Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sentenz

Index Sentenz

Eine Sentenz (von lateinisch sententia „Meinung, Sinn, Beschluss“) ist ein knapper, treffend formulierter, autoritätshaltiger und auf viele konkrete Fälle anwendbarer Sinnspruch, der eine vorher geschilderte Situation oder Erkenntnis in einem Satz zusammenfasst und zu allgemeiner Bedeutung erhebt.

177 Beziehungen: Abditum mentis, Abronius Silo, Afrikanische Philosophie, Amicus Plato, sed magis amica veritas, Anacharsis, Anekdote, Anselm von Laon, Anthologie, Antigone (Opitz), Aperçu, Aphorismus, Apophthegma, Über Anmut und Würde, Überhandtuch, Berliner Morgen-Zeitung, Berthold Meier, Bildhafte Figur, Brian Patten, Buch der Freunde, Buddhistische Literatur, Carmina Burana, Carpe diem, Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche, Chrie, Contra principia negantem disputari non potest, Corpus dei papiri filosofici, Dal male il bene, Das Bildnis des Dorian Gray, De coniuratione Catilinae, Der alte Mann und das Meer, Der Weichkäse, Des Fremdlings Abendlied, Dialektliteratur, Die gestundete Zeit (Gedicht), Die Lust am Text, Die Zauberflöte (1975), Diogenes Laertios, Diogenes von Oinoanda, Dreikaiserjahr, Einbahnstraße (Buch), Eine Frau ohne Mann ist wie ein Fisch ohne Fahrrad, Eine Studie in Scharlachrot, Es gibt kein richtiges Leben im falschen, Fazetie, Feindesliebe, Ferdinand von Schill, Floskel, Francesco Datini, Franciscus de Mayronis, Friedrich Hinkel, ..., Friedrich Liechtenstein, Gabriel Biel, Gaius Musonius Rufus, Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, Geflügelte Worte, Geflügeltes Wort, Gerhard von Rad, Gnome (Dichtung), Goethes Lyrik, Goodbyeee, Gottebenbildlichkeit, Gregor von Rimini, Hans Buchheim, Heinrich von Friemar (der Jüngere), Heinrich von Harclay, Heinrich von Werl, Homo homini lupus, Homo ludens, Homosexualität, Honi soit qui mal y pense, Hrafnkels saga, Hugo Oscar Bizzarri, Humbert von Silva Candida, Incipit, Individuum est ineffabile, Iphigenie auf Tauris, Japanische Sprichwörter, Johann Otho, Johannes Duns Scotus, Johannes Schmidt-Wodder, Johannes von Damaskus, John M. Armleder, Justus Velsius, Juvenal, Kapernaumkirche (Berlin), Karl-Eduard von Schnitzler, Kōan, Kohelet, Korpuswerk, La Lozana andaluza, La Plaisante Sagesse lyonnaise, Lampsakos-Schatz, Lateinische Literatur, Laurentius von Ratibor, Lüth-Urteil, Liste bekannter Graeco-Arabisten, Liste geflügelter Worte, Liste geflügelter Worte/Q, Liste geflügelter Worte/S, Liste geflügelter Worte/V, Liste griechischer Phrasen/Beta, Liste griechischer Phrasen/Chi, Liste griechischer Phrasen/Lambda, Liste griechischer Phrasen/Omikron, Liste griechischer Phrasen/Psi, Liste griechischer Phrasen/Sigma, Liste griechischer Phrasen/Xi, Liste griechischer Phrasen/Zeta, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste lateinischer Phrasen/D, Liste lateinischer Phrasen/H, Liste lateinischer Phrasen/Q, Liste rhetorischer Stilmittel, Maleachi, Manfred Ullmann, Maximen und Reflexionen, Meister Eckhart, Minima Moralia, Mittellateinische Literatur, Monostichon, Neue Frankfurter Schule, Nicolai Klimii iter subterraneum, Nikolaus von Kreuznach, Norbert Lohfink, Nunc est bibendum, Odalrich von Verdun, Odo Marquard, Otto von Passau, Pallas Spangel, Parerga und Paralipomena, Perikopenbuch Heinrichs III., Persische Literatur, Petrus Aureoli, Petrus Lombardus, Petrus Spitznagel, Petrus von Poitiers (Theologe), Phaedrus, Philosophie der Antike, Phraseologismus, Poeta doctus, Prozessorientierung (Didaktik), Quod licet Iovi, non licet bovi, Ralph of Maidstone, Reginald Jeeves, Reichsfinanzministerium, Reimchronik der Stadt Köln, Scholastik, Selige Sehnsucht, Seneca, Sentenzen, Sine ira et studio, Sinnspruch, Skarface, Sprachanalyse, Spruchdichtung, Stadt ohne Namen (Kurzgeschichte), Stichomythie, Theognis von Megara, Thomas Ringstead, Thomas von Aquin, Thomismus, Traité des trois imposteurs, Trauerspruch, Tristan (Gottfried von Straßburg), Trivialliteratur, Velleius Paterculus, Vorsokratiker, Vox populi vox Dei, Walter Senner, Was wir bringen, Wölfe (Roman), Wilhelm I. von Utrecht, Wilhelm Tell (Schiller), Zürcher Bibel von 1531, Zeitmanagement, Zen-Buddhismus in China, 1148. Erweitern Sie Index (127 mehr) »

Abditum mentis

Abditum mentis („Versteck des Geistes“ oder „das Verborgene des Geistes“) ist ein lateinischer Begriff der spätantiken und mittelalterlichen Intellekttheorie.

Neu!!: Sentenz und Abditum mentis · Mehr sehen »

Abronius Silo

Zedlers Universal-Lexikon 1743 Abronius Silo, auch Arbronius, war ein römischer Dichter im Rom des Augusteischen Zeitalters (30 v. bis 14 n. Chr.). Seneca der Ältere, einzige Quelle, überliefert in den Suasoriae, Kapitel 2, Abschnitt 19–20, zwei seiner Hexameter – es sind die einzigen –, die als Beispiel für das Problem des Plagiierens in dieser Zeit von Bedeutung sind.

Neu!!: Sentenz und Abronius Silo · Mehr sehen »

Afrikanische Philosophie

Der Begriff Afrikanische Philosophie ist umstritten und wird von verschiedenen Philosophen zudem auch ganz unterschiedlich verwendet.

Neu!!: Sentenz und Afrikanische Philosophie · Mehr sehen »

Amicus Plato, sed magis amica veritas

Amicus Plato, sed magis amica veritas (übersetzt: „Platon ist mir lieb, aber noch lieber die Wahrheit.“) ist eine lateinische Sentenz, die auf Aussagen griechischer Philosophen zurückgeht und in lateinischer Form zuerst bei dem mittelalterlichen Philosophen Roger Bacon überliefert ist.

Neu!!: Sentenz und Amicus Plato, sed magis amica veritas · Mehr sehen »

Anacharsis

Neuzeitliches Phantasiebild des Anacharsis Anacharsis (altgriechisch Ἀνάχαρσις Anácharsis) ist ein sagenumwobener Skythe, der zu Solons Zeiten (um 600 v. Chr.) eine Entdeckungsreise durch Griechenland unternommen haben soll.

Neu!!: Sentenz und Anacharsis · Mehr sehen »

Anekdote

Eine Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist eine kurze, oft geistreiche oder witzige Schilderung einer bemerkenswerten oder charakteristischen Begebenheit, meist im Leben einer Person.

Neu!!: Sentenz und Anekdote · Mehr sehen »

Anselm von Laon

Anselm von Laon (auch Anselme de Laon, latinisiert Anselmus von Laon; * um 1050; † 15. Juli 1117) war ein katholischer Theologe und Frühscholastiker.

Neu!!: Sentenz und Anselm von Laon · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: Sentenz und Anthologie · Mehr sehen »

Antigone (Opitz)

Antigone ist eine Dramenübersetzung des Martin Opitz, die als Erstdruck 1636 in Danzig und als Ausgabe letzter Hand 1644 in Frankfurt erschien.

Neu!!: Sentenz und Antigone (Opitz) · Mehr sehen »

Aperçu

Aperçu (IPA:,; französ.: ‚flüchtiger Blick‘, auch ‚Übersicht‘, ‚kurzgefasste Darstellung‘; Artikel: das; Mehrzahl -s; von frz. apercevoir, ‚flüchtig wahrnehmen‘, ‚bemerken‘, ‚erkennen‘), auch Bonmot oder Sentenz genannt, bezeichnet eine prägnante Bemerkung, die auf einen geistreichen oder scharfsinnigen Einfall zurückgeht.

Neu!!: Sentenz und Aperçu · Mehr sehen »

Aphorismus

Ein Aphorismus ist ein selbständiger einzelner Gedanke, ein Urteil oder eine Lebensweisheit.

Neu!!: Sentenz und Aphorismus · Mehr sehen »

Apophthegma

Das Apophthegma (von de; Plural Apophthegmata, seltener Apophthegmen) ist die griechische und heutige literaturwissenschaftliche Bezeichnung für einen in Prosaform gehaltenen Denkspruch oder treffend formulierten Ausspruch, dessen ursprünglicher Anlass und dessen Sprecher mit erwähnt werden.

Neu!!: Sentenz und Apophthegma · Mehr sehen »

Über Anmut und Würde

Friedrich Schiller (1759–1805), posthumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue Thalia erschien.

Neu!!: Sentenz und Über Anmut und Würde · Mehr sehen »

Überhandtuch

Ein Überhandtuch ist ein dekorativ verziertes Tuch, das ähnlich wie ein Vorhang aufgehängt wird und dazu dient, andere Handtücher, Putzlappen oder auch kleinere Gebrauchsgegenstände zu verdecken, die hinter dem Überhandtuch an Haken hängen.

Neu!!: Sentenz und Überhandtuch · Mehr sehen »

Berliner Morgen-Zeitung

Die Berliner Morgen-Zeitung war von 1889 bis 1939 eine regionale deutsche Tageszeitung im Großraum Berlin.

Neu!!: Sentenz und Berliner Morgen-Zeitung · Mehr sehen »

Berthold Meier

Berthold Meier (* unbekannt; † um 1465/67), auch Bertold Meyer, war ein katholischer Geistlicher, Benediktinermönch und von 1451 bis 1465 Abt und Chronist des Aegidienklosters in Braunschweig.

Neu!!: Sentenz und Berthold Meier · Mehr sehen »

Bildhafte Figur

Bildhafte Figuren bezeichnen einen Teilbereich der Stilmittel oder Rhetorischen Mittel.

Neu!!: Sentenz und Bildhafte Figur · Mehr sehen »

Brian Patten

Brian Patten (* 7. Februar 1946 in Liverpool, Merseyside) ist ein britischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Sentenz und Brian Patten · Mehr sehen »

Buch der Freunde

Hugo von Hofmannsthal (1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid) Das Buch der Freunde ist der Titel einer 1922 erschienenen Sammlung von Aphorismen des österreichischen Dichters Hugo von Hofmannsthal.

Neu!!: Sentenz und Buch der Freunde · Mehr sehen »

Buddhistische Literatur

Buddhistische Literatur umfasst die religiösen Schriften des Buddhismus.

Neu!!: Sentenz und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »

Carmina Burana

Buchmalerei im ''Codex Buranus'': Das Schicksalsrad ''(Rota Fortunae)''. Text neben dem Bild auf der Buchseite:links – ''regnabo'' (‚ich werde herrschen‘)oben – ''regno'' (‚ich herrsche‘)rechts – ''regnavi'' (‚ich habe geherrscht‘)unten – ''sum sine regno'' (‚ich bin ohne Herrschaft‘) Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde.

Neu!!: Sentenz und Carmina Burana · Mehr sehen »

Carpe diem

''Carpe diem'' auf einer Sonnenuhr Carpe diem (wörtlich: „Pflücke den Tag“) ist eine Sentenz aus der um 23 v. Chr.

Neu!!: Sentenz und Carpe diem · Mehr sehen »

Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche

Teil des Chorgestühls, 1855. – Die niedere Wange hängt heute als Bildwerk an der Wand (Segment F), die hohe Abschlusswange bei Sitz A14 befindet sich noch an ihrem ursprünglichen Platz. Das Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche wurde für die Hospitalkirche in Stuttgart geschaffen, zu der bis zur Säkularisation 1536 ein Dominikanerkloster gehörte.

Neu!!: Sentenz und Chorgestühl der Stuttgarter Leonhardskirche · Mehr sehen »

Chrie

Eine Chrie (Aussprache oder vereinfacht; von „Gebrauch, Nutzen“) ist eine schriftliche Ausarbeitung über eine Spruchweisheit nach einem festgelegten, formalen Schema.

Neu!!: Sentenz und Chrie · Mehr sehen »

Contra principia negantem disputari non potest

Contra principia negantem disputari non potest (auch: contra principia negantem non est disputandum oder Contra principia negantem disputari nequit) ist ein lateinisches Sprichwort, das die Anerkennung gemeinsamer Kommunikationsgrundlagen fordert und eine Absage an ideologische Argumentationen enthält.

Neu!!: Sentenz und Contra principia negantem disputari non potest · Mehr sehen »

Corpus dei papiri filosofici

Das Corpus dei Papiri Filosofici greci e latini.

Neu!!: Sentenz und Corpus dei papiri filosofici · Mehr sehen »

Dal male il bene

Dal male il bene („Aus dem Schlechten entsteht das Gute“) ist eine Oper mit einem Prolog und drei Akten von Antonio Maria Abbatini und Marco Marazzoli nach einem Libretto von Giulio (dem späteren Papst Clemens IX.) und Giacomo Rospigliosi.

Neu!!: Sentenz und Dal male il bene · Mehr sehen »

Das Bildnis des Dorian Gray

''Lippincott’s Monthly Magazine'' mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde.

Neu!!: Sentenz und Das Bildnis des Dorian Gray · Mehr sehen »

De coniuratione Catilinae

Ausgabe von Costanzo Felici aus dem 16. Jahrhundert mit einer Widmung an Papst Leo X. De coniuratione Catilinae oder Bellum Catilinae (für Über die Verschwörung des Catilina oder Der Krieg Catilinas) ist eine Monographie des römischen Historikers Sallust.

Neu!!: Sentenz und De coniuratione Catilinae · Mehr sehen »

Der alte Mann und das Meer

Erstausgabe im Vereinigten Königreich bei Jonathan Cape, 1952 Marlin Der alte Mann und das Meer (Originaltitel The Old Man and the Sea) ist ein von Ernest Hemingway im Frühling 1951 auf Kuba geschriebener Kurzroman, der im August 1952 erstmals in der Zeitschrift Life veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sentenz und Der alte Mann und das Meer · Mehr sehen »

Der Weichkäse

Der Weichkäse (Originaltitel: La ricotta) ist ein Film des italienischen Regisseurs Pier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Sentenz und Der Weichkäse · Mehr sehen »

Des Fremdlings Abendlied

Des Fremdlings Abendlied ist der Titel eines 1821 erschienenen Gedichts von Georg Philipp Schmidt von Lübeck.

Neu!!: Sentenz und Des Fremdlings Abendlied · Mehr sehen »

Dialektliteratur

Dialektliteratur oder Mundartliteratur ist eine Literaturform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie den spezifischen Dialekt, also die Mundart, einer bestimmten Region verwendet.

Neu!!: Sentenz und Dialektliteratur · Mehr sehen »

Die gestundete Zeit (Gedicht)

Die gestundete Zeit ist ein Gedicht der österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann, das 1953 erstmals veröffentlicht wurde und dem im gleichen Jahr erschienenen ersten Lyrikband der Dichterin den Titel gab.

Neu!!: Sentenz und Die gestundete Zeit (Gedicht) · Mehr sehen »

Die Lust am Text

Die Lust am Text ist ein 1973 (dt. 1974) erschienener Essay von Roland Barthes.

Neu!!: Sentenz und Die Lust am Text · Mehr sehen »

Die Zauberflöte (1975)

Die Zauberflöte (Originaltitel: Trollflöjten) ist Ingmar Bergmans viel beachtete Filmversion von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Zauberflöte aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Sentenz und Die Zauberflöte (1975) · Mehr sehen »

Diogenes Laertios

Vitae et sententiae philosophorum, 1611 Diogenes Laërtios (latinisiert Diogenes Laërtius) war ein antiker Philosophiehistoriker und Doxograph.

Neu!!: Sentenz und Diogenes Laertios · Mehr sehen »

Diogenes von Oinoanda

Diogenes von Oinoanda war ein Grieche aus der Stadt Oinoanda in Lykien (Kleinasien).

Neu!!: Sentenz und Diogenes von Oinoanda · Mehr sehen »

Dreikaiserjahr

Das Jahr 1888 ist als Dreikaiserjahr in die deutsche Geschichte eingegangen.

Neu!!: Sentenz und Dreikaiserjahr · Mehr sehen »

Einbahnstraße (Buch)

Titelbild der ersten Ausgabe von ''Einbahnstraße''. Einbahnstraße ist eine philosophisch-literarische Schrift Walter Benjamins, die zuerst 1928 im Rowohlt Verlag erschien.

Neu!!: Sentenz und Einbahnstraße (Buch) · Mehr sehen »

Eine Frau ohne Mann ist wie ein Fisch ohne Fahrrad

''Fish on a Bicycle'' (bewegliche Installation im Guinness Storehouse, Dublin) Aphorismus (auf dem Boden vor der Installation) Eine Frau ohne Mann ist wie ein Fisch ohne Fahrrad (seltener Eine Frau braucht einen Mann wie ein Fisch ein Fahrrad braucht; im Englischen ursprünglich A woman needs a man like a fish needs a bicycle, aber auch A woman without a man is like a fish without a bicycle) ist ein Aphorismus, der erstmals in den frühen 1970er Jahren in der angelsächsischen feministischen Rhetorik und ab 1975 auch im Journalismus und in der Literatur auftauchte.

Neu!!: Sentenz und Eine Frau ohne Mann ist wie ein Fisch ohne Fahrrad · Mehr sehen »

Eine Studie in Scharlachrot

Erste Veröffentlichung in ''Beeton's Christmas Annual'', 1887 Eine Studie in Scharlachrot (engl. A Study in Scarlet) ist ein Kriminalroman von Sir Arthur Conan Doyle und der erste Auftritt seines Detektivs Sherlock Holmes.

Neu!!: Sentenz und Eine Studie in Scharlachrot · Mehr sehen »

Es gibt kein richtiges Leben im falschen

Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Bei diesem Satz handelt es sich um eine Sentenz des deutschen Philosophen Theodor W. Adorno aus dessen Minima Moralia.

Neu!!: Sentenz und Es gibt kein richtiges Leben im falschen · Mehr sehen »

Fazetie

Die Fazetie (auch Facetie, Fazete; aus lat. facetiae (Plur.) „Scherz, Witz; Spottreden“) bezeichnet eine komische, zugespitzte Kurzgeschichte, auch erotischen Inhalts.

Neu!!: Sentenz und Fazetie · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Sentenz und Feindesliebe · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Sentenz und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Floskel

Die Floskel („Blümchen“, in deutschen Texten neben gleichbedeutend Blümlein und Wortblumen seit 1689 belegt, eingedeutscht und im Geschlecht dem älteren Begriff Formel folgend seit 1774 bei Schubart; vgl. die Redewendung „etwas durch die Blume sagen“) bezeichnet in der Rhetorik der Antike einen Denkspruch oder eine Sentenz, später eine rein formale Redewendung oder Redensart.

Neu!!: Sentenz und Floskel · Mehr sehen »

Francesco Datini

Fragment mit den Gesichtszügen Datinis Statue Francesco Datinis vor dem Palazzo Pretorio in Prato (Antonio Garella, 1896) Francesco Datini oder Francesco di Marco Datini (* um 1335 in Prato; † 16. August 1410 ebenda) war ein toskanischer Fernhändler, Bankier, Tuchproduzent und Spekulant.

Neu!!: Sentenz und Francesco Datini · Mehr sehen »

Franciscus de Mayronis

Franciscus de Mayronis (* um 1280 in Digne-les-Bains, Frankreich; † 1328 in Piacenza, Italien) war ein französischer Philosoph und Scholastiker.

Neu!!: Sentenz und Franciscus de Mayronis · Mehr sehen »

Friedrich Hinkel

Friedrich Wilhelm Hinkel (* 28. Dezember 1925 in Berlin, Deutsches Reich; † 12. Juni 2007 in Berlin, Deutschland) war ein deutscher Architekt und Archäologe.

Neu!!: Sentenz und Friedrich Hinkel · Mehr sehen »

Friedrich Liechtenstein

Friedrich Liechtenstein (* 2. Januar 1956 in Stalinstadt, heute Eisenhüttenstadt; bürgerlich: Hans-Holger Friedrich) ist ein deutscher Musiker, Schauspieler und Unterhaltungskünstler.

Neu!!: Sentenz und Friedrich Liechtenstein · Mehr sehen »

Gabriel Biel

Wendelin Stambach, ''Supplementum commentarii'', 1574 Gabriel Biel (* vor 1410 in Speyer; † 29. November 1495 in Einsiedel bei Tübingen), scholastischer Philosoph, seit 1484 Professor der Philosophie und Gründungsmitglied der Universität Tübingen.

Neu!!: Sentenz und Gabriel Biel · Mehr sehen »

Gaius Musonius Rufus

Gaius Musonius Rufus (* vor 30 n. Chr. in Volsinii in Etrurien; † vor 101/102 n. Chr.) war ein römischer Philosoph.

Neu!!: Sentenz und Gaius Musonius Rufus · Mehr sehen »

Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist

Der Zinsgroschen (Tizian) „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“ ist eine Jesus von Nazareth zugeschriebene Sentenz im Wortlaut der Lutherbibel (Matthäus 22,21).

Neu!!: Sentenz und Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist · Mehr sehen »

Geflügelte Worte

Georg Büchmann: ''Geflügelte Worte'', 1880 Walter Robert-tornow: ''Geflügelte Worte'', 1898 Hans Meyer Geflügelte Worte ist eine Zitatensammlung des Berliner Oberlehrers Georg Büchmann (Geflügelte Worte – der Citatenschatz des deutschen Volkes), deren erste Auflage im Jahr 1864 erschien und die weite Verbreitung in Deutschland fand.

Neu!!: Sentenz und Geflügelte Worte · Mehr sehen »

Geflügeltes Wort

Als geflügeltes Wort wird in der Linguistik ein auf eine konkrete Quelle zurückführbares Zitat bezeichnet, das als Redewendung Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat.

Neu!!: Sentenz und Geflügeltes Wort · Mehr sehen »

Gerhard von Rad

Gerhard Paul von Rad (* 21. Oktober 1901 in Nürnberg; † 31. Oktober 1971 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Sentenz und Gerhard von Rad · Mehr sehen »

Gnome (Dichtung)

Die Gnome (Plural: Gnomen; von; im Sinne wie hier nur im Plural) ist ein kurzer Sinnspruch.

Neu!!: Sentenz und Gnome (Dichtung) · Mehr sehen »

Goethes Lyrik

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler Ein Großteil der Lyrik Johann Wolfgang von Goethes hat Weltgeltung erlangt und gehört zum umfangreichsten und bedeutendsten Teil des lyrischen Kanons der deutschen Literatur.

Neu!!: Sentenz und Goethes Lyrik · Mehr sehen »

Goodbyeee

Goodbyeee auch Plan F: Goodbyeee (Verballhornung von, analog etwa „tschü-hüüs“ oder „wiedaseeehn“) ist die 6.

Neu!!: Sentenz und Goodbyeee · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Sentenz und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Gregor von Rimini

Gregor von Rimini (auch de Arimino, Ariminensis, Lucerna splendens, Doctor acutus, Doctor authenticus) (* um 1300 in Rimini; † Ende 1358 in Wien) war ein Philosoph und Theologe und Mitglied der Augustinereremiten.

Neu!!: Sentenz und Gregor von Rimini · Mehr sehen »

Hans Buchheim

Hans Buchheim (1969) Hans Buchheim (* 11. Januar 1922 in Freiberg; † 14. November 2016 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Sentenz und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Heinrich von Friemar (der Jüngere)

Heinrich von Friemar (der Jüngere) (* um 1285 in Friemar bei Gotha; † 21. April 1354 in Erfurt) war ein Augustinereremit sowie philosophisch-theologischer und scholastischer Schriftsteller.

Neu!!: Sentenz und Heinrich von Friemar (der Jüngere) · Mehr sehen »

Heinrich von Harclay

Heinrich von Harclay (auch Henricus de Harclay; Hercle oder Herceley) (* um 1270; † 25. Juni 1317 in Avignon) war ein englischer Scholastiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sentenz und Heinrich von Harclay · Mehr sehen »

Heinrich von Werl

Heinrich von Werl (* um 1400 in Werl; † 10. April 1463 in Osnabrück) war der 16.

Neu!!: Sentenz und Heinrich von Werl · Mehr sehen »

Homo homini lupus

Die lateinische Sentenz homo homini lupus stammt aus der Komödie Asinaria (Eseleien) des römischen Komödiendichters Titus Maccius Plautus (ca. 254–184 v. Chr.). Im Originaltext von Plautus steht "lupus" jedoch vorn.

Neu!!: Sentenz und Homo homini lupus · Mehr sehen »

Homo ludens

Der Homo ludens (deutsch „der spielende Mensch“) ist ein Erklärungsmodell, wonach der Mensch seine kulturellen Fähigkeiten vor allem über das Spiel entwickelt: Der Mensch entdeckt im Spiel seine individuellen Eigenschaften und wird über die dabei gemachten Erfahrungen zu der in ihm angelegten Persönlichkeit.

Neu!!: Sentenz und Homo ludens · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Sentenz und Homosexualität · Mehr sehen »

Honi soit qui mal y pense

Wappen des Vereinigten Königreichs Honi soit qui mal y pense (altfranzösisch; wörtlich „Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt“), heutzutage Honni soit qui mal y pense (von französisch honnir „höhnen, verachten, verabscheuen, Schande jemandem“) ist eine anglonormannische Redewendung.

Neu!!: Sentenz und Honi soit qui mal y pense · Mehr sehen »

Hrafnkels saga

Die Hrafnkels saga Freysgoða (kurz Hrafnkatla) ist eine der kürzeren Isländersagas (Íslendinga sögur) und trotzdem eine der bedeutendsten.

Neu!!: Sentenz und Hrafnkels saga · Mehr sehen »

Hugo Oscar Bizzarri

Hugo Oscar Bizzarri (* 28. Januar 1956) ist ein argentinischer Hispanist und seit 2002 ordentlicher Professor an der Universität Freiburg (Schweiz).

Neu!!: Sentenz und Hugo Oscar Bizzarri · Mehr sehen »

Humbert von Silva Candida

Humbert von Silva Candida (auch Humbertus Silvae Candidae oder Humbert von Moyenmoutier; * um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein Kardinal und Benediktinermönch.

Neu!!: Sentenz und Humbert von Silva Candida · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Sentenz und Incipit · Mehr sehen »

Individuum est ineffabile

Individuum est ineffabile (lateinisch für „Das Individuum ist nicht zu fassen“) ist eine philosophische Sentenz.

Neu!!: Sentenz und Individuum est ineffabile · Mehr sehen »

Iphigenie auf Tauris

Briefmarke von 1949 Iphigenie auf Tauris ist ein Bühnenstück von Johann Wolfgang von Goethe nach der Vorlage von Euripides’ Iphigenie bei den Taurern.

Neu!!: Sentenz und Iphigenie auf Tauris · Mehr sehen »

Japanische Sprichwörter

Die japanischen Sprichwörter (jap. 諺 Kotowaza, auch 俚諺 Rigen oder 俗諺 Zokugen) sind in ihrer Aussage kritisch und lehrhaft, ein Sammelbecken oft ironisch und witzig formulierter Lebensweisheiten.

Neu!!: Sentenz und Japanische Sprichwörter · Mehr sehen »

Johann Otho

Johann Otho oder Johannes Hoste oder Oeste (* um 1520 in Brügge; † 6. Juni 1581 in Duisburg) war ein flämischer Humanist, Pädagoge, Kartograf und Gelehrter.

Neu!!: Sentenz und Johann Otho · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Sentenz und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Schmidt-Wodder

Pastor Johannes Schmidt-Wodder um 1925 Johannes Carl Schmidt genannt Schmidt-Wodder (* 9. Juni 1869 in Tondern, Kreis Tondern, Provinz Schleswig-Holstein; † 13. November 1959 in Tørsbøl, Åbenrå Amt, Dänemark) war ein Politiker und Vertreter der deutschen Minderheit in Dänemark.

Neu!!: Sentenz und Johannes Schmidt-Wodder · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Sentenz und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

John M. Armleder

John M. Armleder (* 24. Juni 1948 in Genf) ist ein Schweizer Maler, Konzept- und Performancekünstler.

Neu!!: Sentenz und John M. Armleder · Mehr sehen »

Justus Velsius

Justus Velsius Justus Velsius, Haganus oder (* um 1510 in Den Haag; † nach 1581) war ein niederländischer Humanist, Mediziner und Philologe.

Neu!!: Sentenz und Justus Velsius · Mehr sehen »

Juvenal

Eine Seite einer 1467 geschriebenen Handschrift von Juvenals ''Satiren''. London, British Library, Additional MS 17413, fol. 20v Decimus Iunius Iuvenalis (deutsch Iuvenal oder Juvenal) war ein römischer Satirendichter des 1.

Neu!!: Sentenz und Juvenal · Mehr sehen »

Kapernaumkirche (Berlin)

Die evangelische Kapernaumkirche ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Wedding des Berliner Bezirks Mitte.

Neu!!: Sentenz und Kapernaumkirche (Berlin) · Mehr sehen »

Karl-Eduard von Schnitzler

Karl-Eduard von Schnitzler, 1956 Karl-Eduard Richard Arthur von Schnitzler (* 28. April 1918 in Dahlem, heute zu Berlin; † 20. September 2001 in Zeuthen) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Sentenz und Karl-Eduard von Schnitzler · Mehr sehen »

Kōan

Ein Kōan (jap. 公案;; hgl. 공안, gong-an; andere gebräuchliche Transkriptionen aus dem Koreanischen: Kung-an, Kungan; viet. công án) ist im chinesischen Chan- bzw.

Neu!!: Sentenz und Kōan · Mehr sehen »

Kohelet

Kohelet, Kapitel 1 in der ''Biblia de Cervera'' (um 1300, Biblioteca Nacional de Portugal). Kohelet („Versammler, Gemeindeleiter“; abgekürzt Koh), auch Prediger (abgekürzt Pred), ist ein Buch des Tanach, das dort zu den Ketuvim („Schriften“) gehört.

Neu!!: Sentenz und Kohelet · Mehr sehen »

Korpuswerk

Korpuswerke sind eine Gattung der kulturgeschichtlichen Wissenschaftsliteratur: die meist mehrbändigen, großformatigen und durchgehend illustrierten Kataloge von Realien aus einem geschichtlich und regional eng umgrenzten Fachgebiet.

Neu!!: Sentenz und Korpuswerk · Mehr sehen »

La Lozana andaluza

Frontispiz der Erstausgabe von ''Retrato de la Loçana andaluza, en lengua española muy claríssima. Compuesto en Roma. El cual Retrato demuestra lo que en Roma passaua y contiene munchas más cosas que la Celestina''. La Lozana andaluza (Retrato de la Loçana andaluza; dt. wörtl.: „Porträt der andalusischen 'Lüsternen'“) ist ein Roman in Form eines Dialogs, der 1528 in Venedig veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sentenz und La Lozana andaluza · Mehr sehen »

La Plaisante Sagesse lyonnaise

La Plaisante Sagesse lyonnaise ist eine französische Spruchsammlung, die Justin Godart (1871–1956), ehemaliger Arbeits- und Gesundheitsminister Frankreichs, 1951 unter dem Pseudonym Catherin Bugnard herausgab.

Neu!!: Sentenz und La Plaisante Sagesse lyonnaise · Mehr sehen »

Lampsakos-Schatz

Teile des Lampsakos-Schatzes im British Museum Der Lampsakos-Schatz ist ein spätantiker Silberschatz, der 1847 auf einem Feld in der Nähe des heutigen westtürkischen Dorfes Lapseki von Bauern gefunden wurde.

Neu!!: Sentenz und Lampsakos-Schatz · Mehr sehen »

Lateinische Literatur

Die Literatur der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurde großteils in Latein verfasst (daneben spielte ab etwa 200 v. Chr. auch das Griechische eine bedeutende Rolle).

Neu!!: Sentenz und Lateinische Literatur · Mehr sehen »

Laurentius von Ratibor

Laurentius von Ratibor (auch Lorenz von Ratibor; Laurentius Nicolai Neuschin; lateinisch Laurencius de Raciborz; polnisch Wawrzyniec z Raciborza; * 1381 in Ratibor, Herzogtum Ratibor; † 14. April 1448 in Krakau) war ein schlesischer Mathematiker und Astronom sowie Theologe.

Neu!!: Sentenz und Laurentius von Ratibor · Mehr sehen »

Lüth-Urteil

Logo auf den Entscheidungen des Verfassungsgerichts Das „Lüth-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 15. Januar 1958 ist ein in der deutschen Rechtswissenschaft vielzitiertes Grundsatzurteil zur Grundrechtsdogmatik.

Neu!!: Sentenz und Lüth-Urteil · Mehr sehen »

Liste bekannter Graeco-Arabisten

Die Liste bekannter Graeco-Arabisten erfasst Arabisten und Gräzisten, die wissenschaftlich auf dem Gebiet der Graeco-Arabica, das heißt der Rezeption griechischer Sprache und Literatur vor allem in Gestalt von direkten oder über das Syrische erfolgten Übersetzungen ins Arabische arbeiten.

Neu!!: Sentenz und Liste bekannter Graeco-Arabisten · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte

Georg Büchmanns ''Geflügelte Worte'', 12. Auflage von 1880 Als geflügeltes Wort wird ein literarisches oder ein tradiertes mündliches Zitat (Aphorismus, Sinnspruch/Bonmot, Sentenz) bezeichnet, das als Redewendung Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat.

Neu!!: Sentenz und Liste geflügelter Worte · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/Q

Quadratisch, praktisch, gut.

Neu!!: Sentenz und Liste geflügelter Worte/Q · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/S

Die Saat der Gewalt ist der deutsche Titel des US-amerikanischen Spielfilms The Blackboard Jungle aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Sentenz und Liste geflügelter Worte/S · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/V

Der Ausspruch Vae victis („Wehe den Besiegten!“) geht auf einen Bericht des Livius über den Keltenkönig Brennus zurück.

Neu!!: Sentenz und Liste geflügelter Worte/V · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Beta

Beta.

Neu!!: Sentenz und Liste griechischer Phrasen/Beta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Chi

Chi.

Neu!!: Sentenz und Liste griechischer Phrasen/Chi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Lambda

Lambda.

Neu!!: Sentenz und Liste griechischer Phrasen/Lambda · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Omikron

Omikron.

Neu!!: Sentenz und Liste griechischer Phrasen/Omikron · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Psi

Psi.

Neu!!: Sentenz und Liste griechischer Phrasen/Psi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Sigma

Sigma.

Neu!!: Sentenz und Liste griechischer Phrasen/Sigma · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Xi

Xi.

Neu!!: Sentenz und Liste griechischer Phrasen/Xi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Zeta

Zeta.

Neu!!: Sentenz und Liste griechischer Phrasen/Zeta · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Sentenz und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/D

Initiale D.

Neu!!: Sentenz und Liste lateinischer Phrasen/D · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/H

Initiale H.

Neu!!: Sentenz und Liste lateinischer Phrasen/H · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/Q

Initiale Q.

Neu!!: Sentenz und Liste lateinischer Phrasen/Q · Mehr sehen »

Liste rhetorischer Stilmittel

Hier sind rhetorische Stilmittel (rhetorische Figuren und Tropen) aufgelistet.

Neu!!: Sentenz und Liste rhetorischer Stilmittel · Mehr sehen »

Maleachi

Doms von Verona mit Zitat aus Maleachi 3 Maleachi bezeichnet einen biblischen Propheten und das ihm zugeschriebene Buch des jüdischen Tanach, beziehungsweise des christlichen Alten Testaments.

Neu!!: Sentenz und Maleachi · Mehr sehen »

Manfred Ullmann

Manfred Ullmann (* 2. November 1931 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Arabist und Altphilologe.

Neu!!: Sentenz und Manfred Ullmann · Mehr sehen »

Maximen und Reflexionen

''Einzelnheiten, Maximen und Reflexionen'': Titelblatt der ersten Zusammenstellung Maximen und Reflexionen ist eine Spruchsammlung des Dichters Johann Wolfgang von Goethe, die posthum 1833 von Johann Peter Eckermann und Friedrich Wilhelm Riemer in der Ausgabe letzter Hand Goethes bei der Cotta’schen Buchhandlung erschien.

Neu!!: Sentenz und Maximen und Reflexionen · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Sentenz und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Minima Moralia

Adorno-Gedenktafel an seinem Wohnort Frankfurt am Main, Kettenhofweg 123, mit dem Satz „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ aus den Minima Moralia Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben ist eine im amerikanischen Exil verfasste philosophische Schrift Theodor W. Adornos.

Neu!!: Sentenz und Minima Moralia · Mehr sehen »

Mittellateinische Literatur

Mittellateinische Literatur ist die gängige Bezeichnung für die Gesamtheit der im Mittelalter entstandenen Literatur in lateinischer Sprache.

Neu!!: Sentenz und Mittellateinische Literatur · Mehr sehen »

Monostichon

Ein Monostichon (von und de; deutsch auch Einzeiler) ist ein Gedicht, das aus einer einzigen Zeile besteht; ihm kann, muss aber kein Versmaß zugrunde liegen.

Neu!!: Sentenz und Monostichon · Mehr sehen »

Neue Frankfurter Schule

Museum für komische Kunst Die Neue Frankfurter Schule (abgekürzt: NFS) ist eine Gruppe von Schriftstellern und Zeichnern, die aus der Redaktion der Satirezeitschrift pardon hervorging.

Neu!!: Sentenz und Neue Frankfurter Schule · Mehr sehen »

Nicolai Klimii iter subterraneum

Niels Klims nedfart.jpg|Klims Absturz ins Erdinnere (Johann Friderich Clemens, Radierung, 1786–1788).

Neu!!: Sentenz und Nicolai Klimii iter subterraneum · Mehr sehen »

Nikolaus von Kreuznach

Nikolaus von Kreuznach, von Kreuczna oder de NaviculacrucisZu lateinisch navicula „Nachen“ und crux „Kreuz“.

Neu!!: Sentenz und Nikolaus von Kreuznach · Mehr sehen »

Norbert Lohfink

Norbert Lohfink SJ (* 28. Juli 1928 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher römisch-katholischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Sentenz und Norbert Lohfink · Mehr sehen »

Nunc est bibendum

Horaz? Fragment eines zeitgenössischen Marmorreliefs Reginald Arthur: ''Der Tod der Kleopatra'', 1892 Nunc est bibendum (Latein für dt. „Jetzt lasst uns trinken“ oder wörtlich: „jetzt gilt’s zu trinken“) ist eine Sentenz aus dem 30 v. Chr.

Neu!!: Sentenz und Nunc est bibendum · Mehr sehen »

Odalrich von Verdun

Odalrich von Verdun ist ein Kanoniker des 12.

Neu!!: Sentenz und Odalrich von Verdun · Mehr sehen »

Odo Marquard

Odo Marquard (* 26. Februar 1928 in Stolp, Hinterpommern; † 9. Mai 2015 in Celle) war ein deutscher Philosoph und Essayist.

Neu!!: Sentenz und Odo Marquard · Mehr sehen »

Otto von Passau

Otto von Passau († nach 1383/86) war Franziskaner in Basel und Verfasser der Erbauungsschrift „Die vierundzwanzig Alten“.

Neu!!: Sentenz und Otto von Passau · Mehr sehen »

Pallas Spangel

Titelseite der gedruckten Trauerrede Pallas Spangels auf Kurfürstin Margarete, 1501 Pallas Spangel, Vorwort zu „Scripta super quattuor libros Sententiarum“, 1490 Pallas Spangel (* ca. 1445 in Neustadt an der Haardt, heute Neustadt an der Weinstraße; † 17. Juli 1512 in Heidelberg) war katholischer Priester, Theologieprofessor und mehrfach Rektor der Universität Heidelberg, außerdem Berater des Kurfürsten und kurpfälzischer Vizekanzler.

Neu!!: Sentenz und Pallas Spangel · Mehr sehen »

Parerga und Paralipomena

''Parerga und Paralipomena'' Erster Band, Titelseite Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften lauten Titel und Untertitel eines zweibändigen Werkes Arthur Schopenhauers.

Neu!!: Sentenz und Parerga und Paralipomena · Mehr sehen »

Perikopenbuch Heinrichs III.

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Schollengrund geleitet; auf der Gegenseite Maiestas Domini (fol. 3v/4r) Gisela beim Eintritt in die Kirche (fol. 3r). Auffällig sind die Ähnlichkeiten zum umseitigen Bild König Heinrichs III., etwa die Begleitung durch zwei Äbte wie auch der Schollengrund. Gisela wird damit als Teil der königlichen Prozession ihres Sohnes erkennbar und wie dieser mit der Erscheinung der Maiestas als in göttlicher Huld stehend dargestellt. Das Perikopenbuch Heinrichs III., auch Evangelistar Heinrichs III., Echternacher Perikopenbuch, Echternacher Evangelistar oder Codex Bremensis genannt, ist eine im Auftrag Kaiser Heinrichs III. wahrscheinlich zwischen 1039 und 1043 im Kloster Echternach entstandene ottonische Handschrift in Form eines Perikopenbuchs (Evangelistars).

Neu!!: Sentenz und Perikopenbuch Heinrichs III. · Mehr sehen »

Persische Literatur

''Diwan des Hafis'', Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der persischen Literatur, genannt auch iranische Literatur, lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen.

Neu!!: Sentenz und Persische Literatur · Mehr sehen »

Petrus Aureoli

''Commentarii in libros sententiarum'' Petrus Aureoli (* um 1280 in Aquitanien; † wohl 10. Januar 1322 in Avignon oder Aix-en-Provence), auch doctor facundus (lateinisch der redegewandte Doktor) genannt, war ein dem Franziskanerorden angehörender Theologe und Philosoph.

Neu!!: Sentenz und Petrus Aureoli · Mehr sehen »

Petrus Lombardus

Petrus Lombardus Petrus Lombardus (* um 1095/1100 in Lumellogno bei Novara; † 20. Juli 1160) war ein scholastischer Theologe, Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in Paris und gegen Ende seines Lebens Bischof von Paris.

Neu!!: Sentenz und Petrus Lombardus · Mehr sehen »

Petrus Spitznagel

Wappen des Bistums Speyer Petrus Spitznagel oder Peter Spitznagel (* um 1405; † 1465 in Bruchsal) war ein Karmeliterpater, Titularbischof von Myra und Weihbischof im Bistum Speyer.

Neu!!: Sentenz und Petrus Spitznagel · Mehr sehen »

Petrus von Poitiers (Theologe)

Petrus von Poitiers, lateinisch Petrus Pictaviensis, (* um 1125/1130; † 1205 in Paris) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Sentenz und Petrus von Poitiers (Theologe) · Mehr sehen »

Phaedrus

Phaedrus (* um 20/15 v. Chr. angeblich in Katerini (Griechenland), siehe Abschnitt Leben; † um 50 n. Chr.), voller Name wohl: Gaius Iulius Phaedrus (oder: Phaeder), war ein römischer Fabeldichter in den Regierungszeiten der Kaiser Augustus, Tiberius, Caligula und Claudius.

Neu!!: Sentenz und Phaedrus · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Sentenz und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Phraseologismus

Unter einem Phraseologismus, einem Phrasem oder einem Idiom versteht man in der Sprachwissenschaft eine zu einer festen Form verwachsene Wortfolge.

Neu!!: Sentenz und Phraseologismus · Mehr sehen »

Poeta doctus

Als Poeta doctus (lat. gelehrter Dichter) wird in der Philologie das Idealbild eines Dichters oder Schriftstellers bezeichnet, der in seinen Werken breite Kenntnisse über verschiedene Wissensgebiete voraussetzt und darauf ausdrücklich oder auch unausgesprochen Bezug nimmt, etwa Mythologie, Geographie, Geschichte und die Literatur seiner Vorgänger.

Neu!!: Sentenz und Poeta doctus · Mehr sehen »

Prozessorientierung (Didaktik)

Prozessorientierung ist ein Fachausdruck der Unterrichtslehre.

Neu!!: Sentenz und Prozessorientierung (Didaktik) · Mehr sehen »

Quod licet Iovi, non licet bovi

Jupiter (römische Kamee) Ochsen mit Stirnjoch Quod licet Iovi, non licet bovi (Iovi auch Jovi, deutsch: „Was dem Jupiter erlaubt ist, ist dem Ochsen nicht erlaubt“) ist eine lateinische Sentenz ungeklärter Herkunft.

Neu!!: Sentenz und Quod licet Iovi, non licet bovi · Mehr sehen »

Ralph of Maidstone

Ralph of Maidstone (auch Radulfus de Maidstone) († 27. Januar 1245 in Gloucester) war ein Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: Sentenz und Ralph of Maidstone · Mehr sehen »

Reginald Jeeves

Reginald Jeeves ist eine fiktive Figur des britisch-amerikanischen Schriftstellers P. G. Wodehouse (1881–1975), die in Kurzgeschichten und Romanen eine Rolle spielt, die Wodehouse zwischen 1917 und 1974 verfasste.

Neu!!: Sentenz und Reginald Jeeves · Mehr sehen »

Reichsfinanzministerium

1935: Das Reichsfinanzministerium, Ecke Wilhelmplatz/Wilhelmstraße Das Reichsfinanzministerium (RFM) stand im Deutschen Reich von 1919 bis 1945 an der Spitze der Reichsfinanzverwaltung.

Neu!!: Sentenz und Reichsfinanzministerium · Mehr sehen »

Reimchronik der Stadt Köln

Die Reimchronik der Stadt Köln ist ein zentrales Werk der Kölner Literaturgeschichte.

Neu!!: Sentenz und Reimchronik der Stadt Köln · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Sentenz und Scholastik · Mehr sehen »

Selige Sehnsucht

''Selige Sehnsucht'' in der Erstausgabe des West-östlichen Divan Selige Sehnsucht ist der Titel eines Gedichts von Johann Wolfgang von Goethe, das er nach seiner Datierung am 31.

Neu!!: Sentenz und Selige Sehnsucht · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Sentenz und Seneca · Mehr sehen »

Sentenzen

Sentenzen steht für: literarische Werke.

Neu!!: Sentenz und Sentenzen · Mehr sehen »

Sine ira et studio

Sine ira et studio (lateinisch für „ohne Zorn und Eifer“; bildungssprachlich mit der Bedeutung ‚ohne emotionale Beteiligung und Parteinahme, sachlich und objektiv‘) lautet die Maxime, gemäß welcher der römische Historiograph Tacitus (ca. 58–120) in seinem Werk vorgehen wollte.

Neu!!: Sentenz und Sine ira et studio · Mehr sehen »

Sinnspruch

Lebensbejahender Sinnspruch auf einem Totenbrett am Weg zwischen Brennes und Mooshütte, Nähe Großer Arber, Bayerischer Wald Als Sinnspruch bezeichnet man eine eingängige Formulierung, die sich auf den Sinn des Lebens, den Lebensweg und seine Stationen (z. B. Hochzeit) wie das rechte Verhalten im Leben bezieht, Lebenserfahrungen tradiert oder Ratschläge für die Lebenspraxis gibt, einen Segen (z. B. Haussegen) formuliert oder eine Erinnerung wachhält (z. B. Totengedenken).

Neu!!: Sentenz und Sinnspruch · Mehr sehen »

Skarface

Skarface ist eine französische Ska-Band, die im Jahre 1991 gegründet wurde.

Neu!!: Sentenz und Skarface · Mehr sehen »

Sprachanalyse

Sprachanalyse ist einerseits ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, in der der Begriff die inhaltliche (Semantik) und formale (Syntaktik) Untersuchung eines Textes nach dem Charakter der verwendeten Sprachmittel bezeichnet.

Neu!!: Sentenz und Sprachanalyse · Mehr sehen »

Spruchdichtung

Die sogenannte Spruchdichtung (auch gnomische Dichtung) stellt (u. a.) eine mittelhochdeutsche Dichtungsform dar.

Neu!!: Sentenz und Spruchdichtung · Mehr sehen »

Stadt ohne Namen (Kurzgeschichte)

alt.

Neu!!: Sentenz und Stadt ohne Namen (Kurzgeschichte) · Mehr sehen »

Stichomythie

Als Stichomythie (aus altgriechisch stichos„Zeile“ und mythos „Rede“, daher auch Zeilenrede) wird im Drama ein dialogischer Rednerwechsel von Vers zu Vers bezeichnet, bei dem also besonders kurze Sätze rasch aufeinander folgen.

Neu!!: Sentenz und Stichomythie · Mehr sehen »

Theognis von Megara

Theognis von Megara (nach Datierung der Suda 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr.) ist ein griechischer Schriftsteller, unter dessen Namen eine Sammlung von Gedichten im elegischen Versmaß überliefert ist.

Neu!!: Sentenz und Theognis von Megara · Mehr sehen »

Thomas Ringstead

Thomas Ringstead (auch de Ringstede) OP († 8. Januar 1366 in Shrewsbury) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Sentenz und Thomas Ringstead · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Sentenz und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: Sentenz und Thomismus · Mehr sehen »

Traité des trois imposteurs

« Traité des trois imposteurs » oder « L’Esprit de Spinoza » Der anonyme französischsprachige, religionskritische Traité des trois imposteurs: Moïse, Jésus-Christ, Mahomet (deutsch: „Traktat über die drei Betrüger: Moses, Jesus Christus, Mohammed“) oder L’Esprit de Spinoza (deutsch: „Der Geist Spinozas“) ist ein legendenumwobenes Schlüsseldokument der materialistisch-atheistischen Radikalaufklärung.

Neu!!: Sentenz und Traité des trois imposteurs · Mehr sehen »

Trauerspruch

Als Trauerspruch bezeichnet man einen Sinnspruch in einer Todesanzeige oder in einem Kondolenzschreiben.

Neu!!: Sentenz und Trauerspruch · Mehr sehen »

Tristan (Gottfried von Straßburg)

Gottfried von Straßburg, der Autor des Tristan, im Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert Tristan ist das wichtigste Werk des mittelalterlichen Dichters Gottfried von Straßburg.

Neu!!: Sentenz und Tristan (Gottfried von Straßburg) · Mehr sehen »

Trivialliteratur

Trivialliteratur ist eine (schöne) Literatur, die im Gegensatz zur Hochliteratur als einfach, allgemein verständlich und leicht zu erfassen gewertet wird.

Neu!!: Sentenz und Trivialliteratur · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Sentenz und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Neu!!: Sentenz und Vorsokratiker · Mehr sehen »

Vox populi vox Dei

Die lateinische Sentenz vox populi vox Dei (wörtlich: ‚Volkes Stimme Gottes Stimme‘) bedeutet übertragen „die öffentliche Meinung hat großes Gewicht“.

Neu!!: Sentenz und Vox populi vox Dei · Mehr sehen »

Walter Senner

Walter Senner OP (* 30. Juli 1948 in Auggen; † 3. Juli 2020 in Mainz) war ein deutscher Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Theologe, dessen Forschungsschwerpunkte die Ordensgeschichte, Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Johannes von Sterngassen und Meister Eckhart einschließen.

Neu!!: Sentenz und Walter Senner · Mehr sehen »

Was wir bringen

600px Was wir bringen.

Neu!!: Sentenz und Was wir bringen · Mehr sehen »

Wölfe (Roman)

Wölfe, im englischen Originaltitel Wolf Hall, ist ein 2009 erschienener historischer Roman der britischen Autorin Hilary Mantel.

Neu!!: Sentenz und Wölfe (Roman) · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Utrecht

Wilhelm I. von Utrecht († 27. April 1076) war seit 1056 Bischof von Utrecht.

Neu!!: Sentenz und Wilhelm I. von Utrecht · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (Schiller)

Wilhelm Tell ist das letzte fertiggestellte Drama von Friedrich von Schiller.

Neu!!: Sentenz und Wilhelm Tell (Schiller) · Mehr sehen »

Zürcher Bibel von 1531

Die gesamte Zürcher Bibel von 1531 aus dem Bestand der Zentralbibliothek Zürich (PDF). Aufgeschlagen: Titelblatt des ersten Teils Die Zürcher Bibel von 1531, auch bezeichnet als Froschauer-Bibel von 1531, ist eine Übersetzung der Bibel aus der hebräischen, aramäischen und griechischen Sprache ins Deutsche, die 1531 in der Offizin von Christoph Froschauer in Zürich gedruckt wurde.

Neu!!: Sentenz und Zürcher Bibel von 1531 · Mehr sehen »

Zeitmanagement

Unter Zeitmanagement (auch Zeitplanung) versteht man im Rahmen des Selbstmanagements alle Maßnahmen, die zur Verfügung stehende Zeit möglichst produktiv zu nutzen.

Neu!!: Sentenz und Zeitmanagement · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in China

Der Zen-Buddhismus in China wird auch Chan-Buddhismus genannt.

Neu!!: Sentenz und Zen-Buddhismus in China · Mehr sehen »

1148

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sentenz und 1148 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Spruchweisheit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »