Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pskow

Index Pskow

Pskow (deutsch historisch auch Pleskau, Pleskow, estnisch Pihkva, lettisch Pleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit Einwohnern (Stand), etwa 290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland.

618 Beziehungen: A194 (Russland), A212 (Russland), Adam Jende, Aderkas (Adelsgeschlecht), Adolf von Huebbenet, Alajõe, Alūksne, Aleksander von der Bellen, Alexander Fjodorowitsch Kerenski, Alexander Iljitsch Lisjukow, Alexander Iwanowitsch Bastrykin, Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow, Alexander Jaroslawitsch Newski, Alexander Merkulov, Alexander Michailowitsch, Alexander Michailowitsch Semjonow, Alexander Newski (Film), Alexander Nikolajewitsch Wassiljew, Alexander Pawlowitsch Rodsjanko, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexander Sergejewitsch Xenofontow, Alexander Van der Bellen, Alexander Wienerberger, Alexander-Newski-Kirche, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss, Alexei Nikolajewitsch Olenin, Alexei Wassiljewitsch Naryschkin, Alfons Versen, Alfred Hirv, Altnowgoroder Dialekt, Anatol Pawlowitsch Lieven, Andrei Iwanowitsch Welikopolski, Andrei Michailowitsch Schuwalow, Andrej Rubljow (Film), Andres Larka, Anna von Kaschin, Anton Jegorowitsch von Salza, Arles, Arnold Meri, Arseni Suchanow, Arsenjew (Adelsgeschlecht), Artur Adson, Bahnhof Ignalina, Bahnhof Naujoji Vilnia, Bahnhof Rīga Pasažieru, Bahnhof Sigulda, Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau, Bahnstrecke Tartu–Petschory, Bahnstrecke Valga–Petschory, Baltenregiment, ..., Balti jaam, Baltische Eisenbahn, Befestigter Raum, Belagerung von Pskow (1581), Belagerung von Tartu (1704), Bernd von der Borch, Bernhard Bielenstein, Bernhard Borissowitsch Kafenhaus, Beschanizy, Bezirk Balvi, Bezirk Ludza, Bezirk Preiļi, Bezirk Rēzekne, Białystok, Birkenrindentexte, Bojarenmütze, Bojarynja Wera Scheloga, Bologoje, Boris Karlowitsch Schtegman, Boris Meissner, Boris Pawlowitsch Posern, Burchard von Dreileben, Burg Colmberg, Burg Marienhausen, Burg Neuhausen (Vastseliina), Burg Ronneburg (Lettland), Burgwall Jersika, Carl Friedrich Christian Buddeus, Cēsis, Christopher Reinhold von Nolcken (Generalmajor), Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Cosmas-und-Damian-Kirche, Das Gemälde (Daniil Granin), Das Vermächtnis der Wanderhure, Daugavpils, Dedowitschi, Der 9. Januar, Der Tod des Dichters (Lermontow), Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Kriegsgräberstätte Sebesh, Deutscher Orden, Dieter Bach (Theologe), Dmitri Iwanowitsch der Enkel, Dmitri Iwanowitsch Lobanow-Rostowski, Dmitri Walerjewitsch Utkin, Dno, Doppelkirche, Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad, Drittes Rom, Dschemal Georgijewitsch Silagadse, Edgar Haßmann, Eduard Mühle, Eesti Raudtee, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Elias Bomelius, Ernst Adalbert Voretzsch, Ernst Kühl (Pilot), Erzbistum Mutter Gottes von Moskau, Eston Kohver, Europastraße 77, Europastraße 95, Evert Horn, Fabergé-Ei, Fahrensbach (Adelsgeschlecht), Falscher Dmitri, Falun (Gemeinde), Fasel-Stiftung, Föderationssubjekt, Führerhauptquartier, Führerhauptquartier Wasserburg, Februarrevolution 1917, Feliks Jasiński, Ferdinand von Wrangel, Fester Platz (Wehrmacht), Filipp Petrowitsch Paltschikow, Filofei von Pskow, Fjodor Alexejewitsch Basmanow, Flersheim (Adelsgeschlecht), Fliegerführer 1, Flughafen Pskow, Frankfurt-Hausen, Franz von Roques (Offizier), Frieden von Stolbowo, Friedrich Bayer (General), Friedrich Nikolaus Georg von Korff, Friedrich-Wilhelm Bock (SS-Mitglied), Frontsammelstelle (Wehrmacht), Galina Alexandrowna Stepanowa, Gattschina, Gawriil Haralampowitsch Oroschakoff, Gdow, Gedenkstätte Schuneuka, Gediminas, Gefecht am Embach, Gefecht bei Hummelshof, Georg Julius von Schultz, Georg Noltein, Georg Otto Ewald von Saß, Georg Reinhold von Lilienfeld, Georg von Rauch (Historiker), Georg Wilhelm von Ditmar, Georg Wolmar von Fahrensbach, Gerhard Teich, Gesamtrussische Volksfront, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Pest, Geschichte Polens, Geschichte Russlands, Geschichte Stralsunds, Gesetz über „ausländische Agenten“ in Russland, Giftanschlag auf Alexei Nawalny, Gleb Leontjewitsch Trawin, Goswin von Herike, Gouvernement Nowgorod, Gouvernement Pskow, Gründerausbildung und Gründungsförderung, Grenze zwischen Estland und Russland, Grenze zwischen Lettland und Russland, Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow, Grigori Iwanowitsch Ugrjumow, Grigori Nikolajewitsch Teplow, Große Pest von 1708 bis 1714, Großer Nordischer Krieg, Großes Wappen des Russischen Kaiserreichs, Großfürstentum Moskau, Gruppe Russitsch, Gustav Viard, Hagiosoritissa, Hannover, Hans Joachim von Neuhaus, Hanse-Office, Hansestadt, Hansetag, Hansetag der Neuzeit, Heinrich Bergmann (SS-Mitglied), Heinrich Bongartz, Heinrich Leonhard Adolphi, Heinrich Otto von Aderkas, Heinrich Remlinger, Heinrich Remlinger (Generalmajor), Heinrichs Livländische Chronik, Hendrik Allik, Hofzug (Russland), Idriza, Igor Iwanowitsch Pissarew, Iko Maran, Ingenieurbrücke, Ingermanländischer Krieg, Initiative Pskow, Innokenti Fjodorowitsch Annenski, Isaak Konstantinowitsch Kikoin, Isborsk, István Erdélyi (Archäologe), Ita Maximowna, Iwan Andrejewitsch Tscheljadnin, Iwan Fomitsch Jelagin, Iwan I. (Russland), Iwan Jegorowitsch Starow, Iwan Ljubimow, Jabloko, Jakob De la Gardie, Jakob Hurt, Jakow Borissowitsch Knjaschnin, Jan Zamoyski, Jaroslaw III. Jaroslawitsch, Jaunutis, Jānis Fabriciuss, Jelisaweta Michailowna Schischmarjowa, Jelisaweta Modestowna Bradis, Jewgeni Michailowitsch Tarejew, Johan Banér, Johann Arnold von Brand, Johanniskirche (Tartu), Jonas Jablonskis, Josef Link, Julija Sergejewna Peressild, Juri Nikolajewitsch Tynjanow, Jurij Andrejewitsch Wassiljew, KAD (Sankt Petersburg), Kamow Ka-52, Kampfgeschwader 76, Karl Georg von Treutler, Karl Janowitsch Bauman, Karp Wassiljewitsch Swiridow, Kaukasuskrieg 2008, Kaurigeld, Königlich Sächsisches 2. Husaren-Regiment Nr. 19 „Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen“, Kārlis Ulmanis, Kesselschlacht von Demjansk, Kiewer Rus, Kirche Mariä Schutz und Geburt (Pskow), Kirumpää, Kloster Snetogorski, Knabenchor der Jenaer Philharmonie, Kommunistische Partei Lettlands, Konowalow (Gorki), Konstantin Georgijewitsch Schabanow, Konstantin Grigorjewitsch Kromiadi, Konstantin Päts, Krasnogorodsk, Krestzy (Nowgorod), Kriwitschen, Kunja (Pskow), Kuopio, L. Armeekorps, Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland, Larissa Volpert, Lembitu, Lenindenkmale in Russland, Leningrad-Nowgoroder Operation, Leningrader Blockade, Leonti Wassiljewitsch Dubelt, Lesnoje (Twer), Lettischer Unabhängigkeitskrieg, Lew Markowitsch Schlosberg, Lew Nikolajewitsch Kekuschew, Lipowaner, Liste der Auslandsvertretungen Lettlands, Liste der Bischöfe von Kasan, Liste der Bischöfe von Susdal, Liste der Erzbischöfe von Nowgorod, Liste der Erzbischöfe von Polazk, Liste der Europastraßen, Liste der Fernstraßen in Russland, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus, Liste der höchsten orthodoxen Kirchenbauten, Liste der IATA-Codes/P, Liste der Kathedralen in Europa, Liste der Kreml, Liste der Kriege und Schlachten in Lettland, Liste der Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht, Liste der Metropoliten von Kiew, Liste der Nationalstraßen in Estland, Liste der Seen in Estland, Liste der Städte in der Oblast Pskow, Liste der Städte in Russland, Liste der Stolpersteine in Hilden, Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger, Liste der Universitäten in Russland, Liste deutsch-russischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutscher Bezeichnungen russischer Orte, Liste estnischer Auslandsvertretungen, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs, Liste von Festungen, Liste von Johanneskirchen, Liste von Kriegsgräberstätten, Liste von Persönlichkeiten aus Pambio-Noranco, Liste von Städten mit Stadtmauer, Liste von Straßenbahnen in Europa, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa), Livländisch-Estnischer Kriegsschauplatz, Livländischer Orden, Loknja (Pskow), Lowat, Ludwig Johannes Tschischko, Ludwig von Chasôt, Ludza, Ludza (Rītupe), Luftlandebrigade 26, Luftlandetruppen (Russland), Luga (Leningrad), Maksaticha, Maltschik, Marc R. Pacheco, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche (Moskau), Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Kasan), Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Moskau), Marija Iwanowna Fadejewa, Marina Gurjewna Studnewa, Marina Mniszech, Marjowo, Markas Luckis, Markian Michailowitsch Popow, Martha-Maria-Kloster, Martin Weiss (SS-Mitglied), Massaker von Butscha, Maxim Nikiforowitsch Worobjow, Maximilian Skiba, Maximilian Wengler, MAZ-105, Mechanisiertes Korps (Rote Armee), Michail Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch, Michail Fjodorowitsch Nesturch, Michail Iwanowitsch Glinka, Michail Jaroslawitsch, Michail Michailowitsch Schischmarjow, Michail Petrowitsch Minin, Mikołaj Krzysztof Radziwiłł, Militärflugplatz Ostrow, Mitra, Moskauer Kreml, Moskwa (Fluggesellschaft), Murom, Nastassja Kalina, Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland, Nelly-Sachs-Gymnasium, Nestor von Schlözer, Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2019, Neue Hanse, Neuss, Newel (Pskow), Nijmegen, Nikolai (Metropolit), Nikolai Alexandrowitsch Schanin, Nikolai Alexejewitsch Sarudny, Nikolai Fjodorowitsch Watutin, Nikolai Petrowitsch Resanow, Nikolai Wladimirowitsch Russki, Nilow-Kloster, Nina Wiktorowna Tscheremissina, Niphont (Nowgorod), Nolcken (Adelsgeschlecht), Nordosteuropa, Nordwestrussland, North-West Telecom, Nowopskow, Noworschew, Nowosokolniki, NTS – Bund der russischen Solidaristen, Oblast Kaliningrad, Oblast Nowgorod, Oblast Pskow, Oktober 2006, Oktoberplatz, Oleg Alexandrowitsch Lawrentjew, Olga von Kiew, Onuphrius, Operation Bagration, Operation Faustschlag, Operation Polarstern, Opotschka, Ordensburg Ludsen, Orthodoxe Bruderschaften, Osjorny (Twer), Ossip Abramowitsch Hannibal, Ostrow, Ostseehandel, Otto Heinrich von Igelström, Otto II. von Brakel, Oxana Gennadjewna Fjodorowa, Pahlen (Adelsgeschlecht), Palkino (Pskow), Paneuropäische Verkehrskorridore, Pankowka, Parfino, Pawel Michailowitsch Sorin, Pawel Ponomarjow, Põhimaantee 7, Pēteris Struppe, Peipussee, Pelizaeus-Gymnasium Paderborn, Pelzgeld, Perth (Schottland), Peter Kraft (Maler), Peter Wladimir von Glasenapp, Peterhof (Nowgorod), Petersburg-Warschauer Eisenbahn, Petschory, Pimen I., Pjotr Alexandrowitsch Tolstoi, Pjotr Iwanowitsch Rikord, Pjotr Nikolajewitsch Krasnow, Pjotr Petrowitsch Konownizyn, Pjotr Petrowitsch Kontschalowski, Plato von Ustinow, Pleskow, Pleskow (Lübecker Ratsfamilie), Pljussa (Ort), Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629), Porchow, Postnik Jakowlew, Projekt 945, Proteste in Russland 2021, Provisorische Regierung (Russland), Pskov, Pskovavia, Pskow (Begriffsklärung), Pskow-Ostrower Operation, Pskower Kreml, Pskowitjanka, Puschkinskije Gory, Pustoschka, Putschversuch vom 1. Dezember 1924, Pytalowo, R23 (Russland), R56 (Russland), Rainis, Raissa Jakowlewna Golant, Rauna (Lettland), Räpina, RŽD-Baureihe ДТ1, Regnum (Nachrichtenagentur), Reinholds Bērziņš, Republik Nowgorod, Republik Pskow, Richard Alexander Georg Wühner, Rieterkirche St. Marien und Christophorus, Roanoke (Virginia), Robert Hegglin, Rostec, Rote Armee, Rschew, Rubel, Rudolf Möllerson, Russisch-Litauischer Krieg (1500–1503), Russisch-Litauischer Krieg (1512–1522), Russisch-Livländischer Krieg (1480–1481), Russisch-Schwedischer Krieg (1495–1497), Russisch-Schwedischer Krieg (1590–1595), Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658), Russisch-Ukrainischer Krieg, Russische Baureihe П, Russische Baureihe Р, Russische Dialekte, Russische Sprache, Russischer Bürgerkrieg, Russischer Narvafeldzug 1700, Russland, Schematische Kriegsgliederung der Roten Armee am 22. Juni 1941, Schienenverkehr in Estland, Schienenverkehr in Lettland, Schimsk, Schlacht am Dnepr, Schlacht am Sit, Schlacht am Smolinasee, Schlacht an der Luga, Schlacht an der Seriza, Schlacht an der Strėva, Schlacht auf dem Peipussee, Schlacht bei Erastfer, Schlacht bei Narva, Schlacht um das Baltikum, Schlacht um Höhe 776, Schlacht von Schaulen (1236), Schwere Panzer-Abteilung, Sebesch, Sergei Donatowitsch Dowlatow, Sergei Juljewitsch Witte, Sergei Walentinowitsch Schilow, Sergei Wiktorowitsch Fjodorow, Sergej Alexander Dott, Sewerodwinsk, Sie waren zehn, Simeon Polozki, Simon Todorski, Siwerski, Slanzy, Slawen, Sobornoje Uloschenije, Sofia Palaiologa, Solzy, Sondereinheiten des föderalen Strafvollzugsdienstes, Sonkowo, Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2039, Sonnenfinsternis vom 25. Mai 2142, Sowjetarmee, St.-Nikolaus-Kirche (Frankfurt am Main), Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg, Stadt, Stalin-Linie, Stammliste der Přemysliden, Stammliste der Rurikiden, Steinkauz, Stepan Iwanowitsch Radtschenko, Stephan Báthory, Streitkräfte Russlands, Strenči, Strugi Krasnyje, Sturzkampfgeschwader 3, Sudislaw (Pskow), Surgut, Swetlana Stepanowna Semjonowa, Synaxis, Tag des Verteidigers des Vaterlandes, Tartu, Tarvastu, Tatjana Barbakoff, Tönnies Fonne, Thalibaldus, Theophan Prokopowitsch, Tichon (Bischof, 1958), Tichon (Patriarch von Moskau), Tscherjocha, Tschuden, Unternehmen Aster, Unternehmen Zeppelin, Uswjaty, Vaišelga, Valmiera, Vasknarva, Võru, Verbrechen der Wehrmacht, Verkehr in Litauen, Vertrag von Bolotowo, Vertrag zu Salinwerder, Verwaltungsgliederung der Oblast Pskow, VI. SS-Freiwilligen-Armeekorps (lettisches), Viļaka, Volksmiliz (Russland), Vytautas, Walk (Stadt), Walter Bodneck, Wanino (Pskow), Warschauer Bahnhof (Sankt Petersburg), Wassili III., Wassili Nikititsch Tatischtschew, Weihnachtsringsendung, Welikaja (Peipussee), Weliki Nowgorod, Welikije Luki, Welterbe in Russland, Weniamin Alexandrowitsch Kawerin, Westrussische Befreiungsarmee, Wetsche, Wilhelm Brückner (Jurist), Wilhelm von Fermor, Wizebsk, Wladimir Alexejewitsch Smirnow, Wladimir Anatoljewitsch Schamanow, Wladimir I., Wladimir Iljitsch Lenin, Wladimir Wladimirowitsch Jakuschew, Wladislaw Napoleonowitsch Klembowski, Wladislaw Romanowitsch Masternoi, Wojciech Baranowski, Wyriza, XX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), XXVIII. Armeekorps (Wehrmacht), XXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXI. Armeekorps (Wehrmacht), Zacharias Meier, Zweiter Weltkrieg, (10711) Pskov, (6681) Prokopovich, 11. Armee (Rote Armee), 11. Infanterie-Division (Wehrmacht), 12. Panzer-Division (Wehrmacht), 121. Infanterie-Division (Wehrmacht), 1240, 13. Luftwaffen-Felddivision, 1327, 1348, 1472, 1501, 1510, 18. Armee (Wehrmacht), 18. Februar, 19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2), 21. Infanterie-Division (Wehrmacht), 212. Infanterie-Division (Wehrmacht), 215. Infanterie-Division (Wehrmacht), 227. Infanterie-Division (Wehrmacht), 24. August, 285. Sicherungs-Division (Wehrmacht), 3. Baltische Front, 3. Flieger-Division (1943–1945), 329. Infanterie-Division (Wehrmacht), 4. Panzerarmee (Wehrmacht), 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division, 6. Panzer-Division (Wehrmacht), 67. Armee (Rote Armee), 76. Garde-Luftsturm-Division, 8. Armee (Rote Armee), 8. Jäger-Division, 903. Erweitern Sie Index (568 mehr) »

A194 (Russland)

Die A 194 ist eine russische Fernstraße in der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Pskow und A194 (Russland) · Mehr sehen »

A212 (Russland)

Die A 212 ist eine Fernstraße in der russischen Oblast Pskow.

Neu!!: Pskow und A212 (Russland) · Mehr sehen »

Adam Jende

Adam Jende Adam Jende (* in Rujen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 24. Februar 1918 in Kawershof), lettisch Ādams Jende, war ein lettischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Pskow und Adam Jende · Mehr sehen »

Aderkas (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Aderkas Aderkas ist der Name eines deutschbaltisches Uradelsgeschlechts, welches bereits im 13.

Neu!!: Pskow und Aderkas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Adolf von Huebbenet

Adolf von Huebbenet (vor 1901) Adolf Jakowlewitsch von Huebbenet (* 12. September 1830 in Pskow; † 24. März 1901 in Sankt Petersburg) war ein Staatsmann im Russischen Kaiserreich deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Pskow und Adolf von Huebbenet · Mehr sehen »

Alajõe

Die ehemalige Landgemeinde Alajõe (Alajõe vald) lag im Kreis Ida-Viru im Nordosten Estlands.

Neu!!: Pskow und Alajõe · Mehr sehen »

Alūksne

Alūksne (deutsch: Marienburg) ist eine Stadt im Nordosten Lettlands auf der Alūksner Hochebene (früher: Marienburger Hochebene).

Neu!!: Pskow und Alūksne · Mehr sehen »

Aleksander von der Bellen

Aleksander Konstantin von der Bellen Aleksander Konstantin von der Bellen (später Aleksander Konstantin van der Bellen; * 5. Juli 1859 in Pskow; † 11. Februar 1924 in Tallinn) war ein liberaler russischer Politiker.

Neu!!: Pskow und Aleksander von der Bellen · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski (wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij, IPA:; * in Simbirsk; † 11. Juni 1970 in New York, USA) war ein russischer Politiker der Trudowiki bzw.

Neu!!: Pskow und Alexander Fjodorowitsch Kerenski · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Lisjukow

Alexander Iljitsch Lisjukow (* 26. März 1900 in Gomel; † 23. Juli (oder 25. Juli) 1942 beim Dorf Medweschje, Bezirk Semiluki, Oblast Woronesch) war ein sowjetischer Generalmajor, der im Zweiten Weltkrieg zum Held der Sowjetunion und Befehlshaber der 5. Panzerarmee aufstieg.

Neu!!: Pskow und Alexander Iljitsch Lisjukow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Bastrykin

Alexander Bastrykin, 2019 Alexander Iwanowitsch Bastrykin (* 27. August 1953 in Pskow) ist der Chef des Ermittlungskomitees der Russischen Föderation.

Neu!!: Pskow und Alexander Iwanowitsch Bastrykin · Mehr sehen »

Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow

Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow (* in Pleskau; † 21. Oktober 1972 in Tomsk) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Pskow und Alexander Jakowlewitsch Bulynnikow · Mehr sehen »

Alexander Jaroslawitsch Newski

Ikone Alexander Newski Alexander Jaroslawitsch Newski (wiss. Transliteration Aleksandr Jaroslavič Nevskij; * um 1220 in Pereslawl-Salesski; † 14. November 1263 in Gorodez) war ein russischer Fürst der Rurikiden-Dynastie.

Neu!!: Pskow und Alexander Jaroslawitsch Newski · Mehr sehen »

Alexander Merkulov

Alexander Merkulov (Alexander Jurjewitsch Merkulow; * 17. Juni 1963, Pskow, Sowjetunion) ist ein in Deutschland lebender russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Pskow und Alexander Merkulov · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch

Alexander Michailowitsch auf einer Gravur von Boris Chorikov. Alexander Michailowitsch (* 7. Oktober 1301; † 29. Oktober 1339) aus dem Geschlecht der Rurikiden war Fürst von Twer und 1326 bis 1328 Großfürst von Wladimir.

Neu!!: Pskow und Alexander Michailowitsch · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Semjonow

Alexander Michailowitsch Semjonow (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Semënov; * 18. Februar 1922 in Torschok, Gouvernement Twer; † 23. Juni 1984 in Leningrad, UdSSR) war ein sowjetisch-russischer Maler und Mitglied des Leningrader Künstlerverbandes, einer der wichtigsten Vertreter der Leningrader Schule für Malerei.

Neu!!: Pskow und Alexander Michailowitsch Semjonow · Mehr sehen »

Alexander Newski (Film)

Alexander Newski, kompletter Film (russisch) Alexander Newski ist ein sowjetischer Historienfilm des Regisseurs Sergei Eisenstein aus dem Jahr 1938, in dessen Mittelpunkt der russische Nationalheld Alexander Jaroslawitsch Newski steht.

Neu!!: Pskow und Alexander Newski (Film) · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Wassiljew

Alexander Wassiljew (2013) Alexander Nikolajewitsch Wassiljew (* 30. März 1982 in Pskow) ist ein russischer Politiker und Funktionär, Leiter der überregionalen sozialen Entwicklungsbewegung des Verkehrssystems „Schlaglochstraßen“.

Neu!!: Pskow und Alexander Nikolajewitsch Wassiljew · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Rodsjanko

Alexander Rodsjanko, 1912 Alexander Pawlowitsch Rodsjanko (* 13. August 1879 im Russischen Kaiserreich; † 5. Juni 1970 in New York City) war ein russischer Militär.

Neu!!: Pskow und Alexander Pawlowitsch Rodsjanko · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Pskow und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Xenofontow

Alexander Sergejewitsch Xenofontow (* 29. August 1894 in St. Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 23. August 1966 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Generalleutnant (14. November 1943) und Held der Sowjetunion (19. April 1945).

Neu!!: Pskow und Alexander Sergejewitsch Xenofontow · Mehr sehen »

Alexander Van der Bellen

alternativtext.

Neu!!: Pskow und Alexander Van der Bellen · Mehr sehen »

Alexander Wienerberger

Verhungernde Bauern am Straßenrand in Charkow 1933 (Foto: Alexander Wienerberger) Alexander Wienerberger (* 8. Dezember 1891 in Wien; † 5. Jänner 1955 in Salzburg) war ein österreichischer Chemieingenieur.

Neu!!: Pskow und Alexander Wienerberger · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kirche

Alexander-Newski-Kathedralen und -Kirchen sind Kirchen, die nach Alexander Jaroslawitsch Newski, einem Fürsten der Republik Nowgorod, benannt sind.

Neu!!: Pskow und Alexander-Newski-Kirche · Mehr sehen »

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (kurz: AvH) ist ein naturwissenschaftlich-mathematisch orientiertes Gymnasium im Süden (Stadtteil Pomona) der Stadt Neuss, im Rhein-Kreis Neuss.

Neu!!: Pskow und Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Olenin

A. G. Warnek, 1824) Alexei Nikolajewitsch Olenin (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Artillerieoffizier, Staatssekretär und Historiker.

Neu!!: Pskow und Alexei Nikolajewitsch Olenin · Mehr sehen »

Alexei Wassiljewitsch Naryschkin

Kupferstich mit der Darstellung von Alexei Wassiljewitsch Naryschkin Das Familienwappen Alexei Wassiljewitsch Naryschkin (* 4. August 1742 in Moskau; † 20. August 1800 ebenda) war ein russischer Militär, späterer Diplomat, Geheimrat (Russland), Staatsmann und Autor der Aufklärung nahestehender Werke, aber auch von Gedichten und Satiren.

Neu!!: Pskow und Alexei Wassiljewitsch Naryschkin · Mehr sehen »

Alfons Versen

Alfons Versen (* 24. Februar 1913 in Istrup; † 17. Januar 1944 in Pleskau) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Steyler Missionar und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Pskow und Alfons Versen · Mehr sehen »

Alfred Hirv

Alfred Hirv (* 26. März 1880 in Petschory; † 26. Mai 1918 in Pskow) war ein estnischer Maler, der insbesondere für seine Stillleben bekannt war.

Neu!!: Pskow und Alfred Hirv · Mehr sehen »

Altnowgoroder Dialekt

Altnowgoroder Dialekt (/ Drewnenowgorodski dialekt) ist die Bezeichnung für einen ausgestorbenen Dialekt des Russischen, der bis zum 15.

Neu!!: Pskow und Altnowgoroder Dialekt · Mehr sehen »

Anatol Pawlowitsch Lieven

Lieven 1898 Anatol Pawlowitsch Lieven (Anatoli Pawlowitsch Liwen; Anatol Leonid von Lieven; * 16. Juli 1872 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 3. April 1937 in Ķemeri, Lettland) war ein deutschbaltischer Offizier in Russland.

Neu!!: Pskow und Anatol Pawlowitsch Lieven · Mehr sehen »

Andrei Iwanowitsch Welikopolski

Andrei Iwanowitsch Welikopolski (* 1704; † nach 1781) war ein russischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: Pskow und Andrei Iwanowitsch Welikopolski · Mehr sehen »

Andrei Michailowitsch Schuwalow

Andrei Michailowitsch Schuwalow (* 8. Januar 1965 in Pskow, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Degenfechter.

Neu!!: Pskow und Andrei Michailowitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Andrej Rubljow (Film)

Andrej Rubljow (Originaltitel Андрей Рублёв) ist ein sowjetischer Spielfilm von Andrei Tarkowski aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Pskow und Andrej Rubljow (Film) · Mehr sehen »

Andres Larka

Andres Larka (1920) Andres Larka (* 5. März 1879 im Dorf Laeva, damals Gemeinde Kabala, heute Dorf Pilistvere, Kreis Viljandi/Estland; † 8. Januar 1942 in der Oblast Kirow/Sowjetunion) war ein estnischer Militär und Politiker.

Neu!!: Pskow und Andres Larka · Mehr sehen »

Anna von Kaschin

Anna von Kaschin. Ikone ungefähr aus dem Jahr 1910 Anna von Kaschin (* 1280; † 2. Oktober 1368) war eine russische Fürstin aus dem Geschlecht der Rurikiden, die 1650 heiliggesprochen wurde.

Neu!!: Pskow und Anna von Kaschin · Mehr sehen »

Anton Jegorowitsch von Salza

Baron Anton Jegorowitsch von Salza (* 22. Oktober 1843 in Luga; † 9. März 1916 in Petrograd) war ein kaiserlich-russischer General der Infanterie, unter anderem Oberbefehlshaber der russischen 4. Armee und Befehlshaber des Kasaner Militärbezirks.

Neu!!: Pskow und Anton Jegorowitsch von Salza · Mehr sehen »

Arles

Arles (gesehen vom Nord-Ost-Ende von Trinquetaille) Arles; okzitanisch Arle, ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Pskow und Arles · Mehr sehen »

Arnold Meri

Arnold Meri, 2008 Arnold Meri (* 1. Juli 1919 in Tallinn; † 27. März 2009 ebenda) war ein estnischer Veteran des Zweiten Weltkriegs und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Pskow und Arnold Meri · Mehr sehen »

Arseni Suchanow

Arseni auf Reisen (1654), Zeichnung von O. M. Grosse, 1960er Jahre Arseni (russisch Арсений, weltlicher Name Anton Putilowitsch Suchanow, Антон Путилович Суханов, * um 1600 in Spityno bei Pskow; † 1668 in Moskau) war ein russisch-orthodoxer Mönch.

Neu!!: Pskow und Arseni Suchanow · Mehr sehen »

Arsenjew (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Arseniew (Kurland) Arsenjew ist der Familienname eines russischen und kurländischen Adelsgeschlechts, das von einer Moskauer Uradelsfamilie abstammt.

Neu!!: Pskow und Arsenjew (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Artur Adson

Artur Adson (1917) Artur Adson (* 3. Februar 1889 in Tartu; † 5. Januar 1977 in Stockholm) war ein estnischer Dichter, Schriftsteller und Theaterkritiker.

Neu!!: Pskow und Artur Adson · Mehr sehen »

Bahnhof Ignalina

Der Bahnhof Ignalina (lit. Ignalinos geležinkelio stotis) ist ein Bahnhof in der litauischen Kreisstadt Ignalina im Distrikt Utena.

Neu!!: Pskow und Bahnhof Ignalina · Mehr sehen »

Bahnhof Naujoji Vilnia

Der Bahnhof Naujoji Vilnia (lit. Naujosios Vilnios geležinkelio stotis) ist ein Bahnhof in der litauischen Hauptstadt Vilnius, im Nordosten der Stadt, im Stadtteil und in der Verwaltungsgemeinschaft Naujoji Vilnia.

Neu!!: Pskow und Bahnhof Naujoji Vilnia · Mehr sehen »

Bahnhof Rīga Pasažieru

Der Bahnhof Rīga Pasažieru (deutsch etwa: Riga Personenbahnhof) ist der zentrale Personenbahnhof der lettischen Hauptstadt Riga.

Neu!!: Pskow und Bahnhof Rīga Pasažieru · Mehr sehen »

Bahnhof Sigulda

Der Bahnhof Sigulda wurde mit der Inbetriebnahme der Bahnstrecke Riga–Valka 1889 errichtet und erhielt den Namen Zēgevolde.

Neu!!: Pskow und Bahnhof Sigulda · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau

| Die Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau (ursprünglich Nikolaibahn bezeichnet, / Nikolajewskaja schelesnaja doroga) ist eine Schnellfahrstrecke sowie eine der ältesten und wichtigsten Eisenbahnstrecken in Russland.

Neu!!: Pskow und Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tartu–Petschory

| Die Bahnstrecke Tartu–Petschory ist eine estnisch-russische Bahnstrecke.

Neu!!: Pskow und Bahnstrecke Tartu–Petschory · Mehr sehen »

Bahnstrecke Valga–Petschory

| Die Bahnstrecke Valga–Petschory ist eine estnisch-russische Bahnstrecke.

Neu!!: Pskow und Bahnstrecke Valga–Petschory · Mehr sehen »

Baltenregiment

Das Baltenregiment war eine aus Deutsch-Balten gebildete Freiwilligeneinheit, die während des estnischen Freiheitskrieges 1918 bis 1920 unter estnischem Befehl gegen die Rote Armee kämpfte.

Neu!!: Pskow und Baltenregiment · Mehr sehen »

Balti jaam

Balti jaam ist der Hauptbahnhof der estnischen Hauptstadt Tallinn.

Neu!!: Pskow und Balti jaam · Mehr sehen »

Baltische Eisenbahn

Baltische Eisenbahn Die Baltische Eisenbahn war eine anfangs private, später staatliche Eisenbahngesellschaft im Russischen Reich.

Neu!!: Pskow und Baltische Eisenbahn · Mehr sehen »

Befestigter Raum

Als Befestigter Raum (kurz Ukreprajon – UR) werden sowohl die Befestigungsanlagen entlang der ehemaligen Staatsgrenzen der Sowjetunion als auch Einheiten der Roten Armee während des Deutsch-Sowjetischen Krieges (1941–1945) bezeichnet.

Neu!!: Pskow und Befestigter Raum · Mehr sehen »

Belagerung von Pskow (1581)

Die Belagerung von Pskow dauerte vom August 1581 bis Februar 1582, als die Armee des polnischen Königs Stephan Báthory am Ende des Livländischen Kriegs erfolglos versuchte, die russische Stadt Pskow zu erobern.

Neu!!: Pskow und Belagerung von Pskow (1581) · Mehr sehen »

Belagerung von Tartu (1704)

Die Belagerung von Tartu (Dorpat) war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Pskow und Belagerung von Tartu (1704) · Mehr sehen »

Bernd von der Borch

Wappen der Familie von der Borch Bernd von der Borch (auch Bernhard von der Borch; auch von der Borg) (* 15. Jahrhundert; † 15. Jahrhundert) war von 1471 bis 1483 Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: Pskow und Bernd von der Borch · Mehr sehen »

Bernhard Bielenstein

Bernhard Bielenstein Bernhard Max August Bielenstein (* in Doblen, Gouvernement Kurland; † 14. April 1959 in Heilbronn) war ein deutschbaltischer Architekt.

Neu!!: Pskow und Bernhard Bielenstein · Mehr sehen »

Bernhard Borissowitsch Kafenhaus

Bernhard Borissowitsch Kafenhaus (* in Proskurow; † 27. Juni 1969 in Moskau) war ein russischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Pskow und Bernhard Borissowitsch Kafenhaus · Mehr sehen »

Beschanizy

Beschanizy ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Beschanizy · Mehr sehen »

Bezirk Balvi

Der Bezirk Balvi (Balvu novads) – wie alle Novadi Lettlands in rechtlichem Sinne eine Großgemeinde – liegt im Osten Lettlands in der historischen Landschaft Lettgallen.

Neu!!: Pskow und Bezirk Balvi · Mehr sehen »

Bezirk Ludza

Der Bezirk Ludza (Ludzas novads) – wie alle Novadi Lettlands in rechtlichem Sinne eine Großgemeinde – liegt im äußersten Osten Lettlands in der historischen Landschaft Lettgallen.

Neu!!: Pskow und Bezirk Ludza · Mehr sehen »

Bezirk Preiļi

Der Bezirk Preiļi (Preiļu novads) – wie alle Novadi Lettlands in rechtlichem Sinne eine Großgemeinde – liegt im Südosten Lettlands in der historischen Landschaft Lettgallen.

Neu!!: Pskow und Bezirk Preiļi · Mehr sehen »

Bezirk Rēzekne

Der Bezirk Rēzekne (Rēzeknes novads) – wie alle Novadi Lettlands in rechtlichem Sinne eine Großgemeinde – liegt im Osten Lettlands in der historischen Landschaft Lettgallen.

Neu!!: Pskow und Bezirk Rēzekne · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Pskow und Białystok · Mehr sehen »

Birkenrindentexte

Onfim (6–7 Jahre alt), Zeichnungen, Nr. 210 Birkenrindentexte (wiss. Transliteration berestjanýe grámoty, wörtlich Birkenrindenurkunden) ist die Bezeichnung für über 1200 Texte auf Birkenrinde aus der mittelalterlichen Rus.

Neu!!: Pskow und Birkenrindentexte · Mehr sehen »

Bojarenmütze

Gouverneur Afanasy Ordin-Nashchokin mit Bojarenmütze (17. Jh., auf einem Werk des 19. Jh.) Als Bojarenmützen werden üblicherweise die Murmolka (Му́рмолка), Plural Murmolki und die Gorlatnaja bezeichnet, hohe russische Kopfbedeckungen gehobener Stände, die besonders von den ihr den Namen gebenden Bojaren getragen wurde.

Neu!!: Pskow und Bojarenmütze · Mehr sehen »

Bojarynja Wera Scheloga

Bojarynja Wera Scheloga (russisch: Боярыня Вера Шелога, deutsch: Die Bojarin Wera Scheloga, op. 54) ist eine Oper in einem Akt bzw.

Neu!!: Pskow und Bojarynja Wera Scheloga · Mehr sehen »

Bologoje

Bologoje ist eine Stadt in der Oblast Twer (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Bologoje · Mehr sehen »

Boris Karlowitsch Schtegman

Boris Karlowitsch Schtegman (wiss. Transliteration Boris Karlovič Štegman; * in Pskow, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1975 in Leningrad, Sowjetunion), international als Boris K. Stegman oder Boris K. Stegmann bekannt, war ein russischer beziehungsweise sowjetischer Ornithologe deutscher Abstammung.

Neu!!: Pskow und Boris Karlowitsch Schtegman · Mehr sehen »

Boris Meissner

Boris Meissner bei einem Forumsgespräch zur Kieler Woche 1963 Boris Meissner (* 10. August 1915 in Pleskau, Russisches Kaiserreich; † 10. September 2003 in Köln) war ein deutsch-baltischer Rechtswissenschaftler, spezialisiert auf internationales Recht und bekannt für seine Forschung in osteuropäischer Zeitgeschichte und Politik.

Neu!!: Pskow und Boris Meissner · Mehr sehen »

Boris Pawlowitsch Posern

Boris Pawlowitsch Posern (* in Nischni Nowgorod; † 25. Februar 1939 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und sowjetischer Staatsmann.

Neu!!: Pskow und Boris Pawlowitsch Posern · Mehr sehen »

Burchard von Dreileben

Burchard von Dreileben (auch Borchart van Dreinlove oder Borchart van Dreyleven; lateinisch Borgardus de Drelegen) war von 1340 bis 1345 Ordensmeister des livländischen Zweigs des Deutschen Ordens (Landmeister von Livland des Deutschen Ordens).

Neu!!: Pskow und Burchard von Dreileben · Mehr sehen »

Burg Colmberg

Luftbild der Burg Colmberg aus nördlicher Richtung (2022) Die Burg Colmberg, auch Burg Kolbenberg genannt, ist eine Spornburg auf dem hohen „Heuberg“ im Altmühltal 35 Meter über dem Markt Colmberg im Landkreis Ansbach in Bayern.

Neu!!: Pskow und Burg Colmberg · Mehr sehen »

Burg Marienhausen

Ansicht der Burgruine im Jahr 1797 nach Johann Christoph Brotze Die Burg Marienhausen (auch Burg Villack) war eine Burg bei Viļaka im heutigen Lettland.

Neu!!: Pskow und Burg Marienhausen · Mehr sehen »

Burg Neuhausen (Vastseliina)

Die Ruinen der Burg Neuhausen befinden sich in Estland nahe dem Dorf Vana-Vastseliina im Bezirk Võru etwa fünf Kilometer von der Stadt Vastseliina (deutschbaltisch ebenfalls Neuhausen) entfernt.

Neu!!: Pskow und Burg Neuhausen (Vastseliina) · Mehr sehen »

Burg Ronneburg (Lettland)

Die Burg Ronneburg ist die Ruine einer Höhenburg im Dorf Rauna (deutschbaltisch Ronneburg) in Bezirk Smiltene, Lettland.

Neu!!: Pskow und Burg Ronneburg (Lettland) · Mehr sehen »

Burgwall Jersika

Reste des Burgwalls Der Burgwall Jersika ist eine ehemalige Höhenburg bei Jersika in Lettland.

Neu!!: Pskow und Burgwall Jersika · Mehr sehen »

Carl Friedrich Christian Buddeus

Carl Friedrich Christian Buddeus (* 27. Juni 1775 in Gotha; † 1. Januar 1864 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher.

Neu!!: Pskow und Carl Friedrich Christian Buddeus · Mehr sehen »

Cēsis

Cēsis (livisch Venden,, altostslawisch Кесь) ist eine Stadt im Norden Lettlands.

Neu!!: Pskow und Cēsis · Mehr sehen »

Christopher Reinhold von Nolcken (Generalmajor)

Stammwappen derer von Nolcken Christopher Reinhold von Nolcken (Христофор Романович (Христофор Рейнгольд) фон Нолькен; * 9. August 1728; † 4. Mai 1802 in Gawrilowski, beigesetzt in Narva), Herr auf Kangern, war ein russischer Generalmajor, Gouverneur von Pskow und Mitglied des russischen Staatsrats.

Neu!!: Pskow und Christopher Reinhold von Nolcken (Generalmajor) · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Pskow und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Cosmas-und-Damian-Kirche

Folgende Cosmas-und-Damian-Kirchen tragen das Patrozinium der heiligen Brüder Kosmas und Damian.

Neu!!: Pskow und Cosmas-und-Damian-Kirche · Mehr sehen »

Das Gemälde (Daniil Granin)

Das Gemälde (/ Kartina) ist ein Roman des russischen Schriftstellers Daniil Granin, der 1980 in den Heften 1 und 2 der sowjetischen Literaturzeitschrift Novy Mir in Moskau erschien.

Neu!!: Pskow und Das Gemälde (Daniil Granin) · Mehr sehen »

Das Vermächtnis der Wanderhure

Das Vermächtnis der Wanderhure, dritter Band der Reihe Die Wanderhure, ist ein historischer Roman von Iny Lorentz, der 2006 bei Knaur in München erschien.

Neu!!: Pskow und Das Vermächtnis der Wanderhure · Mehr sehen »

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

Neu!!: Pskow und Daugavpils · Mehr sehen »

Dedowitschi

Dedowitschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Dedowitschi · Mehr sehen »

Der 9. Januar

Der 9.

Neu!!: Pskow und Der 9. Januar · Mehr sehen »

Der Tod des Dichters (Lermontow)

Michail Jurjewitsch Lermontow Der Tod des Dichters (russ. Смерть Поэта / Smert' poeta) ist ein Gedicht von Michail Lermontow (1814–1841) auf den Tod von Alexander Puschkin, der am an den Folgen eines Duells mit Georges-Charles de Heeckeren d’Anthès gestorben war.

Neu!!: Pskow und Der Tod des Dichters (Lermontow) · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Pskow und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Kriegsgräberstätte Sebesh

Deutsche Kriegsgräberstätte Sebesh – Hinweistafel. Die Deutsche Kriegsgräberstätte Sebesh liegt 150 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Pskow und einige Kilometer nordöstlich von Sebesh und ist ein Sammelfriedhof für deutsche Kriegsgefallene des Zweiten Weltkriegs aus dem Vormarsch von 1941 und dem Rückzug 1944 in Russland im Gebiet Pskow – Welikije Luki – Opotschka – Newel mit einer Kapazität von 40.000 Gräbern.

Neu!!: Pskow und Deutsche Kriegsgräberstätte Sebesh · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Pskow und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dieter Bach (Theologe)

Dieter Bach (* 28. August 1932 in Duisburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Pskow und Dieter Bach (Theologe) · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch der Enkel

Dmitri Iwanowitsch Dmitri Iwanowitsch, genannt der Enkel (Dmitri Iwanowitsch Wnuk) (* 10. Oktober 1483 in Moskau; † 14. Februar 1509 in Moskau) war als Enkel des Zaren Iwans III. zeitweilig Großfürst und Thronfolger des Großfürstentums Moskau.

Neu!!: Pskow und Dmitri Iwanowitsch der Enkel · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Lobanow-Rostowski

Dmitri Iwanowitsch Lobanow-Rostowski Fürst Dmitri Iwanowitsch Lobanow-Rostowski (russisch Дми́трий Ива́нович Лоба́нов-Росто́вский) (* in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Politiker, General der Infanterie und Militärkommandeur während der Napoleonischen Befreiungskriege.

Neu!!: Pskow und Dmitri Iwanowitsch Lobanow-Rostowski · Mehr sehen »

Dmitri Walerjewitsch Utkin

Dmitri Utkin (2017) Dmitri Walerjewitsch Utkin (* 11. Juni 1970 in Asbest, Oblast Swerdlowsk, Sowjetunion; † 23. August 2023 bei Kuschenkino, Oblast Twer) war ein russischer Unternehmer, Neonazi und Soldat.

Neu!!: Pskow und Dmitri Walerjewitsch Utkin · Mehr sehen »

Dno

Dno ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Dno · Mehr sehen »

Doppelkirche

Als Doppelkirche im engeren Sinne wird ein Kirchengebäude bezeichnet, das aus zwei getrennten Hauptschiffen besteht.

Neu!!: Pskow und Doppelkirche · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad

Das Kloster der Dreifaltigkeit und des Heiligen Sergius oder auch das Troice-Sergiev-Kloster bzw.

Neu!!: Pskow und Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad · Mehr sehen »

Drittes Rom

Der Ausdruck „Moskau, Drittes Rom“ wird im 16.

Neu!!: Pskow und Drittes Rom · Mehr sehen »

Dschemal Georgijewitsch Silagadse

Dschemal Georgijewitsch Silagadse (* 23. April 1948 in Sotschi; † 13. Mai 1991 in Pskow) war ein sowjetischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Pskow und Dschemal Georgijewitsch Silagadse · Mehr sehen »

Edgar Haßmann

Edgar Andreas Woldemar Haßmann (auch Hassmann geschrieben), lettisch Edgars Andreas Woldemar Hasmanis (* 31. Januar 1884 in Luhde bei Walk, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 26. März 1919 in Riga, Lettland), war ein lettischer lutherischer Pastor.

Neu!!: Pskow und Edgar Haßmann · Mehr sehen »

Eduard Mühle

Eduard Mühle (* 21. Juli 1957 in Bad Rothenfelde) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Pskow und Eduard Mühle · Mehr sehen »

Eesti Raudtee

Eesti Raudtee (EVR) ist der größte Eisenbahn-Infrastrukturbetreiber Estlands.

Neu!!: Pskow und Eesti Raudtee · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Pskow und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Elias Bomelius

Elias Bomelius (auch Eliseus; Licius; Yelisey Bomel)Johann Taube und Eilhard Kruse „Sendschreiben“ über „Iwan den Grausamen“ an Gotthard Kettler, 1572, bes.

Neu!!: Pskow und Elias Bomelius · Mehr sehen »

Ernst Adalbert Voretzsch

Ernst Adalbert Voretzsch (* 27. Juni 1908 in Hamburg; † 24. Juni 1991 in Erlangen) war ein deutscher Christlicher Archäologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Pskow und Ernst Adalbert Voretzsch · Mehr sehen »

Ernst Kühl (Pilot)

Ernst Kühl (* 28. März 1888 in Breslau; † 2. Februar 1972 in Münster) war ein hochdekorierter deutscher Luftwaffenoffizier und Kampfflieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Pskow und Ernst Kühl (Pilot) · Mehr sehen »

Erzbistum Mutter Gottes von Moskau

Das Erzbistum Mutter Gottes von Moskau ist eine in Russland gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Pskow und Erzbistum Mutter Gottes von Moskau · Mehr sehen »

Eston Kohver

Eston Kohver (* 1971) ist ein estnischer Beamter der Verfassungsschutzbehörde Kaitsepolitseiamet. Er wurde am 5.

Neu!!: Pskow und Eston Kohver · Mehr sehen »

Europastraße 77

Die Europastraße 77 (kurz: E 77) ist eine wichtige Nord-Süd-Straßenverbindung, die von Russland über Estland, Lettland, Litauen, Polen und die Slowakei nach Ungarn führt.

Neu!!: Pskow und Europastraße 77 · Mehr sehen »

Europastraße 95

Die Europastraße 95 (E 95) ist eine europäische Fernstraße, die von Sankt Petersburg (Russland) in südlicher Richtung über Wizebsk (Belarus) und Kiew nach Odessa führt.

Neu!!: Pskow und Europastraße 95 · Mehr sehen »

Evert Horn

Evert Horn auf einer finnischen Briefmarke (1934) Sarkophag für Evert Horn und Margareta Fincke von Arent Passer im Dom zu Turku Evert Karlsson Horn af Kanckas (* 11. Juni 1585 im Schloss von Hapsal; † 30. Juli 1615 bei Pleskau) war ein schwedischer Feldmarschall.

Neu!!: Pskow und Evert Horn · Mehr sehen »

Fabergé-Ei

Fabergé-Ei zum 300. Jubiläum der Romanow-Zarendynastie (1913) Als Fabergé-Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die zwischen 1885 und 1917 in der Werkstatt von Peter Carl Fabergé in Sankt Petersburg angefertigt wurden.

Neu!!: Pskow und Fabergé-Ei · Mehr sehen »

Fahrensbach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Fahrensbach Das Geschlecht Fahrensbach (Varresbeck, Varensbach, Farensbach, Fahrensbach, Францбеков) ist ein deutschbaltisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich jedoch dem rheinischen Adel zuzurechnen war und welches sich von dort mit Wilhelm I.

Neu!!: Pskow und Fahrensbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Falscher Dmitri

Der falsche Dimitri (Grigori Otrepjew) mini Pecht, um 1859 Der falsche Dmitri (eigentlich Juri Otrepjew, als Mönch Grigori Otrepjew, russisch Юрий bzw. Григорий Отрепьев, deutsch veraltet Pseudo-Dimitri oder Pseudo-Demetrius; * um 1580; †) war 1605/06 als Dimitri I. für kurze Zeit russischer Zar.

Neu!!: Pskow und Falscher Dmitri · Mehr sehen »

Falun (Gemeinde)

Falun (schwedisch Falu kommun) ist eine Gemeinde in der schwedischen Provinz Dalarnas län und der historischen Provinz Dalarna.

Neu!!: Pskow und Falun (Gemeinde) · Mehr sehen »

Fasel-Stiftung

Die Fasel-Stiftung ist eine gemeinnützige privatrechtliche Stiftung, die im Jahr 1994 von dem Duisburger Unternehmer Wilhelm Fasel gegründet worden ist.

Neu!!: Pskow und Fasel-Stiftung · Mehr sehen »

Föderationssubjekt

Als Föderationssubjekte (Subjekte der Föderation, auch Subjekte der Russischen Föderation) bezeichnet Russland 83 territoriale, mit gewisser politischer und administrativer Autonomie ausgestattete und im Föderationsrat vertretene Verwaltungseinheiten Russlands.

Neu!!: Pskow und Föderationssubjekt · Mehr sehen »

Führerhauptquartier

Lage der Führerhauptquartiere Führerhauptquartier (FHQ) war die allgemeine Bezeichnung für eine Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberbefehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Pskow und Führerhauptquartier · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Wasserburg

Lage der Führerhauptquartiere Das Führerhauptquartier Wasserburg war eine durch die Organisation Todt errichtete Bunkeranlage, die während des Zweiten Weltkriegs in der Nähe von Pleskau (russ.: Pskow) in der Sowjetunion gebaut wurde.

Neu!!: Pskow und Führerhauptquartier Wasserburg · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Pskow und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Feliks Jasiński

Feliks Jasiński Feliks Jasiński (* 15. September 1856 in Warschau; † 18. November 1899 in Sankt Petersburg) war ein polnischer Bauingenieur.

Neu!!: Pskow und Feliks Jasiński · Mehr sehen »

Ferdinand von Wrangel

Ferdinand von Wrangel Ferdinand Friedrich Georg Ludwig Baron von Wrangel (/ Ferdinand Petrowitsch Wrangel; * in Pleskau; † in Dorpat, Livland) war ein deutschbaltischer Offizier der kaiserlich-russischen Marine, Sibirienreisender, Weltumsegler und Geograph in russischen Diensten.

Neu!!: Pskow und Ferdinand von Wrangel · Mehr sehen »

Fester Platz (Wehrmacht)

Kriegsverlauf 1943–1945Als Folge wurde im März 1944 das Konzept der „Festen Plätze“ entwickelt. Fester Platz hatte im älteren deutschen Wortgebrauch die Bedeutung von „Festung“.

Neu!!: Pskow und Fester Platz (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Filipp Petrowitsch Paltschikow

Filipp Petrowitsch Paltschikow (* 1682 im Dorf Naugorski Stan, Ujesd Bolchow; † im Dorf Schtschiglizy, Gouvernement Pskow) war ein russischer Schiffbauer.

Neu!!: Pskow und Filipp Petrowitsch Paltschikow · Mehr sehen »

Filofei von Pskow

Russische Münze mit dem Jeleasar-Kloster zu Pskow und dem Text von Filofei (unten) Vorderseite 5115-0095 (mit dem Doppeladler) Filofei von Pskow (/ Filofei Pskowski, wiss. Transliteration Filofej Pskovskij; 1465–1542) bzw.

Neu!!: Pskow und Filofei von Pskow · Mehr sehen »

Fjodor Alexejewitsch Basmanow

Fjodor Alexejewitsch Basmanow (russisch: Фёдор Алексе́евич Басма́нов) (* um 1550; † 1571?) war ein russischer Opritschnik und Vertrauter des Zaren Iwans des Schrecklichen.

Neu!!: Pskow und Fjodor Alexejewitsch Basmanow · Mehr sehen »

Flersheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Flersheim, genannt „Monsheimer“ Das Geschlecht von Flersheim zählte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum niederen Adel im südwestdeutschen Raum.

Neu!!: Pskow und Flersheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fliegerführer 1

Fliegerführer 1 war die Bezeichnung einer Dienststellung bzw.

Neu!!: Pskow und Fliegerführer 1 · Mehr sehen »

Flughafen Pskow

Der Flughafen Pskow (IATA-Code PKV, ICAO-Code ULOO) ist ein gemischter militärisch-ziviler Flugplatz im Südosten der russischen Stadt Pskow.

Neu!!: Pskow und Flughafen Pskow · Mehr sehen »

Frankfurt-Hausen

Hausen ist seit dem 1.

Neu!!: Pskow und Frankfurt-Hausen · Mehr sehen »

Franz von Roques (Offizier)

Franz von Roques 1931 als Generalmajor Franz von Roques (* 1. September 1877 in Treysa; † 7. August 1967 ebenda) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Pskow und Franz von Roques (Offizier) · Mehr sehen »

Frieden von Stolbowo

Durch den Frieden von Stolbowo erwarb Schweden Karelien und Ingermanland (rot) Der Friede von Stolbowo wurde am zwischen dem Russischen Reich und Schweden geschlossen.

Neu!!: Pskow und Frieden von Stolbowo · Mehr sehen »

Friedrich Bayer (General)

Friedrich Bayer (* 1. November 1887 in Krotoschin, Provinz Posen; † 5. August 1953 im Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo bei Moskau) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Pskow und Friedrich Bayer (General) · Mehr sehen »

Friedrich Nikolaus Georg von Korff

Eremitage, Winterpalast, St. Petersburg (1820/1825) Friedrich Nikolai Georg Baron von Korff (* in Virginahlen, Kurland; † in Orel) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Pskow und Friedrich Nikolaus Georg von Korff · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Bock (SS-Mitglied)

Friedrich-Wilhelm Bock (* 6. Mai 1897 in Wreschen; † 11. März 1978 in Hannover) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS und Schutzpolizei, zuletzt SS-Oberführer und Oberst der Schutzpolizei, sowie Kommandeur verschiedener Polizei- und Waffen-SS-Einheiten.

Neu!!: Pskow und Friedrich-Wilhelm Bock (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Frontsammelstelle (Wehrmacht)

Orel mit Richtungspfeil zur Frontsammelstelle, März 1942 Die Frontsammelstellen waren Dienststellen der Wehrmacht, welche die Aufgabe hatten die Soldaten den einzelnen Einheiten gezielt zuzuweisen.

Neu!!: Pskow und Frontsammelstelle (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Galina Alexandrowna Stepanowa

Galina Alexandrowna Stepanowa (* 14. November 1955 in Pskow als Galina Alexandrowna Sowetnikowa) ist eine ehemalige sowjetische Ruderin.

Neu!!: Pskow und Galina Alexandrowna Stepanowa · Mehr sehen »

Gattschina

Gattschina ist eine Stadt im Gattschinski rajon und seit 2021 die Hauptstadt der russischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Pskow und Gattschina · Mehr sehen »

Gawriil Haralampowitsch Oroschakoff

Gawriil Haralampowitsch Oroschakoff (russisch Гаврийл Харлампович Орёшаков, Gawriil Charlamowitsch Orjoschakow, bulgarisch Гаврил Ламбов Орошаков, Gawril Lambow Oroschakow, * im Gouvernement Cherson im Russischen Reich; † Anfang Dezember 1907 in Sofia) war ein russisch-bulgarischer Staatsmann, Rechtsgelehrter und Publizist.

Neu!!: Pskow und Gawriil Haralampowitsch Oroschakoff · Mehr sehen »

Gdow

Gdow, Karl-Marx Strasse Gdow, Kremlmauer Gdow ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Gdow · Mehr sehen »

Gedenkstätte Schuneuka

Skulptur ''Fluch dem Faschismus'' Die Gedenkstätte Schuneuka, auch bekannt unter dem Namen Fluch dem Faschismus oder Verdammung des Faschismus, erinnert stellvertretend an eines der zahlreichen Dörfer in Belarus, die im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen ausgelöscht wurden, das Dorf Schuneuka. Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Dorfes Dabrun, Rajon Dokschyzy, Wizebskaja Woblasz, Belarus.

Neu!!: Pskow und Gedenkstätte Schuneuka · Mehr sehen »

Gediminas

Gediminas, Großfürst von Litauen Gediminas (auch Gedimin; * um 1275; † Dezember 1341) war ab 1316 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Pskow und Gediminas · Mehr sehen »

Gefecht am Embach

Das Gefecht am Embach ereignete sich am zwischen einer Abteilung der neu aufgebauten Russischen Marine und einer Seeflottille der Schwedischen Marine während des Großen Nordischen Krieges an einem Zubringerfluss des Peipussees.

Neu!!: Pskow und Gefecht am Embach · Mehr sehen »

Gefecht bei Hummelshof

Das Gefecht bei Hummelshof (auch als Schlacht von Sagnitz bekannt) war ein Gefecht des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Pskow und Gefecht bei Hummelshof · Mehr sehen »

Georg Julius von Schultz

Georg Julius von Schultz Georg Julius von Schultz (* in Reval; † 16. Mai 1875 in Wien), auch unter seinem Pseudonym Dr.

Neu!!: Pskow und Georg Julius von Schultz · Mehr sehen »

Georg Noltein

Georg Noltein Georg Karl Eduard Noltein (* in Pleskau; † 8. März 1936 in Rujen) war ein russisch-lettischer Eisenbahningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Pskow und Georg Noltein · Mehr sehen »

Georg Otto Ewald von Saß

Georg Otto Ewald von Saß Georg Otto Ewald Freiherr von Saß (–) war ein kaiserlich-russischer General, der die russische Kavallerie im Russisch-Tscherkessischen Krieg befehligte.

Neu!!: Pskow und Georg Otto Ewald von Saß · Mehr sehen »

Georg Reinhold von Lilienfeld

Wappen des Adelsgeschlechts Lilienfeld Georg Reinhold Karl von Lilienfeld (* 5. April 1828 in Neu-Oberpahlen; † 11. Oktober 1881 in Könhof) war ein baltischer Landespolitiker, Landrat und Landmarschall von Livland.

Neu!!: Pskow und Georg Reinhold von Lilienfeld · Mehr sehen »

Georg von Rauch (Historiker)

Georg Alexander Cornelius Erich von Rauch (* in Pleskau, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1991 in Kiel) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Pskow und Georg von Rauch (Historiker) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Ditmar

Wappen der Adelsfamilie von Ditmar Georg Wilhelm von Ditmar (* 18. Juni 1789 in Pleskau, Russland; † 7. Juni 1852 in Arensburg, Estland), Herr auf Clausholm, war ein öselscher Freiherr, russischer Generalmajor und Landmarschall von Ösel.

Neu!!: Pskow und Georg Wilhelm von Ditmar · Mehr sehen »

Georg Wolmar von Fahrensbach

Georg Wolmar von Fahrensbach (* 9. Februar 1586 in Neuenburg; † 19. Mai 1633 hingerichtet in Regensburg) war polnischer Gouverneur von Livland und Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Pskow und Georg Wolmar von Fahrensbach · Mehr sehen »

Gerhard Teich

Gerhard Willy Teich (* 24. März 1912 in Leipzig; † im Mai 1986) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich Soziologe, SS-Hauptsturmführer und beim SD-Auslandsgeheimdienst Leiter verschiedener Auswertungsstellen in der Amtsgruppe VI C des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Pskow und Gerhard Teich · Mehr sehen »

Gesamtrussische Volksfront

Logo Die Gesamtrussische Volksfront oder Allrussische Nationale Front ist ein Zusammenschluss etatistischer und nationalistisch-konservativer Organisationen in Russland für ein Blockparteien-System.

Neu!!: Pskow und Gesamtrussische Volksfront · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Pskow und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Pskow und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pskow und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Pskow und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Pskow und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Gesetz über „ausländische Agenten“ in Russland

Als ausländischer Agent (kurz «иноагент» inoagent) können seit 2012 gesellschaftliche Organisationen und seit 2020 Privatpersonen in Russland registriert werden, die „politisch tätig“ sind und vom Staat als „vom Ausland unterstützt oder beeinflusst“ betrachtet werden.

Neu!!: Pskow und Gesetz über „ausländische Agenten“ in Russland · Mehr sehen »

Giftanschlag auf Alexei Nawalny

Alexei Nawalny, (vollständig Alexei Anatoljewitsch Nawalny) ein russischer Oppositionspolitiker und Dissident, wurde am 20.

Neu!!: Pskow und Giftanschlag auf Alexei Nawalny · Mehr sehen »

Gleb Leontjewitsch Trawin

Gleb Leontjewitsch Trawin Gleb Leontjewitsch Trawin (* im Dorf Kasjewo, Ujesd Pskow; † 19. Oktober 1979 in Pskow) war ein sowjetischer Radsportler.

Neu!!: Pskow und Gleb Leontjewitsch Trawin · Mehr sehen »

Goswin von Herike

Goswin von Herike († 10. November 1359) war von Dezember 1345 bis September 1359 Ordensmeister des livländischen Zweigs des Deutschen Ordens (Landmeister von Livland des Deutschen Ordens).

Neu!!: Pskow und Goswin von Herike · Mehr sehen »

Gouvernement Nowgorod

Wappen des Gouvernements Gouvernement Nowgorod (um 1900) Das Gouvernement Nowgorod war ein russisches Gouvernement mit Verwaltungssitz in der namensgebenden Stadt Nowgorod.

Neu!!: Pskow und Gouvernement Nowgorod · Mehr sehen »

Gouvernement Pskow

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1821 Russisch/Französisch Das Gouvernement Pskow (/Pskowskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs und der Russischen SFSR.

Neu!!: Pskow und Gouvernement Pskow · Mehr sehen »

Gründerausbildung und Gründungsförderung

Die Aktivitäten der Gründerausbildung und Gründungsförderung umfassen alle staatlichen und privaten Aktivitäten zur Qualifizierung von Unternehmensgründern bzw.

Neu!!: Pskow und Gründerausbildung und Gründungsförderung · Mehr sehen »

Grenze zwischen Estland und Russland

Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1940–1990). Die Grenze zwischen der Republik Estland und der Russischen Föderation ist in ihrer jetzigen Form zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 und 2011 unverändert geblieben.

Neu!!: Pskow und Grenze zwischen Estland und Russland · Mehr sehen »

Grenze zwischen Lettland und Russland

Die Grenze zwischen Lettland und Russland LKW-Schlange bei Zilupe mit Wartezeiten bis zu 48 Stunden Grenzübergang Pytalovsky District Die Grenze Lettland–Russland ist eine Außengrenze zwischen dem EU-Mitglied Lettland und der NATO und dem GUS-Mitglied Russland.

Neu!!: Pskow und Grenze zwischen Lettland und Russland · Mehr sehen »

Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow

Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow († 1521) war ein russischer Bojar und Wojewode des Großfürstentums Moskau.

Neu!!: Pskow und Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow · Mehr sehen »

Grigori Iwanowitsch Ugrjumow

Grigori Iwanowitsch Ugrjuminow Grigori Iwanowitsch Ugrjumow (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer klassizistischer Maler.

Neu!!: Pskow und Grigori Iwanowitsch Ugrjumow · Mehr sehen »

Grigori Nikolajewitsch Teplow

Grigori Teplow Grigori Nikolajewitsch Teplow (wiss. Transliteration Grigorij Nikolaevič Teplov, * in Pskow; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsbeamter, Schriftsteller, Philosoph und Komponist.

Neu!!: Pskow und Grigori Nikolajewitsch Teplow · Mehr sehen »

Große Pest von 1708 bis 1714

Samuel Donnet: ''Abbildung der Großen Pest in Danzig 1709'' Gemälde von der Pest in Vilnius Die Große Pest von 1708 bis 1714 verbreitete sich während des Großen Nordischen Kriegs in Nord- und Osteuropa mit Schwerpunkt im Ostseeraum.

Neu!!: Pskow und Große Pest von 1708 bis 1714 · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Pskow und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großes Wappen des Russischen Kaiserreichs

Großes Wappen Russlands Das Große Wappen des Russischen Reiches war in der Zeit von 1882 bis 1917 das russische Wappen.

Neu!!: Pskow und Großes Wappen des Russischen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: Pskow und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Gruppe Russitsch

Abzeichen der Gruppe Russitsch Die Gruppe Russitsch ist eine russische paramilitärische Organisation, die am Bürgerkrieg in Syrien, dem Krieg im Donbas und dem Russischen Überfall auf die Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Pskow und Gruppe Russitsch · Mehr sehen »

Gustav Viard

Gustav Viard (ursprünglich Wijard; * im Dorf Palo in der damaligen Landgemeinde Veriora, Livland; † 28. September 1968 in Tallinn) war ein estnischer Militär der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Pskow und Gustav Viard · Mehr sehen »

Hagiosoritissa

Hagiosoritissa Madonna Avvocata aus dem 12. Jahrhundert in der Galleria Nazionale d'Arte Antica in Rom Der ikonografische Typus der Hagiosoritissa, Haghiosoritissa oder Agiosoritissa (griech.: Ἁγιοσορίτισσα) bildete sich in der byzantinischen Kunst zwischen dem 5.

Neu!!: Pskow und Hagiosoritissa · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Pskow und Hannover · Mehr sehen »

Hans Joachim von Neuhaus

Hans Joachim von Neuhaus (* 11. Juli 1887 in Hattingen; † 23. März 1957 in Bonn) war ein deutscher Diplomat und Journalist.

Neu!!: Pskow und Hans Joachim von Neuhaus · Mehr sehen »

Hanse-Office

Das Hanse-Office in Brüssel ist die gemeinsame Vertretung der deutschen Länder Freie und Hansestadt Hamburg und Schleswig-Holstein bei der Europäischen Union.

Neu!!: Pskow und Hanse-Office · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Pskow und Hansestadt · Mehr sehen »

Hansetag

Der Hansetag (auch „gesamthansische Tagfahrt“) bezeichnet die Zusammenkunft von Vertretern der Hansestädte, um alle wichtigen Angelegenheiten der Gemeinschaft zu behandeln.

Neu!!: Pskow und Hansetag · Mehr sehen »

Hansetag der Neuzeit

Rathaus von Tartu Hansetage in Lübeck 2014 Die Hansetage der Neuzeit sind die Zusammenkünfte der Neuen Hanse, die alljährlich in einer der Mitgliedsstädte durchgeführt werden.

Neu!!: Pskow und Hansetag der Neuzeit · Mehr sehen »

Heinrich Bergmann (SS-Mitglied)

Heinrich Bergmann (* 21. November 1902 in Kassel; † 14. Mai 1980 ebenda) war ein deutscher Polizist und SS-Führer, der beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Estland eingesetzt war.

Neu!!: Pskow und Heinrich Bergmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Heinrich Bongartz

Heinrich Bongartz Heinrich Peter Bongartz (* 31. Januar 1892 in Walsum-Aldenrade; † 23. Januar 1946 in Rheinberg) war ein deutscher Offizier sowie Jagdflieger, der im Ersten Weltkrieg 33 bestätigte Luftsiege erzielte.

Neu!!: Pskow und Heinrich Bongartz · Mehr sehen »

Heinrich Leonhard Adolphi

Heinrich Leonhard Adolphi (* 9. Oktober 1852 in Wenden, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich;Alfred Seeberg (Red.): Album des Theologischen Vereins zu Dorpat-Jurjew, herausgegeben vom Theologischen Verein. C. Mattiesen, Dorpat 1905, S. 37, Nr. 79 † 21. Februar 1918 in Kawershof bei Walk, Lettland),Oskar Schabert: Baltisches Märtyrerbuch.

Neu!!: Pskow und Heinrich Leonhard Adolphi · Mehr sehen »

Heinrich Otto von Aderkas

Heinrich Otto von Aderkas (Andrei Antonowitsch Aderkas; * 1770 in Peddast auf Moon; † in Arensburg auf Ösel) war ein General der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Pskow und Heinrich Otto von Aderkas · Mehr sehen »

Heinrich Remlinger

Heinrich Remlinger ist der Name folgender Personen: * Heinrich Remlinger (Generalmajor) (1882–1946), deutscher Generalmajor der Wehrmacht, Kommandeur im Wehrmachtgefängnis Torgau, Standortkommandant von Pskow und 1945 Budapest.

Neu!!: Pskow und Heinrich Remlinger · Mehr sehen »

Heinrich Remlinger (Generalmajor)

Heinrich Remlinger (* 19. März 1882 in Poppenweiler bei Ludwigsburg; † 5. Januar 1946 in Leningrad) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht, der wegen Kriegsverbrechen in der Sowjetunion hingerichtet worden ist.

Neu!!: Pskow und Heinrich Remlinger (Generalmajor) · Mehr sehen »

Heinrichs Livländische Chronik

Seite einer Abschrift der Chronik Heinrichs Livländische Chronik ist ein in lateinischer Sprache verfasster Text, der historische Ereignisse in Livland zwischen 1180 und 1227 aufzeichnete.

Neu!!: Pskow und Heinrichs Livländische Chronik · Mehr sehen »

Hendrik Allik

Hendrik Allik (1980) Hendrik Allik (* 15. März 1901 in Abja, Kreis Viljandi, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1989 in Tallinn, Estland) war ein sowjetischer Funktionär und Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1943 und 1950 sowie erneut von 1956 bis 1973 stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik (Estnische SSR) war.

Neu!!: Pskow und Hendrik Allik · Mehr sehen »

Hofzug (Russland)

Werny Die russischen Zaren besaßen für ihren Hofzug einen der größten Fuhrparks an Salonwagen, die je einem Herrscher zur Verfügung standen.

Neu!!: Pskow und Hofzug (Russland) · Mehr sehen »

Idriza

Idriza ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Idriza · Mehr sehen »

Igor Iwanowitsch Pissarew

Igor Iwanowitsch Pissarew (* 19. Februar 1931 in Pskow; † 2001) war ein sowjetischer Kanute aus Russland.

Neu!!: Pskow und Igor Iwanowitsch Pissarew · Mehr sehen »

Iko Maran

Iko Maran (* in Pskow; † 12. November 1999 in Tallinn) war ein estnischer Dramatiker und Jugendbuchautor.

Neu!!: Pskow und Iko Maran · Mehr sehen »

Ingenieurbrücke

Ingenieurbrücke (russisch Инженерный мост Inschenerny most) ist der Name folgender Brücken in Russland.

Neu!!: Pskow und Ingenieurbrücke · Mehr sehen »

Ingermanländischer Krieg

Der Ingermanländische Krieg oder der Russisch-Schwedische Krieg 1610–1617 war ein Konflikt zwischen Russland und Schweden während der russischen Zeit der Wirren (Smuta).

Neu!!: Pskow und Ingermanländischer Krieg · Mehr sehen »

Initiative Pskow

Die Initiative Pskow in der Evangelischen Kirche im Rheinland e.V. ist Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Neu!!: Pskow und Initiative Pskow · Mehr sehen »

Innokenti Fjodorowitsch Annenski

Innokenti Annenski Innokenti Fjodorowitsch Annenski, wiss.

Neu!!: Pskow und Innokenti Fjodorowitsch Annenski · Mehr sehen »

Isaak Konstantinowitsch Kikoin

Grab von Isaak Konstantinowitsch Kikoin auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau. Isaak Konstantinowitsch Kikoin (* in Žagarė an der nördlichen Grenze Litauens; † 28. Dezember 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Pskow und Isaak Konstantinowitsch Kikoin · Mehr sehen »

Isborsk

Isborsk ist ein Dorf mit einer altrussischen Burg westlich von Pskow, unweit der estnischen Grenze.

Neu!!: Pskow und Isborsk · Mehr sehen »

István Erdélyi (Archäologe)

István Ferenc Erdélyi (* 28. August 1931 in Nagyvárad; † 7. April 2020) war ein ungarischer Archäologe und Historiker.

Neu!!: Pskow und István Erdélyi (Archäologe) · Mehr sehen »

Ita Maximowna

Ita Maximowna (1926) Ita Maximowna (eigentlich Margarita Maximowna Schnakenburg, Ehename: Ita Baumann; * in Pskow;StA Charlottenburg I, Heiratsurkunde Nr. 879/1929 † 8. April 1988 in West-Berlin) war eine russisch-deutsche Bühnenbildnerin, Kostümbildnerin und Illustratorin.

Neu!!: Pskow und Ita Maximowna · Mehr sehen »

Iwan Andrejewitsch Tscheljadnin

Iwan Andrejewitsch Tscheladnin dargestellt auf dem Gemälde ''die Schlacht bei Orscha 1514'' als Heerführer der russischen Truppen Iwan Andrejewitsch Tscheljadnin (auch Tschelädnin,,; † 1514 in Vilnius) war ein russischer Adeliger, Bojar, Beamter im Staatsdienst, Diplomat und Feldherr des Großfürstentums Moskau.

Neu!!: Pskow und Iwan Andrejewitsch Tscheljadnin · Mehr sehen »

Iwan Fomitsch Jelagin

Iwan Fomitsch Jelagin (* 1709; † in Riga) war ein russischer Marine-Offizier und Forschungsreisender.

Neu!!: Pskow und Iwan Fomitsch Jelagin · Mehr sehen »

Iwan I. (Russland)

Iwan I. Kalita – Porträt aus dem 17. Jahrhundert Iwan I. Danilowitsch (russisch: Иван I Данилович), auch Kalita (russisch: Калита), (* 1288 in Moskau; † 1341 ebenda) war seit 1325 Fürst von Moskau.

Neu!!: Pskow und Iwan I. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan Jegorowitsch Starow

Stepan Schtschukin, Russisches Museum) Iwan Jegorowitsch Starow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Pskow und Iwan Jegorowitsch Starow · Mehr sehen »

Iwan Ljubimow

Iwan Ljubimow (* 28. September 1932 in Pskow) ist ein ehemaliger sowjetischer Skilangläufer.

Neu!!: Pskow und Iwan Ljubimow · Mehr sehen »

Jabloko

Jabloko, offiziell Russische Vereinte Demokratische Partei Jabloko (Росси́йская объединённая демократи́ческая па́ртия «Я́блоко» Rossijskaja objedinjonnaja demokratitscheskaja partija Jabloko), ist eine sozialliberale russische Partei.

Neu!!: Pskow und Jabloko · Mehr sehen »

Jakob De la Gardie

Jakob De La Gardie Graf Jakob Pontusson De La Gardie von Läckö (* 20. Juni 1583 in Reval; † 12. August 1652 in Stockholm) war ein schwedischer Heerführer.

Neu!!: Pskow und Jakob De la Gardie · Mehr sehen »

Jakob Hurt

Jakob Hurt als junger Lehrer (1866) Denkmal für Jakob Hurt in Tartu Jakob Hurt (* im Dorf Himmaste, damals Gemeinde Vana-Koiola, Kirchspiel Põlva, Livland; † in Sankt Petersburg, Russland) war ein estnischer Folklorist, Theologe und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Pskow und Jakob Hurt · Mehr sehen »

Jakow Borissowitsch Knjaschnin

Jakow Borissowitsch Knjaschnin Jakow Borissowitsch Knjaschnin (* in Pskow; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Dichter, Dramaturg und Übersetzer.

Neu!!: Pskow und Jakow Borissowitsch Knjaschnin · Mehr sehen »

Jan Zamoyski

Jan Zamoyski als Kanzler und Hetman der polnischen Krone im Sarmatenkleid: ein blauer ''Żupan'' über dem er eine rote ''Delia'' trägt, in der rechten Hand ein Hetmansstab Jan Zamoyski (* 19. März 1542 in Skokówka; † 3. Juni 1605 in Zamość) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Staatsmann und Großhetman im polnischen Teil der I. Republik Polen-Litauen, außerdem zeitweise Rektor der Universität von Padua.

Neu!!: Pskow und Jan Zamoyski · Mehr sehen »

Jaroslaw III. Jaroslawitsch

Jaroslaw III.

Neu!!: Pskow und Jaroslaw III. Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Jaunutis

Jaunutis (wörtlich: Junger Mann, getauft auf den Namen Iwan,* um 1300; † nach 1366) war litauischer Großfürst nach dem Tod seines Vaters Gediminas 1341 bis zu seiner Entmachtung durch seine Brüder Algirdas und Kęstutis 1345.

Neu!!: Pskow und Jaunutis · Mehr sehen »

Jānis Fabriciuss

Jānis Fabriciuss Jānis Fabriciuss (* in Zlēkas, Gouvernement Kurland; † 24. August 1929 in Sotschi) war ein lettischer Offizier und Kommissar der Roten Armee während des russischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Pskow und Jānis Fabriciuss · Mehr sehen »

Jelisaweta Michailowna Schischmarjowa

Jelisaweta Michailowna Schischmarjowa Jelisaweta Michailowna Schischmarjowa (* in St. Petersburg; † 7. Oktober 1996 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Übersetzerin.

Neu!!: Pskow und Jelisaweta Michailowna Schischmarjowa · Mehr sehen »

Jelisaweta Modestowna Bradis

Jelisaweta Modestowna Bradis (* in Pskow; † 5. Mai 1975 in Kiew) war eine sowjetische Biologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Pskow und Jelisaweta Modestowna Bradis · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Tarejew

Jewgeni Michailowitsch Tarejew (wiss. Transliteration Jewgenij Michajlovič Tareev; * in Pskow, Russisches Kaiserreich; † 17. August 1986 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Internist, Pathophysiologe, Verdienter Wissenschaftler und Akademiemitglied.

Neu!!: Pskow und Jewgeni Michailowitsch Tarejew · Mehr sehen »

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Pskow und Johan Banér · Mehr sehen »

Johann Arnold von Brand

Johann Arnold von Brand (* 1647 in Deventer; † 1691 in Duisburg) war ein deutscher Hochschullehrer, Jurist und Verfasser von Reiseberichten.

Neu!!: Pskow und Johann Arnold von Brand · Mehr sehen »

Johanniskirche (Tartu)

Die Tartuer Johanniskirche Die Johanniskirche in Tartu (estnisch Tartu Jaani kirik) ist eines der Wahrzeichen der zweitgrößten estnischen Stadt Tartu.

Neu!!: Pskow und Johanniskirche (Tartu) · Mehr sehen »

Jonas Jablonskis

Jonas Jablonskis Jonas Jablonskis (* 30. Dezember 1860 in Kubilėliai bei Kudirkos Naumiestis; † 22. Februar 1930 in Kaunas) war ein litauischer Sprachwissenschaftler und einer der Begründer der modernen litauischen Sprache.

Neu!!: Pskow und Jonas Jablonskis · Mehr sehen »

Josef Link

Josef Link um 1942 in Hamburg Josef Link (* 28. Mai 1902 in Moskau; † 12. März 1947 in Pskow (Pleskau), Russland, hingerichtet nach Todesurteil durch ein sowjetisches Militärtribunal und rehabilitiert am 28. Januar 2011 durch die russische Militärstaatsanwaltschaft Moskau) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Pskow und Josef Link · Mehr sehen »

Julija Sergejewna Peressild

Julija Peressild (2017) Julija Sergejewna Peressild (* 5. September 1984 in Pskow) ist eine russische Schauspielerin.

Neu!!: Pskow und Julija Sergejewna Peressild · Mehr sehen »

Juri Nikolajewitsch Tynjanow

Juri Nikolajewitsch (Nassonowitsch) Tynjanow (wiss. Transliteration Jurij Nikolaevič (Nasonovič) Tynjanov) (* in Reschiza, Gouvernement Witebsk; † 20. Dezember 1943 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Pskow und Juri Nikolajewitsch Tynjanow · Mehr sehen »

Jurij Andrejewitsch Wassiljew

Jurij Andrejewitsch Wassiljev Jurij A. Vasiljev (Юрий A. Васильев), geschrieben auch Juri Andrejewitsch Wassiljew (* 26. Mai 1947 in Leningrad, UdSSR), ist ein russischer Theaterpädagoge, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Pskow und Jurij Andrejewitsch Wassiljew · Mehr sehen »

KAD (Sankt Petersburg)

Die KAD (А 118; kyrillisch КАД, Abkürzung für /Kolzewaja Awtomobilnaja Doroga, dt. Ringautobahn) ist ein Autobahnring, der die russische Stadt Sankt Petersburg umschließt.

Neu!!: Pskow und KAD (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Kamow Ka-52

Der Kamow Ka-52 Alligator (Аллигатор, NATO-Codename Hokum-B) ist ein zweisitziger russischer Kampfhubschrauber mit Koaxialrotor.

Neu!!: Pskow und Kamow Ka-52 · Mehr sehen »

Kampfgeschwader 76

Das Kampfgeschwader 76 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Pskow und Kampfgeschwader 76 · Mehr sehen »

Karl Georg von Treutler

Karl Georg von Treutler, um 1914 fotografiert von Nicola Perscheid Karl Georg Christoph Richard Hans Joachim von Treutler (* 9. April 1858 in Waldenburg; † 27. Mai 1933 in Oberbögendorf) war ein Jurist, Offizier, Wirklicher Geheimer Rat und Diplomat im Deutschen Reich.

Neu!!: Pskow und Karl Georg von Treutler · Mehr sehen »

Karl Janowitsch Bauman

Karl Janowitsch Bauman (* im Bezirk Valmiera, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 14. Oktober 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Allunions-Partei (Bolschewiki) (WKP (B)), der unter anderem zwischen 1929 und 1930 Kandidat des Politbüros der WKP (B) sowie von 1930 bis 1932 Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees (ZK) der WKP (B) war.

Neu!!: Pskow und Karl Janowitsch Bauman · Mehr sehen »

Karp Wassiljewitsch Swiridow

Karp Wassiljewitsch Swiridow (* 24. Mai 1896 in Tschiganak, Gouvernement Saratow; † 4. Februar 1967 in Kiew) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalleutnants der Panzertruppen (mit Gardestatus).

Neu!!: Pskow und Karp Wassiljewitsch Swiridow · Mehr sehen »

Kaukasuskrieg 2008

Der Kaukasuskrieg 2008 (auch als Augustkrieg, Georgienkrieg oder Kaukasischer Fünftagekrieg bezeichnet) war ein militärischer Konflikt im Südkaukasus zwischen Georgien auf der einen und Russland sowie den von Russland unterstützten, international nicht anerkannten Republiken Südossetien und Abchasien auf der anderen Seite.

Neu!!: Pskow und Kaukasuskrieg 2008 · Mehr sehen »

Kaurigeld

Gehäuse der Ring-Kaurischnecke und Euro-Cent-Münzen – derartige Schnecken dienten als Kaurigeld, hauptsächlich als Kleingeld Kauri­schnecken­arten, von denen bisher 200 bekannt sind Arabische Händler mit Kaurischnecken, die als Geld verwendet wurden (Druck von 1845) Geld-Kaurischnecke ''(Monetaria moneta)'' Ring-Kaurischnecke ''(Monetaria annulus)'' Ring-Kaurischnecke von oben und unten Video: Die ersten Zahlungsmittel (u. a. Kaurigeld) Kaurigeld ist eine historische Form von einfachem Geld (Primitivgeld), die in Afrika, Ost- und Südasien und der Südsee als vormünzliches Zahlungsmittel oder Naturalgeld (Warengeld aus Naturgegenständen) weit verbreitet war und stellenweise noch heute traditionell und rituell verwendet wird.

Neu!!: Pskow und Kaurigeld · Mehr sehen »

Königlich Sächsisches 2. Husaren-Regiment Nr. 19 „Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen“

Das 2.

Neu!!: Pskow und Königlich Sächsisches 2. Husaren-Regiment Nr. 19 „Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen“ · Mehr sehen »

Kārlis Ulmanis

Kārlis Ulmanis Ulmanis im Jahr 1934 Kārlis Ulmanis (* in Bērze, Gouvernement Kurland, Kaiserreich Russland; † 20. September 1942 in Krasnowodsk, Sowjetunion) war ein lettischer Politiker.

Neu!!: Pskow und Kārlis Ulmanis · Mehr sehen »

Kesselschlacht von Demjansk

Die Kesselschlacht von Demjansk (auch kurz Kessel von Demjansk) fand Anfang 1942 während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front südöstlich des Ilmensees statt.

Neu!!: Pskow und Kesselschlacht von Demjansk · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Pskow und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kirche Mariä Schutz und Geburt (Pskow)

Kirche Mariä Schutz und Geburt Innenraum Die Kirche des Schutzes und der Geburt der Gottesgebärerin vom Mauerloch (russisch Церковь Покрова и Рождества Богородицы от Пролома) ist eine Doppelkirche aus dem 14.

Neu!!: Pskow und Kirche Mariä Schutz und Geburt (Pskow) · Mehr sehen »

Kirumpää

Kirumpää (deutsch: Kirrumpäh) ist ein Dorf in der Landgemeinde Võru, Kreis Võru im Südosten Estlands.

Neu!!: Pskow und Kirumpää · Mehr sehen »

Kloster Snetogorski

Blick auf das Kloster Das Kloster Snetogorski ist ein russisch-orthodoxes Frauenkloster in der russischen Stadt Pskow (dt. Pleskau).

Neu!!: Pskow und Kloster Snetogorski · Mehr sehen »

Knabenchor der Jenaer Philharmonie

Der Knabenchor der Jenaer Philharmonie ist ein gemischter Knabenchor, der sich besonders der Pflege des deutschen und internationalen Volksliedgutes widmet.

Neu!!: Pskow und Knabenchor der Jenaer Philharmonie · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Lettlands

Die Kommunistische Partei Lettlands (Lettisch: Latvijas Komunistiskā partija, kurz LKP) war eine 1919 entstandene Partei in Lettland.

Neu!!: Pskow und Kommunistische Partei Lettlands · Mehr sehen »

Konowalow (Gorki)

Konowalow ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Maxim Gorki, die – 1896 geschrieben – im März des Folgejahres in der Sankt Petersburger Zeitschrift Nowoje slowo erschien.

Neu!!: Pskow und Konowalow (Gorki) · Mehr sehen »

Konstantin Georgijewitsch Schabanow

Konstantin Georgijewitsch Schabanow (engl. Transkription Konstantin Shabanov; * 17. November 1989 in Pskow) ist ein russischer Hürdenläufer, der sich auf die 110-Meter-Distanz spezialisiert hat.

Neu!!: Pskow und Konstantin Georgijewitsch Schabanow · Mehr sehen »

Konstantin Grigorjewitsch Kromiadi

Konstantin Grigorjewitsch Kromiadi (* 1893 in Kars (Russisches Kaiserreich) oder Korfu; † 25. April 1990 in München) war ein pontosgriechischer antikommunistischer Offizier, der in der zaristischen Armee, auf Seite der Weißen im Russischen Bürgerkrieg und in der Wlassow-Armee diente und Unterstützer der „Russischen Befreiungsbewegung“ war.

Neu!!: Pskow und Konstantin Grigorjewitsch Kromiadi · Mehr sehen »

Konstantin Päts

Konstantin Päts, 1934 Konstantin Päts (* in Tahkuranna, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1956 in Buraschewo, Oblast Kalinin, Sowjetunion) war estnischer Politiker.

Neu!!: Pskow und Konstantin Päts · Mehr sehen »

Krasnogorodsk

Krasnogorodsk ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Krasnogorodsk · Mehr sehen »

Krestzy (Nowgorod)

Krestzy ist eine Siedlung städtischen Typs und ehemalige Stadt in der Oblast Nowgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Krestzy (Nowgorod) · Mehr sehen »

Kriwitschen

Die Kriwitschen (russisch кривичи, wiss. Transl.: kriviči) waren ein ostslawischer Stamm, der an der oberen Düna um Polazk im heutigen Belarus sowie am oberen Dnepr um Smolensk im heutigen westlichen Russland siedelte.

Neu!!: Pskow und Kriwitschen · Mehr sehen »

Kunja (Pskow)

Kunja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Kunja (Pskow) · Mehr sehen »

Kuopio

Kuopio ist eine Stadt in der finnischen Region Savo.

Neu!!: Pskow und Kuopio · Mehr sehen »

L. Armeekorps

Das L. Armeekorps (50. Armeekorps) war ein Großverband der deutschen Wehrmacht und wurde 1941 am Balkan und 1941 bis 1945 gegen die Sowjetunion eingesetzt.

Neu!!: Pskow und L. Armeekorps · Mehr sehen »

Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland

Die Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland m.b.H. (LBGO oder LO) war eine deutsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die während des Zweiten Weltkriegs die Aufgabe hatte, die Landwirtschaft in den von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten im Reichskommissariat Ostland auszubeuten und ihre Erträge zum einen der Wehrmacht, zum anderen der deutschen Bevölkerung im Reichsgebiet zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Pskow und Landbewirtschaftungsgesellschaft Ostland · Mehr sehen »

Larissa Volpert

Larissa Volpert (/Larissa Iljinitschna Wolpert; * 30. März 1926 in Leningrad; † 1. Oktober 2017 in New York) war eine sowjetische, später estnische Romanistin und Schachspielerin.

Neu!!: Pskow und Larissa Volpert · Mehr sehen »

Lembitu

Lembitu von Lehola (estnisch auch: Lembit, lateinisch: Lembitus, Lembito, Lambite, Lembitu * unbekannt; † 21. September 1217 bei Viljandi).

Neu!!: Pskow und Lembitu · Mehr sehen »

Lenindenkmale in Russland

Die Übersicht der Lenindenkmale in Russland enthält auf öffentlichen Plätzen aufgestellte Denkmale und Büsten zu Ehren von Wladimir Iljitsch Lenin in der Russischen Föderation.

Neu!!: Pskow und Lenindenkmale in Russland · Mehr sehen »

Leningrad-Nowgoroder Operation

Die Leningrad-Nowgoroder Operation war eine Winterschlacht zwischen Verbänden der Roten Armee und der Wehrmacht an der Ostfront des Zweiten Weltkrieges, die vom 14. Januar bis zum 1. März 1944 andauerte und schließlich die Leningrader Blockade durchbrach.

Neu!!: Pskow und Leningrad-Nowgoroder Operation · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Pskow und Leningrader Blockade · Mehr sehen »

Leonti Wassiljewitsch Dubelt

Alexei Tyranow Leonti Wassiljewitsch Dubelt (* 1792; † 9. Mai 1862 in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsmann, General der Kavallerie und unter Nikolaus I. 1835–1856 Chef der Sicherheitspolizei Gendarmenkorps sowie 1839–1856 Chef der Geheimpolizei.

Neu!!: Pskow und Leonti Wassiljewitsch Dubelt · Mehr sehen »

Lesnoje (Twer)

Lesnoje ist ein Dorf (selo) in der Oblast Twer in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Lesnoje (Twer) · Mehr sehen »

Lettischer Unabhängigkeitskrieg

Als Lettischer Unabhängigkeitskrieg werden die bewaffneten Auseinandersetzungen auf dem Staatsgebiet Lettlands von der Ausrufung der Republik am 18.

Neu!!: Pskow und Lettischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Lew Markowitsch Schlosberg

Lew Markowitsch Schlosberg Lew Markowitsch Schlosberg (* 30. Juli 1963 in Pskow, UdSSR) ist ein russischer Journalist und führender Vertreter der Partei Jabloko.

Neu!!: Pskow und Lew Markowitsch Schlosberg · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Kekuschew

Lew Nikolajewitsch Kekuschew (1907) Lew Nikolajewitsch Kekuschew (* in Wilna; † 1917) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Pskow und Lew Nikolajewitsch Kekuschew · Mehr sehen »

Lipowaner

Lipowaner während einer religiösen Zeremonie in Slava Cercheză, Rumänien Die Lipowaner (Lipovaner, Lippowaner, Lipovener, rumänisch Lipoveni, russisch липованы, auch (historisch) старообрядцы, раскольники) sind eine russischsprachige Minderheit, die im Budschak (heute Oblast Odessa, Ukraine) und in der Norddobrudscha (Rumänien) lebt.

Neu!!: Pskow und Lipowaner · Mehr sehen »

Liste der Auslandsvertretungen Lettlands

Standorte der diplomatischen Vertretungen Lettlands Dies ist eine Liste der diplomatischen Vertretungen Lettlands.

Neu!!: Pskow und Liste der Auslandsvertretungen Lettlands · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Kasan

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Kasan.

Neu!!: Pskow und Liste der Bischöfe von Kasan · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Susdal

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Susdal (Russland).

Neu!!: Pskow und Liste der Bischöfe von Susdal · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Nowgorod

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Metropoliten von Nowgorod (Russland).

Neu!!: Pskow und Liste der Erzbischöfe von Nowgorod · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Polazk

Die Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Polazk nennt die Oberhäupter der orthodoxen Eparchie Polazk im heutigen Belarus.

Neu!!: Pskow und Liste der Erzbischöfe von Polazk · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen

Übersichtskarte der Europastraßen Die Liste der Europastraßen bietet einen Überblick über die Europastraßen und die Staaten, durch die diese verlaufen.

Neu!!: Pskow und Liste der Europastraßen · Mehr sehen »

Liste der Fernstraßen in Russland

Das Föderale Fernstraßennetz Russlands (russisch: федеральные автомагистрали России) beruhte vor 2010 seiner Systematisierung nach auf dem Fernstraßennetz der Sowjetunion.

Neu!!: Pskow und Liste der Fernstraßen in Russland · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: Pskow und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus

Diese enthält einige der von den Deutschen eingerichteten Ghettos, nicht die der Verbündeten. Diese Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus umfasst über 1300 Ghettos, auch „Gettos“ oder „Jüdische Wohnbezirke“ genannte Ortsteile oder Orte, in denen mehrere Millionen Juden interniert wurden.

Neu!!: Pskow und Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der höchsten orthodoxen Kirchenbauten

Die Liste der höchsten orthodoxen Kirchenbauten führt die weltweit höchsten Kirchen über 70 m Höhe an.

Neu!!: Pskow und Liste der höchsten orthodoxen Kirchenbauten · Mehr sehen »

Liste der IATA-Codes/P

Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „P“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.

Neu!!: Pskow und Liste der IATA-Codes/P · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Europa

Die Liste der Dome und Kathedralen in Europa enthält Kathedralen/Bischofskirchen aller Konfessionen in Europa.

Neu!!: Pskow und Liste der Kathedralen in Europa · Mehr sehen »

Liste der Kreml

Ein Kreml war in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen russischen Fürstentümern und Republiken und später im Zarentum Russland eine Art Zitadelle, die das Zentrum alter Städte bildet.

Neu!!: Pskow und Liste der Kreml · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten in Lettland

--> Die Liste der Kriege und Schlachten in Lettland zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: Pskow und Liste der Kriege und Schlachten in Lettland · Mehr sehen »

Liste der Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht

Stammlager Luft 3 Bronzerelief Stammlager XVII A Kaisersteinbruch von Alexandru Ciutureanu, 1939–1999 Gegenstände des täglichen Bedarfs von polnischen Kriegsgefangenen im Oflag VII A Murnau Die folgende Liste gibt einen Überblick über die deutschen Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet des Deutschen Reiches (geordnet nach Wehrkreisen) und einiger besetzter Gebiete.

Neu!!: Pskow und Liste der Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht · Mehr sehen »

Liste der Metropoliten von Kiew

Im Folgenden die Liste der russischen und ukrainisch-orthodoxen Metropoliten von Kiew und ihre Amtszeiten.

Neu!!: Pskow und Liste der Metropoliten von Kiew · Mehr sehen »

Liste der Nationalstraßen in Estland

Verlauf der Nationalstraßen in Estland In der folgenden Liste sind die Nationalstraßen 1.

Neu!!: Pskow und Liste der Nationalstraßen in Estland · Mehr sehen »

Liste der Seen in Estland

Die Liste gibt einen Überblick über die wichtigsten Seen (estnisch ''järv'') in Estland.

Neu!!: Pskow und Liste der Seen in Estland · Mehr sehen »

Liste der Städte in der Oblast Pskow

Dies ist eine Liste der Städte und Siedlungen städtischen Typs in der russischen Oblast Pskow.

Neu!!: Pskow und Liste der Städte in der Oblast Pskow · Mehr sehen »

Liste der Städte in Russland

Die Liste der Städte in Russland gibt einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl aller Großstädte in Russland.

Neu!!: Pskow und Liste der Städte in Russland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Hilden

Die Liste der Stolpersteine in Hilden enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Hilden verlegt wurden.

Neu!!: Pskow und Liste der Stolpersteine in Hilden · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger

Jagdgeschwaders 27 über Nordafrika. Die Liste der Ritterkreuzträger der Jagdflieger der Luftwaffe beinhaltet alle 569 Jagdflieger der deutschen Luftwaffe, die während des Luftkrieges im Zweiten Weltkrieg mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Pskow und Liste der Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes der Jagdflieger · Mehr sehen »

Liste der Universitäten in Russland

Dies ist eine Liste der Universitäten in Russland.

Neu!!: Pskow und Liste der Universitäten in Russland · Mehr sehen »

Liste deutsch-russischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Russland.

Neu!!: Pskow und Liste deutsch-russischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen russischer Orte

In der Liste deutscher Bezeichnungen russischer Orte werden russischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln etc.) deren (ehemalige) deutsche Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie aus deutschsprachiger Sicht heute noch tragen oder zu Zeiten trugen, als die betreffenden Gebiete zu einem Rechtsvorgänger der Bundesrepublik Deutschland bzw.

Neu!!: Pskow und Liste deutscher Bezeichnungen russischer Orte · Mehr sehen »

Liste estnischer Auslandsvertretungen

Staaten, in denen die Republik Estland diplomatische oder berufkonsularische Vertretungen unterhält Diese Liste enthält die Auslandsvertretungen Estlands bei anderen Staaten und bei internationalen Organisationen.

Neu!!: Pskow und Liste estnischer Auslandsvertretungen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Pskow und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs

Diese Liste enthält die Lager für Kriegsgefangene auf dem Hoheitsgebiet der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges und danach.

Neu!!: Pskow und Liste sowjetischer Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs · Mehr sehen »

Liste von Festungen

Dieser Artikel gibt eine Auflistung bekannter Festungen (alphabetisch nach Kontinent, Land und Name).

Neu!!: Pskow und Liste von Festungen · Mehr sehen »

Liste von Johanneskirchen

Johannes-Kirchen oder Johanneskirchen heißen Kirchengebäude, die das Patrozinium nach einem Kirchenheiligen namens Johannes tragen bzw.

Neu!!: Pskow und Liste von Johanneskirchen · Mehr sehen »

Liste von Kriegsgräberstätten

Kreuze auf dem Soldatenfriedhof Douaumont Die Liste von Kriegsgräberstätten umfasst Kriegsgräberstätten für gefallene, im Lazarett oder in Kriegsgefangenschaft verstorbene Soldaten, umgekommene Zwangsarbeiter, Bombenopfer und sonstige Kriegsopfer weltweit.

Neu!!: Pskow und Liste von Kriegsgräberstätten · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Pambio-Noranco

Wappen von Pambio-Noranco Diese Liste enthält in Pambio-Noranco im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Pambio-Noranco ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Pskow und Liste von Persönlichkeiten aus Pambio-Noranco · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Stadtmauer

Diese Liste der Städte mit Stadtmauer bietet eine Übersicht über Orte und Städte, die eine vollständige oder in nennenswerten Teilen erhaltene historische Stadtmauer besitzen.

Neu!!: Pskow und Liste von Städten mit Stadtmauer · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Europa

Diese Liste der Straßenbahnen in Europa enthält sowohl die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents.

Neu!!: Pskow und Liste von Straßenbahnen in Europa · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) ist eine Auslagerung der Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden und enthält ausschließlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Kirchengebäude in Europa.

Neu!!: Pskow und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) · Mehr sehen »

Livländisch-Estnischer Kriegsschauplatz

Im Livländisch-Estnischen Kriegsschauplatz von 1700 bis 1710 im Großen Nordischen Krieg eroberten russische Truppen sukzessive die schwedische Provinz Schwedisch-Estland und Schwedisch-Livland.

Neu!!: Pskow und Livländisch-Estnischer Kriegsschauplatz · Mehr sehen »

Livländischer Orden

Als Livländischer Orden oder Livonischer Orden wird der strukturell eigenständige Teil des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet.

Neu!!: Pskow und Livländischer Orden · Mehr sehen »

Loknja (Pskow)

Loknja ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Loknja (Pskow) · Mehr sehen »

Lowat

Die Lowat ist ein 530 km langer Zufluss des Ilmensees im Nordwesten des europäischen Teils Russlands sowie auf einem kurzen Abschnitt in Belarus.

Neu!!: Pskow und Lowat · Mehr sehen »

Ludwig Johannes Tschischko

Ludwig Johannes Tschischko (* 18. Juni 1858 in Kommodern, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 21. Februar 1918 bei Stackeln, Lettland), kurz Ludwig Tschischko, auch Ludwig Johann Tschischko genannt, eigentlich lettisch Ludvigs Jānis Čiško, war ein lettischer Pastor.

Neu!!: Pskow und Ludwig Johannes Tschischko · Mehr sehen »

Ludwig von Chasôt

Ludwig August Friedrich Adolf Graf von Chasôt (* 10. Oktober 1763 in Lübeck; † 13. Januar 1813 in Pskow) war ein preußischer Offizier und zeitweilig Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Pskow und Ludwig von Chasôt · Mehr sehen »

Ludza

Ludza (jiddisch: לוצין, estn.: Lutsi) ist eine Stadt in Lettgallen (lettisch: Latgale), Lettland, 269 km östlich von Riga.

Neu!!: Pskow und Ludza · Mehr sehen »

Ludza (Rītupe)

Die Ludza ((Lscha)) ist ein Fluss im Osten Lettlands und im Westen Russlands.

Neu!!: Pskow und Ludza (Rītupe) · Mehr sehen »

Luftlandebrigade 26

Die Luftlandebrigade 26 „Saarland“ mit Sitz des Brigadestabes in Saarlouis war ein zuletzt etwa 3500 Mann starker Verband der Division Schnelle Kräfte.

Neu!!: Pskow und Luftlandebrigade 26 · Mehr sehen »

Luftlandetruppen (Russland)

Parade auf dem Roten Platz Kursanten vor dem Absprung Il-76 „Candid“ mit Lkw Ural-4320 Präsident Putin mit Offizierschülern Silberrubel-Gedenkmünze 2006 Die russischen Luftlandetruppen oder WDW (Wosduschno-dessantnyje woiska; russisch: Воздушно-десантные войска.

Neu!!: Pskow und Luftlandetruppen (Russland) · Mehr sehen »

Luga (Leningrad)

Luga ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Pskow und Luga (Leningrad) · Mehr sehen »

Maksaticha

Maksaticha ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Twer in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Maksaticha · Mehr sehen »

Maltschik

Denkmal für „Maltschik“ Maltschik (zu deutsch „Junge“, „Bursche“; * um 1996, † Ende Dezember 2001, in: Iswestija, 14. Januar 2002) war ein schwarz-gelber Mischlingsrüde, der mehrere Jahre lang in Moskau in der Nähe eines U-Bahnhofs lebte, bis er von einer geisteskranken Passantin getötet wurde.

Neu!!: Pskow und Maltschik · Mehr sehen »

Marc R. Pacheco

Marc Pacheco (2008) Marc R. Pacheco (* 29. Oktober 1952 in Taunton, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Pskow und Marc R. Pacheco · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)

Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.

Neu!!: Pskow und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche (Moskau)

Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche Lage im Kreml Die Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche oder Gewandniederlegungskirche (der Gottesmutter) ist ein russisch-orthodoxes Kirchengebäude in Moskau.

Neu!!: Pskow und Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche (Moskau) · Mehr sehen »

Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Kasan)

Mariä-Verkündigungs-Kathedrale Die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale im Kasaner Kreml ist ein Baudenkmal der russischen Kultur des 14.

Neu!!: Pskow und Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Kasan) · Mehr sehen »

Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Moskau)

Mariä-Verkündigungs-Kathedrale Lage im Kreml Die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale ist eine der drei orthodoxen Kathedralen im Kreml in Moskau.

Neu!!: Pskow und Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Marija Iwanowna Fadejewa

Marija Iwanowna Fadejewa, verheiratete Alexaschina (* 4. März 1958 in Pskow, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige sowjetische Ruderin, die 1980 eine olympische Bronzemedaille im Vierer mit Steuerfrau gewann.

Neu!!: Pskow und Marija Iwanowna Fadejewa · Mehr sehen »

Marina Gurjewna Studnewa

Marina Gurjewna Studnewa (* 2. Februar 1959 in Pskow) ist eine ehemalige sowjetische Ruderin.

Neu!!: Pskow und Marina Gurjewna Studnewa · Mehr sehen »

Marina Mniszech

Marianna Mniszchowna: Zeitgenössisches Gemälde von Szymon Boguszowicz Marina Mniszech (polnisch: Maryna Mniszchówna; geboren um 1588 in Laszki Murowane; gestorben am 24. Dezember 1614) war eine polnisch-litauische Adelige.

Neu!!: Pskow und Marina Mniszech · Mehr sehen »

Marjowo

Marjowo ist ein Dorf (selo) in der Oblast Nowgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Marjowo · Mehr sehen »

Markas Luckis

Markas Luckis (später Marcos Luckis; * 17. Januar 1905 in Pskow; † 9. Februar 1973 in Buenos Aires) war ein zunächst litauischer, später argentinischer Schachspieler.

Neu!!: Pskow und Markas Luckis · Mehr sehen »

Markian Michailowitsch Popow

Grabbüste Popows auf dem Nowodewitschi-Friedhof Markian Michailowitsch Popow (wiss. Transliteration Markian Michajlovič Popov; * in Ust-Medwedizkaja (heute Serafimowitsch, Oblast Wolgograd); † 22. April 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und von 1956 bis 1962 Erster Stellvertreter des Oberbefehlshabers der sowjetischen Landstreitkräfte.

Neu!!: Pskow und Markian Michailowitsch Popow · Mehr sehen »

Martha-Maria-Kloster

Alexei Schtschussew Postkarte zum 100. Geburtstag des Klosters mit Sonderstempel (Moskau, 24. Februar 2009) Elisabeth (Jelisaweta Fjodorowna), Äbtissin des Martha-Maria-Klosters der Barmherzigkeit in Moskau Haupttor Das Martha-und-Maria-Kloster (/ Marfo-Mariinskaja obitel, wiss. Transliteration Marfo-Mariinskaja obitel' oder Марфо-Мариинская обитель милосердия / Marfo-Mariinskaja obitel milosserdija, wiss. Transliteration Marfo-Mariinskaja obitel' miloserdija, MMOM; „Martha-Maria-Kloster der Barmherzigkeit“) ist ein russisch-orthodoxes Frauenkloster in Moskau.

Neu!!: Pskow und Martha-Maria-Kloster · Mehr sehen »

Martin Weiss (SS-Mitglied)

Martin Weiss (* 21. Februar 1903 in Karlsruhe; † 30. September 1984 ebenda), Schreibweise auch Martin Weiß, war ein deutscher SS-Hauptscharführer.

Neu!!: Pskow und Martin Weiss (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Massaker von Butscha

Als Massaker von Butscha wird eine Reihe von Kriegsverbrechen in der Stadt Butscha (Oblast Kiew), einem Vorort von Kiew, bezeichnet, die im Frühjahr 2022 während der Schlacht um Kiew durch Angehörige der russischen Kriegspartei an der ukrainischen Zivilbevölkerung begangen wurden.

Neu!!: Pskow und Massaker von Butscha · Mehr sehen »

Maxim Nikiforowitsch Worobjow

Maxim Nikiforowitsch Worobjow Maxim Nikiforowitsch Worobjow (wiss. Transliteration Maksim Nikiforovič Vorob'ëv; * in Pskow; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Landschaftsmaler der Romantik.

Neu!!: Pskow und Maxim Nikiforowitsch Worobjow · Mehr sehen »

Maximilian Skiba

Maximilian Skiba (* 24. Dezember 1922 in Hamburg; † 19. November 2019) war 1.

Neu!!: Pskow und Maximilian Skiba · Mehr sehen »

Maximilian Wengler

Maximilian Wengler (1942) Heutiger Gedenkstein im Gelände der ehemaligen “Wenglernase” Paul Moritz Maximilian Wengler (* 14. Januar 1890 in Roßwein; † 25. April 1945 bei Pillau-Neutief) war ein deutscher Generalmajor der Reserve im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Pskow und Maximilian Wengler · Mehr sehen »

MAZ-105

Der MAZ-105 (deutsche Transkription eigentlich MAS-105) ist ein belarussischer Gelenkbus aus dem Minski Awtomobilny Sawod.

Neu!!: Pskow und MAZ-105 · Mehr sehen »

Mechanisiertes Korps (Rote Armee)

Seit 1932 experimentierte die Rote Armee mit gepanzerten Großverbänden, die als Mechanisierte Korps bezeichnet wurden.

Neu!!: Pskow und Mechanisiertes Korps (Rote Armee) · Mehr sehen »

Michail Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch

Michail Bontsch-Brujewitsch Michail Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch (* in Moskau; † 3. August 1956 ebenda) war ein General der kaiserlich russischen Armee und der Roten Armee.

Neu!!: Pskow und Michail Dmitrijewitsch Bontsch-Brujewitsch · Mehr sehen »

Michail Fjodorowitsch Nesturch

Michail Fjodorowitsch Nesturch (* in Pskow, Russisches Kaiserreich; † 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Anthropologe, Primatenforscher und Autor.

Neu!!: Pskow und Michail Fjodorowitsch Nesturch · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Glinka

Michail Glinka Lithographie von August Prinzhofer, 1849 Michail Iwanowitsch Glinka (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Glinka; auch Mikhail Glink; * in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † in Berlin) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Pskow und Michail Iwanowitsch Glinka · Mehr sehen »

Michail Jaroslawitsch

Michail Jaroslawitsch vor dem Mongolenkhan Michail Jaroslawitsch (* 1271; † 22. November 1318) war ab 1304 Großfürst von Twer und Wladimir.

Neu!!: Pskow und Michail Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Schischmarjow

Michail Michailowitsch Schischmarjow Michail Michailowitsch Schischmarjow (* in Dünaburg; † 20. April 1962 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Revolutionär, Flugzeugbauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Pskow und Michail Michailowitsch Schischmarjow · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Minin

Michail Petrowitsch Minin (* 29. Juli 1922 in Wanino, Gouvernement Pskow; † 10. Januar 2008 in Pskow) war ein Soldat der Sowjetarmee.

Neu!!: Pskow und Michail Petrowitsch Minin · Mehr sehen »

Mikołaj Krzysztof Radziwiłł

Mikołaj Krzysztof Radziwiłł Mikołaj Krzysztof Radziwiłł (gen. Sierotka; lit. Mikalojus Kristupas Radvila, dt. Nikolaus Christoph Radziwill; * 2. August 1549 in Ćmielów; † 28. Februar 1616 in Neswisch) war ein hochrangiger Funktionsträger in Polen-Litauen.

Neu!!: Pskow und Mikołaj Krzysztof Radziwiłł · Mehr sehen »

Militärflugplatz Ostrow

Der Militärflugplatz Ostrow liegt 7 km südöstlich von Ostrow und 57 km südlich von Pskow in der Oblast Pskow (Militärbezirk West) und nahe der Grenze zu Estland und Lettland.

Neu!!: Pskow und Militärflugplatz Ostrow · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Pskow und Mitra · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Pskow und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Moskwa (Fluggesellschaft)

Moskwa (auch bekannt als Moscow Airlines), bis Oktober 2010 als Atlant-Soyuz Airlines (Авиакомпания Атлант-Союз) firmierend, war eine russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau.

Neu!!: Pskow und Moskwa (Fluggesellschaft) · Mehr sehen »

Murom

Murom ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Wladimir, 290 km östlich von Moskau an der Eisenbahnstrecke Moskau – Kasan.

Neu!!: Pskow und Murom · Mehr sehen »

Nastassja Kalina

Anastassija Wjatscheslawowna Kalina (* 1. September 1989 in Pskow) ist eine weißrussische, zuvor russische Biathletin.

Neu!!: Pskow und Nastassja Kalina · Mehr sehen »

Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland

Das Monument Das Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland ist ein Monument vor der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml, das im Jahr 1862 eingeweiht wurde.

Neu!!: Pskow und Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland · Mehr sehen »

Nelly-Sachs-Gymnasium

Das Nelly-Sachs-Gymnasium (kurz NSG) ist ein städtisches Gymnasium im Neusser Stadtteil Dreikönigenviertel.

Neu!!: Pskow und Nelly-Sachs-Gymnasium · Mehr sehen »

Nestor von Schlözer

Hermann Linde August Ludwig Nestor von Schlözer (* 18. Juli 1808 in Lübeck; † 18. Februar 1899 in Dresden) war kaiserlich russischer Konsul in Stettin.

Neu!!: Pskow und Nestor von Schlözer · Mehr sehen »

Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2019

Im Jahr 2019 fanden die im Folgenden in chronologischer Reihenfolge aufgeführten Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe statt.

Neu!!: Pskow und Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 2019 · Mehr sehen »

Neue Hanse

Logo Die Neue Hanse bzw.

Neu!!: Pskow und Neue Hanse · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Pskow und Neuss · Mehr sehen »

Newel (Pskow)

Newel ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Pskow im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Pskow und Newel (Pskow) · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Pskow und Nijmegen · Mehr sehen »

Nikolai (Metropolit)

Nikolaus (1920er Jahre) Nikolai, geboren als Boris Dorofejewitsch Jaruschewitsch, auch Boris Yarushevich (* in Kowno, Litauen; † 13. Dezember 1961 in Moskau) war ein russisch-orthodoxer Theologe und Metropolit.

Neu!!: Pskow und Nikolai (Metropolit) · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Schanin

Nikolai Alexandrowitsch Schanin (englische Transkription Nicolai Aleksandrovich Shanin; * 26. Mai 1919 in Pskow; † 17. September 2011) war ein russischer Mathematiker, der sich mit Topologie und mathematischer Logik beschäftigte.

Neu!!: Pskow und Nikolai Alexandrowitsch Schanin · Mehr sehen »

Nikolai Alexejewitsch Sarudny

Nikolai Alexejewitsch Sarudny Nikolai Alexejewitsch Sarudny (wiss. Transliteration: Nikolaj Alekseevič Zarudnyj; * in Grjakowo im Gouvernement Charkow; † 17. März 1919 in Taschkent) war ein russischer Zoologe, der bedeutende Pionierarbeit bei der Untersuchung der Avifauna Mittelasiens leistete.

Neu!!: Pskow und Nikolai Alexejewitsch Sarudny · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Watutin

Armeegeneral N. F. Watutin Nikolai Fjodorowitsch Watutin (wiss. Transliteration Nikolaj Fëdorovič Vatutin; * 16. Dezember 1901 in Tschepuchino bei Kursk; † 15. April 1944 in Kiew) war ein sowjetischer Armeegeneral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Pskow und Nikolai Fjodorowitsch Watutin · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Resanow

Nikolai Resanow Nikolai Petrowitsch Resanow (wiss. Transliteration Nikolaj Petrovič Rezanov; *, Sankt Petersburg; †, Krasnojarsk) war ein russischer Staatsmann und einer der Gründungsinitiatoren der Russisch-Amerikanischen Kompagnie (RAK).

Neu!!: Pskow und Nikolai Petrowitsch Resanow · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Russki

General Russki Nikolai Wladimirowitsch Russki (* 1854; † 18. Oktober 1918 in Pjatigorsk) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Pskow und Nikolai Wladimirowitsch Russki · Mehr sehen »

Nilow-Kloster

Sergei Prokudin-Gorski aus dem Jahr 1910 Das Nilow-Kloster (/Nilo-Stolobenskaja Pustyn) ist ein russisches-orthodoxes Kloster auf der Insel Stolobny im Seligersee in den Waldaihöhen 300 km nordwestlich von Moskau.

Neu!!: Pskow und Nilow-Kloster · Mehr sehen »

Nina Wiktorowna Tscheremissina

Nina Wiktorowna Tscheremissina (* 14. Dezember 1946 in Pskow) ist eine ehemalige sowjetische Steuerfrau im Rudern.

Neu!!: Pskow und Nina Wiktorowna Tscheremissina · Mehr sehen »

Niphont (Nowgorod)

Heiliger Niphont (Nowgorod). 1661 Niphont († 1156) war Bischof von Nowgorod (1130–1156).

Neu!!: Pskow und Niphont (Nowgorod) · Mehr sehen »

Nolcken (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Nolcken Nolcken (Nolken) ist ein ursprünglich aus der Grafschaft Hoya stammendes deutschbaltisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Pskow und Nolcken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nordosteuropa

Unter Nordosteuropa versteht man den nördlich gelegenen Teil Osteuropas.

Neu!!: Pskow und Nordosteuropa · Mehr sehen »

Nordwestrussland

Der Föderationskreis Nordwestrussland ist eine administrative Einheit (Föderationskreis) in Russland.

Neu!!: Pskow und Nordwestrussland · Mehr sehen »

North-West Telecom

Das Logo des Unternehmens North-West Telecom war ein Telekommunikationsunternehmen in Russland mit Firmensitz in Sankt Petersburg.

Neu!!: Pskow und North-West Telecom · Mehr sehen »

Nowopskow

Nowopskow (und) ist eine Siedlung städtischen Typs und bis Juli 2020 der Verwaltungssitz des gleichnamigen Rajons Nowopskows im Osten der Ukraine mit etwa 9800 Einwohnern (2016).

Neu!!: Pskow und Nowopskow · Mehr sehen »

Noworschew

Noworschew ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Noworschew · Mehr sehen »

Nowosokolniki

Nowosokolniki ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Nowosokolniki · Mehr sehen »

NTS – Bund der russischen Solidaristen

Logo des NTS NTS – Bund der russischen Solidaristen e.V. (Narodno-Trudowoj Sojus rossijskich solidaristow; wörtliche Übersetzung: Volksarbeitsbund der russischen Solidaristen) ist eine Organisation von Russen im Exil, in Deutschland als Verein unter dem Namen NTS – Bund der russischen Solidaristen e.V. eingetragen.

Neu!!: Pskow und NTS – Bund der russischen Solidaristen · Mehr sehen »

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Neu!!: Pskow und Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Oblast Nowgorod

Die Oblast Nowgorod (/ Nowgorodskaja oblast) ist eine Oblast im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Pskow und Oblast Nowgorod · Mehr sehen »

Oblast Pskow

Die Oblast Pskow (/ Pskowskaja oblast) ist eine Oblast im Nordwesten Russlands.

Neu!!: Pskow und Oblast Pskow · Mehr sehen »

Oktober 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2006.

Neu!!: Pskow und Oktober 2006 · Mehr sehen »

Oktoberplatz

Oktoberplatz (und) ist der Name mehrerer Plätze in Städten der ehemaligen Mitgliedsstaaten der Sowjetunion.

Neu!!: Pskow und Oktoberplatz · Mehr sehen »

Oleg Alexandrowitsch Lawrentjew

Oleg Alexandrowitsch Lawrentjew,, (* 7. Juli 1926 in Pskow, Russland; † 10. Februar 2011 in Charkiw, Ukraine) war ein russischer Physiker, der Beiträge zur thermonuklearen Fusionsforschung leistete.

Neu!!: Pskow und Oleg Alexandrowitsch Lawrentjew · Mehr sehen »

Olga von Kiew

Michaelplatz in Kiew Olga von Kiew (Altostslawische Sprache: Ольга, orthodoxer Taufname Helena; * ca. 890-920 bei Pskow; † 11. Juli 969 in Kiew) war von 945 bis ca.

Neu!!: Pskow und Olga von Kiew · Mehr sehen »

Onuphrius

Onuphrius (lat.) auch Onuphrios, Onnophris (griech. Ὀννωφρις) oder Omphis ist die lateinische beziehungsweise griechische Form des altägyptischen männlichen Namens Wen-nefer (auch Wenen-nefer), der seit dem Alten Reich als Personenname und seit dem Mittleren Reich als häufiger Beiname des Gottes Osiris belegt ist.

Neu!!: Pskow und Onuphrius · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Pskow und Operation Bagration · Mehr sehen »

Operation Faustschlag

Als Operation Faustschlag (auch: Unternehmen Faustschlag) wird eine Großoffensive der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg bezeichnet, die mit Schwerpunkt im Südabschnitt der Ostfront am 18.

Neu!!: Pskow und Operation Faustschlag · Mehr sehen »

Operation Polarstern

Die Operation Polarstern vom 10.

Neu!!: Pskow und Operation Polarstern · Mehr sehen »

Opotschka

Opotschka ist eine Stadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Opotschka · Mehr sehen »

Ordensburg Ludsen

Sicht von Süden auf die Mauerfragmente Die Ordensburg Ludsen ist die Ruine einer Höhenburg auf einer Anhöhe zwischen dem Großen und Kleinen See der Kleinstadt Ludza (deutschbaltisch: Ludsen) im Osten Lettgallens, nahe der russischen Grenze.

Neu!!: Pskow und Ordensburg Ludsen · Mehr sehen »

Orthodoxe Bruderschaften

Orthodoxe Bruderschaften sind Gemeinschaften für orthodoxe Laien.

Neu!!: Pskow und Orthodoxe Bruderschaften · Mehr sehen »

Osjorny (Twer)

Osjorny ist eine geschlossene (SATO) Siedlung städtischen Typs in der Oblast Twer (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Osjorny (Twer) · Mehr sehen »

Ossip Abramowitsch Hannibal

Ossip Abramowitsch Hannibal (* in Reval; † in Michailowskoje (Landgut der Puschkins im Gebiet Pleskau)), Alexander Puschkins Großvater mütterlicherseits, war einer der vier Söhne des Ehepaares Christina Regina von Sjöberg (1717–1781) und Abraham Hannibal.

Neu!!: Pskow und Ossip Abramowitsch Hannibal · Mehr sehen »

Ostrow

Ostrow (deutsch „Insel“) ist eine Einwohner (Stand) zählende Stadt in Russland in der Oblast Pskow.

Neu!!: Pskow und Ostrow · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Pskow und Ostseehandel · Mehr sehen »

Otto Heinrich von Igelström

Dmitri Lewizki Graf Otto Heinrich von Igelström (* in Livland; † in Garsden) war ein russischer General und Diplomat.

Neu!!: Pskow und Otto Heinrich von Igelström · Mehr sehen »

Otto II. von Brakel

Otto II.

Neu!!: Pskow und Otto II. von Brakel · Mehr sehen »

Oxana Gennadjewna Fjodorowa

Oxana Fjodorowa (2023) Oxana Gennadjewna Fjodorowa (* 17. Dezember 1977 in Pskow, Sowjetunion) ist eine russische Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Pskow und Oxana Gennadjewna Fjodorowa · Mehr sehen »

Pahlen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Pahlen Die Familie von der Pahlen ist ein deutsch-baltisches Uradelsgeschlecht, das sich nach Russland, Litauen und Schweden verbreitete.

Neu!!: Pskow und Pahlen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Palkino (Pskow)

Palkino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Palkino (Pskow) · Mehr sehen »

Paneuropäische Verkehrskorridore

Die zehn Helsinki-Verkehrskorridore Die Paneuropäischen Verkehrskorridore wurden auf drei Konferenzen der Europäischen Verkehrsminister entworfen.

Neu!!: Pskow und Paneuropäische Verkehrskorridore · Mehr sehen »

Pankowka

Pankowka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Nowgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Pankowka · Mehr sehen »

Parfino

Parfino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Nowgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Parfino · Mehr sehen »

Pawel Michailowitsch Sorin

Pawel Michailowitsch Sorin (* 12. März 1995 in Pskow) ist ein russischer Ruderer.

Neu!!: Pskow und Pawel Michailowitsch Sorin · Mehr sehen »

Pawel Ponomarjow

Pawel Ponomarjow (2016) Pawel Ponomarjow (eigentlich Георгий Васильевич Пономарёв/Georgi Wassiljewitsch Ponomarjow; * 19. Februar 1952 in Karaganda, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist der Russisch-Orthodoxe Metropolit von Kuban mit Sitz in Krasnodar.

Neu!!: Pskow und Pawel Ponomarjow · Mehr sehen »

Põhimaantee 7

Die Põhimaantee 7 (Nationalstraße 7) ist eine Fernstraße in Estland.

Neu!!: Pskow und Põhimaantee 7 · Mehr sehen »

Pēteris Struppe

Pēteris Struppe als „Verantwortlicher Sekretär“ des Bezirkskomitees (Областной комитет) in der Oblast Pskow, 1923–1926 Pēteris Struppe (* auf dem Gut Uskur, Kreis Doblen, Gouvernement Kurland, heute Lettland; † 30. Oktober 1937 in Moskau) war ein lettisch-russischer Revolutionär, der später in der Sowjetunion hohe Parteiämter bekleidete, und ein Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Pskow und Pēteris Struppe · Mehr sehen »

Peipussee

Der Peipussee (oder Чудско-Псковское озеро, Pskowsko-Tschudskoje osero oder Tschudsko-Pskowskoje osero, „Pskower-und-Tschuden-See“) ist ein zwischen Estland und Russland gelegenes Binnengewässer.

Neu!!: Pskow und Peipussee · Mehr sehen »

Pelizaeus-Gymnasium Paderborn

Das Pelizaeus-Gymnasium ist mit ca.

Neu!!: Pskow und Pelizaeus-Gymnasium Paderborn · Mehr sehen »

Pelzgeld

Iwan beim deutschen Kaiser, mit Geschenken von Zobel- und Nerzfellen (15. Jh.) Felle waren als Pelzgeld beziehungsweise Fellgeld in verschiedenen Gegenden ihres Anfalls ein wesentliches Zahlungsmittel.

Neu!!: Pskow und Pelzgeld · Mehr sehen »

Perth (Schottland)

Blick vom Craigie Hill auf Moncreiffe Island und den Tay Perth (oder) (schottisch-gälisch Peairt) ist eine Stadt mit 46.970 Einwohnern in Schottland, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Pskow und Perth (Schottland) · Mehr sehen »

Peter Kraft (Maler)

Peter Kraft (* 28. August 1935 in Guttentag) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Pskow und Peter Kraft (Maler) · Mehr sehen »

Peter Wladimir von Glasenapp

Wappen der Familie von Glasenapp Peter Wladimir von Glasenapp (transkribiert Pjotr Wladimirowitsch von Glazenap; * 2. März 1882 in Gschatsk im Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 27. Mai 1951 in München) war ein russischer Offizier, Kommandeur der Kaiserlich-Russischen, der Freiwilligenarmee und der Nordwest-Armeen (Weiße Garde) und Generalleutnant.

Neu!!: Pskow und Peter Wladimir von Glasenapp · Mehr sehen »

Peterhof (Nowgorod)

alternativtext.

Neu!!: Pskow und Peterhof (Nowgorod) · Mehr sehen »

Petersburg-Warschauer Eisenbahn

| Die Petersburg-Warschauer Eisenbahn (transkr. Sankt-Petersburgo-Warschawskaja schelesnaja doroga), auch Warschau-Petersburger Eisenbahn, war eine Eisenbahnlinie, die Sankt Petersburg mit Warschau verband.

Neu!!: Pskow und Petersburg-Warschauer Eisenbahn · Mehr sehen »

Petschory

Petschory (estnisch und Setu: Petseri) ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Pskow mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Petschory · Mehr sehen »

Pimen I.

Pimen (1976) Pimen I. (bürgerlicher Name Sergej Michajlowitsch Iswekow, Сергей Михайлович Извеков; * in Kobylino, Kalugaer Gouvernement; † 3. Mai 1990 im Danilow-Kloster in Moskau) war als 14. Patriarch von Moskau und der ganzen Rus von 1971 bis 1990 Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Pskow und Pimen I. · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Tolstoi

Porträt von Pjotr A. Tolstoi, zwischen 1820 und 1825 Graf Pjotr Alexandrowitsch Tolstoi (russisch: Пётр Александрович Толстой, * 12. März 1770; † 28. September 1844 in Moskau) war ein russischer General der Infanterie und Staatsmann.

Neu!!: Pskow und Pjotr Alexandrowitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Rikord

Pjotr Iwanowitsch Rikord Pjotr Iwanowitsch Rikord (* in Toropez; † in St. Petersburg) war ein russischer Admiral.

Neu!!: Pskow und Pjotr Iwanowitsch Rikord · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Krasnow

rahmenlos Pjotr Nikolajewitsch Krasnow (wiss. Transliteration Pëtr Nikolaevič Krasnov; * in Sankt Petersburg; † (erschossen) 16. Januar 1947 in Moskau) war ein General der zaristischen Armee, eine Führungsfigur der gegenrevolutionären Bewegung im Russischen Bürgerkrieg, sowie Schriftsteller.

Neu!!: Pskow und Pjotr Nikolajewitsch Krasnow · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Konownizyn

Pjotr Petrowitsch Konownizyn Pjotr Petrowitsch Konownizyn (seit 12. Dezember 1819 Graf Konownizyn; * in Pskow, Gouvernement Nowgorod; † in Sankt Petersburg) war während der napoleonischen Kriege ein Korpsführer, General der Infanterie (1817) sowie von 1815 bis 1819 Kriegsminister des Russischen Reiches.

Neu!!: Pskow und Pjotr Petrowitsch Konownizyn · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Kontschalowski

Selbstbildnis (1910) Selbstbildnis (1912) Datscha in Abramzewo (1911) Mädchen in Arles (1908) Pjotr Petrowitsch Kontschalowski (* 21. Februar 1876 in Slowjansk, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1956 in Moskau) war ein russischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner.

Neu!!: Pskow und Pjotr Petrowitsch Kontschalowski · Mehr sehen »

Plato von Ustinow

Freiherr Plato von Ustinow (transkribiert: Platon Grigorjewitsch Ustinow; * 1840 in Moskau; † 1917 in Pskow) war ein russischer adeliger Gutsherr und später deutscher Edelmann.

Neu!!: Pskow und Plato von Ustinow · Mehr sehen »

Pleskow

Pleskow ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Pskow und Pleskow · Mehr sehen »

Pleskow (Lübecker Ratsfamilie)

Die deutsche Kaufmannsfamilie der Pleskow stellte in den Hansestädten Visby und Lübeck im 13.–15.

Neu!!: Pskow und Pleskow (Lübecker Ratsfamilie) · Mehr sehen »

Pljussa (Ort)

Pljussa ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Pljussa (Ort) · Mehr sehen »

Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629)

Die territoriale Expansion Schwedens in den Jahren 1560 bis 1660 Die Schwedisch-Polnischen Kriege von 1600 bis 1629 waren ein militärischer Konflikt zwischen Schweden und Polen-Litauen, bei dem es um Erbfolgeansprüche und die Vorherrschaft im Ostseeraum ging.

Neu!!: Pskow und Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) · Mehr sehen »

Porchow

Porchow ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Pskow mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Porchow · Mehr sehen »

Postnik Jakowlew

Postnik Jakowlew war ein russischer Architekt aus Pskow, der gemeinsam mit Barma 1555 bis 1560 die Basilius-Kathedrale in Moskau errichtete.

Neu!!: Pskow und Postnik Jakowlew · Mehr sehen »

Projekt 945

Die nuklear angetriebenen U-Boote (SSN) des Projekts 945 (NATO-Codename Sierra) wurden seit 1974 von der sowjetischen Marine entwickelt.

Neu!!: Pskow und Projekt 945 · Mehr sehen »

Proteste in Russland 2021

Die Proteste in Russland 2021 begannen am 23.

Neu!!: Pskow und Proteste in Russland 2021 · Mehr sehen »

Provisorische Regierung (Russland)

Die russische Provisorische Regierung war die Regierung des Russischen Reiches von der Februarrevolution 1917 und der Abdankung von Zar Nikolaus II., durch die die Zarenherrschaft in Russland beendet wurde, bis zur Oktoberrevolution desselben Jahres.

Neu!!: Pskow und Provisorische Regierung (Russland) · Mehr sehen »

Pskov

Pskov steht für.

Neu!!: Pskow und Pskov · Mehr sehen »

Pskovavia

Pskovavia war eine russische Passagier- und Frachtfluggesellschaft mit Sitz in der nordwestrussischen Stadt Pskow.

Neu!!: Pskow und Pskovavia · Mehr sehen »

Pskow (Begriffsklärung)

Pskow beschreibt.

Neu!!: Pskow und Pskow (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Pskow-Ostrower Operation

Die Pskow-Ostrower Operation war eine Offensive der 3. Baltischen Front der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Pskow und Pskow-Ostrower Operation · Mehr sehen »

Pskower Kreml

Gesamtansicht des Pskower Kremls, Luftaufnahme Blaue-Stunde-Aufnahme mit dem Fluss Pskowa Der Pskower Kreml oder auch Pskower Krom (Псковский кром) ist eine ehemalige Zitadelle in der russischen Stadt Pskow.

Neu!!: Pskow und Pskower Kreml · Mehr sehen »

Pskowitjanka

Pskowitjanka (russisch: Псковитянка; deutsche Titel: Das Mädchen von Pskow oder Die Pskowerin) ist eine Oper in drei Akten von Nikolai Rimski-Korsakow mit einem Libretto des Komponisten, das auf der gleichnamigen Tragödie von Lew Alexandrowitsch Mei basiert.

Neu!!: Pskow und Pskowitjanka · Mehr sehen »

Puschkinskije Gory

Puschkinskije Gory ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Puschkinskije Gory · Mehr sehen »

Pustoschka

Pustoschka ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Pustoschka · Mehr sehen »

Putschversuch vom 1. Dezember 1924

Der Hauptorganisator des gescheiterten Staatsstreichs, der estnische Kommunist Jaan Anvelt Anvelts Mitverschwörer Rudolf Vakmann Der estnische Staats- und Regierungschef Friedrich Karl Akel überlebte unverletzt den Mordanschlag der Putschisten in seiner Residenz Der gescheiterte Putsch vom 1.

Neu!!: Pskow und Putschversuch vom 1. Dezember 1924 · Mehr sehen »

Pytalowo

Pytalowo (lettisch 1925 bis 1938 Jaunlatgale, 1938 bis 1945 Abrene) ist eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Russischen Föderation.

Neu!!: Pskow und Pytalowo · Mehr sehen »

R23 (Russland)

Die R23 ist eine Fernstraße in Russland.

Neu!!: Pskow und R23 (Russland) · Mehr sehen »

R56 (Russland)

Die R56 ist eine Fernstraße föderaler Bedeutung in Russland.

Neu!!: Pskow und R56 (Russland) · Mehr sehen »

Rainis

Rainis (1865–1929) Sowjetische Briefmarke anlässlich des 100. Geburtstags von Rainis (1965) Rainis (eigentlich Jānis Pliekšāns, fälschlich oft Jānis Rainis, * in Dunava bei Jakobstadt, Gouvernement Kurland, Russisches Reich; † 12. September 1929 in Majorenhof (Riga-Strand)) war ein lettischer Dichter, Dramatiker, Übersetzer und Politiker, der allgemein als wichtigster Schriftsteller seines Landes gilt.

Neu!!: Pskow und Rainis · Mehr sehen »

Raissa Jakowlewna Golant

Raissa Jakowlewna Golant (* in Brest-Litowsk; † 13. Juli 1953 in Leningrad) war eine belarussisch-russische Neurologin, Psychiaterin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Pskow und Raissa Jakowlewna Golant · Mehr sehen »

Rauna (Lettland)

Rauna ist eine Ortschaft im Norden Lettlands und Zentrum der Gemeinde Rauna (Raunas pagasts).

Neu!!: Pskow und Rauna (Lettland) · Mehr sehen »

Räpina

Räpina (Võro: Räpinä; deutsch: Rappin) ist eine Gemeinde im estnischen Kreis Põlva mit einer Fläche von 265,9 km².

Neu!!: Pskow und Räpina · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ДТ1

Der ДТ1 (DT1) ist ein bei der Waggonfabrik Torschok gebauter Zweikraft-Triebwagen der russischen Eisenbahngesellschaft RŽD, der im Vorort- und Regionalverkehr auf Netzen mit 3 kV Gleichstrom und nicht elektrifizierten Eisenbahnstrecken eingesetzt wird.

Neu!!: Pskow und RŽD-Baureihe ДТ1 · Mehr sehen »

Regnum (Nachrichtenagentur)

Logo Regnum Die Nachrichtenagentur Regnum (Eigenschreibweise: REGNUM) ist ein russischer landesweiter Online-Nachrichtendienst, gegründet im Sommer 1999 von Modest Kolerow und Boris Sorkin (einer der bekannten Miteigentümer von EADaily).

Neu!!: Pskow und Regnum (Nachrichtenagentur) · Mehr sehen »

Reinholds Bērziņš

Reinholds Bērziņš (Reingold Iossifowitsch Bersin,, Gemeinde Koņi (heute: Naukšēnu novads), Gouvernement Livland, Russisches Reich – 19. März 1938, Moskau) war ein lettischer Revolutionär und Militär.

Neu!!: Pskow und Reinholds Bērziņš · Mehr sehen »

Republik Nowgorod

Siegel Die Nowgoroder Republik (deutsch veraltet Republik Navgard/Naugard) war ein einflussreicher russischer Staat des Mittelalters mit Zentrum in Nowgorod (heute Weliki Nowgorod).

Neu!!: Pskow und Republik Nowgorod · Mehr sehen »

Republik Pskow

Dreifaltigkeitskathedrale im Pskower Kreml (Krom) Die Republik Pskow (Pskowskaja Respublika), historisch auch Pleskow, war ein mittelalterlicher russischer Staat, der von der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Pskow und Republik Pskow · Mehr sehen »

Richard Alexander Georg Wühner

Richard Alexander Georg Wühner (* in Tarvastu, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 3. oder 4. Mai 1919 in Pskow, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) war ein estnischer Geistlicher.

Neu!!: Pskow und Richard Alexander Georg Wühner · Mehr sehen »

Rieterkirche St. Marien und Christophorus

Die Rieterkirche von Süden 2019 Blick in den Chorraum Portal mit Grundstein St.

Neu!!: Pskow und Rieterkirche St. Marien und Christophorus · Mehr sehen »

Roanoke (Virginia)

Roanoke (Spitzname: The Star City of the South, die Sternenstadt des Südens) ist eine kreisfreie Stadt im US-Bundesstaat Virginia.

Neu!!: Pskow und Roanoke (Virginia) · Mehr sehen »

Robert Hegglin

Robert Marquard Hegglin (* 5. Mai 1907 in Schönbrunn bei Zug; † 22. November 1969 in Zürich) war ein Schweizer Internist und Kardiologe.

Neu!!: Pskow und Robert Hegglin · Mehr sehen »

Rostec

Rostec, früher Rostechnologii ist eine russische Staatsgesellschaft, die Ende 2007 gegründet wurde, um die Entwicklung, Produktion und den Export von industriellen High-Tech-Erzeugnissen für den zivilen und den militärischen Bereich zu fördern.

Neu!!: Pskow und Rostec · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Pskow und Rote Armee · Mehr sehen »

Rschew

Rschew ist eine russische Stadt in der Oblast Twer.

Neu!!: Pskow und Rschew · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Neu!!: Pskow und Rubel · Mehr sehen »

Rudolf Möllerson

Rudolf Alexander Möllerson (* 8. August 1892 in Tartu; † 8. Oktober 1940 in Berlin) war ein estnischer Diplomat.

Neu!!: Pskow und Rudolf Möllerson · Mehr sehen »

Russisch-Litauischer Krieg (1500–1503)

Der Russisch-Litauische Krieg 1500–1503 war ein Krieg zwischen dem Russischen Reich und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Pskow und Russisch-Litauischer Krieg (1500–1503) · Mehr sehen »

Russisch-Litauischer Krieg (1512–1522)

Der Russisch-Litauische Krieg 1512–1522 war ein Krieg zwischen dem Russischen Reich und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Pskow und Russisch-Litauischer Krieg (1512–1522) · Mehr sehen »

Russisch-Livländischer Krieg (1480–1481)

Der Russisch-Livländische Krieg von 1480 bis 1481 war ein Krieg zwischen der Livländischen Konföderation und dem gerade entstandenen zentralisierten russischen Staat, zusammen mit der verbündeten Republik Pskow, die 1510 zu seinem Bestandteil wurde.

Neu!!: Pskow und Russisch-Livländischer Krieg (1480–1481) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1495–1497)

Der Russisch-Schwedische Krieg von 1495–1497 (russisch Русско-шведская война 1495–1497; schwedisch Stora ryska kriget 1495–1497) war ein bewaffneter Konflikt zwischen dem Großfürstentum Moskau und dem Königreich Schweden um den russischen Zugang zur Ostsee.

Neu!!: Pskow und Russisch-Schwedischer Krieg (1495–1497) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1590–1595)

Der Russisch-Schwedische Krieg von 1590–1595 war ein bewaffneter Konflikt zwischen dem Russischen Zarenreich und Königreich Schweden um die im Verlauf des Livländischen Krieges an Schweden gefallenen Festungen Narva, Iwangorod, Jam und Koporje mit den umliegenden Territorien, sowie um den russischen Zugang zur Ostsee.

Neu!!: Pskow und Russisch-Schwedischer Krieg (1590–1595) · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658)

Der Russisch-Schwedische Krieg 1656–1658 war ein Teil des Zweiten Nordischen Krieges.

Neu!!: Pskow und Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658) · Mehr sehen »

Russisch-Ukrainischer Krieg

Karte der Ukraine mit den von Russland annektierten Gebieten und den Separatistengebieten (Stand: 21. Februar 2022) Der Russisch-Ukrainische Krieg (bis Februar 2022 hauptsächlich als Ukraine-Konflikt, allgemein als Ukraine-Krise, Ukraine-Krieg, Krieg gegen die Ukraine oder russisch-ukrainischer Konflikt bezeichnet) begann Ende Februar 2014 in Form eines regionalen bewaffneten Konflikts auf der ukrainischen Halbinsel Krim.

Neu!!: Pskow und Russisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Russische Baureihe П

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe П waren eine Serie von russischen Personenzug- und Schnellzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 2’B.

Neu!!: Pskow und Russische Baureihe П · Mehr sehen »

Russische Baureihe Р

Die Dampflokomotiven der Baureihe Р waren russische Güterzuglokomotiven.

Neu!!: Pskow und Russische Baureihe Р · Mehr sehen »

Russische Dialekte

hochkant.

Neu!!: Pskow und Russische Dialekte · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Pskow und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Pskow und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russischer Narvafeldzug 1700

Der Russische Narvafeldzug von 1700 war ein russischer Herbstfeldzug zu Anfang des Großen Nordischen Kriegs auf dem Gebiet von Schwedisch-Estland.

Neu!!: Pskow und Russischer Narvafeldzug 1700 · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Pskow und Russland · Mehr sehen »

Schematische Kriegsgliederung der Roten Armee am 22. Juni 1941

Die Schematische Kriegsgliederung der Roten Armee am 22.

Neu!!: Pskow und Schematische Kriegsgliederung der Roten Armee am 22. Juni 1941 · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Estland

''Balti jaam'' (Deutsch ''Baltischer Bahnhof'') ist der größte Bahnhof der estnischen Hauptstadt Tallinn. Das estnische Eisenbahnnetz besteht aus 1200 Kilometern Strecke, wovon 900 Kilometer im öffentlichen Gebrauch stehen.

Neu!!: Pskow und Schienenverkehr in Estland · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Lettland

Streckennetz der LDz (Stand 2012 mit Strecken, auf denen inzwischen kein Personenverkehr mehr stattfindet) Der Schienenverkehr in Lettland wird von staatlichen Eisenbahngesellschaften dominiert.

Neu!!: Pskow und Schienenverkehr in Lettland · Mehr sehen »

Schimsk

Schimsk ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Nowgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Schimsk · Mehr sehen »

Schlacht am Dnepr

Die Schlacht am Dnepr fand zwischen Verbänden der Wehrmacht und der Roten Armee im Krieg Deutschlands gegen die Sowjetunion 1941–1945 vom 26.

Neu!!: Pskow und Schlacht am Dnepr · Mehr sehen »

Schlacht am Sit

Gedenkstele am Ort der Schlacht Die Schlacht am Sit (oder Сражение на реке Сить) am 4. März 1238 war eine entscheidende Schlacht während der mongolischen Invasion Russlands.

Neu!!: Pskow und Schlacht am Sit · Mehr sehen »

Schlacht am Smolinasee

Am Smolinasee in Russland, unweit der heutigen Siedlung Palkino in der Oblast Pskow, zu deutsch Pleskau (daher auch häufig Schlacht von Pleskau genannt), gelegen, siegte Wolter von Plettenberg am 13.

Neu!!: Pskow und Schlacht am Smolinasee · Mehr sehen »

Schlacht an der Luga

Die Schlacht an der Luga (russisch: Лужский оборонительный рубеж) dauerte vom 10.

Neu!!: Pskow und Schlacht an der Luga · Mehr sehen »

Schlacht an der Seriza

Die Schlacht an der Seriza (auch: Schlacht bei Isborsk) fand am 27.

Neu!!: Pskow und Schlacht an der Seriza · Mehr sehen »

Schlacht an der Strėva

Die am 2.

Neu!!: Pskow und Schlacht an der Strėva · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Peipussee

Übersichtskarte In der Schlacht auf dem Peipussee (auch: Schlacht auf dem Eise) vernichtete am 5.

Neu!!: Pskow und Schlacht auf dem Peipussee · Mehr sehen »

Schlacht bei Erastfer

In der Schlacht bei Erastfer im Großen Nordischen Krieg am 29.

Neu!!: Pskow und Schlacht bei Erastfer · Mehr sehen »

Schlacht bei Narva

Die Schlacht von Narva im Großen Nordischen Krieg wurde am 19.

Neu!!: Pskow und Schlacht bei Narva · Mehr sehen »

Schlacht um das Baltikum

Die Schlacht um das Baltikum fand zu Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges am Nordabschnitt der Ostfront statt.

Neu!!: Pskow und Schlacht um das Baltikum · Mehr sehen »

Schlacht um Höhe 776

Die Schlacht um die Höhe 776 fand während des Zweiten Tschetschenienkriegs im Frühjahr 2000 ca.

Neu!!: Pskow und Schlacht um Höhe 776 · Mehr sehen »

Schlacht von Schaulen (1236)

Die Schlacht von Schaulen wurde am 22. September 1236 zwischen Verbänden des livländischen Schwertbrüderordens und den einheimischen nichtchristlichen Schemaiten und Livländern (Großfürstentum Litauen) im Baltikum geschlagen.

Neu!!: Pskow und Schlacht von Schaulen (1236) · Mehr sehen »

Schwere Panzer-Abteilung

Schwere Panzer-Abteilung 503 mit Tiger Ausf. B (Königstiger) Die schwere Panzer-Abteilung war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges ein deutscher Panzer-Kampfverband in Bataillonsstärke, der als Teil der Panzertruppe typischerweise an den Schwerpunkten von Offensiven und Abwehrkämpfen zum Einsatz kam.

Neu!!: Pskow und Schwere Panzer-Abteilung · Mehr sehen »

Sebesch

Sebesch ist eine Kleinstadt in der Oblast Pskow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Sebesch · Mehr sehen »

Sergei Donatowitsch Dowlatow

Sergei Donatowitsch Dowlatow (wiss. Transliteration Sergej Donatovič Dovlatov; * 3. September 1941 in Ufa; † 24. August 1990 in New York City) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Pskow und Sergei Donatowitsch Dowlatow · Mehr sehen »

Sergei Juljewitsch Witte

Sergei Juljewitsch Witte, 1905 Sergei Juljewitsch Witte, 1905 Sergei Juljewitsch Witte (3. von links) bei den Friedensverhandlungen in Portsmouth 1905 Sergei Juljewitsch Witte (wiss. Transliteration Sergej Jul'evič Vitte; * in Tiflis, heute Georgien; † in Petrograd, heute St. Petersburg) war ein russischer Unternehmer und Staatsmann.

Neu!!: Pskow und Sergei Juljewitsch Witte · Mehr sehen »

Sergei Walentinowitsch Schilow

Sergei Walentinowitsch Schilow (* 1. Oktober 1970 in Pskow) ist ein ehemaliger russischer Behindertensportler, der in der Leichtathletik sowie im Skilanglauf und im Biathlon aktiv war.

Neu!!: Pskow und Sergei Walentinowitsch Schilow · Mehr sehen »

Sergei Wiktorowitsch Fjodorow

Sergei Wiktorowitsch Fjodorow (englische Transkription: Sergei Viktorovich Fedorov; * 13. Dezember 1969 in Pskow, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1986 und 2012 unter anderem 1431 Spiele für die Detroit Red Wings, Mighty Ducks of Anaheim, Columbus Blue Jackets und Washington Capitals in der National Hockey League sowie 179 weitere für den HK Metallurg Magnitogorsk in der Kontinentalen Hockey-Liga gespielt hat.

Neu!!: Pskow und Sergei Wiktorowitsch Fjodorow · Mehr sehen »

Sergej Alexander Dott

Riesenblumen am Ärztehaus Treptow, installiert 2012 Sergej Alexander Dott (* 23. November 1959 in Berlin) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Pskow und Sergej Alexander Dott · Mehr sehen »

Sewerodwinsk

Satellitenbild von Sewerodwinsk Das Korelski-Kloster Anfang des 20. Jahrhunderts Kudemskaja-Schmalspurbahn Sewmasch-Werft Lomonossow-Straße Korabelow-Platz Sewerodwinsk (bis 1938 Sudostroi / Судостро́й; 1938–1957 Molotowsk / Мо́лотовск) ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) am Weißen Meer.

Neu!!: Pskow und Sewerodwinsk · Mehr sehen »

Sie waren zehn

Sie waren zehn ist ein Abenteuer- und Kriegsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1979, der in der Sowjetunion vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs spielt.

Neu!!: Pskow und Sie waren zehn · Mehr sehen »

Simeon Polozki

Simeon Polozki Simeon Polozki, Symeon von Polazk, geboren Samuel Piotrowski-Sitnianowicz,; (* 1629 in Połock; † 25. August 1680 in Moskau) war ein ostslawischer Mönch, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Pskow und Simeon Polozki · Mehr sehen »

Simon Todorski

Simon, Erzbischof von Pskow und NarvaArt. Симон (Тодорский). In: Русский биографический словарь, Band 18 (1904), S. 498. Simon Todorski (bürgerlicher Name Симеон Фёдорович Теодо́рский/Simeon Fjodorowitsch Teodorski, * 1. Oktober 1701 in Solotonoscha; † 22. Februar 1754 in Pskow) war ein ukrainischer Theologe, Philologe und Übersetzer sowie Erzbischof der russisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Pskow und Simon Todorski · Mehr sehen »

Siwerski

Siwerski ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Siwerski · Mehr sehen »

Slanzy

Slanzy ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Pskow und Slanzy · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Pskow und Slawen · Mehr sehen »

Sobornoje Uloschenije

Erste Seite der Gesetzessammlung Sobornoje uloschenije (wiss. Transliteration Sobornoe uloženie) ist der Name einer russischen Gesetzessammlung, die 1649 von Zar Alexei I. erlassen wurde und bis 1832 in Kraft blieb.

Neu!!: Pskow und Sobornoje Uloschenije · Mehr sehen »

Sofia Palaiologa

S. A. Nikitin, 1994) Sofia Palaiologa (* um 1448 wahrscheinlich in Mystras; † 1503; eigentlich: Zoë Sophia Palaiologina, griechisch: Ζωή Σοφία Παλαιολογίνα; später: Sophia Palaiologina; russisch: Софи́я Фоми́нична Палеоло́г (Sofía Fomínitschna Paleológ); auch Zoë, Sophia oder Sofia Palaiologos) war die Nichte des letzten Kaisers von Byzanz Konstantin XI. Palaiologos und die zweite Frau des regierenden russischen Großfürsten Iwan III. Sie gilt als Bindeglied für die Legitimation des Großfürstentums Moskau als Keimzelle des russischen Reiches, das als Fortsetzung des Byzantinischen Reiches („Drittes Rom“) und der damit verbundenen religiösen und politischen Autorität angesehen werden sollte.

Neu!!: Pskow und Sofia Palaiologa · Mehr sehen »

Solzy

Solzy ist eine Stadt in der Oblast Nowgorod (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Solzy · Mehr sehen »

Sondereinheiten des föderalen Strafvollzugsdienstes

Angehörige der OSN Saturn Als Sondereinheiten des föderalen Strafvollzugsdienstes (kurz OSN FSIN/ОСН ФСИН) werden Spezialeinheiten des russischen Justizvollzugs FSIN zusammengefasst.

Neu!!: Pskow und Sondereinheiten des föderalen Strafvollzugsdienstes · Mehr sehen »

Sonkowo

Sonkowo ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Twer in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Sonkowo · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2039

Weltkarte der Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2039 Die ringförmige Sonnenfinsternis vom 21.

Neu!!: Pskow und Sonnenfinsternis vom 21. Juni 2039 · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 25. Mai 2142

SE2142May25TMglobalC Die totale Sonnenfinsternis vom 25.

Neu!!: Pskow und Sonnenfinsternis vom 25. Mai 2142 · Mehr sehen »

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Neu!!: Pskow und Sowjetarmee · Mehr sehen »

St.-Nikolaus-Kirche (Frankfurt am Main)

St.-Nikolaus-Kirche (2019) Die St.-Nikolaus-Kirche ist das Gotteshaus der Russisch-Orthodoxen Gemeinde im Großraum von Frankfurt am Main.

Neu!!: Pskow und St.-Nikolaus-Kirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg

Die Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg (/Sankt-Peterburgski gossudarstwenny uniwersitet ekonomiki i finansow; kurz Финэк oder FINEK) ist die größte Wirtschaftsuniversität in Sankt Petersburg und eine der größten dieser Art in Russland.

Neu!!: Pskow und Staatliche Universität für Wirtschaft und Finanzen Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Pskow und Stadt · Mehr sehen »

Stalin-Linie

Zerstörtes Panzerwerk (Bunker mit Geschützen und Maschinengewehren) über dem Dnjepr bei Bronila unterhalb von Mogilew, Juli 1941 Die Stalin-Linie war eine Verteidigungslinie der Roten Armee, die ab 1929 an den Westgrenzen der Sowjetunion errichtet wurde.

Neu!!: Pskow und Stalin-Linie · Mehr sehen »

Stammliste der Přemysliden

Stammliste der Přemysliden mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Pskow und Stammliste der Přemysliden · Mehr sehen »

Stammliste der Rurikiden

Stammliste der Rurikiden.

Neu!!: Pskow und Stammliste der Rurikiden · Mehr sehen »

Steinkauz

Der Steinkauz (Athene noctua) ist eine kleine, kurzschwänzige Eulenart aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae).

Neu!!: Pskow und Steinkauz · Mehr sehen »

Stepan Iwanowitsch Radtschenko

Stepan Iwanowitsch Radtschenko (* in Konotop; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Sozialdemokrat und Aktivist der revolutionären Bewegung in Russland.

Neu!!: Pskow und Stepan Iwanowitsch Radtschenko · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Pskow und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Streitkräfte Russlands

Flagge, Vorderseite Flagge, Rückseite Die Streitkräfte Russlands, mitunter semantisch ungenau als russische Streitkräfte bezeichnet, sind offiziell als Streitkräfte der Russischen Föderation benannt (Вооружённые силы Российской Федерации, inoffizielle Abkürzung ВС РФ oder WSRF) und bestehen aus den drei Teilstreitkräften.

Neu!!: Pskow und Streitkräfte Russlands · Mehr sehen »

Strenči

Strenči (deutsch Stackeln) ist eine Kleinstadt in der Region Vidzeme, dem historischen Livland, im Norden Lettlands.

Neu!!: Pskow und Strenči · Mehr sehen »

Strugi Krasnyje

Strugi Krasnyje ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Strugi Krasnyje · Mehr sehen »

Sturzkampfgeschwader 3

Das Sturzkampfgeschwader 3 (St.G. 3) war ein Geschwader der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Pskow und Sturzkampfgeschwader 3 · Mehr sehen »

Sudislaw (Pskow)

Sudislaw (* vor 1014; † 1063 in Kiew) war Fürst von Pskow (1014–1036) und jüngster bekannter Sohn von Wladimir dem Großen.

Neu!!: Pskow und Sudislaw (Pskow) · Mehr sehen »

Surgut

Surgut (chantisch Сө̆ркут, Sө̆rkut) ist eine russische Großstadt am Fluss Ob, im westsibirischen Tiefland.

Neu!!: Pskow und Surgut · Mehr sehen »

Swetlana Stepanowna Semjonowa

Swetlana Stepanowna Semjonowa (* 11. Mai 1958 in Pskow) ist eine ehemalige sowjetische Ruderin.

Neu!!: Pskow und Swetlana Stepanowna Semjonowa · Mehr sehen »

Synaxis

Theotokos (Pskow, 15. Jahrhundert). Synaxis (Kirchenslawisch: собор, sobor) ist in der Östlichen Christenheit (der Orthodoxen Kirche und den mit der römisch-katholischen Kirche unierten Ostkirchen) eine Versammlung zu liturgischen Zwecken, normalerweise zum Zelebrieren von Vespern, Matutinen und der Göttlichen Liturgie.

Neu!!: Pskow und Synaxis · Mehr sehen »

Tag des Verteidigers des Vaterlandes

Präsident Putin am Grabmal des unbekannten Soldaten beim Moskauer Kreml, 23. Februar 2008 Der Tag des Verteidigers des Vaterlandes ist ein gesetzlicher Feiertag in Russland und einigen anderen Teilen der ehemaligen Sowjetunion.

Neu!!: Pskow und Tag des Verteidigers des Vaterlandes · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Pskow und Tartu · Mehr sehen »

Tarvastu

Tarvastu (deutsch: Tarvast oder Tarwast) war eine Landgemeinde im estnischen Kreis Viljandi mit einer Fläche von 409 km².

Neu!!: Pskow und Tarvastu · Mehr sehen »

Tatjana Barbakoff

Yva: Tatjana Barbakoff, 1929 Waldemar Flaig: ''Tatjana Barbakoff'', 1927 Stolperstein, Knesebeckstraße 100, in Berlin-Charlottenburg Tatjana Barbakoff (* 15. August 1899 als Tsipora Edelberg in Aizpute/Hasenpoth (heute Lettland, damals russisches Gouvernement Kurland); † 6. Februar 1944 im KZ Auschwitz) war eine Tänzerin.

Neu!!: Pskow und Tatjana Barbakoff · Mehr sehen »

Tönnies Fonne

Deckblatt des Handbuches mit dem Eigentümervermerk: „Tonnies Fonne behordt düt Boek“ Tönnies Fonne, auch Thomas Funne, (* nach 1586 wohl in Lübeck; † nach 1627) verfasste 1607 als Kaufmannsgehilfe in der Lübecker Handelsniederlassung in Pleskau ein mittelniederdeutsches Gesprächsbuch der russischen Sprache.

Neu!!: Pskow und Tönnies Fonne · Mehr sehen »

Thalibaldus

Thalibaldus (lettisch Tālivaldis; † 1215) war ein lettischer Ältester von Trikāta.

Neu!!: Pskow und Thalibaldus · Mehr sehen »

Theophan Prokopowitsch

Theophan Prokopowitsch Theophan Prokopowitsch (geb. als Elisäus oder nach anderen Quellen als Eleasar (Елеазар Прокопо́вич); * in Kiew, Zarentum Russland; † in Nowgorod, Russisches Kaiserreich) war Erzbischof von Nowgorod und Vizepräsident des Heiligen Synods.

Neu!!: Pskow und Theophan Prokopowitsch · Mehr sehen »

Tichon (Bischof, 1958)

Bischof Tichon im Jahr 2016 Tichon (* 2. Juli 1958 als Georgij Alexandrowitsch Schewkunow, in Moskau) ist ein russischer Geistlicher, Bischof der Russisch-Orthodoxen Kirche und Schriftsteller.

Neu!!: Pskow und Tichon (Bischof, 1958) · Mehr sehen »

Tichon (Patriarch von Moskau)

Patriarch Tichon Patriarch Tichon Peter von Krutizy und Tichon Tichon (alternative Schreibweise Tychon; * als Wassili Iwanowitsch Bellawin (wiss. Transliteration Vasilij Ivanovič Bellavin) in Toropez, Gouvernement Pskow; † 7. April 1925 in Moskau) war der erste Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche nach dem Untergang des Zarenreiches.

Neu!!: Pskow und Tichon (Patriarch von Moskau) · Mehr sehen »

Tscherjocha

Die Tscherjocha ist ein rechter Nebenfluss der Welikaja in der russischen Oblast Pskow.

Neu!!: Pskow und Tscherjocha · Mehr sehen »

Tschuden

Finno-ugrische Völker und ihre Nachbarn im frühen Mittelalter Der Begriff Tschuden (altrussisch чудь, estnisch tšuudid, finnisch tšuudit, čuđit) hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Pskow und Tschuden · Mehr sehen »

Unternehmen Aster

Sworbe Mit dem Decknamen Unternehmen Aster wird der Rückzug der deutschen Heeresgruppe Nord aus Estland vom 17.

Neu!!: Pskow und Unternehmen Aster · Mehr sehen »

Unternehmen Zeppelin

Das Unternehmen Zeppelin war eine auf Betreiben von SS-Sturmbannführer Heinz Gräfe initiierte geheime Sabotage- und Zersetzungsoperation des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD) im Deutsch-Sowjetischen Krieg im Hinterland der Roten Armee durch sowjetische Kriegsgefangene, die bereit waren, mit dem SD zu kollaborieren.

Neu!!: Pskow und Unternehmen Zeppelin · Mehr sehen »

Uswjaty

Uswjaty ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Pskow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Uswjaty · Mehr sehen »

Vaišelga

Vaišelga (auch: Vojselk, Vaisvilkas) († 9. Dezember 1268) war als Sohn von Mindaugas und seiner Ehefrau Morta Mindaugienė, Großfürst von Litauen zwischen 1264 und seiner Abdankung 1267.

Neu!!: Pskow und Vaišelga · Mehr sehen »

Valmiera

Valmiera, auf Deutsch Wolmar, ist eine Stadt im Norden Lettlands beiderseits des Flusses Gauja etwa 100 km nordöstlich von Riga und 50 km von der Grenze zu Estland.

Neu!!: Pskow und Valmiera · Mehr sehen »

Vasknarva

Vasknarva Vasknarva (bis 1923 (Syrenetz), niederdeutsch und schwedisch: Nyslott) ist ein Dorf (estnisch küla) der Landgemeinde Alutaguse (bis 2017 Alajõe) im estnischen Kreis Ida-Viru am linken Ufer des Grenzflusses Narva bei seinem Abfluss aus dem Peipussee.

Neu!!: Pskow und Vasknarva · Mehr sehen »

Võru

Võru ist eine Stadt im Kreis Võru im Südosten Estlands mit etwa 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Pskow und Võru · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Pskow und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Verkehr in Litauen

Die A1 bei Kaunas Dieser Artikel behandelt die verschiedenen Verkehrsformen in Litauen.

Neu!!: Pskow und Verkehr in Litauen · Mehr sehen »

Vertrag von Bolotowo

Der Vertrag von Bolotowo wurde 1348 zwischen den Städten Nowgorod und Pskow im Nordwesten Russlands geschlossen.

Neu!!: Pskow und Vertrag von Bolotowo · Mehr sehen »

Vertrag zu Salinwerder

Der Deutschordensstaat und seine Grenzen zum Großfürstentum Litauen 1260–1410; Das im Vertrag von Salinwerder übereignete Samogitien ist entsprechend schraffiert dargestellt Der Vertrag von Salinwerder war ein am 12.

Neu!!: Pskow und Vertrag zu Salinwerder · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung der Oblast Pskow

Die Oblast Pskow im Föderationskreis Nordwestrussland der Russischen Föderation gliedert sich in 24 Rajons und 2 Stadtkreise.

Neu!!: Pskow und Verwaltungsgliederung der Oblast Pskow · Mehr sehen »

VI. SS-Freiwilligen-Armeekorps (lettisches)

Das VI.

Neu!!: Pskow und VI. SS-Freiwilligen-Armeekorps (lettisches) · Mehr sehen »

Viļaka

Viļaka (dt. Marienhausen) ist eine Stadt im Nordosten Lettlands an der russischen Grenze.

Neu!!: Pskow und Viļaka · Mehr sehen »

Volksmiliz (Russland)

Volksmiliz (auch als „Volkswehr“ übersetzt) ist die Eigenbezeichnung paramilitärischer Truppen in der Ostukraine.

Neu!!: Pskow und Volksmiliz (Russland) · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Pskow und Vytautas · Mehr sehen »

Walk (Stadt)

Lage von Valga in Estland. Lage von Valka in Lettland Walk ist die bis 1920 verwendete deutsche Bezeichnung einer Stadt in der historischen Landschaft Livland im Baltikum.

Neu!!: Pskow und Walk (Stadt) · Mehr sehen »

Walter Bodneck

Walter Bodneck (* 17. Dezember 1885 in Pskow; † unbekannt) war ein russischer Sportschütze.

Neu!!: Pskow und Walter Bodneck · Mehr sehen »

Wanino (Pskow)

Wanino ist ein Dorf (derewnja) in der Oblast Pskow im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Pskow und Wanino (Pskow) · Mehr sehen »

Warschauer Bahnhof (Sankt Petersburg)

Der Warschauer Bahnhof ist ein ehemaliger Personenbahnhof (Kopfbahnhof) in Sankt Petersburg, der in den vergangenen Jahren zum Handels- und Ausstellungskomplex „Warschawski-Express“ umgebaut wurde.

Neu!!: Pskow und Warschauer Bahnhof (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Wassili III.

Großfürst Wassili III. Wassili III.

Neu!!: Pskow und Wassili III. · Mehr sehen »

Wassili Nikititsch Tatischtschew

Wassili Tatischtschew Wassili Nikititsch Tatischtschew (wiss. Transliteration Vasilij Nikitič Tatiščev; * bei Pskow; † in Boldino) war ein russischer Staatsmann, Historiker, Geograph und Ethnograph.

Neu!!: Pskow und Wassili Nikititsch Tatischtschew · Mehr sehen »

Weihnachtsringsendung

Goebbels’-Schnauze“ genannt Langwelle ausgestrahlten Deutschlandsenders Die Weihnachtsringsendung war eine propagandistische Radiosendung des nationalsozialistischen „Großdeutschen Rundfunks“ während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Pskow und Weihnachtsringsendung · Mehr sehen »

Welikaja (Peipussee)

Die Welikaja (estnisch Velikaja jõgi oder Pihkva Emajõgi, Võro Pihkva Imäjõgi, lettisch Mudava) ist ein Fluss im Westen Russlands.

Neu!!: Pskow und Welikaja (Peipussee) · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Pskow und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Welikije Luki

Welikije Luki ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Pskow im Westen Russlands.

Neu!!: Pskow und Welikije Luki · Mehr sehen »

Welterbe in Russland

65px Zum Welterbe in Russland gehören (Stand 2023) 31 UNESCO-Welterbestätten, darunter 20 Stätten des Weltkulturerbes und 11 Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Pskow und Welterbe in Russland · Mehr sehen »

Weniamin Alexandrowitsch Kawerin

Weniamin Kawerin (vorn) Weniamin Alexandrowitsch Kawerin (eigentlich Silber (Зильбер); * in Pskow; † 2. Mai 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Pskow und Weniamin Alexandrowitsch Kawerin · Mehr sehen »

Westrussische Befreiungsarmee

Flagge der Westrussischen Befreiungsarmee Die Westrussische Befreiungsarmee (auch Freiwillige Russische Westarmee oder Bermondt-Armee) war eine Weiße Armee im westlichen Baltikum während des russischen Bürgerkrieges und des Lettischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: Pskow und Westrussische Befreiungsarmee · Mehr sehen »

Wetsche

Wetsche in Nowgorod Moskauer Truppen treiben die Wetsche auseinander (Gemälde von Klawdi Lebedew, ca. 1910) Das Wetsche war eine Versammlung der Bevölkerung in russischen und polnischen Städten und ein Organ der Mitbestimmung oder der Selbstverwaltung.

Neu!!: Pskow und Wetsche · Mehr sehen »

Wilhelm Brückner (Jurist)

Wilhelm Heinrich Brückner (* 29. Dezember 1878 in Schloen; † 18. September 1928 in Schwerin) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Pskow und Wilhelm Brückner (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelm von Fermor

Wilhelm von Fermor Wilhelm Graf von Fermor (Willim Willimowitsch Fermor; * in Pskow; † in Nītaure) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Pskow und Wilhelm von Fermor · Mehr sehen »

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Neu!!: Pskow und Wizebsk · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Smirnow

Wladimir Alexejewitsch Smirnow (* 29. Januar 1957 in Pskow) ist ein russischer Geschäftsmann.

Neu!!: Pskow und Wladimir Alexejewitsch Smirnow · Mehr sehen »

Wladimir Anatoljewitsch Schamanow

Wladimir Schamanow (2007) Wladimir Anatoljewitsch Schamanow (* 15. Februar 1957 in Barnaul) ist ein russischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Pskow und Wladimir Anatoljewitsch Schamanow · Mehr sehen »

Wladimir I.

Wladimir der Große, Kupferstich von 1889 Wladimir I. Swjatoslawitsch bzw.

Neu!!: Pskow und Wladimir I. · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Pskow und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Jakuschew

Wladimir Jakuschew (2018) Wladimir Wladimirowitsch Jakuschew (* 14. Juni 1968 in Neftekamsk, Baschkirische ASSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Pskow und Wladimir Wladimirowitsch Jakuschew · Mehr sehen »

Wladislaw Napoleonowitsch Klembowski

Wladislaw Napoleonowitsch Klembowski Wladislaw Napoleonowitsch Klembowski (* in Moskau; † 19. Juli 1921 in Moskau) war im Ersten Weltkrieg ein russischer General der Infanterie und Armeekommandant.

Neu!!: Pskow und Wladislaw Napoleonowitsch Klembowski · Mehr sehen »

Wladislaw Romanowitsch Masternoi

Wladislaw Romanowitsch Masternoi (* 17. November 1995 in Pskow) ist ein russischer Fußballspieler.

Neu!!: Pskow und Wladislaw Romanowitsch Masternoi · Mehr sehen »

Wojciech Baranowski

Wojciech Baranowski Wojciech Baranowski-Jastrzębiec, auch Adalbert Baranowski (* 1548 in Baranowo bei Kruszwica, Polen; † 23. September 1615 in Łowicz) war Erzbischof von Gnesen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Pskow und Wojciech Baranowski · Mehr sehen »

Wyriza

Wyriza ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Leningrad (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pskow und Wyriza · Mehr sehen »

XX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das XX.

Neu!!: Pskow und XX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

XXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXVIII.

Neu!!: Pskow und XXVIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXXVIII (38. Armeekorps) war ein Großverband der deutschen Wehrmacht, der im Zweiten Weltkrieg zunächst an der Westfront (1940) und ab 1941 bis zum Kriegsende an der nördlichen Ostfront (Raum Leningrad, Wolchow, Kurland) eingesetzt wurde.

Neu!!: Pskow und XXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XXXXI.

Neu!!: Pskow und XXXXI. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zacharias Meier

Zacharias Meier, auch Mayer oder Meyer, (* um 1550; begraben am 2. Mai 1617 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Zollschreiber und Diplomat.

Neu!!: Pskow und Zacharias Meier · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Pskow und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

(10711) Pskov

(10711) Pskov ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der von der ukrainisch-sowjetischen Astronomin Ljudmyla Schurawlowa am 15.

Neu!!: Pskow und (10711) Pskov · Mehr sehen »

(6681) Prokopovich

(6681) Prokopovich ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Pskow und (6681) Prokopovich · Mehr sehen »

11. Armee (Rote Armee)

Die 11.

Neu!!: Pskow und 11. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

11. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 11.

Neu!!: Pskow und 11. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

12. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 12.

Neu!!: Pskow und 12. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

121. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 121.

Neu!!: Pskow und 121. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1240

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pskow und 1240 · Mehr sehen »

13. Luftwaffen-Felddivision

Die 13.

Neu!!: Pskow und 13. Luftwaffen-Felddivision · Mehr sehen »

1327

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pskow und 1327 · Mehr sehen »

1348

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pskow und 1348 · Mehr sehen »

1472

Die portugiesischen Seefahrer João de Santarém und Pedro Escobar erreichen am 1.

Neu!!: Pskow und 1472 · Mehr sehen »

1501

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pskow und 1501 · Mehr sehen »

1510

Im Jahr 1510 nutzt Portugal seine im Vorjahr in der Seeschlacht von Diu gewonnenen Seeherrschaft im Indischen Ozean zur Eroberung der Stadt Goa in Indien, was nach einem kurzen Rückschlag zur Konsolidierung von Portugiesisch-Indien führt.

Neu!!: Pskow und 1510 · Mehr sehen »

18. Armee (Wehrmacht)

Die 18.

Neu!!: Pskow und 18. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Pskow und 18. Februar · Mehr sehen »

19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2)

Die 19.

Neu!!: Pskow und 19. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 2) · Mehr sehen »

21. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 21.

Neu!!: Pskow und 21. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

212. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 212.

Neu!!: Pskow und 212. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

215. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 215.

Neu!!: Pskow und 215. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

227. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 227.

Neu!!: Pskow und 227. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

24. August

Der 24.

Neu!!: Pskow und 24. August · Mehr sehen »

285. Sicherungs-Division (Wehrmacht)

Die 285.

Neu!!: Pskow und 285. Sicherungs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Baltische Front

Die 3.

Neu!!: Pskow und 3. Baltische Front · Mehr sehen »

3. Flieger-Division (1943–1945)

Die 3.

Neu!!: Pskow und 3. Flieger-Division (1943–1945) · Mehr sehen »

329. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 329.

Neu!!: Pskow und 329. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4. Panzerarmee (Wehrmacht)

Die 4.

Neu!!: Pskow und 4. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

Die 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division, aufgestellt als Polizei-Division, später umbenannt in SS-Polizei-Division, war während des Zweiten Weltkrieges eine Panzergrenadier-Division der Waffen-SS, die sich ursprünglich aus abkommandierten Angehörigen der Ordnungspolizei zusammensetzte.

Neu!!: Pskow und 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division · Mehr sehen »

6. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 6.

Neu!!: Pskow und 6. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

67. Armee (Rote Armee)

Die 67.

Neu!!: Pskow und 67. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

76. Garde-Luftsturm-Division

Die 76.

Neu!!: Pskow und 76. Garde-Luftsturm-Division · Mehr sehen »

8. Armee (Rote Armee)

Die sowjetische 8.

Neu!!: Pskow und 8. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

8. Jäger-Division

Die 8.

Neu!!: Pskow und 8. Jäger-Division · Mehr sehen »

903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pskow und 903 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pihkva, Pleskau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »