Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Patriarchat von Aquileia

Index Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

366 Beziehungen: Achille Tellini, Adalbero von Eppenstein, Agnellus (II.), Albero V. von Puchheim, Alexander von Masowien, Alim (Bischof), Altaraufsatz des Pilgrim II., Ampezzo, Andechs (Adelsgeschlecht), Andrea Dandolo, Andrea Dandolo (Duca di Candia), Annone Veneto, Ansbert von Mailand, Anton Dominikus von Wolkenstein-Trostburg, Antonio Caetani (Kardinal, † 1412), Antonio Panciera, Antonio Venier, Aquileia, Aquileia (Begriffsklärung), Archäologisches Nationalmuseum Venedig, Arnoldstein, Auersperg, Autokephalie (Diözese), Awarenmark, Žumberak-Gebirge, Bartolomeo Porcia, Bartolomeo Roverella, Basilika von Aquileia, Benediktinerabtei Michaelbeuern, Bernhard von Spanheim, Berthold V. (Andechs), Bildende Kunst in Südtirol, Bissingen an der Teck, Bistum Augsburg, Bistum Como, Bistum Krk, Bistum Mantua, Bistum Nizza, Bistum Poreč-Pula, Brezno (Podvelka), Buje, Burg Altmannstein, Burg Lichtenberg (Krain), Burg Peutelstein, Burg Ras, Buzet (Kroatien), Cadore, Calice (Adelsgeschlecht), Calixtus von Aquileia, Cansignorio della Scala, ..., Cantius, Cantianus und Cantianilla, Castello d’Arcano, Castello della Motta, Castello di Belforte (Timavo), Castello di Caneva, Castello di Cormons, Castello di Maniago, Castello di Moccò, Castello di Muggia, Castello di Pinzano, Castello di Ragogna, Castello di Saciletto, Castello di Torrate, Castello di Udine, Castello Inferiore (Attimis), Cathedra Petri (Kunstwerk), Chronica de singulis patriarchis Nove Aquileie, Chrysogonus von Aquileia, Cividale del Friuli, Concordia Sagittaria, Cormòns, Cortina d’Ampezzo, Daniele Barbaro, Daniele Dolfin, Das Spiel der Nachtigall, Diözese Bozen-Brixen, Diözese Lavant, Die Schweiz im Mittelalter, Dietrich von Marburg, Dom von Trient, Domenico Flabanico, Domenico Grimani, Domenico I. Contarini, Domenico Orseolo, Drau, Eberndorf, Egbert-Psalter, Egilbert (Bamberg), Engelbert I. (Görz), Enrico Dandolo, Enrico Scrovegni, Eppensteiner, Ernst Gottlieb von Attems, Erzbistum Gorizia, Erzbistum Trient, Erzbistum Udine, Evangeliar von Cividale, Exarchat von Ravenna, Fürnitz, Fürst, Fürstbischof, Feldkirchen in Kärnten, Felicitas (Dogaressa), Forni di Sopra, Fortunatus I., Fortunatus II., Francesco Dandolo, Frauental an der Laßnitz, Friaul, Friede von Zadar, Friedrich I. (Cilli), Gallizien, Görz und Gradisca, Georg von Slawonien, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte Matreis in Osttirol, Geschichte Osttirols, Geschichte Sloweniens, Geschichte von Kals am Großglockner, Giorgio Mainerio, Giovanni Battista Zeno, Giovanni Dandolo, Giovanni Dolfin (Kardinal, 1617), Giovanni Gradenigo (Doge), Giovanni Michiel, Giovanni Soranzo, Giuseppe Alessandro Furietti, Gorizia, Gornji Grad (Slowenien), Grafen von Kühbach, Grafen von Plain, Gratschach, Guido della Torre, Habsburgermonarchie, Hedwig von Andechs, Heiligenkreuzkirche Villach, Heinrich (Istrien), Heinrich II. von Trient, Heinrich III. (HRR), Hermagor-Pressegger See, Hermagoras (Heiliger), Hermann von Ortenburg, Herrand (Bischof von Straßburg), Herren von Duino, Herren von Randeck, Hilarius von Aquileia, Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382, Irschen, Istrien, Italienischer Adel, Johann Heinrich (Luxemburg), Johann Ribi von Lenzburg, Johann Sobieslaus von Luxemburg-Mähren, Johann von Böhmen, Johann Windlock, Johanna von Pfirt, Johannes de Crivellis, Johannes III. (Papst), Johannes von Grado, Juventius, Kanzianiberg, Kanziankirche, Kanziankirche (Klopeiner See), Karl-Heinz Frankl, Karnien, Kirchbach (Kärnten), Kloster Michelstetten, Kloster Sittich, Konklave 1667, Konklave 1676, Konklave September 1503, Konrad II. (HRR), Konrad III. (Schlesien), Konrad von Morsleben, Krainer Schneeberg, Labin, Lagune von Grado, Leonhard Peurl, Lienz, Liste der Bischöfe von Belluno-Feltre, Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen, Liste der Bischöfe von Trient, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg, Liste der ehemaligen katholischen Diözesen, Liste der Erzbischöfe von Udine, Liste der historischen Staaten in Italien, Liste der Patriarchen von Aquileia, Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich, Liste Prager Persönlichkeiten, Liutgard (Frankenreich), Lorenz von Lichtenberg (Bischof, † 1446), Lorenzo Tiepolo, Ludovico Trevisan, Ludwig IV. von Teck, Lurngau, Manin (Adelsgeschlecht), Marcantonio Sabellico, Marcantonio Trevisan, Marcellus (Magister militum), Marcha orientalis, Marco Barbo, Maria Saal, Marino Grimani (Kardinal), Mark an der Drau, Mark an der Sann, Markgrafschaft Verona, Markwart IV., Marquard I. von Randeck, Marquard von Randegg, Martyrologium Hieronymianum, Matrei in Osttirol, Meinhard I. (Görz), Meinhard III. (Görz), Meinhard VI. (Görz), Meinhard von Neuhaus (Bischof), Meinhardiner, Method von Saloniki, Mindelheim, Monumenta monodica medii aevi, Motta di Livenza, Muggia, Musile di Piave, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Nikolaus von Kreuznach, Nikolaus von Luxemburg, Orso I. Particiaco, Orso Orseolo, Ortenburg (kärntnerisches Adelsgeschlecht), Ossiach, Otto von Botenlauben, Ottokar III. (Steiermark), Ottone Orseolo, Ozi, Palazzo Patriarcale (Udine), Palmanova, Paolo Renier, Paternion, Patriarchalbasilika, Patriarchat (Kirche), Patriarchat von Grado, Patriarchat von Venedig, Patriasdorf, Paul von Jägerndorf, Petrus I. von Grado, Pfarrkirche Matrei in Osttirol, Pfarrkirche Nußdorf (Nußdorf-Debant), Pfarrkirche Paternion, Pfarrkirche St. Andrä im Lavanttal, Pfarrkirche St. Daniel im Gailtal, Pfarrkirche St. Martin (Villach), Pfarrkirche Stein im Jauntal, Pfarrkirche Tristach, Pfarrkirche Wolfsberg (Kärnten), Philipp Renner, Philipp von Spanheim, Photios I., Pietro Centranigo, Pietro Grimani, Pietro III. Candiano, Pietro IV. Candiano, Pietro Tradonico, Pietro und Girolamo Ballerini, Pietro Ziani (Doge), Pieve di Cadore, Plattensee-Fürstentum, Polzela, Portobuffolé, Prem (Ilirska Bistrica), Pribina (Plattensee-Fürstentum), Provinz Udine, Raimondo della Torre, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Römisch-katholische Kirche in Italien, Regionalagentur für die friaulische Sprache, Reinhard Härtel, Republik Venedig, Rettenbach (Gemeinde Deutschlandsberg), Rocca di Monfalcone, Roman I., Ruine Reußenstein, San Donà di Piave, San Giovanni in Fonte (Verona), San Niccola fra le Immagini (Kardinalstitel), Sankt Kanzian am Klopeiner See, Sanneck, Santa Maria Antica, Santa Maria Assunta (Cividale del Friuli), Sappada, Schlacht bei Radkersburg, Schlacht bei Rudolfswerth, Schloss Frauental, Schloss Weißenstein (Matrei in Osttirol), Sebastiano Ziani, Senožeče, Serenus von Aquileia, Sergio II. de Pola, Servitien, Slowenien, Spanheimer, Split, St. Jakob (Villach), St. Ulrich am Ulrichsberg, Stammliste des Hauses Andechs, Stefano Maramonte, Steirische Reimchronik, Stift Ossiach, Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg), Susanna von Oberburg, Synode von Frankfurt 794, Theodor von Sitten, Thurn und Valsassina, Tiffen, Titularbistum Aemona, Titularbistum Aguntum, Titularbistum Aureliopolis in Asia, Titularbistum Cissa, Titularbistum Lorea, Titularbistum Madaurus, Titularbistum Poetovium, Titularbistum Siscia, Titularbistum Thagaste, Titularbistum Titiopolis, Titularbistum Virunum, Titularerzbistum Aquileia, Titularerzbistum Lauriacum, Tolmin, Tommaso Mocenigo, Torriani (Patriziergeschlecht), Treffen am Ossiacher See, Treviso, Tribun (Venedig), Udine, Ulrich I. (Istrien-Krain), Ulrich von Eppenstein, Umag, Venezianische Kolonien, Venzone, Veringen (Adelsgeschlecht), Vigilius von Trient, Viktor II., Virgen, Vitale Candiano (Patriarch), Weißensee (Kärnten), Weichselberg, Werinhar (St. Gallen), Windisch Bleiberg, Windisch-Graetz, Windische Mark (Slowenien), Wolfger von Erla, Zadar, Zähringer, 1001, 1027, 1205, 1218, 1358, 1387, 1474, 1751, 567, 568, 606, 698, 796, 983. Erweitern Sie Index (316 mehr) »

Achille Tellini

Achille Tellini (1905) Achille Tellini (* 25. Februar 1866 in Udine; † 1. Oktober 1938 ebenda) war ein italienischer Naturwissenschaftler, Geologe und Sprachwissenschaftler, der sich für die Erhaltung der Minderheitensprachen seiner Heimat (furlanisch und ladinisch) einsetzte.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Achille Tellini · Mehr sehen »

Adalbero von Eppenstein

Adalbero von Eppenstein (* um 980; † 28. November 1039 in Ebersberg) war Markgraf der Kärntner Mark (ca. 1000–1011) sowie Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona (1011/1012–1035).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Adalbero von Eppenstein · Mehr sehen »

Agnellus (II.)

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs in der oberen Adria um 840 Agnellus Particiaco, später auch Partecipazio oder Participazio († um 820), war Mitdoge seines Großvaters Agnellus (I.) und seines Vaters Iustinianus.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Agnellus (II.) · Mehr sehen »

Albero V. von Puchheim

Wappen der Herren von Puchheim Albero V. Herr von Puchheim (* um 1310; † nach 24. September 1383; wurde auch Alber, Albero III. oder Albert III. Herr von Puchheim genannt. Sowohl Name wie Bezifferung sind je nach Autor verschieden. In der älteren Version im „Adler“ wird er Albert III. genannt, hingegen in der rezenteren Darstellung, der Dissertation von Christoph Tepperberg wird er als Albero V. bezeichnet. Albero V. war zu seiner Zeit einer der führenden österreichischen Adeligen im Herrenstand, der als bedeutender Lehensträger, Berater, Feldherr, Staatsmann und Kreditgeber drei Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg diente: Albrecht II. dem Weisen, Herzog von Österreich von 1330 bis 1358), Rudolf IV. „dem Stifter“, Herzog von Österreich von 1358 bis 1365 und Albrecht III., Herzog von Österreich von 1365 bis 1383.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Albero V. von Puchheim · Mehr sehen »

Alexander von Masowien

Holzschnitt von Kardinal Alexander von Masowiens Grabplatte (Stephansdom Wien) Alexander von Masowien, auch Alexander Herzog von Massovien, (* 1400 in Płock, Polen; † 4. Juni 1444 in Wien) war ein Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Alexander von Masowien · Mehr sehen »

Alim (Bischof)

Wappen des Bistums Brixen nach Siebmachers Wappenbuch Bischofssitz Kloster Säben Alim († 800) ist im 8.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Alim (Bischof) · Mehr sehen »

Altaraufsatz des Pilgrim II.

Maria mit dem Jesuskind auf ihrem Schoß von zwei Erzengeln umgeben zeigt Der Altaraufsatz des Pilgrim II. ist ein mittelalterliches Altarbild, das im Dom der italienischen Stadt Cividale steht.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Altaraufsatz des Pilgrim II. · Mehr sehen »

Ampezzo

Ampezzo ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ampezzo · Mehr sehen »

Andechs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Andechs Die Grafen von Andechs zählten im 12.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Andechs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Andrea Dandolo

Venezianisch. Dukaten, auch Zecchini genannt, Museo Correr, Venedig Ausschnitt eines Gemäldes von Paolo Veneziano (1300–1365) mit der Darstellung des knienden Andrea Dandolo in Gebetshaltung, Tempera auf Holz, Markusdom Andrea Dandolo (* 30. April 1306; † 7. September 1354 in Venedig) war vom 4.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Andrea Dandolo · Mehr sehen »

Andrea Dandolo (Duca di Candia)

Andrea Dandolo (* vor 1248 in Venedig; † September 1298 bei Curzola) war ein Angehöriger einer der einflussreichsten Familien Venedigs, Podestà verschiedener Städte auf der Halbinsel Istrien, schließlich „Herzog von Kandia“ und Flottenführer der Republik Venedig.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Andrea Dandolo (Duca di Candia) · Mehr sehen »

Annone Veneto

Annone Veneto ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der oberitalienischen Region Venetien, Metropolitanstadt Venedig.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Annone Veneto · Mehr sehen »

Ansbert von Mailand

Ansbert von Mailand (* in Biassono bei Monza; † 7. Dezember 881 in Mailand) war von 868 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ansbert von Mailand · Mehr sehen »

Anton Dominikus von Wolkenstein-Trostburg

Anton Dominikus von Wolkenstein-Trostburg (getauft 29. Januar 1662 in Trient; † 5. April 1730) war von 1726 bis 1730 Fürstbischof von Trient.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Anton Dominikus von Wolkenstein-Trostburg · Mehr sehen »

Antonio Caetani (Kardinal, † 1412)

Kardinalwappen von Antonio Caetani Antonio Caetani (* um 1360 in Piedimonte Matese; † 11. Januar 1412) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche, Patriarch und Inhaber mehrerer Dompräbenden in Deutschland.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Antonio Caetani (Kardinal, † 1412) · Mehr sehen »

Antonio Panciera

Antonio Kardinal Panciera Antonio Panciera (* 1350 in Portogruaro; † 3. Juli 1431 in Rom) war ein venetischer Kardinal.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Antonio Panciera · Mehr sehen »

Antonio Venier

fl. 1383–1409), Archäologisches Nationalmuseum Venedig Markus Antonio Venier (* nach 1325; † 23. November 1400 in Venedig) war nach der Zählung der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 62.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Antonio Venier · Mehr sehen »

Aquileia

Aquileia (furlanisch Aquilee, deutsch Aquileja oder Agley oder Aglar(n), slowenisch Oglej) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Aquileia · Mehr sehen »

Aquileia (Begriffsklärung)

Aquileia steht für.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Aquileia (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Venedig

Das Archäologische Nationalmuseum Venedig ist eine der Archäologie gewidmete Einrichtung am Markusplatz in Venedig, genauer, in den Procuratie Nuove.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Archäologisches Nationalmuseum Venedig · Mehr sehen »

Arnoldstein

Stift; mittig Schloss Rosenheim; rechts die Fuggerau Arnoldstein (slowenisch: Podklošter, Unter dem Kloster) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gailtal in Kärnten (Österreich).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Arnoldstein · Mehr sehen »

Auersperg

Stammwappen derer von Auersperg Auersperg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das sich in Österreich verzweigte und zum Uradel gehört.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Auersperg · Mehr sehen »

Autokephalie (Diözese)

Unter autokephalen Diözesen (autokephal für eigenständig; aus griechisch αὐτό~ für selbst~ und κεφαλή für Haupt) versteht man Diözesen, die keinem Metropolitansitz unterstehen.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Autokephalie (Diözese) · Mehr sehen »

Awarenmark

Die Awarenmark zur Zeit Karls des Großen Die Awarenmark (Avaria) war zuerst eine fränkische und später ostfränkische Grenzmark.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Awarenmark · Mehr sehen »

Žumberak-Gebirge

Der Žumberak (bzw.),, ist eine Hügel- bzw.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Žumberak-Gebirge · Mehr sehen »

Bartolomeo Porcia

Bartolomeo Porcia, der Familienname manchmal auch Portia geschrieben, (* 1525 (?) in Udine; † 12. August 1578 in Prag) war Apostolischer Nuntius.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bartolomeo Porcia · Mehr sehen »

Bartolomeo Roverella

Kardinal Bartolomeo Roverella (Bildnis aus dem Jahr der Kardinalserhebung 1461) Kardinalswappen Bartolomeo Roverella (* 1406 in Rovigo; † 5. Mai 1476 in Ferrara) war Erzbischof von Ravenna und Kardinal.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bartolomeo Roverella · Mehr sehen »

Basilika von Aquileia

Die romanische Basilika von Aquileia oder Basilika Santa Maria Assunta von Aquileia ist die ehemalige Patriarchalbasilika des Patriarchats von Aquileia und Hauptkirche der italienischen Stadt Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Basilika von Aquileia · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Michaelbeuern

Klosteranlage Wappen am Haupteingang Die Benediktinerabtei Michaelbeuern (S. Michaelis Archangelis apud Beurn) ist ein im 8.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Benediktinerabtei Michaelbeuern · Mehr sehen »

Bernhard von Spanheim

Denkmal für Bernhard von Spanheim; Klagenfurt Reitersiegel Herzog Bernhards von Spanheim Bernhard von Spanheim (* 1176 oder 1181; † 4. Januar 1256 in Völkermarkt) entstammte dem ursprünglich rheinfränkischen Geschlecht der Spanheimer und war einer der bedeutendsten Herzöge von Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bernhard von Spanheim · Mehr sehen »

Berthold V. (Andechs)

Unter Patriarch Berthold (1218–1251) geprägter Pfennig Berthold V. von Andechs oder auch Berthold von Aquileia (* um 1180 in Bamberg; † 23. Mai 1251) war Graf von Andechs-Meranien, Erzbischof von Kalocsa, vor allem aber von 1218 bis 1251 Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Berthold V. (Andechs) · Mehr sehen »

Bildende Kunst in Südtirol

Dieser Artikel behandelt die bildende Kunst auf dem Gebiet des heutigen Südtirol, einer autonomen Provinz in Italien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bildende Kunst in Südtirol · Mehr sehen »

Bissingen an der Teck

Altes Rathaus Neues Rathaus mit Marienkirche (2016) Bissingen 1683/1685 im Kieserschen Forstlagerbuch Bissingen an der Teck ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bissingen an der Teck · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Como

Das Bistum Como ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Como.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Como · Mehr sehen »

Bistum Krk

Das Bistum Krk (kroatisch: Krčka biskupija, lateinisch: Dioecesis Veglensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in Kroatien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Krk · Mehr sehen »

Bistum Mantua

Das Bistum Mantua (lat. Dioecesis Mantuana, italienisch Diocesi di Mantova) ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Mantua.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Mantua · Mehr sehen »

Bistum Nizza

Das Bistum Nizza (lat.: Dioecesis Nicensis, frz.: Diocèse de Nice) ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich, das sich über das Gebiet des Département Alpes-Maritimes erstreckt.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Nizza · Mehr sehen »

Bistum Poreč-Pula

Das Bistum Poreč-Pula (kroat. Porečko i Pulska biskupija, lat. Dioecesis Parentina et Polensis) ist ein römisch-katholisches Bistum in Kroatien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Bistum Poreč-Pula · Mehr sehen »

Brezno (Podvelka)

Brezno im Drautal Brezno (früher auch Brezovo oder Brezjo, deutsch Fresen) ist ein Ort im Tal der Drau im Norden von Slowenien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Brezno (Podvelka) · Mehr sehen »

Buje

Buje (italienisch Buie oder Buie d'Istria) ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Buje · Mehr sehen »

Burg Altmannstein

Die Burg Altmannstein ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf einem hohen Berg nordöstlich des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Burg Altmannstein · Mehr sehen »

Burg Lichtenberg (Krain)

Zeichnung der Ruine unterhalb der ''Burg Wagensberg'' (Ansicht von Westen und Osten siehe Vignette oben links) Andreas Trost: ''Wagensberg. Mit Seinen Geographischen Prospect'' 1708 Die ehemalige Burg Lichtenberg im Kronland Krain ist heute eine Burgruine in der Gemeinde Šmartno pri Litiji (St. Martin bei Littai) im Ortsteil Dvor (Johannisthal in der Unterkrain), auch als Dvor pri Bogenšperku (Hof bei Wagensberg) bezeichnet.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Burg Lichtenberg (Krain) · Mehr sehen »

Burg Peutelstein

Die Burg Peutelstein (gelegentlich auch Peitelstein oder Beutelstein genannt; oder Castello di Podestagno) ist die Ruine einer Höhenburg auf dem gleichnamigen Berg über dem Tal des Boite, wenige Kilometer nördlich von Cortina d’Ampezzo in der Region Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Burg Peutelstein · Mehr sehen »

Burg Ras

Die Burg Ras (Burg Turne) ist eine ehemalige Höhenburg in der Ortschaft Schlatten (Gemeinde Sankt Jakob im Rosental) in Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Burg Ras · Mehr sehen »

Buzet (Kroatien)

Buzet ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Buzet (Kroatien) · Mehr sehen »

Cadore

Das Cadore (italienisch il Cadore, ladinisch l Cadore oder l Ciadore, friaulisch il Cjadovri; von lat. Cadubrium, Catubria; deutsch auch Cadober oder Gadraub) ist eine von den Dolomiten umrahmte Tallandschaft im norditalienischen Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Cadore · Mehr sehen »

Calice (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Calice Die Familie der Grafen von Calice gehört zum italienischen Adel.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Calice (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Calixtus von Aquileia

Calixtus († vor 762) war ab einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 718 und 728 bis zu seinem Tod Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Calixtus von Aquileia · Mehr sehen »

Cansignorio della Scala

Reiterstandbild von Cansignorio auf seinem Grabmonument Cansignorio della Scala, getauft als Canfrancesco della Scala (* 5. März 1340; † 18. Oktober 1375 in Verona), war Herr von Verona und Vicenza.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Cansignorio della Scala · Mehr sehen »

Cantius, Cantianus und Cantianilla

Meister des Krainburger Altars: ''Martyrium der hll. Cantius, Cantianus und Cantianilla'', um 1510 Cantius, Cantianus und Cantianilla, deutsch auch Kanzius, Kanzian und Kanzianilla, (vielleicht † 304 bei Aquileia) sind die überlieferten Namen von drei Geschwistern und Märtyrern der diokletianischen Christenverfolgung.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Cantius, Cantianus und Cantianilla · Mehr sehen »

Castello d’Arcano

Das Castello d’Arcano, auch Castello di Tricano genannt, ist eine frühmittelalterliche Burg in Arcano Superiore, einem Ortsteil von Rive d’Arcano in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello d’Arcano · Mehr sehen »

Castello della Motta

Das Castello della Motta ist eine frühmittelalterliche Burgruine in Savorgnano del Torre, einem Ortsteil der Gemeinde Povoletto in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello della Motta · Mehr sehen »

Castello di Belforte (Timavo)

Das Castello di Belforte war eine mittelalterliche Festung auf einer künstlichen Insel in der Mündung des Flusses Timavo im Bereich der Gemeinde Monfalcone in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello di Belforte (Timavo) · Mehr sehen »

Castello di Caneva

Das Castello di Caneva ist eine mittelalterliche Burgruine in Caneva in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello di Caneva · Mehr sehen »

Castello di Cormons

Das Castello di Cormons oder Castello di Monte Quarin, ein Name, der von dem Berg abgeleitet ist, auf dem es liegt, ist eine frühmittelalterliche Burgruine auf dem Gipfel des Monte Quarin in der Gemeinde Cormòns in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello di Cormons · Mehr sehen »

Castello di Maniago

Das Castello di Maniago ist die Ruine einer spätmittelalterlichen Niederungsburg an den Hängen des Monte Jôuf über Maniago in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello di Maniago · Mehr sehen »

Castello di Moccò

Das Castello di Moccò (Muhov grad oder auch Grad Mokovo in slowenisch) ist eine hochmittelalterliche Burgruine in San Dorligo della Valle in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello di Moccò · Mehr sehen »

Castello di Muggia

Das Castello di Muggia ist eine spätmittelalterliche Burg in Muggia in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello di Muggia · Mehr sehen »

Castello di Pinzano

Das Castello di Pinzano ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg in Pinzano al Tagliamento in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello di Pinzano · Mehr sehen »

Castello di Ragogna

Das Castello di Ragogna ist eine hochmittelalterliche Burgruine in San Pietro di Ragogna, einem Ortsteil von Ragogna in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello di Ragogna · Mehr sehen »

Castello di Saciletto

Das Castello di Saciletto ist eine Burg in Saciletto, einem Ortsteil von Ruda in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien, die im 20.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello di Saciletto · Mehr sehen »

Castello di Torrate

Das Castello di Torrate ist die Ruine einer mittelalterlichen Niederungsburg in Torrate, einem Ortsteil von Chions in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello di Torrate · Mehr sehen »

Castello di Udine

Das Castello di Udine ist eine Burg aus dem 16.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello di Udine · Mehr sehen »

Castello Inferiore (Attimis)

Das Castello Inferiore di Attimis, gelegentlich auch Castello Nuovo di Attimis (Cjscjel inferiôr oder Cjscjel gnûf in furlanischer Sprache), ist eine spätmittelalterliche Burgruine an den Hängen des Monte Scalutta auf dem Gebiet der Gemeinde Attimis in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Castello Inferiore (Attimis) · Mehr sehen »

Cathedra Petri (Kunstwerk)

Cathedra Petri Die Taube als Symbol des Hl. Geistes Cathedra Petri heißt eine stilisierte überlebensgroße Thron-Nachbildung innerhalb einer mehrteiligen Dekoration vor dem mittleren Wandabschnitt der Haupt-Apsis des Petersdoms in Rom.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Cathedra Petri (Kunstwerk) · Mehr sehen »

Chronica de singulis patriarchis Nove Aquileie

Bei der Chronica de singulis patriarchis Nove Aquileie handelt es sich um eine der ältesten Geschichtsquellen Venedigs.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Chronica de singulis patriarchis Nove Aquileie · Mehr sehen »

Chrysogonus von Aquileia

Hl. Chrysogonus von Aquileia (Michele Giambono, San Trovaso, Venedig) Chrysogonus von Aquileia († um 303 in Aquileia) gilt als ein frühchristlicher Märtyrer.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Chrysogonus von Aquileia · Mehr sehen »

Cividale del Friuli

Cividale del Friuli (furlanisch Cividât, slowenisch Čedad, deutsch Östrich) ist eine traditionsreiche Stadt im nordost-italienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Cividale del Friuli · Mehr sehen »

Concordia Sagittaria

Die Kathedrale mit dem Baptisterium (links) aus dem 11. Jahrhundert Concordia Sagittaria ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Venedig mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Fluss Lemene unmittelbar südlich der Stadt Portogruaro und etwa 80 km nordöstlich von Venedig.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Concordia Sagittaria · Mehr sehen »

Cormòns

Die ''Piazza XXIV Maggio'' in Cormòns Cormòns (furlanisch Cormons, slowenisch Krmín, deutsch Kremaun oder Gremaun) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im östlichen Friaul, Italien und Hauptort des Collio-Weinbaugebiets.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Cormòns · Mehr sehen »

Cortina d’Ampezzo

Cortina d’Ampezzo (oder Anpezo) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina d’Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 war.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Cortina d’Ampezzo · Mehr sehen »

Daniele Barbaro

Veronese, Daniele Barbaro, Palazzo Pitti, Florenz Veronese, Rijksmuseum Amsterdam Daniele Matteo Alvise Barbaro (* 8. Februar 1513 in Venedig; † 13. April 1570 ebenda) war ein venezianischer Wissenschaftler und Politiker, seit 17.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Daniele Barbaro · Mehr sehen »

Daniele Dolfin

rechts Daniele Dolfin, auch Daniele Delfino, (* 22. Januar 1688 in Venedig; † 13. März 1762 in Udine) war ein italienischer Kardinal und letzter Patriarch von Aquileja.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Daniele Dolfin · Mehr sehen »

Das Spiel der Nachtigall

Das Spiel der Nachtigall ist ein 2011 veröffentlichter historischer Roman der deutschen Schriftstellerin Tanja Kinkel.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Das Spiel der Nachtigall · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Diözese Lavant

Die Diözese Lavant umfasste ursprünglich das Gebiet um St. Andrä im Lavanttal (Kärnten).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Diözese Lavant · Mehr sehen »

Die Schweiz im Mittelalter

Die Geschichte des Gebiets der heutigen Schweiz im Mittelalter beginnt mit dem Ende der römischen Herrschaft 401 n. Chr.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Die Schweiz im Mittelalter · Mehr sehen »

Dietrich von Marburg

Dietrich von Marburg († 12. November 1278) war als Dietrich II.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Dietrich von Marburg · Mehr sehen »

Dom von Trient

Torre Civica Westfassade der Kathedrale Der Dom von Trient, auch Kathedrale San Vigilio, ist die Kathedrale des Erzbistums Trient in der norditalienischen Stadt Trient und trägt den Titel einer Basilica minor.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Dom von Trient · Mehr sehen »

Domenico Flabanico

Wappen des „Domenego Flabenigo“, wie es den Vorstellungen derartiger Wappen im frühen 17. Jahrhundert entsprach Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico Flabiano, auch Flabiano, Flabanico oder Flabianico († 1043), war, folgt man der sogenannten Tradition, also der seit dem 14.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Domenico Flabanico · Mehr sehen »

Domenico Grimani

Medaille mit dem Bildnis des Domenico Kardinal Grimani Kardinal Domenico Grimani Kardinalswappen am Palazzo Grimani a Santa Maria Formosa, Venedig Domenico Grimani (* 19. Februar 1461 oder 22. Februar 1461 in Venedig; † 27. August 1523 in Rom) war Patriarch von Aquileia, Kardinal und ein bedeutender Mäzen und Kunstsammler.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Domenico Grimani · Mehr sehen »

Domenico I. Contarini

Wappen des „Domenico Contarin“ nach Vorstellungen des 17. Jahrhunderts. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen sehr viel jüngerer Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Domenico I. Contarini († 1071 in Venedig) war von 1043 bis 1071 Doge von Venedig.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Domenico I. Contarini · Mehr sehen »

Domenico Orseolo

Domenico Orseolo († nach 1036 in Ravenna) war im Jahr 1032 für einen einzigen Tag Doge von Venedig.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Domenico Orseolo · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Drau · Mehr sehen »

Eberndorf

Eberndorf (slow. Dobrla vas) ist eine zweisprachige Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Völkermarkt in Kärnten (Österreich).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Eberndorf · Mehr sehen »

Egbert-Psalter

Der heilige Bischof Maternus von Trier. Die Beischrift lautet ''SCS MATERNUS'', aufgelöst ''Sanctus Maternus'' Der Egbert-Psalter, auch Gertrud-Psalter genannt, ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und entstand in der Reichenauer Malschule.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Egbert-Psalter · Mehr sehen »

Egilbert (Bamberg)

Bischofssiegel von 1145 Egilbert († 29. Mai 1146 in Bamberg) war Patriarch von Aquileja (1129–?) und Bischof von Bamberg (1139–1146).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Egilbert (Bamberg) · Mehr sehen »

Engelbert I. (Görz)

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Engelbert I. († um den 14. Dezember 1122/23) entstammt den Anfängen der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Engelbert I. (Görz) · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Enrico Scrovegni

Padua, Cappella Scrovegni, Westwand, Giotto: Weltgericht ca. 1305 (Detail): Enrico Scrovegni übergibt ein Modell der Kapelle Enrico Scrovegni (* 13. Jahrhundert; † nach 1336 vermutlich in Venedig), auch Enrico di Rinaldo Scrovegni genannt, war ein adliger, vermögender Bankier und Patrizier der Stadt Padua.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Enrico Scrovegni · Mehr sehen »

Eppensteiner

Lehensfahne (Wappenbanner) der Eppensteiner Die Eppensteiner waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, das einige Herzöge von Kärnten stellte und als erstes einheimisches Herzogsgeschlecht gilt.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Eppensteiner · Mehr sehen »

Ernst Gottlieb von Attems

Ernst Gottlieb von Attems (* 21. Dezember 1694 in Graz; † 5. Dezember 1757 in Wien) war Reichsfürst und Bischof von Laibach/Ljubljana.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ernst Gottlieb von Attems · Mehr sehen »

Erzbistum Gorizia

Das Erzbistum Gorizia (lat.: Archidioecesis Goritiensis, ital.: Arcidiocesi di Gorizia) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Gorizia (deutsch Görz).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Erzbistum Gorizia · Mehr sehen »

Erzbistum Trient

Das Erzbistum Trient ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Trient.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Erzbistum Trient · Mehr sehen »

Erzbistum Udine

Das Erzbistum Udine (lat.: Archidioecesis Utinensis, ital.: Arcidiocesi di Udine) ist ein Metropolitanbistum der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Udine.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Erzbistum Udine · Mehr sehen »

Evangeliar von Cividale

Evangeliar von Cividale Das Evangeliar von Cividale (auch Codex Aquileiensis oder Codex Foroiuliensis) ist eine Handschrift in lateinischer Sprache, die um das Jahr 500 verfasst wurde.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Evangeliar von Cividale · Mehr sehen »

Exarchat von Ravenna

Das Exarchat von Ravenna in der Endphase (um 750) Das Exarchat von Ravenna (auch Exarchat von Italien genannt) war ein oströmischer/byzantinischer Verwaltungsbezirk in Italien, mit dessen Gründung Kaiser Maurikios im Jahr 584 (?) die zivilen und militärischen Befugnisse des Prätorianerpräfekten und des magister militum in der Hand des Exarchen bündelte.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Exarchat von Ravenna · Mehr sehen »

Fürnitz

Fürnitz (slow.: Brnca) ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Finkenstein am Faaker See mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Fürnitz · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Fürst · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Fürstbischof · Mehr sehen »

Feldkirchen in Kärnten

Der Hauptplatz von Feldkirchen in Kärnten Feldkirchen in Kärnten ist eine Stadtgemeinde und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Feldkirchen in Kärnten · Mehr sehen »

Felicitas (Dogaressa)

Felicitas Particiaco war die Ehefrau des Dogen Giustiniano Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Justinianus genannt.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Felicitas (Dogaressa) · Mehr sehen »

Forni di Sopra

Forni di Sopra (furlanisch For Disore) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Region Friaul-Julisch Venetien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Forni di Sopra · Mehr sehen »

Fortunatus I.

Fortunatus I., auch Fortunatus von Grado genannt († 628), war nur für kurze Zeit in den Jahren 626 bis 628 für womöglich nur wenige Monate Patriarch von Grado.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Fortunatus I. · Mehr sehen »

Fortunatus II.

Fortunatus II., auch Fortunatus von Grado, seltener von Triest (* in Triest; † 12. März 825 oder 826 in Rom), war möglicherweise Bischof von Treviso (ab 777), von 806 bis 810 von Pula und von 803/810 bis etwa 820 Patriarch von Grado.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Fortunatus II. · Mehr sehen »

Francesco Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Francesco Dandolos entsprechend den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Francesco Dandolo (* um 1258; † 31. Oktober 1339 in Venedig) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 52.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Francesco Dandolo · Mehr sehen »

Frauental an der Laßnitz

Frauental an der Laßnitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Frauental an der Laßnitz · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Friaul · Mehr sehen »

Friede von Zadar

Serbisches Reich Der Friede von Zadar war ein Friedensvertrag, der am 18.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Friede von Zadar · Mehr sehen »

Friedrich I. (Cilli)

Friedrich I. (* um 1300; † 1359) war geborener Freier von Sanneck und ab 1341 der erste Graf von Cilli.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Friedrich I. (Cilli) · Mehr sehen »

Gallizien

Gallizien ist eine im Bezirk Völkermarkt in Kärnten gelegene zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Gallizien · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Georg von Slawonien

Glagolitischer Text Georg von Slawonien (lateinisch Georgius de Sclavonia, französisch Georges d’Esclavonie, Georges de Sorbonne, Georges de Rayn, kroatisch Juraj Slovinac; * um 1355/60? möglicherweise in Rayn, heute Brežice, Diözese Aquileia; † 1416 in Tours) war ein slawonischer Geistlicher und Gelehrter, der Professor an der Sorbonne in Paris war.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Georg von Slawonien · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte Matreis in Osttirol

Matrei 1826 nach einem Aquarell des Gerichtsbeamten und Freizeitmalers Franz Burgschwaiger Die österreichische Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit ihren heute knapp 5.000 Einwohnern gehörte ab dem Beginn des 13.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Geschichte Matreis in Osttirol · Mehr sehen »

Geschichte Osttirols

Isolierte Lage des Bezirks Lienz (Osttirol) nach der Abtrennung Südtirols (braun) 1918 Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Geschichte Osttirols · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte von Kals am Großglockner

Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Geschichte von Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Giorgio Mainerio

Giorgio Mainerio (* zwischen 1530 und 1540 in Parma; † 3. oder 4. Mai 1582 in Aquileia) war ein Italienischer Komponist.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Giorgio Mainerio · Mehr sehen »

Giovanni Battista Zeno

Giovanni Battista Zeno, auch Giovanni Battista Zen, (* 1439/1440 in Venedig; † 8. Mai 1501 in Padua) war ein venezianischer Geistlicher, Bischof von Vicenza und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Giovanni Battista Zeno · Mehr sehen »

Giovanni Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Giovanni Dandolos nach den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts Giovanni Dandolo, auch Johannes († 2. November 1289 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 48.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Giovanni Dandolo · Mehr sehen »

Giovanni Dolfin (Kardinal, 1617)

Patriarch Giovanni Kardinal Dolfin (Stich von Albertus Clouwet, um 1670) Giovanni Dolfin, auch Giovanni Dolfino oder Delfino, (* 22. April 1617 in Venedig; † 19. Juli 1699 in Udine) war ein italienischer Kardinal, Dramatiker, Dichter und Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Giovanni Dolfin (Kardinal, 1617) · Mehr sehen »

Giovanni Gradenigo (Doge)

Markus, Museo Correr, Venedig. Grosso, eine ausschließlich für den Binnenhandel und das Kolonialreich geprägte Silbermünze Giovanni Gradenigo (* um 1279 in Venedig; † 8. August 1356 ebenda), wegen seiner ungewöhnlich großen Nase Nason genannt, war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 56.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Giovanni Gradenigo (Doge) · Mehr sehen »

Giovanni Michiel

Grabmal von Kardinal Michiel Wappen als Kommendatarabt Giovanni Michiel, auch Giovanni Micheli genannt, (* zwischen April 1446 und April 1447 in Venedig; † 10. April 1503 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Verona und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Giovanni Michiel · Mehr sehen »

Giovanni Soranzo

Evangelisten Markus Giovanni Soranzo, auch Johannes Surantio (* um 1245 in Venedig; † 31. Dezember 1328 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 51.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Giovanni Soranzo · Mehr sehen »

Giuseppe Alessandro Furietti

Bildnis des Kardinals Giuseppe Alessandro Furietti (unbekannter Künstler um 1760) Giuseppe Alessandro Furietti (* 23. Januar 1684 in Bergamo; † 14. Januar 1764 in Rom) war ein italienischer Kurienkardinal.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Giuseppe Alessandro Furietti · Mehr sehen »

Gorizia

Gorizia (slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien (Nova Gorica).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Gorizia · Mehr sehen »

Gornji Grad (Slowenien)

Gornji Grad (deutsch Oberburg, Obernburg) ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes in der Region Oberes Savinja-Tal in der Untersteiermark (Spodnja Štajerska) in Slowenien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Gornji Grad (Slowenien) · Mehr sehen »

Grafen von Kühbach

Die Grafen von Kühbach sind ein schwer fassbares hochmittelalterliches Adelsgeschlecht, das in Kühbach zu lokalisieren ist, aber mit Streubesitz zwischen dem Nordgau und Südtirol begütert war.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Grafen von Kühbach · Mehr sehen »

Grafen von Plain

Wappen der Grafen von Plain Die Grafen von Plain (von Pleien, Pleyen, Blainn, Plagen, Plaigen, Pleigin; de Plagio, de Plagin, de Plaie, de Pleige; auch: die Plainer) kamen bereits vor 800 n. Chr.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Grafen von Plain · Mehr sehen »

Gratschach

Gratschacher Kultstätte Gratschacher Kirche Spolien an der Kirchensüdwand Gratschach ist sowohl Stadtteil wie auch Katastralgemeinde und Ortschaft der Statutarstadt Villach.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Gratschach · Mehr sehen »

Guido della Torre

Guido della Torre (* 27. September 1259; † 1312 in Cremona) stammte aus der einflussreichen guelfischen Familie della Torre aus Mailand.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Guido della Torre · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Heiligenkreuzkirche Villach

Villach Kirche zum Heiligen Kreuz Anklage Christi Blick in die Kuppel Auferstehung Christi Hochaltar Die Heiligenkreuzkirche in Villach ist eine römisch-katholische Stadtpfarr- und Wallfahrtskirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Heiligenkreuzkirche Villach · Mehr sehen »

Heinrich (Istrien)

Heinrich (Heinrich IV., Heinrich II.) (* um 1175; † 18. Juli 1228 in Windischgraz) aus dem Hause Andechs war Markgraf von Istrien-Krain (1204–1228) sowie Graf von Stein (Kamnik in Oberkrain).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Heinrich (Istrien) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Trient

Heinrich († zwischen 13. April und 31. Juli 1289, wahrscheinlich beigesetzt in Rom) war Priester im Deutschen Orden und Bischof von Trient.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Heinrich II. von Trient · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Hermagor-Pressegger See

Stadtansicht von Hermagor Rathaus von Hermagor Statue des Heiligen Hermagoras in Hermagor. Skulptur von Hans Domenig, geschaffen 1962 Hermagor-Pressegger See (slow.: Šmohor-Preseško jezero) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hermagor in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Hermagor-Pressegger See · Mehr sehen »

Hermagoras (Heiliger)

Hans Domenig Hermagoras ist ein Heiliger der katholischen Kirche, über dessen Leben es widersprüchliche Angaben gibt (vermutlich † um 304 in Singidunum (Belgrad)).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Hermagoras (Heiliger) · Mehr sehen »

Hermann von Ortenburg

Hermann von Ortenburg (* 1147; † 1200) war Gegenbischof von Gurk.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Hermann von Ortenburg · Mehr sehen »

Herrand (Bischof von Straßburg)

Herrand, auch Hecill, Wizelin oder Hetzel genannt, († 15. Januar 1065) war Bischof von Straßburg von 1047 bis zum Tod 1065 unter den Pontifikaten von Damasus II., Leo IX., Viktor II., Stephan IX., Nikolaus II. und Alexander II. Die damals regierenden Kaiser waren Heinrich III. und Heinrich IV.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Herrand (Bischof von Straßburg) · Mehr sehen »

Herren von Duino

Wappen derer von Duino / Tibein Die Herren von Duino, auch von Tybein, Duino-Tibein, nach dem Leitnahmen auch Hugonen oder Haugen von Tybein, waren ein Ministerialengeschlecht an der oberen Adria.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Herren von Duino · Mehr sehen »

Herren von Randeck

Wappen des Konrad von Randeck - Wappenfries des Disentiser Klosterhofs zu Ilanz (um 1430) Wappen der Lichteneck (im Vergleich dazu) Die niederadligen Herren von Randeck wurden zwischen 1292 und 1444 urkundlich erwähnt und stammen wie die Herren von Lichteneck von dem Ortsadel aus Neidlingen ab.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Herren von Randeck · Mehr sehen »

Hilarius von Aquileia

Hilarius († um 285 in Aquileia) war ein früher Bischof von Aquileia, Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Hilarius von Aquileia · Mehr sehen »

Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382

Bei den Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382 handelt es sich um ein Geschichtswerk des Venezianers Gian Giacomo Caroldo, das dieser zwischen 1520 und 1532 verfasste.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Historie venete dal principio della città fino all’anno 1382 · Mehr sehen »

Irschen

Irschen ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Irschen · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Istrien · Mehr sehen »

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Italienischer Adel · Mehr sehen »

Johann Heinrich (Luxemburg)

Wappen Johann Heinrichs Johann Heinrich von Luxemburg (tschechisch: Jan Jindřich Lucemburský; * 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) aus dem Haus Luxemburg war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Johann Heinrich (Luxemburg) · Mehr sehen »

Johann Ribi von Lenzburg

Johann Ribi von Lenzburg (auch: von Platzheim; * zwischen 1310 und 1320 in Seengen am Hallwilersee, Kanton Aargau; † 6. August 1374 in Brixen, Gefürstete Grafschaft Tirol) war ab 1359 als Johann II.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Johann Ribi von Lenzburg · Mehr sehen »

Johann Sobieslaus von Luxemburg-Mähren

Johann Sobieslaus von Luxemburg-Mähren (tschechisch: Jan Soběslav; * 1352; † 12. Oktober 1394 in Udine) war postulierter Bischof von Olmütz, Bischof von Leitomischl und von 1387 bis zu seiner Ermordung Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Johann Sobieslaus von Luxemburg-Mähren · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann Windlock

Johann Windlock (* in Konstanz; † 21. Januar 1356 ebenda) war als Johann III. von 1352 bis 1356 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Johann Windlock · Mehr sehen »

Johanna von Pfirt

Johanna von Pfirt, Glasmalerei Johanna von Pfirt (Jeanne de Ferrette) (* 1300 in Basel; † 15. November 1351 in Wien) war Gräfin von Pfirt und durch Heirat Herzogin von Österreich.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Johanna von Pfirt · Mehr sehen »

Johannes de Crivellis

Johannes de Crivellis (* im letzten Drittel des 14. Jahrhunderts in Mailand; † 28. Juli 1432 in Rom) war ein italienischer Kleriker, der als Skriptor und Abbreviator an der römischen Kurie wirkte und außerdem als Autor tätig war.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Johannes de Crivellis · Mehr sehen »

Johannes III. (Papst)

Johannes III. (* in Rom; † 574) war vom 17.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Johannes III. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes von Grado

Johannes von Grado, seltener Johannes von Triest, in der italienischen Literatur Giovanni di Grado oder da Trieste (* in Triest; † 802 in Grado), war von 766 bis 802 Patriarch von Grado.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Johannes von Grado · Mehr sehen »

Juventius

Juventius war ein legendärer früher Bischof von Pavia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Juventius · Mehr sehen »

Kanzianiberg

Kanzianiberg, ist ein Weiler am Nordrand der Karawankenvorberge in Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Kanzianiberg · Mehr sehen »

Kanziankirche

Kanziankirche nennt man eine Kirche, Klosterkirchen bzw.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Kanziankirche · Mehr sehen »

Kanziankirche (Klopeiner See)

Westansicht Altes Langhaus Neubau Kruzifix Die römisch-katholische Pfarre der Kirche St.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Kanziankirche (Klopeiner See) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Frankl

Karl-Heinz Frankl (* 12. Dezember 1938 in Zwettl; † 28. Dezember 2019 in Klagenfurt) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Kirchenhistoriker, Diözesan-Archivar und Generalvikar der Diözese Gurk.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Karl-Heinz Frankl · Mehr sehen »

Karnien

Karnien,, (Standard), Cjargna, Cjargno (Ortsdialekt) ist ein Gebiet in den Karnischen Alpen, im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien, Provinz Udine.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Karnien · Mehr sehen »

Kirchbach (Kärnten)

Kirchbach (Cirkno) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hermagor in Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Kirchbach (Kärnten) · Mehr sehen »

Kloster Michelstetten

Ehemaliges Kloster Michelstetten in Adergas Das Kloster Michelstetten war ein Kloster der Dominikanerinnen in Adergas nahe der Ortschaft Michelstetten (slowenisch Velesovo) bei Krainburg in der Oberkrain.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Kloster Michelstetten · Mehr sehen »

Kloster Sittich

Die Zisterzienserabtei Sittich (lat. Abbatia B. M. V. de Sittico; slowenisch Cistercijanski samostan Stična) ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Kloster Sittich · Mehr sehen »

Konklave 1667

Das Konklave von 1667 wurde nach dem Tod von Papst Alexander VII. einberufen und endete mit der Wahl von Giulio Rospigliosi als Papst Clemens IX. Das Konklave wurde von Fraktionen dominiert, die den Kardinalnepoten von Alexander VII.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Konklave 1667 · Mehr sehen »

Konklave 1676

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Das Konklave von 1676 war die Wahlversammlung nach dem Tod von Papst Clemens X. und dauerte vom 2. August 1676 bis zum 21. September 1676.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Konklave 1676 · Mehr sehen »

Konklave September 1503

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristoforo dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Papst Pius III. Das Konklave vom September 1503 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Alexander VI. († 18. August 1503) und dauerte vom 16.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Konklave September 1503 · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad III. (Schlesien)

Konrad III.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Konrad III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Konrad von Morsleben

Konrad von Morsleben und Horneburg war Graf von Morsleben.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Konrad von Morsleben · Mehr sehen »

Krainer Schneeberg

Der Krainer Schneeberg (slowenisch Snežnik oder Notranjski Snežnik, italienisch Monte Nevoso, lateinisch Mons Albus) ist ein ausgedehntes Kalksteinplateau im slowenischen Karst im nördlichen Teil des Dinarischen Gebirges, dessen Gipfel eine Höhe von erreicht.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Krainer Schneeberg · Mehr sehen »

Labin

Altstadt von Labin Fassade der Pfarrkirche Mariä Geburt mit venezianischem Löwen Altstadt von Labin Labin ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Labin · Mehr sehen »

Lagune von Grado

Luftbild der Lagune von Grado und der Lagune von Marano, 2010 Karte der Lagune von 1879 (Ausschnitt) Die Lagune von Grado, im örtlichen Dialekt Gravo, ist eine Lagune am äußersten Nordende der Adria.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Lagune von Grado · Mehr sehen »

Leonhard Peurl

Fürstbischof Leonhard Peurl (li.) neben seinem Lavanter Amtsnachfolger Philipp Renner (Ölgemälde 17. Jh.) Leonhard Peurl (auch Pewerl, * 1454; † 5. November 1536) war Bischof von Lavant.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Leonhard Peurl · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Lienz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Belluno-Feltre

Die folgenden Personen waren Bischöfe in Belluno und/oder Feltre.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Liste der Bischöfe von Belluno-Feltre · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Diözese Bozen-Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient, bis 1918 als Fürstbistum Brixen (Suffraganbistum) dem Erzbistum Salzburg zugehörig.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trient

Wappen des Bistums Trient Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe, Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Trient (Italien).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Liste der Bischöfe von Trient · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der österreichischen Stadtgemeinde Deutschlandsberg im steirischen Bezirk Deutschlandsberg.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen katholischen Diözesen

Die Liste der ehemaligen katholischen Diözesen enthält alle aufgehobenen Diözesen und diesen gleichgestellte Teilkirchen der römisch-katholischen Kirche, die aus 24 Kirchen eigenen Rechts, nämlich der Lateinischen Kirche (auch Römische Kirche genannt) und 23 Unierten Kirchen besteht.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Liste der ehemaligen katholischen Diözesen · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Udine

Die folgenden Personen waren Erzbischöfe und Bischöfe vom Erzbistum Udine (Italien).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Liste der Erzbischöfe von Udine · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Aquileia

Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe beziehungsweise Patriarchen des Patriarchats Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Liste der Patriarchen von Aquileia · Mehr sehen »

Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich

Karte der Territorien im Heiligen Römischen Reich um 1400 Diese Liste der Territorien des Heiligen Römischen Reiches enthält Territorien, die dem Heiligen Römischen Reich wenigstens zeitweise zugehört haben.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste Prager Persönlichkeiten

Diese Liste enthält in Prag geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Prag gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Liste Prager Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liutgard (Frankenreich)

Abtei Saint-Paul de Cormery: zum Gedenken an Liutgard von Karl dem Großen errichtet Im von Jean-Jacques Bourassé (1813–1872) herausgegebenen ''Cartulaire de Cormery'', Paris 1861, ist Liutgard die „femme“ Karls (S. XVI) Liutgard († 4. Juni 800 in Tours) war von 794 bis 800 die Lebensgefährtin des Frankenkönigs Karl I., wobei sie zumindest eine königinnengleiche Stellung am Hof erreichte.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Liutgard (Frankenreich) · Mehr sehen »

Lorenz von Lichtenberg (Bischof, † 1446)

Friedrich Deys und Lorenz von Lichtenberg Lorenz von Lichtenberg († 8. November 1446) war Bischof von Lavant, Gegenbischof von Gurk und Gegenpatriarch von Aquileja.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Lorenz von Lichtenberg (Bischof, † 1446) · Mehr sehen »

Lorenzo Tiepolo

Wappen Lorenzo Tiepolos in einer Darstellung des 17. Jahrhunderts Lorenzo Tiepolo, in den zeitlich näheren Quellen Laurencius Theupolo (* Anfang 13. Jahrhundert; † 15. August 1275 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, der 46.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Lorenzo Tiepolo · Mehr sehen »

Ludovico Trevisan

Kardinal Ludovico Trevisan, Gemälde von Andrea Mantegna, um 1460 Kardinalswappen (schematische Darstellung) Ludovico Trevisan(o) (* November 1401 in Venedig; † 22. März 1465 in Rom; fälschlicherweise oft Ludovico Scarampi) war ein Kardinal des 15.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ludovico Trevisan · Mehr sehen »

Ludwig IV. von Teck

Idealporträt des Patriarchen Ludwig von Teck Missale des Patriarchen Ludwig von Teck (etwa 1430 /35) Ludwig VI.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ludwig IV. von Teck · Mehr sehen »

Lurngau

Surgant-Karte Oberkärnten um 1750 Der Lurngau (auch: Grafschaft Lurn) war ein mittelalterlicher Gau, der praktisch ganz Oberkärnten und Osttirol umfasste.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Lurngau · Mehr sehen »

Manin (Adelsgeschlecht)

mini Die Familie Manin (auch Manini) ist eine alte Familie des italienischen Adels, die aus der Toskana ins Friaul und nach Venedig und Ungarn gelangte.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Manin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Marcantonio Sabellico

Marcus Antonius Coccius Sabellicus, Stich aus den ''Icones virorum illustrium'' des Jean-Jacques Boissard Marcantonio Sabellico (Marco Antonio Sabellico, latinisiert Marcus Antonius Sabellicus; eigentlich Coccio; * um 1436 in dem orsinischen Kastell Vicovaro bei Tivoli; † 1506 in Venedig) war ein italienischer Historiker und Bibliothekar sowie venezianischer Hochschullehrer.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Marcantonio Sabellico · Mehr sehen »

Marcantonio Trevisan

Szeptmüveszeti-Museum, Budapest Marcantonio Trevisan (* um 1475 in Venedig; † 31. Mai 1554 ebenda), auch Trivisan, war von seiner Wahl am 4.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Marcantonio Trevisan · Mehr sehen »

Marcellus (Magister militum)

Wappen des „Marcello Tegalin“ nach Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Marcello Tegalliano, auch Marcello Tegalin (* 2. Hälfte 7. Jahrhundert; † vielleicht 726 in Heracleia, häufig fälschlich mit dem modernen Eraclea gleichgesetzt), war nach der Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig bezeichnet wird, ihr zweiter Doge.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Marcellus (Magister militum) · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Marco Barbo

Palazzo Patriarcale in Udine) Marco Barbo (* 1420 in Venedig; † 11. März 1491 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Marco Barbo · Mehr sehen »

Maria Saal

Maria Saal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Wallfahrtsort im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Maria Saal · Mehr sehen »

Marino Grimani (Kardinal)

Kardinal Marino Grimani Marino Grimani (* 1488/1489 in Venedig; † 28. September 1546 in Orvieto) war ein italienischer Kardinal und Patriarch.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Marino Grimani (Kardinal) · Mehr sehen »

Mark an der Drau

Die Mark an der Drau (Mark Pettau, Mark hinter dem Drauwald, marchia transsilvana, Grafschaft hinter dem Drauwald, auch untere Karantaner Mark) war ein historisches Gebiet im Mittelalter.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Mark an der Drau · Mehr sehen »

Mark an der Sann

Die Mark an der Sann (Sannmark, auch Grafschaft Soune, Soun, Saunien u. dgl.) ist eines der Gebiete im Markengürtel des Heiligen Römischen Reiches, der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Mark an der Sann · Mehr sehen »

Markgrafschaft Verona

Banner der Markgrafschaft Verona Italien um 1000 Die Markgrafschaft Verona (Mark Verona, Mark Verona und Aquileia, Veroneser Mark) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet, dessen Territorium faktisch ganz Nordostitalien umfasste.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Markgrafschaft Verona · Mehr sehen »

Markwart IV.

Markwart IV.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Markwart IV. · Mehr sehen »

Marquard I. von Randeck

Marquard von Randeck (* um 1300; † 3. Januar 1381) war von 1348 bis 1365 Bischof von Augsburg und anschließend von 1365 bis zu seinem Tode Patriarch von Aquileja.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Marquard I. von Randeck · Mehr sehen »

Marquard von Randegg

Marquard von Randegg († 28. Dezember 1406) war 1398 Bischof von Minden und von 1398 bis 1406 Bischof von Konstanz.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Marquard von Randegg · Mehr sehen »

Martyrologium Hieronymianum

Das Martyrologium Hieronymianum oder Martyrologium sancti Hieronymi war während des Mittelalters eine im westlichen Europa weit verbreitete und höchst einflussreiche Schrift über die Märtyrer des Ur- und Frühchristentums.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Martyrologium Hieronymianum · Mehr sehen »

Matrei in Osttirol

Matrei in Osttirol (bis ins 20. Jahrhundert: Windisch-Matrei, häufig abgekürzt Matrei i. O.) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz (Osttirol) in Österreich.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Matrei in Osttirol · Mehr sehen »

Meinhard I. (Görz)

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Meinhard I. (Geburtsdatum nicht belegbar; † 1142) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war Vogt von Aquileia und Graf (als Graf von Görz erst in seinem Todesjahr urkundlich genannt).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Meinhard I. (Görz) · Mehr sehen »

Meinhard III. (Görz)

Meinhard III.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Meinhard III. (Görz) · Mehr sehen »

Meinhard VI. (Görz)

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Meinhard VI.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Meinhard VI. (Görz) · Mehr sehen »

Meinhard von Neuhaus (Bischof)

Meinhard von Neuhaus (auch Meinhard von Hradec; tschechisch Menhart z Hradce, italienisch Mainardo di Neuhaus; * um 1329; † nach 1377) war Prager Kanoniker und 1349–1360 Bischof von Trient.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Meinhard von Neuhaus (Bischof) · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Meinhardiner · Mehr sehen »

Method von Saloniki

Kyrill und Method Method und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd. Method(ius) (südslawisch Metodij oder Metodije,,; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Method von Saloniki · Mehr sehen »

Mindelheim

Blick von der Mindelburg auf die Altstadt mit St. Stephan Der „neue“ … … und der „alte“ Marienplatz in Mindelheim Oberes Tor Unteres Tor Historisches Gebäude an der Maximilianstr. 36 Mindelheim ist ein Mittelzentrum und die Kreisstadt des Landkreises Unterallgäu in Schwaben.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Mindelheim · Mehr sehen »

Monumenta monodica medii aevi

Monumenta monodica medii aevi (MMMAe), eine musikalische Denkmälerreihe mit einstimmigen Gesängen des Mittelalters, ist eine musikgeschichtliche Edition historischer Musik, die im Bärenreiter-Verlag in Kassel u. a.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Monumenta monodica medii aevi · Mehr sehen »

Motta di Livenza

Motta di Livenza (venezianisch: Mota) ist eine Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Treviso am Ostrand der oberitalienischen Region Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Motta di Livenza · Mehr sehen »

Muggia

Muggia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Muggia · Mehr sehen »

Musile di Piave

Musile di Piave ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Venedig der Region Venetien in Italien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Musile di Piave · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Nikolaus von Kreuznach

Nikolaus von Kreuznach, von Kreuczna oder de NaviculacrucisZu lateinisch navicula „Nachen“ und crux „Kreuz“.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Nikolaus von Kreuznach · Mehr sehen »

Nikolaus von Luxemburg

Porträt im Thronsaal des Patriarchenpalastes von Udine Nikolaus von Luxemburg (* 1322 in Prag; † 30. Juli 1358 in Belluno) war Patriarch von Aquileia von 1350 bis 1358.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Nikolaus von Luxemburg · Mehr sehen »

Orso I. Particiaco

Ursus’ II. (912–932).Michele Asolati: ''Una bulla plumbea del Doge Orso I Particiaco (864–881)'', in: Rivista Italiana di Numismatica 117 (2016) 35–54 (https://www.academia.edu/23512556/Una_bolla_plumbea_del_doge_Orso_I_Particiaco_864_881_Rivista_Italiana_di_Numismatica_CXVII_2016_pp_35_54 academia.edu). Orso I. Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Ursus Particiacus oder Ursus Paureta, später auch Participazio oder Partecipazio († 881 in Venedig), war, folgt man der sogenannten Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig genannt wird, deren 14.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Orso I. Particiaco · Mehr sehen »

Orso Orseolo

Orso Orseolo (* um 988 in Venedig; † 1049 in Grado) entstammte der einflussreichen, venezianischen Patrizierfamilie Orseolo.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Orso Orseolo · Mehr sehen »

Ortenburg (kärntnerisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Ortenburg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Ruine Ortenburg Die Ortenburger waren ein mittelalterliches reichsunmittelbares Grafengeschlecht in Kärnten, das vermutlich vom bayerischen Adelsgeschlecht Hirschberg abstammt.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ortenburg (kärntnerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ossiach

Ossiacher See bei Ossiachs Vorort Ostriach Stiftskirche Barockes Stuckornament mit Abbildung der Stiftskirche (Wessobrunner Schule, um 1740) 241x241px Ossiach (slowenisch: Osoje; „Schattseite“) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Feldkirchen in Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ossiach · Mehr sehen »

Otto von Botenlauben

Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (Codex Manesse, 14. Jhd.) Otto von Henneberg (* wahrscheinlich 1177 in Henneberg; † vor 1245 bei Kissingen) war ein deutscher Minnesänger, Kreuzfahrer und Klostergründer sowie Graf von Botenlauben (als solcher auch Otto von Botenlauben bzw. Graf Otto I. von Henneberg-Botenlauben) aus dem Adelsgeschlecht Henneberg.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Otto von Botenlauben · Mehr sehen »

Ottokar III. (Steiermark)

Johanneskapelle Pürgg, Steiermark, 12. Jhd. mini Ottokar III. (auch Otakar III. von Steier; * um 1125; † 31. Dezember 1164 bei Fünfkirchen/Pécs in Ungarn), aus dem Geschlecht der Traungauer, einem Zweig der Otakare, war Markgraf der Steiermark.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ottokar III. (Steiermark) · Mehr sehen »

Ottone Orseolo

Spätere Zeiten versuchten sich ein Bild vom Aussehen der Dogen zu machen, so entstanden auch „Porträts“, wie hier des Dogen „Otho Vrseolvs“, Leon Matina: ''Ducalis regium lararium siue Ser.me Reipu. Venetae principum omnium icones vsque ad serenisimum Ioannem Pisaurum'', Jacobus Herzius, Venedig 1659, S. 79.https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ottone Orseolo · Mehr sehen »

Ozi

Ozi (Ozie, Oci; auch Otger, Otgar, Otakar) (* vor 977; † vor 1028), wohl aus der Familie der jüngeren Otakare („Chiemgauer Otakare“, später Traungauer), war Graf, Gewaltbote und ''missus'' im Kärntner Kroatengau und in Friaul (Markgrafschaft Verona).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ozi · Mehr sehen »

Palazzo Patriarcale (Udine)

Der Palazzo Patriarcale, links die Kirche des Hl. Antonius Die Ehrentreppe Blick in die Galleria mit dem Freskenzyklus G. B. Tiepolos Der Erzbischöfliche Palast (Palazzo Arcivescovile) in Udine, nach dem Ursprung Palazzo Patriarcale genannt, ist insbesondere wegen der Fresken von Giovanni Battista Tiepolo bekannt.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Palazzo Patriarcale (Udine) · Mehr sehen »

Palmanova

Palmanova (furlanisch: Palme) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Palmanova · Mehr sehen »

Paolo Renier

Lodovico Gallina: Porträt des Dogen, um 1779, Öl auf Leinwand, Museo Correr Alessandro Longhi: Porträt des Paolo Renier, um 1779 Paolo Renier (* 21. November 1710 in Venedig; † 13. Februar 1789 ebenda) war der vorletzte Doge von Venedig.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Paolo Renier · Mehr sehen »

Paternion

Paternion (slowenisch: Špatrjan) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Paternion · Mehr sehen »

Patriarchalbasilika

Wappen eines katholischen Patriarchen – Galero mit 30 Quasten. Patriarchalbasilika heißen Basiliken lateinischer Bischöfe mit Patriarchentitel.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Patriarchalbasilika · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Patriarchat von Grado

Das Patriarchat von Grado war eine Diözese der katholischen Kirche mit Sitz in Grado, Friaul.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Patriarchat von Grado · Mehr sehen »

Patriarchat von Venedig

Das Patriarchat von Venedig (lat.: Patriarchatus Venetiarum, ital.: Patriarcato di Venezia) ist ein römisch-katholisches Metropolitanbistum und Titularpatriarchat der römischen Kirche; der Patriarch besitzt keine besondere Jurisdiktion.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Patriarchat von Venedig · Mehr sehen »

Patriasdorf

Patriasdorf ist eine Katastralgemeinde und ein Stadtteil der Bezirkshauptstadt Lienz in Osttirol.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Patriasdorf · Mehr sehen »

Paul von Jägerndorf

Paul von Jägerndorf auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Paul von Jägerndorf im Fürstengang Freising Paul von Jägerndorf (auch Paul von Harrach; * vermutlich in Jägerndorf, Provinz Troppau; † 23. Juli 1377 in Freising oder Österreich) war von 1352 bis 1359 Bischof von Gurk und von 1359 bis 1377 Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Paul von Jägerndorf · Mehr sehen »

Petrus I. von Grado

Petrus I. von Grado, später Pietro (I.) Marturio genannt (* 1. Hälfte 9. Jahrhundert; † 878 in Grado), war von 874 bis 878 Patriarch von Grado im Nordosten Italiens.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Petrus I. von Grado · Mehr sehen »

Pfarrkirche Matrei in Osttirol

Matrei und die Pfarrkirche St. Alban Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pfarrkirche Matrei in Osttirol · Mehr sehen »

Pfarrkirche Nußdorf (Nußdorf-Debant)

Nußdorfer Pfarrkirche Die römisch-katholische Nußdorfer Pfarrkirche ist eine der zwei Pfarrkirchen in der politischen Gemeinde Nußdorf-Debant (Osttirol).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pfarrkirche Nußdorf (Nußdorf-Debant) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Paternion

hochkant Innenansicht Deckengemälde: Letztes Abendmahl Rosenkranzaltar Die Pfarrkirche Paternion steht am Anna-Plazotta-Platz unterhalb des Schlosses Paternion in der gleichnamigen Ortschaft.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pfarrkirche Paternion · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Andrä im Lavanttal

Pfarrkirche mit Propsthof Wasserspeier Grabstein mit Marientod Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche und ehemalige Domkirche St.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pfarrkirche St. Andrä im Lavanttal · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Daniel im Gailtal

hochkant hochkant Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pfarrkirche St. Daniel im Gailtal · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Martin (Villach)

Pfarrkirche St. Martin in Villach Innenansicht Die Stadtpfarrkirche Sankt Martin steht auf einer Anhöhe am rechten Drauufer in Villach.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pfarrkirche St. Martin (Villach) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Stein im Jauntal

Südansicht Ostansicht Innenansicht Karner Die römisch-katholische Pfarrkirche Stein im Jauntal in der Gemeinde Sankt Kanzian am Klopeiner See ist dem heiligen Laurentius geweiht.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pfarrkirche Stein im Jauntal · Mehr sehen »

Pfarrkirche Tristach

Katholische Pfarrkirche hl. Laurentius in Tristach Innenraum der Kirche, Langhaus, Blick zum Chor Die Pfarrkirche Tristach steht am südlichen Ortsrand in der Gemeinde Tristach im Bezirk Lienz im Bundesland Tirol.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pfarrkirche Tristach · Mehr sehen »

Pfarrkirche Wolfsberg (Kärnten)

Katholische Stadtpfarrkirche hl. Markus in Wolfsberg Westportal Markuslöwe Die Stadtpfarrkirche Wolfsberg steht in der Stadtgemeinde Wolfsberg im Bezirk Wolfsberg in Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pfarrkirche Wolfsberg (Kärnten) · Mehr sehen »

Philipp Renner

Fürstbischof Philipp Renner (re.) neben seinem Lavanter Amtsvorgänger Leonhard Peurl Philipp Renner († 5. April 1555) war Bischof von Lavant und Administrator der Diözese Seckau (heute Graz) in Österreich.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Philipp Renner · Mehr sehen »

Philipp von Spanheim

Reitersiegel Philipps von Spanheim Siegel Philipps als Elekt von Salzburg Philipp von Spanheim (auch: Philipp von Sponheim und Philipp von Kärnten; † 22. Juli 1279 in Krems an der Donau) war Elekt (Erwählter zum Erzbischof) von Salzburg (1247–1257), Patriarch von Aquileia (1269–1271), Graf von Lebenau (1254–1279) und nomineller Herzog von Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Philipp von Spanheim · Mehr sehen »

Photios I.

Sophienkathedrale, Kiew Photios I. (* zwischen 810 und 820 in Konstantinopel; † 6. Februar 893) war 858–867 und 878–886 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Photios I. · Mehr sehen »

Pietro Centranigo

Spätere Zeiten versuchten sich ein Bild vom Aussehen der Dogen zu machen, so entstanden auch „Porträts“, wie hier des Dogen „Petrus Centranicus“, Leon Matina: ''Ducalis regium lararium siue Ser.me Reipu. Venetae principum omnium icones vsque ad serenisimum Ioannem Pisaurum'', Jacobus Herzius, Venedig 1659, S. 82.https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pietro Centranigo · Mehr sehen »

Pietro Grimani

Bartolomeo Nazari: Pietro Grimani, Öl auf Leinwand, 82 mal 66 cm Evangelisten Markus, dem Schutzheiligen Venedigs Pietro Grimani (* 5. Oktober 1677 in Venedig; † 7. März 1752 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 115.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pietro Grimani · Mehr sehen »

Pietro III. Candiano

Pietro III.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pietro III. Candiano · Mehr sehen »

Pietro IV. Candiano

Angebliches Wappen des „Pietro Candiano“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem frühen 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte jedoch erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser späteren Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte und letztlich den Zugang zum Dogenamt.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Pietro IV.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pietro IV. Candiano · Mehr sehen »

Pietro Tradonico

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Venedig, Adria und Ägäis, westliches Schwarzes Meer in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts Pietro Tradonico (* vielleicht in den 780er Jahren in Pola; † 13. September 864 in Venedig), in den zeitnahen Quellen Petrus Tradonicus, später auch Trandominico, Trundomenico oder Petrus Trandenicus, war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 13.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pietro Tradonico · Mehr sehen »

Pietro und Girolamo Ballerini

Pietro Ballerini (7. September 1698–28. März 1769 jeweils in Verona) und sein Bruder Girolamo (29. Januar 1701–23. April 1781 ebenfalls in Verona) waren zwei Historiker, Theologen und Kanonisten, die umfangreiche Ausgaben von Quellen zur Geschichte der lateinischen Kirche und des Kirchenrechts vorlegten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pietro und Girolamo Ballerini · Mehr sehen »

Pietro Ziani (Doge)

Vierten Kreuzzug verbunden ist. Pietro Ziani (* ca. 1153/1155; † 14. März 1229 in Venedig) war vom 5.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pietro Ziani (Doge) · Mehr sehen »

Pieve di Cadore

Pieve di Cadore ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno, Italien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pieve di Cadore · Mehr sehen »

Plattensee-Fürstentum

Das Plattensee-Fürstentum (Pannonien) mit seiner Hauptstadt Blatnohrad um 846 Das Plattensee-Fürstentum oder Pannonisches Fürstentum (auch: Transdanubisches Fürstentum, Fürstentum Moosburg, slowakisch: Balatónské kniežatstvo, slowenisch: Spodnja Panonija, bulgarisch: Blatensko Kneževstvo, lateinisch: Ducatus Mosapurgensis) war ein Herrschaftsbereich des Frankenreiches und Ostfrankenreiches.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Plattensee-Fürstentum · Mehr sehen »

Polzela

Polzela (deutsch: Heilenstein) ist eine Gemeinde in Slowenien in der Großregion Štajerska und besteht aus acht Ortschaften.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Polzela · Mehr sehen »

Portobuffolé

Portobuffolé oder Portobuffolè ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Treviso in Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Portobuffolé · Mehr sehen »

Prem (Ilirska Bistrica)

Prem Burg Prem Prem, deutsch in älteren Texten auch Bremp oder Bremb, italienisch Primano, ist eine zur Gemeinde Ilirska Bistrica gehörende Ortschaft in Slowenien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Prem (Ilirska Bistrica) · Mehr sehen »

Pribina (Plattensee-Fürstentum)

Statue Pribinas in Nitra Pribina (* unbekannt; † zwischen 20. Februar 860 und 21. März 861)Milko Kos:, auf der Website „Slovenski Biografski Leksikon“, slowenisch war ein slawischer Fürst im Frühmittelalter, der einen Gutssitz in der Stadt Nitra besaß und auf diesem eine Kirche erbauen ließ, welche durch den Salzburger Erzbischof Adalram geweiht wurde.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Pribina (Plattensee-Fürstentum) · Mehr sehen »

Provinz Udine

Die Provinz Udine war von 1866 bis zum 22.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Provinz Udine · Mehr sehen »

Raimondo della Torre

Denar Sarkophag des Raimondo della Torre in der Basilika von Aquileia Raimondo della Torre († 23. Februar 1299) war Bischof von Como und ab 1273 Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Raimondo della Torre · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Italien

Katholische Kirchenprovinzen in Italien Die römisch-katholische Kirche in Italien ist mit etwa 80,8 % der Bevölkerung die größte Glaubensgemeinschaft Italiens.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Römisch-katholische Kirche in Italien · Mehr sehen »

Regionalagentur für die friaulische Sprache

Agjenzie Regjonâl pe Lenghe Furlane - ARLeF (Regionalagentur für die friaulische Sprache) ist die Hilfskörperschaft der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien, die die Aktivitäten zum Schutz und zur Förderung der friaulischen Sprache in der Region koordiniert.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Regionalagentur für die friaulische Sprache · Mehr sehen »

Reinhard Härtel

Reinhard Härtel, aufgenommen von seiner Ehefrau Gertrude Härtel im Jahr 2017. Reinhard Härtel (* 24. November 1945 in Meersburg) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Reinhard Härtel · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rettenbach (Gemeinde Deutschlandsberg)

Rettenbach ist eine Ortschaft im Westen der Gemeinde Deutschlandsberg im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Kloster im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Rettenbach (Gemeinde Deutschlandsberg) · Mehr sehen »

Rocca di Monfalcone

Die Rocca di Monfalcone ist eine Festung aus der Spätantike auf einem Hügel am Rande der Stadt Monfalcone in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Rocca di Monfalcone · Mehr sehen »

Roman I.

Roman I. (* vor 1100 in Kärnten; † 3. April 1167 in Gurk) war von 1131 bis 1167 Bischof von Gurk.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Roman I. · Mehr sehen »

Ruine Reußenstein

Burgruine Reußenstein aus Richtung Südwest. An rechter Felswand sind einige Felskletterer zu sehen Reußenstein vom Gleitschirm aus Die Ruine Reußenstein ist die Ruine einer Felsenburg oberhalb von Neidlingen exakt auf der Grenze von Landkreis Esslingen und Landkreis Göppingen (Stadt Wiesensteig) in Baden-Württemberg.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ruine Reußenstein · Mehr sehen »

San Donà di Piave

San Donà di Piave ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Venedig.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und San Donà di Piave · Mehr sehen »

San Giovanni in Fonte (Verona)

San Giovanni in Fonte – Taufbecken mit Chor im Hintergrund San Giovanni in Fonte ist eine römisch-katholische Filialkirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und San Giovanni in Fonte (Verona) · Mehr sehen »

San Niccola fra le Immagini (Kardinalstitel)

Der ehemalige Kardinalstitel eines Kardinalpriesters von San Nicola fra le Immagini existierte zwischen 1477 und 1587 mit insgesamt neun Titelinhabern, davon in vier Fällen als Titeldiakonie pro illa vice.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und San Niccola fra le Immagini (Kardinalstitel) · Mehr sehen »

Sankt Kanzian am Klopeiner See

Georgibergl aus gesehen Sankt Kanzian am Klopeiner See, amtlich St.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Sankt Kanzian am Klopeiner See · Mehr sehen »

Sanneck

Siegel des Ulrich von Sanneck von 1262 Sanneck (slowenisch: gospodje Žovneški) (auch Herren von Sanneck) ist der Name eines urkundlich seit der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Sanneck · Mehr sehen »

Santa Maria Antica

Mastino II. (links) Santa Maria Antica ist eine römisch-katholische Rektoratskirche in der oberitalienischen Stadt Verona in Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Santa Maria Antica · Mehr sehen »

Santa Maria Assunta (Cividale del Friuli)

Basilika Santa Maria Assunta Grundriss des Domes. ''1'' Hauptportal mit Denkmal des Marcantonio di Manzano, ''2'' Denkmal des Patriarchen Nicolò Donato, ''3'' Altar der Heiligen Josef, Rochus und Sebastian, ''4'' Altar mit fünf das Kreuz anbetenden Heiligen, ''5'' Großes Holzkreuz (13. Jahrhundert), ''6'' Linke Apsis, ''7'' Presbyterium, ''8'' rechte Apsis mit dem Altar des hl. Donatus, ''9'' Orgel, ''10'' Altar mit Kruzifix und Heiligen, ''11'' Altar der Heiligen Jungfrau, ''12'' Taufbecken (8. Jahrhundert), ''13'' Sakristei, ''14'' Chor, ''15'' Schatzkammer, ''16'' Kapitelsaal Innenraum mit Blick zum Chor Innenansicht vom Chor nach Westen Chorbereich Die Basilika Santa Maria Assunta ist eine römisch-katholische Kirche in Cividale del Friuli in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Santa Maria Assunta (Cividale del Friuli) · Mehr sehen »

Sappada

Cima Sappada Sappada, plodarisch-deutsch Plodn oder Pladn, standarddeutsch Pladen, ist die höchstgelegene Gemeinde der oberitalienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Sappada · Mehr sehen »

Schlacht bei Radkersburg

Sankt Lambrecht wurde als Sieg Herzog Ernsts bei Radkersburg fehlgedeutetOthmar Wonisch: ''Die vorbarocke Kunstentwicklung der Mariazeller Gnadenkirche – dargestellt im Lichte der Geschichte, der Legenden und Mirakel.'' In: ''Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark'', Band 19, Seiten 12 und 93. Verlag der Historischen Landeskommission, Graz 1960 (Darstellung um 1430) In einer Schlacht bei Radkersburg sollen ein innerösterreichisches Aufgebot, niederösterreichische Truppen und kroatische Hilfstruppen am 5. Oktober 1418 osmanische Streiftrupps besiegt haben.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Schlacht bei Radkersburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Rudolfswerth

In einer Schlacht bei Rudolfswerth soll ein innerösterreichisches Aufgebot 1429 oder 1431 osmanische Streiftrupps besiegt haben.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Schlacht bei Rudolfswerth · Mehr sehen »

Schloss Frauental

Schloss Frauental, Ostansicht Das Schloss im Juli 2011 Das Schloss um 1820, Lith. J.F. Kaiser Das Schloss Frauental oder Frauenthal ist ein Schloss in der Stadtgemeinde Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Schloss Frauental · Mehr sehen »

Schloss Weißenstein (Matrei in Osttirol)

Schloss Weißenstein ist eine Burg in der Gemeinde Matrei in Osttirol.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Schloss Weißenstein (Matrei in Osttirol) · Mehr sehen »

Sebastiano Ziani

Sebastiano Ziani (Sebastianus) (* um 1102; † 13. April 1178 in Venedig) regierte von 1172 bis 1178 die Republik Venedig.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Sebastiano Ziani · Mehr sehen »

Senožeče

Senožeče (deutsch Senosetsch, ital. Senosècchia, auch Senozec) ist eine Ortschaft in der slowenischen Gemeinde Divača im Karstgebiet der Primorska (Region Küstenland).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Senožeče · Mehr sehen »

Serenus von Aquileia

Serenus (* Mitte 7. Jahrhundert; † nach 723) war ab etwa 715 bis zu seinem Tod Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Serenus von Aquileia · Mehr sehen »

Sergio II. de Pola

Sergio II.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Sergio II. de Pola · Mehr sehen »

Servitien

Servitien sind eine einmalige Gebühr (Taxe), die im Mittelalter von Prälaten bei ihrer Bestätigung durch den Papst zu entrichten war.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Servitien · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Slowenien · Mehr sehen »

Spanheimer

Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen der Linie Sponheim-Kreuznach und der Vorderen Grafschaft Sponheim Die Spanheimer, auch Sponheimer, waren ein Dynastengeschlecht, das aus Rheinfranken stammte.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Spanheimer · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Split · Mehr sehen »

St. Jakob (Villach)

St. Jakob Katze auf Strebepfeiler Die römisch-katholische Hauptpfarrkirche Villach ist dem heiligen Jakobus geweiht.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und St. Jakob (Villach) · Mehr sehen »

St. Ulrich am Ulrichsberg

Die Kirche im Juni 2011 Der Altarraum der Kirche Die Kirche hl. Ulrich am Ulrichsberg ist eine römisch-katholische Filialkirche in der Stadtgemeinde Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und St. Ulrich am Ulrichsberg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Andechs

Stammliste des Hauses Andechs mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Stammliste des Hauses Andechs · Mehr sehen »

Stefano Maramonte

Wappen der Familie Maramonte Stefano Maramonte (auch de Maramonte, Maremonte, Maramonti oder Mauromonte), auch bekannt unter dem Pseudonym Balšić (* vor 1419 in Apulien; † nach 1444), war ein Condottiere im Dienst von Balša III., später in dem von Venedig, in dem des Heiligen Römischen Reiches und in dem vom Herzog von Mailand.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Stefano Maramonte · Mehr sehen »

Steirische Reimchronik

Die Steirische Reimchronik des Ottokar aus der Gaal gilt als das erste umfassende Geschichtswerk in deutscher Sprache.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Steirische Reimchronik · Mehr sehen »

Stift Ossiach

See-Ansicht Stiftskirche Das Stift Ossiach ist ein ehemaliges Benediktiner-Stift am Südufer des Ossiacher Sees in Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Stift Ossiach · Mehr sehen »

Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg)

Außenansicht der Stiftspfarrkirche St. Kassian von Norden Außenansicht von Norden während der jüngsten Renovierungsmaßnahmen (Mai 2011) Die Stiftspfarrkirche St.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Stiftspfarrkirche St. Kassian (Regensburg) · Mehr sehen »

Susanna von Oberburg

Susanna von Oberburg (slowenisch Suzana Gornjegrajska; * um 1530; † 1601) wird als Klarissin mit Sympathien für den Protestantismus bezeichnet.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Susanna von Oberburg · Mehr sehen »

Synode von Frankfurt 794

Karolingischer Minuskel (unteres Drittel): „… ''in suburbanis Moguntiae metropolitane civitatis regione Germanie in loco caelebri qui di(itu)r Franconofurd“'' — Deutsch: „… ''in einer Vorstadt der Metropole Mainz'' in ''der Region Germaniens, an dem berühmten Ort, der Frankfurt genannt wird.“'' Die Synode von Frankfurt im Jahr 794 war eine von Karl dem Großen initiierte Versammlung wichtiger Kirchenvertreter des Fränkischen Reichs – Bischöfe und Priester aus dem Frankenreich, aus Aquitanien, Italien und aus der Provence – in Franconofurd, dem späteren Frankfurt am Main.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Synode von Frankfurt 794 · Mehr sehen »

Theodor von Sitten

Strassburg) Der heilige Theodor von Sitten (auch Theodul, lateinisch Theodulus Sedunensis, † um 400) war der erste bekannte Bischof von Octodurum (heute Martigny, Unterwallis, Schweiz).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Theodor von Sitten · Mehr sehen »

Thurn und Valsassina

Stammwappen derer von Thurn Thurn und Valsassina (auch Thurn-Valsassina) ist friaulisch-görzischer Uradel und ein österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Thurn und Valsassina · Mehr sehen »

Tiffen

Tiffen ist eine Katastralgemeinde von Steindorf am Ossiacher See im politischen Bezirk Feldkirchen und zählt Einwohner.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Tiffen · Mehr sehen »

Titularbistum Aemona

Aemona (ital.: Cittanova) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Aemona · Mehr sehen »

Titularbistum Aguntum

Aguntum ist ein 1968 eingerichtetes Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Aguntum · Mehr sehen »

Titularbistum Aureliopolis in Asia

Aureliopolis in Asia (ital.: Aureliopoli di Asia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Aureliopolis in Asia · Mehr sehen »

Titularbistum Cissa

Cissa ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Cissa · Mehr sehen »

Titularbistum Lorea

Lorea ist ein ehemaliges Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Lorea · Mehr sehen »

Titularbistum Madaurus

Madaurus ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Madaurus · Mehr sehen »

Titularbistum Poetovium

Poetovium (ital.: Ptuj) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Poetovium · Mehr sehen »

Titularbistum Siscia

Siscia (ital.: Sisak) war ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Siscia · Mehr sehen »

Titularbistum Thagaste

Thagaste ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Thagaste · Mehr sehen »

Titularbistum Titiopolis

Titiopolis ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Titiopolis · Mehr sehen »

Titularbistum Virunum

Virunum ist ein 1968 eingerichtetes Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularbistum Virunum · Mehr sehen »

Titularerzbistum Aquileia

Aquileia ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularerzbistum Aquileia · Mehr sehen »

Titularerzbistum Lauriacum

Das Erzbistum Lauriacum (ital.: arcidiocesi di Lauriaco, lat. Archidioecesis Lauriacensis) ist ein 1968 eingerichtetes Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Titularerzbistum Lauriacum · Mehr sehen »

Tolmin

Tolmin (deutsch: Tolmein, italienisch: Tolmino) ist eine Stadt und eine Gemeinde in Slowenien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Tolmin · Mehr sehen »

Tommaso Mocenigo

Giovanni Bellini: Madonna mit Kind und den Heiligen Petrus und Markus, kniend vor ihnen die Prokuratoren von San Marco, nämlich Tomaso Mocenigo, Luca Zeno und Domenico Trevisano; Tempera und Öl auf Leinwand, 91,7 × 150 cm, 1510, Walters Art Museum in Baltimore Markus Tommaso Mocenigo (* 1343 in Venedig; † 4. April 1423 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 64.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Tommaso Mocenigo · Mehr sehen »

Torriani (Patriziergeschlecht)

Wappen der Torriani von 1159 Die Torriani (della Torre, da Torre, deutsch: von Thurn) waren ein Mailänder Patriziergeschlecht.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Torriani (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Treffen am Ossiacher See

Treffen am Ossiacher See ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Treffen am Ossiacher See · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Treviso · Mehr sehen »

Tribun (Venedig)

Das Amt des Tribuns bestand in Venedig und den Orten der Lagune spätestens ab dem frühen 6.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Tribun (Venedig) · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Udine · Mehr sehen »

Ulrich I. (Istrien-Krain)

Graf Ulrich I. (Udalrich I.) († 6. März 1070) aus dem Hause Weimar-Orlamünde war Markgraf von Krain (1050/58–1070), Markgraf von Istrien (1045/60–1070) und Graf von Weimar (1067–1070).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ulrich I. (Istrien-Krain) · Mehr sehen »

Ulrich von Eppenstein

Ulrich von Eppenstein (* um 1055; † 13. Dezember 1121), manchmal auch als Ulrich III.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Ulrich von Eppenstein · Mehr sehen »

Umag

Nördliches Stadtufer Altstadt Umag Umag (italienisch Umago, deutsch veraltet: Humag, lateinisch Humagum) ist eine kroatische Kleinstadt mit Hafen an der Nordwest-Küste Istriens in der Gespanschaft Istrien, nur wenige Kilometer von der kroatisch-slowenischen Grenze entfernt.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Umag · Mehr sehen »

Venezianische Kolonien

Venezianische Kolonien und Stützpunkte Als venezianische Kolonien (in der Eigenbezeichnung Stato da Mar, der Staat des Meeres) werden im engeren Sinne die von der Republik Venedig beherrschten Gebiete in der Adria und im östlichen Mittelmeer bezeichnet, besonders in der Romania, dem als Einheit gedachten Gebiet des Byzantinischen Reichs – auch noch zu einer Zeit, als diese Gebiete längst nicht mehr zu Byzanz gehörten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Venezianische Kolonien · Mehr sehen »

Venzone

Venzone (furlanisch Vençon, slowenisch Pušja vas, deutsch Peuscheldorf beziehungsweise Peuschelsdorf) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien am Eingang in das Canale del Ferro (Eisental), der Fortsetzung des Kanaltals.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Venzone · Mehr sehen »

Veringen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Veringen in der Zürcher Wappenrolle, um 1340 Seite mit dem Wappen der Grafen von Veringen aus dem Vergänglichkeitsbuch des Wilhelm Werner von Zimmern, Württembergische Landesbibliothek, Cod. Don. A III 54, fol. 4v, Spiegelbuch Die Grafen von Veringen waren eine der begütertsten und angesehensten Dynastenfamilien des 11.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Veringen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vigilius von Trient

St. Vigilius (links) und seine Begleiter, Gemälde von 1583 Vigilius von Trient (* um 355 in Rom oder Trient; † vermutlich Juni 405 im Trentiner Rendenatal) war Bischof von Trient und wird von der Katholischen Kirche als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Vigilius von Trient · Mehr sehen »

Viktor II.

Viktor II. in der Darstellung im Pontifikale Gundekarianum (1071/72) Viktor II., auch Victor II. (* um 1020; † 28. Juli 1057 in Arezzo), war als Gebhard I. Bischof von Eichstätt von 1042 bis 1057 und amtierte von 1055 bis zu seinem Tod als Papst.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Viktor II. · Mehr sehen »

Virgen

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Virgen · Mehr sehen »

Vitale Candiano (Patriarch)

Vitale Candiano, auch Vitalis (* um 940; † um 1018), war von 967 bis zu seinem Tod Patriarch von Grado.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Vitale Candiano (Patriarch) · Mehr sehen »

Weißensee (Kärnten)

Weißensee ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten, in Österreich mit Einwohnern (Stand). Die 1850 gegründete Gemeinde hieß bis 1968 Techendorf und liegt am Ufer des Weißensee am Fuß der Gailtaler Alpen.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Weißensee (Kärnten) · Mehr sehen »

Weichselberg

Ruine ''Schloss Weichselburg'' (auch: ''Weichselburg'', ''Waihselberg'', ''Weichselberg'', ''Weixelburg'') Ausschnitt aus dem Krain-Kataster der Franziskaner (1823–1869) Schloss Pux, Stich nach VischerWeichselberg (auch Herren, Grafen von Weichselberg, Waihselberg, Weichselberg, Weixelburg, später eher Weichselburg; slowenisch: Gospodje, auch grofje Višnjegorski, benannt nach Višnja Gora) ist der Name eines edelfreien Geschlechts mit Stammsitz in der Unterkrain.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Weichselberg · Mehr sehen »

Werinhar (St. Gallen)

Werinhar war von 1083 bis 1086 Gegenabt des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Werinhar (St. Gallen) · Mehr sehen »

Windisch Bleiberg

Pfarrkirche Windisch Bleiberg Das Bodental, eines der Haupttäler Windisch Bleibergs, mit Vertatscha Der Bodenbach entwässert über den Tschaukofall die beiden Haupttäler von Windisch Bleiberg Windisch Bleiberg (ortsüblich auch Slovenj Plajberg oder Svinčnica genannt) ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde auf dem Gemeindegebiet von Ferlach in Kärnten.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Windisch Bleiberg · Mehr sehen »

Windisch-Graetz

Stammwappen derer von Windisch-Graetz Windisch-Graetz (auch Windisch-Grätz) ist der Name eines hochadeligen österreichischen Adelsgeschlechts, das urkundlich erstmals um 1220 erwähnt wurde.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Windische Mark (Slowenien)

Die Windische Mark, ist ein historisches Gebiet auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Windische Mark (Slowenien) · Mehr sehen »

Wolfger von Erla

Wolfger von Erla (auch Wolfger von Passau, voller Name Wolfger von Ellenbrechtskirchen; * um 1140 bei Erla an der Enns; † 23. Januar 1218 in Aquileia) war Bischof von Passau und Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Wolfger von Erla · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Zadar · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und Zähringer · Mehr sehen »

1001

Ansicht von Tivoli Anfang des Jahres belagert Kaiser Otto III. auf seinem dritten Italienzug die Stadt Tivoli in Latium, die sich gegen die kaiserliche Herrschaft aufgelehnt hat.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 1001 · Mehr sehen »

1027

Konrads Kaiserkrone.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 1027 · Mehr sehen »

1205

Keine Beschreibung.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 1205 · Mehr sehen »

1218

Der Fünfte Kreuzzug unter Johann von Brienne kann über Monate hinweg keine Fortschritte gegen die Ayyubiden unter Sultan Abu-Bakr Malik al-ʿAdil I. erzielen, da diese einer offenen Feldschlacht immer wieder ausweichen.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 1218 · Mehr sehen »

1358

Gefangene Adlige während der ''Grande Jacquerie''; Miniaturmalerei aus den Chroniken Jean Froissarts.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 1358 · Mehr sehen »

1387

Keine Beschreibung.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 1387 · Mehr sehen »

1474

Eidgenossenschaft 1474.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 1474 · Mehr sehen »

1751

Keine Beschreibung.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 1751 · Mehr sehen »

567

Keine Beschreibung.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 567 · Mehr sehen »

568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 568 · Mehr sehen »

606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 606 · Mehr sehen »

698

Keine Beschreibung.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 698 · Mehr sehen »

796

Awarenmark und Karantanien zur Zeit Karls des Großen.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 796 · Mehr sehen »

983

Kaiser Otto II. setzt Adalbert von Prag durch Überreichung des Bischofsstabes in sein geistliches Amt ein, Darstellung an der Tür des Gnesener Doms Die von Kaiser Otto II. im Vorjahr verlorene Schlacht am Kap Colonna hat weitreichende Folgen im Heiligen Römischen Reich: Die Reichsfürsten verlangen ein Treffen mit dem Kaiser.

Neu!!: Patriarchat von Aquileia und 983 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bistum Aquileia, Diözese Aquileia, Erzbistum Aquileia, Kirchenprovinz Aquileia, Patriarch von Aquileja, Patriarchat Aquilea, Patriarchat Aquileia, Patriarchat von Aquileja.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »