Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sephardim

Index Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

1134 Beziehungen: Aboab (Familie), Abraham Abulafia, Abraham B. Jehoshua, Abraham Caceres, Abraham Cohen Herrera, Abraham ibn Daud, Abraham Meldola, Abraham Pais, Abraham Senior Teixeira, Abraham Serfaty, Abraham Shalom Yahuda, Abraham Zacuto, Abraham Zvi Idelsohn, Abulafia, Achtzehnbittengebet, Adi Nes, Adolf Arenson, Adolf Mussafia, Adolf von Zemlinszky, Adolf XI., Adon Olam, Adriaen Hendriksz Verboom, Agudat Jisra’el, Aharon Uzan, Ahawa rabba, Ahrida-Synagoge (Istanbul), Ajtos, Al-Farandsch-Synagoge, Albert Bourla, Albert Caraco, Albert Drach, Albert Jean Amateau, Alberto Hemsi, Alboronia, Alejandro Mayorkas, Alexander Swanidse, Alexander von Zemlinsky, Alexandria, Alexandria Ocasio-Cortez, Alfandary-Haus, Alfred Beit, Alfred Feilchenfeld, Alfred Nakache, Alhambra-Edikt, Aljamiado, Alliance Israélite Universelle, Alphonse Halimi, Alter Wall, Althebräische Grammatik, Altina Schinasi, ..., Altstadt (Tiflis), Amedeo Modigliani, Amsterdam Machsor, André Aciman, Angel Wagenstein, Angolanisch-kubanische Beziehungen, Ani Ohev Otach Rosa, Ankaraner Synagoge, Anna Peczenik, Antiguanisch-portugiesische Beziehungen, Antisemitismus in der Türkei, Anton de Vieira, Antonio de Montezinos, Anusim, Arabische Israelis, Arne Jacobsen, Arnold Belkin, Aruba, Arudsch, Aryeh Kaplan, Aschkenas, Aschkenasim, Auberginensalat, Audrey Azoulay, Augenspiegel (Reuchlin), August Belmont, Ayelet Rose Gottlieb, Álvaro Cassuto, Ángel Sanz Briz, Élie Chouraqui, Élie-Aristide Astruc, Éliette Abécassis, Émile Benveniste, Émile Jonas, Émile Pereire, Übersetzerschule von Toledo, Üsküdar’a Gider İken, Baba Sali, Balat (Istanbul), Balkanhalbinsel, Balkanromanische Sprachen, Banque Misr, Barbadisch-portugiesische Beziehungen, Barkai-Loge, Baruch de Spinoza, Baruch Lopes Leão de Laguna, Baruch sche-amar, Behar (Sidra), Behiç Erkin, Beki Probst, Belgisch-portugiesische Beziehungen, Belmonte (Portugal), Ben Zion Uziel, Ben-Esra-Synagoge, Benjamin Disraeli, Benjamin N. Cardozo, Benjamin Soussan, Benvenida Abravanel, Berberschmuck, Bereschit (Sidra), Bergjuden, Bernard Baruch, Bernard Guetta, Besançon, Beschalach, Bet-Israel-Synagoge, Beta Israel, Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel), Beth-Shalom-Synagoge (Athen), Bevölkerung Jugoslawiens, Bevis-Marks-Synagoge, Beziehungen zwischen Portugal und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Portugal und St. Kitts und Nevis, Bezirk Eimsbüttel, Bibliotheca Rosenthaliana, Bibliothek Ets Haim, Bileam und die Eselin, Bima, Binjamin Mussaphia, Bjelave-Synagoge, Board of Deputies of British Jews, Bob Dylan, Bob Mendes, Bohor Hallegua, Bordeaux, Bosnien, Bosnien und Herzegowina, Buch der Chronik, Buch der Psalmen, Buch Rut, Bucharische Juden, Buchmalerei, Buenos Aires, Bulgarien, Bursa, Camille Pissarro, Can Bonomo, Cantiga de amigo, Carl Benedek (Journalist), Carl Caro, Carl Djerassi, Carl Gebhardt, Carlos Salzedo, Casa de Sefarad, CENDO, Chacham, Chaim Nachman Bialik, Chaim Nahum, Chaim Vital, Chajim Fürst, Chalaka, Chalitza-Schuh, Chametz, Chanukka, Charles Ephrussi, Charles Palache, Charles Sobhraj, Charlestown (Nevis), Charosset, Chasaren, Chasdaj Crescas, Chasside Aschkenas, Chefchaouen, Cherut, Chet, Chochana Boukhobza, Christian Cwik, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian Julius de Meza, Christian Julius Frederik de Meza, Christof Jung, Cimetière parisien de Pantin, Clara Haskil, Clarisse Nicoïdski, Claudia Roden, Claudia Sheinbaum, Cochin-Juden, Cocido madrileño, Compagnie Sucrière Sénégalaise, Comtat Venaissin, Constantin Henriquez, Coplas sefardies, Cori-Krankheit, Curaçao, Curiel (Familie), Daan van Kampenhout, Dan Chalutz, Dan Hedaya, Dani Rodrik, Daniel Azulay, Daniel Carasso, Daniel Iffla, Daniel Mendoza, Daniel Timsit, Daniela Ruah, Danone, Dario Moreno, Das gelobte Land (Comic), Das Kloster, Dattelhonig, David Abulafia, David Cohen de Lara, David Elazar, David Franco-Mendes, David Guetta, David Icke, David Lau, David Levy (Politiker), David Levy Yulee, David Mazouz, David Meldola, David Nahmad, David Nieto, David Ricardo, David Saltiel, Debdou, Delvina, Demografie Israels, Der Club (Fernsehserie), Der türkische Reisepass, Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Max Liebermann), Deus sive Natura, Deutsch-portugiesische Beziehungen, Diane von Fürstenberg, Die Darbringung Christi im Tempel (Giovanni Bellini), Die Katze des Rabbiners, Die Rolle der Frau im Judentum, Die Schöne des Herrn, Diego d’Aguilar, Dominikanisch-portugiesische Beziehungen, Dominique Ouattara, Donners Park, Dor Peretz, Dreyfus-Affäre, Eden Ben Zaken, Edgar de Picciotto, Edgar Morin, Edmond Safra, Edmund de Waal, Edoardo Weiss, Eduard Beit von Speyer, Eduard Levano, Edward Andrade, Edwin Honig, Ein Buchladen in sechs Kapiteln, El male rachamim, Elazar Abuhatzeira, Elda Abrevaya, Eleazar b. R. Mosche Azikri, Elia Benamozegh, Elias Barzilai, Elias Canetti, Eliezer Ben-Jehuda, Elimelech von Lyschansk, Eliyahu Bakshi-Doron, Eliyahu Koren, Elsass, Else Jeanette Dublon, Elul, Emanuel Querido, Emil Jellinek, Emma Lazarus, Emmanuel Karasu, En Kelohenu, Ephraim Bueno, Eroberung des Königreiches Granada, Errol Parker, Esra Atja, Estella-Lizarra, Esther Benbassa, Esther Bendahan, Estrongo Nachama, Ethel Afamado, Ethnische Gruppen in Ungarn, Etnachta, Etti Ankri, Etz-Hayyim-Synagoge, Eugenia Sacerdote de Lustig, Europäischer Tag der jüdischen Kultur, Eva Green, Eva Illouz, Evros (Regionalbezirk), Exulanten, Ezio Levi, Ezriel Carlebach, Falafel, Führer der Unschlüssigen, Federico Consolo, Felix Galimir, Felix Pratensis, Ferdinand Beit (Chemiker), Ferdinando I. de’ Medici, Fernando Gerassi, Ferran Marín i Ramos, Ferrara, Fien de la Mar, Flamenco, Flory Jagoda, Flughafen Barranquilla, François Cotinaud, François de La Rocque, Francesca Trivellato, Francisco Franco, Francisco Sanches, Franquismus, Französische Revolution, Friedenssynagoge (Straßburg), Friedrich Schrader, Friedrichstadt, Gabi Aschkenasi, Gabriel Josipovici, Galveston Island, Günther Altenburg, Gebet (Judentum), Gefilte Fisch, Generalstände von 1789, Genesis (Bibel), Geneviève Halévy, Georg Cantor, Georg von Caro, George Maduro, Geresch (Trope), Gerschajim (Trope), Geschichte Amsterdams, Geschichte Anatoliens, Geschichte der Juden, Geschichte der Juden auf Barbados, Geschichte der Juden auf den Philippinen, Geschichte der Juden im Mittelalter, Geschichte der Juden in Amsterdam, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte der Juden in Brasilien, Geschichte der Juden in den Niederlanden, Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Juden in der Neuzeit, Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Frankreich, Geschichte der Juden in Hamburg, Geschichte der Juden in Indonesien, Geschichte der Juden in Japan, Geschichte der Juden in Kroatien, Geschichte der Juden in Libyen, Geschichte der Juden in Luxemburg, Geschichte der Juden in Moldawien, Geschichte der Juden in Nordmazedonien, Geschichte der Juden in Norwegen, Geschichte der Juden in Serbien, Geschichte der Juden in Slowenien, Geschichte der Juden in Spanien, Geschichte der Juden in Ungarn, Geschichte der Juden von São Tomé, Geschichte der Niederlande, Geschichte des Hamburger Hafens, Geschichte des Judentums im Irak, Geschichte des Judentums im Jemen, Geschichte Griechenlands, Geschichte Hamburgs, Geschichte Kap Verdes, Geschichte São Tomés und Príncipes, Geschichte von Bosnien und Herzegowina, Gideon Joffe, Giorgio Perlasca, Gisèle Halimi, Glückstadt, Glikl bas Judah Leib, Goldene Haggada, Gordana Kuić, Gotische Buchmalerei, Gottesdienst, Gottfried Gesius, Grace Aguilar, Gracia Nasi, Grégory Fitoussi, Griechen, Griechenland, Große Synagoge (Edirne), Große Synagoge (Gaziantep), Große Synagoge (Paris), Große Synagoge (Tel Aviv), Große Synagoge Stiftszelt (Tel Aviv), Große Synagoge von Rom, Groupe Mimran, Groupe PP Holding, Guarda (Portugal), Guten Rutsch, Hafen von Thessaloniki, Haftara, Hagbahah und Gelilah, Haim Hanegbi, Hakkafot, Hamburg, Hamburger Bank, Hans Joachim Hinrichsen, Haplogruppe T (Y-DNA), Har HaMenuchot, Har Nof, Hara-Seghira-Synagoge, Harold Pinter, Haus zum Prinz-Eugen-Tor, Hawdala-Kerze, Hélène Cixous, Hélène Grimaud, Hechscher, Heinrich Brody, Heinrich Caro, Hella Pöch, Henriette Herz, Henrique Capriles, Henry Marriott Paget, Herbert Pardo, Hermann Adler (Oberrabbiner), Hermann Friedmann, Hermann Kellenbenz, Hespèrion XXI, Hieronymus von Dorne (Stadthauptmann), Hollekreisch, Holocaust in Griechenland, Homosexualität und Religion, Iberische Halbinsel, Iberoromanische Sprachen, Ibrahim ibn Yaqub, Ignaz Goldziher, Immanuel (israelische Siedlung), InterPride, Isaac Aboab da Fonseca, Isaac Carasso, Isaac de Pinto, Isaac Delgado, Isaac I. Aboab, Isaac Kalimi, Isaac Mussaphia, Isaac Pereire, Isaac Semuel Abas, Isaac Uziel, Isaak Behar, Isaak Bernays, Isaak Luria, Isaak Orobio de Castro, Isaäc da Costa, Isabel Henríquez, Isabella I. (Kastilien), Isabelle Azoulay, Isak Samokovlija, Islam in Europa, Israël Querido, Israël Salvator Révah, Israel, Israel Samosc, Israelisch-portugiesische Beziehungen, Israelisch-türkische Beziehungen, Israelitischer Tempel (Hamburg), Istanbul, Italienische Ägäis-Inseln, Ivan Illich, Ja’akov Mosche Toledano, Jacob Caro, Jacob Emden, Jacob Judah Leon, Jacob Kaplan, Jacob Levy Moreno, Jacob Mussaphia, Jacob Rosanes, Jacob Samuel Cohen Elion, Jacob Sonderling, Jacob Tirado, Jacobs (Unternehmerfamilie), Jacques Canetti, Jacques Derrida, Jacques Errera, Jacques Marx, Jacques Nahum, Jacques Stroumsa, Jakob ben Salomo Chabib, Jakob Chagis, Jakob Finci, Jakob Israel Belmonte, Jalda Rebling, James Baruch Crighton-Ginsburg, Jan LaCosta, Jüdisch-amerikanische Literatur, Jüdische Bestattung, Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus, Jüdische Gemeinde Alexandria, Jüdische Gemeinde Dubrovnik, Jüdische Gemeinde Hamburg, Jüdische Gemeinde Heilbronn, Jüdische Gemeinde Rijeka, Jüdische Gemeinde Thessaloniki, Jüdische Gemeinde Zagreb, Jüdische Küche, Jüdische Küche (Israel), Jüdische Kultur, Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus, Jüdische Musik, Jüdische Speisegesetze, Jüdischer Feminismus, Jüdischer Friedhof, Jüdischer Friedhof (Dornum), Jüdischer Friedhof (Hämelschenburg), Jüdischer Friedhof (Lom), Jüdischer Friedhof (Muiderberg), Jüdischer Friedhof (Pisa), Jüdischer Friedhof (Widin), Jüdischer Friedhof Altona, Jüdischer Friedhof am Ölberg, Jüdischer Friedhof Elmshorn, Jüdischer Friedhof Glückstadt, Jüdischer Friedhof Kohlhöfen, Jüdischer Friedhof Ohlsdorf, Jüdischer Friedhof Ottensen, Jüdischer Friedhof Rogatica, Jüdischer Friedhof Sarajevo, Jüdischer Friedhof Währing, Jüdischer Name, Jüdisches Leben in Wien, Jüdisches Museum der Türkei, Jüdisches Museum Thessaloniki, Jüdisches Viertel von Damaskus, Jean-Claude Mimran, Jean-François Copé, Jean-Luc Azoulay, Jeffrey Masson, Jehuda ha-Levi, Jehudit Ravitz, Jerach ben jomo, Jesaja ben Mali, Jetiw, Jevanische Sprache, Jews’ College, Jiddisch, Jigdal, Jischuv, Jiskor, Jitro (Sidra), Jitzchak Josef, Jitzchak Kohen, Jitzchak Nawon, Jitzchak Schami, Jitzchak Waknin, Jizchok Leib Perez, Joachim Stutschewsky, Joaquín Rodrigo, Jodenbuurt, Jodensavanne, Johan Bravo, Johann Wolfgang Brenk, Johannes Müller (Pastor), John Gay, José Orabuena, José Rojas Moreno, Joschafats Grab, Josef Albo, Josef Athias, Josef ben Juda ibn Aknin, Josef ben Meir ibn Zabara, Joseph de la Vega, Joseph ha-Kohen, Joseph Kimchi, Joseph Mussaphia, Joseph Nasi, Joseph Safra, Joseph Yahalom, Joshua Abraham Hassan, Juan de Prado, Juan del Encina, Juana Mordó, Juda al-Charisi, Judäo-romanische Sprachen, Juden, Juden in Bosnien und Herzegowina, Juden in den Vereinigten Staaten, Juden in Mittel- und Osteuropa, Juden in Rom, Judenmission, Judentum, Judentum auf Malta, Judentum in Afrika, Judentum in Albanien, Judentum in Armenien, Judentum in Frankreich, Judentum in Genf, Judentum in Indien, Judentum in Kuba, Judentum in Portugal, Judentum in Timișoara, Judentum in Zürich, Judería, Jules Pascin, Julien Chaim Soussan, Julio Caro Baroja, Julius Konrad Otto, Justin Hurwitz, Justine del Corte, Kabbala, Kabinett Netanjahu IV, Kach und Kahane Chai, Kadma we-asla, Kahal-Shalom-Synagoge, Kairo, Kapverdisch-kubanische Beziehungen, Karäer, Karl Emil Franzos, Karl-Markus Gauß, Kastilische Desonorisierung, Königreich Ägypten, Kedoschim, Kemeraltı, Khalil as-Sakakini, Ki Tissa, Kischke (Lebensmittel), Kitnijot, Klaus Hinrichsen, Klaus-Synagoge (Prešov), Kol Nidre, Konservatives Judentum, Konstituante, Konversion (Judentum), Kubanoamerikaner, Kurt Kaindl, La Juderia, Laïka Fatien, Laïla Marrakchi, Ladino, Lady Colin Campbell, Lag baOmer, Landtag von Bosnien und Herzegowina, Lazarus Bergmann, Lazarus Straus, L’Ham de Foc, Léo Errera, Léon Ashkénasi, Lea Michele, Lecha Dodi, Leo Perutz, Leopoldus Primus, Lesbos, Leslie Hore-Belisha, 1. Baron Hore-Belisha, Levantiner, Lili Boniche, Lilian Gonçalves-Ho Kang You, Liliana Picciotto Fargion, Limpieza de sangre, Linet (Sängerin), Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I., Liste der Friedhöfe in Hamburg, Liste der politischen Parteien in Israel, Liste der Stolpersteine in Berlin-Mitte, Liste der Stolpersteine in Ligurien, Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem, Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem, Liste der Synagogen in Hamburg, Liste ethnischer Gruppen, Liste jüdischer Andachtsstätten in Wien, Liste jüdischer Friedhöfe in den Niederlanden, Liste kanadisch-portugiesischer Persönlichkeiten, Liste konservativer Parteien, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Liste sephardischer Synagogen, Liste von Oberrabbinern, Liste von Synagogen in Österreich, Liste von Synagogen in Bosnien und Herzegowina, Livorno, London Borough of Tower Hamlets, Lotte Hellinga, Louis Moreau Gottschalk, Lucena, Lucette Lagnado, Ludwig Ascher, Ludwig Marum, Ludwig von Portugal, Luis Moses Gomez, Luzzatto, Lydie de Rochefort-Théobon, Ma Nischtana, Ma'assebuch, Mafdal, Mahpach, Maimonides, Maimonidesstreit, Manasse (Stamm), Manhattan Beach (Brooklyn), Manor Solomon, Manuel Bocarro Francês, Marais, Maran, Marcel Dassault, Marcus Samuel (Händler), Marcus Wolf Hinrichsen, Maria Nunes, Mariana Frenk-Westheim, Marianne Zoff, Marokkanisch-portugiesische Beziehungen, Marranen, Marseille, Martin Drucker, Masoretischer Text, Massaker von Granada, Massaker von Hebron (1929), Masse (Parascha), Massey Lopes, Mauren, Maurice Abravanel, Maurice Ohana, Maurice Taieb, Max Azria, Max Doehlemann, Max Hinrichsen, Maxime Weygand, Maximilian Dirr, Mayor-Synagoge (Bursa), Medellín-Kartell, Megillat Antiochos, Megillot, Meir Auerbach, Meirav Cohen, Menachem ben Saruq, Menasse ben Israel, Mendele Moicher Sforim, Mercha, Mercha kefula, Meshullam Solomon, Mexikanische Literatur, Meyer Goldschmidt, Meyer Kayserling, Michael bar Ruben Hinrichs, Michèle Sarde, Michel de Montaigne, Michele Besso, Mickey Levy, Mico Nissim, Miguel de Barrios, Miguel Primo de Rivera, Mikhaël Benadmon, Mikraot Gedolot, Milch und Honig, Millet-System, Mincha, Minhag (Judentum), Minjan, Mirra Alfassa, Mischloach Manot, Mischna, Misrach, Mista’aravim, Mittelalter, Mittelalterliche Synagogen in Buda, Mitzwa, Mizrachim, Moïse Katumbi, Moïse Rahmani, Moša Pijade, Moderne hebräische Literatur, Mois Yussuroum, Monne de Miranda, Mor Karbasi, Mordechai Elijahu, Mordechai-Navi-Synagoge, Moritz Henle, Mosche Kastel, Mosche Lion, Moses Cordovero, Moses Gaster, Moses Gideon Abudiente, Moses ibn Esra, Moses Montefiore, Moses Uri ha-Levi, Moshe Danon, Moshe Zimmermann, Mosko Alkalai, Mourad Farag, Munach, Munach Legarmeh, Murray Perahia, Musée d’art et d’histoire du Judaïsme, Museo Sefardí, Musik Griechenlands, Muwaschschah, Myriam Alter, Myriam Moscona, Nachala, Nap de la Mar, Nathan Adler, Nathan der Weise, Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina, Nazareth (Heilig Landstichting), Nicholas Morris, Nico Castel, Nicolas Sarkozy, Nicolás Maduro, Nikolai Kaufman, Niv Sultan, Nizza Thobi, Noach (Sidra), Obadja, Obadja, Manasse und Benjamin von Rom, Ody Saban, Ohel-Aharon-Synagoge (Haifa), Ohel-Rachel-Synagoge, Oppenheimer (Familie), Oran, Orczy-Haus (Budapest), Oren Ambarchi, Orthodoxes Judentum, Oskar Guttmann, Oskar Kohnstamm, Osmanischer Lloyd, Osmanisches Reich, Ovadja Josef, Palacio de los Olvidados, Palästina (Region), Paola Levi-Montalcini, Papiamentu, Parochet, Paschta, Paschtajim, Passauer Straße (Berlin), Patrick Modiano, Patrilinearität, Paul Bénichou, Paul Ben-Haim, Paul Benacerraf, Paul Lazarus (Rabbiner), Paul Misraki, Paul Sebag, Paula Abdul, Pekude, Perücke, Perez Markisch, Peruschim (Alter Jischuw), Petenera, Peter Bloch (Journalist), Peter III. (Aragón), Peter Pineda, Petrus Alfonsi, Philip Arditti, Philip Moravier Lindo, Pierre Eyquem de Montaigne, Pijjut, Pinchas Horowitz, Pitigliano, Plurizentrische Sprache, Pnina Rosenblum, Politische und soziale Geschichte des Islams, Portugal, Portugiesen in Deutschland, Portugiesisch-russische Beziehungen, Portugiesische Synagoge Amsterdams, Prinzessin-von-Asturien-Preis, Prix européen de l’essai Charles Veillon, Psalm 33, Psuke desimra, Qadma, Quartier de Belleville, Rabbenu Tam, Rabbi (Gelehrter), Rabbiner, Rafael Cansinos Assens, Rahelgrab, Raimundo Saporta, Rainvilleterrasse, Raoul Trujillo, Raphaël Salem, Raphael Mechoulam, Raphael Meldola, Raschi-Schrift, Régis Sauder, Römisches Ghetto, Rebbetzin, Rebecca Zlotowski, Rebekah Del Rio, Rede de Judiarias, Religion in Hamburg, Religionen in der Türkei, Repräsentantenversammlung (Palästina), Resch, Rhodos, Riccardo Reuven Pacifici, Rick Riordan Presents, Ringelflechte-Affäre, Rita (Sängerin), Rita Levi-Montalcini, Rivka Zohar, Roger Karoutchi, Romandie, Romanische Sprachen, Romanze (Musik), Ropa vieja, Rose von Scharon, Ruchama Avraham, Rue des Rosiers, Ruth Behar, Ruth Cernea, Ruth Gavison, Ruth Geller, Ruth Kark, Sabriye Cemboluk, Safdie-Brüder, Salé, Salomo Adret, Salomon Abendana Belmonte, Salvador Edward Luria, Samech, Samuda Brothers, Samuel Jessurun de Mesquita, Samuel Pallache, Samuel Samuel, Samuel Usque, Sandak, Santa Marinha (Seia), Sarabbia, Sarcelles, Sassoon, Savina Yannatou, Sıddık Sami Onar, Scha’ar-HaSchamajim-Synagoge, Schabbat, Schabbtai Zvi, Schalom aleichem (Lied), Schalschelet, Schas, Scheich Dscharrah, Schemot (Sidra), Schläfenlocken, Schlomi Schabat, Schlomo Ben Ami, Schlomo Friedrich Rülf, Schma Jisrael, Schofar, Schulchan Aruch, ScotiaMocatta, Sean Paul, Se’ev Boim, Seder, Sefarad (Musikgruppe), Segol (Trope), Sephardische Musik, Sephardischer Friedhof (Belgrad), Serge Dassault, Seroa (Seder), Seth Benardete, Seyla Benhabib, Sfaradim VeEdot Misrach, Shaare-Shalom-Synagoge, Shalev Hulio, Shanghailänder, Shearith Israel, Shelley Morrison, Shlomi Elkabetz, Shlomo Amar, Shlomo Kalo, Shlomo Raskin, Shtisel, Sibel Horada, Siddur, Silas Aaron Hardoon, Silvan Schalom, Simchat Tora, Simon Bernfeld, Simon Péchi, Simone Weil, Singapur, Skopje, Slat-Abn-Schaif-Synagoge, Smalahove, Sof pasuq, Sofia, Sofioter Zentralfriedhof, Solomon Ayllon, Sophie Friedländer, Spanien, Spanische Küche, Spanische Sprache, Spanische Staatsangehörigkeit, Spanische Synagoge, Speiseinsekt, Split, Stadtvilla Rue des Ptolémées 10, Stanisław Jerzy Lec, Stari Hram (Sarajevo), Sterne (Film), Straßburg, Sukkot, Suriname, Synagoge, Synagoge (Belgrad), Synagoge (Bijeljina), Synagoge (Burgas), Synagoge (Cuneo), Synagoge (Dubrovnik), Synagoge (Goze Deltschew), Synagoge (Le Raincy), Synagoge (Madrid), Synagoge (Norden (Ostfriesland)), Synagoge (Palaprat), Synagoge (Plowdiw), Synagoge (Reims), Synagoge (Russe), Synagoge (Sabbioneta), Synagoge (Sarajevo), Synagoge (Sofia), Synagoge (Stryj), Synagoge (Travnik), Synagoge (Valencia de Alcántara), Synagoge (Versailles), Synagoge (Višegrad), Synagoge (Widin), Synagoge (Zamość), Synagoge Belleville, Synagoge der Rue Buffault, Synagoge der Rue de la Roquette, Synagoge der Rue des Tournelles, Synagoge der Rue Notre-Dame-de-Nazareth, Synagoge Güssing, Synagoge in der Innenstadt, Synagoge Newe Schalom (Altona), Synagoge Vincennes, Synagoge von Sidon, Tachanun, Talya G. A Solan, Tanach, Türkisch-Amerikaner, Türkische Juden, Türkischer Tempel, Třešť, Teamim, Tefillin, Tel Aviv-Jaffa, Telischa gedola, Telischa qetanna, Teresa von Ávila, Tevila, Tewir, Tezawe, The Exterminating Angel, The Familiarity of Strangers, The Jews, The Last Mohican, The Problem with Apu, Thessaloniki, Tiberias, Tichel, Tik, Tina Haim-Wentscher, Tipcha, Tischa beAv, Tof (Trommel), Toledo, Toramantel, Toraschrein, Treize desserts, Tscholent, Tuba-Zangarija, Tullia Zevi, Tuzla, U-wa le-Zion, Ulrich Bauche, Ultraorthodoxes Judentum, Uri Phoebus ha-Levi, Uriel da Costa, Valerie Mizrahi, Vanitas, Vereinigtes Thora-Judentum, Verfassung von Eidsvoll, Verlorene Stämme Israels, Vertreibung, Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern, Veza Canetti, Victor Arwas, Victoria de los Ángeles, Vidal Sassoon, Vielehe, Vier sephardische Synagogen (Jerusalem), Villa Jasmin, Vincent Elbaz, Vlasenica, Vlora, Volksgruppen in der Türkei, Volt Portugal, Wa-jewarech David, Wajakhel, Wajera, Wajeze, Wajischlach, Walter Hinrichsen, Warum Israel, Watcha Clan, West London Synagoge, Westjiddische Dialekte, Wiener Sephardim, Wioleta Jakowa, Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs, Wladimir Zeev Jabotinsky, Wolfgang Paalen, Wolfgang Wolff (Lautenbauer), Xueta, Yasmin Levy, Yasmina Reza, Yehoram Gaon, Yitzhak Isaac Levy, Yosef Chaim, Yosef Hayim Yerushalmi, Yshai Oliel, Yvan Attal, Zadschal, Zaqef qaton, Zarqa (Trope), Zavidovići, Zelda Schneurson Mishkovsky, Zenica, Zentralsynagoge von Aleppo, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Zinnorit, Zvi Koretz, Zwölf Stämme Israels, Zwei im andern Land, Zweite Heilbronner Synagoge, Zwi Hirsch Aschkenasi, 1391, 1492, 1496, 1665, 1760, 31. März. Erweitern Sie Index (1084 mehr) »

Aboab (Familie)

Wappen welches Abraham I. Aboab von Jakob I. erhielt Die Aboabs (türkisch Abuaf; slawisch: Abujaw) sind eine alte und angesehene westsephardische Familie, die ursprünglich aus Aragonien, Spanien, stammt.

Neu!!: Sephardim und Aboab (Familie) · Mehr sehen »

Abraham Abulafia

Abraham Abulafias ''Licht des Intellekts'' aus dem Jahre 1285 Abraham ben Samuel Abulafia (hebr.) (geboren אברהם בן שמואל אבולעפיה,1240 Saragossa, Aragón; gestorben 1291/92 Barcelona, Aragón) war ein sephardischer Rabbiner, Philosoph und Begründer der Prophetischen Kabbala, der „ekstatischen“ Strömung in der Kabbala.

Neu!!: Sephardim und Abraham Abulafia · Mehr sehen »

Abraham B. Jehoshua

Abraham B. Yehoshua, 2017 Abraham B. Jehoshua (geboren am 9. Dezember 1936 in Jerusalem, Britisch-Palästina; gestorben am 14. Juni 2022 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: Sephardim und Abraham B. Jehoshua · Mehr sehen »

Abraham Caceres

Abraham de Caceres oder Casseres (bl. 1718–1738) war ein niederländischer jüdischer Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Sephardim und Abraham Caceres · Mehr sehen »

Abraham Cohen Herrera

Abraham Cohen de Herrera, auch Abraham Irira, christlicher Taufname Alonso Nunez de Herrera (* um 1570; † 1635 oder 1639 in Amsterdam), war ein Religionsphilosoph und Kabbalist.

Neu!!: Sephardim und Abraham Cohen Herrera · Mehr sehen »

Abraham ibn Daud

Abraham ibn Daud, auch (Ibrahim) Ibn Dawud bzw.

Neu!!: Sephardim und Abraham ibn Daud · Mehr sehen »

Abraham Meldola

Abraham Meldola (* 13. Februar 1754 in Amsterdam; † 25. November 1826 ebenda) war Schriftsteller, Übersetzer und Chasan sowie der erste jüdische Notar in Deutschland.

Neu!!: Sephardim und Abraham Meldola · Mehr sehen »

Abraham Pais

Abraham Pais. Abraham „Bram“ Pais (* 19. Mai 1918 in Amsterdam; † 28. Juli 2000 in Kopenhagen) war ein niederländischer Physiker und Quantenfeldtheoretiker.

Neu!!: Sephardim und Abraham Pais · Mehr sehen »

Abraham Senior Teixeira

Abraham Senior Teixeira, auch Abraham Senior und Diego Teixeira de Sampayo (geboren um 1581 wahrscheinlich in Lissabon; gestorben am 6. Januar 1666 in Hamburg) war ein portugiesisch-jüdischer Bankier und Großkaufmann.

Neu!!: Sephardim und Abraham Senior Teixeira · Mehr sehen »

Abraham Serfaty

Abraham Serfaty (* 1926 in Casablanca, Marokko; † 18. November 2010 in Marrakesch, Marokko) war ein marokkanischer Dissident, Regimekritiker und politischer Aktivist in der Zeit der Bleiernen Jahre.

Neu!!: Sephardim und Abraham Serfaty · Mehr sehen »

Abraham Shalom Yahuda

Abraham Shalom Yahuda, etwa 1897 Abraham Shalom Yahuda (1877–1951) war ein palästinensischer Zionist, Hochschullehrer, Schriftsteller und Linguist.

Neu!!: Sephardim und Abraham Shalom Yahuda · Mehr sehen »

Abraham Zacuto

אברהם זכות Abraham Zacuto, auch Zacuto von Salamanca oder nach der portugiesischen Schreibweise Abraão Zacuto, eigentlich Abraham ben Schmuel Zacuth (* 1450 in Salamanca, Spanien; † um 1510 in Damaskus) war ein sephardischer Astronom, der als königlicher Astronom für König João II. von Portugal arbeitete.

Neu!!: Sephardim und Abraham Zacuto · Mehr sehen »

Abraham Zvi Idelsohn

Abraham Idelsohn mit seiner Frau Tzilla, ca. 1935 Abraham Zvi Idelsohn (geboren 11. Juni 1882 in Felixberg, Gemeinde Jūrkalne, Bezirk Ventspils, Russisches Kaiserreich; gestorben 14. August 1938 in Johannesburg) war ein jüdischer Musikforscher und Chasan.

Neu!!: Sephardim und Abraham Zvi Idelsohn · Mehr sehen »

Abulafia

Ausschnitt aus der Stammtafel der Familie Abulafia. Abulafia ist die latinisierte Version des arabischen Namens أبو العافية, Abu-l-Afiyya, (hebr. אבולעפיה).

Neu!!: Sephardim und Abulafia · Mehr sehen »

Achtzehnbittengebet

Das Achtzehnbittengebet (auch Achtzehngebet), oft Amida (von) oder Tefilla genannt, ist das Hauptgebet im jüdischen Gottesdienst.

Neu!!: Sephardim und Achtzehnbittengebet · Mehr sehen »

Adi Nes

Adi Nes, 2010 (Fotografie: Ziv Koren) Adi Nes (עדי נס, geboren 1966 in Kirjat Gat) ist ein israelischer Fotograf.

Neu!!: Sephardim und Adi Nes · Mehr sehen »

Adolf Arenson

Adolf Arenson (* 14. Mai 1855 in Altona; † 26. Dezember 1936 in Bad Cannstatt) war ein deutscher Komponist, Theosoph und Anthroposoph.

Neu!!: Sephardim und Adolf Arenson · Mehr sehen »

Adolf Mussafia

Adolf Mussafia, Fotografie von Rudolf Krziwanek Adolf Mussafia (* 15. Februar 1835 in Split als Adolfo Mussafia; † 7. Juni 1905 in Florenz) war ein österreichischer Romanist italienischer Herkunft, der die Romanistik an der Universität Wien begründete.

Neu!!: Sephardim und Adolf Mussafia · Mehr sehen »

Adolf von Zemlinszky

Adolf (von) Zemlinszky (* 23. April 1845 in Wien, Kaisertum Österreich; † 29. Juni 1900 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist – und Vater des Komponisten Alexander von Zemlinsky.

Neu!!: Sephardim und Adolf von Zemlinszky · Mehr sehen »

Adolf XI.

Adolf XI. (nach anderer Zählung Adolf XIV.) (* 1547; † 1601) regierte die Grafschaft Holstein-Pinneberg und die Stammgrafschaft Schauenburg von 1581 bis 1601.

Neu!!: Sephardim und Adolf XI. · Mehr sehen »

Adon Olam

3 verschiedene Vertonungen von ''Adon Olam'' Adon Olam (hebr. אֲדוֹן עוֹלָם, Herr der Welt) sind die Anfangsworte einer Hymne, welche die Ewigkeit und Einheit Gottes sowie das menschliche Vertrauen in seine Vorsehung ausdrückt.

Neu!!: Sephardim und Adon Olam · Mehr sehen »

Adriaen Hendriksz Verboom

''Bewaldete Landschaft mit Reisenden auf einem sandigen Weg'' ''Bewaldete Flusslandschaft mit Reisenden an alter Ruine'' ''Schloss am Fluss'', ca. 1650 Adriaen Hendriksz Verboom, auch Hendricksz, (* ca. 1627 in Rotterdam; † April 1673 daselbst) war ein niederländischer Maler und Radierer des Barock, der sich im Goldenen Zeitalter hauptsächlich der Landschaftsmalerei widmete.

Neu!!: Sephardim und Adriaen Hendriksz Verboom · Mehr sehen »

Agudat Jisra’el

Agudat Jisra’el, im aschkenasischen Umfeld Agudas Jisroel oder kurz Aguda(h), ist eine aschkenasische chassidische ultraorthodoxe Partei in Israel, die sich für den Einfluss der Tora und der jüdischen Gesetzgebung (Halacha) in der jüdischen Gesellschaft in Israel und in der jüdischen Diaspora einsetzt.

Neu!!: Sephardim und Agudat Jisra’el · Mehr sehen »

Aharon Uzan

Aharon Uzan (1966) Aharon Uzan (* 1. November 1924 in Moknine, Tunesien; † 23. Januar 2007) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Sephardim und Aharon Uzan · Mehr sehen »

Ahawa rabba

Ahawa rabba (dt. große Liebe) ist ein Segensspruch, der im jüdischen Morgengebet (Schacharit) kurz vor dem Schma Jisrael gesprochen wird.

Neu!!: Sephardim und Ahawa rabba · Mehr sehen »

Ahrida-Synagoge (Istanbul)

Die Ahrida-Synagoge (auch: Ohrid-Synagoge,, Beit ha-Knesset Achrida, türk.: Ahrida Sinagogu) ist eine der ältesten Synagogen in Istanbul in der Türkei.

Neu!!: Sephardim und Ahrida-Synagoge (Istanbul) · Mehr sehen »

Ajtos

Ajtos (andere Schreibweisen Aitos und Aytos) ist eine Stadt in Südost-Bulgarien in der Provinz Burgas und Zentrum einer gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Sephardim und Ajtos · Mehr sehen »

Al-Farandsch-Synagoge

Die Farandsch-Synagoge, die „Fränkische Synagoge“ (oder) ist eine Synagoge in der syrischen Hauptstadt Damaskus, deren heutige Bausubstanz aus dem 19.

Neu!!: Sephardim und Al-Farandsch-Synagoge · Mehr sehen »

Albert Bourla

Albert Bourla (2021) Albertos „Albert“ Bourla (* 21. Oktober 1961 in Thessaloniki) ist ein griechischer Geschäftsmann und Tierarzt, der als Vorsitzender und Chief Executive Officer (CEO) des US-Pharmakonzerns Pfizer tätig ist.

Neu!!: Sephardim und Albert Bourla · Mehr sehen »

Albert Caraco

Albert Caraco (* 10. Juli 1919 in Istanbul; † 7. September 1971 in Paris) war ein uruguayischer französischsprachiger Philosoph und Autor türkischer Abstammung.

Neu!!: Sephardim und Albert Caraco · Mehr sehen »

Albert Drach

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Albert Drach''' Albert Drach Albert Drach (* 17. Dezember 1902 in Wien; † 27. März 1995 in Mödling) war ein österreichischer jüdischer Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Sephardim und Albert Drach · Mehr sehen »

Albert Jean Amateau

Albert Jean Amateau (geboren am 20. April 1889 in Milas bei Muğla; gestorben am 9. Februar 1996 in Santa Rosa, Kalifornien) war ein türkischer Rabbiner, Rechtsanwalt, Geschäftsmann und Aktivist.

Neu!!: Sephardim und Albert Jean Amateau · Mehr sehen »

Alberto Hemsi

Alberto Hemsi (* 27. Juni 1898 in Kasaba, Osmanisches Reich; † 8. Oktober 1975 in Aubervilliers in der Nähe von Paris) war ein jüdisch-sephardischer Komponist, Musikethnologe, Chasan und Chorleiter.

Neu!!: Sephardim und Alberto Hemsi · Mehr sehen »

Alboronia

Alboronia (auch Almoronia, Barania u. a.) ist ein Eintopfgericht der marokkanischen sephardischen Juden.

Neu!!: Sephardim und Alboronia · Mehr sehen »

Alejandro Mayorkas

Alejandro Mayorkas Alejandro Nicholas Mayorkas (* 24. November 1959 in Havanna, Kuba) ist ein US-amerikanischer Anwalt, Politiker der Demokratischen Partei und Regierungsbeamter.

Neu!!: Sephardim und Alejandro Mayorkas · Mehr sehen »

Alexander Swanidse

Alexander Swanidse (1915) Alexander Semjonowitsch „Aljoscha“ Swanidse (Alek’sandre Svanidze;; * 1886; † 20. August 1941) war ein georgischer Altbolschewik und Historiker.

Neu!!: Sephardim und Alexander Swanidse · Mehr sehen »

Alexander von Zemlinsky

Alexander Zemlinsky Alexander (von) Zemlinsky, Pseudonym Al Roberts, (* 14. Oktober 1871 in Wien; † 15. März 1942 in Larchmont, New York) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Sephardim und Alexander von Zemlinsky · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Sephardim und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandria Ocasio-Cortez

275x275px Alexandria Ocasio-Cortez (* 13. Oktober 1989 in New York City), häufig auch mit ihren Initialen AOC genannt, ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: Sephardim und Alexandria Ocasio-Cortez · Mehr sehen »

Alfandary-Haus

Alfandary-Haus, 2009 Das Alfandary-Haus ist ein denkmalgeschütztes Büro- und Geschäftshaus in der Zimmerstraße 79/80 im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, inmitten des ehemaligen Berliner Zeitungsviertels.

Neu!!: Sephardim und Alfandary-Haus · Mehr sehen »

Alfred Beit

Alfred Beit, 1905 Alfred Beit (* 15. Februar 1853 in Hamburg; † 16. Juli 1906 auf dem Landsitz Tewin Waters in der Nähe von Welwyn in der englischen Grafschaft Hertfordshire) war ein deutsch-britisch-südafrikanischer Gold- und Diamantenmagnat.

Neu!!: Sephardim und Alfred Beit · Mehr sehen »

Alfred Feilchenfeld

Alfred Feilchenfeld (geboren 14. September 1860 in Düsseldorf; gestorben 15. Juli 1923 in Berlin) war ein jüdischer Schuldirektor und Autor.

Neu!!: Sephardim und Alfred Feilchenfeld · Mehr sehen »

Alfred Nakache

Das Grab von Alfred Nakache und seiner zweiten Ehefrau Marie auf dem Cimetière Le Py in Sète (Hérault). Der Grabstein erinnert auch an seine erste Ehefrau Paule und die gemeinsame Tochter Annie Laurence, die beide in Auschwitz umgebracht wurden Alfred „Artem“ Nakache (* 18. November 1915 in Constantine; † 4. August 1983 in Cerbère) war ein französischer Schwimmer und Wasserballspieler.

Neu!!: Sephardim und Alfred Nakache · Mehr sehen »

Alhambra-Edikt

Unterschriften Ferdinands und Isabellas (''yo el Rey'', ''yo la Reyna''), des königlichen Sekretärs Juan de Coloma und Siegel unter der kastilischen Version des Alhambra-Edikts Das Alhambra-Edikt, auch als Decreto de la Alhambra oder Edicto de Granada bekannt (d. h. Vertreibung aus Spanien) wurde am 31.

Neu!!: Sephardim und Alhambra-Edikt · Mehr sehen »

Aljamiado

Aussprache des spanischen Wortes „aljamiado“ BNE, Kodex Res. 247, olim Gg. 101.Ein Aljamiado-Text, datiert zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Im engeren Sinne versteht man in der Hispanistik unter „Aljamiado-Literatur“, das heißt der Muslime, die im Verlauf der Reconquista unter die Herrschaft der christlichen Königreiche in Spanien gekommen waren, und, das heißt der zum Christentum zwangskonvertierten Mauren, die nach dem Abschluss der Reconquista von 1502 bis circa 1610 in Spanien lebten.

Neu!!: Sephardim und Aljamiado · Mehr sehen »

Alliance Israélite Universelle

Mikwe-Israel-Synagoge für das Motto der AIU ''Kol Jisrael arevim se ba-se'' („Ganz Israel bürgt füreinander“) Adolphe Crémieux Schulkinder im marokkanischen Fès, 1940, Aufnahme von Dalia Ohayon Bescheinigung für die Eignung der sechsjährigen Schülerin Ela Aboulafia zum Übertritt in die nächsthöhere Schulklasse, Smyrna (Izmir), 1923 (für Jungen vorgedrucktes Formular) Jüdischen Museums der Schweiz, Basel (Inv-Nr. JMS 557): Weibliche Personifikation mit den Symbolen der Alliance. Die andere Seite zeigt Narcisse Leven im Profil. Die de (deutsch,Universelle Israel(it)ische Allianz‘;; Akronym bzw. AIU) ist eine französisch geprägte jüdische Kulturorganisation, die international etabliert ist.

Neu!!: Sephardim und Alliance Israélite Universelle · Mehr sehen »

Alphonse Halimi

Alphonse Halimi (* 18. Februar 1932 in Constantine, Französisch-Nordafrika; † 12. November 2006 in Paris) war ein französischer Boxer.

Neu!!: Sephardim und Alphonse Halimi · Mehr sehen »

Alter Wall

Ólafur Eliasson Lage des Alten Walls Der Alte Wall ist eine Straße in der Hamburger Altstadt.

Neu!!: Sephardim und Alter Wall · Mehr sehen »

Althebräische Grammatik

Die Grammatik der hebräischen Sprache (Althebräisch) als Sprache des Tanach (Altes Testament) ist schon seit Jahrhunderten Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen.

Neu!!: Sephardim und Althebräische Grammatik · Mehr sehen »

Altina Schinasi

Altina Schinasi, verheiratet Altina Sanders, Barrett, Carey, Miranda (* 4. August 1907 in New York City; † 11. August 1999 in Santa Fe, New Mexico), war eine US-amerikanische Designerin und Filmproduzentin.

Neu!!: Sephardim und Altina Schinasi · Mehr sehen »

Altstadt (Tiflis)

Blick über die Altstadt von Tiflis Abanotubani Die Altstadt von Tiflis (/ Dsweli Tbilisi, „Alt-Tiflis“) liegt im Zentrum der georgischen Hauptstadt auf dem rechten Ufer der Kura.

Neu!!: Sephardim und Altstadt (Tiflis) · Mehr sehen »

Amedeo Modigliani

Amedeo Modigliani in seinem Atelier 1915 ''Selbstbildnis'', 1919. Dieses Bild entstand kurz vor Modiglianis Tod. Selbstporträt mit Hut von 1907 Amedeo Clemente Modigliani (* 12. Juli 1884 in Livorno; † 24. Januar 1920 in Paris) war ein italienischer Zeichner, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Sephardim und Amedeo Modigliani · Mehr sehen »

Amsterdam Machsor

Folium 180v, Ausschnitt Der Amsterdam Machsor (auch Großer Machsor) ist ein Machsor (Gebetbuch) für die jüdischen Feiertage und besondere Sabbate, der um 1240 vermutlich in Köln gefertigt wurde.

Neu!!: Sephardim und Amsterdam Machsor · Mehr sehen »

André Aciman

André Aciman bei der Berlinale 2017 zur Vorstellung des Films ''Call Me By Your Name'' André Aciman (* 2. Januar 1951 in Alexandria, Ägypten) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Sephardim und André Aciman · Mehr sehen »

Angel Wagenstein

Angel Wagenstein (Mai 2015) Angel Wagenstein (* 17. Oktober 1922 in Plowdiw; † 29. Juni 2023 in Sofia) war ein bulgarischer Romancier, Drehbuchautor und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Sephardim und Angel Wagenstein · Mehr sehen »

Angolanisch-kubanische Beziehungen

Die angolanisch-kubanischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Angola und Kuba.

Neu!!: Sephardim und Angolanisch-kubanische Beziehungen · Mehr sehen »

Ani Ohev Otach Rosa

Ani Ohev Otach Rosa (hebräisch: Ich liebe dich, Rosa) ist ein israelischer Liebesfilm von Moshé Mizrahi aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Sephardim und Ani Ohev Otach Rosa · Mehr sehen »

Ankaraner Synagoge

Blick auf die Synagoge Ankara Die Ankaraner Synagoge ist ein Gotteshaus der bereits seit der Zeit des römischen Kaisers Augustus existierenden jüdischen Gemeinde von Ankara.

Neu!!: Sephardim und Ankaraner Synagoge · Mehr sehen »

Anna Peczenik

Anna Peczenik (* 9. Februar 1911 in Sofia als Anna Gadol; † 1944 im KZ Buchenwald) war eine österreichische Kommunistin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Sephardim und Anna Peczenik · Mehr sehen »

Antiguanisch-portugiesische Beziehungen

Die antiguanisch-portugiesischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Antigua und Barbuda und Portugal.

Neu!!: Sephardim und Antiguanisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Antisemitismus in der Türkei

Der Antisemitismus in der Türkei ist in der Türkei trotz gegenteiliger Beteuerungen besonders in nationalistischen oder muslimisch-konservativen Kreisen gesellschaftlich verankert.

Neu!!: Sephardim und Antisemitismus in der Türkei · Mehr sehen »

Anton de Vieira

Anton de Vieira Graf Anton de Vieira, eigentlich António Manuel de Vieira, russisch Анто́н Мануи́лович Девие́р, (* 1682; † 6. Juli 1745 in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalleutnant, Polizeipräsident von Sankt Petersburg und Gouverneur von Ochotsk.

Neu!!: Sephardim und Anton de Vieira · Mehr sehen »

Antonio de Montezinos

Antonio de Montezinos, Aaron Levi (* um 1604 in Vila Flor (Portugal); † 1648 in Recife (Niederländisch-Brasilien)) war ein marranischer Reisender und angeblich Entdecker der verlorenen Stämme Israels in Übersee.

Neu!!: Sephardim und Antonio de Montezinos · Mehr sehen »

Anusim

Der Ausdruck Anusim (hebr. אנוסים, Plural von anús gezwungen) ist eine rabbinische juristische Bezeichnung für Juden, die zum Verlassen des Judentums gegen ihren Willen gezwungen wurden und die, so weit ihnen nur möglich, das Judentum unter diesen repressiven Umständen weiter praktizieren.

Neu!!: Sephardim und Anusim · Mehr sehen »

Arabische Israelis

Karte von Israel (und Ost-Jerusalem und der Golanhöhen) mit Anteilen der arabischen Bevölkerung, 2000 Als arabische Israelis, Araber Israels, israelische Araber und Palästinenser in Israel werden israelische Staatsbürger arabisch-palästinensischer Herkunft bezeichnet, die keine Juden sind und deren ethnische und kulturelle Identität arabisch ist und die Arabisch als Muttersprache sprechen.

Neu!!: Sephardim und Arabische Israelis · Mehr sehen »

Arne Jacobsen

Arne Jacobsen (vor 1960) Arne Emil Jacobsen (* 11. Februar 1902 in Kopenhagen; † 24. März 1971 ebenda) gilt als einer der international bedeutendsten Architekten und Designer Dänemarks im 20.

Neu!!: Sephardim und Arne Jacobsen · Mehr sehen »

Arnold Belkin

Arnold Belkin (* 9. Dezember 1930 in Calgary, Alberta; † 3. Juli 1992 in Mexiko-Stadt) war ein in Kanada geborener, später in Mexiko lebender Maler und Grafiker, der auch Kostüme für Theater und Ballett entwarf.

Neu!!: Sephardim und Arnold Belkin · Mehr sehen »

Aruba

Aruba ist die erste der drei ABC-Inseln (Aruba, '''B'''onaire, '''C'''uraçao), die geologisch zu Südamerika gehören und Teil der Kleinen Antillen in der südlichen Karibik sind.

Neu!!: Sephardim und Aruba · Mehr sehen »

Arudsch

A. Deveria Arudsch, genannt Baba Arudsch oder von den Europäern Barbarossa bzw.

Neu!!: Sephardim und Arudsch · Mehr sehen »

Aryeh Kaplan

Aryeh Kaplan (geboren am 23. Oktober 1934 in New York City; gestorben am 28. Januar 1983 in Brooklyn) war ein orthodoxer US-amerikanischer Rabbiner und Schriftsteller.

Neu!!: Sephardim und Aryeh Kaplan · Mehr sehen »

Aschkenas

Die Bezeichnung Aschkenas (hebr., in der Septuaginta Ασχανάζ, in der Vulgata Ascenez) wurde in der mittelalterlichen rabbinischen Literatur für Deutschland verwendet.

Neu!!: Sephardim und Aschkenas · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Sephardim und Aschkenasim · Mehr sehen »

Auberginensalat

Salat aus gegrillten Auberginen ''Patlıcan salatas''ı (türkischer Auberginensalat) Nagpur Auberginensalat ist ein Salat aus Auberginen.

Neu!!: Sephardim und Auberginensalat · Mehr sehen »

Audrey Azoulay

Audrey Azoulay (2016) Audrey Azoulay (* 4. August 1972 in La Celle-Saint-Cloud) ist eine französische Beamtin und Politikerin.

Neu!!: Sephardim und Audrey Azoulay · Mehr sehen »

Augenspiegel (Reuchlin)

AugenspiegelDer Augenspiegel war eine Streitschrift, verfasst 1511 von Johannes Reuchlin, der im Judenbücherstreit Position gegen die Absicht bezog, Schriften auf Hebräisch zu verbrennen.

Neu!!: Sephardim und Augenspiegel (Reuchlin) · Mehr sehen »

August Belmont

August Belmont August Belmont (geboren als Aron Belmont, auch August Schönberg; * 8. Dezember 1813 in Alzey; † 24. November 1890 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Sephardim und August Belmont · Mehr sehen »

Ayelet Rose Gottlieb

Ayelet Rose Gottlieb (* 6. März 1979 in Jerusalem) ist eine israelische Jazzsängerin und Komponistin.

Neu!!: Sephardim und Ayelet Rose Gottlieb · Mehr sehen »

Álvaro Cassuto

Álvaro Leon Cassuto (* 17. November 1938 in Porto, Portugal) ist ein bedeutender portugiesischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Sephardim und Álvaro Cassuto · Mehr sehen »

Ángel Sanz Briz

Ángel Sanz-Briz (1969) Ángel Sanz Briz (* 28. September 1910 in Saragossa; † 11. Juni 1980 in Rom) war ein spanischer Diplomat.

Neu!!: Sephardim und Ángel Sanz Briz · Mehr sehen »

Élie Chouraqui

Élie Chouraqui, 2010 Élie Chouraqui (* 3. Juli 1950 in Paris) ist ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler, Filmproduzent und Volleyballspieler.

Neu!!: Sephardim und Élie Chouraqui · Mehr sehen »

Élie-Aristide Astruc

Élie-Aristide Astruc Élie-Aristide Astruc (geb. 12. Dezember 1831 in Bordeaux; gest. 23. Februar 1905 in Brüssel) war Großrabbiner in Belgien und Rabbiner in Frankreich.

Neu!!: Sephardim und Élie-Aristide Astruc · Mehr sehen »

Éliette Abécassis

Éliette Abécassis (2009) Éliette Abécassis (* 27. Januar 1969 in Straßburg) ist eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Sephardim und Éliette Abécassis · Mehr sehen »

Émile Benveniste

Émile Benveniste (* 27. Mai 1902 in Aleppo, Syrien als Ezra Benveniste; † 3. Oktober 1976 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler auf den Gebieten der Allgemeinen Linguistik, der vergleichenden indoeuropäischen Sprachwissenschaft und der Iranistik.

Neu!!: Sephardim und Émile Benveniste · Mehr sehen »

Émile Jonas

Émile Jonas Émile Jonas (* 5. März 1827 in Paris; † 21. Mai 1905 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Komponist und Kantor.

Neu!!: Sephardim und Émile Jonas · Mehr sehen »

Émile Pereire

Émile und Isaac Pereire (Jacob, Jacques) Émile Pereire (* 3. Dezember 1800 in Bordeaux; † 5. Januar 1875 in Paris) war ein französischer Finanzmann und Publizist portugiesisch-sephardischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Émile Pereire · Mehr sehen »

Übersetzerschule von Toledo

Übersetzerschule von Toledo ist ein im frühen 19.

Neu!!: Sephardim und Übersetzerschule von Toledo · Mehr sehen »

Üsküdar’a Gider İken

Üsküdar’a Gider İken („Auf dem Weg nach Üsküdar“), auch Kâtibim, ist ein populäres türkisches Vokallied, dessen Melodie über die Türkei hinaus in vielen Ländern, insbesondere der Balkanregion, verbreitet ist.

Neu!!: Sephardim und Üsküdar’a Gider İken · Mehr sehen »

Baba Sali

Die Grabstätte von Baba Sali in Netiwot Baba Sali (auch Rabbi Yisrael Abuhatzeira; geboren 1889 in Marokko; gestorben 1984 in Netiwot, Israel) war ein orientalischer Rabbiner und Kabbalist.

Neu!!: Sephardim und Baba Sali · Mehr sehen »

Balat (Istanbul)

Die Kiremit Caddesi in Balat an der Grenze zu Fener Balat ist ein Viertel des Istanbuler Stadtteils Fatih.

Neu!!: Sephardim und Balat (Istanbul) · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Sephardim und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Balkanromanische Sprachen

Balkanromanisch ist eine Sammelbezeichnung für die auf dem Balkan (im weiteren Sinne) heute und früher gesprochenen romanischen Sprachen.

Neu!!: Sephardim und Balkanromanische Sprachen · Mehr sehen »

Banque Misr

Logo der Banque Misr Neu Borg El Arab Die Banque Misr ist eine ägyptische Bank, die 1920 von dem Industriellen Joseph Aslan Cattaui Pasha und dem Wirtschaftswissenschaftler Talʿat Harb Pasha gegründet wurde.

Neu!!: Sephardim und Banque Misr · Mehr sehen »

Barbadisch-portugiesische Beziehungen

Die barbadisch-portugiesischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Barbados und Portugal.

Neu!!: Sephardim und Barbadisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Barkai-Loge

Die Barkai-Loge (Barkai.

Neu!!: Sephardim und Barkai-Loge · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Sephardim und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Baruch Lopes Leão de Laguna

Baruch Lopes Leão de Laguna, Foto ca. 1900 Baruch Lopes Leão de Laguna (geb. 16. Februar 1864 in Amsterdam; gest. 19. November 1943 in Auschwitz) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Sephardim und Baruch Lopes Leão de Laguna · Mehr sehen »

Baruch sche-amar

Baruch sche-amar oder Baruch scheamar (dt. „Gesegnet der gesprochen und es ward die Welt“) ist ein jüdisches Gebet/Segensspruch und Teil des Morgengebets.

Neu!!: Sephardim und Baruch sche-amar · Mehr sehen »

Behar (Sidra)

Behar (.

Neu!!: Sephardim und Behar (Sidra) · Mehr sehen »

Behiç Erkin

Behiç Erkin Behiç Erkin (* 1876 in Istanbul; † 1961) war ein türkischer Militär, der erste Generaldirektor der staatlichen Eisenbahngesellschaft der Türkei (TCDD), Minister und Diplomat.

Neu!!: Sephardim und Behiç Erkin · Mehr sehen »

Beki Probst

Beki Probst (geboren um 1940 in Istanbul) ist eine Schweizer Kinobetreiberin und Festivalkuratorin.

Neu!!: Sephardim und Beki Probst · Mehr sehen »

Belgisch-portugiesische Beziehungen

Die belgisch-portugiesischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Belgien und Portugal.

Neu!!: Sephardim und Belgisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Belmonte (Portugal)

Kreis Belmonte Ruine der Villa Centum Cellas Belmonte ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal.

Neu!!: Sephardim und Belmonte (Portugal) · Mehr sehen »

Ben Zion Uziel

Ben Zion Meir Hai Uziel, 1945 Ben Zion Meir Hai Uziel (* 1880 in Jerusalem; gest. 4. September 1953 / 24. Elul 5713 ebenda) war von 1939 bis 1953 der Oberrabbiner der sefardischen Gemeinden in Erez Jisrael bzw.

Neu!!: Sephardim und Ben Zion Uziel · Mehr sehen »

Ben-Esra-Synagoge

Ben-Esra-Synagoge heute Der Brunnen des Moses Die Ben-Esra-Synagoge, auch als el-Genisa-Synagoge oder Synagoge der Levantiner (asch-Schamijin) bekannt, ist ein sephardisch-jüdisches Gotteshaus in Fostat, das heute Teil der Altstadt von Kairo ist.

Neu!!: Sephardim und Ben-Esra-Synagoge · Mehr sehen »

Benjamin Disraeli

rahmenlos ''Bildnis Benjamin Disraelis als Kind'' (um 1808) von George Henry Harlow (1787–1819) im Tel Aviv Museum of Art Benjamin Disraeli, 1.

Neu!!: Sephardim und Benjamin Disraeli · Mehr sehen »

Benjamin N. Cardozo

Benjamin N. Cardozo Benjamin Nathan Cardozo (* 24. Mai 1870 in New York City; † 9. Juli 1938 in Port Chester, New York) war ein US-amerikanischer Jurist, der zuletzt Richter am Obersten Gerichtshof der USA (US Supreme Court) war.

Neu!!: Sephardim und Benjamin N. Cardozo · Mehr sehen »

Benjamin Soussan

Benjamin David Soussan (geboren 1943 in Fès, Marokko) ist ein deutscher orthodoxer Rabbiner, Gründungsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz (ORD) und war bis 30.

Neu!!: Sephardim und Benjamin Soussan · Mehr sehen »

Benvenida Abravanel

Benvenida Abravanel, auch Benvegnita, Bienvenita oder Bienvenida, (* um 1473 in Portugal; † nach 1560 in Italien) war eine der einflussreichsten und wohlhabendsten jüdischen Frauen der frühen Neuzeit in Italien.

Neu!!: Sephardim und Benvenida Abravanel · Mehr sehen »

Berberschmuck

Schmuck einer Berberfrau (Musée du quai Branly, Paris) Unter dem Begriff Berberschmuck (Tamazight: ⵉⵇⵇⵛⵓⵛⵏ ⵉⵎⴰⵣⵉⵖⵏ, iqchochne imazighne) werden verschiedene traditionelle und meist silberne Schmuckstücke der von verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Berber (Eigenbezeichnung in Tamazight: Amazigh (Sg.), Imazighen, (Pl.)) bewohnten Landstriche vor allem der Maghrebstaaten Marokko, Algerien, Tunesien sowie in Teilen von Libyen, Ägypten und einigen Staaten südlich der Sahara zusammengefasst.

Neu!!: Sephardim und Berberschmuck · Mehr sehen »

Bereschit (Sidra)

Bereschit ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit.

Neu!!: Sephardim und Bereschit (Sidra) · Mehr sehen »

Bergjuden

Bergjüdin mit Kindern, ca. 1900 (Quelle: Jewish Encyclopedia von 1905–1906) Als Bergjuden (Gorskije jewrei „Bergjuden“) bezeichnet man die einheimische jüdische Bevölkerung in Dagestan und Nord-Aserbaidschan, in geringerer Zahl auch in Kabardino-Balkarien, Tschetschenien, der Region Stawropol sowie in Karatschai-Tscherkessien und der Region Krasnodar.

Neu!!: Sephardim und Bergjuden · Mehr sehen »

Bernard Baruch

Bernard Baruch (um 1935) Bernard Mannes Baruch (* 19. August 1870 in Camden, South Carolina; † 20. Juni 1965 in New York) war ein US-amerikanischer Finanzier, Börsenspekulant, Politikberater und später Philanthrop.

Neu!!: Sephardim und Bernard Baruch · Mehr sehen »

Bernard Guetta

Bernard Guetta (2008) Bernard Guetta (* 28. Januar 1951 in Boulogne-Billancourt) ist ein französischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Sephardim und Bernard Guetta · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Sephardim und Besançon · Mehr sehen »

Beschalach

Pharaos Armee in den Fluten (Frederick Arthur Bridgman, 1900) Beschalach (– zu ergänzen: der Pharao das Volk Israel) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 13,17–17,16. Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Sephardim und Beschalach · Mehr sehen »

Bet-Israel-Synagoge

Beth-Israel-Synagoge Die Beth-Israel-Synagoge ist eine sephardisch-orthodoxe Synagoge im Stadtteil Karataş der türkischen Stadt Izmir.

Neu!!: Sephardim und Bet-Israel-Synagoge · Mehr sehen »

Beta Israel

Die Beta Israel (Betä Ǝsraᵓel, Ge‘ez ቤተ እስራኤል, בֵּיתֶא יִשְׂרָאֵל, „Haus Israel“ im Sinne von „Familie Israel“) oder Falascha (Fälaša, fȧ-lä'shȧz Ge‘ez ፈላሻ, anderer Plural Falaschen, Singular Falasche, „Heimatlose, Außenseiter“, „Landlose“, „Exilierte“, pejorativ konnotiert und daher von den Angehörigen gemeinhin als despektierlich abgelehnt) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, deren Mitglieder ursprünglich in Äthiopien – genauer um den Tanasee und nördlich von diesem – siedelten, seit ihrer Anerkennung als Juden und der anschließenden Auswanderung aus Äthiopien ab Ende der 1970er Jahre aber überwiegend in Israel leben.

Neu!!: Sephardim und Beta Israel · Mehr sehen »

Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel)

Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Beth Haim, 2010 Auf dem jüdischen Friedhof Beth Haim im nordholländischen Dorf Ouderkerk aan de Amstel liegen etwa 28.000 sephardische Juden, vor allem aus dem nördlich gelegenen Amsterdam, begraben.

Neu!!: Sephardim und Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel) · Mehr sehen »

Beth-Shalom-Synagoge (Athen)

Außenansicht der Beth-Shalom-Synagoge Die Beth-Shalom-Synagoge in Athen ist die Hauptsynagoge der griechischen Hauptstadt, in der mit etwa 3000 Personen auch die größte Gruppe von Juden in Griechenland lebt.

Neu!!: Sephardim und Beth-Shalom-Synagoge (Athen) · Mehr sehen »

Bevölkerung Jugoslawiens

Bevölkerungsentwicklung Der Artikel Bevölkerung Jugoslawiens enthält hauptsächlich Daten zur Bevölkerungsstatistik des Staates Jugoslawien in der Zeit von 1918 bis 1992.

Neu!!: Sephardim und Bevölkerung Jugoslawiens · Mehr sehen »

Bevis-Marks-Synagoge

Portal der Bevis Marks Synagoge Die Bevis-Marks-Synagoge (Englisch: Bevis Marks Synagogue) in der Heneage Lane im East End von London ist die älteste heute noch bestehende Synagoge Englands.

Neu!!: Sephardim und Bevis-Marks-Synagoge · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Portugal und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Portugal und den Vereinigten Staaten beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Portugal und den USA.

Neu!!: Sephardim und Beziehungen zwischen Portugal und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Portugal und St. Kitts und Nevis

Die Beziehungen zwischen Portugal und St.

Neu!!: Sephardim und Beziehungen zwischen Portugal und St. Kitts und Nevis · Mehr sehen »

Bezirk Eimsbüttel

Paternoster in Betrieb sind Der Bezirk Eimsbüttel ist einer von sieben Bezirken der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Sephardim und Bezirk Eimsbüttel · Mehr sehen »

Bibliotheca Rosenthaliana

Pergament mit den 10 Geboten von Jekuthiel Sofer (1768) Die Bibliotheca Rosenthaliana ist eine jüdische Spezialbibliothek und Teil der Universitätsbibliothek Amsterdam.

Neu!!: Sephardim und Bibliotheca Rosenthaliana · Mehr sehen »

Bibliothek Ets Haim

hebräischen Sprache, 17. Jahrhundert. Ausgestellt als „Schatz des Monats“, August 2016. Aufgeschlagene Seite: der Buchstabe Aleph. Die Bibliothek Ets Haim – Livraria Montezinos (etz chajim hebr: „Baum des Lebens“; für Montezinos s. u.) ist eine sephardische Bibliothek in Amsterdam mit langer Tradition.

Neu!!: Sephardim und Bibliothek Ets Haim · Mehr sehen »

Bileam und die Eselin

Bileam und die Eselin oder Balaams Esel ist ein Ölgemälde des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn aus dem Jahr 1626, das eine Szene aus der Geschichte des Propheten Bileam im 4. Buch Mose wiedergibt.

Neu!!: Sephardim und Bileam und die Eselin · Mehr sehen »

Bima

Die Bima (pl., von, oder auch Almemor) ist der Platz in einer Synagoge, von dem aus die Tora während des Gottesdienstes verlesen wird.

Neu!!: Sephardim und Bima · Mehr sehen »

Binjamin Mussaphia

Binjamin Mussaphia, auch Benjamin Mussaphia oder Dionys Mussaphia, (* zwischen 1600 und 1606 in Spanien; † 11. Dezember 1674 in Amsterdam) war ein Philologe und Autor.

Neu!!: Sephardim und Binjamin Mussaphia · Mehr sehen »

Bjelave-Synagoge

Bjelave-Synagoge Die Bjelave-Synagoge (auch Ladino Il Kal Di La Bilava, Bet Tefila) war der jüdische Sakralbau des Stadtviertels Bjelave in Sarajevo in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sephardim und Bjelave-Synagoge · Mehr sehen »

Board of Deputies of British Jews

Logo des ''Board of Deputies'' Das Board of Deputies of British Jews (engl. Deputiertenausschuss britischer Juden) ist die bedeutendste repräsentative Körperschaft der britischen Judenheit.

Neu!!: Sephardim und Board of Deputies of British Jews · Mehr sehen »

Bob Dylan

Bob Dylan (2010) Bob Dylan (* 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Lyriker – er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20.

Neu!!: Sephardim und Bob Dylan · Mehr sehen »

Bob Mendes

Bob Mendes, Pseudonym von David Mendes (* 15. Mai 1928 in Antwerpen; † 1. Oktober 2021 ebenda), war ein belgisch-flämischer Kriminalschriftsteller portugiesisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Bob Mendes · Mehr sehen »

Bohor Hallegua

Bohor Hallégua (andere Schreibweisen: Alega, Allegat oder Hallegna; bl. 1912–1926) war ein osmanisch-französischer Schachspieler, der zur Mitte der 1910er Jahre mit einigen Turnierteilnahmen in Westeuropa auf sich aufmerksam machte.

Neu!!: Sephardim und Bohor Hallegua · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Sephardim und Bordeaux · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Sephardim und Bosnien · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Sephardim und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Buch der Chronik

Beginn der Chronik als letztes Buch der Bibel in einer aschkenasischen Handschrift. Im Zentrum der Mikrografik steht das erste Wort des Buches, „Adam“. Die Chronik oder das Buch der Chronik ist ein Buch der Hebräischen Bibel, das die Geschichte Israels als Geschichte Davids und seiner Dynastie zum Gegenstand hat und dabei besonderes Interesse an genealogischen Zuordnungen sowie an der Ordnung des Jerusalemer Tempelkultes zeigt.

Neu!!: Sephardim und Buch der Chronik · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Sephardim und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buch Rut

Rut schwört, Noomi nicht zu verlassen (Jan Victors, 1653, Privatsammlung) ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und somit des Alten Testaments.

Neu!!: Sephardim und Buch Rut · Mehr sehen »

Bucharische Juden

Bucharische Juden sind eine ethnisch-religiöse Gruppe des Judentums in Zentralasien.

Neu!!: Sephardim und Bucharische Juden · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Sephardim und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Sephardim und Buenos Aires · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sephardim und Bulgarien · Mehr sehen »

Bursa

Bursa (von griechisch Prousa), früher Prusa, ist mit 3,1 Millionen Einwohnern (Stand: 2021) die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz Bursa in der Westtürkei.

Neu!!: Sephardim und Bursa · Mehr sehen »

Camille Pissarro

Camille Pissarro um 1900 rahmenlos Jacob Abraham Camille Pissarro (* 10. Juli 1830 in Charlotte Amalie, Dänisch-Westindien heute: Amerikanische Jungferninseln; † 13. November 1903 in Paris) war einer der bedeutendsten und produktivsten französischen Maler des französischen Impressionismus.

Neu!!: Sephardim und Camille Pissarro · Mehr sehen »

Can Bonomo

Can Bonomo (2011) Can Bonomo (* 16. Mai 1987 in Izmir) ist ein türkischer Sänger.

Neu!!: Sephardim und Can Bonomo · Mehr sehen »

Cantiga de amigo

Cantiga de amigo – Cantiga d’amigo in der Schreibweise mittelalterlicher Manuskripte – bedeutet wörtlich Freundeslied und ist eine volkstümliche alt-galicisch-portugiesische Cantiga, ein Frauen- oder Mädchenlied.

Neu!!: Sephardim und Cantiga de amigo · Mehr sehen »

Carl Benedek (Journalist)

Carl Benedek, eigentlich Károly Benedek, (* 30. Mai 1889 in Budapest; † 27. April 1964 in Koblenz) war ein ungarischer Journalist und Autor.

Neu!!: Sephardim und Carl Benedek (Journalist) · Mehr sehen »

Carl Caro

Carl Caro um 1882 Carl Otto Caro (* 18. Juli 1850 in Breslau; † 4. September 1884 in Pötzleinsdorf bei Wien) war ein deutscher Lyriker und Bühnenautor.

Neu!!: Sephardim und Carl Caro · Mehr sehen »

Carl Djerassi

Carl Djerassi (2004) Carl Djerassi (* 29. Oktober 1923 in Wien, Österreich; † 30. Januar 2015 in San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein bulgarisch-amerikanisch-österreichischer Nachruf auf Vorarlberg Online vom 31.

Neu!!: Sephardim und Carl Djerassi · Mehr sehen »

Carl Gebhardt

Carl Gebhardt (* 8. April 1881 in Frankfurt am Main; † 25. Juli 1934 ebenda) war ein deutscher Philologe und Philosoph.

Neu!!: Sephardim und Carl Gebhardt · Mehr sehen »

Carlos Salzedo

Carlos Salzedo (* 6. April 1885 in Arcachon, Frankreich; † 17. August 1961 in Waterville, USA) war ein Harfenist und Komponist.

Neu!!: Sephardim und Carlos Salzedo · Mehr sehen »

Casa de Sefarad

Casa de Sefarad Die Casa de Sefarad in Córdoba, der Hauptstadt der Provinz Córdoba in Spanien, ist ein Museum, das die Geschichte und Kultur der sephardischen Juden darstellt.

Neu!!: Sephardim und Casa de Sefarad · Mehr sehen »

CENDO

Das CENDO (kroat. Istraživački Dokumentacijski Centar, engl. Research and Documentation Centar) ist ein wissenschaftliches Forschungs- und Dokumentationszentrum.

Neu!!: Sephardim und CENDO · Mehr sehen »

Chacham

Chacham (auch: Chakam, Hacham, Hakham; aramäisch חכם, „Weiser“, pl. Chachamim) war ursprünglich die Bezeichnung für einen Weisen, welcher nicht zwingend jüdischer Herkunft sein musste.

Neu!!: Sephardim und Chacham · Mehr sehen »

Chaim Nachman Bialik

Chaim Nachman Bialik, 1923 Chaim Nachman Bialik (jiddisch חיים נחמן ביאַליק,, vereinzelt auch: Chaim Nachum Bialik; geboren 9. Januar 1873 im Dorf Radin, in der Nähe von Schytomyr, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Juli 1934 in Wien) war ein jüdischer Dichter, Autor und Journalist, der auf Hebräisch und Jiddisch schrieb.

Neu!!: Sephardim und Chaim Nachman Bialik · Mehr sehen »

Chaim Nahum

Nagib 1953 in der Scha’ar-HaSchamajim-Synagoge Als Großrabbiner des Reiches. Osmanische Postkarte Chaim Nahum (auch Chaim Nachum, ‎; * 1872 in Manisa, Osmanisches Reich; † 13. November 1960 in Kairo, Ägypten) war ein Großrabbiner im Osmanischen Reich und Großrabbiner von Ägypten und dem Sudan.

Neu!!: Sephardim und Chaim Nahum · Mehr sehen »

Chaim Vital

Grabstein Chajim ben Joseph Vitals in Kirjat Mal’achi Chajim ben Joseph Vital, hebräisch: רָבִּי חַיִּים בֶּן יוֹסֵף וִיטָאל (geboren 1542/43 bzw. 5302/3 in Safed, Palästina; gestorben 1620 bzw. 5380 in Damaskus) war Rabbiner und einer der einflussreichsten Kabbalisten Palästinas seiner Zeit.

Neu!!: Sephardim und Chaim Vital · Mehr sehen »

Chajim Fürst

Heinrich Ruben Chajim Fürst (geboren ca. 1580; gestorben am 28. März 1653 in Altona) war ein jüdischer Kaufmann in Hamburg.

Neu!!: Sephardim und Chajim Fürst · Mehr sehen »

Chalaka

Chalaka, 1992 Chalaka (oder Chalakka, hebr. חלאקה) ist der Name einer Zeremonie bei chassidischen und sefardischen Juden an Lag baOmer.

Neu!!: Sephardim und Chalaka · Mehr sehen »

Chalitza-Schuh

Chalitza-Schuh, 20. Jahrhundert (Bata Shoe Museum, Toronto, Ontario, Kanada) Chalitza-Schuh, 19. Jahrhundert, Jüdisches Museum der Schweiz. Der Chalitza-Schuh ist eine Fußbekleidung, die für ein Ritual im jüdischen Eherecht verwendet wird.

Neu!!: Sephardim und Chalitza-Schuh · Mehr sehen »

Chametz

Abgehängte Verkaufsregale zum Pessachfest im Supermarkt Chametz (hebr. חמץ) (in aschkenasischer Aussprache Chometz oder Chumetz) heißt wörtlich übersetzt Gesäuertes.

Neu!!: Sephardim und Chametz · Mehr sehen »

Chanukka

Chanukkia mit acht Kerzen; in der Mitte der Schammes, eine weitere Kerze, mit der die Kerzen entzündet werden. Alle acht Kerzen brennen am achten Tag des Chanukkafestes. Chanukkia in Kazimierz, Krakau Chanukka (scriptio plena) oder Lichterfest ist ein acht Tage andauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahre 164 v. Chr.

Neu!!: Sephardim und Chanukka · Mehr sehen »

Charles Ephrussi

Leon Bonnat: ''Porträt Charles Ephrussi'', 1906 Charles Ephrussi (auch Charles Éphrussi oder Karl Ephrussi, * 24. Dezember 1849 in Odessa; † 30. September 1905 in Paris) war ein Bankier, Kunsthistoriker und Herausgeber der angesehenen Kunstzeitschrift Gazette des Beaux-Arts.

Neu!!: Sephardim und Charles Ephrussi · Mehr sehen »

Charles Palache

Charles Palache (* 18. Juli 1869 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Dezember 1954 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mineraloge und Kristallograph.

Neu!!: Sephardim und Charles Palache · Mehr sehen »

Charles Sobhraj

Hatchand Bhaonani Gurumukh Charles Sobhraj (* 6. April 1944 in Saigon, Vietnam) ist ein französischer Serienmörder, Betrüger und Dieb.

Neu!!: Sephardim und Charles Sobhraj · Mehr sehen »

Charlestown (Nevis)

Charlestown ist der Hauptort und die Hafenstadt der zur Republik St. Kitts und Nevis gehörenden karibischen Insel Nevis und hat etwa 1700 Einwohner.

Neu!!: Sephardim und Charlestown (Nevis) · Mehr sehen »

Charosset

Aschkenasisches Charosset mit Zutaten Der Sederteller im Uhrzeigersinn oben beginnend: Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah Charosset (aschkenasisch-hebräische Aussprache charaussess, charojssess, jiddische Aussprache charojssess oder chrojssess), ein Fruchtmus, gehört zum traditionellen Sedermahl, mit dem das jüdische Pessachfest beginnt.

Neu!!: Sephardim und Charosset · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Sephardim und Chasaren · Mehr sehen »

Chasdaj Crescas

Chasdaj Crescas (Chasdai Creskas; Don Chasdai Crescas; geb. um 1340; gest. um 1410 in Saragossa) war ein spanisch-jüdischer Gelehrter und Religionsphilosoph.

Neu!!: Sephardim und Chasdaj Crescas · Mehr sehen »

Chasside Aschkenas

Chasside Aschkenas (hebräisch חסידי אשכנז für „die Frommen Deutschlands“) war eine Gruppe von jüdischen Gelehrten, die im Zuge der Judenverfolgungen während der Kreuzzüge den Schwerpunkt auf persönliche Frömmigkeit legten und dabei auch Kiddusch HaSchem (Heiligung des Gottesnamens, d. h. Martyrium) in Kauf nahmen.

Neu!!: Sephardim und Chasside Aschkenas · Mehr sehen »

Chefchaouen

Blick auf Chefchaouen vom Berg Zentraler Platz und Altstadt Blaugetünchte Häuser, im Hintergrund das Minarett der Moschee der Andalusier Garten in der Kasbah Gasse in Chefchaouen Chefchaouen, Chaouen oder Xauen (aus dem mazirischen, „die Hörner“;, DMG-Umschrift Šafšāw(a)n) ist eine nordmarokkanische Stadt mit etwa 45.000 Einwohnern in der gleichnamigen Provinz in der Region Tanger-Tétouan-Al Hoceïma.

Neu!!: Sephardim und Chefchaouen · Mehr sehen »

Cherut

Cherut (eigentlich) war die Parteiorganisation des Revisionistischen Zionismus in Israel.

Neu!!: Sephardim und Cherut · Mehr sehen »

Chet

Chet Chet ist der achte Buchstabe im hebräischen Alphabet.

Neu!!: Sephardim und Chet · Mehr sehen »

Chochana Boukhobza

Chochana Boukhobza (Buchmesse Paris 2010) Chochana Boukhobza (geboren am 2. März 1959 in Sfax, Tunesien) ist eine französische Schriftstellerin sephardischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Chochana Boukhobza · Mehr sehen »

Christian Cwik

Christian Cwik in Maroon Town, Jamaika, 2012 Christian Cwik (* 2. November 1970 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Sephardim und Christian Cwik · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Sephardim und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian Julius de Meza

Christian Julius de Meza Christian Julius de Meza (* 14. Januar 1792 in Helsingør; † 18. September 1865 in Kopenhagen) war ein dänischer Generalleutnant.

Neu!!: Sephardim und Christian Julius de Meza · Mehr sehen »

Christian Julius Frederik de Meza

Christian Julius Frederik de Meza (* 4. September 1727 in Amsterdam als Salomon Theophilus de Meza; † 24. Juni 1800 in Kopenhagen) war ein in Kopenhagen ansässiger, niederländischer Arzt sephardischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Christian Julius Frederik de Meza · Mehr sehen »

Christof Jung

Christof Jung (* 31. Januar 1939 in Rüsselsheim; † 8. Mai 2017 in Nieder-Olm) war ein deutscher Buchhändler, Abenteurer und Flamenco-Experte, der vor allem durch seine Fachbeiträge über den Cante Flamenco bekannt ist.

Neu!!: Sephardim und Christof Jung · Mehr sehen »

Cimetière parisien de Pantin

Der Cimetière parisien de Pantin ist ein Pariser Friedhof extra muros.

Neu!!: Sephardim und Cimetière parisien de Pantin · Mehr sehen »

Clara Haskil

Clara Haskil, Zürich 1912 Clara Haskil (* 7. Januar 1895 in Bukarest; † 7. Dezember 1960 in Brüssel) war eine rumänisch-schweizerische klassische Pianistin.

Neu!!: Sephardim und Clara Haskil · Mehr sehen »

Clarisse Nicoïdski

Clarisse Nicoïdski (geb. Abinoun, * 9. August 1938 in Lyon; † 23. Dezember 1996 in Étampes) war eine französische Schriftstellerin und sephardische Dichterin.

Neu!!: Sephardim und Clarisse Nicoïdski · Mehr sehen »

Claudia Roden

Claudia Roden (2012) Claudia Roden (geboren als Claudia Douek 1936 in Kairo, Königreich Ägypten) ist eine britische Kochbuchautorin.

Neu!!: Sephardim und Claudia Roden · Mehr sehen »

Claudia Sheinbaum

Claudia Sheinbaum (2022) Unterschrift von Claudia Sheinbaum Claudia Sheinbaum Pardo (* 24. Juni 1962 in Mexiko-Stadt) ist eine mexikanische Physikerin, Politikerin und ehemalige Regierungschefin von Mexiko-Stadt, ein Amt, das einem Gouverneur eines Bundesstaates oder einem Bürgermeister entspricht.

Neu!!: Sephardim und Claudia Sheinbaum · Mehr sehen »

Cochin-Juden

Kochi Cochin-Juden (auch Malabar-Juden) ist die Bezeichnung für die Juden der südindischen Malabarküste, insbesondere der Hafenstadt Kochi (vormals Cochin), und deren Nachkommen.

Neu!!: Sephardim und Cochin-Juden · Mehr sehen »

Cocido madrileño

Cocido mit Kichererbsen, Gemüse und Fleisch Der Cocido madrileño („madrilenischer Eintopf“) ist ein traditioneller Kichererbseneintopf aus der spanischen Hauptstadt Madrid.

Neu!!: Sephardim und Cocido madrileño · Mehr sehen »

Compagnie Sucrière Sénégalaise

Zuckerraffinerie der CSS in Richard Toll Die Compagnie Sucrière Sénégalaise (CSS) in Richard Toll im Norden Senegals ist ein Teil der Unternehmensgruppe Groupe Mimran.

Neu!!: Sephardim und Compagnie Sucrière Sénégalaise · Mehr sehen »

Comtat Venaissin

Wappen des Comtat Venaissin Das Comtat Venaissin („Grafschaft Venaissin“), meist nur als Comtat abgekürzt, ist der Name einer historischen Region um die Stadt Avignon in der Provence in Südfrankreich.

Neu!!: Sephardim und Comtat Venaissin · Mehr sehen »

Constantin Henriquez

Constantin Henriquez (* 1880 in Port-de-Paix; † 1. Februar 1942 in Port-au-Prince) war ein haitianischer Rugbyspieler, der als Nummer 8 zum Einsatz kam und mit der Union des sociétés françaises de sports athlétiques (USFSA) bei den Olympischen Sommerspielen 1900 Olympiasieger wurde.

Neu!!: Sephardim und Constantin Henriquez · Mehr sehen »

Coplas sefardies

Coplas sefardies ist ein Liederzyklus von Alberto Hemsi (1898–1975) auf der Grundlage traditioneller sephardischer Lieder.

Neu!!: Sephardim und Coplas sefardies · Mehr sehen »

Cori-Krankheit

Die Cori-Krankheit (auch Forbes-Krankheit, Morbus Cori, Typ III-Glykogen-Speicherkrankheit oder Amylo-1,6-Glucosidase-Mangel) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Krankheit, die den Glykogenhaushalt beeinträchtigt und nach 1953 von Barbara Illingworth, Forbes, Carl und Gerty Cori entdeckt und beschrieben wurde.

Neu!!: Sephardim und Cori-Krankheit · Mehr sehen »

Curaçao

Curaçao (papiamentu Kòrsou) ist eine rund 444 Quadratkilometer große Insel und zusammen mit der Nebeninsel Klein Curaçao ein Land des Königreichs der Niederlande in der Karibik.

Neu!!: Sephardim und Curaçao · Mehr sehen »

Curiel (Familie)

Die Familie Curiel (niederländisch: Curiël) ist eine bekannte jüdisch-sephardische Familie.

Neu!!: Sephardim und Curiel (Familie) · Mehr sehen »

Daan van Kampenhout

Daan van Kampenhout (* 1963) ist ein niederländischer Autor, Therapeut, Sänger und Künstler.

Neu!!: Sephardim und Daan van Kampenhout · Mehr sehen »

Dan Chalutz

Dan Chalutz (2006) (auch Dan Halutz; * 7. August 1948 in Tel Aviv) ist ein israelischer General.

Neu!!: Sephardim und Dan Chalutz · Mehr sehen »

Dan Hedaya

Dan Hedaya (2016) Daniel G. „Dan“ Hedaya (* 24. Juli 1940 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Sephardim und Dan Hedaya · Mehr sehen »

Dani Rodrik

Dani Rodrik Dani Rodrik (* 14. August 1957 in Istanbul) ist ein türkischer Ökonom und Professor an der Harvard University.

Neu!!: Sephardim und Dani Rodrik · Mehr sehen »

Daniel Azulay

Daniel Azulay, 2014 Daniel Azulay (* 30. Mai 1947 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 27. März 2020 ebendort) war ein brasilianischer Comiczeichner und Cartoonist, Autor, Musiker, Fernsehmoderator, Maler und Illustrator.

Neu!!: Sephardim und Daniel Azulay · Mehr sehen »

Daniel Carasso

Daniel Carasso (* 16. Dezember 1905 in Thessaloniki; † 17. Mai 2009 in Paris) war ein französischer Unternehmer jüdisch-sephardischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Daniel Carasso · Mehr sehen »

Daniel Iffla

Daniel Iffla Friedhof von Montmartre Daniel Iffla (genannt Osiris) (* 23. Juli 1825 in Bordeaux; † 1907 in Paris) war ein französischer Börsenspekulant und Mäzen.

Neu!!: Sephardim und Daniel Iffla · Mehr sehen »

Daniel Mendoza

Daniel Mendoza Daniel Mendoza (* 5. Juli 1764 in London; † 3. September 1836 ebenda) war ein englischer Boxer der Bare-knuckle-Ära.

Neu!!: Sephardim und Daniel Mendoza · Mehr sehen »

Daniel Timsit

Daniel Timsit (* 16. Dezember 1928 in Algier; † 2. August 2002 in Paris) war ein algerischer Politiker, Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Sephardim und Daniel Timsit · Mehr sehen »

Daniela Ruah

Daniela Ruah (2012) Daniela Sofia Korn Ruah (* 2. Dezember 1983 in Boston, Massachusetts) ist eine portugiesisch-US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Sephardim und Daniela Ruah · Mehr sehen »

Danone

Danone ist ein weltweit tätiges Lebensmittelunternehmen, das 1919 in Barcelona gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Paris hat.

Neu!!: Sephardim und Danone · Mehr sehen »

Dario Moreno

Büste von Dario Moreno in Izmir Dario Moreno (* 3. April 1921 als David Arugete in Aydın; † 1. Dezember 1968 in Istanbul) war ein türkischer Sänger und Filmschauspieler.

Neu!!: Sephardim und Dario Moreno · Mehr sehen »

Das gelobte Land (Comic)

Das gelobte Land (französischer Originaltitel: La Terre promise) ist ein Comicalbum aus der Serie Lucky Luke, das 2016 von Achdé gezeichnet wurde und mit dem Jul sein Debüt als Texter in der Reihe gab.

Neu!!: Sephardim und Das gelobte Land (Comic) · Mehr sehen »

Das Kloster

Das Kloster (portugiesischer Originaltitel: O Convento) ist ein Filmdrama des portugiesischen Regisseurs Manoel de Oliveira aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Sephardim und Das Kloster · Mehr sehen »

Dattelhonig

Dattelhonig Luqaimat'' sind Teigbällchen, die mit Sesam und Dattelhonig serviert werden (Emirate) Dattelhonig oder Dattelsirup (arabisch dibs oder ribb, persisch shire khorma) ist eine Zutat verschiedener orientalischer Küchen.

Neu!!: Sephardim und Dattelhonig · Mehr sehen »

David Abulafia

David Abulafia (2010) David Samuel Harvard Abulafia, FBA (* 12. Dezember 1949 in Twickenham, England) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Sephardim und David Abulafia · Mehr sehen »

David Cohen de Lara

David Cohen de Lara oder David Kohen de Lara (geboren um 1602 in Hamburg, Amsterdam oder Lissabon; gestorben am 1. Oktober 1674 in Hamburg) war ein sephardischer Rabbiner in Hamburg, Philologe und Gelehrter.

Neu!!: Sephardim und David Cohen de Lara · Mehr sehen »

David Elazar

David Elazar David Elazar David Dado Elazar (geboren 27. August 1925 in Sarajevo, Königreich Jugoslawien; gestorben am 15. April 1976 in Tel Aviv-Jaffa, Israel), war der neunte Generalstabschef der israelischen Streitkräfte.

Neu!!: Sephardim und David Elazar · Mehr sehen »

David Franco-Mendes

Titelblatt der Erstausgabe von Franco-Mendes' ''Judit'' David Franco-Mendes (* 1713 in Amsterdam; † 1792 ebenda) war ein niederländisch-jüdischer Dichter portugiesischer Herkunft und früher Vertreter der Haskala.

Neu!!: Sephardim und David Franco-Mendes · Mehr sehen »

David Guetta

David Guetta, 2018 Logo seit dem Jahr 2017 Pierre David Guetta (* 7. November 1967 in Paris), bekannt als David Guetta, ist ein französischer DJ und Musikproduzent.

Neu!!: Sephardim und David Guetta · Mehr sehen »

David Icke

David Icke, 2013 David Vaughan Icke (* 29. April 1952 in Leicester) ist ein britischer Publizist und ehemaliger Fußballprofi.

Neu!!: Sephardim und David Icke · Mehr sehen »

David Lau

David Lau David Baruch Lau (* 13. Januar 1966 in Tel Aviv) ist seit dem 14.

Neu!!: Sephardim und David Lau · Mehr sehen »

David Levy (Politiker)

David Levy, 1969 David Levy (1996) David Levy (* 21. Dezember 1937 in Rabat, Französisch-Marokko) ist ein israelischer Politiker des Likud und ein führender Vertreter der sephardischen Juden in Israel.

Neu!!: Sephardim und David Levy (Politiker) · Mehr sehen »

David Levy Yulee

David Levy Yulee David Levy Yulee (* 12. Juni 1810 in Charlotte Amalie, Dänisch-Westindien; † 10. Oktober 1886 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Sephardim und David Levy Yulee · Mehr sehen »

David Mazouz

David Mazouz (2017) David Mazouz (* 19. Februar 2001 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Sephardim und David Mazouz · Mehr sehen »

David Meldola

David de Elijasib Meldola (geboren um 1780 in Hamburg oder Amsterdam; gestorben am 13. Juli 1861 in Hamburg) war Kantor, Hebräischlehrer, Gemeindesekretär und Übersetzer.

Neu!!: Sephardim und David Meldola · Mehr sehen »

David Nahmad

David Nahmad, auch Davide Nahmad, (* 1947 in Beirut) ist ein libanesisch-italienischerPeter Aspden:.

Neu!!: Sephardim und David Nahmad · Mehr sehen »

David Nieto

David Nieto nach einem Gemälde von David Estevens Grab von David Nieto David Nieto (geboren 1654 in Venedig; gestorben 10. Januar 1728 in London) war Arzt, Philosoph und von 1701 bis 1728 Rabbiner (Chacham) der sefardischen Gemeinde in London.

Neu!!: Sephardim und David Nieto · Mehr sehen »

David Ricardo

David Ricardo David Ricardo (* 18. April 1772 in London; † 11. September 1823 in Gatcombe Park) war ein britischer Wirtschaftswissenschaftler und ein führender Vertreter der klassischen Nationalökonomie.

Neu!!: Sephardim und David Ricardo · Mehr sehen »

David Saltiel

David Saltiel (geboren 1931 in Thessaloniki) ist Chazzan der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki.

Neu!!: Sephardim und David Saltiel · Mehr sehen »

Debdou

Friedhof bei der Kasbah-Ruine Debdou ist eine Stadt mit etwa 5.000 Einwohnern in der Provinz Taourirt in der Region Oriental im Osten von Marokko.

Neu!!: Sephardim und Debdou · Mehr sehen »

Delvina

Delvina ist eine Kleinstadt im südlichen Albanien, 16 Kilometer nordöstlich von Saranda gelegen.

Neu!!: Sephardim und Delvina · Mehr sehen »

Demografie Israels

Die Demografie Israels betrachtet die Wirkung natürlicher und künstlicher Veränderungsfaktoren auf die Bevölkerung in Israel.

Neu!!: Sephardim und Demografie Israels · Mehr sehen »

Der Club (Fernsehserie)

Der Club (Originaltitel: Kulüp) ist eine türkische Fernsehserie von Seren Yüce und Zeynep Günay Tan.

Neu!!: Sephardim und Der Club (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Der türkische Reisepass

Der türkische Reisepass (Originaltitel: Türk Pasaportu) ist ein türkischer Dokumentarfilm von Regisseur Burak Arliel.

Neu!!: Sephardim und Der türkische Reisepass · Mehr sehen »

Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Max Liebermann)

Der zwölfjährige Jesus im Tempel ist ein großformatiges Gemälde von Max Liebermann, das sich in der Hamburger Kunsthalle befindet.

Neu!!: Sephardim und Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Max Liebermann) · Mehr sehen »

Deus sive Natura

Deus sive Natura – Spinozas berühmte Formel malerisch interpretiert von Shoshannah Jeanne Brombacher.https://www.academia.edu/11539676/Spinozas_Deus_Sive_Natura_visualized_in_a_pastel_drawing ''Spinoza's Deus Sive Natura visualized in a pastel drawing'' (pdf). Die häufig zitierte lateinische Phrase Deus sive Natura, welche wörtlich übersetzt lautet, formuliert in einprägsamer Kürze den Kern des sogenannten Spinozismus, die religions- und bibelkritischen Philosophie des Freidenkers sephardischer Abstammung Baruch de Spinoza (1632–1677).

Neu!!: Sephardim und Deus sive Natura · Mehr sehen »

Deutsch-portugiesische Beziehungen

Die deutsch-portugiesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Deutschland und Portugal.

Neu!!: Sephardim und Deutsch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Diane von Fürstenberg

Diane von Fürstenberg, 2012 Diane Simone Michèle von Fürstenberg, auch Diane von Furstenberg oder Diane Prinzessin zu Fürstenberg (* 31. Dezember 1946 in Ixelles als Diane Simone Michèle Halfin), ist eine belgisch-US-amerikanische Modeschöpferin, die vor allem durch ihre Wickelkleider bekannt wurde.

Neu!!: Sephardim und Diane von Fürstenberg · Mehr sehen »

Die Darbringung Christi im Tempel (Giovanni Bellini)

Giovanni Bellini: ''Presentazione di Gesù al tempio'' Die Darbringung Christi im Tempel ist ein Gemälde des italienischen Malers Giovanni Bellini.

Neu!!: Sephardim und Die Darbringung Christi im Tempel (Giovanni Bellini) · Mehr sehen »

Die Katze des Rabbiners

Die Katze des Rabbiners (Originaltitel: Le Chat du rabbin) ist eine Comic-Reihe des französischen Zeichners Joann Sfar, der diese 2001 begann.

Neu!!: Sephardim und Die Katze des Rabbiners · Mehr sehen »

Die Rolle der Frau im Judentum

Die Rabbinerin Angela Buchdahl, Central Synagogue (Manhattan) Die Rolle der Frau im Judentum wird durch die Hebräische Bibel, die rabbinische Literatur, das Gewohnheitsrecht und nicht-religiöse kulturelle Einflussgrößen bestimmt.

Neu!!: Sephardim und Die Rolle der Frau im Judentum · Mehr sehen »

Die Schöne des Herrn

Jüdischen Museums der Schweiz (Basel)Die Schöne des Herrn (Original: Belle du Seigneur) ist ein Roman des Schweizer Schriftstellers Albert Cohen, der 1968 als dritter Band einer Romantetralogie bei Gallimard in Paris erschien und im selben Jahr den Grand Prix du Roman der Académie française erhielt.

Neu!!: Sephardim und Die Schöne des Herrn · Mehr sehen »

Diego d’Aguilar

Baron Diego d’Aguilar, auch Moses Lopes Pereira oder Diego Pereira d’Aquilar, (geboren 1699 in Portugal; gestorben 10. August 1759 in London) war ein marranischer Finanzier und Hofjude in Wien.

Neu!!: Sephardim und Diego d’Aguilar · Mehr sehen »

Dominikanisch-portugiesische Beziehungen

Die dominikanisch-portugiesischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen der Dominikanischen Republik und Portugal.

Neu!!: Sephardim und Dominikanisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Dominique Ouattara

Dominique Ouattara 2011 Dominique Ouattara (* 16. Dezember 1953 als Dominique Nouvian in Constantine, Algerien), verwitwete Dominique Folloroux, ist eine französisch-ivorische Unternehmerin.

Neu!!: Sephardim und Dominique Ouattara · Mehr sehen »

Donners Park

Donners Park (oder Donnerspark) ist eine Anlage im Hamburger Stadtteil Ottensen und liegt direkt am Geesthang zwischen Elbchaussee und Elbe.

Neu!!: Sephardim und Donners Park · Mehr sehen »

Dor Peretz

Dor Peretz (* 17. Mai 1995 in Hod haScharon) ist ein israelischer Fußballspieler, der beim israelischen Erstligisten Maccabi Tel Aviv unter Vertrag steht.

Neu!!: Sephardim und Dor Peretz · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Sephardim und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Eden Ben Zaken

Eden Ben Zaken (2015) Eden Pessia Ben Zaken (* 8. Juni 1994 in Jerusalem) ist eine israelische Sängerin, Musikerin und Liedtexterin.

Neu!!: Sephardim und Eden Ben Zaken · Mehr sehen »

Edgar de Picciotto

Edgar de Picciotto (* Oktober 1929 in Beirut; † 13. März 2016 (Englisch)) war ein libanesisch-schweizerischer Privatbankier.

Neu!!: Sephardim und Edgar de Picciotto · Mehr sehen »

Edgar Morin

Edgar Morin, 2019. Edgar Morin (ursprünglicher Name Edgar Nahoum; * 8. Juli 1921 in Paris, Frankreich) ist ein französischer Philosoph.

Neu!!: Sephardim und Edgar Morin · Mehr sehen »

Edmond Safra

Edmond Jacob Safra, auch Raphael Edmond Ezra Safra (* 6. August 1931 in Alayh bei Beirut, Libanon; † 3. Dezember 1999 in Monte-Carlo, Monaco), war ein libanesisch-brasilianischer Bankier und Multimilliardär syrisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Edmond Safra · Mehr sehen »

Edmund de Waal

Edmund de Waal (2019) Edmund Arthur Lowndes de Waal CBE, FRSA (* 10. September 1964 in Nottingham, England), ist ein britischer Keramiker und Autor.

Neu!!: Sephardim und Edmund de Waal · Mehr sehen »

Edoardo Weiss

Edoardo Hebel-Weiss (Archivio storico della psicologia italiana, Università degli studi di Milano-Bicocca) Edoardo Hebel-Weiss (21. September 1889 in Triest, Österreich-Ungarn; 14. Dezember 1970 in Chicago) war der erste italienische Psychoanalytiker und der Begründer der Psychoanalyse in Italien.

Neu!!: Sephardim und Edoardo Weiss · Mehr sehen »

Eduard Beit von Speyer

Eduard Beit, seit 1910 Eduard Beit von Speyer, (geboren 22. September 1860 in Hamburg; gestorben 8. März 1933 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-jüdischer Bankier, preußischer Kommerzienrat und Inhaber des Frankfurter Bankhauses Lazard Speyer-Ellissen.

Neu!!: Sephardim und Eduard Beit von Speyer · Mehr sehen »

Eduard Levano

Eduard Levano (geb. 26. Februar 1885 in Kommern; gest. 15. November 1937) war ein deutscher Großhändler, der von Kommern aus Getreide- und Landesprodukte vertrieb.

Neu!!: Sephardim und Eduard Levano · Mehr sehen »

Edward Andrade

Edward Neville da Costa Andrade (* 27. Dezember 1887 in London; † 6. Juni 1971) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Sephardim und Edward Andrade · Mehr sehen »

Edwin Honig

Edwin Honig (* 3. September 1919 in Brooklyn, New York City; † 25. Mai 2011 in Providence, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Dichter, Literaturkritiker und Übersetzer, der vor allem durch seine englischsprachigen Übertragungen aus der spanischen und portugiesischen Literatur bekannt wurde.

Neu!!: Sephardim und Edwin Honig · Mehr sehen »

Ein Buchladen in sechs Kapiteln

Ein Buchladen in sechs Kapiteln (Originaltitel: A Bookstore in Six Chapters) ist ein griechischer Kurzfilm von Edward Serotta aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Sephardim und Ein Buchladen in sechs Kapiteln · Mehr sehen »

El male rachamim

El male rachamim, in aschkenasischer Aussprache Eil molei rachamim (hebr. „Gott voller Erbarmen“), sind die Anfangsworte eines jüdischen Gebetes, das während Bestattungen, am Todestag eines Verstorbenen (Jahrzeit), beim Besuch der Gräber von Angehörigen sowie am Jom haScho’a zum Gedenken an die Opfer des Holocaust und zum Gedenken an im Krieg gefallene israelische Soldaten (IDF) vorgetragen wird.

Neu!!: Sephardim und El male rachamim · Mehr sehen »

Elazar Abuhatzeira

Elazar Abuhatzeira Elazar Abuhatzeira (von seinen Anhängern Baba Elazar באבא אלעזר‎. genannt; geboren 1948 in Rissani, Marokko; gestorben am 29. Juli 2011 in Be'er Sheva, Israel) war ein orthodoxer sephardischer Rabbiner, Kabbalist und spiritueller Führer.

Neu!!: Sephardim und Elazar Abuhatzeira · Mehr sehen »

Elda Abrevaya

Elda Abrevaya (geb. 12. Mai 1950 in Istanbul) ist eine türkische Psychoanalytikerin.

Neu!!: Sephardim und Elda Abrevaya · Mehr sehen »

Eleazar b. R. Mosche Azikri

Eleazar b. R. Mosche Azikri (* 1533 in Safed; † 1600 in Safed) war ein jüdischer Gelehrter, Kabbalist und Dichter des 16.

Neu!!: Sephardim und Eleazar b. R. Mosche Azikri · Mehr sehen »

Elia Benamozegh

Elia Benamozegh (geb. 24. April 1823 in Livorno; gest. 6. Februar 1900 ebenda) war ein italienischer Rabbiner, Exeget und Kabbalist aus Livorno marokkanischer Abstammung.

Neu!!: Sephardim und Elia Benamozegh · Mehr sehen »

Elias Barzilai

Elias Pinchas Barzilai (1891 in Thessaloniki – 1979) war der Oberrabbiner der Jüdischen Gemeinde von Athen in den Jahren deutscher Besetzung.

Neu!!: Sephardim und Elias Barzilai · Mehr sehen »

Elias Canetti

Elias Canetti (bulgarisch Елиас Канети; geboren am 25. Juli 1905 in Russe, Fürstentum Bulgarien; gestorben am 14. August 1994 in Zürich) war ein bulgarisch-britischer Schriftsteller und Aphoristiker deutscher Sprache und Literaturnobelpreisträger 1981.

Neu!!: Sephardim und Elias Canetti · Mehr sehen »

Eliezer Ben-Jehuda

Ben-Jehuda bei der Arbeit an seinem Wörterbuch Eliezer Ben-Jehuda, auch Elieser bzw.

Neu!!: Sephardim und Eliezer Ben-Jehuda · Mehr sehen »

Elimelech von Lyschansk

Rabbi Elimelech von Lyschansk (geboren 1717; gestorben 1787 in Leżajsk, Polen) war ein chassidischer Rabbiner und Zaddik und einer der Begründer des Chassidismus in Galizien.

Neu!!: Sephardim und Elimelech von Lyschansk · Mehr sehen »

Eliyahu Bakshi-Doron

Eliyahu Bakshi-Doron (2007) Eliyahu Bakshi-Doron (* 1941 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina; † 12. April 2020 in Jerusalem, Israel) war von 1993 bis 2003 sephardischer Oberrabbiner in Israel (Rischon leZion).

Neu!!: Sephardim und Eliyahu Bakshi-Doron · Mehr sehen »

Eliyahu Koren

Eliyahu Koren, 1950er Jahre Eliyahu Koren אליהו קורן, ursprünglich Elias Korngold (geb. 23. Juli 1907 in Nürnberg; gest. 17. Februar 2001 in Jerusalem) war ein israelischer Verleger und Schriftdesigner.

Neu!!: Sephardim und Eliyahu Koren · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Sephardim und Elsass · Mehr sehen »

Else Jeanette Dublon

Else Jeanette Dublon (* 1906 in Montabaur; gest. 1998) war eine deutsch-israelische Tänzerin, Tanzlehrerin und Choreographin, zunächst in Deutschland, nach ihrer Alija 1936 in Palästina bzw.

Neu!!: Sephardim und Else Jeanette Dublon · Mehr sehen »

Elul

Das Schofar, das traditionell jeden Morgen im Monat Elul bis zum Fest Jom Kippur geblasen wird Elul (hebr.: אֱלוּל, von akkadisch elūlu) ist der zwölfte und letzte Monat des bürgerlichen jüdischen Kalenders und der sechste des religiösen jüdischen Kalenders nach der Zählung im jüdischen Kalender.

Neu!!: Sephardim und Elul · Mehr sehen »

Emanuel Querido

Emanuel Querido Emanuel Querido (* 6. August 1871 in Amsterdam; † 23. Juli 1943 im Vernichtungslager Sobibor) war ein niederländischer Verleger.

Neu!!: Sephardim und Emanuel Querido · Mehr sehen »

Emil Jellinek

Emil Jellinek-Mercédès Emil Jellinek-Mercédès (* 6. April 1853 in Leipzig; † 21. Januar 1918 in Genf; bis 1903 Emil Jellinek) war ein österreichisch-ungarischer Geschäftsmann, Diplomat und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Sephardim und Emil Jellinek · Mehr sehen »

Emma Lazarus

Emma Lazarus Emma Lazarus (* 22. Juli 1849 in New York City; † 19. November 1887 ebenda) war eine amerikanische Dichterin.

Neu!!: Sephardim und Emma Lazarus · Mehr sehen »

Emmanuel Karasu

Emmanuel Karasu Emmanuel Carasso (* 1862 in Thessaloniki; † 1934 in Triest; auch Karasu, Karaso oder Karasso geschrieben) war ein Jurist und Politiker sephardisch-jüdischer Herkunft im Osmanischen Reich.

Neu!!: Sephardim und Emmanuel Karasu · Mehr sehen »

En Kelohenu

En Kelohenu ist ein jüdisches Gebet.

Neu!!: Sephardim und En Kelohenu · Mehr sehen »

Ephraim Bueno

''Dr. Ephraim Bueno'' (Bonus). Ölskizze von Rembrandt 1647 ''Dr. Ephraim Bonus''. Radierung von Jan Lievens 1656 Ephraim Ezechiel Bueno (auch Bonus und Martin Alvarez genannt; * 1599 in Castelo Rodrigo, Portugal; † 8. November 1665 in Amsterdam, Niederlande) war ein sefardischer Arzt und Verleger in Amsterdam.

Neu!!: Sephardim und Ephraim Bueno · Mehr sehen »

Eroberung des Königreiches Granada

Die Eroberung des muslimischen Königreiches Granada, auch Emirat Granada oder Sultanat Granada genannt, durch die Streitkräfte der Katholischen Könige dauerte, immer wieder durch längere Kampfpausen unterbrochen, von 1482 bis 1492.

Neu!!: Sephardim und Eroberung des Königreiches Granada · Mehr sehen »

Errol Parker

Errol Parker (eigentlich Raphael Schécroun; * 30. Oktober 1930 in Oran, Algerien; † 4. Juli 1998 in New York City) war ein aus Algerien stammender US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeuger, Pianist, Bandleader und Komponist).

Neu!!: Sephardim und Errol Parker · Mehr sehen »

Esra Atja

Esra Atja (hebr. עזרא עטייה,; geboren 1881 oder 1885 in Aleppo; gestorben am 25. Mai 1970 in Jerusalem) war ein israelischer ultraorthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Sephardim und Esra Atja · Mehr sehen »

Estella-Lizarra

Estella (spanisch; baskisch Lizarra) ist eine Kleinstadt in Mittel-Navarra in Spanien.

Neu!!: Sephardim und Estella-Lizarra · Mehr sehen »

Esther Benbassa

Esther Benbassa (2011) Esther Benbassa (* 27. März 1950 in Istanbul) ist eine französisch-türkisch-israelische Historikerin und Judaistin.

Neu!!: Sephardim und Esther Benbassa · Mehr sehen »

Esther Bendahan

Esther Bendahan Cohen (* 1964 in Tétouan) ist eine spanische Autorin.

Neu!!: Sephardim und Esther Bendahan · Mehr sehen »

Estrongo Nachama

Estrongo „Eto“ Nachama (* 4. Mai 1918 in Thessaloniki; † 13. Januar 2000 in Berlin) war ein griechischer Sänger und von 1947 bis 2000 Kantor bzw.

Neu!!: Sephardim und Estrongo Nachama · Mehr sehen »

Ethel Afamado

Ethel Afamado (* 25. April 1940 in Montevideo, Uruguay) ist eine uruguayische Sängerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Sephardim und Ethel Afamado · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Sephardim und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Etnachta

Etnachta ◌֑ oder Atnach ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen, den Teamim.

Neu!!: Sephardim und Etnachta · Mehr sehen »

Etti Ankri

miniatur Esther Etti Ankri (hebräisch אתי אנקרי – auch Eti oder Etty und Ankari; * 4. Januar 1963 in Lod) ist eine israelische Singer-Songwriterin, Komponistin und Schauspielerin.

Neu!!: Sephardim und Etti Ankri · Mehr sehen »

Etz-Hayyim-Synagoge

Außenansicht mit Davidstern-Symbolen in den Fenstergittern Hebräische Inschriften über dem Eingangstor Die Etz-Hayyim-Synagoge (Hebräisch: בית הכנסת עץ חיים) befindet sich in der Stadt Chania auf Kreta und ist die letzte verbliebene Synagoge der Insel.

Neu!!: Sephardim und Etz-Hayyim-Synagoge · Mehr sehen »

Eugenia Sacerdote de Lustig

Eugenia Sacerdote de Lustig (1910–2011) Eugenia Sacerdote de Lustig (* 9. November 1910 in Turin, Italien; † 27. November 2011 in Buenos Aires, Argentinien) war eine italienisch-argentinische Medizinerin.

Neu!!: Sephardim und Eugenia Sacerdote de Lustig · Mehr sehen »

Europäischer Tag der jüdischen Kultur

Der Europäische Tag der jüdischen Kultur ist ein Aktionstag, der seit 1999 jährlich am ersten September-Sonntag begangen wird.

Neu!!: Sephardim und Europäischer Tag der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Eva Green

Eva Green (2018) Eva Gaëlle Green (* 6. Juli 1980 in Paris) ist eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Sephardim und Eva Green · Mehr sehen »

Eva Illouz

Eva Illouz (2008). Eva Illouz (* 30. April 1961 in Fès, Marokko) ist eine französisch-israelische Soziologin.

Neu!!: Sephardim und Eva Illouz · Mehr sehen »

Evros (Regionalbezirk)

Der Regionalbezirk Evros ist der östlichste der sechs Regionalbezirke der griechischen Region Ostmakedonien und Thrakien.

Neu!!: Sephardim und Evros (Regionalbezirk) · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Sephardim und Exulanten · Mehr sehen »

Ezio Levi

Ezio Levi (* 19. Juli 1884 in Mantua; † 28. März 1941 in Boston) war ein italienischer Romanist, Italianist, Hispanist, Mediävist und Jazzmusiker.

Neu!!: Sephardim und Ezio Levi · Mehr sehen »

Ezriel Carlebach

Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach,,; * 6. November 1908 in Leipzig; gest. 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist deutscher Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Ezriel Carlebach · Mehr sehen »

Falafel

Falafel Falafel (im Deutschen feminin oder neutral) sind frittierte Bratlinge aus zerkleinerten Dicken Bohnen oder Kichererbsen, Kräutern und Gewürzen, die vor allem als Imbiss international beliebt sind.

Neu!!: Sephardim und Falafel · Mehr sehen »

Führer der Unschlüssigen

Ausschnitt aus dem ''Führer der Unschlüssigen'' aus dem Jahr 1200–1400 CE Der Führer der Unschlüssigen (auch Führer der Irrenden) ist das philosophische Hauptwerk des mittelalterlichen jüdischen Gelehrten Maimonides, das, von der jüdisch-kalamitischen Theologie und der peripatetisch-avicennischen Philosophie ausgehend, zu grundlegenden religiösen und philosophischen Fragen Stellung bezieht.

Neu!!: Sephardim und Führer der Unschlüssigen · Mehr sehen »

Federico Consolo

Federico Consolo (auch unter dem sephardisch-hebräischen Namen Jehel Nahamán bekannt; geb. 8. April 1841 in Ancona; gest. 14. Dezember 1906 in Florenz) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Sephardim und Federico Consolo · Mehr sehen »

Felix Galimir

Felix Galimir (* 12. Mai 1910 in Wien; † 10. November 1999 in New York City) war ein US-amerikanischer Geiger österreichischer Herkunft, der vor allem als Kammermusiker und Musikpädagoge weite Bedeutung erlangte.

Neu!!: Sephardim und Felix Galimir · Mehr sehen »

Felix Pratensis

Felix Pratensis OESA, eigentlich Daniel da Prate, auch Felice da Prato (* nach 1460; † nach 1550 in Rom), war ein römisch-katholischer Ordensmann und Gelehrter, der aus dem sephardischen Judentum zum Christentum konvertiert war.

Neu!!: Sephardim und Felix Pratensis · Mehr sehen »

Ferdinand Beit (Chemiker)

Ferdinand Beit (* 27. Juli 1817 in Hamburg; † 1. April 1870 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Mitbegründer der heutigen Aurubis und der BASF.

Neu!!: Sephardim und Ferdinand Beit (Chemiker) · Mehr sehen »

Ferdinando I. de’ Medici

Ferdinand I. de Medici als Großherzog Ferdinand I. de Medici als Kardinal Ferdinand I. Reiterdenkmal von Ferdinand I. auf der „Piazza Santissima Annunziata“, Entwurf Giambologna und ausgeführt durch Pietro Tacca Ferdinand I. (* 30. Juli 1549 in Florenz; † 3. Februar 1609 in Florenz) aus dem Haus Medici war ab 1562 Kardinal und ab 1587 Großherzog der Toskana.

Neu!!: Sephardim und Ferdinando I. de’ Medici · Mehr sehen »

Fernando Gerassi

Fernando Gerassi Story (* 5. Oktober 1899, in Istambul, Türkei; † 3. Dezember 1974, in Philadelphia, USA) war ein Maler sephardischer Herkunft und geborener Türke.

Neu!!: Sephardim und Fernando Gerassi · Mehr sehen »

Ferran Marín i Ramos

Ferrán Marín Ramos (katalanisch Ferran Marín i Ramos geschrieben) (* 1974 in Tarragona) ist ein spanischer Herausgeber und Autor.

Neu!!: Sephardim und Ferran Marín i Ramos · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Sephardim und Ferrara · Mehr sehen »

Fien de la Mar

Fien de la Mar (vor 1942) Fien mit ihrem Vater Nap (1930) Eröffnung des ''Theaters de la Mar'' 1947 Fien (r.) gespielt von Jasperina de Jong während einer TV-Aufnahme im Jahre 1984 Josephina Johanna „Fien“ de la Mar (* 2. Januar 1898 in Amsterdam; † 23. April 1965 ebenda) war eine niederländische Schauspielerin und Chanteuse.

Neu!!: Sephardim und Fien de la Mar · Mehr sehen »

Flamenco

Der Flamenco ist ein seit dem 19.

Neu!!: Sephardim und Flamenco · Mehr sehen »

Flory Jagoda

Flory Jagoda, 2002 Flory Jagoda (* 21. Dezember 1923 in Sarajevo, Jugoslawien; † 29. Januar 2021 in Alexandria, Virginia) war eine jugoslawisch-US-amerikanische Songwriterin und Sängerin sephardischer Musik.

Neu!!: Sephardim und Flory Jagoda · Mehr sehen »

Flughafen Barranquilla

Der Flughafen Barranquilla (IATA-Code: BAQ, ICAO-Code: SKBQ) ist ein internationaler Verkehrsflughafen im Municipio Soledad, südlich der kolumbianischen Küstenstadt Barranquilla im Departamento del Atlántico.

Neu!!: Sephardim und Flughafen Barranquilla · Mehr sehen »

François Cotinaud

François Cotinaud (2015) François Cotinaud (* 9. August 1956 in Casablanca) ist ein französischer Saxophonist und Klarinettist des Creative Jazz und Komponist.

Neu!!: Sephardim und François Cotinaud · Mehr sehen »

François de La Rocque

François de La Rocque, 1936 François de La Rocque (* 6. Oktober 1885 in Lorient, Département Morbihan; † 28. April 1946 in Paris) war ein französischer Soldat und nationalistischer Politiker.

Neu!!: Sephardim und François de La Rocque · Mehr sehen »

Francesca Trivellato

Francesca Trivellato am Festival of Economics in Trient im 2018 Francesca Trivellato (* 1970 in Padua) ist eine italienische Historikerin, Professorin und Buchautorin.

Neu!!: Sephardim und Francesca Trivellato · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Sephardim und Francisco Franco · Mehr sehen »

Francisco Sanches

Francisco Sanches (1550–1623) Francisco Sanches (* 1550 in Tui in Galicien; † 16. November 1623 in Toulouse) war ein Philosoph und Arzt.

Neu!!: Sephardim und Francisco Sanches · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Sephardim und Franquismus · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Sephardim und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friedenssynagoge (Straßburg)

Straßburger Friedenssynagoge (1991) Hauptfassade (2011) Die Friedenssynagoge in Straßburg wurde in den Jahren 1954 bis 1958 erbaut.

Neu!!: Sephardim und Friedenssynagoge (Straßburg) · Mehr sehen »

Friedrich Schrader

Friedrich Schrader Friedrich Schrader (* 19. November 1865 in Wolmirstedt; † 28. August 1922 in Berlin) war ein deutscher Philologe der orientalischen Sprachen.

Neu!!: Sephardim und Friedrich Schrader · Mehr sehen »

Friedrichstadt

Historischer Stadtkern von Friedrichstadt Friedrichstadt (Frieestadt, Friechstadt) ist eine Stadt zwischen den Flüssen Eider und Treene im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sephardim und Friedrichstadt · Mehr sehen »

Gabi Aschkenasi

Gabi Aschkenasi als Generalstabschef (2007) Gabriel „Gabi“ Aschkenasi, (* 28. Juli 1954 in Chagor, Drom HaScharon) ist ein israelischer Militär und Politiker.

Neu!!: Sephardim und Gabi Aschkenasi · Mehr sehen »

Gabriel Josipovici

Gabriel David Josipovici (* 8. Oktober 1940 in Nizza) ist ein britischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Sephardim und Gabriel Josipovici · Mehr sehen »

Galveston Island

Galveston Island ist eine aus einer Sandbank entstandene Insel an der texanischen Küste und liegt etwa 80 km südöstlich von Houston.

Neu!!: Sephardim und Galveston Island · Mehr sehen »

Günther Altenburg

Günther Altenburg als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen (1947) Günther Altenburg (* 5. Juni 1894 in Königsberg; † 23. Oktober 1984 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Sephardim und Günther Altenburg · Mehr sehen »

Gebet (Judentum)

Morgengebet, 2005 Herodianischen Tempels in Jerusalem, 2010 Video-clips betender Juden, aus dem Archiv der Israeli News Company von Israels Channel 2-Programm Das Gebet im Judentum (Plural oder tefillot;, Plural) umfasst die Rezitationen von Gebeten und die traditionellen jüdischen Meditationsweisen, die Teil der religiösen Regeln des rabbinischen Judentums sind.

Neu!!: Sephardim und Gebet (Judentum) · Mehr sehen »

Gefilte Fisch

„Gefilte Fisch“: gefüllter Fisch im Anschnitt Gefilte Fisch, auch Gefillte Fisch geschrieben (deutsch „gefüllter Fisch“, wörtlich „gefüllte Fische“), ist ein besonders bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Fischgericht, das am Sabbat, an Feiertagen und zu besonderen Gelegenheiten als Vorspeise serviert wird.

Neu!!: Sephardim und Gefilte Fisch · Mehr sehen »

Generalstände von 1789

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789, Gemälde von Jean-Michel Moreau Die Generalstände des Jahres 1789 bezeichnen die Auswahl und die von Mai bis Juni 1789 abgehaltenen Sitzungen der Ständeversammlung in Frankreich.

Neu!!: Sephardim und Generalstände von 1789 · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Sephardim und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Geneviève Halévy

Geneviève Straus, geborene Halévy Geneviève Halévy, auch Geneviève Bizet oder Geneviève Straus (* 26. Februar 1849 in Paris; † 22. Dezember 1926 in Paris) war eine Pariser Salonnière.

Neu!!: Sephardim und Geneviève Halévy · Mehr sehen »

Georg Cantor

Georg Cantor (etwa 1910) Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1918 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Sephardim und Georg Cantor · Mehr sehen »

Georg von Caro

Georg von Caro Caro als Militärangehöriger Georg von Caro (* 6. Juni 1849 in Breslau; † 22. September 1913 auf Schloss Wilkendorf) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Sephardim und Georg von Caro · Mehr sehen »

George Maduro

George Maduro Model des Geburtshauses von Maduro Straßenschild des Maduroplein in Den Haag George John Lionel Levy Maduro (* 15. Juli 1916 in Willemstad; † 9. Februar 1945 im KZ Dachau) war ein niederländischer Student und Widerständler gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sephardim und George Maduro · Mehr sehen »

Geresch (Trope)

Geresch ◌֜ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Geresch (Trope) · Mehr sehen »

Gerschajim (Trope)

Gerschajim ◌֞ (Dual zu, deutsch ‚Geresch‘) ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Gerschajim (Trope) · Mehr sehen »

Geschichte Amsterdams

Das Wappen von Amsterdam 70px 70px 70px Die Geschichte der Stadt Amsterdam reicht bis in die Römerzeit zurück.

Neu!!: Sephardim und Geschichte Amsterdams · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Sephardim und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden auf Barbados

Die 1986 restaurierte Nidhe Israel Synagoge in Bridgetown Die Mikwe von 1654 Das Israel-Museum in Bridgetown Die Geschichte der Juden auf Barbados beginnt 1654, als sephardische Juden als Flüchtlinge aus Niederländisch-Brasilien auf der damals britischen Insel Barbados landeten.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden auf Barbados · Mehr sehen »

Geschichte der Juden auf den Philippinen

Die Geschichte der Juden auf den Philippinen begann während der spanischen Kolonialherrschaft im 16.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden auf den Philippinen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden im Mittelalter

Die Geschichte der Juden im Mittelalter umfasst die Angehörigen des Judentums in der Epoche des Mittelalters, wobei im Kontext der jüdischen Geschichte häufig eine andere Definition des Mittelalters gewählt wird als vielfach in der Geschichtswissenschaft üblich.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden im Mittelalter · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Amsterdam

"Judenviertel in Amsterdam", Gemälde von Eduard Alexander Hilverdink, um 1889 Die Geschichte der Juden in Amsterdam beschreibt jüdisches Leben in der Stadt seit mehr als 400 Jahren.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Amsterdam · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Brasilien

Ehrenmal für die ersten jüdischen Kolonialisten in der Gemeinde Itaara in Rio Grande do Sul, die Philippson Kolonie genannt wurde Die Geschichte der Juden in Brasilien beginnt mit dem Eintreffen der ersten Juden um 1500.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Brasilien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Niederlanden

Die Geschichte der Juden in den Niederlanden beschreibt die Entwicklung des Judentums auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in den Niederlanden · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten

Newport: Die älteste noch bestehende Synagoge in Nordamerika, eingeweiht 1763http://www.tourosynagogue.org/index.php/history-learning/synagogue-history Geschichte der Touro-Synagoge. Die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten beginnt im 16.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Neuzeit

Die Geschichte der Juden in der Neuzeit umfasst die Geschichte jüdischer Gemeinschaften und Minderheiten seit der Reformation bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in der Neuzeit · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt

Streng orthodoxe Juden am Karmeliterplatz, 1915 Dieser Artikel behandelt das Leben der jüdischen Bevölkerung, beginnend mit der Gründung des Judenghettos im „Unteren Werd“, der späteren Wiener Vorstadt Leopoldstadt, die seit 1850 der 2.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Frankreich

Französische Juden werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, Malerei, um 1410 Die Geschichte der französischen Juden reicht bis zu 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Hamburg

Die Geschichte der Juden in Hamburg umfasst nach dem heutigen Stadtgebiet Hamburgs nicht nur die Gemeinden in den historischen Stadtgrenzen Hamburgs, sondern auch die Gemeinden in den ehemals selbständigen Städten Altona, Wandsbek und Harburg.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Hamburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Indonesien

Die Geschichte der Juden in Indonesien begann mit der Ankunft von europäischen Entdeckern und Siedlern.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Indonesien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Japan

Jüdisches Gemeindezentrum und Beth-David-Synagoge (hebr.: Haus Davids) in Tokio Die Geschichte der Juden in Japan beginnt im Jahre 1861, als die ersten jüdischen Familien in Yokohama sesshaft wurden.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Japan · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Kroatien

Synagoge Zagreb Die Geschichte der Juden in Kroatien reicht mindestens bis ins 3.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Kroatien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Libyen

Jüdische Frauen aus Tripolis in traditioneller Kleidung 1914 Die Geschichte der Juden in Libyen begann in der griechischen Kyrenaika vor rund 2500 Jahren.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Libyen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Luxemburg

Das Judentum in Luxemburg stellt zahlenmäßig mit rund 1200 Mitgliedern, also 0,23 % der Gesamtbevölkerung (Stand: 1. Januar 2016), eine konfessionelle Minderheit dar.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Luxemburg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Moldawien

Jüdischer Mann în Chișinău (1900) Die Geschichte der Juden in Moldawien reicht zurück bis ins 1.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Moldawien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Nordmazedonien

Toraschrein der Beit Yaacov-Synagoge in Skopje. Die Geschichte der Juden in Nordmazedonien reicht zweitausend Jahre zurück und beginnt in der römischen Antike, als Juden erstmals in die Region kamen.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Nordmazedonien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Norwegen

Synagoge im Osloer ''Bergstien'' wurde 1920 eingeweiht (Bild 2007) Der alte Friedhof Sofienberg in Oslo (2005) Der Dichter Henrik Wergeland kämpfte für die Emanzipation der Juden in Norwegen. Die Geschichte der Juden in Norwegen begann in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Norwegen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Serbien

Eine Gedenktafel vor der Synagoge von Subotica erinnert an die 4000 Juden der Stadt, die im Holocaust ermordet wurden. Im Text der Gedenktafel heißt es: „In Erinnerung an die 4000 Juden, mit denen wir zusammen gelebt und Subotica aufgebaut haben, die im Zweiten Weltkrieg in faschistischen Todeslagern umgekommen sind.“ Die Geschichte der Juden in Serbien ist etwa zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Serbien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Slowenien

Gemälde einer jüdischen Frau, um 1682. Aus der Sammlung des Regionalen Museums Ptuj Ormož. Die Geschichte der Juden in Slowenien reicht bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Slowenien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Spanien

Die Synagoge El Tránsito in Toledo spiegelt die Geschichte der Juden in Spanien wider: Bis 1492 war sie ein jüdisches Gotteshaus, danach bis 1964 im Besitz eines römisch-katholischen Ordens, und seit 1964 ist sie ein Museum. Die Geschichte der Juden in Spanien reicht mehr als 2000 Jahre bis in die Zeit des Römischen Reichs zurück.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Spanien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Geschichte der Juden von São Tomé

Lage der Insel São Tomé im Golf von Guinea Die Geschichte der Juden von São Tomé ist die Geschichte von bis zu zweitausend jüdischen Kindern, die 1493 zwangsweise auf die vor der westafrikanischen Küste gelegene Insel São Tomé, heute Hauptinsel des Staates São Tomé und Príncipe, verfrachtet wurden, sowie die Geschichte ihrer Nachkommen einschließlich vermeintlicher und tatsächlicher jüdischer Traditionen auf dieser Insel bis zum 17.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Juden von São Tomé · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sephardim und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte des Hamburger Hafens

Hamburger Hafen 1890: Sandtorkai mit Hafenanlagen vor der Speicherstadt Die Geschichte des Hamburger Hafens beschreibt die Entwicklung des Hafens von einem Anlandeplatz an einem Mündungsarm der Bille zur Alster in der Hamburger Altstadt im 9. Jahrhundert, mit Hafenrecht ab 1189, über einen Alsterhafen im 16.

Neu!!: Sephardim und Geschichte des Hamburger Hafens · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Irak

Irakische Juden sind im Irak geborene und/oder dem irakischen Kulturerbe entstammende Juden.

Neu!!: Sephardim und Geschichte des Judentums im Irak · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Jemen

''Magic Carpet'' (1949–1950) wanderte die gesamte Gemeinde der ''Teimanim-Juden'' aus Jemen nach Israel aus, über 49.000 Personen. Die meisten hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, gleichwohl glaubten sie an die biblische Prophezeiung: Gott versprach den Kindern Israels, zurückzukehren, getragen auf ''Adlerflügeln''. Jemenitisch-jüdische Familie auf dem Weg zu einem Flüchtlingslager Die Juden im Jemen haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im Alten Orient um etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Sephardim und Geschichte des Judentums im Jemen · Mehr sehen »

Geschichte Griechenlands

Die Geschichte Griechenlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Griechenland und historischer griechischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sephardim und Geschichte Griechenlands · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: Sephardim und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Kap Verdes

Satellitenbild der Inselgruppe Kap Verde Der Hafen von Praia auf Santiago Die Geschichte Kap Verdes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kap Verde von der europäischen Entdeckung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sephardim und Geschichte Kap Verdes · Mehr sehen »

Geschichte São Tomés und Príncipes

Die Lage der beiden Hauptinseln im Golf von Guinea Die Geschichte São Tomés und Príncipes bezieht sich auf ein halbes Jahrtausend kolonialer Geschichte dieser Inseln und auf gut drei Jahrzehnte Geschichte des gleichnamigen Staates.

Neu!!: Sephardim und Geschichte São Tomés und Príncipes · Mehr sehen »

Geschichte von Bosnien und Herzegowina

Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor.

Neu!!: Sephardim und Geschichte von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Gideon Joffe

Gideon Joffe (* 3. Juli 1972 in Tel Aviv) ist seit 2012 Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Neu!!: Sephardim und Gideon Joffe · Mehr sehen »

Giorgio Perlasca

Giorgio-Perlasca-Büste in Budapest Giorgio Perlasca (* 31. Januar 1910 in Como, Italien; † 15. August 1992 in Padua, Italien) war ein italienischer Geschäftsmann, der, obgleich ursprünglich Faschist, in den Jahren 1944/45 in Budapest tausende Juden vor der Deportation rettete.

Neu!!: Sephardim und Giorgio Perlasca · Mehr sehen »

Gisèle Halimi

Gisèle Halimi (2008) Gisèle Halimi (geboren als Zeiza Gisèle Élise Taïeb; * 27. Juli 1927 in La Goulette, Französisches Protektorat in Tunesien; † 28. Juli 2020 in Paris) war eine französische Rechtsanwältin, Feministin und Bürgerrechtsaktivistin tunesischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Gisèle Halimi · Mehr sehen »

Glückstadt

Glückstadt (dänisch: Lykstad) ist eine rechts der Unterelbe gelegene Kleinstadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sephardim und Glückstadt · Mehr sehen »

Glikl bas Judah Leib

Glikl bas Judah Leib ((.

Neu!!: Sephardim und Glikl bas Judah Leib · Mehr sehen »

Goldene Haggada

Alle Familienmitglieder beteiligen sich an der rituellen Reinigung des Hauses vor dem Pessachfest (Goldene Haggada, fol 15r, Detail) Die Goldene Haggada (Golden Haggadah) ist ein illuminierter, um 1320 in Katalonien geschriebener hebräischer Codex.

Neu!!: Sephardim und Goldene Haggada · Mehr sehen »

Gordana Kuić

Gordana Kuić, Wien 2015 Gordana Kuić (geboren am 29. August 1942 in Belgrad; gestorben am 13. Januar 2023 ebenda) war eine serbische Schriftstellerin.

Neu!!: Sephardim und Gordana Kuić · Mehr sehen »

Gotische Buchmalerei

Karl V. (Frankreich, 1371/72).Den Haag, Museum Meermanno-Vesteenianum, Ms 10 B 23. Literatur: Walther/Wolf, S. 222–223. Die Buchmalerei der Gotik ging von Frankreich und England aus, wo sie um 1160/70 einsetzte, während in Deutschland noch bis um 1300 romanische Formen dominant blieben.

Neu!!: Sephardim und Gotische Buchmalerei · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Sephardim und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gottfried Gesius

Gottfried Gesius (auch Gese; * 4. oder 9. August 1608 in Müncheberg; † 2. September 1679 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Pastor.

Neu!!: Sephardim und Gottfried Gesius · Mehr sehen »

Grace Aguilar

Grace Aguilar Grace Aguilar (geboren am 2. Juni 1816 in London; gestorben am 16. September 1847 in Frankfurt am Main) war eine englische Schriftstellerin sephardischer Abstammung.

Neu!!: Sephardim und Grace Aguilar · Mehr sehen »

Gracia Nasi

Gracia Nasi (geboren 1510 in Portugal als Beatrice de Luna Miques; gestorben 1569 bei Konstantinopel) war eine sephardische Kauffrau.

Neu!!: Sephardim und Gracia Nasi · Mehr sehen »

Grégory Fitoussi

Fitoussi bei dem Festival de Télévision de Monte-Carlo 2013 Grégory Fitoussi (* 13. August 1976 in Paris) ist ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Sephardim und Grégory Fitoussi · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Sephardim und Griechen · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Sephardim und Griechenland · Mehr sehen »

Große Synagoge (Edirne)

Seitenansicht der Synagoge von Edirne (2015) Die Große Synagoge von Edirne ist eine historische und zwischen 1969 und 2015 aufgegebene sephardische Synagoge, die sich in der Maarif Caddesi 10 in der türkischen Stadt Edirne befindet.

Neu!!: Sephardim und Große Synagoge (Edirne) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Gaziantep)

Die ehemalige Große Synagoge Die Gaziantep-Synagoge, auch bekannt als die Große Synagoge von Gaziantep, ist eine aufgegebene sephardische Synagoge des Orthodoxen Judentums, die sich in Gaziantep in der östlichen Türkei befindet.

Neu!!: Sephardim und Große Synagoge (Gaziantep) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Paris)

Fassade der Großen Synagoge Giebel mit Gebotstafeln Die Große Synagoge in der Rue de la Victoire Nr.

Neu!!: Sephardim und Große Synagoge (Paris) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Tel Aviv)

Die Große Synagoge von Tel Aviv befindet sich in der Allenby Street 110, Tel Aviv, östlich des Shalomturms.

Neu!!: Sephardim und Große Synagoge (Tel Aviv) · Mehr sehen »

Große Synagoge Stiftszelt (Tel Aviv)

Die Große Synagoge Stiftszelt ist eine Synagoge sephardischen Ritus in Tel Aviv-Jaffa, Israel.

Neu!!: Sephardim und Große Synagoge Stiftszelt (Tel Aviv) · Mehr sehen »

Große Synagoge von Rom

Vorderansicht der Großen Synagoge Die Große Synagoge von Rom ist die größte Synagoge in Rom.

Neu!!: Sephardim und Große Synagoge von Rom · Mehr sehen »

Groupe Mimran

Die Groupe Mimran ist eine in Monaco ansässige Unternehmensgruppe.

Neu!!: Sephardim und Groupe Mimran · Mehr sehen »

Groupe PP Holding

Die Groupe PP Holding SA (PP steht für Pharmacie Principale) mit Sitz in Genf ist eine im Gesundheitsbereich tätige Schweizer Unternehmensgruppe.

Neu!!: Sephardim und Groupe PP Holding · Mehr sehen »

Guarda (Portugal)

Guarda (portugiesisch für: Wache) ist eine Stadt (Cidade) in Portugal.

Neu!!: Sephardim und Guarda (Portugal) · Mehr sehen »

Guten Rutsch

Guten Rutsch! oder Einen guten Rutsch ins neue Jahr! oder Rutsch guet übere! (in der Schweiz) ist ein im deutschsprachigen Raum verbreiteter Silvester- beziehungsweise Neujahrsgruß: Dem Angesprochenen wird gewünscht, dass er gut und wohlbehalten ins neue Jahr kommen möge.

Neu!!: Sephardim und Guten Rutsch · Mehr sehen »

Hafen von Thessaloniki

Der Hafen Thessaloniki ist das Hafen- und Industriegebiet der Stadt Thessaloniki, der Hauptstadt der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Sephardim und Hafen von Thessaloniki · Mehr sehen »

Haftara

Jüdischen Museums der Schweiz.   Die Haftara (hebr. ‚Abschluss‘, Mehrzahl: Haftarot) ist die öffentliche Lesung aus den Prophetenbüchern an jüdischen Feiertagen und am Sabbat.

Neu!!: Sephardim und Haftara · Mehr sehen »

Hagbahah und Gelilah

Hagbaha. Hagbahah und Gelilah sind zwei zusammenhängende Funktionen im jüdischen Gottesdienst.

Neu!!: Sephardim und Hagbahah und Gelilah · Mehr sehen »

Haim Hanegbi

Haim Nissim Hanegbi (* 19. März 1935 als Haim Nissim Bajayo in Jerusalem; † 2. März 2018) war ein israelischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Sephardim und Haim Hanegbi · Mehr sehen »

Hakkafot

Jewish Museum, New York Als Hakkafot oder Hakafot (deutsch „Umzüge“, Singular Hakafah) werden in der jüdischen Liturgie und im jüdischen Brauchtum zeremonielle Umgänge bezeichnet.

Neu!!: Sephardim und Hakkafot · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Sephardim und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Bank

Die im Jahre 1619 gegründete Hamburger Bank war ein Kreditinstitut, das als Wechselstube, Girobank und Kreditbank auf Silberbasis für die ansässigen Kaufleute fungierte.

Neu!!: Sephardim und Hamburger Bank · Mehr sehen »

Hans Joachim Hinrichsen

Hans Joachim Hinrichsen (22. August 1909 in Leipzig – 27. September 1940 in Saint-Cyprien (Pyrénées-Orientales)) war ein deutscher Jurist und Musikverleger.

Neu!!: Sephardim und Hans Joachim Hinrichsen · Mehr sehen »

Haplogruppe T (Y-DNA)

Haplogruppe T Haplogruppe T ist in der Humangenetik eine Haplogruppe des Y-Chromosoms.

Neu!!: Sephardim und Haplogruppe T (Y-DNA) · Mehr sehen »

Har HaMenuchot

Har HaMenuchot (Jerusalem) Har HaMenuchot (wörtlich übersetzt Berg derer, die ruhen; auch Friedhof Givʿat Scha'ul) ist der größte Friedhof in Jerusalem und gilt heute als Hauptfriedhof der Stadt.

Neu!!: Sephardim und Har HaMenuchot · Mehr sehen »

Har Nof

Har Nof Har Nof ist ein Stadtteil von Jerusalem auf einem Hügel an der westlichen Grenze mit über 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Sephardim und Har Nof · Mehr sehen »

Hara-Seghira-Synagoge

Hara-Seghira-Synagoge Die Hara-Seghira-Synagoge auf Djerba, einer Insel an der Ostküste Tunesiens, wurde in den 1930er Jahren errichtet.

Neu!!: Sephardim und Hara-Seghira-Synagoge · Mehr sehen »

Harold Pinter

Harold Pinter während seiner Nobelpreis-Vorlesung im Dezember 2005 Harold Pinter (1962) Harold Pinter, CH, CBE (* 10. Oktober 1930 in London, England; † 24. Dezember 2008 ebenda) war ein britischer Theaterautor und Regisseur.

Neu!!: Sephardim und Harold Pinter · Mehr sehen »

Haus zum Prinz-Eugen-Tor

Das Haus zum Prinz-Eugen-Tor ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im I. Bezirk Cetate der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Sephardim und Haus zum Prinz-Eugen-Tor · Mehr sehen »

Hawdala-Kerze

Hawdala-Zeremonie mit Kerze (Barcelona Haggadah, 14. Jahrhundert) Moritz Daniel Oppenheim: ''Sabbath-Ausgang'' (1866) Sortiment von Hawdala-Kerzen in einem Supermarkt Jüdischen Museums der Schweiz. Die Hawdala-Kerze ist ein jüdischer Ritualgegenstand.

Neu!!: Sephardim und Hawdala-Kerze · Mehr sehen »

Hélène Cixous

Hélène Cixous, 2011 Hélène Cixous (* 5. Juni 1937 in Oran, Algerien) ist eine französische Schriftstellerin und Essayistin.

Neu!!: Sephardim und Hélène Cixous · Mehr sehen »

Hélène Grimaud

Hélène Grimaud bei einer Probe zum Internationalen Klavierfestival in La Roque d’Anthéron, 2004 Hélène Rose Paule Grimaud (* 7. November 1969 in Aix-en-Provence) ist eine französische Pianistin.

Neu!!: Sephardim und Hélène Grimaud · Mehr sehen »

Hechscher

Koscheres Salz, das u. a. zum Kaschern von Fleisch verwendet wird Hechscher der Orthodox Union Ein Hechscher (hebräisch: הכשר), Plural Hechscharim, vom hebräischen Wort kascher (כשר), (jiddisch: koscher, deutsch: geeignet, rein) abgeleitet, umgangssprachlich auch Koscher-Stempel, ist ein Koscher-Zertifikat, das auf Lebensmitteln und weiteren Produkten in Form eines Siegels, bei Fleisch als Plombe, angebracht und in Geschäften und Restaurants ausgehängt wird.

Neu!!: Sephardim und Hechscher · Mehr sehen »

Heinrich Brody

Heinrich Brody (Prag, 1913) Heinrich Brody, auch Chaim Brody bzw.

Neu!!: Sephardim und Heinrich Brody · Mehr sehen »

Heinrich Caro

Heinrich Caro Heinrich Caro (* 13. Februar 1834 in Posen; † 11. September 1910 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Sephardim und Heinrich Caro · Mehr sehen »

Hella Pöch

Hella Pöch (geborene Helene Schürer von Waldheim; * 24. Mai 1893 in Wildalpen, Österreich-Ungarn; † 1976 in Wien) war eine österreichische Anthropologin, die sich stark für die NS-Rassenlehre engagierte.

Neu!!: Sephardim und Hella Pöch · Mehr sehen »

Henriette Herz

Henriette Herz, porträtiert von Anna Dorothea Therbusch, tief dekolletiert in freizügiger Manier à la francaise, 1778 Henriette Herz (1783), Büste von Johann Gottfried Schadow, Gipsguss von 1901 Henriette Herz, porträtiert von Anton Graff, 1792 Henriette Herz, Bleistiftzeichnung von Wilhelm Hensel, 1823 Henriette Julie Herz (geborene de Lemos; * 5. September 1764 in Berlin; † 22. Oktober 1847 ebenda) war Schriftstellerin und eine der führenden Berliner Salonnièren der Frühromantik.

Neu!!: Sephardim und Henriette Herz · Mehr sehen »

Henrique Capriles

Henrique Capriles Radonski, 2012 Henrique Capriles Radonski (* 11. Juli 1972 in Caracas) ist ein venezolanischer Politiker und ehemaliger Gouverneur des Bundesstaates Miranda (2008–2017).

Neu!!: Sephardim und Henrique Capriles · Mehr sehen »

Henry Marriott Paget

Henry Marriott Paget (* 31. Dezember 1857 in Clerkenwell, Middlesex; † 27. März 1936 in London-Hampstead) war ein britischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Sephardim und Henry Marriott Paget · Mehr sehen »

Herbert Pardo

Herbert Joseph Benjamin Pardo (* 20. August 1887 in Hamburg; † 8. Februar 1974 in Haifa) war ein deutscher Politiker (SPD) und Funktionär in jüdischen Gemeinden in Hamburg.

Neu!!: Sephardim und Herbert Pardo · Mehr sehen »

Hermann Adler (Oberrabbiner)

Hermann Adler (um 1894) Vanity Fair, 1904) Hermann Naftali Adler (geboren 30. Mai 1839 in Hannover; gestorben 18. Juli 1911 in London) war orthodoxer Oberrabbiner des Vereinigten Königreichs von 1891 bis 1911.

Neu!!: Sephardim und Hermann Adler (Oberrabbiner) · Mehr sehen »

Hermann Friedmann

Friedmann (vorne rechts) bei der Tagung des deutschen PEN-Zentrums in Hamburg 12. April 1949 Adolph Hermann Friedmann alias Abram Hersch Friedmann (* in Białystok; † 25. Mai 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Jurist.

Neu!!: Sephardim und Hermann Friedmann · Mehr sehen »

Hermann Kellenbenz

Hermann Kellenbenz (* 28. August 1913 in Süßen, Kreis Göppingen; † 26. November 1990 in Warngau) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und zuletzt Professor für Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Sephardim und Hermann Kellenbenz · Mehr sehen »

Hespèrion XXI

Hespèrion XXI (gesprochen: Hesperion veintiuno; früher Hespèrion XX gesprochen: Hesperion veinte) ist ein international besetztes Ensemble, welches sich auf die Interpretation Alter Musik, im Sinne der historischen Aufführungspraxis spezialisiert hat.

Neu!!: Sephardim und Hespèrion XXI · Mehr sehen »

Hieronymus von Dorne (Stadthauptmann)

Hieronymus von Dorne (* 23. Oktober 1603 in Lübeck; † 18. Januar 1671 in Mölln) war ein deutscher Jurist, Orientreisender und Stadthauptmann von Mölln.

Neu!!: Sephardim und Hieronymus von Dorne (Stadthauptmann) · Mehr sehen »

Hollekreisch

Hollekreisch, manchmal auch als „Hoolegrasch“ oder „Hallekreisch“ bezeichnet, ist ein von aschkenasischen Juden praktiziertes Geburtsritual.

Neu!!: Sephardim und Hollekreisch · Mehr sehen »

Holocaust in Griechenland

Weinende Frau bei der Deportation aus Ioannina, Nordwestgriechenland, 25. März 1944 Im Holocaust in Griechenland wurde im Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten Deutschland und Bulgarien zwischen 1943 und 1944 nach Ghettoisierung, Zwangsarbeit und Enteignung die jüdische Bevölkerung Griechenlands beinahe vollständig in deutsche Konzentrationslager deportiert und dort vernichtet.

Neu!!: Sephardim und Holocaust in Griechenland · Mehr sehen »

Homosexualität und Religion

Jonatan und König David (ca. 1300 n. Chr.). Im Gegensatz zur allgemeinen Tradition in Judentum und Christentum werden die beiden in einigen historischen Texten als männliche Geliebte beschrieben. So heißt es in dem Buch ''Leben von Edward II.'' (ca. 1326 n. Chr.):„In der Tat erinnere ich mich, gehört zu haben, dass ein Mann so andere liebte. Jonatan schätzte David, Achilles liebte Patroklos.“ Das Verhältnis von Homosexualität und Religion ist in vielen Religionen ein Diskussionsfeld.

Neu!!: Sephardim und Homosexualität und Religion · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Sephardim und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Iberoromanische Sprachen

Sprachen auf der Iberischen Halbinsel Als Iberoromanische Sprachen werden die romanischen Sprachen bezeichnet, die auf der Iberischen Halbinsel gesprochen werden und aus dem Vulgärlatein entstanden sind.

Neu!!: Sephardim und Iberoromanische Sprachen · Mehr sehen »

Ibrahim ibn Yaqub

Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (hebräisch: Abraham ben Jacov) war ein Gesandter des Kalifen von Córdoba aus dem muslimisch geprägten Tortosa (arabisch Ṭurṭūša), der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Sephardim und Ibrahim ibn Yaqub · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: Sephardim und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Immanuel (israelische Siedlung)

Immanuel ist eine israelische Siedlung mit 4.416 Einwohnern (Stand: Januar 2022) im Westjordanland.

Neu!!: Sephardim und Immanuel (israelische Siedlung) · Mehr sehen »

InterPride

InterPride (International Association of Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender and Intersex Pride Coordinators) ist ein internationaler Zusammenschluss von Organisatoren, welche Prides veranstalten.

Neu!!: Sephardim und InterPride · Mehr sehen »

Isaac Aboab da Fonseca

Isaac Aboab da Fonseca – Gemälde von 1661 Isaac Aboab da Fonseca (* 1. Februar 1605 in Castro Daire, Portugal; † 4. April 1693 in Amsterdam) war ein Rabbi, Gelehrter, Kabbalist und Schriftsteller.

Neu!!: Sephardim und Isaac Aboab da Fonseca · Mehr sehen »

Isaac Carasso

Isaac Carasso Isaac Carasso (geboren am 21. Januar 1874 in Saloniki, Osmanisches Reich; gestorben am 19. April 1939 in Paris, Frankreich) war einer der Pioniere der Vermarktung von Joghurt in Westeuropa und der Gründer des Unternehmens Danone.

Neu!!: Sephardim und Isaac Carasso · Mehr sehen »

Isaac de Pinto

Isaac de Pinto (* 20. April 1717 in Amsterdam; † 14. August 1787 in Den Haag) war ein niederländischer Jude portugiesischer Abstammung.

Neu!!: Sephardim und Isaac de Pinto · Mehr sehen »

Isaac Delgado

Isaac Delgado, ca. 1912. Aufnahme eines unbekannten Photographen, veröffentlicht in David Spence Hill, ''Facts About the Public Schools of New Orleans in Relation to Vocation'', Juni 1914. Isaac Delgado (* 23. November 1839 in Kingston, Jamaika; † 4. Januar 1912 in New Orleans) war ein ein Geschäftsmann mit Schwerpunkt auf der Produktion von und dem Handel mit Melasse und Zucker sowie Philanthrop.

Neu!!: Sephardim und Isaac Delgado · Mehr sehen »

Isaac I. Aboab

Isaac Aboab (Isaac I. Aboab, auch Isaak Aboab) war ein um 1300 in Spanien lebender und wirkender religiös-ethischer Autor aus sefardischer Familie.

Neu!!: Sephardim und Isaac I. Aboab · Mehr sehen »

Isaac Kalimi

Isaac Kalimi (* 15. Dezember 1952 in Miandoab, Nordiran) ist ein israelischer Judaist, Bibelwissenschaftler und Historiker für die Geschichte des Alten Israel.

Neu!!: Sephardim und Isaac Kalimi · Mehr sehen »

Isaac Mussaphia

Isaac Mussaphia (* 1684/85 wahrscheinlich in Hamburg; † im Mai 1760 in Kiel) war ein Hofjude.

Neu!!: Sephardim und Isaac Mussaphia · Mehr sehen »

Isaac Pereire

Emile und Isaac Pereire Isaac Pereire (* 25. November 1806 in Bordeaux; † 12. Juli 1880 in Armanvilliers) war ein französischer Finanzmann, Industrieller, Publizist und Mäzen portugiesisch-sephardischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Isaac Pereire · Mehr sehen »

Isaac Semuel Abas

Isaac Semuel Abas (* nach 1634 in Hamburg, Glückstadt oder Amsterdam; † 23. November 1691 in Hamburg) war ein bedeutender jüdischer Gelehrter, Schriftsteller und Gemeindefunktionär.

Neu!!: Sephardim und Isaac Semuel Abas · Mehr sehen »

Isaac Uziel

Isaac ben Abraham Uziel (* im 16. Jahrhundert in Fès; † 1. April 1622 in Amsterdam) war ein spanischstämmiger Rabbi und Dichter, zuletzt tätig in der sephardischen Gemeinde von Amsterdam.

Neu!!: Sephardim und Isaac Uziel · Mehr sehen »

Isaak Behar

Isaak Behar (geb. 6. September 1923 in Berlin; gest. 22. April 2011 ebenda) war ein jüdischer Zeitzeuge der Judenverfolgung und wichtiger Mitinitiator der Wiedererrichtung einer sefardischen Synagoge in Berlin.

Neu!!: Sephardim und Isaak Behar · Mehr sehen »

Isaak Bernays

Isaak Bernays Isaak Bernays, auch Isaac Ben Jacob Bernays (geboren am 29. September 1792 in Weisenau, Kurbistum Mainz; gestorben am 1. Mai 1849 in Hamburg) war ein deutscher Rabbiner und gilt mit Jakob Ettlinger als einer der Vorreiter einer modernen jüdischen Orthodoxie.

Neu!!: Sephardim und Isaak Bernays · Mehr sehen »

Isaak Luria

Das Grab von Isaak Luria in Safed, Israel Isaac ben Solomon Luria Ashkenazi auch Isaak Luria (geboren 1534 in Jerusalem; gestorben 5. August 1572 in Safed in Galiläa) war Rabbiner und der Begründer der neuzeitlichen Kabbala (lurianische Kabbala).

Neu!!: Sephardim und Isaak Luria · Mehr sehen »

Isaak Orobio de Castro

Isaak Orobio de Castro (Geburtsname Baltazar Alvares de Orobio; * um 1617 in Bragança; † 7. November 1687 in Amsterdam), aus marranischer Familie, war ein sephardischer Arzt, Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Sephardim und Isaak Orobio de Castro · Mehr sehen »

Isaäc da Costa

Isaäc da Costa Isaäc da Costa (* 14. Januar 1798 in Amsterdam; † 28. April 1860 ebenda) war ein holländischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Sephardim und Isaäc da Costa · Mehr sehen »

Isabel Henríquez

Isabel Henríquez, auch Isabella Enríquez (* um 1610 in Spanien oder Portugal; † zwischen 1680 und 1683 in Amsterdam), war eine sefardische Dichterin aus marranischer Familie.

Neu!!: Sephardim und Isabel Henríquez · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: Sephardim und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Isabelle Azoulay

Isabelle Azoulay (2000) Isabelle Azoulay (* 4. Dezember 1961) ist eine deutsch-französische Schriftstellerin, Philosophin und Soziologin.

Neu!!: Sephardim und Isabelle Azoulay · Mehr sehen »

Isak Samokovlija

mini Isak Samokovlija (* 3. September 1889 in Goražde; † 15. Januar 1955 in Sarajevo) war ein jüdischer jugoslawischer Schriftsteller aus Bosnien.

Neu!!: Sephardim und Isak Samokovlija · Mehr sehen »

Islam in Europa

Ferhadija-Moschee (1579): Eine der ältesten Moscheen Bosniens und Europas Johann Lingelbach, Mediterrane Hafenszene (Detail), 1669, Städelsches Kunstinstitut Dieser Artikel behandelt die Geschichte und heutige Lage des Islams in Europa.

Neu!!: Sephardim und Islam in Europa · Mehr sehen »

Israël Querido

Israël Querido. Lithografie von Theo van Doesburg, 1910 Israël Querido (* 1. Oktober 1872 in Amsterdam, Niederlande; † 5. August 1932 ebenda) war ein niederländischer Schriftsteller, der nach der Jahrhundertwende neben Herman Heijermans (1864–1924) zu den namhaften, wenngleich in Deutschland unbeachtet gebliebenen, Gestalten des holländischen Naturalismus gehörte.

Neu!!: Sephardim und Israël Querido · Mehr sehen »

Israël Salvator Révah

Israël Salvator Révah (Selbstbezeichnung in seinen Publikationen stets nur I. S. Révah; * 16. April 1917 in Berlin; † 26. Februar 1973 in Paris) war ein französischer Romanist, Hispanist und Lusitanist.

Neu!!: Sephardim und Israël Salvator Révah · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Sephardim und Israel · Mehr sehen »

Israel Samosc

Israel Samosc (geboren 1700 in Bibrka; gestorben 1772 in Brody; auch Israel ben Mosheh ha-Levi) war ein deutsch-galizischer Gelehrter.

Neu!!: Sephardim und Israel Samosc · Mehr sehen »

Israelisch-portugiesische Beziehungen

Die israelisch-portugiesischen Beziehungen beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Israel und Portugal.

Neu!!: Sephardim und Israelisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Israelisch-türkische Beziehungen

Die israelisch-türkischen Beziehungen wurden 1949 aufgenommen.

Neu!!: Sephardim und Israelisch-türkische Beziehungen · Mehr sehen »

Israelitischer Tempel (Hamburg)

Neuer Tempel in der Poolstraße 1844 Der Israelitische Tempel war die Synagoge des 1817 gegründeten progressiven Neuen Israelitischen Tempel-Vereins in Hamburg.

Neu!!: Sephardim und Israelitischer Tempel (Hamburg) · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Sephardim und Istanbul · Mehr sehen »

Italienische Ägäis-Inseln

Inselgruppe Dodekanes Neo-venezianische Architektur in Rhodos (Stadt) Italienische Ägäis-Inseln (auch Italienischer Dodekanes) sind Bezeichnungen für die Inselgruppe Dodekanes mit der Hauptinsel Rhodos im Südostteil des Ägäischen Meeres, die von 1923 bis 1947 von Italien kontrolliert wurde und heute zu Griechenland gehört.

Neu!!: Sephardim und Italienische Ägäis-Inseln · Mehr sehen »

Ivan Illich

Ivan Illich Ivan Illich (* 4. September 1926 in Wien; † 2. Dezember 2002 in Bremen) war ein österreichisch-US-amerikanischer Autor, Kulturkritiker, Philosoph, Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Sephardim und Ivan Illich · Mehr sehen »

Ja’akov Mosche Toledano

Ja’akov Mosche Toledano, 1960 Ja’akov Mosche Toledano (‎; * 1880 in Tiberias, Osmanisches Reich; † 15. Oktober 1960 in Israel) war ein israelischer Rabbiner und Politiker.

Neu!!: Sephardim und Ja’akov Mosche Toledano · Mehr sehen »

Jacob Caro

Jacob Caro (geboren 2. Februar 1835 in Gnesen; gestorben 12. Dezember 1904 in Breslau) war ein deutscher Geschichtsforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Sephardim und Jacob Caro · Mehr sehen »

Jacob Emden

Unterschrift Jacob Emdens Jacob Israel Ben Ẓebi Ashkenazi Emden (geboren am 4. Juni 1697 in Altona; gestorben am 19. April 1776 ebenda) – in nichtjüdischen Quellen als Jacob Hertzel oder Jacob Hirschel bezeichnet – war ein Rabbiner, Talmudgelehrter und Gegner der Bewegung des „falschen Messias“ Shabbetaj Zvi.

Neu!!: Sephardim und Jacob Emden · Mehr sehen »

Jacob Judah Leon

J. J. Leon (Stich von Salom Italia, 1641) Jacob Judah Leon (* 1602 in der Nähe von Coimbra, Portugal; † 17. Juli 1675 in Amsterdam) war ein sephardischer Rabbiner und Schullehrer, der vor allem durch ein Modell des Salomonischen Tempels bekannt wurde.

Neu!!: Sephardim und Jacob Judah Leon · Mehr sehen »

Jacob Kaplan

Jacob Kaplan (1978) Jacob Kaplan (* 5. November 1895 in Paris; † 5. Dezember 1994 ebenda) war ein französischer Rabbiner und der Großrabbiner Frankreichs von 1955 bis zu seinem Rücktritt 1980.

Neu!!: Sephardim und Jacob Kaplan · Mehr sehen »

Jacob Levy Moreno

Jacob L. Moreno Jacob Levy Moreno (* 18. Mai 1889 in Bukarest; † 14. Mai 1974 in Beacon, New York) war ein österreichisch-amerikanischer Arzt, Psychiater, Soziologe und der Begründer des Psychodramas, der Soziometrie und der Gruppenpsychotherapie.

Neu!!: Sephardim und Jacob Levy Moreno · Mehr sehen »

Jacob Mussaphia

Jacob Mussaphia (* 1647 in Glückstadt; † 3. Januar 1701) war ein deutscher Hofjude, Münzmeister und Finanzier der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Sephardim und Jacob Mussaphia · Mehr sehen »

Jacob Rosanes

Jacob Rosanes Jacob Rosanes (auch: Jakob Rosanes; * 16. August 1842 in Brody, Galizien; † 6. Januar 1922 in Breslau) war ein deutscher Mathematiker und Schachmeister.

Neu!!: Sephardim und Jacob Rosanes · Mehr sehen »

Jacob Samuel Cohen Elion

Jacob Samuel Cohen Elion oder Jacques Elion (geboren 22. August 1840 in Amsterdam; gestorben 20. Februar 1893 ebenda) war ein niederländischer Graphiker, Maler und Medailleur.

Neu!!: Sephardim und Jacob Samuel Cohen Elion · Mehr sehen »

Jacob Sonderling

Jacob Sonderling (rechts) bei einer Baumpflanzzeremonie 1964 in Simi Valley Jacob Sonderling (geboren am 19. Oktober 1878 im oberschlesischen Lipine; gestorben am 30. September 1964 in Los Angeles) war ein deutscher und US-amerikanischer Rabbiner, Feldrabbiner und Autor.

Neu!!: Sephardim und Jacob Sonderling · Mehr sehen »

Jacob Tirado

Jacob Tirado (* um 1540 in Portugal; † 1620 in Jerusalem) war einer der Gründer der ersten sephardischen Gemeinde von Amsterdam.

Neu!!: Sephardim und Jacob Tirado · Mehr sehen »

Jacobs (Unternehmerfamilie)

Jacobs ist der Name einer deutschen Unternehmerfamilie, die aus Borgfeld (Bremen) stammt.

Neu!!: Sephardim und Jacobs (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Jacques Canetti

Jacques Canetti (1960) Jacques Canetti (eigentlich: Nissim Jacques Canetti; * 30. Mai 1909 in Russe, Bulgarien; † 7. Juni 1997 in Suresnes, Frankreich) war ein französischer Musikproduzent und Theaterleiter und zählte zu den wichtigsten Persönlichkeiten in der französischen Musik der 1950er und 1960er Jahre.

Neu!!: Sephardim und Jacques Canetti · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Neu!!: Sephardim und Jacques Derrida · Mehr sehen »

Jacques Errera

Sechsten Solvay-Konferenz 1930 (stehend, 6. von links) Jacques Errera (* 25. September 1896 in Brüssel; † 30. März 1977) war ein belgischer Physikochemiker.

Neu!!: Sephardim und Jacques Errera · Mehr sehen »

Jacques Marx

Jacques Marx (* 29. Juli 1936 in Paris) ist der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen.

Neu!!: Sephardim und Jacques Marx · Mehr sehen »

Jacques Nahum

Jacques Nahum (* 27. Februar 1921 in Kairo, Ägypten; † 21. Juli 2017 in Bobigny, Frankreich) war ein französischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Sephardim und Jacques Nahum · Mehr sehen »

Jacques Stroumsa

Jacques Stroumsa (1937) Jacques Stroumsa (4. Januar 1913 in Thessaloniki – 15. November 2010 in Jerusalem) war ein griechischer, später französischer und schließlich israelischer Techniker, Musiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Sephardim und Jacques Stroumsa · Mehr sehen »

Jakob ben Salomo Chabib

Jakob ben Salomo Chabib (* ca. 1445 in Zamora; † ca. 1515 in Saloniki) war ein spanisch-jüdischer Gelehrter und Rabbiner.

Neu!!: Sephardim und Jakob ben Salomo Chabib · Mehr sehen »

Jakob Chagis

Jakob Chagis (* 1620 in Fès; † 1674 in Konstantinopel) war ein der sefardischen Familie Chagis aus Jerusalem entstammender jüdischer Gelehrter, Rabbiner und Talmudist des 17.

Neu!!: Sephardim und Jakob Chagis · Mehr sehen »

Jakob Finci

Jakob Finci (1998) Jakob Finci (* 1. Oktober 1943 im KZ Kampor auf der Insel Rab) ist ein bosnischer Jurist, Präsident der Jüdischen Gemeinschaft von Bosnien und Herzegowina und ehemaliger Botschafter von Bosnien und Herzegowina in der Schweiz.

Neu!!: Sephardim und Jakob Finci · Mehr sehen »

Jakob Israel Belmonte

Jakob Israel Belmonte, auch Diego Nunes, (* um 1570 in Madeira; † 4. Dezember 1629 in Amsterdam) war Mitbegründer der Amsterdamer portugiesisch-jüdischen Gemeinde.

Neu!!: Sephardim und Jakob Israel Belmonte · Mehr sehen »

Jalda Rebling

Jalda Rebling (* 1951 in Amsterdam) ist eine deutsche Kantorin, Schauspielerin und Sängerin jiddischer Lieder und mittelalterlicher Musik.

Neu!!: Sephardim und Jalda Rebling · Mehr sehen »

James Baruch Crighton-Ginsburg

James Baruch Crighton-Ginsburg (* 1826 in Kiew, Ukraine; † 4. März 1898 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) ursprünglich Baruch Ginsburg war ein anglikanischer Missionar in der britischen Judenmission.

Neu!!: Sephardim und James Baruch Crighton-Ginsburg · Mehr sehen »

Jan LaCosta

Narren am Hofe Annas. Jan LaCosta (* 1665/1685; † um 1740), auch Juan da Costa, mit russischem Namen Pjotr Dorofejewitsch, war ein Narr am Hofe von Peter dem Großen.

Neu!!: Sephardim und Jan LaCosta · Mehr sehen »

Jüdisch-amerikanische Literatur

Die jüdisch-amerikanische Literatur, die Literatur der Juden in den Vereinigten Staaten, nimmt in der amerikanischen Literatur einen prominenten Platz ein.

Neu!!: Sephardim und Jüdisch-amerikanische Literatur · Mehr sehen »

Jüdische Bestattung

Chewra Kadischa, hier: Prager Beerdigungsbruderschaft, um 1772 Die vorgeschriebene Leichenbestattung im Judentum ist die – Beerdigung.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Bestattung · Mehr sehen »

Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus

Krakau-Kazimierz (2010) Jüdische Friedhöfe waren Zeugnisse jüdischen Lebens, die das NS-Regime ebenso wie die Juden selbst zu vernichten trachtete.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Alexandria

Jüdische Gemeinde Alexandria, jüd. Mädchen bei der ''Bat Mizwa''. Chor des Rabbiners Moshe Cohen in der ''Samuel Menashe Synagoge'' Alexandria. Die Jüdische Gemeinde Alexandria bestand bereits seit der Antike.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Gemeinde Alexandria · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Dubrovnik

Die jüdische Gemeinde Dubrovnik ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Gemeinde Dubrovnik · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Hamburg

Die Bornplatzsynagoge Hamburg aufgenommen von der Beneckestraße Die Jüdische Gemeinde Hamburg ist mit 2.289 Mitgliedern (Stand 2021) eine der größeren jüdischen Gemeinden Deutschlands.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Gemeinde Hamburg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Heilbronn

Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Geschichte.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Gemeinde Heilbronn · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Rijeka

Synagoge Die jüdische Gemeinde in Rijeka ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Gemeinde Rijeka · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Thessaloniki

Die jüdische Gemeinde von Thessaloniki (Israilitiki Kinotita Thessalonikis) ist eine im Kern sephardische Gemeinde in Thessaloniki.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Gemeinde Thessaloniki · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Zagreb

Die jüdische Gemeinde in Zagreb ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Gemeinde Zagreb · Mehr sehen »

Jüdische Küche

''Tscholent'' oder ''Chamin'' nach sephardischer Art mit harten Eiern Die jüdische Küche ist im Kern geprägt von den jüdischen Speisegesetzen.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Küche · Mehr sehen »

Jüdische Küche (Israel)

Auberginensalat mit Mayonnaise Die Jüdische Küche in Israel umfasst sowohl die traditionellen Gerichte der Region als auch die von Juden aus der Diaspora nach Israel mitgebrachten.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Küche (Israel) · Mehr sehen »

Jüdische Kultur

Der Ausdruck jüdische Kultur bezeichnet eine Reihe vielfältiger miteinander in Verbindung stehender Phänomene; zum einen die weltliche Kultur der jüdischen Gemeinschaften, zum anderen den kulturellen Beitrag bestimmter säkularer Juden, aber auch die Kultur jener religiösen Juden, die im kulturellen Bereich Bedeutung haben, aber normalerweise nicht ausdrücklich mit Religion in Zusammenhang gebracht werden.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Kultur · Mehr sehen »

Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus

Kantor trägt die Pessach-Geschichte vor. Haggada von Barcelona, 14. Jh. Die Jüdische Kultur erlebte in al-Andalus, dem von 711 bis 1492 muslimisch beherrschten Teil der iberischen Halbinsel, eine Periode kultureller und wirtschaftlicher Blüte.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus · Mehr sehen »

Jüdische Musik

Jüdische Musik erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Musik · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Sephardim und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

Jüdischer Feminismus

Rabbinerinnen bei der Toravorlesung Der jüdische Feminismus ist eine Bewegung mit dem Ziel, Frauen in ihrem religiösen, rechtlichen und gesellschaftlichen Status den Männern gleichzustellen.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Feminismus · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Dornum)

Der Jüdische Friedhof Dornum ist ein jüdischer Friedhof in der Gemeinde Dornum im Landkreis Aurich.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof (Dornum) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Hämelschenburg)

Eingangstor zum jüdischen Friedhof Hämelschenburg, 2016 Innenfläche Der jüdische Friedhof im Ortsteil Hämelschenburg der niedersächsischen Gemeinde Emmerthal im Landkreis Hameln-Pyrmont ist ein Kulturdenkmal.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof (Hämelschenburg) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Lom)

Grabsteine in der Nähe des Fahrwegs, Richtung Norden. Zustand 2011 Der Jüdische Friedhof in Lom ist ein nicht mehr gepflegter jüdischer Friedhof in der Stadt Lom im Nordwesten Bulgariens.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof (Lom) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Muiderberg)

Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Muiderberg Der Jüdische Friedhof Muiderberg ist ein jüdischer Friedhof im nordholländischen Dorf Muiderberg in der Gemeinde Gooise Meren.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof (Muiderberg) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Pisa)

Jüdischer Friedhof Pisa Der Jüdische Friedhof Pisa ist der Begräbnisplatz der jüdischen Gemeinde Pisa in der italienischen Stadt in der Toskana.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof (Pisa) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Widin)

Teilweise zerbrochene Grabplatten, von denen einige Inschriften tragen. Zustand 2010 Umgestürzte Grabsteine, 2010 Überwachsene Gräber, 2016 Der Jüdische Friedhof in Widin ist ein aufgegebener jüdischer Friedhof in der Stadt Widin im Nordwesten Bulgariens.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof (Widin) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Altona

Königstraße 10a Aschkenasische Grabsteine Sephardische Zeltgräber Der Jüdische Friedhof Altona, auch Jüdischer Friedhof Königstraße oder, auf den sephardischen Teil des Friedhofs bezogen, Portugiesenfriedhof an der Königstraße, wurde 1611 angelegt und 1877 geschlossen.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof Altona · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof am Ölberg

Blick über einen Teil des Jüdischen Friedhofs am Ölberg Plan der Parzellen Der Jüdische Friedhof am Ölberg in Jerusalem mit der Nekropolis von Silwan ist der älteste und aufgrund jüdischer Rituale und Traditionen bedeutendste jüdische Friedhof der Welt.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof am Ölberg · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Elmshorn

Taharahaus von 1906 Der jüdische Friedhof in Elmshorn liegt an der Feldstraße.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof Elmshorn · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Glückstadt

Blick Richtung Pentzstraße- Grabplatten und vereinzelte Stelen Der jüdische Friedhof in Glückstadt liegt an der Pentzstraße.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof Glückstadt · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Kohlhöfen

Der Ausschnitt aus der Stadtansicht ''Hamburgum'' von Matthäus Merian, 1653. Mit 27 ist der Großneumarkt bezeichnet. Erinnerungstafel Der jüdische Friedhof Kohlhöfen (auch Friedhof Markusplatz, portugiesisch Betahaim de Dentro (Binnenfriedhof)) war ein Begräbnisplatz in der Hamburger Neustadt, der von 1627 bis 1653 von der sephardisch-portugiesischen Gemeinde benutzt wurde.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof Kohlhöfen · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Ohlsdorf

Trauerhalle des jüdischen Friedhofes. Der Jüdische Friedhof Ohlsdorf, auch Jüdischer Friedhof Ilandkoppel ist ein Begräbnisplatz im Hamburger Stadtteil Ohlsdorf.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof Ohlsdorf · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Ottensen

Gedenktafel für den ehemaligen Friedhof im Untergeschoss des Einkaufszentrums Mercado Der Jüdische Friedhof Ottensen ist ein ehemaliger jüdischer Begräbnisplatz im heutigen Hamburger Stadtteil Ottensen, der ab 1663 auf einem Gelände zwischen der heutigen Ottenser Hauptstraße und der Großen Rainstraße eingerichtet wurde.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof Ottensen · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Rogatica

Jüdischer Friedhof Rogatica Der Jüdische Friedhof Rogatica liegt in Rogatica, einer Kleinstadt und Gemeinde im Osten von Bosnien und Herzegowina, die seit dem Bosnienkrieg zur Republika Srpska gehört.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof Rogatica · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Sarajevo

Grabmale auf dem Friedhof Der Friedhof um 1900 Der Jüdische Friedhof Sarajevo befindet sich an der Grenze der Stadtteile Kovačići und Soukbunar der Gemeinde Sarajevo-Centar im Südwesten der bosnischen Hauptstadt Sarajevo.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof Sarajevo · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Währing

Jüdischer Friedhof in Währing Taharahaus am Haupteingang (2006) Der Jüdische Friedhof Währing (auch: Israelitischer Friedhof Währing) war nach seiner Eröffnung im Jahr 1784 die Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Friedhof Währing · Mehr sehen »

Jüdischer Name

Jüdische Familiennamen weisen etymologische Gemeinsamkeiten auf.

Neu!!: Sephardim und Jüdischer Name · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Wien

Darstellung des Wiener Judenmeisters Lesir im Judenbuch der Scheffstraße (1389-1420) Die Geschichte der Juden in Wien beginnt im 12. Jahrhundert, was Wien zu einer der ältesten jüdischen Besiedlungen und zur ältesten jüdischen Gemeinde im heutigen Österreich macht.

Neu!!: Sephardim und Jüdisches Leben in Wien · Mehr sehen »

Jüdisches Museum der Türkei

Russen im Krimkrieg fielen. Eine Militäreinheit unter Stabsoberst Garbi Bey war bei dieser Zeremonie anwesend. Das Jüdische Museum der Türkei ist ein Kulturzentrum im Stadtteil Karaköy von Istanbul, das von der 500.

Neu!!: Sephardim und Jüdisches Museum der Türkei · Mehr sehen »

Jüdisches Museum Thessaloniki

Holocaust-Ausstellung Blick vom ersten Stock Das Jüdische Museum in Thessaloniki (Ladino Museo Djudio de Salonik) ist (neben dem Jüdischen Museum Griechenlands in Athen und dem kleinen Jüdischen Museum Rhodos) eines von drei jüdischen Museen in Griechenland.

Neu!!: Sephardim und Jüdisches Museum Thessaloniki · Mehr sehen »

Jüdisches Viertel von Damaskus

Jüdische Familie in Damaskus, 1910 christliche. حارة اليهود&lrm). St.-Paul-Kathedrale Das Jüdische Viertel von Damaskus ist das bis 1948 vor allem von Juden bewohnte Viertel im südöstlichen Teil der Altstadt von Damaskus.

Neu!!: Sephardim und Jüdisches Viertel von Damaskus · Mehr sehen »

Jean-Claude Mimran

Jean-Claude Mimran (* 1945) ist ein französischer Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Sephardim und Jean-Claude Mimran · Mehr sehen »

Jean-François Copé

Jean-François Copé (2016) Jean-François Copé (* 5. Mai 1964 in Boulogne-Billancourt) ist ein französischer Politiker (RPR, UMP, Les Républicains).

Neu!!: Sephardim und Jean-François Copé · Mehr sehen »

Jean-Luc Azoulay

Jean-Luc Azoulay (* 23. September 1947 in Sétif, heute Algerien) ist ein französischer Drehbuchautor, Komponist und Fernsehproduzent, der auch unter dem Pseudonymen Jean-François Porry und Fitzgerald Artman arbeitete.

Neu!!: Sephardim und Jean-Luc Azoulay · Mehr sehen »

Jeffrey Masson

Jeffrey Moussaieff Masson (* 28. März 1941 als Jeffrey Lloyd Masson in Chicago, Illinois) ist ein amerikanischer Autor und ausgebildeter Psychoanalytiker, der vor allem durch seine Kritik an den theoretischen Konzepten Sigmund Freuds hervorgetreten ist.

Neu!!: Sephardim und Jeffrey Masson · Mehr sehen »

Jehuda ha-Levi

Jehuda ben Samuel ha-Levi, auch Juda(h) Halevi (geboren um 1074 in Tudela; gestorben 1141), war ein sephardischer Philosoph und gilt als der bedeutendste hebräische Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Sephardim und Jehuda ha-Levi · Mehr sehen »

Jehudit Ravitz

Jehudit Ravitz, 2012 Jehudit Ravitz (* 29. Dezember 1956 in Be’er Scheva, Israel) ist eine israelische Rockmusikerin.

Neu!!: Sephardim und Jehudit Ravitz · Mehr sehen »

Jerach ben jomo

Jerach ben jomo ◌֪ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Jerach ben jomo · Mehr sehen »

Jesaja ben Mali

Jesaja ben Mali (Manueli) (auch: Isaiah di Trani oder Rid) der Ältere (geb. um 1165/70 in Italien; gest. zwischen 1230 und 1250) war eine aus Trani (Süditalien) stammende um 1200 wirkende halachische Autorität und ein Dezisor.

Neu!!: Sephardim und Jesaja ben Mali · Mehr sehen »

Jetiw

Jetiw ◌֚ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Jetiw · Mehr sehen »

Jevanische Sprache

Jevanisch, Romaniotisch oder Judäo-Griechisch war ein griechischer Dialekt, der von den Romanioten gesprochen wurde, einer Gruppe griechischer Juden, deren Vorkommen in Griechenland seit hellenistischer Zeit dokumentiert ist.

Neu!!: Sephardim und Jevanische Sprache · Mehr sehen »

Jews’ College

Das Jews’ College ist ein traditionsreiches orthodox-konservatives Rabbinerseminar in London, das heute den Namen London School of Jewish Studies (LSJS) trägt.

Neu!!: Sephardim und Jews’ College · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Sephardim und Jiddisch · Mehr sehen »

Jigdal

Jigdal ist ein jüdischer Hymnus, in dem die dreizehn Glaubensgrundsätze des Judentums zu finden sind.

Neu!!: Sephardim und Jigdal · Mehr sehen »

Jischuv

Jüdischen Museums der Schweiz. Mit Jischuv (auch Jischuw) bezeichnet man die jüdische Bevölkerung und das jüdische Gemeinwesen in Palästina vor der Gründung des Staates Israel (1948).

Neu!!: Sephardim und Jischuv · Mehr sehen »

Jiskor

Jiskor ist ein Gedenkgebet an die verstorbenen Angehörigen.

Neu!!: Sephardim und Jiskor · Mehr sehen »

Jitro (Sidra)

Verkündung der Zehn Gebote (Bibel-Illustration 1907) Jitro bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora, benannt nach Jitro, dem Schwiegervater von Mose.

Neu!!: Sephardim und Jitro (Sidra) · Mehr sehen »

Jitzchak Josef

Jitzchak Josef Jitzchak Josef (* 16. Januar 1952 in Jerusalem) ist seit dem 14.

Neu!!: Sephardim und Jitzchak Josef · Mehr sehen »

Jitzchak Kohen

Jitzchak Kohen Jitzchak Kohen; (‎; * 2. Dezember 1951 in Aschkelon) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Sephardim und Jitzchak Kohen · Mehr sehen »

Jitzchak Nawon

Jitzchak Nawon (meist translit. als Navon; * 9. April 1921 in Jerusalem; † 6. November 2015 ebenda) war ein israelischer Politiker und von 1978 bis 1983 der fünfte Staatspräsident Israels.

Neu!!: Sephardim und Jitzchak Nawon · Mehr sehen »

Jitzchak Schami

Jitzchak Schami Jitzchak Schami (auch Jitzchak Sarwi, hebräisch: יצחק שמי; geboren am 4. August 1888 in Hebron, gestorben am 1. März 1949 in Haifa) war ein arabischer Schriftsteller und Dichter der modernen hebräischen Literatur, der Jude war und das Leben der levantinischen Araber und Juden beschrieb.

Neu!!: Sephardim und Jitzchak Schami · Mehr sehen »

Jitzchak Waknin

Jitzchak Waknin Jitzchak Waknin (‎; * 12. Mai 1958) ist ein israelischer Politiker der sephardisch-ultra-orthodoxen Schas-Partei.

Neu!!: Sephardim und Jitzchak Waknin · Mehr sehen »

Jizchok Leib Perez

Jizchok Leib Perez Jizchok Leib Perez (geboren am 18. Mai 1852 in Zamość, Kongresspolen; gestorben am 3. April 1915 in Warschau, Kongresspolen) war ein jiddischsprachiger Schriftsteller, der auch auf Polnisch und Hebräisch schrieb.

Neu!!: Sephardim und Jizchok Leib Perez · Mehr sehen »

Joachim Stutschewsky

Joachim Stutschewsky mit Alexander Schaichet Joachim Stutschewsky, eigentlich Yehoyachin Stutschewsky, (* in Romny in der Oblast Poltawa, Russisches Reich; † 14. November 1982 in Tel Aviv) war ein russisch-israelischer Cellist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Sephardim und Joachim Stutschewsky · Mehr sehen »

Joaquín Rodrigo

Denkmal für Joaquín Rodrigo in Aranjuez Joaquín Rodrigo Vidre (* 22. November 1901 in Sagunt, Valencia; † 6. Juli 1999 in Madrid) war ein spanischer Komponist.

Neu!!: Sephardim und Joaquín Rodrigo · Mehr sehen »

Jodenbuurt

Die Jodenbuurt (deutsch: Judenviertel, auch: jüdisches Viertel) war bis zum Zweiten Weltkrieg ein Stadtviertel in der Amsterdamer Innenstadt.

Neu!!: Sephardim und Jodenbuurt · Mehr sehen »

Jodensavanne

Jodensavanne (niederländisch für „Judensavanne“) ist ein ehemaliger Wohnort sephardischer Juden in Suriname, etwa 50 Kilometer südlich der Hauptstadt Paramaribo.

Neu!!: Sephardim und Jodensavanne · Mehr sehen »

Johan Bravo

Johan Bravo (1863) Johan Bravo, auch Josva Bravo oder Brauer (geboren 3. September 1796 in Altona; gestorben 29. April 1876 in Rom), war ein deutsch-dänischer Maler und Diplomat, der in Rom tätig war.

Neu!!: Sephardim und Johan Bravo · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Brenk

Johann Wolfgang Brenk (* 1. März 1704 in Eichelsdorf (Hofheim in Unterfranken); † 21. November 1789 in Schobdach) war ein deutscher Jurist, Hebraist und Hochschullehrer, der im 18.

Neu!!: Sephardim und Johann Wolfgang Brenk · Mehr sehen »

Johannes Müller (Pastor)

Johannes Müller Johann(es) Müller (* 6. Juni 1598 in Breslau; † 29. September 1672 in Hamburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Sephardim und Johannes Müller (Pastor) · Mehr sehen »

John Gay

John Gay John Gay (* 30. Juni 1685 in Barnstaple, Devonshire; † 4. Dezember 1732 in London) war ein englischer Schriftsteller, der vor allem Gedichte, Erzählungen, Romane und Fabeln verfasste.

Neu!!: Sephardim und John Gay · Mehr sehen »

José Orabuena

José Orabuena, gebürtig Hans Josef Sochaczewer, (* 10. August 1892 in Berlin; † 16. Februar 1978 in Ascona, Schweiz) war ein deutsch-jüdischer Schriftsteller.

Neu!!: Sephardim und José Orabuena · Mehr sehen »

José Rojas Moreno

Unterschrift von José Rojas y Moreno José Rojas y Moreno (* 18. Dezember 1893 in Alicante; † 2. März 1973 in Madrid), Graf von Casas Rojas, war ein spanischer Diplomat.

Neu!!: Sephardim und José Rojas Moreno · Mehr sehen »

Joschafats Grab

Giebelfeld über dem Eingang Das Grabmal des Abschalom im Kidrontal, im Hintergrund der Eingang zu Joschafats Grab Joschafats Grab, auch Joschafats Höhlen oder Giebelgrab, ist eine antike Grabanlage im Kidrontal bei Jerusalem.

Neu!!: Sephardim und Joschafats Grab · Mehr sehen »

Josef Albo

Josef Albo (* um 1380; † um 1444) war ein jüdischer Religionsphilosoph in Spanien.

Neu!!: Sephardim und Josef Albo · Mehr sehen »

Josef Athias

Hebräischen Bibel Joseph Raphael de Abraham Athias oderJosef ben Abraham Athias, auch Jorge Mendes de Castro, (geboren um 1635; gestorben 12. Mai 1700 in Amsterdam) war ein sephardisch-jüdischer Drucker, Kaufmann und Herausgeber in Amsterdam.

Neu!!: Sephardim und Josef Athias · Mehr sehen »

Josef ben Juda ibn Aknin

Josef ben Juda (ben Ja'aqov) ibn Aknin (* um 1150 in Barcelona; † um 1220) war ein spanisch-jüdischer Religionsphilosoph und Dichter.

Neu!!: Sephardim und Josef ben Juda ibn Aknin · Mehr sehen »

Josef ben Meir ibn Zabara

Josef ben Meir ibn Zabara (* um 1140 in Barcelona) (auch bekannt als: Joseph ben Mair Ibn Sabara) war ein spanisch-jüdischer Arzt und Dichter.

Neu!!: Sephardim und Josef ben Meir ibn Zabara · Mehr sehen »

Joseph de la Vega

Joseph de la Vega (Joseph Penso de la Vega, Vorname auch Josseph, Josef oder José geschrieben; * 1650 in Espejo, Provinz Córdoba oder Amsterdam; † 13. November 1692 in Amsterdam), war ein marranischer Schriftsteller und Geschäftsmann, bekannt als Verfasser eines Buches über die Börse.

Neu!!: Sephardim und Joseph de la Vega · Mehr sehen »

Joseph ha-Kohen

Joseph ha-Kohen (* 20. Dezember 1496 in Avignon; † nach 1577 in Genua) war ein jüdischer Arzt und Chronist in Italien.

Neu!!: Sephardim und Joseph ha-Kohen · Mehr sehen »

Joseph Kimchi

Joseph Kimchi, auch: Josef Qimchi (geboren 1105 in Spanien; gestorben 1170 in Narbonne), ebenso unter dem Namen Maître Petit bzw.

Neu!!: Sephardim und Joseph Kimchi · Mehr sehen »

Joseph Mussaphia

Joseph Mussaphia (* 1678 wahrscheinlich in Tönning; † November 1709 in Schleswig) war ein deutscher Hofjude.

Neu!!: Sephardim und Joseph Mussaphia · Mehr sehen »

Joseph Nasi

Joseph Nasi, hebräisch דון יוסף נשיא, christlicher Taufname João Miquez (auch Miques) (geboren 1524 in Portugal; gestorben am 2. August 1579 in Istanbul) war ein jüdischer Diplomat, Bankier und Finanzberater am Hof der osmanischen Sultane Süleyman I. und Selim II. In seinem bewegten Leben führte er unterschiedliche Namen: portugiesisch João Miquez in Portugal, italienisch Giovanni Miches in Venedig, kastilisch Juan Miguez in Spanien und Flandern und Joseph Nasi oder Jusuff Nassy in Konstantinopel.

Neu!!: Sephardim und Joseph Nasi · Mehr sehen »

Joseph Safra

Joseph Y. Safra (in Brasilien auch José Safra; * 1. September 1938 in Beirut; † 10. Dezember 2020 in São Paulo) war ein brasilianischer Unternehmer und Investor.

Neu!!: Sephardim und Joseph Safra · Mehr sehen »

Joseph Yahalom

Joseph Yahalom, 2008 Joseph Yahalom (* 11. April 1941 in Haifa, Israel) ist ein israelischer Literaturwissenschaftler, Hebraist und Hochschullehrer.

Neu!!: Sephardim und Joseph Yahalom · Mehr sehen »

Joshua Abraham Hassan

Sir Joshua Abraham Hassan Sir Joshua Abraham Hassan, GBE, KCMG, LVO, QC (* 21. August 1915 auf Gibraltar; † 1. Juli 1997 ebenda), Spitzname Salvador, war ein gibraltischer Politiker.

Neu!!: Sephardim und Joshua Abraham Hassan · Mehr sehen »

Juan de Prado

Juan (Daniel) de Prado (* um 1612 in Andalusien; † um 1670 in Antwerpen) war ein spanisch-jüdischer Arzt und Philosoph.

Neu!!: Sephardim und Juan de Prado · Mehr sehen »

Juan del Encina

Moderne Büste zu Ehren von Juan de Fermoselle, später Juan del Encina in León Juan de Fermoselle, später Juan del EncinaNicolas Slonimsky (Hrsg.): Baker’s Biographical Dictionary of Musicians seventh edition. Collier Macmillan Publishers, London 1984 S. 662 (* 12. Juli 1468 in Fermoselle; † 1529 in León), war einer der bedeutenden spanischen Komponisten, Poeten und Dramatiker der Frührenaissance.

Neu!!: Sephardim und Juan del Encina · Mehr sehen »

Juana Mordó

Juana Mordó, 1955 Juana Mordó (geb. Naar Scialom, * 26. April 1899 in Thessaloniki, Griechenland; † 12. März 1984 in Madrid) war eine spanische Kunsthändlerin und Galeristin, die in Madrid arbeitete.

Neu!!: Sephardim und Juana Mordó · Mehr sehen »

Juda al-Charisi

Juda al-Charisi (auch Jehuda ben Salomo al-Charisi; * um 1165 oder 1170 vermutlich in Toledo; † um 1225 oder 1235 in Aleppo) war ein weit gereister spanisch-jüdischer Dichter und Übersetzer aus dem Arabischen ins Hebräische.

Neu!!: Sephardim und Juda al-Charisi · Mehr sehen »

Judäo-romanische Sprachen

Die judäo-romanischen Sprachen sind jüdische Sprachen, die sich von den romanischen Sprachen ableiten und von verschiedenen, jüdischen Gemeinschaften und deren Abkömmlingen gesprochen werden.

Neu!!: Sephardim und Judäo-romanische Sprachen · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Sephardim und Juden · Mehr sehen »

Juden in Bosnien und Herzegowina

right Die Juden in Bosnien und Herzegowina blicken auf eine mehr als 500-jährige Geschichte zurück.

Neu!!: Sephardim und Juden in Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Juden in den Vereinigten Staaten

Beth-Sholom-Synagoge im US-Bundesstaat Pennsylvania Temple Emanu El an der Fifth Avenue in New York City, wichtigste und größte Reformgemeinde der Vereinigten Staaten In den Vereinigten Staaten leben zwischen 5,3 und 9 Millionen Juden – in Israel sind es 6,2 Millionen.

Neu!!: Sephardim und Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Juden in Mittel- und Osteuropa

Klezmorim in der Ukraine, 1925 Ethnische Karte des europäischen Russlands (1875) Die Juden in Mittel- und Osteuropa waren bis zum Holocaust die weltweit zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe von Juden.

Neu!!: Sephardim und Juden in Mittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

Juden in Rom

Die ersten Belege für Juden in Rom stammen aus dem antiken Rom und sind über zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Sephardim und Juden in Rom · Mehr sehen »

Judenmission

Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus bringen soll, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft des Juden Jesus von Nazaret.

Neu!!: Sephardim und Judenmission · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Sephardim und Judentum · Mehr sehen »

Judentum auf Malta

Das Judentum auf Malta hat eine lange Geschichte, dokumentiert durch zahlreiche erhaltene Orte und Bauwerke.

Neu!!: Sephardim und Judentum auf Malta · Mehr sehen »

Judentum in Afrika

Das Judentum in Afrika hat drei unterschiedliche Ausprägungen.

Neu!!: Sephardim und Judentum in Afrika · Mehr sehen »

Judentum in Albanien

Gründungstags des Staats Israel Das Judentum in Albanien hat eine lange Geschichte: Erste Juden kamen in der Spätantike in das Gebiet, das heute die Republik Albanien bildet.

Neu!!: Sephardim und Judentum in Albanien · Mehr sehen »

Judentum in Armenien

„Ein Jude aus Armenien“ (Erma­kov). Aus: ''Eternal Flame. Culture and habit of the Georgian Jews'', Georgi­sches Nationalmuseum, Tiflis 2008 Die Wurzeln des Judentums in Armenien reichen über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: Sephardim und Judentum in Armenien · Mehr sehen »

Judentum in Frankreich

Das Judentum in Frankreich hat hochgerechnet in etwa 442.000 Mitglieder, anhand der Zählung des The Jewish People Policy Institute (Stand: 2022).

Neu!!: Sephardim und Judentum in Frankreich · Mehr sehen »

Judentum in Genf

Die Geschichte der Juden in Genf reicht mindestens bis ins Mittelalter zurück.

Neu!!: Sephardim und Judentum in Genf · Mehr sehen »

Judentum in Indien

Rabbi Salomon Halevi und seine Frau Rebecca, Juden in Madras Hauptsiedlungsräume indischer Juden Juden aus Cochin (1900) Kochi Hebräische Inschrift an der Mattancherry-Synagoge in Kochi (Kerala) Juden in Indien sind eine religiöse Minderheit in dem hinduistisch geprägten Land.

Neu!!: Sephardim und Judentum in Indien · Mehr sehen »

Judentum in Kuba

Sephardische Synagoge in Havanna – Gründungstafel: 1954–1960 Judentum in Kuba gibt es bereits seit der Entdeckung durch die Spanier 1492.

Neu!!: Sephardim und Judentum in Kuba · Mehr sehen »

Judentum in Portugal

Das Judentum in Portugal beginnt mit der Ankunft der ersten Juden im heutigen Portugal vermutlich schon im 6.

Neu!!: Sephardim und Judentum in Portugal · Mehr sehen »

Judentum in Timișoara

Die Geschichte der Juden in der westrumänischen Stadt Timișoara reicht bis vor das 17.

Neu!!: Sephardim und Judentum in Timișoara · Mehr sehen »

Judentum in Zürich

Gedenktafeln in der Froschaugasse an die Juden in Zürich im Mittelalter Das Judentum in Zürich war im 20.

Neu!!: Sephardim und Judentum in Zürich · Mehr sehen »

Judería

Judería von Segovia. Gepflasterte Straße in der ''Judería'' von Hervás. Haus in der ''Judería'' von Hervás. Eine Judería (spanisch) oder das Judenviertel (jüdisches Stadtviertel) ist der Bereich in einer spanischen Stadt, in der die Juden per Gesetz leben mussten.

Neu!!: Sephardim und Judería · Mehr sehen »

Jules Pascin

Albert Weisgerber: ''Bildnis Jules Pascin'' (1906) Jules Pascin: ''Die Mahlzeit'', 1923 Jules Pascin (* 31. März 1885 als Julius Mordecai Pinkas in Widin; † 5. Juni 1930 in Paris) war ein bulgarischer Maler des Expressionismus.

Neu!!: Sephardim und Jules Pascin · Mehr sehen »

Julien Chaim Soussan

Julien Chaim Soussan (auch: Julian Chaim Soussan; * 13. April 1968 in Schluchsee) ist ein deutscher orthodoxer Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

Neu!!: Sephardim und Julien Chaim Soussan · Mehr sehen »

Julio Caro Baroja

Julio Caro Baroja (1965) Julio Caro Baroja (* 13. November 1914 in Madrid; † 18. August 1995 in Bera) war ein spanischer Anthropologe, Sozialhistoriker, Linguist und Essayist mit einem besonderen Interesse für das Baskenland.

Neu!!: Sephardim und Julio Caro Baroja · Mehr sehen »

Julius Konrad Otto

Julius Konrad Otto, Kupferstich von August Christian Fleischmann, 1728 Julius Konrad Otto, auch Julius Otto, geboren als Naphtali Margolioth (* 12. September 1562 vermutlich in Prag; † 1649 oder eher um 1655/56 in Edinburgh) war Professor für hebräische Sprache an der Akademie Altdorf und der Universität Edinburgh, vermutlich auch Professor extraordinarius für Hebräisch an der Universität Gießen.

Neu!!: Sephardim und Julius Konrad Otto · Mehr sehen »

Justin Hurwitz

Justin Hurwitz (* 22. Januar 1985 in Los Angeles) (abgerufen am 27. Februar 2017).

Neu!!: Sephardim und Justin Hurwitz · Mehr sehen »

Justine del Corte

Justine del Corte, 2012 Justine del Corte, auch Justina del Corte (* 1966 in Culiacán, Sinaloa, Mexiko) ist eine deutsche Schauspielerin, Theater- und Drehbuchautorin mexikanischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Justine del Corte · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Sephardim und Kabbala · Mehr sehen »

Kabinett Netanjahu IV

Die 34. Regierung Israels mit Reuven Rivlin (vorne sitzend rechts) Das Kabinett Netanjahu IV war das vierte Kabinett unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu.

Neu!!: Sephardim und Kabinett Netanjahu IV · Mehr sehen »

Kach und Kahane Chai

Kach- bzw. Kahane Chai-Logo Kach (hebräisch: „So!“) und Kahane Chai („Kahane lebt“) sind bzw.

Neu!!: Sephardim und Kach und Kahane Chai · Mehr sehen »

Kadma we-asla

Francis Lyon Cohen: ''Kadma we-azla.'' In: ''The Jewish Encyclopedia 1901–1906.'' Band III, S. 544 Kadma we-aslaFrancis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Band III, KTAV Publishing House, New York 1901–1906, S. 544: Kad-ma we-az-la, Preceding and Going on..

Neu!!: Sephardim und Kadma we-asla · Mehr sehen »

Kahal-Shalom-Synagoge

Die Kahal-Shalom-Synagoge (übersetzt Synagoge der Heiligen Kongregation des Friedens) ist eine sephardische Synagoge.

Neu!!: Sephardim und Kahal-Shalom-Synagoge · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Sephardim und Kairo · Mehr sehen »

Kapverdisch-kubanische Beziehungen

Die kapverdisch-kubanischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Kap Verde und Kuba.

Neu!!: Sephardim und Kapverdisch-kubanische Beziehungen · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Sephardim und Karäer · Mehr sehen »

Karl Emil Franzos

Karl Emil Franzos (1891) Karl Emil Franzos (geboren 25. Oktober 1848 in Podolien, Russisches Kaiserreich, grenzüberschreitend zum Heimatort Czortków (heute Tschortkiw), Kaisertum Österreich; gestorben 28. Januar 1904 in Berlin) war ein zu seiner Zeit sehr populärer österreichischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Sephardim und Karl Emil Franzos · Mehr sehen »

Karl-Markus Gauß

Karl-Markus Gauß in Salzburg, Oktober 2013 (Foto von Kurt Kaindl) Karl-Markus Gauß (* 14. Mai 1954 in Salzburg) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Sephardim und Karl-Markus Gauß · Mehr sehen »

Kastilische Desonorisierung

14. bis 17. Jahrhundert.s1.

Neu!!: Sephardim und Kastilische Desonorisierung · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Sephardim und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Kedoschim

9 Kedoschim bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 19–20. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Sephardim und Kedoschim · Mehr sehen »

Kemeraltı

Eine der Straßen im Stadtviertel Kemeraltı, im Hintergrund die Şadırvanaltı-Moschee Kemeraltı, auch Kemeraltı Çarşısı, ist ein historisches Markt- und Geschäftsviertel in der türkischen Stadt Izmir.

Neu!!: Sephardim und Kemeraltı · Mehr sehen »

Khalil as-Sakakini

Khalil as-Sakakini Sakakini (zweiter von links) mit seiner Familie vor seinem Haus in Katamon, Jerusalem 1947 Khalil as-Sakakini (* 23. Januar 1878 in Jerusalem, Osmanisches Reich; † 13. August 1953 in Kairo, Ägypten) war ein palästinensischer Reformpädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Sephardim und Khalil as-Sakakini · Mehr sehen »

Ki Tissa

Ki Tissa (– die Zählung der Israeliten durchführst) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 30,11–34,35. Es handelt sich um die Sidra des 3.

Neu!!: Sephardim und Ki Tissa · Mehr sehen »

Kischke (Lebensmittel)

Matza und ausgelassenem Fett Kischke (nur Singular, auch Kischka) ist eine Wurstware der aschkenasischen Küche mit osteuropäischem Ursprung.

Neu!!: Sephardim und Kischke (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Kitnijot

Kitnijot bedeutet Hülsenfrüchte.

Neu!!: Sephardim und Kitnijot · Mehr sehen »

Klaus Hinrichsen

Kurt Schwitters: Porträt Klaus Hinrichsen, Hutchinson Internment Camp, Frühjahr 1941 Klaus Ernst Hinrichsen (* 19. April 1912 in Lübeck; † 7. September 2004 in LondonObituary: Klaus Hinrichsen. In: The Guardian. 28. September 2004.) war ein deutsch-britischer Kunsthistoriker und Unternehmer.

Neu!!: Sephardim und Klaus Hinrichsen · Mehr sehen »

Klaus-Synagoge (Prešov)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Klaus-Synagoge, Südostseite Informationstafel am Eingang Die Klaus-Synagoge in Prešov, einer ostslowakischen Stadt im Bezirk Prešov, wurde 1934/35 errichtet.

Neu!!: Sephardim und Klaus-Synagoge (Prešov) · Mehr sehen »

Kol Nidre

Das Kol Nidre, Wormser Machsor, 1272. Kol Nidre, 1950er Jahre Kol Nidre (aram.: „alle Gelübde“) ist eine formelhafte Erklärung, die vor dem Abendgebet des Versöhnungstages (hebr. Jom Kippur) gesprochen wird.

Neu!!: Sephardim und Kol Nidre · Mehr sehen »

Konservatives Judentum

Jüdisch-Theologische Seminar in New York. Das Konservative Judentum oder Masorti-Judentum (zu) (englisch Conservative Judaism oder Masorti Judaism) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene Denomination des Judentums, die aus der Positiv-Historischen Schule Zacharias Frankels, des Rabbiner Michael Sachs und Rabbiner Solomon Schechters hervorging.

Neu!!: Sephardim und Konservatives Judentum · Mehr sehen »

Konstituante

Emblem der Nationalversammlung Als Konstituante, (Verfassunggebende Nationalversammlung), wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9.

Neu!!: Sephardim und Konstituante · Mehr sehen »

Konversion (Judentum)

Moab zurückzukehren. William Blake, 1795 Die Konversion oder der Übertritt zum Judentum ist eine formelle Handlung, die von einer nicht-jüdischen Person vorgenommen wird, um als vollwertiges Mitglied einer jüdischen Gemeinde anerkannt zu werden.

Neu!!: Sephardim und Konversion (Judentum) · Mehr sehen »

Kubanoamerikaner

Ein Kubanoamerikaner (häufig auch Cubanoamericano) ist ein Staatsbürger der Vereinigten Staaten, der seine nationale Herkunft als kubanisch bezeichnet.

Neu!!: Sephardim und Kubanoamerikaner · Mehr sehen »

Kurt Kaindl

Kurt Kaindl (2009). Foto aufgenommen von Walter Spielmann Kurt Kaindl (* 1954 in Gmunden) ist ein österreichischer Fotograf, Herausgeber und Kurator.

Neu!!: Sephardim und Kurt Kaindl · Mehr sehen »

La Juderia

Eingang zur Kahal-Shalom-Synagoge in der Altstadt von Rhodos. Heutiger Kern der ehemaligen Juderia La Juderia ist der Name des ehemaligen Judenviertels der Stadt Rhodos in Griechenland.

Neu!!: Sephardim und La Juderia · Mehr sehen »

Laïka Fatien

Laïka Fatien (* 6. Juni 1968 in Paris) ist eine französische Jazzsängerin, die auch als Schauspielerin hervorgetreten ist.

Neu!!: Sephardim und Laïka Fatien · Mehr sehen »

Laïla Marrakchi

Laïla Marrakchi auf dem Filmfestival in Cannes 2005 Laïla Marrakchi (* 10. Dezember 1975 in Casablanca) ist eine marokkanische Regisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Sephardim und Laïla Marrakchi · Mehr sehen »

Ladino

Ladino (in hebräischer Schrift), Judäo-Spanisch (Djudeo-Espanyol, auch Judenspanisch, Jüdischspanisch) oder Djudezmo ist eine seit dem Mittelalter ausgebildete romanische Sprache der sephardischen Juden.

Neu!!: Sephardim und Ladino · Mehr sehen »

Lady Colin Campbell

Lady Colin Campbell Lady Colin Campbell, geboren als George William Ziadie, bekannt als Georgie Campbell, (* 17. August 1949 in Saint Andrew, Jamaika) ist eine britische Autorin.

Neu!!: Sephardim und Lady Colin Campbell · Mehr sehen »

Lag baOmer

Lag baOmer (aschkenasisch) oder Lag laOmer (sephardisch) ist ein jüdisches Fest, ein Halbfeiertag, der am 33.

Neu!!: Sephardim und Lag baOmer · Mehr sehen »

Landtag von Bosnien und Herzegowina

Der Landtag von Bosnien und Herzegowina war von 1910 bis 1915 der Landtag der 1908 von Österreich-Ungarn annektierten osmanischen Gebiete Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sephardim und Landtag von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Lazarus Bergmann

Lazarus Wolf Bergmann, auch Elieser (geboren am 1. August 1799 in Heidenheim am Hahnenkamm; gestorben am 8. April 1852 in Berlin; genannt, „Mann Jerusalems“) war ein Gelehrter, Rabbiner und Unternehmer in Jerusalem.

Neu!!: Sephardim und Lazarus Bergmann · Mehr sehen »

Lazarus Straus

Lazarus Straus Lazarus Straus (* 25. April 1809 in Otterberg bei Kaiserslautern; † 14. Januar 1898 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Sephardim und Lazarus Straus · Mehr sehen »

L’Ham de Foc

L’Ham de Foc war eine spanische Band, die 1998 von Efrén López und Mara Aranda gegründet wurde und bis 2008 bestand.

Neu!!: Sephardim und L’Ham de Foc · Mehr sehen »

Léo Errera

mini Léo Abraham Errera (* 4. September 1858 in Laeken; † 6. August 1905 in Brüssel) war ein belgischer Botaniker.

Neu!!: Sephardim und Léo Errera · Mehr sehen »

Léon Ashkénasi

Léon Yehouda Ashkénasi (* 21. Juni 1922 in Oran; † 21. Oktober 1996 in Jerusalem), in Frankreich unter dem Spitznamen Manitou bekannt, war ein französischer Rabbiner.

Neu!!: Sephardim und Léon Ashkénasi · Mehr sehen »

Lea Michele

Lea Michele Sarfati (* 29. August 1986 in New York) ist eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Sephardim und Lea Michele · Mehr sehen »

Lecha Dodi

Lecha Dodi / (für „Komm, mein Freund“) sind die Anfangsworte einer Hymne zur Begrüßung des Sabbat.

Neu!!: Sephardim und Lecha Dodi · Mehr sehen »

Leo Perutz

Leo Perutz (vor 1925) Leo Perutz (eigentlich Leopold Perutz; * 2. November 1882 in Prag, Österreich-Ungarn; † 25. August 1957 in Bad Ischl, Oberösterreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Sephardim und Leo Perutz · Mehr sehen »

Leopoldus Primus

Die Leopoldus Primus war im späten 17. Jahrhundert das erste Konvoischiff der Freien Reichsstadt Hamburg.

Neu!!: Sephardim und Leopoldus Primus · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Neu!!: Sephardim und Lesbos · Mehr sehen »

Leslie Hore-Belisha, 1. Baron Hore-Belisha

Leslie Hore-Belisha im Jahr 1951 Isaac Leslie Hore-Belisha, 1.

Neu!!: Sephardim und Leslie Hore-Belisha, 1. Baron Hore-Belisha · Mehr sehen »

Levantiner

Der Ausdruck Levantiner bezeichnet im weiteren Sinne die Bewohner der so genannten Levante, also der Länder des Mittelmeerraumes östlich von Italien.

Neu!!: Sephardim und Levantiner · Mehr sehen »

Lili Boniche

Lili Boniche (1966) Lili Boniche (* 1922 in Algier als Élie Boniche; † 6. März 2008 in Paris) war ein algerischer Sänger mit sephardisch-jüdischen Wurzeln, der arabisch-andalusische Musik machte.

Neu!!: Sephardim und Lili Boniche · Mehr sehen »

Lilian Gonçalves-Ho Kang You

Lilian Gonçalves-Ho Kang You (2006) Lilian Gonçalves-Ho Kang You (* 11. November 1946 in Paramaribo) ist eine surinamisch-niederländische Juristin und Menschenrechtlerin, die in den Niederlanden lebt und arbeitet.

Neu!!: Sephardim und Lilian Gonçalves-Ho Kang You · Mehr sehen »

Liliana Picciotto Fargion

Liliana Picciotto, 2014 Liliana Picciotto (* 23. Juni 1947 in Kairo) ist eine italienische Politikwissenschaftlerin und Historikerin, die sich mit Kunstgeschichte und Literatur, Musik und der jüdischen Kultur Italiens befasst, insbesondere mit den Deportationen in den Jahren 1943 bis 1945.

Neu!!: Sephardim und Liliana Picciotto Fargion · Mehr sehen »

Limpieza de sangre

Limpieza de sangre (spanisch für „Reinheit des Blutes“, „Blutreinheit“) ist ein protorassistisches Konzept, mit dem sich vom 15.

Neu!!: Sephardim und Limpieza de sangre · Mehr sehen »

Linet (Sängerin)

Linet Menaşi (hebräisch: לינט מנשה) (* 5. März 1975 in Tel Aviv-Jaffa, Israel als Linet Mor Menashe) ist eine türkisch-israelische Sängerin.

Neu!!: Sephardim und Linet (Sängerin) · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I.

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Elisabeth I. auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Sephardim und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Elisabeth I. · Mehr sehen »

Liste der Friedhöfe in Hamburg

Die folgenden Tabellen zeigen sämtliche bekannten Friedhöfe der Freien und Hansestadt Hamburg, sortiert nach Stadtteilen, sowie die dazugehörigen Friedhöfe der Landeskirchen Nordelbien und Hannover in der Stadtregion Hamburg.

Neu!!: Sephardim und Liste der Friedhöfe in Hamburg · Mehr sehen »

Liste der politischen Parteien in Israel

Das politische Leben in Israel ist durch eine große Parteienvielfalt gekennzeichnet, die die Fülle von Interessen- und Meinungsunterschieden widerspiegelt.

Neu!!: Sephardim und Liste der politischen Parteien in Israel · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Mitte

Stolpersteine vor der Komischen Oper Berlin Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Mitte enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Mitte im Bezirk Mitte, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Sephardim und Liste der Stolpersteine in Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Ligurien

Stolperstein in der Galleria Mazzini Die Liste der Stolpersteine in Ligurien enthält die Stolpersteine in der italienischen Region Ligurien, die an das Schicksal der Menschen aus dieser Region erinnern, die von Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Sephardim und Liste der Stolpersteine in Ligurien · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem

Die Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem führt alle Straßen und Plätze der Jerusalemer Altstadt auf.

Neu!!: Sephardim und Liste der Straßen und Plätze in der Altstadt von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem

Die Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem führt alle Synagogen der Jerusalemer Altstadt auf.

Neu!!: Sephardim und Liste der Synagogen in der Altstadt von Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Synagogen in Hamburg

Die Liste der Synagogen in Hamburg umfasst die Synagogen und ehemaligen Synagogen auf dem heutigen Hamburger Stadtgebiet.

Neu!!: Sephardim und Liste der Synagogen in Hamburg · Mehr sehen »

Liste ethnischer Gruppen

Diese Liste ethnischer Gruppen enthält ethnische Gruppen und indigene Völker in alphabetischer Reihenfolge (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Neu!!: Sephardim und Liste ethnischer Gruppen · Mehr sehen »

Liste jüdischer Andachtsstätten in Wien

Der Wiener Stadttempel, die einzige erhaltene historische Synagoge Wiens, ist Zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde Die Liste jüdischer Andachtsstätten in Wien beinhaltet alle jüdischen Bethäuser und Synagogen, die im Laufe der Geschichte Wiens bestanden haben oder bestehen.

Neu!!: Sephardim und Liste jüdischer Andachtsstätten in Wien · Mehr sehen »

Liste jüdischer Friedhöfe in den Niederlanden

In den Niederlanden gibt es eine große Anzahl jüdischer Friedhöfe.

Neu!!: Sephardim und Liste jüdischer Friedhöfe in den Niederlanden · Mehr sehen »

Liste kanadisch-portugiesischer Persönlichkeiten

Die Liste kanadisch-portugiesischer Persönlichkeiten listet bekannte Personen Kanadas auf, die portugiesischer Abstammung sind.

Neu!!: Sephardim und Liste kanadisch-portugiesischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste konservativer Parteien

Diese Liste führt politische Parteien auf, die vereinfachend als konservativ bezeichnet werden oder sich selbst als konservativ bezeichnen.

Neu!!: Sephardim und Liste konservativer Parteien · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Sephardim und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste sephardischer Synagogen

Die Liste sephardischer Synagogen führt noch bestehende und zerstörte Synagogen der Sephardim auf.

Neu!!: Sephardim und Liste sephardischer Synagogen · Mehr sehen »

Liste von Oberrabbinern

Dow Ber Meisels, Großrabbiner von Krakau (1832–1856) und Warschau (1856–1861) Dies ist eine Liste von Oberrabbinern.

Neu!!: Sephardim und Liste von Oberrabbinern · Mehr sehen »

Liste von Synagogen in Österreich

Die Liste von Synagogen in Österreich enthält ehemalige und bestehende Synagogen in Österreich.

Neu!!: Sephardim und Liste von Synagogen in Österreich · Mehr sehen »

Liste von Synagogen in Bosnien und Herzegowina

Die Liste von Synagogen in Bosnien und Herzegowina enthält ehemalige und bestehende Synagogen im heutigen Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sephardim und Liste von Synagogen in Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Livorno

Livorno (im Ortsdialekt: Ligorno) ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Livorno in der Region Toskana.

Neu!!: Sephardim und Livorno · Mehr sehen »

London Borough of Tower Hamlets

Der London Borough of Tower Hamlets ist ein Stadtbezirk von London östlich der City of London.

Neu!!: Sephardim und London Borough of Tower Hamlets · Mehr sehen »

Lotte Hellinga

Lotte Hellinga (1966) Lotte Hellinga, auch Hellinga-Querido, FBA (geb. 1932 in Amsterdam) ist eine niederländische Buchhistorikerin.

Neu!!: Sephardim und Lotte Hellinga · Mehr sehen »

Louis Moreau Gottschalk

Louis Moreau Gottschalk Louis Moreau Gottschalk (* 8. Mai 1829 in New Orleans, Louisiana; † 18. Dezember 1869 in Tijuca, heute Alto da Boa Vista in Rio de Janeiro, Brasilien) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist französischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Louis Moreau Gottschalk · Mehr sehen »

Lucena

Lucena ist eine mittlere Kleinstadt in der spanischen autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Sephardim und Lucena · Mehr sehen »

Lucette Lagnado

Lucette Lagnado (geb. 19. September 1956 in Kairo; gest. 10. Juli 2019 in New York City) war eine sephardisch-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Sephardim und Lucette Lagnado · Mehr sehen »

Ludwig Ascher

Ludwig Ascher (* 26. Dezember 1865 in Posen; † 24. Mai 1942 im Ghetto Litzmannstadt) war ein deutscher Sozialhygieniker, der Opfer des Holocausts wurde.

Neu!!: Sephardim und Ludwig Ascher · Mehr sehen »

Ludwig Marum

Ludwig Marum Ludwig Marum (geboren am 5. November 1882 in Frankenthal, Pfalz; gestorben am 29. März 1934 im KZ Kislau bei Bruchsal) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der SPD.

Neu!!: Sephardim und Ludwig Marum · Mehr sehen »

Ludwig von Portugal

Ludwig von Portugal, Herzog von Beja Infant Ludwig von Portugal, Herzog von Beja (* 3. März 1506 in Abrantes; † 27. November 1555 in Marvila) war der zweite Sohn von König Manuel I. von Portugal und dessen zweiter Frau Maria von Aragón, der dritten Tochter der Katholischen Könige.

Neu!!: Sephardim und Ludwig von Portugal · Mehr sehen »

Luis Moses Gomez

Das Gomez Mill House wurde 1714 erbaut. Luis Moses Gomez (* um 1660) war ein sephardischer jüdischer Kaufmann im kolonialen New York City.

Neu!!: Sephardim und Luis Moses Gomez · Mehr sehen »

Luzzatto

Luzzatto (Plural: Luzzatti) ist ein verbreitet vorkommender Familienname in Italien, welcher auf der Bezeichnung für Zuwanderer aus der deutschen Region Lausitz (lat. Lusatia) beruht.

Neu!!: Sephardim und Luzzatto · Mehr sehen »

Lydie de Rochefort-Théobon

Rochefort-Théobon Lydie de Rochefort-Théobon (* 1638 in Bergerac; † 23. Oktober 1708 im Schloss Marly-le-Roi), am Hofe bekannt als Mademoiselle de Théobon, ab 1678 Comtesse de Beuvron, war eine adlige französische Hugenottin aus dem Périgord, seit 1670 Hofdame in Paris, später Ehrendame und Freundin der Liselotte von der Pfalz, die trotz einer recht lange währenden und öfters wiederaufflammenden Liebschaft mit dem Sonnenkönig Ludwig XIV. zu seinen weniger bekannten Mätressen zählt.

Neu!!: Sephardim und Lydie de Rochefort-Théobon · Mehr sehen »

Ma Nischtana

‚was‘) ergibt), links gefolgt vom weiteren hebräischen Text der vier Fragen. In der Mitte sitzt ein älterer, bärtiger Mann, der dem Jungen beim Zitieren der vier Fragen zuhört. Im rechten oberen Eck sitzt eine rote Schlange, bereit zum Angriff. Sie symbolisiert die Gefahr, die von den Nationalsozialisten im Jahre 1935 ausging. Im linken oberen Teil ist ein Geier dargestellt, der den Pharao symbolisiert. Im großen stilisierten Buchstaben מִ befinden sich drei kleine Abbildungen: Moses als Kind im Schilfkörbchen, die fliehenden Israeliten und die berittenen ägyptischen Verfolger, die im Roten Meer untergehen.Irvin Ungar: ''Arthur Szyk: Soldat der Kunst. Bilder gegen Nationalsozialismus und Terror''. Deutsches Historisches Museum, Berlin 2008, ISBN 978-3-86102-151-3, S. 20–23. Während des festlichen Abendessens (Seder) am Vorabend des jüdischen Pessach­fests wird eines der berühmtesten Lieder aus der Haggada gesungen.

Neu!!: Sephardim und Ma Nischtana · Mehr sehen »

Ma'assebuch

1602 Erstausgabe, Basel. Gedruckt durch Konrad Waldkirch. Das Ma'assebuch, eigentlich Ajn schojn masse buch (von hebr. ma'asse.

Neu!!: Sephardim und Ma'assebuch · Mehr sehen »

Mafdal

Mafdal,, deutsch Nationalreligiöse Partei (Miflaga datit le'umit), war eine religiöse, zionistische und nationalistische Partei in Israel, die von 1956 bis 2008 bestand.

Neu!!: Sephardim und Mafdal · Mehr sehen »

Mahpach

Mahpach ◌֤ oder Mehuppach ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Betonungszeichen Teamim, die in der Tora und anderen Büchern erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Mahpach · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Neu!!: Sephardim und Maimonides · Mehr sehen »

Maimonidesstreit

Der Maimonidesstreit, benannt nach Maimonides, ist eine Auseinandersetzung über vielfältige kulturelle, religiöse und soziale Probleme im Bereich des Judentums, der vom Ende des 12.

Neu!!: Sephardim und Maimonidesstreit · Mehr sehen »

Manasse (Stamm)

Der Stamm Manasse, genannt nach dem Stammvater Manasse, ist einer der Stämme Israels, die nach dem Tanach bzw.

Neu!!: Sephardim und Manasse (Stamm) · Mehr sehen »

Manhattan Beach (Brooklyn)

Der Strand Manhattan Beach Manhattan Beach ist ein Stadtteil im Stadtbezirk (Borough) Brooklyn in New York City, USA.

Neu!!: Sephardim und Manhattan Beach (Brooklyn) · Mehr sehen »

Manor Solomon

Manor Solomon (* 24. Juli 1999 in Kfar Saba) ist ein israelischer Fußballspieler.

Neu!!: Sephardim und Manor Solomon · Mehr sehen »

Manuel Bocarro Francês

Manuel Bocarro Francês, auch Jacob Rosales (* 1588 oder 1593 in Lissabon; † 1668 in Florenz) war ein marranisch-portugiesischer Arzt, Astronom, Mathematiker und Schriftsteller.

Neu!!: Sephardim und Manuel Bocarro Francês · Mehr sehen »

Marais

Restaurant ''Chez Marianne'' Der Marais (deutsch: Sumpf) ist ein StadtteilDer Marais ist kein Quartier gemäß der Pariser Verwaltungsstruktur von Paris am rechten, dem nördlichen Ufer der Seine.

Neu!!: Sephardim und Marais · Mehr sehen »

Maran

Maran („Meister“) ist der Ehrentitel besonders angesehener Rabbiner, insbesondere in der sephardischen Tradition.

Neu!!: Sephardim und Maran · Mehr sehen »

Marcel Dassault

Marcel Dassault (1914) Marcel Dassault (* 22. Januar 1892 in Paris; † 17. April 1986 in Neuilly-sur-Seine; geboren als Marcel Bloch) war ein französischer Luftfahrtunternehmer.

Neu!!: Sephardim und Marcel Dassault · Mehr sehen »

Marcus Samuel (Händler)

Marcus Samuel (* 4. April 1799; † 24. November 1872 in London) war ein jüdisch-orthodoxer Händler.

Neu!!: Sephardim und Marcus Samuel (Händler) · Mehr sehen »

Marcus Wolf Hinrichsen

Marcus Wolf Hinrichsen (* 17. Mai 1829 in Güstrow; † 18. April 1902 in Hamburg) war ein Hamburger Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Sephardim und Marcus Wolf Hinrichsen · Mehr sehen »

Maria Nunes

Maria Nunes (* 1575 in Lissabon; † im 17. Jahrhundert in Sevilla (unsicher)) war angeblich die erste Conversa, die sich in Amsterdam offen zum Judentum bekannte.

Neu!!: Sephardim und Maria Nunes · Mehr sehen »

Mariana Frenk-Westheim

Mariana Frenk-Westheim (geb. 4. Juni 1898 in Hamburg als Marianne Freund; gest. 24. Juni 2004 in Mexiko-Stadt) war eine deutsch-mexikanische Prosa-Schriftstellerin, Hispanistin, Literaturdozentin und eine der wichtigsten Übersetzerinnen Mexikos.

Neu!!: Sephardim und Mariana Frenk-Westheim · Mehr sehen »

Marianne Zoff

Marianne Zoff vor 1920 (Foto im Stadtarchiv Augsburg) Marianne Josephine Zoff, auch Marianne Brecht (* 30. Juni 1893 in Hainfeld; † 22. November 1984 in Wien), war eine österreichische Schauspielerin und Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Sephardim und Marianne Zoff · Mehr sehen »

Marokkanisch-portugiesische Beziehungen

Die marokkanisch-portugiesischen Beziehungen umfassen die bilateralen Beziehungen zwischen Marokko und Portugal.

Neu!!: Sephardim und Marokkanisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Marranen

Moshe Maimon: ''Die Marranen'' (1893). Dargestellt ist ein geheimes Seder-Mahl. Marranen oder Marranos, auch Conversos oder Neuchristen, sind iberische Juden und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden.

Neu!!: Sephardim und Marranen · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Sephardim und Marseille · Mehr sehen »

Martin Drucker

Martin Drucker (* 6. Oktober 1869 in Leipzig; † 22. Februar 1947 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Strafverteidiger.

Neu!!: Sephardim und Martin Drucker · Mehr sehen »

Masoretischer Text

Codex Aleppo mit masoretischer Punktation, ~920 Der masoretische Text (von masora: „Überlieferung“; abgekürzt MT bzw. 𝕸 oder M; lateinisch: Textus Masoreticus, Abk. TM) ist die im Judentum heute maßgebliche hebräische Textversion des Tanach.

Neu!!: Sephardim und Masoretischer Text · Mehr sehen »

Massaker von Granada

Das Massaker von Granada war ein Pogrom an Juden, das 1066 in Granada zur Zeit der Herrschaft der Ziriden im islamischen Herrschaftsgebiet von al-Andalus stattfand.

Neu!!: Sephardim und Massaker von Granada · Mehr sehen »

Massaker von Hebron (1929)

Das Massaker von Hebron war die Ermordung von 67 Juden durch Teile der arabischen Bevölkerung Hebrons.

Neu!!: Sephardim und Massaker von Hebron (1929) · Mehr sehen »

Masse (Parascha)

Masse bezeichnet einen Leseabschnitt der Tora mit dem Text Numeri/Bemidbar 33–36. Es handelt sich um eine Lesung im Monat Aw.

Neu!!: Sephardim und Masse (Parascha) · Mehr sehen »

Massey Lopes

Vanity Fair, 1875) Sir Lopes Massey Lopes, 3.

Neu!!: Sephardim und Massey Lopes · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Sephardim und Mauren · Mehr sehen »

Maurice Abravanel

Maurice de Abravanel (ab 1938 nannte er sich nur noch Maurice Abravanel; geboren 6. Januar 1903 in Thessaloniki, Griechenland; gestorben 22. September 1993 in Salt Lake City, Utah) war ein US-amerikanischer Dirigent griechischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Maurice Abravanel · Mehr sehen »

Maurice Ohana

Maurice Ohana (* 12. Juni 1913 in Casablanca; † 13. November 1992 in Paris) war ein französischer Komponist marokkanischer Herkunft, obwohl sein Vater aus dem britischen Gibraltar stammte.

Neu!!: Sephardim und Maurice Ohana · Mehr sehen »

Maurice Taieb

Maurice Taieb, 2020 Maurice Taieb (* 22. Juli 1935 in Bizerte, Tunesien Jon Kalb: Adventures in the Bone Trade, S. 35.; † 23. Juli 2021 in Marseille) war ein französischer Geologe.

Neu!!: Sephardim und Maurice Taieb · Mehr sehen »

Max Azria

Max Azria, 2009, New York City, Mercedes-Benz Fashion Week Max Azria (geboren am 1. Januar 1949 in Sfax,, YourNewFragrance.com, 2010 Tunesien; gestorben am 6. Mai 2019 in Houston, Texas) war ein tunesisch-amerikanischer Modeschöpfer und Mode-Unternehmer.

Neu!!: Sephardim und Max Azria · Mehr sehen »

Max Doehlemann

Max Doehlemann (* 1970 in Hamburg) ist ein deutscher Komponist, Pianist und Musikproduzent.

Neu!!: Sephardim und Max Doehlemann · Mehr sehen »

Max Hinrichsen

Max Hinrichsen (6. Juli 1901 in Leipzig – 17. Dezember 1965 in London) war ein deutsch-britischer Musikverleger.

Neu!!: Sephardim und Max Hinrichsen · Mehr sehen »

Maxime Weygand

Maxime Weygand (1940) Maxime Weygand (* 21. Januar 1867 in Brüssel; † 28. Januar 1965 in Paris) war ein französischer General im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sephardim und Maxime Weygand · Mehr sehen »

Maximilian Dirr

Maximilian Dirr, 2019 Maximilian Dirr (* 6. Januar 1983 in Landshut Profil bei CASTFORWARD. Abgerufen am 20. Februar 2016) ist ein deutscher Schauspieler, der in Italien und Deutschland arbeitet.

Neu!!: Sephardim und Maximilian Dirr · Mehr sehen »

Mayor-Synagoge (Bursa)

Mayor-Synagoge (1996) Die Mayor-Synagoge oder auch Synagoge Mejor ist eine sephardische Synagoge des orthodoxen Judentums an der Arap-Şükrü-Straße in der türkischen Großstadt Bursa.

Neu!!: Sephardim und Mayor-Synagoge (Bursa) · Mehr sehen »

Medellín-Kartell

Pablo Escobars Leiche (1993) Foto des erschossenen Gonzalo Rodriguez Gacha im Jahr 1989 Familienfoto der Ochoa-Brüder (2012) Skyline von Medellín (2014) Blick auf ein Barrio Popular von Medellín (2010) Elendsviertel in Kolumbien (2007) Kokapflanze Kokain in Pulverform Kokain-Erzeugerländer und Transportrouten Das Medellín-Kartell war neben dem Cali-Kartell Anfang der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre der größte Kokain-Exporteur weltweit.

Neu!!: Sephardim und Medellín-Kartell · Mehr sehen »

Megillat Antiochos

ungarische Ausgabe mit Kommentar aus dem Jahr 1935 (Megilasz Matiszjahu Chanuka Története) Die Megillat Antioch(o|u)s („Die Schriftrolle des Antiochus“) ist eine frühmittelalterliche jüdische Schrift.

Neu!!: Sephardim und Megillat Antiochos · Mehr sehen »

Megillot

Fünf Megillot; links die Rolle ''Ester'', die meist in einer besonderen Hülle aufbewahrt wird Als de (zu de) bezeichnet das Judentum die sog.

Neu!!: Sephardim und Megillot · Mehr sehen »

Meir Auerbach

Meir Auerbach (geb. 10. Februar 1815 in Kowel, Russisches Kaiserreich; gest. 8. Mai 1878 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter des 19.

Neu!!: Sephardim und Meir Auerbach · Mehr sehen »

Meirav Cohen

Meirav Cohen Meirav Cohen (* 26. August 1983 in Jerusalem) ist eine israelische Politikerin der Partei Jesch Atid und seit 2021 Ministerin für soziale Gleichheit.

Neu!!: Sephardim und Meirav Cohen · Mehr sehen »

Menachem ben Saruq

Menachem ben Jakob ibn Saruq (hebräisch רַבִּי מְנַחֵם בֶּן סָרוּק, abgekürzt רמב״ס, auch Menahem b. Saruk etc.; * ca. 920 in Tortosa; † ca. 970) war ein sephardischer Philologe und Dichter.

Neu!!: Sephardim und Menachem ben Saruq · Mehr sehen »

Menasse ben Israel

Kupferstich von Salom Italia, 1642 Menasse ben Israel (geboren 1604 in Lissabon oder La Rochelle; gestorben am 20. November 1657 in Middelburg, Niederlande) war ein sephardischer Jude, Gelehrter, Diplomat, Schriftsteller, Kabbalist, Drucker und Verleger.

Neu!!: Sephardim und Menasse ben Israel · Mehr sehen »

Mendele Moicher Sforim

Mendele Moicher Sforim Mendele Moicher Sforim (geb. in Kopyl bei Minsk; gest. in Odessa;;; jiddische und aschkenasische Aussprache: Mendele Mojcher Sforim, sephardische Aussprache: Mendele Mocher Sefarim; wörtlich deutsch „Mendele der Buchhändler“, eigentlich Scholem Jankew Abramowitsch) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, der vor allem in jiddischer, aber auch in hebräischer Sprache schrieb.

Neu!!: Sephardim und Mendele Moicher Sforim · Mehr sehen »

Mercha

Mercha ◌֥ auch Merka oder Mereka geschrieben, ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Mercha · Mehr sehen »

Mercha kefula

Mercha kefula ◌֦ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Mercha kefula · Mehr sehen »

Meshullam Solomon

Israel Meshullam Solomon (* 1723 in Altona, Hamburg als Israel Meshullam Zalman Emden; gestorben 1794 in Hamburg) war einer von zwei rivalisierenden Oberrabbinern des Vereinigten Königreichs und Rabbiner der Hambro-Synagoge.

Neu!!: Sephardim und Meshullam Solomon · Mehr sehen »

Mexikanische Literatur

Die mexikanische Literatur ist die spanischsprachige Literatur Mexikos und als solche Teil der hispanoamerikanischen Literatur.

Neu!!: Sephardim und Mexikanische Literatur · Mehr sehen »

Meyer Goldschmidt

Meyer Goldschmidt (* ca. 1650 in Stadthagen; gest. 18. Februar 1736 in Møllegade, Kopenhagen) war Gründer der jüdischen Gemeinde und Hofjuwelier in Kopenhagen.

Neu!!: Sephardim und Meyer Goldschmidt · Mehr sehen »

Meyer Kayserling

Meyer Kayserling Meyer Kayserling (auch: Meir Kayserling und Moritz Kayserling sowie Moritz Meyer Kayserling; geboren am 17. Juni 1829 in Gleidingen (heute Laatzen bei Hannover); gestorben am 21. April 1905 in Budapest) war ein deutscher Rabbiner und Historiker, der insbesondere über Literatur und Geschichte der sephardischen Juden gearbeitet hat.

Neu!!: Sephardim und Meyer Kayserling · Mehr sehen »

Michael bar Ruben Hinrichs

Michael bar Ruben Hinrichs (auch Hinrichsen; * 1634; † 1710 in Schwerin) war ein deutsch-jüdischer Hoffaktor am Schweriner Hof von Herzog Christian Ludwig I. Der portugiesische sephardische Jude Ruben Henriques (1607–1690) wanderte nach Norddeutschland ein und wurde 1646 Bürger von Glückstadt.

Neu!!: Sephardim und Michael bar Ruben Hinrichs · Mehr sehen »

Michèle Sarde

Michèle Sarde, Paris 2016 Michèle Sarde (geb. 1939 als Michèle Benrey in der Bretagne) ist eine französische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Sephardim und Michèle Sarde · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Sephardim und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Michele Besso

Michele Angelo Besso (* 25. Mai 1873 in Riesbach; † 15. März 1955 in Genf) war ein schweizerisch-italienischer Ingenieur, der ein enger Freund und Kollege von Albert Einstein am Patentamt in Bern war.

Neu!!: Sephardim und Michele Besso · Mehr sehen »

Mickey Levy

Mickey Levy, 2012. Mickey Levy (* 21. Mai 1951 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Politiker.

Neu!!: Sephardim und Mickey Levy · Mehr sehen »

Mico Nissim

Mico Nissim (* 20. Juni 1947 in Nizza) ist ein französischer Jazzpianist und Komponist.

Neu!!: Sephardim und Mico Nissim · Mehr sehen »

Miguel de Barrios

''Die Judenbraut.'' Gemälde von Rembrandt 1667. Angeblich Miguel de Barrios und seine Frau Abigail darstellend. Don Miguel de Barrios (hebr. Daniel Levi; geb. 1635 in Montilla; gest. 6. Oktober 1701 in Amsterdam) war ein spanisch-jüdischer Dichter und Historiker.

Neu!!: Sephardim und Miguel de Barrios · Mehr sehen »

Miguel Primo de Rivera

Miguel Primo de Rivera Primo de Rivera (rechts) und König Alfons XIII. im März 1930 Miguel Primo de Rivera y Orbaneja, Marqués de Estella (* 8. Januar 1870 in Jerez de la Frontera; † 16. März 1930 in Paris) war ein spanischer General.

Neu!!: Sephardim und Miguel Primo de Rivera · Mehr sehen »

Mikhaël Benadmon

Mikhaël Benadmon (* 6. März 1972 in Saint-Étienne) ist orthodoxer Rabbiner, Talmudist, Philosoph sowie Schriftsteller und Buchautor.

Neu!!: Sephardim und Mikhaël Benadmon · Mehr sehen »

Mikraot Gedolot

Als Mikraot Gedolot, im Deutschen oft Rabbinische Bibel oder Rabbinerbibel, werden Ausgaben des hebräischen Tanach bezeichnet.

Neu!!: Sephardim und Mikraot Gedolot · Mehr sehen »

Milch und Honig

Milch und Honig (Originaltitel: Revivre) ist ein französischer Fernsehmehrteiler aus dem Jahr 2009 über die jüdische Alijah im Jahr 1947.

Neu!!: Sephardim und Milch und Honig · Mehr sehen »

Millet-System

Das Millet-System war eine religiös definierte Rechtsordnung im Osmanischen Reich.

Neu!!: Sephardim und Millet-System · Mehr sehen »

Mincha

Als Mincha wird das Nachmittagsgebet im Judentum bezeichnet.

Neu!!: Sephardim und Mincha · Mehr sehen »

Minhag (Judentum)

Minhag bedeutet im Judentum Brauch, Brauchtum und ist vom hebräischen Verb abgeleitet.

Neu!!: Sephardim und Minhag (Judentum) · Mehr sehen »

Minjan

Minjan ist im Judentum das Quorum von zehn oder mehr im religiösen Sinne mündigen Juden, das nötig ist, um einen vollständigen jüdischen Gottesdienst abzuhalten.

Neu!!: Sephardim und Minjan · Mehr sehen »

Mirra Alfassa

Mirra Alfassa Unterschrift von Mirra Alfassa Mirra Alfassa, auch Mira Alfassa, bekannt als The Mother / Die Mutter, (* 21. Februar 1878 in Paris; † 17. November 1973 in Puducherry) war die spirituelle Partnerin des Philosophen und Yogi Sri Aurobindo.

Neu!!: Sephardim und Mirra Alfassa · Mehr sehen »

Mischloach Manot

Mischloach Manot Zu Purim schicken Juden essbare Geschenke, genannt, auch Schlachmones, zu Freunden.

Neu!!: Sephardim und Mischloach Manot · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Sephardim und Mischna · Mehr sehen »

Misrach

Synagoge in Hainsfarth Misrach ist der hebräische Name für Osten, abgeleitet vom Stamm (dt.: aufgehen, ausbilden).

Neu!!: Sephardim und Misrach · Mehr sehen »

Mista’aravim

Mista'aravim (wörtlich: arabisiert; oder nach Matti Friedman: jene, die als Araber durchgehen) bezeichnet heute verdeckt operierende militärische und polizeiliche Spezialeinheiten im vorstaatlichen Israel und in Israel.

Neu!!: Sephardim und Mista’aravim · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Sephardim und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelalterliche Synagogen in Buda

Kleine Mittelalterliche Synagoge Buda Die Kleine Mittelalterliche Synagoge, auch Mittelalterliches Jüdisches Bethaus (ungarisch: Középkori Zsidó Imaház) oder Kleines Mendel-Haus genannt, ist heute ein Museum im historischen Budapester Stadtteil Buda (deutsch: Ofen), das einen Einblick in das Leben der Juden in Buda vom Mittelalter bis zum Ende der Türkenherrschaft gibt.

Neu!!: Sephardim und Mittelalterliche Synagogen in Buda · Mehr sehen »

Mitzwa

Eine Mitzwa (hebr. מצוה; (Singular und Plural); Aussprache: sephardisch: Mitzwa, Plural: Mitzwot; aschkenasisch: Mitzwo, Plural: Mitzwauss oder Mitzwojss) ist ein Gebot im Judentum, das von der talmudischen Literatur in der Tora benannt wird oder aber auch von Rabbinern festgelegt worden sein könnte.

Neu!!: Sephardim und Mitzwa · Mehr sehen »

Mizrachim

Mizrachim, auch Mizrachen oder in eingedeutschter Schreibung Misrachim bzw.

Neu!!: Sephardim und Mizrachim · Mehr sehen »

Moïse Katumbi

Moise Katumbi, 2016 Moïse Katumbi Chapwe (* 28. Dezember 1964 in Kashobwe, Kongo-Kinshasa) ist ein kongolesischer Politiker und Geschäftsmann.

Neu!!: Sephardim und Moïse Katumbi · Mehr sehen »

Moïse Rahmani

Moïse Rahmani (* 29. August 1944 in Kairo; † 18. September 2016) war ein belgischer Schriftsteller.

Neu!!: Sephardim und Moïse Rahmani · Mehr sehen »

Moša Pijade

Moša Pijade Moša Pijade (* 4. Januar 1890 in Belgrad, Königreich Serbien; † 15. März 1957 in Paris) war ein führender jugoslawischer Politiker (BdKJ) und enger Vertrauter von Josip Broz Tito.

Neu!!: Sephardim und Moša Pijade · Mehr sehen »

Moderne hebräische Literatur

Die moderne hebräische Literatur setzt im 19.

Neu!!: Sephardim und Moderne hebräische Literatur · Mehr sehen »

Mois Yussuroum

Mois Yussuroum, auch Moissis oder Maurice Yussuroum (geboren am 22. Februar 1920 in Athen; gestorben am 26. November 2018 ebenda) war ein griechischer Partisanenkämpfer gegen die deutsche Besetzung Griechenlands und im folgenden Bürgerkrieg.

Neu!!: Sephardim und Mois Yussuroum · Mehr sehen »

Monne de Miranda

S.R. de Miranda Salomon „Monne“ Rodrigues de Miranda (* 21. März 1875 in Amsterdam; † 3. November 1942 im Durchgangslager Amersfoort) war ein niederländischer Gewerkschafter und Kommunalpolitiker der Sociaal Democratische Arbeiders Partij (SDAP).

Neu!!: Sephardim und Monne de Miranda · Mehr sehen »

Mor Karbasi

Mor Karbasi 2008 Mor Karbasi (* 23. April 1986 in Jerusalem) ist eine israelische Sängerin und Liedermacherin, die ihre Lieder häufig in Ladino der Sprache der sephardischen Juden vorträgt.

Neu!!: Sephardim und Mor Karbasi · Mehr sehen »

Mordechai Elijahu

Rav Mordechai Tzemach Elijahu (geboren 3. März 1929 in Jerusalem; gestorben 7. Juni 2010 ebenda) war ein israelischer orthodoxer Rabbiner, jüdischer Gelehrter und Kabbalist und bekleidete die Funktionen des sephardischen Großrabbiners von Israel und Be’er Scheva.

Neu!!: Sephardim und Mordechai Elijahu · Mehr sehen »

Mordechai-Navi-Synagoge

Mordechai-Navi-Synagoge, 2014 Mordechai-Navi-Synagoge, 2018 Die Mordechai-Navi-Synagoge (Mordechai Navi Synagog, oder Mordechai Nābi, „Prophet-Mordechai-Synagoge“) ist eine Synagoge in der armenischen Hauptstadt Jerewan, die im Jahre 1995 eröffnet und 2011 erneuert wurde.

Neu!!: Sephardim und Mordechai-Navi-Synagoge · Mehr sehen »

Moritz Henle

Moritz Henle (1882) Caroline Henle (1882) Moritz Henle Vorname ursprünglich Moses (geboren am 7. August 1850 in Laupheim; gestorben am 24. August 1925 in Hamburg) war ein deutscher Chasan, Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Sephardim und Moritz Henle · Mehr sehen »

Mosche Kastel

Mosche Kastel Mosche Kastel (* 1909 in Jerusalem; † 1991 in Tel Aviv) war ein israelischer Maler.

Neu!!: Sephardim und Mosche Kastel · Mehr sehen »

Mosche Lion

Mosche Lion (2020) Mosche Lion, (* 6. Oktober 1961 in Giv’atajim) ist ein israelischer Unternehmer, Leiter und Politiker der örtlichen religiös-nationalen Partei Yerushalayim Shelanu.

Neu!!: Sephardim und Mosche Lion · Mehr sehen »

Moses Cordovero

Rabbi Mose ben Jakob Cordovero (* 1522 – 27. Mai 1570 in Safed), Akronym: RaMaK, war einer der wichtigsten jüdischen Mystiker und Kabbalisten.

Neu!!: Sephardim und Moses Cordovero · Mehr sehen »

Moses Gaster

Moses Gaster (1904) Moses Gaster (* 16. September 1856 in Bukarest; † 5. März 1939 bei Abingdon, England) war sephardischer Oberrabbiner (Chacham) Englands 1887–1918, jüdischer Gelehrter und Volkskundler.

Neu!!: Sephardim und Moses Gaster · Mehr sehen »

Moses Gideon Abudiente

Titelblatt der ''Gramatica Hebraica'' Mose Gideon Abudiente (geboren um 1610 in Lissabon oder Amsterdam; gestorben am 4. März 1688 in Hamburg) war ein sephardischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Sephardim und Moses Gideon Abudiente · Mehr sehen »

Moses ibn Esra

Moses ben Jakob ibn Esra (geboren um 1055 in Granada, Spanien; gestorben um 1138; nach arabischer Kunja Abu Harun), auch bekannt als רַמבַּ״ע Ramba (רַבִּי מֹשֶׁה בֶּן עֶזְרָא Rabbi Mosche ben ʿEzra) war ein andalusisch-jüdischer Schriftsteller und Philosoph und „einer der bedeutendsten Dichter der iberisch-sephardischen Kultur“.

Neu!!: Sephardim und Moses ibn Esra · Mehr sehen »

Moses Montefiore

Moses Montefiore (100. Geburtstag, 1884) Sir Moses Montefiore, 1.

Neu!!: Sephardim und Moses Montefiore · Mehr sehen »

Moses Uri ha-Levi

Moses Uri B. Joseph ha-Levi, auch Halewi oder Halevi, (geboren ca. 1543 in Braunschweig; gestorben 1621/25, mutmaßlich in Amsterdam) war ein Rabbiner in Emden und Amsterdam.

Neu!!: Sephardim und Moses Uri ha-Levi · Mehr sehen »

Moshe Danon

Moshe Danon (geboren im 18. Jahrhundert; gestorben 1830 in Stolac, Eyâlet Bosnien, Osmanisches Reich) war Großrabbiner von Sarajewo und gilt als jüdischer Heiliger.

Neu!!: Sephardim und Moshe Danon · Mehr sehen »

Moshe Zimmermann

Moshe Zimmermann (2011) Moshe Zimmermann (* 25. Dezember 1943 in Jerusalem) ist ein israelischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Sephardim und Moshe Zimmermann · Mehr sehen »

Mosko Alkalai

Mosko Alkalai (auch Moscu Alkalai oder Moscu Alcalay; * 11. März 1931 in Bukarest; † 1. April 2008 in Tel Aviv) war ein rumänisch-israelischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Sephardim und Mosko Alkalai · Mehr sehen »

Mourad Farag

Murad Faradsch Mourad Farag oder Murad Faradsch (geb. 1866; gest. 1956 in Kairo) war ein ägyptischer Schriftsteller, Mitglied der jüdisch-karaitischen Gemeinde, Dichter und Autor zahlreicher Bücher in Arabisch, Hebräisch und Französisch, die sich mit Recht, Theologie und Grammatik beschäftigten.

Neu!!: Sephardim und Mourad Farag · Mehr sehen »

Munach

Munach ֣ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Munach · Mehr sehen »

Munach Legarmeh

Munach Legarmeh ◌֣ ׀ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Betonungszeichen Teamim, die in der Tora und anderen Büchern erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Munach Legarmeh · Mehr sehen »

Murray Perahia

Murray Perahia, 2012 Murray Perahia (* 19. April 1947 in New York City) ist ein US-amerikanischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Sephardim und Murray Perahia · Mehr sehen »

Musée d’art et d’histoire du Judaïsme

Fassade des Innenhofes des Hôtel de Saint-Aignan Das Musée d’art et d’histoire du Judaïsme (Museum für Kunst und Geschichte des Judentums oder MahJ) ist das 1998 eröffnete größte französische Museum für jüdische Kunst und Geschichte des Judentums.

Neu!!: Sephardim und Musée d’art et d’histoire du Judaïsme · Mehr sehen »

Museo Sefardí

Museo Sefardí Das Museo Sefardí in Toledo (Spanien) befindet sich im ehemaligen Kloster der Ritter von Calatrava (siehe Orden von Calatrava).

Neu!!: Sephardim und Museo Sefardí · Mehr sehen »

Musik Griechenlands

Die Musik Griechenlands ist vielseitig und regional sehr unterschiedlich.

Neu!!: Sephardim und Musik Griechenlands · Mehr sehen »

Muwaschschah

Muwaschschah (―) ist eine arabisch-andalusische Strophen-Gedichtform fester Bauart, die sich strukturell, metrisch und sprachlich von ihren orientalischen Vorbildern Qasīda und Ghasel unterscheidet.

Neu!!: Sephardim und Muwaschschah · Mehr sehen »

Myriam Alter

Myriam Alter (* 26. September 1945 in Brüssel) ist eine belgische Jazzpianistin, die vor allem als Komponistin hervorgetreten ist.

Neu!!: Sephardim und Myriam Alter · Mehr sehen »

Myriam Moscona

Myriam Moscona, Porträt Myriam Moscona (* 1955 in Mexiko-Stadt) (מירים מוסקונה) ist eine mexikanische Dichterin, Journalistin und Übersetzerin.

Neu!!: Sephardim und Myriam Moscona · Mehr sehen »

Nachala

Jüdischen Museums der Schweiz. Nachala ist die Bezeichnung für den Gedenktag, an dem sich nach dem jüdischen Kalender der Todestag eines nahen Verwandten jährt.

Neu!!: Sephardim und Nachala · Mehr sehen »

Nap de la Mar

Nap de la Mar, 1925 Napoleon Christiaan (Nap) de la Mar (* 17. Januar 1878 in Amsterdam; † 3. Juli 1930 in Zeist) war ein niederländischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Sephardim und Nap de la Mar · Mehr sehen »

Nathan Adler

Nathan ben Simeon ha-Kohen Adler, auch genannt Rebb Noosen (geboren am 16. Dezember 1741 in Frankfurt am Main; gestorben am 17. September 1800 ebenda) war ein deutscher Kabbalist und orthodoxer Rabbiner in Frankfurt am Main.

Neu!!: Sephardim und Nathan Adler · Mehr sehen »

Nathan der Weise

''Recha begrüßt ihren Vater'', 1877 von Maurycy Gottlieb Jüdischen Museums der Schweiz. Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14.

Neu!!: Sephardim und Nathan der Weise · Mehr sehen »

Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina

Blick auf den Museumskomplex Frontansicht des Museums Das Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina in Sarajevo, früher Landesmuseum für Bosnien und die Herzegovina oder Bosnisch-hercegovinisches Landesmuseum, wurde als staatliche Museumsinstitution am 1.

Neu!!: Sephardim und Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Nazareth (Heilig Landstichting)

In den Niederlanden nachgebautes jordanisches Dorf El Hosson Innenraum der Synagoge Wohnhaus von Maria und Josef, später Zollstelle Wohnbereich im Haus des Zöllners Das Museumsdorf Nazareth, auch unter dem Namen Beth Juda bekannt, ist ein Gebäudeensemble im Museumpark Orientalis (früher Heilig Landstichting) in der Gemeinde Berg en Dal in Gelderland.

Neu!!: Sephardim und Nazareth (Heilig Landstichting) · Mehr sehen »

Nicholas Morris

Nicholas Morris (* 1967 in Kingston, Jamaika) ist ein aus Jamaika stammender deutscher Installationskünstler und bildender Künstler.

Neu!!: Sephardim und Nicholas Morris · Mehr sehen »

Nico Castel

Nico Castel, eigentlich Naftali Chaim Castel, (* 1. August 1931 in Lissabon, Portugal; † 31. Mai 2015 Nachruf in: The New York Times. 3. Juni 2015. in New York City, New York) war ein portugiesisch-amerikanischer Opernsänger (Tenor), Gesangspädagoge und Sprachlehrer.

Neu!!: Sephardim und Nico Castel · Mehr sehen »

Nicolas Sarkozy

Nicolas Sarkozy (September 2022) Unterschrift von Nicolas Sarkozy Nicolas Sarkozy (Nicolas Paul Stéphane Sárközy de Nagy-Bocsa; * 28. Januar 1955 in Paris) ist ein französischer Politiker.

Neu!!: Sephardim und Nicolas Sarkozy · Mehr sehen »

Nicolás Maduro

Nicolás Maduro (2019) Nicolás Maduro Moros (* 23. November 1962 in Caracas) ist ein venezolanischer Politiker der Vereinigten Sozialistischen Partei.

Neu!!: Sephardim und Nicolás Maduro · Mehr sehen »

Nikolai Kaufman

Nikolai Jankow Kaufman (* 23. September 1925 in Russe, Bulgarien; † 26. März 2018) auf Radio Bulgarien vom 27.

Neu!!: Sephardim und Nikolai Kaufman · Mehr sehen »

Niv Sultan

Niv Sultan (2022) Niv Sultan (geboren am 16. September 1992 in Jerusalem) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: Sephardim und Niv Sultan · Mehr sehen »

Nizza Thobi

Nizza Thobi (* 15. Juli 1947 in Jerusalem, Palästina) ist eine israelischstämmige Sängerin und Musikerin, die in Deutschland lebt.

Neu!!: Sephardim und Nizza Thobi · Mehr sehen »

Noach (Sidra)

Noach bezeichnet nach der Hauptperson Noach einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 6,9–11,32. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Sephardim und Noach (Sidra) · Mehr sehen »

Obadja

Klosterkirche Blaubeuren, 1493) Obadja heißt ein biblischer Prophet und seine Schrift im Tanach.

Neu!!: Sephardim und Obadja · Mehr sehen »

Obadja, Manasse und Benjamin von Rom

Obadja, Manasse und Benjamin von Rom nannten sich in einem Kolophon die Drucker der wahrscheinlich ältesten hebräischen Inkunabeln.

Neu!!: Sephardim und Obadja, Manasse und Benjamin von Rom · Mehr sehen »

Ody Saban

Ody Saban (* 30. April 1953 in Istanbul) ist eine türkisch-französische Malerin und Künstlerin der Art brut.

Neu!!: Sephardim und Ody Saban · Mehr sehen »

Ohel-Aharon-Synagoge (Haifa)

Die Synagoge Ohel Aharon (Zelt Aharons) ist die Campussynagoge des Technions in Haifa (Israel).

Neu!!: Sephardim und Ohel-Aharon-Synagoge (Haifa) · Mehr sehen »

Ohel-Rachel-Synagoge

Die Ohel-Rachel-Synagoge ist eine sephardische Synagoge in Shanghai in der Volksrepublik China.

Neu!!: Sephardim und Ohel-Rachel-Synagoge · Mehr sehen »

Oppenheimer (Familie)

Samuel Wolf Oppenheimer (1630–1703) David ben Abraham Oppenheim(er) (1664–1736) Salomon Oppenheim (1772–1828) Gustav Ferdinand Hertz (1827–1914) Heinrich Hertz (1857–1894) Gustav Hertz (1887–1975) Aus dem jüdischen Geschlecht Oppenheimer gingen die Adelsfamilien „von Oppenheim“, „von Oppenheimer“, „von Oppenfeld“ sowie die „Lichtenstein“ hervor.

Neu!!: Sephardim und Oppenheimer (Familie) · Mehr sehen »

Oran

Oran (tamazight ⵡⴻⵀⵔⴰⵏ Wehran) ist eine Küstenstadt in der gleichnamigen Provinz im Westen von Algerien.

Neu!!: Sephardim und Oran · Mehr sehen »

Orczy-Haus (Budapest)

Orczy-Haus um 1910 Das Orczy-Haus (ungarisch Orczy-ház, auch Judenhof genannt) war ein ehemaliges Gebäude in Budapest, dessen Bedeutung darin liegt, dass sich hier die Wiege der jüdischen Gemeinde in Pest befand.

Neu!!: Sephardim und Orczy-Haus (Budapest) · Mehr sehen »

Oren Ambarchi

Oren Ambarchi (2007) Oren Ambarchi (* 1969 in Sydney) ist ein australischer Multiinstrumentalist und Komponist.

Neu!!: Sephardim und Oren Ambarchi · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Sephardim und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Oskar Guttmann

Oskar Guttmann (1914) Oskar Guttmann (geboren 16. Juni 1885 in Brieg, Deutsches Reich; gestorben 8. September 1943 in New York City) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Sephardim und Oskar Guttmann · Mehr sehen »

Oskar Kohnstamm

Oskar Kohnstamm ca. 1906 Oskar Kohnstamm 1915, Graphik von Ernst Ludwig Kirchner Oskar Felix Kohnstamm (* 13. April 1871 in Pfungstadt; † 6. November 1917 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Neurologe, Psychiater und Verfasser von Schriften zur Kunsttheorie.

Neu!!: Sephardim und Oskar Kohnstamm · Mehr sehen »

Osmanischer Lloyd

Der Osmanische Lloyd (franz. Lloyd Ottoman) war eine Tageszeitung, die von 1908 bis 1918 in Konstantinopel (seit 1930 Istanbul) im Osmanischen Reich in deutscher und französischer Sprache erschienen ist.

Neu!!: Sephardim und Osmanischer Lloyd · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Sephardim und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ovadja Josef

Ovadja Josef, 2013 Ovadja Josef (geboren am 23. September 1920 in Bagdad, Britisches Mandat Mesopotamien; gestorben am 7. Oktober 2013 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Rabbiner.

Neu!!: Sephardim und Ovadja Josef · Mehr sehen »

Palacio de los Olvidados

Haupteingang des Palacio de los Olvidados Der Palacio de los Olvidados (Spanisch: Palast der Vergessenen) ist ein Museum in Granada, Spanien, das der spanischen Inquisition, der jüdischen Geschichte und dem kulturellen Erbe Granadas und Andalusiens gewidmet ist.

Neu!!: Sephardim und Palacio de los Olvidados · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Sephardim und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Paola Levi-Montalcini

Grabstein der Schwestern Paola und Rita Levi-Montalcini auf dem Monumentalfriedhof von Turin. Zu sehen sind auch Kieselsteine, die nach jüdischer Tradition auf dem Grabstein zurückgelassen wurden. Foto aufgenommen während des Europäischen Tages der jüdischen Kultur 2022 Paola Levi-Montalcini (* 22. April 1909 in Turin; † 29. September 2000 in Rom) war eine italienische Malerin.

Neu!!: Sephardim und Paola Levi-Montalcini · Mehr sehen »

Papiamentu

Papiamentu oder Papiamento ist eine Kreolsprache mit circa 263.000 Sprechern, die in der Karibik auf den zum Königreich der Niederlande gehörigen ABC-Inseln (Aruba, Bonaire und Curaçao) leben.

Neu!!: Sephardim und Papiamentu · Mehr sehen »

Parochet

Toravorhang (mit Kapporet) aus dem Jahr 1797, Jüdisches Museum der Schweiz Die Parochet (Parokhet oder bei aschkenasischer Aussprache Paroches, deutsch „Prachtvorhang“) ist der Vorhang vor dem Toraschrein in einer Synagoge, der die Torarollen verdeckt.

Neu!!: Sephardim und Parochet · Mehr sehen »

Paschta

PaschtaJacobson (2005), S. 221; Esther 172; Festival Megillot 150; Haftarah 119; High Holiday 201; Lamentations 99; Torah 53.

Neu!!: Sephardim und Paschta · Mehr sehen »

Paschtajim

Paschtajim ist eine Trope (von griechisch τρόπος; tropos, dt.: Betonung, Melodie, Ton, Gesang und Transliteration von) in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Betonungszeichen Teamim, die in der Tora und anderen Büchern erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Paschtajim · Mehr sehen »

Passauer Straße (Berlin)

Die Passauer Straße ist eine in der Berliner City West gelegene Wohn- und Geschäftsstraße.

Neu!!: Sephardim und Passauer Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Patrick Modiano

Patrick Modiano (2014) Patrick Modiano (* 30. Juli 1945 in Boulogne-Billancourt bei Paris) ist ein französischer Schriftsteller und Autor von rund dreißig Romanen, für die er mit einer ganzen Reihe von Preisen geehrt wurde, darunter dem Grand Prix du Roman der Académie française und dem Prix Goncourt.

Neu!!: Sephardim und Patrick Modiano · Mehr sehen »

Patrilinearität

''Bildnis eines Mannes mit seinen drei Söhnen'' (Bartholomäus Bruyn der Ältere, Köln um 1530) Patrilinearität (lateinisch für „in der Linie des Vaters“), Väterlinie oder Vaterfolge bezeichnet die Vererbung und Übertragung von sozialen Eigenschaften und Besitz sowie des Familiennamens ausschließlich über die männliche Linie von Vätern an Söhne.

Neu!!: Sephardim und Patrilinearität · Mehr sehen »

Paul Bénichou

Paul Bénichou (* 19. September 1908 in Tlemcen; † 14. Mai 2001 in Paris) war ein französischer Romanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Sephardim und Paul Bénichou · Mehr sehen »

Paul Ben-Haim

Paul Ben-Chaim Paul Ben-Chaim (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ) auch: Ben-Haim, geboren als Paul Frankenburger; geboren 5. Juli 1897 in München; gestorben 14. JanuarJahresbericht vom K. Wilhelms-Gymnasium zu München., 1914/15. 1984 in Tel Aviv) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: Sephardim und Paul Ben-Haim · Mehr sehen »

Paul Benacerraf

Paul Joseph Salomon Benacerraf (* 26. März 1931 in Paris) ist ein amerikanischer Philosoph, der sich vor allem mit der Philosophie der Mathematik befasst.

Neu!!: Sephardim und Paul Benacerraf · Mehr sehen »

Paul Lazarus (Rabbiner)

Paul Pinchas Lazarus (* 30. Oktober 1888 in Hamborn; † 1. Januar 1951 in Haifa) war ein deutscher Rabbiner, der von 1918 bis 1938 in Wiesbaden wirkte.

Neu!!: Sephardim und Paul Lazarus (Rabbiner) · Mehr sehen »

Paul Misraki

Paul Misraki (* 28. Januar 1908 als Paul-Marie Misrachi in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † 30. Oktober 1998 in Paris, Frankreich) war ein französischer Komponist, Filmkomponist, Schriftsteller und Liedtexter.

Neu!!: Sephardim und Paul Misraki · Mehr sehen »

Paul Sebag

Paul Sebag (geb. 26. September 1919 in Tunis; gest. 5. September 2004 in Paris) war ein tunesisch-französischer Soziologe, Historiker und Journalist.

Neu!!: Sephardim und Paul Sebag · Mehr sehen »

Paula Abdul

Paula Abdul (2023) Paula Julie Abdul (* 19. Juni 1962 in San Fernando, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Choreografin und Pop-Sängerin.

Neu!!: Sephardim und Paula Abdul · Mehr sehen »

Pekude

Pekude bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 38,21–40,38. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Sephardim und Pekude · Mehr sehen »

Perücke

Der französische Staatsmann Nicolas Lambert de Vermont, mit ausladender Allongeperücke (Frankreich, um 1697) Friedrich Wilhelm I., mit rundem, nur nackenlangem ''(preußischen) Muffer'' (Preußen, um 1733) James Cook; Perücke mit Seitenlocke (England, 1776) Maximilien Robespierre, gegen Ende der „Perückenzeit“ (Frankreich, um 1793) Video: Perücken als sozialer Status Hans Poelzig mit Perücke (1927) Bronislaw Malinowski mit Comb-Over und Mann mit Perücke aus Kiriwina Perücken (im 17. Jahrhundert entlehnt von „Haarschopf“), ursprünglich aus echtem Menschenhaar hergestellt, imitieren eine natürliche Haarpracht, traditionelle oder modische Haartrachten.

Neu!!: Sephardim und Perücke · Mehr sehen »

Perez Markisch

Alter Kacyzne, Perez Markisch und Moyshe Broderzon in den zwanziger Jahren (v. r. n. l.) Perez Markisch (russisch: Перец Давидович Маркиш, jiddisch: פּרץ מאַרקיש, auch: Peretz Markisch oder Markish; geboren 7. Dezember 1895 in Polonnoje, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; hingerichtet 12. oder 13. August 1952 in Moskau) war ein sowjetischer revolutionärer Lyriker, der die jiddische Sprache um viele neue Ausdrücke und Wendungen bereicherte und ein bisher unerhörtes Tempo und Pulsieren in sie einführte.

Neu!!: Sephardim und Perez Markisch · Mehr sehen »

Peruschim (Alter Jischuw)

Siegel der Jerusalemer Peruschim, 19. Jahrhundert Peruschim (Singular: Porisch) waren Gruppen religiöser Juden aus Litauen, Anhänger des Gaon von Wilna, die sich im 19.

Neu!!: Sephardim und Peruschim (Alter Jischuw) · Mehr sehen »

Petenera

Die Petenera ist ein Palo des Flamenco, das heißt eine seiner musikalischen und tänzerischen Formen.

Neu!!: Sephardim und Petenera · Mehr sehen »

Peter Bloch (Journalist)

Peter Bloch Peter Bloch (* 19. Oktober 1921 in Frankfurt am Main; † 31. Juli 2008 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Historiker, Schriftsteller, Journalist und Experte in puerto-ricanischer Musik und Kunst.

Neu!!: Sephardim und Peter Bloch (Journalist) · Mehr sehen »

Peter III. (Aragón)

Peter III. Peter III. (Pere III.) auf einer Silbergedenkmünze aus 1991, Andorra Peter III.

Neu!!: Sephardim und Peter III. (Aragón) · Mehr sehen »

Peter Pineda

Peter Pineda (* um 1700; † nach 1762) war ein britischer Romanist, Hispanist, Herausgeber, Grammatiker und Lexikograf spanischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Peter Pineda · Mehr sehen »

Petrus Alfonsi

Petrus Alfonsi Petrus Alfonsi (auch Petrus Alfunsis, Aldefonsi; * vor 1075 in Spanien; † nach 1130 in Spanien) war ein spanischer Arzt und der Verfasser der Disciplina clericalis.

Neu!!: Sephardim und Petrus Alfonsi · Mehr sehen »

Philip Arditti

Philip Ishak Arditti (* 1979 in Genf, Schweiz) auf Mandy, abgerufen am 31.

Neu!!: Sephardim und Philip Arditti · Mehr sehen »

Philip Moravier Lindo

Philip Moravier Lindo, auch Philipp Lindo (* 13. März 1821 in London; † 13. September 1892 in Delft), war ein britischer Porträt- und Genremaler der Düsseldorfer Schule sowie Unternehmer in den Niederlanden.

Neu!!: Sephardim und Philip Moravier Lindo · Mehr sehen »

Pierre Eyquem de Montaigne

Pierre Eyquem, segneur de Montaigne auf okzitanisch Pèir Eiquèm (* 29. September 1495 auf Château de Montaigne; † 18. Juni 1568 in Bordeaux) war ein katholischer Franzose und Prévôt de Bordeaux, Bürgermeister von Bordeaux, maire de Bordeaux und Vater von Michel de Montaigne.

Neu!!: Sephardim und Pierre Eyquem de Montaigne · Mehr sehen »

Pijjut

Unter Pijjut (Plural: Pijjutim, hebräisch: פיוט) wird die für den liturgischen Gebrauch bestimmte Dichtung verstanden, die im jüdischen Gottesdienst gesungen bzw.

Neu!!: Sephardim und Pijjut · Mehr sehen »

Pinchas Horowitz

Pinchas Horowitz, auch Horwitz (Pinchas Ben Zwi Hirsch Ha-Levi; geboren 1730 oder 1731 in Czortków (heute Oblast Ternopil, Ukraine); gestorben am 1. Juli 1805 in Frankfurt am Main) war von 1771 bis zu seinem Tode Rabbiner in Frankfurt am Main.

Neu!!: Sephardim und Pinchas Horowitz · Mehr sehen »

Pitigliano

Pitigliano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Grosseto in der Toskana, zwischen steil eingeschnittenen Tälern gelegen mit einem mittelalterlichen Stadtkern.

Neu!!: Sephardim und Pitigliano · Mehr sehen »

Plurizentrische Sprache

Eine plurizentrische Sprache oder eine polyzentrische Sprache ist in der synchronen Linguistik eine Sprache mit mehreren Standardvarietäten.

Neu!!: Sephardim und Plurizentrische Sprache · Mehr sehen »

Pnina Rosenblum

Pnina Rosenblum (2006) Pnina Rosenblum, (* 30. Dezember 1954 in Petach Tikwa) ist eine israelische Sängerin, Model, Schauspielerin, Politikerin und Unternehmerin.

Neu!!: Sephardim und Pnina Rosenblum · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Sephardim und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Sephardim und Portugal · Mehr sehen »

Portugiesen in Deutschland

Relative Häufigkeit portugiesischer Staatsangehöriger auf Kreisebene 2014 (im Verhältnis zu anderen ausländischen Bevölkerungsgruppen) Portugiesen in Deutschland sind seit dem 16.

Neu!!: Sephardim und Portugiesen in Deutschland · Mehr sehen »

Portugiesisch-russische Beziehungen

Die portugiesisch-russischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Portugal und Russland.

Neu!!: Sephardim und Portugiesisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Portugiesische Synagoge Amsterdams

Esnoga (Portal) Esnoga (Seitenansicht) Innenansicht Die Portugiesische Synagoge Amsterdams, genannt Esnoga (אסנוגה oder Snoge, niederländisch Portugees-Israëlietische Synagoge), liegt an der Visserplein-Straße, nahe dem Stadtzentrum von Amsterdam.

Neu!!: Sephardim und Portugiesische Synagoge Amsterdams · Mehr sehen »

Prinzessin-von-Asturien-Preis

Emblem Die Prinzessin-von-Asturien-Preise sind hochrangige spanische Auszeichnungen.

Neu!!: Sephardim und Prinzessin-von-Asturien-Preis · Mehr sehen »

Prix européen de l’essai Charles Veillon

Der Prix européen de l’essai Charles Veillon wurde von 1975 bis 2010 jährlich durch Mitglieder der Fondation Charles Veillon an europäische Essayisten verliehen.

Neu!!: Sephardim und Prix européen de l’essai Charles Veillon · Mehr sehen »

Psalm 33

Orgel des Akademiegebäudes der Universität Leiden mit dem Text von Psalm 33 Der 33.

Neu!!: Sephardim und Psalm 33 · Mehr sehen »

Psuke desimra

Psuke desimra (aramäisch פְסוּקֵי דְּזִמְרָא; Abschnitte des Gesangs) auch „Psalmen im Morgengebet“ genannt, sind ein Bestandteil des jüdischen Morgengebets.

Neu!!: Sephardim und Psuke desimra · Mehr sehen »

Qadma

Qadma oder Kadma ◌֨(aramäisch) auch Azla ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Qadma · Mehr sehen »

Quartier de Belleville

Das Quartier de Belleville ist das 77.

Neu!!: Sephardim und Quartier de Belleville · Mehr sehen »

Rabbenu Tam

Rabbenu Tam, eigentlich Jacob ben Meir Tam, hebräisch רבנו תם, (geboren um 1100 in Ramerupt; gestorben 9. Juni 1171 in Troyes) war ein französischer jüdischer Gelehrter und Verfasser von Tosafot, d. h. Kommentaren zum Talmud.

Neu!!: Sephardim und Rabbenu Tam · Mehr sehen »

Rabbi (Gelehrter)

Als Rabbi (hebräisch רַבִּי, deutsch wörtlich „mein Lehrer“ oder „mein Meister“, Plural: Rabbinen oder Rabbis) werden seit dem Altertum jüdische Gelehrte bezeichnet, die die Vorschriften der Tora auslegen.

Neu!!: Sephardim und Rabbi (Gelehrter) · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Sephardim und Rabbiner · Mehr sehen »

Rafael Cansinos Assens

Rafael Cansinos Assens Rafael Cansinos Assens (* 24. November 1882 in Sevilla; † 6. Juli 1964 in Madrid) war ein spanischer Dichter, Übersetzer, Essayist und Literaturkritiker.

Neu!!: Sephardim und Rafael Cansinos Assens · Mehr sehen »

Rahelgrab

alternativtext.

Neu!!: Sephardim und Rahelgrab · Mehr sehen »

Raimundo Saporta

Raimundo Saporta Namías (* 16. Dezember 1926 in Paris; † 2. Februar 1997 in Madrid) war ein Sportfunktionär bei Real Madrid, dem spanischen Basketballverband (FEB) und der FIBA.

Neu!!: Sephardim und Raimundo Saporta · Mehr sehen »

Rainvilleterrasse

Rainvilles Garten um 1815 Die Rainvilleterrasse ist eine kleine Wohnstraße in Hamburg-Ottensen.

Neu!!: Sephardim und Rainvilleterrasse · Mehr sehen »

Raoul Trujillo

Raoul Trujillo (2019) Raoul Maximiano „Max“ Trujillo (* 8. Mai 1955 in Santa Fe, New Mexico) ist ein US-amerikanischer, indigener Schauspieler, Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Sephardim und Raoul Trujillo · Mehr sehen »

Raphaël Salem

Raphaël Salem (* 7. November 1898 in Saloniki; † 20. Juni 1963 in Paris) war ein französischer Mathematiker, der sich mit harmonischer Analysis beschäftigte.

Neu!!: Sephardim und Raphaël Salem · Mehr sehen »

Raphael Mechoulam

Raphael Mechoulam Raphael Mechoulam (* 5. November 1930 in Sofia, Königreich Bulgarien; † 9. März 2023 in Jerusalem, Israel) war ein vielfach ausgezeichneter israelischer Hochschullehrer für Pharmazeutische Chemie und Naturstoffe an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Sephardim und Raphael Mechoulam · Mehr sehen »

Raphael Meldola

Raphael Meldola von Solomon Joseph Solomon Raphael Meldola (* 19. Juli 1849 in Islington, London; † 16. November 1915 in London) war ein britischer Chemiker und Entomologe.

Neu!!: Sephardim und Raphael Meldola · Mehr sehen »

Raschi-Schrift

Talmud: Beginn des Traktats „Berachoth“. In der Mitte Mischna und Gemara in Quadratschrift, rechts der Kommentar von Raschi, links und außen spätere Kommentare in Raschi-Schrift Die Raschi-Schrift (k'tav raschi), selten auch rabbinische Schrift, ist eine auf der sephardischen hebräischen Halbkursivschrift basierende Variante der hebräischen Schrift, die hauptsächlich zur Wiedergabe von rabbinischen Kommentaren zu Texten der Hebräischen Bibel und des Talmuds verwendet wird.

Neu!!: Sephardim und Raschi-Schrift · Mehr sehen »

Régis Sauder

Régis Sauder (* 1971 in Forbach) ist ein französischer Dokumentarfilmer.

Neu!!: Sephardim und Régis Sauder · Mehr sehen »

Römisches Ghetto

Karte des Rione Sant’Angelo von ''Monaldini,'' 1777; der Bereich des Ghettos ist gelb koloriert Das ''Römische Ghetto'' in einem Bild von E. Roesler-Franz, um 1880 Das römische Ghetto war ein abgeschlossener Bereich in Rom, in dem die Juden der Stadt seit 1555 zu wohnen verpflichtet waren.

Neu!!: Sephardim und Römisches Ghetto · Mehr sehen »

Rebbetzin

Als Rebbetzin (Jiddisch: רביצין) oder auch bei den Sephardim Rabbanit (Hebräisch: רַבָּנִית; sonst bezeichnet Rabbanit den weiblichen Rabbiner) wird die Ehefrau eines Rabbiners bezeichnet.

Neu!!: Sephardim und Rebbetzin · Mehr sehen »

Rebecca Zlotowski

Rebecca Zlotowski 2020 Rebecca Zlotowski (geboren am 21. April 1980 in Paris) ist eine französische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Sephardim und Rebecca Zlotowski · Mehr sehen »

Rebekah Del Rio

Rebekah Del Rio (2018) Rebekah Del Rio (* 10. Juli 1967 in Chula Vista, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin.

Neu!!: Sephardim und Rebekah Del Rio · Mehr sehen »

Rede de Judiarias

Die Rede de Judiarias (deutsch: Netz der Judenviertel) ist ein Verbund von Orten in Portugal, in denen es historische jüdische Gemeinden gibt oder gab.

Neu!!: Sephardim und Rede de Judiarias · Mehr sehen »

Religion in Hamburg

Die Einwohner der Stadt Hamburg sind mehrheitlich konfessionslos.

Neu!!: Sephardim und Religion in Hamburg · Mehr sehen »

Religionen in der Türkei

Die Hagia Sophia, einst größte Kirche der Welt, wurde 1453 in eine Moschee, 1935 in ein Museum und 2020 wieder in eine Moschee umgewandelt. Sie ist ein Wahrzeichen Istanbuls Die Republik Türkei versteht sich laut Artikel 2 ihrer Verfassung als ein „demokratischer laizistischer und sozialer Rechtsstaat“; die Bevölkerung bekennt sich überwiegend zum sunnitischen, dschaferitischen oder zum alevitischen Islam.

Neu!!: Sephardim und Religionen in der Türkei · Mehr sehen »

Repräsentantenversammlung (Palästina)

Die Repräsentantenversammlung war die gewählte parlamentarische Vertretung der jüdischen Bevölkerung im Völkerbundsmandat für Palästina, die die Mandatsbehörden als Personalkörperschaft anerkannt hatten.

Neu!!: Sephardim und Repräsentantenversammlung (Palästina) · Mehr sehen »

Resch

Resch Resch (ריש) ist der zwanzigste Buchstabe im Hebräischen Alphabet.

Neu!!: Sephardim und Resch · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Sephardim und Rhodos · Mehr sehen »

Riccardo Reuven Pacifici

Riccardo Reuven Pacifici (18. Februar 1904 in Florenz – 12. Dezember 1943 in Auschwitz) war ein italienischer Rabbiner.

Neu!!: Sephardim und Riccardo Reuven Pacifici · Mehr sehen »

Rick Riordan Presents

Rick Riordan Presents ist ein Imprint des Verlags Disney Hyperion.

Neu!!: Sephardim und Rick Riordan Presents · Mehr sehen »

Ringelflechte-Affäre

Die Ringelflechte-Affäre bezieht sich auf späte Nebenwirkungen einer Therapie, bei der mindestens 20.000 Israelis, insbesondere Kinder, in der Zeit zwischen 1948 und 1960 wegen Tinea capitis (Kopfhautringelflechte) mit Röntgenstrahlen im Kopfbereich behandelt wurden.

Neu!!: Sephardim und Ringelflechte-Affäre · Mehr sehen »

Rita (Sängerin)

Rita Yahan Farouz während eines Konzertes in Jerusalem (2009) Rita, ehemals Rita Kleinstein (geb. 24. März 1962 als Rita Yahan Farouz,; in Teheran, Iran) ist eine israelische Popsängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Sephardim und Rita (Sängerin) · Mehr sehen »

Rita Levi-Montalcini

Rita Levi-Montalcini (2009) Rita Levi-Montalcini (* 22. April 1909 in Turin, Italien; † 30. Dezember 2012 in Rom) war eine italienische Medizinerin und Neurobiologin.

Neu!!: Sephardim und Rita Levi-Montalcini · Mehr sehen »

Rivka Zohar

Rivka Zohar während eines Auftritts im Hafen von Tel Aviv (Oktober 2010) Rivka Zohar-Kalo (geboren am 30. Juni 1948 in Akko) ist eine israelische Sängerin.

Neu!!: Sephardim und Rivka Zohar · Mehr sehen »

Roger Karoutchi

Roger Karoutchi (2010) Roger Karoutchi (* 26. August 1951 in Casablanca, Marokko) ist ein französischer Politiker (RPR, UMP, LR).

Neu!!: Sephardim und Roger Karoutchi · Mehr sehen »

Romandie

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Als Romandie bzw.

Neu!!: Sephardim und Romandie · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Sephardim und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Romanze (Musik)

Die Romanze in der Musik ist eine Gattung, die geschichtlich aus der höfischen Musik des spanischen Mittelalters bis ins 20.

Neu!!: Sephardim und Romanze (Musik) · Mehr sehen »

Ropa vieja

Yucawurzel, dazu Bier Sweetwater bei Miami im April 2019. Ropa vieja (deutsch „alte Kleidung“) ist eines der Nationalgerichte Kubas, wird aber auch in anderen lateinamerikanischen und karibischen Staaten wie Panama und Puerto Rico, im US-Bundesstaat Florida oder auf den Kanarischen Inseln gegessen.

Neu!!: Sephardim und Ropa vieja · Mehr sehen »

Rose von Scharon

''Die Rose von Scharon'', Holzschnitt aus ''Die Bibel in Bildern'', Julius Schnorr von Carolsfeld 1860 Maria mit der Rose von Scharon gleich. Rose von S(ch)aron, Blume in S(ch)aron, Blume(n) zu S(ch)aron, Blume des Scharon oder S(ch)aronsblum(e) sind auf einem Bibelzitat aus dem Hohelied (2,1) basierende Trivialnamen, die auf unterschiedliche Arten von Blütenpflanzen angewandt werden, die sich in aller Welt hoher Wertschätzung erfreuen.

Neu!!: Sephardim und Rose von Scharon · Mehr sehen »

Ruchama Avraham

Avraham Balila 2008 Ruchama Avraham Balila (* 29. Januar 1964 in Rishon LeZion) ist eine israelische Politikerin, die als Knessetabgeordnete des Likud und der Kadima von 2003 bis 2013 tätig war.

Neu!!: Sephardim und Ruchama Avraham · Mehr sehen »

Rue des Rosiers

Die Rue des Rosiers ist eine 303 Meter lange Straße im Marais im Zentrum von Paris, die einen Teil des 4. Arrondissements in Ost-West-Richtung durchzieht.

Neu!!: Sephardim und Rue des Rosiers · Mehr sehen »

Ruth Behar

Ruth Behar auf dem Jahres­tref­fen der ''Ameri­can Anthro­polo­gical Asso­cia­tion'' in San Francisco 2012 Ruth Behar (* 12. November 1956 in Havanna, Kuba) ist eine kubanisch-US-amerikanische Anthropologin, Poetin und Schriftstellerin.

Neu!!: Sephardim und Ruth Behar · Mehr sehen »

Ruth Cernea

Ruth Fredman Cernea (geboren 1934 in Philadelphia, Pennsylvania; gestorben am 31. März 2009) war eine US-amerikanische Anthropologin.

Neu!!: Sephardim und Ruth Cernea · Mehr sehen »

Ruth Gavison

Ruth Gavison (2003) Ruth Gavison (* 28. März 1945 in Jerusalem; † 15. August 2020) war eine israelische Professorin der Rechtswissenschaften an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Sephardim und Ruth Gavison · Mehr sehen »

Ruth Geller

Ruth Geller (geboren am 16. Oktober 1923. Eintrag in der Internet Movie Database. Abgerufen am 8. Januar 2018.Jürgen Nitsche, Ruth Röcher: Juden in Chemnitz. Die Geschichte der Gemeinde und des Jüdischen Friedhofs. Sandstein Verlag, Dresden 2002, ISBN 3-930382-66-0, S. 370 ff. in Chemnitz) ist eine israelische Schauspielerin deutscher Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Ruth Geller · Mehr sehen »

Ruth Kark

Ruth Kark Ruth Kark, Hebräisch: רות קרק (geboren am 28. März 1941 in Petach Tikwa) ist eine israelische Historikerin und Professorin für Geographie.

Neu!!: Sephardim und Ruth Kark · Mehr sehen »

Sabriye Cemboluk

Sabriye Cemboluk (geboren 1. Februar 1948 in Istanbul) ist eine türkische Autorin, Dramatikerin und Journalistin.

Neu!!: Sephardim und Sabriye Cemboluk · Mehr sehen »

Safdie-Brüder

Josh (links) und Benny beim Sundance Film Festival 2010 Joshua „Josh“ Safdie (* 3. April 1984) und Benjamin „Benny“ Safdie (* 24. Februar 1986) sind US-amerikanische Filmschaffende.

Neu!!: Sephardim und Safdie-Brüder · Mehr sehen »

Salé

Salé ist die Nachbarstadt von Rabat am nördlichen Ufer des Bou-Regreg an der Atlantikküste von Marokko.

Neu!!: Sephardim und Salé · Mehr sehen »

Salomo Adret

Salomo ben Abraham Adret, auch Aderet, nach seinen Initialen auch Raschba genannt (* 1235 in Barcelona; gest. 1310 ebenda) war ein spanischer Rabbiner und einer der bedeutendsten jüdischen Gelehrten seiner Zeit.

Neu!!: Sephardim und Salomo Adret · Mehr sehen »

Salomon Abendana Belmonte

Salomon Abendana Belmonte (* 13. März 1843 in Hamburg; † 19. März 1888 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Sephardim und Salomon Abendana Belmonte · Mehr sehen »

Salvador Edward Luria

Salvador Luria (1969) Salvador Edward Luria (* 13. August 1912 in Turin; † 6. Februar 1991 in Lexington, Massachusetts) war ein italienisch-US-amerikanischer Mikrobiologe.

Neu!!: Sephardim und Salvador Edward Luria · Mehr sehen »

Samech

Samech Samech ist der fünfzehnte Buchstabe im Hebräischen Alphabet.

Neu!!: Sephardim und Samech · Mehr sehen »

Samuda Brothers

Samuda Brothers war ein Schiff- und Maschinenbauunternehmen in Cubitt Town auf der Londoner Isle of Dogs.

Neu!!: Sephardim und Samuda Brothers · Mehr sehen »

Samuel Jessurun de Mesquita

Samuel Jessurun de Mesquita (1900) Samuel Jessurun de Mesquita (* 6. Juni 1868 in Amsterdam; † 11. Februar 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein niederländischer Künstler.

Neu!!: Sephardim und Samuel Jessurun de Mesquita · Mehr sehen »

Samuel Pallache

Samuel Pallache Samuel Pallache (geb. 1550 in Fès; gest. 4. Februar 1616 in Den Haag) war ein marokkanischer Kaufmann, Diplomat, Spion, Doppelagent, Pirat und angeblich Mitbegründer der ersten jüdischen Gemeinde Amsterdams.

Neu!!: Sephardim und Samuel Pallache · Mehr sehen »

Samuel Samuel

Samuel Samuel (1922) Samuel Samuel (* 7. April 1855 in London; † 23. Oktober 1934) war ein britischer Politiker und Geschäftsmann.

Neu!!: Sephardim und Samuel Samuel · Mehr sehen »

Samuel Usque

Samuel Usque (* um 1500 in Lissabon; † nach 1555 in Italien oder Palästina, eventuell in Safed) war ein portugiesischer Dichter und Historiker.

Neu!!: Sephardim und Samuel Usque · Mehr sehen »

Sandak

Der ''Sandak'' hält den Jungen bei der Beschneidung Jüdischen Museums der Schweiz. Ein Sandak oder Sandaq, auch Sandek (Pate; Begleiter eines Kindes) ist die Person, welche bei der jüdischen Beschneidungszeremonie (Brit Mila) den Jungen auf ihren Knien oder Schenkeln hält und ihn auf einem Kissen dem Mohel zur Beschneidung entgegenhält.

Neu!!: Sephardim und Sandak · Mehr sehen »

Santa Marinha (Seia)

Santa Marinha ist eine Ortschaft und ehemalige Gemeinde in Portugal.

Neu!!: Sephardim und Santa Marinha (Seia) · Mehr sehen »

Sarabbia

Sarabbia ist ein Familienname.

Neu!!: Sephardim und Sarabbia · Mehr sehen »

Sarcelles

Sarcelles ist eine Stadt in Frankreich und die Unterpräfektur des Arrondissements Sarcelles im Département Val-d’Oise mit Einwohnern (Stand) auf einer Fläche von 8,45 km².

Neu!!: Sephardim und Sarcelles · Mehr sehen »

Sassoon

David Sassoon mit seinen Söhnen etwa um das Jahr 1850 Ezechiel Sasson (Sassoon Eskell) 1923 im Kreis der Mächtigen des Irak, rechts neben ihm sitzend Gertrude Bell,„Ko-Architektin des modernen Irak“ Das von der Familie Sassoon gestiftete Hospital in Pune Indische Briefmarke im Andenken an die Bibliothek ''David Sassoon Library and Reading Room'', 1998 Bund von Shanghai, nach dem Abriss des ersten Sassoon-Hauses von 1872 an gleicher Stelle von 1926 bis 1929 errichtet. Später wurde es das ''Peace Hotel''. Sassoon (auch Sasson, von Śāśōn.

Neu!!: Sephardim und Sassoon · Mehr sehen »

Savina Yannatou

ort e.V Wuppertal, April 2009 Savina Yannatou (Savína Giannátou; * 16. März 1959 in Athen) ist eine griechische Sängerin und Komponistin.

Neu!!: Sephardim und Savina Yannatou · Mehr sehen »

Sıddık Sami Onar

Sıddık Sami Onar (* 1898 in Istanbul; † 9. August 1972 ebenda) war ein türkischer Staats- und Verwaltungsrechtler und der erste gewählte Rektor der Universität Istanbul.

Neu!!: Sephardim und Sıddık Sami Onar · Mehr sehen »

Scha’ar-HaSchamajim-Synagoge

Die Scha’ar-HaSchamajim-Synagoge Die Synagoge des Tores zum Himmel, auch als Ismailia-Tempel bekannt, ist eine historische Synagoge an der Adly-Straße 17 in der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Neu!!: Sephardim und Scha’ar-HaSchamajim-Synagoge · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Sephardim und Schabbat · Mehr sehen »

Schabbtai Zvi

Schabbtai Zvi Schabbtai Zvi, auch Sabbatai Zewi oder Schabbatai Zwi (* 1626 in Smyrna, Osmanisches Reich, heute Türkei; † 16. September 1676 in Ülgün, Osmanisches Reich, heute Montenegro), war ein jüdischer Religionsgelehrter und als Messias der Begründer des nach ihm benannten Sabbatianismus.

Neu!!: Sephardim und Schabbtai Zvi · Mehr sehen »

Schalom aleichem (Lied)

Schalom aleichem ist ein hebräischer Pijut, d. h.

Neu!!: Sephardim und Schalom aleichem (Lied) · Mehr sehen »

Schalschelet

Schalschelet qetanna ◌֓ (deutsch ‚kleine Kette‘) ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Schalschelet · Mehr sehen »

Schas

Schas (kurz für Shomrei-Torah Sfaradim – für „Sephardische Tora-Wächter“) ist eine ultraorthodoxe israelische Partei.

Neu!!: Sephardim und Schas · Mehr sehen »

Scheich Dscharrah

Scheich Dscharrah Scheich Dscharrah ist ein Stadtteil von Jerusalem bzw.

Neu!!: Sephardim und Scheich Dscharrah · Mehr sehen »

Schemot (Sidra)

Die Tochter des Pharao findet Moses im Fluss (Gemälde von Edwin Long, 1886) Schemot bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 1,1–6,1. „Schemot“ bezeichnet sowohl die Sidra, als auch das gesamte Buch Exodus im Hebräischen.

Neu!!: Sephardim und Schemot (Sidra) · Mehr sehen »

Schläfenlocken

Charedi mit Schläfenlocken Schläfenlocken (in aschkenasischer Aussprache Pejes, Pajes oder Pajess, auch Beikeles oder Bejkeles) sind nach der Halacha von jüdischen Männern zu tragen.

Neu!!: Sephardim und Schläfenlocken · Mehr sehen »

Schlomi Schabat

Schlomi Schabat Schlomi Schabat, ‎, (* 30. August 1954 in Jehud, Israel) ist ein israelischer Sänger orientalischer Musik.

Neu!!: Sephardim und Schlomi Schabat · Mehr sehen »

Schlomo Ben Ami

Schlomo Ben Ami Schlomo Ben Ami (Shlomo Ben Ami) (* 17. Juli 1943 in Tanger, Marokko) ist ein israelischer Historiker, Diplomat und Politiker marokkanischer Abstammung.

Neu!!: Sephardim und Schlomo Ben Ami · Mehr sehen »

Schlomo Friedrich Rülf

Salomon „Schlomo“ Friedrich Rülf (geboren 13. Mai 1896 in Braunschweig; gestorben 13. August 1976 in Vevey) war ein deutsch-israelischer Rabbiner und Schriftsteller, der nach der Auswanderung nach Palästina als Lehrer und Schulleiter in Israel wirkte.

Neu!!: Sephardim und Schlomo Friedrich Rülf · Mehr sehen »

Schma Jisrael

alternativtext.

Neu!!: Sephardim und Schma Jisrael · Mehr sehen »

Schofar

Schofar Darstellung eines Schofar auf einem Plakat zu Jom Kippur Der Schofar oder das Schofarhorn (von), auch Schaufor (bei Aschkenasim), sophar (bei Sephardim), shoyfer (jiddisch), auch Halljahrposaune bzw.

Neu!!: Sephardim und Schofar · Mehr sehen »

Schulchan Aruch

Schulchan Aruch, Erstausgabe Venedig 1565 Als Schulchan Aruch („gedeckter Tisch“) wird die im 16. Jahrhundert von Josef Karo verfasste und im Folgenden von mehreren Rabbinergenerationen überarbeitete autoritative Zusammenfassung religiöser Vorschriften (Halachot) des Judentums bezeichnet.

Neu!!: Sephardim und Schulchan Aruch · Mehr sehen »

ScotiaMocatta

ScotiaMocatta war eine in London ansässige, auf den Handel mit Edelmetallen spezialisierte Tochtergesellschaft der Kanadischen „Scotiabank“.

Neu!!: Sephardim und ScotiaMocatta · Mehr sehen »

Sean Paul

Sean Paul beim Sean Paul B96 Summerbash 2012 Sean Paul Ryan Francis Henriques (* 9. Januar 1973 in Kingston) ist ein jamaikanischer Dancehall-Musiker.

Neu!!: Sephardim und Sean Paul · Mehr sehen »

Se’ev Boim

Ze’ev Boim (2010) Se’ev Boim (* 30. April 1943 in Jerusalem; † 18. März 2011 in Milwaukee, Wisconsin) war ein israelischer Politiker des Likud sowie der Kadima.

Neu!!: Sephardim und Se’ev Boim · Mehr sehen »

Seder

Sedertisch mit Haggada-Ausgaben Der Seder („Ordnung“) oder Sederabend ist eine zeremonielle Mahlzeit am Beginn des jüdischen Pessach-Festes.

Neu!!: Sephardim und Seder · Mehr sehen »

Sefarad (Musikgruppe)

Sefarad war eine türkisch-jüdische Musikgruppe.

Neu!!: Sephardim und Sefarad (Musikgruppe) · Mehr sehen »

Segol (Trope)

Segol ◌֒ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Segol (Trope) · Mehr sehen »

Sephardische Musik

Gemälde: Jüdische Hochzeitsmusik in Marokko. 19. Jh. Sephardische Musik ist die Musik der als Sepharden bezeichneten Nachfahren iberischer Juden, die nach einer über Jahrhunderte währenden Phase des kulturell, wirtschaftlich und politisch bedeutsamen Zusammenlebens mit den Mehrheitsbevölkerungen der Iberischen Halbinsel am Ende des 15. Jahrhunderts aus Spanien und Portugal vertrieben wurden, und die sich bevorzugt im Mittelmeerraum niederließen.

Neu!!: Sephardim und Sephardische Musik · Mehr sehen »

Sephardischer Friedhof (Belgrad)

257x257px 257x257px Der Sephardischer Friedhof in Belgrad ist eine jüdische Begräbnisstätte.

Neu!!: Sephardim und Sephardischer Friedhof (Belgrad) · Mehr sehen »

Serge Dassault

Serge Dassault bei der Sommeruniversität des Mouvement des entreprises de France, 2009 Serge Dassault (geboren am 4. April 1925 in Paris als Serge Bloch; gestorben am 28. Mai 2018 ebenda) war ein französischer Unternehmer und Politiker (UMP/LR).

Neu!!: Sephardim und Serge Dassault · Mehr sehen »

Seroa (Seder)

Der Sederteller im Uhrzeigersinn oben beginnend: Maror, Seroa, Charosset, Chaseret, Karpas, Beitzah Seroa (deutsch Arm) ist eine angebratene Lammkeule (oder ein gebratener Hühnerflügel) mit wenig Fleisch, die an die biblische Vorschrift der Opferung eines Pessach-Lamms‎ im Jerusalemer Tempel erinnert.

Neu!!: Sephardim und Seroa (Seder) · Mehr sehen »

Seth Benardete

Seth Benardete (* 4. April 1930 in Brooklyn; † 14. November 2001) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Sephardim und Seth Benardete · Mehr sehen »

Seyla Benhabib

Seyla Benhabib (* 9. September 1950 in Istanbul) ist eine emeritierte amerikanische Professorin für Politische Theorie und Politische Philosophie an der Yale University.

Neu!!: Sephardim und Seyla Benhabib · Mehr sehen »

Sfaradim VeEdot Misrach

Sfaradim VeEdot Misrach (bzw. Sephardim and Oriental Communities) war eine politische Partei in Israel.

Neu!!: Sephardim und Sfaradim VeEdot Misrach · Mehr sehen »

Shaare-Shalom-Synagoge

Die Shaare-Shalom-Synagoge ist eine historische Synagoge in der Stadt Kingston auf der Insel Jamaika.

Neu!!: Sephardim und Shaare-Shalom-Synagoge · Mehr sehen »

Shalev Hulio

Shalev Hulio (* 1980 oder 1981Ronen Bergman: Interview mit Shalev Hulio, abgerufen am 27. Juni 2019. in Haifa) ist ein israelischer Unternehmer.

Neu!!: Sephardim und Shalev Hulio · Mehr sehen »

Shanghailänder

Landkarte der Konzessionen in Shanghai im Jahre 1855 (rot), überlagert (grün) mit der Straßenkarte aus 1910. Shanghailänder, auf Englisch auch Shanghighlander (Wortspiel mit „Highlander“, engl.: „Hochlandbewohner“), nannten sich die meist aus westlichen Ländern stammenden ausländischen Bewohner Shanghais, die etwa von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa 1950 in exterritorialen Zonen lebten.

Neu!!: Sephardim und Shanghailänder · Mehr sehen »

Shearith Israel

Synagoge Shearith Israel,eingeweiht 1897 Shearith Israel, oft als Spanish and Portuguese Synagogue (Spanische und Portugiesische Synagoge) bezeichnet, ist eine orthodoxe jüdische Gemeinde in New York City.

Neu!!: Sephardim und Shearith Israel · Mehr sehen »

Shelley Morrison

Shelley Morrison Shelley Morrison, eigentlich Rachel Mitrani (* 26. Oktober 1936 in New York City, New York; † 1. Dezember 2019 in Los Angeles, Kalifornien), war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Sephardim und Shelley Morrison · Mehr sehen »

Shlomi Elkabetz

Shlomi Elkabetz (‎; * 5. Dezember 1972 in Be’er Scheva) ist ein israelischer Filmregisseur, Schauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Sephardim und Shlomi Elkabetz · Mehr sehen »

Shlomo Amar

Rabbi Shlomo Amar Shlomo Moshe Amar (* 1948 in Casablanca, Marokko) war einer von zwei Großrabbinern in Israel.

Neu!!: Sephardim und Shlomo Amar · Mehr sehen »

Shlomo Kalo

Shlomo Kalo (2003) Shlomo Kalo (* 25. Februar 1928 in Sofia; † 30. August 2014 in Jaffa) war ein israelischer Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: Sephardim und Shlomo Kalo · Mehr sehen »

Shlomo Raskin

Shlomo Raskin Shlomo Raskin (* 13. September 1971 in Kirjat Mal’achi, Israel) ist ein Rabbiner, Seelsorger und Schriftsteller in Frankfurt am Main.

Neu!!: Sephardim und Shlomo Raskin · Mehr sehen »

Shtisel

Shtisel ist eine israelische Fernsehserie über das Leben einer ultraorthodoxen jüdischen Familie in Jerusalem.

Neu!!: Sephardim und Shtisel · Mehr sehen »

Sibel Horada

Sibel Horada (* 1980 in Istanbul, Türkei) ist eine türkische Bildhauerin und Installationskünstlerin.

Neu!!: Sephardim und Sibel Horada · Mehr sehen »

Siddur

Eine Auswahl an Siddurim Jüdischen Museums der Schweiz. Siddur (Plural: Siddurim) ist die übliche Bezeichnung für das jüdische Gebetbuch für den Alltag und den Sabbat.

Neu!!: Sephardim und Siddur · Mehr sehen »

Silas Aaron Hardoon

Silas Aaron Hardoon Die ''Nanking Road'' in den 1930er Jahren Silas Aaron Hardoon, geboren als Sileh Hardoon, (* 1851 in Bagdad oder Al-Amarah; † 19. Juni 1931 in Shanghai) war ein vermögender Geschäftsmann in Shanghai.

Neu!!: Sephardim und Silas Aaron Hardoon · Mehr sehen »

Silvan Schalom

Silvan Schalom (2012) Silvan Schalom (geboren am 4. August 1958 in Gabès, Tunesien) war von Februar 2003 bis Januar 2006 der 16.

Neu!!: Sephardim und Silvan Schalom · Mehr sehen »

Simchat Tora

Simchat Tora: Kindern werden Süßigkeiten zugeworfen, Utrecht 1657 Jüdischen Museums der Schweiz. Simchat Tora (d. h. der Weisung) ist der letzte der jüdischen Feiertage, die mit dem Laubhüttenfest (Sukkot) beginnen.

Neu!!: Sephardim und Simchat Tora · Mehr sehen »

Simon Bernfeld

Simon Bernfeld (geboren 6. Januar 1860 in Stanislau, Galizien, Kaisertum Österreich; gestorben 3. Februar 1940 in Berlin) war ein österreichischer Rabbiner, Wissenschaftler und Autor.

Neu!!: Sephardim und Simon Bernfeld · Mehr sehen »

Simon Péchi

Simon Péchi (* 1575; † 1642) war ein siebenbürgischer Diplomat und Kanzler sowie führender Vertreter der Sabbatarier im 17.

Neu!!: Sephardim und Simon Péchi · Mehr sehen »

Simone Weil

rahmenlos Simone Adolphine Weil (* 3. Februar 1909 in Paris; † 24. August 1943 in Ashford, England) war eine französische Sozialrevolutionärin, Philosophin und Mystikerin.

Neu!!: Sephardim und Simone Weil · Mehr sehen »

Singapur

Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, meist:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenkleinste Staat Südostasiens.

Neu!!: Sephardim und Singapur · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Sephardim und Skopje · Mehr sehen »

Slat-Abn-Schaif-Synagoge

Die Slat-Abn-Schaif-Synagoge in Sliten Der Nachbau der Synagoge in Setan Die Slat-Abn-Schaif-Synagoge war ein im 11.

Neu!!: Sephardim und Slat-Abn-Schaif-Synagoge · Mehr sehen »

Smalahove

Sengen von Smalahove Smalahove zum Servieren bereit Smalahove, smalehovud oder sau(d)ehau(d) sind Köpfe von Lamm oder Schaf, die als traditionelles Gericht in West-Norwegen zubereitet werden.

Neu!!: Sephardim und Smalahove · Mehr sehen »

Sof pasuq

Silluq und Sof pasuq ◌ֽ׃, auch Siluk und Sof pasuk ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Sof pasuq · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Sephardim und Sofia · Mehr sehen »

Sofioter Zentralfriedhof

Haupteingang Der Sofioter Zentralfriedhof (Zentralni sofijski grobischtscha), auch Orlandowzi-Friedhof nach dem gleichnamigen Stadtviertel (Орландовци), ist der größte Friedhof der bulgarischen Hauptstadt Sofia.

Neu!!: Sephardim und Sofioter Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Solomon Ayllon

Solomon Ayllon Solomon Ayllon (geboren um 1660; gestorben 10. April 1728 in Amsterdam) war Rabbiner (Chacham) der sephardischen Gemeinden in London und Amsterdam sowie ein Anhänger des Schabbtai Zvi.

Neu!!: Sephardim und Solomon Ayllon · Mehr sehen »

Sophie Friedländer

Sophie Friedländer (* 17. Januar 1905 in Hamburg; † 20. Februar 2006 in London) war eine deutsch-jüdische und deutsch-britische Pädagogin, die 1933 aus „rassischen Gründen“ Berufsverbot an staatlichen Schulen erhalten hatte, mehrere Jahre an jüdischen Schulen unterrichtete und 1938 nach England emigrierte.

Neu!!: Sephardim und Sophie Friedländer · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Sephardim und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Küche

Paella mit Meeresfrüchten Die spanische Küche besteht aus einer großen Vielfalt an regionalen Gerichten und Besonderheiten.

Neu!!: Sephardim und Spanische Küche · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Sephardim und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spanische Staatsangehörigkeit

Spanischer Reisepass Die spanische Staatsangehörigkeit bestimmt die rechtliche Zugehörigkeit einer Person zum Staatsverband des Königreichs Spanien mit den zugehörigen Rechten und Pflichten.

Neu!!: Sephardim und Spanische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Spanische Synagoge

Die Spanische Synagoge Die Spanische Synagoge (tschechisch Španělská synagoga) ist eine Synagoge im Stadtteil Josefstadt in Prag.

Neu!!: Sephardim und Spanische Synagoge · Mehr sehen »

Speiseinsekt

Streetfood-Markt in Deutschland Zubereitung von Insekten als Street Food auf der ''Troja Foodparade'' 2015 in Prag Speiseinsekten sind für den menschlichen Konsum geeignete oder – in engerem, rechtlichem Sinn – als Lebensmittel zugelassene Insekten.

Neu!!: Sephardim und Speiseinsekt · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Sephardim und Split · Mehr sehen »

Stadtvilla Rue des Ptolémées 10

Die Stadtvilla in der Rue des Ptolémées 10 (arabisch: Sharia Batalsa 10) in Alexandria wurde 1926 von dem französischen Architekten Max Edrei (1889–1972) für den aus einer lange in der Stadt ansässigen sephardischen Familie entstammenden Baumwollhändler Max Rolo (1888–1959) und seine Familie im damaligen griechischen Viertel erbaut.

Neu!!: Sephardim und Stadtvilla Rue des Ptolémées 10 · Mehr sehen »

Stanisław Jerzy Lec

Stanisław Jerzy Lec Stanisław Jerzy Lec (* 6. März 1909 als de Tusch-Letz in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1966 in Warschau) war ein polnischer Lyriker und Aphoristiker.

Neu!!: Sephardim und Stanisław Jerzy Lec · Mehr sehen »

Stari Hram (Sarajevo)

Stari Hram Innenansicht Stari Hram Der Stari Hram (auch Il Kal vježu –; zeitweise Il Kal grandi & stara sinagoga) in Sarajevo ist die älteste Synagoge von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sephardim und Stari Hram (Sarajevo) · Mehr sehen »

Sterne (Film)

Sterne, bulgarischer Originaltitel Звезди, ist ein deutsch-bulgarischer Spielfilm von Konrad Wolf aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Sephardim und Sterne (Film) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Sephardim und Straßburg · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Sephardim und Sukkot · Mehr sehen »

Suriname

Suriname, deutsch auch Surinam, Sranantongo Sranan, ist ein Staat in Südamerika.

Neu!!: Sephardim und Suriname · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Sephardim und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Belgrad)

Synagoge in der Belgrader Innenstadt Die Synagoge von Belgrad liegt in der Belgrader Innenstadt und ist eine von derzeit zwei Synagogen in der serbischen Hauptstadt.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Belgrad) · Mehr sehen »

Synagoge (Bijeljina)

Synagoge in Bijeljina Gedenkplatte am ehemaligen Standort der Synagoge Die Synagoge in Bijeljina war ein jüdischer Sakralbau der Stadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Bijeljina) · Mehr sehen »

Synagoge (Burgas)

Synagoge in Burgas Die Synagoge in Burgas, einer bulgarischen Stadt im Südosten des Landes, wurde 1905 bis 1909 errichtet.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Burgas) · Mehr sehen »

Synagoge (Cuneo)

Synagoge in Cuneo Thoraschrein mit Bima Blick zur Frauenempore Die Synagoge in Cuneo, einer Stadt in der norditalienischen Region Piemont, wurde 1611 errichtet.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Cuneo) · Mehr sehen »

Synagoge (Dubrovnik)

Die Gasse, in der sich auch die Synagoge befindet Die Synagoge in der kroatischen Stadt Dubrovnik ist viele Jahrhunderte alt und wird auch heute noch für Gottesdienste genutzt.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Dubrovnik) · Mehr sehen »

Synagoge (Goze Deltschew)

Ehemalige Synagoge in Goze Deltschew Innenansicht (2010) Die Synagoge in Goze Deltschew, einer bulgarischen Stadt im Südwesten des Landes, wurde von 1930 bis 1932 errichtet.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Goze Deltschew) · Mehr sehen »

Synagoge (Le Raincy)

hochkant Innenansicht mit Blick zum Thoraschrein Die Synagoge in Le Raincy, einer französischen Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France, wurde 1930/31 errichtet.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Le Raincy) · Mehr sehen »

Synagoge (Madrid)

Synagoge in Madrid Die Synagoge in Madrid, der Hauptstadt Spaniens, ist die erste Synagoge, die nach der Vertreibung der Juden im Jahr 1492 (siehe Alhambra-Edikt) errichtet wurde.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Madrid) · Mehr sehen »

Synagoge (Norden (Ostfriesland))

Synagogengedenkstätte in Norden (Ostfriesland) Die ehemalige Synagoge in Norden (Ostfriesland) existierte von 1804 bis 1938.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Norden (Ostfriesland)) · Mehr sehen »

Synagoge (Palaprat)

Haupteingang der Synagoge Toraschrein Die Synagoge Palaprat ist die älteste Synagoge in Toulouse, der Hauptstadt der französischen Region Okzitanien.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Palaprat) · Mehr sehen »

Synagoge (Plowdiw)

Synagoge in Plowdiw Thoraschrein Die Synagoge in Plowdiw, einer bulgarischen Stadt in der Thrakischen Ebene, wurde 1886/87 errichtet.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Plowdiw) · Mehr sehen »

Synagoge (Reims)

Synagoge in Reims Innenansicht Die Synagoge Reims befindet sich in der Stadt Reims im Département Marne in der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Reims) · Mehr sehen »

Synagoge (Russe)

Ehemalige Synagoge in Russe Die Synagoge in Russe, einer bulgarischen Stadt im Norden des Landes, wurde 1868 errichtet.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Russe) · Mehr sehen »

Synagoge (Sabbioneta)

Synagoge in Sabbioneta Innenansicht Die Synagoge in Sabbioneta, einer Stadt in der norditalienischen Region Lombardei, wurde 1821 bis 1824 eingerichtet.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Sabbioneta) · Mehr sehen »

Synagoge (Sarajevo)

Die aschkenasische Synagoge von Sarajevo Der Innenraum mit Bima, Toraschrein, Parochet und Ner Tamid. Foto aus dem Jahr 1914 Die Synagoge von Sarajevo oder Synagoge der Aschkenasim liegt in Sarajevo am südlichen Ufer des Flusses Miljacka.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Sarajevo) · Mehr sehen »

Synagoge (Sofia)

Die Patriarch Eftimi Straße (von rechts nach links) mit der Synagoge rechts und der Zentralmarkthalle links Blick von der Zentralmarkthalle auf die Synagoge Eingang der Synagoge (Westseite) Lageplan der Räume – 1: zentraler Gebetsraum, 2: Ecknischen, 3: Plätze für die Frauen, 4: Altar, 5: Vorraum (Narthex) Das Innere der Synagoge Der 1,7-Tonnen-Kronleuchter Der Altar, mit dem siebenarmigen Leuchter (Menora) Die Synagoge in Sofia ist eine Synagoge, die von 1905 bis 1909 erbaut wurde.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Sofia) · Mehr sehen »

Synagoge (Stryj)

Synagogenruine im Jahr 2016 Postkarte mit der Synagoge, zwischen 1900 und 1910 Die Synagoge in Stryj, einer Stadt in der Oblast Lwiw in der Ukraine, wurde im Jahr 1817 errichtet und ist heute eine Ruine.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Stryj) · Mehr sehen »

Synagoge (Travnik)

Die Synagoge von Travnik war der jüdische Sakralbau der Stadt Travnik in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Travnik) · Mehr sehen »

Synagoge (Valencia de Alcántara)

Synagoge Innenraum Die Synagoge in Valencia de Alcántara in der Provinz Cáceres der spanischen Autonomen Region Extremadura wurde vermutlich im 14.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Valencia de Alcántara) · Mehr sehen »

Synagoge (Versailles)

Gesetzestafeln Die Synagoge Versailles befindet sich in der Stadt Versailles im Westen der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Versailles) · Mehr sehen »

Synagoge (Višegrad)

Einweihung der Synagoge in Višegrad im Jahr 1905 Die Synagoge in Višegrad im Osten von Bosnien und Herzegowina wurde 1904/05 errichtet.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Višegrad) · Mehr sehen »

Synagoge (Widin)

Eingangsseite um 1900 … … und 2016 … und 2023 Die Synagoge in der Stadt Widin im Nordwesten Bulgariens war bei ihrer Eröffnung 1894 die zweitgrößte Synagoge des Landes.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Widin) · Mehr sehen »

Synagoge (Zamość)

Synagoge Zamość Die Synagoge von Zamość ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Zamość, einer etwa 65.000 Einwohner zählenden Stadt in der Woiwodschaft Lublin im südöstlichen Teil Polens.

Neu!!: Sephardim und Synagoge (Zamość) · Mehr sehen »

Synagoge Belleville

Synagoge von Belleville Gesetzestafeln Die Synagoge von Belleville ist eine Synagoge des aschkenasischen und tunesisch-sefardischen Ritus und befindet sich an der Ecke Rue Julien-Lacroix Nr.

Neu!!: Sephardim und Synagoge Belleville · Mehr sehen »

Synagoge der Rue Buffault

Fassade der Synagoge Innenansicht der Synagoge mit einer Rosette über dem Eingang Die Synagoge der Rue Buffault wurde von portugiesischen Juden, die dem sefardischen Judentum angehörten, errichtet und 1877 eingeweiht.

Neu!!: Sephardim und Synagoge der Rue Buffault · Mehr sehen »

Synagoge der Rue de la Roquette

Synagoge der Rue de la Roquette, Betonfassade mit Davidsternen Die Synagoge der Rue de la Roquette, auch als Synagoge Don Isaac Abravanel bezeichnet, ist eine Synagoge des sefardischen Ritus und befindet sich in der Rue de la Roquette Nr.

Neu!!: Sephardim und Synagoge der Rue de la Roquette · Mehr sehen »

Synagoge der Rue des Tournelles

Fassade zur Rue des Tournelles Rosette und Gesetzestafeln Die Synagoge der Rue des Tournelles ist nach der Synagoge der Rue de la Victoire die zweitgrößte Synagoge von Paris.

Neu!!: Sephardim und Synagoge der Rue des Tournelles · Mehr sehen »

Synagoge der Rue Notre-Dame-de-Nazareth

Fassade zur Rue Notre-Dame-de-Nazareth Die Synagoge der Rue Notre-Dame-de-Nazareth ist die älteste noch erhaltene Synagoge von Paris.

Neu!!: Sephardim und Synagoge der Rue Notre-Dame-de-Nazareth · Mehr sehen »

Synagoge Güssing

Die südseitige Straßenfront der Synagoge Güssing im Jahr 1910 Die Synagoge Güssing stand im Zentrum der Stadt Güssing im gleichnamigen Bezirk im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Sephardim und Synagoge Güssing · Mehr sehen »

Synagoge in der Innenstadt

Ansicht aus Richtung Süden Ansicht aus Richtung Norden Die Synagoge in der Innenstadt (rumänisch: Sinagoga din Cetate, auch: Sinagoga Cultului Mozaic Neolog), auch Synagoge in der Festung oder Synagoge des Neologischen Mosaikkultus genannt, ist ein denkmalgeschütztes historisches Gebäude und eine ehemalige Synagoge im Zentrum des I. Bezirks Cetate der westrumänischen Stadt Timișoara, in der Strada Mărășești Nr.

Neu!!: Sephardim und Synagoge in der Innenstadt · Mehr sehen »

Synagoge Newe Schalom (Altona)

Die Synagoge Newe Schalom, Ölgemälde von Martin Peter Georg Feddersen (1849–1930) Die Synagoge Newe Schalom in Altona, einer ehemaligen Stadt und heutigem Bezirk von Hamburg, wurde 1770/71 errichtet.

Neu!!: Sephardim und Synagoge Newe Schalom (Altona) · Mehr sehen »

Synagoge Vincennes

Synagoge in Vincennes Die Synagoge von Vincennes ist eine Synagoge in Vincennes, einer Stadt in der Region Île-de-France im Département Val-de-Marne, das sich südöstlich an Paris anschließt.

Neu!!: Sephardim und Synagoge Vincennes · Mehr sehen »

Synagoge von Sidon

Heutiger Zustand der Synagoge Die Synagoge von Sidon ist eine der ältesten Synagogen der Welt.

Neu!!: Sephardim und Synagoge von Sidon · Mehr sehen »

Tachanun

William Thompson Walters (Henry Walters): Historische Darstellung des ''Tachanun'', Walters Art Museum. Tachanun (dt.: Bitte um Erbarmen) ist ein jüdisches Gebet.

Neu!!: Sephardim und Tachanun · Mehr sehen »

Talya G. A Solan

Talya G. A Solan (geboren in Rehovot) ist eine israelische Sängerin (Mezzosopran), Arrangeuse und Musiktexterin.

Neu!!: Sephardim und Talya G. A Solan · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Sephardim und Tanach · Mehr sehen »

Türkisch-Amerikaner

Türkische Amerikaner Türkische Amerikaner (auch Türkisch-Amerikaner oder Turko-Amerikaner) sind Einwohner und Bürger der Vereinigten Staaten türkischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Türkisch-Amerikaner · Mehr sehen »

Türkische Juden

Zeichnung um 1779) Türkische Juden sind in der Türkei lebende Menschen jüdischen Glaubens.

Neu!!: Sephardim und Türkische Juden · Mehr sehen »

Türkischer Tempel

Der Türkische Tempel um 1900 Innenansicht, nach einem Aquarell von Franz Reinhold 1890 Der Türkische Tempel nach Plänen von Hugo von Wiedenfeld Grundriss der Gebäude ausschließlich des Vorhofes. Bauplan von Hugo von Wiedenfeld Der Türkische Tempel in Wien war eine Synagoge im orientalischen Stil der türkisch-jüdischen Gemeinde (Sephardim).

Neu!!: Sephardim und Türkischer Tempel · Mehr sehen »

Třešť

Platz in Třešť Třešť (deutsch Triesch) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Sephardim und Třešť · Mehr sehen »

Teamim

Teamim (oder kurz, Singular,, im Deutschen auch Trope, von) sind zugleich Betonungszeichen, Satzzeichen und Zeichen für Melismen, also melodische Motive in der liturgischen Rezitation, die mit ihren jeweils gleichlautenden Artikulationszeichen notiert werden und auch Kantillationen definieren. Die Zeichen kommen im masoretischen Text der Hebräischen Bibel, zusätzlich zu Konsonanten und Vokalzeichen, vor und legen den musikalischen Vortrag im jüdischen Gottesdienst fest. Die Teamim wurden im frühen Mittelalter von den Masoreten entwickelt und festgelegt. Einige dieser Zeichen wurden auch in den mittelalterlichen Handschriften der Mischna benutzt.

Neu!!: Sephardim und Teamim · Mehr sehen »

Tefillin

Tefillin bestehend aus Arm-(links) und Kopf-Tefillin (rechts) Tefillin, deutsch Gebetsriemen, manchmal auch Phylakterien genannt, sind ein Paar kleiner schwarzer, mit Lederriemen versehener, lederner Gebetskapseln.

Neu!!: Sephardim und Tefillin · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Sephardim und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Telischa gedola

Telischa gedola ֠ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Telischa gedola · Mehr sehen »

Telischa qetanna

Telischa qetanna ◌֩, auch Telischa ketanna oder, ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Betonungszeichen Teamim, die in der Tora und anderen Büchern erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Telischa qetanna · Mehr sehen »

Teresa von Ávila

Teresa von Ávila (Peter Paul Rubens) Teresa von Ávila (geborene Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada; * 28. März 1515 in Ávila, Kastilien, Spanien; † 4. Oktober 1582 in Alba de Tormes, bei Salamanca) war Karmelitin sowie Mystikerin.

Neu!!: Sephardim und Teresa von Ávila · Mehr sehen »

Tevila

Tevila, das Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikwe ist neben, der rituellen Waschung der Hände, und, der Totenwaschung, eine Form der rituellen Waschung im Judentum.

Neu!!: Sephardim und Tevila · Mehr sehen »

Tewir

Tewir ◌֛ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den Teamim, die im Tanach vorkommen.

Neu!!: Sephardim und Tewir · Mehr sehen »

Tezawe

Tezawe oder Tezawwe bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 27,20–30,10. Wenn Tezawe mit Schabbat Sachor zusammenfällt, ist der Maftir abweichend.

Neu!!: Sephardim und Tezawe · Mehr sehen »

The Exterminating Angel

The Exterminating Angel ist eine Oper in drei Akten von Thomas Adès (Musik) mit einem Libretto von Tom Cairns und Thomas Adès nach dem 1962 erschienenen Spielfilm El ángel exterminador von Luis Buñuel.

Neu!!: Sephardim und The Exterminating Angel · Mehr sehen »

The Familiarity of Strangers

The Familiarity of Strangers ist ein Werk von Francesca Trivellato, das der Mikrogeschichte zugeschrieben wird.

Neu!!: Sephardim und The Familiarity of Strangers · Mehr sehen »

The Jews

The Jews (Alternativtitel: They Are Everywhere; Originaltitel: Ils sont partout) ist ein französischsprachiger Episodenfilm aus dem Jahr 2016 über Antisemitismus in Frankreich.

Neu!!: Sephardim und The Jews · Mehr sehen »

The Last Mohican

Bernard Malamud, 1970 The Last Mohican (in späteren Fassungen auch unter dem Title Last Mohican erschienen) ist eine Kurzgeschichte von Bernard Malamud, die erstmals im Frühjahr 1958 in der Partisan Review veröffentlicht und im gleichen Jahr in die mit dem National Book Award ausgezeichnete Sammlung The Magic Barrel aufgenommen wurde.

Neu!!: Sephardim und The Last Mohican · Mehr sehen »

The Problem with Apu

The Problem with Apu ist ein Dokumentarfilm von und mit dem US-amerikanischen Komiker Hari Kondabolu aus dem Jahr 2017, produziert und inszeniert von Michael Melamedoff.

Neu!!: Sephardim und The Problem with Apu · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Sephardim und Thessaloniki · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Sephardim und Tiberias · Mehr sehen »

Tichel

Ultraorthodoxe jüdische Familie in Tel Aviv: Der Mann trägt einen Schtreimel, seine Frau ein Tichel. (2014) Tichel (jiddisch: טיכל), dementsprechend Mitpachat (hebräisch: מִטפַּחַת), ist das jiddische Wort für das Kopftuch, das viele verheiratete orthodoxe und ultraorthodoxe jüdische Frauen gemäß Zniut tragen.

Neu!!: Sephardim und Tichel · Mehr sehen »

Tik

Tik (Irak, 1918). Ein Tik (Plural: Tikim, hebr.: Tasche) ist ein Behälter aus Holz oder Metall, der im orientalischen und romaniotischen Judentum zur Aufbewahrung der Torarolle innerhalb des Toraschreins verwendet wird.

Neu!!: Sephardim und Tik · Mehr sehen »

Tina Haim-Wentscher

Tina Haim-Wentscher (auch: Tina Haim, Tina Wentcher; 17. Dezember 1887 in Konstantinopel, Osmanisches Reich – 21. April 1974 in St Kilda, Melbourne, Australien) war eine deutsch-australische Bildhauerin.

Neu!!: Sephardim und Tina Haim-Wentscher · Mehr sehen »

Tipcha

Tipcha, Tiphcha oder Tifcha ◌֖ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach und anderen Büchern erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Tipcha · Mehr sehen »

Tischa beAv

Israelischen Nationalbibliothek Der 9.

Neu!!: Sephardim und Tischa beAv · Mehr sehen »

Tof (Trommel)

Mirjams Tanz. Miniatur aus dem bulgarischen Tomić-Psalter um 1360. Mirjam in der Mitte spielt den ''tof'', der hier wie eine Röhrentrommel aussieht, ihre Begleiterinnen schlagen Paarbecken zusammen. Tof, auch toph, Plural tuppim, ist eine historische, vor allem durch das Alte Testament überlieferte allgemeine Bezeichnung für Trommeln.

Neu!!: Sephardim und Tof (Trommel) · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: Sephardim und Toledo · Mehr sehen »

Toramantel

Ein Toramantel (Meʿil, Plural: Meʿilim) ist ein textiler Ritualgegenstand in der Synagoge, der dazu dient, die Torarolle zu schmücken und zu schützen.

Neu!!: Sephardim und Toramantel · Mehr sehen »

Toraschrein

Ewige Licht (Ner Tamid) als Hinweis auf die Gegenwart Gottes, Synagoge Saarbrücken Der Toraschrein (bei den sephardischen Juden; bei den aschkenasischen Juden) ist ein Schrein, in dem die Torarollen in der Synagoge aufbewahrt werden.

Neu!!: Sephardim und Toraschrein · Mehr sehen »

Treize desserts

Die Treize Desserts („Dreizehn Desserts“) oder Calenos gehören zur provenzalischen Weihnachtstradition.

Neu!!: Sephardim und Treize desserts · Mehr sehen »

Tscholent

Tscholent mit Graupen Tscholent mit Kartoffeln und Lamm Als Tscholent oder Tschulent, auch Scholet oder Tscholnt (oder, Hebräisch Chamin חמין, deutsch: heiß) wird im Ostjiddischen ein Eintopfgericht der aschkenasischen jüdischen Küche für die Mittagsmahlzeit am Schabbat bezeichnet, das – da man am Schabbat kein Feuer anzünden darf – am Freitag vor Schabbatbeginn zum Kochen gebracht und bei geringer Hitze bis zum Samstagmittag fertig gegart wird.

Neu!!: Sephardim und Tscholent · Mehr sehen »

Tuba-Zangarija

Tuba-Zangarija (auch Tuba az-Zanghariyya) ist eine von Beduinen vom Stamme der ʿArab al-Heib bewohnte Gemeinde mit dem Status des Lokalverbands im Nordbezirk Israels mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Sephardim und Tuba-Zangarija · Mehr sehen »

Tullia Zevi

Tullia Calabi Zevi (geboren am 2. Februar 1919 in Mailand; gestorben am 22. Januar 2011 in Rom) war eine italienische Journalistin.

Neu!!: Sephardim und Tullia Zevi · Mehr sehen »

Tuzla

Dubrovnik Tuzla ist eine Industriestadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sephardim und Tuzla · Mehr sehen »

U-wa le-Zion

U-wa le-Zion oder Uwa Lezion (dt. „ein kommt nach Zion“) ist ein jüdisches Gebet.

Neu!!: Sephardim und U-wa le-Zion · Mehr sehen »

Ulrich Bauche

Ulrich Bauche bei einem Vortrag im Museum für Hamburgische Geschichte im Dezember 2018 Verleihung der Lappenberg-Medaille an Ulrich Bauche am 10. April 2019 im Hamburger Staatsarchiv Ulrich Bauche (* 19. April 1928 in Hamburg; † 23. Dezember 2020 in ebenda) war ein deutscher Kulturhistoriker und Volkskundler, ehemals Hauptkustos von 1966 bis 1992 am Museum für Hamburgische Geschichte, Honorarprofessor der Universität Hamburg, Lehrbeauftragter ab 1969 am Institut für Volkskunde.

Neu!!: Sephardim und Ulrich Bauche · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: Sephardim und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Uri Phoebus ha-Levi

Uri Phoebus ha-Levi (Uri Phoebus ben Aaron ha-Levi, auch Uri Witzenhausen oder Uri Witmund genannt; geboren 1625 in Amsterdam; gestorben 27. Januar 1715 ebenda) war ein niederländischer Drucker und Verleger im späten 17.

Neu!!: Sephardim und Uri Phoebus ha-Levi · Mehr sehen »

Uriel da Costa

300x300px Uriel da Costas UnterschriftUriel da Costa (latinisiert Uriel Acosta, ursprünglich und bis 1614 Gabriel da Costa, zeitweise Adam Romes; geboren 1585 in Porto; gestorben April 1640 in Amsterdam) war ein Religionsphilosoph, Theologiekritiker und Freidenker portugiesisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Sephardim und Uriel da Costa · Mehr sehen »

Valerie Mizrahi

Valerie Mizrahi, auch Val Mizrahi, (* 1958 in Harare, Simbabwe) ist eine südafrikanische Molekularbiologin.

Neu!!: Sephardim und Valerie Mizrahi · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Sephardim und Vanitas · Mehr sehen »

Vereinigtes Thora-Judentum

Vereinigtes Thora-Judentum (VTJ) (Jahadut HaTorah HaMeukhedet) ist ein Bündnis der beiden israelischen Parteien Agudat Jisra’el und Degel haTora.

Neu!!: Sephardim und Vereinigtes Thora-Judentum · Mehr sehen »

Verfassung von Eidsvoll

Reichsversammlung von Eidsvoll, 1814 Das norwegische Grundgesetz war zu seiner Zeit mit seinen Grundprinzipien der Volkssouveränität, der Gewaltenteilung und der Freiheit des Individuums (wozu besonders die Meinungsfreiheit zählte) die – vom Religionsartikel (§ 2) abgesehen – modernste Verfassung Europas und hat als einzige in Europa die Restauration nach dem Wiener Kongress überstanden.

Neu!!: Sephardim und Verfassung von Eidsvoll · Mehr sehen »

Verlorene Stämme Israels

Als die Verlorenen Stämme Israels (‎ aseret ha-schvatim oder השבטים‎ ha-shvatim) bezeichnet man die zehn israelitischen Stämme, die nach der Eroberung des Nordreiches Israel durch die Assyrer im Jahr 722/21 v. Chr.

Neu!!: Sephardim und Verlorene Stämme Israels · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Sephardim und Vertreibung · Mehr sehen »

Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern

ma'abara-Transitlager (1951). Bet-Lid-Flüchtlingslager (Israel 1950) Die Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern umfasste sowohl Flucht als auch Vertreibung von 850.000 Juden hauptsächlich misrachischer und sefardischer Herkunft aus arabischen und islamisch geprägten Ländern von 1948 bis in die 1970er Jahre, die abgeschwächt bis heute anhalten.

Neu!!: Sephardim und Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern · Mehr sehen »

Veza Canetti

Veza Canetti (geboren am 21. November 1897 in Wien, Österreich-Ungarn als Venetiana Taubner-Calderon; gestorben 1. Mai 1963 in London) war eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Sephardim und Veza Canetti · Mehr sehen »

Victor Arwas

Victor Arwas (* 29. Juni 1937 in Kairo, Ägypten; † 23. Februar 2010 in London, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Kunsthändler, Galerist, Kunstsammler, Kunsthistoriker, Kurator und Sachbuchautor, besonders zu Themen wie Jugendstil und Art déco.

Neu!!: Sephardim und Victor Arwas · Mehr sehen »

Victoria de los Ángeles

Victoria de los Ángeles Victoria de los Ángeles, auf Katalanisch Victòria dels Àngels, eigentlich Victoria de los Ángeles López García (* 1. November 1923 in Barcelona; † 15. Januar 2005 ebenda) war eine spanische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Sephardim und Victoria de los Ángeles · Mehr sehen »

Vidal Sassoon

Vidal Sassoon 2006 Vidal Sassoon CBE (* 17. Januar 1928 in London; † 9. Mai 2012 in Los Angeles, Kalifornien) war ein britischer Friseur und Unternehmer.

Neu!!: Sephardim und Vidal Sassoon · Mehr sehen »

Vielehe

Rechtsstatus unbekannt Vielehigkeit bzw.

Neu!!: Sephardim und Vielehe · Mehr sehen »

Vier sephardische Synagogen (Jerusalem)

Außenansicht Die vier sephardischen Synagogen befinden sich im jüdischen Viertel der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Sephardim und Vier sephardische Synagogen (Jerusalem) · Mehr sehen »

Villa Jasmin

Villa Jasmin ist ein 2005 erschienener autobiographischer Roman und das Schriftstellerdebüt von Serge Moati.

Neu!!: Sephardim und Villa Jasmin · Mehr sehen »

Vincent Elbaz

Vincent Elbaz bei der Verleihung des César 2017 Vincent Elbaz (* 3. Februar 1971 in Paris) ist ein französischer Schauspieler marokkanischer Abstammung.

Neu!!: Sephardim und Vincent Elbaz · Mehr sehen »

Vlasenica

Blick auf die Unterstadt Vlasenica ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Osten der Republika Srpska in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sephardim und Vlasenica · Mehr sehen »

Vlora

Vlora (oder Avlona) ist eine Hafenstadt in Südalbanien an der Straße von Otranto, der Meerenge am Übergang zwischen Adria und Ionischem Meer.

Neu!!: Sephardim und Vlora · Mehr sehen »

Volksgruppen in der Türkei

Zu den Bevölkerungsgruppen in der Türkei zählen Türken, Kurden, Zaza, Assyrer/Aramäer, Lasen, Armenier, Griechen, Tscherkessen, Albaner, Pomaken, Bosniaken, Georgier, Araber, Tschetschenen, Juden, Roma und zahlreiche weitere Ethnien, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung sehr gering ist.

Neu!!: Sephardim und Volksgruppen in der Türkei · Mehr sehen »

Volt Portugal

Volt Portugal ist eine progressive und euroföderalistische Partei in Portugal.

Neu!!: Sephardim und Volt Portugal · Mehr sehen »

Wa-jewarech David

Wa-jewarech David (dt. „Es segnete David Gott vor den Augen der Gemeinde“) ist ein jüdisches Gebet.

Neu!!: Sephardim und Wa-jewarech David · Mehr sehen »

Wajakhel

Die Errichtung des Mischkans, Illustration aus dem Jahr 1728 Wajakhel (– zu ergänzen: Moses die Israeliten) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Exodus/Schemot 35–38,20. Es handelt sich um die Sidra des 4.

Neu!!: Sephardim und Wajakhel · Mehr sehen »

Wajera

John Martins), 1852 Wajera (– zu ergänzen: Gott) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Genesis/Bereschit 18–22. Es handelt sich um die Sidra des 3.

Neu!!: Sephardim und Wajera · Mehr sehen »

Wajeze

Jakobs Traum, dargestellt durch den Barockmaler Michael Willmann (ca. 1691) Wajeze bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Bereschit 28,10–32,3. Es handelt sich um die Sidra des 1.

Neu!!: Sephardim und Wajeze · Mehr sehen »

Wajischlach

Jakobs Kampf mit dem Engel, dargestellt durch Gustave Doré (1855) Wajischlach bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Gen/Bereschit 32,4–36,43 Es handelt sich um die Sidra des 2.

Neu!!: Sephardim und Wajischlach · Mehr sehen »

Walter Hinrichsen

Walter Hinrichsen (* 23. September 1907 in Leipzig; † 21. Juli 1969 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Musikverleger.

Neu!!: Sephardim und Walter Hinrichsen · Mehr sehen »

Warum Israel

Warum Israel (Originaltitel: Pourquoi Israël) ist ein Dokumentarfilm des französischen jüdischen Regisseurs Claude Lanzmann aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Sephardim und Warum Israel · Mehr sehen »

Watcha Clan

Watcha Clan ist eine Band aus Marseille, die Einflüsse aus Reggae, Dub, Electronica und Jungle mischt.

Neu!!: Sephardim und Watcha Clan · Mehr sehen »

West London Synagoge

West London Synagoge, von der Kreuzung Hampden Gurney Street und Upper Berkeley Street gesehen Die West London Synagoge, abgekürzt WLS (‚Heilige Gemeinde Tor von Zion‘) ist eine reformierte Synagoge in der Nähe des Marble Arch in London.

Neu!!: Sephardim und West London Synagoge · Mehr sehen »

Westjiddische Dialekte

Frühere Verbreitung westjiddischer Dialekte (grün) neben ostjiddischen Dialekten (gelb). Westjiddisch wird durch die gestrichelte Linie in das allgemeine Westjiddisch mit dem Unterdialekt Judäo-Elsässisch (gestrichelte grüne Linie im SW) und das östlichere Übergangsjiddisch mit der tschechischen und ungarischen Unterform (gestrichelte grüne Linien) unterteilt. Karte des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität (russisch). text.

Neu!!: Sephardim und Westjiddische Dialekte · Mehr sehen »

Wiener Sephardim

Türkisch-Jüdische Familie in Wien um 1815 Als Wiener Sephardim werden sephardische Zuwanderer, die meist aus dem Osmanischen Reich kommend sich in Wien niederließen und deren Nachkommen bezeichnet.

Neu!!: Sephardim und Wiener Sephardim · Mehr sehen »

Wioleta Jakowa

Wioleta Jakowa Radomir Wioleta Bochor Jakowa (auch Violeta Yakova oder Violeta Jakova; * 2. Juni 1923 in Dupniza, Zarentum Bulgarien; † 18. Juni 1944) war eine bulgarische Widerstandskämpferin während des Zweiten Weltkriegs und aktives Mitglied der Bulgarischen Kommunistischen Partei (BKP).

Neu!!: Sephardim und Wioleta Jakowa · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs

Die Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reiches beschreibt die ökonomische Entwicklung und die damit in Wechselwirkung stehenden Strukturen des Osmanischen Reichs, das von seiner Entstehung um 1299 bis zur Ausrufung der Republik Türkei im Jahr 1923 bestand.

Neu!!: Sephardim und Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Wladimir Zeev Jabotinsky

Wladimir Zeev Jabotinsky(Mitte der 1930er Jahre) Jabotinsky in seiner Uniform der Jüdischen Legion Zeev Jabotinsky, mit Frau Johanna und Sohn Ari Zeev Jabotinsky, mit Frau Johanna und Sohn Ari Wladimir Zeev Jabotinsky (russisch: Владимир (Зеев) Евгеньевич Жаботинский,, deutsche Umschrift: Wladimir (Sejew) Jewgenjewitsch Schabotinski, wiss. Umschrift: Vladimir Evgenevič (Zeev) Žabotinskij; geboren am in Odessa; gestorben am 4. August 1940 in Hunter, USA) war ein russischer Zionist und Schriftsteller aschkenasischer Abstammung.

Neu!!: Sephardim und Wladimir Zeev Jabotinsky · Mehr sehen »

Wolfgang Paalen

Porträt Wolfgang Paalen, Mexiko, um 1940Wolfgang Paalen (* 22. Juli 1905 in Wien; † 24. September 1959 in Taxco de Alarcón, Mexiko) war ein österreichisch-mexikanischer Maler, Bildhauer und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Sephardim und Wolfgang Paalen · Mehr sehen »

Wolfgang Wolff (Lautenbauer)

Wolfgang Wolff (* um 1515 in Bernbeuren (?); † 1570 in Füssen) arbeitete als bürgerlicher Lautenmacher in Füssen.

Neu!!: Sephardim und Wolfgang Wolff (Lautenbauer) · Mehr sehen »

Xueta

Das ''Segell'', traditionelles Wohngebiet der Xuetas und die alte ''Call Menor'' (kleines Ghetto) von Palma Die Xuetas, katalanisch xuetes, sind eine soziale Gruppe auf der spanischen Insel Mallorca.

Neu!!: Sephardim und Xueta · Mehr sehen »

Yasmin Levy

Yasmin Levy ((* 23. Dezember 1975 in Jerusalem) ist eine sephardische Sängerin aus Israel. Yasmin Levy lebt in Baka, einem ehemaligen arabischen Viertel in West-Jerusalem. Yasmin Levy (2013).

Neu!!: Sephardim und Yasmin Levy · Mehr sehen »

Yasmina Reza

Yasmina Reza, 2016 Yasmina Reza (geboren am 1. Mai 1959 in Paris) ist eine französische Schriftstellerin.

Neu!!: Sephardim und Yasmina Reza · Mehr sehen »

Yehoram Gaon

Gaon in der Rolle des Yonatan Netanyahu im Film ''Operation Thunderbolt'', 1976 Yehoram Gaon (umgangssprachlich auch Yoram Gaon; geb. 28. Dezember 1939 in Jerusalem) ist ein israelischer Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Sephardim und Yehoram Gaon · Mehr sehen »

Yitzhak Isaac Levy

Yitzhak Isaac Levy Yitzhak Isaac Levy (geboren 15. Mai 1919 in Manisa (Türkei); gestorben 21. Juli 1977 in Jerusalem) war ein türkisch-israelischer Sänger in Bariton-Stimmlage, Musikwissenschaftler, insbesondere für Sephardische Musik und Komponist.

Neu!!: Sephardim und Yitzhak Isaac Levy · Mehr sehen »

Yosef Chaim

Yosef Chaim Yosef Chaim (Ben Ish Chai) (geboren 1832 in Bagdad, Osmanisches Reich; gestorben 1909 in Kafil) war ein sephardischer Rabbiner und Kabbalist.

Neu!!: Sephardim und Yosef Chaim · Mehr sehen »

Yosef Hayim Yerushalmi

Yosef Hayim Yerushalmi (* 20. Mai 1932 in New York; † 8. Dezember 2009 in New York) war ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Sephardim und Yosef Hayim Yerushalmi · Mehr sehen »

Yshai Oliel

Yshai Oliel (* 5. Januar 2000 in Ramla) ist ein israelischer Tennisspieler.

Neu!!: Sephardim und Yshai Oliel · Mehr sehen »

Yvan Attal

Yvan Attal bei Reims Polar (2022) Yvan Attal (* 4. Januar 1965 in Tel Aviv) ist ein französischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Sephardim und Yvan Attal · Mehr sehen »

Zadschal

Aussprache des Wortes „Zaǧal“ Das Zadschal (von; spanisch zéjel, französisch zadjal, katalanisch zagal, italienisch zaggial, englisch zajal) ist eine hispanoarabische, strophische Gedicht- und Liedform fester Bauart, die aus dem Muwaschschah hervorgegangen ist und welche im muslimischen al-Ándalus erfunden wurde.

Neu!!: Sephardim und Zadschal · Mehr sehen »

Zaqef qaton

Zaqef qaton, Zakef katan oder Zakef katon ◌֔ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen Teamim, die im Tanach erscheinen.

Neu!!: Sephardim und Zaqef qaton · Mehr sehen »

Zarqa (Trope)

Zarqa, Zarka oder SarkaJacobson (2002), S. 190f.

Neu!!: Sephardim und Zarqa (Trope) · Mehr sehen »

Zavidovići

Bahnhof in Zavidovići Zavidovići ist eine Stadt und Gemeinde im Kanton Zenica-Doboj im Zentrum von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sephardim und Zavidovići · Mehr sehen »

Zelda Schneurson Mishkovsky

Zelda Schneurson Mishkovsky (geb. 20. Juni 1914 in Chernihiv; gest. 30. April 1984 in Jerusalem), weithin bekannt unter ihrem Vornamen Zelda, war eine israelische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Sephardim und Zelda Schneurson Mishkovsky · Mehr sehen »

Zenica

Zenica (veraltet Senitza) ist eine Stadt in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sephardim und Zenica · Mehr sehen »

Zentralsynagoge von Aleppo

Die Zentralsynagoge von Aleppo 2011 Die Synagoge vor 1940 Die Aleppiner Zentralsynagoge, auch als Joabsynagoge oder al-Bandara-Synagoge bekannt, ist eine Synagoge aus dem 5.

Neu!!: Sephardim und Zentralsynagoge von Aleppo · Mehr sehen »

Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Sophienstraße 22, 22A, Eingang Vorderhaus (2010) Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) ist ein universitäres Zentrum in Trägerschaft mehrerer Universitäten in Berlin-Mitte zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Forschung auf allen Gebieten der Jüdischen Studien.

Neu!!: Sephardim und Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Zinnorit

Zinnorit ֘ ist eine Trope in der jüdischen Liturgie (biblisches Satz-, Betonungs- und Kantillationszeichen) und zählt zu den Teamim des poetischen Systems.

Neu!!: Sephardim und Zinnorit · Mehr sehen »

Zvi Koretz

Zvi Koretz (auch Tzevi Koretz buchstabiert; geboren am 2. Juni 1884 in Rzeszów, Österreich-Ungarn;Enzyklopädie des Holocaust; Piper Verlag, München 1998, ISBN 3-492-22700-7, Band 2, S. 798. gestorben am 3. Juni 1945 in Tröbitz) war der Großrabbiner der jüdischen Gemeinde von Thessaloniki in Griechenland von 1933 bis 1945.

Neu!!: Sephardim und Zvi Koretz · Mehr sehen »

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Neu!!: Sephardim und Zwölf Stämme Israels · Mehr sehen »

Zwei im andern Land

Titelgestaltung von 1934 Zwei im andern Land ist ein utopischer Roman des Berliner Rabbiners Martin Salomonski.

Neu!!: Sephardim und Zwei im andern Land · Mehr sehen »

Zweite Heilbronner Synagoge

Gotische Fenster aus dem 14. Jahrhundert am Heilbronner Rathaus, zum Kieselmarkt hin Die Zweite Heilbronner Synagoge (1357–1490) am Kieselmarkt war das Zentrum der jüdischen Gemeinde in Heilbronn im späten Mittelalter.

Neu!!: Sephardim und Zweite Heilbronner Synagoge · Mehr sehen »

Zwi Hirsch Aschkenasi

Zwi Hirsch Aschkenasi Zwi Hirsch ben Jakob Aschkenasi (auch: Aschkenazi; geboren 1656 in Velké Meziříčí; gestorben am 3. Mai 1718 in Lemberg), genannt Chacham Zwi nach dem Titel einer seiner Responsen-Sammlungen, war ein Rabbiner und Talmudgelehrter, besonders bekannt durch seinen unerbittlichen Kampf gegen die Lehren und Schüler des Pseudo-Messias Sabbetai Zwi.

Neu!!: Sephardim und Zwi Hirsch Aschkenasi · Mehr sehen »

1391

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sephardim und 1391 · Mehr sehen »

1492

Der Beginn des Jahres 1492 bringt den Abschluss der Reconquista in Spanien.

Neu!!: Sephardim und 1492 · Mehr sehen »

1496

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sephardim und 1496 · Mehr sehen »

1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sephardim und 1665 · Mehr sehen »

1760

Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten.

Neu!!: Sephardim und 1760 · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Sephardim und 31. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sefarden, Sefardim, Sefardisch, Sepharde, Sepharden, Sephardisch, Sephardische Juden, Sephardischer Jude, Spaniolen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »