Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nicholas Ray

Index Nicholas Ray

Nicholas Ray (* 7. August 1911 in Galesville, Wisconsin als Raymond Nicholas Kienzle Jr.; † 16. Juni 1979 in New York City) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler.

152 Beziehungen: Aldo Sambrell, Alfred Hayes (Schriftsteller), Almira Sessions, Andrew Sarris, Androkles und der Löwe, Anthony Ray (Schauspieler), Arena der Cowboys, Barbara Rush, Ben Cooper (Schauspieler), Bernard Herrmann, Bibelfilm, Born to Be Bad (1950), Boulevard der Dämmerung, Boxeraufstand, Brigitte Kramer, British Academy Film Award/Bester Film, British Academy Film Awards 1957, Carl Benton Reid, Carmen Sevilla, Cathy O’Donnell, Charles Kemper, Christopher Olsen, Corey Allen, Das Mädchen aus der Unterwelt, Der alte Mann und das Meer (1958), Der amerikanische Freund, Der Mann mit zwei Frauen, Dewey Martin (Schauspieler), Die Halbstarken, Diebe wie wir, Dimitri Tiomkin, Donna Anderson, Edmund H. North, Edric Connor, Edward Lachman, Ein einsamer Ort, Eine Handvoll Hoffnung, Entscheidung am Fluß, Eric Pohlmann, Fahrstuhl zum Schafott, Farley Granger, Fieber im Blut, Film gris, Film noir, Filmjahr 1911, Filmjahr 1979, Frank Lovejoy, Galesville (Wisconsin), Gangster (1951), Gavin Lambert, ..., Gefährliche Leidenschaft, George Antheil, Georges Wakhévitch, Geschichte(n) des Kinos, Gloria Grahame, Gus Schilling, Hair (Film), Hans Ruesch, Harry Guardino, Henry Bumstead, Herbert Yates, Horace McCoy, Howard Da Silva, Ian Wolfe, Ida Lupino, Im Land der langen Schatten, Im Schatten des Galgens, Independent-Film, Internationale Filmfestspiele Berlin 1961, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1960, Internationale Filmfestspiele von Venedig 2011, James Dean, James Dean (Fernsehfilm), Jane Russell, Jean Hersholt, Jeffrey Hunter, Jerry Wald (Filmproduzent), Jim Jarmusch, Joan Crawford/Filmografie, John Farrow, John Mitchum, Johnny Guitar – Wenn Frauen hassen, José Nieto (Schauspieler), Joseph Losey, Jugend, König der Könige (1927), König der Könige (1961), Leigh Harline, Life (2015), Liste der Biografien/Ray, Liste von Bibelverfilmungen, Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt, Liste von Kriegsfilmen, Liste von Kriegsfilmen – Zweiter Weltkrieg, Liste von Monumentalfilmen, Liste von Pseudonymen, Macao (Film), Made in USA (1966), Manchinelbaum, Mari Trini, Marie Bryant, Martha Stewart (Schauspielerin), Mighty Quinn, Mutprobe, Nekrolog 1979, Nicholas, Nick Adams (Schauspieler), Nick’s Film – Lightning Over Water, Nunnally Johnson, On Dangerous Ground, Oscar/Beste Originalgeschichte, Oscarverleihung 1956, Peggy Lee (Sängerin), Ralph Gibson, Ray (Familienname), René Hardy, Republic Pictures, Rita Gam, RKO Pictures, Robert Helpmann, Robert Lord, Robert Warwick, Roberto Malenotti, Rochelle Hudson, Ronee Blakley, Royal Dano, Sal Mineo, Santana Pictures Corporation, Schlacht um Guadalcanal, Schulerzählung, Serge Bozon, Sie leben bei Nacht, Sieben letzte Worte, So Little Time (Lied), Stählerne Schwingen, Sterling Hayden, Steven Rybin, The Love Witch, The Outfit (2022), The Woman on Pier 13, Tom Milne, Vassar College, Vierzig Gewehre, Vor verschlossenen Türen, William Kiernan, Wim Wenders, Yoko Tani, 16. Juni, 1911, 1979, 55 Tage in Peking, 7. August. Erweitern Sie Index (102 mehr) »

Aldo Sambrell

Aldo Sambrell (eigentlich Alfredo Sánchez Brell, * 23. Februar 1937 in Madrid; † 10. Juli 2010 in Alicante) war ein spanischer Fußballspieler, Schauspieler, Produzent und Regisseur.

Neu!!: Nicholas Ray und Aldo Sambrell · Mehr sehen »

Alfred Hayes (Schriftsteller)

Alfred Hayes (* 18. April 1911 in London; † 14. August 1985) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: Nicholas Ray und Alfred Hayes (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Almira Sessions

Almira Sessions (* 16. September 1888 in Washington, D.C., USA; † 3. August 1974 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Nicholas Ray und Almira Sessions · Mehr sehen »

Andrew Sarris

Andrew Sarris (* 31. Oktober 1928 in New York City; † 20. Juni 2012 ebenda) war einer der einflussreichsten US-amerikanischen Filmkritiker seiner Generation.

Neu!!: Nicholas Ray und Andrew Sarris · Mehr sehen »

Androkles und der Löwe

Androkles und der Löwe ist ein US-amerikanischer komödiantischer Antikfilm aus dem Jahr 1952 von Chester Erskine mit Jean Simmons und Victor Mature in den Hauptrollen sowie Alan Young in der Titelrolle.

Neu!!: Nicholas Ray und Androkles und der Löwe · Mehr sehen »

Anthony Ray (Schauspieler)

Anthony Ray (* 24. November 1937; † 29. Juni 2018 in Saco, Maine) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und Regieassistent.

Neu!!: Nicholas Ray und Anthony Ray (Schauspieler) · Mehr sehen »

Arena der Cowboys

Filmposter The Lusty Men ist ein US-amerikanisches Filmdrama unter Regie von Nicholas Ray mit Susan Hayward, Robert Mitchum und Arthur Kennedy in den Hauptrollen.

Neu!!: Nicholas Ray und Arena der Cowboys · Mehr sehen »

Barbara Rush

Barbara Rush 1972 Barbara Rush (* 4. Januar 1927 in Denver, Colorado) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Nicholas Ray und Barbara Rush · Mehr sehen »

Ben Cooper (Schauspieler)

Ben Cooper (1954) Ben Cooper (* 30. September 1933 in Hartford, Connecticut; † 24. Februar 2020 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Ben Cooper (Schauspieler) · Mehr sehen »

Bernard Herrmann

Bernard Herrmann (* 29. Juni 1911 in New York City; † 24. Dezember 1975 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Dirigent und Komponist, der durch seine Filmkompositionen bekannt wurde.

Neu!!: Nicholas Ray und Bernard Herrmann · Mehr sehen »

Bibelfilm

Die Verarbeitung von Stoffen der Bibel im Film ist seit der Stummfilmzeit ein wiederkehrendes Motiv der Filmnarration.

Neu!!: Nicholas Ray und Bibelfilm · Mehr sehen »

Born to Be Bad (1950)

Born to Be Bad ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1950 mit Joan Fontaine und Robert Ryan in den Hauptrollen.

Neu!!: Nicholas Ray und Born to Be Bad (1950) · Mehr sehen »

Boulevard der Dämmerung

Boulevard der Dämmerung (Sunset Boulevard) ist ein US-amerikanischer Film noir von Billy Wilder aus dem Jahr 1950, der sich in sarkastischer Art und Weise mit den Mechanismen der Traumfabrik Hollywood auseinandersetzt.

Neu!!: Nicholas Ray und Boulevard der Dämmerung · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: Nicholas Ray und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Brigitte Kramer

Brigitte Kramer (* 4. Februar 1954 in Konstanz) ist eine deutsche Film-Dramaturgin, Regisseurin und Produzentin.

Neu!!: Nicholas Ray und Brigitte Kramer · Mehr sehen »

British Academy Film Award/Bester Film

Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bester Film (Best Film) seit der ersten Verleihung der British Academy Film Awards (BAFTA Awards) im Jahr 1948, damals noch unter der Bezeichnung British Film Academy Awards.

Neu!!: Nicholas Ray und British Academy Film Award/Bester Film · Mehr sehen »

British Academy Film Awards 1957

Die 10.

Neu!!: Nicholas Ray und British Academy Film Awards 1957 · Mehr sehen »

Carl Benton Reid

Carl Benton Reid (* 14. August 1893 in Lansing, Michigan; † 16. März 1973 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Carl Benton Reid · Mehr sehen »

Carmen Sevilla

Carmen Sevilla (1956) Carmen Sevilla (eigentlich Maria del Carmen Garcia Galisteo; * 16. Oktober 1930 in Sevilla; † 27. Juni 2023 in Madrid) war eine spanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Nicholas Ray und Carmen Sevilla · Mehr sehen »

Cathy O’Donnell

Cathy O’Donnell, eigentlich Ann Steely (* 6. Juli 1923 in Siluria, Alabama; † 11. April 1970 in Los Angeles), war eine US-amerikanische Filmschauspielerin.

Neu!!: Nicholas Ray und Cathy O’Donnell · Mehr sehen »

Charles Kemper

Charles Kemper (* 6. September 1900 in Oklahoma; † 12. Mai 1950 in Burbank, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Charles Kemper · Mehr sehen »

Christopher Olsen

Christopher Robin Olsen (* 16. September 1946 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Kinderdarsteller.

Neu!!: Nicholas Ray und Christopher Olsen · Mehr sehen »

Corey Allen

Corey Allen, geboren als Alan Cohen, (* 29. Juni 1934 in Cleveland, Ohio; † 27. Juni 2010 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Nicholas Ray und Corey Allen · Mehr sehen »

Das Mädchen aus der Unterwelt

Das Mädchen aus der Unterwelt (Originaltitel: Party Girl) ist ein US-amerikanischer Gangsterfilm und ein Melodram von Nicholas Ray aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Nicholas Ray und Das Mädchen aus der Unterwelt · Mehr sehen »

Der alte Mann und das Meer (1958)

Der alte Mann und das Meer (Originaltitel: The Old Man and the Sea) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs John Sturges aus dem Jahr 1958, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ernest Hemingway, erstmals veröffentlicht 1952 in New York.

Neu!!: Nicholas Ray und Der alte Mann und das Meer (1958) · Mehr sehen »

Der amerikanische Freund

Der amerikanische Freund ist ein deutsch-französischer Kriminalfilm von Wim Wenders aus dem Jahr 1977 nach dem Roman Ripley’s Game (1974) von Patricia Highsmith.

Neu!!: Nicholas Ray und Der amerikanische Freund · Mehr sehen »

Der Mann mit zwei Frauen

Der Mann mit zwei Frauen (Originaltitel The Bigamist, gelegentlich auch Der Mann mit den zwei Frauen) ist ein US-amerikanisches Melodram aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Nicholas Ray und Der Mann mit zwei Frauen · Mehr sehen »

Dewey Martin (Schauspieler)

Dewey Martin (* 8. Dezember 1923 in Katemcy, Texas; † 9. April 2018 in San Pedro, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Dewey Martin (Schauspieler) · Mehr sehen »

Die Halbstarken

Die Halbstarken ist ein deutsches Filmdrama aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Nicholas Ray und Die Halbstarken · Mehr sehen »

Diebe wie wir

Diebe wie wir (engl. Originaltitel Thieves like us) ist ein US-amerikanisches Gangsterdrama aus dem Jahr 1974 unter der Regie von Robert Altman, das die Geschichte eines Bankräuber-Trios erzählt.

Neu!!: Nicholas Ray und Diebe wie wir · Mehr sehen »

Dimitri Tiomkin

Dimitri Tiomkin (1937) Dimitri Tiomkin (eigentlich, wiss. Transliteration Dmitrij Zinov'evič Tëmkin; * 10. Mai 1894 in Krementschug, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Krementschuk, Oblast Poltawa, Ukraine; † 11. November 1979 in London) war ein ukrainisch-amerikanischer Filmkomponist und Dirigent.

Neu!!: Nicholas Ray und Dimitri Tiomkin · Mehr sehen »

Donna Anderson

Donna Anderson (* 5. September 1939 als Donna Knaflich in Gunnison, Colorado) ist eine ehemalige US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Nicholas Ray und Donna Anderson · Mehr sehen »

Edmund H. North

Edmund H. North (* 12. März 1911 in New York City, New York; † 28. August 1990 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, der 1971 mit Francis Ford Coppola für den Kriegsfilm Patton – Rebell in Uniform den Oscar für das beste Originaldrehbuch erhielt.

Neu!!: Nicholas Ray und Edmund H. North · Mehr sehen »

Edric Connor

Edric Connor (* 2. August 1913 in Mayaro, Trinidad; † 16. Oktober 1968 in London) war ein auf den Westindischen Inseln geborener britischer Sänger (Bariton) und Schauspieler in Film und Fernsehen.

Neu!!: Nicholas Ray und Edric Connor · Mehr sehen »

Edward Lachman

Edward Lachman (2011) Edward “Ed” Lachman Jr. (* 31. März 1948 in Morristown, New Jersey) ist ein amerikanischer Kameramann und Fotograf.

Neu!!: Nicholas Ray und Edward Lachman · Mehr sehen »

Ein einsamer Ort

Ein einsamer Ort (Originaltitel: In a Lonely Place) ist ein US-amerikanisches Kriminalfilmdrama des Regisseurs Nicholas Ray aus dem Jahr 1950 nach dem gleichnamigen Roman von Dorothy B. Hughes.

Neu!!: Nicholas Ray und Ein einsamer Ort · Mehr sehen »

Eine Handvoll Hoffnung

Eine Handvoll Hoffnung (Originaltitel Bigger Than Life, in Österreich als Mensch oder Teufel) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Nicholas Ray aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Nicholas Ray und Eine Handvoll Hoffnung · Mehr sehen »

Entscheidung am Fluß

Entscheidung am Fluß (Originaltitel: Roseanna McCoy) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1949, das von Samuel Goldwyn Productions produziert wurde.

Neu!!: Nicholas Ray und Entscheidung am Fluß · Mehr sehen »

Eric Pohlmann

Eric Pohlmann, eigentlich Erich Pohlmann (* 18. Juli 1913 in Wien; † 25. Juli 1979 in Bad Reichenhall), war ein österreichisch-britischer Theater-, Film- und Fernsehschauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Eric Pohlmann · Mehr sehen »

Fahrstuhl zum Schafott

Fahrstuhl zum Schafott (Originaltitel: Ascenseur pour l’échafaud) ist ein französischer Kriminalfilm in Schwarzweiß aus dem Jahr 1958 mit Jeanne Moreau und Maurice Ronet in den Hauptrollen.

Neu!!: Nicholas Ray und Fahrstuhl zum Schafott · Mehr sehen »

Farley Granger

Farley Earle Granger II (* 1. Juli 1925 in San Jose, Kalifornien; † 27. März 2011 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Farley Granger · Mehr sehen »

Fieber im Blut

Fieber im Blut ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Elia Kazan aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Nicholas Ray und Fieber im Blut · Mehr sehen »

Film gris

Film gris (deutsch „grauer Film“) bezeichnet eine Reihe von Filmen aus den späten 1940er und frühen 1950er Jahren, die innerhalb des Genres bzw.

Neu!!: Nicholas Ray und Film gris · Mehr sehen »

Film noir

Film noir (französisch für „schwarzer Film“) ist ein Terminus aus dem Bereich der Filmkritik.

Neu!!: Nicholas Ray und Film noir · Mehr sehen »

Filmjahr 1911

Alfred Stein.

Neu!!: Nicholas Ray und Filmjahr 1911 · Mehr sehen »

Filmjahr 1979

Die zehn erfolgreichsten Filme an den nordamerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis.

Neu!!: Nicholas Ray und Filmjahr 1979 · Mehr sehen »

Frank Lovejoy

Frank Andrew Lovejoy junior (* 28. März 1912 in der Bronx, New York; † 2. Oktober 1962 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Frank Lovejoy · Mehr sehen »

Galesville (Wisconsin)

Galesville ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) im Trempealeau County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Nicholas Ray und Galesville (Wisconsin) · Mehr sehen »

Gangster (1951)

Gangster (auch unter dem Titel Das Syndikat bekannt) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1951 von John Cromwell mit Robert Mitchum, Lizabeth Scott und Robert Ryan in den Hauptrollen.

Neu!!: Nicholas Ray und Gangster (1951) · Mehr sehen »

Gavin Lambert

Gavin Lambert (* 23. Juli 1924 in East Grinstead, Sussex; † 17. Juli 2005 in Los Angeles, Kalifornien) war ein britisch-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmkritiker.

Neu!!: Nicholas Ray und Gavin Lambert · Mehr sehen »

Gefährliche Leidenschaft

Gefährliche Leidenschaft (Originaltitel: Gun Crazy, Alternativtitel: Deadly is the Female) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Film noir von Joseph H. Lewis aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Nicholas Ray und Gefährliche Leidenschaft · Mehr sehen »

George Antheil

George Charles Antheil eigentlich Georg Johann Carl Antheil (* 8. JuliDie meisten Biografien und Lexika nennen als Geburtsdatum den 8. Juli, darunter Grove Music Online (2001),, Harvard Biographical (1996), Brockhaus Enzyklopädie (1986), und. Dagegen findet sich der 9. Juli bei und bei, den 8. Juni geben Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films und an. 1900 in Trenton, New Jersey; † 12. Februar 1959 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Nicholas Ray und George Antheil · Mehr sehen »

Georges Wakhévitch

Georges Wakhévitch (* 18. August 1907 in Odessa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 11. Februar 1984 in Paris) war russisch-französischer Filmarchitekt, Bühnenbildner, Kostümbildner, Maler und Buchillustrator.

Neu!!: Nicholas Ray und Georges Wakhévitch · Mehr sehen »

Geschichte(n) des Kinos

Geschichte(n) des Kinos (Originaltitel: Histoire(s) du cinéma) ist eine Serie von acht Videofilmen von Jean-Luc Godard, zu denen Vorarbeiten bis in die 1970er Jahre zurückreichen und deren Erstaufführungen sukzessive in den Jahren von 1988 bis 1997 stattfanden.

Neu!!: Nicholas Ray und Geschichte(n) des Kinos · Mehr sehen »

Gloria Grahame

Gloria Grahame (* 28. November 1923 in Los Angeles; † 5. Oktober 1981 in Manhattan, New York City) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Nicholas Ray und Gloria Grahame · Mehr sehen »

Gus Schilling

August „Gus“ Eugene Schilling (* 20. Juni 1908 in New York City; † 16. Juni 1957 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Gus Schilling · Mehr sehen »

Hair (Film)

Hair ist eine US-amerikanische Musicalverfilmung aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Nicholas Ray und Hair (Film) · Mehr sehen »

Hans Ruesch

Hans Ruesch, 1993 Hans Ruesch (* 17. Mai 1913 in Neapel, Italien; † 27. August 2007 in Massagno bei Lugano, Schweiz) war ein Schweizer Rennfahrer, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Nicholas Ray und Hans Ruesch · Mehr sehen »

Harry Guardino

Harry Guardino (* 23. Dezember 1925 als Harold Vincent Guardino in New York City, New York; † 17. Juli 1995 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Harry Guardino · Mehr sehen »

Henry Bumstead

Lloyd Henry Bumstead (* 17. März 1915 in Ontario, Kalifornien; † 24. Mai 2006 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmarchitekt.

Neu!!: Nicholas Ray und Henry Bumstead · Mehr sehen »

Herbert Yates

Herbert Yates in den 1940er-Jahren Herbert John Yates (* 24. August 1880 in Brooklyn, New York; † 3. Februar 1966 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Filmproduzent.

Neu!!: Nicholas Ray und Herbert Yates · Mehr sehen »

Horace McCoy

Horace McCoy (* 14. April 1897 in Pegram, Tennessee; † 15. Dezember 1955 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Nicholas Ray und Horace McCoy · Mehr sehen »

Howard Da Silva

Howard Da Silva (* 4. Mai 1909 in Cleveland, Ohio, als Howard Silverblatt; † 16. Februar 1986 in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Howard Da Silva · Mehr sehen »

Ian Wolfe

Ian Wolfe (* 4. November 1896 in Canton, Illinois; † 23. Januar 1992 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Ian Wolfe · Mehr sehen »

Ida Lupino

Signatur Ida Lupino (* 4. Februar 1918 in London; † 3. August 1995 in Los Angeles) war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin, Produzentin und Autorin.

Neu!!: Nicholas Ray und Ida Lupino · Mehr sehen »

Im Land der langen Schatten

Im Land der langen Schatten (Originaltitel: Ombre bianche) ist ein Spielfilm von Nicholas Ray aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Nicholas Ray und Im Land der langen Schatten · Mehr sehen »

Im Schatten des Galgens

Im Schatten des Galgens ist ein US-amerikanischer Western unter Regie von Nicholas Ray aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Nicholas Ray und Im Schatten des Galgens · Mehr sehen »

Independent-Film

Independent-Filme oder Indie-Filme (englisch für „unabhängige Filme“) bezeichnen Filmproduktionen, die außerhalb etablierter Strukturen umgesetzt werden.

Neu!!: Nicholas Ray und Independent-Film · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1961

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1961 fanden vom 23.

Neu!!: Nicholas Ray und Internationale Filmfestspiele Berlin 1961 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1960

Die 13.

Neu!!: Nicholas Ray und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1960 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Venedig 2011

George Clooney eröffnete das Festival mit seinem Film ''The Ides of March'' Länder, die im Wettbewerb um den Goldenen Löwen für den besten Spielfilm vertreten sind (inkl. Koproduktionsländer; gold eingefärbt: Russland) Die 68.

Neu!!: Nicholas Ray und Internationale Filmfestspiele von Venedig 2011 · Mehr sehen »

James Dean

Signatur James Byron Dean (* 8. Februar 1931 in Marion, Indiana; † 30. September 1955 in der Nähe von Cholame, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und James Dean · Mehr sehen »

James Dean (Fernsehfilm)

James Dean ist eine US-amerikanische Filmbiografie über James Dean aus dem Jahr 2001 mit James Franco in der Hauptrolle.

Neu!!: Nicholas Ray und James Dean (Fernsehfilm) · Mehr sehen »

Jane Russell

Signatur Ernestine Jane Geraldine Russell (* 21. Juni 1921 in Bemidji, Minnesota; † 28. Februar 2011 in Santa Maria, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die in den 1940er- und 1950er-Jahren mit Filmen wie Blondinen bevorzugt als Sexsymbol galt.

Neu!!: Nicholas Ray und Jane Russell · Mehr sehen »

Jean Hersholt

Jean Hersholt (1920) Jean Hersholt (* 12. Juli 1886 in Kopenhagen; † 2. Juni 1956 in Hollywood, Kalifornien) war ein dänisch-US-amerikanischer Schauspieler und Philanthrop.

Neu!!: Nicholas Ray und Jean Hersholt · Mehr sehen »

Jeffrey Hunter

Jeffrey Hunter (* 25. November 1926 in New Orleans; † 27. Mai 1969 in Los Angeles, eigentlich Henry Herman McKinnies, Jr.) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Jeffrey Hunter · Mehr sehen »

Jerry Wald (Filmproduzent)

Jerry Wald (* 16. September 1911 in Brooklyn, New York City; † 13. Juli 1962 in Beverly Hills, Los Angeles, Kalifornien, eigentlich Jerome Irving Wald) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Nicholas Ray und Jerry Wald (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Jim Jarmusch

Jim Jarmusch, 2013 Jim Jarmusch, gebürtig: James R. Jarmusch, (* 22. Januar 1953 in Cuyahoga Falls, Ohio) ist ein US-amerikanischer Autorenfilmer, Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: Nicholas Ray und Jim Jarmusch · Mehr sehen »

Joan Crawford/Filmografie

Die erweiterte Filmografie von Joan Crawford führt alle Spielfilme der Schauspielerin auf, inklusive von Cameo-Auftritten.

Neu!!: Nicholas Ray und Joan Crawford/Filmografie · Mehr sehen »

John Farrow

John Farrow (1934) John Villiers Farrow (* 10. Februar 1904 in Sydney, Australien; † 28. Januar 1963 in Beverly Hills, Vereinigte Staaten) war ein australischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Nicholas Ray und John Farrow · Mehr sehen »

John Mitchum

John Newman Mitchum (* 6. September 1919 in Bridgeport, Connecticut; † 29. November 2001 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und John Mitchum · Mehr sehen »

Johnny Guitar – Wenn Frauen hassen

Johnny Guitar – Wenn Frauen hassen (Alternativtitel: Johnny Guitar – Gehasst, gejagt, gefürchtet und Johnny Guitar – Gejagt, gehaßt, gefürchtet; Originaltitel: Johnny Guitar) ist ein US-amerikanischer Western von Nicholas Ray aus dem Jahr 1954 mit Joan Crawford in der Hauptrolle.

Neu!!: Nicholas Ray und Johnny Guitar – Wenn Frauen hassen · Mehr sehen »

José Nieto (Schauspieler)

José Nieto José García Nieto (* 3. Mai 1903 in Murcia, Spanien; † 10. August 1982 in Matalascañas, Spanien) war ein spanischer Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und José Nieto (Schauspieler) · Mehr sehen »

Joseph Losey

Joseph Losey, 1965 Joseph Losey (* 14. Januar 1909 in La Crosse, Wisconsin; † 22. Juni 1984 in London) war ein US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Nicholas Ray und Joseph Losey · Mehr sehen »

Jugend

Jugendliche in Moskau 2013 Unter Jugend versteht man die Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein.

Neu!!: Nicholas Ray und Jugend · Mehr sehen »

König der Könige (1927)

König der Könige (Originaltitel The King of Kings) ist ein früher biblischer Monumentalfilm von Cecil B. DeMille aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Nicholas Ray und König der Könige (1927) · Mehr sehen »

König der Könige (1961)

König der Könige (Originaltitel King of Kings) aus dem Jahr 1961 ist die erste Verfilmung des Lebens und Leidens Jesu Christi, die in Farbe und Ton produziert wurde.

Neu!!: Nicholas Ray und König der Könige (1961) · Mehr sehen »

Leigh Harline

Leigh Adrian Harline (* 26. März 1907 in Salt Lake City; † 10. Dezember 1969 in Long Beach, Kalifornien) war ein amerikanischer Filmkomponist.

Neu!!: Nicholas Ray und Leigh Harline · Mehr sehen »

Life (2015)

Life ist ein Filmdrama aus dem Jahr 2015.

Neu!!: Nicholas Ray und Life (2015) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Ray

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Nicholas Ray und Liste der Biografien/Ray · Mehr sehen »

Liste von Bibelverfilmungen

In der Geschichte der Literaturverfilmungen nimmt die Zahl der Bibelverfilmungen einen vorderen Platz ein.

Neu!!: Nicholas Ray und Liste von Bibelverfilmungen · Mehr sehen »

Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt

Diese Liste enthält Filme mit homosexuellem Inhalt, sei es eine dargestellte Einzelperson in mehr als einer Nebenrolle oder eine gleichgeschlechtliche Begegnung.

Neu!!: Nicholas Ray und Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt · Mehr sehen »

Liste von Kriegsfilmen

Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können.

Neu!!: Nicholas Ray und Liste von Kriegsfilmen · Mehr sehen »

Liste von Kriegsfilmen – Zweiter Weltkrieg

Diese sortierbare Liste behandelt Kriegsfilme, die den Zweiten Weltkrieg zum Thema haben und deren Handlungen einen herausragenden Bestandteil der Geschichte widerspiegeln.

Neu!!: Nicholas Ray und Liste von Kriegsfilmen – Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Liste von Monumentalfilmen

Im Folgenden eine Liste von Monumentalfilmen mit ausgewählten Monumentalfilmen.

Neu!!: Nicholas Ray und Liste von Monumentalfilmen · Mehr sehen »

Liste von Pseudonymen

Diese Liste verzeichnet Pseudonyme und die ersetzten bürgerlichen Namen.

Neu!!: Nicholas Ray und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Macao (Film)

Macao ist ein 1950 entstandener US-amerikanischer Film noir von Josef von Sternberg und Nicholas Ray mit Robert Mitchum und Jane Russell in den Hauptrollen.

Neu!!: Nicholas Ray und Macao (Film) · Mehr sehen »

Made in USA (1966)

Made in U.S.A. ist ein französischer Spielfilm von Jean-Luc Godard aus dem Jahr 1966 und basiert lose auf verschiedenen klassischen amerikanischen Gangsterfilmen, darunter The Big Sleep, und auf dem Buch The Jugger von Donald E. Westlake.

Neu!!: Nicholas Ray und Made in USA (1966) · Mehr sehen »

Manchinelbaum

Manchinelbaum Früchte und Blätter Der Manchinelbaum, auch Manzanillobaum oder StrandapfelLothar Staeck: Außergewöhnliche Blütenwelt der Tropen. Band 2, BoD, 2016, ISBN 978-3-7431-1783-9, S. 70.

Neu!!: Nicholas Ray und Manchinelbaum · Mehr sehen »

Mari Trini

María Trinidad Pérez de Miravete Mille (* 12. Juli 1947 in Caravaca de la Cruz, Murcia, Spanien; † 6. April 2009 in Murcia) war eine spanische Sängerin und Liedermacherin.

Neu!!: Nicholas Ray und Mari Trini · Mehr sehen »

Marie Bryant

Marie Bryant (* 1919 in New Orleans; † 23. Mai 1978 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Sängerin, Tänzerin des Swing und von karibischen Songs sowie Schauspielerin.

Neu!!: Nicholas Ray und Marie Bryant · Mehr sehen »

Martha Stewart (Schauspielerin)

Martha Ruth Stewart Haworth (* 7. Oktober 1922 in Bardwell, Carlisle County, Kentucky; † 17. Februar 2021) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Nicholas Ray und Martha Stewart (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Mighty Quinn

Mighty Quinn ist ein Lied von Bob Dylan aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Nicholas Ray und Mighty Quinn · Mehr sehen »

Mutprobe

Sich als Mutprobe in ein Schienenbett zu legen, kann tödlich ausgehen. Unter einer Mutprobe (von althochdeutsch muot.

Neu!!: Nicholas Ray und Mutprobe · Mehr sehen »

Nekrolog 1979

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nicholas Ray und Nekrolog 1979 · Mehr sehen »

Nicholas

Nicholas ist ein Familienname und männlicher Vorname.

Neu!!: Nicholas Ray und Nicholas · Mehr sehen »

Nick Adams (Schauspieler)

Nick Aloysius Adams (* 10. Juli 1931 in Nanticoke, Pennsylvania; † 7. Februar 1968 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler, der bei der Oscarverleihung 1964 für den Oscar als bester Nebendarsteller in dem Film Rufmord von Boris Sagal nominiert wurde.

Neu!!: Nicholas Ray und Nick Adams (Schauspieler) · Mehr sehen »

Nick’s Film – Lightning Over Water

Nick’s Film – Lightning Over Water ist ein halb-dokumentarischer Spielfilm über den an Krebs erkrankten amerikanischen Regisseur Nicholas Ray aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Nicholas Ray und Nick’s Film – Lightning Over Water · Mehr sehen »

Nunnally Johnson

Nunnally Hunter Johnson (* 5. Dezember 1897 in Columbus, Georgia; † 25. März 1977 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Reporter, Drehbuchautor und Filmproduzent, der gelegentlich auch Regie geführt hat.

Neu!!: Nicholas Ray und Nunnally Johnson · Mehr sehen »

On Dangerous Ground

On Dangerous Ground ist ein in Schwarzweiß gedrehter, US-amerikanischer Film noir aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Nicholas Ray und On Dangerous Ground · Mehr sehen »

Oscar/Beste Originalgeschichte

Mit dem Oscar für die Beste Originalgeschichte wurden die Autoren von Filmvorlagen gelobt.

Neu!!: Nicholas Ray und Oscar/Beste Originalgeschichte · Mehr sehen »

Oscarverleihung 1956

Die Oscarverleihung 1956 fand am 21.

Neu!!: Nicholas Ray und Oscarverleihung 1956 · Mehr sehen »

Peggy Lee (Sängerin)

Peggy Lee (* 26. Mai 1920 in Jamestown, North Dakota, als Norma Delores Egstrom; † 21. Januar 2002 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Sängerin und Songwriterin in den Bereichen Populäre Musik und Jazz sowie Schauspielerin.

Neu!!: Nicholas Ray und Peggy Lee (Sängerin) · Mehr sehen »

Ralph Gibson

Ralph Gibson Ralph Gibson (* 16. Januar 1939 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: Nicholas Ray und Ralph Gibson · Mehr sehen »

Ray (Familienname)

Ray ist ein Familienname.

Neu!!: Nicholas Ray und Ray (Familienname) · Mehr sehen »

René Hardy

René Hardy (* 31. Oktober 1911 in Mortrée; † 12. April 1987 in Melle) war ein französischer Eisenbahner, der in der Résistance mitarbeitete und dem vorgeworfen wurde, den Leiter der Résistance, Jean Moulin, und andere Résistancemitglieder an die Gestapo verraten zu haben.

Neu!!: Nicholas Ray und René Hardy · Mehr sehen »

Republic Pictures

Republic Pictures war eine US-amerikanische Independent-Film-Produktionsgesellschaft.

Neu!!: Nicholas Ray und Republic Pictures · Mehr sehen »

Rita Gam

Rita Gam (* 2. April 1927 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 22. März 2016 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Nicholas Ray und Rita Gam · Mehr sehen »

RKO Pictures

RKO (Radio-Keith-Orpheum) Pictures Inc. (auch: RKO Radio Pictures) war ein US-amerikanisches Filmproduktions-, Filmverleih- und Kinounternehmen.

Neu!!: Nicholas Ray und RKO Pictures · Mehr sehen »

Robert Helpmann

Robert Helpmann Sir Robert Murray Helpmann (* 9. April 1909 in Mount Gambier, South Australia; † 28. September 1986 in Sydney) war ein australischer Bühnen- und Charakter-Schauspieler in Film, Fernsehen und Theater.

Neu!!: Nicholas Ray und Robert Helpmann · Mehr sehen »

Robert Lord

Robert Lord (* 1. Mai 1900 in Chicago, Illinois; † 5. April 1976 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Nicholas Ray und Robert Lord · Mehr sehen »

Robert Warwick

Robert Warwick (1919) Robert Warwick (um 1915) Robert Warwick (* 9. Oktober 1878 in Sacramento, Kalifornien als Robert Taylor Bien; † 6. Juni 1964 in West Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler in Theater, Kino und Fernsehen.

Neu!!: Nicholas Ray und Robert Warwick · Mehr sehen »

Roberto Malenotti

Roberto Malenotti (* 6. Juni 1939 in Pisa) ist ein italienischer Regisseur.

Neu!!: Nicholas Ray und Roberto Malenotti · Mehr sehen »

Rochelle Hudson

Rochelle Hudson (1935) Rochelle Elizabeth Hudson (* 6. März 1916 in Oklahoma City, Oklahoma; † 17. Januar 1972 in Palm Desert, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Nicholas Ray und Rochelle Hudson · Mehr sehen »

Ronee Blakley

Ronee Blakley auf der Motor City Comic Con 2015 Ronee Blakley (* 24. August 1945 in Caldwell, Idaho) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Nicholas Ray und Ronee Blakley · Mehr sehen »

Royal Dano

Royal Edward Dano senior (* 16. November 1922 in New York City; † 15. Mai 1994 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Royal Dano · Mehr sehen »

Sal Mineo

Sal Mineo (1973) Salvatore Mineo (* 10. Januar 1939 in New York City, New York; † 12. Februar 1976 in West Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Nicholas Ray und Sal Mineo · Mehr sehen »

Santana Pictures Corporation

Santana Pictures Corporation (häufig nur Santana Pictures, Inc. oder A Santana Production) war eine US-amerikanische Filmgesellschaft, die der Schauspieler Humphrey Bogart 1949 gründete.

Neu!!: Nicholas Ray und Santana Pictures Corporation · Mehr sehen »

Schlacht um Guadalcanal

Die Schlacht um Guadalcanal war einer der Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs auf dem pazifischen Kriegsschauplatz.

Neu!!: Nicholas Ray und Schlacht um Guadalcanal · Mehr sehen »

Schulerzählung

Die Schulerzählung ist ein international vertretenes, kulturspezifisch ausdifferenziertes Genre der erzählenden Literatur und des Films, im weiteren Sinne auch von Drama und Hörspiel.

Neu!!: Nicholas Ray und Schulerzählung · Mehr sehen »

Serge Bozon

Serge Bozon (* 1972 in Lyon) ist ein französischer Regisseur, Filmkritiker und Schauspieler.

Neu!!: Nicholas Ray und Serge Bozon · Mehr sehen »

Sie leben bei Nacht

Sie leben bei Nacht (Originaltitel They Live by Night), auch bekannt als Im Schatten der Nacht, ist ein US-amerikanischer Film noir aus dem Jahr 1948, der das Regiedebüt für Nicholas Ray bedeutete.

Neu!!: Nicholas Ray und Sie leben bei Nacht · Mehr sehen »

Sieben letzte Worte

Sieben Worte Christi am Kreuz, Illustration, Niederlande, 17. JahrhundertAls die Sieben letzten Worte Jesu Christi werden die über die Passionsgeschichten der vier Evangelien des Neuen Testaments verteilten Worte Jesu nach der Kreuzigung bezeichnet.

Neu!!: Nicholas Ray und Sieben letzte Worte · Mehr sehen »

So Little Time (Lied)

So Little Time (The Peking Theme) ist ein Song von Dimitri Tiomkin (Musik) und Paul Francis Webster (Text), der 1963 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Nicholas Ray und So Little Time (Lied) · Mehr sehen »

Stählerne Schwingen

Stählerne Schwingen, auch bekannt als Guadalcanal – Entscheidung im Pazifik und Jagdgeschwader Wildkatze (Originaltitel: Flying Leathernecks), ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm des Regisseurs Nicholas Ray aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Nicholas Ray und Stählerne Schwingen · Mehr sehen »

Sterling Hayden

Sterling Hayden (1947) Sterling Hayden (* 26. März 1916 in Upper Montclair, New Jersey; † 23. Mai 1986 in Sausalito, Kalifornien; eigentlich Sterling Relyea Walter) war ein US-amerikanischer Schauspieler sowie Segelabenteurer und Schriftsteller.

Neu!!: Nicholas Ray und Sterling Hayden · Mehr sehen »

Steven Rybin

Steven Rybin (* 7. Juni 1979) ist ein US-amerikanischer Filmwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Nicholas Ray und Steven Rybin · Mehr sehen »

The Love Witch

The Love Witch ist ein 2016 erschienener US-amerikanischer Film von Anna Biller.

Neu!!: Nicholas Ray und The Love Witch · Mehr sehen »

The Outfit (2022)

The Outfit, in der deutschsprachigen Fassung auch untertitelt mit Verbrechen nach Maß, ist ein Thriller von Graham Moore, der im Februar 2022 bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin uraufgeführt wurde.

Neu!!: Nicholas Ray und The Outfit (2022) · Mehr sehen »

The Woman on Pier 13

The Woman on Pier 13 (Alternativtitel: I Married a Communist, Ich heiratete einen Kommunisten) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Film noir aus dem Jahre 1949.

Neu!!: Nicholas Ray und The Woman on Pier 13 · Mehr sehen »

Tom Milne

Tom Milne (* 2. April 1926 in Malakka, Malaysia; † 14. Dezember 2005 in Aberdeen, Schottland) war ein britischer Theater- und Filmkritiker, Autor und Übersetzer.

Neu!!: Nicholas Ray und Tom Milne · Mehr sehen »

Vassar College

Hauptgebäude Vassar College, Stich von 1864 Das Vassar College ist eine US-amerikanische Elitehochschule in Poughkeepsie im Bundesstaat New York.

Neu!!: Nicholas Ray und Vassar College · Mehr sehen »

Vierzig Gewehre

Vierzig Gewehre (Originaltitel Forty Guns) ist ein US-amerikanischer Western von Samuel Fuller aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Nicholas Ray und Vierzig Gewehre · Mehr sehen »

Vor verschlossenen Türen

Vor verschlossenen Türen ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1949 von Nicholas Ray mit Humphrey Bogart und George Macready in den Hauptrollen.

Neu!!: Nicholas Ray und Vor verschlossenen Türen · Mehr sehen »

William Kiernan

William R. Kiernan (* 2. April 1908 in New York City; † 19. November 1973 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Ausstatter beim Film.

Neu!!: Nicholas Ray und William Kiernan · Mehr sehen »

Wim Wenders

67. Berlinale Wilhelm Ernst „Wim“ Wenders (* 14. August 1945 in Düsseldorf) ist ein deutscher Regisseur und Fotograf.

Neu!!: Nicholas Ray und Wim Wenders · Mehr sehen »

Yoko Tani

Yōko Tani (jap. 谷 洋子 Tani Yōko; * 2. August 1928 in Paris; † 19. April 1999 ebenda), auch bekannt als Yoko, war eine franko-japanische Schauspielerin.

Neu!!: Nicholas Ray und Yoko Tani · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Nicholas Ray und 16. Juni · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Nicholas Ray und 1911 · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Nicholas Ray und 1979 · Mehr sehen »

55 Tage in Peking

55 Tage in Peking ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1963.

Neu!!: Nicholas Ray und 55 Tage in Peking · Mehr sehen »

7. August

Der 7.

Neu!!: Nicholas Ray und 7. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Raymond Nicholas Kienzle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »