Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oxide

Index Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

787 Beziehungen: -idae, Acetate, Actinium(III)-oxid, Adanit, Aderendhülse, Akaganeit, Alkalien, Alkoholaminierung, Allendeit, Aluminium, Aluminium(I)-oxid, Aluminium-Elektrolytkondensator, Aluminiumlegierung, Aluminiummessing, Aluminiumrecycling, Aluminosität, Aluminothermie, Alumosilicate, AMD Mantle, Americium, Americium(III)-oxid, Americium(IV)-oxid, Anatas, Anatoli Iwanowitsch Beljajew, Anion, Anlaufen (Metallurgie), Anodisieren, Antimon(III)-oxid, Antimon(III,V)-oxid, Antimon(V)-oxid, Antonio Neri (Alchemist), Argutit, Armalcolit, Arndt Simon, Arsen(V)-oxid, Arsenolith, Asbecasit, Asche, Aufschluss (Chemie), Aurorit, Ausscheidungshärtung, Aventurin-Quarz, Avicennit, Überlauf (Druckguss), Baddeleyit, Balyakinit, Baptisterium San Giovanni, Barium, Bariumoxid, Barnesit, ..., Bartelkeit, Basen (Chemie), Basizität, Bauranoit, Bändereisenerz, Böhmit, Becquerelit, Behoit, Beizen, Bergius-Pier-Verfahren, Bergwerk Steenkampskraal, Berkelium, Berkelium(III)-oxid, Berkelium(IV)-oxid, Bernalit, Bernhard Kosmann, Beryllium, Betafit, Billietit, Bimetallkorrosion, Bindheimit, Bismit, Bismut, Bismut(III)-oxid, Bitikleit, Bixbyit-(Mn), Blei(II)-oxid, Bleihütte Oker, Bleipikrat, Bleisarg, Bluestreakit, Boden (Bodenkunde), Borgruppe, Borsäureanomalie, Bortrichlorid, Bottinoit, Brandholzit, Brannerit, Braunit, Brüggenit, Brennelementefabrik, Brennen (Verfahren), Brennstab, Brennstoffzelle, Bridgmanit, Bromellit, Bromwasserstoff, Brucit, Brunogeierit, Burnettit, Byströmit, Cadmiumoxid, Caesiumhyperoxid, Caesiumoxid, Cafarsit, Cafetit, Calciouranoit, Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse, Calciumstannat, Californium, Californium(III)-oxid, Californium(IV)-oxid, Capacitor Plague, Carbide, Carl Auer von Welsbach, Carlosbarbosait, Carmeltazit, Carnotit, Cer, Cer(III)-oxid, Cer(IV)-oxid, Ceriterde, Cervantit, Cesàrolith, Chalkogene, Chalkogenide, Chalkomenit, Chalkophanit, Charles Martin Hall, Chemische Bindung, Chemische Verbindung, Chloride, Chlorkyuygenit, Chlormayenit, Chrom, Chrom(II)-oxid, Chrom(IV)-oxid, Chrom(VI)-oxid, Chromit, Chronologie der Erdgeschichte, Chrysoberyll, CIGS-Solarzelle, Clemmensen-Reduktion, Cobalt, Cobalt(II)-oxid, Cobalt(II,III)-oxid, Cobalt(III)-oxid, Cochromit, Coesit, Columbit, Compreignacit, Corex, Coronadit, Coulsonit, Cristobalit, Cuprit, Cuprospinell, Curienit, Curit, Curium, Czochralski-Verfahren, Dampflokomotivkessel, Davidit, Dehydrierung, Delitzsch, Dendrit (Kristallographie), Diaspor, Dibutylzinnoxid, Dichlormonoxid, Dichlortrioxid, Dickthomssenit, Dihydroxylierung, Dikohlenstoffmonoxid, Drahtbonden, Dunit, Dunkelfeldmikroskopie, Dutch Process, Dysprosium(III)-oxid, Dzhalindit, Dzhuluit, E-Faktor, Edelgasverbindungen, Eduard Zintl, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Eis, Eisen, Eisen(II)-oxid, Eisen(II,III)-oxid, Eisen(III)-chloridoxid, Eisen(III)-oxid, Eisenerz, Eisenschwamm, Eisenwerk, Ekatit, Elbrusit, Elektride, Elektrolytkondensator, Elementwasserstoffe, Eloxal-Verfahren, Email, Emi Koussi, Emmonsit, Entdeckung der Radioaktivität, Enthalpie, Erbium(III)-oxid, Erdalkalimetalle, Erdähnlicher Himmelskörper, Erden, Erdsäuren, Erstarren, Eskolait, Ethylenoxid, Etymologische Liste der chemischen Elemente, Eukalypten, Europium(II)-oxid, Europium(II,III)-oxid, Europium(III)-nitrid, Europium(III)-oxid, Europium(III)-oxid-sulfid, Euxenit-(Y), Eyselit, Feengrotten, Ferberit, Feroxyhyt, Ferralsol, Ferrihydrit, Feuerfester Werkstoff, Filipstadit, Filzstift, Fluorcalciomikrolith, Fluorcalciopyrochlor, Fluorcalcioroméit, Fluoreszenz, Fluoride, Fluorkyuygenit, Fluormayenit, Fluornatrocoulsellit, Fluornatromikrolith, Fluornatropyrochlor, Flussmittel (Löten), Flussmittel (Schmelzen), Flying Horses Carousel, Foldback-Klammer, Formgedächtniskeramik, Formosereaktion, Fossile Energie, Fourmarierit, Francevillit, Franklinit, Fremdling (Meteorit), Frenkel-Defekt, Fritzscheit, Gabriel Delafosse, Gadolinium(III)-oxid, Gahnit, Galaxit, Gallium(I)-oxid, Gallium(III)-oxid, Gasschmelzschweißen, Gauthierit, Günter Wächtershäuser, Gebhardit, Gemischtrennung, Geographie der Vereinigten Staaten, Georgbokiit, Georgi Borissowitsch Boki, Germanate, Germanium(II)-oxid, Germanium(IV)-oxid, Gibbsit, Gießbarkeit, Gießprozess-Simulation, Gillian Gehring, Glaskeramik, Glaskorrosion, Glühstrumpf, Goethit, Gold(III)-oxid, Goldschmidtsche Regel, Graphitoxid, Gräberfeld von Rhede, Große Sauerstoffkatastrophe, Grube Silbergründle, Grundofen, H.C. Starck, Hafnium(IV)-oxid, Haftvermittler, Halbmetalle, Handfackel, Hannebachit, Hartmetallsäge, Hausmannit, HAW-Verglasung, Häggit, Hämatit, Hübnerit, HCMOS, Heftetjernit, Henrymeyerit, Hercynit, Hetaerolith, Heteroaromaten, Heterogene Katalyse, Hewettit, Hexafluorosilicate, Hibonit, HMOS, Hochentropie-Oxide, Hochofen, Hollandit, Holmium(III)-oxid, Hornfels, HSAB-Konzept, Huemulit, Hydrokenoelsmoreit, Hydrokenomikrolith, Hydrokenopyrochlor, Hydrokenoralstonit, Hydropyrochlor, Hydroxycalciomikrolith, Hydroxycalciopyrochlor, Hydroxycalcioroméit, Hydroxyferroroméit, Hydroxykenoelsmoreit, Hydroxykenomikrolith, Hydroxymanganopyrochlor, Hydroxynatropyrochlor, Hyperoxide, Ianthinit, Ilinskit, Ilmenit, Impeller, Indium, Indium(I)-oxid, Indium(III)-oxid, Indium-Gallium-Zink-Oxid, Ineos, Interferenz (Physik), Ionosphäre, Iowait, Iridium(IV)-oxid, Isoelektronisch, ISOLDE, Isolueshit, Jakobsit, Jamborit, Johan Gadolin, Johann Friedrich John, John J. Mooney, Julius Hoesch, Jupiter (Planet), Kabel, Kalium, Kaliumfluorid, Kaliumperchlorat, Kalk-Natron-Glas, Kaltverschweißen, Kamotoit-(Y), Kantenschutz, Kanzerogenitätsindex, Karbonatit, Karl Hans Simmrock, Kassit, Kassiterit, Kationenaustauschkapazität, Kationentrennungsgang, Königswasseraufschluss, Kelvin-Sonde, Kenoplumbomikrolith, Kentallenit, Keramikfaser, Keramikfliese, Kernbrennstoff, Kernkraftwerk, Kippgießen, Kleberit, Klemme (Elektrotechnik), Knallsäure, Kohlenstoffgruppe, Konzerthaus Harpa, Korngrenze, Korrosion, Korund, Kriechöl, Krotit, Kryptomelan, Kupfer, Kupfer(I)-oxid, Kupfer(II)-oxid, Kupferraffination, Landeshuter Kamm, Lanthan, Lanthanoide, Lanthanoxid, Lapis-Systematik, Lasalit, Löten, Leichtwasserreaktor, Leisingit, Leiteit, Lepidokrokit, Leptothrix, Leuchtstoff, Limousin-Tonalitlinie, Liste der Chemikalien nach Proposition 65, Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts, Liste von anorganischen Verbindungen, Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxide, Lithiummangan(III,IV)-oxid, Lithiumtitanate, Loparit-(Ce), Lot (Metall), Lotdurchstieg, Lotpaste, Loveringit, Ludlockit, Lueshit, Lutetium(III)-oxid, Magmatische Differentiation, Magnesiochromit, Magnesiocoulsonit, Magnesioferrit, Magnesiopascoit, Magnesium, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Magnetische Ordnung, Magnetit, Maleinsäureanhydrid, Mandarinoit, Mangan(II)-oxid, Mangan(II,III)-oxid, Mangan(III)-oxid, Mangan(IV)-oxid, Manganit, Manganochromit, Manganosit, Manjiroit, Mannardit, Marie Curie, Mariinskit, Marija Benediktowna Turowa-Poljak, Martin Jansen, Masuyit, Matthias Scheffler, Mayenit-Obergruppe, Melanovanadit, Membrantechnik, Metacalciouranoit, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Methanol, Methansulfonsäure, Michel Eichelbaum, Mineral, Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman, Minium, MIS-Kondensator, Mischoxid, Moctezumit, Mogánit, Molybdän, Molybdän(II)-oxid, Molybdän(IV)-oxid, Molybdän(VI)-oxid, Molybdän-Cofaktor, Mons Rümker, Montanwesen, Monteneveit, Monteponit, Montroydit, Moosachat, Morassina, Mount Weld, MOX-Brennelement, MOX-Transporte nach Deutschland, Murdochit, Mushistonit, Nanopartikel, Natrium, Natriumchlorid-Struktur, Natriumoxid, Nežilovit, Netzwerkwandler, Nichtmetallische Einschlüsse, Nichtmetalloxide, Nickel(II)-oxid, Nickel(III)-oxid, Nickel(IV)-oxid, Nickel-Eisen-Akkumulator, Niederdruck-Sandgießen, Niederschlagsarbeit, Nifty Mine, Nikolai Anatoljewitsch Watolin, Nikolai Nikolajewitsch Beketow, Nikolai Pawlowitsch Ljakischew, Niob(II)-oxid, Niob(IV)-oxid, Niob(V)-ethoxid, Niob(V)-oxid, Nitrone, Olation, Opal, Osmium, Osmium(IV)-oxid, Osmium(VIII)-oxid, Otjisumeit, Oursinit, Oxidation, Oxidationszone, Oxidieren (Wärmebehandlung), Oxidkathode, Oxybismutomikrolith, Oxycalciopyrochlor, Oxycalcioroméit, Oxyd, Oxydul, Oxynatromikrolith, Oxyplumboroméit, Oxystannomikrolith, Oxystibiomikrolith, Pac-Kügelchen, Painit, Palladium(II)-oxid, Paramelaconit, Paratellurit, Parque Nacional Natural Chiribiquete, Pascoit, Paul Keller (Mineraloge), Pelzveredlung, Periodensystem, Perowskit, Peroxide, Phosphane, Phosphide, Phosphorpentachlorid, Phosphorpentoxid, Phosphortetroxid, Phosphortrioxid, Physikalische Gasphasenabscheidung, Plasmanitrieren, Platin(II)-oxid, Plattnerit, Plumboselit, Plutonic-Goldmine, Polen (Metallurgie), Polonium(II)-oxid, Polonium(IV)-oxid, Polymer-Elektrolytkondensator, Portlandit, Praseodym(III)-oxid, Praseodym(IV)-oxid, Promethium(III)-oxid, Pseudobrookit, Pseudorutil, Puddelverfahren, Pulsationsreaktor, Pyrit, Pyrochlor, Pyrolusit, Pyrophor, Qandilit, Quarz, Quecksilber(I)-oxid, Quecksilber(II)-oxid, Quenselit, Quetzalcoatlit, Raku-Keramik, Ramamoorthy Ramesh, Ramsdellit, Ranciéit, Rührreibpunktschweißen, Reaktivelement-Effekt, Recycling, Redoxreaktion, Reduktion (Chemie), Reduktionsmittel, Regulus (Chemie), Reinheitsgrad (Stahl), Reinnährstoff, Relativistischer Effekt, Resistive Random Access Memory, Rhenium, Rhenium(IV)-oxid, Rhenium(VI)-oxid, Rhenium(VII)-oxid, Rheopexie, Rhodium(III)-oxid, Rieke-Metalle, Robert Fricke (Chemiker), Robert Haul, Romanèchit, Ronneburgit, Rosi Röhm, Rost, Rostumwandler, Rubidiumcarbid, Rubidiumhyperoxid, Rubidiumoxid, Rudolf Hoppe (Chemiker), Ruthenium(IV)-oxid, Ruthenium(VIII)-oxid, Rutil, S-Public Services, Salpetersäure, Salzbildungsreaktion, Salze, Salzsäure, Salzschmelze, Samarium, Samarium(III)-oxid, Samarskit-(Y), Sanmartinit, Sassolin, Sauerstoff, Sauerstoffkorrosion, Sauerstoffkreislauf, Säure-Base-Konzepte, Säureanhydride, Säurebeständigkeit, Säureregulator, Scandiumoxid, Schlacke (Metallurgie), Schloss Hinterglauchau, Schmelzebehandlung, Schmelzprobe, Schneiderhöhnit, Schnellarbeitsstahl, Schoepit, Schrägbeziehung im Periodensystem, Schwefelmonoxid, Schwefeloxide, Schweißen, Schwermetalle, Schwertmannit, Scourie dykes, Sekundärton, Selentrioxid, Seltene Erden-Gläser, Senarmontit, Sesquioxide, Shcherbinait, Sieben (Klassierverfahren), Silber, Silber(I)-oxid, Silber(I,III)-oxid, Silicate, Siliciumdioxid, Simpsonit, Skarn, Solvothermalsynthese, Sophiit, Spannungsrisskorrosion, Spinelle, Sputtern, Stahlerzeugung, Steinputz, Stibioclaudetit, Stickoxide, Stishovit, Stoffgruppe, Stottit, Stranggießen, Strelkinit, Strontian-Pluton, Strontiomelan, Strontiumoxid, Studtit, Suboxide, Sulfate, Sulfide, Sulfosalze, Superaustausch, Superkondensator, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Taaffeitgruppe, Tademait-Plateau, Tantal(V)-oxid, Tantal-Elektrolytkondensator, Tantalit-(Mn), Technetium(IV)-oxid, Technetium(VII)-oxid, Tellur, Tellurdioxid, Tellurit, Tenorit, Terbium, Terbium(III)-oxid, Terbium(III,IV)-oxid, Terbium(IV)-oxid, Terrassenbruch, Tetrakohlenstoffdioxid, Thallium, Thallium(I)-oxid, Thallium(III)-oxid, Thermochemischer Radius, Thioketone, Thorianit, Thorium, Thorium(IV)-oxid, Thulium(III)-oxid, Titan (Element), Titan(II)-oxid, Titan(III)-oxid, Titan(IV)-oxid, Titanoxide, Tracer-Methoden, Tranquillityit, Transparente, elektrisch leitfähige Oxide, Trevorit, Triphenylphosphanoxid, Tripropylamin, Tropischer Regenwald, Tsumgallit, Tugarinovit, Tyuyamunit, Uhrenöl, Ulvöspinell, Umohoit, Unedle Metalle, Unterboden, Uran, Uran(IV)-oxid, Uran(V,VI)-oxid, Uraninit, Uranylverbindungen, Usturit, Vanadium(II)-oxid, Vanadium(III)-oxid, Vanadium(IV)-oxid, Vanadiumgruppe, Vandenbrandeit, Vandendriesscheit, Vanuralit, Veraschen, Verbindungstechnik (Elektrotechnik), Verbrennung (Chemie), Verit, Verkupfern, Verschleiß, Verwitterungsstabilität, Vulkangebiet von Campo de Calatrava, Vulkanisation, Vulkanit, Vuorelainenit, Wasser, Wasserstoff, Wölsendorfit, Wüstenlack, Wüstit, Wechselstromschweißen, Wehrlit, Weißrost, Werner Fischer (Chemiker), Wickelverbindung, Wladimir Alexejewitsch Suchodski, Wodginit, Wolfram, Wolfram(VI)-oxid, Wolfram-Inertgas-Schweißen, Wolframbronze, Wolframelektrode, Xenon(VIII)-oxid, Xenondifluorid, Ytterbium(III)-oxid, Yttriumoxid, Zemannit, Zersetzung (Chemie), Zincochromit, Zink-Cobalt-Spinell, Zink-Luft-Batterie, Zinkchlorid, Zinkit, Zinkoxid, Zinkphosphatzement, Zinkphosphid, Zinn, Zirconium, Zirconium(IV)-oxid, Zirkalloy, Zwiebelturm, 25-Euro-Bimetallmünze. Erweitern Sie Index (737 mehr) »

-idae

Die Wortendung -idae (eine lateinische Zugehörigkeitsbildung -id ‚Abkömmling, Nachfahre‘ mit einem Plural -ae) findet in verschiedenen Disziplinen der Biologie Verwendung zur Kennzeichnung eines Taxons.

Neu!!: Oxide und -idae · Mehr sehen »

Acetate

Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder Ethanoate; auch Azetate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.

Neu!!: Oxide und Acetate · Mehr sehen »

Actinium(III)-oxid

Actinium(III)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Actiniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Actinium(III)-oxid · Mehr sehen »

Adanit

Adanit (IMA-Symbol Adn) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb2(Te4+O3)(SO4) und damit chemisch gesehen ein Blei-Tellurit mit zusätzlichen Sulfationen.

Neu!!: Oxide und Adanit · Mehr sehen »

Aderendhülse

Aderendhülsen werden verwendet, um die abisolierten Enden von Litzenleitungen zu schützen, so dass sie ohne Beschädigung der Einzeldrähte in Klemmen angeschlossen werden können.

Neu!!: Oxide und Aderendhülse · Mehr sehen »

Akaganeit

Akaganeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Akaganeit · Mehr sehen »

Alkalien

Als Alkalien (über lat. sal alkali von arab.; Soda bzw. Natriumcarbonat) werden Substanzen bezeichnet, die mit Wasser alkalische Lösungen (Laugen) bilden.

Neu!!: Oxide und Alkalien · Mehr sehen »

Alkoholaminierung

Die Alkoholaminierung ist ein chemisch-technisches Verfahren und die heutzutage bedeutendste Methode zur Herstellung von niederen aliphatischen Aminen.

Neu!!: Oxide und Alkoholaminierung · Mehr sehen »

Allendeit

Allendeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Allendeit · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Oxide und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminium(I)-oxid

Aluminium(I)-oxid ist eine chemische Verbindung des Aluminiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Aluminium(I)-oxid · Mehr sehen »

Aluminium-Elektrolytkondensator

Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit flüssigem Elektrolyten weisen eine große Vielfalt an Bauformen, Baugrößen und Baureihen auf. Ein Aluminium-Elektrolytkondensator, auch „Elko“ genannt, ist ein gepolter Kondensator, dessen Anodenelektrode (+) aus einer Aluminiumfolie besteht, auf der durch anodische Oxidation, auch Formierung genannt, eine gleichmäßige, der Nennspannung angepasste äußerst dünne elektrisch isolierende Aluminiumoxidschicht als Dielektrikum erzeugt wird.

Neu!!: Oxide und Aluminium-Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Aluminiumlegierung

Aluminiumlegierungen sind Legierungen die überwiegend aus Aluminium bestehen.

Neu!!: Oxide und Aluminiumlegierung · Mehr sehen »

Aluminiummessing

Aluminiummessing ist eine fachsprachlich eher wenig gebräuchliche Bezeichnung für hochfeste und teils seewasserbeständige Kupfer-Zink-Guss- wie auch -Knetlegierungen mit 55–66 % Kupfer, bis zu 7 % Aluminium, bis zu 4,5 % Eisen, sowie 5 % Mangan.

Neu!!: Oxide und Aluminiummessing · Mehr sehen »

Aluminiumrecycling

Ein Symbol für Aluminiumrecycling Europäische Komitee für Normung Unter Aluminiumrecycling wird das Wiederverwerten von Altaluminium (Schrott) wie Aluminiumabfällen in jeder Form verstanden, wobei „Aluminium“ ein Sammelbegriff nicht nur für Reinaluminium, sondern auch für die mehrheitlich anfallenden Legierungen ist.

Neu!!: Oxide und Aluminiumrecycling · Mehr sehen »

Aluminosität

Die Aluminosität ist nach dem SiO2-Gehalt der zweitwichtigste petrologische Parameter zur Charakterisierung magmatischer Gesteine.

Neu!!: Oxide und Aluminosität · Mehr sehen »

Aluminothermie

Reaktionsfeuer von Thermitmischung auf einer Platte auf von der Grasnarbe freigelegtem Erdboden Laboraufbau einer Aluminothermischen Reaktion im Tontopf auf Dreibein aus Eisen: (1) Fließmittel (2) Reaktionsmischung (3) Zündkirsche (4) Lunte Aluminothermie ist der Sammelbegriff für oder auch das treibende Prinzip von Reaktionen, bei denen Aluminium dazu dient, aus verschiedenen Oxiden von chemischen Elementen die entsprechenden Elemente herzustellen.

Neu!!: Oxide und Aluminothermie · Mehr sehen »

Alumosilicate

Alumosilicate bzw.

Neu!!: Oxide und Alumosilicate · Mehr sehen »

AMD Mantle

Mantle ist eine vom Unternehmen AMD entwickelte Programmierschnittstelle für Grafikausgaben.

Neu!!: Oxide und AMD Mantle · Mehr sehen »

Americium

Americium (Elementsymbol Am) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 95.

Neu!!: Oxide und Americium · Mehr sehen »

Americium(III)-oxid

Americium(III)-oxid ist ein Oxid des Elements Americium.

Neu!!: Oxide und Americium(III)-oxid · Mehr sehen »

Americium(IV)-oxid

Americium(IV)-oxid ist ein Oxid des Elements Americium.

Neu!!: Oxide und Americium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Anatas

Anatas (auch Oktaedrit oder oktaedrischer Schörl; IMA-Symbol Ant) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid.

Neu!!: Oxide und Anatas · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Beljajew

Anatoli Iwanowitsch Beljajew (* in Moskau; † 4. Juni 1967 ebenda) war ein sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Oxide und Anatoli Iwanowitsch Beljajew · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Oxide und Anion · Mehr sehen »

Anlaufen (Metallurgie)

Anlaufen ist die Bildung eines dünnen Überzugs auf der Oberfläche von Metallen.

Neu!!: Oxide und Anlaufen (Metallurgie) · Mehr sehen »

Anodisieren

Das Anodisieren, auch die Anodisierung oder die Anodisation genannt, bezeichnet in der Oberflächentechnik ein elektrolytisches Verfahren zur Herstellung oder Verstärkung von oxidischen Schichten auf Metallen.

Neu!!: Oxide und Anodisieren · Mehr sehen »

Antimon(III)-oxid

Antimon(III)-oxid (auch Antimontrioxid genannt) ist eine Antimonverbindung mit der Summenformel Sb2O3.

Neu!!: Oxide und Antimon(III)-oxid · Mehr sehen »

Antimon(III,V)-oxid

Antimon(III,V)-oxid, auch Antimon(III)-antimonat(V) oder Diantimontetroxid, ist eine Antimonverbindung mit der Summenformel Sb2O4.

Neu!!: Oxide und Antimon(III,V)-oxid · Mehr sehen »

Antimon(V)-oxid

Antimon(V)-oxid (Antimonpentaoxid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide des Antimons.

Neu!!: Oxide und Antimon(V)-oxid · Mehr sehen »

Antonio Neri (Alchemist)

Médaille mit der Abbildung von Antonio Neri Antonio Ludovic Neri (* 26. Februar 1576 in Florenz; † 1614 ebenda oder Pisa) war ein italienischer Priester, Alchemist und Glasmacher.

Neu!!: Oxide und Antonio Neri (Alchemist) · Mehr sehen »

Argutit

Argutit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung GeO2 und damit chemisch gesehen Germanium(IV)-oxid (auch Germaniumdioxid).

Neu!!: Oxide und Argutit · Mehr sehen »

Armalcolit

Armalcolit (auch Kennedyit, IMA-Symbol Arm) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe2+)Ti2O5 und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Eisen-Titan-Oxid.

Neu!!: Oxide und Armalcolit · Mehr sehen »

Arndt Simon

Arndt Simon (* 14. Januar 1940 in Dresden) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Oxide und Arndt Simon · Mehr sehen »

Arsen(V)-oxid

Arsen(V)-oxid oder Diarsenpentaoxid ist das fünfwertige Oxid des Arsens und eine häufig industriell genutzte Arsenverbindung.

Neu!!: Oxide und Arsen(V)-oxid · Mehr sehen »

Arsenolith

Arsenolith, veraltet auch als Arsenblüte oder Arsenik bekannt, ist ein in der Natur selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Arsenolith · Mehr sehen »

Asbecasit

Asbecasit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Asbecasit · Mehr sehen »

Asche

Kasten voller Asche aus einer Steinkohleheizung Asche ist ein fester Rückstand aus der Verbrennung organischen Materials, also von fossilen Brennstoffen, Biokraftstoffen oder Lebewesen wie Pflanzen, Tieren und Menschen.

Neu!!: Oxide und Asche · Mehr sehen »

Aufschluss (Chemie)

Ein Aufschluss ist ein Vorgang der anorganisch-chemischen Analytik, in dem schwerlösliche Stoffe, sehr häufig Oxide, Silikate oder Sulfate, unter Zuhilfenahme von Aufschlussmitteln in eine säure- oder wasserlösliche Verbindung überführt werden.

Neu!!: Oxide und Aufschluss (Chemie) · Mehr sehen »

Aurorit

Aurorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+Mn4+3O7·3H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Manganoxid.

Neu!!: Oxide und Aurorit · Mehr sehen »

Ausscheidungshärtung

Die Ausscheidungshärtung, auch Aushärten oder Abschreckalterung, ist eine Wärmebehandlung zum Erhöhen der Festigkeit von Legierungen.

Neu!!: Oxide und Ausscheidungshärtung · Mehr sehen »

Aventurin-Quarz

Spitze eines Aventurin-Quarzkristalls Aventurin-Quarz: oben Rohstein,links Trommelstein, rechts Cabochon Orangefarbener Aventurin-Quarz Aventurin-Quarz, auch Aventurinquarz, Glimmerquarz oder kurz Aventurin (Avanturin) genannt, ist eine Varietät des Minerals Quarz mit mikrokristallinen Einschlüssen von Fuchsit, Glimmer oder Hämatit, welche ein starkes Glitzern hervorrufen, das nach dieser Varietät als Aventureszenz bezeichnet wird.

Neu!!: Oxide und Aventurin-Quarz · Mehr sehen »

Avicennit

Avicennit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Avicennit · Mehr sehen »

Überlauf (Druckguss)

Der Überlauf, auch Luftbohne genannt, hat im Druckguss die Aufgabe, flüssiges Metall, das Luft, Trennmitteldämpfe oder durch Verwirbelungen entstandene Oxide enthält, vom Formhohlraum abzuleiten.

Neu!!: Oxide und Überlauf (Druckguss) · Mehr sehen »

Baddeleyit

Baddeleyit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit einem Mengenverhältnis Metall zu Sauerstoff.

Neu!!: Oxide und Baddeleyit · Mehr sehen »

Balyakinit

Balyakinit (IMA-Symbol Byk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CuTe4+O3 und damit chemisch gesehen Kupfer-Tellurit.

Neu!!: Oxide und Balyakinit · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Neu!!: Oxide und Baptisterium San Giovanni · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Oxide und Barium · Mehr sehen »

Bariumoxid

Bariumoxid ist das Oxid des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Oxide und Bariumoxid · Mehr sehen »

Barnesit

Barnesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Barnesit · Mehr sehen »

Bartelkeit

Bartelkeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Oxide und Bartelkeit · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Oxide und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Basizität

Basizität ist ein Begriff aus der Chemie und der Metallurgie.

Neu!!: Oxide und Basizität · Mehr sehen »

Bauranoit

Bauranoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Bauranoit · Mehr sehen »

Bändereisenerz

Bändereisenerz aus Nordamerika, 2,1 Milliarden Jahre alt Bändererz der ''Moories Group'' im Barberton-Grünsteingürtel, Südafrika (3,15 Milliarden Jahre alt) Bändereisenerz von Upper Michigan, U.S.A. Bändereisenerz mit deformierter Lamination (poliert) Ein Bändereisenerz ist ein eisenhaltiges, marines Sedimentgestein, das hauptsächlich vor 3,8 bis 1,8 Mrd.

Neu!!: Oxide und Bändereisenerz · Mehr sehen »

Böhmit

Böhmit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung AlO(OH) bzw.

Neu!!: Oxide und Böhmit · Mehr sehen »

Becquerelit

Becquerelit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Becquerelit · Mehr sehen »

Behoit

Behoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Be(OH)2 und damit chemisch gesehen Berylliumhydroxid.

Neu!!: Oxide und Behoit · Mehr sehen »

Beizen

Unter Beizen versteht man im technischen Bereich die Behandlung fester Körper zur Veränderung der Oberfläche mithilfe einer Beize oder eines Beizmittels.

Neu!!: Oxide und Beizen · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Oxide und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Bergwerk Steenkampskraal

Das Bergwerk Steenkampskraal ist ein Bergbaubetrieb auf Seltene Erden (SE) in der südafrikanischen Provinz Western Cape auf dem Territorium der Lokalgemeinde Matzikama.

Neu!!: Oxide und Bergwerk Steenkampskraal · Mehr sehen »

Berkelium

Berkelium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bk und der Ordnungszahl 97.

Neu!!: Oxide und Berkelium · Mehr sehen »

Berkelium(III)-oxid

Berkelium(III)-oxid ist ein Oxid des Elements Berkelium.

Neu!!: Oxide und Berkelium(III)-oxid · Mehr sehen »

Berkelium(IV)-oxid

Berkelium(IV)-oxid ist ein Oxid des Elements Berkelium.

Neu!!: Oxide und Berkelium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Bernalit

Bernalit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Bernalit · Mehr sehen »

Bernhard Kosmann

Bernhard Kosmann (1878) Hans Bernhard Kosmann (* 4. Februar 1840 in Lobsens; † 9. April 1921 in Berlin) war ein preußischer Bergbeamter.

Neu!!: Oxide und Bernhard Kosmann · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Oxide und Beryllium · Mehr sehen »

Betafit

Betafit (auch Mendelejewit oder Blomstrandit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Betafit · Mehr sehen »

Billietit

Billietit ist ein selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Billietit · Mehr sehen »

Bimetallkorrosion

Schrauben und Muttern aus rostfreiem Stahl mit korrodierten Unterlegscheiben auf einer Grundplatte aus verzinktem Stahl feuerverzinkter Wand Bimetallkorrosion (auch Kontaktkorrosion, galvanische Korrosion) nach DIN EN ISO 8044 ist eine Korrosion durch elektrochemische Reaktion zweier verschiedener metallischer Werkstoffe oder anderer elektronenleitender Festkörper.

Neu!!: Oxide und Bimetallkorrosion · Mehr sehen »

Bindheimit

Bindheimit (veraltet auch Antimonbleispath, Antimonsaures Bleioxyd oder Bleiniere) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Bindheimit · Mehr sehen »

Bismit

Bismit (veraltet auch Wismutocker) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Bismit · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Oxide und Bismut · Mehr sehen »

Bismut(III)-oxid

Bismut(III)-oxid ist eine chemische Verbindung (ein Oxid) aus Bismut und Sauerstoff.

Neu!!: Oxide und Bismut(III)-oxid · Mehr sehen »

Bitikleit

Das Mineral Bitikleit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3SbSnAl3O12.

Neu!!: Oxide und Bitikleit · Mehr sehen »

Bixbyit-(Mn)

Bixbyit-(Mn) (ehemals Bixbyit, nicht zu verwechseln mit der veralteten Handelsbezeichnung Bixbit für den Roten Beryll) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2O3 und damit chemisch gesehen Mangan(III)-oxid.

Neu!!: Oxide und Bixbyit-(Mn) · Mehr sehen »

Blei(II)-oxid

Blei(II)-oxid ist eine Verbindung der chemischen Elemente Blei und Sauerstoff mit der Verhältnisformel PbO.

Neu!!: Oxide und Blei(II)-oxid · Mehr sehen »

Bleihütte Oker

Die Bleihütte Oker (BHO), auch Blei-Kupfer-Hütte Oker (BKO), vormals Frau-Marien-(Saiger-)Hütte, war ein Standort der frühneuzeitlichen bis industriellen Schwer- und Buntmetallgewinnung im Harz.

Neu!!: Oxide und Bleihütte Oker · Mehr sehen »

Bleipikrat

Bleipikrat ist der Trivialname von Blei(II)-2,4,6-trinitrophenolat.

Neu!!: Oxide und Bleipikrat · Mehr sehen »

Bleisarg

Römischer Bleisarg im Museum Córdoba, Spanien Verzierungsdetail eines Bleisarges Ein Bleisarg ist ein Sarg, der entweder ganz aus Blei besteht oder bei dem ein hölzerner Sarg mit Bleiblechen ausgekleidet wurde.

Neu!!: Oxide und Bleisarg · Mehr sehen »

Bluestreakit

Bluestreakit (IMA-Symbol Blu) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung K4Mg2∙14H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Magnesium-V-Vanadat, das strukturell zu den Oxiden zählt.

Neu!!: Oxide und Bluestreakit · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Oxide und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Neu!!: Oxide und Borgruppe · Mehr sehen »

Borsäureanomalie

Die Borsäureanomalie ist ein Begriff aus der Chemie der Gläser bzw.

Neu!!: Oxide und Borsäureanomalie · Mehr sehen »

Bortrichlorid

Bortrichlorid ist eine gasförmige chemische Verbindung aus der Gruppe der Bor-Halogen-Verbindungen bzw.

Neu!!: Oxide und Bortrichlorid · Mehr sehen »

Bottinoit

Bottinoit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Bottinoit · Mehr sehen »

Brandholzit

Brandholzit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung MgSb25+(OH)12·6H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Antimon-Hydroxid.

Neu!!: Oxide und Brandholzit · Mehr sehen »

Brannerit

Brannerit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Brannerit · Mehr sehen »

Braunit

Braunit (auch Hartbraunstein, Heteroklas, Heteroklin oder Pesillit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Mn3+6 und ist damit chemische gesehen ein Mangan-Silikat mit zusätzlichen Sauerstoff-Ionen.

Neu!!: Oxide und Braunit · Mehr sehen »

Brüggenit

Brüggenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Brüggenit · Mehr sehen »

Brennelementefabrik

Eine Brennelementefabrik ist eine kerntechnische Anlage zur Herstellung von Brennelementen für Kernkraftwerke.

Neu!!: Oxide und Brennelementefabrik · Mehr sehen »

Brennen (Verfahren)

Brennen nennt man verschiedenste thermische Verfahren bei der Herstellung von Materialien und Fertigung von Halbzeug.

Neu!!: Oxide und Brennen (Verfahren) · Mehr sehen »

Brennstab

Ende eines Brennstabs und einige Pellets Brennstab eines Magnox-Reaktors Ein Brennstab ist ein mit Kernbrennstoff gefülltes Rohr, das in Kernreaktoren eingesetzt wird.

Neu!!: Oxide und Brennstab · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Oxide und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Bridgmanit

Bridgmanit ist ein Mineral aus der Gruppe der Silikat-Perowskite.

Neu!!: Oxide und Bridgmanit · Mehr sehen »

Bromellit

Bromellit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung BeO und ist damit chemisch gesehen Berylliumoxid.

Neu!!: Oxide und Bromellit · Mehr sehen »

Bromwasserstoff

Bromwasserstoff ist ein farbloses Gas, welches an feuchter Luft Nebel bildet, weil sich die Verbindung aus Brom und Wasserstoff gut in Wasser unter Bildung von Bromwasserstoffsäure löst.

Neu!!: Oxide und Bromwasserstoff · Mehr sehen »

Brucit

Brucit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Brucit · Mehr sehen »

Brunogeierit

Brunogeierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide, siehe Klassifikation) mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2Ge4+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Germanium-Oxid.

Neu!!: Oxide und Brunogeierit · Mehr sehen »

Burnettit

Das Mineral Burnettit ist ein extrem seltenes Kettensilikat aus der Pyroxengruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaVAlSiO6.

Neu!!: Oxide und Burnettit · Mehr sehen »

Byströmit

Byströmit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Byströmit · Mehr sehen »

Cadmiumoxid

Cadmiumoxid ist eine chemische Verbindung des Cadmiums und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Oxide und Cadmiumoxid · Mehr sehen »

Caesiumhyperoxid

Caesiumhyperoxid (veraltet Caesiumsuperoxid) ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Hyperoxiden, besitzt also O2− als Anion.

Neu!!: Oxide und Caesiumhyperoxid · Mehr sehen »

Caesiumoxid

Caesiumoxid ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Oxide und Caesiumoxid · Mehr sehen »

Cafarsit

Cafarsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ca7,8Na0,8Mn0,5REE0,4)Σ.

Neu!!: Oxide und Cafarsit · Mehr sehen »

Cafetit

Cafetit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaTi2O5·H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Titan-Oxid.

Neu!!: Oxide und Cafetit · Mehr sehen »

Calciouranoit

Calciouranoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Calciouranoit · Mehr sehen »

Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse

Allende-Meteorit: Angeschliffene Scheibe mit weißen, unregelmäßig geformten Calcium-Aluminium-reichen Einschlüssen (CAIs), grauen, runden Chondren in einer schwarzen Matrix aus Fayalit-reichen Olivin und Kohlenstoff. Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse (abgekürzt „CAI“ von engl. Ca-Al-rich Inclusions) sind mikrometer- bis zentimetergroße hellfarbige Einschlüsse, die in vielen chondritischen Meteoriten, vor allem in kohligen Chondriten, vorkommen.

Neu!!: Oxide und Calcium-Aluminium-reiche Einschlüsse · Mehr sehen »

Calciumstannat

--> Calciumstannat ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Stannate mit der Formel CaSnO3.

Neu!!: Oxide und Calciumstannat · Mehr sehen »

Californium

Californium (selten auch Kalifornium geschrieben) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cf und der Ordnungszahl 98.

Neu!!: Oxide und Californium · Mehr sehen »

Californium(III)-oxid

Californium(III)-oxid ist ein Oxid des Elements Californium.

Neu!!: Oxide und Californium(III)-oxid · Mehr sehen »

Californium(IV)-oxid

Californium(IV)-oxid ist ein Oxid des Elements Californium.

Neu!!: Oxide und Californium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Capacitor Plague

Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit geöffneten Sollbruchstellen im Becher, an denen eingetrocknete Elektrolytreste sichtbar sind Blick auf eine geöffnete Sollbruchstelle mit eingetrockneten Resten des Elektrolyten Elkos mit ausgedrücktem Gummistopfen und aufgeblähtem Becher, Herstelldatum „0206“ (Juni 2002) Brandstelle auf einer Platine, verursacht durch ausgelaufenen Elektrolyten, der zum Kurzschluss zwischen Leiterbahnen geführt hat. Als Capacitor Plague (deutsch ‚Kondensatorpest‘) oder auch badcaps (deutsch ‚schlechte Kondensatoren‘) wurde das vorzeitige massenhafte Ausfallen von Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit flüssigen Elektrolyten bezeichnet, das Ende 1999 begann, überwiegend Elektrolytkondensatoren taiwanischer Hersteller betraf und in den Jahren 2002 bis 2007 zu hohen Ausfallraten bei PC-Motherboards, Stromversorgungen, LCD-Monitoren und vielen weiteren elektronischen Geräten führte.

Neu!!: Oxide und Capacitor Plague · Mehr sehen »

Carbide

Calciumcarbid Carbide oder Karbide sind in der Regel eine Stoffgruppe binärer chemischer Verbindungen aus einem Element (E) und Kohlenstoff (C) mit der allgemeinen Formel ExCy.

Neu!!: Oxide und Carbide · Mehr sehen »

Carl Auer von Welsbach

Carl Auer von Welsbach Carl Johann Joachim Freiherr Auer von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; (Cerdanet schreibt sich hier Cerdaned; seine Unterschrift wurde später falsch als Monsouis reingeschrieben) † 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten) war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Oxide und Carl Auer von Welsbach · Mehr sehen »

Carlosbarbosait

Carlosbarbosait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (UO2)2Nb2O6(OH)2·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Uranyl-Niobat.

Neu!!: Oxide und Carlosbarbosait · Mehr sehen »

Carmeltazit

Carmeltazit auch Karmeltazit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung ZrAl2Ti4O11 und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Aluminium-Titan-Oxid.

Neu!!: Oxide und Carmeltazit · Mehr sehen »

Carnotit

Carnotit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (ehemals Phosphate, Arsenate und Vanadate).

Neu!!: Oxide und Carnotit · Mehr sehen »

Cer

Cer (IPA:,; auch Zer bzw. Cerium genannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ce und der Ordnungszahl 58.

Neu!!: Oxide und Cer · Mehr sehen »

Cer(III)-oxid

Cer(III)-oxid ist ein Oxid des Metalls Cer, das zu den Seltenen Erden zählt.

Neu!!: Oxide und Cer(III)-oxid · Mehr sehen »

Cer(IV)-oxid

Cer(IV)-oxid oder Cerdioxid ist ein Oxid des Seltenerd-Metalls Cer.

Neu!!: Oxide und Cer(IV)-oxid · Mehr sehen »

Ceriterde

Ceriterde ist ein Sammelbegriff für die Oxide einer Reihe chemischer Elemente aus der Gruppe der Lanthanoide, benannt nach dem ersten Element dieser Reihe, dem Cer.

Neu!!: Oxide und Ceriterde · Mehr sehen »

Cervantit

Cervantit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Sb3+Sb5+O4 (vereinfacht auch Sb2O4) und ist damit chemisch gesehen Antimon(III,V)-oxid.

Neu!!: Oxide und Cervantit · Mehr sehen »

Cesàrolith

Cesàrolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung PbMn34+O6(OH)2 und ist damit chemisch gesehen ein Blei-Mangan-Hydroxid.

Neu!!: Oxide und Cesàrolith · Mehr sehen »

Chalkogene

Die Elemente der 6.

Neu!!: Oxide und Chalkogene · Mehr sehen »

Chalkogenide

Eisensulfid ist ein typisches Chalkogenid und von Bedeutung z. B. für die chemische Evolution Das Mineral Zinnober (Cinnabarit), chemisch: Quecksilbersulfid, gehört zu den Chalkogeniden. Es wird als Pigment verwendet Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur) als formale Anionen mit Metallen oder stärker elektropositiven Elementen (Arsen, Germanium, Phosphor, Antimon, Blei, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Titan, Natrium) als formale Kationen.

Neu!!: Oxide und Chalkogenide · Mehr sehen »

Chalkomenit

Chalkomenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate).

Neu!!: Oxide und Chalkomenit · Mehr sehen »

Chalkophanit

Chalkophanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Chalkophanit · Mehr sehen »

Charles Martin Hall

Charles Martin Hall Charles Martin Hall (* 6. Dezember 1863 in Thompson, Ohio; † 27. Dezember 1914 in Daytona, Florida) war ein amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Oxide und Charles Martin Hall · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Oxide und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Oxide und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Oxide und Chloride · Mehr sehen »

Chlorkyuygenit

Chlorkyuygenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca12Al14O32.

Neu!!: Oxide und Chlorkyuygenit · Mehr sehen »

Chlormayenit

Das Mineral Chlormayenit ist ein selten vorkommendes Oxid aus der Mayenit-Obergruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca12Al14O32Cl2.

Neu!!: Oxide und Chlormayenit · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Oxide und Chrom · Mehr sehen »

Chrom(II)-oxid

Chrom(II)-oxid (CrO) ist eine anorganische chemische Verbindung von Chrom und Sauerstoff (genauer ein Oxid von Chrom).

Neu!!: Oxide und Chrom(II)-oxid · Mehr sehen »

Chrom(IV)-oxid

Chrom(IV)-oxid (chemische Formel CrO2) ist das Oxid des vierwertigen Chroms.

Neu!!: Oxide und Chrom(IV)-oxid · Mehr sehen »

Chrom(VI)-oxid

Chrom(VI)-oxid, auch Chromtrioxid (CrO3), ist ein Oxid des Chroms.

Neu!!: Oxide und Chrom(VI)-oxid · Mehr sehen »

Chromit

Chromit, auch als Chromeisenstein oder Chromeisenerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Chromit · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Oxide und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chrysoberyll

Chrysoberyll ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Chrysoberyll · Mehr sehen »

CIGS-Solarzelle

Die CIGS-Solarzelle stellt einen Typ von Solarzelle dar, deren Absorber aus dem Werkstoff Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) besteht.

Neu!!: Oxide und CIGS-Solarzelle · Mehr sehen »

Clemmensen-Reduktion

Die Clemmensen-Reduktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Oxide und Clemmensen-Reduktion · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Oxide und Cobalt · Mehr sehen »

Cobalt(II)-oxid

Cobalt(II)-oxid ist eines von mehreren Oxiden des chemischen Elementes Cobalt.

Neu!!: Oxide und Cobalt(II)-oxid · Mehr sehen »

Cobalt(II,III)-oxid

Cobalt(II,III)-oxid ist eine chemische Verbindung von Cobalt und Sauerstoff.

Neu!!: Oxide und Cobalt(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Cobalt(III)-oxid

Cobalt(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide des Cobalts.

Neu!!: Oxide und Cobalt(III)-oxid · Mehr sehen »

Cochromit

Cochromit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CoCr2O4 und damit chemisch gesehen ein Cobalt-Chrom-Oxid.

Neu!!: Oxide und Cochromit · Mehr sehen »

Coesit

Coesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall: Sauerstoff.

Neu!!: Oxide und Coesit · Mehr sehen »

Columbit

Columbit aus Madagaskar Columbit (Columbeisen, Niobit) ist kein eigenständiges Mineral, sondern die Sammelbezeichnung für einen nicht näher bestimmten Mischkristall aus der Reihe Columbit-(Fe), Columbit-(Mg) und Columbit-(Mn) mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Fe2+,Mg,Mn2+)Nb2O6 und damit chemisch gesehen ein Niob-Oxid mit wechselnden Anteilen von Eisen, Magnesium und Mangan.

Neu!!: Oxide und Columbit · Mehr sehen »

Compreignacit

Compreignacit ist ein sehr selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Compreignacit · Mehr sehen »

Corex

Der Corex-Prozess ist ein Verfahren zum Herstellen von flüssigem Roheisen.

Neu!!: Oxide und Corex · Mehr sehen »

Coronadit

Coronadit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Coronadit · Mehr sehen »

Coulsonit

Coulsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+V3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Vanadium-Oxid.

Neu!!: Oxide und Coulsonit · Mehr sehen »

Cristobalit

Cristobalit ist ein eher selten vorkommendes Mineral und eine natürlich auftretende Hochtemperatur-Modifikation des Siliciumdioxids (SiO2).

Neu!!: Oxide und Cristobalit · Mehr sehen »

Cuprit

Cuprit (veraltet Rotkupfererz, chemisch Kupfer(I)-oxid) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Cuprit · Mehr sehen »

Cuprospinell

Cuprospinell ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuFe3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Oxid.

Neu!!: Oxide und Cuprospinell · Mehr sehen »

Curienit

Curienit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (ehemals Phosphate, Arsenate und Vanadate).

Neu!!: Oxide und Curienit · Mehr sehen »

Curit

Curit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb32·2H2O (genauer: Pb3+x2·2H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Uranyl-Hydroxid mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Oxide und Curit · Mehr sehen »

Curium

Curium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cm und der Ordnungszahl 96. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Curium wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives, silbrig-weißes Metall großer Härte. Es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 20 g. Curium wurde im Sommer 1944 erstmals aus dem leichteren Element Plutonium erzeugt, die Entdeckung wurde zunächst nicht veröffentlicht. Erst in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder wurde durch den Entdecker Glenn T. Seaborg als Gast der Sendung die Existenz der Öffentlichkeit preisgegeben, indem er die Frage eines jungen Zuhörers bejahte, ob neue Elemente entdeckt worden seien. Curium ist ein starker α-Strahler; es wird gelegentlich aufgrund der sehr großen Wärmeentwicklung während des Zerfalls in Radionuklidbatterien eingesetzt. Außerdem wird es zur Erzeugung von 238Pu für gammastrahlungsarme Radionuklidbatterien, beispielsweise in Herzschrittmachern, verwendet. Das Element kann weiterhin als Ausgangsmaterial zur Erzeugung höherer Transurane und Transactinoide eingesetzt werden. Es dient auch als α-Strahlenquelle in Röntgenspektrometern, mit denen u. a. die Mars-Rover Sojourner, Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Planeten Mars Gestein chemisch analysieren. Der Lander Philae der Raumsonde Rosetta sollte damit die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko untersuchen.

Neu!!: Oxide und Curium · Mehr sehen »

Czochralski-Verfahren

Das Czochralski-Verfahren ist ein Verfahren der Werkstofftechnik zur Herstellung von einkristallinen Werkstoffen (Kristallzüchtung).

Neu!!: Oxide und Czochralski-Verfahren · Mehr sehen »

Dampflokomotivkessel

Schnittmodell Dampflokwerk in Meiningen Ausgebauter Dampflokomotivkessel, Hinterkessel Hinterkessel: Die gekümpelte Stehkesselvorderwand, die sogenannte „Stiefelknechtplatte“, wurde zur Reparatur entfernt, Teile der eingebauten Stahlfeuerbüchse und Löcher der Stabstehbolzen sind zu sehen, darüber Kappen der Gelenkstehbolzen Blick in den geöffneten Hinterkessel, bei dem Teile der Feuerbüchse (Decke, Seitenwände) zur Reparatur entfernt wurden. Dies gewährt den Blick auf die Queranker oben und die Stabstehbolzen der Feuerbüchsseitenwand rechts und des Verbrennungskammerbodens unten. Langkessel Bauart 39E noch ohne Rauchkammer: vorne Rauchkammerrohrwand mit Profilring, die Bleche des Kesselbauches sind erneuert und müssen noch verschweißt werden ausgebaute, verschlissene Bodenringecke (Umbugecke) eines Altbaukessels, gut sind die alten Reparaturschweißungen zu sehen Ein Dampflokomotivkessel ist eine Bauform des Dampfkessels oder eines Großwasserraumkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampflokomotiven.

Neu!!: Oxide und Dampflokomotivkessel · Mehr sehen »

Davidit

(Größe: 2,7 cm × 1,9 cm × 1,7 cm) Davidit ist die Sammelbezeichnung für ein nicht näher bestimmtes Mineral einer Mischkristall-Reihe aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit den Endgliedern und der Endgliedformel.

Neu!!: Oxide und Davidit · Mehr sehen »

Dehydrierung

Dehydrierung bezeichnet die Abspaltung von Wasserstoff aus einer chemischen Verbindung.

Neu!!: Oxide und Dehydrierung · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Oxide und Delitzsch · Mehr sehen »

Dendrit (Kristallographie)

Manganoxid-Dendriten auf Solnhofener Plattenkalk; Skale in Millimetern Als Dendriten (von griechisch déndron „Baum“) oder Skelettkristalle bezeichnet man in der Metallo- und Kristallographie baum- oder strauchartige Kristallstrukturen.

Neu!!: Oxide und Dendrit (Kristallographie) · Mehr sehen »

Diaspor

Diaspor (auch Diasporit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Diaspor · Mehr sehen »

Dibutylzinnoxid

Dibutylzinnoxid (kurz DBTO von) oder auch Dibutyloxostannan ist eine Organozinnverbindung, die in der organischen Synthese genutzt wird.

Neu!!: Oxide und Dibutylzinnoxid · Mehr sehen »

Dichlormonoxid

Dichlormonoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide und wurde 1842 erstmals von Gay-Lussac durch die Umsetzung von Chlor mit Quecksilber(II)-oxid erhalten.

Neu!!: Oxide und Dichlormonoxid · Mehr sehen »

Dichlortrioxid

Dichlortrioxid, Cl2O3, ist eine chemische Verbindung zwischen Chlor und Sauerstoff und das Anhydrid der Chlorigen Säure.

Neu!!: Oxide und Dichlortrioxid · Mehr sehen »

Dickthomssenit

Dickthomssenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Oxide und Dickthomssenit · Mehr sehen »

Dihydroxylierung

Schema einer Dihydroxylierung Upjohn-Dihydroxylierung Die Dihydroxylierung bezeichnet eine chemische Reaktion, mit der an die Doppelbindung eines Alkens zwei vicinale Hydroxygruppen addiert werden.

Neu!!: Oxide und Dihydroxylierung · Mehr sehen »

Dikohlenstoffmonoxid

Dikohlenstoffmonoxid, C2O ist eine chemische Verbindung des Kohlenstoffs aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Dikohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Drahtbonden

Das Drahtbonden (von engl. bond – „Verbindung“, „Haftung“) bezeichnet in der Aufbau- und Verbindungstechnik einen Verfahrensschritt, bei dem mittels dünner Drähte (Bonddraht) die Anschlüsse eines integrierten Schaltkreises oder eines diskreten Halbleiters (z. B. Transistor, Leuchtdiode oder Photodiode) mit den elektrischen Anschlüssen anderer Bauteile oder des Gehäuses verbunden werden.

Neu!!: Oxide und Drahtbonden · Mehr sehen »

Dunit

Dunit-Knolle Dunit ist ein relativ seltenes, extrem verarmtes ultramafisches Mantelgestein aus der Gruppe der Peridotite.

Neu!!: Oxide und Dunit · Mehr sehen »

Dunkelfeldmikroskopie

Blattfußkrebs unter Dunkelfeldbeleuchtung Schwebegarnele, aufgenommen im Dunkelfeld Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine bereits seit über 250 Jahren bekannte Variante der Lichtmikroskopie.

Neu!!: Oxide und Dunkelfeldmikroskopie · Mehr sehen »

Dutch Process

Als Dutch Process, Dutching oder Alcali process, im Deutschen als Alkalisieren, Aufschließen, Niederländischen Prozess oder Van-Houten-Prozess, bezeichnet man die Behandlung von Kakaokernbruch oder Kakaomasse mit Lauge zur Veränderung der Farbe, Milderung des säuerlichen Geschmacks und um Kakaopulver zu erhalten, das besser zu einem Kakaogetränk dispergierbar ist.

Neu!!: Oxide und Dutch Process · Mehr sehen »

Dysprosium(III)-oxid

Dysprosium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Dysprosium(III)-oxid · Mehr sehen »

Dzhalindit

Dzhalindit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Dzhalindit · Mehr sehen »

Dzhuluit

Das Mineral Dzhuluit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3SbSnFe3O12.

Neu!!: Oxide und Dzhuluit · Mehr sehen »

E-Faktor

Der E-Faktor (eng.: Environmental Factor; oder auch Umweltfaktor) ist die erste allgemeine metrische Größe zur Prozessevaluation in der Chemie (Grüne Chemie).

Neu!!: Oxide und E-Faktor · Mehr sehen »

Edelgasverbindungen

Edelgasverbindungen sind chemische Verbindungen, die mindestens ein Edelgasatom enthalten.

Neu!!: Oxide und Edelgasverbindungen · Mehr sehen »

Eduard Zintl

Büste Eduard Zintl Eduard Zintl (* 21. Januar 1898 in Weiden in der Oberpfalz; † 17. Januar 1941 in Darmstadt) war ein deutscher Chemiker, nach dem die chemischen Stoffklassen der Zintl-Phasen und Zintl-Ionen benannt sind sowie die Zintl-Grenze zwischen 3.

Neu!!: Oxide und Eduard Zintl · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Oxide und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Oxide und Eis · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Oxide und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(II)-oxid

Eisen(II)-oxid (früher auch Eisenoxydul genannt) ist eine chemische Verbindung von Eisen und Sauerstoff und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Oxide und Eisen(II)-oxid · Mehr sehen »

Eisen(II,III)-oxid

Eisen(II,III)-oxid ist ein Oxid des Eisens, das sowohl zwei- als auch dreiwertiges Eisen enthält.

Neu!!: Oxide und Eisen(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Eisen(III)-chloridoxid

Eisen(III)-chloridoxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Chloride und Oxide.

Neu!!: Oxide und Eisen(III)-chloridoxid · Mehr sehen »

Eisen(III)-oxid

Eisen(III)-oxid ist ein stabiles Oxid des Eisens.

Neu!!: Oxide und Eisen(III)-oxid · Mehr sehen »

Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Neu!!: Oxide und Eisenerz · Mehr sehen »

Eisenschwamm

Als Eisenschwamm (Eisenluppe, Schwammeisen, oft auch DRI für „direct reduced iron“) versteht man heute überwiegend ein Produkt der Direktreduktion von Eisenerz.

Neu!!: Oxide und Eisenschwamm · Mehr sehen »

Eisenwerk

Ein Eisenwerk, oft auch als Eisenhütte oder kurz Hütte (abgeleitet von Hüttenwerk) bezeichnet, ist eine Anlage zur Erzeugung von Roheisen und Stahl auf Basis von Eisenerz.

Neu!!: Oxide und Eisenwerk · Mehr sehen »

Ekatit

Ekatit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Ekatit · Mehr sehen »

Elbrusit

Das Mineral Elbrusit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3U5+ZrFe3O12.

Neu!!: Oxide und Elbrusit · Mehr sehen »

Elektride

Als Elektride bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen die negative Ladung nicht als Anion, sondern als freies Elektron vorliegt.

Neu!!: Oxide und Elektride · Mehr sehen »

Elektrolytkondensator

Ein Elektrolytkondensator (Abk. Elko oder Elyt) ist ein gepolter Kondensator, dessen Anodenelektrode (+) aus einem Metall (Ventilmetall) besteht, auf dem durch anodische Oxidation, auch Formierung genannt, eine gleichmäßige, der Nennspannung angepasste äußerst dünne, elektrisch isolierende Oxidschicht erzeugt wird, die das Dielektrikum des Kondensators bildet.

Neu!!: Oxide und Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Elementwasserstoffe

Elementwasserstoffe sind chemische Verbindungen von Elementen des Periodensystems mit Wasserstoff.

Neu!!: Oxide und Elementwasserstoffe · Mehr sehen »

Eloxal-Verfahren

Verschieden eingefärbte Eloxal-Schichten auf Aluminium Das Eloxal-Verfahren (von Eloxal, Abkürzung für elektrolytische Oxidation von Aluminium) ist eine Methode der Oberflächentechnik zum Erzeugen einer oxidischen Schutzschicht auf Aluminium durch anodische Oxidation.

Neu!!: Oxide und Eloxal-Verfahren · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Oxide und Email · Mehr sehen »

Emi Koussi

Emi Koussi (auch bekannt als Emi Koussou) ist ein hoher pyroklastischer Schildvulkan am südöstlichen Ende des Tibesti-Gebirges in der mittleren Sahara in der nördlichen Provinz Tibesti des nördlichen Tschad.

Neu!!: Oxide und Emi Koussi · Mehr sehen »

Emmonsit

Emmonsit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Emmonsit · Mehr sehen »

Entdeckung der Radioaktivität

Die Entdeckung der Radioaktivität war ein Meilenstein in der Entwicklung der modernen Physik.

Neu!!: Oxide und Entdeckung der Radioaktivität · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Oxide und Enthalpie · Mehr sehen »

Erbium(III)-oxid

Erbium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Erbium(III)-oxid · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Oxide und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erdähnlicher Himmelskörper

Der Schalenaufbau der Erde, exemplarisch für den Aufbau terrestrischer Planeten Als erdähnlicher (oder auch terrestrischer und tellurischer) Himmelskörper oder auch (sofern ein Planet oder Exoplanet betroffen ist) als Gesteinsplanet wird in der Sternen- und Planetenforschung ein Himmelskörper bezeichnet, der eine feste Oberfläche aufweist, durch die eigene Schwerkraft annähernd zu einer Kugel geformt ist und meist im Wesentlichen aus Gestein besteht (oft mit einem metallischen Kern).

Neu!!: Oxide und Erdähnlicher Himmelskörper · Mehr sehen »

Erden

Erden steht für.

Neu!!: Oxide und Erden · Mehr sehen »

Erdsäuren

Erdsäuren oder auch Saure Erden ist eine veraltete Bezeichnung für die Oxide der Metalle aus der Vanadiumgruppe, d. h.

Neu!!: Oxide und Erdsäuren · Mehr sehen »

Erstarren

Unterkühlung gefriert das Wasser besonders schnell. Die Erstarrung wird durch Erschütterungen ausgelöst, hier durch bloßes Berühren. Erstarren, Gefrieren oder Kristallisieren bezeichnet in der Physik den Phasenübergang eines Stoffes vom flüssigen in den festen Aggregatzustand.

Neu!!: Oxide und Erstarren · Mehr sehen »

Eskolait

Eskolait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Cr2O3 und damit chemisch gesehen Chrom(III)-oxid.

Neu!!: Oxide und Eskolait · Mehr sehen »

Ethylenoxid

Ethylenoxid (kurz EO) ist ein farbloses, hochentzündliches Gas mit süßlichem Geruch und das einfachste Epoxid.

Neu!!: Oxide und Ethylenoxid · Mehr sehen »

Etymologische Liste der chemischen Elemente

Eine Vielzahl chemischer Elemente ist nach Städten, Ländern oder Kontinenten benannt.

Neu!!: Oxide und Etymologische Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Eukalypten

Die Eukalypten (Eucalyptus), auch Blaugummibäume genannt, sind eine artenreiche Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Oxide und Eukalypten · Mehr sehen »

Europium(II)-oxid

Europium(II)-oxid ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Europiums.

Neu!!: Oxide und Europium(II)-oxid · Mehr sehen »

Europium(II,III)-oxid

Europium(II,III)-oxid ist eine chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Europium(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Europium(III)-nitrid

Europium(III)-nitrid ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Nitriden des Europiums.

Neu!!: Oxide und Europium(III)-nitrid · Mehr sehen »

Europium(III)-oxid

Europium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide des Europiums.

Neu!!: Oxide und Europium(III)-oxid · Mehr sehen »

Europium(III)-oxid-sulfid

Europium(III)-oxid-sulfid (Eu2O2S) ist eine Verbindung aus Europium, Sauerstoff und Schwefel, wobei Europium als Kation in der Oxidationsstufe +3 und Sauerstoff und Schwefel als Anion in der Oxidationsstufe −2 vorliegt.

Neu!!: Oxide und Europium(III)-oxid-sulfid · Mehr sehen »

Euxenit-(Y)

Euxenit-(Y) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Euxenit-(Y) · Mehr sehen »

Eyselit

Eyselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Eyselit · Mehr sehen »

Feengrotten

Die Feengrotten (meist: Saalfelder Feengrotten) sind ein aus einem stillgelegten Bergwerk entstandenes Schaubergwerk im thüringischen Saalfeld, am Rande des Thüringer Schiefergebirges.

Neu!!: Oxide und Feengrotten · Mehr sehen »

Ferberit

Ferberit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeWO4 und ist damit chemisch gesehen Eisenwolframat.

Neu!!: Oxide und Ferberit · Mehr sehen »

Feroxyhyt

Feroxyhyt ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der vereinfachten chemischen Zusammensetzung δ-FeO(OH) und damit chemisch gesehen die δ-Modifikation von Eisen(III)-hydroxidoxid.

Neu!!: Oxide und Feroxyhyt · Mehr sehen »

Ferralsol

Gelblich-rot gefärbter Ferralsol. Der Ferralsol ist eine Referenzbodengruppe der internationalen Bodenklassifikation World Reference Base for Soil Resources (WRB), der der klimatischen Region der immerfeuchten Tropen zugeordnet ist.

Neu!!: Oxide und Ferralsol · Mehr sehen »

Ferrihydrit

Ferrihydrit (IMA-Symbol Fhy) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+10O14(OH)2 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Oxidhydroxid.

Neu!!: Oxide und Ferrihydrit · Mehr sehen »

Feuerfester Werkstoff

Ofenauskleidung des Hochofens 6 im Stahlwerk Seraing Als feuerfeste Werkstoffe bezeichnet man in der Technik im Allgemeinen keramische Erzeugnisse und Werkstoffe mit einer Einsatztemperatur von über 600 °C.

Neu!!: Oxide und Feuerfester Werkstoff · Mehr sehen »

Filipstadit

Filipstadit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Fe3+0,5Sb5+0,5)Mn2+2O4.

Neu!!: Oxide und Filipstadit · Mehr sehen »

Filzstift

Caran d’Ache Ein Filzstift (Synonyme: Filzschreiber, Filzmaler, Faserstift, Faserschreiber, Fasermaler, Dochtschreiber, umgangssprachlich: Filzer) ist ein Schreib- oder Zeichengerät, das als Kern eine aus Polyesterfaser oder anderem Fasermaterial bestehende Mine enthält, die durch Auffüllen mit Tinte gleichmäßig mit dieser durchtränkt wird.

Neu!!: Oxide und Filzstift · Mehr sehen »

Fluorcalciomikrolith

Fluorcalciomikrolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Fluorcalciomikrolith · Mehr sehen »

Fluorcalciopyrochlor

Fluorcalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Fluorcalciopyrochlor · Mehr sehen »

Fluorcalcioroméit

Fluorcalcioroméit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Fluorcalcioroméit · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Oxide und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Oxide und Fluoride · Mehr sehen »

Fluorkyuygenit

Das Mineral Fluorkyuygenit ist ein selten vorkommendes Oxid aus der Mayenit-Obergruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca12Al14O32.

Neu!!: Oxide und Fluorkyuygenit · Mehr sehen »

Fluormayenit

Das Mineral Fluormayenit ist ein selten vorkommendes Oxid aus der Mayenit-Obergruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca12Al14O32F2.

Neu!!: Oxide und Fluormayenit · Mehr sehen »

Fluornatrocoulsellit

Fluornatrocoulsellit (ehemals Coulsellit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Fluornatrocoulsellit · Mehr sehen »

Fluornatromikrolith

Fluornatromikrolith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Fluornatromikrolith · Mehr sehen »

Fluornatropyrochlor

Fluornatropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Fluornatropyrochlor · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Oxide und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Flussmittel (Schmelzen)

Als Flussmittel bezeichnet man Zusätze, die sowohl beim Schmelzen von Metallen und Legierungen verwendet werden, als auch beim Erschmelzen von Metallen aus ihren anorganischen Verbindungen, etwa Oxiden oder Chloriden.

Neu!!: Oxide und Flussmittel (Schmelzen) · Mehr sehen »

Flying Horses Carousel

Das Flying Horses Carousel ist das älteste noch in Betrieb befindliche Karussell der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Oxide und Flying Horses Carousel · Mehr sehen »

Foldback-Klammer

Eine Foldback-Klammer Eine Foldback-Klammer (auch Vielzweckklemme) ist ein einfaches Werkzeug, um Papierseiten zusammenzuheften.

Neu!!: Oxide und Foldback-Klammer · Mehr sehen »

Formgedächtniskeramik

Ein Formgedächtniskeramik ist ein keramischer Werkstoff, der nach einer Verformung in seiner inneren Struktur noch die Information der ursprünglichen Gestalt in sich trägt (siehe auch Formgedächtnismaterial).

Neu!!: Oxide und Formgedächtniskeramik · Mehr sehen »

Formosereaktion

Die Formosereaktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Gemisch von Zuckern entsteht; das Produkt wird auch Formose genannt.

Neu!!: Oxide und Formosereaktion · Mehr sehen »

Fossile Energie

Weltweiter Energieverbrauch nach Energiearten bis 2021. Daten: Our World in Data Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen und der Kernenergie in Deutschland 2010–2014http://strom-report.de/strom-vergleich/#stromerzeugung-fossile Strom-Report: Bruttostromerzeugung in Deutschland – Energiequellen im Vergleich Abgerufen am 28. Februar 2015 Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind.

Neu!!: Oxide und Fossile Energie · Mehr sehen »

Fourmarierit

Fourmarierit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Fourmarierit · Mehr sehen »

Francevillit

Francevillit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Francevillit · Mehr sehen »

Franklinit

Franklinit, veraltet auch als Zinkoferrit bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Zink-Eisen-Oxid.

Neu!!: Oxide und Franklinit · Mehr sehen »

Fremdling (Meteorit)

Als Fremdling werden undurchsichtige Einschlüsse in Calcium-Aluminium-reichen Einschlüssen (CAI) von chondritischen Meteoriten bezeichnet.

Neu!!: Oxide und Fremdling (Meteorit) · Mehr sehen »

Frenkel-Defekt

Zwei Frenkel-Defekte in einem Silberchlorid-Gitter Frenkel-Defekte (auch: Frenkel-Fehlordnung oder Frenkel-Paare) sind bestimmte, in Kristallgittern vorkommende Gitterfehler.

Neu!!: Oxide und Frenkel-Defekt · Mehr sehen »

Fritzscheit

Fritzscheit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (ehemals „Phosphate, Arsenate, Vanadate“).

Neu!!: Oxide und Fritzscheit · Mehr sehen »

Gabriel Delafosse

Gabriel Delafosse Gabriel Delafosse (* 24. Februar 1796 in Saint-Quentin; † 13. Oktober 1878 in Paris) war ein französischer Mineraloge und Kristallograph.

Neu!!: Oxide und Gabriel Delafosse · Mehr sehen »

Gadolinium(III)-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Oxide und Gadolinium(III)-oxid · Mehr sehen »

Gahnit

Gahnit, auch als Zinkspinell oder Automolit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ZnAl2O4.

Neu!!: Oxide und Gahnit · Mehr sehen »

Galaxit

Galaxit (auch Manganspinell) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+Al2O4 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Aluminat.

Neu!!: Oxide und Galaxit · Mehr sehen »

Gallium(I)-oxid

Gallium(I)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Gallium(I)-oxid · Mehr sehen »

Gallium(III)-oxid

Gallium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung des Galliums und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Oxide und Gallium(III)-oxid · Mehr sehen »

Gasschmelzschweißen

Verfahrensprinzip Gasschmelzschweißen. Links im Bild der Brenner, rechts der Zusatzwerkstoff. Der Stern besteht aus abspritzenden Schweißperlen. Das Gasschmelzschweißen oder Autogenschweißen ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Schmelzschweißens.

Neu!!: Oxide und Gasschmelzschweißen · Mehr sehen »

Gauthierit

Gauthierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KPb∙8H2O und damit chemisch gesehen ein kristallwasserhaltiges kalium- und bleihaltiges Uranyl-Oxid-Hydroxid.

Neu!!: Oxide und Gauthierit · Mehr sehen »

Günter Wächtershäuser

Günter Wächtershäuser Günter Wächtershäuser (* 1938 in Gießen) ist Honorarprofessor für evolutionäre Biochemie der Universität Regensburg und Münchner Patentanwalt.

Neu!!: Oxide und Günter Wächtershäuser · Mehr sehen »

Gebhardit

Gebhardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Formel Pb8.

Neu!!: Oxide und Gebhardit · Mehr sehen »

Gemischtrennung

Unter Gemischtrennung versteht die Technische Chemie ein Trennverfahren für unter naturgegebenen Bedingungen oder durch menschliches Handeln Vermischtes.

Neu!!: Oxide und Gemischtrennung · Mehr sehen »

Geographie der Vereinigten Staaten

Topographie der USA Von den 50 US-Bundesstaaten liegen alle außer Hawaii auf dem Nordamerikanischen Kontinent.

Neu!!: Oxide und Geographie der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Georgbokiit

Georgbokiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu5 oder vereinfacht Cu52 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Selenit mit zusätzlichen Sauerstoff- und Chlorionen.

Neu!!: Oxide und Georgbokiit · Mehr sehen »

Georgi Borissowitsch Boki

Georgi Borissowitsch Boki (* in St. Petersburg; † 4. September 2001 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker, Kristallchemiker, Kristallograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Oxide und Georgi Borissowitsch Boki · Mehr sehen »

Germanate

Germanate sind Verbindungen des Germaniums, die sich von dessen Oxid ableiten.

Neu!!: Oxide und Germanate · Mehr sehen »

Germanium(II)-oxid

Germanium(II)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Germanium(II)-oxid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-oxid

Germanium(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Germaniumverbindungen und Oxide.

Neu!!: Oxide und Germanium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Gibbsit

Gibbsit, auch unter dem Synonym Hydragillit bzw.

Neu!!: Oxide und Gibbsit · Mehr sehen »

Gießbarkeit

Gießbarkeit ist die Eignung eines Metalles oder einer Legierung sich durch Gießen verarbeiten zu lassen.

Neu!!: Oxide und Gießbarkeit · Mehr sehen »

Gießprozess-Simulation

Gießen ist ein Fertigungsverfahren mit einer großen Vielfalt an Variablen. Das macht es für die Simulation umso anspruchsvoller, alle maßgeblichen Einflussgrößen mit zu berücksichtigen. Unter Gießprozess-Simulation versteht man die „Modellierung“, also das Abbilden von Gießprozessen in einer Simulations-Software.

Neu!!: Oxide und Gießprozess-Simulation · Mehr sehen »

Gillian Gehring

Gillian Anne Gehring (* 19. Mai 1941 als Gillian Anne Murray in Nottingham) ist eine britische Physikerin.

Neu!!: Oxide und Gillian Gehring · Mehr sehen »

Glaskeramik

Typisches Glaskeramikkochfeld Glaskeramik, auch Vitrokeram, ist eine Werkstoff-Gruppe, die aus einer polykristallinen und einer glasigen Phase besteht.

Neu!!: Oxide und Glaskeramik · Mehr sehen »

Glaskorrosion

Glaskorrosion auf alter römischer Flasche Als Glaskorrosion, Glasrost, Glasbrand, Glaspest oder Glaskrankheit wird die strukturelle Veränderung und damit verbundene Verwitterung der Oberfläche von Glas durch verschiedenartige chemische und physikalische Einflüsse bezeichnet.

Neu!!: Oxide und Glaskorrosion · Mehr sehen »

Glühstrumpf

Glühstrumpf ohne Flamme (Blick durch die Lufteinlassöffnung ganz unten im kegeligen Teil des Glaszylinders einer Gasleuchte) Ein Glühstrumpf oder Gasstrumpf (auch Glühkörper genannt) ist ein kuppel- oder birnenförmiges feinmaschiges Gebilde aus Oxiden, das in gasbetriebenen Leuchten (Gaslampen und solchen, die Petroleum – siehe Petromax – oder andere flüssige Brennstoffe verdampfen) die Lichtquelle bildet, indem es durch die Flamme zum Leuchten angeregt wird.

Neu!!: Oxide und Glühstrumpf · Mehr sehen »

Goethit

Goethit (IMA-Symbol Gth), auch als Nadeleisenerz oder Brauner Glaskopf bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung α-Fe3+O(OH) und damit chemisch gesehen ein Eisenhydroxid.

Neu!!: Oxide und Goethit · Mehr sehen »

Gold(III)-oxid

Gold(III)-oxid (Au2O3) ist das stabilste bekannte Oxid des chemischen Elements Gold.

Neu!!: Oxide und Gold(III)-oxid · Mehr sehen »

Goldschmidtsche Regel

Die Goldschmidtsche Regel oder auch das Goldschmidtsche Gesetz, benannt nach Victor M. Goldschmidt, besagt, dass ein vollständiger Isomorphismus nur zwischen solchen Atomen möglich ist, deren Ionenradius sich um nicht mehr als 10–15 % unterscheidet.

Neu!!: Oxide und Goldschmidtsche Regel · Mehr sehen »

Graphitoxid

Epoxybrücken, '''B:''' Hydroxygruppen, '''C:''' paarweise randständige Carboxygruppen. Graphitoxid, früher auch Graphitsäure, ist eine nichtstöchiometrische Verbindung der chemischen Elemente Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff; sie kann aus Graphit unter Einwirkung starker Oxidantien gewonnen werden.

Neu!!: Oxide und Graphitoxid · Mehr sehen »

Gräberfeld von Rhede

Lage von Rhede Das Gräberfeld von Rhede, in der Winkelhauser Heide, im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen weist 180 Brandbestattungen auf, davon 41 in Urnen.

Neu!!: Oxide und Gräberfeld von Rhede · Mehr sehen »

Große Sauerstoffkatastrophe

Zeitliche Einordnung der Großen Sauerstoffkatastrophe (GOE) in die Evolutionsgeschichtehttps://www.mpg.de/forschung/eukaryoten-evolution Die Große Sauerstoffkatastrophe (GOE, nach) war der Anstieg der Konzentration von molekularem Sauerstoff (O2) in flachen Gewässern und der Atmosphäre um mehrere Größenordnungen in relativ kurzer Zeit vor etwa 2,4 Milliarden Jahren, an der Archaikum-Proterozoikum-Grenze, als die Erde halb so alt war wie jetzt.

Neu!!: Oxide und Große Sauerstoffkatastrophe · Mehr sehen »

Grube Silbergründle

Die Grube Silbergründle bei Seebach im Schwarzwald war ein Blei- und Silber-Bergwerk.

Neu!!: Oxide und Grube Silbergründle · Mehr sehen »

Grundofen

Ein Grundofen ist nach Nr.

Neu!!: Oxide und Grundofen · Mehr sehen »

H.C. Starck

Die H.C. Starck GmbH mit Sitz in München war eine Unternehmensgruppe der chemischen und metallurgischen Industrie mit ehemals weltweit rund 2600 Mitarbeitern an 13 Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien und war einer der führenden Hersteller von kundenspezifischen Pulvern und Bauteilen aus Technologie-Metallen und technischer Keramik.

Neu!!: Oxide und H.C. Starck · Mehr sehen »

Hafnium(IV)-oxid

Hafniumdioxid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Hafnium und Sauerstoff.

Neu!!: Oxide und Hafnium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Haftvermittler

Haftvermittler im engeren Sinne sind Substanzen, die in der Grenzfläche unmischbarer Stoffe eine enge physikalische oder meist chemische Bindung herstellen.

Neu!!: Oxide und Haftvermittler · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Oxide und Halbmetalle · Mehr sehen »

Handfackel

Eine Handfackel Eine Handfackel, auch Seenotfackel genannt, ist ein als pyrotechnisches Signalmittel verwendetes bengalisches Feuer.

Neu!!: Oxide und Handfackel · Mehr sehen »

Hannebachit

Hannebachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2(SO3)2·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumsulfit.

Neu!!: Oxide und Hannebachit · Mehr sehen »

Hartmetallsäge

Hartmetallsägen sind Werkzeugmaschinen zum Sägen, deren Sägezähne aus Hartmetall bestehen, sodass auch harte Werkstoffe gesägt werden können.

Neu!!: Oxide und Hartmetallsäge · Mehr sehen »

Hausmannit

Hausmannit, veraltet auch als Blättricher Schwarz-Braunstein, Schwarz-Braunsteinerz, Schwarzmanganerz und Glanzbraunstein bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil zwar reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Oxide und Hausmannit · Mehr sehen »

HAW-Verglasung

Die HAW-Verglasung ist ein Fertigungsverfahren zur Einbindung hochradioaktiver Abfälle (kurz HAW) in eine feste, auslaufresistente Glasmatrix (Konditionierung) zum Zwecke der Zwischenlagerung und späteren Endlagerung.

Neu!!: Oxide und HAW-Verglasung · Mehr sehen »

Häggit

Häggit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Häggit · Mehr sehen »

Hämatit

Hämatit oder Blutstein, auch als Eisenglanz, Specularit, Roteisenstein und Roteisenerz bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der Summenformel Fe2O3 und die häufigste natürlich auftretende Modifikation des Eisen(III)-oxids.

Neu!!: Oxide und Hämatit · Mehr sehen »

Hübnerit

Hübnerit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+WO4 und ist damit chemisch gesehen ein Manganwolframat.

Neu!!: Oxide und Hübnerit · Mehr sehen »

HCMOS

HCMOS ist ein Akronym für das englische high speed complementary metal oxide semiconductor (dt. „komplementärer Hochgeschwindigkeits-Metall-Oxid-Halbleiter“, vgl. MOSFET).

Neu!!: Oxide und HCMOS · Mehr sehen »

Heftetjernit

Heftetjernit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ScTaO4 und ist damit chemisch gesehen ein Scandium-Tantal-Oxid im Stoffmengenverhältnis Metall: Sauerstoff.

Neu!!: Oxide und Heftetjernit · Mehr sehen »

Henrymeyerit

Henrymeyerit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Henrymeyerit · Mehr sehen »

Hercynit

Hercynit oder auch Ferrospinell ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Hercynit · Mehr sehen »

Hetaerolith

Hetaerolith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ZnMn3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Zink-Mangan-Oxid.

Neu!!: Oxide und Hetaerolith · Mehr sehen »

Heteroaromaten

Bei den Heteroaromaten handelt es sich um aromatische Verbindungen, deren Ringgerüst ein oder mehrere Heteroatome (z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel) enthalten.

Neu!!: Oxide und Heteroaromaten · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Oxide und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Hewettit

Hewettit (IMA-Symbol Hew) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaV6O16·9H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Vanadat.

Neu!!: Oxide und Hewettit · Mehr sehen »

Hexafluorosilicate

Strukturformel des Hexafluorosilicat-Anions Als Hexafluorosilicate (heute auch Hexafluoridosilicate oder kurz Fluorosilicate) werden die Salze der Hexafluorokieselsäure bezeichnet.

Neu!!: Oxide und Hexafluorosilicate · Mehr sehen »

Hibonit

Hibonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CaAl12O19 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Oxid.

Neu!!: Oxide und Hibonit · Mehr sehen »

HMOS

HMOS bezeichnet eine Halbleitertechnik-Generation und ist ein Akronym für das englische high-performance MOS (engl. für Metall-Oxid-Halbleiter).

Neu!!: Oxide und HMOS · Mehr sehen »

Hochentropie-Oxide

Als Hochentropie-Oxide (HEO) bezeichnet man komplexe Oxide, die fünf oder mehr verschiedene Metallkationen in gleicher Menge enthalten und eine einphasige Kristallstruktur aufweisen.

Neu!!: Oxide und Hochentropie-Oxide · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Oxide und Hochofen · Mehr sehen »

Hollandit

Hollandit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Hollandit · Mehr sehen »

Holmium(III)-oxid

Holmium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Holmium(III)-oxid · Mehr sehen »

Hornfels

Hornfels Hornfelse sind vollständig rekristallisierte metamorphe Gesteine.

Neu!!: Oxide und Hornfels · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Oxide und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Huemulit

Huemulit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Oxide und Huemulit · Mehr sehen »

Hydrokenoelsmoreit

Hydrokenoelsmoreit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Hydrokenoelsmoreit · Mehr sehen »

Hydrokenomikrolith

Hydrokenomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Hydrokenomikrolith · Mehr sehen »

Hydrokenopyrochlor

Hydrokenopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Hydrokenopyrochlor · Mehr sehen »

Hydrokenoralstonit

Hydrokenoralstonit (ehemals Ralstonit) ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Hydrokenoralstonit · Mehr sehen »

Hydropyrochlor

Hydropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Hydropyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxycalciomikrolith

Hydroxycalciomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Hydroxycalciomikrolith · Mehr sehen »

Hydroxycalciopyrochlor

Hydroxycalciopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Hydroxycalciopyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxycalcioroméit

Hydroxycalcioroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Hydroxycalcioroméit · Mehr sehen »

Hydroxyferroroméit

Hydroxyferroroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Hydroxyferroroméit · Mehr sehen »

Hydroxykenoelsmoreit

Hydroxykenoelsmoreit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Hydroxykenoelsmoreit · Mehr sehen »

Hydroxykenomikrolith

Hydroxykenomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Hydroxykenomikrolith · Mehr sehen »

Hydroxymanganopyrochlor

Hydroxymanganopyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Hydroxymanganopyrochlor · Mehr sehen »

Hydroxynatropyrochlor

Hydroxynatropyrochlor ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Hydroxynatropyrochlor · Mehr sehen »

Hyperoxide

Dioxid(1−) Anion Hyperoxide oder Superoxide sind chemische Verbindungen, die das vom Sauerstoff abgeleitete Dioxid(1−)-Anion (O2−) enthalten.

Neu!!: Oxide und Hyperoxide · Mehr sehen »

Ianthinit

Ianthinit ist ein eher selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Ianthinit · Mehr sehen »

Ilinskit

Ilinskit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung NaCu5 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Kupfer-Selenit mit zusätzlichen Sauerstoff- und Chlorionen.

Neu!!: Oxide und Ilinskit · Mehr sehen »

Ilmenit

Ilmenit, auch als Titaneisen, Titaneisenerz oder unter seinem Synonym Menaccanit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Ilmenit · Mehr sehen »

Impeller

gefräst Ein Impeller ist ein von einem ring- oder röhrenförmigen Gehäuse umschlossener Propeller.

Neu!!: Oxide und Impeller · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Oxide und Indium · Mehr sehen »

Indium(I)-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Oxide und Indium(I)-oxid · Mehr sehen »

Indium(III)-oxid

Indium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung von Indium und Sauerstoff.

Neu!!: Oxide und Indium(III)-oxid · Mehr sehen »

Indium-Gallium-Zink-Oxid

Indium-Gallium-Zink-Oxid (IGZO) ist ein Halbleiter­material, das als Kanal für einen transparenten Dünnschichttransistor verwendet werden kann.

Neu!!: Oxide und Indium-Gallium-Zink-Oxid · Mehr sehen »

Ineos

Die Ineos Holdings Ltd. (eigene Schreibweise INEOS; abgeleitet von Inspec Ethylene Oxide and Specialities) ist die Muttergesellschaft einer Gruppe von Unternehmen der Chemischen Industrie mit Hauptsitz in London.

Neu!!: Oxide und Ineos · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Oxide und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Ionosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre (links) und Lage der Ionosphäre (rechts) Ionosphärenschichten: Elektronen­dichte und Ionen-Zusammensetzung Detailansicht von Atmosphäre und Ionosphäre mit der Verteilung von Temperatur, Druck, Dichte und Elektronenkonzentration Die Ionosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, der große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält.

Neu!!: Oxide und Ionosphäre · Mehr sehen »

Iowait

Iowait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Iowait · Mehr sehen »

Iridium(IV)-oxid

Iridium(IV)-oxid oder Iridiumdioxid ist eine chemische Verbindung und ein Oxid des Iridiums, das bei 1200 °C in Iridiumtrioxid übergeht.

Neu!!: Oxide und Iridium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Isoelektronisch

MO-Diagramme von molekularem Stickstoff und Kohlenstoffmonoxid zeigt: Die Bindungselektronenanzahl und -konfiguration dieser Moleküle... ist identisch: (\sigma_s(x)^b)^2(\sigma_s^*)^2(\pi_y,z^b)^4(\sigma_x(s)^b-nb)^2Erwin Riedel, Christoph Janiak: "Riedel - Anorganische Chemie" (8. Auflage). Verlag: De Gruyter Studium. ISBN 978-3-11-022566-2. Seite 146f. Die Bindungsordnung ist folglich ebenfalls identisch. Die Moleküle sind '''isoelektronisch'''. Der Elektronenmangel des Kohlenstoffs verglichen mit Stickstoff wird durch das 4. Elektron des 2p Orbitals im Sauerstoff ausgeglichen. Dadurch kann die gleiche Bindungskonfiguration zu Stande kommen. Als isoelektronisch bezeichnet man zwei Atome, Ionen, Moleküle oder Formeleinheiten, wenn sie identische Elektronenzahl, Elektronenkonfiguration und Atomanzahl besitzen, obwohl sie aus unterschiedlichen Elementen bestehen.

Neu!!: Oxide und Isoelektronisch · Mehr sehen »

ISOLDE

''Isotope Separator On Line DEvice'' (ISOLDE) am CERN. Der Protonenstrahl des Proton Synchrotron Boosters (PSB) erzeugt in den ''Targets'' radioaktive Nuklide. Diese werden in den Ionenquellen ionisiert, beschleunigt und mit den Ablenkmagneten des GPS (''General Purpose Separator'') oder HRS (''High Resolution Separator'') aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Der Austausch einer Einheit „Target + Ionenquelle“ erfolgt wegen der erzeugten Radioaktivität mittels mobiler Industrieroboter. ISOLDE-Experimentalhalle im vorderen Teil. Strahlrohre führen die Ionenstrahlen an verschiedene Experimente. ISOLDE ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist.

Neu!!: Oxide und ISOLDE · Mehr sehen »

Isolueshit

Isolueshit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaNbO3 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Niob-Oxid oder auch Natriumniobat.

Neu!!: Oxide und Isolueshit · Mehr sehen »

Jakobsit

Jakobsit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+Fe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Mangan-Eisen-Oxid.

Neu!!: Oxide und Jakobsit · Mehr sehen »

Jamborit

Jamborit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der neu definierten chemischen Zusammensetzung Ni2+1-xCo3+x(OH)2-x(SO4)x·nH2O mit ‚x‘ ≤ 1/3 und ‚n‘ ≤ (1-x).

Neu!!: Oxide und Jamborit · Mehr sehen »

Johan Gadolin

Heliogravur 1910 nach einem älteren Gemälde) Universität Åbo / Turku in Südwestfinnland (vor der Zerstörung im Stadtbrand von 1827) Chemisches Laboratorium der Königlichen Akademie in Uppsala, Studienort von Johan Gadolin (Kupferstich von Fredrik Akrelius, 1770) Bischofskathedrale von Åbo / Turku Das Mineral Samarskit Das Mineral Gadolinit Johan Gadolin (* 5. Juni 1760 in Åbo (finnisch Turku); † 15. August 1852 in Virmo (finnisch Mynämäki)) war ein finnischer Chemiker.

Neu!!: Oxide und Johan Gadolin · Mehr sehen »

Johann Friedrich John

Johann Friedrich John (* 10. Januar 1782 in Anklam; † 5. März 1847 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Oxide und Johann Friedrich John · Mehr sehen »

John J. Mooney

John J. Mooney (* 6. April 1930 in Paterson, New Jersey; † 16. Juni 2020 in Wyckoff, New Jersey)Sam Roberts: In: The New York Times, 25.

Neu!!: Oxide und John J. Mooney · Mehr sehen »

Julius Hoesch

Teilansicht des Werksgeländes Luftaufnahme des Werksgeländes Die Julius Hoesch GmbH & Co.

Neu!!: Oxide und Julius Hoesch · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Oxide und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kabel

Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Einzelleitungen bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient.

Neu!!: Oxide und Kabel · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Oxide und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumfluorid

Kaliumfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Oxide und Kaliumfluorid · Mehr sehen »

Kaliumperchlorat

Kaliumperchlorat, mikroskopische Aufnahme mit polarisiertem Licht Kaliumperchlorat, das Kaliumsalz der Perchlorsäure mit der chemischen Formel KClO4, ist ein weißer kristalliner Feststoff, der stark brandfördernd wirkt und mit vielen oxidierbaren Stoffen explosionsfähige Gemische bilden kann.

Neu!!: Oxide und Kaliumperchlorat · Mehr sehen »

Kalk-Natron-Glas

Kalk-Natron-Glas, auch Kalknatronglas, Kalknatronsilikatglas, Kalk-Soda-Glas oder Normalglas, ist die am meisten verbreitete Glassorte und gehört zur Gruppe der Alkali-Erdalkali-Silikat-Gläser.

Neu!!: Oxide und Kalk-Natron-Glas · Mehr sehen »

Kaltverschweißen

Als Kaltverschweißen bezeichnet man das Phänomen, vorwiegend metallische Werkstücke gleichen Materials bereits bei Raumtemperatur so miteinander zu verbinden, dass die Verbindung dem „normalen“ Verschweißen sehr nahekommt; daher auch die Bezeichnung.

Neu!!: Oxide und Kaltverschweißen · Mehr sehen »

Kamotoit-(Y)

Kamotoit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Oxide und Kamotoit-(Y) · Mehr sehen »

Kantenschutz

Kantenschutz aus dem Jahre 1895 am Hauseingang Aichholzgasse 16 in Wien-Meidling Kantenschutz ist in Arbeitsschutz und Qualitätssicherung der Sammelbegriff für alle Maßnahmen, die verhindern, dass eine Kante selbst beschädigt wird, oder aber verhindern, dass eine Kante anderen Objekten oder Personen Schaden zufügt.

Neu!!: Oxide und Kantenschutz · Mehr sehen »

Kanzerogenitätsindex

Der Kanzerogenitätsindex (KI) wird als Beurteilungskriterium für die Kanzerogenität von Mineralfasern verwendet.

Neu!!: Oxide und Kanzerogenitätsindex · Mehr sehen »

Karbonatit

Lava des Ol Doinyo Lengai Als Karbonatit wird in der Geologie ein selten vorkommendes, stark an Siliciumdioxid untersättigtes magmatisches Gestein bezeichnet, das definitionsgemäß mehr als 50 Volumenprozent Karbonatminerale enthält.

Neu!!: Oxide und Karbonatit · Mehr sehen »

Karl Hans Simmrock

Karl Hans Simmrock (* 29. April 1930 in Darmstadt; † 2. Mai 2017) war ein deutscher Professor für technische Chemie der Technischen Universität Dortmund.

Neu!!: Oxide und Karl Hans Simmrock · Mehr sehen »

Kassit

Kassit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTi2(OH)2O4 und ist damit chemisch gesehen ein basisches Calcium-Titan-Oxid.

Neu!!: Oxide und Kassit · Mehr sehen »

Kassiterit

Kassiterit, veraltet auch als Zinnstein, Nadelzinn(erz), Holzzinn, Visiergraupen und Cassiterit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Kassiterit · Mehr sehen »

Kationenaustauschkapazität

Die Kationenaustauschkapazität (Abk.: KAK, T-Wert) ist ein Maß für die austauschbaren Kationen und damit die Zahl an negativen Bindungsplätzen von Kationenaustauschern im Boden.

Neu!!: Oxide und Kationenaustauschkapazität · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Oxide und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Königswasseraufschluss

Der Königswasseraufschluss ist ein Aufschlussverfahren in der Analytischen Chemie, das dem Aufschluss von Mineral- und Bodenproben dient.

Neu!!: Oxide und Königswasseraufschluss · Mehr sehen »

Kelvin-Sonde

Die Kelvin-Sonde (KP) findet bei der zerstörungsfreien Messung der Austrittsarbeit und bei der Untersuchung von Delaminierungsprozessen an Polymer-, Oxid- und Metall-Grenzflächen Verwendung.

Neu!!: Oxide und Kelvin-Sonde · Mehr sehen »

Kenoplumbomikrolith

Kenoplumbomikrolith ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Kenoplumbomikrolith · Mehr sehen »

Kentallenit

Kentallenit (oder auch Olivin-Monzonit) ist ein plutonisches Gestein, das zu den Monzoniten gehört.

Neu!!: Oxide und Kentallenit · Mehr sehen »

Keramikfaser

Keramikfaser zusammen mit Silikonkautschuk als Schott Keramikfaser als Isolierung für einen Ofen zum Zwecke von Brandprüfungen Bei einer Keramikfaser (CEF) oder keramischen Faser handelt es sich um eine Faser aus anorganischem, nicht-metallischem Material.

Neu!!: Oxide und Keramikfaser · Mehr sehen »

Keramikfliese

Bodenfliesen mit Jugendstil-Lilienmustern Farbige Wandfliesen Fliesen als Außenverkleidung am Kachelhaus Bielefeld. In manchen Regionen des Rheinlands ist die Verkleidung der Fassade im Erdgeschoss mit Fliesen üblich. Keramikfliesen sind keramische Platten, die als Wandverkleidung sowie als Beläge für den Boden, Arbeitsflächen, Fenstersimse und andere Flächen im Innen- wie Außenbereich verwendet werden.

Neu!!: Oxide und Keramikfliese · Mehr sehen »

Kernbrennstoff

Brennstabes und (ungebrauchte) Uranoxid-Pellets Kernbrennstoff ist das Material, in dem die Spaltreaktion eines Kernreaktors stattfindet.

Neu!!: Oxide und Kernbrennstoff · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Oxide und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kippgießen

Kippgießen ist eine Gruppe von Verfahrensvarianten des Kokillengießens.

Neu!!: Oxide und Kippgießen · Mehr sehen »

Kleberit

Kleberit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Kleberit · Mehr sehen »

Klemme (Elektrotechnik)

Eine Klemme dient in der Elektrotechnik zum lösbaren Anschluss oder der Verbindung von Drähten, Adern und Leitungen.

Neu!!: Oxide und Klemme (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Knallsäure

Freie Knallsäure, auch als Fulminsäure bezeichnet, ist ein giftiges, zersetzliches Gas von durchdringendem Geruch mit der Summenformel HCNO.

Neu!!: Oxide und Knallsäure · Mehr sehen »

Kohlenstoffgruppe

Kohlenstoffgruppe oder Kohlenstoff-Silicium-Gruppe bezeichnet die 4.

Neu!!: Oxide und Kohlenstoffgruppe · Mehr sehen »

Konzerthaus Harpa

Konzerthaus Harpa (2011) Blick in die Eingangshalle (2011) Harpa – Tónlistar- og ráðstefnuhúsið í Reykjavík (Harpa – das Konzert- und Konferenzhaus in Reykjavík) ist das 2011 neueröffnete Opern- und Konzerthaus in der isländischen Hauptstadt Reykjavík.

Neu!!: Oxide und Konzerthaus Harpa · Mehr sehen »

Korngrenze

Mikrofotografie eines polykristallinen Metalls; die Korngrenzen wurden durch Ätzung sichtbar gemacht. Illustration von verschieden orientierten Körnern in einem polykristallinen Material Eine Korngrenze ist in der Kristallographie ein zweidimensionaler Gitterfehler.

Neu!!: Oxide und Korngrenze · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Oxide und Korrosion · Mehr sehen »

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Korund · Mehr sehen »

Kriechöl

MoS2) in Sprüh­dose WD-40 Ein Kriechöl oder Penetrieröl ist ein dünnflüssiges Öl mit geringer Oberflächenspannung und wasserverdrängenden Eigenschaften.

Neu!!: Oxide und Kriechöl · Mehr sehen »

Krotit

Krotit ist ein äußerst selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaAl2O4 und damit chemisch gesehen ein Calcium-Aluminium-Oxid.

Neu!!: Oxide und Krotit · Mehr sehen »

Kryptomelan

Kryptomelan (auch Ebelmenit) ist ein relativ häufiges Mineral der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit der chemischen Zusammensetzung K(Mn4+7Mn3+)O16 und damit chemisch gesehen ein Kalium-Mangan-Oxid.

Neu!!: Oxide und Kryptomelan · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Oxide und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(I)-oxid

Kupfer(I)-oxid ist eine chemische Verbindung, die Kupfer-Ionen Cu+) und Oxid-Ionen (O2-) enthält. In diesem Oxid mit der Summenformel Cu2O ist Kupfer einwertig. Kupfer(I)-oxid ist ein gelber bis rotbrauner Feststoff und wird beim Erhitzen schwarz, nimmt jedoch nach dem Abkühlen wieder seine ursprüngliche Farbe an.

Neu!!: Oxide und Kupfer(I)-oxid · Mehr sehen »

Kupfer(II)-oxid

Kupfer(II)-oxid (früher Kupferasche, Kupferrost, gebranntes Kupfer, Kupferhammerschlag oder Kupferschlag sowie Kupferkalk und lateinisch aes ustum genannt) ist eine chemische Verbindung, die Kupfer-Ionen (Cu2+) und Oxid-Ionen (O2-) enthält.

Neu!!: Oxide und Kupfer(II)-oxid · Mehr sehen »

Kupferraffination

Stranggussverfahren hergestellt, geätzt, Durchm. ca. 83 mm, Reinheit ≥ 99,95 %. Kupferraffination bezeichnet ein technisches Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Kupfer.

Neu!!: Oxide und Kupferraffination · Mehr sehen »

Landeshuter Kamm

Der Landeshuter Kamm ist das östlichste Teilgebirge der Westsudeten in Polen.

Neu!!: Oxide und Landeshuter Kamm · Mehr sehen »

Lanthan

Lanthan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol La und der Ordnungszahl 57.

Neu!!: Oxide und Lanthan · Mehr sehen »

Lanthanoide

Lanthanoide („Lanthanähnliche“; griech.: Endung -ειδἠς (-eides) „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung ähnlicher Elemente.

Neu!!: Oxide und Lanthanoide · Mehr sehen »

Lanthanoxid

Lanthanoxid ist das Oxid des Seltenerdmetalls Lanthan.

Neu!!: Oxide und Lanthanoxid · Mehr sehen »

Lapis-Systematik

Die Lapis-Systematik ist eine von dem Mineralogen und Geologen Stefan Weiß entwickelte Systematik der Minerale, die zuletzt 2018 mit der Publikation Das große Lapis-Mineralienverzeichnis herausgegeben wurde.

Neu!!: Oxide und Lapis-Systematik · Mehr sehen »

Lasalit

Lasalit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Oxide und Lasalit · Mehr sehen »

Löten

Lötstelle zwischen einer Leitung und einer Lötfahne eines Schalters Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht.

Neu!!: Oxide und Löten · Mehr sehen »

Leichtwasserreaktor

Gefäßdeckel mit Steuerstabantrieben für einen Leichtwasserreaktor (hier Druckwasserreaktor) Leichtwasserreaktor (LWR) heißt ein Kernreaktor, bei dem sogenanntes leichtes Wasser als Kühlmittel und Moderator verwendet wird.

Neu!!: Oxide und Leichtwasserreaktor · Mehr sehen »

Leisingit

Leisingit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung Cu2MgTe6+O6·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kupfer-Magnesium-Tellur-Oxid.

Neu!!: Oxide und Leisingit · Mehr sehen »

Leiteit

Leiteit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Leiteit · Mehr sehen »

Lepidokrokit

Lepidokrokit (auch Rubinglimmer) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung γ-Fe3+O(OH) und ist damit chemisch gesehen Eisen(III)-hydroxidoxid.

Neu!!: Oxide und Lepidokrokit · Mehr sehen »

Leptothrix

Leptothrix ist eine in eisenhaltigen Gewässern vorkommende Gattung der Bakterien.

Neu!!: Oxide und Leptothrix · Mehr sehen »

Leuchtstoff

Als Leuchtstoff werden allgemein feste Stoffe bezeichnet, die nach der Anregung mit elektromagnetischer Strahlung, hochenergetischen Partikeln oder Materieschwingungen, elektromagnetische Strahlung im nichtthermischen Gleichgewicht emittieren.

Neu!!: Oxide und Leuchtstoff · Mehr sehen »

Limousin-Tonalitlinie

Die Limousin-Tonalitlinie ist eine gürtelartige Aneinanderreihung tonalitischer, quarzdioritischer und verwandter Gesteine im nordwestlichen Massif Central Frankreichs.

Neu!!: Oxide und Limousin-Tonalitlinie · Mehr sehen »

Liste der Chemikalien nach Proposition 65

Es folgt eine Liste an Chemikalien, die gemäß dem Gesetz The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 (Umgangssprachlich Proposition 65) dem Staate Kalifornien als krebserregend (Krebs), geburt-/entwicklungschädigend (Entwicklung) oder reproduktionstoxisch (Frau/Mann) eingestuft sind.

Neu!!: Oxide und Liste der Chemikalien nach Proposition 65 · Mehr sehen »

Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente

Wasser ist eine Verbindung aus dem häufigsten Element im Universum (Wasserstoff) und dem häufigsten Element auf der Erde (Sauerstoff) Die Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente gibt die relative Häufigkeit der einzelnen chemischen Elemente in verschiedenen Systemen – wie dem gesamten Universum, der Erde oder dem menschlichen Körper – an.

Neu!!: Oxide und Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Oxide und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts

Klagenfurt, vom Westen aus gesehen, Mai 2020 Karte der 15 Bezirke von Klagenfurt Klagenfurt ist die die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Oxide und Liste der Straßennamen und Ortschaften Klagenfurts · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Oxide und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxide

Die Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxide, kurz NCA genannt, bilden eine Stoffgruppe aus Oxiden.

Neu!!: Oxide und Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Oxide · Mehr sehen »

Lithiummangan(III,IV)-oxid

Lithiummangan(III,IV)-oxid (LMO) ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide mit der Summenformel LiMn2O4.

Neu!!: Oxide und Lithiummangan(III,IV)-oxid · Mehr sehen »

Lithiumtitanate

Lithiumtitanate sind gemischte Oxide des Lithiums und des Titans.

Neu!!: Oxide und Lithiumtitanate · Mehr sehen »

Loparit-(Ce)

Loparit-(Ce) (ehemals Loparit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Loparit-(Ce) · Mehr sehen »

Lot (Metall)

Als Lot bezeichnet man ein Mittel, das Metalle durch Löten verbindet.

Neu!!: Oxide und Lot (Metall) · Mehr sehen »

Lotdurchstieg

Aufbau einer Leiterplatte Der Lotdurchstieg ist beim Löten ein Maß für die Füllung einer durchkontaktierten Hülse, wenn ein bedrahtetes Bauelement in eine zwei- oder mehrlagige Leiterplatte gelötet wird.

Neu!!: Oxide und Lotdurchstieg · Mehr sehen »

Lotpaste

Tiegel mit Weichlotpaste, 88,75 % Lotanteil, RoHS, bleifrei Lotpaste (auch: Lötpaste) ist eine pastöse Mischung aus Lotmetallpulver und Flussmittel und dient vorwiegend zum Löten oberflächenmontierbarer Bauelemente (SMD) in der Elektronikfertigung mittels Reflow-Löten.

Neu!!: Oxide und Lotpaste · Mehr sehen »

Loveringit

Loveringit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Loveringit · Mehr sehen »

Ludlockit

Ludlockit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Ludlockit · Mehr sehen »

Lueshit

Lueshit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung NaNbO3 und damit chemisch gesehen ein zu den Oxidmineralen zählendes Natriumniobat.

Neu!!: Oxide und Lueshit · Mehr sehen »

Lutetium(III)-oxid

Lutetium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Lutetium(III)-oxid · Mehr sehen »

Magmatische Differentiation

Der Begriff magmatische Differentiation bezeichnet die Entstehung unterschiedlicher Teilmagmen aus einem so genannten Stamm-Magma durch Veränderung der chemischen Zusammensetzung.

Neu!!: Oxide und Magmatische Differentiation · Mehr sehen »

Magnesiochromit

Magnesiochromit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgCr3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Chrom-Oxid.

Neu!!: Oxide und Magnesiochromit · Mehr sehen »

Magnesiocoulsonit

Magnesiocoulsonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgV2O4.

Neu!!: Oxide und Magnesiocoulsonit · Mehr sehen »

Magnesioferrit

Magnesioferrit (auch Magnoferrit oder Magneferrit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung MgFe23+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Eisen-Oxid.

Neu!!: Oxide und Magnesioferrit · Mehr sehen »

Magnesiopascoit

Magnesiopascoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Oxide und Magnesiopascoit · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Oxide und Magnesium · Mehr sehen »

Magnesiumhydroxid

Magnesiumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Magnesiumhydroxid · Mehr sehen »

Magnesiumoxid

Magnesiumoxid (Magnesia), veraltet auch Bittererde, ist das Oxid des Magnesiums.

Neu!!: Oxide und Magnesiumoxid · Mehr sehen »

Magnetische Ordnung

ferromagnetischen Ordnung. antiferromagnetischen Ordnung. ferrimagnetischen Ordnung. Die unterschiedlichen Farben symbolisieren unterschiedliche Atomarten. Mit der magnetischen Ordnung meint man die Auszeichnung einer bevorzugten Ausrichtung der atomaren magnetischen Momente zueinander.

Neu!!: Oxide und Magnetische Ordnung · Mehr sehen »

Magnetit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff.

Neu!!: Oxide und Magnetit · Mehr sehen »

Maleinsäureanhydrid

Maleinsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: Furan-2,5-dion, abgekürzt sehr oft auch als MSA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureanhydride, genauer das Anhydrid der Maleinsäure, einer ungesättigten Dicarbonsäure.

Neu!!: Oxide und Maleinsäureanhydrid · Mehr sehen »

Mandarinoit

Mandarinoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Mandarinoit · Mehr sehen »

Mangan(II)-oxid

Mangan(II)-oxid ist eines der Oxide des Mangans mit der Formel MnO.

Neu!!: Oxide und Mangan(II)-oxid · Mehr sehen »

Mangan(II,III)-oxid

Mangan(II,III)-oxid, auch Trimangantetroxid, ist ein Oxid des Mangans, in dem das Metall in den Oxidationsstufen +II und +III auftritt.

Neu!!: Oxide und Mangan(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Mangan(III)-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Oxide und Mangan(III)-oxid · Mehr sehen »

Mangan(IV)-oxid

Mangan(IV)-oxid, auch Mangandioxid oder Braunstein, ist ein Oxid des Mangans mit der Summenformel MnO2.

Neu!!: Oxide und Mangan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Manganit

Manganit, auch als Braunmanganerz, Glanzmanganerz oder kurz Braunstein bekannt (nicht zu verwechseln mit der Mineralgruppe der Braunsteine), ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Manganit · Mehr sehen »

Manganochromit

Manganochromit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Cr2O4 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Chrom-Oxid.

Neu!!: Oxide und Manganochromit · Mehr sehen »

Manganosit

Manganosit, chemisch Mangan(II)-oxid, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit einem Mengenverhältnis von Metall zu Sauerstoff von 1:1 mit nur kleinen bis mittelgroßen Kationen.

Neu!!: Oxide und Manganosit · Mehr sehen »

Manjiroit

Manjiroit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Manjiroit · Mehr sehen »

Mannardit

Mannardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba(Ti6V3+2)O16 und damit chemisch gesehen ein Barium-Titan-Vanadium-Oxid.

Neu!!: Oxide und Mannardit · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Oxide und Marie Curie · Mehr sehen »

Mariinskit

Mariinskit (IMA-Symbol Mii) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der Summenformel BeCr2O4 und damit chemisch gesehen ein Beryllium-Chrom-Oxid.

Neu!!: Oxide und Mariinskit · Mehr sehen »

Marija Benediktowna Turowa-Poljak

Marija Benediktowna Turowa-Poljak, geboren Marija Benediktowna Turowa, (* in Warschau; † 19. Juni 1965 in Moskau) war eine polnische bzw.

Neu!!: Oxide und Marija Benediktowna Turowa-Poljak · Mehr sehen »

Martin Jansen

Martin Jansen (* 5. November 1944 auf Pellworm) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Oxide und Martin Jansen · Mehr sehen »

Masuyit

Masuyit ist ein selten vorkommendes Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Masuyit · Mehr sehen »

Matthias Scheffler

Matthias Scheffler, 2021 Matthias Scheffler (* 25. Juni 1951 in Berlin) ist ein deutscher theoretischer Physiker mit den Forschungsschwerpunkten Theorie der kondensierten Materie, Materialwissenschaften und künstliche Intelligenz.

Neu!!: Oxide und Matthias Scheffler · Mehr sehen »

Mayenit-Obergruppe

Die Mayenit-Obergruppe ist eine Gruppe nanoporöser Minerale aus der Klasse der Oxide und der Silikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Oxide und Mayenit-Obergruppe · Mehr sehen »

Melanovanadit

Melanovanadit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·5H2O und ist damit ein wasserhaltiges Calcium-Vanadat, das kristallchemisch mit den Oxiden/Hydroxiden verwandt ist.

Neu!!: Oxide und Melanovanadit · Mehr sehen »

Membrantechnik

Die Membrantechnik umfasst in der Verfahrenstechnik Vorrichtungen und Verfahren zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen (Trennmembranen).

Neu!!: Oxide und Membrantechnik · Mehr sehen »

Metacalciouranoit

Metacalciouranoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (Ca,Na,Ba)·2H2O und ist damit hauptsächlich ein wasserhaltiges Calcium-Uranyl-Hydroxid.

Neu!!: Oxide und Metacalciouranoit · Mehr sehen »

Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor

Ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (englisch metal-oxide-semiconductor field-effect transistor, MOSFET, auch MOS-FET, selten MOST) ist eine Bauform eines Transistors, d. h.

Neu!!: Oxide und Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Oxide und Metalle · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Oxide und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Oxide und Methanol · Mehr sehen »

Methansulfonsäure

Methansulfonsäure (MSA, von) ist die einfachste Sulfonsäure.

Neu!!: Oxide und Methansulfonsäure · Mehr sehen »

Michel Eichelbaum

Michel Eichelbaum Michel Eichelbaum (* 19. Mai 1941 in Leipzig) ist ein deutscher Internist und Klinischer Pharmakologe.

Neu!!: Oxide und Michel Eichelbaum · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Oxide und Mineral · Mehr sehen »

Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman

Das Mineralogische Museum, benannt nach A. J. Fersman (Abkürzung FMM) ist ein mineralogisches Museum in Moskau, das zur Russischen Akademie der Wissenschaften gehört.

Neu!!: Oxide und Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman · Mehr sehen »

Minium

Minium, auch unter dem Synonym Mennige bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Minium · Mehr sehen »

MIS-Kondensator

MIS-Struktur (Metall/SiO2/p-Si) in einem vertikalen MIS-Kondensator Der MIS-Kondensator ist in der Elektrotechnik ein spezieller Kondensator, welcher in Form der namensgebenden Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur aufgebaut ist.

Neu!!: Oxide und MIS-Kondensator · Mehr sehen »

Mischoxid

Ein Mischoxid (kurz MOX) oder Komplexoxid ist ein Stoff, der sich aus mehreren Oxiden zusammensetzt, dessen Kristallgitter also aus Sauerstoffionen und den Kationen mehrerer Elemente besteht.

Neu!!: Oxide und Mischoxid · Mehr sehen »

Moctezumit

Moctezumit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Moctezumit · Mehr sehen »

Mogánit

Mogánit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Familie der Kieselsäuren innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung SiO2·nH2O und ist damit chemisch gesehen Siliciumdioxid mit einem variablen Anteil an Kristallwasser (H2O).

Neu!!: Oxide und Mogánit · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Oxide und Molybdän · Mehr sehen »

Molybdän(II)-oxid

Molybdän(II)-oxid ist ein nur wenig untersuchtes Oxid des Übergangsmetalls Molybdän.

Neu!!: Oxide und Molybdän(II)-oxid · Mehr sehen »

Molybdän(IV)-oxid

Molybdän(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Molybdän(IV)-oxid · Mehr sehen »

Molybdän(VI)-oxid

Molybdän(VI)-oxid, erhalten aus geglühtem Ammoniummolybdat, sublimiert, abgebildet im Auflicht, mikroskopisch, polarisiertes Licht Molybdän(VI)-oxid ist eine pulverförmige farblose Verbindung, die beim Rösten vieler Molybdänverbindungen zurückbleibt.

Neu!!: Oxide und Molybdän(VI)-oxid · Mehr sehen »

Molybdän-Cofaktor

Molybdän-Cofaktor (Moco, von molybdenum cofactor) ist eine prosthetische Gruppe, der in verschiedenen Enzymen Molybdän-katalysierte Stoffwechselreaktionen bewirkt.

Neu!!: Oxide und Molybdän-Cofaktor · Mehr sehen »

Mons Rümker

Mons Rümker: Zusammengesetztes Bild von Fotos der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter Der Mons Rümker ist ein Vulkangebirge auf dem Erdmond, seit 1935 nach dem deutschen Astronom Carl Rümker benannt.

Neu!!: Oxide und Mons Rümker · Mehr sehen »

Montanwesen

Als Montanwesen (von für ‚Berg‘, Adj. montanistisch) bezeichnet man denjenigen wirtschaftlichen und technologischen Sektor, der sich mit der Erdkruste und ihren Bestandteilen als Ressource wie auch als natürliche Gegebenheit beschäftigen.

Neu!!: Oxide und Montanwesen · Mehr sehen »

Monteneveit

Das Mineral Monteneveit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3Sb5+2(Fe3+2Fe2+)O12.

Neu!!: Oxide und Monteneveit · Mehr sehen »

Monteponit

Monteponit oder Genaruttit, chemisch Cadmiumoxid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Monteponit · Mehr sehen »

Montroydit

Montroydit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung HgO und damit chemisch gesehen Quecksilber(II)-oxid.

Neu!!: Oxide und Montroydit · Mehr sehen »

Moosachat

Moosachat (auch Mokkastein genannt) ist ein Schmuckstein, der aus Siliciumdioxid besteht.

Neu!!: Oxide und Moosachat · Mehr sehen »

Morassina

Die Morassina ist ein ehemaliges thüringisches Vitriol-Bergwerk in Schmiedefeld.

Neu!!: Oxide und Morassina · Mehr sehen »

Mount Weld

Der Mount Weld ist eine Erzlagerstätte, die im Tagebau abgebaut wird.

Neu!!: Oxide und Mount Weld · Mehr sehen »

MOX-Brennelement

Kopfbereich eines Brennelementes. Ausschnitt links: Uran-Tabletten (Pellets) in den Brennstäben Als Mischoxid-Brennelemente, kurz: MOX-Brennelemente (MOX.

Neu!!: Oxide und MOX-Brennelement · Mehr sehen »

MOX-Transporte nach Deutschland

MOX-Transporte nach Deutschland dienen seit etwa der 1990er Jahre der Verbringung von MOX-Brennelementen aus der britischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield und der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague in deutsche Kernkraftwerke.

Neu!!: Oxide und MOX-Transporte nach Deutschland · Mehr sehen »

Murdochit

Murdochit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ (ehemals „Oxide und Hydroxide“, siehe Klassifikation).

Neu!!: Oxide und Murdochit · Mehr sehen »

Mushistonit

Mushistonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten Zusammensetzung Cu2+Sn4+(OH)6 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Zinn-Hydroxid.

Neu!!: Oxide und Mushistonit · Mehr sehen »

Nanopartikel

SEM (d) wie (b). Starke Vergrößerung von Polymethylsiloxanpolyhydrat. Die Begriffe Nanopartikel bzw.

Neu!!: Oxide und Nanopartikel · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Oxide und Natrium · Mehr sehen »

Natriumchlorid-Struktur

Natriumchlorid-Struktur Die Natriumchlorid-Struktur (Kochsalzstruktur) bzw.

Neu!!: Oxide und Natriumchlorid-Struktur · Mehr sehen »

Natriumoxid

Natriumoxid ist ein Oxid des Natriums mit der Summenformel Na2O.

Neu!!: Oxide und Natriumoxid · Mehr sehen »

Nežilovit

Nežilovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Nežilovit · Mehr sehen »

Netzwerkwandler

Netzwerkwandler, auch Glaswandler oder Trennstellenbildner genannt, sind Elemente oder Ionen von Verbindungen die das polymerartige Netzwerk in Gläsern unterbrechen.

Neu!!: Oxide und Netzwerkwandler · Mehr sehen »

Nichtmetallische Einschlüsse

Als nichtmetallische Einschlüsse werden Ausscheidungen im Werkstoff bezeichnet, die bei der Herstellung entstehen und den Innenfehlern eines Werkstoffes zugerechnet werden.

Neu!!: Oxide und Nichtmetallische Einschlüsse · Mehr sehen »

Nichtmetalloxide

Als Nichtmetalloxide bezeichnet man chemische Verbindungen aus einem Nichtmetall und Sauerstoff.

Neu!!: Oxide und Nichtmetalloxide · Mehr sehen »

Nickel(II)-oxid

Nickel(II)-oxid ist eine chemische Verbindung des Metalls Nickel, die zur Gruppe der Oxide gehört.

Neu!!: Oxide und Nickel(II)-oxid · Mehr sehen »

Nickel(III)-oxid

Nickel(III)-oxid ist eine chemische Verbindung des Metalls Nickel und gehört zur Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Nickel(III)-oxid · Mehr sehen »

Nickel(IV)-oxid

Nickel(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Metalloxide und Nickelverbindungen.

Neu!!: Oxide und Nickel(IV)-oxid · Mehr sehen »

Nickel-Eisen-Akkumulator

Der Nickel-Eisen-Akkumulator, auch Edison-Akkumulator, wurde um 1900 entwickelt.

Neu!!: Oxide und Nickel-Eisen-Akkumulator · Mehr sehen »

Niederdruck-Sandgießen

Das Niederdruck-Sandgießen gehört zu den Gießverfahren und ist eine Weiterentwicklung des Sandgießens.

Neu!!: Oxide und Niederdruck-Sandgießen · Mehr sehen »

Niederschlagsarbeit

Die Niederschlagsarbeit ist ein metallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus deren Sulfiden.

Neu!!: Oxide und Niederschlagsarbeit · Mehr sehen »

Nifty Mine

Die Nifty Mine ist ein Kupferbergwerk in der Great Sandy Desert in der östlichen Pilbara in Western Australia, Australien.

Neu!!: Oxide und Nifty Mine · Mehr sehen »

Nikolai Anatoljewitsch Watolin

Nikolai Anatoljewitsch Watolin (* 13. November 1926 in Swerdlowsk; † 11. August 2018) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Oxide und Nikolai Anatoljewitsch Watolin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Beketow

Beketov Nikolai Nikolajewitsch Beketow (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolayevich Beketov; * in Alfjorjewka; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Oxide und Nikolai Nikolajewitsch Beketow · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Ljakischew

Nikolai Pawlowitsch Ljakischew (* 5. Oktober 1929 im Rajon Pokrowskoje, Oblast Orjol; † 18. November 2006 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Metallkundler.

Neu!!: Oxide und Nikolai Pawlowitsch Ljakischew · Mehr sehen »

Niob(II)-oxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Oxide und Niob(II)-oxid · Mehr sehen »

Niob(IV)-oxid

Niob(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide von Niob.

Neu!!: Oxide und Niob(IV)-oxid · Mehr sehen »

Niob(V)-ethoxid

--> Niob(V)-ethoxid ist eine chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Ethanolate.

Neu!!: Oxide und Niob(V)-ethoxid · Mehr sehen »

Niob(V)-oxid

Niob(V)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide des Elements Niob.

Neu!!: Oxide und Niob(V)-oxid · Mehr sehen »

Nitrone

Die Grundstruktur von Nitronen. R1, R2 und R3 sind Organyl-Reste oder Wasserstoffatome (ausgenommen R3). Nitrone sind eine Gruppe chemischer Verbindungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Oxide und Nitrone · Mehr sehen »

Olation

Olation bezeichnet in der anorganischen Chemie den Prozess, bei dem Metallionen in wässriger Lösung polymere Oxide bilden.

Neu!!: Oxide und Olation · Mehr sehen »

Opal

Der Opal ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Opal · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Oxide und Osmium · Mehr sehen »

Osmium(IV)-oxid

Osmium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Osmiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Osmium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Osmium(VIII)-oxid

Osmium(VIII)-oxid (auch: Osmiumsäure) ist das Oxid des Elementes Osmium in seinem höchsten Oxidationszustand (+8).

Neu!!: Oxide und Osmium(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Otjisumeit

Otjisumeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Oxide und Otjisumeit · Mehr sehen »

Oursinit

Oursinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Co2·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Cobalt-Uranyl-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Oxide und Oursinit · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Oxide und Oxidation · Mehr sehen »

Oxidationszone

Als Oxidationszone wird der von der Erdoberfläche bis zum Grundwasserspiegel reichende Teil der Verwitterungszone von Erzvorkommen genannt, in der Erzminerale durch Kontakt mit Sauerstoff (Luft) zum Teil in Verbindung mit Wasser, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure etc.

Neu!!: Oxide und Oxidationszone · Mehr sehen »

Oxidieren (Wärmebehandlung)

Das Oxidieren ist ein Verfahren der thermochemischen Wärmebehandlung.

Neu!!: Oxide und Oxidieren (Wärmebehandlung) · Mehr sehen »

Oxidkathode

Die Oxidkathode ist eine Bauform der Glühkathode von Elektronenröhren, die durch einen besonderen Aufbau auch bei vergleichsweise geringen Temperaturen eine hohe Emissionsfähigkeit besitzt.

Neu!!: Oxide und Oxidkathode · Mehr sehen »

Oxybismutomikrolith

Oxybismutomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Oxybismutomikrolith · Mehr sehen »

Oxycalciopyrochlor

Oxycalciopyrochlor, früher Stibiobetafit, ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Oxycalciopyrochlor · Mehr sehen »

Oxycalcioroméit

Oxycalcioroméit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Oxycalcioroméit · Mehr sehen »

Oxyd

Screenshot von ''Per.Oxyd'' Kurzes Spiel in Enigma, welches das Memory-artige Spielprinzip von Oxyd demonstriert Oxyd ist ein von Meinolf Amekudzi (geb. Schneider) für den Atari ST entwickeltes Computerspiel, das Memory-ähnliche Puzzles bietet.

Neu!!: Oxide und Oxyd · Mehr sehen »

Oxydul

Oxydul ist ein veralteter Begriff für Oxide niedriger Oxidationsstufen.

Neu!!: Oxide und Oxydul · Mehr sehen »

Oxynatromikrolith

Oxynatromikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Oxynatromikrolith · Mehr sehen »

Oxyplumboroméit

Oxyplumboroméit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Oxyplumboroméit · Mehr sehen »

Oxystannomikrolith

Oxystannomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Oxystannomikrolith · Mehr sehen »

Oxystibiomikrolith

Oxystibiomikrolith ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Oxystibiomikrolith · Mehr sehen »

Pac-Kügelchen

Pac-Kügelchen (Englisch: pebbles) sind eine Verarbeitungsform für Kernbrennstoff.

Neu!!: Oxide und Pac-Kügelchen · Mehr sehen »

Painit

Painit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals „Carbonate, Nitrate und Borate“, siehe Klassifikation).

Neu!!: Oxide und Painit · Mehr sehen »

Palladium(II)-oxid

Palladium(II)-oxid ist das stabilste Oxid von Palladium.

Neu!!: Oxide und Palladium(II)-oxid · Mehr sehen »

Paramelaconit

Paramelaconit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Paramelaconit · Mehr sehen »

Paratellurit

Paratellurit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TeO2.

Neu!!: Oxide und Paratellurit · Mehr sehen »

Parque Nacional Natural Chiribiquete

Der Parque Nacional Natural Chiribiquete ist ein seit 2018 in seiner heutigen Ausdehnung bestehender kolumbianischer Nationalpark.

Neu!!: Oxide und Parque Nacional Natural Chiribiquete · Mehr sehen »

Pascoit

Pascoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Oxide und Pascoit · Mehr sehen »

Paul Keller (Mineraloge)

Paul Keller (* 27. Juli 1940 in Sărata, Rumänien; † 4. November 2022 in Stuttgart) war ein deutscher Mineraloge und Spezialist für Mineralisationen in Granitpegmatiten, Kristallchemie der oxidischen Minerale sowie für das Vorkommen und die Genese oxidischer Sekundärminerale.

Neu!!: Oxide und Paul Keller (Mineraloge) · Mehr sehen »

Pelzveredlung

Naomi Campbell, Kurzmantel mit Rockteil aus multicolor gefärbtem Goldfuchsfell (2014) Im engeren Sinn wird in der Rauchwarenbranche unter Pelzveredlung oder Rauchwarenveredlung, österreichisch Rauwarenveredlung, die weitere Veränderung der Felle nach der Pelzzurichtung verstanden, vor ihrer abschließenden Verarbeitung zu Pelzen.

Neu!!: Oxide und Pelzveredlung · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Oxide und Periodensystem · Mehr sehen »

Perowskit

Perowskit (auch Perovskit) ist ein relativ häufiges Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTiO3.

Neu!!: Oxide und Perowskit · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Oxide und Peroxide · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Oxide und Phosphane · Mehr sehen »

Phosphide

Phosphide sind anionische Verbindungen des Phosphors.

Neu!!: Oxide und Phosphide · Mehr sehen »

Phosphorpentachlorid

Phosphorpentachlorid ist eine farblose, hygroskopische kristalline Masse von ätzendem Geruch.

Neu!!: Oxide und Phosphorpentachlorid · Mehr sehen »

Phosphorpentoxid

Phosphorpentoxid, genauer Diphosphorpentoxid, ist ein Oxid des Elementes Phosphor und gehört zur Stoffgruppe der Phosphoroxide.

Neu!!: Oxide und Phosphorpentoxid · Mehr sehen »

Phosphortetroxid

Phosphortetroxid (Phosphortetraoxid, Diphosphortetraoxid) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Phosphor und Sauerstoff und gehört damit zu den Oxiden des Phosphors.

Neu!!: Oxide und Phosphortetroxid · Mehr sehen »

Phosphortrioxid

Phosphortrioxid ist ein Oxid des Elementes Phosphor.

Neu!!: Oxide und Phosphortrioxid · Mehr sehen »

Physikalische Gasphasenabscheidung

Der Begriff physikalische Gasphasenabscheidung (kurz PVD), selten auch physikalische Dampfphasenabscheidung, bezeichnet eine Gruppe von vakuumbasierten Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Oxide und Physikalische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Plasmanitrieren

Beim Plasmanitrieren und -nitrocarburieren wird in einer ionisierten Gasatmosphäre gezielt Stickstoff in die Randzone von Eisenbasislegierungen oder anderen Legierungen, die Nitridbildner enthalten, eindiffundiert.

Neu!!: Oxide und Plasmanitrieren · Mehr sehen »

Platin(II)-oxid

Platin(II)-oxid (auch Platinmonoxid) ist eines von mehreren Oxiden des chemischen Elementes Platin.

Neu!!: Oxide und Platin(II)-oxid · Mehr sehen »

Plattnerit

Plattnerit, veraltet auch als Schwerbleierz oder Braunbleioxyd bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung β-PbO2 und damit chemisch gesehen Blei(IV)-oxid.

Neu!!: Oxide und Plattnerit · Mehr sehen »

Plumboselit

Plumboselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (einschließlich der V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate).

Neu!!: Oxide und Plumboselit · Mehr sehen »

Plutonic-Goldmine

Die Plutonic-Goldmine befindet sich 82 km östlich von Peak Hill und 180 km nordöstlich von Meekatharra in Western Australia in Australien.

Neu!!: Oxide und Plutonic-Goldmine · Mehr sehen »

Polen (Metallurgie)

Polen nennt man ein spezielles metallurgisches Reinigungsverfahren für geschmolzene Metalle.

Neu!!: Oxide und Polen (Metallurgie) · Mehr sehen »

Polonium(II)-oxid

Polonium(II)-oxid, PoO, ist das zweiwertige Oxid aus der Reihe der Poloniumoxide.

Neu!!: Oxide und Polonium(II)-oxid · Mehr sehen »

Polonium(IV)-oxid

Polonium(IV)-oxid, PoO2 ist das vierwertige Oxid des Poloniums.

Neu!!: Oxide und Polonium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Polymer-Elektrolytkondensator

Quaderförmige Polymer-Elektrolytkondensatoren. Zylindrische Polymer-Elektrolytkondensatoren sind als Polymer-Kondensatoren daran erkennbar, dass sie keine Sollbruchstelle im Becher haben. Ein Polymer-Elektrolytkondensator, Abk.

Neu!!: Oxide und Polymer-Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Portlandit

Portlandit (chemisch: Calciumhydroxid, gelöschter Kalk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Portlandit · Mehr sehen »

Praseodym(III)-oxid

Praseodym(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Praseodym(III)-oxid · Mehr sehen »

Praseodym(IV)-oxid

Praseodym(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Praseodyms aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Praseodym(IV)-oxid · Mehr sehen »

Promethium(III)-oxid

Promethium(III)-oxid (Pm2O3) ist das Oxid des Seltenerdmetalls Promethium.

Neu!!: Oxide und Promethium(III)-oxid · Mehr sehen »

Pseudobrookit

Pseudobrookit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Pseudobrookit · Mehr sehen »

Pseudorutil

Pseudorutil ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Pseudorutil · Mehr sehen »

Puddelverfahren

Puddelofen Das Puddelverfahren (auch Flammofenfrischen genannt) war ein im 19.

Neu!!: Oxide und Puddelverfahren · Mehr sehen »

Pulsationsreaktor

Die Pulsationsreaktor-Technologie ist ein thermisches Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Pulvern mit exakt definierten Eigenschaften.

Neu!!: Oxide und Pulsationsreaktor · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Oxide und Pyrit · Mehr sehen »

Pyrochlor

Pyrochlor ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ca2Nb2O7.

Neu!!: Oxide und Pyrochlor · Mehr sehen »

Pyrolusit

Pyrolusit, auch als Weichmanganerz oder chemisch als Mangan(IV)-oxid bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Pyrolusit · Mehr sehen »

Pyrophor

Als pyrophor (von und de, also „feuertragend“) werden chemische Stoffe bezeichnet, die fein verteilt schon bei Raumtemperatur und an der Luft heftig mit Sauerstoff reagieren.

Neu!!: Oxide und Pyrophor · Mehr sehen »

Qandilit

Qandilit (gesprochen: Kandilit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg2Ti4+O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Titan-Oxid.

Neu!!: Oxide und Qandilit · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Oxide und Quarz · Mehr sehen »

Quecksilber(I)-oxid

Quecksilber(I)-oxid (Quecksilberoxydul) Hg2O ist eine instabile chemische Verbindung und neben Quecksilber(II)-oxid eines der beiden Oxide des Quecksilbers.

Neu!!: Oxide und Quecksilber(I)-oxid · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-oxid

Quecksilber(II)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Quecksilber(II)-oxid · Mehr sehen »

Quenselit

Quenselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Quenselit · Mehr sehen »

Quetzalcoatlit

Quetzalcoatlit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Quetzalcoatlit · Mehr sehen »

Raku-Keramik

Weiße Raku-Keramik Teeschale namens ''Fuji-san'' von Honami Kōetsu, Edo-Periode, 17. Jahrhundert. Nationalschatz Raku (jap. 楽焼, rakuyaki) ist eine spezielle Brenntechnik keramischer Massen, die in Japan entwickelt wurde.

Neu!!: Oxide und Raku-Keramik · Mehr sehen »

Ramamoorthy Ramesh

Ramamoorthy Ramesh (* 1960 in Chennai, früher Madras) ist ein Physiker indischer Herkunft an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Oxide und Ramamoorthy Ramesh · Mehr sehen »

Ramsdellit

Ramsdellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung γ-MnO2 und damit chemisch gesehen Mangan(IV)-oxid in der orthorhombischen Modifikation.

Neu!!: Oxide und Ramsdellit · Mehr sehen »

Ranciéit

Ranciéit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Formel (Ca,Mn2+)0,2(Mn4+,Mn3+)O2·0,6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Mangan-Oxid.

Neu!!: Oxide und Ranciéit · Mehr sehen »

Rührreibpunktschweißen

Rührreibpunktschweißverfahren Das Rührreibpunktschweißen (FSSW) ist ein Pressschweißverfahren, das unterhalb des Schmelzpunktes der Werkstücke arbeitet.

Neu!!: Oxide und Rührreibpunktschweißen · Mehr sehen »

Reaktivelement-Effekt

Der Reaktivelement-Effekt (RE-Effekt, REE) charakterisiert eine Reihe positiver Auswirkungen von Reaktivelementen auf die Oxidationsbeständigkeit von hoch chrom- oder aluminiumhaltigen Legierungen und Legierungsschichten bei hohen Einsatztemperaturen.

Neu!!: Oxide und Reaktivelement-Effekt · Mehr sehen »

Recycling

Universelles Recycling-Symbol angelehnt an das Möbiusband Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw.

Neu!!: Oxide und Recycling · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Oxide und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Neu!!: Oxide und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Reduktionsmittel

Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird.

Neu!!: Oxide und Reduktionsmittel · Mehr sehen »

Regulus (Chemie)

Als Regulus (von lateinisch regulus „kleiner König“) bezeichnet man (veraltet) einen aus Metallverbindungen (z. B. Oxiden, Sulfiden) unter Schlacke oder Flussmitteln bei hoher Temperatur meist durch Reduktion erschmolzenen, unregelmäßig geformten Rohmetallklumpen.

Neu!!: Oxide und Regulus (Chemie) · Mehr sehen »

Reinheitsgrad (Stahl)

Früher „Normreinheitsgrad“, Normbegriff (ISO 12944) heute „Oberflächenvorbereitungsgrad“.

Neu!!: Oxide und Reinheitsgrad (Stahl) · Mehr sehen »

Reinnährstoff

Deklaration eines kommerziellen Düngemittels: Kalksalpeter mit 15,5 % Gesamtstickstoff (14,4 % Nitratstickstoff + 1,1 % Ammoniumstickstoff) und 26,5 % Calciumoxid. Reinnährstoff ist der in Massenanteil ausgedrückte Nährstoffgehalt eines Düngemittels.

Neu!!: Oxide und Reinnährstoff · Mehr sehen »

Relativistischer Effekt

Als relativistischer Effekt wird in der Physik ein Phänomen dann bezeichnet, wenn es nicht schon in der Klassischen Physik, sondern erst durch die Relativitätstheorie angemessen beschrieben werden kann.

Neu!!: Oxide und Relativistischer Effekt · Mehr sehen »

Resistive Random Access Memory

Als Resistive Random Access Memory (RRAM oder ReRAM) bezeichnet man einen nichtflüchtigen elektronischen RAM-Speichertyp, der durch Änderung des elektrischen Widerstandes eines schwach leitfähigen Dielektrikums Information speichert.

Neu!!: Oxide und Resistive Random Access Memory · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Oxide und Rhenium · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-oxid

Rhenium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Rhenium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Rhenium(VI)-oxid

Rhenium(VI)-oxid ReO3 ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Rheniums.

Neu!!: Oxide und Rhenium(VI)-oxid · Mehr sehen »

Rhenium(VII)-oxid

Rhenium(VII)-oxid Re2O7 ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Rheniums.

Neu!!: Oxide und Rhenium(VII)-oxid · Mehr sehen »

Rheopexie

Rheopexie (auch Antithixotropie oder negative Thixotropie) bezeichnet in der Rheologie eine Zeitabhängigkeit der Fließeigenschaften bei nichtnewtonschen Fluiden, bei der die Viskosität (Zähflüssigkeit) infolge andauernder mechanischer Beanspruchung zunimmt und erst nach dem Ende der Beanspruchungsphase wieder abnimmt.

Neu!!: Oxide und Rheopexie · Mehr sehen »

Rhodium(III)-oxid

Rhodium(III)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rhodiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Rhodium(III)-oxid · Mehr sehen »

Rieke-Metalle

Rieke-Metalle sind eine Gruppe speziell aufbereiteter, hochreaktiver Metallpulver.

Neu!!: Oxide und Rieke-Metalle · Mehr sehen »

Robert Fricke (Chemiker)

Robert Fricke (eigentlich Otto Robert Fricke; * 6. September 1895 in Mönchengladbach; † 21. Oktober 1950 in Lugano) war ein deutscher Chemiker, der bedeutende Arbeiten auf dem Gebiet der Oberflächenchemie sowie über Kolloide und die Liesegangschen Ringe beitrug.

Neu!!: Oxide und Robert Fricke (Chemiker) · Mehr sehen »

Robert Haul

Robert Haul (* 31. Mai 1912 in Hamburg; † 16. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Oxide und Robert Haul · Mehr sehen »

Romanèchit

Romanèchit ist ein häufiges Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Romanèchit · Mehr sehen »

Ronneburgit

Ronneburgit (IMA-Symbol Rbu) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ (ehemals „Oxide und Hydroxide“, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung K2Mn2+ und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Mangan-Vanadat.

Neu!!: Oxide und Ronneburgit · Mehr sehen »

Rosi Röhm

Rosi Röhm (* 1951 in Königswinter) ist eine deutsche Künstlerin und Bildhauerin aus Königswinter-Oberdollendorf.

Neu!!: Oxide und Rosi Röhm · Mehr sehen »

Rost

Korrosionsverlauf an einer lackierten Oberfläche Stark verrostetes Stahlblech Rost auf einem Blech, welches im Salzsprühtestgerät war. Auf der oberen Hälfte ohne Grundierung, auf der unteren Hälfte Grundierung + Decklack Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht.

Neu!!: Oxide und Rost · Mehr sehen »

Rostumwandler

Rostumwandler sind flüssige Stoffgemische zur chemischen Umwandlung von Rost (FeOOH oder Eisen(III)-oxid) in stabile Eisen(III)-verbindungen.

Neu!!: Oxide und Rostumwandler · Mehr sehen »

Rubidiumcarbid

--> Rubidiumcarbid, eigentlich Rubidiumacetylid,Ruschewitz, Uwe & Muller, P & Kockelmann, Winfried. (2001). Zur Kristallstruktur von Rb2C2 und Cs2C2. Zeitschrift für anorganische Chemie. 627.. ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Acetylide mit der Summenformel Rb2C2.

Neu!!: Oxide und Rubidiumcarbid · Mehr sehen »

Rubidiumhyperoxid

Rubidiumhyperoxid ist eine chemische Verbindung zwischen Rubidium und Sauerstoff aus der Gruppe der Oxide, genauer der Hyperoxide.

Neu!!: Oxide und Rubidiumhyperoxid · Mehr sehen »

Rubidiumoxid

Rubidiumoxid ist ein Oxid des Rubidiums, das mit Wasser heftig reagiert.

Neu!!: Oxide und Rubidiumoxid · Mehr sehen »

Rudolf Hoppe (Chemiker)

Rudolf Hoppe um 1990 Rudolf Hoppe (* 29. Oktober 1922 in Wittenberge in Brandenburg; † 24. November 2014 in Gießen) war ein deutscher Chemiker, der durch Untersuchungen an anorganischen Fluoriden und Oxiden bekannt wurde.

Neu!!: Oxide und Rudolf Hoppe (Chemiker) · Mehr sehen »

Ruthenium(IV)-oxid

Ruthenium(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung des Rutheniums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Ruthenium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Ruthenium(VIII)-oxid

Ruthenium(VIII)-oxid oder Rutheniumtetroxid ist eine chemische Verbindung des Rutheniums und das Oxid mit der höchsten Oxidationsstufe des Elements.

Neu!!: Oxide und Ruthenium(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Rutil

Rutil ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung TiO2 und damit chemisch gesehen Titandioxid. Rutil kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt meist kurz- bis langprismatische, vertikal gestreifte Kristalle und sehr häufig Kristallzwillinge in Form polysynthetischer, lamellarer und zyklischer Drillinge, Vierlinge und Sechslinge, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate. Die meisten Rutilkristalle sind zwischen einigen Millimetern und wenigen Zentimetern groß. Es konnten aber auch Kristalle von bis zu 25 cm Länge gefunden werden. Die Farbe der meist durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle variiert zwischen rötlichbraun und kräftig rot, kann aber auch goldgelb, bläulich oder violett sein. Ebenso sind bunte Anlauffarben möglich. Die Oberflächen der Kristalle weisen einen diamantähnlichen Glanz auf.

Neu!!: Oxide und Rutil · Mehr sehen »

S-Public Services

Die S-Public Services GmbH ist ein Finanzdienstleister in der DSV-Gruppe mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Oxide und S-Public Services · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Oxide und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Oxide und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Oxide und Salze · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Oxide und Salzsäure · Mehr sehen »

Salzschmelze

Geschmolzenes Salz (FLiBe, 2LiF-BeF2) Eine Salzschmelze entsteht, wenn ein Salz über seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzt wird.

Neu!!: Oxide und Salzschmelze · Mehr sehen »

Samarium

Samarium (nach dem Mineral Samarskit, das vom deutschen Mineralogen Heinrich Rose nach dem russischen Bergbauingenieur Wassili Samarski-Bychowez benannt wurde), Royal Society of Chemistry.

Neu!!: Oxide und Samarium · Mehr sehen »

Samarium(III)-oxid

Samarium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Samarium(III)-oxid · Mehr sehen »

Samarskit-(Y)

Samarskit-(Y) (kurz Samarskit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten, chemischen Zusammensetzung YFe3+Nb2O8 und damit ein Yttrium-Eisen-Niob-Oxid.

Neu!!: Oxide und Samarskit-(Y) · Mehr sehen »

Sanmartinit

Sanmartinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn(WO4) und damit chemisch gesehen Zinkwolframat.

Neu!!: Oxide und Sanmartinit · Mehr sehen »

Sassolin

Sassolin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate (ehemals Oxide und Hydroxide, siehe Klassifikation).

Neu!!: Oxide und Sassolin · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Oxide und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffkorrosion

Korrosion Patina an einer Bronzestatue Als Sauerstoffkorrosion bezeichnet man einen Korrosionsvorgang, bei dem ein Metall in Gegenwart von Wasser (Luftfeuchtigkeit) durch Sauerstoff oxidiert wird.

Neu!!: Oxide und Sauerstoffkorrosion · Mehr sehen »

Sauerstoffkreislauf

Sauerstoffkreislauf Unter dem Begriff Sauerstoffkreislauf oder Sauerstoff-Zyklus versteht man den Transport und die Speicherung von Sauerstoff in der Erdatmosphäre, Biosphäre und Lithosphäre.

Neu!!: Oxide und Sauerstoffkreislauf · Mehr sehen »

Säure-Base-Konzepte

Um die Begriffe '''Säure''' und '''Base''' haben sich in der Chemie verschiedene Konzepte entwickelt, die auf unterschiedlichen Begriffsdefinitionen beruhen.

Neu!!: Oxide und Säure-Base-Konzepte · Mehr sehen »

Säureanhydride

Allgemeine Struktur von Carbonsäureanhydriden. Gewöhnlich sind in Carbonsäureanhydriden die Reste R und R' gleich. Im Falle R≠R' handelt es sich um ''gemischte'' Carbonsäureanhydride. Säureanhydride (meist nur Anhydride genannt) ist die Bezeichnung für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die immer Derivate sauerstoffhaltiger Säuren sind.

Neu!!: Oxide und Säureanhydride · Mehr sehen »

Säurebeständigkeit

Mit Säurebeständigkeit wird die Eigenschaft eines festen Stoffes (wie etwa eines Metalles) bezeichnet, selbst bei hohen Temperaturen keine Verbindungen mit einer Säure einzugehen oder gar aufgelöst zu werden.

Neu!!: Oxide und Säurebeständigkeit · Mehr sehen »

Säureregulator

Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um den Säuregrad oder die Basizität eines Lebensmittels konstant zu halten.

Neu!!: Oxide und Säureregulator · Mehr sehen »

Scandiumoxid

Scandiumoxid (Sc2O3) ist das Verbrennungsprodukt von elementarem Scandium an Luft.

Neu!!: Oxide und Scandiumoxid · Mehr sehen »

Schlacke (Metallurgie)

Ein Stück Schlacke aus einem Rennofen Flüssige Schlacke wird abgekippt Schlacke bezeichnet in der Metallurgie die glasig oder kristallin erstarrten nichtmetallischen Begleitphasen.

Neu!!: Oxide und Schlacke (Metallurgie) · Mehr sehen »

Schloss Hinterglauchau

Schloss Hinterglauchau (Ostseite) Schlosshof mit Nordflügel, Burgbrunnen und Kastanie, Blick nach Westen zum Westflügel links: östlicher Teil der Südseite von Hinterglauchau, Renaissancegiebel mit Voluten wohl um 1604 datiert (mit Bogengang zum Schloss Forderglauchau) Schloss Hinterglauchau ist ein Renaissanceschloss im westsächsischen Glauchau.

Neu!!: Oxide und Schloss Hinterglauchau · Mehr sehen »

Schmelzebehandlung

Schmelzebehandlung ist eine Technik, die überall dort zum Einsatz kommt, wo Metalle und deren Legierungen durch Schmelzen verflüssigt werden.

Neu!!: Oxide und Schmelzebehandlung · Mehr sehen »

Schmelzprobe

Eine Schmelzprobe ist ein physikalisches Verfahren zur Bestimmung des Schmelzpunkts oder ein chemisches Nachweisverfahren zur chemischen Reaktion einer erhitzten Probe in einer Schmelze oder durch thermische oder chemische Zersetzung.

Neu!!: Oxide und Schmelzprobe · Mehr sehen »

Schneiderhöhnit

Schneiderhöhnit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Oxide und Schneiderhöhnit · Mehr sehen »

Schnellarbeitsstahl

HSS-Bohrer mit einer goldfarbenen Beschichtung aus Titannitrid Schnellarbeitsstahl ist ein hochlegierter Werkzeugstahl, der hauptsächlich als Schneidstoff genutzt wird, also für Fräswerkzeuge, Bohrer, Drehmeißel und Räumwerkzeuge.

Neu!!: Oxide und Schnellarbeitsstahl · Mehr sehen »

Schoepit

Schoepit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Schoepit · Mehr sehen »

Schrägbeziehung im Periodensystem

Beispiele für Schrägbeziehungen im Periodensystem. Sie sind durch rote Pfeile dargestellt. Schrägbeziehung im Periodensystem nennt man die Ähnlichkeit der Eigenschaften mehrerer chemischer Elemente, wobei die betreffenden Elemente im Periodensystem der Elemente jeweils schräg untereinander stehen.

Neu!!: Oxide und Schrägbeziehung im Periodensystem · Mehr sehen »

Schwefelmonoxid

Schwefelmonoxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Schwefels aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Schwefelmonoxid · Mehr sehen »

Schwefeloxide

Als Schwefeloxide (allgemeine Formel SxOy) bezeichnet man die Oxide des chemischen Elements Schwefel.

Neu!!: Oxide und Schwefeloxide · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Oxide und Schweißen · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Oxide und Schwermetalle · Mehr sehen »

Schwertmannit

Schwertmannit (chemisch: Oxyhydroxysulphat) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandte“ (früher: Oxide und Hydroxide, siehe Klassifikation) mit der chemischen Zusammensetzung Fe163+·10H2O.

Neu!!: Oxide und Schwertmannit · Mehr sehen »

Scourie dykes

Die Scourie dykes sind eine mafische Gangschar, die während des Paläoproterozoikums in das polymetamorphe Grundgebirge des Hebriden-Terrans eingedrungen waren.

Neu!!: Oxide und Scourie dykes · Mehr sehen »

Sekundärton

Sekundärtone (lat. secundus, der zweite), sind Tonarten, die meist farbig und viel plastischer als Kaolin sind.

Neu!!: Oxide und Sekundärton · Mehr sehen »

Selentrioxid

Selentrioxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Selens aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Selentrioxid · Mehr sehen »

Seltene Erden-Gläser

Als Seltene Erden-Gläser (Syn. Alexandrit-Glas, Heliolit-Glas, Royalit-Glas, Prasemit-Glas) werden Gläser bezeichnet, die mit Hilfe von Seltenen Erden-Oxiden, insbesondere von Neodym, Praseodym und Cer eingefärbt werden.

Neu!!: Oxide und Seltene Erden-Gläser · Mehr sehen »

Senarmontit

Senarmontit (ehemals Sénarmontit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Senarmontit · Mehr sehen »

Sesquioxide

Sesquioxide sind chemische Verbindungen, genauer Oxide, die ein Verhältnis des Metalls oder Halbmetalls zu Sauerstoff von 1: 1,5 aufweisen (sesqui.

Neu!!: Oxide und Sesquioxide · Mehr sehen »

Shcherbinait

Shcherbinait (IMA-Symbol Shc) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der Summenformel V5+4O10 oder der vereinfachten Verhältnisformel V2O5 und damit chemisch gesehen Vanadium(V)-oxid.

Neu!!: Oxide und Shcherbinait · Mehr sehen »

Sieben (Klassierverfahren)

Sieben ist ein mechanisches Trennverfahren zur Größentrennung (Klassieren) von Schüttgütern.

Neu!!: Oxide und Sieben (Klassierverfahren) · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Oxide und Silber · Mehr sehen »

Silber(I)-oxid

Silber(I)-oxid (Ag2O) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Silber(I)-oxid · Mehr sehen »

Silber(I,III)-oxid

Silber(I,III)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Silber(I,III)-oxid · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Oxide und Silicate · Mehr sehen »

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Neu!!: Oxide und Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Simpsonit

Simpsonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Al4Ta3O13(OH) und damit chemisch gesehen ein Aluminium-Tantal-Oxid mit Hydroxidionen.

Neu!!: Oxide und Simpsonit · Mehr sehen »

Skarn

Dünnschliff eines Skarns unter dem Polarisationsmikroskop bei gekreuzten Polarisatoren Als Skarn wird eine Gruppe überaus heterogener Gesteine metamorphen oder metasomatischen Ursprungs bezeichnet, welche sich durch ihre mineralogische Zusammensetzung mit meist calciumreichen Silikaten auszeichnen.

Neu!!: Oxide und Skarn · Mehr sehen »

Solvothermalsynthese

Schematische Darstellung eines Aufbaus für die Solvothermalsynthese: (1) Autoklave aus Edelstahl (2) Präkursor-Lösung (3) innere Teflon-Auskleidung (4) Edelstahldeckel(5) Die Solvothermalsynthese ist eine Synthesestrategie in der anorganischen Chemie.

Neu!!: Oxide und Solvothermalsynthese · Mehr sehen »

Sophiit

Sophiit (auch Sofiit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ZnZn oder vereinfacht Zn2 und damit chemisch gesehen ein Zink-Selenit mit zusätzlichen Chlorionen.

Neu!!: Oxide und Sophiit · Mehr sehen »

Spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion an einer Rohrleitung aus 1.4541 Spannungsrisskorrosion ist die transkristalline (durch das Gefügekorn) oder interkristalline (entlang der Korngrenzen des Gefüges) Rissbildung in Werkstoffen unter dem gleichzeitigen Einfluss einer rein statischen Zugspannung oder mit überlagerter niederfrequenter Zugschwellspannung sowie eines speziellen Korrosionsmediums.

Neu!!: Oxide und Spannungsrisskorrosion · Mehr sehen »

Spinelle

Die Elementarzelle des Nickelaluminats. Blau: Sauerstoff, Rot: Nickel, Grau: Aluminium Spinelle sind chemische Verbindungen des allgemeinen Typs AB2X4, wobei A,B Metallkationen sind, deren Oxidationszahl die Summe 8 ergibt, und X vorwiegend ein zweiwertiges Sauerstoff- bzw.

Neu!!: Oxide und Spinelle · Mehr sehen »

Sputtern

Das Sputtern (von englisch to sputter.

Neu!!: Oxide und Sputtern · Mehr sehen »

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Neu!!: Oxide und Stahlerzeugung · Mehr sehen »

Steinputz

Steinputzfassade am Grassimuseum in Leipzig, 1929 Menden, 1913 Als Steinputz bezeichnet man einen Effektputz für den Innen- und Außenbereich der Naturstein imitiert und nicht übergestrichen wird.

Neu!!: Oxide und Steinputz · Mehr sehen »

Stibioclaudetit

Stibioclaudetit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Stibioclaudetit · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Oxide und Stickoxide · Mehr sehen »

Stishovit

Stishovit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und damit chemisch gesehen eine Hochdruck-Modifikation von Siliciumdioxid.

Neu!!: Oxide und Stishovit · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Oxide und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Stottit

Stottit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Stottit · Mehr sehen »

Stranggießen

Stranggussanteil der Stahlproduktion ist inzwischen auf über 90 % angestiegen. Stranggießen ist ein kontinuierliches Gießverfahren zum Herstellen von Halbzeug aus Eisen- und Nichteisenlegierungen.

Neu!!: Oxide und Stranggießen · Mehr sehen »

Strelkinit

Strelkinit ist ein selten vorkommendes Uran-Vanadium-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Strelkinit · Mehr sehen »

Strontian-Pluton

Der Strontian-Pluton ist eine spätkaledonische Quarzmonzodiorit/Granodioritintrusion im Northern Highlands Terrane Schottlands.

Neu!!: Oxide und Strontian-Pluton · Mehr sehen »

Strontiomelan

Strontiomelan ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Strontiomelan · Mehr sehen »

Strontiumoxid

Strontiumoxid ist das Oxid des Erdalkalimetalls Strontium.

Neu!!: Oxide und Strontiumoxid · Mehr sehen »

Studtit

Studtit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Studtit · Mehr sehen »

Suboxide

Suboxide (von lat. sub.

Neu!!: Oxide und Suboxide · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Oxide und Sulfate · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Oxide und Sulfide · Mehr sehen »

Sulfosalze

Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Thiosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3) etc.) und ähnlicher Verbindungen.

Neu!!: Oxide und Sulfosalze · Mehr sehen »

Superaustausch

Superaustausch ergibt eine indirekte Spinkopplung (Austauschwechselwirkung) magnetischer Momente in einem Stoff, die ferro- und antiferromagnetisch sein kann.

Neu!!: Oxide und Superaustausch · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Oxide und Superkondensator · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Oxide und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Neu!!: Oxide und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Oxide und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Taaffeitgruppe

Hexagonaler Kristall mit purpurner Färbung aus dem Distrikt Ratnapura, Sabaragamuwa, Sri Lanka Taaffeitgruppe ist die Bezeichnung für eine Gruppe chemisch ähnlicher Minerale aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit folgenden Mitgliedern.

Neu!!: Oxide und Taaffeitgruppe · Mehr sehen »

Tademait-Plateau

Übersichtskarte der Gebirge in Algerien Tademait-Granit, Landschaft Das Tademait-Plateau (französisch: Plateau du Tademaït, „Garten des Satans“) ist eine Hochebene (Geländeform, T-hypsographisch) in der Provinz In Salah, Algerien.

Neu!!: Oxide und Tademait-Plateau · Mehr sehen »

Tantal(V)-oxid

Tantal(V)-oxid, Ta2O5, ist eine chemische Verbindung von Tantal und Sauerstoff und neben Tantal(II)-oxid und Tantal(IV)-oxid eines der bekannten Oxide des Tantals.

Neu!!: Oxide und Tantal(V)-oxid · Mehr sehen »

Tantal-Elektrolytkondensator

Axial-gebecherte, radial-perlenförmige und oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren im Größenvergleich mit einem Streichholz Ein Tantal-Elektrolytkondensator, auch Tantal-Kondensator oder Tantal-Elko genannt, ist ein Elektrolytkondensator, dessen Anode (+) aus TantalTantal-Materialdaten besteht, auf dem durch anodische Oxidation, auch „Formierung“ genannt, eine gleichmäßige, der Nennspannung angepasste äußerst dünne, elektrisch isolierende Oxidschicht erzeugt wird, die das Dielektrikum des Kondensators bildet.

Neu!!: Oxide und Tantal-Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Tantalit-(Mn)

Tantalit-(Mn) ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Tantalit-(Mn) · Mehr sehen »

Technetium(IV)-oxid

Technetium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Technetiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Technetium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Technetium(VII)-oxid

Technetium(VII)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Technetiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Technetium(VII)-oxid · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Oxide und Tellur · Mehr sehen »

Tellurdioxid

Tellurdioxid ist eine anorganische chemische Verbindung, genauer ein Oxid des Tellurs mit der Formel TeO2.

Neu!!: Oxide und Tellurdioxid · Mehr sehen »

Tellurit

Tellurit (veraltet Tellurocker) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Tellurit · Mehr sehen »

Tenorit

Tenorit, auch veraltet als Kupferschwärze, Schwarzkupfererz, Melaconit, Melakonit oder chemisch als Kupfer(II)-oxid bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Tenorit · Mehr sehen »

Terbium

Terbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tb und der Ordnungszahl 65.

Neu!!: Oxide und Terbium · Mehr sehen »

Terbium(III)-oxid

Terbium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung, genauer das Oxid von Terbium.

Neu!!: Oxide und Terbium(III)-oxid · Mehr sehen »

Terbium(III,IV)-oxid

--> Terbium(III,IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Terbiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Terbium(III,IV)-oxid · Mehr sehen »

Terbium(IV)-oxid

--> Terbium(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung des Terbiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Terbium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Terrassenbruch

Als Terrassenbruch wird in der Schweißtechnik ein in Dickenrichtung durch eine geschweißte Stahlplatte verlaufender Kaltriss bezeichnet, der durch Schweißschrumpfspannungen verursacht wird.

Neu!!: Oxide und Terrassenbruch · Mehr sehen »

Tetrakohlenstoffdioxid

Tetrakohlenstoffdioxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide. Es ist das vierte Mitglied der Reihe von linearen Kohlenstoffdioxiden O(.

Neu!!: Oxide und Tetrakohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Thallium

Thallium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tl und der Ordnungszahl 81.

Neu!!: Oxide und Thallium · Mehr sehen »

Thallium(I)-oxid

Thallium(I)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Thallium(I)-oxid · Mehr sehen »

Thallium(III)-oxid

Thallium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide des Thalliums.

Neu!!: Oxide und Thallium(III)-oxid · Mehr sehen »

Thermochemischer Radius

Ist die Gitterenergie einer Verbindung bekannt, kann auch für ein nicht kugelförmiges, mehratomiges Molekül ein Radius errechnet werden, der mit dieser Gitterenergie im Einklang steht.

Neu!!: Oxide und Thermochemischer Radius · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Oxide und Thioketone · Mehr sehen »

Thorianit

Thorianit (IMA-Symbol: Tho) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ThO2 und damit chemisch gesehen Thorium(IV)-oxid. Thorianit kristallisiert im kubischen Kristallsystem und entwickelt meist grobe, würfelige Kristalle, die selten auch Oktaederflächen an den Ecken zeigen. Thorianite aus Flussablagerungen können dagegen ein äußerst unauffälliges Aussehen haben. Ihr mattes Aussehen ähnelt dann eher dem von schwarzen polierten Steinchen. Einzig die Dichte und Radioaktivität zeigt in solchen Fällen, dass es kein gewöhnlicher Stein ist. Das Mineral ist im Allgemeinen undurchsichtig und von dunkelgrauer, dunkelrötlichbrauner oder bräunlichschwarzer bis schwarzer Farbe. Es kann in Splittern und dünnsten Schichten aber durchscheinend sein und erscheint im Durchlicht dunkelbraun bis rötlichbraun oder auch grünlich mit rotbraunen Innenreflexionen. Die Strichfarbe ist dagegen grau bis grünlichgrau. In frischem Zustand oder an frischen Bruchflächen zeigt Thorianit einen starken halbmetallischen oder blendeähnlichen Glanz. Durch Verwitterung läuft Thorianit nach einiger Zeit an und schimmert dann nur noch harz- bis hornähnlich oder ist ganz matt. Auch Thorianite mit bronzeähnlichen Anlauffarben sind bekannt.

Neu!!: Oxide und Thorianit · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Oxide und Thorium · Mehr sehen »

Thorium(IV)-oxid

Thorium(IV)-oxid (auch Thoriumdioxid und kurz ThO2) ist das einzige stabile Oxid des radioaktiven Elements und Actinoids Thorium.

Neu!!: Oxide und Thorium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Thulium(III)-oxid

Thulium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Thulium(III)-oxid · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Oxide und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titan(II)-oxid

Titan(II)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Titan(II)-oxid · Mehr sehen »

Titan(III)-oxid

Titan(III)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Titan(III)-oxid · Mehr sehen »

Titan(IV)-oxid

Titan(IV)-oxid (Titandioxid) ist das IV-wertige Oxid des Titans.

Neu!!: Oxide und Titan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Titanoxide

Als Titanoxide werden chemische Verbindungen von Titan und Sauerstoff bezeichnet, wobei Sauerstoff die Oxidationszahl (II) hat und Verbindungen dieser Art als Oxide bezeichnet werden.

Neu!!: Oxide und Titanoxide · Mehr sehen »

Tracer-Methoden

Als Tracer-Methoden (‚verfolgen‘, ‚aufspüren‘) versteht man die mit Hilfe von Tracern entwickelten Prozesse zum Aufspüren und Untersuchen von Gegebenheiten.

Neu!!: Oxide und Tracer-Methoden · Mehr sehen »

Tranquillityit

Tranquillityit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Oxide und Tranquillityit · Mehr sehen »

Transparente, elektrisch leitfähige Oxide

Transparente, elektrisch leitfähige Oxide (TCO) sind spezielle elektrisch leitfähige Materialien mit einer vergleichsweise geringen Absorption von elektromagnetischen Wellen im Bereich des sichtbaren Lichts.

Neu!!: Oxide und Transparente, elektrisch leitfähige Oxide · Mehr sehen »

Trevorit

Trevorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Spinell-Supergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Oxid.

Neu!!: Oxide und Trevorit · Mehr sehen »

Triphenylphosphanoxid

Triphenylphosphanoxid, veraltet Triphenylphosphinoxid, ist eine organische Phosphorverbindung.

Neu!!: Oxide und Triphenylphosphanoxid · Mehr sehen »

Tripropylamin

Tripropylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dipropylpropan-1-amin, auch Tri-n-propylamin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der tertiären aliphatischen Amine.

Neu!!: Oxide und Tripropylamin · Mehr sehen »

Tropischer Regenwald

Amazonas-Regenwald in Brasilien Tropisches Savannenklima (Aw) Tropischer Regenwald ist der Oberbegriff für die immerfeuchten Wälder der tropischen Klimazone.

Neu!!: Oxide und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »

Tsumgallit

Tsumgallit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Tsumgallit · Mehr sehen »

Tugarinovit

Tugarinovit, chemisch Molybdän(IV)-oxid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Oxide und Tugarinovit · Mehr sehen »

Tyuyamunit

Tyuyamunit ist ein eher selten vorkommendes Uran-Vanadium-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Tyuyamunit · Mehr sehen »

Uhrenöl

Schweizer Uhrenöl in Fläschchen mit Umverpackung Uhrenöle sind Schmieröle, die eigens für Uhren ausgesucht, entwickelt und eingesetzt werden.

Neu!!: Oxide und Uhrenöl · Mehr sehen »

Ulvöspinell

Ulvöspinell, auch als Ulvit oder Titanspinell bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Fe2+2Ti4+O4 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Titan-Oxid.

Neu!!: Oxide und Ulvöspinell · Mehr sehen »

Umohoit

Umohoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung (UO2)(MoO4)·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Uranyl-Molybdat.

Neu!!: Oxide und Umohoit · Mehr sehen »

Unedle Metalle

Unedle Metalle sind Metalle, deren Redoxpaare ein negatives Standardpotential (bezüglich der Normal-Wasserstoffelektrode) aufweisen.

Neu!!: Oxide und Unedle Metalle · Mehr sehen »

Unterboden

Als Unterboden wird der untere Bereich des Bodens bezeichnet, der nicht oder nur gering humushaltig ist, der nur gering durchwurzelt und kaum belebt ist, in dessen tiefstem Teil die Verwitterung des darunter anstehenden Gesteins stattfindet und in dem aus dem Oberboden ausgewaschene Stoffe angereichert werden.

Neu!!: Oxide und Unterboden · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Oxide und Uran · Mehr sehen »

Uran(IV)-oxid

Uran(IV)-oxid (oft auch Urandioxid, UO2) ist ein Oxid des Urans.

Neu!!: Oxide und Uran(IV)-oxid · Mehr sehen »

Uran(V,VI)-oxid

Uran(V,VI)-oxid (auch Triuranoctoxid, U3O8) ist eine chemische Verbindung des Urans und zählt zu den Oxiden. Es kommt in mehreren Modifikationen vor. Pechblende enthält kein Uran(V,VI)-oxid, sondern Uran(IV)-oxid und zusätzlichen Sauerstoff.

Neu!!: Oxide und Uran(V,VI)-oxid · Mehr sehen »

Uraninit

Uraninit, unter anderem auch bekannt als Pechblende, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Uraninit · Mehr sehen »

Uranylverbindungen

Uranylnitrat, ein Vertreter der Uranyl­verbindungen mit typischer gelber Farbe Uranylverbindungen sind Verbindungen, die das Uranyl(VI)-Ion (UO22+) und/oder das Uranyl(V)-Ion (UO2+) enthalten.

Neu!!: Oxide und Uranylverbindungen · Mehr sehen »

Usturit

Das Mineral Usturit ist ein sehr seltenes Oxid aus der Obergruppe der Granate mit der idealisierten Zusammensetzung Ca3SbZrFe3O12.

Neu!!: Oxide und Usturit · Mehr sehen »

Vanadium(II)-oxid

Vanadium(II)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Vanadiums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Vanadium(II)-oxid · Mehr sehen »

Vanadium(III)-oxid

Vanadium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Vanadium(III)-oxid · Mehr sehen »

Vanadium(IV)-oxid

Vanadium(IV)-oxid ist eines von mehreren Oxiden des Vanadiums.

Neu!!: Oxide und Vanadium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Vanadiumgruppe

In der 5.

Neu!!: Oxide und Vanadiumgruppe · Mehr sehen »

Vandenbrandeit

Vandenbrandeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Vandenbrandeit · Mehr sehen »

Vandendriesscheit

Vandendriesscheit ist ein eher selten vorkommendes bleihaltiges Uranmineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Vandendriesscheit · Mehr sehen »

Vanuralit

Vanuralit ist ein sehr selten vorkommendes Aluminium-Uran-Vanadium-Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Vanuralit · Mehr sehen »

Veraschen

Unter Veraschen versteht man das gezielte Zerstören mehrheitlich organischer Substanzen durch Erhitzen unter Sauerstoffeinfluss zur Bestimmung des Gehalts anorganischer (mineralischer) Anteile.

Neu!!: Oxide und Veraschen · Mehr sehen »

Verbindungstechnik (Elektrotechnik)

Platine In Fädeltechnik von Hand verdrahtete Platine Elektrische Verbindung mit Lötbrücke auf einer Leiterplatte Lötösenleiste Die Verbindungstechnik im Bereich der Elektrotechnik besteht aus einer Vielzahl von Technologien, mit der ein elektrischer Kontakt (dauerhaft oder lösbar) hergestellt wird.

Neu!!: Oxide und Verbindungstechnik (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Verbrennung (Chemie)

Flammen eines Holzfeuers Eine Verbrennung ist eine exotherme Redoxreaktion, bei der ein brennbarer Brennstoff durch Sauerstoff oxidiert wird.

Neu!!: Oxide und Verbrennung (Chemie) · Mehr sehen »

Verit

Verit ist ein sehr seltenes magmatisches Gestein, das zu den Lamproiten gezählt wird, genauer zu den Phlogopit-Lamproiten.

Neu!!: Oxide und Verit · Mehr sehen »

Verkupfern

Als Verkupfern bezeichnet man das Überziehen metallischer Gegenstände mit Kupfer.

Neu!!: Oxide und Verkupfern · Mehr sehen »

Verschleiß

Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden „Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h.

Neu!!: Oxide und Verschleiß · Mehr sehen »

Verwitterungsstabilität

Der vulkanische Pfropfen dieses Monolithen hat eine höhere Verwitterungsstabilität als das Deckgestein aus Kalktuff. Die Verwitterungsstabilität (auch Verwitterungsbeständigkeit, Verwitterungsresistenz) ist ein Ausdruck dafür, wie resistent ein Mineral oder auch Gestein gegenüber physikalisch-mechanisch, chemisch, biologisch und biochemisch wirksamen Kräften der Verwitterung ist.

Neu!!: Oxide und Verwitterungsstabilität · Mehr sehen »

Vulkangebiet von Campo de Calatrava

Das Vulkangebiet von Campo de Calatrava ist zusammen mit den Vulkanregionen der Garrotxa bei Olot in der Provinz Girona und des Cabo de Gata in der Provinz Almería eine der drei wichtigsten Zonen mit jungem Vulkanismus auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Oxide und Vulkangebiet von Campo de Calatrava · Mehr sehen »

Vulkanisation

Firestone, 1941. Als Vulkanisation bezeichnet man Verfahren, bei denen thermoplastische Naturkautschuke oder Synthesekautschuke in elastomere Kunststoffe (Gummis) überführt werden.

Neu!!: Oxide und Vulkanisation · Mehr sehen »

Vulkanit

Rhyolith: Ein Vulkanit mit porphyrischem Gefüge. Einsprenglinge aus mehrheitlich rosafarbenem Feldspat und dunkel erscheinendem Quarz liegen in einer feinkörnigen rötlichen Grundmasse aus den gleichen Mineralen vor. Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge kontinentaler oder ozeanischer vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche oder oberflächennah (Erkalten.

Neu!!: Oxide und Vulkanit · Mehr sehen »

Vuorelainenit

Vuorelainenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mn2+V3+2O4 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Vanadium-Oxid.

Neu!!: Oxide und Vuorelainenit · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Oxide und Wasser · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Oxide und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wölsendorfit

Wölsendorfit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Pb7(UO2)14O19(OH)4·12H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Uranyl-Hydroxid mit zusätzlichen Bleiionen.

Neu!!: Oxide und Wölsendorfit · Mehr sehen »

Wüstenlack

Valley of Fire'', Nevada, USA Als Wüstenlack (englisch desert varnish) wird ein dunkler, mitunter glänzender Überzug hauptsächlich aus Tonmineralen bezeichnet, der von Eisen- und Mangan-Oxiden zusammengehalten wird und vor allem auf Sandstein in Wüsten vorkommt.

Neu!!: Oxide und Wüstenlack · Mehr sehen »

Wüstit

Wüstit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeO und damit chemisch gesehen Eisen(II)-oxid (auch Eisenoxydul).

Neu!!: Oxide und Wüstit · Mehr sehen »

Wechselstromschweißen

Unter Wechselstromschweißen versteht man den Schweißvorgang unter Verwendung von Wechselstrom (im Gegensatz zum Gleichstromschweißen).

Neu!!: Oxide und Wechselstromschweißen · Mehr sehen »

Wehrlit

Wehrlit ist ein relativ seltener, ultramafischer und ultrabasischer Plutonit (magmatisches Gestein), der zu den Peridotiten gerechnet wird.

Neu!!: Oxide und Wehrlit · Mehr sehen »

Weißrost

Weißrost ist die Bezeichnung für Korrosionsprodukte, die unter bestimmten Bedingungen auf Zinkoberflächen gebildet werden, beispielsweise bei eingeschränktem Zugang von CO2 aus der Luft.

Neu!!: Oxide und Weißrost · Mehr sehen »

Werner Fischer (Chemiker)

Werner Fischer (* 21. August 1902 in Elberfeld; † 16. August 2001 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Oxide und Werner Fischer (Chemiker) · Mehr sehen »

Wickelverbindung

Nahaufnahme einer Wrapverbindung Der Begriff Wickelverbindung oder Wickeltechnik (auch Drahtwickelverbindung, Drahtumwicklung; engl. wire-wrap connection, folglich oft Wire-Wrap-Verbindung, oder wrapped joint) bezeichnet eine elektrische Verbindungstechnik mittels Kaltverschweißung, die u. a.

Neu!!: Oxide und Wickelverbindung · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Suchodski

Wladimir Alexejewitsch Suchodski (* in Moskau; † 1966 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Oxide und Wladimir Alexejewitsch Suchodski · Mehr sehen »

Wodginit

Wodginit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Oxide und Wodginit · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Oxide und Wolfram · Mehr sehen »

Wolfram(VI)-oxid

Wolfram(VI)-oxid, auch Wolframtrioxid (WO3), stellt das wichtigste Oxid des Wolframs dar.

Neu!!: Oxide und Wolfram(VI)-oxid · Mehr sehen »

Wolfram-Inertgas-Schweißen

WIG-Schweißen Das Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG-Schweißen, englisch Tungsten inert gas welding oder Gas tungsten arc welding; EN ISO 4063: Prozess 141) ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Schutzgasschweißens, das zum Lichtbogenschweißen zählt, das wiederum zum Schmelzschweißen zählt.

Neu!!: Oxide und Wolfram-Inertgas-Schweißen · Mehr sehen »

Wolframbronze

Wolframbronzen sind oxidische Verbindungen des Wolframs mit der allgemeinen Formel MxWOn (W.

Neu!!: Oxide und Wolframbronze · Mehr sehen »

Wolframelektrode

Wolframelektroden werden zum Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG) benötigt.

Neu!!: Oxide und Wolframelektrode · Mehr sehen »

Xenon(VIII)-oxid

Xenon(VIII)-oxid ist ein Oxid des Edelgases Xenon und damit eine Edelgasverbindung.

Neu!!: Oxide und Xenon(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Xenondifluorid

Xenon(di)fluorid (XeF2) ist eine farblose, kristalline Edelgasverbindung.

Neu!!: Oxide und Xenondifluorid · Mehr sehen »

Ytterbium(III)-oxid

Ytterbium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Oxide und Ytterbium(III)-oxid · Mehr sehen »

Yttriumoxid

Yttriumoxid ist eine chemische Verbindung, genauer das Oxid von Yttrium.

Neu!!: Oxide und Yttriumoxid · Mehr sehen »

Zemannit

Zemannit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg0,5ZnFe3+3·4,5H2O und ist damit ein wasserhaltiges Magnesium-Zink-Eisen-Tellurit.

Neu!!: Oxide und Zemannit · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Oxide und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Zincochromit

Zincochromit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnCr2O4 und damit chemisch gesehen ein Zink-Chrom-Oxid.

Neu!!: Oxide und Zincochromit · Mehr sehen »

Zink-Cobalt-Spinell

Der Zink-Cobalt-Spinell, auch Zinkkobaltspinell, Zinkkobaltit bzw.

Neu!!: Oxide und Zink-Cobalt-Spinell · Mehr sehen »

Zink-Luft-Batterie

Zink-Luft-Batterietypen, die als Hörgerätebatterien Verwendung finden:Blau (675), PR44, 11,56 mm × 5,33 mmOrange (13), PR48, 7,80 mm × 5,35 mmBraun (312), PR41, 7,80 mm × 3,45 mmGelb (10), PR70, 5,80 mm × 3,60 mm Eine Zink-Luft-Batterie ist eine Primärzelle, d. h.

Neu!!: Oxide und Zink-Luft-Batterie · Mehr sehen »

Zinkchlorid

Zinkchlorid (ZnCl2) ist ein weißes, körniges Pulver, das beim Erhitzen von Zink in Chlor oder von Zinksulfat mit Calciumchlorid, auch bei der Reaktion von Zink, Zinkoxid oder Zinkblende mit Salzsäure entsteht.

Neu!!: Oxide und Zinkchlorid · Mehr sehen »

Zinkit

Zinkit, auch unter der veralteten, bergmännischen Bezeichnung Rotzinkerz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide (und Hydroxide) mit der chemischen Formel ZnO.

Neu!!: Oxide und Zinkit · Mehr sehen »

Zinkoxid

Zinkoxid auch Zinkoxyd (ZnO) ist eine chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits, aufgrund der Lichtbrechung bei sehr kleinen Kristallen, als lockeres, weißes Pulver vorliegt.

Neu!!: Oxide und Zinkoxid · Mehr sehen »

Zinkphosphatzement

Zinkphosphatzement oder kurz Phosphatzement ist in der Zahnmedizin eines der am häufigsten gebrauchten Materialien.

Neu!!: Oxide und Zinkphosphatzement · Mehr sehen »

Zinkphosphid

Zinkphosphid (genauer Trizinkdiphosphid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphide.

Neu!!: Oxide und Zinkphosphid · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Oxide und Zinn · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Oxide und Zirconium · Mehr sehen »

Zirconium(IV)-oxid

BaddeleyitKugeln aus ZrO2-Keramik zur Verwendung in Kugellagern Zirconium(IV)-oxid (ZrO2), Zirconiumdioxid (ältere Namen sind Zirkonsäure oder Zirkonerde), ist nach Zirkon die in der Natur häufigste Verbindung des Elementes Zirconium.

Neu!!: Oxide und Zirconium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Zirkalloy

Mit Zirkalloy, auch Zirkaloy, Zircalloy oder Zircaloy, werden Metall-Legierungen, die zu mehr als 90 % aus Zirconium bestehen, bezeichnet.

Neu!!: Oxide und Zirkalloy · Mehr sehen »

Zwiebelturm

Münchner Frauenkirche (Welsche Hauben von 1525) Bahnhof Hasselbrook in Hamburg von 1907 Ein Zwiebelturm ist ein Turm mit einer Zwiebelhaube oder einem Zwiebelhelm, z. B.

Neu!!: Oxide und Zwiebelturm · Mehr sehen »

25-Euro-Bimetallmünze

Die 25-Euro-Bimetallmünzen sind aus Silber und Niob bestehende österreichische Gedenkmünzen.

Neu!!: Oxide und 25-Euro-Bimetallmünze · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Monoxid, Oxid, Oxidschicht, Oxyde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »