Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rechenpfennig

Index Rechenpfennig

Zwei Rechenpfennige Ein Rechenpfennig, auch als Münzmeisterpfennig, Zahlpfennig oder im süddeutschen Raum als Raitpfennig bezeichnet, war ein Rechenhilfsmittel, das beim Rechnen auf Linien Verwendung fand.

17 Beziehungen: Abakus (Rechenhilfsmittel), Österreichische Numismatische Gesellschaft, Blasius Hölzl, Calculus, Dezimalsystem, Horatio Robinson Storer, Jeton (Begriffsklärung), Johann Albrecht Brauns, Kupferbarren von Wittenbergen, Mary Gerold, Mathematisches Instrument, Rechengeld, Rechenmeister, Rechnen auf Linien, Sammlung de Wit, Staatliche Münzsammlung München, Tand.

Abakus (Rechenhilfsmittel)

Ein Abakus (Mehrzahl Abakusse oder Abaki) ist ein einfaches mechanisches Rechenhilfsmittel.

Neu!!: Rechenpfennig und Abakus (Rechenhilfsmittel) · Mehr sehen »

Österreichische Numismatische Gesellschaft

Die Österreichische Numismatische Gesellschaft mit Sitz in Wien wurde im Jahr 1870 gegründet und richtet sich mit den Interessensgebieten Münzen, Medaillen, Jetons, Marken und Rechenpfennige an Sammler, Händler und Wissenschaftler.

Neu!!: Rechenpfennig und Österreichische Numismatische Gesellschaft · Mehr sehen »

Blasius Hölzl

200px Blasius Hölzl (* wahrscheinlich 1. Februar 1471 in Sillian; † 21. Juli 1526 in Innsbruck) war ein Finanzberater, Sekretär und Rat der Kaiser Friedrich III., Maximilian I. und Karl V.

Neu!!: Rechenpfennig und Blasius Hölzl · Mehr sehen »

Calculus

Susa Gesiegelte Tonbulle mit Zählsteinen Abakus Calculus (lateinisch für „kleiner Kieselstein“, Diminutiv von calx, (Kiesel)-Stein, Plural: calculi), ursprünglich als Rechenstein, beispielsweise bei einem Abakus verwendet.

Neu!!: Rechenpfennig und Calculus · Mehr sehen »

Dezimalsystem

Das Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis zu „zehn“) ist ein spezielles Zahlensystem, mit dem der Wert einer Zahl durch Zahlwörter und Zahlzeichen angegeben werden kann.

Neu!!: Rechenpfennig und Dezimalsystem · Mehr sehen »

Horatio Robinson Storer

Horatio Robinson Storer Horatio Robinson Storer (* 27. Februar 1830 in Boston, Massachusetts; † 18. September 1922 in Newport, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Arzt, Abtreibungsgegner und Numismatiker.

Neu!!: Rechenpfennig und Horatio Robinson Storer · Mehr sehen »

Jeton (Begriffsklärung)

Jeton steht für.

Neu!!: Rechenpfennig und Jeton (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Johann Albrecht Brauns

Johann Albrecht Brauns (* 30. März 1668 in Goslar; † 20. März 1739 in Zellerfeld im Harz) war ein deutscher Münzmeister zu Zellerfeld.

Neu!!: Rechenpfennig und Johann Albrecht Brauns · Mehr sehen »

Kupferbarren von Wittenbergen

Rechteckig ausgeschmiedeter Kupferbarren im Museum für Hamburgische Geschichte Rund ausgeschmiedeter Kupferbarren im Museum für Hamburgische Geschichte Sechs ziegelförmige Kupferbarren mit Stempeln von Neusohl und dem Bankhaus Paller im Archäologischen Museum Hamburg Die Kupferbarren von Wittenbergen sind Teile der Ladung eines im 17.

Neu!!: Rechenpfennig und Kupferbarren von Wittenbergen · Mehr sehen »

Mary Gerold

Mary Alice Lilly Gerold (* in Mordangen (lettisch: Mordanga) bei Talsen, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1987 in Kreuth) war von 1924 bis 1933 die zweite Ehefrau Kurt Tucholskys und nach dessen Tod 1935 seine Nachlassverwalterin.

Neu!!: Rechenpfennig und Mary Gerold · Mehr sehen »

Mathematisches Instrument

Als mathematisches Instrument (oder auch mathematisches Gerät) wird ein materielles Hilfsmittel bezeichnet, das in der Mathematik eingesetzt wird, um Ergebnisse zu erlangen, jedoch kein Alltagsgegenstand ist.

Neu!!: Rechenpfennig und Mathematisches Instrument · Mehr sehen »

Rechengeld

Rechengeld steht für.

Neu!!: Rechenpfennig und Rechengeld · Mehr sehen »

Rechenmeister

Rechenmeister bezeichnet einen zunächst mittelalterlichen Beruf, der in der Frühen Neuzeit besondere Bedeutung erlangte.

Neu!!: Rechenpfennig und Rechenmeister · Mehr sehen »

Rechnen auf Linien

Rechentisch (Holzschnitt, vermutlich aus Straßburg) Rechentisch im Straßburger Frauenhausmuseum Das Rechnen auf Linien ist ein historisches Rechen-Verfahren für die Grundrechenarten.

Neu!!: Rechenpfennig und Rechnen auf Linien · Mehr sehen »

Sammlung de Wit

Die Münzsammlung de Wit ist die „bedeutendste verauktionierte Universalsammlung des Mittelalters seit der Sammlung des Lords Grantley (1855–1943)“.

Neu!!: Rechenpfennig und Sammlung de Wit · Mehr sehen »

Staatliche Münzsammlung München

Der Museumseingang in der Residenz Die Staatliche Münzsammlung München ist die zentrale numismatische Sammlung Bayerns.

Neu!!: Rechenpfennig und Staatliche Münzsammlung München · Mehr sehen »

Tand

Tand ist eine altertümliche Bezeichnung für eine hübsche, nutzlose Sache, welche keinen Wert hat.

Neu!!: Rechenpfennig und Tand · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »