Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Radiuskopfbruch

Index Radiuskopfbruch

3D-Rendering einer Computertomographie einer Radiuskopffraktur Computertomographie einer Radiuskopffraktur mit 3D-Rendering Der Radiuskopfbruch ist ein Knochenbruch des oberen Endes der Speiche.

50 Beziehungen: AO-Klassifikation, Arthrose, Arthroskopie, Arthrotomie, Boston, British Journal of Surgery, Computertomographie, Distale Radiusfraktur, Ellbogengelenk, Ellenbogenluxation, Epikondylus, Epiphysenfuge, Epiphysiolyse, Epiphysis ossis, Essex-Lopresti-Verletzung, Fettpolsterzeichen, Frontalebene, Gipsverband, Heterotope Ossifikation, Indometacin, Kahnbeinbruch, Knochenbruch, Knochenbruchbehandlung, Knochennekrose, Kontraktur, Magnetresonanztomographie, Metaphyse, Monteggia-Fraktur, Musculus triceps brachii, Nervus radialis, Nervus ulnaris, Neurapraxie, Neurolyse, Oberarm, Orthese, Osteosynthese, Osteotomie, Physiotherapie, Pseudarthrose, Radioulnare Synostose, Radius (Anatomie), Röntgen, Reliabilität, Sagittalebene, Spongiosaplastik, Strahlentherapie, Supination, Syndesmose, The Journal of Bone & Joint Surgery, Valgusstellung.

AO-Klassifikation

Die AO-Klassifikation – auch Müller-Klassifikation (nach Maurice E. Müller benannt) – der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen hat das Ziel, eine weltweit eindeutige Beschreibung von Frakturen am menschlichen Skelett zu liefern.

Neu!!: Radiuskopfbruch und AO-Klassifikation · Mehr sehen »

Arthrose

lateralen (seitlichen) Bereich des Gelenkspaltes und der Verschleiß oder Abrieb der Knorpelschicht im linken Bereich des Bildes. Der Knochen des Schienbeinkopfes im mittigen Bereich ist verdichtet, eine Reaktion auf den vermehrten mechanischen Stress. Die Knorpelschicht hat ihre Dämpfungsfunktion eingebüßt. Der Begriff Arthrose oder Arthrosis (synonym Arthrosis deformans – von und) – bezeichnet eine degenerative Gelenkerkrankung (Gelenkabnutzung) und wird auch als Gelenkverschleiß, der das altersübliche Maß übersteigt, bezeichnet.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Arthrose · Mehr sehen »

Arthroskopie

Arthroskopie des KniegelenksEine Arthroskopie (von und de, siehe -skop, syn. Gelenkspiegelung) ist eine minimalinvasive diagnostische und/oder therapeutische Behandlung von Gelenken über kleine Inzisionen (Arthrotomien) unter Einsatz eines Endoskops (auch: Arthroskop).

Neu!!: Radiuskopfbruch und Arthroskopie · Mehr sehen »

Arthrotomie

Arthrotomie zur Entfernung eines isolierten ''Processus anconaeus'' bei einem Schäferhund mit Ellbogendysplasie. Der Begriff Arthrotomie steht in der Medizin allgemein für die operative Eröffnung eines Gelenkes.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Arthrotomie · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Boston · Mehr sehen »

British Journal of Surgery

Das British Journal of Surgery, abgekürzt Br.

Neu!!: Radiuskopfbruch und British Journal of Surgery · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Computertomographie · Mehr sehen »

Distale Radiusfraktur

Die distale Radiusfraktur bzw.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Distale Radiusfraktur · Mehr sehen »

Ellbogengelenk

Röntgenaufnahmen eines Ellbogengelenkes, Ansicht von der Seite (links) und von hinten (rechts) Das Ellbogengelenk, auch Ellenbogengelenk, (von) ist ein zusammengesetztes Gelenk (Articulatio composita).

Neu!!: Radiuskopfbruch und Ellbogengelenk · Mehr sehen »

Ellenbogenluxation

Eine Ellenbogenluxation ist eine vollständige Ausrenkung des Ellenbogengelenks zwischen dem Oberarmknochen und den beiden Unterarmknochen Speiche und Elle, die meist durch einen Unfall mit hoher Krafteinwirkung auf den Ellenbogen ausgelöst wird (traumatische Luxation).

Neu!!: Radiuskopfbruch und Ellenbogenluxation · Mehr sehen »

Epikondylus

unteres Ende eines Oberarmknochens mit Epikondylen Epikondylus (von altgr. ἐπί epi ‚bei‘ und κόνδυλος kondylos ‚Knorren‘, ‚Knolle‘) oder latinisiert Epicondylus ist in der Anatomie ein Knochenvorsprung, der sich in der unmittelbaren Nähe einer Gelenkwalze (Condylus) befindet.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Epikondylus · Mehr sehen »

Epiphysenfuge

Längsschnitt durch einen ''ausgewachsenen'' Röhrenknochen. Die verknöcherte Epiphysenfuge befand sich während des Wachstums etwa dort, wo der Übergang zwischen Epi- und Metaphyse liegt. Kernspin-Tomographie: Darstellung der Wachstumsfugen an einem Kniegelenk eines 10-Jährigen. Rot für Längenwachstum, gelb für Dickenwachstum Skelettalter-Bestimmung: Hand Röntgenbild mit Darstellung der offenen Wachstumsfugen grün ein Fingerstrahl, violett Unterarm (Radius, Ulna) Die Epiphysenfuge (von lateinisch Epiphysis ossis, von griechisch: επίφυση – „darauf Gewachsenes“, „Entstandenes“) oder Wachstumsfuge besteht aus einer Zone der starken Zellteilung (Reserve- oder Proliferationszone) von hyalinem Knorpel, der säulenartig angeordnet ist („Säulenknorpel“), und einer Übergangszone (Palisadenzone), in der der Knorpel in Längsrichtung des Knochens auf kurzer Strecke hypertrophiert, abstirbt und verkalkt.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Epiphysenfuge · Mehr sehen »

Epiphysiolyse

Salter-Harris''' bzw. nach '''Aitken'''. Die Epiphysenfuge ist hier gelb dargestellt. Somit entspricht die reine Epiphysiolyse, ohne Beteiligung der harten Knochensubstanz, Salter-Harrys I bzw. Aitken 0. Eine Epiphysiolyse (‚Entstandenes‘; de; medizinisch: Auflösung, Ablösung) oder Secessio epiphysium ist eine Ablösung der Wachstumsfuge mit Verschiebung der Epiphyse, die traumatisch oder ohne äußeren Einfluss auftreten kann.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Epiphysiolyse · Mehr sehen »

Epiphysis ossis

Darstellung des aufgeschnittenen, ausgewachsenen Röhrenknochens, am Beispiel des menschlichen Oberarmknochens (Humerus) Die Epiphysis ossis, kurz „Epiphyse“, bezeichnet das Gelenkende, also das proximale und distale Endstück der langen Röhrenknochen.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Epiphysis ossis · Mehr sehen »

Essex-Lopresti-Verletzung

Die Essex-Lopresti-Verletzung ist eine relativ seltene Kombinationsverletzung am menschlichen Unterarm, bestehend aus einem körpernahen (proximalen) Bruch der Speiche nahe dem Ellenbogen, meist als Radiuskopfbruch- oder Radiushalsfraktur, eines kompletten Risses der interossären Membran und einer Subluxation der Elle im körperfernen Ellen-Speichen-Gelenk (distalen Radioulnargelenk).

Neu!!: Radiuskopfbruch und Essex-Lopresti-Verletzung · Mehr sehen »

Fettpolsterzeichen

Normaler ventraler Fettstreifen am Humerus. Das dorsale Fettpolster ist im seitlichen Röntgenbild beim Gesunden nicht zu sehen. Pathologisches Fettpolsterzeichen bei einem okkulten Radiuskopfbruch. Das ventrale Fettpolster ist bogig nach vorne verlagert, das dorsale Fettpolster ist sichtbar. Das Fettpolsterzeichen ist ein Röntgenzeichen, welches zur Erkennung einer Fraktur bzw.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Fettpolsterzeichen · Mehr sehen »

Frontalebene

Anatomische Ebenen des Körpers: Sagittalebene (rot), Frontalebene (blau) und Transversalebene (grün) Als Frontalebene (von lateinisch frons ‚Stirn‘) wird in der Anatomie eine Ebene bezeichnet, die sich beim aufrecht stehenden Menschen von oben nach unten wie von links nach rechts erstreckt.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Frontalebene · Mehr sehen »

Gipsverband

Anlegen eines Gipsverbandes Ein Gipsverband ist ein Verband, der in der Regel zur äußeren, mechanischen Fixation eines Knochenbruches (Fraktur) angelegt wird.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Gipsverband · Mehr sehen »

Heterotope Ossifikation

Als heterotope Ossifikation wird der Umbau von Weichteilgewebe außerhalb des Skelettsystems in knöchernes Gewebe bezeichnet, synonym kommt der Begriff Myositis ossificans zur Anwendung.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Heterotope Ossifikation · Mehr sehen »

Indometacin

Indometacin ist ein Analgetikum aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Indometacin · Mehr sehen »

Kahnbeinbruch

Der Kahnbeinbruch oder die Kahnbeinfraktur ist ein Bruch (Fraktur) eines Kahnbeins – entweder des Os scaphoideum der Handwurzel oder des Os naviculare der Fußwurzel.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Kahnbeinbruch · Mehr sehen »

Knochenbruch

Fraktur des Armes Röntgenbild einer Fersentrümmerfraktur mit Verplattung Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (von lateinisch de), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Neu!!: Radiuskopfbruch und Knochenbruch · Mehr sehen »

Knochenbruchbehandlung

Die Knochenbruchbehandlung oder Frakturenbehandlung, kurz auch Bruchbehandlung, umfasst die konservativen (nichtoperativen) und operativen Verfahren zur Unterstützung der natürlichen Knochenheilung nach Knochenbrüchen.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Knochenbruchbehandlung · Mehr sehen »

Knochennekrose

Knochennekrose oder Osteonekrose (Abkürzung: ON; umgangssprachlich Knocheninfarkt) beschreibt einen Gewebsuntergang (Infarkt) des Knochens oder eines Knochenabschnittes mit Absterben (Nekrose) des betroffenen Knochens bzw.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Knochennekrose · Mehr sehen »

Kontraktur

Als Kontraktur wird eine weichteilbedingte Funktionseinschränkung von Gelenken bezeichnet.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Kontraktur · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Metaphyse

Darstellung des aufgeschnittenen, ausgewachsenen Röhrenknochens, am Beispiel des menschlichen Oberarmknochens (Humerus) Metaphyse ist ein Knochenabschnitt zwischen Diaphyse (Knochenschaft) und Epiphyse.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Metaphyse · Mehr sehen »

Monteggia-Fraktur

Die Monteggia-Fraktur ist ein 1813 zuerst von Giovanni Battista Monteggia beschriebener Kombinationsbruch des Unterarmes.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Monteggia-Fraktur · Mehr sehen »

Musculus triceps brachii

Der Musculus triceps brachii (lat. für „dreiköpfiger Armmuskel“), oft nur Trizeps genannt, sitzt auf der Rückseite des Oberarms.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Musculus triceps brachii · Mehr sehen »

Nervus radialis

Verlauf des ''Nervus radialis'' Sensibilitätsbereich von:Nervus medianus (hellgrün)Nervus ulnaris (blau)Nervus radialis (rosa) Der Nervus radialis (Abk. N. radialis) oder Speichennerv ist ein Nerv des Armnervengeflechts (Plexus brachialis).

Neu!!: Radiuskopfbruch und Nervus radialis · Mehr sehen »

Nervus ulnaris

Arm des Menschen, der N. ulnaris ist kleinfingerseitig zu erkennen Sensibilitätsbereich von:Nervus medianus (hellgrün)Nervus ulnaris (blau)Nervus radialis (rosa) Der Nervus ulnaris (Ellennerv) ist ein Nerv des Plexus brachialis (Armgeflecht).

Neu!!: Radiuskopfbruch und Nervus ulnaris · Mehr sehen »

Neurapraxie

Neurapraxie (de) beschreibt die meist durch Dehnung oder Druck hervorgerufene Funktionsstörung eines Nervs.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Neurapraxie · Mehr sehen »

Neurolyse

Als Neurolyse (von) werden zwei verschiedenen Eingriffe bezeichnet.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Neurolyse · Mehr sehen »

Oberarm

Querschnitt durch den Oberarm Der Oberarm (lat. Brachium) ist ein Teil des Armes und bildet den körpernahen (proximalen) Abschnitt der oberen Extremität.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Oberarm · Mehr sehen »

Orthese

Knöchel-Fuß-Orthese Eine Orthese (romanisiert: ortho, wörtlich: 'begradigen, ausrichten') ist ein medizinisches Hilfsmittel.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Orthese · Mehr sehen »

Osteosynthese

Instrumentiertisch mit Osteosynthese-Zubehör, 2010 Die Osteosynthese (von und de) ist die operative Verbindung von zwei oder mehr Knochen oder Knochenfragmenten mit dem Ziel, dass diese zusammenwachsen.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Osteosynthese · Mehr sehen »

Osteotomie

Die Osteotomie (von griechisch ὀστέον „Knochen“ und τομή „Schnitt“) bezeichnet ein seit etwa 1825 in der Chirurgie angewandtes Operationsverfahren, bei dem ein oder mehrere Knochen gezielt durchtrennt werden.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Osteotomie · Mehr sehen »

Physiotherapie

Gangbildes. Physiotherapie-Ausbildung Behandlung durch einen Physiotherapeuten Physiotherapie (‚Körper’ und de, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘, somit in etwa ‚das Wiederherstellen der natürlichen Funktion‘), früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparats wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Physiotherapie · Mehr sehen »

Pseudarthrose

Pseudarthrose (aus und arthros ‚Gelenk‘) bezeichnet die ausbleibende Heilung eines Knochenbruchs oder einer Osteotomie.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Pseudarthrose · Mehr sehen »

Radioulnare Synostose

Eine Radioulnare Synostose, (lat. Synostosis radioulnaris) bedeutet eine knöcherne Verbindung zwischen Radius (Speiche) und Ulna (Elle) knapp unterhalb des Ellenbogengelenkes.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Radioulnare Synostose · Mehr sehen »

Radius (Anatomie)

Lage des Radius des Menschen (rot) Der Radius (lat.-anat. für Speiche) ist ein Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Radius (Anatomie) · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Röntgen · Mehr sehen »

Reliabilität

Die Reliabilität (lat. reliabilitas „Zuverlässigkeit“) ist ein Maß für die formale Genauigkeit und die daraus resultierende Verlässlichkeit wissenschaftlicher Messungen.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Reliabilität · Mehr sehen »

Sagittalebene

Körperebenen im Raum: Sagittalebene (rot), Frontalebene (blau) und Transversalebene (grün) Als Sagittalebene (Planum sagittale, von) wird in der Anatomie eine Ebene bezeichnet, die sich von oben nach unten wie von hinten nach vorne erstreckt.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Sagittalebene · Mehr sehen »

Spongiosaplastik

Als Spongiosaplastik bezeichnet man in der Orthopädie und Unfallchirurgie die operative Einbringung von Knochengewebe vorzugsweise aus dem Markraum (Spongiosa) zur Auffüllung von Knochendefekten oder zur Behandlung von Störungen der Frakturheilung (Pseudarthrosen).

Neu!!: Radiuskopfbruch und Spongiosaplastik · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Strahlentherapie · Mehr sehen »

Supination

Supination und Pronation des menschlichen Unterarms Als Supination wird in der Medizin und Anatomie die Auswärtsdrehung der Hand durch Rotation des Unterarmes bezeichnet, so dass Elle und Speiche nach der Drehung parallel nebeneinander liegen.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Supination · Mehr sehen »

Syndesmose

Eine Syndesmose (eingedeutscht von Syndesmosis, von griechisch syn „zusammen“ und desmos „Band“) oder Bandhaft ist eine Form eines unechten Gelenks.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Syndesmose · Mehr sehen »

The Journal of Bone & Joint Surgery

The Journal of Bone & Joint Surgery, abgekürzt J. Bone Joint Surg.

Neu!!: Radiuskopfbruch und The Journal of Bone & Joint Surgery · Mehr sehen »

Valgusstellung

Als Valgusstellung (von) bezeichnet man im Zusammenhang mit Gliedmaßen eine Fehlstellung, bei der der körperfernere Teil über das Normalmaß hinaus von der Mittellinie weg weist, während die Varusstellung eine Abweichung nach innen bedeutet.

Neu!!: Radiuskopfbruch und Valgusstellung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mason-Skala, Radiusköpfchenbruch, Radiusköpfchenfraktur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »