Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nationalratswahlordnung

Index Nationalratswahlordnung

Das österreichische Bundesgesetz über die Wahl des Nationalrates (Nationalrats-Wahlordnung 1992 – NRWO), umgangssprachlich als Nationalratswahlordnung bezeichnet, ist das seit 1992 geltende Bundesgesetz, mit dem die Wahl für die Zusammensetzung des Nationalrats für die nachfolgende Gesetzgebungsperiode (aktuell XXVII. GP) geregelt ist.

43 Beziehungen: Abkürzungen/Gesetze und Recht, Andreas Janko, Österreichisches Wort des Jahres, Übertragener Wirkungsbereich, Bündnis Zukunft Österreich, Bürgerliche Ehrenrechte, Bundespräsidentenwahlgesetz 1971, Bundeswahlbehörde, D’Hondt-Verfahren, Donnerstagsdemonstrationen, Frank Stronach, Günther Ogris, General Election, Geschichte der Grünen – Die Grüne Alternative, Grundmandatsklausel, Helmut Frodl, Industrieviertel, Johann Haselgruber, Josef Taus, Junge Generation (SPÖ), Landeswahlkreis Vorarlberg, Liste künftiger Wahltermine in Österreich, Mostviertel, Nationalrat (Österreich), Nationalratswahl, Nationalratswahl in Österreich 1995, Nationalratswahl in Österreich 1999, Nationalratswahl in Österreich 2002, Nationalratswahl in Österreich 2006, September 2006, Sperrklausel, Tim Cupal, Verfassungsgerichtshof (Österreich), Vier-Prozent-Hürde (Österreich), Wahlen in Österreich, Wahlhelfer, Wahlkreis, Wahlordnung, Wahlpflicht, Wahlrecht, Waldviertel, Weinviertel, Wien.

Abkürzungen/Gesetze und Recht

Viele, aber nicht alle, Fachautoren kürzen ohne Punkt und Leerzeichen ab: So wird die Abbreviatur für in der Regel, normalerweise i. d. R., mit idR abbreviert.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Abkürzungen/Gesetze und Recht · Mehr sehen »

Andreas Janko

Andreas Janko (* 3. Oktober 1965 in Linz, Oberösterreich) ist ein österreichischer Jurist und Professor für Öffentliches Recht an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Andreas Janko · Mehr sehen »

Österreichisches Wort des Jahres

Das Österreichische Wort des Jahres (oewort) wird seit 1999 gekürt.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Österreichisches Wort des Jahres · Mehr sehen »

Übertragener Wirkungsbereich

Der übertragene Wirkungsbereich ist ein Begriff aus dem österreichischen Recht, der die Angelegenheiten bezeichnet, die eine Gemeinde, ein Gemeindeverband oder eine andere Selbstverwaltungskörperschaft im Auftrag und nach den Weisungen des Bundes oder eines Landes besorgt.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Übertragener Wirkungsbereich · Mehr sehen »

Bündnis Zukunft Österreich

Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) ist eine rechtspopulistische österreichische Partei.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Bündnis Zukunft Österreich · Mehr sehen »

Bürgerliche Ehrenrechte

Als bürgerliche Ehrenrechte werden die Bürgerrechte bezeichnet, die einem Staatsbürger aufgrund seiner Staatsbürgerschaft zustehen.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Bürgerliche Ehrenrechte · Mehr sehen »

Bundespräsidentenwahlgesetz 1971

Das Bundespräsidentenwahlgesetz 1971 ist ein österreichisches Bundesgesetz, welches die Voraussetzungen für die Zulassung von Personen zur Bundespräsidentenwahl und den Ablauf der Wahl regelt.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Bundespräsidentenwahlgesetz 1971 · Mehr sehen »

Bundeswahlbehörde

Die österreichische Bundeswahlbehörde ist eine weisungsfreie Kollegialbehörde, der die oberste Leitung der bundesweiten Wahlen (Wahl des Nationalrates, des Bundespräsidenten und des Europäischen Parlaments) und die Durchführung der Volksabstimmungen und Volksbefragungen auf Bundesebene obliegt.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Bundeswahlbehörde · Mehr sehen »

D’Hondt-Verfahren

Das D’Hondt-Verfahren (auch: Höchstzahlverfahren, Divisorverfahren mit Abrundung; in der Schweiz: Hagenbach-Bischoff-Verfahren; in Israel: Bader/Ofer-Verfahren; im angelsächsischen Raum: Jefferson-Methode) ist eine Methode der proportionalen Repräsentation (ein Sitzzuteilungsverfahren), wie sie z. B.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und D’Hondt-Verfahren · Mehr sehen »

Donnerstagsdemonstrationen

Donnerstagsdemonstration in Wien, November 2018 Als Donnerstagsdemonstrationen wurden die ab Februar 2000 wöchentlich in Wien abgehaltenen Protestkundgebungen gegen die ÖVP-FPÖ-Regierung unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel bezeichnet.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Donnerstagsdemonstrationen · Mehr sehen »

Frank Stronach

Frank Stronach (2008) Frank Stronach (* 6. September 1932 in Kleinsemmering bei Weiz, Steiermark als Franz Strohsack) ist ein österreichisch-kanadischerStronach nahm um 1962 die kanadische Staatsbürgerschaft an und verlor dabei die österreichische.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Frank Stronach · Mehr sehen »

Günther Ogris

Günther Ogris (* 24. Juli 1960 in Wien) ist Sozialforscher in Österreich.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Günther Ogris · Mehr sehen »

General Election

Eine General Election bezeichnet im englischsprachigen Raum eine politische Wahl der gesamten Legislative eines Landes, die vergleichsweise im deutschsprachigen Raum wie in Deutschland als Bundestagswahl und in Österreich als Nationalratswahl sowie in der Schweiz ebenfalls als Nationalratswahl bekannt ist.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und General Election · Mehr sehen »

Geschichte der Grünen – Die Grüne Alternative

Logo Die Grüne Parlamentspartei (1986–2017) Österreichs (Die Grünen – Die Grüne Alternative) geht auf verschiedene gesellschaftliche Veränderungen in den 1970er Jahren zurück.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Geschichte der Grünen – Die Grüne Alternative · Mehr sehen »

Grundmandatsklausel

Eine Grundmandatsklausel kann bei der mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl bestimmen, dass eine Partei bei der Verteilung der Sitze nach ihrem Stimmenanteil berücksichtigt wird, wenn sie eine festgelegte Mindestanzahl von Direktmandaten gewinnt.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Grundmandatsklausel · Mehr sehen »

Helmut Frodl

Helmut Frodl (* 6. November 1957 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Regisseur, Filmproduzent und Moderator, der 1993 wegen eines gemeinschaftlich begangenen und heimtückischen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Helmut Frodl · Mehr sehen »

Industrieviertel

Das Industrieviertel, altertümlich Viertel unter dem Wienerwald, ist der südöstliche Teil Niederösterreichs.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Industrieviertel · Mehr sehen »

Johann Haselgruber

Johann Haselgruber (* 4. Februar 1919 in Linz; † 8. November 1967 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer, der am Ende der 1950er-Jahre durch eine Parteispendenaffäre und die Insolvenz seiner Firma Aufsehen erregte.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Johann Haselgruber · Mehr sehen »

Josef Taus

Bundesregierung Klaus II, Josef Taus, stehend, erster von rechts. Josef Taus (* 8. Februar 1933 in Wien) ist ein österreichischer Industrieller, Manager und ehemaliger Politiker (ÖVP).

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Josef Taus · Mehr sehen »

Junge Generation (SPÖ)

Die Junge Generation in der SPÖ (JG) ist eines der drei Referate (Bildung, Frauen, Junge Generation) der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ).

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Junge Generation (SPÖ) · Mehr sehen »

Landeswahlkreis Vorarlberg

Der Landeswahlkreis Vorarlberg ist ein Landeswahlkreis in Österreich, der bei Wahlen zum Nationalrat für die Vergabe der Mandate im zweiten Ermittlungsverfahren gebildet wird.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Landeswahlkreis Vorarlberg · Mehr sehen »

Liste künftiger Wahltermine in Österreich

Die unvollständige Liste künftiger Wahltermine in Österreich enthält einen Auszug voraussichtlicher Wahltermine für Europawahlen, Bundespräsidentenwahlen, Nationalratswahlen, Landtagswahlen und Gemeinderatswahlen.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Liste künftiger Wahltermine in Österreich · Mehr sehen »

Mostviertel

Das Mostviertel, altertümlich Viertel ober dem Wienerwald, ist der südwestliche Teil Niederösterreichs.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Mostviertel · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalratswahl

In mehreren Staaten wird die Neuwahl eines Parlaments Nationalratswahl genannt.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Nationalratswahl · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1995

Die Nationalratswahl am 17.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Nationalratswahl in Österreich 1995 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1999

Die Nationalratswahl am 3.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Nationalratswahl in Österreich 1999 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2002

Die Nationalratswahl am 24.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Nationalratswahl in Österreich 2002 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2006

Logo des österreichischen Parlaments Die Nationalratswahl am 1.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Nationalratswahl in Österreich 2006 · Mehr sehen »

September 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2006.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und September 2006 · Mehr sehen »

Sperrklausel

Eine Sperrklausel ist eine Regelung in einem Verhältniswahlrecht, nach der Parteien oder Listen unterhalb eines bestimmten Anteils an allen Stimmen bei der Verteilung der Mandate verschwendet werden.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Sperrklausel · Mehr sehen »

Tim Cupal

Tim Cupal (* 30. Juni 1971) ist ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Tim Cupal · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Vier-Prozent-Hürde (Österreich)

Ergebnisse aller Nationalratswahlen in Österreich seit 1994. Die stichlierte Linie bezeichnet die Vier-Prozent-Hürde. Der Begriff Vier-Prozent-Hürde bezeichnet eine Sperrklausel bei Wahlen zum österreichischen Nationalrat, die 1992 mit der Novelle der Nationalrats-Wahlordnung eingeführt wurde.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Vier-Prozent-Hürde (Österreich) · Mehr sehen »

Wahlen in Österreich

Wahlen in Österreich finden auf drei Ebenen statt: auf der Bundesebene, der Landesebene sowie der Gemeindeebene.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Wahlen in Österreich · Mehr sehen »

Wahlhelfer

Seit 2017 verliehene Ehrennadel für langjährige Wahlhelfer in Deutschland Wahlhelfer beziehungsweise Stimmenzähler sind Mitglieder eines Wahlvorstands, welche Stimmzettel in den Wahllokalen ausgeben und die ordnungsgemäße Wahl der Bürger sicherstellen, nach Beendigung der Wahlzeit die Wahlzettel auszählen und für das jeweilige Wahllokal das Wahlergebnis feststellen.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Wahlhelfer · Mehr sehen »

Wahlkreis

Ein Wahlkreis ist der – in der Regel geographisch zusammenhängende – Teilraum eines Wahlgebietes, in dem Wahlberechtigte über die Besetzung eines oder mehrerer Mandate abstimmen.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Wahlkreis · Mehr sehen »

Wahlordnung

Eine Wahlordnung trifft Regelungen zum Abhalten einer Wahl.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Wahlordnung · Mehr sehen »

Wahlpflicht

Eine allgemeine Wahlpflicht verpflichtet die Wahlberechtigten zur Teilnahme an einer Wahl, beispielsweise zu einem Parlament oder zu einem Gremium an einer Universität.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Wahlpflicht · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Wahlrecht · Mehr sehen »

Waldviertel

Das Waldviertel, altertümlich Viertel ober dem Manhartsberg, ist der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Waldviertel · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Weinviertel · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Nationalratswahlordnung und Wien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bundesgesetz über die Wahl des Nationalrates, NRWO, Nationalrats-Wahlordnung 1992, Nationalratswahl (Österreich).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »