Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Salze

Index Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

1128 Beziehungen: Aachener Thermalquellen, Abadan, Abū Bakr asch-Schiblī, Abietinsäure, Absalzung, Absorptionskältemaschine, Abwasser, Acetate, Acetessigsäure, Acetylendicarbonsäure, Acetylierte oxidierte Stärke, Acquarossa, Acrylsäure, Acrylsäure-tert-butylester, Adipate, Adipinsäure, Adsorbierbare organisch gebundene Halogene, Advanced Oxidation Process, Akscha-Tempel, Aktivkohle, Alchemistisches Symbol, Alexander Alexandrowitsch Skotschinski, Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa, Alexandrinenquelle, Alfred Baring Garrod, Alkalimetalle, Alkalisalze, Alkalischer Sturz, Alkoholate, Alkoholische Lösung, Alkylethersulfate, Allgemeine Chemie, Alpen, Aluminate, Aluminiumacetate, Aluminiumcarbid, Aluminiumfluorid, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumnatriumdioxid, Aluminiumorthophosphat, Aluminiumoxid, Aluminon, Americium(III)-bromid, Americium(III)-chlorid, Americium(III)-fluorid, Americium(III)-iodid, Americium(IV)-fluorid, Americium(IV)-oxid, Aminosäuren, Ammoniak, ..., Ammonium, Ammoniumadipat, Ammoniumchlorid, Ammoniumeisen(III)-sulfat, Ammoniumformiat, Ammoniumhexafluorophosphat, Ammoniumiodat, Ammoniummagnesiumphosphat, Ammoniumnitrat, Ammoniumperfluoroctanoat, Ammoniumperoxodisulfat, Ammoniumpertechnetat, Ammoniumsulfat, Ammoniumsulfid, Ammoniumsulfidgruppe, Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew, Ancylobacter, Anilin, Anilinblau, Aniliniumchlorid, Anion, Annatto, Anorganische Chemie, Antimon(III)-oxid, Antimon(III)-sulfat, Antimonsäure, Antimykotikum, Arachinsäure, Arbeo von Freising, Argyrie, Arsanilsäure, Arsenate, Arsenide, Arsensäure, Arsenwasserstoff, Asparaginsäure, Ausblühung, Auslaugung, Auswaschung, Azelainsäure, Azide, Azopigmente, Önanthsäure, Übereinkommen über psychotrope Stoffe, Überkinger Sauerquellen, Babyöl, Bad Boll (Bonndorf im Schwarzwald), Bad Münder am Deister, Bad Salzuflen, Bade (Fösse), Badesalz, Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde, Balanced Salt Solution, Barbiturate, Bariumadipat, Bariumcarbonat, Bariumchlorat, Bariumhydroxid, Bariummanganat, Bariumoxid, Bariumplatinid, Bariumsulfat, Bartolomé de Medina (Metallurg), Bartwürmer, Basen (Chemie), Basisches Kupfercarbonat, Batson Dome Field, BCA-Test, Beflockung, Beizen, Belgica antarctica, Benzoate, Benzoesäure, Benzolsulfonsäure, Bergbau, Bergbau in Deutschland, Berkelium(III)-bromid, Berkelium(III)-chlorid, Berkelium(III)-iodid, Berkelium(IV)-fluorid, Bernsteinsäure, Bertrand Pelletier, Beryllium, Berylliumiodid, Berylliumsulfat, Beschweren (Textil), Bewitterung, Bimetallkorrosion, Binnensalzstelle, Biokorrosion, Bioleaching, Bismut(III)-iodid, Bismut(III)-sulfid, Blei, Blei(II)-acetat, Blei(II)-carbonat, Blei(II)-chlorid, Blei(II)-sulfat, Blei(II)-sulfid, Bleidistearat, Blut, Blutersatz, Boden (Bodenkunde), Borate, Boride, Born-Landé-Gleichung, Borsäure, Brecher (Zerkleinerungsmaschine), Bredereck-Synthese, Brenztraubensäure, Bromate, Brombrenztraubensäure, Bromide, Bromige Säure, Bromite, Brosylgruppe, Buchstabensäuren, Bundesberggesetz, Burhave (Schiff), Buttersäure, Butyrate, Caesiumiodid, Caesiumplatinidohydrid, Calcium, Calciumacetat, Calciumadipat, Calciumcarbid, Calciumcarbonat, Calciumchlorid, Calciumcitrat, Calciumformiat, Calciumhypophosphit, Calciumlactat, Calciummolybdat, Calciumnitrat, Calciumoxalat, Calciumpermanganat, Calciumpropionat, Calciumselenid, Calciumsulfid, Calciumsulfit, Californium(III)-bromid, Californium(III)-chlorid, Californium(IV)-fluorid, Capacitor Plague, Caprinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Carbamate, Carbamidsäure, Carbide, Carbonate, Carbonsäureamide, Carbonsäureester, Carbonsäuren, Cer(III)-bromid, Cer(III)-fluorid, Cer(III)-iodid, Cer(IV)-sulfat, Cerotinsäure, Chaotrope Verbindung, Chelerythrin, Chemie, Chemieunterricht, Chemische Badabscheidung, Chemische Bindung, Chemische Formel, Chemische Reaktion, Chemische Verbindung, Chemische Waffe, Chemisches Element, Chenodesoxycholsäure, Chester (Käse), Chinolizidin, Chlorate, Chloride, Chlorige Säure, Cholera, Cholsäure, Chondroitin, Chott el Djerid, Chrom(III)-chromat, Chrom(III)-sulfat, Chromate, Chromsäure, Ciclopirox, Cisatracurium, Citrate, Citronensäure, Clopidogrel, Cobalt, Cobalt(II)-chlorid, Cobalt(II)-nitrat, Cobalt(II)-oxid, Cobalt(II)-sulfat, Colorado River, Cornforth-Reagenz, Creutz-Taube-Komplex, Crotonsäure, Curium, Curium(III)-bromid, Curium(III)-fluorid, Curium(III)-iodid, Curium(III)-oxid, Curium(IV)-fluorid, Curium(IV)-oxid, Cyanide, Cyansäure, Cyanwasserstoff, Cyclopentanon, Cyclopropylamin, Czochralski-Verfahren, Dampfkessel, Dankmarshäuser Rhäden, Dünger, DECHEMA, Demineralisiertes Wasser, Denatoniumbenzoat, Denaturierung (Biochemie), Destilliertes Wasser, Diagenese, Diamidophosphate, Dichtegradientenelektrophorese, Dicobaltoctacarbonyl, Dimercaptoisotrithion, Dimethylammoniumchlorid, Dimethylphenylendiamin, Dinatriumcitrat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Dinonylnaphthylsulfonsäure, Dinoseb, Diphenylphosphan, Diphosphate, Diphosphorsäure, Diquatdibromid, Dischwefelsäure, Dissoziation (Chemie), Disulfate, Disulfide, Disulfite, Dithiocarbamate, Dithionate, DNA-Extraktion, Dolomit (Gestein), Doly (Karviná), Donnan-Gleichgewicht, Doppelsalze, Drachenwurz, Dreiecksäure, Dual-Carbon-Akkumulator, Dysprosium(III)-sulfat, Egestorffdenkmal, Eicosapentaensäure, Eigenioneneffekt, Eigenschaften des Wassers, Eigentliches Zweifingerfaultier, Einsalzeffekt, Eis, Eisen(II)-fumarat, Eisen(II)-nitrat, Eisen(II)-sulfat, Eisen(III)-nitrat, Eisenchlorid, Eisenelektrolyt, Elbs-Oxidation, Elektrische Leitfähigkeit, Elektrochemie, Elektrode, Elektrodialyse, Elektroisolierpapier, Elektrolyt, Elektrolytische Dissoziation, Elektronegativitätsdifferenz, Elektrophoresepuffer, Elektroporation, Elementwasserstoffe, Elizabeth Fulhame, Emetikum, Emil von Skramlik, Endsee (Gewässer), Entzinkung, Erdalkalimetalle, Erosionsrinne, Erschweren (Seide), Eschenmosersalz, Essigsäure, Ethanolate, Ethansulfonsäure, Ether, Ethylencyanhydrin, Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylenglycoldimethylether, Europa (Mond), Europium(II)-borat, Europium(III)-acetat, Europium(III)-borat, Europium(III)-fluorid, Europium(III)-nitrat, Europium(III)-sulfat, Evolutionäre Medizin, Exkretion, Extraterrestrischer Ozean, Farbhölzer, Farbzentrum, Fayencemanufaktur Göggingen, Fällung, Fösse, Ferrozin, Festkörper, Festkörperchemie, Fettamine, Feuerwerk, Feuerwerksrakete, Filmverzinken, Fischer-Tropsch-Synthese, Fixierung (Präparationsmethode), Flammenfärbung, Flößerei, Fleischreifung, Floating, Fluor, Fluoride, Fluoritstruktur, Fluorosulfonate, Formeleinheit, Formelmasse, Formsperrholz, Fossiles Wasser, Fossilisation, Fouling (Kühlwasser), Franz von Soxhlet, Friedelsches Salz, Fulvalen, Gadolinium(III)-fluorid, Gallate, Galliumorthophosphat, Gambir, Geddinsäure, Gefrierpunktserniedrigung, Geologie, Geopark Ruhrgebiet, Gerbstoffe, Geschmacksstoff, Geschmacksverstärker, Glas im Alten Ägypten, Glaser-Kupplung, Glückspunkt (Lebensmittelindustrie), Glucarsäure, Glutamate, Glutaminsäure, Glutarsäure, Glycerinsäure, Glyoxylsäure, Glyphosat, Gold(III)-chlorid, Goldpurpur, Grigori Andrejewitsch Iossa, Großalmerode, Großer Salzsee, Grundstoffindustrie, Guanidin, Guanidinhydrochlorid, Guillaume-François Rouelle, Gummifisch, Gypsisol, Haar, Hafnium, Hafnium(II)-hydrid, Haie, Halbmetalle, Halogene, Halogenide, Halogenierung, Halogensauerstoffsäuren, Halokline, Halophilie, Harnsäure, Harnstoffharz, Haubenrinnenreflex, Hôtel de la gabelle (La Roche-Guyon), Helgoland, Helium, Heneicosansäure, Hexafluoridokieselsäure, Hexafluoroantimonate, Hexafluorosilicate, Hexahydrit, Hexamethylendiaminadipat, Hexamethylentetramindinitrat, HFPO-DA, Hirschsteine in Bad Homburg vor der Höhe, Hochofenzement, Hofmeister-Reihe, Holz, Holzschutzmittel, Hopcalite, Horace L. Wells, Horenstein-Pählicke-Reaktion, Horodok (Lwiw), Hot Neptune, Hutmachersyndrom, Hydrate, Hydrationsenergie, Hydraziniumnitroformat, Hydraziniumsulfat, Hydride, Hydrochloride, Hydrogencarbonate, Hydrohalogenide, Hydrolyse, Hydrophilie, Hydroxide, Hyperhydratation, Hypobromige Säure, Hypobromite, Hypochlorige Säure, Hypofluorige Säure, Hypoiodige Säure, Hypoiodite, Hyposalpetrige Säure, Ilm-Kreis, Imide, Imidsäureester, In-Gel-Verdau, Indium(III)-sulfid, Infrarotspektroskopie, Iodate, Iodide, Iodige Säure, Iodite, Ion, Ionenschreibweise, Ionische Bindung, Ionische Flüssigkeit, Iridium(IV)-chlorid, Isobuttersäure, Isocitronensäure, Isocyanate, Isocyansäure, Isothiocyanate, Α-Ketoglutarsäure, Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid, Jacob Lüdecke, Jejunum, Joachim Heidberg, Johannes Mager, Julius Hoesch, K-UTEC AG Salt Technologies, Kachelofen, Kalabarbohne, Kalium, Kaliumbenzoat, Kaliumbromat, Kaliumbromid, Kaliumchromat, Kaliumdicyanidoaurat(I), Kaliumdisulfat, Kaliumdisulfit, Kaliumfluorosulfonat, Kaliumhexahydroxoantimonat(V), Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogendifluorid, Kaliumhydrogenphthalat, Kaliumhydrogensulfat, Kaliumhydroxid, Kaliumiodat, Kaliumiodid, Kaliumlactat, Kaliummalat, Kaliumnitrat, Kaliumoxid, Kaliumozonid, Kaliumperchlorat, Kaliumperoxodisulfat, Kaliumphosphonate, Kaliumpropionat, Kaliumsulfat, Kaliumsulfid, Kaliumtrioxalatoferrat(III), Kalkablagerung, Kalzinierung, Kanalisation, Kapustinskigleichung, Karakalpakistan, Kation, Kationische Farbstoffe, Kältemischung, Kühlmittel, Kühlturm, Künstliches Korallenriff, Keimbildung, Kentucky, Keramik im Alten Ägypten, Kernbrennstoff, Kieselsäuren, Kieserit (Mineral), Knallsäure, Kobaltviolett, Koch-Reaktion, Kohlensäure, Kohlenstoff, Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, Kolligative Eigenschaft, Kolophonium, Konzentrationselement, Korksäure, Korrosion, Korrosionsmedium, Kovalente Bindung, Krapcho-Decarboxylierung, Kriechstrom, Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie, Kristallzüchtung, Kupfer(I)-bromid, Kupfer(II)-acetylacetonat, Kupfer(II)-azid, Kupfer(II)-hydroxid, Kupfer(II)-nitrat, Kupfer(II)-tartrat, Kupfer(II)-tetrafluoroborat, Kupferorganische Verbindungen, Kur- und Landschaftspark Bad Salzuflen, Kynurenin, L-Ascorbat-Oxidase, Lab, Laborjargon, Laccersäure, Lactate, Lagerstätte, Lanthanbromid, Lanthaniodid, Latentwärmespeicher, Lateral-Flow-Test, Laurinsäure, Lavalampe, Löderburg, Löslichkeit, Lösung (Chemie), Lösungsmittel, Lüneburg, Lecithine, Lederpflege, Lehmbau, Leinöl, Leiter (Physik), Leitfähigkeitsmessverfahren, Ligninsulfonat, Lignocerinsäure, Lisdexamfetamin, Liste der Alkalihalogenide, Liste der Chemikalien nach Proposition 65, Liste der Erdalkalihalogenide, Liste der führenden Exportländer nach Produktkategorie, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Perfluoroctansäureverbindungen, Liste von Säuren, Lithium-Ionen-Kondensator, Lithiumbromid, Lithiumfluorid, Lithiumfluorosulfonat, Lithiumformiat, Lithiumhexafluoroantimonat(V), Lithiumhydrid, Lithiummethanolat, Lithiumnitrat, Lithiumtriborat, Louis Pasteur, Luftentfeuchter, Luftfeuchtigkeit, Lymphe, Lysin, Magaldrat, Magischer Kreis, Magnesium, Magnesiumacetat, Magnesiumchromat, Magnesiumdiphosphat, Magnesiumfluorid, Magnesiumhydroxid, Magnesiummetasilicat, Magnesiumnitrat, Magnesiumoxid, Magnesiumsilicate, Magnetische Kühlung, Malate, Malvalsäure, Mangan(II)-sulfid, Manganknolle, Mare (Zeitschrift), Margarinsäure, Mühlstein (Wolfterode), Meeresströmungskraftwerk, Meerwasser, Meerwasseraquaristik, Meerwasserentsalzung, Melissinsäure, Mellit, Mesomerie, Mesylgruppe, Metallabscheidung, Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Metallische Bindung, Metallseifen, Metamikt, Metathese (Chemie), Methacrylsäure, Methanolate, Methylaluminoxan, Methylamin, Methylammoniumchlorid, Methylisothiocyanat, Metol, Meyer-Hartmann-Reaktion, Mikrobielle Elektrosynthese, Mikroorganismus, Milchsäure, Mineraldünger, Mineralisierung, Mineralität, Mineralsalze, Mineralsäuren, Minisci-Reaktion, Mogultechnik, Molare Leitfähigkeit, Molekül, Molekülmasse, Molkenprotein, Moltebeere, Molten Globule, Molybdänsäure, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Monogerman, Montansäure, Montanwesen, Mumifikation, Municipio Ixtapaluca, Mutungs-Übersichtskarte, Myristinsäure, Nahrung, Naphthensäuren, Natrium, Natriumamid, Natriumascorbat, Natriumcarbonat, Natriumchlorid-Struktur, Natriumcyanat, Natriumdihydrogenphosphat, Natriumdisulfat, Natriumfluorid, Natriumfluorosulfonat, Natriumhexafluoroantimonat(V), Natriumhydrid, Natriumhydrogendifluorid, Natriumhydrogensulfit, Natriumhydroxid, Natriumiodat, Natriumiodid, Natriummolybdat, Natriumoxalat, Natriumperchlorat, Natriumperiodat, Natriumperxenat, Natriumphosphinat, Natriumpropionat, Natriumsalze, Natriumsorbat, Natriumstannat, Natriumstearat, Natriumsulfat, Natriumtartrat, Natriumtetrachloroaurat(III), Natriumtrimethylsilylpropionat, Natriumwolframat, Natronlauge, Naturwissenschaft, Nährmedium, Nördlinger Ries, Neodym(III)-bromid, Neodym(III)-fluorid, Neodym(III)-iodid, Neodym(III)-sulfat, Nesmeyanov-Reaktion, Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz, Neutralsalz, Nichterneuerbarer Rohstoff, Nichtleiter, Nickel(II)-bromid, Nickel(II)-chlorid, Nickel(II)-cyanid, Nickel(II)-sulfat, Nickel(II)-sulfid, Nickelhydrazinnitrat, Nierenstein, Niob(V)-chlorid, Niobate, Nitrate, Nitride, Nitrite, Nitroaromaten, Nitrocarburieren, Nitrofurane, Nitroniumion, Nitroniumtetrafluoroborat, Nitrosylschwefelsäure, Nonadecansäure, Norbixin, Novavax COVID-19-Impfstoff, Oberleitungsbus, Opferputz, Opportunity, Organische Nitrate, Osmoregulation, Osmotischer Schock, Ostalpen, Otto Hahn, Oxalate, Oxalbernsteinsäure, Oxalessigsäure, Oxalsäure, Oxalsäureester, Oxalylbromid, Oxidationszahl, Oxide, Oxonium, Paceit, Palladium(II)-sulfid, Palmitinsäure, Papier, Patch-Clamp-Technik, Patina, Paul Schoop (Chemiker), Pawel Iwanowitsch Preobraschenski, PCR-Optimierung, PEG-Fällung, Pektinsäuren, Pelargonsäure, Pelzveredlung, Pentadecansäure, Pentafluorphenylammoniumtriflat, Percarbonate, Perchlorate, Perfluorbutansulfonsäure, Perfluorheptansäure, Perfluoroctansäure, Periodate, Periodsäure, Permanganate, Peroxide, Peroxodisulfate, Peroxydisulfuryldifluorid, Peroxyessigsäure, Perrhenate, Pertechnetate, Pertechnetiumsäure, Perviata, Perxenate, Pfarrkirche Hall bei Admont, Pfeffersche Zelle, Pflanzenchemie, PH-Wert, Pharmazeutische Technologie, Phenol, Phenole, Phenoxycarbonsäuren, Phosphate, Phosphinige Säure, Phosphinsäure, Phosphoenolbrenztraubensäure, Phosphonate, Phosphonsäure, Phosphorane, Phosphorelimination, Phosphorsäure, Phthalocyanin, Phthalsäure, Phthalsäureester, Physikalische Chemie, Physisorption, Phytinsäure, Phytotoxizität, Picralima nitida, Pikrinsäure, Platin(II)-sulfid, Platinsäure, Polarität (Chemie), Polonide, Poloniumwasserstoff, Polyisobutylen, Polysulfide, Polythionsäuren, Praseodym(III)-bromid, Praseodym(III)-fluorid, Praseodym(III)-iodid, Praseodym(III)-nitrat, Praseodym(III)-sulfat, Primär (Chemie), Propanolate, Propiolsäure, Propionsäure, Protection Assay, Protein, Proteinkristall, Proteinreinigung, Przemyśl, Pyridoxamin, Pyrithion, Pyroglutamate, Pyruvate, Quartäre Ammoniumverbindungen, Quecksilber(I)-nitrat, Quecksilber(II)-acetat, Quecksilber(II)-nitrat, Radiokarbonmethode, Radium, Radiumsulfat, Raffination, Ranelicsäure, Raschig-Prozess, Raseneisenstein, Raucher (Hydrothermie), Ray Crist, Rückgewinnungsprozess, Redox-Flow-Batterie, Regeneration (Sport), Reinheitsgrad (Stahl), Reserpinsäure, Residuum (Verwitterung), Rhäden bei Obersuhl und Bosserode, Rheinfelden AG, Rinmans Grün, Robert Wilhelm Bunsen, Roland Paetzold, RPMI-1640, Rubidiumbromid, Rubidiumfluorid, Rubidiumformiat, Rubidiumiodid, Rubidiumoxid, Salicylate, Salies-de-Béarn, Salinas River, Salmiak, Salpetersäure, Salpetersieder, Salpetrige Säure, Salt-Creek-Wüstenkärpfling, Salz, Salzböde, Salzbildungsreaktion, Salze (Begriffsklärung), Salzeffekt, Salzgewinnung, Salzgrotte, Salzmetathese, Salzpflanze, Salzplan, Salzsäure, Salzsäuregruppe, Salzschmelze, Salzspray, Salztoleranz, Salzwasser, Samarium(III)-fluorid, Samarium(III)-sulfat, Sandmeyer-Reaktion, Sandratten, Sandrose, Sarepta (Wolgograd), Sauerstoff, Sämischgerbung, Säure (Wein), Säure-Base-Konzepte, Säuren, Säureregulator, Säureschutz, Süßwasser, Scandiumoxid, Schadstoff, Schiebefestigkeit, Schlafsand, Schleimsäure, Schmelzflusselektrolyse, Schmelzsalz, Schwach koordinierende Ionen, Schwarzmeersenke, Schwefelsäure, Schwefelwasserstoff, Schwefelwasserstoffgruppe, Schweflige Säure, Schwingungsrisskorrosion, Sebacinsäure, Seentherapie, Seide, Seife, Seignettesalz, Sekundär (Chemie), Selbstreinigung, Selenate, Selenite (Stoffgruppe), Selenocyanate, Siderose, Siedepunkt, Silber(II)-fluorosulfonat, Silbercitrat, Silbercyanamid, Silbercyanid, Silberfärbung, Silberhexafluoroarsenat(V), Silberiodid, Silbernitrat, Silbersulfat, Silbersulfid, Silicate, Sinter, Soda (Mineral), Sole, Sole (Kältetechnik), Solequelle, Sondermülldeponie Kölliken, Speisesalz, Sprödigkeit, Stara Sil, Stark eutektisches Lösungsmittel, Staubfreimachung, Staufen-Höllengebirgs-Decke, Stearinsäure, Steinpflaster, Steinsalz, Sterculiasäure, Stickstoff, Stickstoffwasserstoffsäure, Stockholmer Übereinkommen, Stoffeigenschaft, Stoffgruppe, Strontiumcarbonat, Strontiumchlorid, Strontiumhydroxid, Succinate, Suchtmittelgesetz, Sucralfat, Suhl, Sulfate, Sulfide, Sulfinsäuren, Sulfite, Sulfobenzoesäuren, Sulfonsäuren, Sulfosalze, Sulfoxylsäure, Summenformel, Superabsorber, Superkondensator, Supplin, Sydney Ringer, Symbolschreibweise, Syndet, Systema Naturae, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Tantal(III)-bromid, Tartrate, Türkischrotöl, Technetium, Technische Chemie, Technische Mineralogie, Tellur, Tellurate, Tellurdioxid, Telluroamide, Terbium(III)-fluorid, Terbium(III)-sulfat, Tert-Butylhypochlorit, Tertiär (Chemie), Tetradecyltrimethylammoniumoxalat, Tetraethylammoniumion, Tetrafluoroborate, Tetrafluoroborsäure, Tetranatriumiminodisuccinat, Textilarchäologie, Textilchemikalien, Thermolyse, Thiazol, Thiocyanate, Thiocyansäure, Thioether, Thiolate, Thiolourethane, Thionourethane, Thiophenol, Thiophosphorsäure, Tiber-Ölfeld, Titanate, Tolidin, Toluidine, Tosylate, Tracer (Geowissenschaften), Transmetallierung, Traubesche Synthese, Tricosansäure, Tridecansäure, Triethylamin, Trifluoracetate, Trifluoressigsäure, Triflylgruppe, Trimethylaminoxid, Triosephosphate, Triphosphate, Tris(pyrazolyl)borate, Tympanoctomys, Umami, Umweltkatastrophe in der Oder 2022, Undecansäure, UNIFAC, Unterboden, Vakuumtrocknung, Valeriansäure, Valproinsäure, Vanadate, Vannoccio Biringuccio, Vansee, Verdampfungsenthalpie, Verhältnisformel, Verlackung, Versalzung, Verschlechterungsparameter, Verseifung, Victor Meyer-Reaktion, Wagenmann, Seybel & Co., Wasseranalyse, Wasseraufnahme, Wasserelektrolyse, Wasserpotential, Wasserschutzgebiet, Wasserstoffherstellung, Wattenmeer (Nordsee), Wässrige Lösung, Wein, Weinsäure, Weinstein, Werra, Wien-Effekt, Wilhelm Dittmar, Wilhelm Heinrich Schüßler, Wirkstofffreisetzung, Wirtschaft Kasachstans, Wissenschaftliche Ergebnisse der Mars Exploration Rover Mission, Wolframate, Wollastonit, Wollhaarmammut, Wu-Experiment, Xanthogenate, Xenon(VIII)-oxid, Ytterbium(III)-fluorid, Zeigerwerte nach Ellenberg, Zincke-Reaktion, Zinkchromat, Zinkiodid, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinksulfid, Zinn(II)-2-ethylhexanoat, Zinn(II)-chlorid, Zinn(II)-fluorid, Zintl-Phasen, Ziram, Zirconium, Zugabewasser, Zwitterion, 1-Aminopropan-2-ol, 2-Ethylhexansäure, 2-Methyl-4,6-dinitrophenol, 2-Phenylphenol, 3,3′-Dichlorbenzidin, 3-Hydroxybuttersäure, 4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol. Erweitern Sie Index (1078 mehr) »

Aachener Thermalquellen

Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener Stadtgebiet an die Oberfläche.

Neu!!: Salze und Aachener Thermalquellen · Mehr sehen »

Abadan

Abadan (Ābādān //) ist eine am Arvandrud gelegene Stadt in der Provinz Chuzestan im äußersten Südwesten Irans.

Neu!!: Salze und Abadan · Mehr sehen »

Abū Bakr asch-Schiblī

Abū Bakr asch-Schiblī (* 859 auch 861 in Bagdad; † 946 ebenda) war ein Sufi, (islamischer Mystiker), Emir, Rechtsgelehrter und Kämmerer.

Neu!!: Salze und Abū Bakr asch-Schiblī · Mehr sehen »

Abietinsäure

Abietinsäure (von lat. abies „Tanne“) ist eine Harzsäure, also Bestandteil des Baumharzes.

Neu!!: Salze und Abietinsäure · Mehr sehen »

Absalzung

Unter Absalzung versteht man die Ausschleusung von Kessel- oder Kreislaufwasser aus z. B.

Neu!!: Salze und Absalzung · Mehr sehen »

Absorptionskältemaschine

Eine Absorptionskältemaschine (kurz AKM) ist eine Kältemaschine, bei der im Gegensatz zur Kompressionskältemaschine die Verdichtung durch eine temperaturbeeinflusste Lösung des Kältemittels erfolgt.

Neu!!: Salze und Absorptionskältemaschine · Mehr sehen »

Abwasser

Abwasser ist ein Oberbegriff für aus verschiedenen Quellen stammendes Wasser, das über bauliche Anlagen fortgeleitet wird.

Neu!!: Salze und Abwasser · Mehr sehen »

Acetate

Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder Ethanoate; auch Azetate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.

Neu!!: Salze und Acetate · Mehr sehen »

Acetessigsäure

Acetessigsäure ist der Trivialname der 3-Oxobutansäure.

Neu!!: Salze und Acetessigsäure · Mehr sehen »

Acetylendicarbonsäure

Acetylendicarbonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Salze und Acetylendicarbonsäure · Mehr sehen »

Acetylierte oxidierte Stärke

Acetylierte oxidierte Stärke ist eine chemisch modifizierte Stärke und wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff verwendet.

Neu!!: Salze und Acetylierte oxidierte Stärke · Mehr sehen »

Acquarossa

Acquarossa ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kreises Acquarossa sowie des Bezirks Blenio, im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Salze und Acquarossa · Mehr sehen »

Acrylsäure

Acrylsäure oder Propensäure gehört zu den ungesättigten Carbonsäuren.

Neu!!: Salze und Acrylsäure · Mehr sehen »

Acrylsäure-tert-butylester

--> Acrylsäure-tert-butylester (nach IUPAC-Nomenklatur: tert-Butylprop-2-enoat, abgekürzt als TBA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Acrylsäureester.

Neu!!: Salze und Acrylsäure-tert-butylester · Mehr sehen »

Adipate

Strukturformel des Di-Anions der Adipinsäure Als Adipate werden in der Chemie die Salze der Adipinsäure bezeichnet.

Neu!!: Salze und Adipate · Mehr sehen »

Adipinsäure

Adipinsäure, auch Hexandisäure, ist eine Dicarbonsäure.

Neu!!: Salze und Adipinsäure · Mehr sehen »

Adsorbierbare organisch gebundene Halogene

Der AOX (Adsorbierbare Organisch gebundene Halogene; das X wird in der Chemie allgemein als Abkürzung für ein beliebiges Halogen verwendet) ist ein Gruppenparameter der chemischen Analytik, der vornehmlich zur Beurteilung von Wasser und Klärschlamm eingesetzt wird.

Neu!!: Salze und Adsorbierbare organisch gebundene Halogene · Mehr sehen »

Advanced Oxidation Process

Advanced oxidation processes (abk. AOP), im Deutschen auch erweiterte Oxidation, bezeichnet eine Reihe von Verfahren zur chemischen Aufbereitung organischer und anorganischer Stoffe in Abwässern durch Oxidation.

Neu!!: Salze und Advanced Oxidation Process · Mehr sehen »

Akscha-Tempel

Der Akscha-Tempel ist ein altägyptischer Tempel, der im Khartumer Nationalmuseum teilweise wiederaufgebaut wurde.

Neu!!: Salze und Akscha-Tempel · Mehr sehen »

Aktivkohle

Hellfeldmikroskopie granulierter Aktivkohle. Die brüchige Struktur der Kohlepartikel deutet auf die enorme Größe der Oberfläche hin. Jedes Partikel auf dem Bild mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm hat eine Oberfläche von mehreren Quadratzentimetern. Rasterelektronenmikroskopie eines Aktivkohlepellets Aktivkohle, kurz A-Kohle, auch medizinische Kohle genannt, ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird.

Neu!!: Salze und Aktivkohle · Mehr sehen »

Alchemistisches Symbol

Torbern Bergman’s 1775 ''Dissertation on Elective Affinities'' Alchemistische Symbole, die ursprünglich als Teil der Alchemie entworfen wurden, wurden bis zum 18.

Neu!!: Salze und Alchemistisches Symbol · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Skotschinski

Alexander Alexandrowitsch Skotschinski 1939 bei Verleihung des Ordens des Roten Banners der Arbeit Alexander Alexandrowitsch Skotschinski (* in Oljokminsk; † 6. Oktober 1960 in Moskau) war ein russischer Montanwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Salze und Alexander Alexandrowitsch Skotschinski · Mehr sehen »

Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa

A.W. Nowossjolowa auf dem 1. All-Unions-Treffen über seltene Elemente, 1925 Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa (* im Dorf Weresino, Ujesd Kaschin; † 27. September 1986 in Moskau) war eine sowjetische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Salze und Alexandra Wassiljewna Nowossjolowa · Mehr sehen »

Alexandrinenquelle

hochkant Die Alexandrinenquelle (tschechisch Alexandřin pramen), heute meist als Alexandraquelle bezeichnet, ist eine der warmen Quellen in Marienbad, die als Heilquellen den Ort zu einem Kurort im Westböhmischen Bäderdreieck in Tschechien machten.

Neu!!: Salze und Alexandrinenquelle · Mehr sehen »

Alfred Baring Garrod

Alfred Baring Garrod Sir Alfred Baring Garrod (* 13. Mai 1819Vinay R Joshi, Vivek B. Poojary: Sir Alfred Baring Garrod. In: Journal of The Association of Physicians of India, Band 62, S. 73–74, Volltext als (516 kB). in Ipswich; † 28. Dezember 1907G. D. Storey: Alfred Baring Garrod (1819–1907). In: Rheumatology, Band 40, Nummer 10, S. 1189–1190, doi:10.1093/rheumatology/40.10.1189. in London) war ein englischer Arzt, Wissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Salze und Alfred Baring Garrod · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Salze und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alkalisalze

Als Alkalisalze werden alle Salze der Alkalimetalle bezeichnet, also von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und des instabilen, radioaktiven Franciums.

Neu!!: Salze und Alkalisalze · Mehr sehen »

Alkalischer Sturz

Der alkalische Sturz ist eine Fällungsreaktion, die im Rahmen des Kationentrennungsgangs in der Ammoniumsulfid-Gruppe verwendet wird.

Neu!!: Salze und Alkalischer Sturz · Mehr sehen »

Alkoholate

aliphatisch gebundener Rest. Alkoholate, auch Alkanolate und Alkoxide genannt, sind Salze aus Metallkationen und Alkoholatanionen.

Neu!!: Salze und Alkoholate · Mehr sehen »

Alkoholische Lösung

Eine alkoholische Lösung bezeichnet die Lösung eines beliebigen hydrophoben Stoffes, oft eines organischen Stoffes, in Ethanol.

Neu!!: Salze und Alkoholische Lösung · Mehr sehen »

Alkylethersulfate

Beispiel: Strukturformel von Natriumdodecylpoly(oxyethylen)sulfat Alkylethersulfate (oft auch Alkylpolyethersulfate oder Fettalkoholpolyglycolethersulfate genannt, verkürzt auch als Ethersulfate bezeichnet) sind in Form ihrer Salze anionische Tenside, die in vielen Reinigungsmitteln, Shampoos und Kosmetika verwendet werden.

Neu!!: Salze und Alkylethersulfate · Mehr sehen »

Allgemeine Chemie

Unter Allgemeiner Chemie werden die Grundlagen der Chemie verstanden, die in fast allen chemischen Teilgebieten von Bedeutung sind.

Neu!!: Salze und Allgemeine Chemie · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Salze und Alpen · Mehr sehen »

Aluminate

Aluminate sind Salze der Aluminiumsäure HAlO2·H2O, die mit Aluminiumhydroxid (welches amphoter ist) identisch ist, bei denen Aluminium ein komplexes Anion − mit Hydroxidionen als Liganden bildet, sowie Salze, bei denen das Anion als Kondensat des Aluminat-Ions vorliegt.

Neu!!: Salze und Aluminate · Mehr sehen »

Aluminiumacetate

Aluminiumacetate sind die Aluminium-Salze der Essigsäure, die als farblose Feststoffe vorliegen und nach ihren folgenden drei Derivaten unterschieden werden.

Neu!!: Salze und Aluminiumacetate · Mehr sehen »

Aluminiumcarbid

Aluminiumcarbid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbide; hier zählt es zu den Methaniden (C4−), da es formal vom Methan abgeleitet ist.

Neu!!: Salze und Aluminiumcarbid · Mehr sehen »

Aluminiumfluorid

Aluminiumfluorid ist ein Salz von Aluminium und Fluor mit der Summenformel AlF3.

Neu!!: Salze und Aluminiumfluorid · Mehr sehen »

Aluminiumhydroxychlorid

Aluminiumhydroxychlorid ist ein Stoffgemisch von Salzen bestehend aus Aluminium (Al), Chlor (Cl) und Hydroxid (OH) mit der Zusammensetzung AlnCl(3n−m)(OH)m, beispielsweise Al2Cl(OH)5.

Neu!!: Salze und Aluminiumhydroxychlorid · Mehr sehen »

Aluminiumnatriumdioxid

Aluminiumnatriumdioxid oder auch Natriummetaaluminat ist eine chemische Verbindung mit der Verhältnisformel NaAlO2 aus der Gruppe der Metalloxide, Natriumverbindungen und Aluminiumverbindungen, genauer der Natriumaluminate.

Neu!!: Salze und Aluminiumnatriumdioxid · Mehr sehen »

Aluminiumorthophosphat

Aluminiumorthophosphat, auch kurz Aluminiumphosphat genannt, ist ein rhombische Kristalle bildendes Aluminiumsalz.

Neu!!: Salze und Aluminiumorthophosphat · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Salze und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Aluminon

Aluminon ist das Ammoniumsalz der Aurintricarbonsäure und zählt damit zu den Triphenylmethanfarbstoffen.

Neu!!: Salze und Aluminon · Mehr sehen »

Americium(III)-bromid

Americium(III)-bromid ist ein Bromid des künstlichen Elements und Actinoids Americium mit der Summenformel AmBr3.

Neu!!: Salze und Americium(III)-bromid · Mehr sehen »

Americium(III)-chlorid

Americium(III)-chlorid ist ein Chlorid des künstlichen Elements und Actinoids Americium mit der Summenformel AmCl3.

Neu!!: Salze und Americium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Americium(III)-fluorid

Americium(III)-fluorid ist ein Fluorid des künstlichen Elements und Actinoids Americium mit der Summenformel AmF3.

Neu!!: Salze und Americium(III)-fluorid · Mehr sehen »

Americium(III)-iodid

Americium(III)-iodid ist ein Iodid des künstlichen Elements und Actinoids Americium mit der Summenformel AmI3.

Neu!!: Salze und Americium(III)-iodid · Mehr sehen »

Americium(IV)-fluorid

Americium(IV)-fluorid ist ein Fluorid des künstlichen Elements und Actinoids Americium mit der Summenformel AmF4.

Neu!!: Salze und Americium(IV)-fluorid · Mehr sehen »

Americium(IV)-oxid

Americium(IV)-oxid ist ein Oxid des Elements Americium.

Neu!!: Salze und Americium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Salze und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Salze und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Salze und Ammonium · Mehr sehen »

Ammoniumadipat

Ammoniumadipat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurensalze und das Ammoniumsalz der Adipinsäure.

Neu!!: Salze und Ammoniumadipat · Mehr sehen »

Ammoniumchlorid

Ammoniumchlorid ist das Ammoniumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Salze und Ammoniumchlorid · Mehr sehen »

Ammoniumeisen(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Ammoniumeisen(III)-sulfat · Mehr sehen »

Ammoniumformiat

Ammoniumformiat ist das Ammoniumsalz der Ameisensäure.

Neu!!: Salze und Ammoniumformiat · Mehr sehen »

Ammoniumhexafluorophosphat

Ammoniumhexafluorophosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hexafluorophosphate.

Neu!!: Salze und Ammoniumhexafluorophosphat · Mehr sehen »

Ammoniumiodat

--> Ammoniumiodat ist das Ammonium­salz der Iodsäure.

Neu!!: Salze und Ammoniumiodat · Mehr sehen »

Ammoniummagnesiumphosphat

--> Ammoniummagnesiumphosphat ist ein Salz aus Ammonium- und Magnesiumkationen und Phosphatanionen mit der Formel (NH4MgPO4 · x H2O).

Neu!!: Salze und Ammoniummagnesiumphosphat · Mehr sehen »

Ammoniumnitrat

Ammoniumnitrat ist als Ammoniumsalz ein anorganisches Salz, das sich z. B. bei der Neutralisationsreaktion des wasserlöslichen, basischen Gases Ammoniak mit Salpetersäure bildet. Das so hergestellte und getrocknete Ammoniumnitrat wird einerseits insbesondere zur Herstellung von Düngemitteln verwendet, ist aber andererseits auch ein potentieller Sprengstoff, der bei nicht sachgemäßer Lagerung und Handhabung spontan explodieren kann. Auf diese Weise hat gelagertes Ammoniumnitrat schon viele schwerwiegende Unfälle verursacht.

Neu!!: Salze und Ammoniumnitrat · Mehr sehen »

Ammoniumperfluoroctanoat

Ammoniumperfluoroctanoat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) und die das Ammoniumsalz der Perfluoroctansäure (PFOA) darstellt.

Neu!!: Salze und Ammoniumperfluoroctanoat · Mehr sehen »

Ammoniumperoxodisulfat

Ammoniumperoxodisulfat ist eine salzartige chemische Verbindung, die aus Ammonium- und Peroxodisulfationen besteht.

Neu!!: Salze und Ammoniumperoxodisulfat · Mehr sehen »

Ammoniumpertechnetat

Ammoniumpertechnetat, NH4TcO4 ist das Ammonium-Salz der Pertechnetiumsäure HTcO4.

Neu!!: Salze und Ammoniumpertechnetat · Mehr sehen »

Ammoniumsulfat

Ammoniumsulfat (E 517) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salze, das bei der Reaktion von Ammoniak mit Schwefelsäure gebildet wird.

Neu!!: Salze und Ammoniumsulfat · Mehr sehen »

Ammoniumsulfid

Ammoniumsulfid ist ein Ammoniumsalz des Schwefelwasserstoffs.

Neu!!: Salze und Ammoniumsulfid · Mehr sehen »

Ammoniumsulfidgruppe

Als Ammoniumsulfid-Gruppe bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung in Gegenwart von Ammoniak schwerlösliche Sulfide und Hydroxide bilden.

Neu!!: Salze und Ammoniumsulfidgruppe · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew

Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew (* in Orenburg; † 13. Februar 1977 in Nowosibirsk) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Salze und Anatoli Wassiljewitsch Nikolajew · Mehr sehen »

Ancylobacter

Ancylobacter ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Salze und Ancylobacter · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Salze und Anilin · Mehr sehen »

Anilinblau

Anilinblau ist ein Lösungsmittelfarbstoff aus der Gruppe der Triphenylmethanfarbstoffe.

Neu!!: Salze und Anilinblau · Mehr sehen »

Aniliniumchlorid

--> Aniliniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminobenzole und das wichtigste Salz des Anilins.

Neu!!: Salze und Aniliniumchlorid · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Salze und Anion · Mehr sehen »

Annatto

Samen des Annattostrauchs Annatto ist die Bezeichnung für die als Gewürz, zur Gewinnung von Vitaminen und als Lebensmittelfarbe verwendeten, kleinen, dreieckigen, rötlich-gelben und erdig-bitter schmeckenden Samen des Orleanstrauchs (botanischer Name: Bixa orellana), der im tropischen Amerika vorkommt.

Neu!!: Salze und Annatto · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Salze und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Antimon(III)-oxid

Antimon(III)-oxid (auch Antimontrioxid genannt) ist eine Antimonverbindung mit der Summenformel Sb2O3.

Neu!!: Salze und Antimon(III)-oxid · Mehr sehen »

Antimon(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Antimon(III)-sulfat · Mehr sehen »

Antimonsäure

Hypothetische ortho-Antimonsäure Von der hypothetischen ortho-Antimonsäure H3SbO4 ist nur eine durch zusätzliche Anlagerung von zwei Wassermolekülen stabilisierte Hexahydroxidoantimon(V)-säure in verdünnter wässriger Lösung mit der Summenformel H bekannt.

Neu!!: Salze und Antimonsäure · Mehr sehen »

Antimykotikum

Ein Antimykotikum (griech. ἀντί anti ‚gegen‘ und μὑκης mykes ‚Pilz‘ mit lateinischer Endung; Mehrzahl: Antimykotika, Adjektiv: antimykotisch, Adjektiv engl. antifungal) ist eine antimikrobielle Substanz, die gegen durch Pilze verursachte Erkrankungen (Mykosen) wirkt.

Neu!!: Salze und Antimykotikum · Mehr sehen »

Arachinsäure

Arachinsäure oder Eicosansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Salze und Arachinsäure · Mehr sehen »

Arbeo von Freising

Arbeo auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Arbeo im Fürstengang Freising Arbeo von Freising, auch Aribo von Freising oder Arbo von Freising (* 723 oder früher bei Meran; † 4. Mai 784), war Bischof von Freising.

Neu!!: Salze und Arbeo von Freising · Mehr sehen »

Argyrie

Argyrie (von) ist eine irreversible, schiefergraue oder auch grau-bläuliche Verfärbung von Haut und Schleimhäuten, die durch Einnahme von Silber (als metallisches Silber, Silberstaub, kolloidales Silber, silberhaltigen Medikamenten oder Silbersalzen) hervorgerufen wird und als Krankheit zu den Dyschromien gezählt wird.

Neu!!: Salze und Argyrie · Mehr sehen »

Arsanilsäure

Arsanilsäure, genauer p-Arsanilsäure (früherer Markenname Atoxyl), ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Arsensäurederivate (genauer der Derivate der Phenylarsonsäure).

Neu!!: Salze und Arsanilsäure · Mehr sehen »

Arsenate

Struktur des Arsenat-Ions Als Arsenate werden die Salze der Arsensäure bezeichnet.

Neu!!: Salze und Arsenate · Mehr sehen »

Arsenide

Als Arsenide werden allgemein Arsenverbindungen bezeichnet, in denen sich das Arsen im Oxidationszustand −3 befindet, also das Arsenid-Ion As3− mit drei zusätzlichen Elektronen vorliegt.

Neu!!: Salze und Arsenide · Mehr sehen »

Arsensäure

Arsensäure (auch Arsen(V)-säure genannt) ist die von Diarsenpentaoxid abgeleitete Säure mit der Summenformel H3AsO4.

Neu!!: Salze und Arsensäure · Mehr sehen »

Arsenwasserstoff

Arsenwasserstoff (Monoarsan, Arsin, Arsenhydrid) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Arsen und Wasserstoff mit der Summenformel AsH3.

Neu!!: Salze und Arsenwasserstoff · Mehr sehen »

Asparaginsäure

Asparaginsäure, abgekürzt Asp oder D, ist in ihrer natürlichen L-Form eine der proteinogenen ''α''-Aminosäuren.

Neu!!: Salze und Asparaginsäure · Mehr sehen »

Ausblühung

Ausblühungen an einer Wand Ausblühungen im oberen Bereich einer Hauswand, evtl. aufgrund einer Durchfeuchtung durch eine undichte Dachhaut Die Ausblühung, auch Effloreszenz genannt, zählt zu den Bauschäden und bezeichnet Ablagerungen von meist weißem Pulver oder Kristallen aus löslichen Salzen auf der Bauwerksoberfläche.

Neu!!: Salze und Ausblühung · Mehr sehen »

Auslaugung

Auslaugung ist die Herauslösung von Substanzen durch ein Lösungsmittel aus einem Feststoff.

Neu!!: Salze und Auslaugung · Mehr sehen »

Auswaschung

Als Auswaschung bezeichnet man in der Bodenkunde einen bodenbildenden Prozess, bei dem Stoffe im Boden in Lösung gehen und diese Lösung durch versickerndes Wasser abgeführt wird.

Neu!!: Salze und Auswaschung · Mehr sehen »

Azelainsäure

Azelainsäure (Nonandisäure, 1,7-Heptandicarbonsäure) ist eine chemische Verbindung aus der homologen Reihe der Dicarbonsäuren.

Neu!!: Salze und Azelainsäure · Mehr sehen »

Azide

Als Azide bezeichnet man die Salze und organischen Verbindungen der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Salze und Azide · Mehr sehen »

Azopigmente

Azo-Hydrazon-Tautomerie: Azo-Form (links) und Hydrazon-Form (rechts). Als Azopigmente bezeichnet man organische Pigmente, die eine oder mehrere Azogruppen −N.

Neu!!: Salze und Azopigmente · Mehr sehen »

Önanthsäure

Önanthsäure (auch Oenanthsäure, in internationaler Schreibweise Enanthsäure, n-Heptansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Salze und Önanthsäure · Mehr sehen »

Übereinkommen über psychotrope Stoffe

Das Übereinkommen über psychotrope Stoffe ist ein Abkommen der Vereinten Nationen zur Kontrolle psychotroper Substanzen wie Amphetamin, Barbiturat oder LSD.

Neu!!: Salze und Übereinkommen über psychotrope Stoffe · Mehr sehen »

Überkinger Sauerquellen

Die Überkinger Sauerquellen sind in Bad Überkingen im oberen Filstal dem Weißen Jura der Schwäbischen Alb entspringende Quellen.

Neu!!: Salze und Überkinger Sauerquellen · Mehr sehen »

Babyöl

Babyöl wird häufig zur Pflege der empfindlichen Haut von Neugeborenen verwendet. Bei Babyöl handelt es sich um ein Hautpflegeprodukt für Neugeborene.

Neu!!: Salze und Babyöl · Mehr sehen »

Bad Boll (Bonndorf im Schwarzwald)

Bad Boll (Ausschnitt einer kolorierten SW-Postkarte von 1907): Im Vordergrund die Badkapelle. Rechts davon ist das Badhaus mit vorgelagertem „Heizhaus“ am Kamin zu erkennen. Zwischen Kapelle und Badhaus befindet sich die Quelle. Angebaut an das Badhaus die Dependance. Zwischen Badhaus/Dependance und Kurhaus die Parkanlage mit Springbrunnen. Links neben dem Kurhaus das Wohnhaus und ganz links, bereits im Seitental zum Boller Wasserfall gelegen, der Pavillon. Rechts neben dem Kurhaus das Turbinen- und Wohnhaus. Im oberen Bereich der Wutach ist das Wehr und der Ausleitkanal zum Kraftwerk zu erkennen. Ausgehend von der Bildmitte nach rechts Steg über die Wutach mit dem Weg nach Reiselfingen, links Fahrweg nach Oberhalden (Boll/Bonndorf). Bad Boll ist ein aufgelassener Weiler in der Wutachschlucht unterhalb der Ortschaft Boll und gehört heute zur Stadt Bonndorf im Schwarzwald.

Neu!!: Salze und Bad Boll (Bonndorf im Schwarzwald) · Mehr sehen »

Bad Münder am Deister

Rathaus Bad Münder am Deister ist eine Kurstadt im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Salze und Bad Münder am Deister · Mehr sehen »

Bad Salzuflen

Bad Salzuflen (bis 1914 Salzuflen, plattdeutsch Iufeln) ist eine Stadt und ein Thermal-Heilbad im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Salze und Bad Salzuflen · Mehr sehen »

Bade (Fösse)

Die Bade ist ein salzhaltigerJan Probst (Red.): auf der Seite hannover.de kleiner BachUlrich Schmersow (Text), Silke Beck, Antje Brink, Anja Rischel (Red.): Das Benther-Berg-Vorland/Fössetal; Faltblatt hrsg.

Neu!!: Salze und Bade (Fösse) · Mehr sehen »

Badesalz

Körniges Badesalz Badesalz ist ein körniger oder zu Tabletten gepresster Badezusatz, der im Wesentlichen aus anorganischen Salzen wie Natriumchlorid, Natriumphosphat oder Borax sowie bei Badetabletten zusätzlich Bindemitteln wie Stärke oder Talkum besteht.

Neu!!: Salze und Badesalz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde

| Die Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Salze und Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde · Mehr sehen »

Balanced Salt Solution

Eine Balanced Salt Solution (BSS) oder Vollelektrolytlösung ist eine Lösung mit gepuffertem pH-Wert, verschiedenen Elektrolyten und isotoner Salzkonzentration.

Neu!!: Salze und Balanced Salt Solution · Mehr sehen »

Barbiturate

Stamm­verbindung der Barbiturate Barbiturate sind Salze und Derivate der Barbitursäure.

Neu!!: Salze und Barbiturate · Mehr sehen »

Bariumadipat

Bariumadipat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurensalze und das Bariumsalz der Adipinsäure.

Neu!!: Salze und Bariumadipat · Mehr sehen »

Bariumcarbonat

Bariumcarbonat ist das Carbonat des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Salze und Bariumcarbonat · Mehr sehen »

Bariumchlorat

Bariumchlorat ist ein Bariumsalz der Chlorsäure.

Neu!!: Salze und Bariumchlorat · Mehr sehen »

Bariumhydroxid

Bariumhydroxid Ba(OH)2 ist das Hydroxid des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Salze und Bariumhydroxid · Mehr sehen »

Bariummanganat

Bariummanganat, BaMnO4, ist das Bariumsalz aus der Gruppe der Manganate.

Neu!!: Salze und Bariummanganat · Mehr sehen »

Bariumoxid

Bariumoxid ist das Oxid des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Salze und Bariumoxid · Mehr sehen »

Bariumplatinid

Bariumplatinid, genauer Bariummonoplatinid, BaPt, ist ein Salz des Bariums mit dem ungewöhnlichen Pt−-Ion.

Neu!!: Salze und Bariumplatinid · Mehr sehen »

Bariumsulfat

Bariumsulfat (BaSO4) ist das Barium-Salz der Schwefelsäure.

Neu!!: Salze und Bariumsulfat · Mehr sehen »

Bartolomé de Medina (Metallurg)

Bartolomé de Medina (* um 1497 in Sevilla, Spanien; † 1585 in Pachuca Hidalgo (oder de Soto), Mexiko) war ein spanischer Kaufmann und Metallurge.

Neu!!: Salze und Bartolomé de Medina (Metallurg) · Mehr sehen »

Bartwürmer

Die Bartwürmer oder Bartträger (Siboglinidae)K.

Neu!!: Salze und Bartwürmer · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Salze und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Basisches Kupfercarbonat

Basisches Kupfercarbonat ist ein Kupfersalz der Kohlensäure.

Neu!!: Salze und Basisches Kupfercarbonat · Mehr sehen »

Batson Dome Field

Das Batson Dome Field ist eine Erdöllagerstätte in Hardin Country, Texas (USA).

Neu!!: Salze und Batson Dome Field · Mehr sehen »

BCA-Test

Bicinchoninsäure Der violette Cu+-Bicinchoninsäure-Komplex Der BCA-Test ist eine biochemische Methode, um Proteine unter Verwendung von Bicinchoninsäure (BCA) quantitativ zu bestimmen.

Neu!!: Salze und BCA-Test · Mehr sehen »

Beflockung

Die Beflockung ist ein elektrostatischer Prozess, der zur technischen Optimierung und Veredelung von Materialien und Fertigerzeugnissen dient.

Neu!!: Salze und Beflockung · Mehr sehen »

Beizen

Unter Beizen versteht man im technischen Bereich die Behandlung fester Körper zur Veränderung der Oberfläche mithilfe einer Beize oder eines Beizmittels.

Neu!!: Salze und Beizen · Mehr sehen »

Belgica antarctica

Belgica antarctica ist eine in der Antarktis lebende flügellose Zuckmückenart (Chironomidae).

Neu!!: Salze und Belgica antarctica · Mehr sehen »

Benzoate

Benzoate ist die Stoffgruppenbezeichnung für die Salze und die Ester der Benzoesäure.

Neu!!: Salze und Benzoate · Mehr sehen »

Benzoesäure

Benzoesäure (IPA) ist eine aromatische Carbonsäure und das einfachste Mitglied der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren.

Neu!!: Salze und Benzoesäure · Mehr sehen »

Benzolsulfonsäure

Benzolsulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.

Neu!!: Salze und Benzolsulfonsäure · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Salze und Bergbau · Mehr sehen »

Bergbau in Deutschland

Am Rammelsberg in Niedersachsen wurde fast über 1000 Jahre nahezu ununterbrochen Bergbau betrieben und das Gelände seit 1992 als Besucherbergwerk Rammelsberg ins UNESCO-Welterbe aufgenommen. Bergbau in Deutschland beschreibt den historischen und aktuellen Bergbau auf dem Territorium der heutigen Bundesrepublik.

Neu!!: Salze und Bergbau in Deutschland · Mehr sehen »

Berkelium(III)-bromid

Berkelium(III)-bromid ist ein Bromid des künstlichen Elements und Actinoids Berkelium mit der Summenformel BkBr3.

Neu!!: Salze und Berkelium(III)-bromid · Mehr sehen »

Berkelium(III)-chlorid

Berkelium(III)-chlorid ist ein Chlorid des künstlichen Elements und Actinoids Berkelium mit der Summenformel BkCl3.

Neu!!: Salze und Berkelium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Berkelium(III)-iodid

Berkelium(III)-iodid ist ein Iodid des künstlichen Elements und Actinoids Berkelium mit der Summenformel BkI3.

Neu!!: Salze und Berkelium(III)-iodid · Mehr sehen »

Berkelium(IV)-fluorid

Berkelium(IV)-fluorid ist ein Fluorid des künstlichen Elements und Actinoids Berkelium mit der Summenformel BkF4.

Neu!!: Salze und Berkelium(IV)-fluorid · Mehr sehen »

Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.

Neu!!: Salze und Bernsteinsäure · Mehr sehen »

Bertrand Pelletier

Bertrand Pelletier Bertrand Pelletier (* 31. Juli 1761 in Bayonne; † 21. Juli 1797 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Salze und Bertrand Pelletier · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Salze und Beryllium · Mehr sehen »

Berylliumiodid

Berylliumiodid ist das Berylliumsalz der Iodwasserstoffsäure mit der Verhältnisformel BeI2.

Neu!!: Salze und Berylliumiodid · Mehr sehen »

Berylliumsulfat

Berylliumsulfat ist ein weißes Beryllium-Salz der Schwefelsäure mit der Summenformel BeSO4.

Neu!!: Salze und Berylliumsulfat · Mehr sehen »

Beschweren (Textil)

Beschweren hat in der Textiltechnik zwei Bedeutungen, wobei die einfache Ablagerung der verschiedenen Substanzen auf der Faseroberfläche eigentlich als Beschweren bezeichnet wird, das Eindringen in den entbasteten Seidenraupenfaden als Erschweren.

Neu!!: Salze und Beschweren (Textil) · Mehr sehen »

Bewitterung

Bewitterungsstation in Wustrow (Fischland) an der Ostsee Bewitterung bezeichnet die längerfristigen Auswirkungen der Witterung auf ein Objekt.

Neu!!: Salze und Bewitterung · Mehr sehen »

Bimetallkorrosion

Schrauben und Muttern aus rostfreiem Stahl mit korrodierten Unterlegscheiben auf einer Grundplatte aus verzinktem Stahl feuerverzinkter Wand Bimetallkorrosion (auch Kontaktkorrosion, galvanische Korrosion) nach DIN EN ISO 8044 ist eine Korrosion durch elektrochemische Reaktion zweier verschiedener metallischer Werkstoffe oder anderer elektronenleitender Festkörper.

Neu!!: Salze und Bimetallkorrosion · Mehr sehen »

Binnensalzstelle

Typische Zeigerpflanze für eine Binnensalzstelle: Salz-Binse Eine Binnensalzstelle ist eine Stelle, an der im Binnenland salzhaltiges Wasser an die Oberfläche tritt.

Neu!!: Salze und Binnensalzstelle · Mehr sehen »

Biokorrosion

Die Biokorrosion (auch biotische Verwitterung oder mikrobielle Korrosion) ist eine Form der Korrosion, die durch Mikroorganismen, Pilze, Flechten oder andere Lebewesen verursacht wird.

Neu!!: Salze und Biokorrosion · Mehr sehen »

Bioleaching

Bioleaching (deutsch wörtlich: Biolaugung, genauer: mikrobielle Erzlaugung, selten Biomining) bezeichnet die Gewinnung von Schwermetallen aus ihren Erzen durch chemische Umwandlung von unlöslichen Erzmineralen zu wasserlöslichen Salzen durch Mikroorganismen.

Neu!!: Salze und Bioleaching · Mehr sehen »

Bismut(III)-iodid

Bismut(III)-iodid ist ein Salz des Bismuts mit der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Salze und Bismut(III)-iodid · Mehr sehen »

Bismut(III)-sulfid

Bismut(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus Bismut und Schwefel.

Neu!!: Salze und Bismut(III)-sulfid · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Salze und Blei · Mehr sehen »

Blei(II)-acetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Blei(II)-acetat · Mehr sehen »

Blei(II)-carbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Blei(II)-carbonat · Mehr sehen »

Blei(II)-chlorid

Blei(II)-chlorid (PbCl2) ist das Blei(II)-salz der Salzsäure.

Neu!!: Salze und Blei(II)-chlorid · Mehr sehen »

Blei(II)-sulfat

Blei(II)-sulfat (PbSO4), ein weißer kristalliner Feststoff, ist das Blei(II)-Salz der Schwefelsäure.

Neu!!: Salze und Blei(II)-sulfat · Mehr sehen »

Blei(II)-sulfid

Blei(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Blei und Schwefel.

Neu!!: Salze und Blei(II)-sulfid · Mehr sehen »

Bleidistearat

Bleidistearat ist das Bleisalz der Stearinsäure (deshalb auch Bleiseife genannt).

Neu!!: Salze und Bleidistearat · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Salze und Blut · Mehr sehen »

Blutersatz

Blutersatzmittel dienen der Sauerstoffversorgung einzelner oder aller Organe, etwa wenn geeignetes Spenderblut akut nicht verfügbar ist (z. B. nach Unfällen oder bei Operationen) oder gezielt bestimmte Organe mit Sauerstoff versorgt werden sollen.

Neu!!: Salze und Blutersatz · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Salze und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Borate

Borate sind Salze oder Ester der Borsäuren.

Neu!!: Salze und Borate · Mehr sehen »

Boride

Bei Boriden handelt es sich um chemische Verbindungen, die das Element Bor enthalten und bei denen der Reaktionspartner in der Regel eine niedrigere Elektronegativität besitzt.

Neu!!: Salze und Boride · Mehr sehen »

Born-Landé-Gleichung

Die Born-Landé-Gleichung (benannt nach Max Born und Alfred Landé), auch Madelung-Gleichung (nach Erwin Madelung), ist eine Erweiterung des elektrostatischen Coulomb-Modells auf Ionenkristalle (also Salze) und erlaubt die Berechnung von Gitterenergien.

Neu!!: Salze und Born-Landé-Gleichung · Mehr sehen »

Borsäure

Borsäure (auch: Orthoborsäure, Acidum boricum), H3BO3, ist die einfachste Sauerstoffsäure des Bors.

Neu!!: Salze und Borsäure · Mehr sehen »

Brecher (Zerkleinerungsmaschine)

Steinbrecher ''Pendelknuser Dravn 3B'', England um 1900, Buskerud Vegvesens Museum in Kongsberg, Norwegen; Mundmaß 180 × 300 cm, Durchsatz: 1,5–3 m³/h Mobiler Brecher im Steinbruch in Ebensee Blick in den Aufgabetrichter eines Gesteinsbrechers Brecher sind Maschinen zur Zerkleinerung von stückigem Aufgabematerial zu kleineren Korngrößen im groben bis mittleren Größenbereich.

Neu!!: Salze und Brecher (Zerkleinerungsmaschine) · Mehr sehen »

Bredereck-Synthese

Die Bredereck-Synthese, auch Bredereck-Imidazol-Synthese, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Salze und Bredereck-Synthese · Mehr sehen »

Brenztraubensäure

Brenztraubensäure, auch Acetylameisensäure, ist die einfachste Ketocarbonsäure.

Neu!!: Salze und Brenztraubensäure · Mehr sehen »

Bromate

Das Bromatanion Kalottenmodell des Bromatanions Als Bromate bezeichnet man in der Chemie die Salze der Bromsäure HBrO3 mit dem Bromat-Anion (BrO3−), bei denen das Brom in der Oxidationsstufe +V vorliegt.

Neu!!: Salze und Bromate · Mehr sehen »

Brombrenztraubensäure

* --> Brombrenztraubensäure (auch: 3-Brompyruvat oder engl. 3-Bromopyruvate; kurz: 3-BP) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Derivate der Brenztraubensäure.

Neu!!: Salze und Brombrenztraubensäure · Mehr sehen »

Bromide

Als Bromide werden Salze der Bromwasserstoffsäure (HBr) bezeichnet.

Neu!!: Salze und Bromide · Mehr sehen »

Bromige Säure

Als Bromige Säure wird die Sauerstoffsäure des Broms der Oxidationsstufe +3 bezeichnet.

Neu!!: Salze und Bromige Säure · Mehr sehen »

Bromite

Strukturformel des Bromitanions Bromite sind die Salze der Bromigen Säure (HBrO2).

Neu!!: Salze und Bromite · Mehr sehen »

Brosylgruppe

Struktur eines ''p''-Brombenzolsulfonsäureesters (Brosylat) mit der '''blau''' markierten Brosylgruppe, gebunden an einen Organyl-Oxy-Rest (OR) Als Brosylgruppe wird der kovalent gebundene Rest der p-BrombenzolsulfonsäureSiegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2.

Neu!!: Salze und Brosylgruppe · Mehr sehen »

Buchstabensäuren

Als Buchstabensäuren bezeichnet man amin- und/oder hydroxysubstituierte Naphthalinsulfonsäuren.

Neu!!: Salze und Buchstabensäuren · Mehr sehen »

Bundesberggesetz

Das Bundesberggesetz vom 13.

Neu!!: Salze und Bundesberggesetz · Mehr sehen »

Burhave (Schiff)

Die Burhave war ein deutscher Segellogger für die Loggerfischerei auf Hering.

Neu!!: Salze und Burhave (Schiff) · Mehr sehen »

Buttersäure

Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, der einfachsten Fettsäure.

Neu!!: Salze und Buttersäure · Mehr sehen »

Butyrate

Butyrate (veraltet) bzw.

Neu!!: Salze und Butyrate · Mehr sehen »

Caesiumiodid

Caesiumiodid (auch Cäsiumjodid) ist ein weißes, kristallines Salz mit der Summenformel CsI, das in der IR-, UV- und Röntgenspektroskopie gebraucht wird.

Neu!!: Salze und Caesiumiodid · Mehr sehen »

Caesiumplatinidohydrid

Caesiumplatinidohydrid, 4 Cs2Pt · CsH ist ein Doppelsalz der Salze Caesiumplatinid Cs2Pt und Caesiumhydrid CsH.

Neu!!: Salze und Caesiumplatinidohydrid · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Salze und Calcium · Mehr sehen »

Calciumacetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Calciumacetat · Mehr sehen »

Calciumadipat

Calciumadipat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurensalze und das Calciumsalz der Adipinsäure.

Neu!!: Salze und Calciumadipat · Mehr sehen »

Calciumcarbid

Calciumcarbid, auch Calciumacetylid, ist das Calcium-Salz des Ethins und damit ein Acetylid.

Neu!!: Salze und Calciumcarbid · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Salze und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calciumchlorid

Calciumchlorid (auch Kalziumchlorid) ist ein Chlorid des Erdalkalimetalls Calcium mit der Verhältnisformel CaCl2.

Neu!!: Salze und Calciumchlorid · Mehr sehen »

Calciumcitrat

Calciumcitrat, das Calciumsalz der Citronensäure, ist ein weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Salze und Calciumcitrat · Mehr sehen »

Calciumformiat

Calciumformiat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Formiate, also das Calciumsalz der Ameisensäure mit der Konstitutionsformel Ca(HCOO)2.

Neu!!: Salze und Calciumformiat · Mehr sehen »

Calciumhypophosphit

Calciumhypophosphit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphinate, den Salzen der Phosphinsäure.

Neu!!: Salze und Calciumhypophosphit · Mehr sehen »

Calciumlactat

Calciumlactat (auch Kalziumlaktat) ist das Calcium-Salz der Milchsäure.

Neu!!: Salze und Calciumlactat · Mehr sehen »

Calciummolybdat

--> | GWP.

Neu!!: Salze und Calciummolybdat · Mehr sehen »

Calciumnitrat

Calciumnitrat ist das Calciumsalz der Salpetersäure und hat die Summenformel Ca(NO3)2.

Neu!!: Salze und Calciumnitrat · Mehr sehen »

Calciumoxalat

Calciumoxalat ist ein Calciumsalz der Oxalsäure.

Neu!!: Salze und Calciumoxalat · Mehr sehen »

Calciumpermanganat

Calciumpermanganat ist eine chemische Verbindung aus Calcium, Sauerstoff und Mangan.

Neu!!: Salze und Calciumpermanganat · Mehr sehen »

Calciumpropionat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Calciumpropionat · Mehr sehen »

Calciumselenid

Calciumselenid, CaSe, ist das Calciumsalz des Selenwasserstoffs.

Neu!!: Salze und Calciumselenid · Mehr sehen »

Calciumsulfid

Calciumsulfid ist ein farbloses Salz bestehend aus den Elementen Calcium und Schwefel mit der Summenformel CaS.

Neu!!: Salze und Calciumsulfid · Mehr sehen »

Calciumsulfit

Calciumsulfit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfite.

Neu!!: Salze und Calciumsulfit · Mehr sehen »

Californium(III)-bromid

Californium(III)-bromid ist ein Bromid des künstlichen Elements und Actinoids Californium mit der Summenformel CfBr3.

Neu!!: Salze und Californium(III)-bromid · Mehr sehen »

Californium(III)-chlorid

Californium(III)-chlorid ist ein Chlorid des künstlichen Elements und Actinoids Californium mit der Summenformel CfCl3.

Neu!!: Salze und Californium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Californium(IV)-fluorid

Californium(IV)-fluorid ist ein Fluorid des künstlichen Elements und Actinoids Californium mit der Summenformel CfF4.

Neu!!: Salze und Californium(IV)-fluorid · Mehr sehen »

Capacitor Plague

Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit geöffneten Sollbruchstellen im Becher, an denen eingetrocknete Elektrolytreste sichtbar sind Blick auf eine geöffnete Sollbruchstelle mit eingetrockneten Resten des Elektrolyten Elkos mit ausgedrücktem Gummistopfen und aufgeblähtem Becher, Herstelldatum „0206“ (Juni 2002) Brandstelle auf einer Platine, verursacht durch ausgelaufenen Elektrolyten, der zum Kurzschluss zwischen Leiterbahnen geführt hat. Als Capacitor Plague (deutsch ‚Kondensatorpest‘) oder auch badcaps (deutsch ‚schlechte Kondensatoren‘) wurde das vorzeitige massenhafte Ausfallen von Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit flüssigen Elektrolyten bezeichnet, das Ende 1999 begann, überwiegend Elektrolytkondensatoren taiwanischer Hersteller betraf und in den Jahren 2002 bis 2007 zu hohen Ausfallraten bei PC-Motherboards, Stromversorgungen, LCD-Monitoren und vielen weiteren elektronischen Geräten führte.

Neu!!: Salze und Capacitor Plague · Mehr sehen »

Caprinsäure

Die Caprinsäure (auch Decansäure) ist die gesättigte Fettsäure, welche sich vom Alkan n-Decan ableitet.

Neu!!: Salze und Caprinsäure · Mehr sehen »

Capronsäure

Capronsäure (n-Hexansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Salze und Capronsäure · Mehr sehen »

Caprylsäure

Caprylsäure ist der Trivialname für die Carbonsäure Octansäure, eine gesättigte Fettsäure.

Neu!!: Salze und Caprylsäure · Mehr sehen »

Carbamate

Carbamate sind Salze und Ester der Carbamidsäuren (R2N–COOH).

Neu!!: Salze und Carbamate · Mehr sehen »

Carbamidsäure

Carbamidsäure, veraltet Carbaminsäure, ist das Monoamid der Kohlensäure und – im Gegensatz zum Diamid Harnstoff – wie die Kohlensäure selbst instabil.

Neu!!: Salze und Carbamidsäure · Mehr sehen »

Carbide

Calciumcarbid Carbide oder Karbide sind in der Regel eine Stoffgruppe binärer chemischer Verbindungen aus einem Element (E) und Kohlenstoff (C) mit der allgemeinen Formel ExCy.

Neu!!: Salze und Carbide · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Salze und Carbonate · Mehr sehen »

Carbonsäureamide

Carbonsäureamide sind Derivate des Ammoniaks oder Derivate von primären und sekundären Aminen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome am Stickstoff durch Acylgruppen (R–CO–) ersetzt sind.

Neu!!: Salze und Carbonsäureamide · Mehr sehen »

Carbonsäureester

Carbonsäureester (R1–COO–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–COOH) und einem Alkohol bzw.

Neu!!: Salze und Carbonsäureester · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Salze und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Cer(III)-bromid

Cer(III)-bromid (CeBr3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Cer mit Bromwasserstoff.

Neu!!: Salze und Cer(III)-bromid · Mehr sehen »

Cer(III)-fluorid

Cer(III)-fluorid ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Cer mit Fluorwasserstoff.

Neu!!: Salze und Cer(III)-fluorid · Mehr sehen »

Cer(III)-iodid

Cer(III)-iodid (CeI3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Cer mit Iodwasserstoff.

Neu!!: Salze und Cer(III)-iodid · Mehr sehen »

Cer(IV)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Cer(IV)-sulfat · Mehr sehen »

Cerotinsäure

Cerotinsäure (nach IUPAC Hexacosansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Salze und Cerotinsäure · Mehr sehen »

Chaotrope Verbindung

Als chaotrope Verbindungen (griech. χάος cháos ‚Unordnung‘ und τροπή tropi ‚Drehung, (Hin-)Wendung‘; chaotrop also in der Bedeutung „Hinwendung zur Unordnung“) werden chemische Substanzen bezeichnet, die geordnete Wasserstoffbrückenbindungen im Wasser stören.

Neu!!: Salze und Chaotrope Verbindung · Mehr sehen »

Chelerythrin

--> Chelerythrin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Benzophenanthridine.

Neu!!: Salze und Chelerythrin · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Salze und Chemie · Mehr sehen »

Chemieunterricht

Entdeckendes Lernen – Experimentalunterricht im Fach Chemie Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemieunterricht ist die Unterrichtung im naturwissenschaftlichen Schulfach Chemie in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Salze und Chemieunterricht · Mehr sehen »

Chemische Badabscheidung

Die chemische Badabscheidung (CBD, oder solution growth) ist eine Beschichtungstechnik zur Abscheidung dünner Schichten.

Neu!!: Salze und Chemische Badabscheidung · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Salze und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Formel

Verschiedene Formeldarstellungen des Benzol-Moleküls. Eine chemische Formel beschreibt die Zusammensetzung chemischer Verbindungen und kann Informationen über den Aufbau enthalten.

Neu!!: Salze und Chemische Formel · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Salze und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Salze und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Salze und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Salze und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chenodesoxycholsäure

Chenodesoxycholsäure, auch Chenodeoxycholsäure (CDCA) gehört neben Cholsäure zu den primären Gallensäuren.

Neu!!: Salze und Chenodesoxycholsäure · Mehr sehen »

Chester (Käse)

Holstein-Friesian-Milchkühe in Cheshire Chester-Käse bzw.

Neu!!: Salze und Chester (Käse) · Mehr sehen »

Chinolizidin

Chinolizidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Salze und Chinolizidin · Mehr sehen »

Chlorate

Das Chlorat-Anion Chlorat-Anion – Berücksichtigung der Oktettregel Chlorate sind Salze der Chlorsäure HClO3.

Neu!!: Salze und Chlorate · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Salze und Chloride · Mehr sehen »

Chlorige Säure

Die Chlorige Säure ist eine der sauerstoffhaltigen Säuren des Chlors.

Neu!!: Salze und Chlorige Säure · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Salze und Cholera · Mehr sehen »

Cholsäure

Cholsäure gehört neben Chenodesoxycholsäure zu den primären Gallensäuren.

Neu!!: Salze und Cholsäure · Mehr sehen »

Chondroitin

Chondroitinsulfat (auch Chondritinsulfat) ist ein biologisches Makromolekül.

Neu!!: Salze und Chondroitin · Mehr sehen »

Chott el Djerid

bakteriengefärbte Salzlaken am Chott el Djerid Fata Morgana am Chott el Djerid Das Chott el Djerid (auch Schott el Dscherid) ist ein Sedimentbecken innerhalb einer Depression mit Salzsee im Süden Tunesiens.

Neu!!: Salze und Chott el Djerid · Mehr sehen »

Chrom(III)-chromat

Chrom(III)-chromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chromate (ein Salz der Chromsäure).

Neu!!: Salze und Chrom(III)-chromat · Mehr sehen »

Chrom(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Chrom(III)-sulfat · Mehr sehen »

Chromate

Chromate sind Salze der Chromsäure (H2CrO4).

Neu!!: Salze und Chromate · Mehr sehen »

Chromsäure

Chromsäure mit der Struktur H2CrO4 existiert nur in verdünnten wässrigen Lösungen.

Neu!!: Salze und Chromsäure · Mehr sehen »

Ciclopirox

Ciclopirox ist ein Arzneistoff, der als lokales Antimykotikum verwendet wird.

Neu!!: Salze und Ciclopirox · Mehr sehen »

Cisatracurium

Cisatracurium, auch Cis-Atracurium, ist ein in Deutschland 1996 eingeführter Arzneistoff aus der Gruppe der nicht-depolarisierenden Muskelrelaxantien.

Neu!!: Salze und Cisatracurium · Mehr sehen »

Citrate

Struktur des Citrat-Ions Dissoziation der Citronensäure Citrate oder Zitrate sind die Ester, Salze und das Anion der Citronensäure (C6H8O7).

Neu!!: Salze und Citrate · Mehr sehen »

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Neu!!: Salze und Citronensäure · Mehr sehen »

Clopidogrel

Clopidogrel ist ein Arzneistoff, der die Hämostase (Blutgerinnung) beeinflusst.

Neu!!: Salze und Clopidogrel · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Salze und Cobalt · Mehr sehen »

Cobalt(II)-chlorid

Cobalt(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Cobalt und Chlor.

Neu!!: Salze und Cobalt(II)-chlorid · Mehr sehen »

Cobalt(II)-nitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Cobalt(II)-nitrat · Mehr sehen »

Cobalt(II)-oxid

Cobalt(II)-oxid ist eines von mehreren Oxiden des chemischen Elementes Cobalt.

Neu!!: Salze und Cobalt(II)-oxid · Mehr sehen »

Cobalt(II)-sulfat

Das Cobalt(II)-sulfat ist im wasserfreien Zustand ein violettstichig-rotes ("pink"), hygroskopisches Salz der Schwefelsäure.

Neu!!: Salze und Cobalt(II)-sulfat · Mehr sehen »

Colorado River

Der Colorado (span. colorado bedeutet farbig, bunt bzw. rot) ist der größte und wichtigste Fluss im Südwesten Nordamerikas.

Neu!!: Salze und Colorado River · Mehr sehen »

Cornforth-Reagenz

Das Cornforth-Reagenz, systematisch Pyridiniumdichromat (PDC), ist das Pyridiniumsalz der Dichromsäure.

Neu!!: Salze und Cornforth-Reagenz · Mehr sehen »

Creutz-Taube-Komplex

Der Creutz-Taube-Komplex ist ein Metallkomplex mit der Formel 2(C4H4N2)5+.

Neu!!: Salze und Creutz-Taube-Komplex · Mehr sehen »

Crotonsäure

Crotonsäure, auch trans-Butensäure genannt, ist eine kurzkettige, einfach ungesättigte ''trans''-Fettsäure, eine Monocarbonsäure in der Gruppe der Alkensäuren.

Neu!!: Salze und Crotonsäure · Mehr sehen »

Curium

Curium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cm und der Ordnungszahl 96. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Curium wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives, silbrig-weißes Metall großer Härte. Es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 20 g. Curium wurde im Sommer 1944 erstmals aus dem leichteren Element Plutonium erzeugt, die Entdeckung wurde zunächst nicht veröffentlicht. Erst in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder wurde durch den Entdecker Glenn T. Seaborg als Gast der Sendung die Existenz der Öffentlichkeit preisgegeben, indem er die Frage eines jungen Zuhörers bejahte, ob neue Elemente entdeckt worden seien. Curium ist ein starker α-Strahler; es wird gelegentlich aufgrund der sehr großen Wärmeentwicklung während des Zerfalls in Radionuklidbatterien eingesetzt. Außerdem wird es zur Erzeugung von 238Pu für gammastrahlungsarme Radionuklidbatterien, beispielsweise in Herzschrittmachern, verwendet. Das Element kann weiterhin als Ausgangsmaterial zur Erzeugung höherer Transurane und Transactinoide eingesetzt werden. Es dient auch als α-Strahlenquelle in Röntgenspektrometern, mit denen u. a. die Mars-Rover Sojourner, Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Planeten Mars Gestein chemisch analysieren. Der Lander Philae der Raumsonde Rosetta sollte damit die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko untersuchen.

Neu!!: Salze und Curium · Mehr sehen »

Curium(III)-bromid

Curium(III)-bromid ist ein Bromid des künstlichen Elements und Actinoids Curium mit der Summenformel CmBr3.

Neu!!: Salze und Curium(III)-bromid · Mehr sehen »

Curium(III)-fluorid

Curium(III)-fluorid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Curium und Fluor.

Neu!!: Salze und Curium(III)-fluorid · Mehr sehen »

Curium(III)-iodid

Curium(III)-iodid ist ein Iodid des künstlichen Elements und Actinoids Curium mit der Summenformel CmI3.

Neu!!: Salze und Curium(III)-iodid · Mehr sehen »

Curium(III)-oxid

Curium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung der Elemente Curium und Sauerstoff.

Neu!!: Salze und Curium(III)-oxid · Mehr sehen »

Curium(IV)-fluorid

Curium(IV)-fluorid ist ein Fluorid des künstlichen Elements und Actinoids Curium mit der Summenformel CmF4.

Neu!!: Salze und Curium(IV)-fluorid · Mehr sehen »

Curium(IV)-oxid

Curium(IV)-oxid (auch Curiumdioxid) ist eine chemische Verbindung der Elemente Curium und Sauerstoff.

Neu!!: Salze und Curium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Cyanide

Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN).

Neu!!: Salze und Cyanide · Mehr sehen »

Cyansäure

Die Cyansäure ist eine instabile Cyansauerstoffsäure, die evtl.

Neu!!: Salze und Cyansäure · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Salze und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Cyclopentanon

Cyclopentanon ist ein von Cyclopentan abgeleitetes, cyclisches Keton (Cycloalkanon).

Neu!!: Salze und Cyclopentanon · Mehr sehen »

Cyclopropylamin

Cyclopropylamin (Cyclopropanamin nach IUPAC) ist ein primäres Amin.

Neu!!: Salze und Cyclopropylamin · Mehr sehen »

Czochralski-Verfahren

Das Czochralski-Verfahren ist ein Verfahren der Werkstofftechnik zur Herstellung von einkristallinen Werkstoffen (Kristallzüchtung).

Neu!!: Salze und Czochralski-Verfahren · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Salze und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dankmarshäuser Rhäden

Der Dankmarshäuser Rhäden nimmt den südlichen Teil eines großen Feuchtgebiets ein, das in einer durch Salzauslaugungsprozesse und tektonische Vorgänge entstandenen Senke im thüringisch-hessischem Grenzland liegt.

Neu!!: Salze und Dankmarshäuser Rhäden · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Salze und Dünger · Mehr sehen »

DECHEMA

Die Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (Eigenschreibweise DECHEMA) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Salze und DECHEMA · Mehr sehen »

Demineralisiertes Wasser

Fensterputzer Produktion von Demineralisiertem Wasser Demineralisiertes Wasser, auch als deionisiertes Wasser, vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) oder Deionat bezeichnet, ist Wasser (H2O), dem die im normalen Quell- und Leitungswasser vorkommenden und als Anionen und Kationen gelösten Salze weitgehend entzogen wurden.

Neu!!: Salze und Demineralisiertes Wasser · Mehr sehen »

Denatoniumbenzoat

Denatonium, als Denatoniumbenzoat oder Denatoniumsaccharinat erhältlich, ist die bitterste bekannte Substanz (Bitterstoff).

Neu!!: Salze und Denatoniumbenzoat · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Salze und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Destilliertes Wasser

Behälter für destilliertes Wasser in der Real Farmacia in Madrid Hinweistafel in Bad Ems Destilliertes Wasser (auch) ist Wasser (H2O), das durch Destillation von den im normalen Quellwasser oder Leitungswasser vorkommenden Ionen, Spurenelementen und anderen Verunreinigungen befreit wurde.

Neu!!: Salze und Destilliertes Wasser · Mehr sehen »

Diagenese

Die Diagenese (und de) ist der geologische Prozess der Verfestigung von Sedimenten und der weiteren Veränderung der dadurch entstandenen Sedimentgesteine unter verhältnismäßig niedrigen Drücken und Temperaturen bis zu ihrer Abtragung.

Neu!!: Salze und Diagenese · Mehr sehen »

Diamidophosphate

Diamidophosphate sind eine Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Salze und Diamidophosphate · Mehr sehen »

Dichtegradientenelektrophorese

Die Dichtegradientenelektrophorese ist ein Elektrophorese-Verfahren, das keine festen Träger-Substanzen verwendet.

Neu!!: Salze und Dichtegradientenelektrophorese · Mehr sehen »

Dicobaltoctacarbonyl

Dicobaltoctacarbonyl ist ein zweikerniger Komplex, bei dem zwei Cobaltkerne von acht Carbonylliganden umgeben sind.

Neu!!: Salze und Dicobaltoctacarbonyl · Mehr sehen »

Dimercaptoisotrithion

Dimercaptoisotrithion (Kurzbezeichnung: DMIT) ist ein Ion, das ein intensiv rotes Dinatriumsalz bildet.

Neu!!: Salze und Dimercaptoisotrithion · Mehr sehen »

Dimethylammoniumchlorid

Dimethylammoniumchlorid ist eine chemische Verbindung, die – systematisch gesehen – zwei Stoffgruppen angehört.

Neu!!: Salze und Dimethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Dimethylphenylendiamin

Dimethylphenylendiamin (DMPD), genauer N,N-Dimethyl-1,4-phenylendiamin, ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Salze und Dimethylphenylendiamin · Mehr sehen »

Dinatriumcitrat

Dinatriumcitrat, richtiger: Dinatriumhydrogencitrat, ist ein saures Salz der Citronensäure.

Neu!!: Salze und Dinatriumcitrat · Mehr sehen »

Dinatriumdihydrogendiphosphat

Dinatriumdihydrogendiphosphat Na2H2P2O7, ein Natrium­salz der Diphosphorsäure, gehört zur Gruppe der Diphosphate.

Neu!!: Salze und Dinatriumdihydrogendiphosphat · Mehr sehen »

Dinatriumhydrogenphosphat

Dinatriumhydrogenphosphat ist ein Natrium-Salz der Phosphorsäure.

Neu!!: Salze und Dinatriumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Dinonylnaphthylsulfonsäure

Dinonylnaphthylsulfonsäure ist ein Gemisch mehrerer synthetisch hergestellter, isomerer chemischer Verbindungen.

Neu!!: Salze und Dinonylnaphthylsulfonsäure · Mehr sehen »

Dinoseb

Dinoseb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Phenole (genauer der Dinitrophenole).

Neu!!: Salze und Dinoseb · Mehr sehen »

Diphenylphosphan

Diphenylphosphan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphane.

Neu!!: Salze und Diphenylphosphan · Mehr sehen »

Diphosphate

Diphosphat-Anion Diphosphate (auch Pyrophosphate, Abkürzungen PPa und engl. PPi) sind Salze und Ester der Diphosphorsäure H4P2O7.

Neu!!: Salze und Diphosphate · Mehr sehen »

Diphosphorsäure

Diphosphorsäure (auch Pyrophosphorsäure) ist eine Oxosäure des Phosphors und gehört zu den anorganischen Säuren.

Neu!!: Salze und Diphosphorsäure · Mehr sehen »

Diquatdibromid

Diquatdibromid ist ein Salz und zugleich eine heterocyclische, organische Verbindung aus der Klasse der Bipyridine, die als schnell wirkendes Kontaktherbizid eingesetzt wird.

Neu!!: Salze und Diquatdibromid · Mehr sehen »

Dischwefelsäure

Dischwefelsäure (auch Pyroschwefelsäure) ist eine Oxosäure des Schwefels und gehört zu den anorganischen Säuren.

Neu!!: Salze und Dischwefelsäure · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Salze und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Disulfate

Die chemische Struktur des Disulfat-Anions Disulfate (auch: Pyrosulfate) sind die Salze der Dischwefelsäure.

Neu!!: Salze und Disulfate · Mehr sehen »

Disulfide

Allgemeine Struktur von organischen (kovalenten) Disulfiden mir den Organyl-Resten R1 und R2, die Alkyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc. sind. Die Disulfid-Brücke ist '''blau''' markiert. Disulfide sind chemische Verbindungen, die zwei aneinander gebundene Schwefelatome enthalten.

Neu!!: Salze und Disulfide · Mehr sehen »

Disulfite

Struktur des ''Disulfit''-Ions Disulfite werden auch Pyrosulfite oder Disulfate(IV) genannt und sind Salze der in freier Form nicht existenten Dischwefligen Säure (H2S2O5).

Neu!!: Salze und Disulfite · Mehr sehen »

Dithiocarbamate

Allgemeine Struktur der Dithiocarbamate Als Dithiocarbamate (auch Dithiourethane genannt) werden Ester und Salze (bzw. deren Derivate) der Dithiocarbamidsäure bezeichnet.

Neu!!: Salze und Dithiocarbamate · Mehr sehen »

Dithionate

Struktur des Dithionat-Anions Zuchtkristall von Calciumdithionat-Tetrahydrat Dithionate (veraltet auch Hypodisulfate) sind die anorganischen Salze der unbeständigen Dithionsäure (Dischwefel(V)-säure, H2S2O6) und schwache Oxidationsmittel.

Neu!!: Salze und Dithionate · Mehr sehen »

DNA-Extraktion

Eine DNA-Extraktion beschreibt die Extraktion von DNA aus Zellen.

Neu!!: Salze und DNA-Extraktion · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Salze und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Doly (Karviná)

Doly (Pluralform von Důl – Bergwerk; Karwin, Doły/Kopalnie, ursprünglich Karwina, früher tschechisch auch Karvinná) ist ein entvölkerter Ortsteil der Stadt Karviná im Okres Karviná in Tschechien an der Stelle des ehemaligen Orts und einer Bergbaustadt, die der heutigen Stadt Karviná den Namen gab (das moderne Zentrum liegt heute an der Stelle der mittelalterlichen Stadt Fryštát/Freistadt/Frysztat).

Neu!!: Salze und Doly (Karviná) · Mehr sehen »

Donnan-Gleichgewicht

Schematische Darstellung des Donnan-Gleichgewichts über eine Zellmembran Das Donnan-Gleichgewicht beschreibt in der Physikalischen Chemie die ungleiche Verteilung von gelösten geladenen Teilchen (Ionen), die sich einstellt, wenn eine semipermeable Membran für das Lösungsmittel und einige, nicht aber alle in der Lösung vorhandenen Ionen durchlässig ist.

Neu!!: Salze und Donnan-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Doppelsalze

Doppelsalze sind Salze mit mehreren verschiedenen Kationen oder verschiedenen Anionen.

Neu!!: Salze und Doppelsalze · Mehr sehen »

Drachenwurz

Die Drachenwurz (Calla palustris), auch Sumpf-Calla, Sumpfkalla, Schlangenwurz, Schlangenkraut, Sumpf-Schlangenwurz oder Schweinsohr genannt, ist die einzige Pflanzenart der Gattung Calla und der Unterfamilie Calloideae innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Neu!!: Salze und Drachenwurz · Mehr sehen »

Dreiecksäure

-->.

Neu!!: Salze und Dreiecksäure · Mehr sehen »

Dual-Carbon-Akkumulator

Der Dual-Carbon-Akkumulator, auch Dual-Ion-Akkumulator genannt, ist eine Akkumulator-Variante, die mit dem Lithiumakkumulator verwandt ist.

Neu!!: Salze und Dual-Carbon-Akkumulator · Mehr sehen »

Dysprosium(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Dysprosium(III)-sulfat · Mehr sehen »

Egestorffdenkmal

Medaillon von Johann Egestorff Das Egestorffdenkmal in Hannover erinnert seit 1935 an Johann Egestorff, der mit seinen Unternehmen die Grundlage für die Industrialisierung des vormaligen Dorfes Linden und der Stadt Hannover schuf.

Neu!!: Salze und Egestorffdenkmal · Mehr sehen »

Eicosapentaensäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salze und Eicosapentaensäure · Mehr sehen »

Eigenioneneffekt

Der Eigenioneneffekt kann beim Lösen von Salzen auftreten.

Neu!!: Salze und Eigenioneneffekt · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Salze und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Eigentliches Zweifingerfaultier

Das Eigentliche Zweifingerfaultier oder Unau (Choloepus didactylus) – teilweise auch nur Zweifinger-Faultier genannt – ist eine Art aus der Familie Megalonychidae.

Neu!!: Salze und Eigentliches Zweifingerfaultier · Mehr sehen »

Einsalzeffekt

Als Einsalzeffekt oder Einsalzen bezeichnet man in der Chemie den Anstieg der Löslichkeit einer Substanz in Wasser, wenn Salze zugegeben werden.

Neu!!: Salze und Einsalzeffekt · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Salze und Eis · Mehr sehen »

Eisen(II)-fumarat

Eisen(II)-fumarat ist ein zweiwertiges Eisensalz der Fumarsäure und wird zur oralen Substitutionstherapie bei Eisenmangelanämie verwendet.

Neu!!: Salze und Eisen(II)-fumarat · Mehr sehen »

Eisen(II)-nitrat

Eisen(II)-nitrat ist ein anorganisches Salz aus Eisen(II)-Ionen und Nitrat.

Neu!!: Salze und Eisen(II)-nitrat · Mehr sehen »

Eisen(II)-sulfat

Eisen(II)-sulfat (auch Ferrosulfat, Grünsalz, Eisenvitriol, früher auch Grüner Galitzenstein und lateinisch Vitriolum viride) ist ein zweiwertiges Eisensalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Salze und Eisen(II)-sulfat · Mehr sehen »

Eisen(III)-nitrat

Eisen(III)-nitrat ist ein als Hexahydrat oder Nonahydrat kristallisierendes Salz des Eisens und der Salpetersäure.

Neu!!: Salze und Eisen(III)-nitrat · Mehr sehen »

Eisenchlorid

Eisenchlorid ist das Eisen-Salz der Salzsäure.

Neu!!: Salze und Eisenchlorid · Mehr sehen »

Eisenelektrolyt

Eisenelektrolyte werden in der Galvanotechnik zur Beschichtung von Metalloberflächen mit Eisen eingesetzt, umgangssprachlich „Verstahlen“ oder Verstählung genannt.

Neu!!: Salze und Eisenelektrolyt · Mehr sehen »

Elbs-Oxidation

Die Elbs-Oxidation (auch Elbs-Persulfat-Oxidation genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Salze und Elbs-Oxidation · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Salze und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Neu!!: Salze und Elektrochemie · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Salze und Elektrode · Mehr sehen »

Elektrodialyse

Die Elektrodialyse (ED) (aus dem Griechischen dialysis.

Neu!!: Salze und Elektrodialyse · Mehr sehen »

Elektroisolierpapier

Elektroisolierpapier ist ein Spezialpapier, das als Isolierstoff an Leitdrähten oder in elektronischen Bauteilen, vor allem Kondensatoren eingesetzt wird.

Neu!!: Salze und Elektroisolierpapier · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Salze und Elektrolyt · Mehr sehen »

Elektrolytische Dissoziation

Die elektrolytische Dissoziation meint den reversiblen Zerfall einer Verbindung in Anionen und Kationen in einem Lösungsmittel.

Neu!!: Salze und Elektrolytische Dissoziation · Mehr sehen »

Elektronegativitätsdifferenz

Abschätzung des prozentualen Ionenbindungsanteils in Abhängigkeit von der Elektronegativitätsdifferenz Die Elektronegativitätsdifferenz (im Laborjargon auch Delta-EN (ΔEN) genannt) ist in einer Bindung die Differenz der Elektronegativitäten der beteiligten Atome.

Neu!!: Salze und Elektronegativitätsdifferenz · Mehr sehen »

Elektrophoresepuffer

Ein Elektrophoresepuffer (umgangssprachlich auch Laufpuffer) ist ein Puffer, der zu einer Elektrophorese verwendet wird.

Neu!!: Salze und Elektrophoresepuffer · Mehr sehen »

Elektroporation

Elektroporation ist eine Methode, Zellmembranen vorübergehend permeabel (durchlässig) zu machen, um so Makromoleküle, wie DNA oder Proteine, in Zellen oder Gewebe einzuschleusen.

Neu!!: Salze und Elektroporation · Mehr sehen »

Elementwasserstoffe

Elementwasserstoffe sind chemische Verbindungen von Elementen des Periodensystems mit Wasserstoff.

Neu!!: Salze und Elementwasserstoffe · Mehr sehen »

Elizabeth Fulhame

Titelblatt des Buches von Elizabeth Fulhame (1794) Elizabeth Fulhame († nach 1794) war eine britische Chemikerin.

Neu!!: Salze und Elizabeth Fulhame · Mehr sehen »

Emetikum

Ein Emetikum (von griechisch εμετικόν, emetikón mit lateinischer Endung, wörtlich „das brechreizende “, Plural Emetika), Brechmittel oder Vomitivum (aus lateinisch vomitus, „das Erbrechen“, Plural Vomitiva), ist eine Substanz, die reflektorisch oder direkt zentralnervös Erbrechen bewirkt.

Neu!!: Salze und Emetikum · Mehr sehen »

Emil von Skramlik

Emil Ritter von Skramlik, 1967 Emil Ritter von Skramlik (* 8. September 1886 in Prag; † 20. Dezember 1970 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Physiologe.

Neu!!: Salze und Emil von Skramlik · Mehr sehen »

Endsee (Gewässer)

Das Kaspische Meer ist ein Endsee, da es keinen Abfluss gibt Als Endsee wird ein abflussloser (endorheischer) See bezeichnet, in den ein Fließgewässer mündet.

Neu!!: Salze und Endsee (Gewässer) · Mehr sehen »

Entzinkung

Pfropfenentzinkung eines Wasserhahnes Die Entzinkung ist eine Korrosionsart, die vor allem bei Kupfer-Zink-Legierungen (z. B. Messing) mit mehr als 20 % Zink auftritt.

Neu!!: Salze und Entzinkung · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Salze und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erosionsrinne

Erosionsrinne Erosionsrinne in einem Getreidefeld nach einem starken Regenfall (2018) Stark ausgeprägte Erosionsrinne auf Madagaskar Die Erosionsrinne (auch Runse oder Gully) ist ein geomorphologisches Charakteristikum, das durch fließendes Wasser entsteht.

Neu!!: Salze und Erosionsrinne · Mehr sehen »

Erschweren (Seide)

Erschweren (auch Beschweren oder Chargieren) bildete einmal einen der wichtigsten, aber auch schwierigsten Arbeitsvorgänge der Naturseiden-Strang- oder Stückveredlung.

Neu!!: Salze und Erschweren (Seide) · Mehr sehen »

Eschenmosersalz

Das Eschenmosersalz ist ein organisches Salz.

Neu!!: Salze und Eschenmosersalz · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Salze und Essigsäure · Mehr sehen »

Ethanolate

Ethanolat-Ion Ethanolate (auch Ethoxide, veraltet Ethylate) sind Salze aus Metall-Kationen und Ethanolat-Anionen.

Neu!!: Salze und Ethanolate · Mehr sehen »

Ethansulfonsäure

Ethansulfonsäure (ESA, von) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.

Neu!!: Salze und Ethansulfonsäure · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Salze und Ether · Mehr sehen »

Ethylencyanhydrin

Ethylencyanhydrin (nach IUPAC-Nomenklatur: 3-Hydroxypropannitril, oft auch als β-Cyanoethanol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Nitrile und der Alkohole.

Neu!!: Salze und Ethylencyanhydrin · Mehr sehen »

Ethylendiamintetraessigsäure

Ethylendiamintetraessigsäure bzw.

Neu!!: Salze und Ethylendiamintetraessigsäure · Mehr sehen »

Ethylenglycoldimethylether

Ethylenglycoldimethylether, auch als 1,2-Dimethoxyethan, DME, EGDME, Glyme, Monoglyme oder Dimethylglycol (selten Dimethyl-cellosolve) bezeichnet, ist eine farblose, klare, mit Wasser vollständig mischbare Flüssigkeit, die als aprotisches Lösungsmittel Verwendung findet.

Neu!!: Salze und Ethylenglycoldimethylether · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Salze und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Europium(II)-borat

Europium(II)-borat (Eu32) ist ein Salz aus Europium und dem Borat-Anion.

Neu!!: Salze und Europium(II)-borat · Mehr sehen »

Europium(III)-acetat

Europium(III)-acetat (Eu(CH3COO)3) ist ein Salz aus der Essigsäure und Europium.

Neu!!: Salze und Europium(III)-acetat · Mehr sehen »

Europium(III)-borat

Europium(III)-borat (Eu) ist ein Salz aus Europium und dem Borat-Anion.

Neu!!: Salze und Europium(III)-borat · Mehr sehen »

Europium(III)-fluorid

Europium(III)-fluorid (EuF3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Europium.

Neu!!: Salze und Europium(III)-fluorid · Mehr sehen »

Europium(III)-nitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Europium(III)-nitrat · Mehr sehen »

Europium(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Europium(III)-sulfat · Mehr sehen »

Evolutionäre Medizin

Das Bakterium ''Mycobacterium tuberculosis'' kann sich entwickeln, um den Schutz der Immunabwehr zu untergraben. Evolutionsmedizin oder Darwinistische Medizin ist die Anwendung der modernen Evolutionstheorie auf das Verständnis von Gesundheit und Krankheit.

Neu!!: Salze und Evolutionäre Medizin · Mehr sehen »

Exkretion

Exkretions-Schema nach Paul Bert, 1881; Legende:'''C''' Blutkreislauf (oder Lymphe), '''D''' Verdauungstrakt, '''E''' Exkretionsöffnung, '''N''' Nervensystem, '''R''' AtmungPaul Bert: ''Leçons de zoologie'' Herausgeber G. Masson, Paris 1881. Als Exkretion („ausscheiden“) wird die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus dem Körper an die Umwelt bezeichnet.

Neu!!: Salze und Exkretion · Mehr sehen »

Extraterrestrischer Ozean

Künstlerische Darstellung: Ein Kryobot setzt einen Hydrobot in Europas hypothetischem Ozean aus. Extraterrestrischer Ozean ist eine Bezeichnung für einen Ozean, der entweder an der Oberfläche oder in tieferen Schichten eines außerirdischen Himmelskörpers vorhanden ist.

Neu!!: Salze und Extraterrestrischer Ozean · Mehr sehen »

Farbhölzer

Geschältes Rotsandelholz, beschlag­nahmt in Kapila Theertham, Indien Farbhölzer sind Holzarten, die einen zum Färben benutzbaren Farbstoff enthalten, wie namentlich das Blauholz (Kampescheholz), Fisettholz (Fustik), Gelbholz, Rotholz und Sandelholz.

Neu!!: Salze und Farbhölzer · Mehr sehen »

Farbzentrum

Farbzentren sind Gitterfehler, die sichtbares Licht absorbieren.

Neu!!: Salze und Farbzentrum · Mehr sehen »

Fayencemanufaktur Göggingen

Die Fayencemanufaktur in Göggingen war eine Mitte des 18.

Neu!!: Salze und Fayencemanufaktur Göggingen · Mehr sehen »

Fällung

Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.

Neu!!: Salze und Fällung · Mehr sehen »

Fösse

| NAME.

Neu!!: Salze und Fösse · Mehr sehen »

Ferrozin

Ferrozin ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Arensulfonsäuresalze.

Neu!!: Salze und Ferrozin · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Salze und Festkörper · Mehr sehen »

Festkörperchemie

Die Festkörperchemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Darstellung, der Struktur, den Eigenschaften und den Anwendungen von Stoffen im festen Aggregatzustand (Festkörper) beschäftigt.

Neu!!: Salze und Festkörperchemie · Mehr sehen »

Fettamine

Ein Fettamin ist ein meist primäres Amin mit einer langkettigen unverzweigten Alkylkette von acht oder mehr Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Salze und Fettamine · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: Salze und Feuerwerk · Mehr sehen »

Feuerwerksrakete

Feuerwerksrakete beim Start Feuerwerksrakete beim Verstreuen der Lichteffekte Bildsequenz vom Start einer Feuerwerksrakete. Der zeitliche Abstand zwischen den Bildern beträgt etwa 0,1 Sekunden Eine Feuerwerksrakete ist, wie jede Rakete, ein pyrotechnisches Fluggerät, das sich durch Rückstoß fortbewegt und für einfache Feuerwerke verwendet wird.

Neu!!: Salze und Feuerwerksrakete · Mehr sehen »

Filmverzinken

Filmverzinken ist das Aufbringen eines metallischen Zinküberzugs auf Eisen oder Stahl ohne Wärmeeinwirkung.

Neu!!: Salze und Filmverzinken · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Salze und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Fixierung (Präparationsmethode)

Die Fixierung bezeichnet in der Biologie und Medizin, speziell der Pathologie, die Konservierung von Strukturen histologischer oder anatomischer Objekte zum Zweck weiterer Untersuchungen.

Neu!!: Salze und Fixierung (Präparationsmethode) · Mehr sehen »

Flammenfärbung

Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung dient zum Beispiel zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion, Flammprobe genannt).

Neu!!: Salze und Flammenfärbung · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Salze und Flößerei · Mehr sehen »

Fleischreifung

Kühlräumen eines Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetriebs (links frisch geschlachtete Tiere, rechts am Vortag geschlachtete Tiere) Als Fleischreifung (auch Abhängen) bezeichnet man das kontrollierte Lagern von rohem Fleisch, auch von ganzen, ausgenommenen Schlachttieren (inklusive Wildbret), um die Fleischqualität zu verbessern.

Neu!!: Salze und Fleischreifung · Mehr sehen »

Floating

Floating-Tank Floating (englisch für „schweben“, „treiben“) ist ein Verfahren, bei dem Personen mit Hilfe von konzentriertem Salzwasser in einer speziellen Floating-Anlage (Isolationstank, Floating-Tank oder Floating-Becken) abgeschottet von Außenreizen quasi schwerelos an der Wasseroberfläche treiben.

Neu!!: Salze und Floating · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Salze und Fluor · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Salze und Fluoride · Mehr sehen »

Fluoritstruktur

Calciumfluorid-Elementarzelle: Calcium in grau, Fluor in gelbgrün Die Fluoritstruktur ist einer der wichtigsten Strukturtypen für Salze der Zusammensetzung MX2.

Neu!!: Salze und Fluoritstruktur · Mehr sehen »

Fluorosulfonate

Fluorosulfonate (oder Fluorosulfate) sind eine Gruppe von chemischen Verbindungen, welche das Fluorosulfonat-Anion SO3F− beinhalten.

Neu!!: Salze und Fluorosulfonate · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Neu!!: Salze und Formeleinheit · Mehr sehen »

Formelmasse

Als Formelmasse (früher Formelgewicht) bezeichnet man bei einer Ionenverbindung die Summe der Atommassen der verhältnismäßig am Aufbau beteiligten Atome.

Neu!!: Salze und Formelmasse · Mehr sehen »

Formsperrholz

Als Formsperrholz bezeichnet man zwei- oder dreidimensional verformte Produkte aus mehreren Furnierlagen, die mit Hitze und Druck in einem Presswerkzeug verleimt werden.

Neu!!: Salze und Formsperrholz · Mehr sehen »

Fossiles Wasser

Fossiles Wasser ist Wasser in tiefen Gesteinskörpern, das seit der Prähistorie – teils auch deutlich länger – keinen Kontakt mehr mit der Erdatmosphäre oder Oberflächengewässern hatte.

Neu!!: Salze und Fossiles Wasser · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Salze und Fossilisation · Mehr sehen »

Fouling (Kühlwasser)

Wärmetauscher in einem Dampfkraftwerk verschmutzt durch Makrofouling Kondensatorrohr mit Resten von Biofouling (aufgeschnitten) Kondensatorrohr mit einer Schicht aus Calciumcarbonat (aufgeschnitten) Messingrohr mit Korrosionspuren (aufgeschnitten) Kostenzusammenhänge zwischen den einzelnen Formen des Foulings Unter Fouling (engl. Verschmutzung, Bewuchs) versteht man die Verschmutzung von wärmeübertragenden Anlagenteilen durch Inhaltsstoffe des benutzten Kühlwassers.

Neu!!: Salze und Fouling (Kühlwasser) · Mehr sehen »

Franz von Soxhlet

Franz von Soxhlet Franz von Soxhlet (* 13. Januar 1848 in Brünn, Mähren; † 5. Mai 1926 in München) war ein deutscher Agrikulturchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Salze und Franz von Soxhlet · Mehr sehen »

Friedelsches Salz

Friedelsches Salz ist eine Mineralverbindung, die sich in Beton beim Eindringen von chloridhaltigen Lösungen bildet.

Neu!!: Salze und Friedelsches Salz · Mehr sehen »

Fulvalen

Fulvalen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cycloalkene.

Neu!!: Salze und Fulvalen · Mehr sehen »

Gadolinium(III)-fluorid

Gadolinium(III)-fluorid ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Gadolinium.

Neu!!: Salze und Gadolinium(III)-fluorid · Mehr sehen »

Gallate

Gallate allgemein sind Salze und Ester der Gallussäure.

Neu!!: Salze und Gallate · Mehr sehen »

Galliumorthophosphat

-->.

Neu!!: Salze und Galliumorthophosphat · Mehr sehen »

Gambir

Gambir Illustration von ''Uncaria gambir'' Der Gambir (aus dem Indonesischen, mit Betonung auf der ersten Silbe), auch Gambir-Katechu oder Gelber-Katechu genannt, ist ein Farb- und Gerbstoff, der aus den Blättern von kletternden Sträuchern verschiedener Uncaria-Arten, wie Uncaria gambir aus Malaysia und Indonesien gewonnen wird.

Neu!!: Salze und Gambir · Mehr sehen »

Geddinsäure

Geddinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Salze und Geddinsäure · Mehr sehen »

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung (GPE) (auch Schmelzpunktserniedrigung (SPE) bzw. Schmelzpunktdepression (SPD)) bezeichnet das Phänomen, dass der Schmelzpunkt von Lösungen niedriger liegt als der Schmelzpunkt der reinen flüssigen Lösungsmittel.

Neu!!: Salze und Gefrierpunktserniedrigung · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Salze und Geologie · Mehr sehen »

Geopark Ruhrgebiet

Logo des Geoparks Ruhrgebiet rechts Seit November 2006 ist der GeoPark Ruhrgebiet als Nationaler Geopark Deutschlands zertifiziert.

Neu!!: Salze und Geopark Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Gerbstoffe

Gerbstoffe sind chemische Stoffe, die zum Gerben von Tierhäuten verwendet werden.

Neu!!: Salze und Gerbstoffe · Mehr sehen »

Geschmacksstoff

Geschmacksstoffe sind Substanzen, die den Geschmackssinn anregen.

Neu!!: Salze und Geschmacksstoff · Mehr sehen »

Geschmacksverstärker

Geschmacksverstärker sind Lebensmittelzusatzstoffe.

Neu!!: Salze und Geschmacksverstärker · Mehr sehen »

Glas im Alten Ägypten

Thutmosis III. Die Herstellung von Glas im Alten Ägypten taucht zum ersten Mal im Neuen Reich um ca.

Neu!!: Salze und Glas im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Glaser-Kupplung

Die Glaser-Kupplung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Carl Glaser benannt wurde.

Neu!!: Salze und Glaser-Kupplung · Mehr sehen »

Glückspunkt (Lebensmittelindustrie)

Als Glückspunkt (englisch bliss point) wird in der Lebensmittelforschung jener Punkt bezeichnet, an dem ein Lebensmittel für die meisten Verbraucher optimal schmecken soll.

Neu!!: Salze und Glückspunkt (Lebensmittelindustrie) · Mehr sehen »

Glucarsäure

Die D-Glucarsäure ist eine Polyhydroxy-Dicarbonsäure (siehe Fischer-Projektion zur Stereoisomerie), sie zählt zu den Aldarsäuren.

Neu!!: Salze und Glucarsäure · Mehr sehen »

Glutamate

Als Glutamate werden die Ester und Salze der Glutaminsäure (E 620) bezeichnet.

Neu!!: Salze und Glutamate · Mehr sehen »

Glutaminsäure

Glutaminsäure (auch α-Aminoglutarsäure, 2-Aminoglutarsäure) ist eine α-Aminosäure, die in zwei Spiegelbildisomeren (Enantiomere) vorkommt, deren eine proteinogene Form der menschliche Organismus selber herstellen kann (nicht essentielle Aminosäure).

Neu!!: Salze und Glutaminsäure · Mehr sehen »

Glutarsäure

Glutarsäure ist eine wasserlösliche gesättigte Dicarbonsäure.

Neu!!: Salze und Glutarsäure · Mehr sehen »

Glycerinsäure

Glycerinsäure ist eine natürliche vorkommende Zuckersäure mit drei Kohlenstoffatomen, die in zwei isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Salze und Glycerinsäure · Mehr sehen »

Glyoxylsäure

Glyoxylsäure (auch Oxoessigsäure, Glyoxalsäure, Ethanalsäure oder Oxoethansäure) besteht aus einer Aldehyd- und einer Carboxygruppe.

Neu!!: Salze und Glyoxylsäure · Mehr sehen »

Glyphosat

Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren.

Neu!!: Salze und Glyphosat · Mehr sehen »

Gold(III)-chlorid

Gold(III)-chlorid mit der Verhältnisformel AuCl3 (und der Summenformel Au2Cl6) ist eine der wichtigsten Goldverbindungen.

Neu!!: Salze und Gold(III)-chlorid · Mehr sehen »

Goldpurpur

Kolloidale Goldlösung Goldpurpur ist ein aus feinverteiltem Gold bestehendes purpurfarbiges Farbpigment.

Neu!!: Salze und Goldpurpur · Mehr sehen »

Grigori Andrejewitsch Iossa

Grigori Andrejewitsch Iossa (* in Bogoslowsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Bergbauingenieur, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Salze und Grigori Andrejewitsch Iossa · Mehr sehen »

Großalmerode

Großalmerode ist eine Stadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Salze und Großalmerode · Mehr sehen »

Großer Salzsee

Der Große Salzsee (ist ein Salzsee im Norden Utahs in den USA, dessen Salzgehalt den des Meeres weit übersteigt.

Neu!!: Salze und Großer Salzsee · Mehr sehen »

Grundstoffindustrie

Mit Grundstoffindustrie bezeichnet man Bereiche der Industrie, die Grundstoffe abbauen oder gewinnen sowie zur Weiterverarbeitung in anderen Wirtschaftszweigen aufbereiten.

Neu!!: Salze und Grundstoffindustrie · Mehr sehen »

Guanidin

Guanidin ist eine chemische Verbindung an der Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie.

Neu!!: Salze und Guanidin · Mehr sehen »

Guanidinhydrochlorid

Guanidinhydrochlorid, genauer Guanidiniumchlorid, ist das Chlorid-Salz des Guanidinium-Kations.

Neu!!: Salze und Guanidinhydrochlorid · Mehr sehen »

Guillaume-François Rouelle

Guillaume-François Rouelle Guillaume-François Rouelle (* 15. September 1703 in Mathieu; † 3. August 1770 in Passy (Paris)) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Salze und Guillaume-François Rouelle · Mehr sehen »

Gummifisch

Zwei mit Jigköpfen ausgestattete Gummifische Ein Gummifisch ist ein aus Gummi oder Weichplastik hergestellter Kunstköder, der beim Angeln zum Fang von Raubfischen verwendet wird.

Neu!!: Salze und Gummifisch · Mehr sehen »

Gypsisol

Gypsisol Der Gypsisol (griechisch gýpsos bzw. lateinisch gypsum.

Neu!!: Salze und Gypsisol · Mehr sehen »

Haar

Eine Rasterelektronenmikroskopie eines Menschenhaars mit einer Dicke von ca. 80 µm. Die Aufnahme wurde künstlich eingefärbt Ein Menschenhaar unter dem Mikroskop. Dicke etwas weniger als 0,1 mm, hell zeichnen sich C-förmige Schuppenkanten ab, die Haarwurzel liegt also rechts. Schematischer Querschnitt durch die Haut mit Haarfollikel Ein Haar ist ein langer Hornfaden, der auf der Haut von Säugetieren wächst.

Neu!!: Salze und Haar · Mehr sehen »

Hafnium

Hafnium (veraltet: Celtium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.

Neu!!: Salze und Hafnium · Mehr sehen »

Hafnium(II)-hydrid

Hafnium(II)-hydrid, HfH2, ist das zweiwertige Salz des Übergangsmetalls Hafnium aus der Gruppe der Hydride.

Neu!!: Salze und Hafnium(II)-hydrid · Mehr sehen »

Haie

Haie (Selachii, Synonyme: Selachimorpha, Selachoidei und Pleurotremata) sind Fische aus der Klasse der Knorpelfische.

Neu!!: Salze und Haie · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Salze und Halbmetalle · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Salze und Halogene · Mehr sehen »

Halogenide

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen.

Neu!!: Salze und Halogenide · Mehr sehen »

Halogenierung

Als Halogenierung wird in der Chemie die Überführung eines Elementes oder einer Verbindung in ein Halogenid, eine salzartige oder kovalent aufgebaute Verbindung mit einem Halogen, bezeichnet.

Neu!!: Salze und Halogenierung · Mehr sehen »

Halogensauerstoffsäuren

Halogensauerstoffsäuren (auch Halogenoxosäuren) sind eine chemische Stoffgruppe von anorganischen Säuren, die aus Wasserstoff H, einem Halogen „X“ und Sauerstoff O zusammengesetzt sind.

Neu!!: Salze und Halogensauerstoffsäuren · Mehr sehen »

Halokline

Eine Halokline (von „Salz“ und klinein „neigen“) ist die Übergangszone zwischen Wasserschichten unterschiedlichen Salzgehalts.

Neu!!: Salze und Halokline · Mehr sehen »

Halophilie

Als Halophile oder Halotolerante (abgeleitet vom griechischen hals, halos.

Neu!!: Salze und Halophilie · Mehr sehen »

Harnsäure

Harnsäure ist das Endprodukt des Nukleinsäureabbaus (hier: Abbau von Purinbasen) vieler Tierarten, zum Beispiel bei Reptilien, Vögeln, Affen und Menschen.

Neu!!: Salze und Harnsäure · Mehr sehen »

Harnstoffharz

Harnstoffharze sind nach DIN 7728 Aminoplaste (Kunststoffe), welche als Kondensationsprodukte aus Harnstoff (bzw. Harnstoffderivaten) und Aldehyden (insbesondere Formaldehyd) hergestellt und chemisch bzw.

Neu!!: Salze und Harnstoffharz · Mehr sehen »

Haubenrinnenreflex

Schleimhaut im Inneren der Haube. 1 Speiseröhrenmündung, 2 Haubenlippen, 3 Haubenleisten, 4 Hauben-Psalter-Öffnung Der Haubenrinnenreflex (veraltet Schlundrinnenreflex) ist ein unwillkürlich gesteuerter Bewegungsablauf (Reflex) in der Haube (''Reticulum'', auch Netzmagen genannt) bei Wiederkäuern in der Säugephase.

Neu!!: Salze und Haubenrinnenreflex · Mehr sehen »

Hôtel de la gabelle (La Roche-Guyon)

Hôtel de la gabelle in La Roche-Guyon Der Hôtel de la gabelle (französisch gabelle für Salzsteuer) in La Roche-Guyon, einer französischen Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France, wurde im 18.

Neu!!: Salze und Hôtel de la gabelle (La Roche-Guyon) · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Salze und Helgoland · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Salze und Helium · Mehr sehen »

Heneicosansäure

Die Heneicosansäure ist eine gesättigte langkettige Fettsäure mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahl und gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Salze und Heneicosansäure · Mehr sehen »

Hexafluoridokieselsäure

Hexafluoridokieselsäure ist eine chemische Verbindung, die nur in wässriger Lösung bekannt ist und stark sauer reagiert.

Neu!!: Salze und Hexafluoridokieselsäure · Mehr sehen »

Hexafluoroantimonate

Hexafluoroantimonat-Ion Hexafluoroantimonate sind die Salze der Hexafluorantimonsäure H. Sie enthalten stets das Hexafluoroantimonat-Anion −.

Neu!!: Salze und Hexafluoroantimonate · Mehr sehen »

Hexafluorosilicate

Strukturformel des Hexafluorosilicat-Anions Als Hexafluorosilicate (heute auch Hexafluoridosilicate oder kurz Fluorosilicate) werden die Salze der Hexafluorokieselsäure bezeichnet.

Neu!!: Salze und Hexafluorosilicate · Mehr sehen »

Hexahydrit

Hexahydrit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Salze und Hexahydrit · Mehr sehen »

Hexamethylendiaminadipat

Hexamethylendiaminadipat ist das Reaktionsprodukt von Adipinsäure und Hexamethylendiamin und ist ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Nylon 6,6.

Neu!!: Salze und Hexamethylendiaminadipat · Mehr sehen »

Hexamethylentetramindinitrat

Hexamethylentetramindinitrat ist ein militärisch ungenutzter Sprengstoff mit Detonationsgeschwindigkeiten von 6500 bis 7000 m·s−1.

Neu!!: Salze und Hexamethylentetramindinitrat · Mehr sehen »

HFPO-DA

--> HFPO-DA (auch FRD-903) ist eine chemische Verbindung, die zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) gehört.

Neu!!: Salze und HFPO-DA · Mehr sehen »

Hirschsteine in Bad Homburg vor der Höhe

Der untere Hirschstein Die Hirschsteine sind zwei Gedenksteine, die Landgraf Ferdinand anlässlich seines Schusses auf einen Hirsch im Staatswald von Bad Homburg aufstellen ließ.

Neu!!: Salze und Hirschsteine in Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Hochofenzement

Hochofenzement ist ein Produkt aus der Familie der Normalzemente, das zwischen 36 und 95 Prozent Hüttensand enthält.

Neu!!: Salze und Hochofenzement · Mehr sehen »

Hofmeister-Reihe

Gedenktafel für Franz Hofmeister in Prag Die Hofmeister-Reihe (auch Hofmeister-Serie oder Lyotrope Serie) beschreibt die unterschiedlichen Fällungswirkungen von Salzen.

Neu!!: Salze und Hofmeister-Reihe · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Salze und Holz · Mehr sehen »

Holzschutzmittel

Durch Pilze teilweise zersetzter Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe. Holzschutzmittel sind Wirkstoffe oder wirkstoffhaltige Zubereitungen, die dazu bestimmt sind, einen Befall von Holz oder Holzwerkstoffen durch holzzerstörende oder holzverfärbende Organismen zu verhindern oder einen solchen Befall zu bekämpfen.

Neu!!: Salze und Holzschutzmittel · Mehr sehen »

Hopcalite

Hopcalite (auch Hopcalit oder eingedeutscht Hopkalit) ist die Bezeichnung für Misch-Katalysatoren, die hauptsächlich aus Mangandioxid und Kupfer(II)-oxid bestehen.

Neu!!: Salze und Hopcalite · Mehr sehen »

Horace L. Wells

Horace L. Wells (vor 1914) Horace Lemuel Wells (* 5. Oktober 1855 in New Britain, Connecticut; † 19. Dezember 1924 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Salze und Horace L. Wells · Mehr sehen »

Horenstein-Pählicke-Reaktion

Die Horenstein-Pählicke-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, bei der Halogenderivate tertiärer Amine mit Salzen von aromatischen Carbonsäuren reagieren.

Neu!!: Salze und Horenstein-Pählicke-Reaktion · Mehr sehen »

Horodok (Lwiw)

Horodok (bzw. ab 1906 Gródek Jagielloński, deutsch selten Grodeck) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 16.000 Einwohnern und war bis 2020 das administrative Zentrum des Rajon Horodok, seither ist sie ein Teil des Rajons Lwiw.

Neu!!: Salze und Horodok (Lwiw) · Mehr sehen »

Hot Neptune

Möglicher Aufbau von Gliese 436 b, dem ersten entdeckten ''Hot Neptune''. Unter einem Hot Neptune versteht man einen Exoplaneten vom Typ der Eisriesen wie Uranus oder Neptun, welcher sich aber im Gegensatz zu den genannten Äquivalenten auf einer wesentlich kleineren Umlaufbahn um seinen Stern bewegt.

Neu!!: Salze und Hot Neptune · Mehr sehen »

Hutmachersyndrom

Das Hutmachersyndrom ist eine Quecksilbervergiftung, die im 18. Jahrhundert häufig bei Berufsgruppen auftrat, die täglichen Umgang mit dem damals noch als ungefährlich geltenden Quecksilber hatten.

Neu!!: Salze und Hutmachersyndrom · Mehr sehen »

Hydrate

Hydrate (‚Wasser‘) sind in der Chemie allgemein Substanzen, die Wasser enthalten.

Neu!!: Salze und Hydrate · Mehr sehen »

Hydrationsenergie

Als Hydrationsenergie (auch Hydratationsenergie oder Hydrationsenthalpie) wird die Energie bezeichnet, die freigesetzt wird, wenn sich Wassermoleküle an Ionen anlagern.

Neu!!: Salze und Hydrationsenergie · Mehr sehen »

Hydraziniumnitroformat

Hydraziniumnitroformat (HNF) ist ein Salz von Hydrazin und Trinitromethan (Nitroform).

Neu!!: Salze und Hydraziniumnitroformat · Mehr sehen »

Hydraziniumsulfat

Hydraziniumsulfat ist ein Salz des Hydrazins und der Schwefelsäure.

Neu!!: Salze und Hydraziniumsulfat · Mehr sehen »

Hydride

Als Hydride werden üblicherweise alle Verbindungen von Wasserstoff mit einem anderen Element bezeichnet, jedoch hat die IUPAC davon abweichende, differenziertere Empfehlungen für diese sog.

Neu!!: Salze und Hydride · Mehr sehen »

Hydrochloride

URL.

Neu!!: Salze und Hydrochloride · Mehr sehen »

Hydrogencarbonate

Strukturformel des Hydrogencarbonat-Ions Hydrogencarbonate, auch saure Carbonate oder veraltet Bicarbonate, sind die Salze der Kohlensäure, die durch einfache Neutralisation dieser Säure mit einer Base entstehen.

Neu!!: Salze und Hydrogencarbonate · Mehr sehen »

Hydrohalogenide

Guanidiniumhydrochlorid als Beispiel für ein Hydrohalogenid Hydrohalogenid ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Hydrofluoride, Hydrochloride, Hydrobromide und Hydroiodide.

Neu!!: Salze und Hydrohalogenide · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Salze und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydrophilie

Hydrophilie (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φίλος phílos „liebend“) bedeutet wasserliebend, was besagt, dass ein Stoff stark mit Wasser (oder anderen polaren Stoffen) wechselwirkt.

Neu!!: Salze und Hydrophilie · Mehr sehen »

Hydroxide

Metallhydroxidniederschläge: Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Kobalt(II)- und Zinn(II)-hydroxid Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen (−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten.

Neu!!: Salze und Hydroxide · Mehr sehen »

Hyperhydratation

Hyperhydratation (auch Hyperhydration) oder Überwässerung bezeichnet einen Volumenüberschuss der extrazellulären Flüssigkeit, zu der auch das Blutplasma zählt.

Neu!!: Salze und Hyperhydratation · Mehr sehen »

Hypobromige Säure

Als Hypobromige Säure, veraltet auch Unterbromige Säure, wird die Sauerstoffsäure des Broms in der Oxidationsstufe +1 mit der Summenformel HBrO bezeichnet.

Neu!!: Salze und Hypobromige Säure · Mehr sehen »

Hypobromite

Das Hypobromit-IonAls Hypobromite werden die Salze der Hypobromigen Säure bezeichnet.

Neu!!: Salze und Hypobromite · Mehr sehen »

Hypochlorige Säure

Hypochlorige Säure (HClO, veraltet Unterchlorige Säure) ist eine farblose und nur schwach dissoziierende Säure mit oxidativer Wirkung.

Neu!!: Salze und Hypochlorige Säure · Mehr sehen »

Hypofluorige Säure

Als Hypofluorige Säure, selten auch Hydroxylfluorid oder veraltet Unterfluorige Säure genannt, bezeichnet man die einzige bekannte Sauerstoffsäure des Fluors. Sie besitzt die Summenformel HOF. Ihre Salze würden als Hypofluorite bezeichnet, sind jedoch unbekannt. Formal besitzt Sauerstoff in dieser Verbindung die Oxidationsstufe 0.

Neu!!: Salze und Hypofluorige Säure · Mehr sehen »

Hypoiodige Säure

Als Hypoiodige Säure bezeichnet man die Sauerstoffsäure des Iods in der Oxidationsstufe +1.

Neu!!: Salze und Hypoiodige Säure · Mehr sehen »

Hypoiodite

Als Hypoiodite werden die Salze der Hypoiodigen Säure bezeichnet, welche das Hypoiodit-Anion IO− enthalten.

Neu!!: Salze und Hypoiodite · Mehr sehen »

Hyposalpetrige Säure

Hyposalpetrige Säure ist eine Sauerstoffsäure des Stickstoff.

Neu!!: Salze und Hyposalpetrige Säure · Mehr sehen »

Ilm-Kreis

Die naturräumliche Gliederung des Ilm-Kreises Der Ilm-Kreis ist ein Landkreis in Thüringen, der die Großräume der Städte Arnstadt und Ilmenau umschließt.

Neu!!: Salze und Ilm-Kreis · Mehr sehen »

Imide

Alkenyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.). Die Imidgruppe ist '''blau''' markiert. Imide (Imidoverbindungen) sind eine Stoffgruppe organischer Verbindungen mit der funktionellen Gruppe R–C(O)–NR–C(O)–R,.

Neu!!: Salze und Imide · Mehr sehen »

Imidsäureester

Struktur von Imidsäureestern (Imidate) Imidsäureester (alternative Bezeichnungen: Imidate, Carboximidate, Imidester, Imidoester, Iminoester, Iminoether) sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Gruppe R1–C(.

Neu!!: Salze und Imidsäureester · Mehr sehen »

In-Gel-Verdau

Der In-Gel-Verdau ist Bestandteil der Probenvorbereitung zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen im Rahmen von Proteomanalysen.

Neu!!: Salze und In-Gel-Verdau · Mehr sehen »

Indium(III)-sulfid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salze und Indium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Salze und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Iodate

Das Iodatanion IO3− Iodate sind Salze der Iodsäure mit dem Anion IO3−.

Neu!!: Salze und Iodate · Mehr sehen »

Iodide

Silberiodid-Niederschlag im Reagenzglas Kupfer(I)iodid, ein aus Kupfer(II)-sulfat-Lösung und Natriumiodid synthetisierbares Präparat (wasserunlöslich) Als Iodide (frühere Schreibweise: Jodide) werden die Verbindungen des chemischen Elementes Iod mit Metallen bezeichnet (Beispiele: Silberiodid, Kupfer(I)-iodid).

Neu!!: Salze und Iodide · Mehr sehen »

Iodige Säure

Iodige Säure ist eine Sauerstoffsäure des Iods, in der dieses in der Oxidationsstufe +III auftritt.

Neu!!: Salze und Iodige Säure · Mehr sehen »

Iodite

Als Iodite werden die Salze der Iodigen Säure bezeichnet, welche das Iodit-Anion IO2− enthalten.

Neu!!: Salze und Iodite · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Salze und Ion · Mehr sehen »

Ionenschreibweise

Die Ionenschreibweise ist in der Chemie eine Schreibweise von Ionen.

Neu!!: Salze und Ionenschreibweise · Mehr sehen »

Ionische Bindung

Abschätzung des prozentualen Ionenbindungsanteils in Abhängigkeit von der Elektronegativitätsdifferenz Die ionische Bindung (auch Ionenbindung, heteropolare Bindung oder elektrovalente Bindung) ist eine chemische Bindung, die auf der elektrostatischen Anziehung positiv und negativ geladener Ionen basiert und als solche insbesondere für Salze charakteristisch ist.

Neu!!: Salze und Ionische Bindung · Mehr sehen »

Ionische Flüssigkeit

DOI.

Neu!!: Salze und Ionische Flüssigkeit · Mehr sehen »

Iridium(IV)-chlorid

--> Iridium(IV)-chlorid ist ein anorganisches Salz aus der Gruppe der Chloride mit Iridium als Kation.

Neu!!: Salze und Iridium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Isobuttersäure

Isobuttersäure ist eine chemische Verbindung, die in der Kosmetikindustrie und Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff und allgemein in der chemischen Industrie als Zwischenprodukt verwendet wird.

Neu!!: Salze und Isobuttersäure · Mehr sehen »

Isocitronensäure

Isocitronensäure ist ein farbloser, wasserlöslicher Feststoff.

Neu!!: Salze und Isocitronensäure · Mehr sehen »

Isocyanate

Alkyl- oder Arylrest Isocyanate sind die Ester der unbeständigen Isocyansäure.

Neu!!: Salze und Isocyanate · Mehr sehen »

Isocyansäure

Die Isocyansäure ist eine reaktive, wenig beständige Cyansauerstoffsäure, die aus ihren Salzen durch vorsichtiges Ansäuern freigesetzt wird und bei Temperaturen oberhalb von 0 °C polymerisiert.

Neu!!: Salze und Isocyansäure · Mehr sehen »

Isothiocyanate

Allgemeine Struktur der Isothiocyanate. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Isothiocyanate sind chemische Verbindungen, die sich formal von der unbeständigen Isothiocyansäure (auch Isorhodanwasserstoff, H-N.

Neu!!: Salze und Isothiocyanate · Mehr sehen »

Α-Ketoglutarsäure

α-Ketoglutarsäure (2-Oxoglutarsäure, 2-Oxopentandisäure) ist eine sich vom n-Pentan ableitende Dicarbonsäure, die eine zusätzliche Carbonylgruppe am α-C-Atom trägt.

Neu!!: Salze und Α-Ketoglutarsäure · Mehr sehen »

Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid

µ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel Cl, die häufig als PPNCl abgekürzt wird.

Neu!!: Salze und Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid · Mehr sehen »

Jacob Lüdecke

Jacob Lüdecke (* 23. November 1625 in Großmühlingen; † 27. Dezember 1696 in Halle (Saale)) war Jurist, kurfürstlich brandenburgischer Amtmann zu Giebichenstein und Pfänner zu Halle.

Neu!!: Salze und Jacob Lüdecke · Mehr sehen »

Jejunum

Das Jejunum (Leerdarm; ursprüngliche lateinische Schreibung ieiunum) ist der obere Teil des Dünndarms.

Neu!!: Salze und Jejunum · Mehr sehen »

Joachim Heidberg

Joachim Heidberg (* 30. Januar 1933 in Breslau; † 7. Mai 2008 in Hannover) war ein deutscher Chemiker (Theoretische Chemie, Physikalische Chemie).

Neu!!: Salze und Joachim Heidberg · Mehr sehen »

Johannes Mager

Johannes Mager (* 1925 in Dresden; † 5. April 2015 in Dresden) war ein deutscher Kunstwissenschaftler, Publizist und Autor.

Neu!!: Salze und Johannes Mager · Mehr sehen »

Julius Hoesch

Teilansicht des Werksgeländes Luftaufnahme des Werksgeländes Die Julius Hoesch GmbH & Co.

Neu!!: Salze und Julius Hoesch · Mehr sehen »

K-UTEC AG Salt Technologies

K-UTEC AG Salt Technologies ist ein Unternehmen aus Sondershausen in Thüringen.

Neu!!: Salze und K-UTEC AG Salt Technologies · Mehr sehen »

Kachelofen

Kachelofen im Zunfthaus zur Zimmerleuten in Zürich Ein Kachelofen ist ein Heizofen für Hausbrand, der zum Beheizen eines oder mehrerer Wohnräume geeignet ist.

Neu!!: Salze und Kachelofen · Mehr sehen »

Kalabarbohne

Die Kalabarbohne, auch Gottesurteilbohne (Physostigma venenosum), ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Salze und Kalabarbohne · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Salze und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumbenzoat

Kaliumbenzoat ist das Kalium-Salz der Benzoesäure.

Neu!!: Salze und Kaliumbenzoat · Mehr sehen »

Kaliumbromat

Kaliumbromat (KBrO3) ist das Kaliumsalz der Bromsäure.

Neu!!: Salze und Kaliumbromat · Mehr sehen »

Kaliumbromid

Kaliumbromid ist das Kalium-Salz des Bromwasserstoffs, das farblose Kristallwürfel bildet, die noch besser als Kaliumchlorid in Wasser löslich sind.

Neu!!: Salze und Kaliumbromid · Mehr sehen »

Kaliumchromat

Kaliumchromat ist ein Kaliumsalz der Chromsäure (H2CrO4) mit der Summenformel K2CrO4.

Neu!!: Salze und Kaliumchromat · Mehr sehen »

Kaliumdicyanidoaurat(I)

Kaliumdicyanidoaurat(I), K, ist ein Kalium-Salz des komplexen Dicyanidoaurat(I)-Anions −.

Neu!!: Salze und Kaliumdicyanidoaurat(I) · Mehr sehen »

Kaliumdisulfat

Kaliumdisulfat oder Kaliumpyrosulfat K2S2O7 ist das Kaliumsalz der Dischwefelsäure.

Neu!!: Salze und Kaliumdisulfat · Mehr sehen »

Kaliumdisulfit

Kaliumdisulfit (K2S2O5) auch bekannt als Kaliummetabisulfit, Kaliumpyrosulfit oder landläufig als Kloßweiß und Onewe, ist ein Kaliumsalz der in freier Form nicht stabilen dischwefligen Säure.

Neu!!: Salze und Kaliumdisulfit · Mehr sehen »

Kaliumfluorosulfonat

Kaliumfluorosulfonat, KSO3F ist das Kalium-Salz der Fluorsulfonsäure HSO3F.

Neu!!: Salze und Kaliumfluorosulfonat · Mehr sehen »

Kaliumhexahydroxoantimonat(V)

Kaliumhexahydroxoantimonat, K ist das Kalium-Salz der Antimonsäure.

Neu!!: Salze und Kaliumhexahydroxoantimonat(V) · Mehr sehen »

Kaliumhydrogencarbonat

Kaliumhydrogencarbonat ist ein Salz der Kohlensäure.

Neu!!: Salze und Kaliumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Kaliumhydrogendifluorid

Kaliumhydrogendifluorid ist ein Kaliumsalz der Flusssäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Salze und Kaliumhydrogendifluorid · Mehr sehen »

Kaliumhydrogenphthalat

Kaliumhydrogenphthalat (auch Kaliumsäurephthalat genannt) ist ein Salz der ''o''-Phthalsäure.

Neu!!: Salze und Kaliumhydrogenphthalat · Mehr sehen »

Kaliumhydrogensulfat

Kaliumhydrogensulfat KHSO4 ist ein saures Kaliumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Salze und Kaliumhydrogensulfat · Mehr sehen »

Kaliumhydroxid

Kaliumhydroxid (auch Ätzkali, kaustisches Kali), chemische Formel KOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Salze und Kaliumhydroxid · Mehr sehen »

Kaliumiodat

Kaliumiodat ist das Kalium-Salz der Iodsäure.

Neu!!: Salze und Kaliumiodat · Mehr sehen »

Kaliumiodid

Kaliumiodid ist das weiße, unter starker Abkühlung sehr leicht in Wasser lösliche Kalium-Salz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Salze und Kaliumiodid · Mehr sehen »

Kaliumlactat

Kaliumlactat ist das Kaliumsalz der Milchsäure.

Neu!!: Salze und Kaliumlactat · Mehr sehen »

Kaliummalat

Kaliummalat, exakter Dikaliummalat, ist das doppelte Kaliumsalz der Äpfelsäure.

Neu!!: Salze und Kaliummalat · Mehr sehen »

Kaliumnitrat

Kaliumnitrat (KNO3), auch als Bengalsalpeter, im allgemeinen Sprachgebrauch oft als Salpeter, im Speziellen als Kalisalpeter (früher auch „Salniter“: ‚gereinigter Salpeter‘) bezeichnet, ist das Kaliumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salze und Kaliumnitrat · Mehr sehen »

Kaliumoxid

Kaliumoxid (K2O) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkalimetalloxide und liegt als weißer Feststoff vor.

Neu!!: Salze und Kaliumoxid · Mehr sehen »

Kaliumozonid

Kaliumozonid, KO3, ist ein rotes Salz des Kaliums aus der Gruppe der Ozonide.

Neu!!: Salze und Kaliumozonid · Mehr sehen »

Kaliumperchlorat

Kaliumperchlorat, mikroskopische Aufnahme mit polarisiertem Licht Kaliumperchlorat, das Kaliumsalz der Perchlorsäure mit der chemischen Formel KClO4, ist ein weißer kristalliner Feststoff, der stark brandfördernd wirkt und mit vielen oxidierbaren Stoffen explosionsfähige Gemische bilden kann.

Neu!!: Salze und Kaliumperchlorat · Mehr sehen »

Kaliumperoxodisulfat

Kaliumperoxodisulfat, häufig auch kurz Kaliumpersulfat, oft abgekürzt als KPS, ist das Kaliumsalz der Peroxodischwefelsäure.

Neu!!: Salze und Kaliumperoxodisulfat · Mehr sehen »

Kaliumphosphonate

Kaliumphosphonate (früher: Kaliumphosphite) sind die Kaliumsalze der Phosphonsäure und gehören zur Gruppe der Phosphonate.

Neu!!: Salze und Kaliumphosphonate · Mehr sehen »

Kaliumpropionat

Kaliumpropionat ist das Kaliumsalz der Propionsäure.

Neu!!: Salze und Kaliumpropionat · Mehr sehen »

Kaliumsulfat

Kaliumsulfat ist das Kaliumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Salze und Kaliumsulfat · Mehr sehen »

Kaliumsulfid

Kaliumsulfid ist ein Kaliumsalz des Schwefelwasserstoffs (H2S).

Neu!!: Salze und Kaliumsulfid · Mehr sehen »

Kaliumtrioxalatoferrat(III)

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salze und Kaliumtrioxalatoferrat(III) · Mehr sehen »

Kalkablagerung

Kalbablagerungen in einem Heißwasserbereiter Kalkablagerung bezeichnet im engeren Sinne die Ausfällung und/oder Sedimentation von Calciumcarbonat („kohlensaurer Kalk“), wird jedoch, wie Verkalkung als Begriff für den entsprechenden Prozess, auch für analoge Bildungen bzw.

Neu!!: Salze und Kalkablagerung · Mehr sehen »

Kalzinierung

Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lateinisch calcinatio von calx für KalksteinDer Brockhaus, Naturwissenschaft und Technik, F. A. Brockhaus, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003.) bezeichnet man in der Chemie und der Verfahrenstechnik allgemein das Umwandeln in eine kalkähnliche Substanz durch Erhitzen von Stoffen in Luft oder einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre.

Neu!!: Salze und Kalzinierung · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Salze und Kanalisation · Mehr sehen »

Kapustinskigleichung

Die Kapustinskigleichung dient dazu, die Gitterenergie von Salzen zu bestimmen, die man nicht oder nur schwer experimentell ermitteln kann.

Neu!!: Salze und Kapustinskigleichung · Mehr sehen »

Karakalpakistan

mini Karakalpakistan, auch Karakalpakstan, amtlich Republik Karakalpakistan (karakalpakisch Qaraqalpaqstan Respublikası; kyrillisch Қарақалпақстан Республикасы; usbekisch Qoraqalpogʻiston Respublikasi;, Karakalpakstan; veraltet auch Karakalpakien), ist eine autonome Republik im Westen Usbekistans am Aralsee.

Neu!!: Salze und Karakalpakistan · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Neu!!: Salze und Kation · Mehr sehen »

Kationische Farbstoffe

Kationische Farbstoffe sind Farbstoffe mit einer positiven Ladung im Molekül, die bevorzugt mit Polyacrylnitrilfasern (PAN) oder anionischen modifizierten Polyesterfasern brillante Färbungen ergeben.

Neu!!: Salze und Kationische Farbstoffe · Mehr sehen »

Kältemischung

Als Kältemischung werden Mischungen von Stoffen bezeichnet, die – für eine gewisse Zeit nach dem Anmischen – zum Entziehen von Wärme dienen können.

Neu!!: Salze und Kältemischung · Mehr sehen »

Kühlmittel

Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden und die Wärme zu einer Wärmesenke leiten.

Neu!!: Salze und Kühlmittel · Mehr sehen »

Kühlturm

Kernkraftwerks Philippsburg mit Ablauf Ventilatorkühltürme (links, Höhe 34 Meter) und Naturzugkühlturm (rechts, Höhe 122 Meter) im Größenvergleich im Kraftwerk Westfalen Kraftwerkblocks Altbach 2 Zellenkühler (3 kompakte Ventilatorkühltürme als Block kombiniert) Kraftwerks Lippendorf im Betrieb Niederaußem (rechts) über der Wolkenschicht Kühlturm Kraftwerk Zschornewitz Kühlturm (links) ohne Farbanstrich mit starken Verwitterungsspuren durch Moose sowie Rauchgase, rechts daneben ein neuerer Kühlturm mit grauer Farbgestaltung Kühlturm in Dresden (Versuch, den Kühlturm mittels Farbgestaltung ins Landschaftsbild zu integrieren) Ein Kühlturm (auch Rückkühlwerk) ist eine Anlage, die mittels eines Wärmeübertragers überschüssige oder technisch nicht mehr nutzbare Wärme aus Kraftwerks- oder Industrieprozessen abführt.

Neu!!: Salze und Kühlturm · Mehr sehen »

Künstliches Korallenriff

Korallenriff im Roten Meer Künstliche Korallenriffe sind vom Menschen mit technischen Mitteln hergestellte oder wiederhergestellte Korallenriffe.

Neu!!: Salze und Künstliches Korallenriff · Mehr sehen »

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Neu!!: Salze und Keimbildung · Mehr sehen »

Kentucky

Kentucky (engl. Aussprache) (offiziell Commonwealth of Kentucky) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Salze und Kentucky · Mehr sehen »

Keramik im Alten Ägypten

Unter Keramik im Alten Ägypten fasst man alle Gegenstände aus gebranntem Ton aus dem Alten Ägypten zusammen (nach Dorothea Arnold mit Ausnahme figürlicher Gegenstände).

Neu!!: Salze und Keramik im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Kernbrennstoff

Brennstabes und (ungebrauchte) Uranoxid-Pellets Kernbrennstoff ist das Material, in dem die Spaltreaktion eines Kernreaktors stattfindet.

Neu!!: Salze und Kernbrennstoff · Mehr sehen »

Kieselsäuren

Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums bezeichnet.

Neu!!: Salze und Kieselsäuren · Mehr sehen »

Kieserit (Mineral)

Kieserit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Salze und Kieserit (Mineral) · Mehr sehen »

Knallsäure

Freie Knallsäure, auch als Fulminsäure bezeichnet, ist ein giftiges, zersetzliches Gas von durchdringendem Geruch mit der Summenformel HCNO.

Neu!!: Salze und Knallsäure · Mehr sehen »

Kobaltviolett

Kobaltviolett (veraltet auch Kobaltbronze) bezeichnet violette Farbpigmente, die Salze des Metalls Cobalt sind.

Neu!!: Salze und Kobaltviolett · Mehr sehen »

Koch-Reaktion

Die Koch-Reaktion oder auch Koch-Haaf-Carbonylierung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Herbert Koch (1904–1967), benannt wurde.

Neu!!: Salze und Koch-Reaktion · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Salze und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Salze und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel

Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel (KWL) für die chemische Reinigung von Textilien bestehen aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Salze und Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel · Mehr sehen »

Kolligative Eigenschaft

Als kolligative Eigenschaft (von lateinisch colligere „sammeln“) wird in der physikalischen Chemie verdünnter Lösungen eine Stoffeigenschaft bezeichnet (z. B. der Dampfdruck), die nur von der Teilchenzahl (d. h. dem Stoffmengenanteil) der gelösten Komponente abhängt, nicht aber von der Art der Teilchen oder ihrer chemischen Zusammensetzung.

Neu!!: Salze und Kolligative Eigenschaft · Mehr sehen »

Kolophonium

Kolophonium in Stücken Kolophonium, genannt auch Geigenharz, ist ein gelbes bis braunschwarzes, durch Destillation aus Baumharz gewonnenes Produkt mit muscheligem Bruch und Glasglanz.

Neu!!: Salze und Kolophonium · Mehr sehen »

Konzentrationselement

Kupfer-Konzentrationselement Ein Konzentrationselement (auch Konzentrationszelle) ist eine galvanische Zelle, in der aufgrund chemischer Reaktionen ähnlich einer Batterie eine nutzbare elektrische Spannung entsteht.

Neu!!: Salze und Konzentrationselement · Mehr sehen »

Korksäure

Korksäure (Suberinsäure, Octandisäure) ist eine höhere gesättigte Dicarbonsäure.

Neu!!: Salze und Korksäure · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Salze und Korrosion · Mehr sehen »

Korrosionsmedium

Als Korrosionsmedium – auch angreifendes oder korrosives Mittel genanntJ.

Neu!!: Salze und Korrosionsmedium · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Salze und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Krapcho-Decarboxylierung

Die Krapcho-Decarboxylierung, manchmal auch als Krapcho-Reaktion oder Krapcho-Decarbalkoxylation bezeichnet, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Salze und Krapcho-Decarboxylierung · Mehr sehen »

Kriechstrom

Als Kriechstrom bezeichnet man in der Elektrotechnik einen unkontrollierbaren und unerwünschten Strom, der an der Oberfläche eines Isolierstoffes zwischen zwei Leitern entlang fließt.

Neu!!: Salze und Kriechstrom · Mehr sehen »

Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie

Die Kristall- und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen.

Neu!!: Salze und Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie · Mehr sehen »

Kristallzüchtung

Unter Kristallzüchtung (seltener auch Kristallzucht) wird die künstliche Herstellung von Kristallen verstanden.

Neu!!: Salze und Kristallzüchtung · Mehr sehen »

Kupfer(I)-bromid

Kupfer(I)-bromid ist ein Kupfersalz des Bromwasserstoffs mit der Verhältnisformel CuBr.

Neu!!: Salze und Kupfer(I)-bromid · Mehr sehen »

Kupfer(II)-acetylacetonat

Kupfer(II)-acetylacetonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Enolate (Salze von Keto-Enol-Tautomeren) und organischen Kupferverbindungen.

Neu!!: Salze und Kupfer(II)-acetylacetonat · Mehr sehen »

Kupfer(II)-azid

Kupferazid ist das Kupfersalz der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Salze und Kupfer(II)-azid · Mehr sehen »

Kupfer(II)-hydroxid

Kupfer(II)-hydroxid ist ein Hydroxid-Salz des Kupfers.

Neu!!: Salze und Kupfer(II)-hydroxid · Mehr sehen »

Kupfer(II)-nitrat

Kupfer(II)-nitrat ist eine chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Salze und Kupfer(II)-nitrat · Mehr sehen »

Kupfer(II)-tartrat

Als Kupfer(II)-tartrat bezeichnet man das Kupfer(II)-Salz der Weinsäure.

Neu!!: Salze und Kupfer(II)-tartrat · Mehr sehen »

Kupfer(II)-tetrafluoroborat

Kupfer(II)-tetrafluoroborat ist eine anorganische Verbindung.

Neu!!: Salze und Kupfer(II)-tetrafluoroborat · Mehr sehen »

Kupferorganische Verbindungen

Kupferorganische Verbindungen oder Kupferorganyle sind metallorganische Verbindungen des chemischen Elementes Kupfer.

Neu!!: Salze und Kupferorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Kur- und Landschaftspark Bad Salzuflen

Kurparksee Der Kur- und Landschaftspark Bad Salzuflen ist ein Park in der lippischen Stadt Bad Salzuflen und weist eine Größe von etwa 126 Hektar auf.

Neu!!: Salze und Kur- und Landschaftspark Bad Salzuflen · Mehr sehen »

Kynurenin

Kynurenin (griech. kýon Hund und ouron Urin) ist eine aromatische nicht-proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Salze und Kynurenin · Mehr sehen »

L-Ascorbat-Oxidase

L-Ascorbat-Oxidase ist ein Enzym und Membranprotein aus der Gruppe der Oxidasen.

Neu!!: Salze und L-Ascorbat-Oxidase · Mehr sehen »

Lab

Lab (auch Kälberlab, Käsemagen) ist ein Gemisch aus den Enzymen Chymosin und Pepsin, welches aus dem Labmagen junger Wiederkäuer im milchtrinkenden Alter gewonnen und zum Ausfällen des Milcheiweißes bei der Herstellung von Käse genutzt wird.

Neu!!: Salze und Lab · Mehr sehen »

Laborjargon

Als Laborjargon wird eine nicht standardisierte Sprachvarietät oder ein nicht standardisierter Wortschatz bezeichnet, der im Labor, dem Arbeitsplatz im Bereich der Naturwissenschaften, von Mitarbeitern informell verwendet wird.

Neu!!: Salze und Laborjargon · Mehr sehen »

Laccersäure

Laccersäure (n-Dotriacontansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Salze und Laccersäure · Mehr sehen »

Lactate

Als Lactate (auch Laktate) bezeichnet man Salze und Ester der Milchsäure.

Neu!!: Salze und Lactate · Mehr sehen »

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Neu!!: Salze und Lagerstätte · Mehr sehen »

Lanthanbromid

Lanthanbromid (LaBr3) ist das Salz des Seltenerd-Metalls Lanthan mit Bromwasserstoff.

Neu!!: Salze und Lanthanbromid · Mehr sehen »

Lanthaniodid

Lanthan(III)-iodid (LaI3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Lanthan mit Iodwasserstoff.

Neu!!: Salze und Lanthaniodid · Mehr sehen »

Latentwärmespeicher

Zwei regenerierbare Handwärmer; links im flüssigen und rechts im kristallisierten Zustand Ein Video eines „Taschenwärmers“ in Aktion Ein Latentwärmespeicher (auch Phasenwechsel- oder PCM-Speicher) ist ein spezieller Typ von Wärmespeicher, der einen Großteil der ihm zugeführten thermischen Energie in Form von Umwandlungsenthalpie, früher latente Wärme genannt (z. B. für einen Phasenwechsel von fest zu flüssig) speichert.

Neu!!: Salze und Latentwärmespeicher · Mehr sehen »

Lateral-Flow-Test

Lateral-Flow-Test für COVID-19: Test auf Antikörper IgG und IgM, links negativ, rechts positiv Der Lateral-Flow-Test, auch Lateral-Flow-Assay (englisch für „seitlicher Flusstest“) ist eine biochemische Methode zum qualitativen Nachweis von Stoffen (z. B. Antigenen) mit Antikörpern.

Neu!!: Salze und Lateral-Flow-Test · Mehr sehen »

Laurinsäure

Laurinsäure (systematischer Name: Dodecansäure) ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure.

Neu!!: Salze und Laurinsäure · Mehr sehen »

Lavalampe

Lavalampe Video einer Lavalampe Eine Lavalampe ist eine Leuchte, die mit der freigesetzten thermischen Energie einer Glühlampe eine Flüssigkeit in Bewegung versetzt.

Neu!!: Salze und Lavalampe · Mehr sehen »

Löderburg

Löderburg ist eine Ortschaft der Stadt Staßfurt im Salzlandkreis in der Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt, und mit rund 2300 Einwohnern der größte Ortsteil der Stadt Staßfurt.

Neu!!: Salze und Löderburg · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Salze und Löslichkeit · Mehr sehen »

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Neu!!: Salze und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Salze und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Salze und Lüneburg · Mehr sehen »

Lecithine

Lecithin-Varianten Lecithine (oder Lezithine; von „Eidotter“) ist ein in der Chemie synonym verwendeter Name für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sogenannten Phosphatidylcholine (PC).

Neu!!: Salze und Lecithine · Mehr sehen »

Lederpflege

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Kollagenfasern. Die Lederpflege bezeichnet Verfahren zur Konservierung und Restaurierung von Leder.

Neu!!: Salze und Lederpflege · Mehr sehen »

Lehmbau

Wohngebäude ''(tighremt)'' aus Stampflehm in Aït-Ben-Haddou, Marokko Lehmhaus der Dogon in Mali Lehmbau bezeichnet die Errichtung von Bauwerken aus Lehm und die so entstandenen Bauwerke selbst.

Neu!!: Salze und Lehmbau · Mehr sehen »

Leinöl

Blühendes Leinfeld Alkenylreste (über 90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Leinöl ist wie andere Öle ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Leinöl (Leinsamenöl) ist ein Pflanzenöl, das aus Leinsamen, den reifen Samen des Gemeinen Leins, gewonnen wird.

Neu!!: Salze und Leinöl · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Salze und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Leitfähigkeitsmessverfahren

Mit Hilfe von Leitfähigkeitsmessverfahren kann im Baugewerbe mittels Messung der elektrischen Leitfähigkeit eine Analyse des Bauzustands oder des Baugrundes stattfinden.

Neu!!: Salze und Leitfähigkeitsmessverfahren · Mehr sehen »

Ligninsulfonat

Ligninsulfonate oder auch Lignosulfonate sind die Salze der Ligninsulfonsäure, einem wasserlöslichen, anionischen, polyelektrolytischen, verzweigten Polymer.

Neu!!: Salze und Ligninsulfonat · Mehr sehen »

Lignocerinsäure

Lignocerinsäure (n-Tetracosansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Salze und Lignocerinsäure · Mehr sehen »

Lisdexamfetamin

Lisdexamfetamin (LDX) ist eine synthetisch hergestellte Prodrug aus der Stoffgruppe der Amphetamine.

Neu!!: Salze und Lisdexamfetamin · Mehr sehen »

Liste der Alkalihalogenide

Alkalihalogenide sind die Salze von jedem der fünf Alkalimetalle mit jeder der vier Halogenwasserstoffsäuren.

Neu!!: Salze und Liste der Alkalihalogenide · Mehr sehen »

Liste der Chemikalien nach Proposition 65

Es folgt eine Liste an Chemikalien, die gemäß dem Gesetz The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 (Umgangssprachlich Proposition 65) dem Staate Kalifornien als krebserregend (Krebs), geburt-/entwicklungschädigend (Entwicklung) oder reproduktionstoxisch (Frau/Mann) eingestuft sind.

Neu!!: Salze und Liste der Chemikalien nach Proposition 65 · Mehr sehen »

Liste der Erdalkalihalogenide

Erdalkalihalogenide sind die Salze von jedem der sechs Erdalkalimetalle mit jeder der vier Halogenwasserstoffsäuren.

Neu!!: Salze und Liste der Erdalkalihalogenide · Mehr sehen »

Liste der führenden Exportländer nach Produktkategorie

Dieser Artikel enthält eine Liste der größten Exportländer nach Produktkategorien.

Neu!!: Salze und Liste der führenden Exportländer nach Produktkategorie · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Salze und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Salze und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Perfluoroctansäureverbindungen

Es folgt eine Liste einiger Salze der Perfluoroctansäure, welche als Zwischenprodukte bei der Synthese anderer fluorierter Verbindungen eingesetzt werden bzw.

Neu!!: Salze und Liste von Perfluoroctansäureverbindungen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Salze und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Kondensator

Radiale Lithium-Ionen-Kondensatoren bis 200 F für Leiterplattenmontage Lithium-Ionen-Kondensatoren (LIC) sind Superkondensatoren mit asymmetrischen, d. h.

Neu!!: Salze und Lithium-Ionen-Kondensator · Mehr sehen »

Lithiumbromid

Lithiumbromid (LiBr) ist das Lithiumsalz der Bromwasserstoffsäure.

Neu!!: Salze und Lithiumbromid · Mehr sehen »

Lithiumfluorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salze und Lithiumfluorid · Mehr sehen »

Lithiumfluorosulfonat

Lithiumfluorosulfonat, LiSO3F ist das Lithium-Salz der Fluorsulfonsäure.

Neu!!: Salze und Lithiumfluorosulfonat · Mehr sehen »

Lithiumformiat

Lithiumformiat ist das Lithiumsalz der Ameisensäure.

Neu!!: Salze und Lithiumformiat · Mehr sehen »

Lithiumhexafluoroantimonat(V)

Lithiumhexafluoroantimonat, Li ist das Lithium-Salz der Hexafluorantimonsäure H.

Neu!!: Salze und Lithiumhexafluoroantimonat(V) · Mehr sehen »

Lithiumhydrid

Lithiumhydrid LiH ist eine salzartige chemische Verbindung von Lithium und Wasserstoff.

Neu!!: Salze und Lithiumhydrid · Mehr sehen »

Lithiummethanolat

Lithiummethanolat ist das Lithiumsalz des Methanolatanions.

Neu!!: Salze und Lithiummethanolat · Mehr sehen »

Lithiumnitrat

Lithiumnitrat ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel LiNO3, die natürlich in der Form des Trihydrates LiNO3·3 H2O vorkommt.

Neu!!: Salze und Lithiumnitrat · Mehr sehen »

Lithiumtriborat

Lithiumtriborat (LBO) ist ein farbloser und transparenter, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Salze und Lithiumtriborat · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Salze und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Luftentfeuchter

Tragbarer Luftentfeuchter Ein Luftentfeuchter (umgangssprachlich Entfeuchter) ist ein Gerät, das die absolute Luftfeuchtigkeit in einem Raum (dann auch Raumentfeuchter/Raumtrockner genannt) senkt.

Neu!!: Salze und Luftentfeuchter · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Salze und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Lymphe

Als Lymphe (‚klares Wasser‘; Plural lymphae; ursprünglich auch römische Frischwassergottheit) oder „Milchsaft“ wird die in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet.

Neu!!: Salze und Lymphe · Mehr sehen »

Lysin

Lysin, abgekürzt Lys oder K, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Salze und Lysin · Mehr sehen »

Magaldrat

Schematische Darstellung der Produktion der Magensäure in den Belegzellen Magaldrat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schichtgitterantazida, welche eine molekulare Schichtgitterstruktur aufweisen und zur symptomatischen Therapie von Erkrankungen, bei denen überschüssige Magensäure gebunden werden soll, eingesetzt werden.

Neu!!: Salze und Magaldrat · Mehr sehen »

Magischer Kreis

''Der magische Kreis'' von John William Waterhouse Ein Magischer Kreis, Zauberkreis oder Schutzkreis ist ein abgegrenzter kreisförmiger Bereich und ein häufiger Bestandteil von magischen Ritualen in verschiedenen Traditionen, darunter neopaganen Traditionen, Wicca und Hexentum.

Neu!!: Salze und Magischer Kreis · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Salze und Magnesium · Mehr sehen »

Magnesiumacetat

Magnesiumacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Magnesiumverbindungen und Acetate.

Neu!!: Salze und Magnesiumacetat · Mehr sehen »

Magnesiumchromat

Magnesiumchromat ist ein Salz aus Magnesium und der Chromsäure.

Neu!!: Salze und Magnesiumchromat · Mehr sehen »

Magnesiumdiphosphat

--> | GWP.

Neu!!: Salze und Magnesiumdiphosphat · Mehr sehen »

Magnesiumfluorid

Magnesiumfluorid ist eine chemische Verbindung aus Magnesium und Fluor.

Neu!!: Salze und Magnesiumfluorid · Mehr sehen »

Magnesiumhydroxid

Magnesiumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Salze und Magnesiumhydroxid · Mehr sehen »

Magnesiummetasilicat

* --> Magnesiummetasilicat ist eine anorganische chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Silicate, genauer das Magnesiumsalz der Kieselsäuren.

Neu!!: Salze und Magnesiummetasilicat · Mehr sehen »

Magnesiumnitrat

Magnesiumnitrat ist das Magnesiumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salze und Magnesiumnitrat · Mehr sehen »

Magnesiumoxid

Magnesiumoxid (Magnesia), veraltet auch Bittererde, ist das Oxid des Magnesiums.

Neu!!: Salze und Magnesiumoxid · Mehr sehen »

Magnesiumsilicate

Magnesiumsilicate sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Silicate, genauer die Magnesiumsalze der Kieselsäuren.

Neu!!: Salze und Magnesiumsilicate · Mehr sehen »

Magnetische Kühlung

Die magnetische Kühlung (Kühlung durch adiabatische Entmagnetisierung) ist eine Methode der Tieftemperaturphysik, mit der kleine Materialmengen auf Temperaturen unter 1 mK (Millikelvin.

Neu!!: Salze und Magnetische Kühlung · Mehr sehen »

Malate

Malat-Anion Malate sind die Salze und Ester der Äpfelsäure (von lateinisch malum.

Neu!!: Salze und Malate · Mehr sehen »

Malvalsäure

Malvalsäure (engl. malvalic acid), wissenschaftlich 7-(2-Octylcyclopropen-1-yl)heptansäure, ist eine cyclische Fettsäure die wie die Sterculiasäure zu den Cyclopropensäuren zählt.

Neu!!: Salze und Malvalsäure · Mehr sehen »

Mangan(II)-sulfid

Mangan(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung zwischen Mangan und Schwefel, die in der Natur als Mineral Alabandin oder Rambergit vorkommt.

Neu!!: Salze und Mangan(II)-sulfid · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Salze und Manganknolle · Mehr sehen »

Mare (Zeitschrift)

Der Sandthorquaihof, Sitz von Verlag und Redaktion Mare – die Zeitschrift der Meere (Eigenschreibweise mare; / ‚Meer‘) ist eine sechs Mal im Jahr erscheinende Kultur- und Reisezeitschrift aus dem Mareverlag (Eigenschreibweise mareverlag) in Hamburg.

Neu!!: Salze und Mare (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Margarinsäure

Die Margarinsäure (über frz. acide margarique von griech. μάργαρον, márgaron oder μαργαρίτης, margarítēs „Perle“), nach IUPAC n-Heptadecansäure, gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Salze und Margarinsäure · Mehr sehen »

Mühlstein (Wolfterode)

Der Mühlstein bei Wolfterode ist eine Felsformation, die aus dem Karstgebiet des östlichen Meißnervorlands herausragt.

Neu!!: Salze und Mühlstein (Wolfterode) · Mehr sehen »

Meeresströmungskraftwerk

Kabelgebundene Meeresströmungsturbine Meerbodenströmungsturbine Ein Meeresströmungskraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, das aus der natürlichen Meeresströmung Elektrizität erzeugt.

Neu!!: Salze und Meeresströmungskraftwerk · Mehr sehen »

Meerwasser

Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt.

Neu!!: Salze und Meerwasser · Mehr sehen »

Meerwasseraquaristik

Aquarium des Zoos BerlinRiffbarsche und Lederkoralle Riffaquarium bei einem Fachhändler Die Meerwasser- oder Seewasseraquaristik ist ein Teilgebiet der Aquaristik.

Neu!!: Salze und Meerwasseraquaristik · Mehr sehen »

Meerwasserentsalzung

Meerwasserentsalzungs-Anlage in Adelaide, Australien Meerwasserentsalzung ist die Gewinnung von Trinkwasser und Betriebswasser für Industrie- oder Kraftwerksanlagen aus Meerwasser (Salzwasser) durch die Verringerung des Salzgehaltes.

Neu!!: Salze und Meerwasserentsalzung · Mehr sehen »

Melissinsäure

Melissinsäure (nach IUPAC Triacontansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Salze und Melissinsäure · Mehr sehen »

Mellit

Mellit, auch als Honigstein bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „organischen Verbindungen“.

Neu!!: Salze und Mellit · Mehr sehen »

Mesomerie

Als Mesomerie (auch Resonanz oder Resonanzstruktur) wird in der Chemie das Phänomen bezeichnet, dass die Bindungsverhältnisse in manchen Molekülen oder mehratomigen Ionen nicht durch eine einzige Strukturformel, sondern nur durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können.

Neu!!: Salze und Mesomerie · Mehr sehen »

Mesylgruppe

Mesylgruppe ('''blau''' markiert) in einem Methansulfonsäureester mit einer kovalenten Bindung zum Organyloxy-Rest OR (R.

Neu!!: Salze und Mesylgruppe · Mehr sehen »

Metallabscheidung

Stellt man massives Metall oder eine Metallschicht aus einer Metallverbindung her, so wird dies Metallabscheidung genannt.

Neu!!: Salze und Metallabscheidung · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Salze und Metalle · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Salze und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallische Bindung

Als metallische Bindungen oder Metallbindungen bezeichnet man die chemische Bindungen, die in Metallen und in Legierungen vorliegen.

Neu!!: Salze und Metallische Bindung · Mehr sehen »

Metallseifen

Als Metallseifen werden Salze der Fettsäuren sowie Salze von Harz- und Naphthensäuren mit Metallen unter Ausschluss der Natrium- und Kaliumsalze bezeichnet.

Neu!!: Salze und Metallseifen · Mehr sehen »

Metamikt

Metamikt (früher auch pyrognomisch) ist die Bezeichnung eines Kristalls, dessen Kristallstruktur durch Radioaktivität zerstört wurde.

Neu!!: Salze und Metamikt · Mehr sehen »

Metathese (Chemie)

Metathese (von griechisch: μετάθεσις (metáthesis) „Umstellung, Versetzung“) bezeichnet in der Chemie verschiedene Reaktionen, bei denen Gruppen bzw.

Neu!!: Salze und Metathese (Chemie) · Mehr sehen »

Methacrylsäure

Methacrylsäure ist eine ungesättigte Carbonsäure, eine sogenannte Alkensäure, und wird als Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen verwendet. Die Salze und Ester der Methacrylsäure werden als Methacrylate bezeichnet.

Neu!!: Salze und Methacrylsäure · Mehr sehen »

Methanolate

Methanolat-Ion Methanolate (auch Methoxide, veraltet Methylate) sind Salze aus Metall-Kationen und Methanolat-Anionen.

Neu!!: Salze und Methanolate · Mehr sehen »

Methylaluminoxan

Struktur eines linearen Methylaluminoxan-Oligomers Methylaluminoxan oder MAO ist ein von Walter Kaminsky und Hansjörg Sinn eingeführter Cokatalysator für hochaktive Ziegler-Natta-Katalysatoren (Kaminsky-Katalysatoren) auf Metallocen-Basis.

Neu!!: Salze und Methylaluminoxan · Mehr sehen »

Methylamin

Methylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären aliphatischen Amine.

Neu!!: Salze und Methylamin · Mehr sehen »

Methylammoniumchlorid

--> Methylammoniumchlorid (auch: Methylaminhydrochlorid) ist eine organische chemische Verbindung,die zwei Stoffgruppen angehört.

Neu!!: Salze und Methylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Methylisothiocyanat

Methylisothiocyanat (MITC), auch Methylsenföl, ist eine organische Verbindung, die sich von den Isothiocyanaten ableitet, den Salzen beziehungsweise Estern der Isothiocyansäure.

Neu!!: Salze und Methylisothiocyanat · Mehr sehen »

Metol

Metol, nach IUPAC 4-(Methylamino)phenolsulfat oder auch Temal oder Photo-Rex genannt, ist ein gesundheitsschädliches Salz des Methylaminophenols.

Neu!!: Salze und Metol · Mehr sehen »

Meyer-Hartmann-Reaktion

Die Meyer-Hartmann-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Christoph Hartmann und Victor Meyer benannt und im Jahre 1894 erstmals von ihnen beschrieben wurde.

Neu!!: Salze und Meyer-Hartmann-Reaktion · Mehr sehen »

Mikrobielle Elektrosynthese

Die mikrobielle Elektrosynthese ist ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Substrat in wertvolle kurzkettige Basischemikalien durch die Einspeisung von Strom.

Neu!!: Salze und Mikrobielle Elektrosynthese · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Salze und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Neu!!: Salze und Milchsäure · Mehr sehen »

Mineraldünger

Kalksalpeter mit 15,5 % Stickstoff (davon 14,4 % Nitratstickstoff und 1,1 % Ammoniumstickstoff) Im Mineraldünger (auch anorganischer Dünger genannt) liegen die düngenden Stoffe meist in Form von Salzen vor.

Neu!!: Salze und Mineraldünger · Mehr sehen »

Mineralisierung

Als Mineralisierung bezeichnet man die natürliche Freisetzung chemischer Elemente aus organischen Verbindungen und deren Einbau in anorganische Verbindungen.

Neu!!: Salze und Mineralisierung · Mehr sehen »

Mineralität

Mineralität ist ein Begriff aus der Sensorik.

Neu!!: Salze und Mineralität · Mehr sehen »

Mineralsalze

Mineralsalze werden in der Ernährungslehre synonym zu Mineralstoffen verwendet.

Neu!!: Salze und Mineralsalze · Mehr sehen »

Mineralsäuren

Der Begriff Mineralsäuren ist eine Sammelbezeichnung für die drei anorganischen Säuren: Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure.

Neu!!: Salze und Mineralsäuren · Mehr sehen »

Minisci-Reaktion

Die Minisci-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Salze und Minisci-Reaktion · Mehr sehen »

Mogultechnik

Das Mogulverfahren, auch Stärke- oder Pudergussverfahren, ist eine Methode zur Ausformung von Süßigkeiten aus gießbaren Massen, wie zum Beispiel Weingummi und Schaumzuckerwaren.

Neu!!: Salze und Mogultechnik · Mehr sehen »

Molare Leitfähigkeit

Die molare Leitfähigkeit \Lambda_ ist die elektrische Leitfähigkeit in Elektrolyten bezogen auf die Ionenkonzentration bzw.

Neu!!: Salze und Molare Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Salze und Molekül · Mehr sehen »

Molekülmasse

Als Molekülmasse, auch molekulare Masse, früher Molekulargewicht, wird in der Chemie die Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül bezeichnet.

Neu!!: Salze und Molekülmasse · Mehr sehen »

Molkenprotein

Neben der Fraktion der Kaseine stellen die Molkenproteine, aus dem Englischen kommend auch Whey Protein genannt, die zweite wichtige Proteinfraktion der Milch von Säugetieren dar.

Neu!!: Salze und Molkenprotein · Mehr sehen »

Moltebeere

Die Moltebeere (Rubus chamaemorus), auch Multebeere, Multbeere, Schellbeere, Sumpfbrombeere, Torfbeere oder Nordic Berry genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rubus.

Neu!!: Salze und Moltebeere · Mehr sehen »

Molten Globule

Molten Globule (zu Deutsch ‚geschmolzenes Kugelförmiges‘) bezeichnet in der Biochemie eine Proteinstruktur bei manchen Proteinen, die sich zwischen der nativen Form und der denaturierten Form befindet und von diesen Formen unterscheidbar ist.

Neu!!: Salze und Molten Globule · Mehr sehen »

Molybdänsäure

Molybdänsäure hat die Verhältnisformel H2MoO4 und kann als Monohydrat des Molybdäntrioxids aufgefasst werden: MoO3 · H2O.

Neu!!: Salze und Molybdänsäure · Mehr sehen »

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

Ein typisches Monoglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert). Ein typisches Diglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert) und einem ungesättigten Fettsäurerest ('''grün''' markiert). Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind Mono- bzw.

Neu!!: Salze und Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren · Mehr sehen »

Monogerman

Monogerman (GeH4) ist die einfachste chemische Verbindung aus der Gruppe der Germane (eine Verbindung aus Germanium und Wasserstoff).

Neu!!: Salze und Monogerman · Mehr sehen »

Montansäure

Montansäure (n-Octacosansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten höheren Fettsäuren.

Neu!!: Salze und Montansäure · Mehr sehen »

Montanwesen

Als Montanwesen (von für ‚Berg‘, Adj. montanistisch) bezeichnet man denjenigen wirtschaftlichen und technologischen Sektor, der sich mit der Erdkruste und ihren Bestandteilen als Ressource wie auch als natürliche Gegebenheit beschäftigen.

Neu!!: Salze und Montanwesen · Mehr sehen »

Mumifikation

Trockenmumie einer Hauskatze Als Mumifikation bezeichnet man den natürlich ablaufenden Prozess einer langfristigen Leichenkonservierung, der zur Bildung von Mumien führt.

Neu!!: Salze und Mumifikation · Mehr sehen »

Municipio Ixtapaluca

Ixtapaluca ist ein im Jahr 1820 gegründetes Municipio im mexikanischen Bundesstaat México.

Neu!!: Salze und Municipio Ixtapaluca · Mehr sehen »

Mutungs-Übersichtskarte

Die Mutungs-Übersichtskarte oder auch Mutungskarte wird bei den für die Bergaufsicht zuständigen Bergbehörden geführt und gibt einen Überblick über die verliehenen Grubenfelder.

Neu!!: Salze und Mutungs-Übersichtskarte · Mehr sehen »

Myristinsäure

Myristinsäure, auch Tetradecansäure, ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure.

Neu!!: Salze und Myristinsäure · Mehr sehen »

Nahrung

Nahrung dient der Ernährung von Lebewesen.

Neu!!: Salze und Nahrung · Mehr sehen »

Naphthensäuren

Eine der möglichen Strukturen von Naphthensäure Naphthensäuren sind ein technisches Gemisch aus alkylierten Cyclopentan- und Cyclohexansäuren, gewonnen durch alkalische Extraktion von Erdölfraktionen, vorzugsweise Gasöl und Spindelöl, und Ansäuern der erhaltenen Lösung.

Neu!!: Salze und Naphthensäuren · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Salze und Natrium · Mehr sehen »

Natriumamid

Natriumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Salze und Natriumamid · Mehr sehen »

Natriumascorbat

Natriumascorbat ist das Natriumsalz der Ascorbinsäure.

Neu!!: Salze und Natriumascorbat · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Natriumchlorid-Struktur

Natriumchlorid-Struktur Die Natriumchlorid-Struktur (Kochsalzstruktur) bzw.

Neu!!: Salze und Natriumchlorid-Struktur · Mehr sehen »

Natriumcyanat

Natriumcyanat ist das Natriumsalz der Cyansäure mit der Formel NaOCN.

Neu!!: Salze und Natriumcyanat · Mehr sehen »

Natriumdihydrogenphosphat

Natriumdihydrogenphosphat ist ein farb- und geruchloses Salz aus den Ionen Na+ und H2PO4−.

Neu!!: Salze und Natriumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »

Natriumdisulfat

Natriumdisulfat, auch als Natriumpyrosulfat bezeichnet, ist das Dinatriumsalz der Dischwefelsäure.

Neu!!: Salze und Natriumdisulfat · Mehr sehen »

Natriumfluorid

Natriumfluorid ist ein Natriumsalz der Fluorwasserstoffsäure (Flusssäure).

Neu!!: Salze und Natriumfluorid · Mehr sehen »

Natriumfluorosulfonat

Natriumfluorosulfonat, NaSO3F ist das Natrium-Salz der Fluorsulfonsäure.

Neu!!: Salze und Natriumfluorosulfonat · Mehr sehen »

Natriumhexafluoroantimonat(V)

Natriumhexafluoroantimonat, Na ist das Natrium-Salz der Supersäure Hexafluorantimonsäure.

Neu!!: Salze und Natriumhexafluoroantimonat(V) · Mehr sehen »

Natriumhydrid

Natriumhydrid (NaH) ist das Hydrid des Natriums, also eine Ionenverbindung, in der Wasserstoff negativ geladen ist und Natrium positiv.

Neu!!: Salze und Natriumhydrid · Mehr sehen »

Natriumhydrogendifluorid

Natriumhydrogendifluorid ist ein weißes, hygroskopisches Natriumsalz der Flusssäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Salze und Natriumhydrogendifluorid · Mehr sehen »

Natriumhydrogensulfit

Natriumhydrogensulfit (NaHSO3), auch Natriumbisulfit, ist ein Natrium-Salz der Schwefligen Säure.

Neu!!: Salze und Natriumhydrogensulfit · Mehr sehen »

Natriumhydroxid

Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Salze und Natriumhydroxid · Mehr sehen »

Natriumiodat

Natriumiodat ist eine chemische Verbindung (genauer das Natriumsalz der Iodsäure) aus der Gruppe der Iodate.

Neu!!: Salze und Natriumiodat · Mehr sehen »

Natriumiodid

Natriumiodid (auch Natriumjodid) ist ein weißes, kristallines Salz des Natriums mit der Summenformel NaI, das zum Nachweis ionisierender Strahlung, zur Behandlung von Jodmangel und zur Herstellung von Iodalkanen in der Finkelstein-Reaktion benutzt wird.

Neu!!: Salze und Natriumiodid · Mehr sehen »

Natriummolybdat

Natriummolybdat mit der Summenformel Na2MoO4 ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Molybdate, welche auch oft als Dihydrat und Decahydrat vorkommt.

Neu!!: Salze und Natriummolybdat · Mehr sehen »

Natriumoxalat

Natriumoxalat ist ein Natriumsalz der Oxalsäure mit der Summenformel Na2C2O4.

Neu!!: Salze und Natriumoxalat · Mehr sehen »

Natriumperchlorat

Natriumperchlorat ist das Natriumsalz der Perchlorsäure.

Neu!!: Salze und Natriumperchlorat · Mehr sehen »

Natriumperiodat

Natriumperiodat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Periodate (genauer das Natriumsalz der Metaperiodsäure).

Neu!!: Salze und Natriumperiodat · Mehr sehen »

Natriumperxenat

Natriumperxenat, Na4XeO6 ist das Natrium-Salz der Perxenonsäure.

Neu!!: Salze und Natriumperxenat · Mehr sehen »

Natriumphosphinat

Natriumphosphinat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphinate, den Salzen der Phosphinsäure.

Neu!!: Salze und Natriumphosphinat · Mehr sehen »

Natriumpropionat

Natriumpropionat ist das Natriumsalz der Propionsäure und damit ein Propionat, zu denen auch Calcium- und Kaliumpropionat zählen.

Neu!!: Salze und Natriumpropionat · Mehr sehen »

Natriumsalze

Ein Natriumsalz ist das Salz einer anorganischen oder einer organischen Säure.

Neu!!: Salze und Natriumsalze · Mehr sehen »

Natriumsorbat

Natriumsorbat (E 201) ist das Natrium-Salz der Sorbinsäure.

Neu!!: Salze und Natriumsorbat · Mehr sehen »

Natriumstannat

Natriumstannat ist ein Natrium-Salz der Zinnsäure.

Neu!!: Salze und Natriumstannat · Mehr sehen »

Natriumstearat

Natriumstearat ist das Natriumsalz der Stearinsäure und ein Grundbestandteil vieler Seifen (z. B. Kernseife).

Neu!!: Salze und Natriumstearat · Mehr sehen »

Natriumsulfat

Natriumsulfat (Na2SO4) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Salze und Natriumsulfat · Mehr sehen »

Natriumtartrat

Natriumtartrat ist ein Natriumsalz der Weinsäure mit der Summenformel C4H4O6Na2.

Neu!!: Salze und Natriumtartrat · Mehr sehen »

Natriumtetrachloroaurat(III)

Natriumtetrachloroaurat, Na ist das Natrium-Salz der Tetrachlorogoldsäure.

Neu!!: Salze und Natriumtetrachloroaurat(III) · Mehr sehen »

Natriumtrimethylsilylpropionat

Natriumtrimethylsilylpropionat (kurz TMSP oder TSP) ist eine chemische Verbindung, die eine Trimethylsilylgruppe enthält.

Neu!!: Salze und Natriumtrimethylsilylpropionat · Mehr sehen »

Natriumwolframat

Natriumwolframat (genauer Natriumorthowolframat) ist ein weißes, kristallines, gut wasserlösliches Salz aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Salze und Natriumwolframat · Mehr sehen »

Natronlauge

Natronlauge ist die Bezeichnung für alkalische Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser.

Neu!!: Salze und Natronlauge · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Salze und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nährmedium

Ausstrich von Mikroorganismen in einer Petrischale Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella patens.

Neu!!: Salze und Nährmedium · Mehr sehen »

Nördlinger Ries

Nördlinger Ries von Südwesten Das Nördlinger Ries (regional auch kurz Ries genannt) ist ein Natur- und Kulturraum im Südwestdeutschen Stufenland und liegt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg–Stuttgart–München.

Neu!!: Salze und Nördlinger Ries · Mehr sehen »

Neodym(III)-bromid

Neodym(III)-bromid (NdBr3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Neodym mit Bromwasserstoff.

Neu!!: Salze und Neodym(III)-bromid · Mehr sehen »

Neodym(III)-fluorid

Neodym(III)-fluorid (NdF3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Neodym.

Neu!!: Salze und Neodym(III)-fluorid · Mehr sehen »

Neodym(III)-iodid

Neodym(III)-iodid (NdI3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Neodym mit Iodwasserstoff.

Neu!!: Salze und Neodym(III)-iodid · Mehr sehen »

Neodym(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Neodym(III)-sulfat · Mehr sehen »

Nesmeyanov-Reaktion

Die Nesmeyanov-Reaktion, oder Nesmejanow-Reaktion, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Salze und Nesmeyanov-Reaktion · Mehr sehen »

Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz

Das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) ist ein deutsches Gesetz, das außerhalb des Anwendungsbereichs des Betäubungs- und des Arzneimittelgesetzes den Umgang mit neuen psychoaktiven Stoffen (NPS) reguliert.

Neu!!: Salze und Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz · Mehr sehen »

Neutralsalz

Neutralsalz ist ein Salz, das in wässriger Lösung weder sauer noch basisch reagiert, d. h.

Neu!!: Salze und Neutralsalz · Mehr sehen »

Nichterneuerbarer Rohstoff

Nicht-erneuerbare Rohstoffe sind Rohstoffe, bei denen die Geschwindigkeit ihres Verbrauchs die Geschwindigkeit ihrer Regeneration übersteigt.

Neu!!: Salze und Nichterneuerbarer Rohstoff · Mehr sehen »

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Neu!!: Salze und Nichtleiter · Mehr sehen »

Nickel(II)-bromid

Nickel(II)-bromid, NiBr2, ist das Nickel-Salz der Bromwasserstoffsäure.

Neu!!: Salze und Nickel(II)-bromid · Mehr sehen »

Nickel(II)-chlorid

Nickel(II)-chlorid, NiCl2, ist das Nickel-Salz der Salzsäure.

Neu!!: Salze und Nickel(II)-chlorid · Mehr sehen »

Nickel(II)-cyanid

Nickel(II)-cyanid ist eine giftige chemische Verbindung des Metalls Nickel und gehört zur Gruppe der Cyanide (Salze der Blausäure).

Neu!!: Salze und Nickel(II)-cyanid · Mehr sehen »

Nickel(II)-sulfat

Nickel(II)-sulfat ist das Nickelsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Salze und Nickel(II)-sulfat · Mehr sehen »

Nickel(II)-sulfid

Nickel(II)-sulfid ist das Nickel(II)-Salz der Schwefelwasserstoffsäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Salze und Nickel(II)-sulfid · Mehr sehen »

Nickelhydrazinnitrat

Nickelhydrazinnitrat bzw.

Neu!!: Salze und Nickelhydrazinnitrat · Mehr sehen »

Nierenstein

Stein im rechten Harnleiter (Pfeil), mit Harnaufstau. Computertomografie mit Kontrastmittel Nierensteine oder Nephrolithen (und λίθος líthos ‚Stein‘) sind kristalline Ablagerungen (Harnsteine) des Nierenbeckenkelchsystems.

Neu!!: Salze und Nierenstein · Mehr sehen »

Niob(V)-chlorid

Niob(V)-chlorid ist eine salzartige chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Niob und Chlor.

Neu!!: Salze und Niob(V)-chlorid · Mehr sehen »

Niobate

Als Niobate werden die Salze bezeichnet, die sich von Niobsäuren ableiten.

Neu!!: Salze und Niobate · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Salze und Nitrate · Mehr sehen »

Nitride

Als Nitride bezeichnet man die chemischen Verbindungen des Stickstoffs (lat.: Nitrogenium) mit einem weiteren, weniger elektronegativen Element.

Neu!!: Salze und Nitride · Mehr sehen »

Nitrite

Nitrit-Anion Ester derSalpetrigen Säure Nitrite sind Salze (M+NO2−, M: einwertiges Kation) und Ester (R–O–N.

Neu!!: Salze und Nitrite · Mehr sehen »

Nitroaromaten

Die Bezeichnung Nitroaromaten (auch Nitroarene genannt) umfasst alle organisch-chemischen Verbindungen, die mindestens eine Nitrogruppe unmittelbar an einem aromatischen Molekülgerüst tragen.

Neu!!: Salze und Nitroaromaten · Mehr sehen »

Nitrocarburieren

Nitrocarburieren ist ein thermochemisches Verfahren zum Anreichern der Randschicht eines Werkstückes mit Stickstoff und Kohlenstoff.

Neu!!: Salze und Nitrocarburieren · Mehr sehen »

Nitrofurane

Nitrofurane sind eine Gruppe chemischer Verbindungen bestehend aus den Derivaten des 2-Nitrofurans.

Neu!!: Salze und Nitrofurane · Mehr sehen »

Nitroniumion

Struktur und Bindung des Nitronium-Kations, NO2+ Das Nitroniumion (oder Nitryl-Kation) NO2+ ist ein unter gewöhnlichen Bedingungen instabiles Kation, das durch Entfernung eines Elektrons aus dem paramagnetischen Stickstoffdioxid, oder durch Protonierung und anschließende Eliminierung von Wasser aus der Salpetersäure gebildet wird.

Neu!!: Salze und Nitroniumion · Mehr sehen »

Nitroniumtetrafluoroborat

Nitroniumtetrafluoroborat ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Salze und Nitroniumtetrafluoroborat · Mehr sehen »

Nitrosylschwefelsäure

Nitrosylschwefelsäure ist eine chemische Verbindung mit der Formel (NO)HSO4.

Neu!!: Salze und Nitrosylschwefelsäure · Mehr sehen »

Nonadecansäure

Die Nonadecansäure ist eine gesättigte langkettige Fettsäure mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahl und gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Salze und Nonadecansäure · Mehr sehen »

Norbixin

Norbixin ist ein natürlicher Farbstoff und ein Xanthophyll.

Neu!!: Salze und Norbixin · Mehr sehen »

Novavax COVID-19-Impfstoff

Der Novavax COVID-19-Impfstoff (NVX-CoV2373, in Japan TAK-019, Handelsname: Nuvaxovid (Europa u. a.), Covovax (Indien u. a.)), auch als „SARS-CoV-2 rS-Protein-Nanopartikel (rekombinanter Spike) mit Matrix-M1-Adjuvans“ bezeichnet, ist ein vom US-amerikanischen Pharmaunternehmen Novavax und der Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) entwickelter COVID-19-Impfstoff.

Neu!!: Salze und Novavax COVID-19-Impfstoff · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Salze und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Opferputz

Opferputz (auch Opferschicht) ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für ein traditionelles handwerkliches Verfahren zur Salzminderung im Mauerwerk.

Neu!!: Salze und Opferputz · Mehr sehen »

Opportunity

Endurance-Krater Opportunity hüpfte nach dem ersten Aufschlagen zufällig in einen kleinen Krater Fernaufnahme der Landestelle, aufgenommen von Opportunity selbst. Nahe dem Horizont sind schemenhaft der hintere Hitzeschild (schwarz) und rechts daneben der Fallschirm (weiß) erkennbar. Streckenverlauf der von der Landung 2004 bis Ende 2018 gefahrenen 45,16 km Sojourner-Rovers (links) Opportunity (für Chance/Gelegenheit) war ein US-amerikanischer Erkundungsroboter zur geologischen Erforschung des Mars, der von 2004 bis 2018 aktiv war.

Neu!!: Salze und Opportunity · Mehr sehen »

Organische Nitrate

Die Bezeichnung Nitrite gilt für Salze der Salpetrigen Säure wie Natriumnitrit oder deren Ester wie Amylnitrit.

Neu!!: Salze und Organische Nitrate · Mehr sehen »

Osmoregulation

Mangrovenbaums ''Avicennia germinans'' Als Osmoregulation wird in der Biologie die Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten eines Organismus bezeichnet.

Neu!!: Salze und Osmoregulation · Mehr sehen »

Osmotischer Schock

Ein osmotischer Schock oder osmotischer Stress ist eine physiologische Funktionsstörung, die durch eine plötzliche Änderung der Konzentration gelöster Stoffe in der Umgebung einer Zelle verursacht wird, was zu einer raschen Änderung der Wasserbewegung durch die Zellmembran führt.

Neu!!: Salze und Osmotischer Schock · Mehr sehen »

Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

Neu!!: Salze und Ostalpen · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Salze und Otto Hahn · Mehr sehen »

Oxalate

Mesomeriestabilisiertes Oxalat-Anion. Als Oxalate, systematisch Ethandioate, werden die Salze der Oxalsäure bezeichnet.

Neu!!: Salze und Oxalate · Mehr sehen »

Oxalbernsteinsäure

Oxalbernsteinsäure ist der Trivialname einer organischen Tricarbonsäure, bzw.

Neu!!: Salze und Oxalbernsteinsäure · Mehr sehen »

Oxalessigsäure

Oxalessigsäure ist eine Oxodicarbonsäure und als Metabolit des Citratzyklus ein wichtiger Knotenpunkt im Stoffwechsel.

Neu!!: Salze und Oxalessigsäure · Mehr sehen »

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Neu!!: Salze und Oxalsäure · Mehr sehen »

Oxalsäureester

Struktur von Oxalsäurediethylester Oxalsäureester sind Ester mit der allgemeinen Formel R1O–CO–CO–OR2, wobei R Alkyl- oder Arylreste sind.

Neu!!: Salze und Oxalsäureester · Mehr sehen »

Oxalylbromid

-->.

Neu!!: Salze und Oxalylbromid · Mehr sehen »

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Neu!!: Salze und Oxidationszahl · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Salze und Oxide · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Salze und Oxonium · Mehr sehen »

Paceit

Paceit ist ein extrem seltenes, sekundäres Mineral aus der Mineralklasse der „organischen Verbindungen“.

Neu!!: Salze und Paceit · Mehr sehen »

Palladium(II)-sulfid

Palladium(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung der Elemente Palladium und Schwefel.

Neu!!: Salze und Palladium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Palmitinsäure

Palmitinsäure (Hexadecansäure) ist eine gesättigte organische Säure und wird zu den Fettsäuren (.

Neu!!: Salze und Palmitinsäure · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Salze und Papier · Mehr sehen »

Patch-Clamp-Technik

Patch-Clamp-Experiment an einer Nervenzelle aus dem Hippocampus. Die Pipette wurde im Foto nachträglich blau eingefärbt. Die Patch-Clamp-Technik ist eine Messmethode in der Elektrophysiologie, mit der sich der Strom durch einzelne Ionenkanäle in der Zellmembran einer Zelle darstellen lässt, gemessen werden dabei Stromstärken von wenigen Picoampere (10−12 Ampere).

Neu!!: Salze und Patch-Clamp-Technik · Mehr sehen »

Patina

Frischer Bronzeguss mit Farbfassung links und antikes Original mit natürlicher Patina rechts Patina (ital. patina „dünne Schicht“, „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe).

Neu!!: Salze und Patina · Mehr sehen »

Paul Schoop (Chemiker)

Paul Schoop (* um 1858 in Dozwil, Schweiz; † 9. September 1907) war ein Schweizer Elektrochemiker.

Neu!!: Salze und Paul Schoop (Chemiker) · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Preobraschenski

Pawel Iwanowitsch Preobraschenski (1914) Pawel Iwanowitsch Preobraschenski (* im Ujesd Demjansk; † 10. September 1944 in Moskau) war ein russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Salze und Pawel Iwanowitsch Preobraschenski · Mehr sehen »

PCR-Optimierung

Agarosegel mit PCR-Produkten. Wenn die PCR spezifisch erfolgt ist, ergibt sich in einer einfachen PCR nur eine Bande pro Spur, bei einer Multiplex-PCR mehrere. Die erste und die letzte Spur enthalten eine DNA-Leiter. Die PCR-Optimierung umfasst die gezielte Veränderung der Reaktionsbedingungen einer Polymerasekettenreaktion.

Neu!!: Salze und PCR-Optimierung · Mehr sehen »

PEG-Fällung

Struktureinheit des PEGDie PEG-Fällung ist eine biochemische Methode zur Fällung von Proteinen und Plasmid-DNA aus einer Lösung mit Hilfe von Polyethylenglykol (PEG).

Neu!!: Salze und PEG-Fällung · Mehr sehen »

Pektinsäuren

Pektinsäuren, auch Polygalakturonsäuren, sind Pektine mit einem Veresterungsgrad unter 5 %. Die Pektinsäuren zählen zur Gruppe der polymeren Carbonsäuren.

Neu!!: Salze und Pektinsäuren · Mehr sehen »

Pelargonsäure

Die Pelargonsäure (Nonansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Salze und Pelargonsäure · Mehr sehen »

Pelzveredlung

Naomi Campbell, Kurzmantel mit Rockteil aus multicolor gefärbtem Goldfuchsfell (2014) Im engeren Sinn wird in der Rauchwarenbranche unter Pelzveredlung oder Rauchwarenveredlung, österreichisch Rauwarenveredlung, die weitere Veränderung der Felle nach der Pelzzurichtung verstanden, vor ihrer abschließenden Verarbeitung zu Pelzen.

Neu!!: Salze und Pelzveredlung · Mehr sehen »

Pentadecansäure

Die Pentadecansäure gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Salze und Pentadecansäure · Mehr sehen »

Pentafluorphenylammoniumtriflat

Pentafluorphenylammoniumtriflat ist das Salz aus Pentafluoranilin und Trifluormethansulfonsäure, das als saurer und metallfreier Katalysator für die Bildung von Carbonsäureestern, -thioestern und Lactonen, sowie für Umesterungen unter vergleichsweise milden Bedingungen mit hoher Effizienz eingesetzt werden kann.

Neu!!: Salze und Pentafluorphenylammoniumtriflat · Mehr sehen »

Percarbonate

Percarbonate (auch Peroxocarbonate oder Peroxycarbonate) sind Salze der hypothetischen Peroxomonokohlensäure (HO–CO–O–OH).

Neu!!: Salze und Percarbonate · Mehr sehen »

Perchlorate

Das Perchlorat-Anion Perchlorate sind die Salze der Perchlorsäure HClO4.

Neu!!: Salze und Perchlorate · Mehr sehen »

Perfluorbutansulfonsäure

Perfluorbutansulfonsäure (PFBS) ist eine chemische Verbindung, die zu den Perfluorsulfonsäuren und folglich zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) gehört.

Neu!!: Salze und Perfluorbutansulfonsäure · Mehr sehen »

Perfluorheptansäure

--> Perfluorheptansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbonsäuren.

Neu!!: Salze und Perfluorheptansäure · Mehr sehen »

Perfluoroctansäure

Perfluoroctansäure (Kurzzeichen PFOA, von engl. perfluorooctanoic acid) ist eine Perfluorcarbonsäure, d. h.

Neu!!: Salze und Perfluoroctansäure · Mehr sehen »

Periodate

Struktur des Metaperiodat-Anions Periodate sind die Salze verschiedener Periodsäuren; je nach Säure wird zwischen Orthoperiodaten (IO65−), Metaperiodaten (IO4−), Dimesoperiodaten (I2O94−) und Mesoperiodaten (IO53−) unterschieden.

Neu!!: Salze und Periodate · Mehr sehen »

Periodsäure

Periodsäure, auch Perjodsäure, ist eine Säure des Elements Iod.

Neu!!: Salze und Periodsäure · Mehr sehen »

Permanganate

Permanganat-Anion Permanganate (auch Tetraoxomanganate(VII)) sind Salze mit dem einfach negativ geladenen Anion MnO4−.

Neu!!: Salze und Permanganate · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Salze und Peroxide · Mehr sehen »

Peroxodisulfate

Modell des Peroxodisulfatanions Schemazeichnung der Struktur des Peroxodisulfatanions Peroxodisulfate (veraltet Persulfate) sind die Salze der Peroxodischwefelsäure (H2S2O8).

Neu!!: Salze und Peroxodisulfate · Mehr sehen »

Peroxydisulfuryldifluorid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salze und Peroxydisulfuryldifluorid · Mehr sehen »

Peroxyessigsäure

Die Peroxyessigsäure (Abk.: PES) ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit, die sich chemisch von der Essigsäure ableitet und zu den Peroxycarbonsäuren (und damit zu den Peroxiden) gehört.

Neu!!: Salze und Peroxyessigsäure · Mehr sehen »

Perrhenate

Perrhenate sind chemische Verbindungen des Perrhenat-Anions ReO4−.

Neu!!: Salze und Perrhenate · Mehr sehen »

Pertechnetate

Pertechnetat-Ion Pertechnetate sind eine Stoffgruppe von chemischen Verbindungen, welche das Pertechnetat-Anion TcO4− beinhalten.

Neu!!: Salze und Pertechnetate · Mehr sehen »

Pertechnetiumsäure

Pertechnetiumsäure ist eine Sauerstoffsäure des Technetiums.

Neu!!: Salze und Pertechnetiumsäure · Mehr sehen »

Perviata

Die Perviata, auch Frenulata oder Pogonophora im eigentlichen Sinne, sind eine Gruppe der Bartwürmer (Pogonophora) und gehören entsprechend zu den Röhren bauenden Ringelwürmern (Annelida).

Neu!!: Salze und Perviata · Mehr sehen »

Perxenate

Perxenate sind chemische Verbindungen, in dem das Perxenat-Anion XeO64− auftritt.

Neu!!: Salze und Perxenate · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hall bei Admont

Pfarrkirche von Hall bei Admont Ostansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz steht auf einer Erhebung über dem Ortsteil Hall in der Marktgemeinde Admont im Ennstal im Bezirk Liezen in der Steiermark.

Neu!!: Salze und Pfarrkirche Hall bei Admont · Mehr sehen »

Pfeffersche Zelle

Schematische Darstellung der Pfefferschen Zelle Die Pfeffersche Zelle ist eine von dem deutschen Botaniker Wilhelm Pfeffer entwickelte Vorrichtung zur Messung des osmotischen Drucks wässriger Lösungen.

Neu!!: Salze und Pfeffersche Zelle · Mehr sehen »

Pflanzenchemie

Die Pflanzenchemie im naturwissenschaftlichen Sinn ist ein Teilbereich der Biochemie bzw.

Neu!!: Salze und Pflanzenchemie · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Salze und PH-Wert · Mehr sehen »

Pharmazeutische Technologie

Produktionsanlagen (Dragierkessel) Die pharmazeutische Technologie ist ein wissenschaftlich-technischer Fachbereich, der sich mit der Herstellung von Arzneimitteln befasst.

Neu!!: Salze und Pharmazeutische Technologie · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Salze und Phenol · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Salze und Phenole · Mehr sehen »

Phenoxycarbonsäuren

Strukturformel von 2,4-D Die Phenoxycarbonsäuren sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, deren Ester oder Salze als Herbizide eingesetzt werden.

Neu!!: Salze und Phenoxycarbonsäuren · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Neu!!: Salze und Phosphate · Mehr sehen »

Phosphinige Säure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Salze und Phosphinige Säure · Mehr sehen »

Phosphinsäure

Phosphinsäure, veraltet auch Hypophosphorige Säure genannt, ist eine der Säuren des Phosphors und hat die Summenformel H3PO2.

Neu!!: Salze und Phosphinsäure · Mehr sehen »

Phosphoenolbrenztraubensäure

Phosphoenolbrenztraubensäure (PEP), besser bekannt als seine anionische Form Phosphoenolpyruvat, ist ein energiereiches Stoffwechselzwischenprodukt der Glykolyse, der Gluconeogenese und des Hatch-Slack-Zyklus der C4-Pflanzen.

Neu!!: Salze und Phosphoenolbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Phosphonate

Phosphonsäure Organische Phosphonsäure Als Phosphonate werden die Salze und Ester der Phosphonsäure H-P(O)(OH)2 – oder daraus abgeleitete organische Phosphonsäuren R-PO(OH)2 (R.

Neu!!: Salze und Phosphonate · Mehr sehen »

Phosphonsäure

Phosphonsäure ist ein wasserlöslicher, kristalliner Feststoff mit der Summenformel H3PO3.

Neu!!: Salze und Phosphonsäure · Mehr sehen »

Phosphorane

Phosphorane ist eine Gruppenbezeichnung für chemische Verbindungen mit der Summenformel PR5, also ein fünfwertiger Phosphor mit 5 kovalent gebundenen organischen Resten.

Neu!!: Salze und Phosphorane · Mehr sehen »

Phosphorelimination

Unter Phosphorelimination (auch Phosphoreliminierung, Phosphatelimination, Phosphateliminierung oder P-Elimination) versteht man in der Abwasserreinigung die Entfernung von Phosphorverbindungen aus Abwässern in Kläranlagen oder bei Badeteichen eine Wasserreinigungsmethode.

Neu!!: Salze und Phosphorelimination · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Salze und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Phthalocyanin

Phthalocyanin (von Phthalsäure; und gr. cyanos, κυανός, blau) ist der Namensgeber der Phthalocyanine, einer Klasse makrocyclischer Verbindungen mit einer alternierenden Stickstoff-Kohlenstoff-Ringstruktur.

Neu!!: Salze und Phthalocyanin · Mehr sehen »

Phthalsäure

Phthalsäure ist eine Chemikalie, die in der Chemie zu den Carbonsäuren, genauer den Dicarbonsäuren, zählt.

Neu!!: Salze und Phthalsäure · Mehr sehen »

Phthalsäureester

''o''-Phthalsäurealkylester R1, R2.

Neu!!: Salze und Phthalsäureester · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Salze und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Physisorption

Die Physisorption ist eine Form der Adsorption, bei der ein Adsorbat (adsorbierter Stoff) durch Van-der-Waals-Kräfte an ein Adsorbens (kondensierte Phase, die eine Grenzfläche für Adsorption bereitstellt) gebunden wird, wobei keine signifikanten Änderungen der Orbitalstruktur der beteiligten Species erfolgen.

Neu!!: Salze und Physisorption · Mehr sehen »

Phytinsäure

Haworth-Projektion der Phytinsäure als Hexaanion. Phytinsäure (Hexaphosphorsäureester des myo-Inosits, IP6) gehört zu den bioaktiven Substanzen.

Neu!!: Salze und Phytinsäure · Mehr sehen »

Phytotoxizität

Der Begriff Phytotoxizität (auch Pflanzengiftigkeit) bezeichnet den Grad der Schädlichkeit oder Giftigkeit von Substanzen gegenüber Pflanzen.

Neu!!: Salze und Phytotoxizität · Mehr sehen »

Picralima nitida

Picralima nitida ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Picralima innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Salze und Picralima nitida · Mehr sehen »

Pikrinsäure

Pikrinsäure (‚bitter‘) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP).

Neu!!: Salze und Pikrinsäure · Mehr sehen »

Platin(II)-sulfid

Platin(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung der Elemente Platin und Schwefel.

Neu!!: Salze und Platin(II)-sulfid · Mehr sehen »

Platinsäure

Platinsäure ist eine anorganische Sauerstoffsäure des Platins.

Neu!!: Salze und Platinsäure · Mehr sehen »

Polarität (Chemie)

Polarität bezeichnet in der Chemie die Bildung getrennter Ladungsschwerpunkte in Atomgruppen aufgrund von Ladungsverschiebungen; dadurch sind die Atomgruppen nicht mehr elektrisch neutral.

Neu!!: Salze und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »

Polonide

Polonide sind eine Reihe von chemischen Verbindungen, in welchen das Polonium als Po2− vorliegt.

Neu!!: Salze und Polonide · Mehr sehen »

Poloniumwasserstoff

Poloniumwasserstoff, H2Po, ist eine bei Zimmertemperatur flüssige Verbindung aus Polonium und Wasserstoff.

Neu!!: Salze und Poloniumwasserstoff · Mehr sehen »

Polyisobutylen

Polyisobuten bzw.

Neu!!: Salze und Polyisobutylen · Mehr sehen »

Polysulfide

Die Polysulfide sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, welche Ketten von Schwefelatomen enthalten.

Neu!!: Salze und Polysulfide · Mehr sehen »

Polythionsäuren

Struktur von Polythionsäuren Polythionsäuren zählen zu den Sauerstoffsäuren des Schwefels mit der allgemeinen Summenformel H2S2+nO6 bzw.

Neu!!: Salze und Polythionsäuren · Mehr sehen »

Praseodym(III)-bromid

Praseodym(III)-bromid (PrBr3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Praseodym mit Bromwasserstoff.

Neu!!: Salze und Praseodym(III)-bromid · Mehr sehen »

Praseodym(III)-fluorid

Praseodym(III)-fluorid (PrF3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Praseodym.

Neu!!: Salze und Praseodym(III)-fluorid · Mehr sehen »

Praseodym(III)-iodid

Praseodym(III)-iodid (PrI3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Praseodym mit Iodwasserstoff.

Neu!!: Salze und Praseodym(III)-iodid · Mehr sehen »

Praseodym(III)-nitrat

Praseodym(III)-nitrat (Pr(NO3)3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Praseodym mit Salpetersäure.

Neu!!: Salze und Praseodym(III)-nitrat · Mehr sehen »

Praseodym(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Praseodym(III)-sulfat · Mehr sehen »

Primär (Chemie)

Das Adjektiv primär (von lat. primarius) bedeutet „erster“ oder „an erster Stelle stehend“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Primärprodukt und Primärreaktion.

Neu!!: Salze und Primär (Chemie) · Mehr sehen »

Propanolate

Propanolate (auch Propoxide, veraltet Propylate) sind Salze der Propanole und gehören zur Stoffgruppe der Alkoholate.

Neu!!: Salze und Propanolate · Mehr sehen »

Propiolsäure

Propiolsäure, auch Acetylencarbonsäure oder Propinsäure genannt, ist eine flüssige, nach Essigsäure riechende ungesättigte organische Säure.

Neu!!: Salze und Propiolsäure · Mehr sehen »

Propionsäure

Propionsäure ist der Trivialname der Propansäure, einer Carbonsäure mit stechendem Geruch.

Neu!!: Salze und Propionsäure · Mehr sehen »

Protection Assay

Ein Protection Assay (zu deutsch Schutzversuch) bezeichnet eine biochemische Methode zur Bestimmung geschützter und somit für Enzyme, Chemikalien oder Markierungen unzugänglicher Molekülstrukturen.

Neu!!: Salze und Protection Assay · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Salze und Protein · Mehr sehen »

Proteinkristall

Foto 1: Protein-Kristalle, gezüchtet im Weltraum polarisiertem Licht Protease) Foto 4: Bild von verwachsenen Proteinkristallen und Proteinaggregaten Foto 5: Bild eines „Schmetterlingkristalls“ Proteinkristalle werden in der Proteinkristallographie untersucht, sie bestehen aus gereinigtem Protein und großen Anteilen von Kristallwasser.

Neu!!: Salze und Proteinkristall · Mehr sehen »

Proteinreinigung

Proteinreinigung (auch Proteinaufreinigung) bezeichnet den Vorgang, aus einem komplexen biologischen Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält, eines oder mehrere Proteine anzureichern und zu reinigen.

Neu!!: Salze und Proteinreinigung · Mehr sehen »

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Neu!!: Salze und Przemyśl · Mehr sehen »

Pyridoxamin

Pyridoxamin ist eine feste, wasserlösliche chemische Verbindung, die als lebensnotwendige Verbindung zu den Vitaminen zählt.

Neu!!: Salze und Pyridoxamin · Mehr sehen »

Pyrithion

Pyrithion ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Salze und Pyrithion · Mehr sehen »

Pyroglutamate

Als Pyroglutamate werden die Salze und Ester der Pyroglutaminsäure bezeichnet.

Neu!!: Salze und Pyroglutamate · Mehr sehen »

Pyruvate

Als Pyruvate bezeichnet man Salze und Ester der Brenztraubensäure.

Neu!!: Salze und Pyruvate · Mehr sehen »

Quartäre Ammoniumverbindungen

Quartäre Ammoniumverbindungen, gelegentlich auch QAV, Quats oder falsch quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, sind organische -verbindungen, bei denen an alle vier Valenzen des Stickstoff­atoms organische Reste gebunden sind.

Neu!!: Salze und Quartäre Ammoniumverbindungen · Mehr sehen »

Quecksilber(I)-nitrat

Quecksilber(I)-nitrat ist ein Salz des einwertigen Quecksilbers und der Salpetersäure mit der Summenformel Hg2(NO3)2.

Neu!!: Salze und Quecksilber(I)-nitrat · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-acetat

Quecksilber(II)-acetat ist eine chemische Verbindung, genauer das Quecksilbersalz der Essigsäure mit der Konstitutionsformel Hg(CH3COO)2.

Neu!!: Salze und Quecksilber(II)-acetat · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-nitrat

Quecksilber(II)-nitrat ist das Salz des zweiwertigen Quecksilbers der Salpetersäure und hat die chemische Summenformel Hg(NO3)2.

Neu!!: Salze und Quecksilber(II)-nitrat · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Salze und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Radium

---> Radium (von ‚Strahl‘, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ra und der Ordnungszahl 88.

Neu!!: Salze und Radium · Mehr sehen »

Radiumsulfat

Radiumsulfat (RaSO4) ist das Radium-Salz der Schwefelsäure.

Neu!!: Salze und Radiumsulfat · Mehr sehen »

Raffination

Raffination, Raffinieren oder Raffinierung bezeichnet im allgemeinen Sinne ein technisches Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung oder Aufkonzentration von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und technischen ProduktenLexikoneintrag: Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus, Leipzig 1965, S. 1168.

Neu!!: Salze und Raffination · Mehr sehen »

Ranelicsäure

Ranelicsäure ist der Freiname für die organische chemische Verbindung 5--2-carboxy-4-cyano-3-thiophen-essigsäure.

Neu!!: Salze und Ranelicsäure · Mehr sehen »

Raschig-Prozess

Der Raschig-ProzessMenachem Lewin: Handbook of Fiber Chemistry.

Neu!!: Salze und Raschig-Prozess · Mehr sehen »

Raseneisenstein

Typische Raseneisenstein-Konkretion Als Raseneisenstein oder Raseneisenerz werden durch besonders hohe Eisengehalte gekennzeichnete Verfestigungen in rezenten wie fossilen Grundwasserböden bezeichnet, die gesteinsbrockenartig als Konkretionen oder bankartig als Bodenhorizonte auftreten.

Neu!!: Salze und Raseneisenstein · Mehr sehen »

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Neu!!: Salze und Raucher (Hydrothermie) · Mehr sehen »

Ray Crist

Ray Henry Crist (* 8. März 1900 in Mechanicsburg, Pennsylvania; † 23. Juli 2005 in Carlisle) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Salze und Ray Crist · Mehr sehen »

Rückgewinnungsprozess

Rückgewinnungsprozesse kommen in Lebewesen in unterschiedlichen Formen vor.

Neu!!: Salze und Rückgewinnungsprozess · Mehr sehen »

Redox-Flow-Batterie

Die Redox-Flow-Batterie (RFB) oder (Redox-)Flussbatterie – allgemeiner auch Flüssigbatterie oder Nasszelle genannt – ist eine Ausführungsform eines Akkumulators.

Neu!!: Salze und Redox-Flow-Batterie · Mehr sehen »

Regeneration (Sport)

Unter Regeneration werden Prozesse verstanden, die zur Wiederherstellung eines physiologischen Gleichgewichtszustandes führen.

Neu!!: Salze und Regeneration (Sport) · Mehr sehen »

Reinheitsgrad (Stahl)

Früher „Normreinheitsgrad“, Normbegriff (ISO 12944) heute „Oberflächenvorbereitungsgrad“.

Neu!!: Salze und Reinheitsgrad (Stahl) · Mehr sehen »

Reserpinsäure

Bei der Reserpinsäure handelt es sich um ein Indolalkaloid aus der Reihe der Epialloyohimbane.

Neu!!: Salze und Reserpinsäure · Mehr sehen »

Residuum (Verwitterung)

Residuum (Plural Residuen, lat. „das Zurückgebliebene“) bezeichnet in der Geologie Stoffe, die bei hoher Feuchtigkeit in einem Bodenhorizont verbleiben, während andere Stoffe in tiefere Schichten weggeführt werden.

Neu!!: Salze und Residuum (Verwitterung) · Mehr sehen »

Rhäden bei Obersuhl und Bosserode

Der Rhäden bei Obersuhl und Bosserode liegt in einer Senke im Tal der Werra im hessisch-thüringischem Grenzland.

Neu!!: Salze und Rhäden bei Obersuhl und Bosserode · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Salze und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rinmans Grün

Zinkgrün Das Pigment Rinmans Grün (auch Kobaltgrün oder Zinkgrün) wird vor allem für Ölfarben und Zementfarben verwendet.

Neu!!: Salze und Rinmans Grün · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Salze und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Roland Paetzold

Roland Paetzold (* 13. Juli 1931 in Ober-Großhartmannsdorf, Schlesien; † Juli 1982 im Riesengebirge) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Salze und Roland Paetzold · Mehr sehen »

RPMI-1640

RPMI-1640 ist in der Zellkultur ein Zellkulturmedium für Säugetierzellen.

Neu!!: Salze und RPMI-1640 · Mehr sehen »

Rubidiumbromid

Rubidiumbromid ist eine chemische Verbindung von Rubidium und Brom.

Neu!!: Salze und Rubidiumbromid · Mehr sehen »

Rubidiumfluorid

Rubidiumfluorid ist eine chemische Verbindung zwischen Rubidium und Fluor.

Neu!!: Salze und Rubidiumfluorid · Mehr sehen »

Rubidiumformiat

Rubidiumformiat ist das Rubidiumsalz der Ameisensäure mit der Konstitutionsformel Rb(HCOO).

Neu!!: Salze und Rubidiumformiat · Mehr sehen »

Rubidiumiodid

Rubidiumiodid ist das Rubidiumsalz der Iodwasserstoffsäure HI.

Neu!!: Salze und Rubidiumiodid · Mehr sehen »

Rubidiumoxid

Rubidiumoxid ist ein Oxid des Rubidiums, das mit Wasser heftig reagiert.

Neu!!: Salze und Rubidiumoxid · Mehr sehen »

Salicylate

Als Salicylate bezeichnet man Salze und Ester der Salicylsäure.

Neu!!: Salze und Salicylate · Mehr sehen »

Salies-de-Béarn

Salies-de-Béarn (okzitanisch Salias de Bearn) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Salze und Salies-de-Béarn · Mehr sehen »

Salinas River

Der Salinas River ist ein 288 Kilometer langer Fluss im US-Bundesstaat Kalifornien, der im Santa-Lucia-Gebirge entspringt und nach einem nordwestlichen Verlauf nahe Salinas in der Monterey Bay in den Pazifischen Ozean mündet.

Neu!!: Salze und Salinas River · Mehr sehen »

Salmiak

Salmiak ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung NH4Cl und damit chemisch gesehen Ammoniumchlorid (Ammoniumsalz der Salzsäure), das aus Ammonium und Chlorid im Verhältnis 1: 1 besteht.

Neu!!: Salze und Salmiak · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Salze und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salpetersieder

Salpetergewinnung um 1580 Salpetersieder (auch Saliterer, Salvaiter oder Salpeterer) ist die (historische) Bezeichnung eines Berufes, der mit der Einführung des Schwarzpulvers große militärische Bedeutung erlangte, weil Salpetersieder den zur Herstellung des Pulvers notwendigen Salpeter (den Saliter, genauer Kaliumnitrat bzw. das Ausgangsmaterial Kalksalpeter) sammelten und beschafften.

Neu!!: Salze und Salpetersieder · Mehr sehen »

Salpetrige Säure

Salpetrige Säure (nach der Nomenklatur der IUPAC Hydrogennitrit genannt) ist eine nur in kalter und verdünnter wässriger Lösung beständige, mittelstarke Säure.

Neu!!: Salze und Salpetrige Säure · Mehr sehen »

Salt-Creek-Wüstenkärpfling

Der Salt-Creek-Wüstenkärpfling oder Death-Valley-Wüstenkärpfling (Cyprinodon salinus) ist eine Fischart aus der Gattung der Wüstenkärpflinge.

Neu!!: Salze und Salt-Creek-Wüstenkärpfling · Mehr sehen »

Salz

Salz (von idg. *sal-, eigentl. das Schmutziggraue) bezeichnet.

Neu!!: Salze und Salz · Mehr sehen »

Salzböde

Die Salzböde ist ein etwa 27,6 km langer rechter Zufluss der Lahn im Landkreis Marburg-Biedenkopf mit Mündung im Landkreis Gießen im Bundesland Hessen, Deutschland.

Neu!!: Salze und Salzböde · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Salze und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salze (Begriffsklärung)

Salze steht für.

Neu!!: Salze und Salze (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Salzeffekt

Ein Salzeffekt (auch kinetischer Salzeffekt) wird beobachtet bei Zugabe von löslichen Elektrolyten (Salzen) zu einem Reaktionsgemisch und kann die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen.

Neu!!: Salze und Salzeffekt · Mehr sehen »

Salzgewinnung

Abbau von Salz aus der alpinen Permotrias (Haselgebirge) Unter Salzgewinnung versteht man die Entnahme bestimmter leicht löslicher Salze aus dem Vorkommen und deren Verfügbarmachung für die anschließende Aufbereitung.

Neu!!: Salze und Salzgewinnung · Mehr sehen »

Salzgrotte

Salzgrotten, auch Salzkammern, Salzzimmer oder Salz-Spas genannt, sind Räume, deren Wände mit Salz verkleidet sind.

Neu!!: Salze und Salzgrotte · Mehr sehen »

Salzmetathese

Unter Salzmetathese bzw.

Neu!!: Salze und Salzmetathese · Mehr sehen »

Salzpflanze

Salzmiere (''Honckenya peploides'') Strand-Aster (''Aster tripolium'') auf einer Sanddüne Salzpflanzen oder Halophyten (von altgriechisch ἅλς hals, „Salz“ und φυτόν phytón, „Pflanze“) bilden eine ökologisch abzugrenzende Gruppe unter den Höheren Pflanzen, die an erhöhte Gehalte von leicht löslichen Salzen an ihrem Standort angepasst sind und sich unter diesen Bedingungen fortpflanzen können.

Neu!!: Salze und Salzpflanze · Mehr sehen »

Salzplan

Ein Salzplan ist ein Teilverfahren zur Überwachung und Steuerung der Gewässergüte.

Neu!!: Salze und Salzplan · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Salze und Salzsäure · Mehr sehen »

Salzsäuregruppe

Als Salzsäure-Gruppe (HCl-Gruppe) bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Salzsäure schwerlösliche Chloride bilden.

Neu!!: Salze und Salzsäuregruppe · Mehr sehen »

Salzschmelze

Geschmolzenes Salz (FLiBe, 2LiF-BeF2) Eine Salzschmelze entsteht, wenn ein Salz über seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzt wird.

Neu!!: Salze und Salzschmelze · Mehr sehen »

Salzspray

Salzsprays helfen beim Stylen der Haare und sollen zu voluminösen Haaren und Locken verhelfen Ein Salzspray ist ein Aerosol einer Lösung von Salzen und dient der Haarpflege.

Neu!!: Salze und Salzspray · Mehr sehen »

Salztoleranz

Die Salztoleranz bewertet im agronomischen und gartenbaulichen Sinne den relativen Ertragsabfall eines Pflanzenbestandes, der im Vergleich zu einem nicht versalzten Boden, aber ansonsten vergleichbaren Wachstumsbedingungen, durch Bodenversalzung verursacht wird.

Neu!!: Salze und Salztoleranz · Mehr sehen »

Salzwasser

Als Salzwasser wird eine Lösung von Salzen in Wasser bezeichnet.

Neu!!: Salze und Salzwasser · Mehr sehen »

Samarium(III)-fluorid

Samarium(III)-fluorid (SmF3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Samarium.

Neu!!: Salze und Samarium(III)-fluorid · Mehr sehen »

Samarium(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Samarium(III)-sulfat · Mehr sehen »

Sandmeyer-Reaktion

Schema einer Nitrilsynthese Durch eine Sandmeyer-Reaktion, benannt nach deren Entdecker Traugott Sandmeyer (1854–1922), wird mittels einer Diazotierung die Aminogruppe einer aromatischen Verbindung durch ein Nukleophil substituiert.

Neu!!: Salze und Sandmeyer-Reaktion · Mehr sehen »

Sandratten

Sandratten (Psammomys) sind eine Nagetier-Gattung innerhalb der Unterfamilie Rennmäuse.

Neu!!: Salze und Sandratten · Mehr sehen »

Sandrose

Eine Sandrose (auch Wüsten-, Baryt- oder Gipsrose) ist ein unregelmäßig geformtes Kristallgebilde, das meist aus Sandkörnern besteht, die in einen Kristall aus Gips oder Baryt eingebettet sind.

Neu!!: Salze und Sandrose · Mehr sehen »

Sarepta (Wolgograd)

Bücherei und restaurierte Kirche von 1780 Sarepta war eine Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine im Gouvernement Astrachan.

Neu!!: Salze und Sarepta (Wolgograd) · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Salze und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sämischgerbung

Fenstertuch aus Sämischleder Sämischgerbung (auch Fettgerbung, Trangerbung) ist eine Art der Fettgerbung zur Herstellung von Leder.

Neu!!: Salze und Sämischgerbung · Mehr sehen »

Säure (Wein)

Weinbeere: '''10.b''' Äpfelsäure in der Zentralzone, '''11.b''' Weinsäure in der Intermediatenzone Die Säuren im Wein spielen sowohl bei der Weinbereitung als auch im fertigen Produkt Wein eine wichtige Rolle.

Neu!!: Salze und Säure (Wein) · Mehr sehen »

Säure-Base-Konzepte

Um die Begriffe '''Säure''' und '''Base''' haben sich in der Chemie verschiedene Konzepte entwickelt, die auf unterschiedlichen Begriffsdefinitionen beruhen.

Neu!!: Salze und Säure-Base-Konzepte · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Salze und Säuren · Mehr sehen »

Säureregulator

Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um den Säuregrad oder die Basizität eines Lebensmittels konstant zu halten.

Neu!!: Salze und Säureregulator · Mehr sehen »

Säureschutz

Säureschutz ist ein Sammelbegriff für Korrosionsschutzmaßnahmen zur vorbeugenden Verhütung von Schäden an Apparaten, Behältern, Anlageteilen und Gebäuden durch die Einwirkung von Säuren.

Neu!!: Salze und Säureschutz · Mehr sehen »

Süßwasser

Unberührte Wasserlandschaften wie hier im Nationalpark Plitvicer Seen sind selten geworden Schiffswracks im trocken gefallenen Teil des Aralsees, Usbekistan Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind.

Neu!!: Salze und Süßwasser · Mehr sehen »

Scandiumoxid

Scandiumoxid (Sc2O3) ist das Verbrennungsprodukt von elementarem Scandium an Luft.

Neu!!: Salze und Scandiumoxid · Mehr sehen »

Schadstoff

Im täglichen Sprachgebrauch versteht man unter Schadstoffen in der Umwelt vorhandene Stoffe oder Stoffgemische, die schädlich für Menschen, Tiere, Pflanzen oder andere Organismen sowie ganze Ökosysteme sein können.

Neu!!: Salze und Schadstoff · Mehr sehen »

Schiebefestigkeit

Die Schiebefestigkeit ist ein Begriff aus der Textilbranche.

Neu!!: Salze und Schiebefestigkeit · Mehr sehen »

Schlafsand

Auge eines Menschen. Über dem Tränenkarunkel auf dem oberen Augenlid ist Schlafsand zu sehen. Eingetrocknete Augensekrete bei einer Hauskatze Schlafsand (auch Schlafkörnchen, Schlaf in den Augen, Matzel, Traumsand, Augenpatzerl, Schlafdreck, Mulehn (regional), Grenagg (tirolerisch), Ziger (Schweizerdeutsch)) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Ansammlung eingetrockneter Sekrete aus den Drüsen des Augenlides (Augenbutter oder Augenschleim), die während des Schlafes entstehen und sich dann am Lidrand sammeln.

Neu!!: Salze und Schlafsand · Mehr sehen »

Schleimsäure

Schleimsäure, auch Mucinsäure oder Galactarsäure genannt, zählt zu den Polyhydroxy-Dicarbonsäuren.

Neu!!: Salze und Schleimsäure · Mehr sehen »

Schmelzflusselektrolyse

Schema Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Aluminium Die Schmelzflusselektrolyse ist ein Elektrolyseverfahren, bei dem kein wässriges Medium, sondern eine heiße Salzschmelze als Elektrolyt dient.

Neu!!: Salze und Schmelzflusselektrolyse · Mehr sehen »

Schmelzsalz

Schmelzsalze sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union für die Herstellung verschiedener Lebensmittel wie beispielsweise der von Schmelzkäse zugelassen sind.

Neu!!: Salze und Schmelzsalz · Mehr sehen »

Schwach koordinierende Ionen

Das Tetrakis(3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl)borat-Anion als Beispiel eines schwach koordinierenden Anions. Schwach koordinierende Ionen bezeichnen in der Chemie Ionen, die nur schwache Wechselwirkungen mit anderen Molekülen oder Ionen eingehen.

Neu!!: Salze und Schwach koordinierende Ionen · Mehr sehen »

Schwarzmeersenke

Die Schwarzmeersenke ist eine Depression in der Südukraine und bildet den südlichsten Teil der Osteuropäischen Tafel.

Neu!!: Salze und Schwarzmeersenke · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Salze und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Salze und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoffgruppe

Als Schwefelwasserstoff-Gruppe (H2S-Gruppe) bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung auch in Gegenwart von Säure schwerlösliche Sulfide bilden.

Neu!!: Salze und Schwefelwasserstoffgruppe · Mehr sehen »

Schweflige Säure

Die schweflige Säure ist eine unbeständige, nur in wässriger Lösung existierende, zweiprotonige Säure, die beim Lösen von Schwefeldioxid in Wasser entsteht; ihre Salze und Ester heißen Sulfite und Hydrogensulfite.

Neu!!: Salze und Schweflige Säure · Mehr sehen »

Schwingungsrisskorrosion

Beanspruchung (Technische Mechanik)|Schwingungsrisskorrosion ist die transkristalline oder interkristalline Rissbildung in Werkstoffen aufgrund mechanischer Schwingungen.

Neu!!: Salze und Schwingungsrisskorrosion · Mehr sehen »

Sebacinsäure

Sebacinsäure (Decandisäure, 1,8-Octandicarbonsäure, HOOC(CH2)8COOH) gehört in der Chemie zur homologen Reihe der Dicarbonsäuren.

Neu!!: Salze und Sebacinsäure · Mehr sehen »

Seentherapie

Seentherapie umfasst die Gesamtheit der Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes von Seen.

Neu!!: Salze und Seentherapie · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Salze und Seide · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Salze und Seife · Mehr sehen »

Seignettesalz

Seignettesalz ist ein Salz der Weinsäure.

Neu!!: Salze und Seignettesalz · Mehr sehen »

Sekundär (Chemie)

Das Adjektiv sekundär (abgekürzt sek.; von lat. secundarius) bedeutet „an zweiter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Sekundärprodukt und Sekundärmetabolit.

Neu!!: Salze und Sekundär (Chemie) · Mehr sehen »

Selbstreinigung

Als Selbstreinigung bezeichnet man allgemein die Fähigkeit eines Gegenstandes oder Systems, sich eigenständig und insbesondere ohne äußeren Eingriff von Verschmutzungen bzw.

Neu!!: Salze und Selbstreinigung · Mehr sehen »

Selenate

Selenat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Selenat-Ion Selenate sind die Salze und Ester der Selensäure H2SeO4.

Neu!!: Salze und Selenate · Mehr sehen »

Selenite (Stoffgruppe)

Selenite sind die Salze der Selenigen Säure H2SeO3.

Neu!!: Salze und Selenite (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Selenocyanate

Als Selenocyanate werden die anorganischen Salze und die organischen Ester der unbeständigen Selenocyansäure (HSeCN) bezeichnet.

Neu!!: Salze und Selenocyanate · Mehr sehen »

Siderose

Als Siderosen bezeichnet man Erkrankungen, bei denen Salze des Eisens im Organismus abgelagert werden (Eisenspeicherkrankheiten).

Neu!!: Salze und Siderose · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Salze und Siedepunkt · Mehr sehen »

Silber(II)-fluorosulfonat

Silber(II)-fluorosulfonat, Ag(SO3F)2 ist das zweiwertige und instabile Silbersalz der Fluorsulfonsäure.

Neu!!: Salze und Silber(II)-fluorosulfonat · Mehr sehen »

Silbercitrat

Silbercitrat ist ein Salz der Citronensäure.

Neu!!: Salze und Silbercitrat · Mehr sehen »

Silbercyanamid

--> Silbercyanamid ist eine chemische Verbindung und ein zum Kalkstickstoff analoges Salz. Es wird auch Disilbercyanamid genannt, weil zwei Silber-Ionen auf ein doppelt negativ geladenes Cyanamid-Ion kommen.

Neu!!: Salze und Silbercyanamid · Mehr sehen »

Silbercyanid

Silbercyanid ist das Cyanidsalz des Silbers.

Neu!!: Salze und Silbercyanid · Mehr sehen »

Silberfärbung

Seiten.

Neu!!: Salze und Silberfärbung · Mehr sehen »

Silberhexafluoroarsenat(V)

Silberhexafluoroarsenat, AgAsF6 ist das Silber-Salz der Hexafluoroarsensäure HAsF6.

Neu!!: Salze und Silberhexafluoroarsenat(V) · Mehr sehen »

Silberiodid

Silberiodid (auch: Silberjodid) ist eine chemische Verbindung aus Silber und Iod.

Neu!!: Salze und Silberiodid · Mehr sehen »

Silbernitrat

Silbernitrat (trivial: Höllenstein) ist ein Salz der Salpetersäure.

Neu!!: Salze und Silbernitrat · Mehr sehen »

Silbersulfat

Silbersulfat ist das Silbersalz der Schwefelsäure, in welchem Silber in der Oxidationsstufe +1 vorliegt.

Neu!!: Salze und Silbersulfat · Mehr sehen »

Silbersulfid

Silbersulfid (auch Schwefelsilber, umgangssprachlich „angelaufenes“ oder „oxidiertes“ Silber; Ag2S) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Salze und Silbersulfid · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Salze und Silicate · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Salze und Sinter · Mehr sehen »

Soda (Mineral)

Die oder das Soda ist ein Salz-Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate) mit der chemischen Zusammensetzung Na2·10H2O und stellt damit das Decahydrat des Natriumcarbonats dar.

Neu!!: Salze und Soda (Mineral) · Mehr sehen »

Sole

Wasser mit Salz Sole (aus spätmittelhochdeutsch sul, sol für „Salzbrühe“) ist eine wässrige Lösung von Salzen, die mindestens 14 g gelöster Stoffe pro 1 kg Wasser enthält.

Neu!!: Salze und Sole · Mehr sehen »

Sole (Kältetechnik)

Sole (auch Kaltsole oder Kühlsole) ist eine wässrige Lösung, deren Gefrierpunkt unter dem des Wassers liegt.

Neu!!: Salze und Sole (Kältetechnik) · Mehr sehen »

Solequelle

artesische Solequelle mit einer Konzentration von bis zu 35 g/l Natriumchlorid. Eine Solequelle, auch als Solquelle oder Salzquelle bezeichnet, ist eine natürliche Quelle, deren Wasser einen natürlichen Salzgehalt von mindestens 10 g/l aufweist.

Neu!!: Salze und Solequelle · Mehr sehen »

Sondermülldeponie Kölliken

Die Halle zur Sanierung der Deponie (2008) Die Sondermülldeponie Kölliken (SMDK) war eine von 1978 bis 1985 betriebene Deponie für Sonderabfälle in der Schweizer Gemeinde Kölliken.

Neu!!: Salze und Sondermülldeponie Kölliken · Mehr sehen »

Speisesalz

Handelsübliches raffiniertes und gemahlenes Speisesalz Rotes Steinsalz aus Pakistan („Himalayasalz“), durch Eisenionen (Fe3+) gefärbt Verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung als Würzmittel verwendete Salz.

Neu!!: Salze und Speisesalz · Mehr sehen »

Sprödigkeit

normalisierten Zugprobe. Spannungs-Dehnungs-Diagramm: Sprödbruch in Rot, Verformungsbruch in Grau Sprödigkeit ist eine Werkstoffeigenschaft, die das Versagens- bzw.

Neu!!: Salze und Sprödigkeit · Mehr sehen »

Stara Sil

Stara Sil (ukrainisch Стара Сіль; russisch Старая Соль/Staraja Sol, polnisch Stara Sól oder älter Starasól) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Sambir der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine südwestlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Fuße der Waldkarpaten gelegen.

Neu!!: Salze und Stara Sil · Mehr sehen »

Stark eutektisches Lösungsmittel

Als stark eutektische Lösungsmittel (DES von) werden mehrkomponentige, eutektische Salzschmelzen bezeichnet, deren Schmelzpunkt, wie der von ionischen Flüssigkeiten, nahe oder unter der Raumtemperatur liegt.

Neu!!: Salze und Stark eutektisches Lösungsmittel · Mehr sehen »

Staubfreimachung

Staubwolkenbildung auf einer unbefestigten Straße Unter Staubfreimachung versteht man im Straßenbau Maßnahmen zur Beseitigung der Staubentwicklung bei ungebundenen Straßen und Wegen.

Neu!!: Salze und Staubfreimachung · Mehr sehen »

Staufen-Höllengebirgs-Decke

Die voralpine Staufen-Höllengebirgs-Decke ist in den Nördlichen Kalkalpen die wichtigste tektonische Untereinheit des Tirolikums.

Neu!!: Salze und Staufen-Höllengebirgs-Decke · Mehr sehen »

Stearinsäure

Stearinsäure ist eine gesättigte Carbon- und Fettsäure.

Neu!!: Salze und Stearinsäure · Mehr sehen »

Steinpflaster

Wüstenpflaster. Der Maßstabswürfel hat die Kantenlänge 1 cm. Wüstenpflaster in der Rub al-Chali. Der Maßstabswürfel hat die Kantenlänge 1 cm. Steinpflaster sind ebene, aus mineralischen Verwitterungstrümmern bestehende Oberflächen in Wüsten.

Neu!!: Salze und Steinpflaster · Mehr sehen »

Steinsalz

Durch Spuren von Eisen rötliches Steinsalz, Wieliczka, Polen Steinsalz (auch Halitit oder Salzgestein, gelegentlich irreführend Salzstein, veraltet lateinisch Sal gemmae) ist ein Evaporit- und Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden und fossil überliefert ist.

Neu!!: Salze und Steinsalz · Mehr sehen »

Sterculiasäure

Die Sterculiasäure (engl. Sterculic acid), wissenschaftlich 8-(2-Octylcyclopropen-1-yl)octansäure, ist eine cyclische Fettsäure die wie die Malvalsäure zu den Cyclopropensäuren zählt.

Neu!!: Salze und Sterculiasäure · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Salze und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoffwasserstoffsäure

Stickstoffwasserstoffsäure ist eine instabile, äußerst explosive, die Schleimhäute reizende, stechend riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Salze und Stickstoffwasserstoffsäure · Mehr sehen »

Stockholmer Übereinkommen

Vertragsstaaten (Stand: 2023) Das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe, auch Stockholm-Konvention oder POP-Konvention, ist eine Übereinkunft über völkerrechtlich bindende Verbots- und Beschränkungsmaßnahmen für bestimmte langlebige organische Schadstoffe (engl. persistent organic pollutants, POP).

Neu!!: Salze und Stockholmer Übereinkommen · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Salze und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Salze und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Strontiumcarbonat

Strontiumcarbonat, auch veraltet Kohlensaures Strontium, ist das Carbonat des Strontiums.

Neu!!: Salze und Strontiumcarbonat · Mehr sehen »

Strontiumchlorid

Strontiumchlorid ist ein Salz des Strontiums.

Neu!!: Salze und Strontiumchlorid · Mehr sehen »

Strontiumhydroxid

Strontiumhydroxid ist das Hydroxid des Erdalkalimetalls Strontium.

Neu!!: Salze und Strontiumhydroxid · Mehr sehen »

Succinate

Unter dem Begriff Succinate werden die Salze der Bernsteinsäure (HOOC–CH2CH2–COOH) verstanden.

Neu!!: Salze und Succinate · Mehr sehen »

Suchtmittelgesetz

Das Suchtmittelgesetz (SMG), Bundesgesetz über Suchtgifte, psychotrope Stoffe und Vorläuferstoffe, ist ein österreichisches Bundesgesetz, das den Verkehr und die Gebarung mit Suchtmitteln (illegalen Drogen und psychotropen Substanzen) und Vorläuferstoffen regelt.

Neu!!: Salze und Suchtmittelgesetz · Mehr sehen »

Sucralfat

Sucralfat ist ein Aluminium-Salz von Saccharosesulfat.

Neu!!: Salze und Sucralfat · Mehr sehen »

Suhl

Topographie von Suhl – Quelle: OpenTopoMap (2016) Suhl ist eine kreisfreie Mittelstadt im fränkisch geprägten Süden des Freistaats Thüringen.

Neu!!: Salze und Suhl · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Salze und Sulfate · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Salze und Sulfide · Mehr sehen »

Sulfinsäuren

Sulfinsäuren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff der allgemeinen Struktur R–S(.

Neu!!: Salze und Sulfinsäuren · Mehr sehen »

Sulfite

Sulfit-Anion Sulfite sind die Salze und Ester der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Salze und Sulfite · Mehr sehen »

Sulfobenzoesäuren

Die Sulfobenzoesäuren (oder auch Sulfobenzoate) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von der Benzolsulfonsäure ableitet.

Neu!!: Salze und Sulfobenzoesäuren · Mehr sehen »

Sulfonsäuren

Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.

Neu!!: Salze und Sulfonsäuren · Mehr sehen »

Sulfosalze

Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Thiosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3) etc.) und ähnlicher Verbindungen.

Neu!!: Salze und Sulfosalze · Mehr sehen »

Sulfoxylsäure

Sulfoxylsäure oder Hyposchweflige Säure (H2SO2) ist eine bei Normalbedingungen instabile Sauerstoffsäure des Schwefels, in der Schwefel die Oxidationsstufe +II hat.

Neu!!: Salze und Sulfoxylsäure · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Neu!!: Salze und Summenformel · Mehr sehen »

Superabsorber

Superabsorberpulver Mit Wasser aufgequollener Superabsorber Superabsorber (Superabsorbent Polymers, SAP) werden Kunststoffe genannt, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts an polaren Flüssigkeiten aufzusaugen.

Neu!!: Salze und Superabsorber · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Salze und Superkondensator · Mehr sehen »

Supplin

Suppline (auch: Wachstumsfaktoren) werden in der Mikrobiologie chemische Verbindungen genannt, welche von einer Mikroorganismenart oder -stamm nicht aus einfachen Bausteinen synthetisiert werden können, aber trotzdem vom Stoffwechsel (essenziell) benötigt werden.

Neu!!: Salze und Supplin · Mehr sehen »

Sydney Ringer

Sydney Ringer Sydney Ringer, FRS (* März 1835 in Norwich; † 14. Oktober 1910 in Lastingham), auch als Sidney Ringer bekannt, war ein britischer Arzt, Physiologe und Pharmakologe, der für die Erfindung der Ringerlösung bekannt ist.

Neu!!: Salze und Sydney Ringer · Mehr sehen »

Symbolschreibweise

Im Periodensystem der Elemente (PSE) werden alle Elemente mit Kürzeln, den Elementsymbolen, angegeben; so zum Beispiel steht für Natrium das Symbol Na, für Kohlenstoff C (vom lateinischen Wort carboneum) oder für Sauerstoff O (lateinisch oxygenium).

Neu!!: Salze und Symbolschreibweise · Mehr sehen »

Syndet

Mit Syndet (zusammengesetzter Begriff aus. In: Duden. bzw. synthetische '''Det'''ergentien, etwa „künstlich hergestelltes Waschmittel“) werden synthetische waschaktive Substanzen bzw.

Neu!!: Salze und Syndet · Mehr sehen »

Systema Naturae

Titelblatt der 1. Auflage von ''Systema Naturæ'' Ratio Editionis – Die von Linné autorisierten Auflagen Systema Naturæ (meist Systema Naturae geschrieben) ist die Kurzbezeichnung eines erstmals 1735 erschienenen Werkes von Carl von Linné, das bis 1768 insgesamt zwölf Auflagen erfuhr.

Neu!!: Salze und Systema Naturae · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Salze und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Salze und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Tantal(III)-bromid

Tantal(III)-bromid, TaBr3, ist ein Salz des Tantals aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Salze und Tantal(III)-bromid · Mehr sehen »

Tartrate

Tartrat-Anion (ohne Berücksichtigung der Stereochemie) Tartrate (abgeleitet von lateinisch Tartarus) sind die Salze und Ester der Weinsäure.

Neu!!: Salze und Tartrate · Mehr sehen »

Türkischrotöl

Türkischrotöl, auch Tournantöl, ist ein Gemisch aus Rizinusöl, Rizinolsäure und ihrem Schwefelsäureester, Dihydroxystearinsäure und ihrem Schwefelsäureester, Polyrizinolsäuren sowie Rizinolsäureanhydriden und -lactonen.

Neu!!: Salze und Türkischrotöl · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Salze und Technetium · Mehr sehen »

Technische Chemie

Chemische Produktionsanlagen Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Salze und Technische Chemie · Mehr sehen »

Technische Mineralogie

Die Technische Mineralogie ist der Bereich der Mineralogie, der die Veränderungen, denen Minerale in technischen Prozessen unterliegen, und die Anwendung von Mineralen und ihrer synthetischen Analoga in der Technik untersucht.

Neu!!: Salze und Technische Mineralogie · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Salze und Tellur · Mehr sehen »

Tellurate

Tellurate sind die Salze der Tellursäure (Orthotellursäure H6TeO6 und Metatellursäure H2TeO4) und enthalten das Orthotellurat(VI)-Anion TeO66− beziehungsweise das Metatellurat(VI)-Anion TeO42−.

Neu!!: Salze und Tellurate · Mehr sehen »

Tellurdioxid

Tellurdioxid ist eine anorganische chemische Verbindung, genauer ein Oxid des Tellurs mit der Formel TeO2.

Neu!!: Salze und Tellurdioxid · Mehr sehen »

Telluroamide

Telluroamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Salze und Telluroamide · Mehr sehen »

Terbium(III)-fluorid

Terbium(III)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung, genauer ein Salz, des Seltenerd-Metalls Terbium aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Salze und Terbium(III)-fluorid · Mehr sehen »

Terbium(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salze und Terbium(III)-sulfat · Mehr sehen »

Tert-Butylhypochlorit

tert-Butylhypochlorit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlor­haltigen organischen chemischen Verbindungen.

Neu!!: Salze und Tert-Butylhypochlorit · Mehr sehen »

Tertiär (Chemie)

Das Adjektiv tertiär (abgekürzt tert.; von lat. tertiarius) bedeutet „an dritter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Tertiärprodukt und Tertiärstruktur.

Neu!!: Salze und Tertiär (Chemie) · Mehr sehen »

Tetradecyltrimethylammoniumoxalat

--> Tetradecyltrimethylammoniumoxalat ist ein kationisches Tensid.

Neu!!: Salze und Tetradecyltrimethylammoniumoxalat · Mehr sehen »

Tetraethylammoniumion

Strukturformel des Tetraethylammoniumions Das Tetraethylammoniumion ist ein einwertiges Kation mit der Summenformel C8H20N+ (Halbstrukturformel (C2H5)4N+).

Neu!!: Salze und Tetraethylammoniumion · Mehr sehen »

Tetrafluoroborate

Tetrafluoroborat-Ion Tetrafluoroborate sind chemische Verbindungen, welche das Anion BF4− beinhalten.

Neu!!: Salze und Tetrafluoroborate · Mehr sehen »

Tetrafluoroborsäure

Tetrafluoroborsäure ist eine anorganische Säure.

Neu!!: Salze und Tetrafluoroborsäure · Mehr sehen »

Tetranatriumiminodisuccinat

Tetranatriumiminodisuccinat (auch: Iminodisuccinat-Tetranatriumsalz) ist ein Natriumsalz der Iminodibernsteinsäure, die auch als N-(1,2-Dicarboxyethyl)asparaginsäure bezeichnet wird.

Neu!!: Salze und Tetranatriumiminodisuccinat · Mehr sehen »

Textilarchäologie

Restaurierte Tunika des 4. Jh. aus dem Thorsberger Moor im Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf Hose des 4. Jh. aus dem Thorsberger Moor im Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf Die Textilarchäologie ist ein Zweig der Archäologie, der sich mit archäologischen Funden von Textilien, Kleidung und Trachten in allen Einzelheiten ihrer Herstellung und Verwendung beschäftigt.

Neu!!: Salze und Textilarchäologie · Mehr sehen »

Textilchemikalien

Als Textilchemikalien oder Textilhilfsmittel werden alle anorganischen oder organischen Chemikalien bezeichnet, die bei der Gewinnung bzw.

Neu!!: Salze und Textilchemikalien · Mehr sehen »

Thermolyse

Die Thermolyse ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ausgangsstoff durch Erhitzen in mehrere Produkte zersetzt wird.

Neu!!: Salze und Thermolyse · Mehr sehen »

Thiazol

Thiazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der heterocyclischen Verbindungen bzw.

Neu!!: Salze und Thiazol · Mehr sehen »

Thiocyanate

Thiocyanat-Anion Als Thiocyanate (veraltet auch Rhodanide) werden die Salze und die Ester der unbeständigen Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure) HSCN bezeichnet.

Neu!!: Salze und Thiocyanate · Mehr sehen »

Thiocyansäure

Thiocyansäure (veraltet: Rhodanwasserstoffsäure) ist eine instabile chemische Verbindung mit der Summenformel HSCN.

Neu!!: Salze und Thiocyansäure · Mehr sehen »

Thioether

Thioether (nach aktueller Nomenklatur Sulfane genannt) sind organische, schwefelhaltige Verbindungen, die einer Stoffgruppe mit der allgemeinen Struktur R1–S–R2, zugeordnet werden, wobei R1 und R2 organische Reste sind.

Neu!!: Salze und Thioether · Mehr sehen »

Thiolate

Natriumthiomethylat, Lithiumthiomethylat und Natriumthiophenolat. Das Thioalkoholat-Anion ist '''blau''' gekennzeichnet. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkenyl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Thiolate (veraltet auch Thioalkoholate oder Mercaptide genannt) sind in der Chemie Salze aus Metallkationen und Thiolatanionen, also Anionen mit Schwefel, der an organische Reste gebunden ist.

Neu!!: Salze und Thiolate · Mehr sehen »

Thiolourethane

Metall (bei Salzen) Als Thiolourethane (auch Thiolurethane) werden die Vertreter einer chemischen Stoffgruppe bezeichnet.

Neu!!: Salze und Thiolourethane · Mehr sehen »

Thionourethane

Metall (bei Salzen) Als Thionourethane (auch Thionurethane) werden die Vertreter einer chemischen Stoffgruppe bezeichnet.

Neu!!: Salze und Thionourethane · Mehr sehen »

Thiophenol

Thiophenol ist eine organische Schwefelverbindung, eine farblose giftige Flüssigkeit mit üblem Geruch.

Neu!!: Salze und Thiophenol · Mehr sehen »

Thiophosphorsäure

Thiophosphorsäure ist eine instabile chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorverbindungen.

Neu!!: Salze und Thiophosphorsäure · Mehr sehen »

Tiber-Ölfeld

Das Tiber-Ölfeld ist ein unterseeisches Offshore-Ölfeld im Golf von Mexiko.

Neu!!: Salze und Tiber-Ölfeld · Mehr sehen »

Titanate

Als Titanate werden die Salze oder Ester der Titansäuren (HxTiyOz, praktisch die verschiedenen Hydrate von Titandioxid) bezeichnet.

Neu!!: Salze und Titanate · Mehr sehen »

Tolidin

Tolidin, genauer ortho-Tolidin, ist ein giftiger und krebserzeugender Stoff, der zur Gruppe der aromatischen Amine und zu den Biphenylderivaten gehört.

Neu!!: Salze und Tolidin · Mehr sehen »

Toluidine

Die Toluidine (auch als Aminotoluole (Aminotoluene) bzw. Methylaniline bekannt) bilden eine Stoffgruppe in der Chemie und sind aromatische Verbindungen mit einer Methylgruppe (–CH3) und einer Aminogruppe (–NH2) als Substituenten am Benzolring.

Neu!!: Salze und Toluidine · Mehr sehen »

Tosylate

Tosylate sind Ester oder Salze der ''p''-Toluolsulfonsäure.

Neu!!: Salze und Tosylate · Mehr sehen »

Tracer (Geowissenschaften)

Als Tracer (von engl.: to trace.

Neu!!: Salze und Tracer (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Transmetallierung

Die Transmetallierung ist eine chemische Reaktion, bei der organische Reste metallorganischer Verbindungen von einem Metall auf ein zweites übertragen werden.

Neu!!: Salze und Transmetallierung · Mehr sehen »

Traubesche Synthese

Die Traubesche-Purin-Synthese, oder auch Traube-Synthese, ist ein vielseitiges Verfahren zur Synthese von Purin und dessen Derivaten aus Pyrimidinderivaten.

Neu!!: Salze und Traubesche Synthese · Mehr sehen »

Tricosansäure

Tricosansäure ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Alkansäuren. Sie ist eine langkettige, gesättigte Fettsäure und ihre Salze und Ester heißen Tricosanoate.

Neu!!: Salze und Tricosansäure · Mehr sehen »

Tridecansäure

Die Tridecansäure ist eine gesättigte langkettige Fettsäure mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahl und gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Salze und Tridecansäure · Mehr sehen »

Triethylamin

Triethylamin (TEA) ist ein basisches Lösungsmittel und ein tertiäres Amin mit der Formel N(CH2CH3)3, dessen Summenformel häufig als Et3N abgekürzt wird.

Neu!!: Salze und Triethylamin · Mehr sehen »

Trifluoracetate

Natriumsalz der Trifluoressigsäure (oben) und Trifluoressigsäureester (unten) mit dem Organyl-Rest R (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Trifluoracetatgruppe ist '''blau''' markiert. Als Trifluoracetate werden die Salze und die Ester der Trifluoressigsäure bezeichnet.

Neu!!: Salze und Trifluoracetate · Mehr sehen »

Trifluoressigsäure

Trifluoressigsäure (TFA) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbonsäuren.

Neu!!: Salze und Trifluoressigsäure · Mehr sehen »

Triflylgruppe

Triflylgruppe ('''blau''' markiert) in einem Triflat mit einer kovalenten Bindung zum Organyloxy-Rest OR (R.

Neu!!: Salze und Triflylgruppe · Mehr sehen »

Trimethylaminoxid

Trimethylaminoxid (TMAO), genauer Trimethylamin-N-oxid, ist ein Aminoxid.

Neu!!: Salze und Trimethylaminoxid · Mehr sehen »

Triosephosphate

Triosephosphate ist eine Stoffgruppe der Salze, Ester und des Anions der Phosphorsäurederivate von Einfachzuckern mit drei Kohlenstoffatomen (Triosen).

Neu!!: Salze und Triosephosphate · Mehr sehen »

Triphosphate

Triphosphat-Anion Triphosphate sind Salze und Ester der Triphosphorsäure H5P3O10.

Neu!!: Salze und Triphosphate · Mehr sehen »

Tris(pyrazolyl)borate

Tris(pyrazolyl)borate (auch als Tripyrazolylboranate bezeichnet und als Tp abgekürzt) sind Salze mit Anionen der Formel BH(N2C3H3)3−.

Neu!!: Salze und Tris(pyrazolyl)borate · Mehr sehen »

Tympanoctomys

Tympanoctomys ist eine Gattung aus der südamerikanischen Nagerfamilie der Trugratten (Octodontidae).

Neu!!: Salze und Tympanoctomys · Mehr sehen »

Umami

Geschmackswahrnehmung ''umami'' hervorrufen. Mit dem Lehnwort umami (von auch umami ‚Schmackhaftigkeit‘, zu umai ‚wohlschmeckend, würzig‘ und mi ‚Geschmack‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Salze und Umami · Mehr sehen »

Umweltkatastrophe in der Oder 2022

Fischsterben in der Oder im August 2022Einzugsgebiet der Oder Die Umweltkatastrophe in der Oder 2022 ging von Ende Juli bis August 2022 mit einem Massensterben von Fischen und anderen Lebewesen in und an der Oder einher.

Neu!!: Salze und Umweltkatastrophe in der Oder 2022 · Mehr sehen »

Undecansäure

Undecansäure ist eine Carbonsäure aus der homologen Reihe der gesättigten Fettsäuren.

Neu!!: Salze und Undecansäure · Mehr sehen »

UNIFAC

Dampf-Flüssig-Gleichgewicht mit Sattelazeotrop berechnet mit UNIFAC bei P.

Neu!!: Salze und UNIFAC · Mehr sehen »

Unterboden

Als Unterboden wird der untere Bereich des Bodens bezeichnet, der nicht oder nur gering humushaltig ist, der nur gering durchwurzelt und kaum belebt ist, in dessen tiefstem Teil die Verwitterung des darunter anstehenden Gesteins stattfindet und in dem aus dem Oberboden ausgewaschene Stoffe angereichert werden.

Neu!!: Salze und Unterboden · Mehr sehen »

Vakuumtrocknung

Vakuumtrocknung ist ein thermischer Trennprozess bei niedrigen Temperaturen mit kurzen Trocknungszeiten.

Neu!!: Salze und Vakuumtrocknung · Mehr sehen »

Valeriansäure

Valeriansäure, auch Pentansäure genannt, ist eine Carbonsäure aus der gleichnamigen Gruppe der vier isomeren Pentansäuren.

Neu!!: Salze und Valeriansäure · Mehr sehen »

Valproinsäure

Valproinsäure (kurz VPS;, kurz VPA) ist eine nicht natürlich vorkommende, verzweigte Carbonsäure.

Neu!!: Salze und Valproinsäure · Mehr sehen »

Vanadate

Struktur der ''Orthovanadiumsäure'' H3VO4 Vanadate sind die Salze der in freier Form nicht existenten Vanadium-Säuren HxVyOz.

Neu!!: Salze und Vanadate · Mehr sehen »

Vannoccio Biringuccio

Vannoccio Vincenzio Austino Luca Biringuccio (auch Biringucci; * 1480 in Siena; † August 1537 in Rom) war ein italienischer Ingenieur, Architekt, Büchsenmacher und angewandter Chemiker, mit seinem Werk De la Pirotechnia begründete er die Metallurgie.

Neu!!: Salze und Vannoccio Biringuccio · Mehr sehen »

Vansee

Der Vansee oder Van-See (türkisch Van Gölü, kurdisch Gola Wanê, armenisch Վանա լիճ, Wana lič, griechisch Θωσπῖτις, Thospitis) ist der größte See der Türkei und der größte Sodasee der Erde.

Neu!!: Salze und Vansee · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Salze und Verdampfungsenthalpie · Mehr sehen »

Verhältnisformel

Elementarzelle von Calciumfluorid mit der Verhältnisformel CaF2 Elementarzelle von Natriumchlorid mit der Verhältnisformel NaCl Eine Verhältnisformel (nach IUPAC Empirische Formel, nach der nicht mehr gültigen DIN-Norm 32641 Elementarformel, gelegentlich auch Substanzformel genannt) gibt die kleinstmöglichen Zahlenverhältnisse der Atome der beteiligten chemischen Elemente in einer chemischen Verbindung an.

Neu!!: Salze und Verhältnisformel · Mehr sehen »

Verlackung

Die Verlackung ist eine Methode der Farbmittelherstellung, mit der aus wasserlöslichen Farbstoffen durch Zugabe von Fällungsmitteln unlösliche Pigmente erzeugt werden.

Neu!!: Salze und Verlackung · Mehr sehen »

Versalzung

Versalzung des Bodens am Aralsee Versalzung bezeichnet in der Bodenkunde eine überhöhte Anreicherung von wasserlöslichen Salzen.

Neu!!: Salze und Versalzung · Mehr sehen »

Verschlechterungsparameter

Verschlechterungsparameter sind Einflussgrößen, die eine qualitative Verschlechterung (Abnutzung) einer Einheit (z. B. einer Immobilie oder einer Maschine) kennzeichnen.

Neu!!: Salze und Verschlechterungsparameter · Mehr sehen »

Verseifung

Unter Verseifung (lat. Saponifikation) versteht man im engeren Sinn die Hydrolyse eines Esters durch die wässrige Lösung eines Hydroxids, wie z. B.

Neu!!: Salze und Verseifung · Mehr sehen »

Victor Meyer-Reaktion

Die Victor-Meyer-Reaktion ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Salze und Victor Meyer-Reaktion · Mehr sehen »

Wagenmann, Seybel & Co.

Das Unternehmen Wagenmann und Seybel (auch Wagenmann & Braun oder Wagenmann, Seybel & Cie. usw.) war im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein großer Chemiebetrieb im Süden von Wien.

Neu!!: Salze und Wagenmann, Seybel & Co. · Mehr sehen »

Wasseranalyse

Wasseranalysen dienen der Bestimmung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Parameter, die die Beschaffenheit der jeweiligen Probe beschreiben.

Neu!!: Salze und Wasseranalyse · Mehr sehen »

Wasseraufnahme

Die Wasseraufnahme ist eine physikalische Kenngröße eines Stoffes, Stoffgemisches oder Materials und nicht mit dem Vorgang des Trinkens zu verwechseln.

Neu!!: Salze und Wasseraufnahme · Mehr sehen »

Wasserelektrolyse

Unter Wasserelektrolyse versteht man die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe eines elektrischen Stromes.

Neu!!: Salze und Wasserelektrolyse · Mehr sehen »

Wasserpotential

Das Wasserpotential ist ein Begriff, der in der Pflanzenphysiologie verwendet wird, um die Verfügbarkeit von Wasser in einem System (z. B. Pflanzengewebe, Boden oder Luft) zu charakterisieren.

Neu!!: Salze und Wasserpotential · Mehr sehen »

Wasserschutzgebiet

Hinweisschild „Grundwasserschutzgebiet“ in der Schweiz Wasserschutzgebiete (WSG) sind Gebiete, in denen zum Schutz von Gewässern (Grundwasser, oberirdische Gewässer, Küstengewässer) vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote gelten.

Neu!!: Salze und Wasserschutzgebiet · Mehr sehen »

Wasserstoffherstellung

Wasserstofffabrik von Praxair, USA Mit Wasserstoffherstellung wird die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff (H2) bezeichnet.

Neu!!: Salze und Wasserstoffherstellung · Mehr sehen »

Wattenmeer (Nordsee)

Das Watt ist gekennzeichnet durch stetigen Wechsel von Wasser und Land Nordfriesisches Wattenmeer: in der Bildmitte Hallig Süderoog, dahinter die Insel Pellworm, davor Süderoogsand Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 11.500 km² große, rund 500 km lange und bis zu 40 km breite Landschaft zwischen Skallingen, Dänemark, im Nordosten und Den Helder, Niederlande, im Südwesten.

Neu!!: Salze und Wattenmeer (Nordsee) · Mehr sehen »

Wässrige Lösung

Wassermoleküle, die sich um ein Natrium-Kation angeordnet haben Eine wässrige Lösung bezeichnet die Lösung eines beliebigen hydrophilen Stoffes, oft eines Salzes, in Wasser.

Neu!!: Salze und Wässrige Lösung · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Salze und Wein · Mehr sehen »

Weinsäure

Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure oder Weinsteinsäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid bezeichnet, vom griechischen tartaros Hölle, aufgrund der ätzenden, brennenden Wirkung.

Neu!!: Salze und Weinsäure · Mehr sehen »

Weinstein

Weinstein (von mittelhochdeutsch wīnstein; lateinisch Tartarus) ist ein Trivialname für bestimmte Tartrate (Salze der Weinsäure).

Neu!!: Salze und Weinstein · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Salze und Werra · Mehr sehen »

Wien-Effekt

Der Wien-Effekt (nach Max Wien) beschreibt ein Verhalten von gelösten Ionen in Elektrolyten bei hohen elektrischen Feldstärken.

Neu!!: Salze und Wien-Effekt · Mehr sehen »

Wilhelm Dittmar

Wilhelm Dittmar (* 14. April 1833 in Umstadt; † 10. März 1892 in Glasgow) war ein deutsch-britischer Chemiker.

Neu!!: Salze und Wilhelm Dittmar · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Schüßler

Wilhelm Heinrich Schüßler Wilhelm Heinrich Schüßler (* 21. August 1821 in Zwischenahn; † 30. März 1898 in Oldenburg) war ein deutscher homöopathischer Arzt und der Begründer der „Biochemischen Heilweise“, der Therapie mit den sogenannten Schüßler-Salzen.

Neu!!: Salze und Wilhelm Heinrich Schüßler · Mehr sehen »

Wirkstofffreisetzung

Wirkstofffreisetzung beschreibt die Freisetzung eines Wirkstoffes aus seiner Formulierung.

Neu!!: Salze und Wirkstofffreisetzung · Mehr sehen »

Wirtschaft Kasachstans

Die Wirtschaft Kasachstans ist gemessen am Bruttoinlandsprodukt die größte Volkswirtschaft Zentralasiens und weltweit an 53.

Neu!!: Salze und Wirtschaft Kasachstans · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Ergebnisse der Mars Exploration Rover Mission

Die beiden Mars Rover Spirit und Opportunity fanden während ihrer langen Missionsdauer etliche Hinweise auf das ehemalige Vorhandensein von Wasser auf dem Mars (Planet).

Neu!!: Salze und Wissenschaftliche Ergebnisse der Mars Exploration Rover Mission · Mehr sehen »

Wolframate

Struktur des Orthowolframat-Ions Als Wolframate werden die Salze der Wolframsäure bezeichnet.

Neu!!: Salze und Wolframate · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Salze und Wollastonit · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Salze und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Wu-Experiment

Das Wu-Experiment wurde 1956 von der chinesisch-amerikanischen Physikerin Chien-Shiung Wu in Zusammenarbeit mit der Tieftemperaturgruppe des National Bureau of Standards durchgeführt, um die Paritätserhaltung bei der schwachen Wechselwirkung experimentell zu überprüfen.

Neu!!: Salze und Wu-Experiment · Mehr sehen »

Xanthogenate

Xanthogenat-Salz (oben) mit einem einwertigen Metall M und Xanthogenat-Ester (unten). R1 und R2 sind Organyl-Reste, z. B. Alkyl-Reste. Xanthogenat ist eine veraltete Bezeichnung für Salze von O-Alkylestern der Dithiokohlensäure sowie für die daraus zugänglichen O,S-Dialkylester (Xanthogensäureester, Alkylxanthogenate).

Neu!!: Salze und Xanthogenate · Mehr sehen »

Xenon(VIII)-oxid

Xenon(VIII)-oxid ist ein Oxid des Edelgases Xenon und damit eine Edelgasverbindung.

Neu!!: Salze und Xenon(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Ytterbium(III)-fluorid

Ytterbium(III)-fluorid (YbF3) ist ein Salz des Seltenerd-Metalls Ytterbium mit Fluorwasserstoff.

Neu!!: Salze und Ytterbium(III)-fluorid · Mehr sehen »

Zeigerwerte nach Ellenberg

Hohlen Lerchensporn Die Kurzbezeichnung Zeigerwerte nach Ellenberg für die „Ökologischen Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa“ ist ein von Heinz Ellenberg 1974 erstmals beschriebenes Klassifikationsverfahren für mitteleuropäische Pflanzen nach ihrem ökologischen „Verhalten“ und botanischen Eigenschaften.

Neu!!: Salze und Zeigerwerte nach Ellenberg · Mehr sehen »

Zincke-Reaktion

Theodor Zincke (1843–1928) Die Zincke-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Salze und Zincke-Reaktion · Mehr sehen »

Zinkchromat

Zinkchromat ist eine chemische Verbindung (genauer ein Chromat) mit der Summenformel ZnCrO4, die vor allem als gelbes Farbpigment und Korrosionsschutzmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Salze und Zinkchromat · Mehr sehen »

Zinkiodid

Zinkiodid ist eine chemische Verbindung von Zink und Iod aus der Gruppe der Halogenide.

Neu!!: Salze und Zinkiodid · Mehr sehen »

Zinknitrat

Zinknitrat ist das Zinksalz der Salpetersäure.

Neu!!: Salze und Zinknitrat · Mehr sehen »

Zinksulfat

Zinksulfat (ZnSO4) ist das Zinksalz der Schwefelsäure (Trivialnamen: schwefelsaures Zinkoxid, Zinkvitriol, Weißer Vitriol, Vitriolum album, (Weißer) Kupferrauch, (Weißer) Galitzenstein, Augenstein).

Neu!!: Salze und Zinksulfat · Mehr sehen »

Zinksulfid

Zinksulfid (genauer Zink(II)-sulfid; Summenformel ZnS) ist das Zink-Salz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Salze und Zinksulfid · Mehr sehen »

Zinn(II)-2-ethylhexanoat

-->.

Neu!!: Salze und Zinn(II)-2-ethylhexanoat · Mehr sehen »

Zinn(II)-chlorid

Zinn(II)-chlorid (veraltet: Zinnchlorür) ist ein Chlorid des Zinns, das Zinnsalz der Salzsäure.

Neu!!: Salze und Zinn(II)-chlorid · Mehr sehen »

Zinn(II)-fluorid

Zinn(II)-fluorid ist eine anorganisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Salze und Zinn(II)-fluorid · Mehr sehen »

Zintl-Phasen

Gerüst von Tl−-Ionen in der NaTl-Struktur Struktur von NaSi mit Si4-Tetraedern Zintl-Phasen sind intermetallische Verbindungen zwischen wenig elektronegativen Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen und mäßig elektronegativen Elementen aus der 11. bis 16. Gruppe des Periodensystems.

Neu!!: Salze und Zintl-Phasen · Mehr sehen »

Ziram

Ziram ist die Kurzbezeichnung einer chemischen Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Dithiocarbamate (genauer das Zinksalz von Dimethyldithiocarbamat), welches häufig als Pestizid verwendet wird.

Neu!!: Salze und Ziram · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Salze und Zirconium · Mehr sehen »

Zugabewasser

Als Zugabewasser (veraltet auch Anmachwasser) bezeichnet man das Wasser, welches bei der Mischung und Aufbereitung von zum Beispiel Beton, Mörtel oder Gips zusätzlich eingebracht werden muss, um das Material verarbeitungsfähig zu machen und den Abbindeprozess in Gang zu bringen.

Neu!!: Salze und Zugabewasser · Mehr sehen »

Zwitterion

Eine L-Aminosäure als Zwitterion (rechts). R ist ein Organyl-Rest. Glycin (R.

Neu!!: Salze und Zwitterion · Mehr sehen »

1-Aminopropan-2-ol

1-Aminopropan-2-ol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Salze und 1-Aminopropan-2-ol · Mehr sehen »

2-Ethylhexansäure

2-Ethylhexansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Salze und 2-Ethylhexansäure · Mehr sehen »

2-Methyl-4,6-dinitrophenol

2-Methyl-4,6-dinitrophenol, auch 4,6-Dinitro-o-kresol (DNOC), ist ein zweifach nitriertes ''ortho''-Kresol.

Neu!!: Salze und 2-Methyl-4,6-dinitrophenol · Mehr sehen »

2-Phenylphenol

2-Phenylphenol (auch Orthophenylphenol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Hydroxybiphenyle.

Neu!!: Salze und 2-Phenylphenol · Mehr sehen »

3,3′-Dichlorbenzidin

3,3′-Dichlorbenzidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Benzidinderivate.

Neu!!: Salze und 3,3′-Dichlorbenzidin · Mehr sehen »

3-Hydroxybuttersäure

3-Hydroxybuttersäure, systematisch 3-Hydroxybutansäure, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxycarbonsäuren.

Neu!!: Salze und 3-Hydroxybuttersäure · Mehr sehen »

4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol

4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol (NBD-Cl) oder 4-Chlor-7-nitro-2,1,3-benzoxadiazol, manchmal auch 4-Chlor-7-nitrobenzofurazan ist ein Derivatisierungsreagenz für Aminosäuren, Carbonsäuren, Phenole und Thiole.

Neu!!: Salze und 4-Chlor-7-nitrobenzo-2-oxa-1,3-diazol · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Metallsalz, Metallsalze, Salinisch, Saure Salze, Saures Salz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »