Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Salzburger Dom

Index Salzburger Dom

weißem Marmor Langhaus Kuppelorgeln Der Salzburger Dom ist die Kathedrale der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg und damit Metropolitankirche der Kirchenprovinz Salzburg; sie ist den hll.

335 Beziehungen: Adalbert III. von Böhmen, Adam Hefter, Aigen (Salzburg), Albert (Chiemsee), Albert Nagnzaun, Alexander Moissi, Alois Winkler (Politiker), Alte Saline, Altstadthotel Weisse Taube, Andreas Jakob von Dietrichstein, Andreas Rohracher, Anna Chromy, Anna Maria Mozart, Anselm Peter Schwab, Anton Dawidowicz, Anton Pointner, Anton von Schallhammer, Architektur des Barock, Archiv der Erzdiözese Salzburg, Augustin Johann Joseph Gruber, Österreichische Euromünzen, Überacker (Adelsgeschlecht), Balthasar Kaltner, Bartholomäus van Opstal, Basilika St. Martin (Weingarten), Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Berliner Jedermann-Festspiele, Bernhard Michael Mandl, Bibel TV, Christoph Bluemblacher, Christoph Ebran von Wildenberg, Christoph Egedacher, Christoph Mendel von Steinfels, Christoph Schlattl, Chuniald, Clemens Haudum, Columban von Wieland, Concordia 2000, Dan Forrest, Daniel Etter (Geistlicher), Das große Rennen rund um die Welt, Dekanatspfarrkirche Saalfelden, Der Gefangene von Zenda (1979), Dom (Bauwerk), Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, Domenico Gisberti, Domgrabungsmuseum Salzburg, Domkapellmeister, Dommuseum Salzburg, Domplatz (Salzburg), ..., DomQuartier Salzburg, Dreiapsidenkirche, Eberhard von Biburg, Edmund Hager, Eduard Macheiner, Eggendorf im Thale, Eggenfelden, Erlöser (Zürich-Riesbach), Erzdiözese Salzburg, Erzstift Salzburg, Ewald Mataré, Felsenreitschule, Ferdinand Wilhelm von Bayern, Fest der Jugend in Salzburg, Filialkirche St. Leonhard in Mühlberg, Florian Boesch, Florian Wiegand, Frans de Neve, Franz Albert Eder, Franz Anton von Harrach, Franz Karl Lukas, Franz Karl von Kaunitz-Rietberg, Franz Lackner, Franz Markhoff, Franz Michael Ronge, Franz Riegersperger, Franz Sauer (Organist), Franz Xaver von Breuner, Franz Xaver Zahnbrecher, Franziskanerkirche (Salzburg), Friedemann Dähn, Friedenslicht, Friedrich I. (Salzburg), Friedrich II. von Walchen, Friedrich III. von Plankenfels, Friedrich von Perneck, Günther Bauer (Schauspieler), Georg Eder (Erzbischof), Georg III. von Ortenburg, Georg Lembucher, Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodeneck, Gerhard Zukriegel, Geschichte der Stadt Salzburg, Geschichte des Landes Salzburg, Geweihte Jungfrau, Giacomo Manzù, Giambattista Varesco, Gilbert Trathnigg, Giovanni Antonio Dario, Glockengießerei Oberascher, Gregor Schenk von Osterwitz, Guidobald von Thun und Hohenstein, Haiming (Oberbayern), Halleiner Werkstätten für Kirchliche Kunst und Kunstgewerbe, Hans Freilinger, Hans Gillesberger, Hans Pernegger, Hans Waldburger, Hans Widrich, Hansjörg Hofer, Hansjoachim Linde, Helmut Geiger (Politiker, 1928), Herbert Paulmichl, Heribert Metzger, Hieronymus von Colloredo (Erzbischof), Hof bei Salzburg, Ignatius Rieder, Ignaz von Spaur, Inger-Lise Ulsrud, Inseldom, Internationales Cantus MM Musik & Kultur Festival, Inzell, Jakob Mayr (Weihbischof), Jakobsweg Salzburg, János Czifra, Jedermann, Jeremias Sauter, Jesuitenkirche (Innsbruck), Joachim von Sandrart, Johann Christoph Egedacher, Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn, Johann Franz von Preysing, Johann Friedrich Pereth, Johann Giner der Ältere, Johann Heinrich Schönfeld, Johann II. von Reisberg, Johann Joseph Fackler, Johann Reißmeier, Johann Rochus Egedacher, Johann Sigmund von Kuenburg, Johannes Baptist Katschthaler, Johannes Evangelist Haller, Josef Weßicken, Joseph Dominikus von Lamberg, Joseph Franz Valerian von Arco, Joseph Konradt, Joseph Messner, Joseph Mohr, Josepha Duschek, Kaasgrabenkirche, Kafr Kanna, Kana (Galiläa), Kapitelplatz und Kapitelgasse, Karl Berg (Erzbischof), Karl Colonna von Fels, Karl Joseph von Kuenburg, Katholische Kirche in Österreich, Kirchenglocke, Kirchenschweizer, Klöppelfänger, Kloster Herrenchiemsee, Konrad II. von Babenberg, Konrad von Himberg, Konrad von Liechtenstein, Korbinian Birnbacher, Krönungsmesse (Mozart), Kurt Hochheuser, Kurt Rossacher, Leopold Anton von Firmian, Leopold I. (Seckau), Leopold Mozart, Leopold Rotenburger, Liederabende der Salzburger Festspiele, Liste der österreichischen 50-Schilling-Gedenkausgaben, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der höchsten Sakralgebäude Österreichs, Liste der Kathedralen in Österreich, Liste der Museen im Land Salzburg, Liste der Orgeln in Salzburg, Liste der Salzburger Domprediger, Liste von Barockbauwerken in Österreich, Liste von Freilichtbühnen, Liste von Persönlichkeiten aus Lanzo d’Intelvi, Liste von Persönlichkeiten aus Ramponio Verna, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa), Liste zum St.-Rupert-Pilgerweg von Gaden nach Salzburg, Literaturjahr 1920, Liupram, Lorenz Rosenegger, Lorenz von Brunne, Ludwig Glötzle, Ludwig Mooser, Luftangriffe auf Salzburg, Lutwin Beck, Manfred Kielnhofer, Maria Immaculata (Biburg), Maria Plain, Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg), Matthäus Rascher, Matthias Premm, Mauracher (Orgelbauer), Max Gandolf von Kuenburg, Maximilian Joseph von Tarnóczy, Maximilien de Fürstenberg, Messe D-Dur (Nicolai), Messe in C-Dur KV 257, Metzler Orgelbau, Michaelskirche (Salzburg), Michelle Leclerc, Missa Salisburgensis, Musikjahr 1150, Musikjahr 1522, Musikjahr 1523, Musikjahr 1524, Musikjahr 1525, Musikjahr 1526, Musikjahr 1527, Musikjahr 1528, Musikjahr 1529, Musikjahr 1530, Musikjahr 1531, Musikjahr 1532, Musikjahr 1533, Musikjahr 1534, Musikjahr 1535, Musikjahr 1536, Musikjahr 1537, Musikjahr 1628, Musikjahr 1682, Musikjahr 1776, Musikjahr 1779, Musikjahr 1920, Neue Residenz (Salzburg), Neues Mozarteum, Niederachen, Olga Bauer-Pilecka, Opferthese, Orgelbau Pirchner, Orgeln des Domes St. Stephan, Orgeln des Petersdomes, Orgeln des Salzburger Domes, Ortolf von Weißeneck, Oskar Reisinger, Ouverture spirituelle, Paris von Lodron, Paul Rotenburger, Petersfriedhof Salzburg, Petr Eben, Pfarr- und Wallfahrtskirche Dürrnberg, Pfarrkirche Hof bei Salzburg, Pfarrkirche Kappel am Krappfeld, Pfarrkirche Maxglan, Pfarrkirche Morzg, Pfarrkirche Salzburg-Itzling, Pilgrim II. von Puchheim, Polheim (Adelsgeschlecht), Primas Germaniae, Remo Rossi, Requiem (Mozart), Residenzplatz (Salzburg), Roland Rasser (Generalvikar), Romano Guardini, Rosa Hagenauer, Rudolf Müller (Maler, 1816), Rudolf Watzke, Rupert von Salzburg, Rupert-von-Salzburg-Kirche, Rupertikirtag, Rupertusglocke, Salvator-Glocke (Salzburg), Salzburg, Salzburg Museum, Salzburger Barockmuseum, Salzburger Festspiele, Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor, Sankt-Florian-Prinzip, Santino Solari, Schellenberger Eishöhle, Schloss Aigen, Schloss Hellbrunn, Schloss Labach, Schloss Leopoldskron, Schwalbennestorgel, Schweizer Truppen in fremden Diensten, Sigismund Waitz, Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg, Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg, Smaragdbergwerk Habachtal, Spatzenmesse, Spielstätten der Salzburger Festspiele, St. Bartholomä (Königssee), St. Jakob (Wasserburg am Inn), St. Joseph (München), St. Severin (Garching), Stadtdekanat Salzburg, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Weilheim), Stefano Bernardi, Steffi Regner, Stiftskirche Laufen, Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden), Tassilokelch, Taufstein (Begriffsklärung), Thomas Michels, Toni Schneider-Manzell, Tonnengewölbe, Ulrich von Plankenfels, Untersberger Marmor, Vanitas (Salzburg), Veit Stoß, Vesperae de Dominica KV 321, Vincenzo Scamozzi, Virgil von Salzburg, Virgilius-von-Salzburg-Kirche, Vokalensemble Cantico, Wahrzeichen, Waldenburg (Attendorn), Wallfahrtskirche Maria Plain, Wasserspiele Hellbrunn, Weichart von Polheim, Weitwanderwege in Österreich, William Wernigk, Wladislaw von Schlesien, Wolf Dietrich von Raitenau, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Leikermoser, Yeonju Sarah Kim, 1682, 1776, 1779, 1920, 22. August, 25. September, 7. April, 774. Erweitern Sie Index (285 mehr) »

Adalbert III. von Böhmen

Adalbert III.

Neu!!: Salzburger Dom und Adalbert III. von Böhmen · Mehr sehen »

Adam Hefter

Adam Hefter 1914 Erklärung zum Anschluss Österreichs 1938 Adam Hefter (* 6. Dezember 1871 in Stetten bei Prien am Chiemsee; † 9. Januar 1970 ebenda) war Bischof von Gurk in Österreich.

Neu!!: Salzburger Dom und Adam Hefter · Mehr sehen »

Aigen (Salzburg)

Der Stadtteil Aigen Aigen ist ein am Südostrand der Stadt Salzburg gelegener Stadtteil.

Neu!!: Salzburger Dom und Aigen (Salzburg) · Mehr sehen »

Albert (Chiemsee)

Albert († 1252) war 1234–1244 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Salzburger Dom und Albert (Chiemsee) · Mehr sehen »

Albert Nagnzaun

Albert Nagnzaun auf einer Lithographie von Josef Kriehuber (1835) Albert Nagnzaun OSB (* 14. November 1777 in Salzburg als Georg Albert Nagnzaun; † 29. September 1856 ebenda) war ein österreichischer Geistlicher und der 79.

Neu!!: Salzburger Dom und Albert Nagnzaun · Mehr sehen »

Alexander Moissi

Alexander Moissi, ca. 1920 Alexander Moissi (* 2. April 1879 in Triest, Österreich-Ungarn; † 22. März 1935 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Salzburger Dom und Alexander Moissi · Mehr sehen »

Alois Winkler (Politiker)

Alois Winkler (* 7. Juni 1838 in Waidring, Tirol; † 11. Juni 1925 in Salzburg) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Domherr sowie langjähriger Landeshauptmann und Landtagsabgeordneter des Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Alois Winkler (Politiker) · Mehr sehen »

Alte Saline

Alte Saline, Hauptbrunnhaus Gemälde des Vorgängerbaus am Haus Poststraße 10 Die Alte Saline ist eine ehemalige Saline in Bad Reichenhall, die nach Plänen von Joseph Daniel Ohlmüller und Friedrich von Schenk errichtet wurde.

Neu!!: Salzburger Dom und Alte Saline · Mehr sehen »

Altstadthotel Weisse Taube

Hotel ''Weiße Taube'', Kaigassen-Fassade, vor 2013 Das Altstadthotel Weisse Taube ist ein Hotel in der Salzburger Altstadt (Kaigasse 9).

Neu!!: Salzburger Dom und Altstadthotel Weisse Taube · Mehr sehen »

Andreas Jakob von Dietrichstein

Fürsterzbischof und ''Primas Germaniae'' Andreas Jakob von Dietrichstein Andreas Jakob Graf von Dietrichstein (* 27. Mai 1689 in Iglau (Mähren); † 5. Jänner 1753 in Salzburg) war von 1747 bis 1753 Fürsterzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Andreas Jakob von Dietrichstein · Mehr sehen »

Andreas Rohracher

Erzbischof Andreas Rohracher (Foto mit Lebenslauf im Salzburger Dom) Wappenschild des Erzbischofs Andreas Rohracher (* 31. Mai 1892 in Lienz; † 6. August 1976 in Altötting) war von 1943 bis 1969 Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Andreas Rohracher · Mehr sehen »

Anna Chromy

Il commendatore, Prag Anna Chromy (* 18. Juli 1940 in Krumau; † 18. September 2021 in Monaco) war eine tschechische Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Salzburger Dom und Anna Chromy · Mehr sehen »

Anna Maria Mozart

Rosa Hagenauer-Barducci: Anna Maria Mozart, ca. 1775 Anna Maria Walburga Pertl (* 25. Dezember 1720 in Sankt Gilgen; † 3. Juli 1778 in Paris) war die Gattin von Leopold Mozart und Mutter von Maria Anna und Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Salzburger Dom und Anna Maria Mozart · Mehr sehen »

Anselm Peter Schwab

Anselm Peter Schwab OSB (* 3. Juni 1910 in Bergheim im Flachgau; † 23. Mai 1983 in Salzburg) war ein österreichischer Benediktinermönch, Priester und Förderer der Liturgischen Bewegung.

Neu!!: Salzburger Dom und Anselm Peter Schwab · Mehr sehen »

Anton Dawidowicz

Anton Dawidowicz (* 30. September 1910 in Wien; † 25. Juni 1993 in Wels) war ein österreichischer Musikpädagoge, Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Salzburger Dom und Anton Dawidowicz · Mehr sehen »

Anton Pointner

Pointner, 1926. Anton Josef Pointner (* 8. Dezember 1884 in Salzburg; † 8. September 1949 in Hintersee, Ramsau bei Berchtesgaden) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Salzburger Dom und Anton Pointner · Mehr sehen »

Anton von Schallhammer

Anton von Schallhammer (* 23. August 1800 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 6. Mai 1868 in Salzburg, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Offizier und Historiker.

Neu!!: Salzburger Dom und Anton von Schallhammer · Mehr sehen »

Architektur des Barock

Gartenfassade von Schloss Versailles. Es wurde ab 1668 errichtet, eigentlich angebaut, da ein älteres, miteinbezogenes Jagdschloss den Kern der Anlage bildet. Die Architektur des Barock bildet innerhalb der Kunst des Barock einen Höhepunkt.

Neu!!: Salzburger Dom und Architektur des Barock · Mehr sehen »

Archiv der Erzdiözese Salzburg

Das Archiv der Erzdiözese Salzburg befindet sich im Kardinal-Schwarzenberg-Haus am Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt.

Neu!!: Salzburger Dom und Archiv der Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Augustin Johann Joseph Gruber

Augustin Gruber, Lithographie von Friedrich Lieder um 1830 Augustin Johann Joseph Gruber (* 23. Juni 1763 in Wien; † 28. Juni 1835 in Salzburg) war Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Augustin Johann Joseph Gruber · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Salzburger Dom und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Überacker (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Überacker Wappen des Virgil Überacker von 1456, in der Margaretenkapelle von St. Peter, heute Kapitelsaal Die Überacker (auch Uiberacker oder Ueberacker(n) geschrieben) waren ein seit dem 11.

Neu!!: Salzburger Dom und Überacker (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Balthasar Kaltner

Fürsterzbischof Balthasar Kaltner Grabstätte der Erzbischöfe Katschthaler und Kaltner Balthasar Kaltner (* 12. April 1844 in Goldegg; † 6. Juli 1918 in Salzburg) war Bischof von Gurk und Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Balthasar Kaltner · Mehr sehen »

Bartholomäus van Opstal

''Rupert von Salzburg'', Salzburger Dom Bartholomäus van Opstal oder Bartholomeus van Opstal (* um 1631 in Antwerpen; † 7. März 1694 in Salzburg) war ein flämischer Bildhauer aus Antwerpen, der in Österreich tätig war, wo er hauptsächlich religiöse Werke im Barockstil schuf.

Neu!!: Salzburger Dom und Bartholomäus van Opstal · Mehr sehen »

Basilika St. Martin (Weingarten)

Luftbild der Klosteranlage in Weingarten mit der Basilika St. Martin, 2020 Westfassade Südansicht Treppe von der Stadt zur Basilika mit Martinsbrunnen und ehemaliger Klosterapotheke (heute Pfarramt) Innenansicht der Basilika Chorfresko Kreuzigungsaltar im nördlichen Querschiff Die Basilica minor St.

Neu!!: Salzburger Dom und Basilika St. Martin (Weingarten) · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei Nonnberg

Stift Nonnberg vom Kapuzinerberg aus gesehen Stift Nonnberg, auch Erin-Kloster nach der ersten Äbtissin Erentrudis von Salzburg, ist eine Benediktinerinnenabtei in Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Benediktinerinnenabtei Nonnberg · Mehr sehen »

Berliner Jedermann-Festspiele

Die Tischgesellschaft von 2010 Die Berliner Jedermann-Festspiele bestanden von 1987 bis 2014 und zeigten alljährlich im Herbst Hugo von Hofmannsthals Jedermann.

Neu!!: Salzburger Dom und Berliner Jedermann-Festspiele · Mehr sehen »

Bernhard Michael Mandl

Apostel Andreas (Andräkirche) Rossbändiger (Pferdeschwemme) Bernhard Michael Mandl (Nachname auch Mandel, Mändl, Männl, Mendl; * um 1660 in Böhmen; † 23. März 1711 in Salzburg) war der wohl bekannteste Barockbildhauer der Stadt Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Bernhard Michael Mandl · Mehr sehen »

Bibel TV

Bibel TV ist ein deutschsprachiger Fernsehsender mit einem 24-Stunden-Programm, der seinen Sitz in Hamburg hat und sich im Wesentlichen durch Spenden finanziert.

Neu!!: Salzburger Dom und Bibel TV · Mehr sehen »

Christoph Bluemblacher

Christoph Bluemblacher (~ 17. Februar 1624 in Salzburg; † 2. November 1674 ebenda) war ein Salzburger Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Salzburger Dom und Christoph Bluemblacher · Mehr sehen »

Christoph Ebran von Wildenberg

Wappen der Ebran von Wildenberg Christoph Ebran von Wildenberg (* 15. Jahrhundert; † 16. Januar 1491 in Mühldorf am Inn), auch Cristofferus Ebran de Wildenberg genannt, war im 15.

Neu!!: Salzburger Dom und Christoph Ebran von Wildenberg · Mehr sehen »

Christoph Egedacher

Joseph Christoph Egedacher der Jüngere (* 19. Mai 1641 in Straubing; † 6. April 1706 in Salzburg) arbeitete in Bayern und Salzburg als Orgelbauer.

Neu!!: Salzburger Dom und Christoph Egedacher · Mehr sehen »

Christoph Mendel von Steinfels

Wappen der Mendel von Steinfels nach Joh. Siebmacher 1605 Christoph Mendel von Steinfels (* in Steinfels; † 4. Mai 1508) war ein Rechtsgelehrter und erster Rektor der Universität Ingolstadt.

Neu!!: Salzburger Dom und Christoph Mendel von Steinfels · Mehr sehen »

Christoph Schlattl

Christoph Schlattl (* in Bruck; † 6. Juli 1589) war von 1558 bis 1589 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Salzburger Dom und Christoph Schlattl · Mehr sehen »

Chuniald

Der heilige Chuniald (oder Conald, Cunibald, Chunibald, Kuniald) war ein irischer Priester und Missionar, der im 7.

Neu!!: Salzburger Dom und Chuniald · Mehr sehen »

Clemens Haudum

Clemens Haudum (* 26. Juli 1978 in Linz) ist ein österreichischer Gesangspädagoge und Chorleiter.

Neu!!: Salzburger Dom und Clemens Haudum · Mehr sehen »

Columban von Wieland

Columban von Wieland, OSB (* 1735 in Graz; † 15. April 1787 in Admont), war ein salzburgischer römisch-katholischer Geistlicher und von 1779 bis 1787 Abt der Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont.

Neu!!: Salzburger Dom und Columban von Wieland · Mehr sehen »

Concordia 2000

Concordia Friedensglocke auf dem Kronplatz Montage der Glocke im Sommer 2003 Concordia 2000 Kronplatz Concordia 2000 ist der Name der Glocke auf dem Gipfel des 2275 Meter hohen Kronplatz in Südtirol.

Neu!!: Salzburger Dom und Concordia 2000 · Mehr sehen »

Dan Forrest

Dan Forrest (2017) Daniel Ernest Forrest Jr. (* 7. Januar 1978 in Elmira, New York) ist ein US-amerikanischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Salzburger Dom und Dan Forrest · Mehr sehen »

Daniel Etter (Geistlicher)

Daniel Etter (* 27. August 1876 in Thalgau, Salzburg; † 5. Oktober 1955 in Salzburg, Salzburg) war ein österreichischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche, sowie Politiker (CSP).

Neu!!: Salzburger Dom und Daniel Etter (Geistlicher) · Mehr sehen »

Das große Rennen rund um die Welt

Das große Rennen rund um die Welt (Originaltitel: The Great Race) ist eine US-amerikanische Abenteuerkomödie aus dem Jahr 1965 mit Tony Curtis und Jack Lemmon in den Hauptrollen.

Neu!!: Salzburger Dom und Das große Rennen rund um die Welt · Mehr sehen »

Dekanatspfarrkirche Saalfelden

Dekanatspfarrkirche Saalfelden am Steinernen Meer Die römisch-katholische Dekanatspfarrkirche Saalfelden, geweiht den hll.

Neu!!: Salzburger Dom und Dekanatspfarrkirche Saalfelden · Mehr sehen »

Der Gefangene von Zenda (1979)

Der Gefangene von Zenda (Originaltitel: The Prisoner of Zenda) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1979 von Richard Quine mit Peter Sellers in einer Dreifachrolle.

Neu!!: Salzburger Dom und Der Gefangene von Zenda (1979) · Mehr sehen »

Dom (Bauwerk)

romanische Kirche der Welt Petersdom Dom des Heiligen Sava, Belgrad Kölner Dom Salzburger Dom Tuomiokirkko in Helsinki Dom (von „Haus“) oder Domkirche werden Kirchen genannt, die sich durch ihre Größe, architektonische und künstlerische Besonderheiten oder eine besondere historische Bedeutung auszeichnen.

Neu!!: Salzburger Dom und Dom (Bauwerk) · Mehr sehen »

Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Neu!!: Salzburger Dom und Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Domenico Gisberti

Domenico Gisberti (* 1635 in Murano; † 15. August 1677 ebenda) war ein venezianischer Priester, Poet und Schriftsteller.

Neu!!: Salzburger Dom und Domenico Gisberti · Mehr sehen »

Domgrabungsmuseum Salzburg

Das Domgrabungsmuseum befindet sich unter dem Domplatz und Residenzplatz in Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Domgrabungsmuseum Salzburg · Mehr sehen »

Domkapellmeister

Ein Domkapellmeister leitet die Chöre und Musikgruppen an einer Domkirche – der an einer Stiftskirche Verantwortliche wird entsprechend als Stiftskapellmeister bezeichnet.

Neu!!: Salzburger Dom und Domkapellmeister · Mehr sehen »

Dommuseum Salzburg

Eingangsschild Das Dommuseum Salzburg befindet sich im Südoratorium des Salzburger Doms.

Neu!!: Salzburger Dom und Dommuseum Salzburg · Mehr sehen »

Domplatz (Salzburg)

Die Residenztrakte am Salzburger Domplatz Der Domplatz ist ein rechteckiger, allseitig geschlossener Platz in der Altstadt der Stadt Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Domplatz (Salzburg) · Mehr sehen »

DomQuartier Salzburg

Das DomQuartier Salzburg ist ein seit 2014 in dieser Form bestehender Museumskomplex in der Stadt Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und DomQuartier Salzburg · Mehr sehen »

Dreiapsidenkirche

Graubünden (8. Jh.) Eine Dreiapsidenkirche ist eine Kirche mit drei Apsiden, in denen meist jeweils ein Altar stand.

Neu!!: Salzburger Dom und Dreiapsidenkirche · Mehr sehen »

Eberhard von Biburg

Kirchenfenster in der Pfarrkirche Liesing gestaltet von Martin Häusle Eberhard von Sittling und Biburg, bzw.

Neu!!: Salzburger Dom und Eberhard von Biburg · Mehr sehen »

Edmund Hager

P.

Neu!!: Salzburger Dom und Edmund Hager · Mehr sehen »

Eduard Macheiner

Eduard Macheiner (* 18. August 1907 in Fresen, Steiermark; † 17. Juli 1972 in Salzburg) war von 1969 bis 1972 Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Eduard Macheiner · Mehr sehen »

Eggendorf im Thale

Eggendorf im Thale (bis 1966 Eggendorf am Göllersbach) ist ein Dorf in Niederösterreich, eine Katastralgemeinde sowie Ortsteil / Ortschaft der Stadt Hollabrunn im gleichnamigen Bezirk Hollabrunn.

Neu!!: Salzburger Dom und Eggendorf im Thale · Mehr sehen »

Eggenfelden

Eggenfelden ist die größte Stadt sowie das wirtschaftliche Zentrum im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.

Neu!!: Salzburger Dom und Eggenfelden · Mehr sehen »

Erlöser (Zürich-Riesbach)

Erlöserkirche, Aussenansicht Die Kirche Erlöser ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Zürcher Stadtteils Riesbach.

Neu!!: Salzburger Dom und Erlöser (Zürich-Riesbach) · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Salzburger Dom und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Salzburger Dom und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Ewald Mataré

Bistums Essen Ewald Wilhelm Hubert Mataré (* 25. Februar 1887 in Burtscheid (jetzt Stadtteil von Aachen); † 29. März 1965 in Büderich) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Maler.

Neu!!: Salzburger Dom und Ewald Mataré · Mehr sehen »

Felsenreitschule

Konzert in der Felsenreitschule, 2013 Die Felsenreitschule ist eine Spielstätte der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Salzburger Dom und Felsenreitschule · Mehr sehen »

Ferdinand Wilhelm von Bayern

Ferdinand Wilhelm, Kinderporträt in Domherrentracht Ferdinand Wilhelm von Bayern (* 25. August 1620; † 23. Oktober 1629), der als 9-Jähriger starb, war Inhaber von Domherrenpräbenden in Münster, Köln und Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Ferdinand Wilhelm von Bayern · Mehr sehen »

Fest der Jugend in Salzburg

Jugendliche sitzen im Salzburger Dom Jugendliche als Musicaldarsteller Jugendliche beim Aufbau im Salzburger Dom Das Fest der Jugend in Salzburg ist ein christliches Jugendfestival zu Pfingsten im und rund um den Salzburger Dom in der Stadt Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Fest der Jugend in Salzburg · Mehr sehen »

Filialkirche St. Leonhard in Mühlberg

Kirche St. Leonhard von Eugendorf Die Filialkirche St.

Neu!!: Salzburger Dom und Filialkirche St. Leonhard in Mühlberg · Mehr sehen »

Florian Boesch

Florian Boesch; Die schöne Müllerin (Staatsoper Berlin, 2023) Florian Boesch (geboren am 17. Mai 1971 in Saarbrücken) ist ein österreichischer Bassbariton, Gesangspädagoge und Opernsänger, der insbesondere als Liedinterpret bekannt ist.

Neu!!: Salzburger Dom und Florian Boesch · Mehr sehen »

Florian Wiegand

Florian Wiegand (geboren 1973 in München) ist ein deutscher Kulturmanager.

Neu!!: Salzburger Dom und Florian Wiegand · Mehr sehen »

Frans de Neve

Frans de Neve (II) (auch: Francisus de Neve (II), Franciscus de Neuff, Francesco della Neve) (* 1632 in Antwerpen; † nach 1704) war ein flämischer Maler, Zeichner und Druckgraphiker.

Neu!!: Salzburger Dom und Frans de Neve · Mehr sehen »

Franz Albert Eder

Abt Franz Albert Eder, Lithographie von Adolf Dauthage, 1860 Franz de Paula Albert Eder OSB (* 30. Jänner 1818 in Hallein als Albert Eder; † 10. April 1890 in Salzburg) war Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Franz Albert Eder · Mehr sehen »

Franz Anton von Harrach

Franz Anton Reichsfürst von Harrach als Fürstbischof von Wien Franz Anton Fürst von Harrach zu Rorau (* 2. Oktober 1665 in Wien; † 18. Juli 1727 in Salzburg) wurde 1701 zum Koadjutor der Diözese Wien und zum Titularbischof von Epiphania in Syria ernannt, war von 1702 bis 1705 Fürstbischof von Wien, wurde 1705 Koadjutor des Fürsterzbischofs von Salzburg, regierte von 1709 bis 1727 als einer der bedeutendsten Fürsterzbischöfe das Fürsterzbistum Salzburg und wurde von Kaiser Leopold I. ad personam in den Reichsfürstenstand erhoben.

Neu!!: Salzburger Dom und Franz Anton von Harrach · Mehr sehen »

Franz Karl Lukas

Franz Karl Lukas (* 23. September 1907 in Niederösterreich; † 4. Dezember 1985 in Braunau am Inn) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Salzburger Dom und Franz Karl Lukas · Mehr sehen »

Franz Karl von Kaunitz-Rietberg

Franz Karl von Kaunitz-Rietberg Franz Karl Josef Graf von Kaunitz–Rietberg (* 9. Dezember 1676; † 27. Dezember 1717 in Rom) war Bischof in Laibach und Domherr in mehreren Bistümern.

Neu!!: Salzburger Dom und Franz Karl von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Franz Lackner

Franz Lackner (2023) Erzbischof Lackner (r.) neben Kardinal Marx beim Abschluss der Salzburger Hochschulwochen 2016 Josef Wilhelm, 10. Oktober 2010https://www.akademisches-graz.at/index.php?option.

Neu!!: Salzburger Dom und Franz Lackner · Mehr sehen »

Franz Markhoff

Franz Hofbauer-Markhoff. Aufnahme: Atelier Irene Messner, Wien (1925) Franz Markhoff eigtl.

Neu!!: Salzburger Dom und Franz Markhoff · Mehr sehen »

Franz Michael Ronge

Franz Michael Ronge (* 21. Juli 1853 in Winsdorf; † 16. Januar 1925 in München) war ein deutscher Maler des kirchlichen Späthistorismus.

Neu!!: Salzburger Dom und Franz Michael Ronge · Mehr sehen »

Franz Riegersperger

Franz Riegersperger (* 28. Oktober 1920 im Dürrnfellern/Suché Vrbné, Tschechoslowakei; † Juni 2015 in Salzburg) war ein österreichischer Maler und Graphiker, der sich auch als Schriftsteller betätigte.

Neu!!: Salzburger Dom und Franz Riegersperger · Mehr sehen »

Franz Sauer (Organist)

Franz Sauer (* 11. März 1894 in Bielitz (Oberschlesien) im heutigen Polen; † 28. Oktober 1962 in Salzburg) war ein österreichischer Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: Salzburger Dom und Franz Sauer (Organist) · Mehr sehen »

Franz Xaver von Breuner

Fürstbischof Franz Xaver von Breuner (Ölgemälde zw. 1773 und 1777) Franz Xaver von Breuner (auch Franz de Paula Xaver Ludwig Jakob Reichsgraf von Breuner; * 21. Mai 1723 in Graz; † 1. März 1797 in Salzburg) war 1773–1777 Fürstbischof von Lavant und 1786–1797 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Salzburger Dom und Franz Xaver von Breuner · Mehr sehen »

Franz Xaver Zahnbrecher

Franz Xaver Zahnbrecher (* 23. November 1882 in Aich, damals Bezirksamt Laufen; † 25. September 1935 in München-Johanneskirchen) war ein deutscher Politiker und von 1919 bis 1924 Abgeordneter des Bayerischen Landtags.

Neu!!: Salzburger Dom und Franz Xaver Zahnbrecher · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Salzburg)

Franziskanerkirche in Salzburg Die römisch-katholische Kirche Zu Unserer Lieben Frau (Franziskanerkirche) des Franziskanerklosters im Zentrum der Altstadt von Salzburg steht an der Kreuzung Franziskanergasse - Sigmund-Haffner-Gasse.

Neu!!: Salzburger Dom und Franziskanerkirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Friedemann Dähn

v. l. n. r.: Markus Stockhausen, Klaus Feßmann, Manfred Kniel und Fried Dähn (''Ensemble Klangstein'') auf dem TFF Rudolstadt, 2009 Friedemann „Fried“ Dähn (* 1958 in Tübingen) ist ein deutscher Cellist, Experimentalmusiker und Medienkünstler.

Neu!!: Salzburger Dom und Friedemann Dähn · Mehr sehen »

Friedenslicht

Entzündung des ORF-Friedenslichtes 2019 in der Geburtsgrotte in Bethlehem Verteilung der Friedenslichtes in Saarbrücken (2022) Das ORF-Friedenslicht aus Bethlehem ist ein Weihnachtsbrauch, der 1986 im ORF-Landesstudio Oberösterreich in Linz im Zusammenhang mit der ORF-Hilfsaktion „Licht ins Dunkel“ ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Salzburger Dom und Friedenslicht · Mehr sehen »

Friedrich I. (Salzburg)

Friedrich († 1. Mai 991 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof und Abt des Stiftes St. Peter im 10.

Neu!!: Salzburger Dom und Friedrich I. (Salzburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. von Walchen

Friedrich von Walchen († 7. April 1284 in Friesach) war als Friedrich II.

Neu!!: Salzburger Dom und Friedrich II. von Walchen · Mehr sehen »

Friedrich III. von Plankenfels

Friedrich III.

Neu!!: Salzburger Dom und Friedrich III. von Plankenfels · Mehr sehen »

Friedrich von Perneck

Halbfigurenportrait Bischof Friedrich II. von Perneck, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Friedrich von Perneck (auch Pernegg; † 12. September 1414) war als Friedrich II.

Neu!!: Salzburger Dom und Friedrich von Perneck · Mehr sehen »

Günther Bauer (Schauspieler)

Günther Georg Bauer (* 12. Oktober 1928 in Bregenz; † 10. Dezember 2020) war Universitätsprofessor für Schauspiel der Universität Mozarteum Salzburg sowie Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Spielforschung und Spielpädagogik (heute Institut für Spielforschung und Playing Arts, Institute for Ludology and Playing Arts).

Neu!!: Salzburger Dom und Günther Bauer (Schauspieler) · Mehr sehen »

Georg Eder (Erzbischof)

Wappen Georg Eders, Erzbischof von Salzburg (1989–2002) Georg Eder (* 6. März 1928 in Mattsee; † 19. September 2015 ebenda) war 1989 bis 2002 Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Georg Eder (Erzbischof) · Mehr sehen »

Georg III. von Ortenburg

Georg III.

Neu!!: Salzburger Dom und Georg III. von Ortenburg · Mehr sehen »

Georg Lembucher

Halbfigurenportrait Bischof Georg I. Lembucher, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Georg Lembucher (* 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert; † 20. Oktober 1446) war Bischof von Seckau.

Neu!!: Salzburger Dom und Georg Lembucher · Mehr sehen »

Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodeneck

Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodeneck, seit 1630 Graf von Wolkenstein-Rodeneck (* 1. November 1598 auf Schloss Bruck (Lienz); † 23. April 1663 in Regensburg) war ein deutscher Domherr und Gesandter auf dem Westfälischen Friedenskongress sowie dem Frankfurter Deputationstag (1643–1645) und dem Reichstag zu Regensburg 1653.

Neu!!: Salzburger Dom und Georg Ulrich von Wolkenstein-Rodeneck · Mehr sehen »

Gerhard Zukriegel

Gerhard Zukriegel (* 25. Mai 1928 in Wien; † 26. Dezember 2015) war ein österreichischer Jurist und Organist, der 42 Jahre lang als Domorganist am Salzburger Dom tätig war.

Neu!!: Salzburger Dom und Gerhard Zukriegel · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Salzburg

Die Geschichte der Stadt Salzburg beginnt bereits in der Jungsteinzeit mit der ersten Besiedelung des heutigen Stadtgebietes um die Salzach.

Neu!!: Salzburger Dom und Geschichte der Stadt Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Salzburger Dom und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geweihte Jungfrau

hl. Genoveva, Bildnis in der Kirche St. Genoveva, Missouri, 1821 Eine geweihte Jungfrau (plural Virgines consecratae) ist in der katholischen Kirche eine Frau, die in die Hände des Diözesanbischofs öffentlich und für immer ein Leben im Stand der Jungfräulichkeit gelobt hat und der vom Bischof die Jungfrauenweihe (Consecratio virginum) gespendet wurde.

Neu!!: Salzburger Dom und Geweihte Jungfrau · Mehr sehen »

Giacomo Manzù

Giacomo Manzù, vor 1962 Giacomo Manzù (eigentlich: Giacomo Manzoni; * 22. Dezember 1908 in Bergamo, Italien; † 17. Januar 1991 in Ardea bei Rom, Italien) war ein italienischer Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Salzburger Dom und Giacomo Manzù · Mehr sehen »

Giambattista Varesco

Idomeneo von Varesco und Mozart, Erstdruck des Librettos (erste Fassung) von 1781 Giambattista Varesco, manchmal Gianbattista Varesco, Giovanni Battista Varesco und Girolamo Giovanni Battista Varesco (* 26. November 1735 in Trient; † 25. August 1805 in Salzburg) war ein italienischer Priester.

Neu!!: Salzburger Dom und Giambattista Varesco · Mehr sehen »

Gilbert Trathnigg

Gilbert Trathnigg (* 26. April 1911 in Wiener Neustadt; † 25. September 1970 bei Ancona) war ein österreichischer Archäologe, germanistischer Mediävist, Museumsdirektor und Archivar.

Neu!!: Salzburger Dom und Gilbert Trathnigg · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Dario

Giovanni Antonio Dario, auch Daria, D'Aria (* 1630 in Pellio Intelvi; † 8. März 1702 in St. Florian) war ein italienischer Architekt, Steinschneider und Steinmetzmeister, der überwiegend in Österreich tätig war.

Neu!!: Salzburger Dom und Giovanni Antonio Dario · Mehr sehen »

Glockengießerei Oberascher

Werksanlagen der Gießerei Oberascher in Salzburg-Kasern um 1920 Die Glockengießerei Oberascher war eine von 1618 bis 2003 in der Stadt Salzburg bestehende Metall- und Glockengießerei.

Neu!!: Salzburger Dom und Glockengießerei Oberascher · Mehr sehen »

Gregor Schenk von Osterwitz

Wappen des Gregor Schenk von Osterwitz in einer Salzburger Chronik, nach 1587 Gregor Schenk von Osterwitz († 9. Mai 1403) war von 1396 bis 1403 Salzburger Erzbischof und zugleich Administrator der inkorporierten Reichsprälatur Berchtesgaden.

Neu!!: Salzburger Dom und Gregor Schenk von Osterwitz · Mehr sehen »

Guidobald von Thun und Hohenstein

Guidobald Graf von Thun und HohensteinGuidobald Graf von Thun und Hohenstein (* 16. Dezember 1616 in Castelfondo, Tirol; † 1. Juni 1668 in Salzburg) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Kardinal und von 1654 bis 1668 Fürsterzbischof des Fürsterzbistums Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Guidobald von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Haiming (Oberbayern)

Haiming (bairisch Hoaming) ist eine Gemeinde zwischen Inn und Salzach im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Salzburger Dom und Haiming (Oberbayern) · Mehr sehen »

Halleiner Werkstätten für Kirchliche Kunst und Kunstgewerbe

Briefkopf der Werkstätte Adlhart Hallein 1915 Löwe am Vorplatz Linz Hauptbahnhof Die Halleiner Werkstätten für kirchliche Kunst und Kunstgewerbe J. Adlhart GmbH war eine Bildhauereiwerkstatt in der Stadtgemeinde Hallein im Land Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Halleiner Werkstätten für Kirchliche Kunst und Kunstgewerbe · Mehr sehen »

Hans Freilinger

Hans Freilinger (* 1. Jänner 1925 in St. Martin im Innkreis; † 17. Mai 2012) war ein österreichischer Tischler, Stuckateur, Bildhauer, Bronzegießer und Galerist.

Neu!!: Salzburger Dom und Hans Freilinger · Mehr sehen »

Hans Gillesberger

Hans Gillesberger Gedenktafel für die Träger der Mozartmedaille im Deutschordenshof in Wien Hans Gillesberger (* 29. November 1909 in Ebensee, Oberösterreich; † 4. März 1986 in Wien) war ein österreichischer Chorleiter.

Neu!!: Salzburger Dom und Hans Gillesberger · Mehr sehen »

Hans Pernegger

Hans Pernegger der Jüngere, auch Hans Bernecker, (* 1603 in Bayern; † 17. Februar 1664 in Salzburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Salzburger Dom und Hans Pernegger · Mehr sehen »

Hans Waldburger

Tafel zur Erinnerung an Hans Waldburger in Salzburg Hans Waldburger (* um 1570 in Innsbruck, Tirol; † vor dem 12. August 1630 in Salzburg) war ein österreichischer Bildhauer und Vertreter des Manierismus.

Neu!!: Salzburger Dom und Hans Waldburger · Mehr sehen »

Hans Widrich

Hans Widrich (* 3. Februar 1936 in Haberberg, Gemeinde Griffen) war über Jahrzehnte Pressechef der Salzburger Festspiele und im österreichischen Kulturleben tätig.

Neu!!: Salzburger Dom und Hans Widrich · Mehr sehen »

Hansjörg Hofer

Bischofswappen von Hansjörg Hofer Hansjörg Hofer (* 14. April 1952 in Stumm im Zillertal) ist ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Hansjörg Hofer · Mehr sehen »

Hansjoachim Linde

Hansjoachim Linde (* 6. April 1926 in Ortelsburg, Ostpreußen; † 12. Februar 2020 in Mönchengladbach) war ein deutscher Generaloberstabsarzt a. D.

Neu!!: Salzburger Dom und Hansjoachim Linde · Mehr sehen »

Helmut Geiger (Politiker, 1928)

Helmut Geiger (* 12. Juni 1928 in Nürnberg; † 11. Januar 2020 in Berlin) war ein deutscher Volkswirt und Politiker (CSU).

Neu!!: Salzburger Dom und Helmut Geiger (Politiker, 1928) · Mehr sehen »

Herbert Paulmichl

Herbert Paulmichl (* 18. Juni 1935 in Stilfs/Südtirol) ist ein italienischer Komponist und Organist.

Neu!!: Salzburger Dom und Herbert Paulmichl · Mehr sehen »

Heribert Metzger

Epistelorgel im Salzburger Dom (2018) Heribert Metzger (* 12. November 1950 in Wien) ist ein österreichischer Organist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Salzburger Dom und Heribert Metzger · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo (Erzbischof)

Colloredo als Fürsterzbischof, Ölbild von Johann M. Greiter, um 1780 Salzburg Taler, Erzbistum Salzburg 1803 Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Waldsee und Mels, auch Wallsee, (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war 1761–1772 Bischof von Gurk und 1772–1803 der letzte regierende Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg, danach noch von Wien aus bis zu seinem Ableben geistliches Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Hieronymus von Colloredo (Erzbischof) · Mehr sehen »

Hof bei Salzburg

Hof bei Salzburg ist eine Gemeinde im Land Salzburg im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit Einwohnern (Stand). Panorama mit dem Fuschlsee, ganz im Hintergrund der Schafberg.

Neu!!: Salzburger Dom und Hof bei Salzburg · Mehr sehen »

Ignatius Rieder

Grabstätte der Erzbischöfe Rieder und Waitz Ignatius Rieder (* 1. Februar 1858 in Großarl; † 8. Oktober 1934 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof zwischen den beiden Weltkriegen.

Neu!!: Salzburger Dom und Ignatius Rieder · Mehr sehen »

Ignaz von Spaur

Ignaz Franz Stanislaus Reichsgraf von Spaur (* 8. Mai 1729 in Innsbruck; † 2. März 1779 in Brixen) war Fürstbischof von Brixen.

Neu!!: Salzburger Dom und Ignaz von Spaur · Mehr sehen »

Inger-Lise Ulsrud

Inger-Lise Ulsrud (* 13. Mai 1963) ist eine norwegische Organistin, Kantorin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Salzburger Dom und Inger-Lise Ulsrud · Mehr sehen »

Inseldom

Das Kloster Herrenchiemsee mit dem Inseldom aus der Luft gesehen Zugang zum Inseldom auf Herrenchiemsee Stifts Herrenchiemsee auf der Herreninsel im Chiemsee aus der ''Topographia Germaniae des Matthaeus Merian'' um 1644 St. Nikolaus in Rimsting mit Hochaltar und Kanzel aus dem Inseldom Als Inseldom bezeichnet man die ehemalige Stiftskirche der Augustinerchorherren St.

Neu!!: Salzburger Dom und Inseldom · Mehr sehen »

Internationales Cantus MM Musik & Kultur Festival

Das Internationale CANTUS MM Musik & Kultur Festival ist ein Festival für Chöre, Orchester, Musik- und Folkloregruppen in der Stadt Salzburg in Österreich.

Neu!!: Salzburger Dom und Internationales Cantus MM Musik & Kultur Festival · Mehr sehen »

Inzell

Inzell ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein und seit 2013 Sitz des bayerischen Landesleistungszentrums für Eisschnelllauf.

Neu!!: Salzburger Dom und Inzell · Mehr sehen »

Jakob Mayr (Weihbischof)

Gedenktafel für Weihbischof Jakob Mayr im Salzburger Dom Jakob Mayr (* 24. Juli 1924 in Kirchbichl; † 19. September 2010 in Salzburg) war Weihbischof der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Jakob Mayr (Weihbischof) · Mehr sehen »

Jakobsweg Salzburg

Der Jakobsweg Salzburg ist ein knapp 100 Kilometer langer, seit 2005 ausgeschilderter, Abschnitt des Jakobswegs Österreich und Teil des Jakobswegenetzes in Österreich.

Neu!!: Salzburger Dom und Jakobsweg Salzburg · Mehr sehen »

János Czifra

János Czifra (* 24. Dezember 1951 in Budapest) war von 1989 bis 2022 Domkapellmeister am Dom zu Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und János Czifra · Mehr sehen »

Jedermann

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Jedermann.

Neu!!: Salzburger Dom und Jedermann · Mehr sehen »

Jeremias Sauter

Jeremias Johannes Sauter, auch Jeremias Saudter, (* 30. Dezember 1650 in Salzburg; † 9. November 1709 ebenda) war Hofuhrmacher des Salzburger Fürsterzbischofs Johann Ernst von Thun und Hohenstein.

Neu!!: Salzburger Dom und Jeremias Sauter · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Innsbruck)

Außenansicht Jesuitenkirche Innsbruck innen Blick auf die Orgel Die römisch-katholische Jesuitenkirche in Innsbruck ist eine Dreifaltigkeitskirche nahe der Alten Universität, östlich der Altstadt.

Neu!!: Salzburger Dom und Jesuitenkirche (Innsbruck) · Mehr sehen »

Joachim von Sandrart

Joachim von Sandrart(Abb. aus dem Buch ''Zweihundert deutsche Männer'', 1854) Joachim von Sandrart der Ältere (* 12. Mai 1606 in Frankfurt am Main; † 14. Oktober 1688 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Kunsthistoriker und Übersetzer.

Neu!!: Salzburger Dom und Joachim von Sandrart · Mehr sehen »

Johann Christoph Egedacher

Johann Christoph Egedacher (* 3. Jänner 1666 in München; † 13. September 1747 in Salzburg) arbeitete in Salzburg als Orgelbauer.

Neu!!: Salzburger Dom und Johann Christoph Egedacher · Mehr sehen »

Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn

Johann Christoph Graf von Liechtenstein-Kastelkorn (* vermutlich am 12. Dezember 1591 in Leifers, Südtirol; † 1. Dezember 1643) war von 1624 bis 1643 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Salzburger Dom und Johann Christoph von Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Johann Franz von Preysing

Fürstbischof Johann Franz von Preysing Johann Franz von Preysing (auch Johann Franz Freiherr von Preysing-Hohenaschau; * 23. Februar 1615 in München; † 8. Juli 1687) war von 1670 bis 1687 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Salzburger Dom und Johann Franz von Preysing · Mehr sehen »

Johann Friedrich Pereth

Johann Friedrich Pereth (auch Beretti, Peretti; getauft 16. November 1643 in Salzburg; † 3. Februar 1722 ebenda) war ein österreichischer Barockmaler.

Neu!!: Salzburger Dom und Johann Friedrich Pereth · Mehr sehen »

Johann Giner der Ältere

Johann Giner der Ältere (* 8. Mai 1756 in Thaur, Tirol; † 20. April 1833 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Krippenschnitzer.

Neu!!: Salzburger Dom und Johann Giner der Ältere · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schönfeld

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Johann Heinrich Schönfeld, Schlachtenbild Johann Heinrich Wilhelm Schönfeld (* 23. März 1609 in Biberach an der Riß; † 1684 in Augsburg) war ein deutscher Barockmaler.

Neu!!: Salzburger Dom und Johann Heinrich Schönfeld · Mehr sehen »

Johann II. von Reisberg

Johann II.

Neu!!: Salzburger Dom und Johann II. von Reisberg · Mehr sehen »

Johann Joseph Fackler

Johann Joseph Fackler (* 9. Dezember 1698 in Salzburg; † 18. November 1745 ebenda) war ein in Salzburg tätiger Maler.

Neu!!: Salzburger Dom und Johann Joseph Fackler · Mehr sehen »

Johann Reißmeier

Johann J. Reißmeier (* 13. März 1959 in Deggendorf, Bayern) ist ein deutsch-österreichischer römisch-katholischer Priester, Erzbischöflicher Offizial und Domkustos am Salzburger Dom.

Neu!!: Salzburger Dom und Johann Reißmeier · Mehr sehen »

Johann Rochus Egedacher

Johann Rochus Egedacher (* 5. August 1714 in Salzburg, St. Andrä; † 14. Juni 1785 ebenda) war der Sohn des Orgelbauers Johann Christoph Egedacher und führte dessen Werkstätte in Salzburg weiter.

Neu!!: Salzburger Dom und Johann Rochus Egedacher · Mehr sehen »

Johann Sigmund von Kuenburg

Fürstbischof Johann Sigmund von Kuenburg (re.) mit seinem Lavanter Vorgänger Franz Kaspar von Stadion (li.) (Ölgemälde um 1700) Johann Sigmund von Kuenburg (auch Johann Sigmund Graf von Kuenburg; * 20. September 1659 in Graz; † 18. November 1711) war 1704–1708 Fürstbischof von Lavant und 1708–1711 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Salzburger Dom und Johann Sigmund von Kuenburg · Mehr sehen »

Johannes Baptist Katschthaler

Porträt aus der Festschrift zum XXIII. Internationalen Eucharistischen Kongress, Wien 1912 Johannes Baptist Kardinal Katschthaler (* 29. Mai 1832 in Hippach im Zillertal; † 27. Februar 1914 in Salzburg) war von 1900 bis zu seinem Tod Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Johannes Baptist Katschthaler · Mehr sehen »

Johannes Evangelist Haller

Kardinal Johannes Haller, Erzbischof von Salzburg, offizielles Photo zur Kardinalserhebung 1895 Wappen des Kardinals Grabstätte Hallers Johannes Evangelist Haller (* 30. April 1825 in St. Martin in Passeier, Südtirol; † 5. Mai 1900) war Kardinal und Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Johannes Evangelist Haller · Mehr sehen »

Josef Weßicken

Unterschrift Josef Weßicken (eigentlich Joseph Heinrich Wessicken, * 10. August 1837 in Salzburg; † 19. Oktober 1918 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Salzburger Dom und Josef Weßicken · Mehr sehen »

Joseph Dominikus von Lamberg

Kardinal Joseph Dominikus von Lamberg; Porträt auf seinem Grabdenkmal im Passauer Dom Joseph Dominikus Lamberg (auch Joseph Dominikus Graf von Lamberg; * 8. Juli 1680 auf Schloss Lamberg in Steyr; † 30. August 1761 in Passau) war Fürstbischof im Bistum Passau und Kardinal aus dem Adelsgeschlecht Lamberg.

Neu!!: Salzburger Dom und Joseph Dominikus von Lamberg · Mehr sehen »

Joseph Franz Valerian von Arco

Joseph Franz Valerian von Arco (auch Joseph Franz Valerian Felix Reichsgraf von Arco; * 16. September 1686 in Arco; † 24. März 1746) war 1730–1746 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Salzburger Dom und Joseph Franz Valerian von Arco · Mehr sehen »

Joseph Konradt

Joseph Konradt (* um 1773 in Würzburg (laut Sterbebuch allerdings in Kissingen); † 9. September 1838 in Salzburg) war ein Orgel- und Klavierbauer, der vorwiegend in Salzburg arbeitete.

Neu!!: Salzburger Dom und Joseph Konradt · Mehr sehen »

Joseph Messner

Joseph Messner (* 27. Februar 1893 in Schwaz; † 23. Februar 1969 in St. Jakob am Thurn) war ein österreichischer Musiker, Komponist und Priester.

Neu!!: Salzburger Dom und Joseph Messner · Mehr sehen »

Joseph Mohr

Grab von Joseph Mohr, Friedhof Wagrain Joseph Franz Mohr (* 11. Dezember 1792 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 4. Dezember 1848 in Wagrain, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Priester und Dichter.

Neu!!: Salzburger Dom und Joseph Mohr · Mehr sehen »

Josepha Duschek

Josepha Duschek, 1796 Josepha Duschek geb.

Neu!!: Salzburger Dom und Josepha Duschek · Mehr sehen »

Kaasgrabenkirche

Kaasgrabenkirche Innenraum zur Fastenzeit Die Kaasgrabenkirche, offiziell Wallfahrtskirche Maria Schmerzen, ist eine römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche im Stadtteil Grinzing des 19.

Neu!!: Salzburger Dom und Kaasgrabenkirche · Mehr sehen »

Kafr Kanna

Kirche in Kafr Kanna Kafr Kanna ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Salzburger Dom und Kafr Kanna · Mehr sehen »

Kana (Galiläa)

Kana (auch Kanaa) war ein historischer Ort in Galiläa im Nahen Osten.

Neu!!: Salzburger Dom und Kana (Galiläa) · Mehr sehen »

Kapitelplatz und Kapitelgasse

Kapitelplatz und Dom Der Kapitelplatz ist ein großer Platz südlich des Salzburger Domes in der Salzburger Altstadt.

Neu!!: Salzburger Dom und Kapitelplatz und Kapitelgasse · Mehr sehen »

Karl Berg (Erzbischof)

Bischofswappen von Karl Berg Karl Berg (* 27. Dezember 1908 in Radstadt; † 1. September 1997 in Mattsee) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Karl Berg (Erzbischof) · Mehr sehen »

Karl Colonna von Fels

Karl Colonna Reichsgraf von Fels (* 1678 in Wien; † 14. September 1713 in Heidelberg, Kurpfalz) war ein kurbayerischer und kaiserlicher General der Kavallerie, Generalfeldwachtmeister sowie Hofkriegsrat.

Neu!!: Salzburger Dom und Karl Colonna von Fels · Mehr sehen »

Karl Joseph von Kuenburg

Karl Joseph von Kuenburg (auch Karl Joseph Reichsgraf von Kuenburg; * 27. Mai 1686 in Salzburg; † 10. Dezember 1729 auf Schloss Tüßling in Oberbayern) war 1723 Fürstbischof von Seckau und 1723–1729 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Salzburger Dom und Karl Joseph von Kuenburg · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Salzburger Dom und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Salzburger Dom und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenschweizer

Laning, Lothringen, Kirchenschweizer mit Hellebarde beim Sonntagsgottesdienst Gustave Courbet: Ein Begräbnis in Ornans (in der Mitte zwei Kirchenschweizer in roter Kleidung) Der Kirchenschweizer ist ein Türhüter und Aufseher in katholischen Kirchen.

Neu!!: Salzburger Dom und Kirchenschweizer · Mehr sehen »

Klöppelfänger

Der Klöppelfänger ist eine für die europäische Alpenregion (Österreich und Südtirol, vereinzelt auch in Süddeutschland und Tschechien) typische Vorrichtung, mit der der Klöppel einer Glocke beim Läuten festgehalten wird, sodass ein Schwingen der Glocke ohne Anschlagen des Klöppels möglich ist.

Neu!!: Salzburger Dom und Klöppelfänger · Mehr sehen »

Kloster Herrenchiemsee

Das Kloster Herrenchiemsee aus der Luft gesehen Südseite des Klosters mit Sonnenuhr Lage des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts auf der Herreninsel Das Kloster Herrenchiemsee (auch Herrenwörth genannt) ist ein ehemaliges Benediktinerkloster und späteres Augustiner-Chorherren-Stift auf der Insel Herrenchiemsee im Chiemsee in Bayern.

Neu!!: Salzburger Dom und Kloster Herrenchiemsee · Mehr sehen »

Konrad II. von Babenberg

Erzbischof Konrad II. von Salzburg Konrad von Babenberg (* um 1115; † 28. September 1168 in Salzburg) war Bischof von Passau und als Konrad II. Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Konrad II. von Babenberg · Mehr sehen »

Konrad von Himberg

Konrad von Himberg (auch Konrad von Hintberg; † 10. Januar 1292 in Wien) war 1279–1292 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Salzburger Dom und Konrad von Himberg · Mehr sehen »

Konrad von Liechtenstein

Konrad von Liechtenstein (* um 1290; † 1354) war 1330 bis 1354 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Salzburger Dom und Konrad von Liechtenstein · Mehr sehen »

Korbinian Birnbacher

Abtswappen und Wahlspruch (Fassung als Allianzwappen) Korbinian Birnbacher OSB (* 20. Januar 1967 in Bad Reichenhall als Georg Birnbacher) ist Erzabt der Erzabtei St. Peter in Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Korbinian Birnbacher · Mehr sehen »

Krönungsmesse (Mozart)

Die Krönungsmesse in C-Dur, KV 317 ist eine Messe von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Salzburger Dom und Krönungsmesse (Mozart) · Mehr sehen »

Kurt Hochheuser

Kurt Hochheuser (* 28. Januar 1936 in Troisdorf) ist ein ehemaliger deutscher Bankmanager.

Neu!!: Salzburger Dom und Kurt Hochheuser · Mehr sehen »

Kurt Rossacher

Kurt Rossacher (* 31. Juli 1918 in Graz; † 10. Oktober 1988 in Salzburg) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Kunstsammler.

Neu!!: Salzburger Dom und Kurt Rossacher · Mehr sehen »

Leopold Anton von Firmian

Fürsterzbischof und ''legatus natus'' Leopold Anton von Firmian (Gemälde in Schloss Leopoldskron) Marstallschwemme 150px links Wappen von Erzbischof Leopold Anton von Firmian Leopold Anton Eleutherius Reichsfreiherr von Firmian (* 27. Mai 1679 in München; † 22. Oktober 1744 in Salzburg) wurde 1727 zum Fürsten und Erzbischof von Salzburg (princeps et archiepiscopus salisburgensis) gewählt, nachdem er zuvor bereits Bischof in Lavant, Seckau und Laibach gewesen war.

Neu!!: Salzburger Dom und Leopold Anton von Firmian · Mehr sehen »

Leopold I. (Seckau)

Halbfigurenportrait Bischof Leopold I., Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Leopold I. († 13. oder 16. Dezember 1291 in Judenburg) war Bischof von Seckau.

Neu!!: Salzburger Dom und Leopold I. (Seckau) · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: Salzburger Dom und Leopold Mozart · Mehr sehen »

Leopold Rotenburger

Leopold Rotenburger (Rottenburger) (* um 1568 vermutlich in Franken; † 31. Juli 1653 in Salzburg) arbeitete in Salzburg und Innsbruck als Orgelbauer.

Neu!!: Salzburger Dom und Leopold Rotenburger · Mehr sehen »

Liederabende der Salzburger Festspiele

Die Liederabende der Salzburger Festspiele sind seit 1956 fester Bestandteil des Festivals.

Neu!!: Salzburger Dom und Liederabende der Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Liste der österreichischen 50-Schilling-Gedenkausgaben

Das Österreichische Hauptmünzamt stellte von 1959 bis 1978 sowie von 1996 bis 2001 50-Schilling-Gedenkmünzen her.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste der österreichischen 50-Schilling-Gedenkausgaben · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude Österreichs

Die Liste der höchsten Sakralgebäude Österreichs listet die höchsten Sakralgebäude Österreichs über einer Höhe von 75 Metern auf.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste der höchsten Sakralgebäude Österreichs · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Österreich

Die Liste der Kathedralen in Österreich enthält bestehende sowie ehemalige Kathedralen verschiedener Konfessionen in Österreich.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste der Kathedralen in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Museen im Land Salzburg

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste der Museen im Land Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Orgeln in Salzburg

In der Liste der Orgeln in Salzburg werden sukzessive alle Orgeln im Land Salzburg erfasst.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste der Orgeln in Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Salzburger Domprediger

Kanzel im Salzburger Dom Am Salzburger Dom wurde erstmals um 1549 eine Stelle des Dompredigers gestiftet, dem ein eigenes Amtshaus zur Verfügung stand.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste der Salzburger Domprediger · Mehr sehen »

Liste von Barockbauwerken in Österreich

Liste barocker Bauwerke in Österreich gibt einen Überblick über Bauwerke des Barock in Österreich.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste von Barockbauwerken in Österreich · Mehr sehen »

Liste von Freilichtbühnen

Diese Liste gibt einen Überblick über heute noch aktiv genutzte Freilichtbühnen, in der Grundeinstellung alphabetisch nach dem zugehörigen Ortsnamen sortiert.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste von Freilichtbühnen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Lanzo d’Intelvi

Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Lanzo d’Intelvi einschließlich der Frazione Scaria geboren sind oder dort ihren Wirkungskreis hatten.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste von Persönlichkeiten aus Lanzo d’Intelvi · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Ramponio Verna

Diese Liste enthält in Ramponio Verna geborene Persönlichkeiten und solche, die in Ramponio Verna ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste von Persönlichkeiten aus Ramponio Verna · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) ist eine Auslagerung der Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden und enthält ausschließlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Kirchengebäude in Europa.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) · Mehr sehen »

Liste zum St.-Rupert-Pilgerweg von Gaden nach Salzburg

Die Liste zum St.-Rupert-Pilgerweg von Gaden nach Salzburg benennt Etappenziele auf der St.-Rupert-Pilgerweg von Gaden in Waging am See nach Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Liste zum St.-Rupert-Pilgerweg von Gaden nach Salzburg · Mehr sehen »

Literaturjahr 1920

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1920.

Neu!!: Salzburger Dom und Literaturjahr 1920 · Mehr sehen »

Liupram

Liupram († 14. Oktober 859 in Salzburg), auch „Liupramm“ war ein Salzburger Erzbischof im 9. Jahrhundert und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Salzburger Dom und Liupram · Mehr sehen »

Lorenz Rosenegger

Lorenz Rosenegger (* 12. Juli 1708 in Salzburg; † 7. Mai 1766 in Hallein) war Rechenmeister beim Salzbergwerk Dürrnberg.

Neu!!: Salzburger Dom und Lorenz Rosenegger · Mehr sehen »

Lorenz von Brunne

Lorenz von Brunne († 5. August 1337 in Avignon) war Bischof von Gurk.

Neu!!: Salzburger Dom und Lorenz von Brunne · Mehr sehen »

Ludwig Glötzle

Ludwig Glötzle: Deckengemälde in der Pfarrkirche Scheidegg, 1889 Deckengemälde in der Heilig-Geist-Kirche (München), Rekonstruktion Ludwig Glötzle (* 7. April 1847 in Immenstadt; † 27. Dezember 1929 in München) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Salzburger Dom und Ludwig Glötzle · Mehr sehen »

Ludwig Mooser

Porträt Ludwig MooserOriginal in der Grafik und Gemäldesammlung des Salzburg Museumvermutlich von Sebastian Stief ''Villa Haimerle'' Ludwig Mooser (* 30. Jänner 1807 in Wien; † 22. Mai 1881 in Eger) arbeitete in Salzburg und Ungarn als Orgel- und Klavierbauer.

Neu!!: Salzburger Dom und Ludwig Mooser · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Salzburg

Die Luftangriffe auf Salzburg während des Zweiten Weltkrieges begannen 1944.

Neu!!: Salzburger Dom und Luftangriffe auf Salzburg · Mehr sehen »

Lutwin Beck

Lutwin Beck (* 13. Januar 1927 in Saarbrücken; † 13. Juli 2022) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Salzburger Dom und Lutwin Beck · Mehr sehen »

Manfred Kielnhofer

Manfred Kielnhofer (2006) Französischen Dom am Berliner Gendarmenmarkt während des Festival of Lights 2011 „Interlux-Chair“, Lichtkunst-Objekt, gezeigt bei der Biennale für Lichtkunst Austria 2010 Kielnhofer als Fotograf: Wasserreflexionen, 2009 Manfred Kielnhofer (* 28. Jänner 1967 in Haslach an der Mühl) ist ein österreichischer Maler, Bildhauer, Designer und Fotograf.

Neu!!: Salzburger Dom und Manfred Kielnhofer · Mehr sehen »

Maria Immaculata (Biburg)

Pfarrkirche Maria Immaculata Türme und Ostapsiden Südturm Die römisch-katholische Pfarrkirche Maria Immaculata (auch: Klosterkirche Biburg) in Biburg bei Abensberg, einer Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Kelheim, ist eines der bedeutendsten romanischen Baudenkmäler Altbayerns und eine ehemalige Klosterkirche der Benediktiner, Jesuiten und Malteser, die alle im Laufe der Zeit das Kloster Biburg innehatten.

Neu!!: Salzburger Dom und Maria Immaculata (Biburg) · Mehr sehen »

Maria Plain

Maria Plain ist ein römisch-katholischer Wallfahrtsort in der Gemeinde Bergheim am Stadtrand von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Maria Plain · Mehr sehen »

Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg)

Gemälde im Schloss Hellbrunn Graf Markus Sittikus von Hohenems, auch Marcus Sitticus von Hohenems (* 24. Juni 1574 in Hohenems; † 9. Oktober 1619 in Salzburg) war von 1612 bis 1619 Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg) · Mehr sehen »

Matthäus Rascher

Matthäus Rascher Pater Matthäus Rascher MSC (* 12. November 1868 in Sambach, Kurfürstentum Bayern; † 13. August 1904 in Baining/Papua-Neuguinea, ermordet) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Missionar und Autor.

Neu!!: Salzburger Dom und Matthäus Rascher · Mehr sehen »

Matthias Premm

Matthias Premm (* 12. August 1890 in Muhr im Lungau; † 20. Dezember 1973 in Salzburg) war ein österreichischer katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Salzburger Dom und Matthias Premm · Mehr sehen »

Mauracher (Orgelbauer)

Mathäus Mauracher d. J. Mauracherstraße in Salzburg Die österreichische Orgelbauerfamilie Mauracher war vom 18.

Neu!!: Salzburger Dom und Mauracher (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Max Gandolf von Kuenburg

Der Salzburger Fürsterzbischof Max Gandolf (Porträt 17. Jh.)Grabstätte von Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom – Krypta Denkmal für Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg (auch Gandolph; bis 1665 Freiherr von Kuenburg) (* 30. Oktober 1622 in Graz; † 3. Mai 1687 in Salzburg) war vom 8. Dezember 1668 bis zum 3. Mai 1687 Erzbischof von Salzburg (der dritte Kuenburger in diesem Amt) und Kardinal.

Neu!!: Salzburger Dom und Max Gandolf von Kuenburg · Mehr sehen »

Maximilian Joseph von Tarnóczy

Maximilian Joseph Kardinal von Tarnóczy (1876) Ritter Maximilian Joseph von Tarnóczy-Sprinzenberg (* 24. Oktober 1806 in Schwaz, Tirol, Österreich; † 4. April 1876 in Salzburg) war Fürst-Erzbischof von Salzburg (1850–1876) und seit 1873 Kardinal.

Neu!!: Salzburger Dom und Maximilian Joseph von Tarnóczy · Mehr sehen »

Maximilien de Fürstenberg

Erzbischof Maximilian von Fürstenberg als Nuntius in Portugal (1964) Wappen von Maximilien Kardinal de Furstenberg Wappen als Kardinal-Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem Maximilien Kardinal de Fürstenberg, auch Maximilian Kardinal von Fürstenberg, (* 23. Oktober 1904 auf Kasteel Terworm (Schloss Ter Worm) bei Heerlen, Niederlande; † 22. September 1988 in Mont-Godinne (Yvoir), Provinz Namur, Belgien) war ein belgischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Salzburger Dom und Maximilien de Fürstenberg · Mehr sehen »

Messe D-Dur (Nicolai)

Die Messe Nr.

Neu!!: Salzburger Dom und Messe D-Dur (Nicolai) · Mehr sehen »

Messe in C-Dur KV 257

Die Messe in C-Dur, KV 257, allgemein Credomesse bzw.

Neu!!: Salzburger Dom und Messe in C-Dur KV 257 · Mehr sehen »

Metzler Orgelbau

Metzler Orgelbau ist ein Schweizer Orgelbauunternehmen mit Sitz in Dietikon im Kanton Zürich.

Neu!!: Salzburger Dom und Metzler Orgelbau · Mehr sehen »

Michaelskirche (Salzburg)

Ansicht vom Residenzplatz Die römisch-katholische St.-Michaels-Kirche, eine Filialkirche zu Ehren des Erzengels Michael (29. September), gehört zum Stift Sankt Peter und ist die älteste bis heute bestehende Kirche der Stadt Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Michaelskirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Michelle Leclerc

Michelle Leclerc (* 30. April 1939; † 12. September 2006) war eine französische Organistin.

Neu!!: Salzburger Dom und Michelle Leclerc · Mehr sehen »

Missa Salisburgensis

Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom, Kupferstich von Melchior Küsel (1682) Die Missa Salisburgensis à 53 voci ist eine großangelegte barocke Messvertonung für zwei vokale und vier instrumentale Chöre (bzw. Orchester) im Stile der venezianischen Mehrchörigkeit.

Neu!!: Salzburger Dom und Missa Salisburgensis · Mehr sehen »

Musikjahr 1150

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1150.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1150 · Mehr sehen »

Musikjahr 1522

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1522.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1522 · Mehr sehen »

Musikjahr 1523

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1523.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1523 · Mehr sehen »

Musikjahr 1524

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1524.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1524 · Mehr sehen »

Musikjahr 1525

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1525.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1525 · Mehr sehen »

Musikjahr 1526

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1526.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1526 · Mehr sehen »

Musikjahr 1527

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1527.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1527 · Mehr sehen »

Musikjahr 1528

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1528.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1528 · Mehr sehen »

Musikjahr 1529

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1529. Rubens (ca. 1605), Kopie eines verschollenen Porträts der Kunstmäzenin Isabella d’Este von Tizian, das um 1529 entstand.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1529 · Mehr sehen »

Musikjahr 1530

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1530.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1530 · Mehr sehen »

Musikjahr 1531

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1531.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1531 · Mehr sehen »

Musikjahr 1532

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1532.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1532 · Mehr sehen »

Musikjahr 1533

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1533.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1533 · Mehr sehen »

Musikjahr 1534

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1534.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1534 · Mehr sehen »

Musikjahr 1535

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1535.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1535 · Mehr sehen »

Musikjahr 1536

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1536.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1536 · Mehr sehen »

Musikjahr 1537

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1537.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1537 · Mehr sehen »

Musikjahr 1628

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1628.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1628 · Mehr sehen »

Musikjahr 1682

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1682.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1682 · Mehr sehen »

Musikjahr 1776

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1776.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1776 · Mehr sehen »

Musikjahr 1779

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1779.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1779 · Mehr sehen »

Musikjahr 1920

Deckblatt der Noten des Popsongs ''Palesteena'' von J. Russel Robinson (Musik) und Con Conrad (Text) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1920.

Neu!!: Salzburger Dom und Musikjahr 1920 · Mehr sehen »

Neue Residenz (Salzburg)

Neue Residenz, vom Mönchsberg aus gesehen Die Neue Residenz in der Salzburger Altstadt, einst auch Palazzo Nuovo genannt, wurde von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau im Osten des Salzburger Domes errichtet, als Ergänzung zur Salzburger Residenz.

Neu!!: Salzburger Dom und Neue Residenz (Salzburg) · Mehr sehen »

Neues Mozarteum

Neues Mozarteum: links der ehemalige Palast, rechts der Solitär (Einzelgebäude mit Kammermusiksaal), dazwischen die Glasfront der Eingangshalle Lage des Neuen Mozarteums (links) am Mirabellgarten. Das hellgraue Gebäude mit großer Loggia ist der Solitär. Im Hintergrund die Festung Hohensalzburg, darunter die Kuppel des Salzburger Doms. Das Neue Mozarteum ist das Hauptgebäude der Universität Mozarteum am Mirabellplatz 1 in Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Neues Mozarteum · Mehr sehen »

Niederachen

Kirche Mariä Himmelfahrt in Niederachen Geburtshaus Cajetan Adlgassers Das Kirchdorf Niederachen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Inzell im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Salzburger Dom und Niederachen · Mehr sehen »

Olga Bauer-Pilecka

Olga Bauer-Pilecka, 1927. Foto: Georg Fayer Olga Bauer-Pilecka, auch Olga Bauer von Pilecka und Olga Bauer (* 14. Februar 1887 als Olga von Pilecka in Rawa-Ruska, Galizien; † 2. Juli 1941 in Wien) war eine österreichische Oratorien- und Konzertsängerin.

Neu!!: Salzburger Dom und Olga Bauer-Pilecka · Mehr sehen »

Opferthese

Opfer“ Die Opferthese war ein nach dem Zweiten Weltkrieg weit verbreitetes Argumentationsmuster in Österreich über die Zeit vor dem „Anschluss“ (Verbot der NSDAP, NS-Putschversuch 1934, NS-Anschläge in Österreich, „Tausend-Mark-Sperre“ etc.) bzw.

Neu!!: Salzburger Dom und Opferthese · Mehr sehen »

Orgelbau Pirchner

Orgelbau Pirchner war ein österreichisches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Steinach am Brenner (Tirol), das zuletzt als GmbH geführt, und im Jahr 2016 als Firma gelöscht wurde.

Neu!!: Salzburger Dom und Orgelbau Pirchner · Mehr sehen »

Orgeln des Domes St. Stephan

Die fünf Orgeln des Domes St. Stephan in Passau wurden in den Jahren 1978 bis 1980 und 1993 von der Passauer Orgelbaufirma Eisenbarth nach Plänen Walther R. Schusters unter Verwendung von Teilen der vorherigen Steinmeyer-Orgel von 1928 errichtet.

Neu!!: Salzburger Dom und Orgeln des Domes St. Stephan · Mehr sehen »

Orgeln des Petersdomes

Die Hauptorgel des Petersdomes in Rom wurde 1953 bis 1962 von der italienischen Firma Tamburini auf Basis einer Walcker-Orgel von 1894 erbaut.

Neu!!: Salzburger Dom und Orgeln des Petersdomes · Mehr sehen »

Orgeln des Salzburger Domes

Der Salzburger Dom verfügt seit 1995 über sieben selbstständige Orgeln: auf der Westempore steht die Hauptorgel aus dem Jahre 1988, auf den Pfeileremporen der Vierung befinden sich fünf nach 1990 geschaffene Instrumente, außerdem steht ein transportables Truhenpositiv zur Verfügung, das meist im linken Querarm, neben der Nord-Sakristeitür, abgestellt ist.

Neu!!: Salzburger Dom und Orgeln des Salzburger Domes · Mehr sehen »

Ortolf von Weißeneck

Ortolf von Weißeneck (* um 1300; † 12. August 1365 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof im 14. Jahrhundert, und erster Regent, der den Titel Fürsterzbischof führte.

Neu!!: Salzburger Dom und Ortolf von Weißeneck · Mehr sehen »

Oskar Reisinger

Oskar Reisinger (* 24. April 1908 in Zell am See; † 22. November 1985 in Köln) war ein österreichischer Komponist, Arrangeur und Hörfunkredakteur.

Neu!!: Salzburger Dom und Oskar Reisinger · Mehr sehen »

Ouverture spirituelle

Salzburger Dom Die Ouverture spirituelle ist die Auftaktwoche der Salzburger Festspiele, die der Sakralmusik und dem Dialog der Religionen gewidmet ist.

Neu!!: Salzburger Dom und Ouverture spirituelle · Mehr sehen »

Paris von Lodron

Paris von Lodron, 1627 Grabstätte von Erzbischof Lodron Denkmal von Erzbischof Lodron im Salzburger Dom Paris Graf von Lodron (Paride Lodron) (* 13. Februar 1586 auf Burg Noarna; † 15. Dezember 1653 in Salzburg) aus dem Adelsgeschlecht der Lodron war römisch-katholischer Erzbischof des Erzstiftes Salzburg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648).

Neu!!: Salzburger Dom und Paris von Lodron · Mehr sehen »

Paul Rotenburger

Paul Rotenburger (Rottenburger) (* 28. November 1598 in Salzburg; † 2. Oktober 1661 ebenda) arbeitete im Erzstift Salzburg und Kärnten als Orgelbauer.

Neu!!: Salzburger Dom und Paul Rotenburger · Mehr sehen »

Petersfriedhof Salzburg

Petersfriedhof, mit „Katakomben“ und Gruftarkaden Der Petersfriedhof (Friedhof des Stiftes St. Peter) ist neben dem Friedhof des Stiftes Nonnberg die älteste christliche Begräbnisstätte Salzburgs.

Neu!!: Salzburger Dom und Petersfriedhof Salzburg · Mehr sehen »

Petr Eben

Grab von Petr Eben und seinem Schwager Ilja Hurník auf dem Vyšehrader Friedhof Petr Eben (* 22. Januar 1929 in Žamberk, Tschechoslowakei; † 24. Oktober 2007 in Prag, Tschechien) war einer der führenden zeitgenössischen Komponisten der Tschechoslowakei.

Neu!!: Salzburger Dom und Petr Eben · Mehr sehen »

Pfarr- und Wallfahrtskirche Dürrnberg

Kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Dürrnberg Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Dürrnberg steht im Ort Dürrnberg in der Stadtgemeinde Hallein im Bezirk Hallein im Land Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Pfarr- und Wallfahrtskirche Dürrnberg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hof bei Salzburg

Kirche mit gotischem Turm Neugotisches Langhaus Die Pfarrkirche Hof ist seit 1858 die römisch-katholische Pfarrkirche der Gemeinde Hof im Land Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Pfarrkirche Hof bei Salzburg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kappel am Krappfeld

mini Die römisch-katholische Pfarrkirche Kappel am Krappfeld in der gleichnamigen Gemeinde ist dem Fest Pauli Bekehrung geweiht.

Neu!!: Salzburger Dom und Pfarrkirche Kappel am Krappfeld · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maxglan

Stadtpfarrkirche St. Maximilian Die Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Salzburger Dom und Pfarrkirche Maxglan · Mehr sehen »

Pfarrkirche Morzg

Nordseite mit Sakristei Presbyterium mit Hochaltar Dummel-Orgel, 1839 Die Pfarrkirche Morzg oder Pfarrkirche zum heiligen Vitus ist eine römisch-katholische Stadtpfarrkirche im Salzburger Stadtteil Morzg.

Neu!!: Salzburger Dom und Pfarrkirche Morzg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Salzburg-Itzling

Pfarrkirche Itzling von Westen Die Kirche zum Hl. Antonius von Padua liegt im Zentrum des Stadtteiles Itzling (Kirchstraße 22A) in der Stadt Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Pfarrkirche Salzburg-Itzling · Mehr sehen »

Pilgrim II. von Puchheim

Wappen des Pilgrim II. von Puchheim in einer Salzburger Chronik, nach 1587 Pilgrim von Puchheim (* um 1330; † 5. April 1396 in Salzburg) war von 1365 bis 1396 als Pilgrim II. Salzburger Fürsterzbischof sowie nach der Inkorporation durch ihn Administrator der Reichsprälatur Berchtesgaden.

Neu!!: Salzburger Dom und Pilgrim II. von Puchheim · Mehr sehen »

Polheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Polheim Pollheim (auch Pohlheim, Polheim, Polheimb, Polhaimb bzw. Pollheimer etc.) ist der Name eines der ältesten oberösterreichischen Adelsgeschlechter, mit Stammsitz in Pollham bei Grieskirchen.

Neu!!: Salzburger Dom und Polheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Primas Germaniae

Primas Germaniae („Primas von Deutschland“) ist ein Titel, der ursprünglich dem hervorragendsten Bischof (Primas) „Germaniens“, das heißt aller deutschen Länder, zustand.

Neu!!: Salzburger Dom und Primas Germaniae · Mehr sehen »

Remo Rossi

Remo Rossi (* 27. September 1909 in Locarno; † 30. Dezember 1982 in Bern) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Salzburger Dom und Remo Rossi · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Neu!!: Salzburger Dom und Requiem (Mozart) · Mehr sehen »

Residenzplatz (Salzburg)

Residenzplatz in Salzburg, Blick auf das Glockenspiel Der Residenzplatz liegt als repräsentativer und prunkvoller Platz im Zentrum der Altstadt der Stadt Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Residenzplatz (Salzburg) · Mehr sehen »

Roland Rasser (Generalvikar)

Roland Rasser (* 28. Juni 1952 in Oberndorf bei Salzburg) ist ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Generalvikar der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Roland Rasser (Generalvikar) · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Salzburger Dom und Romano Guardini · Mehr sehen »

Rosa Hagenauer

''Atelierszene'', vermutlich Selbstporträt Rosa Hagenauers mit Ehemann Maria Rosa Hagenauer (geb. Barducci, * um 1744 in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 18. Januar 1786 in Wien) war eine italienisch-österreichische Malerin und Wachsmodelleurin.

Neu!!: Salzburger Dom und Rosa Hagenauer · Mehr sehen »

Rudolf Müller (Maler, 1816)

Rudolf Josef Müller Hochaltar im Salzburger Dom, mit ''Auferstehung Christi'' von Rudolf Müller (1859) Rudolf Josef Müller (* 28. Dezember 1816 in Reichenberg, Königreich Böhmen; † 6. März 1904 ebenda) war ein böhmischer Historienmaler, Kunstschriftsteller sowie Zeichenlehrer.

Neu!!: Salzburger Dom und Rudolf Müller (Maler, 1816) · Mehr sehen »

Rudolf Watzke

Rudolf Watzke (1965) Rudolf Watzke (* 5. April 1892 in Niemes, Österreich-Ungarn; † 18. Dezember 1972 in Wuppertal) war ein deutscher Opern- und Konzertsänger der Stimmlage Bass.

Neu!!: Salzburger Dom und Rudolf Watzke · Mehr sehen »

Rupert von Salzburg

Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 ebenda) war Bischof von Worms sowie erster Bischof von Salzburg und Abt des dortigen St.-Peter-Stiftes.

Neu!!: Salzburger Dom und Rupert von Salzburg · Mehr sehen »

Rupert-von-Salzburg-Kirche

Ruprechtskirche oder Rupertikirche ist der Name verschiedener Kirchengebäude, die das Patrozinium des heiligen Rupert von Salzburg tragen.

Neu!!: Salzburger Dom und Rupert-von-Salzburg-Kirche · Mehr sehen »

Rupertikirtag

Beim Rupertikirtag handelt es sich um das Domkirchweihfest am St.-Ruperts-Tag in Salzburg, welches jährlich um den 24. September, dem Namenstag des heiligen Rupert, für fünf Tage abgehalten wird.

Neu!!: Salzburger Dom und Rupertikirtag · Mehr sehen »

Rupertusglocke

Die Rupertusglocke ist mit 8,2 Tonnen Masse die zweitgrößte Glocke des Domgeläutes des Salzburger Doms und die sechstgrößte in ganz Österreich.

Neu!!: Salzburger Dom und Rupertusglocke · Mehr sehen »

Salvator-Glocke (Salzburg)

Salvator-Glocke (1961) Ing. Georg Sippel (r.) vor der Salvatorglocke bei der Glockenweihe am 24. September 1961 Die Salvator-Glocke ist die größte Glocke des Salzburger Doms.

Neu!!: Salzburger Dom und Salvator-Glocke (Salzburg) · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Salzburger Dom und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburg Museum

Vinzenz Maria Süß auf einem Gemälde aus dem Jahr 1839, das heute im Salzburg Museum zu sehen ist. Das Salzburg Museum ist ein Museum für Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Salzburg Museum · Mehr sehen »

Salzburger Barockmuseum

Logo des Salzburger Barockmuseums Das Salzburger Barockmuseum war ein auf barocke Kunst spezialisiertes Kunstmuseum in der Rechten Altstadt von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Salzburger Barockmuseum · Mehr sehen »

Salzburger Festspiele

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst.

Neu!!: Salzburger Dom und Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor

Der Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor besteht seit Oktober 2010, als die Kinderchöre der Salzburger Festspiele und des Salzburger Landestheaters fusioniert wurden.

Neu!!: Salzburger Dom und Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor · Mehr sehen »

Sankt-Florian-Prinzip

Statue von Sankt Florian beim Löschen eines brennenden Hauses Das Sankt-Florian-Prinzip (österreichisch: Floriani-Prinzip) oder die Sankt-Florian-Politik bezeichnet Verhaltensweisen, potentielle Bedrohungen oder Gefahrenlagen nicht zu lösen, sondern auf andere zu verschieben.

Neu!!: Salzburger Dom und Sankt-Florian-Prinzip · Mehr sehen »

Santino Solari

Büste Santino Solari (Salzburg um 1635) Abbildung von Santino Solari auf seiner Gruft am Salzburger Friedhof St. Peter Santino Solari (* 1576 in Verna d‘Intelvi (I) nahe der Schweizer Grenze; † 10. April 1646 in Salzburg, Erzstift Salzburg) war ein Baumeister, Architekt und Bildhauer aus einer weitverzweigten Comasken-Familie.

Neu!!: Salzburger Dom und Santino Solari · Mehr sehen »

Schellenberger Eishöhle

Die Schellenberger Eishöhle ist eine natürliche Karsthöhle im gemeindefreien Gebiet Schellenberger Forst bei Marktschellenberg im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern.

Neu!!: Salzburger Dom und Schellenberger Eishöhle · Mehr sehen »

Schloss Aigen

Kirche und Schloss Aigen Schloss Aigen ist ein alter Adelssitz im Süden der Stadt Salzburg und Namensgeber für den heutigen Stadtteil Salzburg-Aigen.

Neu!!: Salzburger Dom und Schloss Aigen · Mehr sehen »

Schloss Hellbrunn

Schloss Hellbrunn Das Schloss vom Römischen Theater aus Das in der Stadt Salzburg befindliche Schloss Hellbrunn ist ein im frühen 17. Jahrhundert angelegtes, manieristisches Lustschloss mit bekannten Wasserspielen im gleichnamigen Schlossgarten und im gleichnamigen Landschaftsgarten bzw.

Neu!!: Salzburger Dom und Schloss Hellbrunn · Mehr sehen »

Schloss Labach

Schloss Labach Schloss Labach Schloss Labach (bisweilen auch als Lambach, Labmpach oder Labenbach bezeichnet) liegt im Ortsteil Wilhelmsdorf der Gemeinde Stuhlfelden im Bezirk Zell am See im Bundesland Salzburg (Wilhelmsdorf 1).

Neu!!: Salzburger Dom und Schloss Labach · Mehr sehen »

Schloss Leopoldskron

Festung Schloss Leopoldskron ist ein Salzburger Schloss aus dem 18.

Neu!!: Salzburger Dom und Schloss Leopoldskron · Mehr sehen »

Schwalbennestorgel

Orgel von Peter Gerritz (1471) mit Pedaltürmen in der St.-Bavo-Kirche (Haarlem) auf einem Gemälde von Pieter Jansz Saenredam (1636) Als Schwalbennestorgel bezeichnet man eine Orgel, die nicht auf waagerechtem Fußboden aufgebaut ist, sondern meist in großer Höhe an oder vor einer Innenwand montiert ist.

Neu!!: Salzburger Dom und Schwalbennestorgel · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in fremden Diensten

Schweizergarde-Regiment in Frankreich 1616–1792, 1815–1830 Schweizer Truppen in fremden Diensten hiess der von Behörden der Schweizer Eidgenossenschaft vom 15.

Neu!!: Salzburger Dom und Schweizer Truppen in fremden Diensten · Mehr sehen »

Sigismund Waitz

Erzbischof Dr. Sigismund Waitz (Porträt von Peter Thaler – zwischen 1935 und 1941) Sigismund Waitz als Bischof von Brixen (1913) Unterstützung des Anschlusses Österreichs (1938) Gräber der Erzbischöfe Rieder und Waitz Sigismund Waitz (* 29. Mai 1864 in Brixen, Südtirol; † 30. Oktober 1941 in Salzburg) war von 1934 bis 1941 Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Sigismund Waitz · Mehr sehen »

Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg

Sigmund Christoph Reichserbtruchseß von Waldburg zu Zeil und Trauchburg; auch Sigmund Christoph Graf von Zeil und Trauchburg (* 28. August 1754 in München; † 7. November 1814 in Salzburg) war 1797–1808 Fürstbischof von Chiemsee, 1797–1812 Generalvikar, 1808–1812 Koadjutor und 1812–1814 Administrator von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Sigmund Christoph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg · Mehr sehen »

Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg

Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg (auch Sigmund Ignaz Reichsgraf von Wolkenstein-Trostburg; * 1644; † 22. Dezember 1696 in Innsbruck) war 1687–1696 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: Salzburger Dom und Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg · Mehr sehen »

Smaragdbergwerk Habachtal

Das Smaragdbergwerk Habachtal ist eine Fundstätte von Smaragd im Habachtal der Hohen Tauern, im Pinzgau, Land Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Smaragdbergwerk Habachtal · Mehr sehen »

Spatzenmesse

Die Spatzenmesse in C-Dur, KV 220 (196b), ist eine Messe von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Salzburger Dom und Spatzenmesse · Mehr sehen »

Spielstätten der Salzburger Festspiele

Domplatz mit den Jedermann­tribünen Die Spielstätten der Salzburger Festspiele sind heute über die ganze Stadt Salzburg verteilt.

Neu!!: Salzburger Dom und Spielstätten der Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

St. Bartholomä (Königssee)

St.

Neu!!: Salzburger Dom und St. Bartholomä (Königssee) · Mehr sehen »

St. Jakob (Wasserburg am Inn)

St. Jakob im Stadtbild Nordostansicht Wandmalerei am Chor Innenansicht Kanzel Blick auf die Orgel Die katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Salzburger Dom und St. Jakob (Wasserburg am Inn) · Mehr sehen »

St. Joseph (München)

St. Joseph Westfassade St.

Neu!!: Salzburger Dom und St. Joseph (München) · Mehr sehen »

St. Severin (Garching)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Severin von Südwesten St.

Neu!!: Salzburger Dom und St. Severin (Garching) · Mehr sehen »

Stadtdekanat Salzburg

Das Stadtdekanat Salzburg ist ein Dekanat der römisch-katholischen Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Stadtdekanat Salzburg · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Weilheim)

Nordfassade von Nordwesten Außenansicht von Südwesten Die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine katholische Pfarrkirche am Marienplatz von Weilheim in Oberbayern, die zu den größten Sakralbauten im Pfaffenwinkel zählt.

Neu!!: Salzburger Dom und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Weilheim) · Mehr sehen »

Stefano Bernardi

Stefano Bernardi (auch Steffano, * 1577 in Verona; † 15. Februar 1637 ebenda) war ein italienischer Komponist und Musiktheoretiker der Spätrenaissance und des Frühbarock.

Neu!!: Salzburger Dom und Stefano Bernardi · Mehr sehen »

Steffi Regner

Steffi Regner (* 1993 in Salzburg) ist eine österreichische Sängerin, Schauspielerin und Gesangspädagogin.

Neu!!: Salzburger Dom und Steffi Regner · Mehr sehen »

Stiftskirche Laufen

Gesamtansicht von Südosten (Oberndorf) Die Pfarr- und Stiftskirche Zu Unserer Lieben Frau zu Laufen (Mariae Himmelfahrt) (Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern) gilt als die älteste gotische Hallenkirche Bayerns.

Neu!!: Salzburger Dom und Stiftskirche Laufen · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden)

Stiftskirche Berchtesgaden Die Stiftskirche St.

Neu!!: Salzburger Dom und Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Tassilokelch

Der Kelch während einer Ausstellung in Aachen 2014 Als Tassilokelch bezeichnet man einen im Stift Kremsmünster aufbewahrten Kelch, der um 780 möglicherweise von dem bayerischen Herzog Tassilo und seiner Gemahlin Luitpirga gestiftet wurde, möglicherweise anlässlich der Gründung Kremsmünsters 777.

Neu!!: Salzburger Dom und Tassilokelch · Mehr sehen »

Taufstein (Begriffsklärung)

Taufstein oder Taufbecken steht für.

Neu!!: Salzburger Dom und Taufstein (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Thomas Michels

Thomas Michels, OSB (bürgerlicher Name Peter Franz Michels, * 28. Oktober 1892 in Krefeld; † 13. Januar 1979 in Salzburg) war ein deutsch-österreichischer Benediktiner, Patristiker und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Salzburger Dom und Thomas Michels · Mehr sehen »

Toni Schneider-Manzell

Speyerer Dom, Hauptportal (Detail) Toni Schneider-Manzell (* 22. Februar 1911 in Manzell bei Friedrichshafen; † 7. November 1996 in Rosenheim, Oberbayern) war ein deutsch-österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Salzburger Dom und Toni Schneider-Manzell · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Salzburger Dom und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Ulrich von Plankenfels

Ulrich von Plankenfels vor dem hl. Sixtus, dem Patron der Diözese Chiemsee, auf dem gotischen Fenster der St.-Nikolaus-Kirche in der Weitau bei St. Johann in Tirol Ulrich von Plankenfels († Februar 1467) war 1453–1467 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Salzburger Dom und Ulrich von Plankenfels · Mehr sehen »

Untersberger Marmor

Wiener Pestsäule aus Untersberger Marmor Der Untersberger Marmor ist ein vielseitig verarbeiteter Kalkstein.

Neu!!: Salzburger Dom und Untersberger Marmor · Mehr sehen »

Vanitas (Salzburg)

Vanitas in der Krypta des Salzburger Domes Vanitas ist ein Schattenspiel in der Chorkrypta des Salzburger Doms in der Altstadt von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Vanitas (Salzburg) · Mehr sehen »

Veit Stoß

Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm abruf.

Neu!!: Salzburger Dom und Veit Stoß · Mehr sehen »

Vesperae de Dominica KV 321

Vesperae solennes de Dominica, Köchelverzeichnis KV 321, ist eine sakrale Chorkomposition von Wolfgang Amadeus Mozart, komponiert im Jahre 1779.

Neu!!: Salzburger Dom und Vesperae de Dominica KV 321 · Mehr sehen »

Vincenzo Scamozzi

Vincenzo Scamozzi, Porträt von Paolo Veronese Vincenzo Scamozzi (* 2. September 1548 in Vicenza; † 7. August 1616 in Venedig) war ein italienischer Architekt und Architekturtheoretiker der späten Renaissance und des Manierismus.

Neu!!: Salzburger Dom und Vincenzo Scamozzi · Mehr sehen »

Virgil von Salzburg

Statue des heiligen Virgil am Salzburger Dom Virgil von Salzburg (* um 700 in Irland; † 27. November 784 in Salzburg) war ein universell bedeutender Gelehrter des Frühmittelalters, heiliger Bischof der Diözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Salzburger Dom und Virgil von Salzburg · Mehr sehen »

Virgilius-von-Salzburg-Kirche

Das Patrozinium des hl.

Neu!!: Salzburger Dom und Virgilius-von-Salzburg-Kirche · Mehr sehen »

Vokalensemble Cantico

Das Vokalensemble Cantico geht zurück auf einen von der Leiterin Edeltraud Appl im April 1988 gegründeten Kinderchor.

Neu!!: Salzburger Dom und Vokalensemble Cantico · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Salzburger Dom und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Waldenburg (Attendorn)

Die Waldenburg ist die Ruine einer Höhenburg in der Nähe der Stadt Attendorn in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Salzburger Dom und Waldenburg (Attendorn) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Plain

Katholische Wallfahrtskirche Maria Plain in Bergheim Die Wallfahrtskirche Maria Plain steht dominierend auf dem Plainberg im Ortsteil Maria Plain der Salzburger Gemeinde Bergheim gut sichtbar nördlich der Stadt Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Wallfahrtskirche Maria Plain · Mehr sehen »

Wasserspiele Hellbrunn

Das Theatrum der Wasserspiele Hellbrunn Die Wasserspiele Hellbrunn befinden sich im Schlosspark von Hellbrunn am südlichen Stadtrand der Stadt Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Wasserspiele Hellbrunn · Mehr sehen »

Weichart von Polheim

Weichart von Polheim (* 27. Dezember 1263; † 6. Oktober 1315) aus dem oberösterreichischen Adelsfamilie der Herren von Polheim, war von 1312 bis 1315 Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Weichart von Polheim · Mehr sehen »

Weitwanderwege in Österreich

Wegweiser auf dem Zentralalpenweg in der Nähe der Greizer Hütte im September 2006 Markierungstafeln der Weitwanderwege 01, 04 und 06 im Naturpark Föhrenberge In Österreich gibt es mehr als 100 regionale und überregionale Weitwanderwege unterschiedlicher Länge.

Neu!!: Salzburger Dom und Weitwanderwege in Österreich · Mehr sehen »

William Wernigk

William Wernigk (5. Februar 1894 in Chemnitz – 21. Januar 1973 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) deutscher Abstammung, der 44 Jahre lang dem Ensemble der Wiener Staatsoper angehörte.

Neu!!: Salzburger Dom und William Wernigk · Mehr sehen »

Wladislaw von Schlesien

Wladislaw von Schlesien, (auch: Ladislaus von Schlesien; Wlodizlaus von Salzburg; * 1237; † 27. April 1270 vermutlich in Salzburg) war Kanzler des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl, gewählter Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von Salzburg und Administrator von Breslau.

Neu!!: Salzburger Dom und Wladislaw von Schlesien · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger Wappen Wolf Dietrichs als Erzbischof von Salzburg (von 1594) Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (Lochau am Bodensee); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof und regierte von 1587 bis 1612 das Erzstift Salzburg.

Neu!!: Salzburger Dom und Wolf Dietrich von Raitenau · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Salzburger Dom und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Leikermoser

Wolfgang Leikermoser (2010) Wolfgang „Leiki“ Leikermoser (* 17. September 1965 in Viehhausen) ist ein österreichischer Hörfunkmoderator.

Neu!!: Salzburger Dom und Wolfgang Leikermoser · Mehr sehen »

Yeonju Sarah Kim

Yeonju Sarah Kim (2018) Evangelienorgel im Salzburger Dom Venezianischen Orgel im Salzburger Dom Yeonju Sarah Kim (* 27. Jänner 1981 in Busan, Südkorea) ist eine südkoreanische Kirchenmusikerin, die als Organistin hauptsächlich in Salzburg tätig ist.

Neu!!: Salzburger Dom und Yeonju Sarah Kim · Mehr sehen »

1682

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salzburger Dom und 1682 · Mehr sehen »

1776

Titelseite von Thomas Paines Streitschrift ''Common Sense''.

Neu!!: Salzburger Dom und 1776 · Mehr sehen »

1779

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salzburger Dom und 1779 · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salzburger Dom und 1920 · Mehr sehen »

22. August

Der 22.

Neu!!: Salzburger Dom und 22. August · Mehr sehen »

25. September

Der 25.

Neu!!: Salzburger Dom und 25. September · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Salzburger Dom und 7. April · Mehr sehen »

774

Keine Beschreibung.

Neu!!: Salzburger Dom und 774 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dom zu Salzburg, Taufbecken des Salzburger Doms.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »