Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ninive

Index Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

374 Beziehungen: A History of the World in 100 Objects, Aššur (Stadt), Aššur-bāni-apli, Aššur-dan II., Aššur-nâṣir-apli II., Aššur-rabi II., Aššur-reš-iši I., Aššur-uballiṭ I., Aššur-uballiṭ II., Abū Bakr al-Baghdādī, Abteikirche Mozac, Adad, Aforgomons Kette, Akkad, Akkadische Literatur, Akkadische Sprache, Akkadischer Kupferkopf (Ninive), Aladár Hornyánszky, Alqosch, Alte Kirche des Ostens, Alter Orient, Altertum, Amarna-Briefe, Ambaris, Ammi-saduqa, Anak Suren-Pahlav, André de Longjumeau, Anu-Adad-Tempel, Anzu-Mythos, Apollonios von Tyana, Aquädukt, Arnold C. Brackman, Arrapcha, Arukku, Asarhaddon, Aschermittwoch, Assur-nasirpal I., Assyrer, Assyrien, Assyrische Mythologie, Assyrisches Reich, Aturien, August 2013, Austen Henry Layard, Şanlıurfa, Šabirešu, Šamši-Adad V., Šarru-kīn II., Šauška, Šu-Ninua, ..., Babylon, Babylonien, Bagdad, Baghdida, Balasi, Basil Hatim, Bürgerkrieg im Irak 2013–2017, Bēl-Ḫarrān-bēlu-uṣur, Belus (Babylon), Bibliothek des Aššurbanipal, Bibliotheken in Mesopotamien, Biblische Erzählung, Bireme, Bit Hamban, Buß- und Bettag, Buch Tobit, Bullussa-rabi, C. W. Ceram, C/1680 V1, Carl Bezold, Chaldäische al-Tahira-Kathedrale, Charlotte Guest, Chosr, Claudius James Rich, Corduan, Damis, David Stronach, Dengbêj, Der Prinz von Theben, Deuteronomium, Djoser, Donny George Youkhanna, Dreizehn bei Tisch, Dritte Zwischenzeit, Dschemdet-Nasr-Zeit, Dur Šarrukin (Assyrien), E. A. Wallis Budge, E. S. Posthumus, Edward Hincks, Ekbatana, Elamische Sprache, Elfenbeinprisma von Ninive, Elkosch, Enūma eliš, Erra, Erra-Gedicht, Erzengel Raphael, Excerpta Latina Barbari, Exorzismus, Fastenzeit, Félicien de Saulcy, Februar 2015, Fingerabdruck, Flughafen Bagdad, Forschungsgeschichte von Urartu, François Thureau-Dangin, Gartenkunst im Vorderen Orient, Gaugamela, Götter, Gräber und Gelehrte, George Smith (Assyriologe), Geschichte Anatoliens, Geschichte der Architektur, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Gartenkunst, Geschichte der Keramik, Geschichte der Schriftmedien, Geschichte der Stadt Aschkelon, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte Libyens, Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste, Gesenius, Gilgamesch-Epos, Gula (Gottheit), Hammurapi I. (Babylon), Harran, Hassuna-Kultur, Hatifa, Haus Düsternstraße 43–51, Hauspferd, Hängende Gärten der Semiramis, Henry Creswicke Rawlinson, Herbert Kühn (Prähistoriker), Hermann Weißenborn (Philologe), Hiskija, Hormuzd Rassam, Hortus Deliciarum, Hurriter, Ištar, Ištar-šumu-ereš, Ida Pfeiffer, Il ritorno di Tobia, Imgur-Enlil (Balawat), Inannas Gang in die Unterwelt, Indabibi, Isaak von Ninive, Ischo-Jab III., Iskallatu, Izates I. (Adiabene), Jeanette C. Fincke, Johann Christian Friedrich Tuch, Johannes Gailkircher, Joschija, Josephus Adjutus, Juda (Reich), Jules Oppert, Kanal (Wasserbau), Karatepe-Arslantaş, Karna (Trompete), Kaveh Ahangar, König Assarhaddon, Königliche Löwenjagd (Ninive), Königsmantel (Kleidung), Keilschriftrecht, Kimmerer, Ktesias von Knidos, Kugo (Harfe), Kulturelles Museum Mossul, Kurdische Juden, Kurkh-Monolith, Kyaxares II., Kyros I., Kyros-Zylinder, Lachisch, Lachisch-Relief, Lamassu, Leier (Zupfinstrument), Leitungsnetz, Libbāli-šarrat, Liste altägyptischer Örtlichkeiten, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Do, Liste antiker Stätten, Liste biblischer Bücher, Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Amazonen, Liste der assyrischen Könige, Liste der assyrischen Provinzen, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N, Liste der Provinzen der Türkei, Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Liste historischer Stadtgründungen, Liste von durch den IS ermordeten Gefangenen, Lorraine Copeland, Mamu, Maništušu, Mannäer, Mar Sabor und Mar Proth, Maria Knotenlöserin, Marianne Bruns, Matthew VanDyke, Maultier, Max Mallowan, Medien (Land), Medizin des Altertums, Mesopotamien, Mesopotamische Kunst, Missionar, Mittani, Mondtäuschung, Mor-Mattai-Kloster, Mossul, Mušezib-Marduk, Museo Barracco, Museum of Fine Arts, Boston, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nabu (Gott), Nahum, Nairi, Naqia, Necho I., Nergal-ušēzib, Neubabylonisches Reich, Nimrod, Ninawa, Nineveh, Ninive (Begriffsklärung), Ninive (Herrnhut), Ninive-Ebene, Ninos, Ninos-Roman, Ninus, Nisroch, Nitokris (Assyrien), Nope, Nouruz, Nuzi, Obelisk, Palast von Dareios I. (Susa), Palazzo Cappello Layard, Paradeisos, Pasyryk-Harfe, Paul-Émile Botta, Pazuzu, Persische Königsstraße, Peter A. Miglus, Phönizier, Pierre-Victorien Lottin, Pompeius Trogus, Qarqar, Qibi-Aššur, Raoul Schrott, Römisch-Persische Kriege, Römisches Palästina, Rebuild and Relief International, Reginald Campbell Thompson, Reicher Mann und armer Lazarus, Reisebericht des Wenamun, Reiten, Rhazates, Ricinus communis, Robert Koldewey, Robert Silverberg, Rollsiegel, Saarlouiser Ludwigsfenster, Sagartier, Salmānu-ašarēd I., Sanherib-Prismen, Sardanapal, Sardanapalus, Sarezer, Sargon von Akkad, Sîn-aḫḫe-eriba, Sîn-šarru-iškun, Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive, Schabaka, Schafbrühlweiher, Schahr-e Rey, Schicksalstafeln, Schlacht am Berg Kaschiari, Schlacht bei Karkemiš, Schlacht bei Ninive, Schlacht um Mossul, Schleuder (Waffe), Schneckenhorn, Schnuller, Schreiber, Seher, Semiramis, Siderischer Tierkreis, Sidon, Sin (Gott), Skythen, Spangenhelm, Spätbabylonische Zeit, St. Remigius (Wuppertal), St.-Ephräm-Kirche (Mossul), St.-Josef-Kathedrale (Ankawa), St.-Paulus-Kirche (Mossul), State Archives of Assyria, Stuhl (Bibel), Sumerer, Sumerologie, Sunrise – Das Buch Joseph, Susa (Persien), Symacho, Syrischer Halbesel, Tašmetu-Šarrat, Tabl, Taduhepa, Taharqa, Tammaritu, Tarsis, Tayma, Tell (Archäologie), The Cornell Expedition to Asia Minor and the Assyro-Babylonian Orient, The Epic of Gilgamesh, Theodore Kwasman, Thomas Lodge, Tigris, Tobias (Sohn des Tobit), Tontafel, Tschang (Harfe), Turkmenen (Vorderasien), Tyros, Und die Bibel hat doch recht, Ur (Stadt), Urfa-Harran Ovası, Uruk-Zeit, Venus-Tafeln des Ammi-saduqa, Verkündigungskirche (Mossul), Victor Place, Vierzig, Vorderasiatische Archäologie, Vorderasiatisches Museum Berlin, Vorislamisches Arabien, Wale, Warnung, Wasserwerk, Weißer Obelisk, Yuhanna ibn Masawaih, Zahlensymbolik, Zefanja, Zerbrochener Obelisk, (7208) Ashurbanipal, 10. August, 29. Jahrhundert v. Chr., 30. Jahrhundert v. Chr., 31. Jahrhundert v. Chr., 32. Jahrhundert v. Chr., 33. Jahrhundert v. Chr., 34. Jahrhundert v. Chr., 35. Jahrhundert v. Chr., 36. Jahrhundert v. Chr., 37. Jahrhundert v. Chr., 38. Jahrhundert v. Chr., 39. Jahrhundert v. Chr., 4. Jahrtausend v. Chr., 40. Jahrhundert v. Chr., 41. Jahrhundert v. Chr., 42. Jahrhundert v. Chr., 43. Jahrhundert v. Chr., 44. Jahrhundert v. Chr., 45. Jahrhundert v. Chr., 46. Jahrhundert v. Chr., 47. Jahrhundert v. Chr., 48. Jahrhundert v. Chr., 49. Jahrhundert v. Chr., 5. Jahrtausend v. Chr., 50. Jahrhundert v. Chr., 612 v. Chr., 7. Jahrhundert v. Chr., 700 v. Chr.. Erweitern Sie Index (324 mehr) »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: Ninive und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

Aššur (Stadt)

Aššur oder Aschschur (akkadisch; arabisch/), auch Assur geschrieben (heute Kalat Scherkât oder Qal’at Šerqat), ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak.

Neu!!: Ninive und Aššur (Stadt) · Mehr sehen »

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Aššur-dan II.

Aššur-dan II. (Aschschur-dan, Assur-dan) war von ca.

Neu!!: Ninive und Aššur-dan II. · Mehr sehen »

Aššur-nâṣir-apli II.

Britischen Museum in London. Vorderasiatischen Museum Berlin im Pergamonmuseum. Aššur-nâṣir-apli II. (auch Aschschur-nasir-apli, Assur-nasirpal) regierte als assyrischer König von 883 bis 859 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Aššur-nâṣir-apli II. · Mehr sehen »

Aššur-rabi II.

Aššur-rabi II. (Aschschur-rabi) war König des Assyrischen Reiches und regierte 1012 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Aššur-rabi II. · Mehr sehen »

Aššur-reš-iši I.

Aššur-reš-iši I. (Aššur-rēša-iši; Aschschur-resch-ischi, Assur-res-isi) war der Sohn von Mutakkil-Nušku und König des Assyrischen Reiches.

Neu!!: Ninive und Aššur-reš-iši I. · Mehr sehen »

Aššur-uballiṭ I.

Aššur-uballiṭ I. (Aschschur-uballit, Assur-uballit), Sohn des Erība-Adad I. war ein mittelassyrischer König, der nach der assyrischen Königsliste 36 Jahre regierte.

Neu!!: Ninive und Aššur-uballiṭ I. · Mehr sehen »

Aššur-uballiṭ II.

Aššur-uballiṭ II. war der letzte König des Assyrischen Reichs von 611 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Aššur-uballiṭ II. · Mehr sehen »

Abū Bakr al-Baghdādī

Abu Bakr al-Baghdadi, 2004 Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri (Kunya Abu Bakr al-Baghdadi,; * 1. Juli 1971Volkmar Kabisch, Amir Musawy, Georg Mascolo und Christian Baars: In: tagesschau.de, 18. Februar 2015. in Samarra, Irak; † 26. oder 27. Oktober 2019 in Barischa, Syrien) war ein irakischer Terrorist und von Mai 2010 bis zu seinem Tod Anführer der dschihadistisch-salafistischen Terrororganisation Islamischer Staat (IS).

Neu!!: Ninive und Abū Bakr al-Baghdādī · Mehr sehen »

Abteikirche Mozac

Mozac, Langhaus und Westwerk, von N Die ehemalige Abteikirche Saint-Pierre und Saint-Caprais liegt inmitten der Ortschaft Mozac (auch Mozat), einem unmittelbaren Vorort westlich von Riom in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Puy-de-Dôme, etwa zwanzig Kilometer nördlich von Clermont-Ferrand.

Neu!!: Ninive und Abteikirche Mozac · Mehr sehen »

Adad

Adad-Stele aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts v. Chr., in Arslan Tash gefunden, Louvre, Paris, AO 13092 Rekonstruktion des Adad-Tors in Ninive Adad (auch Hadad, semitisch Hadda, sumerisch Iškur, dIM) ist der mesopotamische Wettergott (Sturmgott), Sohn des Anu und Gatte der Ninhursanga oder der Šala.

Neu!!: Ninive und Adad · Mehr sehen »

Aforgomons Kette

Clark Ashton Smith (1912) Aforgomons Kette (englischer Originaltitel: The Chain of Aforgomon) ist der Titel einer phantastischen Horrorgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Clark Ashton Smith, die er im Januar 1934 fertigstellte und im Dezember des folgenden Jahres im Pulp-Magazin Weird Tales veröffentlichte.

Neu!!: Ninive und Aforgomons Kette · Mehr sehen »

Akkad

Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.

Neu!!: Ninive und Akkad · Mehr sehen »

Akkadische Literatur

Als Akkadische Literatur bezeichnet man die überwiegend aus Mesopotamien stammende Literatur in akkadischer Sprache.

Neu!!: Ninive und Akkadische Literatur · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Ninive und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Akkadischer Kupferkopf (Ninive)

Ansichten des Kopfes Der aus fast reinem Kupfer gegossene Kopf eines akkadischen Königs ist eines der bekanntesten Kunstwerke aus dem antiken Vorderasien.

Neu!!: Ninive und Akkadischer Kupferkopf (Ninive) · Mehr sehen »

Aladár Hornyánszky

Aladár Hornyánszky (slowakisch: Horňanský) (* 10. Januar 1873 in Budapest; † 27. Oktober 1939 in Wien) war ein ungarisch-slowakischer Hebraist, evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Übersetzer.

Neu!!: Ninive und Aladár Hornyánszky · Mehr sehen »

Alqosch

Alqosch, auch Alqusch, ist eine assyrische Stadt im Irak.

Neu!!: Ninive und Alqosch · Mehr sehen »

Alte Kirche des Ostens

Die Alte Kirche des Ostens (syrisch-aramäisch, vollständige Bezeichnung Alte Heilige Apostolische und Katholische Kirche des Ostens) ist eine autokephale Kirche des ostsyrischen Ritus.

Neu!!: Ninive und Alte Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Ninive und Alter Orient · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Ninive und Altertum · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Ninive und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Ambaris

Ambaris, auch Amris, war König von Bit Burutaš (Tabal unter Zugewinn von Ḫilakku) und Sohn sowie Nachfolger von Ḫulli.

Neu!!: Ninive und Ambaris · Mehr sehen »

Ammi-saduqa

Ammi-ṣaduqa (Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa) war von 1646 bis 1626 v. Chr. (mittlere Chronologie) babylonischer König.

Neu!!: Ninive und Ammi-saduqa · Mehr sehen »

Anak Suren-Pahlav

Anak Suren-Pahlav war ein parthischer Aristokrat, der im Dienste seines Herren, des sassanidischen Königs der Könige Schapur I. (240–270/72) des Perserreiches, den König von Großarmenien, Chosroes II.

Neu!!: Ninive und Anak Suren-Pahlav · Mehr sehen »

André de Longjumeau

Saint-Martin in Longjumeau André de Longjumeau († nach 1253) war ein Dominikaner und Mongoleireisender im 13.

Neu!!: Ninive und André de Longjumeau · Mehr sehen »

Anu-Adad-Tempel

Tempel von Anu-Adad nach W. Andrae (1909), Tafel 8 Plan des Anu-Adad-Tempels Glasierter Keramikknaupf Statue aus dem Tempel Der Anu-Adad-Tempel in Aššur wurde unter König Aššur-reš-iši I. (1132–1115 v. Chr.) errichtet und ist einer der wichtigsten Tempelbauten der Stadt.

Neu!!: Ninive und Anu-Adad-Tempel · Mehr sehen »

Anzu-Mythos

Der babylonische Anzu-Mythos berichtet vom Versuch des Anzu, sich die Schicksalstafeln und damit die Weltherrschaft anzueignen.

Neu!!: Ninive und Anzu-Mythos · Mehr sehen »

Apollonios von Tyana

Apollonios von Tyana auf einem spätantiken Kontorniaten Apollonios von Tyana (* um 40; † um 120 wohl in Ephesos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Ninive und Apollonios von Tyana · Mehr sehen »

Aquädukt

Der oder das Aquädukt (lat. aquaeductus „Wasserleitung“) ist ein Bauwerk zum Transport von Wasser.

Neu!!: Ninive und Aquädukt · Mehr sehen »

Arnold C. Brackman

Arnold C. Brackman Arnold Charles Brackman (* 6. März 1923 in New York City; † 21. November 1983 in Danbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: Ninive und Arnold C. Brackman · Mehr sehen »

Arrapcha

Arrapḫa war ein spät-bronzezeitliches hurritisches Königreich im nördlichen Irak.

Neu!!: Ninive und Arrapcha · Mehr sehen »

Arukku

Arukku (assyrisch A-ru-uk-ku, altpersisch Harriukqa/Hariuwuka, iranisch Aryavuka/Aryuka, aramäisch Aryuk; * vor 656 v. Chr.) war der älteste Sohn eines Königs Kuraš aus Parsumaš.

Neu!!: Ninive und Arukku · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Asarhaddon · Mehr sehen »

Aschermittwoch

Spendung des Aschenkreuzes Mit dem Aschermittwoch (‚vierter Tag (.

Neu!!: Ninive und Aschermittwoch · Mehr sehen »

Assur-nasirpal I.

Aššur-nâṣir-apli I. bzw.

Neu!!: Ninive und Assur-nasirpal I. · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Ninive und Assyrer · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Ninive und Assyrien · Mehr sehen »

Assyrische Mythologie

Assyrische Mythen liegen selten in schriftlichen Versionen vor.

Neu!!: Ninive und Assyrische Mythologie · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Ninive und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Aturien

Aturien war nach Strabon (Geographika 16,1,1) eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien.

Neu!!: Ninive und Aturien · Mehr sehen »

August 2013

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2013.

Neu!!: Ninive und August 2013 · Mehr sehen »

Austen Henry Layard

Austen Henry LayardZeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Austen Henry Layard, 1883 Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Archäologen des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Ninive und Austen Henry Layard · Mehr sehen »

Şanlıurfa

Şanlıurfa, auch schlicht Urfa genannt und unter ihrem antiken Namen Edessa bekannt, ist die Provinzhauptstadt der türkischen Provinz Şanlıurfa mit über 2 Mio.

Neu!!: Ninive und Şanlıurfa · Mehr sehen »

Šabirešu

Šabirēšu (auch Schabireschu; uruša-bi-ri-i-sú, urušá-1.KASKAL.GÍD-ri und Ša-PÚ-šu) ist eine bisher nicht sicher lokalisierte eisenzeitliche Stadt im nördlichen Mesopotamien.

Neu!!: Ninive und Šabirešu · Mehr sehen »

Šamši-Adad V.

Britischen Museum Šamši-Adad V. (Schamschi-Adad) war von 823 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Šamši-Adad V. · Mehr sehen »

Šarru-kīn II.

Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Šarru-kīn II. · Mehr sehen »

Šauška

Die Šauška (auch Šawušga, älter Šauša; in Ugarit: ṯuṯk) ist in der hurritischen Religion die Göttin der sexuellen Liebe und des Krieges.

Neu!!: Ninive und Šauška · Mehr sehen »

Šu-Ninua

Šu-ninua (Schu-ninua, Su-ninua, auch als Ši-ninua) war der 54.

Neu!!: Ninive und Šu-Ninua · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Ninive und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Ninive und Babylonien · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Ninive und Bagdad · Mehr sehen »

Baghdida

Baghdida oder Bachdida, auch bekannt unter dem Namen Karakosch, ist eine assyrische Stadt im Irak und Zentrum des Distrikts al-Hamdaniya.

Neu!!: Ninive und Baghdida · Mehr sehen »

Balasi

Balasi war ein neuassyrischer Schreiber, Heilkundiger und persönlicher Lehrer des Kronprinzen Aššur-bāni-apli.

Neu!!: Ninive und Balasi · Mehr sehen »

Basil Hatim

Basil A. Hatim (* 19. November 1947 in Ninive) ist ein irakisch-britischer Übersetzer, Dolmetscher, Sprachwissenschaftler und Professor.

Neu!!: Ninive und Basil Hatim · Mehr sehen »

Bürgerkrieg im Irak 2013–2017

Der Bürgerkrieg im Irak 2013 bis 2017 war ein bewaffneter Konflikt zwischen dem Irak und dem Islamischen Staat, der sich aus dem Aufstand im Irak 2011 bis 2013 entwickelte.

Neu!!: Ninive und Bürgerkrieg im Irak 2013–2017 · Mehr sehen »

Bēl-Ḫarrān-bēlu-uṣur

Bel-Harran-beli-usur, Archäologisches Museum Istanbul Bēl-harrān-bēli-uṣur war ein hoher Beamter Adad-niraris III. und Tukulti-apil-Ešarras III. im 8.

Neu!!: Ninive und Bēl-Ḫarrān-bēlu-uṣur · Mehr sehen »

Belus (Babylon)

Belus ist der sagenhafte Gründer von Babylon, wie Ninos des assyrischen Niniveh.

Neu!!: Ninive und Belus (Babylon) · Mehr sehen »

Bibliothek des Aššurbanipal

Die über 25.000 Tontafeln umfassende Bibliothek des Aššurbanipal (auch Aschschurbanipal, Assurbanipal) in Ninive ist die größte bekannte Sammlung literarischer Werke des Alten Orients und gehört zu den bedeutendsten Funden der Assyriologie, aus der ein immenses Wissen über die Kulturen des alten Mesopotamien geschöpft werden kann und die einen großen Beitrag zur Entzifferung der Keilschrift lieferte.

Neu!!: Ninive und Bibliothek des Aššurbanipal · Mehr sehen »

Bibliotheken in Mesopotamien

Die vermutlich ältesten Bibliotheken befanden sich im Mesopotamien des sumerischen Zeitalters.

Neu!!: Ninive und Bibliotheken in Mesopotamien · Mehr sehen »

Biblische Erzählung

Biblische Erzählungen, auch Bibelgeschichten oder biblische Geschichten genannt, sind mehr oder minder freie Nacherzählungen biblischer Stoffe, entweder mündlich durch einen Erzähler (zum Beispiel in einem Erzählzelt auf Kirchentagen) oder traditionell als Lektüre von biblischen Geschichtensammlungen, häufig in vereinfachter Sprache in sogenannten Kinderbibeln.

Neu!!: Ninive und Biblische Erzählung · Mehr sehen »

Bireme

Phönizischer Zweiruderer auf einem Relief aus Ninive Bireme, Teilabbildung Eine Bireme (von de und de, ‚Riemen‘;, deutsch auch Diere) ist ein antikes Ruderkriegsschiff mit zwei Reihen von Riemen übereinander.

Neu!!: Ninive und Bireme · Mehr sehen »

Bit Hamban

Bīt-Ḫamban bzw.

Neu!!: Ninive und Bit Hamban · Mehr sehen »

Buß- und Bettag

Buß- und Bettag auf dem Parkfriedhof Eichhof (1968) Der Buß- und Bettag in Deutschland ist ein Feiertag der evangelischen Kirche, der auf Notzeiten zurückgeht.

Neu!!: Ninive und Buß- und Bettag · Mehr sehen »

Buch Tobit

Erzengel Raphael'' (um 1475) Das Buch Tobit (oder Buch Tobias, abgekürzt Tob) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Ninive und Buch Tobit · Mehr sehen »

Bullussa-rabi

Kopie eines Manuskripts der Gula-Hymne von Bullussa-rabi (Zsombor Földi) Bullussa-rabi war eine altmesopotamische Autorin religiöser Texte vom Ende des 14. Jahrhunderts v. Chr.Harald Eggebrecht:. In: Süddeutsche Zeitung, 24.

Neu!!: Ninive und Bullussa-rabi · Mehr sehen »

C. W. Ceram

Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg C. W. Ceram (* 20. Januar 1915 in Berlin; † 12. April 1972 in Hamburg; eigentlich Kurt Wilhelm Marek) war ein deutscher Journalist, Lektor des Rowohlt Verlags (1945–1952) und Autor, der durch seine Werke zur Archäologie bekannt wurde.

Neu!!: Ninive und C. W. Ceram · Mehr sehen »

C/1680 V1

C/1680 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1680/1681 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, möglicherweise auch am Tage.

Neu!!: Ninive und C/1680 V1 · Mehr sehen »

Carl Bezold

Carl Bezold Carl Christian Ernst Bezold (* 18. Mai 1859 in Donauwörth; † 21. November 1922 in Heidelberg) war ein deutscher Altorientalist und Semitist.

Neu!!: Ninive und Carl Bezold · Mehr sehen »

Chaldäische al-Tahira-Kathedrale

Die Chaldäisch-katholische al-Tahira-Kathedrale, die Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria, auch Kathedrale der Heiligen Maria Gcatholic.org, 16.

Neu!!: Ninive und Chaldäische al-Tahira-Kathedrale · Mehr sehen »

Charlotte Guest

Lady Charlotte Elizabeth Guest (geborene Bertie; * 19. Mai 1812 in Uffington, Lincolnshire; † 15. Januar 1895) war eine britische Übersetzerin, Pädagogin und Unternehmerin.

Neu!!: Ninive und Charlotte Guest · Mehr sehen »

Chosr

Der Chosr ist ein 47 Kilometer langes Wadi im Gouvernement Ninawa im Nordwesten des Iraks.

Neu!!: Ninive und Chosr · Mehr sehen »

Claudius James Rich

Claudius James Rich (1787–1821)Claudius James Rich (* 28. März 1787 in Dijon (Burgund) in Frankreich; † 5. Oktober 1821 in Schiras (Persien)) war einer der ersten Europäer, die ernsthafte archäologische Forschungen in Mesopotamien unternahmen.

Neu!!: Ninive und Claudius James Rich · Mehr sehen »

Corduan

Christoph Weigels d. Ä. von 1698.Das Corduan oder Korduan(-leder) (von frz. Cordouel Córdoba, über mhd. korduwân, kurdiwân), auch Cordovan genannt, ist ein mit Gerber-Sumach und Galläpfeln gegerbtes, geschmeidiges, weiches, feinnarbiges Leder aus Bock-, Ziegen- oder Schaffellen, das vorwiegend in der Buchbinderei, Etuismacherei, der Feintäschnerei und Schuhmacherei verarbeitet wurde.

Neu!!: Ninive und Corduan · Mehr sehen »

Damis

Damis (früher irrig Damis von Ninive genannt) war angeblich ein Schüler und Gefährte des neupythagoreischen Philosophen Apollonios von Tyana, der im späten 1.

Neu!!: Ninive und Damis · Mehr sehen »

David Stronach

David Brian Stronach (* 10. Juni 1931 in Nottingham; † 27. Juni 2020 in Berkeley, Kalifornien) war ein britischer Vorderasiatischer Archäologe mit Schwerpunkt Irak und Iran.

Neu!!: Ninive und David Stronach · Mehr sehen »

Dengbêj

Dengbêj, kurdisch, auch dengbej, dengbij, bezeichnet in den kurdischen Regionen im Osten der Türkei einen professionellen Volksliedsänger, der nach einer alten epischen Tradition weltliche Lieder ohne instrumentelle Begleitung vorträgt.

Neu!!: Ninive und Dengbêj · Mehr sehen »

Der Prinz von Theben

--> Der Prinz von Theben ist ein Geschichtenbuch von Else Lasker-Schüler, das im Sommer 1914 im Verlag der weißen Bücher in Leipzig erschien.

Neu!!: Ninive und Der Prinz von Theben · Mehr sehen »

Deuteronomium

Das Deuteronomium (abgekürzt Dtn) ist das fünfte Buch des Pentateuch.

Neu!!: Ninive und Deuteronomium · Mehr sehen »

Djoser

Djoser war der erste altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Ninive und Djoser · Mehr sehen »

Donny George Youkhanna

Youkhanna im Metropolitan Museum of Art in New York City Donny George Youkhanna (* 23. Oktober 1950 im Gouvernement al-Anbar; † 11. März 2011 in Toronto) war ein irakischer Prähistorischer Archäologe, Anthropologe, Museumsleiter und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Ninive und Donny George Youkhanna · Mehr sehen »

Dreizehn bei Tisch

Dreizehn bei Tisch ist der 13.

Neu!!: Ninive und Dreizehn bei Tisch · Mehr sehen »

Dritte Zwischenzeit

Die Dritte Zwischenzeit des Alten Ägypten umfasst die Zeit von 1075 bis 652 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Dritte Zwischenzeit · Mehr sehen »

Dschemdet-Nasr-Zeit

Die Dschemdet-Nasr-Zeit ist eine prähistorische, kulturelle Entwicklungsstufe Mesopotamiens.

Neu!!: Ninive und Dschemdet-Nasr-Zeit · Mehr sehen »

Dur Šarrukin (Assyrien)

Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin, auch Dur Scharrukin (assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad), war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive im heutigen Irak lag.

Neu!!: Ninive und Dur Šarrukin (Assyrien) · Mehr sehen »

E. A. Wallis Budge

E. A. Wallis Budge Sir Ernest Alfred Thompson Wallis Budge, meist E. A. Wallis Budge zitiert, (* 27. Juli 1857 in Bodmin, Cornwall; † 23. November 1934 in London) war ein britischer Ägyptologe, Orientalist und Museumskurator.

Neu!!: Ninive und E. A. Wallis Budge · Mehr sehen »

E. S. Posthumus

E.S. Posthumus war eine Musikgruppe aus Los Angeles, die im Jahr 2000 von den Brüdern Helmut und Franz Vonlichten gegründet wurde.

Neu!!: Ninive und E. S. Posthumus · Mehr sehen »

Edward Hincks

Edward Hincks Edward Hincks (* 19. August 1792 in Cork, Irland; † 3. Dezember 1866 in Killyleagh) war ein irischer Ägyptologe, Assyriologe und einer der frühesten Entzifferer der Keilschrift.

Neu!!: Ninive und Edward Hincks · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: Ninive und Ekbatana · Mehr sehen »

Elamische Sprache

Susa, um 1140 v. Chr. Die elamische oder elamitische Sprache ist die ausgestorbene Sprache der Elamer, eines altorientalischen Volkes im Südwesten des heutigen Iran.

Neu!!: Ninive und Elamische Sprache · Mehr sehen »

Elfenbeinprisma von Ninive

Das Elfenbeinprisma von Ninive enthielt auf vier Seiten astronomische Angaben bezüglich der Aufteilung des Tages und der Nacht in saisonale Stunden.

Neu!!: Ninive und Elfenbeinprisma von Ninive · Mehr sehen »

Elkosch

Elkosch (auch Elkos) ist ein Ort der Bibel, der als Heimatort des Propheten Nahum erwähnt wird.

Neu!!: Ninive und Elkosch · Mehr sehen »

Enūma eliš

Enūma eliš (eingedeutscht: Enuma elisch) wird der babylonische Schöpfungs-Mythos genannt, dessen etwa 1000 Zeilen in Keilschrift auf sieben Tontafeln niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Ninive und Enūma eliš · Mehr sehen »

Erra

Erra (dER3.RA, dEr-ra, dEr3er-ra, dEr2, auch Era, dEra, dIGI.DU, qurādu, dGIR3.RA, früher auch als Ira, Irra, Lubara, Dibbarra, Gir(r)a, Ur(r)a gelesen)J.

Neu!!: Ninive und Erra · Mehr sehen »

Erra-Gedicht

Das Erra-Gedicht (auch Erra-Epos, Erra-Mythos oder Išum-Erra Epos) ša gimir dadmē, König aller Wohnstätten, ist ein babylonisches literarisches Werk, das von dem Priester Kabta-ilī-Marduk oder Kabti-ilāni-Marduk, Sohn des Dabibu verfasst wurde.

Neu!!: Ninive und Erra-Gedicht · Mehr sehen »

Erzengel Raphael

Tobias und der Erzengel Raphael, Ölbild von Giovanni Gerolamo Savoldo (1542) Tobias und Raphael (17. Jh.) Erzengel Raphael und Tobias, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (1516).Germanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.2720 Online Objektkatalog ''Erzengel Raphael'' Raphael und Tobias (Kloster Ottobeuren) Molijn, 1654) Raphael (lateinisch Rafael, Raphael, Raphaël, Rafahel; hebräisch: רפאל rafa'el; „Gott heilt“, „Gott hat geheilt“) ist ein in den alttestamentlichen apokryphen bzw.

Neu!!: Ninive und Erzengel Raphael · Mehr sehen »

Excerpta Latina Barbari

Die Excerpta Latina Barbari (.

Neu!!: Ninive und Excerpta Latina Barbari · Mehr sehen »

Exorzismus

Als Exorzismus (latinisiert aus griechisch ἐξορκισμός, exorkismós, „das Hinausbeschwören“) wird eine meist religiöse Praxis bezeichnet, vermeintlich besessene Menschen und Tiere oder verfluchte Orte und Gegenstände von bösen Geistern zu befreien.

Neu!!: Ninive und Exorzismus · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Ninive und Fastenzeit · Mehr sehen »

Félicien de Saulcy

Félicien de Saulcy Félicien de Saulcy (vollständiger Name: Louis Félicien Joseph Caignart de Saulcy, * 19. März 1807 in Lille; † 4. November 1880 in Paris) war ein französischer Archäologe, Orientalist, Numismatiker und Entomologe.

Neu!!: Ninive und Félicien de Saulcy · Mehr sehen »

Februar 2015

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2015.

Neu!!: Ninive und Februar 2015 · Mehr sehen »

Fingerabdruck

Fingerabdruck Der Fingerabdruck oder das Daktylogramm (altgr. δάκτυλος dáktylos „Finger“) ist ein Abdruck der Papillarleisten auf der Unterseite der Fingerkuppe (Endglied eines Fingers, auch Fingerbeere).

Neu!!: Ninive und Fingerabdruck · Mehr sehen »

Flughafen Bagdad

Der Flughafen Bagdad (ehemals Saddam International Airport) ist der größte irakische Flughafen und befindet sich in einem Vorort 16 km westlich der Innenstadt von Bagdad.

Neu!!: Ninive und Flughafen Bagdad · Mehr sehen »

Forschungsgeschichte von Urartu

Die Forschungsgeschichte Urartus beschreibt die Schritte, um die Siedlungen, das Leben und die Geschichte des Reiches von Urartu mit seiner Hauptstadt Tuschpa (Tušpa, das heutige Van in der Türkei) am Vansee zu erforschen.

Neu!!: Ninive und Forschungsgeschichte von Urartu · Mehr sehen »

François Thureau-Dangin

Thureau-Dangin auf einem Foto um das Jahr 1900. Jean Geneviève François Thureau-Dangin (* 3. Januar 1872 in Paris; † 24. Januar 1944 ebenda) war ein französischer Altorientalist und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Ninive und François Thureau-Dangin · Mehr sehen »

Gartenkunst im Vorderen Orient

Darstellung eines Palast-Gartens in einem assyrischen Relief Zu der Gartenkunst im Vorderen Orient gehören die Gärten der Assyrer und Babylonier wie auch die der auch im Mittleren Osten wirkenden Achämeniden und Sassaniden.

Neu!!: Ninive und Gartenkunst im Vorderen Orient · Mehr sehen »

Gaugamela

Gaugamela war eine Ansiedlung im antiken Assyrien, nordöstlich von Ninive, zwischen den Flüssen Tigris und Großer Zab gelegen.

Neu!!: Ninive und Gaugamela · Mehr sehen »

Götter, Gräber und Gelehrte

Titel Heinrich Schliemanns Ausgrabungen in Troja Götter, Gräber und Gelehrte ist ein Sachbuch zum Thema Archäologie, das der deutsche Journalist Kurt Wilhelm Marek im Jahr 1949 unter dem Pseudonym C. W. Ceram veröffentlichte.

Neu!!: Ninive und Götter, Gräber und Gelehrte · Mehr sehen »

George Smith (Assyriologe)

George Smith Tafel mit Gilgamesch-Epos George Smith (* 26. März 1840 in Chelsea, London; † 19. August 1876 in Aleppo) war ein wegbereitender englischer Assyriologe.

Neu!!: Ninive und George Smith (Assyriologe) · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Ninive und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Neu!!: Ninive und Geschichte der Architektur · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ninive und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Gartenkunst

Die Geschichte der Gartenkunst beschreibt die Entwicklung der Gartenkunst von der Vorgeschichte und dem Altertum bis in die Neuzeit.

Neu!!: Ninive und Geschichte der Gartenkunst · Mehr sehen »

Geschichte der Keramik

Die Geschichte keramischer Werkstoffe reicht 30.000 Jahre zurück.

Neu!!: Ninive und Geschichte der Keramik · Mehr sehen »

Geschichte der Schriftmedien

Als Schriftmaterialien, Schriftmittel, Schriftträger oder Schriftmedien bezeichnet man alle von der ältesten bis zur neuesten Zeit alle Materialien und Gegenstände, die konventionell als Träger von Schrift benutzt werden – im Unterschied zu Schreibmaterialien (alle zum Schreiben dienenden Materialien, Hilfsmittel und Geräte, beispielsweise Schreibgerät).

Neu!!: Ninive und Geschichte der Schriftmedien · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aschkelon

Archäologischer Park von Aschkelon Die Geschichte der Stadt Aschkelon im Südbezirk Israels reicht bis in die Mittlere Bronzezeit zurück.

Neu!!: Ninive und Geschichte der Stadt Aschkelon · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Ninive und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Ninive und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Ninive und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ninive und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste

In dieser Episodenliste werden alle bisherigen Episoden des Formats Geschichten aus der Geschichte (Podcast) aufgeführt.

Neu!!: Ninive und Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste · Mehr sehen »

Gesenius

Titelblatt des ersten Bandes der ersten Auflage des Wörterbuches (1810) Das Hebräische und Aramäische Handwörterbuch über das Alte Testament (der Gesenius) ist ein Standardwerk für das biblische Hebräisch.

Neu!!: Ninive und Gesenius · Mehr sehen »

Gilgamesch-Epos

Tafel mit Gilgamesch-Epos Das Gilgamesch-Epos beziehungsweise Gilgameš-Epos ist der Inhalt einer Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammt und eine der ältesten überlieferten, schriftlich fixierten Dichtungen enthält.

Neu!!: Ninive und Gilgamesch-Epos · Mehr sehen »

Gula (Gottheit)

Gula ist eine akkadische Heilsgöttin.

Neu!!: Ninive und Gula (Gottheit) · Mehr sehen »

Hammurapi I. (Babylon)

Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre: Hammurapi (links) vor dem Gott Šamaš Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre Stadtstaaten Mesopotamiens Hammurapi (auch: Hammurabi oder mit Ḫ geschrieben; akkadisch 𒄩𒄠𒈬𒊏𒁉 Ha-am-mu-ra-bi) war gemäß mittlerer Chronologie von 1792 bis zu seinem Tode 1750 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Hammurapi I. (Babylon) · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Ninive und Harran · Mehr sehen »

Hassuna-Kultur

Ungefährer Verbreitungsraum Die Hassuna-Kultur ist eine archäologische Kultur des keramischen Neolithikums in Nordmesopotamien (Irak, Syrien).

Neu!!: Ninive und Hassuna-Kultur · Mehr sehen »

Hatifa

Hatifa, Alternativtitel Hatifa und das Kätzchen, ist ein Kinderfilm aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Ninive und Hatifa · Mehr sehen »

Haus Düsternstraße 43–51

Haus Düsternstraße 43–51, Aufnahme Georg Koppmann, Juni 1906 Bauschmuck Palmwedel, seit 1922 an der Fassade des Museums für Hamburgische Geschichte Vorbild Kornhaus am Wandrahm Das Haus Düsternstraße 43–51 war ein Backsteingebäude in der Hamburger Neustadt, das der Volksmund aufgrund seiner eindrucksvollen Bauweise und seiner barocken Fassade auch Altes Schloss nannte.

Neu!!: Ninive und Haus Düsternstraße 43–51 · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Ninive und Hauspferd · Mehr sehen »

Hängende Gärten der Semiramis

Künstlerische Interpretation der Hängenden Gärten der Semiramis (vermutlich 19. Jahrhundert) Die Hängenden Gärten der Semiramis, auch die Hängenden Gärten von Babylon genannt, waren nach den Berichten griechischer Autoren eine aufwändige Gartenanlage in Babylon am Euphrat (im Zweistromland, im heutigen Irak gelegen).

Neu!!: Ninive und Hängende Gärten der Semiramis · Mehr sehen »

Henry Creswicke Rawlinson

Sir Henry Rawlinson Maj.Gen. Sir Henry Creswicke Rawlinson Sir Henry Creswicke Rawlinson, 1.

Neu!!: Ninive und Henry Creswicke Rawlinson · Mehr sehen »

Herbert Kühn (Prähistoriker)

Herbert Kühn (* 29. April 1895 in Beelitz; † 25. Juni 1980 in Mainz) war ein deutscher Prähistoriker, Religionswissenschaftler, Kunsthistoriker und Philosoph, der eine Stillehre der prähistorischen Kunst vorgelegt und sich insbesondere um die Erforschung der Felsbildkunst (Höhlenmalereien) und Archäologie der Völkerwanderungszeit verdient gemacht hat.

Neu!!: Ninive und Herbert Kühn (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Hermann Weißenborn (Philologe)

Hermann Weißenborn (vollständiger Name Johann Christian Hermann Weißenborn, auch Weissenborn, * 24. September 1813 in Gera; † 16. Januar 1886 in Erfurt) war ein deutscher Klassischer Philologe, Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Ninive und Hermann Weißenborn (Philologe) · Mehr sehen »

Hiskija

Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach biblischer Überlieferung), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Hiskija (auch Ezechias, Hiskia oder Hiskias; Ḥisqijahu; * um 750 v. Chr.; † 696 v. Chr.) war von 725 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Hiskija · Mehr sehen »

Hormuzd Rassam

Hormuzd Rassam in Mosul (um 1854) Hormuzd Rassam (* 1826 in Mosul; † 16. September 1910 in Hove) war ein Assyriologe und Reisender, der eine Reihe wichtiger Entdeckungen machte.

Neu!!: Ninive und Hormuzd Rassam · Mehr sehen »

Hortus Deliciarum

Selbstbildnis der Herrad von Landsberg im ''Hortus Deliciarum'' Der Hortus Deliciarum (deutsch: „Garten der Köstlichkeiten“) ist eine von Herrad von Landsberg verfasste Enzyklopädie und die erste nachweislich von einer Frau abgefasste Enzyklopädie.

Neu!!: Ninive und Hortus Deliciarum · Mehr sehen »

Hurriter

Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri,, altägyptisch im Plural die Bezeichnung der Bewohner: ḫrw) waren im 3.

Neu!!: Ninive und Hurriter · Mehr sehen »

Ištar

Ištar, sumerisch Inanna (Sumerogramm: DINGIR INANNA dMÙŠ), ist der akkadische Name einer in Mesopotamien verehrten Gottheit.

Neu!!: Ninive und Ištar · Mehr sehen »

Ištar-šumu-ereš

Ištar-šumu-ereš war assyrischer Gelehrter am Hof der Könige Aššur-aḫḫe-iddina und Aššur-bāni-apli.

Neu!!: Ninive und Ištar-šumu-ereš · Mehr sehen »

Ida Pfeiffer

Ida Pfeiffer, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855 Ida Pfeiffer, geborene Ida Laura Reyer (* 14. Oktober 1797 in Wien; † 27. Oktober 1858 ebenda), war eine österreichische Weltreisende, die als erste europäische Frau das Innere der Insel Borneo durchquerte.

Neu!!: Ninive und Ida Pfeiffer · Mehr sehen »

Il ritorno di Tobia

Die Wiederkunft des Tobias (1799) Il ritorno di Tobia (Die Heimkehr des Tobias) ist ein Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:1) in zwei Teilen.

Neu!!: Ninive und Il ritorno di Tobia · Mehr sehen »

Imgur-Enlil (Balawat)

Imgur-Enlil (Enlil hat zugestimmt, moderner Name Balawat) lag an der Handelsstraße von Ninive nach Arrapḫa und Arbela, 27 Kilometer südöstlich vom heutigen Mosul und 16 Kilometer nordöstlich von Kalḫu.

Neu!!: Ninive und Imgur-Enlil (Balawat) · Mehr sehen »

Inannas Gang in die Unterwelt

Inannas Gang in die Unterwelt ist eine Erzählung der Sumerer und wurde in sumerischer Sprache verfasst.

Neu!!: Ninive und Inannas Gang in die Unterwelt · Mehr sehen »

Indabibi

Indabibi († Juli 649 v. Chr.) war ein elamitischer König, der kurz von 649 bis Juli 649 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Indabibi · Mehr sehen »

Isaak von Ninive

''De perfectione vitae theoreticae'', 1500 Isaak von Ninive (aramäisch: ܡܪܝ ܐܝܣܚܩ ܣܘܪܝܝܐ), auch Isaak der Syrer (* ca. 640 in Beit' Katraja; † ca. 700 in Rabban Sabor), war Bischof von Ninive, Einsiedler, Asket, Mystiker und Heiliger.

Neu!!: Ninive und Isaak von Ninive · Mehr sehen »

Ischo-Jab III.

Ischo-Jab III. (Īšōʻjahb; † 659) war Katholikos der Apostolischen Kirche des Ostens von 649 bis zu seinem Tod im Jahr 659.

Neu!!: Ninive und Ischo-Jab III. · Mehr sehen »

Iskallatu

Iskallatu war eine Königin der Araber zur Zeit des assyrischen Königs Sanherib (704–681 v. Chr.). Sie wurde bei der Eroberung der Festung Adumutu durch die assyrischen Truppen gefangen genommen und mit zahlreicher Beute nach Niniveh gebracht.

Neu!!: Ninive und Iskallatu · Mehr sehen »

Izates I. (Adiabene)

Izates I. († 15/30 n. Chr.) war Anfang des ersten Jahrhunderts nach Chr.

Neu!!: Ninive und Izates I. (Adiabene) · Mehr sehen »

Jeanette C. Fincke

Jeanette Christiane Fincke (* 1964) ist eine deutsche Altorientalistin.

Neu!!: Ninive und Jeanette C. Fincke · Mehr sehen »

Johann Christian Friedrich Tuch

Johann Christian Friedrich Tuch (* 17. Dezember 1806 in Quedlinburg; † 12. April 1867 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist, Theologe und Rektor der Universität Leipzig.

Neu!!: Ninive und Johann Christian Friedrich Tuch · Mehr sehen »

Johannes Gailkircher

Johannes Gailkircher (auch: Gailkirchner, Geylenkirchner u. ä.; * 1543 in Jülich, Herzogtum Jülich-Berg; † 14. AugustFriedrich Kunstmann: Neue Beiträge zur Geschichte des Würmthales. Akademieverlag, München 1867, S. 43. 1621 in München, Herzogtum Bayern) war 1573–1575 erzherzoglich österreichischer Regierungsadvokat in Innsbruck, 1575–1579 Professor für Zivilrecht an der Universität Ingolstadt, 1579–1587 Syndikus der Stadt Augsburg, als pfalzgräflich und fürstlich bayerischer Geheimer Rat seit 1588 Hofkanzler und Lehenprobst in München.

Neu!!: Ninive und Johannes Gailkircher · Mehr sehen »

Joschija

König Josia von Julius Schnorr von Carolsfeld. Wurzel-Jesse-Fenster von St-Martin in Groslay Joschija oder Josia (auch Josias;; griechisch Ἰωσίας Iōsías; * um 647; † 609 v. Chr.) war von 640 bis 609 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Joschija · Mehr sehen »

Josephus Adjutus

Josephus Adjutus auf einem Kupferstich von 1647 Josephus Adjutus (* 1602 wohl in Mosul; † 21. Mai 1668 in Wittenberg) war zunächst Franziskanerkonventual, dann protestantischer Konvertit und Sprachlehrer in Wittenberg, der mit kontroverstheologischen und politischen Schriften hervorgetreten ist.

Neu!!: Ninive und Josephus Adjutus · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Ninive und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Jules Oppert

Jules Oppert Jules Oppert, auch Julius Oppert, (geboren 9. Juli 1825 in Hamburg; gestorben 19. August 1905 in Paris) war ein deutsch-französischer Altorientalist.

Neu!!: Ninive und Jules Oppert · Mehr sehen »

Kanal (Wasserbau)

Mittellandkanal (Deutschland) Als Kanal bezeichnet man eine Wasserstraße mit künstlich hergestelltem Gewässerbett.

Neu!!: Ninive und Kanal (Wasserbau) · Mehr sehen »

Karatepe-Arslantaş

Karatepe-Arslantaş, (Karatepe türkisch „schwarzer Hügel“, Arslantaş türkisch „Löwenstein“, auch Aslantaş) luwisch á-za-ti-wa/i-tà-ia-na(URBS) Azatiwataya, ist eine neo-hethitische Ruinenstätte im Landkreis Kadirli der Provinz Osmaniye im Süden der Türkei.

Neu!!: Ninive und Karatepe-Arslantaş · Mehr sehen »

Karna (Trompete)

doira.'' Karna (arabisch,, Hindi karnā,, auch karnaj, usbekisch karnay) ist eine Naturtrompete aus Metall, deren Name zuerst im biblischen Buch Daniel erwähnt wird, die im Mittelalter zu den persischen Militärmusikkapellen und im indischen Mogulreich zum Repräsentationsorchester naqqāra-khāna gehörte und die bis heute mit diesem Namen in der Zeremonialmusik in Zentralasien und Nordindien verbreitet ist.

Neu!!: Ninive und Karna (Trompete) · Mehr sehen »

Kaveh Ahangar

Kaveh oder Kawe Ahangar (auch Kaweh, Kāveh oder Kawa, Kawayê Hesinkar) ist eine Gestalt aus der iranischen Mythologie.

Neu!!: Ninive und Kaveh Ahangar · Mehr sehen »

König Assarhaddon

Ilja Repin König Assarhaddon, auch König Asarhaddon (Assiriski zar Assarchadon), ist eine Legende von Lew Tolstoi, die 1903 entstand und im selben Jahr im Sankt Petersburger Buchverlag Posrednik mit Illustrationen von Nadeschda Iwanowna Grischina erschien.

Neu!!: Ninive und König Assarhaddon · Mehr sehen »

Königliche Löwenjagd (Ninive)

Die große Löwenjagd aus Ninive in Raum 10 des British Museum Ausschnitt aus der sog. großen Löwenjagd Königliche Löwenjagd ist die Bezeichnung für drei Reliefs aus dem Palast des neuassyrischen Königs Assurbanipal in Ninive, Mesopotamien.

Neu!!: Ninive und Königliche Löwenjagd (Ninive) · Mehr sehen »

Königsmantel (Kleidung)

Charles II. im Königsmantel Krönung Philipps III. im blauen Königsmantel ''Jobst von Mähren'', Römisch-deutscher König (1410–1411) im Codex Gelnhausen, 15. Jahrhundert Ein Königsmantel ist repräsentatives, meist ärmelloses Kleidungsstück von Königen, Stammesfürsten und Häuptlingen.

Neu!!: Ninive und Königsmantel (Kleidung) · Mehr sehen »

Keilschriftrecht

Kopf der Stele mit dem Codex Ḫammurapi Als Keilschriftrecht (auch im Plural Keilschriftrechte) bezeichnet man die in keilschriftlichen Quellen überlieferten Rechtsordnungen der altorientalischen Hochkulturen, in erster Linie der Sumerer, Akkader, Assyrer, Babylonier, Elamer, Hethiter und Hurriter.

Neu!!: Ninive und Keilschriftrecht · Mehr sehen »

Kimmerer

Kimmerer im Zentrum Anatoliens um 600 v. Chr. Die Kimmerer oder Kimmerier (altgriechisch Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir-ri/Gimir-rai, Singular Gimir, biblisch Gomer) waren ein indogermanisches Reitervolk der Antike, welches nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von Kertsch zwischen der Krim und Südrussland) und im nördlichen Kaukasus ansässig war.

Neu!!: Ninive und Kimmerer · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Ninive und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Kugo (Harfe)

Ein Musiker spielt die vertikale Winkelharfe ''kugo''. Die Bildrolle ''Shinzei-kokaku-zu'' von Fujiwara no Michinori (1106–1160) enthält Material aus dem 8. und 9. Jahrhundert. Kugo (Hiragana く ご), auch tate-kugo („stehende Harfe“) und kudara-goto (百 済 琴 / く だ ら ご と, aus Kudara eingeführtes Saiteninstrument, koto) ist eine vertikale Winkelharfe mit 23 Saiten, die in Japan möglicherweise von den ersten nachchristlichen Jahrhunderten bis in die Heian-Zeit (794–1185) gespielt wurde und mit den Reformen der höfischen Musik im 10.

Neu!!: Ninive und Kugo (Harfe) · Mehr sehen »

Kulturelles Museum Mossul

Kulturelles Museum Mossul (1980) Das Kulturelle Museum Mossul,, ist ein archäologisches Museum in Mossul, Irak, das zweitgrößte archäologische Museum des Landes nach dem Irakischen Nationalmuseum in Bagdad.

Neu!!: Ninive und Kulturelles Museum Mossul · Mehr sehen »

Kurdische Juden

Kurdische Jüdinnen um 1905 bei Rawanduz (heutige Autonome Region Kurdistan) Illuminierte Handschrift aus Kurdistan, Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie umfasst vier liturgische Gedichte, Verse aus dem Buch Ester und Segenswünsche, die bei kurdischen Juden während des Purimfestes vorgelesen wurden Kurdische Juden oder auch Kurdistan-Juden (Yehudot Kurdistan, kurdisch: Kurdên cihû) werden diejenigen Juden genannt, die seit alters her in dem Gebiet Kurdistan leben.

Neu!!: Ninive und Kurdische Juden · Mehr sehen »

Kurkh-Monolith

Der Kurkh-Monolith Der Kurkh-Monolith ist eine Stele, die von den Feldzügen des assyrischen Königs Salmanasser III. in seinen ersten sechs Regierungsjahren berichtet, darunter die Schlacht von Qarqar 853 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Kurkh-Monolith · Mehr sehen »

Kyaxares II.

Die Ausdehnung des Mederreiches um etwa 600 v. Chr. Kyaxares II. (kurdisch Key Xusrew/Kiyaksar, medisch Ḫavachštra, elamisch Šattarrida, assyrisch Kaštarita, babylonisch Hašatritti) war ein medischer Herrscher (vermutlich 625/624–584 v. Chr.). Er war der Sohn und Nachfolger des Phraortes und befreite die Meder von der zwischenzeitlichen skythischen Herrschaft.

Neu!!: Ninive und Kyaxares II. · Mehr sehen »

Kyros I.

Das Siegel des Kyros I. auf der Tontafel ''PFS 93*'' der Verwaltungsarchive von Persepolis Kyros I. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš; * vor 657 v. Chr.; † um 600 v. Chr.), Sohn des Königs Teispes, war der vierte König des altpersischen Achämenidenreichs und „König von Anschan“.

Neu!!: Ninive und Kyros I. · Mehr sehen »

Kyros-Zylinder

Der Kyros-Zylinder im British Museum in London. Der Kyros-Zylinder enthält die Proklamation des achämenidischen (altpersischen) Königs Kyros des Großen, die er nach 538 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Kyros-Zylinder · Mehr sehen »

Lachisch

Lachisch (laḵîš; akkadisch URULakišu, URULakiša), der heutige Tell ed-Duwer, war eine antike Stadt 44 km südwestlich Jerusalems.

Neu!!: Ninive und Lachisch · Mehr sehen »

Lachisch-Relief

Lachisch-Relief im British Museum Übersetzung: ''„Sennacherib, der mächtige König, König des Landes Assyrien, auf dem Thron des Gerichts sitzend vor (oder beim Einzug in) der Stadt Lachisch (Lakhisha). Ich gebe die Erlaubnis für ihr Schlachten.''“ Das Lachisch-Relief ist ein für den Südwestpalast in Ninive des assyrischen Königs Sanherib angefertigtes Relief aus Alabaster, welches die Eroberung der judäischen Stadt Lachisch unter jenem König im Jahr 701 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Lachisch-Relief · Mehr sehen »

Lamassu

Lamassu aus Dur Sharrukin in Assyrien Schedu im Pergamonmuseum Lamassu (auch šedu, Schedu) ist die Bezeichnung für einen geflügelten assyrischen Schutzdämon mit Stierkörper, Flügeln und menschlichem Kopf.

Neu!!: Ninive und Lamassu · Mehr sehen »

Leier (Zupfinstrument)

Leiern, auch Jochlauten, sind eine Gruppe von gezupften Saiteninstrumenten, deren Saiten parallel zur Decke verlaufen.

Neu!!: Ninive und Leier (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Leitungsnetz

Ein historisches Leitungsnetz: Pont du Gard bei Nîmes Leitungsnetz ist der Oberbegriff für eine Verkehrsinfrastruktur, in welcher die einzelnen Elemente (Kabel, Rohrleitungen) zu einem Netzwerk miteinander verbunden sind.

Neu!!: Ninive und Leitungsnetz · Mehr sehen »

Libbāli-šarrat

Libbāli-šarrat auf Stele aus Assur Libbāli-šarrat (7. Jahrhundert v. Chr.) war die Gemahlin des assyrischen Königs Aššur-bāni-apli (der biblische „Assurbanipal“).

Neu!!: Ninive und Libbāli-šarrat · Mehr sehen »

Liste altägyptischer Örtlichkeiten

Die Liste altägyptischer Örtlichkeiten erfasst Orte mit ihren ägyptisch-hieroglyphischenRainer Hannig: Die Sprache der Pharaonen Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch. 2.

Neu!!: Ninive und Liste altägyptischer Örtlichkeiten · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Do

|.

Neu!!: Ninive und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Do · Mehr sehen »

Liste antiker Stätten

Die Liste antiker Stätten umfasst historische Städte, Orte, Heiligtümer und Ausgrabungsstätten antiker und altorientalischer Kulturen im Mittelmeerraum, den römischen Provinzen und im Vorderen Orient (Mesopotamien); auch Afrika, Indien und weitere Gebiete mit ihren unterschiedlichen ursprünglichen, eigensprachlichen, antiken, griechischen und lateinischen Bezeichnungen, sowie späteren und dem heutigen Namen, soweit noch existent, gehören hierher.

Neu!!: Ninive und Liste antiker Stätten · Mehr sehen »

Liste biblischer Bücher

Diese Liste biblischer Bücher führt die Bücher der Bibel auf.

Neu!!: Ninive und Liste biblischer Bücher · Mehr sehen »

Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Amazonen

Diese Liste beschreibt das Gedeck für die Amazonen auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago.

Neu!!: Ninive und Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Amazonen · Mehr sehen »

Liste der assyrischen Könige

Die Liste der assyrischen Könige nennt in chronologischer Reihenfolge die Namen der Könige des assyrischen Reiches sowie deren Regierungszeiten.

Neu!!: Ninive und Liste der assyrischen Könige · Mehr sehen »

Liste der assyrischen Provinzen

250px Die Liste der assyrischen Provinzen führt die neuassyrischen Provinzen auf.

Neu!!: Ninive und Liste der assyrischen Provinzen · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Ninive und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Ninive und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N · Mehr sehen »

Liste der Provinzen der Türkei

Die Republik Türkei ist in 81 Provinzen gegliedert.

Neu!!: Ninive und Liste der Provinzen der Türkei · Mehr sehen »

Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel

Die Liste geographischer und ethnografischer Bezeichnungen in der Bibel kann alle Namen von Orten, Bergen, Flüssen, Seen, Meeren, Inseln, Heiligtümern, Ländern, Völkern umfassen, die in der Bibel (Hebräische Bibel, Altes Testament und Neues Testament) vorkommen.

Neu!!: Ninive und Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Ninive und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Liste historischer Stadtgründungen

Die Liste historischer Stadtgründungen bietet einen Überblick der Stadtgründungen vom 8.

Neu!!: Ninive und Liste historischer Stadtgründungen · Mehr sehen »

Liste von durch den IS ermordeten Gefangenen

Die Liste von durch den IS ermordeten Gefangenen enthält Fälle von ermordeten Personen durch die terroristisch agierende salafistische Miliz ''Islamischer Staat'' (IS), die in den Medien aufgegriffen wurden und darf nicht als umfassende oder gar vollständige Darstellung aller Morde durch den IS verstanden werden.

Neu!!: Ninive und Liste von durch den IS ermordeten Gefangenen · Mehr sehen »

Lorraine Copeland

Lorraine Copeland (eigentlich Elizabeth Lorraine Adie; * 1921 in Schottland; † 27. April 2013 auf Chateau Marouatte, Département Dordogne, Frankreich) war eine britische Prähistorische Archäologin, mit dem Spezialgebiet Altsteinzeit im Nahen Osten.

Neu!!: Ninive und Lorraine Copeland · Mehr sehen »

Mamu

Mamu (akkadisch Mamu, sumerisch dMa-mu.d und dMa-mu2.d) war nach der Götterliste "An.

Neu!!: Ninive und Mamu · Mehr sehen »

Maništušu

Maništušu (Manischtuschu) war von 2299 bis 2284 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Maništušu · Mehr sehen »

Mannäer

Das Königreich der Mannäer (auch Manna oder Mannai, urartäisch Mana) hatte in der frühen Eisenzeit sein Zentrum am südöstlichen Ende des Urmiasees.

Neu!!: Ninive und Mannäer · Mehr sehen »

Mar Sabor und Mar Proth

Mar Sabor und Mar Proth, öfter auch Sapor and Aprot (* um 790 in Ninive; † um 860 in Kerala, Indien) waren zwei Mönche bzw.

Neu!!: Ninive und Mar Sabor und Mar Proth · Mehr sehen »

Maria Knotenlöserin

Maria Knotenlöserin (auch Maria vom Knoten oder Knotenmadonna) ist ein Gnadenbild in der katholischen Wallfahrtskirche St. Peter am Perlach in Augsburg.

Neu!!: Ninive und Maria Knotenlöserin · Mehr sehen »

Marianne Bruns

Bundesarchiv Bild 183-83789-0113, Magdeburg, 3. Arbeiterfestspiele, Preisverleihung, Herbert Warnke Marianne Bruns (* 31. August 1897 in Leipzig; † 1. Januar 1994 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Ninive und Marianne Bruns · Mehr sehen »

Matthew VanDyke

Matthew „Matt“ VanDyke (* 1979 in Baltimore, Maryland, Vereinigte Staaten) ist ein amerikanischer Dokumentarfilmer und Aktivist, der sich beim Bürgerkrieg in Libyen 2011 als freiwilliger bewaffneter Kämpfer den Rebellen (Libysche Nationale Befreiungsarmee) anschloss und sich fünfeinhalb Monate in libyscher Kriegsgefangenschaft befand.

Neu!!: Ninive und Matthew VanDyke · Mehr sehen »

Maultier

Kopf eines Maultiers Das Maultier, auch Muli genannt, (von mulus, ‚Maultier‘, ‚Maulesel‘) ist das Kreuzungsprodukt aus einer Hauspferdestute mit einem Hauseselhengst.

Neu!!: Ninive und Maultier · Mehr sehen »

Max Mallowan

Sir Max Edgar Lucien Mallowan CBE (* 6. Mai 1904 in London; † 19. August 1978 in Wallingford, England) war ein britischer Vorderasiatischer Archäologe, der in erster Ehe mit der Schriftstellerin Agatha Christie verheiratet war.

Neu!!: Ninive und Max Mallowan · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Ninive und Medien (Land) · Mehr sehen »

Medizin des Altertums

Die Geschichte der Medizin im Altertum ist die Geschichte der Heilkunde der alten Kulturvölker und kann unterteilt werden in Medizin im Alten Ägypten (etwa 3000–332 v. Chr.), Medizin des Zweistromlandes (zwischen 5000 und 538 v. Chr.), die altjüdische Medizin des Judentums (etwa 1220 v. Chr. bis 70 n. Chr.), und die antike Medizin im antiken Griechenland (etwa 3000 v. Chr. bis 2. Jahrhundert v. Chr.) und im Römischen Reich (etwa 800 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Zudem gab es eine Medizin der alten Perser (etwa 1000–300 v. Chr.), die Medizin Altindiens (zwischen 5000 und 500 v. Chr.), Altchinas (etwa zwischen 1800 v. Chr. und 220 n. Chr.) und des alten Japans (660 v. Chr. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) sowie die Heilkunde der Kulturvölker Altamerikas und die des germanisch-keltischen Altertums (etwa 2000 v. Chr. bis 400 n. Chr.) Die Medizin des antiken Griechenlandes kann als Wiege der europäischen Medizin angesehen werden: Die medizinischen Schriften der Antike wurden ab dem 8.

Neu!!: Ninive und Medizin des Altertums · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Ninive und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mesopotamische Kunst

Statue aus Khorsabad, Louvre, Paris Ischtar-Tor, Pergamonmuseum, Berlin Die mesopotamische Kunst repräsentiert die kulturelle Blüte einer der ersten Hochkulturen des Alten Orients ab etwa 3000 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Mesopotamische Kunst · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Ninive und Missionar · Mehr sehen »

Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Neu!!: Ninive und Mittani · Mehr sehen »

Mondtäuschung

Die Mondtäuschung ist eine optische Täuschung, durch welche der Mond und die Sonne in Horizontnähe größer erscheinen als bei höherem Stand am Firmament.

Neu!!: Ninive und Mondtäuschung · Mehr sehen »

Mor-Mattai-Kloster

Erzbischof Mor Timothaeus Mosa Alshamany (2015) Das Mor-Mattai-Kloster oder Kloster des Hl.

Neu!!: Ninive und Mor-Mattai-Kloster · Mehr sehen »

Mossul

Mossul (oder Mosul,;; syrisch-aramäisch: Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten (westlichen) Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad.

Neu!!: Ninive und Mossul · Mehr sehen »

Mušezib-Marduk

Mušēzib-Marduk war von 692 bis 689 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Mušezib-Marduk · Mehr sehen »

Museo Barracco

''Piccola Farnesina ai Baullari'', Sitz des Museo Barracco in Rom Das Museo di scultura antica Giovanni Barracco oder kurz Museo Barracco ist Teil der städtischen Museen Roms und befindet sich im Rione Parione am Corso Vittorio Emanuele II.

Neu!!: Ninive und Museo Barracco · Mehr sehen »

Museum of Fine Arts, Boston

Das Museum im Jahre 2013. Das Museum of Fine Arts, Boston (deutsch: Museum der Schönen Künste) ist ein Kunstmuseum in Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten, und ist eines der größten Museen des Landes.

Neu!!: Ninive und Museum of Fine Arts, Boston · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nabu (Gott)

Nabû (akkadisch Na-bi-um, aramäisch Nebu.

Neu!!: Ninive und Nabu (Gott) · Mehr sehen »

Nahum

Nahum heißen ein biblischer Prophet und sein Buch.

Neu!!: Ninive und Nahum · Mehr sehen »

Nairi

Das Land Nairi (KUR.KUR Na-i-ri, KUR.KUR Na-'i-ru) lag vermutlich in der osttürkischen Provinz Van und wohl auch teilweise in der Nachbarprovinz Hakkâri.

Neu!!: Ninive und Nairi · Mehr sehen »

Naqia

Naqia war der nordwestsemitische Name (assyrisch Zakutu; * um 730 v. Chr.; † etwa 668 v. Chr.) der Gemahlin des assyrischen Königs Sanherib, den sie vor 712 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Naqia · Mehr sehen »

Necho I.

Necho I. (altägyptisch Nekau, Neku; assyrisch Nikku, mNi-ik-ku-u; † 664 v. Chr.) wurde 671 v. Chr. vom assyrischen König Asarhaddon während seines zweiten Ägyptenfeldzuges als assyrischer Statthalter und Pharao (König) von Sais sowie Memphis eingesetzt.

Neu!!: Ninive und Necho I. · Mehr sehen »

Nergal-ušēzib

Nergal-ušēzib regierte für sechs Monate im Jahr 693 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Nergal-ušēzib · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Neubabylonisches Reich · Mehr sehen »

Nimrod

Turmbau zu Babel'' von Pieter Bruegel d. Ä., 1563 Nimrod ist ein altorientalischer, im Tanach bzw.

Neu!!: Ninive und Nimrod · Mehr sehen »

Ninawa

Ninawa oder Ninive ist ein Gouvernement im Nordwesten des Iraks und hat etwa 3,2 Millionen Einwohner (Berechnung 2010).

Neu!!: Ninive und Ninawa · Mehr sehen »

Nineveh

Nineveh ist der Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ninive und Nineveh · Mehr sehen »

Ninive (Begriffsklärung)

Ninive ist.

Neu!!: Ninive und Ninive (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ninive (Herrnhut)

Karte von Ninive von 1883 Ninive, auch Neuoberruppersdorf, ist ein Ortsteil der Stadt Herrnhut in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Ninive und Ninive (Herrnhut) · Mehr sehen »

Ninive-Ebene

Die Ninive-Ebene (klassisches, modernes) ist eine Region in der irakischen Provinz Ninawa.

Neu!!: Ninive und Ninive-Ebene · Mehr sehen »

Ninos

Ninos in Guillaume Rouillés ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' Ninos ist der mythische namensgebende Gründer der Stadt Ninive in Assyrien und personifiziert diese Stadt.

Neu!!: Ninive und Ninos · Mehr sehen »

Ninos-Roman

Der als Ninos-Roman bekannte Text ist ein in zwei Papyrus-Fragmenten aus dem 1.

Neu!!: Ninive und Ninos-Roman · Mehr sehen »

Ninus

Ninus bezeichnet.

Neu!!: Ninive und Ninus · Mehr sehen »

Nisroch

Nisroch ist eine im Alten Testament erwähnte Gottheit, in deren Tempel in Ninive König Sanherib von Assyrien im Jahre 681 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Nisroch · Mehr sehen »

Nitokris (Assyrien)

Nitokris ist eine in den Historien des Herodot (I,184–188) erwähnte Königin von Babylon.

Neu!!: Ninive und Nitokris (Assyrien) · Mehr sehen »

Nope

Nope ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Jordan Peele aus dem Jahr 2022.

Neu!!: Ninive und Nope · Mehr sehen »

Nouruz

Staaten, in denen Nouruz gefeiert wird Nouruz (übersetzt „Neuer Tag“) ist der Name des Neujahrs- und Frühlingsfestes, das vor allem im persischen Kulturraum mit dem Frühlingsbeginn zur Tagundnachtgleiche, dem Tag des astronomisch berechneten Eintritts der Sonne in das Tierkreiszeichen des Widders, gefeiert wird.

Neu!!: Ninive und Nouruz · Mehr sehen »

Nuzi

Karte Mesopotamiens im 2. Jahrtausend v. Chr. mit den bedeutendsten Städten Nuzi (genauer Nuzu, auch Ga-Sur) war eine antike hurritische Kleinstadt im Königreich Arrapḫa, die heute den Siedlungshügel (Tell) Jorgan Tepe bildet, einen Teil Kirkuks.

Neu!!: Ninive und Nuzi · Mehr sehen »

Obelisk

Karnak nördlich von Luxor Ein Obelisk (Plural Obelisken; über von, dem Deminutiv von de) ist ein freistehender hoher, nach oben verjüngter, in ursprünglicher Herstellungsart monolithischer Steinpfeiler (Stele), der eine pyramidenförmige Spitze hat, das Pyramidion.

Neu!!: Ninive und Obelisk · Mehr sehen »

Palast von Dareios I. (Susa)

Rekonstruktion nach Marcel Dieulafoy, publiziert 1903 Säulenbasis im Apadana Ziegelrelief Kapitell Der Palast von Dareios I. in Susa ist eine der bedeutendsten Bauten des persischen Achämenidenreiches und diente wahrscheinlich weiteren Palastbauten als Vorbild.

Neu!!: Ninive und Palast von Dareios I. (Susa) · Mehr sehen »

Palazzo Cappello Layard

Zwei der drei Schaufassaden des Cappello-Layard-Palast an der Mündung des Rio di San Polo in den Canal Grande; rechts daneben der Palazzo Grimani Marcello, links der Palazzo Barbarigo della Terrazza mit seiner markanten Terrasse Der Palazzo Cappello Layard ist ein Palast im venezianischen Sestiere San Polo mit der Adresse San Polo 2035, der an der Einmündung des Rio di San Polo in den Canal Grande steht.

Neu!!: Ninive und Palazzo Cappello Layard · Mehr sehen »

Paradeisos

Das Wort Paradeisos („Tiergarten“, „Park“; lateinisch paradisus; mittelpersisch und hebräisch pardēs) wurde von den Griechen aus dem avestischen pairi-daēza (wörtlich „umgrenzter Bereich“) übernommen.

Neu!!: Ninive und Paradeisos · Mehr sehen »

Pasyryk-Harfe

Die Pasyryk-Harfe ist der archäologische Fund einer horizontalen Winkelharfe aus dem 4.

Neu!!: Ninive und Pasyryk-Harfe · Mehr sehen »

Paul-Émile Botta

Paul-Émile Botta, porträtiert von Charles-Émile Callande de Champmartin Paul-Émile Botta, geboren Paolo Emilio Botta (* 6. Dezember 1802 in Turin, Savoyen-Piemont; † 29. März 1870 in Achères bei Poissy) war italienisch-französischer Arzt, Politiker und Archäologe.

Neu!!: Ninive und Paul-Émile Botta · Mehr sehen »

Pazuzu

Musée du Louvre aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. Pazuzu ist ursprünglich ein Winddämon der mesopotamischen Mythologie des 1.

Neu!!: Ninive und Pazuzu · Mehr sehen »

Persische Königsstraße

Das Reich der Achaimeniden mit dem Verlauf der Königsstraße bemerkt bei Herodot. Die Persische Königsstraße war eine historische Hauptstraße, die vom persischen König Dareios I. im 5. Jahrhundert v. Chr. angelegt wurde.

Neu!!: Ninive und Persische Königsstraße · Mehr sehen »

Peter A. Miglus

Peter A. Miglus (* 1954) ist ein Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Ninive und Peter A. Miglus · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Ninive und Phönizier · Mehr sehen »

Pierre-Victorien Lottin

''Lottin de Laval'', Gemälde von Thomas Couture (1815–1879) Pierre-Victorien Lottin (Pseudonym: Lottin de Laval; * 19. September 1810 in Orbec; † 23. Februar 1903 in Menneval, Département Eure) war ein französischer Archäologe, Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Ninive und Pierre-Victorien Lottin · Mehr sehen »

Pompeius Trogus

Gnaeus Pompeius Trogus war ein römischer Geschichtsschreiber der augusteischen Zeit.

Neu!!: Ninive und Pompeius Trogus · Mehr sehen »

Qarqar

Qarqar (heute Tell Qarqur, Karkar) ist eine antike Stadt am Orontes in Syrien im Territorium von Hama.

Neu!!: Ninive und Qarqar · Mehr sehen »

Qibi-Aššur

Qibi-Aššur (mKI-BI-dAš-šur), babylonisch auch (mKi-pi-dAš-šur, Gebot des Aššur), Sohn von Ibašši-ilī, Enkel von Adad-nīrārī I, war ein assyrischer Wesir unter Salmanassar I. und Tukultī-Ninurta I. im 13.

Neu!!: Ninive und Qibi-Aššur · Mehr sehen »

Raoul Schrott

Raoul Schrott, 2019 Raoul Schrott (* 17. Januar 1964 in Landeck, Tirol) ist ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Komparatist und Schriftsteller.

Neu!!: Ninive und Raoul Schrott · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Ninive und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Rebuild and Relief International

Rebuild and Relief International (RRI) ist eine Nichtregierungsorganisation (NGO) und stellt die übergeordnete Organisation der beiden Tochter-NGOs Rebuild Iraq Recruitment Program (RIRP) und Rebuild Syria Reconstruction Program (RSRP) dar, welche eigenständige Projekte im Irak und in Syrien durchführen.

Neu!!: Ninive und Rebuild and Relief International · Mehr sehen »

Reginald Campbell Thompson

Reginald Campbell Thompson (* 21. August 1876 in Kensington; † 23. Mai 1941) war ein britischer Archäologe, Assyriologe und Übersetzer der Keilschrift.

Neu!!: Ninive und Reginald Campbell Thompson · Mehr sehen »

Reicher Mann und armer Lazarus

Das Gleichnis im Codex aureus Epternacensis Das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus ist eine biblische Beispielerzählung aus dem Lukasevangelium.

Neu!!: Ninive und Reicher Mann und armer Lazarus · Mehr sehen »

Reisebericht des Wenamun

Der Reisebericht des Wenamun (auch Bericht des Wenamun, Erzählung des Wenamun, Papyrus Moskau 120) ist ein im Original titelloses Werk der altägyptischen Literatur.

Neu!!: Ninive und Reisebericht des Wenamun · Mehr sehen »

Reiten

Handpferd Prähistorische Höhlenzeichnung eines reitenden Menschen Assurbanipal als Reiter auf der Jagd (Niniveh, ca. 640 v. Chr.) Parthenon, um 447–433 v. Chr. Reiten bezeichnet die Fortbewegung des Menschen auf dem Rücken eines Tieres.

Neu!!: Ninive und Reiten · Mehr sehen »

Rhazates

Rhazates († 12. Dezember 627 in der Umgebung von Ninive) war ein sassanidischer Feldherr im 7.

Neu!!: Ninive und Rhazates · Mehr sehen »

Ricinus communis

Illustration Blütenstand; oben die weiblichen, unten die männlichen Blüten Ricinus communis ist die einzige Pflanzenart der zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gehörenden monotypischen Gattung Ricinus.

Neu!!: Ninive und Ricinus communis · Mehr sehen »

Robert Koldewey

Robert Koldewey 1906 bei der Untersuchung eines Fundstücks in Babylon, fotografiert mit Selbstauslöser Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Bauforscher und einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der Vorderasiatischen Archäologie.

Neu!!: Ninive und Robert Koldewey · Mehr sehen »

Robert Silverberg

Silverberg auf dem Worldcon (August 2009) Robert Silverberg (* 15. Januar 1935 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Autor, der vor allem für seine Science-Fiction-Werke bekannt ist und viermal mit dem Hugo-, fünfmal mit dem Nebula- und neunmal mit dem Locus Award ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Ninive und Robert Silverberg · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Ninive und Rollsiegel · Mehr sehen »

Saarlouiser Ludwigsfenster

Inneres der Kirche St. Ludwig am Großen Markt in Saarlouis Rückwand der Orgelempore in St. Ludwig, mit dem Gemälde Sacra Conversazione (Ernst Alt) Die Saarlouiser Ludwigsfenster gehören zu einem Glasmalerei-Zyklus, der durch den Saarbrücker Künstler Ernst Alt für die Saarlouiser Stadtpfarrkirche St. Ludwig geschaffen wurde.

Neu!!: Ninive und Saarlouiser Ludwigsfenster · Mehr sehen »

Sagartier

Die sagartische Delegation unter den Tributbringern auf dem Apadanarelief in Persepolis Die Sagartier (Asagartiya, Altpersisch: Aš-ša-kar-ti-ia, Assyrisch: KURSa-ga-ar-ta-a-a, Griechisch: Σαγαρτιοι) waren ein antiker iranischer Stamm, der das iranische Hochland bewohnte.

Neu!!: Ninive und Sagartier · Mehr sehen »

Salmānu-ašarēd I.

Salmānu-ašarēd I. (Šulmānu-ašarēd I. oder auch Salmanassar I., in Analogie zum biblischen Salmanassar V.) war ein mittelassyrischer König.

Neu!!: Ninive und Salmānu-ašarēd I. · Mehr sehen »

Sanherib-Prismen

''Jerusalem-Prisma'', Israel Museum Als Sanherib-Prismen werden zwei assyrische Tonprismen bezeichnet, die jeweils auf sechs Seiten einen akkadischen historischen Text tragen.

Neu!!: Ninive und Sanherib-Prismen · Mehr sehen »

Sardanapal

Johann Theodor de Bry: ''Sardanapal im Bade'' Sardanapal(os) gehörte außer Semiramis bei den alten Griechen und Römern zu den bekanntesten legendären Gestalten des orientalischen Altertums.

Neu!!: Ninive und Sardanapal · Mehr sehen »

Sardanapalus

Titelblatt des Librettos Sardanapalus ist die einzig erhaltene Oper des deutschen Komponisten und Librettisten Christian Ludwig Boxberg.

Neu!!: Ninive und Sardanapalus · Mehr sehen »

Sarezer

Sarezer ist im Alten Testament der Name eines Sohnes Sanheribs.

Neu!!: Ninive und Sarezer · Mehr sehen »

Sargon von Akkad

Sargon von Akkad (auch Sargon von Akkade) war von 2356 bis 2300 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Sargon von Akkad · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »

Sîn-šarru-iškun

Sîn-šarru-iškun war der vorletzte König des Assyrischen Reichs von 627 v. Chr. bis 612 v. Chr. Er war ein Sohn von Aššur-bāni-apli (biblischer Name Assurbanipal) und vermutlich der Bruder seines Nachfolgers und letzten Königs Aššur-uballiṭ II. Sein Name bedeutet „Sîn hat den König etabliert“.

Neu!!: Ninive und Sîn-šarru-iškun · Mehr sehen »

Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive

Haupteingang des Palastes von Sanherib in Kujundschik, oben: Überreste der Fassade und des Haupteingang des Palastes von Sanherib, unten: der rekonstruierte Haupteingang anhand der Figuren von Botta (links) aus Khorsabad (Hercules erwürgt einen Löwen in der Mitte) Sanherib während seines babylonischen Krieges, Relief aus seinem Palast in Ninive Bronze-Löwen (Ninive) Alabaster-Relief aus dem Palast, Ninive, ca. 695 v. Chr. Jagdszene, Pergamon Museum Herabnahme des geflügelten Stieres während der Ausgrabung Layards Der Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive (abgekürzt Süd-West-Palast) war der Palast des assyrischen Königs Sîn-aḫḫe-eriba (Sanherib) (Neuassyrisches Akkadisch: Sin-achche-eriba) in Ninive, im Irak.

Neu!!: Ninive und Süd-West-Palast des Sanherib in Ninive · Mehr sehen »

Schabaka

Schabaka (auch Sabakos) war der 4.

Neu!!: Ninive und Schabaka · Mehr sehen »

Schafbrühlweiher

Der Schafbrühlweiher ist ein Stillgewässer in der baden-württembergischen Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Ninive und Schafbrühlweiher · Mehr sehen »

Schahr-e Rey

Schahr-e Rey, kurz Rey, ist eine Industriestadt etwa 15 Kilometer südlich der iranischen Hauptstadt Teheran.

Neu!!: Ninive und Schahr-e Rey · Mehr sehen »

Schicksalstafeln

Die Schicksalstafeln (Akkadisch: ṭuppi šimāti) sind in der mesopotamischen Mythologie das Symbol der Herrschaft über das Universum.

Neu!!: Ninive und Schicksalstafeln · Mehr sehen »

Schlacht am Berg Kaschiari

Die Schlacht am Berg Kaschiari/Kašiari wurde zwischen den Truppen des assyrischen Königs Tukulti-apil-ešarra I. (1114–1076) und den in Kumme eingefallenen Muški geschlagen.

Neu!!: Ninive und Schlacht am Berg Kaschiari · Mehr sehen »

Schlacht bei Karkemiš

Die Schlacht bei Karkemiš war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Heeren Ägyptens und Babylons, die im Jahre 605 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Schlacht bei Karkemiš · Mehr sehen »

Schlacht bei Ninive

Die Schlacht bei Ninive am 12.

Neu!!: Ninive und Schlacht bei Ninive · Mehr sehen »

Schlacht um Mossul

Die Schlacht um Mossul (auch Kampf um Mossul genannt) war eine vom 17.

Neu!!: Ninive und Schlacht um Mossul · Mehr sehen »

Schleuder (Waffe)

balearischen Schleuder um 1500 v. Chr. (Material: Agavenfasern) Dakischen Krieg Die Schleuder ist eine Fernwaffe, die von der Urgeschichte bis ins Hochmittelalter weit verbreitet war.

Neu!!: Ninive und Schleuder (Waffe) · Mehr sehen »

Schneckenhorn

Schneckenhorn, auch Schneckentrompete (Sanskrit śaṅkha, Hindi śaṅkh, tibetisch dung dkar, japanisch 陣貝, jinkai, oder 法螺貝, horagai), ist eine aus dem Schneckenhaus einer großen Meeresschnecke gefertigte Naturtrompete, die seit der Jungsteinzeit für religiöse Rituale, als Signalinstrument vom Militär und von Fischern und seltener in der Musik verwendet wird.

Neu!!: Ninive und Schneckenhorn · Mehr sehen »

Schnuller

Schnuller Der Schnuller (auch Beruhigungssauger) dient dazu, das Saugbedürfnis von Säuglingen und Kleinkindern zu befriedigen.

Neu!!: Ninive und Schnuller · Mehr sehen »

Schreiber

Schreiber mit diversen Materialien (Darstellung aus dem Mittelalter) Ein Schreiber ist jemand, der beruflich nach Diktat oder schriftlicher Vorlage Texte schreibt oder kopiert.

Neu!!: Ninive und Schreiber · Mehr sehen »

Seher

Ein Seher ist eine Person, der.

Neu!!: Ninive und Seher · Mehr sehen »

Semiramis

Eine italienische Illustration Der Name Semiramis, von antiken griechischen Historikern geprägt, bezieht sich auf eine altorientalische Heldin oder Königin.

Neu!!: Ninive und Semiramis · Mehr sehen »

Siderischer Tierkreis

In der Astrologie werden global zwei verschiedene, auf der Ekliptik gelegene Tierkreis-Systeme benutzt.

Neu!!: Ninive und Siderischer Tierkreis · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Ninive und Sidon · Mehr sehen »

Sin (Gott)

Sin ist in der mesopotamischen Mythologie der Gott des Mondes und gilt als akkadisches Äquivalent des sumerischen Mondgottes Nanna.

Neu!!: Ninive und Sin (Gott) · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Ninive und Skythen · Mehr sehen »

Spangenhelm

Spangenhelm von Baldenheim im Musée archéologique de Strasbourg Der Spangenhelm war der meistverbreitete Helmtypus der Spätantike und des Frühmittelalters in Europa.

Neu!!: Ninive und Spangenhelm · Mehr sehen »

Spätbabylonische Zeit

Als spätbabylonische Zeit wird ein Zeitraum in der altorientalischen Geschichte bezeichnet, der mit dem Aufstieg des ersten neubabylonischen Königs Nabǔ-apla-ușur im Jahr 626 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Spätbabylonische Zeit · Mehr sehen »

St. Remigius (Wuppertal)

Sankt Remigius Ansicht von innen St.

Neu!!: Ninive und St. Remigius (Wuppertal) · Mehr sehen »

St.-Ephräm-Kirche (Mossul)

Die Syrisch-Orthodoxe Kirche St.

Neu!!: Ninive und St.-Ephräm-Kirche (Mossul) · Mehr sehen »

St.-Josef-Kathedrale (Ankawa)

Kathedrale des Heiligen Josef in Ankawa, 2009 Kathedrale des Heiligen Josef in Ankawa, 2018 Ziggurat der Kathedrale in Ankawa, 2005 Die Kathedrale des Heiligen Josef, auch Josefskathedrale, ist eine Kirche in der irakischen Stadt Ankawa bei Erbil, die im Jahre 1981 geweiht wurde.

Neu!!: Ninive und St.-Josef-Kathedrale (Ankawa) · Mehr sehen »

St.-Paulus-Kirche (Mossul)

Die Chaldäisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Ninive und St.-Paulus-Kirche (Mossul) · Mehr sehen »

State Archives of Assyria

State Archives of Assyria (abgekürzt SAA) ist ein Serienwerk, das neuassyrische Texte, vor allem aus Ninive, in kritischer Edition und in englischer Übersetzung zugänglich macht.

Neu!!: Ninive und State Archives of Assyria · Mehr sehen »

Stuhl (Bibel)

Tel Beit Mirsim (Hecht Museum, Haifa) Der Stuhl (kisse) ist in der Bibel die Sitzgelegenheit bedeutender Menschen; das Bibelhebräische unterscheidet nicht zwischen Hocker, Stuhl und Thron.

Neu!!: Ninive und Stuhl (Bibel) · Mehr sehen »

Sumerer

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Als Sumerer bezeichnet man ein Volk, das im Gebiet von Sumer im südlichen Mesopotamien im 3.

Neu!!: Ninive und Sumerer · Mehr sehen »

Sumerologie

Die Sumerologie ist ein Teilgebiet der Altorientalistik.

Neu!!: Ninive und Sumerologie · Mehr sehen »

Sunrise – Das Buch Joseph

Sunrise.

Neu!!: Ninive und Sunrise – Das Buch Joseph · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Ninive und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Symacho

Symacho (* etwa 5 nach Chr.) war Prinzessin von Charakene und Königin von Adiabene.

Neu!!: Ninive und Symacho · Mehr sehen »

Syrischer Halbesel

Der Syrische Halbesel (Equus hemionus hemippus), auch als Syrischer Onager, Syrischer Wildesel, Hemippe oder lokal als Achdari bezeichnet, ist eine ausgestorbene Unterart des Asiatischen Esels (Equus hemionus).

Neu!!: Ninive und Syrischer Halbesel · Mehr sehen »

Tašmetu-Šarrat

Tašmetu-Šarrat war eine Gemahlin des assyrischen Herrschers Sin-ahhe-eriba (* etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.). Tašmetu-Šarrat war anscheinend zunächst nur die Geliebte des Herrschers und wurde erst in seinen letzten Regierungsjahren als Gemahlin bezeichnet.

Neu!!: Ninive und Tašmetu-Šarrat · Mehr sehen »

Tabl

Tabl (Plural ṭubūl) ist im Arabischen die allgemeine Bezeichnung für Membranophone unabhängig von ihrer Bauart.

Neu!!: Ninive und Tabl · Mehr sehen »

Taduhepa

Taduḫepa/Taduchepa bzw.

Neu!!: Ninive und Taduhepa · Mehr sehen »

Taharqa

Taharqa, auch Taharka, Taharqo, Tiharka oder Tarakos, war der 5.

Neu!!: Ninive und Taharqa · Mehr sehen »

Tammaritu

Tammaritu war ein elamitischer König und ein Bruder des Urtak.

Neu!!: Ninive und Tammaritu · Mehr sehen »

Tarsis

Tarsis, auch Tarschisch (Taršīš), wird als Name und Ort an mehreren Stellen der Bibel erwähnt.

Neu!!: Ninive und Tarsis · Mehr sehen »

Tayma

Aramäische Inschrift aus Tema (6. Jahrhundert v. Chr.) Tayma (oder Taima, Tema) ist eine große Oase in Saudi-Arabien mit einer langen Siedlungsgeschichte.

Neu!!: Ninive und Tayma · Mehr sehen »

Tell (Archäologie)

In der Archäologie bezeichnet das arabische Wort Tell (beziehungsweise Tel,, gemeint: Siedlungshügel) eine Erhebung, die durch wiederholte Besiedlung entstand, wie zum Beispiel die Zitadelle von Aleppo in Syrien oder die Zitadelle von Erbil in der autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Ninive und Tell (Archäologie) · Mehr sehen »

The Cornell Expedition to Asia Minor and the Assyro-Babylonian Orient

Arslantaş im Schnee The Cornell Expedition to Asia Minor and the Assyro-Babylonian Orient (Cornell-Expedition nach Kleinasien und in den assyrisch-babylonischen Orient), in der archäologischen Fachliteratur oft verkürzt als Cornell-Expedition bezeichnet, war eine Unternehmung der US-amerikanischen Cornell University in Ithaca, New York, in den Jahren 1907 und 1908.

Neu!!: Ninive und The Cornell Expedition to Asia Minor and the Assyro-Babylonian Orient · Mehr sehen »

The Epic of Gilgamesh

The Epic of Gilgamesh ist ein dreiteiliges Oratorium für Solisten, gemischten Chor und Orchester des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů (1890–1959), zu dessen Spätwerk es zählt (1954/55, H 351).

Neu!!: Ninive und The Epic of Gilgamesh · Mehr sehen »

Theodore Kwasman

Theodore Kwasman ist ein US-amerikanischer Assyriologe und Professor für Judaistik, der einen Lehrstuhl an der Universität zu Köln hatte.

Neu!!: Ninive und Theodore Kwasman · Mehr sehen »

Thomas Lodge

Thomas Lodge (* um 1558 in West Ham; † September 1625 in London) war ein englischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker des elisabethanischen und jakobäischen Zeitalters.

Neu!!: Ninive und Thomas Lodge · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Neu!!: Ninive und Tigris · Mehr sehen »

Tobias (Sohn des Tobit)

Francesco Botticini: ''Die drei Erzengel Michael, Raphael und Gabriel führen Tobias'', 1470, Uffizien, Florenz Tobias und der Engel (Verrocchio) Raphael kehren mit dem Fisch heim Tobias ist der Sohn des Tobit im Buch Tobit, einer der Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Ninive und Tobias (Sohn des Tobit) · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Neu!!: Ninive und Tontafel · Mehr sehen »

Tschang (Harfe)

Vertikale Winkelharfe. Sassanidisches Bodenmosaik im Palast von Schapur I. in Bischapur, um 260 n. Chr. Iranisches Nationalmuseum Tschang,,, arabisch al-ǧank (ṣanǧ), ist eine historische vertikale Winkelharfe, die im arabischen Raum bis ins 16.

Neu!!: Ninive und Tschang (Harfe) · Mehr sehen »

Turkmenen (Vorderasien)

Turkmenen, veraltet auch Turkomanen, bezeichnet insbesondere im historischen Kontext als Ethnonym die auf Vorderasien (hier: Syrien, Irak, Jordanien, die Türkei und der Westhälfte Irans) verteilt lebenden Volksgruppen, die eine Turksprache sprechen oder sprachen.

Neu!!: Ninive und Turkmenen (Vorderasien) · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Ninive und Tyros · Mehr sehen »

Und die Bibel hat doch recht

Und die Bibel hat doch recht ist ein Sachbuch zur Archäologie, das der Journalist und Sachbuchautor Werner Keller (1909–1980) im Jahr 1955 veröffentlichte.

Neu!!: Ninive und Und die Bibel hat doch recht · Mehr sehen »

Ur (Stadt)

Ur, der heutige, ist eine der ältesten sumerischen Stadtgründungen und altes Zentrum in Mesopotamien (Zweistromland, im heutigen Irak).

Neu!!: Ninive und Ur (Stadt) · Mehr sehen »

Urfa-Harran Ovası

Die Urfa-Harran Ovası (deutsch: Urfa-Harran-Ebene, in der Literatur oft als Harran Ovası, deutsch: Harran-Ebene bezeichnet) ist eine große, weitgehend landwirtschaftlich genutzte intramontane Ebene in der Türkei (Südostanatolien) zwischen 36° 47° und 39° 15° östlicher Länge und 36° 40° und 37° 21° nördlicher Breite.

Neu!!: Ninive und Urfa-Harran Ovası · Mehr sehen »

Uruk-Zeit

Die Uruk-Zeit ist eine prähistorische Epoche in Mesopotamien.

Neu!!: Ninive und Uruk-Zeit · Mehr sehen »

Venus-Tafeln des Ammi-saduqa

Britischen Museum, London Mariner 10 Die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa (auch Ammisaduqa, Ammi-zaduqa, Ammizaduqa) stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar.

Neu!!: Ninive und Venus-Tafeln des Ammi-saduqa · Mehr sehen »

Verkündigungskirche (Mossul)

Die Syrisch-katholische al-Bischara-Kirche, die Verkündigungskirche, ist eine Kirche in der irakischen Stadt Mossul, die im Jahre 2019 geweiht wurde.

Neu!!: Ninive und Verkündigungskirche (Mossul) · Mehr sehen »

Victor Place

Victor (Thomas) Place (* 18. Juli 1818 in Corbeil; † 10. Januar 1875 in Tungujei, Iași bei Yassy, Rumänien) war französischer Konsul und Archäologe.

Neu!!: Ninive und Victor Place · Mehr sehen »

Vierzig

unitären Rings \mathbbZ/40\mathbbZ graphisch dargestellt. Nähere Erläuterung bei Klick auf das Bild in dessen Beschreibung. Die Vierzig (40) ist die natürliche Zahl zwischen 39 und 41.

Neu!!: Ninive und Vierzig · Mehr sehen »

Vorderasiatische Archäologie

Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des Alten Orients befasst.

Neu!!: Ninive und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Vorderasiatisches Museum Berlin

Blick auf das Ischtar-Tor Teile eines Stiftmosaiks des Eanna-Heiligtums Teil der Fassade des Inanna-Tempels des Kara-Indasch aus Uruk Das Vorderasiatische Museum ist ein Teil der Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Ninive und Vorderasiatisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Vorislamisches Arabien

Nabatäische Handelsstraßen im vorislamischen Arabien. Die Geschichte des vorislamischen Arabiens lässt sich seit der Zeit assyrischer Inschriften und Reliefs aus dem Jahre 853 v. Chr.

Neu!!: Ninive und Vorislamisches Arabien · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Ninive und Wale · Mehr sehen »

Warnung

Warnung vor Gefahren durch Eis und Schnee Gefahrgut: Kennzeichnung für die Klasse ''giftige Stoffe'' (6.1 nach ADR) Eine Warnung ist die Vorhersage eines möglichen kommenden Schadens, der aber noch unterbunden oder gelindert werden könnte.

Neu!!: Ninive und Warnung · Mehr sehen »

Wasserwerk

Historisch: Rotierendes Wasser-Grobfilter-Sieb im Yosemite Hydroelectric Power Plant, Yosemite Village, Mariposa County, Kalifornien, USA Mühlrad am oberen Wasserwerk des Schwetzinger Schlosses Ein Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser.

Neu!!: Ninive und Wasserwerk · Mehr sehen »

Weißer Obelisk

Weißer Obelisk neben dem Schwarzen Obelisken im British Museum Der Weiße Obelisk aus der Zeit Aššur-nâṣir-aplis II. ist ein neuassyrischer Kalkstein-Obelisk mit Flachreliefs aus Ninive im nördlichen Irak.

Neu!!: Ninive und Weißer Obelisk · Mehr sehen »

Yuhanna ibn Masawaih

''De consolatione medicinarum'', 1475 Yuhanna ibn Masawaih (vollständig Abu Zakarīyā Yūḥannā ibn Māsawaih, kurz auch), deutsch (Johannes) Mesuë der Ältere, latinisiert auch Johannes Mesue (senior) (* um 777 in Khuz bei Ninive; † 857 in Samarra), war ein syrischer Arzt und Schriftsteller persischer Abstammung.

Neu!!: Ninive und Yuhanna ibn Masawaih · Mehr sehen »

Zahlensymbolik

''Numerorum mysteria'' von Pietro Bongo, 1591 Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen.

Neu!!: Ninive und Zahlensymbolik · Mehr sehen »

Zefanja

Zefanja oder Zephania ist ein Prophet und Namensgeber einer Schrift im Tanach.

Neu!!: Ninive und Zefanja · Mehr sehen »

Zerbrochener Obelisk

Der zerbrochene Obelisk (Broken obelisk) ist einer der ältesten überlieferten assyrischen Obelisken.

Neu!!: Ninive und Zerbrochener Obelisk · Mehr sehen »

(7208) Ashurbanipal

(7208) Ashurbanipal ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Ninive und (7208) Ashurbanipal · Mehr sehen »

10. August

Der 10.

Neu!!: Ninive und 10. August · Mehr sehen »

29. Jahrhundert v. Chr.

Das 29.

Neu!!: Ninive und 29. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

30. Jahrhundert v. Chr.

Das 30.

Neu!!: Ninive und 30. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

31. Jahrhundert v. Chr.

Das 31.

Neu!!: Ninive und 31. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

32. Jahrhundert v. Chr.

Das 32.

Neu!!: Ninive und 32. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

33. Jahrhundert v. Chr.

Das 33.

Neu!!: Ninive und 33. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

34. Jahrhundert v. Chr.

Ötzi-Denkmal am Tisenjoch Das 34.

Neu!!: Ninive und 34. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

35. Jahrhundert v. Chr.

Das 35.

Neu!!: Ninive und 35. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

36. Jahrhundert v. Chr.

Das 36.

Neu!!: Ninive und 36. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

37. Jahrhundert v. Chr.

Das 37.

Neu!!: Ninive und 37. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

38. Jahrhundert v. Chr.

Das 38.

Neu!!: Ninive und 38. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

39. Jahrhundert v. Chr.

Das 39.

Neu!!: Ninive und 39. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

4. Jahrtausend v. Chr.

Das 4.

Neu!!: Ninive und 4. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

40. Jahrhundert v. Chr.

Das 40.

Neu!!: Ninive und 40. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

41. Jahrhundert v. Chr.

Das 41.

Neu!!: Ninive und 41. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

42. Jahrhundert v. Chr.

Das 42.

Neu!!: Ninive und 42. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

43. Jahrhundert v. Chr.

Das 43.

Neu!!: Ninive und 43. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

44. Jahrhundert v. Chr.

Das 44.

Neu!!: Ninive und 44. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

45. Jahrhundert v. Chr.

Das 45.

Neu!!: Ninive und 45. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

46. Jahrhundert v. Chr.

Das 46.

Neu!!: Ninive und 46. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

47. Jahrhundert v. Chr.

Das 47.

Neu!!: Ninive und 47. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

48. Jahrhundert v. Chr.

Das 48.

Neu!!: Ninive und 48. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

49. Jahrhundert v. Chr.

Das 49.

Neu!!: Ninive und 49. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

5. Jahrtausend v. Chr.

Das 5.

Neu!!: Ninive und 5. Jahrtausend v. Chr. · Mehr sehen »

50. Jahrhundert v. Chr.

Das 50.

Neu!!: Ninive und 50. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

612 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ninive und 612 v. Chr. · Mehr sehen »

7. Jahrhundert v. Chr.

Das 7.

Neu!!: Ninive und 7. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

700 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ninive und 700 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kujundschik, Niniveh, Ninua, Tell Kujundschik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »