Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nekropole

Index Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

1557 Beziehungen: -polis, Aa (Architekt), Aachener Straße (Köln), Aanecht, Aḫḫijawa, Abai (Griechenland), Abbaye aux Dames Saintes, Abdera, Abellinum, Abila (Dekapolis), Ableiges, Abrittus, Abtei Saint-Germain-des-Prés, Abtei Saint-Roman, Abu l-Hasan, Abu Roasch, Abu Sir al-Malaq, Abusir, Abydos (Ägypten), Abydosfahrt, Acățari, Achamonrau, Achmim, Achre, Acon, Adamkayalar, Adrasos, Aecae, Afanassjewo-Kultur, Afrasiab (Stadt), Agia Triada (Kreta), Agios Georgios Pegeia, Agios Vasilios (Lakonien), Agneaux, Agnesviertel, Agnita, Agrigent, Agullana, Aha (König), Ahaneith, Ahmose (Sohn der Ibana), Ahmose Aametju, Ahmose Inhapi, Ai Khanoum, Airan, Aix-les-Bains, Ajdovščina (Ljubljana), Akori-Perlen, Akrotiri (Santorin), Al-Asasif, ..., Al-Fayyūm, Al-Lahun, Al-Minya, Al-Qusiyya, Al-Rawda, Ala-Safat, Alabastron, Aléria, Albert M. Lythgoe, Alcalar, Alcaraz (Albacete), Alcácer do Sal, Alcochete (Município), Alconchel de la Estrella, Aldingen (Remseck), Alexandros (Koroplast), Alezio, Algarrobo (Málaga), Aliano, Alinda (Karien), Allianoi, Almaraz (Cáceres), Alozaina, Alt-Thera, Altenmedingen, Altes Reich, Altinum (Stadt), Alyattes II., Alyscamps, Amantia (Illyrien), Amarna, Amazonen, Amenemhet II., Amenemhet-I.-Pyramide, Amenemope (Sohn des Kanacht), Ameno, Amenophis (Umrisszeichner in Theben), Amentet, Amisos, Amphipolis, Amrit, Amunuser, AN B, Anbay, Anch-taui, Anchenespepi I., Andance, Andautonia, Andrias (Töpfer), Anemurion, Anghelu Ruju, Anguita (Guadalajara), Aniba, Annalenstein der 5. Dynastie, Annemarie Schwarzenbach, Anta 1 da Herdade da Ordem, Anta Nossa Senhora do Monte, Anta von Cerqueira, Antandros, Antas da Caeira, Anthropomorphe Felsgräber der Iberischen Halbinsel, Antigny (Vienne), Antikensammlung des Martin von Wagner Museums, Antinoupolis, Antiochia am Kragos, Antonio Taramelli, Antugnac, Anubieion, Anubis, Anubisschrein, Aoudaghost, Aphrodite-Maler (Paestum), Apollonia Pontica, Apollous, Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa), Ar-Ramal, Ar-Raschidiya, Araxa, Arbeit (Philosophie), Archanes, Archäologische Fundstätte „Pionirski Park“, Archäologische Stätten von Agrigent, Archäologisches Museum Adıyaman, Archäologisches Museum Girolamo Rossi, Archäologisches Museum Iraklio, Archäologisches Museum Königsbrunn, Archäologisches Museum Patras, Archäologisches Museum von Odessa, Archäologisches Museum von Pithecusae, Archäologisches Nationalmuseum der Abruzzen, Archäologisches Nationalmuseum Ferrara, Archäologisches Nationalmuseum Paestum, Archäologisches Nationalmuseum Spoleto, Archäologisches Nationalmuseum Umbrien, Archibald Henry Sayce, Architektur-Glossar, Argentoratum, Argyroupoli (Rethymno), Armant, Armazi, Armeni (Rethymno), Artemon (Koroplast), Artenacien, Arykanda, Ascona, Assos, Athenades, Athribis (Menu), Audun-le-Tiche, Auf der Noll, Augusta Treverorum, Ayathekla, Azille, Azougui, Çatıören, Épiais-Rhus, Étricourt-Manancourt, Ösenkopfnadel, Šolta, Badem, Bagicz, Bajo Martín, Baka-Pyramide, Bakchias, Balat (Ägypten), Baltanás, Bande (Ourense), Bannio Anzino, Baraqisch, Barbara Rüschoff-Parzinger, Barberino Val d’Elsa, Basciano, Batignano, Batiires, Baum des Lebens, Bautechniken im Alten Ägypten, Bärbel Morstadt, Bürgermeister von Theben, Bürgermeister von Westtheben, Beilingen, Bellreguard, Beni Hasan, Beram, Beresan (Insel), Bergerac, Bergeracois, Bernhard Neutsch, Berrias-et-Casteljau, Bet Sche’arim, Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark, Białowąs, Bibracte, Bicheris, Bienen von Malia, Bilichild (Gattin Childerichs II.), Bin Tepe, Birg (Hohenschäftlarn), Biterrois, Bithia, Blanche von Frankreich (1328-1393), Blandiana, Bleiplatte von Magliano, Bošnjaci, Bobigny, Boiro, Bologna, Bomarzo, Bonnanaro-Kultur, Bonner Münster, Bourg-Saint-Andéol, Bozcaada, Braine (Aisne), Brandgräberfeld von Mühlen Eichsen, Brémoncourt, Brûlon, Brüssow, Breamore Priory, Brettchenweben, Breuillet (Charente-Maritime), Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost Berlin, Brigantium, Brochtorff Circle, Bronzestatuen von San Casciano dei Bagni, Brookwood Cemetery, Bruère-Allichamps, Bry-sur-Marne, Bubasteion, Bugem, Bully Hills, Burg von Sopot (Albanien), Burgas, Burgstall Grindelsberg, Burgstallkogel, Burk (Bautzen), Butera, Butkara-Stupa, Cabasse, Cabeço da Arruda, Cabras, Cachette von Deir el-Bahari, Cademario, Caelius Mons, Caere, Caesaromagus (Beauvais), Cakran, Calanna, Calascibetta, Cales, Caltagirone, Canale Monterano, Canarios, Canegrate-Kultur, Canet-en-Roussillon, Cannae, Canosa di Puglia, Canzano, Capo Boeo, Capo-Graziano-Kultur, Caramany, Carbonera (Insel), Carbonia, Carmona (Andalusien), Casal Rotondo, Castel Giorgio, Castel Penede, Castel Rinaldi, Castellanza, Castello di Santa Severina, Castello di Squillace, Castello di Vibo Valentia, Castelvetrano, Castrelo de Miño, Castro de Chibanes, Castro de Las Cogotas, Catania, Cava d’Ispica, Cavriana, Cementerio Cristóbal Colón, Cenicientos, Cerveteri, Chaanchre Sobekhotep, Chaba-Pyramide, Chabechnet, Chaemwaset (Sohn von Ramses II.), Chakaure-seneb, Chancay-Kultur, Chania, Chartreuse de Champmol, Château-Larcher, Châtelaillon-Plage, Chentetenka, Chentkaus II., Chentkaus III., Chentkaus-II.-Pyramide, Cheops, Cheops-Pyramide, Chephren, Cheribakef, Chiavari, Chinesisch-Schwedische Expedition, Chirisconis, Chissarja, Chiusi, Chontamenti, Chor Bakr, Christos Tsountas, Chrysanthus und Daria, Chrysolakkos, Chufu-nacht, Cirò (Kalabrien), Civaux, Clares, Clunia, Cochenilleschildlaus, Colle di Val d’Elsa, Colma, Condat-sur-Trincou, Conil de la Frontera, Connerré, Cornus (Sardinien), Coruña del Conde, Corvio, Cosnes-et-Romain, Courcôme (Courcôme), Couvent des Célestins (Paris), Couvent des Cordeliers de Champaigue, Cuccuru S’Arriu, Curno, Dahlak Kebir, Dahschur, Dair al-Berscha, Dama de Baza, Dama de Cádiz, Dama de Galera, Dama de Guardamar, Dama de Ibiza, Dante Vaglieri, Dara (Ägypten), Dargaws, Dauphin (Alpes-de-Haute-Provence), Daverio (Lombardei), Département Eure, Département Moselle, Dólmen de Meixoeiro, Dólmen von Areita, Decauville, Deir el-Bahari, Deir el-Gebrawi, Den (König), Dendra, Denizli (Provinz), Der Engelsfürst, Deutsches Archäologisches Institut Kairo, Deutsches Haus (Theben), Diadem, Dibeira, Die Jagd nach dem Schatz der Nibelungen, Die Toteninsel, Dietenheim, Diether Kramer, Dietrich Boschung, Diphilos (Koroplast), Distrikt Tyros, Djebel Gorra, Djedkare-Pyramide, Djehuti (Schatzhausvorsteher), Djoser-Pyramide, Dolmen, Dolmen del Collado de los Bastianes, Dolmen del Portillo de las Cortes, Dolmen von Alberite, Dolmen von Büdelsdorf, Dolmen von Caranda, Dolmen von El Pozuelo, Dolmen von Magnez, Dolmen von Mina de Parxubeira, Dolmen von Mons, Dolmen von Quélarn, Dolmen von Ronc Traoucat, Domitiopolis, Domus de Janas vom Monte Arista, Domus de Janas von Corona Moltana, Donskoi-Kloster, Doppeltempel von Kom Ombo, Doubs (Gemeinde), Dra Abu el-Naga, Drassanes Reials de Barcelona, Dromedarii, Dromos (Korridor), Dschumbulak Kum, Dunkle Jahrhunderte (Antike), Duppach, Durankulak, Durovernum Cantiacorum, Dyme (Achaia), Ebora Liberalitas Julia, Edfu, Egiin Gol, Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri (Villa Giulia), Eje II., Ekwtime Taqaischwili, El Beda, El-Alamein, El-Chocha, El-Hibe, El-Lischt, El-Qurn, Elaiussa Sebaste, Elis, Ellscheid, Emirzeli, Enas de Cannuja, Encarnación Cabré, Enzo Lippolis, Ephesos-Museum Selçuk, Episkopi-Bamboula, Erich Kistler, Erik Hornung, Ermita de San Frutos, Ermont, Ernst Pfuhl, Ersatzkopf, Erscheinungskirche (Gerzovo), Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau), Eschfeld, Esfendijar, Esna, Etrusker, Etruskische Religion, Ettore Ghislanzoni, Euphronios, Evangelischer Friedhof Radom, Șard, Falerii, Falko Daim, Fargʻona, Faubourg Saint-Marcel, Favara, Fayyum-Becken, Fürstliche Grabstätte von Vix, Feier im Haus der Ewigkeit, Felsengräber von el-Kab, Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin, Ferentium, Ferghanatal, Festung von Kasterc, Fisch im Alten Ägypten, Fiumicino, Flayosc, Flednitz, Fluch des Pharao, Flugplatz Ragusa-Giubiliana, Folke Bergman, Forni di Sopra, Forschungsgeschichte von Urartu, Fourni (Kreta), François de Roncherolles, Françoise de Brézé, Franz Messerschmidt, Franzhausen (Gemeinde Nußdorf), Fraser-Gräber, Fratta Polesine, Frattesina, Frühchristlicher Friedhof von Pécs, Frühhelladikum, Freidorf (Timișoara), Friedhöfe Olšany, Friedhof, Friedhof Rakowicki, Gagliano Castelferrato, Galera (Granada), Galeriegrab Calden I, Gallorömische Villa (Andilly-en-Bassigny), Gandhara-Grabkultur, Garravet, Gatas (Turre), Gaucín, Gaudo-Kultur, Gádor, Gávavencsellő, Gémonville, Gebelein, Gedenkstätte Pahlawan Mahmud, Gehinnom, Gela, Gelduba, Gemeinde Chadschidimowo, Gemeinde Metlika, George Andrew Reisner, George Edward Bonsor Saint-Martin, George Herbert, 5. Earl of Carnarvon, Georgenberg (Enns), Gereon von Köln, Germanengrab (Itzehoe), Geschichte Algeriens, Geschichte Ägyptens, Geschichte der Architektur, Geschichte der Juden in Brasilien, Geschichte der Juden in Libyen, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Zahnmedizin, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte Gambias, Geschichte Karthagos, Geschichte Maltas, Geschichte Mayottes, Geschichte Spaniens, Gesoriacum, Giovanni Patroni, Girga, Gisacum, Giubiasco, Giuncarico, Givrand, Glasgow Necropolis, Glasperle, Gobulo Wanrong, Golasecca-Kultur, Golzheimer Friedhof, Gomeros, Gorenci, Goudelancourt-lès-Pierrepont, Grab, Grab der Granatäpfel, Grab der kämpfenden Tiere, Grab der Klagefrauen, Grab der Nereide, Grab des bunten Hahnes, Grab des heimkehrenden Ritters, Grab des Maultierkarrens, Grab des Merire I., Grab des Nacht (TT52), Grab des Pennut, Grab des Puiemre (TT39), Grab des schwarzen Ritters, Grab des Theron, Grab des weißen Hahnes, Grab von Mutter und Kind, Grabbeigabe, Grabhügelnekropole Badem, Grabhügelnekropole Beilingen, Grabhügelnekropole Dockendorf, Grabhügelnekropole Eschfeld, Grabhügelnekropole Gransdorf, Grabhügelnekropole Hersdorf, Grabhügelnekropole Idenheim, Grabhügelnekropole Niederweis, Grabhügelnekropole Röhl, Grabhügelnekropole Schöfflisdorf, Grabhügelnekropole Speicher und Herforst, Grabhügelnekropole Wolsfeld, Grabkammer, Grabtafeln des Exekias, Gräber der Könige von Juda, Gräberfeld, Gräberfeld Bischofshofen-Pestfriedhof, Gräberfeld Mannersdorf, Gräberfeld Plaggenschale, Gräberfeld Sopron-Krautacker, Gräberfeld von Atalaia, Gräberfeld von Groß Timmendorf, Gräberfeld von Großörner, Gräberfeld von Kinding-Ilbling, Gräberfeld von Warna, Gräberfelder von Bollendorf, Gräberfelder von Intercisa, Grünstadt, Großeibstadt, Großes Hypogeum von el-Wardian, Großsteingrab Meyer, Großsteingrab Wartin, Großsteingrab Wollschow 1, Großsteingrab Wollschow 2, Großsteingrab Wollschow 3, Großsteingrab Wollschow 4, Großsteingrab Wollschow 5, Großsteingräber bei Edendorf, Großsteingräber bei Niendorf I, Großsteingräber bei Solchstorf, Grotta-Pelos-Kultur, Grotte d’Artenac, Grotte di Castro, Grotte von Saran IV, Gruta do Escoural, Guanchen, Gudo TI, Guignicourt, Gurob, Gurro, Halai, Halsamphora des Exekias (Berlin F 1720), Hammamet, Haraucourt (Meurthe-et-Moselle), Hartwig Altenmüller, Haus Carstanjen, Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten), Hawara, Hawara-Pyramide, Höhlen von Tendal, Hötting in der Ur- und Frühgeschichte, Hügelgrab, Hügelgräber im Illertal bei Tannheim, Heba (Etrurien), Heiliger, Helellum, Heliopolis, Henti, Henutsen, Heqaib, Herbert E. Winlock, Herdonia, Hereret, Herforst, Hermes (Oise), Heroon der Atilia Pomptilla, Hersdorf, Hetty Goldman, Hières-sur-Amby, Hierakonpolis, Hierapolis, Hinkelstein-Gruppe, Historisches Museum von Manacor, Holger Hitgen, Holsthumerberg, Homburger Wald, Hor I., Hori (Wesir), Howard Carter, Huerta de Rey, Huni, Hypogäen von Biniai Nou, Ialysos (Rhodos), Işıkkale, Ibi-Pyramide, Ibiza, Ibiza (Stadt), Idenheim, Idesheim, Ifs (Calvados), Igilgili, Il Mauriziano, Illas (Asturien), Illuminati (Roman), Indochinakrieg, Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556), Iotape, Ip (Beamter), Isabel de Ceballos-Escalera y Contreras, Isabel de Redvers, 8. Countess of Devon, Isabelle de Beauvau, Isaura, Ispica, Istrien, Itika (Beamter), Iuliacum, Iutizzo, Jaah, Jacques Breuer (Archäologe), Jaina (Nekropole), Jakobsknopp, Jüdischer Friedhof (Kiew), Jüdischer Friedhof (Oberwesel), Jüdischer Friedhof (Sierpc), Jüdischer Friedhof am Ölberg, Jean-Vincent Scheil, Jebel Barkal, Johanna Fabricius, John Gardner Wilkinson, Jole Bovio Marconi, Josef W. Wegner, Jujurieux, Julia Budka, Juliergruft, Julio Tello, Jussamoutier, Kaaper, Kairo, Kaiserpfalz (Kaiserslautern), Kaleköy, Kamarina, Kamikos, Kanefer (Prinz), Kanytelleis, Karaböcülü, Karassuk-Kultur, Karasura, Karl Kübler (Archäologe), Karl Kromer, Karol Myśliwiec, Kasaner Kloster (Rjasan), Kastell Arrabona, Kastell Gerulata, Kastell Teutoburgium, Kastell Tillibari, Kastell Zeiselmauer, Kastell Zwentendorf, Kastensarg des Nacht, Katakomben von Paris, Kataphrakt, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Katja Sporn, Kato Polemidia, Katzelsdorf, Köln-Krimi, Königsgräber von Nea Paphos, Königsgräber von Selca e Poshtme, Königsliste von Den, Königswiesen (Gauting), Künstler-Nekropole, Kızılca, Kızkalesi, Kōya-san, Keltiberisches Castrum, Keltische Frauen, Keltische Religion, Kenotaph, Kent Weeks, Kerameikosstraße, Kerkouane, Kharab Shams, Kinneret (Stadt), Kiseljak, Klazomenische Sarkophage, Kleinwüchsige im Alten Ägypten, Kloster Saint-Marcel (Saône), Knickpyramide, Knossos, Koman (Albanien), Konjuh (Berg), Konqi (Fluss), Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski, Kopli kalmistu, Koretin, Korykos, Krajputaši, Kreisgrabenanlage Neutz-Lettewitz, Kreisgrabenanlage Schönebeck, Krokodilnekropole von El-Maabdeh, Krotoszyn, Kugelamphoren-Kultur, Kulturen von Abealzu-Filigosa, Kusam ibn Abbas, KV17, KV2, KV20, KV21, KV28, KV62, KV63, Kyrene, La Bastida de Totana, La Chapelle-Saint-Ursin, La Crèche, La Poza (Baltanás), La Roche-Guyon, La Rochebeaucourt-et-Argentine, La Tour-d’Aigues, Lacco Ameno, Lafrançaise, Lagune von Grado, Lampsakos, Lange Hecke, Languedoc, Latiale Kultur, L’Amastuola, Lăpușna (Hîncești), Lec’h, Lefkandi, Lehre des Amenemhet, Leibertingen, Leibnitzer Feld, Leichenwagen, Lentini, Leopardenfell, Lepidotonpolis, Lepontier, Lepsius-XXIV-Pyramide, Lepsius-XXIX-Pyramide, Les Boucholeurs, Les Pétreaux, Li Muri, Limyra, Lipice, Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III., Liste ägyptischer Götter, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bischofshofen, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mannersdorf am Leithagebirge, Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Pottenbrunn, Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Ratzersdorf, Liste der Felsengräber von Amarna, Liste der Friedhöfe in Danzig, Liste der Kulturgüter in Wettingen, Liste der Pharaonen, Liste der thebanischen Gräber, Liste des UNESCO-Welterbes in Asien, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste von Fundstätten in Theben-West, Liste vor- und frühgeschichtlicher archäologischer Fundplätze auf Sardinien, Llamoso, Lo Spino, Locarno, Locri, Loja (Spanien), Lokalisierungshypothesen zu Atlantis, Lop Nor, Lopadea Nouă, Lopare, Loryma, Los Millares, Losone, Louis Lortet, Louis-Gabriel Bellon, Loupian, Luc-sur-Mer, Lugnano in Teverina, Lunca (Mureș), Lurs, Lutetia, Luxemburger Straße (Köln), Luxia Arrabiosa, Luxor-Tempel, Maadi-Kultur, Maat (ägyptische Mythologie), Mactaris, Madau, Mair (Ägypten), Malcantone, Malisheva, Malko Tarnowo, Manfalut, Marcellus von Paris, Marcus Mactorius Barbus, Mariana (Korsika), Marianopoli, Mariä-Geburt-Kirche (Ljubinje), Marina el-Alamein, Marina Mazzei, Mario Torelli, Marissa (Israel), Markwald Berstadt, Marnegrotten, Marquette-lez-Lille, Martone, Martres-Tolosane, Marvi Mazhar, Marzabotto (antike Stadt), Mastaba des Hesire, Mastaba des Seschemnefer IV., Mastaba des Ti, Mausoleum, Mausoleum des Theoderich, Mausoleum Qin Shihuangdis, Mausoleum von Abu Hafs Kabir Buxoriy, Mausoleum von Pozo Moro, Mazaleón, Mazzarino, Mámoa 6 von Mezio, Mértola, Mützenich (bei Prüm), Meana di Susa, Medinet Habu, Megalithanlagen auf dem Golan, Megalithanlagen von Brüssow-Hammelstall, Megalithanlagen von Liscuis, Megalithareal von Saint-Martin-de-Corléans, Megalithen auf Korsika, Meidum, Meidum-Pyramide, Mel (Venetien), Memnonkolosse, Memphis (Ägypten), Memphis und seine Nekropole – die Pyramidenfelder von Gizeh bis Dahschur, Menhir von Luzim, Menhir von São Paio de Antas, Menschenopfer, Meretseger, Meretseger (Königin), Merinidengräber, Merowinger, Merowingerdorf von Goudelancourt-lès-Pierrepont, Mersin, Meru (Vorsteher der Siegler), Mesu ’e Montes, Methone (Pieria), Michel Baud, Mijanès, Milaș, Milawata-Brief, Milazzese-Kultur, Miloševo (Negotin), Minschat Abu Omar, Miraveche, Miriam Astruc, Mitrovica (Kosovo), Mitteladriatische Kultur, Mokisos, Moknine, Monasterio de Rodilla, Monkodonja, Monte Albán, Monte Bonifato, Monte Brione, Monte Sirai, Montecchio, Monterenzio, Monteriggioni, Monterozzi-Nekropole, Monthemtaui, Monumentalfriedhof Staglieno, Morgantina, Mornago, Motilla del Azuer, Moundville Archaeological Site, Mouriès, Muğla (Provinz), Mugnano in Teverina, Muhammad Rahim I., Mulai Abdallah, Mumienporträt, Munigua, Mursella, Musée d’art et d’histoire (Saint-Denis), Museo Archeologico Eoliano, Museo Archeologico Nazionale di Altino, Museo de Burgos, Museo Nazionale G. A. Sanna, Museo provinciale di Torcello, Museu Municipal Leonel Trindade de Torres Vedras, Muskogee (Volk), Mykene, Mykenischer Friedhof von Kato Almyri, Mykenischer Friedhof von Kokla, Nachtneith, Naga-ed-Deir, Nago-Torbole, Naqada (Stadt), Naqada-Kultur, Narbo Via, Narmer, Naturreservat Termit und Tin-Toumma, Navaluenga, Nečujam, Nebenbestattung, Neckar-Gruppe, Nedjeftet, Nefer (Hofzwerg), Neferhetepes-Pyramide, Neferirkare-Pyramide, Neferneferure, Neferrenpet (Wesir, 19. Dynastie), Neferweben, Neithhotep, Nekropole an der Pointe de Souc’h, Nekropole Cales Coves, Nekropole Camp del Ginèbre, Nekropole de la Grand Mesle, Nekropole der Tanguten, Nekropole do Pessegueiro, Nekropole do Vale de Maria Pais, Nekropole im Bois de Vergentière, Nekropole im Bois des Géantes, Nekropole im Jardin Georges Delaselle, Nekropole Maria Frunza, Nekropole von Alapraia, Nekropole von Almizaraque, Nekropole von Argiñeta, Nekropole von Arroyo de la Luz, Nekropole von Édon, Nekropole von Boixe, Nekropole von Bosc, Nekropole von Bougon, Nekropole von Briaglia, Nekropole von Brodu, Nekropole von Cala Morell, Nekropole von Cala Sant Vicenç, Nekropole von Calancoi, Nekropole von Carenque, Nekropole von Castelluccio in Noto, Nekropole von Ceuró, Nekropole von Cistas das Casas Velhas, Nekropole von Cuyacabras, Nekropole von Feixa del Moro, Nekropole von Filigosa, Nekropole von Fleury-sur-Orne, Nekropole von Fonelas, Nekropole von Forcadas, Nekropole von Fort Bevaux, Nekropole von Fossa, Nekropole von Genevray, Nekropole von Genna Salixi, Nekropole von Is Forrus, Nekropole von Is Loccis-Santus, Nekropole von Ispiluncas, Nekropole von La Clape, Nekropole von La Coba, Nekropole von Lameira da Cima, Nekropole von Li Curuneddi, Nekropole von Marshan, Nekropole von Mattonara, Nekropole von Monpalais, Nekropole von Montalè, Nekropole von Monte Siseri, Nekropole von Montessu, Nekropole von Moseddu, Nekropole von Okabé, Nekropole von Panoria, Nekropole von Pantalica, Nekropole von Partulesi, Nekropole von Pedras Serradas, Nekropole von Ponte Secco, Nekropole von Prunittu, Nekropole von Puig des Molins, Nekropole von Quitéria, Nekropole von Razet, Nekropole von Realmese, Nekropole von Sa Pala Larga, Nekropole von Sabel, Nekropole von Santo Adrião, Nekropole von Sarmenstorf, Nekropole von S’Elighe Entosu, Nekropole von São Gens, Nekropole von Sedini, Nekropole von Soderstorf, Nekropole von Son Real, Nekropole von Sos Laccheddos, Nekropole von Su Crucifissu Mannu, Nekropole von Su Murrone, Nekropolen (Tarent), Nekropolen von Pydna, Nekropolentempel von Dura Europos, Nesactium, Nespamedu, Neufchâteau (Belgien), Neun Bogen, Neusser Straße (Köln), Nianchchnum und Chnumhotep, Niederweis, Nino Lamboglia, Niuserre, Noeddale, Nogara, Norchia, Northampton-Gruppe, Noto, Notre-Dame de Québec, November 2012, Novios Plautios, Novo Selo (Struga), Nowodewitschi-Friedhof, Nubnefer, Nuestra Señora de la Asunción (Duratón), Nughedu Santa Vittoria, Nutbuch, O Incio, Oberlunkhofen, Odo I. (Blois), Ohrid, Okunew-Kultur, Olba und Diokaisareia, Olival do Senhor dos Mártires, Olwen Brogan, Olympos (Lykien), Oppeano, Oppidum d’Ensérune, Oricum, Orisowo, Orléans, Ornavasso, Orp-Jauche, Orville (Loiret), Ossarn, Osuna (Sevilla), Othoca, Outeiro Alto 2, Ozieri-Kultur, Paestum, Pahlawan Mahmud, Palast von Archanes, Palast von Malia, Palenzuela, Pamukkale (Denizli), Pani Loriga, Pantikapaion, Papias (Koroplast), Papyrus Prisse, Papyrus Westcar, Paratge Natural d’Interès Nacional de l’Albera, Parco Archeologico della Neapolis, Parco del Sulcis, Paris im Mittelalter, Pasyryk-Stufe, Patrizia Piacentini, Paul Gauckler, Paul Schazmann, Paulmy, Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer), Pîtres, Pednelissos, Peitsche (BDSM), Pepouza, Perge, Peribsen, Perrhe, Pesaro, Pestrup, Pestruper Gräberfeld, Peter Anton Tholen, Petersdom, Petrești (Alba), Phaidon, Phalasarna, Piane alla Sughera, Piazza Armerina, Pietro Ercole Visconti, Pigi Artemidos, Pije, Pisae, Pisticci, Pithekoussai, Plasnes, Podmolje, Poggibonsi, Pol·lèntia, Pollenzo, Pompeia Gemella, Pompeji, Popowo, Populonia, Pordenone, Porquera de los Infantes, Portela de Mogos, Porto dos Cacos, Porto Torres, Portoria, Powązki-Friedhof, Präkolumbische Kunst, Preist, Prilep, Prinzessin von Schengen, Prosymna (Antike), Protogeometrische Periode, Protonuraghe Front’e Mola, Ptahmose (Wesir unter Thutmosis III.), Puertollano, Puisserguier, Puttu Codinu, Pyramide de Couhard, Pyramide des Tanotamun, Pyramide von Zentral-Dahschur, Pyramidion des Mose, Pythodoros (Koroplast), Qaneith, Qau el-Kebir, Qoʻqon, Quarré-les-Tombes, Qubba, Qubbet el-Hawa, Quintanar de la Sierra, Quintanilla de Santa Gadea, Quirós (Asturien), Qurnet Murrai, Qustul, QV80, Rabat, Racalmuto, Rachel Hachlili, Radjedef, Ramadan Badry Hussein, Ramses VII., Ramses X., Raneferef-Pyramide, Ras Hafun, Ratiaria, Ratschendorf, Raubgrabung, Rätisches Museum (Sanzeno), Rätselflug, Réalville, Röhl, Römisch-Germanisches Museum, Römische Bestattungsrituale, Römische Militärlager Ingolstadt-Zuchering (temporäre Lager II und III), Römische und romanische Denkmäler von Arles, Römische Villa Kohlerfeld, Römischer Tempel von Elaiussa Sebaste, Römisches Brandgräberfeld Enzen, Rechmire, Redjit, Regionaler Naturpark Périgord-Limousin, Reich von Kusch, Rhodiapolis, Ribera, Rifeh, Riosa, Riserva naturale orientata Cavagrande del Cassibile, Roanne, Robert II. (Dreux), Roca Vecchia, Rocca dei Rettori, Rocher des Fées (Cieux), Rodì Milici, Rodilhan, Rostam (Schāhnāme), Rote Pyramide, Ruinen von Tyros, Saadier-Gräber, Sabef (Beamter), Sabu (Beamter), Sabu-Scheibe, Sadd el-Kafara, Saff-Grab, Saft el-Henna, Sahure, Sahure-Pyramide, Saignon, Saint-Crépin (Soissons), Saint-Hilaire-de-Poitiers, Saint-Just-de-Valcabrère, Saint-Paul-de-Varces, Saint-Père (Yonne), Saint-Quirin, Sakkara, Salamis (Zypern), Salas (Asturien), Salé, Salvatore Aurigemma, Sammlung Feoli, Sammlung Sieglin, Samothraki, San Andrés y Sauces, San Biagio Saracinisco, San Costanzo, San Giovanni in Sinis, San Marzano di San Giuseppe, San Maurizio di Bioggio (archäologischer Fundplatz), San Michele Arcangelo (Monte Sant’Angelo), San Pedro de Alcántara, San Pietro al Natisone, San Severino Marche, San Vítor de Barxacova, San Vero Milis, San Vincenzo in Prato, San-Agustín-Kultur, Sandman – Worlds’ End, Sandonie, Santa Eulalia (Mérida), Santa Margalida, Sant’ Andria Priu, Sant’Angelo Muxaro, Sant’Antioco (Insel), Santiago de Compostela, Santu Pedru, Sanzeno (archäologischer Fundplatz), Sarasm, Sarenput II., Sarkophag der Larthia Seianti, Sas Arzolas de Goi, Sassi Ritti, Satkamose, Saturninus von Toulouse, Sauernheim, Saujet el-Arjan, S’Iscia ’e Sas Piras, Sétif, Südhügel (Kerameikos), Scaligerburg (Malcesine), Schas-hotep, Schatz von Berthouville, Schatz von Borowo, Schädelmanipulation bei indigenen Völkern Lateinamerikas, Schäftung (Vor- und Frühgeschichte), Schändung jüdischer Friedhöfe, Scheretnebti, Scheri (Beamter), Schifffahrt und Bootsbau im Alten Ägypten, Schlacht von Bulgnéville, Schloss Montsoreau, Schnittervase, Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa, Schwarze Sonne, Schwarzfigurige Vasenmalerei, Sebastopolis (Karien), Sechemchet-Pyramide, Sedment, Seelenloch, Segobriga, Seine-Oise-Marne-Kultur, Selinunt, Seltzer Hügelgräber, Semat, Senachtenre, Sened, Sennedjem, Sens, Sepúlveda (Segovia), Sepulkralkultur, Serapeum (Sakkara), Serinpu (Hofzwerg), Serravalle (Trentino), Servius Tullius, Sesebi, Sesostris-I.-Pyramide, Sfruz, Shir, Shohizinda, Sianaschale, Side (Pamphylien), Siebenbründl, Siebenschläferhöhle von Ephesos, Siedlung von Cuccureddus, Sigleß, Silwan, Simitthu, Singener Gruppe, Sirkeli Höyük, Sitten, Skorpion II., Skythen, Sokar, Sokar-Fest, Soleb, Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“, Sonnenheiligtum des Neferirkare, Sos Furrighesos, Sosias-Schale, Sosopol, Sothis-Fest, Sothis-Zyklus, Souskiou-Vathyrkakas, Souvigny, Sovana, Sovicille, Sowjetischer Militärfriedhof in Warschau, Spathes, Spätminoischer Friedhof von Armeni, Speicher (Eifel), Spoleto, St-Georges (Néris-les-Bains), St-Pierre-St-Paul (Arronville), St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone), St-Romain (Blaye), St-Saturnin (Saint-Saturnin), St-Victor (Marseille), St-Vorles (Châtillon-sur-Seine), St-Yved (Braine), St. Gereon (Köln), St. Laurentius (Altenbanz), Stabiae, Stadt der Toten, Stadtbaugeschichte, Statue einer Sirene (NAMA 774), Steinkiste, Steinkiste von Flögeln, Steinkisten vom Typ Chamblandes, Stele des Avele Feluske, Stele des Avile Tite, Stepan Stepanowitsch Pimenow, Stobi, Streik von Deir el-Medineh, Strovolos, Suatu, Suellacabras, Sulki, Syedra, Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica, Taşkale, Tafel von Kočerin, Tal der Könige, Tal der Königinnen, Talamanca de Jarama, Talatí de Dalt, Talfest, Tamassos, Tanotamun, Tappe Sialk, Taramundi, Tarent, Tarraco, Tartessos, Taschtyk-Kultur, Tasmola-Kultur, Tebtynis, Tecuci, Teilhet (Ariège), Teiritzberg, Tekkadın, Tel Shalem, Tell el-Balamun, Tell el-Ginn, Tell el-Maschuta, Tell es-Sultan, Tempel des Ramses II. von Abydos, Tempel von Deir el-Medina, Tepe Giyan, Terenuthis, Tergolape, Termessos, Teti-Pyramide, Thapsos-Kultur, Thapsus, Thatta, Theban Mapping Project, Theben (Ägypten), Tholos do Barro, Thrakergrab von Kasanlak, Thronbesteigung im Alten Ägypten, Thugga, Thutmosis III., Tiarno di Sotto, Tiberius Iulius Abdes Pantera, Tiddis, Timna (Jemen), Tiryns, Tod und Totenkult im antiken Griechenland, Tomba del Principe (Cava d’Ispica), Torre d’en Galmés, Torre del Mar, Torre della Cisterna, Torre Mordillo, Torremolinos, Torrox, Tote Stadt, Totengericht, Totenopfer (Altes Ägypten), Totentempel des Ramses III., Totentempel des Sethos I. (Abydos), Trayamar, Trèves (Gard), Tróia, Trebeništa, Tremona, Trense von Großörner, Trepanation, Tresdorf (Gemeinde Leobendorf), Trevignano Romano, Troina, Tsikalario, TT103, TT11, TT154, TT165, TT192, TT21, TT232, TT33, TT366, TT37, TT48, TT49, TT60, TT71, TT80, TT81, Tuchowischta, Tumuli von Champ Châlon, Tuna el-Gebel, Turmschädel, Tustruper Gräberfeld, Tuvixeddu, Tyros, Uclés, Udong, Ully-Saint-Georges, Umm el-Qaab, Unas-Pyramide, Unirea (Alba), Unterlunkhofen, Unvollendete Pyramide von Abusir, Urbain Bouriant, Urdolmen, Urgeschichte Baden-Württembergs, Urgeschichte Frankreichs, Urgeschichte Griechenlands, Urgeschichte Italiens, Urnengräberfeld Hohnhorst, Uschebti, Userkaf-Pyramide, Utica (Tunesien), Vagnas, Valderías, Valea Largă (Mureș), Valle del Liri, Vassallaggi, Vatikanische Nekropole, Veikko Väänänen, Veji, Veldidena, Velilla de Cinca, Vellechevreux-et-Courbenans, Venère, Veneter (Adria), Vera Bulatova, Vergina, Verzascatal, Vetulonia, Vico Equense, Villa De Obizzi Lanzone, Villa Giulia (Rom), Villa Gradenigo Sabbatini, Villa Minozzo, Villa Savorgnan (Sequals), Villanueva de Algaidas, Visočica, Volsinii, Volterra, Volutenkrater, Vorderer Odenwald, Vorgeschichte der Stadt Tübingen, Voundeni, Vryokastro (Kythnos), Vulci, Wab-Priester, Wadi ad-Dawasir, Wadjenes, Walter Bryan Emery, Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski, Wüste Lop Nor, Wehemneferet, Weihrelief des Jupiter Dolichenus, Weilerbach (Bollendorf), Welterbe in Ägypten, Welterbe in der Türkei, Welterbe in Israel, Welterbe in Niger, Weneg (König), Werner Ruhnau, Wiener Friedhöfe, Wieselburger Kultur, Wilhelm Spiegelberg, Wladimir Oskarowitsch Munz, WNA (Grab), Wolin (Stadt), Wolsfeld, Wolsfelderberg, Xanthos (Stadt), Xiaohe, Yeniyurt Kalesi, Yzeures-sur-Creuse, Zarožje, Zerzevan, Zeugma (Stadt), Zouï, Zrenjanin, Zyklopeninseln, 38. Jahrhundert v. Chr., 39. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (1507 mehr) »

-polis

Das Suffix -polis (aus ‚Stadt‘, ‚Polis‘) ist Bestandteil einiger Lehnwörter im Deutschen und ein häufiges Suffix von Toponymen vieler Sprachen.

Neu!!: Nekropole und -polis · Mehr sehen »

Aa (Architekt)

Aa, möglicherweise auch AaAa, war ein altägyptischer Architekt und Bauleiter, sein Titel lautete „Vorsteher der Bauarbeiter“ oder „großer Vorsteher der Bauarbeiter“ (imy-rȝ-iqdw oder imy-rȝ-iqdw-ˁȝ).

Neu!!: Nekropole und Aa (Architekt) · Mehr sehen »

Aachener Straße (Köln)

Die Aachener Straße (auf Kölsch: Öcher Stroß) ist mit einer Länge von 8726 Metern (bis zur Stadtgrenze) eine der längsten Ausfallstraßen Kölns und verläuft von der Hahnentorburg im Stadtzentrum Kölns in Richtung Westen und endet außerhalb Kölns in Jülich.

Neu!!: Nekropole und Aachener Straße (Köln) · Mehr sehen »

Aanecht

Aanecht, auch Aanacht, war ein altägyptischer Künstler („Oberster der Nekropolenhandwerker“), der um 1200 bis 1170 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Aanecht · Mehr sehen »

Aḫḫijawa

Aḫḫijawa (auch Achijawa oder, meist in der englischsprachigen Literatur, Aḫḫiyawa) ist die Bezeichnung für eine Region, ein Reich oder einen Staatenbund in hethitischen Keilschrifttexten des 15. bis 13.

Neu!!: Nekropole und Aḫḫijawa · Mehr sehen »

Abai (Griechenland)

Blick von Hyampolis nach Südosten auf den Ort des antiken Abai. Abai war eine altgriechische Stadt im Nordosten der Landschaft Phokis.

Neu!!: Nekropole und Abai (Griechenland) · Mehr sehen »

Abbaye aux Dames Saintes

Die ehemalige Abteikirche der Abbaye aux Dames (Abtei der Damen) liegt in Saintes, einer französischen Stadt im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine, am rechten Ufer des Flusses Charente und circa 95 km nördlich von Bordeaux.

Neu!!: Nekropole und Abbaye aux Dames Saintes · Mehr sehen »

Abdera

Lage der Stadt Abdera in Griechenland (Antike) Tempel auf der Akropolis der Stadt Abdera Haus der antiken Stadt Abdera Westtor der antiken Stadt Abdera Abdera (polytonisch: monotonisch: Άβδηρα, neugriech. ausgesprochen: Avdira) war eine bedeutende antike thrakische Stadt auf Kap Balustra 16 km nordöstlich der Mündung des Nestos in das Ägäische Meer.

Neu!!: Nekropole und Abdera · Mehr sehen »

Abellinum

Abellinum (in der Nähe des heutigen Avellino) war eine antike Stadt der Hirpiner in Kampanien.

Neu!!: Nekropole und Abellinum · Mehr sehen »

Abila (Dekapolis)

Karte der Dekapolis – ''Abila'' hier als ''Raphana'' Abila (heute oder auch Quwailibeh genannt) war eine antike Stadt im heutigen Jordanien.

Neu!!: Nekropole und Abila (Dekapolis) · Mehr sehen »

Ableiges

Ableiges ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise.

Neu!!: Nekropole und Ableiges · Mehr sehen »

Abrittus

Der Limes an der unteren Donau Übersichtsplan des Archäologischen Parks Denkmal für Anani Jawaschow Lapidarium Porträt eines Ehepaares auf einem Grabstein aus dem 2. oder 3. Jahrhundert Detailrekonstruktionen des Kastells Das restaurierte Nordtor Restaurierter Hufeisenturm mit Aussichtsplattform die die ursprüngliche Höhe des Bauwerkes veranschaulichen soll Reste eines Hufeisenturms Turm 19 an der Südmauer Befundplan der Umwehrung und Lage der im Artikel erwähnten Zwischentürme Konservierte Mauern der Innenbebauung im archäologischen Park Abrittus Portikus des Praetoriums Eingangsbereich des Museums Abrittus (auch: Abritus, Abrittos) war ein römisches Kastell und eine Zivilsiedlung (vicus) bzw.

Neu!!: Nekropole und Abrittus · Mehr sehen »

Abtei Saint-Germain-des-Prés

Saint-Germain-des-Prés von Süden St-Germain-des-Prés 1687 Von der Mitte des 6.

Neu!!: Nekropole und Abtei Saint-Germain-des-Prés · Mehr sehen »

Abtei Saint-Roman

Der Fels, in dem und auf dem sich das Kloster befindet Kapelle Die Abtei Saint-Roman ist ein ehemaliges Höhlenkloster nahe der südfranzösischen Stadt Beaucaire.

Neu!!: Nekropole und Abtei Saint-Roman · Mehr sehen »

Abu l-Hasan

Abu l-Hasan Ali ibn Uthman († 1351) war von 1331 bis 1351 der achte Sultan der Meriniden in Marokko.

Neu!!: Nekropole und Abu l-Hasan · Mehr sehen »

Abu Roasch

Lepsius-Expedition (1842) Abu Roasch (auch Abu Rawash oder Abu Rowasch) ist ein Dorf in Unterägypten unweit der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Neu!!: Nekropole und Abu Roasch · Mehr sehen »

Abu Sir al-Malaq

Abu Sir al-Malaq (auch Abusir el-Meleq, Abusir el-Melek) ist ein Dorf am Westufer des unteren Nils im Gouvernement Bani Suwaif in der Nähe des Ostrands des Fayyum-Beckens.

Neu!!: Nekropole und Abu Sir al-Malaq · Mehr sehen »

Abusir

Karte von Abusir Abusir ist ein Dorf und eine archäologische Fundstätte in Ägypten, die am Westufer des Nils, etwa 25 Kilometer südwestlich von Kairo liegt.

Neu!!: Nekropole und Abusir · Mehr sehen »

Abydos (Ägypten)

Abydos (von altägyptisch Abedju;, Abīdūs) ist eine archäologische Stätte in der Nähe von Sohag am westlichen Nilufer, 160 Kilometer nördlich von Luxor und etwa 15 Kilometer südwestlich der heutigen Stadt el-Balyana.

Neu!!: Nekropole und Abydos (Ägypten) · Mehr sehen »

Abydosfahrt

Wallfahrt nach Abydos im Grab des Menna (TT69). Die Abydosfahrt ist eine der letzten Stationen beim altägyptischen Bestattungsritual.

Neu!!: Nekropole und Abydosfahrt · Mehr sehen »

Acățari

Acățari (veraltet Acoșfalău) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Nekropole und Acățari · Mehr sehen »

Achamonrau

Achamonrau (ägyptisch 3ḫ(t)-Jmn-rw) war ein hoher Beamter im alten Ägypten während der 25. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und Achamonrau · Mehr sehen »

Achmim

Achmim oder Echmim (auch Akhmim) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Nekropole und Achmim · Mehr sehen »

Achre

Achre war ein Prinz des altägyptischen Alten Reichs.

Neu!!: Nekropole und Achre · Mehr sehen »

Acon

Acon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Nekropole und Acon · Mehr sehen »

Adamkayalar

Adamkayalar Adamkayalar Die Adamkayalar (türkisch für Menschenfelsen) sind römische Grabreliefs in Kilikien.

Neu!!: Nekropole und Adamkayalar · Mehr sehen »

Adrasos

Adrasos (Άδρασός, Adrassus) ist ein antiker Ort in der kleinasiatischen Landschaft Isaurien.

Neu!!: Nekropole und Adrasos · Mehr sehen »

Aecae

Aecae war eine antike Stadt in der italienischen Region Apulien an der Stelle des heutigen, im Hochmittelalter gegründeten Troia.

Neu!!: Nekropole und Aecae · Mehr sehen »

Afanassjewo-Kultur

Verbreitung der Afanassjewo-Kultur um 3000 v. Chr. Die Afanassjewo-Kultur (wissenschaftl. Umschrift der Ortsangabe Afanas'evo) ist eine archäologische Kultur der Kupfersteinzeit.

Neu!!: Nekropole und Afanassjewo-Kultur · Mehr sehen »

Afrasiab (Stadt)

Afrasiab (usbekisch Afrosiyob, von) war eine Stadt in Zentralasien und Vorläuferort der Stadt Samarqand in Usbekistan.

Neu!!: Nekropole und Afrasiab (Stadt) · Mehr sehen »

Agia Triada (Kreta)

Ausgrabungsstätte von Agia Triada Agia Triada (‚Heilige Dreifaltigkeit‘, auch Hagia Triada, Ajia Triada oder Ayia Triada transkribiert) bezeichnet eine archäologische Ausgrabungsstätte mit den Überresten einer Palastanlage im Süden der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Nekropole und Agia Triada (Kreta) · Mehr sehen »

Agios Georgios Pegeia

Agios Georgios Pegeia ist ein Ort in der Gemeinde Pegia auf der Mittelmeerinsel Zypern im Bezirk Paphos der Republik Zypern.

Neu!!: Nekropole und Agios Georgios Pegeia · Mehr sehen »

Agios Vasilios (Lakonien)

Agios Vasilios (in den Publikationen zum Fundort meist Ayios Vasileios oder Agios Vasileios) ist der Name einer archäologischen Fundstätte bei Xirokambi, etwa 12 Kilometer südlich von Sparta in der südpeloponnesischen Landschaft Lakonien.

Neu!!: Nekropole und Agios Vasilios (Lakonien) · Mehr sehen »

Agneaux

Agneaux ist eine französische Gemeinde im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Nekropole und Agneaux · Mehr sehen »

Agnesviertel

Das Agnesviertel in Köln ist der nördlichste Teil des Stadtteils Neustadt-Nord und gehört zum Stadtbezirk Innenstadt.

Neu!!: Nekropole und Agnesviertel · Mehr sehen »

Agnita

Altes Wappen Agnethelns Agnita (siebenbürgisch-sächsisch Ognitheln,, veraltet Ágotafalva) ist eine Stadt im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Nekropole und Agnita · Mehr sehen »

Agrigent

Agrigent (bis 1927 Girgenti, oder Akráganta) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Südküste Siziliens, 4 km vom Meer entfernt gelegen.

Neu!!: Nekropole und Agrigent · Mehr sehen »

Agullana

Agullana ist ein Ort und eine Gemeinde (municipi) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Girona in der Autonomen Region Katalonien.

Neu!!: Nekropole und Agullana · Mehr sehen »

Aha (König)

Aha (auch Hor Aha) war ein König (Pharao) der altägyptischen 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit) und regierte um 3000/2980 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Aha (König) · Mehr sehen »

Ahaneith

Ahaneith (auch Aha-Neith) ist der altägyptische Name einer Angehörigen des Königshauses, die während der Regierungszeit des Königs (Pharao) Wadji (1. Dynastie) lebte.

Neu!!: Nekropole und Ahaneith · Mehr sehen »

Ahmose (Sohn der Ibana)

Ahmose, Sohn der Ibana (auch Ahmose, Sohn der Abana, Ahmose, Sohn der Abina oder Ahmose, Sohn der Ebana) (* 16. Jh. v. Chr. in el-Kab; † nach 1500 v. Chr.) war ein altägyptischer Marineoffizier des Neuen Reiches.

Neu!!: Nekropole und Ahmose (Sohn der Ibana) · Mehr sehen »

Ahmose Aametju

Ahmose Aametju (auch Aametju, genannt Ahmose) war ein hoher altägyptischer Beamter aus der Zeit des Neuen Reiches.

Neu!!: Nekropole und Ahmose Aametju · Mehr sehen »

Ahmose Inhapi

Ahmose Inhapi war eine altägyptische Prinzessin der 17. Dynastie und gehörte zur Familie der Ahmosiden.

Neu!!: Nekropole und Ahmose Inhapi · Mehr sehen »

Ai Khanoum

Lageplan von Ai Khanoum Ai-Khanoum lag im äußersten Osten von Baktrien. Ai Khanoum oder Ay Chānom (auch Ay Khanum und Ai Xanum) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Provinz Tachar im Nordosten Afghanistans.

Neu!!: Nekropole und Ai Khanoum · Mehr sehen »

Airan

Airan ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 679 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2013) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Nekropole und Airan · Mehr sehen »

Aix-les-Bains

Aix-les-Bains (früher) ist eine französische Gemeinde und ein Thermalbad mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Nekropole und Aix-les-Bains · Mehr sehen »

Ajdovščina (Ljubljana)

Ajdovščina (Ljubljana), Slovenska cesta, Ecke Dalmatinova ulica Ajdovščina ist in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens, die Bezeichnung für die Ajdovščina-Straße und für den Stadtteil Ajdovščina im Zentrum von Ljubljana.

Neu!!: Nekropole und Ajdovščina (Ljubljana) · Mehr sehen »

Akori-Perlen

Krobo ''(östliche Goldküste)'', möglicherweise Akori-Perlen nachempfunden Aschantische Meteyi-Perlen ''(Goldküsten-Hinterland)'', eventuell Akori-Perlen nachempfunden Akori-Perlen sind juwelenähnlich verarbeitete, uralte und sehr kostbare Schmuckgegenstände der Völker des Küsten- und Küstenhinterlandes der westafrikanischen Elfenbein-, Gold- und Sklavenküste.

Neu!!: Nekropole und Akori-Perlen · Mehr sehen »

Akrotiri (Santorin)

Schiffsprozession“) Akrotiri (Neutrum Singular) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin (griechisch auch Thira, altgriechisch Thēra).

Neu!!: Nekropole und Akrotiri (Santorin) · Mehr sehen »

Al-Asasif

al-Asasif (Gänge unter der Erde, die ineinander führen)Gardiner, Alan Henderson; Weigall, Arthur E.P.: A topographical catalogue of the private tombs of Thebes.

Neu!!: Nekropole und Al-Asasif · Mehr sehen »

Al-Fayyūm

Faijum, auch Fajum oder Fajjum (altägyptisch Schedet, griechisch Krokodilopolis oder Arsinoe), ist eine Großstadt mit 475.139 Einwohnern (Stand Volkszählung 2017) im nördlichen Ägypten, etwa 90 Kilometer südwestlich von Kairo.

Neu!!: Nekropole und Al-Fayyūm · Mehr sehen »

Al-Lahun

Die Pyramide des Sesostris II. nahe al-Lahun. Al-Lahun (oft auch Illahun geschrieben) ist ein Dorf in Ägypten, das am östlichen Taleingang des Fayyum-Beckens liegt.

Neu!!: Nekropole und Al-Lahun · Mehr sehen »

Al-Minya

Häuserfassade mit neoklassizistischen Stilelementen vermutlich aus den 1920er-Jahren. Palace Hotel im Stadtzentrum an der Südseite des Midan at-Tahrir. Al-Minya, auch Minia oder Minieh (ägyptisch-arabisch il-Minyā), ist die Provinzhauptstadt des Gouvernements al-Minyā in Mittelägypten.

Neu!!: Nekropole und Al-Minya · Mehr sehen »

Al-Qusiyya

Al-Qusiyya oder häufiger El Quseyya (auch Qus und Cusae) ist eine von elf Städten im ägyptischen Gouvernement Asyut und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Nekropole und Al-Qusiyya · Mehr sehen »

Al-Rawda

Al-Rawda war eine bronzezeitliche Siedlung mit einer Fläche von 12 Hektar intra muros in der heutzutage trockenen syrischen Steppe.

Neu!!: Nekropole und Al-Rawda · Mehr sehen »

Ala-Safat

Dolmen von DamiyahAla-Safat (auch Al-Damiyah oder Damiyah) ist ein Dolmenfeld, gelegen in Tell Damiyah (auch Tall Damiyah) südlich von Deir Alla (dem Ort der „Deir-Alla-Inschrift“) in Jordanien nahe der Grenze zu Israel.

Neu!!: Nekropole und Ala-Safat · Mehr sehen »

Alabastron

Alabastron aus Alabaster, 26. Dynastie Kosmetikkasten und ein Salbgefäß der Königin Mentuhotep Römischer Glas-Alabastron 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr. Als Alabastron (ἀλάβαστρος oder ἀλάβαστον; Plural Alabastra) bezeichnet man in der Archäologie ein antikes birnenförmiges oder schlankes Gefäß in Form eines Fläschchens ohne Fuß und Henkel mit abgerundetem Boden.

Neu!!: Nekropole und Alabastron · Mehr sehen »

Aléria

Aléria (korsisch und italienisch Aleria) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf der Insel Korsika.

Neu!!: Nekropole und Aléria · Mehr sehen »

Albert M. Lythgoe

Albert Morton Lythgoe (* 1868; † 30. Januar 1934 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Albert M. Lythgoe · Mehr sehen »

Alcalar

Alcalar 7 während der Ausgrabung Alcalar 7 rekonstruiert Zugang Alcalar Zeichnung des Tholosgrabes Rekonstruktion von Alcalar - Museu de Portimão Alcalar, im Süden Portugals (Distrikt: Faro, Concelho Portimão, Freguesia: Mexilhoeira Grande), ist die größte kupferzeitliche Siedlungskammer der Algarve.

Neu!!: Nekropole und Alcalar · Mehr sehen »

Alcaraz (Albacete)

Alcaraz ist ein Ort und eine aus dem Hauptort sowie mehreren Weilern (pedanías) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Südwesten der Provinz Albacete in der autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Nekropole und Alcaraz (Albacete) · Mehr sehen »

Alcácer do Sal

Alcácer do Sal ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Der Kreis gehört zum Distrikt Setúbal und wird traditionell der Region Alentejo Litoral zugerechnet.

Neu!!: Nekropole und Alcácer do Sal · Mehr sehen »

Alcochete (Município)

Alcochete ist eine Kreisstadt (Vila) und ein portugiesischer Kreis (Concelho) im Distrikt Setúbal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Alcochete (Município) · Mehr sehen »

Alconchel de la Estrella

Archäologische Stätte auf dem ''Cerro de la Virgen de la Cuesta'' Alconchel de la Estrella ist ein Dorf und eine Landgemeinde (municipio) mit nur noch ca.

Neu!!: Nekropole und Alconchel de la Estrella · Mehr sehen »

Aldingen (Remseck)

Aldingen ist ein Stadtteil der Stadt Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Nekropole und Aldingen (Remseck) · Mehr sehen »

Alexandros (Koroplast)

Alexandros war ein griechischer Koroplast, der im 2.

Neu!!: Nekropole und Alexandros (Koroplast) · Mehr sehen »

Alezio

mini Alezio ist eine italienische Stadt in der Region Apulien.

Neu!!: Nekropole und Alezio · Mehr sehen »

Algarrobo (Málaga)

Algarrobo ist eine andalusische Gemeinde östlich von Vélez-Málaga und südlich von Sayalonga.

Neu!!: Nekropole und Algarrobo (Málaga) · Mehr sehen »

Aliano

Aliano ist eine süditalienische Gemeinde in der Provinz Matera in der Region Basilicata.

Neu!!: Nekropole und Aliano · Mehr sehen »

Alinda (Karien)

Agora von Alinda Alinda war eine antike Stadt im kleinasiatischen Karien, etwa 25 km südwestlich von Çine in der Provinz Aydın, Türkei.

Neu!!: Nekropole und Alinda (Karien) · Mehr sehen »

Allianoi

Sanatorium von Allianoi mit Innenhof(frühes Ausgrabungsstadium) Quellnymphe Allianoi (griechisch Ἀλλιανοί) ist ein ausgedehnter antiker Kurort, der 18 Kilometer nordöstlich von Pergamon in der türkischen Provinz İzmir am Paşa-Ilıcası-Thermalbad liegt.

Neu!!: Nekropole und Allianoi · Mehr sehen »

Almaraz (Cáceres)

Almaraz ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cáceres in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: Nekropole und Almaraz (Cáceres) · Mehr sehen »

Alozaina

Alozaina – ''Iglesia de Santa Ana'' Alozaina – ''Arco de Alozaina'' Alozaina ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Nekropole und Alozaina · Mehr sehen »

Alt-Thera

Alt-Thera ist eine antike Stadt auf dem Grat des 360 m hohen, steilen Berges Mesa Vouno auf der griechischen Insel Santorin.

Neu!!: Nekropole und Alt-Thera · Mehr sehen »

Altenmedingen

Altenmedingen ist eine Gemeinde am nordöstlichen Rande der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, Niedersachsen.

Neu!!: Nekropole und Altenmedingen · Mehr sehen »

Altes Reich

Altes Reich ist die Bezeichnung für die erste der drei klassischen Perioden des Alten Ägypten, die ungefähr von 2700 bis 2200 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Altes Reich · Mehr sehen »

Altinum (Stadt)

Altinum war eine Stadt im Nordosten Italiens, an der Lagune von Venedig, die wohl schon im 8.

Neu!!: Nekropole und Altinum (Stadt) · Mehr sehen »

Alyattes II.

Alyattes II. (regierte 605–556 v. Chr.) war ein König von Lydien aus der Mermnaden-Dynastie.

Neu!!: Nekropole und Alyattes II. · Mehr sehen »

Alyscamps

Die Kirche St. Honorat Seitenkapelle der Kirche St. Honorat Das barocke Portal der Kirche St. Honorat Die Alyscamps (lat. Allissi campi, dt. elyseische Felder) ist eine antike Nekropole am südöstlichen Rand der Altstadt des südfranzösischen Arles.

Neu!!: Nekropole und Alyscamps · Mehr sehen »

Amantia (Illyrien)

Stadion von Amantia Amantia war eine antike illyrische Stadt.

Neu!!: Nekropole und Amantia (Illyrien) · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Nekropole und Amarna · Mehr sehen »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Nekropole und Amazonen · Mehr sehen »

Amenemhet II.

Amenemhet II., auch Amenemhat II., regierte etwa von 1877/76–1843/42 (1914–1879/76) v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Amenemhet II. · Mehr sehen »

Amenemhet-I.-Pyramide

Grundriss des Pyramidenbezirks Die Amenemhet-I.-Pyramide (altägyptisch Chau-isut-Imen-em-hat) ist das Grabmal des altägyptischen Königs Amenemhet I., dem Begründer der 12. Dynastie im Mittleren Reich.

Neu!!: Nekropole und Amenemhet-I.-Pyramide · Mehr sehen »

Amenemope (Sohn des Kanacht)

Amenemope, Sohn des Kanacht war vermutlich ein altägyptischer hoher Beamter der 19. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Nekropole und Amenemope (Sohn des Kanacht) · Mehr sehen »

Ameno

Ameno (piemontesisch und lombardisch Amén) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) östlich oberhalb des Ortasees in der italienischen Provinz Novara (NO) der Region Piemont.

Neu!!: Nekropole und Ameno · Mehr sehen »

Amenophis (Umrisszeichner in Theben)

Amenophis (auch Imenemipet) war ein altägyptischer Umrisszeichner, der während des Neuen Reiches (etwa 1550–1070/69 v. Chr.) in Theben tätig war.

Neu!!: Nekropole und Amenophis (Umrisszeichner in Theben) · Mehr sehen »

Amentet

Amentet oder Imentet ist eine altägyptische Totengöttin.

Neu!!: Nekropole und Amentet · Mehr sehen »

Amisos

''Schauspieler in der Rolle des Herakles, 16 cm, 175–150 v. Chr. Louvre CA1784'' Amisos ('Αμισός) war die antike Namensform der heutigen türkischen Stadt Samsun (aus de bzw. ‚in Amisos‘, daraus) an der Südküste des Schwarzen Meers.

Neu!!: Nekropole und Amisos · Mehr sehen »

Amphipolis

Lage von Amphipolis in Griechenland Lageplan von Amphipolis Amphipolis war eine antike griechische Polis, die durchgehend bis in die Spätantike als städtische Ansiedlung existierte.

Neu!!: Nekropole und Amphipolis · Mehr sehen »

Amrit

Amrit oder Amrith (phönizisch mrt, altägyptisch krtmrt) war eine antike Stadt an der levantinischen Mittelmeerküste im heutigen Syrien.

Neu!!: Nekropole und Amrit · Mehr sehen »

Amunuser

Amunuser, auch Useramun, (* um 1515 v. Chr.; † um 1449 v. Chr.), amtierte in der 18. Dynastie (Neues Reich) unter Thutmosis III. sowie Hatschepsut als Wesir und hatte den Ehrentitel Stadtvorsteher inne.

Neu!!: Nekropole und Amunuser · Mehr sehen »

AN B

Grabplan von Howard Carter 1916 AN B ist die Bezeichnung eines altägyptischen Grabes, das sich in Dra Abu el-Naga befindet.

Neu!!: Nekropole und AN B · Mehr sehen »

Anbay

Anbay (sabäisch ʿNBY „der Sprechende/der Verkündende“ (?)) ist eine in Qataban im heutigen Jemen häufig erwähnte Gottheit.

Neu!!: Nekropole und Anbay · Mehr sehen »

Anch-taui

Anch-taui (übersetzt „Leben der Beiden Länder“) ist ein altägyptisches Toponym, das ursprünglich eine nicht näher lokalisierbare Kultstätte im Raum von Memphis bezeichnete.

Neu!!: Nekropole und Anch-taui · Mehr sehen »

Anchenespepi I.

Anchenespepi I., auch Anchenesmerire I. genannt, war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und Anchenespepi I. · Mehr sehen »

Andance

Andance ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Nekropole und Andance · Mehr sehen »

Andautonia

Andautonia war eine römische Siedlung in Kroatien an der Südseite des Flusses Sava südöstlich von der Stadt Zagreb.

Neu!!: Nekropole und Andautonia · Mehr sehen »

Andrias (Töpfer)

Andrias war ein antiker griechischer Töpfer, der im 7.

Neu!!: Nekropole und Andrias (Töpfer) · Mehr sehen »

Anemurion

Odeon in Anemurion Die Nekropole von Anemurion Therme Anemurion (griechisch Ανεμούριον, lateinisch Anemurium), heute Eski Anamur, war eine antike Siedlung im Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia) südwestlich des heutigen Anamurs in der südtürkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Nekropole und Anemurion · Mehr sehen »

Anghelu Ruju

Die eingezäunte Nekropole von Anghelu Ruju liegt etwa 10 km nördlich von Alghero und nördlich des Abzweiges zum Flughafen Alghero in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Anghelu Ruju · Mehr sehen »

Anguita (Guadalajara)

Anguita bezeichnet einen Ort und eine aus mehreren Weilern (pedanías) bestehende Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Nordosten der Provinz Guadalajara in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Nekropole und Anguita (Guadalajara) · Mehr sehen »

Aniba

Aniba (altägyptischer Name: Miam) war ein Dorf in Unternubien ca.

Neu!!: Nekropole und Aniba · Mehr sehen »

Annalenstein der 5. Dynastie

Palermostein Der Annalenstein der 5.

Neu!!: Nekropole und Annalenstein der 5. Dynastie · Mehr sehen »

Annemarie Schwarzenbach

Annemarie Schwarzenbach mit ihrer zweiäugigen Rolleiflex Standard 621-Kamera (Porträt von Anita Forrer, Malans, 1938) Annemarie Schwarzenbach (* 23. Mai 1908 in Zürich; † 15. November 1942 in Sils im Engadin; heimatberechtigt in Thalwil) war eine Schweizer Schriftstellerin, Journalistin und Fotografin.

Neu!!: Nekropole und Annemarie Schwarzenbach · Mehr sehen »

Anta 1 da Herdade da Ordem

Anta 1 da Herdade da Ordem Die Anta 1 da Herdade da Ordem (auch Anta no Monte da Ordem I genannt) ist eine Megalithanlage des Typs Anta im Kreis (Concelho) Mora in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Anta 1 da Herdade da Ordem · Mehr sehen »

Anta Nossa Senhora do Monte

Die Anta Nossa Senhora do Monte (auch Senhora do Monte oder Dolmen von Monte Penedono) liegt auf einem Plateau mit sechs anderen Megalithanlagen, nahe der Straße von Penedono nach Paredes da Beira im Norden des Distrikts Viseu in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Anta Nossa Senhora do Monte · Mehr sehen »

Anta von Cerqueira

Anta Cerqueira Die Anta von Cerqueira (auch Arca de Cerqueira oder Casa da Moura genannt) ist eine große Megalithanlage in Couto de Esteves, 1,6 km südlich von Campo de Arca in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Anta von Cerqueira · Mehr sehen »

Antandros

Ausgrabungen in Antandros (2010) Antandros war eine antike griechische Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Troas in der heutigen Türkei.

Neu!!: Nekropole und Antandros · Mehr sehen »

Antas da Caeira

Die Antas da Caeira (auch Antas do Monte da Caeira genannt) sind acht mehr oder minder gut erhaltene, enger benachbarte Antas in Vimieiro bei Pavia im Distrikt Évora im Alentejo in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Antas da Caeira · Mehr sehen »

Anthropomorphe Felsgräber der Iberischen Halbinsel

San Vicente, Spanien Gräber in Colmenar Viejo, Spanien Museum von Katalonien Anthropomorphe Felsgräber der Iberischen Halbinsel finden sich zumeist in Nekropolen (größeren Begräbnis- und Weihestätten).

Neu!!: Nekropole und Anthropomorphe Felsgräber der Iberischen Halbinsel · Mehr sehen »

Antigny (Vienne)

Antigny ist eine französische Gemeinde im Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Nekropole und Antigny (Vienne) · Mehr sehen »

Antikensammlung des Martin von Wagner Museums

Blick in die Sammlung (2010) Der ''Würzburger Vierjahreszeitenaltar'', eines der Prunkstücke der Sammlung. Die Antikensammlung des Martin von Wagner Museums ist neben der Gemälde- sowie der Graphiksammlung, die zusammen eine Abteilung bilden, eine der drei Teilsammlungen sowie eine der beiden Abteilungen des Martin von Wagner Museums im Südflügel der Würzburger Residenz.

Neu!!: Nekropole und Antikensammlung des Martin von Wagner Museums · Mehr sehen »

Antinoupolis

Mumienporträt aus Antinoupolis Antinoupolis (auch Antinooupolis Ἀντινόουπόλις, Antinoopolis oder Antinoë, beim heutigen Sheikh Ibada) war eine römische Stadt in Ägypten, knapp 300 km südlich von Kairo gelegen auf der Ostseite des Nils, gegenüber von Hermopolis Magna.

Neu!!: Nekropole und Antinoupolis · Mehr sehen »

Antiochia am Kragos

Burgberg von Antiochia ad Cragum Antiochia am Kragos (griech. Ἀντιόχεια ἐπὶ Κράγῳ, lat. Antiocheia ad Cragum) war eine antike Stadt im Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia) an der Südküste Kleinasiens, 20 km südöstlich von Selinus, dem heutigen Gazipaşa in der türkischen Provinz Antalya, beim heutigen Dorf Güneyköy.

Neu!!: Nekropole und Antiochia am Kragos · Mehr sehen »

Antonio Taramelli

Antonio Taramelli Antonio Taramelli (* 14. November 1868 in Udine; † 7. Mai 1939 in Rom) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Antonio Taramelli · Mehr sehen »

Antugnac

Antugnac ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien (früher: Languedoc-Roussillon).

Neu!!: Nekropole und Antugnac · Mehr sehen »

Anubieion

Das Anubieion war ein bedeutender, ptolemäisch-römischer Tempelbezirk des Anubis am Hang des Wüstenabbruchs von Saqqara.

Neu!!: Nekropole und Anubieion · Mehr sehen »

Anubis

Anubis (ägyptisch Inpu; auch Anpu) ist der altägyptische Gott der Totenriten und der Mumifizierung.

Neu!!: Nekropole und Anubis · Mehr sehen »

Anubisschrein

Der Anubisschrein stammt aus dem Grabschatz des Tutanchamun (18. Dynastie, Neues Reich).

Neu!!: Nekropole und Anubisschrein · Mehr sehen »

Aoudaghost

Aoudaghost (auch Awdaghost, heute Tegdaoust, Tiġdaust) war eine wichtige Handelsstadt im mittelalterlichen Westafrika.

Neu!!: Nekropole und Aoudaghost · Mehr sehen »

Aphrodite-Maler (Paestum)

Der Aphrodite-Maler war ein paestanisch-rotfiguriger Vasenmaler.

Neu!!: Nekropole und Aphrodite-Maler (Paestum) · Mehr sehen »

Apollonia Pontica

Die römische Siedlungen an der südwestlichen Schwarzmeerküste Apollonia war eine antike Stadt am westlichen Schwarzen Meer am südlichen Ausgang der Bucht von Burgas an der Stelle des heutigen Sosopol in Bulgarien.

Neu!!: Nekropole und Apollonia Pontica · Mehr sehen »

Apollous

Apollous war ein griechischer Koroplast, der am Anfang des 3.

Neu!!: Nekropole und Apollous · Mehr sehen »

Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa)

Die Apostel-Petrus-Kirche ist eine russische orthodoxe Kirche in Tel Aviv-Jaffa, Israel.

Neu!!: Nekropole und Apostel-Petrus-Kirche (Tel Aviv-Jaffa) · Mehr sehen »

Ar-Ramal

Ar-Ramal (DMG ar-Ramāl) war eine Siedlung während der meroitischen und frühchristlichen Zeit am Nil im heutigen Süden Ägyptens.

Neu!!: Nekropole und Ar-Ramal · Mehr sehen »

Ar-Raschidiya

Direkt am Strand erbaute Häuser in Rashidieh (2009) Ar-Raschidiya (auch Rashidieh) ist eines von zwölf offiziellen Lagern für palästinensische Flüchtlinge im Libanon und unter diesen dasjenige mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl.

Neu!!: Nekropole und Ar-Raschidiya · Mehr sehen »

Araxa

Araxa (altgriechisch: Ἄραξα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lykien westlich des heutigen Dorfes Ören, Landkreis Seydikemer, Provinz Muğla in der Türkei.

Neu!!: Nekropole und Araxa · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Nekropole und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Archanes

Archanes ist ein Gemeindebezirk der Gemeinde Archanes-Asterousia auf Kreta.

Neu!!: Nekropole und Archanes · Mehr sehen »

Archäologische Fundstätte „Pionirski Park“

mini Pionirski Park ist eine archäologische Stätte in Serbien.

Neu!!: Nekropole und Archäologische Fundstätte „Pionirski Park“ · Mehr sehen »

Archäologische Stätten von Agrigent

Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien.

Neu!!: Nekropole und Archäologische Stätten von Agrigent · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Adıyaman

Archäologisches Museum Adıyaman Das Archäologische Museum Adıyaman befindet sich an der Kreuzung des Atatürk Bulvarı und der Cumhuriyet Caddesi im Zentrum der türkischen Provinzhauptstadt Adıyaman.

Neu!!: Nekropole und Archäologisches Museum Adıyaman · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Girolamo Rossi

Das Archäologische Museum Girolamo Rossi ist ein archäologisches Museum in der italienischen Stadt Ventimiglia und wird von dessen Stadtverwaltung unterhalten.

Neu!!: Nekropole und Archäologisches Museum Girolamo Rossi · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Iraklio

Das Archäologische Museum Iraklio in der Stadt Iraklio (Heraklion) auf der Insel Kreta gilt als bedeutendste Antikensammlung Griechenlands nach dem Nationalmuseum in Athen.

Neu!!: Nekropole und Archäologisches Museum Iraklio · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Königsbrunn

Capricornus (Ziegenfisches) Das Archäologische Museum Königsbrunn dokumentiert Grabungsfunde des Arbeitskreises für Vor- und Frühgeschichte primär aus dem Bereich der schwäbischen Stadt Königsbrunn, aber auch anderen Grabungsorten im südlichen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Nekropole und Archäologisches Museum Königsbrunn · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Patras

Das Archäologische Museum Patras liegt in der griechischen Hafenstadt Patras.

Neu!!: Nekropole und Archäologisches Museum Patras · Mehr sehen »

Archäologisches Museum von Odessa

Archäologisches Museum von Odessa (2014) Das Archäologische Museum von Odessa ist eines der ältesten archäologischen Museen der Ukraine.

Neu!!: Nekropole und Archäologisches Museum von Odessa · Mehr sehen »

Archäologisches Museum von Pithecusae

Das Archäologische Museum von Pithecusae ist ein Museum in der Gemeinde Lacco Ameno auf der Insel Ischia.

Neu!!: Nekropole und Archäologisches Museum von Pithecusae · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum der Abruzzen

Das Archäologische Nationalmuseum der Abruzzen, italienisch Museo archeologico nazionale d’Abruzzo, ist ein auf Bodenfunde ausgerichtetes Nationalmuseum in Chieti, einer der Städte in den mittelitalienischen Abruzzen.

Neu!!: Nekropole und Archäologisches Nationalmuseum der Abruzzen · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Ferrara

Eingangstor des Palazzo Costabili Das Archäologische Nationalmuseum Ferrara (Museo Archeologico Nazionale di Ferrara) ist das archäologische Nationalmuseum von Ferrara; es befindet sich im Palazzo Costabili.

Neu!!: Nekropole und Archäologisches Nationalmuseum Ferrara · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Paestum

Das Archäologische Nationalmuseum Paestum in der Gemeinde Capaccio Paestum ist eines von fast 60 archäologischen Nationalmuseen in Italien.

Neu!!: Nekropole und Archäologisches Nationalmuseum Paestum · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Spoleto

Das Archäologische Nationalmuseum Spoleto (Museo archeologico nazionale di Spoleto) ist ein 1985 eröffnetes archäologisches Museum in Umbrien.

Neu!!: Nekropole und Archäologisches Nationalmuseum Spoleto · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Umbrien

Das Archäologische Nationalmuseum Umbrien ist eines der bedeutendsten italienischen archäologischen Museen.

Neu!!: Nekropole und Archäologisches Nationalmuseum Umbrien · Mehr sehen »

Archibald Henry Sayce

Archibald Henry Sayce (* 25. September 1845 in Shirehampton nahe Bristol; † 4. Februar 1933 in Bath) war britischer Altorientalist und Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Archibald Henry Sayce · Mehr sehen »

Architektur-Glossar

In diesem Architektur-Glossar sind Fachbegriffe aus dem Bereich der Architektur gesammelt.

Neu!!: Nekropole und Architektur-Glossar · Mehr sehen »

Argentoratum

Die Rheingrenze des Römischen Reiches im 4. Jahrhundert n. Chr. mit den Legionslagern, darunter ''Argentoratum'' Argentoratum auf einem Plan von Straßburg aus dem 18. Jahrhundert 11605; http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?hd_nr.

Neu!!: Nekropole und Argentoratum · Mehr sehen »

Argyroupoli (Rethymno)

Argyroupoli ist ein Bergdorf auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Nekropole und Argyroupoli (Rethymno) · Mehr sehen »

Armant

Armant (auch Arment oder Erment; altägyptisch „Iunu-Monthu“ (On (Heliopolis) des Month) oder südliches Heliopolis (Jwnj šm'j), griechisch-lateinisch Hermonthis, koptisch: ⲉⲣⲙⲉⲛⲧ) ist eine Stadt in Oberägypten auf dem Westufer des Nils im Gouvernement Luxor.

Neu!!: Nekropole und Armant · Mehr sehen »

Armazi

Ruinen einer sechssäuligen Halle im Armazi-Palast am Berg Bagineti (1. Jh. v. Chr.). Armazi (Armasi) ist eine archäologische Stätte in Georgien, 4 km südwestlich von Mzcheta und 22 km nordwestlich von Tbilisi.

Neu!!: Nekropole und Armazi · Mehr sehen »

Armeni (Rethymno)

Armeni ist eine Ortschaft in der Gemeinde Rethymno auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Nekropole und Armeni (Rethymno) · Mehr sehen »

Artemon (Koroplast)

Artemon war ein griechischer Koroplast, der am Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Artemon (Koroplast) · Mehr sehen »

Artenacien

Das Artenacien ist eine Kulturstufe des Endneolithikums.

Neu!!: Nekropole und Artenacien · Mehr sehen »

Arykanda

Lykische Städte und ihre Lage in der heutigen Türkei Arykanda war eine Stadt in Lykien (heute Türkei), die nachweislich vom sechsten vorchristlichen bis ins elfte Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Nekropole und Arykanda · Mehr sehen »

Ascona

Ascona, im alpinlombardischen Ortsdialekt Scona,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Nekropole und Ascona · Mehr sehen »

Assos

Blick auf die Akropolis Assos ist eine antike Stadt an der Südwestküste der Troas im Landkreis Ayvacık in der türkischen Provinz Çanakkale; das dort liegende heutige türkische Dorf heißt Behramkale.

Neu!!: Nekropole und Assos · Mehr sehen »

Athenades

Athenades war möglicherweise ein antiker, wahrscheinlich griechischer Goldschmied, der wohl in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. tätig war.

Neu!!: Nekropole und Athenades · Mehr sehen »

Athribis (Menu)

Athribis war im Alten Ägypten eine Stadt des 9. Gaus von Oberägypten.

Neu!!: Nekropole und Athribis (Menu) · Mehr sehen »

Audun-le-Tiche

Grab der merowingischen Nekropole Audun-le-Tiche (auch Deutschoth. Deutsch Altheim) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Nekropole und Audun-le-Tiche · Mehr sehen »

Auf der Noll

Der Sendeturm auf dem Halsberg, der Westnordwest-Schulter von ''Auf der Noll'' Der Berg Auf der Noll zwischen Salchendorf und Grissenbach im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist eine hohe Erhebung in den Siegerländer Rothaar-Vorhöhen.

Neu!!: Nekropole und Auf der Noll · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Nekropole und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Ayathekla

Zisterne Höhlenkirche Ayathekla, auch Ayatekla, vom griechischen Ἁγια Θεκλα, Hagia Thekla, dt.

Neu!!: Nekropole und Ayathekla · Mehr sehen »

Azille

Azille (katalanisch und occitanisch: Azilha) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aude (Region Languedoc-Roussillon) im Süden Frankreichs.

Neu!!: Nekropole und Azille · Mehr sehen »

Azougui

Die archäologische Stätte von Azougui Azougui oder auch Azuggi ist eine Oasensiedlung und Ruinenstadt in Mauretanien, die im 11.

Neu!!: Nekropole und Azougui · Mehr sehen »

Çatıören

Çatıören, rechts Hermestempel, Mitte olbischer Turm und links Häuser Çatıören ist die türkische Bezeichnung für eine Ruinenstätte aus hellenistisch-römisch-frühbyzantinischer Zeit im Rauen Kilikien in der südlichen Türkei.

Neu!!: Nekropole und Çatıören · Mehr sehen »

Épiais-Rhus

Épiais-Rhus ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Pontoise.

Neu!!: Nekropole und Épiais-Rhus · Mehr sehen »

Étricourt-Manancourt

Étricourt-Manancourt (picardisch: Étricourt-Monancourt) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France im Norden von Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Étricourt-Manancourt · Mehr sehen »

Ösenkopfnadel

Artefakte aus dem Fürstengrab von Helmsdorf, rechts oben „Säbelnadel mit Oese“ (n. 3) Ösenkopfnadeln, auch Aunjetitzer Nadeln, sind Gewandnadeln, die etwa zwischen 2000 und 1750 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Ösenkopfnadel · Mehr sehen »

Šolta

Šolta ist eine bewaldete kroatische Insel sowie eine eigenständige Gemeinde in der Adria gegenüber von Split westlich von Brač.

Neu!!: Nekropole und Šolta · Mehr sehen »

Badem

Badem Badem in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Badem · Mehr sehen »

Bagicz

Ehemaliges Bahnhofsgebäude in Bagicz Bagicz (deutsch Bodenhagen) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Nekropole und Bagicz · Mehr sehen »

Bajo Martín

Der Bajo Martín ist eine Comarca (Verwaltungseinheit) der Autonomen Region Aragonien in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Bajo Martín · Mehr sehen »

Baka-Pyramide

Die Baka-Pyramide (auch Unvollendete Pyramide von Saujet el-Arjan und Große Ausschachtung von Saujet el-Arjan genannt) ist ein bereits in einer frühen Bauphase aufgegebenes, altägyptisches Grabmal aus der Zeit der späten 3. oder der frühen 4. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Nekropole und Baka-Pyramide · Mehr sehen »

Bakchias

Tempel des Soknobkonneus. Bakchias war eine antike Siedlung in Fayum (Ägypten), deren Blütezeit in der griechisch-römischen Epoche war.

Neu!!: Nekropole und Bakchias · Mehr sehen »

Balat (Ägypten)

Freigelegtes Mastabagrab des Chentika bei Balat Balat ist eine seit mindestens der zweiten Hälfte des 14.

Neu!!: Nekropole und Balat (Ägypten) · Mehr sehen »

Baltanás

Baltanás – Ortszentrum Baltanás ist ein Ort und eine nordspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Palencia der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Nekropole und Baltanás · Mehr sehen »

Bande (Ourense)

Bande ist eine spanische Gemeinde (Concello) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ourense der Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Neu!!: Nekropole und Bande (Ourense) · Mehr sehen »

Bannio Anzino

Bannio Anzino ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Nekropole und Bannio Anzino · Mehr sehen »

Baraqisch

Baraqisch, Barakisch oder auch Baraqish (altsüdarabisch Yṯl, rekonstruiert Yathill (Yaṯull)) ist eine Stadt im Nordwesten des Jemen im sogenannten Östlichen Gebirgshang, etwa 125 km nordöstlich der Landeshauptstadt Sanaa.

Neu!!: Nekropole und Baraqisch · Mehr sehen »

Barbara Rüschoff-Parzinger

Barbara Rüschoff-Parzinger, 2019 Barbara Rüschoff-Parzinger (* 19. September 1962 in Münster) ist eine deutsche Prähistorische Archäologin.

Neu!!: Nekropole und Barbara Rüschoff-Parzinger · Mehr sehen »

Barberino Val d’Elsa

Barberino Val d’Elsa ist ein Ortsteil der Gemeinde Barberino Tavarnelle in der Metropolitanstadt Florenz in der Region Toskana.

Neu!!: Nekropole und Barberino Val d’Elsa · Mehr sehen »

Basciano

Basciano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Teramo in den Abruzzen.

Neu!!: Nekropole und Basciano · Mehr sehen »

Batignano

Batignano ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) von Grosseto in der Provinz Grosseto, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Nekropole und Batignano · Mehr sehen »

Batiires

Batiires, auch Bati-ires und nach anderer Lesart Betrest, ist der Name einer frühägyptischen königlichen Hofdame, die nicht direkt zeitgenössisch belegt ist, sondern einmalig in einer zeitlich späteren Quelle erscheint.

Neu!!: Nekropole und Batiires · Mehr sehen »

Baum des Lebens

Yggdrasil Der Baum des Lebens (auch Lebensbaum oder Weltenbaum) ist ein in der Religionsgeschichte verbreitetes Symbol und Mythenmotiv.

Neu!!: Nekropole und Baum des Lebens · Mehr sehen »

Bautechniken im Alten Ägypten

Mit den Bautechniken im Alten Ägypten sind die technischen Aspekte des Bauens in der altägyptischen Architektur gemeint.

Neu!!: Nekropole und Bautechniken im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Bärbel Morstadt

Bärbel Morstadt (* 1975) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Nekropole und Bärbel Morstadt · Mehr sehen »

Bürgermeister von Theben

Der Bürgermeister von Theben war ein altägyptischer Beamtentitel, der seit dem Neuen Reich belegt ist.

Neu!!: Nekropole und Bürgermeister von Theben · Mehr sehen »

Bürgermeister von Westtheben

Der Bürgermeister von Westtheben war ein altägyptischer Beamtentitel, der frühestens seit der Zeit von Ramses II. belegt ist.

Neu!!: Nekropole und Bürgermeister von Westtheben · Mehr sehen »

Beilingen

Beilingen in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Beilingen · Mehr sehen »

Bellreguard

Bellreguard ist eine Gemeinde in der Valencianischen Gemeinschaft, in der Comarca La Safor an der Costa del Azahar (Mittelmeerküste).

Neu!!: Nekropole und Bellreguard · Mehr sehen »

Beni Hasan

David Roberts, 1838) Beni Hasan ist der Name zweier Ortschaften in Mittelägypten, die etwa 20 Kilometer südlich von al-Minya auf dem Ostufer des Nils liegen: der bewohnte Ort Beni Hasan asch-schuruq („der Östliche“) und der heute unbewohnte Ort Beni Hasan al-qadim („der Alte“).

Neu!!: Nekropole und Beni Hasan · Mehr sehen »

Beram

Beram (italienisch Vermo, deutsch veraltet Burgerdorf) ist ein kleiner Ort in der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Nekropole und Beram · Mehr sehen »

Beresan (Insel)

Beresan (und,, Ἅγιος Αἰθέριος Hagios Aitherios, Heiliger Aitherios, altrussisch Белобережье Belobereschje) ist eine Insel im Schwarzen Meer in der Nähe des Dnepr-Bug-Limans.

Neu!!: Nekropole und Beresan (Insel) · Mehr sehen »

Bergerac

Bergerac ist eine Stadt in der französischen Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Nekropole und Bergerac · Mehr sehen »

Bergeracois

Das Bergeracois ist eine traditionsreiche französische Landschaft im Südwesten des Départements Dordogne.

Neu!!: Nekropole und Bergeracois · Mehr sehen »

Bernhard Neutsch

Bernhard Neutsch (* 5. März 1913 in Weimar; † 8. August 2002 in Innsbruck) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Bernhard Neutsch · Mehr sehen »

Berrias-et-Casteljau

Berrias-et-Casteljau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Nekropole und Berrias-et-Casteljau · Mehr sehen »

Bet Sche’arim

Bet Scheʿarim (durch die Übertragung aus dem Hebräischen auch in abweichenden Schreibungen) ist eine archäologische Stätte im Norden Israels.

Neu!!: Nekropole und Bet Sche’arim · Mehr sehen »

Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark

Der Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark ist ein israelischer Nationalpark im Süddistrikt Israels.

Neu!!: Nekropole und Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark · Mehr sehen »

Białowąs

Białowąs ist eine Ortschaft in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Nekropole und Białowąs · Mehr sehen »

Bibracte

Plan des Oppidums Bibracte war die Hauptstadt des gallischen Stammes der Haeduer (Aedui) vom Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Bibracte · Mehr sehen »

Bicheris

Bicheris (eigentlich Bicherēs) ist die gräzisierte Namensform des vorgeblich fünften altägyptischen Königs (Pharao) der 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Nekropole und Bicheris · Mehr sehen »

Bienen von Malia

Bienen von Malia Bienen von Malia nennt man einen goldenen Anhänger aus minoischer Zeit, der in Malia auf Kreta entdeckt wurde und der heute im Archäologischen Museum von Iraklio (Inv.-Nr.: AMI 559) ausgestellt ist.

Neu!!: Nekropole und Bienen von Malia · Mehr sehen »

Bilichild (Gattin Childerichs II.)

Bilichild (in Frankreich auch Bilichilde, wie auch Bilithilde, Bilichildis und Bilihildis) (* um 654; † (ermordet) 675) war eine fränkische Königin und Ehefrau von Childerich II., dem König von Austrasien.

Neu!!: Nekropole und Bilichild (Gattin Childerichs II.) · Mehr sehen »

Bin Tepe

Bin Tepe (deutsch: Tausend Hügel, auch Bintepeler genannt) ist ein langgestreckter neogener Kalkstein-Höhenrücken aus dem oberen Miozän bzw.

Neu!!: Nekropole und Bin Tepe · Mehr sehen »

Birg (Hohenschäftlarn)

Urkataster von Bayern Die weitläufige Abschnittsbefestigung Birg (auch Bürg, Burg) liegt etwa 1500 Meter nordöstlich der Pfarrkirche von Hohenschäftlarn über dem oberbayerischen Isartal auf dem Gebiet der Gemeinde Baierbrunn im Landkreis München.

Neu!!: Nekropole und Birg (Hohenschäftlarn) · Mehr sehen »

Biterrois

Das Biterrois ist eine région naturelle in Frankreich, die im Westen des Departements Hérault, rund um die Stadt Béziers, liegt.

Neu!!: Nekropole und Biterrois · Mehr sehen »

Bithia

Küste von Bithia Bithia oder Bitia war eine Stadt des Altertums an der Südküste der italienischen Insel Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Bithia · Mehr sehen »

Blanche von Frankreich (1328-1393)

Blanche von Frankreich, Gisant von Jean de Liège und Robert Loisel, letztes Viertel des 14. Jahrhunderts, Basilika Saint-Denis Blanche von Frankreich (* 1. April 1328 in Châteauneuf-sur-Loire; † 8. Februar 1393 in Vincennes) war eine Tochter von König Karl IV. und Johanna von Évreux; sie wurde nach dem Tod ihres Vaters geboren und ist die letzte Angehörige der bis 1328 regierenden Linie der königlichen Familie, die in Frankreich „direkte Kapetinger“ (Capétiens directs) genannt wird.

Neu!!: Nekropole und Blanche von Frankreich (1328-1393) · Mehr sehen »

Blandiana

Blandiana (oder Karna) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Nekropole und Blandiana · Mehr sehen »

Bleiplatte von Magliano

Vorder- und Rückseite der Bleiplatte von Magliano Die Bleiplatte von Magliano oder auch Diskos von Magliano stammt aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Bleiplatte von Magliano · Mehr sehen »

Bošnjaci

Bošnjaci ist eine Ortschaft und die gleichnamige Gemeinde in der kroatischen Gespanschaft Vukovar-Srijem östlich der Stadt Županja in der Nähe des Flusses Save.

Neu!!: Nekropole und Bošnjaci · Mehr sehen »

Bobigny

Bobigny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis, dessen Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Nekropole und Bobigny · Mehr sehen »

Boiro

Boiro ist ein Municipio, eine Parroquia und ein Ort in der Provinz A Coruña der Autonomen Gemeinschaft Galicien, im Norden von Spanien.

Neu!!: Nekropole und Boiro · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Nekropole und Bologna · Mehr sehen »

Bomarzo

Bomarzo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo, Region Latium.

Neu!!: Nekropole und Bomarzo · Mehr sehen »

Bonnanaro-Kultur

Kulturenfolge auf Sardinien Den Übergang von der Kupfer- zur frühen Bronzezeit markiert auf Sardinien die zweiphasige (A und B) Bonnanaro-Kultur (2.200–1.600 v. Chr.) mit ihrer schlichten Keramik.

Neu!!: Nekropole und Bonnanaro-Kultur · Mehr sehen »

Bonner Münster

Bonner Münster (2013) Luftaufnahme (2016) Ansicht aus Südost (2010) Das Bonner Münster, auch Münsterbasilika genannt, ist die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Nekropole und Bonner Münster · Mehr sehen »

Bourg-Saint-Andéol

Bourg-Saint-Andéol ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Nekropole und Bourg-Saint-Andéol · Mehr sehen »

Bozcaada

Hafen (2008) Bozcaada (griechisch Τένεδος Ténedos) ist eine Insel in der Nordost-Ägäis bzw.

Neu!!: Nekropole und Bozcaada · Mehr sehen »

Braine (Aisne)

Braine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Soissons und zum Kanton Fère-en-Tardenois.

Neu!!: Nekropole und Braine (Aisne) · Mehr sehen »

Brandgräberfeld von Mühlen Eichsen

Das Brandgräberfeld der vorrömischen Eisenzeit von Mühlen Eichsen liegt nordwestlich von Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Nekropole und Brandgräberfeld von Mühlen Eichsen · Mehr sehen »

Brémoncourt

Brémoncourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Nekropole und Brémoncourt · Mehr sehen »

Brûlon

Brûlon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Nekropole und Brûlon · Mehr sehen »

Brüssow

Brüssow ist eine Landstadt im Nordosten des Landkreises Uckermark in Brandenburg und Verwaltungssitz des Amtes Brüssow (Uckermark).

Neu!!: Nekropole und Brüssow · Mehr sehen »

Breamore Priory

Breamore Priory war eine Priorei der Augustiner-Chorherren in Breamore, Hampshire.

Neu!!: Nekropole und Breamore Priory · Mehr sehen »

Brettchenweben

Frühmittelalterliches Webbrettchen (Augsburg, Inneres Pfaffengässchen) Moorleiche von Damendorf Das Brettchenweben, auch Plättchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlusskanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme.

Neu!!: Nekropole und Brettchenweben · Mehr sehen »

Breuillet (Charente-Maritime)

Breuillet ist eine südwestfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Nekropole und Breuillet (Charente-Maritime) · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 22 Sondermarken.

Neu!!: Nekropole und Briefmarken-Jahrgang 1984 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Brigantium

Rekonstruktionszeichnung Brigantiums nach Samuel Jenny, spätes 19. Jahrhundert Lage von ''Brigantium'' am DIR-Limes (Bodensee-Linie) Das römische Bregenz Brigantium ist der Sammelbegriff für mehrere römische Kastelle und die dazugehörige Zivilsiedlung auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz, Bundesland Vorarlberg, Bezirk Bregenz in Österreich. Nach der Okkupation der Bodenseeregion um 15 v. Chr. gründeten die Römer auf dem Areal eines keltischen Oppidums (Ölrainplateau) ein Holz-Erde-Lager mit dazugehörigem vicus. Es ist bislang das älteste römische Kastell, das in Österreich nachgewiesen werden konnte, seine Überreste stammen aus dem Jahr 5 n. Chr. Nach Auflassung dieses Kastells im Laufe des 1. Jahrhunderts n. Chr. bildete sich aus dem Lagerdorf eine stadtähnliche Siedlung, die bald zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum der Bodenseeregion avancierte. Am Steinbühel stand vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. ein weiteres Kastell, das zum Schutz des Hafens diente. Auch eine Vielzahl ausgegrabener militärischer Ausrüstungsgegenstände bezeugt die Anwesenheit römischer Soldaten in Bregenz. Im späten 3. Jahrhundert wurde der Ölrain aufgegeben und der Siedlungsschwerpunkt verlagerte sich auf den flächenmäßig kleineren, aber besser zu verteidigenden Hügel der heutigen Oberstadt (Altstadt). Nach Räumung des Obergermanisch-Rätischen Limes hatte die Stadt in der Spätantike – aufgrund ihrer strategischen und verkehrsgünstigen Lage – im römischen Grenzbefestigungssystem wieder eine Schlüsselposition inne. Das unter Valentinian I. errichtete Hafenkastell am Leutbühel, Brecantia, war als Bestandteil des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes auch Stützpunkt einer Flotteneinheit der römischen Grenztruppen. Es war möglicherweise bis ins frühe 5. Jahrhundert n. Chr. mit regulären römischen Soldaten besetzt. Erwähnenswert ist auch das große römische Gräberfeld am Ölrain, das vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. belegt wurde und Einblicke in den Wandel des Alltagslebens einer typischen römischen Provinzstadt über einen Zeitraum von fast 500 Jahren gewährt.

Neu!!: Nekropole und Brigantium · Mehr sehen »

Brochtorff Circle

Aquarell von Charles Frederick de Brocktorff Das Hypogäum von Xaghra Das Doppelidol Die so genannten Schamanen Brochtorff Circle (auch Xagħra Stone Circle genannt) ist ein nahezu ausgegangener megalithischer Steinkreis mit einem Durchmesser von etwa 45 m. Er liegt auf Plateaus groben korallinen Kalksteins auf der maltesischen Insel Gozo, etwa 300 m vom Ġgantija-Tempel, in der Nähe der Siedlung Xagħra.

Neu!!: Nekropole und Brochtorff Circle · Mehr sehen »

Bronzestatuen von San Casciano dei Bagni

Früheres römisches Thermalbad des ''Bagno Grande'' neben der Fundstelle Bei den Bronzestatuen von San Casciano dei Bagni handelt es sich um 24 antike Bronzestatuen, die bei einer Ausgrabung in San Casciano dei Bagni in der italienischen Provinz Siena entdeckt wurden.

Neu!!: Nekropole und Bronzestatuen von San Casciano dei Bagni · Mehr sehen »

Brookwood Cemetery

Mammutbäume auf dem Brookwood cemetery (2010) Amerikanischer Heldenfriedhof des Ersten Weltkriegs Brookwood Cemetery (dt. Friedhof Brookwood) ist ein Friedhof für die Einwohner von London, der wegen Platzmangels in der Stadt in Woking in der Grafschaft Surrey, 48 km südwestlich Londons, errichtet wurde.

Neu!!: Nekropole und Brookwood Cemetery · Mehr sehen »

Bruère-Allichamps

Bruère-Allichamps ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Nekropole und Bruère-Allichamps · Mehr sehen »

Bry-sur-Marne

Bry-sur-Marne ist eine französische Stadt im Département Val-de-Marne in der Region Île-de-France im Großraum Paris.

Neu!!: Nekropole und Bry-sur-Marne · Mehr sehen »

Bubasteion

Das Bubasteion war ein ptolemäisch-römischer Tempelbezirk der Bastet am Hang des Wüstenabbruchs von Sakkara.

Neu!!: Nekropole und Bubasteion · Mehr sehen »

Bugem

Bugem (auch Kenset) ist die altägyptische Bezeichnung einer nubischen Region, die südlich oder südöstlich des ersten Kataraktes (Assuan) liegt.

Neu!!: Nekropole und Bugem · Mehr sehen »

Bully Hills

Die unter Schutz stehenden Bully Hills (nicht zu verwechseln mit dem Bully Hill bei Market Rasen) sind eine bronzezeitliche Rundhügelnekropole, südöstlich von Tathwell in Lincolnshire in England.

Neu!!: Nekropole und Bully Hills · Mehr sehen »

Burg von Sopot (Albanien)

Moschee des Hadschi Bendo innerhalb der Burgmauern Die Burg von Sopot (oder Kalaja e Borshit) gilt zusammen mit der innerhalb der Burgmauern liegenden osmanischen Moschee des Haxhi Bendo als Wahrzeichen des Ortes Borsh in Südalbanien.

Neu!!: Nekropole und Burg von Sopot (Albanien) · Mehr sehen »

Burgas

Burgas (auch Bourgas) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Nekropole und Burgas · Mehr sehen »

Burgstall Grindelsberg

Planskizze von Grindelsberg von Johann Ev. Lamprecht Wallanlage Gründelsberg heute Der Burgstall Grindelsberg, eigentlich die Wallanlage Grindelsberg (auch Gründelsberg, Gründlsberg oder Gründlberg genannt), liegt im Ortsteil Gründlsberg der Gemeinde Aspach im Bezirk Braunau am Inn von Oberösterreich.

Neu!!: Nekropole und Burgstall Grindelsberg · Mehr sehen »

Burgstallkogel

Der Burgstallkogel, auch Grillkogel genannt, ist ein 458 m über den Meeresspiegel aufragender Hügel am Zusammenfluss von Sulm und Saggau in der südlichen Steiermark.

Neu!!: Nekropole und Burgstallkogel · Mehr sehen »

Burk (Bautzen)

Burk,, ist ein Ort in der Oberlausitz und seit 1973 Ortsteil von Bautzen.

Neu!!: Nekropole und Burk (Bautzen) · Mehr sehen »

Butera

Butera ist eine Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Caltanissetta in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Butera · Mehr sehen »

Butkara-Stupa

Bauphasen des Butkara-Stupa Der Butkara-Stupa (auch Batkara-Stupa) und die ihn umgebende Klosteranlage gehören zu den ältesten Zeugnissen der Anwesenheit des Buddhismus im Swat-Tal im Norden Pakistans.

Neu!!: Nekropole und Butkara-Stupa · Mehr sehen »

Cabasse

Cabasse ist eine französische Gemeinde im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Nekropole und Cabasse · Mehr sehen »

Cabeço da Arruda

Die Nekropole Cabeço da Arruda befindet sich im Muge-Tal, etwa 15 Kilometer (Luftlinie) südlich von Santarem, im Alentejo in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Cabeço da Arruda · Mehr sehen »

Cabras

Cabras ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und liegt in der Provinz Oristano im Westen Sardiniens.

Neu!!: Nekropole und Cabras · Mehr sehen »

Cachette von Deir el-Bahari

Lage der Cachette im Talkessel von Deir el-Bahari Die Cachette von Deir el-Bahari mit der wissenschaftlichen Grabnummer DB/TT320 ist eine altägyptische Grabanlage in der Nekropole von Deir el-Bahari nördlich von Theben.

Neu!!: Nekropole und Cachette von Deir el-Bahari · Mehr sehen »

Cademario

Cademario ist eine politische Gemeinde in der Region Malcantone im Kreis Agno im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Nekropole und Cademario · Mehr sehen »

Caelius Mons

Befundplan des Kastells Steilufer der Iller bei Kellmünz um 1910, Ansicht aus Südwest Plateau mit der St. Martinskirche, Ansicht aus Ost Konservierte Grundmauern des Turm 9 (NW-Seite) nahe dem Museumsturm (T7) Pflastersteinmarkierung des Hallenbaus (Apsis) bei der Pfarrkirche Spolie aus den Fundamenten des Kastells, Gewandstatue einer sitzenden Frau mit Hund (Replik im Turmmuseum) Befundplan des Osttores von 1913 Mauerkonglomerat des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Ansicht aus SO Granitwürfel im Straßenpflaster markieren den Verlauf von Mauern und Türmen (T8 und T9) Konservierte Überreste des Turm 9 Konservierte Grundmauern des Kastells Caelius Mons war ein spätantikes Kohortenkastell auf dem Gebiet der Gemeinde Kellmünz an der Iller, Landkreis Neu-Ulm, Bundesland Bayern, Deutschland.

Neu!!: Nekropole und Caelius Mons · Mehr sehen »

Caere

Tumulus, monumentales Grab in einer der Nekropolen von Caere Caere ist der lateinische Name einer der bedeutendsten etruskischen Städte.

Neu!!: Nekropole und Caere · Mehr sehen »

Caesaromagus (Beauvais)

Caesaromagus ist der antike Name der heutigen Stadt Beauvais im Département Oise, die als römische Stadt in Gallien gegründet wurde.

Neu!!: Nekropole und Caesaromagus (Beauvais) · Mehr sehen »

Cakran

Cakran ist ein Ort im ehemaligen Kreis Fier in Albanien rund 14 Kilometer Luftlinie südlich von Fier.

Neu!!: Nekropole und Cakran · Mehr sehen »

Calanna

Calanna ist eine Stadt der Metropolitanstadt Reggio Calabria in der Region Kalabrien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Calanna · Mehr sehen »

Calascibetta

Calascibetta von Enna aus gesehen Calascibetta ist eine Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Enna in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Calascibetta · Mehr sehen »

Cales

Ruinen des Theaters von Cales Münzen aus Cales Cales (Namensformen Καλησία; Calenum; Cale) war eine antike italische Stadt des oskischen Stammes der Aurunker bzw.

Neu!!: Nekropole und Cales · Mehr sehen »

Caltagirone

Caltagirone ist eine Stadt und Gemeinde der Metropolitanstadt Catania in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand). Caltagirone ist eine der spätbarocken Städte des Val di Noto, die von der UNESCO zum UNESCO-Welterbe erklärt wurden.

Neu!!: Nekropole und Caltagirone · Mehr sehen »

Canale Monterano

Canale Monterano von oben Canale Monterano ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 57 km nordwestlich von Rom und 10 km nordwestlich von Bracciano.

Neu!!: Nekropole und Canale Monterano · Mehr sehen »

Canarios

Canarios (Einzahl Canario) waren die ersten bekannten Einwohner der Insel Gran Canaria.

Neu!!: Nekropole und Canarios · Mehr sehen »

Canegrate-Kultur

Verbreitungsgebiet der Kultur von Canegrate Keramik vom Fundort Santa Colomba, Canegrate, entdeckt 1926 1952 bei Santa Colomba entdecktes Tongefäß Die Canegrate-Kultur oder Kultur von Canegrate entstand im 13.

Neu!!: Nekropole und Canegrate-Kultur · Mehr sehen »

Canet-en-Roussillon

Canet-en-Roussillon ist ein südfranzösischer Badeort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien.

Neu!!: Nekropole und Canet-en-Roussillon · Mehr sehen »

Cannae

Überreste von Cannae Cannae (italienisch Canne della Battaglia, deutsch auch Kannä) war ein Ort in Unteritalien (Apulien), etwa 60 km nordwestlich von Bari, nahe der Mündung des Ofanto.

Neu!!: Nekropole und Cannae · Mehr sehen »

Canosa di Puglia

Canosa di Puglia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Barletta-Andria-Trani und der Region Apulien.

Neu!!: Nekropole und Canosa di Puglia · Mehr sehen »

Canzano

Canzano ist eine Gemeinde mit Einwohnern und liegt in der Nähe von Castellalto und Basciano in der italienischen Provinz Teramo.

Neu!!: Nekropole und Canzano · Mehr sehen »

Capo Boeo

Touristenstrand mit Kap Boeo im Hintergrund Capo Boeo, auch Capo Lilibeo genannt, im Deutschen als Kap Boeo bezeichnet, ist ein Kap im Mesten der Insel Sizilien.

Neu!!: Nekropole und Capo Boeo · Mehr sehen »

Capo-Graziano-Kultur

Die Äolischen Inseln Als Capo-Graziano-Kultur (auch Capo Graziano-Kultur) wird eine archäologische Kultur bezeichnet, die auf den Liparischen Inseln verbreitet war.

Neu!!: Nekropole und Capo-Graziano-Kultur · Mehr sehen »

Caramany

Caramany (okzitanisch: Caramanh.

Neu!!: Nekropole und Caramany · Mehr sehen »

Carbonera (Insel)

Carbonera, früher Batteria Carbonera, ist eine kleine Insel in der Lagune von Venedig, die nordwestlich von Murano liegt.

Neu!!: Nekropole und Carbonera (Insel) · Mehr sehen »

Carbonia

Carbonia ist eine italienische Stadt und Gemeinde auf Sardinien mit Einwohnern (Stand). Zusammen mit Iglesias ist Carbonia Hauptstadt der Provinz Sulcis Iglesiente.

Neu!!: Nekropole und Carbonia · Mehr sehen »

Carmona (Andalusien)

Landschaft um Carmona Carmona altes Stadttor Parador bei Carmona Carmona ist eine Stadt in Südwestspanien in der Provinz Sevilla (Andalusien), 43 Kilometer nordöstlich von Sevilla am Río Guadalquivir mit Einwohnern.

Neu!!: Nekropole und Carmona (Andalusien) · Mehr sehen »

Casal Rotondo

Casal Rotondo Der Casal Rotondo ist ein Grabmal an der Via Appia Antica im Südosten von Rom.

Neu!!: Nekropole und Casal Rotondo · Mehr sehen »

Castel Giorgio

Castel Giorgio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Nekropole und Castel Giorgio · Mehr sehen »

Castel Penede

Castel Penede ist eine Burgruine in der italienischen Gemeinde Nago-Torbole im Trentino.

Neu!!: Nekropole und Castel Penede · Mehr sehen »

Castel Rinaldi

Castel Rinaldi ist eine Fraktion (italienisch frazione) der italienischen Gemeinde Massa Martana in der Provinz Perugia in Umbrien.

Neu!!: Nekropole und Castel Rinaldi · Mehr sehen »

Castellanza

Castellanza Pfarrkirche San Giulio Bahnhof Castellanza ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Nekropole und Castellanza · Mehr sehen »

Castello di Santa Severina

Das Castello di Santa Severina, auch Castello Carafa oder Castello di Roberto il Guiscardo, ist eine Burg aus dem 11.

Neu!!: Nekropole und Castello di Santa Severina · Mehr sehen »

Castello di Squillace

Im Castello di Squillace Innenräume des Castello di Squillace (2013) Das Castello di Squillace ist eine normannische Burgruine aus dem 11.

Neu!!: Nekropole und Castello di Squillace · Mehr sehen »

Castello di Vibo Valentia

Das Castello di Vibo Valentia, auch Castello Normanno-Svevo (dt.: Normannisch-staufische Burg) genannt, ist eine Burg aus der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Nekropole und Castello di Vibo Valentia · Mehr sehen »

Castelvetrano

Castelvetrano ist eine Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Trapani in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand). Auf ihrem Gebiet liegt das antike Selinunt.

Neu!!: Nekropole und Castelvetrano · Mehr sehen »

Castrelo de Miño

Castrelo de Miño ist eine spanische Gemeinde (Concello) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ourense der Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Neu!!: Nekropole und Castrelo de Miño · Mehr sehen »

Castro de Chibanes

Das Castro de Chibanes (während der arabischen Besatzung als Alcaria bekannt) befindet sich auf einem Hügel des Arrábida-Naturparks im Bergland der Serra do Louro in Palmela im Bezirk Setúbal in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Castro de Chibanes · Mehr sehen »

Castro de Las Cogotas

Die auf einer ca.

Neu!!: Nekropole und Castro de Las Cogotas · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Nekropole und Catania · Mehr sehen »

Cava d’Ispica

Die Cava d’Ispica oder kurz Cava ist eine 13 km lange, tiefe Schlucht aus Kalkstein in der Nähe von Ispica auf der Insel Sizilien in Italien.

Neu!!: Nekropole und Cava d’Ispica · Mehr sehen »

Cavriana

Cavriana ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Mantua in der Lombardei.

Neu!!: Nekropole und Cavriana · Mehr sehen »

Cementerio Cristóbal Colón

Cementerio Cristóbal Colón Mausoleum Cementerio Cristóbal Colón Der Cementerio Cristóbal Colón (dt. „Christoph-Kolumbus-Friedhof“) ist ein katholischer Friedhof in Havanna mit einer Fläche von etwa 56 Hektar und etwa einer Million Bestattungen.

Neu!!: Nekropole und Cementerio Cristóbal Colón · Mehr sehen »

Cenicientos

Cenicientos ist eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Westen der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Nekropole und Cenicientos · Mehr sehen »

Cerveteri

Cerveteri ist eine Stadt (città) auf dem Gebiet der Metropolitanstadt Rom in der mittelitalienischen Region Latium.

Neu!!: Nekropole und Cerveteri · Mehr sehen »

Chaanchre Sobekhotep

Chaanchre Sobekhotep (andere Schreibweise Chaanchre Sebekhotep) war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der etwa um 1735 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Chaanchre Sobekhotep · Mehr sehen »

Chaba-Pyramide

Die Chaba-Pyramide (auch Schichtpyramide des Chaba und Schicht-Pyramide von Saujet el-Arjan genannt, oft auch mit der englischen Bezeichnung Layer Pyramid) ist eine altägyptische Grabpyramide, die sich in der Nekropole von Saujet el-Arjan in Ägypten befindet.

Neu!!: Nekropole und Chaba-Pyramide · Mehr sehen »

Chabechnet

Chabechnet war ein altägyptischer Künstler, der zur Zeit von Ramses II. (19. Dynastie) in Deir el-Medina lebte.

Neu!!: Nekropole und Chabechnet · Mehr sehen »

Chaemwaset (Sohn von Ramses II.)

Chaemwaset (auch Cha-em-Waset; Chaemwese; * um 1281 v. Chr.; † 1225 v. Chr.) bekleidete bereits in jungen Jahren eine Priesterposition im Apis-Kult, die er nach Fertigstellung des von ihm veranlassten Baus des Serapeums in Sakkara ausübte.

Neu!!: Nekropole und Chaemwaset (Sohn von Ramses II.) · Mehr sehen »

Chakaure-seneb

Chakaure-seneb (von Bubastis) war ein altägyptischer Beamter des 19.

Neu!!: Nekropole und Chakaure-seneb · Mehr sehen »

Chancay-Kultur

Cuchimilco, hergestellt zwischen 1200 und 1470 Die Chancay-Kultur entwickelte sich an der Küste Mittelperus, nördlich von Lima, zwischen 1300 und 1450.

Neu!!: Nekropole und Chancay-Kultur · Mehr sehen »

Chania

Chania ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Nekropole und Chania · Mehr sehen »

Chartreuse de Champmol

Die Chartreuse de Champmol ist ein ehemaliges Kartäuserkloster in Dijon in Burgund, das gegründet wurde, um die Grablege der Herzöge von Burgund aus dem Haus Burgund, einer Nebenlinie der Valois, zu werden.

Neu!!: Nekropole und Chartreuse de Champmol · Mehr sehen »

Château-Larcher

Château-Larcher, Kirche und Wehrturm, von Westen Dolmen d'Arlait Château-Larcher, Haupttor zum Castrum, von Westen Château-Larcher ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Nouvelle-Aquitaine im Département Vienne und liegt etwa 16 Kilometer südlich von Poitiers.

Neu!!: Nekropole und Château-Larcher · Mehr sehen »

Châtelaillon-Plage

Châtelaillon-Plage ist eine Gemeinde und ein Badeort mit Einwohnern (Stand) an der französischen Atlantikküste.

Neu!!: Nekropole und Châtelaillon-Plage · Mehr sehen »

Chentetenka

Chentetenka (auch Chentetka gelesen) ist der Name einer altägyptischen Königin, welche als die zweite Ehefrau von König (Pharao) Djedefre in der 4. Dynastie während des Alten Reiches angesehen wird.

Neu!!: Nekropole und Chentetenka · Mehr sehen »

Chentkaus II.

Chentkaus II. war eine altägyptische Königin und Königsgemahlin von Pharao Neferirkare, dem dritten König der 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Nekropole und Chentkaus II. · Mehr sehen »

Chentkaus III.

Chentkaus III. war eine altägyptische Königin der 5. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und Chentkaus III. · Mehr sehen »

Chentkaus-II.-Pyramide

Die Chentkaus-II.-Pyramide ist eine eigenständige Königinnenpyramide in der Nekropole von Abusir in Ägypten, die in der 5. Dynastie erbaut wurde.

Neu!!: Nekropole und Chentkaus-II.-Pyramide · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Nekropole und Cheops · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Nekropole und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Chephren

Chafre oder Chaefre (griechisch Χεφρήν, Chephren) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Nekropole und Chephren · Mehr sehen »

Cheribakef

Cheribakef (auch Cheribaqef) ist eine Gottheit der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Nekropole und Cheribakef · Mehr sehen »

Chiavari

Chiavari Chiavari Statale Chiavari Nascio Chiavari (ligurisch Ciävai) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Ligurien, Metropolitanstadt Genua.

Neu!!: Nekropole und Chiavari · Mehr sehen »

Chinesisch-Schwedische Expedition

Landkarte von Folke Bergman mit archäologischen Fundstätten in der Wüste Lop Nor, 1935 ---- Übersetzungen: ''Ruiner:'' Ruinen von Siedlungen und Festungen aus der Zeit vor 330 ''Gammalt vakttorn:'' Ruinen von Signaltürmen der Chinesischen Mauer ''Grovar:'' Grabstätten aus der Zeit 2000 v. Chr. bis 330 ''Bulak:'' Brunnen (seit 1971 ausgetrocknet) ''Ördeks nekropol:'' Nekropole, die von Sven Hedins Führer Ördek gefunden und von Folke Bergman erforscht und dokumentiert wurde; neuer Name: Xiaohe ''Nya Lop-nor:'' See Lop Nor, der in den Jahren 1921–1971 bestand, von der Chinesisch-Schwedischen Expedition vermessen wurde und dann austrocknete Die Chinesisch-Schwedische Expedition (in der Fachliteratur oft engl. Sino-Swedish Expedition und The Sino-Swedish Scientific Expedition to the North-Western Provinces of China oder schwed. svensk-kinesiska expedition) war eine von Sven Hedin geleitete internationale Forschungsreise.

Neu!!: Nekropole und Chinesisch-Schwedische Expedition · Mehr sehen »

Chirisconis

Die Felsgräbernekropole von Chirisconis liegt in Suni, im Tal des Riu Mannu in einer Kurve der Provinzstraße von Pozzomaggiore nach Suni in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Chirisconis · Mehr sehen »

Chissarja

Trojan. Überreste der Römischen Mauer Chissarja (bulg. Хисаря; oft auch Hisarja oder Hisar) ist eine Stadt und Verwaltungszentrum einer gleichnamigen Gemeinde in Südbulgarien.

Neu!!: Nekropole und Chissarja · Mehr sehen »

Chiusi

Chiusi ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana.

Neu!!: Nekropole und Chiusi · Mehr sehen »

Chontamenti

Chontamenti, (nach alter Schreibung auch Khontamenti) altägyptisch Chenti-imentiu, war ursprünglich ein ägyptischer Totengott in der Nekropole von Abydos in Gestalt eines Schakals und wurde später mit den Gottheiten Anubis und Osiris gleichgesetzt.

Neu!!: Nekropole und Chontamenti · Mehr sehen »

Chor Bakr

Chor Bakr Chor Bakr (vollständig) ist eine Nekropole in der Nähe der usbekischen Stadt Buxoro.

Neu!!: Nekropole und Chor Bakr · Mehr sehen »

Christos Tsountas

Christos Tsountas Christos Tsountas (* 1857 in Stenimachos, Osmanisches Reich, heute Bulgarien; † 9. Juni 1934 in Athen) war ein griechischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Christos Tsountas · Mehr sehen »

Chrysanthus und Daria

Das Martyrium von Chrysanthus und Daria (Handschrift aus dem 14. Jahrhundert) Stiftskirche Bad Münstereifel Chrysanthus und Daria auf dem Wappen von Welcherath Chrysanthus und Daria (von Gold und Blüte, Blume, eingedeutscht auch Chrysanth und griechisch Δαρεία) sind frühchristliche Märtyrer, gestorben angeblich 283/284 unter der Herrschaft des römischen Kaisers Numerian.

Neu!!: Nekropole und Chrysanthus und Daria · Mehr sehen »

Chrysolakkos

Luftbild der Ausgrabungsstätte von Chrysolakkos Chrysolakkos (.

Neu!!: Nekropole und Chrysolakkos · Mehr sehen »

Chufu-nacht

Chufu-nacht, auch Chufunacht, ist der Name eines altägyptischen Beamten in der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Nekropole und Chufu-nacht · Mehr sehen »

Cirò (Kalabrien)

Cirò ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Crotone in der Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 41 km nördlich von Crotone und 120 km östlich von Cosenza.

Neu!!: Nekropole und Cirò (Kalabrien) · Mehr sehen »

Civaux

Civaux, Pfarrkirche St.-Gervais und St.-Protais, mit merowingischem Chor Civaux ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südosten des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine, etwa 30 Kilometer südöstlich von Poitiers und 15 Kilometer südlich von Chauvigny, unmittelbar am Ufer der Vienne.

Neu!!: Nekropole und Civaux · Mehr sehen »

Clares

Clares ist ein nordspanisches Dorf mit etwa 15 Einwohnern, das verwaltungsmäßig zur Gemeinde (municipio) Maranchón im Norden der Provinz Guadalajara in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha in Zentralspanien gehört.

Neu!!: Nekropole und Clares · Mehr sehen »

Clunia

Aufstehende Gebäudereste in Clunia Die antike römische Stadt Clunia (offiziell Colonia Clunia Sulpicia) war eine der größten und bedeutendsten Siedlungen in der Provinz Hispania Tarraconensis auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Nekropole und Clunia · Mehr sehen »

Cochenilleschildlaus

Cochenilleschildläuse auf einer Opuntie Wachsausscheidungen der Cochenilleschildlaus Die Cochenilleschildlaus, Cochenillelaus oder Cochenille (Dactylopius coccus) ist eine Insektenart, die ursprünglich in Zentral- und Südamerika als Pathogen an Opuntien vorkommt.

Neu!!: Nekropole und Cochenilleschildlaus · Mehr sehen »

Colle di Val d’Elsa

Colle di Val d’Elsa (meist nur Colle oder Colle Val d’Elsa) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana, Provinz Siena.

Neu!!: Nekropole und Colle di Val d’Elsa · Mehr sehen »

Colma

Colma ist eine Stadt im San Mateo County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 1507 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Nekropole und Colma · Mehr sehen »

Condat-sur-Trincou

Condat-sur-Trincou, okzitanisch Condat de Trencor, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Nekropole und Condat-sur-Trincou · Mehr sehen »

Conil de la Frontera

Conil de la Frontera ist eine südspanische Stadt in Andalusien.

Neu!!: Nekropole und Conil de la Frontera · Mehr sehen »

Connerré

Connerré ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement Mamers und zum Kanton Savigné-l’Évêque.

Neu!!: Nekropole und Connerré · Mehr sehen »

Cornus (Sardinien)

Ruinen von Cornus – Der Brunnen Cornus war eine punisch-römische Stadt an der Westküste Sardiniens in der Provinz Oristano.

Neu!!: Nekropole und Cornus (Sardinien) · Mehr sehen »

Coruña del Conde

Coruña del Conde ist eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der spanischen Provinz Burgos in der autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Nekropole und Coruña del Conde · Mehr sehen »

Corvio

Corvio ist ein spanischer Ort in der Provinz Palencia der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Nekropole und Corvio · Mehr sehen »

Cosnes-et-Romain

Cosnes-et-Romain ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Nekropole und Cosnes-et-Romain · Mehr sehen »

Courcôme (Courcôme)

Courcôme ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Poitou-Charentes).

Neu!!: Nekropole und Courcôme (Courcôme) · Mehr sehen »

Couvent des Célestins (Paris)

Innenhof des Klosters 1845 Der Couvent de Célestins (Konvent der Cölestiner) in Paris war ein Kloster im heutigen 4. Arrondissement.

Neu!!: Nekropole und Couvent des Célestins (Paris) · Mehr sehen »

Couvent des Cordeliers de Champaigue

Béatrix de Bourbon Der Couvent des Cordeliers de Champaigue befand sich etwa einen Kilometer außerhalb von Souvigny (Département Allier) und war neben dem Benediktinerkloster in Souvigny die bevorzugte Nekropole der Herren von Bourbon außerhalb von Paris.

Neu!!: Nekropole und Couvent des Cordeliers de Champaigue · Mehr sehen »

Cuccuru S’Arriu

Die typischen Statuen Cuccuru S’Arriu liegt nahe der Lagune von Cabras, an der Straße die nach Tharros, auf die Sinis-Halbinsel in der Provinz Oristano auf Sardinien führt.

Neu!!: Nekropole und Cuccuru S’Arriu · Mehr sehen »

Curno

Curno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Bergamo, Region Lombardei.

Neu!!: Nekropole und Curno · Mehr sehen »

Dahlak Kebir

Dahlak Kebir ist die größte Insel des Dahlak-Archipels, der zu Eritrea gehört.

Neu!!: Nekropole und Dahlak Kebir · Mehr sehen »

Dahschur

Pyramidenfeld von Dahschur auf der Karte von Karl Richard Lepsius (Norden ist rechts) Dahschur bezeichnet ein altägyptisches Pyramiden- und Gräberfeld des Alten und Mittleren Reiches, das seit 1979 als Teil der Stätte Memphis und seine Nekropole – die Pyramidenfelder von Gizeh bis Dahschur zum UNESCO-Welterbe gehört.

Neu!!: Nekropole und Dahschur · Mehr sehen »

Dair al-Berscha

Dair al-Berscha oder Deir el-Bersche ist ein Dorf auf dem östlichen Nilufer südlich von Scheich Abade (heute Sheikh Ibada, früher Antinoopolis).

Neu!!: Nekropole und Dair al-Berscha · Mehr sehen »

Dama de Baza

''Dama de Baza'' Nachbildung der Fundsituation Die Dama de Baza ist eine iberische Skulptur des 4.

Neu!!: Nekropole und Dama de Baza · Mehr sehen »

Dama de Cádiz

Als Dama de Cádiz (dt. Dame von Cádiz) wird, in Anlehnung an ''Dama'' genannte iberische Skulpturen des 4.

Neu!!: Nekropole und Dama de Cádiz · Mehr sehen »

Dama de Galera

Dama de Galera Dama de Galera Die Dama de Galera ist eine wahrscheinlich aus dem 7.

Neu!!: Nekropole und Dama de Galera · Mehr sehen »

Dama de Guardamar

''Dama de Guardamar'' Detail Die Dama de Guardamar, auch genannt Dama de Cabezo Lucero, ist eine nur bruchstückhaft erhaltene Frauenbüste der Iberischen Kunst aus dem ersten Viertel des 4.

Neu!!: Nekropole und Dama de Guardamar · Mehr sehen »

Dama de Ibiza

Dama de Ibiza im Archäologischen Museum, Madrid Dama de Ibiza („Dame von Ibiza“) ist eine 45,5 Zentimeter hohe Figur aus Ton.

Neu!!: Nekropole und Dama de Ibiza · Mehr sehen »

Dante Vaglieri

Dante Vaglieri (* 31. Mai 1864 in Triest; † 14. Dezember 1913 in Ostia) war ein italienischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Nekropole und Dante Vaglieri · Mehr sehen »

Dara (Ägypten)

Dara ist eine altägyptische Nekropole des Alten Reiches und der Ersten Zwischenzeit.

Neu!!: Nekropole und Dara (Ägypten) · Mehr sehen »

Dargaws

Dargaws ist ein Dorf in der russischen Republik Nordossetien-Alanien.

Neu!!: Nekropole und Dargaws · Mehr sehen »

Dauphin (Alpes-de-Haute-Provence)

Dauphin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Nekropole und Dauphin (Alpes-de-Haute-Provence) · Mehr sehen »

Daverio (Lombardei)

Kirche Santi Pietro e Paolo Kirche Santa Maria Assunta Säule mit Wappe de Sexa Palast de Sexa Säule mit Wappe Bossi Daverio ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.

Neu!!: Nekropole und Daverio (Lombardei) · Mehr sehen »

Département Eure

Das Département Eure ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 27.

Neu!!: Nekropole und Département Eure · Mehr sehen »

Département Moselle

Das Département Moselle (deutsch Mosel) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 57.

Neu!!: Nekropole und Département Moselle · Mehr sehen »

Dólmen de Meixoeiro

Dolmen de Meixoeiro Der Dólmen de Meixoeiro (auch Dolmen de Cela; Dolmen de San Cosme; Dolmen das Minas; Dolmen de San Colmado oder Mámoa de Meixoeiro genannt) ist eine Megalithanlage in O Porriño südöstlich von Vigo in Concello Mos in der Provinz Pontevedra nahe der portugiesischen Grenze in Galicien in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Dólmen de Meixoeiro · Mehr sehen »

Dólmen von Areita

Der Dólmen von Areita liegt neben der Gemeindestraße, die Paredes da Beira mit Riodades bei Penedono im Distrikt Viseu in Portugal verbindet.

Neu!!: Nekropole und Dólmen von Areita · Mehr sehen »

Decauville

Schmalspurige Decauville-Lokomotive N° 1770 der Bauart Progrès aus dem Jahr 1920 bei der Museumsbahn Chemin de fer des Chanteraines Aktie über 100 Francs der Établissements Decauville Ainé von 1894 Paul Decauville Petit-Bourg, um 1890 Die Maschinen- und Lokomotivfabrik Decauville war ein französischer Industriebetrieb in Corbeil, der durch seine Feldbahnsysteme bekannt wurde, mittlerweile ist Decauville SAS nur noch Nutzfahrzeughändler.

Neu!!: Nekropole und Decauville · Mehr sehen »

Deir el-Bahari

Tempel der Hatschepsut (vorne) und des Mentuhotep II. (hinten) Ziegeltempel Amenophis I.Rolf Gundlach, Matthias Rochholz: ''Feste im Tempel - 4. Ägyptologische Tempeltagung, Köln, 10. - 12. Oktober 1996.'' Harrassowitz, Wiesbaden 1998, S. 75. (10) Zweiter Portikus (11) Hathor-Kapelle (12) Anubis-Kapelle (13) Hof (14) Amun-Heiligtum (15) Sonnentempel (16) Heiligtum der Hatschepsut und des Thutmosis III. Deir el-Bahari ist eine antike Nekropole in Ägypten, die nördlich von Theben auf der Westseite des Nils gegenüber der Stadt Luxor liegt, im Gouvernement al-Uqsur.

Neu!!: Nekropole und Deir el-Bahari · Mehr sehen »

Deir el-Gebrawi

Deir el-Gebrawi ist ein Dorf in Mittelägypten, etwa 12 km östlich der heutigen Stadt Manfalut auf der Ostseite des Nils.

Neu!!: Nekropole und Deir el-Gebrawi · Mehr sehen »

Den (König)

Den (eigentl. Hor-den), auch Dewen oder Udimu genannt, ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher von um 2930/10 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Den (König) · Mehr sehen »

Dendra

Lageplan der Gräber Die mykenische Nekropole von Dendra liegt auf der griechischen Halbinsel Peloponnes etwa 1,5 km nordwestlich der Burg von Midea in der Argolis.

Neu!!: Nekropole und Dendra · Mehr sehen »

Denizli (Provinz)

Denizli ist eine türkische Provinz im westlichen Kleinasien mit 12.134 km² Fläche und einer Bevölkerung von 1.040.915 Einwohnern (Stand 2020).

Neu!!: Nekropole und Denizli (Provinz) · Mehr sehen »

Der Engelsfürst

Engelsfürst ist ein Roman von Jörg Kastner und ist im März 2006 im Knaur Verlag erschienen.

Neu!!: Nekropole und Der Engelsfürst · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut Kairo

Logo des Deutschen Archäologischen Instituts Das Deutsche Archäologische Institut Kairo wurde als Kaiserlich Deutsches Institut für Ägyptische Altertumskunde 1907 gegründet.

Neu!!: Nekropole und Deutsches Archäologisches Institut Kairo · Mehr sehen »

Deutsches Haus (Theben)

''Das Deutsche Haus in Theben'', Gemälde von Carl Wuttke, ca. 1908/1909 Das Deutsche Haus ist ein Grabungshaus des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo im ägyptischen Theben.

Neu!!: Nekropole und Deutsches Haus (Theben) · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Nekropole und Diadem · Mehr sehen »

Dibeira

Dibeira (Ost), auch Debeira (Ost), ist eine archäologische Ausgrabungsstätte am Ostufer des Nils im Norden des Sudan 20 km nördlich von Wadi Halfa nahe der Grenze zu Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Dibeira · Mehr sehen »

Die Jagd nach dem Schatz der Nibelungen

Die Jagd nach dem Schatz der Nibelungen ist ein deutscher Abenteuerfilm aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Nekropole und Die Jagd nach dem Schatz der Nibelungen · Mehr sehen »

Die Toteninsel

Die Toteninsel ist der Name von fünf Gemälden Arnold Böcklins mit dem annähernd gleichen Bildmotiv einer zypressenbestandenen Insel.

Neu!!: Nekropole und Die Toteninsel · Mehr sehen »

Dietenheim

Dietenheim, Ansicht von Westen Dietenheim ist eine Stadt am südöstlichen Rand des Alb-Donau-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Nekropole und Dietenheim · Mehr sehen »

Diether Kramer

Diether Kramer (* 22. Jänner 1942 in Graz; † 1. September 2016), Website der Historischen Landeskommission für Steiermark war ein österreichischer Prähistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Nekropole und Diether Kramer · Mehr sehen »

Dietrich Boschung

Dietrich Boschung (* 25. Januar 1956) ist ein Schweizer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Dietrich Boschung · Mehr sehen »

Diphilos (Koroplast)

In ein Gewand drapierte Frau mit der Signatur des Diphilos auf der Rückseite. Louvre, ParisLouvre, Inventarnummer http://cartelfr.louvre.fr/cartelfr/visite?srv.

Neu!!: Nekropole und Diphilos (Koroplast) · Mehr sehen »

Distrikt Tyros

Der Distrikt Tyros ist ein Verwaltungsbezirk im Gouvernement Süd der Republik Libanon.

Neu!!: Nekropole und Distrikt Tyros · Mehr sehen »

Djebel Gorra

Der Djebel Gorra ist eine maximal 930 m hohe und ca.

Neu!!: Nekropole und Djebel Gorra · Mehr sehen »

Djedkare-Pyramide

Die Pyramide des Djedkare (auch Pyramide des Djedkare-Asosi oder Pyramide des Djedkare-Isesi), König (Pharao) der 5. Dynastie (um 2405 bis 2367 v. Chr., Altes Reich), steht in Sakkara-Süd.

Neu!!: Nekropole und Djedkare-Pyramide · Mehr sehen »

Djehuti (Schatzhausvorsteher)

Djehuti war ein hoher altägyptischer Beamter während der Regierungszeit der Königin Hatschepsut in der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Nekropole und Djehuti (Schatzhausvorsteher) · Mehr sehen »

Djoser-Pyramide

Die Stufenpyramide des altägyptischen Königs Djoser (Djoser-Pyramide, auch Netjerichet-Pyramide) aus der 3. Dynastie des Alten Reiches um 2700 v. Chr ist die älteste, mit einer Höhe von 62,5 Metern die neunthöchste der ägyptischen Pyramiden und eine der wenigen mit einer nichtquadratischen Grundfläche.

Neu!!: Nekropole und Djoser-Pyramide · Mehr sehen »

Dolmen

Dysse) in der Nähe von Vinstrup, Nørhald, Dänemark Dolmen de la Pierre Levée, bei Saint-Fort-sur-le-Né, Frankreich Ein Dolmen (aus „Steintisch“ oder aus „Steintisch“) ist in der Regel ein aus großen, unbehauenen oder behauenen Steinblöcken (Megalithen) errichtetes Grab.

Neu!!: Nekropole und Dolmen · Mehr sehen »

Dolmen del Collado de los Bastianes

Der Dolmen del Collado de los Bastianes (auch Dolmen de Otíñar oder Dolmen del Cerro Veleta genannt) liegt auf dem Hügel Cerro Veleta südlich von Jaén in Andalusien in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Dolmen del Collado de los Bastianes · Mehr sehen »

Dolmen del Portillo de las Cortes

Der Dolmen del Portillo de las Cortes stammt aus der Jungsteinzeit (etwa 4000 v. Chr.) und liegt in einer Nekropole in der Nähe von Aguilar de Anguita in der Provinz Guadalajara in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Dolmen del Portillo de las Cortes · Mehr sehen »

Dolmen von Alberite

1.

Neu!!: Nekropole und Dolmen von Alberite · Mehr sehen »

Dolmen von Büdelsdorf

In Büdelsdorf befinden sich zwei sehenswerte Großsteingräber.

Neu!!: Nekropole und Dolmen von Büdelsdorf · Mehr sehen »

Dolmen von Caranda

Der Dolmen von Caranda (auch Carauda) westlich von Cierges stammt aus der Jungsteinzeit und ist (neben dem Dolmen La Pierre Laye) eines der wenigen Denkmäler dieser Art im Département Aisne in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Dolmen von Caranda · Mehr sehen »

Dolmen von El Pozuelo

Die Dolmen von El Pozuelo (Dolmen 1 bis 11) liegen südöstlich von El Pozuelo, südlich von Zalamea la Real bei Huelva in Andalusien in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Dolmen von El Pozuelo · Mehr sehen »

Dolmen von Magnez

Dolmen von Magné Die Dolmen von Magnez bestehen aus dem nur noch aus einem Tragstein und einem verkippten Deckenstein bestehenden Dolmen von Magné und dem Dolmen von Pierre-Pèse.

Neu!!: Nekropole und Dolmen von Magnez · Mehr sehen »

Dolmen von Mina de Parxubeira

Der Dolmen von Mina de Parxubeira (auch Dolmen de Corveira genannt) ist eine Anta westlich von Corveira in Galicien in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Dolmen von Mina de Parxubeira · Mehr sehen »

Dolmen von Mons

Der Dolmen von Mons (auch Dolmen du Chausse oder Dolmen du Chausse 1 genannt) liegt zwischen den Weilern Mons und Saint-Flour im Département Cantal in der Region Auvergne in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Dolmen von Mons · Mehr sehen »

Dolmen von Quélarn

Die Dolmen von Quélarn (auch Ensemble mégalithique de Quélarn oder La Garenne des Korrigans genannt) liegen beim Dorf Quélarn, südwestlich von Plobannalec-Lesconil, bei Pont-l’Abbé im Département Finistère in der Bretagne in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Dolmen von Quélarn · Mehr sehen »

Dolmen von Ronc Traoucat

Der wiederhergestellte Dolmen Nr. 3 in Ronc Traoucat Die sechs Dolmen von Ronc Traoucat bilden eine Nekropole aus runden oder ovalen Cairns bei La Grand-Combe in den Cevennen, im Département Gard in der in französischen Region Okzitanien.

Neu!!: Nekropole und Dolmen von Ronc Traoucat · Mehr sehen »

Domitiopolis

Domitiopolis (auch Dometiopolis, Domitiupolis, Dimitiopolis) war eine antike und mittelalterliche Stadt in der Landschaft Selentis in der kleinasiatischen Landschaft Isaurien, die häufig zu Kilikien gerechnet wurde, genauer zu Kilikia Tracheia, dem rauen oder gebirgigen Teil Kilikiens.

Neu!!: Nekropole und Domitiopolis · Mehr sehen »

Domus de Janas vom Monte Arista

Die Domus de Janas vom Monte Arista auf dem Gemeindegebiet von Cardedu in der Provinz Ogliastra auf Sardinien sind zehn prä-nuraghische Felsgräber.

Neu!!: Nekropole und Domus de Janas vom Monte Arista · Mehr sehen »

Domus de Janas von Corona Moltana

Kulturenfolge auf Sardinien Die Domus de Janas von Corona Moltana in Sa Seas bei Bonnanaro in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien wurden im Jahre 1889 von Antonio Taramelli (1868–1939) entdeckt und ausgegraben.

Neu!!: Nekropole und Domus de Janas von Corona Moltana · Mehr sehen »

Donskoi-Kloster

Die Große Kathedrale des Donskoi-Klosters Das Donskoi-Kloster ist ein bedeutendes orthodoxes stauropegiales Männerkloster in Moskau.

Neu!!: Nekropole und Donskoi-Kloster · Mehr sehen »

Doppeltempel von Kom Ombo

Tempelanlage am Nilufer Der Doppeltempel von Kom Ombo ist eine altägyptische Tempelanlage am östlichen Nilufer in Oberägypten.

Neu!!: Nekropole und Doppeltempel von Kom Ombo · Mehr sehen »

Doubs (Gemeinde)

Doubs ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Nekropole und Doubs (Gemeinde) · Mehr sehen »

Dra Abu el-Naga

Archäologische Stätte in Dra Abu el-Naga (2005) Dra Abu el-Naga ist eine altägyptische Nekropole westlich von Theben.

Neu!!: Nekropole und Dra Abu el-Naga · Mehr sehen »

Drassanes Reials de Barcelona

Blick auf die mittelalterliche Werft Die Drassanes Reials de Barcelona (für Königliche Werften von Barcelona, spanisch: Atarazanas Reales de Barcelona) waren mehrere Jahrhunderte lang die wichtigsten Schiffbauanlagen Barcelonas.

Neu!!: Nekropole und Drassanes Reials de Barcelona · Mehr sehen »

Dromedarii

Relief eines Kamelreiters aus Nordsyrien, Tell Halaf, 10. Jahrhundert v. Chr. Denar des Legaten Scaurus (58 v. Chr.) Als Dromedarii (dromadarius, griech. καμηλῖται) wurden auf Kamelen reitende Kavalleristen der Auxiliartruppen (Hilfstruppen) bezeichnet, die bevorzugt in den östlichen und südlichen Wüstenprovinzen des Römischen Reiches eingesetzt wurden.

Neu!!: Nekropole und Dromedarii · Mehr sehen »

Dromos (Korridor)

Dromos in Karnak Dromos (‚Gang‘; plur. Dromoi) bezeichnet in der Archäologie und Architektur einen Gang oder Korridor, der zu einem Raum führt, häufig eine Grabkammer.

Neu!!: Nekropole und Dromos (Korridor) · Mehr sehen »

Dschumbulak Kum

Dschumbulak Kum ist eine antike Fundstelle in der Oase von Keriya bei Hotan in Xinjiang im Westen der Volksrepublik China.

Neu!!: Nekropole und Dschumbulak Kum · Mehr sehen »

Dunkle Jahrhunderte (Antike)

11. vorchristlichen Jahrhundert Dunkle Jahrhunderte bezeichnet einen Zeitraum zwischen dem 12.

Neu!!: Nekropole und Dunkle Jahrhunderte (Antike) · Mehr sehen »

Duppach

Duppach in der Vulkaneifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Duppach · Mehr sehen »

Durankulak

Durankulak (bulg. Дуранкулак) ist ein Dorf in Nordostbulgarien.

Neu!!: Nekropole und Durankulak · Mehr sehen »

Durovernum Cantiacorum

Plan Mosaik aus Canterbury Durovernum Cantiacorum war eine römische Stadt im heutigen England, in Kent, an der Stelle des heutigen Canterbury.

Neu!!: Nekropole und Durovernum Cantiacorum · Mehr sehen »

Dyme (Achaia)

Mykenischen Zeit: Teichos Dymaion oder „Mauer der Dymaier“ Dyme (auch Dymai) war eine antike griechische Stadt an der Westküste von Achaia auf dem Nordwest-Peloponnes.

Neu!!: Nekropole und Dyme (Achaia) · Mehr sehen »

Ebora Liberalitas Julia

Die Ruine des Forumstempels in Évora. Offensichtlichstes Zeugnis der römischen Vergangenheit der Stadt. Ebora Liberalitas Julia war ein römisches Municipium, aus dem die heutige portugiesische Distrikthauptstadt Évora in der Region Alentejo hervorging.

Neu!!: Nekropole und Ebora Liberalitas Julia · Mehr sehen »

Edfu

Edfu (koptisch Atbô) ist eine ungefähr 128.000 Einwohner (Berechnung: 2010) zählende oberägyptische Großstadt am westlichen Nilufer, etwa 100 Kilometer nördlich von Assuan und 85 Kilometer südlich von Luxor.

Neu!!: Nekropole und Edfu · Mehr sehen »

Egiin Gol

Der Egiin gol ist der wasserreichste linke Nebenfluss der Selenge (Selenga) mit mindestens 535 km Länge.

Neu!!: Nekropole und Egiin Gol · Mehr sehen »

Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri (Villa Giulia)

Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri in der Villa Giulia in Rom Der Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri ist ein etruskisches Artefakt aus dem späten 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri (Villa Giulia) · Mehr sehen »

Eje II.

Eje (auch Aja oder Aya) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1323 bis 1319 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Eje II. · Mehr sehen »

Ekwtime Taqaischwili

Denkmal Taqaischwilis in Tiflis Ekwtime Taqaischwili (* 3. Januar 1863 in Lichauri, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Gurien, Georgien; † 21. Februar 1953 in Tiflis) war ein georgischer Historiker, Archäologe und Politiker.

Neu!!: Nekropole und Ekwtime Taqaischwili · Mehr sehen »

El Beda

El Beda ist der arabische Name einer prädynastischen Siedlung und Nekropole im dritten Jahrtausend v. Chr., die etwa 53 km östlich von Minschat Abu Omar entfernt auf der Sinai-Halbinsel lag.

Neu!!: Nekropole und El Beda · Mehr sehen »

El-Alamein

Marina El-Alamein Strand bei El-Alamein El-Alamein ist eine ägyptische Kleinstadt an der Küste des Mittelmeers, knapp 110 Kilometer westlich von Alexandria und 240 Kilometer nordwestlich von Kairo, mit 11.843 Einwohnern (2021).

Neu!!: Nekropole und El-Alamein · Mehr sehen »

El-Chocha

Die Nekropole von el-Chocha, Theben-West. El-Chocha ist eine altägyptische Nekropole in Theben-West östlich von Deir el-Bahari.

Neu!!: Nekropole und El-Chocha · Mehr sehen »

El-Hibe

el-Hibe ist der moderne Name einer antiken Stadt im 18.

Neu!!: Nekropole und El-Hibe · Mehr sehen »

El-Lischt

El-Lischt ist ein Dorf in Ägypten, etwa 60 Kilometer südlich von Kairo auf der Westseite des Nils am Rand zur Libyschen Wüste.

Neu!!: Nekropole und El-Lischt · Mehr sehen »

El-Qurn

El-Qurn, Al-Qurn (englisch), el-Korn, el-Qorn, El-Qurn oder „das Horn“ ist der heutige Name des mit 420 Metern über Meereshöhe höchsten Punktes in den Thebanischen Bergen.

Neu!!: Nekropole und El-Qurn · Mehr sehen »

Elaiussa Sebaste

Elaiussa Sebaste an der kilikischen Küste. Theater in Elaiussa Sebaste Türkische Dorfanlage und antike Ruinen (um 1860) Elaiussa Sebaste ist eine antike Stadt und zeitweilige Königsresidenz an der Küste Kilikiens, beim heutigen Dorf Ayaş, rund 30 km östlich von Silifke in der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Nekropole und Elaiussa Sebaste · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Nekropole und Elis · Mehr sehen »

Ellscheid

Ellscheid, Kirche Ellscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Ellscheid · Mehr sehen »

Emirzeli

Siedlungshügel von Emirzeli Emirzeli (auch İmirzeli) ist die türkische Bezeichnung für eine Ruinenstätte im Rauen Kilikien, die von hellenistischer bis in byzantinische Zeit besiedelt war.

Neu!!: Nekropole und Emirzeli · Mehr sehen »

Enas de Cannuja

Enas de Cannuja Die Nekropole der Domus de Janas von Enas de Cannuja liegt in Besudde, westlich der Straße SS131 von Thiesi nach Ittiri in der Provinz Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Enas de Cannuja · Mehr sehen »

Encarnación Cabré

Encarnación Cabré in Castro de Las Cogotas vor einem Verraco, fotografiert von ihrem Vater Juan Cabré (ca. 1926) Cabré auf einem Tumulus der Nekropole von La Osera (1933) María de la Encarnación Cabré Herreros (* 21. März 1911 in Madrid; † 18. März 2005 ebenda) war eine spanische Archäologin.

Neu!!: Nekropole und Encarnación Cabré · Mehr sehen »

Enzo Lippolis

Enzo Lippolis (* 1. Juli 1956 in Mottola; † 3. März 2018 in Mailand) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Enzo Lippolis · Mehr sehen »

Ephesos-Museum Selçuk

Eingang des Museums Artemis von Ephesos,'' die Schöne'' Das Ephesos-Museum in Selçuk in der türkischen Provinz Izmir sammelt seit seiner Gründung 1929 die Fundstücke der nahe gelegenen Grabung in Ephesos sowie von kleineren Fundstätten der Umgebung.

Neu!!: Nekropole und Ephesos-Museum Selçuk · Mehr sehen »

Episkopi-Bamboula

Episkopi-Bamboula, vielfach vereinfachend Bamboula genannt, ist eine archäologische Fundstätte auf Zypern, die zuletzt von Gisela Walberg von der University of Cincinnati ausgegraben wurde.

Neu!!: Nekropole und Episkopi-Bamboula · Mehr sehen »

Erich Kistler

Erich Kistler ist ein Schweizer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Erich Kistler · Mehr sehen »

Erik Hornung

Erik Hornung (* 28. Januar 1933 in Riga; † 11. Juli 2022, Basel) war ein deutsch-schweizerischer Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Erik Hornung · Mehr sehen »

Ermita de San Frutos

Die ''Ermita de San Frutos'' oberhalb der Schlucht des Río Duratón dto. ''Ermita de San Frutos'' mit Brücke Die sogenannte Ermita de San Frutos (oft auch als Prioratskirche (priorata) bezeichnet) unweit des Ortes Carrascal del Río in der kastilischen Provinz Segovia beeindruckt sowohl durch ihre Lage auf einer Felszunge oberhalb des Río Duratón als auch durch ihre lange Geschichte.

Neu!!: Nekropole und Ermita de San Frutos · Mehr sehen »

Ermont

Ermont ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France.

Neu!!: Nekropole und Ermont · Mehr sehen »

Ernst Pfuhl

Ernst Pfuhl (um 1910) Ernst Pfuhl (* 17. November 1876 in Charlottenburg; † 7. August 1940 in Basel) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Ernst Pfuhl · Mehr sehen »

Ersatzkopf

Der Ersatzkopf Berlin 16455 Als Ersatzkopf wird eine besondere Form der altägyptischen Skulptur bezeichnet, die ausschließlich während des Alten Reiches als Teil von Grabausstattungen verwendet wurde.

Neu!!: Nekropole und Ersatzkopf · Mehr sehen »

Erscheinungskirche (Gerzovo)

Die Erscheinungskirche in Gerzovo Die Erscheinungskirche oder auch Epiphanien-Kirche (serbisch: Богојављенска црква, Bogojavljenska crkva) im Dorf Gerzovo ist eine Serbisch-orthodoxe Kirche in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Nekropole und Erscheinungskirche (Gerzovo) · Mehr sehen »

Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau)

Erzengel-Michael-Kathedrale Lage im Kreml Die Erzengel-Michael-Kathedrale (Transliteration: Archangel'skij sobor) ist eine der Kathedralen im Kreml in Moskau.

Neu!!: Nekropole und Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Eschfeld

Eschfeld von Nordwesten Eschfeld ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Arzfeld im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm in Deutschland.

Neu!!: Nekropole und Eschfeld · Mehr sehen »

Esfendijar

Esfendijar (Isfandjar Dschurdschi Bahadur). Foto des Farbfotografie-Pioniers Sergei Prokudin-Gorski um 1911. Esfendijar († 1920) war der letzte Khan des Khanats Chiwa.

Neu!!: Nekropole und Esfendijar · Mehr sehen »

Esna

Esna oder Isna (koptisch Sne) ist eine Stadt am westlichen Ufer des Nils in Oberägypten, etwa 55 Kilometer südlich von Luxor und 135 Kilometer nördlich von Assuan.

Neu!!: Nekropole und Esna · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Nekropole und Etrusker · Mehr sehen »

Etruskische Religion

Tyrrhenische Meer war das „Hausmeer“ der Etrusker und ist nach ihnen benannt. Der Ursprung der mythisch-theistischen Religion der Etrusker – sie selbst nannten sich Rasenna, bei den Griechen hießen sie Tyrsener und bei den Römern Tusci oder Etrusci – liegt ebenso weitgehend im Dunkeln, wie die in der Wissenschaft bis heute spekulative Herkunft dieses Volkes selbst, das nie einen Flächenstaat, nur einen vor allem kultisch überwölbten Zwölfstädtebund bildete.

Neu!!: Nekropole und Etruskische Religion · Mehr sehen »

Ettore Ghislanzoni

Ettore Ghislanzoni (geboren 3. Juli 1873 in Padua; gestorben 25. Juni 1964 in Rom) war ein italienischer Klassischer Archäologe und Prähistoriker.

Neu!!: Nekropole und Ettore Ghislanzoni · Mehr sehen »

Euphronios

Paris, Louvre G 106: Halsamphora, Skythischer Bogenschütze; um 510–500 v. Chr. Euphronios (* um 535 v. Chr.; † nach 470 v. Chr.) war ein griechischer Vasenmaler und Töpfer, der am Ende des 6.

Neu!!: Nekropole und Euphronios · Mehr sehen »

Evangelischer Friedhof Radom

Tor zum Friedhof Grab Brandt Gräber im Eingangsbereich Der Evangelischer Friedhof Radom (Cmentarz ewangelicki bzw. Cmentarz ewangelicko-augsburski w Radomiu) ist ein Friedhof der lutherischen (evangelisch-augsburgischen) Kirche in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Nekropole und Evangelischer Friedhof Radom · Mehr sehen »

Șard

Șard (veraltet Noroieni;, Schard oder Kothmarkt) ist ein Dorf im Kreis Alba in Rumänien.

Neu!!: Nekropole und Șard · Mehr sehen »

Falerii

Falerii war in der Antike die Hauptstadt der Falisker und im Bund mit den Etruskern eine bedeutsame Gegenspielerin der römischen Expansion.

Neu!!: Nekropole und Falerii · Mehr sehen »

Falko Daim

Falko Daim (* 28. Februar 1953 in Wien) ist ein österreichischer Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Nekropole und Falko Daim · Mehr sehen »

Fargʻona

Fargʻona, im Deutschen auch als Ferghana bekannt (usbekisch-kyrillisch Фарғона), ist eine Stadt (shahar) im Ferghanatal im Osten von Usbekistan und die Hauptstadt der Provinz Fargʻona.

Neu!!: Nekropole und Fargʻona · Mehr sehen »

Faubourg Saint-Marcel

Plan des Faubourg Saint-Marcel im 13. Jahrhundert Der Faubourg Saint-Marceau oder Saint-Marcel ist ein Pariser Stadtteil auf der Grenze des 5. zum 13. Arrondissement.

Neu!!: Nekropole und Faubourg Saint-Marcel · Mehr sehen »

Favara

Favara ist eine Stadt und italienische Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Agrigent in der Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Nekropole und Favara · Mehr sehen »

Fayyum-Becken

Detail-Kartenblatt mit Fayyum-Becken Fayyum-Oase Das Fayyum-Becken, auch Fajum, Fajjum oder Faijum (koptisch pa iom „der See“), ist ein oasenartiges Becken im Gouvernement al-Fayyum in Ägypten (Afrika), an das im Nordwesten der Qarun-See anschließt.

Neu!!: Nekropole und Fayyum-Becken · Mehr sehen »

Fürstliche Grabstätte von Vix

Der Krater von Vix, ausgestellt im Musée du Pays Châtillonnais Der Fund eines unberaubten Grabhügels mit einem reich ausgestatteten Fürstengrab der frühen Eisenzeit im Norden Burgunds – die Fürstliche Grabstätte von Vix – wird heute wegen der vielen wertvollen und seltenen Grabbeigaben, besonders auch wegen des gefundenen Schmucks einer Frau, der hypothetischen Fürstin von Vix (französisch princesse de Vix) zugeordnet.

Neu!!: Nekropole und Fürstliche Grabstätte von Vix · Mehr sehen »

Feier im Haus der Ewigkeit

Die Feier im Haus der Ewigkeit stellte im Alten Ägypten ein wichtiges Ritual im Totenkult dar.

Neu!!: Nekropole und Feier im Haus der Ewigkeit · Mehr sehen »

Felsengräber von el-Kab

Blick aus dem Grab des Paheri auf die Mauern von el-KabZeichnung aus dem 19. Jahrhundert von Faucher-Gaudin, nach einem Foto von Emil Brugsch Die Felsengräber von el-Kab sind in den Sandstein eines Felshangs am Nordostufer des Nils gehauene altägyptische Gräber aus der Zeit des Neuen Reiches nahe dem heutigen Ort el-Kab (auch Elkab).

Neu!!: Nekropole und Felsengräber von el-Kab · Mehr sehen »

Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin

Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin (Benoît-Charles Mitoire, 1813) Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin (* 1751 in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Nekropole und Feodossi Fjodorowitsch Schtschedrin · Mehr sehen »

Ferentium

Das Theater von Ferentium Ferentium (italienisch: Ferento) war eine antike Stadt im südlichen Etrurien im heutigen Gemeindegebiet von Viterbo im nördlichen Latium.

Neu!!: Nekropole und Ferentium · Mehr sehen »

Ferghanatal

Topografische Karte des Ferghanatals, das sich von Chudschand bis Osch erstreckt Politische Karte des Tals, das sich von Chudschand bis Osch erstreckt usbekischen Teil des Ferghanatals, westlich von Fargʻona Das Ferghanatal (auch) ist eine dichtbesiedelte Senke zwischen dem Tian Shan und dem Alaigebirge in Zentralasien.

Neu!!: Nekropole und Ferghanatal · Mehr sehen »

Festung von Kasterc

Ausgrabungsarbeiten auf dem Gelände im Spätsommer 2011 Die Festung von Kasterc befindet sich im Süden des Kosovo auf dem Gebiet des namensgebenden Dorfes Kastërc rund zwölf Kilometer nordwestlich von Suhareka.

Neu!!: Nekropole und Festung von Kasterc · Mehr sehen »

Fisch im Alten Ägypten

Grab des Beamten Nacht Fisch sowie Meeresfrüchte und andere Wassertiere gehörten im Alten Ägypten zu den wichtigsten Nahrungsmitteln und waren seit der Frühgeschichte wichtigster Lieferant von Proteinen für einen Großteil der ägyptischen Bevölkerung.

Neu!!: Nekropole und Fisch im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Fiumicino

Fiumicino ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium.

Neu!!: Nekropole und Fiumicino · Mehr sehen »

Flayosc

Flayosc ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Nekropole und Flayosc · Mehr sehen »

Flednitz

Flednitz bezeichnet die slawische beziehungsweise naabwendische Siedlungskammer in Nordbayern.

Neu!!: Nekropole und Flednitz · Mehr sehen »

Fluch des Pharao

Howard Carter blickt am rechten Türflügel des innersten Schreins vorbei auf den Quarzit-Sarkophag Tutanchamuns. Hinter ihm ein ägyptischer Vorarbeiter und Arthur R. Callender.Nicholas Reeves: ''The Complete Tutankhamun''. London 1995, S. 64.Thomas Hoving: ''Der goldene Pharao Tut-ench-Amun.'' München/ Zürich 1978, S. 202.Dies geschah am 3. Januar 1924 oder wurde für die Aufnahme am 4. Januar 1924 nachgestellt. Fotograf war Harry Burton im Auftrag des Metropolitan Museum of Art (vgl. KV62). In der http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4acphot.html Auswahl des Griffith Instituts (Oxford) wird die Aufnahme (bezeichnet als ''p0643'') auf den 4. Januar 1924 datiert. Laut Carters http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4sea2not.html Tagebuch wurden die Türen des dritten und des vierten Schreins am 3. Januar 1924 geöffnet, anwesend war auch Burton (für Einzelheiten wird auf „Mace’s diary“ verwiesen). Aufnahmen Burtons von den Türen und dem Sarkophag sind jedoch lediglich für den 4. Januar vermerkt. Ägyptisches Museum, Kairo Der Fluch des Pharao bezeichnet die Vorstellung, dass die altägyptischen Könige (Pharaonen) ihre Gräber mit magischen Sprüchen gegen Eindringlinge geschützt hätten.

Neu!!: Nekropole und Fluch des Pharao · Mehr sehen »

Flugplatz Ragusa-Giubiliana

miniatur Der Flugplatz Ragusa-Giubiliana ist ein für Leichtflugzeuge zugelassener Flugplatz (Aviosuperficie, ENAC-Code: RGGIU) auf der italienischen Insel Sizilien.

Neu!!: Nekropole und Flugplatz Ragusa-Giubiliana · Mehr sehen »

Folke Bergman

Folke Bergman Landkarte (1935) von Folke Bergman mit den hauptsächlichen archäologischen Funden der Chinesisch-Schwedischen Expedition 1927–1933 in der Wüste Lop Nor in Xinjiang, China Übersetzungen: ''Ruiner:'' Ruinen von Siedlungen und Festungen aus der Zeit vor 330 ''Gammalt vakttorn:'' Ruinen von Signaltürmen der Chinesischen Mauer ''Grovar:'' Grabstätten aus der Zeit 2000 v. Chr. bis 330 ''Bulak:'' Brunnen (seit 1971 ausgetrocknet) ''Ördeks nekropol:'' Nekropole, die von Sven Hedins Führer Ördek gefunden und von Folke Bergman erforscht und dokumentiert wurde; neuer Name: Xiaohe ''Nya Lop-nor:'' See Lop Nor, der in den Jahren 1921–1971 bestand, von der Chinesisch-Schwedischen Expedition vermessen wurde und dann austrocknete Landkarte von Folke Bergman vom östlichen Xinjiang aus dem Jahr 1939 mit prähistorischen Fundstätten und den Routen der Seidenstraße (vgl. Loulan und Lop Nor). Hans Folke Bergman (* 29. August 1902 in Stockholm; † 22. Mai 1946 ebenda) war ein schwedischer Archäologe, der an der von Sven Hedin geleiteten Chinesisch-Schwedischen Expedition teilnahm, bei der er 1934 den See Lop Nor und die umgebende Wüste Lop Nor erforschte.

Neu!!: Nekropole und Folke Bergman · Mehr sehen »

Forni di Sopra

Forni di Sopra (furlanisch For Disore) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Region Friaul-Julisch Venetien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Forni di Sopra · Mehr sehen »

Forschungsgeschichte von Urartu

Die Forschungsgeschichte Urartus beschreibt die Schritte, um die Siedlungen, das Leben und die Geschichte des Reiches von Urartu mit seiner Hauptstadt Tuschpa (Tušpa, das heutige Van in der Türkei) am Vansee zu erforschen.

Neu!!: Nekropole und Forschungsgeschichte von Urartu · Mehr sehen »

Fourni (Kreta)

Nekropole von Phourni Fourni oder Phourni ist ein Hügel bei Archanes auf Kreta, auf dem sich eine gleichnamige Nekropole befindet; Letztere gilt als eine der größten der Bronzezeit im Mittelmeerraum.

Neu!!: Nekropole und Fourni (Kreta) · Mehr sehen »

François de Roncherolles

François de Roncherolles (* wohl 1551; † 17. Mai 1589 bei Senlis) war ein französischer Adliger und Militär.

Neu!!: Nekropole und François de Roncherolles · Mehr sehen »

Françoise de Brézé

Porträt von Françoise de Brézé, François Clouet, um 1550 Françoise de Brézé (* Januar 1518; † 14. Oktober 1577) war eine französische Aristokratin der Renaissance und letzte Angehörige des Hauses Brézé.

Neu!!: Nekropole und Françoise de Brézé · Mehr sehen »

Franz Messerschmidt

Franz Messerschmidt (* 13. April 1902 in Eisleben; † vermisst 13. April 1945) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Franz Messerschmidt · Mehr sehen »

Franzhausen (Gemeinde Nußdorf)

Franzhausen ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Nußdorf ob der Traisen im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Nekropole und Franzhausen (Gemeinde Nußdorf) · Mehr sehen »

Fraser-Gräber

Die altägyptische Nekropole mit dem Namen Fraser-Gräber (englisch: Fraser Tombs, gelegentlich auch fälschlich Frazer Tombs) befindet sich etwa zehn Kilometer nordöstlich von al-Minya und ca.

Neu!!: Nekropole und Fraser-Gräber · Mehr sehen »

Fratta Polesine

Villa Badoer, ein Bau von Andrea Palladio Fratta Polesine ist eine nordostitalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Rovigo in Venetien.

Neu!!: Nekropole und Fratta Polesine · Mehr sehen »

Frattesina

Frattesina ist ein archäologischer Fundort im gleichnamigen Gebiet der norditalienischen Gemeinde Fratta Polesine.

Neu!!: Nekropole und Frattesina · Mehr sehen »

Frühchristlicher Friedhof von Pécs

Der frühchristliche Friedhof von Pécs ist Teil einer Nekropole der antiken Stadt Sopianae, dem heutigen Pécs in Ungarn, und gehört seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Nekropole und Frühchristlicher Friedhof von Pécs · Mehr sehen »

Frühhelladikum

Als Frühhelladikum bezeichnet man die früheste der insgesamt drei Phasen der helladischen Periode, wie die Bronzezeit auf dem griechischen Festland genannt wird.

Neu!!: Nekropole und Frühhelladikum · Mehr sehen »

Freidorf (Timișoara)

Stadtbezirke von Temeswar Freidorf (rumänisch und deutsch; ungarisch Szabadfalu oder Szabadfalva) ist der VII.

Neu!!: Nekropole und Freidorf (Timișoara) · Mehr sehen »

Friedhöfe Olšany

Eingangstor Friedhofsweg im Winter Die Friedhöfe Olšany (Olšanské hřbitovy; auf Deutsch meist im Singular Wolschaner Friedhof) in der Ortslage Olšany (Wolschan) des Prager Stadtteils Žižkov sind eine aus zwölf Einzelfriedhöfen bestehende kommunale Nekropole und die größte Begräbnisstätte in der Hauptstadt Tschechiens.

Neu!!: Nekropole und Friedhöfe Olšany · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Nekropole und Friedhof · Mehr sehen »

Friedhof Rakowicki

Familiengrab Felter des Bildhauers Karol Hukan Ein Friedhofsweg Grabskulptur Der Friedhof Rakowicki, einer der größten in Krakau, wurde in den Jahren 1801–1802 eingerichtet.

Neu!!: Nekropole und Friedhof Rakowicki · Mehr sehen »

Gagliano Castelferrato

Gagliano Castelferrato ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Enna in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Gagliano Castelferrato · Mehr sehen »

Galera (Granada)

Galera ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Nordosten der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Nekropole und Galera (Granada) · Mehr sehen »

Galeriegrab Calden I

Die Galeriegrab Calden I (auch als Steinkiste von Calden bekannt) ist eine Megalithanlage vom Typ Galeriegrab.

Neu!!: Nekropole und Galeriegrab Calden I · Mehr sehen »

Gallorömische Villa (Andilly-en-Bassigny)

Die gallorömische Villa von Andilly-en-Bassigny war ein römerzeitliches Landgut auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Andilly-en-Bassigny (Département Haute-Marne), etwa 1,5 km entfernt von einer römischen Nebenstraße von Langres nach Bourbonne-les-Bains.

Neu!!: Nekropole und Gallorömische Villa (Andilly-en-Bassigny) · Mehr sehen »

Gandhara-Grabkultur

Kupfer-Hort- und PGW-Kultur dürften auf Indo-Arische Bewegungen zurückzuführen sein. Die Gandhara-Grabkultur, englisch Gandhara grave culture, auch als Swat-Kultur bezeichnet, war eine bronze- und eisenzeitliche Kultur in Pakistan und in Afghanistan, die im Zeitraum von 1600 bis 500 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Gandhara-Grabkultur · Mehr sehen »

Garravet

Garravet ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gers in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Nekropole und Garravet · Mehr sehen »

Gatas (Turre)

Die Ausgrabungen der Fundstelle Gatas liegt etwa 5 km vom Meer und 6,8 km zur damaligen Ortschaft, der Gemeinde Turre (Almería) in der Provinz Almería in Südostspanien.

Neu!!: Nekropole und Gatas (Turre) · Mehr sehen »

Gaucín

Gaucín ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Neu!!: Nekropole und Gaucín · Mehr sehen »

Gaudo-Kultur

Die Gaudo-Kultur war eine äneolithische, archäologische Kultur Süditaliens mit Hauptverbreitungszeit zwischen 3150 und 2950 v. Chr. Sie wird vorwiegend über ihre Nekropolen definiert.

Neu!!: Nekropole und Gaudo-Kultur · Mehr sehen »

Gádor

Gádor ist ein südspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Süden der Provinz Almería in der autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Nekropole und Gádor · Mehr sehen »

Gávavencsellő

Gávavencsellő ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Ibrány im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg.

Neu!!: Nekropole und Gávavencsellő · Mehr sehen »

Gémonville

Gémonville ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Nekropole und Gémonville · Mehr sehen »

Gebelein

Gebelein ist der moderne Name der altägyptischen Stadt Inerty (die beiden Felsen).

Neu!!: Nekropole und Gebelein · Mehr sehen »

Gedenkstätte Pahlawan Mahmud

Die Gedenkstätte Pahlawan Mahmud mit Khanqah mit blauer Kuppel Die Gedenkstätte Pahlawan Mahmud ist eine um das Grab des als Heiligen verehrten Pahlawan Mahmud errichtete Gedenkstätte in Usbekistan.

Neu!!: Nekropole und Gedenkstätte Pahlawan Mahmud · Mehr sehen »

Gehinnom

Das Tal von Ge-Hinnom um 1900 Die hebräische Bezeichnung Ge-Hinnom, seltener auch Ge-Ben-Hinnom (oder) ist ein Ortsname im biblischen Juda, das in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments (Septuaginta) teils übersetzt, teils in der gräzisierten Form Gehenna (γαιεννα) oder ähnlich (γαιβενενομ, γαι-βαναι-εννομ) wiedergegeben wurde.

Neu!!: Nekropole und Gehinnom · Mehr sehen »

Gela

Gela ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Caltanissetta in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Gela · Mehr sehen »

Gelduba

Gelduba war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das Kastell wurde bei einem gleichnamigen, ubischen oppidum angelegt. Das heutige Bodendenkmal liegt im Krefelder Stadtteil Gellep-Stratum am Niederrhein. Besonders bekannt wurde der Siedlungsplatz durch seine Nekropole, von der über 6000 Gräber archäologisch untersucht wurden. Die Belegungsdauer der Gräberfelder reicht vom ersten bis zum achten Jahrhundert und besitzt damit eine der seltenen Siedlungskontinuitäten von der römischen bis in die merowingische Zeit.

Neu!!: Nekropole und Gelduba · Mehr sehen »

Gemeinde Chadschidimowo

Die Grenzen und Lage der Gemeinde Chadschidimowo in der Oblast Blagoewgrad Die Gemeinde Chadschidimowo liegt im Südosten des Oblast Blagoewgrad im Südwesten Bulgariens.

Neu!!: Nekropole und Gemeinde Chadschidimowo · Mehr sehen »

Gemeinde Metlika

Die Gemeinde Metlika (deutsch Möttling, vorher Merling) ist eine Gemeinde in der Bela krajina (Weißkrain) in Slowenien.

Neu!!: Nekropole und Gemeinde Metlika · Mehr sehen »

George Andrew Reisner

George Andrew Reisner Ausgrabung von George Andrew Reisner in Gizeh 1926 George Andrew Reisner (* 5. November 1867 in Indianapolis, Indiana; † 6. Juni 1942 in Gizeh, Ägypten) auch bekannt als „Papa George“, war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und George Andrew Reisner · Mehr sehen »

George Edward Bonsor Saint-Martin

Bonsor Saint-Martin um 1900. George Edward Bonsor Saint-Martin (spanisch: Jorge Bonsor; * 30. März 1855 in Lille; † 15. August 1930 in Mairena del Alcor) war ein britisch-spanischer Maler und Archäologe.

Neu!!: Nekropole und George Edward Bonsor Saint-Martin · Mehr sehen »

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon (Lord Carnarvon) George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5.

Neu!!: Nekropole und George Herbert, 5. Earl of Carnarvon · Mehr sehen »

Georgenberg (Enns)

Der Georgenberg ist einer der Stadtberge von Enns in Oberösterreich.

Neu!!: Nekropole und Georgenberg (Enns) · Mehr sehen »

Gereon von Köln

St. Gereon Heiliger Gereon mit Gefolge, Köln, um 1460, auf Holz, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg. Nach der Legende war Gereon (* um 270; † 304) ein Offizier der Thebäischen Legion, der entsprechend der Legende in der Nähe von Köln im späteren Mechtern (ad martyres) wegen seines christlichen Glaubens und der Weigerung, sich an Christenverfolgungen zu beteiligen, enthauptet wurde.

Neu!!: Nekropole und Gereon von Köln · Mehr sehen »

Germanengrab (Itzehoe)

Eingang zur Kuppel. Zustand 2006 Zustand im Frühjahr 2017. Der Bewuchs wurde abgeholzt, jetzt ist die Größe erkennbar. Das sogenannte Itzehoer Germanengrab, das entsprechend seiner historisch überlieferten Nutzung auch "Itzehoer Galgenberg" genannt wird, erinnert an einen der besonders eindrucksvollen Grabhügel der Nordischen Bronzezeit in Schleswig-Holstein und liegt an der Timm-Kröger-Straße / Langer Peter am Rand der Innenstadt von Itzehoe.

Neu!!: Nekropole und Germanengrab (Itzehoe) · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nekropole und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nekropole und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Neu!!: Nekropole und Geschichte der Architektur · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Brasilien

Ehrenmal für die ersten jüdischen Kolonialisten in der Gemeinde Itaara in Rio Grande do Sul, die Philippson Kolonie genannt wurde Die Geschichte der Juden in Brasilien beginnt mit dem Eintreffen der ersten Juden um 1500.

Neu!!: Nekropole und Geschichte der Juden in Brasilien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Libyen

Jüdische Frauen aus Tripolis in traditioneller Kleidung 1914 Die Geschichte der Juden in Libyen begann in der griechischen Kyrenaika vor rund 2500 Jahren.

Neu!!: Nekropole und Geschichte der Juden in Libyen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nekropole und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Zahnmedizin

Verzierung in der Initiale „D“ aus ''Omne bonum'' von ''Jakobus dem Engländer'': Zahnarzt mit Silberzange und Halskette aus großen Zähnen bei der Zahnextraktion. London, 1360–1375 (British Library, Royal 6 E VI, fol. 503v) Plaque- und Zahnsteinentfernung, England, 17. Jahrhundert, Science Museum, London, A61493 Pietro Longhi: ''Der Zahnzieher'', etwa 1780 Die Geschichte der Zahnmedizin oder Geschichte der Zahnheilkunde umfasst die Entwicklungen in der Zahnheilkunde einschließlich der Beiträge von Personen, die die Zahnmedizin ihrer Zeit beeinflussten.

Neu!!: Nekropole und Geschichte der Zahnmedizin · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Geschichte Gambias

Alte Karte von der Region aus dem Andrees Allgemeiner Handatlas (1881) Die Geschichte Gambias umfasst sowohl den heutigen westafrikanischen Staat Gambia, dessen Staatsgründung bzw.

Neu!!: Nekropole und Geschichte Gambias · Mehr sehen »

Geschichte Karthagos

Lage der Stadt Karthago und karthagischer Machtbereich im 3. Jh. v. Chr.Klaus Zimmermann: Rom und Karthago. S. 15 ff., 2.

Neu!!: Nekropole und Geschichte Karthagos · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nekropole und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Mayottes

Wappen von Mayotte Die Insel Mayotte Lage der Insel innerhalb des Archipels der Komoren Die Geschichte Mayottes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des französischen Übersee-Departements Mayotte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Nekropole und Geschichte Mayottes · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Nekropole und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Gesoriacum

Aureus des Titus Münzportrait des Trajan Abzeichnung einer Münze des Constans mit der Namensnennung ''Bononia-oceanensis'' (4. Jahrhundert) Gesoriacum (später Bononia) war eine römische Hafenstadt am Ärmelkanal. Sie befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais, Region Hauts-de-France in Frankreich. Die Mündung der Liane war 55 v. Chr. und 43 n. Chr. Ausgangspunkt zweier großangelegter römischer Landungsunternehmen auf der britischen Insel. Die anschließend dort gegründete Flottenbasis avancierte im späten 1. Jahrhundert n. Chr. zu einem Knotenpunkt des Waren- und Personenverkehrs mit Britannien, dem Mittelmeerraum und dem Rhein. Seine strategisch günstige Position ermöglichte es den Römern, den Schiffsverkehr nach Britannien zu kontrollieren bzw. auch zu unterbinden. Das Kastell in der heutigen Oberstadt fungierte als Hauptquartier der größten Provinzflotte des römischen Imperiums. Nach seiner Zerstörung im 3. Jahrhundert wandelte es sich zur Festungsstadt Bononia. Für vier Jahrhunderte bündelten sich dort die wichtigsten Land- und Seewege, die Britannien mit den übrigen Provinzen des Römischen Reiches verbanden. Der Abzug Roms von der britischen Insel im frühen 5. Jahrhundert und der Zerfall des Weströmischen Reiches markierten auch das Ende der römisch geprägten Stadt. Der Hafen behielt aber seine ursprüngliche Funktion bis ins Hochmittelalter bei.

Neu!!: Nekropole und Gesoriacum · Mehr sehen »

Giovanni Patroni

Giovanni Patroni (* 20. September 1869 in Neapel; † 13. August 1951 in Rom) war ein italienischer Archäologe, der den Lehrstuhl für Archäologie an der Universität Pavia und den an der Universität Mailand innehatte.

Neu!!: Nekropole und Giovanni Patroni · Mehr sehen »

Girga

Girga (altägyptisch Tjeni, koptisch Tin(e), griechisch Θίνις Thinis oder Θίς This) ist eine ägyptische Stadt, an der Westseite des Nils gelegen und mit einer bis ins alte Ägypten zurück reichenden Geschichte.

Neu!!: Nekropole und Girga · Mehr sehen »

Gisacum

Thermen von Gisacum Gisacum ist die Ausgrabungsstätte einer religiös geprägten gallo-römischen Ortschaft in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Gisacum · Mehr sehen »

Giubiasco

Giubiasco (lombardisch Giübiasch,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 390. veraltet Siebenäsch) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Nekropole und Giubiasco · Mehr sehen »

Giuncarico

Giuncarico ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Gavorrano in der Provinz Grosseto, Region Toskana.

Neu!!: Nekropole und Giuncarico · Mehr sehen »

Givrand

Givrand (auch Givrandais) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vendée in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Nekropole und Givrand · Mehr sehen »

Glasgow Necropolis

Grabmale der Glasgow Necropolis John-Knox-Denkmal Glasgow Necropolis ist ein viktorianischer Friedhof im schottischen Glasgow.

Neu!!: Nekropole und Glasgow Necropolis · Mehr sehen »

Glasperle

Auswahl von modernen Glasperlen Oben rechts: Verschiedene historische Glasperlenketten aus einem alamannischen Reihengräberfeld des 6./7. Jh. MEK. Die Glasperle gehört zu den ältesten Schmuckstücken der Menschheit.

Neu!!: Nekropole und Glasperle · Mehr sehen »

Gobulo Wanrong

Kaiserin Wanrong Gobulo Wanrong (* 13. November 1906 in Peking; † 20. Juni 1946 in Yanji) war die letzte Kaiserin der Qing-Dynastie in China und spätere Kaiserin von Mandschukuo.

Neu!!: Nekropole und Gobulo Wanrong · Mehr sehen »

Golasecca-Kultur

Südliche Nachbarn der Hallstattkultur (dunkel): Golasecca-Kultur und Este-Kultur Die Golasecca-Kultur ist eine archäologische Kultur der frühen und mittleren Eisenzeit im nördlichen Italien.

Neu!!: Nekropole und Golasecca-Kultur · Mehr sehen »

Golzheimer Friedhof

Der Golzheimer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof in Düsseldorf.

Neu!!: Nekropole und Golzheimer Friedhof · Mehr sehen »

Gomeros

Gomeros waren die ersten Einwohner der Insel La Gomera.

Neu!!: Nekropole und Gomeros · Mehr sehen »

Gorenci

Gorenci (definit Gorenca, indefinit Gorencë) ist ein kleines Haufendorf im südlichen Teil der Opština Debarca in der Region Südwesten der Republik Nordmazedonien.

Neu!!: Nekropole und Gorenci · Mehr sehen »

Goudelancourt-lès-Pierrepont

Goudelancourt-lès-Pierrepont ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France (vor 2016 Picardie).

Neu!!: Nekropole und Goudelancourt-lès-Pierrepont · Mehr sehen »

Grab

Zur Bestattung vorbereitete, in Nordamerika verbreitete Erdgruft Ein Grab ist die Stelle, an der ein Leichnam begraben wird.

Neu!!: Nekropole und Grab · Mehr sehen »

Grab der Granatäpfel

Granatäpfel Das Grab der Granatäpfel ist wahrscheinlich ein Männergrab aus der Zeit um 360 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Grab der Granatäpfel · Mehr sehen »

Grab der kämpfenden Tiere

Kampf zwischen Panther und Greif Das Grab der kämpfenden Tiere ist vermutlich das Grab eines Knaben.

Neu!!: Nekropole und Grab der kämpfenden Tiere · Mehr sehen »

Grab der Klagefrauen

Ausschnitt aus der Prothesisszene, an der Wand ein umgedrehter Wollkorb Das Grab der Klagefrauen ist ein Frauengrab aus der Zeit um 340 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Grab der Klagefrauen · Mehr sehen »

Grab der Nereide

Nereide Das Grab der Nereide ist ein Grab aus der Zeit um 350/340 v. Chr., dessen Überreste in der Nekropole Vannullo bei Paestum, heute Capaccio, Provinz Salerno gefunden wurden und bei der Ausgrabung als Grab Nr.

Neu!!: Nekropole und Grab der Nereide · Mehr sehen »

Grab des bunten Hahnes

Das namengebende Gemälde Das Grab des bunten Hahnes ist ein Männergrab aus der Mitte des 4.

Neu!!: Nekropole und Grab des bunten Hahnes · Mehr sehen »

Grab des heimkehrenden Ritters

Der heimkehrende Ritter Das Grab des heimkehrenden Ritters ist ein Männergrab aus der Zeit um 370 v. Chr., das in einer Nekropole bei Paestum gefunden wurde.

Neu!!: Nekropole und Grab des heimkehrenden Ritters · Mehr sehen »

Grab des Maultierkarrens

Die Giebelplatte mit dem namengebenden Bild mit einem Maultier-Zweispänner Das Grab des Maultierkarrens ist ein Frauengrab aus der Andriuolo-Nekropole bei Paestum (Grab Nr. 89).

Neu!!: Nekropole und Grab des Maultierkarrens · Mehr sehen »

Grab des Merire I.

Das Grab des Merire I. (auch als Amarna Grab 4 bezeichnet) ist ein altägyptisches Grabmal in der Nekropole von Amarna in Mittelägypten.

Neu!!: Nekropole und Grab des Merire I. · Mehr sehen »

Grab des Nacht (TT52)

Darstellung des Nacht im Grab Darstellung der Dame Taui im Grab Das Grab des Nacht ist das Privatgrab des altägyptischen Beamten Nacht und seiner Frau Taui.

Neu!!: Nekropole und Grab des Nacht (TT52) · Mehr sehen »

Grab des Pennut

Eingang zum Grab des Pennut Das Grab des Pennut ist ein altägyptisches Felsengrab, das heute in Neu-Amada am Ufer des Nassersees im ägyptischen Teil Nubiens (Unternubien) steht.

Neu!!: Nekropole und Grab des Pennut · Mehr sehen »

Grab des Puiemre (TT39)

Das Grab des Puiemre (engl. Theban Tomb 39.

Neu!!: Nekropole und Grab des Puiemre (TT39) · Mehr sehen »

Grab des schwarzen Ritters

Der heimkehrende Ritter Das Grab des schwarzen Ritters ist das bekannteste Grab aus lukanischer Zeit in Paestum.

Neu!!: Nekropole und Grab des schwarzen Ritters · Mehr sehen »

Grab des Theron

Grab des Theron Lage des Grabes des Theron (Nr. 5) in Akragas Das sogenannte Grab des Theron ist ein hellenistisches Grabmal in Agrigent auf Sizilien, dem antiken Akragas.

Neu!!: Nekropole und Grab des Theron · Mehr sehen »

Grab des weißen Hahnes

Das namengebende Gemälde Das Grab des weißen Hahnes, auch Weißes Grab genannt, ist ein Frauengrab aus der Zeit um 340 v. Chr., das in der Andriuolo-Nekropole bei Paestum gefunden wurde und dort die Nummer 53 erhielt.

Neu!!: Nekropole und Grab des weißen Hahnes · Mehr sehen »

Grab von Mutter und Kind

Als Grab von Mutter und Kind bezeichnet man die Überreste des Frauengrabes Nr.

Neu!!: Nekropole und Grab von Mutter und Kind · Mehr sehen »

Grabbeigabe

Grabbeigabe – goldener Totenkranz aus Armento, 370–360 v. Chr., Sammlung James Loeb Grabbeigaben (Glasperlen und Ohrring) in einer frühmittelalterlichen Körperbestattung Keltisches Schwert, durch Verbiegen unbrauchbar gemacht Grabbeigaben oder Paraphernalien sind Objekte, die einem Toten absichtlich mit ins Grab gelegt werden.

Neu!!: Nekropole und Grabbeigabe · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Badem

Die Grabhügelnekropole Badem ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Badem im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Grabhügelnekropole Badem · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Beilingen

Die Grabhügelnekropole Beilingen ist ein vor- sowie römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Beilingen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Grabhügelnekropole Beilingen · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Dockendorf

Die Grabhügelnekropole Dockendorf ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Dockendorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Grabhügelnekropole Dockendorf · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Eschfeld

Die Grabhügelnekropole Eschfeld ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Eschfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Grabhügelnekropole Eschfeld · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Gransdorf

Die Grabhügelnekropole Gransdorf ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Gransdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Grabhügelnekropole Gransdorf · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Hersdorf

Die Grabhügelnekropole Hersdorf ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Hersdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Grabhügelnekropole Hersdorf · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Idenheim

Die Grabhügelnekropole Idenheim ist ein urnenfelderzeitliches Grabfeld in der Ortsgemeinde Idenheim im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Grabhügelnekropole Idenheim · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Niederweis

Die Grabhügelnekropole Niederweis ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Niederweis im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Grabhügelnekropole Niederweis · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Röhl

Die Grabhügelnekropole Röhl ist ein Grabfeld aus der Zeit der Hunsrück-Eifel-Kultur in der Ortsgemeinde Röhl im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Grabhügelnekropole Röhl · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Schöfflisdorf

Die Grabhügelnekropole Schöfflisdorf ist ein Jungsteinzeitliches Grabfeld auf der Egg in der Gemeinde Schöfflisdorf im Bezirk Dielsdorf im Kanton Zürich.

Neu!!: Nekropole und Grabhügelnekropole Schöfflisdorf · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Speicher und Herforst

Die Grabhügelnekropole Speicher und Herforst ist ein vorrömisches Grabfeld in den Ortsgemeinden Speicher und Herforst im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Grabhügelnekropole Speicher und Herforst · Mehr sehen »

Grabhügelnekropole Wolsfeld

Die Grabhügelnekropole Wolsfeld ist ein eisenzeitlich-römisches Gräberfeld in der Ortsgemeinde Wolsfeld sowie dem Weiler Wolsfelderberg im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Grabhügelnekropole Wolsfeld · Mehr sehen »

Grabkammer

Eine Grabkammer ist eine Räumlichkeit zur Bestattung für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Nekropole und Grabkammer · Mehr sehen »

Grabtafeln des Exekias

Ausstellung der Grabtafeln in der Berliner Antikensammlung Die Grabtafeln des Exekias sind ein mehrteiliges antikes Kunstwerk des attischen Vasenmalers Exekias.

Neu!!: Nekropole und Grabtafeln des Exekias · Mehr sehen »

Gräber der Könige von Juda

Die Gräber der Könige von Juda, bzw.

Neu!!: Nekropole und Gräber der Könige von Juda · Mehr sehen »

Gräberfeld

Gräberfeld während der archäologischen Ausgrabung; mit den auf dem Boden angezeichneten Umrissen der einzelnen Grabgruben Ein Gräberfeld ist ein Areal, auf dem die Toten einer Gemeinschaft bestattet werden oder wurden.

Neu!!: Nekropole und Gräberfeld · Mehr sehen »

Gräberfeld Bischofshofen-Pestfriedhof

Das Gräberfeld Bischofshofen-Pestfriedhof in Bischofshofen ist entgegen der örtlichen Bezeichnung als „Pestfriedhof“ eine bronze- und eisenzeitliche Nekropole in der Nähe des Götschenberg-Haidbergs und „roten Felsens“.

Neu!!: Nekropole und Gräberfeld Bischofshofen-Pestfriedhof · Mehr sehen »

Gräberfeld Mannersdorf

Das Gräberfeld bei Mannersdorf am Leithagebirge befindet sich in der Nähe von Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Nekropole und Gräberfeld Mannersdorf · Mehr sehen »

Gräberfeld Plaggenschale

Gräberfeld im Wacholderhain Plaggenschale Das Gräberfeld Plaggenschale liegt in der Gemeinde Merzen im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Nekropole und Gräberfeld Plaggenschale · Mehr sehen »

Gräberfeld Sopron-Krautacker

Das Gräberfeld Sopron-Krautacker befindet sich im nordwestlich gelegenen Ortsteil Jereván der ungarischen Stadt Sopron (dt. Ödenburg, Komitat Győr-Moson-Sopron).

Neu!!: Nekropole und Gräberfeld Sopron-Krautacker · Mehr sehen »

Gräberfeld von Atalaia

Das bronzezeitliche Gräberfeld von Atalaia liegt im Osten des Distrikt Beja, im Baixo Alentejo im Südwesten Portugals.

Neu!!: Nekropole und Gräberfeld von Atalaia · Mehr sehen »

Gräberfeld von Groß Timmendorf

Das Gräberfeld von Groß Timmendorf ist ein Urnenfriedhof in der Gemeinde Timmendorfer Strand (Kreis Ostholstein) und liegt am westlichen Ortsrand von Groß Timmendorf auf der „Derbergschen Koppel“ und grenzt an die „Dorfstraße“, die nach Pansdorf führt.

Neu!!: Nekropole und Gräberfeld von Groß Timmendorf · Mehr sehen »

Gräberfeld von Großörner

Das altthüringische Gräberfeld von Großörner, ein kleines Körpergräberfeld einer germanischen Elite aus der späten Völkerwanderungszeit, wurde im Mansfelder Land entdeckt und vom Landesmuseum Halle aus untersucht.

Neu!!: Nekropole und Gräberfeld von Großörner · Mehr sehen »

Gräberfeld von Kinding-Ilbling

Lange von Kinding Das hallstattzeitliche (ca. 800–450 v. Chr.) Gräberfeld von Kinding-Ilbling befindet sich im oberbayerischen Landkreis Eichstätt nahe der Autobahn A9.

Neu!!: Nekropole und Gräberfeld von Kinding-Ilbling · Mehr sehen »

Gräberfeld von Warna

Das Gräberfeld von Warna (/Warnenski nekropol) ist eine Nekropole der Kupfersteinzeit im Westen der bulgarischen Stadt Warna.

Neu!!: Nekropole und Gräberfeld von Warna · Mehr sehen »

Gräberfelder von Bollendorf

Die Gräberfelder von Bollendorf sind mehrere Grabfelder unterschiedlicher Zeitstellung auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Bollendorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Gräberfelder von Bollendorf · Mehr sehen »

Gräberfelder von Intercisa

Die Gräberfelder von Intercisa sind Teil der Fundstelle Intercisa, zu der auch das Kastell Intercisa sowie ein Vicus gehören.

Neu!!: Nekropole und Gräberfelder von Intercisa · Mehr sehen »

Grünstadt

Blick auf Sausenheim Grünstadt ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz mit rund 14.000 Einwohnern.

Neu!!: Nekropole und Grünstadt · Mehr sehen »

Großeibstadt

Großeibstadt ist eine Gemeinde und deren Hauptort im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Saal an der Saale.

Neu!!: Nekropole und Großeibstadt · Mehr sehen »

Großes Hypogeum von el-Wardian

Das Große Hypogeum el-Wardian (auch Katakomben von el-Wardian) ist die größte bekannte hellenistische Grabanlage in Alexandria.

Neu!!: Nekropole und Großes Hypogeum von el-Wardian · Mehr sehen »

Großsteingrab Meyer

Das schlecht erhaltene Großsteingrab Meyer ist ein neolithisches Ganggrab vom Typ Emsländische Kammer mit der Sprockhoff-Nr. 891.

Neu!!: Nekropole und Großsteingrab Meyer · Mehr sehen »

Großsteingrab Wartin

Das Großsteingrab Wartin war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Wartin, einem Ortsteil von Casekow im Landkreis Uckermark (Brandenburg).

Neu!!: Nekropole und Großsteingrab Wartin · Mehr sehen »

Großsteingrab Wollschow 1

Das Großsteingrab Wollschow 1 in Wollschow bei Brüssow im Landkreis Uckermark, im äußersten Nordosten von Brandenburg liegt in einem Waldstück östlich von Wollschow und trägt die Sprockhoff-Nr. 462 (nach Ewald Schuldt Tab. A; Nr. 959).

Neu!!: Nekropole und Großsteingrab Wollschow 1 · Mehr sehen »

Großsteingrab Wollschow 2

Das Großsteingrab Wollschow 2 in Wollschow bei Brüssow im Landkreis Uckermark in Brandenburg liegt in einem Waldstück östlich von Wollschow und trägt keine Sprockhoff-Nr. Die Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK) entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Großsteingrab Wollschow 2 · Mehr sehen »

Großsteingrab Wollschow 3

Das Großsteingrab Wollschow 3 in Wollschow bei Brüssow im Landkreis Uckermark in Brandenburg liegt in einem Waldstück östlich von Wollschow und trägt keine Sprockhoff-Nr. Die Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK) entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Großsteingrab Wollschow 3 · Mehr sehen »

Großsteingrab Wollschow 4

Das Großsteingrab Wollschow 4 in Wollschow bei Brüssow im Landkreis Uckermark in Brandenburg liegt in einem Waldstück östlich von Wollschow und trägt keine Sprockhoff-Nr. Die Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK) entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Großsteingrab Wollschow 4 · Mehr sehen »

Großsteingrab Wollschow 5

Das Großsteingrab Wollschow 5 in Wollschow bei Brüssow im Landkreis Uckermark in Brandenburg liegt in einem Waldstück östlich von Wollschow und trägt keine Sprockhoff-Nr. Die Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK) entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Großsteingrab Wollschow 5 · Mehr sehen »

Großsteingräber bei Edendorf

Die Großsteingräber bei Edendorf sind zwei noch erhaltene megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur nahe dem zur Gemeinde Bienenbüttel gehörenden Ortsteil Edendorf im Landkreis Uelzen (Niedersachsen).

Neu!!: Nekropole und Großsteingräber bei Edendorf · Mehr sehen »

Großsteingräber bei Niendorf I

Die Großsteingräber bei Niendorf I waren eine Gruppe von 18 Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur nahe dem zur Gemeinde Römstedt gehörenden Ortsteil Niendorf I im Landkreis Uelzen (Niedersachsen).

Neu!!: Nekropole und Großsteingräber bei Niendorf I · Mehr sehen »

Großsteingräber bei Solchstorf

Die Großsteingräber bei Solchstorf sind zwei megalithische Grabanlagen der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Solchstorf, einem Ortsteil von Bienenbüttel im Landkreis Uelzen (Niedersachsen).

Neu!!: Nekropole und Großsteingräber bei Solchstorf · Mehr sehen »

Grotta-Pelos-Kultur

Die Grotta-Pelos-Kultur ist eine vorgeschichtliche Gesellschaft auf der griechischen Inselgruppe der Kykladen.

Neu!!: Nekropole und Grotta-Pelos-Kultur · Mehr sehen »

Grotte d’Artenac

Die Grotte d’Artenac ist eine prähistorische Fundstätte im Südwesten Frankreichs, 20 Kilometer nordöstlich von Angoulême.

Neu!!: Nekropole und Grotte d’Artenac · Mehr sehen »

Grotte di Castro

Grotte di Castro ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Nekropole und Grotte di Castro · Mehr sehen »

Grotte von Saran IV

Die 1852 entdeckte Grotte von Saran IV ist eine der künstlichen Marnegrotten, eine artifizielle Grabhöhle der neolithischen Seine-Oise-Marne-Kultur (S-O-M).

Neu!!: Nekropole und Grotte von Saran IV · Mehr sehen »

Gruta do Escoural

Die Gruta do Escoural ist eine Höhle, die sich etwa drei Kilometer östlich der Stadt Santiago do Escoural in Portugal befindet.

Neu!!: Nekropole und Gruta do Escoural · Mehr sehen »

Guanchen

Die Guanchen waren die ersten bekannten Einwohner der kanarischen Insel Teneriffa.

Neu!!: Nekropole und Guanchen · Mehr sehen »

Gudo TI

Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017 Kirche Santa Maria im Ortsteil Progero Gudo (lombardisch Güd) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Nekropole und Gudo TI · Mehr sehen »

Guignicourt

Guignicourt ist eine ehemalige französische Gemeinde und heutige Commune déléguée mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Nekropole und Guignicourt · Mehr sehen »

Gurob

Teje (aus Gurob), Ägyptisches Museum Berlin (Inventar-Nr. 21834) Gurob (auch Medinet Gurob, antiker Name: Merwer) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Gurob · Mehr sehen »

Gurro

Gurro Zentrum Gurro Gurro ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont.

Neu!!: Nekropole und Gurro · Mehr sehen »

Halai

Halai ist ein archäologischer Fundplatz in der östlichen Lokris in Zentralgriechenland.

Neu!!: Nekropole und Halai · Mehr sehen »

Halsamphora des Exekias (Berlin F 1720)

Die Halsamphora des Exekias ist eine Amphora im schwarzfigurigen Stil des attischen Töpfers und Vasenmalers Exekias.

Neu!!: Nekropole und Halsamphora des Exekias (Berlin F 1720) · Mehr sehen »

Hammamet

Hammamet ist eine Stadt im Norden Tunesiens.

Neu!!: Nekropole und Hammamet · Mehr sehen »

Haraucourt (Meurthe-et-Moselle)

Haraucourt ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Nekropole und Haraucourt (Meurthe-et-Moselle) · Mehr sehen »

Hartwig Altenmüller

Hartwig Altenmüller (* 23. September 1938 in Saulgau) ist ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Hartwig Altenmüller · Mehr sehen »

Haus Carstanjen

Haus Carstanjen, Ansicht vom Park Luftaufnahme Haus Carstanjen (auch Villa Carstanjen, Haus von Carstanjen) ist ein Schloss bzw.

Neu!!: Nekropole und Haus Carstanjen · Mehr sehen »

Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten)

Im Alten Ägypten bezeichnete der Begriff „Haus der Ewigkeit“ eine Grabanlage, die zunächst zumeist als Grube, Grabschacht oder aus Lehmziegeln bestand und später aus Felsen herausgehauen oder auf freiem Gelände erbaut wurde.

Neu!!: Nekropole und Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Hawara

Hawara ist der moderne Name einer altägyptischen Nekropole, die am Eingang zum Fayyum-Becken südöstlich von Medinet el-Fajum liegt.

Neu!!: Nekropole und Hawara · Mehr sehen »

Hawara-Pyramide

Grundriss des Pyramidenbezirks Die Hawara-Pyramide ist das Grabmal des altägyptischen Königs Amenemhet III. aus der 12. Dynastie im Mittleren Reich.

Neu!!: Nekropole und Hawara-Pyramide · Mehr sehen »

Höhlen von Tendal

Höhlen von Tendal, im oberen Bild ist der Ort ''Los Sauces'' zu sehen. Die Höhlen von Tendal (Las cuevas de El Tendal) im Barranco San Juan, der Gemeinde San Andrés y Sauces auf der kanarischen Insel La Palma bilden eine der wichtigsten prähistorischen Stätten der Ureinwohner von La Palma, der Benahoaritas.

Neu!!: Nekropole und Höhlen von Tendal · Mehr sehen »

Hötting in der Ur- und Frühgeschichte

Auf die Bedeutung von Hötting in der Ur- und Frühgeschichte weisen archäologische Funde aus dem Jungneolithikum, der Bronze- und Eisenzeit sowie der römischen Kaiserzeit und des Frühmittelalters hin.

Neu!!: Nekropole und Hötting in der Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Nekropole und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hügelgräber im Illertal bei Tannheim

Die Hügelgräber im Illertal bei Tannheim ist eine Gruppe von über 40 an vier Fundorten lokalisierten Hügelgräbern aus der jüngeren Hallstattzeit (650–475 v. Chr.) bei Tannheim im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Nekropole und Hügelgräber im Illertal bei Tannheim · Mehr sehen »

Heba (Etrurien)

Etrurien in augusteischer Zeit mit Heba am unteren Bildrand Heba war eine römische Kolonie in Etrurien.

Neu!!: Nekropole und Heba (Etrurien) · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Nekropole und Heiliger · Mehr sehen »

Helellum

Der Vicus Ehl, lateinisch Helellum (auch Elellum, Alaia oder eventuell auch Helvetum), war ein römischer Vicus zwischen Straßburg (Argentorate) und Biesheim (Argentovaria) im heutigen Benfelder Ortsteil Ehl.

Neu!!: Nekropole und Helellum · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Nekropole und Heliopolis · Mehr sehen »

Henti

Henti war eine altägyptische Priesterin vermutlich während der 11. Dynastie (erste Zwischenzeit).

Neu!!: Nekropole und Henti · Mehr sehen »

Henutsen

Henutsen ist der Name einer altägyptischen Königin, welche die zweite Ehefrau von König (Pharao) Cheops in der 4. Dynastie während des Alten Reiches war.

Neu!!: Nekropole und Henutsen · Mehr sehen »

Heqaib

Heqaib (eig. Heqa-ib; zu dt. „Der, der das Herz beherrscht“ oder „ Herz ist Herrscher“) war der Beiname des altägyptischen Beamten Pepinacht (zu dt. „(König) Pepi ist stark“), welcher in der 6. Dynastie des Alten Reiches wirkte.

Neu!!: Nekropole und Heqaib · Mehr sehen »

Herbert E. Winlock

Herbert Eustis Winlock (* 1. Februar 1884 in Washington, D.C.; † 26. Januar 1950 in Venice, Florida) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Herbert E. Winlock · Mehr sehen »

Herdonia

Herdonia (auch Herdoniae, Herdonea oder Ardoneae) war eine antike Stadt in der süditalienischen Landschaft Apulien.

Neu!!: Nekropole und Herdonia · Mehr sehen »

Hereret

Hereret ist der Name weiblicher Gottheiten in der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Nekropole und Hereret · Mehr sehen »

Herforst

Herforst, Panorama Herforst in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Herforst · Mehr sehen »

Hermes (Oise)

Hermes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Nekropole und Hermes (Oise) · Mehr sehen »

Heroon der Atilia Pomptilla

Das Heroon der Atilia Pomptilla in Cagliari ist das einzige erhaltene römische Bauwerk auf Sardinien, das über die Insel hinaus Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Nekropole und Heroon der Atilia Pomptilla · Mehr sehen »

Hersdorf

Gutshof in Hersdorf Hersdorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Hersdorf · Mehr sehen »

Hetty Goldman

Hetty Goldman (* 19. Dezember 1881 in New York; † 4. Mai 1972) war eine US-amerikanische Archäologin.

Neu!!: Nekropole und Hetty Goldman · Mehr sehen »

Hières-sur-Amby

Hières-sur-Amby ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Nekropole und Hières-sur-Amby · Mehr sehen »

Hierakonpolis

Oberägypten mit Nekhen/Hierakonpolis im Zentrum Hierakonpolis (ägyptisch nḫn, „Nechen“, wohl Burg oder ähnlich; (Falkenstadt)) war das religiöse und politische Zentrum Oberägyptens am Ende der prädynastischen wie möglicherweise auch noch während der frühdynastischen Zeit (38.–26. Jh. v. Chr.). Der Name ist wohl von einem gleich lautenden Appellativ abgeleitet, dessen Übersetzungen zwischen „Einfriedung, Umwallung“, „Art Gebäude“ und „Königliche Verwaltungseinrichtung“ schwanken.

Neu!!: Nekropole und Hierakonpolis · Mehr sehen »

Hierapolis

Hauptstraße mit Nordtor Odeon über die Grabungsstelle Hierapolis Basilika“ an der Nekropole Agora in Hierapolis Hierapolis („Heilige Stadt“, gelegentlich auch Hieropolis) war eine antike griechische Stadt in der Landschaft Phrygien in Kleinasien (heute Türkei, am Berg oberhalb von Pamukkale), gelegen am Rand des Lykos-Tals an der Straße im Hermos-Tal von Sardeis nach Apameia in Phrygien.

Neu!!: Nekropole und Hierapolis · Mehr sehen »

Hinkelstein-Gruppe

Die Hinkelstein-Gruppe (auch Hinkelstein-Kultur) ist eine archäologische Regionalgruppe der Jungsteinzeit in Südwestdeutschland.

Neu!!: Nekropole und Hinkelstein-Gruppe · Mehr sehen »

Historisches Museum von Manacor

Das Historische Museum von Manacor (kastilisch Museo de Historia de Manacor) ist ein Museum auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Nekropole und Historisches Museum von Manacor · Mehr sehen »

Holger Hitgen

Holger Hitgen (* 1966) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Holger Hitgen · Mehr sehen »

Holsthumerberg

Holsthumerberg ist ein Weiler der Ortsgemeinde Holsthum im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Holsthumerberg · Mehr sehen »

Homburger Wald

Blick von der Burg Rötteln auf den Homburger Wald (Bildmitte) und der ihn durchquerenden Autobahntrasse Der Homburger Wald ist ein hoher bewaldeter Höhenrücken nordöstlich der Stadt Lörrach.

Neu!!: Nekropole und Homburger Wald · Mehr sehen »

Hor I.

Hor I. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), der um 1732 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Hor I. · Mehr sehen »

Hori (Wesir)

Hori (auch Hori I; † vor 1176 v. Chr.) war ein altägyptischer Wesir der 19. und 20. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und Hori (Wesir) · Mehr sehen »

Howard Carter

Howard Carter (1924) Howard Carter (* 9. Mai 1874 in Kensington; † 2. März 1939 in London) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Howard Carter · Mehr sehen »

Huerta de Rey

Huerta de Rey ist ein Ort und eine zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica gehörende Gemeinde (municipio) mit etwa 900 Einwohnern in der spanischen Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Nekropole und Huerta de Rey · Mehr sehen »

Huni

Huni (ursprüngliche Lesung des Eigennamens unklar) war vermutlich der letzte altägyptische König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich).

Neu!!: Nekropole und Huni · Mehr sehen »

Hypogäen von Biniai Nou

Die Hypogäen von Biniai Nou sind zwei Grabbauten aus der Kupfersteinzeit auf der Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Nekropole und Hypogäen von Biniai Nou · Mehr sehen »

Ialysos (Rhodos)

Der Gemeindebezirk Ialysos ist nach der antiken Stadt Ialysos benannt.

Neu!!: Nekropole und Ialysos (Rhodos) · Mehr sehen »

Işıkkale

Basilika von Işıkkale von Westen Işıkkale ist der türkische Name einer Ruinenstätte im Rauen Kilikien, die von römischer bis in byzantinische Zeit besiedelt war.

Neu!!: Nekropole und Işıkkale · Mehr sehen »

Ibi-Pyramide

Die Ibi-Pyramide in Sakkara ist das Grabmal des altägyptischen Königs (Pharao) Qakare Ibi aus der 8. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und Ibi-Pyramide · Mehr sehen »

Ibiza

Satellitenbild von Ibiza (oben) und Formentera (unten) Ibiza (und amtlich Eivissa; lokal) ist mit einer Fläche von 572 km² die drittgrößte Insel der spanischen autonomen Region Balearen im westlichen Mittelmeer.

Neu!!: Nekropole und Ibiza · Mehr sehen »

Ibiza (Stadt)

Ibiza, katalanisch Eivissa (deutsch auch Ibiza-Stadt bzw. Eivissa-Stadt), ist die Hauptstadt der spanischen Balearen-Insel Ibiza.

Neu!!: Nekropole und Ibiza (Stadt) · Mehr sehen »

Idenheim

Idenheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Idenheim · Mehr sehen »

Idesheim

Idesheim ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Idesheim · Mehr sehen »

Ifs (Calvados)

Ifs ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Nekropole und Ifs (Calvados) · Mehr sehen »

Igilgili

Igilgili war eine antike Stadt im Westen Nordafrikas an der Stelle des heutigen Jijel (Algerien), zwischen den antiken Städten Saldae und Chullu.

Neu!!: Nekropole und Igilgili · Mehr sehen »

Il Mauriziano

Il Mauriziano, die Sommerresidenz von Ludovico Ariosto Il Mauriziano, auch Palazzo nuovo del Mauriziano oder Casino dell’Ariosto, ist ein Palast aus dem Spätmittelalter in Reggio nell’Emilia in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Nekropole und Il Mauriziano · Mehr sehen »

Illas (Asturien)

Illas ist ein Concejo der Autonomen Region Asturien.

Neu!!: Nekropole und Illas (Asturien) · Mehr sehen »

Illuminati (Roman)

Illuminati ist der deutsche Titel eines im März 2003 in Deutschland erschienenen Thrillers von Dan Brown (englischer Originaltitel: Angels & Demons, 2000) mit einer weltweiten Auflage von acht Millionen Exemplaren.

Neu!!: Nekropole und Illuminati (Roman) · Mehr sehen »

Indochinakrieg

Der Indochinakrieg (1946 bis 1954), auch als Erster Indochinakrieg oder Französischer Indochinakrieg bezeichnet, war ein Krieg in Französisch-Indochina zwischen Frankreich und der Liga für die Unabhängigkeit Vietnams (Việt Minh), die unter der Führung der vietnamesischen Kommunisten stand.

Neu!!: Nekropole und Indochinakrieg · Mehr sehen »

Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556)

Fragment BM EA 35556 Detailansicht vom Thronnamen des Ninetjer Die Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556), als archäologisches Fundstück auch Vulkansteinfragment BM EA 35556 genannt, wurde im Grab des altägyptischen Königs (Pharao) Peribsen in der Nekropole Umm el-Qaab nahe Abydos entdeckt.

Neu!!: Nekropole und Inschrift des Ninetjer (BM EA 35556) · Mehr sehen »

Iotape

Iotape (griechisch: Ἰοτάπη, heute Aydap İskelesi) war eine antike Stadt im Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia) an der Südküste Kleinasiens, 35 km östlich von Alanya, 9 km westlich von Selinus, dem heutigen Gazipaşa in der Türkei.

Neu!!: Nekropole und Iotape · Mehr sehen »

Ip (Beamter)

Ip ist der Name eines hohen altägyptischen Beamten der 1. Dynastie, der unter König (Pharao) Den amtierte.

Neu!!: Nekropole und Ip (Beamter) · Mehr sehen »

Isabel de Ceballos-Escalera y Contreras

Isabel de Ceballos Isabel de Ceballos-Escalera y Contreras (* 29. Mai 1919 in Segovia; † 29. März 1990 in Madrid) war eine spanische Kuratorin und Museumsleiterin.

Neu!!: Nekropole und Isabel de Ceballos-Escalera y Contreras · Mehr sehen »

Isabel de Redvers, 8. Countess of Devon

Isabel de Redvers, suo iure 8.

Neu!!: Nekropole und Isabel de Redvers, 8. Countess of Devon · Mehr sehen »

Isabelle de Beauvau

Isabelle de Beauvau oder Isabeau de Beauvau (* wohl 1436; † 1474/75) war eine französische Adlige aus der Familie Beauvau.

Neu!!: Nekropole und Isabelle de Beauvau · Mehr sehen »

Isaura

Akropolishügel von Isaura Palaia Isaura ist der Name von zwei möglicherweise identischen antiken Städten in der kleinasiatischen Landschaft Isaurien, Isaura Palaia (altgriechisch für Alt-Isaura, lateinisch Isaura Vetus) und Isaura Nea (altgriechisch für Neu-Isaura, lateinisch Isaura Nova).

Neu!!: Nekropole und Isaura · Mehr sehen »

Ispica

Panorama Ispica ist eine italienische Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Ragusa in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Ispica · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Nekropole und Istrien · Mehr sehen »

Itika (Beamter)

Itika (auch Iti-ka) ist der Name eines hohen altägyptischen Beamten der 1. Dynastie, der unter den Königen (Pharaonen) Semerchet und Qaa diente.

Neu!!: Nekropole und Itika (Beamter) · Mehr sehen »

Iuliacum

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. (Umzeichnung nach Tholen, 1975) Darstellung Jülichs auf der Peutingerschen Tafel (rot markiert) Iuliacum ist der römische Name für das heutige Jülich (im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Nekropole und Iuliacum · Mehr sehen »

Iutizzo

Iutizzo (Furlan: Iutís) ist eine Fraktion der Gemeinde Codroipo, im furlanischen Teil der Region Friaul-Julisch Venetien mit etwa 300 Einwohnern.

Neu!!: Nekropole und Iutizzo · Mehr sehen »

Jaah

Jaah, auch Jah oder Iah, war die Gemahlin von Antef III., eines altägyptischen Königs der 11. Dynastie, und die Mutter seines Nachfolgers Mentuhotep II.

Neu!!: Nekropole und Jaah · Mehr sehen »

Jacques Breuer (Archäologe)

Jacques Henri Ghislain Breuer (* 2. Juni 1892 in Lüttich; † 21. September 1971 in Frasnes-les-Buissenal) war ein belgischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Jacques Breuer (Archäologe) · Mehr sehen »

Jaina (Nekropole)

Halbinsel Yucatán Jaina (von Mayathan ja'ilnah („Haus des Wassers“) oder ja'nal („Ort des Wassers“)) ist eine Insel vor der Westküste der Halbinsel Yucatán im mexikanischen Bundesstaat Campeche, etwa 50 Kilometer (Luftlinie) nordwestlich der gleichnamigen Stadt gelegen.

Neu!!: Nekropole und Jaina (Nekropole) · Mehr sehen »

Jakobsknopp

Jakobsknopp ist ein Weiler des Ortsteils Niederhersdorf der Ortsgemeinde Hersdorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Jakobsknopp · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Kiew)

Reste des jüdischen Friedhofs in Kiew 2007 Haupteingang des jüdischen Friedhofs im Jahr 1917 Der Jüdische Friedhof Lukjaniwskyj war ein jüdischer Friedhof in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Neu!!: Nekropole und Jüdischer Friedhof (Kiew) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Oberwesel)

Der Jüdische Friedhof Oberwesel ist eine im 18. Jahrhundert angelegte Begräbnisstätte der Juden aus den Gemeinden Oberwesel und Perscheid.

Neu!!: Nekropole und Jüdischer Friedhof (Oberwesel) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Sierpc)

Jüdischer Friedhof Sierpc Der Jüdische Friedhof Sierpc in der polnischen Gemeinde Sierpc in der Woiwodschaft Masowien enthält noch etwa 200 Grabsteine, die meist in einem schlechten Zustand sind.

Neu!!: Nekropole und Jüdischer Friedhof (Sierpc) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof am Ölberg

Blick über einen Teil des Jüdischen Friedhofs am Ölberg Plan der Parzellen Der Jüdische Friedhof am Ölberg in Jerusalem mit der Nekropolis von Silwan ist der älteste und aufgrund jüdischer Rituale und Traditionen bedeutendste jüdische Friedhof der Welt.

Neu!!: Nekropole und Jüdischer Friedhof am Ölberg · Mehr sehen »

Jean-Vincent Scheil

''Herr Professor Scheil (Altorientalistik) - Vorlesung an der Sorbonne'' (Sorbonne-Bibliothek, NuBIS) Jean-Vincent Scheil (* 10. Juni 1858 in Königsmachern; † 21. September 1940 in Paris) war ein französischer Assyriologe, der durch die Entzifferung des Codex Hammurapi und die Entdeckung und Übersetzung der sogenannten Kischtafel oder englisch Scheil dynasty tablet, eine Version der Sumerischen Königsliste, berühmt wurde.

Neu!!: Nekropole und Jean-Vincent Scheil · Mehr sehen »

Jebel Barkal

Jebel Barkal (ägyptisch ḏw wˁb – der reine Berg, auch Gebel Barkal oder Dschebel Barkal, das erste Wort ist jeweils die Transkription für das arabische Wort „Berg“, Barkal bedeutet „heilig“) ist ein kleiner Berg im Norden Sudans mit Höhe.

Neu!!: Nekropole und Jebel Barkal · Mehr sehen »

Johanna Fabricius

Johanna Fabricius (* 29. Dezember 1962 in Murnau am Staffelsee) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Nekropole und Johanna Fabricius · Mehr sehen »

John Gardner Wilkinson

John Gardner Wilkinson Sir John Gardner Wilkinson (* 5. Oktober 1797 in Little Missenden, Buckinghamshire; † 29. Oktober 1875 in Llandovery, Wales) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und John Gardner Wilkinson · Mehr sehen »

Jole Bovio Marconi

Jole Bovio Marconi (* 21. Januar 1897 in Rom; † 14. April 1986 in Palermo) war eine italienische Archäologin.

Neu!!: Nekropole und Jole Bovio Marconi · Mehr sehen »

Josef W. Wegner

Josef William Wegner (* Oktober 1967) ist ein amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Josef W. Wegner · Mehr sehen »

Jujurieux

Jujurieux ist eine französische Gemeinde im Département Ain mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Nekropole und Jujurieux · Mehr sehen »

Julia Budka

Julia Budka (* 22. März 1977 in Wien) ist eine österreichische Ägyptologin.

Neu!!: Nekropole und Julia Budka · Mehr sehen »

Juliergruft

Detailaufnahme der Mosaiks an der Juliergruft Die Juliergruft (auch Mausoleum „M“) ist eine antike Grabstätte in der Nekropole des Petersdoms.

Neu!!: Nekropole und Juliergruft · Mehr sehen »

Julio Tello

Harvard Julio César Tello Rojas (* 11. April 1880 in Huarochirí; † 7. Juni 1947 in Lima) war ein peruanischer Mediziner, Anthropologe und Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Julio Tello · Mehr sehen »

Jussamoutier

Die Abtei Jussamoutier in Burgund war ein Frauenkloster im historischen Zentrum von Besançon und bestand von der Gründung um 636 bis zur Auflösung im Jahr 1089.

Neu!!: Nekropole und Jussamoutier · Mehr sehen »

Kaaper

Kaaper ist der Name eines altägyptischen Beamten in der Übergangszeit von vierter zu fünfter Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Nekropole und Kaaper · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Nekropole und Kairo · Mehr sehen »

Kaiserpfalz (Kaiserslautern)

Die zur Ruine gewordene Kaiserpfalz von Kaiserslautern, im Volksmund auch Barbarossaburg oder Burg Kaiserslautern genannt, ist eine durch Kaiser Friedrich Barbarossa im 12. Jahrhundert als Königspfalz erbaute Wehr- und Verwaltungsburg in der westpfälzischen Stadt Kaiserslautern (heute Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Nekropole und Kaiserpfalz (Kaiserslautern) · Mehr sehen »

Kaleköy

Kaleköy, das antike Simena Teile der versunkene Stadt mit dem im Wasser sehenden Sarkophag von der Burg Kaleköy (türkisch für „Burgdorf“) ist ein kleiner Ort in der türkischen Provinz Antalya, erbaut auf den Resten der antiken Stadt Simena.

Neu!!: Nekropole und Kaleköy · Mehr sehen »

Kamarina

Agora von Camarina Kamarina oder Camerina war eine antike Stadt im heutigen Freien Gemeindekonsortium Ragusa an der Südküste von Sizilien, 16 km südwestlich von Vittoria.

Neu!!: Nekropole und Kamarina · Mehr sehen »

Kamikos

Kamikos ist nach der griechischen Mythologie eine Hauptstadt der Sikanen auf Sizilien.

Neu!!: Nekropole und Kamikos · Mehr sehen »

Kanefer (Prinz)

Kanefer war ein altägyptischer Prinz der 4. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Nekropole und Kanefer (Prinz) · Mehr sehen »

Kanytelleis

Papylos-Basilika über dem Karst-Einbruch Kanytelleis (auch Kanytellis, Kanytelis, Kanytella, später Neopolis, heute Kanlıdivane) ist eine antike Stadt in Kilikien.

Neu!!: Nekropole und Kanytelleis · Mehr sehen »

Karaböcülü

Römische Hausruinen mit Gurtbogen und dorischer Peristylsäule Karaböcülü ist die türkische Bezeichnung für die Ruinen einer antiken Siedlung im Rauen Kilikien in der Südtürkei, die von späthellenistischer bis in frühbyzantinische Zeit besiedelt war.

Neu!!: Nekropole und Karaböcülü · Mehr sehen »

Karassuk-Kultur

Die Karassuk-Kultur (daraus wissenschaftlich Karasuk-Kultur, nach dem Karassuk, einem linken Nebenfluss des Jenissei) war etwa um 1200–900 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Karassuk-Kultur · Mehr sehen »

Karasura

Luftaufnahme – Grundmauern der Festung Karasura Dimitrowgrad Karasura (griech. Καράσθυρα) war eine spätrömische Wegestation (statio milliaria) in NordThrakien, einige Kilometer südlich des Dorfes Rupkite in Richtung des Dorfes Swoboda (bulg. Свобода).

Neu!!: Nekropole und Karasura · Mehr sehen »

Karl Kübler (Archäologe)

Karl Kübler (* 4. Juli 1897 in Simmersfeld bei Nagold; † 10. Mai 1990 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Karl Kübler (Archäologe) · Mehr sehen »

Karl Kromer

Karl Kromer (* 3. August 1924 in Wien; † 19. September 2003 ebenda) war ein österreichischer Prähistoriker.

Neu!!: Nekropole und Karl Kromer · Mehr sehen »

Karol Myśliwiec

Karol Myśliwiec, 2009 Karol Myśliwiec (* 3. November 1943 in Jassel, Deutsches Reich) ist ein polnischer Ägyptologe und Direktor des Zentrums für die Archäologie des Mittelmeerraumes der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau und des Institutes für altägyptische Archäologie an der Universität Warschau.

Neu!!: Nekropole und Karol Myśliwiec · Mehr sehen »

Kasaner Kloster (Rjasan)

Das Frauenkloster in Rjasan, 30. Dezember 2015. Foto: Andrei Mironov Das Kasaner Jawlenski-Kloster ist ein Frauenkloster der Diözese Rjasan und Michailow der russisch-orthodoxen Kirche in der russischen Stadt Rjasan.

Neu!!: Nekropole und Kasaner Kloster (Rjasan) · Mehr sehen »

Kastell Arrabona

Lage von ''Arrabona'' am oberpannonischen Limes Ausschnitt aus der ''Tabula Peutingeriana'' mit Angabe der Etappenstation ''Arrabo'', Streckenabschnitt ''Carnuntum-Brigetio'' Münzportrait des Claudius Luftaufnahme von Győr, Kaptalan-Hügel, Areal des ehemaligen Kastells am Ufer der Raab und des Vicus am Szecheny Platz (unterer Bildrand) Lageskizze Steinkastell I und II Befundskizze des spätantiken Kastells Arrabona (oben) in der Notitia Dignitatum, Kastelle des ''Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis'' Befundskizze Kaserne und Praetorium an der Südmauer Rekonstruktionsversuch eines spätantiken Hufeisenturmes nach dem Vorbild des westlichen U-Turms im Kastell Favianis/Österreich 76 Ziegelstempel der ''ala I Ulpia contarorium'' Befundskizze des Vicus (Grabungen am Szechenyi-Platz) Das Kastell Arrabona war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben entlang der mittleren Donau zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die Überreste des Kastells liegen heute auf dem Stadtgebiet von Győr im Komitat Győr-Moson-Sopron in Ungarn. Das Kastell war eine der frühesten römischen Befestigungen am pannonischen Limes, Stützpunkt der Hilfstruppenkavallerie (Auxiliar) und neben Kastell Klosterneuburg das zweite Auxiliarlager in Oberpannonien mit einer 1000 Mann starken Besatzung. Es war vermutlich vom 1. bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. In der Spätantike lagen im Kastell auch Marinesoldaten der in Vindobona und Carnuntum stationierten Legionen. Das Fundmaterial aus dem Kastell und seiner Umgebung zeugt von einer nachmilitärischen Nutzung durch die Zivilbevölkerung ab dem 5. nachchristlichen Jahrhundert. Die Funde der Gräberfelder vermittelten einen guten Eindruck vom Niedergang der römischen Kultur und dem zunehmenden Aufkommen barbarischer Elemente in einem Limeskastell zur Zeit der Völkerwanderung.

Neu!!: Nekropole und Kastell Arrabona · Mehr sehen »

Kastell Gerulata

300px Lageskizze der Kastelle in Rusovce/Bergl Grabungsskizze der Kasernenräume mit Ofenanlagen Mauerreste des spätantiken Kastells Chronologie der Bauphasen auf der Flur Bergl und Grundriss des spätantiken Burgus Konservierte Überreste des ''Burgus'' Brunneneinfassung im Innenhof des Burgus Cautopatesrelief am Eingang des Museums Das Kastell Gerulata war Bestandteil der Festungskette am Limes Pannonicus auf dem Gebiet der heutigen Slowakei. Seine Überreste befinden sich in Rusovce, einem Stadtteil der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Das Reiterlager war vermutlich vom 1. bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. durchgehend mit römischen Truppen belegt. Die baulichen Überreste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Neben dem am linken Donauufer gelegenen Iža (Kastell Iža-Leányvár), ist Gerulata das bisher einzige bekannte Limeskastell auf dem Gebiet der Slowakei. Ein Ausstellungsgebäude des Städtischen Museums Bratislava befindet sich direkt beim einstigen Lagerstandort.

Neu!!: Nekropole und Kastell Gerulata · Mehr sehen »

Kastell Teutoburgium

Das Kastell Teutoburgium war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Anlage befand sich in der Antike unmittelbar an der Donau. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die heute weitgehend zerstörten Reste des Kastells befanden sich auf dem Gebiet der kroatischen Ortschaft Dalj in der Gespanschaft Osijek-Baranja.

Neu!!: Nekropole und Kastell Teutoburgium · Mehr sehen »

Kastell Tillibari

Das Kleinkastell (links) im Verbund des Limes Tripolitanus Das Kastell Tillibari (lateinisch Castra Tillibarensis) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an einem Teilabschnitt des Limes Tripolitanus, dem Limes Tillibarensis, in der Provinz Africa proconsularis, später Tripolitania, zuständig war.

Neu!!: Nekropole und Kastell Tillibari · Mehr sehen »

Kastell Zeiselmauer

rechts Skizze Grundriss des Steinkastells II Rekonstruktionsversuch der letzten Bauphase des spätantiken Kastells, Blick aus NO, rechts der Burgus/Restkastell in der NW-Ecke Die Verurteilung des hl. Florian durch den Statthalter Aquilinus, Relief am Tor der St. Laurentius-Basilika, Enns/Lorch Freigelegter Rest der Westmauer beim Volksschulgebäude Skizze des Mauerbestandes des südlichen Hufeisenturmes im Keller der Volksschule Durchgang an der Tullner Straße, er markiert den einstigen Standort des Westtores Rest der Kastellmauer an der SO-Ortsdurchfahrt Rekonstruktionsmodell des Burgus mit Ansätzen der West- und Nordmauer, Ansicht von Süd-Ost (Römermuseum Tulln) Ansicht von Süd Skizze des Mauerbestandes und der einzelnen Bauphasen des NW Burgus Schaugelände Burgus Blick auf das östliche, wieder auf Originalgröße rückgebaute Eingangstor Ansicht von Südwest (2011) Die Reste der Südmauer (2009) Außenseite der Südmauer Bogenfenster in der Südmauer Bruchsteinkonglomerat der Westmauer Die Reste der Nordmauer mit erhaltenem Schlitzfenster Mauerrest des NW-Fächerturms Hakenförmige Fundamente des inneren Lichthofes, Ansicht aus SO Römerrundgang Zeiselmauer Von Ost nach West verlaufende Innenmauer des Burgus Körnerkasten, Blick aus Nord Körnerkasten, Reste des Torbogens der ehemaligen ''Porta Principalis Dextra'' NO-Fächerturm, Blick aus dem Nord-Osten Blick aus dem Nord-Westen auf den sogenannten Hals (Anschluss Lagermauer) Blick aus dem Süden Rekonstruktionsversuch des NO-Fächerturms, Zustand im 4. Jahrhundert Römische Keramik aus Zeiselmauer Zeichnung eines Amphorenverschlusses aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Burgus Das Kastell Zeiselmauer, möglicherweise das antike Cannabiaca, war Bestandteil der Festungskette des römischen Donaulimes in Österreich und liegt im Bundesland Niederösterreich, Bezirk Tulln, Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing/Ortsteil Zeiselmauer. Zeiselmauer zählt zu den am besten erforschten Auxiliarkastellen in Österreich. Das Kastell zählte zur Kastellkette in der Provinz Noricum, war westlicher Flankenschutz für das Kastell Arrianis/Klosterneuburg in Oberpannonien und östlicher Flankenschutz für das benachbarte Kastell Comagena/Tulln. Es war abwechselnd mit ca. 500 Mann starken Infanterie- und Reitereinheiten belegt. Der Kastellgrundriss beeinflusst bis heute die bauliche Gestaltung des Ortskerns. Burgus, Körnerkasten und Fächerturm sind auf Grund ihres hervorragenden Erhaltungszustandes einzigartig am Donaulimes. Nach Carnuntum verfügt Zeiselmauer über den größten Bestand an spätantiker Bausubstanz in Österreich. Zum Kastell gehörte eine Zivilsiedlung, die sich vermutlich bis zur heutigen Trasse der Franz-Josefs-Bahn erstreckte. In ihrer Blütezeit lebten und arbeiteten hier bis zu 1000 Menschen. Die meisten ihrer Häuser verfügten über einen gehobenen Wohnstandard. Nahe der Wolfpassinger Straße und der Königstättnerstraße befanden sich die Gräberfelder. Erst in den letzten Jahrzehnten haben archäologische Untersuchungen durch das Österreichische Bundesdenkmalamt das Wissen über das römische Zeiselmauer erweitert und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den tatsächlichen römischen Ortsnamen identifiziert. Die antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.

Neu!!: Nekropole und Kastell Zeiselmauer · Mehr sehen »

Kastell Zwentendorf

Das Waldstück Weingartl oder Remise, links der Bundesstraße 226, bedeckt heute teilweise das Areal des Kastells, Blick aus Südwest. Nördlicher Abbruch der Niederterrasse, Blick aus West Römische Gewandfibel in Form eines Seepferdchens aus Zwentendorf, gefunden 1969 Tabernae''), 2.–3. Jahrhundert Fragmente einer Bronzestatue mit Silbereinlagen aus dem Kastell Zwentendorf (Römermuseum Tulln) Kastell Zwentendorf war Teil der Festungskette des römischen Limes Noricus in Österreich und liegt im Bundesland Niederösterreich, Bezirk Tulln, Gemeinde Zwentendorf. Das nur in seinem südwestlichen Bereich erhaltene Areal des Hilfstruppenkastells (Auxilia) wurde im Zuge einer mehrere Jahre dauernden Ausgrabung am Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre teilweise freigelegt und untersucht, danach wieder zugeschüttet. Es zählt zu den am besten erforschten Limeskastellen in Österreich. Gemeinsam mit dem Lager werden im Artikel auch die beiden Wachtürme von Maria Ponsee behandelt. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.

Neu!!: Nekropole und Kastell Zwentendorf · Mehr sehen »

Kastensarg des Nacht

Innendekoration des Kastensargs des Nacht Teil der Dekoration des Sargdeckels mit Sternenuhr Ausschnitt aus dem Gerätefries In der ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim befindet sich der reich dekorierte Sarg des Nacht aus dem Mittleren Reich (11./12. Dynastie, 2050–1794 v. Chr.). Besonders interessant ist die innere Deckeldekoration mit einer der sehr seltenen Sternenuhren.

Neu!!: Nekropole und Kastensarg des Nacht · Mehr sehen »

Katakomben von Paris

Eingangsgebäude zu den Katakomben von Paris Als Katakomben von Paris (französisch catacombes de Paris) wird das städtische Beinhaus in Paris (1, Avenue du Colonel Henri Rol-Tanguy, zuvor Place Denfert-Rochereau, 14. Arrondissement) bezeichnet, das ab 1785 im Zuge der Schließung vieler Pariser Pfarrfriedhöfe in einem jenseits der damaligen Stadtgrenze im Süden von Paris gelegenen Teil der stillgelegten unterirdischen Steinbrüche von Petit-Montrouge angelegt wurde.

Neu!!: Nekropole und Katakomben von Paris · Mehr sehen »

Kataphrakt

Relief auf der Trajanssäule, Rom: Sarmatische Kataphrakten fliehen vor anstürmender römischer Kavallerie Relief eines parthischen Kataphrakten, der einen Löwen erlegt (British Museum) Relief eines sassanidischen Kataphrakten (6. Jh. n. Chr.) in Taq-e Bostan Kataphrakt (oder ‚in Eisen gekleideter‘) bezeichnet einen schwer gepanzerten Reiter der antiken und frühmittelalterlichen Kavallerie, der hauptsächlich in iranischen, spätrömischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde.

Neu!!: Nekropole und Kataphrakt · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Nekropole und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Katja Sporn

Katja Sporn (* 1970 in Aschaffenburg) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Nekropole und Katja Sporn · Mehr sehen »

Kato Polemidia

Kato Polemidia ist eine Stadt, ein Vorort und eine Gemeinde von Limassol im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Nekropole und Kato Polemidia · Mehr sehen »

Katzelsdorf

Katzelsdorf (auch Katzelsdorf an der Leitha) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Industrieviertel von Niederösterreich, direkt südöstlich von Wiener Neustadt.

Neu!!: Nekropole und Katzelsdorf · Mehr sehen »

Köln-Krimi

Köln-Krimi, Bände 1–32 aus dem Emons Verlag Der Köln-Krimi ist ein lokaler Zweig der Krimiliteratur, dessen Schauplätze sich in der Stadt Köln und ihrem Umland befinden und dessen Protagonisten unterschiedlich stark den rheinischen Menschenschlag repräsentieren.

Neu!!: Nekropole und Köln-Krimi · Mehr sehen »

Königsgräber von Nea Paphos

Eingang zur Ausgrabungsstätte (2014) Blick über das Gelände (2006) Die Königsgräber von Nea Paphos sind eine Nekropole unmittelbar an der Westküste Zyperns zwischen Ktima und Kato Paphos.

Neu!!: Nekropole und Königsgräber von Nea Paphos · Mehr sehen »

Königsgräber von Selca e Poshtme

Grab III mit dem darüberliegenden Scheingrab Die illyrischen Königsgräber von Selca e Poshtme befinden sich in der Gemeinde Pogradec in den Bergen Ostalbaniens beim Dorf Selca e Poshtme.

Neu!!: Nekropole und Königsgräber von Selca e Poshtme · Mehr sehen »

Königsliste von Den

Rekonstruktion des Textes auf dem Siegel Die Königsliste auf einem Siegel aus dem Grab des Den ist die früheste bekannte Königsliste des Alten Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Königsliste von Den · Mehr sehen »

Königswiesen (Gauting)

Schloss und Hofmark Königswiesen, Stich von Michael Wening, um 1700 Lage und Umfang von Königswiesen auf der Erstaufnahme von 1809 Heutiger Ortsteil und historischer Standort von Königswiesen Königswiesen ist eine ehemalige Hofmark, nach der heute ein nördlich des ehemaligen Standorts gelegener Gemeindeteil von Gauting im Landkreis Starnberg benannt ist.

Neu!!: Nekropole und Königswiesen (Gauting) · Mehr sehen »

Künstler-Nekropole

Künstler-Nekropole, Kassel Die Künstler-Nekropole ist ein Friedhof, eine Parkanlage und ein Kunstwerk des öffentlichen Raums mit Wanderweg im Gebiet des Kasseler Stadtteils Harleshausen.

Neu!!: Nekropole und Künstler-Nekropole · Mehr sehen »

Kızılca

Kızılca ist ein Ortsteil der Stadt Tavas in der türkischen Provinz Denizli.

Neu!!: Nekropole und Kızılca · Mehr sehen »

Kızkalesi

Mädchenburg Landburg Korykos Kızkalesi ist eine ehemalige Gemeinde an der türkischen Südküste im Bezirk Erdemli der Provinz Mersin.

Neu!!: Nekropole und Kızkalesi · Mehr sehen »

Kōya-san

Eingang zum Areal des Kongōbu-Tempels an der "Frauenhalle" (Nyonindō). Die beiden Pfeiler zeigen den Tempelnamen Kongōbu-ji (links) und den "Bergnamen" (''sangō'') Kōya-san Ländereien des Kōya-san während der Edo-Zeit „Grundlegende Großpagode“ (Kompon Daitō) im ''Danjōgaran'', dem wichtigsten Bezirk des Kōya-san Mönche bei ihren Exerzitien in der Nähe des Sutrenspeichers (''Danjōgaran'') Weg durch den Friedhof zur „Hinteren Halle“ (''Oku-no-in'') Mausoleum von Mokujiki Ōgo, dem „Retter des Kōya-san“ vor dem Mausoleum Kukais (linke Seite) Als Kōya-san (jap. 高野山; kōya.

Neu!!: Nekropole und Kōya-san · Mehr sehen »

Keltiberisches Castrum

Siedlungsgebiete der Keltiberer: Arevaker (rot); Pelendonen (braun); Beronen (grün); Lusonen (blau); Beller (oliv); Tittier (gelb); Lobetaner (blaugrün) – in den schraffierten Gebieten waren gemischte Stammesgruppen ansässig Guadalajara Höhenfestung bei Santa María de Huerta, Provinz Soria Ein Keltiberisches Castrum (spanisch: Castro Celtibérico) ist eine befestigte (Höhen-)Siedlung der als Keltiberer bezeichneten Bevölkerung des 6.

Neu!!: Nekropole und Keltiberisches Castrum · Mehr sehen »

Keltische Frauen

Keltisches Ehepaar (Wölfnitz-Lendorf, Kärnten) Die historische Einordnung der keltischen Frauen in soziale Positionen der antiken Gesellschaft ist aus Sicht der Geschichte und Mythologie nach heutiger Quellenlage zweideutig.

Neu!!: Nekropole und Keltische Frauen · Mehr sehen »

Keltische Religion

Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden.

Neu!!: Nekropole und Keltische Religion · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Nekropole und Kenotaph · Mehr sehen »

Kent Weeks

Kent R. Weeks (* 16. Dezember 1941 in Everett, Washington) ist ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Kent Weeks · Mehr sehen »

Kerameikosstraße

Die Kerameikosstraße ist der älteste und bedeutendste Weg des Kerameikos, eines Demos und Stadtteils des antiken Athens und einer Ausgrabungsstätte mit archäologischem Park im modernen Athen.

Neu!!: Nekropole und Kerameikosstraße · Mehr sehen »

Kerkouane

Das Ausgrabungsgelände von Kerkouane (deutsch: Kerkuan oder Kerkouan) auf der tunesischen Halbinsel Cap Bon gehört zu den archäologisch wichtigsten von Nordafrika und ist von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden, da es sich hier um die vermutlich einzige erhaltene punische Stadt handelt.

Neu!!: Nekropole und Kerkouane · Mehr sehen »

Kharab Shams

Kharab Shams, auch Kharab al-Shams, Kharab Shems; war eine frühbyzantinische Siedlung im Gebiet der Toten Städte im Nordwesten von Syrien.

Neu!!: Nekropole und Kharab Shams · Mehr sehen »

Kinneret (Stadt)

Kinneret (Tel Kinrot,, arabisch Tell el-'Oreimeh‚ Tell el-‘Orēme) ist eine in der Bibel genannte bronze- und eisenzeitliche Stadt am Nordwestende des Sees Genezareth in Israel.

Neu!!: Nekropole und Kinneret (Stadt) · Mehr sehen »

Kiseljak

Kiseljak aus der Luft Kiseljak aus der Luft Kiseljak ist eine Stadt und gleichnamige Verbandsgemeinde in Bosnien und Herzegowina, nordwestlich von Sarajevo.

Neu!!: Nekropole und Kiseljak · Mehr sehen »

Klazomenische Sarkophage

Berlin, Antikensammlung Inv. 30030, um 515/10, aus Klazomenai Klazomenische Sarkophage sind eine Form antiker griechischer Ton-Sarkophage.

Neu!!: Nekropole und Klazomenische Sarkophage · Mehr sehen »

Kleinwüchsige im Alten Ägypten

Kleinwüchsigen wurde im Alten Ägypten eine besondere Stellung am Königshof und in der öffentlichen Gesellschaft eingeräumt.

Neu!!: Nekropole und Kleinwüchsige im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Kloster Saint-Marcel (Saône)

Saint-Marcel Fassade Das Kloster Saint-Marcel war eine Abtei in Saint-Marcel (Saône-et-Loire).

Neu!!: Nekropole und Kloster Saint-Marcel (Saône) · Mehr sehen »

Knickpyramide

Die altägyptische Knickpyramide ist die südliche der beiden großen Pyramiden in Dahschur und unterscheidet sich wegen ihrer durch Bauprobleme verursachten einzigartigen Form von allen anderen ägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Nekropole und Knickpyramide · Mehr sehen »

Knossos

Rekonstruierter Nordeingang des Palastes von Knossos Karte von Kreta Knossos (lateinisch Cnossus oder Cnosus, ägyptisch Kunuša, mykenisch Ko-no-so in Linearschrift B) war ein antiker Ort im mittleren Teil der Nordküste von Kreta, etwa fünf Kilometer südlich von Iraklio.

Neu!!: Nekropole und Knossos · Mehr sehen »

Koman (Albanien)

Luftaufnahme der Region Koman ist ein kleiner Ort in Nordalbanien in der Gemeinde Vau-Deja.

Neu!!: Nekropole und Koman (Albanien) · Mehr sehen »

Konjuh (Berg)

Der Konjuh ist ein Berg im nordöstlichen Teil von Bosnien und Herzegowina, zwischen Kladanj und Banovići.

Neu!!: Nekropole und Konjuh (Berg) · Mehr sehen »

Konqi (Fluss)

Der Konqi (.

Neu!!: Nekropole und Konqi (Fluss) · Mehr sehen »

Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski

Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski (* in Tula, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † in Odessa, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Pädagoge, Schriftsteller und Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik in Russland.

Neu!!: Nekropole und Konstantin Dmitrijewitsch Uschinski · Mehr sehen »

Kopli kalmistu

Russische Kapelle auf dem Kopli-Friedhof Der Kopli kalmistu (deutsch: Friedhof Ziegelskoppel) in Tallinn war Estlands größter protestantischer deutsch-baltischer Friedhof und befand sich im Vorort Kopli (Ziegelskoppel).

Neu!!: Nekropole und Kopli kalmistu · Mehr sehen »

Koretin

Koretin ist ein Dorf im Kosovo und gehört zur Gemeinde Kamenica.

Neu!!: Nekropole und Koretin · Mehr sehen »

Korykos

Landfestung von Korykos Blick vom Seetor der Landburg zur Seeburg Korykos im ''Atlas antiquus'' von 1865 Korykos war eine antike Stadt an der Küste Kilikiens.

Neu!!: Nekropole und Korykos · Mehr sehen »

Krajputaši

Die Krajputaši genannten Grabmäler an den Landstraßen in Serbien zeichnen sich durch einzigartige gemeißelte und gemalte Motive und Epitaphe aus.

Neu!!: Nekropole und Krajputaši · Mehr sehen »

Kreisgrabenanlage Neutz-Lettewitz

Die Kreisgrabenanlage Neutz-Lettewitz ist eine spätbronzezeitlich-früheisenzeitliche Kreisgrabenanlage bei Neutz-Lettewitz, einer Ortschaft von Wettin-Löbejün im Saalekreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Nekropole und Kreisgrabenanlage Neutz-Lettewitz · Mehr sehen »

Kreisgrabenanlage Schönebeck

Die Kreisgrabenanlage Schönebeck ist eine Kreisgrabenanlage der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur bei Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Nekropole und Kreisgrabenanlage Schönebeck · Mehr sehen »

Krokodilnekropole von El-Maabdeh

Die Krokodilnekropole von El-Maabdeh (auch el-Maabde oder Maabda(h)) ist eine Höhle und als eine der ältesten Krokodil-Nekropolen des Alten Ägypten ein bedeutender archäologischer Fundort.

Neu!!: Nekropole und Krokodilnekropole von El-Maabdeh · Mehr sehen »

Krotoszyn

Krotoszyn (deutsch Krotoschin, älter auch Krote) ist die Kreisstadt des Powiat Krotoszyński in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Nekropole und Krotoszyn · Mehr sehen »

Kugelamphoren-Kultur

Märkisches Museum Berlin Die Kugelamphoren-Kultur (KAK) ist eine mitteleuropäische Kultur des Spätneolithikums/Endneolithikums.

Neu!!: Nekropole und Kugelamphoren-Kultur · Mehr sehen »

Kulturen von Abealzu-Filigosa

Die Kulturen von Abealzu-Filigosa sind kurze, parallele Erscheinungen am Beginn der sardischen Kupferzeit (2700 – 2.400 v. Chr.), die im Wesentlichen die steinzeitliche Ozieri-Kultur fortsetzen und heute gemeinsam als deren späte Stufen, als Epi-Ozieri angesehen werden.

Neu!!: Nekropole und Kulturen von Abealzu-Filigosa · Mehr sehen »

Kusam ibn Abbas

Kusam ibn Abbas (geboren um 624 in Medina) war ein arabischer Staatsmann und Prediger.

Neu!!: Nekropole und Kusam ibn Abbas · Mehr sehen »

KV17

Die Grabanlage KV17 (auch Belzonis Grab, Grab des Apis) im südöstlichen Wadi des ägyptischen Tals der Könige ist die Ruhestätte des altägyptischen Königs (Pharao) Sethos I. aus der 19. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und KV17 · Mehr sehen »

KV2

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV2 im Tal der Könige ist das Grab von Pharao Ramses IV., 20. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Nekropole und KV2 · Mehr sehen »

KV20

Das altägyptische Grabmal KV 20 im Tal der Könige war das wahrscheinlich erste Hypogäum in der antiken Nekropole.

Neu!!: Nekropole und KV20 · Mehr sehen »

KV21

Plan des Grabes nach einem 3-D-Modell KV21 (Kings' Valley no. 21) ist ein altägyptisches Grab im Tal der Könige (West-Theben).

Neu!!: Nekropole und KV21 · Mehr sehen »

KV28

Isometrische Darstellung, Grundriss und Schnittzeichnung des Grabes Das altägyptische Grabmal KV28 im Tal der Könige (Osttal) wurde vor 1832 entdeckt.

Neu!!: Nekropole und KV28 · Mehr sehen »

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

Neu!!: Nekropole und KV62 · Mehr sehen »

KV63

KV63 (Kings’ Valley no. 63) ist die Bezeichnung eines im ägyptischen Tal der Könige freigelegten Grabmals aus der 18. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und KV63 · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Nekropole und Kyrene · Mehr sehen »

La Bastida de Totana

Die Ausgrabungsstätte ''La Bastida de Totana'' in Spanien La Bastida de Totana ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Nähe von Totana in der Region Murcia in Südostspanien.

Neu!!: Nekropole und La Bastida de Totana · Mehr sehen »

La Chapelle-Saint-Ursin

La Chapelle-Saint-Ursin ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Nekropole und La Chapelle-Saint-Ursin · Mehr sehen »

La Crèche

La Crèche ist eine französische Gemeinde im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Nekropole und La Crèche · Mehr sehen »

La Poza (Baltanás)

La Poza Das seit 2010 ausgegrabene mittelalterliche Dorf La Poza in Baltanás in der Provinz Palencia in Spanien mit der Kirche als zentralem Kern hat eine Geschichte von mindestens fünf Jahrhunderten.

Neu!!: Nekropole und La Poza (Baltanás) · Mehr sehen »

La Roche-Guyon

La Roche-Guyon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Vauréal.

Neu!!: Nekropole und La Roche-Guyon · Mehr sehen »

La Rochebeaucourt-et-Argentine

Die französische Gemeinde La Rochebeaucourt-et-Argentine, okzitanisch La Ròcha Beucort e Argentina, liegt im Nordwesten des Départements Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Nekropole und La Rochebeaucourt-et-Argentine · Mehr sehen »

La Tour-d’Aigues

La Tour-d’Aigues ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Nekropole und La Tour-d’Aigues · Mehr sehen »

Lacco Ameno

Fels ''Fungo'' Lacco Ameno ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten der Insel Ischia im Golf von Neapel.

Neu!!: Nekropole und Lacco Ameno · Mehr sehen »

Lafrançaise

Lafrançaise ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Tarn-et-Garonne in der Region Okzitanien.

Neu!!: Nekropole und Lafrançaise · Mehr sehen »

Lagune von Grado

Luftbild der Lagune von Grado und der Lagune von Marano, 2010 Karte der Lagune von 1879 (Ausschnitt) Die Lagune von Grado, im örtlichen Dialekt Gravo, ist eine Lagune am äußersten Nordende der Adria.

Neu!!: Nekropole und Lagune von Grado · Mehr sehen »

Lampsakos

Lage von Lampsakos (Lapseki) Lampsakos (auch Lampsacum, heute Lapseki) war eine antike griechische Hafenstadt in Mysien, an der Ostküste des Hellespont (Dardanellen).

Neu!!: Nekropole und Lampsakos · Mehr sehen »

Lange Hecke

Lange Hecke bezeichnet eine archäologische Fundstelle der Urnenfelder- und Völkerwanderungszeit in der unterfränkischen Gemeinde Kahl am Main im Landkreis Aschaffenburg, Bayern.

Neu!!: Nekropole und Lange Hecke · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: Nekropole und Languedoc · Mehr sehen »

Latiale Kultur

Hüttenurne, typisch für die Latiale Kultur. Aus der Nekropole von Campofattore (Marino (Latium)), heute im Museo Nazionale Preistorico Etnografico „Luigi Pigorini“ in Rom Latiale Kultur ist der Name einer eisenzeitlichen archäologischen Kultur in Mittelitalien, die sich zwischen der späten Bronzezeit und der Eisenzeit (ca. 10. bis 6. Jahrhundert v. Chr.) entwickelte.

Neu!!: Nekropole und Latiale Kultur · Mehr sehen »

L’Amastuola

In L’Amastuola, etwa 14,0 Kilometer nordwestlich von Tarent in Apulien (Italien), wurde auf einem Hügel eine Siedlung der Eisenzeit entdeckt.

Neu!!: Nekropole und L’Amastuola · Mehr sehen »

Lăpușna (Hîncești)

Blick auf Lăpușna Lăpușna ist ein Ort im Rajon Hîncești in der Republik Moldau.

Neu!!: Nekropole und Lăpușna (Hîncești) · Mehr sehen »

Lec’h

Durch den Aufsatz christianisierter Lec’h neben der Chapelle Notre-Dame-du-Loc, in Saint-Avé Ein Lec’h (oder Lech bzw. walisisch Llech) ist ein stets bearbeiteter gallischer Megalith von halbkugelförmiger (semi-sphärischer) oder länglicher, menhirartiger, in jedem Fall geometrischer Form.

Neu!!: Nekropole und Lec’h · Mehr sehen »

Lefkandi

Lelantischen Ebene Lefkandi (auch Levkanti) ist ein Dorf auf der griechischen Insel Euböa.

Neu!!: Nekropole und Lefkandi · Mehr sehen »

Lehre des Amenemhet

Papyrus Sallier II, der einen großen Teil der Lehre des Amenemhet enthält (British Museum EA 10182/2) Die Lehre des Amenemhet ist ein altägyptisches Literaturwerk, das sich nach dem Formvorbild der Lebenslehre und der privaten Autobiographie gestaltet.

Neu!!: Nekropole und Lehre des Amenemhet · Mehr sehen »

Leibertingen

Leibertingen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Nekropole und Leibertingen · Mehr sehen »

Leibnitzer Feld

Grazer und Leibnitzer Feld Als Leibnitzer Feld wird ein weites Tal in der südlichen Steiermark im unteren Murtal bezeichnet, das zwischen dem Wildoner Schlossberg im Norden und der österreichisch-slowenischen Staatsgrenze im Süden liegt und das Grazer Feld nach Süden weiterführt.

Neu!!: Nekropole und Leibnitzer Feld · Mehr sehen »

Leichenwagen

Opel Kapitän P 2,5 auf dem Geestemünder Friedhof Ein Leichenwagen (auch: Bestattungswagen) dient als Transportmittel für Särge mit Verstorbenen.

Neu!!: Nekropole und Leichenwagen · Mehr sehen »

Lentini

Ansicht von Lentini, im Hintergrund der Ätna Lentini (auch Leontini, griechisch Leontinoi) ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Lentini · Mehr sehen »

Leopardenfell

Leopardenfelle, Sortiment für einen Mantel Der Leopard und das Leopardenfell haben in ihren Herkunftsländern bereits im frühesten Altertum eine große Rolle gespielt.

Neu!!: Nekropole und Leopardenfell · Mehr sehen »

Lepidotonpolis

Lepidotonpolis (auch Lepidopolis; altägyptisch Behdet) war eine altägyptische Stadt in Oberägypten und liegt beim modernen Nag el-Mescheich.

Neu!!: Nekropole und Lepidotonpolis · Mehr sehen »

Lepontier

Karte der heutigen Schweiz zur Zeit der römischen Eroberung mit dem Verbreitungsgebiet der damaligen Volksstämme Die Lepontier lebten im ersten Jahrtausend vor Christus in dem Gebiet zwischen Gotthardmassiv und dem Lago Maggiore, den heutigen Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden sowie der italienischen Provinzen Novara und Verbano-Cusio-Ossola.

Neu!!: Nekropole und Lepontier · Mehr sehen »

Lepsius-XXIV-Pyramide

Lage von Lepsius XXIV in der Nekropole von Abusir Die Lepsius-XXIV-Pyramide ist eine Pyramide, die vermutlich für eine Gemahlin des Königs Niuserre errichtet wurde.

Neu!!: Nekropole und Lepsius-XXIV-Pyramide · Mehr sehen »

Lepsius-XXIX-Pyramide

Karte von Sakkara mit der Lage Lepsius-XXIX-Pyramide (rechts, oben) Die Lepsius-XXIX-Pyramide in Sakkara ist ein altägyptisches Königsgrab.

Neu!!: Nekropole und Lepsius-XXIX-Pyramide · Mehr sehen »

Les Boucholeurs

Les Boucholeurs ist ein Ort in Frankreich, im Département Charente-Maritime der Region Nouvelle-Aquitaine, dessen regionale Zugehörigkeit zwischen den Gemeinden Châtelaillon-Plage und Yves aufgeteilt ist.

Neu!!: Nekropole und Les Boucholeurs · Mehr sehen »

Les Pétreaux

Der Fundplatz Les Pétreaux liegt in Changis-sur-Marne im Tal der Marne im Département Seine-et-Marne in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Les Pétreaux · Mehr sehen »

Li Muri

Der multiple Fundplatz Li Muri bei Arzachena in der Provinz Nord-Est Sardegna ist unter den archäologischen Plätzen in der Gallura im Norden Sardiniens einer der bekanntesten.

Neu!!: Nekropole und Li Muri · Mehr sehen »

Limyra

Lage von Limyra in Lykien Nekropole Felsengrab mit Relief Theater Limyra (lykisch Zemuri) war eine antike Stadt im Süden Lykiens in Kleinasien.

Neu!!: Nekropole und Limyra · Mehr sehen »

Lipice

Lipice ist ein Dorf in der Gespanschaft Lika-Senj in Kroatien mit 98 Einwohnern.

Neu!!: Nekropole und Lipice · Mehr sehen »

Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III.

Die Liste ägäischer Ortsnamen vom im 14.

Neu!!: Nekropole und Liste ägäischer Ortsnamen vom Totentempel Amenophis III. · Mehr sehen »

Liste ägyptischer Götter

Die Liste ägyptischer Götter umfasst neben den bekannten und weniger bekannten Göttern des Alten Ägypten auch Götter einzelner Regionen oder Landesteile und Gaue sowie Dämonen, die in vielerlei Gestalt in der ägyptischen Mythologie Erwähnung finden.

Neu!!: Nekropole und Liste ägyptischer Götter · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Nekropole und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bischofshofen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bischofshofen enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bischofshofen.

Neu!!: Nekropole und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bischofshofen · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mannersdorf am Leithagebirge

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mannersdorf am Leithagebirge enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mannersdorf am Leithagebirge.

Neu!!: Nekropole und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mannersdorf am Leithagebirge · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Pottenbrunn

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St.

Neu!!: Nekropole und Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Pottenbrunn · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Ratzersdorf

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St.

Neu!!: Nekropole und Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Pölten-Ratzersdorf · Mehr sehen »

Liste der Felsengräber von Amarna

Karte von Amarna Nordgräber Grab Merire I. Blick auf die Südgräber Königstal (Königswadi) von Amarna Grab des Echnaton Die Felsengräber von Amarna liegen in den östlichen Bergen von Echnatons neu gegründeter, ehemaliger Hauptstadt Achet-Aton in Mittelägypten.

Neu!!: Nekropole und Liste der Felsengräber von Amarna · Mehr sehen »

Liste der Friedhöfe in Danzig

Die Liste der Friedhöfe in Danzig gibt einen Überblick zu bestehenden, ehemaligen und jüdischen Friedhöfen der Stadt Danzig (Gdańsk) in Polen, Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Nekropole und Liste der Friedhöfe in Danzig · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Wettingen

Die Liste der Kulturgüter in Wettingen enthält alle Objekte in der Gemeinde Wettingen im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Nekropole und Liste der Kulturgüter in Wettingen · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Nekropole und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Liste der thebanischen Gräber

Blick über die thebanische Nekropole Karte der thebanischen Nekropole Bei den sogenannten thebanischen Gräbern handelt es sich um mehrere hundert Privatgräber und Grabkapellen, die in Theben-West in Ägypten zwischen dem Tal der Könige und dem Tal der Königinnen liegen.

Neu!!: Nekropole und Liste der thebanischen Gräber · Mehr sehen »

Liste des UNESCO-Welterbes in Asien

Auf dieser Seite sind nach Staaten geordnet die UNESCO-Welterbestätten in dem Kontinent Asien aufgelistet.

Neu!!: Nekropole und Liste des UNESCO-Welterbes in Asien · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Nekropole und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste von Fundstätten in Theben-West

Luftbild Karte Die Liste von Fundstätten in Theben-West nennt Tempelanlagen, insbesondere Totentempel, und Nekropolen am linken Ufer des Nils bei der antiken Stadt Theben, heute Luxor.

Neu!!: Nekropole und Liste von Fundstätten in Theben-West · Mehr sehen »

Liste vor- und frühgeschichtlicher archäologischer Fundplätze auf Sardinien

Liste vor- und frühgeschichtlicher archäologischer Fundplätze auf Sardinien Eine Domus von Genna Salixi mit Dromos Menhir von Tortoli Altare rupestre di Santo Stefano In Klammern die neuen, amtlichen Provinzen.

Neu!!: Nekropole und Liste vor- und frühgeschichtlicher archäologischer Fundplätze auf Sardinien · Mehr sehen »

Llamoso

Llamoso (asturisch Ḷḷamosu) ist eine Parroquia und ein Ort in der Gemeinde Belmonte de Miranda der Autonomen Region Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: Nekropole und Llamoso · Mehr sehen »

Lo Spino

Lo Spino Pietra Murata Die kleine Nekropole von Lo Spino liegt auf dem Plateau oberhalb von Seccheto, auf 332 m Höhe in Campo nell’Elba auf der italienischen Insel Elba, unweit der Menhire von Sassi Ritti.

Neu!!: Nekropole und Lo Spino · Mehr sehen »

Locarno

Fahne (im alpinlombardischen Dialekt am Ort Locarno beziehungsweise in der Umgebung Locarn, Lucarn, Lucârn, Lochèrn, Luchèrn Nach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 538 f. sowie nach Aufnahmen im Besitz des Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana.) ist eine politische Gemeinde im Kreis Locarno und Hauptort des Bezirks Locarno im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Nekropole und Locarno · Mehr sehen »

Locri

Locri ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria an der Südostküste Kalabriens mit Einwohnern (Stand). Es ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Locri-Gerace und die Nachfolgestadt des antiken Lokroi Epizephyrioi.

Neu!!: Nekropole und Locri · Mehr sehen »

Loja (Spanien)

Loja ist eine südspanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) im Westen der Provinz Granada in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Nekropole und Loja (Spanien) · Mehr sehen »

Lokalisierungshypothesen zu Atlantis

Als Lokalisierungshypothesen zu Atlantis bezeichnet man argumentativ begründete Vermutungen über die genaue geografische Örtlichkeit, an der Platons Atlantis existiert haben soll.

Neu!!: Nekropole und Lokalisierungshypothesen zu Atlantis · Mehr sehen »

Lop Nor

Der ausgetrocknete Salzsee Lop Nor (oder nach 1971 für „Große Ohrmuschel“) liegt in einer Höhe von an der tiefsten Stelle des Tarimbeckens im nordwestchinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang.

Neu!!: Nekropole und Lop Nor · Mehr sehen »

Lopadea Nouă

Lopadea Nouă (veraltet Lopadea Ungurească) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Nekropole und Lopadea Nouă · Mehr sehen »

Lopare

Lopare ist eine Stadt und die zugehörige Gemeinde im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Nekropole und Lopare · Mehr sehen »

Loryma

Loryma war eine antike Stadt auf der Karischen Chersones.

Neu!!: Nekropole und Loryma · Mehr sehen »

Los Millares

Los Millares (dt. die Tausend) ist eine kupferzeitliche Siedlung in Andalusien.

Neu!!: Nekropole und Los Millares · Mehr sehen »

Losone

Werner Friedli (1953) Losone, im alpinlombardischen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Nekropole und Losone · Mehr sehen »

Louis Lortet

Louis Lortet Louis Charles Émile Lortet (* 22. August 1836 in Oullins; † 26. Dezember 1909 in Lyon) war ein französischer Naturforscher (Botanik, Zoologie, Geologie, Paläontologie), Mediziner und Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Louis Lortet · Mehr sehen »

Louis-Gabriel Bellon

Louis-Gabriel Bellon (* 20. Oktober 1819 in Lille; † 20. Mai 1899) war ein französischer Antikensammler.

Neu!!: Nekropole und Louis-Gabriel Bellon · Mehr sehen »

Loupian

Loupian (okzitanisch Lopian) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Nekropole und Loupian · Mehr sehen »

Luc-sur-Mer

Luc-sur-Mer ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie.

Neu!!: Nekropole und Luc-sur-Mer · Mehr sehen »

Lugnano in Teverina

Lugnano in Teverina ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’ItaliaI borghi più belli d’Italia: Lugnano in Teverina. (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Nekropole und Lugnano in Teverina · Mehr sehen »

Lunca (Mureș)

Lunca (veraltet Uifalău oder Vaidei) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Nekropole und Lunca (Mureș) · Mehr sehen »

Lurs

Blick auf Lurs von Norden Ortsrand über dem Tal der Durance Lurs ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Nekropole und Lurs · Mehr sehen »

Lutetia

Die Thermen der antiken Stadt Lutetia (manchmal auch als Lutetia Parisiorum oder Lucotecia bezeichnet) ist der antike Name von Paris.

Neu!!: Nekropole und Lutetia · Mehr sehen »

Luxemburger Straße (Köln)

Uni-Center Justizzentrum Luxemburger Straße (August 2013) Die Luxemburger Straße ist eine 4081 Meter lange Ausfallstraße (gemessen bis zur Stadtgrenze) in Köln.

Neu!!: Nekropole und Luxemburger Straße (Köln) · Mehr sehen »

Luxia Arrabiosa

Luxia Arrabiosa Der Menhir Luxia Arrabiosa, auch Menhir von Terrazzu genannt, ist ein Menhir in Terrazzu, etwa 1,0 km südlich von Villaperuccio, östlich der Via Santa Lucia, die Terrazzu mit Villaperuccio verbindet, in der Provinz Sud Sardegna auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Luxia Arrabiosa · Mehr sehen »

Luxor-Tempel

Der Luxor-Tempel (altägyptisch Ipet-reset) ist eine Tempelanlage im heutigen Luxor in Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Luxor-Tempel · Mehr sehen »

Maadi-Kultur

Die Maadi-Kultur, auch Maadi-Buto-Kultur war eine vorgeschichtliche, kupferzeitliche Kultur in Unterägypten mit starkem nahöstlichen Einfluss.

Neu!!: Nekropole und Maadi-Kultur · Mehr sehen »

Maat (ägyptische Mythologie)

Maat war das altägyptische Konzept für Gerechtigkeit, Weltordnung, Wahrheit, Staatsführung und Recht.

Neu!!: Nekropole und Maat (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Mactaris

Plan von Mactaris Mactaris (neupunisch Mktʽrm) war eine antike Stadt in der römischen Provinz Africa Byzacena, etwa 150 km südwestlich von Karthago gelegen beim heutigen Ort Maktar in Tunesien.

Neu!!: Nekropole und Mactaris · Mehr sehen »

Madau

Madau ist ein archäologischer Fundplatz bei Fonni in der Provinz Nuoro auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Madau · Mehr sehen »

Mair (Ägypten)

Mair (auch Meir, gesprochen etwa Mēr; griechisch Μοῖραι) ist ein Dorf in Mittelägypten (Ägypten) im Gouvernement Asyut auf der Westuferseite des Nils 8 km westlich der Stadt al-Qusiyya.

Neu!!: Nekropole und Mair (Ägypten) · Mehr sehen »

Malcantone

Werner Friedli: Malcantone mit Monte Gradiccioli im Hintergrund, historisches Luftbild (1954) Das Malcantone ist eine Region im Schweizer Kanton Tessin, Bezirk Lugano.

Neu!!: Nekropole und Malcantone · Mehr sehen »

Malisheva

Malisheva ist eine Ortschaft im südwestlichen Zentrum des Kosovo und bildet den Verwaltungssitz der ländlich geprägten gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Nekropole und Malisheva · Mehr sehen »

Malko Tarnowo

Malko Tarnowo (bulgarisch Малко Търново, auch Malko Tarnovo) ist eine Stadt im Südosten Bulgariens, in der Oblast Burgas mitten im Strandschagebirge.

Neu!!: Nekropole und Malko Tarnowo · Mehr sehen »

Manfalut

Manfalut ist eine Stadt im mittelägyptischen Gouvernement Asyut.

Neu!!: Nekropole und Manfalut · Mehr sehen »

Marcellus von Paris

Marcellus mit dem Drachen, Statuette in der Schatzkammer der Kathedrale Notre-Dame in Paris Marcellus von Paris (franz. Marcel de Paris oder auch Saint Marcel; * in Paris; † 1. November 436 (?) in Paris) wird als neunter Bischof von Paris angesehen und ist neben Dionysius († um 250), Genoveva († 502) und Aurea († 666) einer der vier Schutzheiligen der Stadt.

Neu!!: Nekropole und Marcellus von Paris · Mehr sehen »

Marcus Mactorius Barbus

Marcus Mactorius Barbus war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der gegen Ende des 1.

Neu!!: Nekropole und Marcus Mactorius Barbus · Mehr sehen »

Mariana (Korsika)

Ruinen des spätantiken Baptisteriums Mariana war, neben der colonia Aleria, eine der beiden antiken römischen Coloniae auf der Insel Korsika.

Neu!!: Nekropole und Mariana (Korsika) · Mehr sehen »

Marianopoli

Marianopoli ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Caltanissetta in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Marianopoli · Mehr sehen »

Mariä-Geburt-Kirche (Ljubinje)

Die Mariä-Geburt-Kirche in Ljubinje Die Mariä-Geburt-Kirche (Serbisch: Храм Рођења Пресвете Богородице, Hram Rođenja Presvete Bogorodice), auch Kirche zur Geburt der Allerheiligsten Gottesmutter genannt, in Ljubinje ist eine serbisch-orthodoxe Kirche im südöstlichen Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Nekropole und Mariä-Geburt-Kirche (Ljubinje) · Mehr sehen »

Marina el-Alamein

Marina el-Alamein (im touristischen Kontext auch Porto Marina genannt) ist ein Touristenressort an der Nordküste Ägyptens bei el-Alamein, das besonders im Zweiten Weltkrieg durch die dortigen Schlachten bekannt wurde.

Neu!!: Nekropole und Marina el-Alamein · Mehr sehen »

Marina Mazzei

Marina Mazzei (* 18. Mai 1955 in Foggia; † 1. August 2004 ebenda) war eine italienische Klassische Archäologin.

Neu!!: Nekropole und Marina Mazzei · Mehr sehen »

Mario Torelli

Sammelband der Zeitschrift ''Ostraka'', herausgegeben von Mario Torelli Mario Torelli (* 12. Mai 1937 in Rom; † 15. September 2020 in Scicli) war ein italienischer Archäologe und Etruskologe.

Neu!!: Nekropole und Mario Torelli · Mehr sehen »

Marissa (Israel)

Höhle in Marissa Marissa (auch) ist der antike Name einer kleinen antiken Stadt im heutigen Israel.

Neu!!: Nekropole und Marissa (Israel) · Mehr sehen »

Markwald Berstadt

Der Markwald Berstadt umfasst heute 300,6 Hektar Wald, davon 288 ha Holzbodenfläche.

Neu!!: Nekropole und Markwald Berstadt · Mehr sehen »

Marnegrotten

Die Marnegrotten wurden von den Trägern der jungsteinzeitlichen Seine-Oise-Marne-Kultur (S-O-M) in die Kreidehänge, am Oberlauf der Marne, in Frankreich geschnitten.

Neu!!: Nekropole und Marnegrotten · Mehr sehen »

Marquette-lez-Lille

Marquette-lez-Lille (wörtlich: Marquette-bei-Lille) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Nekropole und Marquette-lez-Lille · Mehr sehen »

Martone

Martone ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Martone · Mehr sehen »

Martres-Tolosane

Martres-Tolosane ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien in der historischen Grafschaft Comminges.

Neu!!: Nekropole und Martres-Tolosane · Mehr sehen »

Marvi Mazhar

Marvi Mazhar (geboren am 16. September 1984 in Karatschi) ist eine pakistanische Architektin und Kuratorin.

Neu!!: Nekropole und Marvi Mazhar · Mehr sehen »

Marzabotto (antike Stadt)

Akropolis in Marzabotto Karte der Ausgrabungsstätte Tempel von Marzabotto Grabstele aus Marzabotto Marzabotto ist eine kleine italienische Ortschaft in den Apenninen, in deren Nähe die Reste einer etruskischen Stadt ausgegraben wurden.

Neu!!: Nekropole und Marzabotto (antike Stadt) · Mehr sehen »

Mastaba des Hesire

Ausgrabungen an der Mastaba des Hesire im November 2010. Die Mastaba des Hesire ist ein altägyptischer Grabkomplex in der großen Nekropole von Sakkara in Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Mastaba des Hesire · Mehr sehen »

Mastaba des Seschemnefer IV.

Mastaba des Seshemnefer IV. in Gizeh Lageplan der Mastaba des Seshemnefer IV. in Gizeh Die Mastaba des Seschemnefer IV. (LG 53) befindet sich auf dem Südfriedhof der Nekropole von Gizeh.

Neu!!: Nekropole und Mastaba des Seschemnefer IV. · Mehr sehen »

Mastaba des Ti

Eingangsbereich der Mastaba Die Mastaba des Ti ist die Grabanlage eines Beamten in der altägyptischen Nekropole von Sakkara.

Neu!!: Nekropole und Mastaba des Ti · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Nekropole und Mausoleum · Mehr sehen »

Mausoleum des Theoderich

Westseite des Mausoleums des Theoderich im Theoderich-Park ''(Parco di Teodorico)'' von Ravenna. Übersicht der Anlage des Theoderich-Parks ''(Parco di Teodorico)'' von Ravenna. Das Mausoleum des Theoderich in Ravenna ist die Grablege des ostgotischen Königs Theoderich, genannt der Große.

Neu!!: Nekropole und Mausoleum des Theoderich · Mehr sehen »

Mausoleum Qin Shihuangdis

Qín Shǐhuángdì, künstlerische Darstellung von etwa 1850 Das Mausoleum Qín Shǐhuángdìs ist eine frühchinesische Grabanlage, errichtet für den ersten chinesischen Kaiser Qín Shǐhuángdì.

Neu!!: Nekropole und Mausoleum Qin Shihuangdis · Mehr sehen »

Mausoleum von Abu Hafs Kabir Buxoriy

Das Mausoleum von Abu Hafs Kabir Buxoriy ist ein architektonisches Denkmal, das sich in der Stadt Buxoro in Usbekistan befindet.

Neu!!: Nekropole und Mausoleum von Abu Hafs Kabir Buxoriy · Mehr sehen »

Mausoleum von Pozo Moro

Das Mausoleum von Pozo Moro im Museo Arqueológico Nacional de España in Madrid Das Mausoleum von Pozo Moro ist ein Mausoleum der Iberer aus dem Ende des 6.

Neu!!: Nekropole und Mausoleum von Pozo Moro · Mehr sehen »

Mazaleón

Kreuz in Mazaleón Mazaleón (katalanisch: Massalió) ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Teruel der Autonomen Region Aragón.

Neu!!: Nekropole und Mazaleón · Mehr sehen »

Mazzarino

Mazzarino ist eine Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Caltanissetta in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Mazzarino · Mehr sehen »

Mámoa 6 von Mezio

Die Mámoa 6 von Mezio (auch Mamoa Anta de Gião oder Núcleo Megalítico do Mezio genannt) liegt südlich von Mezio bei Soajo im Distrikt Viana do Castelo im Norden von Portugal.

Neu!!: Nekropole und Mámoa 6 von Mezio · Mehr sehen »

Mértola

Río Guadiana Mértola ist eine Kleinstadt (Vila) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Alentejo im Südosten Portugals.

Neu!!: Nekropole und Mértola · Mehr sehen »

Mützenich (bei Prüm)

Ortsansicht Mützenich 2020 Mützenich ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Mützenich (bei Prüm) · Mehr sehen »

Meana di Susa

Meana di Susa (piemontesisch und frankoprovenzalisch Meana, französisch Méans) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Nekropole und Meana di Susa · Mehr sehen »

Medinet Habu

Medînet Hâbu (altägyptisch Tahut; koptisch Djeme/Djemi) ist ein Teil der alten Nekropole von Theben-West in Ägypten am Rand des Fruchtlandes des Nils, gegenüber von Luxor.

Neu!!: Nekropole und Medinet Habu · Mehr sehen »

Megalithanlagen auf dem Golan

Die Megalithanlagen auf dem Golan umfassen mehr als dreißig Dolmenkonzentrationen.

Neu!!: Nekropole und Megalithanlagen auf dem Golan · Mehr sehen »

Megalithanlagen von Brüssow-Hammelstall

Die Megalithanlagen von Brüssow-Hammelstall befinden sich in einem Wald südlich von Brüssow in Brandenburg.

Neu!!: Nekropole und Megalithanlagen von Brüssow-Hammelstall · Mehr sehen »

Megalithanlagen von Liscuis

Die Megalithanlagen von Liscuis (gesprochen lisquisse) liegen südlich von Laniscat westlich von Mûr-de-Bretagne im Département Côtes-d’Armor (auch Arrière-pays genannt) in der Bretagne in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Megalithanlagen von Liscuis · Mehr sehen »

Megalithareal von Saint-Martin-de-Corléans

Museumsbau der Area megalitica von Saint-Martin-de-Corléans Kirche Saint Martin de Corléans mit dem dahinter liegenden Eingang zum Museum Das Megalithareal von Saint-Martin-de-Corléans (italienisch: Area megalitica di Saint-Martin-de-Corléans) ist ein Fundareal bei Aosta im Aostatal und weist auf einer Fläche von über einem Hektar eine der größten Ansammlungen von Megalithanlagen in Italien auf.

Neu!!: Nekropole und Megalithareal von Saint-Martin-de-Corléans · Mehr sehen »

Megalithen auf Korsika

Die Megalithen auf Korsika entstanden etwa ab 3000 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Megalithen auf Korsika · Mehr sehen »

Meidum

Meidum ist eine altägyptische Nekropole am Westufer des Nils südlich der weiter nilab liegenden Nekropolen von Dahschur bis Gizeh.

Neu!!: Nekropole und Meidum · Mehr sehen »

Meidum-Pyramide

Die Meidum-Pyramide wurde unter dem altägyptischen König Snofru (4. Dynastie) in Meidum in drei Bauphasen erbaut und war die fünfthöchste der altägyptischen Pyramiden.

Neu!!: Nekropole und Meidum-Pyramide · Mehr sehen »

Mel (Venetien)

Mel ist eine Fraktion der nordostitalienischen Gemeinde (comune) Borgo Valbelluna in der Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Nekropole und Mel (Venetien) · Mehr sehen »

Memnonkolosse

Memnonkolosse Die Memnonkolosse (arabisch el-Colossat oder auch es-Salamat) sind zwei nebeneinander stehende altägyptische Kolossalstatuen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Sie befinden sich im Niltal unweit des Tals der Könige (Bibân el-Molûk) in Theben-West.

Neu!!: Nekropole und Memnonkolosse · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Nekropole und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Memphis und seine Nekropole – die Pyramidenfelder von Gizeh bis Dahschur

Memphis und seine Nekropole – die Pyramidenfelder von Gizeh bis Dahschur ist eine seit 1979 bestehende UNESCO-Welterbestätte in Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Memphis und seine Nekropole – die Pyramidenfelder von Gizeh bis Dahschur · Mehr sehen »

Menhir von Luzim

Menhir de Luzim Gravuren von Lomar Der Menhir von Luzim (auch Mamoa oder Marco de Luzim genannt) ist ein Menhir südwestlich von Luzim, nahe der Grenze zu Perozelo, in Penafiel im Distrikt Porto im Norden von Portugal.

Neu!!: Nekropole und Menhir von Luzim · Mehr sehen »

Menhir von São Paio de Antas

Der Menhir von São Paio de Antas ist ein Kulturdenkmal im Nordwesten Portugals.

Neu!!: Nekropole und Menhir von São Paio de Antas · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: Nekropole und Menschenopfer · Mehr sehen »

Meretseger

Meretseger, auch Merit-seger, Meresger, Meretsegeret, Mert-sekert ist eine alte ägyptische Göttin.

Neu!!: Nekropole und Meretseger · Mehr sehen »

Meretseger (Königin)

Meretseger mit Sesostris III. auf einer Stele des Neuen Reiches. British Museum, EA846 Meretseger (auch Meresger) ist eine wahrscheinlich fiktive altägyptische Königin und Gemahlin von Sesostris III., der in der 12. Dynastie regierte.

Neu!!: Nekropole und Meretseger (Königin) · Mehr sehen »

Merinidengräber

Merinidengräber in Fès Die Merinidengräber sind eine Gruppe von spätmittelalterlichen Mausoleen auf einem Hügel im Norden der Stadt Fès in Marokko.

Neu!!: Nekropole und Merinidengräber · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Nekropole und Merowinger · Mehr sehen »

Merowingerdorf von Goudelancourt-lès-Pierrepont

Scheibenfibeln wie diese waren ein begehrtes Ziel von Raubgrabungen Das Merowingerdorf von Goudelancourt-lès-Pierrepont ist ein archäologischer Fundplatz auf dem Gemeindegebiet von Goudelancourt-lès-Pierrepont im Département Aisne in der Picardie in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Merowingerdorf von Goudelancourt-lès-Pierrepont · Mehr sehen »

Mersin

Mersin (in der Antike Zephyrion) ist eine an der türkischen Mittelmeerküste gelegene Stadt mit über einer Million Einwohner (Stand 2020) und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Mersin, die bis 2002 İçel hieß.

Neu!!: Nekropole und Mersin · Mehr sehen »

Meru (Vorsteher der Siegler)

Meru war als „Vorsteher der Siegler“ ein hoher Beamter in der Zeit der altägyptischen 11. Dynastie unter König (Pharao) Mentuhotep II. (ca. 2000 v. Chr.). Sein Grab (TT240) befindet sich in der Nekropole Deir el-Bahari nördlich von Theben.

Neu!!: Nekropole und Meru (Vorsteher der Siegler) · Mehr sehen »

Mesu ’e Montes

Die Nekropole Mesu 'e Montes Mesu ’e Montes ist eine Nekropole, bestehend aus 18 Domus de Janas.

Neu!!: Nekropole und Mesu ’e Montes · Mehr sehen »

Methone (Pieria)

Methone (auch thrakisches oder makedonisches Methone genannt) war eine Polis im antiken Griechenland an der Küste des Thermaischen Golfs nahe der Stadt Pydna, bei Nea Agathoupolis nördlich von Methoni in der heutigen griechischen Landschaft Pieria.

Neu!!: Nekropole und Methone (Pieria) · Mehr sehen »

Michel Baud

Michel Baud (* 11. November 1963 in Tarbes; † 13. September 2012 in Paris) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Michel Baud · Mehr sehen »

Mijanès

Mijanès ist ein Ort und eine südfranzösische Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) im Département Ariège in der Region Okzitanien.

Neu!!: Nekropole und Mijanès · Mehr sehen »

Milaș

Milaș (veraltet Milașul Mare) ist eine Gemeinde im Kreis Bistrița-Năsăud, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Nekropole und Milaș · Mehr sehen »

Milawata-Brief

Der sogenannte Milawata-Brief (auch Millawata-Brief; CTH 182; KUB 19.55 + KUB 48.90 + KBo 18.117) ist ein stark fragmentierter Brief, der in der 2.

Neu!!: Nekropole und Milawata-Brief · Mehr sehen »

Milazzese-Kultur

Die Äolischen Inseln Als Milazzese-Kultur wird eine mittelbronzezeitliche archäologische Kultur auf den Liparischen Inseln bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Nekropole und Milazzese-Kultur · Mehr sehen »

Miloševo (Negotin)

Miloševo (Kyrillisch: Милошево) ist ein Dorf in der Opština Negotin im Okrug Bor im Osten Serbiens.

Neu!!: Nekropole und Miloševo (Negotin) · Mehr sehen »

Minschat Abu Omar

Minschat Abu Omar (auch Minshat Abu Omar, arabisch Minshāt Abū `Umar, Ash Sharqiyah, Sharkia) ist die Bezeichnung für einen archäologischen Fundplatz 150 km nordöstlich von Kairo.

Neu!!: Nekropole und Minschat Abu Omar · Mehr sehen »

Miraveche

Miraveche ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Nordosten der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Nekropole und Miraveche · Mehr sehen »

Miriam Astruc

Miriam Astruc, auch Myriam Astruc, (* 12. November 1904 in Bordeaux; † 8. April 1963 in Petra, Jordanien) war eine französische Archäologin.

Neu!!: Nekropole und Miriam Astruc · Mehr sehen »

Mitrovica (Kosovo)

Mitrovica ist eine Stadt im Norden des Kosovo.

Neu!!: Nekropole und Mitrovica (Kosovo) · Mehr sehen »

Mitteladriatische Kultur

Mitteladriatische Kultur (it.: cultura medio-adriatica) ist ein archäologischer Sammelbegriff für die vorrömische Bevölkerung der Abruzzen in Italien.

Neu!!: Nekropole und Mitteladriatische Kultur · Mehr sehen »

Mokisos

Mokisos (auch Mokissos oder Mokessos) war eine frühbyzantinische Stadt im Südwesten von Kappadokien in Kleinasien, die wahrscheinlich mit Viranşehir (türkisch.

Neu!!: Nekropole und Mokisos · Mehr sehen »

Moknine

Moknine ist eine Stadt und eine Delegation mit etwa 90.000 Einwohnern im Osten Tunesiens.

Neu!!: Nekropole und Moknine · Mehr sehen »

Monasterio de Rodilla

Monasterio de Rodilla ist ein Ort und eine nordspanische Landgemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Nekropole und Monasterio de Rodilla · Mehr sehen »

Monkodonja

Die Mauern von Monkodonja Monkodonja ist eine Bergsiedlung in der Nähe der Stadt Rovinj in der kroatischen Region Istrien, die während der Bronzezeit von 1850/1750 bis 1500/1450 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Monkodonja · Mehr sehen »

Monte Albán

Monte Albán war die Hauptstadt der Zapoteken und liegt zehn Kilometer entfernt von der Stadt Oaxaca de Juárez im gleichnamigen Bundesstaat Oaxaca (Mexiko).

Neu!!: Nekropole und Monte Albán · Mehr sehen »

Monte Bonifato

Der Monte Bonifato ist ein Berg im Nordwesten von Sizilien im Freien Gemeindekonsortium Trapani.

Neu!!: Nekropole und Monte Bonifato · Mehr sehen »

Monte Brione

Der Monte Brione ist ein hoher Berg in den Gardaseebergen im Trentino.

Neu!!: Nekropole und Monte Brione · Mehr sehen »

Monte Sirai

Der Monte Sirai ist ein 191 m hoher vulkanischer Tafelberg nördlich von Carbonia in der Provinz Sulcis Iglesiente auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Monte Sirai · Mehr sehen »

Montecchio

Montecchio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Nekropole und Montecchio · Mehr sehen »

Monterenzio

Monterenzio ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bologna, in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Nekropole und Monterenzio · Mehr sehen »

Monteriggioni

Monteriggioni ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern in der Toskana in der Provinz Siena.

Neu!!: Nekropole und Monteriggioni · Mehr sehen »

Monterozzi-Nekropole

Die Nekropole heute Dekorierter Block Die Monterozzi-Nekropole ist die Hauptnekropole der antiken etruskischen Stadt Tarquinia in der italienischen Provinz Viterbo, Latium.

Neu!!: Nekropole und Monterozzi-Nekropole · Mehr sehen »

Monthemtaui

Monthemtaui war ein altägyptischer Schatzhausvorsteher der 20. Dynastie, der unter Ramses IV. und Ramses V. diente.

Neu!!: Nekropole und Monthemtaui · Mehr sehen »

Monumentalfriedhof Staglieno

Kolonnade auf dem Friedhof von Staglieno Staglieno-Grabskulptur einer weiblichen Figur mit Kelch und Schlange Arkadengang auf dem Friedhof von Staglieno Der Monumentalfriedhof Staglieno (italienisch Cimitero monumentale di Staglieno) erstreckt sich auf einem mehr als 1 km² großen Areal eines südostseitig geneigten Berghangs des genuesischen Stadtteils Staglieno, in der Nähe von Genua.

Neu!!: Nekropole und Monumentalfriedhof Staglieno · Mehr sehen »

Morgantina

Ausgrabungsstätte Morgantina ist eine antike Stadt in Sizilien auf dem Gebiet der Gemeinde Aidone im Freien Gemeindekonsortium Enna.

Neu!!: Nekropole und Morgantina · Mehr sehen »

Mornago

Kirche Sant’Alessandro im Montonate, Deposizione von Biagio Bellotti Fresko mit Engel von B. Bellotti Mornago ist eine norditalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Lombardei.

Neu!!: Nekropole und Mornago · Mehr sehen »

Motilla del Azuer

Die Motilla del Azuer ist ein bei Daimiel in Kastilien-La Mancha entstandener nuraghenähnlicher steinerner Turmkomplex aus der Bronzezeit in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Motilla del Azuer · Mehr sehen »

Moundville Archaeological Site

Mound B Die Moundville Archaeological Site, auch Moundville Archaeological Park, ist ein archäologischer Park bzw.

Neu!!: Nekropole und Moundville Archaeological Site · Mehr sehen »

Mouriès

Mouriès ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Süden Frankreichs im Département Bouches-du-Rhône (13) der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Nekropole und Mouriès · Mehr sehen »

Muğla (Provinz)

Die türkische Provinz Muğla liegt im äußersten Südwesten Kleinasiens.

Neu!!: Nekropole und Muğla (Provinz) · Mehr sehen »

Mugnano in Teverina

Mugnano in Teverina, ein ehemaliges Herzogtum der Päpstlichen Staaten, ist seit den 1890er Jahren Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der italienischen Gemeinde Bomarzo in der Provinz Viterbo in der Nähe des Tibers.

Neu!!: Nekropole und Mugnano in Teverina · Mehr sehen »

Muhammad Rahim I.

Der Sarkophag Muhammad Rahim I. in der Khanqah der Gedenkstätte Pahlawan Mahmud beziehungsweise der Nekropole der Khane Chiwas Muhammad Rahim I. († 1825) war Khan des Khanats Chiwa und der jüngere Bruder seines Vorgängers Iltuzar.

Neu!!: Nekropole und Muhammad Rahim I. · Mehr sehen »

Mulai Abdallah

Mulai Abdallah ibn Ismail (* 1694 in Meknès; † 10. November 1757 in Dar Dbibagh nahe Fès) war ein Sultan der Alawiden-Dynastie von Marokko.

Neu!!: Nekropole und Mulai Abdallah · Mehr sehen »

Mumienporträt

Ägyptisches Mumienporträt aus dem 2. Jahrhundert nach Chr. (Louvre) Mumienporträt (auch Fayumporträt) ist die moderne Bezeichnung für Porträts, die in Ägypten auf Holztafeln in die Mumienumhüllung eingewickelt oder seltener auf die Umhüllungen von Mumien gemalt wurden.

Neu!!: Nekropole und Mumienporträt · Mehr sehen »

Munigua

Munigua, Überreste des Terrassenheiligtums Munigua (auch Mulva) war ein römisches municipium in der römischen Provinz Baetica.

Neu!!: Nekropole und Munigua · Mehr sehen »

Mursella

Mursella bezeichnet ein Municipium in der ehemaligen römischen Provinz Pannonia Superior im heutigen Ungarn.

Neu!!: Nekropole und Mursella · Mehr sehen »

Musée d’art et d’histoire (Saint-Denis)

Musée d'Art et d'Histoire in Saint-Denis Fassade der früheren Karmelkapelle Das Musée d'art et d'histoire in der Stadt Saint-Denis ist ein kommunales historisches Museum, es wurde 1901 gegründet und befand sich im ehemaligen Hôtel-Dieu.

Neu!!: Nekropole und Musée d’art et d’histoire (Saint-Denis) · Mehr sehen »

Museo Archeologico Eoliano

Das Museo Archeologico Eoliano („Archäologisches Museum der Äolischen Inseln“) liegt auf der Insel Lipari im Tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien.

Neu!!: Nekropole und Museo Archeologico Eoliano · Mehr sehen »

Museo Archeologico Nazionale di Altino

Das Museo Archeologico Nazionale di Altino (MANA) ist ein Museum in Altino bei Venedig in der Region Venetien im Nordosten Italiens, dem antiken Altinum.

Neu!!: Nekropole und Museo Archeologico Nazionale di Altino · Mehr sehen »

Museo de Burgos

Das Museo de Burgos (dt.: Museum von Burgos), das früher als Museo Arqueológico Provincial (dt.: Archäologisches Museum der Provinz) bekannt war, ist in zwei nebeneinander liegenden Palästen aus dem 16.

Neu!!: Nekropole und Museo de Burgos · Mehr sehen »

Museo Nazionale G. A. Sanna

Das Museumsgebäude Nuraghensiedlung Öllampen mit Menorah Grabsteine des Tophet Das Museo Nazionale G. A. Sanna an der Via Roma in Sassari auf Sardinien zeigt in erster Linie archäologische Funde, die am Beginn des 19.

Neu!!: Nekropole und Museo Nazionale G. A. Sanna · Mehr sehen »

Museo provinciale di Torcello

Palazzo del Consiglio, Standort der archäologischen Abteilung des Museums Der Palazzo dell‘Archivio, Standort der Abteilung für Mittelalter und Neuzeit des Museums Säulenreste und steinerne Wappen, darunter der Markuslöwe und das Familienwappen der Tiepolo oder der Dolfin (drei Delfine) Das Museo provinciale di Torcello (Provinzmuseum von Torcello) befindet sich an der Piazza Torcello auf der gleichnamigen Insel in der nördlichen Lagune von Venedig.

Neu!!: Nekropole und Museo provinciale di Torcello · Mehr sehen »

Museu Municipal Leonel Trindade de Torres Vedras

Fassade des Museu Municipal Leonel Trindade während der Glockenbecherausstellung, Torres Vedras 2008. Blick in den Innenhof des Convento da Graça, an dem das Museu Municipal Leonel Trindade liegt, Torres Vedras 2008. Das Museu Municipal Leonel Trindade de Torres Vedras ist ein archäologisches und Regionalmuseum in Torres Vedras, in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Museu Municipal Leonel Trindade de Torres Vedras · Mehr sehen »

Muskogee (Volk)

Ehemaliges Stammesgebiet der Muskogee (Creek) und erste Reservation (1838), ihre Umsiedlungsroute und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die Muskogee, auch Creek genannt, sind ein Indianervolk Nordamerikas, das ursprünglich aus dem Südosten der USA stammt.

Neu!!: Nekropole und Muskogee (Volk) · Mehr sehen »

Mykene

Mykene, auch Mykenai, Mykenä, veraltet Mycenä oder dichterisch Myzen (oder Mykḗna, auch als Plural Mykḗnai), war in vorklassischer Zeit eine der bedeutendsten Städte Griechenlands, nach ihr wurde die mykenische Kultur benannt.

Neu!!: Nekropole und Mykene · Mehr sehen »

Mykenischer Friedhof von Kato Almyri

Plan des Mykenischen Friedhofs von Kato Almyri Der Mykenische Friedhof von Kato Almyri befindet sich im Wald hinter den Häusern. Grab XXI liegt zwischen den Häusern. Der Mykenische Friedhof von Kato Almyri liegt am nördlichen Abhang des Hügels Bechri am westlichen Rand des griechischen Ortes Kato Almyri im Korinther Gemeindebezirk Saronikos.

Neu!!: Nekropole und Mykenischer Friedhof von Kato Almyri · Mehr sehen »

Mykenischer Friedhof von Kokla

Der Mykenische Friedhof von Kokla liegt 1,4 km östlich des Ortes Kokla und etwa 3 km südwestlich der Stadt Argos in Griechenland.

Neu!!: Nekropole und Mykenischer Friedhof von Kokla · Mehr sehen »

Nachtneith

Nachtneith ist der Name einer altägyptischen Königin während der frühdynastischen Epoche.

Neu!!: Nekropole und Nachtneith · Mehr sehen »

Naga-ed-Deir

Naga-ed-Deir (auch Naga-ed-dêr) ist der moderne Name einer altägyptischen Nekropole in Mittelägypten.

Neu!!: Nekropole und Naga-ed-Deir · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Nekropole und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Naqada (Stadt)

Naqada (auch Negade) ist ein Ort in Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Naqada (Stadt) · Mehr sehen »

Naqada-Kultur

Fundorte der Naqada-I-Kultur Ithyphallische Skulptur der Naqada-Kultur, Elfenbein, Amratien, 4. Jahrtausend v. Chr., Größe: 24 cm, Louvre Die Naqada-Kultur, auch Negade-Kultur, ist eine kupfersteinzeitliche archäologische Kultur aus der prädynastischen Zeit Ägyptens.

Neu!!: Nekropole und Naqada-Kultur · Mehr sehen »

Narbo Via

Narbo Via ist ein Museum in der südfranzösischen Stadt Narbonne, das deren römische Geschichte behandelt.

Neu!!: Nekropole und Narbo Via · Mehr sehen »

Narmer

Narmer (auch Nar; eigentlich Hor-nar-mer, Hor-nar-meher, Hor-nar) war nach Meinung einiger Ägyptologen der letzte altägyptische König (Pharao) der 0. Dynastie beziehungsweise nach Meinung anderer der erste Herrscher der 1. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und Narmer · Mehr sehen »

Naturreservat Termit und Tin-Toumma

Das Naturreservat Termit und Tin-Toumma (französisch: Réserve Naturelle Nationale de Termit et Tin-Toumma, kurz RNNTT) ist ein großes Naturschutzgebiet in Niger.

Neu!!: Nekropole und Naturreservat Termit und Tin-Toumma · Mehr sehen »

Navaluenga

Navaluenga ist ein Ort und eine zentralspanische Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) im Südosten der Provinz Ávila in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Nekropole und Navaluenga · Mehr sehen »

Nečujam

Podkamenica Nečujam ist eine Bucht und Streusiedlung auf der Insel bzw.

Neu!!: Nekropole und Nečujam · Mehr sehen »

Nebenbestattung

Nebenbestattungen bezeichnen den Brauch, in größeren Grabanlagen neben dem Grabeigentümer weitere Personen zu bestatten.

Neu!!: Nekropole und Nebenbestattung · Mehr sehen »

Neckar-Gruppe

Menhir von Weilheim Die Neckar-Gruppe bezeichnet eine frühbronzezeitliche Regionalgruppe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Nekropole und Neckar-Gruppe · Mehr sehen »

Nedjeftet

Nedjeftet war eine Königin der altägyptischen 6. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und Nedjeftet · Mehr sehen »

Nefer (Hofzwerg)

Nefer ist der altägyptische Name eines Mitglieds des königlichen Hofstaates, der während der Regierungszeit des Königs (Pharao) Semerchet (1. Dynastie) lebte.

Neu!!: Nekropole und Nefer (Hofzwerg) · Mehr sehen »

Neferhetepes-Pyramide

Die Neferhetepes-Pyramide oder auch Königinnenpyramide der Neferhetepes befindet sich in der Nähe des ägyptischen Sakkara.

Neu!!: Nekropole und Neferhetepes-Pyramide · Mehr sehen »

Neferirkare-Pyramide

Die Neferirkare-Pyramide wurde unter der Herrschaft des Pharao Neferirkare aus der 5. Dynastie in Abusir erbaut.

Neu!!: Nekropole und Neferirkare-Pyramide · Mehr sehen »

Neferneferure

Neferneferure, auch Nefer-neferu-Re, war eine altägyptische Prinzessin der 18. Dynastie und die fünfte Tochter von König (Pharao) Echnaton und seiner Großen königlichen Gemahlin Nofretete.

Neu!!: Nekropole und Neferneferure · Mehr sehen »

Neferrenpet (Wesir, 19. Dynastie)

Neferrenpet war ein altägyptischer Wesir der 19. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Nekropole und Neferrenpet (Wesir, 19. Dynastie) · Mehr sehen »

Neferweben

Neferweben war ein hoher altägyptischer Beamter aus der Zeit des Neuen Reiches.

Neu!!: Nekropole und Neferweben · Mehr sehen »

Neithhotep

Neithhotep (auch Neithotep oder Hetepu-Neith) war eine frühägyptische Königin der 1. Dynastie, welche an der Seite von König (Pharao) Narmer lebte und unter König Aha verstarb.

Neu!!: Nekropole und Neithhotep · Mehr sehen »

Nekropole an der Pointe de Souc’h

Die neolithische Nekropole an der Pointe de Souc’h (auch Nekropole von Menez Dregan genannt) liegt in Plouhinec in der Cornouaille im Département Finistère in der Bretagne in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Nekropole an der Pointe de Souc’h · Mehr sehen »

Nekropole Cales Coves

Die Nekropole Cales Coves besteht aus knapp 100 natürlichen und artifiziellen Bestattungshöhlen auf der Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Nekropole und Nekropole Cales Coves · Mehr sehen »

Nekropole Camp del Ginèbre

Die neolithische Nekropole Camp del Ginèbre liegt im Lac de Caramany (See) bei Caramany im Département Pyrénées-Orientales in Frankreich und stammt aus dem frühen Chasséen (etwa 4500 v. Chr.) Die von Alain Vignaud 1993 und 1994 ausgegrabene Nekropole liegt ein paar Dutzend Meter vom alten Bett des Flusses Agly, etwas oberhalb der Ebene von Roussillon.

Neu!!: Nekropole und Nekropole Camp del Ginèbre · Mehr sehen »

Nekropole de la Grand Mesle

Naturschutzgebiet Vallées de la Grand-Pierre et Vitain, in dem die Nekropole liegt Die Nekropole de la Grand Mesle (auch Grand Mesles Tumuli oder Sépulture du Camp du Grand Vitai genannt) liegt im Naturschutzgebiet Vallées de la Grand-Pierre et Vitain, südlich von Averdon, nördlich von Blois im Département Loir-et-Cher in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Nekropole de la Grand Mesle · Mehr sehen »

Nekropole der Tanguten

Königliche Grabpyramide Die Nekropole der Tanguten (Xixia) ist eine der weltweit größten Totenstädte mit einer Ausdehnung von etwa 50 km².

Neu!!: Nekropole und Nekropole der Tanguten · Mehr sehen »

Nekropole do Pessegueiro

Die Nekropole do Pessegueiro (auch Cemitério dos Mouros genannt) liegt südlich von Porto Covo und Sines im Distrikt Setúbal an der Alentejoküste am Atlantik in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Nekropole do Pessegueiro · Mehr sehen »

Nekropole do Vale de Maria Pais

Die Nekropole do Vale de Maria Pais südlich von Antas bei Viseu im Distrikt Viseu in Portugal besteht aus anthropomorphen Körpergräbern und einem Menhir.

Neu!!: Nekropole und Nekropole do Vale de Maria Pais · Mehr sehen »

Nekropole im Bois de Vergentière

Dolmen 2 Die Nekropole im Bois de Vergentière (Wald) liegt westlich von Cohons, im Süden des Département Haute-Marne in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Nekropole im Bois de Vergentière · Mehr sehen »

Nekropole im Bois des Géantes

Die Dolmen des Midi Die Nekropole im Bois des Géantes bildet den Schnittpunkt der Verbreitung dreier Dolmentypen des Midi.

Neu!!: Nekropole und Nekropole im Bois des Géantes · Mehr sehen »

Nekropole im Jardin Georges Delaselle

Die Nekropole im Jardin Georges Delaselle liegt am östlichen Ende der Île-de-Batz, vor dem Hafen von Roscoff im Département Finistère in der Bretagne in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Nekropole im Jardin Georges Delaselle · Mehr sehen »

Nekropole Maria Frunza

Die Nekropole Maria Frunza liegt in einem Felsvorsprung und besteht aus fünf Domus de Janas, der Anlage von „Ianna Ventosa“ und vier weiteren Gräbern.

Neu!!: Nekropole und Nekropole Maria Frunza · Mehr sehen »

Nekropole von Alapraia

Die Nekropole von Alapraia besteht aus vier Felskuppelgräbern, die teilweise unter den Häusern an einem Brunnenplatz im namengebenden Ort westlich von Lissabon in Portugal liegen.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Alapraia · Mehr sehen »

Nekropole von Almizaraque

Schale aus der Nekropole von Almizaraque Die Nekropole von Almizaraque liegt bei Palomares, etwa 3,0 km von der Mittelmeerküste entfernt, in der Provinz Almería in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Almizaraque · Mehr sehen »

Nekropole von Argiñeta

Die Nekropole von Argiñeta (–) liegt neben der Einsiedelei San Adrian, zwei Kilometer nördlich im Stadtteil Mendraka, nördlich von Elorrio, im Pais Vasco in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Argiñeta · Mehr sehen »

Nekropole von Arroyo de la Luz

Lage der Nekropole von Arroyo de la Luz Die Nekropole von Arroyo de la Luz liegt in den Granitfelsen der Dehesa de La Luz, nördlich von Arroyo de la Luz, westlich von Cáceres in der Provinz Cáceres in der Extremadura in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Arroyo de la Luz · Mehr sehen »

Nekropole von Édon

Die Nekropole von Édon wird von den aus Kalksteinplatten bestehenden „Dolmen de la Pierre Rouge“, dem „Dolmen de la Gélie“ und dem „Menhir de la Pierre Debout“ gebildet.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Édon · Mehr sehen »

Nekropole von Boixe

Sogenannter Opferstein (''Pierre à sacrifice'') Die Nekropole von Boixe, (auch als Dolmen und Tumulus von Boixe) bekannt, ist eine Nekropole der Jungsteinzeit an der Combe-du-Rut, im Herzen des Waldes von Boixe.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Boixe · Mehr sehen »

Nekropole von Bosc

Dolmen du Bosc 1 Ausrichtung in der Nähe des Chateau du Bosc, „Tombeau des Géants“ genannt Die Nekropole von Bosc ist eine Ansammlung von Megalithen zwischen den Gemeinden Masquières und Tournon-d’Agenais im äußersten Osten des Départements Lot-et-Garonne in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Bosc · Mehr sehen »

Nekropole von Bougon

Tumulus A Bougon, Museum, Eingangsfassade https://www.geoportail.gouv.fr/carte?c.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Bougon · Mehr sehen »

Nekropole von Briaglia

Die Nekropole von Briaglia liegt an einem Hügel nordöstlich des Ortskerns von Briaglia in der Provinz Cuneo im Piemont in Italien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Briaglia · Mehr sehen »

Nekropole von Brodu

Die Nekropole von Brodu liegt bei Oniferi in der Provinz Nuoro auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Brodu · Mehr sehen »

Nekropole von Cala Morell

Blick auf die Fassaden der Höhlen 1 bis 4 (v. r. n. l.) Die Nekropole von Cala Morell (auch Necròpolis de Son Morell Nou genannt) ist eine archäologische Stätte in der Gemeinde Ciutadella auf der spanischen Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Cala Morell · Mehr sehen »

Nekropole von Cala Sant Vicenç

Die auf Spanisch Cuevas artificiales oder Cuevas sepulcrales genannten sieben erhaltenen Höhlen der Nekropole von Cala Sant Vicenç bei Pollença im Norden der spanischen Baleareninsel Mallorca liegen nur wenige Meter von der Straße entfernt.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Cala Sant Vicenç · Mehr sehen »

Nekropole von Calancoi

Tal von Calancoi Nekropole von Calancoi Die Nekropole von Calancoi-Sos Saltos sind Felsgräber, die sich etwa zwei Kilometer östlich von Sassari in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien befinden.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Calancoi · Mehr sehen »

Nekropole von Carenque

Die Nekropole von Carenque besteht aus drei Felsgräbern im Kalkstein des „Monte do Tojal“ in „Vila Chã“ zwischen Carenque und „Moinhos da Funcheira“, bei Amadora im Distrikt Lissabon in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Carenque · Mehr sehen »

Nekropole von Castelluccio in Noto

Türplatte mit Spiral- bzw. Augenmotiv Die frühbronzezeitliche Nekropole von Castelluccio in Noto im Freien Gemeindekonsortium Syrakus auf Sizilien in Italien besteht aus etwa 175 Felsgräbern, die in die Felswände des Cava della Signora geschnitten worden sind.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Castelluccio in Noto · Mehr sehen »

Nekropole von Ceuró

Die Nekropole von Ceuró besteht aus drei rechteckigen mittelneolithischen (3500 und 2500 v. Chr.) Steinkisten.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Ceuró · Mehr sehen »

Nekropole von Cistas das Casas Velhas

Die Nekropole von Cistas das Casas Velhas (auch kurz Casas Velhas genannt) liegt südlich von Melides bei Grândola im Distrikt Setúbal in der Estremadura in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Cistas das Casas Velhas · Mehr sehen »

Nekropole von Cuyacabras

Die Nekropole von Cuyacabras, von der aus Quellen bekannt ist, dass sie dem antiken Dorf Villa Godomar entspricht, wurde in den Jahren 1969–1971 von Alberto del Castillo y Yurrita (1899–1976), einem der Väter der spanischen Mittelalterarchäologie, ausgegraben.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Cuyacabras · Mehr sehen »

Nekropole von Feixa del Moro

Juberri liegt im äußersten Süden Die Nekropole von Feixa del Moro liegt in Juberri in Andorra.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Feixa del Moro · Mehr sehen »

Nekropole von Filigosa

1.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Filigosa · Mehr sehen »

Nekropole von Fleury-sur-Orne

Plan der Nekropole Die etwa 20 ha große Nekropole von Fleury-sur-Orne ist eine neolithische Nekropole vom Typ Passy mit 12 bis 350 m langen Tumuli der Cerny-Kultur, in Fleury-sur-Orne, südlich von Caen in der Normandie in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Fleury-sur-Orne · Mehr sehen »

Nekropole von Fonelas

Relief von Granada Die kupferzeitliche Nekropole von Fonelas und Huélago in den Tälern des Rio Fades und Rio Gor in der Provinz Granada in Spanien besteht aus etwa 70 Dolmen, die in mehreren Gruppen verstreut liegen aber teilweise zerstört sind.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Fonelas · Mehr sehen »

Nekropole von Forcadas

Die frühmittelalterliche Nekropole von Forcadas (bzw. Conjunto de sepulturas escavadas na rocha) liegt in der Gemeinde Matança, im Concelho (Kreis) Fornos de Algodres in der Região Centro in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Forcadas · Mehr sehen »

Nekropole von Fort Bevaux

Die neolithische Nekropole von Fort Bevaux liegt am Rande eines Plateaus in einem Wald, westlich der Stadt Andelot-Blancheville im Département Haute-Marne in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Fort Bevaux · Mehr sehen »

Nekropole von Fossa

Fossa Die Nekropole von Fossa, nördlich von Borgo San, nordöstlich von Fossa, bei L’Aquila in den Abruzzen in Italien, wurde vom Stamm der Vestini, die Angehörige der Mitteladriatischen Kultur waren, während der frühen Eisenzeit (1000–800 v. Chr.) als Gräberfeld benutzt.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Fossa · Mehr sehen »

Nekropole von Genevray

Karte von Thonon-les-Bains Die vollständig erhaltene mittelneolithische Nekropole von Genevray in Thonon-les-Bains am Südufer des Genfersees, im Département Haute-Savoie in Frankreich ist mit einer Fläche von mehr als 26.000 m² die größte Nekropole des Mittelneolithikums in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Genevray · Mehr sehen »

Nekropole von Genna Salixi

Genna Salixi Die Nekropole von Genna Salixi liegt an der Grenze von Marmilla und Sarcidano, etwa einen Kilometer südlich von Villa Sant’Antonio, unterhalb der Straße SP37 nach Senis in der Provinz Oristano auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Genna Salixi · Mehr sehen »

Nekropole von Is Forrus

Die bronzezeitliche Nekropole von Is Forrus besteht aus 20 Domus de Janas.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Is Forrus · Mehr sehen »

Nekropole von Is Loccis-Santus

Kulturenabfolge Die Nekropole von Is Loccis-Santus liegt südlich von Is Urigus, nordwestlich von San Giovanni Suergiu in der Provinz Sulcis Iglesiente auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Is Loccis-Santus · Mehr sehen »

Nekropole von Ispiluncas

Die Nekropole von Ispiluncas liegt etwa 3,0 Kilometer südwestlich von Sedilo entfernt in der Provinz Oristano auf Sardinien, in der Nähe der Gigantengräber und der Nuraghe von Iloi.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Ispiluncas · Mehr sehen »

Nekropole von La Clape

Massiv von La Clape Die 1965 entdeckte Nekropole von La Clape liegt in Laroque-de-Fa auf dem Massiv von La Clape im Département Aude in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von La Clape · Mehr sehen »

Nekropole von La Coba

Nekropole von La Coba Die Nekropole von La Coba ist eine archäologische Stätte in der Sierra de Ávila, nahe der Quelle des Río Almar, an der Straße AV-120 zwischen Muñana und Muñico, am Pass von Puerto de las Fuentes und dem Santuario de Nuestra Señora de Las Fuentes, südlich der Ortschaft San Juan del Olmo, in der Provinz Ávila in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von La Coba · Mehr sehen »

Nekropole von Lameira da Cima

Die Nekropole von Lameira da Cima liegt östlich von Antas, bei Mêda im Distrikt Viseu in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Lameira da Cima · Mehr sehen »

Nekropole von Li Curuneddi

Nekropole von Li Curuneddi Die Nekropole von Li Curuneddi liegt bei La Landrigga, westlich von Sassari in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Li Curuneddi · Mehr sehen »

Nekropole von Marshan

Kasbah-Hügel von Tanger Blick vom Marshan-Felsplateau auf den Hafen von Tanger Die antike Nekropole von Marshan befindet sich auf einem horizontalen Felsplateau des Kasbah-Hügels der nordmarokkanischen Stadt Tanger.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Marshan · Mehr sehen »

Nekropole von Mattonara

Die etruskische Nekropole von Mattonara liegt hinter der Fabrik Molinari in Civitavecchia in der Metropolitanstadt Rom, in der Region Latium in Italien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Mattonara · Mehr sehen »

Nekropole von Monpalais

Dolmen 1 Dolmen 4 Die Nekropole von Monpalais auch (– genannt) liegt im Val de Thouet, westlich der D17 südöstlich von Thouars im Département Deux-Sèvres in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Monpalais · Mehr sehen »

Nekropole von Montalè

Die Nekropole von Montalè ist eine archäologische Stätte im Ortsteil Li Punti am Stadtrand von Sassari in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Montalè · Mehr sehen »

Nekropole von Monte Siseri

Schema eines Domus de Janas (mit anderen Proportionen und Details) Die Nekropole von Monte Siseri (auch S’Incantu genannt) liegt im Tuffgestein des Monte Siseri nördlich von Putifigari in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien und stammt aus dem sardischen Äneolithikum.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Monte Siseri · Mehr sehen »

Nekropole von Montessu

Die Stiergehörne Die Nekropole von Montessu, deren Name vom Berg Monte Essu abgeleitet ist, ist eine gut erschlossene Ansammlung von etwa 40 Domus de Janas in der Provinz Sulcis Iglesiente auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Montessu · Mehr sehen »

Nekropole von Moseddu

Die Nekropole von Moseddu liegt bei dem kleinen Ort Cheremule, südlich von Thiesi in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Moseddu · Mehr sehen »

Nekropole von Okabé

Nekropole von Okabé Die Nekropole von Okabé (auch Cromlechs von Okabé/Occabé oder Cromlechs von Ilarrita) liegt auf einem etwa 1350 m hohen Plateau nördlich des namengebenden, 1466 m hohen Berges Okabé in Lecumberry bei Oloron-Sainte-Marie im Département Pyrénées-Atlantiques in Frankreich, nahe der Grenze zu Spanien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Okabé · Mehr sehen »

Nekropole von Panoria

Dolmen der Nekropole von Panoria Die Nekropole von Panoria befindet sich am Fuße des namengebenden Hügels, am östlichsten Ende der Sierra Arana, etwa 5,0 km nördlich vom Dorf Darro in der Provinz Granada in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Panoria · Mehr sehen »

Nekropole von Pantalica

Karte Nekropolis von Pantalica (Lage Nord-West) Die Nekropole von Pantalica ist eine der großen Nekropolen Siziliens und umfasst mehr als 5000 Kammergräber, die aus der späten sizilischen Bronzezeit und der frühen Eisenzeit stammen.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Pantalica · Mehr sehen »

Nekropole von Partulesi

Nekropole von Partulesi Die Nekropole von Partulesi liegt etwa einen Kilometer westlich des Dorfes Ittireddu im Logudoro in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Partulesi · Mehr sehen »

Nekropole von Pedras Serradas

Nekropole von Pedras Serradas Die Nekropole von Pedras Serradas ist eine archäologische Stätte an den Kalksteinhängen der gleichnamigen Erhebung in der Nähe von Florinas in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Pedras Serradas · Mehr sehen »

Nekropole von Ponte Secco

Tomba delle protomi Die Nekropole von Ponte Secco ist eine archäologische Stätte zwischen Li Lioni und Ottava, südwestlich der Straße zwischen Sassari und Porto Torres in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Ponte Secco · Mehr sehen »

Nekropole von Prunittu

Nekropole von Prunittu Die Nekropole von Prunittu ist eine etwa 200 m lange Felsgräbernekropole mit 27 Domus de Janas im Weiler Sorrana, etwa einen Kilometer südwestlich von Sorradile in der Provinz Oristano auf Sardinen.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Prunittu · Mehr sehen »

Nekropole von Puig des Molins

Die Nekropole auf dem ''Puig des Molins'' in der Stadt Ibiza. Das Monografische Museum befindet sich am Fuß der Hügels am Bildrand rechts. Hypogäum Die Nekropole von Puig des Molins (die Nekropole des „Mühlenbergs“) in der Stadt Ibiza gilt als die größte und besterhaltene Anlage aus phönizisch-punischer Zeit im westlichen Mittelmeer.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Puig des Molins · Mehr sehen »

Nekropole von Quitéria

Die bronzezeitliche Nekropole von Quitéria liegt am Fuße des Südabhanges des Monte Chãos, östlich von Sines im Distrikt Setúbal in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Quitéria · Mehr sehen »

Nekropole von Razet

Die 1872 entdeckte Nekropole von Razet (auch La nécropole de Coizard-Joches) hat 37 der in den Kreidefels gearbeiteten Marnegrotten, artifizielle Grabhöhlen, der neolithischen Seine-Oise-Marne-Kultur (S-O-M).

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Razet · Mehr sehen »

Nekropole von Realmese

Nekropole von Realmese Grab mit Bankaltar in der Nekropole von Realmese Die Nekropole von Realmese ist eine eisenzeitliche Felsgräber-Nekropole vom Typ Pantalica, die aus 288 Felsgräbern besteht.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Realmese · Mehr sehen »

Nekropole von Sa Pala Larga

Die Nekropole von Sa Pala Larga bei Bonorva in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien besteht aus fünf besser erhaltenen Domus de Janas.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Sa Pala Larga · Mehr sehen »

Nekropole von Sabel

Die frühmittelalterliche Nekropole von Sabel liegt in Les Costes-Gozon bei Saint-Affrique, im Département Aveyron in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Sabel · Mehr sehen »

Nekropole von Santo Adrião

Die Nekropole von Santo Adrião (oder Necrópole medieval de Santo Adrião genannt) besteht aus vier anthropomorphen Felsgräbern, in der Gemeinde Montalegre, bei Montalegre im Distrikt Vila Real in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Santo Adrião · Mehr sehen »

Nekropole von Sarmenstorf

Karte Die Nekropole von Sarmenstorf liegt im Zigiholz bei Sarmenstorf im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Sarmenstorf · Mehr sehen »

Nekropole von S’Elighe Entosu

Tomba III Die Nekropole von S’Elighe Entosu liegt in Pedras Serradas an den Rändern des Kalkstein-Plateaus di Giorrè in Usini in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von S’Elighe Entosu · Mehr sehen »

Nekropole von São Gens

Nekropole von São Gens Die Nekropole von São Gens (auch San Gens) liegt südlich von Nisa auf der Serra Biera im Osten Portugals.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von São Gens · Mehr sehen »

Nekropole von Sedini

Domus de Janas von Sedini Die Nekropole von Sedini, (lokal auch „La Rocca“, „Sa Rocca“ oder „Kathedrale der Domus de Janas“ genannt) liegt mitten in Sedini in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Sedini · Mehr sehen »

Nekropole von Soderstorf

Die Nekropole von Soderstorf ist eine einmalige Häufung von vorzeitlichen Relikten in der Gemeinde Soderstorf im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Soderstorf · Mehr sehen »

Nekropole von Son Real

Die Nekropole von Son Real (mallorquinisch Necròpolis de Son Real, auch Necròpoli de la punta Fenicis) ist ein prähistorisches, zu großen Teilen oberirdisch angelegtes Gräberfeld an der Nordküste der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Son Real · Mehr sehen »

Nekropole von Sos Laccheddos

Nekropole von Sos Laccheddos Badde Inza Calancoi Die Nekropole von Sos Laccheddos befindet sich zwischen der Autobahn 127 bis und der Strada dell'Anglona, östlich von Sassari in Richtung Osilo in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Sos Laccheddos · Mehr sehen »

Nekropole von Su Crucifissu Mannu

Su Crucifissu Mannu Die Nekropole von Su Crucifissu Mannu ist eine archäologische Stätte (unweit der Nekropole von Ponte Secco) zwischen Li Lioni und Ottava, nordöstlich der Straße zwischen Sassari und Porto Torres in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Su Crucifissu Mannu · Mehr sehen »

Nekropole von Su Murrone

Nekropole von Su Murrone Die Nekropole von Su Murrone befindet sich am Fuße des Monte Cucullai, etwa acht Kilometer nordöstlich von Chiaramonti in der Region Anglona in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Nekropole von Su Murrone · Mehr sehen »

Nekropolen (Tarent)

Athletengrab in via Crispi (Tarent) Die Nekropolen, die in ganz Tarent entdeckt wurden, lieferten den Archäologen eine Vielzahl von Auskünften über Gesellschaft, Kultur, Kunst und Arbeit der antiken Völker in der griechisch-römischen Zeit.

Neu!!: Nekropole und Nekropolen (Tarent) · Mehr sehen »

Nekropolen von Pydna

Makedonische Gräber südlich von Makrygialos Um das antike Pydna und an der antiken Straße von Methone im Norden bis nach Dion im Süden liegen einige makedonische Gräber und die Nekropolen von Pydna.

Neu!!: Nekropole und Nekropolen von Pydna · Mehr sehen »

Nekropolentempel von Dura Europos

Der sogenannte Nekropolentempel von Dura Europos lag nördlich der Stadt, außerhalb der Stadtmauern, etwa 150 m nordwestlich vor deren Haupttor.

Neu!!: Nekropole und Nekropolentempel von Dura Europos · Mehr sehen »

Nesactium

Mauerreste von Nesactium, 2005 Nesactium war eine befestigte antike Stadt auf der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Nekropole und Nesactium · Mehr sehen »

Nespamedu

Nespamedu war ein altägyptischer Wesir, der am Übergang von der 25.

Neu!!: Nekropole und Nespamedu · Mehr sehen »

Neufchâteau (Belgien)

Neufchâteau (wallonisch Li Tchestea; deutsch veraltet Neuenburg) ist eine belgische Stadt in der Region Wallonien.

Neu!!: Nekropole und Neufchâteau (Belgien) · Mehr sehen »

Neun Bogen

Dominanz. Neun Bogen, auch Neunbogen oder Neunbogenvölker, war im Alten Ägypten ein Ausdruck für die Feinde Ägyptens.

Neu!!: Nekropole und Neun Bogen · Mehr sehen »

Neusser Straße (Köln)

Die Neusser Straße ist eine 5,3 km lange Ausfallstraße in Köln, die vom Ebertplatz in nördlicher Richtung durch die Stadtteile Neustadt-Nord, Nippes und Weidenpesch bis nach Longerich führt.

Neu!!: Nekropole und Neusser Straße (Köln) · Mehr sehen »

Nianchchnum und Chnumhotep

Nianchchnum und Chnumhotep Nianchchnum und Chnumhotep waren zwei hohe Beamte im alten Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Nianchchnum und Chnumhotep · Mehr sehen »

Niederweis

Niederweis ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Niederweis · Mehr sehen »

Nino Lamboglia

Nino Lamboglia (1972) Nino Lamboglia (* 7. August 1912 in Porto Maurizio; † 10. Januar 1977 in Genua) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Nino Lamboglia · Mehr sehen »

Niuserre

Niuserre (Ni-user-Re, auch Niuserre Ini) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Nekropole und Niuserre · Mehr sehen »

Noeddale

Nekropole von Noeddale Die Nekropole von Noeddale liegt in einem Schräghang, südlich von Ossi im Valle di Sae, in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Noeddale · Mehr sehen »

Nogara

Nogara ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verona, Region Venetien, mit 8719 Einwohnern (Stand Dezember 2010).

Neu!!: Nekropole und Nogara · Mehr sehen »

Norchia

Norchia ist eine etruskische Nekropole in der italienischen Provinz Viterbo.

Neu!!: Nekropole und Norchia · Mehr sehen »

Northampton-Gruppe

Io (in Gestalt einer Kuh) durch den herbeieilenden Hermes Bauchamphora in München, Seite B: Kentauren mit Jagdbeute Als Northampton-Gruppe wird eine stilistische Gruppe von Amphoren des schwarzfigurigen Stils bezeichnet.

Neu!!: Nekropole und Northampton-Gruppe · Mehr sehen »

Noto

Noto ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand). Noto ist eine der spätbarocken Städte des Val di Noto, die von der UNESCO zum UNESCO-Welterbe erklärt worden sind.

Neu!!: Nekropole und Noto · Mehr sehen »

Notre-Dame de Québec

Notre-Dame de Québec Die Kathedralbasilika Notre-Dame de Québec ist der Sitz des römisch-katholischen Erzbistums Québec.

Neu!!: Nekropole und Notre-Dame de Québec · Mehr sehen »

November 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2012.

Neu!!: Nekropole und November 2012 · Mehr sehen »

Novios Plautios

Signatur des Novios Plautios Novios Plautios war ein praenestinicher Toreut (Metallhandwerker).

Neu!!: Nekropole und Novios Plautios · Mehr sehen »

Novo Selo (Struga)

Novo Selo (definit Novosella, indefinit Novosellë) ist ein Straßendorf im südlichen Teil der Gemeinde Struga in der Region Südwesten der Republik Nordmazedonien.

Neu!!: Nekropole und Novo Selo (Struga) · Mehr sehen »

Nowodewitschi-Friedhof

Eingang zum Alten Territorium Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi-Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters Kolumbarium in der Friedhofsmauer Der Friedhof im Winter Der Nowodewitschi-Friedhof ((Nowodewitschje Kladbischtsche), zu Deutsch „Neujungfrauenfriedhof“) ist einer der bekanntesten Ehrenfriedhöfe in Russland.

Neu!!: Nekropole und Nowodewitschi-Friedhof · Mehr sehen »

Nubnefer

Nubnefer (Nub-nefer), auch Nebu-nefer, ist der Geburtsname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit).

Neu!!: Nekropole und Nubnefer · Mehr sehen »

Nuestra Señora de la Asunción (Duratón)

Duratón, Kirche ''Nuestra Señora de la Asunción'' Die romanische Kirche Nuestra Señora de la Asunción im Vorort Duratón der Gemeinde Sepúlveda, Altkastilien, ist besonders wegen ihrer Vorhalle (spanisch: pórtico oder galería porticada) bekannt, die – neben derjenigen von Sotosalbos – als eine der schönsten in ganz Kastilien gilt und sowohl die Südseite wie auch die Westseite umschließt.

Neu!!: Nekropole und Nuestra Señora de la Asunción (Duratón) · Mehr sehen »

Nughedu Santa Vittoria

Nughedu Santa Vittoria (sardisch: Nughedu) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Oristano im Zentrum Sardiniens.

Neu!!: Nekropole und Nughedu Santa Vittoria · Mehr sehen »

Nutbuch

Das Nutbuch (Originaltitel: Grundriss des Laufes der Sterne (am Leib der Nut)) ist eine Sammlung von altägyptisch-astronomischen Texten zum Themenbereich Dekan-Sterne, Schattenuhr, Mond, Sonne und Planeten.

Neu!!: Nekropole und Nutbuch · Mehr sehen »

O Incio

O Incio ist eine spanische Gemeinde (Concello) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lugo der Autonomen Gemeinschaft Galicien.

Neu!!: Nekropole und O Incio · Mehr sehen »

Oberlunkhofen

Oberlunkhofen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Nekropole und Oberlunkhofen · Mehr sehen »

Odo I. (Blois)

Odo I. (franz.: Eudes; * um 950; † 12. März 995/996) war ein Graf von Blois, Tours, Chartres, Châteaudun, Beauvais und Dreux, Herr von Chinon und Saumur.

Neu!!: Nekropole und Odo I. (Blois) · Mehr sehen »

Ohrid

Ohrid (manchmal auch Ochrid;; indefinit Ohër, definit Ohri) ist mit etwa 39.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Nekropole und Ohrid · Mehr sehen »

Okunew-Kultur

Die Okunew-Kultur ist eine archäologische Kultur der frühen Bronzezeit zwischen 2300 und 2000 (-1700) v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Okunew-Kultur · Mehr sehen »

Olba und Diokaisareia

Prunktor Olba (Ὄλβα, heute Ura) und Diokaisareia (Διοκαισάρεια, lateinisch Diocaesarea, heute Uzuncaburç) sind zwei zusammengehörige antike Städte in Kilikien, im Landkreis Silifke der Provinz Mersin in der heutigen Türkei.

Neu!!: Nekropole und Olba und Diokaisareia · Mehr sehen »

Olival do Senhor dos Mártires

Die Nekropole Olival do Senhor dos Mártires liegt bei der gleichnamigen Kirche, außerhalb der Stadt Alcácer do Sal, auf einem Hügel über dem Fluss Sado in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Olival do Senhor dos Mártires · Mehr sehen »

Olwen Brogan

Olwen Phillis Brogan O.B.E., auch Olwen Hackett (* als Olwen Phillis Francis Kendall am 15. Dezember 1900 in Holyhead; † 18. Dezember 1989 in Cambridge), war eine britische Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Nekropole und Olwen Brogan · Mehr sehen »

Olympos (Lykien)

Olympos (Ólympos; lateinisch Olympus) ist eine antike Stadt an der Ostküste Lykiens (Kleinasien, Türkei) – heute Deliktaş (türkisch für Lochstein) genannt.

Neu!!: Nekropole und Olympos (Lykien) · Mehr sehen »

Oppeano

Oppeano ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verona mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Oppeano · Mehr sehen »

Oppidum d’Ensérune

Das auf einer sich von Osten nach Westen erstreckenden schroffen Anhöhe liegende ehemalige Oppidum d'Ensérune ist ein typisches Beispiel für die in der Eisenzeit bei den Galliern (Kelten) Südfrankreichs besonders begehrten Siedlungsstätten.

Neu!!: Nekropole und Oppidum d’Ensérune · Mehr sehen »

Oricum

alternativtext.

Neu!!: Nekropole und Oricum · Mehr sehen »

Orisowo

Das Bürgermeisteramt in Orisowo Orisowo ist ein Dorf in Süd-Bulgarien.

Neu!!: Nekropole und Orisowo · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Orléans · Mehr sehen »

Ornavasso

Wallfahrtskirche Madonna del Boden Pfarrkirche San Nicolao Kirche Madonna della Guardia und Wachturm Altes Bauernhaus in Migiandone Eingang des Marmorsteinbruchs Das Volleyballteam ''Pallavolo Ornavasso'' Ornavasso (lombardisch Urnavass, walserdeutsch Urnafasch) ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB), Region Piemont.

Neu!!: Nekropole und Ornavasso · Mehr sehen »

Orp-Jauche

Orp-Jauche (wallonisch Oû-Djåce) ist eine Gemeinde in der französischsprachigen Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Nekropole und Orp-Jauche · Mehr sehen »

Orville (Loiret)

Orville ist eine französische Gemeinde Einwohnern (Stand) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Nekropole und Orville (Loiret) · Mehr sehen »

Ossarn

Ossarn ist eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Herzogenburg und liegt östlich der Stadt am rechten Traisenufer.

Neu!!: Nekropole und Ossarn · Mehr sehen »

Osuna (Sevilla)

Osuna ist eine südspanische Kleinstadt und eine aus mehreren Weilern (pedanías) und Einzelgehöften bestehende Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) in der Provinz Sevilla in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Nekropole und Osuna (Sevilla) · Mehr sehen »

Othoca

Die punische Stadt Othoca (vgl. Utica.

Neu!!: Nekropole und Othoca · Mehr sehen »

Outeiro Alto 2

Outeiro Alto 2 ist eine kleine kupferzeitliche Einhegung in Brinches bei Serpa im Bezirk Beja im Alentejo in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Outeiro Alto 2 · Mehr sehen »

Ozieri-Kultur

"Dea madre" – die Muttergöttin der Ozieri-Leute Die Ozieri-Kultur (nach Funden in der Grotta di San Michele zunächst San-Michele-Kultur genannt) ist die letzte der großen Kulturen der Jungsteinzeit (ca. 4000–3200 v. Chr.) auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Ozieri-Kultur · Mehr sehen »

Paestum

Hera-Tempel und Poseidon-Tempel im Vordergrund, hinten der Athene-Tempel Blick auf das Heraion (im Vordergrund) und den „Poseidontempel“ in Paestum; hier ist der Unterschied zwischen Archaik und Klassik gut zu erkennen. Paestum ist eine als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannte Ruinenstätte in der Region Kampanien in der Provinz Salerno in Italien.

Neu!!: Nekropole und Paestum · Mehr sehen »

Pahlawan Mahmud

Die Gedenkstätte Pahlawan Mahmud mit Khanqah mit blauer Kuppel Pahlawan Mahmud (* 1247; † 1326), Sohn eines Kürschners, war ein choresmischer Ringer, Dichter-Philosoph und Sufi-Lehrer, der als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Nekropole und Pahlawan Mahmud · Mehr sehen »

Palast von Archanes

Ausgrabungsstätte von Archanes Als Palast von Archanes wird eine archäologische Ausgrabungsstätte im zentralen Norden der griechischen Insel Kreta bezeichnet.

Neu!!: Nekropole und Palast von Archanes · Mehr sehen »

Palast von Malia

Ruinen der Palastanlage, 1994 Kreta, minoische Kultur Der sogenannte Palast von Malia (auch Mallia) ist eine Palastanlage aus minoischer Zeit auf Kreta an der Nordküste, etwa 30 Kilometer östlich von Iraklio.

Neu!!: Nekropole und Palast von Malia · Mehr sehen »

Palenzuela

Palenzuela – ''Iglesia de Santa Eulalia'' Palenzuela ist ein Ort und eine nordspanische Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Palencia der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Nekropole und Palenzuela · Mehr sehen »

Pamukkale (Denizli)

Lage von Pamukkale innerhalb von Denizli Pamukkale (für Baumwollburg/Watteburg) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Denizli und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Denizli (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Nekropole und Pamukkale (Denizli) · Mehr sehen »

Pani Loriga

Lage im Westen des Sulcis-Parkes Pani Loriga ist eine 1965 entdeckte phönizisch-punische Befestigung auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Pani Loriga · Mehr sehen »

Pantikapaion

Ruinen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Karte der griechischen Städte am nördlichen Schwarzen Meer Pantikapaion (Altgriechisch Παντικάπαιον, Lateinisch Panticapaeum) war eine antike Stadt auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Nekropole und Pantikapaion · Mehr sehen »

Papias (Koroplast)

Papias war ein griechischer Koroplast, der in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Papias (Koroplast) · Mehr sehen »

Papyrus Prisse

Papyrus Prisse Der Papyrus Prisse wurde nach Émile Prisse d’Avesnes benannt, der ihn in der Nekropole von Theben-West, „nahe dem Grabe des Enintef, in dem Drag Abu-Naqqa genannten Abschnitt“, entdeckt und 1847 publiziert hatte.

Neu!!: Nekropole und Papyrus Prisse · Mehr sehen »

Papyrus Westcar

Neues Museum, Berlin) Als Papyrus Westcar oder Westcar-Papyrus wird eine 1823/1824 von Henry Westcar erworbene ägyptische Papyrusrolle bezeichnet.

Neu!!: Nekropole und Papyrus Westcar · Mehr sehen »

Paratge Natural d’Interès Nacional de l’Albera

Der Paratge Natural d’Interès Nacional de l’Albera ist ein katalanischer Naturpark auf der Südseite der Serra de l’Albera, der im Jahr 1986 eingerichtet wurde.

Neu!!: Nekropole und Paratge Natural d’Interès Nacional de l’Albera · Mehr sehen »

Parco Archeologico della Neapolis

Sarkophage im Parco Archeologico della Neapolis Der Parco Archeologico della Neapolis oder Parco monumentale della Neapolis ist ein archäologischer Park in Syrakus auf Sizilien.

Neu!!: Nekropole und Parco Archeologico della Neapolis · Mehr sehen »

Parco del Sulcis

Parco del Sulcis Im Gebiet des Parco del Sulcis auf Sardinien sind zahlreiche archäologische Relikte zu finden, insbesondere um Santadi (auch Santi genannt) in der Provinz Cagliari.

Neu!!: Nekropole und Parco del Sulcis · Mehr sehen »

Paris im Mittelalter

Das Mittelalter war für Paris die Zeit, in der die Stadt als Residenz der kapetinginischen Könige von Frankreich zur Metropole aufstieg, um sich gegen Ende des Hundertjährigen Krieges als administratives und wirtschaftliches Zentrum Frankreichs zu etablieren und vom Königtum zu emanzipieren.

Neu!!: Nekropole und Paris im Mittelalter · Mehr sehen »

Pasyryk-Stufe

Schematische Darstellung des Kurgans Pasyryk 5 mit Grabräuberschacht und Eislinse im Permafrost, durch welche die in dieser Kultur häufig erhaltenen Eismumien entstanden Kurgan in Ak-Alacha von Natalja Wiktorowna Polosmak gefunden wurde Darstellung eines Reiterkriegers aus einem Kurgan in Pasyryk Teppich aus Pasyryk mit Elchen Die Pasyryk-Stufe war die jüngere Stufe der skythischen Kultur im Altai.

Neu!!: Nekropole und Pasyryk-Stufe · Mehr sehen »

Patrizia Piacentini

Patrizia Piacentini Patrizia Piacentini (* 1961 in Pavullo nel Frignano) ist eine italienische Ägyptologin.

Neu!!: Nekropole und Patrizia Piacentini · Mehr sehen »

Paul Gauckler

Paul Frédéric Gauckler (* 6. Dezember 1866 in Colmar; † 6. Dezember 1911 in Rom) war ein französischer Klassischer Archäologe und einer der Archäologiepioniere in Tunesien.

Neu!!: Nekropole und Paul Gauckler · Mehr sehen »

Paul Schazmann

Paul Edmond Schazmann (* 14. März 1871 auf Grande Boissère in Eaux-Vives, Genf; † 5. Juni 1946 in Presinge) war ein Schweizer Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Paul Schazmann · Mehr sehen »

Paulmy

Paulmy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Loches und zum Kanton Descartes.

Neu!!: Nekropole und Paulmy · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer)

Pawel Petrowitsch Sokolow (wiss. Transliteration Pavel Petrovič Sokolov; * Sankt Petersburg; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Schöpfer herausragender Werke der dekorativen Kunst des russischen Klassizismus.

Neu!!: Nekropole und Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer) · Mehr sehen »

Pîtres

Pîtres ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie; sie gehört zum Arrondissement Les Andelys und zum Kanton Pont-de-l’Arche.

Neu!!: Nekropole und Pîtres · Mehr sehen »

Pednelissos

Pednelissos (griechisch Πεδνηλισσός; auch Petnelissos) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien in der heutigen südwestlichen Türkei.

Neu!!: Nekropole und Pednelissos · Mehr sehen »

Peitsche (BDSM)

Grab der Züchtigung'' in der Totenstadt von Tarquinia (Italien) Eine Peitsche im sadomasochistischen Bereich besteht je nach Typ aus einem schmalen Lederriemen oder Strick an einem mehr oder weniger langen Stiel.

Neu!!: Nekropole und Peitsche (BDSM) · Mehr sehen »

Pepouza

Das Neue Jerusalem auf einer Tapisserie aus dem 14. Jahrhundert Pepouza (auch Pepuza) war eine Stadt in Phrygien (Kleinasien), südlich des heutigen Uşak im Westen der Türkei, die im 2. Jahrhundert von der christlichen prophetischen Bewegung der Montanisten zum „Neuen Jerusalem“ erklärt wurde.

Neu!!: Nekropole und Pepouza · Mehr sehen »

Perge

Perge von der Akropolis aus gesehen. Oben rechts liegen Stadion und Theater, mittig die Kolonnaden der Hauptstraße. Perge (griechisch Πέργη, hethitisch Parḫa) ist eine antike Stadt 14 Kilometer landeinwärts von der Südküste der Türkei und 16 Kilometer nordöstlich von Antalya (antik Attaleia) in Aksu.

Neu!!: Nekropole und Perge · Mehr sehen »

Peribsen

Peribsen (eigentlich Seth-Peribsen oder Asch-Peribsen, nach älterer Lesung auch Perabsen) ist der Serechname eines frühägyptischen Königs (Pharao), der während der 2. Dynastie regierte.

Neu!!: Nekropole und Peribsen · Mehr sehen »

Perrhe

Nekropole von Perrhe Perrhe (auch Perre, zeitweise Antiocheia am Taurus) war eine antike Stadt im Königreich Kommagene.

Neu!!: Nekropole und Perrhe · Mehr sehen »

Pesaro

Herzoglicher Palast Pesaro ist eine Hafenstadt in der Region Marken (ital.: Marche) und Hauptstadt und Verwaltungssitz der Provinz Pesaro und Urbino.

Neu!!: Nekropole und Pesaro · Mehr sehen »

Pestrup

Pestrup ist eine Bauerschaft der Landgemeinde Wildeshausen im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.

Neu!!: Nekropole und Pestrup · Mehr sehen »

Pestruper Gräberfeld

Das Pestruper Gräberfeld im westlichen Niedersachsen liegt ca.

Neu!!: Nekropole und Pestruper Gräberfeld · Mehr sehen »

Peter Anton Tholen

mini Peter Anton Tholen (* 10. Oktober 1882 in Broichhoven im ehemaligen Kreis Geilenkirchen; † 12. Januar 1950 in Waldniel) war ein deutscher Archäologe und Leiter bedeutender Grabungen in und um Köln.

Neu!!: Nekropole und Peter Anton Tholen · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Nekropole und Petersdom · Mehr sehen »

Petrești (Alba)

Petrești (veraltet Petrifalău) ist ein rumänisches Dorf im Kreis Alba in Siebenbürgen.

Neu!!: Nekropole und Petrești (Alba) · Mehr sehen »

Phaidon

Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Nekropole und Phaidon · Mehr sehen »

Phalasarna

Küste bei Phalasarna Phalasarna bezeichnet eine Hafenstadt des Altertums an der Westküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Nekropole und Phalasarna · Mehr sehen »

Piane alla Sughera

Die Nekropole auf der Piane alla Sughera (auch Piana alla Sughera) liegt auf dem Plateau oberhalb von Seccheto, im Stadtgebiet von Campo nell’Elba auf der italienischen Insel Elba.

Neu!!: Nekropole und Piane alla Sughera · Mehr sehen »

Piazza Armerina

Piazza Armerina ist eine italienische Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Enna in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Piazza Armerina · Mehr sehen »

Pietro Ercole Visconti

Pietro Ercole Visconti (* 1802 in Rom; † 14. Oktober 1880 ebenda) war ein italienischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Pietro Ercole Visconti · Mehr sehen »

Pigi Artemidos

Bei Bauarbeiten der Nationalstraße von Athen nach Thessaloniki wurde eine Siedlung aus der Bronzezeit entdeckt.

Neu!!: Nekropole und Pigi Artemidos · Mehr sehen »

Pije

Pije, auch Pi'anchi, Piye, Pianchy, Piankhy, war der zweite Pharao (König) der kuschitischen 25. Dynastie Ägyptens.

Neu!!: Nekropole und Pije · Mehr sehen »

Pisae

Die Tomba del Principe Pisae ist der antike lateinische Name von Pisa in Italien, das in griechischen Quellen Πίσαι (Pisai) oder Πείσαι (Peisai) genannt wurde.

Neu!!: Nekropole und Pisae · Mehr sehen »

Pisticci

Pisticci ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Matera in der Region Basilikata.

Neu!!: Nekropole und Pisticci · Mehr sehen »

Pithekoussai

Die Insel Ischia in der Nähe von Neapel, Italien Pithekoussai ist eine antike Stadt auf der Insel Ischia im Mittelmeer.

Neu!!: Nekropole und Pithekoussai · Mehr sehen »

Plasnes

Plasnes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Nekropole und Plasnes · Mehr sehen »

Podmolje

Podmolje (albanisch Mollas/i) ist ein Dorf im Süden der Opština von Debarca in der Region Südwesten in Nordmazedonien.

Neu!!: Nekropole und Podmolje · Mehr sehen »

Poggibonsi

Poggibonsi (alttoskanisch: Poggibonizzi) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana.

Neu!!: Nekropole und Poggibonsi · Mehr sehen »

Pol·lèntia

Ruinen von Pollentia Pol·lèntia (lateinisch Pollentia) ist eine ehemalige römische Stadt und eine archäologische Ausgrabungsstätte auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Nekropole und Pol·lèntia · Mehr sehen »

Pollenzo

Pollenzo (Piemontesisch: Polens) ist ein Dorf im Piemont und Ortsteil von Bra in der Provinz Cuneo.

Neu!!: Nekropole und Pollenzo · Mehr sehen »

Pompeia Gemella

Pompeia Gemella (* im 1. Jahrhundert; † zwischen 79 und 81 n. Chr. in Aventicum) war die Amme und Gouvernante des römischen Kaisers Titus.

Neu!!: Nekropole und Pompeia Gemella · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Nekropole und Pompeji · Mehr sehen »

Popowo

Preslaw, Schumen, Dulowo Blick auf Popowo, von Nordwesten Das Zentrum von Popowo Popowo (bulgarisch Попово) ist eine Stadt in der Oblast Targowischte im Nordwesten Bulgariens.

Neu!!: Nekropole und Popowo · Mehr sehen »

Populonia

Populonia ist ein alter Ort an der toskanischen Küste in Italien, der administrativ zur Stadt Piombino in der Provinz Livorno gehört.

Neu!!: Nekropole und Populonia · Mehr sehen »

Pordenone

Pordenone (abgeleitet von lateinisch Portus Naonis; venetisch und furlanisch Pordenon, lokal slowenisch Pordenún, deutsch veraltet Portenau) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Nekropole und Pordenone · Mehr sehen »

Porquera de los Infantes

Porquera de los Infantes ist ein spanischer Ort in der Provinz Palencia der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Nekropole und Porquera de los Infantes · Mehr sehen »

Portela de Mogos

Der Cromlech von Portela de Mogos (auch dos Mogos) ist eines von mehreren Großsteinmonumenten der Megalithkultur im Distrikt Évora in der Region Alentejo im Südosten von Portugal.

Neu!!: Nekropole und Portela de Mogos · Mehr sehen »

Porto dos Cacos

Porto dos Cacos ist ein archäologischer Fundort und antiker römischer Hafen am rechten Ufer des Ribeira das Enguias in Portugal.

Neu!!: Nekropole und Porto dos Cacos · Mehr sehen »

Porto Torres

Porto Torres (sardisch Portu Turre, im regionalen Dialekt Poltu Tòrra) ist eine Stadt in Sardinien in der Metropolitanstadt Sassari.

Neu!!: Nekropole und Porto Torres · Mehr sehen »

Portoria

Blick auf die Via XX September mit Ponte Monumentale von der Piazza De Ferrari Portoria ist ein zentraler Stadtbezirk von Genua, der Administrativ zum Municipio I Centro Est gehört.

Neu!!: Nekropole und Portoria · Mehr sehen »

Powązki-Friedhof

Eingangstor Die Katakomben Allee der ums Vaterland Verdienten Zwischen Gräbern Gräberweg Der Powązki-Friedhof ist der bekannteste und historisch bedeutendste kommunale Friedhof in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Nekropole und Powązki-Friedhof · Mehr sehen »

Präkolumbische Kunst

Stein der Sonne Präkolumbische Kunst ist die Kunst der indianischen Völker vor der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus 1492 und ihrer Kolonisierung im 16.

Neu!!: Nekropole und Präkolumbische Kunst · Mehr sehen »

Preist

Modell einer Murus Gallicus (Bauprinzip wie bei der Burgmauer in Preist) Preist ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Preist · Mehr sehen »

Prilep

Uhrturm in der Altstadt Prilep (indefinit Përlep, definit Përlepi) ist eine Stadt im Süden Nordmazedoniens, im nördlichen Teil der Pelagonischen Ebene.

Neu!!: Nekropole und Prilep · Mehr sehen »

Prinzessin von Schengen

Die Prinzessin von Schengen. Versuch einer Rekonstitution des Grabes, Repliken von Metallschmuck und Keramiknachbildungen Als Prinzessin von Schengen (luxemburgisch: Prinzessin vu Schengen; auch: Dame von Schengen, Dame vom Baggerweiher oder Madamm vum Baggerweier) wird eine Frau bezeichnet, die vor etwa 2500 Jahren in einem Gräberfeld an den Ufern der Mosel zwischen Schengen und Remerschen im Großherzogtum Luxemburg bestattet wurde.

Neu!!: Nekropole und Prinzessin von Schengen · Mehr sehen »

Prosymna (Antike)

Prosymna („viel gelobtes Land“) ist der Name eines archäologischen Fundorts, der westlich des Heraions von Argos in der Argolis, Griechenland liegt.

Neu!!: Nekropole und Prosymna (Antike) · Mehr sehen »

Protogeometrische Periode

Als protogeometrische Periode bzw.

Neu!!: Nekropole und Protogeometrische Periode · Mehr sehen »

Protonuraghe Front’e Mola

Front’e Mola Grundriss von Front’e Mola (links) Front’e Mola (auch Su Saccu oder Su Sauccu genannt) ist eine Protonuraghe mit rechteckigem Grundriss.

Neu!!: Nekropole und Protonuraghe Front’e Mola · Mehr sehen »

Ptahmose (Wesir unter Thutmosis III.)

Ptahmose war ein hoher altägyptischer Beamter aus der Zeit des Neuen Reiches.

Neu!!: Nekropole und Ptahmose (Wesir unter Thutmosis III.) · Mehr sehen »

Puertollano

Puertollano ist eine Stadt in der Provinz Ciudad Real in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Puertollano · Mehr sehen »

Puisserguier

Puisserguier (okzitanisch: Puèrserguièr) ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Nekropole und Puisserguier · Mehr sehen »

Puttu Codinu

Puttu Codinu Blick in Vorkammer und Kammereingang Die Nekropole von Puttu Codinu (auch Pottu Cudino) wurde zwischen 3500 und 2700 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Puttu Codinu · Mehr sehen »

Pyramide de Couhard

Pyramide de Couhard Die Pyramide de Couhard bei Autun, einer französischen Stadt im Département Saône-et-Loire in der historischen Region Burgund, ist ein Mausoleum der römischen Stadt Augustodunum aus dem 2.

Neu!!: Nekropole und Pyramide de Couhard · Mehr sehen »

Pyramide des Tanotamun

Die Pyramide des Tanotamun liegt in der Nekropole von el-Kurru, in Nubien, im heutigen Sudan.

Neu!!: Nekropole und Pyramide des Tanotamun · Mehr sehen »

Pyramide von Zentral-Dahschur

Die Pyramide von Zentral-Dahschur ist die weitgehend zerstörte Pyramide eines unbekannten Königs, der vermutlich in der 12. oder 13. Dynastie regierte.

Neu!!: Nekropole und Pyramide von Zentral-Dahschur · Mehr sehen »

Pyramidion des Mose

Ansicht mit Mantelpavian Schreiber Mose in anbetender Haltung In der umfangreichen ägyptischen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim befindet sich das Pyramidion des Schreibers Mose (Mes), Sohn des Richters Mai-nacht aus dem Neuen Reich, 19. Dynastie, 1.

Neu!!: Nekropole und Pyramidion des Mose · Mehr sehen »

Pythodoros (Koroplast)

Pythodoros war ein griechischer Koroplast, der in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts in Myrina in Kleinasien tätig war.

Neu!!: Nekropole und Pythodoros (Koroplast) · Mehr sehen »

Qaneith

Qaneith (auch Qa-Neith) war eine altägyptische Angehörige des Königshauses oder Nebengemahlin unter König (Pharao) Den (1. Dynastie).

Neu!!: Nekropole und Qaneith · Mehr sehen »

Qau el-Kebir

Qau el-Kebir (altägyptisch dschu qa „hoher Berg“) ist ein Dorf am Ostufer des Nils, das sich etwa 45 km südlich von Assiut befindet.

Neu!!: Nekropole und Qau el-Kebir · Mehr sehen »

Qoʻqon

Zentralasien mit Seidenstraße Qoʻqon (usbekisch-kyrillisch Қўқон), im Deutschen auch als Kokand bekannt, ist eine Stadt in Usbekistan mit 221.700 Einwohnern (Stand 2010).

Neu!!: Nekropole und Qoʻqon · Mehr sehen »

Quarré-les-Tombes

Quarré-les-Tombes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Nekropole und Quarré-les-Tombes · Mehr sehen »

Qubba

Qubba, auch Kubba, Kubbe, (Plural: qibāb, qubab) ist ein islamisches Grabmal, das von einer Kuppel überdacht wird.

Neu!!: Nekropole und Qubba · Mehr sehen »

Qubbet el-Hawa

Qubbet el-Hawa Qubbet el-Hawa (von arabisch Qubba, „Kuppel“ und Hawa, „Wind“) ist ein Felsenberg in der Nähe von Assuan, Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Qubbet el-Hawa · Mehr sehen »

Quintanar de la Sierra

Quintanar de la Sierra ist ein Ort und eine zur bevölkerungsarmen Region der Serranía Celtibérica gehörende Gemeinde (municipio) mit insgesamt nur noch Einwohnern (Stand) in der nordspanischen Provinz Burgos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Nekropole und Quintanar de la Sierra · Mehr sehen »

Quintanilla de Santa Gadea

Quintanilla de Santa Gadea ist ein spanischer Ort in der Provinz Burgos der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Nekropole und Quintanilla de Santa Gadea · Mehr sehen »

Quirós (Asturien)

Quirós ist eine spanische Gemeinde (conceyu in Asturien, entspricht dem municipio im übrigen Spanien) in der autonomen Region Asturien.

Neu!!: Nekropole und Quirós (Asturien) · Mehr sehen »

Qurnet Murrai

Modernes Dorf von Qurnet Murrai. Qurnet Murrai (auch Kurnet Murai) ist ein kleiner Hügel westlich vom Tempel des Amenophis III., der den südlichsten Teil der altägyptischen Nekropole in Theben-West bildet.

Neu!!: Nekropole und Qurnet Murrai · Mehr sehen »

Qustul

Qustul ist ein Ausgrabungsort in Unternubien, nördlich des 2. Kataraktes in Ägypten und unmittelbar an der Grenze zu Sudan.

Neu!!: Nekropole und Qustul · Mehr sehen »

QV80

QV80 (Queens Valley 80) ist ein altägyptisches Grabmal im Tal der Königinnen.

Neu!!: Nekropole und QV80 · Mehr sehen »

Rabat

Rabat ist seit 1956 die Hauptstadt Marokkos mit dem Regierungssitz und der Residenz des Königs; gleichzeitig ist die Stadt Hauptort der Region Rabat-Salé-Kénitra.

Neu!!: Nekropole und Rabat · Mehr sehen »

Racalmuto

Racalmuto ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Agrigent auf der italienischen Insel Sizilien und gehört somit zur Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Nekropole und Racalmuto · Mehr sehen »

Rachel Hachlili

Herodianischen Quartier in Jerusalem ermöglichte Rachel Hachlili, das Aussehen der Menora im Zweiten Tempel zu rekonstruieren. Rachel Hachlili, (רחל חכלילי andere Transkriptionen: Rachel Chachlili, Rāḥēl Ḥa̱klîlî) war eine israelische Klassische Archäologin.

Neu!!: Nekropole und Rachel Hachlili · Mehr sehen »

Radjedef

Radjedef (nach anderer Lesung Djedefre oder Djedefra) war der dritte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie (Altes Reich) und regierte etwa von 2580 bis 2570 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Radjedef · Mehr sehen »

Ramadan Badry Hussein

Ramadan Badry Hussein (geboren 1971; gestorben am 9. März 2022) war ein ägyptischer Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Ramadan Badry Hussein · Mehr sehen »

Ramses VII.

Ramses VII. war der 6.

Neu!!: Nekropole und Ramses VII. · Mehr sehen »

Ramses X.

Ramses X. war der 9.

Neu!!: Nekropole und Ramses X. · Mehr sehen »

Raneferef-Pyramide

Die Raneferef-Pyramide (auch Neferefre-Pyramide) ist eine unvollendete Pyramide der 5. Dynastie in der Nekropole von Abusir (Ägypten).

Neu!!: Nekropole und Raneferef-Pyramide · Mehr sehen »

Ras Hafun

Die Halbinsel Ras Hafun aus dem Weltraum Ras Hafun (Kap Hafun; somalisch Raas Xaafuun,; auch Kap der Gewürze) ist ein Kap in Somalia am Horn von Afrika und der östlichste Festlandpunkt Afrikas, 14 km weiter östlich als das 150 km nördlichere Kap Guardafuil.

Neu!!: Nekropole und Ras Hafun · Mehr sehen »

Ratiaria

Ratiaria – Karte des Balkans von 1849 Ratiaria – Lage im heutigen Bulgarien Lom, Widin, Calafat, Negotin, Craiova, Montana, Berkowiza, Wraza, Pirot Ratiaria (auch: Raetiaria, Retiaria, Reciaria, Razaria, Ratiaris; - Raziaria;; später auch Colonia Ulpia Traiana Ratiaria) war der Name für eine römische Stadt und ein römisches Kastell in der Provinz Moesia.

Neu!!: Nekropole und Ratiaria · Mehr sehen »

Ratschendorf

Ratschendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Deutsch Goritz im Bezirk Südoststeiermark bzw.

Neu!!: Nekropole und Ratschendorf · Mehr sehen »

Raubgrabung

Löcher im Acker als Spuren eines Raubgräbers Eine Raubgrabung ist das gezielte, zumeist kriminell motivierte Nachsuchen von meist wertvollen Fundstücken (Antiquitäten, Edelmetalle) entgegen den jeweiligen Rechtsnormen, die zum Beispiel das Graben in Bodendenkmälern regeln.

Neu!!: Nekropole und Raubgrabung · Mehr sehen »

Rätisches Museum (Sanzeno)

Das Rätische Museum, offiziell Rätisches Museum Zentrum für Archäologie und Altertumsgeschichte im Val di Non – Sanzeno, ist ein archäologisches Museum in Sanzeno im Trentino, Italien.

Neu!!: Nekropole und Rätisches Museum (Sanzeno) · Mehr sehen »

Rätselflug

Rätselflug war die deutsche Version der französischen Fernsehshow La Chasse aux trésors des damaligen Senders Antenne 2, bei der es darum ging, innerhalb einer bestimmten Zeit drei verschlüsselte Rätsel zu lösen, die zu jeweils einem von drei „Schätzen“ führten, welche von einem Außenreporter per Helikopter zu finden waren.

Neu!!: Nekropole und Rätselflug · Mehr sehen »

Réalville

Réalville (okzitanisch: Realvila) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Tarn-et-Garonne in der Region Okzitanien.

Neu!!: Nekropole und Réalville · Mehr sehen »

Röhl

Röhl ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Röhl · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das archäologische Museum der Stadt Köln und Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege für das Kölner Stadtgebiet und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der römischen und fränkischen Epochen.

Neu!!: Nekropole und Römisch-Germanisches Museum · Mehr sehen »

Römische Bestattungsrituale

Die römischen Bestattungsrituale zeigen die Art, wie zu römischer Zeit mit den Toten gelebt wurde.

Neu!!: Nekropole und Römische Bestattungsrituale · Mehr sehen »

Römische Militärlager Ingolstadt-Zuchering (temporäre Lager II und III)

Der rätische Donaulimes Die Römischen Militärlager Ingolstadt-Zuchering (temporäre Lager II und III), auch als Kastell II und III bekannt, sind zwei ehemalige, kurzfristig genutzte römische Militärbauten, die während der Okkupationsphase der Donauregion für eine kurzfristige Nutzung in Holz-Erde-Bauweise angelegt wurden.

Neu!!: Nekropole und Römische Militärlager Ingolstadt-Zuchering (temporäre Lager II und III) · Mehr sehen »

Römische und romanische Denkmäler von Arles

Unter der Bezeichnung „Römische und romanische Denkmäler von Arles“ fasst die UNESCO sieben Denkmäler in der südfranzösischen Gemeinde Arles im Département Bouches-du-Rhône zusammen.

Neu!!: Nekropole und Römische und romanische Denkmäler von Arles · Mehr sehen »

Römische Villa Kohlerfeld

Heutiges Gelände der römischen Villa Kohlerfeldhttp://www.museum-elsbethen.at/ Homepage des Heimatmuseums Elsbethen Planskizze zur römischen Villa Kohlerfeld von 1870 Die Römische Villa Kohlerfeld liegt im Stadtteil Aigen der österreichischen Stadt Salzburg auf der rechten Straßenseite der Aigner Straße stadtauswärts Richtung Glasenbach, kurz vor der Ursulinenschule.

Neu!!: Nekropole und Römische Villa Kohlerfeld · Mehr sehen »

Römischer Tempel von Elaiussa Sebaste

Tempel von Süden Der Römische Tempel von Elaiussa Sebaste ist der bislang einzige gefundene Tempel auf dem Gebiet der antiken Stadt Elaiussa Sebaste beim modernen Dorf Ayaş, östlich von Korykos im heutigen Bezirk Erdemli der Provinz Mersin in der Südtürkei.

Neu!!: Nekropole und Römischer Tempel von Elaiussa Sebaste · Mehr sehen »

Römisches Brandgräberfeld Enzen

Das Römische Brandgräberfeld Enzen ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Enzen im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Römisches Brandgräberfeld Enzen · Mehr sehen »

Rechmire

Scheintür des Rechmire Rechmire war ein altägyptischer Wesir im Neuen Reich (15. Jahrhundert v. Chr.), der unter Thutmosis III. und Amenophis II. amtierte.

Neu!!: Nekropole und Rechmire · Mehr sehen »

Redjit

Redjit (manchmal auch Redjef) war ein hoher altägyptischer Beamter und Priester in der späten 2. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und Redjit · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Périgord-Limousin

Der Regionale Naturpark Périgord-Limousin (frz. Parc naturel régional Périgord-Limousin) wurde am 9.

Neu!!: Nekropole und Regionaler Naturpark Périgord-Limousin · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Nekropole und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Rhodiapolis

Lykische Städte und ihre Lage in der heutigen Türkei Rhodiapolis war eine antike Stadt in Lykien (heute Türkei), die nachweislich vom vierten vorchristlichen bis ins siebte Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Nekropole und Rhodiapolis · Mehr sehen »

Ribera

Ribera ist eine Stadt und Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Agrigent in der Region Sizilien in Italien.

Neu!!: Nekropole und Ribera · Mehr sehen »

Rifeh

Gräber von Rifeh Statuetten aus dem „Grab der Zwei Brüder“ aus Rifeh Rifeh (oder) ist ein Dorf in Mittelägypten, in dessen Nähe sich umfangreiche Nekropolen befinden, die von der Ersten Zwischenzeit bis in die Ptolemäerzeit datieren.

Neu!!: Nekropole und Rifeh · Mehr sehen »

Riosa

Riosa ist eine spanische Gemeinde (concejo in Asturien, entspricht dem municipio im übrigen Spanien) in der autonomen Region Asturien.

Neu!!: Nekropole und Riosa · Mehr sehen »

Riserva naturale orientata Cavagrande del Cassibile

Blick auf das Naturschutzgebiet Das Riserva Naturale orientata Cavagrande del Cassibile ist ein Naturschutzgebiet im Südosten Siziliens im Freien Gemeindekonsortium Syrakus.

Neu!!: Nekropole und Riserva naturale orientata Cavagrande del Cassibile · Mehr sehen »

Roanne

Roanne ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes etwa 70 Kilometer nordwestlich von Lyon.

Neu!!: Nekropole und Roanne · Mehr sehen »

Robert II. (Dreux)

Robert II. Robert II.

Neu!!: Nekropole und Robert II. (Dreux) · Mehr sehen »

Roca Vecchia

Roca Vecchia (auch Roca oder Rocaveccia) ist der Name eines archäologischen Fundorts, der nur wenige hundert Meter südlich der modernen Ortschaft und Fraktion Roca Vecchia, die zur Gemeinde Melendugno gehört, und knapp 8 Kilometer östlich vom Stadtzentrum Melendugnos, in der italienischen Provinz Lecce in Apulien liegt.

Neu!!: Nekropole und Roca Vecchia · Mehr sehen »

Rocca dei Rettori

Die Rocca dei Rettori (dt.: Burg der Rektoren) ist eine Burg aus dem 8.

Neu!!: Nekropole und Rocca dei Rettori · Mehr sehen »

Rocher des Fées (Cieux)

Der Abri von Rocher des Fées (auch Grotte du Rocher des Fées genannt) liegt zwischen den Weilern Fromental und Villeforceix im „Bois du Rat“ in den Monts de Blond in Cieux bei Bellac im Norden des Département Haute-Vienne in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Rocher des Fées (Cieux) · Mehr sehen »

Rodì Milici

Rodì Milici ist eine Gemeinde in der Metropolitanstadt Messina in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Nekropole und Rodì Milici · Mehr sehen »

Rodilhan

Rodilhan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard in der Region Okzitanien.

Neu!!: Nekropole und Rodilhan · Mehr sehen »

Rostam (Schāhnāme)

Persische Miniaturmalerei: Rostam tötet Esfandiyar mit einem Zauberpfeil Simurghs durch einen Schuss in die Augen. Rostam (türkische Transliteration: Rüstem), in deutschen Texten auch Rostem, ist der berühmteste Sagenheld der persischen Mythologie aus dem „Königsbuch“ (Schāhnāme), dem persischen Nationalepos von Firdausi.

Neu!!: Nekropole und Rostam (Schāhnāme) · Mehr sehen »

Rote Pyramide

Die Rote Pyramide ist die größte der Pyramiden in der Nekropole von Dahschur und auch als Nord-Pyramide bekannt.

Neu!!: Nekropole und Rote Pyramide · Mehr sehen »

Ruinen von Tyros

Die Ruinen von Tyros sind ein UNESCO-Welterbe im Libanon.

Neu!!: Nekropole und Ruinen von Tyros · Mehr sehen »

Saadier-Gräber

Saadier-Gräber – kleines Mausoleum und Gräber im Hof Die Saadier-Gräber oder Saaditen-Gräber (arabisch ضريح السعديين) in Marrakesch dienten von 1557 bis 1664 den Saadiern als wichtigste Nekropole.

Neu!!: Nekropole und Saadier-Gräber · Mehr sehen »

Sabef (Beamter)

Sabef ist der altägyptische Name eines hohen Beamten, der während der Regierungszeit des Königs (Pharao) Qaa in der 1. Dynastie lebte.

Neu!!: Nekropole und Sabef (Beamter) · Mehr sehen »

Sabu (Beamter)

Sabu (auch Sab) ist der altägyptische Name eines hohen Beamten, der während der Regierungszeit der Pharaonen Den und Anedjib (1. Dynastie) lebte.

Neu!!: Nekropole und Sabu (Beamter) · Mehr sehen »

Sabu-Scheibe

Linienzeichnung der „Sabu-Scheibe“ in Draufsicht (oben) und entsprechender Seitenansicht (unten); die Seitenansicht ist geteilt in Außenansicht (links) und Querschnitt durch den Mittelpunkt (rechts); nach Emery (1949)Walter B. Emery: ''Great Tombs of the First Dynasty.'' Band 1, Cairo Government Press, Kairo 1949, S. 101 (englisch). Als Sabu-Scheibe wird ein Gegenstand aus dem Alten Ägypten (1. Dynastie, ca. 3000 bis 2800 v. Chr.) bezeichnet, der 1936 in der Mastaba S3111 im Norden der Nekropole Sakkara gefunden wurde.

Neu!!: Nekropole und Sabu-Scheibe · Mehr sehen »

Sadd el-Kafara

Die Talsperre Sadd el-Kafara wurde etwa zwischen 2600 und 2500 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Sadd el-Kafara · Mehr sehen »

Saff-Grab

Saff-Gräber sind Gräber mit einer Pfeilerfassade und vorgelagertem Hof, die insbesondere in der frühen 11. Dynastie in at-Tarif im Norden der west-thebanischen Nekropole und in Gebelein angelegt wurden.

Neu!!: Nekropole und Saff-Grab · Mehr sehen »

Saft el-Henna

Saft el-Henna (auch Saft el-Hinna, Saft el-Henne; altägyptisch Hut-nebes/Iat-nebes) ist der arabische Name der altägyptischen Hauptstadt des 20. unterägyptischen Gaues Per Sopdu.

Neu!!: Nekropole und Saft el-Henna · Mehr sehen »

Sahure

Sahure war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 5. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Nekropole und Sahure · Mehr sehen »

Sahure-Pyramide

Die Sahure-Pyramide ist die erste Pyramide, die in der Nekropole von Abusir errichtet wurde.

Neu!!: Nekropole und Sahure-Pyramide · Mehr sehen »

Saignon

Saignon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Nekropole und Saignon · Mehr sehen »

Saint-Crépin (Soissons)

Die Abteien Saint-Crépin-le-Grand (lat. S. Crispini majoris) und Saint-Crépin-en-Chaye (lat. S. Crispini in Cavea) in Soissons waren den Stadtpatronen Crispinus und Crispinianus († um 287) geweihte Klöster.

Neu!!: Nekropole und Saint-Crépin (Soissons) · Mehr sehen »

Saint-Hilaire-de-Poitiers

St-Hilaire in Poitiers St-Hilaire in Poitiers St-Hilaire in Poitiers, Reliquienschrein in der Krypta Saint-Hilaire-de-Poitiers war ein vor 511 gegründetes Kloster im französischen Poitiers.

Neu!!: Nekropole und Saint-Hilaire-de-Poitiers · Mehr sehen »

Saint-Just-de-Valcabrère

Saint-Just-de-Valcabrère ist eine frühromanische Basilika.

Neu!!: Nekropole und Saint-Just-de-Valcabrère · Mehr sehen »

Saint-Paul-de-Varces

Saint-Paul-de-Varces ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Nekropole und Saint-Paul-de-Varces · Mehr sehen »

Saint-Père (Yonne)

Saint-Père (oft auch: Saint-Père-sous-Vézelay) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Nekropole und Saint-Père (Yonne) · Mehr sehen »

Saint-Quirin

Saint-Quirin (deutsch Sankt Quirin) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Nekropole und Saint-Quirin · Mehr sehen »

Sakkara

Stufenpyramide des Djoser Sakkara (ägyptisch-arabisch Saʾʾāra) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole am westlichen Nilufer.

Neu!!: Nekropole und Sakkara · Mehr sehen »

Salamis (Zypern)

Das Gymnasium in Salamis Das Theater in Salamis aus Süd Bodenmosaik der Basilika Kampanopetra in der Nähe des römischen Hafens von Salamis. Römisches Mosaik der Personifikation des Flusses Eurotas neben den Flügeln eines Schwans im südlichen Sudaterium der Therme von Salamis. Salamis (assyrisch Ki-(i)-su) war ein eisenzeitliches Stadtkönigreich und eine antike Stadt an der Mündung des Pediaios im Osten der Mittelmeerinsel Zypern an einer weiten Bucht etwa 6 km nördlich des heutigen Famagusta.

Neu!!: Nekropole und Salamis (Zypern) · Mehr sehen »

Salas (Asturien)

Salas ist eine spanische Gemeinde (concejo in Asturien, entspricht dem municipio im übrigen Spanien) in der autonomen Region Asturien.

Neu!!: Nekropole und Salas (Asturien) · Mehr sehen »

Salé

Salé ist die Nachbarstadt von Rabat am nördlichen Ufer des Bou-Regreg an der Atlantikküste von Marokko.

Neu!!: Nekropole und Salé · Mehr sehen »

Salvatore Aurigemma

Salvatore Aurigemma (geboren am 10. Februar 1885 in Monteforte Irpino; gestorben am 1. April 1964 in Rom) war ein italienischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Nekropole und Salvatore Aurigemma · Mehr sehen »

Sammlung Feoli

Trinkschale, signiert vom Töpfer Brygos, bemalt vom Brygos-Maler, um 480 v. Chr.; Tondo: Ein junger Symposionsgast übergibt sich, sein Kopf wird dabei von einer blonden Hetäre gehalten. Die Sammlung Feoli ist eine ehemalige Privatsammlung antiker Kunst, die heute zum größten Teil zur Antikensammlung des Martin von Wagner Museums im Südflügel der Würzburger Residenz gehört.

Neu!!: Nekropole und Sammlung Feoli · Mehr sehen »

Sammlung Sieglin

Gedenkplakette Ernst von Sieglin, Landesmuseum Württemberg, Sammlung Sieglin in der Antikensammlung Die Sammlung Ernst von Sieglin ist innerhalb des Landesmuseums Württemberg eine Objektsammlung aus dem pharaonischen und griechisch-römischen Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Sammlung Sieglin · Mehr sehen »

Samothraki

Samothraki (von NNO) Samothraki (ionisch Samothrēíkē, ‚thrakisches Samos‘) ist eine gebirgige und wasserreiche griechische Insel in der nördlichen Ägäis.

Neu!!: Nekropole und Samothraki · Mehr sehen »

San Andrés y Sauces

San Andrés y Sauces (Eigenbezeichnung auch Villa y Ciudad de San Andrés y Sauces) ist eine der 14 Gemeinden der Kanareninsel La Palma.

Neu!!: Nekropole und San Andrés y Sauces · Mehr sehen »

San Biagio Saracinisco

San Biagio Saracinisco ist eine Gemeinde in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 149 km östlich von Rom und 67 km östlich von Frosinone.

Neu!!: Nekropole und San Biagio Saracinisco · Mehr sehen »

San Costanzo

San Costanzo ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino in der Region Marken.

Neu!!: Nekropole und San Costanzo · Mehr sehen »

San Giovanni in Sinis

San Giovanni di Sinis Die Kirche San Giovanni in Sinis liegt bei Cabras auf der Halbinsel Sinis in der Provinz Oristano auf Sardinien, unmittelbar neben der phönizisch-punischen Nekropole der antiken Stadt Tharros.

Neu!!: Nekropole und San Giovanni in Sinis · Mehr sehen »

San Marzano di San Giuseppe

San Marzano di San Giuseppe (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Shën Marcani; im regionalen Dialekt um Brindisi: Sa’Mmarzanu) ist eine südostitalienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Tarent in Apulien.

Neu!!: Nekropole und San Marzano di San Giuseppe · Mehr sehen »

San Maurizio di Bioggio (archäologischer Fundplatz)

Der archäologische Fundplatz San Maurizio di Bioggio befindet sich rund um die Kirche des Dorfes Bioggio im Bezirk Lugano im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Nekropole und San Maurizio di Bioggio (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

San Michele Arcangelo (Monte Sant’Angelo)

Eingangsbereich des Heiligtums Erzengel St. Michael achteckiger Glockenturm des Heiligtums. Statue von St. Michael den Eingang des Heiligtums überblickend. Das Santuario San Michele Arcangelo ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche im Vorgebirge Gargano in Italien, die zur Gemeinde Monte Sant’Angelo in der Provinz Foggia im Norden Apuliens gehört.

Neu!!: Nekropole und San Michele Arcangelo (Monte Sant’Angelo) · Mehr sehen »

San Pedro de Alcántara

San Pedro de Alcántara ist eine spanische Ortschaft an der Costa del Sol, die zum Gebiet der Großstadt Marbella gehört.

Neu!!: Nekropole und San Pedro de Alcántara · Mehr sehen »

San Pietro al Natisone

Kirche mit Turm in San Pietro al Natisone San Pietro al Natisone (bis 1867 San Pietro degli Slavi, slowenisch Špietar) ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) im nordostitalienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien).

Neu!!: Nekropole und San Pietro al Natisone · Mehr sehen »

San Severino Marche

San Severino Marche ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Macerata in den Marken.

Neu!!: Nekropole und San Severino Marche · Mehr sehen »

San Vítor de Barxacova

San Vítor de Barxacova San Vítor de Barxacova (galic. Capela e necrópole de San Vítor de Barxacova) ist eine archäologische Stätte in Parada de Sil, in der Gemeinde San Lorenzo de Barxacova in Galicien in Spanien.

Neu!!: Nekropole und San Vítor de Barxacova · Mehr sehen »

San Vero Milis

San Vero Milis ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Oristano auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und San Vero Milis · Mehr sehen »

San Vincenzo in Prato

San Vincenzo in Prato, Mailand San Vincenzo in Prato, Innenaussicht Die römisch-katholische Kirche San Vincenzo in Prato in der italienischen Stadt Mailand ist eine im Ursprung frühmittelalterliche Kirche, die dem Heiligen Vinzenz von Valencia gewidmet ist.

Neu!!: Nekropole und San Vincenzo in Prato · Mehr sehen »

San-Agustín-Kultur

Die nach dem Fundort San Agustín in Südkolumbien benannte San-Agustín-Kultur existierte ab dem 33. Jahrhundert v. Chr. bis ins 16. Jahrhundert.

Neu!!: Nekropole und San-Agustín-Kultur · Mehr sehen »

Sandman – Worlds’ End

Worlds’ End ist die achte Sammlung von Ausgaben der DC-Comics-Serie Sandman, geschrieben von Neil Gaiman, illustriert von Michael Allred, Gary Amaro, Mark Buckingham, Dick Giordano, Tony Harris, Steve Leialoha, Vince Locke, Shea Anton Pensa, Alec Stevens, Bryan Talbot, John Watkiss und Michael Zulli und gelettert von Todd Klein.

Neu!!: Nekropole und Sandman – Worlds’ End · Mehr sehen »

Sandonie

Die Sandonie ist ein kleiner Fluss in Frankreich, der im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine verläuft.

Neu!!: Nekropole und Sandonie · Mehr sehen »

Santa Eulalia (Mérida)

Basilika Santa Eulalia Die Basilika Santa Eulalia ist eine römisch-katholische Kirche in Mérida, Hauptstadt der spanischen Extremadura.

Neu!!: Nekropole und Santa Eulalia (Mérida) · Mehr sehen »

Santa Margalida

Santa Margalida (kastilisch Santa Margarita) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordosten der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Nekropole und Santa Margalida · Mehr sehen »

Sant’ Andria Priu

Sant’ Andria Priu Die einst 20 Domus de Janas (Felsengräber) von Sant’ Andria Priu (ital. Ipogeo S. Andrea Priu) liegen in einer 10 Meter hohen Trachytwand am Südrand der Hochebene von Campeda bei Bonorva in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Sant’ Andria Priu · Mehr sehen »

Sant’Angelo Muxaro

Sant’Angelo Muxaro ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Agrigent in der Region Sizilien in Italien.

Neu!!: Nekropole und Sant’Angelo Muxaro · Mehr sehen »

Sant’Antioco (Insel)

Sant’Antioco ist die zweitgrößte Insel der italienischen Region Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Sant’Antioco (Insel) · Mehr sehen »

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Neu!!: Nekropole und Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Santu Pedru

Die Nekropole Santu Pedru (dt. Sankt Peter) liegt bei Olmedo am Rande einer Straße und eines Trachythügels zwischen den Orten Alghero und Uri in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Santu Pedru · Mehr sehen »

Sanzeno (archäologischer Fundplatz)

Sanzeno ist ein archäologischer Fundplatz im Trentino (Italien) und mitnamengebend für die Fritzens-Sanzeno-Kultur.

Neu!!: Nekropole und Sanzeno (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Sarasm

Sarasm andere Umschrift Sarazm („wo das Land beginnt“), war eine chalkolithisch-frühbronzezeitliche, proto-urbane Siedlung (etwa 3500 v. Chr. bis 2000 v. Chr.) im südlichen Zentralasien, deren kontinuierliche Existenz über eine lange Zeit auf Viehzucht, der Entwicklung einer Landwirtschaft und später auf der Gewinnung von Bodenschätzen zur Metallverarbeitung basierte.

Neu!!: Nekropole und Sarasm · Mehr sehen »

Sarenput II.

Sarenput II. war ein Bürgermeister und Priestervorsteher in der südlichsten Stadt Ägyptens, in Elephantine.

Neu!!: Nekropole und Sarenput II. · Mehr sehen »

Sarkophag der Larthia Seianti

Sarkophag der Larthia Seianti Der Sarkophag der Larthia Seianti ist ein etruskisches Artefakt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Sarkophag der Larthia Seianti · Mehr sehen »

Sas Arzolas de Goi

Die fünf Domus de Janas der Nekropole von Sas Arzolas de Goi (drei sind zugänglich) liegen in dem steilen Trachythügel, wenige hundert Meter von Nughedu Santa Vittoria in der Provinz Oristano auf Sardinien, mit Blick auf den See Lago Omodeo.

Neu!!: Nekropole und Sas Arzolas de Goi · Mehr sehen »

Sassi Ritti

Menhire von Sassi Ritti Die Sassi Ritti sind vier Menhire in der Pietra Murata beim Dorf San Piero in Campo, Ortsteil der Gemeinde Campo nell’Elba, und nahe der Nekropolen von Piane alla Sughera und Lo Spino der Villanova-Kultur im Westen der italienischen Insel Elba.

Neu!!: Nekropole und Sassi Ritti · Mehr sehen »

Satkamose

Satkamose (auch Ahmose-Sat-Kamose, Sitkamose, Sat-Kamose) war eine altägyptische Königin während der späten 17. oder der frühen 18. Dynastie, um 1500 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Satkamose · Mehr sehen »

Saturninus von Toulouse

Martyrium des Saturninus, Jacobus de Voragine, 14. Jahrhundert Saint-Sernin in Toulouse Saturninus (frz. Saturnin, Cernin, Sadorni, Sarny, Savournin, Sernin oder Sorlin) war der erste Bischof von Toulouse, sein Patrozinium ist der 29. November (evangelischer und römisch-katholischer Gedenktag).

Neu!!: Nekropole und Saturninus von Toulouse · Mehr sehen »

Sauernheim

Scheune mit Krüppelwalmdach Feuerwehrhaus Ortskern Gasthaus zur Eiche Sauernheim (fränkisch: Sauerum) ist ein Gemeindeteil der Stadt Windsbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Nekropole und Sauernheim · Mehr sehen »

Saujet el-Arjan

Saujet el-Arjan (auch Zaujet el-Arjan) ist eine altägyptische Nekropole und Ausgrabungsstätte, die etwa acht Kilometer südwestlich von Gizeh liegt.

Neu!!: Nekropole und Saujet el-Arjan · Mehr sehen »

S’Iscia ’e Sas Piras

Die Nekropole von S’Iscia ’e Sas Piras besteht aus drei Domus de Janas des Typs mit architektonischer Fassade und liegt 0,6 km südwestlich von Usini in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien in der Nähe einer Römerstraße, die sardisch „S’istrada de sos Padres“ (Straße der Väter) genannt wird.

Neu!!: Nekropole und S’Iscia ’e Sas Piras · Mehr sehen »

Sétif

Sétif (tamazight ⵙⵉⵜⵉⴼⵉⵙ; auch Stif) ist eine mittelgroße Universitätsstadt im nordöstlichen Algerien.

Neu!!: Nekropole und Sétif · Mehr sehen »

Südhügel (Kerameikos)

Stele des Konsuls Pythagoras aus Selymbria, eine der Gesandtenstelen, dahinter der Südhügel Als Südhügel werden die Reste einer archäologischen Struktur auf dem Kerameikos, dem bedeutendsten und größten antiken Friedhof von Athen, bezeichnet.

Neu!!: Nekropole und Südhügel (Kerameikos) · Mehr sehen »

Scaligerburg (Malcesine)

Die Scaligerburg in Malcesine ist eine Höhenburg in der gleichnamigen italienischen Gemeinde am Ostufer des Gardasees in der Provinz Verona.

Neu!!: Nekropole und Scaligerburg (Malcesine) · Mehr sehen »

Schas-hotep

Schas-hotep, in Eigennamenschreibweise Schashotep, ist der altägyptische Name einer Stadt im 11.

Neu!!: Nekropole und Schas-hotep · Mehr sehen »

Schatz von Berthouville

Der Schatz von Berthouville ist ein Fund von Silberobjekten aus dem 2.

Neu!!: Nekropole und Schatz von Berthouville · Mehr sehen »

Schatz von Borowo

Der Schatz von Borowo ist ein thrakischer Silberschatz, der in der Nähe des nordbulgarischen Borowo gefunden wurde.

Neu!!: Nekropole und Schatz von Borowo · Mehr sehen »

Schädelmanipulation bei indigenen Völkern Lateinamerikas

Altperuanischer Schädel, der sowohl Deformität als auch Anzeichen von Trepanation aufweist; ausgestellt im Musée d’ethnographie de Genève Die Schädelmanipulation bei indigenen Völkern Lateinamerikas ist die Art von künstlicher Einflussnahme auf den Schädel, die bei indigenen Völkern Südamerikas und indigenen Völkern Mittelamerikas beobachtet wurde.

Neu!!: Nekropole und Schädelmanipulation bei indigenen Völkern Lateinamerikas · Mehr sehen »

Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)

Zeremonialbeil, 70 cm lang, Papua-Neuguinea. Klinge aus Stein, Schaft aus Holz mit Umwicklung aus Pflanzenfasern. Das Gerät stammt aus dem 19. Jahrhundert und zugleich aus der Steinzeit. Es entstand in einer schriftlosen Kultur und ist damit der Vorgeschichte zuzurechnen. Klinge einer doppelzinkigen Hacke aus Hirschgeweih, Eisenzeit. Von den zusammengesetzten Geräten ist in der Regel nur die Klinge erhalten, während der Schaft (meist aus Holz) verrottet ist. Die Art der Schäftung bleibt manchmal unklar, so auch hier. Klingenlamelle aus dem Jungpaläolithikum (Magdalénien IV). Die seitliche Einkerbung weist auf den Schaftansatz hin. Bandkeramischen Kultur. Geschäftetes neolithisches Steinbeil – Originalfund In der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie versteht man unter Schäftung verschiedene während der Vor- und Frühgeschichte angewendete Verbindungstechniken.

Neu!!: Nekropole und Schäftung (Vor- und Frühgeschichte) · Mehr sehen »

Schändung jüdischer Friedhöfe

Schändung am jüdischen Friedhof in Chișinău (Moldau), Juni 2014 Schändung des jüdischen Friedhofs in Freudental (Kreis Ludwigsburg), 1. Oktober 2007 Antisemitisches Graffito am jüdischen Friedhof in Katowice (Polen), 2015 Die Schändung jüdischer Friedhöfe bezeichnet das mutwillige Zerstören oder Beschädigen von jüdischen Gräbern, Friedhofsmauern und Trauerhallen.

Neu!!: Nekropole und Schändung jüdischer Friedhöfe · Mehr sehen »

Scheretnebti

Scheretnebti, auch Scheret-Nebti, war eine altägyptische Königstochter aus der 5. Dynastie, die während der Zeit des Alten Reiches lebte.

Neu!!: Nekropole und Scheretnebti · Mehr sehen »

Scheri (Beamter)

Scheri war ein hoher altägyptischer Beamter und Priester zu Beginn der 4. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und Scheri (Beamter) · Mehr sehen »

Schifffahrt und Bootsbau im Alten Ägypten

Mondbarke Die Schifffahrt im Alten Ägypten war geprägt durch die Geographie des Landes.

Neu!!: Nekropole und Schifffahrt und Bootsbau im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Schlacht von Bulgnéville

Die Schlacht von Bulgnéville vom 2. Juli 1431 war eine Erbauseinandersetzung um das Herzogtum Lothringen nach dem Tod des Herzogs Karl II. Ort der Schlacht war Bulgnéville bei Neufchâteau.

Neu!!: Nekropole und Schlacht von Bulgnéville · Mehr sehen »

Schloss Montsoreau

Das Schloss Montsoreau ist ein Schloss im Renaissancestil im Loiretal, welches direkt am Ufer der Loire im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire in Frankreich steht.

Neu!!: Nekropole und Schloss Montsoreau · Mehr sehen »

Schnittervase

Archäologischen Museum Iraklio Die Schnittervase ist ein Reliefrhyton aus schwarzem Speckstein aus der Zeit der minoischen Kultur.

Neu!!: Nekropole und Schnittervase · Mehr sehen »

Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa

Portalfassade mit den Stümpfen der beiden Minarette von Osten, 2001 Der Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa, heute Khwaja-Parsa-Moschee, ist ein Mausoleum und eine Moschee in der nordafghanischen Stadt Balch.

Neu!!: Nekropole und Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa · Mehr sehen »

Schwarze Sonne

Eine dem Sonnenrad im ehemaligen Obergruppen­führersaal der Wewelsburg nachgebildete Darstellung der „Schwarzen Sonne“ Die Schwarze Sonne ist ein Symbol, das aus zwölf in Ringform gefassten gespiegelten Siegrunen oder drei übereinander gelegten Hakenkreuzen besteht.

Neu!!: Nekropole und Schwarze Sonne · Mehr sehen »

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Nekropole und Schwarzfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Sebastopolis (Karien)

Münze aus Sebastopolis, 139–161 n. Chr., Vorderseite Münze aus Sebastopolis, 139–161 n. Chr., Rückseite Sebastopolis („Stadt des Sebastos“) war eine antike Stadt in Karien.

Neu!!: Nekropole und Sebastopolis (Karien) · Mehr sehen »

Sechemchet-Pyramide

Die Sechemchet-Pyramide (auch Djoserteti-Pyramide) ist die unvollendete Stufenpyramide des altägyptischen Königs (Pharaos) Djoserteti, der unter seinem Horusnamen Sechemchet in der Dritten Dynastie um 2700 bis 2695 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Sechemchet-Pyramide · Mehr sehen »

Sedment

Sedment ist ein Dorf im heutigen Ägypten, am Eingang zum Fayyum.

Neu!!: Nekropole und Sedment · Mehr sehen »

Seelenloch

Heidenstein Als Seelenloch bezeichnet Abraham Lissauer (1895) im Zusammenhang mit Funden der Lausitzer Kultur kreisrunde Löcher am Boden von Keramikgefäßen, die er als „Ein- und Ausgangsöffnung für die Seele des Verstorbenen“ deutet.

Neu!!: Nekropole und Seelenloch · Mehr sehen »

Segobriga

Ausblick auf Segobriga Segobriga war eine antike Stadt der Keltiberer auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Nekropole und Segobriga · Mehr sehen »

Seine-Oise-Marne-Kultur

Verbreitungsgebiet der Seine-Oise-Marne-Kultur Galeriegrab von Guiry-en-Vexin Die Seine-Oise-Marne-Kultur (SOM-Kultur) ist eine nach den drei Flüssen Seine, Oise und Marne benannte Kultur des Endneolithikums und der Kupferzeit (etwa 2900–1700 v. Chr.) in Nordfrankreich und Belgien (Megalithanlagen bei Wéris).

Neu!!: Nekropole und Seine-Oise-Marne-Kultur · Mehr sehen »

Selinunt

Selinunte: Trümmer des Tempel F (Vordergrund), Tempel E (links), Akropolis (Hintergrund) Tempel E Selinunt (und Selinuntum) ist eine archäologische Fundstätte im süditalienischen Freien Gemeindekonsortium Trapani auf Sizilien.

Neu!!: Nekropole und Selinunt · Mehr sehen »

Seltzer Hügelgräber

Ein zugewachsener Grabhügel des Seltzer Grabfeldes. Vom eigentlichen Hügelgrab ist nicht viel zu erkennen Unter den Seltzer Hügelgräbern versteht man eine alte Nekropole im Elsass.

Neu!!: Nekropole und Seltzer Hügelgräber · Mehr sehen »

Semat

Semat war eine altägyptische Königin der 1. Dynastie und Gemahlin von König Den.

Neu!!: Nekropole und Semat · Mehr sehen »

Senachtenre

Senachtenre (Senacht-en-Re) war der Thronname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher nach Detlef Franke um 1560 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Senachtenre · Mehr sehen »

Sened

Sened ist der Eigenname eines altägyptischen Königs (Pharao), der während der 2. Dynastie regierte.

Neu!!: Nekropole und Sened · Mehr sehen »

Sennedjem

Anubis über einer Mumie im Grab des Sennedjem Osiris im Grab des Sennedjem Sennedjem war ein altägyptischer Künstler und Baumeister in der 19. Dynastie unter den Königen Sethos I. und Ramses II. Er arbeitete an den Gräbern in den Nekropolen von Theben-West und schuf dabei auch eine Grabstätte für sich und seine Familie.

Neu!!: Nekropole und Sennedjem · Mehr sehen »

Sens

Sens ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne und liegt am gleichnamigen Fluss Yonne, in den hier die Vanne mündet.

Neu!!: Nekropole und Sens · Mehr sehen »

Sepúlveda (Segovia)

Die Kleinstadt Sepúlveda ist der Hauptort der gleichnamigen zentralspanischen Gemeinde (municipio) mit insgesamt Einwohnern (Stand) in der Provinz Segovia in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.

Neu!!: Nekropole und Sepúlveda (Segovia) · Mehr sehen »

Sepulkralkultur

Sepulkralkultur (lat. sepulcrum, „Grab“) umfasst die Kultur des Todes, des Sterbens, des Bestattens sowie des Trauerns und kann im weitesten Sinne auch als Trauer- und Begräbniskultur sowie als Gesamtheit aller Riten im Bereich eines Grabes verstanden werden.

Neu!!: Nekropole und Sepulkralkultur · Mehr sehen »

Serapeum (Sakkara)

Das Serapeum (altägyptisch Kemet; auch Kem) diente im Alten Ägypten der Verehrung des heiligen Apis-Stiers, der in den oberirdisch gelegenen Stallungen gehalten wurde.

Neu!!: Nekropole und Serapeum (Sakkara) · Mehr sehen »

Serinpu (Hofzwerg)

Serinpu (auch Ser-Inpu) ist der altägyptische Name eines Mitglieds des königlichen Hofstaates, der während der Regierungszeit des Königs (Pharao) Den (1. Dynastie) lebte.

Neu!!: Nekropole und Serinpu (Hofzwerg) · Mehr sehen »

Serravalle (Trentino)

Serravalle, auch als Serravalle all’Adige geläufig, ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Ala in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Nekropole und Serravalle (Trentino) · Mehr sehen »

Servius Tullius

Servius Tullius, Phantasiedarstellung von Franz Huys (1522–62) Tullia treibt vor dem Kapitol ihr Gespann über den sterbenden Vater'' (1886) Servius Tullius († um 534 v. Chr.) war der Sage nach der sechste König Roms.

Neu!!: Nekropole und Servius Tullius · Mehr sehen »

Sesebi

Ruinen von Sesebi Sesebi (auch Sese oder Sudla genannt) ist eine befestigte Stadt (ca. 400 × 500 m groß) in Obernubien, am Westufer des Nils zwischen dem 2.

Neu!!: Nekropole und Sesebi · Mehr sehen »

Sesostris-I.-Pyramide

Karte der Nekropole von Lischt nach Karl Richard Lepsius (Norden ist rechts): rechts die Amenemhet-I.-Pyramide, links die Sesostris-I.-Pyramide Die Sesostris-I.-Pyramide (mittelägyptisch Senwosret-peter-taui) ist das Grabmal des altägyptischen Königs Sesostris I. aus der 12. Dynastie im Mittleren Reich.

Neu!!: Nekropole und Sesostris-I.-Pyramide · Mehr sehen »

Sfruz

Sfruz (Nones: Sfrúz) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Nekropole und Sfruz · Mehr sehen »

Shir

Shir bzw.

Neu!!: Nekropole und Shir · Mehr sehen »

Shohizinda

Blick auf das Ensemble (2013) Nische mit Muqarnas Shohizinda (von; Schachi Sinda) ist eine der bekanntesten Nekropolen in Zentralasien, deren Mausoleen (Qubbas) zwischen dem 9.

Neu!!: Nekropole und Shohizinda · Mehr sehen »

Sianaschale

Doppeldecker-Sianaschale Paris, Louvre F 67 Knickfries-Sianaschale des Heidelberg-Malers, Bellerophon kämpft gegen die Chimära, attisch, um 575/550 v. Chr. Als Sianaschalen wird eine Gattung von attischen Schalen bezeichnet, die im schwarzfigurigen Stil bemalt wurden.

Neu!!: Nekropole und Sianaschale · Mehr sehen »

Side (Pamphylien)

Side (altgriechisch Σίδη) war eine Stadt in der antiken Landschaft Pamphylien.

Neu!!: Nekropole und Side (Pamphylien) · Mehr sehen »

Siebenbründl

Siebenbründl von Westen aus gesehen Eisenzeitliches Gräberfeld (grobe Lage) Siebenbündl (geschrieben ''Siebenbrundel'') zwischen 1809 und 1818 (Franziszeische Landesaufnahme) Siebenbründl oder Bei den sieben Bründln (auch: Brünndeln oder Brünndln) ist eine Flurbezeichnung für ein Gebiet zwischen den St. Pöltner Stadtteilen Ratzersdorf und Pottenbrunn im Bereich der Anschlussstelle St. Pölten Nord der Schnellstraße S 33.

Neu!!: Nekropole und Siebenbründl · Mehr sehen »

Siebenschläferhöhle von Ephesos

Gelände der Siebenschläferhöhle Als Siebenschläferhöhle von Ephesos wird ein Komplex aus einer ausgedehnten Nekropole und einer Kirche bezeichnet, der an der Nordostseite des Berges Panayır Dağı nahe der antiken Stadt Ephesos bei Selçuk in der türkischen Provinz İzmir liegt.

Neu!!: Nekropole und Siebenschläferhöhle von Ephesos · Mehr sehen »

Siedlung von Cuccureddus

Heiligtum von Cuccureddus Die Siedlung von Cuccureddus ist ein archäologischer Fundplatz an der Südküste der italienischen Insel Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Siedlung von Cuccureddus · Mehr sehen »

Sigleß

Sigleß ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich mit Einwohnern (Stand). Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Siklós, der kroatische Ortsname ist Cikleš.

Neu!!: Nekropole und Sigleß · Mehr sehen »

Silwan

Blick auf Silwan Der Teich von Siloah Silwan ist ein vorwiegend von Palästinensern bewohnter Stadtteil Ostjerusalems, der südlich der Jerusalemer Altstadt liegt.

Neu!!: Nekropole und Silwan · Mehr sehen »

Simitthu

Simitthu (auch Simithu oder Simitthus), das heutige Chimtou (oder Chemtou) im nordwestlichen Tunesien, war in der Antike eine Stadt in der Provinz Africa proconsularis.

Neu!!: Nekropole und Simitthu · Mehr sehen »

Singener Gruppe

Singener Gruppe (6b) und Nachbarkulturen Die Singener Gruppe bezeichnet eine frühbronzezeitliche Regionalgruppe in Süddeutschland.

Neu!!: Nekropole und Singener Gruppe · Mehr sehen »

Sirkeli Höyük

Der Sirkeli Höyük Der Sirkeli Höyük ist mit einer Fläche von annähernd 80 ha einer der größten Tells (Siedlungshügel) Kilikiens.

Neu!!: Nekropole und Sirkeli Höyük · Mehr sehen »

Sitten

Sitten (Walliser ''Patois'', walliserdeutsch Sittu) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und der Hauptort des Kantons Wallis, Schweiz.

Neu!!: Nekropole und Sitten · Mehr sehen »

Skorpion II.

Skorpion II. war ein altägyptischer Herrscher (Pharao) der prädynastischen Zeit (0. Dynastie), welcher etwa um 3100 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Skorpion II. · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Nekropole und Skythen · Mehr sehen »

Sokar

Sokar ist einer der ältesten Totengötter des alten Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Sokar · Mehr sehen »

Sokar-Fest

Das Sokar-Fest war eines der ältesten altägyptischen Totenfeste und ist bereits in frühdynastischer Zeit bezeugt.

Neu!!: Nekropole und Sokar-Fest · Mehr sehen »

Soleb

Soleb ist eine archäologische Fundstätte in Nubien, dem heutigen Sudan.

Neu!!: Nekropole und Soleb · Mehr sehen »

Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“

Der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ ist ein an der Universität Heidelberg angesiedelter Sonderforschungsbereich (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Untertitel Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften.

Neu!!: Nekropole und Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ · Mehr sehen »

Sonnenheiligtum des Neferirkare

Das Sonnenheiligtum des Neferirkare ist ein bisher unentdecktes altägyptisches Tempel-Bauwerk aus der Zeit der 5. Dynastie, welches unter dem König (Pharao) Neferirkare erbaut wurde, der etwa von 2475 bis 2465 v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Sonnenheiligtum des Neferirkare · Mehr sehen »

Sos Furrighesos

Die von der kupfersteinzeitlichen Bonnanaro-Kultur (3000–2300 v. Chr.) angelegte Felskammernekropole Sos Furrighesos mit 20 Domus de Janas liegt (schwer zugänglich) in der Provinz Sassari auf Sardinien.

Neu!!: Nekropole und Sos Furrighesos · Mehr sehen »

Sosias-Schale

Tondo der Schale Die komplette Schale – Innenseite Die Sosias-Schale, eine Kylix (Trinkschale) des Töpfers Sosias, gehört zu den bedeutendsten Stücken der Sammlung antiker Keramik der Antikensammlung in Berlin.

Neu!!: Nekropole und Sosias-Schale · Mehr sehen »

Sosopol

Golf von Burgas (rechts unten) Typisches ''Schwarzmeerhaus'' aus der Wiedergeburtszeit in der Sosopoler Altstadt Sosòpol (oder Sozopol) ist eine Kleinstadt an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Nekropole und Sosopol · Mehr sehen »

Sothis-Fest

Das altägyptische Sothis-Fest ist das Fest zum Wepet-renpet-Ereignis, also dem heliakischen Aufgang des Sothis.

Neu!!: Nekropole und Sothis-Fest · Mehr sehen »

Sothis-Zyklus

Sothis-Zyklus (auch Sothis-Periode) ist der Zeitraum von etwa 1424 Jahren, den Sirius (der hellste Stern des Himmels) mit seinem heliakischen („zur aufgehenden Sonne gehörend“) Aufgang benötigt, um einmal den im Alten Ägypten gebrauchten 365-Tage-Kalender zu durchlaufen.

Neu!!: Nekropole und Sothis-Zyklus · Mehr sehen »

Souskiou-Vathyrkakas

Souskiou-Vathyrkakas ist eine kupfersteinzeitliche (vorbronzezeitliche) Nekropole des späten 4.

Neu!!: Nekropole und Souskiou-Vathyrkakas · Mehr sehen »

Souvigny

Souvigny ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Moulins.

Neu!!: Nekropole und Souvigny · Mehr sehen »

Sovana

Sovana (Svea) ist eine italienische Fraktion der Gemeinde Sorano in der Maremmaregion in der Provinz Grosseto in der Toskana und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Nekropole und Sovana · Mehr sehen »

Sovicille

Sovicille ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena der Region Toskana.

Neu!!: Nekropole und Sovicille · Mehr sehen »

Sowjetischer Militärfriedhof in Warschau

Blick vom Westen Der Sowjetische Militärfriedhof in Warschau (Cmentarz Mauzoleum Żołnierzy Radzieckich) gehört zu den größten sowjetischen Militärfriedhöfen in Polen.

Neu!!: Nekropole und Sowjetischer Militärfriedhof in Warschau · Mehr sehen »

Spathes

Mykenischer Kulturkreis Unter den ersten archäologischen Fundstellen, die im Olymp entdeckt wurden, befand sich die Ausgrabungsstätte Spathes.

Neu!!: Nekropole und Spathes · Mehr sehen »

Spätminoischer Friedhof von Armeni

Freigelegte Grabstellen des spätminoischen Friedhofs Der spätminoische Friedhof von Armeni ist eine minoische Nekropole aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. nördlich von Armeni (Αρμένοι), einem Ort im Regionalbezirk Rethymno auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Nekropole und Spätminoischer Friedhof von Armeni · Mehr sehen »

Speicher (Eifel)

Speicher ist eine Stadt nahe der Kyll im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.

Neu!!: Nekropole und Speicher (Eifel) · Mehr sehen »

Spoleto

Blick auf die Festung (bis 1983 Gefängnis, seit 2007 Museum) Rocca Albornoziana (1359) Spoleto ist eine italienische Stadt in der Region Umbrien.

Neu!!: Nekropole und Spoleto · Mehr sehen »

St-Georges (Néris-les-Bains)

Kirche St-Georges Merowingische Nekropole Mauerwerk aus dem 4. bis 6. Jahrhundert Die römisch-katholische Kirche St-Georges in Néris-les-Bains, einer Gemeinde im Département Allier der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes, geht auf eine frühchristliche Basilika zurück.

Neu!!: Nekropole und St-Georges (Néris-les-Bains) · Mehr sehen »

St-Pierre-St-Paul (Arronville)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Kirche St-Pierre-St-Paul Innenansicht Die römisch-katholische Kirche St-Pierre-St-Paul in Arronville, einer französischen Gemeinde im Département Val-d’Oise der Region Île-de-France, wurde ab dem 12. Jahrhundert errichtet.

Neu!!: Nekropole und St-Pierre-St-Paul (Arronville) · Mehr sehen »

St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone)

Saint-Pierre-et-Saint-Paul de Maguelone ist eine ehemalige Kathedrale und Abteikirche auf der Insel Maguelone im südfranzösischen Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Nekropole und St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone) · Mehr sehen »

St-Romain (Blaye)

Ruinen der Basilika Die Basilika Saint-Romain in Blaye an der Gironde stammt aus der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Nekropole und St-Romain (Blaye) · Mehr sehen »

St-Saturnin (Saint-Saturnin)

St-Saturnin (Puy-de-Dôme), Chorhaupt, von O St-Saturnin (Puy-de-Dôme) von N Tod des heiligen Saturninus, Grafik 14. Jh. Die romanische Pfarrkirche St-Saturnin (oder auch Notre-Dame de Saint-Saturnin) liegt in der französischen Gemeinde Saint-Saturnin in der Region Auvergne-Rhône-Alpes, Arrondissement Clermont-Ferrand im Département Puy-de-Dôme, in den Bergwäldern des Massif de la Madeleine, beherrschend über der Klamm der Monne, wo das Tal der Veyre einmündet.

Neu!!: Nekropole und St-Saturnin (Saint-Saturnin) · Mehr sehen »

St-Victor (Marseille)

Glockenturm Die Abtei Saint-Victor de Marseille wurde im frühen 5. Jahrhundert durch Johannes Cassianus (um 360 – um 435) in der Nähe der Gräber der Märtyrer von Marseille gegründet.

Neu!!: Nekropole und St-Victor (Marseille) · Mehr sehen »

St-Vorles (Châtillon-sur-Seine)

St-Vorles de Châtillon, Ansicht aus Unterstadt von Westen Ansicht von Süden Krater von Vix Die romanische Kirche St-Vorles steht gemeinsam mit den Ruinen der ehemaligen Burg auf einem Hochplateau oberhalb der Häuser der französischen Stadt Châtillon-sur-Seine im Département Côte-d’Or in der Region Burgund.

Neu!!: Nekropole und St-Vorles (Châtillon-sur-Seine) · Mehr sehen »

St-Yved (Braine)

Klosterkirche Saint-Yved de Braine Das frühere Kloster und insbesondere die römisch-katholische Klosterkirche St-Yved in Braine waren die Nekropole der Grafen von Dreux.

Neu!!: Nekropole und St-Yved (Braine) · Mehr sehen »

St. Gereon (Köln)

Köln, St. Gereon, Ostseite Dekagon, Nordseite aus der Vogelschau St.

Neu!!: Nekropole und St. Gereon (Köln) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Altenbanz)

St. Laurentius in Altenbanz Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Nekropole und St. Laurentius (Altenbanz) · Mehr sehen »

Stabiae

Stabiae und der Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 n. Chr. Die Stadt Stabiae (heute Castellammare di Stabia) war eine römische Siedlung am Golf von Neapel, etwa 4,5 Kilometer südwestlich von Pompeji gelegen.

Neu!!: Nekropole und Stabiae · Mehr sehen »

Stadt der Toten

Stadt der Toten steht für.

Neu!!: Nekropole und Stadt der Toten · Mehr sehen »

Stadtbaugeschichte

Die Stadtbaugeschichte ist eine Geschichtswissenschaft und eine urbanistische Einzelwissenschaft, die die Geschichte des Städtebaus und der Stadtplanung erforscht.

Neu!!: Nekropole und Stadtbaugeschichte · Mehr sehen »

Statue einer Sirene (NAMA 774)

Die Sirene von vorn Die Statue einer Sirene mit der Inventarnummer 774 im Archäologischen Nationalmuseum Athen stammt vom antiken Friedhof der Stadt und ist ein vergleichsweise großes Exemplar ihrer Art.

Neu!!: Nekropole und Statue einer Sirene (NAMA 774) · Mehr sehen »

Steinkiste

Estnisches Steinkistenfeld Jõelähtme Drohnenvideo von Steinkisten in Jõelähtme Kung Rings grav ist eine Steinkiste in der Nähe des Delsjön bei Göteborg in Schweden Steinkiste im Harford Moor; Devon Steinkiste von Chagford auch Meacombe Cist Die Steinkiste (oder kistvaen) ist ein steinzeitliches oder jüngeres Depot für Skelette oder menschliche Knochen.

Neu!!: Nekropole und Steinkiste · Mehr sehen »

Steinkiste von Flögeln

Die Steinkiste von Flögeln ist eine endjungsteinzeitliche Steinkiste bei Flögeln, Stadt Geestland, Landkreis Cuxhaven im Elbe-Weser-Dreieck in Niedersachsen.

Neu!!: Nekropole und Steinkiste von Flögeln · Mehr sehen »

Steinkisten vom Typ Chamblandes

Ausgrabung von Steinkisten vom Typ Chamblandes Die Steinkisten vom Typ Chamblandes wurden nach einem kleinen Ort bei Pully in der Nähe von Lausanne am Genfersee in der französischsprachigen Schweiz benannt.

Neu!!: Nekropole und Steinkisten vom Typ Chamblandes · Mehr sehen »

Stele des Avele Feluske

Stele des Avele Feluske aus dem späten 7. Jahrhundert v. Chr. Die Stele des Avele Feluske ist ein etruskisches Grabmal und stammt aus dem späten 7. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Stele des Avele Feluske · Mehr sehen »

Stele des Avile Tite

Stele des Avile Tite aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Stele des Avile Tite ist ein etruskisches Grabmal aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Stele des Avile Tite · Mehr sehen »

Stepan Stepanowitsch Pimenow

Russischen Kunstakademie) Stepan Stepanowitsch Pimenow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer des Klassizismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Nekropole und Stepan Stepanowitsch Pimenow · Mehr sehen »

Stobi

Plan der Ausgrabungen von Stobi Ausgrabungsstätte Stobi Stobi war der Hauptort der antiken Landschaft Paionien, wurde später von den Makedonen erobert und kam zusammen mit Makedonien im 2. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Nekropole und Stobi · Mehr sehen »

Streik von Deir el-Medineh

Der sogenannte "Papyrus der Streiks", geschrieben von Amunnakht, zwischen 1187 und 1157 v. Chr., Neues Reich. Museo Egizio, Turin. Der Streik von Deir el-Medina im ägyptischen Arbeiterdorf Deir el-Medina, der im 29.

Neu!!: Nekropole und Streik von Deir el-Medineh · Mehr sehen »

Strovolos

Strovolos mit einem Regenbogen im Hintergrund Strovolos ist eine Stadt, ein Vorort und eine Gemeinde von Nikosia auf Zypern.

Neu!!: Nekropole und Strovolos · Mehr sehen »

Suatu

Suatu (veraltet Soat oder Soatu; oder auch Czege) ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Nekropole und Suatu · Mehr sehen »

Suellacabras

Suellacabras ist ein in der Sierra del Almuerzo nordöstlich der Provinzhauptstadt Soria in Kastilien-León in Spanien gelegene Gemeinde mit Einwohnern (Stand). In der örtlichen Thermalquelle Alhama („al-hamma“) entspringt der dem Ebro zufließende Fluss Soriano.

Neu!!: Nekropole und Suellacabras · Mehr sehen »

Sulki

Sulki oder Sulcis ist der Name einer Insellandschaft im südwestlichen Sardinien in der Provinz Sulcis Iglesiente.

Neu!!: Nekropole und Sulki · Mehr sehen »

Syedra

Syedra (griechisch: Σύεδρα) war eine antike Stadt im „Rauhen“ Kilikien (Kilikia Tracheia) an der Südküste Kleinasiens, 18 Kilometer südöstlich von Alanya, 24 Kilometer nordwestlich von Selinus, dem heutigen Gazipaşa in der Türkei; heute Asar Tepe.

Neu!!: Nekropole und Syedra · Mehr sehen »

Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica

Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in Italien.

Neu!!: Nekropole und Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica · Mehr sehen »

Taşkale

Taşkale ist ein Dorf im zentralen Kreis (Merkez İlçesi) der türkischen Provinz (İl) Karaman östlich der Stadt Karaman im Tal des İbrala Çayı (Yeşildere).

Neu!!: Nekropole und Taşkale · Mehr sehen »

Tafel von Kočerin

Die Tafel von Kočerin. Die Tafel von Kočerin ist ein Grabstein in Kočerin, einer Gemeinde in Široki Brijeg in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Nekropole und Tafel von Kočerin · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Neu!!: Nekropole und Tal der Könige · Mehr sehen »

Tal der Königinnen

Das Tal der Königinnen (oder, ägypt.: Ta-set-neferu „der Platz der Schönheit“) ist eine Nekropole des antiken Theben in Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Tal der Königinnen · Mehr sehen »

Talamanca de Jarama

Talamanca de Jarama ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Autonomen Gemeinschaft Madrid in Zentralspanien.

Neu!!: Nekropole und Talamanca de Jarama · Mehr sehen »

Talatí de Dalt

Talatí de Dalt ist eine archäologische Ausgrabungsstätte auf der Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Nekropole und Talatí de Dalt · Mehr sehen »

Talfest

Das Talfest (auch „Schönes Fest vom Wüstental“ und „Ruderfahrt des Westens“ genannt) zählte im Alten Ägypten zu den thebanischen Himmelsfesten und fiel jährlich in die altägyptische Jahreszeit Schemu.

Neu!!: Nekropole und Talfest · Mehr sehen »

Tamassos

Tamassos, assyrisch Ta-me-si/su, altgriechisch Ταμασσός, ist eine seit der Eisenzeit erwähnte Stadt und ein eisenzeitliches Königreich im Zentrum der Mittelmeerinsel Zypern am Ostrand des Troodos-Gebirges.

Neu!!: Nekropole und Tamassos · Mehr sehen »

Tanotamun

Tanotamun (auch Tanutamun oder Tanwetamani) war der sechste und letzte Pharao der 25. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und Tanotamun · Mehr sehen »

Tappe Sialk

Tepe Sialk Keramikscherbe, Tappe Sialk III, 4. Jahrtausend v. Chr. Tappe Sialk oder Tepe Siyalk (Tappe bzw. Tepe ist die persische Form von Tepe/Teppe: „Hügel“), oder kurz Siyalk (auch Sialk), ist die Bezeichnung zweier Ruinenhügel im Iran drei Kilometer südwestlich der Stadt Kaschan in etwa 1000 Meter Höhe zwischen Teheran und Isfahan.

Neu!!: Nekropole und Tappe Sialk · Mehr sehen »

Taramundi

Blick von einer Mühle ins Tal Taramundi ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien im Norden Spaniens.

Neu!!: Nekropole und Taramundi · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Nekropole und Tarent · Mehr sehen »

Tarraco

Lageplan des kaiserzeitlichen Tarraco mit den wichtigsten Gebäuden ''Museu Nacional Arqueològic de Tarragona'' (MNAT), in dem die wichtigsten Funde der Römerzeit ausgestellt sind Tarraco ist der antike Name der heutigen Stadt Tarragona in der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Nekropole und Tarraco · Mehr sehen »

Tartessos

Tartessos, Lage und Ausbreitung Goldschatz von El Carambolo(um 800–600 v. Chr.) Keramik aus der tartessianischen Epoche (um 850–550 v. Chr.) Rostro del Turuñuelo Tartessos war nach antiker Überlieferung ein Königreich bzw.

Neu!!: Nekropole und Tartessos · Mehr sehen »

Taschtyk-Kultur

Die Taschtyk-Kultur (nach dem Grabungsort am Fluss Taschtyk, kleiner linker Nebenfluss des Jenissei, nahe Bateni) war in der jüngeren Eisenzeit im Minussinsker Becken und in Chakassien im südlichen Sibirien verbreitet.

Neu!!: Nekropole und Taschtyk-Kultur · Mehr sehen »

Tasmola-Kultur

Die Tasmola-Kultur war etwa vom 7.

Neu!!: Nekropole und Tasmola-Kultur · Mehr sehen »

Tebtynis

Kleiner Tempel Prozessionsstraße Tebtynis oder Tebtunis war eine Stadt im Alten Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Tebtynis · Mehr sehen »

Tecuci

Tecuci ist eine Stadt im Kreis Galați in der Westmoldau in Rumänien.

Neu!!: Nekropole und Tecuci · Mehr sehen »

Teilhet (Ariège)

Teilhet (okzitanisch Telhet) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ariège in der Region Okzitanien.

Neu!!: Nekropole und Teilhet (Ariège) · Mehr sehen »

Teiritzberg

Der Teiritzberg (auch Teiritz) ist eine hohe Erhebung bei Leobendorf am Südrand des Weinviertels, Niederösterreich.

Neu!!: Nekropole und Teiritzberg · Mehr sehen »

Tekkadın

Teile der Befestigungsmauern Tekkadın (auch Takkadın, früher Takadyn) ist die türkische Bezeichnung der Ruinen einer römisch-byzantinischen Siedlung im Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia) in der Südtürkei.

Neu!!: Nekropole und Tekkadın · Mehr sehen »

Tel Shalem

Der bronzezeitliche Siedlungshügel bei Tel Shalem Tel Shalem (arabisch Tell er Radgha) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im heutigen Israel, etwa 11 km südlich der modernen Stadt Bet Sche’an im mittleren Jordantal, unweit des Flusses.

Neu!!: Nekropole und Tel Shalem · Mehr sehen »

Tell el-Balamun

Tell el-Balamun (altägyptisch Sema-Behdet, Waset-mehu, Pa-ju-en-Amun) ist ein Ruinenhügel im heutigen Ägypten.

Neu!!: Nekropole und Tell el-Balamun · Mehr sehen »

Tell el-Ginn

Tell el-Ginn (arabisch Hügel der Dschinns) ist der arabische Name einer altägyptischen prädynastischen Siedlung und Nekropole im vierten Jahrtausend v. Chr., die nur einige Kilometer von Minschat Abu Omar entfernt am pelusischen Nilarm lag.

Neu!!: Nekropole und Tell el-Ginn · Mehr sehen »

Tell el-Maschuta

Tell el-Maschuta – das altägyptische Per Tem/Pi-Tem – liegt in der Region des Wadi Tumilat im östlichen Nildelta etwa 16 Kilometer westlich von Ismailia sowie etwa 18 Kilometer östlich von Tell er-Retaba entfernt.

Neu!!: Nekropole und Tell el-Maschuta · Mehr sehen »

Tell es-Sultan

Das Grabungsgelände von Tell es-Sultan Tell es-Sultan von Norden Turm von Jericho (erbaut um 8050 v. Chr.) Tell es-Sultan ist eine archäologische Grabungsstätte in Jericho im Westjordanland.

Neu!!: Nekropole und Tell es-Sultan · Mehr sehen »

Tempel des Ramses II. von Abydos

Tempelansicht von Nordosten Der Tempel des Ramses II.

Neu!!: Nekropole und Tempel des Ramses II. von Abydos · Mehr sehen »

Tempel von Deir el-Medina

Tempel von Deir el-Medina Der Tempel von Deir el-Medina ist ein kleines der Göttin Hathor geweihtes Heiligtum aus ptolemäischer Zeit nordwestlich von Luxor in Oberägypten.

Neu!!: Nekropole und Tempel von Deir el-Medina · Mehr sehen »

Tepe Giyan

Königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel. Tepe Giyan, auch Tepe Gyan, ist eine archäologische Stätte im Hochland des zentralen Zāgros-Gebirges in der iranischen Provinz Hamadan.

Neu!!: Nekropole und Tepe Giyan · Mehr sehen »

Terenuthis

Terenuthis war eine antike Stadt im westlichen Rand des Nildeltas, etwa 70 km nordwestlich von Kairo in Ägypten, im Bereich des heutigen Dorfes Tarraneh.

Neu!!: Nekropole und Terenuthis · Mehr sehen »

Tergolape

Tergolape in der Tabula Peutingeriana Tergolape in Breitenschützing/Schlatt Richtung Westen mit Blick auf den Römerberg im April 2012 Der Ort Tergolape war eine römische Mansio in der Provinz Noricum ripense.

Neu!!: Nekropole und Tergolape · Mehr sehen »

Termessos

Termessos war eine antike Stadt in Kleinasien im Süden der heutigen Türkei.

Neu!!: Nekropole und Termessos · Mehr sehen »

Teti-Pyramide

Grundriss des Pyramidenbezirks Die Teti-Pyramide in Sakkara ist das Grabmal des ägyptischen Königs Teti, dem Begründer der 6. Dynastie und Nachfolger des Unas, dem letzten Herrscher der 5. Dynastie.

Neu!!: Nekropole und Teti-Pyramide · Mehr sehen »

Thapsos-Kultur

Nekropole Keramik Als Thapsos-Kultur wird eine Kultur der mittleren Bronzezeit (ca. 1450 bis 1270 v. Chr.) auf Sizilien bezeichnet.

Neu!!: Nekropole und Thapsos-Kultur · Mehr sehen »

Thapsus

Thapsus (griechische Form Thapsos) war eine antike Stadt an der Küste Nordafrikas im heutigen Tunesien.

Neu!!: Nekropole und Thapsus · Mehr sehen »

Thatta

Thatta oder Tatta (Sindhi: ٺٽو) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Nekropole und Thatta · Mehr sehen »

Theban Mapping Project

Das Theban Mapping Project (kurz: TMP) wurde 1978 durch den britischen Archäologen und Ägyptologen John Romer im Rahmen der Theban Foundation und mit dem Ziel der Schaffung einer archäologischen und geografischen Datenbank der antiken Fundplätze von Theben gegründet.

Neu!!: Nekropole und Theban Mapping Project · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Nekropole und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Tholos do Barro

Luftbild Die Tholos do Barro ist ein kupferzeitliches Kuppelgrab aus Blockmauerwerk.

Neu!!: Nekropole und Tholos do Barro · Mehr sehen »

Thrakergrab von Kasanlak

Das Thrakergrab von Kasanlak (oder Казанлъшка гробница) ist ein mit einem Ziegelgewölbe versehenes „Bienenkorb“-Grab in der Nähe der Stadt Kasanlak in Zentral-Bulgarien.

Neu!!: Nekropole und Thrakergrab von Kasanlak · Mehr sehen »

Thronbesteigung im Alten Ägypten

Als Thronbesteigung bezeichnet die Ägyptologie die Thron- und Herrschaftsübernahme des neuen altägyptischen Königs (Pharao) nach dem Tod, der Vertreibung oder der Abdankung seines Vorgängers.

Neu!!: Nekropole und Thronbesteigung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Thugga

Thugga war eine antike Stadt im heutigen Tunesien, deren Überreste heute zum Teil freigelegt sind und zu den besterhaltenen in Nordafrika zählen.

Neu!!: Nekropole und Thugga · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Nekropole und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Tiarno di Sotto

Tiarno di Sotto ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Ledro in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Nekropole und Tiarno di Sotto · Mehr sehen »

Tiberius Iulius Abdes Pantera

Pantera-Grabstein (links im Bild) Tiberius Iulius Abdes Pantera (* um 22 v. Chr. in Sidon; † um 40 nahe dem heutigen Bingerbrück) war ein römischer Auxiliarsoldat, der sich in Germanien zur Ruhe setzte und dessen Grabmal im 19.

Neu!!: Nekropole und Tiberius Iulius Abdes Pantera · Mehr sehen »

Tiddis

Tiddis Tiddis, auch Castellum Tidditanorum (lateinisch „Kastell der Tidditaner“), war eine antike römische Stadt in der nordafrikanischen Provinz Numidia im heutigen Algerien.

Neu!!: Nekropole und Tiddis · Mehr sehen »

Timna (Jemen)

Timna (altsüdarabisch Tmnʿ) war die Hauptstadt des Reiches Qataban im Jemen und befindet sich 240 km südöstlich von Sanaa, etwa 100 km südlich von Ma'rib und 320 km nordöstlich (Luftlinie) von Aden.

Neu!!: Nekropole und Timna (Jemen) · Mehr sehen »

Tiryns

Tiryns ist eine antike Stadt auf der Peloponnes, etwa 7 km südöstlich von Argos, am Argolischen Golf.

Neu!!: Nekropole und Tiryns · Mehr sehen »

Tod und Totenkult im antiken Griechenland

Dieser Artikel beschreibt die Vorstellung vom Tod, die Bestattung und die Rituale zur Ehrung der Verstorbenen im antiken Griechenland.

Neu!!: Nekropole und Tod und Totenkult im antiken Griechenland · Mehr sehen »

Tomba del Principe (Cava d’Ispica)

Die Tomba del Principe (– auch Tomba Orsi genannt) ist das größte Felsgrab in der Nekropole von Baravitalla im Cava d’Ispica im Freien Gemeindekonsortium Ragusa im Südosten von Sizilien.

Neu!!: Nekropole und Tomba del Principe (Cava d’Ispica) · Mehr sehen »

Torre d’en Galmés

Torre d’en Galmés (menorquinisch Torre d’en Gaumés) war eine Siedlung der talayotischen Kultur im Süden der spanischen Baleareninsel Menorca.

Neu!!: Nekropole und Torre d’en Galmés · Mehr sehen »

Torre del Mar

Karte von Andalusien und Lage in Spanien Torre del Mar (dt.: Turm des Meeres) ist ein südspanischer Küstenort an der Costa del Sol, zwischen Málaga und Nerja, der politisch zur Stadt Vélez-Málaga gehört.

Neu!!: Nekropole und Torre del Mar · Mehr sehen »

Torre della Cisterna

Torre della Cisterna ist eine abgegangene Niederungsburg auf der hügeligen Hochebene gleichen Namens, die eine größte Seehöhe von 668 Metern erreicht und zum Gemeindegebiet von Melfi in der italienischen Region Basilikata gehört.

Neu!!: Nekropole und Torre della Cisterna · Mehr sehen »

Torre Mordillo

Torre Mordillo bei Spezzano Albanese Der Torre Mordillo ist ein Aussichtsturm aus dem 11.

Neu!!: Nekropole und Torre Mordillo · Mehr sehen »

Torremolinos

Torremolinos ist eine Stadtgemeinde in der spanischen Region Andalusien.

Neu!!: Nekropole und Torremolinos · Mehr sehen »

Torrox

Torrox ist eine Kleinstadt in der Provinz Málaga in Andalusien (Spanien), etwa 50 km östlich von Málaga.

Neu!!: Nekropole und Torrox · Mehr sehen »

Tote Stadt

Tote Stadt oder Die tote Stadt steht für.

Neu!!: Nekropole und Tote Stadt · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Nekropole und Totengericht · Mehr sehen »

Totenopfer (Altes Ägypten)

Das altägyptische Totenopfer stellte in der Totenliturgie ein wichtiges Ritual dar, das in der Grabanlage vollzogen wurde.

Neu!!: Nekropole und Totenopfer (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Totentempel des Ramses III.

Der Totentempel des Ramses III. ist ein im 12. Jahrhundert v. Chr. durch König (Pharao) Ramses III. (um 1221–1156 v. Chr.) im altägyptischen Ort Tahut, heute Medînet Hâbu, errichtetes Millionenjahrhaus, ein vor allem der gottähnlichen Erhebung des Königs dienender Kultbau.

Neu!!: Nekropole und Totentempel des Ramses III. · Mehr sehen »

Totentempel des Sethos I. (Abydos)

Der Totentempel des Sethos I. liegt in Abydos in der Nähe von Sohag am westlichen Nilufer 160 Kilometer nördlich von Luxor, etwa 15 Kilometer südwestlich der heutigen Stadt el-Balyana.

Neu!!: Nekropole und Totentempel des Sethos I. (Abydos) · Mehr sehen »

Trayamar

Medallion aus der Nekropole von Trayamar Trayamar ist das phönizische Gräberfeld der benachbarten Siedlung Morro de Mezquitilla.

Neu!!: Nekropole und Trayamar · Mehr sehen »

Trèves (Gard)

Trèves ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard in der Region Okzitanien.

Neu!!: Nekropole und Trèves (Gard) · Mehr sehen »

Tróia

Überblick der Halbinsel von Setúbal Neuer Yachthafen von Tróia Strand von Tróia mit vorbeifahrender Fähre nach Setúbal Tróia ist eine Halbinsel in Portugal und erstreckt sich vom Ort Comporta bis zum Fähranleger für die Überfahrt nach Setúbal.

Neu!!: Nekropole und Tróia · Mehr sehen »

Trebeništa

Trebeništa (definit Trebenishti, indefinit Trebenishtë) ist ein Straßendorf im südlichen Teil der Gemeinde Debarca in der Region Südwesten der Republik Nordmazedonien.

Neu!!: Nekropole und Trebeništa · Mehr sehen »

Tremona

Kircheneingang von Santa Maria in Tremona Oratorium Sant’Agata Ausgang (1937) Blick aus Oratorium Sant’Agata Blick aus Grotto Grassi zur Luganersee Tremona war bis zum 4. April 2009 eine politische Gemeinde im Kreis Riva San Vitale, im Bezirk Mendrisio des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Nekropole und Tremona · Mehr sehen »

Trense von Großörner

Die Trense von Großörner, eine Pferdetrense reiternomadischer Provenienz erwies sich als die kostbarste Grabbeigabe in einem Elitegrab von Großörner im Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Nekropole und Trense von Großörner · Mehr sehen »

Trepanation

Gebohrte Trepanationslöcher in einem menschlichen Schädel (Museo del Sitio von Monte Albán) Trepanierbohrer aus den 1950er Jahren Amulette (Schädelrondeln) aus Rundstücken menschlichen Schädelknochens, die durch eine Trepanation entstanden (Museum Quintana. Urnenfelder-Kultur, 9. Jh. v. Chr.) Trepanationsbesteck (18. Jh., Germanisches Nationalmuseum Nürnberg) Trepanation (über mittellateinisch trepanatio „operative Öffnung der Schädeldecke durch Bohren“ aus mittellateinisch trepanum „Bohrer“ von „Bohrer“) beschreibt operative Verfahren, bei denen eine knöchern oder auf andere Weise fest umschlossene Körperhöhle mechanisch, meist durch Anbohren, eröffnet wird.

Neu!!: Nekropole und Trepanation · Mehr sehen »

Tresdorf (Gemeinde Leobendorf)

Tresdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Leobendorf im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Nekropole und Tresdorf (Gemeinde Leobendorf) · Mehr sehen »

Trevignano Romano

Trevignano Romano ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Latium, Metropolitanstadt Rom, am Braccianosee ca.

Neu!!: Nekropole und Trevignano Romano · Mehr sehen »

Troina

Troina ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Enna in der Region Sizilien in Italien.

Neu!!: Nekropole und Troina · Mehr sehen »

Tsikalario

Tsikalario ist ein kleines Hochplateau und der Name eines 100 Einwohner zählenden Dorfes auf der griechischen Insel Naxos.

Neu!!: Nekropole und Tsikalario · Mehr sehen »

TT103

Das Grab TT103 (TT steht für Theban Tomb, thebanisches Grab) befindet sich in der Nekropole von Theben beim heutigen Luxor.

Neu!!: Nekropole und TT103 · Mehr sehen »

TT11

Das Grab TT11 (engl. Theban Tomb 11.

Neu!!: Nekropole und TT11 · Mehr sehen »

TT154

Plan der Grabkapelle Das Grab TT154 (TT steht für Theban Tomb, thebanisches Grab) befindet sich in der Nekropole von Theben beim heutigen Luxor.

Neu!!: Nekropole und TT154 · Mehr sehen »

TT165

Plan der Grabkapelle Das Grab TT165 (TT steht für Theban Tomb, thebanisches Grab) befindet sich in der Nekropole von Theben beim heutigen Luxor.

Neu!!: Nekropole und TT165 · Mehr sehen »

TT192

Plan des Grabes des Cheruef. Das Grab TT192 (engl. Theban Tomb 192.

Neu!!: Nekropole und TT192 · Mehr sehen »

TT21

Plan der Grabkapelle Das Grab TT21 (TT steht für Theban Tomb, thebanisches Grab) befindet sich in der Nekropole von Theben beim heutigen Luxor.

Neu!!: Nekropole und TT21 · Mehr sehen »

TT232

TT232 ist ein Thebanisches Grab (Theban Tomb) in der altägyptischen Nekropole von Dra Abu el-Naga.

Neu!!: Nekropole und TT232 · Mehr sehen »

TT33

Das Grab TT33 befindet sich in der Nekropole von al-Asasif in Theben-West in Ägypten.

Neu!!: Nekropole und TT33 · Mehr sehen »

TT366

TT 366 TT366 (Theban Tomb 366) ist eine thebanische Grabanlage aus der 11. Dynastie des alten Ägypten, in der Nekropole al-Asasif gelegen.

Neu!!: Nekropole und TT366 · Mehr sehen »

TT37

Das Grab TT37 (engl. Theban Tomb 37.

Neu!!: Nekropole und TT37 · Mehr sehen »

TT48

Plan und Schnitt des Grabes Das Grab TT48 (engl. Theban Tomb 48.

Neu!!: Nekropole und TT48 · Mehr sehen »

TT49

Das Grab TT49 (.

Neu!!: Nekropole und TT49 · Mehr sehen »

TT60

Plan der Grabkapelle und Grabkammer Das Grab TT60 (TT steht für Theban Tomb, thebanisches Grab) befindet sich in der Nekropole von Theben beim heutigen Luxor.

Neu!!: Nekropole und TT60 · Mehr sehen »

TT71

Deckenmalerei aus dem Grab Deckenmalerei aus dem Grab Deckenmalerei aus dem Grab TT71 (Theban Tomb 71 – Theben, Grab 71) ist als Grabkapelle ein Teil des zweiteiligen Grabes des Haushofmeisters und Beamten Senenmut, der unter der ägyptischen Königin Hatschepsut eine besondere Rolle spielte.

Neu!!: Nekropole und TT71 · Mehr sehen »

TT80

Darstellung eines Hauses in den Grabmalereien von TT80 TT80 (Theban Tomb no. 80, Thebanisches Grab Nr. 80) ist eine von zwei Grabanlagen, die sich der Schatzhausvorsteher Thotnefer in der thebanischen Nekropole hatte anlegen lassen.

Neu!!: Nekropole und TT80 · Mehr sehen »

TT81

Grabplan von TT81 Rekonstruktion der Grabfront von H. Boussac (1896) TT81 (Theban Tomb no. 81, Thebanisches Grab Nr. 81) in der Nekropole von Scheich Abd el-Qurna in Theben-West ist ein altägyptisches Beamtengrab, das in der 11. Dynastie angelegt und in der frühen 18. Dynastie usurpiert wurde.

Neu!!: Nekropole und TT81 · Mehr sehen »

Tuchowischta

Tuchowischta im Januar 2010 Tuchowischta (in Bulgarien meist Tuhovishta, Varianten: Tuvistaa oder Duhovishta geschrieben) ist ein Dorf im Südwesten Bulgariens, Teil der Gemeinde Satowtscha, Oblast Blagoewgrad.

Neu!!: Nekropole und Tuchowischta · Mehr sehen »

Tumuli von Champ Châlon

Die 18 Tumuli von Champ Châlon(s) nördlich des Waldes von Benon im äußersten Norden des Départements Charente-Maritime in Frankreich liegen konzentriert in fünf Nekropolen und bestehen aus.

Neu!!: Nekropole und Tumuli von Champ Châlon · Mehr sehen »

Tuna el-Gebel

Tuna el-Gebel (altägyptisch Ta-henet, griechisch Θῦνις) ist ein Dorf in Mittelägypten (Ägypten) im Gouvernement al-Minya auf der Westuferseite des Nils, 15 km nordwestlich von Mallawi und 10 km westlich von el-Aschmunein.

Neu!!: Nekropole und Tuna el-Gebel · Mehr sehen »

Turmschädel

Unter einem Turmschädel (fachsprachlich auch Turrizephalus, Stenozephalus oder Kraniostenose) wird in der Humanmedizin eine besondere Schädelform verstanden, die sich durch ein ausgeprägtes Höhenwachstum kennzeichnet.

Neu!!: Nekropole und Turmschädel · Mehr sehen »

Tustruper Gräberfeld

Tustruper Gräberfeld von Norden Das Tustruper Gräberfeld (eigentlich eine Nekropole) ist eine Ansammlung vorzeitlicher Monumente westlich des Dorfes Tustrup, an der Straße nach Nørager, im Norden der jütländischen Halbinsel Djursland, in Dänemark.

Neu!!: Nekropole und Tustruper Gräberfeld · Mehr sehen »

Tuvixeddu

Punisches Grab (Querschnitt links und Längsschnitt rechts) Luftbild von Tuvixeddu Die punische Nekropole Tuvixeddu liegt auf einem Hügel im Nordteil von Cagliari auf Sardinien und besteht aus einigen Tausend Felsgräbern, die aus dem 6.

Neu!!: Nekropole und Tuvixeddu · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Nekropole und Tyros · Mehr sehen »

Uclés

Uclés ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten der Provinz Cuenca in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha in Zentralspanien.

Neu!!: Nekropole und Uclés · Mehr sehen »

Udong

Udong (Khmer: ឧដុង្គ) (alternative Schreibweisen: Oudong oder Odong) ist eine Stadt in Kambodscha.

Neu!!: Nekropole und Udong · Mehr sehen »

Ully-Saint-Georges

Ully-Saint-Georges ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Nekropole und Ully-Saint-Georges · Mehr sehen »

Umm el-Qaab

Umm el-Qaab (auch Umm el-Gaab,, wörtlich: Mutter der Töpfe, auch Mutter der Opfergefäße; altägyptisch Peqer) ist die moderne Bezeichnung der altägyptischen Königsnekropole, 2 km südwestlich von Abydos, in welcher über 650 Grabanlagen gefunden wurden.

Neu!!: Nekropole und Umm el-Qaab · Mehr sehen »

Unas-Pyramide

Die Unas-Pyramide ist die kleinste Königspyramide des Alten Reichs und steht in Sakkara neben der Djoser-Pyramide.

Neu!!: Nekropole und Unas-Pyramide · Mehr sehen »

Unirea (Alba)

Unirea (veraltet Vințu de Sus) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Nekropole und Unirea (Alba) · Mehr sehen »

Unterlunkhofen

Unterlunkhofen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Nekropole und Unterlunkhofen · Mehr sehen »

Unvollendete Pyramide von Abusir

Die Nekropole von Abusir Die unvollendete Pyramide von Abusir ist ein schon kurz nach Baubeginn wieder aufgegebenes königliches Grabmal der altägyptischen 5. Dynastie in der Nekropole von Abusir.

Neu!!: Nekropole und Unvollendete Pyramide von Abusir · Mehr sehen »

Urbain Bouriant

Urbain Bouriant Urbain Bouriant (* 11. April 1849 in Nevers; † 19. Juni 1903 in Vannes) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Urbain Bouriant · Mehr sehen »

Urdolmen

Die Entwicklung von der Blockkiste (oben links) zum Urdolmen mit Gang (unten rechts) Parallellieger und Querlieger Urdolmen im Dammerstorfer Wald (Mecklenburg-Vorpommern) In Dänemark Steinkiste Mørkhhøgård genannt – nach dt. Nomenklatur ein Urdolmen Urdolmen bei Grevesmühlen Der nur in Deutschland verwendete Begriff Urdolmen wurde von Ernst Sprockhoff definiert.

Neu!!: Nekropole und Urdolmen · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Nekropole und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Urgeschichte Frankreichs

Die Urgeschichte Frankreichs reicht von den ältesten frühmenschlichen Spuren bis zum Einsetzen einer breiteren schriftlichen Überlieferung.

Neu!!: Nekropole und Urgeschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Urgeschichte Griechenlands

Die Urgeschichte Griechenlands reicht von den ältesten menschlichen Spuren vor 700.000 Jahren bis an den Beginn einer breiteren schriftlichen Überlieferung.

Neu!!: Nekropole und Urgeschichte Griechenlands · Mehr sehen »

Urgeschichte Italiens

Die Urgeschichte Italiens umfasst den gesamten Zeitraum von den ältesten menschlichen Spuren bis zum Einsetzen einer breiteren schriftlichen Überlieferung.

Neu!!: Nekropole und Urgeschichte Italiens · Mehr sehen »

Urnengräberfeld Hohnhorst

Das Urnengräberfeld Hohnhorst ist ein vorgeschichtliches Gräberfeld bei Hohnhorst im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Nekropole und Urnengräberfeld Hohnhorst · Mehr sehen »

Uschebti

Altägyptische Uschebti im Louvre Ein Uschebti, auch Schabti, Schawabti, ist in der Archäologie des alten Ägypten eine Statuette, häufig in Gestalt einer Mumie, welche seit dem Mittleren Reich einen Verstorbenen verkörpert.

Neu!!: Nekropole und Uschebti · Mehr sehen »

Userkaf-Pyramide

Die Userkaf-Pyramide ist die erste Pyramide der 5. Dynastie und wurde als Grabmal des Königs (Pharao) Userkaf in Sakkara in unmittelbarer Nähe der Djoser-Pyramide errichtet.

Neu!!: Nekropole und Userkaf-Pyramide · Mehr sehen »

Utica (Tunesien)

Plan von Utica während Ausgrabungen um 1860 Ansicht von Utica um 1860 Utica ist eine historische Stadt im heutigen Tunesien.

Neu!!: Nekropole und Utica (Tunesien) · Mehr sehen »

Vagnas

Vagnas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Nekropole und Vagnas · Mehr sehen »

Valderías

Valderías ist ein spanischer Ort in der Provinz Burgos der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Nekropole und Valderías · Mehr sehen »

Valea Largă (Mureș)

Valea Largă (veraltet Țicud oder Cicud; oder auch Ceked) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Nekropole und Valea Largă (Mureș) · Mehr sehen »

Valle del Liri

Das Valle del Liri ist ein Tal und eine geografische Region im südlichen Latium und Teil des größeren Valle Latina (.

Neu!!: Nekropole und Valle del Liri · Mehr sehen »

Vassallaggi

Blick auf Vasallaggi Vassallaggi ist eine vorgeschichtliche Siedlung in der Nähe von San Cataldo im Freien Gemeindekonsortium Caltanissetta in Sizilien.

Neu!!: Nekropole und Vassallaggi · Mehr sehen »

Vatikanische Nekropole

Die Vatikanische Nekropole ist eine Nekropole in der Vatikanstadt direkt unter den Vatikanischen Grotten des Petersdoms.

Neu!!: Nekropole und Vatikanische Nekropole · Mehr sehen »

Veikko Väänänen

Veikko Väänänen (1938) Veikko Ilmari Väänänen (* 28. November 1905 in Mikkeli; † 1. Juni 1997 in Helsinki) war ein finnischer Latinist und Romanist.

Neu!!: Nekropole und Veikko Väänänen · Mehr sehen »

Veji

Lage der Städte Rom und Veji Veji (etruskisch Veia,,; heute Veio beim römischen Stadtteil Isola Farnese) war eine wichtige antike etruskische Stadt.

Neu!!: Nekropole und Veji · Mehr sehen »

Veldidena

Luftaufnahme von Stift Wilten, dahinter – rechts oben – ein Teil des Kastellreals am Friedhof und Frauenanger (Eisenbahnlinie) Befundplan 1953–2002 Grundrisse des Kastells und der Lagerhäuser Römischer Meilenstein aus der Zeit des Septimius Severus, frühes 3. Jahrhundert, gefunden an der Brennerstraße, Zeichnung von 1756 Konservierter Abschnitt der Römerstraße über den Brennerpass Darstellung des spätrömischen Kastells auf einer Hausfassade, Leopoldstraße 44, in Wilten Im Boden markierte Grundmauern eines Hauses des Vicus Römische Statuette eines Knaben, gefunden in Wilten Veldidena war eine römische Zivilsiedlung, ein befestigtes Nachschubdepot der Grenztruppen und eine wichtige Etappenstation an der römischen Brennerstraße. Seine Überreste liegen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Innsbruck im Zentrum des Stadtteiles Wilten, Bundesland Tirol, Österreich. Seine herausragende Lage an der Einmündung des Wipptals ins Inntal machte es zur bedeutendsten römerzeitlichen Siedlung in Nordtirol. In Forschungskreisen ist der Ort vor allem durch seine mannigfaltigen Siedlungsreste und reichen Gräberfunde bekannt geworden. Das Grabungsareal umfasst etwa 40 ha. Den südlichsten Fundpunkt bildet das Gräberfeld auf dem Lorenziacker mit spätantiken Körperbestattungen und mittelkaiserzeitlichen Brandgräbern an der SW-Ecke. Vom Vicus sind das teilweise erforschte Haus 3 im Norden, einige Gebäudereste an der Kreuzung Fritz-Konzert-Straße/Anton-Melzer-Straße und Münzfunde bis zum Kaiserschützenplatz bekannt. Im Kreuzungsbereich Anton-Melzer-Straße/Leopoldstraße/Graßmayrstraße wurde ein Badegebäude entdeckt. Am östlichsten Fundpunkt, Frauenanger/Neurauthgasse/Graßmayrstraße, standen drei große Lagerhäuser, von denen zwei im 4. Jahrhundert in ein Kastell integriert wurden.

Neu!!: Nekropole und Veldidena · Mehr sehen »

Velilla de Cinca

Velilla de Cinca (katalanisch Vilella de Cinca) ist eine Gemeinde in der Provinz Huesca in der Autonomen Gemeinschaft Aragonien in Spanien.

Neu!!: Nekropole und Velilla de Cinca · Mehr sehen »

Vellechevreux-et-Courbenans

Vellechevreux-et-Courbenans ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Nekropole und Vellechevreux-et-Courbenans · Mehr sehen »

Venère

Venère ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Nekropole und Venère · Mehr sehen »

Veneter (Adria)

Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Veneter waren ein antikes Volk, das den nordöstlichen Teil des heutigen Italiens besiedelte.

Neu!!: Nekropole und Veneter (Adria) · Mehr sehen »

Vera Bulatova

Vera Andreevna Bulatova, geborene Vera Andreevna Levina, (* in Moskau; † 11. Dezember 2014 in Taschkent) war eine sowjetisch-usbekische Architekturhistorikerin.

Neu!!: Nekropole und Vera Bulatova · Mehr sehen »

Vergina

Vergina (bulgarisch/mazedonisch Kutlesch/Kutleš) ist ein nordgriechischer Ort in der Gemeinde Veria in der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Nekropole und Vergina · Mehr sehen »

Verzascatal

Blick ins Verzascatal Das Verzascatal ist ein Tal im Schweizer Kanton Tessin, das zum Bezirk Locarno gehört.

Neu!!: Nekropole und Verzascatal · Mehr sehen »

Vetulonia

Vetulonia ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der Gemeinde Castiglione della Pescaia in der Provinz Grosseto in der südlichen Toskana.

Neu!!: Nekropole und Vetulonia · Mehr sehen »

Vico Equense

Die Kirche ''Santissima Annunziata'' von Vico Equense, der Golf von Neapel und der Vesuv Vico Equense ist eine Küstenstadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Metropolitanstadt Neapel, in der Region Kampanien.

Neu!!: Nekropole und Vico Equense · Mehr sehen »

Villa De Obizzi Lanzone

Die Villa De Obizzi Lanzone ist ein Landhaus aus dem 17.

Neu!!: Nekropole und Villa De Obizzi Lanzone · Mehr sehen »

Villa Giulia (Rom)

Die Fassade der Villa Giulia Die Villa Giulia ist eine ehemals päpstliche Sommerresidenz im Norden Roms, die heute das Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia (Etruskisches Nationalmuseum in der Villa Giulia) beherbergt.

Neu!!: Nekropole und Villa Giulia (Rom) · Mehr sehen »

Villa Gradenigo Sabbatini

Villa Gradenigo Sabbatini in Pozzuolo del Friuli Die Villa Gradenigo Sabbatini ist ein Landhaus aus dem 18.

Neu!!: Nekropole und Villa Gradenigo Sabbatini · Mehr sehen »

Villa Minozzo

Villa Minozzo Villa Minozzo ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Reggio Emilia in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Nekropole und Villa Minozzo · Mehr sehen »

Villa Savorgnan (Sequals)

Die Villa Savorgnan ist ein Landhaus aus dem 16.

Neu!!: Nekropole und Villa Savorgnan (Sequals) · Mehr sehen »

Villanueva de Algaidas

Villanueva de Algaidas ist eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens.

Neu!!: Nekropole und Villanueva de Algaidas · Mehr sehen »

Visočica

Visočica, auch Brdo Grad („Hügelstadt“) ist ein 767 mEnver Buza: (PDF; 73 kB), Juni 2006, publiziert: 15.

Neu!!: Nekropole und Visočica · Mehr sehen »

Volsinii

Volsinii (etruskisch Velsuna oder Velzna) war eine der bedeutendsten und ältesten Städte des etruskischen Zwölfstädtebundes.

Neu!!: Nekropole und Volsinii · Mehr sehen »

Volterra

Volterra, lateinisch Volaterrae, ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pisa in der Region Toskana.

Neu!!: Nekropole und Volterra · Mehr sehen »

Volutenkrater

Volutenkrater (attisch rotfigurig) Der Volutenkrater, im antiken Griechenland κρατὴρ λακωνικός (Krater lakonikos) genannt, ist ein Typus des griechischen Weinmischgefäßes Krater.

Neu!!: Nekropole und Volutenkrater · Mehr sehen »

Vorderer Odenwald

Kleinteiliges Gebirgsreilief am Daumberg bei Trösel Reichenbach Blick über Schnorrenbach in die Weschnitzsenke Steinbruch oberhalb von Weinheim an der Bergstraße Der Vordere Odenwald, auch Kristalliner Odenwald genannt, stellt mit 591,6 km²Emil Meynen, Josef Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).

Neu!!: Nekropole und Vorderer Odenwald · Mehr sehen »

Vorgeschichte der Stadt Tübingen

Panoramaaufnahme des Kirchbergs bei Reusten Die Vorgeschichte der Stadt Tübingen kann aufgrund von Funden materieller menschlicher Hinterlassenschaften in der Region Tübingen ab dem Ende der Altsteinzeit fassbar gemacht werden.

Neu!!: Nekropole und Vorgeschichte der Stadt Tübingen · Mehr sehen »

Voundeni

Voundeni ist der moderne Name einer mykenischen Siedlung und einer nahegelegenen, zugehörigen Nekropole auf dem Gebiet der griechischen Gemeinde Patras, etwa sieben Kilometer nordöstlich des Stadtkerns, im Westen der Landschaft Achaia, Nordwest-Peloponnes.

Neu!!: Nekropole und Voundeni · Mehr sehen »

Vryokastro (Kythnos)

Blick auf Vryokastro Vryokastro ist eine archäologische Fundstätte auf Kythnos und wahrscheinlich die antike Hauptstadt der Insel.

Neu!!: Nekropole und Vryokastro (Kythnos) · Mehr sehen »

Vulci

Ponte dell’Abbadia Vulci oder Volci (etruskisch Velch oder Velcal) ist eine antike etruskische Stadt, 8 km vom Tyrrhenischen Meer, westlich des Flusses Armenta (heute Fiora), im Gemeindegebiet von Montalto di Castro gelegen.

Neu!!: Nekropole und Vulci · Mehr sehen »

Wab-Priester

Wab-Priester ist im Alten Ägypten ein spezieller Rang und Dienstbereich eines Priesters.

Neu!!: Nekropole und Wab-Priester · Mehr sehen »

Wadi ad-Dawasir

Wadi ad-Dawasir ist eine Stadt im südlichen Zentrum Saudi-Arabiens.

Neu!!: Nekropole und Wadi ad-Dawasir · Mehr sehen »

Wadjenes

Wadjenes (auch Wadjnes geschrieben) ist der gräzisierte Name eines altägyptischen Königs (Pharaos), der gemäß ramessidischen Königslisten in der 2. Dynastie regiert haben soll.

Neu!!: Nekropole und Wadjenes · Mehr sehen »

Walter Bryan Emery

Walter Bryan Emery (* 2. Juli 1903 in Liverpool, Großbritannien; † 11. März 1971) war ein britischer Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Walter Bryan Emery · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski

Russischen Kunstakademie) Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer des russischen Empire und Hochschullehrer.

Neu!!: Nekropole und Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski · Mehr sehen »

Wüste Lop Nor

Satellitenbild der Wüste Lop Nor, Blickrichtung nach Osten. Links das Gebirge Kuruk Tagh, rechts die tibetische Hochebene des Astintagh. Die Wüste Lop Nor (uigurisch Lopnur Qɵli) ist eine Binnenwüste im Nordwesten von China.

Neu!!: Nekropole und Wüste Lop Nor · Mehr sehen »

Wehemneferet

Wehemneferet (Wehem-neferet), auch Wehemnofret gelesen, ist der Name einer altägyptischen Prinzessin der 5. Dynastie während des Alten Reiches.

Neu!!: Nekropole und Wehemneferet · Mehr sehen »

Weihrelief des Jupiter Dolichenus

Weihrelief im Museum Adıyaman Ein Weihrelief des Jupiter Dolichenus wurde in der antiken Stadt Perrhe im Herrschaftsbereich von Kommagene in der Südosttürkei gefunden.

Neu!!: Nekropole und Weihrelief des Jupiter Dolichenus · Mehr sehen »

Weilerbach (Bollendorf)

Weilerbach ist ein Weiler der Ortsgemeinde Bollendorf im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Weilerbach (Bollendorf) · Mehr sehen »

Welterbe in Ägypten

Zum Welterbe in Ägypten gehören (Stand 2016) sieben UNESCO-Welterbestätten, darunter sechs Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Nekropole und Welterbe in Ägypten · Mehr sehen »

Welterbe in der Türkei

Zum Welterbe in der Türkei gehören (Stand 2023) 21 UNESCO-Welterbestätten, darunter 19 Stätten des Weltkulturerbes und zwei gemischte Kultur- und Naturerbestätten.

Neu!!: Nekropole und Welterbe in der Türkei · Mehr sehen »

Welterbe in Israel

Zum Welterbe in Israel gehören (Stand 2018) neun UNESCO-Welterbestätten, alles Stätten des Weltkulturerbes.

Neu!!: Nekropole und Welterbe in Israel · Mehr sehen »

Welterbe in Niger

Zum Welterbe in Niger gehören (Stand 2018) drei UNESCO-Welterbestätten, darunter eine Stätte des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Nekropole und Welterbe in Niger · Mehr sehen »

Weneg (König)

Weneg (auch als Uneg gelesen), seltener Weneg-nebti, ist der Thronname eines frühägyptischen Königs (Pharao) der 2. Dynastie, der im 28.

Neu!!: Nekropole und Weneg (König) · Mehr sehen »

Werner Ruhnau

Werner Ruhnau (2007) Landwirtschaftskammer Münster, 1951–1952 mit Hardt-Waltherr Hämer, (heute als Baudenkmal Büro- und Geschäftshaus) Theater Münster, 1952–1956 Architektenteam Münster Das Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen Werner Ruhnau (* 11. April 1922 in Königsberg; † 6. März 2015 in Essen) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Nekropole und Werner Ruhnau · Mehr sehen »

Wiener Friedhöfe

Gräberreihe auf dem Wiener Zentralfriedhof Die Wiener Friedhöfe sind bestehende und ehemalige Friedhöfe im heutigen Stadtgebiet von Wien.

Neu!!: Nekropole und Wiener Friedhöfe · Mehr sehen »

Wieselburger Kultur

Wieselburger Kultur (10) und Nachbarkulturen. Die Wieselburger Kultur ist eine frühbronzezeitliche Kultur, die aus der Leithaprodersdorf-Gruppe hervorgegangen ist bzw.

Neu!!: Nekropole und Wieselburger Kultur · Mehr sehen »

Wilhelm Spiegelberg

Wilhelm Spiegelberg Wilhelm Spiegelberg (* 25. Juni 1870 in Hannover; † 23. Dezember 1930 in München) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Nekropole und Wilhelm Spiegelberg · Mehr sehen »

Wladimir Oskarowitsch Munz

Wladimir Oskarowitsch Munz (* in St. Petersburg; † 14. Januar 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Nekropole und Wladimir Oskarowitsch Munz · Mehr sehen »

WNA (Grab)

WNA bezeichnet ein hoch gelegenes altägyptisches Felsengrab in der Nekropole von Deir el-Bahari, etwa 750 m westlich von DB/TT320, der Cachette von Deir el-Bahari.

Neu!!: Nekropole und WNA (Grab) · Mehr sehen »

Wolin (Stadt)

Die Stadt Wolin (deutsch Wollin) ist der namensgebende Ort auf der Insel Wolin (Wollin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Nekropole und Wolin (Stadt) · Mehr sehen »

Wolsfeld

Burg Wolsfeld Wolsfeld ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Wolsfeld · Mehr sehen »

Wolsfelderberg

Wolsfelderberg ist ein Weiler der Ortsgemeinde Wolsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Nekropole und Wolsfelderberg · Mehr sehen »

Xanthos (Stadt)

Die antike Stadt Xanthos (gr. Ξάνθος) und der zugehörige Tempelbezirk Letoon stehen als Hauptstadt und Bundesheiligtum des Lykischen Bundes im Mittelpunkt der Geschichte Lykiens (Kleinasien).

Neu!!: Nekropole und Xanthos (Stadt) · Mehr sehen »

Xiaohe

Landkarte von Folke Bergman aus dem Jahr 1935 mit den hauptsächlichen archäologischen Funden von Sven Hedin, Aurel Stein und der Chinesisch-Schwedischen Expedition 1927–1933 in der Wüste Lop Nor in Xinjiang, China.Übersetzungen: Ruiner.

Neu!!: Nekropole und Xiaohe · Mehr sehen »

Yeniyurt Kalesi

Yeniyurt Kalesi von Nordwesten Yeniyurt Kalesi (früher Eski Kale) ist die Ruine einer hellenistischen Festung und einer Siedlung, die bis in frühbyzantinische Zeit bewohnt war, in der Südtürkei.

Neu!!: Nekropole und Yeniyurt Kalesi · Mehr sehen »

Yzeures-sur-Creuse

Yzeures-sur-Creuse ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Nekropole und Yzeures-sur-Creuse · Mehr sehen »

Zarožje

Zarožje ist ein Bergdorf in Serbien innerhalb der Gemeinde Bajina Bašta im Verwaltungsbezirk (Okrug) Zlatibor.

Neu!!: Nekropole und Zarožje · Mehr sehen »

Zerzevan

Zerzevan, auch bekannt als Samachi, ist eine ehemalige wichtige oströmische Militärbasis in der Provinz Diyarbakır im Südosten der heutigen Türkei.

Neu!!: Nekropole und Zerzevan · Mehr sehen »

Zeugma (Stadt)

Zeugma (griechisch Ζεύγμα) war in der Antike eine am westlichen Ufer des Euphrat gelegene Stadt.

Neu!!: Nekropole und Zeugma (Stadt) · Mehr sehen »

Zouï

Zouï ist eine Siedlung im Norden des Tschad in der Provinz Tibesti, etwa sieben Kilometer östlich von Bardaï.

Neu!!: Nekropole und Zouï · Mehr sehen »

Zrenjanin

Zrenjanin (oder Zrenianin, slowakisch Zreňanin) ist eine der größten Städte in Serbien, die drittgrößte Stadt in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica, die größte Stadt im serbischen Banat, der Hauptverwaltungssitz des Bezirkes Mittelbanat und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Neu!!: Nekropole und Zrenjanin · Mehr sehen »

Zyklopeninseln

Die Zyklopeninseln (ital. Isole dei Ciclopi) sind eine Inselgruppe im Ionischen Meer.

Neu!!: Nekropole und Zyklopeninseln · Mehr sehen »

38. Jahrhundert v. Chr.

Das 38.

Neu!!: Nekropole und 38. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

39. Jahrhundert v. Chr.

Das 39.

Neu!!: Nekropole und 39. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nekropolis, Totenstadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »