Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Qatna

Index Qatna

Qatna (akkadisch URUQa-ṭà-na, URUQàṭ-aṭ-na) war die Hauptstadt eines Stadtkönigreiches in Syrien.

62 Beziehungen: Akizzi, Akrotiri (Santorin), Al-Rawda, Alalach, Amarna-Briefe, Amenophis II., Amurriter, Amut-piʾel, Arsawuja, Aziru, Šamši-Adad I., Šuppiluliuma I., Bēltum, Bernstein, Bernsteinstraße, Bronzehand von Prêles, Constance von Rüden, Deutsche Orient-Gesellschaft, Dschabal Bischri, Dschebel Ansariye, Elfenbein, Elfenbeintrompete, Faber Courtial, Geschichte Anatoliens, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte Syriens, Große Landesausstellung Baden-Württemberg, Hurritische Sprache, Išḫi-Addu, Isar-Damu, Ita (Prinzessin), Ivana Puljiz, Jamchad, Jarim-Lim I., Kaškäer, Kadesch, Katana (Begriffsklärung), König, Kessel von Gundestrup, Kydonen, Landesmuseum Württemberg, Liste antiker Stätten, Liste der Ausgaben von Damals, Mirko Novák, Mittani, Muschrifa, Neferperet, Nuzi-Ware, Peter Pfälzner, Schasu, ..., September 2009, Simonetta Ponchia, Tell (Archäologie), Terra X (1982–2007), Teuwatti, Thomas Richter (Altorientalist), Totenkult, Tuttul, Zalabiya, Zimri-Lim, 14. Jahrhundert v. Chr., 8. August. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Akizzi

Akizzi bzw.

Neu!!: Qatna und Akizzi · Mehr sehen »

Akrotiri (Santorin)

Schiffsprozession“) Akrotiri (Neutrum Singular) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin (griechisch auch Thira, altgriechisch Thēra).

Neu!!: Qatna und Akrotiri (Santorin) · Mehr sehen »

Al-Rawda

Al-Rawda war eine bronzezeitliche Siedlung mit einer Fläche von 12 Hektar intra muros in der heutzutage trockenen syrischen Steppe.

Neu!!: Qatna und Al-Rawda · Mehr sehen »

Alalach

Alalach (heute Tell Açana, auf Türkisch Aççana Höyük; anders transkribiert auch Alalakh) war eine bronzezeitliche Stadt im Hatay in der südlichen Türkei, deren Reste sich in der Nähe der modernen Stadt Antakya befinden.

Neu!!: Qatna und Alalach · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Qatna und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Amenophis II.

Amenophis II., auch Amenhotep II., war der siebente altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher nach einer Auffassung von 1428 bis 1397 v. Chr.

Neu!!: Qatna und Amenophis II. · Mehr sehen »

Amurriter

Die Amurriter oder Amoriter (sumerische Landesbezeichnung: KUR MAR.TUKI; akkadisch: Amurrum) waren ein antikes Volk semitischer Sprache aus Vorderasien.

Neu!!: Qatna und Amurriter · Mehr sehen »

Amut-piʾel

Amut-piʾel war König von Qatna zur Zeit des babylonischen Königs Hammurapi Er ist durch zahlreiche Briefe aus Mari am Euphratknie belegt und war diesen zufolge ein Verbündeter des dortigen Herrschers Zimri-Lim.

Neu!!: Qatna und Amut-piʾel · Mehr sehen »

Arsawuja

Arsawuja (Sprache des Namens ist unbekannt) war ein Stadtfürst von Ruhizza (antike Stadt im heutigen Syrien, östlich von Kadesch) in der Amarna-Zeit um 1350 v. Chr.

Neu!!: Qatna und Arsawuja · Mehr sehen »

Aziru

Amurru an den Pharao. Aziru ist ein aus den Amarnabriefen bekannter Herrscher von Amurru, der von 1340 bis regierte.

Neu!!: Qatna und Aziru · Mehr sehen »

Šamši-Adad I.

Šamši-Adad I. oder Schamschi-Adad war König in Obermesopotamien am Ende der altassyrischen Zeit, wo er ein eigenes Reich errichtete.

Neu!!: Qatna und Šamši-Adad I. · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Neu!!: Qatna und Šuppiluliuma I. · Mehr sehen »

Bēltum

Bēltum war Prinzessin von Qatna, Tochter des dortigen Königs Iški-Adad und Ehefrau von Jasmaḫ-Addu, dem assyrischen Gouverneur von Mari.

Neu!!: Qatna und Bēltum · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Qatna und Bernstein · Mehr sehen »

Bernsteinstraße

Verlauf der als „Bernsteinstraße“ bezeichneten Haupthandelswege Als Bernsteinstraße werden verschiedene Handelswege des Altertums (Altstraßen) bezeichnet, auf denen (unter anderem) Bernstein von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte.

Neu!!: Qatna und Bernsteinstraße · Mehr sehen »

Bronzehand von Prêles

Skizze der Bronzehand von Prêles Die Bronzehand von Prêles ist ein aus Bronze und Gold gefertigtes Objekt in Form einer menschlichen Hand, gefunden nahe Prêles (dt. Prägelz), heute Teil der Fusionsgemeinde Plateau de Diesse im Verwaltungskreis Berner Jura des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Qatna und Bronzehand von Prêles · Mehr sehen »

Constance von Rüden

Constance von Rüden (* im 20. Jahrhundert) ist eine deutsche Prähistorikerin mit dem Schwerpunkt auf die Urgeschichte des Mittelmeerraumes.

Neu!!: Qatna und Constance von Rüden · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Qatna und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Dschabal Bischri

Dschabal Bischri ist eine Hochlandregion im Nordosten Syriens.

Neu!!: Qatna und Dschabal Bischri · Mehr sehen »

Dschebel Ansariye

Dschebel Ansariye,, auch Dschebel al-Alawia, Jabal an-Nusayriyah und Jabal al-Ladhiqiyah; ist ein parallel zur Mittelmeerküste verlaufendes Bergmassiv im Westen von Syrien.

Neu!!: Qatna und Dschebel Ansariye · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Qatna und Elfenbein · Mehr sehen »

Elfenbeintrompete

Elfenbeintrompete, auch Elfenbeinhorn, ist eine Naturtrompete, die aus dem Stoßzahn eines Elefanten hergestellt wird.

Neu!!: Qatna und Elfenbeintrompete · Mehr sehen »

Faber Courtial

Die Faber Courtial GbR ist ein auf Virtual Reality, historische Rekonstruktionen und visuelle Effekte spezialisiertes Unternehmen.

Neu!!: Qatna und Faber Courtial · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Qatna und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Qatna und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Qatna und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Große Landesausstellung Baden-Württemberg

Unter der Bezeichnung Große Landesausstellung können die elf staatlichen Museen aus Baden-Württemberg ihre Bestände zu ausgewählten Themen präsentieren.

Neu!!: Qatna und Große Landesausstellung Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Hurritische Sprache

Das Hurritische (älter auch Churritisch, (C)hurrisch, von der Eigenbezeichnung Ḫurwoḫḫe/Ḫurroḫḫe) ist eine ausgestorbene Sprache, die bis um 1200 v. Chr.

Neu!!: Qatna und Hurritische Sprache · Mehr sehen »

Išḫi-Addu

Išḫi-Addu (auch Iški-Adad) war König von Qatna.

Neu!!: Qatna und Išḫi-Addu · Mehr sehen »

Isar-Damu

Isar-Damu (Išar-Damu) war der letzte König von Ebla, bevor die Stadt im dritten vorchristlichen Jahrtausend in seinem 35.

Neu!!: Qatna und Isar-Damu · Mehr sehen »

Ita (Prinzessin)

Ita war eine altägyptische Königstochter (Sa-nesut) der 12. Dynastie, die von zwei Objekten her bekannt ist.

Neu!!: Qatna und Ita (Prinzessin) · Mehr sehen »

Ivana Puljiz

Ivana Puljiz (* 1987 in Sindelfingen) ist eine deutsche Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Qatna und Ivana Puljiz · Mehr sehen »

Jamchad

Jamchad zu Zeit seiner größten Ausdehnung um etwa 1750 v. Chr. Jamchad war ein Staat des Vorderen Orients, der gemäß der Mittleren Chronologie ab dem ausgehenden 19.

Neu!!: Qatna und Jamchad · Mehr sehen »

Jarim-Lim I.

Jarim-Lim I. (auch Jarimlim I., Yarim-Lim I.) regierte als Sohn des Šumu-epuh von 1716 v. Chr.

Neu!!: Qatna und Jarim-Lim I. · Mehr sehen »

Kaškäer

Ungefähre Lage von Kaška Die Kaškäer (auch Kaschkäer, Kaška, Gasga; ägyptisch Gaschgesch, Gašgeš, Keschkesch, Keškeš) lebten zur Zeit des hethitischen Großreichs in Nordanatolien.

Neu!!: Qatna und Kaškäer · Mehr sehen »

Kadesch

Kadesch, auch Qadeš, Qadesch, hethitisch: Kinza, heute Tell Nebi Mend, war eine im Altertum bedeutsame Stadt am Fluss Orontes in Syrien.

Neu!!: Qatna und Kadesch · Mehr sehen »

Katana (Begriffsklärung)

Katana steht für.

Neu!!: Qatna und Katana (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Qatna und König · Mehr sehen »

Kessel von Gundestrup

Der Kessel von Gundestrup Der Kessel von Gundestrup ist ein reich verzierter silberner Kessel aus der Latènezeit (5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.) mit einem Durchmesser von 69 cm und einer Höhe von 42 cm.

Neu!!: Qatna und Kessel von Gundestrup · Mehr sehen »

Kydonen

lat.) im Nordwesten Kydonen (mykenisch ku-do-ni-jo / Kudōnios; oder Κυδωνιάτας Kydoniátas) ist die Bezeichnung eines bronzezeitlichen Volkes auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Qatna und Kydonen · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Qatna und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Liste antiker Stätten

Die Liste antiker Stätten umfasst historische Städte, Orte, Heiligtümer und Ausgrabungsstätten antiker und altorientalischer Kulturen im Mittelmeerraum, den römischen Provinzen und im Vorderen Orient (Mesopotamien); auch Afrika, Indien und weitere Gebiete mit ihren unterschiedlichen ursprünglichen, eigensprachlichen, antiken, griechischen und lateinischen Bezeichnungen, sowie späteren und dem heutigen Namen, soweit noch existent, gehören hierher.

Neu!!: Qatna und Liste antiker Stätten · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von Damals

Diese Liste enthält Ausgaben des Geschichtsmagazins Damals seit 1993 (Deutschen Verlags-Anstalt und Konradin Verlag).

Neu!!: Qatna und Liste der Ausgaben von Damals · Mehr sehen »

Mirko Novák

Mirko Novák, eigentlich Miroslav Novák, (* 12. Juli 1965 in Bratislava) ist ein deutsch-slowakischer Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Qatna und Mirko Novák · Mehr sehen »

Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Neu!!: Qatna und Mittani · Mehr sehen »

Muschrifa

Muschrifa (auch al-Mishirfeh, el-Mishrife, Al-Mushrifah oder Musharrfeh geschrieben) ist ein Dorf in Zentralsyrien, administrativ Teil des Gouvernements Homs, nordöstlich von Homs, mit 14.868 Einwohnern im Jahr 2004.

Neu!!: Qatna und Muschrifa · Mehr sehen »

Neferperet

Neferperet war altägyptischer Schatzmeister am Anfang der 18.

Neu!!: Qatna und Neferperet · Mehr sehen »

Nuzi-Ware

Gefäß aus Alalach Beispiele für Nuzi-Ware Nuzi-Ware ist die moderne Bezeichnung einer Keramikware, die vor allem im Mitannireich (15. und frühes 13. Jahrhundert v. Chr.) bezeugt ist und nach dem Fundort Nuzi benannt wird, wo diese Keramik zuerst entdeckt wurde.

Neu!!: Qatna und Nuzi-Ware · Mehr sehen »

Peter Pfälzner

Peter Pfälzner (* 1960 in Nürnberg) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Qatna und Peter Pfälzner · Mehr sehen »

Schasu

Schasu ist eine in altägyptischen Texten des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Qatna und Schasu · Mehr sehen »

September 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2009.

Neu!!: Qatna und September 2009 · Mehr sehen »

Simonetta Ponchia

Simonetta Ponchia ist eine italienische Assyriologin, die an der Universität Verona (Department of Cultures and Civilizations) lehrt und sich auf die Literatur und Geschichte des Assyrischen Reichs spezialisiert hat.

Neu!!: Qatna und Simonetta Ponchia · Mehr sehen »

Tell (Archäologie)

In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tell (beziehungsweise Tel,, gemeint: Siedlungshügel) eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand, wie zum Beispiel die Zitadelle von Aleppo in Syrien oder die Zitadelle von Erbil in der autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Qatna und Tell (Archäologie) · Mehr sehen »

Terra X (1982–2007)

Terra X war eine Dokumentarfilmreihe des ZDF, die sich mit so genannten „Rätseln der Geschichte“ beschäftigte.

Neu!!: Qatna und Terra X (1982–2007) · Mehr sehen »

Teuwatti

Teuwatti, auch Tiwati (Sprache des Namens ist unbekannt, vielleicht anatolisch) war ein Stadtfürst von Lapana (nicht sicher identifizierte Stadt, wahrscheinlich im heutigen Libanon) in der Amarna-Zeit um 1350 v. Chr.

Neu!!: Qatna und Teuwatti · Mehr sehen »

Thomas Richter (Altorientalist)

Thomas Richter (geb. 1965) ist ein deutscher Altorientalist und außerplanmäßiger Professor an der Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Qatna und Thomas Richter (Altorientalist) · Mehr sehen »

Totenkult

Sarg in der Gruft der Friedhofskapelle in Riegel am Kaiserstuhl Unter Totenkult versteht man jede Form des mehr oder weniger ritualisierten Ausdrucks der Anhänglichkeit, Hochschätzung oder Verehrung von Verstorbenen.

Neu!!: Qatna und Totenkult · Mehr sehen »

Tuttul

Tuttul, auch Tultul, arabisch Tell Bi'a; ist ein Siedlungshügel am Euphrat im Osten von Syrien.

Neu!!: Qatna und Tuttul · Mehr sehen »

Zalabiya

Zalabiya, auch Zalabiyeh, war eine Festung am Euphrat in Syrien, deren Gründung entsprechend der größeren Stadtanlage Halabiya auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses der palmyrenischen Herrscherin Zenobia zugeschrieben wird.

Neu!!: Qatna und Zalabiya · Mehr sehen »

Zimri-Lim

Zimri-Lim war von 1773 bis 1759 v. Chr.

Neu!!: Qatna und Zimri-Lim · Mehr sehen »

14. Jahrhundert v. Chr.

Das 14.

Neu!!: Qatna und 14. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Qatna und 8. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Katna, Tall Mischrife.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »