Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Potenz (Mathematik)

Index Potenz (Mathematik)

Die Schreibweise einer Potenz: \textPotenzwert.

364 Beziehungen: AASHO Road Test, Absorptionskoeffizient, Addierwerk, Additionskette, Allometrie, Andrew Simon Levey, Antilogarithmus, Antiproton Decelerator, Arithmetische Folge, Arrhenius-Gleichung, Assoziativgesetz, Ausdehnungskoeffizient, ¹, ¼, Ägyptische Zahlschrift, Backgammon, Barnes-Evans-Relation, Basis, Bernoulli-Zahl, Bernoullische Ungleichung, Besselsche Elemente, Bestandsgröße, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Beweis der Irrationalität der Wurzel aus 2 bei Euklid, Bfloat16, Billion, Binäre Exponentiation, Binärpräfix, Binom, Binomische Formeln, Binomischer Lehrsatz, Biquadrat, Bluestein-FFT-Algorithmus, Brainfuck, Burnside-Problem, Carol-Zahl, Catalansche Vermutung, Chernoff-Ungleichung, Choleraepidemie von 1892, Daniel C. Mayer, Dateisystem, Datenblock, Datenkompression, Datenwort, Dean und Dan Caten, Deduplikation, Dezimalbruch, Die Gesandten, Die Lehrlinge zu Sais, Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch, ..., Dignität, Diophantische Gleichung, Diskrete Exponentialfunktion, Division mit Rest, Donald Newmans Beweis des Primzahlsatzes, Drei, Drei-Alpha-Prozess, Dualsystem, EFL Trophy, Einheitengleichung, Einheitswurzel, Einzigartige Primzahl, Elektrische Orientierung, Elementarmathematik, Elka 6521, Erweiterte reelle Zahl, Eulersche Formel, Eulersche Phi-Funktion, Eulersche Zahl, Exponent, Exponentialfunktion, Exponentielles Diskontieren, Exponentielles Wachstum, Factoring database, Fallende und steigende Faktorielle, Faulhabersche Formel, Fermat-Zahl, Flächenträgheitsmoment, Fledermausdetektor, Foe (Einheit), Folge (Mathematik), Formel, Formelsammlung Arithmetik, Formelsatz, Framebuffer, Freilos, Funktionalgleichung, Galtonbrett, Ganzrationale Funktion, Gefecht bei Schindellegi, Gefecht bei Wollerau (1798), Gemeingriechischer Fuß, Genetische Repräsentation, Gestreckte Exponentialfunktion, Gewinnbaum, Glatte Zahl, Gleichung, Gleisharfe, Gleitkommaeinheit, Gleitkommazahl, Gleitkommazahlen in digitaler Audioanwendung, Glockenrippe, Glomeruläre Filtrationsrate, Goldener Schnitt, Golomb-Code, Grahams Zahl, Gray-Code, Größenordnung, Grenzwert (Funktion), Griechische Zahlzeichen, Großer Fermatscher Satz, Grundrechenart, Gruppe (Mathematik), Gruppentheorie, HAL/S, Hashfunktion, Hausdorff-Dimension, Heegner-Punkt, Heron-Verfahren, Hexadezimalsystem, Higgs-Primzahl, High Dynamic Range Image, Hilbert-Kurve, Hilberts Hotel, Hoch, Hochstellung, Horner-Schema, HP-35, Huffman-Kodierung, Hurrikan, Hyper-Operator, IEEE 754, Implizite Differentiation, Impuls-Antwort-Funktion, Indexmenge (Mathematik), Infixnotation, Integer (Datentyp), Intel 4004, Internationales Einheitensystem, Intervallarithmetik, Introductio in analysin infinitorum, Irregulärer Satellit, Isaac Newton, Isentropenexponent, Iteration, Σ-Algebra, Japanisches Zahlensystem, Johannes Faulhaber, K.-o.-System, Kardinalzahlarithmetik, Kepler-Konstante, Keplersche Gesetze, Kohlenstoffbrennen, Kommutativgesetz, Komplexe Zahl, Komposition (Mathematik), Konrad Zuse, Konstruierbare Zahl, Konstruktion mit Zirkel und Lineal, Kopf-Hals-Karzinom, Kubikmeter, Kynea-Zahl, Lange und kurze Skala, Langzeitkorrelation, Laplace-Transformation, Laurent-Reihe, Lösen von Gleichungen, Lösen von Ungleichungen, Leeres Produkt, Leonhard Euler, Lerchsche Zeta-Funktion, Leylandsche Zahl, Lichtwellenleiter, Lineare Algebra, Lineare Gleichung, List Comprehension, Liste besonderer Zahlen, Liste mathematischer Symbole, Logarithmentafel, Logarithmische Darstellung, Logarithmus, Logische Verschiebung, Lucas-Folge, Magma (Mathematik), Majorisierungsprinzip von Hardy-Littlewood-Pólya, Make 24, Mantisse, Maschinenzahl, Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Math42, Mathematik im Alten Ägypten, Mathematik in der Blütezeit des Islam, Mathematische Notation, Matrixpotenz, Mehrlinge, Mersenne-Zahl, Metrische absolute Geometrie, Michael Stifel, Minus eins, Mittlerer Binomialkoeffizient, Moment (Integration), Monoidring, Monom, Multiplikation, Multiplikative Partition, Multiplikatives magisches Quadrat, Multiplizierer (Digitaltechnik), NaN, Natürliche Einheiten, Natürliche Operation, Neuner- und Elferprobe, Nicolas Chuquet, Oktalsystem, Oloid, Omori-Gesetz, Operatorassoziativität, P-Gruppe, Papierfalten, Pareto-Verteilung, Parität (Mathematik), Pascalsches Dreieck, Pétanque-Wettbewerbe, Permanenzprinzip, Peukert-Gleichung, Pfeilschreibweise, Physikalische Größe, Pierpont-Primzahl, Pierre Wantzel, Point Accepted Mutation Matrix, Polynom, Populationsindex, Positive Koordination, Potenz, Potenz-assoziative Algebra, Potenzfunktion, Potenzgesetz (Statistik), Potenzierung, Potenzmenge, Potenzregel, Potenzturm, POW, Praktische Zahl, Prüfergruppe, Primfaktorzerlegung, Primitivwurzel, Primzahlpotenz, Produktregel, Prothsche Primzahl, Proton-Proton-Reaktion, Punktrechnung vor Strichrechnung, Quadrat (Mathematik), Quadratisches Mittel, Quadratwurzel, Quadratzahl, Quintillion, Rationale Funktion, Rüchardt-Experiment, Rechenschieber, Rechenwerk, Reguläre Primzahl, Reihe (Mathematik), Reihenentwicklung, Relation (Mathematik), Riemannsche Vermutung, Riemannsche Zeta-Funktion, Ritter Toggenburg, Robie Motor Car Company, Rundung, Russische Bauernmultiplikation, Satz von Cantelli, Satz von Dirichlet (Primzahlen), Satz von Euler (Primzahlen), Satz von Pfister, Satz von Sarkovskii, Satz von Tijdeman, Schenkkreis, Schottky-Gleichung, Schriftschnitt, Sechsunddreißig, Sechzehneck, Sexagesimalsystem, Sichere Primzahl, Sierpiński-Zahl, Sierpinski-Dreieck, Skalenelastizität, Smith-Zahl, Sonne, Speicherausrichtung, Spielplan (Sport), SR-50, SR-52, Stammbaum (Gruppentheorie), Stützlinie, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Steinhaus-Moser-Notation, Stellenwertsystem, Sternchen (Schriftzeichen), Stromgröße, Superhochzusammengesetzte Zahlen, Synchrotron-Selbst-Compton-Modell, Tanzsprache, Taschenrechner, Taxicab-Zahl, Teilersumme, Tensordichte, Ternärsystem, Thabit-Zahl, Thailändische Ziffern, Theodor Schneider (Mathematiker), TI-30, TI-33, TI-59, Timsort, Trapezzahl, Trinom, Tully-Fisher-Beziehung, Typenhebel, Umkehrfunktion, Umkehroperation, Unbestimmter Ausdruck (Mathematik), Unicodeblock Lateinisch-1, Ergänzung, Unified Code for Units of Measure, Unique Formula Identifier, Unterhaltungsmathematik, Urnenmodell, Van-der-Waals-Kräfte, Verkettete Pfeilschreibweise, Vermutungen von Paul Erdős, Verschiebungsmethode, Vier Vieren, Vierte-Potenz-Gesetz, Vierundsechzig, Vollinvariante Untergruppe, Volumen, Vorsätze für Maßeinheiten, Vorzeichenregel von Descartes, W-Kurve, Wagstaff-Primzahl, Waringsches Problem, Weißlichtinterferometrie, Wiensches Strahlungsgesetz, Winkelhalbierende, Wissenschaftliche Notation, Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers, Wurzel (Mathematik), Wurzelgleichung, Zahl, Zahlensystem, Zahlschrift, Zahlwörter in der spanischen Sprache, Zehnerpotenz, Zeitentwicklungsoperator, Zeitumkehr (Physik), Zellkolonie, Zellwachstum, Zenithal Hourly Rate, Zentrale Klassenarbeit, Zirkumflex, Zoll (Einheit), Zoomlevel, Zuse Z3, Zwiebelfisch (Buchdruck), Zykel-Graph, 2-mal-12-Stunden-Zählung. Erweitern Sie Index (314 mehr) »

AASHO Road Test

Testgelände des AASHO Road Test während des Umbaus zur Interstate 80, 1964 Der AASHO Road Test war ein Großversuch der American Association of State Highway Officials zur empirischen Ermittlung des Straßenverschleißes.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und AASHO Road Test · Mehr sehen »

Absorptionskoeffizient

Der Absorptionskoeffizient, auch Dämpfungskonstante oder linearer Schwächungskoeffizient, ist ein Maß für die Verringerung der Intensität elektromagnetischer Strahlung beim Durchgang durch ein gegebenes Material.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Absorptionskoeffizient · Mehr sehen »

Addierwerk

Das Addiernetz bildet aus den Summanden a3..0 und b3..0 die Summe s3..0, carry_in und carry_out ermöglichen die Kaskadierung des Schaltnetzes Das Addierwerk (auch Addiernetz) ist die Hauptkomponente des Rechenwerks einer CPU.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Addierwerk · Mehr sehen »

Additionskette

Eine Additionskette für eine positive ganze Zahl n ist eine endliche Folge positiver ganzer Zahlen, die mit 1 beginnt und mit n endet und bei der jede Zahl der Folge außer der 1 die Summe zweier nicht notwendig verschiedener vorangegangener Folgenglieder ist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Additionskette · Mehr sehen »

Allometrie

Bei der Allometrie (von griechisch allos „anders“; metrie „messen“) geht es um das Messen und Vergleichen von Beziehungen zwischen der Körpergröße und deren Verhältnis zu verschiedensten biologischen Größen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Allometrie · Mehr sehen »

Andrew Simon Levey

Andrew S. Levey, MD, 2021 im Tufts Medical Center Andrew Simon Levey (* 16. September 1950) ist ein US-amerikanischer Nephrologe.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Andrew Simon Levey · Mehr sehen »

Antilogarithmus

Antilogarithmus ist eine englische umgangssprachliche Bezeichnung für die Exponentialfunktion zur Basis 10.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Antilogarithmus · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Arithmetische Folge

Eine arithmetische Folge (auch: arithmetische Progression) ist eine regelmäßige mathematische Zahlenfolge mit der Eigenschaft, dass die Differenz zweier benachbarter Folgenglieder konstant ist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Arithmetische Folge · Mehr sehen »

Arrhenius-Gleichung

Die Arrhenius-Gleichung, benannt nach Svante Arrhenius, beschreibt näherungsweise eine quantitative Temperaturabhängigkeit bei physikalischen und vor allem chemischen Prozessen, bei denen auf molekularer Ebene eine Aktivierungsenergie überwunden werden muss.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Arrhenius-Gleichung · Mehr sehen »

Assoziativgesetz

Bei assoziativen Verknüpfungen ist das Endergebnis dasselbe, auch wenn die Operationen in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden. Das Assoziativgesetz, genauer die Assoziativität („vereinigen, verbinden, verknüpfen, vernetzen“), auf Deutsch Verknüpfbarkeit, ist in der Mathematik eine Eigenschaft mancher (meist zweistelligen) Verknüpfungen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Assoziativgesetz · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

¹

Keine Beschreibung.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und ¹ · Mehr sehen »

¼

Das Zeichen ¼ ist ein Schriftzeichen, mit dem ein Viertel, also der vierte Teil eines Ganzen dargestellt wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und ¼ · Mehr sehen »

Ägyptische Zahlschrift

Zahlschrift im 3 Jahrtausend v Chr in Karnak Tempelanlage in Luxor Weißen Kapelle des Sesostris I. Die ägyptische Zahlschrift (auch ägyptische Ziffern oder Zahlzeichen genannt) ist eine seit Anfang des 3.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Ägyptische Zahlschrift · Mehr sehen »

Backgammon

Modernes Backgammonbrett Moderner Backgammontisch Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Backgammon ist ein Brettspiel und eine Mischung aus Strategie- und Glücksspiel, es gehört zu den Wurfzabel-Spielen, einer der ältesten Brettspielefamilien der Welt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Backgammon · Mehr sehen »

Barnes-Evans-Relation

Die Barnes-Evans-Relation setzt die Leuchtkraft bzw.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Barnes-Evans-Relation · Mehr sehen »

Basis

Basis steht als alltagssprachlicher Begriff für.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Basis · Mehr sehen »

Bernoulli-Zahl

Die Bernoulli-Zahlen oder Bernoullischen Zahlen, 1, ±,, 0, −, … sind eine Folge rationaler Zahlen, die in der Mathematik in verschiedenen Zusammenhängen auftreten: in den Entwicklungskoeffizienten trigonometrischer, hyperbolischer und anderer Funktionen, in der Euler-Maclaurin-Formel und in der Zahlentheorie in Zusammenhang mit der Riemannschen Zetafunktion.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Bernoulli-Zahl · Mehr sehen »

Bernoullische Ungleichung

Eine Veranschaulichung der Bernoulli-Ungleichung. Hier die beiden Funktionen f(x).

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Bernoullische Ungleichung · Mehr sehen »

Besselsche Elemente

Kern- und Halbschattens (grün) auf der Erdoberfläche (grau) und in der Fundamentalebene (rot) während einer totalen Sonnenfinsternis Die Besselschen Elemente sind geometrische Größen, die Friedrich Wilhelm Bessel einführte, um die lokalen Gegebenheiten bei einer Sonnenfinsternis an einem Beobachtungsort auf der Erde zu beschreiben.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Besselsche Elemente · Mehr sehen »

Bestandsgröße

Unter einer Bestandsgröße (auch Bestandsmasse) versteht man in der Wirtschaftsmathematik die in Geldeinheiten bewertete oder in physikalischen Einheiten zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessene Größe.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Bestandsgröße · Mehr sehen »

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Der CNO-Zyklus. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Bethe-Weizsäcker-Zyklus · Mehr sehen »

Beweis der Irrationalität der Wurzel aus 2 bei Euklid

In der Abhandlung Elemente des griechischen Mathematikers Euklid ist ein Beweis dafür überliefert, dass die Quadratwurzel von 2 irrational ist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Beweis der Irrationalität der Wurzel aus 2 bei Euklid · Mehr sehen »

Bfloat16

Aufbau des bfloat16-Gleitkommaformats bfloat16 (brain floating point with 16 bits) ist die Bezeichnung für ein Gleitkommaformat in Computersystemen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Bfloat16 · Mehr sehen »

Billion

Der Zahlenname Billion steht im deutschsprachigen und kontinentaleuropäischen Sprachgebrauch für die Zahl 1000 Milliarden oder 1.000.000.000.000.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Billion · Mehr sehen »

Binäre Exponentiation

Die binäre Exponentiation (auch Square-and-Multiply genannt) ist eine effiziente Methode zur Berechnung von natürlichen Potenzen, also Ausdrücken der Form x^k mit einer natürlichen Zahl k. Dieser Algorithmus wurde bereits um ca.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Binäre Exponentiation · Mehr sehen »

Binärpräfix

Binärpräfixe (auch IEC-Präfixe oder IEC-Vorsätze) sind Vorsätze für Maßeinheiten (Einheitenvorsätze), die Vielfache bestimmter Zweierpotenzen bezeichnen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Binärpräfix · Mehr sehen »

Binom

Ein Binom (lat. bi „zwei“; nomen „Name“) ist in der Mathematik ein Polynom mit zwei Gliedern.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Binom · Mehr sehen »

Binomische Formeln

Die binomischen Formeln sind in der elementaren Algebra verbreitete Formeln zum Umformen von Produkten aus Binomen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Binomische Formeln · Mehr sehen »

Binomischer Lehrsatz

Der binomische Lehrsatz ist ein Satz der Mathematik, der es in seiner einfachsten Form ermöglicht, die Potenzen eines Binoms x+y, also einen Ausdruck der Form als Polynom n-ten Grades in den Variablen x und y auszudrücken.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Binomischer Lehrsatz · Mehr sehen »

Biquadrat

Als Biquadrat wird in der Mathematik das „Quadrat des Quadrates“ bezeichnet, also die vierte Potenz einer Zahl, beispielsweise (5^2)^2.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Biquadrat · Mehr sehen »

Bluestein-FFT-Algorithmus

Der Bluestein-FFT-Algorithmus (1968), normalerweise als Chirp-z-Transformation bezeichnet (1969,, dt. »zirpen«), ist ein FFT-Algorithmus, der die Diskrete Fourier-Transformation (DFT) von Datenmengen beliebiger Größe durch die Umformulierung der DFT als eine Faltung berechnet.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Bluestein-FFT-Algorithmus · Mehr sehen »

Brainfuck

Brainfuck (dt.: „Hirnfick“) ist eine esoterische Programmiersprache, die der Aminet-Gründer, der Schweizer Urban Müller, im Jahre 1993 entwarf.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Brainfuck · Mehr sehen »

Burnside-Problem

Das 1902 von William Burnside aufgestellte Burnside-Problem ist eines der ältesten und einflussreichsten Probleme der Gruppentheorie und fragt, ob jede endlich erzeugte Gruppe, in der jedes Element endliche Ordnung hat, notwendigerweise endlich sein muss.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Burnside-Problem · Mehr sehen »

Carol-Zahl

In der Zahlentheorie ist eine Carol-Zahl eine ganze Zahl der Form (2^n-1)^2-2 oder, gleichbedeutend, eine Zahl der Form 4^n-2^-1 mit n \geq 1.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Carol-Zahl · Mehr sehen »

Catalansche Vermutung

Die catalansche Vermutung ist ein Satz aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Catalansche Vermutung · Mehr sehen »

Chernoff-Ungleichung

In der Wahrscheinlichkeitstheorie beschreibt der Begriff Chernoff-Ungleichung eine obere Schranke für die Wahrscheinlichkeit, dass eine Sequenz unabhängiger Zufallsvariablen von ihrer erwarteten Anzahl an Erfolgen abweicht.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Chernoff-Ungleichung · Mehr sehen »

Choleraepidemie von 1892

Cholerabaracke in Hamburg 1892 Die Choleraepidemie von 1892 in Hamburg war der letzte große Ausbruch der Cholera in Deutschland.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Choleraepidemie von 1892 · Mehr sehen »

Daniel C. Mayer

Daniel C. Mayer (2022) Daniel Constantin Mayer (* 28. Mai 1956 in Graz) ist ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Daniel C. Mayer · Mehr sehen »

Dateisystem

Das Dateisystem (oder filesystem) ist eine Ablageorganisation auf einem Volume wie etwa einem Datenträger eines Computers.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Dateisystem · Mehr sehen »

Datenblock

Ein Datenblock (lehnübersetzt aus dem englischen data block) ist eine begrenzte, fallweise festgelegte Anzahl von Bits oder Bytes, die als Transporteinheit behandelt wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Datenblock · Mehr sehen »

Datenkompression

Die Datenkompression (wohl lehnübersetzt und eingedeutscht aus dem englischen data compression) – auch (weiter eingedeutscht) Datenkomprimierung genannt – ist ein Vorgang, bei dem die Menge digitaler Daten verdichtet oder reduziert wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Datenkompression · Mehr sehen »

Datenwort

Ein Datenwort oder einfach nur Wort ist eine bestimmte Datenmenge, die ein Computer in der arithmetisch-logischen Einheit des Prozessors in einem Schritt verarbeiten kann.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Datenwort · Mehr sehen »

Dean und Dan Caten

Dean und Dan Caten (2011) Dean und Dan Caten (* 1964 in Toronto, Ontario als Dean und Dan Catenacci) sind kanadische Zwillinge, die als Modedesigner mit ihrer Modemarke Dsquared2 international bekannt wurden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Dean und Dan Caten · Mehr sehen »

Deduplikation

Deduplikation (aus englisch deduplication), auch Datendeduplikation oder Deduplizierung, ist in der Informationstechnik ein Prozess, der redundante Daten identifiziert (Duplikaterkennung) und eliminiert, bevor diese auf einen nichtflüchtigen Datenträger geschrieben werden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Deduplikation · Mehr sehen »

Dezimalbruch

Ein Dezimalbruch oder Zehnerbruch ist ein Bruch, dessen Nenner eine Potenz von Zehn mit natürlichzahligem Exponenten ist – oder, einfacher ausgedrückt, ein Bruch, dessen Nenner 10 (10^1), 100 (10^2), 1000 (10^3) usw.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Dezimalbruch · Mehr sehen »

Die Gesandten

Die Gesandten ist ein bekanntes Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren, entstanden im Frühjahr 1533 in London.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Die Gesandten · Mehr sehen »

Die Lehrlinge zu Sais

Die Lehrlinge zu Sais ist der Titel eines naturphilosophischen Romanfragments von Novalis (Friedrich von Hardenberg).

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Die Lehrlinge zu Sais · Mehr sehen »

Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch

geheimen Schlüssels über eine abhörbare Leitung mit dem Diffie-Hellman-Merkle-Schlüsselaustausch Der Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch oder Diffie-Hellman-Merkle-Schlüsselaustausch bzw.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch · Mehr sehen »

Dignität

Dignität (von lateinisch dignitas: Würde, Würdigkeit) bezeichnet.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Dignität · Mehr sehen »

Diophantische Gleichung

In der algebraischen Zahlentheorie ist eine diophantische Gleichung eine Gleichung der Form wobei f eine gegebene Polynomfunktion mit ganzzahligen Koeffizienten ist und nur ganzzahlige Lösungen für (x_1, x_2, x_3, \dotsc, x_n) gesucht werden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Diophantische Gleichung · Mehr sehen »

Diskrete Exponentialfunktion

Die diskrete Exponentialfunktion (auch modulare Exponentiation oder modulares Potenzieren) liefert den Rest bei Division von b^x durch m. Die Umkehrung der diskreten Exponentialfunktion heißt diskreter Logarithmus.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Diskrete Exponentialfunktion · Mehr sehen »

Division mit Rest

Die Division mit Rest ist ein mathematischer Satz aus der Algebra und der Zahlentheorie.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Division mit Rest · Mehr sehen »

Donald Newmans Beweis des Primzahlsatzes

Donald Newmans Beweis des Primzahlsatzes stammt aus dem Jahr 1972 und benutzt primär Mittel der Funktionentheorie.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Donald Newmans Beweis des Primzahlsatzes · Mehr sehen »

Drei

Die Drei (3) ist die natürliche Zahl zwischen zwei und vier.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Drei · Mehr sehen »

Drei-Alpha-Prozess

Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Drei-Alpha-Prozess · Mehr sehen »

Dualsystem

Das Dualsystem (lat. dualis „zwei enthaltend“), auch Zweiersystem oder Binärsystem genannt, ist ein Zahlensystem, das zur Darstellung von Zahlen nur zwei verschiedene Ziffern benutzt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Dualsystem · Mehr sehen »

EFL Trophy

Luton Town Pokalgewinner der Saison 2008/09 Die EFL Trophy (bis 2016 Football League Trophy) ist ein Pokalwettbewerb im englischen Fußball und wird zwischen den Vereinen der untersten beiden Ligen der English Football League ausgespielt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und EFL Trophy · Mehr sehen »

Einheitengleichung

Eine Einheitengleichung ist eine Gleichung, die eine Beziehung zwischen physikalischen Einheiten oder Maßeinheiten ausdrückt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Einheitengleichung · Mehr sehen »

Einheitswurzel

In der Algebra werden Zahlen, deren Potenz die Zahl 1 ergibt, Einheitswurzeln genannt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Einheitswurzel · Mehr sehen »

Einzigartige Primzahl

In der Unterhaltungsmathematik ist eine einzigartige Primzahl oder einzigartige periodische Primzahl (vom englischen unique prime oder unique period prime) eine Primzahl p \in \mathbb P, für welche gilt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Einzigartige Primzahl · Mehr sehen »

Elektrische Orientierung

Elektrische Orientierung (auch: Elektrorezeption oder Elektrosensorik) bezeichnet die Fähigkeit einiger Lebewesen, ein elektrisches Feld über spezielle Rezeptoren wahrzunehmen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Elektrische Orientierung · Mehr sehen »

Elementarmathematik

Unter dem Begriff Elementarmathematik (auch elementare Mathematik genannt) werden im Pendant zur höheren Mathematik diejenigen Teilgebiete der Mathematik zusammengefasst, die sich mit so genannten elementaren mathematischen Begriffen und Strukturen beschäftigen, wobei keine einheitliche Begriffsdefinition existiert.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Elementarmathematik · Mehr sehen »

Elka 6521

Elka 6521 (ohne Abdeckung) Elka 6521 ist der erste bulgarische elektronische Rechner.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Elka 6521 · Mehr sehen »

Erweiterte reelle Zahl

Zwei verschiedene Methoden, die reellen Zahlen durch Unendlichkeiten zu erweitern Als erweiterte reelle Zahlen bezeichnet man in der Mathematik eine Menge, die aus dem Körper der reellen Zahlen durch Hinzufügen neuer Symbole für unendliche Elemente (auch: uneigentliche Punkte) entsteht.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Erweiterte reelle Zahl · Mehr sehen »

Eulersche Formel

komplexen Zahlenebene Dreidimensionale Darstellung der eulerschen Formel Die nach Leonhard Euler benannte eulersche Formel bzw.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Eulersche Formel · Mehr sehen »

Eulersche Phi-Funktion

Die ersten tausend Werte der Funktion Die eulersche Phi-Funktion (andere Schreibweise: Eulersche φ-Funktion, auch eulersche Funktion genannt) ist eine zahlentheoretische Funktion.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Eulersche Phi-Funktion · Mehr sehen »

Eulersche Zahl

Die Eulersche Zahl, mit dem Symbol e bezeichnet, ist eine Konstante, die in der gesamten Analysis und allen damit verbundenen Teilgebieten der Mathematik, besonders in der Differential- und Integralrechnung, aber auch in der Stochastik (Kombinatorik, Normalverteilung) eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Eulersche Zahl · Mehr sehen »

Exponent

Exponent (exponieren, Exponierung, aus lat. exponere ‚herausstellen, darlegen‘) bezeichnet etwas, das an herausragender Stelle vermerkt ist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Exponent · Mehr sehen »

Exponentialfunktion

In der Mathematik bezeichnet man als Exponentialfunktion eine Funktion der Form x \mapsto a^x mit einer reellen Zahl a > 0\text a \neq 1 als Basis (Grundzahl).

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Exponentialfunktion · Mehr sehen »

Exponentielles Diskontieren

Exponentielles Diskontieren ist das Standardverfahren in sämtlichen Lehrbüchern zur Investitionsrechnung.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Exponentielles Diskontieren · Mehr sehen »

Exponentielles Wachstum

Video: Veranschaulichung von exponentiellem Wachstum Exponentielles Wachstum (auch unbegrenztes oder freies Wachstum genannt) beschreibt ein mathematisches Modell für einen Wachstumsprozess, bei dem sich die Bestandsgröße in jeweils gleichen Zeitschritten immer um denselben Faktor vervielfacht.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Exponentielles Wachstum · Mehr sehen »

Factoring database

Die factoring database (auch factor database oder abgekürzt factorDB genannt) ist eine Datenbank für Faktoren mit einer Webschnittstelle, um nach Faktoren zu suchen und Faktoren zu berichten, die von Markus Tervooren betrieben wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Factoring database · Mehr sehen »

Fallende und steigende Faktorielle

Die fallende bzw.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Fallende und steigende Faktorielle · Mehr sehen »

Faulhabersche Formel

Die Faulhabersche Formel beschreibt, wie sich die Summe der ersten n k-ten Potenzen mit einem Polynom P_(n) in n vom Grad k+1 berechnen lässt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Faulhabersche Formel · Mehr sehen »

Fermat-Zahl

Eine Fermat-Zahl, benannt nach dem französischen Mathematiker Pierre de Fermat, ist eine Zahl der Form mit einer ganzen Zahl n \ge 0.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Fermat-Zahl · Mehr sehen »

Flächenträgheitsmoment

Das Flächenträgheitsmoment, auch als Flächenmoment 2.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Flächenträgheitsmoment · Mehr sehen »

Fledermausdetektor

kHz) Hörbeispiel (68 kB): Zwergfledermaus-Rufe im Heterodyn-Detektor, unmittelbar vor dem Beutefang. Der Fledermausdetektor ist ein elektronisches Gerät zur Umsetzung der Ultraschalllaute von Fledermäusen in für Menschen hörbare Töne.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Fledermausdetektor · Mehr sehen »

Foe (Einheit)

Das Foe ist eine Energieeinheit, die dem Wert von 1044 Joule oder 1051 erg entspricht und in der Größenordnung der Energiemenge liegt, die bei einer Supernova freigesetzt wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Foe (Einheit) · Mehr sehen »

Folge (Mathematik)

Als Folge oder Sequenz wird in der Mathematik eine Auflistung (Familie) von endlich oder unendlich vielen fortlaufend nummerierten Objekten (beispielsweise Zahlen) bezeichnet.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Folge (Mathematik) · Mehr sehen »

Formel

Eine Kugel, deren Volumen durch die mathematische Formel V.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Formel · Mehr sehen »

Formelsammlung Arithmetik

Keine Beschreibung.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Formelsammlung Arithmetik · Mehr sehen »

Formelsatz

Als Formelsatz bezeichnet man in der Typografie den Satz vor allem mathematischer, aber auch chemischer Formeln, für den Druck oder die Anzeige am Bildschirm.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Formelsatz · Mehr sehen »

Framebuffer

Der Framebuffer oder Bildspeicher (englisch frame – Einzelbild, buffer – Zwischenspeicher) ist Teil des Grafikspeichers von Computern und entspricht einer digitalen Kopie des Monitorbildes.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Framebuffer · Mehr sehen »

Freilos

Ein Freilos gewährt einem Sportler oder einer Sportmannschaft den Einzug in die nächste Runde, ohne das dazu eigentlich notwendige Spiel angetreten zu haben.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Freilos · Mehr sehen »

Funktionalgleichung

Als Funktionalgleichung wird in der Mathematik eine Gleichung bezeichnet, zu deren Lösung eine oder mehrere Funktionen gesucht werden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Funktionalgleichung · Mehr sehen »

Galtonbrett

Galtonbrett Modell eines Galtonbretts Video Galtonbrett Galtonbrett mit fallenden Kugeln Beim Galton-Nagelbrett rollen Kugeln herab und werden an jedem Nagel nach links oder rechts abgelenkt. Dies ergibt eine Binomialverteilung Ein Galtonbrett (nach Francis Galton), auch Zufallsbrett oder Galtonsches Nagelbrett genannt, ist ein mechanisches Modell zur Demonstration und Veranschaulichung der Binomialverteilung, einer Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in vielen Zufallsexperimenten eine Rolle spielt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Galtonbrett · Mehr sehen »

Ganzrationale Funktion

Polynom von Grad 0, f(x).

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Ganzrationale Funktion · Mehr sehen »

Gefecht bei Schindellegi

Im Gefecht bei Schindellegi im Bezirk Höfe (vormaliges Untertanengebiet von Schwyz) wehrten am 2. Mai 1798 Schwyzer und Höfner einen Angriff französischer Truppen ab, mussten sich aber anschliessend zurückziehen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gefecht bei Schindellegi · Mehr sehen »

Gefecht bei Wollerau (1798)

Das Gefecht bei Wollerau oder Gefecht bei Richterswil fand am 30. April 1798 in und um Wollerau, Bäch (beide ehemaliges Untertanengebiet Höfe, Kanton Schwyz) und Richterswil (ehemalige Landvogtei Wädenswil, Kanton Zürich) statt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gefecht bei Wollerau (1798) · Mehr sehen »

Gemeingriechischer Fuß

Der gemeingriechische Fuß – wissenschaftlich auch pous metrios genannt – ist eine klassische Längeneinheit.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gemeingriechischer Fuß · Mehr sehen »

Genetische Repräsentation

Als genetische Repräsentation (auch Problemrepräsentation) wird die Art und Weise bezeichnet, wie ein Optimierungsproblem codiert wird, sodass es mit einem evolutionären Algorithmus (EA) gelöst werden kann.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Genetische Repräsentation · Mehr sehen »

Gestreckte Exponentialfunktion

Gestreckte Exponentialfunktion \beta.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gestreckte Exponentialfunktion · Mehr sehen »

Gewinnbaum

Beispiel für den Aufbau eines Gewinnbaums mit Verdoppelung der Punkte pro Stufe Ein Gewinnbaum ist ein Modell zur stufenweise Erhöhung eines Gewinns in Unterhaltungssendungen, insbesondere in Quiz- und Spielshows.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gewinnbaum · Mehr sehen »

Glatte Zahl

Eine glatte Zahl bezüglich einer Schranke S ist eine natürliche Zahl, in deren Primfaktorzerlegung keine Primzahlen vorkommen, die größer als die Schranke sind.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Glatte Zahl · Mehr sehen »

Gleichung

Älteste gedruckte Gleichung (1557), in heutiger Schreibweise „14x + 15.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gleichung · Mehr sehen »

Gleisharfe

Gleisharfe mit je einem Stammgleis links und rechts Als Gleisharfe, auch Gleisfeld oder Gleisgruppe, bezeichnet man das Aufteilen eines Stammgleises in mehrere, parallel verlaufende Gleise, das aus der Luft betrachtet an eine Harfe erinnert.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gleisharfe · Mehr sehen »

Gleitkommaeinheit

80287, FPU einer 80286 CPU mit 6 MHz. Gleitkommaeinheit, FPU (für Floating Point Unit) oder NPU (für Numeric Processing Unit) sind Begriffe aus der Computertechnik und bezeichnen einen speziellen Prozessor, der Operationen auf Gleitkommazahlen ausführt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gleitkommaeinheit · Mehr sehen »

Gleitkommazahl

Exakt darstellbare Gleitkomma­zahlen für verschiedene Mantissen­längen, Basis: 2, Exponent −3 bis 1 Eine Gleitkommazahl – wird in zwei Zusammenhängen benutzt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gleitkommazahl · Mehr sehen »

Gleitkommazahlen in digitaler Audioanwendung

Gleitkommazahlen in digitaler Audioanwendung finden sich in erster Linie als 32-bit- oder 64-bit-Gleitkommazahlen im Mastering, sowohl nativ auf der Rechner-CPU als auch ausgelagert auf dem DSP einer internen oder externen Soundkarte.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gleitkommazahlen in digitaler Audioanwendung · Mehr sehen »

Glockenrippe

Mit Glockenrippe bezeichnet man den vertikalen Schnitt (Längsschnitt) einer Glocke, der den Wandungsverlauf vom untersten Rand (Schärfe) bis zur Haube zeigt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Glockenrippe · Mehr sehen »

Glomeruläre Filtrationsrate

Die glomeruläre Filtrationsrate (kurz GFR) von Lebewesen ist diejenige Menge an flüssigen Blutbestandteilen, die pro Zeitspanne in den Nierenkörperchen aller vorhandenen Nieren filtriert wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Glomeruläre Filtrationsrate · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Golomb-Code

Der Golomb-Code ist eine Entropiekodierung für alle nichtnegativen ganzen Zahlen, die im Gegensatz zu anderen Codes der Quellenkodierung nur einen endlichen Bereich (z. B. den Wertebereich 0–255) darstellen können.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Golomb-Code · Mehr sehen »

Grahams Zahl

Grahams Zahl (nach Ronald L. Graham) ist eine spezielle natürliche Zahl.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Grahams Zahl · Mehr sehen »

Gray-Code

Der Gray-Code ist ein stetiger Code, bei dem sich benachbarte Codewörter nur in einer einzigen binären Ziffer unterscheiden, die Hamming-Distanz benachbarter Codewörter ist 1.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gray-Code · Mehr sehen »

Größenordnung

Die Größenordnung ist bei Zahlensystemen und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor, der notwendig ist, um in der jeweiligen Zahlendarstellung einen Wert um eine Stelle zu vergrößern oder zu verkleinern, bei Beibehaltung der einzelnen Ziffern und ihrer Reihenfolge.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Größenordnung · Mehr sehen »

Grenzwert (Funktion)

In der Mathematik ist der Limes oder Grenzwert einer Funktion an einer bestimmten Stelle der Wert, dem sich die Funktion in der Umgebung der betrachteten Stelle annähert.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Grenzwert (Funktion) · Mehr sehen »

Griechische Zahlzeichen

Die griechischen Zahlen werden durch Buchstaben als Ziffern dargestellt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Griechische Zahlzeichen · Mehr sehen »

Großer Fermatscher Satz

Pierre de Fermat Der Große Fermatsche Satz besagt, dass die n-te Potenz einer positiven ganzen Zahl nicht in die Summe zweier ebensolcher Potenzen zerlegt werden kann, wenn n größer als 2 ist: wobei n,\ a,\ b,\ c positive ganze Zahlen sind.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Großer Fermatscher Satz · Mehr sehen »

Grundrechenart

Geteilt. Die Grundrechenarten (auch Grundrechnungsarten oder schlicht Rechenarten genannt) sind die vier mathematischen Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Grundrechenart · Mehr sehen »

Gruppe (Mathematik)

Die Drehungen eines Zauberwürfels bilden eine Gruppe. In der Mathematik ist eine Gruppe eine Menge von Elementen zusammen mit einer Verknüpfung, die je zwei Elementen der Menge ein drittes Element derselben Menge zuordnet und dabei drei Bedingungen, die Gruppenaxiome, erfüllt: das Assoziativgesetz, die Existenz eines neutralen Elements und die Existenz von inversen Elementen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gruppe (Mathematik) · Mehr sehen »

Gruppentheorie

Die Gruppentheorie als mathematische Disziplin untersucht die algebraische Struktur von Gruppen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Gruppentheorie · Mehr sehen »

HAL/S

HAL/S (High-order Assembly Language/Shuttle) ist eine Programmiersprache, die für Echtzeitanwendungen in Raumfahrzeugen von Intermetrics im Auftrag der NASA entwickelt wurde.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und HAL/S · Mehr sehen »

Hashfunktion

Eine Hashfunktion, die Namen auf Ganzzahlen abbildet. Für die Namen „John Smith“ und „Sandra Dee“ gibt es eine Kollision. Eine Hashfunktion oder Streuwertfunktion ist eine Abbildung, die eine große Eingabemenge, die Schlüssel, auf eine kleinere Zielmenge, die Hashwerte, abbildet.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Hashfunktion · Mehr sehen »

Hausdorff-Dimension

Die Hausdorff-Dimension wurde von Felix Hausdorff eingeführt und bietet die Möglichkeit, beliebigen metrischen Räumen eine Dimension zuzuordnen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Hausdorff-Dimension · Mehr sehen »

Heegner-Punkt

oberen Halbebene. Heegner-Punkte (benannt nach Kurt Heegner) sind Zahlen, die quadratische Gleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten lösen und die mit Punkten auf geometrischen Figuren, nämlich Modulkurven, verknüpft werden können.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Heegner-Punkt · Mehr sehen »

Heron-Verfahren

Berechnung von \sqrt5 mit dem Heronverfahren Das Heron-Verfahren, Heronsche Näherungsverfahren oder babylonische Wurzelziehen ist ein Rechenverfahren zur Berechnung einer Näherung der Quadratwurzel einer reellen Zahl a>0.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Heron-Verfahren · Mehr sehen »

Hexadezimalsystem

Im Hexadezimalsystem oder Sedezimalsystem werden Zahlen in einem Stellenwertsystem zur Basis 16 dargestellt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Hexadezimalsystem · Mehr sehen »

Higgs-Primzahl

In der Zahlentheorie ist eine Higgs-Primzahl für die Potenz a eine Primzahl Hp_n \in \mathbb P, bei der Hp_n-1 die a-te Potenz des Produkts aller kleineren Higgs-Primzahlen teilt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Higgs-Primzahl · Mehr sehen »

High Dynamic Range Image

New York Bamberger Tor bei Nacht in Kronach. Belichtungsreihe aus drei Bildern. HDR-Bild, zusammengestellt aus 3 Bildern Unter High Dynamic Range Image (HDRI, HDR-Bild, „Bild mit hohem Dynamikumfang“) oder Hochkontrastbild versteht man verschiedene Techniken zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildern mit großen Helligkeitsunterschieden ab etwa 1:1000.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und High Dynamic Range Image · Mehr sehen »

Hilbert-Kurve

Abb. 1: Hilbert-Polygone in sieben Iterationen, dazu die Hilbert-Kurve In der Mathematik ist die Hilbert-Kurve eine (stetige) Kurve, die, wie in der nebenstehenden animierten Abb.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Hilbert-Kurve · Mehr sehen »

Hilberts Hotel

Hilberts Hotel ist ein vom Mathematiker David Hilbert erdachtes Paradoxon bzw.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Hilberts Hotel · Mehr sehen »

Hoch

Hoch (ahd. hôh) bezeichnet.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Hoch · Mehr sehen »

Hochstellung

Die Hochstellung ist ein graphisches Gestaltungsmittel im Schriftsatz, bei dem Buchstaben oder Zahlen gegenüber dem normalen Text hochgestellt werden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Hochstellung · Mehr sehen »

Horner-Schema

Das Horner-Schema (nach William George Horner) ist ein Umformungsverfahren für Polynome, um die Berechnung von Funktionswerten zu erleichtern.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Horner-Schema · Mehr sehen »

HP-35

HP-35 Taschenrechner (1972) Mit ihrem ersten Taschenrechner HP-35 brachte die Firma Hewlett-Packard im Jahr 1972 den weltweit ersten technisch-wissenschaftlichen Taschenrechner mit trigonometrischen, logarithmischen und Exponentialrechnungs-Funktionen auf den Markt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und HP-35 · Mehr sehen »

Huffman-Kodierung

Die Huffman-Kodierung ist eine Form der Entropiekodierung, die 1952 von David A. Huffman entwickelt und in der Abhandlung A Method for the Construction of Minimum-Redundancy Codes publiziert wurde.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Huffman-Kodierung · Mehr sehen »

Hurrikan

Katrina Dennis Hurrikans Irene vom Playa Santa Lucía (Kuba) aus gesehen. Hurrikan wird ein tropischer Wirbelsturm im nördlichen atlantischen Ozean (einschließlich der Karibik und des Golfs von Mexiko) sowie im Nordpazifik östlich von 180° Länge und im Südpazifik östlich von 160° Ost (also östlich der internationalen Datumsgrenze) genannt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Hurrikan · Mehr sehen »

Hyper-Operator

Der Hyper-Operator ist eine Familie von mathematischen Operatoren.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Hyper-Operator · Mehr sehen »

IEEE 754

Die Norm IEEE 754 definiert Standarddarstellungen für binäre und dezimale Gleitkommazahlen in Computern und legt genaue Verfahren für die Durchführung mathematischer Operationen, insbesondere für Rundungen, fest.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und IEEE 754 · Mehr sehen »

Implizite Differentiation

Die implizite Differentiation (auch implizite Ableitung) ist eine Möglichkeit, eine Funktion, die nicht explizit durch einen Term, sondern nur implizit durch eine Gleichung gegeben ist (auch ''implizite Kurve''), mit Hilfe der mehrdimensionalen Differentialrechnung abzuleiten.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Implizite Differentiation · Mehr sehen »

Impuls-Antwort-Funktion

Die Impuls-Antwort-Funktion, auch Impulsantwortfunktion (impulse response function) bestimmt im Kontext der Zeitreihenanalyse die Art und Dauer, mit der sich ein Impuls, der zu einem bestimmten Zeitpunkt t auftritt, auf spätere Zeitreihenwerte auswirkt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Impuls-Antwort-Funktion · Mehr sehen »

Indexmenge (Mathematik)

In der Mathematik bezeichnet Index (Plural: Indizes) ein Element einer Indexmenge, das zur Nummerierung unterschiedlichster Objekte herangezogen wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Indexmenge (Mathematik) · Mehr sehen »

Infixnotation

Die Infixnotation ist die allgemein gebräuchliche Form der mathematischen Notation, bei der die Operatoren zwischen die Operanden gesetzt werden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Infixnotation · Mehr sehen »

Integer (Datentyp)

Mit Integer (für ganze Zahl; von) wird in der Informatik ein Datentyp bezeichnet, der ganzzahlige Werte speichert.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Integer (Datentyp) · Mehr sehen »

Intel 4004

Der Intel 4004 ist ein 4-Bit-Mikroprozessor des Mikrochipherstellers Intel, der am 9.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Intel 4004 · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Intervallarithmetik

Intervallarithmetik bezeichnet in der Mathematik eine Methodik zur automatisierten Fehlerabschätzung auf Basis abgeschlossener Intervalle.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Intervallarithmetik · Mehr sehen »

Introductio in analysin infinitorum

Introductio in analysin infinitorum (deutsch: „Einführung in die Analyse des Unendlichen“) ist ein zweibändiges Werk des Mathematikers Leonhard Euler, das 1748 veröffentlicht wurde und maßgeblich die Entwicklung der modernen Analysis beeinflusste.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Introductio in analysin infinitorum · Mehr sehen »

Irregulärer Satellit

Irreguläre Monde Saturns, inklusive Titan in Rot Irreguläre Satelliten, auch irreguläre Monde genannt, sind Monde, deren Bahnen größere Inklinationen, Exzentrizitäten und Entfernungen zu ihren Planeten aufweisen als reguläre Satelliten.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Irregulärer Satellit · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isentropenexponent

Der Isentropenexponent (auch Adiabatenexponent oder Wärmekapazitätsverhältnis genannt) bezeichnet mit dem Symbol \kappa (Kappa) oder \gamma (Gamma), ist das dimensionslose Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten eines Gases bei konstantem Druck (cp) bzw.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Isentropenexponent · Mehr sehen »

Iteration

Iteration (von,wiederholen‘) beschreibt allgemein einen Prozess mehrfachen Wiederholens gleicher oder ähnlicher Handlungen zur Annäherung an eine Lösung oder ein bestimmtes Ziel.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Iteration · Mehr sehen »

Σ-Algebra

In der Analysis und in der Wahrscheinlichkeitstheorie ist eine σ-Algebra (gesprochen: „Sigma-Algebra“, auch σ-Mengenalgebra, abgeschlossenes Mengensystem, Sigmakörper oder Borelscher Mengenkörper) über einer Menge \Omega eine nichtleere Menge \Sigma von Teilmengen von \Omega, die unter Komplement, abzählbaren Vereinigungen und abzählbaren Schnitten abgeschlossen ist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Σ-Algebra · Mehr sehen »

Japanisches Zahlensystem

Das japanische Zahlensystem ist ein Dezimalsystem und in seiner Ausgestaltung, wie das koreanische, weitgehend eine Entlehnung der chinesischen Zahlwörter.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Japanisches Zahlensystem · Mehr sehen »

Johannes Faulhaber

Johannes Faulhaber (1625/1630) mit einem Stechzirkel und seiner Schrift „Secreta“ aus dem Jahr 1621 Johannes Faulhaber, auch Johann Faulhauber (* 5. Mai 1580 in Ulm; † 10. September 1635 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Ingenieur und Festungsbaumeister.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Johannes Faulhaber · Mehr sehen »

K.-o.-System

Das K.-o.-System (von, etwa „herausschlagen“ oder „außer Gefecht setzen“), seltener auch Einzelausscheidung (im Unterschied zu Double elimination, siehe Doppel-K.-o.-System) oder Pokalsystem, ist eine Turnierform, die in Sportarten wie z. B.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und K.-o.-System · Mehr sehen »

Kardinalzahlarithmetik

Unter Kardinalzahlarithmetik versteht man in der Mengenlehre Regeln über mathematische Operationen zwischen Kardinalzahlen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Kardinalzahlarithmetik · Mehr sehen »

Kepler-Konstante

Die Kepler-Konstante C ist ein aus dem 3. Keplerschen Gesetz resultierender Parameter, der für alle um dasselbe Zentralgestirn kreisenden Himmelskörper gilt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Kepler-Konstante · Mehr sehen »

Keplersche Gesetze

Die drei Keplerschen Gesetze sind die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Umlaufs der Planeten um die Sonne.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Keplersche Gesetze · Mehr sehen »

Kohlenstoffbrennen

Das Kohlenstoffbrennen ist eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen, durch die in massereichen Sternen mit einer Ausgangsmasse von mindestens neun Sonnenmassen Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Kohlenstoffbrennen · Mehr sehen »

Kommutativgesetz

Das Kommutativgesetz, auf Deutsch Vertauschungsgesetz, ist eine Regel aus der Mathematik.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Kommutativgesetz · Mehr sehen »

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Komplexe Zahl · Mehr sehen »

Komposition (Mathematik)

Die Komposition von Funktionen Der Begriff Komposition bedeutet in der Mathematik meist die Hintereinanderschaltung von Funktionen, auch als Verkettung, Verknüpfung oder Hintereinanderausführung bezeichnet.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Komposition (Mathematik) · Mehr sehen »

Konrad Zuse

zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Konrad Zuse · Mehr sehen »

Konstruierbare Zahl

rechtwinkligen Dreiecks mit Schenkeln der Länge 1 und ist daher konstruierbar In der Geometrie und der Algebra heißt eine reelle Zahl r genau dann konstruierbar, wenn eine Strecke der Länge |r| in endlich vielen Schritten mit Zirkel und Lineal aus einer Strecke der Länge 1 konstruiert werden kann.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Konstruierbare Zahl · Mehr sehen »

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Zirkel und Lineal In der euklidischen Geometrie versteht man unter einer Konstruktion mit Zirkel und Lineal die Entwicklung der exakten zeichnerischen Darstellung einer Figur auf der Grundlage vorgegebener Größen, wobei in der Regel nur Zirkel und Lineal verwendet werden dürfen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Konstruktion mit Zirkel und Lineal · Mehr sehen »

Kopf-Hals-Karzinom

Unter Kopf-Hals-Karzinomen versteht man eine Gruppe bösartiger (maligner) Tumoren, die im Kopf-Hals-Bereich ihren Ursprung haben.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Kopf-Hals-Karzinom · Mehr sehen »

Kubikmeter

Der Kubikmeter („Meter hoch 3“, Einheitenzeichen m3) ist die Maßeinheit für das Volumen im Internationalen Einheitensystem (SI).

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Kubikmeter · Mehr sehen »

Kynea-Zahl

In der Zahlentheorie ist eine Kynea-Zahl eine ganze Zahl der Form (2^n+1)^2-2, oder, gleichbedeutend, eine Zahl der Form 2^+2^-1 mit n \geq 1.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Kynea-Zahl · Mehr sehen »

Lange und kurze Skala

Wertangabe von 10.000.000.000 gemäß der langen Skala: zehn Milliarden – Briefmarke Deutsches Reich (1923) Wertangabe von 10.000.000.000 gemäß der kurzen Skala: zehn Billionen – Banknote Zimbabwe (2008) Die Lange und kurze Skala sind zwei Systeme von Zahlennamen im Dekadischen Zahlensystem mit unterschiedlichen Konventionen für Namen großer Zahlen oberhalb der Million.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Lange und kurze Skala · Mehr sehen »

Langzeitkorrelation

Langzeitkorrelationen, auch Langzeitpersistenz, Erhaltungsneigung oder Memory-Effekt genannt, sind Korrelationen mit divergierender Korrelationslänge.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Langzeitkorrelation · Mehr sehen »

Laplace-Transformation

Die Laplace-Transformation, benannt nach Pierre-Simon Laplace, ist eine einseitige Integraltransformation, die eine gegebene Funktion f vom reellen Zeitbereich in eine Funktion F im komplexen Spektralbereich (Frequenzbereich; Bildbereich) überführt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Laplace-Transformation · Mehr sehen »

Laurent-Reihe

Die Laurent-Reihe (nach Pierre Alphonse Laurent) ist eine unendliche Reihe ähnlich einer Potenzreihe, aber zusätzlich mit negativen Exponenten.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Laurent-Reihe · Mehr sehen »

Lösen von Gleichungen

Das Lösen von Gleichungen kann analytisch, also durch Umformung, oder auch grafisch und numerisch erfolgen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Lösen von Gleichungen · Mehr sehen »

Lösen von Ungleichungen

Beim Lösen von Ungleichungen über den reellen Zahlen versucht man, eine unübersichtliche Ungleichung so weit zu vereinfachen, dass sich einfache Aussagen etwa der Form x>5 bilden, die unmittelbar zu verstehen sind oder die sich an der Zahlengeraden veranschaulichen lassen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Lösen von Ungleichungen · Mehr sehen »

Leeres Produkt

Das leere Produkt ist in der Mathematik der Sonderfall eines Produktes mit null Faktoren.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Leeres Produkt · Mehr sehen »

Leonhard Euler

rahmenlos Leonhard Euler (* 15. April 1707 in Basel; † in Sankt Petersburg) war ein Schweizer Mathematiker, Physiker, Astronom, Geograph, Logiker und Ingenieur.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Leonhard Euler · Mehr sehen »

Lerchsche Zeta-Funktion

Die Lerchsche Zeta-Funktion (nach Mathias Lerch) ist eine sehr allgemeine Zeta-Funktion.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Lerchsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Leylandsche Zahl

In der Zahlentheorie ist eine Leylandsche Zahl eine positive ganze Zahl n \in \mathbb N der Form Würde man auf die Bedingung x>1 und y>1 verzichten, könnte man jede natürliche Zahl n \in \mathbb N in der Form n.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Leylandsche Zahl · Mehr sehen »

Lichtwellenleiter

Kunststoff-Lichtwellenleiter Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' und einer ''Multimodefaser'' (v. l. n. r.) ST-Steckern (unten) Aufbau Glasfaserkabel Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Lichtwellenleiter · Mehr sehen »

Lineare Algebra

Die lineare Algebra (auch Vektoralgebra) ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Vektorräumen beschäftigt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Lineare Algebra · Mehr sehen »

Lineare Gleichung

Eine lineare Gleichung ist eine mathematische Bestimmungsgleichung, in der ausschließlich Linearkombinationen der Unbekannten vorkommen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Lineare Gleichung · Mehr sehen »

List Comprehension

List Comprehensions oder Listen-Abstraktionen sind syntaktische Gefüge, die beschreiben, wie vorhandene Listen oder andere iterierbare Objekte verarbeitet werden, um aus ihnen neue Listen zu erstellen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und List Comprehension · Mehr sehen »

Liste besonderer Zahlen

Diese Liste besonderer Zahlen führt einerseits Zahlen auf, die eine oder mehrere auffällige mathematische Eigenschaften besitzen, und andererseits Zahlen, die eine besondere kulturelle oder technische Bedeutung haben.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Liste besonderer Zahlen · Mehr sehen »

Liste mathematischer Symbole

Einige mathematische Symbole Diese Liste mathematischer Symbole zeigt eine Auswahl der gebräuchlichsten Symbole, die in moderner mathematischer Notation innerhalb von Formeln verwendet werden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Liste mathematischer Symbole · Mehr sehen »

Logarithmentafel

Seite einer vierstelligen Logarithmentafel von 1912 Logarithmentafel von 1804 Logarithmentafel oder Logarithmische Rechentafel nennt man eine tabellarische Darstellung der Mantissen von Logarithmen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Logarithmentafel · Mehr sehen »

Logarithmische Darstellung

Obere Skale linear in \lg x geteiltUntere Skale logarithmisch in x geteilt Verteilung der Beitragszahlen der aktivsten Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia Die logarithmische Darstellung verwendet eine Achsenbeschriftung, bei der in einer linearen Teilung nicht der Zahlenwert einer darzustellenden Größe aufgetragen wird, sondern der Logarithmus ihres Zahlenwerts.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Logarithmische Darstellung · Mehr sehen »

Logarithmus

Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den Numerus, zu erhalten.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Logarithmus · Mehr sehen »

Logische Verschiebung

Unter einer logischen Verschiebung (engl. logical shift) versteht man in der Informatik einen bitweisen Operator, der alle Bits des Operanden verschiebt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Logische Verschiebung · Mehr sehen »

Lucas-Folge

thumb Unter der Lucas-Folge versteht man zwei unterschiedliche Dinge.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Lucas-Folge · Mehr sehen »

Magma (Mathematik)

In der Mathematik ist ein Magma (neutrum, Mehrzahl Magmen oder Magmata) eine algebraische Struktur, bestehend aus einer Menge von Elementen zusammen mit einer Verknüpfung zweier beliebiger Elemente dieser Menge, die wiederum ein Element aus dieser Menge ergibt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Magma (Mathematik) · Mehr sehen »

Majorisierungsprinzip von Hardy-Littlewood-Pólya

Das Majorisierungsprinzip von Hardy-Littlewood-Pólya ist ein Lehrsatz des mathematischen Teilgebiets der Analysis, der aus einer Arbeit der drei Mathematiker Godfrey Harold Hardy, John Edensor Littlewood und George Pólya aus dem Jahre 1929 hervorgeht.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Majorisierungsprinzip von Hardy-Littlewood-Pólya · Mehr sehen »

Make 24

Zahlen und Rechenoperationen für Make 24 Make 24 ist ein mathematisches Knobelspiel.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Make 24 · Mehr sehen »

Mantisse

Als Mantisse m bezeichnet man die Ziffernstellen einer Gleitkommazahl \pm m\cdot 10^e vor der Potenz.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Mantisse · Mehr sehen »

Maschinenzahl

Unter einer Maschinenzahl versteht man eine Zahl, die im Computer in binärer Form gespeichert wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Maschinenzahl · Mehr sehen »

Masse-Leuchtkraft-Beziehung

Eine Masse-Leuchtkraft-Beziehung stellt einen Zusammenhang dar zwischen der Masse eines Objektes, beispielsweise eines Sterns, und seiner Leuchtkraft.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Masse-Leuchtkraft-Beziehung · Mehr sehen »

Math42

Math42 war eine in Deutschland entwickelte App, die zur Lösung von mathematischen Problemen eingesetzt wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Math42 · Mehr sehen »

Mathematik im Alten Ägypten

Mathematisches Papyrus Rhind Mathematik im Alten Ägypten bezieht sich auf die Geschichte und Anwendung der täglichen Berechnungsformeln.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Mathematik im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Mathematik in der Blütezeit des Islam

Eine Seite aus al-Chwarizmis Buch ''Hisab al-dschabr wa-l-muqabala'' Die Mathematik in der Blütezeit des Islam basierte auf den Erkenntnissen der antiken griechischen und der indischen Mathematik, fügte ihnen in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Mathematik in der Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Mathematische Notation

Als mathematische Notation bezeichnet man in Mathematik, Logik und Informatik die Darstellung von Formeln und anderen mathematischen Objekten mittels mathematischer Symbole.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Mathematische Notation · Mehr sehen »

Matrixpotenz

In der linearen Algebra bezeichnet die Matrixpotenz das Ergebnis einer wiederholten Matrixmultiplikation.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Matrixpotenz · Mehr sehen »

Mehrlinge

Die eineiigen Dionne-Fünflinge als Kleinkinder … … und im Alter von 13 Jahren Mehrlinge sind zwei oder mehr Kinder einer Mutter und eines Vaters, die innerhalb derselben Schwangerschaft herangewachsen sind und in der Regel im Verlauf desselben Geburtsvorganges zur Welt kommen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Mehrlinge · Mehr sehen »

Mersenne-Zahl

UIUC von Donald B. Gillies gefunden wurde Eine Mersenne-Zahl ist eine Zahl der Form 2^n - 1.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Mersenne-Zahl · Mehr sehen »

Metrische absolute Geometrie

Die metrische absolute Geometrie ist eine axiomatische Beschreibung der absoluten Geometrie, die ein gemeinsames Fundament für Modelle der euklidischen Geometrie und der nichteuklidischen Geometrie, konkret für elliptische Geometrien und hyperbolische Geometrien legt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Metrische absolute Geometrie · Mehr sehen »

Michael Stifel

Michael Stifel Michael Stifel (auch: Styfel, Stieffel, Stiefel; * um 1487 in Esslingen am Neckar; † 19. April 1567 in Jena) war ein deutscher Theologe, Mathematiker und Reformator.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Michael Stifel · Mehr sehen »

Minus eins

−1 ist in der Mathematik die additive Inverse der 1, das heißt, wenn es zu 1 addiert wird, erhält man das neutrale Element der Addition 0.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Minus eins · Mehr sehen »

Mittlerer Binomialkoeffizient

Ein Mittlerer Binomialkoeffizient oder auch Zentralbinomialkoeffizient ist ein in der mittigsten Spalte des Pascalschen Dreieckes vorhandener Binomialkoeffizient.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Mittlerer Binomialkoeffizient · Mehr sehen »

Moment (Integration)

Momente sind in Naturwissenschaften und Technik Kenngrößen einer Verteilung, welche die Lage und Form dieser Verteilung beschreiben.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Moment (Integration) · Mehr sehen »

Monoidring

Ein Monoidring kann als Verallgemeinerung eines Polynomrings aufgefasst werden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Monoidring · Mehr sehen »

Monom

In der Algebra ist ein Monom ein Polynom, das nur aus einem Glied besteht.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Monom · Mehr sehen »

Multiplikation

Beispiel einer Multiplikation: 3\cdot4.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Multiplikation · Mehr sehen »

Multiplikative Partition

Eine multiplikative Partition (auch ungeordnete Faktorisierung) einer natürlichen Zahl n > 1 ist eine Art, diese Zahl als Produkt natürlicher Zahlen größer als 1 darzustellen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Multiplikative Partition · Mehr sehen »

Multiplikatives magisches Quadrat

Ein multiplikatives magisches Quadrat ist eine Variante des allgemeinen magischen Quadrats.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Multiplikatives magisches Quadrat · Mehr sehen »

Multiplizierer (Digitaltechnik)

Ein Multiplizierer ist in der Digitaltechnik eine elektrische Schaltung, die aus zwei oder mehr digitalen Zahlen mit der mathematischen Operation der Multiplikation das Produkt ermittelt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Multiplizierer (Digitaltechnik) · Mehr sehen »

NaN

In der Informationstechnik steht NaN (englisch für „Not a Number“ – „Keine Zahl“) für einen numerischen Datentyp-Wert, der einem undefinierten oder nicht darstellbaren Wert entspricht, und kommt insbesondere bei Gleitkommazahlberechnungen vor.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und NaN · Mehr sehen »

Natürliche Einheiten

Als Natürliche Einheiten in der Physik werden Systeme von Maßeinheiten bezeichnet, die durch die Werte von Naturkonstanten gegeben sind.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Natürliche Einheiten · Mehr sehen »

Natürliche Operation

Die Hessenbergschen natürlichen Operationen, benannt nach Gerhard Hessenberg, sind mathematische Rechenoperationen für Ordinalzahlen und benutzen wesentlich die Cantorschen Normalformen der Operanden und damit die transfinite Arithmetik der Ordinalzahlen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Natürliche Operation · Mehr sehen »

Neuner- und Elferprobe

Neuner- und Elferprobe sind Verfahren, um Rechenfehler bei der Addition, Subtraktion oder Multiplikation natürlicher Zahlen zu erkennen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Neuner- und Elferprobe · Mehr sehen »

Nicolas Chuquet

Nicolas Chuquet (* zwischen 1445 und 1455 in Paris; † 1487 oder 1488 in Lyon) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Nicolas Chuquet · Mehr sehen »

Oktalsystem

Das Oktalsystem (von ‚acht‘) ist ein Stellenwertsystem mit der Basis 8 (daher auch Achtersystem genannt).

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Oktalsystem · Mehr sehen »

Oloid

Struktur des Oloids Das Oloid (auch Polysomatoloid genannt) ist ein geometrischer Körper, der 1929 vom Bildhauer und Maschinenbauer Paul Schatz zusammen mit dem umstülpbaren Würfel entdeckt wurde.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Oloid · Mehr sehen »

Omori-Gesetz

Das Omori-Gesetz ist ein 1894 von Fusakichi Ōmori entdecktes geophysikalisches Gesetz, nach dem Vor- und Nachbeben in ihrer Häufigkeit zeitlich gemäß einer Potenzverteilung um ein Hauptbeben verteilt sind.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Omori-Gesetz · Mehr sehen »

Operatorassoziativität

Operatorassoziativität bezeichnet vor allem in der Informatik, aber auch Mathematik und Logik die Festlegung, wie komplexere Ausdrücke mit nicht infix-Operatoren, die für Operationen stehen, die nicht unbedingt assoziativ sind, zu lesen sind.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Operatorassoziativität · Mehr sehen »

P-Gruppe

Für eine Primzahl p ist eine p-Gruppe in der Gruppentheorie eine Gruppe, in der die Ordnung jedes Elements eine Potenz von p ist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und P-Gruppe · Mehr sehen »

Papierfalten

Kreuzfaltung Papierfalten ist das Zusammenlegen von Papierbögen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Papierfalten · Mehr sehen »

Pareto-Verteilung

Die Häufigkeit der Einwohnerzahlen deutscher Städte (Histogramm in gelb) kann gut durch eine Pareto-Verteilung (blau) beschrieben werden Die Pareto-Verteilung, benannt nach dem italienischen Ökonom Vilfredo Pareto, ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung auf einem rechtsseitig unendlichen Intervall.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Pareto-Verteilung · Mehr sehen »

Parität (Mathematik)

Cuisenaire-Stäbchen zur Veranschaulichung der Teilbarkeit von fünf und sechs durch zwei Eine ganze Zahl heißt gerade, wenn sie ohne Rest durch zwei teilbar ist; andernfalls heißt sie ungerade.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Parität (Mathematik) · Mehr sehen »

Pascalsches Dreieck

Jeder Eintrag ist die Summe der zwei darüberstehenden Einträge. Das Pascalsche (oder Pascal’sche) Dreieck ist eine Form der grafischen Darstellung der Binomialkoeffizienten \tbinom, die auch eine einfache Berechnung dieser erlaubt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Pascalsches Dreieck · Mehr sehen »

Pétanque-Wettbewerbe

In der Boule-Spiel Sportart Pétanque werden unterschiedliche Wettbewerbe ausgetragen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Pétanque-Wettbewerbe · Mehr sehen »

Permanenzprinzip

Das Permanenzprinzip ist ein Begriff aus der Didaktik der Zahlbereichserweiterungen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Permanenzprinzip · Mehr sehen »

Peukert-Gleichung

Die Peukert-Gleichung, benannt nach Wilhelm Peukert, der sie 1897 nach Versuchen an Bleiakkumulatoren aufstellte, beschreibt das Speichervermögen von Primär- oder Sekundärzellen (Batterien und Akkumulatoren) in Abhängigkeit vom Entladestrom: je höher der Entladestrom (Entladung pro Zeitspanne), desto weniger elektrische Energie (Kapazität der Zelle mal ihre Spannung) kann entnommen werden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Peukert-Gleichung · Mehr sehen »

Pfeilschreibweise

In der Mathematik ist die Pfeilschreibweise eine Methode, die Donald E. Knuth 1976 entwickelte, um sehr große Zahlen zu schreiben.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Pfeilschreibweise · Mehr sehen »

Physikalische Größe

Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Physikalische Größe · Mehr sehen »

Pierpont-Primzahl

Eine Pierpont-Primzahl ist eine Primzahl der Form 2^u3^v+1.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Pierpont-Primzahl · Mehr sehen »

Pierre Wantzel

Pierre-Laurent Wantzel (* 5. Juni 1814 in Paris; † 21. Mai 1848 ebenda) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Pierre Wantzel · Mehr sehen »

Point Accepted Mutation Matrix

Eine Point Accepted Mutation Matrix (kurz: PAM-Matrix) ist eine mit PAM-Werten gefüllte Substitutionsmatrix, die in der Bioinformatik dazu verwendet wird, die Wahrscheinlichkeit der Veränderung einer Aminosäuresequenz zu bestimmen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Point Accepted Mutation Matrix · Mehr sehen »

Polynom

Ein Polynom ist ein algebraischer Term, der sich als Summe von Vielfachen von Potenzen einer Variablen bzw.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Polynom · Mehr sehen »

Populationsindex

Der Populationsindex r eines Meteorstromes beschreibt die Helligkeitsverteilung seiner Meteore: er charakterisiert den Faktor, um den die Meteoranzahl zur nächstschwächeren Größenklasse hin ansteigt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Populationsindex · Mehr sehen »

Positive Koordination

Positive Koordination bezeichnet eine Abstimmung zwischen Organisationseinheiten, bei der von der durchführenden Organisationseinheit geprüft wird, in welcher Kombination verschiedene Entscheidungsvarianten für alle beteiligten Akteure den größtmöglichen Nutzen generieren.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Positive Koordination · Mehr sehen »

Potenz

Potenz (‚Macht, Kraft, Vermögen, Fähigkeit‘) steht für.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Potenz · Mehr sehen »

Potenz-assoziative Algebra

Eine potenz-assoziative Algebra ist eine Algebra, in welcher die Potenzen eines Elements unabhängig von der Beklammerungsreihenfolge definiert werden können.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Potenz-assoziative Algebra · Mehr sehen »

Potenzfunktion

Graphen einiger Potenzfunktionen Als Potenzfunktionen bezeichnet man elementare mathematische Funktionen der Form Wenn man nur natürliche oder ganzzahlige Exponenten betrachtet, schreibt man für den Exponenten meistens n: Ist der Exponent n eine natürliche Zahl, so ist der Funktionsterm a x^n ein Monom.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Potenzfunktion · Mehr sehen »

Potenzgesetz (Statistik)

empirisch ermittelte relative Häufigkeit y von deutschen Städten mit der Einwohnerzahl x (gelb) kann durch ein Potenzgesetz: y.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Potenzgesetz (Statistik) · Mehr sehen »

Potenzierung

Potenzierung (oder potenzieren) steht für.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Potenzierung · Mehr sehen »

Potenzmenge

Die Potenzmenge von ''x'', ''y'', ''z'', dargestellt als Hasse-Diagramm. Als Potenzmenge bezeichnet man in der Mengenlehre die Menge aller Teilmengen einer gegebenen Grundmenge.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Potenzmenge · Mehr sehen »

Potenzregel

Die Potenzregel ist in der Mathematik eine der Grundregeln der Differentialrechnung.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Potenzregel · Mehr sehen »

Potenzturm

x↑↑''a'' für ''a''.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Potenzturm · Mehr sehen »

POW

POW steht für.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und POW · Mehr sehen »

Praktische Zahl

In der Zahlentheorie ist eine praktische Zahl (von, auch panarithmic number) eine natürliche Zahl n \in \mathbb N mit der Eigenschaft, dass jede kleinere Zahl als Summe von paarweise verschiedenen echten Teilern von n geschrieben werden kann.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Praktische Zahl · Mehr sehen »

Prüfergruppe

In der Mathematik, speziell in der Gruppentheorie, nennt man für eine Primzahl p jede zur multiplikativen Gruppe isomorphe Gruppe eine p-Prüfergruppe oder eine p-quasizyklische Gruppe.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Prüfergruppe · Mehr sehen »

Primfaktorzerlegung

Die Primfaktorzerlegung ist die Darstellung einer positiven natürlichen Zahl n\in\N als Produkt aus Primzahlen p\in\mathbb P, die dann als Primfaktoren von n bezeichnet werden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Primfaktorzerlegung · Mehr sehen »

Primitivwurzel

Als Primitivwurzeln werden in der Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, bestimmte Elemente von primen Restklassengruppen bezeichnet.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Primitivwurzel · Mehr sehen »

Primzahlpotenz

Primzahlpotenzen (kurz Primpotenzen) sind natürliche Zahlen, die eine Potenz einer Primzahl p sind, z. B.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Primzahlpotenz · Mehr sehen »

Produktregel

Die Produktregel oder Leibnizregel (nach Gottfried Wilhelm Leibniz) ist eine grundlegende Regel der Differentialrechnung.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Produktregel · Mehr sehen »

Prothsche Primzahl

Prothsche Primzahlen sind natürliche Zahlen, die sowohl Proth-Zahlen als auch Primzahlen sind.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Prothsche Primzahl · Mehr sehen »

Proton-Proton-Reaktion

Schematischer Ablauf der Proton-Proton-I-Kette Die Proton-Proton-Reaktion (p-p-Reaktion, Proton-Proton-Kette) ist eine von zwei Fusionsreaktionen des sogenannten Wasserstoffbrennens, durch welche in Sternen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Proton-Proton-Reaktion · Mehr sehen »

Punktrechnung vor Strichrechnung

Die Regel Punktrechnung vor Strichrechnung, kurz auch Punkt vor Strich genannt, ist eine Konvention in der Operatorrangfolge der Mathematik.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Punktrechnung vor Strichrechnung · Mehr sehen »

Quadrat (Mathematik)

5 \cdot 5, oder 5^2 (5 zum Quadrat), kann grafisch als ein Quadrat dargestellt werden. Jedes Kästchen repräsentiert eine Einheit, 1 \cdot 1, und das gesamte Quadrat 5 \cdot 5, oder die Fläche des Quadrats. In der Mathematik versteht man unter dem Quadrat einer Zahl einen Rechenausdruck (Term), der die Multiplikation dieser Zahl mit sich selbst ausdrückt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Quadrat (Mathematik) · Mehr sehen »

Quadratisches Mittel

rahmenlos Das quadratische Mittel (oder der quadratische Mittelwert QMW, englisch: root mean square RMS) ist derjenige Mittelwert, der berechnet ist als Quadratwurzel des Quotienten aus der Summe der Quadrate der beachteten Zahlen und ihrer Anzahl.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Quadratisches Mittel · Mehr sehen »

Quadratwurzel

Graph der Quadratwurzelfunktion y.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Quadratwurzel · Mehr sehen »

Quadratzahl

16 Kugeln bilden ein Quadrat. Eine Quadratzahl oder Viereckszahl ist eine Zahl, die durch Quadrieren einer ganzen Zahl, also die Multiplikation einer solchen mit sich selbst, entsteht.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Quadratzahl · Mehr sehen »

Quintillion

Eine Quintillion (gebildet nach französisch million und lateinisch quinque „fünf“ bzw. quintus „fünfter“) oder Quinquillion (neulateinisch) ist ein Zahlwort, das für die fünfte Potenz einer Million steht.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Quintillion · Mehr sehen »

Rationale Funktion

'''rot:''' Graph der gebrochenrationalen Funktion f(x).

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Rationale Funktion · Mehr sehen »

Rüchardt-Experiment

Das Rüchardt-Experiment ist ein Experiment in der Thermodynamik, das dazu dient, die molaren Wärmekapazitäten c_p und c_V für Gase zu bestimmen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Rüchardt-Experiment · Mehr sehen »

Rechenschieber

ARISTO). Die Zunge ist für eine Multiplikation mit 1,30 eingestellt, die Stellung des Läufers zeigt das Ergebnis 2,60 für den Faktor 2,00. Frank Whittle bei der praktischen Anwendung Ein Rechenschieber oder Rechenstab ist ein analoges Rechenhilfsmittel (auch Analogrechner genannt) zur mechanisch-grafischen Durchführung von Grundrechenarten, vorzugsweise der Multiplikation und Division.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Rechenschieber · Mehr sehen »

Rechenwerk

Als Rechenwerk (auch Ausführungseinheit, englisch execution unit) oder Operationswerk bezeichnet man in der Mikroelektronik und technischen Informatik ein Schaltwerk zur Ausführung der Maschinenbefehle eines Computerprogramms.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Rechenwerk · Mehr sehen »

Reguläre Primzahl

In der Zahlentheorie heißt eine Primzahl regulär, wenn sie bestimmte Zahlen nicht teilt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Reguläre Primzahl · Mehr sehen »

Reihe (Mathematik)

Animation der Konvergenz der Reihe \tfrac12 + \tfrac14 + \tfrac18 + \tfrac116 + \tfrac132 + \cdots gegen 1. Mit jedem neuen Summanden wird der „Abstand“ zum Grenzwert halbiert. Eine Reihe, selten Summenfolge oder unendliche Summe und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Reihe (Mathematik) · Mehr sehen »

Reihenentwicklung

Eine Reihenentwicklung ist eine Technik aus der Mathematik, die insbesondere in den Teilgebieten Analysis und Funktionentheorie von Bedeutung ist, aber auch in anderen mathematischen Disziplinen sowie in der Physik und in anderen naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen angewendet wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Reihenentwicklung · Mehr sehen »

Relation (Mathematik)

Eine Relation („Beziehung“, „Verhältnis“) ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Relation (Mathematik) · Mehr sehen »

Riemannsche Vermutung

Bernhard Riemann Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist nach Meinung führender Mathematiker das derzeit bedeutendste ungelöste Problem der reinen Mathematik.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Riemannsche Vermutung · Mehr sehen »

Riemannsche Zeta-Funktion

Funktionsgraph der Zeta-Funktion für reelle Argumente im Bereich −20 komplexen Ebene: Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Die im Bild sichtbaren, sogenannten nicht-trivialen Nullstellen der Zeta-Funktion liegen auf der nicht eingezeichneten, vertikalen Linie durch 0,5. Sie sind als schwarze Punkte auf dieser gedachten Linie erkennbar und spiegelsymmetrisch zur reellen Achse, also zur horizontalen Linie durch den Ursprung, angeordnet. Das Schaubild besitzt einen einzigen rein weißen Punkt. Dieser gehört zur einzigen Polstelle der Zeta-Funktion in 1, also zu demjenigen Punkt, der sich eine Einheit rechts vom Ursprung befindet und in dem die Zeta-Funktion nicht definiert ist. Die sogenannten trivialen Nullstellen liegen auf dem linken Teil der reellen Achse, nämlich in −2, −4, −6, −8 … Die Riemannsche Zeta-Funktion, auch Riemannsche ζ-Funktion oder Riemannsche Zetafunktion (nach Bernhard Riemann), ist eine komplexwertige, spezielle mathematische Funktion, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Riemannsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Ritter Toggenburg

Ritter Toggenburg ist eine im Juli des Balladenjahres 1797 entstandene Ballade von Friedrich Schiller.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Ritter Toggenburg · Mehr sehen »

Robie Motor Car Company

Robie Motor Car Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Robie Motor Car Company · Mehr sehen »

Rundung

Die Rundung oder auch das Runden ist die Ersetzung einer Zahl durch einen Näherungswert, der gewünschte Eigenschaften hat, welche der ursprünglichen Zahl fehlen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Rundung · Mehr sehen »

Russische Bauernmultiplikation

Die Russische Bauernmultiplikation (auch Ägyptisches Multiplizieren, Abessinische Bauernregel oder Verdopplungs-Halbierungs-Methode genannt) ist ein einfaches Verfahren zur Multiplikation zweier natürlicher Zahlen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Russische Bauernmultiplikation · Mehr sehen »

Satz von Cantelli

Der Satz von Cantelli ist ein Lehrsatz der Wahrscheinlichkeitsrechnung, einem der Teilgebiete der Mathematik.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Satz von Cantelli · Mehr sehen »

Satz von Dirichlet (Primzahlen)

Peter Gustav Lejeune Dirichlet Der Satz von Dirichlet, gelegentlich auch Dirichletscher Primzahlsatz, benannt nach Peter Gustav Lejeune Dirichlet, ist eine Aussage aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Satz von Dirichlet (Primzahlen) · Mehr sehen »

Satz von Euler (Primzahlen)

Einer der zahlreichen Lehrsätze von Leonhard Euler im mathematischen Teilgebiet der Analysis ist der Satz von Euler über die Summation der Kehrwerte der Primzahlen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Satz von Euler (Primzahlen) · Mehr sehen »

Satz von Pfister

Der Satz von Pfister, benannt nach Albrecht Pfister, beschäftigt sich mit der Frage, wann Produkte von Summen von n Quadraten wieder als Summen von n Quadraten geschrieben werden können.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Satz von Pfister · Mehr sehen »

Satz von Sarkovskii

Der Satz von Sarkovskii ist ein Satz der Mathematik, der eine wichtige Aussage über die möglichen Perioden bei der Iteration einer stetigen Funktion macht.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Satz von Sarkovskii · Mehr sehen »

Satz von Tijdeman

In der Zahlentheorie, einem der Teilgebiete der Mathematik, ist der Satz von Tijdeman ein von dem Mathematiker Robert Tijdeman im Jahre 1976 vorgelegter Lehrsatz, der sich mit der Frage der Lösbarkeit der catalanschen Gleichung befasst.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Satz von Tijdeman · Mehr sehen »

Schenkkreis

Schenkkreise oder Herzkreise sind eine Form des Schneeball- oder Pyramidensystems.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Schenkkreis · Mehr sehen »

Schottky-Gleichung

Die Schottky-Gleichung (auch bekannt als Langmuir-Schottkysche Raumladungsgesetz oder Schottky-Langmuir-Raumladungsgesetz, nach Walter Schottky und Irving Langmuir) beschreibt die Abhängigkeit der elektrischen Stromdichte von der Anodenspannung in einer Elektronenröhre.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Schottky-Gleichung · Mehr sehen »

Schriftschnitt

Ein Schriftschnitt (auch Schriftstil) ist eine Variation einer Schriftart.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Schriftschnitt · Mehr sehen »

Sechsunddreißig

Die Sechsunddreißig (36) ist die natürliche Zahl zwischen Fünfunddreißig und Siebenunddreißig.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Sechsunddreißig · Mehr sehen »

Sechzehneck

Ein regelmäßiges Sechzehneck Ein Sechzehneck oder Hexadekagon ist ein Polygon mit 16 Seiten und 16 Ecken.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Sechzehneck · Mehr sehen »

Sexagesimalsystem

Das Sexagesimalsystem (auch Hexagesimalsystem oder Sechziger-System) ist ein Stellenwertsystem zur Basis 60.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Sexagesimalsystem · Mehr sehen »

Sichere Primzahl

In der Zahlentheorie ist eine sichere Primzahl (von) eine Primzahl q \in \mathbb P der Form q.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Sichere Primzahl · Mehr sehen »

Sierpiński-Zahl

Eine Sierpiński-Zahl (benannt nach dem polnischen Mathematiker Wacław Sierpiński) ist eine natürliche, ungerade Zahl k, für die die unendliche Zahlenfolge k\cdot 2^n+1 mit n \ge 1 keine Primzahlen enthält.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Sierpiński-Zahl · Mehr sehen »

Sierpinski-Dreieck

Sierpinski-Dreieck mit Rekursionstiefe 7 Tetraeder in Bottrop Das Sierpinski-Dreieck ist ein 1915 von Wacław Sierpiński beschriebenes Fraktal – mitunter auch Sierpinski-Fläche oder -Dichtung genannt, welches eine selbstähnliche Teilmenge eines meist gleichseitigen Dreiecks ist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Sierpinski-Dreieck · Mehr sehen »

Skalenelastizität

In der Produktionstheorie gibt die Skalenelastizität an, um wie viel Prozent sich die Produktionsmenge (Output) erhöht, wenn die Einsatzmengen aller Produktionsfaktoren (Inputs) gleichzeitig um ein Prozent erhöht werden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Skalenelastizität · Mehr sehen »

Smith-Zahl

Eine Smith-Zahl ist eine zusammengesetzte Zahl, bei der die Summe ihrer Ziffern gleich der Summe aller Ziffern ihrer Primfaktoren ist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Smith-Zahl · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Sonne · Mehr sehen »

Speicherausrichtung

In der Rechnerarchitektur (Computer) bezeichnet man ein Datenelement (oder einen Operanden) mit n Bytes als im Speicher ausgerichtet, wenn dessen Adresse A ein ganzzahliges Vielfaches von n ist (A mod n.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Speicherausrichtung · Mehr sehen »

Spielplan (Sport)

Ein Spielplan ist im Sport ein vor Beginn einer Saison oder eines Turniers festgelegter Plan, der die Reihenfolge der Spiele der Teilnehmer bzw.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Spielplan (Sport) · Mehr sehen »

SR-50

SR-50 (1974) Nachfolger SR-50A (1975) Der SR-50 von Texas Instruments (TI) ist ein technisch-wissenschaftlicher Taschenrechner.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und SR-50 · Mehr sehen »

SR-52

Der SR-52 ist ein programmierbarer wissenschaftlicher/technischer Taschenrechner von Texas Instruments mit eingebautem Magnetkartenleser.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und SR-52 · Mehr sehen »

Stammbaum (Gruppentheorie)

In der algorithmischen Gruppentheorie versteht man unter einem Stammbaum einen gerichteten Baum zur Modellierung von sogenannten Vorgänger-Nachfolger-Relationen zwischen Isomorphieklassen endlicher ''p-Gruppen''.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Stammbaum (Gruppentheorie) · Mehr sehen »

Stützlinie

Der ''Gateway Arch'' des Jefferson National Expansion Memorial in St. Louis, Missouri trägt nur sein eigenes Gewicht und folgt einer Katenoide, um auftretende Biegemomente zu minimieren. aufzumauern, da die beiden seitlichen Säulen extrem schwer ausgeführt werden müssten, um den Bogen zwischen sich abstützen zu können, ohne seitlich auszuweichen. Halbkreisförmige Bögen aus Mauerwerk werden darum nur innerhalb von Wänden oder Mauern eingesetzt, die in der Lage sind, die Lasten seitlich abzuleiten. Als Stützlinie bezeichnet man die Linie in einem Bogen, längs derer die aus der Belastung entstehenden, zusammengefassten Normalkräfte (Druckkräfte) verlaufen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Stützlinie · Mehr sehen »

Stefan-Boltzmann-Gesetz

Das Stefan-Boltzmann-Gesetz gibt die thermisch abgestrahlte Leistung eines idealen Schwarzen Körpers in Abhängigkeit von seiner Temperatur an.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Stefan-Boltzmann-Gesetz · Mehr sehen »

Steinhaus-Moser-Notation

Die Steinhaus-Moser-Notation ist eine Darstellungsweise für sehr große Zahlen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Steinhaus-Moser-Notation · Mehr sehen »

Stellenwertsystem

Ein Stellenwertsystem, Positionssystem oder polyadisches Zahlensystem ist ein Zahlensystem, dessen Zahlzeichen aus Ziffern besteht, deren jeweiliger Beitrag zum Gesamtwert der Zahl von ihrer Position innerhalb des Zahlzeichens abhängt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Stellenwertsystem · Mehr sehen »

Sternchen (Schriftzeichen)

Das Sternchen, auch der Stern, Asteriskus oder Asterisk (*, als Anmerkungszeichen älter auch ※; von spätlateinisch asteriscus, von altgriechisch ἀστερίσκος asterískos, „Sternchen“) ist ein typografisches Zeichen in Form eines kleinen fünf- oder sechsstrahligen Sterns.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Sternchen (Schriftzeichen) · Mehr sehen »

Stromgröße

Unter einer Stromgröße (auch Bewegungsgröße, Flussgröße) versteht man in der Wirtschaftsmathematik die innerhalb eines bestimmten Zeitraums in Geldeinheiten bewertete oder in physikalischen Einheiten gemessene Größe.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Stromgröße · Mehr sehen »

Superhochzusammengesetzte Zahlen

Eine superhochzusammengesetzte Zahl (engl. superior highly composite number, kurz: SHCN) ist eine hochzusammengesetzte Zahl, die in einem strengen Rahmen mehr Teiler als andere Zahlen derselben Größenordnung hat.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Superhochzusammengesetzte Zahlen · Mehr sehen »

Synchrotron-Selbst-Compton-Modell

Das Synchrotron-Selbst-Compton-Modell (englisch: Synchrotron Self-Compton Model), kurz SSC-Modell, beschreibt einen Mehrfachstreuprozess in der Teilchen- und Astrophysik.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Synchrotron-Selbst-Compton-Modell · Mehr sehen »

Tanzsprache

Westlichen Honigbiene Die Tanzsprache ist eine der wesentlichen Kommunikationsformen der Honigbienen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Tanzsprache · Mehr sehen »

Taschenrechner

Grafiktaschenrechner TI-89 Ein Taschenrechner ist eine tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Taschenrechner · Mehr sehen »

Taxicab-Zahl

In der Mathematik ist die n-te Taxicab-Zahl definiert als die kleinste natürliche Zahl, die sich auf n verschiedene Arten als Summe zweier Kubikzahlen darstellen lässt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Taxicab-Zahl · Mehr sehen »

Teilersumme

Unter der Teilersumme einer natürlichen Zahl versteht man die Summe aller positiven Teiler dieser Zahl einschließlich der Zahl selbst.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Teilersumme · Mehr sehen »

Tensordichte

In der Physik wurde der Begriff der Tensordichte von Hermann Weyl eingeführt, um den „Unterschied zwischen Quantität und Intensität, soweit er physikalische Bedeutung hat“, zu erfassen: „die Tensoren sind die Intensitäts-, die Tensordichten die Quantitätsgrößen“.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Tensordichte · Mehr sehen »

Ternärsystem

Das Ternärsystem, 3-adische System, auch Dreiersystem und selten triadisches System genannt, ist ein Stellenwertsystem zur Basis 3.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Ternärsystem · Mehr sehen »

Thabit-Zahl

In der Zahlentheorie ist eine Thabit-Zahl (oder auch 321-Zahl) eine natürliche Zahl n \in \mathbb N der Form 3 \cdot 2^n-1.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Thabit-Zahl · Mehr sehen »

Thailändische Ziffern

Die Thai-Zahlen, genauer: thailändische Ziffern (ตัวเลขไทย), sind eine Zahlschrift, in der Zahlen positionell auf der Grundlage eines Dezimalsystems mit neun Zahlzeichen und einem eigenen als Kreis geschriebenen Zeichen für die Null dargestellt werden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Thailändische Ziffern · Mehr sehen »

Theodor Schneider (Mathematiker)

Theodor Schneider 1970 Theodor Schneider (* 7. Mai 1911 in Frankfurt am Main; † 31. Oktober 1988 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker, der insbesondere durch die Lösung von Hilberts siebtem Problem bekannt wurde, die heute Satz von Gelfond-Schneider genannt wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Theodor Schneider (Mathematiker) · Mehr sehen »

TI-30

TI-30 in Ursprungsform mit roter Siebensegment-LED-Anzeige (1979) TI-45 mit identischem Funktionsumfang (1980) ASIC im TI-30X IIS (Jahr 2005) Der TI-30 ist ein besonders im schulischen Bereich verbreiteter Taschenrechner von Texas Instruments und wird bis heute in verschiedenen Ausführungen hergestellt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und TI-30 · Mehr sehen »

TI-33

TI-33 von 1977 im Mai 2019 –nach 42 Jahren defektfreier Nutzung Der sogenannte „Logarithm Bug“ im Schwestermodell ''TI-30'' – berechnet wurde jeweils der Wert von ln(1.0000001) Der TI-33 war ein in Schulen verbreiteter Taschenrechner von Texas Instruments von 1977.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und TI-33 · Mehr sehen »

TI-59

Texas Instruments TI-59 mit einer transparenten Tastaturauflage, deren blaue Zahlen die Tasten-Codes für die Programmierung zeigen. Das untere Bild zeigt das Gerät ohne die Auflage. Der TI-59 ist ein programmierbarer technisch-wissenschaftlicher Taschenrechner von Texas Instruments mit eingebautem Magnetkartenleser.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und TI-59 · Mehr sehen »

Timsort

Timsort ist ein hybrider Sortieralgorithmus, der von Mergesort und Insertionsort abgeleitet ist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Timsort · Mehr sehen »

Trapezzahl

''Abb. 1'': Plättchenmuster am Beispiel der Trapezzahl 18 Eine Trapezzahl ist eine natürliche Zahl n, die als Summe von mindestens zwei aufeinander folgenden natürlichen Zahlen darstellbar ist, wobei der kleinste Summand größer als 1 ist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Trapezzahl · Mehr sehen »

Trinom

Als Trinom bezeichnet man in der Mathematik die dreigliedrige Entsprechung zu dem bekannteren Binom.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Trinom · Mehr sehen »

Tully-Fisher-Beziehung

Die Tully-Fisher-Beziehung (veröffentlicht 1977 von Richard Brent Tully und Richard Fisher) beschreibt einen Zusammenhang zwischen der Rotationsgeschwindigkeit von Spiralgalaxien und ihrer Leuchtkraft.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Tully-Fisher-Beziehung · Mehr sehen »

Typenhebel

Schreibmaschine ohne Frontabdeckung. Alle Typenhebel sind im Halbkreis oberhalb der Tasten angeordnet. Der Typenhebel ist die bei mechanischen Schreibmaschinen vorherrschende Technik.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Typenhebel · Mehr sehen »

Umkehrfunktion

Die Umkehrfunktion In der Mathematik bezeichnet die Umkehrfunktion oder inverse Funktion einer bijektiven Funktion die Funktion, die jedem Element der Zielmenge sein eindeutig bestimmtes Urbildelement zuweist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Umkehroperation

Als Umkehroperation (vereinfachend, vor allem im didaktischen Kontext auch Umkehraufgabe oder Umkehrrechnung) bezeichnet man in der Mathematik die Vorschrift, mit der man zu einer bestimmten zweistelligen Rechenoperation aus deren Ergebnis und einem der beiden Operanden den jeweils anderen Operanden zurückerhält.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Umkehroperation · Mehr sehen »

Unbestimmter Ausdruck (Mathematik)

Ein unbestimmter Ausdruck ist in der Mathematik ein Term, dessen Auftreten bei der Untersuchung von Grenzwerten eine besondere Rolle spielt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Unbestimmter Ausdruck (Mathematik) · Mehr sehen »

Unicodeblock Lateinisch-1, Ergänzung

Der Unicodeblock Lateinisch-1, Ergänzung (Latin-1 Supplement, 0080 bis 00FF) ergibt zusammen mit dem Unicodeblock Basis-Lateinisch die Codepage „Latin1“ (ISO 8859-1).

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Unicodeblock Lateinisch-1, Ergänzung · Mehr sehen »

Unified Code for Units of Measure

Der Unified Code for Units of Measure (UCUM) ist ein regelbasiertes Kodierungssystem für Maßeinheiten.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Unified Code for Units of Measure · Mehr sehen »

Unique Formula Identifier

Der Unique Formula Identifier (UFI) oder eindeutiger Rezepturidentifikator ist ein 16-stelliger alphanumerischer Code, der auf Etiketten von Produkten, die ein gefährliches Gemisch enthalten, ab 2025 verlangt werden wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Unique Formula Identifier · Mehr sehen »

Unterhaltungsmathematik

Unter Unterhaltungsmathematik versteht man die Beschäftigung mit mathematischen Fragestellungen, welche vorrangig unter dem Aspekt des Zeitvertreibs betrieben wird.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Unterhaltungsmathematik · Mehr sehen »

Urnenmodell

Mit Urnenmodellen wird die Wahr­scheinlichkeit für das Auftreten bestimmter Farbkombinationen untersucht, wenn aus einer Urne mit verschieden­farbigen Kugeln zufällig ausgewählte Kugeln gezogen werden. Ein Urnenmodell ist ein Gedankenexperiment, das in der Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Kombinatorik verwendet wird, um verschiedene Zufallsexperimente auf einheitliche und anschauliche Weise zu modellieren.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Urnenmodell · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals, sind die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie für kugelförmige Teilchen mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Van-der-Waals-Kräfte · Mehr sehen »

Verkettete Pfeilschreibweise

Die von John Horton Conway erdachte verkettete Pfeilschreibweise ist eine mathematische Darstellung für äußerst große natürliche Zahlen, ähnlich wie die von Donald E. Knuth entwickelte Pfeilschreibweise, die davon zu unterscheiden ist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Verkettete Pfeilschreibweise · Mehr sehen »

Vermutungen von Paul Erdős

Der Mathematiker Paul Erdős hat in seinen Arbeiten viele Vermutungen in verschiedenen Bereichen der Mathematik aufgestellt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Vermutungen von Paul Erdős · Mehr sehen »

Verschiebungsmethode

Die Verschiebungsmethode ist die Standardformulierung der Finite-Elemente-Methode (FEM), bei der die Verschiebungen der Körperpunkte die primären Unbekannten sind.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Verschiebungsmethode · Mehr sehen »

Vier Vieren

Vier Vieren ist der Name eines Zahlenrätsels.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Vier Vieren · Mehr sehen »

Vierte-Potenz-Gesetz

Das Vierte-Potenz-Gesetz (auch Vierte-Potenz-Regel genannt) besagt, dass die Beanspruchung einer Straße durch ein Kraftfahrzeug extrem größer wird, je größer die Achslast des betreffenden Fahrzeugs ist.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Vierte-Potenz-Gesetz · Mehr sehen »

Vierundsechzig

Die Vierundsechzig (64) ist die natürliche Zahl zwischen 63 und 65.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Vierundsechzig · Mehr sehen »

Vollinvariante Untergruppe

Vollinvariante Untergruppen sind im mathematischen Teilgebiet der Gruppentheorie betrachtete Untergruppen mit einer Zusatzeigenschaft.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Vollinvariante Untergruppe · Mehr sehen »

Volumen

Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Volumen · Mehr sehen »

Vorsätze für Maßeinheiten

Vorsätze für Maßeinheiten, Einheitenvorsätze, Einheitenpräfixe oder kurz Präfixe oder Vorsätze dienen dazu, Vielfache oder Teile von Maßeinheiten zu bilden, um Zahlen mit vielen Stellen zu vermeiden.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Vorsätze für Maßeinheiten · Mehr sehen »

Vorzeichenregel von Descartes

Die Vorzeichenregel von Descartes wird in der Mathematik – ähnlich wie die Sturmsche Kette – benutzt, um die maximale Anzahl der positiven und negativen Nullstellen eines reellen Polynoms zu bestimmen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Vorzeichenregel von Descartes · Mehr sehen »

W-Kurve

Eine W-Kurve ist eine geometrische Kurve in einem projektiven Raum, die invariant ist unter einer 1-parametrigen Gruppe von projektiven Transformationen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und W-Kurve · Mehr sehen »

Wagstaff-Primzahl

In der Zahlentheorie ist eine Wagstaff-Primzahl eine Primzahl p der Form Diese Zahlen wurden nach dem Mathematiker Samuel Wagstaff benannt und tauchen unter anderem in der neuen Mersenne-Vermutung auf.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Wagstaff-Primzahl · Mehr sehen »

Waringsches Problem

Das Waringsche Problem ist ein Problem der Zahlentheorie.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Waringsches Problem · Mehr sehen »

Weißlichtinterferometrie

Die Weißlichtinterferometrie (WLI) ist eine berührungslose optische Messmethode, welche die Interferenz breitbandigen Lichts (Weißlicht) ausnutzt und so 3D-Profilmessungen von Strukturen mit Abmessungen zwischen einigen Zentimetern und einigen Mikrometern erlaubt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Weißlichtinterferometrie · Mehr sehen »

Wiensches Strahlungsgesetz

Das Wiensche Strahlungsgesetz war ein empirischer Versuch von Wilhelm Wien, die von einem Schwarzen Körper ausgesandte thermische Strahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge zu beschreiben.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Wiensches Strahlungsgesetz · Mehr sehen »

Winkelhalbierende

Winkelhalbierende eines Winkels bzw. zweier Geraden In der ebenen Geometrie ist die Winkelhalbierende eines Winkels die Halbgerade, die durch den Scheitelpunkt des Winkels läuft und das Winkelfeld in zwei deckungsgleiche Teile teilt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Winkelhalbierende · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Notation

Die wissenschaftliche Notation und die technische Notation sind besondere Zahlendarstellungen auf der Grundlage des Dezimalsystems.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Wissenschaftliche Notation · Mehr sehen »

Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers

Titelblatt der ''Introductio in analysin infinitorum'' von 1748 Das wissenschaftliche Werk von Leonhard Euler ist das umfangreichste von einem Mathematiker jemals geschaffene.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Wissenschaftliches Werk Leonhard Eulers · Mehr sehen »

Wurzel (Mathematik)

Grafische Darstellung der Quadratwurzel-Funktion y.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Wurzel (Mathematik) · Mehr sehen »

Wurzelgleichung

Wurzelgleichungen sind in der elementaren Algebra Bestimmungsgleichungen, bei denen die Unbekannte (meist als x bezeichnet) mindestens einmal unter einer Wurzel steht.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Wurzelgleichung · Mehr sehen »

Zahl

Übersicht über einige gängige Zahlbereiche. A\subset B bedeutet, dass die Elemente des Zahlbereiches A unter Beibehaltung wesentlicher Beziehungen auch als Elemente des Zahlbereichs B aufgefasst werden können. Echte Klassen sind in blau markiert. Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte beziehungsweise Objekte des Denkens, die sich historisch aus Vorstellungen von Größe und Anzahl entwickelten.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zahl · Mehr sehen »

Zahlensystem

Ein Zahlensystem oder Ziffernsystem (seltener auch Zahlsystem genannt) legt fest, wie eine Zahl dargestellt wird, insbesondere wenn ihr Wert nicht unmittelbar abzählbar oder erkennbar ist wie bei der Anzahl von Punkten auf einem Spielwürfel.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zahlensystem · Mehr sehen »

Zahlschrift

Eine Zahlschrift ist ein Schriftsystem für das Schreiben von Zahlen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zahlschrift · Mehr sehen »

Zahlwörter in der spanischen Sprache

Das Numerale, nombre numeral, deutsch Zahlwort, wird in der Sprachwissenschaft manchmal auch als eigene Wortart gedeutet und gibt über einen Zahlbegriff Auskunft.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zahlwörter in der spanischen Sprache · Mehr sehen »

Zehnerpotenz

Zehnerpotenzen, auch Stufenzahlen genannt, sind Potenzen mit der Basis 10 und einem ganzzahligen Exponenten.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zehnerpotenz · Mehr sehen »

Zeitentwicklungsoperator

Der Zeitentwicklungsoperator U ist ein quantenmechanischer Operator, mit dem sich die zeitliche Entwicklung eines physikalischen Systems berechnen lässt.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zeitentwicklungsoperator · Mehr sehen »

Zeitumkehr (Physik)

Zeitumkehr ist die Betrachtung physikalischer Vorgänge unter der Annahme, die Zeit laufe in umgekehrter Richtung.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zeitumkehr (Physik) · Mehr sehen »

Zellkolonie

Eine Zellkolonie ist ein bei Protophyten und Prokaryoten vorkommender Verband (Kolonie) meist gleichartiger Einzeller, die häufig durch eine Gallerthülle und Zellplasma miteinander verbunden sind.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zellkolonie · Mehr sehen »

Zellwachstum

Zellwachstum ist die Größen- und Volumenzunahme einzelner Zellen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zellwachstum · Mehr sehen »

Zenithal Hourly Rate

Die Zenithal Hourly Rate (ZHR, etwa zenitale stündliche Rate) eines Meteorstroms ist die Anzahl der Meteore, die ein einzelner Beobachter innerhalb einer Stunde unter einem Himmel mit der visuellen Grenzhelligkeit 6,5m sieht, wenn der Radiant des Stroms genau im Zenit steht und sich kein Hindernis im Blickfeld befindet.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zenithal Hourly Rate · Mehr sehen »

Zentrale Klassenarbeit

Zentrale Klassenarbeit (amtliche Abkürzung ZK, nicht-amtlich auch teilweise ZKA) werden die speziell in Baden-Württemberg geschriebenen Klassenarbeiten genannt, die von jedem Schüler in der zehnten Klasse an einem Gymnasium abgelegt werden müssen.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zentrale Klassenarbeit · Mehr sehen »

Zirkumflex

Ein Zirkumflex (von, „herumgebogen“, abgeleitet von bzw. perispasmós), auch Dachakzent, auch bekannt als Caret, Dach, Hut oder Einschaltungszeichen ist ein diakritisches Zeichen, meist zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zirkumflex · Mehr sehen »

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »

Zoomlevel

Dieselbe Karte im selben Zoomlevel (hier 14) erscheint auf unterschiedlichen Geräten unterschiedlich groß. Der Zoomlevel ist eine dynamische Maßstabsangabe für digital wiedergegebene Karten.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zoomlevel · Mehr sehen »

Zuse Z3

Deutschen Museum in München Die Z3 war einer der ersten funktionsfähigen Digitalrechner weltweit und wurde am 12.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zuse Z3 · Mehr sehen »

Zwiebelfisch (Buchdruck)

Zwiebelfische im Text, drei markiert und drei unmarkiert Zwiebelfisch („e“ in „einheit“) aus Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage, 8. Band, Seite 500 Zwiebelfische nennen Schriftsetzer und Buchdrucker einzelne Buchstaben innerhalb eines Textes aus einer anderen Schrift oder einem anderen Schriftschnitt, beispielsweise ein fettes e in einem in normaler Stärke gesetzten Wort.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zwiebelfisch (Buchdruck) · Mehr sehen »

Zykel-Graph

In der Gruppentheorie, einem Teilgebiet der abstrakten Algebra, stellt der Zykel-Graph die verschiedenen Zykel einer Gruppe dar.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und Zykel-Graph · Mehr sehen »

2-mal-12-Stunden-Zählung

Astronomische Uhr in Ulm ''Kleine Uhr:'' außen mit langem Zeiger mit Hand ''Große Uhr:'' innen mit kurzem Zeiger und Sonne (anstatt von 1 bis 24 ist zweimal von 1 bis 12 beziffert) Die 2-mal-12-Stunden-Zählung ist die zweimalige Stundenzählung des in 24 gleich lange äquinoktiale Stunden eingeteilten Volltages, also des lichten Tages und der Nacht gemeinsam, mit Hilfe der Kleinen Uhr.

Neu!!: Potenz (Mathematik) und 2-mal-12-Stunden-Zählung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Exponent (Mathematik), Exponentiation, Hochrechnen, Hochzahl, Potenzrechnung, Potenzschreibweise, Potenzzahl, Zweierpotenz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »