Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Russisches Museum

Index Russisches Museum

Gebäude des Museums Das Russische Museum (Abk. ГРМ / GRM) in Sankt Petersburg ist neben der Moskauer Tretjakow-Galerie die umfassendste Sammlung russischer Kunst.

298 Beziehungen: Adam Menelaws, Adelaida Germanowna Pologowa, Adolf Besemann, AES+F, Alexander Alexandrowitsch Deineka, Alexander Andrejewitsch Iwanow, Alexander Dmitrijewitsch Litowtschenko, Alexander Gustav Hausch, Alexander Iulianowitsch Rukawischnikow, Alexander Nikolajewitsch Beljajew, Alexander Nikolajewitsch Samochwalow, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexander Wassiljewitsch Loganowski, Alexandra Exter, Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja, Alexei Fjodorowitsch Afanassjew, Alexei Grigorjewitsch Jerjomin, Alexei Iljitsch Teneta, Alexei Walentinowitsch Tschistjakow, Alexei Wassiljewitsch Kamenski, Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow, Anatoli Lwowitsch Kaplan, Andrei Nikolajewitsch Krassulin, Anna Fjodorowna Oom, Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa, Antonio Nuñez (Künstler), Apollinari Michailowitsch Wasnezow, Apollon Nikolajewitsch Mokrizki, Archip Iwanowitsch Kuindschi, Artemi Lawrentjewitsch Ober, Bartolomeo Carlo Rastrelli, Beatrissa Jurjewna Sandomirskaja, Bernd Schwarzer, Bildnis Anna Achmatowa, Boris Iwanowitsch Orlowski, Boris Michailowitsch Kustodijew, Boris Wassiljewitsch Eduards, Brüder Triscornia, Carl Michael zu Mecklenburg, Carlo Rossi (Architekt), Christian Schütz (Grafiker), Darialschlucht, Das Schwarze Quadrat, Denkmal für Peter I. (Taganrog), Der letzte Tag von Pompeji (Gemälde), Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief, Die Wolgatreidler, Dmitri Alexandrowitsch Prigow, Dmitri Filippowitsch Zaplin, Dmytro Jawornyzkyj, ..., Dnepr, Domenico Corsini, Dorél Dobocan, Dynamik eines Radfahrers, Eduard Arkadjewitsch Steinberg, Einheitliches Staatsregister der Kulturerbeobjekte der Völker der Russischen Föderation, Eremitage (Sankt Petersburg), Erlöserinsel (Sankt Petersburg), Ernst Eitner, Eugenia Maximilianowna von Leuchtenberg, Evgeni Dybsky, Fedir Wowk, Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin, Festsitzung des Staatsrates am 7. Mai 1901, dem hundertsten Jahrestag seit seiner Gründung, Firs Sergejewitsch Schurawljow, Fjodor Fjodorowitsch Kamenski, Fjodor Gordejewitsch Gordejew, Georg Alexander zu Mecklenburg, Georg von Bothmann, George Pusenkoff, Georgi Georgijewitsch Schischkin, Gerhardt Wilhelm von Reutern, Gerta Michailowna Nemenowa, Gottfried Helnwein, Grigori Fedotowitsch Sotow, Grigori Grigorjewitsch Gagarin, Grigori Iwanowitsch Ugrjumow, GRM, Hartwig Ebersbach, Hermann Pedit, Horst Wackerbarth, Hubertus Giebe, Hugo Robertowitsch Salemann, Ignati Stepanowitsch Schtschedrowski, Igor Alexandrowitsch Wuloch, Igor Alexejewitsch Nowikow, Ilja Jefimowitsch Repin, Ingeborg zu Schleswig-Holstein, Inoffizielle Kunst der Sowjetunion, Iossif Moissejewitsch Tschaikow, Irina Wladimirowna Lebedewa, Iwan Dmitrijewitsch Schadr, Iwan Fjodorowitsch Selesnjow, Iwan Iwanowitsch Sokolow, Iwan Jegorowitsch Starow, Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski, Iwan Petrowitsch Witali, Iwan Prokofjewitsch Prokofjew, Iwan Semjonowitsch Jefimow, Iwan Wassiljewitsch Kljun, Jakow Moissejewitsch Guminer, Jean-Dominique Rachette, Jekaterina Alexandrowna Worona, Jelena Dmitrijewna Polenowa, Jelena Petrowna Skuin, Jelisaweta Andrejewna Lawrowskaja, Jelisaweta Wassiljewna Kotschubei, Jewdokija Iwanowna Lossewa, Jewgeni Warfolomejewitsch Blisnjak, Jewgenija Petrowna Antipowa, Johann Reimers (Maler), Julija Albertowna Kun, Julius von Klever, Juri Saweljewitsch Slotnikow, Kapiton Stepanowitsch Pawlow, Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch, Katerina Belkina, Konstantin Alexejewitsch Korowin, Konstantin Andrejewitsch Somow, Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki, Konstantin Fjodorowitsch Bogajewski, Konstantin Michailowitsch Klimtschenko, Konstantin Michailowitsch Sibirjakow, Kosma Terentjewitsch Soldatjonkow, Kuindschi-Kunstmuseum, Kunsthalle Krems, Kunstmuseum Nukus, Kunstmuseum Simferopol, Lackminiaturen aus Cholui, Lazăr Dubinovschi, Leonid Lwowitsch Berlin, Leonid Wladimirowitsch Posen, Leonid Wladimirowitsch Sherwood, Leonti Nikolajewitsch Benois, Leopold Bernhard Bernstamm, Lew Lwowitsch Kamenew, Lidija Alexandrowna Durnowo, Liste der Ausstellungen im Bank Austria Kunstforum, Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt, Liste der meistbesuchten Kunstmuseen, Liste der meistbesuchten Museen, Liste der RISM-Bibliothekssigel, Liste der Werke von Kasimir Malewitsch (Figurative Phase), Liste der Werke von Kasimir Malewitsch (Suprematistische Phase), Liste von Burgen und Schlössern in Russland, Liste von Werken Alexander Rodtschenkos, Louis Caravaque, Lydia Schulgina, Maria und Natalia Petschatnikov, Marija Fjodorowna Morosowa, Marija Lwowna Dillon, Marija Wassiljewna Jakuntschikowa, Marina Dawydowna Ryndsjunskaja, Marinemalerei, Mark Fjodorowitsch Poltorazki, Markus Tollmann, Marlen Spindler, Marmorpalast, Matwei Afanassjewitsch Tschischow, Matwei Jakowlewitsch Charlamow, Maxim Karlowitsch Kantor, Michael Pawlowitsch Romanow, Michael Poladjan, Michail Fjodorowitsch Baburin, Michail Grigorjewitsch Krylow, Michail Iwanowitsch Koslowski, Michail Iwanowitsch Serdjukow, Michail Iwanowitsch Terebenjow, Michail Iwanowitsch Tschoglokow, Michail Makarowitsch Saschin, Michail Michailowitsch Schulz, Michail Pawlowitsch Rjabuschinski, Michail Petrowitsch Popow, Michail Wassiljewitsch Nesterow, Michailowski-Palast, Militärische ingenieurtechnische Universität, Mir Iskusstwa, Mondnacht am Dnepr, Museum für Religionsgeschichte (St. Petersburg), Museum Kunstpalast, Nadeschda Andrejewna Udalzowa, Nationalgalerie Armeniens, Neue Admiralitätsinsel (Sankt Petersburg), Nicolas-François Gillet, Nikoghajos Nikoghosjan, Nikolai Akimowitsch Lawerezki, Nikolai Alexandrowitsch Ramasanow, Nikolai Andrejewitsch Dolgorukow, Nikolai Andrejewitsch Koschelew, Nikolai Andrejewitsch Tokarew, Nikolai Fjodorowitsch Lapschin, Nikolai Jefimowitsch Timkow, Nikolai Nikolajewitsch Karasin, Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew, Nikolai Nikolajewitsch Punin, Nikolai Nikolajewitsch Sapunow, Nikolai Petrowitsch Sytschow, Nikolai Stepanowitsch Pimenow, Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Nina Kogan, Norman Rosenthal, Nukus, Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja, Olga Wladimirowna Rosanowa, Olga Wladimirowna Tobreluts, Parmen Petrowitsch Sabello, Pawel Alexandrowitsch Otdelnow, Pawel Andrejewitsch Fedotow, Pawel Nikolajewitsch Filonow, Pawel Petrowitsch Tschistjakow, Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow, Peter Dik, Peter Schermuly, Peter und Irene Ludwig Stiftung, Pilvi Ojamaa, Pius Weloński, Pjotr Andrejewitsch Stawasser, Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin, Pravoslav Sovak, Prokofi Akinfijewitsch Demidow, Richard Alexandrowitsch Bergholz, Rihards Zariņš, Robert Huber (Künstler), Robert Rafailowitsch Falk, Robert Reschkowski, Robert Romanowitsch Bach, Roman Iwanowitsch Kusmin, Rostower Finift, Rufin Sudkowskyj, Russische Avantgarde, Russische Jahreszeiten, Russischer Winter (Krylow), Ruth Baumgarte, Sammlung Batliner, Samuil Friedrich Halberg, Sankt Petersburg, Saporischschja, Sarra Dmitrijewna Lebedewa, Sawwa Jakowlewitsch Jakowlew, Scheremetew-Palais, Schloss (Architektur), Serafim Nikolajewitsch Sudbinin, Serge Ivanoff, Sergei Alexandrowitsch Scharow, Sergei Alexejewitsch Korowin, Sergei Grigorjewitsch Stroganow, Sergei Iwanowitsch Iwanow (Bildhauer), Simona Mehnert, Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa, Sinaida Wiktorowna Kobylezkaja, Sofja Wladimirowna Stroganowa, Sojuzpushnina, Sokrates, Sommer-Palais Peters des Großen, Stanisław Żukowski, Stefano Torelli, Steirisches Feuerwehrmuseum, Stephan Kaluza, Stroganow-Palais, Sulamith Israilewna Anbinder, Suworow-Museum, Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin, Sylvester Stallone, Tatjana Alexandrowna Krjukowa, Tatjana Nikolajewna Glebowa, Villa Berg (Kunstwerke), Volker Stelzmann, Walentin Alexandrowitsch Serow, Walentina Lawrentjewna Rybalko, Waleri Iwanowitsch Jurlow, Wassili Alexejewitsch Watagin, Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski, Wassili Iwanowitsch Surikow, Wassili Nikolajewitsch Latkin, Wassili Petrowitsch Kreitan, Wassili Wassiljewitsch Beljajew, Wassili Wassiljewitsch Kljukin, Wassili Wassiljewitsch Maté, Wassili-Wereschtschagin-Kunstmuseum der Stadt Mykolajiw, Władysław Strzemiński, Weniamin Jakowlewitsch Bogoljubow, Wera Michailowna Jermolajewa, Wera Pawlowna Janowa, Wera Wassiljewna Issajewa, Werner Branz, Werner Tübke, Wiktor Elpidiforowitsch Borissow-Mussatow, Wiktor Michailowitsch Arnautow, Wiktor Semjonowitsch Wilner, Wjatscheslaw Pawlowitsch Dawydow, Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski, Wladimir Alexandrowitsch Serow, Wladimir Borissowitsch Soskijew, Wladimir Grigorjewitsch Weisberg, Wladimir Iossifowitsch Ingal, Wsewolod Nikolajewitsch Petrow, 0,10, 1. Gartenbrücke (Sankt Petersburg). Erweitern Sie Index (248 mehr) »

Adam Menelaws

W. L. Borowikowski, etwa 1790, Russisches Museum) Adam Menelaws (* 1753 in Edinburgh; † in St. Petersburg) war ein schottisch-russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Museum und Adam Menelaws · Mehr sehen »

Adelaida Germanowna Pologowa

Adelaida Germanowna Pologowa (* 2. November 1923 in Jekaterinburg; † 29. Januar 2008 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Bildhauerin.

Neu!!: Russisches Museum und Adelaida Germanowna Pologowa · Mehr sehen »

Adolf Besemann

St. Petrikirche nach dem Hamburger Brand 1842'', Aquarell, Museum für Hamburgische Geschichte St. Jacobi nach dem großen Hamburger Brand 1842'', Aquarell Johann Heinrich Christoph Adolf Besemann (* 19. Mai 1806 in Göttingen; † 1. Dezember 1867 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Russisches Museum und Adolf Besemann · Mehr sehen »

AES+F

AES+F an der Eröffnung von ''Inverso Mundus'', Venedig Biennale 2015. V.l.n.r: Evgeny Svyatsky, Tatiana Arzamasova, Lev Evzovich, Vladimir Fridkes ''Allegoria Sacra, Knight and Death'', AES+F, 2012, digitale Collage KFNY by AES+F, 2003.http://aesf-group.com/projects/king_of_the_forest/ AES+F ist eine Gruppe von vier russischen Künstlern: Tatiana Arzamasova (* 1955), Lev Evzovich (* 1958), Evgeny Svyatsky (* 1957) und Vladimir Fridkes (* 1956).

Neu!!: Russisches Museum und AES+F · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Deineka

Grabmal Deinekas auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Alexander Alexandrowitsch Deineka (* in Kursk; † 12. Juni 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Russisches Museum und Alexander Alexandrowitsch Deineka · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Iwanow

Iwanows Gemälde ''Die Offenbarung des Christus gegenüber den Menschen'' (Öl auf Leinwand, 1837–57) illustriert Matthäus 3:13. ''Olivenbaum'', 1. Hälfte 19. Jahrhundert Porträt der Vittoria Marini Alexander Andrejewitsch Iwanow (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Maler, der sich vor allem als Historienmaler, Maler biblischer Themen sowie als Landschaftsmaler einen Namen machte.

Neu!!: Russisches Museum und Alexander Andrejewitsch Iwanow · Mehr sehen »

Alexander Dmitrijewitsch Litowtschenko

Iwan Kramskoi 1878, Tretjakow-Galerie Alexander Dmitrijewitsch Litowtschenko (* in Krementschuk, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Maler ukrainischer Herkunft, der sich auf Darstellungen des Russischen Zarentums des 16.

Neu!!: Russisches Museum und Alexander Dmitrijewitsch Litowtschenko · Mehr sehen »

Alexander Gustav Hausch

Alexander Gustav Hausch Alexander Gustav Adolf Fjodorowitsch Hausch (* in St. Petersburg; † 7. September 1947 in Simferopol) war ein russisch-sowjetischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Alexander Gustav Hausch · Mehr sehen »

Alexander Iulianowitsch Rukawischnikow

Alexander Iulianowitsch Rukawischnikow (Staatspreisverleihung 2021) Alexander Iulianowitsch Rukawischnikow (* 2. Oktober 1950 in Moskau) ist ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Alexander Iulianowitsch Rukawischnikow · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Beljajew

Alexander Nikolajewitsch Beljajew (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Alexander Nikolajewitsch Beljajew · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Samochwalow

Alexander Nikolajewitsch Samochwalow (* 21. August 1894 in Beschezk, Gouvernement Twer, Russisches Kaiserreich; † 20. August 1971 in Leningrad) war ein sowjetischer Maler, Grafiker, Illustrator, Bildhauer und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Museum und Alexander Nikolajewitsch Samochwalow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Russisches Museum und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Loganowski

O. F. T. Möller, etwa 1835) Alexander Wassiljewitsch Loganowski (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Alexander Wassiljewitsch Loganowski · Mehr sehen »

Alexandra Exter

Alexandra Alexandrowna Exter (Ekster), geborene Alexandra Grigorowitsch, russ.: Алекса́ндра Алекса́ндровна Эксте́р (* in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 17. März 1949 in Fontenay-aux-Roses bei Paris) war eine russisch-französische Malerin, die auch an Kunsthochschulen unterrichtete.

Neu!!: Russisches Museum und Alexandra Exter · Mehr sehen »

Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja

Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja geborene Alexandra Schtschekotichina, (* in Alexandrowsk; † 23. Oktober 1967 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Malerin, Illustratorin und Grafikerin.

Neu!!: Russisches Museum und Alexandra Wassiljewna Schtschekotichina-Potozkaja · Mehr sehen »

Alexei Fjodorowitsch Afanassjew

Alexei Fjodorowitsch Afanassjew (Ausschnitt aus Kyriak Kostandis Gemälde ''Bei einem kranken Freund'', 1884, Tretjakow-Galerie) Alexei Fjodorowitsch Afanassjew (* in St. Petersburg; † 1920 in Petrograd) war ein russischer Maler, Grafiker und Karikaturist, der den Peredwischniki angehörte.

Neu!!: Russisches Museum und Alexei Fjodorowitsch Afanassjew · Mehr sehen »

Alexei Grigorjewitsch Jerjomin

Alexei Grigorjewitsch Jerjomin (* 17. März 1919 in Welikaja Guba am Onegasee, Nordkarelien; † 11. Juni 1998 in Sankt Petersburg) war ein russisch-sowjetischer Maler des Realismus.

Neu!!: Russisches Museum und Alexei Grigorjewitsch Jerjomin · Mehr sehen »

Alexei Iljitsch Teneta

Alexei Iljitsch Teneta (* in Szczypiorno; † 10. Juli 1972 in Moskau) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Alexei Iljitsch Teneta · Mehr sehen »

Alexei Walentinowitsch Tschistjakow

Alexey Chistyakov Alexei Walentinowitsch Tschistjakow (* 1. Juli 1962, in Leningrad; † 11. September 2012, in St. Petersburg) war ein russischer Maler und Künstler des Abstrakten Expressionismus.

Neu!!: Russisches Museum und Alexei Walentinowitsch Tschistjakow · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Kamenski

Alexei Wassiljewitsch Kamenski (auch Kamensky,; * 30. Juni 1927 in Sochumi, Abchasische Sozialistische Sowjetrepublik; † 25. Oktober 2014) war ein russischer Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Alexei Wassiljewitsch Kamenski · Mehr sehen »

Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow

Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow (* in Sankt Petersburg; † 18. Juli 1945 in Mondsee) war ein russisch-estnischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Museum und Anatoli Dmitrijewitsch Kaigorodow · Mehr sehen »

Anatoli Lwowitsch Kaplan

Anatoli Lwowitsch Kaplan (russisch Анатолий Львович Каплан, mit jüdischem Vornamen: Tanchum (.

Neu!!: Russisches Museum und Anatoli Lwowitsch Kaplan · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Krassulin

Andrei Nikolajewitsch Krassulin (auch Andrei Krasulin,; * 20. Oktober 1934 in Moskau, UdSSR) ist ein russischer Künstler und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Andrei Nikolajewitsch Krassulin · Mehr sehen »

Anna Fjodorowna Oom

O. A. Kiprenski, zwischen 1812 und 1816, Russisches Museum) Anna Fjodorowna Oom, geboren Anna Fjodorowna Fuhrmann, (Geburtsname; * in einem Dorf bei Moskau; † in St. Petersburg) war eine russische Erzieherin.

Neu!!: Russisches Museum und Anna Fjodorowna Oom · Mehr sehen »

Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa

Die Künstlerin, 1922 Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa (wiss. Transliteration Anna Petrovna Ostroumova-Lebedeva; * in Sankt Petersburg; † 5. Mai 1955 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Graveurin, Grafikerin und Malerin.

Neu!!: Russisches Museum und Anna Petrowna Ostroumowa-Lebedewa · Mehr sehen »

Antonio Nuñez (Künstler)

Antonio Nuñez (* 1971 in Camagüey) ist ein in Deutschland lebender kubanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Museum und Antonio Nuñez (Künstler) · Mehr sehen »

Apollinari Michailowitsch Wasnezow

Apollinari Michailowitsch Wasnezow (wiss. Transliteration Apollinarij Michajlovič Vasnecov; * in Rjabowo bei Wjatka; † 23. Januar 1933 in Moskau) war ein russischer Maler, der sich vor allem auf dem Gebiet der Historienmalerei einen Namen machte.

Neu!!: Russisches Museum und Apollinari Michailowitsch Wasnezow · Mehr sehen »

Apollon Nikolajewitsch Mokrizki

Selbstporträt Apollon Mokrizki, 1830er Jahre Apollon Nikolajewitsch Mokrizki (* in Pyrjatyn, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Museum und Apollon Nikolajewitsch Mokrizki · Mehr sehen »

Archip Iwanowitsch Kuindschi

Wiktor Wasnezow (1869) ''Der Dnjepr am Morgen'' (1881) Archip Iwanowitsch Kuindschi (* in Mariupol, heute Ukraine; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Maler des Realismus.

Neu!!: Russisches Museum und Archip Iwanowitsch Kuindschi · Mehr sehen »

Artemi Lawrentjewitsch Ober

Artemi Lawrentjewitsch Ober (etwa 1880) Artemi (Arthur) Lawrentjewitsch Ober (Auber) (* in Moskau; † in Petrograd) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Artemi Lawrentjewitsch Ober · Mehr sehen »

Bartolomeo Carlo Rastrelli

Bartolomeo Rastrelli, fälschlich Bartolomeo Carlo Rastrelli, (* 29. November 1675 in Florenz; † in Sankt Petersburg) war ein italienisch-russischer Bildhauer, Kunstgießer und Architekt.

Neu!!: Russisches Museum und Bartolomeo Carlo Rastrelli · Mehr sehen »

Beatrissa Jurjewna Sandomirskaja

Beatrissa Jurjewna Sandomirskaja (* in Jekaterinoslaw; † 21. Februar 1974 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Museum und Beatrissa Jurjewna Sandomirskaja · Mehr sehen »

Bernd Schwarzer

Bernd Schwarzer (* 24. Juli 1954 in Weimar) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Bernd Schwarzer · Mehr sehen »

Bildnis Anna Achmatowa

Das Bildnis Anna Achmatowa aus dem Jahr 1914 ist eines der bekanntesten Werke des Malers Nathan Altman.

Neu!!: Russisches Museum und Bildnis Anna Achmatowa · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Orlowski

Boris Iwanowitsch Orlowski in Bertel Thorvaldsens Atelier in Rom (M. T. Markow, 1820er Jahre) Boris Iwanowitsch Orlowski, Geburtsname Smirnow, (* 1791 im Dorf Stolbezkoje, Ujesd Maloarchangelsk, Orlowskaja-Statthalterschaft; † in St. Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Boris Iwanowitsch Orlowski · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Kustodijew

Selbstporträt vor dem Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad, 1912, Uffizien Boris Michailowitsch Kustodijew (wiss. Transliteration Boris Michajlovič Kustodiev; * 23. Februar / 7. März 1878 in Astrachan; † 26. Mai 1927 in Leningrad) war ein russischer und später sowjetischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Museum und Boris Michailowitsch Kustodijew · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Eduards

T. J. Dwornikow, 1910, Kunstmuseum Odessa) Boris Wassiljewitsch Eduards (* in Odessa; † 12. Februar 1924 in Birkirkara, Malta) war ein russischer Bildhauer und Bildgießer.

Neu!!: Russisches Museum und Boris Wassiljewitsch Eduards · Mehr sehen »

Brüder Triscornia

Die Brüder Paolo Andrea Triscornia (* 1757 in Carrara; † 1833 in Rom) und Agostino Maria Triscornia (* 4. Mai 1761 in Carrara; † 13. Februar 1824 in St. Petersburg) waren italienisch-russische Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Brüder Triscornia · Mehr sehen »

Carl Michael zu Mecklenburg

Carl Michael zu Mecklenburg als russischer Offizier Im Kostüm beim Romanow-Jubiläumsball 1903 Grab Carl Michaels auf dem Friedhof von Remplin Carl Michael, Herzog zu Mecklenburg, auch: Karl Michael, (* auf Schloss Oranienbaum; † 6. Dezember 1934 auf Schloss Remplin; vollständiger Name Carl Michael Wilhelm August Alexander) war ein Mitglied des russischen Zweiges des großherzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz und Kaiserlich-russischer General.

Neu!!: Russisches Museum und Carl Michael zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Carlo Rossi (Architekt)

Büste von Carlo Rossi Alexandra-Theater in Sankt Petersburg Carlo di Giovanni Rossi (auch Karl Iwanowitsch Rossi; * 29. Dezember 1775 in Neapel (?); † in Sankt Petersburg), wahrscheinlich aus Sessa, war ein italienisch-russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Museum und Carlo Rossi (Architekt) · Mehr sehen »

Christian Schütz (Grafiker)

Christian Schütz (* 29. Januar 1941 in Berlin) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Museum und Christian Schütz (Grafiker) · Mehr sehen »

Darialschlucht

Die Darialschlucht oder Darielschlucht (Darialis Keoba) ist eine elf Kilometer lange Schlucht im nördlichen Georgien an der Grenze zu Russland.

Neu!!: Russisches Museum und Darialschlucht · Mehr sehen »

Das Schwarze Quadrat

Das Schwarze Quadrat ist ein wiederkehrendes Motiv mehrerer Gemälde von Kasimir Malewitsch, dessen erste Version erstmals 1915 in der Ausstellung 0,10 gezeigt wurde.

Neu!!: Russisches Museum und Das Schwarze Quadrat · Mehr sehen »

Denkmal für Peter I. (Taganrog)

Denkmal für Peter I. in Taganrog Das Denkmal für Peter I. ist ein Denkmal für den russischen Zaren Peter I. (1672–1725, genannt der Große), das 1903 in Taganrog am Asowschen Meer errichtet wurde.

Neu!!: Russisches Museum und Denkmal für Peter I. (Taganrog) · Mehr sehen »

Der letzte Tag von Pompeji (Gemälde)

Der letzte Tag von Pompeji ist ein großformatiges Historiengemälde des russischen Malers Karl Pawlowitsch Brjullow aus den Jahren 1830 bis 1833.

Neu!!: Russisches Museum und Der letzte Tag von Pompeji (Gemälde) · Mehr sehen »

Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief

Die Signatur Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (russisch Запорожцы пишут письмо турецкому султану Saporoschzy pischut pismo turezkomu sultanu) ist ein Gemälde des ukrainisch-russischen Malers Ilja Repin.

Neu!!: Russisches Museum und Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief · Mehr sehen »

Die Wolgatreidler

Die Wolgatreidler (russischer Titel: Бурлаки на Волге) ist ein Gemälde des russischen Malers Ilja Repin.

Neu!!: Russisches Museum und Die Wolgatreidler · Mehr sehen »

Dmitri Alexandrowitsch Prigow

Dmitri Prigow 2005 Dmitri Alexandrowitsch Prigow (wiss. Transliteration Dmitrij Aleksandrovič Prigov; * 5. November 1940 in Moskau; † 16. Juli 2007 ebenda) war ein russischer Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Dmitri Alexandrowitsch Prigow · Mehr sehen »

Dmitri Filippowitsch Zaplin

Dmitri Filippowitsch Zaplin (* im Dorf Wysselki, Ujesd Balaschow; † 25. November 1967 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Dmitri Filippowitsch Zaplin · Mehr sehen »

Dmytro Jawornyzkyj

Dmytro Jawornyzkyj 1885 Dmytro Iwanowytsch Jawornyzkyj (* in Solnzewka, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † 5. August 1940 in Dnipropetrowsk, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein ukrainischer Ethnograph, Historiker und Lexikograf.

Neu!!: Russisches Museum und Dmytro Jawornyzkyj · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Russisches Museum und Dnepr · Mehr sehen »

Domenico Corsini

Domenico Corsini (* 30. Januar 1774 in Bologna; † in St. Petersburg) war ein italienisch-russischer Maler.

Neu!!: Russisches Museum und Domenico Corsini · Mehr sehen »

Dorél Dobocan

Dorél Dobocan (* 1951 in Timișoara, Volksrepublik Rumänien) ist ein rumänisch-deutscher Maler.

Neu!!: Russisches Museum und Dorél Dobocan · Mehr sehen »

Dynamik eines Radfahrers

Dynamik eines Radfahrers (italienisch Dinamismo di un Ciclista) ist ein 1913 entstandenes Gemälde des italienischen futuristischen Künstlers Umberto Boccioni (1882–1916), das die Beschäftigung des Futurismus mit Geschwindigkeit und modernen Transportmitteln sowie das dynamische Empfinden der Bewegung repräsentiert.

Neu!!: Russisches Museum und Dynamik eines Radfahrers · Mehr sehen »

Eduard Arkadjewitsch Steinberg

Eduard Arkadjewitsch Steinberg (* 3. März 1937 in Moskau; † 28. März 2012 in Paris. 28. März 2012, abgerufen am 28. März 2012. (russisch)) war ein russischer Maler, dessen Arbeiten zum Teil post-suprematistisch und an Malewitsch orientiert sind.

Neu!!: Russisches Museum und Eduard Arkadjewitsch Steinberg · Mehr sehen »

Einheitliches Staatsregister der Kulturerbeobjekte der Völker der Russischen Föderation

Das Einheitliche staatliche Register der Objekte des Kulturerbes der Völker der Russischen Föderation (/ Gossudarstwenny swod ossobo zennych objektow kulturnowo nasledija narodow Rossijskoi Federazii; wiss. Transliteration Gosudarstvennyj svod osobo cennych obʺektov kulʹturnogo nasledija narodov Rossijskoj Federacii) ist eine Kulturerbe-Liste der Russischen Föderation.

Neu!!: Russisches Museum und Einheitliches Staatsregister der Kulturerbeobjekte der Völker der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Russisches Museum und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Erlöserinsel (Sankt Petersburg)

Die Erlöserinsel (wiss. Transliteration Spasskij ostrov) ist eine bewohnte Flussinsel in der russischen Stadt Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Museum und Erlöserinsel (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Ernst Eitner

Wilhelm Heinrich Ernst Eitner (* 30. August 1867 in Hamburg; † 28. August 1955 ebenda) war ein deutscher Maler des Impressionismus.

Neu!!: Russisches Museum und Ernst Eitner · Mehr sehen »

Eugenia Maximilianowna von Leuchtenberg

Eugenia Maximilianowna von Leuchtenberg Eugenia mit ihrem Sohn Peter um 1870 Matwei Tschischow, 1877, Russisches Museum) Prinzessin Eugenia Maximilianowna von Leuchtenberg (auch bekannt als Prinzessin Jewgenia Romanowskaja; *  in Sankt Petersburg; † in Biarritz) war die jüngste Tochter von Maximilian de Beauharnais, 3.

Neu!!: Russisches Museum und Eugenia Maximilianowna von Leuchtenberg · Mehr sehen »

Evgeni Dybsky

Evgeni Dybsky, 2020 Evgeni Dybsky (* 24. Januar 1955 in Constanza, Rumänien) ist ein zeitgenössischer Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Evgeni Dybsky · Mehr sehen »

Fedir Wowk

Fedir Wowk Fedir Kindratowytsch Wowk, häufig Fedir Vovk, (* in Krjatschkiwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 29. Juni 1918 in Schlobin, Belarus) war ein ukrainischer Ethnograph, Anthropologe und Archäologe.

Neu!!: Russisches Museum und Fedir Wowk · Mehr sehen »

Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin

Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin (Benoît-Charles Mitoire, 1813) Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin (* 1751 in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin · Mehr sehen »

Festsitzung des Staatsrates am 7. Mai 1901, dem hundertsten Jahrestag seit seiner Gründung

Die Festsitzung des Staatsrates am 7.

Neu!!: Russisches Museum und Festsitzung des Staatsrates am 7. Mai 1901, dem hundertsten Jahrestag seit seiner Gründung · Mehr sehen »

Firs Sergejewitsch Schurawljow

Firs Sergejewitsch Schurawljow (Selbstporträt) Firs Sergejewitsch Schurawljow (* in Saratow; † in St. Petersburg) war ein russischer Genremaler.

Neu!!: Russisches Museum und Firs Sergejewitsch Schurawljow · Mehr sehen »

Fjodor Fjodorowitsch Kamenski

Fjodor Fjodorowitsch Kamenski (etwa 1870) Fjodor Fjodorowitsch Kamenski (* in St. Petersburg; † 26. August 1913 in Clearwater (Florida)) war ein russisch-US-amerikanischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Fjodor Fjodorowitsch Kamenski · Mehr sehen »

Fjodor Gordejewitsch Gordejew

Fjodor Gordejewitsch Gordejew (* 1744 in Zarskoje Selo; † in St. Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Fjodor Gordejewitsch Gordejew · Mehr sehen »

Georg Alexander zu Mecklenburg

Georg Alexander als russischer Offizier Georg Alexander im Kostüm, Romanow-Jubiläumsball 1903 Georg Alexander, Herzog zu Mecklenburg (* 6. Juni 1859 in Remplin; † in Sankt Petersburg; vollständiger Name Georg Alexander Michael Friedrich Wilhelm Franz Carl, Herzog zu Mecklenburg) war ein Mitglied des russischen Zweiges des großherzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz und kaiserlich-russischer General.

Neu!!: Russisches Museum und Georg Alexander zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Georg von Bothmann

Porträt von Georg von Bothmann Grab von Georg von Bothmann auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden Georg von Bothmann (russ.: Egor Botman) (* 26. Februar 1810 in Lübeck; † 18. September 1891 in Dresden) war ein deutscher Porträtmaler am kaiserlich-russischen Hof in St. Petersburg.

Neu!!: Russisches Museum und Georg von Bothmann · Mehr sehen »

George Pusenkoff

George Pusenkoff (* 1953 in Krasnapolle) ist ein deutsch-weißrussischer Maler, Installationskünstler und Fotograf.

Neu!!: Russisches Museum und George Pusenkoff · Mehr sehen »

Georgi Georgijewitsch Schischkin

Bitte mal ein Blick von jemanden, der Ahnung hat.

Neu!!: Russisches Museum und Georgi Georgijewitsch Schischkin · Mehr sehen »

Gerhardt Wilhelm von Reutern

''Gerhardt Wilhelm von Reutern'', Gemälde von Theodor Hildebrandt, 1838, Russisches Museum, Sankt Petersburg ''Auf dem Friedhof von Willingshausen'', Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Gerhardt Wilhelm von Reutern (* auf Gut Rösthof bei Walk in Livland; † 22. März 1865 in Frankfurt am Main) war ein baltischer Offizier und Maler, Goethefreund und mit Ludwig Emil Grimm Begründer der Willingshäuser Malerkolonie.

Neu!!: Russisches Museum und Gerhardt Wilhelm von Reutern · Mehr sehen »

Gerta Michailowna Nemenowa

Gerta Michailowna Nemenowa (* 16. Oktober 1904 in Berlin; † 1986 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Malerin, Illustratorin und Grafikerin.

Neu!!: Russisches Museum und Gerta Michailowna Nemenowa · Mehr sehen »

Gottfried Helnwein

Gottfried Helnwein (2009) Gottfried Helnwein in seinem Atelier, Schloss Burgbrohl (1996) Gottfried Helnwein (* 8. Oktober 1948 in Wien) ist ein österreichisch-irischer Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Gottfried Helnwein · Mehr sehen »

Grigori Fedotowitsch Sotow

Tropinin-Museum, Moskau) Grigori Fedotowitsch Sotow (* 1775 im Dorf Schurala bei Newjansk; † ca. 1840 in Priosersk) war ein russischer Metallurg und Unternehmer.

Neu!!: Russisches Museum und Grigori Fedotowitsch Sotow · Mehr sehen »

Grigori Grigorjewitsch Gagarin

W. A. Bobrow, 1867, Museum der Russischen Kunstakademie, St. Petersburg)J. K. Stieler, 1837–1839) Grigori Grigorjewitsch Gagarin (* in St. Petersburg; † 30. Januar 1893 in Châtellerault) war ein russischer Kunstliebhaber, Maler und Architekt.

Neu!!: Russisches Museum und Grigori Grigorjewitsch Gagarin · Mehr sehen »

Grigori Iwanowitsch Ugrjumow

Grigori Iwanowitsch Ugrjuminow Grigori Iwanowitsch Ugrjumow (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer klassizistischer Maler.

Neu!!: Russisches Museum und Grigori Iwanowitsch Ugrjumow · Mehr sehen »

GRM

GRM steht für.

Neu!!: Russisches Museum und GRM · Mehr sehen »

Hartwig Ebersbach

Hartwig Ebersbach (* 17. Mai 1940 in Zwickau) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Russisches Museum und Hartwig Ebersbach · Mehr sehen »

Hermann Pedit

Hermann Pedit (* 29. Oktober 1933 in Lienz, Osttirol; † 26. November 2014) war ein österreichischer Maler und Bildhauer, der in Lienz lebte und arbeitete.

Neu!!: Russisches Museum und Hermann Pedit · Mehr sehen »

Horst Wackerbarth

Das „Rote Sofa“ von Horst Wackerbarth, 2014 Horst Wackerbarth (* 1950 in Fritzlar) ist ein deutscher Fotokünstler.

Neu!!: Russisches Museum und Horst Wackerbarth · Mehr sehen »

Hubertus Giebe

Hubertus Giebe (* 15. November 1953 in Dohna, Bezirk Dresden, DDR) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Museum und Hubertus Giebe · Mehr sehen »

Hugo Robertowitsch Salemann

Hugo Robertowitsch Salemann (* 7. Juni 1859 in Sankt Petersburg; † 1919 in Petrograd) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Hugo Robertowitsch Salemann · Mehr sehen »

Ignati Stepanowitsch Schtschedrowski

Ignati Stepanowitsch Schtschedrowski (wissenschaftliche Transliteration Ignatij Stepanovič Ščedrovskij; * in Raseiniai, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † in Moskau) war ein russischer Maler, der insbesondere Genrebilder, Lithografien und Zeichnungen aus dem russischen Volksleben schuf.

Neu!!: Russisches Museum und Ignati Stepanowitsch Schtschedrowski · Mehr sehen »

Igor Alexandrowitsch Wuloch

Igor Wuloch Igor Alexandrowitsch Wuloch (auch Igor Vulokh,; * 3. Januar 1938 in Kasan; † 28. November 2012) war ein russischer Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Igor Alexandrowitsch Wuloch · Mehr sehen »

Igor Alexejewitsch Nowikow

Igor Nowikow mit Vater Alexei (2001) Igor Alexejewitsch Nowikow (auch Igor Alekseevich Novikov; * 2. Januar 1961 in Tschadyr-Lunga, Moldauische SSR) ist ein schweizerisch-russischer nonkonformistischer Maler, Mitglied der Akademie der Künste der UdSSR, der in der Schweiz lebt und arbeitet.

Neu!!: Russisches Museum und Igor Alexejewitsch Nowikow · Mehr sehen »

Ilja Jefimowitsch Repin

Ilja Jefimowitsch Repin (Selbstporträt, 1878) Ilja Jefimowitsch Repin (ukrainisch Ілля́ Юхи́мович Рє́пін;, wiss. Transliteration Il'ja Efimovič Repin, * in Tschugujew im Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich, jetzt Ukraine; † 29. September 1930 in Kuokkala, damals Finnland, jetzt Repino, Oblast Leningrad) war ein russischer Maler teilweise ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Museum und Ilja Jefimowitsch Repin · Mehr sehen »

Ingeborg zu Schleswig-Holstein

Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein (vollständiger Name Ingeborg Prinzessin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg; * 9. Juli 1956 in Thumby) ist eine deutsche Malerin.

Neu!!: Russisches Museum und Ingeborg zu Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Inoffizielle Kunst der Sowjetunion

Als inoffizielle Kunst der Sowjetunion (auch: nonkonformistische Kunst, zweite Avantgarde, Underground-Kunst) wird Kunst bezeichnet, die von 1953 bis 1986 (von Stalins Tod bis zum Aufbruch von Perestroika und Glasnost) als Gegenbewegung zum Sozialistischen Realismus in Literatur, bildender Kunst und Musik in der Sowjetunion entstand.

Neu!!: Russisches Museum und Inoffizielle Kunst der Sowjetunion · Mehr sehen »

Iossif Moissejewitsch Tschaikow

Iossif Moissejewitsch Tschaikow (* in Kiew; † 4. März 1979 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Iossif Moissejewitsch Tschaikow · Mehr sehen »

Irina Wladimirowna Lebedewa

Iwan IV.'' Irina Wladimirowna Lebedewa (* 9. Januar 1956 in Rostow) ist eine sowjetisch-russische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Russisches Museum und Irina Wladimirowna Lebedewa · Mehr sehen »

Iwan Dmitrijewitsch Schadr

Iwan Schadr in seinem Moskauer Atelier (1930) Iwan Dmitrijewitsch Schadr (geboren als Iwan Dmitrijewitsch Iwanow; * im Dorf Taktaschi bei Mischkino, Ujesd Tscheljabinsk; † 3. April 1941 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Russisches Museum und Iwan Dmitrijewitsch Schadr · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Selesnjow

Iwan Fjodorowitsch Selesnjow (Selbstporträt) Iwan Fjodorowitsch Selesnjow (* in Kiew; † 31. März 1936 ebenda) war ein ukrainisch-russischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Iwan Fjodorowitsch Selesnjow · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Sokolow

Iwan Sokolow 1861 Iwan Iwanowitsch Sokolow (* in Astrachan, Gouvernement Astrachan, Russisches Kaiserreich; † in Charkow, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Genre- und Porträtmaler.

Neu!!: Russisches Museum und Iwan Iwanowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Iwan Jegorowitsch Starow

Stepan Schtschukin, Russisches Museum) Iwan Jegorowitsch Starow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Russisches Museum und Iwan Jegorowitsch Starow · Mehr sehen »

Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski

Alexei Tyranow: Aiwasowski 1841 Seelandschaft im Mondlicht mit Wrack ''Die neunte Woge'' (1850) ''Die Schlacht von Sinope'' (1853) A. N. Beljajew, 1841), Russisches Museum Nationale Gemäldegalerie Feodossija „I. K. Aiwasowski“ Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski (wiss. Transliteration Ivan Konstantinovič Ajvazovskij; * in Feodossija, Krim, Russisches Reich; † in Feodossija) war ein russischer Maler der Romantik armenischer Abstammung.

Neu!!: Russisches Museum und Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Witali

Karl Brjullow, 1837) Giovanni Iwan Petrowitsch Witali (* 1794 in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Iwan Petrowitsch Witali · Mehr sehen »

Iwan Prokofjewitsch Prokofjew

Iwan Prokofjewitsch Prokofjew (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Iwan Prokofjewitsch Prokofjew · Mehr sehen »

Iwan Semjonowitsch Jefimow

Iwan Semjonowitsch Jefimow (N. J. Simonowitsch-Jefimowa, 1942, Tretjakow-Galerie) Iwan Semjonowitsch Jefimow (* in Moskau; † 7. Januar 1959 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Iwan Semjonowitsch Jefimow · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Kljun

''Selbstporträt'' (vor 1903) Iwan Wassiljewitsch Kljun (* in Bolschije Gorki, Gouvernement Wladimir; † 13. Dezember 1943 in Moskau) war ein russischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Iwan Wassiljewitsch Kljun · Mehr sehen »

Jakow Moissejewitsch Guminer

Poster für den 1. Mai Jakow Moissejewitsch Guminer (* 1896 in Minsk; † 1942 in Leningrad) war ein sowjetischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Museum und Jakow Moissejewitsch Guminer · Mehr sehen »

Jean-Dominique Rachette

Antoine-Jacques-Jean-Dominique Rachette (* 22. Dezember 1744 in Montpellier (Saint-Denis); † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Jean-Dominique Rachette · Mehr sehen »

Jekaterina Alexandrowna Worona

Jekaterina Alexandrowna Worona Jekaterina Alexandrowna Worona (* 21. Dezember 1975 in Frjasino) ist eine russische Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Russisches Museum und Jekaterina Alexandrowna Worona · Mehr sehen »

Jelena Dmitrijewna Polenowa

Jelena Polenowa Jelena Dmitrijewna Polenowa (wiss. Transliteration Elena Dmitrievna Polenova; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war eine russische Malerin und Illustratorin.

Neu!!: Russisches Museum und Jelena Dmitrijewna Polenowa · Mehr sehen »

Jelena Petrowna Skuin

Jelena Petrowna Skuin (* 2. April 1908 in Jekaterinodar, Russisches Kaiserreich; † 12. Februar 1986 in Leningrad, Sowjetunion), verheiratet Jelena Petrowna Skuin-Solujanowa, war eine sowjetisch-lettische Malerin, Grafikerin und Kunstlehrerin.

Neu!!: Russisches Museum und Jelena Petrowna Skuin · Mehr sehen »

Jelisaweta Andrejewna Lawrowskaja

I. N. Kramskoi, 1878, Russisches Museum) Jelisaweta Andrejewna Lawrowskaja (* in Kaschin; † 4. Februar 1919 in Moskau) war eine russische Kontra-Alt-Opern- und Konzertsängerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Museum und Jelisaweta Andrejewna Lawrowskaja · Mehr sehen »

Jelisaweta Wassiljewna Kotschubei

I. K. Makarow, 1856, Russisches Museum) Fürstin Jelisaweta Wassiljewna Kotschubei (* in der Sumska Oblast; † in Nizza) war eine russische Amateur-Komponistin.

Neu!!: Russisches Museum und Jelisaweta Wassiljewna Kotschubei · Mehr sehen »

Jewdokija Iwanowna Lossewa

Jewdokija Iwanowna Lossewa (W. A. Serow, 1903, Tretjakow-Galerie) Jewdokija Iwanowna Lossewa, geboren Jewdokija Iwanowna Tschischowa, (Geburtsname; * 1880; † 1936) war eine russische Malerin und Sammlerin.

Neu!!: Russisches Museum und Jewdokija Iwanowna Lossewa · Mehr sehen »

Jewgeni Warfolomejewitsch Blisnjak

Jewgeni Warfolomejewitsch Blisnjak (* in Mszislau, Gouvernement Mogiljow; † 23. Oktober 1958 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Hydrologe, Wasserbauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Jewgeni Warfolomejewitsch Blisnjak · Mehr sehen »

Jewgenija Petrowna Antipowa

Jewgenija Petrowna Antipowa (englische Transkription: Evgenia Petrovna Antipova; * 19. Oktober 1917 in Toropez; † 27. Januar 2009 in Sankt Petersburg) war eine sowjetisch-russische Malerin und Kunstlehrerin.

Neu!!: Russisches Museum und Jewgenija Petrowna Antipowa · Mehr sehen »

Johann Reimers (Maler)

Johann Iwanowitsch Reimers (* 1818 in St. Petersburg; † ebenda) war ein deutsch-russischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Johann Reimers (Maler) · Mehr sehen »

Julija Albertowna Kun

Julija Albertowna Kun (* in Moskau; † 14. September 1980 ebenda) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin.

Neu!!: Russisches Museum und Julija Albertowna Kun · Mehr sehen »

Julius von Klever

Julius von Klever ''Winterlandschaft'', 1883 Julius Sergius von Klever (russisch Юлий Юльевич Клевер/Juli Juljewitsch Klever; * in Dorpat; † 24. Dezember 1924 in Leningrad) war ein russischer Landschaftsmaler aus einer baltendeutschen Familie.

Neu!!: Russisches Museum und Julius von Klever · Mehr sehen »

Juri Saweljewitsch Slotnikow

Juri Saweljewitsch Slotnikow (auch Yuri Zlotnikov,; * 23. April 1930 in Moskau, UdSSR; † 25. September 2016 in Moskau) war ein russischer Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Juri Saweljewitsch Slotnikow · Mehr sehen »

Kapiton Stepanowitsch Pawlow

Selbstbildnis; 1830 Kapiton Stepanowitsch Pawlow (* 1792 in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Porträt-, Landschafts- und Genremaler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Kapiton Stepanowitsch Pawlow · Mehr sehen »

Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch

''Selbstporträt'', 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das ''Quadrat'' erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (wiss. Transliteration Kazimir Severinovič Malevič,; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 15. Mai 1935 in Leningrad) war ein Maler und Hauptvertreter der Russischen Avantgarde, Wegbereiter des Konstruktivismus und Begründer des Suprematismus.

Neu!!: Russisches Museum und Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch · Mehr sehen »

Katerina Belkina

Katerina Belkina (2020) Katerina Belkina (* 1974 in Kuibyschew) ist eine russische Fotografin und Malerin.

Neu!!: Russisches Museum und Katerina Belkina · Mehr sehen »

Konstantin Alexejewitsch Korowin

Walentin Serow'' Konstantin Alexejewitsch Korowin (wiss. Transliteration Konstantin Alekseevič Korovin; * in Moskau; † 11. September 1939 in Paris) war ein russischer Maler, Bühnenbildner und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Museum und Konstantin Alexejewitsch Korowin · Mehr sehen »

Konstantin Andrejewitsch Somow

Selbstbildnis (1921) Konstantin Andrejewitsch Somow (geboren in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 6. Mai 1939 in Paris) war ein russischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Museum und Konstantin Andrejewitsch Somow · Mehr sehen »

Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki

Fjodor Bronnikow (1866) Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki (* in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Historienmaler.

Neu!!: Russisches Museum und Konstantin Dmitrijewitsch Flawizki · Mehr sehen »

Konstantin Fjodorowitsch Bogajewski

Konstantin Fjodorowitsch Bogajewski Konstantin Fjodorowitsch Bogajewski (* in Feodossija; † 17. Februar 1943 ebenda) war ein russischer Maler des Silbernen Zeitalters.

Neu!!: Russisches Museum und Konstantin Fjodorowitsch Bogajewski · Mehr sehen »

Konstantin Michailowitsch Klimtschenko

Konstantin Michailowitsch Klimtschenko (* 1816; † 29. September 1849 in Rom) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Konstantin Michailowitsch Klimtschenko · Mehr sehen »

Konstantin Michailowitsch Sibirjakow

Konstantin Michailowitsch Sibirjakow (* 1854 in Irkutsk; † nach 1908) war ein russischer Unternehmer, Bildhauer und Mäzen.

Neu!!: Russisches Museum und Konstantin Michailowitsch Sibirjakow · Mehr sehen »

Kosma Terentjewitsch Soldatjonkow

A. H. Horawski, 1857, Tretjakow-Galerie) Kosma Terentjewitsch Soldatjonkow (* in Moskau; † in Kunzewo, Rajon Odinzowo) war ein russischer Unternehmer, Mäzen und Herausgeber.

Neu!!: Russisches Museum und Kosma Terentjewitsch Soldatjonkow · Mehr sehen »

Kuindschi-Kunstmuseum

Zeichnung des Kunstmuseums vor seiner Zerstörung beim russischen Angriff Fotografie von Archip Iwanowitsch Kuindschi, um 1900 Das Kuindschi-Kunstmuseum war ein Kunstmuseum in der ukrainischen Industrie- und Hafenstadt Mariupol in der Oblast Donezk.

Neu!!: Russisches Museum und Kuindschi-Kunstmuseum · Mehr sehen »

Kunsthalle Krems

Kunsthalle Krems Die Kunsthalle Krems-Stein in Stein an der Donau ist ein internationales Ausstellungshaus in Niederösterreich, das von 1992 bis 1995 nach den Plänen des Architekten Adolf Krischanitz in der ehemaligen Tabakfabrik der Tabakregie im Stadtteil Stein erbaut wurde.

Neu!!: Russisches Museum und Kunsthalle Krems · Mehr sehen »

Kunstmuseum Nukus

Das Kunstmuseum Nukus (offizieller Name: Staatliches Kunstmuseum der Republik Karakalpakistan, auch Sawitsky Museum of Art oder auch einfach Nukus Museum) ist ein staatliches Museum in Usbekistan in Nukus, der Hauptstadt der autonomen Republik Karakalpakistan.

Neu!!: Russisches Museum und Kunstmuseum Nukus · Mehr sehen »

Kunstmuseum Simferopol

Kunstmuseum Simferopol, 2014 Das Kunstmuseum Simferopol (russisch Симферопольский художественный музе) ist ein Museum für Bildende Kunst in Simferopol.

Neu!!: Russisches Museum und Kunstmuseum Simferopol · Mehr sehen »

Lackminiaturen aus Cholui

"Susdal" (Lackminiatur aus Cholui) Mstjora (1932), Cholui (1934) Die Lackminiaturen aus Cholui (transkribiert Choluiskaja miniatjura) sind traditionelle russische Lack-Miniaturmalereien mit Eitemperafarben auf schwarzen Lackschatullen aus Pappmaché.

Neu!!: Russisches Museum und Lackminiaturen aus Cholui · Mehr sehen »

Lazăr Dubinovschi

Lazăr Dubinovschi, geboren Leiser Issaakowitsch Dubinowski, (* in Fălești, Ujesd Belz, Gouvernement Bessarabien; † 29. November 1982 in Kischinau) war ein rumänisch-sowjetischer Bildhauer und Opernsänger.

Neu!!: Russisches Museum und Lazăr Dubinovschi · Mehr sehen »

Leonid Lwowitsch Berlin

Leonid Lwowitsch Berlin (* 13. November 1925 in Moskau; † 2. Januar 2001 ebenda) war ein sowjetischer Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Russisches Museum und Leonid Lwowitsch Berlin · Mehr sehen »

Leonid Wladimirowitsch Posen

N. A. Jaroschenko, 1885) Leonid Wladimirowitsch Posen (* auf dem Familienlandgut Posen im Dorf Obolon; † 8. Januar 1921 in Petrograd) war ein russischer Jurist und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Leonid Wladimirowitsch Posen · Mehr sehen »

Leonid Wladimirowitsch Sherwood

Leonid Wladimirowitsch Sherwood (* in Moskau; † 23. August 1954 in Leningrad) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Leonid Wladimirowitsch Sherwood · Mehr sehen »

Leonti Nikolajewitsch Benois

Leonti Nikolajewitsch Benois Leonti Nikolajewitsch Benois auch Léon Benois (/Leonti Nikolajewitsch Benua; * in Peterhof; † 8. Februar 1928 in Leningrad) war ein russischer Architekt, Kunstlehrer und Hochschulrektor.

Neu!!: Russisches Museum und Leonti Nikolajewitsch Benois · Mehr sehen »

Leopold Bernhard Bernstamm

Leopold Bernhard Adolfowitsch Bernstamm (* in Riga; † 22. Januar 1939 in Paris) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Leopold Bernhard Bernstamm · Mehr sehen »

Lew Lwowitsch Kamenew

Lew Lwowitsch Kamenew (* 1833 oder 1834 in Rylsk; † in Sawinskaja sloboda) war ein russischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Museum und Lew Lwowitsch Kamenew · Mehr sehen »

Lidija Alexandrowna Durnowo

Lidija Alexandrowna Durnowo (* in Smolensk; † 7. Januar 1963 in Jerewan) war eine russisch-sowjetische Kunstwissenschaftlerin.

Neu!!: Russisches Museum und Lidija Alexandrowna Durnowo · Mehr sehen »

Liste der Ausstellungen im Bank Austria Kunstforum

Diese Liste enthält – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Ausstellungen, die ab 1989 im Bank Austria Kunstforum in Wien stattfanden.

Neu!!: Russisches Museum und Liste der Ausstellungen im Bank Austria Kunstforum · Mehr sehen »

Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt

Die Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt beinhaltet alle bis heute bestehenden Gebäude auf der Sankt Petersburger Straße Newski-Prospekt.

Neu!!: Russisches Museum und Liste der Gebäude auf dem Newski-Prospekt · Mehr sehen »

Liste der meistbesuchten Kunstmuseen

Folgende Liste gibt Überblick über die meistbesuchten Kunstmuseen der Welt zum letzten ermittelbaren Zeitpunkt.

Neu!!: Russisches Museum und Liste der meistbesuchten Kunstmuseen · Mehr sehen »

Liste der meistbesuchten Museen

Folgende Liste gibt einen Überblick über die meistbesuchten Museen der Welt zum letzten ermittelbaren Zeitpunkt.

Neu!!: Russisches Museum und Liste der meistbesuchten Museen · Mehr sehen »

Liste der RISM-Bibliothekssigel

Dies ist eine Liste der RISM-Bibliothekssigel.

Neu!!: Russisches Museum und Liste der RISM-Bibliothekssigel · Mehr sehen »

Liste der Werke von Kasimir Malewitsch (Figurative Phase)

Diese Teilliste der Werke von Kasimir Malewitsch umfasst sein ganzes figuratives Frühwerk.

Neu!!: Russisches Museum und Liste der Werke von Kasimir Malewitsch (Figurative Phase) · Mehr sehen »

Liste der Werke von Kasimir Malewitsch (Suprematistische Phase)

Diese Teilliste der Werke von Kasimir Malewitsch umfasst seine gesamtes suprematistisches Werk.

Neu!!: Russisches Museum und Liste der Werke von Kasimir Malewitsch (Suprematistische Phase) · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Russland

Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Russland auf.

Neu!!: Russisches Museum und Liste von Burgen und Schlössern in Russland · Mehr sehen »

Liste von Werken Alexander Rodtschenkos

Isaak Brodski (1935) Diese Liste von Werken Alexander Rodtschenkos listet eine Auswahl der Werke des russischen Konstruktivisten.

Neu!!: Russisches Museum und Liste von Werken Alexander Rodtschenkos · Mehr sehen »

Louis Caravaque

Louis Caravaque (* 31. Januar 1684; † 9. Juni 1754) war ein französischer Maler.

Neu!!: Russisches Museum und Louis Caravaque · Mehr sehen »

Lydia Schulgina

Lydia Schulgina (1992) Lydia Schulgina (Lidija Michailowna Schulgina; * 3. Juli 1957 in Moskau; † 27. Dezember 2000 in Pinneberg) war eine russische und deutsche Künstlerin, Bildhauerin und Buchillustratorin.

Neu!!: Russisches Museum und Lydia Schulgina · Mehr sehen »

Maria und Natalia Petschatnikov

Maria und Natalia Petschatnikov (* 1973 in Leningrad) sind bildende Künstlerinnen und Zwillingsschwestern, die gemeinsam als Künstlerduo arbeiten.

Neu!!: Russisches Museum und Maria und Natalia Petschatnikov · Mehr sehen »

Marija Fjodorowna Morosowa

W. A. Serow, 1897, Russisches Museum) Marija Fjodorowna Morosowa, geboren Marija Fjodorowna Simonowa, (Geburtsname; * in Moskau; † ebenda) war eine russische Unternehmerin und Mäzenin.

Neu!!: Russisches Museum und Marija Fjodorowna Morosowa · Mehr sehen »

Marija Lwowna Dillon

Marija Lwowna Dillon Marija Lwowna Dillon (* in Ponewiesch; † 14. Oktober 1932 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin.

Neu!!: Russisches Museum und Marija Lwowna Dillon · Mehr sehen »

Marija Wassiljewna Jakuntschikowa

Marija Wassiljewna Jakuntschikowa (Ilja Jefimowitsch Repin, 1879, Russisches Museum, St. Petersburg) Marija Wassiljewna Jakuntschikowa (* 19. Januar 1870 in Wiesbaden; † 27. Dezember 1902 in Chêne-Bougeries) war eine russische Künstlerin.

Neu!!: Russisches Museum und Marija Wassiljewna Jakuntschikowa · Mehr sehen »

Marina Dawydowna Ryndsjunskaja

Marina Dawydowna (Matilda Dawidowna) Ryndsjunskaja (* in Petrosawodsk; † 10. Mai 1946 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin.

Neu!!: Russisches Museum und Marina Dawydowna Ryndsjunskaja · Mehr sehen »

Marinemalerei

Die Marinemalerei ist ein Bereich der Malerei, der maritime Themen auf Gemälden zeigt.

Neu!!: Russisches Museum und Marinemalerei · Mehr sehen »

Mark Fjodorowitsch Poltorazki

D. G. Lewizki, 1780, Russisches Museum, St. Petersburg) Mark Fjodorowitsch Poltorazki (* in Sosnyzja; † in St. Petersburg) war ein russischer Bariton und Hofkapellmeister.

Neu!!: Russisches Museum und Mark Fjodorowitsch Poltorazki · Mehr sehen »

Markus Tollmann

Markus Tollmann, 2016 Markus Tollmann (* 1963 in Gelsenkirchen-Buer) ist ein deutscher Maler, Zeichner und Galerist.

Neu!!: Russisches Museum und Markus Tollmann · Mehr sehen »

Marlen Spindler

''Porträt Marlen Spindler'' Marlen Pawlowitsch Spindler (* 15. März 1931 in Karakol; † 18. Mai 2003 in Kraskowo) war ein russischer Nonkonformist.

Neu!!: Russisches Museum und Marlen Spindler · Mehr sehen »

Marmorpalast

Marmorpalast Marsfeld Der Marmorpalast ist ein 1768–1785 erbautes Palais in Sankt Petersburg, das heute als Museum genutzt wird.

Neu!!: Russisches Museum und Marmorpalast · Mehr sehen »

Matwei Afanassjewitsch Tschischow

Matwei Afanassjewitsch Tschischow (1913) Matwei Afanassjewitsch Tschischow (* im Dorf Pudowo, Gouvernement Moskau; † in Petrograd) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Matwei Afanassjewitsch Tschischow · Mehr sehen »

Matwei Jakowlewitsch Charlamow

Matwei Jakowlewitsch Charlamow (* in Odessa; † 18. November 1930 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Matwei Jakowlewitsch Charlamow · Mehr sehen »

Maxim Karlowitsch Kantor

Maxim Kantor, 2016 Maxim Karlowitsch Kantor (* 22. Dezember 1957 in Moskau) ist ein russischer Maler, Grafiker, Schriftsteller und Dramatiker, Essayist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Russisches Museum und Maxim Karlowitsch Kantor · Mehr sehen »

Michael Pawlowitsch Romanow

Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland 1829 Gemälde von George Dawe Michael Pawlowitsch von Russland Großfürst Michael Pawlowitsch von Russland (wiss. Transliteration Michail Pavlovič); (* in Sankt Petersburg; † in Warschau) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Russisches Museum und Michael Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Michael Poladjan

Michael Poladjan (* 1938 in Moskau) ist ein freier Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Michael Poladjan · Mehr sehen »

Michail Fjodorowitsch Baburin

Michail Fjodorowitsch Baburin (* in St. Petersburg; † 9. September 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Michail Fjodorowitsch Baburin · Mehr sehen »

Michail Grigorjewitsch Krylow

Michail Grigorjewitsch Krylow (*; † 1846) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Michail Grigorjewitsch Krylow · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Koslowski

Michail Iwanowitsch Koslowski Michail Iwanowitsch Koslowski (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Michail Iwanowitsch Koslowski · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Serdjukow

Eremitage, St. Petersburg) Michail Iwanowitsch Serdjukow, geboren Barono Silinginow oder Barono Imegenow, (* 1678 in der Mongolei; † im Ujesd Wyschni Wolotschok) war ein russischer Kaufmann, Unternehmer und Wasserbauer mongolischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Museum und Michail Iwanowitsch Serdjukow · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Terebenjow

Michail Iwanowitsch Terebenjow (Selbstporträt, 1825) Michail Iwanowitsch Terebenjow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Michail Iwanowitsch Terebenjow · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Tschoglokow

Michail Iwanowitsch Tschoglokow (* um 1650; † um 1710) war ein russischer Baumeister, Architekt und Maler des Barock.

Neu!!: Russisches Museum und Michail Iwanowitsch Tschoglokow · Mehr sehen »

Michail Makarowitsch Saschin

Goldenen Tors in Kiew; 1846, Nationales Museum Taras Schewtschenko, Kiew Sophien-Kathedrale in Kiew; 1854, Nationalmuseum Warschau Michail Makarowitsch Saschin (* 1818 in Galitsch, Gouvernement Kostroma, Russisches Kaiserreich; † 1885 in Omsk, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Museum und Michail Makarowitsch Saschin · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Schulz

Michail Michailowitsch Schulz mit Glaselektrode (1951) Michail Michailowitsch Schulz (* 1. Juli 1919 in Petrograd; † 9. Oktober 2006 in St. Petersburg) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Michail Michailowitsch Schulz · Mehr sehen »

Michail Pawlowitsch Rjabuschinski

Michail Pawlowitsch Rjabuschinski Michail Pawlowitsch Rjabuschinski (* in Moskau; † 1960 in London) war ein russischer Bankier und Kunstsammler.

Neu!!: Russisches Museum und Michail Pawlowitsch Rjabuschinski · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Popow

Michail Petrowitsch Popow (circa 1880) Michail Petrowitsch Popow (* in St. Petersburg; † 1898) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Michail Petrowitsch Popow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Nesterow

Wiktor Wasnezow Michail Wassiljewitsch Nesterow (wiss. Transliteration Michail Vasil'evič Nesterov; * in Ufa; † 18. Oktober 1942 in Moskau) war ein russischer Maler und ein Mitglied der Peredwischniki.

Neu!!: Russisches Museum und Michail Wassiljewitsch Nesterow · Mehr sehen »

Michailowski-Palast

Michailowski-Palast Der Michailowski-Palast ist eine ehemalige Großfürstenresidenz am Platz der Künste in Sankt Petersburg, erbaut im Stil des Klassizismus und des Empire.

Neu!!: Russisches Museum und Michailowski-Palast · Mehr sehen »

Militärische ingenieurtechnische Universität

Die militärische ingenieurtechnische Universität Sankt Petersburg (kurz ВИТУ/VITU) ist eine technische Universität in Sankt Petersburg und gilt als eine der ersten polytechnischen militärischen Universitäten in Russland.

Neu!!: Russisches Museum und Militärische ingenieurtechnische Universität · Mehr sehen »

Mir Iskusstwa

Boris Kustodijew: ''Gruppenporträt der „Mir Iskusstwa“'' (1916–1920), Russisches Museum Mir Iskusstwa (deutsch: Welt der Kunst) war eine Ausstellungsvereinigung von Künstlern Ende des 19. Jahrhunderts in Russland und der Name einer Zeitschrift, die von 1899 bis 1904 von den Mitgliedern der Vereinigung unter Leitung von Sergej Djagilew herausgegeben wurde.

Neu!!: Russisches Museum und Mir Iskusstwa · Mehr sehen »

Mondnacht am Dnepr

Die Mondnacht am Dnepr (russisch: Ночь на Днепре) ist ein Ölgemälde des russischen Malers Archip Iwanowitsch Kuindschi.

Neu!!: Russisches Museum und Mondnacht am Dnepr · Mehr sehen »

Museum für Religionsgeschichte (St. Petersburg)

Das Staatliche Museum für Religionsgeschichte in der Pochtamtskaya-Straße von St. Petersburg Kasaner Kathedrale in St. Petersburg Das Staatliche Museum für Religionsgeschichte (/ Gossudarstwenny musei istorii religii; wiss. Transliteration Gosudarstvennyj muzej istorii religii.) in St. Petersburg, Russland, wurde 1932 eröffnet.

Neu!!: Russisches Museum und Museum für Religionsgeschichte (St. Petersburg) · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Neu!!: Russisches Museum und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Nadeschda Andrejewna Udalzowa

Alexander Drewin: Porträt Udalzowa, 1923 Nadeschda Andrejewna Udalzowa (wiss. Transliteration Nadežda Andreevna Udal'cova; * in Orjol; † 25. Januar 1961 in Moskau) war eine russische Malerin, die zur Russischen Avantgarde zählt.

Neu!!: Russisches Museum und Nadeschda Andrejewna Udalzowa · Mehr sehen »

Nationalgalerie Armeniens

Die Nationalgalerie Armeniens ist das größte Kunstmuseum der Republik Armenien, zugleich die weltweit größte Sammlung armenischer Kunst, und präsentiert seine Kunstwerke in 56 Ausstellungshallen und -räumen.

Neu!!: Russisches Museum und Nationalgalerie Armeniens · Mehr sehen »

Neue Admiralitätsinsel (Sankt Petersburg)

Die Neue Admiralitätsinsel ist eine unbewohnte Flussinsel in Sankt Petersburg, die dem Stadtbezirk Admiralteiski zugeordnet ist.

Neu!!: Russisches Museum und Neue Admiralitätsinsel (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Nicolas-François Gillet

Nicolas-François Gillet (Nicolas Benjamin Delapierre, 1770, Russisches Museum) Nicolas-François Gillet (* 2. März 1709 in Metz; † 7. Februar 1791 in Poissy) war ein französischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Nicolas-François Gillet · Mehr sehen »

Nikoghajos Nikoghosjan

Nikoghajos Bagrati Nikoghosjan (* im Dorf Schagriar bei Wagharschapa, Demokratische Republik Armenien; † 10. August 2018 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer, Maler und Hochschullehrer armenischer Herkunft.

Neu!!: Russisches Museum und Nikoghajos Nikoghosjan · Mehr sehen »

Nikolai Akimowitsch Lawerezki

Nikolai Akimowitsch Lawerezki Nikolai Akimowitsch Lawerezki (* in Moskau; †) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Akimowitsch Lawerezki · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Ramasanow

Nikolai Alexandrowitsch Ramasanow (* in St. Petersburg; † in Moskau) war ein russischer Bildhauer, Kunstwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Alexandrowitsch Ramasanow · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Dolgorukow

Nikolai Andrejewitsch Dolgorukow (* 1902 in Jekaterinburg; † 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Grafiker und Journalist.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Andrejewitsch Dolgorukow · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Koschelew

Nikolai Andrejewitsch Koschelew (* 3. Mai 1840 in Serman, Gouvernement Pensa, Russisches Kaiserreich; † 1918 in Petrograd, Sowjetrussland) war ein russischer Maler, Grafiker und Wandmaler.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Andrejewitsch Koschelew · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Tokarew

Nikolai Andrejewitsch Tokarew (*; † in St. Petersburg) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Andrejewitsch Tokarew · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Lapschin

Nikolai Lapschin Nikolai Fjodorowitsch Lapschin (* um 1888 in Sankt Petersburg; † 24. Februar 1942 in Leningrad) war ein russischer Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Fjodorowitsch Lapschin · Mehr sehen »

Nikolai Jefimowitsch Timkow

Nikolai Jefimowitsch Timkow (wiss. Transliteration Nikolai Jefimovič Timkov; * 12. August 1912 in Rostow am Don; † 25. Dezember 1993 in Sankt Petersburg, Russland) war ein sowjetisch-russischer Maler und Mitglied des Leningrader Künstlerverbandes.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Jefimowitsch Timkow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Karasin

N. Karasin Nikolai Nikolajewitsch Karasin (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Karazin; geb. 1842 im Gouvernement Charkow; gest. 1908 in Gattschina) war ein kaiserlich-russischer Offizier, Maler, Schriftsteller und Illustrator.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Nikolajewitsch Karasin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew

S. S. Schtschukin, 1808, Russisches Museum) Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew (* 1761; † in St. Petersburg) war ein russischer Offizier, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Punin

Haus der Sankt Petersburger Künstlervereinigung in der ''Bolshaya Morskaya 38'' (1912) Nikolai Nikolajewitsch Punin (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Punin; geboren am 16. November 1888 in Helsingfors (Helsinki), Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich; gestorben am 21. August 1953 in Abes, Arbeitslager Workuta, Inta, in der Autonomen Sozialistischen Sowjet-Republik Komi (ASSR Komi), Sowjetunion) war ein russischer Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Nikolajewitsch Punin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Sapunow

Nikolai Nikolajewitsch Sapunow Nikolai Nikolajewitsch Sapunow (* in Moskau; † in Terijoki) war ein russischer Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Nikolajewitsch Sapunow · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Sytschow

Nikolai Petrowitsch Sytschow (* in St. Petersburg; † 16. Juli 1964 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Kunsthistoriker, Maler, Restaurator und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Petrowitsch Sytschow · Mehr sehen »

Nikolai Stepanowitsch Pimenow

Michail Skotti, 1835, Tretjakow-Galerie) Nikolai Stepanowitsch Pimenow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Stepanowitsch Pimenow · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

Neu!!: Russisches Museum und Nikolai Wassiljewitsch Gogol · Mehr sehen »

Nina Kogan

Nina Kogan (1919) Vorhang zum suprematistischen Ballett. UNOWIS-Almanach 1920 Suprematistische Komposition (1921/23) Straßenbahn UNOWIS-Almanach 1920 Nina Iossifowna (Ossipowna) Kogan, wiss.

Neu!!: Russisches Museum und Nina Kogan · Mehr sehen »

Norman Rosenthal

Norman Rosenthal Sir Norman Leon Rosenthal (* 8. November 1944 in Cambridge, Großbritannien) ist ein britischer Kunsthistoriker und Kurator.

Neu!!: Russisches Museum und Norman Rosenthal · Mehr sehen »

Nukus

Nukus (karakalpakisch Nókis, früher kyrillisch Нөкис) ist die Hauptstadt der Autonomen Republik Karakalpakistan in Usbekistan mit 312.100 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018), am rechten Ufer des Amudarja, Industriestadt (vor allem Leichtindustrie), kultureller Mittelpunkt mit Universität, pädagogischer Hochschule und Theater.

Neu!!: Russisches Museum und Nukus · Mehr sehen »

Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja

Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja (Selbstporträt, 1917, Russisches Museum) Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja, geboren Olga Ludwigowna Della-Vos, (* in Tschernigow; † 9. August 1952 in Leningrad) war eine russische bzw.

Neu!!: Russisches Museum und Olga Ludwigowna Della-Vos-Kardowskaja · Mehr sehen »

Olga Wladimirowna Rosanowa

Selbstporträt (1911) Olga Wladimirowna Rosanowa (* in Melenki, Oblast Wladimir, Russland; † 8. November 1918 in Moskau) war eine russische Malerin, Buchillustratorin, Lyrikerin und Kunsttheoretikerin, deren Werke den Stilen Suprematismus, Neoprimitivismus und Kubofuturismus zugerechnet werden.

Neu!!: Russisches Museum und Olga Wladimirowna Rosanowa · Mehr sehen »

Olga Wladimirowna Tobreluts

Olga Wladimirowna Tobreluts (geb. Komarowa (Комарова); * 3. Dezember 1970 in Leningrad) ist eine zeitgenössische russische Malerin und Multimedia-Künstlerin.

Neu!!: Russisches Museum und Olga Wladimirowna Tobreluts · Mehr sehen »

Parmen Petrowitsch Sabello

Parmen Petrowitsch Sabello Parmen Petrowitsch Sabello (* im Dorf Monastyryschtsche, Ujesd Nischyn; † 25. Februar 1917 in Lausanne) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Parmen Petrowitsch Sabello · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Otdelnow

Pawel Otdelnow (2018) Pawel Alexandrowitsch Otdelnow (wiss. Transliteration Pavel Aleksandrovič Otdel'nov; * 19. Juni 1979 in Dserschinsk, Sowjetunion) ist ein Künstler, der in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Video und Installation arbeitet und sich mit Themen wie Urbanem Raum, Umwelt, Sowjetischer Geschichte und Historischer Erinnerung beschäftigt.

Neu!!: Russisches Museum und Pawel Alexandrowitsch Otdelnow · Mehr sehen »

Pawel Andrejewitsch Fedotow

Die launische Braut, 1847 Die Klavierspielerin Pawel Andrejewitsch Fedotow (* in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Maler.

Neu!!: Russisches Museum und Pawel Andrejewitsch Fedotow · Mehr sehen »

Pawel Nikolajewitsch Filonow

Selbstporträt (1921) Pawel Nikolajewitsch Filonow (wiss. Transliteration Pavel Nikolaevič Filonov; * in Moskau; † 3. Dezember 1941 in Leningrad) war ein russischer Maler, Kunsthistoriker und Dichter, der der russischen Avantgarde zuzurechnen ist.

Neu!!: Russisches Museum und Pawel Nikolajewitsch Filonow · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Tschistjakow

Giovannina, auf dem Fensterbrett sitzend (1864) Porträt Tschistjakows von Walentin Alexandrowitsch Serow (1881) Pawel Petrowitsch Tschistjakow (wiss. Transliteration Pavel Petrovič Čistjakov; * in Prudy, Gouvernement Twer; † 11. November 1919 in Detskoje Selo, heute zu Sankt Petersburg) war ein russischer Maler und Pädagoge.

Neu!!: Russisches Museum und Pawel Petrowitsch Tschistjakow · Mehr sehen »

Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow

Muse (1906) Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow (* in Saratow; † 21. Februar 1968 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Maler, Bühnenbildner und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Pawel Warfolomejewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

Peter Dik

Peter Dik (russ. Пётр Гергардович Дик, nach deutscher Transkription Pjotr Gerhardowitsch Dik; * 1. Januar 1939 in Gljaden, Region Altai, UdSSR; † 14. August 2002 in Worpswede) war ein russlanddeutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Museum und Peter Dik · Mehr sehen »

Peter Schermuly

Peter Schermuly in seinem Münchner Atelier Peter Schermuly (* 19. Oktober 1927 in Frankfurt am Main; † 6. Juni 2007 in Cesenatico, Italien) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Russisches Museum und Peter Schermuly · Mehr sehen »

Peter und Irene Ludwig Stiftung

Unterzeichnung des Vertrages zur Zusammenarbeit und weiteren Förderung der Peter und Irene Ludwig Stiftung mit der Stadt Köln am 20. Dezember 2017. Die Ludwig Stiftung für Kunst und internationale Verständigung GmbH wurde im Jahr 1982 von dem Ehepaar Peter und Irene Ludwig, geborene Monheim, gegründet.

Neu!!: Russisches Museum und Peter und Irene Ludwig Stiftung · Mehr sehen »

Pilvi Ojamaa

Pilvi Ojamaa (* 21. Dezember 1930 als Pilvi Puppart in Tallinn, 1951–1962 Pilvi Uuk) ist eine estnische Glaskünstlerin und Designerin.

Neu!!: Russisches Museum und Pilvi Ojamaa · Mehr sehen »

Pius Weloński

Pius Weloński Pius Weloński (* im Dorf Kumelany, Gouvernement Suwalken; † 31. Oktober 1931 in Warschau) war ein russisch-polnischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Pius Weloński · Mehr sehen »

Pjotr Andrejewitsch Stawasser

Pjotr Andrejewitsch Stawasser Pjotr Andrejewitsch Stawasser (* in St. Petersburg; † 25. April 1850 in Rom) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Pjotr Andrejewitsch Stawasser · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin

Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin, vor 1886 Newski-Prospekt Sankt Petersburg Ansicht von Perm Markttag in Nischni Nowgorod Innenansicht der Verklärungskathedrale des Meschigorski-Klosters Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin (* 14. Januar 1834 oder 1836 in Perm; † 16. Januar 1886 in Sankt Petersburg) war ein russischer Maler, bekannt vorwiegend durch seine Landschaftsgemälde.

Neu!!: Russisches Museum und Pjotr Petrowitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

Pravoslav Sovak

Pravoslav Sovák (2010) Pravoslav Sovak (* 30. August 1926 als Pravoslav Sovák in Vysoké Mýto, Tschechoslowakei; † 10. Juni 2022, NZZ, 22. Juni 2022, S. 10. in Hergiswil) war ein schweizerischer Bildender Künstler und freier Grafiker.

Neu!!: Russisches Museum und Pravoslav Sovak · Mehr sehen »

Prokofi Akinfijewitsch Demidow

Prokofi Akinfijewitsch Demidow (D. G. Lewizki, 1773, Tretjakow-Galerie, Moskau) Prokofi Akinfijewitsch Demidow (* in Sibirien; † in Moskau) war ein russischer Großindustrieller, Botaniker und Mäzen.

Neu!!: Russisches Museum und Prokofi Akinfijewitsch Demidow · Mehr sehen »

Richard Alexandrowitsch Bergholz

Richard Alexandrowitsch Bergholz (nach deutscher Transkription Richard Alexandrowitsch Berggolz; * 23. September 1865 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1920 in Petrograd, Sowjetrussland) war ein russischer Landschaftsmaler, Meister der russischen Kunstschule sowie Mitglied der Petersburger Kunstakademie (1920).

Neu!!: Russisches Museum und Richard Alexandrowitsch Bergholz · Mehr sehen »

Rihards Zariņš

Rihards Zariņš (um 1902) Rihards Kārlis Valdemārs Zariņš, eingedeutscht Richard Sarrinsch, russisch Ри́хард Ге́рманович За́риньш (geboren am 27. Juni 1869 in Ķieģeļu, Kreis Valmiera, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; gestorben am 21. April 1939 in Riga) war ein lettischer Grafiker, Erforscher der lettischen Volkskunst und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Rihards Zariņš · Mehr sehen »

Robert Huber (Künstler)

Staatliches Russisches Museum, Sankt Petersburg, 12. August 2010, Videoinstallation „HEAVEN“ während der Ausstellungseröffnung „The Sky in Art“ Robert Huber (* 1955 in Augsburg) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Robert Huber (Künstler) · Mehr sehen »

Robert Rafailowitsch Falk

Robert Rafailowitsch Falk (* in Moskau; † 1. Oktober 1958 ebenda) war ein russisch-jüdischer Maler, der wesentliche Impulse von Cézannes Werk empfing und seinerseits beträchtlichen Einfluss auf junge Maler ausübte.

Neu!!: Russisches Museum und Robert Rafailowitsch Falk · Mehr sehen »

Robert Reschkowski

Robert Reschkowski (geb. 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher Performance-Künstler und Maler.

Neu!!: Russisches Museum und Robert Reschkowski · Mehr sehen »

Robert Romanowitsch Bach

Robert Romanowitsch Bach (W. J. Sawinski, 1928) Robert Romanowitsch (Robertowitsch) Bach (* in St. Petersburg; † 17. September 1933 in Leningrad) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Robert Romanowitsch Bach · Mehr sehen »

Roman Iwanowitsch Kusmin

M. I. Skotti, 1849, Russisches Museum) Roman Iwanowitsch Kusmin (* in Nikolajew; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Russisches Museum und Roman Iwanowitsch Kusmin · Mehr sehen »

Rostower Finift

Finift-Bilder und -Figuren Finift-Figur Rostower Finift (/Rostower Emaille) ist eine Malerei mit keramischen Farben auf lackiertem Kupferblech.

Neu!!: Russisches Museum und Rostower Finift · Mehr sehen »

Rufin Sudkowskyj

Rufin Sudkowskyj 1885 ''Darialschlucht'', 1884, Russisches Museum Rufin Hawrylowytsch Sudkowskyj (* in Otschakiw, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein ukrainischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Museum und Rufin Sudkowskyj · Mehr sehen »

Russische Avantgarde

Mit dem Begriff russische Avantgarde wird eine künstlerische Epoche in Russland (ab 1922 Sowjetunion) bezeichnet, die zwischen etwa 1905 und 1934 stattfand.

Neu!!: Russisches Museum und Russische Avantgarde · Mehr sehen »

Russische Jahreszeiten

Russische Jahreszeiten (/ Russkije sesony, wiss. Transliteration Russkie sezony; engl. „Russian Seasons“) ist ein russisches internationales Kulturprojekt, das mehr als hundert führende Kulturinstitutionen und Kreativteams der Russischen Föderation vereint.

Neu!!: Russisches Museum und Russische Jahreszeiten · Mehr sehen »

Russischer Winter (Krylow)

Russischer Winter (Russkaja Sima) ist ein Bild von Nikifor Krylow von 1827.

Neu!!: Russisches Museum und Russischer Winter (Krylow) · Mehr sehen »

Ruth Baumgarte

Ruth Baumgarte (1985) Ruth Baumgarte (* 27. Juni 1923 in Coburg; † 7. Februar 2013 in Bielefeld) war eine deutsche Malerin und Galeristin.

Neu!!: Russisches Museum und Ruth Baumgarte · Mehr sehen »

Sammlung Batliner

Die Sammlung Batliner bildet den Kernbestand der permanenten Schausammlung der Albertina in Wien.

Neu!!: Russisches Museum und Sammlung Batliner · Mehr sehen »

Samuil Friedrich Halberg

Samuil Friedrich Iwanowitsch Halberg (* auf dem Gutshof Kattentack; † in St. Petersburg) war ein schwedisch-russischer Bildhauer des russischen Klassizismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Samuil Friedrich Halberg · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Russisches Museum und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Saporischschja

Hauptstraße in Saporischschja Saporischschja ((translit Zaporižžja),; früher ukrainisch Oleksandriwsk, russisch Aleksandrowsk) ist die Hauptstadt der Oblast Saporischschja in der südlichen Ukraine und mit etwa 760.000 Einwohnern (2015) die sechstgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Russisches Museum und Saporischschja · Mehr sehen »

Sarra Dmitrijewna Lebedewa

Sarra Dmitrijewna Lebedewa, geboren Sarra Dmitrijewna Darmolatowa, (Geburtsname Дармолатова; * in Sankt Petersburg; † 7. März 1967 in Moskau) war eine russische Bildhauerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Museum und Sarra Dmitrijewna Lebedewa · Mehr sehen »

Sawwa Jakowlewitsch Jakowlew

M. L. Kolokolnikow, 1767, Russisches Museum, St. Petersburg) Sawwa Jakowlewitsch Jakowlew, geboren Sawwa Jakowlewitsch Sobakin, (Geburtsname Собакин; * in Ostaschkow; † in St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer, Großindustrieller und Mäzen.

Neu!!: Russisches Museum und Sawwa Jakowlewitsch Jakowlew · Mehr sehen »

Scheremetew-Palais

Scheremetew-Palais Einer der Paraderäume Der Scheremetew-Palais oder Scheremetew-Palast ist ein Palast in Sankt Petersburg (Russland).

Neu!!: Russisches Museum und Scheremetew-Palais · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Russisches Museum und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Serafim Nikolajewitsch Sudbinin

Serafim Sudbinin (August Rodin, 1910, Maryhill Museum of Art, Washington (Bundesstaat)) Serafim Nikolajewitsch Sudbinin, geboren Serafim Nikolajewitsch Golowastikow, (geboren, französisch Séraphin Nikolaevich Soudbinine; * in Nischni Nowgorod; † 1. November 1944 in Paris) war ein russisch-französischer Theaterschauspieler und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Serafim Nikolajewitsch Sudbinin · Mehr sehen »

Serge Ivanoff

Serge Ivanoff, Selbstporträt Serge Petrovitch Ivanoff (Sergei Petrowitsch Iwanow; * 25. Dezember 1893, Moskau; † 8. Februar 1983, Paris) war ein russischer Maler.

Neu!!: Russisches Museum und Serge Ivanoff · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Scharow

Sergei Alexandrowitsch Scharow (* 29. Juni 1945 in Swerdlowsk) ist ein sowjetisch-russischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Sergei Alexandrowitsch Scharow · Mehr sehen »

Sergei Alexejewitsch Korowin

Sergei Alexejewitsch Korowin (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Russisches Museum und Sergei Alexejewitsch Korowin · Mehr sehen »

Sergei Grigorjewitsch Stroganow

K. J. Makowski, 1882, Russisches Museum) Graf Sergei Grigorjewitsch Stroganow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Offizier, Staatsbeamter, Archäologe, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Russisches Museum und Sergei Grigorjewitsch Stroganow · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Iwanow (Bildhauer)

Sergei Iwanowitsch Iwanow (* 1828; † in Moskau) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Sergei Iwanowitsch Iwanow (Bildhauer) · Mehr sehen »

Simona Mehnert

Simona Mehnert (* 1956 in Ostrava, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Ausstellungskuratorin und Kunstpublizistin.

Neu!!: Russisches Museum und Simona Mehnert · Mehr sehen »

Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa

Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa (wiss. Transliteration Zinaida Evgen'evna Serebrjakova; geboren auf dem Landgut Neskutschnoje, Ujesd Belgorod, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich; gestorben 19. September 1967 in Paris) war eine russisch-französische Malerin und Vertreterin des russischen Impressionismus, die seit ihrer Emigration 1924 in Frankreich lebte.

Neu!!: Russisches Museum und Sinaida Jewgenjewna Serebrjakowa · Mehr sehen »

Sinaida Wiktorowna Kobylezkaja

Sinaida Wiktorowna Kobylezkaja (auch: Zinaida Viktorovna Kobylezkaya; geboren im November 1880 in Resina, Bessarabien; gestorben 1957 in Leningrad) war eine russische Malerin und Porzellankünstlerin.

Neu!!: Russisches Museum und Sinaida Wiktorowna Kobylezkaja · Mehr sehen »

Sofja Wladimirowna Stroganowa

J.-L. Mosnier, 1808, Russisches Museum) Gräfin Sofja Wladimirowna Stroganowa, geboren Fürstin Sofja Wladimirowna Golizyna, (* in Moskau; † in St. Petersburg) war eine russische Hofdame, Unternehmerin und Mäzenin.

Neu!!: Russisches Museum und Sofja Wladimirowna Stroganowa · Mehr sehen »

Sojuzpushnina

Die Sojuzpushnina (Transkription Sojuspuschnina) ist ein russisches Pelzhandelsunternehmen.

Neu!!: Russisches Museum und Sojuzpushnina · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Russisches Museum und Sokrates · Mehr sehen »

Sommer-Palais Peters des Großen

Das Sommer-Palais Das Sommer-Palais Peters des Großen ist die bis in unsere Tage erhaltene erste Residenz Peters I. Es befindet sich im Sankt Petersburger Sommergarten.

Neu!!: Russisches Museum und Sommer-Palais Peters des Großen · Mehr sehen »

Stanisław Żukowski

Stanisław Żukowski (* 25. Mai 1873 in Jendrichowitschi, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † August 1944 in Pruszków) war ein polnischer Impressionist und Mitglied der russischen Künstlervereinigung Mir Iskusstwa.

Neu!!: Russisches Museum und Stanisław Żukowski · Mehr sehen »

Stefano Torelli

Stefano Torelli, ''Porträt des Grafen Chasot'' Stefano Torelli (* 1712 in Bologna; † 1784 in Sankt Petersburg) war ein aus der italienischen Künstlerfamilie Torelli stammender Kunstmaler, der in Deutschland und vor allem in Russland wirkte.

Neu!!: Russisches Museum und Stefano Torelli · Mehr sehen »

Steirisches Feuerwehrmuseum

Eingangsbereich Logo Das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur in Groß Sankt Florian ist ein Feuerwehrmuseum, das die Geschichte und Entwicklung der steirischen Feuerwehren darstellt.

Neu!!: Russisches Museum und Steirisches Feuerwehrmuseum · Mehr sehen »

Stephan Kaluza

Stephan Kaluza, Düsseldorf (2008) Stephan Kaluza (* 5. April 1964 in Bad Iburg) ist ein deutscher Fotokünstler, Maler und Autor.

Neu!!: Russisches Museum und Stephan Kaluza · Mehr sehen »

Stroganow-Palais

Stroganow-Palais Das Stroganow-Palais ist ein 1754 fertiggestelltes barockes Palais in Sankt Petersburg (Russland) und eines der im Originalzustand erhaltenen barocken Bauwerke des italienischstämmigen Architekten Bartolomeo Francesco Rastrelli.

Neu!!: Russisches Museum und Stroganow-Palais · Mehr sehen »

Sulamith Israilewna Anbinder

Sulamith Israilewna Anbinder (* in Rybniza, Gouvernement Podolien; † 1977) war eine sowjetische Bildhauerin.

Neu!!: Russisches Museum und Sulamith Israilewna Anbinder · Mehr sehen »

Suworow-Museum

Sankt-Petersburg, Suworow-Museum Das Suworow-Museum ist ein Militärmuseum in Sankt Petersburg.

Neu!!: Russisches Museum und Suworow-Museum · Mehr sehen »

Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin

Sylvester Schtschedrin (1817) Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Sorrent, (Italien) war ein russischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Russisches Museum und Sylvester Feodossijewitsch Schtschedrin · Mehr sehen »

Sylvester Stallone

hochkant Sylvester Enzio „Sly“ Stallone (* 6. Juli 1946 in New York City als Michael Sylvester Gardenzio Stallone) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Russisches Museum und Sylvester Stallone · Mehr sehen »

Tatjana Alexandrowna Krjukowa

Tatjana Alexandrowna Krjukowa (* in Minussinsk; † 14. April 1978 in Leningrad) war eine sowjetische Ethnographin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Museum und Tatjana Alexandrowna Krjukowa · Mehr sehen »

Tatjana Nikolajewna Glebowa

Tatjana Nikolajewna Glebowa (* in St. Petersburg; † 4. März 1985 in Petrodworez) war eine russisch-sowjetische Malerin, Grafikerin und Illustratorin.

Neu!!: Russisches Museum und Tatjana Nikolajewna Glebowa · Mehr sehen »

Villa Berg (Kunstwerke)

Villa Berg von Westen, 2005 Bei der Villa Berg in Stuttgart waren viele Kunstwerke aufgestellt, von denen ein großer Teil verschollen, zerstört oder verkauft worden ist.

Neu!!: Russisches Museum und Villa Berg (Kunstwerke) · Mehr sehen »

Volker Stelzmann

Volker Stelzmann, 1985 Volker Stelzmann (* 5. November 1940 in Dresden) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Russisches Museum und Volker Stelzmann · Mehr sehen »

Walentin Alexandrowitsch Serow

Selbstporträt Walentin Alexandrowitsch Serow (wiss. Transliteration Valentin Aleksandrovič Serov; Betonung: Walentín Alexándrowitsch Serów; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war ein russischer Maler, Grafiker und Porträtmaler.

Neu!!: Russisches Museum und Walentin Alexandrowitsch Serow · Mehr sehen »

Walentina Lawrentjewna Rybalko

Walentina Lawrentjewna Rybalko (* 9. Dezember 1918 in Sewastopol; † 31. Dezember 1991 in St. Petersburg) war eine sowjetische Bildhauerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Museum und Walentina Lawrentjewna Rybalko · Mehr sehen »

Waleri Iwanowitsch Jurlow

Waleri Jurlow, 26. August 2010 Waleri Iwanowitsch Jurlow (auch Valery Yurlov,; * 1933 in Alma-Ata, Sowjetunion) ist ein russischer Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Waleri Iwanowitsch Jurlow · Mehr sehen »

Wassili Alexejewitsch Watagin

Wassili Alexejewitsch Watagin Wassili Alexejewitsch Watagin (* in Moskau; † 30. Mai 1969 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Tiermaler, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Wassili Alexejewitsch Watagin · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski

Russischen Kunstakademie) Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer des russischen Empire und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Surikow

Selbstporträt Wassili Iwanowitsch Surikow (wiss. Transliteration Vasilij Ivanovič Surikov; * in Krasnojarsk; † in Moskau) war ein russischer Maler und Mitglied der Peredwischniki.

Neu!!: Russisches Museum und Wassili Iwanowitsch Surikow · Mehr sehen »

Wassili Nikolajewitsch Latkin

Wassili Nikolajewitsch Latkin (* in Ust-Syssolsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer und Forschungsreisender.

Neu!!: Russisches Museum und Wassili Nikolajewitsch Latkin · Mehr sehen »

Wassili Petrowitsch Kreitan

Wassili Petrowitsch Kreitan, geboren Wilhelm Ferdinand Kreitan, (* in Fredrikshamn, Großfürstentum Finnland; † in St. Petersburg) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Wassili Petrowitsch Kreitan · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Beljajew

Wassili Wassiljewitsch Beljajew (1913) Wassili Wassiljewitsch Beljajew (* in St. Petersburg; † 19. Februar 1928 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Wassili Wassiljewitsch Beljajew · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Kljukin

Wassili Wassiljewitsch Kljukin (* 3. März 1976 in Moskau, UdSSR) ist ein russischer Bildhauer, Architekt und ehemaliger Geschäftsmann im Finanz- und Entwicklungssektor.

Neu!!: Russisches Museum und Wassili Wassiljewitsch Kljukin · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Maté

W. A. Serow 1899) Wassili Wassiljewitsch Maté (* in Wierzbołów, Russisches Reich; † in Petrograd) war ein russischer Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Russisches Museum und Wassili Wassiljewitsch Maté · Mehr sehen »

Wassili-Wereschtschagin-Kunstmuseum der Stadt Mykolajiw

Wassili-Wereschtschagin-Kunstmuseum der Stadt Mykolajiw ist das Kunstmuseum in Mykolajiw in der Ukraine, früher Nikolajew.

Neu!!: Russisches Museum und Wassili-Wereschtschagin-Kunstmuseum der Stadt Mykolajiw · Mehr sehen »

Władysław Strzemiński

Władysław Strzemiński (* 21. November 1893 in Minsk, Russisches Kaiserreich; † 26. Dezember 1952 in Łódź, Volksrepublik Polen) war ein polnischer Maler, Kunsttheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Władysław Strzemiński · Mehr sehen »

Weniamin Jakowlewitsch Bogoljubow

Weniamin Jakowlewitsch Bogoljubow (* in Zarskoje Selo; † 28. Juni 1954 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Weniamin Jakowlewitsch Bogoljubow · Mehr sehen »

Wera Michailowna Jermolajewa

Wera Jermolajewa (1919) Wera Michailowna Jermolajewa (wiss. Transliteration Vera Michajlovna Ermolaeva; * 2. November 1893 in Petrowsk, Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich; † 26. September 1937 in einem Lager in der Nähe von Karaganda, Kasachische SSR, Sowjetunion) war eine russische Malerin und Buchillustratorin, die zur Russischen Avantgarde gezählt wird.

Neu!!: Russisches Museum und Wera Michailowna Jermolajewa · Mehr sehen »

Wera Pawlowna Janowa

Wera Pawlowna Janowa Wera Pawlowna Janowa (* in Włocławek; † 13. September 2004 in St. Petersburg) war eine russisch-sowjetische Malerin.

Neu!!: Russisches Museum und Wera Pawlowna Janowa · Mehr sehen »

Wera Wassiljewna Issajewa

Wera Wassiljewna Issajewa (* in Kronstadt; † 19. April 1960 in Leningrad) war eine russisch-sowjetische Bildhauerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Russisches Museum und Wera Wassiljewna Issajewa · Mehr sehen »

Werner Branz

Werner Branz (* 29. April 1955 in Lustenau) ist ein österreichischer Kunstfotograf.

Neu!!: Russisches Museum und Werner Branz · Mehr sehen »

Werner Tübke

Werner Tübke (1980) Geburtshaus von Tübke in Schönebeck (Elbe) Werner Tübke (* 30. Juli 1929 in Schönebeck (Elbe); † 27. Mai 2004 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Russisches Museum und Werner Tübke · Mehr sehen »

Wiktor Elpidiforowitsch Borissow-Mussatow

Alexander Matwejew, 1900, Tretjakow-Galerie) Wiktor Elpidiforowitsch Borissow-Mussatow, geboren Wiktor Elpidiforowitsch Mussatow, (* in Saratow; † in Tarussa) war ein russischer Maler.

Neu!!: Russisches Museum und Wiktor Elpidiforowitsch Borissow-Mussatow · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Arnautow

Porträt des W. M. Arnautow, gezeichnet von B. Grigorjew Selbstporträt des W. M. Arnautow Wiktor Michailowitsch Arnautow (* 11. November 1896 in Uspeniwka; † 22. März 1979 in Leningrad) war ein russischer Wandmaler und Mitglied der Union der Künstler der UdSSR.

Neu!!: Russisches Museum und Wiktor Michailowitsch Arnautow · Mehr sehen »

Wiktor Semjonowitsch Wilner

Wiktor Semjonowitsch Wilner (* 24. September 1925 in Leningrad; † 28. September 2017) war ein russischer Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Wiktor Semjonowitsch Wilner · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Pawlowitsch Dawydow

Wjatscheslaw Dawydow (2008) Wjatscheslaw Pawlowitsch Dawydow (* 24. Oktober 1950 in Leningrad) ist ein russischer Künstler.

Neu!!: Russisches Museum und Wjatscheslaw Pawlowitsch Dawydow · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski

Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski (* in Moskau; † 30. April 1931 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Architekt, Restaurator und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Serow

Vladimir Serov, Bild aus der Prawda vom 21. April 1948 Grabbüste Serows auf dem Nowodewitschi-Friedhof (Moskau) Wladimir Alexandrowitsch Serow (auch: Vladimir Aleksandrovich Serov;; * in Emmaus, heute Oblast Twer; † 19. Januar 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Russisches Museum und Wladimir Alexandrowitsch Serow · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Soskijew

Wladimir Soskijew, 2012 Wladimir Borissowitsch Soskijew (auch Vladimir Soskiev,; * 14. Januar 1941 in Surch-Digora (Сурх-Дигора), Nordossetien-Alanien) ist ein russischer Künstler und Bildhauer.

Neu!!: Russisches Museum und Wladimir Borissowitsch Soskijew · Mehr sehen »

Wladimir Grigorjewitsch Weisberg

Wladimir Grigorjewitsch Weisberg (* 7. Juni 1924 in Moskau; † 1. Januar 1985 ebenda) war ein russischer Maler.

Neu!!: Russisches Museum und Wladimir Grigorjewitsch Weisberg · Mehr sehen »

Wladimir Iossifowitsch Ingal

Wladimir Iossifowitsch Ingal, Geburtsname Wulf Iossifowitsch Ingal, (* in Jekaterinodar; † 29. März 1966 in Leningrad) war ein sowjetischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Russisches Museum und Wladimir Iossifowitsch Ingal · Mehr sehen »

Wsewolod Nikolajewitsch Petrow

Wsewolod Nikolajewitsch Petrow (geboren 13. April 1912 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. März 1978 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Russisches Museum und Wsewolod Nikolajewitsch Petrow · Mehr sehen »

0,10

Blick auf 21 der insgesamt 39 gezeigten Werke von Kasimir Malewitsch. Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei 0,10 (Null–Zehn) war eine Kunstausstellung, die vom 19.

Neu!!: Russisches Museum und 0,10 · Mehr sehen »

1. Gartenbrücke (Sankt Petersburg)

Die 1.

Neu!!: Russisches Museum und 1. Gartenbrücke (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Staatliches Russisches Museum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »