Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Skeptizismus

Index Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

396 Beziehungen: -ismus, A Theory of Justice, A. C. Grayling, Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī, Abske Fides, Agnostizismus, Agrippa (Philosoph), Ainesidemos, Aischines von Neapolis, Al-Ghazālī, Alexa Waschkau, Alexander Waschkau, Alice Voinescu, Alkibiades II, Allianz vun Humanisten, Atheisten an Agnostiker, Alternative Zehn Gebote, Alvin Plantinga, Amelia Earhart, American Renaissance, Amerikanische Literatur, Ammonios Hermeiou, André-Jean Voelke, Andrea Kern, Anna Maria Ioppolo, Annabelle (Puppe), Anthony A. Long, Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury, Antilogie, Antiochos von Askalon, Antipatros von Tarsos, Anything goes (Schlagwort), Aporetik, Aristos von Askalon, Aristotelismus, Arkesilaos, Arthur Schopenhauer, Atheismus, Atheologie, Atom Egoyan, Aufklärung, Augustinus von Hippo, Baltasar Gracián, Barry Stroud, Bedeutung (Sprachphilosophie), Begründung, Benson Mates, Bernard Mandeville, Bernhard von Chartres, Bertrand Russell, Blumenberg (Roman), ..., Bonaventure des Périers, Bryson von Achaia, Buddhistische Philosophie, Camp Quest, Candide oder der Optimismus, Charles B. Schmitt, Charles Sanders Peirce, Charmadas, Common-Sense-Philosophie, Dan Vogel, Dark Wave, Das Gegebene, Das Gute, Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation, Das siebente Siegel, David Hume, D’Alemberts Traum, De finibus bonorum et malorum, De libero arbitrio (Augustinus), Deduktion, Demiurg, Denis Diderot, Der Mythus des 20. Jahrhunderts, Dialektik, Dialoge über natürliche Religion, Dictionnaire historique et critique, Die Bratküche zur Königin Pedauque, Die Gefährten (Seghers), Die neuen Bekenntnisse, Diogenes Laertios, Diogenes von Babylon, Discours de la méthode, Dogma, Eigentumstheorien, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Ekkehard Martens, Emil du Bois-Reymond, Emma Darwin, Empedokles, Empiriker (Ärzteschule), Empirismus, Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, Enzyklopädiekritik, Epikur, Eratosthenes, Erkenntnistheoretischer Fundamentalismus, Ethik in der Schauweise der Wissenschaften vom Menschen und von der Gesellschaft, Eudaimonie, Eudoros von Alexandria, Evangelikalismus, Evidenz (Philosophie), Ewigkeit der Welt, Fallibilismus, Feindbild, Flammarions Holzstich, François de La Mothe le Vayer, Francis Bacon, Francis Herbert Bradley, Francisco Sanches, Frank Belknap Long, Franz Zeder, Freidenker, Friedrich Nietzsche, Günter Gawlick, Gehirn im Tank, Genius malignus, Georg Franz Hofmann, Georg Simmel, George Berkeley, George Edward Moore, Gerücht, Gerechtigkeit, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Philosophie, Geschichte der Religionsphilosophie, Geschichte des Wahrsagens, Gesunder Menschenverstand, Gewissheit, Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits, Giacomo Leopardi, Gianfrancesco Pico della Mirandola, Gilbert Harman, Gisela Striker, Glück, Gorgias von Leontinoi, Gott (Christentum), Gottesbeweis, Griechische Literatur, Grim104, Gymnosophist, Halkyon, Hans Krämer (Philosoph), Hans Michael Baumgartner, Hans Wagner (Philosoph), Harald Kidde, Hegesinus von Pergamon, Heraklit, Herbert Keuth, Herbert Schnädelbach, Herkulan Oberrauch, Hermann Andreas Pistorius, Historische Rechtsschule, Historischer Pyrrhonismus, Humeanismus, Humes Gesetz, Hypostase, Ibn Warraq, Ich weiß, dass ich nichts weiß, Idealismus, Ignoramus et ignorabimus, Immanuel Kant, Inés Arredondo, Indische Logik, Induktivismus, Intuitionismus, Irrtumstheorie, Isaak Benrubi, Isaiah Berlin, Isosthenie, Jacques Brel, Jacques Brunschwig, James Vincent Allen, Jayarashi Bhatta, Jörg Ruhloff, Jean Hardouin, Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens, Jeane Kirkpatrick, Jesus-Mythos, Joachim Kopper, Johann Christian Lossius, Johann Gottlieb Fichte, Johannes Duns Scotus, Johannes Stroux, John Horgan (Journalist), John Locke, Jonathan Schaffer, Joseph Maria Bocheński, Julia Annas, Kalām, Karl Friedrich Stäudlin, Karl Jaspers, Karneades von Kyrene, Katja Maria Vogt, Kersey Graves, Klaus Vieweg (Philosoph), Kleitomachos, Klimawandelleugnung, Kohelet, Konstanty Michalski, Kontemplation, Kontextualismus, Korrespondenztheorie, Krates von Tarsos, Kratylos, Kratylos (Philosoph), Kreationismus, Krieg, Kritik, Kritik der praktischen Vernunft, Kritik der reinen Vernunft, Kritischer Rationalismus, Kritizismus, Kulturelle Symbolisierung, Kynismus, Lakydes, Lebenskunst, Legitimität, Letztbegründung, Libertin, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste geflügelter Worte/I, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste philosophischer Schulen, Literaturjahr 1759, Louis Le Fur, Louis Wirth, Luigi Cascioli, Lydia Benecke, Malte Hossenfelder, Marcel Alexander Niggli, Marcus George Singer, Marcus Tullius Cicero, Markus Gabriel, Marranen, Maschinenparadigma, Materialien und Informationen zur Zeit, Matias Aires, Matt Dillahunty, Matthew Arnold, Max Scheler, Münchhausen-Trilemma, McLaren MP4/4, Meinung, Metaethik, Methodischer Zweifel, Metrodoros von Stratonikeia, Michael Huemer (Philosoph), Michael Neil Forster, Michel de Montaigne, Mitteilungsproblem, Mittelplatonismus, Monimos, Mulhid, Murray Gell-Mann, Mylan Engel, Nagarjuna, Nassim Nicholas Taleb, Natürliche Theologie, Nathaniel Hawthorne, Naturrecht, Nausiphanes, Necati Akder, Negative Theologie, Nicholas Rescher, Nihilismus, Objektivität, Odo Marquard, Offenbarung, Olaf Müller (Philosoph), Ontologischer Relativismus, Peter K. Unger, Peter Strawson, Phänomen, Phil Zuckerman, Philon von Larisa, Philosophie, Philosophie der Gegenwart, Philosophie der Neuzeit, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Philosophie des Abendlandes, Philosophie des Absurden, Philosophie des Mittelalters, Philosophische Gedanken, Philosophische Theologie im Zeitalter des Nihilismus, Pierre Charron, Pierre Gassendi, Pierre Pellegrin, Platon, Platonische Akademie, Platonismus, Polemarchos von Nikomedien, Politics in an Oyster House, Pontius Pilatus, Protreptik, Pyrrhon von Elis, Pyrrhonismus, Radikalaufklärung, Rational-Emotive Verhaltenstherapie, Rationalismus, Realismus (Philosophie), Realität, Reality Bites – Voll das Leben, Relationaler Konstruktivismus, Religion, Religionskritik, Renaissance-Humanismus, René Descartes, René ten Bos, Retorsion, Richard Bett, Richard H. Popkin, Robert K. Merton, Robert Todd Carroll, Roman Rosdolsky, Rudolf Alexander Schröder, Rudolf Bultmann, Rudolf Lüthe, Samuel Clarke, Saul Kripke, Schwarze Szene, Selbstbeobachtung, Selbstgerechtigkeit, Sensualismus, Sextus Empiricus, Shit happens, Sie (Haggard), Sillen, Simulationshypothese, Sinn des Lebens, Sizilienexpedition, Skepsis, Skeptiker, Skeptikerbewegung, Skeptizismus, Sokrates, Sophisten, Stanley Cavell, Stoa, Subjekt (Philosophie), Subjektivismus, Suzana Borges, Tübinger Orthodoxie, Tetralemma (Strukturaufstellung), The Will to Believe, Theaitetos, Theodizee, Theresia Enzensberger, Thomas Bénatouïl, Thomas Brown (Philosoph), Thomas Hobbes, Thomas Mann, Thomas S. Kuhn, Thomas Taylor (Schriftsteller), Tolle assertiones, et Christianismum tulisti, Transzendentale Dialektik, Transzendentale Methodenlehre, Transzendentalphilosophie, Trilemma, Unentschiedenheit, Ungeschriebene Lehre, Unglaube, Unglaube (Begriffsklärung), Vereinigte Staaten, Verschwörungstheorie, Victor Brochard, Vittorio Hösle, Vordenker der Aufklärung, Vorklassisches Recht, Wahrheit, Wahrsagen, Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie, Was ist Wahrheit?, Weltanschauung, Welträtsel, Weneg (König), Wilhelm Dilthey, Wilhelm Gottlieb Tennemann, Wilhelm Weischedel, William Lane Craig, Wintergewitter (Roman), Wirtschaftsethik, Wissen, Wissenschaftsleugnung, Wolf Biermann, Wolfgang Stegmüller, Wunder, Wunderkammer, Xeniades, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zetetik, Zhuangzi, Zweifel, Zynismus, 11. Plenum des ZK der SED, 270 v. Chr., 87 v. Chr.. Erweitern Sie Index (346 mehr) »

-ismus

Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation).

Neu!!: Skeptizismus und -ismus · Mehr sehen »

A Theory of Justice

A Theory of Justice ist der Buchtitel eines 1971 veröffentlichten, vielbeachteten Buchs des US-amerikanischen Philosophen John Rawls.

Neu!!: Skeptizismus und A Theory of Justice · Mehr sehen »

A. C. Grayling

Grayling im März 2010 als Redner auf der ''Global Atheist Convention'' A. C. Grayling, CBE, FRSA (Anthony Clifford Grayling; * 3. April 1949) ist ein britischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Skeptizismus und A. C. Grayling · Mehr sehen »

Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī

Historische Darstellung al-Maʿarrīs Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī (lateinisch auch Abulola (Moarrensis), * 973 in Maʿarra; † 1057 in Maʿarra) war ein arabischer Philosoph und Dichter.

Neu!!: Skeptizismus und Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī · Mehr sehen »

Abske Fides

Abske Fides ist eine 2003 gegründete Death-Doom- und Funeral-Doom-Band.

Neu!!: Skeptizismus und Abske Fides · Mehr sehen »

Agnostizismus

Thomas Henry Huxley prägte den Begriff des Agnostizismus entscheidend. Agnostizismus (Neologismus zu „zum Erkennen, Einsehen geschickt, erkenntnisfähig, einsichtig“ und negierendem Alpha privativum a-; Sinn etwa „Lehre der Unerkennbarkeit“) ist die philosophische Ansicht, dass Annahmen – insbesondere theologische, die die Existenz oder Nichtexistenz einer höheren Instanz, beispielsweise eines Gottes, betreffen – ungeklärt oder nicht klärbar sind.

Neu!!: Skeptizismus und Agnostizismus · Mehr sehen »

Agrippa (Philosoph)

Agrippa (griechisch Ἀγρίππας Agríppas; auch Agrippa der Skeptiker genannt) war ein antiker skeptischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Agrippa (Philosoph) · Mehr sehen »

Ainesidemos

Ainesidemos (latinisiert Aenesidemus, deutsch auch Änesidemos oder Änesidem) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Ainesidemos · Mehr sehen »

Aischines von Neapolis

Aischines von Neapolis (griechisch Αἰσχίνης Aischínēs, lateinisch Aeschines) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Aischines von Neapolis · Mehr sehen »

Al-Ghazālī

Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī, kurz Al-Ghaz(z)āli, auch Algazeli,Ziehen: Lehrbuch der Logik, S. 72 latinisiert Algazelus und Algazel (geboren 1055 oder 1056, in Tūs bei Maschhad; gestorben am 19. Dezember 1111 ebenda), mit den ehrenden Beinamen Imam und Hodschatoleslam, war ein persischer Theologe, Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Skeptizismus und Al-Ghazālī · Mehr sehen »

Alexa Waschkau

Alexa Waschkau (2019) Alexa Marie Margarethe Waschkau (* 13. Dezember 1974 in Bad Pyrmont als Alexa Marie Margarethe Schlorhaufer) ist eine deutsche Autorin, Podcasterin und Volkskundlerin.

Neu!!: Skeptizismus und Alexa Waschkau · Mehr sehen »

Alexander Waschkau

Alexander Waschkau (2015) Alexander Waschkau (* 1. Dezember 1975 in Minden) ist ein deutscher Psychologe, Podcaster und Publizist.

Neu!!: Skeptizismus und Alexander Waschkau · Mehr sehen »

Alice Voinescu

Alice Voinescu, geborene Steriade (auch in der Schreibung Stériad und Steriadi), (* 10. Februar 1885 in Turnu-Severin, Königreich Rumänien; † 3. auf 4. Juni 1961 in Bukarest) war eine rumänische Philosophin, Essayistin, Hochschullehrerin und Übersetzerin, die in kommunistischer Zeit unter Verfolgung zu leiden hatte.

Neu!!: Skeptizismus und Alice Voinescu · Mehr sehen »

Alkibiades II

Der Anfang des ''Alkibiades II'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Alkibiades II (altgriechisch Ἀλκιβιάδης δεύτερος Alkibiádēs deúteros, deutsch „Zweiter Alkibiades“ oder „Kleiner Alkibiades“, lateinisch Alcibiades minor) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der angeblich von Platon stammt, aber heute in der Forschung als unecht gilt.

Neu!!: Skeptizismus und Alkibiades II · Mehr sehen »

Allianz vun Humanisten, Atheisten an Agnostiker

Logo AHA Lëtzebuerg Die Allianz vun Humanisten, Atheisten an Agnostiker ist eine luxemburgische Vereinigung, die die Interessen von Atheisten, Humanisten, Skeptikern und Agnostikern im Großherzogtum vertritt.

Neu!!: Skeptizismus und Allianz vun Humanisten, Atheisten an Agnostiker · Mehr sehen »

Alternative Zehn Gebote

In Anlehnung an die biblischen Zehn Gebote wurden mehrere Alternative Zehn Gebote erstellt, über die kein Konsens besteht.

Neu!!: Skeptizismus und Alternative Zehn Gebote · Mehr sehen »

Alvin Plantinga

Alvin Plantinga, 2009 Alvin Carl Plantinga (* 15. November 1932 in Ann Arbor, Michigan) ist ein amerikanischer Philosoph mit Arbeitsschwerpunkten in der Modallogik, Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie.

Neu!!: Skeptizismus und Alvin Plantinga · Mehr sehen »

Amelia Earhart

Amelia Mary Earhart (um 1928) Earhart (um 1928) Amelia Mary Earhart (* 24. Juli 1897 in Atchison, Kansas; verschollen am 2. Juli 1937 im Pazifischen Ozean, für tot erklärt am 5. Januar 1939) war eine US-amerikanische Flugpionierin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Skeptizismus und Amelia Earhart · Mehr sehen »

American Renaissance

American Renaissance ist eine 1941 von F. O. Matthiessen geprägte Bezeichnung der Literaturwissenschaft, genauer gesagt der American Studies, für den literaturgeschichtlichen Zeitraum von 1830 bis 1865.

Neu!!: Skeptizismus und American Renaissance · Mehr sehen »

Amerikanische Literatur

Gertrude Stein, eine der wichtigsten Literatinnen der amerikanischen Moderne.Fotografie von Carl van Vechten, 1935. Die amerikanische Literatur umfasst die literarische Produktion der Vereinigten Staaten und der englischen Kolonien, aus denen sie hervorgingen.

Neu!!: Skeptizismus und Amerikanische Literatur · Mehr sehen »

Ammonios Hermeiou

Eine Seite einer 1290/1291 geschriebenen Handschrift von Ammonios’ ''Isagoge''-Kommentar. Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 71,35, fol. 44r Ammonios Hermeiou (auch Ammonios von Alexandria,; * zwischen 435 und 450 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Ammonios Hermeiou · Mehr sehen »

André-Jean Voelke

André-Jean Voelke (* 17. Dezember 1925 in Trogen; † 25. August 1991) war ein Schweizer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Skeptizismus und André-Jean Voelke · Mehr sehen »

Andrea Kern

Andrea Kern (* 1968 in Heilbronn) ist eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Skeptizismus und Andrea Kern · Mehr sehen »

Anna Maria Ioppolo

Anna Maria Ioppolo (* 12. September 1943; † 14. Dezember 2020) war eine italienische Philosophiehistorikerin auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Skeptizismus und Anna Maria Ioppolo · Mehr sehen »

Annabelle (Puppe)

Annabelle ist der Name einer besonders in den USA bekannten Stoffpuppe, die von einem Dämon besessen gewesen sein soll.

Neu!!: Skeptizismus und Annabelle (Puppe) · Mehr sehen »

Anthony A. Long

Anthony Arthur Long, kurz auch Tony Long, FBA (* 17. August 1937) ist ein britischer und naturalisierter US-amerikanischer Altphilologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Skeptizismus und Anthony A. Long · Mehr sehen »

Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury

National Portrait Gallery, London Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (auch Ashley-Cooper, kurz Shaftesbury; * in London; † in Chiaia, Neapel), war ein englischer Philosoph, Schriftsteller, Politiker, Kunstkritiker und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Skeptizismus und Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury · Mehr sehen »

Antilogie

Antilogie (griech. ἀντιλογία: Widerspruch, Widerrede) bezeichnet als Begriff der Rhetorik einen Widerspruch, der in den Worten oder Begriffen einer Aussage liegt.

Neu!!: Skeptizismus und Antilogie · Mehr sehen »

Antiochos von Askalon

Antiochos von Askalon (* wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Skeptizismus und Antiochos von Askalon · Mehr sehen »

Antipatros von Tarsos

Antipatros von Tarsos (* vor 200 v. Chr. in Tarsos; † 129 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Antipatros von Tarsos · Mehr sehen »

Anything goes (Schlagwort)

Anything goes (deutsch: „Mach, was du willst“) ist ein wissenschaftstheoretisches Schlagwort, das der österreichische Philosoph Paul Feyerabend in seinen beiden Werken Wider den Methodenzwang (Against Method, 1975) und Erkenntnis für freie Menschen (Science in a Free Society, 1978) geprägt hat.

Neu!!: Skeptizismus und Anything goes (Schlagwort) · Mehr sehen »

Aporetik

Die Aporetik (griechisch: ἀπορητική aporētikē „zum Zweifeln geneigt“) bezeichnet die Auseinandersetzung mit schwierigen oder unlösbaren philosophischen Fragen und Problemstellungen.

Neu!!: Skeptizismus und Aporetik · Mehr sehen »

Aristos von Askalon

Aristos von Askalon (Áristos; * wohl um 120/110 v. Chr. in Askalon, heute Aschkelon in Israel; † 46/45 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Skeptizismus und Aristos von Askalon · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Skeptizismus und Aristotelismus · Mehr sehen »

Arkesilaos

Arkesilaos (andere Namensform Arkesílas; * um 315 v. Chr.; † 241/240 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Arkesilaos · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Skeptizismus und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Skeptizismus und Atheismus · Mehr sehen »

Atheologie

Der Ausdruck Atheologie bezeichnet atheistische oder religionskritische Positionen, welche die Geltungsansprüche von Religionen und Theologie insgesamt zurückweisen, so etwa in einem Buchtitel von Michel Onfray.

Neu!!: Skeptizismus und Atheologie · Mehr sehen »

Atom Egoyan

Atom Egoyan bei dem dritten Filmfestival „Goldene Aprikose“ 2006 in Jerewan, dessen Präsident er ist. Atom Egoyan, CC (* 19. Juli 1960 in Kairo, ÄgyptenIMDb, entweder zur Person oder zum jeweiligen Film.) ist ein kanadisch-armenischer Regisseur.

Neu!!: Skeptizismus und Atom Egoyan · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Skeptizismus und Aufklärung · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Skeptizismus und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Baltasar Gracián

Baltasar Gracián. Baltasar Gracián y Morales S.J. (* 8. Januar 1601 in Belmonte bei Calatayud; † 6. Dezember 1658 in Tarazona, Aragonien) war ein spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit.

Neu!!: Skeptizismus und Baltasar Gracián · Mehr sehen »

Barry Stroud

Barry Stroud (* 18. Mai 1935 in Toronto; † 9. August 2019 in Berkeley) war ein kanadisch-US-amerikanischer Philosoph und Philosophiehistoriker, der vor allem für seine Arbeiten über den Skeptizismus in der Erkenntnistheorie, über die Philosophie David Humes und das Werk Ludwig Wittgensteins bekannt war.

Neu!!: Skeptizismus und Barry Stroud · Mehr sehen »

Bedeutung (Sprachphilosophie)

Bedeutung ist in der Sprachphilosophie und der Linguistik ein grundlegender Begriff.

Neu!!: Skeptizismus und Bedeutung (Sprachphilosophie) · Mehr sehen »

Begründung

Als Begründung oder Rechtfertigung (engl.: justification) wird in der Philosophie die Darlegung von Gründen für eine These verstanden.

Neu!!: Skeptizismus und Begründung · Mehr sehen »

Benson Mates

Benson Mates (* 19. Mai 1919 in Portland (Oregon); † 14. Mai 2009 in Berkeley) war ein US-amerikanischer Philosoph, bekannt für seine Arbeit auf dem Gebiet der Logik, der Geschichte der Philosophie und vor allem des Skeptizismus.

Neu!!: Skeptizismus und Benson Mates · Mehr sehen »

Bernard Mandeville

Bernard Mandeville (* 15. November 1670 in Rotterdam; † 21. Januar 1733 in Hackney bei London) war ein niederländischer Arzt und Sozialtheoretiker, der in England lebte und in englischer Sprache veröffentlichte.

Neu!!: Skeptizismus und Bernard Mandeville · Mehr sehen »

Bernhard von Chartres

Bernhard von Chartres († nach 1124) war ein Gelehrter und stark vom Platonismus geprägter Philosoph der frühscholastischen Zeit.

Neu!!: Skeptizismus und Bernhard von Chartres · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Skeptizismus und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Blumenberg (Roman)

Blumenberg ist ein Roman von Sibylle Lewitscharoff, der 2011 in Berlin erschien.

Neu!!: Skeptizismus und Blumenberg (Roman) · Mehr sehen »

Bonaventure des Périers

Bonaventure des Périers (geboren ca. 1510, wahrscheinlich in Arnay-le-Duc im Herzogtum Burgund; gestorben ca. 1544 in Lyon) war ein französischer Autor.

Neu!!: Skeptizismus und Bonaventure des Périers · Mehr sehen »

Bryson von Achaia

Bryson von Achaia (oder Bryson der Achäer; altgriechisch: Βρύσων ὁ Ἀχαιός Brýsōn ho Achaiós) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Bryson von Achaia · Mehr sehen »

Buddhistische Philosophie

Buddhistische Philosophie befasst sich ausführlich mit Problemen der Metaphysik, Phänomenologie, Ethik, Erkenntnistheorie und Systemtheorie.

Neu!!: Skeptizismus und Buddhistische Philosophie · Mehr sehen »

Camp Quest

Das 1996 gegründete Camp Quest ist das erste Ferienlager der Vereinigten Staaten und Kanadas für nichtreligiöse Kinder oder die Kinder nichttheistischer Eltern.

Neu!!: Skeptizismus und Camp Quest · Mehr sehen »

Candide oder der Optimismus

Die erste Ausgabe des Candide bei Cramer in Genf, 1759 Candide oder der Optimismus (französisch Candide ou l’optimisme) ist eine 1759 unter dem Pseudonym Docteur Ralph erschienene satirische Novelle des französischen Philosophen Voltaire.

Neu!!: Skeptizismus und Candide oder der Optimismus · Mehr sehen »

Charles B. Schmitt

Charles Bernard Schmitt (* 4. April 1933 in Louisville; † 15. April 1986 in Padua) war ein US-amerikanischer und britischer Wissenschafts- und Philosophiehistoriker und Spezialist für die Renaissance.

Neu!!: Skeptizismus und Charles B. Schmitt · Mehr sehen »

Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Neu!!: Skeptizismus und Charles Sanders Peirce · Mehr sehen »

Charmadas

Charmadas (* wohl 168/167 v. Chr.; † zwischen 102 und 91 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Charmadas · Mehr sehen »

Common-Sense-Philosophie

Die Common-Sense-Philosophie ist eine philosophische Richtung, die nach der Rolle des Common Sense (ein englischer Ausdruck mit teilweiser semantischer Entsprechung zu Gemeinsinn und Gesunder Menschenverstand in der deutschsprachigen Philosophie) für das philosophische Erkennen fragt und diesen relativ positiv bewertet.

Neu!!: Skeptizismus und Common-Sense-Philosophie · Mehr sehen »

Dan Vogel

Daniel Arlon Vogel (* 1955) ist ein US-amerikanischer Sachbuchautor, der über das Mormonentum publiziert.

Neu!!: Skeptizismus und Dan Vogel · Mehr sehen »

Dark Wave

Dark Wave (von dark.

Neu!!: Skeptizismus und Dark Wave · Mehr sehen »

Das Gegebene

Als das Gegebene bezeichnet man in verschiedenen Schulen der Kultur- und Geisteswissenschaften einen Aspekt der Erkenntnis, nämlich die Gesamtheit dessen, was einem Bewusstsein als Gegenstand gegenübersteht oder gegenüberstehen kann und in bestimmtem Beziehungen zu Bewusstseinsinhalten steht.

Neu!!: Skeptizismus und Das Gegebene · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Skeptizismus und Das Gute · Mehr sehen »

Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation

Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation ist der Titel einer Rede, die Hugo von Hofmannsthal am 10.

Neu!!: Skeptizismus und Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation · Mehr sehen »

Das siebente Siegel

Das siebente Siegel (Originaltitel: Det sjunde inseglet) ist ein schwedischer Schwarzweißfilm von Ingmar Bergman aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Skeptizismus und Das siebente Siegel · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Skeptizismus und David Hume · Mehr sehen »

D’Alemberts Traum

D’Alemberts Traum (der Originaltitel lautete im Französischen: Le rêve de D’Alembert) stellt eines von Denis Diderots philosophischen Hauptwerken dar.

Neu!!: Skeptizismus und D’Alemberts Traum · Mehr sehen »

De finibus bonorum et malorum

De finibus bonorum et malorum (deutsch „Vom höchsten Gut und vom größten Übel“, auch „Über die Ziele menschlichen Handelns“) ist ein philosophisches Werk des römischen Redners, Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero.

Neu!!: Skeptizismus und De finibus bonorum et malorum · Mehr sehen »

De libero arbitrio (Augustinus)

De libero arbitrio (lat. Über den freien Willen) ist eine Schrift des christlichen Bischofs Augustinus von Hippo, die in drei Bücher eingeteilt ist, die 387-9 in Rom (Buch 1) und ca.

Neu!!: Skeptizismus und De libero arbitrio (Augustinus) · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Skeptizismus und Deduktion · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Skeptizismus und Demiurg · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Skeptizismus und Denis Diderot · Mehr sehen »

Der Mythus des 20. Jahrhunderts

„Der Mythus des 20. Jahrhunderts“. Einband der 143.–146. Auflage von 1939 Der Mythus des 20.

Neu!!: Skeptizismus und Der Mythus des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Skeptizismus und Dialektik · Mehr sehen »

Dialoge über natürliche Religion

Dialoge über natürliche Religion (Dialogues Concerning Natural Religion) ist eine religionsphilosophische Schrift des schottischen Philosophen David Hume.

Neu!!: Skeptizismus und Dialoge über natürliche Religion · Mehr sehen »

Dictionnaire historique et critique

Titelseite des ''Dictionnaire historique et critique'' (1694–1697) von Pierre Bayle Das Dictionnaire historique et critique („Historisches und kritisches Wörterbuch“; DHC) des französischen Frühaufklärers Pierre Bayle, erschienen erstmals 1694–1697, ist eine Kombination aus Enzyklopädie und Reallexikon.

Neu!!: Skeptizismus und Dictionnaire historique et critique · Mehr sehen »

Die Bratküche zur Königin Pedauque

Die Bratküche zur Königin Pedauque oder auch Die Bratküche der Königin Gänsefuß (französisch La Rôtisserie de la reine Pédauque) ist ein 1892 erschienener historischer Roman des französischen Autors Anatole France.

Neu!!: Skeptizismus und Die Bratküche zur Königin Pedauque · Mehr sehen »

Die Gefährten (Seghers)

Universum-Bücherei für Alle abgegeben. Die Gefährten ist ein internationalistischer Roman von Anna Seghers aus dem Jahr 1932.

Neu!!: Skeptizismus und Die Gefährten (Seghers) · Mehr sehen »

Die neuen Bekenntnisse

Die neuen Bekenntnisse (engl. Originaltitel: The New Confessions) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1988 erschienenen vierten Romans von William Boyd.

Neu!!: Skeptizismus und Die neuen Bekenntnisse · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Neu!!: Skeptizismus und Diogenes Laertios · Mehr sehen »

Diogenes von Babylon

Diogenes von Babylon (* um 240 v. Chr. in Seleukeia am Tigris; † kurz vor 150 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und der wichtigste Leiter der stoischen Schule nach Chrysippos von Soli.

Neu!!: Skeptizismus und Diogenes von Babylon · Mehr sehen »

Discours de la méthode

''Discours de la méthode'' von René Descartes, Erstausgabe Der Discours de la méthode, mit vollem Titel Discours de la méthode pour bien conduire sa raison et chercher la verité dans les sciences („Abhandlung über die Methode, seine Vernunft gut zu gebrauchen und die Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen“), ist ein philosophisches und autobiographisches Werk des französischen Philosophen René Descartes.

Neu!!: Skeptizismus und Discours de la méthode · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Skeptizismus und Dogma · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Skeptizismus und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand

Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand ist der im deutschsprachigen Raum geläufige Titel einer Schrift des schottischen Philosophen und Historikers David Hume, die 1748 unter dem Titel An Enquiry Concerning Human Understanding in London erschien.

Neu!!: Skeptizismus und Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand · Mehr sehen »

Ekkehard Martens

Ekkehard Martens (* 2. November 1943 in Oppeln) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Antike Philosophie, Ethik und Didaktik der Philosophie.

Neu!!: Skeptizismus und Ekkehard Martens · Mehr sehen »

Emil du Bois-Reymond

Emil du Bois-Reymond, Heliogravüre der Fotografie eines Gemäldes von Max Koner. Emil du Bois-Reymond, um 1870 Emil Heinrich du Bois-Reymond (* 7. November 1818 in Berlin; † 26. Dezember 1896 ebenda) war ein deutscher Physiologe und theoretischer Mediziner, der als Begründer der experimentellen Elektrophysiologie und Mitbegründer des Faches Physiologie als naturwissenschaftliche Disziplin gilt.

Neu!!: Skeptizismus und Emil du Bois-Reymond · Mehr sehen »

Emma Darwin

Emma Darwin im Jahr 1840, kurz nach ihrer Hochzeit mit Charles, Aquarell von George Richmond Emma Darwin (geb. Wedgwood, * 2. Mai 1808 in Maer, Staffordshire; † 7. Oktober 1896 in Downe) war die Cousine und Ehefrau des englischen Naturforschers Charles Darwin.

Neu!!: Skeptizismus und Emma Darwin · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Neu!!: Skeptizismus und Empedokles · Mehr sehen »

Empiriker (Ärzteschule)

Als Empiriker (griechisch ἐμπειρικὴ ἀγωγή „empirische Schule“, wie „Empirie“ zu altgriechisch empeiría, „sinnlich verinnerlichte Erfahrung, ästhetisch erschlossenes Erfahrungswissen“), auch Schule der Empiriker, wird eine um 200 v. Chr.

Neu!!: Skeptizismus und Empiriker (Ärzteschule) · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Skeptizismus und Empirismus · Mehr sehen »

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Frontispiz und Titel (1751) Schema des menschlichen Wissens: Baum des Wissens Die Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke) ist eine französischsprachige Enzyklopädie, die wohl berühmteste frühe Enzyklopädie im heutigen Verständnis.

Neu!!: Skeptizismus und Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers · Mehr sehen »

Enzyklopädiekritik

Als Enzyklopädiekritik bezeichnet man zusammenfassend Ansätze, die entweder das Vorhaben der Enzyklopädie an sich grundsätzlich in Frage stellen oder in der Enzyklopädik konkrete Einzelaspekte kritisieren.

Neu!!: Skeptizismus und Enzyklopädiekritik · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Skeptizismus und Epikur · Mehr sehen »

Eratosthenes

Eratosthenes von Kyrene (Eratosthénēs; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.

Neu!!: Skeptizismus und Eratosthenes · Mehr sehen »

Erkenntnistheoretischer Fundamentalismus

Erkenntnistheoretischen Fundamentalismus (manchmal auch Fundamentismus; vom englischen Foundationalism) nennt man seit Mitte der 1960er Jahre einen bestimmten Typ epistemologischer Theorien, also von Theorien über die Natur und das Zustandekommen von Wissen, Rechtfertigung und über verwandte Problemzusammenhänge.

Neu!!: Skeptizismus und Erkenntnistheoretischer Fundamentalismus · Mehr sehen »

Ethik in der Schauweise der Wissenschaften vom Menschen und von der Gesellschaft

Ethik in der Schauweise der Wissenschaften vom Menschen und von der Gesellschaft, erstmals 1947 im A. Francke AG. Verlag in Bern herausgegeben, ist ein Buch des deutschen Soziologen und Volkswirts Leopold von Wiese.

Neu!!: Skeptizismus und Ethik in der Schauweise der Wissenschaften vom Menschen und von der Gesellschaft · Mehr sehen »

Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

Neu!!: Skeptizismus und Eudaimonie · Mehr sehen »

Eudoros von Alexandria

Eudoros von Alexandria war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Skeptizismus und Eudoros von Alexandria · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Skeptizismus und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Evidenz (Philosophie)

Evidenz bezeichnet in der Philosophie das aufgrund von Augenschein oder zwingender Schlussfolgerung unbezweifelbar Erkennbare oder die dadurch erreichte unmittelbare Einsicht.

Neu!!: Skeptizismus und Evidenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Ewigkeit der Welt

Die Ewigkeit der Welt ist ein zentrales Problem menschlichen Nachdenkens.

Neu!!: Skeptizismus und Ewigkeit der Welt · Mehr sehen »

Fallibilismus

Der Fallibilismus (vom mittellateinischen fallibilis „fehlbar“) ist eine erkenntnistheoretische Position, nach der es keine absolute Gewissheit geben kann und sich Irrtümer niemals ausschließen lassen.

Neu!!: Skeptizismus und Fallibilismus · Mehr sehen »

Feindbild

Mit Feindbild wird im Allgemeinen ein soziales Deutungsmuster gegenüber anderen Menschen, Menschengruppen (insbesondere Minderheiten), Völkern, Staaten oder Ideologien bezeichnet, das auf einer Schwarz-Weiß-Sicht der Welt (Dichotomie, Dualismus) beruht und mit negativen Vorstellungen, Einstellungen und Gefühlen verbunden ist.

Neu!!: Skeptizismus und Feindbild · Mehr sehen »

Flammarions Holzstich

Flammarions Holzstich – erstmals erschienen in ''L’atmosphère'', Paris 1888, als Illustration zu ''La forme du ciel'' im Kapitel ''Le jour'' Flammarions Holzstich, auch Wanderer am Weltenrand oder im Französischen au pèlerin („auf Pilgerschaft“) genannt, ist das Werk eines unbekannten Künstlers.

Neu!!: Skeptizismus und Flammarions Holzstich · Mehr sehen »

François de La Mothe le Vayer

François de La Mothe le Vayer François de La Mothe le Vayer (* 1588 in Paris; † 9. Mai 1672 ebenda) war ein französischer Antiquar, Philosoph und Moralist.

Neu!!: Skeptizismus und François de La Mothe le Vayer · Mehr sehen »

Francis Bacon

rahmenlos Francis Bacon, 1.

Neu!!: Skeptizismus und Francis Bacon · Mehr sehen »

Francis Herbert Bradley

Francis Herbert Bradley Francis Herbert Bradley (* 30. Januar 1846 in Clapham; † 18. September 1924 in Oxford) war ein englischer Philosoph und bedeutender Vertreter des Britischen Idealismus.

Neu!!: Skeptizismus und Francis Herbert Bradley · Mehr sehen »

Francisco Sanches

Francisco Sanches (1550–1623) Francisco Sanches (* 1550 in Tui in Galicien; † 16. November 1623 in Toulouse) war ein Philosoph und Arzt.

Neu!!: Skeptizismus und Francisco Sanches · Mehr sehen »

Frank Belknap Long

Frank Belknap Long (1990) Frank Belknap Long (* 27. April 1901 in New York; † 3. Januar 1994 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Autor von Horror-, Science-Fiction- und Fantasyliteratur sowie von Gedichten und Comics.

Neu!!: Skeptizismus und Frank Belknap Long · Mehr sehen »

Franz Zeder

Franz Zeder 2019 Franz Zeder (* 29. November 1948 in Deutschlandsberg) ist ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Gymnasiallehrer, Autor und Lehrbeauftragter an der Karl-Franzens-Universität in Graz.

Neu!!: Skeptizismus und Franz Zeder · Mehr sehen »

Freidenker

Freidenker ist historisch eine allgemeine Bezeichnung für Personen, die den Anspruch erheben, dass sich ihr Denken nur durch die Evidenz der Sache und nicht durch eine Autorität bestimmen lässt.

Neu!!: Skeptizismus und Freidenker · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Günter Gawlick

Günter Gawlick (* 1. März 1930 in Königsberg/Preußen; † 26. August 2022 in Witten) war ein deutscher Philosoph, Philosophiehistoriker und Professor für Philosophie.

Neu!!: Skeptizismus und Günter Gawlick · Mehr sehen »

Gehirn im Tank

Im Gehirn vorgestellte Realität und tatsächliche Realität stimmen in diesem Gedankenexperiment nicht überein. Das Gehirn im Tank (englisch brain in a vat) ist ein Argument, das in einer Vielzahl von philosophischen Gedankenexperimenten genutzt wird.

Neu!!: Skeptizismus und Gehirn im Tank · Mehr sehen »

Genius malignus

Der Genius malignus (lat. „böser Geist“) ist in der Philosophie René Descartes’ eine gedankliche Figur, die zur Entstehung des neuzeitlichen Skeptizismus führte.

Neu!!: Skeptizismus und Genius malignus · Mehr sehen »

Georg Franz Hofmann

GB.

Neu!!: Skeptizismus und Georg Franz Hofmann · Mehr sehen »

Georg Simmel

75px Georg Simmel (* 1. März 1858 in Berlin; † 26. September 1918 in Straßburg, Deutsches Reich) war ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Skeptizismus und Georg Simmel · Mehr sehen »

George Berkeley

George Berkeley als Bischof George Berkeley (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein anglikanischer Theologe, Sensualist und Philosoph aus der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Skeptizismus und George Berkeley · Mehr sehen »

George Edward Moore

G. E. Moore (1914) George Edward Moore (* 4. November 1873 in London; † 24. Oktober 1958 in Cambridge) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und George Edward Moore · Mehr sehen »

Gerücht

''The Rumour'' Ein Gerücht (griech. pheme bzw. phama; lat. fama), auch Ondit (frz. on dit ‚man sagt‘), ist eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinem bzw.

Neu!!: Skeptizismus und Gerücht · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Skeptizismus und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Skeptizismus und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Skeptizismus und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Geschichte der Religionsphilosophie

Unter Geschichte der Religionsphilosophie werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der Religionsphilosophie in historischer Perspektive dargestellt.

Neu!!: Skeptizismus und Geschichte der Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Geschichte des Wahrsagens

Als Wahrsagen, Wahrsagung oder Mantik werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder anderweitig verborgenes Wissen zu erlangen, das den gewöhnlichen Sinneswahrnehmungen nicht zugänglich sei.

Neu!!: Skeptizismus und Geschichte des Wahrsagens · Mehr sehen »

Gesunder Menschenverstand

Als der gesunde Menschenverstand, auch Gemeinsinn, von oder Hausverstand wird zum einen ein normaler oder natürlicher Verstand bzw.

Neu!!: Skeptizismus und Gesunder Menschenverstand · Mehr sehen »

Gewissheit

Der Ausdruck Gewissheit bezeichnet alltagssprachlich meist die subjektive Sicherheit bezüglich bestimmter, für gut gerechtfertigt gehaltener Überzeugungen, die sich z. B.

Neu!!: Skeptizismus und Gewissheit · Mehr sehen »

Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits

Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits ist eine US-amerikanische Fantasy-Mystery-Fernsehserie, die zwischen 2005 und 2010 produziert wurde.

Neu!!: Skeptizismus und Ghost Whisperer – Stimmen aus dem Jenseits · Mehr sehen »

Giacomo Leopardi

rahmenlos Giacomo Leopardi (Giacomo Taldegardo Francesco Salesio Saverio Pietro Leopardi, * 29. Juni 1798 in Recanati; † 14. Juni 1837 in Neapel) war ein italienischer Dichter, Essayist und Philologe.

Neu!!: Skeptizismus und Giacomo Leopardi · Mehr sehen »

Gianfrancesco Pico della Mirandola

Giovanni Francesco Pico della Mirandola Giovanni Francesco Pico della Mirandola (auch Gian Francesco, Giovan Francesco, Gianfrancesco; * 1469 in Mirandola; † 16. Oktober 1533 ebenda) war ein italienischer Philosoph und der Neffe und Schüler von Giovanni Pico della Mirandola.

Neu!!: Skeptizismus und Gianfrancesco Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Gilbert Harman

Gilbert Harman (* 26. Mai 1938 in East Orange, New Jersey; † 13. November 2021) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Gilbert Harman · Mehr sehen »

Gisela Striker

Gisela Striker (* 26. November 1943 in Deutschland) ist eine deutsche Philosophiehistorikerin auf dem Gebiet der antiken Philosophie und emeritierte Professorin für Philosophie und Classics an der Harvard University.

Neu!!: Skeptizismus und Gisela Striker · Mehr sehen »

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Neu!!: Skeptizismus und Glück · Mehr sehen »

Gorgias von Leontinoi

Gorgias von Leontinoi (altgriechisch Γοργίας Gorgías; * zwischen 490 und 485 v. Chr. in Leontinoi; † wohl frühestens 396 v. Chr.) war ein griechischer Rhetor, Rhetoriklehrer und Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Gorgias von Leontinoi · Mehr sehen »

Gott (Christentum)

Darstellung Christi als Geometer. Miniatur aus einer französischen Bible moralisée, 13. Jahrhundert Adam zum Leben erweckt Das Christentum und die christlich beeinflusste Philosophie gehen davon aus, dass es einen einzigen Gott (neugriechisch als Eigenname Θεός Theós) gibt.

Neu!!: Skeptizismus und Gott (Christentum) · Mehr sehen »

Gottesbeweis

Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen.

Neu!!: Skeptizismus und Gottesbeweis · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Skeptizismus und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Grim104

Grim104 beim Ackerfestival 2014 in Kummerfeld Grim104 (Eigenschreibweise: grim104; * 1988 in Krefeld; bürgerlich: Moritz Wilken) ist ein deutscher Rapper, der bei dem Hamburger Label Buback unter Vertrag steht.

Neu!!: Skeptizismus und Grim104 · Mehr sehen »

Gymnosophist

Acharya Als Gymnosophisten (gebildet aus ‚nackt‘ und sophía ‚Weisheit‘: γυμνοσοφισταί ‚nackte Weise, nackte Gaukler‘) bezeichneten die Griechen indische Asketen, denen der makedonische König Alexander der Große während seines Feldzugs nach Indien in den 320er Jahren v. Chr.

Neu!!: Skeptizismus und Gymnosophist · Mehr sehen »

Halkyon

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Die Halkyon oder Alkyon (im attischen Dialekt Halkyṓn) ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber sicher nicht von ihm stammt.

Neu!!: Skeptizismus und Halkyon · Mehr sehen »

Hans Krämer (Philosoph)

Hans Krämer, auch Hans Joachim Krämer (* 26. April 1929 in Stuttgart; † 24. April 2015 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph und Altphilologe.

Neu!!: Skeptizismus und Hans Krämer (Philosoph) · Mehr sehen »

Hans Michael Baumgartner

Hans Michael Baumgartner Das Grab von Hans Michael Baumgartner auf dem Waldfriedhof München Hans Michael Baumgartner (* 5. April 1933 in München; † 11. Mai 1999 in Berg) war ein deutscher Philosoph und Fußballspieler.

Neu!!: Skeptizismus und Hans Michael Baumgartner · Mehr sehen »

Hans Wagner (Philosoph)

Hans Wagner (1980) Hans Wagner (* 10. Januar 1917 in Plattling, Niederbayern; † 1. Februar 2000 in Bonn) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Skeptizismus und Hans Wagner (Philosoph) · Mehr sehen »

Harald Kidde

Harald Kidde Harald Henrik Sager Kidde (* 14. August 1878 in Vejle auf Jütland, Dänemark; † 23. November 1918 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller, dessen Roman Helten (dt. „Der Held“) am bekanntesten, dessen letzter Roman Jærnet (dt. „Das Eisen“) aber aus literaturwissenschaftlicher Sicht der bedeutendere ist.

Neu!!: Skeptizismus und Harald Kidde · Mehr sehen »

Hegesinus von Pergamon

Hegesinus von Pergamon († vor 155 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Hegesinus von Pergamon · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Skeptizismus und Heraklit · Mehr sehen »

Herbert Keuth

Hans Herbert Keuth (* 4. Dezember 1940 in Moers) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Herbert Keuth · Mehr sehen »

Herbert Schnädelbach

Herbert Schnädelbach, 2007 Podiumsdiskussion in Berlin, 2013 Herbert Schnädelbach (* 6. August 1936 in Altenburg, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Herbert Schnädelbach · Mehr sehen »

Herkulan Oberrauch

Herkulan Oberrauch Herkulan Oberrauch OFM, geboren als Anton Nicolaus Oberrauch, (* 5. Dezember 1728 im Sarntal; † 22. Oktober 1808 in Schwaz) war ein Tiroler Franziskaner, Philosoph und katholischer Moraltheologe.

Neu!!: Skeptizismus und Herkulan Oberrauch · Mehr sehen »

Hermann Andreas Pistorius

Hermann Andreas Pistorius (* 8. April 1730 in Bergen auf Rügen; † 10. November 1798 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher, Philosoph, Rezensent, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Skeptizismus und Hermann Andreas Pistorius · Mehr sehen »

Historische Rechtsschule

Die Historische Rechtsschule (auch: geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft) ist eine wissenschaftsgeschichtliche Lehrströmung der Rechtswissenschaft des 19.

Neu!!: Skeptizismus und Historische Rechtsschule · Mehr sehen »

Historischer Pyrrhonismus

Historischer Pyrrhonismus (lat. pyrrhonismus historicus) ist eine Ausprägung des Pyrrhonismus genannten radikalen Skeptizismus, die sich auf die Kritik der Möglichkeit von Erkenntnis über die Geschichte konzentrierte.

Neu!!: Skeptizismus und Historischer Pyrrhonismus · Mehr sehen »

Humeanismus

Humeanismus ist eine Sammelbezeichnung für philosophische Positionen in den Bereichen Erkenntnistheorie, Metaethik und Philosophie des Geistes, die von David Hume vertreten wurden oder direkt auf ihn zurückgehen.

Neu!!: Skeptizismus und Humeanismus · Mehr sehen »

Humes Gesetz

Als Humes Gesetz (auch humesches Gesetz oder Sein-Sollen-Dichotomie) wird ein metaethisches Prinzip bezeichnet, wonach nicht von einem Sein auf ein Sollen geschlossen werden kann bzw.

Neu!!: Skeptizismus und Humes Gesetz · Mehr sehen »

Hypostase

Hypostase (allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) ist ein Begriff, der seit der Spätantike in philosophischen Texten verwendet wird, zunächst für den konkreten Bestand einer Sache.

Neu!!: Skeptizismus und Hypostase · Mehr sehen »

Ibn Warraq

Ibn Warraq, 2018 Ibn Warraq ist das Pseudonym eines Autors (* 1946 in Rajkot, Indien), der sich als Apostat vom Islam abgewandt hat.

Neu!!: Skeptizismus und Ibn Warraq · Mehr sehen »

Ich weiß, dass ich nichts weiß

Jacques-Louis David: ''Der Tod des Sokrates'' „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ ist ein geflügeltes Wort antiken Ursprungs: „Denn von mir selbst wusste ich, dass ich gar nichts weiß...“ (Platon: Apologie des Sokrates 22d).

Neu!!: Skeptizismus und Ich weiß, dass ich nichts weiß · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Skeptizismus und Idealismus · Mehr sehen »

Ignoramus et ignorabimus

Emil Heinrich du Bois-Reymond prägte den Ausspruch „Ignoramus et ignorabimus“ Ignoramus et ignorabimus (lat. „Wir wissen es nicht und wir werden es niemals wissen“) ist ein Ausspruch des Physiologen Emil Heinrich Du Bois-Reymond, der als Ausdruck der Skepsis gegenüber den Erklärungsansprüchen der Naturwissenschaften bekannt geworden ist.

Neu!!: Skeptizismus und Ignoramus et ignorabimus · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Skeptizismus und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Inés Arredondo

Die mexikanische Schriftstellerin Inés Arredondo (1928–1989) in ihrer Wohnung in Mexiko-Stadt, Mai 1989 Inés Camelo Arredondo (* 20. März 1928 in Culiacán, Sinaloa, Mexiko; † 2. November 1989 in Mexiko-Stadt) war eine mexikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Skeptizismus und Inés Arredondo · Mehr sehen »

Indische Logik

Als indische Logik bezeichnet man im engeren Sinn das System der Logik, das eine der sechs Schulen der indischen Philosophie darstellt (Nyaya).

Neu!!: Skeptizismus und Indische Logik · Mehr sehen »

Induktivismus

Der Induktivismus ist eine Wissenschaftstheorie, bei der aus einzelnen Beobachtungen auf allgemeingültige Gesetze geschlossen wird (Induktion von lat. inductio, inducere.

Neu!!: Skeptizismus und Induktivismus · Mehr sehen »

Intuitionismus

Intuitionismus bezeichnet unterschiedliche philosophische, mathematische und teilweise auch psychologische Positionen, die der Intuition eine Priorität einräumen.

Neu!!: Skeptizismus und Intuitionismus · Mehr sehen »

Irrtumstheorie

Als Irrtumstheorie bezeichnet man eine philosophische Theorie, die konkurrierende Positionen sowohl als falsch charakterisiert als auch die Verbreitung und das hartnäckige Festhalten an diesen Irrtümern erklärt.

Neu!!: Skeptizismus und Irrtumstheorie · Mehr sehen »

Isaak Benrubi

Isaak Benrubi (* 24. Mai 1876 in Thessaloniki, Ottomanisches Reich; † 19. Oktober 1943 in Genf, Schweiz) war ein Philosoph jüdischer Abstammung aus der seinerzeit osmanischen Stadt Thessaloniki.

Neu!!: Skeptizismus und Isaak Benrubi · Mehr sehen »

Isaiah Berlin

Sir Isaiah Berlin (1983) Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung, der als Professor an der University of Oxford lehrte.

Neu!!: Skeptizismus und Isaiah Berlin · Mehr sehen »

Isosthenie

Isosthenie (gr. ἰσοσθένεια isostheneia.

Neu!!: Skeptizismus und Isosthenie · Mehr sehen »

Jacques Brel

200px Jacques Romain Georges Brel (* 8. April 1929 in Schaerbeek/Schaarbeek, Belgien; † 9. Oktober 1978 in Bobigny, Frankreich) war ein belgischer Chansonnier und Schauspieler.

Neu!!: Skeptizismus und Jacques Brel · Mehr sehen »

Jacques Brunschwig

Jacques Brunschwig (* 27. April 1929 in Paris; † 16. April 2010 in Antony (Département Hauts-de-Seine)) war ein französischer Philosophiehistoriker und Professeur für Philosophie an der Université de Paris-I. Er war ein Cousin des Althistorikers Pierre Vidal-Naquet.

Neu!!: Skeptizismus und Jacques Brunschwig · Mehr sehen »

James Vincent Allen

James Vincent Allen, meist James Allen (* 1959), ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Skeptizismus und James Vincent Allen · Mehr sehen »

Jayarashi Bhatta

Jayarashi Bhatta (* um 770; † um 830) war ein indischer Philosoph, der als Vertreter eines methodischen Skeptizismus gilt.

Neu!!: Skeptizismus und Jayarashi Bhatta · Mehr sehen »

Jörg Ruhloff

Jörg Ruhloff (* 22. November 1940 in Königsberg; † 3. Dezember 2018) war ein deutscher Professor für Allgemeine und historische Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.

Neu!!: Skeptizismus und Jörg Ruhloff · Mehr sehen »

Jean Hardouin

Jean Hardouin Jean Hardouin, SJ (auch Harduin, latinisiert Harduinus; * 23. Dezember 1646 in Quimper, Bretagne, Frankreich; † 3. September 1729 in Paris) war ein Altphilologe, Theologe und Historiker, oder genauer gesagt: Antiquar.

Neu!!: Skeptizismus und Jean Hardouin · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens

Marquis d’Argens (Kupferstich von Jakob van der Schley (1715–1779) nach Theodor van Pee (1668–1746), 1738. Porträtkupfer aus Bd. 1 der Lettres juives ou Correspondance philosophique, historique et critique entre un juif voïageur en différens États de l’Europe, et ses correspondans en divers endroits. Nouvelle. Edition. La Haye: Paupie, 1738.) Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens (* 27. Juni 1703, Aix-en-Provence; † 12. Januar 1771, Château de la Garde bei Toulon) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph, dessen Werk im 18. Jahrhundert in zahlreichen europäischen Ländern große Beachtung fand.

Neu!!: Skeptizismus und Jean-Baptiste de Boyer, Marquis d’Argens · Mehr sehen »

Jeane Kirkpatrick

Jeane Kirkpatrick Jeane Jordan Kirkpatrick (* 19. November 1926 in Duncan, Stephens County, Oklahoma; † 7. Dezember 2006 in Bethesda, Maryland) war eine US-amerikanische Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Skeptizismus und Jeane Kirkpatrick · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Skeptizismus und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Joachim Kopper

Grab Joachim Koppers auf dem Hauptfriedhof Mainz Joachim August Robert Kopper (* 31. Juli 1925 in Saarbrücken; † 17. April 2013 in Mainz) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Skeptizismus und Joachim Kopper · Mehr sehen »

Johann Christian Lossius

Johann Christian Lossius (* 22. April 1743 in Liebstedt, Sachsen-Weimar; † 8. Januar 1813 in Erfurt) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Johann Christian Lossius · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Skeptizismus und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Skeptizismus und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Stroux

Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Johannes Franz Stroux (Aussprache:; * 25. August 1886 in Hagenau; † 25. August 1954 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Althistoriker.

Neu!!: Skeptizismus und Johannes Stroux · Mehr sehen »

John Horgan (Journalist)

Horgan bei einer Konferenz der History of Science Society in Washington (2007) John Horgan (* 1953) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftsjournalist und Publizist.

Neu!!: Skeptizismus und John Horgan (Journalist) · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Skeptizismus und John Locke · Mehr sehen »

Jonathan Schaffer

Jonathan Schaffer ist ein amerikanischer Philosoph, der insbesondere für seine Arbeiten zur Metaphysik und Erkenntnistheorie bekannt ist.

Neu!!: Skeptizismus und Jonathan Schaffer · Mehr sehen »

Joseph Maria Bocheński

Joseph Maria Bocheński, 1991 Joseph Maria Franciszek Emanuel Bocheński OP (* 30. August 1902 in Czuszów (bei Miechów), Polen; † 8. Februar 1995 in Freiburg, Schweiz), meist kurz J. M. Bocheński, auch Innocentius Marie und Innocent M. Bochenski, war ein polnischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Skeptizismus und Joseph Maria Bocheński · Mehr sehen »

Julia Annas

Julia Elizabeth Annas (* 13. Juni 1946) ist eine US-amerikanische Philosophin und Philosophiehistorikerin.

Neu!!: Skeptizismus und Julia Annas · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Skeptizismus und Kalām · Mehr sehen »

Karl Friedrich Stäudlin

Carl Friedrich Stäudlin Karl Friedrich Stäudlin, auch Carl Friedrich Stäudlin (* 25. Juli 1761 in Stuttgart; † 5. Juli 1826 in Göttingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Skeptizismus und Karl Friedrich Stäudlin · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Karneades von Kyrene

Glyptothek, München Karneades von Kyrene (latinisiert Carneades; * 214/213 v. Chr. in Kyrene; † 129/128 v. Chr. in Athen) war ein berühmter griechischer Philosoph im Hellenismus.

Neu!!: Skeptizismus und Karneades von Kyrene · Mehr sehen »

Katja Maria Vogt

Katja Maria Vogt (* 1968) ist eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Skeptizismus und Katja Maria Vogt · Mehr sehen »

Kersey Graves

Kersey Graves Kersey Graves (* 20. oder 21. November 1813 oder 1815 in Brownsville, Fayette County, Pennsylvania; † 4. September 1883 in Richmond, Indiana) war ein amerikanischer nontheistischer Quäker, Skeptiker, Schriftsteller, Spiritualist, Reformist und Atheist.

Neu!!: Skeptizismus und Kersey Graves · Mehr sehen »

Klaus Vieweg (Philosoph)

Klaus Vieweg (* 2. August 1953 in Steinach) ist ein deutscher Philosoph, international bekannter Hegel-Forscher und Biograf von Hegel.

Neu!!: Skeptizismus und Klaus Vieweg (Philosoph) · Mehr sehen »

Kleitomachos

Kleitomachos (latinisiert Clitomachus; * wohl 187/186 v. Chr. in Karthago; † 110/109 v. Chr. in Athen) war ein antiker Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Skeptizismus und Kleitomachos · Mehr sehen »

Klimawandelleugnung

Climate March im April 2017 in Washington, D.C. Kritik an der Klimawandelleugnung von Banksy Die Klimawandelleugnung (teils auch als Klimaleugnung, Klimawissenschaftsleugnung oder Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung bezeichnet) ist eine Form der Wissenschaftsleugnung, die durch das Ablehnen, Nicht-wahrhaben-Wollen, Bestreiten oder Bekämpfen des wissenschaftlichen Konsenses der Klimaforschung zur gegenwärtig stattfindenden globalen Erwärmung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Skeptizismus und Klimawandelleugnung · Mehr sehen »

Kohelet

Kohelet, Kapitel 1 in der ''Biblia de Cervera'' (um 1300, Biblioteca Nacional de Portugal). Kohelet („Versammler, Gemeindeleiter“; abgekürzt Koh), auch Prediger (abgekürzt Pred), ist ein Buch des Tanach, das dort zu den Ketuvim („Schriften“) gehört.

Neu!!: Skeptizismus und Kohelet · Mehr sehen »

Konstanty Michalski

Konstanty Michalski zwischen 1914 und 1932 Konstanty Józef Michalski (* 12. April 1879 im katowicer Stadtteil Dąbrówka Mała; † 6. August 1947 in Krakau) war ein polnischer Philosoph, Historiker und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Skeptizismus und Konstanty Michalski · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Skeptizismus und Kontemplation · Mehr sehen »

Kontextualismus

Der Kontextualismus ist eine Denkrichtung der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Neu!!: Skeptizismus und Kontextualismus · Mehr sehen »

Korrespondenztheorie

Die Korrespondenztheorie der Wahrheit findet sich bei Vertretern des Realismus wieder.

Neu!!: Skeptizismus und Korrespondenztheorie · Mehr sehen »

Krates von Tarsos

Krates von Tarsos († 127/126 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Skeptizismus und Krates von Tarsos · Mehr sehen »

Kratylos

Der Anfang des ''Kratylos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Kratylos ist eine Schrift des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Skeptizismus und Kratylos · Mehr sehen »

Kratylos (Philosoph)

Kratylos (Kratýlos; * wohl um die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Kratylos (Philosoph) · Mehr sehen »

Kreationismus

Nachbau der Arche Noah im ''Ark Encounter'', einem kreationistischen Themenpark im Grant County (Kentucky). Im Park wird die These vertreten, Dinosaurier hätten gleichzeitig mit Menschen existiert und seien während der Sintflut ausgestorben. Kreationismus (von „Schöpfung“) bezeichnet die religiöse Auffassung, dass das Universum, das Leben und der Mensch buchstäblich so entstanden sind, wie es in den Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen und insbesondere in der alttestamentlichen Genesis geschildert wird.

Neu!!: Skeptizismus und Kreationismus · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Skeptizismus und Krieg · Mehr sehen »

Kritik

The Critic'' (Der Kritiker) von 1817 Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Maßstäben.

Neu!!: Skeptizismus und Kritik · Mehr sehen »

Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der praktischen Vernunft (KpV) ist der Titel des zweiten Hauptwerks Immanuel Kants; es wird auch als „zweite Kritik“ (nach der Kritik der reinen Vernunft und vor der Kritik der Urteilskraft) bezeichnet und erschien erstmals 1788 in Riga.

Neu!!: Skeptizismus und Kritik der praktischen Vernunft · Mehr sehen »

Kritik der reinen Vernunft

Titelblatt des Erstdruckes, 1781 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert.

Neu!!: Skeptizismus und Kritik der reinen Vernunft · Mehr sehen »

Kritischer Rationalismus

Der Kritische Rationalismus ist eine von Karl Popper begründete philosophische Weltanschauung.

Neu!!: Skeptizismus und Kritischer Rationalismus · Mehr sehen »

Kritizismus

Mit Kritizismus (von altgriech. κρίνειν scheiden, sondern, sichten, unter- sowie entscheiden bis zu urteilen und richten mit κριτική τέχνη: die Kunst der Beurteilung, Unterscheidung; siehe auch Kritik, Kriterium, Krise) bezeichnete Immanuel Kant seine grundsätzliche Vorgehensweise, in der Erkenntnistheorie nach den Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis und der Geltung von Urteilen zu fragen.

Neu!!: Skeptizismus und Kritizismus · Mehr sehen »

Kulturelle Symbolisierung

Das kleine Buch Kulturelle Symbolisierung (KS) ist eine zuerst 1927 unter dem Originaltitel Symbolism.

Neu!!: Skeptizismus und Kulturelle Symbolisierung · Mehr sehen »

Kynismus

Der Kynismus war eine Strömung der antiken Philosophie mit den Schwerpunkten auf ethischem Skeptizismus und Bedürfnislosigkeit.

Neu!!: Skeptizismus und Kynismus · Mehr sehen »

Lakydes

Lakydes († wohl 206 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Lakydes · Mehr sehen »

Lebenskunst

Epikur, der große Lebenskünstler Der Begriff Lebenskunst ist ein Begriff aus der Philosophie, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird, in denen es um die Daseinsbewältigung des Individuums geht.

Neu!!: Skeptizismus und Lebenskunst · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Skeptizismus und Legitimität · Mehr sehen »

Letztbegründung

Letztbegründung ist in Philosophie, Theologie und Wissenschaftstheorie die Rückführung von Geltungsansprüchen hinsichtlich Wahrheit und Gewissheit auf letzte sichere Grundlagen.

Neu!!: Skeptizismus und Letztbegründung · Mehr sehen »

Libertin

Der Begriff Libertin (veraltet auch Libertiner, von) bedeutet, „zu den Freigelassenen gehörig“ zu sein.

Neu!!: Skeptizismus und Libertin · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Skeptizismus und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/I

Ich aber beschloss, Politiker zu werden.

Neu!!: Skeptizismus und Liste geflügelter Worte/I · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Skeptizismus und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste philosophischer Schulen

Liste philosophischer Schulen, Strömungen und Bewegungen.

Neu!!: Skeptizismus und Liste philosophischer Schulen · Mehr sehen »

Literaturjahr 1759

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1759.

Neu!!: Skeptizismus und Literaturjahr 1759 · Mehr sehen »

Louis Le Fur

Louis Le Fur (1926) Louis Érasme Le Fur (* 17. Oktober 1870 in Pontivy; † 22. Februar 1943 in Evry-Petit-Bourg) war ein französischer Jurist.

Neu!!: Skeptizismus und Louis Le Fur · Mehr sehen »

Louis Wirth

Louis Wirth (* 28. August 1897 in Gemünden im Hunsrück; † 3. Mai 1952 in Buffalo, New York) war ein US-amerikanischer Soziologe (Chicagoer Schule) deutsch-jüdischer Abstammung.

Neu!!: Skeptizismus und Louis Wirth · Mehr sehen »

Luigi Cascioli

Luigi Cascioli Luigi Cascioli (* 16. Februar 1934 in Bagnoregio; † 15. März 2010 in Roccalvecce di Viterbo) war ein ehemaliger Katholik, der sich als atheistischer Bürgerrechtler und Schriftsteller in Italien betätigte.

Neu!!: Skeptizismus und Luigi Cascioli · Mehr sehen »

Lydia Benecke

Lydia Benecke (2015) Lydia Benecke (* November 1982 als E. C. Wawrzyniak in Bytom, Polen) ist eine deutsche Kriminalpsychologin und Autorin populärwissenschaftlicher Sachbücher.

Neu!!: Skeptizismus und Lydia Benecke · Mehr sehen »

Malte Hossenfelder

Malte Hossenfelder (* 27. April 1935 in Bad Segeberg; † 9. August 2011) war ein deutscher Philosoph, Latinist und Gräzist sowie Übersetzer.

Neu!!: Skeptizismus und Malte Hossenfelder · Mehr sehen »

Marcel Alexander Niggli

Marcel Alexander Niggli Marcel Alexander Niggli (* 16. Mai 1960 in Zug) ist ein Schweizer Rechtswissenschaftler mit Schwerpunkt in den Gebieten Strafrecht und Rechtsphilosophie.

Neu!!: Skeptizismus und Marcel Alexander Niggli · Mehr sehen »

Marcus George Singer

Marcus George Singer (* 4. Januar 1926 in New York City; † 21. Februar 2016 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Marcus George Singer · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Skeptizismus und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Markus Gabriel

Markus Gabriel (2020) Markus Gabriel (geboren 6. April 1980 in Remagen) ist ein deutscher Philosoph, Buchautor und Vertreter des Neuen Realismus.

Neu!!: Skeptizismus und Markus Gabriel · Mehr sehen »

Marranen

Moshe Maimon: ''Die Marranen'' (1893). Dargestellt ist ein geheimes Seder-Mahl. Marranen oder Marranos, auch Conversos oder Neuchristen, sind iberische Juden und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden.

Neu!!: Skeptizismus und Marranen · Mehr sehen »

Maschinenparadigma

Maschinenparadigma ist ein theoretisches Konzept der frühen Neuzeit, das die Welt als Maschine zu begreifen sucht.

Neu!!: Skeptizismus und Maschinenparadigma · Mehr sehen »

Materialien und Informationen zur Zeit

Materialien und Informationen zur Zeit (MIZ) (Untertitel: Politisches Magazin für Konfessionslose und AtheistInnen) ist eine deutschsprachige Zeitschrift im Alibri Verlag, die seit 1972 vierteljährlich erscheint.

Neu!!: Skeptizismus und Materialien und Informationen zur Zeit · Mehr sehen »

Matias Aires

Matias Aires Matias Aires Ramos da Silva de Eça (* 27. März 1705 in São Paulo; † 10. Dezember 1763 in Lissabon) war ein im kolonialen Brasilien geborener portugiesischsprachiger Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Skeptizismus und Matias Aires · Mehr sehen »

Matt Dillahunty

Matt Dillahunty, speaking at the American Atheists Convention 2011 Matthew Wade Dillahunty (* 31. März 1969 in Kansas City, Missouri) ist ein amerikanischer atheistischer Aktivist und ehemaliger Präsident der Atheist Community of Austin (ACA), eine Funktion, die er bereits von 2006 bis 2013 innehatte.

Neu!!: Skeptizismus und Matt Dillahunty · Mehr sehen »

Matthew Arnold

Matthew Arnold Matthew Arnold (* 24. Dezember 1822 in Laleham, Middlesex; † 15. April 1888 in Liverpool) war ein englischer Dichter und Kulturkritiker.

Neu!!: Skeptizismus und Matthew Arnold · Mehr sehen »

Max Scheler

Max Scheler Max Ferdinand Scheler (* 22. August 1874 in München; † 19. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Neu!!: Skeptizismus und Max Scheler · Mehr sehen »

Münchhausen-Trilemma

Als Münchhausen-Trilemma wird ein von Hans Albert formuliertes philosophisches Problem bezeichnet.

Neu!!: Skeptizismus und Münchhausen-Trilemma · Mehr sehen »

McLaren MP4/4

Der McLaren MP4/4 ist ein Formel-1-Rennwagen des Teams McLaren, der in der WM-Saison 1988 eingesetzt wurde.

Neu!!: Skeptizismus und McLaren MP4/4 · Mehr sehen »

Meinung

Unter einer Meinung oder Auffassung wird in der Erkenntnistheorie eine von Wissen und Glauben unterschiedene Form des Fürwahrhaltens verstanden.

Neu!!: Skeptizismus und Meinung · Mehr sehen »

Metaethik

Metaethik oder Fundamentalethik versucht die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen und arbeitet dabei beispielsweise semantische Analysen moralischer Urteile aus.

Neu!!: Skeptizismus und Metaethik · Mehr sehen »

Methodischer Zweifel

Methodischer Zweifel (auch Cartesischer Zweifel) bezeichnet ein Verfahren, welches René Descartes in seinen Meditationen über die erste Philosophie (Meditationes de prima philosophia) anwendet.

Neu!!: Skeptizismus und Methodischer Zweifel · Mehr sehen »

Metrodoros von Stratonikeia

Metrodoros von Stratonikeia (* wohl zwischen 170 und 165 v. Chr.; † nach ca. 110 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Skeptizismus und Metrodoros von Stratonikeia · Mehr sehen »

Michael Huemer (Philosoph)

Michael Huemer beantwortet Fragen auf der NYC Junto, 1. Oktober 2015 Michael Huemer (* 27. Dezember 1969) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Michael Huemer (Philosoph) · Mehr sehen »

Michael Neil Forster

Michael Neil Forster (* 9. Dezember 1957) ist ein britischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Michael Neil Forster · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Skeptizismus und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Mitteilungsproblem

Gemäß dem Mitteilungsproblem ist eine Voraussetzung für die Wissenschaftlichkeit eines Gedankengebäudes, dass diese Gedanken mitteilbar sind, so dass es zu einer offenen Diskussion kommen kann.

Neu!!: Skeptizismus und Mitteilungsproblem · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Skeptizismus und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Monimos

Monimos (latinisiert Monimus) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Monimos · Mehr sehen »

Mulhid

Mulhid (Plural mulḥidūn oder malāḥida, Kollektivum mulḥida) ist im Bereich des Islams ein herabsetzender Ausdruck für eine Person, die eine vom rechten Glauben abweichende religiöse oder materialistische Lehre vertritt.

Neu!!: Skeptizismus und Mulhid · Mehr sehen »

Murray Gell-Mann

Murray Gell-Mann (2007) Murray Gell-Mann an der Harvard University (2005) Murray Gell-Mann (* 15. September 1929 in New York, NY, USA; † 24. Mai 2019 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Skeptizismus und Murray Gell-Mann · Mehr sehen »

Mylan Engel

Mylan Engel Jr. Mylan Engel Jr. (* 1960) ist ein US-amerikanischer Philosophieprofessor an der Northern Illinois University in DeKalb, Illinois.

Neu!!: Skeptizismus und Mylan Engel · Mehr sehen »

Nagarjuna

Vergoldete Statue des Nāgārjuna Nagarjuna (Sanskrit m., नागार्जुन,,; ca. 2. Jahrhundert) gilt als die erste historisch bedeutende Persönlichkeit im Kontext des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Skeptizismus und Nagarjuna · Mehr sehen »

Nassim Nicholas Taleb

Nassim Nicholas Taleb (2010) Nassim Nicholas Taleb (* 1. Januar 1960 in Amioun, Libanon) ist ein Essayist und Forscher in den Bereichen Statistik, Zufall und Epistemologie und ehemaliger Finanzmathematiker.

Neu!!: Skeptizismus und Nassim Nicholas Taleb · Mehr sehen »

Natürliche Theologie

Als Natürliche Theologie (auch theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie, teilweise identisch mit Natürlicher Religion) wird der Versuch bezeichnet, aus natürlichen Quellen Erkenntnis über Gott zu gewinnen.

Neu!!: Skeptizismus und Natürliche Theologie · Mehr sehen »

Nathaniel Hawthorne

Fotografie Hawthornes von Mathew B. Brady, ca. 1860–1864 ''Der junge Nathaniel Hawthorne'', Gemälde von Charles Osgood, 1840 ''Nathaniel Hawthorne'', Gemälde von Emanuel Leutze, 1862 Nathaniel Hawthorne (* 4. Juli 1804 in Salem, Massachusetts; † 19. Mai 1864 in Plymouth, New Hampshire) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Skeptizismus und Nathaniel Hawthorne · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Skeptizismus und Naturrecht · Mehr sehen »

Nausiphanes

Nausiphanes von Teos war ein griechischer vorsokratischer skeptischer Philosoph und Rhetoriker, der im 4.

Neu!!: Skeptizismus und Nausiphanes · Mehr sehen »

Necati Akder

Abdullah Necati Akder (* 13. Juli 1901 in Istanbul; † 20. März 1986 in Ankara) war ein türkischer Philosoph, Soziologe und Hochschullehrer, der unter anderem 1960 bis 1961 Vorsitzender des Türk Ocağı war, eines Vereins, der zunächst den Turanismus und später einen türkischen Nationalismus im Rahmen des Misak-ı Millî propagierte und Mustafa Kemal Atatürk nahestand.

Neu!!: Skeptizismus und Necati Akder · Mehr sehen »

Negative Theologie

Die negative Theologie ist ein aus dem Platonismus stammendes Verfahren bei Aussagen über Gott bzw.

Neu!!: Skeptizismus und Negative Theologie · Mehr sehen »

Nicholas Rescher

Nicholas Rescher Nicholas Rescher (* 15. Juli 1928 in Hagen) ist ein US-amerikanischer Philosoph deutscher Abstammung.

Neu!!: Skeptizismus und Nicholas Rescher · Mehr sehen »

Nihilismus

Iwan S. Turgenew wurde der Begriff ''Nihilismus'' populär. Nihilismus bezeichnet einerseits allgemein eine Weltsicht, die die Gültigkeit jeglicher Seins-, Erkenntnis-, Wert- und Gesellschaftsordnung verneint.

Neu!!: Skeptizismus und Nihilismus · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Skeptizismus und Objektivität · Mehr sehen »

Odo Marquard

Odo Marquard (* 26. Februar 1928 in Stolp, Hinterpommern; † 9. Mai 2015 in Celle) war ein deutscher Philosoph und Essayist.

Neu!!: Skeptizismus und Odo Marquard · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Skeptizismus und Offenbarung · Mehr sehen »

Olaf Müller (Philosoph)

Olaf L. Müller (* 23. März 1966) ist ein deutscher Philosoph und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Skeptizismus und Olaf Müller (Philosoph) · Mehr sehen »

Ontologischer Relativismus

Der Terminus „Relativismus“ bezeichnet in der Philosophie vor allem einen Typ von Positionen zu der Frage, was Überzeugungen (oder Aussagen) bezüglich eines Themenbereichs wahr macht.

Neu!!: Skeptizismus und Ontologischer Relativismus · Mehr sehen »

Peter K. Unger

Peter K. Unger (* 25. April 1942) ist ein US-amerikanischer Philosoph und Professor an der New York University.

Neu!!: Skeptizismus und Peter K. Unger · Mehr sehen »

Peter Strawson

Sir Peter Frederick Strawson (* 23. November 1919 in London; † 13. Februar 2006 in Oxford) war ein britischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Peter Strawson · Mehr sehen »

Phänomen

Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder eine Naturerscheinung.

Neu!!: Skeptizismus und Phänomen · Mehr sehen »

Phil Zuckerman

Philip Joseph Zuckerman (geboren am 26. Juni 1969) ist Professor für Soziologie und Secular Studies am Pitzer College in Claremont, Kalifornien.

Neu!!: Skeptizismus und Phil Zuckerman · Mehr sehen »

Philon von Larisa

Philon von Larisa (Phílōn, auch Philon von Larissa; * 159/158 v. Chr. in Larisa; † 84/83 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Philon von Larisa · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Skeptizismus und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Gegenwart

Eine Übersicht über die Philosophie der Gegenwart hat das besondere Problem, ihren Gegenstand überhaupt zu erfassen – wie spät erst wurden beispielsweise Arthur Schopenhauer oder Friedrich Nietzsche rezipiert; Bernard Bolzano wäre ohne Edmund Husserl vielleicht in Vergessenheit geraten.

Neu!!: Skeptizismus und Philosophie der Gegenwart · Mehr sehen »

Philosophie der Neuzeit

Die Philosophie der frühen Neuzeit (ca. 1400–1800) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der einerseits vom neuen naturwissenschaftlichen Weltbild (seit Nicolaus Copernicus und Galilei) und den dazugehörigen mathematischen Methoden (analytische Geometrie, Analysis) bestimmt war, andererseits nahm sie in der Theorie die politischen Umbrüche vorweg, die in der Französischen Revolution gipfelten.

Neu!!: Skeptizismus und Philosophie der Neuzeit · Mehr sehen »

Philosophie des 20. Jahrhunderts

Popowa, 1915) Das 20. Jahrhundert war durch eine starke Heterogenität der philosophischen Strömungen geprägt.

Neu!!: Skeptizismus und Philosophie des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Philosophie des Abendlandes

Philosophie des Abendlandes.

Neu!!: Skeptizismus und Philosophie des Abendlandes · Mehr sehen »

Philosophie des Absurden

Die Philosophie des Absurden, selten auch Absurdismus genannt, ist eine Richtung der Existenzphilosophie, die von der These ausgeht, dass das menschliche Leben absurd sei.

Neu!!: Skeptizismus und Philosophie des Absurden · Mehr sehen »

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Neu!!: Skeptizismus und Philosophie des Mittelalters · Mehr sehen »

Philosophische Gedanken

''Pensées philosophiques'', Erstausgabe 1746 Philosophische Gedanken ist das erste Werk von Denis Diderot in Form eines Essays in aphoristischer Stilart, das im Jahre 1746 publiziert wurde.

Neu!!: Skeptizismus und Philosophische Gedanken · Mehr sehen »

Philosophische Theologie im Zeitalter des Nihilismus

Die philosophische Theologie im Zeitalter des Nihilismus ist eine von Wilhelm Weischedel um 1961 entwickelte existenzphilosophische Spielart einer Natürlichen Religion.

Neu!!: Skeptizismus und Philosophische Theologie im Zeitalter des Nihilismus · Mehr sehen »

Pierre Charron

Pierre Charron (1541–1603). Französischer Philosoph und Theologe. Pierre Charron (* 1541 in Paris; † 16. November 1603 ebenda) war ein französischer Philosoph, Theologe und Vertreter des Skeptizismus.

Neu!!: Skeptizismus und Pierre Charron · Mehr sehen »

Pierre Gassendi

Pierre Gassendi Pierre Gassendi (auch Pierre Gassend, lateinisch Petrus Gassendi; * 22. Januar 1592 in Champtercier, Provence; † 24. Oktober 1655 in Paris) war ein französischer Theologe, Naturwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Pierre Gassendi · Mehr sehen »

Pierre Pellegrin

Pierre Pellegrin (2023) Pierre Pellegrin (* 1944) ist ein französischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Skeptizismus und Pierre Pellegrin · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Platon · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: Skeptizismus und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Skeptizismus und Platonismus · Mehr sehen »

Polemarchos von Nikomedien

Polemarchos von Nikomedien († 131/130 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Skeptizismus und Polemarchos von Nikomedien · Mehr sehen »

Politics in an Oyster House

Politics in an Oyster House, deutsch Politik in einem Austernhaus, ist der Titel eines Genrebildes und Hauptwerkes des US-amerikanischen Malers Richard Caton Woodville.

Neu!!: Skeptizismus und Politics in an Oyster House · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Skeptizismus und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Skeptizismus und Protreptik · Mehr sehen »

Pyrrhon von Elis

Pyrrhon von Elis (Phantasieabbildung) Pyrrhon von Elis (altgriechisch Πύρρων Pýrrhōn; * um 362 v. Chr. in Elis; † um 270–275 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Pyrrhon von Elis · Mehr sehen »

Pyrrhonismus

Pyrrhonismus ist die Bezeichnung für eine historische Variante des Skeptizismus, die auf den antiken griechischen Philosophen Pyrrhon von Elis (ca. 362 v. Chr. – 275/270 v. Chr.) zurückgeht.

Neu!!: Skeptizismus und Pyrrhonismus · Mehr sehen »

Radikalaufklärung

Atheist, Enzyklopädist – Porträt von Louis Carmontelle. Leyden, 1747; dt.: „Maschine Mensch“. Der philosophiegeschichtliche Begriff Radikalaufklärung (englisch: radical enlightenment, französisch: lumières radicales) ist in den letzten Jahrzehnten aus einer transatlantischen DebatteJonathan Israel, Martin Mulsow (Hrsg.): Radikalaufklärung. Suhrkamp Berlin 2014, ISBN 978-3-518-29653-0, über die geistesgeschichtlichen Ursachen der Entstehung des englischen Bürgerkriegs, der amerikanischen und der französischen Revolution hervorgegangen.

Neu!!: Skeptizismus und Radikalaufklärung · Mehr sehen »

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Veranschaulichung des ABCDE-Modells der Rational-Emotiven Therapie nach Albert Ellis Die Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) gehört zu den psychologischen Verfahren und ist sowohl gesprächs- als auch verhaltensorientiert.

Neu!!: Skeptizismus und Rational-Emotive Verhaltenstherapie · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Skeptizismus und Rationalismus · Mehr sehen »

Realismus (Philosophie)

Der Begriff Realismus umfasst eine Vielzahl philosophischer Positionen, nach denen vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Phänomene existieren, die auf uns einwirken und die wir sprachlich bezeichnen können.

Neu!!: Skeptizismus und Realismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Neu!!: Skeptizismus und Realität · Mehr sehen »

Reality Bites – Voll das Leben

Reality Bites – Voll das Leben (Originaltitel: Reality Bites; auch: Voll das Leben – Reality Bites) ist eine US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Skeptizismus und Reality Bites – Voll das Leben · Mehr sehen »

Relationaler Konstruktivismus

Der Relationale Konstruktivismus ist eine relationale Weiterentwicklung des Radikalen Konstruktivismus, die erkenntnis- und sozialtheoretische Grundlagen verbindet.

Neu!!: Skeptizismus und Relationaler Konstruktivismus · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Skeptizismus und Religion · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Skeptizismus und Religionskritik · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Skeptizismus und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Skeptizismus und René Descartes · Mehr sehen »

René ten Bos

René ten Bosch (2017) René ten Bos (* 9. September 1959 in Hengelo) ist ein niederländischer Philosoph und Kolumnist.

Neu!!: Skeptizismus und René ten Bos · Mehr sehen »

Retorsion

Retorsion (aus dem lat. PPP retortum des Verbs retorquere ‚zurückdrehen‘, also wörtlich „zurückgedreht“) bezeichnet in der Philosophie eine Argumentationsfigur, die verschiedene Aussagen einer Argumentation gegen ihre expliziten Schlussfolgerungen wendet.

Neu!!: Skeptizismus und Retorsion · Mehr sehen »

Richard Bett

Richard Arnot Home Bett (* 10. Juni 1957 in London) ist ein britisch-US-amerikanischer Philosoph und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Skeptizismus und Richard Bett · Mehr sehen »

Richard H. Popkin

Richard Henry Popkin (* 27. Dezember 1923 in New York City; † 14. April 2005 in Los Angeles) war ein amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Skeptizismus und Richard H. Popkin · Mehr sehen »

Robert K. Merton

Robert K. Merton (1965) Robert King Merton (* 4. Juli 1910 in Philadelphia, Pennsylvania als Meyer Robert Schkolnick; † 23. Februar 2003 in New York) war ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Skeptizismus und Robert K. Merton · Mehr sehen »

Robert Todd Carroll

Bob Carroll (2011) Robert Todd Carroll (* 18. Mai 1945; † 25. August 2016) war ein US-amerikanischer Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Skeptizismus und Robert Todd Carroll · Mehr sehen »

Roman Rosdolsky

Roman Rosdolsky um 1960 in den USA Fritz Keller Roman Rosdolsky (wiss. Transliteration Roman Osipovič Rozdolʹsʹkij;;; * 19. Juli 1898 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1967 in Detroit), Doktor der Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.),Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933.

Neu!!: Skeptizismus und Roman Rosdolsky · Mehr sehen »

Rudolf Alexander Schröder

Adolf Heller: ''Bildnis Rudolf Alexander Schröder'' (um 1910) Rudolf Alexander Schröder (* 26. Januar 1878 in Bremen; † 22. August 1962 in Bad Wiessee) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Dichter, evangelischer Kirchenlieddichter sowie Architekt und Maler.

Neu!!: Skeptizismus und Rudolf Alexander Schröder · Mehr sehen »

Rudolf Bultmann

Rudolf Bultmann. Signatur 1958 Das Grab von Rudolf Bultmann und seiner Ehefrau Helene geborene Feldmann auf dem Hauptfriedhof Marburg Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Skeptizismus und Rudolf Bultmann · Mehr sehen »

Rudolf Lüthe

Rudolf Lüthe (* 11. Mai 1948 in Wassenberg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Rudolf Lüthe · Mehr sehen »

Samuel Clarke

Samuel Clarke (1675–1729), englischer Philosoph und Theologe. Samuel Clarke (* 11. Oktober 1675 in Norwich; † 17. Mai 1729 in London) war ein englischer Philosoph und Theologe in der frühen Aufklärungszeit.

Neu!!: Skeptizismus und Samuel Clarke · Mehr sehen »

Saul Kripke

Saul Kripke (2005) Saul Aaron Kripke (* 13. November 1940 in Bay Shore, Long Island, New York; † 15. September 2022 in Plainsboro, New Jersey) war ein amerikanischer Philosoph und Logiker.

Neu!!: Skeptizismus und Saul Kripke · Mehr sehen »

Schwarze Szene

Vergemeinschaftungspraktik der Schwarzen Szene Die Schwarze Szene ist eine in den späten 1980er Jahren aus der Anhängerschaft des Dark Wave und Independent entstandene Szene.

Neu!!: Skeptizismus und Schwarze Szene · Mehr sehen »

Selbstbeobachtung

Selbstbeobachtung oder Introspektion bedeutet nach innen gerichtete Beobachtung.

Neu!!: Skeptizismus und Selbstbeobachtung · Mehr sehen »

Selbstgerechtigkeit

Unter Selbstgerechtigkeit versteht man den Habitus von Personen, die sich gewohnheitsmäßig mit anderen vergleichen und dabei immer wieder zu der Überzeugung gelangen, dass sie selbst die Sitten strenger einhalten als die anderen.

Neu!!: Skeptizismus und Selbstgerechtigkeit · Mehr sehen »

Sensualismus

Der Sensualismus ist aus Sicht der akademischen Philosophie eine besonders in England im 17.

Neu!!: Skeptizismus und Sensualismus · Mehr sehen »

Sextus Empiricus

Sextus Empiricus (griechisch Σέξτος Ἐμπειρικός Sextos Empeirikós) war ein Arzt und Philosoph im 2. Jahrhundert, der mehrere Werke in griechischer Sprache verfasst hat.

Neu!!: Skeptizismus und Sextus Empiricus · Mehr sehen »

Shit happens

Schmerzhafte Verluste durch Unfälle und Zufälle sind Teil des Lebens. Hier der Sturz eines Smartphones. Shit happens ist eine englischsprachige Redewendung (Anglizismus), die in ihrer originalen Form in den deutschen Sprachgebrauch übernommen wurde.

Neu!!: Skeptizismus und Shit happens · Mehr sehen »

Sie (Haggard)

Deutsche Erstausgabe, Hermann Costenoble, Jena 1911 Sie ist ein Roman des britischen Abenteuerschriftstellers Henry Rider Haggard.

Neu!!: Skeptizismus und Sie (Haggard) · Mehr sehen »

Sillen

Sillen (von griechisch: sílloi) sind eine Form griechischer Hohn- und Spottgedichte.

Neu!!: Skeptizismus und Sillen · Mehr sehen »

Simulationshypothese

Nick Bostrom (2014) Die Simulationshypothese des Philosophen Nick Bostrom ist die Konsequenz einer Annahme in einem Denkmodell.

Neu!!: Skeptizismus und Simulationshypothese · Mehr sehen »

Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht im Kontext der Einordnung von etwas in einen größeren Kontext des Lebens bzw.

Neu!!: Skeptizismus und Sinn des Lebens · Mehr sehen »

Sizilienexpedition

Die Sizilienexpedition der Athener 415 bis 413 v. Chr.

Neu!!: Skeptizismus und Sizilienexpedition · Mehr sehen »

Skepsis

Skepsis ist.

Neu!!: Skeptizismus und Skepsis · Mehr sehen »

Skeptiker

Skeptiker (von griechisch σκεπτικός, skeptikós ‚zum Betrachten, Bedenken gehörig, geneigt‘) steht für.

Neu!!: Skeptizismus und Skeptiker · Mehr sehen »

Skeptikerbewegung

Die Skeptikerbewegung ist ein internationales Netzwerk von Vereinigungen und Einzelpersonen mit dem Anspruch einer kritischen Auseinandersetzung mit pseudo- und parawissenschaftlichen Themen, die unter anderem in den Bereich des Aberglaubens oder der Alternativmedizin fallen.

Neu!!: Skeptizismus und Skeptikerbewegung · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Skeptizismus und Skeptizismus · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Skeptizismus und Sokrates · Mehr sehen »

Sophisten

Demokrit und Protagoras im Historienbild ''Démocrite et Protagoras'' von Salvator Rosa Als Sophisten wird eine Gruppe von Männern aus der griechischen Antike bezeichnet, die über besondere Kenntnisse auf theoretischem (Mathematik und Geometrie) oder praktischem Gebiet (Handwerk, Musik, Dichtung) verfügten, im engeren Sinne vor allem Didaktiker und Rhetoriker, die mit dem Vermitteln ihrer Kenntnisse ihren Lebensunterhalt verdienten.

Neu!!: Skeptizismus und Sophisten · Mehr sehen »

Stanley Cavell

Stanley Cavell, 2015 Stanley Louis Cavell (* 1. September 1926 in Atlanta, Georgia; † 19. Juni 2018 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Stanley Cavell · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Skeptizismus und Stoa · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Neu!!: Skeptizismus und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Subjektivismus

Subjektivismus ist in der Philosophie und der Philosophiegeschichtsschreibung ein Sammelbegriff, mit dem seit der Neuzeit Positionen klassifiziert werden, nach denen Erkennen und Handeln hauptsächlich oder sogar ausschließlich subjektiv gerechtfertigt oder begründet werden können.

Neu!!: Skeptizismus und Subjektivismus · Mehr sehen »

Suzana Borges

Maria Suzana Martins Ferreira Borges (* 7. Juli 1956 in Lissabon) ist eine portugiesische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Skeptizismus und Suzana Borges · Mehr sehen »

Tübinger Orthodoxie

Die Tübinger Orthodoxie war eine polemische Bezeichnung, die von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel geprägt wurde, um die sogenannte Ältere Evangelische Tübinger Schule der Tübinger Professoren Gottlob Christian Storr, Johann Friedrich Flatt, Ernst Gottlieb Bengel, Johann Christian Friedrich Steudel und Friedrich Gottlieb Süskind, die sich im Gegensatz zur Aufklärung und zum Rationalismus durch einen Supranaturalismus auszeichnete und „die Heilige Schrift als durch göttliche Autorität beglaubigte in sich widerspruchsfreie Offenbarung zum Ausgangspunkt und zur Grundlage aller theologischen Urteilsbildung machte.“ Schelling wendet sich dabei im Wesentlichen gegen den aus ihrer Kant-Interpretation folgenden Skeptizismus.

Neu!!: Skeptizismus und Tübinger Orthodoxie · Mehr sehen »

Tetralemma (Strukturaufstellung)

Das Tetralemma in der systemischen Strukturaufstellung ist eine von Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd entwickelte Adaptation eines logischen Schemas aus der indischen Logik (siehe Tetralemma) für die Anwendung im Bereich von systemischem Coaching, Beratung und Therapie und der systemischen Strukturaufstellung.

Neu!!: Skeptizismus und Tetralemma (Strukturaufstellung) · Mehr sehen »

The Will to Believe

The Will to Believe and Other Essays (1897) – Komplettscan The Will to Believe ist ein religionsphilosophischer Essay von William James, in dem er durch pragmatistische Argumentation den Glauben an Gott zu rechtfertigen versucht und sich dabei kritisch mit der Pascalschen Wette auseinandersetzt.

Neu!!: Skeptizismus und The Will to Believe · Mehr sehen »

Theaitetos

Der Anfang des ''Theaitetos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Theaitetos (altgriechisch Θεαίτητος Theaítētos, latinisiert Theaetetus, eingedeutscht auch Theätet) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Skeptizismus und Theaitetos · Mehr sehen »

Theodizee

Theodizee (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.

Neu!!: Skeptizismus und Theodizee · Mehr sehen »

Theresia Enzensberger

Theresia Enzensberger 2017 auf dem Erlanger Poetenfest Theresia Enzensberger (* 1986 in München) ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Skeptizismus und Theresia Enzensberger · Mehr sehen »

Thomas Bénatouïl

Thomas Bénatouïl (* 1972) ist ein französischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Skeptizismus und Thomas Bénatouïl · Mehr sehen »

Thomas Brown (Philosoph)

Thomas Brown 1806, Gemälde von William Walker Thomas Brown (* 9. Januar 1778 in Kirkmabrek, Kirkcudbrightshire; † 2. April 1820 in London) war ein schottischer Philosoph, Arzt und Dichter.

Neu!!: Skeptizismus und Thomas Brown (Philosoph) · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Skeptizismus und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thomas S. Kuhn

Thomas Samuel Kuhn (* 18. Juli 1922 in Cincinnati, Ohio; † 17. Juni 1996 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker, Wissenschaftsphilosoph und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Skeptizismus und Thomas S. Kuhn · Mehr sehen »

Thomas Taylor (Schriftsteller)

Thomas Taylor. Ölgemälde von Thomas Lawrence, National Gallery of Canada, Ottawa Thomas Taylor (* 15. Mai 1758 in London; † 1. November 1835 in Walworth) war ein englischer populärwissenschaftlicher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Skeptizismus und Thomas Taylor (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Tolle assertiones, et Christianismum tulisti

Tolle assertiones, et Christianismum tulisti ist eine lateinische Sentenz aus Martin Luthers programmatischer Schrift De servo arbitrio: Hebe die festen Aussagen auf, und du hast das Christentum aufgehoben (WA 18, 603, 28f.

Neu!!: Skeptizismus und Tolle assertiones, et Christianismum tulisti · Mehr sehen »

Transzendentale Dialektik

Die transzendentale Dialektik ist der zweite Hauptteil der transzendentalen Logik aus der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant.

Neu!!: Skeptizismus und Transzendentale Dialektik · Mehr sehen »

Transzendentale Methodenlehre

Die transzendentale Methodenlehre ist der zweite Teil der Kritik der reinen Vernunft (KrV) von Immanuel Kant.

Neu!!: Skeptizismus und Transzendentale Methodenlehre · Mehr sehen »

Transzendentalphilosophie

Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben.

Neu!!: Skeptizismus und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Trilemma

Trilemma bezeichnet eine Wahl aus drei Optionen, bei der jede der drei Optionen als inakzeptabel oder ungünstig erscheint.

Neu!!: Skeptizismus und Trilemma · Mehr sehen »

Unentschiedenheit

Unentschiedenheit ist ein Gemütszustand, der auftritt, wenn kein Urteil gefällt werden kann, indem man nicht in der Lage ist, einen Entschluss zu fassen.

Neu!!: Skeptizismus und Unentschiedenheit · Mehr sehen »

Ungeschriebene Lehre

Die Ausgrabungsstätte der Platonischen Akademie, wo Platons Schüler über die Urprinzipien diskutierten Als ungeschriebene Lehre bezeichnet man eine dem antiken Philosophen Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zugeschriebene metaphysische Lehre.

Neu!!: Skeptizismus und Ungeschriebene Lehre · Mehr sehen »

Unglaube

Mit Unglaube, seltener auch Unglauben, historisch von griechisch auch Apistie, wird vor allem der Zweifel an einer Darstellung oder einem Sachverhalt bezeichnet (siehe Skeptizismus).

Neu!!: Skeptizismus und Unglaube · Mehr sehen »

Unglaube (Begriffsklärung)

Unglaube steht für.

Neu!!: Skeptizismus und Unglaube (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Skeptizismus und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: Skeptizismus und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Victor Brochard

Victor Brochard (* 29. Juni 1848 in Quesnoy-sur-Deûle, Département Nord; † 25. November 1907 in Paris) war ein französischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Skeptizismus und Victor Brochard · Mehr sehen »

Vittorio Hösle

Vittorio Hösle (* 25. Juni 1960 in Mailand) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Vittorio Hösle · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Skeptizismus und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Vorklassisches Recht

Das vorklassische Recht bezeichnet in der Geschichte des römischen Rechts eine antike Zeitspanne, die zwischen dem altrömischen Recht und dem klassischen Recht liegt.

Neu!!: Skeptizismus und Vorklassisches Recht · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Skeptizismus und Wahrheit · Mehr sehen »

Wahrsagen

''Die Wahrsagerin''. Gemälde von Michail Alexandrowitsch Wrubel, Tretjakow-Galerie, Moskau (1895) Als Wahrsagen oder Wahrsagung, abwertend Wahrsagerei, werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und gegenwärtige oder vergangene Ereignisse, die sich der Kenntnis des Fragenden entziehen, zu ermitteln.

Neu!!: Skeptizismus und Wahrsagen · Mehr sehen »

Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie

Thomas Nagel: ''Was bedeutet das alles?'' Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie (engl. Originaltitel: What Does It All Mean? A Very Short Introduction to Philosophy) ist ein Werk des US-amerikanischen Philosophen Thomas Nagel, in dem er eine direkte Einführung in neun philosophische Probleme gibt, wobei er sein eigenes Verständnis dieser Probleme erläutert.

Neu!!: Skeptizismus und Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie · Mehr sehen »

Was ist Wahrheit?

katalanische Inschrift am Eingang der Sagrada Família, Barcelona Was ist Wahrheit? ist im Johannes-Evangelium die Erwiderung des Pontius Pilatus auf die Bemerkung Jesu, in die Welt gekommen zu sein, um „Zeugnis für die Wahrheit“ abzulegen.

Neu!!: Skeptizismus und Was ist Wahrheit? · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Skeptizismus und Weltanschauung · Mehr sehen »

Welträtsel

Welträtsel ist eine Bezeichnung, die im 19.

Neu!!: Skeptizismus und Welträtsel · Mehr sehen »

Weneg (König)

Weneg (auch als Uneg gelesen), seltener Weneg-nebti, ist der Thronname eines frühägyptischen Königs (Pharao) der 2. Dynastie, der im 28.

Neu!!: Skeptizismus und Weneg (König) · Mehr sehen »

Wilhelm Dilthey

Wilhelm Dilthey um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Philosoph.

Neu!!: Skeptizismus und Wilhelm Dilthey · Mehr sehen »

Wilhelm Gottlieb Tennemann

miniatur Wilhelm Gottlieb Tennemann (* 7. Dezember 1761 in Kleinbrembach; † 30. September 1819 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Skeptizismus und Wilhelm Gottlieb Tennemann · Mehr sehen »

Wilhelm Weischedel

Wilhelm Weischedel (* 11. April 1905 in Frankfurt am Main; † 20. August 1975 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Skeptizismus und Wilhelm Weischedel · Mehr sehen »

William Lane Craig

William Lane Craig (2005) William Lane Craig (* 23. August 1949) ist ein US-amerikanischer Religionsphilosoph, Theologe und christlicher Apologet.

Neu!!: Skeptizismus und William Lane Craig · Mehr sehen »

Wintergewitter (Roman)

Wintergewitter ist ein Roman des evangelischen Pfarrers und Schriftstellers Kurt Ihlenfeld und zugleich dessen Hauptwerk.

Neu!!: Skeptizismus und Wintergewitter (Roman) · Mehr sehen »

Wirtschaftsethik

Gegenstand der Wirtschaftsethik ist die Reflexion ethischer Prinzipien im Rahmen wirtschaftlichen Handelns und ihre Anwendung auf diesen Bereich.

Neu!!: Skeptizismus und Wirtschaftsethik · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Skeptizismus und Wissen · Mehr sehen »

Wissenschaftsleugnung

menschengemachten globalen Erwärmung polemisierte Wissenschaftsleugnung (englisch science denial oder science denialism) bezeichnet das gesellschaftliche Phänomen, dass wissenschaftlich unstrittiges Wissen durch bestimmte Personengruppen oder Organisationen abgelehnt oder rundheraus geleugnet wird.

Neu!!: Skeptizismus und Wissenschaftsleugnung · Mehr sehen »

Wolf Biermann

Wolf Biermann, 2008 Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker.

Neu!!: Skeptizismus und Wolf Biermann · Mehr sehen »

Wolfgang Stegmüller

Wolfgang Stegmüller (* 3. Juni 1923 in Natters, Tirol; † 1. Juni 1991 in München) war ein österreichischer Philosoph mit bedeutenden Beiträgen zur Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und zur analytischen Philosophie.

Neu!!: Skeptizismus und Wolfgang Stegmüller · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Skeptizismus und Wunder · Mehr sehen »

Wunderkammer

Das ''Museum Wormianum'' des Ole Worm, 17. Jahrhundert Die Wunderkammern, Kunstkammern oder Kunstkabinette der Spätrenaissance und des Barock gingen aus den früheren Raritäten- oder Kuriositätenkabinetten (Panoptika) hervor und bezeichnen ein Sammlungskonzept aus der Frühphase der Museumsgeschichte, das Objekte in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Bestimmung gemeinsam präsentierte.

Neu!!: Skeptizismus und Wunderkammer · Mehr sehen »

Xeniades

Xeniades aus Korinth war ein griechischer Philosoph des 5.

Neu!!: Skeptizismus und Xeniades · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Skeptizismus und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zetetik

Zetetik (vom Altgriechischen: ζήτησις – zḗtēsis: Suche, Untersuchung) ist ein philosophischer Begriff und bedeutet eine theoretische Einstellung, für die das Suchen im Vordergrund steht.

Neu!!: Skeptizismus und Zetetik · Mehr sehen »

Zhuangzi

Zhuāngzǐ (* um 365 v. Chr.; † 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“.

Neu!!: Skeptizismus und Zhuangzi · Mehr sehen »

Zweifel

Installation von Lars Ramberg auf dem Berliner Palast der Republik vor dessen Abriss (2005) Zweifel (aus germanisch twîfla „doppelt, gespalten, zweifach, zwiefältig“) ist ein Zustand der Unentschiedenheit zwischen mehreren möglichen Annahmen, da entgegengesetzte oder unzureichende Gründe zu keinem sicheren Urteil oder einer Entscheidung führen können.

Neu!!: Skeptizismus und Zweifel · Mehr sehen »

Zynismus

Der Zynismus (kynismós; von κύων kyon, „Hund“) bezeichnete ursprünglich die Lebensanschauung sowie Lebensweise der antiken Kyniker, für die unter anderem Bedürfnislosigkeit und ethischer Skeptizismus zentral waren.

Neu!!: Skeptizismus und Zynismus · Mehr sehen »

11. Plenum des ZK der SED

Das 11.

Neu!!: Skeptizismus und 11. Plenum des ZK der SED · Mehr sehen »

270 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Skeptizismus und 270 v. Chr. · Mehr sehen »

87 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Skeptizismus und 87 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Agrippinische Skepsis, Akademische Skepsis, Cartesische Skepsis, Erkenntnisskeptizismus, Skeptische Hypothese, Wahrheitsskeptizismus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »