Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Organylgruppe

Index Organylgruppe

Eine Organylgruppe ist in der organischen Chemie und in der metallorganischen Chemie ein organischer Rest – unabhängig davon, welche funktionelle Gruppe darin enthalten ist – mit einer oder seltener mehreren freien Valenzen an einem Kohlenstoffatom.

104 Beziehungen: Acrylsäureester, Acyloin-Kondensation, Albright-Goldman-Oxidation, Aldolreaktion, Alkoxygruppe, Alkylether, Amidine, Anilide, Appel-Reaktion, Asinger-Reaktion, Barbier-Reaktion, Barton-Reaktion, Beckmann-Umlagerung, Boronsäuren, Carbamate, Carbometallierung, Carbonsäureester, Carbonsäuren, Carbonylgruppe, Chan-Lam-Kupplung, Conrad-Limpach-Chinolinsynthese, Cope-Eliminierung, Corey-Kim-Oxidation, Dakin-Reaktion, Dansyl-Derivate, Diazoverbindungen, Dihydrogenmonoxid, Diphosphan, Disulfidbrücke, Dithioester, Doebner-Miller-Reaktion, Eglinton-Reaktion, Epoxide, Ether, Ethinylierung, Ethoxygruppe, Faworski-Umlagerung, Fettsäuren, Friedlaender-Chinolin-Synthese, Fruchtaroma, Fruchtäther, Fukuyama-Reduktion, Funktionelle Gruppe, Halogenierung, Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation, Hinsberg-Thiophensynthese, Hydrazide, Hydroperoxide, Imine, Iminiumion, ..., Kabachnik-Fields-Reaktion, Ketone, Knoevenagel-Reaktion, Kornblum-DeLaMare-Umlagerung, Kornblum-Oxidation, Kröhnke-Pyridin-Synthese, Larock-Indolsynthese, Magnesium, Mannich-Reaktion, McLafferty-Umlagerung, Metallorganische Chemie, Meyer-Schuster-Umlagerung, Mignonac-Reaktion, Morgan-Walls-Reaktion, Nazarov-Cyclisierung, Nitrosamine, Onium-Verbindung, Oppenauer-Oxidation, Organosilanole, Organosilantriole, Orthokohlensäureester, Oxime, Oxonium, Ozonolyse, Paal-Knorr-Synthese, Passerini-Reaktion, Pellizzari-Reaktion, Peroxide, Phosphane, Phosphanoxide, Polyolester, Primäres Kohlenstoffatom, Quartäre Ammoniumverbindungen, Quartäres Kohlenstoffatom, Reformatzki-Reaktion, Rieke-Metalle, Sarett-Oxidation, Säuren, Sekundäres Kohlenstoffatom, Silikone, Substituent, Sulfinsäurehalogenide, Sulfinsäuren, Sulfonsäuren, Tertiäres Kohlenstoffatom, Tetrakis(1-norbornyl)cobalt(IV), Thioester, Thioether, Thiosäuren, Tritylether, Tschitschibabin-Reaktion, Weiss-Reaktion, Willgerodt-Reaktion, Zwitterion. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Acrylsäureester

Allgemeine Formel von Acrylsäureestern. R ist eine Organylgruppe. Acrylsäureester sind Ester, die sich von der Acrylsäure (CH2.

Neu!!: Organylgruppe und Acrylsäureester · Mehr sehen »

Acyloin-Kondensation

Als Acyloin-Kondensation bezeichnet man in der Organischen Chemie die Kondensation zweier Ester zu α-Hydroxycarbonylverbindungen (Acyloine) durch Umsetzung in der Wärme mit Natrium in Toluol oder Xylol.

Neu!!: Organylgruppe und Acyloin-Kondensation · Mehr sehen »

Albright-Goldman-Oxidation

Die Albright-Goldman-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die erstmals 1965 von den amerikanischen Chemikern J. Donald Albright und Leon Goldman beschrieben wurde.

Neu!!: Organylgruppe und Albright-Goldman-Oxidation · Mehr sehen »

Aldolreaktion

Eine Aldolreaktion ist in der organischen Chemie eine durch Säuren oder Basen katalysierte Reaktion von Aldehyden oder Ketonen.

Neu!!: Organylgruppe und Aldolreaktion · Mehr sehen »

Alkoxygruppe

Alkoxygruppe ('''blau''') oben, von links nach rechts, als Teil eines Moleküls, als Alkoxyanion (Alkoxylat), in einem Alkanol und in einem Alkyl-''tert''-butylether sowie unten, von links nach rechts, in einem Urethan, einem Carbonsäurealkylester und einem Dialkylacetal. R1, R2.

Neu!!: Organylgruppe und Alkoxygruppe · Mehr sehen »

Alkylether

Als Alkylether (veraltet Alkyläther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2), dabei steht mindestens einer dieser Reste für eine Alkylgruppe (Methyl, Ethyl etc.). Diarylether (z. B. Diphenylether) und Allylphenylether (Edukt für die Cope-Umlagerung) zählen nicht zu den Alkylethern.

Neu!!: Organylgruppe und Alkylether · Mehr sehen »

Amidine

Amidine sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, die man formal als Derivate von Carbonsäureamiden beschreiben kann, bei denen die Carbonylgruppe durch eine Carbiminogruppe ersetzt ist.

Neu!!: Organylgruppe und Amidine · Mehr sehen »

Anilide

Anilide sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der kovalenten Amide mit einer Phenylgruppe am Stickstoffatom.

Neu!!: Organylgruppe und Anilide · Mehr sehen »

Appel-Reaktion

Die Appel-Reaktion ist eine nukleophile Substitutionsreaktion vom Typ SN2, die in der organischen Chemie die Überführung von Alkoholen in die entsprechenden Alkylhalogenide ermöglicht.

Neu!!: Organylgruppe und Appel-Reaktion · Mehr sehen »

Asinger-Reaktion

Friedrich Asinger (1907–1999) Die Asinger-Reaktion oder auch Asinger-Thiazolin-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Asinger-Reaktion · Mehr sehen »

Barbier-Reaktion

Die Barbier-Reaktion, auch Barbier-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Barbier-Reaktion · Mehr sehen »

Barton-Reaktion

Die Barton-Reaktion zählt zu den Namensreaktionen in der organischen Chemie und ist nach dem britischen Chemiker Derek Harold Richard Barton (1918–1998) benannt, der sie 1960 erstmals publizierte.

Neu!!: Organylgruppe und Barton-Reaktion · Mehr sehen »

Beckmann-Umlagerung

Die Beckmann-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Ernst Otto Beckmann (1853–1923), benannt.

Neu!!: Organylgruppe und Beckmann-Umlagerung · Mehr sehen »

Boronsäuren

Allgemeine Struktur von Boronsäuren Boronsäuren sind Derivate der Borsäure, bei denen eine Hydroxygruppe durch eine Organylgruppe substituiert ist.

Neu!!: Organylgruppe und Boronsäuren · Mehr sehen »

Carbamate

Carbamate sind Salze und Ester der Carbamidsäuren (R2N–COOH).

Neu!!: Organylgruppe und Carbamate · Mehr sehen »

Carbometallierung

Die Carbometallierung ist eine Darstellungsmethode für Elementorganyle, d. h.

Neu!!: Organylgruppe und Carbometallierung · Mehr sehen »

Carbonsäureester

Carbonsäureester (R1–COO–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–COOH) und einem Alkohol bzw.

Neu!!: Organylgruppe und Carbonsäureester · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Organylgruppe und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Organylgruppe und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Chan-Lam-Kupplung

Die Chan-Lam-Kupplung, oder auch Chan-Evans-Lam-Kupplung, ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Chan-Lam-Kupplung · Mehr sehen »

Conrad-Limpach-Chinolinsynthese

Die Conrad-Limpach-Chinolinsysnthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1887 von Max Conrad (1848–1920) und Leonhard Limpach (1852–1933) beschrieben.

Neu!!: Organylgruppe und Conrad-Limpach-Chinolinsynthese · Mehr sehen »

Cope-Eliminierung

Die Cope-Eliminierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie; sie wurde nach dem US-amerikanischen Chemiker Arthur C. Cope (1909–1966) benannt, der mehrere Arbeiten über diese Reaktion verfasste.

Neu!!: Organylgruppe und Cope-Eliminierung · Mehr sehen »

Corey-Kim-Oxidation

Übersicht der Corey-Kim-Oxidation, R1steht für eine Organylgruppe (Aryl- oder Alkylrest), R2 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Organylgruppe. Die Corey-Kim-Oxidation oder auch Corey-Kim-Reaktion wurde erstmals 1972 von dem amerikanischen Chemiker Elias James Corey und Choung Un Kim beschrieben.

Neu!!: Organylgruppe und Corey-Kim-Oxidation · Mehr sehen »

Dakin-Reaktion

Die Dakin-Reaktion oder auch Dakin-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie wurde 1909 zum ersten Mal von Henry Drysdale Dakin vorgestellt und wird genutzt, um zweiwertige Phenole aus 2- oder 4-Hydroxybenzaldehyd zu synthetisieren.

Neu!!: Organylgruppe und Dakin-Reaktion · Mehr sehen »

Dansyl-Derivate

Dansyl-Derivate sind chemische Verbindungen, die einen Dansyl-Rest enthalten.

Neu!!: Organylgruppe und Dansyl-Derivate · Mehr sehen »

Diazoverbindungen

Mesomere Grenzstrukturen von Diazoverbindungen. Die Diazo-Gruppe ist '''blau''' markiert; R steht für ein Wasserstoffatom oder für eine Organylgruppe. Diazoverbindungen sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel R1R2C.

Neu!!: Organylgruppe und Diazoverbindungen · Mehr sehen »

Dihydrogenmonoxid

Eine Probe der Substanz wird für eine Laboruntersuchung abgefüllt. Dihydrogenmonoxid (Abkürzung DHMO) ist eine zwar chemisch korrekte, aber ausschließlich ironisch als wissenschaftlicher Witz benutzte Bezeichnung für Wasser (H2O).

Neu!!: Organylgruppe und Dihydrogenmonoxid · Mehr sehen »

Diphosphan

Diphosphan gehört zu den Phosphanen und ist ein binäres Phosphorhydrid mit der Summenformel P2H4.

Neu!!: Organylgruppe und Diphosphan · Mehr sehen »

Disulfidbrücke

Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Vier (intrachenare)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins – schematische Präsentation. Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Eine Disulfidbrücke, Disulfidbindung oder Disulfidbrückenbindung bezeichnet in der Chemie eine kovalente Bindung zwischen zwei Schwefelatomen, deren jeweils einzige freie Valenz mit einem Organylrest abgesättigt ist.

Neu!!: Organylgruppe und Disulfidbrücke · Mehr sehen »

Dithioester

Dithioester (Dithiocarbonsäureester) bilden eine Stoffgruppe in der organischen Chemie, in der die beiden Sauerstoffatome eines Carbonsäureesters durch Schwefelatome ersetzt sind.

Neu!!: Organylgruppe und Dithioester · Mehr sehen »

Doebner-Miller-Reaktion

Die Doebner-Miller-Reaktion, auch bekannt als Doebner-Miller-Synthese, Doebner-von Miller-Chinolinsynthese oder Doebner-Miller-Kondensation, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Doebner-Miller-Reaktion · Mehr sehen »

Eglinton-Reaktion

Eglinton-Reaktion oder Eglinton-Kupplung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1956 von Geoffrey Eglinton (1927–2016) entdeckt.

Neu!!: Organylgruppe und Eglinton-Reaktion · Mehr sehen »

Epoxide

Ethylenoxid mit dem '''blau''' markierten Epoxid-Dreiring Die Epoxide, auch Epoxyde, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxirane oder nach der Austauschnomenklatur Oxacyclopropane, sind eine chemische Stoffgruppe sehr reaktionsfähiger, cyclischer, organischer Verbindungen.

Neu!!: Organylgruppe und Epoxide · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Organylgruppe und Ether · Mehr sehen »

Ethinylierung

Die (Reppe-)Ethinylierung ist ein wichtiges technisches Verfahren aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Ethinylierung · Mehr sehen »

Ethoxygruppe

Die Ethoxygruppe (altertümlich Äthoxylgruppe) ist eine der einfachsten Atomanordnungen in der organischen Chemie, die eine Ethylgruppe um ein Heteroatom (Sauerstoff) ergänzt.

Neu!!: Organylgruppe und Ethoxygruppe · Mehr sehen »

Faworski-Umlagerung

Die Faworski-Umlagerung (oft Favorskii-Umlagerung geschrieben) ist eine Namensreaktion in der organischen Synthesechemie, die nach dem russischen Chemiker Alexei Jewgrafowitsch Faworski (1860–1945) benannt wurde.

Neu!!: Organylgruppe und Faworski-Umlagerung · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Organylgruppe und Fettsäuren · Mehr sehen »

Friedlaender-Chinolin-Synthese

Die Friedlaender-Chinolin-Synthese, auch Friedlaender-Kondensation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Friedlaender-Chinolin-Synthese · Mehr sehen »

Fruchtaroma

Das Fruchtaroma ist ein typisches Merkmal verschiedener Obstarten.

Neu!!: Organylgruppe und Fruchtaroma · Mehr sehen »

Fruchtäther

Fruchtäther ist eine chemisch nicht korrekte Bezeichnung für Fruchtaromen, die Ester kurz- oder mittelkettiger Fettsäuren mit kurzkettigen Alkanolen (Alkoholen) sind.

Neu!!: Organylgruppe und Fruchtäther · Mehr sehen »

Fukuyama-Reduktion

Tohru Fukuyama (2016) Die Fukuyama-Reduktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Organylgruppe und Fukuyama-Reduktion · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Organylgruppe und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Halogenierung

Als Halogenierung wird in der Chemie die Überführung eines Elementes oder einer Verbindung in ein Halogenid, eine salzartige oder kovalent aufgebaute Verbindung mit einem Halogen, bezeichnet.

Neu!!: Organylgruppe und Halogenierung · Mehr sehen »

Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation

Die Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation, Prelog-Stoll-Cyclisierung oder Bouveault-Hansley-Prelog-Stoll-Acyloinsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation · Mehr sehen »

Hinsberg-Thiophensynthese

Die Hinsberg-Thiophensynthese, auch Hinsberg-Kondensation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde 1910 von dem deutschen Chemiker Oscar Hinsberg (1857–1939) entdeckt.

Neu!!: Organylgruppe und Hinsberg-Thiophensynthese · Mehr sehen »

Hydrazide

Hydrazide sind Verbindungen, die sich formal von Hydrazin entweder als salzartige Verbindungen oder als kovalente Säurederivate ableiten.

Neu!!: Organylgruppe und Hydrazide · Mehr sehen »

Hydroperoxide

Hydroperoxide sind eine Klasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R–O–OH, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest ist.

Neu!!: Organylgruppe und Hydroperoxide · Mehr sehen »

Imine

Strukturformel eines Imins mit '''blau''' markierter Imino-Gruppe. Imine sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, welche durch Kondensation mit Aminen entstehen.

Neu!!: Organylgruppe und Imine · Mehr sehen »

Iminiumion

Iminiumionen, auch Iminiumkationen, sind mesomeriestabilisierte organische Kationen mit einer Bindung zwischen einem Stickstoffatom und einem Kohlenstoffatom.

Neu!!: Organylgruppe und Iminiumion · Mehr sehen »

Kabachnik-Fields-Reaktion

Die Kabachnik-Fields-Reaktion ist eine Mehrkomponentenreaktion in der ein Aldehyd (R2.

Neu!!: Organylgruppe und Kabachnik-Fields-Reaktion · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Organylgruppe und Ketone · Mehr sehen »

Knoevenagel-Reaktion

Die Knoevenagel-Reaktion oder Knoevenagel-Kondensation ist eine wichtige Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Knoevenagel-Reaktion · Mehr sehen »

Kornblum-DeLaMare-Umlagerung

Die Kornblum-DeLaMare-Umlagerung ist eine Namensreaktion im Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Kornblum-DeLaMare-Umlagerung · Mehr sehen »

Kornblum-Oxidation

Als Kornblum-Oxidation bezeichnet man in der Chemie die von Nathan Kornblum entdeckte Überführung von Alkylhalogeniden (Alkylbromide, Alkyliodide) in die jeweiligen Aldehyde bzw.

Neu!!: Organylgruppe und Kornblum-Oxidation · Mehr sehen »

Kröhnke-Pyridin-Synthese

Die Kröhnke-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Fritz Kröhnke (1903–1981), benannt wurde.

Neu!!: Organylgruppe und Kröhnke-Pyridin-Synthese · Mehr sehen »

Larock-Indolsynthese

Die Larock-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die 1991 von dem amerikanischen Professor für Organische Chemie Richard C. Larock entdeckt wurde.

Neu!!: Organylgruppe und Larock-Indolsynthese · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Organylgruppe und Magnesium · Mehr sehen »

Mannich-Reaktion

Schema der Mannich-Reaktion Die Mannich-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, bei der eine Aminoalkylierung von CH-aciden Verbindungen mit einem Aldehyd und Ammoniak beziehungsweise einem primären oder sekundären Amin stattfindet.

Neu!!: Organylgruppe und Mannich-Reaktion · Mehr sehen »

McLafferty-Umlagerung

Die McLafferty-Umlagerung ist eine chemische Reaktion, die nur unter den Bedingungen der Massenspektrometrie ablaufen kann.

Neu!!: Organylgruppe und McLafferty-Umlagerung · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Organylgruppe und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Meyer-Schuster-Umlagerung

Die Meyer-Schuster-Umlagerung ist eine chemische Reaktion, bei der sich säurekatalysiert sekundäre und tertiäre Propargylalkohole (R1.

Neu!!: Organylgruppe und Meyer-Schuster-Umlagerung · Mehr sehen »

Mignonac-Reaktion

Die Mignonac-Reaktion ist in der Chemie eine Synthese-Methode zur Herstellung von primären Aminen 2.

Neu!!: Organylgruppe und Mignonac-Reaktion · Mehr sehen »

Morgan-Walls-Reaktion

Die Morgan-Walls-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie zur Synthese von Phenanthridin und Phenathridinderivaten.

Neu!!: Organylgruppe und Morgan-Walls-Reaktion · Mehr sehen »

Nazarov-Cyclisierung

Die Nazarov-Cyclisierung, auch Nazarov-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde in den Vierzigerjahren durch den russischen Chemiker Ivan Nikolaevich Nazarov (1906–1957) entdeckt.

Neu!!: Organylgruppe und Nazarov-Cyclisierung · Mehr sehen »

Nitrosamine

Allgemeine Formel der Nitrosamine Nitrosamine, genauer N-Nitrosamine, sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen, die sich von sekundären Aminen ableitet.

Neu!!: Organylgruppe und Nitrosamine · Mehr sehen »

Onium-Verbindung

In der Chemie ist eine Onium-Verbindung oder ein Onium-Ion ein Kation, das formal durch Protonierung des Hydrids eines Pnictogens (Gruppe 15 im Periodensystem), Chalkogens (Gruppe 16) oder eines Halogens (Gruppe 17) entstanden ist.

Neu!!: Organylgruppe und Onium-Verbindung · Mehr sehen »

Oppenauer-Oxidation

Die Oppenauer-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Oppenauer-Oxidation · Mehr sehen »

Organosilanole

Struktur von Trimethylsilanol Als Organosilanole wird eine Gruppe chemischer Verbindungen des Siliciums bezeichnet.

Neu!!: Organylgruppe und Organosilanole · Mehr sehen »

Organosilantriole

Methylsilantriol, ein Vertreter der Silantriole Organosilantriole sind organische Siliciumverbindungen, bei denen neben drei Hydroxygruppen mindestens ein Organyl-Rest an das Silicium-Atom gebunden ist.

Neu!!: Organylgruppe und Organosilantriole · Mehr sehen »

Orthokohlensäureester

Orthokohlensäureester sind organisch-chemische Substanzen der allgemeinen Formel C(OR)4 und, abhängig vom Organyl-Rest R, meist farblose Flüssigkeiten von angenehmem Geruch, die durch Wasser nur langsam hydrolysiert werden.

Neu!!: Organylgruppe und Orthokohlensäureester · Mehr sehen »

Oxime

Allgemeine Formel und Isomerie der '''Ketoxime''': Symmetrisches Ketoxim (links), unsymmetrische Ketoxime (Mitte und rechts). Im (''E'')-Ketoxim (Mitte) und im (''Z'')-Ketoxim (rechts) hat R1 dabei eine höhere CIP-Priorität als R2. Die Oximgruppe ist '''blau''' markiert. Allgemeine Formel und Isomerie der '''Aldoxime''': (''E'')-Aldoxim (links) und (''Z'')-Aldoxim (rechts). R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Oximgruppe ist '''blau''' markiert. Oxime sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung C.

Neu!!: Organylgruppe und Oxime · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Organylgruppe und Oxonium · Mehr sehen »

Ozonolyse

Die Ozonolyse, auch Harries-Reaktion, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Ozonolyse · Mehr sehen »

Paal-Knorr-Synthese

Die Paal-Knorr-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die 1884 von Ludwig Knorr und Carl Paal erstmals beschrieben wurde.

Neu!!: Organylgruppe und Paal-Knorr-Synthese · Mehr sehen »

Passerini-Reaktion

Die Passerini-Reaktion ist eine vom italienischen Chemiker Mario Passerini (1891–1962) entdeckte, 1921 beschriebeneM.

Neu!!: Organylgruppe und Passerini-Reaktion · Mehr sehen »

Pellizzari-Reaktion

Die Pellizzari-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Pellizzari-Reaktion · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Organylgruppe und Peroxide · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Organylgruppe und Phosphane · Mehr sehen »

Phosphanoxide

Struktur von ''tertiären'' Phosphinoxiden mit der '''blau''' gekennzeichneten Phosphanoxidgruppe. R1 bis R3 sind Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). – In den ''primären'' Phosphanoxiden ist R2.

Neu!!: Organylgruppe und Phosphanoxide · Mehr sehen »

Polyolester

Polyolester, abgekürzt POE, sind veresterte mehrwertige Alkohole (Alkohole mit mehreren Hydroxygruppen), die heute insbesondere als Schmierstoff für FKW-Kältemittel verwendet werden.

Neu!!: Organylgruppe und Polyolester · Mehr sehen »

Primäres Kohlenstoffatom

Ein primäres Kohlenstoffatom ist ein Kohlenstoffatom, das lediglich an ein weiteres Kohlenstoffatom gebunden ist.

Neu!!: Organylgruppe und Primäres Kohlenstoffatom · Mehr sehen »

Quartäre Ammoniumverbindungen

Quartäre Ammoniumverbindungen, gelegentlich auch QAV, Quats oder falsch quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, sind organische -verbindungen, bei denen an alle vier Valenzen des Stickstoff­atoms organische Reste gebunden sind.

Neu!!: Organylgruppe und Quartäre Ammoniumverbindungen · Mehr sehen »

Quartäres Kohlenstoffatom

Ein quartäres Kohlenstoffatom ist ein Kohlenstoffatom, welches an vier weitere Kohlenstoffatome gebunden ist.

Neu!!: Organylgruppe und Quartäres Kohlenstoffatom · Mehr sehen »

Reformatzki-Reaktion

Bei der Reformatzki-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach ihrem russischen Entdecker Sergei Reformatski benannt wurde.

Neu!!: Organylgruppe und Reformatzki-Reaktion · Mehr sehen »

Rieke-Metalle

Rieke-Metalle sind eine Gruppe speziell aufbereiteter, hochreaktiver Metallpulver.

Neu!!: Organylgruppe und Rieke-Metalle · Mehr sehen »

Sarett-Oxidation

Die Sarett-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organylgruppe und Sarett-Oxidation · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Organylgruppe und Säuren · Mehr sehen »

Sekundäres Kohlenstoffatom

Ein sekundäres Kohlenstoffatom ist ein Kohlenstoffatom, welches an zwei weitere Kohlenstoffatome gebunden ist.

Neu!!: Organylgruppe und Sekundäres Kohlenstoffatom · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Organylgruppe und Silikone · Mehr sehen »

Substituent

Beispiel: Substituenten (v. l. n. r.: ein Bromatom, eine Methoxygruppe und eine Ethylgruppe, alle drei '''blau''' markiert) am Grundgerüst Octan. Substituent (von lateinisch substituere „ersetzen“) bezeichnet besonders in der organischen Chemie ein Atom oder eine Atomgruppe (Organyl-Rest oder sonstiger Rest), welche(s) in einem Molekül ein Wasserstoffatom ersetzt, dieses also substituiert.

Neu!!: Organylgruppe und Substituent · Mehr sehen »

Sulfinsäurehalogenide

Sulfinsäurehalogenide oder Sulfinylhalogenide sind eine durch die allgemeine Formel R–S(.

Neu!!: Organylgruppe und Sulfinsäurehalogenide · Mehr sehen »

Sulfinsäuren

Sulfinsäuren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff der allgemeinen Struktur R–S(.

Neu!!: Organylgruppe und Sulfinsäuren · Mehr sehen »

Sulfonsäuren

Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.

Neu!!: Organylgruppe und Sulfonsäuren · Mehr sehen »

Tertiäres Kohlenstoffatom

Ein tertiäres Kohlenstoffatom ist ein Kohlenstoffatom, welches an drei weitere Kohlenstoffatome gebunden ist.

Neu!!: Organylgruppe und Tertiäres Kohlenstoffatom · Mehr sehen »

Tetrakis(1-norbornyl)cobalt(IV)

Tetrakis(1-norbornyl)cobalt(IV) ist eine luftempfindliche, metallorganische Verbindung des Cobalts.

Neu!!: Organylgruppe und Tetrakis(1-norbornyl)cobalt(IV) · Mehr sehen »

Thioester

Unter Thioester (auch Thiolester) versteht man in der organischen Chemie zwei Gruppen isomerer Verbindungen, bei denen ein Sauerstoffatom der Ester-Gruppe durch Schwefel ersetzt ist.

Neu!!: Organylgruppe und Thioester · Mehr sehen »

Thioether

Thioether (nach aktueller Nomenklatur Sulfane genannt) sind organische, schwefelhaltige Verbindungen, die einer Stoffgruppe mit der allgemeinen Struktur R1–S–R2, zugeordnet werden, wobei R1 und R2 organische Reste sind.

Neu!!: Organylgruppe und Thioether · Mehr sehen »

Thiosäuren

Thiosäuren (vom altgr. Thio für Schwefel) sind eine Klasse von Verbindungen, die als Schwefelderivate von Sauerstoffsäuren aufgefasst werden können, bei denen ein oder mehrere Sauerstoffatome durch Schwefelatome ersetzt sind.

Neu!!: Organylgruppe und Thiosäuren · Mehr sehen »

Tritylether

TrityletherTritylether stellen eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen dar, die als ein Sonderfall eines Ethers (R–O–R) betrachtet werden können, bei denen einer der beiden organischen Reste eine Tritylgruppe repräsentiert.

Neu!!: Organylgruppe und Tritylether · Mehr sehen »

Tschitschibabin-Reaktion

Die Tschitschibabin-Reaktion (auch Tschitschibabin-Amin-Reaktion) ist eine nukleophile aromatische Substitutionsreaktion zur Herstellung von 2-, 4-Aminopyridinen oder -chinolinen und wurde erstmals 1914 von Alexei Jewgenjewitsch Tschitschibabin beschrieben.

Neu!!: Organylgruppe und Tschitschibabin-Reaktion · Mehr sehen »

Weiss-Reaktion

Die Weiss-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie zur Synthese bicyclischer Diketone.

Neu!!: Organylgruppe und Weiss-Reaktion · Mehr sehen »

Willgerodt-Reaktion

Die Willgerodt-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von dem deutschen Chemiker Conrad Willgerodt (1841–1930) entwickelt wurde.

Neu!!: Organylgruppe und Willgerodt-Reaktion · Mehr sehen »

Zwitterion

Eine L-Aminosäure als Zwitterion (rechts). R ist ein Organyl-Rest. Glycin (R.

Neu!!: Organylgruppe und Zwitterion · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Organyl, Organyl-Rest.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »