Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Zbraslav

Index Schloss Zbraslav

Nachzeichnung der in der Kirche von Horní Mokropsy aufgefundenen Zeichnung des Klosters Das Schloss Zbraslav ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Zbraslav, einem Stadtteil von Prag, Tschechien.

87 Beziehungen: Alois Čenský, Andreas Haase von Wranau, Ústí nad Orlicí, Černošice, Česká Dlouhá, Česká Třebová, Řitka, Štěchovice u Prahy, Berounka, Buš, Burg Kyšperk (Letohrad), Burg Lanšperk, Chotilsko, Cyril Bartoň-Dobenín, Dobříč u Prahy, Dolní Houžovec, Dušan Jurkovič, Elisabeth von Böhmen, Franz Maximilian Kaňka, Gottlieb Haase, Horní Heřmanice v Čechách, Hradištko pod Medníkem, Jablonné nad Orlicí, Jíloviště, Johann Blasius Santini-Aichl, Johann Greifenfels von Pilsenburg, Johanna von Bayern (1362–1386), Johannes III. von Elbogen, Juncker von Oberkunreuth (Adelsgeschlecht), Klínec, Kloster Sedlec, Kloster St. Marienstern, Kloster St. Marienthal, Korkyně, Kruseler, Květná (Luková), Lanškroun, Laurentius Scipio, Lavičné, Líšnice u Prahy, Letohrad, Lety u Dobřichovic, Lhota u Příbramě, Lipanský potok, Lipence, Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen, Liste der Nationalen Kulturdenkmale Tschechiens, Liste der Zisterzienserklöster, Liste von Burgen und Schlössern in Mittelböhmen, Liste von Grabstätten europäischer Monarchen, ..., Luková, Mezouň, Nationalgalerie Prag, Nové Dvory u Dobříše, Očelice, Obecnice, Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht), Přešovice, Peter von Zittau, Ponna, Roblín, Rudoltice, Sázava u Lanškrouna, Schlucht von Modřany, Skuhrov u České Třebové, Slapy nad Vltavou, Sluhy, Stammliste der Přemysliden, Stradouň, Třebotov, Theoderich (Waldsassen), Tobias von Bechin, Trnová u Jíloviště, Udalrich (Waldsassen), Všenory, Velká Lečice, Verwaltungsbezirk (Prag), Vonoklasy, Vrané nad Vltavou, Vysoký Újezd u Berouna, Wenzel II. (Böhmen), Wenzel III. (Böhmen), Wenzel Lorenz Reiner, Wenzelsdom, Wilhelm von Boldensele, Witigonen, Zbraslav. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Alois Čenský

Alois Čenský (1895) Bürgerhaus in Pilsen Alois Čenský (* 22. Juni 1868 in Beroun; † 29. Dezember 1954 in Prag) war ein tschechischer Architekt.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Alois Čenský · Mehr sehen »

Andreas Haase von Wranau

Lithographie von August Prinzhofer, 1851 Andreas Haase, seit 1854 Andreas Haase Edler von Wranau (* 30. August 1804 in Prag; † 26. Juni 1864 ebenda), war ein österreichisch-böhmischer Drucker, Papierfabrikant, Verleger und Politiker.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Andreas Haase von Wranau · Mehr sehen »

Ústí nad Orlicí

Ústí nad Orlicí ist eine Stadt in der Region Pardubický kraj.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Ústí nad Orlicí · Mehr sehen »

Černošice

Černošice (deutsch Cernositz, auch Tschernositz) ist eine Stadt in Mittelböhmen in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Černošice · Mehr sehen »

Česká Dlouhá

Haltepunkt ''Březová nad Svitavou-Dlouhá'' Česká Dlouhá (deutsch Böhmisch Wiesen) ist eine Grundsiedlungseinheit der Stadt Březová nad Svitavou in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Česká Dlouhá · Mehr sehen »

Česká Třebová

Česká Třebová (deutsch: Böhmisch Trübau) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Česká Třebová · Mehr sehen »

Řitka

Kapelle Řitka (deutsch Ritka, älter auch Jegerdorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Řitka · Mehr sehen »

Štěchovice u Prahy

Štěchovice (deutsch Stiechowitz) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Štěchovice u Prahy · Mehr sehen »

Berounka

Mokropetzer Wehr Die Berounka (deutsch Beraun, früher Mies) ist ein linker und der wasserreichste Nebenfluss der Moldau in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Berounka · Mehr sehen »

Buš

Buš (deutsch Busch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Buš · Mehr sehen »

Burg Kyšperk (Letohrad)

Die Ruinenreste der Burg Kyšperk (deutsch Burg Geiersberg.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Burg Kyšperk (Letohrad) · Mehr sehen »

Burg Lanšperk

Die Burg Lanšperk oder Landšperk (deutsch: Burg Landsberg) beim gleichnamigen Ort Lanšperk (Landsberg), Dolní Dobrouč, lag in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Burg Lanšperk · Mehr sehen »

Chotilsko

Kapelle in Chotilsko Turm auf dem Veselý vrch Kirche der hl. Fabian und Sebastian in Živohošť Chotilsko ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Chotilsko · Mehr sehen »

Cyril Bartoň-Dobenín

Cyril Bartoň-Dobenín; geboren als Cyril Bartoň, manchmal auch Cyril Adolf Bartoň, 1912–1918 Cyril Bartoň z Dobenína (* 24. Dezember 1863 in Vysoká Srbská, Königreich Böhmen; † 29. Mai 1953 in Náchod, Tschechoslowakei) war von 1894 bis 1918 ein Textilunternehmer in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und danach bis 1953 in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Cyril Bartoň-Dobenín · Mehr sehen »

Dobříč u Prahy

Gemeindeamt Hauptstraße Dobříč (deutsch Dobritsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Dobříč u Prahy · Mehr sehen »

Dolní Houžovec

Steinkapelle ''Zur Schmerzhaften Muttergottes'', 1904 erbaut. Dolní Houžovec (deutsch: Seibersdorf, auch Saibeschtoff sowie 1292 villa Sifridi und 1304 Sifridsdorf)Gustav Korkisch: Geschichte des Schönhengstgaues.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Dolní Houžovec · Mehr sehen »

Dušan Jurkovič

Dušan Jurkovič Dušan Jurkovič (* 23. August 1868 in Turá Lúka bei Myjava, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 21. Dezember 1947 in Bratislava, Tschechoslowakei) war ein slowakischer Architekt.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Dušan Jurkovič · Mehr sehen »

Elisabeth von Böhmen

Büste Elisabeths im Prager Veitsdom Elisabeth von Böhmen (* 20. Januar 1292 in Prag; † 28. September 1330 ebenda) aus dem Geschlecht der Přemysliden war als Gattin Johanns von Luxemburg Königin von Böhmen und Mutter Kaiser Karls IV.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Elisabeth von Böhmen · Mehr sehen »

Franz Maximilian Kaňka

Franz Maxmilian Kaňka Franz Maximilian Kaňka (tschechisch: František Maximilián Kaňka; * 9. August 1674 in Prag; † 14. Juli 1766, ebenda) war ein Architekt des klassizistischen Barocks in Böhmen.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Franz Maximilian Kaňka · Mehr sehen »

Gottlieb Haase

Gottlieb Haase (tschechisch Bohumil Haase; * 25. April 1765 in Halberstadt; † 12. Februar 1824 in Prag) war ein deutsch-österreichischer Buchdrucker und -händler.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Gottlieb Haase · Mehr sehen »

Horní Heřmanice v Čechách

Horní Heřmanice (deutsch Oberhermanitz, auch kurz Hermanitz, Herbordsdorf und 1304 Hermansdorf) ist eine Gemeinde im Bezirk Ústí nad Orlicí in der ostböhmischen Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Horní Heřmanice v Čechách · Mehr sehen »

Hradištko pod Medníkem

Schloss Hradištko Hradištko, bis 2000 Hradišťko (deutsch Hradischko) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Hradištko pod Medníkem · Mehr sehen »

Jablonné nad Orlicí

Jablonné nad Orlicí (deutsch Gabel an der Adler) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Jablonné nad Orlicí · Mehr sehen »

Jíloviště

Luftbild von Jíloviště Hotel Hubertus, volkstümlich Schloss Jíloviště Cinema Palace Hotel Felssporn Kazín an der Berounka Fernsehturm Cukrák Jíloviště, bis 1924 Jiloviště (deutsch Julowischt, früher Jilowischt, auch Gilowischt) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Jíloviště · Mehr sehen »

Johann Blasius Santini-Aichl

Wallfahrtskirche Zelena horá Johann Blasius Santini-Aichl (auch: Giovanni Santini-Aichl; tschechisch: Jan Blažej Santini-Aichel; * 3. Februar 1677 in Prag; † 7. Dezember 1723 ebenda) war ein böhmischer Architekt und Maler des Spätbarock.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Johann Blasius Santini-Aichl · Mehr sehen »

Johann Greifenfels von Pilsenburg

Johann Greifenfels von Pilsenburg (* um 1598 in Pilsen; † 8. März 1650 in Saar) war ein böhmischer Zisterzienser und Abt mehrerer Klöster.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Johann Greifenfels von Pilsenburg · Mehr sehen »

Johanna von Bayern (1362–1386)

Johanna von Bayern Reiseroute Johannas zu Wenzel im Jahre 1370 Johanna von Bayern (* 1362 vermutlich in Den Haag; † 31. Dezember 1386 in Prag) war die zweitälteste Tochter Herzog Albrechts I. von Straubing-Holland.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Johanna von Bayern (1362–1386) · Mehr sehen »

Johannes III. von Elbogen

Johannes III.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Johannes III. von Elbogen · Mehr sehen »

Juncker von Oberkunreuth (Adelsgeschlecht)

Tyroff Juncker von Oberkunreuth ist der Name eines niederösterreichisch-böhmischen Adelsgeschlechts, das nach dem Ort Oberkunreuth im Egerland benannt ist.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Juncker von Oberkunreuth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klínec

Blick von Nordosten auf Klínec Entwässerungsstolln Čertovka Eisenbahntunnel Klínec (deutsch Klinetz, älter auch Glintz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Klínec · Mehr sehen »

Kloster Sedlec

Kloster Sedlec (deutsch Kloster Sedletz) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Sedlec, einem Stadtteil von Kutná Hora in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Kloster Sedlec · Mehr sehen »

Kloster St. Marienstern

Kirche und Abtei (rechts) Das Kloster Sankt Marienstern (obersorbisch Klóšter Marijina Hwězda) Ansicht aus dem Klostergarten Das Kloster Sankt Marienstern ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und liegt in Panschwitz-Kuckau in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Kloster St. Marienstern · Mehr sehen »

Kloster St. Marienthal

Kloster St.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Kloster St. Marienthal · Mehr sehen »

Korkyně

Blick von Süden auf Korkyně Kapelle in Korkyně Kindergarten in Korkyně Korkyně (deutsch Korkin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Korkyně · Mehr sehen »

Kruseler

Stilisierter Kruseler, Reliquienbüste, ca. 1350, Köln, Museum Schnütgen Der Kruseler oder Krüseler (von mhd./mniederd. krus ‚gedreht‘, ‚gekrümmt‘) war eine europäische Damenkopfbedeckung des Mittelalters.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Kruseler · Mehr sehen »

Květná (Luková)

Květná, bis 1950 Kozínoha (deutsch Ziegenfuß), ist ein Ortsteil der Gemeinde Luková in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Květná (Luková) · Mehr sehen »

Lanškroun

Lanškroun (deutsch: Landskron) ist eine Stadt am Fuß des Adlergebirges in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Lanškroun · Mehr sehen »

Laurentius Scipio

Laurentius Scipio SOCist (latinisiert: scipio.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Laurentius Scipio · Mehr sehen »

Lavičné

Alte Schule, heute Gemeindeamt Wirtshaus „Na Rozcestí“ Kapelle St. Johannes und Paul sowie Gedenkkreuz für die Opfer der Kriege von 1866 Lavičné, bis 1947 auch Nová Bělá (deutsch Neu Biela, auch Neu Bielau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Lavičné · Mehr sehen »

Líšnice u Prahy

Spálený Mlýn Líšnice, bis 1924 Lišnice (deutsch Lischnitz, früher auch Leßnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Líšnice u Prahy · Mehr sehen »

Letohrad

Letohrad (deutsch: Geiersberg, tschechisch bis 1950: Kyšperk) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Letohrad · Mehr sehen »

Lety u Dobřichovic

Dorfplatz mit Kapelle der hl. Agnes Gemeindeamt Blick von Westen auf Lety, im Hintergrund die Hřebeny Lety ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Lety u Dobřichovic · Mehr sehen »

Lhota u Příbramě

Kapelle und Kruzifix auf dem Dorfplatz Čepkovský potok in Lhota u Příbramě Lhota u Příbramě (deutsch Deutsch Lhota) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Lhota u Příbramě · Mehr sehen »

Lipanský potok

Angestauter Tümpel im Altwasser der Berounka an der Staatsstraße II/101/102 Der Lipanský potok ist ein linker Zufluss der Moldau in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Lipanský potok · Mehr sehen »

Lipence

Lipence (deutsch Lipenetz) ist ein Stadtteil und eine Katastralgemeinde am südwestlichen Rand der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Lipence · Mehr sehen »

Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen

Stiftsbasilika Waldsassen Die Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen enthält die Namen der Äbtissinnen und Äbte des Klosters Waldsassen von seiner Gründung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Liste der Äbtissinnen und Äbte von Waldsassen · Mehr sehen »

Liste der Nationalen Kulturdenkmale Tschechiens

Die Liste der Nationalen Kulturdenkmale Tschechiens enthält alle Kulturdenkmale in der Tschechischen Republik, die zum Nationalen Kulturdenkmal erklärt wurden.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Liste der Nationalen Kulturdenkmale Tschechiens · Mehr sehen »

Liste der Zisterzienserklöster

Die Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis ist geographisch geordnet.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Liste der Zisterzienserklöster · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Mittelböhmen

Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Mittelböhmen auf und umfasst die Mittelböhmische Region und die Hauptstadt Prag.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Liste von Burgen und Schlössern in Mittelböhmen · Mehr sehen »

Liste von Grabstätten europäischer Monarchen

Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Liste von Grabstätten europäischer Monarchen · Mehr sehen »

Luková

Lukau im Jahre 1845 Kirche St. Margarethen in Lukau, erbaut 1885 Luková (deutsch Lukau, auch Lucke, Grobnwälza und 1304 Lucow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Luková · Mehr sehen »

Mezouň

Blick von Vysoký Újezd auf Mezouň Wegkreuz Mezouň (deutsch Mesaun) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Mezouň · Mehr sehen »

Nationalgalerie Prag

Nationalgalerie Prag (2007) Die Nationalgalerie Prag ist die tschechische Nationalgalerie und das bedeutendste Kunstmuseum in Böhmen.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Nationalgalerie Prag · Mehr sehen »

Nové Dvory u Dobříše

Blick von der Kapelle auf Nové Dvory Wegkreuz Gezimmerter Speicher Nové Dvory (deutsch Neuhof) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Nové Dvory u Dobříše · Mehr sehen »

Očelice

Kapelle St. Peter und Paul Alte Schule Haus Nr. 3 Očelice (deutsch Otschelitz, auch Wotschelitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Očelice · Mehr sehen »

Obecnice

Blick von Westen auf Obecnice Kirche der hll. Simon und Judas Ortsansicht Obecnice (deutsch Obetznitz, früher auch Wobecnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Obecnice · Mehr sehen »

Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts im Riesgau.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Přešovice

Dorfplatz Kirche St. Peter und Paul Gemeindeamt Přešovice (deutsch Przeschowitz, 1939–45 Preschowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Přešovice · Mehr sehen »

Peter von Zittau

Peter von Zittau (* um 1275 in Zittau; † 1339 in Königsaal) war ein böhmischer Schriftsteller und Chronist und seit 1316 Abt des Zisterzienserklosters Königsaal.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Peter von Zittau · Mehr sehen »

Ponna

Ponna Panorama über Ponna Laino, Ponna Inferiore, Ponna di Mezzo und Superiore mit Monte Galbiga im Hintergrund Ponna Inferiore Ponna di Mezzo Ponna Superiore Ponna ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Como in der Lombardei.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Ponna · Mehr sehen »

Roblín

Kapelle und Gedenkstein für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs auf dem Dorfplatz Ortsansicht Roblín (deutsch Roblin, früher Rubrin bzw. Rublin) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Roblín · Mehr sehen »

Rudoltice

Rudoltice (deutsch Rudelsdorf) ist eine Gemeinde mit 1.008 Einwohnern (2005) in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Rudoltice · Mehr sehen »

Sázava u Lanškrouna

Sázava (deutsch Zohsee, auch Zohsa, Zohsau, Elritzlich und 1304 Zasow sowie 1680 Zoose und 1681 Zoso) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Sázava u Lanškrouna · Mehr sehen »

Schlucht von Modřany

Die Schlucht von Modřany (tschechisch Modřanská rokle) bildet ein Kerbtal am rechten Ufer der Moldau im 12. Stadtbezirk im Süden der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Schlucht von Modřany · Mehr sehen »

Skuhrov u České Třebové

Johannes-Nepomuk-Kirche Skuhrov (deutsch Rathsdorf, auch Rohtstoff, de Fresch und 1292 Schurowa) ist ein Ortsteil der Stadt Česká Třebová im Pardubický kraj (Tschechien) nordwestlich der Stadt Lanškroun.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Skuhrov u České Třebové · Mehr sehen »

Slapy nad Vltavou

Slapy (deutsch Slap) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Slapy nad Vltavou · Mehr sehen »

Sluhy

Sluhy (deutsch Sluha) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Sluhy · Mehr sehen »

Stammliste der Přemysliden

Stammliste der Přemysliden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Stammliste der Přemysliden · Mehr sehen »

Stradouň

Gemeindeamt Glockenturm Stradouň (deutsch Stradaun) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Stradouň · Mehr sehen »

Třebotov

Kirche des hl. Martin Hauptstraße in Třebotov Linde an der Feste Třebotov Ruine des Eingangstors zum Jüdischen Friedhof Třebotov (deutsch Trebotau, auch Tschebotau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Třebotov · Mehr sehen »

Theoderich (Waldsassen)

Theoderich war Abt des Klosters Waldsassen von 1286 bis 1302.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Theoderich (Waldsassen) · Mehr sehen »

Tobias von Bechin

Darstellung von Tobiáš z Bechyně in der St.-Bartholomäus-Kirche in Kyje (Prag) Wappen Tobias von Bechin (tschechisch: Tobiáš z Bechyně; auch: Dobeš z Benešova) († 1. März 1296; vermutlich in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Tobias von Bechin · Mehr sehen »

Trnová u Jíloviště

Blick auf Trnová und die Kopanina Heiliggeistkirche Trnová "Hausburg" in der Villensiedlung Haupteinfahrt des Schlosses Trnová Trnová (deutsch Trnowa, 1939–45 Tirnau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Trnová u Jíloviště · Mehr sehen »

Udalrich (Waldsassen)

Udalrich war Abt des Klosters Waldsassen von 1304 bis 1310.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Udalrich (Waldsassen) · Mehr sehen »

Všenory

Luftbild von Všenory Kirche St. Wenzel in Horní Mokropsy Gemeindeamt Všenory (deutsch Wschenor) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Všenory · Mehr sehen »

Velká Lečice

Straße im Unterdorf Velká Lečice (deutsch Groß Letschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Velká Lečice · Mehr sehen »

Verwaltungsbezirk (Prag)

Karte der Bezirke und Stadtteile der Stadt Prag Karte der Katastralgemeinden Die tschechische Hauptstadt Prag bildet einen eigenen Kraj.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Verwaltungsbezirk (Prag) · Mehr sehen »

Vonoklasy

Südlicher Teil von Vonoklasy Kapelle des hl. Wenzel ehemaliger Kalksteinbruch Vonoklasy (deutsch Wonoklas) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Vonoklasy · Mehr sehen »

Vrané nad Vltavou

Talsperre, den Bahnhof und den Ortskern von Vrané Kirche St. Georg Ehemalige Papierfabrik Blick von Jarov auf Vrané Vrané nad Vltavou, bis 1949 Vrané (deutsch Wran, auch Wrana) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Vrané nad Vltavou · Mehr sehen »

Vysoký Újezd u Berouna

Schloss Vysoký Újezd Dorfplatz und Kapelle in Vysoký Újezd Vysoký Újezd (deutsch Hochaugezd, auch Hochaujest) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Vysoký Újezd u Berouna · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel III. (Böhmen)

Wenzel III. mit der böhmischen, polnischen und ungarischen Krone. Illustration im Chronicon Aulae Regiae, 1305–1339 Wenzel III.; Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Wenzel III. (* 6. Oktober 1289; † 4. August 1306 in Olmütz) war ab 1301 König von Ungarn, ab 1305 König von Böhmen und Titularkönig von Polen.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Wenzel III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel Lorenz Reiner

Selbstporträt Wenzel Lorenz Reiner (* 8. August 1689 in Prag; † 9. Oktober 1743 ebenda) war ein bedeutender Maler und Freskant des Barock in Böhmen.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Wenzel Lorenz Reiner · Mehr sehen »

Wenzelsdom

Wenzelsdom, Olmütz Der Wenzelsdom (tschech. Katedrála svatého Václava) in der mährischen Universitätsstadt Olmütz (Olomouc) ist die Kathedrale des römisch-katholischen Erzbistums Olmütz.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Wenzelsdom · Mehr sehen »

Wilhelm von Boldensele

Wilhelm von Boldensele, eigentlich Otto de Nyenhusen, († um 1339 in Köln) war der Verfasser des Liber de quibusdam ultramarinis partibus et praecipue de Terra sancta, eines im Mittelalter weit verbreiteten Reiseberichts.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Wilhelm von Boldensele · Mehr sehen »

Witigonen

Die Witigonen (auch Wittigonen; Witekonen; Witkowitzer;;, auch Witegonides) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht, das sich Ende des 12.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Witigonen · Mehr sehen »

Zbraslav

Zbraslav am Moldauufer Schloss Zbraslav, das ehemalige Zisterzienserkloster ''Aula Regia'', Juni 2006 Zbraslav (deutsch Königsaal) ist ein Stadtteil von Prag.

Neu!!: Schloss Zbraslav und Zbraslav · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kloster Königsaal, Kloster Zbraslav.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »