Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polytheismus

Index Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

324 Beziehungen: -ismus, Absarokee, Abstraktion und Einfühlung, Afrikanische Religionen, Ainu, Al-Arqam ibn Abī l-Arqam, Al-Kāfirūn, Alain de Benoist, Altaischer Schamanismus, Altarabische Religion, Altägyptische Gottheit, Altägyptische Religion, Altertum, Altsüdarabische Religion, Anbetung, Angelsächsische Religion, Animismus (Religion), Anna Komnena, Ansār, Antike Judenfeindschaft, Apologetik, Apostasie im Islam, Arabische Christen, Archetyp (Psychologie), Aristeasbrief, Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung, Aschera, Assyrer, Atheismus, Augustinus von Hippo, Azteken, Aztekenreich, Ásatrúarfélagið, Ägypter (Volk), Äon (Thelema), Babylonische Religion, Baltische Mythologie, Battlestar Galactica, Bön, Bücherverluste in der Spätantike, Benzhuismus, Bilāl ibn Rabāh, Brahmo Samaj, Buch Rut, Buddhismus in der Mongolei, Cambridge Ritualists, Catherine Nixey, Chaldäer, Cherokee, Christenverfolgungen im Römischen Reich, ..., Christologie, Christoph Kolumbus, Chthonismus, Crow’s First Lesson, Daoismus, Dar ul-Ulum Deoband, Dardische Völker, Das Eine, Das Ende der Götter, Das Geheimnis der Großen Schwerter, Dämon, Dämonisierung, Dämonologie, De civitate Dei, Der Gotteswahn, Der islamische Faschismus, Dhimma, Die Orks, Die Welträtsel, Donner, Donnergott, Draviden, Drei-Stadien-Gesetz, Dschihad, Echnaton, Edward B. Tylor, Einfach göttlich, Elias (Mendelssohn), Engel, Epiktet, Epikur, Erhard S. Gerstenberger, Erntegebet, Erstes Konzil von Nicäa, Ethnische Religionen, Etruskische Religion, Everway, Ewige Jagdgründe, Ezechiel, Fantasy, Fatalismus, Friedrich Hielscher, Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Fruchtbarkeitsgottheit, Gastfreundschaft, Gathas, Götter in der Bibel, Götterwelt, Göttin, Gebet, Geistesgeschichte, Genesis (Bibel), Georgios Gemistos Plethon, Germanen, Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Géza von Neményi), Germanische Religion, Germanisches Neuheidentum, Geschichte der Religion, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte Indiens, Geschichte von Hanerau-Hademarschen, Geschwisterehe, Gewalt in der Bibel, Giambattista Vico, Giovanni Pico della Mirandola, Glaubensfreiheit im Islam, Goldenes Zeitalter, Gott, Gott der Vater, GRECE, Gregor Ahn, Griechen, Grimm (Fernsehserie), Großfürstentum Litauen, Hanīf, Hauptgottheit, Hawaii, HârnWorld, Heidentum, Heiliger Geist, Hellenismos (Religion), Henotheismus, Hesychasmus, Hinduismus, Hochreligion, Iban (Volksgruppe), Ilias, Indische Volksreligion, Indogermanen, Inka, Iranische Völker, Irokesen, Islam, Islamische Expansion, Islamischer Staat (Terrororganisation), Islamkritik, Izumo Fudoki, Jahrbuch Politische Theologie, Japan, Jesus außerhalb des Christentums, Jesus-Mythos, Johann Wolfgang von Goethe, John Cowper Powys, Juda (Reich), Jupiter (Mythologie), Kafiristan, Kafr Nabu, Kami, Keltische Gottheiten, Keltischer Neopaganismus, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kosmotheismus, Kriegsgottheit, Kruto, Kufr, Kultur Vietnams, Kyrill von Alexandria, Liebe, Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe, Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Fruchtbarkeitsgöttin, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Magdalensberg (Gemeinde), Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste von Schöpfungsgottheiten, Litauische Mythologie, Macrobius Ambrosius Theodosius, Madhva, Magna Mater, Maori, Maren R. Niehoff, Maria lactans, Maya-Zivilisation, Mätresse, Medizintheorie, Meeresgott, Minoische Kultur, Minoische Religion, Missionierende Religion, Mohammed, Mohammed – Der Gesandte Gottes, Monarchianismus, Monarchismus, Mongolen, Monolatrie, Monotheismus, Mormonentum, Muschrik, Museum für Religionsgeschichte (St. Petersburg), Muskogee (Volk), Mutʿa-Ehe, Mysterienkult, Nahrungstabu, Natürliche Theologie, Naturtheorie, Navajo (Volk), Negative Theologie, Neopaganismus, Neuplatonismus, Neuzeitliche Druiden, New Age, Nikolaus von Kues, Nordamerikanische Kulturareale, Odo Marquard, Olympiodoros der Jüngere, Opfer (Religion), Orestes (Präfekt), Oro (Gott), Orphiker, Pantheismus, Paul Schebesta, Peter Sloterdijk, Philister, Philosophische Gedanken, Polen, Politeia, Polylatrie, Polynesien, Pompa, Porevit, Praeparatio evangelica, Projektion (Psychoanalyse), Proklos, Prophet-Elija-Kathedrale (Haifa), Proteste in Saudi-Arabien ab 2011, Ralph Cudworth, Ram Swarup, Ranen, Raschīd Ridā, Römische Religion, Römisches Verfassungsrecht, Reich Gottes, Religiöse Minderheit, Religion, Religion des antiken Griechenland, Religion in Albanien, Religion in Japan, Religionen der Spätantike, Religionsgeschichte, Religionskritik, Revisionistische Schule der Islamwissenschaft, Rodismus, Saʿd ibn Abī Waqqās, Salafismus, Saleh ibn Fawzan, Salomo, Samson (Raff), Samson et Dalila, Santería, Sünde, Schamane, Schamanistische Kosmologie, Schenute von Atripe, Schirk, Schutzengel, Sebastian Franck, Septuaginta, Shatuo, Shintō, Sklaverei im Islam, Slawische Mythologie, Smite, Sohn Gottes, Sokrates, Spiritual (Musik), Splittermond, Stammesgesellschaft, Stellenwertsystem, Streit um den Victoriaaltar, Sure 5:51, Synesios von Kyrene, Taarausk, Tantra, Tauhīd, Tel Aviv-Jaffa, Tengrismus, Teotihuacán, The Jezabels, The Order of the Stick, Theismus, Theokratie, Theologie, Theophanie, Theophilos von Alexandria, Thomas Mann und das Judentum, Thomas Taylor (Schriftsteller), Tolkiens Welt, Toraja, Totengericht, Treverer, Trias (Religion), Trimurti, Trinität, Tschingis-Khan-Kult, Tulsidas, Tumaco-La-Tolita-Kultur, Ugaritische Religion, Ursemitische Religion, Usurpatorische Theologie, Vedische Religion, Vertikale Ökumene, Victor von Solothurn, Vinča-Zeichen, Vinciane Pirenne-Delforge, Vithoba, Volksfrömmigkeit, Wicca, Wolf Solent, Xiuhtecuhtli, Zär’a Yaqob, Zorn Gottes, Zuriaake, Zurvanismus, Zwischenwesen. Erweitern Sie Index (274 mehr) »

-ismus

Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation).

Neu!!: Polytheismus und -ismus · Mehr sehen »

Absarokee

Ehemaliges Stammesgebiet der Absarokee und heutiges Reservat in Montana Die Crow, in ihrer Sprache Apsáalooke bzw.

Neu!!: Polytheismus und Absarokee · Mehr sehen »

Abstraktion und Einfühlung

Abstraktion und Einfühlung ist der Titel einer 1907 verfassten Dissertation von Wilhelm Worringer im Bereich Kunstgeschichte.

Neu!!: Polytheismus und Abstraktion und Einfühlung · Mehr sehen »

Afrikanische Religionen

Die Gruppe der afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von ethnischen Religionen, Kulten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten Ausprägungen auf diesem Kontinent gibt und die trotz aller Unterschiede zahlreiche grundlegende Gemeinsamkeiten aufweisen.

Neu!!: Polytheismus und Afrikanische Religionen · Mehr sehen »

Ainu

Ainu von der Insel Ezo (Hokkaidō) in traditioneller Tracht (aus: ''Die Gartenlaube'', 1880) Nord- und Ostasien Als Ainu (seltener Aino) werden die Ureinwohner des nördlichen Japans (Hokkaidō) und Teilen Russlands (Sachalin, Kurilen) bezeichnet.

Neu!!: Polytheismus und Ainu · Mehr sehen »

Al-Arqam ibn Abī l-Arqam

Al-Arqam ibn Abī l-Arqam (geb. um 594; gest. zwischen 673 und 675) war ein einflussreicher Kaufmann der Sippe Banū Machzūm in Mekka.

Neu!!: Polytheismus und Al-Arqam ibn Abī l-Arqam · Mehr sehen »

Al-Kāfirūn

Al-Kafirun ist die 109.

Neu!!: Polytheismus und Al-Kāfirūn · Mehr sehen »

Alain de Benoist

Alain de Benoist (2012) Alain de Benoist (Pseudonyme unter anderem Fabrice Laroche, James Barney, Robert de Herte; * 11. Dezember 1943 in Saint-Symphorien, Département Indre-et-Loire, heute zu Tours) ist ein französischer Publizist und Philosoph und gilt als maßgeblicher Vordenker der Neuen Rechten.

Neu!!: Polytheismus und Alain de Benoist · Mehr sehen »

Altaischer Schamanismus

Ein Schamane des Turkvolkes der Tuwiner (2005) Der altaische Schamanismus oder altaische Animismus ist die älteste ethnische Religion der Turkvölker des Altai-Gebirges.

Neu!!: Polytheismus und Altaischer Schamanismus · Mehr sehen »

Altarabische Religion

Dschinns sind Naturgeister, Dämonen oder menschliche Geister. Sie können sowohl gut als auch böse sein. Altarabische Religion ist ein Sammelbegriff für die ethnischen Glaubensvorstellungen der Araber auf der arabischen Halbinsel vor dem Aufstieg des Islams im 7.

Neu!!: Polytheismus und Altarabische Religion · Mehr sehen »

Altägyptische Gottheit

Die Götter Osiris, Anubis und Horus im Grab des Haremhab (KV57) im Tal der Könige Die altägyptischen Gottheiten sind die Götter und Göttinnen, die im alten Ägypten verehrt wurden.

Neu!!: Polytheismus und Altägyptische Gottheit · Mehr sehen »

Altägyptische Religion

Szene aus dem Pfortenbuch, einem Unterweltsbuch aus dem Grab von Ramses IV., Tal der Könige Die altägyptische Religion war eine der großen antiken polytheistischen Religionen des Mittelmeerraums.

Neu!!: Polytheismus und Altägyptische Religion · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Polytheismus und Altertum · Mehr sehen »

Altsüdarabische Religion

Die altsüdarabische Religion war wie die anderen Religionen semitischer Völker polytheistisch, erst im 4.

Neu!!: Polytheismus und Altsüdarabische Religion · Mehr sehen »

Anbetung

Anbetung bedeutet die betende Verehrung eines Gottes.

Neu!!: Polytheismus und Anbetung · Mehr sehen »

Angelsächsische Religion

Angelsächsische Religion bezeichnet die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in Britannien.

Neu!!: Polytheismus und Angelsächsische Religion · Mehr sehen »

Animismus (Religion)

Der Begriff Animismus (von, wie, als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele oder GeistIm Altgriechischen ist für Atem – vor allem i. S. v. Leben, Lebendigkeit oder Belebtheit – neben anderen wie πνευμα (pneuma) auch das bekanntere Wort ψυχή üblich, das von psychein für die „Aktivität zu atmen“ steht; s. dazu die zentrale Rolle des vegetativ hochsensibel regulierten Atmens vor allem im Zusammenhang mit emotionalem Reagieren (s. dazu Julian Jaynes Die Entstehung des Bewusstseins - oder spielt auch eine schwierig zu klärende Rolle bei der historischen Bedeutungsverschiebung des Wortes Geist! -->) beschreibt zunächst allgemein den „Glauben“, dass lebende Wesen wie unbelebte Objekte eine Seele besäßen. Mit dem Begriff des Animismus decken bzw. deckten die Religionswissenschaften und die Ethnologie drei unterschiedliche Bedeutungsfelder ab.

Neu!!: Polytheismus und Animismus (Religion) · Mehr sehen »

Anna Komnena

Anna Komnene (latinisiert Anna Comnena,, * 2. Dezember 1083 in Konstantinopel; † ca. 1154) war eine byzantinische Geschichtsschreiberin.

Neu!!: Polytheismus und Anna Komnena · Mehr sehen »

Ansār

Als Ansār werden die Anhänger des islamischen Propheten Mohammed aus der Stadt Yathrib (später Medina) bezeichnet, die ihn und seine Anhänger aus Mekka, die sogenannten Muhādschirūn, im Jahr 622 in ihrer Stadt aufnahmen.

Neu!!: Polytheismus und Ansār · Mehr sehen »

Antike Judenfeindschaft

Antike Judenfeindschaft bezeichnet eine Judenfeindlichkeit in der Epoche der antiken Geschichte Israels (etwa 1300 v. bis 135 n. Chr.), die sich seit dem 4.

Neu!!: Polytheismus und Antike Judenfeindschaft · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Polytheismus und Apologetik · Mehr sehen »

Apostasie im Islam

Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Gemälde von Alfred Dehodencq (c1861) Apostasie im Islam, im Arabischen Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.

Neu!!: Polytheismus und Apostasie im Islam · Mehr sehen »

Arabische Christen

Siedlungsgebiete christlicher Araber Arabische Christen sind Christen, die entweder ethnische Araber oder kulturell und sprachlich arabisiert sind.

Neu!!: Polytheismus und Arabische Christen · Mehr sehen »

Archetyp (Psychologie)

Archetypus oder geläufiger Archetyp, Plural Archetypen, bezeichnet in der Analytischen Psychologie die dem kollektiven Unbewussten zugehörig angenommenen dynamischen Grundstrukturen menschlicher Vorstellungs- und Handlungsmuster.

Neu!!: Polytheismus und Archetyp (Psychologie) · Mehr sehen »

Aristeasbrief

Der sogenannte Aristeasbrief ist eine in griechischer Sprache verfasste pseudepigraphe Schrift eines Juden aus der Epoche des Hellenismus.

Neu!!: Polytheismus und Aristeasbrief · Mehr sehen »

Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung

Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e. V. war eine religiös-völkische, deutschgläubig-neuheidnische, rechtsextreme, allnordische und nordreligiöse, neonazistische Organisation in Deutschland.

Neu!!: Polytheismus und Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung · Mehr sehen »

Aschera

Ašéra, Figur aus dem 13. Jh. v. Chr. auf einem Plakat des Israel-Museums, Jerusalem Aschera (auch Ascherah, Ašerā) ist eine syrisch-kanaanäische Meeresgöttin sumerischen Ursprungs.

Neu!!: Polytheismus und Aschera · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Polytheismus und Assyrer · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Polytheismus und Atheismus · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Polytheismus und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: Polytheismus und Azteken · Mehr sehen »

Aztekenreich

Das Aztekenreich (Klassisches Nahuatl: Ēxcān Tlahtōlōyān, ˈjéːʃkaːn̥ t͡ɬaʔtoːˈlóːjaːn̥) entstand aus dem Aztekischen Dreibund der drei Stadtstaaten Tenochtitlan, Texcoco und Tlacopan im heutigen Mexiko, welcher seine Wurzeln auf das Jahr 1428 zurückführt.

Neu!!: Polytheismus und Aztekenreich · Mehr sehen »

Ásatrúarfélagið

Ásatrúarfélagið (die Ásatrú-Vereinigung oder die Asenglaubensvereinigung) ist eine isländische Religion mit der Zielsetzung der Weiterführung bzw.

Neu!!: Polytheismus und Ásatrúarfélagið · Mehr sehen »

Ägypter (Volk)

Antikes römisches Grabbild eines Ägypters Die Ägypter sind eine autochthone Ethnie im mediterranen Raum, heute hauptsächlich in Ägypten.

Neu!!: Polytheismus und Ägypter (Volk) · Mehr sehen »

Äon (Thelema)

Ein Äon (griech.: αἰών (aiṓn), Zeitalter) ist in der neureligiösen Lehre Thelema ein 2160 Jahre dauernder Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Polytheismus und Äon (Thelema) · Mehr sehen »

Babylonische Religion

Unter der Bezeichnung Babylonische Religion werden die aus schriftlichen Quellen rekonstruierten polytheistischen Glaubensinhalte der Einwohner des babylonischen Reiches zusammengefasst.

Neu!!: Polytheismus und Babylonische Religion · Mehr sehen »

Baltische Mythologie

Unter baltischer Mythologie wird im Allgemeinen die vorchristliche Mythologie der Letten, Litauer und Prußen zusammengefasst.

Neu!!: Polytheismus und Baltische Mythologie · Mehr sehen »

Battlestar Galactica

Battlestar Galactica ist eine Neuinterpretation des Military-Science-Fiction-Klassikers Kampfstern Galactica von 1978, die ab 2003 im Auftrag des amerikanischen SciFi-Channels produziert und ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Polytheismus und Battlestar Galactica · Mehr sehen »

Bön

Ein Ritual-Dolch, bekannt als Phurbu Der Bön (– „Wahrheit“, „Wirklichkeit“, „wahre Lehre“), genannt auch Bön-Religion und Bon-Religion, war vor der Etablierung des Buddhismus als Staatsreligion im 8. Jahrhundert die vorherrschende Religion der Tibeter.

Neu!!: Polytheismus und Bön · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Polytheismus und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Benzhuismus

Der Benzhuismus (Chinesisch: 本主崇拜, Benzhuchongbai) ist die Volksreligion der Minderheit Bai in der Volksrepublik China.

Neu!!: Polytheismus und Benzhuismus · Mehr sehen »

Bilāl ibn Rabāh

Türkische Miniaturmalerei: Bilal al-Habaschi Bilāl ibn Rabāh al-Habaschī war einer der Gefährten (sahāba) des Propheten Mohammed, des Begründers des Islam.

Neu!!: Polytheismus und Bilāl ibn Rabāh · Mehr sehen »

Brahmo Samaj

Der Brahmo Samaj (sanskr.: Brahma-Vereinigung) ist eine hinduistische Reformorganisation, die 1828 von Ram Mohan Roy in Kalkutta gegründet wurde.

Neu!!: Polytheismus und Brahmo Samaj · Mehr sehen »

Buch Rut

Rut schwört, Noomi nicht zu verlassen (Jan Victors, 1653, Privatsammlung) ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und somit des Alten Testaments.

Neu!!: Polytheismus und Buch Rut · Mehr sehen »

Buddhismus in der Mongolei

Der Buddhismus in der Mongolei ist ein tibetisch geprägter Buddhismus (siehe auch Lamaismus).

Neu!!: Polytheismus und Buddhismus in der Mongolei · Mehr sehen »

Cambridge Ritualists

Die Cambridge Ritualists auch Myth and Ritual School waren eine Gruppe klassischer Altertumswissenschaftler und Philologen, die hauptsächlich von der Universität Cambridge, aber auch von der Universität von Oxford stammten.

Neu!!: Polytheismus und Cambridge Ritualists · Mehr sehen »

Catherine Nixey

Catherine Nixey Catherine Nixey (* 1980 in Wales) ist eine britische Altphilologin, Historikerin, Lehrerin und Journalistin.

Neu!!: Polytheismus und Catherine Nixey · Mehr sehen »

Chaldäer

Die Chaldäer (auch: Kaldäer) waren ein semitisches Volk in Südmesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr. Unabhängig davon existierte ein gleichnamiges Volk an den Ufern des Vansees in Ostanatolien.

Neu!!: Polytheismus und Chaldäer · Mehr sehen »

Cherokee

Ehemaliges Stammesgebiet der Cherokee und erste Reservation (1838), Trails of Tears und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die im Englischen Cherokee (Eigenbezeichnung Tsalagi, ursprünglich auch Aniyunwiya (Aniyvwiya) und Anikituhwagi (Anigiduwagi)) genannten Stämme sind heute das größte noch existierende indigene Volk Nordamerikas.

Neu!!: Polytheismus und Cherokee · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Polytheismus und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Polytheismus und Christologie · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: Polytheismus und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Chthonismus

Chthonismus (und -ismus) bezeichnet eine mythische Weltanschauung im Rahmen vieler ethnischer Religionen, in der die Erde im Zentrum der Verehrung steht.

Neu!!: Polytheismus und Chthonismus · Mehr sehen »

Crow’s First Lesson

Ölgemälde von Ted Hughes 2004 Crow’s First Lesson ist ein Gedicht des englischen Dichters und Schriftstellers Ted Hughes, das erstmals 1970 in Rahmen des Zyklus der Crow-Gesänge (Crow. From the Life and Songs of the Crow) in dem Londoner Verlag Faber & Faber veröffentlicht wurde.

Neu!!: Polytheismus und Crow’s First Lesson · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Polytheismus und Daoismus · Mehr sehen »

Dar ul-Ulum Deoband

Dar ul-Ulum Deoband Dar ul-‘Ulum Deoband (Haus der Gelehrsamkeit in Deoband), kurz Darul Uloom, ist eine 1866 gegründete islamische Hochschule in der Kleinstadt Deoband im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Neu!!: Polytheismus und Dar ul-Ulum Deoband · Mehr sehen »

Dardische Völker

Kalasha-Frauen beim Volksfest Die Dardischen Völker sind Volksgruppen, die dardische Sprachen sprechen.

Neu!!: Polytheismus und Dardische Völker · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Neu!!: Polytheismus und Das Eine · Mehr sehen »

Das Ende der Götter

Das Ende der Götter (Originaltitel: L’Inchiesta) ist eine 2006 produzierte Neuverfilmung des im Original gleichnamigen Films von Damiano Damiani aus dem Jahr 1986 (deutsch: Die Untersuchung).

Neu!!: Polytheismus und Das Ende der Götter · Mehr sehen »

Das Geheimnis der Großen Schwerter

Das Geheimnis der Großen Schwerter, auch Die Saga von Osten Ard genannt, (engl. Originaltitel: Memory, Sorrow, and Thorn) ist Tad Williams’ epische Fantasytrilogie (im Deutschen Tetralogie), bestehend aus Der Drachenbeinthron (1988, dt. gebunden 1991, Taschenbuch 1996), Der Abschiedsstein (1990, dt. gebunden 1993, Taschenbuch 1996) und dem in zwei Bände aufgeteilten To Green Angel Tower (dt. Titel Die Nornenkönigin, gebunden 1994, Taschenbuch (1996) und Der Engelsturm (1994 gebunden, Taschenbuch 1997)).

Neu!!: Polytheismus und Das Geheimnis der Großen Schwerter · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Polytheismus und Dämon · Mehr sehen »

Dämonisierung

Dämonisierung oder „Verteufelung“ ist die Darstellung einer anderen Person oder Gruppe, des Gegners oder Feindes als wesensmäßig böse.

Neu!!: Polytheismus und Dämonisierung · Mehr sehen »

Dämonologie

Dämonologie ist die Theorie von den Dämonen, d. h.

Neu!!: Polytheismus und Dämonologie · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Polytheismus und De civitate Dei · Mehr sehen »

Der Gotteswahn

mini Barnes-&-Noble-Filiale in Lower Manhattan Der Gotteswahn ist der Titel einer 2006 erstmals bei Houghton Mifflin im englischen Original erschienenen Monografie Richard Dawkins’, in der er sich gegen theistische Religionen und insbesondere gegen die drei abrahamitischen Weltreligionen wendet.

Neu!!: Polytheismus und Der Gotteswahn · Mehr sehen »

Der islamische Faschismus

Hamed Abdel-Samad 2013 Der islamische Faschismus: Eine Analyse ist ein 2014 beim Droemer Verlag erschienenes Sachbuch des deutsch-ägyptischen Politologen Hamed Abdel-Samad.

Neu!!: Polytheismus und Der islamische Faschismus · Mehr sehen »

Dhimma

Dhimma („Schutz(-vertrag)“, „Obhut“, „Garantie“, „Zahlungsverpflichtung“) ist eine Institution des islamischen Rechts, die den juristischen Status nichtmuslimischer „Schutzbefohlener“ unter islamischer Herrschaft festlegt.

Neu!!: Polytheismus und Dhimma · Mehr sehen »

Die Orks

Die Orks ist eine im Ursprung dreiteilige Fantasy-Romanreihe des britischen Schriftstellers Stan Nicholls, die in der deutschen Übersetzung zu einem Buch zusammengefasst wurde.

Neu!!: Polytheismus und Die Orks · Mehr sehen »

Die Welträtsel

Titelblatt der Erstausgabe Ernst Haeckel Die Welträtsel (Originalschreibweise: Die Welträthsel) ist der Titel eines Buchs des Biologen und Philosophen Ernst Haeckel aus dem Jahre 1899, es trägt den Untertitel „Gemeinverständliche Studien über monistische Philosophie“.

Neu!!: Polytheismus und Die Welträtsel · Mehr sehen »

Donner

Darwin, Australien Donner ist das krachende, mahlende oder rollende Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird.

Neu!!: Polytheismus und Donner · Mehr sehen »

Donnergott

Donnergötter (siehe auch Donner in der Mythologie) tauchen in vielen polytheistischen (Natur-)Religionen auf.

Neu!!: Polytheismus und Donnergott · Mehr sehen »

Draviden

Als Draviden (von) werden die Völker bezeichnet, die eine der im Süden Indiens und auf Sri Lanka verbreiteten dravidischen Sprachen sprechen.

Neu!!: Polytheismus und Draviden · Mehr sehen »

Drei-Stadien-Gesetz

Das Dreistadiengesetz (oder auch Gesetz der Geistesentwicklung) des Philosophen Auguste Comte besagt, dass die Menschheit drei Stadien des Denkens/Wissens durchläuft, bis sie den Optimalzustand erreicht.

Neu!!: Polytheismus und Drei-Stadien-Gesetz · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Neu!!: Polytheismus und Dschihad · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Polytheismus und Echnaton · Mehr sehen »

Edward B. Tylor

Edward Burnett Tylor Sir Edward Burnett Tylor (* 2. Oktober 1832 in London; † 2. Januar 1917 in Wellington, Somerset) war ein britischer Anthropologe, Ethnologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Polytheismus und Edward B. Tylor · Mehr sehen »

Einfach göttlich

Einfach göttlich (Originaltitel: Small Gods) ist ein Roman von Terry Pratchett aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Polytheismus und Einfach göttlich · Mehr sehen »

Elias (Mendelssohn)

Abschrift des ''Elias'' für ein Konzert in England 1846 Konzertplakat 1917 Elias op.

Neu!!: Polytheismus und Elias (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Polytheismus und Engel · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Polytheismus und Epiktet · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Polytheismus und Epikur · Mehr sehen »

Erhard S. Gerstenberger

Erhard Gerstenberger, Januar 2014 Erhard Siegfried Gerstenberger (* 20. Juni 1932 in Duisburg-Rheinhausen; † 15. April 2023 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Polytheismus und Erhard S. Gerstenberger · Mehr sehen »

Erntegebet

Zeremonien des Erntegebets sind von Asien über Europa bis Amerika verbreitet.

Neu!!: Polytheismus und Erntegebet · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Polytheismus und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Ethnische Religionen

Spezielle Kulte und Rituale prägen vielfach die religiösen Äußerungen traditioneller, lokaler Menschengruppen. (Feuertänzer der Baining aus Neubritannien) Ethnische Religionen (auch traditionelle Religionen) werden alle mündlich oder durch Rituale überlieferten Glaubenssysteme genannt, die keine schriftlich fixierten Lehren kennen und deren Anhänger jeweils nur einer kleinen Zahl verbundener ethnischer Gruppen angehören.

Neu!!: Polytheismus und Ethnische Religionen · Mehr sehen »

Etruskische Religion

Tyrrhenische Meer war das „Hausmeer“ der Etrusker und ist nach ihnen benannt. Der Ursprung der mythisch-theistischen Religion der Etrusker – sie selbst nannten sich Rasenna, bei den Griechen hießen sie Tyrsener und bei den Römern Tusci oder Etrusci – liegt ebenso weitgehend im Dunkeln, wie die in der Wissenschaft bis heute spekulative Herkunft dieses Volkes selbst, das nie einen Flächenstaat, nur einen vor allem kultisch überwölbten Zwölfstädtebund bildete.

Neu!!: Polytheismus und Etruskische Religion · Mehr sehen »

Everway

Everway ist ein Pen-&-Paper-Rollenspiel, welches seit 1995 von verschiedenen Firmen herausgegeben und weiterentwickelt wird.

Neu!!: Polytheismus und Everway · Mehr sehen »

Ewige Jagdgründe

Ewige Jagdgründe ist ein fiktiver Begriff, der in der Unterhaltungsliteratur, besonders in Wildwestromanen, die Vorstellung der amerikanischen Ureinwohner vom Leben nach dem Tod beschreiben soll.

Neu!!: Polytheismus und Ewige Jagdgründe · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: Polytheismus und Ezechiel · Mehr sehen »

Fantasy

Fantasy (von „Phantasie“) ist ein Genre der Phantastik, dessen Wurzeln sich in der Mythologie und den Sagen finden.

Neu!!: Polytheismus und Fantasy · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Polytheismus und Fatalismus · Mehr sehen »

Friedrich Hielscher

Friedrich Hielscher als Zeuge der Verteidigung für Wolfram Sievers im Nürnberger Ärzteprozess 1947 Friedrich Hielscher (* 31. Mai 1902 in Plauen, Vogtland, als Fritz Johannes Hielscher, ab 1926 amtlich Hans Friedrich Hielscher; † 6. März 1990 in Furtwangen) war ein nationalrevolutionärer Publizist in der Weimarer Republik.

Neu!!: Polytheismus und Friedrich Hielscher · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Polytheismus und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Polytheismus und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Fruchtbarkeitsgottheit

Eine Fruchtbarkeitsgottheit ist in Glaubenssystemen mit vielen verschiedenen Göttern (Polytheismus) eine Gottheit, die für die Fruchtbarkeit der Felder und der Tiere verantwortlich ist.

Neu!!: Polytheismus und Fruchtbarkeitsgottheit · Mehr sehen »

Gastfreundschaft

Bei einer französischen Bauernfamilie einquartierte Wehrmachtssoldaten (1940) Gastfreundschaft ist Vertrauen und Zuwendung, die einem (fremden) Besucher bei seiner Beherbergung, Bewirtung und Unterhaltung entgegengebracht werden.

Neu!!: Polytheismus und Gastfreundschaft · Mehr sehen »

Gathas

Die Gathas (oder Gāthās) bezeichnen als Teil des Avesta die fünf ältesten Hymnen des Werkes, die als solche sich in sprachwissenschaftlicher und inhaltlicher Hinsicht von den anderen, jüngeren Teilen des Textes unterscheiden.

Neu!!: Polytheismus und Gathas · Mehr sehen »

Götter in der Bibel

In der Bibel tauchen neben JHWH, dem Gott Israels, eine Reihe anderer Gottheiten auf.

Neu!!: Polytheismus und Götter in der Bibel · Mehr sehen »

Götterwelt

Unter Götterwelt wird die Gesamtheit von Göttern einer polytheistischen Religion oder Mythologie verstanden.

Neu!!: Polytheismus und Götterwelt · Mehr sehen »

Göttin

Schlangengöttin aus dem Palast von Knossos in Kreta, um 1600 v. Chr.Emile Gilliéron und sein Sohn wirkten bei der Rekonstruktion von der Funde von Knossos entscheidend mit. Die Echtheit etwa der minoischen Schlangengöttin von Knossos (Minoische Religion) wird anhand der Ergebnisse der Radiokarbonmethode (14C-Datierung) ernsthaft angezweifelt.https://archive.archaeology.org/0101/abstracts/goddess.html Kenneth D.S. Lapatin: ''Snake Goddesses, Fake Goddesses. How forgers on Crete met the demand for Minoan antiquities.'' Archaeology (A publication of the Archaeological Institute of America) Volume 54 Number 1, January/February 2001Kenneth D.S. Lapatin: ''Mysteries Of The Snake Goddess: Art, Desire, And The Forging Of History Paperback.'' Da Capo Press, 2003, ISBN 0-30681-328-9 Sumerische Göttin, Fragment einer Stele von 2120 v. Chr. Hinduistische Göttin Sarasvati, Göttin der Kunst, Wissenschaft und Weisheit, in Kolkata für das Fest Vasant Panchami hergerichtet Eine Göttin ist eine weibliche Gottheit.

Neu!!: Polytheismus und Göttin · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Polytheismus und Gebet · Mehr sehen »

Geistesgeschichte

Der Begriff Geistesgeschichte kombiniert die Wörter Geist (bezogen auf den metaphysischen, geistigen, intellektuellen Bereich) und Geschichte (bezogen auf die Entstehung, Überlieferung und Entwicklung geistiger Auffassungen und aus ihnen entstandener kultureller Gebilde).

Neu!!: Polytheismus und Geistesgeschichte · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Polytheismus und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Georgios Gemistos Plethon

Mutmaßliche Darstellung des Georgios Gemistos auf einem wohl 1459/1460 entstandenen Gemälde von Benozzo Gozzoli, Palazzo Medici Riccardi, Florenz Georgios Gemistos (Γεώργιος Γεμιστός Geṓrgios Gemistós; * um 1355/1360 in Konstantinopel; † 26. Juni 1452 in Mystras in der Nähe des antiken Sparta) war ein griechischer Philosoph in der Tradition des Platonismus.

Neu!!: Polytheismus und Georgios Gemistos Plethon · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Polytheismus und Germanen · Mehr sehen »

Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Géza von Neményi)

Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft e.V. (GGG) ist eine 1991 gegründete germanisch-heidnische religiöse Vereinigung, die sich als Nachfolger der von dem Maler und Dichter Ludwig Fahrenkrog gegründeten Germanischen Glaubens-Gemeinschaft sieht.

Neu!!: Polytheismus und Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Géza von Neményi) · Mehr sehen »

Germanische Religion

Die Germanische Religion ist ein Sammelbegriff für die polytheistischen religiösen Kulte und Riten der germanischen Stämme und Völker seit der jüngeren Bronzezeit bis zum ausgehenden Frühmittelalter.

Neu!!: Polytheismus und Germanische Religion · Mehr sehen »

Germanisches Neuheidentum

Wotansknoten versinnbildlicht die neun Welten und ist ein beliebtes Symbol der ''Forn Siðr''- oder ''Ásatrú''-Anhänger. Der Thorshammer wird von vielen germanischen Neuheiden als Symbol ihres Glaubens getragen. Im Bild eine neuere Nachbildung des Fundes von Skåne. Als germanisches Neuheidentum, auch germanisches Heidentum, neugermanisches Heidentum oder einfach Heidentum im engeren Sinne bezeichnet man zeitgenössische Bestrebungen zur Wiederbelebung einer vorchristlichen ethnischen Religion unter Berufung auf Kultur, Mythologie und Glaubenswelt der Germanen.

Neu!!: Polytheismus und Germanisches Neuheidentum · Mehr sehen »

Geschichte der Religion

Der Kreis ist vermutlich das älteste religiöse Symbol der Menschheit. Er symbolisiert Ganzheit und Vollkommenheit und steht für Sonne, Mond und Erdkreis (Beispiel Stonehenge)Gunther G. Wolf: ''Zum Symbolcharakter von Maß und Kreis.'' In: Albert Zimmermann (Hrsg.): ''Mensura. Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter.'' 2. Halbband, De Gruyter, Berlin/New York 1984, ISBN 3-11-009770-2, S. 479–480. Die Geschichte der Religion umfasst die Entwicklung der religiösen Anschauungen und Praktiken der Menschheit – kurz: der Religion(en) – im Laufe der Zeit.

Neu!!: Polytheismus und Geschichte der Religion · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Polytheismus und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte Indiens

Die Geschichte Indiens umfasst die Entwicklungen auf dem Indischen Subkontinent von der Urgeschichte bis 1947 und die Entwicklung der Republik Indien vor ihrer Gründung 1947 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Polytheismus und Geschichte Indiens · Mehr sehen »

Geschichte von Hanerau-Hademarschen

Die Eider als dänische Südgrenze von 811 bis 1864 Die Geschichte von Hanerau-Hademarschen beschreibt die geschichtliche Entwicklung der heutigen Gemeinde Hanerau-Hademarschen in Mittelholstein.

Neu!!: Polytheismus und Geschichte von Hanerau-Hademarschen · Mehr sehen »

Geschwisterehe

Geschwisterehe oder Geschwisterheirat bezeichnet die Verwandtenheirat zwischen leiblichen Geschwistern oder Halbgeschwistern.

Neu!!: Polytheismus und Geschwisterehe · Mehr sehen »

Gewalt in der Bibel

Gewalt in der Bibel wurde erst seit etwa 1970 zu einem eigenen wissenschaftlich behandelten Gesamtthema.

Neu!!: Polytheismus und Gewalt in der Bibel · Mehr sehen »

Giambattista Vico

Giambattista Vico Giambattista Vico (auch Gian Battista, Giovan Battista; * 23. Juni 1668 in Neapel; † 23. Januar 1744 ebenda) war ein italienischer Geschichts- und Rechtsphilosoph, der sich mit Aufstieg und Niedergang von Zivilisationen befasste.

Neu!!: Polytheismus und Giambattista Vico · Mehr sehen »

Giovanni Pico della Mirandola

Giovanni Pico della Mirandola. Ölgemälde eines unbekannten Malers in den Uffizien Giovanni Pico (Conte) della Mirandola (* 24. Februar 1463 in Mirandola in der heutigen Region Emilia-Romagna; † 17. November 1494 in Florenz) war ein italienischer Philosoph der Renaissance.

Neu!!: Polytheismus und Giovanni Pico della Mirandola · Mehr sehen »

Glaubensfreiheit im Islam

Die Glaubensfreiheit im Islam bedeutet nach islamischem Recht die Freiheit der Muslime, ihren Glauben auszuüben, und die Freiheit aller, den Islam anzunehmen.

Neu!!: Polytheismus und Glaubensfreiheit im Islam · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Polytheismus und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Polytheismus und Gott · Mehr sehen »

Gott der Vater

Gott der Vater oder Gott-Vater (auch: Gott Vater, Gottvater, der Vater Jesu Christi, der Vater) heißt im Christentum die erste Hypostase Gottes in ihrer Beziehung zur zweiten Hypostase, Jesus Christus, der als Sohn Gottes bezeichnet wird.

Neu!!: Polytheismus und Gott der Vater · Mehr sehen »

GRECE

Das Groupement de recherche et d’études pour la civilisation européenne (GRECE) ist ein Theoriezirkel der französischen extremen Rechten, welches die Nouvelle Droite begründete und maßgeblich die Ideologiebildung der gesamten westeuropäischen Neuen Rechten beeinflusste.

Neu!!: Polytheismus und GRECE · Mehr sehen »

Gregor Ahn

Gregor Ahn (* 28. November 1958 in Erkelenz) ist ein deutscher vergleichender Religionswissenschaftler.

Neu!!: Polytheismus und Gregor Ahn · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Polytheismus und Griechen · Mehr sehen »

Grimm (Fernsehserie)

Grimm ist eine US-amerikanische Krimiserie mit Fantasy- und Mystery-Elementen, die von Stephen Carpenter, David Greenwalt und Jim Kouf konzipiert wurde.

Neu!!: Polytheismus und Grimm (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Polytheismus und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Hanīf

Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ bezeichnet vorislamische Monotheisten auf der Arabischen Halbinsel, die weder Juden noch Christen waren.

Neu!!: Polytheismus und Hanīf · Mehr sehen »

Hauptgottheit

Hauptgott (auch oberster Gott) ist die Bezeichnung der wichtigsten Gottheit in polytheistischen Religionen, welche vor allem im Altertum verbreitet waren.

Neu!!: Polytheismus und Hauptgottheit · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (englisch, hawaiisch Hawaiʻi bzw. auch Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Polytheismus und Hawaii · Mehr sehen »

HârnWorld

HârnWorld (verkürzt oft Hârn genannt) ist eine fiktive Rollenspielwelt für Fantasy-Rollenspiele.

Neu!!: Polytheismus und HârnWorld · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Polytheismus und Heidentum · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Polytheismus und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Hellenismos (Religion)

Hellenismos (Logo) Erkenne dich selbst!“ Hellenismos oder hellenischer Polytheismus, auch Dodekatheismus, nach den zwölf Göttern der klassischen griechischen Religion, ist eine Neue Religiöse Bewegung, die sich an der antiken und polytheistischen Religion des klassischen Griechenlands orientiert, nach antiken und wissenschaftlichen Quellen rekonstruiert und an die moderne Welt angepasst ist.

Neu!!: Polytheismus und Hellenismos (Religion) · Mehr sehen »

Henotheismus

Unter Henotheismus („ein“, Gen. henós, und theós „Gott“) – auch als Summodeismus bezeichnet – versteht man die besondere Verehrung einer Gottheit, die für einen begrenzten Zeitraum aus einer ethnischen Götterwelt ausgewählt wurde.

Neu!!: Polytheismus und Henotheismus · Mehr sehen »

Hesychasmus

Behausungen von Eremiten am Berg Athos, dem traditionellen Zentrum des Hesychasmus Der Hesychasmus ist eine Form von Spiritualität, die im Mittelalter von orthodoxen byzantinischen Mönchen entwickelt wurde.

Neu!!: Polytheismus und Hesychasmus · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Polytheismus und Hinduismus · Mehr sehen »

Hochreligion

Die Bezeichnung Hochreligion (auch Kulturreligion) wurde um die Wende zum 20.

Neu!!: Polytheismus und Hochreligion · Mehr sehen »

Iban (Volksgruppe)

Die Iban, auch Sea Dayak genannt, sind eine indigene Ethnie der Insel Borneo.

Neu!!: Polytheismus und Iban (Volksgruppe) · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Polytheismus und Ilias · Mehr sehen »

Indische Volksreligion

---- Indische Volksreligion bezeichnet nicht einheitliche religiöse Phänomene und Praktiken in Indien, die sich etwa von Strömungen des Hinduismus wie dem brahmanischen Sanskrit-Hinduismus und Stifterreligionen wie verschiedenen vishnuitischen oder shivaitischen Gruppierungen oder von Gurus gestifteten neuzeitlichen Gruppierungen unterscheiden, obwohl es zwischen der Volksreligion und der sogenannten Hochreligion auch viele Gemeinsamkeiten, Vermischungen und Überschneidungen gibt.

Neu!!: Polytheismus und Indische Volksreligion · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: Polytheismus und Indogermanen · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Polytheismus und Inka · Mehr sehen »

Iranische Völker

Gegenwärtige iranischsprachige Völker Iranische Völker sind eine Gruppe von Ethnien, die iranische Sprachen sprechen.

Neu!!: Polytheismus und Iranische Völker · Mehr sehen »

Irokesen

Die fünf Nationen der Irokesen, Stammesgebiet um 1650 Die Irokesen (französisch Iroquois), Eigenbezeichnung Haudenosaunee („Leute des Langhauses“), englisch oft Five Nations („Fünf Nationen“) oder Six Nations („Sechs Nationen“) genannt, sind nordamerikanische Indianer, die einer gemeinsamen Sprachfamilie angehören.

Neu!!: Polytheismus und Irokesen · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Polytheismus und Islam · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Polytheismus und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: Polytheismus und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Islamkritik

Islamkritik auf politischer, ethischer, philosophischer, wissenschaftlicher oder theologischer Grundlage gibt es seit der Gründungszeit des Islam im 7.

Neu!!: Polytheismus und Islamkritik · Mehr sehen »

Izumo Fudoki

Provinz Izumo, heute in der Präfektur Shimane Izumo Fudoki (jap. 出雲国風土記, Kyūjitai: 出雲國風土記, Izumo no Kuni Fudoki etwa: „Landschaftsbeschreibung von Izumo“) ist eine Chronik mit Angaben zur Geographie, Fauna, Flora und landwirtschaftlichen Produktion sowie zum Brauchtum, der Geschichte und Mythologie der Provinz Izumo.

Neu!!: Polytheismus und Izumo Fudoki · Mehr sehen »

Jahrbuch Politische Theologie

Das Jahrbuch Politische Theologie ist eine zunächst ab 1996 jährlich, seit dem dritten Band in unregelmäßigen Abständen im Verlag Peter Lang erscheinende Buchreihe.

Neu!!: Polytheismus und Jahrbuch Politische Theologie · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Polytheismus und Japan · Mehr sehen »

Jesus außerhalb des Christentums

'''Jesus''' von Nazaret wird auch außerhalb des Christentums eine besondere Bedeutung zugesprochen.

Neu!!: Polytheismus und Jesus außerhalb des Christentums · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Polytheismus und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Polytheismus und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John Cowper Powys

John Cowper Powys (ca. 1930) John Cowper Powys (* 8. Oktober 1872 in Shirley, Derbyshire; † 17. Juni 1963 in Blaenau Ffestiniog, Wales) war ein walisischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Polytheismus und John Cowper Powys · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Polytheismus und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Polytheismus und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kafiristan

Kafiristan Kafiristan ist die alte Bezeichnung für die Gegend um Nuristan, eine Provinz im Nordosten Afghanistans.

Neu!!: Polytheismus und Kafiristan · Mehr sehen »

Kafr Nabu

Kafr Nabu (auch Kafr Nabo, Kefr Nabo, Kafr Nabw, in der Antike Kaper Nabou) war in der römischen und frühbyzantinischen Zeit eine Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Polytheismus und Kafr Nabu · Mehr sehen »

Kami

Die Kami Amaterasu verlässt ihre Höhle – eine der seltenen bildlichen Darstellungen von Kami in der japanischen Kunst, hier von Kunisada. Kami bezeichnet in erster Linie im japanischen Shintō (Shintoismus) verehrte Geister oder Götter.

Neu!!: Polytheismus und Kami · Mehr sehen »

Keltische Gottheiten

Keltische Gottheiten ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologie und Religion, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der Donauländer und Galatiens vor ihrer Christianisierung verehrt wurden.

Neu!!: Polytheismus und Keltische Gottheiten · Mehr sehen »

Keltischer Neopaganismus

Keltischer Neopaganismus oder Keltisches Neuheidentum (Celtic Neo-Paganism) ist ein Oberbegriff für neuheidnisch-keltische Ideologien und Bewegungen, wobei vor allem vier Hauptrichtungen unterschieden werden können: die „Modernen Druiden“ oder „Neodruidentum“, die vom Wicca-Kult beeinflussten „Keltischen Hexen“, der so genannte „keltische Neoschamanismus“ sowie die sich selbst so bezeichnenden „Neokelten“ oder Celtic Reconstructionists (auch Neukeltentum bzw. Neo-Celtae).

Neu!!: Polytheismus und Keltischer Neopaganismus · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Polytheismus und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kosmotheismus

Der Kosmotheismus ist ein Begriff der Religionsphilosophie.

Neu!!: Polytheismus und Kosmotheismus · Mehr sehen »

Kriegsgottheit

In nahezu jeder polytheistischen Religion wurde bzw.

Neu!!: Polytheismus und Kriegsgottheit · Mehr sehen »

Kruto

Kruto († um 1090) war ein elbslawischer Fürst, der im 11.

Neu!!: Polytheismus und Kruto · Mehr sehen »

Kufr

Kufr bezeichnet im Islam die Ablehnung des Glaubens an Gott (Allah), die Leugnung der Prophetie Mohammeds und des Koran als Gottes Offenbarung.

Neu!!: Polytheismus und Kufr · Mehr sehen »

Kultur Vietnams

Die vietnamesische Kultur hat ihre Anfänge in der Dong-Son-Kultur vor etwa 3000 Jahren.

Neu!!: Polytheismus und Kultur Vietnams · Mehr sehen »

Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

Neu!!: Polytheismus und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Liebe

Archetypische Liebhaber Romeo und Julia, Frank Dicksee (1884) Liebe (über mittelhochdeutsch liep, „Gutes, Angenehmes, Wertes“ von indogermanisch *leubh- gern, lieb haben, begehren) ist eine Bezeichnung für stärkste Zuneigung und Wertschätzung.

Neu!!: Polytheismus und Liebe · Mehr sehen »

Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe

Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte.

Neu!!: Polytheismus und Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen

Die Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen erfasst Gelehrte, die Beiträge zur Erforschung der antiken Religionen und der mit ihnen verbundenen Mythologien zumindest auf dem Niveau der Habilitation oder gleichwertige Beiträge geleistet haben.

Neu!!: Polytheismus und Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Fruchtbarkeitsgöttin

Diese Liste beschreibt das Gedeck für die Fruchtbarkeitsgöttin auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Polytheismus und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Fruchtbarkeitsgöttin · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Magdalensberg (Gemeinde)

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Magdalensberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Magdalensberg.

Neu!!: Polytheismus und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Magdalensberg (Gemeinde) · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Polytheismus und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste von Schöpfungsgottheiten

Liste von Schöpfungsgottheiten einzelner Religionen. In mehreren Religionen verehrte Schöpfungsgottheiten werden einmal pro Religion angeführt.

Neu!!: Polytheismus und Liste von Schöpfungsgottheiten · Mehr sehen »

Litauische Mythologie

Neoheidnischer Opferstein und Altar auf dem Rambynas Die litauische Mythologie wird wie auch bei der Sprachverwandtschaft aufgrund vieler Ähnlichkeiten mit der lettischen und altpreußischen Mythologie zu einer baltischen Mythologie zusammengefasst.

Neu!!: Polytheismus und Litauische Mythologie · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Polytheismus und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Madhva

Moderne Darstellung Madhvas Madhva (Sanskrit: मध्व) oder Madhvacharya (मध्वाचार्य; * um 1238; † um 1317) war ein indischer Philosoph und Begründer der Dvaita-Schule des Vedanta.

Neu!!: Polytheismus und Madhva · Mehr sehen »

Magna Mater

Die Bezeichnung Magna Mater (lateinisch für Große Mutter) wird in der archäologischen Fachliteratur fast ausschließlich für die antike Göttin Kybele (griech. Κυβέλη), die Große Göttermutter (Megále Meter) vom Berg Ida (lat. Mater Deum Magna Ideae, kurz Magna Mater), verwendet.

Neu!!: Polytheismus und Magna Mater · Mehr sehen »

Maori

Als Maori (offizielle neuseeländische Schreibweise Māori) werden die Angehörigen der indigenen Bevölkerung Neuseelands bezeichnet.

Neu!!: Polytheismus und Maori · Mehr sehen »

Maren R. Niehoff

Maren Ruth Niehoff, auch Maren Ruth Niehoff-Rosenthal (geb. 16. April 1963 in Mülheim) ist eine deutsch-israelische Historikerin, Judaistin, Religionswissenschaftlerin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Polytheismus und Maren R. Niehoff · Mehr sehen »

Maria lactans

Jean Fouquet – Jungfrau und Kind Isis mit Horusknaben (Spätzeit; 7. Jh. v. Chr.) Relief der Hathor-Kapelle in Deir el Bahari (15. Jh. v. Chr.): Königin Hatschepsut trinkt göttliche Milch von ihrer Mutter Hathor (in Kuhgestalt). Jacopo Tintoretto: Die Entstehung der Milchstraße Petrus Nolascus und das Jesuskind trinken gemeinsam aus den Brüsten Marias (18. Jh.) Marienbrunnen Großgmain (1693) Maria lactans (auch: Galaktotrophousa, Mlekopitatelniza, Stillende Gottesmutter, Seliger Schoß) bezeichnet das Bildmotiv der stillenden Maria.

Neu!!: Polytheismus und Maria lactans · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: Polytheismus und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Polytheismus und Mätresse · Mehr sehen »

Medizintheorie

Medizintheorie oder Theorie der Medizin bezeichnet allgemein den Versuch, die Medizin auf philosophisch-theoretischem Niveau zu reflektieren.

Neu!!: Polytheismus und Medizintheorie · Mehr sehen »

Meeresgott

Elias Muukkas Gemälde des finnischen Wassergottes Ahti Meeresgötter sind Götter bzw.

Neu!!: Polytheismus und Meeresgott · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Neu!!: Polytheismus und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Minoische Religion

„Schlangengöttin“ oder eine Priesterin bei der Durchführung eines entsprechenden Rituals, aus dem Palast von KnossosEmile Gilliéron und sein Sohn wirkten bei der Rekonstruktion von der Funde von Knossos entscheidend mit. Die Echtheit etwa der minoischen Schlangengöttin von Knossos (Minoische Religion) wird anhand der Ergebnisse der Radiokarbonmethode (14C-Datierung) ernsthaft angezweifelt.http://archive.archaeology.org/0101/abstracts/goddess.html Kenneth D.S. Lapatin: ''Snake Goddesses, Fake Goddesses. How forgers on Crete met the demand for Minoan antiquities.'' Archaeology (A publication of the Archaeological Institute of America) Volume 54 Number 1, January/February 2001Kenneth D.S. Lapatin: ''Mysteries Of The Snake Goddess: Art, Desire, And The Forging Of History Paperback.'' Da Capo Press, 2003, ISBN 0-30681-328-9 Die Religion der '''minoischen''' Kultur des bronzezeitlichen Kreta ist weitestgehend nur aus archäologischen Funden bekannt.

Neu!!: Polytheismus und Minoische Religion · Mehr sehen »

Missionierende Religion

Eine missionierende Religion („(Aus-)Sendung“, übertragen „Auftrag“) oder Verkündigungsreligion ist eine Religion, die ihre Botschaft aktiv verbreitet.

Neu!!: Polytheismus und Missionierende Religion · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Polytheismus und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed – Der Gesandte Gottes

Mohammed – Der Gesandte Gottes ist ein Film von 1976 über das Leben des im 7.

Neu!!: Polytheismus und Mohammed – Der Gesandte Gottes · Mehr sehen »

Monarchianismus

Monarchianismus (von griechisch μόνος mónos „einzig“, „allein“ und ἄρχειν árchein „herrschen“) ist Sammelbegriff für eine vielfältige Gruppe theologischer Ansichten im Christentum seit dem 2. Jahrhundert.

Neu!!: Polytheismus und Monarchianismus · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Polytheismus und Monarchismus · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: Polytheismus und Mongolen · Mehr sehen »

Monolatrie

Unter Monolatrie (aus griech. μόνος mónos „einzig“ und λατρεία latreía „Gottesdienst“) versteht man die Verehrung nur einer einzigen Gottheit als Stammes-, Volks-, National- oder Landesgott, der neben anderen Göttern einer ethnischen Götterwelt steht.

Neu!!: Polytheismus und Monolatrie · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Polytheismus und Monotheismus · Mehr sehen »

Mormonentum

Symbol des ''Mormonentums'' Dem Mormonentum (auch Mormonismus) werden alle christlichen Glaubensgemeinschaften zugerechnet, die sich neben der Bibel auf das Buch Mormon berufen.

Neu!!: Polytheismus und Mormonentum · Mehr sehen »

Muschrik

Muschrik, auch Mushrik ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der denjenigen bezeichnet, der Gott andere Gottheiten beigesellt (Schirk).

Neu!!: Polytheismus und Muschrik · Mehr sehen »

Museum für Religionsgeschichte (St. Petersburg)

Das Staatliche Museum für Religionsgeschichte in der Pochtamtskaya-Straße von St. Petersburg Kasaner Kathedrale in St. Petersburg Das Staatliche Museum für Religionsgeschichte (/ Gossudarstwenny musei istorii religii; wiss. Transliteration Gosudarstvennyj muzej istorii religii.) in St. Petersburg, Russland, wurde 1932 eröffnet.

Neu!!: Polytheismus und Museum für Religionsgeschichte (St. Petersburg) · Mehr sehen »

Muskogee (Volk)

Ehemaliges Stammesgebiet der Muskogee (Creek) und erste Reservation (1838), ihre Umsiedlungsroute und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die Muskogee, auch Creek genannt, sind ein Indianervolk Nordamerikas, das ursprünglich aus dem Südosten der USA stammt.

Neu!!: Polytheismus und Muskogee (Volk) · Mehr sehen »

Mutʿa-Ehe

Die Mutʿa-Ehe oder Sigheh-Ehe, deutsch auch Zeitehe, ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die von zwölfer-schiitischen Muslimen als zulässig (Mubāh) angesehen wird und für einen Zeitraum von einer halben Stunde bis 99 Jahre geschlossen wird.

Neu!!: Polytheismus und Mutʿa-Ehe · Mehr sehen »

Mysterienkult

Als Mysterienkult oder Mysterienreligion wird ein Kult oder eine Religion bezeichnet, deren religiöse Lehren und Riten vor Außenstehenden geheim gehalten werden und der deshalb auch als Geheimkult bezeichnet wird.

Neu!!: Polytheismus und Mysterienkult · Mehr sehen »

Nahrungstabu

Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere, Pflanzen oder Pilze, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum mit einem Tabu belegt und daher nicht verzehrt werden.

Neu!!: Polytheismus und Nahrungstabu · Mehr sehen »

Natürliche Theologie

Als Natürliche Theologie (auch theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie, teilweise identisch mit Natürlicher Religion) wird der Versuch bezeichnet, aus natürlichen Quellen Erkenntnis über Gott zu gewinnen.

Neu!!: Polytheismus und Natürliche Theologie · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Polytheismus und Naturtheorie · Mehr sehen »

Navajo (Volk)

Reservat der Diné und benachbarter Stämme im Südwesten der USA Die Navajo, auch Navaho oder Diné genannt, sind mit rund 332.100 Stammesangehörigen das zweitgrößte der indianischen Völker in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Polytheismus und Navajo (Volk) · Mehr sehen »

Negative Theologie

Die negative Theologie ist ein aus dem Platonismus stammendes Verfahren bei Aussagen über Gott bzw.

Neu!!: Polytheismus und Negative Theologie · Mehr sehen »

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Neu!!: Polytheismus und Neopaganismus · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Polytheismus und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Neuzeitliche Druiden

Unter Neuzeitlichen Druiden (auch „Moderne Druiden“) versteht man Gruppen und Personen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise auf die historischen Druiden und Druidinnen der Kelten beziehen.

Neu!!: Polytheismus und Neuzeitliche Druiden · Mehr sehen »

New Age

New Age (engl. für „Neues Zeitalter“) war eine im letzten Drittel des 20.

Neu!!: Polytheismus und New Age · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Polytheismus und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nordamerikanische Kulturareale

Die nordamerikanischen Kulturareale sind geographische Räume, in denen eingeborene Ethnien leben, die nach dem Konzept der Kulturareale (culture area) der US-amerikanischen Ethnologen Franz Boas, Robert Lowie und Clark Wissler aufgrund ähnlicher Lebensweisen bei übereinstimmenden Umweltbedingungen eine ähnliche Kultur und Lebensweise aufweisen.

Neu!!: Polytheismus und Nordamerikanische Kulturareale · Mehr sehen »

Odo Marquard

Odo Marquard (* 26. Februar 1928 in Stolp, Hinterpommern; † 9. Mai 2015 in Celle) war ein deutscher Philosoph und Essayist.

Neu!!: Polytheismus und Odo Marquard · Mehr sehen »

Olympiodoros der Jüngere

Olympiodoros der Jüngere (auch Olympiodoros von Alexandria; * um 495/505; † nach 565) war einer der letzten namhaften paganen Philosophen der Antike.

Neu!!: Polytheismus und Olympiodoros der Jüngere · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Polytheismus und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Orestes (Präfekt)

Orestes (um 415 n. Chr.) war der Praefectus augustalis der Diözese Ägypten.

Neu!!: Polytheismus und Orestes (Präfekt) · Mehr sehen »

Oro (Gott)

Oro ist eine Gottheit des polynesischen Pantheons.

Neu!!: Polytheismus und Oro (Gott) · Mehr sehen »

Orphiker

Archäologisches Regionalmuseum) Die Orphiker waren eine religiöse Strömung der Antike, die sich ab dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Polytheismus und Orphiker · Mehr sehen »

Pantheismus

Der Ausdruck Pantheismus oder Pantheïsmus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie θεός theós „Gott“) bezeichnet religionsphilosophische Lehren, in denen die Allheit des Seins an Stelle des Gottesbegriffs steht.

Neu!!: Polytheismus und Pantheismus · Mehr sehen »

Paul Schebesta

Paul Joachim Schebesta (SVD), (tschechisch Pavel Šebesta; * 20. März 1887 in Groß Peterwitz, Landkreis Ratibor; † 17. September 1967 in Mödling bei Wien) war ein Steyler Missionar, Ethnologe und Erforscher sogenannter Zwergvölker (Pygmäen, Negritos) Afrikas und Asiens, zu denen er mehrere Forschungsreisen unternahm.

Neu!!: Polytheismus und Paul Schebesta · Mehr sehen »

Peter Sloterdijk

Peter Sloterdijk in Karlsruhe, bei einer Lesung aus seinem Buch ''Du mußt dein Leben ändern'', Juni 2009 Peter Sloterdijk (* 26. Juni 1947 in Karlsruhe) ist ein deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Publizist, der mit seinen Beiträgen und Büchern in Deutschland zahlreiche Debatten ausgelöst hat.

Neu!!: Polytheismus und Peter Sloterdijk · Mehr sehen »

Philister

Die Philister (auch Pelischti;; neuägyptisch Peleset) waren ein Volk, das ab dem 12. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Polytheismus und Philister · Mehr sehen »

Philosophische Gedanken

''Pensées philosophiques'', Erstausgabe 1746 Philosophische Gedanken ist das erste Werk von Denis Diderot in Form eines Essays in aphoristischer Stilart, das im Jahre 1746 publiziert wurde.

Neu!!: Polytheismus und Philosophische Gedanken · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Polytheismus und Polen · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Polytheismus und Politeia · Mehr sehen »

Polylatrie

Polylatrie (von „viel“ und) beschreibt die kultisch-religiöse Verehrung einer Vielzahl von Gottheiten und transzendenter Mächte.

Neu!!: Polytheismus und Polylatrie · Mehr sehen »

Polynesien

Polynesien (von „viel“ und nēsoi „Inseln“) ist sowohl eine großflächige pazifische Inselregion als auch das östlichste der Kulturareale Ozeaniens.

Neu!!: Polytheismus und Polynesien · Mehr sehen »

Pompa

Pompa (lateinisch, von, ‚Begleitung‘) war in der römischen Antike ein Festzug (Prozession) an Festtagen, zu Spielen, Begräbnissen und bei Triumphen, wobei Statuen der Götter auf Tragegestellen oder auf Prozessions- bzw.

Neu!!: Polytheismus und Pompa · Mehr sehen »

Porevit

Porevit – Fantasiedarstellung aus dem 17. Jahrhundert Porevit war eine lokale Gottheit der Ranen auf der Insel Rügen.

Neu!!: Polytheismus und Porevit · Mehr sehen »

Praeparatio evangelica

Praeparatio evangelica („Die Vorbereitung auf das Evangelium“; griechisch Εὐαγγελικὴ προπαρασκευή) ist der Titel eines vollständig erhaltenen, fünfzehnbändigen Werkes des christlichen Kirchenhistorikers und Bischofs Eusebius von Caesarea, das Anfang des vierten Jahrhunderts verfasst wurde.

Neu!!: Polytheismus und Praeparatio evangelica · Mehr sehen »

Projektion (Psychoanalyse)

Projektion bezeichnet in der Psychoanalyse allgemein – und von Schulen unabhängig – einen Abwehrmechanismus.

Neu!!: Polytheismus und Projektion (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Polytheismus und Proklos · Mehr sehen »

Prophet-Elija-Kathedrale (Haifa)

Die Prophet-Elija-Kathedrale ist eine melkitische griechisch-katholische Kirche im Range einer Kathedrale in Haifa, Israel.

Neu!!: Polytheismus und Prophet-Elija-Kathedrale (Haifa) · Mehr sehen »

Proteste in Saudi-Arabien ab 2011

Karte Saudi-Arabien Im Rahmen der Protestwelle in der Arabischen Welt kam es auch in Saudi-Arabien zu Protesten.

Neu!!: Polytheismus und Proteste in Saudi-Arabien ab 2011 · Mehr sehen »

Ralph Cudworth

Ralph Cudworth. Stich von George Vertue nach David Loggan, 1684 Ralph Cudworth (* 1617 in Aller, Somerset; † 26. Juni 1688 in Cambridge) war ein englischer Philosoph und Theologe.

Neu!!: Polytheismus und Ralph Cudworth · Mehr sehen »

Ram Swarup

Ram Swarup (Hindi: राम स्‍वरूप,; * 12. Oktober 1920 in Sonipat; † 26. Dezember 1998 in Delhi) war ein indischer Publizist und einer der „bedeutendsten Vordenker“ der „Hindu-Revivalisten“.

Neu!!: Polytheismus und Ram Swarup · Mehr sehen »

Ranen

Ausgrabungsarbeiten in der Tempelburg am Kap Arkona Die Ranen (auch Rujanen, Ruani, Rugini) waren ein westslawisches Volk auf der Insel Rügen und dem umliegenden Festland.

Neu!!: Polytheismus und Ranen · Mehr sehen »

Raschīd Ridā

Raschīd Ridā, vor 1935. Raschīd Ridā oder Raschid Rida (mit vollem Namen; * 23. September 1865 im Dorf Qalamūn bei Tripoli im Libanon; † 22. August 1935 in Kairo) war ein libanesischer Publizist.

Neu!!: Polytheismus und Raschīd Ridā · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Polytheismus und Römische Religion · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Polytheismus und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Polytheismus und Reich Gottes · Mehr sehen »

Religiöse Minderheit

Eine religiöse Minderheit ist eine sich durch religiöse Wesensmerkmale auszeichnende kleinere Gruppe, die sich in einem Gegensatz zur dominierenden religiösen Mehrheit befindet.

Neu!!: Polytheismus und Religiöse Minderheit · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Polytheismus und Religion · Mehr sehen »

Religion des antiken Griechenland

Aigeus (rechts) konsultiert das Orakel von Delphi. Attisch-rotfigurige Kylix, 440–430 v. Chr., aus Vulci. Die Religion des antiken Griechenland umfasst eine Reihe von Glaubensvorstellungen, Ritualen und Mythen, die ihren Ursprung in der griechischen Antike sowohl in der Form populärer Volksfrömmigkeit als auch offizieller Kultpraktiken haben.

Neu!!: Polytheismus und Religion des antiken Griechenland · Mehr sehen »

Religion in Albanien

Die Et’hem-Bey-Moschee aus dem 18. Jahrhundert in Tirana Zu den Religionen in Albanien mit den meisten Anhängern zählt der Islam, die größte Minderheit ist das Christentum.

Neu!!: Polytheismus und Religion in Albanien · Mehr sehen »

Religion in Japan

Seit der Entstehung des japanischen Reiches gab es stets mehrere Religionen, die aufeinander einwirkten und sich auch vermischten (s. Synkretismus).

Neu!!: Polytheismus und Religion in Japan · Mehr sehen »

Religionen der Spätantike

Die Spätantike gilt als Epoche des Glaubens, der Mysterienkulte und der religiösen Vielfalt.

Neu!!: Polytheismus und Religionen der Spätantike · Mehr sehen »

Religionsgeschichte

Religionsgeschichte ist ein universitäres Fach – eine Wissenschaft, die sich mit der historischen und gegenwärtigen Entwicklung der Religionen und der Religiosität hinsichtlich ihrer jeweiligen Entwicklung im historischen Kontext befasst.

Neu!!: Polytheismus und Religionsgeschichte · Mehr sehen »

Religionskritik

Religionskritik stellt Religiosität und Religionen, ihre Glaubensaussagen, Konzepte, Institutionen und Erscheinungsformen rational beziehungsweise moralisch-ethisch in Frage.

Neu!!: Polytheismus und Religionskritik · Mehr sehen »

Revisionistische Schule der Islamwissenschaft

Die Revisionistische Schule der Islamwissenschaft ist eine vor allem seit den 1970er Jahren zunehmend bedeutsame Strömung innerhalb der Koran-, Hadith- und Sīra-Forschung, die durch Anwendung der Historisch-kritischen Methode, des wissenschaftlichen Standardverfahrens zur Analyse historischer Texte, auch innerhalb der Islamwissenschaft einen Paradigmenwechsel einleitete.

Neu!!: Polytheismus und Revisionistische Schule der Islamwissenschaft · Mehr sehen »

Rodismus

Rodistische Hochzeitszeremonie in Russland. Neopaganische Statue für die slawische Gottheit Perun in einem Park in Kiew, 2012 von Unbekannten zerstört. Als Rodismus (seltener dt. Rodnowerei, von russ. родноверие / rodnoverie, sowie poln. rodzima wiara oder rodzimowierstwo und ukr. рідянство / ridjanstvo oder рідновірство / ridnovirstvo) oder Slawischen Neopaganismus bezeichnet man zeitgenössische Bestrebungen zur Wiederbelebung der vorchristlichen ethnischen Religion der Slawen unter Berufung auf Kultur und Mythologie.

Neu!!: Polytheismus und Rodismus · Mehr sehen »

Saʿd ibn Abī Waqqās

Saʿd ibn Abi Waqqas führt die Armee des Raschidunkalifats in der Schlacht von al-Qādisīya (Manuskript aus dem Schahname) Saʿd ibn Abī Waqqās (* 595; † 664) war ein Wegbegleiter des Propheten Mohammed und einer der zehn, denen von Mohammed das Paradies versprochen wurde.

Neu!!: Polytheismus und Saʿd ibn Abī Waqqās · Mehr sehen »

Salafismus

Der Salafismus oder das Salafitentum (auch Salafiyya, von) gilt als eine ultrakonservative Strömung innerhalb des Islams, die eine geistige Rückbesinnung auf die „Altvorderen“ anstrebt.

Neu!!: Polytheismus und Salafismus · Mehr sehen »

Saleh ibn Fawzan

Salih ibn Fawzan ibn 'Abdullah al-Fawzan (* 1933 in Saudi-Arabien) ist ein orthodoxer islamischer Gelehrter in Saudi-Arabien.

Neu!!: Polytheismus und Saleh ibn Fawzan · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Polytheismus und Salomo · Mehr sehen »

Samson (Raff)

Samson ist ein zwischen 1851 und 1857 entstandenes Musikdrama (im Original: Musikalisches Trauerspiel) in drei Abteilungen (fünf Aufzügen) von Joachim Raff (WoO 20) auf ein eigenes Libretto.

Neu!!: Polytheismus und Samson (Raff) · Mehr sehen »

Samson et Dalila

Samson et Dalila ist eine zwischen 1868 und 1877 entstandene Oper in drei Akten von Camille Saint-Saëns (Op. 47) auf ein Libretto von Ferdinand Lemaire.

Neu!!: Polytheismus und Samson et Dalila · Mehr sehen »

Santería

1. Virgen de la Caridad del Cobre in der katholischen Kirche und2. Ochún in der Santería Die Santería (spanisch, zumeist mit „Weg der Heiligen“ übersetzt) ist eine synkretistische, afroamerikanische Hauptreligion in Kuba, die ihre Orishas (Götter der Santería) mit katholischen Heiligen (spanisch santos) vermischt.

Neu!!: Polytheismus und Santería · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Polytheismus und Sünde · Mehr sehen »

Schamane

tungusischen Volks der Oroken (1994) Der Ausdruck Schamane stammt ursprünglich von den tungusischen Völkern, šaman bedeutet in der mandschu-tungusischen Sprache „jemand, der weiß“ und bezeichnet einen besonderen Wissensträger.

Neu!!: Polytheismus und Schamane · Mehr sehen »

Schamanistische Kosmologie

Die schamanistische Kosmologie beschreibt die (historische) Weltauffassung im klassischen Schamanismus der historischen Völker Sibiriens.

Neu!!: Polytheismus und Schamanistische Kosmologie · Mehr sehen »

Schenute von Atripe

Schenute, Wandmalerei, Ägypten, vermutlich 7. Jahrhundert Schenute (auch: Shenouda, Schinuda) (Koptisch Ⲁⲃⲃⲁ Ϣⲉⲛⲟⲩϯ ⲡⲓⲁⲣⲭⲓⲙⲁⲛ'ⲇⲣⲓⲧⲏⲥ) (* um 348; † 466) war ein bedeutender koptischer altkirchlicher Klostervorsteher.

Neu!!: Polytheismus und Schenute von Atripe · Mehr sehen »

Schirk

Schirk ist ein Begriff, der im Islam für Götzendienst, Polytheismus, Abgötterei, Idolatrie oder Ähnliches verwendet wird.

Neu!!: Polytheismus und Schirk · Mehr sehen »

Schutzengel

Schutzengeldarstellung von Pietro da Cortona, 1656. Ein Schutzengel ist nach mythologischer oder religiöser Vorstellung ein zum Schutz eines Landes, eines Ortes oder einer Person zugestellter Engel.

Neu!!: Polytheismus und Schutzengel · Mehr sehen »

Sebastian Franck

anachronistisch; siehe dazu Siegfried Wollgast: ''Vorwort.'' In: Siegfried Wollgast (Hrsg.): ''Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499–1542).'' Berlin 1999, S. 7–12, hier: 11 f. Sebastian Franck (auch Sebastian Franck von Wörd, lateinisch Sebastianus Francus Woerdensis, Pseudonyme Friedrich Wernstreyt, Felix Frei; * 1499 in Donauwörth; † 1542 in Basel) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Publizist, Chronist, Geograph, Philosoph, Übersetzer und Buchdrucker.

Neu!!: Polytheismus und Sebastian Franck · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Polytheismus und Septuaginta · Mehr sehen »

Shatuo

Liu Zhiyuan (劉知遠), auch Kaiser Gaozu von der späteren Han-Dynastie war ein Shatuo-Türke Die Shatuo (Chinesisch: 沙陀; pinyin: shātuó oder Shatuo Türken Chinesisch: 沙陀 突厥; pinyin: shātuó tūjué, auch: Shato) waren ein Turkvolk und Clan, der die Politik Nordchinas vom neunten Jahrhundert bis zum zehnten Jahrhundert stark beeinflusste.

Neu!!: Polytheismus und Shatuo · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Neu!!: Polytheismus und Shintō · Mehr sehen »

Sklaverei im Islam

Maqāmāt von al-Hariri. 34. Maqāma: Sklavenmarkt in Zabid im Jemen, 13. Jahrhundert (Französische Nationalbibliothek). Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten.

Neu!!: Polytheismus und Sklaverei im Islam · Mehr sehen »

Slawische Mythologie

Idol von Sbrutsch Die slawische Mythologie beschreibt die Mythen und die religiösen Vorstellungen der slawischen Völker vor ihrer Christianisierung und ihr Fortdauern in Form „heidnischer“ Bräuche in christlicher Zeit.

Neu!!: Polytheismus und Slawische Mythologie · Mehr sehen »

Smite

Smite ist ein von Hi-Rez Studios entwickeltes Free-to-play-Computerspiel des Genres MOBA (multiplayer online battle arena) für Windows, macOS, PlayStation 4, Xbox One und Nintendo Switch.

Neu!!: Polytheismus und Smite · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Polytheismus und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Polytheismus und Sokrates · Mehr sehen »

Spiritual (Musik)

Das Spiritual (auch African-American Spiritual, veraltet Negro Spiritual), von Englisch Spiritual, ist eine in den USA mit Beginn der Sklaverei im 17.

Neu!!: Polytheismus und Spiritual (Musik) · Mehr sehen »

Splittermond

Splittermond ist ein deutsches Pen-&-Paper-Rollenspiel, das vom Uhrwerk Verlag herausgegeben wird.

Neu!!: Polytheismus und Splittermond · Mehr sehen »

Stammesgesellschaft

Sioux-Indianer bildeten eine komplexe Stammesgesellschaft) Die Stammesgesellschaft ist eine in der Geschichte der Menschheit bereits sehr früh auftretende Sozialstruktur und politische Organisationsform, die auch heute noch in einigen Kulturarealen gegenwärtig und wirksam ist.

Neu!!: Polytheismus und Stammesgesellschaft · Mehr sehen »

Stellenwertsystem

Ein Stellenwertsystem, Positionssystem oder polyadisches Zahlensystem ist ein Zahlensystem, dessen Zahlzeichen aus Ziffern besteht, deren jeweiliger Beitrag zum Gesamtwert der Zahl von ihrer Position innerhalb des Zahlzeichens abhängt.

Neu!!: Polytheismus und Stellenwertsystem · Mehr sehen »

Streit um den Victoriaaltar

Zur Erinnerung an den Sieg bei Actium ließ Augustus eine Münze mit dem Bild der Victoriastatue prägen, wie sie auf dem Altar zu sehen war. Der Streit um den Victoriaaltar im 4. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Polytheismus und Streit um den Victoriaaltar · Mehr sehen »

Sure 5:51

Der Koranvers 51 in Sure 5, genannt, wird von manchen als ein Haupthindernis für aufrichtige Beziehungen und Vertrauen zwischen Muslimen auf der einen und Juden und Christen auf der anderen Seite gesehen.

Neu!!: Polytheismus und Sure 5:51 · Mehr sehen »

Synesios von Kyrene

Ruinen von Synesios’ Heimatstadt Kyrene Synesios von Kyrene (* um 370; † nach 412) war ein spätantiker griechischer Philosoph, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Polytheismus und Synesios von Kyrene · Mehr sehen »

Taarausk

Als Taarausk (deutsch Taara-Glaube) bezeichnete sich eine vor allem zwischen 1925 und 1940 aktive neuheidnische Bewegung in Estland.

Neu!!: Polytheismus und Taarausk · Mehr sehen »

Tantra

Shingon-Schule, Heian-Zeit (794–1185), Tō-ji, Kyōto, Japan. Mutter-)­Gottheiten wie der Matrikas nimmt im Tantrismus breiten Raum ein Konarak und anderen werden mit ''Tantrismus'' in Verbindung gebracht Vom ''Tantrismus'' beeinflusste erotische Bhairava-Bronze aus Nepal (14. Jh.) Tantra (sanskritisch तन्त्र, Neutrum, „Gewebe, Kontinuum, Zusammenhang“) oder Tantrismus bezeichnet verschiedene Strömungen innerhalb der indischen Philosophie und Religion, die zunächst als esoterische Form des Hinduismus und später des Buddhismus innerhalb der nördlichen Mahayana-Tradition entstanden.

Neu!!: Polytheismus und Tantra · Mehr sehen »

Tauhīd

Tauhīd (abgeleitet vom Verb), in der Literatur auch Tawheed, Tawhid, Tauheed, Tevhid oder Tevhit, ist ein grundlegendes Konzept des Islam und entspricht dem Begriff Monotheismus.

Neu!!: Polytheismus und Tauhīd · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Polytheismus und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tengrismus

Drei-Welten-Kosmologie auf einer Schamanentrommel.Vergleiche dazu auch die http://www.sacred-texts.com/earth/boe/img/fig080.jpg Darstellung im „Internet Sacred Text Archive Home“, abgerufen am 29. November 2017.http://www.nbi.dk/~natphil/Siberian.html ''Parts of a story of a world picture: Siberian world picture ?'' Niels Bohr Institute, Kopenhagen, 1996, abgerufen am 29. November 2017. Mit Verweis auf: Gerhard J. Bellinger: ''Mytologisk Leksikon''. Übersetzt von Jørgen Hansen. Gyldendal, Kopenhagen, 1993, ISBN 87-00-09996-1, S. 349 (deutsch: ''Knaurs Lexikon der Mythologie: 3100 Stichwörter zu den Mythen aller Völker von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Droemer Knaur, München, 1989, ISBN 978-3-426-26376-1). Der ''Weltenbaum'' steht in der Mitte der Welt und verbindet Unterwelt, irdische Welt und Himmel miteinander. Die vom Horizont herabhängenden Striche symbolisieren die Erd-Wassergeister. Tengrismus ist ein Sammelbegriff für eine alte Religion der Mongolen und Turkvölker in Zentralasien.

Neu!!: Polytheismus und Tengrismus · Mehr sehen »

Teotihuacán

Teotihuacán im Zentralen Hochland von Mexiko/Bundesstaat México ist eine der bedeutendsten prähistorischen Ruinenmetropolen Amerikas, die vor allem für ihre Stufentempel wie die große Sonnenpyramide bekannt ist.

Neu!!: Polytheismus und Teotihuacán · Mehr sehen »

The Jezabels

The Jezabels sind eine vierköpfige australische Alternative-Rock-Band aus Sydney.

Neu!!: Polytheismus und The Jezabels · Mehr sehen »

The Order of the Stick

The Order of the Stick (kurz OotS) ist ein Fantasy-Webcomic, der auf dem Rollenspiel Dungeons and Dragons (D&D) basiert.

Neu!!: Polytheismus und The Order of the Stick · Mehr sehen »

Theismus

Theismus (gr. θεός theós „Gott“) bezeichnet den Glauben an Götter bzw.

Neu!!: Polytheismus und Theismus · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Polytheismus und Theokratie · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Polytheismus und Theologie · Mehr sehen »

Theophanie

Theophanie (theos „Gott“; φαίνεσθαι phainesthai „sich zeigen“, „erscheinen“) bedeutet wörtlich übersetzt „Erscheinung eines Gottes“, die Manifestierung Gottes in der Menschenwelt oder der Natur.

Neu!!: Polytheismus und Theophanie · Mehr sehen »

Theophilos von Alexandria

Alexandrinischen Weltchronik (6. Jahrhundert) Theophilos von Alexandria (* um 345 in Memphis; † 15. Oktober 412) war Patriarch von Alexandria (385–412) in Ägypten.

Neu!!: Polytheismus und Theophilos von Alexandria · Mehr sehen »

Thomas Mann und das Judentum

Thomas Mann im Hotel Adlon, 1929 Das Verhältnis Thomas Manns zum Judentum ist ein Thema der Literaturwissenschaft.

Neu!!: Polytheismus und Thomas Mann und das Judentum · Mehr sehen »

Thomas Taylor (Schriftsteller)

Thomas Taylor. Ölgemälde von Thomas Lawrence, National Gallery of Canada, Ottawa Thomas Taylor (* 15. Mai 1758 in London; † 1. November 1835 in Walworth) war ein englischer populärwissenschaftlicher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Polytheismus und Thomas Taylor (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Tolkiens Welt

Tolkiens Welt ist eine Bezeichnung für die von J. R. R. Tolkien (1892–1973) erdachte Fantasiewelt.

Neu!!: Polytheismus und Tolkiens Welt · Mehr sehen »

Toraja

Mädchen in Hochzeitskleid (''pakaian adat'') Die Toraja sind ein Volk auf dem Hochland Tanah Toraja auf der Insel Sulawesi in Indonesien.

Neu!!: Polytheismus und Toraja · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Polytheismus und Totengericht · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Polytheismus und Treverer · Mehr sehen »

Trias (Religion)

Unter Trias oder Triade (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) versteht man in der Religionswissenschaft eine Dreiergruppe von Göttern oder mythischen Wesen.

Neu!!: Polytheismus und Trias (Religion) · Mehr sehen »

Trimurti

Trimurti-Darstellung aus den Ellora-Höhlen, von links nach rechts: Brahma, Vishnu, Shiva Trimurti-Gemälde aus Andhra Pradesh Trimurti-Darstellung am Hoysaleswara-Tempel; Halebid Elephanta Trimurti („drei Formen“) ist ein Konzept des Hinduismus, das die Vereinigung der drei kosmischen Funktionen der Erschaffung, Erhaltung und Zerstörung bzw.

Neu!!: Polytheismus und Trimurti · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Polytheismus und Trinität · Mehr sehen »

Tschingis-Khan-Kult

mini Der Tschingis-Khan-Kult (Tschinggis-Khan-Kult, Dschinggis-Khan-Kult, ᠴᠢᠩᠭᠢᠰ ᠬᠠᠭᠠᠨ ᠲᠠᠢᠯᠭᠠᠨ) ist ein schamanistisches polytheistisches religiöses System mit patriarchalisch organisierter Struktur.

Neu!!: Polytheismus und Tschingis-Khan-Kult · Mehr sehen »

Tulsidas

Tulsidas (auch Tulasidas, Gosvāmī Tulsīdās, Tulasī Dāsa; * wahrscheinlich um 1532 oder um 1543, wahrscheinlich in Rajapur, Distrikt Banda in Uttar Pradesh; † 1623 in Asi Ghat, Varanasi) war ein indischer Dichter, Mystiker, Reformator, Heiliger und Philosoph.

Neu!!: Polytheismus und Tulsidas · Mehr sehen »

Tumaco-La-Tolita-Kultur

Mit Tumaco-La-Tolita-Kultur wird in der Archäologie eine präkolumbische Kultur bezeichnet, die an der Pazifikküste Nordecuadors und Südkolumbiens verbreitet war.

Neu!!: Polytheismus und Tumaco-La-Tolita-Kultur · Mehr sehen »

Ugaritische Religion

Die Grundlage für die Ugaritische Religion bildete ihre Mythologie aus der Zeit um 1500–1200 v. Chr., die auf älteren sumerischen und akkadischen Vorstellungen beruhte.

Neu!!: Polytheismus und Ugaritische Religion · Mehr sehen »

Ursemitische Religion

Unter Ursemitischer Religion wird die von Religions- und Sprachwissenschaftlern angestrebte Rekonstruktion religiöser Vorstellungen der Ursemiten bezeichnet.

Neu!!: Polytheismus und Ursemitische Religion · Mehr sehen »

Usurpatorische Theologie

Usurpatorische Theologie (auch usurpatorischer Monotheismus) ist eine Analogiebildung.

Neu!!: Polytheismus und Usurpatorische Theologie · Mehr sehen »

Vedische Religion

Die vedische Religion ist die älteste in Schriftzeugnissen nachweisbare Religion Indiens.

Neu!!: Polytheismus und Vedische Religion · Mehr sehen »

Vertikale Ökumene

Die Vertikale Ökumene ist ein durch Othmar Keel entwickeltes und vielfach veröffentlichtes KonzeptBuch: Impulse für die Zukunft des jüdisch-christlichen Dialogs, Anm.

Neu!!: Polytheismus und Vertikale Ökumene · Mehr sehen »

Victor von Solothurn

Der Heilige Victor. Altarflügel. Öl auf Holz mit Goldgrund, 15. Jahrhundert. Herkunft: Kanton Solothurn. Historisches Museum Blumenstein, Solothurn Victor von Solothurn, in Genf auch bekannt als Saint-Victor de Genève, (* unbekannt; † in Solothurn) ist ein in Solothurn spätestens seit dem frühen 5.

Neu!!: Polytheismus und Victor von Solothurn · Mehr sehen »

Vinča-Zeichen

Vinča-Zeichen oder Vinča-Symbole sind prähistorische Zeichen der Vinča-Kultur, die in Südosteuropa gefunden wurden.

Neu!!: Polytheismus und Vinča-Zeichen · Mehr sehen »

Vinciane Pirenne-Delforge

Vinciane Pirenne-Delforge (* 17. Juni 1963 in Verviers) ist eine belgische Althistorikerin mit dem Schwerpunkt auf der griechischen Religion.

Neu!!: Polytheismus und Vinciane Pirenne-Delforge · Mehr sehen »

Vithoba

Vithoba-Zeichnung Vithoba-Statue Vithoba (auch bekannt als Vi(t)thal(a), Panduranga, Parabrahma etc.) ist eine hinduistische Gottheit, die hauptsächlich im indischen Bundesstaat Maharashtra verehrt wird.

Neu!!: Polytheismus und Vithoba · Mehr sehen »

Volksfrömmigkeit

Die Verwendung von Gebetsketten gibt es in vielen Weltreligionen (hier Buddhismus) Im Allgemeinen versteht man unter Volksfrömmigkeit den sichtbaren Ausdruck der Religiosität unter den Laien einer regionalen Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Polytheismus und Volksfrömmigkeit · Mehr sehen »

Wicca

Das Pentakel, ein Symbol, das auch in der Wicca-Religion verwendet wird Weitere Symbole, welche in der Wicca verwendet werden Wicca (Aussprache entsprechend dem englischen Vorbild;Helmut Birkhan: Nachantike Keltenrezeption. S. 768. manchmal ausgesprochen, wie das altenglische Wort wicca für „Hexer“) ist eine neureligiöse Bewegung,Reena Perschke: Wicca, Pagan, Freifliegende. In: Nils Grübel, Stefan Rademacher (Hrsg.): Religion in Berlin.

Neu!!: Polytheismus und Wicca · Mehr sehen »

Wolf Solent

Wolf Solent ist der Titel eines 1929 in New York und London und 1930 erstmals in deutscher Übersetzung erschienenen Romans von John Cowper Powys und der Name des Protagonisten.

Neu!!: Polytheismus und Wolf Solent · Mehr sehen »

Xiuhtecuhtli

Statue des Xiuhtecuhtli im Nationalmuseum für Anthropologie (Mexiko) Xiuhtecuhtli als Maske Britisches Museum Xiuhtecuhtli Codex Fejérváry-Mayer Xiuhtecuhtli (Nahuatl: Der Herr des Türkises) war in der aztekischen Mythologie der Gott des Feuers, der Wärme, des Lichtes in der Dunkelheit und der Nahrung in der Hungersnot.

Neu!!: Polytheismus und Xiuhtecuhtli · Mehr sehen »

Zär’a Yaqob

Zär’a Yaqob (* 1599 in Aksum, Äthiopien; † 1693 in Enferaz) war ein äthiopischer Philosoph, der sich mit Fragen über Gott und Religion sowie zu Mensch und Moral beschäftigte.

Neu!!: Polytheismus und Zär’a Yaqob · Mehr sehen »

Zorn Gottes

Der Zorn Gottes ist ein Motiv im Gottesbild insbesondere der monotheistischen Religionen des Judentums, Christentums und Islams.

Neu!!: Polytheismus und Zorn Gottes · Mehr sehen »

Zuriaake

Zuriaake ist eine 1998 gegründete Black-Metal-Band aus Jinan in der Volksrepublik China.

Neu!!: Polytheismus und Zuriaake · Mehr sehen »

Zurvanismus

Als Zurvanismus (oder Zervanismus) wird ein Zweig des Zoroastrismus bezeichnet, dem als Prinzip der Weltentwicklung „Zurvan“ zugrunde liegt.

Neu!!: Polytheismus und Zurvanismus · Mehr sehen »

Zwischenwesen

Klosterkirche Vornbach zeigt den Höllensturz. Die christlich-dualistische Unterscheidung zwischen guten Engeln und bösen Dämonen ist von der wissenschaftlichen Religionsforschung lange unreflektiert übernommen worden. Zwischenwesen (englisch Intermediary Being) ist eine religionswissenschaftliche Sammelbezeichnung für alle Wesen, die im Weltbild der an sie Glaubenden hierarchisch zwischen Göttern und Menschen verortet sind.

Neu!!: Polytheismus und Zwischenwesen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mehrgottglaube, Mehrgottglauben, Mehrgötterglaube, Polotheismus, Polytheistisch, Vielgötterei, Vielgötterglaube.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »