Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Revolution in Mecklenburg (1848)

Index Revolution in Mecklenburg (1848)

Mecklenburg Die Revolution in Mecklenburg von 1848 war ein Teil der Deutschen Revolution.

44 Beziehungen: August Drechsler, August Erdmann (Theologe), Carl Heinrich Romberg, Carl Kürschner, Carl Krüger (Jurist), Carl Marung, Carl Wilhelm Adolph Richter, Christian Rose (Brauer), Deutsche Revolution 1848/1849, Edo Heinrich von Thünen, Eduard Napp, Fachwerkhaus Schusterstraße 12, Franz Wenzlaff, Freienwalder Schiedsspruch, Friedrich Franz II. (Mecklenburg), Friedrich Kaysel, Friedrich von Klinggräff, Georg (Mecklenburg), Hermann Cordua (Politiker), Hermann Gustav Fabricius, Johann Heinrich Sievers, Johann Metelmann, Johann Pogge, Johann Ritter (Pastor), John Brinckman, Kabinett Hans von Bülow, Kabinett Lützow II, Karl Petermann (Demokratenführer), Karl Türk (Rechtshistoriker), Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung, Ludwig Roloff, Ludwig von Lützow, Ludwig von Oertzen, Maximilian von Liebeherr, Mecklenburg, Moritz Christian von Paepcke, Moritz Wiggers, Otto von Dewitz (Politiker, 1780), Revolutionen 1848/1849, Robert Hellmuth Hesse, Staatsgrundgesetz, Wilhelm Brummerstaedt, Wilhelm Mussehl, Wilhelm von Schröter.

August Drechsler

August Drechsler miniatur August Drechsler (* 14. März 1821 in Stavenhagen, Mecklenburg; † 10. August 1897 in Harzburg) war ein deutscher Richter und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und August Drechsler · Mehr sehen »

August Erdmann (Theologe)

Johann Christoph August Gottfried Erdmann (* 10. Januar 1801 in Schwaan; † 22. Januar 1883 in Rostock) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pastor und Abgeordneter.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und August Erdmann (Theologe) · Mehr sehen »

Carl Heinrich Romberg

Carl Heinrich Romberg, auch Karl Heinrich Romberg (* 19. November 1810 in Neukloster; † 28. Juli 1868 in Picher) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Redakteur.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Carl Heinrich Romberg · Mehr sehen »

Carl Kürschner

Carl Friedrich Gottlieb Kürschner, auch Karl Kürschner (* 28. Februar 1804 in Schwerin; † nach 1851) war ein deutscher Buchhändler und Verleger sowie 1849 Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Carl Kürschner · Mehr sehen »

Carl Krüger (Jurist)

Carl Ernst Friedrich Julius Krüger (* 14. März 1815 in Schwerin; † 7. März 1883 in Wittenburg) war ein deutscher Advokat und Abgeordneter.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Carl Krüger (Jurist) · Mehr sehen »

Carl Marung

Carl Marung (* 25. Juli 1813 in Woldegk; † 4. November 1890 in Schönberg (Mecklenburg); vollständiger Name: Carl Wilhelm Christoph Marung) war ein deutscher Arzt, der 1848/49 in der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung saß.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Carl Marung · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Adolph Richter

Carl Wilhelm Adolph Richter, eigentlich Carl Adolph Wilhelm Richter, auch Carl Richter (* 27. Juli 1808 in Neustrelitz; † 25. Mai 1877 in Chemnitz) war ein deutscher Arzt und 1848/50 Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Carl Wilhelm Adolph Richter · Mehr sehen »

Christian Rose (Brauer)

Christian Rose (* 26. November 1803 in Grabow; † 1877 ebenda) war ein deutscher Brauer, Gastwirt und 1848/49 Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Christian Rose (Brauer) · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Edo Heinrich von Thünen

miniatur miniatur Edo Heinrich von Thünen (* 16. Juni 1808 in Friedland (Mecklenburg); † 17. August 1873 in Tellow) war ein deutscher Rittergutsbesitzer in Mecklenburg.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Edo Heinrich von Thünen · Mehr sehen »

Eduard Napp

Johann Christian Eduard Napp, in den USA Edward Napp (* 18. März 1804 in Rostock; † 21. Dezember 1882 in Cleveland (Ohio)) war ein deutscher Pädagoge, 1848/49 Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung und ging dann als Forty-Eighter in die USA ins Exil.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Eduard Napp · Mehr sehen »

Fachwerkhaus Schusterstraße 12

rechts Das Fachwerkhaus Schusterstraße 12 in Schwerin, Stadtteil Altstadt, Schusterstraße, Ecke 2.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Fachwerkhaus Schusterstraße 12 · Mehr sehen »

Franz Wenzlaff

Franz Wenzlaff, vollständig Johann Michael Franz Wenzlaff (* 29. September 1810 in Märkisch-Friedland, Westpreußen, heute Mirosławiec; † 3. Februar 1888 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Schuldirektor und Professor an der Berliner Bauakademie.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Franz Wenzlaff · Mehr sehen »

Freienwalder Schiedsspruch

Der Freienwalder Schiedsspruch vom 11.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Freienwalder Schiedsspruch · Mehr sehen »

Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Friedrich Franz II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Kaysel

Friedrich Kaysel (* 29. September 1808 in Jabel, Mecklenburg; † 2. August 1895 in Schwerin) war ein deutscher Oberkirchenratspräsident im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Friedrich Kaysel · Mehr sehen »

Friedrich von Klinggräff

Friedrich v. Klinggräff Friedrich von Klinggräff (* 29. April 1825 auf Waldgut Schollendorf, Landkreis Groß Wartenberg, Niederschlesien; † 26. Mai 1887 in Pinnow) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Friedrich von Klinggräff · Mehr sehen »

Georg (Mecklenburg)

Großherzog Georg Georg, Großherzog von Mecklenburg (* 12. August 1779 in Hannover; † 6. September 1860 im Jagdhaus Schweizerhaus bei Carpin) war von 1816 bis 1860 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Georg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Hermann Cordua (Politiker)

Johann Carl Ernst Hermann Cordua (* 24. Mai 1813 in Raden; † 20. November 1879 in Rostock) war ein deutscher Pädagoge und Abgeordneter.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Hermann Cordua (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Gustav Fabricius

Hermann Gustav Fabricius (* 28. November 1802 in Wismar; † 21. Februar 1854 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Syndicus und Senator der Hansestadt Wismar und 1848/49 Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Hermann Gustav Fabricius · Mehr sehen »

Johann Heinrich Sievers

Johann Heinrich Sievers, auch Heinrich Sievers (* 17. Mai 1811 in Lübeck; † 1876 in Bern) war ein deutscher Buchhändler und Publizist.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Johann Heinrich Sievers · Mehr sehen »

Johann Metelmann

John und Emma Metelmann und ihre Kinder, ca. 1880 Johann Friedrich Carl Heinrich Metelmann, auch Mettelman(n), in den USA John H. Metelmann (* 6. Dezember 1814 in Hohenkirchen; † 20. November 1883 in Biddleborn, Lenzburg Township, St. Clair County, Illinois) war ein deutsch-amerikanischer Pädagoge, evangelischer Geistlicher und 1848/49 Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Johann Metelmann · Mehr sehen »

Johann Pogge

Johann Daniel Georg Pogge, unter Hinzufügung des Besitznamens auch: Pogge-Striesenow, Pogge-Roggow (* 22. März 1793 in Roggow; † 11. Januar 1854 ebenda) war ein deutscher Landwirt aus der mecklenburgischen Familie Pogge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Johann Pogge · Mehr sehen »

Johann Ritter (Pastor)

Johann Ritter, vollständig Johann Gottfried Christian Ritter (* 26. August 1799 in Schwerin; † 29. November 1880 in Rostock) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Landwirt und Abgeordneter der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Johann Ritter (Pastor) · Mehr sehen »

John Brinckman

John Brinckman John Brinckman (* 3. Juli 1814 in Rostock; † 20. September 1870 in Güstrow) war ein niederdeutscher Schriftsteller.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und John Brinckman · Mehr sehen »

Kabinett Hans von Bülow

Das Kabinett Hans von Bülow (Gesamtministerium) bildete vom 12.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Kabinett Hans von Bülow · Mehr sehen »

Kabinett Lützow II

Das Kabinett Lützow II (Gesamtministerium) bildete vom 10.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Kabinett Lützow II · Mehr sehen »

Karl Petermann (Demokratenführer)

miniatur August Karl Heinrich Ludwig Petermann, auch Carl Petermann (* 26. März 1807 in Waren (Müritz); † 23. September 1866 in Strelitz) war ein deutscher Jurist und Richter.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Karl Petermann (Demokratenführer) · Mehr sehen »

Karl Türk (Rechtshistoriker)

mini Karl Friedrich Johann Immanuel Türk, in zeitgenössischen Schriften auch Carl Türk oder Türck (* 12. März 1800 in Muchow; † 27. Februar 1887 in Lübeck) war ein deutscher Rechtsgeschichtler und Politiker.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Karl Türk (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung

Die Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung verzeichnet die in der Revolution in Mecklenburg gewählten Abgeordneten.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung · Mehr sehen »

Ludwig Roloff

Ludwig Christian Friedrich Roloff (* 12. Dezember 1814 in Mirow; † 22. Juni 1905 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Journalist und 1848/49 Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Ludwig Roloff · Mehr sehen »

Ludwig von Lützow

Ludwig Friedrich Wilhelm von Lützow (* 25. Juli 1793 in Ludwigslust; † 13. Mai 1872 in Boddin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und mecklenburg-schwerinscher Diplomat, Regierungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Ludwig von Lützow · Mehr sehen »

Ludwig von Oertzen

Ludwig von Oertzen (* 11. Juni 1801 auf Schloss Kittendorf; † 10. September 1878 in Ludwigslust) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer, Landrat und Politiker.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Ludwig von Oertzen · Mehr sehen »

Maximilian von Liebeherr

Otto Friedrich Maximilian von Liebeherr (* 21. Februar 1814 in Steinhagen (Kirch Mulsow); † 13. September 1896 in Rostock) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Maximilian von Liebeherr · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Mecklenburg · Mehr sehen »

Moritz Christian von Paepcke

Moritz Christian von Paepcke Moritz Christian Edler von Paepcke, auch Paepke, (* 10. Januar 1776 in Quassel; † 1. Oktober 1857 in Lütgenhof) war ein deutscher Jurist, Gutsbesitzer und Landtagsdeputierter.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Moritz Christian von Paepcke · Mehr sehen »

Moritz Wiggers

Moritz Wiggers Moritz Carl Georg Wiggers (* 17. Oktober 1816 in Rostock; † 30. Juli 1894 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Moritz Wiggers · Mehr sehen »

Otto von Dewitz (Politiker, 1780)

Otto von Dewitz. Stich von Heinrich Senefelder (1840) Otto Ludwig Christoph von Dewitz (* 18. Dezember 1780 in Neustrelitz; † 5. September 1864 ebenda) war ein deutscher Politiker und Minister in Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Otto von Dewitz (Politiker, 1780) · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Robert Hellmuth Hesse

Robert Hellmuth Hesse, eigentlich Robert Hesse (* 1. Januar 1816 in Neukloster; † 28. Mai 1885 in Wittenburg; vollständiger Name: Robert Hel(l)muth Eduard Hesse) war ein deutscher Arzt und 1848/49 Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Robert Hellmuth Hesse · Mehr sehen »

Staatsgrundgesetz

Staatsgrundgesetz steht für.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Staatsgrundgesetz · Mehr sehen »

Wilhelm Brummerstaedt

Wilhelm Brummerstaedt, auch Brummerstädt (* 18. November 1803 in Schwinkendorf; † 26. März 1878 in Rostock; vollständiger Name: Johann Enoch Wilhelm Brummerstaedt) war ein deutscher Altphilologe, Lehrer und 1848/49 Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Wilhelm Brummerstaedt · Mehr sehen »

Wilhelm Mussehl

Wilhelm Christian Ludwig Mussehl, in den USA William Mussehl (* 3. Dezember 1803 in Lübbersdorf; † 16. April 1889 in Newark (New Jersey)) war ein deutsch-amerikanischer lutherischer Theologe, Pastor, Naturforscher, Mitglied der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung und Journalist.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Wilhelm Mussehl · Mehr sehen »

Wilhelm von Schröter

August Wilhelm Ferdinand von Schröter, kurz Wilhelm von Schröter, auch August Wilhelm von Schröter (* 13. Juni 1799 in Rendsburg; † 14. August 1865 in Schwerin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Instanzrichter und Minister des (Teil-)Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Revolution in Mecklenburg (1848) und Wilhelm von Schröter · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »