Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nervus facialis

Index Nervus facialis

Nervus facialis (N. VII) Der paarige Nervus facialisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

181 Beziehungen: Adolf Miehlke, Akustikusneurinom, Albrecht von Haller, Amygdala, Ansa cervicalis, Ansa cervicalis superficialis, Arteria auricularis posterior, Arteria inferior anterior cerebelli, Arteria meningea media, Arteria transversa faciei, Augenlid, Aurikulotemporalisneuralgie, Botulinumtoxin, Brown-Vialetto-van-Laere-Syndrom, CHARGE-Syndrom, Chinesischer Flussdelfin, Chorda tympani, Chvostek-Zeichen, Cochlea-Implantat, Conch-Piercing, Corpus trapezoideum, COVID-19, Cushing-Syndrom, Diffuses Mittelliniengliom, Diphtherie, Drohreflex, Duvernoysche Drüse, Dystonie, Elefanten, Eleganter Paradies-Fadenfisch, Fascia parotidea, Fazialislähmung, Felsenbein, Fossa cranii posterior, Fossa retromandibularis, Fremdreflex, Frey-Syndrom, Ganglion cervicale superius, Ganglion pterygopalatinum, Gangliozytom, Gasperini-Syndrom, Geburtszange, Gehirn, Geschmack (Sinneseindruck), Geschmacksknospe, Geschmacksstörung, Gesichtsstraffung, Glandula sublingualis, Glandula submandibularis, Glandulae nasales, ..., Gleichgewichtsorgan, Gustatorische Wahrnehmung, Gustatorischer Cortex, Hals, Herpes simplex, Herpes Zoster, Hirnnerv, Hirnnervenkern, Hirntumor, Hitselberger-Zeichen, Hypokalzämie, Implantierbare Hörsysteme, Innenohr, Innerer Gehörgang, Jacobson-Anastomose, Johann Friedrich Meckel, Kiemenbogen, Kinn, Kleinhirn, Kleinhirnbrückenwinkel, Kleinhirnbrückenwinkeltumor, Kleinhirnsyndrom, Kraniometaphysäre Dysplasie, Krokodilstränenphänomen, Labyrinthorgan, Lachmuskulatur, Lagophthalmus, Lidschlussreflex, Logopädie, Lokalanästhesie (Zahnmedizin), Luftsack (Pferd), Malala Yousafzai, Melkersson-Rosenthal-Syndrom, Mensur (Studentenverbindung), Metencephalon, Mimische Muskulatur, Motorisch evozierte Potentiale, Musculi epicranii, Musculus auricularis anterior, Musculus auricularis posterior, Musculus auricularis superior, Musculus buccinator, Musculus corrugator supercilii, Musculus depressor anguli oris, Musculus depressor labii inferioris, Musculus depressor septi nasi, Musculus depressor supercilii, Musculus digastricus, Musculus frontalis, Musculus levator anguli oculi medialis, Musculus levator anguli oris, Musculus levator labii superioris, Musculus levator labii superioris alaeque nasi, Musculus malaris, Musculus mentalis, Musculus nasalis, Musculus occipitalis, Musculus orbicularis oculi, Musculus orbicularis oris, Musculus procerus, Musculus retractor anguli oculi lateralis, Musculus risorius, Musculus stapedius, Musculus stylohyoideus, Musculus temporoparietalis, Musculus zygomaticus, Nervi palatini minores, Nervus auriculotemporalis, Nervus facialis, Nervus lingualis, Nervus mandibularis, Nervus ophthalmicus, Nervus petrosus major, Nervus stapedius, Nervus trigeminus, Nervus zygomaticus, Neuritis, Neurofibromatose Typ 2, Neurologie, Neuromonitoring, Neuropathischer Schmerz, Nucleus (ZNS), Nucleus nervi abducentis, Nucleus nervi facialis, Nucleus salivatorius superior, Nucleus tractus solitarii, Ohrfistel, Ohrmuskulatur, Ohrspeicheldrüse, Orbicularis-oris-Reflex, Otalgie, Paragangliom, Parasympathikus, Parotidektomie, Paukenhöhle, Peter Jannetta, Platysma, Pleomorphes Adenom, Plexus parotideus, Pons, Progressive Bulbärparalyse, Promontorialtest, Rautengrube, Raymond-Céstan-Syndrom, Relaxometrie, Sarkoidose, Saugreflex, Schädelbasis, Schädelbasisbruch, Schläfenbein, Schluckakt, Sialadenose, Sklerosteose, Spasmus hemifacialis, Stapediusreflex, Steigbügel (Anatomie), Stevenssche Potenzfunktion, Sylvester Stallone, Tetanus, Tractus solitarius, Tragus-Piercing, Tränendrüse, Vakuumextraktion, VETAMIN D, Viszeromotorik, Viszerosensibilität, Warthin-Tumor, Weber-Syndrom, Wimpernzeichen, Zunge, Zungenbein. Erweitern Sie Index (131 mehr) »

Adolf Miehlke

Adolf Miehlke (* 16. September 1917 in Berlin; † 24. Januar 2001) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Nervus facialis und Adolf Miehlke · Mehr sehen »

Akustikusneurinom

Typische anatomische Lage des Akustikusneurinoms Akustikusneurinom rechts, ca. 20 x 22 x 25 mm extra- und intrameatal Ein Akustikusneurinom (kurz AKN oder AN) ist ein gutartiger Tumor, der von den Schwann’schen Zellen des vestibulären Anteils des VIII.

Neu!!: Nervus facialis und Akustikusneurinom · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: Nervus facialis und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Amygdala

Lage der paarigen Amygdala im Schädel Lage der Amygdalae im menschlichen Gehirn in der Transversalebene (Ansicht von unten) Die Amygdala oder der Mandelkern ist ein paariges Kerngebiet des Gehirns im zur Mitte gelegenen Teil des jeweiligen Temporallappens.

Neu!!: Nervus facialis und Amygdala · Mehr sehen »

Ansa cervicalis

Ansa cervicalis profunda Die Ansa cervicalis (Halsnervenschlinge) – nach vorheriger Nomenklatur aber immer noch weit verbreitet Ansa cervicalis profunda, gelegentlich auch missverständlich Ansa hypoglossi genannt – ist eine Nervenschlinge aus Nervenfasern der ventralen Äste von Spinalnerven der Segmente C1 bis C3 und gehört somit zum Plexus cervicalis.

Neu!!: Nervus facialis und Ansa cervicalis · Mehr sehen »

Ansa cervicalis superficialis

Die Ansa cervicalis superficialis (oberflächliche Halsnervenschlinge) ist eine Nervenschlinge, die vom Halsast (Ramus colli) des Nervus facialis und den aufsteigenden Ästen des Nervus transversus colli gebildet wird.

Neu!!: Nervus facialis und Ansa cervicalis superficialis · Mehr sehen »

Arteria auricularis posterior

Oberflächliche Arterien des Kopfes, die A. auricularis posterior ist hinter der hochgeklappten Ohrmuschel zu erkennen. Die Arteria auricularis posterior („hintere Ohrschlagader“) – in der Tieranatomie Arteria auricularis caudalis genannt – ist eine Arterie, die aus der äußeren Halsschlagader, der Arteria carotis externa, entspringt und Teile der Ohrmuschel, des Mittel- und Innenohres sowie einen kleinen Bereich der oberflächlichen Kopfweichteile hinter dem Ohr versorgt.

Neu!!: Nervus facialis und Arteria auricularis posterior · Mehr sehen »

Arteria inferior anterior cerebelli

Ansicht des Gehirns von unten mit arteriellen Blutgefäßen. Beidseits des in der Darstellung durchtrennten Rückenmarks (die schmetterlingsförmige Struktur) liegt die ''Arteria vertebralis'', nach deren Zusammenfluss zur ''Arteria basilaris'' ist die ''Arteria inferior anterior cerebelli'' der erste Seitenast. Schematische Darstellung des Circulus arteriosus cerebri und anderer arterieller Gefäße, darunter die aus der ''Arteria basilaris'' hervorgehende ''Arteria inferior anterior cerebelli.'' Die Arteria inferior anterior cerebelli (lat. „untere vordere Kleinhirnschlagader“; im Klinikjargon auch AICA, nach engl. anterior inferior cerebellar artery) ist ein paariges arterielles Blutgefäß und eines der hirnversorgenden Gefäße.

Neu!!: Nervus facialis und Arteria inferior anterior cerebelli · Mehr sehen »

Arteria meningea media

A. meningea media (rot) Die Arteria meningea media („mittlere Hirnhaut-Arterie“) ist ein bei Menschen, Pferden und Hunden aus der Oberkieferarterie (Arteria maxillaris) entspringendes arterielles Blutgefäß.

Neu!!: Nervus facialis und Arteria meningea media · Mehr sehen »

Arteria transversa faciei

Gesichtsarterien des Menschen Die Arteria transversa faciei (lat. für „Querverlaufende Schlagader des Gesichts“) ist eine Schlagader des Kopfes.

Neu!!: Nervus facialis und Arteria transversa faciei · Mehr sehen »

Augenlid

Menschliches Auge mit oberem und unterem Augenlid sowie einer Oberlidfurche Unvollständig geöffnetes Auge eines Graupapageis mit sichtbarem Ober- und Unterlid Nickhaut eines Huhns Ein Augenlid (altgriechisch Blepharon) ist eine dünne, aus Muskeln, Drüsen, Bindegewebe und Haut bestehende Falte, die das Auge schützt.

Neu!!: Nervus facialis und Augenlid · Mehr sehen »

Aurikulotemporalisneuralgie

Die Aurikulotemporalisneuralgie gehört zur Gruppe der Gesichtsneuralgien (Gesichtsschmerzen).

Neu!!: Nervus facialis und Aurikulotemporalisneuralgie · Mehr sehen »

Botulinumtoxin

Botulinumtoxin (BTX), auch Botulinum-Neurotoxin (BoNT), Botox (umgangssprachlich), Botulismustoxin, Botulinustoxin, Botulin ist ein Sammelbegriff für mehrere sehr ähnliche neurotoxische Proteine.

Neu!!: Nervus facialis und Botulinumtoxin · Mehr sehen »

Brown-Vialetto-van-Laere-Syndrom

Das Brown-Vialetto-van-Laere-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit Ausfällen mehrerer kaudaler Hirnnerven und Ertaubung.

Neu!!: Nervus facialis und Brown-Vialetto-van-Laere-Syndrom · Mehr sehen »

CHARGE-Syndrom

Beim CHARGE-Syndrom (oder der CHARGE-Assoziation) handelt es sich um einen genetischen Defekt, bei dem verschiedene Organe betroffen sind.

Neu!!: Nervus facialis und CHARGE-Syndrom · Mehr sehen »

Chinesischer Flussdelfin

Der Chinesische Flussdelfin (Lipotes vexillifer), auch als Jangtse-Flussdelfin oder Baiji bekannt, ist ein ausschließlich im mittleren und unteren Einzugsgebiet des Jangtsekiang beheimateter Flussdelfin.

Neu!!: Nervus facialis und Chinesischer Flussdelfin · Mehr sehen »

Chorda tympani

Malleus9 – Trommelfell10 – Eustachi-Röhre Amboss ist der Übersichtlichkeit halber entfernt. Die Chorda tympani (im Bild ''CHORDA TYMPANI NERVE'') kreuzt den Hammer zwischen Hammergriff und Hammerkopf (im Bild ''HEAD OF MALLEUS'') und verläuft hier offen, wie eine Saite, in der luftgefüllten Paukenhöhle. Rechts im Bild der Abzweig der Chorda tympani vom Nervus facialis (im Bild ''FACIAL NERVE''). Die Fasern der Chorda tympani verlaufen vom Abzweig gemeinsam mit den anderen Fasern des Nervus facialis nach oben (im Bild angeschnitten) zum Ganglion geniculi. Links der weitere Verlauf durch die Fissura petrotympanica (im Bild ''GLASERIAN FISSURE'') ins Innervations­gebiet des Unterkiefers. Einblick in das Mittelohr bei operativer Eröffnung des Trommelfells, im Vordergrund die Chorda tympani (4) Die Chorda tympani („Paukensaite“) ist ein Ast des siebten Hirnnervs, des Nervus facialis.

Neu!!: Nervus facialis und Chorda tympani · Mehr sehen »

Chvostek-Zeichen

Die Lage des ''Nervus facialis'' Das Chvostek-Zeichen ist ein klinisches Zeichen für eine bestehende Nerven-Übererregbarkeit (Tetanie).

Neu!!: Nervus facialis und Chvostek-Zeichen · Mehr sehen »

Cochlea-Implantat

Cochlea-Implantat Das Cochlea-Implantat (englisch cochlear implant, CI) ist eine Hörprothese für Gehörlose und Ertaubte, deren Hörnerv als Teilorgan der auditiven Wahrnehmung noch funktionsfähig ist, sowie für hochgradig Schwerhörige, bei denen die Versorgung mit einem Hörgerät nicht mehr ausreichend ist.

Neu!!: Nervus facialis und Cochlea-Implantat · Mehr sehen »

Conch-Piercing

Ein Conch-Piercing ist ein spezielles Piercing durch die Ohrmuschel.

Neu!!: Nervus facialis und Conch-Piercing · Mehr sehen »

Corpus trapezoideum

Das Corpus trapezoideum, auch Trapez­körper genannt, liegt im unteren Hirnstamm an der Grenze von Hinterhirn zu Markhirn, im kaudalen Pons (Brücke) zählt es zur weißen Substanz der ventralen Brückenhaube (Tegmentum pontis).

Neu!!: Nervus facialis und Corpus trapezoideum · Mehr sehen »

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Neu!!: Nervus facialis und COVID-19 · Mehr sehen »

Cushing-Syndrom

Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom bei einem Hund Das Cushing-Syndrom ist eine übermäßige Konzentration von Glucocorticoiden (Cortisol) im Blut, unter anderem mit erhöhtem Blutzuckerspiegel und bei chronischer Form typischen Körperformänderungen.

Neu!!: Nervus facialis und Cushing-Syndrom · Mehr sehen »

Diffuses Mittelliniengliom

290x290px Das diffuse Mittelliniengliom, H3 K27-alteriert (DMG) ist ein bösartiger Hirntumor, der insbesondere im Kindesalter auftritt und im Hirnstamm, Thalamus und Rückenmark lokalisiert sein kann.

Neu!!: Nervus facialis und Diffuses Mittelliniengliom · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Nervus facialis und Diphtherie · Mehr sehen »

Drohreflex

Als Drohreflex oder Drohreaktion bezeichnet man ein neurologisches Untersuchungsverfahren in der Tiermedizin, welches vor allem bei Kleintieren zur Überprüfung des Sehens eingesetzt wird.

Neu!!: Nervus facialis und Drohreflex · Mehr sehen »

Duvernoysche Drüse

Die Duvernoyschen Drüsen, auch als Oberlippendrüsen bezeichnet, sind giftproduzierende Drüsen einiger Nattern (Colubridae), die zwar funktionell, nicht aber morphologisch homolog zu den Giftdrüsen der Giftnattern (Elapidae) und Vipern (Viperidae) sind.

Neu!!: Nervus facialis und Duvernoysche Drüse · Mehr sehen »

Dystonie

Bei der Dystonie (‚falsch‘; de) handelt es sich um eine Gruppe von Bewegungsstörungen, deren neurologischer Ursprung in den motorischen Zentren im Gehirn liegt.

Neu!!: Nervus facialis und Dystonie · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Nervus facialis und Elefanten · Mehr sehen »

Eleganter Paradies-Fadenfisch

Der Elegante Paradies-Fadenfisch (Polynemus multifilis) ist ein Fadenflosser, der in einigen Flüssen Südostasiens vorkommt.

Neu!!: Nervus facialis und Eleganter Paradies-Fadenfisch · Mehr sehen »

Fascia parotidea

Die Fascia parotidea bildet zusammen mit der Fascia masseterica eine geschlossene Schicht, die die Ohrspeicheldrüse, ihren Ausführungsgang (Ductus parotideus, Stenon-Gang) und die austretenden Äste des Nervus facialis als Faszie bedeckt.

Neu!!: Nervus facialis und Fascia parotidea · Mehr sehen »

Fazialislähmung

Bell’sche Parese mit Lähmung der rechten Gesichtsmuskulatur (im Bild links) Unter einer Fazialislähmung oder Fazialisparese (Gesichtslähmung) versteht man eine Funktionsstörung des Nervus facialis (VII. Hirnnerv) mit Lähmung (Parese) vor allem der mimischen Gesichtsmuskulatur sowie der anderen von diesem Nerv versorgten Muskeln und Drüsen.

Neu!!: Nervus facialis und Fazialislähmung · Mehr sehen »

Felsenbein

Schläfenbein (links) des Menschen, zu dem auch das Felsenbein gehört Das Felsenbein oder die Felsenbeinpyramide (Pars petrosa, Os petrosum, kurz Petrosum, veraltet auch Pyramis) ist der härteste Knochen des Säugetier- und Menschenschädels und ein Abschnitt des Schläfenbeins (Os temporale).

Neu!!: Nervus facialis und Felsenbein · Mehr sehen »

Fossa cranii posterior

Die Fossa cranii posterior (lat., „hintere Schädelgrube“), bei Tieren als Fossa cranii caudalis bezeichnet, wird von den Schädelknochen Hinterhauptbein (Os occipitale), Schläfenbein (Os temporale) und Keilbein (Os sphenoidale) gebildet.

Neu!!: Nervus facialis und Fossa cranii posterior · Mehr sehen »

Fossa retromandibularis

Die Fossa retromandibularis (lat.: Grube hinter dem Unterkiefer) ist ein anatomischer Raum am seitlichen Hals.

Neu!!: Nervus facialis und Fossa retromandibularis · Mehr sehen »

Fremdreflex

Ein Fremdreflex, auch polysynaptischer Reflex genannt, ist ein Reflex, bei dem die Reflexantwort nicht im reizwahrnehmenden Organ erfolgt.

Neu!!: Nervus facialis und Fremdreflex · Mehr sehen »

Frey-Syndrom

Unter dem Begriff Frey-Syndrom, auch als Aurikulotemporales Syndrom, Gustatorisches Schwitzen und Gustatorische Hyperhidrose bezeichnet, versteht man ein abnorm ausgeprägtes Schwitzen in umschriebenen Hautbezirken des Gesichts-Hals-Bereiches, das während des Verzehrs jeglicher Speisen bzw.

Neu!!: Nervus facialis und Frey-Syndrom · Mehr sehen »

Ganglion cervicale superius

Schema des Nervensystems des Menschen Diagramm der Zervikalen Ganglien Das Ganglion cervicale superius (lat. für „oberes Halsganglion“), bei Tieren als Ganglion cervicale craniale („vorderes Halsganglion“) bezeichnet, ist ein Nervenzellknoten im Bereich des zweiten Halswirbels zwischen Musculus longus capitis und Musculus digastricus.

Neu!!: Nervus facialis und Ganglion cervicale superius · Mehr sehen »

Ganglion pterygopalatinum

Fossa pterygopalatina (blau umrandet) und Ganglion pterygopalatinum beim Hund Das Ganglion pterygopalatinum („Flügelgaumenganglion“) ist ein parasympathisches Ganglion, das in der gleichnamigen Grube (Fossa pterygopalatina) am Gaumenbein (Os palatinum), vor dem Flügelfortsatz des Keilbeins (Processus pterygoideus ossis sphenoidalis) liegt.

Neu!!: Nervus facialis und Ganglion pterygopalatinum · Mehr sehen »

Gangliozytom

Das Gangliozytom ist eine sehr seltene, meist bei Kindern auftretende Form eines Gangliogliomes.

Neu!!: Nervus facialis und Gangliozytom · Mehr sehen »

Gasperini-Syndrom

Das Gasperini-Syndrom ist ein sehr seltenes Hirnstammsyndrom (alternierendes Pons-Syndrom) aufgrund einer Läsion kaudal in der Brückenhaube mit den Hauptmerkmalen einer ipsilateralen Lähmung des III.

Neu!!: Nervus facialis und Gasperini-Syndrom · Mehr sehen »

Geburtszange

Historische Darstellung einer Forcepsextraktion Die Geburtszange („Zange“) ist ein bei Geburtskomplikationen eingesetztes geburtshilfliches Instrument zum Fassen und Herausziehen des Kindes über die Scheide.

Neu!!: Nervus facialis und Geburtszange · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Nervus facialis und Gehirn · Mehr sehen »

Geschmack (Sinneseindruck)

''Die saure Zitrone'' Gemälde von Julius Geertz (1867) Weit gefasst wird unter Geschmack (von mittelhochdeutsch gesmac, ‚Duft, Geruch, Gestank, Geschmack‘, zu smẹcken: ‚kosten, versuchen; Geruch empfinden, riechen, duften; wahrnehmen‘, von althochdeutsch smẹcken, ‚Geschmack empfinden‘, im Gegensatz zu smackën ‚Geschmack von sich geben‘) ein komplexer Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme verstanden, der durch das multimodale Zusammenspiel von Geruchssinn und Geschmackssinn sowie Tastsinn, Temperatur- und Schmerzempfinden entsteht.

Neu!!: Nervus facialis und Geschmack (Sinneseindruck) · Mehr sehen »

Geschmacksknospe

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Die Geschmacksknospen oder Schmeckknospen (Caliculi gustatorii) sind zwiebelförmige Strukturen in der Mundschleimhaut von Wirbeltieren.

Neu!!: Nervus facialis und Geschmacksknospe · Mehr sehen »

Geschmacksstörung

Unter Geschmacksstörungen oder auch Schmeckstörungen (Dysgeusien) werden in der Medizin Störungen des Geschmackempfindens (Gustatorik) verstanden.

Neu!!: Nervus facialis und Geschmacksstörung · Mehr sehen »

Gesichtsstraffung

Gesichtsstraffung (oder als Anglizismus Facelifting, auch fälschlich Facelift, lateinischer Fachbegriff: Rhytidektomie) bezeichnet einen Eingriff der Plastischen und ästhetischen Chirurgie (Schönheitsoperation) am Gesicht eines Menschen.

Neu!!: Nervus facialis und Gesichtsstraffung · Mehr sehen »

Glandula sublingualis

Speicheldrüsen:1 Glandula parotidea2 Glandula submandibularis3 ''Glandula sublingualis'' Gemeinsame Ausführungsöffnung der Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse: Caruncula sublingualis Die Unterzungenspeicheldrüse oder Glandula sublingualis ist eine der drei großen Speicheldrüsen der Säugetiere, welche den Speichel produzieren.

Neu!!: Nervus facialis und Glandula sublingualis · Mehr sehen »

Glandula submandibularis

Speicheldrüsen:1 Glandula parotidea2 ''Glandula submandibularis''3 Glandula sublingualis Mikroskopisches Schnittbild der Gl. submandibularis (Hämatoxylin-Eosin-Färbung) Die paarig angelegte Unterkieferspeicheldrüse oder Glandula submandibularis (in der älteren Literatur als Glandula submaxillaris, in der Veterinäranatomie als Glandula mandibularis bezeichnet) ist eine der drei großen Speicheldrüsen.

Neu!!: Nervus facialis und Glandula submandibularis · Mehr sehen »

Glandulae nasales

Als Glandulae nasales („Nasendrüsen“) werden die verzweigt tubuloazinäre Drüsen der Nasenschleimhaut bezeichnet.

Neu!!: Nervus facialis und Glandulae nasales · Mehr sehen »

Gleichgewichtsorgan

Zeichnung des ''knöchernen'' Labyrinths im menschlichen Innenohr Schema des ''häutigen'' Labyrinths im menschlichen Innenohr MRT-Bildern Lagebeziehungen von Außenohr, Mittelohr und Innenohr beim Menschen Im Gleichgewichtsorgan von Lebewesen dienen verschiedene Sensoren der Wahrnehmung von linearen Beschleunigungen (einschließlich der Fallbeschleunigung) und Winkelbeschleunigungen.

Neu!!: Nervus facialis und Gleichgewichtsorgan · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Nervus facialis und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Gustatorischer Cortex

Der primäre gustatorische Cortex ist eine Hirnstruktur, die für die Geschmackswahrnehmung zuständig ist.

Neu!!: Nervus facialis und Gustatorischer Cortex · Mehr sehen »

Hals

Hals Der Hals, lateinisch Collum oder Cervix, ist derjenige Körperteil von Menschen und Tieren, der Kopf und Rumpf miteinander verbindet.

Neu!!: Nervus facialis und Hals · Mehr sehen »

Herpes simplex

Als Herpes simplex (zu ‚einfach‘) bezeichnet man verschiedene durch Herpes-simplex-Viren hervorgerufene Virusinfektionen.

Neu!!: Nervus facialis und Herpes simplex · Mehr sehen »

Herpes Zoster

Gürtelrose (Herpes Zoster) Herpes Zoster, auch Herpes zoster oder kurz Zoster, deutsch Gürtelrose, umgangssprachlich auch Kopfrose oder Gesichtsrose genannt, ist eine Viruserkrankung, die hauptsächlich durch einen schmerzhaften streifenförmigen Hautausschlag mit Hautbläschen auf einer Körperseite in Erscheinung tritt.

Neu!!: Nervus facialis und Herpes Zoster · Mehr sehen »

Hirnnerv

Als Hirnnerven werden jene Nerven bezeichnet, die direkt aus spezialisierten Nervenzellansammlungen im Gehirn entspringen, den Hirnnervenkernen, zumeist im Hirnstamm.

Neu!!: Nervus facialis und Hirnnerv · Mehr sehen »

Hirnnervenkern

Hirnnervenkerne sind Gruppen von Neuronen (sogenannte „Kerne“ oder „Kerngebiete“, ''Nuclei''), deren Axone in den Hirnnerven III bis XII verlaufen.

Neu!!: Nervus facialis und Hirnnervenkern · Mehr sehen »

Hirntumor

Als Hirntumor oder Gehirntumor, auch Hirngeschwulst oder Gehirngeschwulst, werden Tumoren des Gehirns bzw.

Neu!!: Nervus facialis und Hirntumor · Mehr sehen »

Hitselberger-Zeichen

Das Hitselberger-Zeichen (William Hitselberger, Neurochirurg, Los Angeles) bezeichnet einen Sensibilitätsausfall des hinteren oberen Abschnittes des äußeren Gehörganges bei Lähmung des Gesichtsnervs (Beeinträchtigung des Nervus intermedius).

Neu!!: Nervus facialis und Hitselberger-Zeichen · Mehr sehen »

Hypokalzämie

Hypokalzämie (auch Hypocalcämie, Hypocalciämie oder Hypokalziämie) ist ein abnorm niedriger Kalziumgehalt des Blutes.

Neu!!: Nervus facialis und Hypokalzämie · Mehr sehen »

Implantierbare Hörsysteme

Als implantierbare Hörsysteme werden verschiedene Gerätesysteme bezeichnet, die ein beeinträchtigtes Gehör bei bestimmten Indikationen verbessern sollen und für die Anwendung dauerhaft implantiert werden.

Neu!!: Nervus facialis und Implantierbare Hörsysteme · Mehr sehen »

Innenohr

Lage und Hauptkomponenten des Innenohrs beim Menschen Hammerstiel 9 Trommelfell 10 Eustachi-Röhre VII Hirnnerven; die Paukensaite verläuft hier offen durch die lufterfüllte Paukenhöhle) 11.

Neu!!: Nervus facialis und Innenohr · Mehr sehen »

Innerer Gehörgang

Innenseite des Felsenbeins mit Porus acusticus internus Der paarige innere Gehörgang (Meatus acusticus internus) verläuft im Felsenbein von hinten nach vorn und ist ein Teil des Innenohres.

Neu!!: Nervus facialis und Innerer Gehörgang · Mehr sehen »

Jacobson-Anastomose

Hirnnerven der Ohrregion Als Jacobson-Anastomose wird ein Faserverlauf von Nervenfasern im Kopfbereich bezeichnet, welcher der parasympathischen Innervation der Ohrspeicheldrüse dient.

Neu!!: Nervus facialis und Jacobson-Anastomose · Mehr sehen »

Johann Friedrich Meckel

Johann Friedrich Meckel (der Ältere), um 1750 Johann Friedrich Meckel, auch der Ältere sowie Johann Friedrich Meckel von Hemsbach (* 31. Juli 1724 in Wetzlar; † 18. September 1774 in Berlin), war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Nervus facialis und Johann Friedrich Meckel · Mehr sehen »

Kiemenbogen

'''Schematischer und unvollständiger Horizontalschnitt durch die Kiemenbogen'''I-IV Kiemenbogen, 1-4 Schlundtaschen (innen) bzw. Kiemenfurchen (außen), a Tuberculum laterale, b Tuberculum impar, c Foramen caecum, d Ductus thyreoglossus, e Sinus cervicalis Die Kiemenbogen, auch Branchialbogen (Arcus branchiales), Schlundbogen, Pharyngealbogen oder Viszeralbogen genannt (süddeutsch wird als Plural meist 'Bögen' verwendet), sind Bildungen des Kiemendarms bei Wirbeltieren.

Neu!!: Nervus facialis und Kiemenbogen · Mehr sehen »

Kinn

Das Kinn von William McKinley mit Kinngrübchen Als Kinn (lat. Mentum) bezeichnet man den unteren Teil des Gesichts im Bereich des Unterkiefers, der von der Protuberantia mentalis und den beiderseitigen lateralen Höckerchen (Tubercula mentalia) des Unterkiefers gestützt wird.

Neu!!: Nervus facialis und Kinn · Mehr sehen »

Kleinhirn

Lage des Kleinhirns im menschlichen Schädel Das Kleinhirn oder lateinisch Cerebellum ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der gemeinsam mit dem Brücke (Pons) genannten Bereich des Hirnstamms das Hinterhirn (Metencephalon) bildet.

Neu!!: Nervus facialis und Kleinhirn · Mehr sehen »

Kleinhirnbrückenwinkel

Als Kleinhirnbrückenwinkel (Angulus pontocerebellaris) wird eine nischenartige Vertiefung an der hinteren Hirnbasis bezeichnet, die von den Kleinhirntonsillen und dem kaudalen Brückenrand bzw.

Neu!!: Nervus facialis und Kleinhirnbrückenwinkel · Mehr sehen »

Kleinhirnbrückenwinkeltumor

Ein Kleinhirnbrückenwinkeltumor ist ein im Winkel zwischen Kleinhirn und Brücke, nahe dem Felsenbein gelegener Tumor.

Neu!!: Nervus facialis und Kleinhirnbrückenwinkeltumor · Mehr sehen »

Kleinhirnsyndrom

Als Kleinhirnsyndrom wird ein Symptomkomplex von klinisch fassbaren Symptomen bezeichnet, die bei einer Schädigung des Kleinhirns oft gemeinsam auftreten.

Neu!!: Nervus facialis und Kleinhirnsyndrom · Mehr sehen »

Kraniometaphysäre Dysplasie

Die Kraniometaphysäre Dysplasie ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie mit den Hauptkriterien einer kranialen Hyperostose und Entwicklungsstörungen der Metaphysen.

Neu!!: Nervus facialis und Kraniometaphysäre Dysplasie · Mehr sehen »

Krokodilstränenphänomen

Das Krokodilstränenphänomen (synonym: gustolakrimales Phänomen, Phänomen der paroxysmalen Tränen, gustolakrimaler Reflex, gustatorisches Weinen oder Bogoradsyndrom) ist ein menschliches Krankheitssyndrom, bei dem ein einseitiger Tränenfluss auftritt, in der Regel während der Nahrungsaufnahme.

Neu!!: Nervus facialis und Krokodilstränenphänomen · Mehr sehen »

Labyrinthorgan

Das Labyrinthorgan (kurz Labyrinth) der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Schlangenkopffische (Channidae), zweier Untertaxa der Anabantiformes innerhalb der Barschverwandten (Percomorphaceae), dient der Luftatmung dieser meist kleinen, in stagnierenden und eutrophierten und daher sauerstoffarmen Gewässern lebenden Fische.

Neu!!: Nervus facialis und Labyrinthorgan · Mehr sehen »

Lachmuskulatur

Muskeln von Kopf, Gesicht und Hals Als Lachmuskulatur bezeichnet man diejenigen mimischen Muskeln, die die charakteristische Mimik des Lachens oder Lächelns erzeugen.

Neu!!: Nervus facialis und Lachmuskulatur · Mehr sehen »

Lagophthalmus

Lagophthalmus (und – Deutsch: ‚Hasenauge‘) ist eine Symptomatik aus der Augen- und Nervenheilkunde, welche den unvollständigen Lidschluss eines, seltener beider Augen darstellt.

Neu!!: Nervus facialis und Lagophthalmus · Mehr sehen »

Lidschlussreflex

Menschliches Auge mit offenem/geschlossenen Augenlid Der Lidschlussreflex (auch Orbicularis-oculi-Reflex, Kornealreflex, Blinkreflex) ist ein reflektorischer Schutzmechanismus des Auges.

Neu!!: Nervus facialis und Lidschlussreflex · Mehr sehen »

Logopädie

Logopädie (von und de; wörtlich also ‚Sprecherziehung‘), genannt auch Sprachheilkunde, ist die Fachdisziplin, die Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung zum Gegenstand hat.

Neu!!: Nervus facialis und Logopädie · Mehr sehen »

Lokalanästhesie (Zahnmedizin)

Durchführung einer Lokalanästhesie mit einer Zylinderampullenspritze. Durch Zurückziehen des Daumens kann ein Aspirationstest durchgeführt werden. Die Abstützung mit dem kleinen Finger der rechten Hand bewirkt ein kontrolliertes Vorgehen. Die Lokalanästhesie („Ort“, „ohne“ und aisthēsis „Wahrnehmung“ mit Alpha privativum, demnach örtliche Empfindungslosigkeit, lokale Schmerzausschaltung) oder örtliche Betäubung ist – im Gegensatz zur Allgemeinanästhesie (umgangssprachlich Vollnarkose) – eine auf einen kleinen Bereich beschränkte Ausschaltung des Schmerzes im Bereich von Nervenendigungen oder Nervenleitungsbahnen, ohne das Bewusstsein des Patienten zu beeinträchtigen.

Neu!!: Nervus facialis und Lokalanästhesie (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Luftsack (Pferd)

Mittlere Schicht des Kopfes eines Pferdes, Luftsack Nr. 97 Der Luftsack der Equiden (Diverticulum tubae auditivae) ist eine große, blasenförmige Erweiterung der Ohrtrompete (Tuba auditiva) bei Pferdeartigen und einigen anderen Unpaarhufern (Tapire, Nashörner) sowie Klippschliefern.

Neu!!: Nervus facialis und Luftsack (Pferd) · Mehr sehen »

Malala Yousafzai

Malala Yousafzai (2019) Malala Yousafzai (* 12. Juli 1997) ist eine Kinderrechtsaktivistin aus dem Swat-Tal in Pakistan.

Neu!!: Nervus facialis und Malala Yousafzai · Mehr sehen »

Melkersson-Rosenthal-Syndrom

Das Melkersson-Rosenthal-Syndrom (MRS, Synonym Orofaziale Granulomatose) ist eine seltene idiopathische entzündliche Erkrankung mit den drei Leitsymptomen Faltenzunge (Lingua plicata), Cheilitis granulomatosa sowie Fazialislähmung.

Neu!!: Nervus facialis und Melkersson-Rosenthal-Syndrom · Mehr sehen »

Mensur (Studentenverbindung)

Mensur der vier Tübinger Corps (Gustav Adolf Closs, 1890) ''Auf die Mensur!'' – Illustration in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1887, nach einer Zeichnung von Carl Gehrts, 1886 Eine Mensur ist ein traditioneller, streng reglementierter Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern unterschiedlicher Studentenverbindungen mit geschärften Klingenwaffen.

Neu!!: Nervus facialis und Mensur (Studentenverbindung) · Mehr sehen »

Metencephalon

Entwicklung des Kleinhirns aus den rostralen Rautenlippen der Flügelplatte (nicht illustriert). Das Metencephalon oder Hinterhirn ist ein Teil des Rhombencephalons (Rautenhirn) und besteht aus der Brücke (Pons) und dem Kleinhirn (Cerebellum).

Neu!!: Nervus facialis und Metencephalon · Mehr sehen »

Mimische Muskulatur

Muskeln von Kopf, Gesicht und Hals Die mimische Muskulatur ist eine Gruppe quergestreifter Muskeln, die für die Mimik und damit für den Ausdruck von Emotionen sowie den individuellen Gesichtsausdruck verantwortlich ist.

Neu!!: Nervus facialis und Mimische Muskulatur · Mehr sehen »

Motorisch evozierte Potentiale

Motorisch evozierte Potentiale (kurz: MEP) sind elektrische Spannungsänderungen eines Muskels, die durch einen gezielt gesetzten Reiz an einem Teil des motorischen Systems ausgelöst werden.

Neu!!: Nervus facialis und Motorisch evozierte Potentiale · Mehr sehen »

Musculi epicranii

Als Musculi epicranii werden die Hautmuskeln im Bereich des Schädeldachs zusammengefasst.

Neu!!: Nervus facialis und Musculi epicranii · Mehr sehen »

Musculus auricularis anterior

Der Musculus auricularis anterior („vorderer Ohrmuskel“) ist ein kleiner Hautmuskel des Kopfes und der kleinste der Ohrmuschelmuskeln.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus auricularis anterior · Mehr sehen »

Musculus auricularis posterior

Der Musculus auricularis posterior („hinterer Ohrmuskel“) ist ein kleiner Hautmuskel des Kopfes und Teil der Ohrmuschelmuskeln.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus auricularis posterior · Mehr sehen »

Musculus auricularis superior

Der Musculus auricularis superior („oberer Ohrmuskel“) ist ein kleiner Hautmuskel des Kopfes und der größte der Ohrmuschelmuskeln.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus auricularis superior · Mehr sehen »

Musculus buccinator

Der Musculus buccinator (lateinisch; etwa: Backenmuskel oder Trompetermuskel, veraltet auch Musculus buccinatorius) ist ein Skelettmuskel, der im Wesentlichen die Wange (Backe) formt.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus buccinator · Mehr sehen »

Musculus corrugator supercilii

Der Musculus corrugator supercilii („Stirnrunzler“, wörtlich „Runzler der Augenbraue“) ist ein Hautmuskel im Bereich der Augenbraue (Supercilium) und gehört zur mimischen Muskulatur.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus corrugator supercilii · Mehr sehen »

Musculus depressor anguli oris

Der Musculus depressor anguli oris („Mundwinkelniederzieher“, Syn. Musculus triangularis) ist ein Hautmuskel des Kopfes.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus depressor anguli oris · Mehr sehen »

Musculus depressor labii inferioris

Der Musculus depressor labii inferioris („Niederzieher der Unterlippe“) ist ein Hautmuskel des Kopfes.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus depressor labii inferioris · Mehr sehen »

Musculus depressor septi nasi

Der Musculus depressor septi nasi („Niederzieher der Nasenscheidewand“) ist ein zarter Hautmuskel zwischen Nase und Oberlippe, der zur mimischen Muskulatur gehört.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus depressor septi nasi · Mehr sehen »

Musculus depressor supercilii

Der Musculus depressor supercilii („Niederzieher der Augenbraue“) ist ein Hautmuskel im Bereich der Augenbraue (Supercilium) und gehört zur mimischen Muskulatur.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus depressor supercilii · Mehr sehen »

Musculus digastricus

Der Musculus digastricusFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus digastricus · Mehr sehen »

Musculus frontalis

Der Musculus frontalis (lat. für „Stirnmuskel“, auch Augenbrauenheber) ist ein Hautmuskel, der unter der Kopfhaut der Kopffaszie im Bereich der Stirn anliegt und keine Anheftung am Skelett aufweist.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus frontalis · Mehr sehen »

Musculus levator anguli oculi medialis

Der Musculus levator anguli oculi medialis (für „Heber des innenseitigen Augenwinkels“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus levator anguli oculi medialis · Mehr sehen »

Musculus levator anguli oris

Der Musculus levator anguli oris („Mundwinkelheber“) – auch als Musculus caninus bezeichnet – ist ein Hautmuskel des Kopfes.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus levator anguli oris · Mehr sehen »

Musculus levator labii superioris

Der Musculus levator labii superioris („Oberlippenheber“) ist ein Hautmuskel des Kopfes.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus levator labii superioris · Mehr sehen »

Musculus levator labii superioris alaeque nasi

Der Musculus levator labii superioris alaeque nasi („Heber der Oberlippe und des Nasenflügels“) ist ein zarter Hautmuskel der Nase und Oberlippe, der zur mimischen Muskulatur gehört.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus levator labii superioris alaeque nasi · Mehr sehen »

Musculus malaris

Der Musculus malaris (für „Wangenmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus malaris · Mehr sehen »

Musculus mentalis

Der Musculus mentalis oder Kinnmuskel ist ein Hautmuskel des Kopfes.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus mentalis · Mehr sehen »

Musculus nasalis

Der Musculus nasalis („Nasenmuskel“) ist ein zarter Hautmuskel im Bereich der Nase und gehört zur mimischen Muskulatur.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus nasalis · Mehr sehen »

Musculus occipitalis

Der Musculus occipitalis (für „Hinterhauptsmuskel“) bildet zusammen mit dem Musculus frontalis den Musculus occipitofrontalis, wobei die beiden Bäuche der Muskeln über die Galea aponeurotica – eine Sehnenplatte – in Verbindung stehen.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus occipitalis · Mehr sehen »

Musculus orbicularis oculi

Der Musculus orbicularis oculi (lat. für „Augenringmuskel“) ist ein das Auge ringförmig umgreifender Skelettmuskel, der dem Schluss der Lidspalte und damit auch dem Lidschlussreflex dient.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus orbicularis oculi · Mehr sehen »

Musculus orbicularis oris

Der Musculus orbicularis oris („Ringmuskel des Mundes“, „Mundringmuskel“) ist ein ringförmiger Schließmuskel um die Mundöffnung und bildet die fleischige Grundlage der Lippen.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus orbicularis oris · Mehr sehen »

Musculus procerus

Der Musculus procerus („Schlanker Muskel“), auch M. depressor glabellae oder M. santorinii ist ein Hautmuskel im Bereich der Nase und gehört zur mimischen Muskulatur.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus procerus · Mehr sehen »

Musculus retractor anguli oculi lateralis

Der Musculus retractor anguli oculi lateralis (für „Zurückzieher des äußeren Augenwinkels“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus retractor anguli oculi lateralis · Mehr sehen »

Musculus risorius

Der Musculus risorius (von risorius.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus risorius · Mehr sehen »

Musculus stapedius

Der Musculus stapedius (lat. für „Steigbügelmuskel“) gehört zusammen mit dem Musculus tensor tympani zu den beiden Binnenmuskeln des Mittelohrs.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus stapedius · Mehr sehen »

Musculus stylohyoideus

Der Musculus stylohyoideus (lat. für „Griffelzungenbeinmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus stylohyoideus · Mehr sehen »

Musculus temporoparietalis

Der Musculus temporoparietalis („Schläfen-Scheitelmuskel“) ist ein zarter Hautmuskel des Kopfes und gehört zu den Muskeln des hinteren Kopfbereiches (Musculi epicranii).

Neu!!: Nervus facialis und Musculus temporoparietalis · Mehr sehen »

Musculus zygomaticus

Der Musculus zygomaticus („Jochbeinmuskel“) ist ein Hautmuskel des Kopfes bei Säugetieren.

Neu!!: Nervus facialis und Musculus zygomaticus · Mehr sehen »

Nervi palatini minores

Äste des Ganglion pterygopalatinum Die Nervi palatini minores (lat. für „kleine Gaumennerven“) sind Nervenäste aus dem Ganglion pterygopalatinum.

Neu!!: Nervus facialis und Nervi palatini minores · Mehr sehen »

Nervus auriculotemporalis

Äste des Nervus mandibularis Der Nervus auriculotemporalis („Ohr-Schläfen-Nerv“) ist ein Ast des Unterkiefernervs (Nervus mandibularis), der für die sensible Innervation von Ohrmuschel, Teilen des Gehörgangs und Trommelfells sowie der Haut der Schläfe zuständig ist.

Neu!!: Nervus facialis und Nervus auriculotemporalis · Mehr sehen »

Nervus facialis

Nervus facialis (N. VII) Der paarige Nervus facialisFederative Committee on Anatomical Terminology (1998).

Neu!!: Nervus facialis und Nervus facialis · Mehr sehen »

Nervus lingualis

Äste des Nervus mandibularis Der Nervus lingualis (lat. für „Zungennerv“) ist ein Ast des Unterkiefernervens (Nervus mandibularis), welcher wiederum ein Ast des fünften Hirnnervens (Nervus trigeminus) ist.

Neu!!: Nervus facialis und Nervus lingualis · Mehr sehen »

Nervus mandibularis

Verlauf des Nervus mandibularis beim Menschen Der Nervus mandibularisFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).

Neu!!: Nervus facialis und Nervus mandibularis · Mehr sehen »

Nervus ophthalmicus

Der Nervus ophthalmicus („Augapfelnerv“, von) ist der erste der drei Hauptäste des V. Hirnnervs, des Nervus trigeminus, und wird mit V1 abgekürzt.

Neu!!: Nervus facialis und Nervus ophthalmicus · Mehr sehen »

Nervus petrosus major

Nervus petrosus major Der Nervus petrosus major („großer Felsenbeinnerv“) ist ein Abzweig des VII.

Neu!!: Nervus facialis und Nervus petrosus major · Mehr sehen »

Nervus stapedius

Der Nervus stapedius („Steigbügelnerv“) ist ein Ast des Nervus facialis (VII. Hirnnerv), der motorische Nervenfasern für den Musculus stapedius (Steigbügelmuskel) im Mittelohr führt.

Neu!!: Nervus facialis und Nervus stapedius · Mehr sehen »

Nervus trigeminus

Anatomische Darstellung des Ganglion trigeminale (Ganglion semilunare) und der drei Äste des Nervus trigeminus:V1.

Neu!!: Nervus facialis und Nervus trigeminus · Mehr sehen »

Nervus zygomaticus

Nerven der Augengegend Der Nervus zygomaticus (Os zygomaticum „Jochbein“) ist ein Abzweig des Nervus maxillaris, welcher wiederum ein Ast des V. Hirnnerven (Nervus trigeminus) ist.

Neu!!: Nervus facialis und Nervus zygomaticus · Mehr sehen »

Neuritis

Als Neuritis oder Nervenentzündung bezeichnet man in der Medizin eine Entzündung eines peripheren Nerven oder eines Hirnnerven.

Neu!!: Nervus facialis und Neuritis · Mehr sehen »

Neurofibromatose Typ 2

NF-2 Locus Die Neurofibromatose Typ II (NF II), auch als zentrale Neurofibromatose bezeichnet, ist eine erbliche Tumorerkrankung.

Neu!!: Nervus facialis und Neurofibromatose Typ 2 · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Nervus facialis und Neurologie · Mehr sehen »

Neuromonitoring

Unter Neuromonitoring versteht man die optische und akustische Darstellung der neurophysiologischen Aktivität eines oder mehrerer Nerven.

Neu!!: Nervus facialis und Neuromonitoring · Mehr sehen »

Neuropathischer Schmerz

Neuropathischer Schmerz (Nervenschmerz) ist eine direkte Folge einer Schädigung (Läsion) von Nerven des somatosensorischen Systems.

Neu!!: Nervus facialis und Neuropathischer Schmerz · Mehr sehen »

Nucleus (ZNS)

Als Nucleus („Kern“; Plural nuclei), Nukleus, Kern oder auch Kerngebiet wird in der Neuroanatomie eine Ansammlung von Nervenzellkörpern (Perikaryen bzw. Somata) bezeichnet, die innerhalb des zentralen Nervensystems liegt und von weißer Substanz umgeben ist.

Neu!!: Nervus facialis und Nucleus (ZNS) · Mehr sehen »

Nucleus nervi abducentis

Schema der Hirnnervenkerne, Nr. 6 ist der Abduzenskern Der Nucleus nervi abducentis (Syn. Nucleus motorius nervi abducentis, Abduzenskern) ist ein beidseits vorhandenes Kerngebiet (Nucleus) in der Brückenhaube, von dem der Nervus abducens (Hirnnerv VI) ausgeht.

Neu!!: Nervus facialis und Nucleus nervi abducentis · Mehr sehen »

Nucleus nervi facialis

Der Nucleus nervi facialis ist ein paariges Kerngebiet (Nucleus) für den motorischen Anteil des Nervus facialis.

Neu!!: Nervus facialis und Nucleus nervi facialis · Mehr sehen »

Nucleus salivatorius superior

Der Nucleus salivatorius superior (v. lat. Nucleus „Kern“, Saliva „Schleim“ oder „Speichel“, superior „oben“) ist einer der drei paarigen Hirnnervenkerne des siebten Hirnnerven (Nervus facialis).

Neu!!: Nervus facialis und Nucleus salivatorius superior · Mehr sehen »

Nucleus tractus solitarii

Schema des Hirnstamms von dorsal mit der Rautengrube als Boden des vierten Hirnventrikels in Bildmitte, darunter rechts im Bild der ''Nucleus tractus solitarii'' (blau eingezeichnet). Als Nucleus tractus solitarii, auch Nuclei tractus solitarii, oder Nucleus solitarius wird eine ausgedehnte Region grauer Substanz des Markhirns bezeichnet, die dorsal in dessen Haube liegt.

Neu!!: Nervus facialis und Nucleus tractus solitarii · Mehr sehen »

Ohrfistel

Die Ohrfistel, auch präaurikulärer Sinus, gehört wie die Ohrzyste und das Ohranhängsel („überzählige Ohrmuschel“) zu den Überschussfehlbildungen, die in der Embryonalentwicklung durch Keimversprengungen an der Grenze von erstem und zweitem Kiemenbogen entstehen.

Neu!!: Nervus facialis und Ohrfistel · Mehr sehen »

Ohrmuskulatur

Ohrmuskeln beim Menschen Als Ohrmuskulatur (Musculi auriculares) bezeichnet man quergestreifte Muskulatur, die Bewegungen der Ohrmuschel („Ohrspiel“) ermöglicht.

Neu!!: Nervus facialis und Ohrmuskulatur · Mehr sehen »

Ohrspeicheldrüse

Speicheldrüsen:1 ''Glandula parotidea''2 Glandula submandibularis3 Glandula sublingualis Ausführungsöffnung der Ohrspeicheldrüse: Papilla parotidea Die Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea, auch Glandula parotis oder kurz Parotis) ist bei höheren Wirbeltieren die größte Speicheldrüse im Kiefer-Mund-Bereich.

Neu!!: Nervus facialis und Ohrspeicheldrüse · Mehr sehen »

Orbicularis-oris-Reflex

Der Orbicularis-oris-Reflex (Schnauzreflex) ist ein Reflex, der zum Nachweis von Störungen des oberen Motoneurons, der Nervenbahnen zwischen Pons und Großhirnrinde und anderer hirnorganischer Störungen verwendet wird.

Neu!!: Nervus facialis und Orbicularis-oris-Reflex · Mehr sehen »

Otalgie

Anatomie des Ohres1 – Schädel 2 – Äußerer Gehörgang 3 – Ohrmuschel 4 – Trommelfell 5 – Fenestra ovalis 6 – Hammer 7 – Amboss 8 – Steigbügel 9 – Labyrinth 10 – Schnecke (Cochlea) 11 – Hörnerv 12 – Eustachi-Röhre Als Otalgie („Ohr“ und algos „Schmerz“) bezeichnet man in der Medizin Ohrenschmerzen verschiedener – auch unbekannter – Ursache.

Neu!!: Nervus facialis und Otalgie · Mehr sehen »

Paragangliom

Mikrofoto von einem Paragangliom. HE-Färbung. Ein Paragangliom (syn. Chemodektom, chromaffiner Tumor) ist ein meist gutartiger, neuroendokriner Tumor, der aus einem autonomen Ganglion (Paraganglion) entsteht.

Neu!!: Nervus facialis und Paragangliom · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Nervus facialis und Parasympathikus · Mehr sehen »

Parotidektomie

Unter einer Parotidektomie (griechisch para παρά ‚neben‘; ous, otos οὖς, ῲτός ‚Ohr‘; ek ἐκ ‚heraus‘; tome τομή ‚Schnitt‘) versteht man eine teilweise oder vollständige chirurgische Entfernung der Ohrspeicheldrüse (Glandula parotidea, Glandula parotis, Parotis).

Neu!!: Nervus facialis und Parotidektomie · Mehr sehen »

Paukenhöhle

Lage der Paukenhöhle (mit ''ph'' bezeichnet) Als Paukenhöhle oder Tympanon (Cavum tympani) bezeichnet man den Hohlraum des Mittelohrs, in dem sich die Gehörknöchelchen befinden.

Neu!!: Nervus facialis und Paukenhöhle · Mehr sehen »

Peter Jannetta

Peter Joseph Jannetta (* 5. April 1932 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. April 2016 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Neurochirurg.

Neu!!: Nervus facialis und Peter Jannetta · Mehr sehen »

Platysma

Platysma Das Platysma (gr. πλάτυσμα „Platte“) ist ein Hautmuskel (Musculus cutaneus) des Halses.

Neu!!: Nervus facialis und Platysma · Mehr sehen »

Pleomorphes Adenom

Das pleomorphe Adenom ist ein gutartiger Tumor, der häufig in der Ohrspeicheldrüse (Parotis), seltener in anderen Speicheldrüsen auftritt.

Neu!!: Nervus facialis und Pleomorphes Adenom · Mehr sehen »

Plexus parotideus

Der Plexus parotideus (lat. plexus „Geflecht“, Glandula parotidea Parotis „Ohrspeicheldrüse“) ist ein zwischen zwei Lappen der Ohrspeicheldrüse gelegenes Nervengeflecht des VII.

Neu!!: Nervus facialis und Plexus parotideus · Mehr sehen »

Pons

Frontalschnitt eines menschlichen Hirns, Pons mit „4“ gekennzeichnet Der Pons (lateinisch für „Brücke“) ist ein Abschnitt des Gehirns, der zusammen mit dem Kleinhirn zum Metencephalon (Hinterhirn) gehört.

Neu!!: Nervus facialis und Pons · Mehr sehen »

Progressive Bulbärparalyse

Progressive Bulbärparalysen (kurz auch PBPs) sind eine Gruppe neurologischer Erkrankungen, deren gemeinsames Merkmal eine Schädigung motorischer Hirnnervenkerne ist.

Neu!!: Nervus facialis und Progressive Bulbärparalyse · Mehr sehen »

Promontorialtest

Der Promontorialtest ist eine Methode zur Untersuchung der Reizweiterleitung vom Innenohr über den Hörnerv zum Stammhirn.

Neu!!: Nervus facialis und Promontorialtest · Mehr sehen »

Rautengrube

Die Rautengrube (lateinisch Fossa rhomboidea) ist der rautenförmige Boden des 4.

Neu!!: Nervus facialis und Rautengrube · Mehr sehen »

Raymond-Céstan-Syndrom

Das Raymond-Céstan-Syndrom ist eine historische, heute ungebräuchliche Bezeichnung für eine Form eines Hirnstammsyndromes mit einer Kombination von Ataxie, Intentionstremor und Lähmung der Kaumuskulatur auf einer Seite aufgrund einer Gefäßblockierung von Ästen der Arteria basilaris, der Rami circumferentes longi.

Neu!!: Nervus facialis und Raymond-Céstan-Syndrom · Mehr sehen »

Relaxometrie

handelsübliches Relaxometer handelsübliches Relaxometer Als Relaxometrie oder Neuromuskuläres Monitoring (NMM) bezeichnet man die Überwachung der neuromuskulären Reizübertragung an der motorischen Endplatte beim Einsatz von Muskelrelaxanzien (Relaxierung, neuromuskuläre Blockade) im Rahmen einer Narkose.

Neu!!: Nervus facialis und Relaxometrie · Mehr sehen »

Sarkoidose

Lungenfenster nicht so gut zu erkennen. Pathologisches Präparat einer Lungensarkoidose im Endstadium. Deutlich zu erkennen ist eine Vielzahl von kleinen Zysten mit verdickter Wand (‚Honigwabenlunge‘, engl. ''honeycombing''). Die Sarkoidose (von „fleischartig, fleischig“), auch als Morbus Boeck, Boecksche Krankheit, Boecksches Sarkoid oder Morbus Schaumann-Besnier und früher auch Morbus Besnier-Boeck-Schaumann bezeichnet, ist eine systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung, die meistens zwischen dem 20.

Neu!!: Nervus facialis und Sarkoidose · Mehr sehen »

Saugreflex

Der Saugreflex ist eine unbedingte, das heißt angeborene, koordinierte Reflexbewegung bei vielen jungen Säugetieren, die in der Regel im Laufe der Entwicklung verlernt wird.

Neu!!: Nervus facialis und Saugreflex · Mehr sehen »

Schädelbasis

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (gelb) 4. Siebbein (rot) 6. Keilbein (rosa) 7. Hinterhauptsbein (grün) 8. Schläfenbein (orange) Menschlicher Schädel mit Schädelbasis von unten gesehen Menschliche Schädelbasis von innen Unter Schädelbasis (lateinisch Basis cranii) versteht man den unteren Teil des Hirnschädels.

Neu!!: Nervus facialis und Schädelbasis · Mehr sehen »

Schädelbasisbruch

Ein Schädelbasisbruch (oder eine Schädelbasisfraktur) entsteht nach einer sehr starken Gewalteinwirkung im Kopfbereich, am häufigsten durch Verkehrsunfälle, und ist eine lebensbedrohliche Verletzung.

Neu!!: Nervus facialis und Schädelbasisbruch · Mehr sehen »

Schläfenbein

Schädel in Seitenansicht''Schläfenbein'' farbig markiert Schädel eines Schafes''Schläfenbein'' farbig markiert Das Schläfenbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme.) ist einer der Knochen des Hirnschädels.

Neu!!: Nervus facialis und Schläfenbein · Mehr sehen »

Schluckakt

Der Schluckakt ist ein komplexer Vorgang, der dazu dient, Nahrung und Speichel aus der Mundhöhle in den Magen zu befördern, ohne dass dabei Atemwege verlegt werden.

Neu!!: Nervus facialis und Schluckakt · Mehr sehen »

Sialadenose

Bei der Sialadenose handelt es sich im Gegensatz zur Sialadenitis um eine nichtentzündliche Erkrankung des Drüsenparenchyms der Speicheldrüsen.

Neu!!: Nervus facialis und Sialadenose · Mehr sehen »

Sklerosteose

Die Sklerosteose ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie mit Osteosklerose des Schädels besonders am Unterkiefer und der Schädelkalotte sowie einer Syndaktylie.

Neu!!: Nervus facialis und Sklerosteose · Mehr sehen »

Spasmus hemifacialis

Der Spasmus hemifacialis (oder Hemispasmus facialis) ist eine einseitig (hemi) auftretende unwillkürliche Verkrampfung (Spasmus) der Gesichtsmuskulatur.

Neu!!: Nervus facialis und Spasmus hemifacialis · Mehr sehen »

Stapediusreflex

Als Stapediusreflex (auch akustischer Reflex oder Mittelohrreflex) wird die Kontraktion des Stapediusmuskels im Mittelohr bezeichnet, die das Innenohr vor Schäden durch erhöhte Schalldruckpegel schützt.

Neu!!: Nervus facialis und Stapediusreflex · Mehr sehen »

Steigbügel (Anatomie)

Der Steigbügel (lat. Stapes) ist das dritte der Gehörknöchelchen im Mittelohr der Säugetiere.

Neu!!: Nervus facialis und Steigbügel (Anatomie) · Mehr sehen »

Stevenssche Potenzfunktion

Die stevenssche Potenzfunktion (nach dem US-amerikanischen Psychologen Stanley Smith Stevens; 1906–1973) beschreibt als Erweiterung des Weber-Fechner-Gesetzes die Beziehung zwischen der menschlichen Empfindungsstärke und der Reizstärke.

Neu!!: Nervus facialis und Stevenssche Potenzfunktion · Mehr sehen »

Sylvester Stallone

hochkant Sylvester Enzio „Sly“ Stallone (* 6. Juli 1946 in New York City als Michael Sylvester Gardenzio Stallone) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Nervus facialis und Sylvester Stallone · Mehr sehen »

Tetanus

Der Tetanus (von), auch Wundstarrkrampf (und seltener Starrkrampf) genannt, ist eine häufig tödlich verlaufende akute Infektionskrankheit, welche die muskelsteuernden Nervenzellen des Zentralnervensystems befällt, durch eine krampfartige Muskelstarre charakterisiert ist und durch das Bakterium Clostridium tetani ausgelöst wird.

Neu!!: Nervus facialis und Tetanus · Mehr sehen »

Tractus solitarius

Olive – 15 (blau): '''Tractus solitarius''' Der Tractus solitarius (lateinisch tractus ‚Zug‘‚ solitarius ‚alleinstehend‘), auch Fasciculus solitarius oder Fasciculus rotundus, selten Solitariustrakt genannt, ist eine Leitungsbahn im Zentralnervensystems (ZNS).

Neu!!: Nervus facialis und Tractus solitarius · Mehr sehen »

Tragus-Piercing

Ein Tragus-Piercing ist ein Piercing durch den als Tragus bezeichneten, kleinen und dickeren Knorpelteil am Eingang des Gehörkanals in der Ohrmuschel.

Neu!!: Nervus facialis und Tragus-Piercing · Mehr sehen »

Tränendrüse

'''Tränenapparat:''' a.

Neu!!: Nervus facialis und Tränendrüse · Mehr sehen »

Vakuumextraktion

Vakuumextraktion Kiwi-Vakuumextraktor ''VE-Marke'' (Abdruck der Saugglocke) nach der Geburt. Eine Vakuumextraktion (umgangssprachlich Saugglockenentbindung) wird bei vaginal operativen Entbindungen in der Geburtshilfe eingesetzt.

Neu!!: Nervus facialis und Vakuumextraktion · Mehr sehen »

VETAMIN D

VETAMIN D ist ein vor allem in der Tierneurologie verwendetes Akronym zur Einteilung von Krankheiten in acht ätiologische Gruppen.

Neu!!: Nervus facialis und VETAMIN D · Mehr sehen »

Viszeromotorik

Die Viszeromotorik beschreibt die Bewegungen der unwillkürlichen Muskulatur beziehungsweise im engeren Sinn die Bewegung der Eingeweide, die Motorik also, welche durch viszeroefferente Signale zustande kommt.

Neu!!: Nervus facialis und Viszeromotorik · Mehr sehen »

Viszerosensibilität

Die Viszerosensibilität beschreibt die Sensitivität gegenüber Körperempfindungen, welche von den Eingeweiden ausgehen, daher werden diese auch als viszeroafferent bezeichnet.

Neu!!: Nervus facialis und Viszerosensibilität · Mehr sehen »

Warthin-Tumor

Der Warthin-Tumor (benannt nach Aldred Scott Warthin, US-amerikanischer Pathologe, Ann Arbor, 1866–1931) ist eine gutartige Neoplasie oder tumorartige Läsion, die sich nahezu ausschließlich im Bereich der Ohrspeicheldrüse, selten in benachbarten Halslymphknoten oder anderen Lokalisationen manifestiert.

Neu!!: Nervus facialis und Warthin-Tumor · Mehr sehen »

Weber-Syndrom

Das Weber-Syndrom (Synonyme: Hemiplegia alternans oculomotorica superior, Hemiplegia alternans superiorPschyrembel, de Gruyter Verlag, ISBN 3-11-007018-9 und Weber-Gubler-Lähmung) ist ein klassisches Hirnstammsyndrom, das durch eine umschriebene Gewebsschädigung im Bereich des Mittelhirnfußes entsteht, wobei Teile der Substantia nigra zerstört und Teile der Pyramidenbahn, des Tractus corticopontinus und die Wurzelfasern des Nervus oculomotorius unterbrochen werden.

Neu!!: Nervus facialis und Weber-Syndrom · Mehr sehen »

Wimpernzeichen

Das Wimpernzeichen, auch Zilienzeichen (signe des cils), ist ein klinisches Zeichen in der Neurologie und Neuroophthalmologie, das im Rahmen verschiedener Erkrankungen auftreten kann.

Neu!!: Nervus facialis und Wimpernzeichen · Mehr sehen »

Zunge

Zunge des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge ''(Lingua plicata)''. Die Giraffe nutzt ihre Zunge, um Nahrung abzupflücken Die Zunge ((ionisch glassa, attisch glōtta)) ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper (bestehend aus neun einzelnen Muskeln) bei Menschen sowie den meisten anderen Wirbeltieren, der auf dem Boden der Mundhöhle liegt und diese bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt.

Neu!!: Nervus facialis und Zunge · Mehr sehen »

Zungenbein

Os hyoideum – Sicht von oben Lage im Körper Video: Warum wir sprechen können Das Zungenbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder Os hyoidesStieve, H. (1949). Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. (Vierte Auflage). Jena: Verlag Gustav Fischer.) ist ein kleiner gebogener Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge.

Neu!!: Nervus facialis und Zungenbein · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fazialiskanal, Ganglion geniculi, Genu nervi facialis, Gesichtsnerv, N. facialis, N. intermedius, N. petrosus major, Nervus intermediofacialis, Nervus intermedius, VII. Hirnnerv.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »