Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Remission (Medizin)

Index Remission (Medizin)

Remission (von remittere „nachlassen“, „zurückschicken“) bedeutet in der Medizin das vorübergehende oder dauerhafte Nachlassen von Krankheitssymptomen körperlicher bzw.

164 Beziehungen: Adoptiver Zelltransfer, Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI, Akute lymphatische Leukämie, Alfred Gilman senior, Alkoholkrankheit, Aminopterin, Anakinra, Ansteckende Blutarmut der Einhufer, Avacopan, Basistherapie, Betablocker, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Bortezomib, Brentuximab-Vedotin, Bruxismus, Bullenschluck, Bupropion, Cabotegravir, Carbimazol, Certolizumab pegol, Christiane Amanpour, Cilengitid, Cluster-Kopfschmerz, Colitis ulcerosa, Cornelia Fischer, DAS28, Dasatinib, Der Richter – Recht oder Ehre, Diabetes mellitus, Diagnosis ex juvantibus, Diamond-Blackfan-Syndrom, Diana Rubin, Dinutuximab beta, Ebolafieber, Edward Stanley, Lord Stanley, Elektrokonvulsionstherapie, Emil Frei III, Emil J. Freireich, Emotionale Störungen des Kindesalters, Epikrise, Epitheliotropes T-Zell-Lymphom des Hundes, Erhaltungstherapie, Erik Sandin, Erworbene Hämophilie, Eugenia B. Böhlke, Exazerbation, Feliner Diabetes mellitus, FeLV-Infektion, Fokal segmentale Glomerulosklerose, Freelite, ..., Gendicine, George Thomas Beatson, Gliomatosis cerebri, Goodpasture-Syndrom, Granulomatose mit Polyangiitis, Greg Behrendt, Guy-Claude Burger, Haarzellleukämie, Hallucinogen Persisting Perception Disorder, Haloperidol, Histamin, Hodgkin-Lymphom, Hypochondrie, Ich wollte, dass du lebst. Eine Liebe im Schatten des Todes, Immunkonjugat, Infliximab, Inotuzumab-Ozogamicin, Interleukin-2, IPEX-Syndrom, Iunmutef, Jean Bernard (Mediziner), Jimmy Carter, John Hinckley, Jr., Kraniomandibuläre Osteopathie, Krankheit, Krankheitseinsicht, Krankheitsverlauf, Krebsimmuntherapie, Kritisches Lebensereignis, La Pécera, Landau-Kleffner-Syndrom, Lernbehinderung, Leukämie, Log Cell Kill, Loste, Lucidum intervallum, Lupus erythematodes, Lymphomatoide Papulose, Malariatherapie, Malignes Lymphom der Katze, Martha Root, Martina Navratilova, Mastzelltumor des Hundes, Mediterranes Lymphom, Melkersson-Rosenthal-Syndrom, Membranöse Glomerulonephritis, Mesalazin, Michael Sharpe (Mediziner), Miller Barber, Minimal-Change-Glomerulonephritis, Morbus Basedow, Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Nephrotisches Syndrom, Nierenkrebs, Oleg Velyky, Onkolytische Viren, Outcome, Pemphigoides gestationis, Peter Sutcliffe (Serienmörder), Pflanzenbasierte Ernährung, Philadelphia-Chromosom, Podozyt, Polyarteriitis nodosa, Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom, Primärer Endpunkt, Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen, Prostatakrebs, Prostataspezifisches Antigen, Psychoneuroendokrinologie, Radiojodtherapie, Radiophosphortherapie, Rebecca Elson, Reis-Bücklers-Hornhautdystrophie, Rekonvaleszenz, Remission, Renate Lieckfeldt, Response Evaluation Criteria in Solid Tumors, Rezidiv, Richard Grenell, Riesenzellarteriitis, Riesenzelltumor, Roman Reigns, Rotz (Krankheit), Roux-en-Y-Magenbypass, Schizophrenie, Schuppenflechte, Schweinepeitschenwurm, Soziale Phobie, Sterben, Sticker-Sarkom, Stottern, Stromunfall, Thalidomid, The reMission, Thygeson-Keratitis, Thymom, Thyreoiditis, Thyreostatikum, Tic, Tocilizumab, Tolosa-Hunt-Syndrom, Trauma (Psychologie), Treat-to-Target, Untersuchung der Schilddrüse, Vaskulitis, Verhaltenstherapie, Verner-Morrison-Syndrom, Vernichten (Roman), Vojta-Therapie, Walter Browne, William Coley, Zerebrale Vaskulitis, Zytokin-induzierte Killerzelle. Erweitern Sie Index (114 mehr) »

Adoptiver Zelltransfer

Der adoptive Zelltransfer bezeichnet den Transfer von Zellen in einen Organismus.

Neu!!: Remission (Medizin) und Adoptiver Zelltransfer · Mehr sehen »

Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI

US-Logo der Serie Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI (Originaltitel: The X-Files, für Die X-Akten) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die zunächst von 1993 bis 2002 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Remission (Medizin) und Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI · Mehr sehen »

Akute lymphatische Leukämie

Die akute lymphatische Leukämie (syn. akute lymphoblastische Leukämie, kurz ALL) ist eine akute Leukämie, die von bösartig entarteten Vorläuferzellen der Lymphozyten ausgeht.

Neu!!: Remission (Medizin) und Akute lymphatische Leukämie · Mehr sehen »

Alfred Gilman senior

Alfred Gilman senior Alfred Zack Gilman (* 5. Februar 1908 in Bridgeport, Connecticut; † 13. Januar 1984 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Pharmakologe.

Neu!!: Remission (Medizin) und Alfred Gilman senior · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Remission (Medizin) und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Aminopterin

Aminopterin ist ein Analogon der Folsäure (Vitamin B9) und wirkt biologisch als Folsäure-Hemmstoff.

Neu!!: Remission (Medizin) und Aminopterin · Mehr sehen »

Anakinra

Anakinra (Handelsname Kineret) ist ein humaner Interleukin-1 Rezeptorantagonist (r-metHuIL-1ra), der in Escherichia coli-Zellen durch rekombinante DNA-Technologie hergestellt wird.

Neu!!: Remission (Medizin) und Anakinra · Mehr sehen »

Ansteckende Blutarmut der Einhufer

Die Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Equine Infektiöse Anämie (EIA), engl. Swamp fever) oder Pferdeanämie ist eine Virusinfektion der Pferde, die mit einer fieberhaften Blutarmut (Anämie) einhergeht und gewöhnlich tödlich endet.

Neu!!: Remission (Medizin) und Ansteckende Blutarmut der Einhufer · Mehr sehen »

Avacopan

--> Avacopan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der C5aR-Antagonisten. Er wurde unter dem Namen Tavneos (ChemoCentryx, Inc.) im September 2021 in Japan und im Oktober 2021 in den USA zugelassen zur ergänzenden Behandlung von ANCA-assoziierter Vaskulitis, einer seltenen, entzündlichen Autoimmunerkrankung der Blutgefäße. ANCA steht für Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper, deren Vorkommen mit bestimmten Formen von Vaskulitiden (Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopische Polyangiitis) einhergeht. In der EU ist Avacopan seit Januar 2022 zugelassen, Zulassungsinhaber ist ChemoCentryx' Partner Vifor-Fresenius Medical Care Renal Pharma. Zuvor hatte ChemoCentryx 2019 einen Zulassungsantrag für Avacopan (geplanter Name war Vynpenta) bei der EMA zurückgezogen. Avacopan wird oral verabreicht.

Neu!!: Remission (Medizin) und Avacopan · Mehr sehen »

Basistherapie

Eine Basistherapie ist eine Form der Therapie, die über längere Zeit stereotyp, also regelmäßig nach einem festgelegten Muster, erfolgt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Basistherapie · Mehr sehen »

Betablocker

Betablocker oder Betarezeptorenblocker, auch Beta-Rezeptorenblocker, β-Blocker oder Beta-Adrenozeptor-Antagonisten, sind eine Reihe ähnlich wirkender Arzneistoffe, die sich im Körper mit β-Adrenozeptoren verbinden, diese blockieren und so die Wirkung des „Stresshormons“ Adrenalin und des Neurotransmitters Noradrenalin (kompetitiv) hemmen.

Neu!!: Remission (Medizin) und Betablocker · Mehr sehen »

Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oder emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs ist eine psychische Erkrankung.

Neu!!: Remission (Medizin) und Borderline-Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Bortezomib

Illustration der Bindung von Bortezomib an den Kern eines Proteasoms. Das Bortezomib-Molekül im Zentrum ist nach den Atomtypen koloriert (Kohlenstoff.

Neu!!: Remission (Medizin) und Bortezomib · Mehr sehen »

Brentuximab-Vedotin

Brentuximab-Vedotin (INN, Handelsname Adcetris) ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das zur Therapie von Krebserkrankungen der Lymphzellen eingesetzt wird.

Neu!!: Remission (Medizin) und Brentuximab-Vedotin · Mehr sehen »

Bruxismus

Abrasionsgebiss Der Bruxismus (abgeleitet von, „das Zähneknirschen“, mit lateinischer Endung) ist das unbewusste, meist nächtliche, aber auch tagsüber ausgeführte Zähneknirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne.

Neu!!: Remission (Medizin) und Bruxismus · Mehr sehen »

Bullenschluck

Eine Flasche „Bullenschluck“ Bullenschluck ist der Markenname eines Bitterlikörs mit 43 % vol.

Neu!!: Remission (Medizin) und Bullenschluck · Mehr sehen »

Bupropion

Bupropion (bis 2000 lautete der Internationale Freiname Amfebutamon, in Medikamenten als Bupropionhydrochlorid) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von Depressionen, zur Raucherentwöhnung sowie als Anorektikum eingesetzt wird.

Neu!!: Remission (Medizin) und Bupropion · Mehr sehen »

Cabotegravir

--> Cabotegravir ist ein Arzneistoff, aus der Gruppe der INSTIs, welcher bei Personen mit einer HIV-Infektion zur Vorbeugung eines Erkrankungsausbruchs im Rahmen einer antiretroviralen Therapie eingesetzt wird.

Neu!!: Remission (Medizin) und Cabotegravir · Mehr sehen »

Carbimazol

Carbimazol ist ein cyclisches Thioharnstoff-Derivat, welches zur Gruppe der Thyreostatika gehört und zur symptomatischen Therapie einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) eingesetzt wird.

Neu!!: Remission (Medizin) und Carbimazol · Mehr sehen »

Certolizumab pegol

Certolizumab pegol (INN) oder kurz Certolizumab (Handelsname Cimzia; Hersteller UCB) ist ein Fab-Fragment eines rekombinanten, humanisierten monoklonalen Antikörpers, der an Polyethylenglycol konjugiert wurde (siehe auch PEGylierung).

Neu!!: Remission (Medizin) und Certolizumab pegol · Mehr sehen »

Christiane Amanpour

Christiane Amanpour, 2011 Christiane Maria Heideh Amanpour, CBE (* 12. Januar 1958 in London) ist eine britisch-iranische Journalistin.

Neu!!: Remission (Medizin) und Christiane Amanpour · Mehr sehen »

Cilengitid

Cilengitid (EMD 121974, Markenname: Impetreve, Im Einbuchstabencode: cyclo-) ist der internationale Freiname für ein cyclisches Pentapeptid.

Neu!!: Remission (Medizin) und Cilengitid · Mehr sehen »

Cluster-Kopfschmerz

Der Cluster-Kopfschmerz (von ‚Gruppe‘, ‚Häufung‘) ist eine primäre Kopfschmerzerkrankung.

Neu!!: Remission (Medizin) und Cluster-Kopfschmerz · Mehr sehen »

Colitis ulcerosa

Die Colitis ulcerosa (auch ulzerative Kolitis und ulzeröse Kolitis) ist eine meist vom Enddarm ausgehende chronisch-entzündliche Darmerkrankung.

Neu!!: Remission (Medizin) und Colitis ulcerosa · Mehr sehen »

Cornelia Fischer

Cornelia Fischer (Künstlername: Nela; * 30. September 1954 in Berchtesgaden; † 11. August 1977 in Salzburg) war eine deutsch-österreichische Malerin.

Neu!!: Remission (Medizin) und Cornelia Fischer · Mehr sehen »

DAS28

Der DAS28 (Disease Activity Score 28: score.

Neu!!: Remission (Medizin) und DAS28 · Mehr sehen »

Dasatinib

Dasatinib (Handelsname: Sprycel; Hersteller: Bristol-Myers Squibb) ist ein Proteinkinaseinhibitor aus der Gruppe der Tyrosinkinase-Inhibitoren, der als Arzneistoff zur Behandlung bestimmter maligner Erkrankung Verwendung findet (chronische myeloische Leukämie (CML) und Philadelphia-Chromosom-positive akute lymphatische Leukämie (Ph+ALL)).

Neu!!: Remission (Medizin) und Dasatinib · Mehr sehen »

Der Richter – Recht oder Ehre

Der Richter – Recht oder Ehre (Originaltitel: The Judge), auch bekannt als Der Richter – Sein wichtigster Fall, ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2014 von Regisseur David Dobkin, der zusammen mit Nick Schenk und Bill Dubuque auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Remission (Medizin) und Der Richter – Recht oder Ehre · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Remission (Medizin) und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diagnosis ex juvantibus

Diagnosis ex juvantibus (von lat. iuvans.

Neu!!: Remission (Medizin) und Diagnosis ex juvantibus · Mehr sehen »

Diamond-Blackfan-Syndrom

Das Diamond-Blackfan-Syndrom (lat. Erythrogenesis imperfecta), auch Diamond-Blackfan-Anämie (DBA) oder chronische kongenitale hypoplastische Anämie genannt, ist eine schwere chronische Blutarmut mit einer zu geringen Anzahl an roten Blutkörperchen, die bei Betroffenen meist bereits während des ersten Lebensjahrs auftritt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Diamond-Blackfan-Syndrom · Mehr sehen »

Diana Rubin

Diana Rubin (geb. 1974 in Minden) ist eine deutsche Medizinerin, Wissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Remission (Medizin) und Diana Rubin · Mehr sehen »

Dinutuximab beta

Dinutuximab beta (ch14.18/CHO, Handelsname Qarziba) ist ein chimärer monoklonaler Antikörper, der spezifisch das Oberflächenmolekül Disialogangliosid 2 (GD2) erkennt und bindet.

Neu!!: Remission (Medizin) und Dinutuximab beta · Mehr sehen »

Ebolafieber

Ebolafieber, nach ICD-10 Ebola-Viruskrankheit, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren der Gattung Ebolavirus hervorgerufen wird.

Neu!!: Remission (Medizin) und Ebolafieber · Mehr sehen »

Edward Stanley, Lord Stanley

Edward Stanley, Lord Stanley (1932) The Right Honourable Sir Edward Montagu Cavendish Stanley, Lord Stanley, PC, MC (* 9. Juli 1894 in Great Cumberland Place 36, Marylebone, London; † 16. Oktober 1938 in Devonshire Place 20, Marylebone, London) war ein britischer Offizier und Politiker der Conservative Party, der zwischen 1917 und 1918 sowie erneut von 1922 bis zu seinem Tod 1938 Mitglied des Unterhauses (House of Commons) sowie 1938 in der vierten Nationalen Regierung Minister für die Dominions war.

Neu!!: Remission (Medizin) und Edward Stanley, Lord Stanley · Mehr sehen »

Elektrokonvulsionstherapie

Die Elektrokonvulsionstherapie (von „Konvulsion“, „tonisch-klonischer Krampf, (Schüttel-)Krampf“, von „erschüttern“) oder Elektrokrampftherapie, kurz EKT (für beide), früher auch Elektroschockbehandlung genannt, dient der Behandlung therapieresistenter und schwerer depressiver Störungen.

Neu!!: Remission (Medizin) und Elektrokonvulsionstherapie · Mehr sehen »

Emil Frei III

Emil Frei mit Krankenschwester und kleiner Patientin Emil „Tom“ Frei III (* 21. Februar 1924 in St. Louis; † 30. April 2013 in Oak Park, Illinois) war ein amerikanischer Onkologe und Pionier der Kombinations-Chemotherapie.

Neu!!: Remission (Medizin) und Emil Frei III · Mehr sehen »

Emil J. Freireich

Emil Jay Freireich (* 16. März 1927 in Chicago; † 1. Februar 2021 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Mediziner (Onkologie, Hämatologie).

Neu!!: Remission (Medizin) und Emil J. Freireich · Mehr sehen »

Emotionale Störungen des Kindesalters

Emotionale Störungen des Kindesalters bezeichnen eine Gruppe von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen, bei denen Angst durch bestimmte, im Allgemeinen ungefährliche Objekte, die sich außerhalb der Person befinden, hervorgerufen wird.

Neu!!: Remission (Medizin) und Emotionale Störungen des Kindesalters · Mehr sehen »

Epikrise

Eine Epikrise (griechisch ἐπίκρισις von ἐπί „nach“ und κρίσις „Beurteilung, Entscheidung“) oder Schlussbetrachtung bezeichnet in der Medizin und der Psychotherapie eine differenzierende Beurteilung des Ablaufs der Krankheit nach Abschluss des Krankheitsfalles.

Neu!!: Remission (Medizin) und Epikrise · Mehr sehen »

Epitheliotropes T-Zell-Lymphom des Hundes

Epitheliotropes T-Zell-Lymphom an der Lefze eines Hundes Das Epitheliotrope T-Zell-Lymphom des Hundes ist ein Lymphom der Haut bei Haushunden.

Neu!!: Remission (Medizin) und Epitheliotropes T-Zell-Lymphom des Hundes · Mehr sehen »

Erhaltungstherapie

Als Erhaltungstherapie bezeichnet man in der Medizin eine ergänzende oder unterstützende Therapiemaßnahme.

Neu!!: Remission (Medizin) und Erhaltungstherapie · Mehr sehen »

Erik Sandin

EriK Sandin Erik "Smelly" Sandin (* 29. Juli 1966) ist der Schlagzeuger der US-amerikanischen Punkrockband NOFX.

Neu!!: Remission (Medizin) und Erik Sandin · Mehr sehen »

Erworbene Hämophilie

Die erworbene Hämophilie ist eine seltene Gerinnungsstörung des Blutes, bei der es zum plötzlichen Auftreten von meist ausgeprägter Blutungsneigung bei zuvor unauffälligen Patienten kommt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Erworbene Hämophilie · Mehr sehen »

Eugenia B. Böhlke

Eugenia Louisa „Genie“ Brandt Böhlke, geboren als Eugenia Louisa Brandt (geboren 27. Juni 1928 in Black Diamond, Washington; gestorben 14. Februar 2001 in Malvern, Pennsylvania), war eine US-amerikanische Ichthyologin.

Neu!!: Remission (Medizin) und Eugenia B. Böhlke · Mehr sehen »

Exazerbation

Unter Exazerbation (lateinisch Exacerbatio; von acerbare, „aufbringen“, „aufstacheln“) oder Rekrudeszenz (oder Aggravation) versteht man in der Medizin die deutliche Verschlechterung des Krankheitsbildes bei chronisch verlaufenden Erkrankungen.

Neu!!: Remission (Medizin) und Exazerbation · Mehr sehen »

Feliner Diabetes mellitus

Blutzuckermessung bei einer Katze Als feliner Diabetes mellitus (volkstümlich „Katzendiabetes“) wird die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) der Hauskatzen (lateinisch: felis ‚Katze‘) bezeichnet.

Neu!!: Remission (Medizin) und Feliner Diabetes mellitus · Mehr sehen »

FeLV-Infektion

Eine Infektion mit dem Felinen Leukämie-Virus (FeLV) kann bei Katzen zu schweren Erkrankungen führen.

Neu!!: Remission (Medizin) und FeLV-Infektion · Mehr sehen »

Fokal segmentale Glomerulosklerose

Unter dem Begriff fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird eine Gruppe von chronischen Erkrankungen der Niere zusammengefasst, die gekennzeichnet ist durch im Lichtmikroskop sichtbare Vernarbungen (Sklerose) der Kapillarschlingen des Nierenkörperchens (Glomerulum) (Glomerulosklerosen).

Neu!!: Remission (Medizin) und Fokal segmentale Glomerulosklerose · Mehr sehen »

Freelite

Freelite ist der Markenname eines Immunassays zur Bestimmung freier Leichtketten, hergestellt und vertrieben vom englischen Diagnostikunternehmen The Binding Site mit Sitz in Birmingham.

Neu!!: Remission (Medizin) und Freelite · Mehr sehen »

Gendicine

Gendicine ist der Handelsname eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebserkrankungen mit onkolytischen Viren auf der Basis eines gentechnologisch veränderten Adenovirus.

Neu!!: Remission (Medizin) und Gendicine · Mehr sehen »

George Thomas Beatson

George Thomas Beatson Sir George Thomas Beatson (* 1848 in Trincomalee, Ceylon; † 16. Februar 1933) war ein britischer Arzt und Pionier auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie.

Neu!!: Remission (Medizin) und George Thomas Beatson · Mehr sehen »

Gliomatosis cerebri

Als Gliomatosis cerebri wird ein primärer Hirntumor bezeichnet, bei dem die diffuse Infiltration des Hirngewebes, die auch andere Gliome kennzeichnet, soweit im Vordergrund steht, dass solide Anteile gar nicht auftreten.

Neu!!: Remission (Medizin) und Gliomatosis cerebri · Mehr sehen »

Goodpasture-Syndrom

Das Goodpasture-Syndrom ist eine sehr seltene schwere Autoimmunerkrankung, bei der vorwiegend die Nieren und Lungen beteiligt sind.

Neu!!: Remission (Medizin) und Goodpasture-Syndrom · Mehr sehen »

Granulomatose mit Polyangiitis

Die Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) (früher Wegener-Granulomatose oder Morbus Wegener, benannt nach dem deutschen Pathologen Friedrich Wegener, Wegener-Klinger-Granulomatose, nach dem deutschen Pathologen Heinz Klinger) ist eine rheumatische Systemerkrankung des Gefäßsystems und gekennzeichnet durch eine nekrotisierende Entzündung der Gefäße (Vaskulitis) im Bereich des Kopfes, der Lunge und der Nieren, welche mit einer ulzerierenden Granulombildung der kleinen und mittleren Gefäße in den oberen (Nase, Nasennebenhöhlen, Mittelohr, Oropharynx) und den unteren Atemwegen (Lunge) einhergeht.

Neu!!: Remission (Medizin) und Granulomatose mit Polyangiitis · Mehr sehen »

Greg Behrendt

Greg Behrendt (2011) Gregory „Greg“ Paul Behrendt (* 21. Juli 1963 in San Francisco, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Komiker, Autor, Moderator und Musiker.

Neu!!: Remission (Medizin) und Greg Behrendt · Mehr sehen »

Guy-Claude Burger

Guy-Claude Burger (1976) Guy-Claude Burger (* 4. September 1934) ist ein Schweizer Cellist, Sachbuchautor und Erfinder der Instinctotherapie.

Neu!!: Remission (Medizin) und Guy-Claude Burger · Mehr sehen »

Haarzellleukämie

Die Haarzellleukämie gehört zu den niedrigmalignen B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen.

Neu!!: Remission (Medizin) und Haarzellleukämie · Mehr sehen »

Hallucinogen Persisting Perception Disorder

Simulation von ''Visual snow'', einer HPPD-typischen Störung im Sichtfeld. Die Hallucinogen Persisting Perception Disorder (HPPD; dt.: fortbestehende Wahrnehmungsstörung nach Halluzinogengebrauch) ist eine psychische Störung, die der Definition nach durch Konsum von Halluzinogenen ausgelöst wird.

Neu!!: Remission (Medizin) und Hallucinogen Persisting Perception Disorder · Mehr sehen »

Haloperidol

Haloperidol ist ein hochpotentes Neuroleptikum aus der Gruppe der Butyrophenone und wird unter anderem zur Behandlung akuter und chronischer schizophrener Syndrome und bei akuten psychomotorischen Erregungszuständen eingesetzt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Haloperidol · Mehr sehen »

Histamin

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos „Gewebe“) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)ethylamin – ist ein auch synthetisch herstellbarer Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.

Neu!!: Remission (Medizin) und Histamin · Mehr sehen »

Hodgkin-Lymphom

Das Hodgkin-Lymphom (Synonyme sind Morbus Hodgkin, früher Lymphogranulomatose oder Lymphogranulom, auch Hodgkinsche Krankheit;, abgekürzt HD, oder Hodgkin’s lymphoma, abgekürzt HL) ist ein bösartiger Tumor („malignes Granulom“) des Lymphsystems.

Neu!!: Remission (Medizin) und Hodgkin-Lymphom · Mehr sehen »

Hypochondrie

Hypochondrie (von für den „Bereich unter den Rippen“) ist zum einen nach dem internationalen Klassifikationssystem ICD-10 eine psychische Störung aus der Untergruppe der somatoformen Störungen.

Neu!!: Remission (Medizin) und Hypochondrie · Mehr sehen »

Ich wollte, dass du lebst. Eine Liebe im Schatten des Todes

Ich wollte, dass du lebst.

Neu!!: Remission (Medizin) und Ich wollte, dass du lebst. Eine Liebe im Schatten des Todes · Mehr sehen »

Immunkonjugat

Immunkonjugat an sein Epitop (schwarz) gebunden Ein Immunkonjugat (synonym Antikörperkonjugat) bezeichnet einen Antikörper, ein Antikörperfragment oder ein Antikörper-Mimetikum, das durch eine kovalente Bindung (Konjugation) mit einem zweiten funktionalen Molekül als Molekülmarkierung verbunden ist.

Neu!!: Remission (Medizin) und Immunkonjugat · Mehr sehen »

Infliximab

Infliximab ist ein chimärer monoklonaler Antikörper.

Neu!!: Remission (Medizin) und Infliximab · Mehr sehen »

Inotuzumab-Ozogamicin

Inotuzumab-Ozogamicin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat und wird als Arzneistoff in der Therapie der akuten lymphatischen Leukämie bei bestimmten Patienten eingesetzt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Inotuzumab-Ozogamicin · Mehr sehen »

Interleukin-2

Interleukin-2 (IL-2), ursprünglich auch als T-Zell-Wachstumsfaktor (engl. T-cell growth factor, TCGF) bezeichnet, ist ein Protein aus der Familie der Zytokine.

Neu!!: Remission (Medizin) und Interleukin-2 · Mehr sehen »

IPEX-Syndrom

Die gesunde Mutter ist Trägerin (Konduktor) des Merkmals, d. h. der Mutation im ''FOXP3''-Gen in einem ihrer beiden X-Chromosomen. Statistisch gesehen wird diese Mutation an 50 % ihrer Kinder weitergegeben. Töchter mit diesem Merkmal sind wiederum nur Konduktorinnen und selbst nicht an IPEX erkrankt. Ihr zweites, nicht mutiertes ''FOXP3''-Gen auf dem zweiten X-Chromosom kompensiert den Funktionsverlust (Loss-of-Function-Mutation) des defekten Gens. Söhne mit diesem Merkmal erkranken dagegen an IPEX, da männliche Individuen nur ein X-Chromosom haben. Bei ihnen wird kein funktionsfähiges oder ausreichende Mengen funktionsfähiges an Scurfin, dem Genprodukt von ''FOXP3'', gebildet. Das IPEX-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene monogenetische polyendokrine Autoimmunerkrankung.

Neu!!: Remission (Medizin) und IPEX-Syndrom · Mehr sehen »

Iunmutef

Iunmutef (auch Iun-mutef oder Inmutef) ist ein Totengott in der altägyptischen Mythologie.

Neu!!: Remission (Medizin) und Iunmutef · Mehr sehen »

Jean Bernard (Mediziner)

Jean Bernard (* 26. Mai 1907 in Paris; † 17. April 2006 ebenda) war ein französischer Hämatologe und Onkologe.

Neu!!: Remission (Medizin) und Jean Bernard (Mediziner) · Mehr sehen »

Jimmy Carter

Unterschrift von Jimmy Carter James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Remission (Medizin) und Jimmy Carter · Mehr sehen »

John Hinckley, Jr.

FBI am Tag des Attentats John Warnock Hinckley, Jr. (* 29. Mai 1955 in Ardmore, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Attentäter.

Neu!!: Remission (Medizin) und John Hinckley, Jr. · Mehr sehen »

Kraniomandibuläre Osteopathie

Die kraniomandibuläre Osteopathie (auch Cranio-mandibuläre Osteopathie, CMO, oder Osteopathia craniomandibularis hypertrophicans) ist eine erblich bedingte, sehr schmerzhafte Knochenerkrankung des Schädels bei Haushunden, vor allem bei West Highland White Terriern.

Neu!!: Remission (Medizin) und Kraniomandibuläre Osteopathie · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Remission (Medizin) und Krankheit · Mehr sehen »

Krankheitseinsicht

Krankheitseinsicht ist ein in der Medizin verwendeter Begriff und beschreibt das Wissen und die Überzeugung, krank zu sein (entsprechend einer medizinischen Diagnose, also nicht wegen eingebildeter Krankheit oder Hypochondrie).

Neu!!: Remission (Medizin) und Krankheitseinsicht · Mehr sehen »

Krankheitsverlauf

Ein Krankheitsverlauf, die Verlaufsweise von Krankheiten, kann nach verschiedenen Kriterien beschrieben werden.

Neu!!: Remission (Medizin) und Krankheitsverlauf · Mehr sehen »

Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Remission (Medizin) und Krebsimmuntherapie · Mehr sehen »

Kritisches Lebensereignis

Ein Kritisches Lebensereignis ist ein Ereignis, das die bestehende Lebenssituation einer Person verändert und sie zu Maßnahmen der Bewältigung und Anpassung zwingt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Kritisches Lebensereignis · Mehr sehen »

La Pécera

La Pécera (auch La Pecera geschrieben, span. für „Das Goldfischglas“, internationaler englischsprachiger Titel The Fishbowl) ist ein Filmdrama von Glorimar Marrero Sánchez, das im Januar 2023 beim Sundance Film Festival seine Premiere feierte.

Neu!!: Remission (Medizin) und La Pécera · Mehr sehen »

Landau-Kleffner-Syndrom

Das Landau-Kleffner-Syndrom (auch: Erworbene Aphasie mit Epilepsie, benannt nach William M. Landau und Frank R. Kleffner) ist eine seltene Kombination aus Sprachstörung mit Epilepsie.

Neu!!: Remission (Medizin) und Landau-Kleffner-Syndrom · Mehr sehen »

Lernbehinderung

Der Begriff der Lernbehinderung existiert im deutschsprachigen Raum seit den 1960er-Jahren.

Neu!!: Remission (Medizin) und Lernbehinderung · Mehr sehen »

Leukämie

Leukämie (von altgriechisch λευκός leukós „weiß“ sowie αἷμα haima „Blut“) ist eine maligne Erkrankung des blutbildenden oder des lymphatischen Systems und gehört im weiteren Sinne zu den Krebserkrankungen.

Neu!!: Remission (Medizin) und Leukämie · Mehr sehen »

Log Cell Kill

Mit dem englischen Begriff Log cell kill, oft auch Fractional cell kill oder Fractional kill genannt, wird eine Hypothese in der Onkologie bezeichnet.

Neu!!: Remission (Medizin) und Log Cell Kill · Mehr sehen »

Loste

Die Stoffgruppe der Loste umfasst eine Reihe chlorierter organischer schwefel- oder stickstoffhaltiger Verbindungen und ist vor allem aufgrund des Einsatzes einiger dieser Substanzen als chemische Waffen bekannt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Loste · Mehr sehen »

Lucidum intervallum

Der Begriff Lucidum intervallum (lat. lichter Augenblick) bezeichnet einen Moment, in dem eine Person trotz einer zugrundeliegenden Bewusstseinsstörung im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte ist.

Neu!!: Remission (Medizin) und Lucidum intervallum · Mehr sehen »

Lupus erythematodes

Schmetterlingserythem bei systemischem Lupus Der Lupus erythematodes (von und aus de, und Suffix de), auch Schmetterlingsflechte und Schmetterlingskrankheit, ist eine seltene AutoimmunerkrankungPschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 257.

Neu!!: Remission (Medizin) und Lupus erythematodes · Mehr sehen »

Lymphomatoide Papulose

Die lymphomatoide Papulose ist ein die Haut betreffendes gutartiges T-Zell-Pseudolymphom.

Neu!!: Remission (Medizin) und Lymphomatoide Papulose · Mehr sehen »

Malariatherapie

Die Malariatherapie ist eine historische Behandlungsform, die bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt wurde.

Neu!!: Remission (Medizin) und Malariatherapie · Mehr sehen »

Malignes Lymphom der Katze

Das maligne Lymphom der Katze (Syn. felines Lymphosarkom) ist eine bösartige (maligne) Tumorerkrankung bei Katzen (Felidae), bei der sich zumeist solide Tumoren in den lymphatischen Organen (Lymphosarkome) bilden.

Neu!!: Remission (Medizin) und Malignes Lymphom der Katze · Mehr sehen »

Martha Root

Martha Louise Root (* 10. August 1872 in Richwood, Ohio; † 28. September 1939 in Hawaii) war eine US-amerikanische Reiselehrerin des Bahá'í-Glaubens im späten 19.

Neu!!: Remission (Medizin) und Martha Root · Mehr sehen »

Martina Navratilova

Martina Navratilova (* 18. Oktober 1956 als Martina Šubertová in Prag, Tschechoslowakei) ist eine ehemalige Tennisspielerin.

Neu!!: Remission (Medizin) und Martina Navratilova · Mehr sehen »

Mastzelltumor des Hundes

Deutschen Boxer Mastzelltumor an der Pfote bei einem Labrador Retriever Der Mastzelltumor des Hundes ist eine von Mastzellen ausgehende Neubildung (Neoplasie) beim Haushund, die vor allem in der Haut und Unterhaut auftritt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Mastzelltumor des Hundes · Mehr sehen »

Mediterranes Lymphom

Als mediterranes Lymphom wird eine Sonderform des MALT-Lymphoms im Dünndarm bezeichnet.

Neu!!: Remission (Medizin) und Mediterranes Lymphom · Mehr sehen »

Melkersson-Rosenthal-Syndrom

Das Melkersson-Rosenthal-Syndrom (MRS, Synonym Orofaziale Granulomatose) ist eine seltene idiopathische entzündliche Erkrankung mit den drei Leitsymptomen Faltenzunge (Lingua plicata), Cheilitis granulomatosa sowie Fazialislähmung.

Neu!!: Remission (Medizin) und Melkersson-Rosenthal-Syndrom · Mehr sehen »

Membranöse Glomerulonephritis

Die membranöse Glomerulonephritis (membranöse Glomerulopathie, epimembranöse Glomerulonephritis, membranöse Nephropathie) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Nierenkörperchen.

Neu!!: Remission (Medizin) und Membranöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Mesalazin

Mesalazin (INN), auch Mesalamin und 5-Aminosalicylsäure (5-ASA), ist ein Amin-Derivat der Salicylsäure und wird als entzündungshemmender Arzneistoff in der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) angewendet.

Neu!!: Remission (Medizin) und Mesalazin · Mehr sehen »

Michael Sharpe (Mediziner)

Michael Sharpe (M.A., M.R.C.P., M.R.C.Psych.) ist ein britischer Mediziner und Professor für psychologische Medizin an der Oxford University.

Neu!!: Remission (Medizin) und Michael Sharpe (Mediziner) · Mehr sehen »

Miller Barber

Miller Westford Barber, Jr. (* 31. März 1931 in Shreveport; † 11. Juni 2013 in Scottsdale) war ein US-amerikanischer Profigolfer.

Neu!!: Remission (Medizin) und Miller Barber · Mehr sehen »

Minimal-Change-Glomerulonephritis

Die Minimal-Change-Glomerulonephritis (MCGN, Synonyme: glomeruläre Minimalläsionen, Lipoidnephrose, besser ist die Bezeichnung Minimal-Change-Glomerulopathie (MCGP) bzw. (englisch) Minimal Change Disease (MCD), da ihr alle Charakteristika einer Entzündung (-itis) fehlen) ist eine Erkrankung des Nierenkörperchens und bei Kindern die häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms; im Alter unter zehn Jahren beträgt der Anteil 90 % der Erkrankten, im Alter darüber liegt der Anteil über 50 %. Beim nephrotischen Syndrom im Erwachsenenalter beträgt der Anteil der Minimal-Change-Glomerulonephritis etwa 10–15 %. Die Nierenfunktion ist meist normal, kann bei Erwachsenen aber auch geringgradig eingeschränkt sein.

Neu!!: Remission (Medizin) und Minimal-Change-Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Morbus Basedow

Morbus Basedow (auch Morbus Basedowii, von lateinisch morbus „Krankheit“), Basedowsche Krankheit oder Graves-Krankheit (englisch Graves’ disease) ist eine auch Immunhyperthyreose genannte Autoimmunerkrankung der Schilddrüse.

Neu!!: Remission (Medizin) und Morbus Basedow · Mehr sehen »

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

Neu!!: Remission (Medizin) und Morbus Crohn · Mehr sehen »

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Remission (Medizin) und Multiple Sklerose · Mehr sehen »

Nephrotisches Syndrom

Das nephrotische Syndrom ist ein medizinischer Sammelbegriff für mehrere Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums (im Nierenkörperchen) auftreten.

Neu!!: Remission (Medizin) und Nephrotisches Syndrom · Mehr sehen »

Nierenkrebs

Resektionsbefund eines bösartigen Nierentumors Nierenkrebs ist die Bezeichnung für einen bösartigen Nierentumor.

Neu!!: Remission (Medizin) und Nierenkrebs · Mehr sehen »

Oleg Velyky

Oleg Velyky (ursprünglich / Oleh Wolodymyrowytsch Welykyj; * 14. Oktober 1977 in Browary, Sowjetunion; † 23. Januar 2010 in Kiew) war ein ukrainischer und deutscher Handballspieler, der zuletzt beim HSV Hamburg spielte.

Neu!!: Remission (Medizin) und Oleg Velyky · Mehr sehen »

Onkolytische Viren

Onkolytische Viren sind Viren, die direkt oder indirekt Tumorzellen töten.

Neu!!: Remission (Medizin) und Onkolytische Viren · Mehr sehen »

Outcome

Das Outcome (oder Therapieergebnis, Behandlungsergebnis) ist ein positives oder negatives Resultat einer therapeutischen oder präventiven Intervention und im erweiterten Kontext auch die Effekte einer Exposition.

Neu!!: Remission (Medizin) und Outcome · Mehr sehen »

Pemphigoides gestationis

Das Pemphigoides gestationis ist eine sehr seltene autoimmune blasenbildende Hauterkrankung, welche in der Schwangerschaft auftritt, meist im zweiten oder dritten Trimenon.

Neu!!: Remission (Medizin) und Pemphigoides gestationis · Mehr sehen »

Peter Sutcliffe (Serienmörder)

Peter William Sutcliffe (auch Peter William Coonan, * 2. Juni 1946 in Bingley; † 13. November 2020 in Durham) war ein britischer Serienmörder, der zwischen 1975 und 1980 mindestens 13 Frauen ermordete und sieben weitere zum Teil lebensgefährlich verletzte.

Neu!!: Remission (Medizin) und Peter Sutcliffe (Serienmörder) · Mehr sehen »

Pflanzenbasierte Ernährung

Pflanzliche Gerichte Pflanzenbasierte Ernährung ist eine Ernährungsform, die hauptsächlich oder ausschließlich aus pflanzlichen Lebensmitteln besteht.

Neu!!: Remission (Medizin) und Pflanzenbasierte Ernährung · Mehr sehen »

Philadelphia-Chromosom

FISH mit dem Einsatz zweier genspezifischer Sonden (grün und rot) nachgewiesen wurde. Erkennbar ist die Translokation an den direkt benachbarten roten und grünen Signalen. Das Philadelphia-Chromosom (veraltet Ph1) ist ein verkürztes Chromosom 22, das bei manchen menschlichen Leukämien zu finden ist.

Neu!!: Remission (Medizin) und Philadelphia-Chromosom · Mehr sehen »

Podozyt

Glomerulums. Zwischen den Podozytenfortsätzen sind zahlreiche Filtrationsschlitze sichtbar.Die Podozyten (von altgriechisch poús (πούς) – Genitiv podós (ποδός).

Neu!!: Remission (Medizin) und Podozyt · Mehr sehen »

Polyarteriitis nodosa

Die Polyarteriitis nodosa (PAN, auch Panarteriitis nodosa und Kussmaul-Maier-Krankheit genannt) ist eine systemische Arteriitis (Entzündung der kleinen und mittelgroßen Arterien), die zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen gehört und deren genaue Ursache unbekannt ist.

Neu!!: Remission (Medizin) und Polyarteriitis nodosa · Mehr sehen »

Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom

MRT-Bild mit Hyperintensitäten besonders im Occipitallappen Das Posteriore Reversible Encephalopathie-Syndrom (PRES) ist eine seltene neurologische Erkrankung, die mit einem Ödem besonders im Hinterhauptslappen des Gehirns einhergeht.

Neu!!: Remission (Medizin) und Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom · Mehr sehen »

Primärer Endpunkt

Als primärer Endpunkt (lat. primus.

Neu!!: Remission (Medizin) und Primärer Endpunkt · Mehr sehen »

Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen

Die Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen bezeichnet Auswahlentscheidungen darüber, welche Teile der Bevölkerung in welchen Gebieten in welcher Reihenfolge geimpft werden sollen, wenn ein COVID-19-Impfstoff verfügbar ist, um die COVID-19-Pandemie zu bekämpfen.

Neu!!: Remission (Medizin) und Priorisierung der COVID-19-Impfmaßnahmen · Mehr sehen »

Prostatakrebs

Der Prostatakrebs (medizinisch Prostatakarzinom; PCa) ist eine bösartige Tumorerkrankung und geht vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) aus.

Neu!!: Remission (Medizin) und Prostatakrebs · Mehr sehen »

Prostataspezifisches Antigen

Das prostataspezifische Antigen (abgekürzt PSA, auch Semenogelase oder Kallikrein-3) ist ein Enzym, das als physiologisches Sekretionsprodukt der prostatischen Ausführungsgänge dem Ejakulat beigemengt ist und der Verflüssigung des Samenkoagulums dient.

Neu!!: Remission (Medizin) und Prostataspezifisches Antigen · Mehr sehen »

Psychoneuroendokrinologie

Die Psychoneuroendokrinologie, ein Teilgebiet der Psychoendokrinologie, untersucht die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Verhalten und Erleben einerseits und endokrinen Funktionen andererseits.

Neu!!: Remission (Medizin) und Psychoneuroendokrinologie · Mehr sehen »

Radiojodtherapie

Serie von Szintigrafien der Schilddrüse vor, 3 und 10 Monate nach Radiojodtherapie bei Morbus Basedow. Die Radiojodtherapie (RJT, auch Radioiodtherapie, RIT) ist ein nuklearmedizinisches Therapieverfahren zur Behandlung der Schilddrüsenautonomie, des Morbus Basedow, der Schilddrüsenvergrößerung und bestimmter Formen des Schilddrüsenkrebses.

Neu!!: Remission (Medizin) und Radiojodtherapie · Mehr sehen »

Radiophosphortherapie

Die Radiophosphortherapie ist eine Radionuklidtherapie bei der Polycythaemia vera und der essentiellen Thrombozythämie.

Neu!!: Remission (Medizin) und Radiophosphortherapie · Mehr sehen »

Rebecca Elson

Rebecca Elson, 1987 Rebecca Anne Wood Elson (* 2. Januar 1960 in Montreal, Québec; † 19. Mai 1999 in Cambridge, England) war eine kanadische Astronomin und Dichterin.

Neu!!: Remission (Medizin) und Rebecca Elson · Mehr sehen »

Reis-Bücklers-Hornhautdystrophie

Die Reis-Bücklers-Hornhautdystrophie ist eine sehr seltene angeborene Form der granulären Hornhautdystrophie mit beidseitig netzartigen oberflächlichen Trübungen zentral in der Hornhaut.

Neu!!: Remission (Medizin) und Reis-Bücklers-Hornhautdystrophie · Mehr sehen »

Rekonvaleszenz

Betreuung einer Rekonvaleszentin. Gemälde von R. H. Giles (1802–1881). Rekonvaleszenz (zu de, de), auch Konvaleszenz, bedeutet Genesung oder Heilung.

Neu!!: Remission (Medizin) und Rekonvaleszenz · Mehr sehen »

Remission

Remission (lat. remittere, zurückschicken) steht für.

Neu!!: Remission (Medizin) und Remission · Mehr sehen »

Renate Lieckfeldt

Renate Lieckfeldt 2010 Iris Renate Lieckfeldt, geb.

Neu!!: Remission (Medizin) und Renate Lieckfeldt · Mehr sehen »

Response Evaluation Criteria in Solid Tumors

Response Evaluation Criteria In Solid Tumors (RECIST), deutsch etwa Kriterien für die Bewertung des Ansprechens der Behandlung bei soliden Tumoren, ist eine Sammlung von veröffentlichten Regeln, die die Bewertung der Behandlungserfolge von Krebserkrankungen in medizinischen Forschungsstudien objektivieren sollen.

Neu!!: Remission (Medizin) und Response Evaluation Criteria in Solid Tumors · Mehr sehen »

Rezidiv

Ein Rezidiv (lat. recidere „zurückfallen“) ist das Wiederauftreten („Rückfall“) einer Krankheit oder psychischen Störung.

Neu!!: Remission (Medizin) und Rezidiv · Mehr sehen »

Richard Grenell

Richard Grenell (2018) Amtsporträt Richard Allen Grenell (* 18. September 1966 in Jenison, Michigan) ist ein US-amerikanischer politischer Kommentator und Diplomat.

Neu!!: Remission (Medizin) und Richard Grenell · Mehr sehen »

Riesenzellarteriitis

Histopathologie mit Nachweis zahlreicher mehrkerniger Riesenzellen in der Gefäßwand einer betroffenen Hirnarterie. Elastikafärbung.1 Arteria temporalis2 Frontaler Ast3 Parietaler Ast Die Riesenzellarteriitis (RZA) (früher Arteriitis cranialis, Arteriitis temporalis, Morbus Horton, Horton-Magath-Brown-Syndrom) ist eine systemische Gefäßentzündung (Vaskulitis), die vor allem bei älteren Menschen die Schläfenarterien (Arteriae temporales superficiales) befällt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Riesenzellarteriitis · Mehr sehen »

Riesenzelltumor

Histologische Aufnahme eines Riesenzelltumors (HE-Färbung). Der Riesenzelltumor ist ein sehr seltener und prinzipiell gutartiger Tumor des Weichteilgewebes oder des Knochens, der aber lokal aggressiv wächst.

Neu!!: Remission (Medizin) und Riesenzelltumor · Mehr sehen »

Roman Reigns

Leati Joseph Anoaʻi (* 25. Mai 1985 in Pensacola, Florida), auch bekannt unter seinem Ringnamen Roman Reigns, ist ein US-amerikanischer Wrestler, Schauspieler und ehemaliger Gridiron-Football-Spieler, der zurzeit bei WWE unter Vertrag steht und regelmäßig in deren Fernsehshows auftritt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Roman Reigns · Mehr sehen »

Rotz (Krankheit)

Der Rotz (auch Mürde oder Hautwurm) ist primär eine Krankheit der Einhufer (Pferde und Esel), die durch das vor allem in Afrika, Asien und Südamerika vorkommende Bakterium Burkholderia mallei (synonym Malleomyces mallei, früher auch Pseudomonas mallei) verursacht wird.

Neu!!: Remission (Medizin) und Rotz (Krankheit) · Mehr sehen »

Roux-en-Y-Magenbypass

Operationsprinzip Der Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB), kurz Magenbypass (englisch Gastric Bypass), ist das Ergebnis eines operativen Eingriffs der Adipositaschirurgie, bei dem die Nahrungspassage durch den Magen-Darm-Trakt durch zwei künstlich geschaffene Verbindungen (Anastomosen) so umgeleitet wird, dass große Teile des Magens und Teile des Dünndarms umgangen werden.

Neu!!: Remission (Medizin) und Roux-en-Y-Magenbypass · Mehr sehen »

Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

Neu!!: Remission (Medizin) und Schizophrenie · Mehr sehen »

Schuppenflechte

Psoriasis auf dem Rücken und den Armen Plaque: In größerer Auflösung sind die silbrig-weißlichen Reste der abgefallenen Hautschicht sichtbar Schuppenflechte oder Psoriasis (im Altertum gleichgesetzt mit der psóra „Krätze“) ist eine nicht-ansteckende chronische Autoimmunkrankheit, die sich vor allem als entzündliche Hautkrankheit (Dermatose) manifestiert, darüber hinaus als eine nicht selten auch andere Organe betreffende Systemerkrankung, die vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile (siehe Psoriasisarthritis), die Augen (siehe Uveitis), das Gefäßsystem, das Herz sowie die Genitalien betrifft.

Neu!!: Remission (Medizin) und Schuppenflechte · Mehr sehen »

Schweinepeitschenwurm

Der Schweinepeitschenwurm (Trichuris suis) ist ein bei Haus- und Wildschweinen auftretender Parasit aus dem Stamm der Fadenwürmer.

Neu!!: Remission (Medizin) und Schweinepeitschenwurm · Mehr sehen »

Soziale Phobie

Soziale Phobien, auch Sozialphobien, oder Soziophobien, gehören innerhalb der Angststörungen zur Gruppe der Phobien.

Neu!!: Remission (Medizin) und Soziale Phobie · Mehr sehen »

Sterben

Sterben ist das Erlöschen der Organfunktionen eines Lebewesens, das zu seinem Tod führt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Sterben · Mehr sehen »

Sticker-Sarkom

Das Sticker-Sarkom (auch venerischer Hunde-Tumor, (CTVT), transmissible venereal tumor (TVT), Sticker tumor oder infectious sarcoma) ist ein infektiöser Tumor der äußeren Geschlechtsorgane der Hunde.

Neu!!: Remission (Medizin) und Sticker-Sarkom · Mehr sehen »

Stottern

Stottern (auch Balbuties, von) ist eine Störung des Redeflusses, welche durch häufige Unterbrechungen des Sprechablaufs, durch Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern gekennzeichnet ist.

Neu!!: Remission (Medizin) und Stottern · Mehr sehen »

Stromunfall

Als Stromunfall, Elektrounfall, auch elektrischer Schlag oder Stromschlag wird eine Verletzung durch die Einwirkung elektrischen Stromes auf den Menschen oder auf Tiere bezeichnet.

Neu!!: Remission (Medizin) und Stromunfall · Mehr sehen »

Thalidomid

Thalidomid (α-Phthalimidoglutarimid) ist ein 1954 entwickelter Arzneistoff, der als Schlaf- und Beruhigungsmittel unter den Markennamen Contergan und Softenon verkauft wurde und Ende der 1950er/Anfang der 1960er-Jahre zu zahlreichen schweren Schädigungen an ungeborenem Leben (Dysmelien etc.) und damit zum Contergan-Skandal führte.

Neu!!: Remission (Medizin) und Thalidomid · Mehr sehen »

The reMission

The reMission (Eigenschreibweise The reMISSION) ist ein Jazzalbum von Andy Milne und seinem Trio Unison.

Neu!!: Remission (Medizin) und The reMission · Mehr sehen »

Thygeson-Keratitis

Bei der seltenen Thygeson-Keratitis (auch: Keratitis superficialis punctata Typ Fuchs-Thygeson) handelt es sich um eine oft beidseitig auftretende, chronische Augenerkrankung, bei der es zu punktförmigen Defekten und Infiltraten (Keratitis superficialis punctata) der äußeren Hornhautschicht (Epithel) kommt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Thygeson-Keratitis · Mehr sehen »

Thymom

Thymom in der Computertomographie CT-gesteuerte Biopsie bei einem unklaren Herd im vorderen Mediastinum. Die histologische Untersuchung ergab ein Thymom. Thymuskarzinom (Plattenepithel) in der Computertomographie Thymom ist der medizinische Fachausdruck für einen Tumor des Thymus (deutsch auch Bries genannt).

Neu!!: Remission (Medizin) und Thymom · Mehr sehen »

Thyreoiditis

Thyreoiditis (Schilddrüsenentzündung, auch Thyroiditis) ist der Fachbegriff für eine Entzündung der Schilddrüse.

Neu!!: Remission (Medizin) und Thyreoiditis · Mehr sehen »

Thyreostatikum

Ein Thyreostatikum ist ein Medikament, das die Schilddrüsenfunktion hemmt und gegen eine Überfunktion der Schilddrüse eingesetzt wird.

Neu!!: Remission (Medizin) und Thyreostatikum · Mehr sehen »

Tic

Ein Tic (‚ Zucken‘)Harrap’s Universal Dictionnaire Français-Allemand/Allemand-Français. 1999, ISBN 0-245-50401-X. oder Tick ist ein Krankheitssymptom.

Neu!!: Remission (Medizin) und Tic · Mehr sehen »

Tocilizumab

Tocilizumab (Handelsnamen RoActemra (EU), Actemra (CH); Hersteller Hoffmann-La Roche) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den Interleukin-6 (IL-6)-Rezeptor zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA), der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis (sJIA; Syn. Morbus Still) und der Riesenzellarteriitis.

Neu!!: Remission (Medizin) und Tocilizumab · Mehr sehen »

Tolosa-Hunt-Syndrom

Als Tolosa-Hunt-Syndrom, auch Ophthalmoplegia dolorosa, schmerzhafte Ophthalmoplegie, wird eine schmerzhafte Lähmung der Augenmuskeln bezeichnet, die erstmals 1954Eduardo Tolosa: Periarteritic lesions of the carotid siphon with the clinical features of a carotid infraclinoidal aneurysm. In: Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. Band 17, Nummer 4, November 1954, S. 300–302,, PMID 13212421,.

Neu!!: Remission (Medizin) und Tolosa-Hunt-Syndrom · Mehr sehen »

Trauma (Psychologie)

Als psychisches, seelisches oder mentales Trauma (Plural Traumata, Traumen; von) wird in der Psychologie analog zum Trauma in der Medizin eine seelische Verletzung bezeichnet, die mit einer starken psychischen Erschütterung einhergeht und durch sehr verschiedene Erlebnisse hervorgerufen werden kann.

Neu!!: Remission (Medizin) und Trauma (Psychologie) · Mehr sehen »

Treat-to-Target

Der Begriff „Treat-to-Target“ bezeichnet die zielgerichtete Therapie, die bei unterschiedlichen chronischen Erkrankungen zur Anwendung kommt.

Neu!!: Remission (Medizin) und Treat-to-Target · Mehr sehen »

Untersuchung der Schilddrüse

Die Untersuchung der Schilddrüse des Menschen umfasst je nach Anlass und Fragestellung sowie je nach durchführender Fachdisziplin (Allgemeinmediziner, allgemeiner Internist, Endokrinologe, Radiologe oder Nuklearmediziner) verschiedene medizinische Untersuchungsmethoden der Schilddrüse.

Neu!!: Remission (Medizin) und Untersuchung der Schilddrüse · Mehr sehen »

Vaskulitis

Vaskulitis an der Wade/Unterschenkel Endstadium Schwere Vaskulitis der großen Gefäße in der FDG-PET/CT-Darstellung Unter dem Sammelbegriff Vaskulitis (Mehrzahl Vaskulitiden) oder Gefäßentzündung werden entzündlich-rheumatische Erkrankungen zusammengefasst, bei denen es durch autoimmunologische Prozesse – am häufigsten eine Allergie vom Typ 3 – zu Entzündungen von Arterien, Arteriolen, Kapillaren, Venolen und Venen kommt, wodurch in der Konsequenz auch die versorgten Organe geschädigt werden.

Neu!!: Remission (Medizin) und Vaskulitis · Mehr sehen »

Verhaltenstherapie

Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein Spektrum von Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie bezeichnet.

Neu!!: Remission (Medizin) und Verhaltenstherapie · Mehr sehen »

Verner-Morrison-Syndrom

Das Verner-Morrison-Syndrom (englisch water diarrhea hypokalemia achlorhydria, WDHA), in Anlehnung an das vasoaktive intestinale Peptid auch VIPom, ist ein Adenom oder (häufiger) Adenokarzinom, das von den D1-Zellen der Bauchspeicheldrüse ausgeht und zu den neuroendokrinen Tumoren gehört.

Neu!!: Remission (Medizin) und Verner-Morrison-Syndrom · Mehr sehen »

Vernichten (Roman)

Vernichten (franz. Originaltitel: Anéantir) ist ein Roman von Michel Houellebecq aus dem Jahr 2022, der im selben Jahr auch in deutscher Sprache im DuMont Buchverlag erschienen ist.

Neu!!: Remission (Medizin) und Vernichten (Roman) · Mehr sehen »

Vojta-Therapie

Die Vojta-Therapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode bei Störungen des zentralen Nervensystems und des Haltungs- und Bewegungsapparates.

Neu!!: Remission (Medizin) und Vojta-Therapie · Mehr sehen »

Walter Browne

Walter Shawn Browne (* 10. Januar 1949 in Sydney; † 24. Juni 2015 in Las Vegas) war ein australisch-US-amerikanischer Schachmeister.

Neu!!: Remission (Medizin) und Walter Browne · Mehr sehen »

William Coley

William Coley (Bildmitte) mit Kollegen im Jahr 1892 William Bradley Coley (* 12. Januar 1862 in Westport, Connecticut; † 16. April 1936 in New York City) war ein US-amerikanischer Knochenchirurg und Onkologe.

Neu!!: Remission (Medizin) und William Coley · Mehr sehen »

Zerebrale Vaskulitis

Bei den zerebralen Vaskulitiden handelt es sich um sehr seltene immunologisch bedingte Entzündungen der Gefäßwände im Gehirn und seltener im Rückenmark.

Neu!!: Remission (Medizin) und Zerebrale Vaskulitis · Mehr sehen »

Zytokin-induzierte Killerzelle

Eine Zytokin-induzierte Killerzelle (CIK) ist ein künstlich erzeugter Typ von NKT-Zellen des Immunsystems, der zur Behandlung von Tumoren verwendet wird.

Neu!!: Remission (Medizin) und Zytokin-induzierte Killerzelle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tumorreduktion, Zytoreduktiv, Zytoreduktive Maßnahme.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »