Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Robert Lifton

Index Robert Lifton

Robert Jay Lifton (2000) Robert Jay Lifton (* 16. Mai 1926 in Brooklyn, New York, N.Y.) ist ein US-amerikanischer Psychiater und Autor, der vor allem durch seine psychologischen Studien über die Ursachen und Folgen von Kriegen und politischer Gewalt bekannt wurde.

52 Beziehungen: Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Ökozid (Umweltrecht), Ōmu Shinrikyō, Bidermans Diagramm des Zwanges, Carl Clauberg, Chaim Shatan, Das radikal Böse (Film), Eduard Wirths, Enno Lolling, Erich von dem Bach-Zelewski, Friedrich Entress, Fundamentalismus, Gehirnwäsche, Gottfried Ewald, Hans Hinselmann, Hans Münch (Mediziner), Hedda Herwig, Hideo Murai, Horst Schumann, Ikuo Hayashi, Josef Mengele, Kōichi Kitamura, Kenichi Hirose, Kiyohide Hayakawa, Lifton, Liste der Biografien/Lif, Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1970, Liste von Autoren/L, Liste von Persönlichkeiten aus Brooklyn, Masato Yokoyama, Massey-Vorträge, Medizin im Nationalsozialismus, Mischling (Roman), Posttraumatische Belastungsstörung, Proteische Persönlichkeit, Psychohistorie, Seiichi Endō, Sekte, Shōkō Asahara, The Holocaust History Project, Tomomasa Nakagawa, Totschlagargument, Typen von Argumenten, Unser Planet (Film), Vereinigungskirche, Władysław Alexander Dering, Wellfleet (Massachusetts), William G. Niederland, Yasuo Hayashi, Zigeunerlager Auschwitz, ..., 16. Mai, 1926. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Atompilz von „Little Boy“ über Hiroshima (6. August 1945) Atompilz von „Fat Man“ über Nagasaki (9. August 1945) Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. August und 9. August 1945 waren die bislang einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg und führten zu zwei der größten Massenmorde des 20.

Neu!!: Robert Lifton und Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki · Mehr sehen »

Ökozid (Umweltrecht)

Als Ökozid wird eine kriminelle menschliche Aktivität bezeichnet, die gegen die Prinzipien der Umweltgerechtigkeit verstößt, z. B. durch erhebliche Schädigung oder Zerstörung von Ökosystemen oder durch Schädigung der Gesundheit und des Wohlbefindens einer Art (einschließlich des Menschen).

Neu!!: Robert Lifton und Ökozid (Umweltrecht) · Mehr sehen »

Ōmu Shinrikyō

Ōmu-Shinrikyō-Symbol Aleph-Symbol Ōmu Shinrikyō (jap. オウム真理教; zu Deutsch etwa „Om-Lehre der Wahrheit“), heutiger Name Aleph (アレフ, Arefu), in der deutschsprachigen Presse häufig als Aum-Sekte bezeichnet, ist eine ursprünglich in Japan entstandene neureligiöse Gruppierung, die insbesondere in Russland stark vertreten war.

Neu!!: Robert Lifton und Ōmu Shinrikyō · Mehr sehen »

Bidermans Diagramm des Zwanges

Bidermans Diagramm des Zwanges, auch Biderman's Principles genannt, ist eine Tabelle, die der Soziologe Albert Biderman 1957 entwickelte, um die chinesischen und koreanischen Foltermethoden an amerikanischen Kriegsgefangenen aus dem Koreakrieg zu veranschaulichen.

Neu!!: Robert Lifton und Bidermans Diagramm des Zwanges · Mehr sehen »

Carl Clauberg

Carl Clauberg (1942) Carl Clauberg (* 28. September 1898 in Witzhelden-Wupperhof; † 9. August 1957 in Kiel) war ein deutscher Gynäkologe, der als SS-Arzt an hunderten weiblichen KZ-Häftlingen Zwangssterilisationen vornahm.

Neu!!: Robert Lifton und Carl Clauberg · Mehr sehen »

Chaim Shatan

Chaim Fiszel Shatan (geboren 1. September 1924 in Włocławek; gestorben 17. August 2001 in Stockbridge, Berkshire (Massachusetts)) war ein polnisch-nordamerikanischer Psychiater, Psychoanalytiker und Traumaforscher.

Neu!!: Robert Lifton und Chaim Shatan · Mehr sehen »

Das radikal Böse (Film)

Das radikal Böse ist ein deutsch-österreichischer Dokumentarfilm, der versucht, psychologische Prozesse und individuelle Entscheidungsspielräume „ganz normaler junger Männer“ in den deutschen Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD zu ergründen, die ab 1941 während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Holocaust zwei Millionen jüdische Zivilisten in Osteuropa erschossen.

Neu!!: Robert Lifton und Das radikal Böse (Film) · Mehr sehen »

Eduard Wirths

Eduard Wirths Eduard Wirths (* 4. September 1909 in Geroldshausen bei Würzburg; † 20. September 1945 im Internierungslager Staumühle) war ein deutscher SS-Standortarzt im KZ Auschwitz und für die von Lagerärzten dort verübten Verbrechen verantwortlicher KZ-Arzt.

Neu!!: Robert Lifton und Eduard Wirths · Mehr sehen »

Enno Lolling

Enno Lolling (* 19. Juli 1888 in Köln; † 27. Mai 1945 in Flensburg) war ein deutscher Arzt und als Mitglied der SS zunächst als „Lagerarzt“ im Konzentrationslager Dachau wie auch später an leitender Stelle im Konzentrationslager Sachsenhausen tätig.

Neu!!: Robert Lifton und Enno Lolling · Mehr sehen »

Erich von dem Bach-Zelewski

Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1944) Erich von dem Bach-Zelewski (* 1. März 1899 in Lauenburg in Pommern als Erich Julius Eberhard von Zelewski; ab 1925 von dem Bach-Zelewski; 1940 bis 1945 von dem Bach; † 8. März 1972 in München) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und General der Polizei.

Neu!!: Robert Lifton und Erich von dem Bach-Zelewski · Mehr sehen »

Friedrich Entress

Friedrich Karl Herrmann Entress (* 8. Dezember 1914 in Posen; † 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech (hingerichtet)) war ein deutsch-polnischer Lagerarzt in verschiedenen Konzentrations- und Vernichtungslagern und ein Kriegsverbrecher.

Neu!!: Robert Lifton und Friedrich Entress · Mehr sehen »

Fundamentalismus

Fundamentalismus (von, zusammengesetzt aus fundamental und -ismus; abgeleitet von lateinisch fundamentum ‚Unterbau‘, ‚Basis‘, ‚Fundament‘) ist eine Überzeugung, Anschauung oder Geisteshaltung, die sich durch ein kompromissloses Festhalten an ideologischen oder religiösen Grundsätzen kennzeichnet und das politische Handeln bestimmt.

Neu!!: Robert Lifton und Fundamentalismus · Mehr sehen »

Gehirnwäsche

Gehirnwäsche (auch Mind Control, „Bewusstseinskontrolle“) ist ein Konzept zu psychologischer Manipulation.

Neu!!: Robert Lifton und Gehirnwäsche · Mehr sehen »

Gottfried Ewald

Gottfried Ewald (* 15. Juli 1888 in Leipzig; † 17. Juli 1963 in Göttingen) war ein deutscher Neurologe, Psychiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Robert Lifton und Gottfried Ewald · Mehr sehen »

Hans Hinselmann

Hans Hinselmann, um 1930 Hans Hinselmann (* 6. August 1884 in Neumünster; † 18. April 1959 in Hamburg-OthmarschenErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Aktualisierte Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 257.) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Robert Lifton und Hans Hinselmann · Mehr sehen »

Hans Münch (Mediziner)

Hans Wilhelm Münch (* 14. Mai 1911 in Freiburg im Breisgau; † 6. Dezember 2001 in Roßhaupten in Bayern) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Robert Lifton und Hans Münch (Mediziner) · Mehr sehen »

Hedda Herwig

Hedda Juliane Herwig (* 21. April 1944 in Kassel; † 21. November 2015 in München) war eine deutsche Politikwissenschaftlerin und politische Philosophin mit den Forschungsschwerpunkten Sozialpsychologie sowie Politische Theorie und Ideengeschichte.

Neu!!: Robert Lifton und Hedda Herwig · Mehr sehen »

Hideo Murai

Hideo Murai (* 5. April 1958; † 23. April 1995) war ein japanischer Physiker, Mitglied der Aum-Sekte (Ōmu Shinrikyō) und Terrorist, der unter anderem für seine Beteiligung am Giftgasanschlag in der Tokioter U-Bahn 1995 bekannt wurde.

Neu!!: Robert Lifton und Hideo Murai · Mehr sehen »

Horst Schumann

Horst Schumann (von hinten aufgenommen) und Carl Clauberg (links) während einer Operation im KZ Auschwitz (1942) Horst Schumann (* 1. Mai 1906 in Halle an der Saale; † 5. Mai 1983 in Frankfurt am Main) war als Arzt an der Aktion T4 und Aktion 14f13 sowie im KZ Auschwitz bei Menschenversuchen zur Sterilisierung durch Röntgenstrahlen beteiligt.

Neu!!: Robert Lifton und Horst Schumann · Mehr sehen »

Ikuo Hayashi

Ikuo Hayashi (* 23. Januar 1947) ist ein ehemaliger Herzchirurg, Sektenmitglied und Terrorist, der für seine Beteiligung am Giftgasanschlag in der Tokioter U-Bahn 1995 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: Robert Lifton und Ikuo Hayashi · Mehr sehen »

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Neu!!: Robert Lifton und Josef Mengele · Mehr sehen »

Kōichi Kitamura

Kōichi Kitamura (* 16. Februar 1968 in Präfektur Aichi) ist ein Anhänger der religiösen Bewegung Aum Shinrikyo.

Neu!!: Robert Lifton und Kōichi Kitamura · Mehr sehen »

Kenichi Hirose

Kenichi Hirose (ひろせけんいち; 12. Juni 1964 in Shinjuku, Tokio – 26. Juli 2018) war ein Anhänger der religiösen Bewegung Aum Shinrikyo und in deren Hierarchie der „Minister für Wissenschaft und Technologie“.

Neu!!: Robert Lifton und Kenichi Hirose · Mehr sehen »

Kiyohide Hayakawa

Kiyohide Hayakawa (* 14. Juli 1949 in Präfektur Hyōgo; † 6. Juli 2018 in Fukuoka) war ein Bauingenieur, Sektenmitglied und Terrorist, der für seine Beteiligung am Giftgasanschlag in der Tokioter U-Bahn 1995 zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Robert Lifton und Kiyohide Hayakawa · Mehr sehen »

Lifton

Lifton ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Robert Lifton und Lifton · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Lif

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Robert Lifton und Liste der Biografien/Lif · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1970

Im Jahr 1970 wählte die American Academy of Arts and Sciences 141 Personen zu ihren Mitgliedern.

Neu!!: Robert Lifton und Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1970 · Mehr sehen »

Liste von Autoren/L

*L 2.

Neu!!: Robert Lifton und Liste von Autoren/L · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Brooklyn

Flagge von Brooklyn Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Brooklyn geboren wurden.

Neu!!: Robert Lifton und Liste von Persönlichkeiten aus Brooklyn · Mehr sehen »

Masato Yokoyama

Masato Yokoyama (* 19. Oktober 1964 in Isehara, Präfektur Kanagawa; † 26. Juli 2018 in Nagoya, Präfektur Aichi) war ein Sektenmitglied und Terrorist, der unter anderem für seine Beteiligung am Giftgasanschlag in der Tokioter U-Bahn 1995 zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Robert Lifton und Masato Yokoyama · Mehr sehen »

Massey-Vorträge

Die Massey-Vorträge (frz. Conférences Massey; engl. Massey Lectures) oder Massey-Vorlesungen sind eine prestigeträchtige fünfteilige jährliche Vortragsreihe zu einem politischen, kulturellen oder philosophischen Thema, die jährlich am Collège Massey (Massey College) der Universität von Toronto in Kanada gehalten werden.

Neu!!: Robert Lifton und Massey-Vorträge · Mehr sehen »

Medizin im Nationalsozialismus

Die Medizin im Nationalsozialismus war geprägt durch das Bemühen der nationalsozialistischen Politik, das Gesundheitswesen für ihre Ziele nutzbar zu machen.

Neu!!: Robert Lifton und Medizin im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Mischling (Roman)

Mischling ist ein Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin Affinity Konar aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Robert Lifton und Mischling (Roman) · Mehr sehen »

Posttraumatische Belastungsstörung

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), englisch post-traumatic stress disorder (PTSD), zählt zu den psychischen Erkrankungen aus dem Kapitel der Belastungs- und somatoformen Störungen.

Neu!!: Robert Lifton und Posttraumatische Belastungsstörung · Mehr sehen »

Proteische Persönlichkeit

Proteische Persönlichkeit (Protean Self, wörtlich übersetzt Proteisches Selbst) ist ein vom amerikanischen Psychologen Robert J. Lifton 1993 geprägter Begriff, der eine nicht klar umrissenen Charakter bezeichnet, der die eigene Identität durch Entindividualisierung aus dem Blick verloren habe und daraus Stärke gewinne.

Neu!!: Robert Lifton und Proteische Persönlichkeit · Mehr sehen »

Psychohistorie

Die Psychohistorie untersucht historische Vorgänge der ferneren und unmittelbaren Vergangenheit mit Mitteln der Psychologie und der Psychoanalyse.

Neu!!: Robert Lifton und Psychohistorie · Mehr sehen »

Seiichi Endō

Seiichi Endō (* 5. Juni 1960 in Sapporo; † 6. Juli 2018 in Katsushika) war ein Veterinär, Sektenmitglied und Terrorist, der für seine Beteiligung am Giftgasanschlag in der Tokioter U-Bahn 1995 zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: Robert Lifton und Seiichi Endō · Mehr sehen »

Sekte

Sekte (von secta ‚Partei‘, ‚Lehre‘, ‚Schulrichtung‘) ist eine Bezeichnung für eine religiöse, philosophische oder politische Richtung und ihre Anhängerschaft.

Neu!!: Robert Lifton und Sekte · Mehr sehen »

Shōkō Asahara

Shōkō Asahara (jap. Asahara Shōkō), bürgerlicher Name Chizuo Matsumoto (jap. Matsumoto Chizuo; * 2. März 1955 auf Kyūshū; † 6. Juli 2018 in Tokio), war Gründer und Führer der japanischen Sekte Ōmu Shinrikyō (Aum-Sekte).

Neu!!: Robert Lifton und Shōkō Asahara · Mehr sehen »

The Holocaust History Project

The Holocaust History Project (THHP) ist eine gemeinnützige Gesellschaft in San Antonio, Texas.

Neu!!: Robert Lifton und The Holocaust History Project · Mehr sehen »

Tomomasa Nakagawa

Tomomasa Nakagawa (* 25. Oktober 1962 in Okayama; † 6. Juli 2018 in Hiroshima) war ein Anhänger der religiösen Bewegung Aum Shinrikyo.

Neu!!: Robert Lifton und Tomomasa Nakagawa · Mehr sehen »

Totschlagargument

Als Totschlagargument oder Killerphrase bezeichnet man umgangs- und pressesprachlich ein Scheinargument, das anstelle eines Argumentum ad veritatem vorgebracht wird, um die Aufmerksamkeit des Diskussionsgegners bzw.

Neu!!: Robert Lifton und Totschlagargument · Mehr sehen »

Typen von Argumenten

In Argumentationstheorie und Rhetorik, vereinzelt auch in anderen Fachgebieten, werden verschiedene Typen von Argumenten beschrieben.

Neu!!: Robert Lifton und Typen von Argumenten · Mehr sehen »

Unser Planet (Film)

Unser Planet ist ein schwedischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2006 und war im November 2007 Teil des Filmfestivals ueber morgen.

Neu!!: Robert Lifton und Unser Planet (Film) · Mehr sehen »

Vereinigungskirche

Die Vereinigungskirche, auch als Moon-/Mun-Sekte bekannt, ursprünglich The Holy Spirit Association for the Unification of World Christianity, ist eine neue religiöse Bewegung (Die diskriminierende Bezeichnung Sekte wird von der Religionswissenschaft und von der Enquete-Kommission empfohlen, nicht mehr zu verwenden).

Neu!!: Robert Lifton und Vereinigungskirche · Mehr sehen »

Władysław Alexander Dering

Władysław Alexander Dering (* 16. März 1903 in Iwankowce; † Juli 1965 in London) war ein polnischer Chirurg und Häftlingsarzt im KZ Auschwitz, wo er die Sterilisierungsexperimente des Lagerarztes Horst Schumann an Häftlingen unterstützte.

Neu!!: Robert Lifton und Władysław Alexander Dering · Mehr sehen »

Wellfleet (Massachusetts)

Wellfleet ist eine Stadt im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Robert Lifton und Wellfleet (Massachusetts) · Mehr sehen »

William G. Niederland

William G. Niederland (geboren 29. August 1904 in Schippenbeil, Ostpreußen; gestorben 30. Juli 1993 in Englewood (New Jersey)) war ein deutsch-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Robert Lifton und William G. Niederland · Mehr sehen »

Yasuo Hayashi

Yasuo Hayashi (* 15. Dezember 1957 in Präfektur Tokio; † 26. Juli 2018 in Präfektur Miyagi) war ein Sektenmitglied und Terrorist, der unter anderem für seine Beteiligung am Giftgasanschlag in der Tokioter U-Bahn 1995 zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Robert Lifton und Yasuo Hayashi · Mehr sehen »

Zigeunerlager Auschwitz

Das „Zigeunerlager Auschwitz“, auch „Zigeunerfamilienlager Auschwitz“, bezeichnete im NS-Sprachgebrauch den Abschnitt B II e des Vernichtungs- und Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau von Februar 1943 bis August 1944.

Neu!!: Robert Lifton und Zigeunerlager Auschwitz · Mehr sehen »

16. Mai

Der 16.

Neu!!: Robert Lifton und 16. Mai · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Robert Lifton und 1926 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Robert J. Lifton, Robert Jay Lifton.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »