Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

San Michele Maggiore

Index San Michele Maggiore

Pavia, Chiesa di San Michele, Fassade mit Zwerggalerie Die Kirche San Michele Maggiore in der norditalienischen Stadt Pavia ist architektonisch eine Basilika und ein Schlüsselwerk der romanischen Entwicklung des lombardischen Baustils.

In Google Maps öffnen

Inhaltsverzeichnis

  1. 26 Beziehungen: Adalbert II. (Ivrea), Ansbert von Mailand, Arduin von Ivrea, Berengar I., Berengar II., Certosa di Pavia, Dom von Monza, Friedrich I. (HRR), Geschichte der Architektur, Giacomo Del Maino, Giovanni Antonio Amadeo, Guglielmo Caccia, Heinrich II. (HRR), Hugo I. (Italien), Liste abendländischer Bauten mit rundbogigen Rippengewölben, Liste romanischer Kirchen mit gotischen Gewölben, Lombardische Baustile, Ludwig der Blinde, Michaeliskirche, Padre Pio (2022), Pavia, Rudolf II. (Burgund), San Pietro in Ciel d’Oro, Schirmfassade, Tiburio, Wido von Spoleto.

Adalbert II. (Ivrea)

Adalbert II. (* wohl 936; † 30. April 971 in Autun) aus dem Haus Burgund-Ivrea wird als Mitkönig seines Vaters Berengar II. (950–961) in Italien zu den Nationalkönigen gezählt.

Sehen San Michele Maggiore und Adalbert II. (Ivrea)

Ansbert von Mailand

Ansbert von Mailand (* in Biassono bei Monza; † 7. Dezember 881 in Mailand) war von 868 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mailand.

Sehen San Michele Maggiore und Ansbert von Mailand

Arduin von Ivrea

Gedenktafel im Dom von Ivrea aus dem Jahr 2002 Arduin von Ivrea (* um 955; † 14. Dezember 1015 in Fruttuaria) war ab etwa 990 bis zu seinem Tod Markgraf von Ivrea und ab 1002 König von Italien.

Sehen San Michele Maggiore und Arduin von Ivrea

Berengar I.

Berengar I., Siegelabdruck Berengar I. von Friaul (* um 850; † 7. April 924 in Verona) war Kaiser von 915 bis 924 und König von Italien in den Jahren 888–889, 896–901 und 905–924.

Sehen San Michele Maggiore und Berengar I.

Berengar II.

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Berengar II. (* ca. 900; † 4. August 966 in Bamberg) war Markgraf von Ivrea (925–964) und König von Italien (950–961) und damit einer der Nationalkönige.

Sehen San Michele Maggiore und Berengar II.

Certosa di Pavia

Die Certosa di Pavia ist eine ursprünglich für den Kartäuserorden erbaute Klosteranlage in der Gemeinde Certosa di Pavia in der italienischen Provinz Pavia, Region Lombardei.

Sehen San Michele Maggiore und Certosa di Pavia

Dom von Monza

Der Dom von Monza Blick in den Kirchenraum Der Dom von Monza ist eine Johannes dem Täufer geweihte Kathedrale im lombardischen Monza.

Sehen San Michele Maggiore und Dom von Monza

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10.

Sehen San Michele Maggiore und Friedrich I. (HRR)

Geschichte der Architektur

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Sehen San Michele Maggiore und Geschichte der Architektur

Giacomo Del Maino

''Deposizione'', 1450–1475 ca., Castello Sforzesco, Mailand Giacomo Del Maino (* vor 1469 in Mailand; † 1505 in Pavia) war ein italienischer Bildhauer und Architekt der Renaissance.

Sehen San Michele Maggiore und Giacomo Del Maino

Giovanni Antonio Amadeo

Giovanni Antonio Amadeo Relief am Amadeo-Turmspitze (Gugliotto Amadeo) der Mailänder Dom ''Madonna mit Kind und Engel'', 1465–-70 ca., Museo dell’Arciconfraternita della Misericordia von Firenze, das erste signierte Werk des Künstlers Kirchen-Fassade der Certosa di Pavia Certosa di Pavia, Lavabos Zimmertür Colleonis Kapelle zu Bergamo Medea Colleonis Grabmal Dom zu Crema, Almosen des Heiligen Imerio Statue des Galeazzo Maria Sforza Portal der Kirche Santa Maria delle Grazie zu Mailand Romanisches Kloster von San Lanfranco (Pavia), Grabdenkmal des Heiligen Lanfranco Giovanni Antonio Amadeo (* 1447 in Pavia; † 27.

Sehen San Michele Maggiore und Giovanni Antonio Amadeo

Guglielmo Caccia

Guglielmo Caccia, genannt Il Moncalvo, (* 9. Mai 1568 in Montabone; † 1625 in Moncalvo) war ein italienischer Maler der späten Renaissance.

Sehen San Michele Maggiore und Guglielmo Caccia

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Sehen San Michele Maggiore und Heinrich II. (HRR)

Hugo I. (Italien)

Hugo I., auch Hugo Graf von Vienne, Hugo von (der) Provence, Hugo von Arles, (* vor 887; † 10. April 947 in Arles) aus dem Adelsgeschlecht der Bosoniden war ab 905 Regent für Ludwig den Blinden, der nach seiner Blendung praktisch regierungsunfähig war.

Sehen San Michele Maggiore und Hugo I. (Italien)

Liste abendländischer Bauten mit rundbogigen Rippengewölben

Rippengewölbe finden sich, abgesehen von Kuppeln der islamischen Baukunst und davon abgeleitet auch im Mudéjarstil, vor allem in der gotischen Architektur.

Sehen San Michele Maggiore und Liste abendländischer Bauten mit rundbogigen Rippengewölben

Liste romanischer Kirchen mit gotischen Gewölben

Diese Liste enthält Kirchen, die wegen ihrer überwiegend rundbogigen Fenster und Portale, sowie ihres Baukörpers, üblicherweise als Bauwerke der Romanik eingestuft werden, deren Schiffe aber mit Kreuzrippengewölben gedeckt sind, abgesehen von wenigen Ausnahmen mit spitzbogigen Kreuzrippengewölben, einem Hauptkennzeichen der Gotik.

Sehen San Michele Maggiore und Liste romanischer Kirchen mit gotischen Gewölben

Lombardische Baustile

Byzantinische Kirche San Vitale in Ravenna (526) Mausoleums der Galla Placidia in Ravenna (um 425–430) Als lombardischer Baustil werden im engeren Sinne die „Lombardische Vorromanik“ und die „Lombardische Frühromanik“ bezeichnet.

Sehen San Michele Maggiore und Lombardische Baustile

Ludwig der Blinde

Ludwig III.

Sehen San Michele Maggiore und Ludwig der Blinde

Michaeliskirche

Michaeliskirche, St.-Michaelis-Kirche, Michaelskirche, St.-Michaelskirche oder Michaelerkirche bzw.

Sehen San Michele Maggiore und Michaeliskirche

Padre Pio (2022)

Padre Pio ist ein Filmdrama von Abel Ferrara, das am 2.

Sehen San Michele Maggiore und Padre Pio (2022)

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Sehen San Michele Maggiore und Pavia

Rudolf II. (Burgund)

Die Königreiche Hoch- und Niederburgund sowie das Herzogtum Burgund im 9./10. Jahrhundert Rudolf II. (* um 880; † 12. Juli oder 13. Juli 937) war Herzog, später König von Hochburgund (912–937) und König von Italien (922–926), begraben in Saint-Maurice.

Sehen San Michele Maggiore und Rudolf II. (Burgund)

San Pietro in Ciel d’Oro

Westfassade Die Basilica minor San Pietro in Ciel d’Oro in der norditalienischen Stadt Pavia ist architektonisch eine romanische Basilika und großteils aus Backstein errichtet.

Sehen San Michele Maggiore und San Pietro in Ciel d’Oro

Schirmfassade

Pavia, San Michele Maggiore, Schirmfassade Die Schirmfassade ist eine Fassade, die unabhängig von der tatsächlichen Baukubatur des zugehörigen Bauwerks diesem schirmartig vorgesetzt ist.

Sehen San Michele Maggiore und Schirmfassade

Tiburio

Ein Tiburio (italienisch) ist ein selbsttragendes Bauteil der Kirchenarchitektur.

Sehen San Michele Maggiore und Tiburio

Wido von Spoleto

Wido von Spoleto (später auch Guido bzw. Wido II(I).; * 855; † November 894) war das wichtigste Mitglied der Familie der Widonen, die in der zweiten Hälfte des 9.

Sehen San Michele Maggiore und Wido von Spoleto

Auch bekannt als San Michele Maggiore (Pavia).