild des allgemein bekannten Neumonds Der Begriff Neumond, in der Schweiz auch Leermond, bezeichnet die mit bloßem Auge nicht erkennbare Lichtgestalt (Mondphase) des Mondes, wenn sich dieser zwischen Erde und Sonne, das heißt in Konjunktion mit der Sonne befindet.

Neu!!: Sonne und Neumond · Mehr sehen »

Neunheit von Heliopolis

Geb (6. v. l.); Tefnut (7. v. l.); Schu (8. v. l.) und Atum (9. v. l.)Totenbuch des Papyrus des Ani: https://archive.org/details/gri_33125009545621/page/n23/mode/2up Digitalisat.https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BD_Weighing_of_the_Heart.jpg Abbildung auf: ''commons.wikimedia.org'' mit graphischer Anzeige der Götternamen. Unter dem Begriff Neunheit (oder Enneade) von Heliopolis (von griechisch ennea „neun“), altägyptisch Pesdjet (psḏt), werden die neun Schöpfergottheiten der heliopolitanisch-kosmologischen Kratogonie („kosmologische Entstehung der weltlichen Herrschaft“) zusammengefasst.

Neu!!: Sonne und Neunheit von Heliopolis · Mehr sehen »

Neuschwanstein (Meteorit)

Meteoritenfragment ''Neuschwanstein I'' – 1705 Gramm Seiten.

Neu!!: Sonne und Neuschwanstein (Meteorit) · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Neu!!: Sonne und Neutrino · Mehr sehen »

Neutrinooszillation

Neutrinooszillation ist die beobachtete periodische Umwandlung von Neutrinos eines Lepton-Flavours in einen anderen und zurück.

Neu!!: Sonne und Neutrinooszillation · Mehr sehen »

Neutronenstern

Vela-Pulsars in Zeitlupe. Er war 1968 als Resultat einer Supernova erkannt worden. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.

Neu!!: Sonne und Neutronenstern · Mehr sehen »

Nevil Maskelyne (Astronom)

Nevil Maskelyne Nevil Maskelyne (* 6. Oktober 1732 in London; † 9. Februar 1811 in Greenwich) war Mathematiker und Astronom und von 1765 bis 1811 britischer Hofastronom („Astronomer Royal“).

Neu!!: Sonne und Nevil Maskelyne (Astronom) · Mehr sehen »

New Technology Telescope

New Technology Telescope Das New Technology Telescope oder NTT ist ein Altazimut Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop mit einem 3,58-Meter-Spiegel.

Neu!!: Sonne und New Technology Telescope · Mehr sehen »

NGC 1514

NGC 1514 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Stier, sein Ursprung war ehemals ein 2,2-Sonnenmassen-Stern.

Neu!!: Sonne und NGC 1514 · Mehr sehen »

NGC 1788

NGC 1788 (auch bekannt als Fledermausnebel, da seine Struktur ein wenig an eine Fledermaus erinnert) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Orion am Nordsternhimmel.

Neu!!: Sonne und NGC 1788 · Mehr sehen »

NGC 2023

NGC 2023 ist ein Reflexions- und Emissionsnebel im Sternbild Orion am Nordsternhimmel.

Neu!!: Sonne und NGC 2023 · Mehr sehen »

NGC 2261

NGC 2261 (auch Hubble's Variable Nebula und Caldwell 46) ist ein variabler Reflexionsnebel im Sternbild Einhorn, der etwa 2600 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und NGC 2261 · Mehr sehen »

NGC 2440

NGC 2440 ist die Bezeichnung eines planetarischen Nebels im Sternbild Puppis.

Neu!!: Sonne und NGC 2440 · Mehr sehen »

NGC 299

NGC 299 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Tukan in der Kleinen Magellansche Wolke und ist etwas weniger als 200.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Neu!!: Sonne und NGC 299 · Mehr sehen »

NGC 3132

NGC 3132 ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Segel des Schiffs am Südsternhimmel.

Neu!!: Sonne und NGC 3132 · Mehr sehen »

NGC 3201

NGC 3201 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Segel des Schiffs am Südsternhimmel, der etwa 16.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist und einen Durchmesser von rund 80 Lichtjahren aufweist.

Neu!!: Sonne und NGC 3201 · Mehr sehen »

NGC 3582

NGC 3582 ist ein heller Knoten in einem Sternentstehungsgebiet im westlichen Teil des RCW-57-Komplexes.

Neu!!: Sonne und NGC 3582 · Mehr sehen »

NGC 3603

NGC 3603 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs, der etwa 22.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Sonne und NGC 3603 · Mehr sehen »

NGC 362

NGC 362 ist die Bezeichnung für einen galaktischen Kugelsternhaufen im Sternbild Tukan am Südsternhimmel.

Neu!!: Sonne und NGC 362 · Mehr sehen »

NGC 4833

NGC 4833 ist die Bezeichnung eines Kugelsternhaufen im Sternbild Fliege am Südsternhimmel.

Neu!!: Sonne und NGC 4833 · Mehr sehen »

NGC 5408

NGC 5408 ist eine irreguläre Zwerggalaxie vom Hubble-Typ IBm im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel, die etwa 16 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: Sonne und NGC 5408 · Mehr sehen »

NGC 5897

NGC 5897 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Waage.

Neu!!: Sonne und NGC 5897 · Mehr sehen »

NGC 6309

NGC 6309 (andere Bezeichnung PK 9+14.1) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Schlangenträger in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Sonne und NGC 6309 · Mehr sehen »

NGC 6362

NGC 6362 ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Altar am Südsternhimmel, der rund 25.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und NGC 6362 · Mehr sehen »

NGC 6388

NGC 6388 ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Scorpius und ist ungefähr 35.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Neu!!: Sonne und NGC 6388 · Mehr sehen »

NGC 6496

NGC 6496 ist ein metallreicher, galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Skorpion auf der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und NGC 6496 · Mehr sehen »

NGC 6642

NGC 6642 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Sagittarius auf der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und NGC 6642 · Mehr sehen »

NGC 6881

NGC 6881 ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Schwan am Nordsternhimmel, der schätzungsweise 6000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt ist.

Neu!!: Sonne und NGC 6881 · Mehr sehen »

Nibiru

Nibiru (auch Neberu, Nebiru; dné-bé-ru, mulni-bi-rum) ist einerseits der Name einer sumerischen und babylonischen Gottheit, andererseits die sumerische und babylonische mythologische Bezeichnung eines Himmelsobjekts in Verbindung mit einer astronomischen Konstellation.

Neu!!: Sonne und Nibiru · Mehr sehen »

Nicolaus Reimers

Nicolaus Reimers Ursus (auch Nikolaus bzw. Reimers, Reymers, Raimarus, Raymarus, der lateinische Beiname Ursus bedeutet „Bär“; * 2. Februar 1551 in Hennstedt (Dithmarschen); † 15. August 1600 in Prag) war Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker.

Neu!!: Sonne und Nicolaus Reimers · Mehr sehen »

Nidsigend und obsigend

Moon crescent symbol (black, tips downward).svg|Stehende Mondsichel als Symbol für den fallenden (nidsigenden) Mond Moon crescent symbol (tips upward).svg|Mondschiffchen als Symbol für den steigenden (obsigenden) Mond Nidsigend oder nidsigänd bezeichnet in den alemannischen DialektenSchweizerisches Idiotikon, Band II, Spalten 33 und 34, Artikel und, sowie (korrigierend) Band VII, Spalte 152, Artikel.

Neu!!: Sonne und Nidsigend und obsigend · Mehr sehen »

Niederlaasphe

Niederlaasphe (mundartlich Nerrerloase) ist ein Stadtteil von Bad Laasphe im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Sonne und Niederlaasphe · Mehr sehen »

Nigel Calder

Nigel David McKail Ritchie-Calder (* 2. Dezember 1931 in London; † 25. Juni 2014 in Crawley) war ein britischer Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Sonne und Nigel Calder · Mehr sehen »

Nihal (Stern)

Nihal (– Kamele, die ihren Durst löschen) bzw.

Neu!!: Sonne und Nihal (Stern) · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Parijski

Nikolai Nikolajewitsch Parijski (* in St. Petersburg; † 29. März 1996 in Moskau) war ein sowjetischer Astronom, Geophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sonne und Nikolai Nikolajewitsch Parijski · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Rytschkow

Nikolai Petrowitsch Rytschkow (* 15. Oktober 1746 in Orenburg; † 1784 ebenda) war ein russischer Entdeckungsreisender und Geograph.

Neu!!: Sonne und Nikolai Petrowitsch Rytschkow · Mehr sehen »

Nipptide

Als Nipptide, teilweise fachlich ungenau auch als Nippflut, bezeichnet man jene Tide, bei der Sonne und Mond von der Erde aus gesehen in einem Winkel von 90° zueinander stehen, also bei Halbmond.

Neu!!: Sonne und Nipptide · Mehr sehen »

Nomenklatur (Astronomie)

Astronomische Nomenklatur ist das Fachgebiet der Benennung von Himmelskörpern.

Neu!!: Sonne und Nomenklatur (Astronomie) · Mehr sehen »

Nordhimmel

Nördliche Hemisphäre des Sternenhimmels Illustration aus dem Brockhaus-Efron (1890–1907) Der Nordhimmel, Nordstern(en)himmel oder nördliche Sternenhimmel ist jene Hälfte des Sternenhimmels, die nördlich des Himmelsäquators liegt und somit alle Punkte mit positiver Deklination umfasst (→ Äquatoriales Koordinatensystem).

Neu!!: Sonne und Nordhimmel · Mehr sehen »

Nordost

Der Begriff Nordost oder Nordosten (Abkürzung NO, engl. NE) bezeichnet eine Nebenhimmelsrichtung, die die Winkelhalbierende zwischen den Richtungen Nord und Ost darstellt.

Neu!!: Sonne und Nordost · Mehr sehen »

Nordwest

Der Begriff Nordwest oder Nordwesten (NW) bezeichnet eine Nebenhimmelsrichtung, die die Winkelhalbierende zwischen den Richtungen West und Nord darstellt.

Neu!!: Sonne und Nordwest · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Sonne und Nova (Stern) · Mehr sehen »

November 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2003.

Neu!!: Sonne und November 2003 · Mehr sehen »

Nozomi (Raumsonde)

Nozomi war eine japanische Raumsonde, die 1998 zur Erforschung des Planeten Mars gestartet wurde.

Neu!!: Sonne und Nozomi (Raumsonde) · Mehr sehen »

Nukleosynthese

Maus) Die Nukleosynthese (von, ‚Atomkern‘ und von, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.

Neu!!: Sonne und Nukleosynthese · Mehr sehen »

Nusakan

Nusakan, Bayer-Bezeichnung Beta Coronae Borealis (β CrB), ist ein Stern im Sternbild Corona Borealis.

Neu!!: Sonne und Nusakan · Mehr sehen »

Nutation (Astronomie)

Nutation der Erdachse für den Zeitraum von 2015 bis 2033 Die astronomische Nutation (zu) ist der relativ schnell schwankende Teil der Präzession der Erdachse im Raum unter dem Einfluss von Sonne und Mond.

Neu!!: Sonne und Nutation (Astronomie) · Mehr sehen »

Nutbuch

Das Nutbuch (Originaltitel: Grundriss des Laufes der Sterne (am Leib der Nut)) ist eine Sammlung von altägyptisch-astronomischen Texten zum Themenbereich Dekan-Sterne, Schattenuhr, Mond, Sonne und Planeten.

Neu!!: Sonne und Nutbuch · Mehr sehen »

Ny Andromedae

Ny Andromedae ist der hervorstechende blaue Stern in der oberen rechten Bildecke. Im Zentrum befindet sich die Andromedagalaxie (M31). ν Andromedae (Ny Andromedae, kurz ν And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,53m ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender bläulicher Stern im Zentrum des Sternbilds Andromeda, nur einen Grad östlich der Andromedagalaxie (M31) gelegen.

Neu!!: Sonne und Ny Andromedae · Mehr sehen »

Ny Ursae Majoris

Ny Ursae Majoris (kurz ν UMa) ist ein Doppelstern im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Sonne und Ny Ursae Majoris · Mehr sehen »

Nysa-Familie

Die Nysa-Familie (FIN 405, früher als Hertha-Familie bezeichnet) ist eine Asteroidenfamilie, die Teil des Nysa–Polana-Komplexes ist.

Neu!!: Sonne und Nysa-Familie · Mehr sehen »

Obere Konjunktion

Konjunktionen Als obere Konjunktion bezeichnet man das Himmelsereignis, wenn ein innerer Planet (bezüglich eines Beobachters auf der Erde also Merkur oder Venus) genau hinter der Sonne steht.

Neu!!: Sonne und Obere Konjunktion · Mehr sehen »

Oberflächenwelle

Oberflächenwellen sind Grenzflächenwellen an der freien Oberfläche eines Körpers bzw.

Neu!!: Sonne und Oberflächenwelle · Mehr sehen »

Oberkochen

Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Sonne und Oberkochen · Mehr sehen »

Oberon (Mond)

Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehntinnerste der 27 bekannten und der zweitgrößte sowie der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Oberon (Mond) · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico (Pasto)

Das Observatorio Astronómico („Astronomisches Observatorium“) ist ein Observatorium mit Universitätssternwarte der Universidad de Nariño in Pasto, Kolumbien.

Neu!!: Sonne und Observatorio Astronómico (Pasto) · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico de Córdoba

Das Observatorio Astronómico de Córdoba (früher Observatorio Nacional Argentino) ist ein astronomisches Observatorium in Córdoba, Argentinien.

Neu!!: Sonne und Observatorio Astronómico de Córdoba · Mehr sehen »

Observatorium für Solare Radioastronomie

Das Observatorium für Solare Radioastronomie Tremsdorf (OSRA) ist ein 1954 entstandenes Radioteleskop-Observatorium in der Nähe von Tremsdorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark, das zum Forschungsbereich Solare Radiophysik des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gehört.

Neu!!: Sonne und Observatorium für Solare Radioastronomie · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Sonne und Ofen · Mehr sehen »

Ogden (Utah)

Die Stadt Ogden im Weber County im US-Bundesstaat Utah wird eingerahmt von der Wasatchkette im Osten sowie den Flüssen Weber und Ogden ungefähr 16 km östlich des Großen Salzsees und 64 km nördlich von Salt Lake City.

Neu!!: Sonne und Ogden (Utah) · Mehr sehen »

OH 231.8+4.2

OH 231.8+4.2 (im Englischen auch Calabash Nebula oder Rotten Egg Nebula) ist ein protoplanetarischer Nebel im Sternbild Achterdeck des Schiffs am Südsternhimmel.

Neu!!: Sonne und OH 231.8+4.2 · Mehr sehen »

Okkultation

Saturn-Bedeckung durch den Mond am 3. November 2001 (Zeitraffer) Eine Okkultation (von), deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen.

Neu!!: Sonne und Okkultation · Mehr sehen »

Olympische Götter

Zwölf-Götter-Altar (Louvre, Paris), 1. Jahrhundert n. Chr. Als olympische Götter (auch Olympier, Olympioi) werden in der griechischen Mythologie die zwölf Götter des Olymps (die Zwölfgötter) oder in weiter gefasster Bedeutung sämtliche Hauptgötter bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Olympische Götter · Mehr sehen »

Omega Capricorni

Omega Capricorni (ω Cap) ist ein Stern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Omega Capricorni · Mehr sehen »

Omega2 Cygni

ω2 Cygni (Omega2 Cygni) ist ein 500 Lichtjahre von der Sonne entfernter Doppelstern im Sternbild Schwan, bestehend aus einem +5,44m hellen Hauptstern der Spektralklasse M2 und einem +6,6m hellem Begleitstern der Spektralklasse A0.

Neu!!: Sonne und Omega2 Cygni · Mehr sehen »

Omikron Piscium

ο Piscium (Omikron Piscium) ist ein Stern im Sternbild Fische.

Neu!!: Sonne und Omikron Piscium · Mehr sehen »

Onkologie

Große Visite bei einem kleinen Patienten Die Onkologie (von onkos ‚Anschwellung, Geschwulst‘, und -logie - Lehre, selten auch Karzinologie von altgriechisch καρκίνος karkínos, „Krebs“, veraltet Cancerologie) oder Lehre von den Geschwulstkrankheiten ist eine medizinische Wissenschaft, die sich insbesondere mit der Erkrankung Krebs befasst.

Neu!!: Sonne und Onkologie · Mehr sehen »

Oortminimum

Das Oortminimum war eine Periode geringer Sonnenaktivität im Zeitraum 1010 bis 1140, mit enger Definition 1040 bis 1080.

Neu!!: Sonne und Oortminimum · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Sonne und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Opposition (Astronomie)

Konjunktionen Als Opposition (Astronomisches Symbol: ☍) bezeichnet man in der Astronomie die Konstellation, bei der sich zwei Himmelskörper von der Erde aus betrachtet im Winkelabstand (Elongation) von 180 Grad zueinander befinden.

Neu!!: Sonne und Opposition (Astronomie) · Mehr sehen »

Orbitalflug

Sojus ist die meistgeflogene Rakete in der Raumfahrtgeschichte (Foto von 2004) Ein Orbitalflug oder orbitaler Raumflug ist der Flug eines Raumflugkörpers in einer Umlaufbahn („Orbit“) um einen Himmelskörper.

Neu!!: Sonne und Orbitalflug · Mehr sehen »

Orden der Glücksverheißenden Wolke

Der Orden der Glücksverheißenden Wolke (Ching Yun Chang) wurde am 19.

Neu!!: Sonne und Orden der Glücksverheißenden Wolke · Mehr sehen »

Ore o Suki nano wa Omae dake kayo

Ore o Suki nano wa Omae dake kayo (Are You Really the Only One Who Likes Me?, auch bekannt als Oresuki) ist eine seit 2016 veröffentlichte Light-Novel-Reihe von Rakuda mit Illustrationen des Zeichners Buriki, die der romantischen Komödie einzuordnen ist.

Neu!!: Sonne und Ore o Suki nano wa Omae dake kayo · Mehr sehen »

Orientierung (Architektur)

In der Architektur versteht man unter Orientierung die Ausrichtung eines Gebäudes oder Baukörpers nach den Himmelsrichtungen und damit vor allem der Sonne, aber auch die Ausrichtung auf dem Grundstück im Verhältnis zur Umgebung.

Neu!!: Sonne und Orientierung (Architektur) · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Neu!!: Sonne und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Orionarm

Schemazeichnung der Spiralarme der Milchstraßeorange: Orionarm;rot: Sagittariusarm;mintgrün: Perseus-Arm Der Orionarm (auch lokaler Arm) ist ein Spiralarm der Milchstraße, der unter anderem unser Sonnensystem enthält.

Neu!!: Sonne und Orionarm · Mehr sehen »

Orrery

Venus, Erde und Mond Die Wiener Planetenuhr mit vom Uhrwerk angetriebenem heliozentrischem Orrery, aber feststehender Erde (oben) und geozentrischer Darstellung von Erde, Mond und Drachenzeiger (unten), gebaut von Jost Bürgi, 1600 oder 1605 Orrery (Vatikanische Museen) Ein Orrery (Neutrum) oder eine Planetenmaschine ist ein mechanisches Gerät, das den Umlauf der Planeten um die Sonne veranschaulicht.

Neu!!: Sonne und Orrery · Mehr sehen »

Osservatorio astronomico di Palermo

Osservatorio astronomico di Palermo (auch Osservatorio Astronomico di Palermo "Giuseppe S. Vaiana") ist ein Observatorium in Palermo, Sizilien, Italien.

Neu!!: Sonne und Osservatorio astronomico di Palermo · Mehr sehen »

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Neu!!: Sonne und Osterdatum · Mehr sehen »

Ottheinrichsbau

Fassade des Ottheinrichsbaus, rechts im Bild der Ökonomietrakt des Heidelberger Schlosses Nordostfassade des Heidelberger Schlosses mit (von links nach rechts) Apothekerturm, Ottheinrichsbau, Gläsernem Saalbau und Glockenturm Der Ottheinrichsbau ist ein Palastbau auf dem Heidelberger Schloss, dessen Errichtung Mitte des 16.

Neu!!: Sonne und Ottheinrichsbau · Mehr sehen »

Outer Wilds

Outer Wilds (engl., wörtlich: Äußere Wildnis) ist ein Videospiel des Genres Action-Adventure von dem US-amerikanischen Spieleentwickler Mobius Digital.

Neu!!: Sonne und Outer Wilds · Mehr sehen »

Owens Valley Radio Observatory

Owens Valley Radio Observatory im Jahr 2012 Das Owens Valley Radio Observatory (OVRO) ist ein Observatorium für Radioastronomie in Kalifornien.

Neu!!: Sonne und Owens Valley Radio Observatory · Mehr sehen »

P Cygni

P Cygni ist ein Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher (LBV) im Sternbild Schwan (Cygnus).

Neu!!: Sonne und P Cygni · Mehr sehen »

Pale Blue Dot

neueren Version) Pale Blue Dot (PBD, für blassblauer Punkt) ist der Name eines Fotos der Erde, welches auf Anregung des US-amerikanischen Astronomen Carl Sagan von der Raumsonde Voyager 1 aus einer Entfernung von etwa 6 Milliarden Kilometer oder 40,5 AE aufgenommen wurde.

Neu!!: Sonne und Pale Blue Dot · Mehr sehen »

Pannenmühle

Die Pannenmühle in Niederkrüchten war eine Wassermühle mit zeitweise zwei unterschlächtigen Wasserrädern.

Neu!!: Sonne und Pannenmühle · Mehr sehen »

Panopticom

Panopticom ist ein Lied des englischen Singer-Songwriters und Rockmusikers Peter Gabriel.

Neu!!: Sonne und Panopticom · Mehr sehen »

Panther (ägyptische Mythologie)

Der altägyptische Panther gehörte in der ägyptischen Mythologie zu den göttlichen und heiligen Tieren.

Neu!!: Sonne und Panther (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Parabolantenne (TV)

Parabolantenne zum Empfang von Satellitenrundfunk Eine Parabolantenne für den Satellitenrundfunkempfang, oft auch Satellitenschüssel genannt, empfängt Rundfunkprogramme wie Radio, Fernsehen oder andere Dienste wie z. B.

Neu!!: Sonne und Parabolantenne (TV) · Mehr sehen »

Parabolrinne

Parabolrinnenkraftwerk (Solarkraftwerk) mit Fokussierung der Sonnenstrahlen auf stabförmige Sonnenkollektoren Die Parabolrinne ist eine parabolisch geformte Rinne.

Neu!!: Sonne und Parabolrinne · Mehr sehen »

Paradiesvogel (Sternbild)

Der Paradiesvogel (lateinisch Apus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Paradiesvogel (Sternbild) · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Neu!!: Sonne und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. 360° Panorama des Observatoriums Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: Sonne und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

Parker Solar Probe

Videoaufnahmen von Tests der ''Parker Solar Probe'', sowie Animation der Mission. Parker Solar Probe (vormals Solar Probe Plus) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung der Sonne, insbesondere ihrer äußersten Atmosphärenschicht, der Korona.

Neu!!: Sonne und Parker Solar Probe · Mehr sehen »

Patriotismus (Kurzgeschichte)

Bildnis eines Samurai, der Seppuku begeht. Patriotismus (憂国, Yūkoku) ist eine am 15.

Neu!!: Sonne und Patriotismus (Kurzgeschichte) · Mehr sehen »

Paul Oswald Ahnert

Paul Oswald Ahnert (* 22. November 1897 in Chemnitz; † 27. Februar 1989 in Sonneberg) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sonne und Paul Oswald Ahnert · Mehr sehen »

Pawnee

Ehemaliges Stammesgebiet der Pawnee und benachbarter Stämme und heutige Reservationen in Nebraska und Oklahoma Pawnee-Hütte in Nebraska, 1873 Offizielle Flagge der Nation der Pawnee Die Pawnee (gesprochen; früher auch Paneassa oder Pani genannt) waren ein einst militärisch mächtiger Indianer-Stamm der Central Great Plains, dessen traditionelles Siedlungsgebiet Pâriru’ („unter den Pawnee“) seit Ende des 15.

Neu!!: Sonne und Pawnee · Mehr sehen »

Přibram (Meteorit)

Der Fall des Meteoriten Přibram ereignete sich am 7. April 1959 um 20:30:21 MEZ in der Nähe der mittelböhmischen Stadt Příbram in der damaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Sonne und Přibram (Meteorit) · Mehr sehen »

Pegasus (Sternbild)

Der Pegasus ist ein Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Sonne und Pegasus (Sternbild) · Mehr sehen »

Peilung

Als Peilung (niederdeutsch peilen aus mittellateinisch pagella (Messlatte), etymologisch verwandt mit Pegel) werden in der Nautik und Navigation Methoden bezeichnet, mit denen der Winkel zwischen der Richtung nach einem gepeilten Objekt und einer Bezugsrichtung gemessen wird, zum anderen wird der ermittelte Winkel selbst als Peilung bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Peilung · Mehr sehen »

Pelycosaurier

Als Pelycosaurier (Pelycosauria) werden die primitiven Synapsiden des Spätpaläozoikum bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Pelycosaurier · Mehr sehen »

Penumbra (Sonnenflecken)

Granulationen im Hintergrund jede besitzt 1000 km Durchmesser. Mit Penumbra und Umbra (lat. Halbschatten und Kernschatten) werden von Astronomen jene Gebiete innerhalb der Sonnenflecken bezeichnet, die dunkler als die Farbe der normalen Sonnenoberfläche sind.

Neu!!: Sonne und Penumbra (Sonnenflecken) · Mehr sehen »

Peribsen

Peribsen (eigentlich Seth-Peribsen oder Asch-Peribsen, nach älterer Lesung auch Perabsen) ist der Serechname eines frühägyptischen Königs (Pharao), der während der 2. Dynastie regierte.

Neu!!: Sonne und Peribsen · Mehr sehen »

Personennamen der Sherpa

Die Personennamen der Sherpa bestehen traditionell lediglich aus einem oder mehreren Rufnamen.

Neu!!: Sonne und Personennamen der Sherpa · Mehr sehen »

Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments

mini Aufbau des PHELIX-Hauptverstärkers im Reinraum, zu sehen sind die zwei Glaslaser-Scheiben je Verstärker Blick in den PHELIX-Hauptverstärker, links und rechts sind die Blitzröhrenpanele zum Pumpen der Glaslaser zu sehen Eigenschaften des Laserstrahles:1. Nahfeld mit Füllfaktor und Energiedichte, 2. Fernfeld, 3. Pulsdauer und Linienbreite Petawatt-Kammer (Rückkomprimierung des Laserstrahls) mit Röntgenlaser-Experiment Schematischer Aufbau der Petawatt-Kammer mit Strahlverlauf. Bilder von Konstruktion und Bau Targetkammer eines Experimentierplatzes für Ionen- und Laserstrahlexperimente. Schematischer Aufbau des PHELIX-Lasersystems mit Subsystemen und Komponenten. Der Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments (PHELIX) ist ein Hochleistungs- und Hochenergie-Laser für Grundlagenforschung im Bereich der Hochenergiephysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Neu!!: Sonne und Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments · Mehr sehen »

Pete Worden

Das offizielle NASA-Porträt von Pete Worden Pete Worden, eigentlich Simon Peter Worden, (* 1948) ist ein amerikanischer Astrophysiker und ehemaliger Brigadegeneral.

Neu!!: Sonne und Pete Worden · Mehr sehen »

Petit-Prince (Mond)

Petit-Prince ist der größere, äußere Mond des Hauptgürtelasteroiden (45) Eugenia.

Neu!!: Sonne und Petit-Prince (Mond) · Mehr sehen »

Petroglyphen auf Megalithen der Bretagne

Bougon); die rechtwinkeligen Trennlinien gehören zu den frühesten ihrer Art in der Kunst. Die Petroglyphen auf Megalithen der Bretagne befinden sich auf den Trag- und Decksteinen von Dolmen und Galeriegräbern sowie – allerdings seltener – auf den Menhiren von Steinreihen und auf Solitären.

Neu!!: Sonne und Petroglyphen auf Megalithen der Bretagne · Mehr sehen »

Petruskirche (Neu-Ulm)

Kirchengebäude auf dem Petrusplatz 8 Die Petruskirche in der bayerischen Stadt Neu-Ulm ist ein im 19. Jahrhundert im Zentrum der damaligen Stadtgemeinde errichteter Sakralbau.

Neu!!: Sonne und Petruskirche (Neu-Ulm) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Akkonplatz

Katholische Pfarrkirche zum Abendmahl des Herrn am Akkonplatz Die Pfarrkirche Akkonplatz steht im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus.

Neu!!: Sonne und Pfarrkirche Akkonplatz · Mehr sehen »

Pfarrkirche Altpölla

Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Altpölla Blick über den Friedhof auf die Nordseite Die römisch-katholische Pfarrkirche Altpölla steht auf einer Anhöhe im Westen des Ortes Altpölla in der Marktgemeinde Pölla im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Neu!!: Sonne und Pfarrkirche Altpölla · Mehr sehen »

Pfau (Sternbild)

Der Pfau ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Pfau (Sternbild) · Mehr sehen »

Pfeil (Sternbild)

Der Pfeil (lateinisch Sagitta) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Sonne und Pfeil (Sternbild) · Mehr sehen »

Pflanzenbewegung

Von einer Pflanzenbewegung spricht man in der Botanik, wenn eine Pflanze auf einen Reiz mit einer Bewegung reagiert.

Neu!!: Sonne und Pflanzenbewegung · Mehr sehen »

PG 1159-035

PG 1159-035 (auch GW Virginis) ist ein Weißer Zwerg (pre-white dwarf) in einer Entfernung von knapp 2000 Lichtjahren.

Neu!!: Sonne und PG 1159-035 · Mehr sehen »

Phönix (Sternbild)

Phönix (lat. Phoenix) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Phönix (Sternbild) · Mehr sehen »

Phenole im Wein

Weinbeere: Während nicht flavonoide Substanzen überwiegend im Saft und Fruchtfleisch der Beere zu finden ist, findet man die Flavonoide in der Schale, den Kernen und den Stielen. Die Phenole im Wein umfassen eine Gruppe einiger hundert chemischer Substanzen aus der Stoffgruppe der Polyphenole.

Neu!!: Sonne und Phenole im Wein · Mehr sehen »

Phi Andromedae

φ Andromedae im optischen Licht φ Andromedae (Phi Andromedae, kurz φ And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und Phi Andromedae · Mehr sehen »

Philae (Insel)

Philae (ehemals auch Bilaq; koptisch Pilak oder Pelak; auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) ist eine durch den Stausee der alten Assuan-Staumauer überflutete Insel im ägyptischen Niltal.

Neu!!: Sonne und Philae (Insel) · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Sonne und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Phobosdurchgang vom Mars

Perseverance am 2. April 2022 (Animation dauert 40 Sekunden) Phobosdurchgang vom Mars aufgenommen vom Mars Rover Opportunity am 10. März 2004 Ein Durchgang des Marsmondes Phobos vor der Sonne, von Mars aus gesehen, findet statt, wenn Phobos direkt zwischen der Sonne und einem Punkt auf der Oberfläche des Mars vorbeizieht.

Neu!!: Sonne und Phobosdurchgang vom Mars · Mehr sehen »

Phocaea-Familie

Die Phocaea-Familie (FIN 701) ist eine Asteroidenfamilie und Kollisionsfamilie im inneren Asteroidengürtel, deren Mitglieder zwischen 2,260 und 2,417 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt sind.

Neu!!: Sonne und Phocaea-Familie · Mehr sehen »

Phoebe (Mond)

Phoebe (auch Saturn IX) ist einer der größeren und der äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Sonne und Phoebe (Mond) · Mehr sehen »

Photometrisches Strahlungsäquivalent

Das photometrische Strahlungsäquivalent K eines Wellenlängengemisches elektromagnetischer Strahlung ist der Quotient aus dem Lichtstrom \Phi_\mathrm der Strahlung und ihrer Strahlungsleistung \Phi_\mathrm.

Neu!!: Sonne und Photometrisches Strahlungsäquivalent · Mehr sehen »

Photosphäre

Die Photosphäre (griechisch Lichtkugel, Lichthülle) ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre; über der Photosphäre schließt sich in sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen die Chromosphäre an, dagegen folgt in frühen Sternen direkt der Sternwind.

Neu!!: Sonne und Photosphäre · Mehr sehen »

Pi Capricorni

Pi Capricorni (π Cap) ist ein visueller und spektroskopischer Mehrfachstern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Pi Capricorni · Mehr sehen »

Picard (Satellit)

Picard ist ein Sonnenforschungssatelliten der französischen Raumfahrtagentur CNES, der auf einer Dnepr-1-Trägerrakete am 15.

Neu!!: Sonne und Picard (Satellit) · Mehr sehen »

Pierre Bouguer

Pierre Bouguer. Jean-Baptiste Perronneau, 1753. Pierre Bouguer (* 16. Februar 1698 im bretonischen Le Croisic; † 15. August 1758 in Paris) war ein französischer Astronom, Geodät und Physiker.

Neu!!: Sonne und Pierre Bouguer · Mehr sehen »

Pietro Tacchini

Pietro Tacchini (* 21. März 1838 in Modena; † 24. März 1905 in Spilamberto) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Pietro Tacchini · Mehr sehen »

Pioneer (Raumsonden-Programm)

Sonden der Pioneer-Missionen Unter dem Namen Pioneer werden insgesamt 19 verschiedene Raumsonden der NASA zusammengefasst, die in den Jahren 1958 bis 1978 zur Erforschung des Mondes, der Sonne, des Jupiters, des Saturns und der Venus gestartet wurden.

Neu!!: Sonne und Pioneer (Raumsonden-Programm) · Mehr sehen »

Pioneer 10

Künstlerische Darstellung der Pioneer 10 im Weltraum Pioneer 10 (englisch für Pionier oder Wegbereiter) ist die erste von Menschen gebaute Raumsonde, die den Planeten Jupiter und anschließend den äußeren Bereich des Sonnensystems erreichte.

Neu!!: Sonne und Pioneer 10 · Mehr sehen »

Pioneer-Anomalie

Als Pioneer-Anomalie wird eine leichte Abweichung der 1972 und 1973 gestarteten baugleichen NASA-Sonden Pioneer 10 und Pioneer 11 von ihren vorausberechneten Flugbahnen bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Pioneer-Anomalie · Mehr sehen »

Pioneer-Plakette

Darstellung der Pioneer-Plakette Die Pioneer-Plaketten sind zwei goldene Platten, die an Bord der beiden interstellaren Raumsonden Pioneer 10 und Pioneer 11 angebracht sind.

Neu!!: Sonne und Pioneer-Plakette · Mehr sehen »

Pisces-II-Zwerggalaxie

Die Pisces-II-Zwerggalaxie (kurz auch Pisces II) ist eine linsenförmige Zwerggalaxie im Sternbild der Fische und wurde im Jahr 2010 in der Durchmusterung des Sloan Digital Sky Survey entdeckt.

Neu!!: Sonne und Pisces-II-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Pistolenstern

Der Pistolenstern ist ein Hyperriese aus dem Quintuplet-Sternhaufen in der Nähe des Zentrums der Milchstraße.

Neu!!: Sonne und Pistolenstern · Mehr sehen »

Plancksches Strahlungsgesetz

Eine Glühwendel leuchtet bei ca. 700 °C rot, bei 2500 °C orange bis gelb. Max Planck auf der ersten Solvay-Konferenz (1911) mit seinem Strahlungsgesetz im Hintergrund auf der Wandtafel Das Plancksche Strahlungsgesetz gibt für die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers je nach dessen Temperatur die Verteilung der elektromagnetischen Strahlungsleistung als Funktion der Wellenlänge oder der Frequenz an.

Neu!!: Sonne und Plancksches Strahlungsgesetz · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Sonne und Planet · Mehr sehen »

Planet Neun

Planet Neun ist der vorläufige Name eines hypothetischen planetenartigen Himmelskörpers, der im äußeren Sonnensystem weit außerhalb der Umlaufbahn des Planeten Neptun (etwa 30 AE zur Sonne) vermutet wird.

Neu!!: Sonne und Planet Neun · Mehr sehen »

Planetarische Zirkulation

Tagundnachtgleiche. (Fehlerwarnung: an den Polen dreht der Lufttransport nicht ostwärts, sondern westwärts.) Die planetarische Zirkulation, oder auch allgemeine, planetare oder globale Zirkulation (englisch: atmospheric circulation, general circulation, global circulation), ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische Zirkulationssysteme, die große Teile des Erdballs umfassen und durch ihre Wechselwirkung die Wetterdynamik der Erdatmosphäre bestimmen.

Neu!!: Sonne und Planetarische Zirkulation · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Neu!!: Sonne und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »

Planetarium

Vorführung im Planetarium Reims Planetarium (griech.-lat. PlanetenmaschineIn seiner ursprünglichen Verwendung; siehe Planetarium. In) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.

Neu!!: Sonne und Planetarium · Mehr sehen »

Planetarium (Leipzig)

Das Planetarium in Leipzig 1926–1943 Das Planetarium in Leipzig war eine Einrichtung der Stadt Leipzig zur Demonstration astronomischer Vorgänge und bestand von 1926 bis 1943.

Neu!!: Sonne und Planetarium (Leipzig) · Mehr sehen »

Planetarium Galileo Galilei

Das Planetarium im Jahr 2015 Das Planetarium Galileo Galilei befindet sich im Parque Tres de Febrero im Viertel Palermo der argentinischen Stadt Buenos Aires, an der Kreuzung Av.

Neu!!: Sonne und Planetarium Galileo Galilei · Mehr sehen »

Planetarium im Deutschen Museum

Das Planetarium im Deutschen Museum war das erste dauerhaft betriebene Projektionsplanetarium der Welt.

Neu!!: Sonne und Planetarium im Deutschen Museum · Mehr sehen »

Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis

In der fünfbändigen Roman-Reihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams sind die auftretenden Planeten größtenteils fiktiver Natur, zum Teil werden aber auch real existente Orte in die Handlungen eingebaut.

Neu!!: Sonne und Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis · Mehr sehen »

Planetenbahn

Als Planetenbahnen werden jene Kurven bezeichnet, die die Planeten unter den Sternen bzw.

Neu!!: Sonne und Planetenbahn · Mehr sehen »

Planetenlehrpfad (Nienburg)

Verlauf des Planetlehrpfades von Langendamm nach Stöckse Hinweise zum Planetenlehrpfad inklusive Wegeskizze zum Verlauf am Schild für die Sonne am Start Der Planetenlehrpfad in Nienburg ist ein rund 4 Kilometer langer Planetenlehrpfad im Maßstab 1: 1.000.000.000, der von dem Nienburger Stadtteil Langendamm bis in die Nähe des Stöckser Sees verläuft.

Neu!!: Sonne und Planetenlehrpfad (Nienburg) · Mehr sehen »

Planetenmetalle

Unter Planetenmetallen versteht man diejenigen sieben Metalle, die im Altertum den damals bekannten Planeten (genauer: den sieben Wandelgestirnen) zugeordnet wurden.

Neu!!: Sonne und Planetenmetalle · Mehr sehen »

Planetenstunde

'''Planetenstunden''' (im Uhrzeigersinn), '''Wochentage''' (im Linienverlauf) Planetenstunde bezeichnet in der Astrologie, dass die einzelnen Stunden des Tages und der Nacht in besonderer Weise nach der Bedeutung eines Planeten charakterisiert werden.

Neu!!: Sonne und Planetenstunde · Mehr sehen »

Planetensystem

Planeten­systems der Sonne, nicht maßstabsgetreu Ein Planetensystem ist die Gesamtheit nicht selbstleuchtender größerer Himmelskörper – der Planeten –, die sich – durch die Gravitationskraft gebunden – um mindestens einen gemeinsamen zentralen Stern (oder einen sternähnlichen Himmelskörper wie einen Braunen Zwerg) bewegen.

Neu!!: Sonne und Planetensystem · Mehr sehen »

Planetentafel

Planetentafel für 2007 Unter einer Planetentafel versteht man eine Grafik, mit deren Hilfe die Bewegung der Sonne, der Planeten und ggf.

Neu!!: Sonne und Planetentafel · Mehr sehen »

Planetenweg

Die Sonne an der Primstalsperre Beginn des Planetenwegs Wien entlang der Mauer des Lainzer Tiergartens Bei einem Planetenweg handelt es sich um die besondere Art eines Lehrpfads, bei dem entlang der Wanderstrecke ein verkleinertes Modell des Sonnensystems realisiert wird.

Neu!!: Sonne und Planetenweg · Mehr sehen »

Planetenweg (Bonn)

Der Bonner Planetenweg wurde im September 2002, nach zweijähriger Vorarbeit, an der Bonner Rheinpromenade eingeweiht.

Neu!!: Sonne und Planetenweg (Bonn) · Mehr sehen »

Planetenweg (Minden)

Sonne vor dem Preußen-Museum Der Planetenweg der Stadt Minden ist ein Planetenweg mit einem Maßstab von 1:1 Milliarde, der 1996 anlässlich des 150.

Neu!!: Sonne und Planetenweg (Minden) · Mehr sehen »

Planetenweg der Grünen Nachbarschaft

Der Planetenweg der Grünen Nachbarschaft ist ein Planetenweg, der vom nördlichen Stadtrand Ludwigsburgs bis zum Bietigheimer Forst führt.

Neu!!: Sonne und Planetenweg der Grünen Nachbarschaft · Mehr sehen »

Planetenweg Uetliberg

Karte des Planetenwegs Die Sonne im Winter Reussgletscher-Findling mit Jupitermodell Der Planetenweg Uetliberg–Felsenegg ist ein Wanderweg im Kanton Zürich auf dem Albis.

Neu!!: Sonne und Planetenweg Uetliberg · Mehr sehen »

Planetenwege Vogtland

Planetarium Sigmund Jähn in Rodewisch: Der Start- und Endpunkt der Wege Die Planetenwege Vogtland sind ein von der Sternwarte Rodewisch ausgehendes System von Wanderwegen.

Neu!!: Sonne und Planetenwege Vogtland · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Sonne und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Plasmasphäre

torusförmige Plasmasphäre Plasmasphäre (7) innerhalb der Magnetosphäre Die Plasmasphäre ist der innere, zu einem Torus geschlossene Teil der irdischen Magnetosphäre und von einem relativ kühlen Plasma, T.

Neu!!: Sonne und Plasmasphäre · Mehr sehen »

Plateau-Station

Plateau-Station im Jahr 1968 Die Plateau-Station ist eine nicht mehr betriebene US-amerikanische Forschungs- und Nachschubstation auf dem Polarplateau im Zentrum Ostantarktikas.

Neu!!: Sonne und Plateau-Station · Mehr sehen »

Plejaden

Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Neu!!: Sonne und Plejaden · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Sonne und Pluto · Mehr sehen »

Plutoid

Künstlerische Darstellung der vier Plutoiden und ihrer Monde (obere Reihe) neben weiteren großen transneptunischen Objekten im maßstäblichen Größenvergleich mit der Erde (Bildüberschrift Stand: Juni 2015) Pluto, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons Namaka Ein Plutoid ist ein transneptunischer Zwergplanet.

Neu!!: Sonne und Plutoid · Mehr sehen »

Poison Ivy (Comics)

Poison-Ivy-Cosplay Poison Ivy (dt. Giftefeu, mit der Konnotation „Gift-Ivy“, wenn Ivy als Frauenname verstanden wird) ist der Titel verschiedener Veröffentlichungen des US-amerikanischen Verlags DC Comics und zugleich der Name der Protagonistin dieser Veröffentlichungen.

Neu!!: Sonne und Poison Ivy (Comics) · Mehr sehen »

Polarkreis

Polarkreise Polarkreise nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf 66° 33′ 55″ (66,565°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.

Neu!!: Sonne und Polarkreis · Mehr sehen »

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Neu!!: Sonne und Polarlicht · Mehr sehen »

Polarnacht

Spitzbergen (78,5° Breite): Mittags steht der Mond über den Hügeln Die Polarnacht ist in den Polargebieten ein Zeitraum um die Wintersonnenwende, in der die Sonne mehrere Tage bis Monate nicht direkt zu sehen ist.

Neu!!: Sonne und Polarnacht · Mehr sehen »

Polizeidirektion Flensburg

Die Polizeidirektion Flensburg im Jahr 2012 Die Polizeidirektion Flensburg ist eine Polizeibehörde der Landespolizei Schleswig-Holsteins unter der Adresse Norderhofenden 1 in Flensburg.

Neu!!: Sonne und Polizeidirektion Flensburg · Mehr sehen »

Pollenkorona

Stark ausgeprägte Pollenkorona in Berlin ausgelöst durch Kiefernpollen Eine Pollenkorona ist ein Phänomen der atmosphärischen Optik und wird als Sonderform einer Korona durch die Mie-Streuung des Lichtes an in der Luft schwebenden – absinkenden und vom Wind verwirbelten – Pflanzenpollen verursacht.

Neu!!: Sonne und Pollenkorona · Mehr sehen »

Pollux b

Pollux b (Thestias) ist ein Exoplanet, der den rund 34 Lichtjahre von der Sonne entfernten Unterriesen Pollux umkreist, den hellsten Stern im Sternbild Zwillinge.

Neu!!: Sonne und Pollux b · Mehr sehen »

Polynesien

Polynesien (von „viel“ und nēsoi „Inseln“) ist sowohl eine großflächige pazifische Inselregion als auch das östlichste der Kulturareale Ozeaniens.

Neu!!: Sonne und Polynesien · Mehr sehen »

Population (Astronomie)

In der Astronomie wird mit Population oder Sternpopulation eine Untermenge von Sternen in einer Galaxie bezeichnet, die eine ähnlich große Metallizität (und damit ein ähnliches Alter) aufweisen.

Neu!!: Sonne und Population (Astronomie) · Mehr sehen »

Position der Erde im Universum

Die Position der Erde im Universum ist heute relativ detailliert bekannt, was auf die Fortschritte der praktischen wie theoretischen Astronomie und Kosmologie der letzten 400 Jahre und besonders des vergangenen Jahrhunderts zurückzuführen ist.

Neu!!: Sonne und Position der Erde im Universum · Mehr sehen »

Positionswinkel

Der Positionswinkel ist eine Richtungsangabe am Himmel, bezogen auf die Richtung zum Himmelsnordpol. Der dargestellte Positionswinkel weist von der Kreismitte aus ungefähr nach Nordost bei Ost. Unter Positionswinkel verstehen die Astronomen eine Richtungsangabe im äquatorialen Koordinatensystem (Rektaszension und Deklination), die sich auf die Richtung zum Nordpol des Himmels bezieht.

Neu!!: Sonne und Positionswinkel · Mehr sehen »

Possenheim

Possenheim ist ein Stadtteil der Stadt Iphofen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Sonne und Possenheim · Mehr sehen »

Potenziell gefährlicher Asteroid

Umlaufbahnen bekannter potenziell gefährlicher Asteroiden Als potenziell gefährlichen Asteroiden (englisch potentially hazardous asteroids, PHA) bezeichnet man erdnahe Asteroiden (englisch near-Earth asteroid, NEA) mit einem Durchmesser von mehr als 140 m, deren Umlaufbahnen der der Erde auf weniger als 0,05 AE nahekommen.

Neu!!: Sonne und Potenziell gefährlicher Asteroid · Mehr sehen »

Poynting-Robertson-Effekt

Der Poynting-Robertson-Effekt (nach John Henry Poynting und Howard P. Robertson, die ihn in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts theoretisch vorhersagten) resultiert aus dem Strahlungsdruck, den die Sonnenstrahlung auf die interplanetare Materie ausübt, und bewirkt, dass sich die Umlaufbahnen kleiner Teilchen immer mehr der Sonne annähern.

Neu!!: Sonne und Poynting-Robertson-Effekt · Mehr sehen »

Praskowja Georgijewna Parchomenko

Praskowja Georgijewna Parchomenko (* 1887 in Sinkiw; † 1970 in Aluschta) war eine ukrainisch-sowjetische Astronomin.

Neu!!: Sonne und Praskowja Georgijewna Parchomenko · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Sonne und Präzession · Mehr sehen »

Priesterastronom

Als Priesterastronomen werden in der populären himmelskundlichen und archäologischen Literatur sternkundige Priester der Vorgeschichte und der Antike bezeichnet, die ihre astronomischen Kenntnisse für den Dienst in Tempeln bzw.

Neu!!: Sonne und Priesterastronom · Mehr sehen »

Primstalsperre

Die Primstalsperre (auch: Talsperre Nonnweiler) bei Nonnweiler (Landkreis St. Wendel), Saarland, und Hermeskeil / Züsch / Neuhütten (Landkreis Trier-Saarburg), Rheinland-Pfalz, entstand durch die Stauung von Prims und des Altbachs zum Nonnweilerer Stausee.

Neu!!: Sonne und Primstalsperre · Mehr sehen »

Prognos (Satellit)

Modell von Prognos 2 im Musée de l’air et de l’espace Prognos ist der Name eines sowjetischen wissenschaftlichen Satellitenprogramms.

Neu!!: Sonne und Prognos (Satellit) · Mehr sehen »

Projektionsmethode

Merkurtransits vom 9. Mai 2016 Als Projektionsmethode wird in der Astronomie und anderen mit Optik befassten Wissensgebieten die Methode verstanden, das durch ein Fernrohr dem Auge dargebotene virtuelle Bild durch extrafokale Defokussierung des Okulars auf einen Schirm oder eine Fotoplatte zu projizieren.

Neu!!: Sonne und Projektionsmethode · Mehr sehen »

Prooemion

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Prooemion ist der Titel eines Gedichts von Johann Wolfgang von Goethe, das im März 1816 entstand und 1817 als Einleitung seiner Schriftenreihe Zur Naturwissenschaft überhaupt veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sonne und Prooemion · Mehr sehen »

Prospero (Mond)

Prospero (auch Uranus XVIII) ist der fünfundzwanzigstinnerste der 27 bekannten und der siebte der äußeren irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Prospero (Mond) · Mehr sehen »

Proton-Proton-Reaktion

Schematischer Ablauf der Proton-Proton-I-Kette Die Proton-Proton-Reaktion (p-p-Reaktion, Proton-Proton-Kette) ist eine von zwei Fusionsreaktionen des sogenannten Wasserstoffbrennens, durch welche in Sternen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

Neu!!: Sonne und Proton-Proton-Reaktion · Mehr sehen »

Protuberanz

Protuberanz (mit Erde zum Größenvergleich) Protuberanzen sind heftige Materie­ströme auf der Sonne, die am Sonnenrand als matt leuchtende Bögen beobachtet werden können.

Neu!!: Sonne und Protuberanz · Mehr sehen »

Provinz Cañar

Die Provinz Cañar (span. Provincia de Cañar) ist eine Provinz in Ecuador.

Neu!!: Sonne und Provinz Cañar · Mehr sehen »

Proxima Centauri

Proxima Centauri (lat. proxima,Nächstgelegene‘ (Endung -a in Genuskongruenz zu lat. stella,Stern‘) und centauri, Genitiv zu centaurus ‚Kentaur‘), auch V645 Centauri oder Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von etwa 4,247 Lichtjahren (ca. 1,30 pc oder 4·1013 km) der der Sonne nächstgelegene Stern.

Neu!!: Sonne und Proxima Centauri · Mehr sehen »

Proxima Centauri c

314x314px Proxima Centauri c (auch Proxima c oder Alpha Centauri Cc genannt) ist ein Exoplanet, der von Fritz Benedict und Barbara E. McArthur in ihrem Forschungsbericht 2019 (ohne Peer-Review) vorgestellt wurde, woraufhin ein Eintrag in die Extrasolar Planets Encyclopaedia (EPE) erfolgte.

Neu!!: Sonne und Proxima Centauri c · Mehr sehen »

Psi Andromedae

ψ Andromedae (Psi Andromedae, kurz ψ And) ist ein dem bloßen Auge sehr lichtschwach erscheinender Dreifachstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und Psi Andromedae · Mehr sehen »

Psi Capricorni

Psi Capricorni (ψ Cap) ist ein Stern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Psi Capricorni · Mehr sehen »

PSR J1903+0327

PSR J1903+0327 ist ein Pulsar, der sich etwa 21.000 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet.

Neu!!: Sonne und PSR J1903+0327 · Mehr sehen »

Pulkowo-Observatorium

Pulkowo-Observatorium Das Pulkowo-Observatorium –, – ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das Hauptobservatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Sonne und Pulkowo-Observatorium · Mehr sehen »

Punktlicht

Unter einem Punktlicht versteht man u. a.

Neu!!: Sonne und Punktlicht · Mehr sehen »

Purpurlicht

Das Purpurlicht ist ein Dämmerungphänomen durch verschieden gestreute Lichtanteile, das am Himmel purpurfarben leuchtend erscheint.

Neu!!: Sonne und Purpurlicht · Mehr sehen »

Purusha

Purusha (Sanskrit, m., पुरुष,, „Mann, Mensch, Menschheit, Person, Urseele“) ist ein zentraler Begriff in der indischen Mythologie und indischen Philosophie, besonders in der Samkhya-Philosophie.

Neu!!: Sonne und Purusha · Mehr sehen »

Pusei

Pusei, auch Phusikos, Fusicus, Pusicius, Pûsai oder Pusai genannt († 14. April 344 im Sassanidenreich), war ein persischer Kuropalates, also ein leitender Angestellter im königlichen Palast.

Neu!!: Sonne und Pusei · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Sonne und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Pyramidologie

Die Cheopspyramide, Gegenstand zahlreicher Theorien der Pyramidologen Pyramide und Sphinx in der ''Description de l’Egypte'' (1810) Unter der Bezeichnung Pyramidologie werden unterschiedliche pseudo- und grenzwissenschaftliche Theorien zusammengefasst.

Neu!!: Sonne und Pyramidologie · Mehr sehen »

Pyrheliometer

DR01-Pyrheliometer zur Mes­sung der direkten Bestrahlungs­stärke aus Sonnen­richtung Pyrheliometer Zeichnung, mit (3) Instrumentenkörper, (4) Schutzkappe, (5) Fenster mit Heizung, (2) Visier, (1) Feuchtigkeitsanzeiger, (7) Kabel Pyrheliometer (von gr. pyros.

Neu!!: Sonne und Pyrheliometer · Mehr sehen »

Pyrometrie

Pyrometrie bedeutet berührungsfreie Temperaturmessung.

Neu!!: Sonne und Pyrometrie · Mehr sehen »

Qostanai

Qostanai (Kostanai, bis 1895 Николаевск Nikolajevsk, bis 17. Juni 1997 Кустанай Kustanai) ist eine Stadt in Kasachstan.

Neu!!: Sonne und Qostanai · Mehr sehen »

Quadratur

Quadratur-Konstellation. Sonne und Erde bilden Bezugslinie. Als Quadratur (auch Geviertschein; Astronomisches Symbol: □) bezeichnet man in der Astronomie die Konstellation, bei der ein Himmelskörper von einem anderen einen geozentrischen Winkelabstand von 90 Grad hat.

Neu!!: Sonne und Quadratur · Mehr sehen »

Quartet (Ultravox-Album)

Quartet (dt. Quartett) ist das sechste Studioalbum der britischen Band Ultravox.

Neu!!: Sonne und Quartet (Ultravox-Album) · Mehr sehen »

Quasisatellit

JPL. Ein Quasisatellit ist ein kleiner koorbitaler Begleiter eines größeren Himmelskörpers (etwa eines Planeten), den er in größerem Abstand mit derselben Umlaufdauer umkreist, mit der sich dieser um ein Zentralgestirn (die Sonne) bewegt.

Neu!!: Sonne und Quasisatellit · Mehr sehen »

Queta (Mond)

Queta ist ein Mond des Jupiter-Trojaners (3548) Eurybates, welcher dem Planeten im Lagrange-Punkt L4 vorausläuft.

Neu!!: Sonne und Queta (Mond) · Mehr sehen »

R Leonis

R Leonis (kurz R Leo) ist ein veränderlicher Stern vom Typ Mira im Westteil des Sternbildes Löwe.

Neu!!: Sonne und R Leonis · Mehr sehen »

R-Coronae-Borealis-Stern

typische Lichtkurve eines R-Coronae-Borealis-Sterns, hier von RY Sagittarii im Zeitraum 1988–2015 R-Coronae-Borealis-Sterne (nach ihrem Prototyp R Coronae Borealis; GCVS-Systematikkürzel: RCB) sind Sterne, deren Helligkeit in unregelmäßigen Abständen stark abnimmt.

Neu!!: Sonne und R-Coronae-Borealis-Stern · Mehr sehen »

R136a1

R136a1 (künstlerische Darstellung) R136a1 ist der hellste und massereichste aller als stabil bekannten Sterne.

Neu!!: Sonne und R136a1 · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Sonne und Radar · Mehr sehen »

Radikal 72

Radikal 72 mit der Bedeutung „Sonne, Tag“ ist eines von 34 der 214 traditionellen Radikale der chinesischen Schrift, die mit vier Strichen geschrieben werden.

Neu!!: Sonne und Radikal 72 · Mehr sehen »

Radio JOVE

Radio JOVE (Altlatein jove ‚Gottvater‘, bezieht sich auf den römischen Gott Jupiter) ist ein seit 1998 bestehendes Projekt des Goddard Space Flight Center der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, durch das Bildungseinrichtungen wie Universitäten und weiterführenden Schulen sowie Amateurastronomen der Zugang zu radioastronomischen Aktivitäten ermöglicht wird.

Neu!!: Sonne und Radio JOVE · Mehr sehen »

Radioaktiver Abfall

Behälter mit radioaktivem Abfall in den USA Transportbehälter des Typs TN 85 des Atommülltransportes vom 9. November 2008 in das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben Radioaktive Abfälle, umgangssprachlich meist Atommüll genannt, sind radioaktive Stoffe, die nicht nutzbar sind oder aufgrund politischer Vorgaben nicht mehr genutzt werden dürfen.

Neu!!: Sonne und Radioaktiver Abfall · Mehr sehen »

Radioastronomie

Die Radioastronomie ist jenes Teilgebiet der Astronomie, in dem astronomische Objekte mittels der von ihnen ausgesandten Radiowellen untersucht werden.

Neu!!: Sonne und Radioastronomie · Mehr sehen »

Radioquelle

Als Radioquelle wird in der Radioastronomie ein astronomisches Objekt bezeichnet, das merkliche Radiowellen aussendet.

Neu!!: Sonne und Radioquelle · Mehr sehen »

Radiosternwarte Kiel

Das historische Radioteleskop in Kiel Die Radiosternwarte Kiel war eine Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität und zwischen ca.

Neu!!: Sonne und Radiosternwarte Kiel · Mehr sehen »

Radioteleskop Effelsberg

Luftaufnahme des Radioteleskops Gesamtansicht des Radioteleskops Video: Drehung des Radioteleskops Das Radioteleskop Effelsberg ist ein Radioteleskop im Eifelteil Ahrgebirge.

Neu!!: Sonne und Radioteleskop Effelsberg · Mehr sehen »

Radiowelle

frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).

Neu!!: Sonne und Radiowelle · Mehr sehen »

Radkreuz

Das Radkreuz Felsritzungen an der Asnæs Kirke Dänemark; Stein mit Radkreuzen Das Radkreuz, auch Sonnenkreuz oder Sonnenrad, ist ein Motiv der Ikonografie der nordischen Vorzeit.

Neu!!: Sonne und Radkreuz · Mehr sehen »

Ranger 3

Ranger 3 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA.

Neu!!: Sonne und Ranger 3 · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Sonne und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Raum (Physik)

Der Raum ist eine Art „Behälter“ für Materie und Felder, in dem sich alle physikalischen Vorgänge abspielen.

Neu!!: Sonne und Raum (Physik) · Mehr sehen »

Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

Die Erfolge der sowjetischen Raumfahrt wurden von der Deutschen Post der DDR mit 76 Briefmarken und 7 Markenblocks zu diesem Thema gewürdigt.

Neu!!: Sonne und Raumfahrt auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die in den Vereinigten Staaten von 1987 bis 1994 unter dem Originaltitel Star Trek: The Next Generation erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Sonne und Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert · Mehr sehen »

Röntgenquelle (Astronomie)

Als Röntgenquelle bezeichnet man in der Astronomie ein Objekt im Weltall, das Röntgenstrahlung aussendet.

Neu!!: Sonne und Röntgenquelle (Astronomie) · Mehr sehen »

RealSports Volleyball

RealSports Volleyball ist eine Sportsimulation, die 1982 für das Atari 2600 herausgebracht wurde.

Neu!!: Sonne und RealSports Volleyball · Mehr sehen »

Regenbogen

Interferenzbögen) und Nebenregenbogen im Wrangell-St.-Elias-Nationalpark (horizontaler Bildwinkel etwa 75°). Der Schatten des Kopfes des Fotografen (unten Mitte) befindet sich auf der Linie zum gedachten Mittelpunkt des Regenbogenkreises und weiter zum Sonnengegenpunkt. Der Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges farbiges Lichtband in einem von der Sonne beschienenen Regenschauer erscheint.

Neu!!: Sonne und Regenbogen · Mehr sehen »

Regulus (Stern)

Regulus ist der hellste Stern im Sternbild Leo (rechts). Darunter war der hellere Jupiter im Jahr 2004. Regulus (Bayer-Bezeichnung: α Leonis) ist der hellste Stern (Hauptstern) im Sternbild Löwe.

Neu!!: Sonne und Regulus (Stern) · Mehr sehen »

Reiche der Herrlichkeit

Die Reiche der Herrlichkeit sind eine wichtige theologische Lehre der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (landläufig „Mormonen“ genannt).

Neu!!: Sonne und Reiche der Herrlichkeit · Mehr sehen »

Reise durch die Sonnenwelt

Einbanddeckel der französischen Ausgabe von 1878 Hector Servadac auf Gallia in einer Illustration von Paul-Dominique Philippoteaux Observatorium in Kapstadt. Reise durch die Sonnenwelt (auch Hektor Servadacs Reise durch die Sonnenwelt, Hektor Servadacs Weltraumreise, oder Reise durch das Sonnensystem) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Sonne und Reise durch die Sonnenwelt · Mehr sehen »

Retinopathia solaris

Die Retinopathia solaris bezeichnet Netzhautschäden (im engen Sinne) durch Sonnenstrahlung oder (im weiteren Sinn) durch Strahlung aller Art.

Neu!!: Sonne und Retinopathia solaris · Mehr sehen »

Revelation-Space-Zyklus

Der Revelation-Space-Zyklus umfasst vier Romane, zwei Novellen und derzeit acht Kurzgeschichten des Autors Alastair Reynolds, die sowohl dem Genre der Space Operas als auch dem Genre der Hard Science-Fiction zuzuordnen sind.

Neu!!: Sonne und Revelation-Space-Zyklus · Mehr sehen »

Rhede

Rhede ist eine Stadt im westlichen Münsterland im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Borken im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Sonne und Rhede · Mehr sehen »

Richard Anthony Proctor

Richard Anthony Proctor (ca. 1870) Richard Anthony Proctor Richard Anthony Proctor (* 23. März 1837 in Chelsea (London); † 12. September 1888 in New York City) war ein englischer Astronom und Autor populärwissenschaftlicher Werke.

Neu!!: Sonne und Richard Anthony Proctor · Mehr sehen »

Richard N. Richards

Richard Noel „Dick“ Richards (* 24. August 1946 in Key West, Bundesstaat Florida, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Sonne und Richard N. Richards · Mehr sehen »

Richtungsmessung

Die Richtungsmessung ist eine grundlegende Aufgabe der Geodäsie, Geometrie, Astronomie, Navigation und anderer Gebiete der Technik.

Neu!!: Sonne und Richtungsmessung · Mehr sehen »

Riemannsche Vermutung

Bernhard Riemann Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist nach Meinung führender Mathematiker das derzeit bedeutendste ungelöste Problem der reinen Mathematik.

Neu!!: Sonne und Riemannsche Vermutung · Mehr sehen »

Ries-Ereignis

Beim Ries-Ereignis (auch Ries-Impakt) handelt es sich um einen Asteroideneinschlag, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren im heutigen Süddeutschland ereignete.

Neu!!: Sonne und Ries-Ereignis · Mehr sehen »

Riesenstern

Ein Riesenstern (oder einfach nur Riese) ist ein Stern mit extrem großem Durchmesser und extrem großer Leuchtkraft.

Neu!!: Sonne und Riesenstern · Mehr sehen »

Rieskrater-Museum

Das RiesKraterMuseum in Nördlingen ist ein naturwissenschaftliches Museum mit dem zentralen Thema der Entstehung und Bedeutung von Einschlagkratern und besonders des Nördlinger Rieses.

Neu!!: Sonne und Rieskrater-Museum · Mehr sehen »

Rigel

Rigel ist der hellste Stern im Sternbild Orion und der siebthellste des Nachthimmels.

Neu!!: Sonne und Rigel · Mehr sehen »

Robert D. Cabana

Robert Donald „Bob“ Cabana (* 23. Januar 1949 in Minneapolis, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut und Manager der NASA.

Neu!!: Sonne und Robert D. Cabana · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: Sonne und Robert Hooke · Mehr sehen »

Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn

Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn Die Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn (RMS) ist eine Volkssternwarte in Heilbronn, die sich auf dem Dach eines der Flügel des Robert-Mayer-Gymnasiums befindet.

Neu!!: Sonne und Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn · Mehr sehen »

Roberts Quartett

Roberts Quartett ist eine Bezeichnung für einen kompakten Galaxienhaufen, der annähernd 160 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Roberts Quartett · Mehr sehen »

Roboter im Sternbild Kassiopeia

Roboter im Sternbild Kassiopeia (Russisch: OTROKI WO WSELENNOI/Отроки во Вселенной, deutsch: Kinder im Weltraum) ist ein sowjetischer Science-Fiction-Film von 1975 und die Fortsetzung von Start zur Kassiopeia.

Neu!!: Sonne und Roboter im Sternbild Kassiopeia · Mehr sehen »

Roche-Grenze

Die Roche-Grenze ist ein Kriterium zur Beurteilung der inneren Stabilität, also des Zusammenhalts eines Himmelskörpers, der einen anderen umkreist.

Neu!!: Sonne und Roche-Grenze · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Sonne und Rohstoff · Mehr sehen »

ROSAT

ROSAT startete am 1. Juni 1990 ROSAT (Akronym für Röntgensatellit) war ein als Röntgenobservatorium ausgelegter Satellit.

Neu!!: Sonne und ROSAT · Mehr sehen »

Ross 128 b

Ross 128 b ist ein bestätigter, wahrscheinlich felsiger Exoplanet erdähnlicher Größe, der in oder nahe der habitablen Zone des Roten Zwergs Ross 128 kreist.

Neu!!: Sonne und Ross 128 b · Mehr sehen »

Ross 248

Ross 248 (Veränderlichen-Bezeichnung HH Andromedae) ist ein roter, kühler Zwergstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und Ross 248 · Mehr sehen »

Ross 614

Ross 614 ist ein Doppelsternsystem in 13,36 Lichtjahren Entfernung von der Sonne im Sternbild Einhorn und gehört damit zu den Sternen, die der Sonne am nächsten sind.

Neu!!: Sonne und Ross 614 · Mehr sehen »

Roter Überriese

Ein Roter Überriese (RSG) ist ein sehr ausgedehnter Stern, der am Ende seiner Entwicklung angelangt ist.

Neu!!: Sonne und Roter Überriese · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Neu!!: Sonne und Roter Riese · Mehr sehen »

Roter Zwerg

Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen (Kernfusion von 1H) stattfindet.

Neu!!: Sonne und Roter Zwerg · Mehr sehen »

Rotkehlchen

Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae).

Neu!!: Sonne und Rotkehlchen · Mehr sehen »

Rotverschiebung

Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen rechts im Vergleich zur Sonne links Die Rotverschiebung ist in der Astronomie und Kosmologie die Lageveränderung des Spektrums und insbesondere identifizierter Spektrallinien im Emissions- und Absorptionsspektrum astronomischer Objekte in Richtung der größeren Wellenlängen.

Neu!!: Sonne und Rotverschiebung · Mehr sehen »

Rotwein

Ein Glas mit Rotwein Rotwein ist ein aus blauen Weintrauben hergestellter Wein.

Neu!!: Sonne und Rotwein · Mehr sehen »

RR-Lyrae-Stern

RR-Lyrae-Sterne sind pulsationsveränderliche Sterne mit einem regelmäßigen Lichtwechsel und einer Periode von 0,2 bis 1,2 Tagen.

Neu!!: Sonne und RR-Lyrae-Stern · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Sonne und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf-Römer-Sternwarte

Die Rudolf-Römer-Sternwarte ist eine Volkssternwarte in Duisburg-Rheinhausen.

Neu!!: Sonne und Rudolf-Römer-Sternwarte · Mehr sehen »

Rudolph Kysaeus

Rudolph Kysaeus (* 4. Juni 1817 in Bonn; † 8. November 1873 in Burgsteinfurt) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sonne und Rudolph Kysaeus · Mehr sehen »

Rupert Wildt

Rupert Wildt (* 25. Juni 1905 in München; † 9. Januar 1976 in Orleans, Massachusetts) war deutschamerikanischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Rupert Wildt · Mehr sehen »

S-Prozess

Der s-Prozess (s für engl. slow, dt. langsam) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Neu!!: Sonne und S-Prozess · Mehr sehen »

S/2003 J 2

S/2003 J 2 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Sonne und S/2003 J 2 · Mehr sehen »

S/2004 (45) 1

S/2004 (45) 1 ist der kleinere, innere Mond des Hauptgürtelasteroiden (45) Eugenia.

Neu!!: Sonne und S/2004 (45) 1 · Mehr sehen »

S/2009 S 1

S/2009 S 1 ist der innerste und kleinste der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Sonne und S/2009 S 1 · Mehr sehen »

S/2022 (15094) 1

S/2022 (15094) 1 ist ein Mond des Jupiter-Trojaners (15094) Polymele, welcher dem Planeten im Lagrange-Punkt L4 vorausläuft.

Neu!!: Sonne und S/2022 (15094) 1 · Mehr sehen »

S2 (Stern)

S2, auch S0-2Markus Schmalzl: Wettrennen rund um Sgr A*: Pole Position für S0-102. In: Sterne und Weltraum Nr.

Neu!!: Sonne und S2 (Stern) · Mehr sehen »

Sadachbia

Sadachbia (auch Sadalachbia) ist der Name des Sterns Gamma Aquarii (γ Aquarii) im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Sonne und Sadachbia · Mehr sehen »

Sadalmelik

Sadalmelik (altägyptisch Beges: „Hüfte des Riesen“) ist der Name des Sterns Alpha Aquarii (α Aqr) im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Sonne und Sadalmelik · Mehr sehen »

Saffar (Exoplanet)

Saffar (Ypsilon Andromedae b, abgekürzt auch υAnd b) ist ein Exoplanet, der den rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernten Hauptreihenstern Titawin A im Doppelsternsystem Titawin (Ypsilon Andromedae) im Sternbild Andromeda umkreist.

Neu!!: Sonne und Saffar (Exoplanet) · Mehr sehen »

Sagittarius A*

Schwarze Loch bei Sagittarius A* wird im sichtbaren Lichtspektrum von einer Dunkelwolke verdeckt. Die Fotografie zeigt den Blick zum Südhorizont von der Nordhalbkugel aus gesehen.Sagittarius A* (gesprochen: Sagittarius A Stern; abgekürzt: Sgr A*; eine Region im Sternbild Schütze) ist eine Quelle von Radiowellen im Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: Sonne und Sagittarius A* · Mehr sehen »

Sailor Moon

Logo der Manga-Erstauflage Sailor Moon (jap. 美少女戦士セーラームーン, Bishōjo Senshi Sērā Mūn; zu Deutsch Schöne Mädchenkriegerin Sailor Moon, früherer offizieller internationaler Titel „Pretty Soldier Sailor Moon“, jetzt „Pretty Guardian Sailor Moon“) ist eine Mangareihe der japanischen Zeichnerin Naoko Takeuchi.

Neu!!: Sonne und Sailor Moon · Mehr sehen »

Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern

Der Salonwagen König Ludwigs II.

Neu!!: Sonne und Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern · Mehr sehen »

Samh

Samh (Ypsilon Andromedae c, abgekürzt auch υAnd c) ist ein Exoplanet, der den rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernten Hauptreihenstern Titawin A im Doppelsternsystem Titawin (Ypsilon Andromedae) im Sternbild Andromeda umkreist.

Neu!!: Sonne und Samh · Mehr sehen »

SAMPEX

SAMPEX (Solar Anomalous and Magnetospheric Particle Explorer), auch Explorer 68, war ein kleiner Forschungssatellit der NASA zur Erforschung energiereicher Teilchen, die von der Sonne, aus der Erdmagnetosphäre oder aus der galaktischen Strahlung stammen, wobei auch die anomale Komponente gemessen wurde.

Neu!!: Sonne und SAMPEX · Mehr sehen »

Samuel Reyher

Samuel Reyher im Alter von 77 Jahren, Stich von C. Taucher Samuel Reyher (* 19. April 1635 in Schleusingen; † 22. November 1714 in Kiel) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Sonne und Samuel Reyher · Mehr sehen »

Sang an die Sonne

Sang an die Sonne ist ein epochales, in der Nacht vom 18.

Neu!!: Sonne und Sang an die Sonne · Mehr sehen »

Santa Maria della Pace (Mailand)

Die Kirche Santa Maria della Pace ist eine römisch-katholische Kirche in der norditalienischen Stadt Mailand.

Neu!!: Sonne und Santa Maria della Pace (Mailand) · Mehr sehen »

SAO 158687

SAO 158687 ist ein Stern im Sternbild Waage.

Neu!!: Sonne und SAO 158687 · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Sonne und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Satellitenbahnelement

Satellitenbahnelemente Die Satellitenbahnelemente legen die Parameter für die Umlaufbahnen von Objekten fest, die einen Himmelskörper gemäß den keplerschen Gesetzen umkreisen.

Neu!!: Sonne und Satellitenbahnelement · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Sonne und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Saturnusfest

Seitliche Ansicht des Paradeplatzes. Rechts der Saturnustempel mit der Hochzeitsgesellschaft, links der illuminierte Weißeritzhang. Das Saturnusfest (auch Saturnfest, Berghäuerfest) war ein bergmännisch geprägtes höfisches Fest, das am 26.

Neu!!: Sonne und Saturnusfest · Mehr sehen »

Saulės-Gymnasium Kaunas

Saulės-Gymnasium Kaunas Das Saulės-Gymnasium Kaunas (Saulė dt. 'Sonne'; lit. Kauno „Saulės“ gimnazija) ist eine allgemeinbildende Schule in der zweitgrößten litauischen Stadt Kaunas.

Neu!!: Sonne und Saulės-Gymnasium Kaunas · Mehr sehen »

Saulius

Saulius ist ein litauischer männlicher Vorname (abgeleitet von saulė, dt. ‚Sonne‘).

Neu!!: Sonne und Saulius · Mehr sehen »

Saulkrasti

Saulkrasti (wörtlich: ‚sonnige Küste‘, deutsch Neubad) ist eine Kleinstadt an der Küste der Bucht von Riga in Lettland.

Neu!!: Sonne und Saulkrasti · Mehr sehen »

Sawiskera (Mond)

Sawiskera (Mohawk) ist die kleinere Komponente (Mond) des Doppelasteroiden-Systems des Kuipergürtel-Asteroiden und Cubewanos (88611) Teharonhiawako.

Neu!!: Sonne und Sawiskera (Mond) · Mehr sehen »

Südhimmel

Südliche Hemisphäre des Sternenhimmels Zentrum der Milchstraße – beobachtet am Paranal-Observatorium in Chile Illustration aus dem Brockhaus-Efron (1890–1907) Der Südhimmel, Südstern(en)himmel oder südliche Sternenhimmel ist jene Hälfte des Sternenhimmels, die südlich des Himmelsäquators liegt und somit alle Punkte mit negativer Deklination umfasst (→ Äquatoriales Koordinatensystem).

Neu!!: Sonne und Südhimmel · Mehr sehen »

Südlicher Fisch

Der Südliche Fisch (lateinisch Piscis Austrinus, historisch auch Piscis Notius) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Sonne und Südlicher Fisch · Mehr sehen »

Südliches Dreieck

Das Südliche Dreieck (lateinisch Triangulum Australe) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Südliches Dreieck · Mehr sehen »

Südost

Der Begriff Südost oder Südosten (SO, engl. SE) bezeichnet eine Nebenhimmelsrichtung, die die Winkelhalbierende zwischen den Richtungen Ost und Süd darstellt.

Neu!!: Sonne und Südost · Mehr sehen »

Südpunkt

Der Südpunkt ist in der sphärischen Astronomie der südliche Schnittpunkt von Meridian und Horizont des Standorts.

Neu!!: Sonne und Südpunkt · Mehr sehen »

Südwest

Der Begriff Südwest oder Südwesten (Abkürzung SW) bezeichnet eine Nebenhimmelsrichtung, die die Winkelhalbierende zwischen den Richtungen Süd und West darstellt.

Neu!!: Sonne und Südwest · Mehr sehen »

Sünne

Sünne ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Sonne und Sünne · Mehr sehen »

Schaberg (Solingen)

Schaberg ist ein aus einer Hofschaft hervorgegangener Ortsteil im Osten der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Sonne und Schaberg (Solingen) · Mehr sehen »

Schalenaufbau

Der schalenartige Aufbau ist ein Charakteristikum der meisten Himmelskörper – fast unabhängig davon, ob sie gasförmig oder fest sind.

Neu!!: Sonne und Schalenaufbau · Mehr sehen »

Schattentafel

Schattentafeln dienten zur Zeitbestimmung mithilfe des Sonnenstandes.

Neu!!: Sonne und Schattentafel · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und Schütze (Sternbild) · Mehr sehen »

Scheinbar (Astronomie)

Das fachsprachliche Attribut scheinbar in der Astronomie hat eine vom gemeinsprachlichen Gebrauch abweichende Bedeutung.

Neu!!: Sonne und Scheinbar (Astronomie) · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Sonne und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schiehallion-Experiment

Der Schiehallion eignete sich durch seine symmetrische Form und seine Lage abseits von anderen Bergen gut für das Experiment. Das Schiehallion-Experiment war ein Experiment zur Bestimmung der mittleren Massendichte der Erde.

Neu!!: Sonne und Schiehallion-Experiment · Mehr sehen »

Schild (Sternbild)

Der Schild (Sobieskischer Schild, lateinisch Scutum) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Sonne und Schild (Sternbild) · Mehr sehen »

Schlacht von Schaulen (1236)

Die Schlacht von Schaulen wurde am 22. September 1236 zwischen Verbänden des livländischen Schwertbrüderordens und den einheimischen nichtchristlichen Schemaiten und Livländern (Großfürstentum Litauen) im Baltikum geschlagen.

Neu!!: Sonne und Schlacht von Schaulen (1236) · Mehr sehen »

Schlacht von Vercellae

Die Wanderung der Kimbern und Teutonen Die Schlacht von Vercellae, auch bekannt als die Schlacht auf den Raudischen Feldern, war die letzte Entscheidungsschlacht im Krieg zwischen dem Wandervolk der Kimbern und den Römern.

Neu!!: Sonne und Schlacht von Vercellae · Mehr sehen »

Schlange (Sternbild)

Die Schlange (lateinisch Serpens) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators, das aus zwei Regionen besteht – Schlangenkopf (Serpens Caput) und Schlangenschwanz (Serpens Cauda) –, zwischen denen die Region des Sternbildes Schlangenträger (Ophiochus) liegt.

Neu!!: Sonne und Schlange (Sternbild) · Mehr sehen »

Schlangenhalspanther

Schlangenhalspanther (auch Serpopard; altägyptisch Sedja, Sudja) ist die Bezeichnung eines mythischen Fabelwesens, das in Mesopotamien, Elam und im Alten Ägypten bezeugt ist.

Neu!!: Sonne und Schlangenhalspanther · Mehr sehen »

Schlangenträger

Sternbild Schlangenträger mit bloßem Auge sichtbar Der Schlangenträger oder Ophiuchus (über von, Symbol: ⛎) ist ein Sternbild auf dem Himmelsäquator.

Neu!!: Sonne und Schlangenträger · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Sonne und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Schneewittchen

Schneewittchen und die sieben Zwerge, Illustration von Carl Offterdinger (Ende 19. Jh.) Der Prinz an Schneewittchens Glassarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen ist ein deutsches Märchen (ATU 709).

Neu!!: Sonne und Schneewittchen · Mehr sehen »

Schnellläufer (Astronomie)

Als Schnellläufer werden in der Astronomie einzelne Sterne mit einer großen Eigenbewegung bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Schnellläufer (Astronomie) · Mehr sehen »

Schuchmann’sche Brauerei

Das Gasthaus ''Zur Sonne'' in Böckingen, markantes Eckgebäude der Schuchmann’schen Brierbrauerei Die Schuchmann’sche Brauerei in Böckingen entstand aus einer Schildwirtschaft mit Braurecht und bestand als Bierbrauerei von 1861 bis nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Sonne und Schuchmann’sche Brauerei · Mehr sehen »

Schusterkugel

Schusterkugel aus dem Heimatmuseum Münster-Kinderhaus. Das Licht der Petroleumlampe wird auf den zu bearbeitenden Schuh konzentriert Schusterkugel in der Werkstatt eines Holzschneiders, nach einer Originalzeichnung von Hans Rüger Schusterkugel im Industrieviertel-Museum in Wiener Neustadt Fränkischen Museum, externe Abteilung Handwerkerstuben in Feuchtwangen Die Schusterkugel (auch Schusterlampe) ist ein mit Wasser gefüllter farbloser Glas-Kolben in Kugelform, der von Handwerkern insbesondere vor der Einführung elektrischer Lichtquellen benutzt wurde, um diffuses Licht der Sonne, einer Gas- oder Öllampe wie mit einer Sammellinse zu fokussieren und so den Arbeitsplatz besser auszuleuchten.

Neu!!: Sonne und Schusterkugel · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Sonne und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Schwan (Sternbild)

Der Schwan (lateinisch Cygnus) ist ein Sternbild am Nordsternhimmel.

Neu!!: Sonne und Schwan (Sternbild) · Mehr sehen »

Schwarze Sonne

Eine dem Sonnenrad im ehemaligen Obergruppen­führersaal der Wewelsburg nachgebildete Darstellung der „Schwarzen Sonne“ Die Schwarze Sonne ist ein Symbol, das aus zwölf in Ringform gefassten gespiegelten Siegrunen oder drei übereinander gelegten Hakenkreuzen besteht.

Neu!!: Sonne und Schwarze Sonne · Mehr sehen »

Schwarzweißfotografie

Schattenspiel in Schwarzweiß Stadtbrücke Frankfurt (Oder) Schwarzweißfotografie ist eine besondere Kategorie der Fotografie, bei der die realen Farbhelligkeitsnuancen von Objekten in einem bildgebenden Verfahren in unbunten Grauwertabstufungen, einschließlich der Extremwerte Schwarz und Weiß, auf einem Bildspeicher fixiert werden.

Neu!!: Sonne und Schwarzweißfotografie · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Sonne und Schwefel · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neu!!: Sonne und Schwerefeld · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: Sonne und Science-Fiction · Mehr sehen »

Scott Wagner

Scott Wagner (2018) Scott Richard Wagner (* 1955 in York, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Sonne und Scott Wagner · Mehr sehen »

SDSS J010013.02+280225.8

Künstlerische Darstellung eines Quasars SDSS J010013.02+280225.8 (verkürzt SDSS J0100+2802) ist ein Quasar aus dem Katalog des Sloan Digital Sky Survey (SDSS).

Neu!!: Sonne und SDSS J010013.02+280225.8 · Mehr sehen »

SDSS J142625.71+575218.3

SDSS J142625.71+575218.3 ist ein Weißer Zwergstern aus dem Katalog des Sloan Digital Sky Survey (SDSS).

Neu!!: Sonne und SDSS J142625.71+575218.3 · Mehr sehen »

Search for Extraterrestrial Intelligence

Search for Extraterrestrial Intelligence (für Suche nach extraterrestrischer Intelligenz, auch kurz SETI genannt) bezeichnet die Suche nach außerirdischen Zivilisationen.

Neu!!: Sonne und Search for Extraterrestrial Intelligence · Mehr sehen »

Sechet-iaru

Sechet-iaru (auch Gefilde der Binsen; Kurzform: Aaru, Earu, Hetep, Iaru, Jaru, Tjau) ist in der ägyptischen Mythologie ein Teil des Landes Ta-djeser in der Duat, dem von Osiris regierten Jenseits.

Neu!!: Sonne und Sechet-iaru · Mehr sehen »

Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen

Die sechs Kategorien der chinesischen Schrift (jap.: kanji no rikusho) sind die traditionellen sechs Hauptgruppen, nach denen chinesische Schriftzeichen gebildet werden.

Neu!!: Sonne und Sechs Kategorien chinesischer Schriftzeichen · Mehr sehen »

Segel des Schiffs

Das Segel des Schiffes oder Segel des Schiffs (eigentlich Die Segel, da der lateinische Name Vela für die Mehrzahl steht) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Segel des Schiffs · Mehr sehen »

Sehungsbogen

Der Sehungsbogen (lateinisch arcus visionis) bezeichnet den Minimalabstand zwischen der Sonne und einem anderen Himmelskörper, der notwendig ist, um heliakische sowie akronychische Auf- oder Untergänge zu beobachten.

Neu!!: Sonne und Sehungsbogen · Mehr sehen »

Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten)

Der scheinbare Sehungsbogen des Sirius bezeichnet den Minimalabstand zwischen der unter dem Horizont stehenden Sonne und dem am sichtbaren Himmel befindlichen Stern Sirius, der notwendig ist, um heliakische sowie akronychische Auf- oder Untergänge beobachten zu können.

Neu!!: Sonne und Sehungsbogen des Sirius (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Selenografische Colongitude

Die selenografische Colongitude S der Sonne (englisch abgekürzt SSC für Sun's selenographic colongitude) ist die vom Nullmeridian des Mondes in Richtung Mond-Westen von 0° bis 360° gerechnete Position des Schnittpunkts des Terminators des Sonnenaufgangs mit dem Mondäquator, also des Punktes auf dem Mondäquator, an dem gerade die Sonne aufgeht.

Neu!!: Sonne und Selenografische Colongitude · Mehr sehen »

Semele (Mythologie)

''Jupiter und Semele'' von Gustave Moreau (1894/95) Peter Paul Rubens: „Tod der Semele“, vor 1640 Semele ist in der griechischen Mythologie die Tochter der Göttin der Eintracht, Harmonia, und des Königs Kadmos, Gründer von Theben, und die Mutter des Weingottes Dionysos.

Neu!!: Sonne und Semele (Mythologie) · Mehr sehen »

Semjon Kirillowitsch Kotelnikow

Semjon Kirillowitsch Kotelnikow (Johann Friedrich Anthing) Semjon Kirillowitsch Kotelnikow (* 1723 in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sonne und Semjon Kirillowitsch Kotelnikow · Mehr sehen »

September

Stundenbuch des Herzogs von Berry, das Schloss zu Saumur Der September ist der neunte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage.

Neu!!: Sonne und September · Mehr sehen »

Serles

Die Serles, im Alpenvereinsführer auch Waldrastspitze genannt, ist ein hoher Berg zwischen Stubaital und Wipptal in Tirol/Österreich.

Neu!!: Sonne und Serles · Mehr sehen »

Setebos (Mond)

Setebos (auch Uranus XIX) ist der zweitäußerste der 27 bekannten und der achtinnerste der äußeren irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Setebos (Mond) · Mehr sehen »

Sextans B

Sextans B ist eine irreguläre Zwerggalaxie vom Typ Ir IV-V im Sternbild Sextans.

Neu!!: Sonne und Sextans B · Mehr sehen »

Sextant

Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant; von) ist ein nautisches, optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten bestimmen kann, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont.

Neu!!: Sonne und Sextant · Mehr sehen »

Sh2-106

Sh2-106, Sharpless 2-106 oder kurz S106 ist ein kompaktes H-II-Gebiet im Sternbild Schwan am Nordsternhimmel.

Neu!!: Sonne und Sh2-106 · Mehr sehen »

Sherlock Holmes und Dr. Watson

Sherlock Holmes und Dr.

Neu!!: Sonne und Sherlock Holmes und Dr. Watson · Mehr sehen »

SHGb02+14a

SHGb02+14a ist eine astronomische Radioquelle und ein Kandidat bei der Suche nach extraterrestrischer Intelligenz (SETI), der im März 2003 von SETI@home entdeckt und am 1.

Neu!!: Sonne und SHGb02+14a · Mehr sehen »

Shockley-Queisser-Grenze

Die Shockley-Queisser-Grenze, auch Shockley-Queisser-Limit, gibt in der Festkörperphysik eine Obergrenze für den Wirkungsgrad, mit dem Solarzellen Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln können, an.

Neu!!: Sonne und Shockley-Queisser-Grenze · Mehr sehen »

Sichtbarkeit (Astronomie)

Erdaufgang vom Mond aus gesehen. Aufnahme aus der Umlaufbahn von Apollo 10. Als Sichtbarkeit eines astronomischen Objekts bezeichnet man die Zeit zwischen seinem scheinbaren Auftauchen über dem Horizont des eigenen Standortes (Aufgang), und dem Verschwinden des Gestirns unter dem örtlichen Horizont (Untergang).

Neu!!: Sonne und Sichtbarkeit (Astronomie) · Mehr sehen »

Sichtbarkeit von Kometen

Die Sichtbarkeit von Kometen hängt von mehreren Faktoren ab.

Neu!!: Sonne und Sichtbarkeit von Kometen · Mehr sehen »

Sickershausen

Sickershausen ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Kitzingen.

Neu!!: Sonne und Sickershausen · Mehr sehen »

Siderisches Jahr

Ein Sternenjahr oder siderisches Jahr (zu, Genitiv sideris ‚Stern‘) ist die Zeitspanne, die vergeht, bis die Sonne von der Erde aus gesehen die gleiche Stellung am Himmel in Bezug auf einen fiktiven unendlich weit entfernten Fixstern ohne Eigenbewegung einnimmt.

Neu!!: Sonne und Siderisches Jahr · Mehr sehen »

Siding Spring Survey

Siding Spring Survey (SSS) ist ein australisches Projekt zur systematischen Suche von Kometen und Asteroiden – insbesondere Near-Earth objects – am Südhimmel.

Neu!!: Sonne und Siding Spring Survey · Mehr sehen »

Sieben

Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen Sechs und Acht.

Neu!!: Sonne und Sieben · Mehr sehen »

Siegel Malis

Das Siegel Malis wurde am 20. Oktober 1973 gesetzlich festgeschrieben, war aber bereits seit 1961 in Gebrauch.

Neu!!: Sonne und Siegel Malis · Mehr sehen »

Siegel Oregons

Das Siegel Oregons wurde 1857 in Auftrag gegeben und trat 1859, als Oregon Bundesstaat wurde, in Kraft.

Neu!!: Sonne und Siegel Oregons · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Sonne und Siegen · Mehr sehen »

Sigma Andromedae

σ Andromedae (Sigma Andromedae, kurz σ And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,52m ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender, weiß leuchtender Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und Sigma Andromedae · Mehr sehen »

SimEarth

SimEarth ist ein Computerspiel, das ein Ökosystem simuliert.

Neu!!: Sonne und SimEarth · Mehr sehen »

Sinthgunt

Sinthgunt (handschriftlich Sinhtgunt) ist der Name einer vermuteten germanischen Göttin, die nur im sogenannten Zweiten Merseburger Zauberspruch belegt ist.

Neu!!: Sonne und Sinthgunt · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Sonne und Sirius · Mehr sehen »

Sirrah

Sirrah oder Alpheratz, auch Alpha Andromedae (α And), ist ein spektroskopischer Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und Sirrah · Mehr sehen »

Skalli

Skalli (auch Skoll, Skøll, Skjøll) ist in der nordischen Mythologie ein Wolf, der die Sonne verfolgt.

Neu!!: Sonne und Skalli · Mehr sehen »

Skamandrios (Mond)

Skamandrios ist ein Mond des größten Jupiter-Trojaners (624) Hektor, welcher dem Planeten im Lagrange-Punkt L4 vorausläuft.

Neu!!: Sonne und Skamandrios (Mond) · Mehr sehen »

Skorpion (Sternbild)

Der Skorpion (lateinisch Scorpio, Scorpius, Scorpios; astronomisches Zeichen ♏; Name der IAU Scorpius, abgekürzt Sco) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und Skorpion (Sternbild) · Mehr sehen »

Skyglobe

Skyglobe ist ein Astronomieprogramm zur Simulation des Sternenhimmels einschließlich der Objekte aus dem Messier-Katalog, Planeten, Sonne und Mond.

Neu!!: Sonne und Skyglobe · Mehr sehen »

Slawische Mythologie

Idol von Sbrutsch Die slawische Mythologie beschreibt die Mythen und die religiösen Vorstellungen der slawischen Völker vor ihrer Christianisierung und ihr Fortdauern in Form „heidnischer“ Bräuche in christlicher Zeit.

Neu!!: Sonne und Slawische Mythologie · Mehr sehen »

Slender – The Arrival

Slender – The Arrival (auch Slender: The Arrival oder Slender The Arrival geschrieben) ist ein First-Person-Survival-Horror-Computerspiel, das von Blue Isle Studios in Kooperation mit Parsec Productions entwickelt und am 26.

Neu!!: Sonne und Slender – The Arrival · Mehr sehen »

Smallville (Fernsehserie)

Smallville ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die auf der Comicfigur Superman basiert und von 2001 bis 2011 produziert wurde.

Neu!!: Sonne und Smallville (Fernsehserie) · Mehr sehen »

SMSS J031300.36-670839.3

SMSS J031300.36-670839.3 (abgekürzt SM0313) ist ein Stern in der Milchstraße.

Neu!!: Sonne und SMSS J031300.36-670839.3 · Mehr sehen »

SN 1979C

miniatur SN 1979C ist der Name einer Supernova (Typ II-L) aus dem Jahr 1979, die sich in einer Entfernung von 56 Millionen Lichtjahren (17,2 Megaparsec) von der Erde in der Galaxie M100 im Virgo-Galaxienhaufen im Sternbild Haar der Berenike befindet.

Neu!!: Sonne und SN 1979C · Mehr sehen »

SN 1987A

SN 1987A ist die erdnächste Supernova, die seit der Supernova 1604 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sonne und SN 1987A · Mehr sehen »

Soaren

Der Begriff Soaren (engl. soaring „in die Höhe steigen“, aber auch „segeln, gleiten“) beschreibt im Luftsport die Möglichkeit, mit einem Segelflugzeug, Hängegleiter oder Gleitschirm im Hangaufwind Höhe zu gewinnen.

Neu!!: Sonne und Soaren · Mehr sehen »

Société astronomique de France

Société astronomique de France Die Société astronomique de France (deutsch: Astronomische Gesellschaft Frankreichs), abgekürzt SAF, ist eine Non-Profit-Organisation.

Neu!!: Sonne und Société astronomique de France · Mehr sehen »

Sojus T-13

Sojus T-13 ist die Missionsbezeichnung für den am 6. Juni 1985 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Sonne und Sojus T-13 · Mehr sehen »

Sol

Sol steht für.

Neu!!: Sonne und Sol · Mehr sehen »

Sol (Automarke)

Sol ist eine Automarke in der Volksrepublik China.

Neu!!: Sonne und Sol (Automarke) · Mehr sehen »

Sol (Marstag)

Siderischer Tag (1 nach 2) und Sonnentag (1 nach 3). Sol (über das Englische, wörtlich für „ Sonne“, aus dem Lateinischen/Römischen sol entlehnt) ist eine Bezeichnung für die Rotationsperiode des Mars gegenüber der Sonne, also für einen Mars-Tag.

Neu!!: Sonne und Sol (Marstag) · Mehr sehen »

Solar

Solar steht für.

Neu!!: Sonne und Solar · Mehr sehen »

Solar and Heliospheric Observatory

Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) ist ein Weltraumobservatorium von ESA und NASA.

Neu!!: Sonne und Solar and Heliospheric Observatory · Mehr sehen »

Solar Dynamics Observatory

Missionsemblem Das Solar Dynamics Observatory (SDO) ist eine am 11.

Neu!!: Sonne und Solar Dynamics Observatory · Mehr sehen »

Solaraktivhaus

Ein Solaraktivhaus ist ein Gebäude, bei dem mindestens die Hälfte der zur Warmwasserbereitung und Gebäudeheizung benötigten Wärme durch die Sonne bereitgestellt wird.

Neu!!: Sonne und Solaraktivhaus · Mehr sehen »

Solararchitektur

Verglaste Südfassade eines passiv solaren Erdhauses (Earthship) in Zwolle, NL Solarhaus Hopfgarten (Thüringen) mit Trombe-Wand, 1988 Solararchitektur, auch solares Bauen, ist eine Architektur und bauplanerische Tätigkeit, die Gebäude plant, die die natürlichen Energieressourcen des Standorts insbesondere in Form der Sonnenenergie nutzen.

Neu!!: Sonne und Solararchitektur · Mehr sehen »

Solare Radioastronomie

Die solare Radioastronomie befasst sich mit der Radiostrahlung der Sonne und deren Ursachen.

Neu!!: Sonne und Solare Radioastronomie · Mehr sehen »

Solarisation (Fotografie)

Solarisation (Echte Solarisation) ist in der Analogfotografie ein Effekt, bei dem der Punkt der maximalen Schwärzung des Filmes durch starke Überbelichtung überschritten wird.

Neu!!: Sonne und Solarisation (Fotografie) · Mehr sehen »

Solarium

Solarium Ein Solarium (in Deutschland umgangssprachlich auch Sonnenbank) ist eine technische Einrichtung zur Bestrahlung des Körpers mit UV-Licht.

Neu!!: Sonne und Solarium · Mehr sehen »

Solarkalender

Ein Solarkalender oder Sonnenkalender nimmt den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung, ohne den Mond zu berücksichtigen.

Neu!!: Sonne und Solarkalender · Mehr sehen »

Solarkocher

Solarkocher bei einer Präsentation auf der Ludwigstraße in München 2012 Ein Solarkocher ist eine Vorrichtung, um aus der Energie der Sonnenstrahlung Wärme zum Kochen zu erzeugen.

Neu!!: Sonne und Solarkocher · Mehr sehen »

Solarkonstante

Als Solarkonstante E0 wird die langjährig gemittelte extraterrestrische Bestrahlungsstärke (Intensität) bezeichnet, die von der Sonne bei mittlerem Abstand Erde–Sonne ohne den Einfluss der Atmosphäre senkrecht zur Strahlrichtung auf die Erde auftrifft.

Neu!!: Sonne und Solarkonstante · Mehr sehen »

Solarmodul

Polykristalline Solarmodule Ein Solarmodul, auch Photovoltaikmodul, PV-Modul oder Solarpanel genannt, wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um.

Neu!!: Sonne und Solarmodul · Mehr sehen »

Solartechnik

Solarmodul von BP an einer Autobahnbrücke Solarthermisches Kraftwerk in der kalifornischen Wüste Solartechnik, zuweilen noch präziser als „Solarenergietechnik“ bezeichnet, ist die Nutzbarmachung der solaren Einstrahlung der Sonne mittels technischer Hilfsmittel und Einrichtungen.

Neu!!: Sonne und Solartechnik · Mehr sehen »

Solartracker

Solaranlage mit einachsigen Nachführsystemen in Griechenland Solartracker sind dem Sonnenstand nachgeführte Solaranlagen, bei dem das Trägersystem, der Wechselrichter, die Solarmodule, die Steuerung etc.

Neu!!: Sonne und Solartracker · Mehr sehen »

Soleil (Begriffsklärung)

Soleil steht für.

Neu!!: Sonne und Soleil (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Solidarität (Zuschlagmarke)

Unter dem Titel Solidarität wurden von der Deutschen Post der DDR sechzehn Zuschlagmarken ausgegeben.

Neu!!: Sonne und Solidarität (Zuschlagmarke) · Mehr sehen »

Solis (Traktorenmarke)

Solis ist eine Marke des indischen Herstellers International Tractors Limited (ITL), der auf die Produktion von Traktoren und landwirtschaftlichen Maschinen spezialisiert ist.

Neu!!: Sonne und Solis (Traktorenmarke) · Mehr sehen »

Solrad 8

Solrad 8 (auch bekannt als SE-A, und Explorer 30) war einer der Satelliten des SOLRAD-Programms (Sonnenstrahlung) des United States Naval Research Laboratory (NRL), in dem ab 1960 die Strahlung der Sonne mithilfe von Photometern kontinuierlich aufgezeichnet wurde.

Neu!!: Sonne und Solrad 8 · Mehr sehen »

Solveig

Solveig ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Sonne und Solveig · Mehr sehen »

Sommer

Ein Feld im Sommer Der Sommer ist die wärmste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten, kalten und arktischen Klimazonen.

Neu!!: Sonne und Sommer · Mehr sehen »

Sommerhimmel

Sternenhimmel im Sommer für Deutschland Ende Juni um 23 Uhr MESZ oder Ende Juli um 21 Uhr MESZ Sommerhimmel wird jener Teil des Sternenhimmels genannt, der an klaren Sommer-Abenden zu sehen ist.

Neu!!: Sonne und Sommerhimmel · Mehr sehen »

Sommerzeit

'''Frühling:''' Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''vor''gestellt. '''Herbst:''' Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit – die Uhr wird um eine Stunde ''zurück''gestellt. Als Sommerzeit wird die gegenüber der Zonenzeit meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit bezeichnet, die während eines bestimmten Zeitraums im Sommerhalbjahr (und oft auch etwas darüber hinaus) als gesetzliche Zeit dient.

Neu!!: Sonne und Sommerzeit · Mehr sehen »

Somnium Scipionis

Die Gesprächssituation des "Somnium Scipionis"; alle Daten vor Christi Geburt. Das Somnium Scipionis (lateinisch ‚Scipios Traum‘) ist eine in einem Kommentar des Macrobius weitgehend separat überlieferte Erzählung aus dem sechsten Buch von Ciceros Werk De re publica (verfasst von 54 bis 52 v. Chr.), dessen Abschluss sie bildet.

Neu!!: Sonne und Somnium Scipionis · Mehr sehen »

Sonne (Begriffsklärung)

Sonne (von indogerm. rekonst. *svê(n), aus der Wurzel *su- ‚leuchten‘) steht für.

Neu!!: Sonne und Sonne (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Sonne Adam

Sonne Adam ist eine israelische Death-Metal- und Death-Doom-Band aus Tel Aviv-Jaffa, die im Jahr 2007 gegründet wurde.

Neu!!: Sonne und Sonne Adam · Mehr sehen »

Sonnen (Begriffsklärung)

Sonnen steht für: Orte.

Neu!!: Sonne und Sonnen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Sonnen säen

Sonnen säen ist ein klassisches chinesisches Kinderlied.

Neu!!: Sonne und Sonnen säen · Mehr sehen »

Sonnenaktivität

Veränderung der Häufigkeit von Sonnenflecken 1610–2015 Graph über verschiedene Parameter der Sonnenaktivität 1975–2013 Graph der Sonneneinstrahlung 1975–2008, bezogen auf das gesamte Spektrum Sonneneruption am 20. August 2002 Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Neu!!: Sonne und Sonnenaktivität · Mehr sehen »

Sonnenapex

Position des Sonnenapex (roter Punkt) Der Sonnenapex (lateinisch apex.

Neu!!: Sonne und Sonnenapex · Mehr sehen »

Sonnenaufgang

Am 9. Juni (𝛿.

Neu!!: Sonne und Sonnenaufgang · Mehr sehen »

Sonnenazimut

Als Sonnenazimut wird eine astrogeodätische Richtungsbestimmung mittels der Sonne bezeichnet, die auf einem Vermessungs- oder Polygonpunkt zu einem anderen Messpunkt durchgeführt wird.

Neu!!: Sonne und Sonnenazimut · Mehr sehen »

Sonnenähnlicher Stern

Ein sonnenähnlicher Stern ist ein Stern, der in Größe, Leuchtkraft, Spektralklasse oder je nach Kontext in weiteren Parametern der Sonne ähnlich ist.

Neu!!: Sonne und Sonnenähnlicher Stern · Mehr sehen »

Sonnenbeobachtung

Unter Sonnenbeobachtung wird die Beobachtung der Sonne und der von ihr verursachten Phänomene – vor allem Sonnenflecken und Sonnenfackeln, aber auch Strahlungsbilanz und Funkstörungen – verstanden, vereinzelt auch Flares, magnetische Störungen und die Schatten- bzw.

Neu!!: Sonne und Sonnenbeobachtung · Mehr sehen »

Sonnendeklination

In der Astronomie bezeichnet die Sonnendeklination die Deklination der Sonne, d. h.

Neu!!: Sonne und Sonnendeklination · Mehr sehen »

Sonneneruption

Koronaler Masseauswurf am 20. Juni 1989 Filmaufnahme einer Sonneneruption vom 7. Juni 2011 Verlauf einer Sonneneruption Koronaler Massenauswurf auf der Sonne am 31. August 2012 Zeitraffer-Video der Sonne am selben Tag(Reale Dauer ca. 26 Stunden) Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird.

Neu!!: Sonne und Sonneneruption · Mehr sehen »

Sonnenfackel

Sonnenfackeln, auch als Faculae (lat. facula.

Neu!!: Sonne und Sonnenfackel · Mehr sehen »

Sonnenfeuer

Sonnenfeuer bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Sonnenfeuer · Mehr sehen »

Sonnenfilter

Ein Sonnenfilter ist ein spezieller Neutraldichtefilter und Zubehörteil eines optischen Instrumentes das es ermöglicht, bei richtiger Anwendung gefahrlos die Sonne zu beobachten.

Neu!!: Sonne und Sonnenfilter · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Sonne und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis (Altes Ägypten)

Eine Sonnenfinsternis galt im Alten Ägypten mythologisch als negatives Omen und wurde als Verschlucken der Sonne vom Himmel bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Sonnenfinsternis (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis des Ennius

Die Sonnenfinsternis des Ennius wurde im römischen Kalender rückwirkend datiert.

Neu!!: Sonne und Sonnenfinsternis des Ennius · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 20. März 2015

Verlauf der Finsternis in Fulda mit Kontaktzeiten und dem Zeitpunkt der maximalen Bedeckung Die totale Sonnenfinsternis vom 20.

Neu!!: Sonne und Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2020

Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2020 Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 21.

Neu!!: Sonne und Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2020 · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 22. Juli 2009

Die totale Sonnenfinsternis vom 22.

Neu!!: Sonne und Sonnenfinsternis vom 22. Juli 2009 · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 26. Februar 2017

Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 26. Februar 2017 Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 26.

Neu!!: Sonne und Sonnenfinsternis vom 26. Februar 2017 · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 6. Januar 2019

Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 6. Januar 2019 Bei der Sonnenfinsternis vom 6.

Neu!!: Sonne und Sonnenfinsternis vom 6. Januar 2019 · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Sonne und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sonnenforschung

Röntgenstrahlung der Sonne Die Sonnenforschung beschäftigt sich mit den astronomischen, physikalischen und chemischen Erscheinungen der Sonne.

Neu!!: Sonne und Sonnenforschung · Mehr sehen »

Sonnenheiligtümer der Oberlausitz

Felsentor Töpfer Sonnendurchgang Sommersonnenwende Sonnenuntergang gegen 20.00 Uhr Die Sonnenheiligtümer der Oberlausitz sind markante, meist legendenumwobene Felsen und Steinformationen im Oberlausitzer Bergland und angrenzenden Regionen, von denen angenommen wird, dass sie in vorgeschichtlicher Zeit für kalendarische Sonnenbeobachtungen genutzt wurden.

Neu!!: Sonne und Sonnenheiligtümer der Oberlausitz · Mehr sehen »

Sonnenkollektor

vorne: Sonnenkollektoren auf dem Dach der Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage Wärmeverbundes Marstal als Freiflächenanlage Ein Sonnenkollektor oder Solarkollektor („Sonne“ und colligere „sammeln“), auch thermischer Solarkollektor oder thermischer Sonnenkollektor, wandelt Sonnenstrahlung in Wärmeenergie um.

Neu!!: Sonne und Sonnenkollektor · Mehr sehen »

Sonnenkult

Sonnenkult oder Sonnenverehrung (auch Sonnenreligion oder Sonnenanbetung) beschreibt eine Religion oder einen Kult, dessen zentrales Motiv der Orientierung oder Anbetung die Sonne ist.

Neu!!: Sonne und Sonnenkult · Mehr sehen »

Sonnenlehen

Das Sonnenlehen war zu Zeiten des Lehnswesens ein Name für die zu freiem Eigentum überlassenen Güter, die nur der Sonne oder Gott zu Lehen gingen.

Neu!!: Sonne und Sonnenlehen · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Neu!!: Sonne und Sonnenmasse · Mehr sehen »

Sonnennebel

Der Sonnennebel (auch solarer oder präsolarer Urnebel genannt) ist in der geltenden Kosmogonie eine interstellare Molekülwolke, aus der sich einst das Sonnensystem gebildet hat.

Neu!!: Sonne und Sonnennebel · Mehr sehen »

Sonnenphysik

Sonne mit Sonnenflecken Als Sonnenphysik wird jener Zweig der Astronomie und Sonnenforschung bezeichnet, der die Sonne mit ihren physikalischen Erscheinungsformen zum Gegenstand hat.

Neu!!: Sonne und Sonnenphysik · Mehr sehen »

Sonnenprisma

Als Sonnenprisma werden opto-mechanische Konstruktionen bezeichnet, mit denen die Beobachtung der Sonne gefahrloser, bequemer und/oder genauer gemacht wird.

Neu!!: Sonne und Sonnenprisma · Mehr sehen »

Sonnenprojektionsmethode

Die Sonnenprojektionsmethode ist eine Beobachtungsmethode der Astronomie und ergibt sich aus der Verwendung eines Teleskops (in der Regel eines Fraunhofer-Refraktors), welches das ankommende Licht von der Sonne über ein Okular auf eine Projektionsfläche wirft (zum Beispiel ein Stück weiße Pappe).

Neu!!: Sonne und Sonnenprojektionsmethode · Mehr sehen »

Sonnenradius

Der Sonnenradius R☉ – der halbe Durchmesser der Sonne – wird in der Astronomie als Maßeinheit benutzt, um die Größe von anderen Himmelskörpern anzugeben, insbesondere von Sternen.

Neu!!: Sonne und Sonnenradius · Mehr sehen »

Sonnenrand

Als Sonnenrand bezeichnet man in der Astronomie und Geodäsie den sichtbaren Rand der Sonnenscheibe.

Neu!!: Sonne und Sonnenrand · Mehr sehen »

Sonnenrotation

Die Sonne rotiert um ihre eigene Achse im gleichen Sinn, in welchem auch ihre Planeten sie umlaufen.

Neu!!: Sonne und Sonnenrotation · Mehr sehen »

Sonnenscheibe

Sonnenscheibe hinter Wolken Als Sonnenscheibe wird das Bild der Sonne bezeichnet, wie sie von der Erde aus gesehen erscheint.

Neu!!: Sonne und Sonnenscheibe · Mehr sehen »

Sonnenschein

Als Sonnenschein wird zweierlei bezeichnet: der Lichtschein der Sonne (also die Wirkung der Sonnenstrahlen auf die Erde), und eine Wetterlage mit geringer oder keiner Bewölkung.

Neu!!: Sonne und Sonnenschein · Mehr sehen »

Sonnensegel (Raumfahrt)

Das Sonnensegel, auch Lichtsegel, Photonensegel oder Solarsegel genannt, ist ein Konzept, bei dem der Strahlungsdruck des Sonnenlichtes zum Antrieb von Raumsonden genutzt werden soll (englisch solar-sail propulsion, SSP).

Neu!!: Sonne und Sonnensegel (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Sonnensensor

Als Sonnensensor werden Sensoren bezeichnet, die die Richtung der Sonne oder die Stärke oder Dauer der Sonnenstrahlung bestimmen.

Neu!!: Sonne und Sonnensensor · Mehr sehen »

Sonnenstand

wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe (Höhenwinkel als Elevation) und Richtung (Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden.

Neu!!: Sonne und Sonnenstand · Mehr sehen »

Sonnenstandsdiagramm

Ein Sonnenstandsdiagramm ist ein Achsendiagramm des Sonnenstands als Abhängigkeit zwischen den horizontalen Koordinaten Höhe und Richtung (Azimut) der Sonne.

Neu!!: Sonne und Sonnenstandsdiagramm · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: Sonne und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Sonnensymbol

Ein Sonnensymbol ist ein Symbol mit Bezug zur Sonne.

Neu!!: Sonne und Sonnensymbol · Mehr sehen »

Sonnensynchrone Umlaufbahn

Sonnensynchroner Orbit (grün) Als sonnensynchrone Umlaufbahn oder sonnensynchronen Orbit (auch Sonnensynchronorbit, abgekürzt SSO) bezeichnet man eine Umlaufbahn um einen Planeten, deren Orbitalebene die gleiche Rotationsänderung erfährt wie die des umkreisten Planeten um die Sonne.

Neu!!: Sonne und Sonnensynchrone Umlaufbahn · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Sonne und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonnentag

Ein Sonnentag ist in der Astronomie die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden oberen Meridiandurchgängen der Sonne am gleichen Standort.

Neu!!: Sonne und Sonnentag · Mehr sehen »

Sonnenteleskop

Das Swedish Solar Telescope am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma Richard-B.-Dunn-Solarteleskop in den Sacramento Mountains McMath-Pierce Solar Telescope Innenansicht des Solarteleskops Sonnenteleskope sind spezielle astronomische Teleskope zur Beobachtung von Erscheinungen in der sogenannten Sonnenatmosphäre.

Neu!!: Sonne und Sonnenteleskop · Mehr sehen »

Sonnentempel

Sonnentempel dienten in vorgeschichtlicher Zeit als genaue astronomische Hilfsmittel zur Bestimmung der Jahreszeiten.

Neu!!: Sonne und Sonnentempel · Mehr sehen »

Sonnenuhr (Altes Ägypten)

Ägyptischen Museums Kairo: 33401. Die altägyptische Sonnenuhr (auch Schattenuhr) diente der Messung von saisonalen Tagesstunden,Richard-Anthony Parker: Egyptian Astronomy, Astrology and calendrical reckoning. New York 1978, S. 713–714.

Neu!!: Sonne und Sonnenuhr (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Sonnenuhr im Kloster Rouffach

Sonnenuhr des Klosters Rouffach Die Sonnenuhr des Klosters Rouffach befindet sich im ehemaligen Minoritenkloster von Rouffach im Elsaß.

Neu!!: Sonne und Sonnenuhr im Kloster Rouffach · Mehr sehen »

Sonnenumgebung

Der Begriff Sonnenumgebung wird in der Astronomie oft gebraucht, ist allerdings nicht einheitlich definiert.

Neu!!: Sonne und Sonnenumgebung · Mehr sehen »

Sonnenuntergang

Sonnenuntergang in der Namib Als Sonnenuntergang wird das Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bezeichnet wie auch der Zeitpunkt ihres Untergangs im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen.

Neu!!: Sonne und Sonnenuntergang · Mehr sehen »

Sonnenwagen Aachen

Team Sonnenwagen Aachen bei der Solar Challenge 2021 Die Route für das ''Team Sonnenwagen Aachen'' und seine Konkurrenten bei der ''World Solar Challenge'' in Australien''Huawei'' ''Sonnenwagen'' auf dem Stuart Highway, 8. Oktober 2017 Sonnenwagen Aachen ist eine Initiative Aachener Studierender zur Entwicklung und zum Bau von Solarautomobilen für die Teilnahme an der World Solar Challenge in Australien.

Neu!!: Sonne und Sonnenwagen Aachen · Mehr sehen »

Sonnenwärmekraftwerk

Solarwärmekraftwerk PS10 bei Sevilla, Spanien Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah, Kalifornien, USA Andasol, Spanien Khi Solar One Ein Sonnenwärmekraftwerk oder Solarwärmekraftwerk (auch solarthermisches Kraftwerk) ist ein Kraftwerk, das die Wärme der Sonne als primäre Energiequelle verwendet, entweder durch Absorption von deren Strahlung oder durch Nutzung warmer Luft.

Neu!!: Sonne und Sonnenwärmekraftwerk · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Sonne und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Sonne und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sonnenzeit

Anzeige der ''wahren Ortszeit'' auf einer Sonnenuhr an einem Kirchturm Wandsonnenuhr mit Stunden-Linien für WOZ und Stunden-Schleifen für MEZ (Standort etwa 8° Ost) Die Sonnenzeit ist das am Lauf der Sonne orientierte Zeitmaß.

Neu!!: Sonne und Sonnenzeit · Mehr sehen »

Sonnwend-Wolfsmilch

Die Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia) ist eine Pflanzenart in der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Sonne und Sonnwend-Wolfsmilch · Mehr sehen »

Sonwik

''Wasserhäuser'' in Sonwik (Foto 2007) Sonwik mit der weißen Tirpitz-Kaserne, dem Hauptgebäude der Torpedostation der kaiserlichen Marine von 1901–1902 (Foto 2014) Kampfschwimmer während einer Übung im Stützpunktbereichs des heutigen Sonwiks (Foto: 1984) Das Hafenviertel Sonwik vom Wasser aus (2014) Sonwik vom Wasser aus, mit militärisch genutzten Bauten im Hintergrund und Turm Lee auf der rechten Seite des Bildes (2014) Promenade an der ''Marina Sonwik'' mit ehemaligen Marinegebäuden und den beiden Hochhäusern ''Luv'' und ''Lee'' (2015) Das an der Flensburger Innenförde gelegene Hafenviertel Sonwik ist der zivil bewohnte, am Wasser liegende Teil des Stadtbezirks Stützpunkt Flensburg-Mürwik, in welchem sich auch die Marineschule Mürwik befindet.

Neu!!: Sonne und Sonwik · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Sonne und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Space Engine

Space Engine ist eine vom russischen Programmierer Vladimir Romanyuk entwickelte Simulationssoftware.

Neu!!: Sonne und Space Engine · Mehr sehen »

Space Odyssey – Mission zu den Planeten

Space Odyssey – Mission zu den Planeten ist ein fiktionaler BBC-Dokumentarfilm über eine bemannte Reise durch das Sonnensystem.

Neu!!: Sonne und Space Odyssey – Mission zu den Planeten · Mehr sehen »

Space Shuttle

Das Emblem der NASA zur Erinnerung an das Space-Shuttle-Programm Das Space Shuttle (auch das Shuttle) war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp.

Neu!!: Sonne und Space Shuttle · Mehr sehen »

Spalt

Stadtansicht von Süden Spalt, Luftaufnahme (2016) Spalt (fränkisch: Schbald) ist eine Stadt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Sonne und Spalt · Mehr sehen »

Spandauer Kreuz

Nachbildung des Spandauer Kreuzes aus Gold Das Spandauer Kreuz ist ein kreisförmiger Anhänger mit etwa zweieinhalb Zentimetern Durchmesser, der einen stilisierten Kruzifixus in einem Rad mit vier Speichen darstellt.

Neu!!: Sonne und Spandauer Kreuz · Mehr sehen »

SPARTAN

SPARTAN (Shuttle Pointed Autonomous Research Tool for Astronomy) ist eine Serie freifliegender Satelliten, die einen Instrumententräger zum Aufbau unterschiedlicher Experimente bieten.

Neu!!: Sonne und SPARTAN · Mehr sehen »

Spe (Exoplanet)

Spe (14 Andromedae b, abgekürzt auch 14 And b) ist ein Exoplanet, der den rund 249 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Riesen Veritate (14 Andromedae) im Sternbild Andromeda umkreist.

Neu!!: Sonne und Spe (Exoplanet) · Mehr sehen »

Spektralklasse

Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.

Neu!!: Sonne und Spektralklasse · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Sonne und Spektrallinie · Mehr sehen »

Spektroheliograf

Ein Spektroheliograf ist ein Instrument für die Sonnenforschung (griech. Helios.

Neu!!: Sonne und Spektroheliograf · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Sonne und Spektroskopie · Mehr sehen »

Sphäre

Beda Venerabilis, ''De natura rerum,'' Ende des 11. Jahrhunderts Himmel. Die Sphäre (von über mit derselben Bedeutung) ist eine Bezeichnung, die in der Antike für die die Erde umkreisenden Kugelschalen verwendet wurde, an welchen die Planeten, Fixsterne, Sonne und Mond angeheftet gedacht waren.

Neu!!: Sonne und Sphäre · Mehr sehen »

Sphärenharmonie

Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik (nach altgriechisch σφαῖρα sphaíra „Kugel“) bezeichnet man die aus der griechischen Antike stammende Vorstellung, dass bei den Bewegungen der Himmelskörper und der sie tragenden durchsichtigen Kugeln (Sphären) Töne entstehen, deren Höhe von ihren Abständen und Geschwindigkeiten abhängt.

Neu!!: Sonne und Sphärenharmonie · Mehr sehen »

Sphärische Trigonometrie

Die sphärische Trigonometrie ist ein Teilgebiet der sphärischen Geometrie (Kugelgeometrie).

Neu!!: Sonne und Sphärische Trigonometrie · Mehr sehen »

Spikulen

Spikulen (lat. spiculum „Spitze“, „Spieß“; Mehrzahl spicula) sind röhrenartige, eruptive Erscheinungen auf der Chromosphäre der Sonne und vermutlich auch anderer Sterne.

Neu!!: Sonne und Spikulen · Mehr sehen »

Sporus von Nikaia

Sporus von Nikaia, Sporus von Nisea, (* um 240 wahrscheinlich in Nikaia; † um 300) war ein griechischer Mathematiker.

Neu!!: Sonne und Sporus von Nikaia · Mehr sehen »

Squannit (Mond)

Squannit (offiziell (66391) Moshup I Squannit, provisorische Bezeichnung S/2001 (66391) 1, früher manchmal auch als 1999 KW4 Beta bezeichnet) ist ein Mond des Hauptgürtel-Asteroiden (66391) Moshup.

Neu!!: Sonne und Squannit (Mond) · Mehr sehen »

St. Marien (Stendal)

Rathaus und Gerichtslaube St.-Marien-Kirche von Nordosten Die Marienkirche ist eine Pfarrkirche im Zentrum Stendals aus der Zeit der Backsteingotik.

Neu!!: Sonne und St. Marien (Stendal) · Mehr sehen »

St. Severin (Gutendorf)

Die Kirche Die evangelische Dorfkirche St.

Neu!!: Sonne und St. Severin (Gutendorf) · Mehr sehen »

Staatswappen

Ein Staatswappen oder Staatsemblem ist ein Hoheitszeichen, das einen Staat symbolisiert.

Neu!!: Sonne und Staatswappen · Mehr sehen »

Staatswappen der europäischen Staaten

Dies ist eine Liste der Staatswappen und Hoheitszeichen von Staaten auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Sonne und Staatswappen der europäischen Staaten · Mehr sehen »

Stabdolch

Als Stabdolch, Schwertstab oder Dolchaxt bezeichnet man Äxte mit einer dolchartigen Klinge aus Kupfer oder Bronze, die durch ihre rechtwinklige Befestigung an einem hölzernen Schaft zu einer Art Hiebwaffe, einem kultischen Gegenstand oder zu einem astronomischen Messinstrument werden.

Neu!!: Sonne und Stabdolch · Mehr sehen »

Star-Lifting

Star-Lifting (von) ist einer von mehreren hypothetischen Prozessen, durch die eine ausreichend fortgeschrittene Zivilisation (insbesondere eine von der Kardaschow-II oder höher) einen wesentlichen Teil der Materie eines Sterns entfernen könnte, der dann wiederverwendet werden kann, während möglicherweise gleichzeitig die Energieproduktion und Lebensdauer des Sterns optimiert wird.

Neu!!: Sonne und Star-Lifting · Mehr sehen »

Starhunter

Starhunter (später Starhunter 2300) ist eine von 2000 bis 2004 produzierte kanadische Science-Fiction-Fernsehserie.

Neu!!: Sonne und Starhunter · Mehr sehen »

Statuenmenhir von Latsch

Statuenmenhir von Latsch, ausgestellt in der Kirche St. Nikolaus in Latsch Bichlkirche in Latsch in Südtirol Der Statuenmenhir von Latsch wurde im Jahre 1992 bei Restaurierungen in der Bichlkirche (Unsere liebe Frau auf dem Bichl) gefunden.

Neu!!: Sonne und Statuenmenhir von Latsch · Mehr sehen »

Ste-Ségolène

Turmfassade an der Place Jeanne d’Arc Lage auf dem Heiligkreuzhügel in der Innenstadt Inneres mit Blick zur Apsis Die St.-Segolena-Kirche (französisch: Église Sainte-Ségolène) befindet sich in Metz an der Place Jeanne d’Arc (vormals deutsch: Schmiedplatz) auf dem Heiligkreuzhügel (Colline Sainte-Croix), der höchsten Erhebung der Innenstadt.

Neu!!: Sonne und Ste-Ségolène · Mehr sehen »

Steinbock (Sternbild)

Der Steinbock (lateinisch Capricornus, astronomisches Zeichen ♑︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und Steinbock (Sternbild) · Mehr sehen »

Steinkreis des Kleinen Sankt Bernhard

Der Steinkreis und die alte Passstrasse vor 2015 Der Steinkreis des Kleinen Sankt Bernhard ist ein urgeschichtliches megalithisches Monument auf der Passhöhe des Kleinen Sankt Bernhard (2188 Meter über Meer) und auf der Grenze zwischen Frankreich und Italien.

Neu!!: Sonne und Steinkreis des Kleinen Sankt Bernhard · Mehr sehen »

Stepan Jakowlewitsch Rumowski

Stepan Jakowlewitsch Rumowski (ca. 1850) Stepan Jakowlewitsch Rumowski (* in Stary Pogost, Gouvernement Wladimir; † in St. Petersburg) war ein russischer Astronom, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sonne und Stepan Jakowlewitsch Rumowski · Mehr sehen »

Stephano (Mond)

Stephano (auch Uranus XX) ist der siebtäußerste der 27 bekannten und der drittinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Stephano (Mond) · Mehr sehen »

Stephenson 2-18

Stephenson 2-18 ist ein Roter Überriese, der zurzeit zu den größten bekannten Sternen zählt.

Neu!!: Sonne und Stephenson 2-18 · Mehr sehen »

STEREO

Dreidimensionale Beobachtung von Sonneneruptionen Das Projekt STEREO (Solar TErrestrial RElations Observatory) der US-Raumfahrtbehörde NASA besteht aus zwei fast identischen Raumsonden, die die Sonne und die Wechselwirkung ihrer Teilchenausbrüche und Felder mit der Magnetosphäre der Erde erstmals dreidimensional beobachteten (Stereoeffekt) und auch ihre erdabgewandte Seite überwachten.

Neu!!: Sonne und STEREO · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Sonne und Stern · Mehr sehen »

Sternatmosphäre

Aufnahme der Sonne während der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, mit Chromosphäre (rot) und Korona Als Sternatmosphäre bezeichnet man die sichtbaren äußeren Bereiche eines Sterns.

Neu!!: Sonne und Sternatmosphäre · Mehr sehen »

Sternaufbau

Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.

Neu!!: Sonne und Sternaufbau · Mehr sehen »

Sternörter

Als Sternörter (Einzahl Sternort) werden in der Astronomie und Astrometrie die sphärischen Koordinaten (i. d. R. nur die beiden Winkelkoordinaten) von Gestirnen auf der gedachten Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Sternörter · Mehr sehen »

Sterne und Weltraum

Sterne und Weltraum (kurz SuW) ist eine deutschsprachige Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung.

Neu!!: Sonne und Sterne und Weltraum · Mehr sehen »

Sternenhimmel

Unter Sternenhimmel oder Sternhimmel, dichterisch auch Sternenzelt genannt, wird der Anblick des gestirnten Himmels verstanden – des Nachthimmels auf der Erde beziehungsweise auf anderen Himmelskörpern und im Universum.

Neu!!: Sonne und Sternenhimmel · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Sonne und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sternkollision

Unter einer Sternkollision versteht man in der Astronomie eine nahe Begegnung zweier Sterne in derart geringem Abstand, dass sie irreversible Strukturveränderungen erleiden.

Neu!!: Sonne und Sternkollision · Mehr sehen »

Sternoberfläche

Sterne haben als Gaskugeln keine feste Oberfläche.

Neu!!: Sonne und Sternoberfläche · Mehr sehen »

Sternsensor

Sternsensoren oder Star Tracker (engl. Stern-Verfolger) sind optische Messinstrumente auf Basis von CCD- und anderen optoelektronischen Sensoren.

Neu!!: Sonne und Sternsensor · Mehr sehen »

Sternwarte Aalen

Sternwarte Aalen Die Schul- und Volkssternwarte Aalen wird von der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Aalen geleitet.

Neu!!: Sonne und Sternwarte Aalen · Mehr sehen »

Sternwarte Feuerstein

Sternwarte Feuerstein (2008) Die Sternwarte Feuerstein befindet sich auf der Langen Meile, einer Region Oberfrankens etwa 35 km nördlich von Nürnberg.

Neu!!: Sonne und Sternwarte Feuerstein · Mehr sehen »

Sternwarte Königsberg

Königsberger Universitätssternwarte Heliometer von FraunhoferErstaufnahme einer totalen Sonnenfinsternis Die Sternwarte Königsberg war eine astronomische Forschungseinrichtung, die der Albertus-Universität Königsberg angegliedert war.

Neu!!: Sonne und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Sternwarte Lübeck

Die alte, abgerissene Sternwarte als Teil der Navigationsschule bei der alten Seefahrtsschule Lübeck am KaisertorDie Sternwarte Lübeck ist eine Schul- und Volkssternwarte, die vom Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. betrieben wird.

Neu!!: Sonne und Sternwarte Lübeck · Mehr sehen »

Sternwarte Oberherten

Sternwarte Oberherten Die Sternwarte Oberherten in Frauenfeld wurde 1982 anlässlich einer Semesterarbeit von Jürg Schadegg und Andreas Kreis in dem von Lichtverschmutzung gut geschützten Dorf Oberherten ausserhalb Frauenfelds gebaut.

Neu!!: Sonne und Sternwarte Oberherten · Mehr sehen »

Sternwind

Sichtbare Stoßfront (''Bow Shock'') des Orionnebels (von rechts) an der Sternwind-Blase des jungen Sterns LL Orionis Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht.

Neu!!: Sonne und Sternwind · Mehr sehen »

Stier (Sternbild)

Der Stier (astronomisches Zeichen ♉) ist ein Sternbild des nördlichen Winterhimmels.

Neu!!: Sonne und Stier (Sternbild) · Mehr sehen »

Stoßwelle

USS Iowa (BB-61) feuert eine 2/3 Breitseite während einer Zielübung nahe der Insel Vieques (Puerto Rico) am 1. Juli 1984 Eine Stoßwelle (engl. shock wave), auch Schockwelle oder Knallwelle, ist in der Strömungslehre eine starke Druckwelle, die durch Detonationen oder andere Phänomene erzeugt wird, bei denen Teile des Mediums schneller bewegt werden als die Geschwindigkeit des Schalls in dem Medium.

Neu!!: Sonne und Stoßwelle · Mehr sehen »

Stonehenge Aotearoa

Stonehenge Aotearoa ist eine moderne Nachbildung des historischen Stonehenge im neuseeländischen Wairarapa, etwa eine Autostunde von Wellington entfernt.

Neu!!: Sonne und Stonehenge Aotearoa · Mehr sehen »

Stratoscope

Stratoscope I Stratoscope ist die Bezeichnung zweier ballongetragener Spiegelteleskope, mit deren Hilfe zwischen 1957 und 1971 vor allem Untersuchungen im sichtbaren Licht und Infrarotbereich an der Sonne, Galaxien und Roten Riesen durchgeführt wurden.

Neu!!: Sonne und Stratoscope · Mehr sehen »

STS-69

STS-69 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Sonne und STS-69 · Mehr sehen »

Stundenwinkel

äquatorialen Koordinatensystem Der Stundenwinkel (&tau) und die Deklination (δ) sind die Koordinaten eines Gestirns im ortsfesten äquatorialen Koordinatensystem, mit denen dessen Position bezüglich eines Beobachtungsortes auf der Erde beschrieben werden kann.

Neu!!: Sonne und Stundenwinkel · Mehr sehen »

Subsolarer Punkt

Helios-Sonnenuhr: Anzeige der Tages- und Jahreszeit sowie des ''subsolaren Punktes'' Ein Punkt auf einem Planeten oder Mond heißt subsolar, wenn dort die Sonne im Zenit steht.

Neu!!: Sonne und Subsolarer Punkt · Mehr sehen »

Sunset-Fjord

Der Sunset-Fjord (fürSonnenuntergangsförde) ist eine Nebenbucht im südwestlichen Winkel der Bay of Isles an der Nordküste Südgeorgiens.

Neu!!: Sonne und Sunset-Fjord · Mehr sehen »

Sunshine (2007)

Sunshine ist ein Film des Regisseurs Danny Boyle, der von 2005 bis 2007 in Großbritannien gedreht wurde und am 19.

Neu!!: Sonne und Sunshine (2007) · Mehr sehen »

Sunsphere

Die „Sunsphere“ Die Sunsphere (Sonnenkugel) ist das zur Weltausstellung 1982 in Knoxville (Tennessee) erbaute Wahrzeichen.

Neu!!: Sonne und Sunsphere · Mehr sehen »

Superman Returns

Superman Returns ist eine Comicverfilmung des US-amerikanischen Regisseurs Bryan Singer aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Sonne und Superman Returns · Mehr sehen »

Supernova – Wenn die Sonne explodiert

Supernova – Wenn die Sonne explodiert (Originaltitel: Supernova) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2005 mit Luke Perry, Tia Carrere und Peter Fonda in den Hauptrollen.

Neu!!: Sonne und Supernova – Wenn die Sonne explodiert · Mehr sehen »

Supernova vom Typ Ia

Künstlerische Darstellung einer Supernova vom Typ Ia Supernovae vom Typ Ia sind eine relativ homogene Gruppe von Supernovae.

Neu!!: Sonne und Supernova vom Typ Ia · Mehr sehen »

Swadesh-Liste

Eine Swadesh-Liste ist eine Zusammenstellung universaler Begriffe für quantitative Vergleiche von als genetisch verwandt angenommenen Sprachen.

Neu!!: Sonne und Swadesh-Liste · Mehr sehen »

Swalin

Svalin oder Svöl (an. Svalin, Svǫl „der Kühle“) ist in der nordischen Mythologie ein Schild, den die Asen am Sonnenwagen der Göttin Sol befestigten.

Neu!!: Sonne und Swalin · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Sonne und Swastika · Mehr sehen »

Sweden Solar System

Die Sonne wird von der Avicii Arena (lokal auch ''Globen'' genannt) in Stockholm repräsentiert. Merkurmodell ist eine Statue des Bildhauers Peter Varhelyi vor dem Stockholmer Stadtmuseum. Technischen Hochschule Stockholm. Die Erde im Naturhistoriska riksmuseet. Diese Skulptur von Bosse Falk zeigt den Asteroid (36614) Saltis. Sedna schuf Antero Koskitalo. Das Sweden Solar System ist ein maßstabsgetreues Modell des Sonnensystems in Schweden.

Neu!!: Sonne und Sweden Solar System · Mehr sehen »

Swing-by

Swing-by mit Ablenkung des Flug­körpers um 180° und 90°. Seine Geschwindig­keit relativ zum Planeten (blauer Pfeil) bleibt im Betrag gleich. Durch vektorielle Addition der Geschwindig­keit des Planeten relativ zur Sonne (gelber Pfeil) erhält man die Geschwindig­keit des Flug­körpers relativ zur Sonne (grauer Pfeil). Der englische Begriff Swing-by – auch Slingshot, Gravity-Assist (GA), Schwerkraftumlenkung oder Vorbeischwungmanöver genannt – bezeichnet eine Methode der Raumfahrt, bei der ein relativ leichter Raumflugkörper (etwa eine Raumsonde) dicht an einem sehr viel größeren Körper (etwa einem Planeten) vorbeifliegt.

Neu!!: Sonne und Swing-by · Mehr sehen »

Sycorax (Mond)

Sycorax (auch Uranus XVII) ist der fünftäußerste der 27 bekannten und der fünftinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Sycorax (Mond) · Mehr sehen »

Sydney Observatory

Das Observatorium heute Das Sydney Observatory (deutsch Sydney-Observatorium) ist eine denkmalgeschützte Wetterstation, ein astronomisches Observatorium, ein Veranstaltungsort, ein Wissenschaftsmuseum und eine Bildungseinrichtung auf dem Observatory Hill in der Upper Fort Street in der Innenstadt von Sydney, Millers Point, im Regierungsviertel der Stadt Sydney New South Wales, Australien.

Neu!!: Sonne und Sydney Observatory · Mehr sehen »

Synodische Periode

Die synodische Periode oder synodische Umlaufzeit (von ‚Zusammentreffen‘) ist die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten aufeinanderfolgender gleicher Stellungen eines Himmelskörpers bezüglich Erde und Sonne.

Neu!!: Sonne und Synodische Periode · Mehr sehen »

Szintillation (Astronomie)

Meridian bei einer Höhe von 20° über dem Horizont. Der Sirius bewegt sich während der 29 Sekunden um 7,5 Bogenminuten von links nach rechts. Szintillation des hellsten Sternes des Nachthimmels Sirius (scheinbare Helligkeit.

Neu!!: Sonne und Szintillation (Astronomie) · Mehr sehen »

Tachocline-Region

Die Tachocline-Region oder kurz Tachocline ist ein Begriff aus der Solarphysik.

Neu!!: Sonne und Tachocline-Region · Mehr sehen »

Tag (Altes Ägypten)

Ein Tag im Alten Ägypten entsprach 24 altägyptischen Stunden, die in „zwölf Tages-“ und „zwölf Nachtstunden“ aufgeteilt waren.

Neu!!: Sonne und Tag (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Tag- und Nachtseite

Als Tagseite bezeichnet man in der Astronomie die von der Sonne beschienene Seite eines Himmelskörpers, also beispielsweise eines Planeten, Mondes oder auch eines Kometen.

Neu!!: Sonne und Tag- und Nachtseite · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Sonne und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

Tages-Sextantiden

Der Meteorstrom der Tages-Sextantiden (englische Bezeichnung: Daytime Sextantids) ist jährlich zwischen dem 9. September und dem 9. Oktober aktiv.

Neu!!: Sonne und Tages-Sextantiden · Mehr sehen »

Tagesdämpfung

Als Tagesdämpfung wird eine Dämpfung von Funkwellen auf der Tagseite der Erde bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Tagesdämpfung · Mehr sehen »

Tageslicht

Tageslicht ist das durch die Erdatmosphäre gefilterte Licht der Sonne (Sonnenlicht) bzw.

Neu!!: Sonne und Tageslicht · Mehr sehen »

Tageslichtfilter

In Bezug auf Licht (und verwandte elektromagnetische Strahlung) gibt das Wort vor „Filter“ typischerweise an, was vom Filter durchgelassen wird, ein Tageslichtfilter ist demnach ein Filter, der Tageslicht (Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich) passieren lässt, andere Wellenlängen (wie Infrarotlicht) jedoch nicht.

Neu!!: Sonne und Tageslichtfilter · Mehr sehen »

Tagmond

Aufsteigender, zunehmender Mond im 2. Viertel am Nachmittagshimmel, aufgenommen an der Ostseite des Gardasees, Blickrichtung ist Ost Als Tagmond wird in verschiedenen, meist kulturellen Zusammenhängen der von der Erde aus am hellen Tag sichtbare Erdmond bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Tagmond · Mehr sehen »

Tairona (Volk)

Ciudad Perdida, zentraler heiliger Platz Wohnhaus der Tairona auf Wohnplattform Wegenetz in Ciudad Perdida Die Tairona waren ein präkolumbisches Volk mit einer hochentwickelten Kultur auf dem Gebiet der heutigen Provinzen La Guajira und Magdalena in der Republik Kolumbien.

Neu!!: Sonne und Tairona (Volk) · Mehr sehen »

Taittiriya-Upanishad (Hinduismus)

Die Taittiriya-Upanishad (Sanskrit: तैत्तिरीय उपनिषद् f. oder auch तैत्तिरियोपनिष्हद् – taittirīyopaniṣhad) ist eine der frühesten prinzipiellen (mukhya – मुख्य) Upanishaden des Hinduismus.

Neu!!: Sonne und Taittiriya-Upanishad (Hinduismus) · Mehr sehen »

Talitha (Stern)

Talitha, auch Iota Ursae Majoris, ι Ursae Majoris oder ι UMa (Bayer-Bezeichnung), ist ein etwa 47 Lichtjahre von der Sonne entferntes Mehrfachsternsystem im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Sonne und Talitha (Stern) · Mehr sehen »

Tango Lhakhang

Tri Rinpoche dedicated_to.

Neu!!: Sonne und Tango Lhakhang · Mehr sehen »

Tanorexie

Tanorexie (dt.: Bräunungssucht) wird von einigen deutschsprachigen Fachleuten das übertriebene Verlangen, die Haut exzessiv zu bräunen, genannt.

Neu!!: Sonne und Tanorexie · Mehr sehen »

Tanz der Teufel II – Jetzt wird noch mehr getanzt

Tanz der Teufel II – Jetzt wird noch mehr getanzt (Originaltitel: Evil Dead II: Dead by Dawn) ist eine US-amerikanische Horror-/Splatterkomödie des Regisseurs Sam Raimi.

Neu!!: Sonne und Tanz der Teufel II – Jetzt wird noch mehr getanzt · Mehr sehen »

Tanzsprache

Westlichen Honigbiene Die Tanzsprache ist eine der wesentlichen Kommunikationsformen der Honigbienen.

Neu!!: Sonne und Tanzsprache · Mehr sehen »

Taphao Kaew

Taphao Kaew (47 Ursae Majoris c) ist ein Exoplanet, der den rund 46 Lichtjahre von der Sonne entfernten Gelben Zwerg Chalawan im Sternbild Großer Bär umkreist.

Neu!!: Sonne und Taphao Kaew · Mehr sehen »

Taphao Thong

Taphao Thong (47 Ursae Majoris b) ist ein Exoplanet, der den rund 46 Lichtjahre von der Sonne entfernten Gelben Zwerg Chalawan im Sternbild Großer Bär umkreist.

Neu!!: Sonne und Taphao Thong · Mehr sehen »

Tarot

Trumpfkarte ''Der Narr'' aus einem alten Tarotblatt Tarot (maskulinum oder neutrum, ausgesprochen) ist ein Satz von 78 Spielkarten, der zu psychologischen Zwecken oder als Wahrsagekarten verwendet wird.

Neu!!: Sonne und Tarot · Mehr sehen »

Tau Scorpii

τ Scorpii (Tau Scorpii, τ Sco) ist ein Stern im Skorpion.

Neu!!: Sonne und Tau Scorpii · Mehr sehen »

Taube (Sternbild)

Die Taube (lateinisch Columba) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Taube (Sternbild) · Mehr sehen »

Tauroktonie

Marino Hochrelief der Tauroktonie, 2. oder 3. Jh., Louvre. In den oberen Ecken Helios mit Rabe und Luna. Ein Skorpion kneift in die Hoden des Mithrasstieres. Römische Statue, 2. Jahrhundert, British Museum. Tauroktonie-Relief, Heidelberg-Neuenheim, 2. Jh. Tauroktonie-Statue, Vatikanische Museen. Das Gesicht des Mithras wegen fehlerhafter Rekonstruktion des Kopfes nicht vom Stier abgewandt. Die Tauroktonie (Stiertötung) ist der moderne Name der Darstellung von Mithras, der einen Stier tötet.

Neu!!: Sonne und Tauroktonie · Mehr sehen »

Teegardens Stern

Teegardens Stern (Katalogbezeichnungen u. a. LSPM J0253+1652 oder SO 025300.5+165258, kurz SO 0253+1652) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Widder, rund 12,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt.

Neu!!: Sonne und Teegardens Stern · Mehr sehen »

Tefnut

Tefnut (auch Tefnet; weitere Beinamen: „Nubische Katze“, „Wahrheit“) ist eine altägyptische Göttin, die zu den neun Schöpfergottheiten der heliopolitanischen Kosmogonie (Enneade von Heliopolis) gehört.

Neu!!: Sonne und Tefnut · Mehr sehen »

Teide 1

Teide 1 ist ein um 1995 entdecktes astronomisches Objekt der Gattung Brauner Zwerg in einer Distanz von etwa 400 Lichtjahren zur Erde.

Neu!!: Sonne und Teide 1 · Mehr sehen »

Teleilat Ghassul

Teleilat Ghassul ist eine archäologische Stätte im heutigen Jordanien etwa 75 km nordöstlich des Toten Meeres.

Neu!!: Sonne und Teleilat Ghassul · Mehr sehen »

Teleskop (Sternbild)

Das Teleskop (lateinisch Telescopium) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Teleskop (Sternbild) · Mehr sehen »

Tempel von Philae

Isis-Tempel von Philae Grundriss der Insel Philae (Mitte 19. Jhd.) Als Tempel von Philae (auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) bezeichnet man einen Tempelkomplex in Oberägypten, etwa acht Kilometer südlich von Assuan.

Neu!!: Sonne und Tempel von Philae · Mehr sehen »

Temperaturregelung in der Raumfahrt

Als Temperaturkontrollsystem oder Thermalkontrollsystem eines Satelliten oder Raumflugkörpers bezeichnet man alle technischen Systeme und Maßnahmen zur Kontrolle, Steuerung und Regelung der Temperatur an Bord in allen Phasen des Fluges.

Neu!!: Sonne und Temperaturregelung in der Raumfahrt · Mehr sehen »

Tengrismus

Drei-Welten-Kosmologie auf einer Schamanentrommel.Vergleiche dazu auch die http://www.sacred-texts.com/earth/boe/img/fig080.jpg Darstellung im „Internet Sacred Text Archive Home“, abgerufen am 29. November 2017.http://www.nbi.dk/~natphil/Siberian.html ''Parts of a story of a world picture: Siberian world picture ?'' Niels Bohr Institute, Kopenhagen, 1996, abgerufen am 29. November 2017. Mit Verweis auf: Gerhard J. Bellinger: ''Mytologisk Leksikon''. Übersetzt von Jørgen Hansen. Gyldendal, Kopenhagen, 1993, ISBN 87-00-09996-1, S. 349 (deutsch: ''Knaurs Lexikon der Mythologie: 3100 Stichwörter zu den Mythen aller Völker von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Droemer Knaur, München, 1989, ISBN 978-3-426-26376-1). Der ''Weltenbaum'' steht in der Mitte der Welt und verbindet Unterwelt, irdische Welt und Himmel miteinander. Die vom Horizont herabhängenden Striche symbolisieren die Erd-Wassergeister. Tengrismus ist ein Sammelbegriff für eine alte Religion der Mongolen und Turkvölker in Zentralasien.

Neu!!: Sonne und Tengrismus · Mehr sehen »

Terrestrisch

Das Eigenschaftswort terrestrisch beschreibt jene Methoden, Vorgänge, Daten, Systeme, Instrumente, Organismen, Ablagerungen oder Objekte, die irdisch, erdgebunden oder landgestützt sind.

Neu!!: Sonne und Terrestrisch · Mehr sehen »

Tetrabiblos

Tetrabiblos ist eine Schrift über die Sterndeutung, die der griechische Naturforscher Claudius Ptolemäus im 2ten Jahrh.

Neu!!: Sonne und Tetrabiblos · Mehr sehen »

The Martian (Maurier)

The Martian (engl. für Die Marsianerin) ist der dritte und letzte Roman aus der Feder von George du Maurier.

Neu!!: Sonne und The Martian (Maurier) · Mehr sehen »

The Midnight Meat Train

The Midnight Meat Train ist ein Horrorfilm des japanischen Regisseurs Ryūhei Kitamura.

Neu!!: Sonne und The Midnight Meat Train · Mehr sehen »

The Nation of Gods and Earths

Die Nation of Gods and Earths, auch bekannt als Five Percent Nation, ist eine afroamerikanische gesellschaftlich-religiöse Bewegung.

Neu!!: Sonne und The Nation of Gods and Earths · Mehr sehen »

The Orville/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie The Orville, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Sonne und The Orville/Episodenliste · Mehr sehen »

The Ray

The Ray, meist kurz Ray (dt. Strahl) ist der Titel mehrerer vom US-amerikanischen Verlag DC Comics verlegter Comicserien.

Neu!!: Sonne und The Ray · Mehr sehen »

The Universe

Das Projekt in der Nähe von ''The World'' The Universe ist das im Januar 2008 angekündigte Projekt einer geplanten künstlichen Inselgruppe vor der Küste Dubais, Vereinigte Arabische Emirate, welche die Fläche des Emirats um weitere 3000 Hektar erweitern soll.

Neu!!: Sonne und The Universe · Mehr sehen »

Theia (Protoplanet)

Künstlerische Darstellung einer ähnlichen Kollision 4-Trojaner in ihrer Relativbewegung illustriert.

Neu!!: Sonne und Theia (Protoplanet) · Mehr sehen »

Themis-Familie

Die Themis-Familie (FIN 602) ist eine Asteroidenfamilie, die aus kohlenstoffhaltigen Asteroiden besteht und die sich zwischen den Kirkwoodlücken mit einer 5:2-Resonanz und einer 7:3-Resonanz befindet; sie gehören damit zum äußeren Teil des Asteroidengürtels und sind durchschnittlich 3,13 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt.

Neu!!: Sonne und Themis-Familie · Mehr sehen »

Theoretische Astronomie

Die Theoretische Astronomie besteht in der Anwendung mathematischer Modelle, um Bewegungen und Eigenschaften von Himmelskörpern und deren Physik, Chemie und Entwicklung zu untersuchen.

Neu!!: Sonne und Theoretische Astronomie · Mehr sehen »

Thermik

Thermik ist eine Form des Aufwindes, die dadurch entsteht, dass Sonneneinstrahlung die Erdoberfläche und in der Folge die Luft in Bodennähe erwärmt.

Neu!!: Sonne und Thermik · Mehr sehen »

Thermoelektrischer Generator

Thermoelektrischer Generator Ein Thermoelektrischer Generator überführt Wärme in elektrische Energie aufgrund des thermoelektrischen Effektes wie bei Thermoelementen.

Neu!!: Sonne und Thermoelektrischer Generator · Mehr sehen »

Theta Capricorni

Theta Capricorni (θ Cap) ist ein Stern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Theta Capricorni · Mehr sehen »

Thomas Wright (Philosoph)

Thomas Wright Reißzeug, Thomas Wright um 1750. Thomas Wright (* 22. September 1711 in Byers Green; † 22. Februar 1786) war ein englischer Philosoph, Astronom, Mathematiker, Instrumentenmacher, Architekt und Gartenarchitekt.

Neu!!: Sonne und Thomas Wright (Philosoph) · Mehr sehen »

Tibetische Astronomie

Der Aufbau der Welt nach der tibetischen Astronomie. Die Größen von Sonne und Mond sind nicht maßstabsgerecht dargestellt. Die tibetische Astronomie (tib.: skar rtsis, „Kalkulation der Stern(orte)“) ist die im historischen Tibet verbreitete Wissenschaft (tib.: rig gnas; „Ort des Wissens“) über den Aufbau der Erde und des Weltalls, über die Kalenderrechnung genannte Errechnung der Struktur und der Bestandteile des tibetischen astronomischen Kalenders, über die Berechnung der Bewegung der in Tibet bekannten zehn Planeten einschließlich der Sonne, des Mondes, der Mondbahnknoten sowie des Kometen Encke und über die Berechnung von Sonnen- und Mondfinsternissen.

Neu!!: Sonne und Tibetische Astronomie · Mehr sehen »

Tibetische astronomische Kalenderrechnung

Tibetischer Kalender: Beginn des 3. Hor-Monats im tibetischen Kalender aus Lhasa für das Wasser-Schwein Jahr 1923/24 Die Tibetische astronomische Kalenderrechnung (tib.: lnga bsdus oder yan lag lnga bsdus) ist ein Teilgebiet der Tibetischen Astronomie (tib.: skar rtsis).

Neu!!: Sonne und Tibetische astronomische Kalenderrechnung · Mehr sehen »

Tibetische Kosmographie

Der Aufbau der Welt nach der tibetischen Astronomie. Die Größen von Sonne und Mond sind nicht maßstabsgerecht dargestellt. Der Aufbau der Welt nach der tibetischen Astronomie von oben gesehen. Der grüne Kreis kennzeichnet die belebte Welt. Die tibetische Kosmographie ist eine in Tibet verbreitete Beschreibung des Aufbaus unserer Welt und des Weltalls.

Neu!!: Sonne und Tibetische Kosmographie · Mehr sehen »

Tibetische Maßeinheiten

Tibetische Maßeinheiten dienten in Tibet der Bestimmung der Größen von Gegenständen des täglichen Lebens, von geometrischen Konstruktionszeichnungen der Malerei, von Unterteilungen der Ekliptik in der Astronomie und der Zeit nach den Größenarten Länge, Volumen, Gewicht und Zeitintervall.

Neu!!: Sonne und Tibetische Maßeinheiten · Mehr sehen »

Tibetischer Sandabakus

Der Astronom Pelgön Thrinle rechnet mit dem Sandabakus. Der tibetische Regent und Astronom Sanggye Gyatsho mit einem Sandabakus Ein Tibetischer Sandabakus, auch Tibetisches Sandrechenbrett genannt, ist ein Rechenhilfsmittel zur Durchführung von Rechenaufgaben für Berechnungen zum tibetischen Kalender und zur tibetischen Astronomie.

Neu!!: Sonne und Tibetischer Sandabakus · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Sonne und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Tiruvidaimarudur (Taluk)

Der Taluk Tiruvidaimarudur (Tamil: திருவிடைமருதூர் வட்டம்; auch Thiruvidaimarudur) ist ein Taluk (Subdistrikt) des Distrikts Thanjavur im indischen Bundesstaat Tamil Nadu.

Neu!!: Sonne und Tiruvidaimarudur (Taluk) · Mehr sehen »

Tischplatte des Asymus Stedelin

Tischplatte des Asymus Stedelin Tischplatte des Asymus Stedelin, auch Tischplatte des Martin Schaffner, ist eine von dem Ulmer Maler Martin Schaffner (1477/78–1546/49) bemalte Tischplatte.

Neu!!: Sonne und Tischplatte des Asymus Stedelin · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Sonne und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titania (Mond)

Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde.

Neu!!: Sonne und Titania (Mond) · Mehr sehen »

Titawin

Titawin (Bayer-Bezeichnung: Ypsilon Andromedae, abgekürzt υAnd, auch Gliese 61) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Andromeda, das rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Titawin · Mehr sehen »

Titius-Bode-Reihe

Johann Daniel Titius (1729–1796) Johann Elert Bode (1747–1826) Die Titius-Bode-Reihe (auch titius-bodesche Reihe, bode-titiussche Beziehung, bodesche Regel und dergleichen) ist eine von Johann Daniel Titius empirisch gefundene und von Johann Elert Bode bekanntgemachte numerische Beziehung, nach der sich die Abstände der meisten Planeten von der Sonne mit einer einfachen mathematischen Formel näherungsweise allein aus der Nummer ihrer Reihenfolge herleiten lassen.

Neu!!: Sonne und Titius-Bode-Reihe · Mehr sehen »

Tolima-Kultur

Die Tolima-Kultur war eine präkolumbische archäologische Zivilisation im Landesinneren Kolumbiens.

Neu!!: Sonne und Tolima-Kultur · Mehr sehen »

Tommaso Campailla

Tommaso Campailla Tommaso Campailla (* 7. April 1668 in Modica; † 7. Februar 1740 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Arzt und Wissenschaftler.

Neu!!: Sonne und Tommaso Campailla · Mehr sehen »

Tonalamatl

Tonalamatl („Buch der guten und bösen Tage“) ist die Bezeichnung für bei Maya und Azteken in Gebrauch befindliche Wahrsagekalender.

Neu!!: Sonne und Tonalamatl · Mehr sehen »

Toroidale-Poloidale Zerlegung

Die Toroidale-Poloidale Zerlegung ist eine Zerlegung eines dreidimensionalen, divergenzfreien Vektorfeldes, z. B.

Neu!!: Sonne und Toroidale-Poloidale Zerlegung · Mehr sehen »

Tour de l’Horloge (Auxerre)

Der Tour de l’Horloge (dt. Uhrturm) steht in Auxerre in Burgund, Frankreich.

Neu!!: Sonne und Tour de l’Horloge (Auxerre) · Mehr sehen »

Transition Region And Coronal Explorer

TRACE (Transition Region And Coronal Explorer, englisch für „Übergangsregions-und-Korona-Erforscher“) ist ein Weltraumteleskop, das speziell für die Erforschung der Korona der Sonne konzipiert wurde.

Neu!!: Sonne und Transition Region And Coronal Explorer · Mehr sehen »

Trappist-1

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sonne und Trappist-1 · Mehr sehen »

Trappist-1 c

Trappist-1 c, auch als 2MASS J23062928-0502285 c bezeichnet, ist ein vermutlich felsiger Exoplanet, der den Zwergstern Trappist-1 außerhalb der habitablen Zone umkreist.

Neu!!: Sonne und Trappist-1 c · Mehr sehen »

Treibhauseffekt

70 bis 75 % der von der Sonne emittierten kurzwelligen Strah­lung (rot) gelangen durch die Atmosphäre auf die Erdober­fläche, die sich dadurch erwärmt und langwellige Infrarot­strah­lung aussendet (blau), deren Abstrahlung ins All von Treibhaus­gasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Strahlungskurven der Infrarotstrahlung von Körpern zwischen −63 °C und +37 °C (violett, blau, schwarz). Die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums absorbieren. Der Treibhauseffekt ist die Wirkung von Treibhausgasen, die in einer Atmosphäre die Wärmestrahlung zurückhalten und so die Temperatur der Planetenoberfläche erhöhen.

Neu!!: Sonne und Treibhauseffekt · Mehr sehen »

Triebenberg

Blick vom Kleinzschachwitzer Elbufer auf Schloss Pillnitz mit dem Triebenberg im linken Hintergrund (Bild von Christian Gottlob Hammer, 1805) Der Triebenberg ist ein hoher wenig markanter Berg im Schönfelder Hochland in Sachsen.

Neu!!: Sonne und Triebenberg · Mehr sehen »

Trinculo (Mond)

Trinculo (auch Uranus XXI) ist der sechstäußerste der 27 bekannten und der viertinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Trinculo (Mond) · Mehr sehen »

Triton (Mond)

Triton (auch Neptun I) ist ein Eismond und der achtinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Sonne und Triton (Mond) · Mehr sehen »

Tropischer Regenwald

Amazonas-Regenwald in Brasilien Tropisches Savannenklima (Aw) Tropischer Regenwald ist der Oberbegriff für die immerfeuchten Wälder der tropischen Klimazone.

Neu!!: Sonne und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »

Trumpler 14

Trumpler 14 (kurz Tr 14, auch Collinder 230) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kiel des Schiffs.

Neu!!: Sonne und Trumpler 14 · Mehr sehen »

Tsutomu Seki

Tsutomu Seki (jap. 関 勉, Seki Tsutomu; * 3. November 1930 in Kōchi, Präfektur Kōchi, Japan) ist ein japanischer Amateurastronom.

Neu!!: Sonne und Tsutomu Seki · Mehr sehen »

Tucana-Zwerggalaxie

Die Tucana-Zwerggalaxie ist ein spheroidale Zwerggalaxie im Sternbild des Tukan und wurde im Jahr 1990 von R.J. Lavery vom Mount Stromlo Observatory entdeckt.

Neu!!: Sonne und Tucana-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Tunneleffekt

Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons, das auf eine Potentialbarriere trifft. Mit geringer Wahrscheinlichkeit geht es durch die Barriere hindurch, was nach der klassischen Physik nicht möglich wäre. Tunneleffekt ist in der Physik eine veranschaulichende Bezeichnung dafür, dass ein Teilchen eine Potentialbarriere von endlicher Höhe auch dann überwinden kann, wenn seine Energie geringer als die „Höhe“ der Barriere ist.

Neu!!: Sonne und Tunneleffekt · Mehr sehen »

Turmteleskop

Vakuumturmteleskop zur Sonnenbeobachtung auf Teneriffa Richard B. Dunn Solar Teleskop in den Sacramento Mountains Ein Turmteleskop ist ein sehr langbrennweitiges Teleskop, dessen Tubus sich in einem Turm befindet.

Neu!!: Sonne und Turmteleskop · Mehr sehen »

Turoš

Turoš (deutsch: Turosch) ist eine kroatische traditionelle regionale Kuhmilchkäse-Spezialität, die hauptsächlich in der Region Međimurje (Nordkroatien) verbreitet ist.

Neu!!: Sonne und Turoš · Mehr sehen »

Tychonisches Weltmodell

Weltsystem nach Tycho Brahe: Im Zentrum der Welt steht die Erde, doch bewegen sich die anderen Planeten um die Sonne Frontispiz des ''Almagestum novum'' von Giovanni Riccioli Die heliozentrische Theorie von Kopernikus wird für zu leicht befunden gegenüber Ricciolis Modell, in dem der Mond, die Sonne, Jupiter und Saturn die Erde umkreisen und Merkur, Venus und Mars die Sonne. (Systema Semi-Tychonicum) Das Tychonische Weltsystem oder Weltmodell des Tycho ist jenes nach Tycho Brahe benannte geozentrische Weltbild, das bezüglich der Entfernungen und Winkel zwischen den Himmelskörpern des Sonnensystems mit dem heliozentrischen Weltbild übereinstimmt, „nur dass er die jährliche Erdbewegung des Kopernikus auf das ganze System der Planetenbahnen und auf die Sonne überträgt“: Mond und Sonne kreisen um die Erde; Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn jedoch um die sich bewegende Sonne.

Neu!!: Sonne und Tychonisches Weltmodell · Mehr sehen »

Uhr

Die Uhr ist ein Messgerät, das einen aktuellen Zeitpunkt anzeigen kann oder eine Zeitspanne misst.

Neu!!: Sonne und Uhr · Mehr sehen »

Uhrzeit

Zeitanzeige Die Uhrzeit ist die Angabe eines Zeitpunkts (Zeitangabe), ausgedrückt meist in Stunden, Minuten und Sekunden ab Mitternacht eines Tages im Kalendersystem.

Neu!!: Sonne und Uhrzeit · Mehr sehen »

Ultraviolettastronomie

Die Ultraviolettastronomie widmet sich der Untersuchung astronomischer Objekte im Bereich der Ultraviolettstrahlung (UV).

Neu!!: Sonne und Ultraviolettastronomie · Mehr sehen »

Ulysses (Sonde)

Ulysses war eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung der Sonne.

Neu!!: Sonne und Ulysses (Sonde) · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und Umbriel · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Sonne und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umlaufrädergetriebe

Umlaufrädergetriebe (oder Planetengetriebe) sind Zahnrad- oder Reibradgetriebe, die neben gestellfesten Wellen auch Achsen besitzen, die auf Kreisbahnen im Gestell umlaufen.

Neu!!: Sonne und Umlaufrädergetriebe · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: Sonne und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Unheimliche Begegnung der dritten Art

Unheimliche Begegnung der dritten Art ist ein Science-Fiction-Film von Steven Spielberg mit Richard Dreyfuss in der Hauptrolle.

Neu!!: Sonne und Unheimliche Begegnung der dritten Art · Mehr sehen »

Unicodeblock Verschiedene Symbole

Der Unicodeblock Verschiedene Symbole (U+2600 bis U+26FF) enthält entsprechend seinem Namen ein Sammelsurium von Symbolen und Figuren aus verschiedensten Lebensbereichen, darunter Symbole für Wetterkarten, religiöse Symbole, astronomische Symbole, Gender-Symbole, Kartensymbole, Schachfiguren, Spielkartenfarben, genealogische und esoterische Zeichen und vieles andere.

Neu!!: Sonne und Unicodeblock Verschiedene Symbole · Mehr sehen »

Universal Time

Die Universal Time (UT; deutsch Universalzeit) ist die durch astronomische Beobachtung gewonnene mittlere Sonnenzeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Nullmeridians.

Neu!!: Sonne und Universal Time · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Wien

Luftbild Die Universitätssternwarte Wien ist eines der beiden vom Institut für Astrophysik der Universität Wien betriebenen Observatorien.

Neu!!: Sonne und Universitätssternwarte Wien · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Sonne und Universum · Mehr sehen »

Unser Kosmos: Die Reise geht weiter

Neil deGrasse Tyson, der Moderator der Sendung Unser Kosmos: Die Reise geht weiter (Originaltitel: Cosmos: A Spacetime Odyssey) ist eine US-amerikanische Fernseh-Dokumentationsreihe.

Neu!!: Sonne und Unser Kosmos: Die Reise geht weiter · Mehr sehen »

Unter der Sonne (Album)

Unter der Sonne ist das zweite Soloalbum des österreichischen Rappers Chakuza.

Neu!!: Sonne und Unter der Sonne (Album) · Mehr sehen »

Untere Konjunktion

Konjunktionen Als untere Konjunktion bezeichnet man jenes Himmelsereignis, bei dem sich ein innerer Planet im Laufe seiner Bahnbewegung zwischen dem Beobachter und der Sonne durchbewegt.

Neu!!: Sonne und Untere Konjunktion · Mehr sehen »

Unterer und oberer Planet

Die Sonne und die Planeten des Sonnensystems. (Die Größenverhältnisse sind in dieser Grafik korrekt, aber die Abstände stark verkürzt.) Die Einteilung der Planeten des Sonnensystems in untere Planeten und obere Planeten innerhalb der beobachtenden Astronomie bezieht sich auf die unterschiedlichen Beobachtungsbedingungen durch die Größe ihrer Umlaufbahnen relativ zur Erdbahn.

Neu!!: Sonne und Unterer und oberer Planet · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Sonne und Urania Universum · Mehr sehen »

Uraniastar

Uraniastar ist ein umfangreiches Astronomieprogramm, das um 1990 von Michael Pietschnig und Wolfgang Vollmann für die Urania-Sternwarte und für das Planetarium der Stadt Wien entwickelt wurde.

Neu!!: Sonne und Uraniastar · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Sonne und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Uranusdurchgang von Neptun

Planetentransit des Uranus, vom Neptun aus gesehen. Ein Uranusdurchgang von Neptun aus gesehen vor der Sonne findet statt, wenn Uranus direkt die Sichtlinie Neptun – Sonne kreuzt.

Neu!!: Sonne und Uranusdurchgang von Neptun · Mehr sehen »

Ursa-Major-II-Zwerggalaxie

Ursa Major II (kurz auch UMa II) ist eine spheroidale Zwerggalaxie (dSph) im Sternbild des Großen Bären und wurde 2006 nach Analyse der Aufnahmen der Durchmusterung des Sloan Digital Sky Survey entdeckt.

Neu!!: Sonne und Ursa-Major-II-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Ursulinenkirche (Landshut)

Portal der Ursulinenkirche Die ehemalige Ursulinen-Klosterkirche St.

Neu!!: Sonne und Ursulinenkirche (Landshut) · Mehr sehen »

Urwolke

Ein dichtes Sternentstehungsgebiet (hier der Orionnebel) Die Urwolke war eine ausgedehnte Molekülwolke, die vor etwa 4,6 Milliarden Jahren in der Milchstraße existierte.

Neu!!: Sonne und Urwolke · Mehr sehen »

Utenet

Utenet oder auch Wadan/Uatan war der altägyptische Name für eine Region in Punt.

Neu!!: Sonne und Utenet · Mehr sehen »

UV-Ceti-Stern

Künstlerische Darstellung von DG Canum Venaticorum einem Doppelsternsystem, das aus zwei roten Zwergsternen vom Spektraltyp M4Ve besteht, und daher zur Gruppe der UV-Ceti-Sterne zählt. UV-Ceti-Sterne (nach ihrem Prototypen UV Ceti; auch Flare-Sterne oder Flackersterne, GCVS-Systematikkürzel: UV) gehören zur Klasse der eruptiv veränderlichen Sterne.

Neu!!: Sonne und UV-Ceti-Stern · Mehr sehen »

UV-Strahlenschutz

UV-Strahlenschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz vor schädlichen Wirkungen von Ultraviolettstrahlung (UV).

Neu!!: Sonne und UV-Strahlenschutz · Mehr sehen »

V1472 Aquilae

--> V1472 Aquilae ist ein pulsierendes Doppelsternsystem im Sternbild Adler.

Neu!!: Sonne und V1472 Aquilae · Mehr sehen »

V404 Cygni

V404 Cygni ist ein Doppelsternsystem, welches wahrscheinlich ein Schwarzes Loch enthält.

Neu!!: Sonne und V404 Cygni · Mehr sehen »

V766 Centauri

V766 Centauri, auch bekannt als HR 5171 oder HD 119796, ist ein Mehrfachstern-System im Sternbild Zentaur und etwa 3600 Parsec von der Erde entfernt.

Neu!!: Sonne und V766 Centauri · Mehr sehen »

Vanth (Mond)

Vanth ist der erste bekannte Mond des Plutinos und Zwergplanetenkandidaten (90482) Orcus, der bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und Vanth (Mond) · Mehr sehen »

Variation der Elemente

Die Variation der Elemente ist eine im 19. Jahrhundert entwickelte Methode zur genauen Bahnbestimmung von Himmelskörpern.

Neu!!: Sonne und Variation der Elemente · Mehr sehen »

Véronique Dehant

Veronique Dehant, 2016 Véronique Dehant (* 24. Juli 1959 in Brüssel) ist eine belgische Mathematikerin, Geophysikerin, Geodätin, Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Sonne und Véronique Dehant · Mehr sehen »

VdS-Medaille

Die VdS-Medaille oder VdS-Medaille – deutscher Preis für Amateur-Astronomie, zwischen 2011 und 2017 Deutscher Preis für Astronomie – verliehen durch die Vereinigung der Sternfreunde e. V., wird von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) seit 1999 für verdiente Arbeiten auf dem Gebiet der Amateurastronomie verliehen.

Neu!!: Sonne und VdS-Medaille · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Sonne und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Venus-Tafeln des Ammi-saduqa

Britischen Museum, London Mariner 10 Die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar.

Neu!!: Sonne und Venus-Tafeln des Ammi-saduqa · Mehr sehen »

Venusphase

Als Venusphasen werden die wechselnden Lichtgestalten der Venus bezeichnet, wie sie im Fernrohr bei ihrer Bahnbewegung um die Sonne erscheinen.

Neu!!: Sonne und Venusphase · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: Sonne und Venustransit · Mehr sehen »

Veranstaltungsbeleuchtung

Veranstaltungsbeleuchtung bei einem Konzert Die Veranstaltungsbeleuchtung ist ein eigenständiges Anwendungsgebiet der Beleuchtung.

Neu!!: Sonne und Veranstaltungsbeleuchtung · Mehr sehen »

Vereinigung der Sternfreunde

Die Vereinigung der Sternfreunde e. V.

Neu!!: Sonne und Vereinigung der Sternfreunde · Mehr sehen »

Vereinigungsfest der beiden Stiere

Das Vereinigungsfest der beiden Stiere (auch Tag der Reinigung) bezeichnete im ägyptischen Mondkalender den Tag des Vollmondes.

Neu!!: Sonne und Vereinigungsfest der beiden Stiere · Mehr sehen »

Veritate

Veritate (Flamsteed-Bezeichnung: 14 Andromedae, abgekürzt 14 And) ist ein Roter Riese im Sternbild Andromeda, der rund 249 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Veritate · Mehr sehen »

Versegelung

Als Versegelung wird in der Nautik und Navigation die Korrektur einer Gestirnsmessung bezeichnet, wenn sie in größerem Zeitabstand zu einer korrelierten Messung erfolgt ist.

Neu!!: Sonne und Versegelung · Mehr sehen »

Vertikalwanderung

Video: Einfluss der Sonne auf Tiefseetiere (Quelle: TerraX) Die Vertikalwanderung, englisch Diel vertical migration (DVM), ist in der Gewässerkunde, der Limnologie und der Ozeanologie die Wanderung aquatischer Lebewesen über das Vertikalprofil eines Gewässers – als spezifische Sonderform der Wanderungen von Einzelindividuen und Populationen, die im dreidimensionalen Habitat Wasser auftreten.

Neu!!: Sonne und Vertikalwanderung · Mehr sehen »

Vettius Valens

Vettius Valens (* 7. Februar 120; † nach Juni 184) war ein griechischer Astronom und Astrologe des 2.

Neu!!: Sonne und Vettius Valens · Mehr sehen »

Vier

Siebensegmentdarstellung der Vier kontinentaleuropäische handschriftliche Vier und eine in der englischsprachigen Welt üblichen Schreibweise Vier im Flaggenalphabet Halbe Acht als Vier in runder Schreibweise in der Jahreszahl 1497 Halbe Acht als Vier in eckiger Schreibweise in der Jahreszahl 1488 Die Vier (4) ist die natürliche Zahl zwischen Drei und Fünf.

Neu!!: Sonne und Vier · Mehr sehen »

Villa rustica (Wasserliesch)

Die Villa rustica Wasserliesch ist ein römisches Landhaus (Villa Rustica) im heutigen Zentrum von Wasserliesch, im Landkreis Trier-Saarburg, in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Sonne und Villa rustica (Wasserliesch) · Mehr sehen »

Vincent (Album)

Vincent ist das zweite Soloalbum des deutschen Rappers Vega.

Neu!!: Sonne und Vincent (Album) · Mehr sehen »

Virgo Overdensity

Die Virgo Overdensity (VOD, engl. für Virgo-Überhäufigkeit) ist eine Himmelsregion mit erhöhter Sterndichte im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Sonne und Virgo Overdensity · Mehr sehen »

Visuelle Astronomie

Unter visueller Astronomie oder Astronomie im Visuellen versteht man jenen Teilbereich der Optischen Astronomie, der sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst.

Neu!!: Sonne und Visuelle Astronomie · Mehr sehen »

Volkssternwarte Aachen

Die Volkssternwarte Aachen Die Volkssternwarte Aachen ist eine denkmalgeschützte Sternwarte im Süden der Stadt Aachen.

Neu!!: Sonne und Volkssternwarte Aachen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Adolph Diesterweg

Die Volkssternwarte „Adolph Diesterweg“ beziehungsweise Sternwarte Radebeul (Radebeul Observatory, A72) ist eine von der sächsischen Stadt Radebeul betriebene Sternwarte nebst Planetarium.

Neu!!: Sonne und Volkssternwarte Adolph Diesterweg · Mehr sehen »

Volkssternwarte Bonn

Gebäude der Volkssternwarte Die Volkssternwarte Bonn ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte in Bonn.

Neu!!: Sonne und Volkssternwarte Bonn · Mehr sehen »

Volkssternwarte Buchloe

Volkssternwarte mit Kuppel und 2 Teleskophütten Die Volkssternwarte Buchloe ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte (IAU Observatory Code #215).

Neu!!: Sonne und Volkssternwarte Buchloe · Mehr sehen »

Volkssternwarte Hagen

Die Hagener Sternwarte vom Eugen-Richter-Turm aus gesehen. Die Volkssternwarte Hagen ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte in Hagen, östliches Ruhrgebiet.

Neu!!: Sonne und Volkssternwarte Hagen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Hannover

Kuppeln der Volkssternwarte Hannover Der Wasserhochbehälter, auf dessen Dach sich die Sternwarte befindet. Der große Refraktor der Sternwarte und die darauf montierten Teleskope Die Volkssternwarte Hannover ist eine vom gemeinnützigen Verein Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V. betriebene Sternwarte.

Neu!!: Sonne und Volkssternwarte Hannover · Mehr sehen »

Volkssternwarte Hattingen

Die Volkssternwarte Hattingen e. V. ist eine gemeinnützige Vereinigung von Sternfreunden in Hattingen im südlichen Ruhrgebiet, die Interessierten Wissen und Fertigkeiten für die eigene Beobachtungspraxis vermitteln will.

Neu!!: Sonne und Volkssternwarte Hattingen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Mainz

Kuppel der Volkssternwarte Mainz Die Volkssternwarte Mainz ist eine von der Volkshochschule der Stadt Mainz unterhaltene Sternwarte.

Neu!!: Sonne und Volkssternwarte Mainz · Mehr sehen »

Volkssternwarte Ubbedissen

Die Volkssternwarte Ubbedissen ist eine vom Naturwissenschaftlichen Verein Bielefeld betriebene Volkssternwarte.

Neu!!: Sonne und Volkssternwarte Ubbedissen · Mehr sehen »

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.

Neu!!: Sonne und Vollmond · Mehr sehen »

Voyager 1

Voyager 1 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums im Rahmen des Voyager-Programms.

Neu!!: Sonne und Voyager 1 · Mehr sehen »

Voyager 2

Voyager 2 (‚Reisender‘) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung des äußeren Planetensystems im Rahmen des Voyager-Programms.

Neu!!: Sonne und Voyager 2 · Mehr sehen »

Voyager Golden Record

Golden Record Cover mit Gebrauchsanleitung Die Voyager Golden Records sind Datenplatten mit Bild- und Audio-Informationen, die an Bord der beiden 1977 gestarteten interstellaren Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 angebracht sind.

Neu!!: Sonne und Voyager Golden Record · Mehr sehen »

Voyager-Programm

Missionslogo des Voyager-Programms Das Voyager-Programm ist ein Forschungsprogramm der NASA zur Erkundung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums.

Neu!!: Sonne und Voyager-Programm · Mehr sehen »

Vulkan (Planet)

Der Planet Vulkan in einer Darstellung des Sonnensystems von 1846 Vulkan, auch Vulcanus, ist der Name eines hypothetischen Planeten innerhalb der Merkurbahn, dessen Existenz angenommen wurde, um die Periheldrehung von Merkur restlos zu erklären.

Neu!!: Sonne und Vulkan (Planet) · Mehr sehen »

Vulkanismus auf dem Jupitermond Io

Io mit zwei Rauchfahnen, die aus ihrer Oberfläche ausbrechen Ausbruch des Tvashtarvulkanfeldes, 2007 von New Horizons als Sequenz von fünf Einzelbildern aufgenommen Der Vulkanismus auf dem Jupitermond Io erzeugt Lavaströme, vulkanische Calderen und mehrere hundert Kilometer hohe Auswürfe aus Schwefel und Schwefeldioxid.

Neu!!: Sonne und Vulkanismus auf dem Jupitermond Io · Mehr sehen »

VV Cephei

VV Cephei ist ein Doppelsternsystem, das sich im Sternbild Kepheus befindet.

Neu!!: Sonne und VV Cephei · Mehr sehen »

Waage (Sternbild)

Die Waage (lateinisch Libra, astronomisches Zeichen ♎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und Waage (Sternbild) · Mehr sehen »

Wahre Geschichten (Lukian)

William Strang zur Wahren Geschichten, 1894, kolossale Mondspinnen spinnen ein Netz zwischen dem Mond und dem Morgenstern Wahre Geschichten ist ein parodistischer Reisebericht des Lukian von Samosata.

Neu!!: Sonne und Wahre Geschichten (Lukian) · Mehr sehen »

Walfisch (Sternbild)

Der Walfisch (lateinisch / fachsprachlich Cetus) ist ein Sternbild in der Umgebung des Himmelsäquators.

Neu!!: Sonne und Walfisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Walter Sydney Adams

Walter Sydney Adams Walter Sydney Adams (* 20. Dezember 1876 in Antakya, Türkei; † 11. Mai 1956 in Pasadena, USA) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Sonne und Walter Sydney Adams · Mehr sehen »

Wandelgestirne

Unter Wandelgestirnen versteht man in der beobachtenden Astronomie jene Gestirne, deren Position sich in kurzen Zeiträumen merklich verändert.

Neu!!: Sonne und Wandelgestirne · Mehr sehen »

Wappen Boliviens

Das Wappen Boliviens ist seit 2004 in dieser Form in Gebrauch, wurde jedoch seit 1888 nur geringfügig verändert.

Neu!!: Sonne und Wappen Boliviens · Mehr sehen »

Wappen der Elfenbeinküste

Das Wappen der Elfenbeinküste wurde in seiner aktuellen Form 2001 angenommen.

Neu!!: Sonne und Wappen der Elfenbeinküste · Mehr sehen »

Wappen der Litauischen SSR

right Das Wappen der Litauischen SSR gab es von 1940 bis 1990, in der Zeit des Bestehens der Litauischen SSR als Teilrepublik der Sowjetunion.

Neu!!: Sonne und Wappen der Litauischen SSR · Mehr sehen »

Wappen der Russischen SFSR

rechts Das Wappen der Russischen SFSR wurde vom 7.

Neu!!: Sonne und Wappen der Russischen SFSR · Mehr sehen »

Wappen Malawis

Das Wappen Malawis ist ein dreigeteilter Wappenschild.

Neu!!: Sonne und Wappen Malawis · Mehr sehen »

Wappen Marokkos

Das derzeitige Staatswappen Marokkos (eigentlich Königswappen) wurde am 14. August 1957 eingeführt, als Mohammed V. zum König von Marokko proklamiert wurde.

Neu!!: Sonne und Wappen Marokkos · Mehr sehen »

Wappen Tadschikistans

Das Wappen Tadschikistan besteht in seiner heutigen Form seit 1993.

Neu!!: Sonne und Wappen Tadschikistans · Mehr sehen »

Wappen Usbekistans

Das Wappen Usbekistans wurde nach der Unabhängigkeit von der Sowjetunion 1992 eingeführt.

Neu!!: Sonne und Wappen Usbekistans · Mehr sehen »

Wappen von Antigua und Barbuda

Das Wappen von Antigua und Barbuda wurde im Jahr 1967 eingeführt.

Neu!!: Sonne und Wappen von Antigua und Barbuda · Mehr sehen »

Wappen von Belarus

Das Wappen von Belarus wurde 1995 in einem Referendum angenommen.

Neu!!: Sonne und Wappen von Belarus · Mehr sehen »

Wappen von Bosnien und Herzegowina

Das Wappen von Bosnien und Herzegowina wurde im Jahr 1998 vom damaligen bosnischen Parlament angenommen.

Neu!!: Sonne und Wappen von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Was ist was

Logo Was ist was (eigene Schreibweise: WAS IST WAS) ist die bekannteste Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder- und Jugendsachbuchreihe.

Neu!!: Sonne und Was ist was · Mehr sehen »

WASP-103

WASP-103 ist ein Stern im Sternbild Herkules.

Neu!!: Sonne und WASP-103 · Mehr sehen »

WASP-107b

WASP-107b ist ein gasförmiger Exoplanet, der im Sternbild Jungfrau, in 200 Lichtjahren (64,3 Parsec) Entfernung von der Erde um den Stern WASP-107 kreist.

Neu!!: Sonne und WASP-107b · Mehr sehen »

WASP-2

WASP-2 ist ein von der Sonne etwa 130 Parsec (rund 420 Lichtjahre) entfernter Stern, der von einem Exoplaneten umkreist wird.

Neu!!: Sonne und WASP-2 · Mehr sehen »

WASP-39

WASP-39 (auch Malmok) ist ein Stern im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Sonne und WASP-39 · Mehr sehen »

WASP-4

WASP-4 ist der Name eines von der Sonne 260,5 Parsec (ca. 850 Lichtjahre) entfernten Sternes, der von einem Exoplaneten umkreist wird.

Neu!!: Sonne und WASP-4 · Mehr sehen »

WASP-47

WASP-47 ist ein Stern im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Sonne und WASP-47 · Mehr sehen »

WASP-96

WASP-96 ist ein Stern im Sternbild Phönix.

Neu!!: Sonne und WASP-96 · Mehr sehen »

Wassermann (Sternbild)

Der Wassermann (lateinisch Aquarius, altägyptisch Riese; astronomisches Zeichen ♒︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und Wassermann (Sternbild) · Mehr sehen »

Wasserstoffbrennen

Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen (d. h. von Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen (oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion.

Neu!!: Sonne und Wasserstoffbrennen · Mehr sehen »

Wassili Grigorjewitsch Fessenkow

Wassili Grigorjewitsch Fessenkow (* in Nowotscherkassk; † 12. März 1972 in Moskau) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sonne und Wassili Grigorjewitsch Fessenkow · Mehr sehen »

Wärmestrahlung

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen. Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Neu!!: Sonne und Wärmestrahlung · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Sonne und Würzburg · Mehr sehen »

Weber State University

Bell Tower der Weber State University und Mount Ogden (links), 2019 Die Weber State University (WSU) ist eine staatliche Universität in Ogden im US-Bundesstaat Utah.

Neu!!: Sonne und Weber State University · Mehr sehen »

Weber-Fechner-Gesetz

Das Weber-Fechner-Gesetz ist die Formulierung einer psychophysischen Beziehung in der Sinnesphysiologie und besagt, dass ein linearer Zuwachs der (psychisch) subjektiv empfundenen Stärke von Sinneseindrücken dem Logarithmus des Zuwachses der (physikalisch) objektiv messbaren Intensität des Reizes entspricht.

Neu!!: Sonne und Weber-Fechner-Gesetz · Mehr sehen »

Wega

Wega, auch Vega (engl., international laut IAU, 2016), oder in der Bayer-Bezeichnung α Lyrae, ist der Hauptstern des Sternbildes Leier (Lyra).

Neu!!: Sonne und Wega · Mehr sehen »

Weiße Nächte

St. Petersburg (59,93° N) Mittsommer in Helsinki (60,17° N) Um Mitternacht Ende Juni in Petrosawodsk (61,78° N) Weiße Nächte werden Nächte genannt, in denen die Sonne nur für kurze Zeit untergeht, so dass auch mitternachts noch mindestens Dämmerung herrscht oder es sogar taghell ist.

Neu!!: Sonne und Weiße Nächte · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Sonne und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Welteislehre

Die Welteislehre (auch Glazialkosmogonie oder kurz WEL) ist eine im Jahr 1913 veröffentlichte These des österreichischen Ingenieurs Hanns Hörbiger (1860–1931), nach der die meisten Körper des Weltalls aus Eis oder Metall bestehen.

Neu!!: Sonne und Welteislehre · Mehr sehen »

Weltkarte des Andreas Walsperger

Weltkarte des Andreas Walsperger von 1448 Die Weltkarte des Andreas Walsperger, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal.

Neu!!: Sonne und Weltkarte des Andreas Walsperger · Mehr sehen »

Weltraumhabitat

Zwei O’Neill-Zylinder Ein Weltraumhabitat (auch Weltraumkolonie, Weltraumsiedlung, orbitales Habitat, orbitale Siedlung oder orbitale Kolonie genannt) ist eine Raumstation oder ein Wohnmodul, das eher zur permanenten Besiedlung oder als begrünbarer Lebensraum als solches gedacht ist, denn als einfache Zwischenstation oder andere spezialisierte Einrichtung.

Neu!!: Sonne und Weltraumhabitat · Mehr sehen »

Weltraumlift

Schematische Übersicht über einen möglichen Weltraumlift Animation eines Weltraumlifts: Ein Satellit (grüner Punkt) im geostationären Orbit fliegt direkt hinter dem Kabel. Die Gesamtlänge von Gegengewicht (pink) bis Erdoberfläche beträgt 60.000 km. Ein Weltraumlift, auch Weltraumaufzug (engl. space elevator), ist ein hypothetischer Transporter in den Weltraum ohne Raketenantrieb entlang eines gespannten Führungsseils zwischen einer Basisstation am Äquator und einer Raumstation hinter dem geostationären Orbit in 35.786 Kilometer Höhe.

Neu!!: Sonne und Weltraumlift · Mehr sehen »

Weltraumverwitterung

Weltraumverwitterung (auch Weltraum-Erosion genannt) beschreibt die Veränderung der Oberfläche von atmosphärenlosen planetaren Festkörpern wie Asteroiden, Monden und Planeten im Weltraum durch Einwirkung von Sternwinden (im Sonnensystem des Sonnenwinds), der kosmischen Strahlung, durch den Einschlag von Meteoriten und Mikrometeoriten sowie durch thermische Spannungen.

Neu!!: Sonne und Weltraumverwitterung · Mehr sehen »

Wendekreis (Breitenkreis)

Wendekreise (rot), Polarkreise (violett) und Äquator (grün) Zenit Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Die beiden Wendekreise sind besondere Breitenkreise der Erde.

Neu!!: Sonne und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »

Werther Brunnen

Der Werther Brunnen in Wuppertal, 2017 Der Werther Brunnen ist ein Brunnen im Wuppertaler Stadtteil Barmen in der Nähe der Werther Brücke und am Ostende der Fußgängerzone Werth.

Neu!!: Sonne und Werther Brunnen · Mehr sehen »

Westerlund 1-20

Westerlund 1-20 ist ein Roter Überriese im Sternbild Altar.

Neu!!: Sonne und Westerlund 1-20 · Mehr sehen »

Westerlund 1-75

Westerlund 1-75 ist ein Roter Überriese im Sternbild Altar.

Neu!!: Sonne und Westerlund 1-75 · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: Sonne und Wetter · Mehr sehen »

Wetterpark Offenbach

Aussichtsturm „Sicht-Turm“ Windpark Modell des Wettersatellit Meteosat 9 Automatische Wetterstation Der Wetterpark Offenbach ist ein im Naherholungsgebiet Buchhügel auf dem Gebiet von Offenbach am Main gelegener Themenpark und Freilichtmuseum.

Neu!!: Sonne und Wetterpark Offenbach · Mehr sehen »

Wettersatellit

Ein Wettersatellit ist ein Erdbeobachtungssatellit, der der Beobachtung meteorologischer Vorgänge dient, also physikalischer und chemischer Vorgänge in der Atmosphäre der Erde.

Neu!!: Sonne und Wettersatellit · Mehr sehen »

Whirlpool-Galaxie

Die Whirlpool-Galaxie (auch als Strudelgalaxie, Strudelnebel, Messier 51 oder NGC 5194/5195 bezeichnet) ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde.

Neu!!: Sonne und Whirlpool-Galaxie · Mehr sehen »

Widder (Sternbild)

Der Widder (Symbol verweis.

Neu!!: Sonne und Widder (Sternbild) · Mehr sehen »

Widder (Tierkreiszeichen)

Mars als Herrscher des Zeichens Widder (Stich von Hans Sebald Beham 1539) Astrologisches Symbol des Widders Das Tierkreiszeichen Widder entspricht dem ersten Abschnitt des Tierkreises von 0° bis 30° ekliptikaler Länge ab dem Frühlingspunkt.

Neu!!: Sonne und Widder (Tierkreiszeichen) · Mehr sehen »

Wiensches Verschiebungsgesetz

Eine gedimmte Glühwendel leuchtet bei ca. 700 °C rot, bei höheren Temperaturen orange bis gelblich-weiß Das nach Wilhelm Wien benannte Wiensche Verschiebungsgesetz besagt, dass die Wellenlänge, bei der ein Schwarzer Körper der absoluten Temperatur T die intensivste Strahlung abgibt, umgekehrt proportional zur Temperatur ist.

Neu!!: Sonne und Wiensches Verschiebungsgesetz · Mehr sehen »

Wilkinson Microwave Anisotropy Probe

Wilkinson Microwave Anisotropy Probe (WMAP, früher MAP, auch Explorer 80) ist eine 2001 gestartete US-amerikanische Raumsonde, die bis 2010 in Betrieb war.

Neu!!: Sonne und Wilkinson Microwave Anisotropy Probe · Mehr sehen »

Willem Jacob Luyten

Willem Jacob Luyten (* 7. März 1899 in Semarang, Niederländisch-Indien; † 21. November 1994 in Minneapolis) war ein niederländischer Astronom, der in den USA lebte und arbeitete.

Neu!!: Sonne und Willem Jacob Luyten · Mehr sehen »

Willem Roelofs

'''Willem Roelofs'''von Jozef Israëls, 1892 Willem Roelofs (* 10. März 1822 in Amsterdam; † 12. Mai 1897 in Berchem) war ein bedeutender niederländischer Landschaftsmaler, Aquarellist, Radierer, Zeichner, Lithograph und Entomologe.

Neu!!: Sonne und Willem Roelofs · Mehr sehen »

William Bradfield

William Ashley Bradfield (* 20. Juni 1927 in Levin, Neuseeland; † 9. Juni 2014) war ein neuseeländischer Astronom.

Neu!!: Sonne und William Bradfield · Mehr sehen »

William Hyde Wollaston

William Hyde Wollaston William Hyde Wollaston (* 6. August 1766 in East Dereham (Norfolk, England); † 22. Dezember 1828 in London) war ein englischer Arzt, Physiker und Chemiker, der die chemischen Elemente Palladium und Rhodium entdeckte.

Neu!!: Sonne und William Hyde Wollaston · Mehr sehen »

William McMichael Shepherd

William McMichael „Bill“ Shepherd (* 26. Juli 1949 in Oak Ridge, Tennessee, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Sonne und William McMichael Shepherd · Mehr sehen »

Willman 1

Willman 1 ist eine Ultralichtschwache Zwerggalaxie möglicherweise auch ein Kugelsternhaufen.

Neu!!: Sonne und Willman 1 · Mehr sehen »

WIMP

WIMP (engl. weakly interacting massive particles „schwach wechselwirkende massereiche Teilchen“; Wortspiel zu wimp ‚Schwächling‘) sind hypothetische Teilchen mit einer Masse zwischen einigen zehn und etwa tausend GeV/c² (1 GeV/c² ist etwas mehr als die Masse eines Neutrons oder Protons).

Neu!!: Sonne und WIMP · Mehr sehen »

Winter

Schneebedeckung im Jahresverlauf der Erde Winterlandschaft Blick auf St. Michael im Lungau im Winter Der Winter (von althochdeutsch wintar, zurückführbar wie gotisch wintrus auf eine germanische Wurzel; etymologisch unklar (s. u.), vermutet wurden früher unter anderem eine Herkunft von indogermanisch ṷi- „glänzen“, ṷed- „befeuchten, fließen“ und Verwandtschaft mit „Wasser“ als „das Fließende“ sowie ein Zusammenhang mit einer Wurzel mit der Bedeutung „weiß“) ist die kälteste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten und polaren Klimazonen der Erde.

Neu!!: Sonne und Winter · Mehr sehen »

Winterhimmel

Sternenhimmel im Winter für Deutschland Ende Dezember um 22 Uhr MEZ oder Ende Januar um 20 Uhr MEZ lichtverschmutzten Horizont. Winterhimmel wird jener Teil des Sternenhimmels genannt, der an klaren Winter-Abenden zu sehen ist.

Neu!!: Sonne und Winterhimmel · Mehr sehen »

WISE 0350−5658

WISE J035000.32−565830.2 (Bezeichnung abgekürzt: WISE 0350−5658) ist ein Brauner Zwerg der Spektralklasse Y1 im Sternbild Netz.

Neu!!: Sonne und WISE 0350−5658 · Mehr sehen »

WISE 1506+7027

WISEPC J150649.97+702736.0 (Bezeichnung abgekürzt WISE 1506+7027 oder WISE J1506+7027) ist ein Brauner Zwerg der Spektralklasse T6 im Sternbild Kleiner Bär.

Neu!!: Sonne und WISE 1506+7027 · Mehr sehen »

WISE J072003.20−084651.2

WISE J072003.20−084651.2 (kurz WISE 0720−0846, auch Scholz’ Stern) ist ein Doppelsystem in etwa 22 Lichtjahren (6,8 Parsec) Entfernung von der Sonne im südlichen Sternbild Einhorn.

Neu!!: Sonne und WISE J072003.20−084651.2 · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Notation

Die wissenschaftliche Notation und die technische Notation sind besondere Zahlendarstellungen auf der Grundlage des Dezimalsystems.

Neu!!: Sonne und Wissenschaftliche Notation · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel

Globale Durchschnittstemperatur-Datensätze zeigen eine weitgehende Übereinstimmung über den Fortschritt und das Ausmaß der globalen Erwärmung: Die paarweisen Korrelationen sind größer als 99 %. In der Wissenschaft herrscht ein starker wissenschaftlicher Konsens darüber, dass sich die Erde erwärmt und dass diese Erwärmung hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten verursacht wird.

Neu!!: Sonne und Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Orlow

Wladimir Grigorjewitsch Orlow (Carl Christian Vogel von Vogelstein, Tretjakow-Galerie) Wladimir Grigorjewitsch Orlow (*; † in Moskau) war ein russischer Staatsbeamter und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Sonne und Wladimir Grigorjewitsch Orlow · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow

Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow (* 28. Januar 1931 in Nischni Nowgorod) ist ein russischer Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sonne und Wladimir Wassiljewitsch Schelesnjakow · Mehr sehen »

Wochentag

abruf.

Neu!!: Sonne und Wochentag · Mehr sehen »

Wochentage (Thailand)

Jedem der Wochentage in Thailand ist nach einer astrologischen Regel (welche von der hinduistischen Mythologie beeinflusst ist) jeweils ein bestimmter Schutzgott zugeordnet.

Neu!!: Sonne und Wochentage (Thailand) · Mehr sehen »

Wolf (Sternbild)

Der Wolf (lateinisch Lupus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Sonne und Wolf (Sternbild) · Mehr sehen »

Wolf 1069 b

Wolf 1069 b ist ein 31 Lichtjahre von uns entfernter, erdähnlicher Exoplanet, der um den Roten Zwerg Wolf 1069 kreist.

Neu!!: Sonne und Wolf 1069 b · Mehr sehen »

Wolfminimum

Das Wolfminimum ist eine Periode geringer Sonnenaktivität im Zeitraum 1282 bis 1342.

Neu!!: Sonne und Wolfminimum · Mehr sehen »

Wolke sieben

Die Redensarten „auf Wolke sieben sein“ und „im siebten Himmel sein“ stehen für eine außergewöhnliche Hochstimmung, zum Beispiel das Gefühl von purer Freude oder Verliebtheit.

Neu!!: Sonne und Wolke sieben · Mehr sehen »

World Tree

World Tree ist ein Fantasy-Pen-&-Paper-Rollenspiel, bei dem die Spieler größtenteils anthropomorphische Wesen, genannt Primes, spielen.

Neu!!: Sonne und World Tree · Mehr sehen »

Wostoksee

Position des Wostoksees in der Antarktis Kartenausschnitt mit ''Subglacial Lake Vostok'' Der Wostoksee ist der größte von mehr als 370 bisher bekannten subglazialen Seen unter dem Eisschild Antarktikas.

Neu!!: Sonne und Wostoksee · Mehr sehen »

WR 102ka

WR 102ka, auch Pfingstrosennebelstern genannt, ist ein sehr massereicher Stern von etwa 100 Sonnenmassen im Sternbild Schütze.

Neu!!: Sonne und WR 102ka · Mehr sehen »

XENON Dark Matter Project

Das XENON Dark Matter Project ist ein Experiment zur Suche nach WIMPs, einer Variante der Dunklen Materie.

Neu!!: Sonne und XENON Dark Matter Project · Mehr sehen »

Xi Bootis

Xi Bootis (ξ Bootis / ξ Boo) ist ein Doppelstern-System im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Sonne und Xi Bootis · Mehr sehen »

Xihe (Satellit)

Xihe, vormals Chinese Hα Solar Explorer bzw.

Neu!!: Sonne und Xihe (Satellit) · Mehr sehen »

XO-1 (Stern)

XO-1, auch bekannt als BD +28° 2507 (und GSC 02041-01657), ist ein gelber Zwerg, etwa 600 Lichtjahre entfernt im Sternbild Nördliche Krone.

Neu!!: Sonne und XO-1 (Stern) · Mehr sehen »

Yohkoh

Yohkoh (jap. ようこう, Yōkō; „Sonnenstrahl“) war ein Weltraumteleskop zur Sonnenbeobachtung.

Neu!!: Sonne und Yohkoh · Mehr sehen »

Ypsilon Andromedae e

Ypsilon Andromedae e (abgekürzt auch υAnd e) ist ein extrasolarer Planet, der den rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernten Hauptreihenstern Titawin A im Doppelsternsystem Titawin im Sternbild Andromeda umkreist.

Neu!!: Sonne und Ypsilon Andromedae e · Mehr sehen »

YZ Ceti

YZ Ceti ist ein Roter Zwerg im Sternbild Cetus (Walfisch).

Neu!!: Sonne und YZ Ceti · Mehr sehen »

Z-Boson

Das Z-Boson (Formelzeichen Z^0) ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Sonne und Z-Boson · Mehr sehen »

Z-Maschine

Gleitentladungen auf der Wasseroberfläche. Z-Maschine (2020) Z-Maschine (2020) Die Z-Maschine ist eine Versuchsanlage, um Materialversuche unter sehr hohen Temperaturen und extremen Druckverhältnissen durchzuführen.

Neu!!: Sonne und Z-Maschine · Mehr sehen »

Zahlensymbolik

''Numerorum mysteria'' von Pietro Bongo, 1591 Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen.

Neu!!: Sonne und Zahlensymbolik · Mehr sehen »

Zehnerpotenz

Zehnerpotenzen, auch Stufenzahlen genannt, sind Potenzen mit der Basis 10 und einem ganzzahligen Exponenten.

Neu!!: Sonne und Zehnerpotenz · Mehr sehen »

Zeitgleichung

15° Ost angezeigte wahre Sonnenzeit (wahre Ortszeit WOZ) auf mittlere Sonnenzeit (mittlere Ortszeit MOZ) für 15° Ost (gleich MEZ) korrigiert. Standort: 12° 22′ Ost, Skalenverschiebung: etwa 10½ Minuten (entspricht dem Winkel zwischen Vertikaler und XII-Uhr-Linie). Als Zeitgleichung (ZG oder ZGL) wird die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit (wahre Ortszeit, WOZ) und der mittleren Sonnenzeit (mittlere Ortszeit, MOZ) bezeichnet: Die WOZ verläuft über das Jahr nicht gleichmäßig, während die MOZ ein konstruiertes gleichmäßig verlaufendes Zeitmaß ist, das mit einer fiktiven und sogenannten mittleren Sonne gewonnen wird.

Neu!!: Sonne und Zeitgleichung · Mehr sehen »

Zeitmaß (Winkel)

Das Zeitmaß, auch Stundenmaß, ist eine in der Astronomie gebräuchliche Angabe eines Winkels in den Maßeinheiten Stunde, Minute und Sekunde.

Neu!!: Sonne und Zeitmaß (Winkel) · Mehr sehen »

Zeitmessung

Digitale Anzeige der Uhrzeit, gemäß der Caesium-Atomuhr „CS 4“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, im Alten Rathaus in Braunschweig Zeitmessung (Zeitbestimmung) ist die Angabe von Messgrößen der Zeit in eindeutigen Bezugseinheiten (Maßeinheiten).

Neu!!: Sonne und Zeitmessung · Mehr sehen »

Zeitrechnung

Die Zeitrechnung befasst sich mit der Ordnung und Strukturierung von Zeit bzw.

Neu!!: Sonne und Zeitrechnung · Mehr sehen »

Zeitreise

Als Zeitreise bezeichnet man in der Physik und der Science-Fiction eine Bewegung in der Zeit, die vom gewöhnlichen gerichteten Zeitablauf abweicht, bzw.

Neu!!: Sonne und Zeitreise · Mehr sehen »

Zeittafel Astronomie

In der Zeittafel Astronomie werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte der Astronomie exemplarisch aufgelistet.

Neu!!: Sonne und Zeittafel Astronomie · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Sonne und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zeitzone

Weltkarte mit '''realen Zeitzonen''' als mehrheitlich ausgefranste Süd-Nord-Streifen gleicher Farbe (Benennungen in englischer Sprache) Meridianen: ''Die vertikalen, hell gezeichneten Linien sind die Bezugsmeridiane der Zeitzonen in deren jeweiliger Mitte.'' Eine Zeitzone ist ein sich auf der Erde zwischen Süd und Nord erstreckendes, aus mehreren Staaten (und Teilen von größeren Staaten) bestehendes Gebiet, in denen die gleiche, staatlich geregelte Uhrzeit, also die gleiche Zonenzeit, gilt (siehe nebenstehende Abbildung).

Neu!!: Sonne und Zeitzone · Mehr sehen »

Zentralfeuer

Als Zentralfeuer wurde von einigen Astronomen der Pythagoreer (um 520 v. Chr.) ein vermuteter Zentralkörper in der Mitte des Universums bezeichnet.

Neu!!: Sonne und Zentralfeuer · Mehr sehen »

Zentralkörper

Zentralkörper steht für.

Neu!!: Sonne und Zentralkörper · Mehr sehen »

Zentralkraft

Die Gravitationskraft stellt im Planetensystem eine Zentralkraft dar Eine Zentralkraft ist eine Kraft, die immer auf einen festen Punkt (das Kraftzentrum Z) bezogen ist, also auf Z zu bzw.

Neu!!: Sonne und Zentralkraft · Mehr sehen »

Zentripetalkraft

Zentripetalkraft Die Zentripetalkraft wird durch die Kufen übertragen. Die Zentripetalkraft (auch Radialkraft) ist die äußere Kraft, die auf einen Körper wirken muss, damit sich dieser im Inertialsystem auf einer gekrümmten Bahn bewegt.

Neu!!: Sonne und Zentripetalkraft · Mehr sehen »

Zeta Capricorni

Zeta Capricorni (ζ Cap) ist ein spektroskopischer Doppelstern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Sonne und Zeta Capricorni · Mehr sehen »

Zeta Leporis

Zeta Leporis (ζ Leporis, ζ Lep) ist ein Stern im südlichen Sternbild Hase, der 70,5 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Sonne und Zeta Leporis · Mehr sehen »

Zeta Persei

ζ Persei (Zeta Persei) ist ein im Sternbild Perseus gelegener Überriese der Spektralklasse B1.

Neu!!: Sonne und Zeta Persei · Mehr sehen »

Zeta Tauri

Zeta Tauri (ζ Tauri, ζ Tau) ist ein Be-Stern im Sternbild Taurus.

Neu!!: Sonne und Zeta Tauri · Mehr sehen »

Zimmerthermometer

Ein Zimmerthermometer dient zur Messung der Lufttemperatur in Wohnräumen.

Neu!!: Sonne und Zimmerthermometer · Mehr sehen »

Zinkoxid

Zinkoxid auch Zinkoxyd (ZnO) ist eine chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits, aufgrund der Lichtbrechung bei sehr kleinen Kristallen, als lockeres, weißes Pulver vorliegt.

Neu!!: Sonne und Zinkoxid · Mehr sehen »

Zwölf Apostel (Ahlhorn)

Die Zwölf Apostel (auch Apostelsteine genannt) sind eine vorgeschichtliche Menhiranlage bei Ahlhorn, einem Ortsteil von Großenkneten im Landkreis Oldenburg, Niedersachsen.

Neu!!: Sonne und Zwölf Apostel (Ahlhorn) · Mehr sehen »

Zweihäusige Kermesbeere

Männlicher Blütenstand ''Phytolacca dioica'', Früchte und Samen Einfache Blätter und Fruchtstände mit Beeren Die Zweihäusige Kermesbeere (Phytolacca dioica), auch Ombubaum, spanisch Ombú oder englisch „Elephant Tree“ (übersetzt „Elefantenbaum“) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kermesbeeren (Phytolacca) innerhalb der Familie der Kermesbeerengewächse (Phytolaccaceae).

Neu!!: Sonne und Zweihäusige Kermesbeere · Mehr sehen »

Zwergstern

Vereinfachte Darstellung eines Hertzsprung-Russell-Diagramms Unter einem Zwergstern wird in der Astronomie im Allgemeinen ein Hauptreihenstern verstanden.

Neu!!: Sonne und Zwergstern · Mehr sehen »

Zwillinge (Sternbild)

Zwillinge (lateinisch Gemini, astronomisches Zeichen: ♊) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Sonne und Zwillinge (Sternbild) · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: Sonne und (1) Ceres · Mehr sehen »

(1000) Piazzia

(1000) Piazzia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Sonne und (1000) Piazzia · Mehr sehen »

(100133) Demosthenes

(100133) Demosthenes ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sonne und (100133) Demosthenes · Mehr sehen »

(1011) Laodamia

(1011) Laodamia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Sonne und (1011) Laodamia · Mehr sehen »

(1012) Sarema

(1012) Sarema ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Sonne und (1012) Sarema · Mehr sehen »

(1013) Tombecka

(1013) Tombecka ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Sonne und (1013) Tombecka · Mehr sehen »

(1015) Christa

(1015) Christa ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 31. Januar 1924 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth in Heidelberg entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und (1015) Christa · Mehr sehen »

(1016) Anitra

(1016) Anitra ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Sonne und (1016) Anitra · Mehr sehen »

(1019) Strackea

(1019) Strackea ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (1019) Strackea · Mehr sehen »

(1020) Arcadia

(1020) Arcadia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Sonne und (1020) Arcadia · Mehr sehen »

(1021) Flammario

(1021) Flammario ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (1021) Flammario · Mehr sehen »

(1022) Olympiada

(1022) Olympiada ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Sonne und (1022) Olympiada · Mehr sehen »

(1023) Thomana

(1023) Thomana ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (1023) Thomana · Mehr sehen »

(1024) Hale

(1024) Hale ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Sonne und (1024) Hale · Mehr sehen »

(10247) Amphiaraos

(10247) Amphiaraos ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (10247) Amphiaraos · Mehr sehen »

(1025) Riema

(1025) Riema ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Sonne und (1025) Riema · Mehr sehen »

(1026) Ingrid

(1026) Ingrid ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Sonne und (1026) Ingrid · Mehr sehen »

(1027) Aesculapia

(1027) Aesculapia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (1027) Aesculapia · Mehr sehen »

(1028) Lydina

(1028) Lydina ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (1028) Lydina · Mehr sehen »

(1030) Vitja

(1030) Vitja ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (1030) Vitja · Mehr sehen »

(10313) Vanessa-Mae

(10313) Vanessa-Mae ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Sonne und (10313) Vanessa-Mae · Mehr sehen »

(10543) Klee

(10543) Klee ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der vom deutschen Astronomen Freimut Börngen am 27.

Neu!!: Sonne und (10543) Klee · Mehr sehen »

(10634) Pepibican

(10634) Pepibican ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sonne und (10634) Pepibican · Mehr sehen »

(10666) Feldberg

(10666) Feldberg ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (10666) Feldberg · Mehr sehen »

(107) Camilla

(107) Camilla ist ein Asteroid, der sich im äußeren Bereich des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt.

Neu!!: Sonne und (107) Camilla · Mehr sehen »

(10711) Pskov

(10711) Pskov ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der von der ukrainisch-sowjetischen Astronomin Ljudmyla Schurawlowa am 15.

Neu!!: Sonne und (10711) Pskov · Mehr sehen »

(10797) Guatemala

(10797) Guatemala ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (10797) Guatemala · Mehr sehen »

(11) Parthenope

(11) Parthenope ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (11) Parthenope · Mehr sehen »

(11201) Talich

(11201) Talich ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Sonne und (11201) Talich · Mehr sehen »

(11351) Leucus

(11351) Leucus ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (11351) Leucus · Mehr sehen »

(1143) Odysseus

(1143) Odysseus ist ein Jupiter-Trojaner, der vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth entdeckt wurde, der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.

Neu!!: Sonne und (1143) Odysseus · Mehr sehen »

(117093) Umbria

(117093) Umbria ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der von dem italienischen Amateurastronomen Vincenzo Silvano Casulli am 12.

Neu!!: Sonne und (117093) Umbria · Mehr sehen »

(11776) Milstein

(11776) Milstein ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (11776) Milstein · Mehr sehen »

(11778) Kingsford Smith

(11778) Kingsford Smith ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (11778) Kingsford Smith · Mehr sehen »

(1181) Lilith

(1181) Lilith ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (1181) Lilith · Mehr sehen »

(11871) Norge

(11871) Norge ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Sonne und (11871) Norge · Mehr sehen »

(119951) 2002 KX14

(119951) 2002 KX14 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (119951) 2002 KX14 · Mehr sehen »

(119979) 2002 WC19

(119979) 2002 WC19 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Resonantes KBO (Twotino) oder auch allgemeiner als Distant Object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (119979) 2002 WC19 · Mehr sehen »

(12) Victoria

(12) Victoria ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Sonne und (12) Victoria · Mehr sehen »

(120132) 2003 FY128

(120132) 2003 FY128 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disc Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (120132) 2003 FY128 · Mehr sehen »

(120178) 2003 OP32

(120178) 2003 OP32 ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano oder erweitertes SDO (DO) und als Mitglied der Haumea-Familie eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (120178) 2003 OP32 · Mehr sehen »

(120347) Salacia

(120347) Salacia (frühere Bezeichnung 2004 SB60) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano oder als erweitertes Scattered Disc Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (120347) Salacia · Mehr sehen »

(120348) 2004 TY364

(120348) 2004 TY364 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als erweitertes SDO eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (120348) 2004 TY364 · Mehr sehen »

(121) Hermione

(121) Hermione ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (121) Hermione · Mehr sehen »

(121022) Galliano

(121022) Galliano ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 20.

Neu!!: Sonne und (121022) Galliano · Mehr sehen »

(122) Gerda

(122) Gerda ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (122) Gerda · Mehr sehen »

(1221) Amor

(1221) Amor ist ein Asteroid, nach dem eine ganze Klasse von Asteroiden (Amor-Typ) benannt wurde, deren Bahn teilweise innerhalb der Marsbahn verläuft.

Neu!!: Sonne und (1221) Amor · Mehr sehen »

(12276) IJzer

(12276) IJzer ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (12276) IJzer · Mehr sehen »

(123) Brunhild

(123) Brunhild ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Sonne und (123) Brunhild · Mehr sehen »

(12325) Bogota

(12325) Bogota ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Sonne und (12325) Bogota · Mehr sehen »

(12376) Cochabamba

(12376) Cochabamba ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sonne und (12376) Cochabamba · Mehr sehen »

(124) Alkeste

(124) Alkeste ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Sonne und (124) Alkeste · Mehr sehen »

(125) Liberatrix

(125) Liberatrix ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (125) Liberatrix · Mehr sehen »

(12513) Niven

(12513) Niven ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem italo-amerikanischen Astronomen Paul G. Comba am 27.

Neu!!: Sonne und (12513) Niven · Mehr sehen »

(126) Velleda

(126) Velleda ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Sonne und (126) Velleda · Mehr sehen »

(126154) 2001 YH140

(126154) 2001 YH140 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (3:5–Resonanz) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (126154) 2001 YH140 · Mehr sehen »

(127) Johanna

(127) Johanna ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Sonne und (127) Johanna · Mehr sehen »

(127546) 2002 XU93

(127546) 2002 XU93 ist ein Asteroid, der am 4.

Neu!!: Sonne und (127546) 2002 XU93 · Mehr sehen »

(128) Nemesis

(128) Nemesis ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (128) Nemesis · Mehr sehen »

(13) Egeria

(13) Egeria ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Sonne und (13) Egeria · Mehr sehen »

(130) Elektra

(130) Elektra ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (130) Elektra · Mehr sehen »

(131) Vala

(131) Vala ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sonne und (131) Vala · Mehr sehen »

(132) Aethra

(132) Aethra ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Sonne und (132) Aethra · Mehr sehen »

(13229) Echion

(13229) Echion ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (13229) Echion · Mehr sehen »

(133) Cyrene

(133) Cyrene ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (133) Cyrene · Mehr sehen »

(134) Sophrosyne

(134) Sophrosyne ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Sonne und (134) Sophrosyne · Mehr sehen »

(135) Hertha

(135) Hertha ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (135) Hertha · Mehr sehen »

(13599) Lisbon

(13599) Lisbon ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Sonne und (13599) Lisbon · Mehr sehen »

(136108) Haumea

(136108) Haumea (frühere, provisorische Bezeichnung 2003 EL61) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: Sonne und (136108) Haumea · Mehr sehen »

(136199) Eris

(136199) Eris (frühere Bezeichnung 2003 UB313) ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems.

Neu!!: Sonne und (136199) Eris · Mehr sehen »

(1362) Griqua

(1362) Griqua ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Sonne und (1362) Griqua · Mehr sehen »

(136472) Makemake

(136472) Makemake (frühere, provisorische Bezeichnung 2005 FY9) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: Sonne und (136472) Makemake · Mehr sehen »

(136557) Neleus

(136557) Neleus ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (136557) Neleus · Mehr sehen »

(137) Meliboea

(137) Meliboea ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sonne und (137) Meliboea · Mehr sehen »

(138) Tolosa

(138) Tolosa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (138) Tolosa · Mehr sehen »

(139) Juewa

(139) Juewa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Sonne und (139) Juewa · Mehr sehen »

(13963) Euphrates

(13963) Euphrates ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am 3.

Neu!!: Sonne und (13963) Euphrates · Mehr sehen »

(140) Siwa

(140) Siwa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Sonne und (140) Siwa · Mehr sehen »

(141) Lumen

(141) Lumen ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Sonne und (141) Lumen · Mehr sehen »

(142) Polana

(142) Polana ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Sonne und (142) Polana · Mehr sehen »

(143) Adria

(143) Adria ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Sonne und (143) Adria · Mehr sehen »

(143707) 2003 UY117

(143707) 2003 UY117 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (2:5–Resonanz) oder als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (143707) 2003 UY117 · Mehr sehen »

(144) Vibilia

(144) Vibilia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (144) Vibilia · Mehr sehen »

(144897) 2004 UX10

(144897) 2004 UX10 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (144897) 2004 UX10 · Mehr sehen »

(145) Adeona

(145) Adeona ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (145) Adeona · Mehr sehen »

(145451) 2005 RM43

(145451) 2005 RM43 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Scattered Disc Object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (145451) 2005 RM43 · Mehr sehen »

(145452) 2005 RN43

(145452) 2005 RN43 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano (CKBO) oder als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (145452) 2005 RN43 · Mehr sehen »

(145480) 2005 TB190

(145480) 2005 TB190 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disk Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (145480) 2005 TB190 · Mehr sehen »

(146) Lucina

(146) Lucina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sonne und (146) Lucina · Mehr sehen »

(14632) Flensburg

(14632) Flensburg ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (14632) Flensburg · Mehr sehen »

(147) Protogeneia

(147) Protogeneia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Sonne und (147) Protogeneia · Mehr sehen »

(148) Gallia

(148) Gallia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Sonne und (148) Gallia · Mehr sehen »

(148209) 2000 CR105

2000 CR105 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als «Extreme trans-Neptunian object» (ETNO und EDDO) und als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (148209) 2000 CR105 · Mehr sehen »

(148780) Altjira

(148780) Altjira ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (148780) Altjira · Mehr sehen »

(149) Medusa

(149) Medusa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sonne und (149) Medusa · Mehr sehen »

(150) Nuwa

(150) Nuwa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (150) Nuwa · Mehr sehen »

(151) Abundantia

(151) Abundantia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Sonne und (151) Abundantia · Mehr sehen »

(152647) Rinako

(152647) Rinako ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (152647) Rinako · Mehr sehen »

(152830) Dinkinesh

(152830) Dinkinesh (provisorische Bezeichnung 1999 VD57) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels mit knapp 800 Meter Durchmesser.

Neu!!: Sonne und (152830) Dinkinesh · Mehr sehen »

(153) Hilda

(153) Hilda ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Sonne und (153) Hilda · Mehr sehen »

(15417) Babylon

(15417) Babylon ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am 27.

Neu!!: Sonne und (15417) Babylon · Mehr sehen »

(1566) Icarus

(1566) Icarus ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid), aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.

Neu!!: Sonne und (1566) Icarus · Mehr sehen »

(1567) Alikoski

(1567) Alikoski ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Sonne und (1567) Alikoski · Mehr sehen »

(15752) Eluard

(15752) Eluard ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Sonne und (15752) Eluard · Mehr sehen »

(15789) 1993 SC

(15789) 1993 SC ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (15789) 1993 SC · Mehr sehen »

(15874) 1996 TL66

(15874) 1996 TL66 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (15874) 1996 TL66 · Mehr sehen »

(159) Aemilia

(159) Aemilia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Sonne und (159) Aemilia · Mehr sehen »

(16) Psyche

(16) Psyche ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Sonne und (16) Psyche · Mehr sehen »

(161975) Kincsem

(161975) Kincsem ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sonne und (161975) Kincsem · Mehr sehen »

(1620) Geographos

(1620) Geographos ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid) aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.

Neu!!: Sonne und (1620) Geographos · Mehr sehen »

(164) Eva

(164) Eva ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Sonne und (164) Eva · Mehr sehen »

(166614) Zsazsa

(166614) Zsazsa ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der im Januar 2006 vom ungarischen Amateurastronomen Krisztián Sárneczky entdeckt wurde, auf Aufnahmen, die am 1.

Neu!!: Sonne und (166614) Zsazsa · Mehr sehen »

(1685) Toro

(1685) Toro ist ein Planetoid vom Apollo-Typ.

Neu!!: Sonne und (1685) Toro · Mehr sehen »

(168703) 2000 GP183

(168703) 2000 GP183 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (168703) 2000 GP183 · Mehr sehen »

(16908) Groeselenberg

(16908) Groeselenberg ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von den belgischen Astronomen Eric Walter Elst und Thierry Pauwels am 17.

Neu!!: Sonne und (16908) Groeselenberg · Mehr sehen »

(17) Thetis

(17) Thetis ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (17) Thetis · Mehr sehen »

(173) Ino

(173) Ino ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Sonne und (173) Ino · Mehr sehen »

(173086) Nireus

(173086) Nireus ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (173086) Nireus · Mehr sehen »

(174) Phaedra

(174) Phaedra ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Sonne und (174) Phaedra · Mehr sehen »

(17407) Teige

(17407) Teige ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (17407) Teige · Mehr sehen »

(17428) Charleroi

(17428) Charleroi ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sonne und (17428) Charleroi · Mehr sehen »

(174567) Varda

(174567) Varda (frühere Bezeichnung 2003 MW12) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano klassifiziert ist.

Neu!!: Sonne und (174567) Varda · Mehr sehen »

(175113) 2004 PF115

(175113) 2004 PF115 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (175113) 2004 PF115 · Mehr sehen »

(176) Iduna

(176) Iduna ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sonne und (176) Iduna · Mehr sehen »

(177) Irma

(177) Irma ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Sonne und (177) Irma · Mehr sehen »

(1773) Rumpelstilz

(1773) Rumpelstilz ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Sonne und (1773) Rumpelstilz · Mehr sehen »

(178) Belisana

(178) Belisana ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (178) Belisana · Mehr sehen »

(179) Klytaemnestra

(179) Klytaemnestra ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (179) Klytaemnestra · Mehr sehen »

(18) Melpomene

(18) Melpomene ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sonne und (18) Melpomene · Mehr sehen »

(180) Garumna

(180) Garumna ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (180) Garumna · Mehr sehen »

(181) Eucharis

(181) Eucharis ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Sonne und (181) Eucharis · Mehr sehen »

(18243) Gunn

(18243) Gunn ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 29.

Neu!!: Sonne und (18243) Gunn · Mehr sehen »

(18281) Tros

(18281) Tros ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (18281) Tros · Mehr sehen »

(182934) 2002 GJ32

(182934) 2002 GJ32 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) oder als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (182934) 2002 GJ32 · Mehr sehen »

(1863) Antinous

(1863) Antinous ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid) vom Apollo-Typ.

Neu!!: Sonne und (1863) Antinous · Mehr sehen »

(1866) Sisyphus

(1866) Sisyphus ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid) vom Apollo-Typ.

Neu!!: Sonne und (1866) Sisyphus · Mehr sehen »

(187) Lamberta

(187) Lamberta ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (187) Lamberta · Mehr sehen »

(18747) Lexcen

(18747) Lexcen ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (18747) Lexcen · Mehr sehen »

(1877) Marsden

(1877) Marsden ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (1877) Marsden · Mehr sehen »

(188) Menippe

(188) Menippe ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (188) Menippe · Mehr sehen »

(189) Phthia

3D-Modell von Phthia (189) Phthia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Sonne und (189) Phthia · Mehr sehen »

(189004) Capys

(189004) Capys ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (189004) Capys · Mehr sehen »

(190) Ismene

(190) Ismene ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Sonne und (190) Ismene · Mehr sehen »

(190617) Alexandergerst

(190617) Alexandergerst ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (190617) Alexandergerst · Mehr sehen »

(191) Kolga

(191) Kolga ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Sonne und (191) Kolga · Mehr sehen »

(192) Nausikaa

(192) Nausikaa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Sonne und (192) Nausikaa · Mehr sehen »

(192220) Oicles

(192220) Oicles ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Planeten Jupiter um die Sonne laufen.

Neu!!: Sonne und (192220) Oicles · Mehr sehen »

(19308) 1996 TO66

(19308) 1996 TO66 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) sowie als Mitglied der Haumea-Familie eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (19308) 1996 TO66 · Mehr sehen »

(19384) Winton

(19384) Winton ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (19384) Winton · Mehr sehen »

(194) Prokne

(194) Prokne ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sonne und (194) Prokne · Mehr sehen »

(195) Eurykleia

(195) Eurykleia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (195) Eurykleia · Mehr sehen »

(1953) Rupertwildt

(1953) Rupertwildt ist ein Hauptgürtel-Asteroid, der am 29.

Neu!!: Sonne und (1953) Rupertwildt · Mehr sehen »

(196540) Weinbaum

(196540) Weinbaum ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Sonne und (196540) Weinbaum · Mehr sehen »

(19994) Tresini

(19994) Tresini ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der von den sowjetischen Astronominnen Ljudmyla Karatschkina und Galina Kastel am 13.

Neu!!: Sonne und (19994) Tresini · Mehr sehen »

(19999) Depardieu

(19999) Depardieu ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, einem Asteroidenfeld zwischen Mars und Jupiter.

Neu!!: Sonne und (19999) Depardieu · Mehr sehen »

(2) Pallas

(2) Pallas ist mit einem mittleren Durchmesser von 546 km der größte Asteroid und nach Ceres der zweitgrößte Körper im Asteroidengürtel, wird jedoch an Masse noch von Vesta übertroffen.

Neu!!: Sonne und (2) Pallas · Mehr sehen »

(20) Massalia

(20) Massalia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (20) Massalia · Mehr sehen »

(20000) Varuna

(20000) Varuna (provisorische Bezeichnung 2000 WR106) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO), als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (20000) Varuna · Mehr sehen »

(202) Chryseïs

(202) Chryseïs ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (202) Chryseïs · Mehr sehen »

(202421) 2005 UQ513

(202421) 2005 UQ513 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano oder als erweitertes Scattered Disc Object klassifiziert wird.

Neu!!: Sonne und (202421) 2005 UQ513 · Mehr sehen »

(203) Pompeja

(203) Pompeja ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (203) Pompeja · Mehr sehen »

(204) Kallisto

(204) Kallisto ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sonne und (204) Kallisto · Mehr sehen »

(205) Martha

(205) Martha ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Sonne und (205) Martha · Mehr sehen »

(2056) Nancy

(2056) Nancy ist ein Hauptgürtelasteroid.

Neu!!: Sonne und (2056) Nancy · Mehr sehen »

(206) Hersilia

(206) Hersilia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sonne und (206) Hersilia · Mehr sehen »

(20625) Noto

(20625) Noto ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Sonne und (20625) Noto · Mehr sehen »

(2063) Bacchus

(2063) Bacchus ist ein Asteroid oder Planetoid aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.

Neu!!: Sonne und (2063) Bacchus · Mehr sehen »

(207) Hedda

(207) Hedda ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Sonne und (207) Hedda · Mehr sehen »

(208) Lacrimosa

(208) Lacrimosa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sonne und (208) Lacrimosa · Mehr sehen »

(208351) Sielmann

(208351) Sielmann ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der vom deutschen Astronomen André Knöfel am 8.

Neu!!: Sonne und (208351) Sielmann · Mehr sehen »

(208996) 2003 AZ84

(208996) 2003 AZ84 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (208996) 2003 AZ84 · Mehr sehen »

(209) Dido

(209) Dido ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Sonne und (209) Dido · Mehr sehen »

(210) Isabella

(210) Isabella ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Sonne und (210) Isabella · Mehr sehen »

(2100) Ra-Shalom

(2100) Ra-Shalom ist ein Asteroid vom Aten-Typ.

Neu!!: Sonne und (2100) Ra-Shalom · Mehr sehen »

(2101) Adonis

(2101) Adonis ist ein erdnaher Asteroid aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.

Neu!!: Sonne und (2101) Adonis · Mehr sehen »

(211) Isolda

(211) Isolda ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Sonne und (211) Isolda · Mehr sehen »

(2112) Ulyanov

(2112) Ulyanov ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von der sowjetischen Astronomin Tamara Smirnowa am 13.

Neu!!: Sonne und (2112) Ulyanov · Mehr sehen »

(212) Medea

(212) Medea ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (212) Medea · Mehr sehen »

(212723) Klitschko

(212723) Klitschko ist ein Asteroid des Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (212723) Klitschko · Mehr sehen »

(213) Lilaea

(213) Lilaea ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (213) Lilaea · Mehr sehen »

(214) Aschera

(214) Aschera ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (214) Aschera · Mehr sehen »

(21476) Petrie

(21476) Petrie ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Sonne und (21476) Petrie · Mehr sehen »

(215) Oenone

(215) Oenone ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Sonne und (215) Oenone · Mehr sehen »

(215868) Rohrer

(215868) Rohrer ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Sonne und (215868) Rohrer · Mehr sehen »

(216) Kleopatra

(216) Kleopatra ist einer der größten Asteroiden des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (216) Kleopatra · Mehr sehen »

(21634) Huangweikang

(21634) Huangweikang ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sonne und (21634) Huangweikang · Mehr sehen »

(217) Eudora

(217) Eudora ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Sonne und (217) Eudora · Mehr sehen »

(2178) Kazakhstania

(2178) Kazakhstania ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 11.

Neu!!: Sonne und (2178) Kazakhstania · Mehr sehen »

(218) Bianca

(218) Bianca ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (218) Bianca · Mehr sehen »

(21804) Václavneumann

(21804) Václavneumann ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (21804) Václavneumann · Mehr sehen »

(219) Thusnelda

(219) Thusnelda ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Sonne und (219) Thusnelda · Mehr sehen »

(22) Kalliope

(22) Kalliope ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (22) Kalliope · Mehr sehen »

(220) Stephania

(220) Stephania ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (220) Stephania · Mehr sehen »

(221) Eos

(221) Eos ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (221) Eos · Mehr sehen »

(221917) Opites

(221917) Opites ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Planeten Jupiter um die Sonne laufen.

Neu!!: Sonne und (221917) Opites · Mehr sehen »

(222) Lucia

(222) Lucia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Sonne und (222) Lucia · Mehr sehen »

(223) Rosa

(223) Rosa ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Sonne und (223) Rosa · Mehr sehen »

(224) Oceana

(224) Oceana ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Sonne und (224) Oceana · Mehr sehen »

(22453) Shibusawaeiichi

(22453) Shibusawaeiichi ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Sonne und (22453) Shibusawaeiichi · Mehr sehen »

(2246) Bowell

(2246) Bowell ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell am 14.

Neu!!: Sonne und (2246) Bowell · Mehr sehen »

(225) Henrietta

(225) Henrietta ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (225) Henrietta · Mehr sehen »

(225088) Gonggong

(225088) Gonggong, provisorische Bezeichnung (225088) 2007 OR10, ist eines der größten bekannten transneptunischen Objekte (TNO).

Neu!!: Sonne und (225088) Gonggong · Mehr sehen »

(226) Weringia

(226) Weringia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (226) Weringia · Mehr sehen »

(227) Philosophia

(227) Philosophia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Sonne und (227) Philosophia · Mehr sehen »

(2273) Yarilo

(2273) Yarilo (1975 EV1; 1958 XB; 1971 FO; 1977 TH8) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (2273) Yarilo · Mehr sehen »

(228) Agathe

(228) Agathe ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (228) Agathe · Mehr sehen »

(229) Adelinda

(229) Adelinda ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Sonne und (229) Adelinda · Mehr sehen »

(229631) Cluny

(229631) Cluny ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der vom französischen Informatiker und Amateurastronomen Jean-Claude Merlin am 4.

Neu!!: Sonne und (229631) Cluny · Mehr sehen »

(230) Athamantis

(230) Athamantis ist ein Asteroid des Asteroidengürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (230) Athamantis · Mehr sehen »

(2309) Mr. Spock

(2309) Mr.

Neu!!: Sonne und (2309) Mr. Spock · Mehr sehen »

(230965) 2004 XA192

(230965) 2004 XA192 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disk Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (230965) 2004 XA192 · Mehr sehen »

(231) Vindobona

(231) Vindobona ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Sonne und (231) Vindobona · Mehr sehen »

(2313) Aruna

(2313) Aruna ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der vom US-amerikanischen Astronomen Henry Lee Giclas am 15.

Neu!!: Sonne und (2313) Aruna · Mehr sehen »

(232) Russia

(232) Russia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Sonne und (232) Russia · Mehr sehen »

(23258) Tsuihark

(23258) Tsuihark ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (23258) Tsuihark · Mehr sehen »

(233) Asterope

(233) Asterope ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (233) Asterope · Mehr sehen »

(233653) Rether

(233653) Rether ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Sonne und (233653) Rether · Mehr sehen »

(234) Barbara

(234) Barbara ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Sonne und (234) Barbara · Mehr sehen »

(2340) Hathor

(2340) Hathor ist ein Asteroid vom Aten-Typ.

Neu!!: Sonne und (2340) Hathor · Mehr sehen »

(235) Carolina

(235) Carolina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Sonne und (235) Carolina · Mehr sehen »

(235281) 2003 UV17

(235281) 2003 UV17 ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (235281) 2003 UV17 · Mehr sehen »

(236) Honoria

(236) Honoria ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Sonne und (236) Honoria · Mehr sehen »

(237) Coelestina

(237) Coelestina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Sonne und (237) Coelestina · Mehr sehen »

(238) Hypatia

(238) Hypatia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Sonne und (238) Hypatia · Mehr sehen »

(239) Adrastea

(239) Adrastea ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (239) Adrastea · Mehr sehen »

(23990) Springsteen

(23990) Springsteen ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (23990) Springsteen · Mehr sehen »

(240) Vanadis

(240) Vanadis ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (240) Vanadis · Mehr sehen »

(241) Germania

(241) Germania ist ein Hauptgürtelasteroid.

Neu!!: Sonne und (241) Germania · Mehr sehen »

(241528) Tubman

(241528) Tubman ist ein im äußeren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der vom Wide-Field Infrared Survey Explorer (IAU-Code C51) am 8.

Neu!!: Sonne und (241528) Tubman · Mehr sehen »

(242) Kriemhild

(242) Kriemhild ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Sonne und (242) Kriemhild · Mehr sehen »

(242479) Marijampole

(242479) Marijampole ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von den litauischen Astronomen Kazimieras Černis und Justas Zdanavičius am 12.

Neu!!: Sonne und (242479) Marijampole · Mehr sehen »

(2427) Kobzar

(2427) Kobzar ist ein Asteroid des Hauptgürtels mit einem mittleren Durchmesser von knapp 8 km.

Neu!!: Sonne und (2427) Kobzar · Mehr sehen »

(2428) Kamenyar

(2428) Kamenyar ist ein Asteroid des Hauptgürtels mit einem mittleren Durchmesser von etwa 23,5 km.

Neu!!: Sonne und (2428) Kamenyar · Mehr sehen »

(243073) Freistetter

(243073) Freistetter ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der vom deutschen Amateurastronomen André Knöfel am 16. April 2007 am 50-cm-Cassegrain-Spiegelteleskop der sächsischen Volkssternwarte Drebach (IAU-Code 113) entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und (243073) Freistetter · Mehr sehen »

(243109) Hansludwig

(243109) Hansludwig ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der in der Nacht vom 12.

Neu!!: Sonne und (243109) Hansludwig · Mehr sehen »

(244) Sita

(244) Sita ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sonne und (244) Sita · Mehr sehen »

(245) Vera

(245) Vera ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (245) Vera · Mehr sehen »

(246) Asporina

(246) Asporina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (246) Asporina · Mehr sehen »

(24695) Štyrský

(24695) Štyrský ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (24695) Štyrský · Mehr sehen »

(247) Eukrate

(247) Eukrate ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sonne und (247) Eukrate · Mehr sehen »

(248) Lameia

(248) Lameia ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Sonne und (248) Lameia · Mehr sehen »

(24835) 1995 SM55

(24835) 1995 SM55 ist ein transneptunisches Objekt, das als Cubewano oder SDO eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (24835) 1995 SM55 · Mehr sehen »

(2485) Scheffler

(2485) Scheffler (1932 BH; 1953 VL1; 1966 CP; 1977 BT) ist ein ungefähr 14 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (2485) Scheffler · Mehr sehen »

(249) Ilse

(249) Ilse ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (249) Ilse · Mehr sehen »

(249523) Friedan

(249523) Friedan ist ein im äußeren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der vom Wide-Field Infrared Survey Explorer (IAU-Code C51) am 22.

Neu!!: Sonne und (249523) Friedan · Mehr sehen »

(25) Phocaea

(25) Phocaea ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (25) Phocaea · Mehr sehen »

(250) Bettina

(250) Bettina ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (250) Bettina · Mehr sehen »

(251) Sophia

(251) Sophia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (251) Sophia · Mehr sehen »

(25143) Itokawa

(25143) Itokawa (1998 SF36) ist ein am 26.

Neu!!: Sonne und (25143) Itokawa · Mehr sehen »

(252) Clementina

(252) Clementina ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (252) Clementina · Mehr sehen »

(253) Mathilde

(253) Mathilde ist ein Asteroid des Asteroidenhauptgürtels mit einem mittleren Durchmesser von etwa 53 km.

Neu!!: Sonne und (253) Mathilde · Mehr sehen »

(25399) Vonnegut

(25399) Vonnegut ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (25399) Vonnegut · Mehr sehen »

(254) Augusta

(254) Augusta ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Sonne und (254) Augusta · Mehr sehen »

(255) Oppavia

(255) Oppavia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Sonne und (255) Oppavia · Mehr sehen »

(256) Walpurga

(256) Walpurga ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (256) Walpurga · Mehr sehen »

(257) Silesia

(257) Silesia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Sonne und (257) Silesia · Mehr sehen »

(25750) Miwnay

(25750) Miwnay ist ein etwa 7,1 km großer Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (25750) Miwnay · Mehr sehen »

(25751) Mokshagundam

(25751) Mokshagundam ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (25751) Mokshagundam · Mehr sehen »

(258) Tyche

(258) Tyche ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (258) Tyche · Mehr sehen »

(259) Aletheia

(259) Aletheia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Sonne und (259) Aletheia · Mehr sehen »

(25937) Malysz

(25937) Malysz ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (25937) Malysz · Mehr sehen »

(25938) Stoch

(25938) Stoch ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (25938) Stoch · Mehr sehen »

(26) Proserpina

(26) Proserpina ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Sonne und (26) Proserpina · Mehr sehen »

(260) Huberta

(260) Huberta ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (260) Huberta · Mehr sehen »

(2609) Kiril-Metodi

(2609) Kiril-Metodi ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomenehepar Nikolai und Ljudmila Tschernych am 9.

Neu!!: Sonne und (2609) Kiril-Metodi · Mehr sehen »

(261) Prymno

(261) Prymno ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Sonne und (261) Prymno · Mehr sehen »

(2610) Tuva

(2610) Tuva ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 5.

Neu!!: Sonne und (2610) Tuva · Mehr sehen »

(262) Valda

(262) Valda ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (262) Valda · Mehr sehen »

(263) Dresda

(263) Dresda ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (263) Dresda · Mehr sehen »

(26375) 1999 DE9

(26375) 1999 DE9 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (2:5–Resonanz) oder als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (26375) 1999 DE9 · Mehr sehen »

(264) Libussa

(264) Libussa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Sonne und (264) Libussa · Mehr sehen »

(265) Anna

(265) Anna ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (265) Anna · Mehr sehen »

(266) Aline

(266) Aline ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Sonne und (266) Aline · Mehr sehen »

(267) Tirza

(267) Tirza ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (267) Tirza · Mehr sehen »

(26738) Lishizhen

(26738) Lishizhen ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Sonne und (26738) Lishizhen · Mehr sehen »

(26761) Stromboli

(26761) Stromboli ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sonne und (26761) Stromboli · Mehr sehen »

(26763) Peirithoos

(26763) Peirithoos ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (26763) Peirithoos · Mehr sehen »

(268) Adorea

(268) Adorea ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sonne und (268) Adorea · Mehr sehen »

(2687) Tortali

(2687) Tortali (1982 HG; 1927 TH; 1931 TK3; 1934 GU; 1942 GK; 1959 TQ; 1963 SV; 1970 GB; 1977 AN1) ist ein ungefähr 14 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (2687) Tortali · Mehr sehen »

(269) Justitia

(269) Justitia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sonne und (269) Justitia · Mehr sehen »

(27) Euterpe

(27) Euterpe ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sonne und (27) Euterpe · Mehr sehen »

(270) Anahita

(270) Anahita ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sonne und (270) Anahita · Mehr sehen »

(27052) Katebush

(27052) Katebush ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sonne und (27052) Katebush · Mehr sehen »

(270553) Loureed

(270553) Loureed ist ein im mittleren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Sonne und (270553) Loureed · Mehr sehen »

(27147) Mercedessosa

(27147) Mercedessosa ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Sonne und (27147) Mercedessosa · Mehr sehen »

(27178) Quino

(27178) Quino ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sonne und (27178) Quino · Mehr sehen »

(272) Antonia

(272) Antonia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (272) Antonia · Mehr sehen »

(273) Atropos

(273) Atropos ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sonne und (273) Atropos · Mehr sehen »

(274) Philagoria

(274) Philagoria ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (274) Philagoria · Mehr sehen »

(274301) Wikipedia

(274301) Wikipedia ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (274301) Wikipedia · Mehr sehen »

(275) Sapientia

(275) Sapientia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sonne und (275) Sapientia · Mehr sehen »

(276) Adelheid

(276) Adelheid ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Sonne und (276) Adelheid · Mehr sehen »

(277) Elvira

(277) Elvira ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (277) Elvira · Mehr sehen »

(278) Paulina

(278) Paulina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (278) Paulina · Mehr sehen »

(278361) 2007 JJ43

(278361) 2007 JJ43 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (278361) 2007 JJ43 · Mehr sehen »

(27849) Suyumbika

(27849) Suyumbika ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (27849) Suyumbika · Mehr sehen »

(279) Thule

(279) Thule ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (279) Thule · Mehr sehen »

(280) Philia

(280) Philia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (280) Philia · Mehr sehen »

(281) Lucretia

(281) Lucretia ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Sonne und (281) Lucretia · Mehr sehen »

(282) Clorinde

(282) Clorinde ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Sonne und (282) Clorinde · Mehr sehen »

(283) Emma

(283) Emma ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (283) Emma · Mehr sehen »

(284) Amalia

(284) Amalia ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (284) Amalia · Mehr sehen »

(285) Regina

(285) Regina ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (285) Regina · Mehr sehen »

(286) Iclea

(286) Iclea ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (286) Iclea · Mehr sehen »

(287) Nephthys

(287) Nephthys ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (287) Nephthys · Mehr sehen »

(288) Glauke

(288) Glauke ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Sonne und (288) Glauke · Mehr sehen »

(289) Nenetta

(289) Nenetta ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Sonne und (289) Nenetta · Mehr sehen »

(28978) Ixion

(28978) Ixion (frühere Bezeichnung 2001 KX76) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino klassifiziert wird.

Neu!!: Sonne und (28978) Ixion · Mehr sehen »

(28980) Chowyunfat

(28980) Chowyunfat ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Sonne und (28980) Chowyunfat · Mehr sehen »

(290) Bruna

(290) Bruna ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Sonne und (290) Bruna · Mehr sehen »

(291) Alice

(291) Alice ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (291) Alice · Mehr sehen »

(2910) Yoshkar-Ola

(2910) Yoshkar-Ola ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 11.

Neu!!: Sonne und (2910) Yoshkar-Ola · Mehr sehen »

(292) Ludovica

(292) Ludovica ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (292) Ludovica · Mehr sehen »

(293) Brasilia

(293) Brasilia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Sonne und (293) Brasilia · Mehr sehen »

(29314) Eurydamas

(29314) Eurydamas ist ein Asteroid aus der Gruppe der Trojaner.

Neu!!: Sonne und (29314) Eurydamas · Mehr sehen »

(294) Felicia

(294) Felicia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sonne und (294) Felicia · Mehr sehen »

(2944) Peyo

(2944) Peyo ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Sonne und (2944) Peyo · Mehr sehen »

(295) Theresia

(295) Theresia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Sonne und (295) Theresia · Mehr sehen »

(296) Phaëtusa

(296) Phaëtusa, auch Phaetusa geschrieben, ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (296) Phaëtusa · Mehr sehen »

(297) Caecilia

(297) Caecilia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Sonne und (297) Caecilia · Mehr sehen »

(297409) Mållgan

(297409) Mållgan ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Sonne und (297409) Mållgan · Mehr sehen »

(299) Thora

Bild von Asteroid (Thora) 299. (299) Thora ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (299) Thora · Mehr sehen »

(3) Juno

(3) Juno ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (3) Juno · Mehr sehen »

(300) Geraldina

(300) Geraldina ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (300) Geraldina · Mehr sehen »

(301) Bavaria

(301) Bavaria ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (301) Bavaria · Mehr sehen »

(302) Clarissa

(302) Clarissa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sonne und (302) Clarissa · Mehr sehen »

(303) Josephina

(303) Josephina ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Sonne und (303) Josephina · Mehr sehen »

(303775) 2005 QU182

(303775) 2005 QU182 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (303775) 2005 QU182 · Mehr sehen »

(304) Olga

(304) Olga ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sonne und (304) Olga · Mehr sehen »

(305) Gordonia

(305) Gordonia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (305) Gordonia · Mehr sehen »

(305543) 2008 QY40

(305543) 2008 QY40 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (305543) 2008 QY40 · Mehr sehen »

(306) Unitas

(306) Unitas ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Sonne und (306) Unitas · Mehr sehen »

(307) Nike

(307) Nike ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Sonne und (307) Nike · Mehr sehen »

(30704) Phegeus

(30704) Phegeus ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (30704) Phegeus · Mehr sehen »

(30705) Idaios

(30705) Idaios ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (30705) Idaios · Mehr sehen »

(3073) Kursk

(3073) Kursk ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 24.

Neu!!: Sonne und (3073) Kursk · Mehr sehen »

(3075) Bornmann

(3075) Bornmann (1981 EY15, 1982 QK) ist ein ungefähr vier Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Sonne und (3075) Bornmann · Mehr sehen »

(307616) 2003 QW90

(307616) 2003 QW90 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (307616) 2003 QW90 · Mehr sehen »

(307982) 2004 PG115

(307982) 2004 PG115 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disc Object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (307982) 2004 PG115 · Mehr sehen »

(308) Polyxo

(308) Polyxo ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Sonne und (308) Polyxo · Mehr sehen »

(308379) 2005 RS43

(308379) 2005 RS43 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Resonantes KBO (Twotino) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (308379) 2005 RS43 · Mehr sehen »

(308933) 2006 SQ372

(308933) 2006 SQ372 ist ein transneptunisches Objekt, das am 27.

Neu!!: Sonne und (308933) 2006 SQ372 · Mehr sehen »

(309) Fraternitas

(309) Fraternitas ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (309) Fraternitas · Mehr sehen »

(309239) 2007 RW10

(309239) 2007 RW10 ist ein Planetoid, der am 9.

Neu!!: Sonne und (309239) 2007 RW10 · Mehr sehen »

(31) Euphrosyne

(31) Euphrosyne ist ein sehr junger Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (31) Euphrosyne · Mehr sehen »

(310) Margarita

(310) Margarita ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (310) Margarita · Mehr sehen »

(311) Claudia

(311) Claudia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (311) Claudia · Mehr sehen »

(312) Pierretta

(312) Pierretta ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Sonne und (312) Pierretta · Mehr sehen »

(312645) 2010 EP65

(312645) 2010 EP65 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Resonantes KBO (Twotino) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (312645) 2010 EP65 · Mehr sehen »

(314) Rosalia

(314) Rosalia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Sonne und (314) Rosalia · Mehr sehen »

(315) Constantia

(315) Constantia ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (315) Constantia · Mehr sehen »

(315530) 2008 AP129

(315530) 2008 AP129 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disc Object (DO) und als Mitglied der Haumea-Familie eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (315530) 2008 AP129 · Mehr sehen »

(316) Goberta

(316) Goberta ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sonne und (316) Goberta · Mehr sehen »

(316179) 2010 EN65

(316179) 2010 EN65 ist ein Planetoid, der am 7.

Neu!!: Sonne und (316179) 2010 EN65 · Mehr sehen »

(317) Roxane

(317) Roxane ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (317) Roxane · Mehr sehen »

(318) Magdalena

(318) Magdalena ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sonne und (318) Magdalena · Mehr sehen »

(320) Katharina

(320) Katharina ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (320) Katharina · Mehr sehen »

(3200) Phaethon

(3200) Phaethon ist ein Planetoid aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.

Neu!!: Sonne und (3200) Phaethon · Mehr sehen »

(321) Florentina

(321) Florentina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sonne und (321) Florentina · Mehr sehen »

(322) Phaeo

(322) Phaeo ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Sonne und (322) Phaeo · Mehr sehen »

(323) Brucia

(323) Brucia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Sonne und (323) Brucia · Mehr sehen »

(32720) Simoeisios

(32720) Simoeisios ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (32720) Simoeisios · Mehr sehen »

(32726) Chromios

(32726) Chromios ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (32726) Chromios · Mehr sehen »

(328305) Jackmcdevitt

(328305) Jackmcdevitt ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Sonne und (328305) Jackmcdevitt · Mehr sehen »

(32893) van der Waals

(32893) van der Waals ist ein Asteroid im Haupt-Asteroidengürtel, welcher die Sonne in 1679 Tagen umlauft.

Neu!!: Sonne und (32893) van der Waals · Mehr sehen »

(330) Adalberta

(330) Adalberta ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Sonne und (330) Adalberta · Mehr sehen »

(331) Etheridgea

(331) Etheridgea ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Sonne und (331) Etheridgea · Mehr sehen »

(33128) 1998 BU48

(33128) 1998 BU48 ist ein Planetoid, der am 22.

Neu!!: Sonne und (33128) 1998 BU48 · Mehr sehen »

(332706) Karlheidlas

(332706) Karlheidlas ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13. September 2009 mit dem 1-Meter Teleskop der Optical Ground Station (OGS) des Teide-Observatoriums an der Europäischen Nordsternwarte auf Teneriffa von Rainer Kresken und Matthias Busch entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und (332706) Karlheidlas · Mehr sehen »

(334) Chicago

(334) Chicago ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Sonne und (334) Chicago · Mehr sehen »

(3344) Modena

(3344) Modena ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sonne und (3344) Modena · Mehr sehen »

(3363) Bowen

(3363) Bowen ist ein Hauptgürtelasteroid.

Neu!!: Sonne und (3363) Bowen · Mehr sehen »

(33961) Macinleyneve

(33961) Macinleyneve ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 7.

Neu!!: Sonne und (33961) Macinleyneve · Mehr sehen »

(34) Circe

(34) Circe ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (34) Circe · Mehr sehen »

(341520) Mors-Somnus

(341520) Mors-Somnus ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (341520) Mors-Somnus · Mehr sehen »

(342842) 2008 YB3

(342842) 2008 YB3 ist ein Planetoid, der am 18.

Neu!!: Sonne und (342842) 2008 YB3 · Mehr sehen »

(35) Leukothea

(35) Leukothea ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (35) Leukothea · Mehr sehen »

(35165) Québec

(35165) Québec ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (35165) Québec · Mehr sehen »

(35357) Haraldlesch

(35357) Haraldlesch ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Sonne und (35357) Haraldlesch · Mehr sehen »

(35671) 1998 SN165

(35671) 1998 SN165 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (35671) 1998 SN165 · Mehr sehen »

(356863) Maathai

(356863) Maathai ist ein im äußeren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der vom Wide-Field Infrared Survey Explorer (IAU-Code C51) am 9.

Neu!!: Sonne und (356863) Maathai · Mehr sehen »

(3571) Milanštefánik

(3571) Milanštefánik ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sonne und (3571) Milanštefánik · Mehr sehen »

(36) Atalante

(36) Atalante ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Sonne und (36) Atalante · Mehr sehen »

(3698) Manning

(3698) Manning ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (3698) Manning · Mehr sehen »

(373) Melusina

(373) Melusina ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sonne und (373) Melusina · Mehr sehen »

(374) Burgundia

(374) Burgundia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (374) Burgundia · Mehr sehen »

(37452) Spirit

(37452) Spirit ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sonne und (37452) Spirit · Mehr sehen »

(375) Ursula

(375) Ursula ist ein sehr großer Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (375) Ursula · Mehr sehen »

(3753) Cruithne

(3753) Cruithne ist ein erdnaher Asteroid des Aten-Typs und ein koorbitales Objekt der Erde.

Neu!!: Sonne und (3753) Cruithne · Mehr sehen »

(376) Geometria

(376) Geometria ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 18.

Neu!!: Sonne und (376) Geometria · Mehr sehen »

(378) Holmia

(378) Holmia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (378) Holmia · Mehr sehen »

(379) Huenna

(379) Huenna ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (379) Huenna · Mehr sehen »

(38046) Krasnoyarsk

(38046) Krasnoyarsk ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Sonne und (38046) Krasnoyarsk · Mehr sehen »

(38083) Rhadamanthus

(38083) Rhadamanthus ist ein Planetoid des Kuipergürtels.

Neu!!: Sonne und (38083) Rhadamanthus · Mehr sehen »

(3836) Lem

(3836) Lem ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomen Nikolai Tschernych am 22.

Neu!!: Sonne und (3836) Lem · Mehr sehen »

(38442) Szilárd

(38442) Szilárd ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sonne und (38442) Szilárd · Mehr sehen »

(385571) Otrera

(385571) Otrera war der zweite bekannte Neptun-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (385571) Otrera · Mehr sehen »

(38628) Huya

(38628) Huya (Wayúu) (frühere Bezeichnung 2000 EB173) ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (38628) Huya · Mehr sehen »

(386622) New Zealand

(386622) New Zealand ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von der neuseeländischen Amateurastronomin Jennie McCormick am 16. September 2009 am 25‑cm‑Schmidt-Cassegrain-Teleskop des Farm Cove Observatory (IAU-Code E85) entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und (386622) New Zealand · Mehr sehen »

(38684) Velehrad

(38684) Velehrad ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (38684) Velehrad · Mehr sehen »

(3919) Maryanning

(3919) Maryanning ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Sonne und (3919) Maryanning · Mehr sehen »

(39382) Opportunity

(39382) Opportunity ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sonne und (39382) Opportunity · Mehr sehen »

(39405) Mosigkau

(39405) Mosigkau ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (39405) Mosigkau · Mehr sehen »

(39427) Charlottebrontë

(39427) Charlottebrontë ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (39427) Charlottebrontë · Mehr sehen »

(3948) Bohr

(3948) Bohr ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sonne und (3948) Bohr · Mehr sehen »

(3990) Heimdal

(3990) Heimdal ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (3990) Heimdal · Mehr sehen »

(400) Ducrosa

(400) Ducrosa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sonne und (400) Ducrosa · Mehr sehen »

(40134) Marsili

(40134) Marsili ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der von dem italienischen Amateurastronomen Vincenzo Silvano Casulli am 31.

Neu!!: Sonne und (40134) Marsili · Mehr sehen »

(41) Daphne

(41) Daphne ist ein Asteroid des mittleren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (41) Daphne · Mehr sehen »

(4177) Kohman

(4177) Kohman ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 21.

Neu!!: Sonne und (4177) Kohman · Mehr sehen »

(4179) Toutatis

(4179) Toutatis ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid), aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden; dies sind Himmelskörper, deren Bahnen die Erdbahn kreuzen können.

Neu!!: Sonne und (4179) Toutatis · Mehr sehen »

(419624) 2010 SO16

(419624) 2010 SO16 ist ein Asteroid vom Apollo-Typ, der 2010 mithilfe des Weltraumteleskops WISE entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und (419624) 2010 SO16 · Mehr sehen »

(420356) Praamzius

(420356) Praamzius ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (420356) Praamzius · Mehr sehen »

(42295) Teresateng

(42295) Teresateng ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Sonne und (42295) Teresateng · Mehr sehen »

(42301) 2001 UR163

(42301) 2001 UR163 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Resonantes KBO (4:9–Resonanz) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (42301) 2001 UR163 · Mehr sehen »

(42355) Typhon

(42355) Typhon ist ein Asteroid, der der Gruppe der Zentauren angehört.

Neu!!: Sonne und (42355) Typhon · Mehr sehen »

(431) Nephele

(431) Nephele ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (431) Nephele · Mehr sehen »

(432) Pythia

(432) Pythia ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (432) Pythia · Mehr sehen »

(433) Eros

(433) Eros ist ein Asteroid, der am 13. August 1898 von dem deutschen Astronomen Gustav Witt mit dem Bamberg-Refraktor in Berlin entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und (433) Eros · Mehr sehen »

(434326) 2004 JG6

(434326) 2004 JG6 ist nach (163693) Atira der zweite bekannte Apohele-Asteroid.

Neu!!: Sonne und (434326) 2004 JG6 · Mehr sehen »

(437915) 2002 GD32

(437915) 2002 GD32 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (5:9–Resonanz) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (437915) 2002 GD32 · Mehr sehen »

(444030) 2004 NT33

(444030) 2004 NT33 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) oder als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (444030) 2004 NT33 · Mehr sehen »

(444745) 2007 JF43

(444745) 2007 JF43 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (444745) 2007 JF43 · Mehr sehen »

(445473) 2010 VZ98

(445473) 2010 VZ98 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als «extremes trans-Neptunisches Object» (ETNO) und nahes oder erweitertes Scattered Disc Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (445473) 2010 VZ98 · Mehr sehen »

(44597) Thoreau

(44597) Thoreau ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (44597) Thoreau · Mehr sehen »

(45) Eugenia

(45) Eugenia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (45) Eugenia · Mehr sehen »

(451) Patientia

(451) Patientia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (451) Patientia · Mehr sehen »

(455502) 2003 UZ413

(455502) 2003 UZ413 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Plutino (2:3–Resonantes KBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (455502) 2003 UZ413 · Mehr sehen »

(4660) Nereus

(4660) Nereus ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid) vom Apollo-Typ.

Neu!!: Sonne und (4660) Nereus · Mehr sehen »

(468861) 2013 LU28

(468861) 2013 LU28 ist ein Planetoid, der am 8.

Neu!!: Sonne und (468861) 2013 LU28 · Mehr sehen »

(469219) Kamoʻoalewa

(469219) Kamoʻoalewa (auch 2016 HO3 genannt) ist ein Asteroid, der am 27.

Neu!!: Sonne und (469219) Kamoʻoalewa · Mehr sehen »

(469306) 1999 CD158

(469306) 1999 CD158 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als SDO (SDO), Cubewano oder als resonantes Kuipergürtel-Objekt (4:7–Resonanz) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (469306) 1999 CD158 · Mehr sehen »

(469333) 2000 PE30

(469333) 2000 PE30 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (469333) 2000 PE30 · Mehr sehen »

(469372) 2001 QF298

(469372) 2001 QF298 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch (das zeitliche Verhalten der Umlaufbahn betreffend) als Plutino (2:3–Resonantes KBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (469372) 2001 QF298 · Mehr sehen »

(469421) 2001 XD255

(469421) 2001 XD255 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (469421) 2001 XD255 · Mehr sehen »

(469615) 2004 PT107

(469615) 2004 PT107 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) oder als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (469615) 2004 PT107 · Mehr sehen »

(469705) ǂKá̦gára

(469705) ǂKá̦gára (frühere Bezeichnung 2005 EF298) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als „kaltes“ Cubewano klassifiziert ist.

Neu!!: Sonne und (469705) ǂKá̦gára · Mehr sehen »

(47) Aglaja

(47) Aglaja ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sonne und (47) Aglaja · Mehr sehen »

(470308) 2007 JH43

(470308) 2007 JH43 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino oder als Scattered disc object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (470308) 2007 JH43 · Mehr sehen »

(470316) 2007 OC10

(470316) 2007 OC10 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disk Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (470316) 2007 OC10 · Mehr sehen »

(470443) 2007 XV50

(470443) 2007 XV50 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (470443) 2007 XV50 · Mehr sehen »

(470596) 2008 NW4

(470596) 2008 NW4 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (470596) 2008 NW4 · Mehr sehen »

(470599) 2008 OG19

(470599) 2008 OG19 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (470599) 2008 OG19 · Mehr sehen »

(471137) 2010 ET65

(471137) 2010 ET65 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (471137) 2010 ET65 · Mehr sehen »

(471143) Dziewanna

(471143) Dziewanna (frühere Bezeichnung 2010 EK139) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (2:7–Resonanz) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (471143) Dziewanna · Mehr sehen »

(471150) 2010 FC49

(471150) 2010 FC49 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (471150) 2010 FC49 · Mehr sehen »

(471165) 2010 HE79

(471165) 2010 HE79 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als SDO und als Zentaur eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (471165) 2010 HE79 · Mehr sehen »

(471196) 2010 PK66

(471196) 2010 PK66 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (471196) 2010 PK66 · Mehr sehen »

(471210) 2010 VW11

(471210) 2010 VW11 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (471210) 2010 VW11 · Mehr sehen »

(471288) 2011 GM27

(471288) 2011 GM27 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (471288) 2011 GM27 · Mehr sehen »

(471318) 2011 JF31

(471318) 2011 JF31 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (471318) 2011 JF31 · Mehr sehen »

(471325) 2011 KT19

(471325) 2011 KT19 ist ein Planetoid, der am 31.

Neu!!: Sonne und (471325) 2011 KT19 · Mehr sehen »

(47171) Lempo

(47171) Lempo ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das wegen seiner 2:3-Bahnresonanz zum Planeten Neptun als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (47171) Lempo · Mehr sehen »

(471921) 2013 FC28

(471921) 2013 FC28 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (471921) 2013 FC28 · Mehr sehen »

(471954) 2013 RM98

(471954) 2013 RM98 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (471954) 2013 RM98 · Mehr sehen »

(472271) 2014 UM33

(472271) 2014 UM33 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disc Object (DO) oder als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (472271) 2014 UM33 · Mehr sehen »

(474640) Alicanto

(474640) Alicanto, provisorische Bezeichnung 2004 VN112, ist ein Planetoid, der am 6.

Neu!!: Sonne und (474640) Alicanto · Mehr sehen »

(4755) Nicky

(4755) Nicky ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sonne und (4755) Nicky · Mehr sehen »

(4769) Castalia

(4769) Castalia ist ein erdnaher Asteroid (Gruppe der erdnahen Objekte), der am 9.

Neu!!: Sonne und (4769) Castalia · Mehr sehen »

(482824) 2013 XC26

(482824) 2013 XC26 ist ein großes transneptunisches Objekt, dessen Einordnung noch unklar ist; vom Deep Ecliptic Survey wird der Asteroid als Scattered Disc Object oder Zentaur eingestuft.

Neu!!: Sonne und (482824) 2013 XC26 · Mehr sehen »

(483002) 2014 QS441

(483002) 2014 QS441 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (483002) 2014 QS441 · Mehr sehen »

(487581) 2015 BE519

(487581) 2015 BE519 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (487581) 2015 BE519 · Mehr sehen »

(488453) 1994 XD

(488453) 1994 XD ist ein erdnaher Doppelasteroid, der am 1. Dezember 1994 im Rahmen des Spacewatch-Projektes am Kitt Peak National Observatory entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und (488453) 1994 XD · Mehr sehen »

(4931) Tomsk

(4931) Tomsk ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sonne und (4931) Tomsk · Mehr sehen »

(493480) 2014 YZ49

(493480) 2014 YZ49 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (493480) 2014 YZ49 · Mehr sehen »

(495603) 2015 AM281

(495603) 2015 AM281 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (2:5–Resonanz) oder als Scattered Disc Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (495603) 2015 AM281 · Mehr sehen »

(495613) 2015 FG345

(495613) 2015 FG345 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (495613) 2015 FG345 · Mehr sehen »

(499514) 2010 OO127

(499514) 2010 OO127 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, welches bahndynamisch als Cubewano oder als Scattered disc object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (499514) 2010 OO127 · Mehr sehen »

(5) Astraea

(5) Astraea (ursprünglich (5) Asträa) ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, einem Asteroidenfeld zwischen Mars und Jupiter.

Neu!!: Sonne und (5) Astraea · Mehr sehen »

(50000) Quaoar

(50000) Quaoar (frühere Bezeichnung 2002 LM60) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (50000) Quaoar · Mehr sehen »

(501546) 2014 JJ80

(501546) 2014 JJ80 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (501546) 2014 JJ80 · Mehr sehen »

(505624) 2014 GU53

(505624) 2014 GU53 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (505624) 2014 GU53 · Mehr sehen »

(505679) 2014 WT69

(505679) 2014 WT69 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (505679) 2014 WT69 · Mehr sehen »

(511) Davida

(511) Davida ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Sonne und (511) Davida · Mehr sehen »

(5145) Pholus

(5145) Pholus ist ein Asteroid aus der Gruppe der Zentauren, der am 9.

Neu!!: Sonne und (5145) Pholus · Mehr sehen »

(51823) Rickhusband

(51823) Rickhusband ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (51823) Rickhusband · Mehr sehen »

(52) Europa

(52) Europa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (52) Europa · Mehr sehen »

(523601) 2003 UY413

(523601) 2003 UY413 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523601) 2003 UY413 · Mehr sehen »

(523617) 2007 PS45

(523617) 2007 PS45 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Resonantes KBO (Twotino) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523617) 2007 PS45 · Mehr sehen »

(523622) 2007 TG422

(523622) 2007 TG422 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als «Extreme trans-Neptunian object» (ETNO) und als nahes oder erweitertes Scattered Disc Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523622) 2007 TG422 · Mehr sehen »

(523624) 2008 CT190

(523624) 2008 CT190 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (3:7–Resonanz) oder als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523624) 2008 CT190 · Mehr sehen »

(523627) 2008 QB43

(523627) 2008 QB43 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523627) 2008 QB43 · Mehr sehen »

(523629) 2008 SP266

(523629) 2008 SP266 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523629) 2008 SP266 · Mehr sehen »

(523634) 2010 AH2

(523634) 2010 AH2 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523634) 2010 AH2 · Mehr sehen »

(523635) 2010 DN93

(523635) 2010 DN93 ist ein großes transneptunisches Objekt, dessen Orbitklassifikation strittig ist.

Neu!!: Sonne und (523635) 2010 DN93 · Mehr sehen »

(523639) 2010 RE64

(523639) 2010 RE64 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Scattered Disc Object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523639) 2010 RE64 · Mehr sehen »

(523640) 2010 RO64

(523640) 2010 RO64 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disc Object (DO) oder Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523640) 2010 RO64 · Mehr sehen »

(523642) 2010 SS43

(523642) 2010 SS43 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523642) 2010 SS43 · Mehr sehen »

(523643) 2010 TY53

(523643) 2010 TY53 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als neptunbahnkreuzender Zentaur eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523643) 2010 TY53 · Mehr sehen »

(523645) 2010 VK201

(523645) 2010 VK201 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Cubewano oder als erweitertes Scattered Disc Object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523645) 2010 VK201 · Mehr sehen »

(523646) 2010 VL201

(523646) 2010 VL201 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (3:4–Resonanz) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523646) 2010 VL201 · Mehr sehen »

(523653) 2011 OA60

(523653) 2011 OA60 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disc Object (DO) oder als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523653) 2011 OA60 · Mehr sehen »

(523659) 2012 HG84

(523659) 2012 HG84 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523659) 2012 HG84 · Mehr sehen »

(523671) 2013 FZ27

(523671) 2013 FZ27 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Scattered Disc Object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523671) 2013 FZ27 · Mehr sehen »

(523674) 2013 MA12

(523674) 2013 MA12 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523674) 2013 MA12 · Mehr sehen »

(523675) 2013 PV74

(523675) 2013 PV74 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523675) 2013 PV74 · Mehr sehen »

(523680) 2013 YJ151

(523680) 2013 YJ151 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523680) 2013 YJ151 · Mehr sehen »

(523681) 2014 BV64

(523681) 2014 BV64 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als entweder Detached Object, Cubewano oder auch allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523681) 2014 BV64 · Mehr sehen »

(523684) 2014 CQ23

(523684) 2014 CQ23 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523684) 2014 CQ23 · Mehr sehen »

(523687) 2014 DF143

(523687) 2014 DF143 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523687) 2014 DF143 · Mehr sehen »

(523688) 2014 DK143

(523688) 2014 DK143 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (3:5–Resonanz) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523688) 2014 DK143 · Mehr sehen »

(523690) 2014 DN143

(523690) 2014 DN143 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523690) 2014 DN143 · Mehr sehen »

(523691) 2014 DO143

(523691) 2014 DO143 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Resonantes KBO (Twotino) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523691) 2014 DO143 · Mehr sehen »

(523692) 2014 EZ51

(523692) 2014 EZ51 ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als SDO eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523692) 2014 EZ51 · Mehr sehen »

(523693) 2014 FT71

(523693) 2014 FT71 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disc Object oder als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523693) 2014 FT71 · Mehr sehen »

(523696) 2014 GW53

(523696) 2014 GW53 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523696) 2014 GW53 · Mehr sehen »

(5237) Yoshikawa

(5237) Yoshikawa ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Sonne und (5237) Yoshikawa · Mehr sehen »

(523702) 2014 HW199

(523702) 2014 HW199 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523702) 2014 HW199 · Mehr sehen »

(523706) 2014 HF200

(523706) 2014 HF200 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523706) 2014 HF200 · Mehr sehen »

(523712) 2014 JS80

(523712) 2014 JS80 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523712) 2014 JS80 · Mehr sehen »

(523722) 2014 LV28

(523722) 2014 LV28 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523722) 2014 LV28 · Mehr sehen »

(523723) 2014 MY69

(523723) 2014 MY69 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523723) 2014 MY69 · Mehr sehen »

(523727) 2014 NW65

(523727) 2014 NW65 ist ein Planetoid, der am 14.

Neu!!: Sonne und (523727) 2014 NW65 · Mehr sehen »

(523730) 2014 OH394

(523730) 2014 OH394 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523730) 2014 OH394 · Mehr sehen »

(523735) 2014 QX441

(523735) 2014 QX441 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523735) 2014 QX441 · Mehr sehen »

(523736) 2014 QA442

(523736) 2014 QA442 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disk Object (SDO oder DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523736) 2014 QA442 · Mehr sehen »

(523738) 2014 SH349

(523738) 2014 SH349 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523738) 2014 SH349 · Mehr sehen »

(523742) 2014 TZ85

(523742) 2014 TZ85 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als entweder Resonantes KBO (4:7-Resonanz) oder auch allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523742) 2014 TZ85 · Mehr sehen »

(523749) 2014 UR224

(523749) 2014 UR224 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523749) 2014 UR224 · Mehr sehen »

(523750) 2014 US224

(523750) 2014 US224 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523750) 2014 US224 · Mehr sehen »

(523752) 2014 VU37

(523752) 2014 VU37 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object oder als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523752) 2014 VU37 · Mehr sehen »

(523757) 2014 WH509

(523757) 2014 WH509 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disc Object (DO oder SDO) oder als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523757) 2014 WH509 · Mehr sehen »

(523758) 2014 WJ509

(523758) 2014 WJ509 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523758) 2014 WJ509 · Mehr sehen »

(523759) 2014 WK509

(523759) 2014 WK509 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Scattered Disc Object oder als Detached Object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523759) 2014 WK509 · Mehr sehen »

(523760) 2014 WQ509

(523760) 2014 WQ509 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523760) 2014 WQ509 · Mehr sehen »

(523763) 2014 WZ509

(523763) 2014 WZ509 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523763) 2014 WZ509 · Mehr sehen »

(523768) 2014 WQ510

(523768) 2014 WQ510 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523768) 2014 WQ510 · Mehr sehen »

(523769) 2014 WS510

(523769) 2014 WS510 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (2:5–Resonanz) oder als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523769) 2014 WS510 · Mehr sehen »

(523772) 2014 XR40

(523772) 2014 XR40 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disc Object (DO) oder als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523772) 2014 XR40 · Mehr sehen »

(523773) 2014 XS40

(523773) 2014 XS40 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523773) 2014 XS40 · Mehr sehen »

(523777) 2014 YF50

(523777) 2014 YF50 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523777) 2014 YF50 · Mehr sehen »

(523778) 2014 YK50

(523778) 2014 YK50 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523778) 2014 YK50 · Mehr sehen »

(523780) 2015 AN281

(523780) 2015 AN281 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523780) 2015 AN281 · Mehr sehen »

(523794) 2015 RR245

(523794) 2015 RR245 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Resonantes KBO (2:9–Resonanz) oder als Scattered Disc Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (523794) 2015 RR245 · Mehr sehen »

(524049) 2000 CQ105

2000 CQ105 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (524049) 2000 CQ105 · Mehr sehen »

(524435) 2002 CY248

2002 CY248 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (524435) 2002 CY248 · Mehr sehen »

(524531) 2002 XH91

(524531) 2002 XH91 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (524531) 2002 XH91 · Mehr sehen »

(525815) 2005 SD278

2005 SD278 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (525815) 2005 SD278 · Mehr sehen »

(528381) 2008 ST291

(528381) 2008 ST291 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Resonantes KBO (1:6–Resonanz) oder auch allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (528381) 2008 ST291 · Mehr sehen »

(5285) Krethon

(5285) Krethon ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (5285) Krethon · Mehr sehen »

(52872) Okyrhoe

(52872) Okyrhoe ist ein Planetoid, der am 19. September 1998 im Rahmen des Spacewatch-Programmes entdeckt wurde und zur Gruppe der Zentauren gehört.

Neu!!: Sonne und (52872) Okyrhoe · Mehr sehen »

(529780) 2010 MQ116

2010 MQ116 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (529780) 2010 MQ116 · Mehr sehen »

(530055) 2010 VW224

2010 VW224 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (530055) 2010 VW224 · Mehr sehen »

(531) Zerlina

(531) Zerlina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Sonne und (531) Zerlina · Mehr sehen »

(532) Herculina

(532) Herculina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Sonne und (532) Herculina · Mehr sehen »

(532037) 2013 FY27

(532037) 2013 FY27 ist ein transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (532037) 2013 FY27 · Mehr sehen »

(532092) 2013 HU156

2013 HU156 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (532092) 2013 HU156 · Mehr sehen »

(532093) 2013 HV156

2013 HV156 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (532093) 2013 HV156 · Mehr sehen »

(533209) 2014 DR143

2014 DR143 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als neptunbahnkreuzendes Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (533209) 2014 DR143 · Mehr sehen »

(533560) 2014 JM80

(533560) 2014 JM80 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (533560) 2014 JM80 · Mehr sehen »

(533563) 2014 JW80

2014 JW80 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (533563) 2014 JW80 · Mehr sehen »

(535020) 2014 WG509

2014 WG509, ein Himmelskörper, ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (535020) 2014 WG509 · Mehr sehen »

(535027) 2014 WY509

2014 WY509 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (535027) 2014 WY509 · Mehr sehen »

(535228) 2014 YE50

2014 YE50 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (535228) 2014 YE50 · Mehr sehen »

(5363) Kupka

(5363) Kupka ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (5363) Kupka · Mehr sehen »

(536919) 2015 FL345

2015 FL345 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (536919) 2015 FL345 · Mehr sehen »

(5381) Sekhmet

(5381) Sekhmet ist ein Asteroid vom Aten-Typ.

Neu!!: Sonne und (5381) Sekhmet · Mehr sehen »

(541132) Leleākūhonua

(541132) Leleākūhonua, provisorische Bezeichnung (541132) 2015 TG387, ist ein Planetoid, der am 13.

Neu!!: Sonne und (541132) Leleākūhonua · Mehr sehen »

(542258) 2013 AP183

2013 AP183 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (3:8–Resonanz) oder als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (542258) 2013 AP183 · Mehr sehen »

(543354) 2014 AN55

2014 AN55 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als SDO oder auch allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (543354) 2014 AN55 · Mehr sehen »

(543375) 2014 BX64

(543375) 2014 BX64 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (543375) 2014 BX64 · Mehr sehen »

(543454) 2014 HZ199

(543454) 2014 HZ199 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object oder als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (543454) 2014 HZ199 · Mehr sehen »

(54509) YORP

(54509) YORP ist ein erdnaher Asteroid, der am 3.

Neu!!: Sonne und (54509) YORP · Mehr sehen »

(54598) Bienor

(54598) Bienor ist ein Planetoid, der am 27.

Neu!!: Sonne und (54598) Bienor · Mehr sehen »

(552555) 2010 ER65

2010 ER65 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (552555) 2010 ER65 · Mehr sehen »

(5535) Annefrank

(5535) Annefrank ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels mit einem Durchmesser von sechs Kilometern.

Neu!!: Sonne und (5535) Annefrank · Mehr sehen »

(5537) Sanya

(5537) Sanya ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (5537) Sanya · Mehr sehen »

(553893) 2012 BW154

(553893) 2012 BW154 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, dessen Orbitklassifikation unklar ist.

Neu!!: Sonne und (553893) 2012 BW154 · Mehr sehen »

(555632) 2014 BZ57

2014 BZ57 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object oder als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (555632) 2014 BZ57 · Mehr sehen »

(55565) 2002 AW197

(55565) 2002 AW197 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) oder als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (55565) 2002 AW197 · Mehr sehen »

(555678) 2014 CO23

2014 CO23 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (555678) 2014 CO23 · Mehr sehen »

(555757) 2014 DM143

2014 DM143 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (555757) 2014 DM143 · Mehr sehen »

(555820) 2014 EA52

2014 EA52 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (555820) 2014 EA52 · Mehr sehen »

(555915) 2014 GX53

2014 GX53 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (555915) 2014 GX53 · Mehr sehen »

(556004) 2014 HA200

2014 HA200 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Scattered disc object oder auch allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (556004) 2014 HA200 · Mehr sehen »

(556068) 2014 JR80

(556068) 2014 JR80 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (556068) 2014 JR80 · Mehr sehen »

(55636) 2002 TX300

(55636) 2002 TX300 ist ein transneptunisches Objekt, das im Oktober 2002 entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und (55636) 2002 TX300 · Mehr sehen »

(55637) 2002 UX25

(55637) 2002 UX25 ist ein großes transneptunisches Objekt, das am 30.

Neu!!: Sonne und (55637) 2002 UX25 · Mehr sehen »

(556416) 2014 OE394

(556416) 2014 OE394 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (556416) 2014 OE394 · Mehr sehen »

(559181) 2015 BX518

(559181) 2015 BX518 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (559181) 2015 BX518 · Mehr sehen »

(559182) 2015 BZ518

2015 BZ518 ist ein großes transneptunisches Objekt, dessen Orbitklassifikation strittig ist.

Neu!!: Sonne und (559182) 2015 BZ518 · Mehr sehen »

(5615) Iskander

(5615) Iskander ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von der sowjetischen Astronomin Ljudmyla Karatschkina am 4.

Neu!!: Sonne und (5615) Iskander · Mehr sehen »

(574372) 2010 JO179

2010 JO179 ist ein transneptunisches Objekt, das als SDO oder als Resonantes KBO (5:21–Resonanz) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (574372) 2010 JO179 · Mehr sehen »

(5748) Davebrin

(5748) Davebrin ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (5748) Davebrin · Mehr sehen »

(576256) 2012 JH67

(576256) 2012 JH67 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Resonantes KBO (Twotino) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (576256) 2012 JH67 · Mehr sehen »

(578993) 2014 JP80

(578993) 2014 JP80 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (578993) 2014 JP80 · Mehr sehen »

(58418) Luguhu

(58418) Luguhu ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Sonne und (58418) Luguhu · Mehr sehen »

(58607) Wenzel

(58607) Wenzel ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (58607) Wenzel · Mehr sehen »

(589683) 2010 RF43

(589683) 2010 RF43 ist ein großes transneptunisches Objekt, das als SDO oder allgemein nur «TNO» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (589683) 2010 RF43 · Mehr sehen »

(5900) Jensen

(5900) Jensen ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sonne und (5900) Jensen · Mehr sehen »

(599752) 2010 VQ11

2010 VQ11 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (599752) 2010 VQ11 · Mehr sehen »

(6) Hebe

(6) Hebe ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Sonne und (6) Hebe · Mehr sehen »

(6009) Yuzuruyoshii

(6009) Yuzuruyoshii ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sonne und (6009) Yuzuruyoshii · Mehr sehen »

(605) Juvisia

(605) Juvisia ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 27.

Neu!!: Sonne und (605) Juvisia · Mehr sehen »

(612) Veronika

(612) Veronika ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sonne und (612) Veronika · Mehr sehen »

(612085) 1999 CL119

(612085) 1999 CL119 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (612085) 1999 CL119 · Mehr sehen »

(612161) 2000 KK4

(612161) 2000 KK4 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (612161) 2000 KK4 · Mehr sehen »

(612245) 2001 QX322

(612245) 2001 QX322 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (612245) 2001 QX322 · Mehr sehen »

(612349) 2002 GH32

(612349) 2002 GH32 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (612349) 2002 GH32 · Mehr sehen »

(6124) Mecklenburg

(6124) Mecklenburg ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der vom deutschen Astronomen Freimut Börngen am 29.

Neu!!: Sonne und (6124) Mecklenburg · Mehr sehen »

(612533) 2002 XV93

2002 XV93 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Plutino, aber auch allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (612533) 2002 XV93 · Mehr sehen »

(612581) 2003 QX111

(612581) 2003 QX111 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino (RKBO 2:3) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (612581) 2003 QX111 · Mehr sehen »

(612584) 2003 QX113

(612584) 2003 QX113 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (612584) 2003 QX113 · Mehr sehen »

(612911) 2004 XR190

(612911) 2004 XR190 ist ein transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered disk object oder Detached Object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (612911) 2004 XR190 · Mehr sehen »

(612931) 2005 CA79

(612931) 2005 CA79 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Resonantes KBO (Twotino) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (612931) 2005 CA79 · Mehr sehen »

(6174) Polybius

(6174) Polybius ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (6174) Polybius · Mehr sehen »

(620074) 2013 AT183

2013 AT183 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (620074) 2013 AT183 · Mehr sehen »

(620075) 2013 CD223

2013 CD223 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (620075) 2013 CD223 · Mehr sehen »

(62190) Augusthorch

(62190) Augusthorch ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Sonne und (62190) Augusthorch · Mehr sehen »

(6258) Rodin

(6258) Rodin ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Sonne und (6258) Rodin · Mehr sehen »

(6266) Letzel

(6266) Letzel ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (6266) Letzel · Mehr sehen »

(63068) Moraes

(63068) Moraes ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (63068) Moraes · Mehr sehen »

(6456) Golombek

(6456) Golombek ist ein Asteroid, der von den US-amerikanischen Astronomen Eleanor Helin und Kenneth Lawrence am 27.

Neu!!: Sonne und (6456) Golombek · Mehr sehen »

(6481) Tenzing

(6481) Tenzing ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Sonne und (6481) Tenzing · Mehr sehen »

(6489) Golevka

(6489) Golevka ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid) aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.

Neu!!: Sonne und (6489) Golevka · Mehr sehen »

(65489) Ceto

(65489) Ceto ist ein transneptunisches Objekt, das als SDO und als Zentaur eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (65489) Ceto · Mehr sehen »

(659) Nestor

(659) Nestor ist ein Asteroid aus der Gruppe der Trojaner des Planeten Jupiter.

Neu!!: Sonne und (659) Nestor · Mehr sehen »

(66391) Moshup

(66391) Moshup (provisorische Bezeichnung 1999 KW4) ist ein erdnaher Asteroid, der die Erdbahn kreuzt und dessen Perihel innerhalb der Merkurbahn liegt.

Neu!!: Sonne und (66391) Moshup · Mehr sehen »

(6842) Krosigk

(6842) Krosigk ist ein Asteroid des Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (6842) Krosigk · Mehr sehen »

(6935) Morisot

(6935) Morisot ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (6935) Morisot · Mehr sehen »

(6996) Alvensleben

(6996) Alvensleben ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (6996) Alvensleben · Mehr sehen »

(7) Iris

(7) Iris ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Sonne und (7) Iris · Mehr sehen »

(7026) Gabrielasilang

(7026) Gabrielasilang ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid.

Neu!!: Sonne und (7026) Gabrielasilang · Mehr sehen »

(704) Interamnia

(704) Interamnia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Sonne und (704) Interamnia · Mehr sehen »

(7066) Nessus

(7066) Nessus ist ein Planetoid, der am 26.

Neu!!: Sonne und (7066) Nessus · Mehr sehen »

(7146) Konradin

(7146) Konradin ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sonne und (7146) Konradin · Mehr sehen »

(7210) Darius

(7210) Darius ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sonne und (7210) Darius · Mehr sehen »

(7212) Artaxerxes

(7212) Artaxerxes ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (7212) Artaxerxes · Mehr sehen »

(7260) Metelli

(7260) Metelli ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sonne und (7260) Metelli · Mehr sehen »

(7268) Chigorin

(7268) Chigorin ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von der ukrainisch-sowjetischen Astronomin Ljudmyla Schurawlowa am 3.

Neu!!: Sonne und (7268) Chigorin · Mehr sehen »

(73) Klytia

(73) Klytia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Sonne und (73) Klytia · Mehr sehen »

(73059) Kaunas

(73059) Kaunas ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von den litauischen Astronomen Kazimieras Černis und Justas Zdanavičius am 16.

Neu!!: Sonne und (73059) Kaunas · Mehr sehen »

(7307) Takei

(7307) Takei ist ein Asteroid der im Hauptasteroidengürtel die Sonne umkreist.

Neu!!: Sonne und (7307) Takei · Mehr sehen »

(7355) Bottke

(7355) Bottke ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (7355) Bottke · Mehr sehen »

(7399) Somme

(7399) Somme ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (7399) Somme · Mehr sehen »

(7412) Linnaeus

(7412) Linnaeus ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Sonne und (7412) Linnaeus · Mehr sehen »

(7464) Vipera

(7464) Vipera ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sonne und (7464) Vipera · Mehr sehen »

(762) Pulcova

(762) Pulcova ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (762) Pulcova · Mehr sehen »

(7621) Sweelinck

(7621) Sweelinck ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sonne und (7621) Sweelinck · Mehr sehen »

(78) Diana

(78) Diana ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sonne und (78) Diana · Mehr sehen »

(78071) Vicent

(78071) Vicent ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Sonne und (78071) Vicent · Mehr sehen »

(7867) Burian

(7867) Burian ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Sonne und (7867) Burian · Mehr sehen »

(78799) 2002 XW93

(78799) 2002 XW93 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Zentaur oder allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (78799) 2002 XW93 · Mehr sehen »

(79360) Sila-Nunam

(79360) Sila-Numan ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (79360) Sila-Nunam · Mehr sehen »

(79978) 1999 CC158

(79978) 1999 CC158 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (5:12–Resonanz) oder als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (79978) 1999 CC158 · Mehr sehen »

(809) Lundia

(809) Lundia ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (809) Lundia · Mehr sehen »

(82155) 2001 FZ173

(82155) 2001 FZ173 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (82155) 2001 FZ173 · Mehr sehen »

(82158) 2001 FP185

(82158) 2001 FP185 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disk Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (82158) 2001 FP185 · Mehr sehen »

(8405) Asbolus

(8405) Asbolus ist ein Asteroid aus der Gruppe der Zentauren.

Neu!!: Sonne und (8405) Asbolus · Mehr sehen »

(8435) Anser

(8435) Anser ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sonne und (8435) Anser · Mehr sehen »

(84522) 2002 TC302

(84522) 2002 TC302 ist ein großes transneptunisches Objekt, das als resonantes Kuipergürtelobjekt eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (84522) 2002 TC302 · Mehr sehen »

(84719) 2002 VR128

(84719) 2002 VR128 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (84719) 2002 VR128 · Mehr sehen »

(84922) 2003 VS2

(84922) 2003 VS2 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (84922) 2003 VS2 · Mehr sehen »

(85) Io

(85) Io ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sonne und (85) Io · Mehr sehen »

(85030) Admetos

(85030) Admetos ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (85030) Admetos · Mehr sehen »

(8550) Hesiodos

(8550) Hesiodos ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Sonne und (8550) Hesiodos · Mehr sehen »

(8556) Jana

(8556) Jana (1995 NB) ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 7. Juli 1995 von Zdeněk Moravec am Kleť-Observatorium entdeckt wurde.

Neu!!: Sonne und (8556) Jana · Mehr sehen »

(8592) Rubetra

(8592) Rubetra ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (8592) Rubetra · Mehr sehen »

(8596) Alchata

(8596) Alchata ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (8596) Alchata · Mehr sehen »

(8598) Tetrix

(8598) Tetrix ist ein im äußeren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 29.

Neu!!: Sonne und (8598) Tetrix · Mehr sehen »

(8661) Ratzinger

(8661) Ratzinger ist ein Asteroid und gehört zu den zahlreichen Miniplaneten, die im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter die Sonne umkreisen.

Neu!!: Sonne und (8661) Ratzinger · Mehr sehen »

(8685) Fauré

(8685) Fauré ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sonne und (8685) Fauré · Mehr sehen »

(87) Sylvia

(87) Sylvia ist ein Asteroid, der sich im äußeren Bereich des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt.

Neu!!: Sonne und (87) Sylvia · Mehr sehen »

(8764) Gallinago

(8764) Gallinago ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (8764) Gallinago · Mehr sehen »

(8773) Torquilla

(8773) Torquilla ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (8773) Torquilla · Mehr sehen »

(884) Priamus

(884) Priamus ist ein Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (884) Priamus · Mehr sehen »

(887) Alinda

(887) Alinda ist ein Asteroid aus der Gruppe der Amor-Asteroiden.

Neu!!: Sonne und (887) Alinda · Mehr sehen »

(8969) Alexandrinus

(8969) Alexandrinus ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (8969) Alexandrinus · Mehr sehen »

(8972) Sylvatica

(8972) Sylvatica ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 29.

Neu!!: Sonne und (8972) Sylvatica · Mehr sehen »

(8974) Gregaria

(8974) Gregaria ist ein im inneren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 25.

Neu!!: Sonne und (8974) Gregaria · Mehr sehen »

(8975) Atthis

(8975) Atthis ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sonne und (8975) Atthis · Mehr sehen »

(8978) Barbatus

(8978) Barbatus ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sonne und (8978) Barbatus · Mehr sehen »

(8985) Tula

(8985) Tula ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem sowjetischen Astronomenehepaar Nikolai und Ljudmila Tschernych am 9.

Neu!!: Sonne und (8985) Tula · Mehr sehen »

(89959) 2002 NT7

(89959) 2002 NT7 ist ein Asteroid des Apollo-Typs, der am 9.

Neu!!: Sonne und (89959) 2002 NT7 · Mehr sehen »

(9) Metis

(9) Metis ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Sonne und (9) Metis · Mehr sehen »

(90) Antiope

(90) Antiope ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Sonne und (90) Antiope · Mehr sehen »

(90377) Sedna

(90377) Sedna ist ein großes transneptunisches Objekt jenseits des Kuipergürtels und gehört aufgrund seiner Größe und Masse höchstwahrscheinlich zu den Zwergplaneten.

Neu!!: Sonne und (90377) Sedna · Mehr sehen »

(90482) Orcus

(90482) Orcus (Orkus; frühere Bezeichnung 2004 DW) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und (90482) Orcus · Mehr sehen »

(90568) 2004 GV9

(90568) 2004 GV9 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) klassifiziert ist.

Neu!!: Sonne und (90568) 2004 GV9 · Mehr sehen »

(911) Agamemnon

(911) Agamemnon ist ein Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (911) Agamemnon · Mehr sehen »

(93) Minerva

(93) Minerva ist ein Asteroid, der sich im mittleren Bereich des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt.

Neu!!: Sonne und (93) Minerva · Mehr sehen »

(951) Gaspra

(951) Gaspra ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Sonne und (951) Gaspra · Mehr sehen »

(9680) Molina

(9680) Molina ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Sonne und (9680) Molina · Mehr sehen »

(9694) Lycomedes

(9694) Lycomedes ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.

Neu!!: Sonne und (9694) Lycomedes · Mehr sehen »

(9902) Kirkpatrick

(9902) Kirkpatrick ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von dem italoamerikanischen Astronomen Paul G. Comba am 3.

Neu!!: Sonne und (9902) Kirkpatrick · Mehr sehen »

(99942) Apophis

(99942) Apophis ist ein erdnaher Asteroid des Aten-Typs mit 350 m Durchmesser, den Roy Tucker, David J. Tholen und Fabrizio Bernardi im Rahmen des University of Hawaii Asteroid Survey am Kitt-Peak-Nationalobservatorium am 19.

Neu!!: Sonne und (99942) Apophis · Mehr sehen »

10 Tauri

10 Tauri ist ein Stern im Sternbild Stier, der rund 45,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und 10 Tauri · Mehr sehen »

10. Dezember

Der 10.

Neu!!: Sonne und 10. Dezember · Mehr sehen »

109P/Swift-Tuttle

109P/Swift-Tuttle ist ein kurzperiodischer Komet, der am 16.

Neu!!: Sonne und 109P/Swift-Tuttle · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: Sonne und 11. Februar · Mehr sehen »

119 Tauri

119 Tauri, auch als CE Tauri bekannt, ist ein etwa 2000 Lichtjahre entfernter Roter Überriese der Spektralklasse M2.

Neu!!: Sonne und 119 Tauri · Mehr sehen »

1252

Mitteleuropa zur Zeit der Staufer.

Neu!!: Sonne und 1252 · Mehr sehen »

130P/McNaught–Hughes

130P/McNaught–Hughes ist ein periodischer Komet im Sonnensystem.

Neu!!: Sonne und 130P/McNaught–Hughes · Mehr sehen »

153P/Ikeya-Zhang

Der Komet 153P/Ikeya-Zhang wurde im Jahre 2002 von zwei unabhängig agierenden Astronomen entdeckt.

Neu!!: Sonne und 153P/Ikeya-Zhang · Mehr sehen »

16. Dezember

Der 16.

Neu!!: Sonne und 16. Dezember · Mehr sehen »

1613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sonne und 1613 · Mehr sehen »

1769

Madame du Barry 1769.

Neu!!: Sonne und 1769 · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sonne und 1781 · Mehr sehen »

18 Scorpii

18 Scorpii, auch bekannt als HR 6060, ist ein etwa 45,7 Lichtjahre von der Sonne entfernter Stern, der sich im nördlichen Teil des Sternbilds Skorpion befindet.

Neu!!: Sonne und 18 Scorpii · Mehr sehen »

18. September

Der 18.

Neu!!: Sonne und 18. September · Mehr sehen »

1845

Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.

Neu!!: Sonne und 1845 · Mehr sehen »

1910er

rahmenlos.

Neu!!: Sonne und 1910er · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sonne und 1919 · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Sonne und 1974 · Mehr sehen »

1991 VG

1991 VG ist ein kleiner Asteroid, der die Sonne auf einer ungewöhnlichen Umlaufbahn umläuft, die nur geringfügig von der Erdbahn abweicht.

Neu!!: Sonne und 1991 VG · Mehr sehen »

1999

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sonne und 1999 · Mehr sehen »

1I/ʻOumuamua

1I/ʻOumuamua (vorher A/2017 U1 und C/2017 U1 (PANSTARRS), Aussprache) ist das erste innerhalb des Sonnensystems beobachtete Objekt, das als interstellar klassifiziert wurde.

Neu!!: Sonne und 1I/ʻOumuamua · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Sonne und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. April

Der 2.

Neu!!: Sonne und 2. April · Mehr sehen »

20. Dezember

Der 20.

Neu!!: Sonne und 20. Dezember · Mehr sehen »

2001 KA77

2001 KA77 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2001 KA77 · Mehr sehen »

2001 QS297

2001 QS297 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, dessen Orbitklassifikation unklar ist.

Neu!!: Sonne und 2001 QS297 · Mehr sehen »

2001: Odyssee im Weltraum

2001: Odyssee im Weltraum (Originaltitel: 2001: A Space Odyssey) ist ein im Breitwandformat Super Panavision 70 produzierter monumentaler Science-Fiction-Film, der am 2.

Neu!!: Sonne und 2001: Odyssee im Weltraum · Mehr sehen »

2002 AA29

2002 AA29 ist ein sehr kleiner erdnaher Asteroid, der am 9.

Neu!!: Sonne und 2002 AA29 · Mehr sehen »

2002 PJ149

2002 PJ149 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2002 PJ149 · Mehr sehen »

2003 UA414

2003 UA414 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (2:9–Resonanz) oder als Scattered Disc Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2003 UA414 · Mehr sehen »

2003 YN107

2003 YN107 ist ein sehr kleiner, erdnaher Asteroid, der am 20.

Neu!!: Sonne und 2003 YN107 · Mehr sehen »

2004 FH

2004 FH ist ein Asteroid von etwa 30 m Durchmesser.

Neu!!: Sonne und 2004 FH · Mehr sehen »

2004 KV18

2004 KV18 ist ein Neptun-Trojaner und läuft auf dem Lagrange-Punkt L5 des Planeten Neptun um die Sonne (d. h., er läuft Neptun 60° hinterher).

Neu!!: Sonne und 2004 KV18 · Mehr sehen »

2004 OJ14

2004 OJ14 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2004 OJ14 · Mehr sehen »

2006 QH181

2006 QH181 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Resonantes KBO (3:10–Resonanz) oder auch Scattered Disk Object/Zentaur und allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2006 QH181 · Mehr sehen »

2007 JF45

2007 JF45 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2007 JF45 · Mehr sehen »

2008 UA332

2008 UA332 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2008 UA332 · Mehr sehen »

2010 AL30

2010 AL30 ist ein etwa 10–15 Meter großer Asteroid, der die Erde am 13.

Neu!!: Sonne und 2010 AL30 · Mehr sehen »

2010 EL139

2010 EL139 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2010 EL139 · Mehr sehen »

2010 FX86

2010 FX86 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Detached Object oder auch allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2010 FX86 · Mehr sehen »

2010 JK124

2010 JK124 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disk Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2010 JK124 · Mehr sehen »

2010 KQ

2010 KQ ist ein kleines, asteroidenähnliches Objekt, das am 16.

Neu!!: Sonne und 2010 KQ · Mehr sehen »

2010 KZ39

2010 KZ39 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als entweder Detached Object, Resonantes KBO (6:11–Resonanz), Cubewano und auch allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2010 KZ39 · Mehr sehen »

2010 RF188

2010 RF188 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2010 RF188 · Mehr sehen »

2010 RF64

2010 RF64 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disc Object (DO) oder Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2010 RF64 · Mehr sehen »

2010 RN64

2010 RN64 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2010 RN64 · Mehr sehen »

2010 TH192

2010 TH192 ist die Bezeichnung eines vermuteten Asteroiden, dessen Entdeckung im Oktober 2010 gemeldet, aber später nicht bestätigt werden konnte.

Neu!!: Sonne und 2010 TH192 · Mehr sehen »

2010 TJ

2010 TJ ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2010 TJ · Mehr sehen »

2010 VR11

2010 VR11 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2010 VR11 · Mehr sehen »

2011 HM102

Der Asteroid 2011 HM102 ist der neunte bestätigte Neptun-Trojaner des Planeten Neptun.

Neu!!: Sonne und 2011 HM102 · Mehr sehen »

2011 HP83

2011 HP83 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2011 HP83 · Mehr sehen »

2011 MM4

2011 MM4 ist ein Planetoid, der am 24.

Neu!!: Sonne und 2011 MM4 · Mehr sehen »

2011 QF99

Der Asteroid 2011 QF99 ist der erste bekannte Trojaner des Planeten Uranus.

Neu!!: Sonne und 2011 QF99 · Mehr sehen »

2011 WJ157

2011 WJ157 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (1:6–Resonanz) oder als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2011 WJ157 · Mehr sehen »

2012 VP113

2012 VP113 ist ein transneptunisches Objekt mit einem Durchmesser von etwa 450 Kilometern und einer Entfernung von 80,5 astronomischen Einheiten (AE) bis 435 AE von der Sonne.

Neu!!: Sonne und 2012 VP113 · Mehr sehen »

2012 XR157

2012 XR157 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Resonantes KBO (Twotino) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2012 XR157 · Mehr sehen »

2013 FH28

2013 FH28 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2013 FH28 · Mehr sehen »

2013 FQ28

2013 FQ28 ist ein Planetoid, der am 17.

Neu!!: Sonne und 2013 FQ28 · Mehr sehen »

2013 FS28

2013 FS28 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als «extremes trans-Neptunisches Object» (ETNO) und als nahes oder erweitertes Scattered Disc Object (DO oder SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2013 FS28 · Mehr sehen »

2013 FT28

2013 FT28 ist ein Planetoid, der am 16.

Neu!!: Sonne und 2013 FT28 · Mehr sehen »

2013 JW63

2013 JW63 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, dessen Orbitklassifikation unklar ist.

Neu!!: Sonne und 2013 JW63 · Mehr sehen »

2013 ND15

Der Asteroid 2013 ND15 ist der erste bekannte Trojaner des Planeten Venus.

Neu!!: Sonne und 2013 ND15 · Mehr sehen »

2013 RF98

2013 RF98 ist ein Planetoid, der am 12.

Neu!!: Sonne und 2013 RF98 · Mehr sehen »

2013 SK100

2013 SK100 ist ein Planetoid, der am 29.

Neu!!: Sonne und 2013 SK100 · Mehr sehen »

2014 AM55

2014 AM55 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 AM55 · Mehr sehen »

2014 FC69

2014 FC69 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 FC69 · Mehr sehen »

2014 FC72

2014 FC72 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disc Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 FC72 · Mehr sehen »

2014 FJ72

2014 FJ72 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 FJ72 · Mehr sehen »

2014 FY71

2014 FY71 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 FY71 · Mehr sehen »

2014 FZ71

2014 FZ71 ist ein Planetoid, der am 24.

Neu!!: Sonne und 2014 FZ71 · Mehr sehen »

2014 GT53

2014 GT53 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 GT53 · Mehr sehen »

2014 LO28

2014 LO28 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 LO28 · Mehr sehen »

2014 MH70

2014 MH70 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 MH70 · Mehr sehen »

2014 OD394

2014 OD394 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 OD394 · Mehr sehen »

2014 OJ394

2014 OJ394 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als nahes oder erweitertes Scattered Disk Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 OJ394 · Mehr sehen »

2014 QW441

2014 QW441 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disc Object (DO) oder als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 QW441 · Mehr sehen »

2014 QY441

2014 QY441 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (3:4–Resonanz) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 QY441 · Mehr sehen »

2014 SR349

2014 SR349 ist ein Planetoid, der am 19.

Neu!!: Sonne und 2014 SR349 · Mehr sehen »

2014 SS349

2014 SS349 ist ein Planetoid, der am 22.

Neu!!: Sonne und 2014 SS349 · Mehr sehen »

2014 ST373

2014 ST373 ist ein Planetoid, der am 25.

Neu!!: Sonne und 2014 ST373 · Mehr sehen »

2014 SV349

2014 SV349 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als resonantes Kuipergürtel-Objekt (2:7–Resonanz) oder als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 SV349 · Mehr sehen »

2014 UN225

2014 UN225 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 UN225 · Mehr sehen »

2014 UO224

2014 UO224 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 UO224 · Mehr sehen »

2014 WP509

2014 WP509 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 WP509 · Mehr sehen »

2014 WW509

2014 WW509 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 WW509 · Mehr sehen »

2014 XY40

2014 XY40 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 XY40 · Mehr sehen »

2014 YA50

2014 YA50 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als Detached Object oder auch allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2014 YA50 · Mehr sehen »

2015 AH281

2015 AH281 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch womöglich als Cubewano (CKBO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2015 AH281 · Mehr sehen »

2015 AJ281

2015 AJ281 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disc Object (DO) oder als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2015 AJ281 · Mehr sehen »

2015 BP519

2015 BP519 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als «Extreme trans-Neptunian object» (ETNO) und als nahes oder erweitertes Scattered Disc Object (DO oder SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2015 BP519 · Mehr sehen »

2015 FJ345

2015 FJ345 ist ein Planetoid, der am 17.

Neu!!: Sonne und 2015 FJ345 · Mehr sehen »

2015 GT50

2015 GT50 ist ein Planetoid, der am 13.

Neu!!: Sonne und 2015 GT50 · Mehr sehen »

2015 KF172

2015 KF172 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2015 KF172 · Mehr sehen »

2015 KG163

2015 KG163 ist ein Planetoid, der am 24.

Neu!!: Sonne und 2015 KG163 · Mehr sehen »

2015 KH162

2015 KH162 ist ein großes transneptunisches Objekt, welches bahndynamisch als SDO oder auch allgemeiner als „Distant Object“ eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2015 KH162 · Mehr sehen »

2015 KQ174

2015 KQ174 ist ein Planetoid, der am 24.

Neu!!: Sonne und 2015 KQ174 · Mehr sehen »

2015 RX245

2015 RX245 ist ein Planetoid, der am 8.

Neu!!: Sonne und 2015 RX245 · Mehr sehen »

2015 TB145

2015 TB145 (inoffiziell auch Halloween-Asteroid) ist ein Asteroid, der am 10.

Neu!!: Sonne und 2015 TB145 · Mehr sehen »

2017 FO161

2017 FO161 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) oder als Zentaur eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2017 FO161 · Mehr sehen »

2017 OF69

2017 OF69 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2017 OF69 · Mehr sehen »

2018 AG37

2018 AG37 ist ein transneptunisches Objekt, welches nach Schätzungen derzeit 140 AE (21 Milliarden km) von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und 2018 AG37 · Mehr sehen »

2018 UA

2018 UA ist ein drei bis sechs Meter großer erdnaher Asteroid des Apollo-Typs, der die Erde am 19. Oktober 2018 in einer Entfernung von ungefähr 7.300 bis 15.350 km mit einer Geschwindigkeit von 50.760 km/h passiert hat.

Neu!!: Sonne und 2018 UA · Mehr sehen »

2018 VG18

2018 VG18 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disc Object, Zentaur oder auch allgemeiner als «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Sonne und 2018 VG18 · Mehr sehen »

2019 OK

2019 OK ist ein erdnaher Asteroid des Apollo-Typs von gut 90 m Durchmesser, der vom brasilianischen SONEAR-Observatorium am 25.

Neu!!: Sonne und 2019 OK · Mehr sehen »

2022 AP7

2022 AP7 ist ein potenziell gefährlicher Asteroid, der einen ungefähren Durchmesser von 1,5 Kilometer aufweist.

Neu!!: Sonne und 2022 AP7 · Mehr sehen »

205P/Giacobini

205P/Giacobini ist ein periodischer Komet.

Neu!!: Sonne und 205P/Giacobini · Mehr sehen »

22 Andromedae

22 Andromedae (kurz 22 And) ist ein gelblich schimmernder, mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und 22 Andromedae · Mehr sehen »

23 Librae

23 Librae (kurz 23 Lib, auch als HD 134987 bekannt) ist ein 6,45 mag heller Stern der Spektralklasse G6 im Sternbild Waage.

Neu!!: Sonne und 23 Librae · Mehr sehen »

24. März

Der 24.

Neu!!: Sonne und 24. März · Mehr sehen »

2I/Borisov

Flugbahn von 2I/Borisov (gelb) und 1I/ʻOumuamua (rot) im Vergleich 2I/Borisov, auch C/2019 Q4 (Borisov) genannt, ist ein Komet auf einer hyperbolischen Bahn durch das Sonnensystem.

Neu!!: Sonne und 2I/Borisov · Mehr sehen »

3 Andromedae

3 Andromedae (kurz 3 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, orange schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und 3 Andromedae · Mehr sehen »

3 Vulpeculae

3 Vulpeculae (kurz 3 Vul) ist ein blauweiß schimmernder, mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Fuchs (lateinisch Vulpecula).

Neu!!: Sonne und 3 Vulpeculae · Mehr sehen »

30 Arietis

30 Arietis (abgekürzt auch 30 Ari) ist ein Vierfachstern im Sternbild Widder, der am Himmel als lichtschwacher Stern 6. Größe sichtbar ist.

Neu!!: Sonne und 30 Arietis · Mehr sehen »

322P/SOHO

322P/SOHO ist der erste offiziell entdeckte periodische Komet des Sonnenobservatoriums SOHO.

Neu!!: Sonne und 322P/SOHO · Mehr sehen »

3C 273

3C 273 ist die Bezeichnung des scheinbar hellsten Quasars am Sternenhimmel.

Neu!!: Sonne und 3C 273 · Mehr sehen »

3D/Biela

3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet, der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war.

Neu!!: Sonne und 3D/Biela · Mehr sehen »

41 Andromedae

41 Andromedae (kurz 41 And) ist ein mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Stern im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und 41 Andromedae · Mehr sehen »

41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

Der Komet 41/P Tuttle-Giacobini-Kresak ist ein kurzperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 5,4 Jahren um die Sonne.

Neu!!: Sonne und 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak · Mehr sehen »

42 Aquarii

42 Aquarii (42 Aqr) ist ein Stern im Sternbild Wassermann (lat. Aquarius), der eine Entfernung von etwa 600 Lichtjahren zur Sonne besitzt.

Neu!!: Sonne und 42 Aquarii · Mehr sehen »

42 Draconis

42 Draconis (kurz 42 Dra), auch Fafnir, ist ein Roter Riese im Sternbild Drache, der etwa 317 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Sonne und 42 Draconis · Mehr sehen »

42 Draconis b

42 Draconis b (abgekürzt auch 42 Dra b), Eigenname Orbitar, ist ein Exoplanet, der den rund 317 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Riesen 42 Draconis (Fafnir) im Sternbild Drache umkreist.

Neu!!: Sonne und 42 Draconis b · Mehr sehen »

44 Bootis

44 Bootis (kurz 44 Boo) oder i BootisIn einigen Publikationen findet sich auch die Bezeichnung „44i Bootis“.

Neu!!: Sonne und 44 Bootis · Mehr sehen »

458P/Jahn

458P/Jahn ist ein kurzperiodischer Komet, der die Sonne auf einer elliptischen Umlaufbahn in 7,59 Jahren umläuft.

Neu!!: Sonne und 458P/Jahn · Mehr sehen »

46P/Wirtanen

46P/Wirtanen ist ein kurzperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 5,4 Jahren um die Sonne.

Neu!!: Sonne und 46P/Wirtanen · Mehr sehen »

47 Ursae Majoris d

47 Ursae Majoris d ist ein Exoplanet, der den rund 46 Lichtjahre von der Sonne entfernten Gelben Zwerg Chalawan im Sternbild Großer Bär umkreist.

Neu!!: Sonne und 47 Ursae Majoris d · Mehr sehen »

5. Oktober

Der 5.

Neu!!: Sonne und 5. Oktober · Mehr sehen »

51 Eridani b

51 Eridani b ist ein Exoplanet, der den rund 96 Lichtjahre von der Sonne entfernten Hauptreihenstern 51 Eridani im Sternbild Eridanus umkreist.

Neu!!: Sonne und 51 Eridani b · Mehr sehen »

55P/Tempel-Tuttle

Tempel-Tuttle (offizielle Bezeichnung 55P/Tempel-Tuttle) ist ein kurzperiodischer Komet, der am 19.

Neu!!: Sonne und 55P/Tempel-Tuttle · Mehr sehen »

58 Andromedae

58 Andromedae (kurz 58 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, weiß schimmernder Stern im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und 58 Andromedae · Mehr sehen »

6 Cassiopeiae

6 Cassiopeiae ist ein etwa 8200 Lichtjahre entferntes Vierfach-Sternsystem, das sich im Sternbild Kassiopeia befindet.

Neu!!: Sonne und 6 Cassiopeiae · Mehr sehen »

60 Andromedae

60 Andromedae (kurz 60 And) ist ein dem bloßen Auge ziemlich lichtschwach erscheinendes, gelborange schimmerndes Dreifachstern-System im nördlichen Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und 60 Andromedae · Mehr sehen »

61 Virginis

61 Virginis (abgekürzt 61 Vir) ist ein Gelber Zwerg (Spektralklasse G7V) in 27,9 Lichtjahren Entfernung von der Sonne im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Sonne und 61 Virginis · Mehr sehen »

631

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sonne und 631 · Mehr sehen »

64 Piscium

64 Piscium (kurz 64 Psc) ist ein Doppelstern im Sternbild Fische.

Neu!!: Sonne und 64 Piscium · Mehr sehen »

65 Andromedae

65 Andromedae (kurz 65 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, orange schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und 65 Andromedae · Mehr sehen »

7 Andromedae

7 Andromedae (kurz 7 And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, gelb schimmernder Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Sonne und 7 Andromedae · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Sonne und 7. Februar · Mehr sehen »

70 Ophiuchi

70 Ophiuchi ist ein Doppelsternsystem in etwa 16,6 Lichtjahren Entfernung von der Sonne.

Neu!!: Sonne und 70 Ophiuchi · Mehr sehen »

70 Virginis b

70 Virginis b ist ein Exoplanet, der den rund 59 Lichtjahre von der Sonne entfernten Gelben Zwerg 70 Virginis im Sternbild Jungfrau umkreist.

Neu!!: Sonne und 70 Virginis b · Mehr sehen »

82 G. Eridani

82 G. Eridani (auch: HD 20794, HR 1008 oder e Eridani) ist ein ca.

Neu!!: Sonne und 82 G. Eridani · Mehr sehen »

85D/Boethin

85D/Boethin ist ein kurzperiodischer Komet, der als Ziel für die erweiterte Mission der NASA-Raumsonde Deep Impact im Gespräch war.

Neu!!: Sonne und 85D/Boethin · Mehr sehen »

96P/Machholz 1

96P/Machholz 1 ist ein kurzperiodischer Komet, der zuletzt im Oktober 2017 sein Perihel durchlief.

Neu!!: Sonne und 96P/Machholz 1 · Mehr sehen »

9P/Tempel 1

9P/Tempel 1 ist ein kurzperiodischer Komet, der im Sommer 2005 durch die NASA-Raumsonde Deep Impact untersucht wurde.

Neu!!: Sonne und 9P/Tempel 1 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »