Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Perpetuum mobile

Index Perpetuum mobile

Als Perpetuum mobile (lat. ‚sich ständig Bewegendes‘, Mehrzahl Perpetua mobilia) werden unterschiedliche Kategorien ausgedachter, nicht existierender Geräte bezeichnet, die – einmal in Gang gesetzt – ohne weitere Energiezufuhr ewig in Bewegung bleiben und dabei je nach zu Grunde gelegter Definition möglicherweise auch noch Arbeit verrichten sollen.

127 Beziehungen: Akademische Mitteilungen, Andreas Gärtner, Andreas Schlüter (Architekt), ARQ (Film), Astronomisch-Physikalisches Kabinett, Athanasius Kircher, Atmos, BEG, Bhaskara II., Brillouin-Paradoxon, Buttered cat paradox, Carnot-Prozess, Christiane Ruthardt, Christoph Semler, Cornelis Jacobszoon Drebbel, Coxsche Uhr, David E. H. Jones, De Graeff, Der Komet oder Nikolaus Marggraf, Der Schrecksenmeister, Die Billardkugel, Die Karte meiner Träume, Die Karte meiner Träume (Film), Die Mährchen vom Rhein, Die Physik des Unmöglichen, Dieser fröhliche Planet (1973), Elektromagnetische Masse, Elisabeth Eberle, Energie, Energiewandler, Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Faradaysches Paradoxon, Freie Energie (Pseudowissenschaft), Friedrich Gottlob Keller, Friedrich Johann von Drieberg, George Westinghouse, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Giuseppe Zamboni, Glottochronologie, Goldenes Zeitalter (Niederlande), Gough-Joule-Effekt, Hans Alfred Nieper, Harry Walter (Künstler), Heer, Heinrich Anton Müller, Henri Poincaré, Heronsbrunnen, Hochtemperaturelektrolyse, Honnecourt-sur-Escaut, Hooft (Adels- und Patriziergeschlecht), ..., Influenzmaschine, Isaac de Caus, Jakob Dircksz de Graeff, James Cox (Uhrmacher), Jan Welzl, Jean Taisnier, Jerónimo de Ayanz y Beaumont, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Johann Bessler, Johann Joachim Becher, John Dee, Jules Allix, Karl Popper, Kathodenstrahlröhre, Klaviersonate op.10/2 (Dussek), Konrad Gruter, Lalla (Astronom), Le-Sage-Gravitation, Leonardo da Vinci (Ausstellung), Leonid Wassiljewitsch Kurtschewski, Lifter (Fluggerät), Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste lateinischer Phrasen/P, M. C. Escher, Magnetmotor, Martin Häusle, Maschinenbau, Maschinenbuch, Mathematical Magick, Max Dünnebier, Max Dieckmann, Max Kohler (Physiker), Meg, Middelaldercentret, Molekulare Maschine, Molekulare Ratsche, Nicolas Léonard Sadi Carnot, Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski, Patentrecht (Deutschland), Paul Scheerbart, Perpetuierung, Perpetuum Mobile (Begriffsklärung), Pieter Jansz Hooft, PM, Point Whitmark, Quadratur des Kreises, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Remarquable Curiosa, Rudolf Clausius, Saweli Wiktorowitsch Kramarow, Søren Hjorth, Schneekreuzer, Schwingung, Simon Stevin, Siroe (Händel), Snowpiercer, Snowpiercer (Fernsehserie), Stefan Marinow, Stevinsches Gedankenexperiment, Technisches Zeichnen, The Tachypomp, Thermodynamik, Toshirō Mayuzumi, Unendlichkeit, Viktor Schauberger, Villard de Honnecourt, Vril-Gesellschaft, Wächtersbach, Wechselstrom, Wiener Couplet, Wirkungsgrad, Wolfgang Pauly, Zambonisäule, Zamonien, Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, 1269, 9. Klavierkonzert (Mozart). Erweitern Sie Index (77 mehr) »

Akademische Mitteilungen

Die Magazinreihe Akademische Mitteilungen – kurz AM – (nicht zu verwechseln mit den vom damaligen Rektor Wolfgang Kermer als offizielle Informationsschrift der Hochschule herausgegebenen Akademie-Mitteilungen (1972–1978)) ist ein Magazinprojekt aus dem Studiengang Kommunikations-Design der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Neu!!: Perpetuum mobile und Akademische Mitteilungen · Mehr sehen »

Andreas Gärtner

Andreas Gärtner (* 24. Dezember 1654 in Quatitz, Oberlausitz; † 2. Februar 1727 in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Modellmeister in Dresden, Naturwissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: Perpetuum mobile und Andreas Gärtner · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Perpetuum mobile und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

ARQ (Film)

ARQ ist ein US-amerikanisch-kanadischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Perpetuum mobile und ARQ (Film) · Mehr sehen »

Astronomisch-Physikalisches Kabinett

Das Astronomisch-Physikalische Kabinett ist ein Museum in Kassel.

Neu!!: Perpetuum mobile und Astronomisch-Physikalisches Kabinett · Mehr sehen »

Athanasius Kircher

Pater Athanasius Kircher (vor 1664) Athanasius Kircher (latinisiert auch: Athanasius Kircherus (Fuldensis); * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Universalgelehrter.

Neu!!: Perpetuum mobile und Athanasius Kircher · Mehr sehen »

Atmos

Atmos Reutter Modell RA2 n° 5042 Die Atmos (Atmosphärische Uhr) ist ein Tischuhrmodell der Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre.

Neu!!: Perpetuum mobile und Atmos · Mehr sehen »

BEG

BEG steht für.

Neu!!: Perpetuum mobile und BEG · Mehr sehen »

Bhaskara II.

Bhaskara, auch Bhaskara II., Bhaskaracharya oder (älter) Bhaskara Atscharja („Bhaskara der Lehrer“) (* 1114 bei Bijjada Bida; † 1185) war ein indischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Perpetuum mobile und Bhaskara II. · Mehr sehen »

Brillouin-Paradoxon

Thermisch rauschender Widerstand ''R'' (strichliert, da rauschend) mit parallel geschalteter Diode ''D'' Das Brillouin-Paradoxon ist ein erstmals 1950 von Léon Brillouin beschriebenes scheinbares Paradoxon der Thermodynamik und stellt ein elektrisches Analogon zur molekularen Ratsche bzw.

Neu!!: Perpetuum mobile und Brillouin-Paradoxon · Mehr sehen »

Buttered cat paradox

Das buttered cat paradox, zu deutsch etwa gebutterte Katzen-Paradoxon oder freier Katzen-Butterbrot-Paradoxon ist ein humoristisches Gedankenexperiment, das auf der Kombination zweier Sinnsprüche basiert: Eine Zeichnung zur Illustration des Gedankenexperiments.

Neu!!: Perpetuum mobile und Buttered cat paradox · Mehr sehen »

Carnot-Prozess

Carnot-Maschine als Zeitdiagramm mit Temperatur (rot.

Neu!!: Perpetuum mobile und Carnot-Prozess · Mehr sehen »

Christiane Ruthardt

Christiane Ruthardt Christiane Nanette Ruthardt (* 11. August 1804 in Stuttgart; † 27. Juni 1845 ebenda) war eine deutsche Mörderin.

Neu!!: Perpetuum mobile und Christiane Ruthardt · Mehr sehen »

Christoph Semler

Christoph Semler (* 2. Oktober 1669 in Halle (Saale); † 8. März 1740 daselbst) war ein Theologe, Astronom und Pädagoge, der die erste deutsche Realschule gründete.

Neu!!: Perpetuum mobile und Christoph Semler · Mehr sehen »

Cornelis Jacobszoon Drebbel

Cornelis Drebbel Perpetuum mobile Cornelis Jacobszoon Drebbel (* 1572 in Alkmaar, Niederlande; † 7. November 1633 in London) war ein Erfinder, Physiker, Alchemist und Mechaniker.

Neu!!: Perpetuum mobile und Cornelis Jacobszoon Drebbel · Mehr sehen »

Coxsche Uhr

__notoc__ Zeichnung der Coxschen Uhr Die Coxsche Uhr (oder Cox’s perpetual motion) ist eine von James Cox und Jean-Joseph Merlin um 1760 entwickelte Uhr, die Luftdruckunterschiede nutzte, um sich selbst automatisch aufzuziehen, und so den Eindruck eines Perpetuum mobile vermittelte.

Neu!!: Perpetuum mobile und Coxsche Uhr · Mehr sehen »

David E. H. Jones

David E. H. Jones (2010) David Edward Hugh Jones (* 20. April 1938 in London; † 19. Juli 2017 in Newcastle-upon-Tyne) war ein britischer Chemiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Perpetuum mobile und David E. H. Jones · Mehr sehen »

De Graeff

Soestdijk. Gemälde von Jacob van Ruisdael und Thomas de Keyser (1656/1660), National Gallery of Ireland De Graeff, auch Graeff (De Graef, Graef, aber auch Graaff) sowie De Graeff van Polsbroek genannt, ist der Name eines noch heutzutage bestehenden niederländischen Patrizier- und Adelsgeschlechts.

Neu!!: Perpetuum mobile und De Graeff · Mehr sehen »

Der Komet oder Nikolaus Marggraf

Jean Paul um 1797* 1763 † 1825 Der Komet oder Nikolaus Marggraf ist der letzte Roman von Jean Paul.

Neu!!: Perpetuum mobile und Der Komet oder Nikolaus Marggraf · Mehr sehen »

Der Schrecksenmeister

Der Schrecksenmeister ist ein Fantasy-Roman von Walter Moers, erschienen im August 2007.

Neu!!: Perpetuum mobile und Der Schrecksenmeister · Mehr sehen »

Die Billardkugel

Isaac Asimov (1965) Die Billardkugel (auch Das Nullfeld; englischer Originaltitel: The Billiard Ball) ist eine etwa 20 Seiten umfassende Science-Fiction-Kurzgeschichte von Isaac Asimov aus dem Jahr 1967, die das angespannte Verhältnis und den Kampf um Anerkennung zwischen dem Erfinder und Unternehmer Edward Bloom und dem theoretischen Physiker Professor James Priss behandelt.

Neu!!: Perpetuum mobile und Die Billardkugel · Mehr sehen »

Die Karte meiner Träume

Die Karte meiner Träume (Originaltitel: The Selected Works of T. S. Spivet) ist der erste Roman des amerikanischen Autors Reif Larsen aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Perpetuum mobile und Die Karte meiner Träume · Mehr sehen »

Die Karte meiner Träume (Film)

Die Karte meiner Träume (Originaltitel: The Young and Prodigious T.S. Spivet) ist eine französisch-kanadische Co-Produktion von Jean-Pierre Jeunet, die auf der Romanvorlage von Reif Larsen basiert.

Neu!!: Perpetuum mobile und Die Karte meiner Träume (Film) · Mehr sehen »

Die Mährchen vom Rhein

Illustration von Edward von Steinle Die Mährchen vom Rhein sind vier Erzählungen, die Clemens Brentano von 1810 bis 1812 schrieb, aber zu Lebzeiten nicht veröffentlichte.

Neu!!: Perpetuum mobile und Die Mährchen vom Rhein · Mehr sehen »

Die Physik des Unmöglichen

Das Buch Die Physik des Unmöglichen ist ein populärwissenschaftliches Werk des amerikanischen Physikers Michio Kaku.

Neu!!: Perpetuum mobile und Die Physik des Unmöglichen · Mehr sehen »

Dieser fröhliche Planet (1973)

Dieser fröhliche Planet (OT:, transkribiert Eta wesjolaja planeta) ist eine sowjetische Science-Fiction-Musikkomödie, die erstmals am 31.

Neu!!: Perpetuum mobile und Dieser fröhliche Planet (1973) · Mehr sehen »

Elektromagnetische Masse

Die elektromagnetische Masse, auch scheinbare Masse oder effektive Masse, ist ein Konzept der klassischen Mechanik bzw.

Neu!!: Perpetuum mobile und Elektromagnetische Masse · Mehr sehen »

Elisabeth Eberle

Elisabeth Eberle ist eine 1963 in Vancouver/Kanada geborene Schweizer Künstlerin, die vor allem Skulpturen, Zeichnungen, Videoanimationen und Installationen anfertigt.

Neu!!: Perpetuum mobile und Elisabeth Eberle · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Perpetuum mobile und Energie · Mehr sehen »

Energiewandler

Ordnung stufenweiser Energiewandlungen zur Stromerzeugung Ein Energiewandler tauscht Energie zwischen einem System und der Umgebung in mindestens zwei Energieformen aus.

Neu!!: Perpetuum mobile und Energiewandler · Mehr sehen »

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik beschreibt die Energieerhaltung in thermodynamischen Systemen.

Neu!!: Perpetuum mobile und Erster Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

Faradaysches Paradoxon

Bürste ''brush'', statisches Magnetfeld B, Drehung ω, deren tangentiale Komponente v, Lorentzkraft v × B Bei Drehung der Aluminiumscheibe lässt sich am Voltmeter eine Spannung abgreifen. Dreht man hingegen nur den Magneten, bleibt die Spannungsanzeige bei null. Dreht man gleichermaßen den Magneten und die Aluminiumscheibe, ist wiederum eine Spannung messbar. Das Faradaysche Paradoxon ist ein Experiment, das erstmals von Michael Faraday beschrieben wurde und auf den ersten Blick als Widerspruch zu seinem Induktionsgesetz erscheint.

Neu!!: Perpetuum mobile und Faradaysches Paradoxon · Mehr sehen »

Freie Energie (Pseudowissenschaft)

Freie Energie ist in der Pseudowissenschaft eine unerschöpflich zur Verfügung stehende Energiequelle, die etablierte Energiequellen wie fossile oder erneuerbare Energien ersetzen können soll.

Neu!!: Perpetuum mobile und Freie Energie (Pseudowissenschaft) · Mehr sehen »

Friedrich Gottlob Keller

Friedrich Gottlob Keller Holzschliffverarbeitungsmaschine (Pressenschleifer) neben dem Wohnhaus Kellers in Krippen Infotafel über Keller (Lebenslauf) und Co (Firma Voith) Erinnerungsbüste an F. G. Keller in Krippen Friedrich Gottlob Keller (* 27. Juni 1816 in Hainichen; † 8. September 1895 in Krippen) war ein deutscher Erfinder.

Neu!!: Perpetuum mobile und Friedrich Gottlob Keller · Mehr sehen »

Friedrich Johann von Drieberg

Drieberg(Adelsgeschlecht) Friedrich Johann von Drieberg (* 10. Dezember 1780 in Charlottenburg; † 21. Mai 1856 ebenda) war ein Komponist und Schriftsteller.

Neu!!: Perpetuum mobile und Friedrich Johann von Drieberg · Mehr sehen »

George Westinghouse

George Westinghouse George Westinghouse (* 6. Oktober 1846 in Central Bridge, New York; † 12. März 1914 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Großindustrieller.

Neu!!: Perpetuum mobile und George Westinghouse · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Perpetuum mobile und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Giuseppe Zamboni

Zamboni-Pendel Giuseppe Zamboni (* 1. Juni 1776 in Verona; † 25. Juli 1846 ebenda) war ein katholischer Priester und Physiker.

Neu!!: Perpetuum mobile und Giuseppe Zamboni · Mehr sehen »

Glottochronologie

Glottochronologie (von attisch-griechisch γλῶττα „Zunge, Sprache“ und χρόνος „Zeit“) ist das Teilgebiet der Lexikostatistik, das sich mit zeitlichen Beziehungen zwischen Sprachen befasst.

Neu!!: Perpetuum mobile und Glottochronologie · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Die Weltkarte von Frederik de Wit, entstanden 1662 auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Vereinigten Niederlande in dem für Karten und Atlanten seiner Zeit führenden Verlagshaus, symbolisiert die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Vorreiterrolle des Landes, das zur Weltmacht aufstieg und selbst die Kartografie dominierte. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt.

Neu!!: Perpetuum mobile und Goldenes Zeitalter (Niederlande) · Mehr sehen »

Gough-Joule-Effekt

Als Gough-Joule-Effekt wird im ursprünglichen Sinn das Phänomen bezeichnet, dass unter mechanischer Spannung stehende Elastomere (wie z. B. Gummi) sich bei Erwärmung zusammenziehen, statt sich wie andere Körper auszudehnen.

Neu!!: Perpetuum mobile und Gough-Joule-Effekt · Mehr sehen »

Hans Alfred Nieper

Hans Alfred Nieper Hans Alfred Nieper (* 23. Mai 1928 in Hannover; † 21. Oktober 1998 Egerkingen) war ein deutscher Arzt, der die umstrittene Orthomolekulare Medizin propagierte.

Neu!!: Perpetuum mobile und Hans Alfred Nieper · Mehr sehen »

Harry Walter (Künstler)

Harry Walter (2019) Harry Walter (geboren 1953 in Stuttgart) ist ein deutscher Künstler und Autor.

Neu!!: Perpetuum mobile und Harry Walter (Künstler) · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Perpetuum mobile und Heer · Mehr sehen »

Heinrich Anton Müller

Heinrich Anton Müller (* 22. Januar 1869 (?) in Versailles (?); † 10. Mai 1930 in Münsingen (Bern)) war ein Schweizer Künstler.

Neu!!: Perpetuum mobile und Heinrich Anton Müller · Mehr sehen »

Henri Poincaré

Henri Poincaré (1887) Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.

Neu!!: Perpetuum mobile und Henri Poincaré · Mehr sehen »

Heronsbrunnen

Prinzip des Heronsbrunnens Ein Heronsbrunnen ist ein nach seinem Erfinder Heron von Alexandria benannter Brunnen, der ohne Einfluss von außen scheinbar endlos arbeitet.

Neu!!: Perpetuum mobile und Heronsbrunnen · Mehr sehen »

Hochtemperaturelektrolyse

Schema der Hochtemperaturelektrolyse Hochtemperaturelektrolyse (HTE oder Dampfelektrolyse) ist ein Elektrolyseverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff (H2) aus Wasser bei hohen Temperaturen zwischen 100 °C und 850 °C.

Neu!!: Perpetuum mobile und Hochtemperaturelektrolyse · Mehr sehen »

Honnecourt-sur-Escaut

Honnecourt-sur-Escaut ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Perpetuum mobile und Honnecourt-sur-Escaut · Mehr sehen »

Hooft (Adels- und Patriziergeschlecht)

Hooft, Adelswappen aus 1842 Hooft (auch Hooft de Woudenberg et de Gerestein, Hooft van Vreeland, Corver Hooft, Hooft Graafland) ist der Name eines Amsterdamer Regenten- und Patriziergeschlechts aus dem Goldenen Zeitalter, welches im 19.

Neu!!: Perpetuum mobile und Hooft (Adels- und Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Influenzmaschine

Influenzmaschine (Wimshurstmaschine) Influenzmaschinen sind elektrostatische Generatoren, die zur Spannungserzeugung das Prinzip der Trennung elektrischer Ladungen durch Influenz nutzen.

Neu!!: Perpetuum mobile und Influenzmaschine · Mehr sehen »

Isaac de Caus

Wilton House in England, das größte Werk Isaac de Caus’ Isaac de Caus (auch de Caux, * 1590 in Dieppe; † 1648 in Paris), der jüngere Bruder des berühmteren Salomon de Caus, war ein französischer Architekt, Gartenarchitekt, Ingenieur und Radierer.

Neu!!: Perpetuum mobile und Isaac de Caus · Mehr sehen »

Jakob Dircksz de Graeff

Jakob Dircksz de Graeff Jakob Dircksz de Graeff (* 1571 wahrscheinlich in Emden; † 6. Oktober 1638 in Amsterdam), Vrijheer der Hohen Herrlichkeit Zuid-Polsbroek, war ein einflussreicher Amsterdamer Regent und Bürgermeister des Goldenen Zeitalter der Niederlande.

Neu!!: Perpetuum mobile und Jakob Dircksz de Graeff · Mehr sehen »

James Cox (Uhrmacher)

James Cox (* um 1723; † Anfang 1800) war ein englischer Uhrmacher, Juwelier und Unternehmer aus London.

Neu!!: Perpetuum mobile und James Cox (Uhrmacher) · Mehr sehen »

Jan Welzl

Jan Welzl Welzl-Standbild in Zábřeh Jan Welzl, genannt Eskimo Welzl, (* 15. August 1868 in Hohenstadt an der March, Mähren, Österreich-Ungarn; † 19. September 1948 in Dawson, Kanada) war ein tschechischer Abenteurer.

Neu!!: Perpetuum mobile und Jan Welzl · Mehr sehen »

Jean Taisnier

Jean Taisnier Jean Taisnier oder Taisner, auch latinisiert Taisnerius, (* 2. September 1508 in Ath; † 1562 in Köln) war ein belgischer Jurist, Musiker, Astrologe und Mathematiker.

Neu!!: Perpetuum mobile und Jean Taisnier · Mehr sehen »

Jerónimo de Ayanz y Beaumont

Jerónimo de Ayanz Jerónimo de Ayanz y Beaumont (* 1553 in Guenduliáin; † 23. März 1613 in Madrid) war ein spanischer Erfinder, Ingenieur, Offizier, Verwaltungsbeamter und Komponist.

Neu!!: Perpetuum mobile und Jerónimo de Ayanz y Beaumont · Mehr sehen »

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Fassadenmalerei nach Reinhard Michl mit Jim, Lukas, der Lokomotive Emma, dem Piratenschiff der Wilden 13 und dem Barbarischen Meer Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Michael Ende aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Perpetuum mobile und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer · Mehr sehen »

Johann Bessler

Kupferstich, um 1719 Johann Ernst Elias Bessler (* 1681 in Zittau (Taufe am 6. Mai); † 30. November 1745 in Fürstenberg) war Erfinder zahlreicher Maschinen, die er als Perpetua mobilia präsentierte und vorführte.

Neu!!: Perpetuum mobile und Johann Bessler · Mehr sehen »

Johann Joachim Becher

Johann Joachim Becher Johann Joachim Becher (* 6. Mai 1635 in Speyer; † Oktober 1682 in London) war ein deutscher Gelehrter, Leibarzt, Hochschullehrer, Ökonom und Alchemist.

Neu!!: Perpetuum mobile und Johann Joachim Becher · Mehr sehen »

John Dee

Ein Porträt von John Dee (16. Jahrhundert), Künstler unbekannt. Angeblich zeigt es Dee im Alter von 67 Jahren. Es gehörte seinem Enkel Rowland Dee und später Elias Ashmole, der es der Universität Oxford vermachte. John Dee (* 13. Juli 1527 in London; † 1608 oder 1609 in Mortlake-Surrey) war ein englischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Mystiker.

Neu!!: Perpetuum mobile und John Dee · Mehr sehen »

Jules Allix

Jules Allix, 1871 Jules Allix (* 1818 in Fontenay-le-Comte; † 1903 in Paris) war ein französischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Perpetuum mobile und Jules Allix · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Perpetuum mobile und Karl Popper · Mehr sehen »

Kathodenstrahlröhre

Die Kathodenstrahlröhre (englisch cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.

Neu!!: Perpetuum mobile und Kathodenstrahlröhre · Mehr sehen »

Klaviersonate op.10/2 (Dussek)

Die Klaviersonate op.

Neu!!: Perpetuum mobile und Klaviersonate op.10/2 (Dussek) · Mehr sehen »

Konrad Gruter

Konrad Gruter (* um 1370 in Werden) war ein deutscher Kleriker und Verfasser des ältesten Mechanik-Traktats Westeuropas.

Neu!!: Perpetuum mobile und Konrad Gruter · Mehr sehen »

Lalla (Astronom)

Lalla (* um 720; † um 790) war ein indischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Perpetuum mobile und Lalla (Astronom) · Mehr sehen »

Le-Sage-Gravitation

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte.

Neu!!: Perpetuum mobile und Le-Sage-Gravitation · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci (Ausstellung)

Horst Langer (links) sowie Mitarbeitern der Fachhochschule Bielefeld Die Ausstellung Leonardo da Vinci – Bewegende Erfindungen ist eine Wanderausstellung mit funktionsfähigen mechanischen Modellen, die auf Grundlage von technischen Entwürfen und Skizzen des Universalgelehrten Leonardo da Vinci gefertigt worden sind.

Neu!!: Perpetuum mobile und Leonardo da Vinci (Ausstellung) · Mehr sehen »

Leonid Wassiljewitsch Kurtschewski

Leonid Wassiljewitsch Kurtschewski (* 22. September 1890 in Pereslawl-Salesski, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1937) war ein sowjetischer Ingenieur.

Neu!!: Perpetuum mobile und Leonid Wassiljewitsch Kurtschewski · Mehr sehen »

Lifter (Fluggerät)

Bauweise und Funktionsprinzip Lifter bezeichnet Fluggeräte, deren Antriebsprinzip auf der Erzeugung eines Ionenwindes durch Ionisation von Luftmolekülen und deren Beschleunigung in einem elektrischen Feld mit starkem Gradienten beruht.

Neu!!: Perpetuum mobile und Lifter (Fluggerät) · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Perpetuum mobile und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/P

Initiale P.

Neu!!: Perpetuum mobile und Liste lateinischer Phrasen/P · Mehr sehen »

M. C. Escher

M. C. Escher (ca. 1971) Skulptur eines Dodekaedersterns nach einer Zeichnung von Escher; zu sehen auf dem Gelände der Universität Twente Maurits Cornelis Escher (* 17. Juni 1898 in Leeuwarden, Provinz Friesland; † 27. März 1972 in Hilversum, Provinz Nordholland) war ein niederländischer Künstler und Grafiker, der vor allem durch seine Darstellung unmöglicher Figuren bekannt wurde.

Neu!!: Perpetuum mobile und M. C. Escher · Mehr sehen »

Magnetmotor

Als Magnetmotor wird ein aus dem Bereich der Parawissenschaften stammendes Konzept für einen Motor bezeichnet, der mittels Dauermagneten in Stator und Rotor eine Drehbewegung ohne externe Energiezufuhr erzeugen soll.

Neu!!: Perpetuum mobile und Magnetmotor · Mehr sehen »

Martin Häusle

Martin Häusle Martin Häusle (* 5. Dezember 1903 in Satteins; † 10. April 1966 in Feldkirch) war ein österreichischer Künstler.

Neu!!: Perpetuum mobile und Martin Häusle · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Perpetuum mobile und Maschinenbau · Mehr sehen »

Maschinenbuch

Bücherrad aus dem Maschinenbuch von Agostino Ramelli zum zeitgleichen Lesen verschiedener Werke Als Maschinenbücher (lat. Theatrum machinarum) werden die in Europa ab Mitte des 16. Jahrhunderts bis Anfang des 18. Jahrhunderts gedruckten Bücher bezeichnet, die mittels großerformatiger Abbildungen in Form von Holzschnitten oder detailreichen Kupferstichen und mit teilweise relativ wenig Text technische Apparaturen und Erfindungen darstellen.

Neu!!: Perpetuum mobile und Maschinenbuch · Mehr sehen »

Mathematical Magick

Mathematical Magick (mit dem vollen Titel Mathematical Magick, or, The wonders that may by performed by mechanichal geometry: in two books, concerning mechanical powers motions. Being one of the most easie, pleasant, useful (and yet most neglected) part of Mathematicks. Not before treated of in this language.) ist ein Werk des englischen Theologen und Naturwissenschaftlers John Wilkins, das erstmals 1648 in London herausgegeben und u. a.

Neu!!: Perpetuum mobile und Mathematical Magick · Mehr sehen »

Max Dünnebier

Max Dünnebier (* 22. November 1878 in Briesnitz, Königreich Sachsen; † 19. März 1950 in Neuwied, Rheinland-Pfalz) war ein deutscher Erfinder und Mitbegründer des Unternehmens Winkler & Dünnebier.

Neu!!: Perpetuum mobile und Max Dünnebier · Mehr sehen »

Max Dieckmann

Max Wilhelm Friedrich Dieckmann (* 5. Juli 1882 in Herrmannsacker bei Stolberg (Harz); † 28. Juli 1960 in Gräfelfing) war ein deutscher Hochfrequenztechniker.

Neu!!: Perpetuum mobile und Max Dieckmann · Mehr sehen »

Max Kohler (Physiker)

Max Kohler (* 14. Mai 1911 in Tuttlingen; † 31. März 1982) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Perpetuum mobile und Max Kohler (Physiker) · Mehr sehen »

Meg

MEG steht für.

Neu!!: Perpetuum mobile und Meg · Mehr sehen »

Middelaldercentret

Die große Blide, das Markenzeichen des Museums Abschuss eines Brandballens mit der Blide Das Middelaldercentret Nykøbing (deutsch: Mittelalterzentrum Nykøbing) ist ein Freilichtmuseum am Ufer des Guldborgsund bei Sundby auf der dänischen Insel Lolland, etwa 4 km nordwestlich der Stadt Nykøbing Falster.

Neu!!: Perpetuum mobile und Middelaldercentret · Mehr sehen »

Molekulare Maschine

Eine molekulare Maschine oder Nanomaschine ist ein aus Makromolekülen zusammengesetztes Gebilde, das bestimmte Funktionen ausführen kann.

Neu!!: Perpetuum mobile und Molekulare Maschine · Mehr sehen »

Molekulare Ratsche

Eine molekulare Ratsche oder auch Brownsche Ratsche ist eine gedachte Nanomaschine, die aus brownscher Molekularbewegung (also aus Wärme) gerichtete Bewegung erzeugt.

Neu!!: Perpetuum mobile und Molekulare Ratsche · Mehr sehen »

Nicolas Léonard Sadi Carnot

Nicolas Léonard Sadi Carnot Nicolas Léonard Sadi Carnot (* 1. Juni 1796 in Paris; † 24. August 1832 ebenda) war ein französischer Physiker und Ingenieur, der mit seiner theoretischen Betrachtung der Dampfmaschine (Carnot-Prozess) einen neuen Zweig der Wissenschaft, die Thermodynamik, begründete.

Neu!!: Perpetuum mobile und Nicolas Léonard Sadi Carnot · Mehr sehen »

Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski

Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski. Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Gavrilovič Černyševskij; * in Saratow, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein russischer Schriftsteller, Publizist, Literaturkritiker und Revolutionär.

Neu!!: Perpetuum mobile und Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski · Mehr sehen »

Patentrecht (Deutschland)

Das Patentrecht bildet in der deutschen Rechtswissenschaft ein Teilrechtsgebiet des Privatrechts, das Entstehung und Wirkung gewerblicher Schutzrechte für Erfindungen regelt.

Neu!!: Perpetuum mobile und Patentrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Paul Scheerbart

Foto Paul Scheerbarts von Wilhelm Fechner, 1897 Paul Carl Wilhelm Scheerbart (* 8. Januar 1863 in Danzig; † 15. Oktober 1915 in Berlin-Lichterfelde), auch unter seinen Pseudonymen Kuno Küfer und Bruno Küfer bekannt, war ein deutscher Schriftsteller phantastischer Literatur und Zeichner.

Neu!!: Perpetuum mobile und Paul Scheerbart · Mehr sehen »

Perpetuierung

Als Perpetuierung (lat.: perpetuitas.

Neu!!: Perpetuum mobile und Perpetuierung · Mehr sehen »

Perpetuum Mobile (Begriffsklärung)

Perpetuum Mobile (lateinisch „dauerhaft beweglich“) steht für.

Neu!!: Perpetuum mobile und Perpetuum Mobile (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Pieter Jansz Hooft

Pieter Jansz Hooft (1619), unbekannter Maler Pieter Jansz Hooft (* 1574/1575 in Amsterdam; † 14. Januar 1636 ebenda) entstammte der aristokratischen Familie Hooft, welche sich von einer im Handel tätigen Familie zu einem der bedeutenden holländischen Geschlechter des 17.

Neu!!: Perpetuum mobile und Pieter Jansz Hooft · Mehr sehen »

PM

PM steht als Abkürzung für.

Neu!!: Perpetuum mobile und PM · Mehr sehen »

Point Whitmark

Point Whitmark ist eine Jugend-Hörspielserie, die auf den Erzählungen von Bob Lexington basiert.

Neu!!: Perpetuum mobile und Point Whitmark · Mehr sehen »

Quadratur des Kreises

Das Quadrat und der Kreis haben den gleichen Flächeninhalt. Die Quadratur des Kreises ist ein klassisches Problem der Geometrie.

Neu!!: Perpetuum mobile und Quadratur des Kreises · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: Perpetuum mobile und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Remarquable Curiosa

Titelblatt der Zeitschrift Remarquable Curiosa mit Holzschnitt-Darstellung eines Chinesen 1717, Verlag Johann Michael Funcke, Erfurt Die Remarquable Curiosa war eine zwischen 1715 und 1727 im Erfurter Verlag des Universitätsbuchdruckers Johann Michael Funcke (1678–1749) regelmäßig in insgesamt 205 Lieferungen erschienene, 32-seitige und mit Holzschnitten illustrierte frühmoderne Zeitschrift im Oktav-Format.

Neu!!: Perpetuum mobile und Remarquable Curiosa · Mehr sehen »

Rudolf Clausius

Rudolf Clausius (ca. 1859–1865) Rudolf Julius Emanuel Clausius, auch Rudolph Clausius, (* 2. Januar 1822 in Köslin; † 24. August 1888 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Perpetuum mobile und Rudolf Clausius · Mehr sehen »

Saweli Wiktorowitsch Kramarow

Grab von Saweli Kramarow in Colma, CA Saweli Wiktorowitsch Kramarow (* 13. Oktober 1934 in Moskau, RSFSR, Sowjetunion; † 6. Juni 1995 in San Francisco, Kalifornien, USA) war ein sowjetisch-amerikanischer Filmschauspieler sowie Verdienter Künstler der RSFSR (1974).

Neu!!: Perpetuum mobile und Saweli Wiktorowitsch Kramarow · Mehr sehen »

Søren Hjorth

Søren Hjorth Søren Hjorth, (* 13. Oktober 1801 in Vesterbygaard bei Kalundborg im Westen von Seeland (Dänemark); † 28. August 1870 in Kopenhagen) war ein dänischer Eisenbahningenieur und Erfinder.

Neu!!: Perpetuum mobile und Søren Hjorth · Mehr sehen »

Schneekreuzer

Schneekreuzer (französisch Le Transperceneige) ist eine post-apokalyptische französische Graphic Novel, die von Jacques Lob und Jean-Marc Rochette geschaffen und bei Casterman veröffentlicht wurde.

Neu!!: Perpetuum mobile und Schneekreuzer · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Perpetuum mobile und Schwingung · Mehr sehen »

Simon Stevin

Simon Stevin Simon Stevin (latinisiert Simon Stevinus; * 1548/49 in Brügge (Flandern); † 1620) war ein flämischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Perpetuum mobile und Simon Stevin · Mehr sehen »

Siroe (Händel)

Siroe, re di Persia (deutsch Siroe, König von Persien, HWV 24) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Perpetuum mobile und Siroe (Händel) · Mehr sehen »

Snowpiercer

Snowpiercer ist ein Science-Fiction-Actionfilm aus dem Jahr 2013, der auf den französischen Comics Schneekreuzer (Le Transperceneige) von Jacques Lob, Benjamin Legrand und Jean-Marc Rochette basiert.

Neu!!: Perpetuum mobile und Snowpiercer · Mehr sehen »

Snowpiercer (Fernsehserie)

Snowpiercer ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Serie, die seit dem 17.

Neu!!: Perpetuum mobile und Snowpiercer (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Stefan Marinow

Stefan Marinow (* 1931 in Sofia; † 15. Juli 1997 in Graz, Suizid) war ein bulgarischer Physiker.

Neu!!: Perpetuum mobile und Stefan Marinow · Mehr sehen »

Stevinsches Gedankenexperiment

Titelseite ''Hypomnemata mathematica'' mit der Vignette des Gedankenexperiments Das Stevinsche Gedankenexperiment ist nach seinem Urheber, dem flämischen Physiker Simon Stevin (1548–1620) benannt, der damit das Kräftegleichgewicht auf schiefen Ebenen erklärte und das Kräfteparallelogramm (Zerlegung von Kräften als Vektoren) einführte.

Neu!!: Perpetuum mobile und Stevinsches Gedankenexperiment · Mehr sehen »

Technisches Zeichnen

Darstellung eines Schöpfwerks ca. 1205 Kurbelwagen von Vigevano Perpetuum mobile ca. 1230 Göpel von Taccola um 1430 Sämaschine um 1834 Patentzeichnung für ein Fahrrad um 1866 Patentzeichnung von 1881 (Zigarettenrollmaschine) Architekt beim technischen Zeichnen (Holzschnitt, 1893) Reißfeder und Lineal (1901) SKF um 1906) Technisches Zeichnen 1967 Technisches Zeichnen ist die Anfertigung von im Maschinenbau und im Bauwesen verwendeter technischer Zeichnungen durch Ingenieure (besonders Konstrukteure), Architekten, Technische Zeichner und Bauzeichner.

Neu!!: Perpetuum mobile und Technisches Zeichnen · Mehr sehen »

The Tachypomp

The Tachypomp ist eine 1874 erstmals anonym in der Zeitschrift The Sun veröffentlichte Kurzgeschichte des US-amerikanischen Schriftstellers und Herausgebers Edward Page Mitchell, in der eine Erfindung beschrieben wird, mit der theoretisch eine Bewegung mit unbegrenzter Geschwindigkeit möglich sein sollte.

Neu!!: Perpetuum mobile und The Tachypomp · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Perpetuum mobile und Thermodynamik · Mehr sehen »

Toshirō Mayuzumi

Toshiro Mayuzumi, 1952 Toshirō Mayuzumi (Mayuzumi Toshirō; * 20. Februar 1929 in Yokohama, Japan; † 10. April 1997 in Kawasaki, Japan) war ein japanischer Komponist.

Neu!!: Perpetuum mobile und Toshirō Mayuzumi · Mehr sehen »

Unendlichkeit

right Der Begriff Unendlichkeit bezeichnet die Negation bzw.

Neu!!: Perpetuum mobile und Unendlichkeit · Mehr sehen »

Viktor Schauberger

Porträt von Viktor Schauberger Viktor Schauberger (* 30. Juni 1885 in Holzschlag in Schwarzenberg am Böhmerwald; † 25. September 1958 in Linz) war ein österreichischer Förster in den Wäldern des Toten Gebirges, Konsulent des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Erfinder, Naturforscher und Parawissenschaftler.

Neu!!: Perpetuum mobile und Viktor Schauberger · Mehr sehen »

Villard de Honnecourt

Selbstbildnis (?) des Villard de Honnecourt (um 1230) Villard de Honnecourt (auch Wilars dehonecort oder Vilars dehoncort; * um 1200 in Honnecourt-sur-Escaut, Picardie; † nach 1235) war ein französischer Künstler des zweiten Viertels des 13.

Neu!!: Perpetuum mobile und Villard de Honnecourt · Mehr sehen »

Vril-Gesellschaft

Vril-Gesellschaft ist der Name einer fiktiven Geheimgesellschaft, die Anfang bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts in Deutschland existiert haben soll.

Neu!!: Perpetuum mobile und Vril-Gesellschaft · Mehr sehen »

Wächtersbach

Stadtgebiet mit Stadtteilen Wächtersbach ist eine Kleinstadt zwischen Frankfurt am Main (50 km) und Fulda (50 km), im Main-Kinzig-Kreis in Hessen, am südlichen Rande des Vogelsberges.

Neu!!: Perpetuum mobile und Wächtersbach · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Neu!!: Perpetuum mobile und Wechselstrom · Mehr sehen »

Wiener Couplet

Lumpacivagabundus“ beim Kometenlied: „Auf’s Jahr kommt der neue Komet, da geht die Welt z’Grund.“ (Photographie von 1861) Das Wiener Couplet ist eine Gesangseinlage in den Possen oder Komödien des Alt-Wiener Volkstheaters.

Neu!!: Perpetuum mobile und Wiener Couplet · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Perpetuum mobile und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Wolfgang Pauly

Wolfgang Pauly Wolfgang Pauly (* 15. August 1876 in Dohna bei Dresden; † 3. März 1934 in Bukarest) war ein bekannter deutsch-rumänischer Komponist im Schach.

Neu!!: Perpetuum mobile und Wolfgang Pauly · Mehr sehen »

Zambonisäule

Die Zambonisäule, auch Zambonische Säule, ist eine Trockenzellen-Batterie, die 1812 vom italienischen katholischen Priester und Physiker Giuseppe Zamboni erfunden wurde.

Neu!!: Perpetuum mobile und Zambonisäule · Mehr sehen »

Zamonien

Zamonien ist ein von dem Schriftsteller Walter Moers erfundener Kontinent, der zum ersten Mal in seinem Roman Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (1999) beschrieben wird.

Neu!!: Perpetuum mobile und Zamonien · Mehr sehen »

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik trifft Aussagen über die Richtung von Prozessen und das Prinzip der Irreversibilität.

Neu!!: Perpetuum mobile und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

1269

Statue Ludwigs IX., des Heiligen, in Aigues-Mortes Im August empfängt der französische König Ludwig IX. in Paris den englischen Prinzen Edward Plantagenet, um mit ihm die Organisation des kommenden Kreuzzuges zu planen.

Neu!!: Perpetuum mobile und 1269 · Mehr sehen »

9. Klavierkonzert (Mozart)

Das 9.

Neu!!: Perpetuum mobile und 9. Klavierkonzert (Mozart) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Perpetua mobilia, Perpetuummobile.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »