Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pierre Boulez

Index Pierre Boulez

Pierre Boulez (1968) Pierre Louis Joseph Boulez (* 26. März 1925 in Montbrison, Département Loire; † 5. Januar 2016 in Baden-Baden) war ein französischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.

789 Beziehungen: A Portrait, A•DEvantgarde, Accentus (Kammerchor), Acht Brücken, Adalbert Kraus, Adenauer-de-Gaulle-Preis, Adolph Herseth, Aki Takahashi, Alain Marion, Alban Berg, Albert Roman, Albert Weikenmeier, Alda Caiello, Aleatorik, Alejandro Marco-Buhrmester, Alexander Goehr, Alexei Borissowitsch Ljubimow, Alfred Kalmus, Alfred Planyavsky, Alfred Schlee, Aliéksey Vianna, Alice Coote, Alois Ickstadt, Alois Piňos, Anatol Ugorski, Anders Eliasson, Andor Losonczy, André Boucourechliev, André Schaeffner, Andrée Vaurabourg-Honegger, Andreas Conrad, Anna Prohaska, Anna Zlotovskaya, Anne Kohler, Antoine Bonnet, Anton Ruppert, Anton Stingl, Anton Webern, Antonello Manacorda, Arie Vardi, Arnold Bezuyen, Arnold Schönberg, Arthaus Musik, Arturo Tamayo, Aschot Sohrabjan, Astrid Schirmer, Aurelius Sängerknaben Calw, Aus einem Totenhaus, Éditions Alphonse Leduc, Þorkell Sigurbjörnsson, ..., Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg, Baden-Baden, Barbara Hannigan, Barbara Streil, Barenboim-Said-Akademie, Barrie Gavin, Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau, Bayreuther Festspiele, Bayreuther Premierenbesetzungen des Parsifal, Bayreuther Premierenbesetzungen des Rheingold, Béla Szakcsi Lakatos, BBC Symphony Orchestra, BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards, Bengt Rundgren, Benno Ammann, Benoît Fromanger, Berliner Festspiele, Bernard Rands, Bernd Alois Zimmermann, Bernhard Epstein, Bernhard Günter, Bernhard Hamann, Bernhard Klee, Bertrand Couderc, Bethany Beardslee, Bildplatte (Speichermedium), Bill Dobbins (Musiker), Birmingham Conservatoire, Bo Nilsson (Komponist), Bob Becker, Bob Shad, Boléro, Boulez (Begriffsklärung), Boulez Conducts Zappa: The Perfect Stranger, Brigitte Schiffer, Bruce Ferden, Bruce Mather (Komponist), Brucknerfest, Bruno Maderna, Cahiers du cinéma, Carl Schuricht, Carmen Maria Cârneci, Carol Plantamura, Carola Guber, Carolin Widmann, Catalogue d’oiseaux, Catherine Tasca, Charles Rosen, Charles Wadsworth, Chicago Symphony Orchestra, Chin-Chao Lin, Christa Ludwig, Christian Ofenbauer, Christian Schumann (Dirigent), Christina Daletska, Christine Schäfer, Christoph Altstaedt, Christoph Gedschold, Christoph Ulrich Meier, Christoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung, Christopher Coletti, Chronik der Komponisten, Claire Levacher, Claude Barthélemy, Claude Debussy, Claude Helffer, Claude Lefebvre (Komponist), Claudio Abbado, Cleveland Orchestra, Clytus Gottwald, Collège de France, Collegium Novum Zürich, Comb-Over, Computermusik, Conrad Beck, Conrado Silva, Cornelia Wulkopf, Cornelius Hauptmann, Cornelius Meister, Courtney Pine, Cristóbal Halffter, Cristian Măcelaru, Cristian Petrescu, Ctirad Kohoutek, Dafydd Llywelyn, Dagmar Schellenberger, Dai Fujikura, Daniel Barenboim, Daniel Claus Schäfer, Daniel Cohen (Dirigent), Daniel Glaus, Dario Palermo, Darmstädter Ferienkurse, Das klagende Lied (Mahler), Das Liebesmahl der Apostel, Das Rheingold, Dave Taylor (Posaunist), David Danzmayr, David Fray, David Pittman-Jennings, David Stern (Dirigent), David Tudor, Dänisches Radio-Sinfonieorchester, Der holzgeschnitzte Prinz, Der Ring des Nibelungen, Der wunderbare Mandarin, Detlef Tewes, Die Ausgrabung, Die Büchse der Pandora (Drama), Die glückliche Hand, Die Reihe, Dietrich Mack (Dramaturg), Dimitri Mitropoulos International Music Competition, Dirk Amrein, Domaine Musical, Dominique Labelle, Dominique Rouits, Donald McIntyre, Dwayne Smith (Komponist), E. E. Cummings, Earle Brown (Komponist), Edgar Varèse, Edisson Wassiljewitsch Denissow, Eduard Demetz, Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien, Ein Überlebender aus Warschau, Elżbieta Szmytka, Elektronische Musik, Elias Arizcuren, Elisabeth Glauser, Elizabeth Bice, Ellen Taaffe Zwilich, Elliott Carter, Else Marie Pade, Emilio Pomàrico, Emmanuel Nunes, Ennio Morricone, Ensemble intercontemporain, Erich Marckhl, Erik Bosgraaf, Erika Haase, Erin Wall, Ernest Martínez i Izquierdo, Ernst Seidel, Ernst von Siemens Musikpreis, Ernst Wilhelm Nay, Europäischer Kulturpreis Pro Europa, Eva Maria Rogner, Evelyn Lear, Experimentalstudio des SWR, Felix Breisach, Fernand Verstraete, Festival Pianistico Internazionale di Brescia e Bergamo, Festliche Tage Neuer Musik, Finn Savery, Florent Boffard, Forschungsinstitut für Musiktheater, François Houle, François Lachenal, François Merville, Françoise Kubler, Françoise Pollet, Francisco Kröpfl, Frank Abbinanti, Frank Zappa, Frank-Ulrich Vögely, Frankfurter Bachkonzerte, Frankreich, Franz Crass, Franz Mazura, Frédéric Chaslin, Frédéric Rossille, Friedelind Wagner, Friedrich Cerha, Friedrich Goldmann, Gaëlle Arquez, Gabriele Schnaut, Gamma Skupinsky, Garrett List, Gautier Capuçon, Gérard Akoka, Géza Anda, Günter Kochan, Günther Reich, Geneviève Calame, Georg Friedrich Haas, George Shirley, Georgina Born, Gerard Schwarz, Gerd Grochowski, Gerd Nienstedt, Gerd Zacher, Gerhard Hoehme, Gerhard Oppitz, German Carlos Greull, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Gesellschaft freier künstlerischer Initiativen, Ghasaros Sarjan, Giacinto Scelsi, Giga-Hertz-Preis, Gigi Campi, Gilbert Amy, Gilberto Mendes, Gilles Tremblay (Komponist), Glenn-Gould-Preis, Goethe-Medaille, Gong, Gordon Gottlieb, Grażyna Pstrokońska-Nawratil, Graham Waterhouse, Grammy Award for Best Choral Performance, Grammy Award for Best Classical Album, Grammy Award for Best Classical Contemporary Composition, Grammy Award for Best Classical Vocal Solo, Grammy Award for Best Engineered Album, Classical, Grammy Award for Best Instrumental Soloist(s) Performance (with orchestra), Grammy Award for Best Opera Recording, Grammy Award for Best Orchestral Performance, Grammy Award for Best Small Ensemble Performance, Grammy Awards 1968, Grammy Awards 1969, Grammy Awards 1970, Grammy Awards 1971, Grammy Awards 1974, Grammy Awards 1976, Grammy Awards 1979, Grammy Awards 1981, Grammy Awards 1983, Grammy Awards 1985, Grammy Awards 1994, Grammy Awards 1995, Grammy Awards 1996, Grammy Awards 1997, Grammy Awards 1998, Grammy Awards 1999, Grammy Awards 2000, Grammy Awards 2002, Grammy Awards 2004, Grammy Awards 2006, Grammy Awards 2007, Grammy Awards 2010, Grammy Awards 2011, Grand Orchestre Symphonique de l’INR / Groot Symfonie-Orkest van het NIR, Grawemeyer Award, Griffith Rose, Gurre-Lieder, Gustav Mahler Jugendorchester, Guy Tuneh, Gwyneth Jones (Sängerin), György Kurtág, György Kurtág junior, György Pauk, Halina Łukomska, Hanna Schwarz, Hannelore Bode, Hanno Müller-Brachmann, Hans Deinzer, Hans G Helms, Hans Landesmann, Hans Peter Haller, Hans Rosbaud, Hans Ulrich Lehmann, Hans und Kurt Schmitt, Hans von Bülow, Hans Werner Henze, Hans-Joachim Heßler (Komponist), Hans-Rosbaud-Studio, Harald Kaufmann, Harald Lillmeyer, Hardy Rittner, Harry Curtis (Dirigent), Hartmut Haenchen, Hartmut Keil (Dirigent), HatHut Records, Håkon Austbø, Hélène Grimaud, Hörspielmusik, Heinrich Strobel, Heinz Holliger, Heinz Zednik, Helga Pilarczyk, Henri Pousseur, Henryk Mikołaj Górecki, Herbert Hübner (Redakteur), Herbert Henck, Herbert Schuch, Herbert Weinstock, Herman D. Koppel, Hermann Meier (Komponist), Herzog Blaubarts Burg, Howard Sandroff, Ian Bousfield, Iannis Xenakis, Ib Nørholm, Ilse Gramatzki, In Freundschaft, Institut de recherche et coordination acoustique/musique, Internationale Gesellschaft für Neue Musik, Ipke Starke, Irène Joachim, Ivan Fedele, Ivan Tcherepnin, Iwan Wyschnegradsky, J. Peter Schwalm, Jacques Di Donato, Jacques Duhamel, Jacques Guyonnet, Jacques Schmidt, Jahrhundertring, Jakob Stämpfli (Sänger), James Emery, James Joyce, James Levine, Jan Caeyers, Jan Moritz Onken, Jay Gottlieb, János S. Darvas, Jörg Herchet, Jörg Widmann, Jānis Petraškevičs, Jean Genet, Jean Martinon, Jean-Claude Casadesus, Jean-Claude Eloy, Jean-Claude Risset, Jean-François Jenny-Clark, Jean-Frédéric Neuburger, Jean-Guihen Queyras, Jean-Louis Petit (Komponist), Jean-Luc Darbellay, Jean-Marc Foltz, Jean-Paul Céléa, Jean-Pierre Wallez, Jeanne Landry, Jeanne Lee, Jeannine Altmeyer, Jeffrey Tate, Jerwand Jerkanjan, Jess Thomas, Jessye Norman, Joachim Mittelacher, Joan Logue, Joanna MacGregor, Joëlle Léandre, Johannes Boris Borowski, Johannes Fischer (Schlagzeuger), Johannes Maria Staud, Johannes Moser (Musiker), Johannes Vogel (Musiker), John Bruce Yeh, John Cage, John Cage – Alles ist möglich, John Eckhardt, John Hawkins (Komponist), John Shirley-Quirk, John Zorn, Jon Villars, Jonathan D. Kramer, Jonathan Darlington, Jonathan Harvey (Komponist), Jonathan Nott, Jordan Kamdschalow, Jorge Arriagada, Jorge Álvaro Sarmientos, Josef Häusler, Josef Marx (Oboist), Josef Ulsamer, Joseph Merrick dit Elephant Man, Jules Bastin, Juliane Banse, Julius Eastman, Junge Deutsche Philharmonie, Kareem Roustom, Karl Anton Rickenbacher, Karl Kaspar Trikolidis, Köln, Kölner Beiträge zur Musikforschung, Königliche Kapelle Kopenhagen, Kevin John Edusei, Kim Ry Andersen, Kirill Garrijewitsch Petrenko, Klaus Michael Grüber, Klaus Stichweh, Klavierduo, Klaviersonate, Klavierstücke (Stockhausen), Kolberg Percussion, Komponist, Kranichsteiner Musikpreis, Krassimir Sterev, Kritikerumfrage der Opernwelt, Krzysztof Penderecki, Kunstpreis Berlin, Kyoto-Preis, Ladi Geisler, Ladislav Elgr, Laurent Cuniot, László Polgár (Sänger), Léonie-Sonning-Musikpreis, Le Marteau sans maître (Begriffsklärung), Le rossignol (Oper), Leeds Festival Chorus, Leni Alexander, Leon Milo, Leonard Stein, Les Percussions de Strasbourg, Leslie de Melcher, Lewis Lockwood, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Biografien/Boul, Liste der Echo-Klassik-Preisträger, Liste der Ehrenpreise der deutschen Schallplattenkritik, Liste der Europakonzerte der Berliner Philharmoniker, Liste der Jahrespreise der deutschen Schallplattenkritik, Liste der Komponisten/B, Liste der Kompositionen von Wolfgang Rihm, Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1968, Liste der Mitglieder der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Liste der Träger des Österreichischen Ehrenzeichens und der Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst, Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Salzburg, Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen, Liste der Werke von Pierre Boulez, Liste der Wolf-Preisträger in der Kunst, Liste französischer Komponisten klassischer Musik, Liste von Dirigenten, Liste von Frauenchorwerken, Liste von Komponisten für klassische Gitarre, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Baden-Baden, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Darmstadt, Liste von Preisträgern der Royal Philharmonic Society nach 1945, Literaturjahr 2016, Live-Elektronik, Lluís Claret, London Symphony Orchestra, Louis Devos, Lucas Vis, Lucerne Festival, Lucia Dlugoszewski, Luciano Berio, Luigi Nono, Luis de Pablo, Lulu (Oper), Magdalena Kožená, Malte Refardt, Manesse Bibliothek der Weltliteratur, Manfred Jung, Manfred Schroeder, Manfred Stahnke, Mani Planzer, Manifest der 121, Manuel Duchesne, Marc Kissóczy, Marc-André Dalbavie, Marcel Landowski, Marco Stroppa, Maria Bergmann, Mariano Chiacchiarini, Mariano Etkin, Marie-Thérèse Escribano, Mario Caroli, Mark McKenzie (Komponist), Martin Gümbel, Martin Grubinger, Martin Matalon, Martin Zenck, Martun Israjeljan, Marzena Diakun, Matsudaira Yoritsune, Matthew Aucoin, Matthew Bourne (Choreograf), Matthias Bamert, Matthias Hermann (Musikpädagoge), Matthias Pintscher, Matti Salminen, Maurice Martenot, Maurizio Pollini, Max Neuhaus (Musiker), Márta Fábián, Melanie Diener, Michael Arbenz, Michael Barenboim, Michael Denhoff, Michael Haefliger, Michael Hasel, Michael Hocks, Michael Hoffman (Komponist), Michael Ibrahim, Michael Spencer (Komponist, 1975), Michael Wendeberg, Michael Zukernik, Michel Decoust, Michel Portal, Michel Roth (Komponist), Michel Tabachnik, Michele Marelli, Milan Uzelac (Philosoph), Mirjam Wiesemann, Mitsuko Uchida, Monique Haas, Montbrison, Moses und Aron, Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, Musik in Venedig, Musik-Akademie der Stadt Basel, Musikästhetik, Musikjahr 1925, Musikjahr 1945, Musikjahr 1946, Musikjahr 1947, Musikjahr 1948, Musikjahr 1949, Musikjahr 1950, Musikjahr 1951, Musikjahr 1953, Musikjahr 1967, Musikjahr 2016, Musique concrète, Musiques Nouvelles, Myron Romanul, Nationalphilharmonie (Warschau), Ned Rorem, Nekrolog Januar 2016, Nelson Freire, Neos Music, Neue Musik, New Yorker Philharmoniker, Nicholas Angelich, Nicholas Bardach, Nicolas Roussakis, Nicole Henriot-Schweitzer, Nikolay Filipov, Norbert Balatsch, Norbert Ernst, Norbert Linke, Norbert Moret, Nvart Andreassian, Offene Form (Musik), Ojai, Olga Neuwirth, Olivier Messiaen, Olli Mustonen, Oper, Opernchronologie der Salzburger Festspiele, Opernhaus, Opernproduktionen der Salzburger Festspiele, Orchestre Philharmonique de Radio France, Orquesta Filarmónica de Buenos Aires, Ortrun Wenkel, Oswald Sallaberger, Pariser Konservatorium, Parsifal, Pascal Moraguès, Pascal Rophé, Patrice Chéreau, Patrick Gallois, Paul Klee, Paul Méfano, Paul Meyer (Musiker), Paul Patterson (Komponist), Paul-Sacher-Stiftung, Paula Robison, Péter Eötvös, Peefeeyatko, Pelle Gudmundsen-Holmgreen, Peter Frankl, Peter Hofmann (Sänger), Peter Oswald, Peter Schat, Peter Stein, Petra Lang, Philharmonie de Paris, Philharmonisches Orchester Seoul, Philip Sterling, Philipp Vandré, Philippe Arlaud, Pierre, Pierre Amoyal, Pierre Froidebise, Pierre Mariétan, Pierre-André Valade, Pierre-Laurent Aimard, Pierre-Yves Artaud, Pierrot Lunaire, Plattenglocken, PLI, Pli selon pli, Poèmes pour Mi, Polar Music Prize, Prélude à l’après-midi d’un faune, Premio Abbiati, Prix France-Allemagne, Prométhée. Le Poème du feu, Punktuelle Musik, Rachel Yakar, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Ralph Manno, Raymond Katarzynski, Röhrenglocken, René Char, René Leibowitz, Reri Grist, Residentie Orkest, Ricarda Merbeth, Richard Davis (Jazzmusiker), Richard Dufallo, Richard Maxfield, Richard Peduzzi, Richard Rodney Bennett, Richard Wagner, Richard Weiner (Perkussionist), Robert Ames (Dirigent), Robert Holl, Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik, Roger Muraro, Roger Willemsen, Roger Woodward, Royal Philharmonic Society, Ruben Radica, Rudolf Kelterborn, Rundfunkorchester, Runo Ericksson, Ruth Laredo, Samuel Sanford, Samuel Youn, Sander Germanus, Sankt Petersburger Philharmoniker, Sarah Maria Sun, Saschko Gawriloff, Saxophon, See Siang Wong, Serge Garant, Serge Tcherepnin, Serielle Musik, Severino Gazzelloni, Shigeru Kanno, Siegfried Jerusalem, Siegfried Lauterwasser, Siemens-Studio für elektronische Musik, Simon Ho, Simone Schröder, Sinfonieorchester Basel, Sorgue (Ouvèze), Staatskapelle Berlin, Stéphane Mallarmé, Stefan Anton Reck, Steffen Schleiermacher, Stephan Meier, Steven Dann, Stockhausen – Musik für eine neue Welt, Strawinski-Brunnen, Streichquartett, Studio für Elektronische Musik (Köln), Studio für Probleme zeitlich naher Musik, Susana Kasakoff, Swingle Singers, Swjatoslaw Teofilowitsch Richter, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, SWR Vokalensemble Stuttgart, Sylvano Bussotti, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Szenen aus Goethes Faust, Tabaré Perlas, Tan Dun, Tara Bouman, Tatiana Troyanos, Tölzer Knabenchor, Teresa Stratas, Thüring Bräm, The Beatles, Theaterskandal, Thema (Musik), Theo Hirsbrunner, Theo Loevendie, Theodor-W.-Adorno-Preis, Theodore Antoniou, Thomas Bloch, Thomas Brendgens-Mönkemeyer, Thomas Goerge, Thomas Harlan, Thomas Larcher, Thomas Stewart (Sänger), Tim White-Sobieski, Tobias Picker, Tod Dockstader, Tom Constanten, Toni Blankenheim, Toshirō Mayuzumi, Toyo Tanaka, TXT (Literaturzeitschrift), Ulrich Leyendecker, Ulrich Mertin, Universal Edition, Ursula Boese, Uta Priew, Vibraphon, Victoires de la musique classique, Violeta Urmana, Wahnfried (Film), Walter Berry, Walter Boudreau, Walter Hilgers, Walter Popp (Keramiker), Wanda Wiłkomirska, Warschauer Herbst, WDR Rundfunkchor Köln, Werner Götz, Werner Hollweg, Wesendonck-Lieder, Wiener Sängerknaben, Wiener Singverein, Wilfried Hiller, Wilhelm Pitz, William Glock, William Winant, Willy Oliveira, Wittener Tage für neue Kammermusik, Wolfgang Marschner, Wolfgang Rihm, Wolfgang Wagner (Opernregisseur), Wozzeck (Berg), York Höller, Yvonne Loriod, Yvonne Minton, Zeitmaße, Zoltán Kelemen (Sänger), Zoltán Peskó, Zufall, Zwölftontechnik, Zygmunt Krauze, (13602) Pierreboulez, 12 Notations, 1925, 2. Klavierkonzert (Bartók), 2016, 24. Februar, 26. März, 4′33″, 5. Januar, 8. Sinfonie (Bruckner). Erweitern Sie Index (739 mehr) »

A Portrait

A Portrait ist ein Album des Schweizer Komponisten Jean-Luc Darbellay.

Neu!!: Pierre Boulez und A Portrait · Mehr sehen »

A•DEvantgarde

A•DEvantgarde ist ein Zusammenschluss von Komponisten in München.

Neu!!: Pierre Boulez und A•DEvantgarde · Mehr sehen »

Accentus (Kammerchor)

Laurence Equilbey Der Chœur de chambre Accentus ist ein französischer professioneller Kammerchor, der 1991 von Laurence Equilbey gegründet wurde.

Neu!!: Pierre Boulez und Accentus (Kammerchor) · Mehr sehen »

Acht Brücken

Acht Brücken | Musik für Köln ist der Name eines Musikfestivals in Köln.

Neu!!: Pierre Boulez und Acht Brücken · Mehr sehen »

Adalbert Kraus

Adalbert Franz Kraus (* 27. April 1937 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Gesangspädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Adalbert Kraus · Mehr sehen »

Adenauer-de-Gaulle-Preis

Der Adenauer-de-Gaulle-Preis ist eine Auszeichnung, die an Personen verliehen wird, die sich für die deutsch-französische Zusammenarbeit einsetzen.

Neu!!: Pierre Boulez und Adenauer-de-Gaulle-Preis · Mehr sehen »

Adolph Herseth

Adolph Herseth Adolph Sylvester „Bud“ Herseth (* 25. Juli 1921 in Lake Park, Minnesota; † 13. April 2013) war ein US-amerikanischer Trompeter.

Neu!!: Pierre Boulez und Adolph Herseth · Mehr sehen »

Aki Takahashi

Aki Takahashi (jap. 高橋 アキ, Takahashi Aki; * 6. September 1944 in Kamakura) ist eine japanische Pianistin, die sich insbesondere als Interpretin der Neuen Musik einen Ruf machte, aber auch das Klavierwerk von Franz Schubert einspielte.

Neu!!: Pierre Boulez und Aki Takahashi · Mehr sehen »

Alain Marion

Alain Marion (* 25. Dezember 1938 in Marseille; † 16. August 1998 in Seoul, Südkorea) war ein französischer Flötist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Alain Marion · Mehr sehen »

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Neu!!: Pierre Boulez und Alban Berg · Mehr sehen »

Albert Roman

Albert Roman (* 1944 als Albert-Roman Pünter in Celerina) ist ein Schweizer Violoncello-Solist.

Neu!!: Pierre Boulez und Albert Roman · Mehr sehen »

Albert Weikenmeier

Albert Weikenmeier (* 17. Juli 1908 in Ludwigshafen; † 21. Oktober 1981 in Köln) war ein deutscher Opernsänger in der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Pierre Boulez und Albert Weikenmeier · Mehr sehen »

Alda Caiello

Alda Caiello (* im 20. Jahrhundert) ist eine italienische Sopranistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Alda Caiello · Mehr sehen »

Aleatorik

Unter Aleatorik (von lateinisch aleatorius „zum Spieler gehörig“, alea „Würfel, Risiko, Zufall“) wird in Musik, Kunst und Literatur im weitesten Sinne die Verwendung von nicht-systematischen Operationen verstanden, die zu einem unvorhersehbaren, weitgehend zufälligen Ergebnis führen.

Neu!!: Pierre Boulez und Aleatorik · Mehr sehen »

Alejandro Marco-Buhrmester

Alejandro Marco-Buhrmester, früher auch Alexander Marco-Buhrmester (* 1964 in Basel) ist ein deutscher Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Pierre Boulez und Alejandro Marco-Buhrmester · Mehr sehen »

Alexander Goehr

Alexander Goehr (2007) Besetzungszettel der 1967 uraufgeführten Oper ''Arden muß sterben'' Alexander Goehr (* 10. August 1932 in Berlin) ist ein englischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Alexander Goehr · Mehr sehen »

Alexei Borissowitsch Ljubimow

Alexei Borissowitsch Ljubimow, 1984 Alexei Borissowitsch Ljubimow (* 16. September 1944 in Moskau) ist ein russischer Pianist, Interpret, Cembalo- und Klavierlehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Alexei Borissowitsch Ljubimow · Mehr sehen »

Alfred Kalmus

Alfred August Ulrich Kalmus, auch Alfred August Uhlrich Kalmus, kurz Alfred Kalmus oder Alfred A. Kalmus, (* 16. Mai 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. September 1972 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichisch-britischer Musikverleger.

Neu!!: Pierre Boulez und Alfred Kalmus · Mehr sehen »

Alfred Planyavsky

Alfred Planyavsky (geboren am 22. Jänner 1924 in Wien; gestorben am 18. Juni 2013 in Wien) war ein österreichischer Kontrabassist, langjähriges Mitglied der Wiener Philharmoniker und Musikhistoriker.

Neu!!: Pierre Boulez und Alfred Planyavsky · Mehr sehen »

Alfred Schlee

Alfred Schlee (* 19. November 1901 in Dresden; † 16. Februar 1999 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Musikwissenschaftler, Theaterwissenschaftler und Musikverleger.

Neu!!: Pierre Boulez und Alfred Schlee · Mehr sehen »

Aliéksey Vianna

Aliéksey Vianna (* 1975 in Belo Horizonte) ist ein brasilianischer Musiker (Gitarre, Komposition), der sowohl in der Neuer Musik als auch im Jazz hervorgetreten ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Aliéksey Vianna · Mehr sehen »

Alice Coote

Alice Coote in ''Carmen'' Alice Coote (* 10. Mai 1968 in Frodsham, Cheshire, England) ist eine englische Opernsängerin (lyrischer Mezzosopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Alice Coote · Mehr sehen »

Alois Ickstadt

Alois Ickstadt (* 22. September 1930 in Niederjosbach im Main-Taunus-Kreis, Hessen) ist ein deutscher Pianist, Dirigent, Chorleiter, Lehrer, Hochschuldozent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Alois Ickstadt · Mehr sehen »

Alois Piňos

Alois Piňos-Simandl (* 2. Oktober 1925 in Vyškov; † 19. September 2008 in Brünn) war ein tschechischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Alois Piňos · Mehr sehen »

Anatol Ugorski

Anatol Ugorski (ursprünglich, wiss. Transliteration Anatolij Zal'manovič Ugorskij; geboren 28. September 1942 in Rubzowsk, Region Altai, Russische SFSR, Sowjetunion; gestorben 5. September 2023 in Lemgo) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Pierre Boulez und Anatol Ugorski · Mehr sehen »

Anders Eliasson

Anders Eliasson Anders Erik Birger Eliasson (* 3. April 1947 in Borlänge; † 20. Mai 2013 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Anders Eliasson · Mehr sehen »

Andor Losonczy

Unterschrift Andor Losonczys Andor Losonczy (* 2. Juni 1932 in Budapest; † 8. Jänner 2018 in Salzburg) war ein österreichischer Komponist und Pianist ungarischer Herkunft.

Neu!!: Pierre Boulez und Andor Losonczy · Mehr sehen »

André Boucourechliev

André Boucourechliev (* 28. Juli 1925 in Sofia; † 13. November 1997 in Paris) war ein französischer Komponist, Pianist und Musikschriftsteller bulgarischer Herkunft.

Neu!!: Pierre Boulez und André Boucourechliev · Mehr sehen »

André Schaeffner

Trocadéro. Von links nach rechts: André Schaeffner, Jean Mouchet, Georges Henri Rivière, Michel Leiris, Baron Outomsky, Marcel Griaule, Éric Lutten, Jean Moufle, Gaston-Louis Roux, Marcel Larget, 1931 André Schaeffner (geboren 7. Februar 1895 in Paris; gestorben 11. August 1980 in Paris) war ein französischer Musikethnologe.

Neu!!: Pierre Boulez und André Schaeffner · Mehr sehen »

Andrée Vaurabourg-Honegger

Andrée Vaurabourg-Honegger Andrée Vaurabourg-Honegger (* 8. September 1894 in Toulouse; † 18. Juli 1980 in Paris) war eine französische Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Pierre Boulez und Andrée Vaurabourg-Honegger · Mehr sehen »

Andreas Conrad

Andreas Conrad (geboren um 1959 in Magdeburg) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Pierre Boulez und Andreas Conrad · Mehr sehen »

Anna Prohaska

Anna Prohaska (2016) Anna Prohaska (* 27. Juni 1983 in Neu-Ulm) ist eine österreichisch-englische Sängerin im Stimmfach Koloratursopran.

Neu!!: Pierre Boulez und Anna Prohaska · Mehr sehen »

Anna Zlotovskaya

Anna Zlotovskaya Anna Zlotovskaya geborene Smotritsch (* 13. Juni 1967 in Moskau) ist eine russisch-jüdisch-deutsche Violinistin und Performerin.

Neu!!: Pierre Boulez und Anna Zlotovskaya · Mehr sehen »

Anne Kohler

Anne Kohler (* 28. Mai 1967) ist eine deutsche Dirigentin, Chorleiterin und Professorin für Chor- und Orchesterleitung an der Hochschule für Musik Detmold.

Neu!!: Pierre Boulez und Anne Kohler · Mehr sehen »

Antoine Bonnet

Antoine Bonnet (* 9. Januar 1958 in Paris) ist ein zeitgenössischer französischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Antoine Bonnet · Mehr sehen »

Anton Ruppert

Anton Ruppert (* 7. Juli 1936 in Hinterkotten; † 10. Dezember 2020 in München) war ein deutscher Komponist, Korrepetitor und Dirigent sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Anton Ruppert · Mehr sehen »

Anton Stingl

Anton Stingl 1935 Anton Stingl (* 25. Januar 1908 in Konstanz; † 6. April 2000 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Gitarrist und Gitarrenpädagoge sowie Komponist und Bryologe.

Neu!!: Pierre Boulez und Anton Stingl · Mehr sehen »

Anton Webern

Anton Friedrich Wilhelm von Webern, Stettin 1912 Anton Webern, Aufnahme von Georg Fayer (1927) Anton Friedrich Wilhelm (von) Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes ablegen) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Pierre Boulez und Anton Webern · Mehr sehen »

Antonello Manacorda

Antonello Manacorda (* 1970 in Turin) ist ein italienischer Geiger, inzwischen vornehmlich als Dirigent tätig.

Neu!!: Pierre Boulez und Antonello Manacorda · Mehr sehen »

Arie Vardi

Arie Vardi 1996 Arie Vardi (* 1937 in Tel Aviv) ist ein israelischer klassischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Arie Vardi · Mehr sehen »

Arnold Bezuyen

Arnold Bezuyen (geboren 1965 in Den Helder) ist ein niederländischer Opernsänger im Stimmfach Charaktertenor und Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Arnold Bezuyen · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Pierre Boulez und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arthaus Musik

Arthaus Musik ist ein Label für klassische Musik auf DVD und Blu-ray.

Neu!!: Pierre Boulez und Arthaus Musik · Mehr sehen »

Arturo Tamayo

Arturo Tamayo (* 3. August 1946 in Madrid) ist ein spanischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Arturo Tamayo · Mehr sehen »

Aschot Sohrabjan

Aschot Patwakani Sohrabjan (Aschot Patwakanowitsch Sograbjan, wiss. Transliteration Ašot Patvakanovič Zograbjan; englische Transkription auch Ashot Zohrabyan; * 29. Januar 1945 in Jerewan; † 23. Januar 2023 ebenda) war ein armenischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Aschot Sohrabjan · Mehr sehen »

Astrid Schirmer

Astrid Schirmer (* 8. November 1942 in Berlin) ist eine deutsche Opernsängerin (Dramatischer Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Astrid Schirmer · Mehr sehen »

Aurelius Sängerknaben Calw

Die Aurelius Sängerknaben Calw sind ein deutscher Knabenchor, der 1983 von Hans-Jörg Kalmbach in Calw gegründet wurde.

Neu!!: Pierre Boulez und Aurelius Sängerknaben Calw · Mehr sehen »

Aus einem Totenhaus

Aus einem Totenhaus, im tschechischen Original Z mrtvého domu, ist eine Oper in drei Akten von Leoš Janáček.

Neu!!: Pierre Boulez und Aus einem Totenhaus · Mehr sehen »

Éditions Alphonse Leduc

Éditions Alphonse Leduc ist der Name eines 1841 gegründeten französischen Musikverlags mit Sitz in Paris.

Neu!!: Pierre Boulez und Éditions Alphonse Leduc · Mehr sehen »

Þorkell Sigurbjörnsson

Þorkell Sigurbjörnsson (transkribiert Thorkell Sigurbjörnsson; * 16. Juli 1938 in Reykjavík; † 30. Januar 2013 in Kópavogur) war ein isländischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Þorkell Sigurbjörnsson · Mehr sehen »

Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg

Der Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg ist ein internationaler Musikpreis, den die Stadt Hamburg seit 1951 verleiht (seit 1975 alle vier Jahre).

Neu!!: Pierre Boulez und Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Pierre Boulez und Baden-Baden · Mehr sehen »

Barbara Hannigan

Barbara Hannigan 2008 Barbara Hannigan (geboren am 8. Mai 1971 in Waverley, Nova Scotia) ist eine kanadische Sopranistin und Dirigentin.

Neu!!: Pierre Boulez und Barbara Hannigan · Mehr sehen »

Barbara Streil

Barbara Streil (2. v. rechts) mit dem Asasello Quartett im Jahre 2010 Barbara Streil, geb.

Neu!!: Pierre Boulez und Barbara Streil · Mehr sehen »

Barenboim-Said-Akademie

Barenboim-Said-Akademie in der Französischen Straße Die Barenboim-Said-Akademie (kurz: BSA) ist eine Musikhochschule in Berlin-Mitte.

Neu!!: Pierre Boulez und Barenboim-Said-Akademie · Mehr sehen »

Barrie Gavin

Barrie Gavin (2005) Barrie Gavin (* 10. Juni 1935 in London) ist ein englischer Filmregisseur.

Neu!!: Pierre Boulez und Barrie Gavin · Mehr sehen »

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau (BKO) besteht aus Berufsmusikern des mitteleuropäischen Raumes, die sich projektweise als Orchester und in Kammermusikensembles zusammenfinden.

Neu!!: Pierre Boulez und Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau · Mehr sehen »

Bayreuther Festspiele

Richard-Wagner-Festspielhaus (2016) Logo der Bayreuther Festspiele Dirigenten und Bühnenkünstler in Bayreuth um die Jahrhundertwende Die Bayreuther Festspiele oder Richard-Wagner-Festspiele sind ein Musiktheaterfestival, das den zehn letzten Opern Richard Wagners (1813–1883) gewidmet ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Bayreuther Festspiele · Mehr sehen »

Bayreuther Premierenbesetzungen des Parsifal

Hermann Winkelmann als Parsifal, 1882 Die Bayreuther Premierenbesetzungen des Parsifal listen die Mitwirkenden an den Neuinszenierungen von Richard Wagners Bühnenweihfestspiel Parsifal auf, einschließlich der Uraufführung, die am 26.

Neu!!: Pierre Boulez und Bayreuther Premierenbesetzungen des Parsifal · Mehr sehen »

Bayreuther Premierenbesetzungen des Rheingold

Bayreuther Festspielhaus, 13. August 1876 Die Bayreuther Premierenbesetzungen des Rheingold listen die Mitwirkenden an den Neuinszenierungen von Richard Wagners Musikdrama Das Rheingold auf, des Vorabends der Tetralogie Der Ring des Nibelungen, einschließlich der Bayreuther Erstaufführung, die am 13.

Neu!!: Pierre Boulez und Bayreuther Premierenbesetzungen des Rheingold · Mehr sehen »

Béla Szakcsi Lakatos

Béla Szakcsi Lakatos (2007) Béla Szakcsi Lakatos (* 8. Juli 1943 in Budapest; † 2. Oktober 2022) war ein ungarischer Pianist und Komponist, der zunächst im Jazzbereich sowie später auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik hervortrat.

Neu!!: Pierre Boulez und Béla Szakcsi Lakatos · Mehr sehen »

BBC Symphony Orchestra

Das BBC Symphony Orchestra im Barbican Centre, 2012 Das BBC Symphony Orchestra ist das Hauptorchester der British Broadcasting Corporation (BBC), und zugleich eines der wichtigsten britischen Orchester.

Neu!!: Pierre Boulez und BBC Symphony Orchestra · Mehr sehen »

BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards

Die BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards sind eine Gruppe von Auszeichnungen der Stiftung der Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA).

Neu!!: Pierre Boulez und BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Awards · Mehr sehen »

Bengt Rundgren

Bengt Erik Rundgren (21. April 1931 in Karlskrona – 27. September 2008 in Vallentuna) war ein schwedischer Opernsänger der Stimmlage Bass.

Neu!!: Pierre Boulez und Bengt Rundgren · Mehr sehen »

Benno Ammann

Benno Ammann (* 14. Juni 1904 in Gersau; † 14. März 1986 in Rom) war ein Schweizer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Benno Ammann · Mehr sehen »

Benoît Fromanger

Benoît Fromanger (* 26. Mai 1959 in Paris) ist ein französischer Dirigent, Flötist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Benoît Fromanger · Mehr sehen »

Berliner Festspiele

Große Bühne im Haus der Berliner Festspiele (2013) Seitenbühne im Haus der Berliner Festspiele (2014) Die Berliner Festspiele organisieren und realisieren ganzjährig eine Vielzahl von eigenständigen Festivals sowie Ausstellungen und Einzelveranstaltungen in den Bereichen Musik, Theater, Performance, Tanz, Literatur und Bildender Kunst.

Neu!!: Pierre Boulez und Berliner Festspiele · Mehr sehen »

Bernard Rands

Bernard Rands (* 2. März 1934 in Sheffield) ist ein US-amerikanischer Komponist und Hochschullehrer englischer Herkunft.

Neu!!: Pierre Boulez und Bernard Rands · Mehr sehen »

Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann (eigentlich Alois Bernhard Zimmermann; * 20. März 1918 in Bliesheim; † 10. August 1970 in Königsdorf) war einer der herausragenden deutschen Komponisten der musikalischen Avantgarde, der in der Auseinandersetzung mit der Neuen Musik zu einem eigenen Stil fand.

Neu!!: Pierre Boulez und Bernd Alois Zimmermann · Mehr sehen »

Bernhard Epstein

Bernhard Epstein (* 1971 in Stuttgart) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Bernhard Epstein · Mehr sehen »

Bernhard Günter

Bernhard Günter (* 1957 in Neuwied) ist ein deutscher Komponist und Improvisationsmusiker (Sopran-, Altsaxophon, Klarinette, Gitarre, Live-Elektronik).

Neu!!: Pierre Boulez und Bernhard Günter · Mehr sehen »

Bernhard Hamann

Bernhard Hamann (* 21. Juni 1909 in Hamburg; † 27. Januar 1968 ebenda) war ein deutscher Geiger, Konzertmeister des NDR Sinfonieorchesters, Komponist und Gründer des Hamann-Quartetts.

Neu!!: Pierre Boulez und Bernhard Hamann · Mehr sehen »

Bernhard Klee

Bernhard Klee (* 19. April 1936 in Schleiz) ist ein deutscher Dirigent und Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Bernhard Klee · Mehr sehen »

Bertrand Couderc

Bertrand Couderc (* 1966 in Txakolí) ist ein baskischer Lichtdesigner.

Neu!!: Pierre Boulez und Bertrand Couderc · Mehr sehen »

Bethany Beardslee

Bethany Beardslee (1978) Bethany Beardslee (* 25. Dezember 1925 in Lansing) ist eine US-amerikanische Konzert- und Opernsängerin der Stimmlage Sopran.

Neu!!: Pierre Boulez und Bethany Beardslee · Mehr sehen »

Bildplatte (Speichermedium)

Als Bildplatte bezeichnet man eine Reihe von Speichertechniken, bei denen Video-Daten und zumeist auch Ton auf einer rotierenden Platte aufgezeichnet werden.

Neu!!: Pierre Boulez und Bildplatte (Speichermedium) · Mehr sehen »

Bill Dobbins (Musiker)

William „Bill“ Dobbins (* 25. April 1947 in Akron, Ohio) ist ein US-amerikanischer Pianist, Komponist, Jazzpädagoge und Bigband-Leiter.

Neu!!: Pierre Boulez und Bill Dobbins (Musiker) · Mehr sehen »

Birmingham Conservatoire

Die ''Adrian Boult Hall'' des Birmingham Conservatoire Das Birmingham Conservatoire ist eine Musikhochschule in Birmingham mit öffentlichen Konzertsälen.

Neu!!: Pierre Boulez und Birmingham Conservatoire · Mehr sehen »

Bo Nilsson (Komponist)

Bo Birger Sandor Nilsson (* 1. Mai 1937 in Skellefteå; † 25. Juni 2018 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Bo Nilsson (Komponist) · Mehr sehen »

Bob Becker

Bob Becker (* 22. Juni 1947 in Allentown/Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Perkussionist – insbesondere Xylophonist und Marimbaspieler – und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Bob Becker · Mehr sehen »

Bob Shad

Robert „Bob“ Shad (* 12. Februar 1920 in New York City als Abraham Shadrinsky; † 13. März 1985 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musikproduzent und Plattenlabel-Besitzer im Bereich des Jazz, Blues und der Popmusik.

Neu!!: Pierre Boulez und Bob Shad · Mehr sehen »

Boléro

Thema des Boléro im Autograph Ravels Boléro ist ein Orchesterstück des französischen Komponisten Maurice Ravel der gleichnamigen Tanzgattung.

Neu!!: Pierre Boulez und Boléro · Mehr sehen »

Boulez (Begriffsklärung)

Boulez ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Pierre Boulez und Boulez (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Boulez Conducts Zappa: The Perfect Stranger

Boulez Conducts Zappa: The Perfect Stranger ist ein Album, das aus einer Zusammenarbeit vom französischen Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez und dem Musiker Frank Zappa entstand.

Neu!!: Pierre Boulez und Boulez Conducts Zappa: The Perfect Stranger · Mehr sehen »

Brigitte Schiffer

Brigitte Schiffer (* 14. Juli 1909 in Berlin; † 18. Januar 1986 in London) war eine deutsche Komponistin, Musikethnologin, Musikpädagogin und Musikkritikerin.

Neu!!: Pierre Boulez und Brigitte Schiffer · Mehr sehen »

Bruce Ferden

Bruce Ferden (* 1949 in Fosston/Minnesota; † 23. September 1993 in Seattle) war ein amerikanischer Orchesterleiter sowie Generalmusikdirektor unter anderem in Aachen, Lincoln (Nebraska) und Spokane/Washington.

Neu!!: Pierre Boulez und Bruce Ferden · Mehr sehen »

Bruce Mather (Komponist)

James Bruce Mather (* 9. Mai 1939 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Bruce Mather (Komponist) · Mehr sehen »

Brucknerfest

Das Internationale Brucknerfest ist eine jährliche Musikveranstaltungsreihe in Linz.

Neu!!: Pierre Boulez und Brucknerfest · Mehr sehen »

Bruno Maderna

Bruno Maderna, 1963 Bruno Maderna (* 21. April 1920 in Venedig; † 13. November 1973 in Darmstadt; geboren als Bruno Grossato; nahm später den Geburtsnamen seiner Mutter Maderna an) war ein italienischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Bruno Maderna · Mehr sehen »

Cahiers du cinéma

Cahiers du cinéma („Kino-Hefte“) ist eine französische Filmzeitschrift, die seit April 1951 monatlich erscheint und ihren Geschäftssitz in Paris hat.

Neu!!: Pierre Boulez und Cahiers du cinéma · Mehr sehen »

Carl Schuricht

Carl Schuricht (ca. 1910) Carl Schurichts Unterschrift Carl Adolph Schuricht (* 3. Juli 1880 in Danzig, Deutsches Reich; † 7. Januar 1967 in Corseaux-sur-Vevey, Kanton Waadt) war ein deutscher Komponist und einer der bedeutendsten Orchesterleiter des 20.

Neu!!: Pierre Boulez und Carl Schuricht · Mehr sehen »

Carmen Maria Cârneci

Carmen Maria Cârneci (* 19. September 1957 in Racila, Kreis Bacău) ist eine rumänische Komponistin und Dirigentin.

Neu!!: Pierre Boulez und Carmen Maria Cârneci · Mehr sehen »

Carol Plantamura

Carol Plantamura (2008) Carol Plantamura (* 8. Februar 1941 in Los Angeles) ist eine amerikanische Sängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Carol Plantamura · Mehr sehen »

Carola Guber

Carola Guber (geboren um 1970 in Braunschweig) ist eine deutsche Opernsängerin der Stimmlage Mezzosopran.

Neu!!: Pierre Boulez und Carola Guber · Mehr sehen »

Carolin Widmann

Carolin Widmann (* 1976 in München) ist eine deutsche Violinistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Carolin Widmann · Mehr sehen »

Catalogue d’oiseaux

Catalogue d’oiseaux (deutsch: „Vogelkatalog“) ist ein dreizehnteiliger Klavierzyklus von Olivier Messiaen, komponiert zwischen Oktober 1956 und September 1958.

Neu!!: Pierre Boulez und Catalogue d’oiseaux · Mehr sehen »

Catherine Tasca

Catherine Tasca Catherine Tasca (* 13. Dezember 1941 in Lyon) ist eine französische Politikerin.

Neu!!: Pierre Boulez und Catherine Tasca · Mehr sehen »

Charles Rosen

Charles Rosen Charles Welles Rosen (* 5. Mai 1927 in New York City; † 9. Dezember 2012 ebenda) war ein US-amerikanischer Pianist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Pierre Boulez und Charles Rosen · Mehr sehen »

Charles Wadsworth

Charles Wadsworth (* 21. Mai 1929 in Barnesville/Georgia) ist ein US-amerikanischer Pianist, Kammermusiker und Konzertveranstalter.

Neu!!: Pierre Boulez und Charles Wadsworth · Mehr sehen »

Chicago Symphony Orchestra

Logo des Chicago Symphony Orchestra Das Chicago Symphony Orchestra (CSO) ist ein Sinfonieorchester in Chicago, Illinois.

Neu!!: Pierre Boulez und Chicago Symphony Orchestra · Mehr sehen »

Chin-Chao Lin

Chin-Chao Lin (* 1987 in Taitung) ist ein taiwanischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Chin-Chao Lin · Mehr sehen »

Christa Ludwig

Internationalen Hilde-Zadek-Gesangswettbewerb 2015 Christa Ludwig (* 16. März 1928 in Berlin; † 24. April 2021 in Klosterneuburg) war eine deutsche Opern- und Konzertsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Christa Ludwig · Mehr sehen »

Christian Ofenbauer

Christian Ofenbauer (* 24. März 1961 in Graz) ist ein österreichischer Komponist und Organist.

Neu!!: Pierre Boulez und Christian Ofenbauer · Mehr sehen »

Christian Schumann (Dirigent)

Christian Schumann (* 14. Januar 1983 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Christian Schumann (Dirigent) · Mehr sehen »

Christina Daletska

Christina Daletska (* 6. Dezember 1984 in Lwiw, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Opern- und Konzertsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Christina Daletska · Mehr sehen »

Christine Schäfer

Christine Schäfer (* 3. März 1965 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Christine Schäfer · Mehr sehen »

Christoph Altstaedt

Christoph Altstaedt (* 19. Januar 1980 in Heidelberg) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Christoph Altstaedt · Mehr sehen »

Christoph Gedschold

Christoph Gedschold (* 1977 in Magdeburg) ist ein deutscher Dirigent und Korrepetitor.

Neu!!: Pierre Boulez und Christoph Gedschold · Mehr sehen »

Christoph Ulrich Meier

Christoph Ulrich Meier (* 16. Mai 1968 in Ulm) ist ein deutscher Dirigent, der als Universitätsprofessor lehrt sowie seit 1992 Mitarbeiter der Bayreuther Festspiele ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Christoph Ulrich Meier · Mehr sehen »

Christoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung

Die Christoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung in München, die der Förderung von Kunst und Kultur dient.

Neu!!: Pierre Boulez und Christoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung · Mehr sehen »

Christopher Coletti

Christopher „Chris“ Coletti ist ein US-amerikanischer Trompeter und Arrangeur.

Neu!!: Pierre Boulez und Christopher Coletti · Mehr sehen »

Chronik der Komponisten

Siehe auch: Portal:Musik, Epochen der Musik, Musikgeschichte, Liste von Komponisten klassischer Musik, Liste der Listen von Komponisten nach Ländern geordnet, Liste von Komponistinnen, Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen.

Neu!!: Pierre Boulez und Chronik der Komponisten · Mehr sehen »

Claire Levacher

Claire Levacher (* 27. März 1978) ist eine französische Dirigentin.

Neu!!: Pierre Boulez und Claire Levacher · Mehr sehen »

Claude Barthélemy

Claude Barthélemy Claude Barthélemy, auch Claude Barthélémy geschrieben, (* 22. Juli 1956 in Saint-Denis) ist ein französischer Gitarrist, Komponist, Arrangeur und Bigband-Leiter des Jazz und moderner klassischer Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und Claude Barthélemy · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Pierre Boulez und Claude Debussy · Mehr sehen »

Claude Helffer

Claude Helffer (* 18. Juni 1922 in Paris; † 27. Oktober 2004 ebenda) war ein französischer Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Claude Helffer · Mehr sehen »

Claude Lefebvre (Komponist)

Claude Lefebvre (* 11. November 1931 in Ardres im Département Pas-de-Calais; † 2. Mai 2012) war ein französischer Komponist und Dichter.

Neu!!: Pierre Boulez und Claude Lefebvre (Komponist) · Mehr sehen »

Claudio Abbado

Claudio Abbado (* 26. Juni 1933 in Mailand; † 20. Januar 2014 in Bologna) war ein italienischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Claudio Abbado · Mehr sehen »

Cleveland Orchestra

Das Cleveland Orchestra ist ein Symphonieorchester mit Sitz in Cleveland, Ohio.

Neu!!: Pierre Boulez und Cleveland Orchestra · Mehr sehen »

Clytus Gottwald

Clytus Gottwald (* 25. November 1925. In: stuttgart-gedenkt.de in Ober Salzbrunn, Provinz Niederschlesien; † 18. Januar 2023 in Ditzingen-Hirschlanden) war ein deutscher Komponist, Chorleiter und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Pierre Boulez und Clytus Gottwald · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Pierre Boulez und Collège de France · Mehr sehen »

Collegium Novum Zürich

Das Collegium Novum Zürich ist ein Ensemble für zeitgenössische Musik aus Zürich.

Neu!!: Pierre Boulez und Collegium Novum Zürich · Mehr sehen »

Comb-Over

Carl Levin mit von links nach rechts überkämmter Glatze (2014) Von rechts nach links überkämmte Glatze Unvollständig mit einzelnen Strähnen überkämmte Glatze Durch Wind in Unordnung geratener Comb-Over Ein Comb-Over (auch Comb-over, Comb over, Combover; Aussprache; wörtlich Überkämmfrisur, überkämmte Glatze; auch Zwangsanleihe, Sardellen,Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Walter de Gruyter, 1933, S. 194. Sardellenbrötchen, Klappscheitel, Schummelscheitel) ist eine Frisur von Menschen mit Haarausfall, bei der eine Glatze durch das Frisieren langer Haare verdeckt wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Comb-Over · Mehr sehen »

Computermusik

Computermusik ist Musik, zu deren Entstehung die Verwendung von Computersystemen notwendig oder wesentlich ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Computermusik · Mehr sehen »

Conrad Beck

Conrad Beck Beck, Stravinsky, Sacher Conrad Beck (* 16. Juni 1901 in Lohn, Kanton Schaffhausen; † 31. Oktober 1989 in Basel) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Conrad Beck · Mehr sehen »

Conrado Silva

Conrado Jorge Silva de Marco (* 1940 in Montevideo; † 2014 in São Paulo) war ein uruguayisch-brasilianischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Conrado Silva · Mehr sehen »

Cornelia Wulkopf

Cornelia Wulkopf (* 1952 in Braunschweig) ist eine deutsche Opernsängerin (Alt/ Mezzosopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Cornelia Wulkopf · Mehr sehen »

Cornelius Hauptmann

Cornelius Hauptmann Cornelius Hauptmann (* 14. Juni 1951 in Stuttgart) ist ein deutscher Opern- und Konzertsänger (Bass).

Neu!!: Pierre Boulez und Cornelius Hauptmann · Mehr sehen »

Cornelius Meister

Cornelius Meister (* 23. Februar 1980 in Hannover) ist ein deutscher Dirigent und Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Cornelius Meister · Mehr sehen »

Courtney Pine

Courtney Pine Courtney Pine, CBE (* 18. März 1964 in London), ist ein britischer Jazzmusiker, der in den 1980er Jahren der Hauptgründer der schwarzen britischen Band Jazz Warriors war.

Neu!!: Pierre Boulez und Courtney Pine · Mehr sehen »

Cristóbal Halffter

Cristóbal Halffter Jiménez-Encina (* 24. März 1930 in Madrid; † 23. Mai 2021 in Ponferrada) war ein spanischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Cristóbal Halffter · Mehr sehen »

Cristian Măcelaru

Cristian Măcelaru (* 15. März 1980 in Timișoara, Rumänien) ist ein rumänischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Cristian Măcelaru · Mehr sehen »

Cristian Petrescu

Cristian Petrescu (2004) Cristian Petrescu (* 9. April 1950 in Bukarest) ist ein französischer Pianist armenischer Herkunft aus Rumänien.

Neu!!: Pierre Boulez und Cristian Petrescu · Mehr sehen »

Ctirad Kohoutek

Ctirad Kohoutek (* 18. März 1929 in Zábřeh na Moravě; † 19. September 2011 in Brünn) war ein tschechischer Komponist, Musikwissenschaftler und -pädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Ctirad Kohoutek · Mehr sehen »

Dafydd Llywelyn

Dafydd Llywelyn (* 10. Januar 1939 in Südwales; † 25. März 2013 in München In: Süddeutsche Zeitung. online.) war ein walisischer Komponist, Pianist, Dirigent und Pädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Dafydd Llywelyn · Mehr sehen »

Dagmar Schellenberger

Dagmar Schellenberger (* 8. Juni 1958 in Oschatz) ist eine deutsche Opern-, Operetten-, Musical-, Lied- und Konzertsängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Dagmar Schellenberger · Mehr sehen »

Dai Fujikura

Dai Fujikura (jap. 藤倉 大, Fujikura Dai; * 27. April 1977 in der Präfektur Osaka, Japan) ist ein japanischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Dai Fujikura · Mehr sehen »

Daniel Barenboim

Daniel Barenboim am 25. Juli 2015 im Teatro Colón Musikvereinssaal Wien 2008 Daniel Barenboim mit Edward Said, Sevilla 2002 Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Daniel Barenboim · Mehr sehen »

Daniel Claus Schäfer

---- Daniel Claus Schäfer ist ein deutscher Opernsänger (Bariton) sowie Dozent für Sprecherziehung.

Neu!!: Pierre Boulez und Daniel Claus Schäfer · Mehr sehen »

Daniel Cohen (Dirigent)

Daniel Cohen (2012) Daniel Cohen (* 1984 in Netanya, Israel) ist ein international tätiger israelischer Dirigent, Violinist und Generalmusikdirektor.

Neu!!: Pierre Boulez und Daniel Cohen (Dirigent) · Mehr sehen »

Daniel Glaus

Daniel Glaus (* 16. Juli 1957 in Bern) ist ein Schweizer Organist und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Daniel Glaus · Mehr sehen »

Dario Palermo

Dario Palermo (2015) Dario Palermo (* 14. Juni 1970 in Mailand, Italien) ist ein italienischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Dario Palermo · Mehr sehen »

Darmstädter Ferienkurse

Kurs mit Karlheinz Stockhausen 1957 Die Darmstädter Ferienkurse, offiziell Internationale Ferienkurse für Neue Musik, sind eine zweijährlich stattfindende mehrwöchige Veranstaltung in Darmstadt, bei der Komponisten und Instrumentalisten in Seminaren und Konzerten die neuesten Strömungen der Neuen Musik erkunden bzw.

Neu!!: Pierre Boulez und Darmstädter Ferienkurse · Mehr sehen »

Das klagende Lied (Mahler)

Das klagende Lied ist eine Märchen-Kantate von Gustav Mahler (1860–1911) für Soli, Knabenchor, gemischten Chor, großes Orchester und Fernorchester.

Neu!!: Pierre Boulez und Das klagende Lied (Mahler) · Mehr sehen »

Das Liebesmahl der Apostel

Das Liebesmahl der Apostel. Autograph von 1843 Das Liebesmahl der Apostel ist ein der Kantatenform vergleichbares Werk für Männerchor und Orchester von Richard Wagner.

Neu!!: Pierre Boulez und Das Liebesmahl der Apostel · Mehr sehen »

Das Rheingold

(WWV 86 A) ist eine Oper von Richard Wagner und bildet zusammen mit den folgenden drei Musikdramen Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung das Gesamtwerk (die Tetralogie) Der Ring des Nibelungen.

Neu!!: Pierre Boulez und Das Rheingold · Mehr sehen »

Dave Taylor (Posaunist)

Dave Taylor 2014 David „Dave“ Taylor (* 6. Juni 1944 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Bassposaunist der Neuen Musik und des Modern Jazz.

Neu!!: Pierre Boulez und Dave Taylor (Posaunist) · Mehr sehen »

David Danzmayr

David Danzmayr (* 1980 in Österreich) ist ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und David Danzmayr · Mehr sehen »

David Fray

David Fray (2009) David Fray (* 24. Mai 1981 in Tarbes, Pyrenäen) ist ein französischer Pianist, der zum Klavier-Shootingstar avancierte, als er im Juni 2006 bei Konzerten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen für die erkrankte Hélène Grimaud in Paris und Brüssel einsprang.

Neu!!: Pierre Boulez und David Fray · Mehr sehen »

David Pittman-Jennings

David Pittman-Jennings (geb. 1946 in Duncan, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Opernsänger (Bassbariton).

Neu!!: Pierre Boulez und David Pittman-Jennings · Mehr sehen »

David Stern (Dirigent)

mini David Stern (* 21. Mai 1963 in New York City) ist ein US-amerikanischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und David Stern (Dirigent) · Mehr sehen »

David Tudor

David Tudor (* 20. Januar 1926 in Philadelphia, Pennsylvania; † 13. August 1996 in Tomkins Cove, New York) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist und einer der Pioniere für elektronische und experimentelle Musik im 20. Jahrhundert.

Neu!!: Pierre Boulez und David Tudor · Mehr sehen »

Dänisches Radio-Sinfonieorchester

Dänisches Radio-Sinfonieorchester im Konzerthaus Kopenhagen (2009) Das Dänische Radio-Sinfonieorchester (bekannt als: Danish National Orchestra; dänisch: DR SymfoniOrkestret (DRSO); englisch: Danish National Symphony Orchestra (DNSO)) ist mit über 100 Berufsmusikern, drkoncerthuset.dk, abgerufen am 11.

Neu!!: Pierre Boulez und Dänisches Radio-Sinfonieorchester · Mehr sehen »

Der holzgeschnitzte Prinz

Der holzgeschnitzte Prinz (ungarischer Originaltitel A fából faragott királyfi) (op. 13, Sz 60, BB 74) ist ein einaktiges Tanzspiel des ungarischen Komponisten Béla Bartók auf ein Libretto von József Újfalussy nach Béla Balázs.

Neu!!: Pierre Boulez und Der holzgeschnitzte Prinz · Mehr sehen »

Der Ring des Nibelungen

Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Teilen bestehender Opernzyklus von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab.

Neu!!: Pierre Boulez und Der Ring des Nibelungen · Mehr sehen »

Der wunderbare Mandarin

Der wunderbare Mandarin (ungarischer Originaltitel A csodálatos mandarin) op.

Neu!!: Pierre Boulez und Der wunderbare Mandarin · Mehr sehen »

Detlef Tewes

Detlef Tewes (* 21. November 1960 in Essen) ist ein deutscher Mandolinist der Klassischen und Neuen Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und Detlef Tewes · Mehr sehen »

Die Ausgrabung

Die Ausgrabung (Originaltitel: The Dig) ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 2021 nach dem gleichnamigen Roman von John Preston.

Neu!!: Pierre Boulez und Die Ausgrabung · Mehr sehen »

Die Büchse der Pandora (Drama)

Die Büchse der Pandora ist eine Tragödie in drei Aufzügen von Frank Wedekind.

Neu!!: Pierre Boulez und Die Büchse der Pandora (Drama) · Mehr sehen »

Die glückliche Hand

Bühnenbildentwurf von Oskar Schlemmer für die Krolloper 1930 Die glückliche Hand ist ein Drama mit Musik von Arnold Schönberg, op.

Neu!!: Pierre Boulez und Die glückliche Hand · Mehr sehen »

Die Reihe

Die Musikzeitschrift die Reihe war eine Publikation zum Thema Serielle Musik, die in den Jahren 1955 bis 1962 von Herbert Eimert unter Mitarbeit von Karlheinz Stockhausen im Verlag Universal Edition Wien herausgegeben wurde.

Neu!!: Pierre Boulez und Die Reihe · Mehr sehen »

Dietrich Mack (Dramaturg)

Dietrich Mack (* 1940) ist ein deutscher Autor und Filmproduzent sowie ehemaliger Dramaturg der Bayreuther Festspiele und Leiter der Hauptabteilung Fernsehfilm und Musik im Südwestrundfunk (SWR).

Neu!!: Pierre Boulez und Dietrich Mack (Dramaturg) · Mehr sehen »

Dimitri Mitropoulos International Music Competition

rand Teilnehmerländer (1961–1971) Die Dimitri Mitropoulos International Music Competition war ein prestigeträchtiger internationaler Musikwettbewerb.

Neu!!: Pierre Boulez und Dimitri Mitropoulos International Music Competition · Mehr sehen »

Dirk Amrein

Dirk Amrein (* 1969 in Rheinfelden) ist ein deutscher Posaunist und Improvisationsmusiker.

Neu!!: Pierre Boulez und Dirk Amrein · Mehr sehen »

Domaine Musical

Domaine Musical (dt.: Musikalische Domäne) war der Titel einer Pariser Konzertreihe, die in der Saison 1953/54 durch den Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez ins Leben gerufen worden ist und bis 1973 Bestand hatte.

Neu!!: Pierre Boulez und Domaine Musical · Mehr sehen »

Dominique Labelle

Dominique Labelle (* 1960 in Montreal) ist eine kanadische Sopranistin und Gesangspädagogin.

Neu!!: Pierre Boulez und Dominique Labelle · Mehr sehen »

Dominique Rouits

Dominique Rouits (* 5. April 1949 in Le Mans) ist ein französischer Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Dominique Rouits · Mehr sehen »

Donald McIntyre

Sir Donald McIntyre (* 22. Oktober 1934 in Auckland, Neuseeland) ist ein neuseeländischer Opernsänger (Bassbariton).

Neu!!: Pierre Boulez und Donald McIntyre · Mehr sehen »

Dwayne Smith (Komponist)

Dwayne Smith ist ein US-amerikanischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Dwayne Smith (Komponist) · Mehr sehen »

E. E. Cummings

E. E. Cummings 1953 Edward Estlin Cummings (* 14. Oktober 1894 in Cambridge; Massachusetts; † 3. September 1962 in North Conway, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Pierre Boulez und E. E. Cummings · Mehr sehen »

Earle Brown (Komponist)

Brown (rechts) mit David Arden, 1995 Earle Brown (* 26. Dezember 1926 in Lunenburg, Massachusetts; † 2. Juli 2002 in Rye, New York) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Earle Brown (Komponist) · Mehr sehen »

Edgar Varèse

Edgar Varèse (geboren als Edgard Victor Achille Charles Varèse; * 22. Dezember 1883 in Paris; † 6. November 1965 in New York) war ein französischer Komponist und Dirigent, der 1915 in die Vereinigten Staaten emigrierte.

Neu!!: Pierre Boulez und Edgar Varèse · Mehr sehen »

Edisson Wassiljewitsch Denissow

Denissow (1975) Edisson Wassiljewitsch Denissow (oft auch in der Schreibung Edison Denisov; * 6. April 1929 in Tomsk, Sibirien; † 24. November 1996 in Paris) war ein sowjetisch-russischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Pierre Boulez und Edisson Wassiljewitsch Denissow · Mehr sehen »

Eduard Demetz

Eduard Demetz 2009 Eduard Demetz (* 2. März 1958 in Bozen, Südtirol, Italien), auch Edoardo Demetz, ist ein italienischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Eduard Demetz · Mehr sehen »

Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien

Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Silber – Vorderseite Die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien ist eine Auszeichnung der Stadt Wien.

Neu!!: Pierre Boulez und Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien · Mehr sehen »

Ein Überlebender aus Warschau

Arnold Schönberg (Los Angeles, 1948) Ein Überlebender aus Warschau (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op.

Neu!!: Pierre Boulez und Ein Überlebender aus Warschau · Mehr sehen »

Elżbieta Szmytka

Elżbieta Szmytka (geboren 1956 in Prochowice, Woiwodschaft Niederschlesien) ist eine polnische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Elżbieta Szmytka · Mehr sehen »

Elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Elektronische Musik · Mehr sehen »

Elias Arizcuren

Elias Arizcuren (* 1943) ist ein im Baskenland geborener spanischer Cellist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Elias Arizcuren · Mehr sehen »

Elisabeth Glauser

Elisabeth Glauser (* 1. Juni 1943 in Interlaken) ist eine Schweizer Opernsängerin (Mezzosopran) und Musikpädagogin.

Neu!!: Pierre Boulez und Elisabeth Glauser · Mehr sehen »

Elizabeth Bice

Elizabeth Bice ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran) und Musikpädagogin.

Neu!!: Pierre Boulez und Elizabeth Bice · Mehr sehen »

Ellen Taaffe Zwilich

Ellen Taaffe Zwilich (* 30. April 1939 in Miami, Florida) ist eine US-amerikanische Violinistin und Komponistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Ellen Taaffe Zwilich · Mehr sehen »

Elliott Carter

Elliott Carter im Alter von 8 Jahren im Jahr 1917. Elliott Cook Carter (* 11. Dezember 1908 in New York City; † 5. November 2012 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Elliott Carter · Mehr sehen »

Else Marie Pade

Else Marie Pade (* 2. Dezember 1924 in Aarhus; † 18. Januar 2016 in Gentofte Kommune) war eine dänische Komponistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Else Marie Pade · Mehr sehen »

Emilio Pomàrico

Emilio Pomàrico (* 17. Juni 1954 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Dirigent und Komponist italienischer Abstammung.

Neu!!: Pierre Boulez und Emilio Pomàrico · Mehr sehen »

Emmanuel Nunes

Emmanuel Nunes (* 31. August 1941 in Lissabon; † 2. September 2012 in Paris, Frankreich) war ein portugiesischer Komponist und Mitglied der Gruppe l’Itinéraire (die Route).

Neu!!: Pierre Boulez und Emmanuel Nunes · Mehr sehen »

Ennio Morricone

rahmenlos Ennio Morricone (* 10. November 1928 in Rom; † 6. Juli 2020 ebenda) war ein italienischer Komponist, Dirigent und Oscarpreisträger.

Neu!!: Pierre Boulez und Ennio Morricone · Mehr sehen »

Ensemble intercontemporain

Das Ensemble InterContemporain nach einem Konzert im Barbican Centre, London, April 2015 Das Ensemble intercontemporain ist ein französisches, in Paris ansässiges, mit international reputierten Solisten besetztes Instrumentalensemble für zeitgenössische Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und Ensemble intercontemporain · Mehr sehen »

Erich Marckhl

Erich Marckhl (* 3. Februar 1902 in Cilli, Österreich-Ungarn; † 8. Juli 1980 in Graz) war ein österreichischer Musikfunktionär, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Erich Marckhl · Mehr sehen »

Erik Bosgraaf

Erik Bosgraaf während eines Konzerts in Paradiso Amsterdam, 2011 Erik Bosgraaf (* 9. Mai 1980 in Drachten, Niederlande) ist ein niederländischer Blockflötist und Musikologe.

Neu!!: Pierre Boulez und Erik Bosgraaf · Mehr sehen »

Erika Haase

Erika Haase (* 23. März 1935 in Darmstadt; † 1. Mai 2013 in Darmstadt) war eine deutsche Pianistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Erika Haase · Mehr sehen »

Erin Wall

Erin Wall (geboren am 4. November 1975 in Calgary, Alberta, gestorben am 8. Oktober 2020 in Mississauga, Ontario) war eine kanadische Opernsängerin in der Stimmlage Sopran.

Neu!!: Pierre Boulez und Erin Wall · Mehr sehen »

Ernest Martínez i Izquierdo

Ernest Martínez i Izquierdo (* 11. Juni 1962 in Barcelona) ist ein katalanischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Ernest Martínez i Izquierdo · Mehr sehen »

Ernst Seidel

Ernst Seidel (* 14. Juli 1920 in Freiburg im Breisgau; † 5. August 2015 ebenda) war der Gründer und Ehrenpräsident des Europäischen Kulturforums Basel, Gründungspräsident der Stiftung Pro Europa, die er jahrzehntelang leitete, sowie deutscher Verbandssyndikus und Unternehmer.

Neu!!: Pierre Boulez und Ernst Seidel · Mehr sehen »

Ernst von Siemens Musikpreis

Der Ernst von Siemens Musikpreis (kurz auch Siemens-Musikpreis) ist ein jährlich für herausragende Leistungen vergebener internationaler Musikpreis für Komponisten, Interpreten oder Musikwissenschaftler.

Neu!!: Pierre Boulez und Ernst von Siemens Musikpreis · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Nay

Nay in seinem Hofheimer Atelier, 1948 Ernst Wilhelm Nay (* 11. Juni 1902 in Berlin; † 8. April 1968 in Köln) war ein deutscher Maler und Grafiker der klassischen Moderne.

Neu!!: Pierre Boulez und Ernst Wilhelm Nay · Mehr sehen »

Europäischer Kulturpreis Pro Europa

Der Europäische Kulturpreis Pro Europa bezeichnet Kulturpreise, die von der Europäischen Kulturstiftung Pro Europa von 1993 bis 2015 unter dem Namen Europäischer Kulturpreis und seit 2018 unter der Bezeichnung Yœurope Award verliehen werden.

Neu!!: Pierre Boulez und Europäischer Kulturpreis Pro Europa · Mehr sehen »

Eva Maria Rogner

Eva Maria Rogner (auch Eva-Maria Rogner, bürgerlich Eva Maria Umschaden-Rogner, * 31. Mai 1928 in Zürich; † 29. Mai 2022 in Oberengstringen) war eine Schweizer Opernsängerin der Stimmlage Sopran.

Neu!!: Pierre Boulez und Eva Maria Rogner · Mehr sehen »

Evelyn Lear

Evelyn Lear (1994) Evelyn Lear (geborene Evelyn Shulman; * 8. Januar 1926 in Brooklyn; † 1. Juli 2012 in Sandy Spring bei Rockville, Maryland) war eine amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Evelyn Lear · Mehr sehen »

Experimentalstudio des SWR

SWR-Studio Freiburg, Sitz des Experimentalstudios (Foto: 2016) Das Experimentalstudio des SWR ist ein Tonstudio und -labor für Neue Musik in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Pierre Boulez und Experimentalstudio des SWR · Mehr sehen »

Felix Breisach

Felix Breisach (* 23. März 1961 in Graz) ist ein österreichischer Regisseur und Produzent mit dem Schwerpunkt auf Kulturdokumentationen und Künstlerporträts.

Neu!!: Pierre Boulez und Felix Breisach · Mehr sehen »

Fernand Verstraete

Fernand Verstraete (* September 1925; † 12. Juli 1992) war ein französischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Trompete, auch Posaune, Akkordeon, Arrangement).

Neu!!: Pierre Boulez und Fernand Verstraete · Mehr sehen »

Festival Pianistico Internazionale di Brescia e Bergamo

Das Festival Pianistico Internazionale di Brescia e Bergamo findet jedes Jahr in Brescia und Bergamo statt und gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen seiner Art weltweit.

Neu!!: Pierre Boulez und Festival Pianistico Internazionale di Brescia e Bergamo · Mehr sehen »

Festliche Tage Neuer Musik

Logo von Festliche Tage Neuer Musik Festliche Tage Neuer Musik war ein Musikfestival, das 2004 bis 2010 alle drei Jahre vom Staatstheater Braunschweig ausgerichtet wurde.

Neu!!: Pierre Boulez und Festliche Tage Neuer Musik · Mehr sehen »

Finn Savery

Finn Savery (* 24. Juli 1933) ist ein dänischer Musiker, der sowohl im Bereich des Jazz als auch der Klassik hervorgetreten ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Finn Savery · Mehr sehen »

Florent Boffard

Florent Boffard (* 1964) ist ein französischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Florent Boffard · Mehr sehen »

Forschungsinstitut für Musiktheater

Schloss Thurnau, Sitz des FIMT Das Forschungsinstitut für Musiktheater (fimt) ist eine Einrichtung der Universität Bayreuth für die Untersuchung von Oper und Musiktheater (unter anderem für Ballett, Tanztheater, Operette und Musical) im Allgemeinen.

Neu!!: Pierre Boulez und Forschungsinstitut für Musiktheater · Mehr sehen »

François Houle

François Houle ist ein kanadischer Sopransaxophonist und Klarinettist des Creative Jazz, der freien Improvisation und der zeitgenössischen Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und François Houle · Mehr sehen »

François Lachenal

Francois Lachenal, 1996 François Paul Lachenal (* 31. Mai 1918 in Genf; † 22. August 1997, ebenda) war ein Schweizer Diplomat und Verleger.

Neu!!: Pierre Boulez und François Lachenal · Mehr sehen »

François Merville

François Merville (* 1968) ist ein französischer Schlagwerker, der vor allem im Bereich des Jazz hervorgetreten ist.

Neu!!: Pierre Boulez und François Merville · Mehr sehen »

Françoise Kubler

Françoise Kubler (* 1958) ist eine französische Sängerin (Sopran), die sowohl als Interpretin Neuer Musik als auch im Bereich der Improvisationsmusik hervorgetreten ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Françoise Kubler · Mehr sehen »

Françoise Pollet

Françoise Pollet (* 10. September 1949 in Boulogne-Billancourt, Hauts-de-Seine) ist eine französische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Pierre Boulez und Françoise Pollet · Mehr sehen »

Francisco Kröpfl

Francisco Kröpfl (* 26. Februar 1931 in Timișoara, Rumänien; † 15. Dezember 2021 in Palermo) war ein argentinischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Francisco Kröpfl · Mehr sehen »

Frank Abbinanti

Frank Abbinanti (* 1949 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Posaunist.

Neu!!: Pierre Boulez und Frank Abbinanti · Mehr sehen »

Frank Zappa

Frank Zappa im ''Armadillo World Headquarters'' (Austin, Texas, 13. September 1977) Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Frank Zappa · Mehr sehen »

Frank-Ulrich Vögely

Frank-Ulrich Voegely (2010) Frank-Ulrich Vögely (* 1. Juni 1949 in Karlsruhe; † 12. Februar 2011 in Mannheim) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Pierre Boulez und Frank-Ulrich Vögely · Mehr sehen »

Frankfurter Bachkonzerte

Die Frankfurter Bachkonzerte sind eine seit 1961 bestehende Konzertreihe in Frankfurt am Main.

Neu!!: Pierre Boulez und Frankfurter Bachkonzerte · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Pierre Boulez und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Crass

Franz Crass (* 9. März 1928 in Wipperfürth, Rheinprovinz; † 23. Juni 2012 in Rüsselsheim, Hessen Meldung der dpa, 25. Juni 2012) war ein deutscher Opernsänger (Bass).

Neu!!: Pierre Boulez und Franz Crass · Mehr sehen »

Franz Mazura

Franz Mazura (2015) Franz Mazura (* 22. April 1924 in Salzburg; † 23. Januar 2020 in Mannheim) war ein deutscher Opern- und Konzertsänger (Bassbariton).

Neu!!: Pierre Boulez und Franz Mazura · Mehr sehen »

Frédéric Chaslin

Frédéric Chaslin, 2016 Frédéric Chaslin (* 1963 in Paris) ist ein französischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Frédéric Chaslin · Mehr sehen »

Frédéric Rossille

Frédéric Rossille (* 6. August 1955 in Valence; † 1. Februar 2022 in Lyon) war ein französischer Komponist und Konzertpianist, Forscher und Essayist.

Neu!!: Pierre Boulez und Frédéric Rossille · Mehr sehen »

Friedelind Wagner

Friedelind Wagner (* 29. März 1918 in Bayreuth; † 8. Mai 1991 in Herdecke) war das zweite Kind (nach Wieland Wagner, 1917–1966) von Siegfried Wagner und Winifred Wagner.

Neu!!: Pierre Boulez und Friedelind Wagner · Mehr sehen »

Friedrich Cerha

Friedrich Cerha 2006 bei der Feier zu seinem 80. Geburtstag Friedrich Cerha (* 17. Februar 1926 in Wien; † 14. Februar 2023 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Friedrich Cerha · Mehr sehen »

Friedrich Goldmann

Friedrich Goldmann (* 27. April 1941 in Siegmar-Schönau (heute ein Ortsteil von Chemnitz); † 24. Juli 2009 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Friedrich Goldmann · Mehr sehen »

Gaëlle Arquez

Gaëlle Arquez (geboren 1983 in Saintes) ist eine französische Opernsängerin der Stimmlage Mezzosopran.

Neu!!: Pierre Boulez und Gaëlle Arquez · Mehr sehen »

Gabriele Schnaut

Gabriele Schnaut (* 24. Februar 1951 in Mannheim; † 19. Juni 2023) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Pierre Boulez und Gabriele Schnaut · Mehr sehen »

Gamma Skupinsky

Gamma Skupinsky (* 1946 in Czernowitz, Ukraine) ist ein US-amerikanischer russischstämmiger Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Gamma Skupinsky · Mehr sehen »

Garrett List

Garrett List (* 10. September 1943 in Phoenix, Arizona; † 27. Dezember 2019) war ein amerikanischer Posaunist und Komponist, der sowohl im Bereich der Neuen Musik als auch im Bereich der improvisierten Musik und des Jazz hervorgetreten ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Garrett List · Mehr sehen »

Gautier Capuçon

Gautier Capuçon (* 3. September 1981 in Chambéry) ist ein französischer Cellist.

Neu!!: Pierre Boulez und Gautier Capuçon · Mehr sehen »

Gérard Akoka

Gérard Akoka (* 2. November 1949 in Paris) ist ein französischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Gérard Akoka · Mehr sehen »

Géza Anda

Géza Anda (um 1965) Gedenktafel für Géza Anda an seinem Budapester Geburtshaus Géza Anda (* 19. November 1921 in Budapest, Ungarn; † 13. Juni 1976 in Zürich, Schweiz) war ein Schweizer Pianist ungarischer Herkunft.

Neu!!: Pierre Boulez und Géza Anda · Mehr sehen »

Günter Kochan

Günter Kochan rechts Günter Kochan (* 2. Oktober 1930 in Luckau; † 22. Februar 2009 in Neuruppin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Günter Kochan · Mehr sehen »

Günther Reich

Günther Reich, auch Günter Reich (* 22. November 1921 in Liegnitz; † 15. Januar 1989 in Heidelberg), war ein deutsch-israelischer Opernsänger (Bariton), der vor allen Dingen als Interpret der Werke Arnold Schönbergs in Zusammenarbeit mit Michael Gielen und Pierre Boulez bekannt ist (Moses und Aron, Kol Nidre, Ein Überlebender aus Warschau).

Neu!!: Pierre Boulez und Günther Reich · Mehr sehen »

Geneviève Calame

Geneviève Calame (geboren am 30. Dezember 1946; gestorben am 8. Oktober 1993) war eine schweizerische Pianistin, Lehrerin und Komponistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Geneviève Calame · Mehr sehen »

Georg Friedrich Haas

Georg Friedrich Haas, 2014 (aufgenommen von Gian Marco Castelberg) Georg Friedrich Haas (* 16. August 1953 in Graz) ist ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Georg Friedrich Haas · Mehr sehen »

George Shirley

George Shirley (1961) George Irving Shirley (* 18. April 1934 in Indianapolis) ist ein US-amerikanischer Opernsänger.

Neu!!: Pierre Boulez und George Shirley · Mehr sehen »

Georgina Born

Georgina „Georgie“ Born (* 15. November 1955 in Wheatley, Oxfordshire, England) ist eine britische Anthropologin, Hochschullehrerin und Musikerin.

Neu!!: Pierre Boulez und Georgina Born · Mehr sehen »

Gerard Schwarz

Gerard Schwarz; Ölgemälde auf Leinen von Michele Rushworth, in der Benaroya Hall in Seattle Gerard Schwarz (* 19. August 1947 in Weehawken, New Jersey), Sohn in die Vereinigten Staaten ausgewanderter österreichisch-jüdischer Eltern, ist ein US-amerikanischer Dirigent und Trompeter.

Neu!!: Pierre Boulez und Gerard Schwarz · Mehr sehen »

Gerd Grochowski

Gerd Grochowski (28. Februar 1956 in Krefeld – 16. Januar 2017 in Mainz) war ein deutscher Opernsänger der Stimmlage Bassbariton.

Neu!!: Pierre Boulez und Gerd Grochowski · Mehr sehen »

Gerd Nienstedt

Gerd Nienstedt bei einer Probe 1987 (Foto: Sebastian Faust) Gerd Nienstedt (* 10. Juli 1932 in Hannover; † 14. August 1993 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Opernsänger (Bass/Bassbariton).

Neu!!: Pierre Boulez und Gerd Nienstedt · Mehr sehen »

Gerd Zacher

Gerd Zacher (* 6. Juli 1929 in Meppen an der Ems; † 9. Juni 2014 in Essen) war ein deutscher Komponist, Organist und Musikschriftsteller, der einen neuartigen Umgang mit der Orgel entwickelte.

Neu!!: Pierre Boulez und Gerd Zacher · Mehr sehen »

Gerhard Hoehme

Gerhard Hoehme (* 5. Februar 1920 in Greppin bei Dessau; † 29. Juni 1989 in Neuss) war ein deutscher Maler und Grafiker, der als bedeutender Vertreter der Abstrakten Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg und des deutschen Informel gilt.

Neu!!: Pierre Boulez und Gerhard Hoehme · Mehr sehen »

Gerhard Oppitz

Gerhard Oppitz, 2017 Gerhard Oppitz (* 5. Februar 1953 in Frauenau/Bayern) ist ein deutscher Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Gerhard Oppitz · Mehr sehen »

German Carlos Greull

German Carlos Greull (* 14. März 1946 in Bogotá, Kolumbien) ist ein Schweizer Theaterschauspieler, -regisseur, Komponist und Musiker.

Neu!!: Pierre Boulez und German Carlos Greull · Mehr sehen »

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien zur Förderung der musikalischen Kultur.

Neu!!: Pierre Boulez und Gesellschaft der Musikfreunde in Wien · Mehr sehen »

Gesellschaft freier künstlerischer Initiativen

Die Gesellschaft freier künstlerischer Initiativen (GfkI) war eine Konzertorganisation, die zwischen 1982 und 1989 in Nordrhein-Westfalen, vor allem im Köln-Bonner Raum, klassische Konzerte und Festivals mit neuen Programmkonzepten durchführte.

Neu!!: Pierre Boulez und Gesellschaft freier künstlerischer Initiativen · Mehr sehen »

Ghasaros Sarjan

Ghasaros Sarjan 1995 Ghasaros (Lazarus) Sarjan (auch Lazar Martirosi Saryan; * 30. September 1920 in Rostow am Don; † 27. Mai 1998 in Jerewan) Armenische, russische und englische Quellen geben übereinstimmend 1998 als Todesjahr an, abweichend davon nennt MGG das Jahr 1995.

Neu!!: Pierre Boulez und Ghasaros Sarjan · Mehr sehen »

Giacinto Scelsi

Giacinto Scelsi Giacinto Scelsi (* 8. Januar 1905 in La Spezia, Italien; † 9. August 1988 in Rom; vollständiger Titel und Name: Conte Giacinto Francesco Maria Scelsi d’Ayala Valva) war ein italienischer Komponist und Dichter.

Neu!!: Pierre Boulez und Giacinto Scelsi · Mehr sehen »

Giga-Hertz-Preis

Der Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik ist ein internationaler Musikpreis, der seit 2007 jährlich vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe gemeinsam mit dem Freiburger Experimentalstudio des SWR verliehen wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Giga-Hertz-Preis · Mehr sehen »

Gigi Campi

Pierluigi „Gigi“ Campi (* 15. Dezember 1928 in Köln; † 6. Januar 2010 ebenda) war ein in Köln lebender italienischer Jazz-Produzent, Architekt und Gastronom.

Neu!!: Pierre Boulez und Gigi Campi · Mehr sehen »

Gilbert Amy

Gilbert Amy (* 29. August 1936 in Paris) ist ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Gilbert Amy · Mehr sehen »

Gilberto Mendes

Gilberto Mendes (* 13. Oktober 1922 in Santos, São Paulo; † 1. Januar 2016 ebenda) war ein brasilianischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Gilberto Mendes · Mehr sehen »

Gilles Tremblay (Komponist)

Gilles Tremblay Gilles Léonce Tremblay, OQ (* 6. September 1932 in Arvida (heute Stadtteil von Saguenay); † 27. Juli 2017) war ein kanadischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Gilles Tremblay (Komponist) · Mehr sehen »

Glenn-Gould-Preis

Der Glenn-Gould-Preis ist ein von der Glenn Gould Foundation seit 1987 vergebener internationaler Preis in Erinnerung an den kanadischen Pianisten Glenn Gould.

Neu!!: Pierre Boulez und Glenn-Gould-Preis · Mehr sehen »

Goethe-Medaille

Goethe-Medaille, Vorderseite – altes Modell (bis 2002) Goethe-Medaille, Rückseite – altes Modell (bis 2002) Die Goethe-Medaille ist eine Auszeichnung, die seit 1955 jährlich vom Goethe-Institut für Verdienste um die Pflege der deutschen Sprache im Ausland und zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit verliehen wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Goethe-Medaille · Mehr sehen »

Gong

balinesischen ''Gamelan semar pegulingan'', Vorläufer des heutigen ''Gamelan Gong Kebyar''-Ensembles. Vor 1939 Ein Gong ist ein Aufschlag-Idiophon, also ein unmittelbar geschlagener, selbsttönender Klangkörper, der als Musik- oder Signalinstrument dient.

Neu!!: Pierre Boulez und Gong · Mehr sehen »

Gordon Gottlieb

Gordon Gottlieb (* 23. Oktober 1948 in New York City) ist ein US-amerikanischer Perkussionist und Dirigent, der ebenso in der Klassik wie im Bereich der Fusionmusik hervorgetreten ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Gordon Gottlieb · Mehr sehen »

Grażyna Pstrokońska-Nawratil

Grażyna Pstrokońska-Nawratil (geb. am 16. Juli 1947 in Breslau) ist eine polnische Komponistin und Professorin.

Neu!!: Pierre Boulez und Grażyna Pstrokońska-Nawratil · Mehr sehen »

Graham Waterhouse

Graham Waterhouse, 2011 Graham Waterhouses Stimme (englisch) Graham Waterhouse (* 2. November 1962 in London) ist ein englischer Komponist und Cellist, der seit 2002 in Weßling lebt.

Neu!!: Pierre Boulez und Graham Waterhouse · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Choral Performance

Sir Georg Solti hat als Dirigent den ''Grammy Award for Best Choral Performance'' sieben Mal erhalten Der Grammy Award for Best Choral Performance, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für die beste Chor-Darbietung“, ist ein Musikpreis, der seit 1961 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der klassischen Musik verliehen wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Award for Best Choral Performance · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Classical Album

Vladimir Horowitz hat den ''Grammy Award for Best Classical Album'' insgesamt sechs Mal erhalten Der Grammy Award for Best Classical Album, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für das beste klassische Album“, ist ein Musikpreis, der von 1962 bis 2011 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der klassischen Musik verliehen wurde.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Award for Best Classical Album · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Classical Contemporary Composition

John Adams hat den ''Grammy Award for Best Classical Contemporary Composition'' bisher drei Mal gewonnen Der Grammy Award for Best Classical Contemporary Composition, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für die beste klassische zeitgenössische Komposition“, ist ein Musikpreis, der seit 1961 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der klassischen Musik verliehen wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Award for Best Classical Contemporary Composition · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Classical Vocal Solo

Thomas Quasthoff ist bisher der häufigste Gewinner des ''Grammy Award for Best Classical Vocal Solo'' aus dem deutschsprachigen Raum. Er hat den Preis bisher drei Mal erhalten. Der Grammy Award for Best Classical Vocal Solo, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für das beste klassische Gesangs-Solo“, ist ein Musikpreis, der seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles verliehen wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Award for Best Classical Vocal Solo · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Engineered Album, Classical

Der Grammy Award for Best Engineered Album, Classical, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für das bestabgemischte klassische Album“, ist ein Musikpreis, der seit 1959 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der klassischen Musik verliehen wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Award for Best Engineered Album, Classical · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Instrumental Soloist(s) Performance (with orchestra)

Itzhak Perlman hat den ''Grammy Award for Best Instrumental Soloist(s) Performance (with orchestra)'' insgesamt acht Mal erhalten Der Grammy Award for Best Instrumental Soloist(s) Performance (with orchestra), auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für die beste Soloinstrument-Darbietung mit Orchester“, ist ein Musikpreis, der von 1959 bis 2011 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der klassischen Musik verliehen wurde.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Award for Best Instrumental Soloist(s) Performance (with orchestra) · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Opera Recording

Der Grammy Award for Best Opera Recording, auf deutsch „Grammy-Award für die beste Opern-Aufnahme“, ist ein Musikpreis, der seit 1961 jährlich von The Recording Academy in den Vereinigten Staaten von Amerika verliehen wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Award for Best Opera Recording · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Orchestral Performance

Pierre Boulez hat den ''Grammy Award for Best Orchestral Performance'' zwölf Mal erhalten Der Grammy Award for Best Orchestral Performance, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für die beste Orchester-Darbietung“, ist ein Musikpreis, der seit 1959 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der klassischen Musik verliehen wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Award for Best Orchestral Performance · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Small Ensemble Performance

Pierre Boulez hat den ''Grammy Award for Best Small Ensemble Performance'' zwei Mal erhalten Der Grammy Award for Best Small Ensemble Performance, auf deutsch „Grammy-Auszeichnung für die beste Darbietung eines kleinen Ensembles“, ist ein Musikpreis, der seit 1997 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der klassischen Musik verliehen wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Award for Best Small Ensemble Performance · Mehr sehen »

Grammy Awards 1968

Das 10.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1968 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1969

Die Grammy Awards 1969 waren die 11.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1969 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1970

Die 12.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1970 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1971

Bei den Grammy Awards 1971 wurden zum 13.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1971 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1974

Die Grammy Awards 1974 waren die 16.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1974 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1976

Am 28.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1976 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1979

Bei den Grammy Awards 1979 wurden zum 21.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1979 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1981

Die 23.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1981 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1983

Am 23.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1983 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1985

Tina Turner und Lionel Richie bei der Verleihung (1985) Am 26.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1985 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1994

Im Jahr 1994 fand die 36.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1994 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1995

Die 37.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1995 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1996

Am 28.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1996 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1997

Die Grammy Awards wurden am 26.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1997 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1998

Die 40.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1998 · Mehr sehen »

Grammy Awards 1999

Die 41.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 1999 · Mehr sehen »

Grammy Awards 2000

Die 42.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 2000 · Mehr sehen »

Grammy Awards 2002

Grammy Awards 2002 – Die 44.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 2002 · Mehr sehen »

Grammy Awards 2004

Die 46.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 2004 · Mehr sehen »

Grammy Awards 2006

Am 8.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 2006 · Mehr sehen »

Grammy Awards 2007

Am 11.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 2007 · Mehr sehen »

Grammy Awards 2010

Am 31.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 2010 · Mehr sehen »

Grammy Awards 2011

Am 13.

Neu!!: Pierre Boulez und Grammy Awards 2011 · Mehr sehen »

Grand Orchestre Symphonique de l’INR / Groot Symfonie-Orkest van het NIR

Das Grand Orchestre Symphonique de l'INR / Groot Symfonie-Orkest van het NIR war ein Symphonieorchester mit Sitz in Brüssel, welches von 1935 bis 1977 existierte und von der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt "Institut National de Radiodiffusion / Nationaal Instituut voor de Radio-Omroep" getragen wurde.

Neu!!: Pierre Boulez und Grand Orchestre Symphonique de l’INR / Groot Symfonie-Orkest van het NIR · Mehr sehen »

Grawemeyer Award

Die Grawemeyer Awards werden einmal pro Jahr von der University of Louisville in Kentucky, Vereinigte Staaten, vergeben.

Neu!!: Pierre Boulez und Grawemeyer Award · Mehr sehen »

Griffith Rose

Griffith Rose (* 18. Januar 1936 in Los Angeles; † 12. April 2016 in Paris) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Griffith Rose · Mehr sehen »

Gurre-Lieder

Ruine des Schlosses Gurre 2007 Aufführung der Gurre-Lieder im Opernhaus Graz 2013 Die Gurre-Lieder sind ein Oratorium für fünf Gesangssolisten, Sprecher, Chor und großes Orchester von Arnold Schönberg.

Neu!!: Pierre Boulez und Gurre-Lieder · Mehr sehen »

Gustav Mahler Jugendorchester

Das Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO) ist ein Jugendsinfonieorchester, das 1986/1987 von Claudio Abbado in Wien gegründet wurde.

Neu!!: Pierre Boulez und Gustav Mahler Jugendorchester · Mehr sehen »

Guy Tuneh

Guy David Tuneh (* 11. April 1977 in Tel-Aviv) ist ein israelischer Kontrabass-Solist und Kammermusiker.

Neu!!: Pierre Boulez und Guy Tuneh · Mehr sehen »

Gwyneth Jones (Sängerin)

Gwyneth Jones (2000) Dame Gwyneth Jones DBE (* 7. November 1936 in Pontnewynydd, Wales) ist eine britische Opernsängerin (dramatischer Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Gwyneth Jones (Sängerin) · Mehr sehen »

György Kurtág

György Kurtág (2014) György Kurtág (Kurtág György, * 19. Februar 1926 in Lugoj, Rumänien) ist ein ungarisch-französischer Komponist, Pianist und Kammermusiklehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und György Kurtág · Mehr sehen »

György Kurtág junior

György Kurtág Jr. (* 13. Oktober 1954 in Budapest) ist ein ungarischer Komponist und Synthesizerspieler, der auch als Musikwissenschaftler tätig war.

Neu!!: Pierre Boulez und György Kurtág junior · Mehr sehen »

György Pauk

György Pauk (* 26. Oktober 1936 in Budapest) ist ein ungarischer Violinist.

Neu!!: Pierre Boulez und György Pauk · Mehr sehen »

Halina Łukomska

Halina Łukomska (* 29. April 1929 in Suchedniów; † 30. August 2016 in Kąty) war eine polnische Sängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Halina Łukomska · Mehr sehen »

Hanna Schwarz

Hanna Schwarz (* 15. August 1943 in Hamburg) ist eine deutsche Opernsängerin mit den Stimmlagen Mezzosopran und Alt.

Neu!!: Pierre Boulez und Hanna Schwarz · Mehr sehen »

Hannelore Bode

Hannelore Bode (geboren am 2. August 1941 in Berlin) ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran), die im „Jahrhundertring“ der Bayreuther Festspiele mitwirkte und mehrfach an der Wiener Staatsoper gastierte.

Neu!!: Pierre Boulez und Hannelore Bode · Mehr sehen »

Hanno Müller-Brachmann

Hanno Müller-Brachmann (* 1970 in Köln) ist ein deutscher Opern- und Konzertsänger (Bassbariton).

Neu!!: Pierre Boulez und Hanno Müller-Brachmann · Mehr sehen »

Hans Deinzer

Das Grab von Hans Deinzer auf dem Johannisfriedhof (Nürnberg) Hans Deinzer (* 14. Januar 1934 in Rothenbruck; † 26. Februar 2020) war ein deutscher Klarinettist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Hans Deinzer · Mehr sehen »

Hans G Helms

Hans G Helms (* 8. Juni 1932 in Teterow; † 11. März 2012 in Berlin-Friedrichshain)http://www.nmz.de/online/nachruf-jenseits-des-betriebs-und-mittendrin-hans-g-helms--> war ein deutscher Schriftsteller und Komponist, Ideologiekritiker, Sozial- und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Pierre Boulez und Hans G Helms · Mehr sehen »

Hans Landesmann

Hans Landesmann (* 1. März 1932 in Wien; † 18. September 2013 in Salzburg) war ein österreichischer Unternehmer, Festspielleiter und Musikmanager.

Neu!!: Pierre Boulez und Hans Landesmann · Mehr sehen »

Hans Peter Haller

Hans Peter Haller (* 26. Oktober 1929 in Radolfzell; † 16. April 2006 in Denzlingen) war ein deutscher Komponist und Pionier der elektroakustischen Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und Hans Peter Haller · Mehr sehen »

Hans Rosbaud

Hans Rosbaud dirigiert das Sinfonie-Orchester des WDR, 1954 Hans Rosbaud (* 22. Juli 1895 in Graz, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1962 in Lugano, Schweiz) war ein österreichischer Dirigent, Komponist und Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Hans Rosbaud · Mehr sehen »

Hans Ulrich Lehmann

Hans Ulrich Lehmann (* 4. Mai 1937 in Biel; † 26. Januar 2013 in Zollikerberg) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Hans Ulrich Lehmann · Mehr sehen »

Hans und Kurt Schmitt

Hans Schmitt (* 20. November 1924 in Saarbrücken; † 26. August 1995 ebenda) und Kurt Schmitt (* 20. November 1924 in Saarbrücken; † 24. November 1992 ebenda) waren ein deutsches Klavierduo.

Neu!!: Pierre Boulez und Hans und Kurt Schmitt · Mehr sehen »

Hans von Bülow

Hans von Bülow (auf einer frühen Visitenkarte) Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister, der unter anderem in München, Hannover, Meiningen, Hamburg und Berlin wirkte.

Neu!!: Pierre Boulez und Hans von Bülow · Mehr sehen »

Hans Werner Henze

Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh; † 27. Oktober 2012 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Hans Werner Henze · Mehr sehen »

Hans-Joachim Heßler (Komponist)

Hans-Joachim Heßler Hans-Joachim Heßler (* 7. Januar 1968 in Recklinghausen) ist ein deutscher Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Pierre Boulez und Hans-Joachim Heßler (Komponist) · Mehr sehen »

Hans-Rosbaud-Studio

Das Hans-Rosbaud-Studio (2022) Rückseite, links das Kammermusikstudio Das Hans-Rosbaud-Studio ist ein nach dem Dirigenten Hans Rosbaud benanntes Gebäude auf dem Gelände des ehemaligen Südwestfunks (heute Südwestrundfunk) in Baden-Baden, das für Musikproduktionen im Hörfunkkontext sowie für öffentliche Konzerte ausgelegt war.

Neu!!: Pierre Boulez und Hans-Rosbaud-Studio · Mehr sehen »

Harald Kaufmann

Harald Kaufmann (* 1. Oktober 1927 in Feldbach, Steiermark; † 9. Juli 1970 in Graz) war ein österreichischer Musikforscher.

Neu!!: Pierre Boulez und Harald Kaufmann · Mehr sehen »

Harald Lillmeyer

Harald Lillmeyer am 12. April 2008 in der Münchner T-U-B-E Harald Lillmeyer am 12. April 2008 in der Münchner T-U-B-E Harald Lillmeyer am 12. April 2008 in der Münchner T-U-B-E Harald Lillmeyer (* 28. Juli 1959 in Essen) ist Gitarrist aus den Bereichen klassische Musik und Neue Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und Harald Lillmeyer · Mehr sehen »

Hardy Rittner

Hardy Rittner (* 9. Mai 1981 in Rüsselsheim) ist ein deutscher Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Hardy Rittner · Mehr sehen »

Harry Curtis (Dirigent)

Harry Curtis (* in Cambridge) ist ein englischer Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Harry Curtis (Dirigent) · Mehr sehen »

Hartmut Haenchen

Hartmut Haenchen (2012) Hartmut Haenchen (* 21. März 1943 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent, der seit 2006 auch die niederländische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Pierre Boulez und Hartmut Haenchen · Mehr sehen »

Hartmut Keil (Dirigent)

Hartmut Keil (geboren 1978 in Wesel) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Hartmut Keil (Dirigent) · Mehr sehen »

HatHut Records

HatHut Records ist ein unabhängiges Schweizer Plattenlabel, das hauptsächlich im Bereich der Freien Improvisation, Avantgarde und Neuen Musik beheimatet ist.

Neu!!: Pierre Boulez und HatHut Records · Mehr sehen »

Håkon Austbø

Håkon Austbø, 2015 Håkon Austbø (* 22. Oktober 1948 in Kongsberg) ist ein norwegischer Pianist und Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Håkon Austbø · Mehr sehen »

Hélène Grimaud

Hélène Grimaud bei einer Probe zum Internationalen Klavierfestival in La Roque d’Anthéron, 2004 Hélène Rose Paule Grimaud (* 7. November 1969 in Aix-en-Provence) ist eine französische Pianistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Hélène Grimaud · Mehr sehen »

Hörspielmusik

Hörspielmusik ist ein Oberbegriff für Musik, die im Hörspiel zum Einsatz kommt.

Neu!!: Pierre Boulez und Hörspielmusik · Mehr sehen »

Heinrich Strobel

Heinrich Strobel (* 31. Mai 1898 in Regensburg; † 18. August 1970 in Baden-Baden) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Pierre Boulez und Heinrich Strobel · Mehr sehen »

Heinz Holliger

Heinz Holliger (2008) Heinz Robert Holliger (* 21. Mai 1939 in Langenthal) ist ein Schweizer Oboist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Heinz Holliger · Mehr sehen »

Heinz Zednik

Heinz Zednik (2013) Heinz Zednik (* 21. Februar 1940 in Wien) ist ein österreichischer Opernsänger (Charaktertenor).

Neu!!: Pierre Boulez und Heinz Zednik · Mehr sehen »

Helga Pilarczyk

Helga Pilarczyk (* 12. März 1925 in Schöningen, Landkreis Helmstedt; † 15. September 2011 in Hamburg) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Helga Pilarczyk · Mehr sehen »

Henri Pousseur

Henri Pousseur (* 23. Juni 1929 in Malmedy; † 6. März 2009 in Brüssel) war ein belgischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Pierre Boulez und Henri Pousseur · Mehr sehen »

Henryk Mikołaj Górecki

Henryk Mikołaj Górecki (1993) Henryk Mikołaj Górecki (* 6. Dezember 1933 in Czernica; † 12. November 2010 in Katowice) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Henryk Mikołaj Górecki · Mehr sehen »

Herbert Hübner (Redakteur)

Herbert Hübner (* 11. Juni 1903 in Bockau; † 9. Oktober 1989 in Hamburg) war ein deutscher Rundfunkredakteur.

Neu!!: Pierre Boulez und Herbert Hübner (Redakteur) · Mehr sehen »

Herbert Henck

Herbert Henck (* 28. Juli 1948 in Treysa, heute Schwalmstadt) ist ein deutscher Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Herbert Henck · Mehr sehen »

Herbert Schuch

Herbert Schuch (* 13. September 1979 in Timișoara, Sozialistische Republik Rumänien) ist ein in Deutschland lebender Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Herbert Schuch · Mehr sehen »

Herbert Weinstock

Herbert Weinstock (geboren 16. November 1905 in Milwaukee; gestorben 21. Oktober 1971 in New York City) war ein US-amerikanischer Musikkritiker und Musikhistoriker.

Neu!!: Pierre Boulez und Herbert Weinstock · Mehr sehen »

Herman D. Koppel

Herman David Koppel (* 1. Oktober 1908 in Kopenhagen; † 14. Juli 1998 ebenda) war ein dänischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Herman D. Koppel · Mehr sehen »

Hermann Meier (Komponist)

Hermann Meier (* 29. Mai 1906 in Selzach; † 19. August 2002 in Zullwil) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Hermann Meier (Komponist) · Mehr sehen »

Herzog Blaubarts Burg

Herzog Blaubarts Burg (ungarischer Originaltitel: A kékszakállú herceg vára; Op. 11, Sz 48, BB 62) ist eine 1911 von Béla Bartók komponierte Oper in einem Akt mit einem Libretto von Béla Balázs.

Neu!!: Pierre Boulez und Herzog Blaubarts Burg · Mehr sehen »

Howard Sandroff

Howard Sandroff (* 28. Oktober 1949 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Howard Sandroff · Mehr sehen »

Ian Bousfield

Ian Bousfield (2012) Ian Leslie Bousfield (* 16. Februar 1964 in York England) war Soloposaunist der Wiener Philharmoniker und vormalig Soloposaunist des London Symphony Orchestra und des Hallé-Orchester.

Neu!!: Pierre Boulez und Ian Bousfield · Mehr sehen »

Iannis Xenakis

Iannis Xenakis 1975 Iannis Xenakis (* 29. Mai 1922 in Brăila, Rumänien; † 4. Februar 2001 in Paris) war Komponist und Architekt griechischer Herkunft.

Neu!!: Pierre Boulez und Iannis Xenakis · Mehr sehen »

Ib Nørholm

Ib Nørholm (* 24. Januar 1931 in Søborg; † 10. Juni 2019) war ein dänischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Ib Nørholm · Mehr sehen »

Ilse Gramatzki

Ilse Gramatzki (* 1939 in Kiel) ist eine deutsche Opernsängerin in den Stimmlagen Mezzosopran und Alt.

Neu!!: Pierre Boulez und Ilse Gramatzki · Mehr sehen »

In Freundschaft

Die Klarinettistin Suzanne Stephens, für die ''In Freundschaft'' zuerst komponiert wurde In Freundschaft ist eine Komposition für ein Soloinstrument von Karlheinz Stockhausen, Nr.

Neu!!: Pierre Boulez und In Freundschaft · Mehr sehen »

Institut de recherche et coordination acoustique/musique

Westfront des IRCAM-Gebäudes IRCAM ist die Abkürzung für Institut de recherche et coordination acoustique/musique (Ircam) (deutsch Forschungsinstitut für Akustik/Musik).

Neu!!: Pierre Boulez und Institut de recherche et coordination acoustique/musique · Mehr sehen »

Internationale Gesellschaft für Neue Musik

ISCM-Logo Die International Society for Contemporary Music (ISCM) ist die älteste internationale Dachorganisation zur Förderung der Neuen Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und Internationale Gesellschaft für Neue Musik · Mehr sehen »

Ipke Starke

Ipke Starke (* 1965 in Leipzig) ist ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Ipke Starke · Mehr sehen »

Irène Joachim

Irène Joachim (* 13. März 1913 in Paris; † 20. April 2001 in Magnanville) war eine französische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Irène Joachim · Mehr sehen »

Ivan Fedele

Ivan Fedele (* 6. Mai 1953 in Lecce) ist ein italienischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Ivan Fedele · Mehr sehen »

Ivan Tcherepnin

Ivan Tcherepnin (* 5. Februar 1943 in Paris; † 11. April 1998 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Ivan Tcherepnin · Mehr sehen »

Iwan Wyschnegradsky

Iwan Alexandrowitsch Wyschnegradsky (* in Sankt Petersburg; † 29. September 1979 in Paris) war ein russischer Komponist, der gut zwei Drittel seines Lebens in Frankreich verbrachte, und einer der Pioniere der mikrotonalen Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und Iwan Wyschnegradsky · Mehr sehen »

J. Peter Schwalm

J. Peter Schwalm (Deutsches Jazzfestival 2013) J. Peter Schwalm (* 1970 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Komponist und Musikproduzent der im Bereich elektronische Musik, Film, Theater, Ballett und Neue Musik tätig ist und einer breiten Öffentlichkeit vor allem durch seine Zusammenarbeit mit dem britischen Musiker Brian Eno bekannt ist.

Neu!!: Pierre Boulez und J. Peter Schwalm · Mehr sehen »

Jacques Di Donato

Jacques Di Donato (* 1942 in Bourg-en-Bresse) ist ein französischer Klarinettist, Saxophonist und Schlagzeuger, der sowohl im Bereich des Modern Jazz, der Klassischen und Zeitgenössischen Musik und der Neuen Improvisationsmusik hervorgetreten ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jacques Di Donato · Mehr sehen »

Jacques Duhamel

Jacques Duhamel (* 24. September 1924 in Paris; † 8. Juli 1977 ebenda) war ein französischer Politiker, der zwischen 1962 und 1969 sowie erneut von 1973 bis zu seinem Tod 1977 Mitglied der Nationalversammlung sowie zwischen 1969 und 1971 Landwirtschaftsminister sowie anschließend von 1971 bis 1973 Kulturminister war.

Neu!!: Pierre Boulez und Jacques Duhamel · Mehr sehen »

Jacques Guyonnet

Jacques Guyonnet (geboren 20. März 1933 in Genf; gestorben 18. Mai 2018 ebenda) war ein Schweizer Komponist, Dirigent und Schriftsteller.

Neu!!: Pierre Boulez und Jacques Guyonnet · Mehr sehen »

Jacques Schmidt

Jacques Schmidt bei der Arbeit Jacques Schmidt (16. März 1933 in Briançon, Hautes-Alpes – 8. September 1996 in Paris) war ein französischer Kostümbildner.

Neu!!: Pierre Boulez und Jacques Schmidt · Mehr sehen »

Jahrhundertring

Als Jahrhundertring wird die Inszenierung von Richard Wagners Ring des Nibelungen von Patrice Chéreau zum 100-jährigen Bestehen der Bayreuther Festspiele im Jahr 1976 bezeichnet.

Neu!!: Pierre Boulez und Jahrhundertring · Mehr sehen »

Jakob Stämpfli (Sänger)

Jakob Stämpfli (* 26. Oktober 1934 in Bern; † 28. September 2014 in Thun) war ein Schweizer Sänger (Bass), Lehrer und Konservatoriumsleiter.

Neu!!: Pierre Boulez und Jakob Stämpfli (Sänger) · Mehr sehen »

James Emery

James Emery (* 21. Dezember 1951 in Youngstown (Ohio)) ist ein US-amerikanischer Gitarrist und Komponist des Creative Jazz.

Neu!!: Pierre Boulez und James Emery · Mehr sehen »

James Joyce

Joyces Unterschrift James Joyce, vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, nahe Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich, Schweiz) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Pierre Boulez und James Joyce · Mehr sehen »

James Levine

James Levine (2013) James Lawrence „Jimmy“ Levine (* 23. Juni 1943 in Cincinnati, Ohio; † 9. März 2021 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Dirigent und Pianist, der von 1971 bis 2016 an der Metropolitan Opera als Dirigent wirkte.

Neu!!: Pierre Boulez und James Levine · Mehr sehen »

Jan Caeyers

Jan Caeyers (* 1953) ist ein belgischer Dirigent, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Jan Caeyers · Mehr sehen »

Jan Moritz Onken

Jan Moritz Onken (* 20. August 1977 in Wuppertal) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Jan Moritz Onken · Mehr sehen »

Jay Gottlieb

Jay GottliebJay Gottlieb (* 23. Oktober 1948 in New York City) ist ein US-amerikanischer klassischer Pianist, der vor allem als Interpret Neuer Musik hervorgetreten ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jay Gottlieb · Mehr sehen »

János S. Darvas

János S. Darvas (* 8. März 1948 in Santiago de Chile) ist ein ungarisch-deutscher Dokumentarfilmregisseur.

Neu!!: Pierre Boulez und János S. Darvas · Mehr sehen »

Jörg Herchet

Jörg Herchet (* 20. September 1943 in Dresden) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jörg Herchet · Mehr sehen »

Jörg Widmann

Jörg Widmann Jörg Widmann (* 19. Juni 1973 in München) ist ein deutscher Klarinettist und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jörg Widmann · Mehr sehen »

Jānis Petraškevičs

Jānis Petraškevičs (* 10. Februar 1978 in Riga) ist ein lettischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jānis Petraškevičs · Mehr sehen »

Jean Genet

Jean Genet, 1983 Unterschrift Genets Jean Genet (* 19. Dezember 1910 in Paris; † 15. April 1986 ebenda) war ein französischer Romanautor, Dramatiker und Dichter.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean Genet · Mehr sehen »

Jean Martinon

Jean Martinon (* 10. Januar 1910 in Lyon; † 1. März 1976 in Paris) war ein französischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean Martinon · Mehr sehen »

Jean-Claude Casadesus

Jean-Claude Casadesus Jean-Claude Casadesus (* 7. Dezember 1935 in Paris) ist ein französischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean-Claude Casadesus · Mehr sehen »

Jean-Claude Eloy

Jean-Claude Eloy im Jahr 2015. Jean-Claude Eloy (* 15. Juni 1938 in Mont-Saint-Aignan, Kanton Mont-Saint-Aignan, Frankreich) ist ein französischer Komponist instrumentaler, vokaler und elektroakustischer Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean-Claude Eloy · Mehr sehen »

Jean-Claude Risset

Jean-Claude Risset (2008). Jean-Claude Risset (* 18. März 1938 in Le Puy-en-Velay; † 21. November 2016 in Marseille)Olivier Lamm: Libération, 22.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean-Claude Risset · Mehr sehen »

Jean-François Jenny-Clark

Jean-François „J.-F.“ Jenny-Clark (* 12. Juli 1944 in Toulouse; † 6. Oktober 1998 in Paris) war ein französischer Kontrabassist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean-François Jenny-Clark · Mehr sehen »

Jean-Frédéric Neuburger

Jean-Frédéric Neuburger (* 29. Dezember 1986 in Paris) ist ein französischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean-Frédéric Neuburger · Mehr sehen »

Jean-Guihen Queyras

Jean-Guihen Queyras während La Folle Journée 2009. Jean-Guihen Queyras (* 11. März 1967 in Montreal, Kanada) ist ein französischer Cellist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean-Guihen Queyras · Mehr sehen »

Jean-Louis Petit (Komponist)

Jean-Louis Petit (* 20. August 1937 in Faverolles) ist ein französischer Dirigent, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean-Louis Petit (Komponist) · Mehr sehen »

Jean-Luc Darbellay

Jean-Luc Darbellay (* 2. Juli 1946 in Bern) ist ein Schweizer Arzt, Komponist, Dirigent und Klarinettist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean-Luc Darbellay · Mehr sehen »

Jean-Marc Foltz

Jean-Marc Foltz (* 1968 in Strasbourg) ist ein französischer Klarinettist (auch Bassklarinette), der sowohl im Bereich der zeitgenössischen Musik als auch des Jazz aktiv ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean-Marc Foltz · Mehr sehen »

Jean-Paul Céléa

Jean-Paul Céléa (* 6. Januar 1951 in Skikda, Algerien) ist ein französischer Kontrabassist, der sowohl im Bereich des Jazz als auch der Neuen Musik tätig ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean-Paul Céléa · Mehr sehen »

Jean-Pierre Wallez

Jean-Pierre Wallez (* 18. März 1939 in Lille) ist ein französischer Geiger, Musikpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Jean-Pierre Wallez · Mehr sehen »

Jeanne Landry

Jeanne Landry (* 3. Mai 1922 in Ottawa; † 4. August 2011 in Montreal) war eine kanadische Pianistin, Musikpädagogin und Komponistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Jeanne Landry · Mehr sehen »

Jeanne Lee

Jeanne Lee 1984 in Hamburg Jeanne Lee (* 29. Januar 1939 in New York; † 25. Oktober 2000 in Tijuana, Mexiko) war eine US-amerikanische Sängerin (Jazz, Neue Musik), Choreographin und Autorin.

Neu!!: Pierre Boulez und Jeanne Lee · Mehr sehen »

Jeannine Altmeyer

Jeannine Altmeyer (* 2. Mai 1948 in La Habra bei Los Angeles) ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Jeannine Altmeyer · Mehr sehen »

Jeffrey Tate

Jeffrey Tate Sir Jeffrey Tate (* 28. April 1943 in Salisbury, England; † 2. Juni 2017 in Bergamo, Italien) war ein britischer Mediziner und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Jeffrey Tate · Mehr sehen »

Jerwand Jerkanjan

Jerwand Jerkanjan (Transkription Jerwand Wahani Jerkanjan, wiss. Transliteration Ervand Vahani Erkanyan;, Transkription Jerwand Waganowitsch Jerkanjan; geboren am 5. November 1951 in Leninakan, Armenische SSR, Sowjetunion) ist ein armenischer und sowjetischer Komponist, Geiger und Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Jerwand Jerkanjan · Mehr sehen »

Jess Thomas

Jess Floyd Thomas (* 4. August 1927 in Hot Springs, South Dakota, USA; † 11. Oktober 1993 in San Francisco) war ein amerikanischer Opernsänger (Heldentenor).

Neu!!: Pierre Boulez und Jess Thomas · Mehr sehen »

Jessye Norman

Jessye Norman (2014) Jessye Norman (2014) Jessye Norman (* 15. September 1945 in Augusta, Georgia; † 30. September 2019 in New York City) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Jessye Norman · Mehr sehen »

Joachim Mittelacher

Joachim Mittelacher (* 15. März 1938 in Wiesbaden; † 9. Oktober 2017 in Berlin) war Posaunist und Professor für Posaune und Blechbläserkammermusik an der Universität der Künste Berlin.

Neu!!: Pierre Boulez und Joachim Mittelacher · Mehr sehen »

Joan Logue

Joan Logue (* 1942 in McKeesport, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Pionierin der Videokunst.

Neu!!: Pierre Boulez und Joan Logue · Mehr sehen »

Joanna MacGregor

Joanna MacGregor Joanna Clare MacGregor CBE (* 16. Juli 1959) ist eine britische Konzertpianistin, Dirigentin, Festivalleiterin und Hochschullehrerin an der Royal Academy of Music.

Neu!!: Pierre Boulez und Joanna MacGregor · Mehr sehen »

Joëlle Léandre

Joëlle Léandre, 2016 Joëlle Léandre (* 12. September 1951 in Aix-en-Provence, Frankreich) ist eine französische Kontrabassistin, die sowohl als Interpretin Neuer Musik als vor allem auch als Improvisationsmusikerin (teils auch im Jazzbereich) hervorgetreten ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Joëlle Léandre · Mehr sehen »

Johannes Boris Borowski

Johannes Boris Borowski (* 1979 in Hof an der Saale) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Johannes Boris Borowski · Mehr sehen »

Johannes Fischer (Schlagzeuger)

Johannes Fischer (* 1981 in Leonberg) ist ein deutscher Schlagzeuger, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Johannes Fischer (Schlagzeuger) · Mehr sehen »

Johannes Maria Staud

Johannes Maria Staud in Luzern im April 2014 (Foto von Priska Ketterer) Johannes Maria Staud (* 17. August 1974 in Innsbruck) ist ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Johannes Maria Staud · Mehr sehen »

Johannes Moser (Musiker)

Johannes Moser, 2015 Johannes Moser (* 14. Juni 1979 in München) ist ein deutscher Cellist und Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Johannes Moser (Musiker) · Mehr sehen »

Johannes Vogel (Musiker)

Johannes Vogel (* 1967 in Wien) ist ein österreichischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Johannes Vogel (Musiker) · Mehr sehen »

John Bruce Yeh

John Bruce Yeh (* 1951 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Klarinettist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und John Bruce Yeh · Mehr sehen »

John Cage

John Cage (1988) John Milton Cage Jr. (* 5. September 1912 in Los Angeles; † 12. August 1992 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler.

Neu!!: Pierre Boulez und John Cage · Mehr sehen »

John Cage – Alles ist möglich

John Cage – Alles ist möglich ist ein Dokumentarfilm von Thomas von Steinaecker, produziert von Studio.TV.Film, der am 1.

Neu!!: Pierre Boulez und John Cage – Alles ist möglich · Mehr sehen »

John Eckhardt

John Henrik Wilhelm Eckhardt (* 1974) ist ein deutscher Musiker (Kontrabass, E-Bass, Komposition) und Klangkünstler, der sowohl im Bereich der Neuen Musik als auch der Improvisationsmusik hervorgetreten ist.

Neu!!: Pierre Boulez und John Eckhardt · Mehr sehen »

John Hawkins (Komponist)

John Hawkins (* 26. Juli 1944 in Montreal; † 14. Januar 2007 in Toronto) war ein kanadischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und John Hawkins (Komponist) · Mehr sehen »

John Shirley-Quirk

John Shirley-Quirk, CBE (* 28. August 1931 in Liverpool; † 7. April 2014 in Bath) war ein britischer Opern- und Oratoriensänger (Bassbariton).

Neu!!: Pierre Boulez und John Shirley-Quirk · Mehr sehen »

John Zorn

John Zorn (2014) John Zorn (* 2. September 1953 in New York City) ist ein US-amerikanischer Komponist, Bandleader und Multi-Instrumentalist.

Neu!!: Pierre Boulez und John Zorn · Mehr sehen »

Jon Villars

Jon Villars (geboren 1963 in Panama City, Florida) ist ein US-amerikanischer Opernsänger im Fach Heldentenor.

Neu!!: Pierre Boulez und Jon Villars · Mehr sehen »

Jonathan D. Kramer

Jonathan Donald Kramer (* 7. Dezember 1942 in Hartford/Connecticut; † 2. Juni 2004 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Musikwissenschaftler und -pädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Jonathan D. Kramer · Mehr sehen »

Jonathan Darlington

Jonathan Darlington im Jahr 2010 Jonathan Darlington (* 1956 Lapworth, Warwickshire, England), Dirigent, war von 2002 bis 2011 Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker, danach bis 2018 Music Director der Vancouver Opera in Kanada.

Neu!!: Pierre Boulez und Jonathan Darlington · Mehr sehen »

Jonathan Harvey (Komponist)

Jonathan Dean Harvey (* 3. Mai 1939 in Sutton Coldfield, England; † 4. Dezember 2012 in Lewes, England) war ein britischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jonathan Harvey (Komponist) · Mehr sehen »

Jonathan Nott

Jonathan Nott mit den Bamberger Symphonikern 2012 Jonathan Nott (* 25. Dezember 1962 in Solihull) ist ein englischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Jonathan Nott · Mehr sehen »

Jordan Kamdschalow

Jordan Kamdschalow (2007) Jordan Kamdschalow (* 16. Oktober 1980 in Targowischte) ist ein bulgarischer Dirigent und Musiker.

Neu!!: Pierre Boulez und Jordan Kamdschalow · Mehr sehen »

Jorge Arriagada

Jorge Arriagada (2007) Jorge Arriagada (* 20. August 1943 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Jorge Arriagada · Mehr sehen »

Jorge Álvaro Sarmientos

Jorge Álvaro Sarmientos (* 19. Februar 1931 in San Antonio Suchitepéquez; † 26. September 2012 in Guatemala-Stadt) war ein guatemaltekischer Komponist, Dirigent und Schlagzeuger.

Neu!!: Pierre Boulez und Jorge Álvaro Sarmientos · Mehr sehen »

Josef Häusler

Josef Häusler (* 15. Juni 1926 in Freiburg; † 20. Februar 2010 ebenda) war ein deutscher Musikpublizist und Rundfunkredakteur.

Neu!!: Pierre Boulez und Josef Häusler · Mehr sehen »

Josef Marx (Oboist)

Josef Marx (* 9. September 1913 in Berlin; † 21. Dezember 1978 in New York City) war ein US-amerikanischer Oboist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Pierre Boulez und Josef Marx (Oboist) · Mehr sehen »

Josef Ulsamer

Josef Ulsamer (* 4. Juli 1923 in Nürnberg; † 15. Dezember 2008 in Würzburg) war ein deutscher Musiker, der sich als Gambist und Ensembleleiter, unter anderem des Ulsamer-Collegiums, im Bereich der historischen Aufführungspraxis spezialisierte.

Neu!!: Pierre Boulez und Josef Ulsamer · Mehr sehen »

Joseph Merrick dit Elephant Man

Joseph Merrick dit Elephant Man (deutsch: ‚Joseph Merrick, der Elefantenmann‘) ist eine Oper in vier Akten von Laurent Petitgirard (Musik) mit einem Libretto von Éric Nonn über das Leben von Joseph Merrick, dem sogenannten „Elefantenmenschen“.

Neu!!: Pierre Boulez und Joseph Merrick dit Elephant Man · Mehr sehen »

Jules Bastin

Jules Bastin (* 18. August 1933 in Pont-Ligneuville, Bellevaux-Ligneuville; † 2. Dezember 1996 in Waterloo) war ein belgischer Opernsänger in der Stimmlage Bass.

Neu!!: Pierre Boulez und Jules Bastin · Mehr sehen »

Juliane Banse

Juliane Banse (2008) Juliane Banse (* 10. Juli 1969 in Tettnang) ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Juliane Banse · Mehr sehen »

Julius Eastman

Julius Dunbar Eastman Jr (geboren 27. August 1940 in Ithaca, New York; gestorben 28. Mai 1990 in Buffalo, New York) war ein amerikanischer Komponist der Minimal Music.

Neu!!: Pierre Boulez und Julius Eastman · Mehr sehen »

Junge Deutsche Philharmonie

Logo Die Junge Deutsche Philharmonie (JDPh) ist ein deutsches Studentenorchester.

Neu!!: Pierre Boulez und Junge Deutsche Philharmonie · Mehr sehen »

Kareem Roustom

Kareem Roustom (geboren 1971 in Damaskus, Syrien) ist ein syrisch-amerikanischer Komponist, Dirigent und Hochschullehrer, der vor allem für seine Kompositionen zeitgenössischer klassischer Musik, Filmmusik und seine Zusammenarbeit mit Popmusikkünstlern bekannt ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Kareem Roustom · Mehr sehen »

Karl Anton Rickenbacher

Karl Anton Rickenbacher (* 20. Mai 1940 in Basel; † 28. Februar 2014 in Montreux) war ein Schweizer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Karl Anton Rickenbacher · Mehr sehen »

Karl Kaspar Trikolidis

Karl Kaspar Trikolidis, vor 2013 Karl Kaspar Trikolidis, auch bekannt als Karolos Trikolidis (griechisch Κάρολος Τρικολίδης; * 24. Juli 1947 in Bad Aussee, Österreich; † 20. Januar 2022), war ein österreichisch-griechischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Karl Kaspar Trikolidis · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Pierre Boulez und Köln · Mehr sehen »

Kölner Beiträge zur Musikforschung

Die Kölner Beiträge zur Musikforschung (KBMf) ist eine der ältesten noch erscheinenden Musikbuchreihen in Deutschland.

Neu!!: Pierre Boulez und Kölner Beiträge zur Musikforschung · Mehr sehen »

Königliche Kapelle Kopenhagen

Die Königliche Kapelle Kopenhagen, dänisch Det Kongelige Kapel ist ein führendes Sinfonieorchester.

Neu!!: Pierre Boulez und Königliche Kapelle Kopenhagen · Mehr sehen »

Kevin John Edusei

Kevin John Edusei Kevin John Edusei (* 5. August 1976 in Bielefeld) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Kevin John Edusei · Mehr sehen »

Kim Ry Andersen

Kim Ry Andersen (* 15. Februar 1946 in Kopenhagen) ist ein dänischer Musikmanager und Politiker.

Neu!!: Pierre Boulez und Kim Ry Andersen · Mehr sehen »

Kirill Garrijewitsch Petrenko

Kirill Petrenko 2019 Kirill Garrijewitsch Petrenko (wiss. Transliteration Kirill Garrievič Petrenko; * 11. Februar 1972 in Omsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russisch-österreichischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Kirill Garrijewitsch Petrenko · Mehr sehen »

Klaus Michael Grüber

Klaus Michael Grüber (* 4. Juni 1941 in Neckarelz; † 22. Juni 2008 in Belle-Île, Bretagne, Frankreich) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Pierre Boulez und Klaus Michael Grüber · Mehr sehen »

Klaus Stichweh

Klaus Stichweh (* 1936 in Hannover) ist ein deutscher Philosoph und Musikwissenschaftler, Autor auf der Seite des Wallstein Verlags (PDF-Dokument).

Neu!!: Pierre Boulez und Klaus Stichweh · Mehr sehen »

Klavierduo

Klavierduo ist die Bezeichnung für zwei Pianisten an einem oder zwei Klavieren.

Neu!!: Pierre Boulez und Klavierduo · Mehr sehen »

Klaviersonate

Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier.

Neu!!: Pierre Boulez und Klaviersonate · Mehr sehen »

Klavierstücke (Stockhausen)

Der deutsche Komponist Karlheinz Stockhausen schrieb 19 Werke mit dem Titel Klavierstück, von denen die fünf letzten allerdings statt für das Klavier für den Synthesizer komponiert wurden, den Stockhausen als Weiterführung des Klaviers ansah.

Neu!!: Pierre Boulez und Klavierstücke (Stockhausen) · Mehr sehen »

Kolberg Percussion

Kolberg Percussion ist ein auf Schlaginstrumente und Orchesterbedarf spezialisiertes Unternehmen des Musikinstrumentenbaus, das in Uhingen produziert und international Sinfonieorchester, Opernhäuser, Musikhochschulen und Musikinstitutionen direkt beliefert.

Neu!!: Pierre Boulez und Kolberg Percussion · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Pierre Boulez und Komponist · Mehr sehen »

Kranichsteiner Musikpreis

Der Kranichsteiner Musikpreis ist ein international renommierter Musikpreis.

Neu!!: Pierre Boulez und Kranichsteiner Musikpreis · Mehr sehen »

Krassimir Sterev

Krassimir Sterev (* 1969) ist ein bulgarischer Akkordeonist.

Neu!!: Pierre Boulez und Krassimir Sterev · Mehr sehen »

Kritikerumfrage der Opernwelt

In einer jährlichen Kritikerumfrage ermittelt die Berliner Fachzeitschrift für Musiktheater opernwelt für die zurückliegende Spielzeit die besten Opernhäuser, Produktionen, Sänger, Regisseure, Chöre usw.

Neu!!: Pierre Boulez und Kritikerumfrage der Opernwelt · Mehr sehen »

Krzysztof Penderecki

Krzysztof Penderecki (2008) Krzysztof Eugeniusz Penderecki (* 23. November 1933 in Dębica; † 29. März 2020 in Krakau) war ein polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte.

Neu!!: Pierre Boulez und Krzysztof Penderecki · Mehr sehen »

Kunstpreis Berlin

Der Kunstpreis Berlin (kurz für Kunstpreis Berlin – Jubiläumsstiftung 1848/1948; bis 1969 Berliner Kunstpreis) wird von der Akademie der Künste im Auftrag des Senats von Berlin in zwei Formaten verliehen.

Neu!!: Pierre Boulez und Kunstpreis Berlin · Mehr sehen »

Kyoto-Preis

Der Kyoto-Preis (jap. 京都賞, Kyōto-shō) ist eine jährlich verliehene Auszeichnung für überragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst.

Neu!!: Pierre Boulez und Kyoto-Preis · Mehr sehen »

Ladi Geisler

Miloslav Ladislav „Ladi“ Geisler (* 27. November 1927 in Prag; † 19. November 2011 in Hamburg) war ein deutscher Jazz- und Studiomusiker (Gitarrist, Bassgitarrist).

Neu!!: Pierre Boulez und Ladi Geisler · Mehr sehen »

Ladislav Elgr

Ladislav Elgr (geboren am 19. August 1980) ist ein tschechischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Pierre Boulez und Ladislav Elgr · Mehr sehen »

Laurent Cuniot

Laurent Cuniot Laurent Cuniot (* 1957 in Reims) ist ein französischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Laurent Cuniot · Mehr sehen »

László Polgár (Sänger)

László Polgár (1977) László Polgár (* 1. Januar 1947nach Kutsch/Riemens am 31. Dezember 1946 in Somogyszentpál, Südwestungarn; † 19. September 2010 in Zürich) war ein ungarischer Opernsänger im Stimmfach Bass.

Neu!!: Pierre Boulez und László Polgár (Sänger) · Mehr sehen »

Léonie-Sonning-Musikpreis

Der Léonie-Sonning-Musikpreis (dänisch: Léonie Sonnings musikpris) ist ein internationaler Musikpreis, der 1965 von der dänischen Léonie-Sonning-Musikstiftung (Léonie Sonnings musikfond) gestiftet wurde.

Neu!!: Pierre Boulez und Léonie-Sonning-Musikpreis · Mehr sehen »

Le Marteau sans maître (Begriffsklärung)

Le Marteau sans maître (frz.; Der Hammer ohne Meister) steht für.

Neu!!: Pierre Boulez und Le Marteau sans maître (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Le rossignol (Oper)

Le rossignol (russisch: Соловей, Solowei) ist eine Oper in drei Akten von Igor Strawinsky mit einem Libretto von Stepan Stepanowitsch Mitussow nach dem Märchen Des Kaisers Nachtigall von Hans Christian Andersen.

Neu!!: Pierre Boulez und Le rossignol (Oper) · Mehr sehen »

Leeds Festival Chorus

Der Leeds Festival Chorus ist ein gemischter Chor aus Leeds, West Yorkshire, England mit etwa 170 Mitgliedern.

Neu!!: Pierre Boulez und Leeds Festival Chorus · Mehr sehen »

Leni Alexander

Helene Alexander, bekannt als Leni Alexander (* 8. Juni 1924 in Breslau; † 7. August 2005 in Santiago de Chile) war eine deutsch-chilenische Komponistin neuer Musik und Hörspielautorin.

Neu!!: Pierre Boulez und Leni Alexander · Mehr sehen »

Leon Milo

Leon Milo (* 10. Dezember 1956 in Los Angeles; † 31. August 2014 in Paris) war ein US-amerikanischer Komponist, Perkussionist und Klangkünstler.

Neu!!: Pierre Boulez und Leon Milo · Mehr sehen »

Leonard Stein

Leonard David Stein (* 1. Dezember 1916 in Los Angeles; † 23. Juni 2004 in Burbank (Los Angeles County)) war ein amerikanischer Musikwissenschaftler, Pianist und Dirigent, der die Neue Musik an der amerikanischen Westküste besonders förderte.

Neu!!: Pierre Boulez und Leonard Stein · Mehr sehen »

Les Percussions de Strasbourg

Les Percussions de Strasbourg (2013) Les Percussions de Strasbourg ist ein in Strasbourg beheimatetes Ensemble für zeitgenössische klassische Musik, das sich aus sechs Schlagwerkern zusammensetzt.

Neu!!: Pierre Boulez und Les Percussions de Strasbourg · Mehr sehen »

Leslie de Melcher

Leslie de Melcher ist ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Leslie de Melcher · Mehr sehen »

Lewis Lockwood

Lewis Henry Lockwood (* 16. Dezember 1930 in New York) ist ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Pierre Boulez und Lewis Lockwood · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Boul

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Biografien/Boul · Mehr sehen »

Liste der Echo-Klassik-Preisträger

Dieser Artikel beinhaltet eine Auflistung aller Musiker und Werke, die bis 2017 mit dem Musikpreis Echo Klassik ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Echo-Klassik-Preisträger · Mehr sehen »

Liste der Ehrenpreise der deutschen Schallplattenkritik

Die Liste der Ehrenpreise der deutschen Schallplattenkritik ist eine Übersicht der Ehrenpreise, die vom Jahresausschuss des PdSK e.V. seit 1990 vergeben werden.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Ehrenpreise der deutschen Schallplattenkritik · Mehr sehen »

Liste der Europakonzerte der Berliner Philharmoniker

Simon Rattle dirigierte acht Europakonzerte der Berliner Philharmoniker. Die Europakonzerte der Berliner Philharmoniker sind eine Konzertreihe, deren Aufführungen jährlich am 1.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Europakonzerte der Berliner Philharmoniker · Mehr sehen »

Liste der Jahrespreise der deutschen Schallplattenkritik

Die Liste der Jahrespreise der deutschen Schallplattenkritik ist eine Übersicht der Jahrespreise, die vom Jahresausschuss des PdSK e.V. seit 1990 vergeben wurden.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Jahrespreise der deutschen Schallplattenkritik · Mehr sehen »

Liste der Komponisten/B

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Komponisten/B · Mehr sehen »

Liste der Kompositionen von Wolfgang Rihm

Das kompositorische Werk von Wolfgang Rihm umfasst Instrumental- und Vokalmusik sowie Bühnenstücke.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Kompositionen von Wolfgang Rihm · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1968

Im Jahr 1968 wählte die American Academy of Arts and Sciences 123 Personen zu ihren Mitgliedern.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1968 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

Diese Liste gibt einen Überblick über alle aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Mitglieder der Bayerischen Akademie der Schönen Künste · Mehr sehen »

Liste der Träger des Österreichischen Ehrenzeichens und der Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst

Diese Liste umfasst Personen, denen das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst oder eines der beiden Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst oder sein Vorgänger, das (k.u.k.) Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft, verliehen worden ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Träger des Österreichischen Ehrenzeichens und der Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Salzburg

In dieser Liste sind Träger des Ehrenzeichens des Landes Salzburg angeführt.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen

Diese Liste ist ein kommentiertes Verzeichnis der veröffentlichten Kompositionen von Karlheinz Stockhausen.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen · Mehr sehen »

Liste der Werke von Pierre Boulez

Liste der Werke von Pierre Boulez Die folgende Liste beruht im Wesentlichen auf.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Werke von Pierre Boulez · Mehr sehen »

Liste der Wolf-Preisträger in der Kunst

Der Wolf-Preis in der Kunst wird jedes Jahr abwechselnd in den Kategorien Malerei, Musik, Architektur und Bildhauerei vergeben.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste der Wolf-Preisträger in der Kunst · Mehr sehen »

Liste französischer Komponisten klassischer Musik

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste französischer Komponisten klassischer Musik · Mehr sehen »

Liste von Dirigenten

In die Liste von Dirigenten sind Namen von Orchesterdirigentinnen und -dirigenten eingetragen, die umfassende Bekanntheit erlangt haben.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste von Dirigenten · Mehr sehen »

Liste von Frauenchorwerken

In dieser Liste werden Musikwerke für Frauenchor aufgelistet.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste von Frauenchorwerken · Mehr sehen »

Liste von Komponisten für klassische Gitarre

Die Liste von Komponisten für klassische Gitarre nennt namhafte Komponisten, die Werke für die klassische Gitarre komponiert oder arrangiert haben.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste von Komponisten für klassische Gitarre · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Baden-Baden

Wappen der Stadt Baden-Baden Diese Liste enthält die Ehrenbürger der Stadt Baden-Baden sowie im heutigen Stadtgebiet geborene Persönlichkeiten.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Baden-Baden · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Darmstadt

Wappen von Darmstadt Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Darmstadt gibt eine Übersicht von Personen, die mit der Stadt Darmstadt und ihrer Geschichte in Verbindung stehen.

Neu!!: Pierre Boulez und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Darmstadt · Mehr sehen »

Liste von Preisträgern der Royal Philharmonic Society nach 1945

Diese Liste umfasst die seit 1945 von der Royal Philharmonic Society (RPS) in Auftrag gegebenen Kompositionen, die der Gesellschaft gewidmeten Werke, sofern sie zur Aufführung gebracht wurden, sowie die Gewinner des Komponistenpreises der RPS (RPS Composition Prize) und der Musikauszeichnung (Music Awards).

Neu!!: Pierre Boulez und Liste von Preisträgern der Royal Philharmonic Society nach 1945 · Mehr sehen »

Literaturjahr 2016

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pierre Boulez und Literaturjahr 2016 · Mehr sehen »

Live-Elektronik

Live-Elektronik ist eine Spielart der Elektroakustischen Musik, die mit Hilfe von Interpreten in Echtzeit während einer Aufführung entsteht.

Neu!!: Pierre Boulez und Live-Elektronik · Mehr sehen »

Lluís Claret

Lluís Claret (* 1951 in Andorra la Vella) ist ein andorranischer Cellist.

Neu!!: Pierre Boulez und Lluís Claret · Mehr sehen »

London Symphony Orchestra

Das London Symphony Orchestra in der Barbican Hall, London Das London Symphony Orchestra (LSO) ist eines der führenden Orchester des Vereinigten Königreichs mit Sitz in London.

Neu!!: Pierre Boulez und London Symphony Orchestra · Mehr sehen »

Louis Devos

Louis Devos (* 15. Juni 1926 in Brüssel; † 22. Januar 2015 Nachruf in De Morgen (niederl.). Abgerufen am 30. Januar 2015 ebenda) war ein belgischer Opernsänger (Tenor) und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Louis Devos · Mehr sehen »

Lucas Vis

Lucas Vis Lucas Vis (* 19. Februar 1947 in Bergen (Noord-Holland)) ist ein niederländischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Lucas Vis · Mehr sehen »

Lucerne Festival

Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) am Vierwaldstättersee Das Lucerne Festival (bis 2000: Internationale Musikfestwochen Luzern) gehört im Bereich der klassischen Musik zu den renommierten internationalen Musikfestivals und bringt jährlich internationale Künstler sowie Sinfonieorchester aus der ganzen Welt nach Luzern.

Neu!!: Pierre Boulez und Lucerne Festival · Mehr sehen »

Lucia Dlugoszewski

Lucia Dlugoszewski (* 16. Juni 1931 in Detroit; † 11. April 2000 in New York City) war eine US-amerikanische Komponistin der Neuen Musik, die auch als Interpretin und als Erfinderin neuer Instrumente Bedeutung hat.

Neu!!: Pierre Boulez und Lucia Dlugoszewski · Mehr sehen »

Luciano Berio

Luciano Berio Luciano Berio (* 24. Oktober 1925 in Oneglia; † 27. Mai 2003 in Rom) war ein italienischer Komponist, bekannt für seine experimentellen Kompositionen und als einer der Pioniere der elektronischen Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und Luciano Berio · Mehr sehen »

Luigi Nono

Luigi Nono (1979) Luigi Nono (* 29. Januar 1924 in Venedig; † 8. Mai 1990 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Luigi Nono · Mehr sehen »

Luis de Pablo

Luis de Pablo (2008) Luis de Pablo Costales (* 28. Januar 1930 in Bilbao; † 10. Oktober 2021 in Madrid) war ein spanischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Luis de Pablo · Mehr sehen »

Lulu (Oper)

Lulu ist nach Wozzeck die zweite, allerdings im 3.

Neu!!: Pierre Boulez und Lulu (Oper) · Mehr sehen »

Magdalena Kožená

Carmen, mit Jonas Kaufmann, bei den Salzburger Festspielen 2012 Magdalena Kožená (* 26. Mai 1973 in Brünn) ist eine tschechische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Magdalena Kožená · Mehr sehen »

Malte Refardt

Malte Refardt (* 1974 in Hamburg) ist ein deutscher Fagottist.

Neu!!: Pierre Boulez und Malte Refardt · Mehr sehen »

Manesse Bibliothek der Weltliteratur

Die Manesse Bibliothek der Weltliteratur ist eine von Walther Meier (1898–1982) ins Leben gerufene deutschsprachige Buchreihe des Manesse Verlags mit Werken der Weltliteratur.

Neu!!: Pierre Boulez und Manesse Bibliothek der Weltliteratur · Mehr sehen »

Manfred Jung

Manfred Jung (* 9. Juli 1940 in Oberhausen; † 14. April 2017 in Essen) war ein deutscher Opernsänger (Heldentenor) und Wagner-Interpret.

Neu!!: Pierre Boulez und Manfred Jung · Mehr sehen »

Manfred Schroeder

Manfred Schroeder, 1993 in Göttingen Göttingen, Parkfriedhof Junkerberg, Ehrengrab für Manfred Schroeder Manfred Robert Schroeder (* 12. Juli 1926 in Ahlen; † 28. Dezember 2009) war ein deutscher theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Akustik beschäftigte.

Neu!!: Pierre Boulez und Manfred Schroeder · Mehr sehen »

Manfred Stahnke

Manfred Stahnke (* 30. Oktober 1951 in Kiel) ist ein deutscher Komponist und Musikologe. Er schreibt Kammermusik, Orchestermusik und Bühnenwerke.

Neu!!: Pierre Boulez und Manfred Stahnke · Mehr sehen »

Mani Planzer

Emanuel «Mani» Planzer (* 11. August 1939 in Luzern; † 12. Dezember 1997 in Luzern) war ein Schweizer Musiker und Komponist sowie Schul- und Chorleiter.

Neu!!: Pierre Boulez und Mani Planzer · Mehr sehen »

Manifest der 121

Als Manifeste des 121 (Manifest der 121) bezeichnet man in Frankreich ein Manifest, das am 6.

Neu!!: Pierre Boulez und Manifest der 121 · Mehr sehen »

Manuel Duchesne

Manuel Duchesne Cuzán (* 10. November 1932 in Havanna; † 10. September 2005 ebenda) war ein kubanischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Manuel Duchesne · Mehr sehen »

Marc Kissóczy

Marc Kissóczy (* 5. Juli 1961 in Montreal, Kanada) ist ein Schweizer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Marc Kissóczy · Mehr sehen »

Marc-André Dalbavie

Marc-André Dalbavie (* 10. Februar 1961 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Marc-André Dalbavie · Mehr sehen »

Marcel Landowski

Marcel Landowski, 1985 Marcel Landowski (* 18. Februar 1915 in Pont-l’Abbé; † 23. Dezember 1999 in Paris) war ein französischer Komponist und Kulturpolitiker.

Neu!!: Pierre Boulez und Marcel Landowski · Mehr sehen »

Marco Stroppa

Marco Stroppa (* 8. Dezember 1959 in Verona, Italien) ist ein italienischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Marco Stroppa · Mehr sehen »

Maria Bergmann

Maria Bergmann (* 15. Februar 1918 in Höchst/Odenwald; † 4. Januar 2002 vermutlich in Baden-Baden) war eine deutsche Pianistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Maria Bergmann · Mehr sehen »

Mariano Chiacchiarini

Mariano Chiaccharini, 2016 Mariano Chiaccharini, 2018 Mariano Chiacchiarini (* 16. Dezember 1982 in Buenos Aires) ist ein argentinisch-italienischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Mariano Chiacchiarini · Mehr sehen »

Mariano Etkin

Mariano Etkin Mariano Etkin (* 5. November 1943 in Buenos Aires; † 25. Mai 2016 in Buenos Aires) war ein argentinischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Mariano Etkin · Mehr sehen »

Marie-Thérèse Escribano

Marie-Thérèse Escribano (* 19. März 1926 in Paris; † 25. September 2023 in Wien) war eine in Wien lebende Sängerin und Kabarettistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Marie-Thérèse Escribano · Mehr sehen »

Mario Caroli

Mario Caroli (* 1974) ist ein italienischer Flötist.

Neu!!: Pierre Boulez und Mario Caroli · Mehr sehen »

Mark McKenzie (Komponist)

Mark C. McKenzie (* 1957 in Lake City, Minnesota), filmtracks.com ist ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Mark McKenzie (Komponist) · Mehr sehen »

Martin Gümbel

Martin Gümbel (* 16. Januar 1923 in Stuttgart; † 20. September 1986 in Aalen) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Martin Gümbel · Mehr sehen »

Martin Grubinger

Martin Grubinger (2014) Martin Grubinger (* 29. Mai 1983 in Salzburg) ist ein österreichischer Schlagzeuger, Multi-Perkussionist und Moderator.

Neu!!: Pierre Boulez und Martin Grubinger · Mehr sehen »

Martin Matalon

Martin Matalon (geboren am 17. Oktober 1958 in Buenos Aires) ist ein in Frankreich wirkender argentinischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Martin Matalon · Mehr sehen »

Martin Zenck

Martin Zenck (* 9. August 1945 in St. Peter, Schwarzwald) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Pierre Boulez und Martin Zenck · Mehr sehen »

Martun Israjeljan

Martun Israjeljan (Martun Howhannessi Israjeljan;, Martunik Oganessowitsch Israjeljan, wiss. Transliteration Martunik Oganesovič Israeljan; Schreibweise auch Israelyan oder Israyelyan, Vorname auch Martown oder Martin; * 25. März 1938 in Leninakan, heute Gjumri) ist ein armenischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Martun Israjeljan · Mehr sehen »

Marzena Diakun

Marzena Diakun in Mexiko-Stadt (2018) Marzena Diakun (* 1981 in Koszalin) ist eine polnische Dirigentin.

Neu!!: Pierre Boulez und Marzena Diakun · Mehr sehen »

Matsudaira Yoritsune

Matsudaira Yoritsune Matsudaira Yoritsune (jap. 松平 頼則; * 5. Mai 1907 in Koishikawa, Stadt Tokio (heute: Bunkyō, Tokio); † 30. Oktober 2001 in Tokio) war ein japanischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Matsudaira Yoritsune · Mehr sehen »

Matthew Aucoin

Matthew Aucoin Matthew Aucoin (* 1990 in Boston) ist ein US-amerikanischer Komponist, Pianist, Dirigent und Autor.

Neu!!: Pierre Boulez und Matthew Aucoin · Mehr sehen »

Matthew Bourne (Choreograf)

Matthew Bourne 2006 Sir Matthew Christopher Bourne OBE (* 13. Januar 1960 in Hackney, London) ist ein britischer Choreograf.

Neu!!: Pierre Boulez und Matthew Bourne (Choreograf) · Mehr sehen »

Matthias Bamert

Matthias Bamert (* 5. Juli 1942 in Ersigen im Kanton Bern) ist ein Schweizer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Matthias Bamert · Mehr sehen »

Matthias Hermann (Musikpädagoge)

Matthias Hermann (* 1960 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und -pädagoge, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Matthias Hermann (Musikpädagoge) · Mehr sehen »

Matthias Pintscher

Matthias Pintscher (* 29. Januar 1971 in Marl) ist ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Matthias Pintscher · Mehr sehen »

Matti Salminen

Matti Salminen (2009) Matti Salminen (* 7. Juli 1945 in Turku) ist ein finnischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Pierre Boulez und Matti Salminen · Mehr sehen »

Maurice Martenot

Pierre Vellones und Martenot (sitzend, 1936) Maurice Martenot (* 14. Oktober 1898 in Paris; † 8. Oktober 1980 in Clichy) war ein französischer Musiker und Erfinder, der mit den Ondes Martenot eines der verbreitetsten analogen elektronischen Musikinstrumente entwickelte.

Neu!!: Pierre Boulez und Maurice Martenot · Mehr sehen »

Maurizio Pollini

Maurizio Pollini (2009) Maurizio Pollini (* 5. Januar 1942 in Mailand) ist ein italienischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Maurizio Pollini · Mehr sehen »

Max Neuhaus (Musiker)

Max Neuhaus Max Henry Neuhaus (* 9. August 1939 in Beaumont, Texas; † 3. Februar 2009 in Maratea, Italien) war ein US-amerikanischer experimenteller Musiker, Pionier der Klangkunst, Grafiker und Autor.

Neu!!: Pierre Boulez und Max Neuhaus (Musiker) · Mehr sehen »

Márta Fábián

Márta Fábián (* 27. April 1946 in Budapest) ist eine ungarische Cimbalomspielerin.

Neu!!: Pierre Boulez und Márta Fábián · Mehr sehen »

Melanie Diener

Melanie Diener (* 1967 in Schenefeld) ist eine deutsche Opern- und Oratoriensängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Melanie Diener · Mehr sehen »

Michael Arbenz

Michael Arbenz Michael Arbenz (* 1975 in Basel) ist ein Schweizer Musiker (Piano, Komposition), der vor allem im Jazz bekannt wurde.

Neu!!: Pierre Boulez und Michael Arbenz · Mehr sehen »

Michael Barenboim

Michael Barenboim (* 1985 in Paris) ist ein klassischer Violinist und Bratscher.

Neu!!: Pierre Boulez und Michael Barenboim · Mehr sehen »

Michael Denhoff

Michael Denhoff (* 25. April 1955 in Ahaus) ist ein deutscher Komponist und Cellist.

Neu!!: Pierre Boulez und Michael Denhoff · Mehr sehen »

Michael Haefliger

Michael Haefliger (* 2. Mai 1961 in West-Berlin) ist ein Schweizer Intendant.

Neu!!: Pierre Boulez und Michael Haefliger · Mehr sehen »

Michael Hasel

Michael Hasel (* 5. Dezember 1959 in Hofheim am Taunus) ist ein deutscher Flötist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Michael Hasel · Mehr sehen »

Michael Hocks

Michael Hocks (* 21. Dezember 1943 in Spittal an der Drau) ist ein deutscher Musikmanager.

Neu!!: Pierre Boulez und Michael Hocks · Mehr sehen »

Michael Hoffman (Komponist)

Michael „Mike“ Hoffman (* 23. August 1955) ist ein US-amerikanischer Komponist, Hochschullehrer und Jazzgitarrist.

Neu!!: Pierre Boulez und Michael Hoffman (Komponist) · Mehr sehen »

Michael Ibrahim

Michael Ibrahim (* 1979 in Vancouver) ist ein kanadischer Saxophonist.

Neu!!: Pierre Boulez und Michael Ibrahim · Mehr sehen »

Michael Spencer (Komponist, 1975)

Michael Spencer (Mic Spencer; * 1975 in Bellshill/Lanarkshire) ist ein schottischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Michael Spencer (Komponist, 1975) · Mehr sehen »

Michael Wendeberg

Michael Wendeberg (* 8. April 1974 in Ebingen, Schwäbische Alb) ist ein deutscher Dirigent und Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Michael Wendeberg · Mehr sehen »

Michael Zukernik

Michael Zukernik während des Auftritts im Leipziger Gewandhaus Michael Zukernik (* 1970 in Moskau) ist der musikalische Leiter des Philharmonischen Kammerorchesters Berlin und Gründer der Concert Media AG.

Neu!!: Pierre Boulez und Michael Zukernik · Mehr sehen »

Michel Decoust

Michel Decoust (* 19. November 1936 in Paris) ist ein französischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Michel Decoust · Mehr sehen »

Michel Portal

Michel Portal auf dem INNtöne Jazzfestival 2021 Michel Portal (* 27. November 1935 in Bayonne) ist ein französischer Musiker und Komponist, der Klarinette, Bassklarinette, diverse Saxophone und Bandoneon spielt.

Neu!!: Pierre Boulez und Michel Portal · Mehr sehen »

Michel Roth (Komponist)

Michel Roth (* 26. Juni 1976 in Altdorf UR, Schweiz) ist ein Schweizer Komponist, Musikforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Michel Roth (Komponist) · Mehr sehen »

Michel Tabachnik

Michel Tabachnik (2009) Michel Tabachnik (* 10. November 1942 in Genf) ist ein Schweizer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Michel Tabachnik · Mehr sehen »

Michele Marelli

Michele Marelli Michele Marelli (* 1978) ist ein italienischer Klarinettist und Bassetthorn-Solist.

Neu!!: Pierre Boulez und Michele Marelli · Mehr sehen »

Milan Uzelac (Philosoph)

Milan Uzelac, 2009 Milan Uzelac (* 8. April 1950 in Vršac, SFR Jugoslawien) ist ein serbischer Philosoph, Schriftsteller, Dichter, Doktor der Wissenschaften und Professor für Ontologie und Ästhetik.

Neu!!: Pierre Boulez und Milan Uzelac (Philosoph) · Mehr sehen »

Mirjam Wiesemann

Mirjam Wiesemann (2012) Mirjam Wiesemann (* 1964 in Düsseldorf) ist eine deutsche Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Pierre Boulez und Mirjam Wiesemann · Mehr sehen »

Mitsuko Uchida

Dame Mitsuko Uchida DBE (Uchida Mitsuko; * 20. Dezember 1948 in Atami) ist eine britische Pianistin japanischer Herkunft.

Neu!!: Pierre Boulez und Mitsuko Uchida · Mehr sehen »

Monique Haas

Monique Haas (* 20. Oktober 1909 in Paris; † 9. Juni 1987 ebenda) war eine französische Pianistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Monique Haas · Mehr sehen »

Montbrison

Kirche ''Notre-Dame-d’Espérance'' Montbrison ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Montbrison.

Neu!!: Pierre Boulez und Montbrison · Mehr sehen »

Moses und Aron

Moses und Aron ist ein Opernfragment von Arnold Schönberg auf ein Libretto des Komponisten.

Neu!!: Pierre Boulez und Moses und Aron · Mehr sehen »

Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch

Mstislaw Rostropowitsch als Cellist, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (wiss. Transliteration Mstislav Leopol'dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in Moskau) war ein russischer Cellist, Dirigent, Pianist, Komponist und Humanist.

Neu!!: Pierre Boulez und Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch · Mehr sehen »

Musik in Venedig

In der Kulturgeschichte Europas spielte Musik aus Venedig seit dem 16.

Neu!!: Pierre Boulez und Musik in Venedig · Mehr sehen »

Musik-Akademie der Stadt Basel

Hauptgebäude (2012) Die Musik-Akademie der Stadt Basel (MAB) ist eine aus vier Instituten bestehende Musikhochschule, welche seit 2008 zur Fachhochschule Nordwestschweiz gehört.

Neu!!: Pierre Boulez und Musik-Akademie der Stadt Basel · Mehr sehen »

Musikästhetik

Musikästhetik ist als philosophische Disziplin Teil des Denkens über Musik mit dem spezifischen Bezugspunkt der Reflexion und ästhetischen Erfahrung musikalischer Werke und Prozesse.

Neu!!: Pierre Boulez und Musikästhetik · Mehr sehen »

Musikjahr 1925

Art Gillham – You May Be Lonesome – erste Aufnahme für Columbia mit dem neuen elektrischen Aufnahmeverfahren Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1925.

Neu!!: Pierre Boulez und Musikjahr 1925 · Mehr sehen »

Musikjahr 1945

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1945.

Neu!!: Pierre Boulez und Musikjahr 1945 · Mehr sehen »

Musikjahr 1946

Nat King Cole (1946) Doris Day (1946) Eddie South (1946) Johnny Hodges und Al Sears (1946) Lester Young (1946) Dizzy Gillespie, Tadd Dameron, Hank Jones und Mary Lou Williams (1946) Tommy Potter, Charlie Parker und (verdeckt) Max Roach (1946)Billie Holiday (1946) Mary Lou Williams (1946) Ella Fitzgerald (1946) Louis Jordan (1946) Jo Stafford (1946) Mildred Bailey (1946) Django Reinhardt (1946) Django Reinhardt und Duke Ellington (1946) Dardanelle (1946) Henry Allen (1946) Josh White (1946) Lilyann Carol (1946) Sam Donahue (1946) Baby Dodds (1946) Bertha Hill (1946) Eddie Condon (1946) George Brunies und Tony Parenti (1946) Herman Chittison (1946) Leadbelly (1946) Mezz Mezzrow (1946) Muggsy Spanier (1946) Stuff Smith (1946) Tony Parenti (1946) Frank Sinatra (1946) Choo Choo Ch'Boogie – Louis Jordan ''Favorite Hawaiian Songs, Vol. Two –'' Bing Crosby ''Don't Fence Me In'' – Bing Crosby ''Blue Skies'' – Bing Crosby ''Favorite Hawaiian Songs, Vol. One –'' Bing Crosby ''What We So Proudly Hail'' – Bing Crosby ''I Got Rhythm'' – Coleman Hawkins / Lester Young / Charlie Parker ''I'm a little piece of leather'' – Stella Brooks Annie Get Your Gun Sergei Sergejewitsch Prokofjew und Mira Mendelson-Prokofjew (1946) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1946.

Neu!!: Pierre Boulez und Musikjahr 1946 · Mehr sehen »

Musikjahr 1947

Les Paul (um 1947) Miles Davis und Howard McGhee (1947) Thelonious Monk (1947) Sid Catlett (1947) Sidney Bechet (1947) Graciella Grillo (1947) Louis Prima (1947) Cliff Edwards (1947) Bob Wilber und Sidney Bechet (1947) Maxine Sullivan (1947) June Christy (1947) Coleman Hawkins und Miles Davis (1947) Billie Holiday (1947) Nat King Cole (1947)Louis Armstrong (1947) Max Roach (um 1947) Thelonious Monk und Howard McGhee (1947) Frank Sinatra (1947) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1947.

Neu!!: Pierre Boulez und Musikjahr 1947 · Mehr sehen »

Musikjahr 1948

Bing Crosby – There’s No Business Like Show Business (1948) Tennesee Waltz'' (1948)Art Tatum (1948)Stan Kenton mit Bassist Eddie Safranski (1948) Leadbelly (1948) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1948.

Neu!!: Pierre Boulez und Musikjahr 1948 · Mehr sehen »

Musikjahr 1949

The Hammer Song'' (1949) Bill Haley and his Four Aces of Western Swing – ''Tennessee Border'' (1949) Bing Crosby, Danny Kaye, Evelyn Knight und Ella Fitzgerald – ''South Pacific'' (1949)Billie Holiday (1949) Mary Martin (1949) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1949.

Neu!!: Pierre Boulez und Musikjahr 1949 · Mehr sehen »

Musikjahr 1950

Nat King Cole – ''Mona Lisa'' Patti Page – ''Tennessee Waltz'' Bing Crosby und The Andrew Sisters – ''Go West Young Man'' (1950)Plakat der Original-Broadway-Produktion von ''Guys and Dolls'' (1950) links Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1950.

Neu!!: Pierre Boulez und Musikjahr 1950 · Mehr sehen »

Musikjahr 1951

links linkslinkslinkslinks linkslinkslinkslinks linkslinkslinks Rolf Liebermann und Paul Burkhard (1951) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1951.

Neu!!: Pierre Boulez und Musikjahr 1951 · Mehr sehen »

Musikjahr 1953

links links links links Time-Magazins (1953) Leontyne Price in ''Porgy and Bess'' (1953) Bud Powell (1953) Louis Armstrong (1953) Doris Day (um 1953) Les Paul und Mary Ford (1953) Bobbejaan (1953) Jascha Heifetz (1953) Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1953.

Neu!!: Pierre Boulez und Musikjahr 1953 · Mehr sehen »

Musikjahr 1967

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1967.

Neu!!: Pierre Boulez und Musikjahr 1967 · Mehr sehen »

Musikjahr 2016

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 2016.

Neu!!: Pierre Boulez und Musikjahr 2016 · Mehr sehen »

Musique concrète

Musique concrète (für „konkrete Musik“) ist eine Kompositionstechnik, bei der mit aufgenommenen und auf Tonträgern gespeicherten Klängen komponiert wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Musique concrète · Mehr sehen »

Musiques Nouvelles

Musiques Nouvelles (vorher: Ensemble Musique Nouvelle) ist ein belgisches Ensemble, das sich der Musik der Avantgarde widmet.

Neu!!: Pierre Boulez und Musiques Nouvelles · Mehr sehen »

Myron Romanul

Myron Romanul (* 21. März 1954 in Baltimore, Maryland, USA) ist ein US-amerikanischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Myron Romanul · Mehr sehen »

Nationalphilharmonie (Warschau)

Warschauer Nationalphilharmonie, 1920 Warschauer Nationalphilharmonie heute Die Nationalphilharmonie Warschau (poln. Filharmonia Narodowa) ist ein Konzerthaus in Warschau.

Neu!!: Pierre Boulez und Nationalphilharmonie (Warschau) · Mehr sehen »

Ned Rorem

Ned Rorem (* 23. Oktober 1923 in Richmond, Indiana; † 18. November 2022 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Komponist und Literat.

Neu!!: Pierre Boulez und Ned Rorem · Mehr sehen »

Nekrolog Januar 2016

#01 #2016.

Neu!!: Pierre Boulez und Nekrolog Januar 2016 · Mehr sehen »

Nelson Freire

Nelson Freire (* 18. Oktober 1944 in Boa Esperança im Bundesstaat Minas Gerais; † 1. November 2021 in Rio de Janeiro, Brasilien) war ein brasilianischer Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Nelson Freire · Mehr sehen »

Neos Music

Neos Music (Eigenschreibweise NEOS Music) ist ein deutsches Musiklabel für Neue Musik und zeitgenössischen Jazz.

Neu!!: Pierre Boulez und Neos Music · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pierre Boulez und Neue Musik · Mehr sehen »

New Yorker Philharmoniker

Die New Yorker Philharmoniker sind ein 1842 unter der Bezeichnung Philharmonic Symphony Society of New York in New York gegründetes Symphonieorchester.

Neu!!: Pierre Boulez und New Yorker Philharmoniker · Mehr sehen »

Nicholas Angelich

Nicholas Angelich (2011) Nicholas Michael Angelich (* 14. Dezember 1970 in Cincinnati, Ohio; † 18. April 2022 in Paris) war ein US-amerikanischer Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Nicholas Angelich · Mehr sehen »

Nicholas Bardach

Nicholas Bardach (* 1954 in Fredericton, New Brunswick) ist ein kanadisch-deutscher Paukist und Schlagzeuger.

Neu!!: Pierre Boulez und Nicholas Bardach · Mehr sehen »

Nicolas Roussakis

Nicolas Roussakis (* 10. Juni 1934 in Athen; † 23. Oktober 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge griechischer Herkunft.

Neu!!: Pierre Boulez und Nicolas Roussakis · Mehr sehen »

Nicole Henriot-Schweitzer

Nicole Henriot-Schweitzer (* 25. November 1925 in Paris; † 2. Februar 2001 in Louveciennes) war eine französische Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Pierre Boulez und Nicole Henriot-Schweitzer · Mehr sehen »

Nikolay Filipov

Nikolay Filipov (* 6. Dezember 1943 in Kawarna) ist ein bulgarischer Klarinettist.

Neu!!: Pierre Boulez und Nikolay Filipov · Mehr sehen »

Norbert Balatsch

Norbert Balatsch (* 10. März 1928 in Wien; † 6. Mai 2020 ebenda) war ein international erfolgreicher österreichischer Chordirektor, in seiner Jugend Chorsänger an der Wiener Staatsoper mit der Stimmlage Bariton.

Neu!!: Pierre Boulez und Norbert Balatsch · Mehr sehen »

Norbert Ernst

Norbert Ernst (* 21. November 1977 in Wien) ist ein österreichischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Pierre Boulez und Norbert Ernst · Mehr sehen »

Norbert Linke

Norbert Linke (* 5. März 1933 in Steinau/Oder, Niederschlesien; † 10. November 2020 in Borken) war ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Norbert Linke · Mehr sehen »

Norbert Moret

Norbert Moret (1984) Norbert Moret (* 20. November 1921 in Ménières; † 17. November 1998 in Fribourg) war ein Schweizer Komponist der Neuen Musik, Pianist, Organist, Chorleiter und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Norbert Moret · Mehr sehen »

Nvart Andreassian

Nvart Andreassian, 2023 Nvart Andreassian (* 4. November 1952 in Istanbul, Türkei) ist eine französische Dirigentin.

Neu!!: Pierre Boulez und Nvart Andreassian · Mehr sehen »

Offene Form (Musik)

Offene Form ist ein Begriff, mit dem in erster Linie Kunstwerke aus dem Bereich der Literatur, Bildenden Kunst und Musik bezeichnet werden, deren formale Konzeption sich von herkömmlichen Vorstellungen einer "geschlossenen Form" entfernt und losgesagt hat.

Neu!!: Pierre Boulez und Offene Form (Musik) · Mehr sehen »

Ojai

Ojai ist eine Stadt im Ventura County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 7637 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Pierre Boulez und Ojai · Mehr sehen »

Olga Neuwirth

Olga Neuwirth (2002) Olga Neuwirth (* 4. August 1968 in Graz) ist eine österreichische Komponistin, Visual Artist und Autorin.

Neu!!: Pierre Boulez und Olga Neuwirth · Mehr sehen »

Olivier Messiaen

Olivier Messiaen (1986) Olivier Eugène Prosper Charles Messiaen (Aussprache) (* 10. Dezember 1908 in Avignon; † 27. April 1992 in Clichy, Hauts-de-Seine) war ein französischer Komponist, Kompositionslehrer und Organist.

Neu!!: Pierre Boulez und Olivier Messiaen · Mehr sehen »

Olli Mustonen

Olli Mustonen (* 7. Juni 1967 in Helsinki) ist ein finnischer Pianist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Olli Mustonen · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Pierre Boulez und Oper · Mehr sehen »

Opernchronologie der Salzburger Festspiele

Piotr Beczała und Anna Netrebko in La Bohème, 2012 Die Opernproduktionen der Salzburger Festspiele wirken auf Grund ihrer herausragenden Qualität stilbildend im weltweiten Opernbetrieb.

Neu!!: Pierre Boulez und Opernchronologie der Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Opernhaus

Opernhaus in Sydney Opernhaus Leipzig Ein Opernhaus (kurz: Oper) ist ein Gebäude für Musiktheater, in dem vor allem Opern, Operetten und Ballette aufgeführt werden.

Neu!!: Pierre Boulez und Opernhaus · Mehr sehen »

Opernproduktionen der Salzburger Festspiele

Julia Novikova als Königin der Nacht in Der Zauberflöte zweyter Theil. Das Labyrinth, 2012 Die Opernproduktionen der Salzburger Festspiele waren über weite Strecken des 20.

Neu!!: Pierre Boulez und Opernproduktionen der Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Orchestre Philharmonique de Radio France

Pariser Funkhaus Maison de la Radio, seit 1963 Sitz des Orchesters Das Orchestre Philharmonique de Radio France (bekannt als Philhar) ist ein 1937 in Paris gegründetes Orchester, das als eines von zwei Rundfunkorchestern des Hörfunksenders Radio France firmiert.

Neu!!: Pierre Boulez und Orchestre Philharmonique de Radio France · Mehr sehen »

Orquesta Filarmónica de Buenos Aires

Das Orquesta Filarmónica de Buenos Aires („Philharmonisches Orchester Buenos Aires“) ist ein argentinisches Orchester mit Sitz in Buenos Aires.

Neu!!: Pierre Boulez und Orquesta Filarmónica de Buenos Aires · Mehr sehen »

Ortrun Wenkel

Ortrun Wenkel (2002) Ortrun Wenkel als „Erda“, Probenpause 1993 Ortrun Wenkel, Wagnerfestival Miami 1989 Ortrun Wenkel (* 25. Oktober 1942 in Buttstädt, Thüringen) ist eine deutsche Opernsängerin (Alt).

Neu!!: Pierre Boulez und Ortrun Wenkel · Mehr sehen »

Oswald Sallaberger

Oswald Sallaberger Oswald Sallaberger (* 3. Juli 1966 in Innsbruck) ist ein österreichischer Dirigent und Geiger.

Neu!!: Pierre Boulez und Oswald Sallaberger · Mehr sehen »

Pariser Konservatorium

Das Pariser Konservatorium ist heute Teil der Cité de la musique im Parc de la Villette im Nordosten von Paris (209 Avenue Jean-Jaurès.) Früheres Gebäude des Konservatoriums (1796–1911) in der ''rue du Conservatoire'' (ehemalige Adresse:rue Bergère).Heute ist dort das ''Conservatoire national supérieur d’art dramatique (CNSAD)'' mit dem ''Théâtre du Conservatoire'' untergebracht. Das Pariser Konservatorium (französisch „le Conservatoire de Paris“, offizielle Bezeichnung: Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, CNSMDP) gehört mit der gleichrangigen Institution in Lyon zu den beiden conservatoires nationaux supérieurs de musique et de danse (dt. „staatliche höhere Konservatorien für Musik und Tanz“) in Frankreich.

Neu!!: Pierre Boulez und Pariser Konservatorium · Mehr sehen »

Parsifal

Parsifal (WWV 111) ist das letzte musikdramatische Werk von Richard Wagner.

Neu!!: Pierre Boulez und Parsifal · Mehr sehen »

Pascal Moraguès

Pascal Moraguès (* 1963) ist ein französischer Klarinettist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Pascal Moraguès · Mehr sehen »

Pascal Rophé

Pascal Rophé (* 16. Juni 1960 in Paris) ist ein französischer Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Pascal Rophé · Mehr sehen »

Patrice Chéreau

66. Filmfestspielen von Venedig Patrice Chéreau (* 2. November 1944 in Lézigné, Département Maine-et-Loire; † 7. Oktober 2013 in Paris) war ein französischer Film-, Theater- und Opernregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Pierre Boulez und Patrice Chéreau · Mehr sehen »

Patrick Gallois

Patrick Gallois (* 17. April 1956 in Linselles bei Lille) ist ein französischer Flötist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Patrick Gallois · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Paul Klee · Mehr sehen »

Paul Méfano

Paul Méfano (2009) Paul Méfano (* 6. März 1937 in Basra/Irak; † 15. September 2020) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Paul Méfano · Mehr sehen »

Paul Meyer (Musiker)

Paul Meyer 2019 Paul Meyer (geboren am 5. März 1965 in Mulhouse (Elsass)) ist ein französischer Klarinettist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Paul Meyer (Musiker) · Mehr sehen »

Paul Patterson (Komponist)

Paul Patterson (* 15. Juni 1947 in Chesterfield) ist ein englischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Paul Patterson (Komponist) · Mehr sehen »

Paul-Sacher-Stiftung

Paul Sacher Stiftung Die Paul Sacher Stiftung in Basel (Schweiz) ist ein international tätiges Archiv und Forschungszentrum für die Musik des 20.

Neu!!: Pierre Boulez und Paul-Sacher-Stiftung · Mehr sehen »

Paula Robison

Paula Robison Paula Robison (* 8. Juni 1941) ist eine US-amerikanische Flötistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Pierre Boulez und Paula Robison · Mehr sehen »

Péter Eötvös

Péter Eötvös (2018). Foto: Gáspár Stekovics Péter Eötvös (* 2. Januar 1944 in Odorheiu Secuiesc, ung. Székelyudvarhely, Siebenbürgen) ist ein ungarischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Péter Eötvös · Mehr sehen »

Peefeeyatko

Peefeeyatko ist ein biographischer Kunstfilm über den amerikanischen Komponisten Frank Zappa, der unter der Regie von Henning Lohner in Zusammenarbeit mit Zappa entstanden ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Peefeeyatko · Mehr sehen »

Pelle Gudmundsen-Holmgreen

Pelle Gudmundsen-Holmgreen Pelle Gudmundsen-Holmgreen (* 21. November 1932 in Kopenhagen; † 27. Juni 2016) war ein dänischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Pelle Gudmundsen-Holmgreen · Mehr sehen »

Peter Frankl

Peter Frankl (* 2. Oktober 1935 in Budapest) ist ein jüdisch-ungarischer Pianist im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Pierre Boulez und Peter Frankl · Mehr sehen »

Peter Hofmann (Sänger)

Peter Hofmann (* 22. August 1944 in Marienbad, Sudetenland; † 29. November 2010 in Selb, Fichtelgebirge) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), der auch als Rockmusiker bekannt wurde.

Neu!!: Pierre Boulez und Peter Hofmann (Sänger) · Mehr sehen »

Peter Oswald

Peter Oswald (* 9. Oktober 1953 in Hohenems; † 3. August 2017) war ein österreichischer Kultur- und Musikmanager und Theoretiker mit Schwerpunkt Neue Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und Peter Oswald · Mehr sehen »

Peter Schat

Peter Schat, 1968 Peter Ane Schat (* 5. Juni 1935 in Utrecht; † 3. Februar 2003 in Amsterdam) war ein niederländischer Komponist, Musikpädagoge und Musikschriftsteller.

Neu!!: Pierre Boulez und Peter Schat · Mehr sehen »

Peter Stein

Peter Stein (2015) Peter Stein (* 1. Oktober 1937 in Berlin) ist ein deutscher Theater-, Opern- und Filmregisseur und ehemaliger Theaterleiter.

Neu!!: Pierre Boulez und Peter Stein · Mehr sehen »

Petra Lang

Petra Lang (* 29. November 1962 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Opern- und Konzertsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Petra Lang · Mehr sehen »

Philharmonie de Paris

Philharmonie de Paris: Philharmonie 1 – Konzertsaal mit einem Volumen von 30.500 m3 Die Philharmonie de Paris ist der derzeit größte Konzertsaal in Paris für klassische Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und Philharmonie de Paris · Mehr sehen »

Philharmonisches Orchester Seoul

Sejong Kunstzentrum, Büro des Seoul Philharmonic Orchestra Das Philharmonische Orchester Seoul (Seoul Philharmonic Orchestra, SPO) mit Sitz in Seoul gehört zu den Sinfonieorchestern Südkoreas mit internationalem Ruf.

Neu!!: Pierre Boulez und Philharmonisches Orchester Seoul · Mehr sehen »

Philip Sterling

Philip Sterling (* 9. Oktober 1922 in New York City; † 30. November 1998 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Jazz-Pianist und der erste Präsident der Screen Actors Guild Foundation.

Neu!!: Pierre Boulez und Philip Sterling · Mehr sehen »

Philipp Vandré

Philipp Vandré (* 15. November 1963 in Osterode am Harz) ist ein deutscher Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Philipp Vandré · Mehr sehen »

Philippe Arlaud

Philippe Arlaud, 2014. Philippe Arlaud (geboren in Paris) ist ein französischer Regisseur, Bühnenbildner und Lichtdesigner, der sowohl in Oper, Musical und Shows tätig ist, als auch im Sprechtheater.

Neu!!: Pierre Boulez und Philippe Arlaud · Mehr sehen »

Pierre

Pierre (französisch für „Stein, Gestein“) ist ein französischer Vorname.

Neu!!: Pierre Boulez und Pierre · Mehr sehen »

Pierre Amoyal

Pierre Amoyal (* 22. Juni 1949 in Paris) ist ein französischer Violinist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Pierre Amoyal · Mehr sehen »

Pierre Froidebise

Pierre Froidebise (* 15. Mai 1914 in Ohey; † 28. Oktober 1962 in Lüttich) war ein belgischer Organist und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Pierre Froidebise · Mehr sehen »

Pierre Mariétan

Pierre Mariétan (* 23. September 1935 in Monthey) ist ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Pierre Mariétan · Mehr sehen »

Pierre-André Valade

Pierre-André Valade (* 14. Oktober 1959 in Brive-la-Gaillarde) ist ein französischer Flötist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Pierre-André Valade · Mehr sehen »

Pierre-Laurent Aimard

Pierre-Laurent Aimard (2014) Pierre-Laurent Aimard (* 9. September 1957 in Lyon) ist ein französischer Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Pierre-Laurent Aimard · Mehr sehen »

Pierre-Yves Artaud

Pierre-Yves Artaud (* 13. Juli 1946 in Paris) ist ein französischer Flötist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Pierre-Yves Artaud · Mehr sehen »

Pierrot Lunaire

Dreimal sieben Gedichte aus Albert Girauds Pierrot lunaire, op. 21, – allgemein bekannt unter dem Namen Pierrot lunaire – ist ein Melodram von Arnold Schönberg.

Neu!!: Pierre Boulez und Pierrot Lunaire · Mehr sehen »

Plattenglocken

Plattenglocken Plattenglocken sind als Musikinstrument genutzte Metallplatten, die ähnlich klingen wie Glocken.

Neu!!: Pierre Boulez und Plattenglocken · Mehr sehen »

PLI

PLI steht als Abkürzung für.

Neu!!: Pierre Boulez und PLI · Mehr sehen »

Pli selon pli

Pli selon pli ist eine Komposition des französischen Komponisten Pierre Boulez für Sopran und Orchester.

Neu!!: Pierre Boulez und Pli selon pli · Mehr sehen »

Poèmes pour Mi

Poèmes pour Mi ist ein Liederzyklus des französischen Komponisten Olivier Messiaen.

Neu!!: Pierre Boulez und Poèmes pour Mi · Mehr sehen »

Polar Music Prize

König Carl XVI. Gustaf von Schweden überreicht Gilberto Gil den Polar Music Prize (2005) Der Polar Music Prize ist ein schwedischer Musikpreis, mit dem seit 1992 jährlich in der Regel ein Popkünstler und ein klassischer Musiker gewürdigt wird; auch eine Musikgruppe kann Preisträger sein.

Neu!!: Pierre Boulez und Polar Music Prize · Mehr sehen »

Prélude à l’après-midi d’un faune

''Faun'' von Magnus Enckell, 1914. ''Prélude à l’après-midi d’un faune'' soll gemäß Debussy beim Zuhörer die erotischen Stimmungen im Zustand des Dämmerns evozieren. Aufführung eines Arrangements für Kammerensemble. Prélude à l’après-midi d’un faune (für Vorspiel zum Nachmittag eines Faunes), L. 86, ist eine sinfonische Dichtung Claude Debussys, frei nach Stéphane Mallarmés Gedicht L’Après-midi d’un faune.

Neu!!: Pierre Boulez und Prélude à l’après-midi d’un faune · Mehr sehen »

Premio Abbiati

Der Premio della critica musicale “Franco Abbiati” ist ein italienischer Musikpreis, der seit 1980/81 jährlich in verschiedenen Kategorien von der Associazione Nazionale Critici Musicali vergeben wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Premio Abbiati · Mehr sehen »

Prix France-Allemagne

Der Prix France-Allemagne war ein von der in Paris ansässigen Association France-Allemagne gestifteter Preis.

Neu!!: Pierre Boulez und Prix France-Allemagne · Mehr sehen »

Prométhée. Le Poème du feu

Prométhée.

Neu!!: Pierre Boulez und Prométhée. Le Poème du feu · Mehr sehen »

Punktuelle Musik

Punktuelle Musik ist eine Kompositionsweise, die von zahlreichen Komponisten insbesondere in Europa etwa zwischen 1949 und 1955 angewandt wurde.

Neu!!: Pierre Boulez und Punktuelle Musik · Mehr sehen »

Rachel Yakar

Rachel Yakar (* 3. März 1936 in Lyon; † 24. Juni 2023) war eine französische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Pierre Boulez und Rachel Yakar · Mehr sehen »

Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR

Logo Das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (RSO) war eines von zwei Rundfunkorchestern des Südwestrundfunks (SWR).

Neu!!: Pierre Boulez und Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR · Mehr sehen »

Ralph Manno

Ralph Manno (* 1964 in Brühl) ist ein Klarinettist der klassischen Musik­szene und Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Ralph Manno · Mehr sehen »

Raymond Katarzynski

Raymond Katarzynski (auch Raymond Katarzynsky, * 1935; † 13. Juli 2015) war ein französischer Posaunist und Musikpädagoge, der vor allem im Feld der klassischen, aber daneben auch der Rock- und Jazzmusik tätig war.

Neu!!: Pierre Boulez und Raymond Katarzynski · Mehr sehen »

Röhrenglocken

Moderne Röhrenglocken mit Dämpferpedal Röhrenglocken sind meist aus Metall (Stahl oder Messing) bestehende Röhren, die als Musik- oder Signalinstrumente eingesetzt werden.

Neu!!: Pierre Boulez und Röhrenglocken · Mehr sehen »

René Char

rahmenlos Straßenschild in Bollène, Provence René Char (geboren 14. Juni 1907 in L’Isle-sur-la-Sorgue, Département Vaucluse; gestorben 19. Februar 1988 in Paris) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Pierre Boulez und René Char · Mehr sehen »

René Leibowitz

René Leibowitz (geboren 17. Februar 1913 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. August 1972 in Paris) war ein französischer Dirigent, Musikpädagoge, Schriftsteller und Komponist lettisch-polnischer Herkunft.

Neu!!: Pierre Boulez und René Leibowitz · Mehr sehen »

Reri Grist

Reri Grist (1959) Photo von Carl Van Vechten Reri Grist (* 29. Februar 1932 in New York City) ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran/Koloratursopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Reri Grist · Mehr sehen »

Residentie Orkest

Das Residentie Orkest ist ein niederländisches Sinfonieorchester mit Sitz in Den Haag.

Neu!!: Pierre Boulez und Residentie Orkest · Mehr sehen »

Ricarda Merbeth

Ricarda Merbeth (geboren in Chemnitz) ist eine deutsche Opernsängerin der Stimmlage Sopran, die insbesondere für Partien in Opern von Richard Wagner und Richard Strauss bekannt ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Ricarda Merbeth · Mehr sehen »

Richard Davis (Jazzmusiker)

Richard Davis, 1987 Richard Davis (* 15. April 1930 in Chicago; † 6. September 2023) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass).

Neu!!: Pierre Boulez und Richard Davis (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Richard Dufallo

Richard Dufallo (* 30. Januar 1933 in Whiting, Indiana; † 16. Juni 2000 in Denton, Texas) war ein US-amerikanischer Klarinettist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Richard Dufallo · Mehr sehen »

Richard Maxfield

Richard Vance Maxfield (* 2. Februar 1927 in Seattle; † 27. Juni 1969 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist und zählt zu den bedeutendsten Vorreitern der elektronischen Musik in den USA.

Neu!!: Pierre Boulez und Richard Maxfield · Mehr sehen »

Richard Peduzzi

Richard Peduzzi (* 28. Januar 1943 in Argentan) ist ein französischer Architekt, Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Pierre Boulez und Richard Peduzzi · Mehr sehen »

Richard Rodney Bennett

Sir Richard Rodney Bennett CBE (* 29. März 1936 in Broadstairs, Kent; † 24. Dezember 2012 in New York City) war ein britischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Richard Rodney Bennett · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Richard Wagner · Mehr sehen »

Richard Weiner (Perkussionist)

Richard Weiner (* 1940) ist ein US-amerikanischer Perkussionist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Richard Weiner (Perkussionist) · Mehr sehen »

Robert Ames (Dirigent)

Robert Ames, 2015 Robert Ames (* 8. Oktober 1985 in Kettering, Northamptonshire) ist ein englischer Orchesterleiter, Violaspieler und Musikproduzent.

Neu!!: Pierre Boulez und Robert Ames (Dirigent) · Mehr sehen »

Robert Holl

Robert Holl (rechts) und der Pianist Andrej Hoteev 1990 nach einem Konzert in Rotterdam Robert Holl (* 10. März 1947 in Rotterdam) ist ein niederländischer Opern-, Konzert- und Liedersänger, Komponist und Gesangspädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Robert Holl · Mehr sehen »

Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik

Der Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz seit 2012 alle zwei Jahre an „Persönlichkeiten für ein herausragendes Lebenswerk auf dem Gebiet der Dichtung und der Musik“ (sowie der Musikvermittlung) vergeben.

Neu!!: Pierre Boulez und Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik · Mehr sehen »

Roger Muraro

Roger Muraro (* 13. Mai 1959 in Lyon) ist ein französischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Pierre Boulez und Roger Muraro · Mehr sehen »

Roger Willemsen

hochkant.

Neu!!: Pierre Boulez und Roger Willemsen · Mehr sehen »

Roger Woodward

Roger Robert Woodward (* 20. Dezember 1942 in Sydney) ist ein australischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Roger Woodward · Mehr sehen »

Royal Philharmonic Society

Queen’s Hall, London, Zeichnung von 1893 Die Royal Philharmonic Society (RPS) ist eine britische Konzertgesellschaft für klassische Orchestermusik.

Neu!!: Pierre Boulez und Royal Philharmonic Society · Mehr sehen »

Ruben Radica

Ruben Radica (19. Mai 1931 in Split – 28. Juli 2021 in Zagreb) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Pierre Boulez und Ruben Radica · Mehr sehen »

Rudolf Kelterborn

Rudolf Kelterborn (2009) Rudolf Kelterborn (* 3. September 1931 in Basel; † 24. März 2021 ebenda) war ein Schweizer Komponist, Dirigent, Pädagoge und Musikpublizist.

Neu!!: Pierre Boulez und Rudolf Kelterborn · Mehr sehen »

Rundfunkorchester

Sendesaal des Hessischen Rundfunks im ''Funkhaus am Dornbusch'', Frankfurt am Main Rundfunkorchester sind Klangkörper von Rundfunkanstalten.

Neu!!: Pierre Boulez und Rundfunkorchester · Mehr sehen »

Runo Ericksson

Runo Karl Axel Ericksson (* 13. November 1934 in Stockholm) ist ein schwedischer Bassposaunist, Violinist und Orchesterleiter des Modern Jazz.

Neu!!: Pierre Boulez und Runo Ericksson · Mehr sehen »

Ruth Laredo

Ruth Laredo, 1990, in New York City (Foto: Privatalbum Jennifer Laredo Watkins) Ruth Laredo geborene Meckler, (* 20. November 1937 in Detroit; † 26. Mai 2005 in New York City (New York)) war eine US-amerikanische klassische Pianistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Ruth Laredo · Mehr sehen »

Samuel Sanford

Samuel Simons Sanford (* 15. März 1849 in Bridgeport; † 6. Januar 1910) war ein US-amerikanischer Pianist und Musiklehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Samuel Sanford · Mehr sehen »

Samuel Youn

Samuel Youn (* 1971 in Seoul) ist ein südkoreanischer Opernsänger (Bassbariton).

Neu!!: Pierre Boulez und Samuel Youn · Mehr sehen »

Sander Germanus

Sander Germanus (* 16. März 1972 in Amsterdam) ist ein niederländischer Saxophonist und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Sander Germanus · Mehr sehen »

Sankt Petersburger Philharmoniker

Die Sankt Petersburger Philharmoniker (voller Name, Sasluschenny kollektiw Rossii Akademitscheski simfonitscheski orkestr Sankt-Peterburgskoi filarmonii; deutsch Verdientes Kollektiv Russlands, Akademisches Sinfonieorchester der Sankt Petersburger Philharmonie, kurz) sind ein russisches Sinfonieorchester.

Neu!!: Pierre Boulez und Sankt Petersburger Philharmoniker · Mehr sehen »

Sarah Maria Sun

Sarah Maria Sun Sarah Maria Sun (* 15. Februar 1978 in Hamm) ist eine deutsche Sängerin (Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Sarah Maria Sun · Mehr sehen »

Saschko Gawriloff

Siegfried Jordan Saschko Gawriloff (* 20. Oktober 1929 in Leipzig) ist ein deutscher Violinist und Hochschullehrer.

Neu!!: Pierre Boulez und Saschko Gawriloff · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Neu!!: Pierre Boulez und Saxophon · Mehr sehen »

See Siang Wong

See Siang Wong See Siang Wong (chinesisch: 黃旭洋, pinyin:huáng xù yáng; * 7. Mai 1979 in Arnhem) ist ein Schweizer Pianist chinesischer Abstammung.

Neu!!: Pierre Boulez und See Siang Wong · Mehr sehen »

Serge Garant

Albert Antonio Serge Garant (* 22. September 1929 in Québec; † 1. November 1986 in Sherbrooke, Québec) war ein kanadischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Serge Garant · Mehr sehen »

Serge Tcherepnin

Serge Tcherepnin (* 2. Februar 1941 in Paris) ist ein US-amerikanischer Komponist russisch-chinesischer Herkunft.

Neu!!: Pierre Boulez und Serge Tcherepnin · Mehr sehen »

Serielle Musik

Serielle Musik (auch Serialismus oder Serialität, von frz. musique sérielle, 1947 eingeführt von René Leibowitz; engl. serial music) ist ein Genre der Neuen Musik, das sich ab etwa 1948 entwickelte.

Neu!!: Pierre Boulez und Serielle Musik · Mehr sehen »

Severino Gazzelloni

Severino Gazzelloni, 1986 Severino Gazzelloni (* 5. Januar 1919 in Roccasecca in der Provinz Frosinone; † 21. November 1992 in Cassino) war ein italienischer klassischer Flötist, der zu den größten Flötisten des 20. Jahrhunderts gezählt wird.

Neu!!: Pierre Boulez und Severino Gazzelloni · Mehr sehen »

Shigeru Kanno

Shigeru Kanno (jap. 菅野 茂, Kanno Shigeru; * 3. Mai 1959 in Fukushima, Japan), Eigenschreibweise Shigeru Kan-no, ist ein japanischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Shigeru Kanno · Mehr sehen »

Siegfried Jerusalem

Siegfried Jerusalem (* 17. April 1940 in Oberhausen;Siegfried Jerusalem. In: Kutsch/Riemens: Großes Sängerlexikon. S. 2250–2251 zeitweise auch unter dem Künstlernamen Siegfried Salem) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Pierre Boulez und Siegfried Jerusalem · Mehr sehen »

Siegfried Lauterwasser

Siegfried Lauterwasser (* 16. April 1913 in Überlingen; † 7. September 2000 ebenda) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Pierre Boulez und Siegfried Lauterwasser · Mehr sehen »

Siemens-Studio für elektronische Musik

Das Studio im Deutschen Museum München Das Siemens-Studio für elektronische Musik war das erste programmierbare Tonstudio, das von 1956 bis 1968 erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der elektronischen Musik, der elektroakustischen Musik innerhalb der Neuen Musik, des Synthesizers und der Aufnahmetechnik hatte.

Neu!!: Pierre Boulez und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Simon Ho

Simon Ho (* 1963 in Bern, bürgerlich Simon Hostettler) ist ein Schweizer Komponist und Musiker.

Neu!!: Pierre Boulez und Simon Ho · Mehr sehen »

Simone Schröder

Simone Schröder (geboren 1964 in Altdöbern) ist eine deutsche Opernsängerin der Stimmlage Alt.

Neu!!: Pierre Boulez und Simone Schröder · Mehr sehen »

Sinfonieorchester Basel

Das Sinfonieorchester Basel Das Sinfonieorchester Basel (SOB) ist eines der ältesten Orchester der Schweiz und hat seinen Sitz in Basel.

Neu!!: Pierre Boulez und Sinfonieorchester Basel · Mehr sehen »

Sorgue (Ouvèze)

Die Sorgue ist ein Fluss in Südfrankreich.

Neu!!: Pierre Boulez und Sorgue (Ouvèze) · Mehr sehen »

Staatskapelle Berlin

G. Mahler: ''Sinfonie der Tausend.'' Wiener Singverein, Slovenský filharmonický zbor, Wiener Sängerknaben und Staatskapelle Berlin unter Pierre Boulez im „Goldenen Saal“ (2009) Die Staatskapelle Berlin gilt als eines der führenden Orchester der Welt und gehört mit einer seit 1570 belegten Historie zu den traditionsreichsten Ensembles.

Neu!!: Pierre Boulez und Staatskapelle Berlin · Mehr sehen »

Stéphane Mallarmé

Stéphane Mallarmé (um 1890),Foto: Paul Nadar Stéphane Mallarmé (* 18. März 1842 in Paris als Étienne Mallarmé; † 9. September 1898 in Valvins, Gemeinde Vulaines-sur-Seine, Département Seine-et-Marne, nahe Fontainebleau) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Pierre Boulez und Stéphane Mallarmé · Mehr sehen »

Stefan Anton Reck

Stefan Anton Reck (* 26. April 1960 in Baden-Baden) ist ein deutscher Dirigent und Maler.

Neu!!: Pierre Boulez und Stefan Anton Reck · Mehr sehen »

Steffen Schleiermacher

Steffen Schleiermacher Steffen Schleiermacher (* 3. Mai 1960 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Steffen Schleiermacher · Mehr sehen »

Stephan Meier

Stephan Meier (* 1966) ist ein deutscher Schlagzeuger, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Stephan Meier · Mehr sehen »

Steven Dann

Steven Arthur Dann (* 27. Dezember 1953 in Burnaby) ist ein kanadischer Bratschist.

Neu!!: Pierre Boulez und Steven Dann · Mehr sehen »

Stockhausen – Musik für eine neue Welt

Stockhausen – Musik für eine neue Welt ist ein von Arte und ZDF koproduzierter Dokumentarfilm von Norbert Busè und Thomas von Steinaecker über den deutschen Komponisten und Klangkünstler Karlheinz Stockhausen.

Neu!!: Pierre Boulez und Stockhausen – Musik für eine neue Welt · Mehr sehen »

Strawinski-Brunnen

Teilansicht des Strawinski-Brunnens in Paris Der Strawinski-Brunnen aus anderer Perspektive Der Strawinski-Brunnen, auch Tinguely-Brunnen genannt, ist ein Brunnen auf dem Igor-Strawinski-Platz (Place Igor Stravinski) am Centre Georges Pompidou in Paris.

Neu!!: Pierre Boulez und Strawinski-Brunnen · Mehr sehen »

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Neu!!: Pierre Boulez und Streichquartett · Mehr sehen »

Studio für Elektronische Musik (Köln)

Das Studio für Elektronische Musik in Köln ist ein Tonstudio des Westdeutschen Rundfunks, das als weltweit erstes seiner Art gilt.

Neu!!: Pierre Boulez und Studio für Elektronische Musik (Köln) · Mehr sehen »

Studio für Probleme zeitlich naher Musik

Das Studio für Probleme zeitlich naher Musik war zwischen 1953 und 1975 eine Reihe für moderne Musik in Graz.

Neu!!: Pierre Boulez und Studio für Probleme zeitlich naher Musik · Mehr sehen »

Susana Kasakoff

Susana Kasakoff (* im 20. Jahrhundert in Buenos Aires) ist eine argentinische Pianistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Susana Kasakoff · Mehr sehen »

Swingle Singers

Swingle Singers (1964) The Swingles beim Black Forest Voices Festival in der Kirchzartener Talvogtei am 29. Juni 2019 Les Swingle Singers (seit 2014 und schon in den 1970er Jahren auch kurz The Swingles) sind ein A-cappella-Oktett, das der US-Amerikaner Ward Swingle 1962 in Paris gründete.

Neu!!: Pierre Boulez und Swingle Singers · Mehr sehen »

Swjatoslaw Teofilowitsch Richter

Swjatoslaw Richter (1966) Swjatoslaw Teofilowitsch Richter (wissenschaftliche Transliteration Svjatoslav Teofilovič Richter; * in Schytomyr, Russisches Reich, heute Ukraine; † 1. August 1997 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Pianist russlanddeutscher Herkunft.

Neu!!: Pierre Boulez und Swjatoslaw Teofilowitsch Richter · Mehr sehen »

SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg

SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Chefdirigent François-Xavier Roth Das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg war eines von zwei Sinfonieorchestern des Südwestrundfunks (SWR).

Neu!!: Pierre Boulez und SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg · Mehr sehen »

SWR Vokalensemble Stuttgart

Das SWR Vokalensemble unter Leitung von Marcus Creed (2017) Das SWR Vokalensemble Stuttgart (VE) ist ein Rundfunkchor des Südwestrundfunks.

Neu!!: Pierre Boulez und SWR Vokalensemble Stuttgart · Mehr sehen »

Sylvano Bussotti

Sylvano Bussotti (1931–2021) Sylvano Bussotti (* 1. Oktober 1931 in Florenz; † 19. September 2021 in Mailand, lastampa.it, 19. September 2021) war ein italienischer Komponist und Künstler.

Neu!!: Pierre Boulez und Sylvano Bussotti · Mehr sehen »

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) ist in München beheimatet.

Neu!!: Pierre Boulez und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Mehr sehen »

Szenen aus Goethes Faust

Robert Schumann, März 1850 Die Szenen aus Goethes Faust von Robert Schumann sind ein umfangreiches, dreiteiliges Werk für Solostimmen, Chor und Orchester mit langwieriger Entstehungsgeschichte, das erst nach dem Tod des Komponisten vollständig zur Uraufführung kam.

Neu!!: Pierre Boulez und Szenen aus Goethes Faust · Mehr sehen »

Tabaré Perlas

Tabaré del Hum Perlas Fontana (* 15. Februar 1972 in Montevideo, Uruguay) ist ein uruguayisch-deutscher Dirigent und Kulturmanager.

Neu!!: Pierre Boulez und Tabaré Perlas · Mehr sehen »

Tan Dun

Tan Dun (2011) Tan Dun (* 18. August 1957 in Si Mao, Provinz Hunan) ist ein in New York lebender chinesischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Tan Dun · Mehr sehen »

Tara Bouman

Tara Bouman Tara Bouman (* 1970 in Leiden) ist eine niederländische Klarinettistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Tara Bouman · Mehr sehen »

Tatiana Troyanos

Tatiana Troyanos (12. September 1938 in New York City – 21. August 1993 ebenda) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Tatiana Troyanos · Mehr sehen »

Tölzer Knabenchor

Der Tölzer Knabenchor ist ein weltbekannter Knabenchor, der nach der oberbayerischen Kreisstadt Bad Tölz benannt und in Unterföhring bei München ansässig ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Tölzer Knabenchor · Mehr sehen »

Teresa Stratas

Teresa Stratas (* 26. Mai 1938 in Toronto, Ontario, eigentlich Anastasia Strataki) ist eine kanadische Opernsängerin (Sopran) griechischer Abstammung.

Neu!!: Pierre Boulez und Teresa Stratas · Mehr sehen »

Thüring Bräm

Thüring Lukas M. Bräm (* 10. April 1944 in Basel) ist ein Schweizer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Thüring Bräm · Mehr sehen »

The Beatles

The Beatles (im Deutschen auch Die Beatles) war eine aus Liverpool stammende britische Beat-, Rock- und Pop-Band in den 1960er Jahren.

Neu!!: Pierre Boulez und The Beatles · Mehr sehen »

Theaterskandal

„Pariser zischen neues Ballett aus“ – Bericht der ''New York Times'' über die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett ''Le Sacre du Printemps'' in Paris (1913). Als Theaterskandal bezeichnet man Konflikte um Theateraufführungen, die an gesellschaftliche, moralische, religiöse oder künstlerische Tabus rühren und dadurch die Reaktion der öffentlichen Meinung herausfordern.

Neu!!: Pierre Boulez und Theaterskandal · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: Pierre Boulez und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Theo Hirsbrunner

Theodor Walter Hirsbrunner (* 2. April 1931 in Thun; † 6. November 2010 in Bern) war ein Schweizer Musikwissenschaftler und Geiger.

Neu!!: Pierre Boulez und Theo Hirsbrunner · Mehr sehen »

Theo Loevendie

Theo Loevendie (l.) und Lodewijk de Boer (1985) Theo Loevendie (* 17. September 1930 in Amsterdam) ist ein niederländischer Jazzmusiker und klassischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Theo Loevendie · Mehr sehen »

Theodor-W.-Adorno-Preis

Verleihung des Theodor-W.-Adorno-Preises 2018 an Margarethe von Trotta Der Theodor-W.-Adorno-Preis der Stadt Frankfurt am Main wird seit 1977 zur Anerkennung herausragender Leistungen in den Bereichen Philosophie, Musik, Theater und Film verliehen.

Neu!!: Pierre Boulez und Theodor-W.-Adorno-Preis · Mehr sehen »

Theodore Antoniou

Theodore Antoniou (* 10. Februar 1935 in Athen; † 26. Dezember 2018 ebenda) war ein griechischer Dirigent und Komponist klassischer Musik.

Neu!!: Pierre Boulez und Theodore Antoniou · Mehr sehen »

Thomas Bloch

Thomas Bloch mit Glasharmonika (2007) Thomas Bloch – Cristal Baschet (1992) Thomas Bloch (* 1962 in Colmar) ist ein französischer Musiker, Komponist und Musikproduzent.

Neu!!: Pierre Boulez und Thomas Bloch · Mehr sehen »

Thomas Brendgens-Mönkemeyer

Thomas Brendgens-Mönkemeyer (* 1952 als Thomas Brendgens) ist ein deutscher Jazzmusiker (Gitarre, Komposition).

Neu!!: Pierre Boulez und Thomas Brendgens-Mönkemeyer · Mehr sehen »

Thomas Goerge

Thomas Goerge (* 1973 in Freising) ist ein deutscher Künstler, Bühnenbildner und Kostümbildner.

Neu!!: Pierre Boulez und Thomas Goerge · Mehr sehen »

Thomas Harlan

Thomas Harlan, 2007 Thomas Christoph Harlan (* 19. Februar 1929 in Berlin; † 16. Oktober 2010 in Schönau am Königssee) war ein deutscher Autor und Regisseur in französischer und deutscher Sprache.

Neu!!: Pierre Boulez und Thomas Harlan · Mehr sehen »

Thomas Larcher

Thomas Larcher (* 16. September 1963 in Innsbruck) ist ein österreichischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Thomas Larcher · Mehr sehen »

Thomas Stewart (Sänger)

Thomas Stewart (* 29. Juli 1928 in San Saba, Texas, Vereinigte Staaten; † 24. September 2006 in Rockville, Maryland) war ein US-amerikanischer Opernsänger im Stimmfach Bassbariton.

Neu!!: Pierre Boulez und Thomas Stewart (Sänger) · Mehr sehen »

Tim White-Sobieski

Tim White-Sobieski (* 1961 in Warschau) ist ein polnischer Video- und Installationskünstler, der in New York City und Berlin tätig ist.

Neu!!: Pierre Boulez und Tim White-Sobieski · Mehr sehen »

Tobias Picker

Tobias Picker, New York 2020 Tobias Picker (* 18. Juli 1954 in New York City) ist ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Tobias Picker · Mehr sehen »

Tod Dockstader

Tod Dockstader (* 20. März 1932 in Saint Paul, Minnesota; † 27. Februar 2015) war ein US-amerikanischer Komponist elektronischer Musik, insbesondere der Musique concrète.

Neu!!: Pierre Boulez und Tod Dockstader · Mehr sehen »

Tom Constanten

Tom Constanten, genannt T.C. (* 19. März 1944 in Long Branch, New Jersey), ist ein US-amerikanischer Musiker.

Neu!!: Pierre Boulez und Tom Constanten · Mehr sehen »

Toni Blankenheim

Toni Blankenheim (* 12. Dezember 1921 in Köln; † 11. Dezember 2012 in Hamburg) war ein deutscher Opernsänger mit der Stimmlage Bassbariton.

Neu!!: Pierre Boulez und Toni Blankenheim · Mehr sehen »

Toshirō Mayuzumi

Toshiro Mayuzumi, 1952 Toshirō Mayuzumi (Mayuzumi Toshirō; * 20. Februar 1929 in Yokohama, Japan; † 10. April 1997 in Kawasaki, Japan) war ein japanischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Toshirō Mayuzumi · Mehr sehen »

Toyo Tanaka

Toyo Masanori Tanaka (* in Tokio, Japan; † Ende Juli 2015 in München, Deutschland) war ein japanischer Musiker, Schauspieler, Opernregisseur und Festivalleiter.

Neu!!: Pierre Boulez und Toyo Tanaka · Mehr sehen »

TXT (Literaturzeitschrift)

TXT ist eine französische Avantgarde-Literaturzeitschrift, die von 1969 bis 1993 erschien.

Neu!!: Pierre Boulez und TXT (Literaturzeitschrift) · Mehr sehen »

Ulrich Leyendecker

Ulrich Leyendecker (2007) Ulrich Leyendecker (* 29. Januar 1946 in Wuppertal; † 29. November 2018 in Bonn) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Ulrich Leyendecker · Mehr sehen »

Ulrich Mertin

Ulrich Mertin (* 1977 in Hoyerswerda) ist ein deutscher Bratschist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Ulrich Mertin · Mehr sehen »

Universal Edition

Universal Edition AG (häufig mit UE abgekürzt) ist ein 1901 gegründeter österreichischer Musikverlag mit Hauptsitz am Karlsplatz 6 in Wien.

Neu!!: Pierre Boulez und Universal Edition · Mehr sehen »

Ursula Boese

Ursula Boese Ursula Boese (* 27. Juli 1928 in Hamburg; † 25. Oktober 2016 ebenda) war eine deutsche Opernsängerin (Alt).

Neu!!: Pierre Boulez und Ursula Boese · Mehr sehen »

Uta Priew

Uta Priew (* 3. August 1944 in Karlsbad) ist eine deutsche Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Uta Priew · Mehr sehen »

Vibraphon

Spielen auf dem Vibraphon Klang des Vibraphones Das Vibraphon oder Vibrafon, ein Metallophon (Schlaginstrument), ist eine Weiterentwicklung des Marimbaphons mit abgestimmten Metallplatten und einer elektrisch angetriebenen Einrichtung am oberen Ende von Metallresonatoren, die durch periodisches Schließen und Öffnen eines Deckels einen Vibratoeffekt erzeugt.

Neu!!: Pierre Boulez und Vibraphon · Mehr sehen »

Victoires de la musique classique

Die Victoires de la musique classique sind französische Musikpreise, die jedes Jahr an Künstler aus der Welt der klassischen Musik verliehen werden.

Neu!!: Pierre Boulez und Victoires de la musique classique · Mehr sehen »

Violeta Urmana

miniatur Violeta Urmana, geborene Violeta Urmanavičiūtė (* 1961 in Jūrė bei Kazlų Rūda, Distrikt Marijampolė, Litauische SSR, Sowjetunion) ist eine litauische Opernsängerin (Mezzosopran, dramatischer Sopran).

Neu!!: Pierre Boulez und Violeta Urmana · Mehr sehen »

Wahnfried (Film)

Wahnfried ist ein deutsch-französischer Spielfilm aus dem Jahre 1986 von Peter Patzak über die symbiotische Beziehung zwischen Richard Wagner, verkörpert von Otto Sander, und seiner späteren Gattin Cosima, verehelichte von Bülow, gespielt von Tatja Seibt.

Neu!!: Pierre Boulez und Wahnfried (Film) · Mehr sehen »

Walter Berry

Walter Berry (* 8. April 1929 in Wien; † 27. Oktober 2000 ebenda) war ein österreichischer Opernsänger (Bassbariton).

Neu!!: Pierre Boulez und Walter Berry · Mehr sehen »

Walter Boudreau

Walter Boudreau 2013 Walter Boudreau CM CQ (* 15. Oktober 1947 in Montreal) ist ein kanadischer Komponist und Saxophonist.

Neu!!: Pierre Boulez und Walter Boudreau · Mehr sehen »

Walter Hilgers

Walter Hilgers (2013) Walter Hilgers (* 1959 in Stolberg/Rheinland) ist ein deutscher Dirigent und Tubist.

Neu!!: Pierre Boulez und Walter Hilgers · Mehr sehen »

Walter Popp (Keramiker)

Walter Popp (* 12. Oktober 1913 in Bunzlau, Schlesien; † 8. August 1977 in Kassel) war ein deutscher Keramiker.

Neu!!: Pierre Boulez und Walter Popp (Keramiker) · Mehr sehen »

Wanda Wiłkomirska

Wanda Wiłkomirska Wanda Wiłkomirska (* 11. Januar 1929 in Warschau; † 1. Mai 2018) war eine polnische Violinistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Wanda Wiłkomirska · Mehr sehen »

Warschauer Herbst

Der Warschauer Herbst (poln.: Warszawska Jesień) ist das größte Festival für zeitgenössische Musik in Polen.

Neu!!: Pierre Boulez und Warschauer Herbst · Mehr sehen »

WDR Rundfunkchor Köln

Der WDR Rundfunkchor ist der Rundfunkchor des Westdeutschen Rundfunks mit Sitz in Köln.

Neu!!: Pierre Boulez und WDR Rundfunkchor Köln · Mehr sehen »

Werner Götz

Werner Götz (* 7. Dezember 1934. Kurzbiografie; Künstlerlexikon der Theaterfreunde Mainz. Abgerufen am 23. August 2015. Biografie. Tamino Klassikforum vom 7. Dezember 2010. Abgerufen am 23. August 2015 in Berlin) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Pierre Boulez und Werner Götz · Mehr sehen »

Werner Hollweg

Werner Hollweg (* 13. September 1936 in Solingen; † 1. Januar 2007 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Opernregisseur.

Neu!!: Pierre Boulez und Werner Hollweg · Mehr sehen »

Wesendonck-Lieder

C. F. Peters Mathilde Wesendonck, 1860, nach einem Porträt von C. Dorner Die Wesendonck-Lieder sind ein Liederzyklus von Richard Wagner nach Gedichten von Mathilde Wesendonck.

Neu!!: Pierre Boulez und Wesendonck-Lieder · Mehr sehen »

Wiener Sängerknaben

Die Wiener Sängerknaben sind ein bekannter Knabenchor und eine Institution des Wiener Musiklebens, bestehend aus insgesamt vier Einzelchören.

Neu!!: Pierre Boulez und Wiener Sängerknaben · Mehr sehen »

Wiener Singverein

Der Wiener Singverein (offiziell: Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien) ist der Konzertchor des Wiener Musikvereins mit rund 240 aktiven Mitgliedern.

Neu!!: Pierre Boulez und Wiener Singverein · Mehr sehen »

Wilfried Hiller

Wilfried Hiller (* 15. März 1941 in Weißenhorn) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Wilfried Hiller · Mehr sehen »

Wilhelm Pitz

Wilhelm Pitz (* 25. August 1897 in Breinig im Landkreis Aachen (heute Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen); † 21. November 1973 in Aachen) war ein deutscher Chorleiter.

Neu!!: Pierre Boulez und Wilhelm Pitz · Mehr sehen »

William Glock

Sir William Frederick Glock (* 3. Mai 1908 in London; † 28. Juni 2000) war ein britischer Musikmanager und von 1959 bis 1972 Leiter von Radio 3, dem Musikprogramm der BBC.

Neu!!: Pierre Boulez und William Glock · Mehr sehen »

William Winant

William Winants Gong aus Bronze, Durchmesser 71 cm, hergestellt von dem britischen Perkussionisten und Musikinstrumentenbauer Matt Nolan (* 1974). In Oghamschrift von oben im Uhrzeigersinn: ᚛ᚗᚂᚂᚘᚋ ᚗᚅᚐᚅᚈ᚜. Übertragung: UILLIAM UINANT (William Winant). William Karl Winant (* 11. Februar 1953 in Brooklyn) ist ein amerikanischer Schlagwerker, der als Interpret Neuer Musik hervorgetreten ist, aber auch genreübergreifend mit Musikern wie Sonic Youth, Mr. Bungle, John Zorn und Oingo Boingo zusammengearbeitet hat.

Neu!!: Pierre Boulez und William Winant · Mehr sehen »

Willy Oliveira

Willy Corrêa de Oliveira (* 11. Februar 1938 in Recife) ist ein brasilianischer Komponist.

Neu!!: Pierre Boulez und Willy Oliveira · Mehr sehen »

Wittener Tage für neue Kammermusik

Die Wittener Tage für neue Kammermusik sind ein Musikfestival, das 1936 vom Wittener Komponisten Robert Ruthenfranz gegründet wurde und seit 1969 gemeinsam von der Stadt Witten und dem Westdeutschen Rundfunk veranstaltet wird, zurzeit außerdem gefördert durch das Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und unterstützt vom Kommunalverband Ruhrgebiet (bis 2004) bzw.

Neu!!: Pierre Boulez und Wittener Tage für neue Kammermusik · Mehr sehen »

Wolfgang Marschner

Wolfgang Marschner (* 23. Mai 1926 in Dresden; † 24. März 2020 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Violinist, Geigenpädagoge, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Pierre Boulez und Wolfgang Marschner · Mehr sehen »

Wolfgang Rihm

Wolfgang Rihm (2007) Wolfgang Michael Rihm (* 13. März 1952 in Karlsruhe) ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist.

Neu!!: Pierre Boulez und Wolfgang Rihm · Mehr sehen »

Wolfgang Wagner (Opernregisseur)

Wolfgang Wagner, 2004 Wolfgang Manfred Martin Wagner (* 30. August 1919 in Bayreuth; † 21. März 2010 ebenda) war ein deutscher Opernregisseur und Bühnenbildner.

Neu!!: Pierre Boulez und Wolfgang Wagner (Opernregisseur) · Mehr sehen »

Wozzeck (Berg)

Wozzeck ist eine Oper in drei Akten mit 15 Szenen von Alban Berg.

Neu!!: Pierre Boulez und Wozzeck (Berg) · Mehr sehen »

York Höller

York Höller (auch in der Schreibweise York Hoeller; * 11. Januar 1944 in Leverkusen als Hans Georg Höller) ist ein deutscher Komponist und Professor für Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.

Neu!!: Pierre Boulez und York Höller · Mehr sehen »

Yvonne Loriod

Yvonne Loriod und Olivier Messiaen in 1982. Yvonne Loriod (* 20. Januar 1924 in Houilles bei Paris; † 17. Mai 2010 in Saint-Denis) war eine französische Pianistin.

Neu!!: Pierre Boulez und Yvonne Loriod · Mehr sehen »

Yvonne Minton

Yvonne Fay Minton CBE (* 4. Dezember 1938 in Sydney) ist eine australische Opernsängerin (Mezzosopran), die in den 1970er Jahren Weltruhm als „Kundry“ (Parsifal), „Brangäne“ (Tristan und Isolde) und „Octavian“ (Der Rosenkavalier) erlangte, aber auch als „Fricka“ (Die Walküre), „Dorabella“ (Così fan tutte) und „Béatrice“ (Béatrice et Bénédict) glänzte.

Neu!!: Pierre Boulez und Yvonne Minton · Mehr sehen »

Zeitmaße

Stockhausen lehrt bei den Darmstädter Ferienkursen, Juli 1957. Zeitmaße ist ein Quintett für fünf Holzbläser von Karlheinz Stockhausen.

Neu!!: Pierre Boulez und Zeitmaße · Mehr sehen »

Zoltán Kelemen (Sänger)

Zoltán Kelemen (* 12. März 1926 in Budapest; † 9. Mai 1979 in Zürich) war ein ungarischer Bassbariton.

Neu!!: Pierre Boulez und Zoltán Kelemen (Sänger) · Mehr sehen »

Zoltán Peskó

Zoltán Peskó (2006) Zoltán Peskó (* 15. Februar 1937 in Budapest; † 31. März 2020 ebenda) war ein aus Ungarn stammender Komponist und Dirigent, der in Italien, Deutschland, der Schweiz und zuletzt wieder in Ungarn lebte.

Neu!!: Pierre Boulez und Zoltán Peskó · Mehr sehen »

Zufall

Von Zufall spricht man, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen mehrerer Ereignisse keine kausale Erklärung gefunden werden kann.

Neu!!: Pierre Boulez und Zufall · Mehr sehen »

Zwölftontechnik

Mit den Begriffen Zwölftontechnik und Reihentechnik bzw.

Neu!!: Pierre Boulez und Zwölftontechnik · Mehr sehen »

Zygmunt Krauze

Zygmunt Krauze (* 19. September 1938 in Warschau) ist ein polnischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Pierre Boulez und Zygmunt Krauze · Mehr sehen »

(13602) Pierreboulez

(13602) Pierreboulez ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Pierre Boulez und (13602) Pierreboulez · Mehr sehen »

12 Notations

12 Notations (auch: Douze Notations) sind eine Komposition des französischen Komponisten Pierre Boulez für Klavier zu zwei Händen aus dem Jahr 1945.

Neu!!: Pierre Boulez und 12 Notations · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pierre Boulez und 1925 · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Bartók)

Béla Bartóks Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Pierre Boulez und 2. Klavierkonzert (Bartók) · Mehr sehen »

2016

Das Jahr 2016 war geprägt vor allem durch verschiedene Terroranschläge, unter anderem in Brüssel, Nizza und Berlin, durch das Brexit-Referendum, die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten sowie den Tod zahlreicher Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Pierre Boulez und 2016 · Mehr sehen »

24. Februar

Der 24.

Neu!!: Pierre Boulez und 24. Februar · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: Pierre Boulez und 26. März · Mehr sehen »

4′33″

4′33″ (oder four thirty-three, deutsch: „Vier Minuten dreiunddreißig “) ist ein 1952 entstandenes „stilles“ Musikstück in drei Sätzen des amerikanischen Avantgarde-Komponisten John Cage.

Neu!!: Pierre Boulez und 4′33″ · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: Pierre Boulez und 5. Januar · Mehr sehen »

8. Sinfonie (Bruckner)

Die 8.

Neu!!: Pierre Boulez und 8. Sinfonie (Bruckner) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Boulez.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »