Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Phraseologismus

Index Phraseologismus

Unter einem Phraseologismus, einem Phrasem oder einem Idiom versteht man in der Sprachwissenschaft eine zu einer festen Form verwachsene Wortfolge.

104 Beziehungen: -ismus, Andries Gerhardus Visser, Anglizismus, Anna Idström, Anstand, Apollo 13 (Film), Arschkarte, Übersetzungsschwierigkeit, Bad Blood (Lied), Binsen, Blasket Biographies, Byri på svensk, Chinesische Sprichwörter, Davy Jones’ Locker, Dezember 2016, Dialogbuch, Dichter und Denker, Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel, Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone, Dirk Siepmann, Duden. Redewendungen, Eilhart von Oberg, Es gilt das gesprochene Wort (Redewendung), Exciter (Band), Fī sabīli Llāh, Filmtitel, Formel (Begriffsklärung), Frankfurter Wörterbuch, Glück im Unglück – Unglück im Glück, Graphem, Grußformel (Gesprochene Sprache), Hendiadyoin, Historischer Phraseologismus, I Am What I Am, Idiom, Idiom (Spracheigentümlichkeit), Idiomatisierung, In Another Country, In the Closet, Ineseño, Instrumentalmusik, Insularität, Interferenz (Linguistik), Interjektion, Katena (Linguistik), Kiste, Konkordanz (Textwissenschaft), Konsoziation (Sprachwissenschaft), Konstantin Gylybow, Laissez-faire, ..., Laissez-passer, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste französischer Redewendungen, Liste geflügelter Worte/L, Liste geflügelter Worte/V, Liste lateinischer Phrasen/S, Malandragem, Man Ray, Martha Warren Beckwith, Mausarm, Menschenrechte, Metaplasmus (Rhetorik), Michael Janda, Mundtot, My two cents, Nestorbecher, Niederländische Sprache, No Photograph Available, Nsala of Wala in the Nsongo District (Abir Concession), Onomasiologie, Parömiologie, Phrase, Phraseologie, Placek, Ponglisch, Red Herring (Redewendung), Redensart, Redewendung, Robert Estienne, Schacher, Serielles Komma, Sicherer Hafen (Geldanlage), Sowjetismus, Spiritus rector, Sprichwort, Stadtpfeifer, Sub omni canone, Substantivphrasem, Valby, Verbalperiphrase in der spanischen Sprache, Vom Stamme Nimm, Walter Moers, Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Wörterbuch, Wörtlichnehmen, Werbesprache, When the Going Gets Tough, the Tough Get Going, Wolfgang Fleischer (Germanist), Wort des Jahres (Deutschland), Writing’s on the Wall, Xenolekt, Xesús Ferro Ruibal, Zahlemann und Söhne, Zwillingsformel. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

-ismus

Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation).

Neu!!: Phraseologismus und -ismus · Mehr sehen »

Andries Gerhardus Visser

Denkmal von Andries Gerhardus Visser in Heidelberg (Gauteng) Andries Gerhardus Visser (* 1. März 1878; † 10. Juni 1929 in Heidelberg, Südafrika) war ein südafrikanischer Dichter und Arzt, der lange in Heidelberg lebte.

Neu!!: Phraseologismus und Andries Gerhardus Visser · Mehr sehen »

Anglizismus

Grünen (2012), Entlehnung der englischen Formulierung,to make a difference‘ (etwas bewirken‘) Als Anglizismus bezeichnet man einen sprachlichen Ausdruck, der durch Kopie aus dem Englischen in eine andere Sprache eingeflossen ist.

Neu!!: Phraseologismus und Anglizismus · Mehr sehen »

Anna Idström

Anna Idström (* 1974) ist eine finnische Autorin und Sprachwissenschaftlerin aus Helsinki.

Neu!!: Phraseologismus und Anna Idström · Mehr sehen »

Anstand

Als Anstand wird in der Soziologie ein als selbstverständlich empfundener Maßstab für ethisch-moralischen Anspruch und Erwartung an gutes oder richtiges Verhalten bezeichnet.

Neu!!: Phraseologismus und Anstand · Mehr sehen »

Apollo 13 (Film)

Apollo 13 ist ein Filmdrama unter der Regie von Ron Howard aus dem Jahr 1995 und eine Verfilmung der Mondmission Apollo 13.

Neu!!: Phraseologismus und Apollo 13 (Film) · Mehr sehen »

Arschkarte

Ein Handballschiedsrichter verstaut die Rote Karte in der Gesäßtasche, nachdem er einen Spieler disqualifiziert hat. Der Begriff Arschkarte findet Anwendung in den saloppen Redewendungen „die Arschkarte ziehen“, „die Arschkarte zeigen“ oder „die Arschkarte haben“ im Sinne von – anders als beim Fußball auch zufälligem – „Pech haben“, „ein Missgeschick erleben“.

Neu!!: Phraseologismus und Arschkarte · Mehr sehen »

Übersetzungsschwierigkeit

„Late Buying“ als Übersetzung von Spätkauf Übersetzungsschwierigkeiten, umgangssprachlich auch Übersetzungsfallen genannt, sind Fehlerquellen beim Übersetzen oder Dolmetschen zwischen natürlichen Sprachen, die durch Wissenslücken oder Interferenzen entstehen, die Automatismen begünstigen.

Neu!!: Phraseologismus und Übersetzungsschwierigkeit · Mehr sehen »

Bad Blood (Lied)

Bad Blood (für „Feindseligkeit“; „Böses Blut“ (Phrase)) ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin Taylor Swift in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Rapper Kendrick Lamar.

Neu!!: Phraseologismus und Bad Blood (Lied) · Mehr sehen »

Binsen

Die Binsen (in Deutschland und teilweise der Schweiz und Liechtenstein übliche Bezeichnung) bzw.

Neu!!: Phraseologismus und Binsen · Mehr sehen »

Blasket Biographies

Als Blasket Biographies (engl. für „Blasket-Biographien“) wird eine Gruppe autobiographischer Bücher bezeichnet, die im Laufe des 20. Jahrhunderts von Menschen geschrieben wurde, die den größten Teil ihres Lebens auf den Blasket-Inseln vor der irischen Küste verbracht haben.

Neu!!: Phraseologismus und Blasket Biographies · Mehr sehen »

Byri på svensk

Byri på svensk (dialektal finnlandschwedisch für „auf Schwedisch beginnen“) war ursprünglich der Name einer lokalen Kampagne und wurde später eine stehende Wendung zur Stärkung der schwedischen Sprache im zweisprachigen Finnland.

Neu!!: Phraseologismus und Byri på svensk · Mehr sehen »

Chinesische Sprichwörter

v.

Neu!!: Phraseologismus und Chinesische Sprichwörter · Mehr sehen »

Davy Jones’ Locker

Davy Jones in Erwartung einer gut gefüllten Kiste infolge verunglückender Schiffe, Illustration von John Tenniel (1892) Davy Jones’ Locker (dt. Davy Jones’ Spind/Spind von Davy Jones) ist ein englisches Idiom für den Grund des Ozeans als letzte Ruhestätte ertrunkener Seeleute – das „Seemannsgrab“ oder „nasse Grab“.

Neu!!: Phraseologismus und Davy Jones’ Locker · Mehr sehen »

Dezember 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2016.

Neu!!: Phraseologismus und Dezember 2016 · Mehr sehen »

Dialogbuch

Der Begriff Dialogbuch oder auch Synchronbuch bezeichnet die textliche Vorlage für die Synchronisation eines fremdsprachigen Kino- oder Fernsehfilms oder einer Fernsehserie.

Neu!!: Phraseologismus und Dialogbuch · Mehr sehen »

Dichter und Denker

Dichter und Denker ist eine stehende Wendung, die die Verbindung von Kunst und Wissenschaft in einer Person oder Gruppe bezeichnet.

Neu!!: Phraseologismus und Dichter und Denker · Mehr sehen »

Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel

Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel ist ein Sprachspielbuch des deutschen Schriftstellers Franz Fühmann, das 1978 im Kinderbuchverlag Berlin erschien und 2005 vom Rostocker Hinstorff Verlag neu aufgelegt wurde.

Neu!!: Phraseologismus und Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel · Mehr sehen »

Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone

Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone (Originaltitel: L’armata Brancaleone) ist eine italienische Filmkomödie, genauer eine Commedia all’italiana, von 1966.

Neu!!: Phraseologismus und Die unglaublichen Abenteuer des hochwohllöblichen Ritters Branca Leone · Mehr sehen »

Dirk Siepmann

Dirk Siepmann (* 5. Juli 1966 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker.

Neu!!: Phraseologismus und Dirk Siepmann · Mehr sehen »

Duden. Redewendungen

Duden.

Neu!!: Phraseologismus und Duden. Redewendungen · Mehr sehen »

Eilhart von Oberg

Eilhart von Oberg (auch: Oberge; nach dem vermuteten mhd. Dativ des Ortsnamens) gilt als der Verfasser des mittelhochdeutschen Versromans Tristrant, der ersten überlieferten deutschsprachigen Bearbeitung des europaweit verbreiteten Tristan-Stoffes.

Neu!!: Phraseologismus und Eilhart von Oberg · Mehr sehen »

Es gilt das gesprochene Wort (Redewendung)

Sperrfrist: Redebeginn'' und ''Es gilt das gesprochene Wort'' verteilt Es gilt das gesprochene Wort ist eine Routineformel in vorab veröffentlichten Manuskripten, mit der betont wird, dass es sich um die Niederschrift einer Rede handelt und der Redner vom Manuskript abweichen und Passagen weglassen oder hinzufügen kann.

Neu!!: Phraseologismus und Es gilt das gesprochene Wort (Redewendung) · Mehr sehen »

Exciter (Band)

Exciter ist eine mit Beginn der 1980er Jahre in Erscheinung getretene kanadische Speed-Metal-Band.

Neu!!: Phraseologismus und Exciter (Band) · Mehr sehen »

Fī sabīli Llāh

Fī sabīli Llāh ist eine arabische Phrase, die 49 Mal im Koran vorkommt, und eine wichtige Rolle in der religiösen Sprache des Islam spielt.

Neu!!: Phraseologismus und Fī sabīli Llāh · Mehr sehen »

Filmtitel

Der Filmtitel ist in der Filmwirtschaft der Werktitel eines Kino- oder Fernsehfilms.

Neu!!: Phraseologismus und Filmtitel · Mehr sehen »

Formel (Begriffsklärung)

Formel (von lateinisch formula ‚Regel‘) steht für.

Neu!!: Phraseologismus und Formel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Frankfurter Wörterbuch

Das Frankfurter Wörterbuch ist ein wissenschaftliches Wörterbuch der Frankfurter Mundart, wie sie im Stadtgebiet von Frankfurt am Main vom 19.

Neu!!: Phraseologismus und Frankfurter Wörterbuch · Mehr sehen »

Glück im Unglück – Unglück im Glück

Glück im Unglück – Unglück im Glück ist eine der bekanntesten Parabeln aus dem Huainanzi (chinesisch 淮南子, dt. Meister von Huainan), 18.

Neu!!: Phraseologismus und Glück im Unglück – Unglück im Glück · Mehr sehen »

Graphem

Grapheme oder Grafeme (und Suffix -em) sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden, aber nicht selbst bedeutungstragenden grafischen Einheiten des Schriftsystems einer bestimmten Sprache.

Neu!!: Phraseologismus und Graphem · Mehr sehen »

Grußformel (Gesprochene Sprache)

Die Grußformel gehört zu den Routineformeln des Phraseologismus.

Neu!!: Phraseologismus und Grußformel (Gesprochene Sprache) · Mehr sehen »

Hendiadyoin

Der Ausdruck Hendiadyoin (Plural die Hendiadyoin;, selten auch Hendiadys) „ist in der rhetorischen und linguistischen Theorie nicht einheitlich definiert.“Metzler Lexikon Sprache, herausgegeben von Helmut Glück, Michael Rödel.

Neu!!: Phraseologismus und Hendiadyoin · Mehr sehen »

Historischer Phraseologismus

Ein historischer Phraseologismus unterliegt den gleichen Bedingungen wie ein gegenwartssprachlicher Phraseologismus.

Neu!!: Phraseologismus und Historischer Phraseologismus · Mehr sehen »

I Am What I Am

I Am What I Am („Ich bin, was ich bin“) ist das bekannteste Lied aus Jerry Hermans Musical La Cage aux Folles (dt. Ein Käfig voller Narren), uraufgeführt am New Yorker Broadway im Jahr 1983.

Neu!!: Phraseologismus und I Am What I Am · Mehr sehen »

Idiom

Idiom (von) steht für.

Neu!!: Phraseologismus und Idiom · Mehr sehen »

Idiom (Spracheigentümlichkeit)

Das Idiom (von „Besonderheit, Eigenart“)Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9.

Neu!!: Phraseologismus und Idiom (Spracheigentümlichkeit) · Mehr sehen »

Idiomatisierung

Idiomatisierung (auch Demotivierung, Lexikalisierung) bezeichnet den Ablauf des semantischen Wandels eines ursprünglich komplexen sprachlichen Ausdrucks dahin, dass seine Bedeutung nicht mehr aufgrund seiner Teilbedeutungen bestimmt werden kann (vgl. Frege-Prinzip).

Neu!!: Phraseologismus und Idiomatisierung · Mehr sehen »

In Another Country

Hemingway im Mailänder Lazarett, 1918 In Another Country ist eine Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway.

Neu!!: Phraseologismus und In Another Country · Mehr sehen »

In the Closet

Michael Jackson (1992) In the Closet (für „im Schrank“) ist ein Song des US-amerikanischen Sängers Michael Jackson, der erstmals am 26.

Neu!!: Phraseologismus und In the Closet · Mehr sehen »

Ineseño

Das Ineseño (alternative Schreibweise: Inezeño) ist eine ausgestorbene, zur Familie der Chumash-Sprachen gehörige nordamerikanische Sprache, die von Chumashindianern im Gebiet der Santa Ynez Mountains (Santa Barbara County) in Südkalifornien gesprochen wurde.

Neu!!: Phraseologismus und Ineseño · Mehr sehen »

Instrumentalmusik

Instrumentalmusik ist Musik, die im Gegensatz zur Vokalmusik hauptsächlich mit Musikinstrumenten ausgeführt wird.

Neu!!: Phraseologismus und Instrumentalmusik · Mehr sehen »

Insularität

Als Insularität bezeichnet man die aus den Gegebenheiten einer geographischen Insellage hergeleiteten Besonderheiten.

Neu!!: Phraseologismus und Insularität · Mehr sehen »

Interferenz (Linguistik)

Mit dem Begriff Interferenz bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die Übertragung muttersprachlicher Strukturen auf äquivalente (gleichwertige) Strukturen einer Fremdsprache und umgekehrt oder von Strukturen eines Dialekts auf die zugehörige Standardsprache und umgekehrt.

Neu!!: Phraseologismus und Interferenz (Linguistik) · Mehr sehen »

Interjektion

Interjektionen (von ‚Einwurf‘; deutsch Empfindungswörter, Ausrufewörter) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten und werden manchmal den Partikeln im weiteren Sinn zugerechnet.

Neu!!: Phraseologismus und Interjektion · Mehr sehen »

Katena (Linguistik)

Katena (lat. catena ‚Kette‘; Plural Katenae) ist ein Begriff der Dependenzgrammatik, der Anwendungen in der Syntax, Morphosyntax und der Morphologie hat.

Neu!!: Phraseologismus und Katena (Linguistik) · Mehr sehen »

Kiste

Beschlägen Alte Fischkisten im Hafen von Roses Leere Obst- und Gemüsekisten auf dem Wochenmarkt in Sant Feliu de Guíxols Eine Kiste ist ein offener oder auch geschlossener Behälter zur Beförderung und Lagerung von Gegenständen.

Neu!!: Phraseologismus und Kiste · Mehr sehen »

Konkordanz (Textwissenschaft)

Unter Konkordanz (zurückgehend auf lat. concordare „übereinstimmen“) versteht man in den Textwissenschaften traditionellerweise eine alphabetisch geordnete Liste der wichtigsten Wörter und Phrasen, die in einem schriftlichen Werk verwendet werden.

Neu!!: Phraseologismus und Konkordanz (Textwissenschaft) · Mehr sehen »

Konsoziation (Sprachwissenschaft)

Die Konsoziation (lat. consociare „eng verbinden“) beschreibt das sprachliche Phänomen, dass manche Lexeme lediglich als Paar in Erscheinung treten.

Neu!!: Phraseologismus und Konsoziation (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Konstantin Gylybow

Konstantin Gylybow, um 1923 Konstantin Spassow Gylybow (* 17. April 1892 in Peruschtiza; † 23. Dezember 1980 in Sofia) war ein bulgarischer Germanist.

Neu!!: Phraseologismus und Konstantin Gylybow · Mehr sehen »

Laissez-faire

Laissez-faire (eigentlich französisch laissez-faire, laissez-aller oder laissez-faire, laissez-passer.

Neu!!: Phraseologismus und Laissez-faire · Mehr sehen »

Laissez-passer

Vereinten Nationen Vereinten Nationen Ein Laissez-passer ist ein diplomatisches Reisedokument, das insbesondere von internationalen Organisationen für dienstliche Auslandsreisen ausgestellt wird.

Neu!!: Phraseologismus und Laissez-passer · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Phraseologismus und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste französischer Redewendungen

Vendre la peau de l’ours avant de l’avoir tué(Illustration von Gustave Doré) Die französische Sprache kennt eine Vielzahl an Redewendungen, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung.

Neu!!: Phraseologismus und Liste französischer Redewendungen · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/L

La Dolce Vita (Das süße Leben) heißt ein italienischer Film nach einem Drehbuch von Federico Fellini.

Neu!!: Phraseologismus und Liste geflügelter Worte/L · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/V

Der Ausspruch Vae victis („Wehe den Besiegten!“) geht auf einen Bericht des Livius über den Keltenkönig Brennus zurück.

Neu!!: Phraseologismus und Liste geflügelter Worte/V · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/S

Initiale S.

Neu!!: Phraseologismus und Liste lateinischer Phrasen/S · Mehr sehen »

Malandragem

Malandragem („Gaunertum“, „Faulenzerei“, auch „Gesindel“) beschreibt das brasilianische und portugiesische Stereotyp der Malandros (männlich) und Malandras (weiblich).

Neu!!: Phraseologismus und Malandragem · Mehr sehen »

Man Ray

hochkant.

Neu!!: Phraseologismus und Man Ray · Mehr sehen »

Martha Warren Beckwith

Martha Warren Beckwith (* 19. Januar 1871 in Wellesley Heights, Massachusetts; † 28. Januar 1959) war eine US-amerikanische Folkloristin und Ethnographin.

Neu!!: Phraseologismus und Martha Warren Beckwith · Mehr sehen »

Mausarm

Mausarm steht für.

Neu!!: Phraseologismus und Mausarm · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Phraseologismus und Menschenrechte · Mehr sehen »

Metaplasmus (Rhetorik)

Metaplasmus ist ein Überbegriff für eine Gruppe von rhetorischen Figuren, bei denen einzelne Wörter gegen die Regeln der Morphologie oder der Phonologie verändert werden aus Gründen des poetischen Klangs, der Einhaltung des Metrums, des Heraushebens, der intendierten Komik oder Überraschung.

Neu!!: Phraseologismus und Metaplasmus (Rhetorik) · Mehr sehen »

Michael Janda

Michael Janda (* 1964 in Regensburg) ist ein deutscher Linguist und Indogermanist.

Neu!!: Phraseologismus und Michael Janda · Mehr sehen »

Mundtot

Das Adjektiv mundtot (Kompositum aus Mund und tot) ist in der deutschen Umgangssprache nurmehr in der Redensart jemanden mundtot machen, „jemanden zum Schweigen, Verstummen bringen“, gebräuchlich, die seit dem 19.

Neu!!: Phraseologismus und Mundtot · Mehr sehen »

My two cents

„my two cents“ („my 2 ¢“, lang „put my 2 cents in“) ist ein nordamerikanisches Vollidiom und entstammt ursprünglich vom englischen Idiom „my two-cents“ oder lang „to put in my two cents worth“, auf deutsch „meine zwei Cent wert“.

Neu!!: Phraseologismus und My two cents · Mehr sehen »

Nestorbecher

Nestor und sein Becher. Emblem Andrea Alciatos (1492–1550) von 1584. Nestorbecher bezeichnet den mythischen Mischbecher Nestors von Pylos, wie Homer ihn in der Ilias beschrieb.

Neu!!: Phraseologismus und Nestorbecher · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Phraseologismus und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

No Photograph Available

No Photograph Available ist ein Jazzalbum des Dennis González Boston Project.

Neu!!: Phraseologismus und No Photograph Available · Mehr sehen »

Nsala of Wala in the Nsongo District (Abir Concession)

Das Bild, wie es in ''King Leopold’s Rule in Africa'' abgedruckt wurde. Unter dem Titel Nsala of Wala in the Nsongo District (Abir Concession) (englisch für „Nsala aus Wala im Distrikt Nsongo (Abir-Konzessionsgebiet)“) erschien 1904 im Werk King Leopold’s Rule in Africa von Edmund Dene MorelMorel 1904, ein Foto, das einen Kongolesen namens Nsala bei der Betrachtung eines abgetrennten Fußes und einer abgetrennten Hand seiner etwa fünfjährigen Tochter Boali zeigt.

Neu!!: Phraseologismus und Nsala of Wala in the Nsongo District (Abir Concession) · Mehr sehen »

Onomasiologie

Die Onomasiologie (von ‚benennen‘ zu onoma ‚Name‘) oder Bezeichnungslehre ist ein Teilgebiet der Semantik und untersucht, mit welchen sprachlichen Ausdrücken eine bestimmte Sache bezeichnet wird.

Neu!!: Phraseologismus und Onomasiologie · Mehr sehen »

Parömiologie

Pieter Bruegels des Älteren, 1559. Parömiologie (de) bezeichnet die wissenschaftliche Erforschung von Sprichwörtern (Parömien, Proverben).

Neu!!: Phraseologismus und Parömiologie · Mehr sehen »

Phrase

Phrase (über lateinisch phrasis aus „Redeweise, Ausdruck“) bezeichnet.

Neu!!: Phraseologismus und Phrase · Mehr sehen »

Phraseologie

Unter Phraseologie versteht man die Disziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit Phraseologismen, mit Phrasemen, also mit festen Wortverbindungen, beschäftigt.

Neu!!: Phraseologismus und Phraseologie · Mehr sehen »

Placek

''Placek'' Placek (Plural: Placki) nennt man einen typischen Kuchen der polnischen Küche.

Neu!!: Phraseologismus und Placek · Mehr sehen »

Ponglisch

Ponglisch (poln.: Ponglisz; engl.: Poglish) ist ein Kofferwort aus den Wörtern „polnisch“ (polski bzw. polish) und „englisch“ (english; vergleiche polnisch: angielski) und bezeichnet eine an die polnische Sprache angelehnte Mischsprache, die sich in neuerer Zeit unter dem starken Einfluss des Englischen gebildet hat.

Neu!!: Phraseologismus und Ponglisch · Mehr sehen »

Red Herring (Redewendung)

Als red herring („roter Hering“) wird in der englischen Sprache sprichwörtlich ein Ablenkungsmanöver bezeichnet, insbesondere im Phraseologismus to throw someone a red herring‘, der wortwörtlich „jemandem einen roten Hering zuwerfen“ bedeutet, sinngemäß so viel wie „jemanden auf eine falsche Fährte locken“.

Neu!!: Phraseologismus und Red Herring (Redewendung) · Mehr sehen »

Redensart

Redensarten gehören zu den feststehenden sprachlichen Wendungen (Phraseologismen).

Neu!!: Phraseologismus und Redensart · Mehr sehen »

Redewendung

Einen Bärendienst erweisen(Illustration von Gustave Doré) Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.

Neu!!: Phraseologismus und Redewendung · Mehr sehen »

Robert Estienne

Robert Estienne Robert Estienne (auch Robert Etienne oder latinisiert Robertus Stephanus, * 1499 oder 1503 in Paris; † 7. September 1559 in Genf) war ein französischer Druckhandwerker, Verleger und Lexikograph.

Neu!!: Phraseologismus und Robert Estienne · Mehr sehen »

Schacher

Schacher ist ein deutsches Pejorativum, das Feilschen, Geschäftemacherei und gewinnorientiertes unlauteres Verhalten bezeichnet.

Neu!!: Phraseologismus und Schacher · Mehr sehen »

Serielles Komma

Unter einem seriellen Komma (engl. serial comma) oder (volkstümlich) Oxfordkomma (auch Oxford-Komma; engl. Oxford comma; engl. auch Harvard comma, series comma) versteht man ein Komma, das in der englischen Schriftsprache unter bestimmten Voraussetzungen in drei- oder mehrteiligen Aufzählungen, die durch die Konjunktion and („und“) verbunden sind, unmittelbar vor das and gesetzt wird.

Neu!!: Phraseologismus und Serielles Komma · Mehr sehen »

Sicherer Hafen (Geldanlage)

Sicherer Hafen ist eine umgangssprachliche stehende Wendung zur Bezeichnung einer Kapitalanlage, bei welcher der prognostizierte Rückfluss des Kapitals mit hoher Wahrscheinlichkeit über dem Wert des Kapitaleinsatzes liegt.

Neu!!: Phraseologismus und Sicherer Hafen (Geldanlage) · Mehr sehen »

Sowjetismus

Der Sowjetismus bezeichnet ein Lexem (oder einen Phraseologismus), der in Russland während der Sowjetzeit aufkam und in andere Sprachen eingeflossen ist.

Neu!!: Phraseologismus und Sowjetismus · Mehr sehen »

Spiritus rector

Spiritus Rector (lat.: spīrĭtŭs rēctŏr, dt. Aussprache meist mit kurzem //, „führender, lenkender Geist“) ist ein lateinischer Phraseologismus und bezeichnet eine Person, von der sich eine Gemeinschaft, in seltenerer Verwendung des Ausdrucks auch ein Individuum, geistig leiten lässt.

Neu!!: Phraseologismus und Spiritus rector · Mehr sehen »

Sprichwort

„Übung macht den Meister“ an der Friedrich-List-Schule in Mannheim Die niederländischen Sprichwörter „Schuster bleib bei deinen Leisten“ (Fassadenschmuck) „Wie der Fuchs den Gänsen predigt“ Sprichwörter (Proverben, Parömien) sind traditionell-volkstümliche Aussagen, die ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand betreffen und die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen.

Neu!!: Phraseologismus und Sprichwort · Mehr sehen »

Stadtpfeifer

Fra Olaus Magnus: Stadtpfeifer um 1555 Der Stadtpfeifer war ein besonders im 14.

Neu!!: Phraseologismus und Stadtpfeifer · Mehr sehen »

Sub omni canone

Die Bewertung sub omni canone (lat., zu betonen cánone, „unterhalb jedes Maßstabes“; auch die pluralische Form sub omnibus canonibus ist gängig) ist eine Bewertungsstufe von Dissertationen, die eine ungenügende Leistung kennzeichnet.

Neu!!: Phraseologismus und Sub omni canone · Mehr sehen »

Substantivphrasem

Substantivphraseme sind phraseologische Einheiten (siehe Phraseologismus), die den Wert eines Substantivs einnehmen (z. B. Subjekt, Objekt, Prädikatsnomen, seltener Attribut).

Neu!!: Phraseologismus und Substantivphrasem · Mehr sehen »

Valby

Stadtteile der Kommune Kopenhagen (seit 2007): G.

Neu!!: Phraseologismus und Valby · Mehr sehen »

Verbalperiphrase in der spanischen Sprache

Verbalperiphrase, perífrasis verbal, oder auch verbale Umschreibung ist allgemein ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet die Verbindung von zwei oder, in Ausnahmefällen, mehr Verben, die eine einzige und semantisch (in der Bedeutung) einheitliche (nicht zusammengesetzte) Prädikationseinheit (Aussage) bilden.

Neu!!: Phraseologismus und Verbalperiphrase in der spanischen Sprache · Mehr sehen »

Vom Stamme Nimm

Die Redewendung „vom Stamme Nimm“ bezeichnet einen Schnorrer oder Habgierigen.

Neu!!: Phraseologismus und Vom Stamme Nimm · Mehr sehen »

Walter Moers

Signatur von Walter Moers Walter Moers (* 24. Mai 1957 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Comiczeichner, Illustrator und Schriftsteller.

Neu!!: Phraseologismus und Walter Moers · Mehr sehen »

Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Das Deutsche Sprichwörter-Lexikon ist ein fünfbändiges Nachschlagewerk des 19.

Neu!!: Phraseologismus und Wanders Deutsches Sprichwörter-Lexikon · Mehr sehen »

Wörterbuch

Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen (insbesondere Bedeutungen) oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Neu!!: Phraseologismus und Wörterbuch · Mehr sehen »

Wörtlichnehmen

Gisela hat nicht mehr alle Latten am Zaun. hat einen Vogel. Das Wörtlichnehmen oder die Literalisierung metaphorischer oder sprichwörtlicher Rede ist eine spezielle Form des Wortspiels.

Neu!!: Phraseologismus und Wörtlichnehmen · Mehr sehen »

Werbesprache

Als Werbesprache bezeichnet man die spezifischen sprachlichen Auffälligkeiten, durch welche Werbetexte als werblich erscheinen.

Neu!!: Phraseologismus und Werbesprache · Mehr sehen »

When the Going Gets Tough, the Tough Get Going

When the Going Gets Tough, the Tough Get Going ist ein Lied von Billy Ocean aus dem Jahr 1985, welches von ihm, Robert Lange, Wayne Brathwaite und Barry Eastmond geschrieben wurde.

Neu!!: Phraseologismus und When the Going Gets Tough, the Tough Get Going · Mehr sehen »

Wolfgang Fleischer (Germanist)

Wolfgang Fleischer Wolfgang Julius Bruno Fleischer (* 26. August 1922 in Großschirma; † 28. April 1999 in Leipzig) war ein deutscher Germanist, der sich mit Lexikologie, Wortbildung, Phraseologie, Stilistik und Nominationstheorie sowie mit Onomastik, Dialektologie, Sprachgeschichte und Graphematik beschäftigt hat.

Neu!!: Phraseologismus und Wolfgang Fleischer (Germanist) · Mehr sehen »

Wort des Jahres (Deutschland)

Das Wort des Jahres wurde in Deutschland erstmals 1971 und regelmäßig seit 1977 von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden als sprachlicher Jahresrückblick herausgegeben und seit 1978 in der Zeitschrift Der Sprachdienst publiziert.

Neu!!: Phraseologismus und Wort des Jahres (Deutschland) · Mehr sehen »

Writing’s on the Wall

Writing’s on the Wall ist das Titellied des 24.

Neu!!: Phraseologismus und Writing’s on the Wall · Mehr sehen »

Xenolekt

Mit Xenolekt (griechisch ξένος (xénos) für „fremd“ und -λεκτος (-lektos), welches von λέγω (légō) „sprechen“ stammt) oder Foreigner Talk bezeichnet man die Art und Weise, wie Sprecher einer bestimmten Zielsprache mit Personen kommunizieren, von denen sie annehmen oder wissen, dass sie die Zielsprache nicht oder nur schlecht beherrschen (pejorativ als Radebrechen oder „gebrochenes Deutsch“ bezeichnet).

Neu!!: Phraseologismus und Xenolekt · Mehr sehen »

Xesús Ferro Ruibal

Xesús Ferro Ruibal Xesús Ferro Ruibal (* 1944 in Moraña, Spanien) ist ein spanischer Theologe, Philologe und Journalist aus Galicien.

Neu!!: Phraseologismus und Xesús Ferro Ruibal · Mehr sehen »

Zahlemann und Söhne

Zahlemann und Söhne oder auch den Zahlemann machen ist eine idiomatische Redewendung, die umgangssprachlich und scherzhaft ausdrückt, dass eine Person viel Geld zahlen muss, ohne es zu wollen.

Neu!!: Phraseologismus und Zahlemann und Söhne · Mehr sehen »

Zwillingsformel

Das Kennzeichen von Zwillingsformeln (auch Paarformeln oder Binomiale genannt) ist ein formelhaftes, gemeinsames Auftreten zweier durch „und“ (oder andere Konnektoren) verbundener Wörter in der Form „A und B“.

Neu!!: Phraseologismus und Zwillingsformel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Idiom (Wortverbindung), Idiomatische Redewendung, Phrasem, Routineformel, Stehende Wendung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »