Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pol (Geographie)

Index Pol (Geographie)

Als Pol bezeichnet man in der Geographie und Astronomie die Durchstoßpunkte der Rotationsachse eines Himmelskörpers mit seiner Oberfläche.

149 Beziehungen: Abplattung, Abweitung, Achernar, Anschütz GmbH, Antipode (Mathematik), Areografie, Ariel (Mond), Astronomische Breite, Atmosphärischer Temperaturgradient, Azolla-Ereignis, Äquator, Äquinoktium, Äquipotentialfläche, Be-Stern, Bewässerungsfeldwirtschaft, Breitenkreis, Calypso (Mond), César François Cassini de Thury, Chimborazo, Chlor, Chronologie der Erdgeschichte, Colur, Corioliskraft, Coronelli-Globen, Dämmerung, Differentielle Rotation, Dreiachsiges Ellipsoid, Echo 1, Eine unbequeme Wahrheit, Eiskappe, Enceladus (Mond), Erdabplattung, Erde, Erdfigur, Erdkrümmung, Erdmagnetfeld, Erdradius, Erdrotation, Explorers Grand Slam, Federwaage, Frank Stoner, Fuß (Einheit), Geisterschiff Jenny, Gelasium, Geographische Breite, Geographische Länge, Geophysik, Geozentrische Breite, Gnomonische Projektion, Google Maps, ..., Gradientkraft, Gradientwind, Gradnetz, Großkreis, Höchster Berg, Hochdruckgebiet, Hohe Breiten, Jahreszeit, Jetstream, John Henry Pratt, Jupiter (Planet), Klima des Vereinigten Königreichs, Klimazone, Klimazustand, Konfluenzpunkt, Korrelation (Projektive Geometrie), Leben auf der Venus, Liste lateinischer Phrasen/C, Loxodrome, Luft, Magnetsinn, Maria Leijerstam, Meridian (Geographie), Meridiankonvergenz, Meridiankrümmung, Meridianschnitt, Miranda (Mond), Mitternachtssonne, Nicolas-Louis de Lacaille, Nordhalbkugel, Nordpol, Normalschwereformel, November 2016, Novus Mons, Oberon (Mond), Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Pol, Pol (Geomagnetismus), Polare Eiskappen, Polarforschung, Polarnacht, Polartag, Polfluchtkraft, Polkappen des Mars, Präzession, Priapswürmer, Regenpfeiferartige, Robert Edwin Peary, Robert Swan (Polarforscher), Rossby-Welle, Rotationsellipsoid, S/2003 (130) 1, S/2014 (130) 1, S/2014 (130) 2, Satellitenorbit, Saturn (Planet), Satz von Clairaut (Erdmessung), Südhalbkugel, Südpol, Schneeball Erde, Sommer, Sonnenfinsternis vom 20. April 2061, Sonnenrotation, SRTM-Daten, Star-Lifting, Stereografische Projektion, Strahlungsgürtel, Stratosphäre, Stubenfliege, Subglazialer Vulkan, Tachocline-Region, Tag-Nacht-Grenze, Telesto (Mond), Terra (Satellit), Tethys (Mond), Theorie vom eisfreien Nordpolarmeer, Thermohalin, Thomas D. Davies, Titania (Mond), Toise, Trias (Geologie), Troposphäre, Tundra-Orbit, Umbriel, USS Shenandoah (ZR-1), Verlängertes Ellipsoid, Walentina Michailowna Kusnezowa, Warmzeit, Wasser, Würm-Kaltzeit, Wüste, Wega, Wind, Winkelmaß, Winter, Wolke, (90482) Orcus, 45. Breitengrad. Erweitern Sie Index (99 mehr) »

Abplattung

Haumea mit Monden, künstlerische Darstellung.Durch die starke Drehbewegung ist der Zwergplanet stark abgeplattet. Unter der Abplattung f versteht man die Verformung eines Planeten oder anderen Himmelskörpers durch seine Rotation; es ergibt sich der Äquatorwulst. Die geometrische Abplattung eines ellipsoidischen Körpers ist der relative Unterschied der Radien a am Äquator und b an den Polen: Die Abplattung wird üblicherweise angegeben in der Form "1:x" mit einem Wert x > 1, der auch als Numerus der Abplattung bezeichnet wird; eine starke Abplattung entspricht dabei einem vergleichsweise kleinen Wert von x.

Neu!!: Pol (Geographie) und Abplattung · Mehr sehen »

Abweitung

Die Abweitung (engl. departure) bezeichnet die Länge eines Breitenkreisbogens zwischen zwei Punkten derselben geographischen Breite \, \phi auf der Erdoberfläche.

Neu!!: Pol (Geographie) und Abweitung · Mehr sehen »

Achernar

Achernar, auch bekannt als α Eridani (Alpha Eridani), ist der hellste Stern im Sternbild Fluss Eridanus und der neunthellste Stern am Himmel.

Neu!!: Pol (Geographie) und Achernar · Mehr sehen »

Anschütz GmbH

Die Anschütz GmbH ist ein Kieler Hersteller von Navigationsinstrumenten und Überwachungs- und Kontrollsystemen für Handels- und Kriegsschiffe.

Neu!!: Pol (Geographie) und Anschütz GmbH · Mehr sehen »

Antipode (Mathematik)

Kreises Als Antipoden bezeichnet man in der Mathematik zwei Punkte einer Sphäre, die sich diametral gegenüberliegen.

Neu!!: Pol (Geographie) und Antipode (Mathematik) · Mehr sehen »

Areografie

Topografische Karte des Mars. Die blauen Regionen befinden sich unterhalb des festgelegten Nullniveaus, die roten oberhalb Areografie oder Areographie (von Ares für Mars und gráfein für beschreiben) bezeichnet die Geografie des Mars, also die Untersuchung, Beschreibung und Kartierung der Oberflächenstrukturen des vierten Planeten des Sonnensystems.

Neu!!: Pol (Geographie) und Areografie · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Pol (Geographie) und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Astronomische Breite

Zenits von Äquator (Sonne hier im Himmelsäquator gezeichnet) Die Astronomische Breite – oft auch Polhöhe genannt – ist der Höhenwinkel des nördlichen (bzw. südlichen) Himmelspols am Standpunkt des Beobachters; die Äquatorhöhe ist gleich 90° minus Polhöhe.

Neu!!: Pol (Geographie) und Astronomische Breite · Mehr sehen »

Atmosphärischer Temperaturgradient

Der atmosphärische Temperaturgradient (auch Thermischer Höhengradient) ist der vertikale Temperaturgradient in der Erdatmosphäre.

Neu!!: Pol (Geographie) und Atmosphärischer Temperaturgradient · Mehr sehen »

Azolla-Ereignis

rezente Schwimmfarn ''Azolla filiculoides''. Die Massenvermehrung der damit verwandten Organismen könnte den Übergang in das gegenwärtige Eiszeitalter eingeleitet haben. Das Azolla-Ereignis bezeichnet eine über mehrere Hunderttausend Jahre stattfindende Massenvermehrung des zur Familie der Schwimmfarngewächse gehörenden Algenfarns Azolla im Arktischen Ozean während des Unteren Eozäns vor 49 Millionen Jahren.

Neu!!: Pol (Geographie) und Azolla-Ereignis · Mehr sehen »

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Neu!!: Pol (Geographie) und Äquator · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Pol (Geographie) und Äquinoktium · Mehr sehen »

Äquipotentialfläche

Äquipotentialflächen (rot) für zwei punktförmig konzentrierte Ladungen gleichen Vorzeichens in 3D Äquipotentiallinien (rot) und Feldlinien (schwarz) für zwei punktförmig konzentrierte Ladungen gleichen Vorzeichens Eine Äquipotentialfläche oder Äquipotenzialfläche, auch Potenzialfläche, ist die Menge aller Punkte gleichen (lateinisch: aequalis) Potentials, das heißt gleicher potentieller Energie eines Probekörpers in einem Potentialfeld.

Neu!!: Pol (Geographie) und Äquipotentialfläche · Mehr sehen »

Be-Stern

Ein Be-Stern oder OeBeAe-Stern ist ein „früher“ Stern der Leuchtkraftklasse V, IV, oder III (also kein Überriese), der mindestens zeitweise Emissionslinien in den Fraunhoferlinien zeigt, was durch das Suffix e für engl. emission lines hinter dem B für die Spektralklasse angegeben wird.

Neu!!: Pol (Geographie) und Be-Stern · Mehr sehen »

Bewässerungsfeldwirtschaft

Pivotberegnung Bewässerungsfeldwirtschaft (selten: Bewässerungslandwirtschaft) beschreibt die Bewirtschaftung des Kulturbodens und die landwirtschaftliche Produktion mit Verfahren künstlicher Bewässerung.

Neu!!: Pol (Geographie) und Bewässerungsfeldwirtschaft · Mehr sehen »

Breitenkreis

Breitenkreise Meridian (halber Längenkreis) Ein Breitenkreis, auch Breitenparallel oder Parallelkreis genannt, ist eine gedachte Kreislinie parallel zum Äquator, auf der alle Punkte gleicher Breite verbunden sind.

Neu!!: Pol (Geographie) und Breitenkreis · Mehr sehen »

Calypso (Mond)

Größenvergleich von Tethys und seinen Trojaner-Monden Telesto (links) und Calypso (rechts) Calypso (oder Saturn XIV) ist der siebzehnte und einer der kleineren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn sowie einer von zwei Trojaner-Monden von Tethys.

Neu!!: Pol (Geographie) und Calypso (Mond) · Mehr sehen »

César François Cassini de Thury

César François Cassini de Thury César François Cassini de Thury (* 17. Juni 1714 in Thury-sous-Clermont; † 4. September 1784 in Paris; auch Cassini III. genannt) war ein französischer Geodät und Astronom.

Neu!!: Pol (Geographie) und César François Cassini de Thury · Mehr sehen »

Chimborazo

Der inaktive Vulkan Chimborazo, auch deutsch Tschimborasso, ist mit 6263 m Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg in Ecuador.

Neu!!: Pol (Geographie) und Chimborazo · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Pol (Geographie) und Chlor · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Pol (Geographie) und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Colur

Äquinoktialkolur (rot)Solstitialkolur (blau) Colur oder Kolur von „abgeschnitten“ ist die heute veraltete Bezeichnung für zwei bestimmte Großkreise auf der Himmelskugel, die durch die Himmelspole verlaufen.

Neu!!: Pol (Geographie) und Colur · Mehr sehen »

Corioliskraft

Ein Hurrikan, der unter Beteiligung der Corioliskraft entsteht Die Corioliskraft ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten.

Neu!!: Pol (Geographie) und Corioliskraft · Mehr sehen »

Coronelli-Globen

Erdglobus, Bibliothèque nationale de France Himmelsglobus, Bibliothèque nationale de France Die Coronelli-Globen oder Globen von Marly sind zwei Globen (der Erde und des Himmels) von 4 Metern Durchmesser, die am Ende des 17.

Neu!!: Pol (Geographie) und Coronelli-Globen · Mehr sehen »

Dämmerung

Gegendämmerung mit Gegendämmerungsbogen (Venusgürtel) über dem blaugrauen Erdschattenbogen. nautischem Horizont mit zunehmendem Mond; die Erde schattet den Himmel nahezu rundum ab. Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang von Lichtverhältnissen zu Anfang und Ende des lichten Tages im Wechsel zur Nacht, die aufgrund des Sonnenstandes und der Lichtstreuung in der Atmosphäre entstehen.

Neu!!: Pol (Geographie) und Dämmerung · Mehr sehen »

Differentielle Rotation

Von differentieller Rotation (Superrotation) spricht man, wenn die Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers/Systems je nach Breitengrad des betrachteten Punktes oder seiner Entfernung von der Rotationsachse unterschiedlich ist, der Körper sich also nicht überall gleich schnell dreht.

Neu!!: Pol (Geographie) und Differentielle Rotation · Mehr sehen »

Dreiachsiges Ellipsoid

Triaxiales Ellipsoid mit (a, a', b).

Neu!!: Pol (Geographie) und Dreiachsiges Ellipsoid · Mehr sehen »

Echo 1

Echo 1 (eigentlich Echo 1A) ist der Name eines großen Ballonsatelliten der USA, der am 12.

Neu!!: Pol (Geographie) und Echo 1 · Mehr sehen »

Eine unbequeme Wahrheit

Eine unbequeme Wahrheit (An Inconvenient Truth) ist ein Dokumentarfilm von Davis Guggenheim mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten und Präsidentschaftskandidaten Al Gore über die globale Erwärmung.

Neu!!: Pol (Geographie) und Eine unbequeme Wahrheit · Mehr sehen »

Eiskappe

Als Eiskappe oder Plateaugletscher wird eine ausgedehnte Vergletscherung bezeichnet, die den Gipfelbereich eines Bergmassivs bedeckt oder ein anderes Untergrundrelief vollständig überdeckt und eine Fläche von weniger als 50.000 km² einnimmt.

Neu!!: Pol (Geographie) und Eiskappe · Mehr sehen »

Enceladus (Mond)

Enceladus (von; auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde.

Neu!!: Pol (Geographie) und Enceladus (Mond) · Mehr sehen »

Erdabplattung

Die gegenüber einer Kugel leicht abgeplattete Form der Erde kann ungefähr durch ein Rotationsellipsoid angenähert werden (zur Verdeutlichung übertriebene Darstellung, die ''nicht'' den hier eingetragenen Maßen der Halbachsen ''a'' und ''b'' nach WGS 84 entspricht) Die Erdabplattung bezeichnet die geometrische Abplattung des Planeten Erde und damit ihre Abweichung von der Kugelform.

Neu!!: Pol (Geographie) und Erdabplattung · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Pol (Geographie) und Erde · Mehr sehen »

Erdfigur

Als Erdfigur (oder auch Erdgestalt) wird eine mathematisch möglichst einfach definierbare Annäherung an die Form der Erde bezeichnet.

Neu!!: Pol (Geographie) und Erdfigur · Mehr sehen »

Erdkrümmung

ISS) gesehen Video: Die Erdkrümmung veranschaulicht am Beispiel der Luftlinie zwischen Konstanz und Bregenz über den Bodensee hinweg Unter Erdkrümmung versteht man die Krümmung der großräumig betrachteten Erdoberfläche als Folge der Tatsache, dass die Form der Erde ungefähr einer Kugel entspricht.

Neu!!: Pol (Geographie) und Erdkrümmung · Mehr sehen »

Erdmagnetfeld

''Das Erdmagnetfeld und die Sonne'':Die Magnetosphäre des Planeten schirmt die Erdoberfläche von den geladenen Partikeln des Sonnenwinds ab (nicht maßstabsgetreue, illustrierende Darstellung). Das Erdmagnetfeld durchdringt und umgibt die Erde.

Neu!!: Pol (Geographie) und Erdmagnetfeld · Mehr sehen »

Erdradius

Der Erdradius ist der Radius der als Kugel angenäherten Gestalt der Erde (Geoid), der „Erdkugel“.

Neu!!: Pol (Geographie) und Erdradius · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Pol (Geographie) und Erdrotation · Mehr sehen »

Explorers Grand Slam

Der Explorers Grand Slam (auch Adventurers Grand Slam) ist eine alpinistische Challenge (Herausforderung) für Abenteurer und Extremsportler, die üblicherweise aus der Besteigung der Seven Summits sowie dem Erreichen von Nord- und Südpol aus eigener Kraft besteht.

Neu!!: Pol (Geographie) und Explorers Grand Slam · Mehr sehen »

Federwaage

Einfache Federwaage Zeigerschnellwaage Nach dem Federwaagenprinzip arbeitende Postwaage, ca. 1971 Geöffnete Postwaage mit sichtbarem Federwägemechanismus Die Federwaage (auch Sackwaage) und der Federkraftmesser sind Messgeräte, die die Dehnung einer Schraubenfeder zur Messung einer Kraft verwenden.

Neu!!: Pol (Geographie) und Federwaage · Mehr sehen »

Frank Stoner

Frank Emil Stoner (* 25. Dezember 1894 in Vancouver (Washington); † 27. Oktober 1966 im Orange County) war während des Zweiten Weltkriegs Generalmajor und Chef des Funkdienstes der United States Army.

Neu!!: Pol (Geographie) und Frank Stoner · Mehr sehen »

Fuß (Einheit)

Ein Fuß (englisch foot, Plural feet) bzw.

Neu!!: Pol (Geographie) und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »

Geisterschiff Jenny

Ähnlich könnte das Auffinden der Jenny ausgesehen haben. Illustration der Geschichte ''Die eingefrorene Mannschaft'' aus ''Wunderbare Taten und Abenteuer'' von 1893 Das Geisterschiff Jenny war der Legende nach ein britischer Schoner, der im polaren Eis eingeschlossen und dadurch samt seiner verhungerten oder erfrorenen Besatzung konserviert wurde.

Neu!!: Pol (Geographie) und Geisterschiff Jenny · Mehr sehen »

Gelasium

Das Gelasium ist in der Erdgeschichte die unterste chronostratigraphische Stufe des Pleistozäns (Quartär).

Neu!!: Pol (Geographie) und Gelasium · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Pol (Geographie) und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geographische Länge

Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.

Neu!!: Pol (Geographie) und Geographische Länge · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Neu!!: Pol (Geographie) und Geophysik · Mehr sehen »

Geozentrische Breite

Geozentrische Breite ψ (die geografische Breite wird hier mit ''B'' bezeichnet) Als geozentrische Breite (meist mit ψ (psi) bezeichnet) eines Punkts auf der Erdoberfläche wird in den Geowissenschaften der Winkel bezeichnet, den die Verbindungsstrecke vom Erdmittelpunkt zu diesem Punkt mit der Äquatorebene einschließt.

Neu!!: Pol (Geographie) und Geozentrische Breite · Mehr sehen »

Gnomonische Projektion

Eine gnomonische Projektion ist eine Zentralprojektion, bei der das Projektionszentrum im Mittelpunkt des abzubildenden Körpers liegt.

Neu!!: Pol (Geographie) und Gnomonische Projektion · Mehr sehen »

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

Neu!!: Pol (Geographie) und Google Maps · Mehr sehen »

Gradientkraft

Polen Die Gradientkraft, auch Druckgradientkraft, ist die geophysikalische Ursache für den Wind als Ausgleichsströmung der Luft zwischen einem Hoch- und einem Tiefdruckgebiet.

Neu!!: Pol (Geographie) und Gradientkraft · Mehr sehen »

Gradientwind

Der Gradientwind bezeichnet in der Meteorologie ein Wind-Modell, bei dem sich.

Neu!!: Pol (Geographie) und Gradientwind · Mehr sehen »

Gradnetz

Ein Gradnetz dient zur eindeutigen Festlegung von Punkten auf einer Rotationsfläche (z. B. Kugel oder Ellipsoid).

Neu!!: Pol (Geographie) und Gradnetz · Mehr sehen »

Großkreis

Großkreis (rot) und Kleinkreis (blau) Verschiedene Großkreise (durchgezogene Linien). Die gelben Großkreise sind hier Längenkreise. Neigung der 2 schwarzen Großkreise gegen den Äquator (blau) ca. 55° und 60° Karte in gnomonischer Projektion: Großkreise erscheinen, soweit dargestellt, gerade. Ein Großkreis ist ein größtmöglicher Kreis auf einer Kugeloberfläche.

Neu!!: Pol (Geographie) und Großkreis · Mehr sehen »

Höchster Berg

Mount Everest Für Berge gibt es je nach Betrachtungsweise und Bezugssystem verschiedene Zugänge, einen davon als höchsten Berg zu bezeichnen.

Neu!!: Pol (Geographie) und Höchster Berg · Mehr sehen »

Hochdruckgebiet

Bodendruckkarte mit eingezeichneten Fronten Als Hochdruckgebiet, auch Antizyklone oder Hoch genannt, bezeichnet man eine großräumige Luftmasse am Boden, die horizontal durch einen im Vergleich zur Umgebung höheren Luftdruck gekennzeichnet ist.

Neu!!: Pol (Geographie) und Hochdruckgebiet · Mehr sehen »

Hohe Breiten

Hohe Breiten bezeichnet auf der Erdgestalt das nördliche Drittel der Nordhemisphäre, beziehungsweise das südliche Drittel der Südhemisphäre Es ist in der Geographie ein unterschiedlich definierter Begriff.

Neu!!: Pol (Geographie) und Hohe Breiten · Mehr sehen »

Jahreszeit

Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Pol (Geographie) und Jahreszeit · Mehr sehen »

Jetstream

Strahlstromband (vereinfachte Darstellung) Jetstream (von, eine Übersetzung des deutschen Wortes Strahlstrom oder Strahlströmung) ist in der Meteorologie der Anglizismus für ein sich dynamisch verlagerndes Starkwindfeld, das meist im Bereich der oberen Troposphäre bis hinunter zur Tropopause auftritt.

Neu!!: Pol (Geographie) und Jetstream · Mehr sehen »

John Henry Pratt

Zeichnung von J. H. Pratt (1839) John Henry Pratt (* 4. Juni 1809 in London; † 28. Dezember 1871 in Ghazipur, Indien) war ein englischer Kleriker und Mathematiker.

Neu!!: Pol (Geographie) und John Henry Pratt · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Pol (Geographie) und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Klima des Vereinigten Königreichs

Das Klima des Vereinigten Königreichs ist ein gemäßigtes, mit warmen Sommern, kühlen Wintern und ergiebigen Niederschlägen während des ganzen Jahres.

Neu!!: Pol (Geographie) und Klima des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren) Die Strahlung der Sonne (rote Linien) und der Wärmehaushalt der Erde (Farbspektrum von rot nach blau) in Bezug zu den Polar- und Wendekreisen sind die Grundlage aller Klimazonenmodelle Auch die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde sind zur Abgrenzung der drei Haupt-Klimazonen geeignet Eine Klimazone (auch Klimagürtel) ist im engen Sinne ein (gedanklich konstruierter), sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung um die ganze Erde erstreckender (geozonaler) Bereich der Biosphäre, der durch mehrere bestimmte Klimatypen gekennzeichnet ist, die nur innerhalb dieser Zone vorkommen.

Neu!!: Pol (Geographie) und Klimazone · Mehr sehen »

Klimazustand

Der Klimazustand beschreibt den Zustand des Klimasystems, der durch das Energie-Budget beziehungsweise die Strahlungsbilanz eines Planeten bestimmt wird.

Neu!!: Pol (Geographie) und Klimazustand · Mehr sehen »

Konfluenzpunkt

Der Konfluenzpunkt in Rot an der Rot-Berg: 48°N 10°O, August 2012 Evensen: 52°N 10°O, Mai 2015 Das Arnsteiner Meridiandenkmal in der Nähe des Konfluenzpunktes 50°N, 10°O Findling nördlich von Warendorf in der Nähe des Konfluenzpunktes 52°N, 8°O Ein Konfluenzpunkt (von) ist der Schnittpunkt eines ganzzahligen Längengrades mit einem ganzzahligen Breitengrad auf der Erdoberfläche.

Neu!!: Pol (Geographie) und Konfluenzpunkt · Mehr sehen »

Korrelation (Projektive Geometrie)

Eine Korrelation oder Dualität ist in der projektiven Geometrie ein (Inzidenzstruktur-)Isomorphismus zwischen einer projektiven Ebene und ihrer dualen Ebene.

Neu!!: Pol (Geographie) und Korrelation (Projektive Geometrie) · Mehr sehen »

Leben auf der Venus

Pioneer-Venus 1, 1979. Über die Möglichkeit von außerirdischem Leben auf der Venus wird seit längerer Zeit spekuliert.

Neu!!: Pol (Geographie) und Leben auf der Venus · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/C

Initiale C.

Neu!!: Pol (Geographie) und Liste lateinischer Phrasen/C · Mehr sehen »

Loxodrome

Die Loxodrome von A nach B schneidet alle Meridiane im konstanten Winkel \eta Eine Loxodrome (gr. loxos „schief“, dromos „Lauf“) ist eine Kurve auf einer Kugeloberfläche – z. B. der Erdoberfläche –, die die Meridiane im geographischen Koordinatensystem immer unter dem gleichen Winkel schneidet und daher auch Kursgleiche, Winkelgleiche oder Kurve konstanten Kurses genannt wird.

Neu!!: Pol (Geographie) und Loxodrome · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Pol (Geographie) und Luft · Mehr sehen »

Magnetsinn

Rotkehlchen waren 1963 die ersten Tiere, an denen ein Magnetsinn experimentell nachgewiesen wurde. Als Magnetsinn oder Orientierung am Erdmagnetfeld wird die Fähigkeit von Tieren bezeichnet, das Magnetfeld der Erde wahrzunehmen und für die Ortsbestimmung zu nutzen.

Neu!!: Pol (Geographie) und Magnetsinn · Mehr sehen »

Maria Leijerstam

Maria Leijerstam während ihrer Antarktis-Expedition, Anfang 2014 Maria Leijerstam (* 14. Juni 1978 in Aberdare) ist eine schwedischstämmige, britische Extremsportlerin und Abenteurerin.

Neu!!: Pol (Geographie) und Maria Leijerstam · Mehr sehen »

Meridian (Geographie)

Ein Meridian oder ein halber Längenkreis Meridian bezeichnet in der Geographie einen halben Längenkreis im Gradnetz der Erde, der auf der Erdoberfläche von einem geographischen Pol zum anderen verläuft.

Neu!!: Pol (Geographie) und Meridian (Geographie) · Mehr sehen »

Meridiankonvergenz

Meridiankonvergenz (hier mit \chi bezeichnet) Die Meridiankonvergenz \gamma (zu „Meridian“) hat besondere Bedeutung für die Geodäsie und die mathematische Kartografie.

Neu!!: Pol (Geographie) und Meridiankonvergenz · Mehr sehen »

Meridiankrümmung

Die Meridiankrümmung ist in der Geographie eines von zwei Maßen für die Krümmung der Oberfläche eines Rotationsellipsoids.

Neu!!: Pol (Geographie) und Meridiankrümmung · Mehr sehen »

Meridianschnitt

Ein Meridianschnitt ist ein Schnitt entlang der Rotationsachse eines Rotationskörpers.

Neu!!: Pol (Geographie) und Meridianschnitt · Mehr sehen »

Miranda (Mond)

Miranda (auch Uranus V) ist der vierzehntinnerste der 27 bekannten sowie der kleinste und innerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Pol (Geographie) und Miranda (Mond) · Mehr sehen »

Mitternachtssonne

Als Mitternachtssonne wird die Sonne bezeichnet, wenn sie in Gebieten nördlich des nördlichen und südlich des südlichen Polarkreises im jeweiligen Sommer auch zum Zeitpunkt des tiefsten Punkts ihrer täglichen Bahn am Himmel (Mitternacht) noch oberhalb des Horizonts sichtbar ist.

Neu!!: Pol (Geographie) und Mitternachtssonne · Mehr sehen »

Nicolas-Louis de Lacaille

Nicolas Louis de Lacaille (1713–1762) Nicolas-Louis de Lacaille (* 15. März 1713 in Rumigny, Département Ardennes; † 21. März 1762 in Paris), auch bekannt als Abbé de La Caille, war ein französischer Astronom, der 17 der 88 modernen Sternbilder benannte.

Neu!!: Pol (Geographie) und Nicolas-Louis de Lacaille · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Neu!!: Pol (Geographie) und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Nordpol

Die Polarregion aus Richtung der Erdachse (Meereis in der Bildbearbeitung entfernt) Der Nordpol ist – als einer von zwei geografischen Polen − im allgemeinen Sprachgebrauch der nördlichste Punkt der Erde.

Neu!!: Pol (Geographie) und Nordpol · Mehr sehen »

Normalschwereformel

Normalschwereformeln sind mathematische Ausdrücke, mit denen die Schwerebeschleunigung an einem Punkt in der Nähe der Erdoberfläche abgeschätzt werden kann.

Neu!!: Pol (Geographie) und Normalschwereformel · Mehr sehen »

November 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2016.

Neu!!: Pol (Geographie) und November 2016 · Mehr sehen »

Novus Mons

Der Novus Mons ist ein Berg auf dem Mars und befindet sich dort in der Gebirgsgruppe Mountains of Mitchell.

Neu!!: Pol (Geographie) und Novus Mons · Mehr sehen »

Oberon (Mond)

Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehntinnerste der 27 bekannten und der zweitgrößte sowie der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Pol (Geographie) und Oberon (Mond) · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: Pol (Geographie) und Photovoltaik · Mehr sehen »

Photovoltaikanlage

Photovoltaikdachanlage Solarpark in Indien Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage (bzw. PVA) oder Solargenerator genannt, ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Pol (Geographie) und Photovoltaikanlage · Mehr sehen »

Pol

Pol steht für.

Neu!!: Pol (Geographie) und Pol · Mehr sehen »

Pol (Geomagnetismus)

Modell der Erdkugel mit Dipolfeld und induzierten Feldern Die geomagnetischen Pole der Erde sind im Unterschied zum tatsächlich gemessenen magnetischen Nord- und Südpol theoretische Pole des Erdmagnetfeldes.

Neu!!: Pol (Geographie) und Pol (Geomagnetismus) · Mehr sehen »

Polare Eiskappen

Antarktische Eisschild des jetzigen Eiszeitalters sowohl in Kaltzeiten (Glazial) als auch in Warmzeiten (Interglazial; rot – eisfreie Landgebiete) Polare Eiskappen oder kurz Polkappen sind die Pole eines Planeten bedeckende Eisschichten, die den Großteil der polaren Klimazonen ausmachen.

Neu!!: Pol (Geographie) und Polare Eiskappen · Mehr sehen »

Polarforschung

Antarktischen Halbinsel vorgelagert ist Als Polarforschung wird die wissenschaftliche Erkundung der Polargebiete Arktis und Antarktis bezeichnet.

Neu!!: Pol (Geographie) und Polarforschung · Mehr sehen »

Polarnacht

Spitzbergen (78,5° Breite): Mittags steht der Mond über den Hügeln Die Polarnacht ist in den Polargebieten ein Zeitraum um die Wintersonnenwende, in der die Sonne mehrere Tage bis Monate nicht direkt zu sehen ist.

Neu!!: Pol (Geographie) und Polarnacht · Mehr sehen »

Polartag

Polartag nahe Skibotn Polartag nahe Jamburg Polarnacht und Polartag Der Polartag ist in den Polargebieten ein Zeitraum um die Sonnenwenden, in der nördlichen Polarregion um die Sommersonnenwende im Juni.

Neu!!: Pol (Geographie) und Polartag · Mehr sehen »

Polfluchtkraft

Die Polfluchtkraft F_\mathrm ist bei der Erddrehung diejenige Komponente der Zentrifugalkraft, die tangential zur Erdoberfläche wirkt.

Neu!!: Pol (Geographie) und Polfluchtkraft · Mehr sehen »

Polkappen des Mars

Nordpolarregion des Planeten Mars, aufgenommen in den späten 1970er Jahren von der Raumsonde Viking 1 Der Planet Mars besitzt an seinen beiden Polen auffällige, dauerhafte Eiskappen, die aus gefrorenem Kohlendioxid und Wassereis zusammengesetzt sind.

Neu!!: Pol (Geographie) und Polkappen des Mars · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Pol (Geographie) und Präzession · Mehr sehen »

Priapswürmer

Als Priapswürmer (Priapulida) oder Rüsselwürmer bezeichnet man einen Stamm wurmförmiger Häutungstiere (Ecdysozoa) mit verdicktem rüsselartigen Kopf, die allesamt im oder auf dem Meeresboden leben.

Neu!!: Pol (Geographie) und Priapswürmer · Mehr sehen »

Regenpfeiferartige

Regenpfeiferartige sind gesellige Vögel. Die Regenpfeiferartigen (Charadriiformes) sind eine Ordnung der Vögel.

Neu!!: Pol (Geographie) und Regenpfeiferartige · Mehr sehen »

Robert Edwin Peary

rahmenlos Robert Edwin Peary (* 6. Mai 1856 in Gallitzin, Pennsylvania; † 20. Februar 1920 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Polarforscher.

Neu!!: Pol (Geographie) und Robert Edwin Peary · Mehr sehen »

Robert Swan (Polarforscher)

Robert Swan im Union Glacier Camp (2018) Robert Swan, OBE, FRGS (* 28. Juli 1956 in Durham, England) ist ein britischer Polarforscher und Umweltschützer.

Neu!!: Pol (Geographie) und Robert Swan (Polarforscher) · Mehr sehen »

Rossby-Welle

Rossby-Wellen, auch als planetarische Wellen bezeichnet, sind großräumige Wellenbewegungen im Ozean oder der Erdatmosphäre.

Neu!!: Pol (Geographie) und Rossby-Welle · Mehr sehen »

Rotationsellipsoid

Ein Rotationsellipsoid (englisch spheroid) ist eine Rotationsfläche, die durch die Drehung einer Ellipse um eine ihrer Achsen entsteht.

Neu!!: Pol (Geographie) und Rotationsellipsoid · Mehr sehen »

S/2003 (130) 1

S/2003 (130) 1 ist der äußerste und größte der drei Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (130) Elektra.

Neu!!: Pol (Geographie) und S/2003 (130) 1 · Mehr sehen »

S/2014 (130) 1

S/2014 (130) 1 ist der mittlere und auch hinsichtlich der Größe mittlere der drei Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (130) Elektra.

Neu!!: Pol (Geographie) und S/2014 (130) 1 · Mehr sehen »

S/2014 (130) 2

S/2014 (130) 2 ist der innerste und kleinste der drei Monde des Hauptgürtel-Asteroiden (130) Elektra.

Neu!!: Pol (Geographie) und S/2014 (130) 2 · Mehr sehen »

Satellitenorbit

Einige Satellitenorbits im Vergleich: Radius und Höhe, Umlaufdauer und Geschwindigkeit. Die drei wichtigsten Erd-Orbits und der innere und äußere Van-Allen-Gürtel Video: Satelliten und ihre Position im All Ein Satellitenorbit („Kreisbahn“, „kreisförmige Bewegung“, daraus orbita „Gleis“) ist die Umlaufbahn eines Satelliten um einen Zentralkörper (Sonne, Planet, Mond usw.). Dieser Artikel befasst sich mit Satelliten in einer Erdumlaufbahn und deren Flughöhe (über dem Meeresspiegel).

Neu!!: Pol (Geographie) und Satellitenorbit · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Pol (Geographie) und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Satz von Clairaut (Erdmessung)

Der Satz von Clairaut beschreibt eine Beziehung zwischen Abplattung, Schwere und Rotation der Erde.

Neu!!: Pol (Geographie) und Satz von Clairaut (Erdmessung) · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: Pol (Geographie) und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Südpol

Karte der Antarktis mit dem Südpol Geographischer Südpol, links die US-Flagge, in der Mitte eine Gedenktafel, die Stange rechts im Bild kennzeichnet die Polachse Antarktischen Vertragssystems Die neue Amundsen-Scott-Südpolstation (Luftbild 2005). Der geographische Südpol ist im Hintergrund mit Flaggen abgesteckt. Südpolgebiet mit Teilen von Afrika, Australien, Neuseeland und Südamerika Der Südpol ist – als einer von zwei geografischen Polen − im allgemeinen Sprachgebrauch der südlichste Punkt der Erde.

Neu!!: Pol (Geographie) und Südpol · Mehr sehen »

Schneeball Erde

Schneeball Erde oder Schneeball-Erde ist eine geowissenschaftliche Hypothese über mehrere globale Vereisungen im späten Präkambrium (Neoproterozoikum), deren letzte Phase vor etwa 580 Millionen Jahren endete.

Neu!!: Pol (Geographie) und Schneeball Erde · Mehr sehen »

Sommer

Ein Feld im Sommer Der Sommer ist die wärmste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten, kalten und arktischen Klimazonen.

Neu!!: Pol (Geographie) und Sommer · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 20. April 2061

Die totale Sonnenfinsternis vom 20.

Neu!!: Pol (Geographie) und Sonnenfinsternis vom 20. April 2061 · Mehr sehen »

Sonnenrotation

Die Sonne rotiert um ihre eigene Achse im gleichen Sinn, in welchem auch ihre Planeten sie umlaufen.

Neu!!: Pol (Geographie) und Sonnenrotation · Mehr sehen »

SRTM-Daten

SRTM-Daten (von Shuttle Radar Topography Mission) sind Fernerkundungsdaten der Erdoberfläche, die bei der STS-99 Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) im Februar 2000 aus dem Weltraum aufgezeichnet wurden.

Neu!!: Pol (Geographie) und SRTM-Daten · Mehr sehen »

Star-Lifting

Star-Lifting (von) ist einer von mehreren hypothetischen Prozessen, durch die eine ausreichend fortgeschrittene Zivilisation (insbesondere eine von der Kardaschow-II oder höher) einen wesentlichen Teil der Materie eines Sterns entfernen könnte, der dann wiederverwendet werden kann, während möglicherweise gleichzeitig die Energieproduktion und Lebensdauer des Sterns optimiert wird.

Neu!!: Pol (Geographie) und Star-Lifting · Mehr sehen »

Stereografische Projektion

Eine stereografische Projektion (auch konforme azimutale Projektion) ist eine Abbildung einer Kugelfläche in eine Ebene mit Hilfe einer Zentralprojektion, deren Projektionszentrum (PZ) auf der Kugel liegt.

Neu!!: Pol (Geographie) und Stereografische Projektion · Mehr sehen »

Strahlungsgürtel

Juno versucht zu umgehen Ein Strahlungsgürtel ist ein Ring (Torus) energiereicher geladener Teilchen im Weltraum, die vom Magnetfeld eines astronomischen Objekts, seiner Magnetosphäre, eingefangen sind.

Neu!!: Pol (Geographie) und Strahlungsgürtel · Mehr sehen »

Stratosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.

Neu!!: Pol (Geographie) und Stratosphäre · Mehr sehen »

Stubenfliege

Die Stubenfliege (Musca domestica; lat. musca „Fliege“, domesticus „häuslich“), auch Gemeine Stubenfliege oder Große Stubenfliege (zur Unterscheidung von der Kleinen Stubenfliege), ist eine Fliege aus der Familie der Echten Fliegen (Muscidae).

Neu!!: Pol (Geographie) und Stubenfliege · Mehr sehen »

Subglazialer Vulkan

Mount Erebus in der Antarktis Mount Redoubt in Alaska Ein subglazialer Vulkan ist ein Vulkan, dessen Hauptkrater unter einem Gletscher liegt.

Neu!!: Pol (Geographie) und Subglazialer Vulkan · Mehr sehen »

Tachocline-Region

Die Tachocline-Region oder kurz Tachocline ist ein Begriff aus der Solarphysik.

Neu!!: Pol (Geographie) und Tachocline-Region · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Pol (Geographie) und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

Telesto (Mond)

Calypso (21 km, rechts) Telesto (auch Saturn XIII) ist der sechzehnte und einer der kleineren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn sowie einer von zwei Trojanermonden von Tethys.

Neu!!: Pol (Geographie) und Telesto (Mond) · Mehr sehen »

Terra (Satellit)

Terra, auch EOS-1 oder EOS-AM1 genannt, ist ein am 18.

Neu!!: Pol (Geographie) und Terra (Satellit) · Mehr sehen »

Tethys (Mond)

Tethys (auch Saturn III) ist der fünfzehnte und fünftgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn und zählt zu den Eismonden.

Neu!!: Pol (Geographie) und Tethys (Mond) · Mehr sehen »

Theorie vom eisfreien Nordpolarmeer

Karte mit der vermuteten offenen See am Nordpol Die Ausdehnung der arktischen Eisfläche im Jahr 2007 im Vergleich zu früheren Jahren Fluke eines Narwals in einer Polynja in der Baffin Bay Die Theorie vom eisfreien Nordpolarmeer war eine im 19.

Neu!!: Pol (Geographie) und Theorie vom eisfreien Nordpolarmeer · Mehr sehen »

Thermohalin

Die thermohaline Zirkulation Mit dem Begriff thermohalin (Kompositum aus und de) wird die Eigenschaft des Meerwassers beschrieben, aufgrund von Temperaturänderungen oder Änderungen des Salzgehalts seine Dichte zu ändern.

Neu!!: Pol (Geographie) und Thermohalin · Mehr sehen »

Thomas D. Davies

Thomas D. Davies (* 3. November 1914 in Cleveland, Ohio; † 21. Januar 1991 auf St. Martin, Karibisches Meer) war ein US-amerikanischer Konteradmiral der US Navy, der während seiner aktiven Militärdienstzeit Marineflieger und Fachmann für Navigation sowie astronomische Navigation war.

Neu!!: Pol (Geographie) und Thomas D. Davies · Mehr sehen »

Titania (Mond)

Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde.

Neu!!: Pol (Geographie) und Titania (Mond) · Mehr sehen »

Toise

Die Toise ist eine alte französische Längeneinheit.

Neu!!: Pol (Geographie) und Toise · Mehr sehen »

Trias (Geologie)

Die Trias („Dreiheit, Dreizahl“; Adjektiv meist triassisch, selten auch triadischDie etymologisch korrekte Form des Adjektivs zu Trias wäre triadisch, denn der (im Genitiv zu Tage tretende) Stamm zu Trias ist Triad-. In der deutschsprachigen Literatur hat sich aber weitgehend die Form triassisch durchgesetzt. Die Form triadisch wird lediglich in Schriften mit Themenschwerpunkt Tektonik etwas häufiger benutzt. Der Duden gibt für Trias als einzige Adjektiv-Form triassisch an; triadisch ist im Duden das Adjektiv zu Triade.) ist in der Geologischen Zeitskala das unterste System bzw.

Neu!!: Pol (Geographie) und Trias (Geologie) · Mehr sehen »

Troposphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Troposphäre (von „Wendung, Änderung“ und sphaira „Kugel“) ist die unterste Schicht der Erdatmosphäre und Teil der Homosphäre.

Neu!!: Pol (Geographie) und Troposphäre · Mehr sehen »

Tundra-Orbit

Ein Tundra-Orbit ist die hoch-elliptische Umlaufbahn eines geosynchronen Satelliten mit einer Inklination von meist 63,4°.

Neu!!: Pol (Geographie) und Tundra-Orbit · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Pol (Geographie) und Umbriel · Mehr sehen »

USS Shenandoah (ZR-1)

Am Ankermast in Lakehurst ZR-1 „USS Shenandoah“ war das erste Starrluftschiff, das seinen Auftrieb durch Helium als Traggas erhielt.

Neu!!: Pol (Geographie) und USS Shenandoah (ZR-1) · Mehr sehen »

Verlängertes Ellipsoid

verlängertes Ellipsoid Als verlängertes oder prolates Ellipsoid wird ein spezielles Rotationsellipsoid bezeichnet, das durch Rotation einer Ellipse um ihre große Achse entsteht.

Neu!!: Pol (Geographie) und Verlängertes Ellipsoid · Mehr sehen »

Walentina Michailowna Kusnezowa

Walentina Michailowna Kusnezowa Walentina Michailowna Kusnezowa (* 21. Januar 1937 in Moskau; † 3. September 2010) war eine sowjetisch-russische Funktechnikerin und Polarforscherin.

Neu!!: Pol (Geographie) und Walentina Michailowna Kusnezowa · Mehr sehen »

Warmzeit

Quartärs Eine Warmzeit ist in der Klimageschichte und auch in der Geologie neutral ein Zeitraum mit im Durchschnitt höheren Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich tieferen Temperaturen, sogenannten Kaltzeiten.

Neu!!: Pol (Geographie) und Warmzeit · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Pol (Geographie) und Wasser · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Pol (Geographie) und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Pol (Geographie) und Wüste · Mehr sehen »

Wega

Wega, auch Vega (engl., international laut IAU, 2016), oder in der Bayer-Bezeichnung α Lyrae, ist der Hauptstern des Sternbildes Leier (Lyra).

Neu!!: Pol (Geographie) und Wega · Mehr sehen »

Wind

Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

Neu!!: Pol (Geographie) und Wind · Mehr sehen »

Winkelmaß

hochkant.

Neu!!: Pol (Geographie) und Winkelmaß · Mehr sehen »

Winter

Schneebedeckung im Jahresverlauf der Erde Winterlandschaft Blick auf St. Michael im Lungau im Winter Der Winter (von althochdeutsch wintar, zurückführbar wie gotisch wintrus auf eine germanische Wurzel; etymologisch unklar (s. u.), vermutet wurden früher unter anderem eine Herkunft von indogermanisch ṷi- „glänzen“, ṷed- „befeuchten, fließen“ und Verwandtschaft mit „Wasser“ als „das Fließende“ sowie ein Zusammenhang mit einer Wurzel mit der Bedeutung „weiß“) ist die kälteste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten und polaren Klimazonen der Erde.

Neu!!: Pol (Geographie) und Winter · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Pol (Geographie) und Wolke · Mehr sehen »

(90482) Orcus

(90482) Orcus (Orkus; frühere Bezeichnung 2004 DW) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Pol (Geographie) und (90482) Orcus · Mehr sehen »

45. Breitengrad

Lage des 45. Breitengrads Der 45.

Neu!!: Pol (Geographie) und 45. Breitengrad · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geografischer Pol, Pole von Himmelskörpern.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »