Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Silicate

Index Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

1125 Beziehungen: Aberdeenshire, Abschlag (Archäologie), Abswurmbachit, Acanthocystis, Acanthocystis turfacea, Acanthoecida, Acıgöl-Vulkankomplex, Achondrit, Actinophrys sol, Adolf Dietzel, Adrastea (Mond), Adsorptionstrocknung, Adsorptionswasser, Aegirin, Aenigmatit, Aerogel, Afghanit, Afwillit, AGB-Stern, Agfa Ambiflex, Agfa Selecta, Agrellit, Ahrensit, Airless, Aitne (Mond), Akatoreit, Al-Amal, Alamosit, Albach (Wetter), Albaum, Albert Francis Birch, Albiorix (Mond), Albit, Alexander Newton Winchell, Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa, Alfred Edward Ringwood, Algar do Carvão, Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Allende (Meteorit), Allophan, Almandin, Almarudit, Alpen, Alpen-Mannsschild, Alpen-Milchlattich, Alpen-Vergissmeinnicht, Alpenflora, Alpfor, Alpiner botanischer Garten Chanousia, Alteration (Geologie), ..., Aluminium, Aluminoseladonit, Alumosilicate, Ameisenbekämpfung, Amesit, Ammoniumfluorid, Amphibolgruppe, Amstallit, Analcim, Ananas, Ananke (Mond), Andesin, Andosol, Andradit, Andrémeyerit, Andromedagalaxie, Anion, Annit (Mineral), Anorganische Chemie, Anorthit, Anorthoklas, Anthrakose, Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper, Antigorit, Aoede (Mond), Apophyllitgruppe, Aquamarin, Arche (Mond), Arfvedsonit, Ariel (Mond), Arkose, Asbach (Rodauer Bach), Asbecasit, Asberg (Westerwald), Asbest, Asel Sartbaeva, Asisit, Asteroid, Asteroidengürtel, Astrochemie, Astrophyllit, Attenloher Filzen, Aufschluss (Chemie), Augit, Auguste Hoffmann, Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010, Ausgeschnittene Glockenblume, Auslaugung, Auswaschung, Autonoe (Mond), Axinit, Ägyptische Fayence, Ährige Edelraute, Åkermanit, Étretat, Ölstein, Überling, Babingtonit, Baileychlor, Bakouma, Bambusfahrrad, Banalsit, Bannisterit, Baotit, Barrerit, Bartelkeit, Basalt, Basaltsteinbruch Klöch, Bauglas, Baukalk, Bavenit, Bazirit, Bencubbinit, Bergius-Pier-Verfahren, Berthierin, Bertrandit, Beryll, Beryllium, Beschleunigte Verwitterung, Bieber (Kinzig), Bierbach (Rodauer Bach), Bindemittel, Biokompatibilität von Nanomaterial, Biosphärenreservat Thüringer Wald, Birken-Zahnspinner, Bizzenbach, Blasser Täubling, Blaue Kuppe, Blaukalk, Blei(II,IV)-oxid, Bleichenbach (Nidder), Bleisilicat, Bodenhorizont, Boltwoodit, Bolus (Pigment), Bommecketal, Bonneville-Flut, Borphosphorsilicatglas, Braunerde, Braunerden, Braunit, Braunstein (Mineralgruppe), Brennen (Verfahren), Brindleyit, Buch’sche Kieselringe, Byerlee-Gesetz, Bytownit, C/1969 Y1 (Bennett), C/1974 C1 (Bradfield), C/1987 P1 (Bradfield), C/1995 O1 (Hale-Bopp), C/2001 Q4 (NEAT), C/2002 O4 (Hoenig), C/2002 V1 (NEAT), C/2011 W3 (Lovejoy), C/2012 S1 (ISON), Calciumaluminiumsilicat, Calciumsilicat, Calderit, Caliban (Mond), Callirrhoe (Mond), Callitris endlicheri, Camp dels Ninots, Campbell Plateau, Carancas (Meteorit), CarbFix, Carbonat-Kompensationstiefe, Carbonat-Silicat-Zyklus, Carletonit, Carme (Mond), Carpo (Mond), Cavansit, Celsian, Cerit, Chaetoceros, Chaldene (Mond), Chamosit, Chapmanit, Charles Martin Hall, Charnockit, Charoit, Chemiepark Knapsack, Chemischer Garten, Chemischer Laser, Chi Cygni, Chiemgau-Einschlag, Chloritgruppe, Chondren, Chondrit, Chronologie der Erdgeschichte, Chrysokoll, Chrysotil, CI-Chondrit, Cilimus (Meteorit), CO2-Abscheidung und -Speicherung, Commelinaartige, Commeliniden, Copenhagen (Schiff, 2011), Corium (Reaktortechnik), Coskrenit-(Ce), Cronstedtit, Cuspidin, Cyllene (Mond), Czochralski-Verfahren, Dalyit, Damara-Supergruppe, Danalith, Danburit, Datolith, Davao Oriental, Dayton (Meteorit), D″-Schicht, Dünnsporn-Fettkraut, Deep Impact (Sonde), Delindeit, Der Astronaut (Roman), Desilifizierung, Detritus (Geologie), Dia (Mond), Diabas, Diamant, Dickit, Diffuse interstellare Banden, Dinickelorthosilicat, Dione (Mond), Diopsid, Dioptas, Diorit, Dispersionsfarbe, Dissakisit-(La), Dmitri Sergejewitsch Korschinski, DMM-Komponente, Donpeacorit, Dorfbach (Nußbach), Dornbach (Eschbach), Dozyit, Dumortierit, Dune du Pilat, Eastonit, Eberrauten-Greiskraut, Edingtonit, Effenbergerit, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Eifelit, Einfacher Rautenfarn, Eirene (Mond), Eisen, Eisenach, Eisenmeteorit, Eisenoxidrot, Eisenplanet, Eisensilicate, Eismond, Eisriese (Astronomie), Eklogit, Elara (Mond), Elpidit, Email, Emeleusit, Enceladus (Mond), Enchylaena tomentosa, Enstatit, Entstehung der Erde, Epididymit, Epidot, Epidotgruppe, Epistilbit, Erd-Segge, Erdalkalimetalle, Erdähnlicher Himmelskörper, Erde, Erde/Daten und Zahlen, Erich Thilo, Eringait, Erinome (Mond), Erionit, Erriapus (Mond), Erzlagerstätte, EssilorLuxottica, Euanthe (Mond), Eudialyt, Eudidymit, Eukelade (Mond), Eukryptit, Eulytin, Eunomia-Familie, Eupheme (Mond), Euporie (Mond), Europa (Mond), Europäische Lärche, Europium(II)-silicat, Eurydome (Mond), EX Lupi, Extensivgrünland, Faden-Binse, Faser, Fayalit, Fedorit, Feengrotten, Feldspat, Felsen-Leimkraut, Felsische Minerale, Ferdinand (Mond), Ferralitisierung, Fersmanit, Feuerfestwerke Wetro, Finkenbach (Laxbach), Fischbach (Gersprenz), Fischsterben, Fleischvioletter Herings-Täubling, Fließgewässertyp, Fluorapophyllit-(Cs), Fluorapophyllit-(K), Fluorapophyllit-(Na), Fluoride, Fluornatrocoulsellit, Fluorvesuvianit, Fluorwasserstoff, Flussmittel (Löten), Flusssäure, Foide, Folienteich, Formguss, Forsterit, Fouling (Kühlwasser), Fouling (Membrantechnik), Fraipontit, Francisco (Mond), Fremdling (Meteorit), Friedrich Liebau, Friedrichbeckeit, Fugenabdichtung, Gadolinit, Galmei, Ganymed (Mond), Gao-Guenie (Meteorit), Gänsbach (Merkenfritzerbach), Götzenit, Gehlenit, Gelbe Hainsimse, Genthelvin, Geographie der Mongolei, Geographie der Vereinigten Staaten, Geologie Ostantarktikas, Georgi Borissowitsch Boki, Gerüstsilikate, Geschichte der Geologie, Gestein, Ghubara (Meteorit), Gittinsit, Glas, Glasionomerzement, Glaukochroit, Glaukonit, Glaukophan, Gleierbach, Gliese 876 d, Glimmerkondensator, Glimmerschiefer, Gold-Seidenglanzmoos, Goldpflaumengewächse, Goldschmidt-Klassifikation, Gonnardit, Graham Cairns-Smith, Granatgruppe, Grüne Erde, Grünerde, Grünschiefer, Greenalith, Grigori Juljewitsch Schukowski, Großer Geysir, Gromia sphaerica, Grossular, Grundchemikalie, Gruppensilikate, Guareña (Meteorit), Gustav Tschermak, Gyrolith, Hafnon, Hahnenkamm-Koralle, Haiweeit, Halbkugelige Teufelskralle, Halloysit-7Å, Hanguana, Harmotom, Harpalyke (Mond), Hatten Schuyler Yoder, Hayonim-Höhle, Hügel-Weidenröschen, Hebalm, Hedenbergit, Hegemone (Mond), Heißkalkmörtel, Heide (Landschaft), Heidelberger Granit, Heilerde, Heiliger Kelch, Heinrich Fischer (Mineraloge), Hekla, Helike (Mond), Heliosperma, Helpensteiner Bachtal, oberes Schaagbachtal und Petersholz, Helvin, Hemimorphit, Henritermierit, Herkules-Riesenkeule, Hermann Salmang, Hermippe (Mond), Herse (Mond), Hesperian (Mars), Himalia (Mond), Hinterbach (Finkenbach), Hisingerit, Hochofen, Hornfels, Hornstein (Gestein), Hot Water Beach, Hsianghualith, Hutcheonit, Huttonit, Hvannadalshnúkur, Hyalophan, Hydroxyapophyllit-(K), Hyperion (Mond), Hypogymnia physodes, IAB-Meteoriten, Iapetus (Mond), Icmadophila ericetorum, Idol von Pomos, Ijiraq (Mond), Ilja Wassiljewitsch Grebenschtschikow, Ilvait, Indochinit, Inesit, Infrarotspektroskopie, Innerer Aufbau der Erde, Inselsilikate, Interstellarer Staub, Io (Mond), Iocaste (Mond), Iranit, Irina Wassiljewna Chworowa, Irinarassit, Ishizuchi-san, Isonoe (Mond), Itoigawait, J.R. Simplot Company, Jadarit, Jadeit, Janssen (Exoplanet), Jennit, Jervisit, Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz, Johannsenit, Junitoit, Jupiternelke, Kaidun, Kaiserstuhl (Gebirge), Kale (Mond), Kaliumaluminiumsilicate, Kaliumhydroxid, Kaliumsilicat, Kalk-Natron-Glas, Kalkfarbe, Kallichore (Mond), Kallisto (Mond), Kaltes Wasser (Dornbach), Kalyke (Mond), Kanoit, Kaolinit, Karaorman, Karbonatit, Karl Thomas Fehr, Karpholith, Karstlandschaften in Südchina, Kartäusernelke, Karyopilit, Kasem Hoxha, Kasolit, Katapleiit, Katia und Maurice Krafft, Kationentrennungsgang, Käsbach (Main), Kegelit, Kellyit, Kepler-20e, Keramischer Faserverbundwerkstoff, Kerimasit, Kerling, Kernwaffentestgelände Lop Nor, Kerolith, Kettensilikate, Kieselsäuren, Kimzeyit, Kinoit, Kinoshitalith, Kirchhundem, Kiviuq (Mond), Klawdija Wassiljewna Toptschijewa, Klöchit, Klebrige Primel, Kleiner Rosa-Täubling, Kleiner Strahlensame, Kleines Ransbächel, Klingbach (Kinzig), Klinge, Klinochlor, Klinoptilolith, Klinozoisit, Kloster Bronnbach, Klosterwinkel, Kluft (Geologie), Koashvit, Kochscher Enzian, Kohlersloch, Komet, Kondensationsreaktion, Kondensator (Elektrotechnik), Koralpe, Kore (Mond), Kornerupin, Korra-Korrabes (Meteorit), Kosmochlor, Kosmos (Berlin), Krähenberg (Meteorit), Kretische Zistrose, Krieselit, Kristallchemische Strukturformel, Krokeischer Stein, Kryptonit, Kuckersit, Kugelblumenblättrige Teufelskralle, Kupferraffination, Kurt Heinz Sieger, Kurt Spurey, Kyanit, La Aldea de San Nicolás, La Unión (Spanien), Labradorit, Laihunit, Lamprophyllit, Lanthan, Lapis-Systematik, Larnit, Laserbeschriftung, Lasterbach, Lasurit, Laumontit, Lava, Lavinskyit, Lawsonit, Längental (Stubaier Alpen), Långbanit, Lecanora conizaeoides, Leda (Mond), Legionslager Inchtuthil, Leopoldas Kaminskas, Lepersonnit-(Gd), Leuchtkräftige Rote Nova, Leuchtstoff, Leuchtstoffwerk Breitungen, Leucit, Leukophan, Levinsonit-(Y), Liebenbergit, Lignin, Lilagold-Feuerfalter, LILE, Lindelbach (Salzbach), Liste ausgedachter Wesen, Liste der Geotope im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Pigmente, Liste gebräuchlicher Betone, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Säuren, Lithium, Lithobiont, Livadi, Lizardit, Lodranit, Lord Howe Rise, Lorenzenit, Loupes, Luanheit, Luise Holzapfel, Lysithea (Mond), Macdonaldit, Macun-Seen, Magma, Magnesiostaurolith, Magnesium, Magnesiummetasilicat, Magnesiumorthosilicat, Magnesiumsilicate, Magnesiumtrisilicat, Maipilz, Makatit, Malinkoit, Manandonit, Mandelstein (Gestein), Mangan(IV)-oxid, Manganknolle, Manganoneptunit, Manganvesuvianit, Margaret (Mond), Marialith, Marienehe, Markus Widenmeyer, MARNET (BSH), Mars Exploration Rover, Marsgestein, Martinit, Mathewrogersit, Mati City, Mattierungsmittel, Maya-Blau, Mayenit-Obergruppe, Möller, Mühlbach (Merkenfritzerbach), Meereskunde, Meersalz, Megaclite (Mond), Melilithgruppe, Meranti, Mergel, Merkenfritzerbach, Merkur (Planet), Merrihueit, Mersawa, Mesolith, Mesoporöse Festkörper, Mesosiderit, Metallisches Glas, Metallurgie, Meteorit, Metis (Mond), Michail Michailowitsch Schulz, Mikroklin, Milarit, Mimas (Mond), Mineral, Mineralfarbe, Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman, Miranda (Mond), Mirastern, Mirosław Handke, Miserit, Mneme (Mond), Mogánit, Molekulardynamik-Simulation, Moler, Montmorillonit, Morassina, Mordenit, Mount Murchison (Canterbury), Mozartit, Muchimuk-Höhlensystem, Murmanit, Muskovit, Nacken (Gudensberg), Nakrit, Namansilit, Nanosilicate, Naqus, Natalyit, Natriumcarbonat, Natriumsilicate, Natrokarbonatit, Natrolith, Naturschutzgebiet Nocken, Naxos-Marmor, Népouit, Nephelin, Neuschwanstein (Meteorit), Nickel, Niggli-Formel, Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow, Nikolai Nikolajewitsch Katschalow, Nitisol, Nontronit, Nosean, Oberer Erdmantel, Oberon (Mond), Obsidian Pool, Octopus Spring, Odinit, Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße, Okenit, Oligoklas, Olivbrauner Herings-Täubling, Olivingruppe, Ophioparma ventosa, Orciatico-Orendit, Orientit, Ormosil, Orthokieselsäure, Orthoklas, Orthomagmatische Lagerstätte, Orthosäuren, Orthosie (Mond), Osterluzeigewächse, Osumilith, Otjisumeit, Ottrélith, Ouled-Abdoun-Becken, Ourense, Oursinit, Ozeaneum Stralsund, Ozeanische Erdkruste, Ozeanplanet, Paaliaq (Mond), Pagodenstein, Pallasit, Papier, Parabraunerde, Paracelsian, Pararendzina, Paraumbit, Pasiphae (Mond), Pasithee (Mond), Paul Jannasch, Pecorait, Peltigera leucophlebia, Perlgräser, Perlpilz, Perowskit, Peroxide, Petalit, Pfeilwurzgewächse, Pflanzenstärkungsmittel, PH-Wert, Phaeodarea, Phenakit, Philophrosyne (Mond), Phlogopit, Phoebe (Mond), Phoenicis Lacus (Gradfeld), Piemontit, Pigeonit, Planare Deformationslamellen, Platanen-Hahnenfuß, Platarsit, Plutonit, Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis, Pollucit, Polylithionit, Poröses Glas, Portlandit, Praxidike (Mond), Prehnit, Primärmineral, Prokletije, Proshchenkoit-(Y), Prospero (Mond), Protoplanetare Scheibe, Pseudevernia furfuracea, Pufferbereich (Bodenkunde), Putzträger, Pyrenäen-Eiche, Pyridin, Pyrotechnischer Satz, Pywycha, Quellflur, Raibler Schichten, Rait (Mineral), Ranker (Bodenkunde), Rauhaugit, Río Locumba, Rötel, Regolith, Regosol, Rengeit, Rhea (Mond), Rhizocarpon geographicum, Rhodonit, Rhyodazit, Richard Haas (Maler), Richterit, Riesenplanet, Ringsilikate, Ringwoodit, Robert Minard Garrels, Rodauer Bach, Rodingit, Rohdichte, Rohrreiniger, Roscoelith, Rosocyanin, Rostblättrige Alpenrose, Rote Vogelmilbe, Rotschlamm, Rubiklin, Rudenkoit, Rumelische Kiefer, Rutschsicherheit, S/2003 J 10, S/2003 J 12, S/2003 J 16, S/2003 J 18, S/2003 J 19, S/2003 J 2, S/2003 J 23, S/2003 J 4, S/2003 J 9, Saamit, Salzbach (Elbbach), Sanidin, Santa-Cruz-Formation, Sapphirin, Saturn (Planet), Sauerbornsbach, Sauerstoff, Sauerstoffkreislauf, Sax-Farben, Scavo, Schachtelhalme, Schichtsilikate, Schilfgewebe, Schlieper & Laag, Schloss Hinterglauchau, Schnee-Enzian, Schneetälchen, Schwarzbach (Main), Schwarze Teufelskralle, Schwärzende Kraterelle, Schwermetalle, Schwimmbecken, Schwimmteich, Sedimente und Sedimentgesteine, Seealpen-Fingerkraut, Seiji Shinkai, Seladonit, Serandit, Serpentingruppe, Setebos (Mond), Shattuckit, Shetlandplatte, Shibkovit, Siderolith, Sieg (Fluss), Silberhaargras, Silcrete, Silicium, Siliciumdioxid, Siliciumsättigung, Silikat-Perowskit, Silikatfelsen an der Sieg, Silikatgestein, Silikatmarmor, Silikatputz, Silikattechnologie, Silikatverwitterung, Silikone, Siliziklastika, Sinn (Fluss), Sinope (Mond), Sivorgfjella, Skapolithgruppe, Skarn, Skathi (Mond), Skelett, Skibelag, Sklodowskit, Skolezit, Smaragd, Smaragdbergwerk Habachtal, Soddyit, Solarzelle, Sonnensystem, Speisesalz, Speläothem, Spessartin, Sphaerophorus globosus, Spirit (Raumsonde), Sponde (Mond), Spongin, St. Maria Magdalena (Bruchhausen), Stadt Gernrode, Stardust (Sonde), Stein-Eisen-Meteorit, Steinalp, Steinbach (Odenbach), Steinlaus, Steinmehl, Steinreihe von Saith Maen, Stephano (Mond), Sternentstehung, Stilbit, Stokesit, Storrbach, Streichholz, Streuwiese, Stronalsit, Strukturtyp, Styling-Puder, Subalpine Höhenstufe, Subhyracodon, Sudbury-Becken, Sugilith, Sulfosalze, Sulzbach (Nidda), Surigao del Norte, Suttungr (Mond), Svabit, Sycorax (Mond), Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana/Silikate, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Tacharanit, Taishan (Jiangmen), Tambakwatu (Meteorit), Tarvos (Mond), Taygete (Mond), Tephroit, Terbium(III)-oxid, Ternesit, Terra fusca, Terrassenbruch, Terrazzo, Teufelskadrich bei Lorch, Theia (Protoplanet), Thelxinoe (Mond), Themisto (Mond), Thomsonit, Thorium, Thortveitit, Thrymr (Mond), Thyone (Mond), Tianwen-2, Tiereinstreu, Tilleyit, Titan (Mond), Titania (Mond), Titanit, Tobermorit, Toluca (Meteorit), Tonminerale, Tranquillityit, Transparenz (Physik), Tremolit, Trennmittel, Trigonias, Trimethylsilanol, Trinculo (Mond), Trinitit, Triton (Mond), Trockenrasen, Tropischer Regenwald, Tugtupit, Tuperssuatsiait, Ulfa (Fluss), Ulmbach (Lahn), Ultramarin, Umbilicaria cylindrica, Umbit, Umbozerit, Umbriel, Uran, Uranglimmer, Urgesteinsmehl, Urselbach, Ussingit, Val Milà, Valentin Rose der Jüngere, Verdickungsmittel, Verlehmung, Vermiculit, Verwitterung, Verzinken, Vesuvianit, Vicanit-(Ce), Vidarbha, Vielteiliger Rautenfarn, Viskosität, Vorbehandlung in der Galvanotechnik, Wachauer Marmor, Wacholder-Widertonmoos, Wadeit, Wadsleyit, Walter Noll (Chemiker), Wandheizung, Waschmittel, WASP-107b, Wasser, Wasserenthärtung, Wasserglas, Wasserhärte, Wassersynthese im Weltraum, Wasservorkommen im Universum, Wasserwerk Koblenz-Oberwerth, Wöhlerit, Wörsbach (Emsbach), Weeksit, Wehrlit, Weiß-Tanne, Welteislehre, Weltraumverwitterung, Wertheim, Westerbach (Nidda), Willemseit, Wiluit, Windebensee, Windmühlenberg (Berlin), Winonaite, Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Bogazki, Wladimir Akimowitsch Bron, Wladimir Iwanowitsch Wernadski, Wohlriechende Händelwurz, Wolf 1069 b, Wolfgang Schnick, Wolfram Neubauer, Wollastonit, X-Diskontinuität, Xonotlit, Yagiit, Yellowstone-Nationalpark, Yoderit, Yofortierit, Yugawaralith, Yuksporit, Zahnpasta, Zeolithe (Stoffgruppe), Zeophyllit, Zersetzung (Chemie), Zinkstaurolith, Zirconium, Zirconiumsilicat, Zirkon, Zirsinalith, Zoisit, Zorit, Zottige Primel, Zugshunstit-(Ce), Zunyit, Zwerg-Hahnenfuß, (1) Ceres, (11) Parthenope, (120375) Kugel, (123) Brunhild, (124) Alkeste, (126) Velleda, (131) Vala, (133) Cyrene, (138) Tolosa, (14) Irene, (148) Gallia, (149) Medusa, (151) Abundantia, (1550) Tito, (17) Thetis, (178) Belisana, (179) Klytaemnestra, (18) Melpomene, (186) Celuta, (188) Menippe, (189) Phthia, (192) Nausikaa, (20) Massalia, (201) Penelope, (2062) Aten, (208) Lacrimosa, (215) Oenone, (216) Kleopatra, (221) Eos, (226) Weringia, (228) Agathe, (23) Thalia, (230) Athamantis, (234) Barbara, (236) Honoria, (237) Coelestina, (243) Ida, (244) Sita, (245) Vera, (25) Phocaea, (25143) Itokawa, (258) Tyche, (263) Dresda, (264) Libussa, (27) Euterpe, (28) Bellona, (281) Lucretia, (288) Glauke, (289) Nenetta, (295) Theresia, (3) Juno, (306) Unitas, (310) Margarita, (312) Pierretta, (321) Florentina, (323) Brucia, (33) Polyhymnia, (336) Lacadiera, (37) Fides, (3782) Celle, (40) Harmonia, (433) Eros, (46) Hestia, (469219) Kamoʻoalewa, (5) Astraea, (531) Zerlina, (588) Achilles, (6) Hebe, (7) Iris, (73) Klytia, (808) Merxia, (92) Undina, (99942) Apophis, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 2002 AA29, 210Pb-Datierung, 9P/Tempel 1. Erweitern Sie Index (1075 mehr) »

Aberdeenshire

Aberdeenshire (gälisch Siorrachd Obar Dheathain) ist seit 1996 eine von 32 Council Areas in Schottland.

Neu!!: Silicate und Aberdeenshire · Mehr sehen »

Abschlag (Archäologie)

Zerteilte Feuersteinknolle mit mehreren klingenartigen Abschlägen Ein Abschlag ist in der Archäologie eine Grundform bei der Herstellung von Steinartefakten.

Neu!!: Silicate und Abschlag (Archäologie) · Mehr sehen »

Abswurmbachit

Das Abswurmbachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2+Mn63+ und ist damit chemisch gesehen ein Kupfer-Mangan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Silicate und Abswurmbachit · Mehr sehen »

Acanthocystis

A. turfacea'' mit symbiotischen ''Chlorella''-Zellen. Doppelt begeißelte Flagellula (Zoospore) von ''A. aculeata''.'''a:''' Zellkern. Acanthocystis ist eine von Carter 1863 erstbeschriebene Gattung in der Familie Acanthocystidae.

Neu!!: Silicate und Acanthocystis · Mehr sehen »

Acanthocystis turfacea

Acanthocystis turfacea ist eine von Carter 1863 zusammen mit der Gattung (Biologie) Acanthocystis erstbeschriebene Art (Spezies) in der Familie (Biologie) Acanthocystidae.

Neu!!: Silicate und Acanthocystis turfacea · Mehr sehen »

Acanthoecida

Die Acanthoecida sind eine Gruppe der sogenannten Kragengeißeltierchen.

Neu!!: Silicate und Acanthoecida · Mehr sehen »

Acıgöl-Vulkankomplex

Der Acıgöl-Vulkankomplex erstreckt sich in der Provinz Nevşehir zwischen den Kreisstädten Acıgöl im Westen, Kaymaklı und Derinkuyu im Osten, dem Provinzzentrum Nevşehir im Nordosten und dem Erdaş Dağı im Süden in einer großen Senke (Acıgöl Ovası) als Teil der ausgedehnten Zentralanatolischen Vulkanprovinz (ZAVP, Central Anatolian Volcanic Province, CAVP) in der Türkei.

Neu!!: Silicate und Acıgöl-Vulkankomplex · Mehr sehen »

Achondrit

Achondrite (griech. ά (a-), ‚ohne‘ und χόνδρος (chondros), ‚Korn‘) sind Steinmeteorite, die im Gegensatz zu den viel häufigeren Chondriten keine oder nur noch wenige Chondren enthalten.

Neu!!: Silicate und Achondrit · Mehr sehen »

Actinophrys sol

kon­traktile Vakuole; '''f''': äußeres stark vakuolisiertes Protoplasma (Ektoplasma). REM-Aufnahme einer Ruhezyste von ''A. sol'' mit unregelmäßigen Silikatplatten. Actinophrys sol ist eine Spezies (Art) eukaryotischer Einzeller (Protisten), die man früher als Heliozoa (Sonnentierchen) klassifizierte.

Neu!!: Silicate und Actinophrys sol · Mehr sehen »

Adolf Dietzel

Adolf Dietzel (* 3. Februar 1902 in Pforzheim; † 27. November 1993) war ein deutscher Chemiker und Direktor des Max-Planck-Instituts für Silikatforschung in Würzburg.

Neu!!: Silicate und Adolf Dietzel · Mehr sehen »

Adrastea (Mond)

Adrastea (auch Jupiter XV) ist der zweitinnerste bekannte Jupitermond und der kleinste der Amalthea-Gruppe.

Neu!!: Silicate und Adrastea (Mond) · Mehr sehen »

Adsorptionstrocknung

Veranschaulichung verschiedener Trocknungsverfahren. Bei der Adsorptionstrocknung kommen Adsorptionstrockner oder Trockenschränke zum Einsatz, die mit entsprechenden Trockenmitteln Feuchtigkeit entziehen.

Neu!!: Silicate und Adsorptionstrocknung · Mehr sehen »

Adsorptionswasser

Das Adsorptionswasser beschreibt die Adsorption, d. h.

Neu!!: Silicate und Adsorptionswasser · Mehr sehen »

Aegirin

Aegirin, auch Ägirin oder synonym Akmit genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Pyroxengruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaFe3+ und damit chemisch gesehen ein Natrium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Silicate und Aegirin · Mehr sehen »

Aenigmatit

Das Mineral Aenigmatit ist ein relativ selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Silicate und Aenigmatit · Mehr sehen »

Aerogel

Aerogelquader auf einer Hand Ein 2,5 kg schwerer Ziegel getragen von einem 2 g schweren Stück Aerogel Aerogel als Wärmeisolator Aerogele sind hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 99,98 % des Volumens aus Poren bestehen.

Neu!!: Silicate und Aerogel · Mehr sehen »

Afghanit

Afghanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,K)22Ca10(Si24Al24)O96(SO4)6Cl6.

Neu!!: Silicate und Afghanit · Mehr sehen »

Afwillit

Afwillit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca32·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Afwillit · Mehr sehen »

AGB-Stern

Die Entwicklung von Sternen unterschiedlicher Masse im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Die grüne Linie zeigt die Entwicklung eines Hauptreihensterns von zwei Sonnenmassen hin zu einem Stern auf dem Asymptotischen Riesenast. Ein AGB-Stern ist ein entwickelter Stern mit circa 0,6 bis 10 Sonnenmassen in einer späten Entwicklungsphase.

Neu!!: Silicate und AGB-Stern · Mehr sehen »

Agfa Ambiflex

Agfa Ambiflex mit Prismensucher Agfa Ambiflex mit abgenommen Sucher Agfa Ambiflex in Bereitschaftstasche Agfa Ambiflex mit Lichtschachtsucher Agfa hat 1959 mit der Ambiflex die erste Spiegelreflexkamera mit abnehmbaren Objektiv vorgestellt.

Neu!!: Silicate und Agfa Ambiflex · Mehr sehen »

Agfa Selecta

Agfa Selecta Bei der Selecta handelt es sich um eine 1962 eingeführte Kamera mit Blendenautomatik aus dem Agfa Camerawerk München, die von der Agfa Optima abgeleitet und bis 1967 im Programm blieb.

Neu!!: Silicate und Agfa Selecta · Mehr sehen »

Agrellit

Agrellit (IMA-Symbol Are) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaCa2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorionen.

Neu!!: Silicate und Agrellit · Mehr sehen »

Ahrensit

Ahrensit (IMA-Symbol Ahr) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung γ-Fe2(SiO4) und damit chemisch gesehen ein Eisensilikat.

Neu!!: Silicate und Ahrensit · Mehr sehen »

Airless

Airless bezeichnet ein Farbspritzverfahren, bei dem das Spritzmaterial ohne Luftzufuhr durch hohen Druck zerstäubt und auf die Oberfläche aufgebracht wird.

Neu!!: Silicate und Airless · Mehr sehen »

Aitne (Mond)

Aitne (auch Jupiter XXXI) ist einer der kleineren, äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Aitne (Mond) · Mehr sehen »

Akatoreit

Akatoreit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+9Al22 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Akatoreit · Mehr sehen »

Al-Amal

Al-Amal (auch bekannt als Emirates Mars Mission) ist eine Raumsonde der Vereinigten Arabischen Emirate, die seit dem 9. Februar 2021 als erste interplanetare Raumfahrtmission eines arabischen Staates den Mars umkreist und seit dem 23.

Neu!!: Silicate und Al-Amal · Mehr sehen »

Alamosit

Alamosit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung PbSiO3 und damit chemisch gesehen ein Bleisilikat, das strukturell zu den Kettensilikaten gehört.

Neu!!: Silicate und Alamosit · Mehr sehen »

Albach (Wetter)

Der Albach ist ein knapp 7 km langer rechter und nordwestlicher Zufluss der Wetter im Süden des Vorderen Vogelsberges.

Neu!!: Silicate und Albach (Wetter) · Mehr sehen »

Albaum

Albaum ist ein Dorf mit rund 700 Einwohnern im Zentrum der Gemeinde Kirchhundem am zur Hundem fließenden Albaumer Bach.

Neu!!: Silicate und Albaum · Mehr sehen »

Albert Francis Birch

Albert Francis Birch Albert Francis Birch, genannt Francis Birch, (* 22. August 1903 in Washington, D.C.; † 30. Januar 1992 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Geophysiker.

Neu!!: Silicate und Albert Francis Birch · Mehr sehen »

Albiorix (Mond)

Albiorix (auch Saturn XXVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Albiorix (Mond) · Mehr sehen »

Albit

Albit oder Natronfeldspat ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Albit · Mehr sehen »

Alexander Newton Winchell

Alexander Newton Winchell (* 2. März 1874 in Minneapolis, Minnesota; † 7. Juni 1958 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Silicate und Alexander Newton Winchell · Mehr sehen »

Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa

A.W. Nowossjolowa auf dem 1. All-Unions-Treffen über seltene Elemente, 1925 Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa (* im Dorf Weresino, Ujesd Kaschin; † 27. September 1986 in Moskau) war eine sowjetische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Silicate und Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa · Mehr sehen »

Alfred Edward Ringwood

Alfred Edward Ringwood FRS (* 19. April 1930 in Kew, einem Stadtteil von Melbourne; † 12. November 1993), auch „Ted“ genannt, war ein australischer Experimental-Geophysiker und Geochemiker.

Neu!!: Silicate und Alfred Edward Ringwood · Mehr sehen »

Algar do Carvão

Profil der Höhle Höhlenmündung Stalaktiten in der Höhle Der Algar do Carvão (Kohlenschlot) ist ein Vulkanschlot im zentralen Teil der Insel Terceira im portugiesischen Archipel der Azoren.

Neu!!: Silicate und Algar do Carvão · Mehr sehen »

Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Von der Alkali-Kieselsäure-Reaktion gezeichnete Oberfläche eines Betonpfeilers Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kurz AKR) oder auch nur Alkalireaktion oder Alkalitreiben, umgangssprachlich auch Betonkrebs, ist die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und der Gesteinskörnung mit alkalilöslicher Kieselsäure.

Neu!!: Silicate und Alkali-Kieselsäure-Reaktion · Mehr sehen »

Allende (Meteorit)

Allende-Meteorit Schnittfläche Bei dem Meteoriten Allende handelt es sich um einen Steinmeteoriten, der am frühen Morgen des 8. Februar 1969 über Mexiko in die Erdatmosphäre eintrat.

Neu!!: Silicate und Allende (Meteorit) · Mehr sehen »

Allophan

Allophan (auch Elhuyarit, Ilbait oder Riemannit) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al2O3(SiO2)1,3-2,0·2,5–3,0H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Aluminiumoxid-Silikat.

Neu!!: Silicate und Allophan · Mehr sehen »

Almandin

Almandin, auch als Eisentongranat oder Eisen-Tonerdegranat bezeichnet, ist ein Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Almandin · Mehr sehen »

Almarudit

Das Mineral Almarudit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung K □2 (Mn2+,Fe2+,Mg2+)2 Be2Al Si12O30.

Neu!!: Silicate und Almarudit · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Silicate und Alpen · Mehr sehen »

Alpen-Mannsschild

Der Alpen-Mannsschild (Androsace alpina), auch Gletscher-Mannsschild, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Mannsschild (Androsace) in der Familie der Primelgewächse (Primulaceae) gehört.

Neu!!: Silicate und Alpen-Mannsschild · Mehr sehen »

Alpen-Milchlattich

Der Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina, Syn.: Lactuca alpina, Mulgedium alpinum) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Silicate und Alpen-Milchlattich · Mehr sehen »

Alpen-Vergissmeinnicht

Das Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Vergissmeinnicht (Myosotis) innerhalb der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Neu!!: Silicate und Alpen-Vergissmeinnicht · Mehr sehen »

Alpenflora

Pflanzenvielfalt auf über 2000 m Höhe Edelweiß (''Leontopodium alpinum'') gilt als Wahrzeichen der Alpen. Auch manche Enzian-Arten (hier Clusius-Enzian, ''Gentiana clusii'') mit intensiver blauer Farbe sind als typische Alpenpflanzen bekannt. Alpenflora bezeichnet alle Pflanzenarten, die im Bereich der Alpen oberhalb der Baumgrenze vorkommen.

Neu!!: Silicate und Alpenflora · Mehr sehen »

Alpfor

Christian Körner 2018) Alpfor (Alpine Forschungs- und Ausbildungsstation Furka) ist eine Forschungsstation des Botanischen Instituts der Universität Basel in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Silicate und Alpfor · Mehr sehen »

Alpiner botanischer Garten Chanousia

Panoramablick auf den Garten Der Alpine botanische Garten Chanousia ist ein Alpinpflanzengarten und befindet sich auf auf dem französischen Gebiet des zum Département Savoyen gehörenden Kleinen Sankt Bernhard an der Grenze zu Italien und dem Aostatal.

Neu!!: Silicate und Alpiner botanischer Garten Chanousia · Mehr sehen »

Alteration (Geologie)

Durch hydrothermale Alteration (Chloritisierung) umgewandelte und helltürkisgrün verfärbte Gesteine an der „Falla de Los Azulejos“ im Nationalpark El Teide, Teneriffa, Kanarische Inseln. Als Alteration (von für „umstellen, verändern“) bezeichnet man in der Geologie, Lagerstättenkunde und Mineralogie die mineralogischen und chemischen Veränderungen eines Erzkörpers und/oder seines Nebengesteins, wobei die Minerale in einem Gestein in Sekundärminerale umgewandelt werden.

Neu!!: Silicate und Alteration (Geologie) · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Silicate und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminoseladonit

Aluminoseladonit, ehemals Leucophyllit oder auch Leukophyllit, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K(Mg,Fe2+)Al und damit chemisch gesehen Kalium-Magnesium-Eisen-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Aluminoseladonit · Mehr sehen »

Alumosilicate

Alumosilicate bzw.

Neu!!: Silicate und Alumosilicate · Mehr sehen »

Ameisenbekämpfung

Köderdose mit Ameisengift Die Bekämpfung von Ameisen (Formicidae) wird unter bestimmten Voraussetzungen als zulässig bewertet bei massenhaftem Auftreten im direkten Umfeld des Menschen.

Neu!!: Silicate und Ameisenbekämpfung · Mehr sehen »

Amesit

Amesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2Al(AlSiO5)(OH)4 oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise (Mg,Fe2+)4Al2.

Neu!!: Silicate und Amesit · Mehr sehen »

Ammoniumfluorid

Ammoniumfluorid ist das Ammoniumsalz des Fluorwasserstoffs.

Neu!!: Silicate und Ammoniumfluorid · Mehr sehen »

Amphibolgruppe

Die Amphibolgruppe (kurz: Amphibole) umfasst Silikate, die sich strukturell durch Doppelketten aus eckenverknüpften SiO4-Tetraedern auszeichnen und deren Zusammensetzung der folgenden verallgemeinerten Summenformel genügt: A0-1B2C5T8O22(OH)2.

Neu!!: Silicate und Amphibolgruppe · Mehr sehen »

Amstallit

Das Mineral Amstallit ist ein sehr selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Amstallit · Mehr sehen »

Analcim

Analcim ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Alumosilikat.

Neu!!: Silicate und Analcim · Mehr sehen »

Ananas

Die Ananas (Ananas comosus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).

Neu!!: Silicate und Ananas · Mehr sehen »

Ananke (Mond)

Ananke (auch Jupiter XII) ist einer der äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Ananke (Mond) · Mehr sehen »

Andesin

Andesin gilt wie Labradorit heute nicht mehr als eigenständiges Mineral, sondern ist ein Plagioklas, eine Mineralmischung aus Albit und Anorthit aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der Silikate mit der allgemeinen Summenformel (Na,Ca)Al(Si,Al)3O8.

Neu!!: Silicate und Andesin · Mehr sehen »

Andosol

Andosol (von jap. an do, ‚dunkler Boden‘ und lat. solum, ‚Boden‘) ist eine der 32 Referenzbodengruppen der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Silicate und Andosol · Mehr sehen »

Andradit

Andradit, auch als Calcium-Eisen-Granat oder Kalkeisengranat bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Andradit · Mehr sehen »

Andrémeyerit

Andrémeyerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung BaFe2 und ist damit chemisch gesehen ein Barium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Silicate und Andrémeyerit · Mehr sehen »

Andromedagalaxie

Die Andromedagalaxie, auch (veraltet) Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, ist die der Milchstraße mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung nächstgelegene Spiralgalaxie.

Neu!!: Silicate und Andromedagalaxie · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Silicate und Anion · Mehr sehen »

Annit (Mineral)

Annit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Glimmergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KFe2+3 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Eisen-Alumosolikat mit zusätzlichen Fluor- und/oder Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Annit (Mineral) · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Silicate und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anorthit

Das Mineral Anorthit ist ein häufig vorkommendes Gerüstsilikat aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Anorthit · Mehr sehen »

Anorthoklas

Anorthoklas gilt heutzutage nicht mehr als eigenständiges Mineral, sondern ist ein Alkalifeldspat, eine Mischung aus Albit und Orthoklas.

Neu!!: Silicate und Anorthoklas · Mehr sehen »

Anthrakose

Als Anthrakose (von gr. άνθραξ, Kohle) bezeichnet man eine Form der Pneumokoniose (Staublunge), die durch das Einatmen beziehungsweise die Ablagerung von Kohlenstaub- oder Rußpartikeln in den Lungen verursacht wird.

Neu!!: Silicate und Anthrakose · Mehr sehen »

Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper

Immunfluoreszenz-Darstellung von c-ANCA Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper, abgekürzt ANCA (englisch Anti-neutrophil cytoplasmatic antibody), sind bestimmte Autoantikörper, das heißt vom Körper gebildete Antikörper gegen körpereigene Leukozyten.

Neu!!: Silicate und Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper · Mehr sehen »

Antigorit

Antigorit, auch als Blätterserpentin bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Serpentingruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung Mg6 und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Antigorit · Mehr sehen »

Aoede (Mond)

Aoede (auch Jupiter XLI) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Aoede (Mond) · Mehr sehen »

Apophyllitgruppe

Die Apophyllitgruppe (kurz Apophyllit) ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von relativ häufig vorkommenden Mineralen aus der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Silicate und Apophyllitgruppe · Mehr sehen »

Aquamarin

Aquamarin auf Muskovit aus dem Nagar-Hunza-Tal, Pakistan Aquamarin ist die blaue Varietät des Silikat-Minerals Beryll und kristallisiert daher ebenso wie dieser im hexagonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Be3Al2.

Neu!!: Silicate und Aquamarin · Mehr sehen »

Arche (Mond)

Arche (auch Jupiter XLIII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Arche (Mond) · Mehr sehen »

Arfvedsonit

Arfvedsonit (IMA-Symbol Arf) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Arfvedsonit · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Arkose

Relativ dunkle Arkose; Fundort: Bebertal in Sachsen-Anhalt; Alter: Oberkarbon; Länge des Handstückes: ca. 6 cm Arkose bezeichnet eine Klasse von Sandsteinen, die sich durch einen hohen Gehalt an Feldspat auszeichnet.

Neu!!: Silicate und Arkose · Mehr sehen »

Asbach (Rodauer Bach)

Der Asbach ist ein Zufluss zum Rodauer Bach im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Silicate und Asbach (Rodauer Bach) · Mehr sehen »

Asbecasit

Asbecasit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Silicate und Asbecasit · Mehr sehen »

Asberg (Westerwald)

Der Asberg ist ein die Höhe 432,8, die im Kartendienst LANIS bei der Hintergrundkarte "Topographische Karte grau (TMS)" angezeigt wird, ist offenbar ebenfalls veraltet und liegt außerhalb der 430-Höhenlinie-->, früher über 441 m, hoher Berg auf dem Rheinwesterwälder Vulkanrücken am nördlichen Rand der Linzer Höhe.

Neu!!: Silicate und Asberg (Westerwald) · Mehr sehen »

Asbest

Asbest (historisch auch als Bergflachs oder Amiant bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale, die nach ihrer Aufbereitung technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge ergeben.

Neu!!: Silicate und Asbest · Mehr sehen »

Asel Sartbaeva

Asel Sartbaeva ist eine kirgisische Chemikerin, die im Rahmen eines Stipendiums der Royal Society eine Methode entwickelte, die es erlaubt, Impfstoffe ohne Kühlung zu lagern.

Neu!!: Silicate und Asel Sartbaeva · Mehr sehen »

Asisit

Asisit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Silicate und Asisit · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Silicate und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: Silicate und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astrochemie

Astrochemie ist die Untersuchung von Molekülen im Universum, deren Vielfalt, deren Reaktionen und deren Wechselwirkung mit Strahlung.

Neu!!: Silicate und Astrochemie · Mehr sehen »

Astrophyllit

Astrophyllit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung K2NaFe2+7Ti2Si8O26(OH)4F.

Neu!!: Silicate und Astrophyllit · Mehr sehen »

Attenloher Filzen

Der Attenloher Filzen von Süden gesehen Der Attenloher Filzen gehört zu einem Fauna-Flora-Habitat im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Silicate und Attenloher Filzen · Mehr sehen »

Aufschluss (Chemie)

Ein Aufschluss ist ein Vorgang der anorganisch-chemischen Analytik, in dem schwerlösliche Stoffe, sehr häufig Oxide, Silikate oder Sulfate, unter Zuhilfenahme von Aufschlussmitteln in eine säure- oder wasserlösliche Verbindung überführt werden.

Neu!!: Silicate und Aufschluss (Chemie) · Mehr sehen »

Augit

Augit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Augit · Mehr sehen »

Auguste Hoffmann

Auguste Hoffmann (* 2. Dezember 1902 in Halle (Saale); † 24. Oktober 1989 in Berlin) war eine der ersten deutschen Sportmedizinerinnen.

Neu!!: Silicate und Auguste Hoffmann · Mehr sehen »

Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010

Der Ausbruch des Vulkan-Systems Eyjafjallajökull im Jahr 2010 fand in den Monaten März bis Mai an zwei etwa 8 km voneinander entfernten Stellen statt.

Neu!!: Silicate und Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 · Mehr sehen »

Ausgeschnittene Glockenblume

Die Ausgeschnittene Glockenblume (Campanula excisa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Glockenblumen (Campanula) innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Neu!!: Silicate und Ausgeschnittene Glockenblume · Mehr sehen »

Auslaugung

Auslaugung ist die Herauslösung von Substanzen durch ein Lösungsmittel aus einem Feststoff.

Neu!!: Silicate und Auslaugung · Mehr sehen »

Auswaschung

Als Auswaschung bezeichnet man in der Bodenkunde einen bodenbildenden Prozess, bei dem Stoffe im Boden in Lösung gehen und diese Lösung durch versickerndes Wasser abgeführt wird.

Neu!!: Silicate und Auswaschung · Mehr sehen »

Autonoe (Mond)

Autonoe (auch Jupiter XXVIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Autonoe (Mond) · Mehr sehen »

Axinit

Axinit (auch Thumerstein oder Thumit) ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe nicht näher spezifizierter Minerale aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Axinit · Mehr sehen »

Ägyptische Fayence

Als Ägyptische Fayence wird in der Archäologie und Ägyptologie ein Material bezeichnet, das zu etwa 95 % aus Quarzsand (genauer: aus zermahlenem Sand oder Sandstein) besteht und mit Ton, Metalloxiden, Kalk und Alkalien versetzt ist.

Neu!!: Silicate und Ägyptische Fayence · Mehr sehen »

Ährige Edelraute

Die Ährige Edelraute (Artemisia genipi), auch Schwarze Edelraute oder Schwarzraute genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae oder früher Compositae).

Neu!!: Silicate und Ährige Edelraute · Mehr sehen »

Åkermanit

Åkermanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Åkermanit · Mehr sehen »

Étretat

Étretat ist eine französische Gemeinde und ein Seebad mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Silicate und Étretat · Mehr sehen »

Ölstein

Ein Ölstein ist ein Abziehstein und wird zum Schärfen von Klingen und Werkzeugen verwendet, wie zum Beispiel von Schnitzmessern, Hobelmessern, Stechbeiteln und Schabern.

Neu!!: Silicate und Ölstein · Mehr sehen »

Überling

Der Überling ist ein bewaldeter Mittelgebirgsrücken in den österreichischen Bundesländern Salzburg und Steiermark.

Neu!!: Silicate und Überling · Mehr sehen »

Babingtonit

Babingtonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Babingtonit · Mehr sehen »

Baileychlor

Baileychlor ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Baileychlor · Mehr sehen »

Bakouma

Bakouma ist eine Stadt in der Präfektur Mbomou im Osten der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Silicate und Bakouma · Mehr sehen »

Bambusfahrrad

Bambusfahrrad der Bamboo Cycle Company, Ltd. 1896, National Cycle Museum Llandrindod Wells, UK Briefkopf der Bamboo Cycle Company, UK Patentschrift von Thomas Alphonse Robinson Bei einem Bambusfahrrad ist zumindest der Rahmen, speziell die Rahmenrohre aus Bambus gefertigt.

Neu!!: Silicate und Bambusfahrrad · Mehr sehen »

Banalsit

Banalsit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Banalsit · Mehr sehen »

Bannisterit

Bannisterit (IMA-Symbol Ban) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Ca,K,Na)(Mn2+,Fe2+)10(Si,Al)16O38(OH)8·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Schichtsilikat mit vorrangig Calcium und Mangan.

Neu!!: Silicate und Bannisterit · Mehr sehen »

Baotit

Baotit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba4Ti4(Ti,Nb)4 und damit chemisch gesehen ein Barium-Titan-Silikat mit zusätzlichen Chlor- und Sauerstoffionen.

Neu!!: Silicate und Baotit · Mehr sehen »

Barrerit

Barrerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Barrerit · Mehr sehen »

Bartelkeit

Bartelkeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Silicate und Bartelkeit · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Silicate und Basalt · Mehr sehen »

Basaltsteinbruch Klöch

Teil des südlichen Abbruchbereichs Basaltsteinbruch Klöch, im Hintergrund das Erweiterungsgebiet Der Basaltsteinbruch Klöch (auch: Klöcher Steinbruch) befindet sich in der Marktgemeinde Klöch im Bezirk Südoststeiermark in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Silicate und Basaltsteinbruch Klöch · Mehr sehen »

Bauglas

Bauglas (auch Silikatglas genannt) ist ein Werkstoff, der aus Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit erschmolzen wird.

Neu!!: Silicate und Bauglas · Mehr sehen »

Baukalk

Baukalk ist ein Sammelbegriff für im Bauwesen verwendete Baustoffe aus Kalkstein.

Neu!!: Silicate und Baukalk · Mehr sehen »

Bavenit

Bavenit ist ein mäßig häufiges Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Silicate und Bavenit · Mehr sehen »

Bazirit

Bazirit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Bazirit · Mehr sehen »

Bencubbinit

Die kleine Gruppe der Bencubbinite (auch B-Chondrite) gehört als Grenzfall zu den Stein-Eisen-Meteorite sowie zu den kohligen Chondriten.

Neu!!: Silicate und Bencubbinit · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Silicate und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Berthierin

Berthierin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Fe3+,Al,Mg)6 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Berthierin · Mehr sehen »

Bertrandit

Bertrandit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Be4 und damit chemisch gesehen ein Beryllium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Bertrandit · Mehr sehen »

Beryll

Beryll ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al2Be3 und damit chemisch gesehen ein Aluminium-Beryllium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Beryll · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Silicate und Beryllium · Mehr sehen »

Beschleunigte Verwitterung

Beschleunigte Verwitterung (engl. Enhanced Weathering, EW) – auch Enhanced Rock Weathering (ERW) genannt – ist ein geochemischer Prozess, der darauf abzielt, natürliche Verwitterungsprozesse zu beschleunigen.

Neu!!: Silicate und Beschleunigte Verwitterung · Mehr sehen »

Bieber (Kinzig)

Die Bieber ist ein knapp siebzehn Kilometer langer linker und südlicher Zufluss der Kinzig im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Silicate und Bieber (Kinzig) · Mehr sehen »

Bierbach (Rodauer Bach)

Der Bierbach ist ein etwa 1,6 km langer rechter und südlicher Zufluss zum Rodauer Bach im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Silicate und Bierbach (Rodauer Bach) · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Silicate und Bindemittel · Mehr sehen »

Biokompatibilität von Nanomaterial

Die Biokompatibilität von Nanomaterial bezeichnet den Einfluss von Nanomaterial auf Mensch und Umwelt.

Neu!!: Silicate und Biokompatibilität von Nanomaterial · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Thüringer Wald

Lage des Biosphärenreservats Vessertal-Thüringer Wald Das Biosphärenreservat Thüringer Wald ist ein Biosphärenreservat der UNESCO in Thüringen zwischen den Städten Suhl, Ilmenau und Schleusingen.

Neu!!: Silicate und Biosphärenreservat Thüringer Wald · Mehr sehen »

Birken-Zahnspinner

Der Birken-Zahnspinner oder Birken-Porzellanspinner (Pheosia gnoma) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Zahnspinner (Notodontidae).

Neu!!: Silicate und Birken-Zahnspinner · Mehr sehen »

Bizzenbach

Ludwig Bender Bad im Bizzenbachtal Der Bizzenbach (Pissebach) ist ein etwa langer Mittelgebirgsbach im Bundesland Hessen, Deutschland.

Neu!!: Silicate und Bizzenbach · Mehr sehen »

Blasser Täubling

Der Blasse Täubling (Russula galochroa), manchmal auch Elfenbeintäubling genannt, ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Silicate und Blasser Täubling · Mehr sehen »

Blaue Kuppe

Informationstafel am Rundweg Die Blaue Kuppe ist eine Erhebung auf im südlichen Stadtgebiet von Eschwege an der Gemarkungsgrenze zu Langenhain im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Silicate und Blaue Kuppe · Mehr sehen »

Blaukalk

Blaukalk (auch: Karbidkalk, veraltet auch Buna-Kalk) ist der hauptsächlich aus Calciumhydroxid („Löschkalk“) bestehende Rückstand aus der Acetylen-Herstellung.

Neu!!: Silicate und Blaukalk · Mehr sehen »

Blei(II,IV)-oxid

Blei(II,IV)-oxid, auch Bleimennige, Mennige oder Blei(II)-orthoplumbat, ist ein leuchtend rotes Pulver mit der Summenformel Pb3O4.

Neu!!: Silicate und Blei(II,IV)-oxid · Mehr sehen »

Bleichenbach (Nidder)

Der Bleichenbach ist ein gut 22 km langer linker und östlicher Zufluss der Nidder in Hessen.

Neu!!: Silicate und Bleichenbach (Nidder) · Mehr sehen »

Bleisilicat

--> Bleisilicat ist eine anorganische chemische Verbindung des Bleis aus der Gruppe der Silicate.

Neu!!: Silicate und Bleisilicat · Mehr sehen »

Bodenhorizont

Bodenhorizonte in einem Gley im Teutoburger Kalkbuchenwald Ein Bodenhorizont, oft kurz Horizont genannt, ist ein Bereich im Boden, der anhand seiner speziellen Eigenschaften von darüber- und darunterliegenden Bereichen unterschieden werden kann.

Neu!!: Silicate und Bodenhorizont · Mehr sehen »

Boltwoodit

Boltwoodit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K·1,5H2O und damit chemisch gesehen ein Kalium-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Boltwoodit · Mehr sehen »

Bolus (Pigment)

Bolus ist ein Erdpigment, das in der Natur in unterschiedlichen Farben vorkommt: Er kann weiß, gelb, rot oder grau sein.

Neu!!: Silicate und Bolus (Pigment) · Mehr sehen »

Bommecketal

Das Bommecketal ist ein 51,20 ha großes, seit 1985 ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG) auf dem Gebiet der Stadt Plettenberg im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Silicate und Bommecketal · Mehr sehen »

Bonneville-Flut

Red Rock Pass im Bannock County, Idaho, Ort des Dammbruchs des Lake Bonneville Die Bonneville-Flut war ein katastrophales Hochwasserereignis während der letzten Eiszeit vor etwa 14.500 Jahren.

Neu!!: Silicate und Bonneville-Flut · Mehr sehen »

Borphosphorsilicatglas

Borphosphorsilicatglas ist ein mit je 3 bis 5 % Bor und Phosphor dotiertes Silicat-Glas, das in der Halbleitertechnik unter anderem zur Planarisierung der Oberfläche eingesetzt wird.

Neu!!: Silicate und Borphosphorsilicatglas · Mehr sehen »

Braunerde

Die Braunerde (Abk. der deutschen Bodensystematik: BB) ist ein häufig vorkommender Bodentyp des gemäßigt humiden Klimas mit der Horizontabfolge Ah/Bv/C (Anreicherung von Humus http://archiv.nationalatlas.de/wp-content/art_pdf/Band3_84-87_archiv.pdf einstellen.Profil einer typischen Braunerde.

Neu!!: Silicate und Braunerde · Mehr sehen »

Braunerden

Die Klasse der Braunerden umfasst den Bodentyp: Braunerde Braunerden sind gekennzeichnet durch die braune Farbe des Bv- Horizontes.

Neu!!: Silicate und Braunerden · Mehr sehen »

Braunit

Braunit (auch Hartbraunstein, Heteroklas, Heteroklin oder Pesillit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Mn3+6 und ist damit chemische gesehen ein Mangan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff-Ionen.

Neu!!: Silicate und Braunit · Mehr sehen »

Braunstein (Mineralgruppe)

Braunstein ist die Sammelbezeichnung für Mangan-Minerale und synthetisch hergestellte Manganoxide mit einer ungefähren Zusammensetzung von MnO1,7 bis MnO2.

Neu!!: Silicate und Braunstein (Mineralgruppe) · Mehr sehen »

Brennen (Verfahren)

Brennen nennt man verschiedenste thermische Verfahren bei der Herstellung von Materialien und Fertigung von Halbzeug.

Neu!!: Silicate und Brennen (Verfahren) · Mehr sehen »

Brindleyit

Brindleyit (IMA-Symbol Bly) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Ni,Al)3(Si,Al)2O5(OH)4 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Brindleyit · Mehr sehen »

Buch’sche Kieselringe

Als Buch’sche Kieselringe werden anorganische Erscheinungen bezeichnet, die sich in konzentrischen Ringen auf verschiedenen Fossilien und anderen Kalkuntergründen absetzen.

Neu!!: Silicate und Buch’sche Kieselringe · Mehr sehen »

Byerlee-Gesetz

Das Byerlee-Gesetz ist ein auf empirischem Wege entdecktes physikalisches Gesetz der Felsmechanik, das von dem australischen Geophysiker James Douglas Byerlee experimentell ermittelt wurde.

Neu!!: Silicate und Byerlee-Gesetz · Mehr sehen »

Bytownit

Bytownit gilt wie Andesin, Oligoklas und Labradorit nicht mehr als eigenständiges Mineral, sondern ist ein eher selten vorkommendes Zwischenglied aus der Mischreihe der Plagioklase mit den Endgliedern Albit und Anorthit aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Silicate und Bytownit · Mehr sehen »

C/1969 Y1 (Bennett)

C/1969 Y1 (Bennett) ist ein Komet, der im Jahr 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Silicate und C/1969 Y1 (Bennett) · Mehr sehen »

C/1974 C1 (Bradfield)

C/1974 C1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1974 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Silicate und C/1974 C1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1987 P1 (Bradfield)

C/1987 P1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1987 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Silicate und C/1987 P1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1995 O1 (Hale-Bopp)

C/1995 O1 (Hale-Bopp) ist ein Komet, der im Jahr 1997 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Silicate und C/1995 O1 (Hale-Bopp) · Mehr sehen »

C/2001 Q4 (NEAT)

C/2001 Q4 (NEAT) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Silicate und C/2001 Q4 (NEAT) · Mehr sehen »

C/2002 O4 (Hoenig)

C/2002 O4 (Hoenig) war ein Komet, der im Jahr 2002 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Silicate und C/2002 O4 (Hoenig) · Mehr sehen »

C/2002 V1 (NEAT)

C/2002 V1 (NEAT) ist ein Komet, der im Jahr 2003 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Silicate und C/2002 V1 (NEAT) · Mehr sehen »

C/2011 W3 (Lovejoy)

C/2011 W3 (Lovejoy) war ein Komet, der im Dezember 2011 nur auf der Südhalbkugel mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Silicate und C/2011 W3 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2012 S1 (ISON)

C/2012 S1 (ISON) war ein Komet, von dem im Jahr 2013 erwartet wurde, dass er eine große Helligkeit erreichen könnte.

Neu!!: Silicate und C/2012 S1 (ISON) · Mehr sehen »

Calciumaluminiumsilicat

Calciumaluminiumsilicat ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der in der Europäischen Union als gekennzeichnet wurde.

Neu!!: Silicate und Calciumaluminiumsilicat · Mehr sehen »

Calciumsilicat

Calciumsilicat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumverbindungen und Silicate.

Neu!!: Silicate und Calciumsilicat · Mehr sehen »

Calderit

Calderit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Calderit · Mehr sehen »

Caliban (Mond)

Caliban (auch Uranus XVI) ist der einundzwanzigste der 27 bekannten und der zweite der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Caliban (Mond) · Mehr sehen »

Callirrhoe (Mond)

Callirrhoe (auch Jupiter XVII) ist einer der äußersten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Callirrhoe (Mond) · Mehr sehen »

Callitris endlicheri

Callitris endlicheri, deutsch Rote Schmuckzypresse genannt, ist eine Koniferenart aus der Gattung der Schmuckzypressen (Callitris) in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Silicate und Callitris endlicheri · Mehr sehen »

Camp dels Ninots

Ausgrabungen im Camp dels Ninots Camp dels Ninots (katalanisch für „Feld der Puppen“) ist ein ehemaliges Maar und heute eine bedeutende Fossillagerstätte im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Silicate und Camp dels Ninots · Mehr sehen »

Campbell Plateau

Campbell Plateau im Süden Das Campbell Plateau ist ein südlich bis südöstlich von Neuseeland unter dem Meeresspiegel liegendes Gebirgsplateau.

Neu!!: Silicate und Campbell Plateau · Mehr sehen »

Carancas (Meteorit)

Bruchstück des Meteoriten (einige Tage nach dem Fall aufgesammelt) Der Meteoroid Carancas schlug am 15. September 2007 um 11:45 Uhr Ortszeit in der Nähe des peruanischen Dorfes Carancas, 11 km südlich der Stadt Desaguadero im Distrikt Desaguadero (Provinz Chucuito) ein.

Neu!!: Silicate und Carancas (Meteorit) · Mehr sehen »

CarbFix

Das Geothermiekraftwerk Hellisheiði ist der Standort des ursprünglichen CarbFix-Projekts, bei dem etwa 200 Tonnen CO2 in den Untergrund verpresst wurden und es als stabile Karbonatmineralien fixierte. Carbfix ist ein CCS-Projekt, bei dem CO2 zusammen mit anderen Sauergasen wie H2S in Wasser gelöst in den Untergrund verpresst wird, wo die Gase im Gestein mineralisieren und als chemisch stabile Mineralien dauerhaft gespeichert werden (CO2-to-stone).

Neu!!: Silicate und CarbFix · Mehr sehen »

Carbonat-Kompensationstiefe

Die Carbonat-Kompensationstiefe (abgekürzt CCD, von englisch carbonate compensation depth) bezeichnet eine Grenzfläche in der Tiefsee, unterhalb derer keine Carbonatschlämme – das Ausgangsmaterial für eine bestimmte Art von Kalkstein – abgelagert werden.

Neu!!: Silicate und Carbonat-Kompensationstiefe · Mehr sehen »

Carbonat-Silicat-Zyklus

Mit Carbonat-Silikat-Zyklus, alternativ auch anorganischer Kohlenstoffzyklus genannt, bezeichnet man in der Chemie die geochemische, zyklische Umwandlung von freiem Kohlenstoffdioxid und Silikaten zu Carbonaten und Siliciumdioxid (und umgekehrt) unter dem Einfluss von Kohlensäure bzw.

Neu!!: Silicate und Carbonat-Silicat-Zyklus · Mehr sehen »

Carletonit

Carletonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Carletonit · Mehr sehen »

Carme (Mond)

Carme (auch Jupiter XI) ist einer der äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Carme (Mond) · Mehr sehen »

Carpo (Mond)

Carpo (auch Jupiter XLVI) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Carpo (Mond) · Mehr sehen »

Cavansit

Cavansit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Cavansit · Mehr sehen »

Celsian

Celsian ist ein selten vorkommendes Barium-Alumosilikat-Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate, genauer ein Gerüstsilikat (Tektosilikat) mit der chemischen Zusammensetzung Ba.

Neu!!: Silicate und Celsian · Mehr sehen »

Cerit

Cerit ist eine Sammelbezeichnung für die beiden selten vorkommenden, Cer-haltigen Minerale Cerit-(Ce) und Cerit-(La) aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Cerit · Mehr sehen »

Chaetoceros

Cleve ''Chaetoceros'' sp. ''C. didymus'' im Meeres-Erlebnismuseum Nausicaá – Centre National de la Mer in Boulogne-sur-Mervon den Biologen des Aquariums identifiziert Laud. Chaetoceros ist wahrscheinlich die größte Gattung mariner planktonischer Diatomeen (Kieselalgen) mit etwa 400 beschriebenen Arten (Spezies), wobei allerdings viele dieser Beschreibungen inzwischen nicht mehr gültig sind.

Neu!!: Silicate und Chaetoceros · Mehr sehen »

Chaldene (Mond)

Chaldene (auch Jupiter XXI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Chaldene (Mond) · Mehr sehen »

Chamosit

Chamosit (IMA-Symbol Chm) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Mg,Al,Fe3+)6(Si,Al)4O10(OH,O)8 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Magnesium-Alumosilikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und/oder Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Chamosit · Mehr sehen »

Chapmanit

Chapmanit (IMA-Symbol Cpm) ist ein seltenes Mineral aus der Mineraleklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Chapmanit · Mehr sehen »

Charles Martin Hall

Charles Martin Hall Charles Martin Hall (* 6. Dezember 1863 in Thompson, Ohio; † 27. Dezember 1914 in Daytona, Florida) war ein amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Silicate und Charles Martin Hall · Mehr sehen »

Charnockit

Charnockit ''Verde Ubatuba'', Mustergrösse ca. 12 × 10 cm Charnockite sind Gesteine mit granitähnlicher Zusammensetzung und magmatischem Gefüge.

Neu!!: Silicate und Charnockit · Mehr sehen »

Charoit

Das Mineral Charoit (auch Tscharoit oder Čaroit) ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der Silicate.

Neu!!: Silicate und Charoit · Mehr sehen »

Chemiepark Knapsack

Chemiepark Knapsack, Wasserturm und Produktionsanlagen Der Chemiepark Knapsack in Hürth-Knapsack (Nordrhein-Westfalen) ist ein in sich geschlossener, zugangsgeschützter Industriepark für die Chemische Industrie.

Neu!!: Silicate und Chemiepark Knapsack · Mehr sehen »

Chemischer Garten

International Space Station (links) und am Boden (rechts) Ein chemischer Garten ist ein Schauexperiment, bei dem in eine wässrige Lösung von Natriumsilicat verschiedene farbige Schwermetallsalze gegeben werden.

Neu!!: Silicate und Chemischer Garten · Mehr sehen »

Chemischer Laser

Chemischer Laser ist ein Laser, der auf einer exoenergetischen chemischen Reaktion basiert.

Neu!!: Silicate und Chemischer Laser · Mehr sehen »

Chi Cygni

Chi Cygni (χ Cygni) ist ein veränderlicher Stern vom Typ Mira im Sternbild Schwan.

Neu!!: Silicate und Chi Cygni · Mehr sehen »

Chiemgau-Einschlag

Der Begriff Chiemgau-Einschlag oder Chiemgau-Impakt bezeichnet eine Hypothese über den Einschlag eines Kometen/Asteroiden, der nach dem Eindringen in die Erdatmosphäre in der Luft explodiert sein soll und dessen Trümmer angeblich im Chiemgau niedergingen.

Neu!!: Silicate und Chiemgau-Einschlag · Mehr sehen »

Chloritgruppe

Chlorit: Cookeit auf Quarz Als Chloritgruppe (kurz Chlorite von griechisch chloros „grün“) wird eine Gruppe von Schichtsilikat-Mineralen aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet, deren allgemeine, chemische Zusammensetzung (Fe,Mg,Al,Zn)6(Si,Al)4O10(OH)8 ist.

Neu!!: Silicate und Chloritgruppe · Mehr sehen »

Chondren

oxidiertes Eisen). (Millimeterskala zum Vergleich) Aus dem Chondriten Bjurböle separierte Chondren. (Millimeterskala zum Vergleich) Chondren, auch Chondrulen genannt, sind millimetergroße Silikatkügelchen, die in eine feinkörnige Grundmasse eingebettet sind.

Neu!!: Silicate und Chondren · Mehr sehen »

Chondrit

Allende (Meteorit) L6-Chondrit Holbrook, Höhe 5 cm, Schnittfläche, die hellen Körner sind Metall Chondrite bilden mit einem Anteil von etwa 86 Prozent die größte Klasse der Meteoriten.

Neu!!: Silicate und Chondrit · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Silicate und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chrysokoll

Chrysokoll, auch als Chrysokolla, Kieselkupfer, Kieselmalachit, Kupferkiesel, Kupfergrün oder Berggrün bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Chrysokoll · Mehr sehen »

Chrysotil

Chrysotil, auch als Faserserpentinit, Pikrosmin oder Weißasbest bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Serpentine innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Chrysotil · Mehr sehen »

CI-Chondrit

CI-Chondrite, auch C1-Chondrite, sind Steinmeteoriten, die zu den kohligen Chondriten gehören.

Neu!!: Silicate und CI-Chondrit · Mehr sehen »

Cilimus (Meteorit)

Cilimus ist ein Meteorit, der 1979 in einen Garten im Dorf Sampora einschlug.

Neu!!: Silicate und Cilimus (Meteorit) · Mehr sehen »

CO2-Abscheidung und -Speicherung

CO2-Abscheidung und -Speicherung (Fachbegriffe: CO2-Sequestrierung und CCS) bezeichnet einen Prozess, bei dem Kohlendioxid (CO2) entweder aus der Umwelt oder direkt an den Quellen fossiler CO2-Emissionen industrieller oder energiebezogener Art abgeschieden, aufbereitet, komprimiert und zu einer Speicherstätte transportiert und damit dem natürlichen CO2-Kreislauf in der Atmosphäre möglichst langdauernd entzogen wird.

Neu!!: Silicate und CO2-Abscheidung und -Speicherung · Mehr sehen »

Commelinaartige

Die Commelinaartigen (Commelinales) sind eine Ordnung der Commeliniden innerhalb der Monokotyledonen.

Neu!!: Silicate und Commelinaartige · Mehr sehen »

Commeliniden

Zuckerrohr (''Saccharum officinarum'') Die Commeliniden sind eine Gruppe von Pflanzen innerhalb der Monokotyledonen.

Neu!!: Silicate und Commeliniden · Mehr sehen »

Copenhagen (Schiff, 2011)

Das Tankmotorschiff Copenhagen ist ein Typ-C-Tanker mit Doppelhülle vom Typ Kaap Green Tanker.

Neu!!: Silicate und Copenhagen (Schiff, 2011) · Mehr sehen »

Corium (Reaktortechnik)

Als Corium – eine Kunstwortbildung aus englisch core, für „(Reaktor-)Kern“, und der für chemische Elemente charakteristischen Wortendung -ium – wird das geschmolzene Material bezeichnet, welches in einem Kernreaktor bei einer Kernschmelze entsteht.

Neu!!: Silicate und Corium (Reaktortechnik) · Mehr sehen »

Coskrenit-(Ce)

Coskrenit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Silicate und Coskrenit-(Ce) · Mehr sehen »

Cronstedtit

Cronstedtit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Fe3+)3(Si,Fe3+)2O5(OH)4 oder in der kristallchemischen Strukturformelschreibweise (Fe2+,Fe3+)6.

Neu!!: Silicate und Cronstedtit · Mehr sehen »

Cuspidin

Cuspidin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca8 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorionen.

Neu!!: Silicate und Cuspidin · Mehr sehen »

Cyllene (Mond)

Cyllene (Jupiter XLVIII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Cyllene (Mond) · Mehr sehen »

Czochralski-Verfahren

Das Czochralski-Verfahren ist ein Verfahren der Werkstofftechnik zur Herstellung von einkristallinen Werkstoffen (Kristallzüchtung).

Neu!!: Silicate und Czochralski-Verfahren · Mehr sehen »

Dalyit

Dalyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Zr und damit chemisch gesehen ein Kalium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Dalyit · Mehr sehen »

Damara-Supergruppe

Reliefkarte Namibias Traditionelles Siedlungsgebiet der Volksgruppe Damara in Namibia Die Damara-Supergruppe, auch als Damara-Sequenz bezeichnet, ist eine lithostratigraphische Einheit im Rang einer Supergruppe, die das deformierte und metamorphe sedimentäre Deckgebirge der Grundgebirgseinheiten des Damara-Gürtels umfasst.

Neu!!: Silicate und Damara-Supergruppe · Mehr sehen »

Danalith

Danalith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Danalith · Mehr sehen »

Danburit

Danburit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Silicate und Danburit · Mehr sehen »

Datolith

Datolith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaB und damit chemisch gesehen ein Calcium-Bor-Silikat, genauer ein Calciumboratosilikat mit Hydroxidionen als zusätzlichen Anionen.

Neu!!: Silicate und Datolith · Mehr sehen »

Davao Oriental

Der Mount Hamiguitan Davao Oriental ist eine Provinz der Philippinen, die politisch dem Bezirk XI, Davao-Region, angehört.

Neu!!: Silicate und Davao Oriental · Mehr sehen »

Dayton (Meteorit)

Dayton ist ein Eisenmeteorit aus der Gruppe der Oktaedrite mit der Klassenbezeichnung IAB-sLH, der 1892 mit einem vermuteten Gesamtgewicht von 26,3 kg nahe der gleichnamigen Stadt im Montgomery County des US-Bundesstaates Ohio gefunden wurde.

Neu!!: Silicate und Dayton (Meteorit) · Mehr sehen »

D″-Schicht

Die D″-Schicht (sprich: „D-zwei-Strich-Schicht“) bildet den untersten Teil des unteren Erdmantels; sie stellt damit die Übergangszone zwischen diesem und dem (äußeren) Erdkern dar.

Neu!!: Silicate und D″-Schicht · Mehr sehen »

Dünnsporn-Fettkraut

Das Dünnsporn-Fettkraut (Pinguicula leptoceras), auch Dünnsporniges Fettkraut oder Weißgeschecktes Fettkraut, ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung der Fettkräuter (Pinguicula), in der Sektion Pinguicula.

Neu!!: Silicate und Dünnsporn-Fettkraut · Mehr sehen »

Deep Impact (Sonde)

Deep Impact (für ‚tiefer Einschlag‘) war eine NASA-Mission des Discovery-Programms zum Kometen Tempel 1.

Neu!!: Silicate und Deep Impact (Sonde) · Mehr sehen »

Delindeit

Delindeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba2Na2Ti3(Si2O7)2O2(OH)2·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Natrium-Titan-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Delindeit · Mehr sehen »

Der Astronaut (Roman)

Der Astronaut ist nach Der Marsianer und Artemis der dritte Science-Fiction-Roman des amerikanischen Schriftstellers Andy Weir.

Neu!!: Silicate und Der Astronaut (Roman) · Mehr sehen »

Desilifizierung

Die Desilifizierung ist ein Schritt im Ablauf der Silikatverwitterung, bei dem durch Hydrolyse und anschließender Reaktion der entstandenen Säure mit Wasser aus Silikatmineralen Orthokieselsäure (H4SiO4) entsteht.

Neu!!: Silicate und Desilifizierung · Mehr sehen »

Detritus (Geologie)

Nahaufnahme von Strandsand. Die meisten Körner dürften aus Quarz sein, es sind aber auch deutlich ein paar Gesteinsbruchstücke (dunkel-fleckig) zu erkennen. Detritus (lat. detritus „abgerieben“) steht in der Geologie für lockere mineralische Substanz, die durch Erosion von ihrem Ursprungsort entfernt und an anderer Stelle wieder abgelagert wird.

Neu!!: Silicate und Detritus (Geologie) · Mehr sehen »

Dia (Mond)

Dia (auch Jupiter LIII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Dia (Mond) · Mehr sehen »

Diabas

Barrande-Felsens in Prag, Böhmisches Massiv, Tschechien Als Diabas (‚hindurchgegangen‘, vom Infinitiv diabaínein ‚hindurchgehen‘) werden verschiedene basische Gesteine bezeichnet.

Neu!!: Silicate und Diabas · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Silicate und Diamant · Mehr sehen »

Dickit

Dickit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Dickit · Mehr sehen »

Diffuse interstellare Banden

Relative Stärke diffuser interstellarer Banden Diffuse interstellare Banden sind Absorptionsbanden in den Elektromagnetischen Spektren astronomischer Objekte.

Neu!!: Silicate und Diffuse interstellare Banden · Mehr sehen »

Dinickelorthosilicat

Dinickelorthosilicat ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Silicate.

Neu!!: Silicate und Dinickelorthosilicat · Mehr sehen »

Dione (Mond)

Dione (auch Saturn IV) ist einer der größeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Dione (Mond) · Mehr sehen »

Diopsid

Diopsid ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Diopsid · Mehr sehen »

Dioptas

Das Mineral Dioptas, wegen seiner meist tiefgrünen Färbung oft auch als Kupfersmaragd oder Kieselkupfersmaragd bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Ringsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Dioptas · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Silicate und Diorit · Mehr sehen »

Dispersionsfarbe

Fassadenanstrich mit Dispersionsfarbe Dispersionsfarben sind zäh- bis dünnflüssige Anstrichstoffe.

Neu!!: Silicate und Dispersionsfarbe · Mehr sehen »

Dissakisit-(La)

Dissakisit-(La) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaLa(Al2Mg)O(OH) und damit ein Calcium-Lanthan-Aluminium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Dissakisit-(La) · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Korschinski

Dmitri Sergejewitsch Korschinski (* in St. Petersburg; † 16. Dezember 1985 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Geologe, Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Silicate und Dmitri Sergejewitsch Korschinski · Mehr sehen »

DMM-Komponente

Die DMM-Komponente bzw.

Neu!!: Silicate und DMM-Komponente · Mehr sehen »

Donpeacorit

Das Mineral Donpeacorit ist ein sehr selten vorkommendes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe.

Neu!!: Silicate und Donpeacorit · Mehr sehen »

Dorfbach (Nußbach)

Der Dorfbach ist ein etwa zwei Kilometer langer rechter Zufluss des Nußbaches im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gehörenden Ortsgemeinde Nußbach.

Neu!!: Silicate und Dorfbach (Nußbach) · Mehr sehen »

Dornbach (Eschbach)

Der Dornbach ist der 3,7 km (mit Kaltem Wasser 11,8 km) lange rechte und südwestliche Oberlauf des Eschbaches.

Neu!!: Silicate und Dornbach (Eschbach) · Mehr sehen »

Dozyit

Dozyit (IMA-Symbol Doz) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg7Al2(Si4Al2)O15(OH)12 und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminium-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Dozyit · Mehr sehen »

Dumortierit

Dumortierit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Dumortierit · Mehr sehen »

Dune du Pilat

Auf der Dune du Pilat Dune du Pilat aus der Luft Dune du Pilat mit Wald Blick von der Dune du Pilat auf den Atlantik Die Dune du Pilat (auch Grande Dune du Pilat) an der Atlantikküste bei Arcachon (Frankreich) ist die höchste Wanderdüne Europas.

Neu!!: Silicate und Dune du Pilat · Mehr sehen »

Eastonit

Eastonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Eastonit · Mehr sehen »

Eberrauten-Greiskraut

Das Eberrauten-Greiskraut (Jacobaea abrotanifolia, Syn.: Senecio abrotanifolius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Greiskräuter (Jacobaea) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Silicate und Eberrauten-Greiskraut · Mehr sehen »

Edingtonit

Edingtonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Aluminium-Gerüstsilikat.

Neu!!: Silicate und Edingtonit · Mehr sehen »

Effenbergerit

Effenbergerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Effenbergerit · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Silicate und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Eifelit

Das Mineral Eifelit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung K Na2 MgNa Mg3 Si12O30.

Neu!!: Silicate und Eifelit · Mehr sehen »

Einfacher Rautenfarn

Der Einfache Rautenfarn (Botrychium simplex), auch Einfache Mondraute genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rautenfarne (Botrychium) innerhalb der Familie der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae).

Neu!!: Silicate und Einfacher Rautenfarn · Mehr sehen »

Eirene (Mond)

Eirene (auch Jupiter LVII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Eirene (Mond) · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Silicate und Eisen · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Silicate und Eisenach · Mehr sehen »

Eisenmeteorit

Eisenmeteorit Die Eisenmeteoriten oder Nickel-Eisen-Meteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Nickel.

Neu!!: Silicate und Eisenmeteorit · Mehr sehen »

Eisenoxidrot

Eisen(III)-oxid, reines Pulver Eisenoxidrot gelbstichig ''C.I. Pigment Red 101'' Eisenoxidrot blaustichigC.I. Pigment Red 101 Eisenoxidrot ist eine Sammelbezeichnung für rote Pigmente, die aus Eisen(III)-oxid (Fe2O3) bestehen.

Neu!!: Silicate und Eisenoxidrot · Mehr sehen »

Eisenplanet

Als Eisenplanet bezeichnet man terrestrische Planeten, die hauptsächlich aus einem hochverdichteten Eisenkern bestehen und keinen oder fast keinen Mantel aufweisen.

Neu!!: Silicate und Eisenplanet · Mehr sehen »

Eisensilicate

Als Eisensilicate (auch Eisensilikate) werden verschiedene chemische Verbindungen des Eisens mit Stoffen aus der Gruppe der Silicate bezeichnet.

Neu!!: Silicate und Eisensilicate · Mehr sehen »

Eismond

Enceladus Hypothetische Querschnittszeichnung des Jupitermondes Europa Eismonde sind in der Astronomie natürliche Satelliten, deren Oberfläche vorwiegend aus Eis (meistens, jedoch nicht ausschließlich, aus Wassereis) besteht.

Neu!!: Silicate und Eismond · Mehr sehen »

Eisriese (Astronomie)

Ein Eisriese ist ein Riesenplanet, der hauptsächlich aus flüchtigen chemischen Verbindungen wie Wasser (H2O), Ammoniak (NH3) oder Methan (CH4) besteht und eine mächtige Atmosphäre aus leichten Elementen besitzt.

Neu!!: Silicate und Eisriese (Astronomie) · Mehr sehen »

Eklogit

Anschliff eines Eklogits Eklogite sind (gemäß der Definition der IUGS) metamorphe Gesteine, die frei von Plagioklas sind und aus ≥75% Omphacit und Granat zusammengesetzt sind.

Neu!!: Silicate und Eklogit · Mehr sehen »

Elara (Mond)

Elara (auch Jupiter VII) ist der zweitgrößte der äußeren oder irregulären Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Elara (Mond) · Mehr sehen »

Elpidit

Elpidit ist ein eher seltenes Mineral der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Silicate und Elpidit · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Silicate und Email · Mehr sehen »

Emeleusit

Emeleusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2LiFe3+ und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Lithium-Eisen-Silikat, das strukturell zu den Ketten- und Bandsilikaten zählt.

Neu!!: Silicate und Emeleusit · Mehr sehen »

Enceladus (Mond)

Enceladus (von; auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde.

Neu!!: Silicate und Enceladus (Mond) · Mehr sehen »

Enchylaena tomentosa

Enchylaena tomentosa ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Silicate und Enchylaena tomentosa · Mehr sehen »

Enstatit

Das Enstatit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Orthopyroxene innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2.

Neu!!: Silicate und Enstatit · Mehr sehen »

Entstehung der Erde

Apollo 17 aus. Das Foto wurde als Blue Marble bekannt. Die Erkenntnisse der Planetologie über die Entstehung der Erde vor 4,54 Milliarden Jahren stammen aus geologischen Befunden, aus der Untersuchung von Meteoriten und Mondgesteinen sowie astrophysikalischen Daten etwa zu solaren Elementhäufigkeiten.

Neu!!: Silicate und Entstehung der Erde · Mehr sehen »

Epididymit

Das Mineral Epididymit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2Be2·H2O und damit ein wasserhaltiges Natrium-Beryllium-Silikat (Beryllosilikat).

Neu!!: Silicate und Epididymit · Mehr sehen »

Epidot

Epidot ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Epidot · Mehr sehen »

Epidotgruppe

Die Epidotgruppe ist eine Gruppe von Silicat-Mineralen mit identischer Kristallstruktur und monokliner Symmetrie.

Neu!!: Silicate und Epidotgruppe · Mehr sehen »

Epistilbit

Epistilbit ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Epistilbit · Mehr sehen »

Erd-Segge

Die Erd-Segge (Carex humilis), auch Niedrige Segge oder Zwerg-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Silicate und Erd-Segge · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Silicate und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erdähnlicher Himmelskörper

Der Schalenaufbau der Erde, exemplarisch für den Aufbau terrestrischer Planeten Als erdähnlicher (oder auch terrestrischer und tellurischer) Himmelskörper oder auch (sofern ein Planet oder Exoplanet betroffen ist) als Gesteinsplanet wird in der Sternen- und Planetenforschung ein Himmelskörper bezeichnet, der eine feste Oberfläche aufweist, durch die eigene Schwerkraft annähernd zu einer Kugel geformt ist und meist im Wesentlichen aus Gestein besteht (oft mit einem metallischen Kern).

Neu!!: Silicate und Erdähnlicher Himmelskörper · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Silicate und Erde · Mehr sehen »

Erde/Daten und Zahlen

Die Erde – Östliche Hemisphäre Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen Rekorde des Planeten.

Neu!!: Silicate und Erde/Daten und Zahlen · Mehr sehen »

Erich Thilo

Erich Thilo Erich Rudolf Julius Thilo (* 27. August 1898 in Neubrandenburg; † 25. Juni 1977 in Ost-Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Silicate und Erich Thilo · Mehr sehen »

Eringait

Das Mineral Eringait ist ein seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Sc3+2Si3O12.

Neu!!: Silicate und Eringait · Mehr sehen »

Erinome (Mond)

Erinome (auch Jupiter XXV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Erinome (Mond) · Mehr sehen »

Erionit

Aufgebrochenes, radialstrahliges Erionitaggregat (Größe: 3,5 mm) vom Berg Nero, San Pietro, Montecchio Maggiore, Italien Erionit ist eine Sammelbezeichnung für die von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Minerale und Endglieder einer lückenlosen Mischreihe, bestehend aus Erionit-Ca, Erionit-K und Erionit-Na.

Neu!!: Silicate und Erionit · Mehr sehen »

Erriapus (Mond)

Erriapus (auch Saturn XXVIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Erriapus (Mond) · Mehr sehen »

Erzlagerstätte

Eine Lagerstätte, aus der Erz gewonnen wird, wird als Erzlagerstätte bezeichnet.

Neu!!: Silicate und Erzlagerstätte · Mehr sehen »

EssilorLuxottica

Die EssilorLuxottica S.A. entstand im Oktober 2018 durch die Fusion der Essilor International S.A. mit der Luxottica S.p.A. Es ist ein weltweit operierendes augenoptisches Unternehmen mit Hauptsitz in Charenton-le-Pont am Südrand von Paris.

Neu!!: Silicate und EssilorLuxottica · Mehr sehen »

Euanthe (Mond)

Euanthe (auch Jupiter XXXIII) ist einer der kleinsten bekannten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Euanthe (Mond) · Mehr sehen »

Eudialyt

Eudialyt (IMA-Symbol Eud) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na15Ca6Fe3Zr3Si(Si25O73)(O,OH,H2O)3(Cl,OH)2 und ist damit ein komplexes Natrium-Calcium-Eisen-Zirkonium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Eudialyt · Mehr sehen »

Eudidymit

Das Mineral Eudidymit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Eudidymit · Mehr sehen »

Eukelade (Mond)

Eukelade (auch Jupiter XLVII, ursprünglich S/2003 J 1) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Eukelade (Mond) · Mehr sehen »

Eukryptit

Eukryptit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Eukryptit · Mehr sehen »

Eulytin

Eulytin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate“ mit der chemischen Formel Bi43.

Neu!!: Silicate und Eulytin · Mehr sehen »

Eunomia-Familie

Die Eunomia-Familie (FIN 502) ist eine große Asteroidenfamilie mit Asteroiden vom S-Typ, die nach dem Asteroiden des mittleren Asteroidengürtels (15) Eunomia benannt ist.

Neu!!: Silicate und Eunomia-Familie · Mehr sehen »

Eupheme (Mond)

Eupheme (auch Jupiter LX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Eupheme (Mond) · Mehr sehen »

Euporie (Mond)

Euporie (auch Jupiter XXXIV) ist einer der kleinsten bekannten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Euporie (Mond) · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Silicate und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Europäische Lärche

Die Europäische Lärche (Larix decidua) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lärchen (Larix) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Silicate und Europäische Lärche · Mehr sehen »

Europium(II)-silicat

Europium(II)-silicat (Eu2) ist eine chemische Verbindung und zählt zu den ''ortho''-Silicaten des Europiums.

Neu!!: Silicate und Europium(II)-silicat · Mehr sehen »

Eurydome (Mond)

Eurydome (auch Jupiter XXXII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Eurydome (Mond) · Mehr sehen »

EX Lupi

EX Lupi ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Wolf.

Neu!!: Silicate und EX Lupi · Mehr sehen »

Extensivgrünland

Extensiv-Grünland, Ertrag ca. 60 dt/ha TM bei zwei Nutzungen Extensive Grünlandwirtschaft ist eine Form der Grünlandwirtschaft (Weide- oder Mahdwirtschaft auf anthropogen geschaffenem Grasland) mit geringem Viehbesatz und ohne Düngung.

Neu!!: Silicate und Extensivgrünland · Mehr sehen »

Faden-Binse

Die Faden-Binse (Juncus filiformis) ist eine Art der Gattung Binsen (Juncus) und gehört zur Familie der Binsengewächse (Juncaceae).

Neu!!: Silicate und Faden-Binse · Mehr sehen »

Faser

Kohlenstofffasern Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht.

Neu!!: Silicate und Faser · Mehr sehen »

Fayalit

Fayalit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe22+ und ist damit chemisch gesehen ein Eisensilikat.

Neu!!: Silicate und Fayalit · Mehr sehen »

Fedorit

Fedorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (K,Na)2,5(Ca,Na)7Si16O38(OH,F)2·3,5H2O.

Neu!!: Silicate und Fedorit · Mehr sehen »

Feengrotten

Die Feengrotten (meist: Saalfelder Feengrotten) sind ein aus einem stillgelegten Bergwerk entstandenes Schaubergwerk im thüringischen Saalfeld, am Rande des Thüringer Schiefergebirges.

Neu!!: Silicate und Feengrotten · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Silicate und Feldspat · Mehr sehen »

Felsen-Leimkraut

Das Felsen-Leimkraut (Atocion rupestre, Syn.: Silene rupestris L.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Atocion innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Silicate und Felsen-Leimkraut · Mehr sehen »

Felsische Minerale

Die Bezeichnung felsische Minerale (veraltet: sialische Minerale) ist ein Sammelbegriff für die gesteinsbildenden Silikatminerale Quarz, Feldspat und die Minerale der Foidgruppe.

Neu!!: Silicate und Felsische Minerale · Mehr sehen »

Ferdinand (Mond)

Ferdinand (auch Uranus XXIV) ist der äußerste der 27 bekannten und der äußerste irreguläre Mond des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Ferdinand (Mond) · Mehr sehen »

Ferralitisierung

Die Ferralitisierung ist eine verwitterungsbedingte Verarmung an Silicium (Desilifizierung) von Böden in feucht-tropischen Gebieten bei gleichzeitiger Anreicherung von Eisen- und Aluminiumoxidhydroxiden (Diaspor und BöhmitHans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. Spektrum, Heidelberg, 12. Auflage 2010, S. 5.), Aluminiumhydroxid (Hydrargillit) Aluminiumchlorid und Kaolinit.

Neu!!: Silicate und Ferralitisierung · Mehr sehen »

Fersmanit

Fersmanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4(Na,Ca)4(Ti,Nb)4(Si2O7)2O8F3.

Neu!!: Silicate und Fersmanit · Mehr sehen »

Feuerfestwerke Wetro

Feuerfestwerke Wetro, Luftaufnahme (2017) Feuerfestwerke Wetro (2008) Die Feuerfestwerke Wetro sind ein Betrieb zur Herstellung Feuerfester Werkstoffe in der sächsischen Oberlausitz bei Wetro.

Neu!!: Silicate und Feuerfestwerke Wetro · Mehr sehen »

Finkenbach (Laxbach)

Der Finkenbach ist rund 22 km langer Bach, der etwa südwärts durch den südlichen Odenwald fließt und sich in der Kleinstadt Hirschhorn im hessischen Kreis Bergstraße von links mit dem Ulfenbach zum Laxbach vereint, der dann dort bald in den Neckar mündet.

Neu!!: Silicate und Finkenbach (Laxbach) · Mehr sehen »

Fischbach (Gersprenz)

Der Fischbach ist ein knapp zehn Kilometer langer linker und westlicher Zufluss der Gersprenz im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Silicate und Fischbach (Gersprenz) · Mehr sehen »

Fischsterben

Tote Fische in einem Zulauf zur Ostsee Von einem Fischsterben spricht man, wenn ein massenhaftes Sterben der Fischpopulation eines Gewässers auftritt.

Neu!!: Silicate und Fischsterben · Mehr sehen »

Fleischvioletter Herings-Täubling

Der Fleischviolette Herings-Täubling (Russula graveolens) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Silicate und Fleischvioletter Herings-Täubling · Mehr sehen »

Fließgewässertyp

Der Fließgewässertyp dient der Charakterisierung von Fließgewässern.

Neu!!: Silicate und Fließgewässertyp · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(Cs)

Fluorapophyllit-(Cs) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CsCa4(Si8O20)F(H2O)8 und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Caesium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorid-Ionen.

Neu!!: Silicate und Fluorapophyllit-(Cs) · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(K)

Fluorapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KCa4·8H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluorid- bzw.

Neu!!: Silicate und Fluorapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Fluorapophyllit-(Na)

Fluorapophyllit-(Na) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Fluorapophyllit-(Na) · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Silicate und Fluoride · Mehr sehen »

Fluornatrocoulsellit

Fluornatrocoulsellit (ehemals Coulsellit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Silicate und Fluornatrocoulsellit · Mehr sehen »

Fluorvesuvianit

Fluorvesuvianit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Fluorvesuvianit · Mehr sehen »

Fluorwasserstoff

Fluorwasserstoff ist ein anorganisch-chemischer Stoff, der zu den Halogenwasserstoffen gehört.

Neu!!: Silicate und Fluorwasserstoff · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Silicate und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Flusssäure

Flusssäure, auch Fluorwasserstoffsäure genannt (zur Namensgebung siehe Fluorit), ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff (HF).

Neu!!: Silicate und Flusssäure · Mehr sehen »

Foide

Foide (Feldspatoide, Feldspatvertreter) sind Minerale, die in magmatischem Gestein bei Kieselsäuremangel vorkommen, das heißt, SiO2-untersättigt sind.

Neu!!: Silicate und Foide · Mehr sehen »

Folienteich

Wasservögel abzuhalten oder Kleinkinder vor dem Ertrinken zu schützen (was wegen des Absperr-Gitterzauns naheliegender ist). Ein Folienteich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, dessen Abdichtung aus Folien (sogenannten Teichfolien) oder folienähnlichen Beschichtungsstoffen oft direkt auf der Baustelle aus verbundenen Einzelbahnen oder Reaktionskomponenten hergestellt wurde.

Neu!!: Silicate und Folienteich · Mehr sehen »

Formguss

Bronzeguss in der Kunstgiesserei München Formguss ist ein Gießverfahren.

Neu!!: Silicate und Formguss · Mehr sehen »

Forsterit

Forsterit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Forsterit · Mehr sehen »

Fouling (Kühlwasser)

Wärmetauscher in einem Dampfkraftwerk verschmutzt durch Makrofouling Kondensatorrohr mit Resten von Biofouling (aufgeschnitten) Kondensatorrohr mit einer Schicht aus Calciumcarbonat (aufgeschnitten) Messingrohr mit Korrosionspuren (aufgeschnitten) Kostenzusammenhänge zwischen den einzelnen Formen des Foulings Unter Fouling (engl. Verschmutzung, Bewuchs) versteht man die Verschmutzung von wärmeübertragenden Anlagenteilen durch Inhaltsstoffe des benutzten Kühlwassers.

Neu!!: Silicate und Fouling (Kühlwasser) · Mehr sehen »

Fouling (Membrantechnik)

Unter dem englischsprachigen Begriff Fouling (deutsch ‚Verschmutzung‘, ‚Bewuchs‘) versteht man in der Membrantechnik die Verschmutzung von Filtermembranen.

Neu!!: Silicate und Fouling (Membrantechnik) · Mehr sehen »

Fraipontit

Fraipontit (IMA-Symbol Fpt) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Zn,Al)3(Si,Al)2O5(OH)4 und damit chemisch gesehen ein Zink-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Fraipontit · Mehr sehen »

Francisco (Mond)

Francisco (auch Uranus XXII) ist der neunzehntinnerste der 27 bekannten und der innerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Francisco (Mond) · Mehr sehen »

Fremdling (Meteorit)

Als Fremdling werden undurchsichtige Einschlüsse in Calcium-Aluminium-reichen Einschlüssen (CAI) von chondritischen Meteoriten bezeichnet.

Neu!!: Silicate und Fremdling (Meteorit) · Mehr sehen »

Friedrich Liebau

Friedrich Karl Franz Liebau (* 31. Mai 1926 in Berlin; † 11. März 2011 in Kiel) war ein deutscher Chemiker und Professor für Mineralogie und Kristallographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der insbesondere die Kristallchemie von Silikaten und Phosphaten erforschte.

Neu!!: Silicate und Friedrich Liebau · Mehr sehen »

Friedrichbeckeit

Das Mineral Friedrichbeckeit (IMA-Symbol Fri) ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die vereinfachte chemische Zusammensetzung KNa□Mg2Be3Si12O30.

Neu!!: Silicate und Friedrichbeckeit · Mehr sehen »

Fugenabdichtung

Unter Fugenabdichtung versteht man im Bauwesen und Karosseriebau den elastischen Verschluss einer Fuge mit elastomeren Dichtmaterial wie Dichtstoffen oder Fugenprofilen.

Neu!!: Silicate und Fugenabdichtung · Mehr sehen »

Gadolinit

Gadolinit ist eine Kurz- und Sammelbezeichnung für die drei von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Minerale Gadolinit-(Ce), Gadolinit-(Nd) und Gadolinit-(Y) aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Gadolinit · Mehr sehen »

Galmei

Galmei Galmei ist eine mineralogisch heute historische, weil nicht eindeutige Bezeichnung für Mineralgemenge von verschiedenen schwefelfreien Zinkerzen (insbesondere Zinkcarbonat mit/oder Zinksilikat), im Wesentlichen unterscheidet man carbonatischen Galmei wie Smithsonit (Zinkspat) und silikatischen Galmei wie Hemimorphit (Zinksilikat).

Neu!!: Silicate und Galmei · Mehr sehen »

Ganymed (Mond)

Ganymed (auch Jupiter III) ist der dritte und größte der vier Galileischen Monde des Gasplaneten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Ganymed (Mond) · Mehr sehen »

Gao-Guenie (Meteorit)

Gao-Guenie-Meteorit Bei dem Meteoriten von Gao-Guenie handelt es sich um einen Steinmeteoriten, der am 5. März 1960 etwa 60 km nördlich der Stadt Léo (Burkina Faso) niederging.

Neu!!: Silicate und Gao-Guenie (Meteorit) · Mehr sehen »

Gänsbach (Merkenfritzerbach)

Der Gänsbach ist der etwa viereinhalb Kilometer lange rechte und nördliche Quellbach des Merkenfritzerbaches im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Silicate und Gänsbach (Merkenfritzerbach) · Mehr sehen »

Götzenit

Götzenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaCa6Ti(Si2O7)2OF3 und ist damit ein Natrium-Calcium-Titan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff und Fluorionen.

Neu!!: Silicate und Götzenit · Mehr sehen »

Gehlenit

Gehlenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Gehlenit · Mehr sehen »

Gelbe Hainsimse

Die Gelbe Hainsimse (Luzula lutea), auch Goldsimse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hainsimsen (Luzula) innerhalb der Familie der Binsengewächse (Juncaceae).

Neu!!: Silicate und Gelbe Hainsimse · Mehr sehen »

Genthelvin

Genthelvin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Genthelvin · Mehr sehen »

Geographie der Mongolei

Gebiet des heutigen ''Mongolischen Staates'' Gebiet der ''Inneren Mongolei'' Tawan Bogd, ein Gebirgsmassiv im Westen des Landes Die Geographie der Mongolei umfasst den heutigen Mongolischen Staat mit einer Fläche von 1.564.116 km², in der Rangliste der bestehenden Staaten der 19.

Neu!!: Silicate und Geographie der Mongolei · Mehr sehen »

Geographie der Vereinigten Staaten

Topographie der USA Von den 50 US-Bundesstaaten liegen alle außer Hawaii auf dem Nordamerikanischen Kontinent.

Neu!!: Silicate und Geographie der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geologie Ostantarktikas

Die Geologie Ostantarktikas kann bis ins Archaikum zurückverfolgt werden.

Neu!!: Silicate und Geologie Ostantarktikas · Mehr sehen »

Georgi Borissowitsch Boki

Georgi Borissowitsch Boki (* in St. Petersburg; † 4. September 2001 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker, Kristallchemiker, Kristallograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Silicate und Georgi Borissowitsch Boki · Mehr sehen »

Gerüstsilikate

Silikatgerüst des Orthoklas (Blickrichtung entlang der c-Achse): Darstellung der Atome links (rot: Si, blau: O) und der sich daraus ergebenden Silikattetraeder (rechts). Als Gerüstsilikate (Tektosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Anionen aus einem Gerüst eckenverknüpfter SiO4- und AlO4-Tetraeder bestehen.

Neu!!: Silicate und Gerüstsilikate · Mehr sehen »

Geschichte der Geologie

Die Geschichte der Geologie umfasst die Entwicklung der Wissenschaft Geologie sowie ihrer Vorläufer von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Silicate und Geschichte der Geologie · Mehr sehen »

Gestein

Säulenbasalt in Tschechien Als Gestein bezeichnet man mehr oder weniger stark verfestigte, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Gemische aus Mineralkörnern, Gesteinsbruchstücken, organischen oder anorganischen Ausscheidungen oder Rückständen von Lebewesen.

Neu!!: Silicate und Gestein · Mehr sehen »

Ghubara (Meteorit)

Bruchstücke dieses Steinmeteoriten wurden erstmals 1954 nahe der Stadt Ghubara (Jiddat al-Harasis Oman) entdeckt.

Neu!!: Silicate und Ghubara (Meteorit) · Mehr sehen »

Gittinsit

Gittinsit (IMA-Symbol Git) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaZr und damit chemisch gesehen ein Calcium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Gittinsit · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Silicate und Glas · Mehr sehen »

Glasionomerzement

Glasionomerzement (GIZ) ist ein Füllungsmaterial in der Zahnheilkunde.

Neu!!: Silicate und Glasionomerzement · Mehr sehen »

Glaukochroit

Glaukochroit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMn und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Mangan-Silikat.

Neu!!: Silicate und Glaukochroit · Mehr sehen »

Glaukonit

Glaukonit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Glaukonit · Mehr sehen »

Glaukophan

Glaukophan (IMA-Symbol Gln) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung ☐Na2(Mg3Al2)Si8O22(OH)2.

Neu!!: Silicate und Glaukophan · Mehr sehen »

Gleierbach

Der Gleierbach, im Ober- und Mittellauf auch Westernahbach genannt, ist ein 7,1 km langer, rechter Nebenfluss der Lenne.

Neu!!: Silicate und Gleierbach · Mehr sehen »

Gliese 876 d

Gliese 876 d ist ein Exoplanet, der den rund 15 Lichtjahre von der Sonne entfernten Roten Zwerg Gliese 876 im Sternbild Wassermann umkreist.

Neu!!: Silicate und Gliese 876 d · Mehr sehen »

Glimmerkondensator

Glimmerkondensatoren mit 1 nF und 500 V Ein Glimmerkondensator ist ein elektrischer Kondensator mit dem Material Glimmer als Dielektrikum.

Neu!!: Silicate und Glimmerkondensator · Mehr sehen »

Glimmerschiefer

Glimmerschiefer aus Dan yr Ogof, WalesGlimmerschiefer aus dem Südosten von New York San Luis, Argentinien Glimmerschiefer ist ein Sammelbegriff für geschieferte Metamorphite.

Neu!!: Silicate und Glimmerschiefer · Mehr sehen »

Gold-Seidenglanzmoos

Das Gold-Seidenglanzmoos (Orthothecium chryseon, auch Orthothecium chryseum) ist eine Laubmoos-Art aus der Familie Plagiotheciaceae.

Neu!!: Silicate und Gold-Seidenglanzmoos · Mehr sehen »

Goldpflaumengewächse

Die Goldpflaumengewächse (Chrysobalanaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Silicate und Goldpflaumengewächse · Mehr sehen »

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Neu!!: Silicate und Goldschmidt-Klassifikation · Mehr sehen »

Gonnardit

Gonnardit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca)2·3H2O, ist also ein wasserhaltiges Natrium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Gonnardit · Mehr sehen »

Graham Cairns-Smith

Alexander Graham Cairns-Smith (* 24. November 1931; † 26. August 2016 in Uplawmoor) war Chemiker und Molekularbiologe an der Universität von Glasgow.

Neu!!: Silicate und Graham Cairns-Smith · Mehr sehen »

Granatgruppe

Größe 2,3 cm × 2,3 cm × 2,2 cm) Eine dem obigen Granatkristall ähnliche Kristallzeichnung mit Rhombendodekaeder- und Trapezoederflächen Die Granatgruppe (kurz Granate) ist eine wichtige Gruppe gesteinsbildender Minerale aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Granatgruppe · Mehr sehen »

Grüne Erde

Grüne Erde ist ein eher farbschwaches, graugrünes Erdpigment.

Neu!!: Silicate und Grüne Erde · Mehr sehen »

Grünerde

Grünerde-Pigment Als Grünerde (u. a. auch verdeterra, terra verde, Veronesergrün, Tyroler Grün, Kaadener Grün) werden fein zerreibbare Mineralien von meist seladongrüner (meergrüner) Farbe bezeichnet, die seit der Antike als Erdfarben in der Malerei verwendet werden.

Neu!!: Silicate und Grünerde · Mehr sehen »

Grünschiefer

Chloritreicher Grünschiefer Grünschiefer (engl.: greenschist), auch als Chloritschiefer bekannt, ist ein metamorphes Gestein und gehört zur Gruppe der kristallinen Schiefer.

Neu!!: Silicate und Grünschiefer · Mehr sehen »

Greenalith

Greenalith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Fe3+) und damit chemisch gesehen ein Eisensilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Greenalith · Mehr sehen »

Grigori Juljewitsch Schukowski

Grigori Juljewitsch Schukowski (* in St. Petersburg; † 12. November 1939 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Silicate und Grigori Juljewitsch Schukowski · Mehr sehen »

Großer Geysir

Der ausbrechende Große Geysir Der Große Geysir (isl. Stóri Geysir) ist ein Geysir im Süden Islands im Gemeindegebiet von Bláskógabyggð.

Neu!!: Silicate und Großer Geysir · Mehr sehen »

Gromia sphaerica

Gromia sphaerica ist eine Art beschalter amöbenartiger Einzeller.

Neu!!: Silicate und Gromia sphaerica · Mehr sehen »

Grossular

Grossular ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Grossular · Mehr sehen »

Grundchemikalie

Grundchemikalien (auch Basis- oder Schwerchemikalien) sind in großem Maßstab industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte verwendet werden.

Neu!!: Silicate und Grundchemikalie · Mehr sehen »

Gruppensilikate

Silikatgruppe: Darstellung der Atome links (rot: Si, blau: O) und der sich daraus ergebenden Silikattetraeder (rechts) Als Gruppensilikate (Sorosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus Gruppen eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder bestehen.

Neu!!: Silicate und Gruppensilikate · Mehr sehen »

Guareña (Meteorit)

Der Guareña-Meteorit ist ein chondritischer Meteorit, der 1892 in Guareña, Spanien, auf die Erde fiel.

Neu!!: Silicate und Guareña (Meteorit) · Mehr sehen »

Gustav Tschermak

''Gustav Tschermak'' (Photographie von Charlotte Mandl, 1906) Gustav Tschermak, seit 1906 Tschermak Edler von Seysenegg (* 19. April 1836 in Littau, Mähren; † 4. Mai 1927 in Wien) war ein österreichischer Mineraloge.

Neu!!: Silicate und Gustav Tschermak · Mehr sehen »

Gyrolith

Gyrolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Gyrolith · Mehr sehen »

Hafnon

Hafnon ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Hf und damit chemisch gesehen ein Hafnium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Hafnon · Mehr sehen »

Hahnenkamm-Koralle

Die Hahnenkamm-Koralle (Ramaria botrytis), auch Rötliche Koralle oder oft bloß Hahnenkamm oder Bärentatze genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Schweinsohrverwandten.

Neu!!: Silicate und Hahnenkamm-Koralle · Mehr sehen »

Haiweeit

Haiweeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(UO2)2(Si5O12)(OH)2·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Haiweeit · Mehr sehen »

Halbkugelige Teufelskralle

Die Halbkugelige Teufelskralle (Phyteuma hemisphaericum), auch Grasblatt-Teufelskralle genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Teufelskrallen (Phyteuma) innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Neu!!: Silicate und Halbkugelige Teufelskralle · Mehr sehen »

Halloysit-7Å

Halloysit-7Å(auch Metahalloysit oder Endellit) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, genauer ein Schichtsilikat (Phyllosilikat) mit der chemischen Zusammensetzung Al4.

Neu!!: Silicate und Halloysit-7Å · Mehr sehen »

Hanguana

Die Hanguana sind die einzige Gattung der Familie der Hanguanaceae in der Ordnung der Commelinaartigen (Commelinales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.

Neu!!: Silicate und Hanguana · Mehr sehen »

Harmotom

Harmotom, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Andreasbergolith oder Kreuzzeolith bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba2(Si12Al4)O32·12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Alumosilikat.

Neu!!: Silicate und Harmotom · Mehr sehen »

Harpalyke (Mond)

Harpalyke (auch Jupiter XXII) ist einer der kleinsten bekannten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Harpalyke (Mond) · Mehr sehen »

Hatten Schuyler Yoder

Hatten Schuyler Yoder (* 20. März 1921 in Cleveland, Ohio; † 2. August 2003 in Bethesda, Maryland) war ein Geophysiker und Petrologe, der Pionierarbeit auf dem Gebiet von Hochtemperatur- und Hochdruckmineralen im Aufbau der Erde leistete.

Neu!!: Silicate und Hatten Schuyler Yoder · Mehr sehen »

Hayonim-Höhle

Die Hayonim-Höhle ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstätte in einem Kalksteinfelsen etwa 250 Meter über dem heutigen Meeresspiegel in Obergaliläa, Israel.

Neu!!: Silicate und Hayonim-Höhle · Mehr sehen »

Hügel-Weidenröschen

Das Hügel-Weidenröschen (Epilobium collinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weidenröschen (Epilobium) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Neu!!: Silicate und Hügel-Weidenröschen · Mehr sehen »

Hebalm

Die Hebalm ist ein Alm- und Waldgebiet in Österreich an der Grenze von Steiermark und Kärnten.

Neu!!: Silicate und Hebalm · Mehr sehen »

Hedenbergit

Hedenbergit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaFe2+ und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Eisen-Silikat.

Neu!!: Silicate und Hedenbergit · Mehr sehen »

Hegemone (Mond)

Hegemone (auch Jupiter XXXIX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Hegemone (Mond) · Mehr sehen »

Heißkalkmörtel

Der Baustoff Heißkalkmörtel (oder heißer Kalkmörtel) ist eine Mischung aus gebranntem Kalk, silikathaltigen Sanden oder Ziegelmehl und Wasser.

Neu!!: Silicate und Heißkalkmörtel · Mehr sehen »

Heide (Landschaft)

Dünenheide auf Hiddensee: Beispiel für eine Heidelandschaft mit natürlicher (Dünenvegetation) und anthropogener (Überweidung) Entstehungsgeschichte Heide (veraltet auch Haide) ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp und benannte ursprünglich das vom Menschen unbebaute Land, später auch eine schlechthin unfruchtbare, nicht urbar zu machende Landschaft.

Neu!!: Silicate und Heide (Landschaft) · Mehr sehen »

Heidelberger Granit

''Heidelberger Granit'' (Pinklinie) des ''Kristallinen Odenwaldes'' und angrenzende geologische Gebiete: ''Schollenagglomerat'' (Sign. rot///), Trommgranit (TG, violett gerahmt), ''Rheingraben'' (RG) und Buntsandstein-Odenwald (BuO). Weitere Einheiten: Flasergranitoidzone (FGZ), Weschnitzpluton (WP), Böllsteiner Odenwald (BO), Zwischenzone (ZZ), Frankenstein-Komplex Als Heidelberger Granit wird der südliche Teil des Kristallinen Odenwaldes zwischen Weinheim und Heidelberg im Westen und der Buntsandsteinstufe im Osten bezeichnet.

Neu!!: Silicate und Heidelberger Granit · Mehr sehen »

Heilerde

Heilerde Heilerde ist ein Pulver, das aus eiszeitlichen Lößablagerungen gewonnen und für verschiedene Anwendungen verarbeitet wird.

Neu!!: Silicate und Heilerde · Mehr sehen »

Heiliger Kelch

Der Kelch von Valencia Als Heiliger Kelch wird ein in Valencia aufbewahrter Kelch bezeichnet, von dem die Überlieferung annimmt, dass er der Kelch des Letzten Abendmahles Jesu Christi mit seinen Jüngern sei.

Neu!!: Silicate und Heiliger Kelch · Mehr sehen »

Heinrich Fischer (Mineraloge)

Leopold Heinrich Fischer (* 19. Dezember 1817 in Freiburg im Breisgau; † 2. Februar 1886 ebenda) war Arzt, Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Silicate und Heinrich Fischer (Mineraloge) · Mehr sehen »

Hekla

Hekla 2006 Hekla auf einer Karte von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1585 Hekla im Winter 2007 Hekla 2010 mit Asche vom Ausbruch des Eyjafjallajökull Die Hekla (isländisch für Haube) ist ein 1491 m hoher Vulkan im Süden Islands, auf dem Gemeindegebiet von Rangárþing ytra.

Neu!!: Silicate und Hekla · Mehr sehen »

Helike (Mond)

Helike (auch Jupiter XLV) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Helike (Mond) · Mehr sehen »

Heliosperma

Heliosperma, auch Strahlensame, bildet eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Silicate und Heliosperma · Mehr sehen »

Helpensteiner Bachtal, oberes Schaagbachtal und Petersholz

Naturschutzgebiet ''Helpensteiner Bachtal, oberes Schaagbachtal und Petersholz'' (Mai 2019) Das Naturschutzgebiet Helpensteiner Bachtal, oberes Schaagbachtal und Petersholz liegt auf dem Gebiet der Stadt Wegberg im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Silicate und Helpensteiner Bachtal, oberes Schaagbachtal und Petersholz · Mehr sehen »

Helvin

Helvin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Helvin · Mehr sehen »

Hemimorphit

Hemimorphit, veraltet auch als Kieselzinkerz bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Hemimorphit · Mehr sehen »

Henritermierit

Henritermierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Henritermierit · Mehr sehen »

Herkules-Riesenkeule

Die Herkules-Riesenkeule oder kurz Herkuleskeule (Clavariadelphus pistillaris) ist eine Pilzart aus der Familie der Schweinsohrverwandten.

Neu!!: Silicate und Herkules-Riesenkeule · Mehr sehen »

Hermann Salmang

Hermann Salmang (* 18. März 1890 in Aachen; † 27. September 1962 im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Hüttenkundler.

Neu!!: Silicate und Hermann Salmang · Mehr sehen »

Hermippe (Mond)

Hermippe (auch Jupiter XXX) ist einer der kleinsten bekannten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Hermippe (Mond) · Mehr sehen »

Herse (Mond)

Herse (auch Jupiter L) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Herse (Mond) · Mehr sehen »

Hesperian (Mars)

Das Hesperian bezeichnet ein geologisches System sowie eine Zeitperiode auf dem Mars, in der die rege vulkanische Aktivität und die immensen Überflutungen das Landschaftsbild des Planeten prägten.

Neu!!: Silicate und Hesperian (Mars) · Mehr sehen »

Himalia (Mond)

Himalia (auch Jupiter VI) ist der größte der äußeren oder irregulären Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Himalia (Mond) · Mehr sehen »

Hinterbach (Finkenbach)

Der Hinterbach ist der 9,4 km lange rechte Quellbach des Finkenbaches.

Neu!!: Silicate und Hinterbach (Finkenbach) · Mehr sehen »

Hisingerit

Hisingerit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+4·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Eisen-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Hisingerit · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Silicate und Hochofen · Mehr sehen »

Hornfels

Hornfels Hornfelse sind vollständig rekristallisierte metamorphe Gesteine.

Neu!!: Silicate und Hornfels · Mehr sehen »

Hornstein (Gestein)

Gestielte Hornstein-Pfeilspitze aus dem Dolmen de la Glène, ausgehende Jungsteinzeit Hornstein ist eine Bezeichnung für silikatreiches Sedimentgestein biogener, chemisch-biogener oder chemischer Genese, das im Wesentlichen aus Siliciumdioxid mit nur geringen Anteilen an Verunreinigungen besteht.

Neu!!: Silicate und Hornstein (Gestein) · Mehr sehen »

Hot Water Beach

Blick über den Strand, der eigentliche Hot Water Beach befindet sich genau in der Bildmitte Der Hot Water Beach ist ein Strandabschnitt an der Pazifikküste etwa 12 km von der Kleinstadt Whitianga entfernt.

Neu!!: Silicate und Hot Water Beach · Mehr sehen »

Hsianghualith

Hsianghualith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Hsianghualith · Mehr sehen »

Hutcheonit

Das Mineral Hutcheonit ist ein sehr seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Ti2Al2SiO12.

Neu!!: Silicate und Hutcheonit · Mehr sehen »

Huttonit

Huttonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Th und damit chemisch gesehen ein Thorium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Huttonit · Mehr sehen »

Hvannadalshnúkur

Der Hvannadalshnúkur im Vulkanmassiv des Öræfajökull ist mit 2.110 m der höchste Gipfel Islands.

Neu!!: Silicate und Hvannadalshnúkur · Mehr sehen »

Hyalophan

Hyalophan, auch als Bariumfeldspat bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral und ein Zwischenglied der Serie Orthoklas – Celsian aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Hyalophan · Mehr sehen »

Hydroxyapophyllit-(K)

Hydroxyapophyllit-(K) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Apophyllite innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Hydroxyapophyllit-(K) · Mehr sehen »

Hyperion (Mond)

Hyperion (auch Saturn VII) ist einer der mittelgroßen Monde des Saturn.

Neu!!: Silicate und Hyperion (Mond) · Mehr sehen »

Hypogymnia physodes

Hypogymnia physodes, auch Blasenflechte genannt, ist eine der häufigsten Laubflechten in Österreich und Deutschland.

Neu!!: Silicate und Hypogymnia physodes · Mehr sehen »

IAB-Meteoriten

Die IAB-Meteoriten bilden aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung eine Gruppe der Eisenmeteoriten.

Neu!!: Silicate und IAB-Meteoriten · Mehr sehen »

Iapetus (Mond)

Iapetus oder Japetus (auch Saturn VIII) ist der drittgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Iapetus (Mond) · Mehr sehen »

Icmadophila ericetorum

Icmadophila ericetorum, auch als Heideflechte bezeichnet, ist eine Krustenflechte und der einzige europäische Vertreter der Gattung Icmadophila, die zurzeit in drei Arten unterteilt wird.

Neu!!: Silicate und Icmadophila ericetorum · Mehr sehen »

Idol von Pomos

Das Idol von Pomos Das Idol von Pomos ist eine chalkolithische weibliche Figur aus Pikrolith (Mangan-Eisen-Silikat).

Neu!!: Silicate und Idol von Pomos · Mehr sehen »

Ijiraq (Mond)

Ijiraq (auch Saturn XXII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Ijiraq (Mond) · Mehr sehen »

Ilja Wassiljewitsch Grebenschtschikow

Ilja Wassiljewitsch Grebenschtschikow (* in St. Petersburg; † 8. Februar 1953) war ein russischer Chemiker, Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Silicate und Ilja Wassiljewitsch Grebenschtschikow · Mehr sehen »

Ilvait

Ilvait ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Ilvait · Mehr sehen »

Indochinit

Indochinit aus Thailand Indochinite gehören zu den Tektiten, natürlichen Gläsern, die beim Einschlag von Meteoriten entstanden sind.

Neu!!: Silicate und Indochinit · Mehr sehen »

Inesit

Das Mineral Inesit ist ein Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Mn7·5H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Mangan-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Inesit · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Silicate und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

Neu!!: Silicate und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Inselsilikate

Inselsilikat-Anion des Grossular: links die Darstellung der Atome (rot: Si, blau: O), rechts der sich ergebende Silikat-Tetraeder Als Inselsilikate (Nesosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus isolierten SiO4-Tetraedern bestehen, d. h.

Neu!!: Silicate und Inselsilikate · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Neu!!: Silicate und Interstellarer Staub · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Io (Mond) · Mehr sehen »

Iocaste (Mond)

Iocaste (auch Jupiter XXIV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Iocaste (Mond) · Mehr sehen »

Iranit

Iranit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Silicate und Iranit · Mehr sehen »

Irina Wassiljewna Chworowa

Irina Wassiljewna Chworowa (* in Krasnojarsk; † 25. Dezember 2003 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Silicate und Irina Wassiljewna Chworowa · Mehr sehen »

Irinarassit

Das Mineral Irinarassit ist ein sehr seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Sn2Al2SiO12.

Neu!!: Silicate und Irinarassit · Mehr sehen »

Ishizuchi-san

Der Ishizuchi-san (jap. 石鎚山) ist ein hoher Berg auf der japanischen Insel Shikoku.

Neu!!: Silicate und Ishizuchi-san · Mehr sehen »

Isonoe (Mond)

Isonoe (auch Jupiter XXVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Isonoe (Mond) · Mehr sehen »

Itoigawait

Itoigawait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Itoigawait · Mehr sehen »

J.R. Simplot Company

Die J. R. Simplot Company ist ein US-amerikanisches Agrarunternehmen mit Hauptsitz in Boise im Bundesstaat Idaho.

Neu!!: Silicate und J.R. Simplot Company · Mehr sehen »

Jadarit

Jadarit (IMA-Symbol Jad) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaLi und damit ein Natrium-Lithium-Bor-Silikat-Hydroxid..

Neu!!: Silicate und Jadarit · Mehr sehen »

Jadeit

Jadeit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Jadeit · Mehr sehen »

Janssen (Exoplanet)

Janssen (55 Cancri e) ist ein Exoplanet, der die Komponente A des Doppelsternsystems Copernicus umkreist.

Neu!!: Silicate und Janssen (Exoplanet) · Mehr sehen »

Jennit

Jennit ist selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca92·6H2O.

Neu!!: Silicate und Jennit · Mehr sehen »

Jervisit

Jervisit ist ein sehr seltenes Mineral der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Silicate und Jervisit · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz

Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz (* im Russischen Kaiserreich; † 18. März 1999 in St. Petersburg) war ein russischer Festkörperchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Silicate und Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz · Mehr sehen »

Johannsenit

Johannsenit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMn2+ und damit chemisch gesehen ein Calcium-Mangan-Silikat.

Neu!!: Silicate und Johannsenit · Mehr sehen »

Junitoit

Junitoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Junitoit · Mehr sehen »

Jupiternelke

Die Jupiternelke (Lychnis flos-jovis, Syn.: Silene flos-jovis) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Silicate und Jupiternelke · Mehr sehen »

Kaidun

Der Meteorit Kaidun fiel am 3.

Neu!!: Silicate und Kaidun · Mehr sehen »

Kaiserstuhl (Gebirge)

Kaiserstuhl; Blick in Richtung Breisach Naturschutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl im Spätsommer Badberg, Kaiserstuhl im Winter Der Kaiserstuhl ist ein bis hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Silicate und Kaiserstuhl (Gebirge) · Mehr sehen »

Kale (Mond)

Kale (auch Jupiter XXXVII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Kale (Mond) · Mehr sehen »

Kaliumaluminiumsilicate

Kaliumaluminiumsilicate (auch Kaliumaluminiumsilikate) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Silicate.

Neu!!: Silicate und Kaliumaluminiumsilicate · Mehr sehen »

Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Silicate und Kaliumhydroxid · Mehr sehen »

Kaliumsilicat

Kaliumsilicat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Kaliumverbindungen und Silicate.

Neu!!: Silicate und Kaliumsilicat · Mehr sehen »

Kalk-Natron-Glas

Kalk-Natron-Glas, auch Kalknatronglas, Kalknatronsilikatglas, Kalk-Soda-Glas oder Normalglas, ist die am meisten verbreitete Glassorte und gehört zur Gruppe der Alkali-Erdalkali-Silikat-Gläser.

Neu!!: Silicate und Kalk-Natron-Glas · Mehr sehen »

Kalkfarbe

Kalkfarbe (auch: Kalktünche) ist ein mineralisches Anstrichmittel.

Neu!!: Silicate und Kalkfarbe · Mehr sehen »

Kallichore (Mond)

Kallichore (Jupiter XLIV) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Kallichore (Mond) · Mehr sehen »

Kallisto (Mond)

Kallisto (auch Callisto oder Jupiter IV) ist der vierte (äußerste) und zweitgrößte der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Kallisto (Mond) · Mehr sehen »

Kaltes Wasser (Dornbach)

Das Kalte Wasser ist der rund 7,6 km lange linke bzw.

Neu!!: Silicate und Kaltes Wasser (Dornbach) · Mehr sehen »

Kalyke (Mond)

Kalyke (auch Jupiter XXIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Kalyke (Mond) · Mehr sehen »

Kanoit

Kanoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Kanoit · Mehr sehen »

Kaolinit

Das Mineral Kaolinit ist ein sehr häufig vorkommendes Schichtsilikat aus der Kaolinit-Serpentin-Gruppe mit der kristallchemischen Zusammensetzung Al4.

Neu!!: Silicate und Kaolinit · Mehr sehen »

Karaorman

Karaorman (für „Schwarzer Wald“) ist ein mittelgroßes Hochgebirge im Südwesten der Republik Nordmazedonien.

Neu!!: Silicate und Karaorman · Mehr sehen »

Karbonatit

Lava des Ol Doinyo Lengai Als Karbonatit wird in der Geologie ein selten vorkommendes, stark an Siliciumdioxid untersättigtes magmatisches Gestein bezeichnet, das definitionsgemäß mehr als 50 Volumenprozent Karbonatminerale enthält.

Neu!!: Silicate und Karbonatit · Mehr sehen »

Karl Thomas Fehr

Karl Thomas Fehr (* 14. Januar 1954 in Blaichach; † 18. März 2014) war ein deutscher Mineraloge und Professor für Mineralogie und Petrografie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Silicate und Karl Thomas Fehr · Mehr sehen »

Karpholith

Karpholith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Karpholith · Mehr sehen »

Karstlandschaften in Südchina

Die Karstlandschaften in Südchina sind Zeugnisse für die geologischen Prozesse, die sich in dieser Gegend in den vergangenen Erdzeitaltern abgespielt haben.

Neu!!: Silicate und Karstlandschaften in Südchina · Mehr sehen »

Kartäusernelke

Die Kart(h)äusernelke (Dianthus carthusianorum), in Österreich auch Steinnelke („Stoanagl“) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nelken (Dianthus) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Silicate und Kartäusernelke · Mehr sehen »

Karyopilit

Karyopilit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+3Si2O5(OH)4 und damit chemisch gesehen Mangan-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Karyopilit · Mehr sehen »

Kasem Hoxha

Kasem Hoxha (* 12. August 1968 in Tirana Interview mit Kasem Hoxha vom 23. Februar 2014. Internetpräsenz Actor’s Company Aschaffenburg. Abgerufen am 9. Oktober 2015 Profil und Vita bei CASTFORWARD. Abgerufen am 11. Oktober 2015) ist ein deutscher.

Neu!!: Silicate und Kasem Hoxha · Mehr sehen »

Kasolit

Kasolit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Uranyl-Silikat.

Neu!!: Silicate und Kasolit · Mehr sehen »

Katapleiit

Katapleiit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Katapleiit · Mehr sehen »

Katia und Maurice Krafft

Katia und Maurice Krafft 1990 am Kīlauea Unterschrift von Maurice Krafft Catherine Marie Joséphine Krafft (geb. Conrad; * 17. April 1942 in Soultz-Haut-Rhin; † 3. Juni 1991 am Unzen) und Maurice Paul Krafft (* 25. März 1946 in Guebwiller; † 3. Juni 1991 am Unzen) waren französische Geowissenschaftler.

Neu!!: Silicate und Katia und Maurice Krafft · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Silicate und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Käsbach (Main)

Der Käsbach ist etwa sechs Kilometer langer, rechter und nördlicher Zufluss des Mains.

Neu!!: Silicate und Käsbach (Main) · Mehr sehen »

Kegelit

Kegelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Formel Pb8Al4Si8(SO4)2(CO3)4(OH)8O20.

Neu!!: Silicate und Kegelit · Mehr sehen »

Kellyit

Kellyit (IMA-Symbol Kly) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mn,Al,Mg)6 und damit chemisch gesehen Mangan-Aluminium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Kellyit · Mehr sehen »

Kepler-20e

Kepler-20e ist ein extrasolarer Planet, der in etwa 950 Lichtjahren Entfernung von der Erde eine Umlaufbahn um den sonnenähnlichen Stern Kepler-20 beschreibt.

Neu!!: Silicate und Kepler-20e · Mehr sehen »

Keramischer Faserverbundwerkstoff

Bruchfläche einer faserverstärkten Keramik, bestehend aus SiC-Fasern und SiC-Matrix.Foto: MT Aerospace, Augsburg Wellenhülsen mit Durchmessern zwischen 100 und 300 mm aus faserverstärkter Keramik für keramische Gleitlager großer Pumpen.Foto: MT Aerospace AG, Augsburg Keramische Faserverbundwerkstoffe sind eine Werkstoffklasse innerhalb der Gruppe der Verbundwerkstoffe oder auch der technischen Keramiken.

Neu!!: Silicate und Keramischer Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Kerimasit

Das Mineral Kerimasit, vor 2010 auch Kimzeyit, Kimzeyit-Fe oder Ferri-Kimzeyit, ist ein seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Zr2Fe3+2SiO12.

Neu!!: Silicate und Kerimasit · Mehr sehen »

Kerling

Der Vulkan Kerling liegt im Norden von Island.

Neu!!: Silicate und Kerling · Mehr sehen »

Kernwaffentestgelände Lop Nor

Detonation der ersten chinesischen Atombombe am 16. Oktober 1964. Das chinesische Kernwaffentestgelände Lop Nor, auch bekannt als „21.

Neu!!: Silicate und Kernwaffentestgelände Lop Nor · Mehr sehen »

Kerolith

Kerolith wird heute mehrheitlich als nickelhaltige Varietät des Talks angesehen.

Neu!!: Silicate und Kerolith · Mehr sehen »

Kettensilikate

Als Kettensilikate (Inosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen endlose Ketten oder Bänder eckenverknüpfter SiO4- Tetraeder enthalten.

Neu!!: Silicate und Kettensilikate · Mehr sehen »

Kieselsäuren

Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums bezeichnet.

Neu!!: Silicate und Kieselsäuren · Mehr sehen »

Kimzeyit

Das Mineral Kimzeyit ist ein seltenes Silikat aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca3Zr2Al2SiO12.

Neu!!: Silicate und Kimzeyit · Mehr sehen »

Kinoit

Kinoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Cu2Si3O8(OH)4 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Kupfer-Hydroxy-Silikat.

Neu!!: Silicate und Kinoit · Mehr sehen »

Kinoshitalith

Das Mineral Kinoshitalith ist ein selten vorkommendes Schichtsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Kinoshitalith · Mehr sehen »

Kirchhundem

Kirchhundem ist eine Gemeinde, die in ihrer heutigen Form zum 1.

Neu!!: Silicate und Kirchhundem · Mehr sehen »

Kiviuq (Mond)

Kiviuq (auch Saturn XXIV) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Kiviuq (Mond) · Mehr sehen »

Klawdija Wassiljewna Toptschijewa

Klawdija Wassiljewna Toptschijewa (* in der Staniza Taubewskaja; † 31. Oktober 1984 in Moskau) war eine sowjetische Physikochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Silicate und Klawdija Wassiljewna Toptschijewa · Mehr sehen »

Klöchit

Das Mineral Klöchit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe mit der vereinfachten chemische Zusammensetzung K□2 Fe3+Fe2+2Zn3Si12O30.

Neu!!: Silicate und Klöchit · Mehr sehen »

Klebrige Primel

Die Klebrige Primel (Primula glutinosa) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Primeln (Primula) gehört.

Neu!!: Silicate und Klebrige Primel · Mehr sehen »

Kleiner Rosa-Täubling

Der Kleine Rosa-Täubling (Russula minutula) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Silicate und Kleiner Rosa-Täubling · Mehr sehen »

Kleiner Strahlensame

Der Kleine Strahlensame (Heliosperma pusillum) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Silicate und Kleiner Strahlensame · Mehr sehen »

Kleines Ransbächel

Das Kleine Ransbächel ist ein gut einen Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz und ein linker Zufluss des Ransbächel im Südwestlichen Pfälzerwald.

Neu!!: Silicate und Kleines Ransbächel · Mehr sehen »

Klingbach (Kinzig)

Der Klingbach, lokal auch die Klingbach, ist ein gut achteinhalb Kilometer langer linker und südöstlicher Zufluss der Kinzig im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Spessart.

Neu!!: Silicate und Klingbach (Kinzig) · Mehr sehen »

Klinge

Klinge eines Papierschneiders Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen.

Neu!!: Silicate und Klinge · Mehr sehen »

Klinochlor

Klinochlor (auch Clinochlor oder Ripidolith) ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Klinochlor · Mehr sehen »

Klinoptilolith

Klinoptilolith ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe nicht näher spezifizierter Minerale aus der Gruppe der Zeolithe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Klinoptilolith · Mehr sehen »

Klinozoisit

Klinozoisit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Klinozoisit · Mehr sehen »

Kloster Bronnbach

Das Kloster Bronnbach (lateinisch Monasterium Brunnbacensis), später auch Schloss Bronnbach, ist eine 1151 gegründete ehemalige Zisterzienser-Abtei, die 326.

Neu!!: Silicate und Kloster Bronnbach · Mehr sehen »

Klosterwinkel

Klosterwinkel ist der Name für ein Siedlungsgebiet in der Gemeinde Deutschlandsberg in der Steiermark, bis 2014 gehörte es zur damaligen Gemeinde Kloster.

Neu!!: Silicate und Klosterwinkel · Mehr sehen »

Kluft (Geologie)

ordovizischen Utica-Schiefer bei Fort Plain im US-Bundesstaat New York Klüfte oder Kluftflächen, bergmännisch auch Liesen, sind Trennflächen im Gestein, die entweder durch tektonische Beanspruchung oder durch nicht-tektonische Ursachen entstehen.

Neu!!: Silicate und Kluft (Geologie) · Mehr sehen »

Koashvit

Koashvit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na6CaTiSi6O18 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Titan-Silikat.

Neu!!: Silicate und Koashvit · Mehr sehen »

Kochscher Enzian

Der Kochsche Enzian (Gentiana acaulis), auch Kochs Enzian geschrieben und auch Stängelloser Enzian, Stängelloser Silikat-Enzian, Silikat-Glocken-Enzian oder Kiesel-Glocken-Enzian genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Enziane (Gentiana) innerhalb der Familie Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Silicate und Kochscher Enzian · Mehr sehen »

Kohlersloch

Kohlersloch ist ein Naturschutzgebiet im Naturraum Mittlerer Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Silicate und Kohlersloch · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Silicate und Komet · Mehr sehen »

Kondensationsreaktion

Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.

Neu!!: Silicate und Kondensationsreaktion · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Silicate und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Koralpe

Die Koralpe (slowenisch Golica; auch Koralm) ist ein Gebirgszug der Lavanttaler oder Norischen Alpen in Österreich zwischen Mur und Lavant.

Neu!!: Silicate und Koralpe · Mehr sehen »

Kore (Mond)

Kore (auch Jupiter XLIX) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Kore (Mond) · Mehr sehen »

Kornerupin

Kornerupin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Kornerupin · Mehr sehen »

Korra-Korrabes (Meteorit)

Der Meteorit von Korra-Korrabes wurde im November 1996 von einem afrikanischen Farmer gefunden, der in der Namaland-Region (Namibia) nach weiteren Bruchstücken des Gibeon-Meteoriten suchte.

Neu!!: Silicate und Korra-Korrabes (Meteorit) · Mehr sehen »

Kosmochlor

Kosmochlor ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaCr und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Chrom-Silikat.

Neu!!: Silicate und Kosmochlor · Mehr sehen »

Kosmos (Berlin)

Schrägansicht des Kosmos von der Karl-Marx-Allee aus gesehen Frontalansicht des Kosmos (2008) Das ''Filmtheater Kosmos'' am Eröffnungstag: 5. Oktober 1962 Das Kino am 7. Mai 1963 Foyer (1962) Die Abenteuer des Werner Holt am 4. Februar 1965 Egon Krenz übergibt im April 1975 im Kino „Kosmos“ Jugendweihe-Urkunden Das Kosmos war ein Großraumkino an der Karl-Marx-Allee im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Silicate und Kosmos (Berlin) · Mehr sehen »

Krähenberg (Meteorit)

Der Krähenberg-Meteorit, auch Krähenberger Meteorit oder kurz der Krähenberger genannt, ist ein meteoritischer Festkörper kosmischen Ursprungs, der 1869 in der Feldgemarkung der Ortsgemeinde Krähenberg auf der Sickinger Höhe im heutigen Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) niederging.

Neu!!: Silicate und Krähenberg (Meteorit) · Mehr sehen »

Kretische Zistrose

Die Kretische Zistrose (Cistus creticus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zistrosen (Cistus) in der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae).

Neu!!: Silicate und Kretische Zistrose · Mehr sehen »

Krieselit

Krieselit ist ein sehr selten vorkommendes Inselsilikat aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Krieselit · Mehr sehen »

Kristallchemische Strukturformel

Die kristallchemische Strukturformel ist eine spezielle Schreibweise chemischer Formeln in der Mineralogie, die neben dem stöchiometrischen Verhältnis (siehe auch Summenformel) zusätzlich die Bindungsstruktur der chemischen Bestandteile eines Minerals darstellt.

Neu!!: Silicate und Kristallchemische Strukturformel · Mehr sehen »

Krokeischer Stein

Opus sectile mit dunkelgrünen Elementen vom Krokeischen Stein Kreis aus ''Verde Antico'' im Odéon antique, Lyon Krokeischer Stein oder lapis Lacedaimonius und auch Porfido verde antico (weitere Namen sind lapis Croceus, lapis Taygetas, lapis Spartanus oder porfido serpentino verde) ist ein Vulkangestein, das bei Krokeai in Lakonien gebrochen wurde.

Neu!!: Silicate und Krokeischer Stein · Mehr sehen »

Kryptonit

Kryptonit (engl. Kryptonite) ist ein fiktives Mineral aus dem DC-Universum.

Neu!!: Silicate und Kryptonit · Mehr sehen »

Kuckersit

Fossilführender Kuckersit aus Estland Kuckersit oder Kukersit (nach dem Dorf Kukruse, dt. Kuckers) ist ein rotbraunes Sedimentgestein aus dem Ordovizium von Estland und Nordwest-Russland, das aufgrund seines hohen Ölgehalts brennbar ist und zu den Ölschiefern gerechnet wird.

Neu!!: Silicate und Kuckersit · Mehr sehen »

Kugelblumenblättrige Teufelskralle

Die Kugelblumenblättrige Teufelskralle (Phyteuma globulariifolium), auch Armblütige Teufelskralle, Kleinste Teufelskralle genannt, ist eine Pflanzenart aus Gattung der Teufelskrallen (Phyteuma) innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).

Neu!!: Silicate und Kugelblumenblättrige Teufelskralle · Mehr sehen »

Kupferraffination

Stranggussverfahren hergestellt, geätzt, Durchm. ca. 83 mm, Reinheit ≥ 99,95 %. Kupferraffination bezeichnet ein technisches Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Kupfer.

Neu!!: Silicate und Kupferraffination · Mehr sehen »

Kurt Heinz Sieger

Kurt Heinz Sieger (* 17. April 1917 in Görlitz; † 25. März 2002 in Zempin auf Usedom) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Silicate und Kurt Heinz Sieger · Mehr sehen »

Kurt Spurey

Kurt Spurey Kurt Spurey (* 1941 in Mariazell) ist ein österreichischer Keramikkünstler, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Silicate und Kurt Spurey · Mehr sehen »

Kyanit

Kyanit, auch Cyanit, Disthen oder Sapparit genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Kyanit · Mehr sehen »

La Aldea de San Nicolás

La Aldea de San Nicolás (bis 2005 San Nicolás de Tolentino) liegt im Westen der Kanaren-Insel Gran Canaria.

Neu!!: Silicate und La Aldea de San Nicolás · Mehr sehen »

La Unión (Spanien)

La Unión ist eine spanische Stadt in der autonomen Gemeinschaft Murcia im Südosten Spaniens.

Neu!!: Silicate und La Unión (Spanien) · Mehr sehen »

Labradorit

Labradorit gilt wie Andesin heute nicht mehr als eigenständiges Mineral, sondern ist ein Plagioklas, eine relativ häufig vorkommende Mineralmischung aus Albit und Anorthit aus der Gruppe der Feldspate und der Mineralklasse der Silikate.

Neu!!: Silicate und Labradorit · Mehr sehen »

Laihunit

Laihunit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Laihunit · Mehr sehen »

Lamprophyllit

Lamprophyllit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Silicate und Lamprophyllit · Mehr sehen »

Lanthan

Lanthan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol La und der Ordnungszahl 57.

Neu!!: Silicate und Lanthan · Mehr sehen »

Lapis-Systematik

Die Lapis-Systematik ist eine von dem Mineralogen und Geologen Stefan Weiß entwickelte Systematik der Minerale, die zuletzt 2018 mit der Publikation Das große Lapis-Mineralienverzeichnis herausgegeben wurde.

Neu!!: Silicate und Lapis-Systematik · Mehr sehen »

Larnit

Larnit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung β-Ca2 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Silikat, genauer Dicalciumsilikat.

Neu!!: Silicate und Larnit · Mehr sehen »

Laserbeschriftung

Mit einem Nd:YAG-Laser geschnittene und gravierte Frontplatte aus rostfreiem Stahl Eine Rasterelektronenmikroskopie von einer Laserbeschriftung auf Aluminium Dunkelfeldaufnahme) Unter Laserbeschriftung versteht man das Beschriften oder Markieren von Objekten mit Hilfe eines intensiven Laserstrahls.

Neu!!: Silicate und Laserbeschriftung · Mehr sehen »

Lasterbach

Der Lasterbach, im Unterlauf Steinbach genannt, ist ein etwa neunzehn Kilometer langer linker und nordöstlicher Zufluss des Elbbaches im Westerwald.

Neu!!: Silicate und Lasterbach · Mehr sehen »

Lasurit

Lasurit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na3Ca(Si3Al3)O12S und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Alumosilicat mit zusätzlichen Schwefelionen.

Neu!!: Silicate und Lasurit · Mehr sehen »

Laumontit

Das Mineral Laumontit ist ein häufig vorkommendes Gerüstsilikat aus der Gruppe der Zeolithe.

Neu!!: Silicate und Laumontit · Mehr sehen »

Lava

Zehn Meter hohe Lavafontäne auf Hawaii Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist.

Neu!!: Silicate und Lava · Mehr sehen »

Lavinskyit

Lavinskyit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Lavinskyit · Mehr sehen »

Lawsonit

Lawsonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und der Ordnung der Gruppensilikate (Sorosilikate) mit der chemischen Zusammensetzung CaAl2 • H2O.

Neu!!: Silicate und Lawsonit · Mehr sehen »

Längental (Stubaier Alpen)

Das Längental ist ein Seitental des Nedertals beim Kühtai in den Stubaier Alpen in Tirol.

Neu!!: Silicate und Längental (Stubaier Alpen) · Mehr sehen »

Långbanit

Långbanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Långbanit · Mehr sehen »

Lecanora conizaeoides

Lecanora conizaeoides (ein etablierter deutscher Name existiert nicht) ist eine Flechte.

Neu!!: Silicate und Lecanora conizaeoides · Mehr sehen »

Leda (Mond)

Leda (auch Jupiter XIII) ist einer der kleinsten, bereits vor Einsatz der Voyager-Sonden bekannten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Leda (Mond) · Mehr sehen »

Legionslager Inchtuthil

Kastell- und Wachturmkette der Gask Ridge, sowie Verlauf der Militärstraße (85 n. Chr.) Münzportrait des Domitian Luftaufnahme des Inchtuthil Plateau von SO Blick auf das Lagerareal Das Legionslager Inchtuthil (ausgesprochen Inch-Tewth-Ill) war ein römischer Militärstützpunkt der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Silicate und Legionslager Inchtuthil · Mehr sehen »

Leopoldas Kaminskas

Leopoldas Kaminskas (* 26. November 1923 in Kaunas) ist ein litauischer Chemieingenieur und Manager, Direktor des im Baltikum größten Chemiebetriebs „Azotas“.

Neu!!: Silicate und Leopoldas Kaminskas · Mehr sehen »

Lepersonnit-(Gd)

Lepersonnit-(Gd) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Carbonate und Nitrate.

Neu!!: Silicate und Lepersonnit-(Gd) · Mehr sehen »

Leuchtkräftige Rote Nova

V838 Mon Leuchtkräftige Rote Novae, kurz Rote Novae, sind eine seltene Klasse von eruptiven veränderlichen Sternen (einer Unterklasse der veränderlichen Sterne).

Neu!!: Silicate und Leuchtkräftige Rote Nova · Mehr sehen »

Leuchtstoff

Als Leuchtstoff werden allgemein feste Stoffe bezeichnet, die nach der Anregung mit elektromagnetischer Strahlung, hochenergetischen Partikeln oder Materieschwingungen, elektromagnetische Strahlung im nichtthermischen Gleichgewicht emittieren.

Neu!!: Silicate und Leuchtstoff · Mehr sehen »

Leuchtstoffwerk Breitungen

Die Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH (LWB) ist ein Unternehmen der Chemischen Industrie mit Sitz in Breitungen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Silicate und Leuchtstoffwerk Breitungen · Mehr sehen »

Leucit

Leucit, gelegentlich auch Leuzit geschrieben oder als Leukolith, Kali-Tonerde-Silikat oder auch Weißer Granat bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K. Strukturell gehört er zu den Gerüstsilikaten und dort zur Familie der Zeolithe. Leucit ist dimorph, das heißt, er kommt bei gleicher chemischer Zusammensetzung in verschiedenen kristallinen Erscheinungsformen (Modifikationen) vor. Natürlich gebildeter Leucit kristallisiert bei über 900 °C zunächst im kubischen Kristallsystem (Hoch-Leucit) und wechselt dann bei einer Temperatur zwischen 600 und 700 °C ins tetragonale Kristallsystem (Tief-Leucit). Je nach Quelle wird auch eine Umwandlungstemperatur von 605 °C oder 630 °C genannt. Leucit entwickelt überwiegend klar erkennbare Ikositetraeder-Kristalle (früher: Leucitoeder), kommt aber auch in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate vor. In reiner Form ist er farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung bzw. polysynthetischer Zwillingsbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine graue oder gelbliche bis rötliche Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Unverwitterte und klare Kristallflächen weisen einen glasähnlichen Glanz auf, Spalt- bzw. Bruchflächen auch Fettglanz. Die meisten Leucitkristalle sind jedoch aufgrund der Bildung von Zwillingslamellen bei der Umwandlung in Tief-Leucit matt weiß.

Neu!!: Silicate und Leucit · Mehr sehen »

Leukophan

Leukophan ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Leukophan · Mehr sehen »

Levinsonit-(Y)

Levinsonit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Silicate und Levinsonit-(Y) · Mehr sehen »

Liebenbergit

Liebenbergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ni2 und ist damit chemisch gesehen ein Dinickelorthosilicat.

Neu!!: Silicate und Liebenbergit · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Silicate und Lignin · Mehr sehen »

Lilagold-Feuerfalter

Weibchen Flügelunterseite Der Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Neu!!: Silicate und Lilagold-Feuerfalter · Mehr sehen »

LILE

Als LILE werden in der Petrologie lithophile Elemente mit großem Ionenradius bezeichnet, die sich gewöhnlich durch ihre Inkompatibilität beim Kristallisieren von Lithosphärenschmelzen auszeichnen und in der Schmelze verbleiben.

Neu!!: Silicate und LILE · Mehr sehen »

Lindelbach (Salzbach)

Der Lindelbach ist ein gut einen halben Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Silicate und Lindelbach (Salzbach) · Mehr sehen »

Liste ausgedachter Wesen

Diese Liste ausgedachter Wesen enthält Wesen aus Fabeln, Fantasy, Horror, Legenden, Märchen, Mythologie, Science-Fiction und Sagen, die in der Wirklichkeit nicht vorkommen.

Neu!!: Silicate und Liste ausgedachter Wesen · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Diese sortierbare Liste der Geotope im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald enthält die Geotope des baden-württembergischen Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, die amtlichen Bezeichnungen für Namen und Nummern sowie deren geographische Lage.

Neu!!: Silicate und Liste der Geotope im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Silicate und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Pigmente

Diese Liste der Pigmente gibt eine Übersicht über Pigmente nach Grundfarbe, wie sie in der Fachliteratur üblich ist.

Neu!!: Silicate und Liste der Pigmente · Mehr sehen »

Liste gebräuchlicher Betone

Beton kann nach Herstellungsverfahren, Einbauart und Eigenschaften unterschieden werden.

Neu!!: Silicate und Liste gebräuchlicher Betone · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Silicate und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Silicate und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Silicate und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Silicate und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Silicate und Lithium · Mehr sehen »

Lithobiont

Lebensgemeinschaft verschiedener Lithophyten mit ''Davallia canariensis'' auf Vulkangestein Lithobionten (von altgriechisch: λίθος lithos, „Stein“ und βιός bios, „Leben“) sind Organismen, die Gesteine besiedeln.

Neu!!: Silicate und Lithobiont · Mehr sehen »

Livadi

Livadi ist eine verlassene Gemeinde im Bezirk Paphos in der Republik Zypern.

Neu!!: Silicate und Livadi · Mehr sehen »

Lizardit

Lizardit (IMA-Symbol Lz) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Lizardit · Mehr sehen »

Lodranit

Die Lodranite bilden eine kleine Gruppe innerhalb der Stein-Eisen-Meteorite.

Neu!!: Silicate und Lodranit · Mehr sehen »

Lord Howe Rise

Lord Howe Rise Die Lord Howe Rise ist ein unter dem Meeresspiegel liegender Gebirgszug.

Neu!!: Silicate und Lord Howe Rise · Mehr sehen »

Lorenzenit

Lorenzenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Lorenzenit · Mehr sehen »

Loupes

Loupes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Silicate und Loupes · Mehr sehen »

Luanheit

Luanheit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Elemente, genauer der Metalle und intermetallischen Verbindungen.

Neu!!: Silicate und Luanheit · Mehr sehen »

Luise Holzapfel

Luise Holzapfel (* 14. März 1900 in Höxter; † 21. September 1963 in Berlin) war eine deutsche Chemikerin und spätere Abteilungsleiterin des Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Instituts für Silikatforschung.

Neu!!: Silicate und Luise Holzapfel · Mehr sehen »

Lysithea (Mond)

Lysithea (auch Jupiter X) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Lysithea (Mond) · Mehr sehen »

Macdonaldit

Macdonaldit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Macdonaldit · Mehr sehen »

Macun-Seen

Die Macun-Seen (rätoromanisch im Idiom Vallader) bilden ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Zernez im Unterengadin und gehören seit August 2000 zum Schweizerischen Nationalpark.

Neu!!: Silicate und Macun-Seen · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Silicate und Magma · Mehr sehen »

Magnesiostaurolith

Magnesiostaurolith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Magnesiostaurolith · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Silicate und Magnesium · Mehr sehen »

Magnesiummetasilicat

* --> Magnesiummetasilicat ist eine anorganische chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Silicate, genauer das Magnesiumsalz der Kieselsäuren.

Neu!!: Silicate und Magnesiummetasilicat · Mehr sehen »

Magnesiumorthosilicat

* --> Magnesiumorthosilicat ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Silicate.

Neu!!: Silicate und Magnesiumorthosilicat · Mehr sehen »

Magnesiumsilicate

Magnesiumsilicate sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Silicate, genauer die Magnesiumsalze der Kieselsäuren.

Neu!!: Silicate und Magnesiumsilicate · Mehr sehen »

Magnesiumtrisilicat

* --> Magnesiumtrisilicat ist eine anorganische chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Silicate.

Neu!!: Silicate und Magnesiumtrisilicat · Mehr sehen »

Maipilz

Der Maipilz (Calocybe gambosa), auch Mai- oder Georgsritterling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Raslingsverwandten (Lyophyllaceae).

Neu!!: Silicate und Maipilz · Mehr sehen »

Makatit

Makatit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Makatit · Mehr sehen »

Malinkoit

Malinkoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na und damit chemisch gesehen ein Natrium-Bor-Silikat.

Neu!!: Silicate und Malinkoit · Mehr sehen »

Manandonit

Manandonit (IMA-Symbol Mnd) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Li2Al4 und damit chemisch gesehen ein Lithium-Aluminium-Alumoborosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Manandonit · Mehr sehen »

Mandelstein (Gestein)

Mandelstein: Zeolith in tholeitischen Flutbasalten. Fundort: Scoresby Sund, Grönland Mandelstein (Amygdaloid) ist eine Strukturform verschiedener vulkanischer Gesteine, deren ursprüngliche Hohlräume (Blasenräume) gänzlich oder doch zum Teil durch später gebildete Mineralien (Quarz, Opal, Kalkspat, Zeolithe, auch Grünerde, allein oder die ausfüllenden Mineralien gegen das Gestein abgrenzend) ausgefüllt sind.

Neu!!: Silicate und Mandelstein (Gestein) · Mehr sehen »

Mangan(IV)-oxid

Mangan(IV)-oxid, auch Mangandioxid oder Braunstein, ist ein Oxid des Mangans mit der Summenformel MnO2.

Neu!!: Silicate und Mangan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Silicate und Manganknolle · Mehr sehen »

Manganoneptunit

Manganoneptunit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Manganoneptunit · Mehr sehen »

Manganvesuvianit

Manganvesuvianit (IMA-Symbol Mnves) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca19Mn3+Al10Mg2(SiO4)10(Si2O7)4O(OH)9 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Mangan-Aluminium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Manganvesuvianit · Mehr sehen »

Margaret (Mond)

Margaret (auch Uranus XXIII) ist der vierundzwanzigste der 27 bekannten und der sechste und einzige prograde der äußeren irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Margaret (Mond) · Mehr sehen »

Marialith

Marialith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Marialith · Mehr sehen »

Marienehe

Ortsteil Schmarl in der Hansestadt Rostock Erinnerung an den weltweit ersten Strahlflugzeugflug in Marienehe Marienehe ist ein Gebietsteil der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Silicate und Marienehe · Mehr sehen »

Markus Widenmeyer

Markus Widenmeyer (* 12. März 1973 in Böblingen) ist ein deutscher Chemiker, Autor und Politiker (parteilos, ehemals PBC, AUF, AfD und CSU).

Neu!!: Silicate und Markus Widenmeyer · Mehr sehen »

MARNET (BSH)

MARNET, vollständiger Name Messnetz automatisch registrierender Stationen in der Deutschen Bucht und der westlichen Ostsee, ist der Name eines vom deutschen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) betriebenen Messnetzes mit zwölf Messstationen in der Deutschen Bucht und der Ostsee.

Neu!!: Silicate und MARNET (BSH) · Mehr sehen »

Mars Exploration Rover

Künstlerische Darstellung eines Marsrovers Missionsverlauf Die Mars-Exploration-Rover-Mission 2003 (MER) war eine Raumfahrtmission der NASA, die im Jahr 2003 mit dem Start von zwei Trägerraketen zum Transport zweier Rover – Spirit und Opportunity – begann, um die Oberfläche und Geologie des Mars zu erforschen.

Neu!!: Silicate und Mars Exploration Rover · Mehr sehen »

Marsgestein

Geologische Übersichtskarte des Mars (Vereinfacht) Marsgestein ist eine Sammelbezeichnung für die Gesteine des Planeten Mars.

Neu!!: Silicate und Marsgestein · Mehr sehen »

Martinit

Martinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,☐,Ca)12Ca4(Si,S,B)14B2O38(OH,Cl)2F2·4H2O und damit chemisch gesehen ein komplexes, wasserhaltiges Natrium-Calcium-Borosilikat.

Neu!!: Silicate und Martinit · Mehr sehen »

Mathewrogersit

Mathewrogersit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Silicate und Mathewrogersit · Mehr sehen »

Mati City

Mati City ist eine Stadt in der Provinz Davao Oriental auf der Insel Mindanao.

Neu!!: Silicate und Mati City · Mehr sehen »

Mattierungsmittel

Der Begriff Mattierungsmittel bezeichnet Additive für Beschichtungswerkstoffe, die die Oberfläche der Beschichtung so beeinflusst, dass deren Glanzgrad sinkt (Mattierung).

Neu!!: Silicate und Mattierungsmittel · Mehr sehen »

Maya-Blau

Maya-Blau bezeichnet ein Pigment, das von den Maya ab dem Jahr 800 für rituelle Zwecke verwendet wurde.

Neu!!: Silicate und Maya-Blau · Mehr sehen »

Mayenit-Obergruppe

Die Mayenit-Obergruppe ist eine Gruppe nanoporöser Minerale aus der Klasse der Oxide und der Silikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Silicate und Mayenit-Obergruppe · Mehr sehen »

Möller

Möller für einen modernen Hochofen, von links nach rechts: Koks, Eisenerz als gesinterte Pellets, Kalkstein Der Möller (für Gemisch) ist ein Gemisch aus metallhaltigen Erzen, Kohlenstoff und Zuschlagstoffen, das zur Gewinnung des Eisens aus dem Erz im Hochofenprozess benötigt und durch Sintern in einer Sinteranlage aus den Bestandteilen gewonnen wird.

Neu!!: Silicate und Möller · Mehr sehen »

Mühlbach (Merkenfritzerbach)

Der Mühlbach ist der knapp fünf Kilometer lange linke und südliche Quellbach des Merkenfritzerbaches im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Silicate und Mühlbach (Merkenfritzerbach) · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Silicate und Meereskunde · Mehr sehen »

Meersalz

Salzgewinnung am Retba-See (Lac Rose) im Senegal Grobe Meersalzkristalle (Bildkantenlänge 2 cm) Meersalz ist aus Salzwasser in Salzgärten oder durch andere Verfahren gewonnenes Salz.

Neu!!: Silicate und Meersalz · Mehr sehen »

Megaclite (Mond)

Megaclite (auch Jupiter XIX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Megaclite (Mond) · Mehr sehen »

Melilithgruppe

Die Melilithgruppe (kurz: der Melilith) ist eine eher selten vorkommende Gruppe von Mineralen aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Melilithgruppe · Mehr sehen »

Meranti

Meranti bezeichnet eine Gruppe tropischer Laubhölzer, die verschiedenen Arten der Gattung Shorea aus der Familie der Flügelfruchtgewächse entstammen.

Neu!!: Silicate und Meranti · Mehr sehen »

Mergel

Bunter Mergel, Aufschluss Waldfriedhof Stuttgart Limburg (Niederlande) Blauer Mergel, Col de St. Jean, französische Alpen Marin abgelagerte Mergel sind häufig fossilführend: Limonitisierte Ammoniten in blauem Mergel, Col de St. Jean Zugeschüttete Mergelgrube, Pulheim, Rheinland Mergel (laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) ist ein Sedimentgestein.

Neu!!: Silicate und Mergel · Mehr sehen »

Merkenfritzerbach

Der Merkenfritzerbach ist ein gut 6 km langer linker und östlicher Zufluss der Nidder.

Neu!!: Silicate und Merkenfritzerbach · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Silicate und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Merrihueit

Merrihueit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Merrihueit · Mehr sehen »

Mersawa

Mersawa oder Krabak ist der Handelsname einer Reihe von Holzarten der Laubholzgattung Anisoptera innerhalb der Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae) aus Südostasien.

Neu!!: Silicate und Mersawa · Mehr sehen »

Mesolith

Mesolith ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate, genauer ein Gerüstsilikat aus der Gruppe der Faserzeolithe.

Neu!!: Silicate und Mesolith · Mehr sehen »

Mesoporöse Festkörper

Mesoporöse Festkörper sind nach IUPAC-Definition poröse Materialien mit Porendurchmesser zwischen 2 nm und 50 nm.

Neu!!: Silicate und Mesoporöse Festkörper · Mehr sehen »

Mesosiderit

Die Mesosiderite gehören zur Gruppe der Stein-Eisen-Meteoriten.

Neu!!: Silicate und Mesosiderit · Mehr sehen »

Metallisches Glas

Typische Laborprobe eines metal­lischen Massivglases. Die Kegel- oder Keilform wird gern gewählt, wenn die maximal erreichbare Dicke noch nicht genau bekannt ist. Amorphe Metalle oder metallische Gläser sind – im Gegensatz zu üblichen Fenster-, Brillen- oder allgemeiner gesagt Silikatgläsern, die in der Regel isolierendes Verhalten zeigen – Metall- oder Metall-und-Nichtmetall-Legierungen, die auf atomarer Ebene keine kristalline, sondern eine amorphe Struktur aufweisen und trotzdem metallische Leitfähigkeit zeigen.

Neu!!: Silicate und Metallisches Glas · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Silicate und Metallurgie · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Silicate und Meteorit · Mehr sehen »

Metis (Mond)

Metis (auch Jupiter XVI) ist der innerste bekannte Mond des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Metis (Mond) · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Schulz

Michail Michailowitsch Schulz mit Glaselektrode (1951) Michail Michailowitsch Schulz (* 1. Juli 1919 in Petrograd; † 9. Oktober 2006 in St. Petersburg) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Silicate und Michail Michailowitsch Schulz · Mehr sehen »

Mikroklin

Mikroklin ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Feldspate innerhalb der Mineralklasse der Silikate mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Mikroklin · Mehr sehen »

Milarit

Milarit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Formel KCa2Be2Al·H2O und ist damit ein wasserhaltiges Kalium-Calcium-Beryllium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Milarit · Mehr sehen »

Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I) ist der zehnte und siebtgrößte der 145 bekannten Monde sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Mimas (Mond) · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Silicate und Mineral · Mehr sehen »

Mineralfarbe

Mineralfarben sind Anstrichmittel mit mineralischem Bindemitteln, in erster Linie also Kalk, Zement und Wasserglas (Kaliumsilikat).

Neu!!: Silicate und Mineralfarbe · Mehr sehen »

Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman

Das Mineralogische Museum, benannt nach A. J. Fersman (Abkürzung FMM) ist ein mineralogisches Museum in Moskau, das zur Russischen Akademie der Wissenschaften gehört.

Neu!!: Silicate und Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman · Mehr sehen »

Miranda (Mond)

Miranda (auch Uranus V) ist der vierzehntinnerste der 27 bekannten sowie der kleinste und innerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Miranda (Mond) · Mehr sehen »

Mirastern

Die Mirasterne sind langperiodische (80 bis 1000 Tage) pulsationsveränderliche Sterne mit großen Amplituden und späten Spektren.

Neu!!: Silicate und Mirastern · Mehr sehen »

Mirosław Handke

Mirosław Handke (2010) Mirosław Józef Handke (* 19. März 1946 in Leszno; † 22. April 2021 in Krakau) war ein polnischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Silicate und Mirosław Handke · Mehr sehen »

Miserit

Miserit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KCa5◻ und damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Silikat mit zusätzlichen Fluor- und Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Miserit · Mehr sehen »

Mneme (Mond)

Mneme (auch Jupiter XL) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Mneme (Mond) · Mehr sehen »

Mogánit

Mogánit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Familie der Kieselsäuren innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung SiO2·nH2O und ist damit chemisch gesehen Siliciumdioxid mit einem variablen Anteil an Kristallwasser (H2O).

Neu!!: Silicate und Mogánit · Mehr sehen »

Molekulardynamik-Simulation

Moleküldynamik oder Molekulardynamik (MD) bezeichnet Computersimulationen in der molekularen Modellierung, bei denen Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen und deren sich daraus ergebende räumliche Bewegungen iterativ berechnet und dargestellt werden.

Neu!!: Silicate und Molekulardynamik-Simulation · Mehr sehen »

Moler

Fur Moler (deutsch: Mo-Ton, engl.: MoClay) ist ein sehr feinkörniges silikatisches biogenes Sedimentgestein ähnlich dem Kieselgur.

Neu!!: Silicate und Moler · Mehr sehen »

Montmorillonit

Montmorillonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca)0,3(Al,Mg)2Si4O10(OH)2·nH2O und damit chemisch gesehen ein Natrium-Aluminium-Silikat mit einem variablen Anteil an Kristallwasser.

Neu!!: Silicate und Montmorillonit · Mehr sehen »

Morassina

Die Morassina ist ein ehemaliges thüringisches Vitriol-Bergwerk in Schmiedefeld.

Neu!!: Silicate und Morassina · Mehr sehen »

Mordenit

Mordenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na2,Ca,K2)4(Al8Si40)O96·28H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Calcium-Kalium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Mordenit · Mehr sehen »

Mount Murchison (Canterbury)

Der Mount Murchison ist ein hoher Berg in den Neuseeländischen Alpen auf der Südinsel Neuseelands.

Neu!!: Silicate und Mount Murchison (Canterbury) · Mehr sehen »

Mozartit

Mozartit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Mozartit · Mehr sehen »

Muchimuk-Höhlensystem

Das Muchimuk-Höhlensystem ist ein mehr als 20 km langes System von Höhlen im Churì-Tepui im Südosten von Venezuela.

Neu!!: Silicate und Muchimuk-Höhlensystem · Mehr sehen »

Murmanit

Murmanit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (Gruppensilikate).

Neu!!: Silicate und Murmanit · Mehr sehen »

Muskovit

Muskovit (auch Muskowit, Tonerdeglimmer, Katzensilber, Antonit, Frauenglas, Kaliglimmer) ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Glimmergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Muskovit · Mehr sehen »

Nacken (Gudensberg)

Der Nacken ist eine hohe Basaltkuppe bei Gudensberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Silicate und Nacken (Gudensberg) · Mehr sehen »

Nakrit

Nakrit, veraltet auch als Steinmark bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Nakrit · Mehr sehen »

Namansilit

Namansilit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung NaMn3+ und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Mangan-Silikat aus der Gruppe der Pyroxene.

Neu!!: Silicate und Namansilit · Mehr sehen »

Nanosilicate

Unter Nanosilicaten versteht man Partikel aus Silicat, deren Größenordnung im Nanometerbereich liegt (Nanoteilchen).

Neu!!: Silicate und Nanosilicate · Mehr sehen »

Naqus

Naqus (persisch/, Plural nawāqīs) bezeichnet zwei unterschiedliche, von Christen in arabischen Ländern im Nahen Osten verwendete Kultinstrumente, die zu den Schlagidiophonen gezählt werden.

Neu!!: Silicate und Naqus · Mehr sehen »

Natalyit

Das Mineral Natalyit ist ein extrem seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaVSi2O6.

Neu!!: Silicate und Natalyit · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Silicate und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Natriumsilicate

Natriumsilicate sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Natriumverbindungen und Silicate, die in mehreren molaren Verhältnissen vorkommen (Monosilicat, Metasilicat, Polysilicat, …).

Neu!!: Silicate und Natriumsilicate · Mehr sehen »

Natrokarbonatit

Natrokarbonatit, auch als Lengaiit bekannt, ist ein extrem seltenes magmatisches Gestein, das zu den Karbonatiten gerechnet wird.

Neu!!: Silicate und Natrokarbonatit · Mehr sehen »

Natrolith

Natrolith ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Zeolithgruppe innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2·2H2O.

Neu!!: Silicate und Natrolith · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Nocken

Das Naturschutzgebiet Nocken ist ein 10,20 ha großes Naturschutzgebiet (NSG) im Stadtgebiet von Meinerzhagen im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Silicate und Naturschutzgebiet Nocken · Mehr sehen »

Naxos-Marmor

Archäologischen Nationalmuseum Athen) Moderne Sphinx-Plastik vor der Gemeindeverwaltung von Naxos-Stadt Ein moderner Steinbruch des Naxos-Marmors bei Kinidaros und Moni Muster des grobkörnigen hellgrauen bis bläulich wirkenden Naxos-Marmors vom Typ „Alexander“ aus Kinidaros Demeter-Tempel von Sangri auf Naxos Der Naxos-Marmor oder naxische Marmor (Handelsnamen: Marmor Alexander) ist ein grobkristalliner, weißer Marmor, der zu Werksteinzwecken auf der griechischen Kykladeninsel Naxos gewonnen wird.

Neu!!: Silicate und Naxos-Marmor · Mehr sehen »

Népouit

Népouit (früher Garnierit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Népouit · Mehr sehen »

Nephelin

Nephelin (auch Eläolith oder Fettstein) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KNa34 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Alumosilikat.

Neu!!: Silicate und Nephelin · Mehr sehen »

Neuschwanstein (Meteorit)

Meteoritenfragment ''Neuschwanstein I'' – 1705 Gramm Seiten.

Neu!!: Silicate und Neuschwanstein (Meteorit) · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Silicate und Nickel · Mehr sehen »

Niggli-Formel

Die Niggli-Formel oder Niggli-Schreibweise wurde von dem Schweizer Kristallographen Paul Niggli (1888–1953) entwickelt und ermöglicht die Darstellung von quasi unendlichen Verknüpfungsmustern in der Struktur von Kristallen.

Neu!!: Silicate und Niggli-Formel · Mehr sehen »

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow (* in Moskau; † 21. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Silicate und Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Katschalow

Nikolai Nikolajewitsch Katschalow Nikolai Nikolajewitsch Katschalow (* in Dresden-Loschwitz; † 19. Juni 1961 in Leningrad) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Silicate und Nikolai Nikolajewitsch Katschalow · Mehr sehen »

Nitisol

Als Nitisol (früher Nitosol) wird nach World Reference Base for Soil Resources (WRB) eine Referenzbodengruppe bezeichnet, die vornehmlich in den Tropen vorkommt.

Neu!!: Silicate und Nitisol · Mehr sehen »

Nontronit

Nontronit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Silicate und Nontronit · Mehr sehen »

Nosean

Nosean ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Nosean · Mehr sehen »

Oberer Erdmantel

Als Oberer Erdmantel wird in den Geowissenschaften jener plastisch verformbare Teil des Erdmantels bezeichnet, der die Erdkruste trägt und unter ihr bis in Tiefen von 410 km reicht.

Neu!!: Silicate und Oberer Erdmantel · Mehr sehen »

Oberon (Mond)

Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehntinnerste der 27 bekannten und der zweitgrößte sowie der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Oberon (Mond) · Mehr sehen »

Obsidian Pool

Der Obsidian Pool (Akronyme: OBP oder OPP_17) ist eine mittelgroße Thermalquelle, die sich im Yellowstone-Nationalpark im zentralen Teil des US-Bundesstaats Wyoming im Park County befindet.

Neu!!: Silicate und Obsidian Pool · Mehr sehen »

Octopus Spring

Octopus Spring (deutsch: Oktopus-Quelle) ist die Bezeichnung einer alkalischen heißen Quelle im unteren Geysir-Becken des Yellowstone-Nationalparks, knapp 10 km vom bekannten Geysir Old Faithful entfernt.

Neu!!: Silicate und Octopus Spring · Mehr sehen »

Odinit

Odinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Silicate und Odinit · Mehr sehen »

Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße

Der Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Stadt Steinau an der Straße im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Silicate und Ohlsteinbruch bei Steinau an der Straße · Mehr sehen »

Okenit

Okenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Silicate und Okenit · Mehr sehen »

Oligoklas

Chihuahua, Mexiko Oligoklas ist ein sehr häufig vorkommender Mischkristall aus der Reihe der „Plagioklase“ mit den Endgliedern Albit und Anorthit.

Neu!!: Silicate und Oligoklas · Mehr sehen »

Olivbrauner Herings-Täubling

Der Olivbraune Herings-Täubling (Russula cicatricata, Syn. R. barlae) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Silicate und Olivbrauner Herings-Täubling · Mehr sehen »

Olivingruppe

Aggregat vom Mount Erebus, Ross-Insel, Antarktis Olivin-Kristallstufe (Forsterit) aus der Olivin-Lagerstätte „Sapat“, North West Frontier, Pakistan Als Olivingruppe (kurz: der Olivin) wird eine Gruppe von Mineralen ähnlicher Zusammensetzung und Struktur aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet.

Neu!!: Silicate und Olivingruppe · Mehr sehen »

Ophioparma ventosa

Ophioparma ventosa, die auch den Trivialnamen Blutaugenflechte trägt, ist eine Krustenflechte und der einzige Vertreter der vor allem arktisch-borealen Gattung in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Silicate und Ophioparma ventosa · Mehr sehen »

Orciatico-Orendit

Der Orciatico-Orendit ist ein lamproitischer Lagergang, der im Zancleum in pliozäne Sedimente der Toskana eingedrungen ist.

Neu!!: Silicate und Orciatico-Orendit · Mehr sehen »

Orientit

Orientit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Orientit · Mehr sehen »

Ormosil

Unter Ormosil versteht man organisch modifizierte Kieselsäure oder organisch modifiziertes Silikat.

Neu!!: Silicate und Ormosil · Mehr sehen »

Orthokieselsäure

| Strukturformel.

Neu!!: Silicate und Orthokieselsäure · Mehr sehen »

Orthoklas

Orthoklas, synonym auch als Adular oder Adularia bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Alkalifeldspate innerhalb der Mineralienklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Orthoklas · Mehr sehen »

Orthomagmatische Lagerstätte

Bei einer orthomagmatischen oder intramagmatischen Lagerstätte handelt es sich um eine Erzlagerstätte, die aus einem noch glutflüssigen Magma durch fraktionierte Kristallisation oder durch Liquidentmischung abgeschieden wurde.

Neu!!: Silicate und Orthomagmatische Lagerstätte · Mehr sehen »

Orthosäuren

Weltzien in ''Annalen der Chemie und Pharmacie von Justus Liebig'', 1867. Die Begriffe Ortho-, Meta- und Para-Säuren prägte Carl Weltzien um 1865.

Neu!!: Silicate und Orthosäuren · Mehr sehen »

Orthosie (Mond)

Orthosie (auch Jupiter XXXV) ist einer der kleinsten bekannten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Orthosie (Mond) · Mehr sehen »

Osterluzeigewächse

Die Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Pfefferartigen (Piperales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Silicate und Osterluzeigewächse · Mehr sehen »

Osumilith

Osumilith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KFe2Al3(Al2Si10)O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Eisen-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Osumilith · Mehr sehen »

Otjisumeit

Otjisumeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Silicate und Otjisumeit · Mehr sehen »

Ottrélith

Ottrélith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+Al2O(SiO4)(OH)2 und damit ein Mangan-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Ottrélith · Mehr sehen »

Ouled-Abdoun-Becken

Das Ouled-Abdoun-Becken ist eine Region sowie eine wichtige Rohstoff- und Fossillagerstätte in Marokko.

Neu!!: Silicate und Ouled-Abdoun-Becken · Mehr sehen »

Ourense

Ourense (kastilisch Orense, siehe Name) ist eine Stadt im Nordwesten Spaniens am Rio Miño in der Autonomen Region Galicien (galicisch: Comunidade Autónoma de Galicia).

Neu!!: Silicate und Ourense · Mehr sehen »

Oursinit

Oursinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Co2·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Cobalt-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Oursinit · Mehr sehen »

Ozeaneum Stralsund

Das Ozeaneum in Stralsund ist ein zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehörendes Naturkundemuseum mit dem Schwerpunkt Meer.

Neu!!: Silicate und Ozeaneum Stralsund · Mehr sehen »

Ozeanische Erdkruste

Übergang von ozeanischer und kontinentaler Kruste an einem passiven Kontinentalrand. Darstellung stark vereinfacht Als ozeanische Erdkruste, kurz auch ozeanische Kruste, bezeichnet man den ozeanischen Anteil der Erdkruste im Schalenbau der Erde; sie ist damit Teil der Lithosphäre.

Neu!!: Silicate und Ozeanische Erdkruste · Mehr sehen »

Ozeanplanet

Fiktive Darstellung eines Ozeanplaneten Ein Ozeanplanet (auch als Wasserwelt bezeichnet) ist eine hypothetische terrestrische Planetenform, deren Oberfläche vollständig von Wasser bedeckt ist.

Neu!!: Silicate und Ozeanplanet · Mehr sehen »

Paaliaq (Mond)

Paaliaq (auch Saturn XX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Paaliaq (Mond) · Mehr sehen »

Pagodenstein

Pagodenstein ist eine Bezeichnung, die hauptsächlich in der Aquaristik für dekorative Steinelemente Anwendung findet.

Neu!!: Silicate und Pagodenstein · Mehr sehen »

Pallasit

Endstück eines Brahin-Meteoriten mit polierter Schnittfläche Pallasovka Eagle Station Pallasite gehören zur Gruppe der Stein-Eisen-Meteorite.

Neu!!: Silicate und Pallasit · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Silicate und Papier · Mehr sehen »

Parabraunerde

Bodenprofil einer mitteleuropäischen Parabraunerde aus Löss mit der typischen Horizontfolge Ah/Al/Bt/(Bt-C/)C (Zeichnung Gerd Hintermaier-Erhard, 2002) Niederterrasse bei Rastatt Als Parabraunerde (ein Lessivé) bezeichnet man einen Boden, bei dem Partikel der Korngrößenfraktion Ton vom Oberboden in den Unterboden verlagert worden sind.

Neu!!: Silicate und Parabraunerde · Mehr sehen »

Paracelsian

Paracelsian ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“, genauer ein Gerüstsilikat (Tektosilikat) mit der chemischen Formel Ba.

Neu!!: Silicate und Paracelsian · Mehr sehen »

Pararendzina

Pararendzina auf Löß Die Pararendzina ist ein Bodentyp, der sich in einem frühen Stadium der Bodenbildung auf mergeligem Ausgangsmaterial (Kalkgehalt > 2 Gew.% und 2 Gew.% und.

Neu!!: Silicate und Pararendzina · Mehr sehen »

Paraumbit

Paraumbit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K3(H3O)Zr22·≈2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Oxonium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Paraumbit · Mehr sehen »

Pasiphae (Mond)

Pasiphae oder Pasiphaë (auch Jupiter VIII) ist einer der äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Pasiphae (Mond) · Mehr sehen »

Pasithee (Mond)

Pasithee (auch Jupiter XXXVIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Pasithee (Mond) · Mehr sehen »

Paul Jannasch

Jannasch in Göttingen Jannasch in Heidelberg Paul Ehrhardt Jannasch (* 2. Oktober 1841 in Deutsch-Ossig; † 20. März 1921 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Analytische Chemie).

Neu!!: Silicate und Paul Jannasch · Mehr sehen »

Pecorait

Pecorait (IMA-Symbol Pco) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni6 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Pecorait · Mehr sehen »

Peltigera leucophlebia

Peltigera leucophlebia ist eine Laubflechte aus der Familie der Schildflechten (Peltigeraceae).

Neu!!: Silicate und Peltigera leucophlebia · Mehr sehen »

Perlgräser

Die Perlgräser (Melica) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Silicate und Perlgräser · Mehr sehen »

Perlpilz

Der Perlpilz oder Rötende Wulstling (Amanita rubescens) ist eine essbare Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten.

Neu!!: Silicate und Perlpilz · Mehr sehen »

Perowskit

Perowskit (auch Perovskit) ist ein relativ häufiges Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTiO3.

Neu!!: Silicate und Perowskit · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Silicate und Peroxide · Mehr sehen »

Petalit

Petalit (auch Castorit bzw. Kastorit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung LiAl und damit chemisch gesehen ein Lithium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Petalit · Mehr sehen »

Pfeilwurzgewächse

Die Pfeilwurzgewächse (Marantaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Ingwerartigen (Zingiberales).

Neu!!: Silicate und Pfeilwurzgewächse · Mehr sehen »

Pflanzenstärkungsmittel

Gemäß deutschem Pflanzenschutzgesetz § 2 Nr.

Neu!!: Silicate und Pflanzenstärkungsmittel · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Silicate und PH-Wert · Mehr sehen »

Phaeodarea

Die Phaeodarea sind eine Gruppe heterotropher Protisten, die systematisch lange als Radiolarien (Strahlentierchen) angesehen wurde, heute jedoch zu den Cercozoa gestellt werden.

Neu!!: Silicate und Phaeodarea · Mehr sehen »

Phenakit

Phenakit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Be2 und ist damit chemisch gesehen ein Beryllium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Phenakit · Mehr sehen »

Philophrosyne (Mond)

Philophrosyne (auch Jupiter LVIII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Philophrosyne (Mond) · Mehr sehen »

Phlogopit

Phlogopit ist ein zu den Glimmern gehörendes, häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Phlogopit · Mehr sehen »

Phoebe (Mond)

Phoebe (auch Saturn IX) ist einer der größeren und der äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Phoebe (Mond) · Mehr sehen »

Phoenicis Lacus (Gradfeld)

Das Phoenicis Lacus-Gradfeld gehört zu den 30 Gradfeldern des Mars.

Neu!!: Silicate und Phoenicis Lacus (Gradfeld) · Mehr sehen »

Piemontit

Piemontit (auch Piëmontit oder Mangan-Epidot, IMA-Symbol Pmt) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2(Al2Mn3+) und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Mangan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Piemontit · Mehr sehen »

Pigeonit

Pigeonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe,Ca)2.

Neu!!: Silicate und Pigeonit · Mehr sehen »

Planare Deformationslamellen

Planare Deformationslamellen, oft auch nur planare Elemente oder planare Deformationselemente bzw.

Neu!!: Silicate und Planare Deformationslamellen · Mehr sehen »

Platanen-Hahnenfuß

Der Platanen-Hahnenfuß oder auch Platanenblättriger Hahnenfuß (Ranunculus platanifolius) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Silicate und Platanen-Hahnenfuß · Mehr sehen »

Platarsit

Platarsit (IMA-Symbol Plt) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PtAsS und damit chemisch gesehen ein Platin-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Silicate und Platarsit · Mehr sehen »

Plutonit

Typisches Erscheinungsbild eines plutonischen Gesteins (hier ein Granodiorit) Plutonite, plutonische Gesteine oder Tiefengesteine sind magmatische Gesteine, die in großer Tiefe durch extrem langsame Abkühlung von Magmen entstehen.

Neu!!: Silicate und Plutonit · Mehr sehen »

Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis

Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis ist mit 45 Buchstaben das längste jemals in einem bedeutenden englischen Wörterbuch erschienene Wort.

Neu!!: Silicate und Pneumonoultramicroscopicsilicovolcanoconiosis · Mehr sehen »

Pollucit

Pollucit (IMA-Symbol Pol) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cs(Si2Al)O6·nH2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Cäsium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Silicate und Pollucit · Mehr sehen »

Polylithionit

Polylithionit (IMA-Symbol Pln) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KLi2AlSi4O10F2 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Lithium-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Fluoridionen.

Neu!!: Silicate und Polylithionit · Mehr sehen »

Poröses Glas

Poröse Gläser sind Gläser mit mikroskopisch kleinen Poren, die in der Erforschung von Festkörpern eine wichtige Rolle spielen.

Neu!!: Silicate und Poröses Glas · Mehr sehen »

Portlandit

Portlandit (chemisch: Calciumhydroxid, gelöschter Kalk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Silicate und Portlandit · Mehr sehen »

Praxidike (Mond)

Praxidike (auch Jupiter XXVII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Praxidike (Mond) · Mehr sehen »

Prehnit

Prehnit, veraltet auch als Aedelit, Chiltonit, Coupholit und Edelit oder unter den Handelsbezeichnungen Kap-Chrysolith und Kap-Smaragd bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Al.

Neu!!: Silicate und Prehnit · Mehr sehen »

Primärmineral

Primärminerale sind mineralische Bestandteile in Gesteinen und Böden, die nicht nachträglich bei Verwitterungs-, Alterations- oder Bodenbildungsprozessen (Authigenese) nahe oder an der Erdoberfläche entstanden sind, sondern bereits nach der ursprünglichen Bildung und Konsolidierung des Gesteins (bzw. des Ausgangsgesteins des Bodens) vorlagen.

Neu!!: Silicate und Primärmineral · Mehr sehen »

Prokletije

Das Prokletije (zu Deutsch „Verwunschene Berge“; respektive Nordalbanische Alpen, oder Albanische Alpen) ist ein Gebirgsmassiv der Südostdinariden in Nordalbanien, im westlichen Kosovo und im östlichen Montenegro, das durch tief eingeschnittene Täler in einzelne Gebirgsstöcke gegliedert ist.

Neu!!: Silicate und Prokletije · Mehr sehen »

Proshchenkoit-(Y)

Proshchenkoit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Y,REE,Ca,Na,Mn)15Fe2+Ca(P,Si)Si6B3(O,F)48.

Neu!!: Silicate und Proshchenkoit-(Y) · Mehr sehen »

Prospero (Mond)

Prospero (auch Uranus XVIII) ist der fünfundzwanzigstinnerste der 27 bekannten und der siebte der äußeren irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Prospero (Mond) · Mehr sehen »

Protoplanetare Scheibe

Protoplanetare Scheibe um HL Tauri Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse).

Neu!!: Silicate und Protoplanetare Scheibe · Mehr sehen »

Pseudevernia furfuracea

Pseudevernia furfuracea, auch Baummoos, Kleien-, Strauch- oder Elchgeweihflechte genannt, ist seinem irreführenden Namen entgegen kein Moos, sondern eine Flechte, die strauchförmig auf Bäumen wächst.

Neu!!: Silicate und Pseudevernia furfuracea · Mehr sehen »

Pufferbereich (Bodenkunde)

Pufferbereiche im Boden sind chemische Puffersysteme, die den Säuregehalt des Bodens regulieren.

Neu!!: Silicate und Pufferbereich (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Putzträger

Die Verwendung von Putzträgern ist eine altbewährte Methode für das Putzen von Flächen, die sich eigentlich nicht oder in unzureichender Weise als Putzgrund eignen.

Neu!!: Silicate und Putzträger · Mehr sehen »

Pyrenäen-Eiche

Die Pyrenäen-Eiche (Quercus pyrenaica) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Silicate und Pyrenäen-Eiche · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Silicate und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrotechnischer Satz

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) Ein pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte.

Neu!!: Silicate und Pyrotechnischer Satz · Mehr sehen »

Pywycha

Der Pywycha ist ein hoher Berg in der ukrainischen Oblast Poltawa.

Neu!!: Silicate und Pywycha · Mehr sehen »

Quellflur

Die Quellflur ist eine Vegetationseinheit an Standorten, die durch austretendes Quellwasser im Bereich von natürlichen Quellen geprägt ist.

Neu!!: Silicate und Quellflur · Mehr sehen »

Raibler Schichten

Senkrecht gestellte Raibler Schichten bei Zirl, die leicht verwitterbaren Schichten sind zu einem guten Teil erodiert Die Raibler Schichten (auch Raibler Band oder Raibl-Formation) sind eine lithostratigraphische Formation der oberen Trias im alpinen Raum.

Neu!!: Silicate und Raibler Schichten · Mehr sehen »

Rait (Mineral)

Rait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na3Mn3Ti0,252·10H2O wobei die Ergebnisse der wenigen Analysen leicht differieren.

Neu!!: Silicate und Rait (Mineral) · Mehr sehen »

Ranker (Bodenkunde)

Ranker mit Entwicklungstendenz zur Braunerde Als Ranker wird in der Bodenkunde ein schwach entwickelter und flachgründiger Boden bezeichnet, der auf kalkarmem bis kalkfreiem Festgestein wie Sandstein, Granit oder Quarz entsteht.

Neu!!: Silicate und Ranker (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Rauhaugit

Rauhaugit ist ein zur Gesteinsgruppe der Karbonatite gehörendes magmatisches Gestein.

Neu!!: Silicate und Rauhaugit · Mehr sehen »

Río Locumba

Der Río Locumba, oberhalb der Einmündung des Río Cinto auch Río Salado, ist ein 75 km langer Zufluss des Pazifischen Ozeans im äußersten Süden von Peru in der Region Tacna.

Neu!!: Silicate und Río Locumba · Mehr sehen »

Rötel

Rötel (Hämatit), Fundort Irrgang (Bludná) in Böhmen Rötel (auch „roter Ocker“, „roter Eisenocker“ und Rötelstein genannt) gehört zu den Mineralfarben und besteht aus einer weichen Mischung von Ton und Hämatit (Fe2O3), einem Eisenoxidmineral.

Neu!!: Silicate und Rötel · Mehr sehen »

Regolith

metamorphen Ausgangsgesteins, Leblon-Park, Rio de Janeiro. Regolith (von altgriechisch ῥῆγος rhēgos „ Decke“ sowie λίθος líthos „Stein“) ist eine Decke aus Lockermaterial, die sich auf Gesteinsplaneten im Sonnensystem durch verschiedene Prozesse über einem darunter liegenden Ausgangsmaterial gebildet hat.

Neu!!: Silicate und Regolith · Mehr sehen »

Regosol

Niederterrasse bei Rastatt. Ein Regosol (von griech: "rhegos".

Neu!!: Silicate und Regosol · Mehr sehen »

Rengeit

Rengeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Rengeit · Mehr sehen »

Rhea (Mond)

Rhea (auch Saturn V) ist der zweitgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Rhea (Mond) · Mehr sehen »

Rhizocarpon geographicum

Rhizocarpon geographicum, auch als Landkartenflechte bekannt, ist eine Flechte, die direkt auf nacktem Gestein wächst.

Neu!!: Silicate und Rhizocarpon geographicum · Mehr sehen »

Rhodonit

Das Mineral Rhodonit (auch Pajsbergit) ist ein häufig vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+SiO3 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Silikat.

Neu!!: Silicate und Rhodonit · Mehr sehen »

Rhyodazit

Rhyodazit Rhyodazit ist ein extrusives vulkanisches Gestein, das in seiner Zusammensetzung zwischen Dazit und Rhyolith vermittelt.

Neu!!: Silicate und Rhyodazit · Mehr sehen »

Richard Haas (Maler)

The Brooklyn Bridge, Fassadenbild von Richard Haas in N.Y., mit der realen Brücke im Hintergrund Richard John Haas (* 29. August 1936 in Spring Green, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Wandmaler.

Neu!!: Silicate und Richard Haas (Maler) · Mehr sehen »

Richterit

Richterit (IMA-Symbol Rct) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Amphibole innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na(NaCa)Mg5Si8O22(OH)2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Richterit · Mehr sehen »

Riesenplanet

Neptun Ein Riesenplanet ist jeder Planet oder Exoplanet, der viel größer als die Erde ist.

Neu!!: Silicate und Riesenplanet · Mehr sehen »

Ringsilikate

Silikatring: Darstellung der Atome links (rot: Si, blau: O) und der sich daraus ergebenden Silikattetraeder (rechts) Als Ringsilikate (Cyclosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus Ringen eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder bestehen.

Neu!!: Silicate und Ringsilikate · Mehr sehen »

Ringwoodit

Ringwoodit ist die Hochdruck-Modifikation von Olivin und ein an der Erdoberfläche selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Ringwoodit · Mehr sehen »

Robert Minard Garrels

Robert Minard Garrels (* 24. August 1916 in Detroit, Michigan; † 8. März 1988 in Saint Petersburg, Florida) war ein US-amerikanischer Geochemiker.

Neu!!: Silicate und Robert Minard Garrels · Mehr sehen »

Rodauer Bach

Der Rodauer Bach oder auch Johannisbach ist ein gut 8,4 km langer linker und westlicher Zufluss zum Fischbach im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen.

Neu!!: Silicate und Rodauer Bach · Mehr sehen »

Rodingit

Rodingit aus dem Piemont Rodingit ist ein metamorphes Gestein, das durch metasomatische Reaktion zwischen einem Serpentinit und einem silikatreichen Ausgangsgestein entstanden ist.

Neu!!: Silicate und Rodingit · Mehr sehen »

Rohdichte

Die Rohdichte, auch scheinbare oder geometrische Dichte oder Raumgewicht genannt, ist die Dichte eines porösen Festkörpers basierend auf dem Volumen einschließlich der Porenräume: Das Gegenstück zur Rohdichte ist die Reindichte.

Neu!!: Silicate und Rohdichte · Mehr sehen »

Rohrreiniger

Flüssiger Rohrreiniger Bio-Rohrreiniger mit Enzymen Unter einem Rohrreiniger versteht man Geräte und Reinigungsmittel, um Verstopfungen in Abflussrohren zu beseitigen.

Neu!!: Silicate und Rohrreiniger · Mehr sehen »

Roscoelith

Roscoelith (IMA-Symbol Rcl) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung KV3+2 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Vanadium-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Roscoelith · Mehr sehen »

Rosocyanin

Rosocyanin ist ein Farbstoff, der sich aus Curcumin und Boraten bildet.

Neu!!: Silicate und Rosocyanin · Mehr sehen »

Rostblättrige Alpenrose

Die Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum), auch Rostrote Alpenrose oder Rostroter Almrausch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rhododendren (Rhododendron) innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Silicate und Rostblättrige Alpenrose · Mehr sehen »

Rote Vogelmilbe

Die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) ist ein blutsaugender Ektoparasit von Vögeln.

Neu!!: Silicate und Rote Vogelmilbe · Mehr sehen »

Rotschlamm

VAW Stade, Lage 10 km NW Stade bei Bützflethermoor Rotschlamm oder auch Bauxitrückstand ist ein giftiger Rückstand (Tailings), der bei der Gewinnung von Aluminiumoxid (Tonerde) – einem Zwischenprodukt der Aluminium-Herstellung – aus aluminiumhaltigen Erzen (insbesondere Bauxit) anfällt.

Neu!!: Silicate und Rotschlamm · Mehr sehen »

Rubiklin

Rubiklin ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort Mitglied der großen Gruppe der Feldspate.

Neu!!: Silicate und Rubiklin · Mehr sehen »

Rudenkoit

Rudenkoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Rudenkoit · Mehr sehen »

Rumelische Kiefer

Habitus Weiblicher Zapfen Unreife Zapfen Die Rumelische Kiefer (Pinus peuce), auch Mazedonien-Kiefer, Mazedonische Kiefer oder Balkankiefer genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung Kiefern (Pinus).

Neu!!: Silicate und Rumelische Kiefer · Mehr sehen »

Rutschsicherheit

Unter Rutschsicherheit oder auch Trittsicherheit werden Eigenschaften eines Bodenbelags in Bezug auf gleitfördernde Stoffe, wie beispielsweise Wasser, zusammengefasst.

Neu!!: Silicate und Rutschsicherheit · Mehr sehen »

S/2003 J 10

S/2003 J 10 ist einer der kleinsten bekannten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und S/2003 J 10 · Mehr sehen »

S/2003 J 12

S/2003 J 12 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und S/2003 J 12 · Mehr sehen »

S/2003 J 16

S/2003 J 16 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und S/2003 J 16 · Mehr sehen »

S/2003 J 18

S/2003 J 18 (auch Jupiter LV) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und S/2003 J 18 · Mehr sehen »

S/2003 J 19

S/2003 J 19 (auch Jupiter LXI) ist einer der kleinsten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und S/2003 J 19 · Mehr sehen »

S/2003 J 2

S/2003 J 2 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und S/2003 J 2 · Mehr sehen »

S/2003 J 23

S/2003 J 23 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und S/2003 J 23 · Mehr sehen »

S/2003 J 4

S/2003 J 4 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und S/2003 J 4 · Mehr sehen »

S/2003 J 9

S/2003 J 9 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und S/2003 J 9 · Mehr sehen »

Saamit

Saamit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba☐TiNbNa3Ti(Si2O7)2O2(OH)2(H2O)2 und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Titan-Niob-Natrium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Saamit · Mehr sehen »

Salzbach (Elbbach)

Der Salzbach ist ein Bach im rheinland-pfälzischen und dann hessischen Westerwald, der nach einem etwa südöstlichen Namenslauf von gut 9 km Länge beim Stadtteil Niederzeuzheim von Hadamar im Landkreis Limburg-Weilburg von rechts in den mittleren Elbbach mündet.

Neu!!: Silicate und Salzbach (Elbbach) · Mehr sehen »

Sanidin

Sanidin ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Sanidin · Mehr sehen »

Santa-Cruz-Formation

Küstenregion im Monte-León-Nationalpark in der Provinz Santa Cruz Die Santa-Cruz-Formation ist eine lithostratigraphische Einheit, die über weite Teile Patagoniens verbreitet ist und in den Übergang vom Unteren zum Mittleren Miozän vor etwa 16 bis 18 Millionen Jahren zu stellen ist.

Neu!!: Silicate und Santa-Cruz-Formation · Mehr sehen »

Sapphirin

Sapphirin, gelegentlich auch Saphirin geschrieben, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Sapphirin · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Silicate und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Sauerbornsbach

Der Sauerbornsbach ist der gut 4,7 km lange, linke Quellbach des Schwalbaches in Hessen.

Neu!!: Silicate und Sauerbornsbach · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Silicate und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffkreislauf

Sauerstoffkreislauf Unter dem Begriff Sauerstoffkreislauf oder Sauerstoff-Zyklus versteht man den Transport und die Speicherung von Sauerstoff in der Erdatmosphäre, Biosphäre und Lithosphäre.

Neu!!: Silicate und Sauerstoffkreislauf · Mehr sehen »

Sax-Farben

Sax-Farben ist ein Schweizer Farben- und Lackhersteller mit Sitz in Schlieren.

Neu!!: Silicate und Sax-Farben · Mehr sehen »

Scavo

Der Begriff Scavo steht für eine Technik der Glasherstellung.

Neu!!: Silicate und Scavo · Mehr sehen »

Schachtelhalme

''Equisetum arvense'', Sporen mit entfalteten Hapteren Die Schachtelhalme (Equisetum) sind die einzige rezente Gattung in der Klasse der Equisetopsida innerhalb der Farne.

Neu!!: Silicate und Schachtelhalme · Mehr sehen »

Schichtsilikate

Silikatschicht des Muskovit (Blickrichtung 30° aus der Senkrechten gekippt): links Darstellung der Atome (rot Si, blau O) und rechts die sich daraus ergebenden Silikattetraeder Als Schichtsilikate (auch Blattsilikate, Phyllosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus Schichten eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder bestehen.

Neu!!: Silicate und Schichtsilikate · Mehr sehen »

Schilfgewebe

Schilfgewebe sind traditionelle Putzträger.

Neu!!: Silicate und Schilfgewebe · Mehr sehen »

Schlieper & Laag

Die Stückfärberei Schlieper und Laag AG war zunächst ein Zusammenschluss der Seidenwebereien Seidenfärberei und Appretur Alexander Schlieper (Vohwinkel-Hammerstein, gegründet 1897) und der Seidenfärberei und Appretur Heinrich Laag & Cie.

Neu!!: Silicate und Schlieper & Laag · Mehr sehen »

Schloss Hinterglauchau

Schloss Hinterglauchau (Ostseite) Schlosshof mit Nordflügel, Burgbrunnen und Kastanie, Blick nach Westen zum Westflügel links: östlicher Teil der Südseite von Hinterglauchau, Renaissancegiebel mit Voluten wohl um 1604 datiert (mit Bogengang zum Schloss Forderglauchau) Schloss Hinterglauchau ist ein Renaissanceschloss im westsächsischen Glauchau.

Neu!!: Silicate und Schloss Hinterglauchau · Mehr sehen »

Schnee-Enzian

Der Schnee-Enzian (Gentiana nivalis), auch Himmelstengel und Kelberberschis genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Enziane (Gentiana) in der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Neu!!: Silicate und Schnee-Enzian · Mehr sehen »

Schneetälchen

Schneetälchen in einer Doline, Totes Gebirge Tatra Zwerg-Soldanelle (''Soldanella pusilla'') in den Schweizer Alpen Safranflechte (''Solorina crocea'') Tatra Blaue Gänsekresse (''Arabis cearulea'') in der Steiermark Alpen-Hahnenfuß (''Ranunculus alpestris'') in der Steiermark Braune Hainsimse (''Luzula alpinopilosa'') im Orjen-Gebirge Schneetälchen ist ein Begriff der Geobotanik und Ökologie der eine Pflanzengesellschaft schneereicher Lagen in ozeanisch bis subkontinentalen Hochgebirgen oberhalb der Waldgrenze bezeichnet, die je nach Kleintopographie und -relief in der Regel zwischen (1600-) 2400 und 3000 Metern NN (alpine und subnivale Höhenstufe) liegen und durch eigene Charakter- und Kennarten die Pflanzensoziologischen Verbände der Schneetälchen-Vegetation (Chionophyten) bilden.

Neu!!: Silicate und Schneetälchen · Mehr sehen »

Schwarzbach (Main)

Der Schwarzbach ist ein knapp 32 km langer rechter Nebenfluss des Mains in Hessen, der im südlichen Taunus entspringt und bei Okriftel mündet, einem Stadtteil von Hattersheim am Main.

Neu!!: Silicate und Schwarzbach (Main) · Mehr sehen »

Schwarze Teufelskralle

Die Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum), im deutschsprachigen Raum auch Blaue Waldrapunzel oder Schwarze Rapunzel genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Teufelskrallen (Phyteuma) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) gehört.

Neu!!: Silicate und Schwarze Teufelskralle · Mehr sehen »

Schwärzende Kraterelle

Die Schwärzende Kraterelle (Craterellus melanoxeros, Syn.: Cantharellus melanoxeros) ist eine Pilzart aus der Familie der Stoppelpilzverwandten (Hydnaceae).

Neu!!: Silicate und Schwärzende Kraterelle · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Silicate und Schwermetalle · Mehr sehen »

Schwimmbecken

Schwimmbecken eines Freibades aus der Luft Ein Schwimmbecken, oft auch genannt, ist ein Becken, das zum Baden, Schwimmen, Spielen oder für den Schwimmsport und andere Wassersportarten verwendet wird.

Neu!!: Silicate und Schwimmbecken · Mehr sehen »

Schwimmteich

Schwimmteich Ein Schwimm- oder Badeteich ist ein meist künstlich angelegtes Stillgewässer, häufig als Folienteich, das gut zum Schwimmen oder Baden geeignet ist und dessen Wasser biologisch vor allem durch Plankton gereinigt wird.

Neu!!: Silicate und Schwimmteich · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Silicate und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seealpen-Fingerkraut

Das Seealpen-Fingerkraut (Potentilla valderia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Fingerkräuter (Potentilla) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Silicate und Seealpen-Fingerkraut · Mehr sehen »

Seiji Shinkai

Seiji Shinkai, 2019 Seiji Shinkai (jap. 新海 征治, Shinkai Seiji; * 5. Juli 1944 in Munakata) ist ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Silicate und Seiji Shinkai · Mehr sehen »

Seladonit

Seladonit, synonym bzw.

Neu!!: Silicate und Seladonit · Mehr sehen »

Serandit

Serandit (ehemals Sérandit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Serandit · Mehr sehen »

Serpentingruppe

Chrysotilasbest Die Serpentingruppe, (lat.: serpens, griech.: Ophit, Schlangenstein) bezeichnet eine Gruppe im monoklinen Kristallsystem kristallisierender Silikat-Minerale mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe,Ni)6Si4O10(OH)8.

Neu!!: Silicate und Serpentingruppe · Mehr sehen »

Setebos (Mond)

Setebos (auch Uranus XIX) ist der zweitäußerste der 27 bekannten und der achtinnerste der äußeren irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Setebos (Mond) · Mehr sehen »

Shattuckit

Shattuckit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Shattuckit · Mehr sehen »

Shetlandplatte

Lage der Shetlandplatteblaue Linien: Subduktionszone,rote Linien: Ozeanbodenspreizung,violette Linien: konvergierende Plattengrenze,grüne Linien: Transformstörung Südlichen Shetlandinseln Die Shetlandplatte, auch South Shetland Block genannt, ist eine kontinentale Mikroplatte nordwestlich vor der Spitze der nördlichen Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Silicate und Shetlandplatte · Mehr sehen »

Shibkovit

Das Mineral Shibkovit ist ein sehr selten vorkommendes Ringsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K2Ca2(Zn3Si12)O30 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Zink-Silikat.

Neu!!: Silicate und Shibkovit · Mehr sehen »

Siderolith

Siderolith (wörtlich Eisenstein) ist ein weißer oder farbiger, plastischer Ton, der in gleicher Weise wie zu Steingut zubereitet, geformt und scharf gebrannt wird.

Neu!!: Silicate und Siderolith · Mehr sehen »

Sieg (Fluss)

Die Sieg ist ein 155,2 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (NW) und Rheinland-Pfalz (RP).

Neu!!: Silicate und Sieg (Fluss) · Mehr sehen »

Silberhaargras

Silberhaargras (Imperata cylindrica) ist eine Pflanzenart und gehört zur Unterfamilie der Panicoideae innerhalb der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Silicate und Silberhaargras · Mehr sehen »

Silcrete

Silcretebildung in der Waddens-Cove-Formation aus dem Zeitalter des Pennsylvanium (früher auch Oberkarbon) im Sydney-Becken, Nova Scotia, Kanada Silcrete-Pfeilspitze aus der Blombos-Höhle, Südafrika Silcrete sind eine Gruppe von Mineralien, die aus sich erhärtender Kieselsäure entstehen.

Neu!!: Silicate und Silcrete · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Silicate und Silicium · Mehr sehen »

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Neu!!: Silicate und Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Siliciumsättigung

Die Siliciumsättigung ist neben dem SiO2-Gehalt der wichtigste Parameter zur Charakterisierung eines magmatischen Gesteins.

Neu!!: Silicate und Siliciumsättigung · Mehr sehen »

Silikat-Perowskit

Silikat-Perowskite sind Magnesium-Eisen-Calcium-Silikate mit Perowskit-Struktur, die nur bei Drücken von über 24 Gigapascal (bzw. 236.000 Atmosphären) entstehen und als Tiefengesteine (Plutonite) etwa 80 % des unteren Erdmantels ausmachen.

Neu!!: Silicate und Silikat-Perowskit · Mehr sehen »

Silikatfelsen an der Sieg

Lebensraum Silikatfelsen Die Silikatfelsen an der Sieg sind zwei Naturschutzgebiete (NSG SU-081) an der mittleren Sieg.

Neu!!: Silicate und Silikatfelsen an der Sieg · Mehr sehen »

Silikatgestein

Silikatgesteine sind die häufigsten Gesteine der Erdkruste.

Neu!!: Silicate und Silikatgestein · Mehr sehen »

Silikatmarmor

Cipollino, ein Silikatmarmor, Muster ca. 22×15 cm Silikatmarmore oder Kalksilikatgesteine sind von Silikaten durchsetzte Kalksteine, die eine Metamorphose durchlaufen haben.

Neu!!: Silicate und Silikatmarmor · Mehr sehen »

Silikatputz

Silikatputz ist ein bautechnisches Beschichtungsmittel, das vorwiegend als Endputz auf Baustoffe und Wärmeverbundsysteme aufgetragen wird.

Neu!!: Silicate und Silikatputz · Mehr sehen »

Silikattechnologie

Die Silikattechnologie basiert auf Silizium als Element und erschließt sich durch die Umsetzung von anorganischen oder anorganisch-organisch modifizierten Silikaten.

Neu!!: Silicate und Silikattechnologie · Mehr sehen »

Silikatverwitterung

Die Silikatverwitterung bezeichnet die hydrolytische Zersetzung von Silikaten, also die chemische Reaktion der Mineralbestandteile mit den H+- und OH−-Ionen des dissoziierten Wassers.

Neu!!: Silicate und Silikatverwitterung · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Silicate und Silikone · Mehr sehen »

Siliziklastika

Wechselfolge aus Sand-, Silt- und Tonsteinen im Karbon des Sidi-Bettache-Beckens, Marokko Unter der Bezeichnung Siliziklastika (Mehrzahl, Singular ungebräuchlich) werden in der Sedimentpetrologie jene klastischen Sedimente und Sedimentgesteine zusammengefasst, deren Kornfraktionen vorwiegend aus Silikatmineralen (einschließlich Quarz) bestehen.

Neu!!: Silicate und Siliziklastika · Mehr sehen »

Sinn (Fluss)

Die Sinn ist der größte Nebenfluss der Fränkischen Saale in den deutschen Bundesländern Bayern und Hessen.

Neu!!: Silicate und Sinn (Fluss) · Mehr sehen »

Sinope (Mond)

Sinope (auch Jupiter IX) ist einer der äußersten bekannten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Sinope (Mond) · Mehr sehen »

Sivorgfjella

Die Sivorgfjella ist der zentrale und größte Gebirgsteil der Heimefrontfjella in Neuschwabenland.

Neu!!: Silicate und Sivorgfjella · Mehr sehen »

Skapolithgruppe

Die Skapolithgruppe, veraltet auch als Wernerit bekannt, ist eine Gruppe tetragonaler Gerüstalumosilikate mit der allgemeinen Zusammensetzung: D43(X,Z)2/v; v.

Neu!!: Silicate und Skapolithgruppe · Mehr sehen »

Skarn

Dünnschliff eines Skarns unter dem Polarisationsmikroskop bei gekreuzten Polarisatoren Als Skarn wird eine Gruppe überaus heterogener Gesteine metamorphen oder metasomatischen Ursprungs bezeichnet, welche sich durch ihre mineralogische Zusammensetzung mit meist calciumreichen Silikaten auszeichnen.

Neu!!: Silicate und Skarn · Mehr sehen »

Skathi (Mond)

Skathi (auch Saturn XXVII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Skathi (Mond) · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Silicate und Skelett · Mehr sehen »

Skibelag

Der Skibelag ist eine Beschichtung für die Lauffläche von Skiern und Snowboards.

Neu!!: Silicate und Skibelag · Mehr sehen »

Sklodowskit

Sklodowskit (auch Chinkolobwit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg2·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Sklodowskit · Mehr sehen »

Skolezit

Skolezit, veraltet auch als Kalkmesotyp bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der Zusammensetzung Ca·3H2O und ist damit ein Calcium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Skolezit · Mehr sehen »

Smaragd

Muzo, Departamento Boyacá, Kolumbien Smaragd ist eine dunkel- bis hellgrüne Varietät des Silikat-Minerals Beryll mit der chemischen Zusammensetzung Al2Be3.

Neu!!: Silicate und Smaragd · Mehr sehen »

Smaragdbergwerk Habachtal

Das Smaragdbergwerk Habachtal ist eine Fundstätte von Smaragd im Habachtal der Hohen Tauern, im Pinzgau, Land Salzburg.

Neu!!: Silicate und Smaragdbergwerk Habachtal · Mehr sehen »

Soddyit

Soddyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (UO2)2(SiO4)·2H2O und damit ein wasserhaltiges Uranyl-Silikat.

Neu!!: Silicate und Soddyit · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Silicate und Solarzelle · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Silicate und Sonnensystem · Mehr sehen »

Speisesalz

Handelsübliches raffiniertes und gemahlenes Speisesalz Rotes Steinsalz aus Pakistan („Himalayasalz“), durch Eisenionen (Fe3+) gefärbt Verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz.

Neu!!: Silicate und Speisesalz · Mehr sehen »

Speläothem

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Als Speläothem oder Höhlenmineral wird in der Speläologie jede sekundäre Mineralablagerung in Höhlen bezeichnet; welche aber auch in anderen feuchten Hohlräumen wie Bergwerken und Stollen entstehen können.

Neu!!: Silicate und Speläothem · Mehr sehen »

Spessartin

Spessartin, auch als Mangan-Tonerdegranat bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Granate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Spessartin · Mehr sehen »

Sphaerophorus globosus

Sphaerophorus globosus, auch als Kugelträgerflechte bezeichnet, ist eine boden- oder rindenbewohnende Flechtenart aus der Familie der Sphaerophoraceae.

Neu!!: Silicate und Sphaerophorus globosus · Mehr sehen »

Spirit (Raumsonde)

Sojourner-Rovers Delta-II-Rakete BonnevilleSpirit (für Geist, Seele) ist eine im Juni 2003 gestartete US-amerikanische Raumsonde der NASA zur Erforschung des Planeten Mars.

Neu!!: Silicate und Spirit (Raumsonde) · Mehr sehen »

Sponde (Mond)

Sponde (Jupitermond XXXVI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Sponde (Mond) · Mehr sehen »

Spongin

Spongin (von griechisch Σπόγγος, Spongos.

Neu!!: Silicate und Spongin · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Bruchhausen)

Pfarrkirche Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Silicate und St. Maria Magdalena (Bruchhausen) · Mehr sehen »

Stadt Gernrode

Stadt Gernrode ist ein Ortsteil von Quedlinburg im nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Silicate und Stadt Gernrode · Mehr sehen »

Stardust (Sonde)

mini Die Raumsonde Stardust (für „Sternenstaub“) war eine Mission der NASA von 1999 bis 2011.

Neu!!: Silicate und Stardust (Sonde) · Mehr sehen »

Stein-Eisen-Meteorit

Stein-Eisen-Meteoriten, früher auch Siderolithe genannt, machen mit etwa fünf Prozent nur einen geringen Anteil aller Meteoriten aus.

Neu!!: Silicate und Stein-Eisen-Meteorit · Mehr sehen »

Steinalp

Die Steinalp, seltener auch Steinalb, ist ein gut 13 km langer linker und nördlicher Zufluss des Glans in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Silicate und Steinalp · Mehr sehen »

Steinbach (Odenbach)

Der Steinbach ist ein gut vier Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Odenbaches im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg gehörenden Ortsgemeinde Niederkirchen.

Neu!!: Silicate und Steinbach (Odenbach) · Mehr sehen »

Steinlaus

Fraßschäden der Steinlaus Die Steinlaus (Petrophaga lorioti; wörtliche Übersetzung aus dem Altgriechischen bzw. Lateinischen: Loriots Steinfresserin) ist ein von Loriot gezeichnetes, fiktives Nagetier, das dieser am 18.

Neu!!: Silicate und Steinlaus · Mehr sehen »

Steinmehl

Gesteinsmehl als Bodenhilfsstoff Steinmehl, Gesteinsmehl oder Gletschermehl, im englischen auch rock flour oder glacial flour, besteht aus feinkörnigen, Schluff-großen Gesteinspartikeln, die durch mechanisches Mahlen von Grundgestein durch Gletschererosion oder durch künstliches Mahlen auf eine ähnliche Größe entstehen.

Neu!!: Silicate und Steinmehl · Mehr sehen »

Steinreihe von Saith Maen

Steinreihe von Saith Maen Die Nordnordost-Südsüdwest-orientierte Steinreihe von Saith Maen SE (engl. Alignement Saith Maen SE, auch Ystradgynlais genannt) liegt östlich der Straße A4067 oberhalb von Abercraft im Tal des Tawe in Powys in Südwales am Hang des 423 m hohen Cribarth („Schlafender Riese“) mit Blick auf „Craig y Nos Castle“.

Neu!!: Silicate und Steinreihe von Saith Maen · Mehr sehen »

Stephano (Mond)

Stephano (auch Uranus XX) ist der siebtäußerste der 27 bekannten und der drittinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Stephano (Mond) · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Silicate und Sternentstehung · Mehr sehen »

Stilbit

Stilbit (auch Desmin oder Blätterzeolith) ist eine Sammelbezeichnung für die beiden Minerale Stilbit-Ca und Stilbit-Na.

Neu!!: Silicate und Stilbit · Mehr sehen »

Stokesit

Stokesit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate.

Neu!!: Silicate und Stokesit · Mehr sehen »

Storrbach

Der Storrbach ist ein gut fünf Kilometer langer Bach auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Lemberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz.

Neu!!: Silicate und Storrbach · Mehr sehen »

Streichholz

Ein entzündetes Streichholz Streichhölzer aus Pappe im Briefchen und Streichhölzer aus Papier mit Wachsüberzug ''(Vesta)'' Ein Streichholz oder Zündholz, veraltet Schwefelholz, ist ein Stäbchen zum Entfachen eines Feuers.

Neu!!: Silicate und Streichholz · Mehr sehen »

Streuwiese

'''Kopfbinsenwiese''' (''Primulo-Schoenetum ferruginei'') bei Wolpertswende, eine der seltensten Streuwiesentypen des deutschen Alpenvorlandes Die Streuwiese ist ein historischer mitteleuropäischer Nutzungstyp einer Wiese.

Neu!!: Silicate und Streuwiese · Mehr sehen »

Stronalsit

Stronalsit (IMA-Symbol Sns) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung SrNa2 und damit chemisch gesehen ein Strontium-Natrium-Alumosilikat und das Strontium-Analogon zu Banalsit (BaNa2).

Neu!!: Silicate und Stronalsit · Mehr sehen »

Strukturtyp

Als Strukturtyp fasst man Kristallstrukturen zusammen, die die gleiche Symmetrie, d. h., die gleiche Raumgruppe haben, und in denen jeweils die gleichen Punktlagen besetzt sind (angegeben in der Wyckoff-Sequenz).

Neu!!: Silicate und Strukturtyp · Mehr sehen »

Styling-Puder

Styling-Puder sorgt für Fülle im Haar. Styling-Puder (auch: Volumen-Puder) ist ein Stylingprodukt für die Haare, das für mehr Fülle im Haar sorgt.

Neu!!: Silicate und Styling-Puder · Mehr sehen »

Subalpine Höhenstufe

Wheeler Peak (Great-Basin-Nationalpark, USA) mit Engelmann-Fichten – normal gewachsen und als Krummholz Bergkiefer in der subalpinen Vegetationsstufe der Alpen, nahe der Liezener Hütte auf 1767 m Seehöhe (Gemeinde Wörschach, Steiermark) Typisches „Krummholz“ der Skanden: Mannshohe Weidenarten (Salix glauca, Salix lanata, Salix phylicifolia und einige mehr) „Schopfbäume“ der subalpinen Tropen, wie hier (links mit hellgrünen Blättern) Riesen-Senecie und (mittig) Lobelien-„Kerzen“ im ostafrikanischen Ruwenzori-Gebirge Subalpine Höhenstufe (von sub.

Neu!!: Silicate und Subalpine Höhenstufe · Mehr sehen »

Subhyracodon

Subhyracodon ist eine ausgestorbene Gattung der Nashörner und lebte im späten Eozän bis frühen Oligozän vor 37 bis 29 Millionen Jahren in Nordamerika.

Neu!!: Silicate und Subhyracodon · Mehr sehen »

Sudbury-Becken

Das Sudbury-Becken (auch als „Sudbury-Krater“ bezeichnet) ist – nach dem Vredefort-Krater in Südafrika – der zweitgrößte bekannte Einschlagkrater der Erde.

Neu!!: Silicate und Sudbury-Becken · Mehr sehen »

Sugilith

Sugilith (auch Sugilit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Sugilith · Mehr sehen »

Sulfosalze

Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Thiosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3) etc.) und ähnlicher Verbindungen.

Neu!!: Silicate und Sulfosalze · Mehr sehen »

Sulzbach (Nidda)

Der Sulzbach ist ein gut zwölf Kilometer langer, rechter und geografisch nördlicher Zufluss der Nidda in Hessen.

Neu!!: Silicate und Sulzbach (Nidda) · Mehr sehen »

Surigao del Norte

Surigao del Norte ist eine Provinz im Nordosten der philippinischen Insel Mindanao.

Neu!!: Silicate und Surigao del Norte · Mehr sehen »

Suttungr (Mond)

Suttungr (auch Saturn XXIII) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Suttungr (Mond) · Mehr sehen »

Svabit

Svabit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca5 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Arsenat mit zusätzlichen Fluorionen.

Neu!!: Silicate und Svabit · Mehr sehen »

Sycorax (Mond)

Sycorax (auch Uranus XVII) ist der fünftäußerste der 27 bekannten und der fünftinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Sycorax (Mond) · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Silicate und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana/Silikate

Die Silikate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse VIII dieser Systematik.

Neu!!: Silicate und Systematik der Minerale nach Dana/Silikate · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Silicate und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Tacharanit

Tacharanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Tacharanit · Mehr sehen »

Taishan (Jiangmen)

Taishan (veraltet nach Post: Toishan Si, Taishan-Mundart: Hoisan Si) ist eine kreisfreie Stadt, die zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Jiangmen in der südchinesischen Provinz Guangdong gehört.

Neu!!: Silicate und Taishan (Jiangmen) · Mehr sehen »

Tambakwatu (Meteorit)

Tambakwatu ist ein Meteorit, der 1975 in der Nähe des Dorfes Tambakwatu einschlug und den Namen nach dem Fundort erhielt.

Neu!!: Silicate und Tambakwatu (Meteorit) · Mehr sehen »

Tarvos (Mond)

Tarvos (auch Saturn XXI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Tarvos (Mond) · Mehr sehen »

Taygete (Mond)

Taygete (Jupitermond XX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Taygete (Mond) · Mehr sehen »

Tephroit

Tephroit, auch Mangan-Peridot genannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Tephroit · Mehr sehen »

Terbium(III)-oxid

Terbium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung, genauer das Oxid von Terbium.

Neu!!: Silicate und Terbium(III)-oxid · Mehr sehen »

Ternesit

Ternesit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca5 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Sulfat-Silikat.

Neu!!: Silicate und Ternesit · Mehr sehen »

Terra fusca

Braunerde-Terra fusca im Dinkelberggebiet (Südschwarzwald) Die Terra fusca (von ‚ Land, Erde‘ und fuscus ‚braun‘), auch Kalksteinbraunlehm genannt, ist ein Bodentyp, der sich auf einem Untergrund aus Kalkstein oder Gips entwickelt.

Neu!!: Silicate und Terra fusca · Mehr sehen »

Terrassenbruch

Als Terrassenbruch wird in der Schweißtechnik ein in Dickenrichtung durch eine geschweißte Stahlplatte verlaufender Kaltriss bezeichnet, der durch Schweißschrumpfspannungen verursacht wird.

Neu!!: Silicate und Terrassenbruch · Mehr sehen »

Terrazzo

Detail eines echten Terrazzo-Fußbodens Moderne Betonwerksteine mit dunkel eingefärbtem Zement und hellem Kies, häufig als „Terrazzo-Platten“ bezeichnet Terrazzo ist die Bezeichnung für einen bereits seit der Antike bekannten mineralischen Bodenbelag.

Neu!!: Silicate und Terrazzo · Mehr sehen »

Teufelskadrich bei Lorch

Der Teufelskadrich bei Lorch im Kammerforst im Rheingau-Taunus-Kreis ist ein ca.

Neu!!: Silicate und Teufelskadrich bei Lorch · Mehr sehen »

Theia (Protoplanet)

Künstlerische Darstellung einer ähnlichen Kollision 4-Trojaner in ihrer Relativbewegung illustriert.

Neu!!: Silicate und Theia (Protoplanet) · Mehr sehen »

Thelxinoe (Mond)

Thelxinoe (Jupiter XLII) ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Thelxinoe (Mond) · Mehr sehen »

Themisto (Mond)

Themisto (auch Jupiter XVIII) ist einer der kleinsten bekannten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Themisto (Mond) · Mehr sehen »

Thomsonit

Radialstrahliger Thomsonit, durch Elemente aus der Matrix oberflächlich bräunlich gefärbt, aus Goble Creek, Columbia County (Oregon), USA Gelbliche, blättrige Thomsonit-Kristalle als Spaltfüllung aus dem Steinbruch ''Bertocchi'' bei San Pietro Mussolino, Venetien, Italien Thomsonit ist die Bezeichnung eines nicht näher bestimmten Mischkristalls mit den als eigenständige Minerale anerkannten Endgliedern Thomsonit-Ca und Thomsonit-Sr aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Thomsonit · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Silicate und Thorium · Mehr sehen »

Thortveitit

Thortveitit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralgruppe der Silikate und Germanate.

Neu!!: Silicate und Thortveitit · Mehr sehen »

Thrymr (Mond)

Thrymr (auch Saturn XXX) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Silicate und Thrymr (Mond) · Mehr sehen »

Thyone (Mond)

Thyone (auch Jupiter XXIX) ist einer der kleinsten bekannten äußeren Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Silicate und Thyone (Mond) · Mehr sehen »

Tianwen-2

Tianwen-2 ist eine geplante Mission der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas zu dem erdnahen Asteroiden (469219) Kamoʻoalewa und dem Hauptgürtelkometen 311P/PANSTARRS.

Neu!!: Silicate und Tianwen-2 · Mehr sehen »

Tiereinstreu

Einstreu aus Stroh in einem Pferdestall Tiereinstreu, Einstreu oder Streue (im Unterschied zu Streu) sind Materialien, die in der Tierhaltung genutzt werden, um (zum Beispiel in Stallungen und Käfigen) einen bestimmten Bodenbereich abzudecken und so die Ausscheidungen der Tiere aufzunehmen.

Neu!!: Silicate und Tiereinstreu · Mehr sehen »

Tilleyit

Tilleyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca5 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Silikat mit zusätzlichen Carbonat-Ionen.

Neu!!: Silicate und Tilleyit · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Silicate und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Titania (Mond)

Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde.

Neu!!: Silicate und Titania (Mond) · Mehr sehen »

Titanit

Titanit, auch Sphen genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Formel CaTi und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Titan-Silikat.

Neu!!: Silicate und Titanit · Mehr sehen »

Tobermorit

Tobermorit (IMA-Symbol Tbm) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Si6O17(H2O)2·(Ca·3H2O) (vereinfacht Ca5Si6O17·5H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Tobermorit · Mehr sehen »

Toluca (Meteorit)

Toluca-Meteorit Der Meteorit Toluca wurde vor 1776 im Toluca-Tal (Jiquipilco, Mexiko) entdeckt.

Neu!!: Silicate und Toluca (Meteorit) · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Silicate und Tonminerale · Mehr sehen »

Tranquillityit

Tranquillityit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Tranquillityit · Mehr sehen »

Transparenz (Physik)

doppelbrechender Calcit-Einkristall Transparenz (von „durch“ und parēre „sich zeigen, scheinen“) ist in der Physik die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen (Transmission).

Neu!!: Silicate und Transparenz (Physik) · Mehr sehen »

Tremolit

Tremolit (IMA-Symbol Tr) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung ☐Ca2(Mg5.0-4.5Fe2+0.0-0.5)Si8O22(OH)2 und damit chemisch gesehen ein komplexes Calcium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen sowie Magnesium und Eisen mit in gewissen Grenzen variierenden Gehalten.

Neu!!: Silicate und Tremolit · Mehr sehen »

Trennmittel

Trennmittel sollen aneinanderliegende Materialien trennbar halten.

Neu!!: Silicate und Trennmittel · Mehr sehen »

Trigonias

Trigonias ist eine ausgestorbene Gattung der Nashörner und lebte im mittleren und späten Eozän vor 37 bis 34 Millionen Jahren in Nordamerika.

Neu!!: Silicate und Trigonias · Mehr sehen »

Trimethylsilanol

Trimethylsilanol (TMS) ist eine chemische Verbindung und gehört zu den Silanolen.

Neu!!: Silicate und Trimethylsilanol · Mehr sehen »

Trinculo (Mond)

Trinculo (auch Uranus XXI) ist der sechstäußerste der 27 bekannten und der viertinnerste der äußeren retrograden irregulären Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Trinculo (Mond) · Mehr sehen »

Trinitit

Trinitit, Durchmesser ca. 6 mm Trinitit pmid.

Neu!!: Silicate und Trinitit · Mehr sehen »

Triton (Mond)

Triton (auch Neptun I) ist ein Eismond und der achtinnerste Mond des Planeten Neptun.

Neu!!: Silicate und Triton (Mond) · Mehr sehen »

Trockenrasen

Gewöhnlichen Kuhschelle Trockenrasen sind besondere Biotope, die sich an trockenen, nährstoffarmen Standorten ausbilden.

Neu!!: Silicate und Trockenrasen · Mehr sehen »

Tropischer Regenwald

Amazonas-Regenwald in Brasilien Tropisches Savannenklima (Aw) Tropischer Regenwald ist der Oberbegriff für die immerfeuchten Wälder der tropischen Klimazone.

Neu!!: Silicate und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »

Tugtupit

Tugtupit, auch als Berylliumsodalith oder Rentierstein bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na4 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Beryllium-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Chlorionen.

Neu!!: Silicate und Tugtupit · Mehr sehen »

Tuperssuatsiait

Tuperssuatsiait (IMA-Symbol Tup) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2(Fe3+,Mn2+)3Si8O20(OH)2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Eisen-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Tuperssuatsiait · Mehr sehen »

Ulfa (Fluss)

Die Ulfa ist ein gut 11,5 km langer rechter und nordwestlicher Zufluss der Nidda im Vogelsbergkreis (Hessen).

Neu!!: Silicate und Ulfa (Fluss) · Mehr sehen »

Ulmbach (Lahn)

Der Ulmbach ist ein etwa 23 Kilometer langer rechtsseitiger bzw.

Neu!!: Silicate und Ulmbach (Lahn) · Mehr sehen »

Ultramarin

Ultramarin ist ein blauer Farbton.

Neu!!: Silicate und Ultramarin · Mehr sehen »

Umbilicaria cylindrica

Umbilicaria cylindrica, zuweilen auch als Gewimperte Nabelflechte oder Fransen-Nabelflechte bezeichnet, ist eine Blattflechte, die auf saurem Gestein in höheren Lagen vorkommt.

Neu!!: Silicate und Umbilicaria cylindrica · Mehr sehen »

Umbit

Umbit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Zr·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Umbit · Mehr sehen »

Umbozerit

Umbozerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na3Sr4ThSi8(O,OH)24 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Strontium-Thorium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Umbozerit · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Silicate und Umbriel · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Silicate und Uran · Mehr sehen »

Uranglimmer

Uranglimmer unter UV-Licht Uranglimmer sind Minerale des Urans, deren gemeinsame Eigenschaft die sehr gute und feine (blättrige) Spaltbarkeit (Glimmer) und grelle Farbe (Gelb, Grün, Orange, Rot) ist.

Neu!!: Silicate und Uranglimmer · Mehr sehen »

Urgesteinsmehl

Urgesteinsmehl ist ein Handelsname für einen Bodenhilfsstoff aus zermahlenem Gestein.

Neu!!: Silicate und Urgesteinsmehl · Mehr sehen »

Urselbach

Der Urselbach, im Hochtaunuskreis und im Gebiet der kreisfreien Stadt Frankfurt am Main in Hessen, ist ein etwa 16 km langer, nördlicher und orographisch rechter Zufluss der Nidda.

Neu!!: Silicate und Urselbach · Mehr sehen »

Ussingit

Ussingit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Ussingit · Mehr sehen »

Val Milà

Matterhorn-Gotthard-Bahn unterhalb des Val Milà Das Val Milà ist ein Tal im Schweizer Kanton Graubünden nördlich von Rueras.

Neu!!: Silicate und Val Milà · Mehr sehen »

Valentin Rose der Jüngere

Valentin Rose der Jüngere (* 30. Oktober 1762 in Berlin; † 9. August 1807 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Silicate und Valentin Rose der Jüngere · Mehr sehen »

Verdickungsmittel

Verdickungsmittel (auch Dickungsmittel oder Bindemittel) werden Lösungen – vorzugsweise wässrigen – zugesetzt, um ihre Viskosität zu erhöhen.

Neu!!: Silicate und Verdickungsmittel · Mehr sehen »

Verlehmung

Die Verlehmung ist ein wesentlicher Prozess der Bodenbildung (Pedogenese), bei dem es durch Silikatverwitterung und Neubildung von Tonmineralen zu einer Korngrößenverminderung kommt.

Neu!!: Silicate und Verlehmung · Mehr sehen »

Vermiculit

Das Mineral Vermiculit ist ein eher selten vorkommendes Schichtsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Mg0,5,Ca0,5,Na,K)0,7(Mg,Fe,Al)3·4H2O oder etwas vereinfacht Mg0,7(Mg,Fe,Al)6(Si,Al)8O20(OH)4·8H2O.

Neu!!: Silicate und Vermiculit · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Silicate und Verwitterung · Mehr sehen »

Verzinken

Verzinkter Stacheldraht Feuerverzinkte (stückverzinkte) Stahlfassade mit der typischen changierenden (durch Kristallbildung unregelmäßig reflektierenden) Oberflächenstruktur Beim Verzinken wird Stahl mit einer dünnen Schicht Zink versehen, um ihn vor Korrosion zu schützen.

Neu!!: Silicate und Verzinken · Mehr sehen »

Vesuvianit

Vesuvianit (früher kurz Vesuvian), auch Idokras oder Jewreinowit genannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Vesuvianit · Mehr sehen »

Vicanit-(Ce)

Vicanit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Vicanit-(Ce) · Mehr sehen »

Vidarbha

Lage von Vidarbha innerhalb Indiens (Verwaltungsgrenzen vor 2014) Vidarbha bezeichnet eine Region im Osten des indischen Bundesstaates Maharashtra mit Hauptort Nagpur.

Neu!!: Silicate und Vidarbha · Mehr sehen »

Vielteiliger Rautenfarn

Der Vielteilige Rautenfarn (Botrychium multifidum), auch Vielteilige Mondraute genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rautenfarne (Botrychium) innerhalb der Familie der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae).

Neu!!: Silicate und Vielteiliger Rautenfarn · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Silicate und Viskosität · Mehr sehen »

Vorbehandlung in der Galvanotechnik

Durch die Vorbehandlung in der Galvanotechnik möchte man eine einwandfreie Oberfläche für die nachfolgende Galvanisierung schaffen.

Neu!!: Silicate und Vorbehandlung in der Galvanotechnik · Mehr sehen »

Wachauer Marmor

''Sessel beim Museum (1996)'' aus Edelstahl von Michael Öllinger, Höbarthmuseum, auf Platten aus Wachauer Marmor Der Wachauer Marmor (auch Spitzer Marmor, Mühldorfer Marmor oder Waldviertler Marmor genannt) ist ein hauptsächlich nördlich von Spitz an der Donau vorkommender und vor allem um Kottes und Els abgebauter Marmor.

Neu!!: Silicate und Wachauer Marmor · Mehr sehen »

Wacholder-Widertonmoos

Das Wacholder-Widertonmoos von oben Das Wacholder-Widertonmoos (Polytrichum juniperinum) ist ein Laubmoos aus der Gattung der Widertonmoose (Polytrichum).

Neu!!: Silicate und Wacholder-Widertonmoos · Mehr sehen »

Wadeit

Wadeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Zr und damit chemisch gesehen ein Kalium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Wadeit · Mehr sehen »

Wadsleyit

Wadsleyit ist ein Mineral aus der Abteilung der Gruppensilikate innerhalb der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Wadsleyit · Mehr sehen »

Walter Noll (Chemiker)

Walter Friedrich Heinrich Noll (* 9. März 1907 in Jena; † 26. November 1987 in Leverkusen) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge, der sich vor allem mit der Chemie von Silicaten und Silikonen befasste.

Neu!!: Silicate und Walter Noll (Chemiker) · Mehr sehen »

Wandheizung

Kunststoff-Aluminiumrohr mit Lehm verputzt Wandheizung: Trockenbausystem Multibeton-Fertigwand Die Wandheizung gehört zur Familie der Flächenheizungen und sorgt für die Erwärmung eines Raumes durch Heizschlangen in den Wänden.

Neu!!: Silicate und Wandheizung · Mehr sehen »

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Neu!!: Silicate und Waschmittel · Mehr sehen »

WASP-107b

WASP-107b ist ein gasförmiger Exoplanet, der im Sternbild Jungfrau, in 200 Lichtjahren (64,3 Parsec) Entfernung von der Erde um den Stern WASP-107 kreist.

Neu!!: Silicate und WASP-107b · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Silicate und Wasser · Mehr sehen »

Wasserenthärtung

Ionenaustauscher zur Wasser­enthärtung, im grauen Behälter links ist das Salz für die Regene­ration. Unter Wasserenthärtung versteht man die Verringerung der Wasserhärte durch Entfernung oder Maskierung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+.

Neu!!: Silicate und Wasserenthärtung · Mehr sehen »

Wasserglas

Probe Natriummetasilicat Na2SiO3 Ausschnitt aus der Kettenstruktur von Natriummetasilicat Als Wasserglas werden aus einer Schmelze erstarrte glasartige, also amorphe, wasserlösliche Natrium-, Kalium- und Lithiumsilicate oder ihre wässrigen Lösungen bezeichnet.

Neu!!: Silicate und Wasserglas · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Silicate und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wassersynthese im Weltraum

Über dem Stern Beteigeuze wird Wasser synthetisiert.Miguel Montargès, Pierre Kervella, Guy Perrin, Keiichi Ohnaka: ''Exploring the water and carbon monoxide shell around Betelgeuse with VLTI/AMBER.'' In: ''European Astronomical Society Publications Series.'' Nr. 60, 2013, S. 167 doi:10.1051/eas/1360019 Unter den Bedingungen des Weltraums kann Wasser nur mit Schwierigkeiten synthetisiert werden.

Neu!!: Silicate und Wassersynthese im Weltraum · Mehr sehen »

Wasservorkommen im Universum

Wasser existiert sowohl in irdischen Wolken als auch auf dem Erdmond. Außerhalb des Planeten Erde existieren weitere Wasservorkommen im Universum.

Neu!!: Silicate und Wasservorkommen im Universum · Mehr sehen »

Wasserwerk Koblenz-Oberwerth

Haupteingang des Wasserwerks Koblenz-Oberwerth Das Wasserwerk Koblenz-Oberwerth ist das älteste und leistungsstärkste Wasserwerk der Stadt Koblenz.

Neu!!: Silicate und Wasserwerk Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »

Wöhlerit

Wöhlerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Wöhlerit · Mehr sehen »

Wörsbach (Emsbach)

Der Wörsbach im Taunus ist ein 24,5 km langer, linksseitiger und südsüdöstlicher Zufluss des Emsbachs; er durchläuft die hessischen Landkreise Rheingau-Taunus und dann Limburg-Weilburg.

Neu!!: Silicate und Wörsbach (Emsbach) · Mehr sehen »

Weeksit

Weeksit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2(UO2)2(Si5O13)·4H2O an.

Neu!!: Silicate und Weeksit · Mehr sehen »

Wehrlit

Wehrlit ist ein relativ seltener, ultramafischer und ultrabasischer Plutonit (magmatisches Gestein), der zu den Peridotiten gerechnet wird.

Neu!!: Silicate und Wehrlit · Mehr sehen »

Weiß-Tanne

Die Weiß-Tanne (Abies alba), standardsprachlich Weißtanne, ist eine europäische Nadelbaumart aus der Gattung Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Silicate und Weiß-Tanne · Mehr sehen »

Welteislehre

Die Welteislehre (auch Glazialkosmogonie oder kurz WEL) ist eine im Jahr 1913 veröffentlichte These des österreichischen Ingenieurs Hanns Hörbiger (1860–1931), nach der die meisten Körper des Weltalls aus Eis oder Metall bestehen.

Neu!!: Silicate und Welteislehre · Mehr sehen »

Weltraumverwitterung

Weltraumverwitterung (auch Weltraum-Erosion genannt) beschreibt die Veränderung der Oberfläche von atmosphärenlosen planetaren Festkörpern wie Asteroiden, Monden und Planeten im Weltraum durch Einwirkung von Sternwinden (im Sonnensystem des Sonnenwinds), der kosmischen Strahlung, durch den Einschlag von Meteoriten und Mikrometeoriten sowie durch thermische Spannungen.

Neu!!: Silicate und Weltraumverwitterung · Mehr sehen »

Wertheim

Merian: Nordwest-Ansicht von Wertheim 1656 Wertheim oben, Kreuzwertheim unten. Luftbild 2008. Ansicht von nordwest Wertheim (im taubergründischen Dialekt) ist die nördlichste fränkische Stadt Baden-Württembergs, direkt an der Grenze zu Bayern, etwa 70 Kilometer südöstlich von Frankfurt am Main und 30 Kilometer westlich von Würzburg.

Neu!!: Silicate und Wertheim · Mehr sehen »

Westerbach (Nidda)

Der Westerbach ist ein knapp elf Kilometer langer, orografisch rechter und geografisch nördlicher Nebenfluss der Nidda in Hessen.

Neu!!: Silicate und Westerbach (Nidda) · Mehr sehen »

Willemseit

Willemseit (früher Pimelit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Willemseit · Mehr sehen »

Wiluit

Wiluit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Wiluit · Mehr sehen »

Windebensee

Der Windebensee ist ein Gebirgssee im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Silicate und Windebensee · Mehr sehen »

Windmühlenberg (Berlin)

Windmühlenberg Seit Februar 2002 besteht im Berliner Ortsteil Gatow des Bezirks Spandau das Naturschutzgebiet Windmühlenberg.

Neu!!: Silicate und Windmühlenberg (Berlin) · Mehr sehen »

Winonaite

Winonaite gehören zur Klasse der primitiven Achondrite (Meteorite) und sind feinkörnige, überwiegend aus Pyroxen und Magnesium-reichem Olivin, Troilit und Nickel-Eisen-Metall bestehende außerirdische Gesteine.

Neu!!: Silicate und Winonaite · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Bogazki

Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Bogazki (* in St. Petersburg; † 16. April 1981) war ein sowjetischer Geologe.

Neu!!: Silicate und Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Bogazki · Mehr sehen »

Wladimir Akimowitsch Bron

Wladimir Akimowitsch Bron (* 14. September 1909 in Nikolajew, Russisches Kaiserreich, heute Mykolajiw, Ukraine; † 1. Oktober 1985 in Swerdlowsk; russisch: Владимир Акимович Брон) war ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Silicate und Wladimir Akimowitsch Bron · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Wernadski

Wladimir Wernadski (1934) Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag W. I. Wernadskis (Sowjetunion 1963) Wladimir Iwanowitsch Wernadski (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1945 in Moskau) war ein russischer, ukrainischer und sowjetischer Geologe, Geochemiker und Mineraloge, einer der Begründer der Geochemie, der Radiogeologie und der Biogeochemie.

Neu!!: Silicate und Wladimir Iwanowitsch Wernadski · Mehr sehen »

Wohlriechende Händelwurz

Die Wohlriechende Händelwurz (Gymnadenia odoratissima), auch Duft-Händelwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Händelwurzen (Gymnadenia) innerhalb der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae).

Neu!!: Silicate und Wohlriechende Händelwurz · Mehr sehen »

Wolf 1069 b

Wolf 1069 b ist ein 31 Lichtjahre von uns entfernter, erdähnlicher Exoplanet, der um den Roten Zwerg Wolf 1069 kreist.

Neu!!: Silicate und Wolf 1069 b · Mehr sehen »

Wolfgang Schnick

Wolfgang Schnick (Oktober 2012) Wolfgang Schnick (* 23. November 1957 in Hannover) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Silicate und Wolfgang Schnick · Mehr sehen »

Wolfram Neubauer

Wolfram Neubauer (* 1950) ist ein Schweizer Bibliothekar.

Neu!!: Silicate und Wolfram Neubauer · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Silicate und Wollastonit · Mehr sehen »

X-Diskontinuität

Von der X-Diskontinuität (auch: 300-km-Diskontinuität) wurde Anfang der 1990er Jahre erstmals berichtet.

Neu!!: Silicate und X-Diskontinuität · Mehr sehen »

Xonotlit

Xonotlit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Xonotlit · Mehr sehen »

Yagiit

Das Mineral Yagiit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Milaritgruppe und hat die chemische Zusammensetzung (Na1,20K0,30) (Mg2,00) (Mg0,60Fe0,34Ti0,10Al1,96) (Si10,22Al1,78)O30.

Neu!!: Silicate und Yagiit · Mehr sehen »

Yellowstone-Nationalpark

Der Yellowstone-Nationalpark ist ein Nationalpark in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Silicate und Yellowstone-Nationalpark · Mehr sehen »

Yoderit

Das Mineral Yoderit ist ein sehr selten vorkommendes Hochdruck-Hochtemperatur-Orthosilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Al3Mg)(Mg,Al,Fe3+)42 und ist damit chemisch gesehen ein komplexes Aluminium-Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Yoderit · Mehr sehen »

Yofortierit

Yofortierit (IMA-Symbol Yof) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+5Si8O20(OH)2·7H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Mangan-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Yofortierit · Mehr sehen »

Yugawaralith

Yugawaralith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Aluminium-Silikat.

Neu!!: Silicate und Yugawaralith · Mehr sehen »

Yuksporit

Yuksporit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Yuksporit · Mehr sehen »

Zahnpasta

Zahnpasta aus einer Tube wird auf eine Zahnbürste aufgetragen. Zahnpasta (auch Zahnpaste, Zahncreme oder Zahncrème) ist ein pastöses oder gelartiges Pflegemittel zum Auftragen auf eine Zahnbürste, mit dem die Wirkung der Zahnreinigung erhöht wird.

Neu!!: Silicate und Zahnpasta · Mehr sehen »

Zeolithe (Stoffgruppe)

Zeolithe sind kristalline Alumosilikate, die in zahlreichen Modifikationen in der Natur vorkommen, aber auch synthetisch hergestellt werden können.

Neu!!: Silicate und Zeolithe (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Zeophyllit

Zeophyllit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Zeophyllit · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Silicate und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Zinkstaurolith

Zinkstaurolith, auch Zinkostaurolith oder Zincostaurolith (englisch: Zincostaurolite oder zincian staurolite), ist ein sehr selten vorkommendes Mineral der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Zinkstaurolith · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Silicate und Zirconium · Mehr sehen »

Zirconiumsilicat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Silicate und Zirconiumsilicat · Mehr sehen »

Zirkon

Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zr und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Inselsilikaten zählt.

Neu!!: Silicate und Zirkon · Mehr sehen »

Zirsinalith

Zirsinalith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na6CaZrSi6O18 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Ringsilikaten gehört.

Neu!!: Silicate und Zirsinalith · Mehr sehen »

Zoisit

Zoisit (auch Saualpit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Zoisit · Mehr sehen »

Zorit

Zorit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Silicate und Zorit · Mehr sehen »

Zottige Primel

Die Zottige Primel (Primula villosa) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Primeln (Primula) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae) gehört.

Neu!!: Silicate und Zottige Primel · Mehr sehen »

Zugshunstit-(Ce)

Zugshunstit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Silicate und Zugshunstit-(Ce) · Mehr sehen »

Zunyit

Zunyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Al12 und damit chemisch gesehen ein Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Chlor-, Fluor- und Hydroxidionen.

Neu!!: Silicate und Zunyit · Mehr sehen »

Zwerg-Hahnenfuß

Der Zwerg-Hahnenfuß (Ranunculus pygmaeus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Silicate und Zwerg-Hahnenfuß · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: Silicate und (1) Ceres · Mehr sehen »

(11) Parthenope

(11) Parthenope ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Silicate und (11) Parthenope · Mehr sehen »

(120375) Kugel

(120375) Kugel, provisorische Bezeichnung 2005 PB6, ist ein Asteroid und Kleinplanet des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Silicate und (120375) Kugel · Mehr sehen »

(123) Brunhild

(123) Brunhild ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Silicate und (123) Brunhild · Mehr sehen »

(124) Alkeste

(124) Alkeste ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Silicate und (124) Alkeste · Mehr sehen »

(126) Velleda

(126) Velleda ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Silicate und (126) Velleda · Mehr sehen »

(131) Vala

(131) Vala ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Silicate und (131) Vala · Mehr sehen »

(133) Cyrene

(133) Cyrene ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Silicate und (133) Cyrene · Mehr sehen »

(138) Tolosa

(138) Tolosa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Silicate und (138) Tolosa · Mehr sehen »

(14) Irene

(14) Irene ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Silicate und (14) Irene · Mehr sehen »

(148) Gallia

(148) Gallia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Silicate und (148) Gallia · Mehr sehen »

(149) Medusa

(149) Medusa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Silicate und (149) Medusa · Mehr sehen »

(151) Abundantia

(151) Abundantia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Silicate und (151) Abundantia · Mehr sehen »

(1550) Tito

(1550) Tito ist ein Asteroid im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter.

Neu!!: Silicate und (1550) Tito · Mehr sehen »

(17) Thetis

(17) Thetis ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Silicate und (17) Thetis · Mehr sehen »

(178) Belisana

(178) Belisana ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Silicate und (178) Belisana · Mehr sehen »

(179) Klytaemnestra

(179) Klytaemnestra ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Silicate und (179) Klytaemnestra · Mehr sehen »

(18) Melpomene

(18) Melpomene ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Silicate und (18) Melpomene · Mehr sehen »

(186) Celuta

(186) Celuta ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Silicate und (186) Celuta · Mehr sehen »

(188) Menippe

(188) Menippe ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Silicate und (188) Menippe · Mehr sehen »

(189) Phthia

3D-Modell von Phthia (189) Phthia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Silicate und (189) Phthia · Mehr sehen »

(192) Nausikaa

(192) Nausikaa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Silicate und (192) Nausikaa · Mehr sehen »

(20) Massalia

(20) Massalia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Silicate und (20) Massalia · Mehr sehen »

(201) Penelope

(201) Penelope ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Silicate und (201) Penelope · Mehr sehen »

(2062) Aten

(2062) Aten ist ein Asteroid und der Namensgeber einer Gruppe von Asteroiden (Aten-Typ), deren Bahnen größtenteils innerhalb der Erdbahn verlaufen und diese kreuzen.

Neu!!: Silicate und (2062) Aten · Mehr sehen »

(208) Lacrimosa

(208) Lacrimosa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Silicate und (208) Lacrimosa · Mehr sehen »

(215) Oenone

(215) Oenone ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Silicate und (215) Oenone · Mehr sehen »

(216) Kleopatra

(216) Kleopatra ist einer der größten Asteroiden des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Silicate und (216) Kleopatra · Mehr sehen »

(221) Eos

(221) Eos ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Silicate und (221) Eos · Mehr sehen »

(226) Weringia

(226) Weringia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Silicate und (226) Weringia · Mehr sehen »

(228) Agathe

(228) Agathe ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Silicate und (228) Agathe · Mehr sehen »

(23) Thalia

(23) Thalia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Silicate und (23) Thalia · Mehr sehen »

(230) Athamantis

(230) Athamantis ist ein Asteroid des Asteroidengürtels, der am 3.

Neu!!: Silicate und (230) Athamantis · Mehr sehen »

(234) Barbara

(234) Barbara ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Silicate und (234) Barbara · Mehr sehen »

(236) Honoria

(236) Honoria ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Silicate und (236) Honoria · Mehr sehen »

(237) Coelestina

(237) Coelestina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Silicate und (237) Coelestina · Mehr sehen »

(243) Ida

(243) Ida ist ein Asteroid des Asteroidenhauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Silicate und (243) Ida · Mehr sehen »

(244) Sita

(244) Sita ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Silicate und (244) Sita · Mehr sehen »

(245) Vera

(245) Vera ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Silicate und (245) Vera · Mehr sehen »

(25) Phocaea

(25) Phocaea ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Silicate und (25) Phocaea · Mehr sehen »

(25143) Itokawa

(25143) Itokawa (1998 SF36) ist ein am 26.

Neu!!: Silicate und (25143) Itokawa · Mehr sehen »

(258) Tyche

(258) Tyche ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Silicate und (258) Tyche · Mehr sehen »

(263) Dresda

(263) Dresda ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Silicate und (263) Dresda · Mehr sehen »

(264) Libussa

(264) Libussa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Silicate und (264) Libussa · Mehr sehen »

(27) Euterpe

(27) Euterpe ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Silicate und (27) Euterpe · Mehr sehen »

(28) Bellona

(28) Bellona ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Silicate und (28) Bellona · Mehr sehen »

(281) Lucretia

(281) Lucretia ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Silicate und (281) Lucretia · Mehr sehen »

(288) Glauke

(288) Glauke ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Silicate und (288) Glauke · Mehr sehen »

(289) Nenetta

(289) Nenetta ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Silicate und (289) Nenetta · Mehr sehen »

(295) Theresia

(295) Theresia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: Silicate und (295) Theresia · Mehr sehen »

(3) Juno

(3) Juno ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Silicate und (3) Juno · Mehr sehen »

(306) Unitas

(306) Unitas ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Silicate und (306) Unitas · Mehr sehen »

(310) Margarita

(310) Margarita ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Silicate und (310) Margarita · Mehr sehen »

(312) Pierretta

(312) Pierretta ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Silicate und (312) Pierretta · Mehr sehen »

(321) Florentina

(321) Florentina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Silicate und (321) Florentina · Mehr sehen »

(323) Brucia

(323) Brucia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Silicate und (323) Brucia · Mehr sehen »

(33) Polyhymnia

(33) Polyhymnia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Silicate und (33) Polyhymnia · Mehr sehen »

(336) Lacadiera

(336) Lacadiera ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Silicate und (336) Lacadiera · Mehr sehen »

(37) Fides

(37) Fides (lat. fides f. „Treue, Glaube“, daher im Deutschen die Fides) ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Silicate und (37) Fides · Mehr sehen »

(3782) Celle

(3782) Celle ist ein Doppelasteroid des inneren Hauptgürtels.

Neu!!: Silicate und (3782) Celle · Mehr sehen »

(40) Harmonia

(40) Harmonia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Silicate und (40) Harmonia · Mehr sehen »

(433) Eros

(433) Eros ist ein Asteroid, der am 13. August 1898 von dem deutschen Astronomen Gustav Witt mit dem Bamberg-Refraktor in Berlin entdeckt wurde.

Neu!!: Silicate und (433) Eros · Mehr sehen »

(46) Hestia

(46) Hestia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Silicate und (46) Hestia · Mehr sehen »

(469219) Kamoʻoalewa

(469219) Kamoʻoalewa (auch 2016 HO3 genannt) ist ein Asteroid, der am 27.

Neu!!: Silicate und (469219) Kamoʻoalewa · Mehr sehen »

(5) Astraea

(5) Astraea (ursprünglich (5) Asträa) ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, einem Asteroidenfeld zwischen Mars und Jupiter.

Neu!!: Silicate und (5) Astraea · Mehr sehen »

(531) Zerlina

(531) Zerlina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Silicate und (531) Zerlina · Mehr sehen »

(588) Achilles

(588) Achilles ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner, er läuft also auf der Bahn des Jupiters um die Sonne.

Neu!!: Silicate und (588) Achilles · Mehr sehen »

(6) Hebe

(6) Hebe ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Silicate und (6) Hebe · Mehr sehen »

(7) Iris

(7) Iris ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Silicate und (7) Iris · Mehr sehen »

(73) Klytia

(73) Klytia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Silicate und (73) Klytia · Mehr sehen »

(808) Merxia

(808) Merxia ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Silicate und (808) Merxia · Mehr sehen »

(92) Undina

(92) Undina ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Silicate und (92) Undina · Mehr sehen »

(99942) Apophis

(99942) Apophis ist ein erdnaher Asteroid des Aten-Typs mit 350 m Durchmesser, den Roy Tucker, David J. Tholen und Fabrizio Bernardi im Rahmen des University of Hawaii Asteroid Survey am Kitt-Peak-Nationalobservatorium am 19.

Neu!!: Silicate und (99942) Apophis · Mehr sehen »

1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon

1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (DMEU) ist ein cyclischer Harnstoff mit einem fünfgliedrigen Imidazolidin-Grundgerüst und somit ein Homologes des Dimethylpropylenharnstoffs DMPU.

Neu!!: Silicate und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon · Mehr sehen »

2002 AA29

2002 AA29 ist ein sehr kleiner erdnaher Asteroid, der am 9.

Neu!!: Silicate und 2002 AA29 · Mehr sehen »

210Pb-Datierung

Zerfallsumgebungen der Uran-Radium-Reihe Die 210Pb-Datierung (sprich Blei-210-Datierung) ist eine radiometrische Datierungsmethode für siliziklastische Sedimente.

Neu!!: Silicate und 210Pb-Datierung · Mehr sehen »

9P/Tempel 1

9P/Tempel 1 ist ein kurzperiodischer Komet, der im Sommer 2005 durch die NASA-Raumsonde Deep Impact untersucht wurde.

Neu!!: Silicate und 9P/Tempel 1 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Silicat, Silikat, Silikate, Silikatmineral.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »