Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Palatin (Ungarn)

Index Palatin (Ungarn)

Das Amt des Palatin (später: palatinus (regni);;, später: palatín / nádvorník, oder dvorjanik) war während der gesamten Existenz des Königreichs Ungarn das nominell höchste Amt im Königreich.

226 Beziehungen: Adam II. Batthyány, Adam Meskó, Adam Wenzel Batthyány-Strattmann, Alexander Leopold von Österreich, Alexandra Pawlowna Romanowa, Alexandrine Mathilde von Württemberg, Am Hof, Ambrosius Ferrethi, Ambrosius Regondi, Andreas III. (Ungarn), Anna Báthory de Somlyó, Arwaburg, Ádám Batthyány, Ödenburger Landtag von 1681, Ľudovít Štúr, Balthasar Batthyány, Barbara Zápolya, Batthyány, Batthyány-Familiengruft, Bánffy, Bánk bán (Oper), Báthory (Adelsgeschlecht), Béla III. (Ungarn), Béla Wenckheim, Bildungssystem in Ungarn, Bratislavaer Burg, Brunsvik (Adelsgeschlecht), Burg Blasenstein, Burg Eger (Ungarn), Burg Güssing, Burg Gýmeš, Burg Heidenreichstein, Burg Lietava, Burg Muráň, Burg Trenčín, Burgpalast, Carl August Raabe, Christoph II. Batthyány, Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha, Diakonissenheim (Bratislava), Die Schöpfung, Dorothea Kanizsai, Drašković (Adelsgeschlecht), Drugeth, Edmund Batthyány-Strattmann, Ein treuer Diener seines Herrn, Elisabeth Báthory, Elisabeth von Bosnien, Esterházy, Evangelische Kirche (Deák tér), ..., Evangelische Kirche im Burgviertel (Budapest), Evangelischer Kirchendistrikt für Cisdanubien, Ferenc Esterházy de Galántha, Forgacs, Franz III. Nádasdy, Franz Nádasdy von Fogarasföld, Franz Philipp von Lamberg, Franz Samuel Stromszky, Franz Wesselényi, Gabriel Báthory, Galanta, Garai, Geißkirche, Generalfeldmarschall, Georg Bauhofer, Georg Szelepcsényi, Georg Thurzo, Geréb, Geschichte Bratislavas, Geschichte des Burgenlandes, Geschichte Timișoaras, Goldene Bulle (Ungarn), Grabowski (Adelsgeschlecht), Grafen von Cilli, Gustav Batthyány-Strattmann, Habsburg, Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch, Héder, Hédervári, Hedrehely, Heinrich VI. (Görz), Hermine Amelie Marie von Österreich, Hermine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Herren von Güns, Herzogtum Oppeln, Historische rumänische Ränge und Titel, Hunyadi László (Oper), Husaren-Regiment „Török“, Illésházy, Iločki, István Széchenyi, Ivan III. Drašković von Trakošćan, Ján Lipský, Jász, József Eötvös, József Hild, József Székács, Jiří Třanovský, Johann Gottfried Malleck, Johann Halbig, Johann I. (Oppeln), Johann II. (Görz), Johann Matthias Korabinsky, Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751), Johann Zápolya, Josef Batthyány, Joseph August von Österreich, Joseph Esterházy, Joseph Heinrich von Beckers zu Westerstetten, Joseph Jelačić von Bužim, Joseph von Österreich, Judengebäude, K.u.k. Husarenregiment (Vacant) Nr. 12, K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2, Kabaren, Kanizsay, Karl August von Beckers zu Westerstetten, Karl Josef Batthyány, Karl Stephan von Österreich, Karl von Zichy-Vásonykeő, Karpathenverein, Kaschauer Burg, Kathedrale des heiligen Johannes des Täufers (Trnava), Königliches Ungarn, Kőszeg, Kirche des heiligen Ladislaus (Spišský Štvrtok), Klauzál tér, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kriváň, Kuruzen, Lackendorf, Lacković (Adelsgeschlecht), Ladislaus Philipp von Österreich, Landesrichter (Ungarn), Lazarević (serbische Dynastie), Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Loretokapelle (Augustinerkirche Wien), Ludovika-Akademie, Ludwig Batthyány (Palatin), Magnat, Magnatenverschwörung, Margareteninsel (Budapest), Maria Dorothea von Württemberg, Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este, Maria Magdalena Fugger, Maria Theresia, Maria von Ungarn, Martinsdom (Bratislava), Matthäus Csák, Matthias Corvinus, Mórocz, Michael II. Teleki, Michael Lang (Theologe), Mok, Nikola Šubić Zrinski, Nikola II. Drašković von Trakošćan, Nikolaus Esterházy, Nikolaus Gara (Sohn), Nikolaus Pálffy von Erdőd (1552-1600), Nikolaus Pálffy von Erdőd (1657-1732), Nikolaus Pálffy von Erdőd (1710-1773), Nikolaus von Gara, Nikolaus Zrinski, Országh, Palatin, Palatinusgruft, Parlamentsgebäude (Budapest), Paul I. Esterházy de Galantha, Paul Pálffy von Erdőd (1592-1653), Paul Ritter Vitezović, Pál Sennyey, Pálóczy, Pálffy, Pápa, Philipp Batthyány-Strattmann, Pietro Maino Maderno, Prileszky, Reformationsstadt Europas, Reformierte Kirche am Calvinplatz, Sámuel Aba, Schloss Alcsút, Schloss Bösing, Schloss Draskovich, Schloss Marchegg, Schloss Stampfen, Sebestyén Tinódi, Sigismund I. (Polen), Simon Heuchelin, Sirmiensis, Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter, Slowakei in der frühen Neuzeit, St. Stephan (Pápa), Stadt Hoym/Anhalt, Stephan Báthory (Palatin von Ungarn), Stephan I. Illésházy, Stephan II. Thököly, Stephan von Österreich, Stephan Zápolya, Stjepan II. Lacković, Synagoge Güssing, Synode von Sillein, Széchy (Adelsgeschlecht), Tarnackmeister, Thomas III. Nádasdy, Thurzo, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Ungarische Kleinkönigtümer, Ungarische Revolution 1848/1849, Ungarischer Unabhängigkeitskrieg, Ungarisches Steppenrind, Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial, Veszprém, VIII. Budapester Bezirk, Vizsoly, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Wilhelm Josef Jarius, Wladislaus II. (Oppeln), Zalavár, Zápolya, Zápolyakapelle (Spišský Štvrtok), Zips, Zipser Sachsen, Zmajevac (Kneževi Vinogradi), 1516, 1649. Erweitern Sie Index (176 mehr) »

Adam II. Batthyány

Graf Adam II. Batthyány Adam II.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Adam II. Batthyány · Mehr sehen »

Adam Meskó

Adam Meskó (* um 1665; † 1734) war ein ungarischer Jurist, Freiherr und Grundherr.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Adam Meskó · Mehr sehen »

Adam Wenzel Batthyány-Strattmann

Strattmann, dem unten mittig ein Feld mit Fürstenhut und im Zentrum ein Feld mit Pelikanwappen der Batthyány hinzugefügt wurde. Adam Wenzel Batthyány-Strattmann (* 27. März 1722 in Wien; † 25. Oktober 1787 in Rovereto) war ein ungarischer Magnat, Obergespan und Grundherr aus der Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Adam Wenzel Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Alexander Leopold von Österreich

Alexander Leopold von Österreich Alexander Leopold von Österreich (* 14. August 1772 in Florenz; † 22. Juli 1795 in Laxenburg) war österreichischer Erzherzog und Palatin von Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Alexander Leopold von Österreich · Mehr sehen »

Alexandra Pawlowna Romanowa

Alexandra Pawlowna Romanowa auf einem Gemälde von Wladimir Lukitsch Borowikowski, gemalt 1798 Alexandra Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (* in Sankt Petersburg; † 16. März 1801 in OfenBiographisches Lexikon des Kaiserums Österreich, Siebenter Teil (1861)) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Alexandra Pawlowna Romanowa · Mehr sehen »

Alexandrine Mathilde von Württemberg

Alexandrine Mathilde von Württemberg Alexandrine Mathilde von Württemberg (* 16. Dezember 1829 in Carlsruhe, Schlesien; † 2. September 1913 ebd.) war eine Herzogin von Württemberg, Wohltäterin und Äbtissin des adeligen Damenstiftes in Oberstenfeld.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Alexandrine Mathilde von Württemberg · Mehr sehen »

Am Hof

Am Hof ist einer der historisch bedeutendsten Plätze der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Am Hof · Mehr sehen »

Ambrosius Ferrethi

Siegel von Ferrethi Ambrosius Ferrethi (* 3. März 1628 in Bissone, Tessin, Schweiz; † 20. Februar 1696 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war kaiserlicher Hof-Steinmetzmeister des Barock.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ambrosius Ferrethi · Mehr sehen »

Ambrosius Regondi

Regondi-Altar der Kaisersteinbrucher Kirche Pestkreuz von 1648 mit Wappen der Regondis Ambrosius Regondi (* 1608 im Herzogtum Mailand; † 24. Dezember 1681 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ambrosius Regondi · Mehr sehen »

Andreas III. (Ungarn)

Andreas III. genannt der Venezianer (* um 1265; † 14. Januar 1301 in Ofen, Königreich Ungarn) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 Apostolischer König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Andreas III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Anna Báthory de Somlyó

Anna Báthory de Somlyó (* um 1594; † um 1636) war eine ungarische Adelige aus dem Hause Báthory und die jüngere Schwester des Fürsten von Siebenbürgen Gabriel Báthory.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Anna Báthory de Somlyó · Mehr sehen »

Arwaburg

Die Arwaburg, Burg Arwa oder Burg Orava ist eine Burganlage in der Region Orava im Norden der Slowakei.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Arwaburg · Mehr sehen »

Ádám Batthyány

Ádám Batthyány (Porträt circa 1650) Ádám Graf Batthyány von Németújvár (* 14. Februar 1609; † 15. März 1659) war ein ungarischer Adeliger und General.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ádám Batthyány · Mehr sehen »

Ödenburger Landtag von 1681

Der Ödenburger Landtag von 1681 war ein ungarischer Ständelandtag, der vom 24.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ödenburger Landtag von 1681 · Mehr sehen »

Ľudovít Štúr

Porträt von Ľudovít Štúr auf einem Gemälde von Jozef Božetech Klemens Ľudovít Štúr (auch Ludwig Štúr oder Ludwig Stur; * 29. Oktober 1815 in Uhrovec bei Bánovce nad Bebravou, Königreich Ungarn; † 12. Januar 1856 in Modra bei Pressburg); eigentlich Ludevít Velislav Štúr, war eine herausragende Persönlichkeit der slowakischen Nationalbewegung.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ľudovít Štúr · Mehr sehen »

Balthasar Batthyány

Balthasar III. Freiherr von Batthyány Balthasar Batthyány (* 1543; † 11. Februar 1590) war ein ungarischer Adliger und General in den Türkenkriegen.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Balthasar Batthyány · Mehr sehen »

Barbara Zápolya

Barbara Zápolya Das Adelswappen derer von Zápolya und der Königin Barbara Barbara Zápolya (* 1495; † 2. Oktober 1515 in Krakau) war ab 1512 durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Barbara Zápolya · Mehr sehen »

Batthyány

Wappen der Batthyány Batthyány (IPA) ist der Name einer alten und weit verzweigten ungarischen Adelsfamilie, die als Magnaten, Grafen und Fürsten zu den bedeutendsten Geschlechtern der Habsburgermonarchie gehörten.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Batthyány · Mehr sehen »

Batthyány-Familiengruft

Basilika Güssing Die Batthyány-Familiengruft oder Batthyány-Gruft ist die größte und wichtigste Begräbnisstätte des ehemaligen ungarischen Magnatengeschlechts der Batthyány, das zu den bedeutendsten Adelsfamilien der Habsburgermonarchie gehörte.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Batthyány-Familiengruft · Mehr sehen »

Bánffy

Bánffy bezeichnet.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Bánffy · Mehr sehen »

Bánk bán (Oper)

Bánk bán (dt.: Banus Bánk) ist eine Oper in drei Akten von Ferenc Erkel nach einem Libretto von Béni Egressy, das auf der Tragödie von József Katona basiert.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Bánk bán (Oper) · Mehr sehen »

Báthory (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Báthory de Báthor Nicolaus 1569 Košice Die Báthory (de Báthor) waren eine hochadelige Familie in Ungarn, die überall im Lande Lehen und Burgen besaß.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Báthory (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Béla III. (Ungarn)

Béla III., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla III. (* um 1148; † 24. April 1196 in Esztergom) war ungarischer König aus dem Geschlecht der Arpaden und regierte von 1172 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Béla III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Béla Wenckheim

Béla WenckheimBéla Ferenc Xavér Baron Wenckheim (* 16. Februar 1811 in Pest; † 7. Juli 1879 in Budapest) war ein ungarischer Politiker und von 2.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Béla Wenckheim · Mehr sehen »

Bildungssystem in Ungarn

Hauptgebäude der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest Das Bildungssystem in Ungarn ist überwiegend öffentlich und wird vom Ministerium für nationale Ressourcen (früher Bildungsministerium) geleitet.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Bildungssystem in Ungarn · Mehr sehen »

Bratislavaer Burg

Die Bratislavaer Burg, auch Pressburger Burg genannt, ist das Wahrzeichen der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Bratislavaer Burg · Mehr sehen »

Brunsvik (Adelsgeschlecht)

Die Familie Brunsvik gehörte einem ungarischen Adelsgeschlecht an, das vor allem durch freundschaftliche Beziehungen zu Ludwig van Beethoven bekannt wurde.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Brunsvik (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burg Blasenstein

Die Burg Blasenstein (deutsch alternativ auch Burg Plasenstein,,; ältere Namen: 1274 Detreh, Dethruh, 1296 Detrech, 1394 Plosenstein, 1420 Plawcz, 1437 Detrehkw, 1469 Plozsten, 1532 Plawcž) ist die Ruine einer Höhenburg über dem Dorf Plavecké Podhradie, auf dem Hügel Pohanská am westlichen Fuß der Kleinen Karpaten.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Burg Blasenstein · Mehr sehen »

Burg Eger (Ungarn)

Die Burg Eger (Egri vár) ist eine Burg in der ungarischen Stadt Eger, die auf einer Anhöhe unmittelbar westlich des Stadtzentrums liegt.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Burg Eger (Ungarn) · Mehr sehen »

Burg Güssing

Die Burg Güssing steht auf einem steilen Porphyrkegel im Zentrum der Stadt Güssing im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Burg Güssing · Mehr sehen »

Burg Gýmeš

Die Burg Gýmeš (oder Gýmešský hrad, in neuerer Zeit auch Jelenec oder Jelenecký hrad genannt, ungarisch Gímesi vár oder Ghymes) ist die Ruine einer Höhenburg unweit der Gemeinde Jelenec (bis 1948 Gýmeš) im Okres Nitra in der Westslowakei, nordöstlich der Stadt Nitra.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Burg Gýmeš · Mehr sehen »

Burg Heidenreichstein

Die Burg Heidenreichstein ist eine Wasserburg in Heidenreichstein 17 km nordöstlich von Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Burg Heidenreichstein · Mehr sehen »

Burg Lietava

Grundriss Burg Lietava Burg Lietava (ältere Bezeichnungen: Litova, Letava, Lethawa, Zsolnalitva) ist die Ruine einer Höhenburg in der Nordwest-Slowakei, über den Dörfern Lietava und Lietavská Svinná-Babkov gelegen, Sie liegt ungefähr neun Kilometer vom Zentrum der Stadt Žilina entfernt.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Burg Lietava · Mehr sehen »

Burg Muráň

Die Burg Muráň (deutsch seltener Burg Muran, ungarisch Murány vár) ist die Ruine einer Höhenburg in der Mittelslowakei oberhalb der Gemeinde Muráň im Okres Revúca.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Burg Muráň · Mehr sehen »

Burg Trenčín

Burg Trenčín Die Burg Trenčín (auch Burg Trentschin bzw. Trentschiner Burg; slowakisch Trenčiansky hrad) befindet sich in der Stadt Trenčín im Nordwesten der Slowakei.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Burg Trenčín · Mehr sehen »

Burgpalast

Der Budapester Burgpalast, auch genannt die Budapester Burg, ist das größte Gebäude Ungarns und eine Sehenswürdigkeit der Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Burgpalast · Mehr sehen »

Carl August Raabe

Carl August Raabe um das Jahr 1845. Lithographie von Franz Eybl Karl August Raabe (* 2. Oktober 1804 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 26. Juli 1878 in Gmunden, Oberösterreich) war ein evangelischer Theologe und erster Prediger der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Carl August Raabe · Mehr sehen »

Christoph II. Batthyány

Bildnis von Christoph II. inklusive Nennung seiner Titel, Auszeichnungen und Grundherrschaften Christoph II.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Christoph II. Batthyány · Mehr sehen »

Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha

Erzherzogin Clotilde Marie Adelheid Amalie Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha (* 8. Juli 1846 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich; † 3. Juni 1927 in Alcsút, Ungarn) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg und Gotha aus der katholischen Seitenlinie Koháry und wurde durch Heirat Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Diakonissenheim (Bratislava)

Das Diakonissenheim am Palisadenweg zu Preßburg (ursprünglicher Zustand) Das Diakonissenheim im Jahre 2014 Das Diakonissenheim in Bratislava wurde 1891 gegründet und 1951 liquidiert.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Diakonissenheim (Bratislava) · Mehr sehen »

Die Schöpfung

Domenico Zampieri: ''Gott ermahnt Adam und Eva'' (um 1624; Musée de Grenoble) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn, (Hob. XXI:2).

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Die Schöpfung · Mehr sehen »

Dorothea Kanizsai

Dorothea (ung. Dorottya) Kanizsai (* um 1475 in Kanizsa; † nach 1532) war eine ungarische Adelige und Wohltäterin.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Dorothea Kanizsai · Mehr sehen »

Drašković (Adelsgeschlecht)

Adelsgeschlecht Drašković (französisch Draskovich oder deutsch Draschkowitsch) ist ein altes kroatisches Adelsgeschlecht, das im Kroatien in der Habsburgermonarchie mächtig und einflussreich war.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Drašković (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Drugeth

Drugeth de Homonna Georg, 1660 Košice (Kaschau) Drugeth (neuslowakisch Druget) ist der Name eines Adelsgeschlechtes französisch-neapolitanischer Herkunft aus Salerno bei Neapel.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Drugeth · Mehr sehen »

Edmund Batthyány-Strattmann

Edmund Batthyány auf einer Karikatur von Carlo Pellegrini aus der Zeitschrift Vanity Fair (1874) Edmund Batthyány-Strattmann (* 20. November 1826 in Mailand; † 29. Oktober 1914 in Körmend), mit vollem Namen Edmund Gustav von Batthyany-Strattmann, war ein Segelsportler aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány, der den größten Teil seines Lebens in England verbrachte.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Edmund Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Ein treuer Diener seines Herrn

Ein treuer Diener seines Herrn ist ein Drama von Franz Grillparzer.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ein treuer Diener seines Herrn · Mehr sehen »

Elisabeth Báthory

Erzsébet Báthory Erzsébet Báthory im Alter von 25 Jahren Elisabeth Báthory (verheiratet Elisabeth Nádasdy;,; * 7. August 1560 in Nyírbátor, Ungarn; † 21. August 1614 auf Burg Čachtice (Schächtitz), Königliches Ungarn) war eine ungarische Gräfin aus dem Haus der Báthory von Ecsed.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Elisabeth Báthory · Mehr sehen »

Elisabeth von Bosnien

Königin Elizabeth und ihre Tochter trauern am Sarkophag Ludwig I., Historiengemälde von Sándor Liezen-Mayer (1864) Elisabeth von Bosnien (* 1340; † 16. Januar 1387) aus dem Haus Kotromanić war durch Heirat mit Ludwig I. Königin von Ungarn und Kroatien 1353–1382 und Polen 1370–1382, sowie Regent von Ungarn-Kroatien ab 1382 und Polen 1382–1384.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Elisabeth von Bosnien · Mehr sehen »

Esterházy

Wappen derer von Esterházy de Galántha Esterházy, ungarisch manchmal auch Eszterházy, lateinisch Estoras, eingedeutscht Esterhasi, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, die seit 1687 als reichsfürstliches Haus zum Hochadel zählte.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Esterházy · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Deák tér)

Die evangelische Kirche am Deák tér Die Evangelische Kirche am Deák-Platz (Deák téri evangélikus templom) ist eine evangelisch-lutherische Bischofskirche (Süddiözese) in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Evangelische Kirche (Deák tér) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche im Burgviertel (Budapest)

Evangelische Kirche im Burgviertel Die Evangelische Kirche im Burgviertel (ungarisch Budavári evangélikus templom) ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Evangelische Kirche im Burgviertel (Budapest) · Mehr sehen »

Evangelischer Kirchendistrikt für Cisdanubien

Der Evangelische Kirchendistrikt für Cisdanubien (ung. Dunáninneni evangélikus egyházkerület) war einer der vier historischen Kirchenbezirke der ehemaligen Ungarnländischen Evangelischen Kirche A. B., die nach 1918 in verschiedene Kirchen zerfiel.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Evangelischer Kirchendistrikt für Cisdanubien · Mehr sehen »

Ferenc Esterházy de Galántha

Franz Esterházy de Galántha im Jahre 1585 Ferenc Esterházy (* 1533; † 1604 in Galántha, Königreich Ungarn) gehörte den ungarischen Adel an und war Vizegespan (ung. alispán, lat. vicecomes) des Komitats Preßburg.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ferenc Esterházy de Galántha · Mehr sehen »

Forgacs

Forgacs (auch Forgács, Forgáč, Forgách, sprich: Forgatsch, ungarisch für „der Span“) bezeichnet folgende Personen.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Forgacs · Mehr sehen »

Franz III. Nádasdy

Franz III. Graf Nádasdy um 1656 Anna Juliana Esterházy um 1656 Franz III.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Franz III. Nádasdy · Mehr sehen »

Franz Nádasdy von Fogarasföld

Franz Nádasdy Franz Nádasdy von Fogarasföld Franz Nádasdy von Fogarasföld (ungarisch: Nádasdy II. Ferenc, slowakisch: František II. Nádašdy) (* 1555; † 4. Januar 1604) war ein ungarischer Adliger, der wegen seines schwarzen Haares und besonders grausamen Vorgehens gegen seine osmanischen Feinde den Beinamen „Der schwarze Beg“ (ung. a Fekete bég) trug.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Franz Nádasdy von Fogarasföld · Mehr sehen »

Franz Philipp von Lamberg

Franz Philipp Graf von Lamberg (Lithographie von Joseph Kriehuber) "Die Ermordung des Grafen von Lamperg zu Pesth" Franz Philipp Graf von Lamberg (* 30. November 1791 in Mór (Moor) in Komitat Fejér, Ungarn; † 28. September 1848 in Budapest) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant, der während der ungarischen Revolution ums Leben kam.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Franz Philipp von Lamberg · Mehr sehen »

Franz Samuel Stromszky

Franz Samuel Stromszky (auch Stromßky, Stromsky) (* 13. Juli 1792 in Bösing, Königreich Ungarn; † 20. Juli 1861 in Preßburg, Königreich Ungarn) evangelischer Pastor und Superintendent.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Franz Samuel Stromszky · Mehr sehen »

Franz Wesselényi

Franz Wesselényi, Stich von Elias Widemann (1646) HGM) Franz Wesselényi von Hadad (ungarisch: Wesselényi Ferenc; * 1605; † 27. März 1667 Abruf am 5. Juli 2012 in Slowakisch Liptsch) war ungarischer Palatin und einer der Rädelsführer der Magnatenverschwörung.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Franz Wesselényi · Mehr sehen »

Gabriel Báthory

Gabriel Báthory Gabriel Báthory (* 15. August 1589 in Großwardein (ung. Nagyvárad), Komitat Bihar; † 27. Oktober 1613 ebd.) war ein siebenbürgischer Fürst aus dem Haus Báthory und regierte von 1608 bis 1613.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Gabriel Báthory · Mehr sehen »

Galanta

Galanta (bis 1863 Galantha; ungarisch seit 1863 Galánta, deutsch: Gallandau) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Galanta · Mehr sehen »

Garai

Garai steht für.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Garai · Mehr sehen »

Geißkirche

Geißkirche und Dreifaltigkeitssäule in Sopron Die Geißkirche (auch Bencés templom – „Benediktinerkirche“) mit dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Kirche in Sopron (dt. Ödenburg) in Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Geißkirche · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Georg Bauhofer

Pfarrer Georg Bauhofer Johann Georg (ungarisch: János György) Bauhofer (* 26. November 1806 in Ödenburg (heute Sopron); † 14. Juli 1864 in Ofen (heute Buda)) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und Publizist.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Georg Bauhofer · Mehr sehen »

Georg Szelepcsényi

Georg Szelepcsényi (Stahlstich von Elias Widemann) Georg Szelepcsényi (* 24. April 1595 in Szelepcseny, Königreich Ungarn; † 24. April 1685 in Lettowitz, Königreich Böhmen) war katholischer Priester und Erzbischof von Gran.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Georg Szelepcsényi · Mehr sehen »

Georg Thurzo

Georg Thurzo Georg III.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Georg Thurzo · Mehr sehen »

Geréb

Geréb bezeichnet.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Geréb · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Goldene Bulle (Ungarn)

Goldbulle Andreas II. Die Goldene Bulle von Ungarn wurde 1222 von König Andreas II. ausgegeben.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Goldene Bulle (Ungarn) · Mehr sehen »

Grabowski (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Götzendorf-Grabowski Grabowski bzw.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Grabowski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grafen von Cilli

Wappen der Grafen von Cilli (kombiniert aus Cilli und Sanneck) ''Die Struktur des Reiches'': Die Grafen von Cilli in der untersten Reihe, zweiter von rechts Quaternionenadler mit dem Wappen von Cilli, heraldisch linker Flügel, untere Reihe Mitte Die Grafen von Cilli waren Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck (slow. Žovneški gospodje).

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Grafen von Cilli · Mehr sehen »

Gustav Batthyány-Strattmann

Gusztáv Batthyány Gustav Batthyány-Strattmann (* 8. Dezember 1803 in Pressburg; † 25. April 1883 in Newmarket) war ein Adliger und Pferdezüchter aus der ungarischen Familie Batthyány.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Gustav Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Habsburg · Mehr sehen »

Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch

Zunftkelch Archivfund, war beschädigt, wurde restauriert Schweizerhofbrunnen in der Hofburg zu Wien, 1552 Brunnen im Schloss Neugebäude, 1570 Das ehrsame Handwerk der Steinmetzen und Maurer im kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg ist seit 1615 schriftlich dokumentiert.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Héder

Die von Héder waren ein Adelsgeschlecht in Ungarn im Hochmittelalter.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Héder · Mehr sehen »

Hédervári

Hédervári bezeichnet.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Hédervári · Mehr sehen »

Hedrehely

Hedrehely ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Kaposvár im Komitat Somogy.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Hedrehely · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Görz)

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Heinrich VI.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Heinrich VI. (Görz) · Mehr sehen »

Hermine Amelie Marie von Österreich

Hermine, Erzherzogin von Österreich (etwa 1834) Hermine Amelie Marie von Österreich (* 14. September 1817 in Ofen, Königreich Ungarn; † 13. Februar 1842 in Wien, Kaisertum Österreich) war eine Tochter des Erzherzogs Joseph und dessen zweiter Frau, der Prinzessin Hermine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Hermine Amelie Marie von Österreich · Mehr sehen »

Hermine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

Carl Hummel, um 1815 Prinzessin Hermine Amalie Marie von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 2. Dezember 1797 in Hoym, Fürstentum Anhalt-Bernburg-Hoym; † 14. September 1817 in Ofen, Königreich Ungarn) war durch Heirat Erzherzogin von Österreich und Palatinissa von Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Hermine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Mehr sehen »

Herren von Güns

Wappen der Herren von Güns Die Herren von Güns (ungarisch: Kőszegi család, kroatisch und bosnisch: Gisingovci) waren im Hochmittelalter ein Adelsgeschlecht in Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Herren von Güns · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Historische rumänische Ränge und Titel

Bojaren Woiwode Dies ist ein Glossar historischer rumänischer Ränge und Titel, die in den Fürstentümern Moldau, Walachei und Siebenbürgen und später in Rumänien verwendet wurden.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Historische rumänische Ränge und Titel · Mehr sehen »

Hunyadi László (Oper)

Hunyadi László ist eine 1844 uraufgeführte romantische Oper des ungarischen Komponisten Ferenc Erkel mit einem Libretto von Béni Egressy.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Hunyadi László (Oper) · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Török“

Das Husaren-Regiment „Török“ war ein Kavallerieverband, der 1756 als Palatinal-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Husaren-Regiment „Török“ · Mehr sehen »

Illésházy

Illésházy bezeichnet.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Illésházy · Mehr sehen »

Iločki

Johann Kapistran in Ilok, Kroatien Johann Kapistran in Ilok, Kroatien Adelsgeschlecht Iločki (veraltet auch de Illoch, de Wylak, de Voilack usw.) war ein altes kroatisches aristokratisches Geschlecht im spätmittelalterlichen vereinigten Kroatisch-ungarischen Königreich, das eine wichtige und bedeutende Rolle in den turbulenten Ereignissen der damaligen Zeit spielte.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Iločki · Mehr sehen »

István Széchenyi

Friedrich von Amerling: Porträt von Graf István Széchenyi (1836) István Széchenyi (* 21. September 1791 in Wien; † 8. April 1860 in Döbling) war ein ungarischer Graf, Staatsreformer und Unternehmer.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und István Széchenyi · Mehr sehen »

Ivan III. Drašković von Trakošćan

Ivan III.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ivan III. Drašković von Trakošćan · Mehr sehen »

Ján Lipský

mini Ján Lipský (lateinisch Joannes Lipszky de Szedlicsna, ungarisch/deutsch János Lipszky von Szedlicsna; * 10. April 1766 in Sedličná; † 2. Mai 1826 ebenda) war ein slowakischer Kartograph und Offizier bei der Armee des Kaiserthums Österreich.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ján Lipský · Mehr sehen »

Jász

Region Jászság Die Jász (ungarisch, Plural Jászok) oder Jassi, Jassen, Jazonen oder fälschlich historisierend Jazygen waren ein vormals iranischsprachiger Verband, der im 13.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Jász · Mehr sehen »

József Eötvös

József Eötvös, Ölgemälde von Miklós Barabás (1845) József Baron Eötvös von Vásárosnamény (* 13. September 1813 in Buda; † 2. Februar 1871 in Pest) war ein ungarischer Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und József Eötvös · Mehr sehen »

József Hild

József Hild (1845), Lithographie durch Franz Eybl József Hild (* 8. Dezember 1789 in Pest; † 6. März 1867 ebenda) war ein ungarischer Architekt und Baumeister des Klassizismus.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und József Hild · Mehr sehen »

József Székács

József Székács József Székács (* 2. Februar 1809 in Orosháza, Komitat Békés, Königreich Ungarn; † 29. Juli 1876 in Budapest, ebd.) war ein evangelischer Theologe, Publizist und Bischof der Ungarländischen Evangelischen Kirche A.B.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und József Székács · Mehr sehen »

Jiří Třanovský

Jiří Třanovskýs Exlibris Jiří Třanovský (slowakisch Juraj Tranovský, latinisiert Georgius Tranoscius; * 27. März 1592 in Teschen; † 29. Mai 1637 in Liptau-Sankt-Nikolaus (slow. Liptovský Mikuláš), Königreich Ungarn) war ein tschechischer Lutherischer Prediger, Hymnendichter und Komponist.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Jiří Třanovský · Mehr sehen »

Johann Gottfried Malleck

Johann Gottfried Malleck (* August 1733 in Hadersdorf am Kamp, Niederösterreich; † 19. Juli 1798 in Laimgrube, heute Wien, 6. Bezirk, Gumpendorfer Straße 9) war ein Wiener Orgelbauer.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Johann Gottfried Malleck · Mehr sehen »

Johann Halbig

Johann Halbig, um 1860 (Fotografie: Franz Hanfstaengl) Johann Halbig, später Johann von Halbig, (* 13. Juli 1814 in Donnersdorf; † 29. August 1882 in München) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Johann Halbig · Mehr sehen »

Johann I. (Oppeln)

Johann I. von Oppeln Johann I. von Oppeln, auch Johann Kropidlo, polnisch Jan Kropidło, tschechisch Jan Kropidlo, (* um 1360/64; † 3. März 1421 in Oppeln) war Herzog von Oppeln, das seit 1327 ein Lehen der Krone Böhmen war.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Johann I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Johann II. (Görz)

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Johann II.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Johann II. (Görz) · Mehr sehen »

Johann Matthias Korabinsky

Johann Mathias Korabinsky (* 23. Februar 1740 in Eperies; † 23. Juni 1811 in Preßburg) war ein Lehrer, Topograph und Schriftsteller.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Johann Matthias Korabinsky · Mehr sehen »

Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751)

Graf Johann Pálffy Graf Johann Bernhard Stephan Pálffy von Erdöd, familienintern Johann IV. oder Johann V. (* 20. August 1664 in Rothenstein; † 24. März 1751 in Pressburg) war ab 1709 kaiserlicher Feldmarschall und ab 1741 Palatin von Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Johann Pálffy von Erdőd (1664-1751) · Mehr sehen »

Johann Zápolya

Johann Zápolya (Stich von Erhard Schön) Johann Zápolya (ungarisch Szapolyai János, kroatisch Ivan Zapolja, Ivan Zapoljski, rumänisch Ioan Zapolya, serbisch Jovan Zapolja; * 2. Februar 1487 auf der Zipser Burg; † 22. Juli 1540 in Mühlbach in Siebenbürgen) war ein ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenbürgen und ab 1526 erwählter König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Johann Zápolya · Mehr sehen »

Josef Batthyány

Joseph Kardinal Batthyány auf einem zeitgenössischen StichJosef Batthyány (* 30. Januar 1727 in Wien; † 23. Oktober 1799 in Preßburg, heute Bratislava), mit vollem Namen Josef Felix Johann Nepomuk Adam Graf von Batthyány de Németújvár, war ein ungarischer Adliger, Mäzen und hoher geistlicher Würdenträger aus der Familie Batthyány, in deren Stammbaum er als Josef I. geführt wird.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Josef Batthyány · Mehr sehen »

Joseph August von Österreich

Erzherzog Joseph August von Österreich Erzherzog Joseph August Viktor Klemens Maria von Österreich (* 9. August 1872 in Alcsút, Ungarn; † 6. Juli 1962 in Straubing, Deutschland) war ein Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen und k.u.k. Feldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Joseph August von Österreich · Mehr sehen »

Joseph Esterházy

Joseph Graf Esterházy Joseph Graf Esterházy de Galántha (* 19. Juni 1682 in Pápa, Königreich Ungarn; † 10. Mai 1748 in Preßburg) war Banus von Kroatien und danach Judex curiae regiae (Oberster Richter; ung. országbíró) im Königreich Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Joseph Esterházy · Mehr sehen »

Joseph Heinrich von Beckers zu Westerstetten

Joseph Heinrich Graf von Beckers zu Westerstetten Joseph Heinrich Anton von Beckers zu Westerstetten (* 2. Dezember 1764 in Mannheim, Kurpfalz; † 15. Januar 1840 in Buda, Ungarn) war ein Graf und österreichischer Feldmarschallleutnant, der aus der Kurpfalz stammte.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Joseph Heinrich von Beckers zu Westerstetten · Mehr sehen »

Joseph Jelačić von Bužim

Joseph Graf Jelačić von Bužim(Gemälde von Ivan Zasche um 1850) „Dreieinigen Königreichs“ Joseph Graf Jelačić von Bužim (kroatisch Josip grof Jelačić Bužimski; * 16. Oktober 1801 in Peterwardein, Slawonische Militärgrenze; † 19. Mai 1859 in Agram, Kaisertum Österreich) war ein Feldherr und Ban des Königreich Kroatien und Slawonien sowie k. k. Feldzeugmeister und Kommandeur des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Joseph Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Joseph von Österreich

Erzherzog Joseph Anton, Palatin von Ungarn (Gemälde von Miklós Barabás 1846) Erzherzog Joseph Anton Johann Baptist von Österreich (* 9. März 1776 in Florenz; † 13. Jänner 1847 in Ofen, heute der Stadtteil Buda von Budapest) war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Judengebäude

Das Judengebäude von der Burg Güssing aus gesehen Das Judengebäude ist ein historisches Gebäude aus dem 18.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Judengebäude · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment (Vacant) Nr. 12

Wappen des K.u.K. Palatin Husaren Regiment Nr. 12. im 1915 Das Husarenregiment (Vacant) Nr.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und K.u.k. Husarenregiment (Vacant) Nr. 12 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2

Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 - Uniform bis 1916 Das Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und K.u.k. Husarenregiment „Friedrich Leopold von Preußen“ Nr. 2 · Mehr sehen »

Kabaren

Die Kabaren, auch Kavaren oder Kawaren (griechisch Κάβαροι, Kabaroi), waren ein türkischer Stammesverband, der im 9.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Kabaren · Mehr sehen »

Kanizsay

Familienwappen Die letzte ihrer Familie: Ursula Kanizsay Die Kanizsay, auch Kanizsai, Kaniški (kroatisch), Grafen von Sprinzenmarkt, Grafen von Hornstein, waren eine Adelsfamilie im Königreich Ungarn des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Kanizsay · Mehr sehen »

Karl August von Beckers zu Westerstetten

Karl August von Beckers zu Westerstetten Karl August Graf von Beckers zu Westerstetten (* 8. August 1770 in Mußbach, Kurpfalz; † 8. November 1832 in München) war ein bayerischer General der Infanterie.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Karl August von Beckers zu Westerstetten · Mehr sehen »

Karl Josef Batthyány

Karl Josef Batthyány auf einem Porträt von Jean Pierre Sauvage (Heeresgeschichtliches Museum) Karl Josef Batthyány (* 28. April 1697 in Rechnitz; † 15. April 1772 in Wien) war ein österreichischer General und Feldmarschall aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Karl Josef Batthyány · Mehr sehen »

Karl Stephan von Österreich

Erzherzog Karl Stephan von Habsburg-Lothringen Erzherzog Karl Stephan von Österreich, vollständiger Name Karl Stephan Eugen Viktor Felix Maria von Habsburg-Lothringen, ab 1919 Karl Stephan Habsburg-Lothringen (* 5. September 1860 in Groß Seelowitz bei Brünn; † 7. April 1933 in Żywiec), war ein Mitglied des Hauses Habsburg-Lothringen und Admiral der österreich-ungarischen Marine.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Karl Stephan von Österreich · Mehr sehen »

Karl von Zichy-Vásonykeő

Karl I. von Zichy-Vásonykeő (1753–1826) Graf Karl I. von Zichy-Vásonykeő (* 4. März 1753 in Preßburg; † 28. September 1826 in Wien) war österreichischer Staatsmann und Ritter des goldenen Vließes.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Karl von Zichy-Vásonykeő · Mehr sehen »

Karpathenverein

Mitgliedsabzeichen des Vereins Der Ungarische Karpathenverein (UKV, ungarisch Magyarországi Kárpátegylet, MKE, slowakisch Uhorský karpatský spolok; nach 1918 nur Karpathenverein) war ein Gebirgsverein.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Karpathenverein · Mehr sehen »

Kaschauer Burg

Die Kaschauer Burg ist die Ruine einer Höhenburg in der Stadt Košice (deutsch Kaschau, dort im Stadtteil Sever) in der Ostslowakei.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Kaschauer Burg · Mehr sehen »

Kathedrale des heiligen Johannes des Täufers (Trnava)

Turmfront der Kathedrale Inneres Die Kathedrale des heiligen Johannes des Täufers befindet sich in der Altstadt von Trnava/Tyrnau in der Westslowakei.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Kathedrale des heiligen Johannes des Täufers (Trnava) · Mehr sehen »

Königliches Ungarn

Königliches Ungarn im Jahr 1572 Großen Türkenkriegs: der verbleibende habsburgische Teil im Westen, die zentralen Gebiete in osmanischer Hand und im Norden und Osten das Fürstentum Siebenbürgen als osmanischer Vasallenstaat. Als Königliches Ungarn wird der ungarische Herrschaftsbereich der Habsburgermonarchie von 1526 bis 1700 bezeichnet, der dieser nach der ungarischen Niederlage in der Schlacht bei Mohács 1526 zufiel.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Königliches Ungarn · Mehr sehen »

Kőszeg

Kőszeg (deutsch Güns, kroatisch Kiseg) ist eine Stadt in Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Kőszeg · Mehr sehen »

Kirche des heiligen Ladislaus (Spišský Štvrtok)

Kirche mit der Zápolyakapelle Die Kirche des heiligen Ladislaus ist eine römisch-katholische Kirche im ostslowakischen Ort Spišský Štvrtok (deutsch Donnersmark), in der traditionellen Landschaft Zips.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Kirche des heiligen Ladislaus (Spišský Štvrtok) · Mehr sehen »

Klauzál tér

Luftbild des Klauzál tér (2006) Der Klauzál tér (deutsch Klauzál-Platz) ist ein öffentlicher Platz im VII. Bezirk (Erzsébetváros) der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Klauzál tér · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kriváň

Der Berg Kriváň (deutsch Kriwan, Krummhorn oder Ochsenhorn, polnisch Krywań, ungarisch Kriván) befindet sich im Tatra-Nationalpark (Gebirge Hohe Tatra) und ist ein inoffizielles Nationalsymbol der Slowakei.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Kriváň · Mehr sehen »

Kuruzen

Kuruzen im Gefecht. Historienmalerei Votivbild vom Kuruzeneinfall 1704 – Großsteinbach, Steiermark Kuruzen, auch Kuruzzen oder Kurutzen (Sg. kuruc(z),, Sg. kuruc,, Sg. curuț), waren eine Gruppe von bewaffneten antihabsburgischen Aufständischen im Königreich Ungarn von 1671 bis 1711.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Kuruzen · Mehr sehen »

Lackendorf

Lackendorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Lackendorf · Mehr sehen »

Lacković (Adelsgeschlecht)

Die Adelsfamilie Lacković (Laczkowitsch oder Laczkovich, ungarisch Lackfi oder Lackfy) war eine aristokratische Familie im spätmittelalterlichen vereinigten Kroatisch-ungarischen Königreich.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Lacković (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ladislaus Philipp von Österreich

Erzherzog Ladislaus Philipp, als Offizier, mit dem Orden vom Goldenen Vlies und dem Großkreuzstern des Weißen Adler Ordens Erzherzog Ladislaus Philipp von Österreich, voller Vorname Ladislaus Philipp Maria Vincenz (* 16. Juli 1875 in Alcsút, Ungarn; † 6. September 1895 in Budapest) war ein Prinz des Hauses Habsburg-Lothringen und Offizier der österreichischen Armee, der auf tragische Weise zu Tode kam.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ladislaus Philipp von Österreich · Mehr sehen »

Landesrichter (Ungarn)

Aurél Dessewffy, letzter Landesrichter Ungarns Der Landesrichter, ungarisch Országbíró (lat. Iudex Curiae, deutsch auch Reichsoberrichter) war nach dem Palatin das zweithöchste Amt im Königreich Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Landesrichter (Ungarn) · Mehr sehen »

Lazarević (serbische Dynastie)

Wappen der Lazarević als Fürsten von Morava-Serbien Die Lazarević (serbisch: Лазаревић, plural: Lazarevići / Лазаревићи) waren eine mittelalterliche serbische Herrscherfamilie.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Lazarević (serbische Dynastie) · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Loretokapelle der Augustinerkirche (2013). Die Herzgruft befindet sich hinter der eisernen Tür links vom Altar. Die Loretokapelle ist ein Teil der römisch-katholischen Augustinerkirche im 1.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Loretokapelle (Augustinerkirche Wien) · Mehr sehen »

Ludovika-Akademie

Die Ludovika-Akademie in Budapest Die Königlich Ungarische Ludovika-Akademie, ursprünglich Ludoviceum genannt, war eine Kadettenschule – ab 1897 Militärakademie – im ungarischen Pest (später Budapest).

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ludovika-Akademie · Mehr sehen »

Ludwig Batthyány (Palatin)

Ritters vom Goldenen Vlies Ludwig Ernst Batthyány (ungarisch Batthyány Lajos Ernő; * 17. März 1696; † 26. Oktober 1765 in Rechnitz) war ein ungarischer Magnat, Obergespan und Graf von Batthyány de Németújvár.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ludwig Batthyány (Palatin) · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Magnat · Mehr sehen »

Magnatenverschwörung

Porträts der Anführer der Verschwörung und Darstellung ihrer Hinrichtung: Petar Zrinski, Franz III. Nádasdy und Fran Krsto Frankopan (v. l. n. r.). Die Magnatenverschwörung oder Verschwörung von Muray oder Wesselényi-Verschwörung (Wesselényische Verschwörung, Verschwörung Wesselényis; ungarisch Wesselényi-összeesküvés; slowakisch: Vešeléniho/Wesselényiho sprisahanie) oder Wesselényi-Zrinyi (Zrinski)-Verschwörung, in Kroatien Zrinski-Frankopan-Verschwörung (kroatisch Urota zrinsko-frankopanska) genannt, war 1664/1666 bis 1670/1671 eine Verschwörung bedeutender Adelsfamilien im Königlichen Ungarn und Kroatien gegen ihren Herrscher Kaiser Leopold I. von Habsburg.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Magnatenverschwörung · Mehr sehen »

Margareteninsel (Budapest)

Margaretenbrücke, Blick vom Süden stromaufwärts (2019) Die Margareteninsel ist die bekannteste Donauinsel in der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Margareteninsel (Budapest) · Mehr sehen »

Maria Dorothea von Württemberg

Maria Dorothea von Württemberg (Gemälde von Anton Einsle, 1847) Maria Dorothea Prinzessin von Württemberg. Lithographie von Gabriel Decker, 1840. Die Burg von Ofen um die Mitte des 19. Jahrhunderts Maria Dorothea Prinzessin von Württemberg (vollständiger Name: Maria Dorothea Luise Wilhelmine Karoline von Württemberg; * 1. November 1797 in Carlsruhe (Pokój), Schlesien; † 30. März 1855 in Ofen (heute Budapest)) war durch Heirat Erzherzogin von Österreich und Palatinessa von Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Maria Dorothea von Württemberg · Mehr sehen »

Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este

Maria Ludovika Beatrix von Modena Maria Ludovika Beatrix (* 14. Dezember 1787 in Monza; † 7. April 1816 in Verona) war als dritte Gattin Franz I. österreichische Kaiserin (seit 1808).

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este · Mehr sehen »

Maria Magdalena Fugger

Domenicus Custos.Maria Magdalena Fugger von Kirchberg und zu Weißenhorn (* 30. April 1566 in der Freien Reichsstadt Augsburg, HRR; † 29. Mai 1646 (?) auf der Bibersburg, Königreich Ungarn) war eine Adelige aus dem Hause Fugger und Ehefrau von Nikolaus II. Pálffy.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Maria Magdalena Fugger · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria von Ungarn

Maria als Königin von Ungarn; Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel; † 17. Oktober 1558 in Cigales) war durch Geburt Prinzessin von Kastilien, Österreich sowie Burgund und wurde durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Maria von Ungarn · Mehr sehen »

Martinsdom (Bratislava)

Martinsdom Die Kathedrale des Heiligen Martin, auch Martinsdom (slowakisch Dóm svätého Martina) genannt, ist die dem heiligen Martin von Tours geweihte Kathedrale in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Martinsdom (Bratislava) · Mehr sehen »

Matthäus Csák

Matthäus Csák mini Matthäus Csák, auch Matthäus Csák von Trentschin (* um 1260; † 18. März 1321) war ein Adeliger und Oligarch im Königreich Ungarn, der de facto über die nordwestlichen und nördlichen Teile des damaligen Königreiches (heute West-, Nordslowakei und Nordungarn) herrschte.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Matthäus Csák · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Mórocz

Mórocz von Beketfalva, das Wappen aus dem 16. Jahrhundert Die Familie Mórocz, auch Mórócz genannt, ist ein altes ungarisches Adelsgeschlecht aus dem nördlichen Teil des Königreichs Ungarn (der heutigen Südwestslowakei).

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Mórocz · Mehr sehen »

Michael II. Teleki

Michael II.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Michael II. Teleki · Mehr sehen »

Michael Lang (Theologe)

ung. Evangélikus Országos Múzeum) in Budapest zur Verfügung gestellt, wo sich das Originalgemälde (eines unbekannten Meisters) befindet. Michael Lang (* 30. März 1803 in Pest im Königreich Ungarn; † 31. Januar 1874Angaben vom Evangelischen Landesarchiv in Budapest (Evangélikus Országos Levéltár, Budapest) in Budapest im Königreich Ungarn) war ein evangelischer Theologe und deutscher Prediger (ab 1843 Propst) der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Pest/Königreich Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Michael Lang (Theologe) · Mehr sehen »

Mok

Mok steht für.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Mok · Mehr sehen »

Nikola Šubić Zrinski

170px Nikolaus IV.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Nikola Šubić Zrinski · Mehr sehen »

Nikola II. Drašković von Trakošćan

Nikola II. Graf Drašković von Trakošćan (ungarisch Miklós; * 1625 (?); † 8. Oktober 1687) war ein kroatischer Adliger, königlicher und kaiserlicher Kammerherr, Hofrat, Hofrichter, Befehlshaber der Reiterei und Obergespan des Komitats Mosony aus dem Hause Drašković.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Nikola II. Drašković von Trakošćan · Mehr sehen »

Nikolaus Esterházy

Nikolaus Esterházy Baron, später Graf Nikolaus Esterházy de Galantha (ungarisch: Esterházy Miklós) (* 8. April 1582 oder 1583 in Galanta; † 11. September 1645 in Großhöflein) war Sohn des Vizegespans des Komitates Preßburg Ferenc Esterházy de Galántha (1533–1604) und seiner Ehefrau Zsófia Illesházy de Illesháza (* 1547, † 1599).

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Nikolaus Esterházy · Mehr sehen »

Nikolaus Gara (Sohn)

Nikolaus Gara, auch Nikolaus Garai oder ung.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Nikolaus Gara (Sohn) · Mehr sehen »

Nikolaus Pálffy von Erdőd (1552-1600)

Nikolaus II. Pálffy (1552–1600) Graf Nikolaus Pálffy von Erdőd, familienintern Nikolaus II. (* 10. September 1552 auf Schloss Csábrág (Csábrágvarbók), Königreich Ungarn; † 23. April 1600 in Bibersburg, Königreich Ungarn) war ein kaiserlicher Generalfeldmarschall und Schlosshauptmann von Preßburg.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Nikolaus Pálffy von Erdőd (1552-1600) · Mehr sehen »

Nikolaus Pálffy von Erdőd (1657-1732)

Graf Nikolaus Pálffy von Erdöd, familienintern Nikolaus VI. (* 1. März 1657; † 20. Februar 1732 in Pressburg) war ab 1718 Generalfeldmarschall der Kaiserlichen Armee und ab 1714 Palatin von Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Nikolaus Pálffy von Erdőd (1657-1732) · Mehr sehen »

Nikolaus Pálffy von Erdőd (1710-1773)

Nikolaus VIII. von Palffy (1710–1773) mit dem Orden vom Goldenen Vließes Karl Hieronymus Palffy von Erdöd, Gemälde von Martin van Meytens (Galerie Belvedere) Graf Nikolaus Pálffy von Erdőd, familienintern Nikolaus VIII. (* 4. September 1710 in Wien; † 6. Februar 1773 in Wien) war ungarischer Hofkanzler und Oberster Landrichter (Judex curiae) sowie Träger des Goldenen Vließes.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Nikolaus Pálffy von Erdőd (1710-1773) · Mehr sehen »

Nikolaus von Gara

Nikolaus verteidigt Elizabeth und Maria bei deren Entführung gegen die Schergen der Brüder Paul und Johann Horváthy. Nikolaus von Gara (Vater) (gest. 25. Juli 1386) war ein ungarischer Adliger und als Palatin am Ende des 14.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Nikolaus von Gara · Mehr sehen »

Nikolaus Zrinski

Nikolaus VII.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Nikolaus Zrinski · Mehr sehen »

Országh

Országh bezeichnet.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Országh · Mehr sehen »

Palatin

Palatin ist der Name für.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Palatin · Mehr sehen »

Palatinusgruft

Erzherzog Joseph August († 1962) und seiner Familie Die Palatinusgruft auf der Burg zu Ofen ist die Begräbnisstätte des von Erzherzog Joseph Anton (1776–1847), dem Palatin von Ungarn, begründeten ungarischen Zweiges des Hauses Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Palatinusgruft · Mehr sehen »

Parlamentsgebäude (Budapest)

VorderansichtBlick von Norden Sitzungssaal Das Parlamentsgebäude, auf deutsch veraltet Reichstag (ungarisch: Országház; wörtlich: „Landeshaus“), ist der Sitz des ungarischen Parlaments in Budapest.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Parlamentsgebäude (Budapest) · Mehr sehen »

Paul I. Esterházy de Galantha

Fürst Paul I. Esterházy de Galántha (1635–1713) Stammtafel der Fürsten Esterházy Graf, später Fürst Paul (oder Pal) I. Esterházy de Galantha (* 8. September 1635 in Eisenstadt im Burgenland; † 26. März 1713 ebenda) war kaiserlicher Feldmarschall und erster Fürst der Magnatenfamilie Esterházy.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Paul I. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Paul Pálffy von Erdőd (1592-1653)

Paul Pálffy Graf Paul Pálffy von Erdőd, familienintern Paul IV. (* 19. Januar 1592Anderen biographischen Angaben zufolge ist er 1589 geboren. auf der Bibersburg, Königreich Ungarn; † 6. November 1653In manchen Biographien wird der 26. November 1653 als Sterbetag angegeben. in Preßburg, Königreich Ungarn) war ab 1649 Palatin von Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Paul Pálffy von Erdőd (1592-1653) · Mehr sehen »

Paul Ritter Vitezović

Paul Ritter Vitezović (1652–1713) Wappen der Familie Ritter Vitezović, verliehen 1650 "Kronika aliti spomen vsega svijeta vikov" (1744) Paul Ritter Vitezović, auch Pavao Ritter Vitezović (* 7. Januar 1652 in Senj (deutsch: Zengg); † 20. Januar 1713 in Wien), war ein kroatischer Schriftsteller, Historiker und Politiker.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Paul Ritter Vitezović · Mehr sehen »

Pál Sennyey

Pál Sennyey Pál (Paul) Baron Sennyey von Kissenye (auch Pál von Sennyey, * 24. April 1824 in Buda; † 3. Januar 1888 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, Präsident des Magnatenhauses und Landesrichter.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Pál Sennyey · Mehr sehen »

Pálóczy

Pálóczy bezeichnet.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Pálóczy · Mehr sehen »

Pálffy

Komitats Pressburg. Die Pálffy von Erdőd sind ein ungarisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Pálffy · Mehr sehen »

Pápa

Pápa (deutsch veraltet: Poppa) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Veszprém mit etwa 33.000 Einwohnern.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Pápa · Mehr sehen »

Philipp Batthyány-Strattmann

Lithographie von Josef Kriehuber (1837) Philipp Batthyány-Strattmann (* 13. November 1781 in Wien; † 22. Juli 1870 in Wien), mit vollem Namen Philipp Ludwig Karl Emmerich Alois Johann Nepomuk Vincenz Ferrerius Franz von Paula Batthyány-Strattmann, war ein ungarischer Magnat und Obergespan.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Philipp Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Pietro Maino Maderno

Brunnen im Schloss Bučovice Bacchus krönt den Brunnen Pietro Maino Maderno (auch Peter Matterny, Matern, Materna, * um 1592 in Bissone am Luganersee; † 15. März 1653 in Moosbrunn) war kaiserlicher Hofbildhauer der Renaissance, Sohn des Architekten Andrea.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Pietro Maino Maderno · Mehr sehen »

Prileszky

Die Familie Prileszky de Prilesz (slowakisch: Príleský z Prílesa, ungarisch: prileszi Prileszky) ist eine der ältesten adeligen Familien aus dem Komitat Trentschin (ungarisch: Trencsén, slowakisch: Trenčín) des ehemaligen Königreich Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Prileszky · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Reformierte Kirche am Calvinplatz

Die Reformierte Kirche am (damaligen) Heumarkt in den 1880er Jahren. Die Reformierte Kirche am Calvinplatz (ung. Kálvíntéri református templom) in Budapest ist die bedeutendste Kirche der Reformierten Kirchengemeinde H.B. in der ungarischen Hauptstadt.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Reformierte Kirche am Calvinplatz · Mehr sehen »

Sámuel Aba

Sámuel Aba (Ungarische Bilderchronik, 14. Jahrhundert) Büste von Sámuel Aba Paladin Sámuel Aba (ungarisch: Aba Sámuel) (* um 990; † 5. Juli 1044, bei Füzesabony) war von 1041 bis 1044 König von Ungarn und somit Nachfolger Peter Orseolos.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Sámuel Aba · Mehr sehen »

Schloss Alcsút

Schloss Alcsút rund 1899 Portikus von Schloss Alcsút Luftbild des Schlosses samt Kapelle Schloss Alcsút ist eine ehemalige königliche Residenz in der Gemeinde Alcsút, in Komitat Weißenburg, Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Schloss Alcsút · Mehr sehen »

Schloss Bösing

Das Schloss Bösing (auch Schloss Pezinok, oder Zámok Pezinok, vom Eigentümer als Šimák Zámok Pezinok bezeichnet) ist ein Schloss und ehemalige Wasserburg in der westslowakischen Stadt Pezinok (deutsch Bösing).

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Schloss Bösing · Mehr sehen »

Schloss Draskovich

Das Schloss Draskovich steht in der Stadt Güssing im gleichnamigen Bezirk im Burgenland.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Schloss Draskovich · Mehr sehen »

Schloss Marchegg

Das Schloss Marchegg ist ein Barockschloss in Marchegg in Niederösterreich.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Schloss Marchegg · Mehr sehen »

Schloss Stampfen

Das Schloss Stampfen (auch Schloss Stupava,, auch Pálffyovský kaštieľ, zu deutsch Pálffy-Schloss genannt) ist ein Schloss in der westslowakischen Stadt Stupava (deutsch Stampfen).

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Schloss Stampfen · Mehr sehen »

Sebestyén Tinódi

Sebestyén Tinódi Lantos („Lautenspieler Sebastian von Tinód“; * um 1510 in Tinód; † 1556 in Sárvár) war als Liedermacher und Lautenspieler ein wichtiger Vertreter der ungarischen epischen Dichtung seiner Zeit.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Sebestyén Tinódi · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Simon Heuchelin

Simon Heuchelin (* 28. August 1577 in Lauingen, Pfalz-Neuburg; † Sommer 1621 in Preßburg (?), Königreich Ungarn) war ein lutherischer Theologe und Prediger der Deutschen Evangelischen Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Simon Heuchelin · Mehr sehen »

Sirmiensis

Szirmiensis de Karom et Szulyov ist ein ungarisches Adelsgeschlecht, das aus dem Komitat Trentschin stammt.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Sirmiensis · Mehr sehen »

Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter

Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Slowakei in der frühen Neuzeit

Am 29.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Slowakei in der frühen Neuzeit · Mehr sehen »

St. Stephan (Pápa)

St.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und St. Stephan (Pápa) · Mehr sehen »

Stadt Hoym/Anhalt

Stadt Hoym/Anhalt ist ein Ortsteil der Stadt Seeland im südwestlichen Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Stadt Hoym/Anhalt · Mehr sehen »

Stephan Báthory (Palatin von Ungarn)

Stephan Báthory von Ecsed, ungarisch: Báthory István, (* 1490; † 8. Mai 1530 in Devín auf rubicon.hu, abgerufen am 24. August 2014. (ungarisch)) war ein ungarischer Adliger und Heerführer.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Stephan Báthory (Palatin von Ungarn) · Mehr sehen »

Stephan I. Illésházy

Palatin Stephan Illesházy Stephan I. Illésházy de Illésháza (* 5. September 1540; † 5. Mai 1609 in Wien) war ein ungarischer Adliger und Palatin von Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Stephan I. Illésházy · Mehr sehen »

Stephan II. Thököly

Stephan II.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Stephan II. Thököly · Mehr sehen »

Stephan von Österreich

Stephan Franz Viktor von Österreich, Lithographie von Josef Kriehuber nach Einsle, s. a. Erzherzog Stephan, Lithographie von Josef Kriehuber 1843 Stephan Franz Viktor, Erzherzog von Österreich (* 14. September 1817 in Buda; † 19. Februar 1867 in Menton), war ein Sohn des Erzherzogs Joseph und dessen zweiter Gemahlin, der Prinzessin Hermine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Stephan von Österreich · Mehr sehen »

Stephan Zápolya

Stephan (Istvan) Zápolya († im Januar oder am 25. Dezember 1499 in Pápa, Komitat Veszprém, Ungarn) war ein ungarischer Magnat und Woiwode von Siebenbürgen.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Stephan Zápolya · Mehr sehen »

Stjepan II. Lacković

Stjepan II.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Stjepan II. Lacković · Mehr sehen »

Synagoge Güssing

Die südseitige Straßenfront der Synagoge Güssing im Jahr 1910 Die Synagoge Güssing stand im Zentrum der Stadt Güssing im gleichnamigen Bezirk im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Synagoge Güssing · Mehr sehen »

Synode von Sillein

Die Synode von Sillein (slowakisch Žilina) im Jahre 1610 war die erste gesetzgeberische Synode der Evangelischen Kirche A. B. auf dem Gebiet des ehemaligen Oberungarns.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Synode von Sillein · Mehr sehen »

Széchy (Adelsgeschlecht)

Széchy ist der Name eines alten, bedeutenden ungarischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Széchy (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tarnackmeister

László Szőgyény-Marich, Königlich(-ungarisch)er Oberschatzmeister bzw. tárnokmester 1884–1888 Der Tarnackmeister (mlat. magister tavernicorum (regalium), m. tavarnicorum r. oder camerarius, zeitweilig auch thesaurarius, ung. tárnokmester, im Deutschen auch „(Königlicher Ober-)Schatzmeister“, manchmal fälschlich auch „Tarnachmeister“) ist das dritthöchste bzw.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Tarnackmeister · Mehr sehen »

Thomas III. Nádasdy

Thomas III.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Thomas III. Nádasdy · Mehr sehen »

Thurzo

Familienwappen der Thurzos Die Thurzo oder Turzo (ungarisch Thurzó; slowakisch Thurzo/Turzo, auch deutsch: Thurzo von Bethlenfalva oder Thurzo von Bethelsdorf, slow. Turzo z Betlanoviec) waren eine wohlhabende mitteleuropäische Kaufmannsfamilie der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Thurzo · Mehr sehen »

Ungarische Akademie der Wissenschaften

Ungarische Akademie der Wissenschaften Die Ungarische Akademie der Wissenschaften (kurz MTA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Budapest, Ungarn.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ungarische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Ungarische Kleinkönigtümer

Die ungarischen Kleinkönigtümer zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Die Ungarischen Kleinkönigtümer waren Territorialherrschaften in Ungarn zu Beginn des 14.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ungarische Kleinkönigtümer · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ungarischer Unabhängigkeitskrieg

Lajos Kossuth, Führer der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung, Lithographie von August Prinzhofer, 1848 Die am 15.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ungarischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Ungarisches Steppenrind

Graukühe in einer Herde im Nationalpark Hortobágy Ungarisches Steppenrind (Tierpark Berlin), Porträt Als Ungarisches Steppenrind oder Ungarisches Graurind,, bezeichnet man eine alte Hausrindrasse aus dem ungarischen Tiefland, die vom Aussterben bedroht ist.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Ungarisches Steppenrind · Mehr sehen »

Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

Die Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial · Mehr sehen »

Veszprém

Veszprém (Wesprim oder Weißbrünn) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht und Verwaltungssitz des gleichnamigen Komitats.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Veszprém · Mehr sehen »

VIII. Budapester Bezirk

Der VIII.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und VIII. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Vizsoly

Vizsoly ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Gönc im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Vizsoly · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Wilhelm Josef Jarius

Wilhelm Josef Jarius Wilhelm Josef Jarius (* 17. März 1772 in Ödenburg, Königreich Ungarn; † 3. Mai 1843 in Preßburg, Königreich Ungarn) war ein evangelisch-lutherischer Prediger.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Wilhelm Josef Jarius · Mehr sehen »

Wladislaus II. (Oppeln)

Wladislaus II.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Wladislaus II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Zalavár

Zalavár ist eine Gemeinde in Ungarn im Komitat Zala mit 936 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Zalavár · Mehr sehen »

Zápolya

Stammwappen der Familie Zápolyahttp://mek.niif.hu/01900/01911/html/index1705.html Encyclopaedia Humana Hungarica 05. Siegel Zápolya bzw.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Zápolya · Mehr sehen »

Zápolyakapelle (Spišský Štvrtok)

Donnersmark, Zápolyakapelle Zápolyakapelle, mittelalterlicher Bauriss Die Zápolyakapelle ist ein südseitiger Kapellenanbau an der Kirche des hl. Ladislaus in Spišský Štvrtok (deutsch Donnersmark) in der Zips in der heutigen Slowakei.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Zápolyakapelle (Spišský Štvrtok) · Mehr sehen »

Zips

Karte der Region Zips/Spiš im Nordosten der heutigen Slowakei. Die Zips (russinisch Спіш) ist eine historische Landschaft in der nordöstlichen Slowakei und – ein kleiner Teil – im Süden der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Zips · Mehr sehen »

Zipser Sachsen

Lage der Zips (slowakisch: ''Spiš'') in der Slowakei Verbreitung der Karpatendeutschen mit Bevölkerungsanteilen auf dem Gebiet der heutigen Slowakei nach der österreichisch-ungarischen Volkszählung 1900. Die Konzentration im mittleren Osten zeigt die Zipser Sachsen. Die Zipser Sachsen, Zipser Deutschen oder kurz Zipser (slowakisch: Spišský Nemci, ungarisch: Szepesi Szászok oder cipszerek) sind eine deutschsprachige Minderheit und eine Untergruppe der Karpatendeutschen in der Slowakei.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Zipser Sachsen · Mehr sehen »

Zmajevac (Kneževi Vinogradi)

Lage der Siedlung Zmajevac in der Gespanschaft Osijek-Baranja Weinanbau bei Zmajevac Holzkapelle von 1866 Zmajevac ist ein Dorf mit 563 Einwohnern (2021) im Nordosten Kroatiens nahe der kroatisch-ungarischen und serbischen Grenze.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und Zmajevac (Kneževi Vinogradi) · Mehr sehen »

1516

Im Jahr 1516 beginnt der für die nächsten 240 Jahre die gesamte europäische Politik prägende habsburgisch-französische Gegensatz: Nach dem Tod Ferdinands II. wird sein Enkel Carlos I. König von Spanien, außerdem König von Sardinien, als Karl II.

Neu!!: Palatin (Ungarn) und 1516 · Mehr sehen »

1649

59 Unterzeichner Flagge des Commonwealth (1649–1651).

Neu!!: Palatin (Ungarn) und 1649 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »