Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

NS-Prozesse

Index NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

136 Beziehungen: Achim Doerfer, Adenauer-Ära, Anschluss Österreichs, Appellhofplatz, Arbeitserziehungslager Radeberg, Arthur Nebe, August 2009, Auschwitzprozesse, Éva Fahidi, Überleitungsvertrag, Barbara Just-Dahlmann, Befehlsnotstand, Beihilfe (Strafrecht), Belzec-Prozess, Białystok-Prozesse, Bund der Verfolgten des Naziregimes, Carl Clauberg, Christiaan F. Rüter, Das Himmler-Projekt, David W. Peck, Dänische SS-Einheiten, Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Deportation, Der SS-Staat, Die Vernichtung der europäischen Juden, Diensthunde in Konzentrationslagern, Dietrich Strothmann, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Eduard Holste, Einsatzgruppen-Meldungen, Einsatzgruppen-Prozess, Entnazifizierung, Enzyklopädie des Holocaust, Erich Schwinge, Ernst Lossa, Eugen Kogon, Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau, Franz Hößler, Friedrich Karl Vialon, Friedrich Meyer-Abich, Fritz Bauer Institut, Furchtbare Juristen, Günter Grasner, Günther Wieland, Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde, Georg Friedrich Vogel, Gerhard Maurer, Gertrud Müller (Widerstandskämpferin), Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), ..., Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Geschichtsverein Markgräflerland, Gitta Sereny, Gräbergesetz, Hans Gawlik, Hans Laternser, Hans-Christoph Seebohm, Hans-Joachim Eckert, Heidelberger Juristenkreis, Heiner Lichtenstein, Heinrich Gross, Heinz Cohrs, Helmut Krausnick, Henry Ormond, Herbert Andorfer, Herbert Lange, Hermann Krumey, Historikerstreit, Holocaust, Holocaustforschung, Holocaustleugnung, Hugo Grüner, Joachim Caesar, Justizvollzugsanstalt Werl, Justizvollzugsanstalt Wittlich, Kalmenhof, Karl Albrecht (SS-Mitglied), Karl Jaspers, Karl-Heinz Kurras, Kontrollratsdirektive Nr. 38, Kontrollratsgesetz Nr. 10, Konzentrationslager, Kriegsenkel, Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, Kriegsverbrecherprozess, KZ Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ-Außenlager „RAW Jena“, Ludwig Losacker, Majdanek-Prozesse, Morgenthau-Plan, Nationalsozialistische Propaganda, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Notstand, Novemberpogrome 1938, NS-Forschung, NSG, Oswald Pohl, Otto Kranzbühler (Jurist), Otto Winkelmann (SS-Mitglied), Paul Otto Radomski, Paulheinz Baldus, Personalgutachterausschuss, Peter-Heinz Seraphim, Polizei-Bataillon 306, Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS, Ralph Giordano, Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Rudolf Aschenauer, Schießbefehl, Settela Steinbach, Sonderbehandlung, Spruchkammerverfahren, SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki, SS-Baubrigade, Staatsanwaltschaft Hamburg, Staatsanwaltschaft Hannover, Thionville, Todesstrafe, Topographie des Terrors, Ulmer Einsatzgruppen-Prozess, Ulrich Renz (Historiker), Ungesühnte Nazijustiz, Unternehmen Barbarossa, Verbrechen der Wehrmacht, Vergangenheitsbewältigung, Vernichtungslager, Vernichtungslager Bronnaja Gora, Vernichtungslager Sobibor, Volksgericht (Österreich), Volksgerichtshof, Warren Magee, Werner Best (NSDAP), Wolfgang Scheffler (Historiker), Zentrale Rechtsschutzstelle, Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen. Erweitern Sie Index (86 mehr) »

Achim Doerfer

Achim Doerfer (geboren 6. Oktober 1965 in Göttingen) ist ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: NS-Prozesse und Achim Doerfer · Mehr sehen »

Adenauer-Ära

Als Adenauer-Ära wird die Zeit der Kanzlerschaft Konrad Adenauers vom 15.

Neu!!: NS-Prozesse und Adenauer-Ära · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: NS-Prozesse und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Appellhofplatz

Der Appellhofplatz ist ein geschichtsträchtiger Platz in Köln-Altstadt-Nord.

Neu!!: NS-Prozesse und Appellhofplatz · Mehr sehen »

Arbeitserziehungslager Radeberg

Das Arbeitserziehungslager (AEL) Radeberg wurde ab Juli 1944 durch die Gestapo betrieben.

Neu!!: NS-Prozesse und Arbeitserziehungslager Radeberg · Mehr sehen »

Arthur Nebe

Arthur Nebe als SS-Gruppenführer (1942), Aufnahme von Kurt Alber, SS-Propagandakompanie Arthur Nebe (* 13. November 1894 in Berlin; † 3. März 1945 im Sterbebuch des Strafgefängnisses Plötzensee, Arolsen-Archiv, 1 Infhaftierungsdokumente / 1.2 Verschiedenes / 1.2.2 Gefängnisse / 1.2.2.1 Listenmaterial Gruppe P.P. / Auszüge aus den Sterbebüchern des Strafgefängnisses Plötzensee, Mat – Par, Todesdaten: 2.9.38 – 3.3.45, ITS 152 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: NS-Prozesse und Arthur Nebe · Mehr sehen »

August 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2009.

Neu!!: NS-Prozesse und August 2009 · Mehr sehen »

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Neu!!: NS-Prozesse und Auschwitzprozesse · Mehr sehen »

Éva Fahidi

Éva Fahidi-Pusztai in Bünde, 9. November 2019 Éva Fahidi-Pusztai (geboren 22. Oktober 1925 in Debrecen; gestorben 11. September 2023 in Budapest) war eine ungarische Zeitzeugin der Shoa.

Neu!!: NS-Prozesse und Éva Fahidi · Mehr sehen »

Überleitungsvertrag

Der Überleitungsvertrag – eigentlich: Vertrag zur Regelung aus Krieg und Besatzung entstandener Fragen (in der gemäß Liste IV zu dem am 23. Oktober 1954 in Paris unterzeichneten Protokoll über die Beendigung des Besatzungsregimes in der Bundesrepublik Deutschland geänderten Fassung) – vom 26.

Neu!!: NS-Prozesse und Überleitungsvertrag · Mehr sehen »

Barbara Just-Dahlmann

Barbara Just-Dahlmann mit Willy Brandt, Verleihung der Theodor-Heuss-Medaille 1970 Barbara Just-Dahlmann (* 2. März 1922 in Posen, Polen; † 27. Juli 2005 in Mannheim) war eine deutsche Juristin und Autorin.

Neu!!: NS-Prozesse und Barbara Just-Dahlmann · Mehr sehen »

Befehlsnotstand

Befehlsnotstand ist ein Begriff aus der Strafrechtsdogmatik.

Neu!!: NS-Prozesse und Befehlsnotstand · Mehr sehen »

Beihilfe (Strafrecht)

Der Begriff Beihilfe bezeichnet im deutschen Strafrecht eine Form der Beteiligung an einer Straftat.

Neu!!: NS-Prozesse und Beihilfe (Strafrecht) · Mehr sehen »

Belzec-Prozess

Der Bełżec-Prozess Mitte der 1960er Jahre war ein Prozess gegen acht ehemalige SS-Angehörige des Vernichtungslagers Bełżec vor dem Landgericht München I.

Neu!!: NS-Prozesse und Belzec-Prozess · Mehr sehen »

Białystok-Prozesse

Als Białystok-Prozesse werden mehrere NS-Prozesse bezeichnet, die in den 1950er bis 1970er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland gegen Personen geführt wurden, die sich überwiegend als Angehörige der Ordnungspolizei im Bezirk Białystok und an anderen Orten an nationalsozialistischen Gewaltverbrechen (NSG) beteiligt hatten.

Neu!!: NS-Prozesse und Białystok-Prozesse · Mehr sehen »

Bund der Verfolgten des Naziregimes

Der Bund der Verfolgten des Naziregimes (BVN) ist eine 1950 durch den Emigranten Peter Lütsches initiierte eher christdemokratische und dezidiert antikommunistische Abspaltung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN).

Neu!!: NS-Prozesse und Bund der Verfolgten des Naziregimes · Mehr sehen »

Carl Clauberg

Carl Clauberg (1942) Carl Clauberg (* 28. September 1898 in Witzhelden-Wupperhof; † 9. August 1957 in Kiel) war ein deutscher Gynäkologe, der als SS-Arzt an hunderten weiblichen KZ-Häftlingen Zwangssterilisationen vornahm.

Neu!!: NS-Prozesse und Carl Clauberg · Mehr sehen »

Christiaan F. Rüter

Christiaan Frederik (Frits) Rüter (* 1938) ist ein niederländischer Professor für Strafrecht und gilt als Experte für die Aufarbeitung von NS-Prozessen.

Neu!!: NS-Prozesse und Christiaan F. Rüter · Mehr sehen »

Das Himmler-Projekt

Das Himmler-Projekt ist ein deutscher experimenteller Dokumentar-Spielfilm des Regisseurs Romuald Karmakar aus dem Jahre 2000.

Neu!!: NS-Prozesse und Das Himmler-Projekt · Mehr sehen »

David W. Peck

David W. Peck (* 3. Dezember 1902; † 23. August 1990 in New York City) war ein amerikanischer Jurist.

Neu!!: NS-Prozesse und David W. Peck · Mehr sehen »

Dänische SS-Einheiten

Vereidigung von dänischen SS-Freiwilligen des Frikorps Danmark 1941 in Hamburg-Langenhorn Dänische SS-Einheiten waren Teil der Ausländischen Freiwilligenverbände der Waffen-SS.

Neu!!: NS-Prozesse und Dänische SS-Einheiten · Mehr sehen »

Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas

Gedenkstätte im Oktober 2012 nach der Einweihung Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas ist eine Gedenkstätte am Simsonweg im Großen Tiergarten in Berlin südlich des Reichstags.

Neu!!: NS-Prozesse und Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas · Mehr sehen »

Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

Frontansicht des Denkmals, 2008 Das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen ist eine Gedenkstätte am Berliner Tiergarten, die am 27. Mai 2008 eingeweiht wurde.

Neu!!: NS-Prozesse und Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: NS-Prozesse und Deportation · Mehr sehen »

Der SS-Staat

''Der SS-Staat'' (1946) Der SS-Staat – Das System der deutschen Konzentrationslager ist ein zuerst 1946 erschienenes Werk des Soziologen Eugen Kogon, der selbst als Gegner des Nationalsozialismus sechs Jahre lang Häftling im KZ Buchenwald war.

Neu!!: NS-Prozesse und Der SS-Staat · Mehr sehen »

Die Vernichtung der europäischen Juden

KZ Auschwitz, Starkstrom-Stacheldraht (2002) Das Buch Die Vernichtung der europäischen Juden – im englischen Original The Destruction of the European Jews – ist die 1961 erschienene Dissertation des amerikanischen Historikers Raul Hilberg.

Neu!!: NS-Prozesse und Die Vernichtung der europäischen Juden · Mehr sehen »

Diensthunde in Konzentrationslagern

Diensthunde in Konzentrationslagern kamen verstärkt ab 1942 zur Bewachung der KZ-Häftlinge zum Einsatz.

Neu!!: NS-Prozesse und Diensthunde in Konzentrationslagern · Mehr sehen »

Dietrich Strothmann

Dietrich Strothmann (* 2. Juli 1927 in Berlin; † 16. März 2016) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: NS-Prozesse und Dietrich Strothmann · Mehr sehen »

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (2010) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.

Neu!!: NS-Prozesse und Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes · Mehr sehen »

Eduard Holste

Eduard Holste (* 14. Februar 1904 in Braunschweig; † 16. Januar 1969 in Marburg) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied, SA- und SS-Angehöriger (zuletzt im Range eines SS-Obersturmbannführers), von 1936 bis 1940 Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Braunschweig, während des Zweiten Weltkrieges als Angehöriger der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD an der Ostfront.

Neu!!: NS-Prozesse und Eduard Holste · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Meldungen

Der sogenannte „Jäger-Bericht“ vom 1. Dezember 1941, S. 1 von 9. Als Einsatzgruppen-Meldungen werden Berichte und Meldungen der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD bezeichnet, die von deren Kommandeuren zwischen 1941 und 1943 aus den besetzten Gebieten der Sowjetunion an das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) abgegeben wurden.

Neu!!: NS-Prozesse und Einsatzgruppen-Meldungen · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Prozess

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen.

Neu!!: NS-Prozesse und Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: NS-Prozesse und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Holocaust

Enzyklopädie des Holocaust Encyclopedia of the Holocaust Die Enzyklopädie des Holocaust ist ein international verwendetes Nachschlagewerk, das mehr als eintausend Einträge zu Stichworten über Maßnahmen der Unterdrückung, Ghettoisierung, Deportation und Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus sowie zum Widerstand aus Sicht der Opfer enthält.

Neu!!: NS-Prozesse und Enzyklopädie des Holocaust · Mehr sehen »

Erich Schwinge

Erich Schwinge (ca.1942) Das Grab von Erich Schwinge und seiner Ehefrau Emily geborene Troemer im Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Marburg Erich Schwinge (* 15. Januar 1903 in Jena; † 30. April 1994 in Marburg) war ein deutscher Militärjurist.

Neu!!: NS-Prozesse und Erich Schwinge · Mehr sehen »

Ernst Lossa

Ernst Lossa (* 1. November 1929 in Augsburg; † 9. August 1944 in Irsee) war ein Halbwaise aus der Minderheit der Jenischen, der in der zweiten Phase der Krankenmorde im Nationalsozialismus, der Aktion Brandt, ermordet wurde und durch die Aufarbeitung dieses Mordes nach 1945 exemplarische Bekanntheit erlangte.

Neu!!: NS-Prozesse und Ernst Lossa · Mehr sehen »

Eugen Kogon

Eugen Kogon, bei einer Veranstaltung am 19. Januar 1970 in der Uni Kiel Eugen Kogon (* 2. Februar 1903 in München; † 24. Dezember 1987 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler.

Neu!!: NS-Prozesse und Eugen Kogon · Mehr sehen »

Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau

Stanisław Muchas Foto vom Torhaus des KZ Auschwitz-Birkenau Das Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau ist eine Schwarzweiß-Aufnahme des polnischen Fotografen Stanisław Mucha.

Neu!!: NS-Prozesse und Foto vom Torhaus Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Franz Hößler

Franz Hößler im August 1945 Franz Hößler, auch Franz Hössler, (* 4. Februar 1906 in Oberdorf bei Martinszell im Allgäu; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Führer sowie Schutzhaftlagerführer im KZ Auschwitz, dem KZ Mittelbau und dem KZ Bergen-Belsen.

Neu!!: NS-Prozesse und Franz Hößler · Mehr sehen »

Friedrich Karl Vialon

Friedrich Karl Vialon (* 10. Juli 1905 in Frankfurt am Main; † 8. April 1990 in BonnDagmar Pöpping (Bearbeiter): Die Protokolle des Rates der evangelischen Kirche in Deutschland. Band 5: 1951, Göttingen 2005, S. 615.) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: NS-Prozesse und Friedrich Karl Vialon · Mehr sehen »

Friedrich Meyer-Abich

Friedrich Karl Andreas Meyer-Abich (* 27. November 1895 in Emden; † 28. April 1972 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: NS-Prozesse und Friedrich Meyer-Abich · Mehr sehen »

Fritz Bauer Institut

Das Fritz Bauer Institut zur Geschichte und Wirkung des Holocaust in Frankfurt am Main ist eine unabhängige, zeitgeschichtlich ausgerichtete und interdisziplinär orientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung.

Neu!!: NS-Prozesse und Fritz Bauer Institut · Mehr sehen »

Furchtbare Juristen

Buchumschlag 1987 Furchtbare Juristen – Untertitel: Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz – ist der Titel eines erstmals 1987 erschienenen Buches des Juristen Ingo Müller.

Neu!!: NS-Prozesse und Furchtbare Juristen · Mehr sehen »

Günter Grasner

Günter Erwin Grasner, bis 1940 Günter Erwin Murawski (geboren am 12. April 1909 in Graudenz; gestorben am 30. April 2000 in Neuss), war ein deutscher Kriminalpolizist.

Neu!!: NS-Prozesse und Günter Grasner · Mehr sehen »

Günther Wieland

Günther Wieland (* 16. April 1931 in Oberlungwitz; † 13. Januar 2004) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: NS-Prozesse und Günther Wieland · Mehr sehen »

Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde

Der Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde ist eine Gedenkstätte in Berlin.

Neu!!: NS-Prozesse und Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde · Mehr sehen »

Georg Friedrich Vogel

Georg Friedrich („Fritz“) Vogel (* 1926; † 2007) war ein deutscher Staatsanwalt in Frankfurt am Main und Darmstadt.

Neu!!: NS-Prozesse und Georg Friedrich Vogel · Mehr sehen »

Gerhard Maurer

Gerhard Maurer bei seiner Aussage für die Verteidigung beim Nordhausen-Hauptprozess am 17. November 1947. Neben ihm die Dolmetscherin Emily Polyn-Cobb Gerhard Maurer (* 9. Dezember 1907 in Halle (Saale); † 2. April 1953 in Krakau) war ein deutscher SS-Führer und stellvertretender Leiter der Amtsgruppe D im SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (SS-WVHA).

Neu!!: NS-Prozesse und Gerhard Maurer · Mehr sehen »

Gertrud Müller (Widerstandskämpferin)

Gertrud Müller (geboren am 29. November 1915 in Stuttgart als Gertrud Wieland; gestorben am 26. Mai 2007 ebenda) war eine deutsche Arbeiterin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: NS-Prozesse und Gertrud Müller (Widerstandskämpferin) · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: NS-Prozesse und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: NS-Prozesse und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Geschichtsverein Markgräflerland

Titelbild der Zeitschrift des Geschichtsvereins Der Geschichtsverein Markgräflerland e.V. ist ein regionaler Geschichtsverein, der sich der Erforschung der Geschichte des Markgräflerlandes widmet.

Neu!!: NS-Prozesse und Geschichtsverein Markgräflerland · Mehr sehen »

Gitta Sereny

Gitta Sereny, CBE (* 13. März 1921 in Wien, Österreich; † 14. Juni 2012 in Cambridge, England) In: Rodovid, freies, mehrsprachiges Ahnenverzeichnis.

Neu!!: NS-Prozesse und Gitta Sereny · Mehr sehen »

Gräbergesetz

Das deutsche Gräbergesetz (GräbG), im Langtitel seit 1993 Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, regelt die öffentliche Finanzierung und den Erhalt der im Inland gelegenen Kriegsgräberstätten.

Neu!!: NS-Prozesse und Gräbergesetz · Mehr sehen »

Hans Gawlik

Hans Gawlik auch Johannes Gawlik (* 29. August 1904 in Breslau; † nach 1968) war ein deutscher Jurist und Beamter, der erst als Strafverteidiger in NS-Prozessen und dann als Leiter der Zentralen Rechtsschutzstelle (ZRS) von 1950 bis 1968 eine bedeutende Rolle bei der Strafverteidigung von NS-Tätern in die Bundesrepublik spielte.

Neu!!: NS-Prozesse und Hans Gawlik · Mehr sehen »

Hans Laternser

Hans Laternser (* 3. August 1908 in Diedenhofen; † 21. Juli 1969 in Frankfurt am MainChristian Dirks: Selekteure als Lebensretter. Die Verteidigungsstrategie des Rechtsanwalts Dr. Hans Laternser. In: Irmtrud Wojak (Hrsg.): „Gerichtstag halten wir über uns selbst...“. Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses. 2001, S. 186.) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: NS-Prozesse und Hans Laternser · Mehr sehen »

Hans-Christoph Seebohm

Hans-Christoph Seebohm (1964) Hans-Christoph Seebohm (* 4. August 1903 in Emanuelssegen, Kreis Pleß, Oberschlesien; † 17. September 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker (DP und CDU).

Neu!!: NS-Prozesse und Hans-Christoph Seebohm · Mehr sehen »

Hans-Joachim Eckert

Hans-Joachim Eckert (* 1948 in Plochingen) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: NS-Prozesse und Hans-Joachim Eckert · Mehr sehen »

Heidelberger Juristenkreis

Mit Heidelberger Juristenkreis (auch Heidelberger Kreis) wird ein loser Zusammenschluss von Juristen, Richtern, Beamten des Justizministeriums und Verwaltungsfachleuten der evangelischen und katholischen Kirche bezeichnet, der sich für die Freilassung und Rehabilitierung von deutschen Verurteilten aus den Kriegsverbrecher- und NS-Prozessen einsetzte.

Neu!!: NS-Prozesse und Heidelberger Juristenkreis · Mehr sehen »

Heiner Lichtenstein

Heiner Lichtenstein (eigentlich Carl-Heinrich Lichtenstein; * 8. März 1932 in Chemnitz; † 4. Juli 2010 in Köln) war ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: NS-Prozesse und Heiner Lichtenstein · Mehr sehen »

Heinrich Gross

Heinrich Gross (* 14. November 1915 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 2005 in Hollabrunn) war ein österreichischer Arzt, der als Stationsleiter der „Reichsausschuß-Abteilung“ an der Wiener „Euthanasie-Klinik“ Am Spiegelgrund behinderte Kinder für Forschungszwecke missbrauchte und an ihrer Ermordung beteiligt war, sowie Psychiater und Gerichtsgutachter.

Neu!!: NS-Prozesse und Heinrich Gross · Mehr sehen »

Heinz Cohrs

Herbert Wilhelm Heinrich 'Heinz' Cohrs (* 18. März 1896 in Chemnitz; † nach 1960) war ein deutscher politischer Funktionär und SS-Führer.

Neu!!: NS-Prozesse und Heinz Cohrs · Mehr sehen »

Helmut Krausnick

Helmut Krausnick (* 19. Februar 1905 in Wenden; † 22. Januar 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: NS-Prozesse und Helmut Krausnick · Mehr sehen »

Henry Ormond

Henry Ormond (* 27. Mai 1901 in Kassel als Hans Ludwig Jacobsohn, nach Adoption im Jahr 1920 Hans Ludwig Oettinger; † 8. Mai 1973 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist jüdischer Herkunft.

Neu!!: NS-Prozesse und Henry Ormond · Mehr sehen »

Herbert Andorfer

Herbert Andorfer (* 3. März 1911 in Linz; † 17. Oktober 2003 in Anif) war ein österreichischer Obersturmführer der Waffen-SS.

Neu!!: NS-Prozesse und Herbert Andorfer · Mehr sehen »

Herbert Lange

Herbert Lange, erster Kommandant von Kulmhof, Bild vor 1939 Herbert Lange (* 29. September 1909 in Menzlin, Vorpommern; † 20. April 1945 bei Bernau) war ein deutscher SS-Führer, der als Gestapoangehöriger, Einsatzgruppenleiter und Kommandant des Vernichtungslagers Kulmhof an vielen Verbrechen des NS-Regimes beteiligt war.

Neu!!: NS-Prozesse und Herbert Lange · Mehr sehen »

Hermann Krumey

Hermann Krumey im Gewahrsam der US-Army Hermann Alois Krumey (* 18. April 1905 in Mährisch Schönberg; † 27. November 1981 in Erftstadt) war ein deutscher SS-Führer, der während des Zweiten Weltkriegs zentral an der Vernichtung der Juden beteiligt war.

Neu!!: NS-Prozesse und Hermann Krumey · Mehr sehen »

Historikerstreit

Der Historikerstreit (auch: Historikerdebatte, Historikerkontroverse oder Habermas-Kontroverse) von 1986/87 war eine zeitgeschichtliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland um die Singularität des Holocaust und die Frage, welche Rolle dieser für ein identitätsstiftendes Geschichtsbild Deutschlands spielen soll.

Neu!!: NS-Prozesse und Historikerstreit · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: NS-Prozesse und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaustforschung

Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über hunderttausenden Behinderten und der millionenfachen Ermordung von Slawen (siehe NS-Zwangsarbeit, Generalplan Ost, Hungerplan).

Neu!!: NS-Prozesse und Holocaustforschung · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: NS-Prozesse und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Hugo Grüner

Hugo Grüner (* 7. Juni 1895 in Rötenbach; † 6. Juli 1971 für tot erklärt) war ein deutscher Regionalpolitiker und verurteilter NS-Kriegsverbrecher.

Neu!!: NS-Prozesse und Hugo Grüner · Mehr sehen »

Joachim Caesar

Joachim Heinrich Ferdinand Caesar (* 30. Mai 1901 in Boppard; † 25. Januar 1974 in Kiel) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, SS-Führer und Leiter der Landwirtschaftsbetriebe des KZ Auschwitz.

Neu!!: NS-Prozesse und Joachim Caesar · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Werl

Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Werl befindet sich auf einem etwa vierzehn Hektar großen Gelände an der Belgischen Straße im Norden der Stadt Werl.

Neu!!: NS-Prozesse und Justizvollzugsanstalt Werl · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Wittlich

Die Justizvollzugsanstalt Wittlich ist eine Haftanstalt des Landes Rheinland-Pfalz in Wittlich für männliche Strafgefangene im geschlossenen und offenen Vollzug mit Haftstrafen zwischen zwei und acht Jahren.

Neu!!: NS-Prozesse und Justizvollzugsanstalt Wittlich · Mehr sehen »

Kalmenhof

Das ''Buchenhaus'' am Kalmenhof Hexenturm. Der Kalmenhof ist eine sozialpädagogische Einrichtung der Jugend- und Behindertenhilfe mit Ausbildungs- und Lehrbetrieb im regionalen Mittelzentrum Idstein in Hessen, einer ehemaligen nassauischen Residenzstadt.

Neu!!: NS-Prozesse und Kalmenhof · Mehr sehen »

Karl Albrecht (SS-Mitglied)

Karl Albrecht (* 1911; † nach 1947) war ein deutsches SS-Mitglied und Blockwart der Bewachungsmannschaft des Konzentrationslagers Mauthausen-Gusen und Blockwart.

Neu!!: NS-Prozesse und Karl Albrecht (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: NS-Prozesse und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Karl-Heinz Kurras

Karl-Heinz Kurras als Angeklagter vor Gericht (1967) Karl-Heinz Kurras, Pseudonym Otto Bohl (* 1. Dezember 1927 in Barten, Ostpreußen; † 16. Dezember 2014 in Berlin), war ein deutscher, in West-Berlin tätiger Polizeibeamter.

Neu!!: NS-Prozesse und Karl-Heinz Kurras · Mehr sehen »

Kontrollratsdirektive Nr. 38

Kontrollratsdirektive Nr. 38, hier als Anlage 4 in der rechten Spalte (weitere Seiten nach Anklicken auswählbar) Die Kontrollratsdirektive Nr.

Neu!!: NS-Prozesse und Kontrollratsdirektive Nr. 38 · Mehr sehen »

Kontrollratsgesetz Nr. 10

Das von den Alliierten erlassene Kontrollratsgesetz Nr.

Neu!!: NS-Prozesse und Kontrollratsgesetz Nr. 10 · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: NS-Prozesse und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kriegsenkel

Kriegsenkel sind Kinder von Kriegskindern des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: NS-Prozesse und Kriegsenkel · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch

Bronzerelief Stammlager XVII A Kaisersteinbruch von Alexandru Ciutureanu, 1939–1999 Das Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, auch als Stalag XVII A Kaisersteinbruch bezeichnet, war das erste Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet der „Ostmark“ im Wehrkreis XVII (Wien), zugleich aber auch eines der ersten Lager des gesamten Reichsgebietes.

Neu!!: NS-Prozesse und Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess

Angeklagte bei den Nürnberger Prozessen Bei einem Kriegsverbrecherprozess werden die von Angeklagten in einem Krieg begangenen Verbrechen gerichtlich festgestellt und strafrechtlich geahndet.

Neu!!: NS-Prozesse und Kriegsverbrecherprozess · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: NS-Prozesse und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: NS-Prozesse und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ-Außenlager „RAW Jena“

1 – KZ-Außenlager Jena2 – Waggonlager für Jüdinnen und Juden3 – RAW Jena Das KZ-Außenlager „RAW Jena“ (Abk. für Reichsbahnausbesserungswerk) war ein Außenlager des KZ Buchenwald, in dem von September 1944 bis April 1945 über eintausend Menschen interniert waren.

Neu!!: NS-Prozesse und KZ-Außenlager „RAW Jena“ · Mehr sehen »

Ludwig Losacker

Ludwig Losacker (1943) Ludwig Losacker (* 29. Juli 1906 in Mannheim; † 23. Juli 1990 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Funktionär von Wirtschaftsverbänden.

Neu!!: NS-Prozesse und Ludwig Losacker · Mehr sehen »

Majdanek-Prozesse

Luftbild des KZ, 24. Juni 1944 Die Majdanek-Prozesse waren eine Reihe von Prozessen in Polen und Deutschland gegen ehemalige SS-Angehörige des Lagerpersonals des KZ Majdanek.

Neu!!: NS-Prozesse und Majdanek-Prozesse · Mehr sehen »

Morgenthau-Plan

Der Morgenthau-Plan vom August 1944 war ein vom damaligen US-amerikanischen Finanzminister Henry Morgenthau veranlasster Entwurf zur Umwandlung Deutschlands in einen Agrarstaat nach dem absehbaren Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: NS-Prozesse und Morgenthau-Plan · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: NS-Prozesse und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: NS-Prozesse und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Notstand

Notstand ist der Zustand gegenwärtiger Gefahr für rechtlich geschützte Interessen, dessen Abwendung nur auf Kosten fremder Interessen möglich ist.

Neu!!: NS-Prozesse und Notstand · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: NS-Prozesse und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Forschung

Als Nationalsozialismus-Forschung oder NS-Forschung fasst die deutschsprachige Geschichtswissenschaft alle historischen Untersuchungen zur Zeit des Nationalsozialismus seit 1945 zusammen.

Neu!!: NS-Prozesse und NS-Forschung · Mehr sehen »

NSG

NSG steht für.

Neu!!: NS-Prozesse und NSG · Mehr sehen »

Oswald Pohl

Oswald Pohl während des Nürnberger Prozesses (1947) Oswald Ludwig Pohl (* 30. Juni 1892 in Duisburg; † 7. Juni 1951 in Landsberg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: NS-Prozesse und Oswald Pohl · Mehr sehen »

Otto Kranzbühler (Jurist)

Otto Heinrich Kranzbühler (* 8. Juli 1907 in Berlin; † 9. August 2004 in Tegernsee) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: NS-Prozesse und Otto Kranzbühler (Jurist) · Mehr sehen »

Otto Winkelmann (SS-Mitglied)

Otto Winkelmann (rechts) neben Kurt Daluege (1940) Otto Winkelmann (* 10. September 1894 in Bordesholm; † 24. o. 25. September 1977 in Horn-Bad Meinberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Range eines SS-Obergruppenführers, Generals der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: NS-Prozesse und Otto Winkelmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Paul Otto Radomski

Paul Otto Radomski Paul Otto Radomski (auch Radomsky; * 21. September 1902; † 14. März 1945 unweit Székesfehérvár in Ungarn) war ein deutscher Nationalsozialist, SS-Sturmbannführer und Lagerkommandant mehrerer Konzentrationslager.

Neu!!: NS-Prozesse und Paul Otto Radomski · Mehr sehen »

Paulheinz Baldus

Paulheinz Baldus (* 11. April 1906 in Rennerod; † 21. Juni 1971) war ein deutscher Richter am Bundesgerichtshof (BGH).

Neu!!: NS-Prozesse und Paulheinz Baldus · Mehr sehen »

Personalgutachterausschuss

Der Personalgutachterausschuss war ein Gremium, das gem.

Neu!!: NS-Prozesse und Personalgutachterausschuss · Mehr sehen »

Peter-Heinz Seraphim

Peter-Heinz Seraphim (* 15. September 1902 in Riga; † 19. Mai 1979 in Rosenheim) war ein deutschbaltischer Volkswirt, Ostforscher und Autor von rassistisch-ideologischen Sachbüchern.

Neu!!: NS-Prozesse und Peter-Heinz Seraphim · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 306

Das Polizei-Bataillon 306 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg und bestand aus Schutzpolizisten.

Neu!!: NS-Prozesse und Polizei-Bataillon 306 · Mehr sehen »

Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS

Karl Sommer, Hermann Pook (hintere Reihe). Der Prozess gegen das Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS war der vierte von insgesamt zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: NS-Prozesse und Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS · Mehr sehen »

Ralph Giordano

Ralph Giordano im März 2008 Ralph Giordano (geboren am 20. März 1923 in Hamburg; gestorben am 10. Dezember 2014 in Köln) war ein deutscher Journalist, Publizist, Schriftsteller und Regisseur, der mit dem 1982 veröffentlichten, teilweise autobiografischen Roman Die Bertinis bekannt wurde.

Neu!!: NS-Prozesse und Ralph Giordano · Mehr sehen »

Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Rechtsextremismus (auch: extreme Rechte, Rechtsradikalismus, Neofaschismus; Selbstbezeichnung meist nationale Rechte) in der Bundesrepublik Deutschland umfasst politische Bestrebungen, Personen und Organisationen, die Diskriminierungen wie Rassismus, Nationalismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit vertreten.

Neu!!: NS-Prozesse und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Rudolf Aschenauer

Rudolf Aschenauer (rechts) im Einsatzgruppen-Prozess (1947/48) Rudolf Aschenauer (* 21. Dezember 1913 in Regensburg; † 28. Januar 1983 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: NS-Prozesse und Rudolf Aschenauer · Mehr sehen »

Schießbefehl

Unter dem Begriff Schießbefehl werden die Anweisungen an Grenzsoldaten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zusammengefasst, an der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer auf Flüchtlinge scharf zu schießen.

Neu!!: NS-Prozesse und Schießbefehl · Mehr sehen »

Settela Steinbach

KZ Auschwitz-Birkenau (Mai 1944). Anna Maria „Settela“ Steinbach (* 23. Dezember 1934 in Buchten bei Sittard (NL); † zwischen 31. Juli und 3. August 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine niederländische Sintiza, die mit ihrer Familie von den Nationalsozialisten in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde.

Neu!!: NS-Prozesse und Settela Steinbach · Mehr sehen »

Sonderbehandlung

„Sonderbehandlung“ (S.B.) war in der NS-Sprache eine Tarnbezeichnung für die Ermordung von Menschen.

Neu!!: NS-Prozesse und Sonderbehandlung · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: NS-Prozesse und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki

Das von der nationalsozialistischen Organisation Schutzstaffel (SS) betriebene SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki wurde zwischen Juni und September 1941 etwa 40 km südöstlich von Lublin auf dem Gelände einer alten Zuckerfabrik mit Bahnanschluss eingerichtet, auf dem bereits ein provisorisches Lager für sowjetische Kriegsgefangene existierte.

Neu!!: NS-Prozesse und SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki · Mehr sehen »

SS-Baubrigade

Die insgesamt fünf SS-Baubrigaden waren mobile KZ-Kommandos zur Zeit des Nationalsozialismus, die während des Zweiten Weltkrieges ab Herbst 1942 im Wesentlichen nach alliierten Bombenangriffen zu Bau- und Aufräumarbeiten sowie zur Bergung von Leichen in zerstörten deutschen Städten eingesetzt wurden.

Neu!!: NS-Prozesse und SS-Baubrigade · Mehr sehen »

Staatsanwaltschaft Hamburg

Sitz der Staatsanwaltschaft Hamburg, Sicht vom Dammtorwall. Die Staatsanwaltschaft Hamburg ist die zentrale Strafverfolgungs- und Vollstreckungsbehörde des Bundeslandes Hamburg.

Neu!!: NS-Prozesse und Staatsanwaltschaft Hamburg · Mehr sehen »

Staatsanwaltschaft Hannover

Vorplatz der Staatsanwaltschaft Hannover mit wartenden Reportern Die Staatsanwaltschaft Hannover ist eine Strafverfolgungs- und Vollstreckungsbehörde des Bundeslands Niedersachsen.

Neu!!: NS-Prozesse und Staatsanwaltschaft Hannover · Mehr sehen »

Thionville

Thionville (Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: NS-Prozesse und Thionville · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: NS-Prozesse und Todesstrafe · Mehr sehen »

Topographie des Terrors

Gropius-Bau. Das Dokumentationszentrum in der Niederkirchnerstraße 8 von oben Dokumentationszentrum, Eingang Kennzeichnung eines thematischen Bereichs der Dauerausstellung Die Topographie des Terrors ist ein seit 1987 bestehendes Projekt in Berlin-Kreuzberg zur Dokumentation und Aufarbeitung des Terrors im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: NS-Prozesse und Topographie des Terrors · Mehr sehen »

Ulmer Einsatzgruppen-Prozess

Der Ulmer Einsatzgruppen-Prozess begann am 28.

Neu!!: NS-Prozesse und Ulmer Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Ulrich Renz (Historiker)

Ulrich Renz (* 20. Mai 1934 in Stuttgart) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: NS-Prozesse und Ulrich Renz (Historiker) · Mehr sehen »

Ungesühnte Nazijustiz

Plakat der Ausstellung ''Ungesühnte Nazijustiz'' in der Stendaler Straße, Berlin (März 1960) „Ungesühnte Nazijustiz – Dokumente zur NS-Justiz“ hieß eine bundesdeutsche Wanderausstellung zu Justizverbrechen, die in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) im Deutschen Reich und von ihm besetzten Gebieten verübt worden waren.

Neu!!: NS-Prozesse und Ungesühnte Nazijustiz · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: NS-Prozesse und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: NS-Prozesse und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20.

Neu!!: NS-Prozesse und Vergangenheitsbewältigung · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: NS-Prozesse und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Bronnaja Gora

Das Vernichtungslager Bronnaja Gora war eine 1942 von den Nationalsozialisten eingerichtete Vernichtungsstätte nahe dem Dorf Bronnaja Gora im Rajon Bjarosa der Breszkaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: NS-Prozesse und Vernichtungslager Bronnaja Gora · Mehr sehen »

Vernichtungslager Sobibor

Teil des Vernichtungslagers im Sommer 1943, Blick nach Osten auf das Lager I, im Hintergrund die Bahnstrecke Häftlingstransporte in Sobibór ankamen (2007) Karte des Lagers (Museum Sobibor) Das Vernichtungslager Sobibor war ein deutsches Vernichtungslager im besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: NS-Prozesse und Vernichtungslager Sobibor · Mehr sehen »

Volksgericht (Österreich)

Die Volksgerichte (nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof) waren außerordentliche Gerichtshöfe, die im Nachkriegsösterreich nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis 1955 zur Ahndung von NS-Verbrechen eingerichtet wurden.

Neu!!: NS-Prozesse und Volksgericht (Österreich) · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: NS-Prozesse und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Warren Magee

Warren E. Magee (* 27. April 1908 in Washington, D.C.; † 25. Februar 2000 in Tampa, Florida) war ein US-amerikanischer Anwalt.

Neu!!: NS-Prozesse und Warren Magee · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: NS-Prozesse und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Wolfgang Scheffler (Historiker)

Wolfgang Scheffler (* 22. Juli 1929 in Leipzig; † 18. November 2008 in Berlin) war ein deutscher Politologe und Historiker, der besonders mit Forschungen zum Holocaust hervorgetreten ist.

Neu!!: NS-Prozesse und Wolfgang Scheffler (Historiker) · Mehr sehen »

Zentrale Rechtsschutzstelle

Die Zentrale Rechtsschutzstelle (Abkürzung: ZRS) war eine bundesdeutsche Behörde, die von 1950 bis 1970 bestand.

Neu!!: NS-Prozesse und Zentrale Rechtsschutzstelle · Mehr sehen »

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen und Bundesarchiv-Außenstelle Ludwigsburg am Schorndorfer Torhaus (2015) Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, im Allgemeinen Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen, im Behördenverkehr auch Zentrale Stelle oder Ludwigsburger Zentrale Stelle genannt, trägt Informationen für staatsanwaltschaftliche Vorermittlungen gegen NS-Verbrecher zusammen, treibt die staatsanwaltlichen Ermittlungen der Bundesländer voran und bündelt sie.

Neu!!: NS-Prozesse und Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bestrafung nationalsozialistischer Verbrechen, NSG-Verfahren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »