Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

R-16 (Rakete)

Index R-16 (Rakete)

Die R-16 (NATO-Codename SS-7 Saddler, GRAU-Index 8K64) war die erste in Serie gefertigte Interkontinentalrakete der UdSSR.

38 Beziehungen: Alexander Juljewitsch Ischlinski, Andronik Gewondowitsch Iossifjan, Atlas (Rakete), Baikonur, Dnipro, Experimental-Konstruktionsbüro, Georgi Frolowitsch Firsow, Geschichte der Stadt Dnipro, Gorny (Transbaikalien), Hypergolität, Interkontinentalrakete, Jewgeni Iljitsch Ostaschew, Juschmasch, KB Juschnoje, Liste von nuklearen Boden-Boden-Raketen, Michail Kusmitsch Jangel, Mitrofan Iwanowitsch Nedelin, NATO-Codename, Nedelin-Katastrophe, R-36, R-7, R-9, R16, Raketa (Uhrenmarke), Rakete, Raketensilo, RN16, Saddler, Sojus 6, SS7, Swjosdny (Perm), Titan (Interkontinentalrakete), UR-100, Wolodymyr Serhjejew, Wostok (Raumschiff), Wostok 1, Zyklon (Rakete), 24. Oktober.

Alexander Juljewitsch Ischlinski

Alexander Juljewitsch Ischlinski (* in Moskau; † 7. Februar 2003 ebenda) war ein sowjetischer und russischer Mechaniker und Mathematiker.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Alexander Juljewitsch Ischlinski · Mehr sehen »

Andronik Gewondowitsch Iossifjan

Andronik Gewondowitsch Iossifjan auf einer armenischen Briefmarke (2011) Andronik Gewondowitsch Iossifjan (* im Dorf Zmakaoch bei Martakert in Bergkarabach; † 13. April 1993 in Moskau) war ein sowjetisch-armenischer Elektrotechniker und Raketentechniker.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Andronik Gewondowitsch Iossifjan · Mehr sehen »

Atlas (Rakete)

Die Atlas-Raketenfamilie Interkontinentalrakete Atlas A Mercury-Atlas 9 auf der Startrampe Atlas-Agena B beim Start von Ranger 4 Atlas-Centaur beim Start von Surveyor 1 Atlas I beim Start von CRRES GOES-L Terra Erststart einer Atlas IIIA Entwicklungsstufen der Atlas von Atlas II bis Atlas V Die Atlas, einstmals entwickelt als ballistische Interkontinentalrakete, ist eine Trägerrakete, die vor allem in den 1960er Jahren beim Mercury- und Gemini-Programm eingesetzt wurde.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Atlas (Rakete) · Mehr sehen »

Baikonur

Baikonur (/Baiqoñyr; /Baikonur, bis 1995 Leninsk) ist eine Stadt im südlichen Kasachstan, etwa 200 Kilometer östlich des Nördlichen Aralsees am Nordufer des Flusses Syrdarja.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Baikonur · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Dnipro · Mehr sehen »

Experimental-Konstruktionsbüro

Ein Experimental-Konstruktionsbüro ((ОКБ), OKB, ópytno-konstrúktorskoje bjuró) ist die Bezeichnung für ein von einem erfolgreichen Luft- und Raumfahrt-Ingenieur geleitetes sowjetisches bzw.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Experimental-Konstruktionsbüro · Mehr sehen »

Georgi Frolowitsch Firsow

Georgi Frolowitsch Firsow (in englischer Transliteration Georgij Frolovich Firsov, * in Priwetok (Spas-Demensk); † 24. Oktober 1960 auf dem Kosmodrom Baikonur) war ein sowjetischer Raketeningenieur.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Georgi Frolowitsch Firsow · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dnipro

Die Geschichte der Stadt Dnipro beschreibt die Entwicklung der Stadt Dnipro, die nach der Gründung durch den Stellvertreter Katharinas der Großen, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, als Jekaterinoslaw Hauptstadt des Gouvernements Neurussland und anschließend des nach ihr benannten Gouvernements Jekaterinoslaw wurde.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Geschichte der Stadt Dnipro · Mehr sehen »

Gorny (Transbaikalien)

Gorny ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Transbaikalien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: R-16 (Rakete) und Gorny (Transbaikalien) · Mehr sehen »

Hypergolität

Arbeiten mit dem sehr giftigen Hydrazin, einer Komponente bei Raketentreibstoffen Hypergolität ist die Eigenschaft mancher Raketentreibstoffe, dass deren Komponenten spontan miteinander reagieren, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht oder vermischt werden.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Hypergolität · Mehr sehen »

Interkontinentalrakete

US-amerikanische Atlas-B-Interkontinentalrakete der ersten Generation (1958) Minuteman II-ICBM der zweiten Generation Peacekeeper-ICBM der dritten Generation R-36M – Sowjetische UTTCh (SS-18 mod 4) beim Start Interkontinentalraketen (englisch intercontinental ballistic missile, ICBM, russisch межконтинентальная баллистическая ракета, МБР), oder auch Langstreckenrakete, sind ballistische Raketen hoher Reichweite.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Interkontinentalrakete · Mehr sehen »

Jewgeni Iljitsch Ostaschew

Jewgeni Iljitsch Ostaschew (* 22. März 1924 in Maloje Wassiljewo; † 24. Oktober 1960 in Baikonur) war ein russischer Artillerie-Offizier und Raketentechniker.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Jewgeni Iljitsch Ostaschew · Mehr sehen »

Juschmasch

Eine Zenit-3-SLB-Trägerrakete (2010) Das bei weitem am häufigste von Piwdenmasch gebaute Fahrzeug, ein JuMZ-6 (2011) Bei Piwdenmasch in den 2000er-Jahren gebauter Oberleitungsbus JuMZ E-186 (2009) Der unter dem Marke Piwdenmasch in der Ukraine und international als Juschmasch auftretende ukrainische Staatsbetrieb Виробниче Об'єднання Південний Машинобудівний Завод імені А.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Juschmasch · Mehr sehen »

KB Juschnoje

Logo Ukrainisch Logo transkribiertes Russisch rechts KB Juschnoje (russisch Констру́кторское бюро́ «Ю́жное»; englisch Yuzhnoye SDO) bzw.

Neu!!: R-16 (Rakete) und KB Juschnoje · Mehr sehen »

Liste von nuklearen Boden-Boden-Raketen

Diese Liste stellt eine Auswahl von Boden-Boden-Raketen dar.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Liste von nuklearen Boden-Boden-Raketen · Mehr sehen »

Michail Kusmitsch Jangel

Ukrainische Briefmarke von 2011 mit Abbildung von Michail Jangel samt Rakete Michail Kusmitsch Jangel (* in Syrjanowa im Gouvernement Irkutsk; † 25. Oktober 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Michail Kusmitsch Jangel · Mehr sehen »

Mitrofan Iwanowitsch Nedelin

Mitrofan Nedelin Mitrofan Iwanowitsch Nedelin (wiss. Transliteration Mitrofan Ivanovič Nedelin; * in Borissoglebsk, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 24. Oktober 1960 in Baikonur, Kasachische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Hauptmarschall der Artillerie und Held der Sowjetunion (1945).

Neu!!: R-16 (Rakete) und Mitrofan Iwanowitsch Nedelin · Mehr sehen »

NATO-Codename

Die NATO-Codenamen sind Bezeichnungen für Waffen, Waffensysteme, Ausrüstungsteile und Fahrzeuge der Warschauer-Pakt-Staaten bzw.

Neu!!: R-16 (Rakete) und NATO-Codename · Mehr sehen »

Nedelin-Katastrophe

Denkmal in Baikonur Als Nedelin-Katastrophe wird der größte offiziell bekannte Raketenunfall bezeichnet.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Nedelin-Katastrophe · Mehr sehen »

R-36

Eine R-36 im Mai 1984 Eine R-36 auf einer Militärparade im Januar 1977 Die R-36 (DIA-Code: SS-9, NATO-Codename: Scarp) war eine silo-basierte ballistische Interkontinentalrakete, die zur Zeit des Kalten Krieges in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: R-16 (Rakete) und R-36 · Mehr sehen »

R-7

Allunionsausstellung in Moskau Die R-7 (russ. Семёрка Semjorka „die Sieben“) war die weltweit erste Interkontinentalrakete.

Neu!!: R-16 (Rakete) und R-7 · Mehr sehen »

R-9

Die R-9 (NATO-Codename SS-8 Sasin, GRAU-Index 8K75) war eine sowjetische Interkontinentalrakete aus der Zeit des Kalten Krieges.

Neu!!: R-16 (Rakete) und R-9 · Mehr sehen »

R16

R16 oder R-16 bezeichnet.

Neu!!: R-16 (Rakete) und R16 · Mehr sehen »

Raketa (Uhrenmarke)

''Raketa''-Armbanduhr mit 24-Stunden-Zifferblatt – 1969 Raketa (Russ: Ракета) ist eine Marke von Uhren aus der Sowjetunion, hergestellt seit 1961 von der Uhrenfabrik Petrodworez in Sankt Petersburg.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Raketa (Uhrenmarke) · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: R-16 (Rakete) und Rakete · Mehr sehen »

Raketensilo

Titan-II-Start aus einem Silo der Vandenberg AFB: Zu erkennen sind die beiden Abgasstrahlen, die durch das Umlenken der Abgase am Boden des Silos in zwei separate Schächte entstehen. Peacekeeper aus einem Raketensilo. Unter einem Raketensilo versteht man eine unterirdische Startvorrichtung für militärische Raketen, insbesondere nukleare Interkontinentalraketen.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Raketensilo · Mehr sehen »

RN16

RN16 oder RN 16 steht für.

Neu!!: R-16 (Rakete) und RN16 · Mehr sehen »

Saddler

Saddler ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Saddler · Mehr sehen »

Sojus 6

Sojus 6 ist die Missionsbezeichnung für den am 11. Oktober 1969 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Sojus 6 · Mehr sehen »

SS7

SS7 oder SS 7 steht für.

Neu!!: R-16 (Rakete) und SS7 · Mehr sehen »

Swjosdny (Perm)

Swjosdny ist eine „geschlossene“ Siedlung städtischen Typs in der Region Perm in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: R-16 (Rakete) und Swjosdny (Perm) · Mehr sehen »

Titan (Interkontinentalrakete)

Die Titan I und Titan II waren Interkontinentalraketen (ICBMs) der USA und dem Strategic Air Command (SAC) unterstellt.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Titan (Interkontinentalrakete) · Mehr sehen »

UR-100

Von einem MAZ-537 gezogene UR-100 in ihrem Startkanister Die UR-100 (GRAU-Index: 8K84; sowjetische Vertragsbezeichnung: RS-10; DIA-Code: SS-11; NATO-Codename: Sego) war eine Interkontinentalrakete, die in der Sowjetunion entwickelt, gebaut und stationiert wurde.

Neu!!: R-16 (Rakete) und UR-100 · Mehr sehen »

Wolodymyr Serhjejew

Wolodymyr Serhjejew auf einer ukrainischen 2-₴-Münze von 2014 Grab von Wolodymyr Serhjejew in Charkiw Die von ihm mitentwickelte sowjetische Energija-Rakete Wolodymyr Hryhorowytsch Serhjejew (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 29. April 2009 in Charkiw, Ukraine) war ein ukrainisch-sowjetischer Ingenieur und Chefdesigner von strategischen Steuerungssystemen für Interkontinental- und Trägerraketen.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Wolodymyr Serhjejew · Mehr sehen »

Wostok (Raumschiff)

Modell des Wostok-Raumschiffs zusammen mit der Oberstufe der Rakete WDNCh, Moskau Wostok-Rakete, WDNCh, Moskau Wostok (für Osten, Transliteration: Vostok) war der Name der ersten Generation bemannter sowjetischer Raumschiffe.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Wostok (Raumschiff) · Mehr sehen »

Wostok 1

Wostok 1 (für Osten-1) war der erste bemannte Weltraumflug und zugleich der erste bemannte Orbitalflug.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Wostok 1 · Mehr sehen »

Zyklon (Rakete)

Zyklon-3 startet den Meteor-3-Wettersatelliten (Plessezk, 15. August 1991) Zyklon auch Tsiklon, Tsyklon (für Zyklone; englisch Cyclone, Tsyklon) ist ein sowjetischer Raketentyp, der auf der R-36-Interkontinentalrakete basiert.

Neu!!: R-16 (Rakete) und Zyklon (Rakete) · Mehr sehen »

24. Oktober

Der 24.

Neu!!: R-16 (Rakete) und 24. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

8K64, R-16, SS-7 Saddler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »