Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nukleotide

Index Nukleotide

Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet.

578 Beziehungen: Actinobacteria, Actinomycin D, Adefovir, Adenin, Adenosin-Desaminase, Adenosindiphosphat, Adenosinmonophosphat, Adenosintriphosphat, Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor, Adenylylcyclasen, ADNA, Akabane-Virus, Albert Eschenmoser, Albetovirus, Alexander Robertus Todd, Alkalische Phosphatase, Allelspezifisches Oligonukleotid, Alongshan-Virus, Alpha-Sarcin, Alphasatellitidae, Alu-Sequenz, Aminoacyl-tRNA-Synthetase, Aminopterin, Aminosäuresequenz, Aminozucker, Ammoniumacetat, AMP-Desaminase, Amplifikation (Genetik), Anabolismus, Andreas Marx, Anelloviridae, Animal Forensics, Ansteckende Blutarmut der Lachse, Anticodon, Antigenrezeptor, Antikoagulation, Antiparallelität (Biochemie), Antiretrovirale Therapie, Apoptotic Protease-activating Factor 1, Arecibo-Botschaft, Aromaten, Aspartat-Transcarbamoylase, Assimilation (Biologie), Atmungskette, Attenuation (Genexpression), Ausbreitung des Menschen, Ähnlichkeitsanalyse, Bacilladnaviridae, Bacillus subtilis, Bacillus-Virus Phi29, ..., Baff (Zytokin), Bandavirus dabieense, Barbara McClintock, Barry V. L. Potter, Basenpaar, Basentriplett, Batscho-Kiro-Höhle, BC 007, Begomovirus, Betacoronavirus, Betaretrovirus, Bidnaviridae, Biochemie, Biomasse, Biophilia, Biopolymer, Black-Queen-Cell-Virus, Borrelia burgdorferi, Botourmiaviridae, Brequinar, British Sign Language, Bromdesoxyuridin, Brunfelsia plowmaniana, Caged-Verbindungen, Calcium- und Phosphathaushalt, Calvin-Zyklus, Candidatus Neoehrlichia mikurensis, Carlavirus, Cas12b, Cas13, Cas9, Caudoviricetes, CCAAT/Enhancer-Binding-Proteine, CDNA, Chemische Evolution, Chlamydophila psittaci, Chromatin-Remodellierung, Chromogranine, Chronische myeloische Leukämie, Chronisches Bienenlähmungsvirus, Clevudin, Clostridium septicum, CN-PAGE, Code-Sonne, Coenzym A, Copy number variation, Coronaviridae, Corynebacterium glutamicum, Cpf1, CpG-Dinukleotid, CpG-Insel, CpG-Oligonukleotid 1018, CpG-Oligonukleotid 7909, CPR-Gruppe, Craig B. Thompson, CREB-1, CRISPR, CRISPR/Cas-Methode, CRISPRa, Cruciviren, Cytidindiphosphat, Cytidinmonophosphat, Cytosin, Cytosol, Denaturierung (Biochemie), Dengue-Virus, Denguefieber, Denisova-Mensch, Dependentiae, Desoxyadenosintriphosphat, Desoxycytidin, Desoxyribonukleinsäure, Desoxyribonukleotide, Desoxyribonukleotidyltransferase, Desoxyribose, Diapherotrites, Dicer, Didesoxyribonukleosid-Triphosphate, Dihydrofolatreduktase, Dinatriumguanylat, Dinatriuminosinat, Dinukleotid, Diphosphate, DMT-Schutzgruppe, DNA-Addukt, DNA-Modifikation, DNA-Origami, DNA-Phänotypisierung, DNA-Polymerase III, DNA-Polymerasen, DNA-Reparatur, DNA-Sequenzierung, DRADA, Ebolavirus, Edmund Lengfelder, Einzelmolekülexperiment, Einzelnukleotid-Polymorphismus, Eisen-Schwefel-Cluster, Elizabeth F. Neufeld, Emil Fischer, Emile Zuckerkandl, Emtricitabin, Endonuklease, Endornaviridae, Entecavir, Enterobakteriophage MS2, Enterobakteriophage PhiX174, Enterobakteriophage Qbeta, EnVision, Enzymspezifität, Epigenetik, Equines Foamyvirus, Escherichia-Virus T4, Ethylmethansulfonat, Exon, Faktor-V-Leiden-Mutation, FASTA-Algorithmus, Förster-Resonanzenergietransfer, Feline infektiöse Peritonitis, Felines Immundefizienz-Virus, Felsenstein 81, Fiersviridae, Finnlakeviridae, Flavivirus, Flügeldeformationsvirus, Fludarabin, FokI, Folinsäure, Fragiles-X-assoziiertes Tremor-/Ataxie-Syndrom, Fragiles-X-Syndrom, Franz Hofmann (Mediziner), Frederick Sanger, G-Protein Ras, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, G-Quadruplex, Gadgets-Gully-Virus, Galactosamin, Gammaretroviren, GC-Box, Gelbfieber, Gelbfieber-Virus, Gelbfieberimpfstoff, Gen, Genetik, Genetischer Code, Genom, Genome Taxonomy Database, Genomoviridae, Genregulation, Georg Friedrich Henning, Glucose, Glucose-1-phosphat-Adenylyltransferase, Glycosidische Bindung, Glykoproteine, GMP-Reduktase, Guanin, Guanosinmonophosphat, Gurkenmosaikvirus, Hachimoji-DNA, Haplotyp, Harald Rauchfuss, Harnpflicht, Hefeextrakt, Hefen, Hellmut Bredereck, Hellmut-Bredereck-Preis, Henipavirus, Hepatitis B, Hepatitis D, Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-C-Virus, Hepatitis-D-Virus, Hepeviridae, Herbert Witzel, Herbert Zimmermann (Neurowissenschaftler), Herpesvirus saimiri, Holliday-Struktur, Homologie (Genetik), Huberarchaeota, Hydroxymethylfurfural, Hypoxanthin, Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase, Idotea-Virus IWaV278, Iflavirus, Immunonutrition, Indel, Influenzaviren, Inosinmonophosphat, Inovirus, Insertion (Genetik), Insulin, Interstellares Eis, Intron, IRES (Biologie), ΔF508, Φ29-DNA-Polymerase, Jaagsiekte-Schaf-Retrovirus, James Baddiley, Japanischer Fischotter, Jean Guitton, Jembrana-Disease-Virus, Jeotgalicoccus aerolatus, Jeotgalicoccus coquinae, Jeotgalicoccus halophilus, Jeotgalicoccus halotolerans, Jeotgalicoccus huakuii, Jeotgalicoccus nanhaiensis, Jeotgalicoccus pinnipedialis, Jeotgalicoccus psychrophilus, Jingmen Tick Virus, Jingmenvirus, Kartoffelvirus H, Kartoffelvirus S, Kartoffelvirus X, Kartoffelvirus Y, Kary Mullis, Karzinogen, Kaschmir-Bienen-Virus, Kathrin Lang (Biochemikerin), Körperflüssigkeit, Künstliche Gensynthese, KB, Kleine GTPasen, Klonierung, Kobuvirus, Kohlenhydrate, Kollagen-Typ 1α1, Kondensationsreaktion, Konsensussequenz, Kosmochemie, Kyrpidia tusciae, L-Gulonolactonoxidase, Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus, Lactovum miscens, Langsames Bienenlähmungsvirus, Latrunculine, Leader-Sequenz, Leben, Leber-Phosphofructokinase, Lebewesen, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Lentiviren, Lexitropsine, Ligase, Lily-Mottle-Virus, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, LNA (Nukleinsäure), Lolavirus, Luis Federico Leloir, Lymphocyte Function-associated Antigen 3, Maize aumaivirus 1, Marburg-Virus, Marker (Genetik), Marnaviridae, Masernvirus, Matrize (Genetik), Maul-und-Klauenseuche-Virus, Maus-Mammatumorvirus, Mayaro-Virus, Membranständige ATPasen, Membrantransport, Mengenelemente, Meselson-Stahl-Versuch, Micrococcus antarcticus, Microprocessor Complex, MicroRNA, Microsporidia, Microviridae, Mihaela Zavolan, Mikrofilamente, Mikroglia, Mikrosatellit, Mitochondriale Carrier, Mitochondrialer Tumorsuppressor 1, Mitochondrium, Molecular Beacon, Molekülmarkierung, Morbus Fabry, MRNA, Mu-Ming Poo, Multidisplacement Amplification, Mumpsvirus, MUSCLE (Software), Mutation, Mycophenolat-Mofetil, Myosin II, Myxomatose, NAIL-MS, Nanoviridae, Necroviren, Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure, Nick Translation, Nicotinamidadenindinukleotid, Nidovirales, Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow, Noravirus, NT, Nuclear-run-on-Sequenzierung, Nukleinbasen, Nukleinsäure-Nomenklatur, Nukleinsäuren, Nukleosid-Analogon, Nukleosid-modifizierte mRNA, Nukleoside, Nukleosidtriphosphate, Nukleotidase, Nukleotidsequenz, Nukleotidyltransferase, Nusinersen, Okazaki-Fragment, Oligonukleotide, ON, Orthomyxoviridae, Oswald Avery, Oyo Mitsunobu, Palindromische Sequenz, Paramyxoviridae, Paramyxovirinae, Parvularcula bermudensis, Pathway, Pegasoferae, Pegivirus, Pentosephosphatweg, Periodate, Pestivirus, Peter Illes, Pfannenstielstruktur, Phoebus Levene, Phosphodiesterbindung, Phosphoribosylpyrophosphat, Phosphorsäureester, Phosphorylierung, PiRNA, PIWI-Proteine, Plasma-Sequenzierung, Pleolipoviridae, Poliovirus, Polyadenylierung, Polymerase acidic Protein (Influenzavirus A), Polymerase basic Protein 1, Polymerase basic Protein 2, Polymerase-Kettenreaktion, Polymerasen, Polymorphismus, Polynukleotide, Population (Anthropologie), Porcines Circovirus-1, Porine, Potexvirus, Potyvirus, Prodrug, Produzent (Ökologie), Protein-Faltungsklasse, Proteinbiosynthese, Proteinfehlfaltungserkrankung, Proteinkinase B, Protospacer Adjacent Motif, Prozessierung, Prozessivität, Pseudoscaphirhynchus, PubMed, Purinalkaloide, Purinbiosynthese, Purine, Purinerger Rezeptor, Pyridinnukleotide, Pyrimidin-de-novo-Synthese, Pyrimidine, Quantitative Genetik, Quaranjavirus, Quaternär, Queuin, R. Heiner Schirmer, Rabiesvirus, Random Priming, RAPD, Ratten-Coronavirus, Röteln, Rötelnvirus, Rückgewinnungsprozess, Reactive Blue 2, Recombinase Polymerase Amplification, Redondoviridae, Reiji Okazaki, Rekombination (Genetik), Replikation, Restriktionsverdau, Reverser Northern Blot, Rho-GTPase-aktivierendes Protein 11B, Rhodococcus, Ribonukleasen, Ribonukleinsäure, Ribonukleotide, Ribonukleotidreduktase, Ribose, Ribose-5-phosphat, Ribosephosphat-Diphosphokinase, Ribosom, Ribosomale RNA, RNA-Editing, RNA-Interferenz, RNA-Polymerase II, RNA-Polymerasen, RNA-Reinigung, RNA-Seq, RNA-Sequenzierung, Sackbrut-Virus, SADS, Salasmaviridae, Salvage-Pathway, SARS-CoV-2, SARS-CoV-2-Variante Alpha, Sarthroviridae, Saul Roseman, Säuglingsnahrung, Schrotschuss-Sequenzierung, Schutzgruppe, Sclerotinia-Gemycircularvirus 1, Second Messenger, Sellerie-Virus Y, Semliki-Forest-Virus, Senecavirus, Seoul-Virus, Severo Ochoa, Shikimisäureweg, Shine-Dalgarno-Sequenz, Signalerkennungspartikel, Signaltransduktion, Single Guide RNA, Smacoviridae, Solemoviridae, Spiegelmans Monster, Spiraviridae, Spirochaetaceae, Spizellomyces punctatus, Spleißen (Biologie), Sporosarcina aquimarina, Sporosarcina globispora, Sporosarcina pasteurii, Sporosarcina psychrophila, Spumaviren, Stille Mutation, Stopcodon, STR-Analyse, Straboviridae, Strahlenschaden, Streptococcus equinus, Streptococcus sobrinus, Streptodornase, Stringent Response, Syndromale Mikrophthalmie Typ 12 (MCOPS12), Synthasen, Synthetische Biologie, Systematik der Bakterien, T-Zell-Rezeptor, T4-Polynukleotidkinase, T5-Exonuklease, Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus, Taq-Polymerase, TATA-Box, Taylor-Experiment (Genetik), Täublinge, Telbivudin, Telomer, Telomerase, Tenofovir, Termination (Genetik), Terminator (Genetik), Teschovirus, Thermogenin, Thumleimavirales, Thymidinkinase, Thymidinmonophosphat, Thymin, Tolecusatellitidae, Tomato-bushy-stunt-Virus, Tombusviridae, Transcription Activator-like Effector Nuclease, Transkriptionsstartpunkt, Translation (Biologie), Transposon, Trifluridin, Tritylether, TRNA, Trunkierende Mutation, TUNEL-Methode, Tupanvirus, Umami, Unikonta, Uracil, Uricotelie, Uridindiphosphat, Uridinmonophosphat, Urin, Usutu-Virus, Verdauungsenzym, Vererbung (Biologie), Vibrio-Virus CTXphi, Vielzellige Tiere, Vilmaviridae, Viroid, Virushülle, Vogelgrippe H5N1, Vogesella indigofera, Vogesella mureinivorans, Walter Abraham Jacobs, Wollhaarmammut, Xanthin, Xanthosinmonophosphat, Xenonukleinsäure, Xenotropic murine leukemia virus-related virus, Yingvirus, Zellzyklus, Zentrales Dogma der Molekularbiologie, Zidovudin, Zitrusrindenriss-Viroid, Zona pellucida, Zwillinge, Zypern-Zwergohreule, (2548) Leloir, 32P-Postlabeling, 5-Fluoruracil, 5′-Cap-Struktur, 5′-Nukleotidase, 6-Carboxyfluorescein, 6-Diazo-5-oxo-L-norleucin, 7-Methylguanosin, 7SL-RNA. Erweitern Sie Index (528 mehr) »

Actinobacteria

Die Actinobacteria bilden eine der artenreichsten Abteilungen (Divisio, bei den Prokaryoten auch als Phyla bezeichnet) innerhalb der Domäne der Bakterien.

Neu!!: Nukleotide und Actinobacteria · Mehr sehen »

Actinomycin D

Actinomycin D oder Dactinomycin (Handelsnamen Lyovac-Cosmegen, Cosmegen (EU); Hersteller: MSD) ist ein Zytostatikum zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Nukleotide und Actinomycin D · Mehr sehen »

Adefovir

Adefovir ist ein Virostatikum, das Hepadnaviren hemmt und deswegen als Arzneistoff in der Behandlung der chronischen Hepatitis B verwendet wird.

Neu!!: Nukleotide und Adefovir · Mehr sehen »

Adenin

Adenin ist eine der vier Nukleinbasen in DNA und in RNA, neben Cytosin, Guanin und Thymin bzw.

Neu!!: Nukleotide und Adenin · Mehr sehen »

Adenosin-Desaminase

Die Adenosin-Desaminase (ADA) ist das Enzym, das die Umwandlung von Adenosin zu Inosin katalysiert.

Neu!!: Nukleotide und Adenosin-Desaminase · Mehr sehen »

Adenosindiphosphat

Adenosindiphosphat (ADP) ist ein Nucleotid, bestehend aus dem Diphosphat des Nucleosids Adenosin.

Neu!!: Nukleotide und Adenosindiphosphat · Mehr sehen »

Adenosinmonophosphat

Adenosinmonophosphat (AMP), auch Adenylat genannt, ist eine chemische Verbindung, die im Stoffwechsel aller Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Nukleotide und Adenosinmonophosphat · Mehr sehen »

Adenosintriphosphat

Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein Nukleotid, nämlich das Triphosphat des Nucleosids Adenosin.

Neu!!: Nukleotide und Adenosintriphosphat · Mehr sehen »

Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor

Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor (ARF) (auch ADP-Ribosylierungsfaktor) ist ein Protein, welches zur Familie der kleinen GTPasen gehört.

Neu!!: Nukleotide und Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor · Mehr sehen »

Adenylylcyclasen

Adenylylcyclasen (AC), früher Adenylatcyclasen genannt, zählen zu den molekülspaltenden Enzyme, zur Klasse der Lyasen.

Neu!!: Nukleotide und Adenylylcyclasen · Mehr sehen »

ADNA

Quervernetzte aDNA aus einer 4000 Jahre alten Leber eines ägyptischen Priesters mit Namen Nekht-Ankh (vergrößert) aDNA (von) bezeichnet (meist über 100 Jahre) alte DNA.

Neu!!: Nukleotide und ADNA · Mehr sehen »

Akabane-Virus

Das Akabane-Virus (AKAV, auch Akabane cattle virus, offiziell Akabane orthobunyavirus, AkObV) ist eine bei Rindern, Ziegen und Schafen vorkommende Spezies (Art) von Viren aus der Gattung Orthobunyavirus der Familie Peribunyaviridae aus der Ordnung Bunyavirales.

Neu!!: Nukleotide und Akabane-Virus · Mehr sehen »

Albert Eschenmoser

Albert Eschenmoser (1981) Albert Jakob Eschenmoser (* 5. August 1925 in Erstfeld, Kanton Uri; † 14. Juli 2023) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Nukleotide und Albert Eschenmoser · Mehr sehen »

Albetovirus

Albetovirus ist eine Gattung von Pflanzen-Satellitenviren, Mitglied des Realms Riboviria ohne zugeordnete Familie oder Ordnung.

Neu!!: Nukleotide und Albetovirus · Mehr sehen »

Alexander Robertus Todd

Alexander Todd Alexander Robertus Todd, Baron Todd (* 2. Oktober 1907 in Glasgow; † 10. Januar 1997 in Cambridge) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Nukleotide und Alexander Robertus Todd · Mehr sehen »

Alkalische Phosphatase

Alkalische Phosphatase (AP, ALP, knochenspez. auch Ostase) ist der Name für Enzyme, die Phosphorsäureester hydrolysieren.

Neu!!: Nukleotide und Alkalische Phosphatase · Mehr sehen »

Allelspezifisches Oligonukleotid

Allelspezifisches Oligonukleotid in einer kompetiven allelspezifischen Polymerasekettenreaktion Ein allelspezifisches Oligonukleotid (ASO) ist eine kurze, meist synthetische DNA, die in der Biochemie und Molekularbiologie zur Unterscheidung von Einzelnukleotid-Polymorphismen verwendet wird.

Neu!!: Nukleotide und Allelspezifisches Oligonukleotid · Mehr sehen »

Alongshan-Virus

Das „Alongshan-Virus“ oder „ALS-Virus“ (englisch „Alongshan virus“, ALSV) ist die vorgeschlagene Bezeichnung einer Spezies von Viren aus der Jingmenvirus-Gruppe innerhalb der Familie Flaviviridae.

Neu!!: Nukleotide und Alongshan-Virus · Mehr sehen »

Alpha-Sarcin

α-Sarcin ist ein Lektin aus dem Schimmelpilz Aspergillus giganteus.

Neu!!: Nukleotide und Alpha-Sarcin · Mehr sehen »

Alphasatellitidae

Virion der ''Gemini­alpha­satellitinae'' von außen Die Alphasatellitidae sind eine Familie Satellitenviren, die zu ihrer Replikation auf ein Helfervirus angewiesen sind.

Neu!!: Nukleotide und Alphasatellitidae · Mehr sehen »

Alu-Sequenz

Alu-Sequenzen sind eine Familie repetitiver (sich wiederholender) DNA-Sequenzen in Genomen von Primaten.

Neu!!: Nukleotide und Alu-Sequenz · Mehr sehen »

Aminoacyl-tRNA-Synthetase

Aminoacyl-tRNA-Synthetasen (AaRS) sind Enzyme, die in den Zellen aller Lebewesen vorkommen und bei der Proteinbiosynthese für die Translation nötig sind.

Neu!!: Nukleotide und Aminoacyl-tRNA-Synthetase · Mehr sehen »

Aminopterin

Aminopterin ist ein Analogon der Folsäure (Vitamin B9) und wirkt biologisch als Folsäure-Hemmstoff.

Neu!!: Nukleotide und Aminopterin · Mehr sehen »

Aminosäuresequenz

Als Aminosäuresequenz, auch Peptidsequenz oder Proteinsequenz, wird die Abfolge der verschiedenen Aminosäuren in einem Peptid bezeichnet, insbesondere der Polypeptidkette eines Proteins.

Neu!!: Nukleotide und Aminosäuresequenz · Mehr sehen »

Aminozucker

Strukturformel von α-D-Glucosamin, dem ersten entdeckten Aminozucker Aminozucker sind Monosaccharide (Einfachzucker), bei denen eine oder mehrere Hydroxygruppen (–OH) formal durch eine Aminogruppe (–NH2) ersetzt sind.

Neu!!: Nukleotide und Aminozucker · Mehr sehen »

Ammoniumacetat

Ammoniumacetat, CH3COONH4, ist das Ammoniumsalz der Essigsäure.

Neu!!: Nukleotide und Ammoniumacetat · Mehr sehen »

AMP-Desaminase

AMP-Desaminasen sind Enzyme in Eukaryoten, die die Desaminierung von Adenosinmonophosphat (AMP) zu Inosinmonophosphat (IMP) katalysieren.

Neu!!: Nukleotide und AMP-Desaminase · Mehr sehen »

Amplifikation (Genetik)

Amplifikation bezeichnet die Vermehrung von DNA-Abschnitten.

Neu!!: Nukleotide und Amplifikation (Genetik) · Mehr sehen »

Anabolismus

Mit Anabolismus oder Baustoffwechsel (von) bezeichnet man bei Lebewesen den Aufbau von körpereigenen Stoffen.

Neu!!: Nukleotide und Anabolismus · Mehr sehen »

Andreas Marx

Andreas Marx (* 22. Februar 1968 in Lübeck) ist ein deutscher Chemiker und Professor am Lehrstuhl für Organische Chemie / Zelluläre Chemie der Universität Konstanz.

Neu!!: Nukleotide und Andreas Marx · Mehr sehen »

Anelloviridae

Die Anelloviridae sind eine Familie von DNA-Viren.

Neu!!: Nukleotide und Anelloviridae · Mehr sehen »

Animal Forensics

Forensische Beweisstücke. Das obere Präparat erwies sich als Faserspur, auf dem unteren Objektträger konnten Katzenhaare identifiziert werden. Unter animal forensics wird ein Zusammenschluss interdisziplinärer Methoden aus Kriminalbiologie, gerichtlicher Veterinärmedizin, Spurenkunde und Forensik verstanden.

Neu!!: Nukleotide und Animal Forensics · Mehr sehen »

Ansteckende Blutarmut der Lachse

Die Ansteckende Blutarmut der Lachse (engl. Infectious Salmon Anemia, ISA) ist eine hochansteckende Viruskrankheit bei bestimmten Lachsarten.

Neu!!: Nukleotide und Ansteckende Blutarmut der Lachse · Mehr sehen »

Anticodon

Basenpaarung des Anticodons (rot) einer tRNAAla mit dem Codon GCC einer mRNA, das für ein Alanin codiert methyliertes Inosin (m1I) an Position 37) Met des Menschen –rot hervorgehoben das Anticodon Cytosin-Adenin-Uracil der 5′→3′ notierten Basensequenz; es paart mit dem Codon AUG als dem Startcodon Ein Anticodon besteht aus den drei Nukleotiden einer tRNA, die als Gegenstück mit den drei Nukleobasen des Codons einer mRNA korrespondieren.

Neu!!: Nukleotide und Anticodon · Mehr sehen »

Antigenrezeptor

Antigenrezeptoren sind Zelloberflächenproteine von Lymphozyten, mit denen diese Zellen das Ziel erkennen, auf das sich die Immunreaktion richten soll.

Neu!!: Nukleotide und Antigenrezeptor · Mehr sehen »

Antikoagulation

Die Gabe eines Medikamentes zur Hemmung der Blutgerinnung wird als Antikoagulation („gegen“ und „Zusammenballung, Gerinnung“) bezeichnet.

Neu!!: Nukleotide und Antikoagulation · Mehr sehen »

Antiparallelität (Biochemie)

Antiparallelität ist in der Molekularbiologie, Genetik und Biochemie die Beschreibung für gegenläufige Orientierungen von zwei Teilbereichen eines Biopolymers.

Neu!!: Nukleotide und Antiparallelität (Biochemie) · Mehr sehen »

Antiretrovirale Therapie

Die antiretrovirale Therapie (ART) (auch hochaktive antiretrovirale Therapie, kurz HAART oder auch antiretrovirale Kombinationstherapie, kurz cART) ist die medikamentöse Behandlung bei Menschen mit einer HIV-1-Infektion.

Neu!!: Nukleotide und Antiretrovirale Therapie · Mehr sehen »

Apoptotic Protease-activating Factor 1

Apaf-1 ist ein Protein, welches eine Rolle bei der Einleitung des programmierten Zelltods (Apoptose) spielt.

Neu!!: Nukleotide und Apoptotic Protease-activating Factor 1 · Mehr sehen »

Arecibo-Botschaft

Die Arecibo-Botschaft (mit farbigen Hervorhebungen) Die Arecibo-Botschaft als Zweifachton-Mehrfrequenz-Audioversion Die Arecibo-Botschaft ist eine Botschaft von der Erde an mögliche Außerirdische in Form eines Radiowellen-Signals.

Neu!!: Nukleotide und Arecibo-Botschaft · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Nukleotide und Aromaten · Mehr sehen »

Aspartat-Transcarbamoylase

Aspartat-Transcarbamoylase (kurz ATCase) ist ein allosterisch reguliertes Enzym, das den ersten Schritt der Pyrimidinnucleotidbiosynthese katalysiert.

Neu!!: Nukleotide und Aspartat-Transcarbamoylase · Mehr sehen »

Assimilation (Biologie)

Assimilation ist der anabole Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem aufgenommene, fremde anorganische und organische Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt werden, meistens unter Energiezufuhr.

Neu!!: Nukleotide und Assimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Atmungskette

Cytochrom ''c'' zum Komplex IV transportiert, wo sie Sauerstoff (O2) zu Wasser reduzieren. '''Unten:''' Einspeisung der Elektronen über den Komplex II durch Oxidation von Succinat zu Fumarat. Auch hier werden die Elektronen über Coenzym Q, zum Komplex III und weiter über Cytochrom ''c'' zum Komplex IV transportiert, wo sie Sauerstoff (O2) zu Wasser reduzieren. Die Atmungskette ist ein Teil des Energiestoffwechsels der meisten Lebewesen.

Neu!!: Nukleotide und Atmungskette · Mehr sehen »

Attenuation (Genexpression)

Als transkriptionelle Attenuation wird eine Form der Regulation der Genexpression bei Prokaryoten bezeichnet, mit der eine begonnene Transkription vorzeitig abgebrochen werden kann.

Neu!!: Nukleotide und Attenuation (Genexpression) · Mehr sehen »

Ausbreitung des Menschen

Haplogruppen zeigen die frühe Migration der Menschen, tausende Jahre vor der Gegenwart Skhul V, eines der ältesten Fossilien von ''Homo sapiens'' außerhalb Afrikas (ca. 100.000 Jahre) Die Ausbreitung des Menschen (des Homo sapiens) über die Erde begann den heute vorliegenden wissenschaftlichen Befunden zufolge in Afrika.

Neu!!: Nukleotide und Ausbreitung des Menschen · Mehr sehen »

Ähnlichkeitsanalyse

In der Statistik, insbesondere der Multivariaten Statistik, interessiert man sich für die Messung der Ähnlichkeit zwischen verschiedenen Objekten und definiert dazu Ähnlichkeits- und Distanzmaße.

Neu!!: Nukleotide und Ähnlichkeitsanalyse · Mehr sehen »

Bacilladnaviridae

Bacilladnaviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit DNA-Genom im Phylum Cressdnaviricota (en. circular REP-encoding single-stranded DNA viruses, informell CRESS-DNA-Viren).

Neu!!: Nukleotide und Bacilladnaviridae · Mehr sehen »

Bacillus subtilis

Bacillus subtilis (lat. bacillus, Stäbchen; subtilis, fein, schlicht) oder Heubazillus ist ein weitverbreitetes grampositives, stäbchenförmiges, begeißeltes Bodenbakterium.

Neu!!: Nukleotide und Bacillus subtilis · Mehr sehen »

Bacillus-Virus Phi29

3D-Rekonstruktion von Φ29, Seitenansicht Bacillus-Virus Phi29 (wissenschaftlich Bacillus virus phi29, veraltet Bacillus phage phi29, Φ29) ist eine Spezies von Viren in der Gattung Salasvirus (früher Phi29virus) in der Unterfamilie Picovirinae.

Neu!!: Nukleotide und Bacillus-Virus Phi29 · Mehr sehen »

Baff (Zytokin)

BAFF (B cell activating factor) ist ein Zytokin der TNF-Superfamilie und essentiell für die Aktivierung, Differenzierung und das Überleben von B-Zellen, der vorwiegend von Neutrophilen, Monozyten, Makrophagen und dendritischen Zellen in Säugetieren produziert wird.

Neu!!: Nukleotide und Baff (Zytokin) · Mehr sehen »

Bandavirus dabieense

Das Dabie-Bbandavirus (wiss. Bandavirus dabieense, alt Huaiyangshan banyangvirus) ist die Spezies (Art) von Viren der Gattung Bandavirus (alias Banyangvirus)aus der Familie Phenuiviridae in der Ordnung Bunyavirales (Stand November 2018).

Neu!!: Nukleotide und Bandavirus dabieense · Mehr sehen »

Barbara McClintock

Barbara McClintock (1947) Barbara McClintock (* 16. Juni 1902 in Hartford, Connecticut als Eleanor McClintock; † 2. September 1992 in Huntington, New York) war eine US-amerikanische Genetikerin und Botanikerin.

Neu!!: Nukleotide und Barbara McClintock · Mehr sehen »

Barry V. L. Potter

Barry Potter (2007) mit dem Kalottenmodell eines Second Messenger Barry Victor Lloyd Potter (* 1953 in Brighton) ist ein britischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Nukleotide und Barry V. L. Potter · Mehr sehen »

Basenpaar

Strukturformel eines AT-Basenpaars mit zwei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Strukturformel eines GC-Basenpaars mit drei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Als Basenpaar bezeichnet man im Doppelstrang einer doppelsträngigen Nukleinsäure (DNA oder RNA, in diesem Fall nach auch als dsDNA bzw. dsRNA bezeichnet) zwei gegenüberliegende Nukleobasen, die zueinander komplementär sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

Neu!!: Nukleotide und Basenpaar · Mehr sehen »

Basentriplett

Ein Basentriplett besteht aus drei aufeinanderfolgenden Nukleobasen einer Nukleinsäure.

Neu!!: Nukleotide und Basentriplett · Mehr sehen »

Batscho-Kiro-Höhle

Die Batscho-Kiro-Höhle (bulgarisch: пещера „Бачо Киро“; englisch: Bacho Kiro Cave) ist eine paläoanthropologische und archäologische Fundstätte im Zentrum von Bulgarien (Oblast Gabrowo), rund fünf Kilometer westlich der Stadt Drjanowo, am Nordrand des Balkangebirges.

Neu!!: Nukleotide und Batscho-Kiro-Höhle · Mehr sehen »

BC 007

BC 007 ist ein Wirkstoff und experimenteller Arzneistoff aus der Gruppe der Einzelstrang-DNA-Aptamere mit der Fähigkeit zur Neutralisierung bestimmter pathogener Autoantikörper.

Neu!!: Nukleotide und BC 007 · Mehr sehen »

Begomovirus

Begomovirus ist eine Gattung von Viren in der Familie Geminiviridae innerhalb des Phylums Cressdnaviricota.

Neu!!: Nukleotide und Begomovirus · Mehr sehen »

Betacoronavirus

Betacoronaviren sind eine von vier Gattungen von Coronaviren der Unterfamilie Orthocoronavirinae in der Familie Coronaviridae der Ordnung Nidovirales.

Neu!!: Nukleotide und Betacoronavirus · Mehr sehen »

Betaretrovirus

Betaretrovirus ist eine Gattung aus der Familie der Retroviren.

Neu!!: Nukleotide und Betaretrovirus · Mehr sehen »

Bidnaviridae

Bidnaviridae bezeichnet eine Familie von Viren, die monotypisch im Phylum Cossaviricota ist.

Neu!!: Nukleotide und Bidnaviridae · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Nukleotide und Biochemie · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Nukleotide und Biomasse · Mehr sehen »

Biophilia

Biophilia ist das achte Studioalbum in der Solokarriere der isländischen Sängerin Björk.

Neu!!: Nukleotide und Biophilia · Mehr sehen »

Biopolymer

Ein in der Natur sehr häufiges vorkommendes, aber auch in technischen Anwendungen genutztes Biopolymer ist die Cellulose. Bis zu tausende Einheiten dieser Grundstruktur (Cellobiose-Rest) sind dabei zu einem Cellulosemolekül verknüpft. Ein Biopolymer (altgriech. βίος bíos ‚Leben‘ mit polý ‚viel‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Polymer, das in der Zelle eines Lebewesens synthetisiert wird.

Neu!!: Nukleotide und Biopolymer · Mehr sehen »

Black-Queen-Cell-Virus

Das Black-Queen-Cell-Virus (auch Schwarzes Königinnenzellvirus,Benjamin Dainat, Anton Imdorf, Jean-Daniel Charrière, Peter Neumann:, in: Schweizerische Bienen-Zeitung 5/2008: Forschung, Zentrum für Bienenforschung, Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, 3003 Bern (PDF) Black queen cell virus, BQCV) ist ein Virus, das Honigbienen infiziert, insbesondere die Arten Apis mellifera (Westliche Honigbiene), Apis florea (Zwerghonigbiene) und Apis dorsata (Riesenhonigbiene).

Neu!!: Nukleotide und Black-Queen-Cell-Virus · Mehr sehen »

Borrelia burgdorferi

Borrelia burgdorferi sensu lato (lat. sensu lato.

Neu!!: Nukleotide und Borrelia burgdorferi · Mehr sehen »

Botourmiaviridae

Botourmiaviridae (früher provisorisch „ourmia-like viruses“ genannt) ist eine Familie von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität, die Pflanzen und Pilze infizieren.

Neu!!: Nukleotide und Botourmiaviridae · Mehr sehen »

Brequinar

* --> Brequinar ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Biphenylchinoline.

Neu!!: Nukleotide und Brequinar · Mehr sehen »

British Sign Language

British Sign Language (BSL) ist die Gebärdensprache der Hörgeschädigten, die in Großbritannien verwendet wird.

Neu!!: Nukleotide und British Sign Language · Mehr sehen »

Bromdesoxyuridin

Bromdesoxyuridin (BrdU) ist ein chemisches Analogon des Nukleosids Thymidin bzw.

Neu!!: Nukleotide und Bromdesoxyuridin · Mehr sehen »

Brunfelsia plowmaniana

Brunfelsia plowmaniana ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae), die in den Nebelwäldern der bolivianischen und argentinischen Anden beheimatet ist.

Neu!!: Nukleotide und Brunfelsia plowmaniana · Mehr sehen »

Caged-Verbindungen

caged-Verbindungen (engl. cage Käfig) sind chemische Verbindungen, die bei Bestrahlung mit Licht bestimmter Wellenlängen eine andere Substanz freisetzen.

Neu!!: Nukleotide und Caged-Verbindungen · Mehr sehen »

Calcium- und Phosphathaushalt

Als Calcium- und Phosphathaushalt werden die Regelkreise zusammengefasst, die die Konzentrationen frei gelöster Calcium- und Phosphationen in den unterschiedlichen Kompartimenten des menschlichen Körpers konstant halten.

Neu!!: Nukleotide und Calcium- und Phosphathaushalt · Mehr sehen »

Calvin-Zyklus

Der Calvin-Zyklus (auch Calvin-Benson-Zyklus, Calvin-Benson-Bassham-Zyklus (CBB) oder Ribulosebisphosphatzyklus (RuBP)) ist eine zyklische Folge von chemischen Umsetzungen, durch die Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Glucose reduziert und assimiliert wird.

Neu!!: Nukleotide und Calvin-Zyklus · Mehr sehen »

Candidatus Neoehrlichia mikurensis

Candidatus Neoehrlichia mikurensis ist ein pathogenes („krankheitserregendes“) Bakterium.

Neu!!: Nukleotide und Candidatus Neoehrlichia mikurensis · Mehr sehen »

Carlavirus

Blatt der Tabakpflanze ''Nicotiana debneyi''. Links gesund, rechts infiziert mit ''Kartoffelvirus S'' (PVS). Carlavirus, früher bekannt als Carnation latent virus group und Carlavirus group, ist eine Gattung von Viren in der Ordnung Tymovirales, Familie Betaflexiviridae, Unterfamilie Quinvirinae.

Neu!!: Nukleotide und Carlavirus · Mehr sehen »

Cas12b

Cas12b (von engl. CRISPR-associated, synonym C2c1) ist ein Enzym aus der Gruppe der Endonukleasen und ein Ribonukleoprotein.

Neu!!: Nukleotide und Cas12b · Mehr sehen »

Cas13

Cas13 (von CRISPR-associated) sind eine Klasse von Endonukleasen und somit Proteine, die als Ribonukleoproteine in der adaptiven Immunabwehr von Prokaryoten vorkommen.

Neu!!: Nukleotide und Cas13 · Mehr sehen »

Cas9

Cas9 (von CRISPR-associated, veraltet auch Cas5, Csn1 oder Csx12) ist eine Endonuklease und ein Ribonukleoprotein aus Bakterien.

Neu!!: Nukleotide und Cas9 · Mehr sehen »

Caudoviricetes

Morphologie der Myoviren (Morphotyp A), Podoviren (Typ C) und Siphoviren (Typ B);von links nach rechts. ''Bacillus-Phage Gamma'' (Gattung ''Wbetavirus'', Siphoviren)NCBI: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode.

Neu!!: Nukleotide und Caudoviricetes · Mehr sehen »

CCAAT/Enhancer-Binding-Proteine

Die CCAAT/Enhancer-Binding-Proteine (C/EBP) sind eine Familie von Transkriptionsfaktoren, die die Genexpression von Enzymen mehrerer Stoffwechselwege in Wirbeltieren regulieren.

Neu!!: Nukleotide und CCAAT/Enhancer-Binding-Proteine · Mehr sehen »

CDNA

Die cDNA ist eine DNA, die mittels des Enzyms Reverse Transkriptase als Abschrift einer RNA (beispielsweise mRNA oder ncRNA) synthetisiert wird.

Neu!!: Nukleotide und CDNA · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Nukleotide und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chlamydophila psittaci

Chlamydophila omraiei, taxonomisch korrekt heute wieder als Chlamydia psittaci bezeichnet, ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gruppe der Chlamydien und der Erreger der Ornithose (Papageienkrankheit) bei Vögeln und Menschen.

Neu!!: Nukleotide und Chlamydophila psittaci · Mehr sehen »

Chromatin-Remodellierung

Chromatin-Remodellierung (engl. chromatin remodeling) bezeichnet die dynamische Anpassung der Struktur des Erbguts bei Lebewesen mit Zellkern.

Neu!!: Nukleotide und Chromatin-Remodellierung · Mehr sehen »

Chromogranine

Chromogranine bezeichnen eine Gruppe saurer Proteine, die zuerst in Vesikeln von Adrenalin und Noradrenalin produzierenden Zellen des Nebennierenmarks gefunden wurden und die zusammen mit ATP (siehe Nukleotide) und Magnesiumionen an der Speicherung dieser Substanzen innerhalb von Vesikeln beteiligt sein sollen.

Neu!!: Nukleotide und Chromogranine · Mehr sehen »

Chronische myeloische Leukämie

panoptische Färbung nach Pappenheim) Die chronische myeloische Leukämie (abgekürzt CML), auch chronisch-myeloische Leukämie und (seltener) chronische Myelose genannt, ist eine chronische Leukämie, die mit einer starken Vermehrung von Leukozyten (weißen Blutkörperchen), speziell von Granulozyten und ihren Vorstufen, im Blut und im blutbildenden Knochenmark einhergeht.

Neu!!: Nukleotide und Chronische myeloische Leukämie · Mehr sehen »

Chronisches Bienenlähmungsvirus

Die Spezies Chronisches Bienenlähmungsvirus (Chronic bee paralysis virus, CBPV), nicht zu verwechseln mit dem Slow bee paralysis virus (SBPV) oder dem Acute bee paralysis virus (Akutes Bienenlähmungsvirus, ABPV), ist ein Erreger von Bienenkrankheiten und betrifft häufig erwachsene Honigbienen der Spezies Apis mellifera (Westliche Honigbiene) und verursacht eine chronische Lähmung, die sich leicht auf andere Mitglieder eines Volkes ausbreiten.

Neu!!: Nukleotide und Chronisches Bienenlähmungsvirus · Mehr sehen »

Clevudin

Clevudin oder L-FMAU ist ein chemisches Analogon des Nukleosids Thymidin, bzw.

Neu!!: Nukleotide und Clevudin · Mehr sehen »

Clostridium septicum

Clostridium septicum ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Clostridium und der Krankheitserreger mehrerer Infektionskrankheiten, wie Gasbrand beim Menschen, Pararauschbrand bei Tieren (z. B. bei Rindern und Schafen) und dem Labmagenpararauschbrand der Schafe.

Neu!!: Nukleotide und Clostridium septicum · Mehr sehen »

CN-PAGE

Native Aggregate des ''Elongation Faktor 1'' Die Colorless Native Polyacrylamide Gel Electrophoresis (CN-PAGE, auf deutsch ‚farblose native Polyacrylamidgelelektrophorese‘) ist eine Variante der nativen Gelelektrophorese, bei der native, also gefaltete Proteine im elektrischen Feld durch die Gitterstruktur eines Polyacrylamid-Gels aufgetrennt werden.

Neu!!: Nukleotide und CN-PAGE · Mehr sehen »

Code-Sonne

Sonnenartige Darstellung des Genetischen Codes: „Code-Sonne“. Die Codierung der Aminosäuren (außen) durch die Basentripletts auf der mRNA ist von innen (5') nach außen (3') zu lesen. Die sogenannte Code-Sonne ist eine schematische Darstellung des genetischen Codes und dient dazu, die Basentripletts der mRNA in die entsprechende kanonische Aminosäure zu übersetzen.

Neu!!: Nukleotide und Code-Sonne · Mehr sehen »

Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Nukleotide und Coenzym A · Mehr sehen »

Copy number variation

Beispiele für Arten der Chromosomenmutation Copy number variation (kurz CNV, deutsch Kopienzahlvariation) bezeichnet eine Form struktureller Variation des Erbguts (kurz SV, englisch structural variation), die Abweichungen der Anzahl der Kopien eines bestimmten DNA-Abschnittes innerhalb eines Genoms erzeugt.

Neu!!: Nukleotide und Copy number variation · Mehr sehen »

Coronaviridae

Coronaviridae ist eine Virusfamilie innerhalb der Ordnung Nidovirales.

Neu!!: Nukleotide und Coronaviridae · Mehr sehen »

Corynebacterium glutamicum

Corynebacterium glutamicum ist ein grampositives, nicht-pathogenes und schnellwachsendes Bodenbakterium mit großer biotechnologischer Bedeutung, dessen Genom mittlerweile vollständig sequenziert ist.

Neu!!: Nukleotide und Corynebacterium glutamicum · Mehr sehen »

Cpf1

Cpf1 (von CRISPR-associated endonuclease in Prevotella and Francisella 1, auch Cas12a) ist eine Endonuklease und ein Ribonukleoprotein aus der antiviralen Abwehr CRISPR in den Bakteriengattungen Prevotella und Francisella.

Neu!!: Nukleotide und Cpf1 · Mehr sehen »

CpG-Dinukleotid

Ein CpG-Dinukleotid ist ein chemischer Zusammenschluss von zwei Nukleotiden, welche die Nukleobasen Cytosin bzw.

Neu!!: Nukleotide und CpG-Dinukleotid · Mehr sehen »

CpG-Insel

CpG-Inseln (engl. CpG islands, abgekürzt CGIs, gelegentlich auch als CG-Inseln bzw. CG islands bezeichnet) sind Regionen im Genom von Eukaryoten mit statistisch erhöhter CpG-Dinukleotid-Dichte.

Neu!!: Nukleotide und CpG-Insel · Mehr sehen »

CpG-Oligonukleotid 1018

CpG-Oligonukleotid 1018 (auch CpG 1018) ist ein CpG-Oligonukleotid, das an den TLR9 bindet und daher in der Immunologie und Pharmakologie als Adjuvans verwendet wird.

Neu!!: Nukleotide und CpG-Oligonukleotid 1018 · Mehr sehen »

CpG-Oligonukleotid 7909

CpG-Oligonukleotid 7909 (auch CpG 7909, Agatolimod) ist ein CpG-Oligonukleotid, das an den TLR9 bindet und daher in der Immunologie und Pharmakologie als Adjuvans verwendet wird.

Neu!!: Nukleotide und CpG-Oligonukleotid 7909 · Mehr sehen »

CPR-Gruppe

Die CPR-Gruppe (CPR group, Candidate Phyla Radiation) ist eine große evolutionäre Radiation von Bakterienlinien (Kladen), deren Mitglieder bisher meist nicht kultiviert werden konnten und nur durch Metagenomik oder Sequenzierung von Einzelzellen bekannt sind.

Neu!!: Nukleotide und CPR-Gruppe · Mehr sehen »

Craig B. Thompson

Craig B. Thompson Craig B. Thompson (* 1953) ist ein US-amerikanischer Immunologe, Onkologe und Krebsforscher am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York City.

Neu!!: Nukleotide und Craig B. Thompson · Mehr sehen »

CREB-1

CREB (genauer: CREB-1) steht für.

Neu!!: Nukleotide und CREB-1 · Mehr sehen »

CRISPR

Typ-I CRISPR-surveillance-complex (Cas, blau) mit gebundener Ziel-DNA (orange) CRISPR (Clustered Regularly Interspaced Short '''P'''alindromic Repeats) sind Abschnitte sich wiederholender DNA (repeats), die im Erbgut vieler Bakterien und Archaeen auftreten.

Neu!!: Nukleotide und CRISPR · Mehr sehen »

CRISPR/Cas-Methode

CRISPR/Cas-Komplex mit DNA Die CRISPR/Cas-Methode (von englisch Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats – gruppierte kurze palindromische Wiederholungen mit regelmäßigen Abständen und CRISPR-associated – CRISPR-assoziiertes Protein) ist eine molekularbiologische Methode, um DNA gezielt zu schneiden und zu verändern (Genome Editing).

Neu!!: Nukleotide und CRISPR/Cas-Methode · Mehr sehen »

CRISPRa

CRISPRa (von CRISPR activation) ist eine biochemische Methode zur Erzeugung von Transkriptionsfaktoren mit bestimmbarer DNA-Zielsequenz.

Neu!!: Nukleotide und CRISPRa · Mehr sehen »

Cruciviren

Als Cruciviren (Cruciviruses, CruVs) werden gewöhnlich im engeren Sinne solche chimäre Viren verstanden,.

Neu!!: Nukleotide und Cruciviren · Mehr sehen »

Cytidindiphosphat

Cytidindiphosphat (CDP) ist ein Nukleotid, genauer ein Ribonukleotid.

Neu!!: Nukleotide und Cytidindiphosphat · Mehr sehen »

Cytidinmonophosphat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Nukleotide und Cytidinmonophosphat · Mehr sehen »

Cytosin

Cytosin (C, Cyt) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Guanin und Thymin (Uracil in RNA).

Neu!!: Nukleotide und Cytosin · Mehr sehen »

Cytosol

Als Cytosol (kýtos ‚Zelle‘ und lat. solvere, solutum ‚lösen‘, ‚auflösen‘), auch Zytosol genannt, werden die flüssigen Bestandteile des Cytoplasmas der eukaryotischen und prokaryotischen Zellen bezeichnet.

Neu!!: Nukleotide und Cytosol · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Nukleotide und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Dengue-Virus

Das Dengue-Virus (DENV) ist ein Virus, das in Menschen und anderen Primaten ein hämorrhagisches Fieber, das so genannte Denguefieber, auslösen kann.

Neu!!: Nukleotide und Dengue-Virus · Mehr sehen »

Denguefieber

Der typische Ausschlag bei Denguefieber Das Denguefieber, auch Dandyfieber, Polkafieber, Knochenbrecherfieber, Siebentagefieber und kurz Dengue ist eine Krankheit, deren Ursache eine Infektion mit dem Dengue-Virus ist.

Neu!!: Nukleotide und Denguefieber · Mehr sehen »

Denisova-Mensch

Die Denisova-Menschen waren eine Population der Gattung Homo, die eng verwandt ist mit den Neandertalern und wie diese den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) nahe steht, jedoch genetisch von beiden Arten unterschieden werden kann.

Neu!!: Nukleotide und Denisova-Mensch · Mehr sehen »

Dependentiae

Candidatus Dependentiae (bzw. informell kurz Dependentiae) ist ein 2016 vorgeschlagenes Kandidatentaxon von Bakterien, das meist im Rang eines Phylums (Klasse bzw. Abteilung) angesehen wird.

Neu!!: Nukleotide und Dependentiae · Mehr sehen »

Desoxyadenosintriphosphat

Desoxyadenosintriphosphat (dATP) ist einer von vier Synthesebausteinen der Nukleinsäure DNA.

Neu!!: Nukleotide und Desoxyadenosintriphosphat · Mehr sehen »

Desoxycytidin

Desoxycytidin (kurz dC oder in DNA-Sequenzen nur C) ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Cytosin und dem Zucker β-D-Desoxyribose.

Neu!!: Nukleotide und Desoxycytidin · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Nukleotide und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Desoxyribonukleotide

Desoxyribonukleotide sind die Bausteine der Desoxyribonukleinsäure (DNA).

Neu!!: Nukleotide und Desoxyribonukleotide · Mehr sehen »

Desoxyribonukleotidyltransferase

Die terminale Desoxyribonukleotidyltransferase (TdT) ist ein Enzym, welches Nukleotide an das 3'-terminale Ende der DNA hinzufügt.

Neu!!: Nukleotide und Desoxyribonukleotidyltransferase · Mehr sehen »

Desoxyribose

Desoxyribose ist ein aus fünf Kohlenstoff-Atomen bestehender Zucker, eine Pentose.

Neu!!: Nukleotide und Desoxyribose · Mehr sehen »

Diapherotrites

Diapherotrites (manchmal auch Iainarchaeota genannt) ist ein Kandidatenphylum (-stamm, äquivalente zu Abteilung) von Archaeen; oder früher Kandidatenabteilung DUSEL3 (Akronym für Deep Underground Science and Engineering Laboratory of Soudan, Minnesota).

Neu!!: Nukleotide und Diapherotrites · Mehr sehen »

Dicer

Dicer (wörtlich etwa „Würfelschneider“, von engl.: to dice: „in Würfel schneiden“) ist eine Endoribonuklease, die doppelsträngige RNA in kurze, doppelsträngige Fragmente schneidet.

Neu!!: Nukleotide und Dicer · Mehr sehen »

Didesoxyribonukleosid-Triphosphate

Didesoxyadenosintriphosphat, ddATP Didesoxyribonukleosid-Triphosphate (ddNTP) sind artifizielle DNA-Nukleotide, die bei der DNA-Sequenzierung nach Sanger Verwendung finden.

Neu!!: Nukleotide und Didesoxyribonukleosid-Triphosphate · Mehr sehen »

Dihydrofolatreduktase

Dihydrofolatreduktase (DHFR), auch Dihydrofolsäure-Reduktase, heißen Enzyme, die Folsäure zu Dihydrofolsäure (DHF) und DHF zu Tetrahydrofolsäure (THF) hydrieren.

Neu!!: Nukleotide und Dihydrofolatreduktase · Mehr sehen »

Dinatriumguanylat

--> Dinatriumguanylat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Purin-Nukleotide.

Neu!!: Nukleotide und Dinatriumguanylat · Mehr sehen »

Dinatriuminosinat

--> Dinatriuminosinat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Purin-Nukleotide.

Neu!!: Nukleotide und Dinatriuminosinat · Mehr sehen »

Dinukleotid

Ein Dinukleotid, auch Dinucleotid geschrieben, ist der chemische Zusammenschluss zweier Nukleotide.

Neu!!: Nukleotide und Dinukleotid · Mehr sehen »

Diphosphate

Diphosphat-Anion Diphosphate (auch Pyrophosphate, Abkürzungen PPa und engl. PPi) sind Salze und Ester der Diphosphorsäure H4P2O7.

Neu!!: Nukleotide und Diphosphate · Mehr sehen »

DMT-Schutzgruppe

Struktur der DMT-Schutzgruppe Dimethoxytrityl ist eine Schutzgruppe für Hydroxygruppen, die vor allem in der Nukleinsäurechemie eingesetzt wird.

Neu!!: Nukleotide und DMT-Schutzgruppe · Mehr sehen »

DNA-Addukt

DNA-Addukt mit 2-Aminofluoren DNA-Addukt mit Benzpyren Ein DNA-Addukt ist eine chemisch modifizierte DNA.

Neu!!: Nukleotide und DNA-Addukt · Mehr sehen »

DNA-Modifikation

Eine DNA-Modifikation ist die lokale Abänderung der chemischen Grundstruktur von Erbsubstanz (Desoxyribonukleinsäure) an einer bestimmten Nukleotidposition.

Neu!!: Nukleotide und DNA-Modifikation · Mehr sehen »

DNA-Origami

Rastersondenmikroskopisches Bild eines dreieckigen DNA-Origamis Als DNA-Origami bezeichnet man in der Biochemie und Biophysik das Falten von DNA, um beliebige zwei- und dreidimensionale Formen auf der Nanoskala zu erzeugen.

Neu!!: Nukleotide und DNA-Origami · Mehr sehen »

DNA-Phänotypisierung

Unter DNA-Phänotypisierung oder DNA-Erscheinungsabbildung werden molekulargenetische Verfahren verstanden, mit denen Rückschlüsse vom Genom, d. h.

Neu!!: Nukleotide und DNA-Phänotypisierung · Mehr sehen »

DNA-Polymerase III

Die DNA-Polymerase III ist ein Enzym, welches die Synthese von DNA aus Desoxyribonukleotiden an einer DNA-Matrize katalysiert.

Neu!!: Nukleotide und DNA-Polymerase III · Mehr sehen »

DNA-Polymerasen

DNA-Polymerasen sind Enzyme, die als Polymerase die Synthese von DNA aus Desoxyribonukleotiden katalysieren.

Neu!!: Nukleotide und DNA-Polymerasen · Mehr sehen »

DNA-Reparatur

Durch Mechanismen der DNA-Reparatur (Desoxyribonukleinsäure-Reparatur) können Zellen DNA-Schäden beseitigen.

Neu!!: Nukleotide und DNA-Reparatur · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Nukleotide und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

DRADA

DRADA (Abk. für Doppelsträngige RNA-spezifische Adenosin-Desaminase) ist ein Enzym in den Zellen von Wirbeltieren.

Neu!!: Nukleotide und DRADA · Mehr sehen »

Ebolavirus

Das Ebolavirus ist eine Gattung aus der Familie der Filoviridae.

Neu!!: Nukleotide und Ebolavirus · Mehr sehen »

Edmund Lengfelder

Edmund Lengfelder (* 30. März 1943 in Weiden in der Oberpfalz) ist ein deutscher Strahlenbiologe und Arzt.

Neu!!: Nukleotide und Edmund Lengfelder · Mehr sehen »

Einzelmolekülexperiment

AFM.Y. Roiter and S. Minko: ''AFM Single Molecule Experiments at the Solid-Liquid Interface: In Situ Conformation of Adsorbed Flexible Polyelectrolyte Chains''. In: Journal of the American Chemical Society, 127, S. 15688–15689 (2005). doi:10.1021/ja0558239 Ein Einzelmolekülexperiment (englisch: Single-molecule experiment) ist ein Experiment, das die Eigenschaften von Einzelmolekülen betrachtet.

Neu!!: Nukleotide und Einzelmolekülexperiment · Mehr sehen »

Einzelnukleotid-Polymorphismus

DNA-Molekül 1 unterscheidet sich von DNA-Molekül 2 in einem einzigen Basenpaar. Video: SNiPs und ihr Einfluss auf das Körpergewicht Mit dem Begriff Einzelnukleotid-Polymorphismus (SNP, engl. Single Nucleotide Polymorphism; im Laborjargon gesprochen: ‚Snip‘) wird eine Variation eines einzelnen Basenpaares in einem komplementären DNA-Doppelstrang bezeichnet.

Neu!!: Nukleotide und Einzelnukleotid-Polymorphismus · Mehr sehen »

Eisen-Schwefel-Cluster

7ACN. Gezeigt sind außerdem die über -S- gebundenen Cysteinreste des Proteins, die den Cluster fixieren. Cytochrom ''b''6''f'' vorkommt. Aktivierung des Eisen-Schwefel-Clusters durch das vierte Eisenatom. Die Konformation ändert sich vom Tetraeder zum Oktaeder. Kofaktor der Nitrogenase Eisen-Schwefel-Cluster (Fe-S-Zentren) sind Mehrfachkomplexe aus Eisen und Schwefel der Größe von Clustern, die als Kofaktoren an Enzymreaktionen beteiligt sind.

Neu!!: Nukleotide und Eisen-Schwefel-Cluster · Mehr sehen »

Elizabeth F. Neufeld

Elizabeth F. Neufeld Elizabeth Fondal Neufeld (* 27. September 1928 in Paris) ist eine US-amerikanische Genetikerin, deren Forschung auf die genetischen Ursachen menschlicher Stoffwechselkrankheiten gerichtet war.

Neu!!: Nukleotide und Elizabeth F. Neufeld · Mehr sehen »

Emil Fischer

Emil Fischer (1902) Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Wannsee) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Nukleotide und Emil Fischer · Mehr sehen »

Emile Zuckerkandl

Emile Zuckerkandl (* 4. Juli 1922 in Wien; † 9. November 2013 in Palo Alto, Kalifornien) war Evolutionsbiologe österreichischer Herkunft, der in Frankreich und den USA tätig war.

Neu!!: Nukleotide und Emile Zuckerkandl · Mehr sehen »

Emtricitabin

Emtricitabin, kurz FTC, ist ein chemisches Analogon des Nukleosids Cytidin.

Neu!!: Nukleotide und Emtricitabin · Mehr sehen »

Endonuklease

Als Endonuklease wird eine Nuklease bezeichnet, die ein Substrat (die Nukleinsäure – DNA und/oder RNA) durch Spaltung einer inneren Phosphodiesterbindung abbaut, also nicht endständig spaltet.

Neu!!: Nukleotide und Endonuklease · Mehr sehen »

Endornaviridae

Betaendornavirus --> Endornaviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren.

Neu!!: Nukleotide und Endornaviridae · Mehr sehen »

Entecavir

Entecavir ist ein chemisches Analogon des Nukleosids Guanosin.

Neu!!: Nukleotide und Entecavir · Mehr sehen »

Enterobakteriophage MS2

Escherichia-Virus MS2, offiziell Emesvirus zinderi (veraltet Enterobacteria phage MS2, deutsch Enterobakteriophage MS2, auch Enterobacteria-Phage MS2, Bakteriophage MS2 oder Coliphage MS2), kurz MS2 genannt, ist ein ikosaedrisches einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität, der das Bakterium Escherichia coli und andere Mitglieder der Enterobacteriaceae infiziert.

Neu!!: Nukleotide und Enterobakteriophage MS2 · Mehr sehen »

Enterobakteriophage PhiX174

Struktur des Kapsids von ΦX174 Schemazeichnung eines Virusteilchens von ''Sinsheimervirus'' Der Enterobakteriophage PhiX174, offiziell Escherichia virus phiX174, veraltet Enterobacteria phage phiX174, deutsch auch Bakteriophage Phi X 174 oder Coliphage φX174, kurz ΦX174 genannt, ist ein einzelsträngiges DNA-Virus (ssDNA) positiver Polarität, das Bakterien der Art Escherichia coli infiziert.

Neu!!: Nukleotide und Enterobakteriophage PhiX174 · Mehr sehen »

Enterobakteriophage Qbeta

Schemazeichnung eines Virusteilchens der Familie Leviviridae (Querschnitt und Seitenansicht) Escherichia-Virus Qbeta, offiziell Qubevirus durum (veraltet Enterobacteriophage Qbeta, Bakteriophage Qβ, Coliphage Qβ), kurz Qβ, besitzt ein einzelsträngiges lineares RNA-Genom, das in einem ikosaedrischen Kapsid mit einem Durchmesser von 25 nm verpackt ist.

Neu!!: Nukleotide und Enterobakteriophage Qbeta · Mehr sehen »

EnVision

enVision ist eine biochemische und molekularbiologische Methode zum qualitativen und quantitativen Nachweis von DNA einer bestimmten DNA-Sequenz.

Neu!!: Nukleotide und EnVision · Mehr sehen »

Enzymspezifität

Piktographische Darstellung einer enzymatischen Umsetzung. Die spezifischen aktiven Zentren sind hier vereinfacht durch geometrische Figuren wiedergegeben. Der Begriff Enzymspezifität oder Substratspezifität bezeichnet das Phänomen, dass Enzyme zumeist nur ein Substrat bzw.

Neu!!: Nukleotide und Enzymspezifität · Mehr sehen »

Epigenetik

Epigenetische Mechanismen Die Epigenetik (von „dazu, außerdem“ und -genetik) ist das Fachgebiet der Biologie, das sich mit der Frage befasst, welche Faktoren die Aktivität eines Gens und damit die Entwicklung der Zelle zeitweilig festlegen.

Neu!!: Nukleotide und Epigenetik · Mehr sehen »

Equines Foamyvirus

Das Equine Foamyvirus (EFV), offiziell Equine foamy virus, ist ein im Jahr 2000 erstmals beschriebenes Virus, das bei Pferden vorkommt und zur Familie der Retroviren (Retroviridae) gehört.

Neu!!: Nukleotide und Equines Foamyvirus · Mehr sehen »

Escherichia-Virus T4

doi.

Neu!!: Nukleotide und Escherichia-Virus T4 · Mehr sehen »

Ethylmethansulfonat

Ethylmethansulfonat (EMS) ist eine mutagene, teratogene und carcinogene organische Verbindung mit der Formel C3H8O3S.

Neu!!: Nukleotide und Ethylmethansulfonat · Mehr sehen »

Exon

herausgespleißt. Die messenger-RNA setzt sich aus den transkribierten Sequenzen des Exons zusammen. Die Exons können codierend, teilweise codierend oder nicht-codierend sein. Ein Exon (von engl. exon, gebildet von intron und der Vorsilbe ex des Ausdrucks expressed) ist der Teil eines eukaryotischen Gens, der nach Spleißen (Splicing) erhalten bleibt.

Neu!!: Nukleotide und Exon · Mehr sehen »

Faktor-V-Leiden-Mutation

Die Faktor-V-Mutation Typ Leiden („Faktor-fünf-Mutation Typ Leiden“; häufig als FVL-Mutation abgekürzt) ist der häufigste angeborene thrombophile Risikomarker.

Neu!!: Nukleotide und Faktor-V-Leiden-Mutation · Mehr sehen »

FASTA-Algorithmus

Der heuristische FASTA-Algorithmus wurde 1985 von David J. Lipman und William R. Pearson als FASTP für Proteine entwickelt.

Neu!!: Nukleotide und FASTA-Algorithmus · Mehr sehen »

Förster-Resonanzenergietransfer

Animation der abstandsabhängigen Energieübertragung von einem angeregten Donor auf einen Akzeptor über den Förstermechanismus. Der Förster-Resonanzenergietransfer (kurz FRET), manchmal auch (fälschlich) Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer genannt, ist ein nach Theodor Förster benannter physikalischer Prozess der Energieübertragung.

Neu!!: Nukleotide und Förster-Resonanzenergietransfer · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Nukleotide und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Felines Immundefizienz-Virus

Das Feline Immundefizienz-Virus (FIV) ist ein Virus aus der Familie der Retroviren (Retroviridae).

Neu!!: Nukleotide und Felines Immundefizienz-Virus · Mehr sehen »

Felsenstein 81

Felsenstein 81 (F81) ist eine von dem US-amerikanischen Wissenschaftler Joseph Felsenstein im Jahre 1981 entwickelte Methode, um Distanzdaten von Sequenzalignments zu korrigieren.

Neu!!: Nukleotide und Felsenstein 81 · Mehr sehen »

Fiersviridae

Die Fiersviridae (veraltet: Leviviridae) sind eine Familie von Viren, die als Bakteriophagen verschiedene Bakterien, einschließlich Enterobakterien, Caulobacter, Pseudomonas und Acinetobacter befallen.

Neu!!: Nukleotide und Fiersviridae · Mehr sehen »

Finnlakeviridae

Kryo-EM-Rekonstruktion eines Virions des Flavo­bac­terium-Phagen FLiP (''Finnlkeviridae''). Partikel im Querschnitt (Schema) Finnlakeviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren, die im April 2023 ihre genaue taxonomisch Zuordnung unter den Preplasmiviricota der Bamfordvirae erfahren hat.

Neu!!: Nukleotide und Finnlakeviridae · Mehr sehen »

Flavivirus

Die Gattung Flavivirus umfasst behüllte Viren mit einem positivsträngigen RNA-Einzelstrang als Genom, die durch Arthropoden (Zecken und Stechmücken) als Vektoren auf Vögel und Säugetiere übertragen werden.

Neu!!: Nukleotide und Flavivirus · Mehr sehen »

Flügeldeformationsvirus

Infizierte Biene mit verstummelten Flügeln Infizierte Biene mit verstummelten Flügeln Das Flügeldeformationsvirus (auch Krüppelflügelvirus,. Auf: EurekAlert! vom 1. Juni 2022. wissenschaftlich Deformed Wing Virus, DWV) ist ein RNA-Virus aus der Gattung der Iflaviren (Iflaviridae), das über ein einsträngiges RNA-Genom verfügt und pathologische Effekte bei Honigbienen auslöst, weshalb das Virus auch Gegenstand eingehender wissenschaftlicher Untersuchungen ist.

Neu!!: Nukleotide und Flügeldeformationsvirus · Mehr sehen »

Fludarabin

Fludarabin ist ein Zytostatikum aus der Gruppe der Purinanaloga.

Neu!!: Nukleotide und Fludarabin · Mehr sehen »

FokI

FokI ist ein Restriktionsenzym aus dem Bakterium Flavobacterium okeanokoites.

Neu!!: Nukleotide und FokI · Mehr sehen »

Folinsäure

Folinsäure (FA), auch Citrovorum-Faktor (CF) oder Leucovorin (LV), kurz CHO-FH4, ist das 5-Formyl-Derivat der Tetrahydrofolsäure, welche als die aktive Form der Folsäure an verschiedenen Stoffwechselprozessen (Nukleotidsynthese, Aminosäurestoffwechsel) beteiligt ist.

Neu!!: Nukleotide und Folinsäure · Mehr sehen »

Fragiles-X-assoziiertes Tremor-/Ataxie-Syndrom

Das Fragiles-X-assoziierte Tremor-/Ataxiesyndrom (FXTAS) ist eine erbliche neurodegenerative Erkrankung.

Neu!!: Nukleotide und Fragiles-X-assoziiertes Tremor-/Ataxie-Syndrom · Mehr sehen »

Fragiles-X-Syndrom

Das Fragiles-X-Syndrom (FXS) ist eine der häufigsten Ursachen erblicher kognitiver Behinderung des Menschen.

Neu!!: Nukleotide und Fragiles-X-Syndrom · Mehr sehen »

Franz Hofmann (Mediziner)

Franz Hofmann, um 2000 Franz Bernhard Hofmann (* 21. Mai 1942 in Wien) ist ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Nukleotide und Franz Hofmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Frederick Sanger

Frederick Sanger Frederick Sanger OM, CH, CBE (* 13. August 1918 in Rendcomb, Gloucestershire; † 19. November 2013 in Cambridge, Cambridgeshire) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Nukleotide und Frederick Sanger · Mehr sehen »

G-Protein Ras

Ras (Rat sarcoma) ist ein Proto-Onkogen, das für ein sogenanntes kleines G-Protein (monomer) codiert.

Neu!!: Nukleotide und G-Protein Ras · Mehr sehen »

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion).

Neu!!: Nukleotide und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Mehr sehen »

G-Quadruplex

Struktur eines G-Quadruplexes. Links eine G-Tetrade, rechts ein intramolekulares G-Quadruplex Nucleinsäuresequenzen, die besonders viel Guanin enthalten, sind in der Lage, viersträngige Strukturen auszubilden, die G-Quadruplexe, G-Tetraden oder G4-DNA genannt werden.

Neu!!: Nukleotide und G-Quadruplex · Mehr sehen »

Gadgets-Gully-Virus

Das Gadgets-Gully-Virus (GGYV) ist eine Virusspezies aus der Gattung Flavivirus, die durch Zecken der Art Ixodes uriae übertragen wird.

Neu!!: Nukleotide und Gadgets-Gully-Virus · Mehr sehen »

Galactosamin

Galactosamin ist der Trivialname des Hexosamins 2-Amino-2-desoxy-D-galactose.

Neu!!: Nukleotide und Galactosamin · Mehr sehen »

Gammaretroviren

Die Gammaretroviren sind eine Gattung aus der Familie der Retroviren (Retroviridae).

Neu!!: Nukleotide und Gammaretroviren · Mehr sehen »

GC-Box

Die GC-Box ist ein an Guanin- und Cytosin-reiches regulatorisches Element der eukaryotischen Transkription (Consensussequenz: GGGCGG).

Neu!!: Nukleotide und GC-Box · Mehr sehen »

Gelbfieber

Das Gelbfieber, auch Ochropyra oder Schwarzes Erbrechen (in älteren Texten auch Siamesische Krankheit und Dschungelfieber) genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch das Gelbfieber-Virus verursacht wird.

Neu!!: Nukleotide und Gelbfieber · Mehr sehen »

Gelbfieber-Virus

Das Gelbfieber-Virus (auch Gelbfiebervirus,, kurz YFV) ist eine Spezies von Viren, die in Menschen und anderen Primaten ein hämorrhagisches Fieber, das so genannte Gelbfieber, auslösen kann.

Neu!!: Nukleotide und Gelbfieber-Virus · Mehr sehen »

Gelbfieberimpfstoff

Das Gelbfiebervirus Ein Gelbfieberimpfstoff ist ein Impfstoff gegen das Gelbfiebervirus (YFV) zur Prophylaxe gegen Gelbfieber.

Neu!!: Nukleotide und Gelbfieberimpfstoff · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Nukleotide und Gen · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Nukleotide und Genetik · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Nukleotide und Genetischer Code · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Nukleotide und Genom · Mehr sehen »

Genome Taxonomy Database

Die Genome Taxonomy Database (GTDB) ist eine Online-Datenbank, die Informationen über eine vorgeschlagene Nomenklatur von Prokaryonten enthält.

Neu!!: Nukleotide und Genome Taxonomy Database · Mehr sehen »

Genomoviridae

TEM-Aufnahme von Virionen von FgGMTV1, Gattung ''Gemytripvirus'' Genomoviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Einzelstrang-DNA-Viren im Phylum Cressdnaviricota (CRESS-DNA-Viren).

Neu!!: Nukleotide und Genomoviridae · Mehr sehen »

Genregulation

Genregulation bezeichnet in der Biologie die Steuerung der Aktivität von Genen, genauer die Steuerung der Genexpression.

Neu!!: Nukleotide und Genregulation · Mehr sehen »

Georg Friedrich Henning

Georg Friedrich Henning (* 15. Oktober 1863 in Wietstock, Kreis Cammin, Pommern; † 21. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Pharmazeut und Unternehmer.

Neu!!: Nukleotide und Georg Friedrich Henning · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Nukleotide und Glucose · Mehr sehen »

Glucose-1-phosphat-Adenylyltransferase

Glucose-1-Phosphat-Adenylyltransferase ist das Enzym, das die Übertragung eines Moleküls Adenosinmonophosphat (AMP) auf Glucose-1-phosphat katalysiert.

Neu!!: Nukleotide und Glucose-1-phosphat-Adenylyltransferase · Mehr sehen »

Glycosidische Bindung

Als glycosidische Bindung oder glykosidische Bindung bezeichnet man die chemische Bindung zwischen dem anomeren Kohlenstoffatom eines Kohlenhydrats (Glycon) und dem Hetero- oder selten Kohlenstoffatom eines Aglycons oder einem zweiten Zuckermolekül.

Neu!!: Nukleotide und Glycosidische Bindung · Mehr sehen »

Glykoproteine

Glykoproteine oder Glycoproteine sind Makromoleküle, die aus einem Protein und einer oder mehreren kovalent gebundenen Kohlenhydratgruppen (Zuckergruppen) bestehen.

Neu!!: Nukleotide und Glykoproteine · Mehr sehen »

GMP-Reduktase

GMP-Reduktasen (GMPR) sind Enzyme in Eukaryoten und Bakterien, die die Desaminierung von GMP zu IMP katalysieren.

Neu!!: Nukleotide und GMP-Reduktase · Mehr sehen »

Guanin

Guanin (G, Gua) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Thymin (Uracil in RNA).

Neu!!: Nukleotide und Guanin · Mehr sehen »

Guanosinmonophosphat

Guanosinmonophosphat (GMP) ist ein Nukleotid, der Phosphorsäureester des Nucleosids Guanosin.

Neu!!: Nukleotide und Guanosinmonophosphat · Mehr sehen »

Gurkenmosaikvirus

Das Gurkenmosaikvirus (offiziell, CMV oder CuMV) ist ein sehr häufig auftretendes Pflanzenvirus im Gartenbau.

Neu!!: Nukleotide und Gurkenmosaikvirus · Mehr sehen »

Hachimoji-DNA

Die Hachimoji-DNA (von „acht“, moji „Buchstabe(n)“) ist eine Desoxyribonukleinsäure (DNA), die im Gegensatz zur natürlich vorkommenden DNA acht statt vier verschiedene Nukleinbasen enthält.

Neu!!: Nukleotide und Hachimoji-DNA · Mehr sehen »

Haplotyp

Haplotypen aus SNPs von Chromosomenabschnitten des gleichen Chromosoms von vier haploiden Individuen Als Haplotyp (von und de, ‚Muster‘), eine Abkürzung von „haploider Genotyp“, wird eine Variante einer Nukleotidsequenz auf ein und demselben Chromosom im Genom eines Lebewesens bezeichnet.

Neu!!: Nukleotide und Haplotyp · Mehr sehen »

Harald Rauchfuss

Harald Rauchfuss (* 9. Februar 1945 in Saaz) ist ein deutscher Dichterarzt.

Neu!!: Nukleotide und Harald Rauchfuss · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Nukleotide und Harnpflicht · Mehr sehen »

Hefeextrakt

Dickflüssiger Hefeextrakt. Hefeextrakt ist ein Konzentrat der löslichen Inhaltsstoffe von Hefezellen.

Neu!!: Nukleotide und Hefeextrakt · Mehr sehen »

Hefen

''Schizosaccharomyces pombe''eine Spalthefe(Sekundärelektronenmikroskopie) ''Saccharomyces cerevisiae'' Backhefe ''Candida albicans'' Hefen oder Hefepilze sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren.

Neu!!: Nukleotide und Hefen · Mehr sehen »

Hellmut Bredereck

Hellmut Bredereck, November 1979 Hellmut Johann Friedrich Bredereck (* 29. Mai 1904 in Frankfurt am Main; † 2. Mai 1981 in Stuttgart) war ein deutscher Chemiker und Stifter.

Neu!!: Nukleotide und Hellmut Bredereck · Mehr sehen »

Hellmut-Bredereck-Preis

Der Hellmut-Bredereck-Preis wird von der Hellmut-Bredereck-Stiftung verliehen und ist ein deutscher Wissenschaftspreis.

Neu!!: Nukleotide und Hellmut-Bredereck-Preis · Mehr sehen »

Henipavirus

Henipavirus ist eine Gattung behüllter Viren aus der Familie Paramyxoviridae, die (mit Stand November 2018) fünf Spezies umfasst.

Neu!!: Nukleotide und Henipavirus · Mehr sehen »

Hepatitis B

Die Hepatitis B (früher auch Serumhepatitis) ist eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursachte Infektionskrankheit der Leber, die häufig akut (85–90 % der Fälle), gelegentlich auch chronisch verläuft.

Neu!!: Nukleotide und Hepatitis B · Mehr sehen »

Hepatitis D

Die Hepatitis D ist eine Infektionskrankheit, die ausschließlich bei Menschen mit bereits vorliegender Hepatitis-B-Infektion vorkommt.

Neu!!: Nukleotide und Hepatitis D · Mehr sehen »

Hepatitis-B-Virus

Partikeln Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist ein behülltes DNA-Virus mit überwiegend doppelsträngigem Genom und der Auslöser der Hepatitis B.M. M. Hassan, D. Li, A. S. El-Deeb, R. A. Wolff, M. L. Bondy, M. Davila, J. L. Abbruzzese: Association between hepatitis B virus and pancreatic cancer. In: Journal of clinical oncology: official journal of the American Society of Clinical Oncology. Band 26, Nummer 28, Oktober 2008, S. 4557–4562.

Neu!!: Nukleotide und Hepatitis-B-Virus · Mehr sehen »

Hepatitis-C-Virus

Das Hepatitis-C-Virus ist ein behülltes, einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität (ss(+)RNA) und ist der Erreger der Hepatitis C. Es ist das einzige bislang bekannte RNA-Virus, das (ohne ein Retrovirus zu sein) eine chronische Infektionskrankheit verursachen kann.

Neu!!: Nukleotide und Hepatitis-C-Virus · Mehr sehen »

Hepatitis-D-Virus

Hepatitis-D-Virus (offiziell Deltavirus italiense; engl. früher auch Hepatitis delta virus, HDV, früher auch δ-Agens genannt) ist eine Spezies (Art) in der Gattung Deltavirus.

Neu!!: Nukleotide und Hepatitis-D-Virus · Mehr sehen »

Hepeviridae

Die Hepeviridae sind unbehüllte Viren mit einer einzelsträngigen, linearen RNA mit positiver Polarität.

Neu!!: Nukleotide und Hepeviridae · Mehr sehen »

Herbert Witzel

Herbert Witzel (* 8. Februar 1924 in Nieder-Mörlen; † 1. September 1996 in Münster) war ein deutscher Professor für Biochemie an der Universität Münster.

Neu!!: Nukleotide und Herbert Witzel · Mehr sehen »

Herbert Zimmermann (Neurowissenschaftler)

Herbert Zimmermann (2012) Herbert Zimmermann (* 10. Januar 1944 in Chiesch) ist ein deutscher Neurowissenschaftler.

Neu!!: Nukleotide und Herbert Zimmermann (Neurowissenschaftler) · Mehr sehen »

Herpesvirus saimiri

Das Herpesvirus saimiri (HVS, SaHV-2, auch Totenkopfaffen-Herpesvirus 2, Herpesvirus saimiri 2 oder Saimirines Herpesvirus 2, wissenschaftlich Saimiriine gammaherpesvirus 2) ist ein Virus aus der Gattung Rhadinovirus, dass 1968 bei der Kultivierung von primären Nierenzellen eines Totenkopfäffchens (Saimiri sciureus) identifiziert wurde.

Neu!!: Nukleotide und Herpesvirus saimiri · Mehr sehen »

Holliday-Struktur

Schematische Darstellung einer Holliday-Struktur 3CRX. Die Holliday-Struktur (engl. Holliday junction) ist ein wichtiger Zwischenschritt des Crossing-overs.

Neu!!: Nukleotide und Holliday-Struktur · Mehr sehen »

Homologie (Genetik)

Zwei Gene (oder Proteine) sind zueinander homolog, wenn sie von einem gemeinsamen Vorläufer abstammen.

Neu!!: Nukleotide und Homologie (Genetik) · Mehr sehen »

Huberarchaeota

Huberarchaeota (auch Huberarchaea) ist ein Kandidatenstamm von sehr kleinen Archaeen („Nanoarchaeen“) der vorgeschlagenen DPANN-Klade.

Neu!!: Nukleotide und Huberarchaeota · Mehr sehen »

Hydroxymethylfurfural

Hydroxymethylfurfural, HMF oder 5-(Hydroxymethyl)furfural, auch 5-Oxymethylfurfurol, ist eine Aldehyd- und Furanverbindung, die sich bei der nicht-enzymatischen, thermischen Zersetzung von Zucker oder Kohlenhydraten bildet und dient daher als Indikator für die Erhitzung von Lebensmitteln.

Neu!!: Nukleotide und Hydroxymethylfurfural · Mehr sehen »

Hypoxanthin

Hypoxanthin ist ein natürlich vorkommendes Purin­derivat und entsteht bei der Einwirkung der Xanthinoxidase auf Xanthin, obwohl der Purinabbau normalerweise so abläuft, dass Hypoxanthin durch Xanthinoxidase zu Xanthin oxidiert wird.

Neu!!: Nukleotide und Hypoxanthin · Mehr sehen »

Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase

Die Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyl-Transferase (HGPRT) oder Hypoxanthin-Phosphoribosyl-Transferase 1 (HPRT1) ist ein Enzym im Purinstoffwechsel der Eukaryoten.

Neu!!: Nukleotide und Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase · Mehr sehen »

Idotea-Virus IWaV278

„Idotea-Virus IWaV278“ (Idotea wosnesenskii associated virus 278, IWaV-278) ist die vorgeschlagene Bezeichnung für eine Spezies (Art) von Viren mit einem Genom aus einer zyklischen Einzelstrang-DNA (ssDNA).

Neu!!: Nukleotide und Idotea-Virus IWaV278 · Mehr sehen »

Iflavirus

Iflavirus ist die einzige Gattung in der Familie Iflaviridae von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität, d. h.

Neu!!: Nukleotide und Iflavirus · Mehr sehen »

Immunonutrition

Immunonutrition bezeichnet medizinisch angewandte Ernährungsprodukte, die bei schweren Krankheiten zusätzlich zur Pharmako- und evtl.

Neu!!: Nukleotide und Immunonutrition · Mehr sehen »

Indel

Das Wort Indel (Plural: Indels) ist ein Kofferwort aus '''In'''sertion und '''Del'''etion bei Mutationen im Genom.

Neu!!: Nukleotide und Indel · Mehr sehen »

Influenzaviren

Influenzaviren sind Viren aus der Familie der Orthomyxoviridae, welche die Krankheit Influenza auslösen können.

Neu!!: Nukleotide und Influenzaviren · Mehr sehen »

Inosinmonophosphat

Inosinmonophosphat (IMP) ist ein Nukleotid und der Phosphorsäureester des Nukleosids Inosin.

Neu!!: Nukleotide und Inosinmonophosphat · Mehr sehen »

Inovirus

Inovirus ist die offizielle Bezeichnung für eine Klade filamentöser Bakteriophagen (Bakterien infizierender Viren) der Familie Inoviridae, die das F-Plasmid (Fertilitätsfaktor) tragen; daher ist für sie auch die informelle Bezeichnung Ff-Phagen (für F-specific filamentous phages) gebräuchlich.

Neu!!: Nukleotide und Inovirus · Mehr sehen »

Insertion (Genetik)

Insertion bedeutet in der Genetik bei einer Genmutation den Einbau von zusätzlichen Nukleotiden oder DNA-Sequenzen in eine DNA-Sequenz.

Neu!!: Nukleotide und Insertion (Genetik) · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Nukleotide und Insulin · Mehr sehen »

Interstellares Eis

Interstellares Eis, oder auch kosmisches Eis, besteht aus Körnern von flüchtigen Stoffen in der festen Phase, die sich im interstellaren Medium bilden.

Neu!!: Nukleotide und Interstellares Eis · Mehr sehen »

Intron

gespleißt. Introns sind die nicht codierenden Abschnitte der DNA innerhalb eines Gens (intragen), die benachbarte Exons trennen.

Neu!!: Nukleotide und Intron · Mehr sehen »

IRES (Biologie)

Als interne ribosomale Eintrittsstelle (englisch internal ribosomal entry site), abgekürzt IRES, wird in der Zellbiologie ein spezifisch gefalteter Abschnitt innerhalb eines RNA-Einzelstrangs bezeichnet, der die Bindung an Ribosomen vermittelt.

Neu!!: Nukleotide und IRES (Biologie) · Mehr sehen »

ΔF508

Die Abkürzung, \DeltaF508 oder in der Schreibweise ohne Sonderzeichen F508del ist die Bezeichnung einer Genmutation in der Region 7q31.2 auf dem langen Arm des menschlichen Chromosom 7, die die Krankheit Mukoviszidose (Zystische Fibrose) auslöst.

Neu!!: Nukleotide und ΔF508 · Mehr sehen »

Φ29-DNA-Polymerase

Die φ29-DNA-Polymerase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Polymerasen und wird vom Bakteriophagen φ29 gebildet.

Neu!!: Nukleotide und Φ29-DNA-Polymerase · Mehr sehen »

Jaagsiekte-Schaf-Retrovirus

Das Jaagsiekte Schaf-Retrovirus (JSRV) ist ein Retrovirus der Schafe und führt nach Infektion zu einer ansteckenden Krebserkrankung, der Lungenadenomatose der Schafe, einem broncho-alveolären Adenokarzinom.

Neu!!: Nukleotide und Jaagsiekte-Schaf-Retrovirus · Mehr sehen »

James Baddiley

Sir James Baddiley (* 15. Mai 1918 in Manchester; † 17. November 2008 in Cambridge) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Nukleotide und James Baddiley · Mehr sehen »

Japanischer Fischotter

Der Japanische Fischotter (Lutra nippon) ist eine ausgestorbene Art der Altweltotter innerhalb der Marder, dessen Artstatus angezweifelt wird.

Neu!!: Nukleotide und Japanischer Fischotter · Mehr sehen »

Jean Guitton

Jean Guitton (* 18. August 1901 in Saint-Étienne; † 21. März 1999 in Paris) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller katholisch-christlicher Prägung.

Neu!!: Nukleotide und Jean Guitton · Mehr sehen »

Jembrana-Disease-Virus

Das Jembrana-Disease-Virus (JDV oder BIV-J) ist ein Retrovirus, das zur Gattung der Lentiviren gezählt wird und eine akute Erkrankung des Bali-Rindes (Bos javanicus) bewirken kann.

Neu!!: Nukleotide und Jembrana-Disease-Virus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus aerolatus

Jeotgalicoccus aerolatus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Nukleotide und Jeotgalicoccus aerolatus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus coquinae

Jeotgalicoccus coquinae ist eine Bakterienart.

Neu!!: Nukleotide und Jeotgalicoccus coquinae · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus halophilus

Jeotgalicoccus halophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Nukleotide und Jeotgalicoccus halophilus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus halotolerans

Jeotgalicoccus halotolerans ist eine Bakterienart.

Neu!!: Nukleotide und Jeotgalicoccus halotolerans · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus huakuii

Jeotgalicoccus huakuii ist eine Bakterienart.

Neu!!: Nukleotide und Jeotgalicoccus huakuii · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus nanhaiensis

Jeotgalicoccus nanhaiensis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Nukleotide und Jeotgalicoccus nanhaiensis · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus pinnipedialis

Jeotgalicoccus pinnipedialis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Nukleotide und Jeotgalicoccus pinnipedialis · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus psychrophilus

Jeotgalicoccus psychrophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Nukleotide und Jeotgalicoccus psychrophilus · Mehr sehen »

Jingmen Tick Virus

''Rhipicephalus microplus'', die Zeckenart in der JMTV erstmals und am häufigsten gefunden wurde. Rücken- (links) und Bauchansicht eines Männchens (oben) und Weibchens. „Jingmen Tick Virus“ (JMTV, deutsch: Jingmen-Zeckenvirus) ist der vorgeschlagene Name einer Spezies von RNA-Viren.

Neu!!: Nukleotide und Jingmen Tick Virus · Mehr sehen »

Jingmenvirus

Schemazeichnung: „''Jingmenvirus''“-Virion. „Jingmenvirus“ oder Jingmenvirus-Gruppe ist der Name einer vorgeschlagenen Gattung (ViralZone) bzw.

Neu!!: Nukleotide und Jingmenvirus · Mehr sehen »

Kartoffelvirus H

Kartoffelvirus H (offiziell Potato virus H, PVH) ist eine Spezies (Art) von Pflanzenviren (Phytoviren).

Neu!!: Nukleotide und Kartoffelvirus H · Mehr sehen »

Kartoffelvirus S

Kartoffelvirus S (offiziell Potato virus S, PVS) ist eine Spezies (Art) von Pflanzenviren (Phytoviren), deren Viruspartikel (Virionen) filamentös (fadenförmige) Gestalt haben und deren Genom aus einer Einzelstrang-RNA positiver Polarität besteht.

Neu!!: Nukleotide und Kartoffelvirus S · Mehr sehen »

Kartoffelvirus X

nm. Kartoffelvirus X (offiziell Potato virus X, PVX; alias Potato mild mosaic virus) ist eine Spezies (Art) von Pflanzenviren (Phytoviren).

Neu!!: Nukleotide und Kartoffelvirus X · Mehr sehen »

Kartoffelvirus Y

Kartoffelvirus Y (wissenschaftlich Potato virus Y, PVY) ist die Typus-Spezies (Art) der Gattung Potyvirus pflanzenpathogener Viren aus der Familie Potyviridae.

Neu!!: Nukleotide und Kartoffelvirus Y · Mehr sehen »

Kary Mullis

Kary B. Mullis, 2006 Kary Banks Mullis (* 28. Dezember 1944 in Lenoir, North Carolina; † 7. August 2019 in Newport Beach, KalifornienDylan Loeb McClain: In: The New York Times. 15. August 2019 (englisch). Abgerufen am 16. August 2019.) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Nukleotide und Kary Mullis · Mehr sehen »

Karzinogen

Als karzinogen oder synonym kanzerogen (auch cancerogen), deutsch krebserzeugend, wird das bezeichnet, was im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.

Neu!!: Nukleotide und Karzinogen · Mehr sehen »

Kaschmir-Bienen-Virus

Das Kaschmir-Bienen-Virus (KBV, offiziell 'Kashmir bee virus'), kurz auch Kaschmir-Virus, ist ein Virus, das verschiedene Bienenarten befällt und mit dem Auftreten von Bienensterben in Zusammenhang gebracht wird.

Neu!!: Nukleotide und Kaschmir-Bienen-Virus · Mehr sehen »

Kathrin Lang (Biochemikerin)

Kathrin Lang (* 1979 in Bozen) ist eine italienische Biochemikerin und ordentliche Professorin für Chemische Biologie an der ETH Zürich, Schweiz.

Neu!!: Nukleotide und Kathrin Lang (Biochemikerin) · Mehr sehen »

Körperflüssigkeit

Die zahlreichen Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers, bestehend hauptsächlich aus Wasser, können grob untergliedert werden in solche, die in Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren und solche, die innerhalb bestimmter Räume (Kompartimente) vorkommen.

Neu!!: Nukleotide und Körperflüssigkeit · Mehr sehen »

Künstliche Gensynthese

Die künstliche Gensynthese ist eine Methode der synthetischen Biologie, die verwendet wird um künstliche Gene im Labor zu erstellen.

Neu!!: Nukleotide und Künstliche Gensynthese · Mehr sehen »

KB

KB steht als Abkürzung für.

Neu!!: Nukleotide und KB · Mehr sehen »

Kleine GTPasen

Die Mitglieder der Proteinfamilie der kleinen GTPasen (auch kleine G-Proteine genannt) sind kleine Proteine, die durch die alternierende Bindung der Nukleotide GDP oder GTP als molekulare „Schalter“ in Signaltransduktionsketten fungieren.

Neu!!: Nukleotide und Kleine GTPasen · Mehr sehen »

Klonierung

Klonierung (oder Klonieren, engl. molecular cloning) ist in der Molekularbiologie der Überbegriff für Methoden zur Gewinnung und identischen Vervielfältigung von Desoxyribonukleinsäure (DNA).

Neu!!: Nukleotide und Klonierung · Mehr sehen »

Kobuvirus

Die Gattung Kobuvirus umfasst mit Stand November 2018 sechs Spezies von unbehüllten Viren aus der Familie Picornaviridae.

Neu!!: Nukleotide und Kobuvirus · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Nukleotide und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α1

Kollagen Typ I, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A1 codiert wird.

Neu!!: Nukleotide und Kollagen-Typ 1α1 · Mehr sehen »

Kondensationsreaktion

Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.

Neu!!: Nukleotide und Kondensationsreaktion · Mehr sehen »

Konsensussequenz

Als Konsensussequenz wird diejenige Sequenz von Nukleotiden oder Aminosäuren bezeichnet, welche in der Summe am wenigsten von einer gegebenen Menge von entsprechenden Mustersequenzen abweicht.

Neu!!: Nukleotide und Konsensussequenz · Mehr sehen »

Kosmochemie

Orion; hier entstehen aus den im Weltall verstreuten chemischen Elementen neue Sterne Die Kosmochemie – auch Astrochemie genannt – befasst sich mit der Entstehung und Verteilung der chemischen Elemente und Verbindungen im Universum.

Neu!!: Nukleotide und Kosmochemie · Mehr sehen »

Kyrpidia tusciae

Kyrpidia tusciae ist die einzige Art der Gattung Kyrpidia.

Neu!!: Nukleotide und Kyrpidia tusciae · Mehr sehen »

L-Gulonolactonoxidase

L-Gulonolactonoxidase (GULO, Gulo oder GLO), auch als L-Gulono-γ-lacton-Oxidase bezeichnet, ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxidasen, das für die Herstellung von Ascorbinsäure (Vitamin C) in höheren Organismen sehr wichtig ist.

Neu!!: Nukleotide und L-Gulonolactonoxidase · Mehr sehen »

Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus

Lactobacillus delbrueckii subsp.

Neu!!: Nukleotide und Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus · Mehr sehen »

Lactovum miscens

Lactovum miscens ist die einzige Art der Gattung Lactovum.

Neu!!: Nukleotide und Lactovum miscens · Mehr sehen »

Langsames Bienenlähmungsvirus

Das Langsame Bienenlähmungsvirus (auch kurz Langsames Lähmungsvirus genannt, wissenschaftlich Slow bee paralysis virus, SBPV oder SPV, auch Honey bee slow paralysis virus) ist eine Spezies (Art) von Viren in der Gattung Iflavirus (der mit Stand Januar 2021 einzigen Gattung in der Familie Iflaviridae).

Neu!!: Nukleotide und Langsames Bienenlähmungsvirus · Mehr sehen »

Latrunculine

Negombata magnifica Latrunculine sind Makrolid-Toxine, die von verschiedenen marinen Lebewesen produziert werden.

Neu!!: Nukleotide und Latrunculine · Mehr sehen »

Leader-Sequenz

Als Leader-Sequenz oder Leitsequenz wird in der Molekularbiologie die Nukleotidsequenz des nichttranslatierten Bereichs vom 5'-Ende einer mRNA bezeichnet.

Neu!!: Nukleotide und Leader-Sequenz · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Nukleotide und Leben · Mehr sehen »

Leber-Phosphofructokinase

Die Phosphofructokinase, liver type (zu deutsch Phosphofructokinase Typ Leber, PFKL) ist ein Enzym, das die Leber (L)-Untereinheit des tetrameren Enzyms Phosphofructokinase 1 bildet und den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert, nämlich die Umwandlung von D-Fructose-6-phosphat zu D-Fructose-1,6-bisphosphat.

Neu!!: Nukleotide und Leber-Phosphofructokinase · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Nukleotide und Lebewesen · Mehr sehen »

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

Das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP, nach dem ursprünglichen Namen Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, von 2006 bis Mai 2017 Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin e. V.

Neu!!: Nukleotide und Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie · Mehr sehen »

Lentiviren

Lentiviren sind behüllte Einzel(+)-Strang-RNA-Viren, (ss(+)RNA) und bilden die Gattung (Genus) Lentivirus innerhalb der Familie der Retroviren (Retroviridae).

Neu!!: Nukleotide und Lentiviren · Mehr sehen »

Lexitropsine

Der Bezeichnung Lexitropsine beschreibt eine Gruppe DNA-bindender Moleküle, die Analoga der Antibiotika Netropsin und Distamycin sind und in der kleinen Furche eines DNA-Doppelstrangs binden können.

Neu!!: Nukleotide und Lexitropsine · Mehr sehen »

Ligase

Ligasen (‚verbinden‘, ‚verketten‘) sind Enzyme der sechsten Enzymklasse laut der systematischen Nomenklatur der Enzymkommission der International Union of Biochemistry (IUB), die das Verknüpfen zweier Moleküle durch eine kovalente Bindung katalysieren.

Neu!!: Nukleotide und Ligase · Mehr sehen »

Lily-Mottle-Virus

Das Lily-Mottle-Virus (LMoV oder LiMV), selten als Lilienscheckungsvirus bezeichnet, ist ein Pflanzenvirus der Virusfamilie Potyviridae, das bei Pflanzen aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae) zu symptomlosen bis milden Erkrankungen einzelner Pflanzenteile führt.

Neu!!: Nukleotide und Lily-Mottle-Virus · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Nukleotide und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

LNA (Nukleinsäure)

LNA Monomer. 3'-''endo''-Konformation der Ribose. LNA (deutsch verbrückte Nukleinsäure) ist eine Xenonukleinsäure und besteht aus modifizierten Nukleotiden.

Neu!!: Nukleotide und LNA (Nukleinsäure) · Mehr sehen »

Lolavirus

Die Gattung Lolavirus umfasst derzeit nur ein Pflanzenvirus aus der Familie Alphaflexiviridae, das Lolium-Latenz-Virus (LoLV).

Neu!!: Nukleotide und Lolavirus · Mehr sehen »

Luis Federico Leloir

Luis Federico Leloir Luis Federico Leloir (* 6. September 1906 in Paris; † 2. Dezember 1987 in Buenos Aires) war ein argentinischer Biochemiker, der 1970 den Nobelpreis für Chemie für seine Entdeckung der Zuckernukleotide und ihre Bedeutung für die Synthese von Kohlenhydraten erhielt.

Neu!!: Nukleotide und Luis Federico Leloir · Mehr sehen »

Lymphocyte Function-associated Antigen 3

Lymphocyte function-associated antigen 3 (LFA-3) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Glucuronyltransferasen.

Neu!!: Nukleotide und Lymphocyte Function-associated Antigen 3 · Mehr sehen »

Maize aumaivirus 1

Maize aumaivirus 1 ist die offizielle Bezeichnung (informell etwa Mais-Aumaivirus 1) einer Art (Biologie) (Art) von pflanzlichen Satellitenviren, deren Referenzstamm als Maize white line mosaic satellite virus, Satellite maize white line mosaic virus, Satellite virus of maize white line mosaic virus (informell Mais-Weißlinienmosaik-Satellitenvirus) mit dem Akronym SMWLMV oder SV-MWLMV bekannt ist.

Neu!!: Nukleotide und Maize aumaivirus 1 · Mehr sehen »

Marburg-Virus

Das Marburg-Virus ist ein behülltes Einzel(−)-Strang-RNA-Virus (ss(−)RNA) der Familie Filoviridae und Gattung Marburgvirus und der Erreger des Marburgfiebers.

Neu!!: Nukleotide und Marburg-Virus · Mehr sehen »

Marker (Genetik)

Als Marker (deutsch „Markierung“, auch Markergen oder molekularer Marker genannt) bezeichnet man in der Molekularbiologie z. B.

Neu!!: Nukleotide und Marker (Genetik) · Mehr sehen »

Marnaviridae

| subdivision.

Neu!!: Nukleotide und Marnaviridae · Mehr sehen »

Masernvirus

Das Masernvirus (MeV) ist ein ausschließlich humanpathogener, etwa 100–250 Nanometer großer Erreger der Masern aus der Familie der Paramyxoviridae (Gattung Morbilliviren).

Neu!!: Nukleotide und Masernvirus · Mehr sehen »

Matrize (Genetik)

Als Matrize wird in der Genetik ein Quell-DNA- oder -RNA-Strang bezeichnet, der beim Aufbau eines komplementären DNA- oder RNA-Stranges als Vorlage dient.

Neu!!: Nukleotide und Matrize (Genetik) · Mehr sehen »

Maul-und-Klauenseuche-Virus

Das Maul-und-Klauenseuche-Virus (abgekürzt FMDV, im Deutschen auch MKSV) ist eine hoch kontagiöse Virusspezies aus der Familie der Picornaviridae, bildet zusammen mit dem Equinen Rhinitis-B-Virus die Gattung Aphthovirus und zeigt eine hohe Mutationsrate.

Neu!!: Nukleotide und Maul-und-Klauenseuche-Virus · Mehr sehen »

Maus-Mammatumorvirus

Das Maus-Mammatumorvirus (MMTV) (engl. mouse mammary tumor virus) ist ein Retrovirus, das bei bestimmten Maus-Stämmen Tumoren der Brustdrüsen (Mammatumoren) auslösen kann.

Neu!!: Nukleotide und Maus-Mammatumorvirus · Mehr sehen »

Mayaro-Virus

Das Mayaro-Virus (MAYV) ist eine Virusspezies aus der Gattung der Alphaviren.

Neu!!: Nukleotide und Mayaro-Virus · Mehr sehen »

Membranständige ATPasen

Membranständige ATPasen sind spezielle ATPasen, die den Aufbau oder den Abbau von ATP gekoppelt mit dem Transport von Teilchen (Ionen, kleine Moleküle, Proteine) von einer Seite der Zellmembran oder Organell-Membran zur anderen katalysieren.

Neu!!: Nukleotide und Membranständige ATPasen · Mehr sehen »

Membrantransport

Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.

Neu!!: Nukleotide und Membrantransport · Mehr sehen »

Mengenelemente

Ein Mengenelement (auch Makroelement) ist ein Mineralstoff, der im Gegensatz zu dem Spurenelement (Mikroelement) in verschiedenen Medien in einem Massenanteil von mehr als 50 mg pro Kilogramm vorkommt.

Neu!!: Nukleotide und Mengenelemente · Mehr sehen »

Meselson-Stahl-Versuch

Die Biologen Matthew Meselson und Franklin Stahl entwickelten den 1958 publizierten und nach ihnen benannten Meselson-Stahl-Versuch, mit dem sich nachweisen lässt, dass die Replikation der DNA semikonservativ (halb-bewahrend) ist, das Erbgut der Tochterzellen nach der Zellteilung also je zur Hälfte aus der Erbinformation der Mutterzelle besteht und zur Hälfte neu synthetisiert wird.

Neu!!: Nukleotide und Meselson-Stahl-Versuch · Mehr sehen »

Micrococcus antarcticus

Micrococcus antarcticus ist ein grampositives Bakterium, das 2000 in der Antarktis entdeckt wurde.

Neu!!: Nukleotide und Micrococcus antarcticus · Mehr sehen »

Microprocessor Complex

Der Microprocessor complex ist ein Enzymkomplex im Zellkern und prozessiert das Primärtranskript pri-miRNA zur pre-miRNA.

Neu!!: Nukleotide und Microprocessor Complex · Mehr sehen »

MicroRNA

Haarnadelstruktur einer pre-microRNA microRNA (von ‚klein‘), abgekürzt miRNA oder miR, sind kurze, hoch konservierte, nichtcodierende Ribonukleinsäuren, die eine wichtige Rolle in dem komplexen Netzwerk der Genregulation spielen, insbesondere beim Gen-Silencing.

Neu!!: Nukleotide und MicroRNA · Mehr sehen »

Microsporidia

Die Microsporidia, auch Microspora oder Microsporea, sind einzellige, zu den Pilzen gehörende Parasiten und Erreger der Mikrosporidiasis.

Neu!!: Nukleotide und Microsporidia · Mehr sehen »

Microviridae

Die Microviridae (von griechisch μικρός – mikrós: klein) sind eine Familie von Viren, die als Bakteriophagen verschiedene Bakterien infizieren, darunter Vertreter der Enterobacteriaceae und intrazelluläre parasitäre Bakterien sowie Spiroplasma.

Neu!!: Nukleotide und Microviridae · Mehr sehen »

Mihaela Zavolan

Mihaela Zavolan (2015) Mihaela Zavolan (* 23. April 1968 in Timișoara) ist eine rumänische Systembiologin und Professorin am Biozentrum der Universität Basel.

Neu!!: Nukleotide und Mihaela Zavolan · Mehr sehen »

Mikrofilamente

fluoreszenzmikroskopisch dargestellt Mikrofilamente sind fadenförmige Protein-Strukturen in eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Nukleotide und Mikrofilamente · Mehr sehen »

Mikroglia

Mikroglia, auch Hortega-Zellen, sind multifunktionale Gliazellen im Parenchym des zentralen Nervensystems (ZNS) und werden zu den Gewebsmakrophagen gezählt.

Neu!!: Nukleotide und Mikroglia · Mehr sehen »

Mikrosatellit

Mikrosatelliten (synonym Simple Sequence Repeats, SSR, short tandem repeats, STR) sind kurze, meist nichtcodierende DNA-Sequenzen von zwei bis sechs Basenpaaren Länge, die im Genom eines Organismus oft wiederholt werden.

Neu!!: Nukleotide und Mikrosatellit · Mehr sehen »

Mitochondriale Carrier

Mitochondriale Carrier bilden eine Familie von Transportproteinen, die zu den Carriern (Permeasen) gehören und nur in den Organell- (meist in Mitochondrien)-Membranen eukaryotischer Zellen vorkommen.

Neu!!: Nukleotide und Mitochondriale Carrier · Mehr sehen »

Mitochondrialer Tumorsuppressor 1

Der Mitochondriale Tumorsuppressor 1 (MTUS1) ist ein Protein in Wirbeltieren, das bei der Regulation des Zellzyklus eine Rolle spielt.

Neu!!: Nukleotide und Mitochondrialer Tumorsuppressor 1 · Mehr sehen »

Mitochondrium

mitochondrialer DNA (mtDNA) Als Mitochondrium oder Mitochondrion (zu altgriechisch μίτος mitos ‚Faden‘ und χονδρίον chondrion ‚Körnchen‘; veraltet Chondriosom) wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA.

Neu!!: Nukleotide und Mitochondrium · Mehr sehen »

Molecular Beacon

Struktur von Molecular Beacons vor (oben) und nach Hybridisierung mit einer Ziel-DNA (unten) unter Zunahme der Donorfluoreszenz (grün) Molecular Beacons sind in der Molekularbiologie zur Identifizierung und Quantifizierung von DNA genutzte spezielle Hybridisierungssonden.

Neu!!: Nukleotide und Molecular Beacon · Mehr sehen »

Molekülmarkierung

Die Molekülmarkierung (labeling, labelling, tagging) ist eine Methode der Chemie und Biochemie zur selektiven Bindung eines Atoms oder Moleküls an ein Molekül.

Neu!!: Nukleotide und Molekülmarkierung · Mehr sehen »

Morbus Fabry

Bändermodell des Enzyms α-Galactosidase A.Eine Mutation im ''GLA''-Gen, das für dieses Protein codiert, verursacht bei Morbus-Fabry-Patienten eine verminderte Aktivität dieses Enzyms. Dies hat zur Folge, dass bestimmte Fette (Glycosphingolipide) nicht ausreichend abgebaut werden können und sich in verschiedenen Zellen ansammeln. Diese Ablagerungen führen zu den Symptomen des Morbus Fabry. Morbus Fabry (auch Fabry-Krankheit, Fabry-Syndrom oder Fabry-Anderson-Krankheit genannt) ist eine seltene, angeborene, monogenetische Stoffwechselstörung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Nukleotide und Morbus Fabry · Mehr sehen »

MRNA

Translation).Eine mRNA kann mehrfach verwendet werden; schließlich wird sie abgebaut. Eine mRNA oder Messenger-RNA, zu Deutsch Boten-Ribonukleinsäure (auch Boten-RNA oder seltener Boten-RNS), ist eine einzelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die genetische Information für den Aufbau eines bestimmten Proteins in einer Zelle überträgt.

Neu!!: Nukleotide und MRNA · Mehr sehen »

Mu-Ming Poo

Mu-Ming Poo (auch Mu-ming Poo oder Muming Poo, 蒲慕明; * 31. Oktober 1948 in Nanjing, China) ist ein chinesisch-US-amerikanischer Neurowissenschaftler.

Neu!!: Nukleotide und Mu-Ming Poo · Mehr sehen »

Multidisplacement Amplification

Die multiple-displacement amplification (MDA), auch strand-displacement amplification (SDA) oder isothermal multiple -displacement amplification (IMDA) ist eine Methode zur Vermehrung von geringen Mengen an DNA als Ausgangsmaterial.

Neu!!: Nukleotide und Multidisplacement Amplification · Mehr sehen »

Mumpsvirus

Das Mumpsvirus (offiziell Mumps orthorubulavirus, manchmal auch als Paramyxovirus parotitis bezeichnet) ist ein nur beim Menschen vorkommendes Virus aus der Familie Paramyxoviridae und ist der Erreger des Mumps (Parotitis epidemica).

Neu!!: Nukleotide und Mumpsvirus · Mehr sehen »

MUSCLE (Software)

MUltiple Sequence Comparison by Log-Expectation (MUSCLE) ist ein Computerprogramm zur Bearbeitung von Alignments bestehend aus Protein- oder Nukleotidsequenzen und ist lizenzfrei zugänglich.

Neu!!: Nukleotide und MUSCLE (Software) · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Nukleotide und Mutation · Mehr sehen »

Mycophenolat-Mofetil

Mycophenolat-Mofetil (auch Mykophenolatmofetil oder Mykophenolat-Mofetil, MMF) ist ein Arzneistoff, der die Wirkung des Immunsystems unterdrückt (Immunsuppressivum).

Neu!!: Nukleotide und Mycophenolat-Mofetil · Mehr sehen »

Myosin II

Myosin-II ist ein dimeres Motorprotein in eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Nukleotide und Myosin II · Mehr sehen »

Myxomatose

Wildkaninchen mit durch Myxomatose verursachten schweren Entzündungen an beiden Augen, Nase und Ohren Die Myxomatose (Kaninchenpest) ist eine durch das Leporipoxvirus myxomatosis oder Myxomatosevirus, welches zu den Pockenviren gehört, ausgelöste Viruserkrankung, die fast ausschließlich unter Haus- und Wildkaninchen auftritt.

Neu!!: Nukleotide und Myxomatose · Mehr sehen »

NAIL-MS

NAIL-MS (Abkürzung für nucleic acid isotope labeling coupled mass spectrometry) ist eine auf der Massenspektrometrie basierende Technik zur Untersuchung von Nukleinsäuren und deren Modifikationen.

Neu!!: Nukleotide und NAIL-MS · Mehr sehen »

Nanoviridae

Mit Nanoviridae wird eine Familie von Viren, deren natürliche Wirte Pflanzen sind.

Neu!!: Nukleotide und Nanoviridae · Mehr sehen »

Necroviren

Die Necroviren umfassen die frühere Gattung Necrovirus, inzwischen aufgeteilt in die zwei Gattungen Alphanecrovirus und Betanecrovirus, sowie die keiner Gattung zugeordnete Art Chenopodium-Nekrose-Virus; alle (neben anderen Mitgliedern) in der Unterfamilie Procedovirinae der Virusfamilie Tombusviridae.

Neu!!: Nukleotide und Necroviren · Mehr sehen »

Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure

Als nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure (ncDNAChun-Long Chen, Hui Zhou, Jian-You Liao, Liang-Hu Qu, Laurence Amar:. In: RNA, Band 15, Nr. 4, April 2009, S. 503-514, doi:10.1261/rna.1306009, PMID 19218550, Epub 13. Februar 2009.) werden diejenigen Teile der Desoxyribonukleinsäure (DNA) bezeichnet, die nicht – via Transkription in Messenger-RNA (mRNA) – für Proteine codieren.

Neu!!: Nukleotide und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Nick Translation

Als Nick Translation wird in der Molekularbiologie eine DNA-Markierungstechnik bezeichnet.

Neu!!: Nukleotide und Nick Translation · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotid

Nicotinamidadenindinukleotid (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid, abgekürzt NAD) ist ein Coenzym, das formal ein Hydridion überträgt (zwei Elektronen, kurz: 2 e-, und ein Proton, H+).

Neu!!: Nukleotide und Nicotinamidadenindinukleotid · Mehr sehen »

Nidovirales

Die Ordnung Nidovirales umfasst vier Familien von Viren mit einem nicht-segmentierten, einzelsträngigen RNA-Genom von positiver Polarität.

Neu!!: Nukleotide und Nidovirales · Mehr sehen »

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow (* in Moskau; † 21. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Nukleotide und Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow · Mehr sehen »

Noravirus

„Noravirus“ (bzw. „Nora-Virus“, „Nora virus“) ist eine vorgeschlagene Spezies (Art) von ungefähr 30 nm großen Viren mit (+)ssRNA-Genom, welches häufige und andauernde Infektionen bei Fruchtfliegen der Art Drosophila melanogaster verursachen.

Neu!!: Nukleotide und Noravirus · Mehr sehen »

NT

NT steht für.

Neu!!: Nukleotide und NT · Mehr sehen »

Nuclear-run-on-Sequenzierung

Global run-on sequencing (GRO-seq) ist eine spezielle Methode zur RNA-Sequenzierung in vitro, bei der RNA-Abschnitte mit transkriptionell aktiver RNA-Polymerase II im Genom identifiziert werden.

Neu!!: Nukleotide und Nuclear-run-on-Sequenzierung · Mehr sehen »

Nukleinbasen

Ein RNA-Strang trägt fast die gleichen Nukleobasen wie ein DNA-Doppelstrang Nukleinbasen, auch Nucleinbasen, Nukleobasen oder Nucleobasen (N), sind ein Bestandteil von Nukleosiden und Nukleotiden und somit der Bausteine von Nukleinsäuren, in RNA wie DNA.

Neu!!: Nukleotide und Nukleinbasen · Mehr sehen »

Nukleinsäure-Nomenklatur

Als Nukleinsäure-Nomenklatur werden in der Biochemie und Bioinformatik bestimmte Abkürzungen in Bezug auf Nukleinsäuren wie DNA und RNA bezeichnet, die von der IUPAC festgelegt wurden.

Neu!!: Nukleotide und Nukleinsäure-Nomenklatur · Mehr sehen »

Nukleinsäuren

animiertes Strukturmodell einer DNA-Doppelhelix Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen (Viren und zellulären Organismen) die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.

Neu!!: Nukleotide und Nukleinsäuren · Mehr sehen »

Nukleosid-Analogon

Ein Nukleosid-Analogon (Mehrzahl Nukleosid-Analoga) ist ein Analogon eines Nukleosids, also eine synthetisch hergestellte Substanz, die einem natürlichen Nukleosid ähnelt.

Neu!!: Nukleotide und Nukleosid-Analogon · Mehr sehen »

Nukleosid-modifizierte mRNA

PMID.

Neu!!: Nukleotide und Nukleosid-modifizierte mRNA · Mehr sehen »

Nukleoside

Aufbau von Nukleotiden und Nukleosiden. Bei einem Nukleosid ist die 5′-OH-Gruppe der Pentose nicht mit einer Phosphatgruppe verestert. Über das C1′-Atom ist eine Base mit dieser Pentose verknüpft. Falls der Rest R eine Hydroxygruppe ist, liegt eine Ribose vor, bei einem Wasserstoffrest spricht man von einer Desoxyribose. Nukleoside (auch Nucleoside) sind organische Moleküle, die aus einer Nukleobase und einer Pentose bestehen.

Neu!!: Nukleotide und Nukleoside · Mehr sehen »

Nukleosidtriphosphate

Nukleosidtriphosphate (NTPs) sind Vorstufen-Bausteine der Nukleinsäuren.

Neu!!: Nukleotide und Nukleosidtriphosphate · Mehr sehen »

Nukleotidase

Nukleotidase (auch: Nukleotid-Phosphatase) heißen Enzyme, die die Hydrolyse einer Phosphatgruppe von (Desoxy-)Ribonukleosidmonophosphaten (also dAMP, AMP, GMP, TMP und so weiter) zum jeweiligen Nukleosid katalysieren.

Neu!!: Nukleotide und Nukleotidase · Mehr sehen »

Nukleotidsequenz

Ausschnitt aus dem Chromatogramm einer automatischen DNA-Sequenzierung. Die Nukleotidsequenz ist die Abfolge der Nukleotide einer Nukleinsäure, üblicherweise Desoxyribonukleinsäure (DNS, DNA) oder Ribonukleinsäure (RNS, englisch RNA).

Neu!!: Nukleotide und Nukleotidsequenz · Mehr sehen »

Nukleotidyltransferase

Nukleotidyltransferasen sind Enzyme, die die Übertragung von Nukleotiden auf Zielstrukturen, beispielsweise eine wachsende Nukleinsäure-Kette, katalysieren.

Neu!!: Nukleotide und Nukleotidyltransferase · Mehr sehen »

Nusinersen

Nusinersen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antisense-Oligonukleotide.

Neu!!: Nukleotide und Nusinersen · Mehr sehen »

Okazaki-Fragment

Matrizenstrang aufgebaut, während für den ''Folgestrang'' zunächst einzelne ''Okazaki-Fragmente'' gebildet werden. Okazaki-Fragment heißt in der Molekularbiologie einer der während der DNA-Replikation entstehenden kurzen Abschnitte des Folgestrangs aus DNA.

Neu!!: Nukleotide und Okazaki-Fragment · Mehr sehen »

Oligonukleotide

Oligonukleotide (von) sind aus wenigen Nukleotiden (DNA oder RNA) aufgebaute Oligomere (mit Suffix -mer von gr. meros ‚Teil‘, ‚Gebiet‘).

Neu!!: Nukleotide und Oligonukleotide · Mehr sehen »

ON

ON als Abkürzung bezeichnet.

Neu!!: Nukleotide und ON · Mehr sehen »

Orthomyxoviridae

Die Familie Orthomyxoviridae umfasst behüllte Viren mit einzelsträngiger RNA mit negativer Polarität als Genom.

Neu!!: Nukleotide und Orthomyxoviridae · Mehr sehen »

Oswald Avery

Oswald Avery (1937) Oswald Theodore Avery (* 21. Oktober 1877 in Halifax, Nova Scotia; † 2. Februar 1955 in Nashville, Tennessee) war ein kanadischer Mediziner.

Neu!!: Nukleotide und Oswald Avery · Mehr sehen »

Oyo Mitsunobu

Ōyō Mitsunobu (* 1934 in Tokio; † 2003) war ein japanischer Chemiker (organische Synthese).

Neu!!: Nukleotide und Oyo Mitsunobu · Mehr sehen »

Palindromische Sequenz

Als Palindromische Sequenz wird in der Genetik eine (kurze) Basensequenz von DNA oder RNA bezeichnet, die gegenläufig bei komplementärer Basenpaarung die gleiche Basenfolge ergibt.

Neu!!: Nukleotide und Palindromische Sequenz · Mehr sehen »

Paramyxoviridae

Aufbau der ''Paramyxoviridae'' Die Familie Paramyxoviridae umfasst behüllte Viren mit einer einzelsträngigen, linearen RNA mit negativer Polarität als Genom.

Neu!!: Nukleotide und Paramyxoviridae · Mehr sehen »

Paramyxovirinae

Die Paramyxovirinae waren eine Unterfamilie der Virusfamilie Paramyxoviridae mit fünf Gattungen Rubulavirus, Avulavirus, Respirovirus, Henipavirus, Morbillivirus.

Neu!!: Nukleotide und Paramyxovirinae · Mehr sehen »

Parvularcula bermudensis

Parvularcula bermudensis ist ein marines Bakterium, das 2003 in der westlichen Sargassosee entdeckt wurde.

Neu!!: Nukleotide und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Pathway

Der Anglizismus Pathway (englisch für „Bahn, Pfad, Weg, Verlauf“) findet sich auch im deutschen Schriftgut.

Neu!!: Nukleotide und Pathway · Mehr sehen »

Pegasoferae

Esel (''Equus asinus'') Die Pegasoferae sind ein hypothetisches Taxon innerhalb der Säugetiere (Mammalia), das im Juni 2006 von Hidenori Nishihara, Masami Hasegawa und Norihiro Okada erstmals auf der Basis einer molekularbiologischen Analyse vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Nukleotide und Pegasoferae · Mehr sehen »

Pegivirus

Schemazeichnung eines Virusteilchens der Gattung ''Pegivirus'' (Querschnitt und Seitenansicht) Pegivirus ist die vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) anerkannte Bezeichnung für eine Gattung von einzelsträngigen RNA-Viren positiver Polarität aus der Familie der Flaviviridae.

Neu!!: Nukleotide und Pegivirus · Mehr sehen »

Pentosephosphatweg

Der Pentosephosphatweg (auch Hexosemonophosphat-Zyklus, Hexosemonophosphat-Shunt oder 6-Phosphogluconatweg) ist ein Stoffwechselweg, der in den meisten Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Nukleotide und Pentosephosphatweg · Mehr sehen »

Periodate

Struktur des Metaperiodat-Anions Periodate sind die Salze verschiedener Periodsäuren; je nach Säure wird zwischen Orthoperiodaten (IO65−), Metaperiodaten (IO4−), Dimesoperiodaten (I2O94−) und Mesoperiodaten (IO53−) unterschieden.

Neu!!: Nukleotide und Periodate · Mehr sehen »

Pestivirus

Die Gattung Pestivirus umfasst behüllte Viren mit einem positivsträngigen RNA-Einzelstrang als Genom, die bei Schweinen, Rindern, Schafen und möglicherweise weiteren Paarhufern Infektionskrankheiten verursachen.

Neu!!: Nukleotide und Pestivirus · Mehr sehen »

Peter Illes

Peter Illes Peter Illes (* 10. August 1942 in Budapest) ist ein ungarisch-deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Nukleotide und Peter Illes · Mehr sehen »

Pfannenstielstruktur

Die Pfannenstielstruktur ist eine Sekundärstruktur bei Nukleinsäuren.

Neu!!: Nukleotide und Pfannenstielstruktur · Mehr sehen »

Phoebus Levene

Phoebus Levene Phoebus Aaron Theodore Levene (* 25. Februar 1869 als Faschel Aaronowitsch Lewin in Schagory, Ujesd Schaweli, Gouvernement Kaunas; † 6. September 1940 in New York) war ein litauischer Biochemiker.

Neu!!: Nukleotide und Phoebus Levene · Mehr sehen »

Phosphodiesterbindung

Durch die Phosphodiesterbindung sind die Nukleotide zu einer Kette verknüpft. Phosphodiesterbindung bei einem Phospholipid Phosphodiesterbindungen bilden den Zusammenhalt im Rückgrat von DNA und RNA.

Neu!!: Nukleotide und Phosphodiesterbindung · Mehr sehen »

Phosphoribosylpyrophosphat

α-5'-Phosphoribosyl-1'-pyrophosphat (PRPP) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Nukleotide und Phosphoribosylpyrophosphat · Mehr sehen »

Phosphorsäureester

Phosphorsäureester (auch Alkylphosphate) sind Ester der Orthophosphorsäure, die formal oder tatsächlich durch die Reaktion der Säure und Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen.

Neu!!: Nukleotide und Phosphorsäureester · Mehr sehen »

Phosphorylierung

Unter Phosphorylierung versteht man in der Biochemie das reversible (umkehrbare) Anhängen einer Phosphorylgruppe an ein organisches Molekül, insbesondere an Proteine.

Neu!!: Nukleotide und Phosphorylierung · Mehr sehen »

PiRNA

piwi-interacting RNAs (piRNAs) sind eine im Jahr 2006 entdeckte Klasse von RNAs, die etwas länger als miRNAs und siRNAs sind (26–31 nt).

Neu!!: Nukleotide und PiRNA · Mehr sehen »

PIWI-Proteine

dsRNA. Die RNA-Protein-Interaktion zwischen dem 5'Ende der dsRNA und dem Tyrosin-Rest ist hellblau hervorgehoben. Das Magnesium-Ion ist als graue Kugel dargestellt. Die Gruppe der piwi-Gene codiert für eine Klasse von Proteinen, die mit piRNAs interagieren und mit deren Hilfe an der Genregulation von Eukaryoten beteiligt sind.

Neu!!: Nukleotide und PIWI-Proteine · Mehr sehen »

Plasma-Sequenzierung

Die Plasma-Sequenzierung (auch Plasma-Seq) bezeichnet Methoden zur Sequenzierung des Genoms aus dem Plasma einer Blutprobe.

Neu!!: Nukleotide und Plasma-Sequenzierung · Mehr sehen »

Pleolipoviridae

Die Pleolipoviridae (Pleolipoviren) sind eine Familie pseudo-sphärischer und pleomorpher DNA-Viren, deren Genom teils doppel- und teils einzelsträngig vorliegt: Es gibt zirkuläre ssDNA, zirkuläre dsDNA oder lineare dsDNA.

Neu!!: Nukleotide und Pleolipoviridae · Mehr sehen »

Poliovirus

Das Poliovirus (genauer Humanes Poliovirus, gelegentlich noch Poliomyelitis-Virus, PV) ist eine Subspezies von Viren der Spezies Enterovirus C (EV-C) aus der Gattung Enterovirus in der Familie der Picornaviridae.

Neu!!: Nukleotide und Poliovirus · Mehr sehen »

Polyadenylierung

thumb Als Polyadenylierung bezeichnet man das Anhängen von Adenin-Nukleotiden, den sogenannten Poly(A)-Schwanz, an das 3′-Ende eukaryotischer (auch viraler) prä-mRNA durch das Enzym Poly(A)-Polymerase.

Neu!!: Nukleotide und Polyadenylierung · Mehr sehen »

Polymerase acidic Protein (Influenzavirus A)

PA (Polymerase acidic protein) ist ein Enzym aus dem Influenzavirus A. Es ist der enzymatische Teil der viralen RNA-Polymerase.

Neu!!: Nukleotide und Polymerase acidic Protein (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Polymerase basic Protein 1

PB1 ist eines der bis zu elf verschiedenen Proteine des Influenzavirus A (IAV).

Neu!!: Nukleotide und Polymerase basic Protein 1 · Mehr sehen »

Polymerase basic Protein 2

PB2 ist eines der bis zu elf verschiedenen Proteine des Influenzavirus A (IAV).

Neu!!: Nukleotide und Polymerase basic Protein 2 · Mehr sehen »

Polymerase-Kettenreaktion

Funktionsweise des PCR-Tests, erklärt am Beispiel eines Corona-Tests (Video) Als Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bezeichnet man Methoden zur in vitro-Vervielfältigung von Erbsubstanz (Desoxyribonukleinsäure).

Neu!!: Nukleotide und Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Polymerasen

Polymerasen sind in allen Lebewesen vorkommende Enzyme, die die Polymerisation von Nukleotiden, den Grundbausteinen der Nukleinsäure, katalysieren.

Neu!!: Nukleotide und Polymerasen · Mehr sehen »

Polymorphismus

Als Polymorphismus (Polymorphismos ‚Vielgestaltigkeit‘) bezeichnet man im Bereich Genetik das Auftreten mehrerer Genvarianten innerhalb einer Population.

Neu!!: Nukleotide und Polymorphismus · Mehr sehen »

Polynukleotide

Polynukleotide, sind lineare (unverzweigte), je nach Quelle aus 13 bzw.

Neu!!: Nukleotide und Polynukleotide · Mehr sehen »

Population (Anthropologie)

Erster Schultag in Upernavik 2007: Das äußere Erscheinungsbild täuscht eine Einheitlichkeit der Bevölkerung Grönlands vor Population bezeichnet in der Anthropologie (Menschenkunde) und Humanbiologie eine Gruppe von Menschen, die aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte miteinander verbunden sind, eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden und zur selben Zeit in einem abgegrenzten räumlichen Gebiet wohnen.

Neu!!: Nukleotide und Population (Anthropologie) · Mehr sehen »

Porcines Circovirus-1

Das Porcine Circovirus-1 (PCV1) ist ein DNA-Virus aus der Familie der Circoviridae.

Neu!!: Nukleotide und Porcines Circovirus-1 · Mehr sehen »

Porine

Oberflächenmodell des gleichen Proteins als biologisch aktives Homotrimer. Porine sind porenformende, unspezifische Transmembranproteine in der äußeren Membran von gramnegativen Bakterien, Chloroplasten und Mitochondrien.

Neu!!: Nukleotide und Porine · Mehr sehen »

Potexvirus

Potexvirus ist eine Gattung von Viren in der Ordnung Tymovirales, in der Familie Alphaflexiviridae.

Neu!!: Nukleotide und Potexvirus · Mehr sehen »

Potyvirus

Potyvirus ist eine Gattung von Viren in der Familie Potyviridae.

Neu!!: Nukleotide und Potyvirus · Mehr sehen »

Prodrug

Als Prodrug (das oder die Prodrug), auch Propharmakon, wird ein inaktiver oder wenig aktiver pharmakologischer Stoff bezeichnet, der erst durch Verstoffwechselung (Metabolisierung) im Organismus in einen aktiven Wirkstoff (Metaboliten) überführt wird.

Neu!!: Nukleotide und Prodrug · Mehr sehen »

Produzent (Ökologie)

Primärproduzent Phytoplankton Als Produzenten bezeichnet man in der Ökologie autotrophe Organismen, die energiereiche Biomasse aus anorganischen Verbindungen gewinnen (Primärproduktion).

Neu!!: Nukleotide und Produzent (Ökologie) · Mehr sehen »

Protein-Faltungsklasse

Die Protein-Faltungsklassen (engl. protein fold class) beschreiben breite Kategorien an Topologien der Tertiärstruktur von Proteinen.

Neu!!: Nukleotide und Protein-Faltungsklasse · Mehr sehen »

Proteinbiosynthese

Vereinfachtes Schema der Proteinbiosynthese in einer Eucyte Proteinbiosynthese ist die Neubildung von Proteinen in Zellen.

Neu!!: Nukleotide und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Proteinfehlfaltungserkrankung

Als Proteinfehlfaltungserkrankungen, auch Proteinfaltungserkrankungen (engl. protein misfolding diseases oder protein misfolding disorders oder conformational diseases oder proteopathies) genannt, bezeichnet man solche Erkrankungen, die durch falsch gefaltete Proteine innerhalb und außerhalb von Zellen verursacht werden.

Neu!!: Nukleotide und Proteinfehlfaltungserkrankung · Mehr sehen »

Proteinkinase B

Die Proteinkinasen B (PKBα/β/γ) (Gene: AKT1, AKT2, AKT3), sind drei Enzyme, die eine Phosphatgruppe auf andere Proteine übertragen (Proteinkinasen).

Neu!!: Nukleotide und Proteinkinase B · Mehr sehen »

Protospacer Adjacent Motif

Protospacer adjacent Motif (PAM, ‚Vorabstandshalter-angrenzendes Motiv‘ bzw. Protospacer-Nachbarmotiv) ist in der Biochemie ein Sequenzmotiv von DNA, an das die Endonucleasen vom Typ Cas binden.

Neu!!: Nukleotide und Protospacer Adjacent Motif · Mehr sehen »

Prozessierung

Als Prozessierung wird in der Biochemie sowohl die posttranskriptionale Modifizierung eukaryotischer RNA (kurz RNA-Prozessierung) als auch die posttranslationale Modifikation von Proteinen (kurz Protein-Prozessierung) bezeichnet.

Neu!!: Nukleotide und Prozessierung · Mehr sehen »

Prozessivität

Prozessivität ist ein Charakteristikum von Enzymen.

Neu!!: Nukleotide und Prozessivität · Mehr sehen »

Pseudoscaphirhynchus

Pseudoscaphirhynchus ist eine Gattung der Störe (Acipenseridae), die drei in den Zuflüssen des Aralsees vorkommende Arten umfasst.

Neu!!: Nukleotide und Pseudoscaphirhynchus · Mehr sehen »

PubMed

PubMed-Logo PubMed ist eine englischsprachige textbasierte Meta-Datenbank mit Referenzen auf medizinische Artikel bezogen auf den gesamten Bereich der Biomedizin der nationalen medizinischen Bibliothek der Vereinigten Staaten (National Library of Medicine, NLM).

Neu!!: Nukleotide und PubMed · Mehr sehen »

Purinalkaloide

Purinalkaloide, oft auch als Xanthine bezeichnet, sind natürlich vorkommende organische Verbindungen aus der Gruppe der Alkaloide, die sich chemisch vom Xanthin ableiten.

Neu!!: Nukleotide und Purinalkaloide · Mehr sehen »

Purinbiosynthese

Die Purinbiosynthese (genauer: IMP-de novo-Synthese) ist der Stoffwechselweg, der alle Lebewesen dazu befähigt, Purine aus einfachen Ausgangsstoffen herzustellen.

Neu!!: Nukleotide und Purinbiosynthese · Mehr sehen »

Purine

Die Purine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Nukleotide und Purine · Mehr sehen »

Purinerger Rezeptor

Purinerge Rezeptoren, auch Purinozeptoren genannt, sind eine Familie von Proteinen und Rezeptoren der Zelloberfläche, die in fast allen Säugetiergeweben vorkommen.

Neu!!: Nukleotide und Purinerger Rezeptor · Mehr sehen »

Pyridinnukleotide

Nicotinamid Pyridin Als Pyridinnukleotide werden gelegentlich die Nukleotide Nicotinamidadenindinukleotid (NAD), Nicotinamidadenindinukleotidphosphat (NADP) und Nicotinsäureadenindinukleotidphosphat (NAADP) Nicotinamid bezeichnet, da der in ihnen enthaltene Nicotinamid-Ring in seiner Grundstruktur auf das Pyridin zurückgeht.

Neu!!: Nukleotide und Pyridinnukleotide · Mehr sehen »

Pyrimidin-de-novo-Synthese

Unter der de-novo-Synthese von Pyrimidin versteht man die biochemische Synthese von Pyrimidin-Nukleotiden aus einfacheren Molekülen.

Neu!!: Nukleotide und Pyrimidin-de-novo-Synthese · Mehr sehen »

Pyrimidine

Strukturformeln von 2,4,6-Trimethylpyrimidin (links) und 2,4,6-Trichlorpyrimidin (rechts) Die Pyrimidine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Nukleotide und Pyrimidine · Mehr sehen »

Quantitative Genetik

Die Quantitative Genetik befasst sich mit den erblichen Komponenten von Merkmalen, die auf einer kontinuierlichen Skala gemessen werden, z. B.

Neu!!: Nukleotide und Quantitative Genetik · Mehr sehen »

Quaranjavirus

Quaranjavirus (veraltet Quarjavirus) ist eine Gattung umhüllter RNA-Viren in der Virusfamilie Orthomyxoviridae.

Neu!!: Nukleotide und Quaranjavirus · Mehr sehen »

Quaternär

Quaternäre Codierung der Aminosäuren Als quaternär (lateinisch: quaternī, „je vier“) bezeichnet man Objekte oder Strukturen, die aus vier Teilen bestehen und aus diesen Elementen zusammengesetzt oder in sie zerlegt werden können.

Neu!!: Nukleotide und Quaternär · Mehr sehen »

Queuin

Queuin ist eine heterocyclische organische Verbindung.

Neu!!: Nukleotide und Queuin · Mehr sehen »

R. Heiner Schirmer

Rolf Heiner Schirmer (* 1. Februar 1942 in Bremen; † 20. September 2016) war ein deutscher Mediziner und Biochemiker.

Neu!!: Nukleotide und R. Heiner Schirmer · Mehr sehen »

Rabiesvirus

Das Rabiesvirus, wissenschaftlich Rabies lyssavirus, gemeinhin auch Tollwutvirus genannt, ist ein das Nervensystem angreifendes Virus, das in Tieren und Menschen die Tollwut auslöst.

Neu!!: Nukleotide und Rabiesvirus · Mehr sehen »

Random Priming

Als Random priming (oder auch random-primed oligo-labeling) wird in der Molekularbiologie eine Technik zur Markierung von DNA bezeichnet.

Neu!!: Nukleotide und Random Priming · Mehr sehen »

RAPD

RAPD (sprich rapid) ist die Abkürzung für engl.

Neu!!: Nukleotide und RAPD · Mehr sehen »

Ratten-Coronavirus

Das Ratten-Coronavirus ist eine Subspezies (Unterart) von Viren der Spezies (Art) Murines Coronavirus innerhalb der Gattung Betacoronavirus.

Neu!!: Nukleotide und Ratten-Coronavirus · Mehr sehen »

Röteln

Die Röteln oder Rubeola (auch Rubeolae, Rubeolen und Rubella) sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch Rötelnviren ausgelöst wird und eine lebenslange Immunität hinterlässt, weshalb sie zu den Kinderkrankheiten zählt.

Neu!!: Nukleotide und Röteln · Mehr sehen »

Rötelnvirus

Das Rötelnvirus (wissenschaftlich Rubella virus, Spezies Rubivirus rubellae) ist der Erreger von Röteln und ist bei Infektion in den ersten Schwangerschafts-Wochen der Verursacher der Rötelnembryofetopathie.

Neu!!: Nukleotide und Rötelnvirus · Mehr sehen »

Rückgewinnungsprozess

Rückgewinnungsprozesse kommen in Lebewesen in unterschiedlichen Formen vor.

Neu!!: Nukleotide und Rückgewinnungsprozess · Mehr sehen »

Reactive Blue 2

C.I. Reactive Blue 2 ist ein Reaktivfarbstoff aus der Gruppe der Anthrachinonfarbstoffe, mit einem Monochlortriazin-Reaktivanker.

Neu!!: Nukleotide und Reactive Blue 2 · Mehr sehen »

Recombinase Polymerase Amplification

Die Recombinase Polymerase Amplification (RPA, engl. für ‚Rekombinase-Polymerase-Amplifikation‘) ist eine Methode zur Amplifikation (Vervielfältigung) von DNA.

Neu!!: Nukleotide und Recombinase Polymerase Amplification · Mehr sehen »

Redondoviridae

Die Redondoviren (wissenschaftlich Redondoviridae) sind eine Familie von Viren, die bei metagemomischen Untersuchungen von DNA-Sequenzen aus (hauptsächlich) menschlichen Proben gefunden wurden, insbesondere im Zusammenhang mit Periodontitis und in den Lungen von Intensivpflegepatienten.

Neu!!: Nukleotide und Redondoviridae · Mehr sehen »

Reiji Okazaki

Reiji Okazaki (jap. 岡崎 令治, Okazaki Reiji; * 8. Oktober 1930 in Shiratori (heute: Shiratori, Naka-ku), Hiroshima; † 1. August 1975) war ein japanischer Molekularbiologe und gilt, zusammen mit seiner Frau Tsuneko, als Entdecker der nach ihnen benannten Okazaki-Fragmente.

Neu!!: Nukleotide und Reiji Okazaki · Mehr sehen »

Rekombination (Genetik)

Unter Rekombination versteht man in der Biologie die Neuanordnung (Re-) von genetischem Material (DNA, RNA) in den Zellen und im engeren Sinne den Austausch von Allelen.

Neu!!: Nukleotide und Rekombination (Genetik) · Mehr sehen »

Replikation

Schema der DNA-Replikation. Ausgehend vom Replikationsursprung werden die neuen – zu den Muttersträngen antiparallel verlaufenden – Tochterstränge synthetisiert. ''Die DNA-Basen sind im Bereich der Topoisomerase bzw. Helikase im Sinne der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt.'' Replikation oder Reduplikation bezeichnet in der Biologie die Vervielfältigung der Nukleinsäuremoleküle als Träger der Erbinformation einer Zelle oder eines Virus.

Neu!!: Nukleotide und Replikation · Mehr sehen »

Restriktionsverdau

Ein Restriktionsverdau ist eine Methode zum Schneiden von DNA an bestimmten DNA-Sequenzen mit Hilfe von Restriktionsenzymen.

Neu!!: Nukleotide und Restriktionsverdau · Mehr sehen »

Reverser Northern Blot

Der Reverse Northern Blot ist eine molekularbiologische Methode bei der mit markierter cDNA die Expression mehrerer Gene simultan untersucht werden kann.

Neu!!: Nukleotide und Reverser Northern Blot · Mehr sehen »

Rho-GTPase-aktivierendes Protein 11B

Rho-GTPase-aktivierendes Protein 11B ist ein Protein aus der Gruppe der GTPase-aktivierenden Proteine, das vom Gen ARHGAP11B des Chromosoms 15 kodiert wird.

Neu!!: Nukleotide und Rho-GTPase-aktivierendes Protein 11B · Mehr sehen »

Rhodococcus

Die Gattung Rhodococcus enthält eine Vielzahl von grampositiven, aeroben, säurefesten, stäbchenförmigen Bakterienarten, die im Boden leben und weit verbreitet sind.

Neu!!: Nukleotide und Rhodococcus · Mehr sehen »

Ribonukleasen

Bändermodell der RNase A des Hausrinds (''Bos taurus''). Ribonukleasen, kurz RNasen (auch fälschlich geschrieben RNAsen), sind Enzyme, die die hydrolytische Spaltung von Phosphodiesterbindungen in Ribonukleinsäure(RNA)-Ketten katalysieren.

Neu!!: Nukleotide und Ribonukleasen · Mehr sehen »

Ribonukleinsäure

Verknüpfung der Nukleinbasen (C, G, A und U) über ein Zucker- (grau) und Phosphatrückgrat (türkis) zur RNA Ribonukleinsäure (Ribo|nukle-in|säure, kurz RNS; englisch RNA für ribonucleic acid; lateinisch-französisch-griechisches Kunstwort) ist eine Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden zusammensetzt.

Neu!!: Nukleotide und Ribonukleinsäure · Mehr sehen »

Ribonukleotide

Ribonukleotide sind die Bausteine der Ribonukleinsäure (RNA).

Neu!!: Nukleotide und Ribonukleotide · Mehr sehen »

Ribonukleotidreduktase

Die Ribonukleotidreduktase (oft auch als RNR abgekürzt) ist ein Enzym, welches das letzte Glied in der Kette der Synthese der DNA-Bausteine (Desoxynukleotide) bildet.

Neu!!: Nukleotide und Ribonukleotidreduktase · Mehr sehen »

Ribose

Ribose ist ein Zucker mit fünf Kohlenstoff-Atomen, eine Pentose, und kommt als D-Ribose in der Natur häufig vor, während die enantiomere L-Ribose nur geringe Bedeutung hat.

Neu!!: Nukleotide und Ribose · Mehr sehen »

Ribose-5-phosphat

Ribose-5-phosphat ist eine natürliche Pentose, das als Intermediat und Produkt des Pentosephosphatwegs (PPP) gebildet wird.

Neu!!: Nukleotide und Ribose-5-phosphat · Mehr sehen »

Ribosephosphat-Diphosphokinase

Die Ribosephosphat-Diphosphokinase (PRS-1) (früher -Pyrophosphokinase) ist das Enzym, das in allen Lebewesen die Synthese von PRPP aus Ribose-5-phosphat katalysiert.

Neu!!: Nukleotide und Ribosephosphat-Diphosphokinase · Mehr sehen »

Ribosom

Ribosomen sind die makromolekularen Komplexe in Zellen, an denen Proteine hergestellt werden.

Neu!!: Nukleotide und Ribosom · Mehr sehen »

Ribosomale RNA

5'-Domäne einer rRNA mit charakteristischen Schleifen (loops).Eintrag https://rfam.org/family/RF00177 ''RF00177'' in der Rfam-Datenbank, abgerufen am 31. Mai 2017. Die ribosomale Ribonukleinsäure (rRNA) ist die Ribonukleinsäure, aus der zusammen mit Proteinen die Ribosomen aufgebaut sind.

Neu!!: Nukleotide und Ribosomale RNA · Mehr sehen »

RNA-Editing

RNA-Editing (aus dem Englischen), deutsch RNA-Edierung oder RNA-Edieren, ist ein biochemischer Vorgang innerhalb bestimmter Zellen oder Zellorganellen, der im Verlauf der Genexpression stattfinden kann und die Wiedergabe genetischer Information abändert.

Neu!!: Nukleotide und RNA-Editing · Mehr sehen »

RNA-Interferenz

Die RNA-Interferenz (kurz RNAi oder auch RNA-Silencing) ist ein natürlicher Mechanismus in den Zellen von Lebewesen mit einem Zellkern (Eukaryoten), welcher der zielgerichteten Abschaltung von Genen dient.

Neu!!: Nukleotide und RNA-Interferenz · Mehr sehen »

RNA-Polymerase II

Die RNA-Polymerase II (RNAP II, POL-II), genauer DNA-abhängige RNA-Polymerase II-Kernkomplex, ist eine RNA-Polymerase, die die Synthese von Ribonukleinsäuren (RNA) bei der Transkription der DNA in Eukaryoten katalysiert.

Neu!!: Nukleotide und RNA-Polymerase II · Mehr sehen »

RNA-Polymerasen

RNA-Polymerasen sind Proteinkomplexe, die als Enzyme beim Aufbau des strangförmigen Polymers einer Ribonukleinsäure (RNA) aus ihren Grundbausteinen (Ribonukleotide) mitwirken.

Neu!!: Nukleotide und RNA-Polymerasen · Mehr sehen »

RNA-Reinigung

Die RNA-Reinigung (auch RNA-Präparation, RNA-Isolierung) umfasst biochemische Methoden zur Trennung von RNA aus einem Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält.

Neu!!: Nukleotide und RNA-Reinigung · Mehr sehen »

RNA-Seq

Als RNA-Seq, auch „Gesamt-Transkriptom-Shotgun-Sequenzierung“ genannt, wird die Bestimmung der Nukleotidabfolge der RNA bezeichnet, die auf Hochdurchsatzmethoden (Next-Generation Sequencing) basiert.

Neu!!: Nukleotide und RNA-Seq · Mehr sehen »

RNA-Sequenzierung

Als RNA-Sequenzierung wird die Bestimmung der Nukleotidabfolge der RNA bezeichnet.

Neu!!: Nukleotide und RNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

Sackbrut-Virus

Das Sackbrut-Virus (SBV) ist ein Insektenvirus aus der Familie Iflaviridae in der Ordnung Picornavirales, das bei Larven der Honigbiene die sogenannte Sackbrut-Krankheit verursacht.

Neu!!: Nukleotide und Sackbrut-Virus · Mehr sehen »

SADS

SADS (engl.: swine acute diarrhoea syndrome, „akutes Diarrhoe-Syndrom der Schweine“) ist eine erstmals im Oktober 2016 in der Volksrepublik China aufgetretene Virusinfektion der Hausschweine.

Neu!!: Nukleotide und SADS · Mehr sehen »

Salasmaviridae

EM-Aufnahme von Virionen der Spezies ''Bacillus-Virus Goe4'', Gattung ''Claudivirus'' (''Northrop­virinae'') 3D-Rekonstruktion eines Virions der Spezies ''Bacillus-Virus Phi29'', Gattung ''Salasvirus'' (''Picovirinae'') Salasmaviridae ist die Bezeichnung für eine 2021 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) neu eingerichtete Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Nukleotide und Salasmaviridae · Mehr sehen »

Salvage-Pathway

Salvage-Pathway (Bergungsweg) ist allgemein die Bezeichnung für Stoffwechselwege, die die Synthese eines Biomoleküls aus seinen Abbauprodukten bewerkstelligen – eine Form des Recycling.

Neu!!: Nukleotide und Salvage-Pathway · Mehr sehen »

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 (Abkürzung für ‚ Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) ist ein Betacoronavirus, das nach dem erstmaligen Nachweis zunächst auch als neuartiges Coronavirus oder nur als Coronavirus bezeichnet wurde.

Neu!!: Nukleotide und SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

SARS-CoV-2-Variante Alpha

ohne bestätigten Fall oder keine Daten Die SARS-CoV-2-Variante Alpha ist eine durch Mutation entstandene Variante des Betacoronavirus SARS-CoV-2, die erste Probe stammte vom September 2020.

Neu!!: Nukleotide und SARS-CoV-2-Variante Alpha · Mehr sehen »

Sarthroviridae

Die Sarthroviridae sind eine Familie von Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität.

Neu!!: Nukleotide und Sarthroviridae · Mehr sehen »

Saul Roseman

Saul Roseman (* 9. März 1921 in Brooklyn, New York City; † 2. Juli 2011) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland.

Neu!!: Nukleotide und Saul Roseman · Mehr sehen »

Säuglingsnahrung

Säuglingsnahrung, genannt auch Babynahrung, ist der Oberbegriff für alle Lebensmittel, die für die Ernährung von Säuglingen, die Säuglingsernährung, geeignet sind, dafür vorgesehene Zutaten und daraus zubereitete Speisen.

Neu!!: Nukleotide und Säuglingsnahrung · Mehr sehen »

Schrotschuss-Sequenzierung

Schrotschuss-Sequenzierung bzw.

Neu!!: Nukleotide und Schrotschuss-Sequenzierung · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Nukleotide und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Sclerotinia-Gemycircularvirus 1

Sclerotinia-Gemycircularvirus 1 (wissenschaftlich Gemycircularvirus sclero1, früher Sclerotinia gemycircularvirus 1) ist eine Spezies in der Gattung Gemycircularvirus einzel­strängiger DNA-Viren mit einem zirkulären Genom, die den Pilz Sclerotinia sclerotiorum (einen Pflanzen­schädling aus der Gattung der Sklerotien­becherlinge, er löst die Weißstängeligkeit beim Raps aus) infizieren.

Neu!!: Nukleotide und Sclerotinia-Gemycircularvirus 1 · Mehr sehen »

Second Messenger

Second messenger ist ein englischer Fachterminus der Biologie und Medizin, den man mit sekundärer Botenstoff ins Deutsche übersetzen kann.

Neu!!: Nukleotide und Second Messenger · Mehr sehen »

Sellerie-Virus Y

Das Sellerie-Virus Y (wissenschaftlich Apium Virus Y, ApVY) ist ein Pflanzenvirus aus der Gattung Potyvirus.

Neu!!: Nukleotide und Sellerie-Virus Y · Mehr sehen »

Semliki-Forest-Virus

Das Semliki-Forest-Virus (SFV) ist ein bei Nagetieren vorkommendes Alphavirus aus der Familie Togaviridae, das durch Stechmücken der Gattung Culex als Vektor übertragen wird.

Neu!!: Nukleotide und Semliki-Forest-Virus · Mehr sehen »

Senecavirus

Die Gattung Senecavirus umfasst derzeit nur eine Spezies (Art) eines unbehüllten Virus aus der Familie Picornaviridae, das für die Gattung namensgebende Seneca-Valley-Virus (SVV).

Neu!!: Nukleotide und Senecavirus · Mehr sehen »

Seoul-Virus

Das Seoul-Virus (SEOV oder SOUV, wissenschaftlich Seoul orthohantavirus, veraltet Seoul hantavirus) ist eine Spezies von RNA-Viren.

Neu!!: Nukleotide und Seoul-Virus · Mehr sehen »

Severo Ochoa

Severo Ochoa (Statue) Severo Ochoa (* 24. September 1905 in Luarca, Asturien, Spanien; † 1. November 1993 in Madrid, Spanien) war ein spanisch-US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Nukleotide und Severo Ochoa · Mehr sehen »

Shikimisäureweg

Der Shikimisäureweg oder Shikimatweg ist die Bezeichnung für einen biochemischen Stoffwechselweg, der in Pflanzen und den meisten Mikroorganismen vorkommt.

Neu!!: Nukleotide und Shikimisäureweg · Mehr sehen »

Shine-Dalgarno-Sequenz

Die Shine-Dalgarno-Sequenz ist eine Sequenz der mRNA bei Prokaryoten, die als Teil der ribosomalen Bindungsstelle (RBS) von den Ribosomen erkannt wird und damit den Startpunkt der Translation markiert.

Neu!!: Nukleotide und Shine-Dalgarno-Sequenz · Mehr sehen »

Signalerkennungspartikel

Das Signalerkennungspartikel (SRP) ist ein Ribonukleoprotein, das am cotranslationalen Transport von Proteinen in das Endoplasmatische Retikulum (ER) von Eukaryoten und die Plasmamembran von Prokaryoten beteiligt ist.

Neu!!: Nukleotide und Signalerkennungspartikel · Mehr sehen »

Signaltransduktion

Als Signaltransduktion bzw.

Neu!!: Nukleotide und Signaltransduktion · Mehr sehen »

Single Guide RNA

sgRNA bei Cas9 (grün) Basenpaarung zwischen der sgRNA und Zielsequenz Arbeitsschritte beim Entwurf einer sgRNA Single Guide RNA (sgRNA) ist eine künstliche RNA, die in der CRISPR/Cas-Methode, der CRISPRi oder der CRISPRa in Kombination mit Cas9 oder Cas12b verwendet wird.

Neu!!: Nukleotide und Single Guide RNA · Mehr sehen »

Smacoviridae

Smacoviridae ist die Bezeichnung einer Familie von Einzelstrang-DNA-Viren.

Neu!!: Nukleotide und Smacoviridae · Mehr sehen »

Solemoviridae

Solemoviridae ist die Bezeichnung einer ehemaligen Familie von Viren.

Neu!!: Nukleotide und Solemoviridae · Mehr sehen »

Spiegelmans Monster

Sol Spiegelman in seinem Labor an der University of Illinois (ca. 1965) Spiegelmans Monster sind kurze RNA-Polymere, die 1965 im Labor des Molekularbiologen Sol Spiegelman durch Evolution in künstlicher Umgebung aus längeren natürlichen Vorgängern (Qβ-RNA) entstanden sind.

Neu!!: Nukleotide und Spiegelmans Monster · Mehr sehen »

Spiraviridae

Spiraviridae ist die Bezeichnung für eine Familie (Biologie) von Viren, die sich hyperthermophilen Archaeen der Gattung Aeropyrum (en, Crenarchaeota) replizieren (vermehren), insbesondere der Spezies Aeropyrum pernix.

Neu!!: Nukleotide und Spiraviridae · Mehr sehen »

Spirochaetaceae

Die Spirochäten-Familie Spirochaetaceae wurde erstmals 1907 beschrieben und damit von den Spirillen unterschieden, die zwar im lichtmikroskopischen Bild ähnlich erscheinen, aber nicht näher mit den Spirochäten verwandt sind.

Neu!!: Nukleotide und Spirochaetaceae · Mehr sehen »

Spizellomyces punctatus

Spizellomyces punctatus ist ein im Boden lebender Pilz aus der Gruppe der Chytridpilze (Chytridiomycetes).

Neu!!: Nukleotide und Spizellomyces punctatus · Mehr sehen »

Spleißen (Biologie)

RNA eine entscheidende Rolle. Sie dient als Informationsträger zwischen DNA und Ribosom, der in mehreren Schritten verändert wird Schematische Darstellung des Splicing. Schematische Darstellung für alternatives Splicing. Als Spleißen bzw.

Neu!!: Nukleotide und Spleißen (Biologie) · Mehr sehen »

Sporosarcina aquimarina

Sporosarcina aquimarina ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Nukleotide und Sporosarcina aquimarina · Mehr sehen »

Sporosarcina globispora

Sporosarcina globispora ist eine Bakterienart.

Neu!!: Nukleotide und Sporosarcina globispora · Mehr sehen »

Sporosarcina pasteurii

Sporosarcina pasteurii ist eine Bakterienart, die in der Lage ist, Harnstoff abzubauen.

Neu!!: Nukleotide und Sporosarcina pasteurii · Mehr sehen »

Sporosarcina psychrophila

Sporosarcina psychrophila ist eine Bakterienart aus der Abteilung Firmicutes.

Neu!!: Nukleotide und Sporosarcina psychrophila · Mehr sehen »

Spumaviren

Spumaviren, besser bekannt als Foamyviren (FV), offiziell Spumaretrovirinae, sind behüllte Einzel(+)-Strang-RNA-Viren (ss(+)RNA) aus der Familie der Retroviren.

Neu!!: Nukleotide und Spumaviren · Mehr sehen »

Stille Mutation

Formen der Punktmutation Eine stille Mutation (synonym stumme Mutation) ist eine Mutation in einer codierenden Abfolge von Nukleinsäuren, die sich nicht auf die Proteinbiosynthese eines neu entstehenden Proteins auswirkt.

Neu!!: Nukleotide und Stille Mutation · Mehr sehen »

Stopcodon

Als Stopcodon oder Terminationscodon, auch Nonsense-Codon, wird in der Genetik ein Codon der Ribonukleinsäure (RNA) bezeichnet, für das keine zugehörige tRNA (transfer-RNA) vorliegt und das daher das Ende einer Sequenz von Nukleotiden darstellt, die an Ribosomen in die Sequenz von Aminosäuren eines Polypeptids übersetzt werden können.

Neu!!: Nukleotide und Stopcodon · Mehr sehen »

STR-Analyse

Die STR-Analyse ist eine Methode der DNA-Analyse zur Bestimmung von Short Tandem Repeats.

Neu!!: Nukleotide und STR-Analyse · Mehr sehen »

Straboviridae

Straboviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Nukleotide und Straboviridae · Mehr sehen »

Strahlenschaden

Strahlenschäden sind Schäden, die durch ionisierende Strahlung an Lebewesen oder Material hervorgerufen werden.

Neu!!: Nukleotide und Strahlenschaden · Mehr sehen »

Streptococcus equinus

Streptococcus equinus (früher als Streptococcus bovis bezeichnet) ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Nukleotide und Streptococcus equinus · Mehr sehen »

Streptococcus sobrinus

Streptococcus sobrinus ist eine Bakterienart aus der Gattung Streptococcus (eingedeutscht: Streptokokken).

Neu!!: Nukleotide und Streptococcus sobrinus · Mehr sehen »

Streptodornase

Streptodornase (von Streptococcus Desoxyribonuclease) ist eine aus Streptokokken gewonnene Desoxyribonuklease I (DNase I).

Neu!!: Nukleotide und Streptodornase · Mehr sehen »

Stringent Response

Die Stringent Response (Deutsch manchmal auch „stringente Antwort“ oder „stringente Kontrolle“) ist eine Anpassung des Stoffwechsels von Prokaryoten auf eine Unterversorgung mit Nährstoffen wie Kohlenstoff oder Aminosäuren.

Neu!!: Nukleotide und Stringent Response · Mehr sehen »

Syndromale Mikrophthalmie Typ 12 (MCOPS12)

Die Syndromale Mikrophthalmie Typ 12 (MCOPS12) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von Mikrophthalmie mit Lungenhypoplasie und komplexer neurologischer Erkrankung wie schwere (progrediente) Bewegungsstörungen und geistige Behinderung.

Neu!!: Nukleotide und Syndromale Mikrophthalmie Typ 12 (MCOPS12) · Mehr sehen »

Synthasen

Synthasen sind in der Biochemie Enzyme, die die Synthese eines bestimmten Stoffes katalysieren; der hergestellte Stoff wird im Namen explizit genannt.

Neu!!: Nukleotide und Synthasen · Mehr sehen »

Synthetische Biologie

Die synthetische Biologie ist ein Fachgebiet im Grenzbereich von Molekularbiologie, organischer Chemie, Ingenieurwissenschaften, Nanobiotechnologie und Informationstechnik.

Neu!!: Nukleotide und Synthetische Biologie · Mehr sehen »

Systematik der Bakterien

REM-Aufnahme) Die taxonomische Aufteilung der Bakterien und Archaeen ist umstritten.

Neu!!: Nukleotide und Systematik der Bakterien · Mehr sehen »

T-Zell-Rezeptor

Schematische Darstellung des T-Zell-Rezeptors. Der T-Zell-Rezeptor (engl. T cell receptor, TCR) ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von T-Zellen verankert ist und für die Erkennung von Antigenen, die durch MHC-Moleküle präsentiert werden, zuständig ist.

Neu!!: Nukleotide und T-Zell-Rezeptor · Mehr sehen »

T4-Polynukleotidkinase

T4-Polynucleotidkinase (T4-PNK) ist ein Enzym aus der Gruppe der Polynukleotidkinasen und stammt aus dem Bakteriophagen T4.

Neu!!: Nukleotide und T4-Polynukleotidkinase · Mehr sehen »

T5-Exonuklease

Die T5-Exonuklease ist ein Enzym aus der Gruppe der Nukleasen (Exonukleasen) und wird vom Bakteriophagen T5 gebildet.

Neu!!: Nukleotide und T5-Exonuklease · Mehr sehen »

Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus

Schemazeichnung eines Virions der Gattung ''Virtovirus'', Querschnitt und Seitenansicht Das Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus (syn. Tabak-Nekrose-Satelliten-Virus, Tobacco mosaic satellite virus, STMV, syn. Tobacco necrosis satellite virus, STNV) ist ein Satellitenvirus der Spezies Tobacco virtovirus 1, Gattung Virtovirus, das erstmals am Blaugrünen Tabak (auch Baum- oder Strauchtabak, Nicotiana glauca, Fam. Solanaceae) aus Südkalifornien (USA) berichtet wurde.

Neu!!: Nukleotide und Tabak-Mosaik-Satelliten-Virus · Mehr sehen »

Taq-Polymerase

Die Taq-Polymerase ist die thermostabile DNA-Polymerase des Bakteriums Thermus aquaticus (Taq).

Neu!!: Nukleotide und Taq-Polymerase · Mehr sehen »

TATA-Box

Die TATA-Box, auch Goldberg-Hogness-Box, ist eine 1978 von Michael L. Goldberg und David S. Hogness gefundene DNA-Sequenz in der Promotorregion eines Gens zur Genregulation der Transkription bei Eukaryoten.

Neu!!: Nukleotide und TATA-Box · Mehr sehen »

Taylor-Experiment (Genetik)

Unter dem Taylor-Experiment versteht man in der Genetik einen Versuch des US-amerikanischen Molekularbiologen James Herbert Taylor.

Neu!!: Nukleotide und Taylor-Experiment (Genetik) · Mehr sehen »

Täublinge

Täublinge (Russula) sind eine sehr umfangreiche Pilzgattung aus der Familie der Täublingsverwandten in der Ordnung der Täublingsartigen.

Neu!!: Nukleotide und Täublinge · Mehr sehen »

Telbivudin

Telbivudin oder L-Thymidin (Handelsname: Sebivo®, Hersteller: Novartis) ist das L-Enantiomer des Nukleosids Thymidin.

Neu!!: Nukleotide und Telbivudin · Mehr sehen »

Telomer

Menschliche Chromosomen (grau) mit markierten Telomeren an den Enden (weiß) Die Telomere (gr. τέλος télos „Ende“ und μέρος méros „Teil“) sind die aus repetitiver DNA und assoziierten Proteinen bestehenden Enden der linearen Chromosomen eukaryotischer Organismen (Eukaryoten: Protisten, Pflanzen, Tiere inkl. dem Menschen).

Neu!!: Nukleotide und Telomer · Mehr sehen »

Telomerase

Die Telomerase ist ein Enzym des Zellkerns, welches aus einem Protein- (TERT) und einem langen RNA-Anteil (TR) besteht und somit ein Ribonukleoprotein ist.

Neu!!: Nukleotide und Telomerase · Mehr sehen »

Tenofovir

Tenofovir ist ein Virostatikum, das als Arzneistoff in der Behandlung von HIV-1-Infektionen und Hepatitis B verwendet wird.

Neu!!: Nukleotide und Tenofovir · Mehr sehen »

Termination (Genetik)

Die Termination ist die dritte und letzte Stufe der DNA-Replikation.

Neu!!: Nukleotide und Termination (Genetik) · Mehr sehen »

Terminator (Genetik)

Als Terminator oder Transkriptionsterminator wird jener Abschnitt einer genetischen Sequenz auf der DNA bezeichnet, der das Ende eines Gens oder Operons markiert, da er zur Beendigung (Termination) der Transkription führt.

Neu!!: Nukleotide und Terminator (Genetik) · Mehr sehen »

Teschovirus

Die Gattung Teschovirus besteht nach ICTV-Stand vom November 2018 aus einer einzigen Spezies Teschovirus A, in der die früheren 11 Spezies als Subtypen zusammengefasst sind.

Neu!!: Nukleotide und Teschovirus · Mehr sehen »

Thermogenin

Thermogenin (auch entkoppelndes Protein, engl. Uncoupling Protein 1 bzw. UCP1 genannt) ist ein Transmembranprotein, das sich in der Mitochondrienmembran des braunen Fettgewebes findet (bei Ratten kommt es auch im weißen Fettgewebe vor).

Neu!!: Nukleotide und Thermogenin · Mehr sehen »

Thumleimavirales

Methano­ba­virales''. Thumleimavirales ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) im März 2022 mit der Master Species List (MSL) #37 neu geschaffene Ordnung von Viren innerhalb der Klasse Caudoviricetes.

Neu!!: Nukleotide und Thumleimavirales · Mehr sehen »

Thymidinkinase

Die Thymidinkinase (TK) ist dasjenige Enzym in allen Lebewesen, das Desoxythymidin zu Desoxythymidinphosphat (dTMP) umwandelt.

Neu!!: Nukleotide und Thymidinkinase · Mehr sehen »

Thymidinmonophosphat

--> Thymidinmonophosphat (TMP), auch Desoxythymidinmonophosphat, ist ein Nukleotid bestehend aus der Nukleobase Thymin und dem Pentosezucker Desoxyribose verestert mit Phosphorsäure. Es ist einer der Bausteine der DNA.

Neu!!: Nukleotide und Thymidinmonophosphat · Mehr sehen »

Thymin

Thymin (T, Thy, 5-Methyluracil) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

Neu!!: Nukleotide und Thymin · Mehr sehen »

Tolecusatellitidae

Die Tolecusatellitidae sind eine Familie Satellitenviren, die zu ihrer Replikation auf ein Helfervirus angewiesen sind.

Neu!!: Nukleotide und Tolecusatellitidae · Mehr sehen »

Tomato-bushy-stunt-Virus

Das Tomato-bushy-stunt-Virus (wissenschaftlich Tomato bushy stunt virus, TBSV), selten auch als Tomatenzwergbusch-Virus bezeichnet, ist die Typusspezies der Viren-Gattung Tombusvirus aus der Familie Tombusviridae, Unterfamilie Procedovirinae.

Neu!!: Nukleotide und Tomato-bushy-stunt-Virus · Mehr sehen »

Tombusviridae

Die Tombusviridae sind eine Familie einzelsträngiger RNA-Pflanzenviren mit positiver Polarität.

Neu!!: Nukleotide und Tombusviridae · Mehr sehen »

Transcription Activator-like Effector Nuclease

Schema der Verwendung von TALEN Eine Transcription activator-like effector nuclease (dt. ‚transkriptionsaktivatorartige Effektornuklease‘, TALEN) ist ein künstliches sequenzspezifisches Restriktionsenzym, das auf der Tal-effector-Domäne basiert.

Neu!!: Nukleotide und Transcription Activator-like Effector Nuclease · Mehr sehen »

Transkriptionsstartpunkt

Der Transkriptionsstartpunkt (TSP) ist in der Genetik und Molekularbiologie das erste Nukleotid eines transkribierten DNA-Abschnitts.

Neu!!: Nukleotide und Transkriptionsstartpunkt · Mehr sehen »

Translation (Biologie)

Als Translation wird in der Biologie die Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen bezeichnet, die nach Vorgabe genetischer Information an den Ribosomen abläuft (siehe auch Proteinbiosynthese).

Neu!!: Nukleotide und Translation (Biologie) · Mehr sehen »

Transposon

Bakterielles Transposon Ein Transposon (umgangssprachlich springendes Gen) ist ein DNA-Abschnitt im Genom, der seine Position im Genom verändern kann (Transposition).

Neu!!: Nukleotide und Transposon · Mehr sehen »

Trifluridin

--> Trifluridin (abgekürzt TFT oder FTD) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Nukleosidanaloga.

Neu!!: Nukleotide und Trifluridin · Mehr sehen »

Tritylether

TrityletherTritylether stellen eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen dar, die als ein Sonderfall eines Ethers (R–O–R) betrachtet werden können, bei denen einer der beiden organischen Reste eine Tritylgruppe repräsentiert.

Neu!!: Nukleotide und Tritylether · Mehr sehen »

TRNA

Die Kurzform tRNA steht für transfer-RNA.

Neu!!: Nukleotide und TRNA · Mehr sehen »

Trunkierende Mutation

Als trunkierende Mutation wird eine Genmutation in einem für ein Protein codierenden Genomabschnitt bezeichnet, in deren Folge ein verkürztes (trunkiertes) Genprodukt entsteht.

Neu!!: Nukleotide und Trunkierende Mutation · Mehr sehen »

TUNEL-Methode

Die TUNEL-Methode (TdT-mediated dUTP-biotin nick end labeling) dient der Darstellung von Zellkernen apoptotischer Zellen.

Neu!!: Nukleotide und TUNEL-Methode · Mehr sehen »

Tupanvirus

Tupanvirus (TPV) ist eine im April 2023 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell bestätigte Gattung von Riesenviren mit zwei Spezies, Tupanvirus altamarinense (Tupanvirus Deep Ocean, TupanDO) und Tupanvirus salinum (Tupanvirus Soda Lake, TupanSL).

Neu!!: Nukleotide und Tupanvirus · Mehr sehen »

Umami

Geschmackswahrnehmung ''umami'' hervorrufen. Mit dem Lehnwort umami (von auch umami ‚Schmackhaftigkeit‘, zu umai ‚wohlschmeckend, würzig‘ und mi ‚Geschmack‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Nukleotide und Umami · Mehr sehen »

Unikonta

Grüne Pfirsichblattlaus (''Myzus persicae''), infiziert mit dem Pilz ''Pandora neoaphidis''; beide Arten gehören den Unikonta an Der Begriff Unikonta umfasst eine bestimmte Gruppe der Lebewesen mit Zellkern (Eukaryota).

Neu!!: Nukleotide und Unikonta · Mehr sehen »

Uracil

Uracil (U, Ura) ist eine der vier wichtigsten Nukleinbasen in der RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

Neu!!: Nukleotide und Uracil · Mehr sehen »

Uricotelie

Als Uricotelie bezeichnet man in der Zoologie die Ausscheidung giftiger Stickstoff-Verbindungen, insbesondere Ammoniak, in Form der sehr viel weniger giftigen Harnsäure über den Urin.

Neu!!: Nukleotide und Uricotelie · Mehr sehen »

Uridindiphosphat

Uridindiphosphat (kurz UDP) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nukleotide (Ribonukleotide), welche sich vom Uridin ableitet.

Neu!!: Nukleotide und Uridindiphosphat · Mehr sehen »

Uridinmonophosphat

Als Uridinmonophosphat (im Folgenden "UMP") oder Uridylat bezeichnet man das Monophosphat des Uridins.

Neu!!: Nukleotide und Uridinmonophosphat · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Nukleotide und Urin · Mehr sehen »

Usutu-Virus

Das Usutu-Virus (USUV) ist eine Virusspezies aus der Gattung Flavivirus.

Neu!!: Nukleotide und Usutu-Virus · Mehr sehen »

Verdauungsenzym

Verdauungsenzyme sind Enzyme (früher als Fermente bezeichnete Katalysatoren chemischer Reaktionen), die während der Verdauung im Verdauungssystem unter anderem Nahrung in ihre Einzelteile zerlegen, um sie so für den Stoffwechsel verwertbar zu machen.

Neu!!: Nukleotide und Verdauungsenzym · Mehr sehen »

Vererbung (Biologie)

Otapostasis Die Vererbung (selten auch Heredität, abgeleitet von, vgl.) ist die Weitergabe von Erbanlagen (Genen) von einer Generation von Lebewesen an ihre Nachkommen, die bei diesen ähnliche Merkmale und Eigenschaften wie bei den Vorfahren bewirken und hervorbringen.

Neu!!: Nukleotide und Vererbung (Biologie) · Mehr sehen »

Vibrio-Virus CTXphi

Vibrio-Virus CTXphi (offiziell Affertcholeramvirus CTXphi, früher Vibrio virus CTXphi) ist eine Spezies (Art) filamentöser Bakteriophagen mit einer unsegmentierten Einzelstrang-DNA (ssDNA) positiver Polarität und zirkulär geschlossener Topologie.

Neu!!: Nukleotide und Vibrio-Virus CTXphi · Mehr sehen »

Vielzellige Tiere

Die vielzelligen Tiere (wissenschaftlich Metazoa, von und ζῷον zóon ‚Tier‘) sind ein zoologisches Taxon, in dem alle mehrzelligen Tiergruppen zusammengefasst werden.

Neu!!: Nukleotide und Vielzellige Tiere · Mehr sehen »

Vilmaviridae

Vilmaviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Nukleotide und Vilmaviridae · Mehr sehen »

Viroid

Partikeln. Viroide sind die kleinsten bekannten infektiösen subzellulären Erreger mit Genom, 80 bis 100-fach kleiner als die kleinsten VirenR.

Neu!!: Nukleotide und Viroid · Mehr sehen »

Virushülle

TEM-Aufnahme: Acht helikale Kapside werden von einer Virushülle umschlossen (Partikel ca. 80–120 nm im Durchmesser). Die Virushülle ist eine bei bestimmten Viren vorhandene äußere Struktur, die aus Lipiden einer Phospholipid-Doppelschicht der ursprünglichen Wirtszelle und darin eingelagerten viralen Proteinen besteht.

Neu!!: Nukleotide und Virushülle · Mehr sehen »

Vogelgrippe H5N1

Aviäres Influenzavirus (HPAIV), elektronenmikroskopische Aufnahme H5N1-Virion Vogelgrippe H5N1 ist eine Viruserkrankung der Vögel, hervorgerufen durch das Influenza-A-Virus H5N1.

Neu!!: Nukleotide und Vogelgrippe H5N1 · Mehr sehen »

Vogesella indigofera

Das Vogesella indigofera ist ein obligat aerobes, gramnegatives Bakterium.

Neu!!: Nukleotide und Vogesella indigofera · Mehr sehen »

Vogesella mureinivorans

Vogesella mureinivorans ist ein obligat aerobes gramnegatives (kurz G-) Bakterium.

Neu!!: Nukleotide und Vogesella mureinivorans · Mehr sehen »

Walter Abraham Jacobs

Walter Abraham Jacobs (* 24. Dezember 1883 in New York City; † 12. Juli 1967 in Los Angeles) war ein amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Nukleotide und Walter Abraham Jacobs · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Nukleotide und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Xanthin

Xanthin (von Altgriechisch ξανθός xanthós „gelb“ aufgrund ihrer gelblich-weißen Farbe) ist eine natürlich vorkommende Substanz des Nukleotidstoffwechsels.

Neu!!: Nukleotide und Xanthin · Mehr sehen »

Xanthosinmonophosphat

Xanthosinmonophosphat (XMP) ist ein Nukleotid und der Phosphorsäureester des Nukleosids Xanthosin.

Neu!!: Nukleotide und Xanthosinmonophosphat · Mehr sehen »

Xenonukleinsäure

Xenonukleinsäuren (kurz XNA) sind künstliche Varianten der natürlichen Nukleinsäuren RNA und DNA und damit Teil der Synthetischen Biologie.

Neu!!: Nukleotide und Xenonukleinsäure · Mehr sehen »

Xenotropic murine leukemia virus-related virus

„Xenotropic murine leukemia virus-related virus“ (wissenschaftlich „Xenotropic MLV-related virus“, „Xenotropic MuLV-related virus“, „XMRV“) ist eine vorgeschlagene Virusspezies in der Gattung Gammaretrovirus, die erstmals im Jahr 2006 als offenbar neuartiges menschliches Pathogen in Gewebeproben von Männern mit Prostatakrebs beschrieben wurde.

Neu!!: Nukleotide und Xenotropic murine leukemia virus-related virus · Mehr sehen »

Yingvirus

Yingvirus ist eine Gattung von Viren; die einzige Gattung in der Familie Qinviridae der Ordnung Muvirales, Klasse Chunqiuviricetes.

Neu!!: Nukleotide und Yingvirus · Mehr sehen »

Zellzyklus

Schematische Darstellung der einzelnen Phasen des Zellzyklus Der Zellzyklus ist die Abfolge verschiedener Aktivitätsphasen zwischen den Teilungen eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Nukleotide und Zellzyklus · Mehr sehen »

Zentrales Dogma der Molekularbiologie

Das Zentrale Dogma der Molekularbiologie ist eine 1958 von Francis Crick publizierte Hypothese über den möglichen Informationsfluss zwischen den Biopolymeren DNA, RNA und Protein.

Neu!!: Nukleotide und Zentrales Dogma der Molekularbiologie · Mehr sehen »

Zidovudin

Zidovudin (auch Azidothymidin, kurz AZT) ist ein chemisches Derivat des Nukleosids Thymidin.

Neu!!: Nukleotide und Zidovudin · Mehr sehen »

Zitrusrindenriss-Viroid

Das Citrus bark cracking viroid (Abk.: CBCVd, auch Citrus viroid IV, CVd IV; deutsch Zitrusrindenriss-Viroid bzw. Zitrusviroid IV) ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) bestätigte Viroid-Art, die unter anderem Zitruspflanzen (Citrus sp.) und Hopfen (Humulus lupulus) infizieren kann.

Neu!!: Nukleotide und Zitrusrindenriss-Viroid · Mehr sehen »

Zona pellucida

Corona radiata eingebettet ist. Die Zona pellucida oder Glashaut, früher auch Zona striata oder Oolemn genannt, ist eine Schutzhülle um die Eizelle (Ovozyte) bei allen Wirbeltieren, die aus verschiedenen Glykoproteinen besteht.

Neu!!: Nukleotide und Zona pellucida · Mehr sehen »

Zwillinge

Caritas'', 1859) Zwillinge (lateinisch Gemini) sind medizinisch genau formuliert zwei Kinder einer Mutter und eines Vaters, die am selben Tag (beim selben Geschlechtsverkehr) gezeugt wurden.

Neu!!: Nukleotide und Zwillinge · Mehr sehen »

Zypern-Zwergohreule

Die Zypern-Zwergohreule (Otus cyprius) ist eine Eulenart aus der Gattung der Zwergohreulen (Otus).

Neu!!: Nukleotide und Zypern-Zwergohreule · Mehr sehen »

(2548) Leloir

(2548) Leloir ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Nukleotide und (2548) Leloir · Mehr sehen »

32P-Postlabeling

Beim 32P-Postlabeling handelt es sich um eine Methode zum Nachweis von DNA-Addukten.

Neu!!: Nukleotide und 32P-Postlabeling · Mehr sehen »

5-Fluoruracil

5-Fluoruracil (5-FU), auch Fluorouracil (INN), ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst und zwei Carbonylgruppen an den Positionen 2 und 4 sowie einem Fluor an Position 5.

Neu!!: Nukleotide und 5-Fluoruracil · Mehr sehen »

5′-Cap-Struktur

1AV6) Schemazeichnung des 5′-Endes einer mRNA mit m7G-Cap-Struktur (links) Strukturformel der m7G-Cap-Struktur am 5′-Ende Die 5′-Cap-Struktur (von ‚Kappe‘) ist ein kappenähnlicher Aufsatz am 5′-Ende von mRNA-Molekülen, der im Zellkern von eukaryotischen Zellen angefügt wird.

Neu!!: Nukleotide und 5′-Cap-Struktur · Mehr sehen »

5′-Nukleotidase

Die 5'-Nukleotidase ist ein Enzym aus der Gruppe der Nukleotidasen und ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Nukleotide und 5′-Nukleotidase · Mehr sehen »

6-Carboxyfluorescein

6-Carboxyfluorescein (6-FAM) ist ein Fluoreszenzfarbstoff mit einer Absorptionswellenlänge von 495 nm und einer Emissionswellenlänge von 517 nm.

Neu!!: Nukleotide und 6-Carboxyfluorescein · Mehr sehen »

6-Diazo-5-oxo-L-norleucin

6-Diazo-5-oxo-L-norleucin (L-DON) ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die als Analogon von Glutamin fungiert.

Neu!!: Nukleotide und 6-Diazo-5-oxo-L-norleucin · Mehr sehen »

7-Methylguanosin

7-Methylguanosin (m7G) ist ein seltenes Nukleosid und kommt in der tRNA, rRNA und mRNA vor.

Neu!!: Nukleotide und 7-Methylguanosin · Mehr sehen »

7SL-RNA

Aufbau der SRP-RNA beim Menschen. Die 7SL-RNA, auch 7S-RNA, ist bei Säugetieren eine durch die RNA-Polymerase III transkribierte, meist doppelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die nicht translatiert wird.

Neu!!: Nukleotide und 7SL-RNA · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ambiguity code, Desoxyribonucleotid, Nucleotid, Nukleotid, Purinnukleotide.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »