Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Seute Deern (Schiff, 1919)

Index Seute Deern (Schiff, 1919)

Die Seute Deern – ursprünglich Elisabeth Bandi, später Bandi und Pieter Albrecht Koerts – war eine hölzerne Bark, die zuletzt als Museums- und Restaurantschiff in Bremerhaven lag.

22 Beziehungen: Alter Hafen (Bremerhaven), Bark (Schiffstyp), Briefmarken-Jahrgang 2003 der Bundesrepublik Deutschland, Bugwelle von Bremerhaven, Columbusstraße (Bremerhaven), Deutsches Schifffahrtsmuseum, Friedrich Wilhelm Bracht, Galionsfigur, Gert Schlechtriem, Hotelschiff, Kartonmodellschiff, Liste bedeutsamer Schiffsabfahrten und -ankünfte in Bremerhaven, Liste der Kulturdenkmäler in Bremerhaven, Liste der längsten Holzschiffe der Welt, Liste von Segelschulschiffen, Mario Barth deckt auf!, Mitte (Bremerhaven), Najade (Schiff, 1888), Pamir (Schiff), Seefalke (Schiff, 1924), Sehenswürdigkeiten (Briefmarkenserie), Seute Deern.

Alter Hafen (Bremerhaven)

Hansestadt Bremische Amt Der Alte Hafen ist der erste und damit älteste Hafen Bremerhavens.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Alter Hafen (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Bark (Schiffstyp)

Potosi'' unter Vollzeug Die Bark ist ein Segelschiffstyp mit mindestens drei Masten, der an den vorderen Masten Rahsegel trägt, am letzten Mast dagegen nur Schratsegel.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Bark (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2003 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2003 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium der Finanzen herausgegeben.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Briefmarken-Jahrgang 2003 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Bugwelle von Bremerhaven

Brunnenskulptur ''Bugwelle von Bremerhaven'', Innenstadt von Bremerhaven, Konzept: Norbert Marten und Christel Mandos-Feldmann „Galionsfigur“ des Skulpturbrunnens ''Bugwelle von Bremerhaven'' in Bremerhaven, Bildhauer Norbert Marten Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur in Bremerhaven, die von Norbert Marten und Christel Mandos-Feldmann konzipiert, durch Norbert Marten ausgeführt und durch Bremerhavens Oberbürgermeister Jörg Schulz im Mai 2002 eingeweiht wurde.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Bugwelle von Bremerhaven · Mehr sehen »

Columbusstraße (Bremerhaven)

Alter Hafen als Museumshafen Die Columbusstraße ist eine zentrale Durchgangsstraße in Bremerhaven, Mitte (Süd) und Geestemünde (Nord).

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Columbusstraße (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Deutsches Schifffahrtsmuseum

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven ist das nationale Schifffahrtsmuseum in Deutschland.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Deutsches Schifffahrtsmuseum · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bracht

Friedrich Wilhelm Bracht (* 29. Mai 1932; † 5. September 2010 in Bremen) war ein deutscher Bankkaufmann und Direktor der Bremer Bank.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Friedrich Wilhelm Bracht · Mehr sehen »

Galionsfigur

Frauendarstellung auf der ''Christian Radich'' Victory'' Galionsfigur am Schiffsmodell (18. Jhd.) der ''Artésien'' (frz. Marinemuseum) Eine Galionsfigur ist eine meist aus Holz geschnitzte Figur, die auf Schiffen, vornehmlich Segelschiffen, unter dem Bugspriet angebracht wird.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Galionsfigur · Mehr sehen »

Gert Schlechtriem

Gert Schlechtriem (* 8. Mai 1929 in Aurich; † 25. November 1998 in Bremerhaven) war ein deutscher Volkskundler und Museumsdirektor.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Gert Schlechtriem · Mehr sehen »

Hotelschiff

Das Kabinenfahrgastschiff ''Amadeus Diamond'' ist eines der Hotelschiffe zu Messezeiten in Deutschland Ein Hotelschiff ist ein Passagierschiff, das vorübergehend oder dauernd die Funktion eines Hotels übernimmt, wobei die Übernachtung an einem festen Ort im Vordergrund steht.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Hotelschiff · Mehr sehen »

Kartonmodellschiff

Ein Kartonmodellschiff ist die verkleinerte Nachbildung eines Schiffes aus dem Material Karton.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Kartonmodellschiff · Mehr sehen »

Liste bedeutsamer Schiffsabfahrten und -ankünfte in Bremerhaven

rechts Die Schiffsabfahrten und -ankünfte in Bremerhaven hatten und haben für Bremerhaven als Seestadt immer eine große Bedeutung.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Liste bedeutsamer Schiffsabfahrten und -ankünfte in Bremerhaven · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Bremerhaven

Das Stadtbremische Überseehafengebiet liegt in Bremerhaven, gehört aber zum Bremer Stadtteil Häfen im Stadtbezirk Mitte.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Liste der Kulturdenkmäler in Bremerhaven · Mehr sehen »

Liste der längsten Holzschiffe der Welt

Vasa von 1628; heute ein Museumsschiff. Diese Liste führt die längsten Holzschiffe der Welt auf.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Liste der längsten Holzschiffe der Welt · Mehr sehen »

Liste von Segelschulschiffen

Diese Liste von Segelschulschiffen führt Segelschulschiffe (SSS) auf, also Segelschiffe, die von Kriegsmarinen oder Handelsmarinen zur Ausbildung von Seeleuten eingesetzt wurden oder werden.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Liste von Segelschulschiffen · Mehr sehen »

Mario Barth deckt auf!

Mario Barth deckt auf! ist eine Fernsehshow des privaten Fernsehsenders RTL.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Mario Barth deckt auf! · Mehr sehen »

Mitte (Bremerhaven)

Bremerhaven-Mitte ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Nord der Stadtgemeinde Bremerhaven im deutschen Land Bremen.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Mitte (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Najade (Schiff, 1888)

Die Najade war das erste in Deutschland aus Stahl gebaute Vollschiff.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Najade (Schiff, 1888) · Mehr sehen »

Pamir (Schiff)

Die Pamir war eine 1905 für die Hamburger Reederei F. Laeisz gebaute Viermastbark (Viermastsegelschiff).

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Pamir (Schiff) · Mehr sehen »

Seefalke (Schiff, 1924)

Die Seefalke ist ein ehemaliger Bergungsschlepper, der 1924 auf der Tecklenborg-Werft für die Reederei W. Schuchmann gebaut wurde.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Seefalke (Schiff, 1924) · Mehr sehen »

Sehenswürdigkeiten (Briefmarkenserie)

Sehenswürdigkeiten war eine deutsche Dauermarkenserie, die vom 6. November 1987 bis zum 5. Februar 2004 erschienen ist.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Sehenswürdigkeiten (Briefmarkenserie) · Mehr sehen »

Seute Deern

Seute Deern ist der Name folgender Schiffe.

Neu!!: Seute Deern (Schiff, 1919) und Seute Deern · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »