Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mongolen

Index Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

1230 Beziehungen: A General History and Collection of Voyages and Travels, Abbasiden-Kalifat, Abchasien, Abd-ar-Razzagh Samarghandi, Abdulkerim Abbas, Abdurehim Heyit, Abraham Constantin Mouradgea d’Ohsson, Acht Banner, Adolf Hitler, Adschlun, Afrasiab (Stadt), Age of Empires II, Age of Empires: The Age of Kings, Aggtelek, Ahlat, Ahnenkult, Akhisar, Aksaray (Provinz), Aksay, Aksu (Regierungsbezirk), Aksu (Stadt), Akya Hutuktu, Al-Adil II., Al-Aschraf Kudschuk, Al-Aschraf Musa (Homs), Al-ʿĀdid, Al-Mughīth ʿUmar, Al-Mustansir (Abbaside), Ala ud-Din Khalji, Alanen, Aleppo, Alexander der Kreuzritter, Alexander Geljewitsch Dugin, Alexander IV. (Papst), Alexander Rudolfowitsch Artemjew, Alexander Wassiljewitsch Igumnow, Alexandre Sladkevich, Alexei Matwejewitsch Posdnejew, Alexios IV. (Trapezunt), Ali I., Almaty, Altai, Altai-Urianchai, Altaischer Schamanismus, Altan debter, Altani Baatar, Altay (Regierungsbezirk), Altun, Alxa, Amban, ..., Amdo, American Oriental Series, Amgulang, Amir Tschupan, An-Nasir Yusuf, An-Nāsir li-Dīn Allāh, An-Nuwairi, Ancient Peoples and Places, Andrei II. (Russland), Andronikos I. (Trapezunt), Andronikos II. (Trapezunt), Andronikos Palaiologos (Megas Domestikos), Annalen von Ü-Tsang, Anqing, Antichrist, Anuschteginiden, Anyuan-Tempel, Ar-Raqqa, Arad (Rumänien), Arapgir, Ardabil (Stadt), Armawir (Armenien), Armenische Diaspora in Europa, Arrān, Arsameia am Nymphaios, As-Sakkākī, Aschide, Aserbaidschan (Iran), Asien, Assyrische Kirche des Ostens, Außenpolitik Georgiens, Augusteische Schwelle, Autonome Region (China), Autonome Republik Nachitschewan, Autonome Verwaltungseinheiten Chinas, Autonomer Kreis der Aginer Burjaten, Autonomer Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten, Autonomes Banner der Ewenken, Autonomes Gebiet Tibet, Awaren, Ägyptische Militärgeschichte, Ältere Horde, Ögedei-Khanat, Ömer Diler, Östliches Tschagatai-Khanat, Über der Steppe geht die Sonne auf, aber niemals unter, Ürümqi, Baalbek, Babai-Aufstand, Bagan, Bagatur, Bagdad, Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard, Baibars I., Baicheng, Bailinga-Aufstand, Baingoin, Baiyü, Baiyun, Baktrien, Balalaika, Balassagyarmat, Balch, Balch (Provinz), Banat, Banská Bystrica, Baotou, Barkol, Batschka, Baturu, Bayan Nur, Bayan-Kuli-Khan-Mausoleum, Bayanqolu, Bayarjargal Agvaantseren, Bayat, Bayburt, Bayingolin, Bayinnaung, Bücherverbrennung, Büdingen, Bělotín, Beçin (Milas), Begdili, Behaviorem, Behinderung, Beidaihe, Belagerung von Rhodos (1522), Belarussische Gotik, Bengbu, Benoît d’Alignan, Berg Qāf, Berittenes Bogenschießen, Beylik, Bildende Kunst, Bilge Khan, Biligtü Khan, Bistum Trebinje-Mrkan, Bitlis (Provinz), Blaue Horde, Blut (Lebensmittel), Blutsbrüderschaft, Bogen (Waffe), Bogenjagd indigener Völker, Bogenschütze, Bogrács, Bohemund VI. (Antiochia), Bola, Bolesław I. (Polen), Bonan, Bordschomi, Bortala, Borudscherd, Bost (Afghanistan), Branković (serbische Dynastie), Bratislava, Breslauer Dom, Brezelstechen, Bu Xiaolin, Buchmalerei, Budapest, Buddhismus in der Mongolei, Buddhismus in Tibet, Buddhismus in Zentralasien, Buddhistische Kunst, Buhe (Politiker), Bundschikat, Buren Bayar, Burg Palanok, Burg Yazdegerd, Burjaten, Burjatischer Volkschural, Bursa, Byzantinische Buchmalerei, Cangkya Rölpe Dorje, Cathleen Naundorf, Cetate (Timișoara), Chabaqi, Chahar (Mongolen), Chakassen, Chakassien, Chalcha, Changchun, Changchun zhenren xiyou ji, Changji, Changle, Chaoyang (Liaoning), Chatschkar, Chayül-Kloster, Chengbei, Chengde, Chengdong, Chenghua (Ming-Kaiser), Chengxi, Chengzhong (Xining), Chifeng, China auf der Zunge, Chinesisch-mongolische Beziehungen, Chinesisch-vietnamesische Beziehungen, Chinesische Akademie der Tibetischen Sprache für Höhere Buddhistische Studien, Chinesische Kultur, Chinesische Kunst, Chinesische Literatur, Chinesische Malerei, Chinesische Oper, Chinesische Teekultur, Chinesischer Tanz, Chinesisches Neujahrsfest, Chorasan, Choresmien, Choresmier (Volk), Chorosen, Chortyzja, Chouf, Christian Spielmann, Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa, Chudschand, Cixi, Cocktail, Crusader Kings, Da’an, Dabba (Garzê), Dagestan, Dalmatien, Daqing, Das lachende Mädchen, Daschdordschiin Natsagdordsch, Datong (Xining), Daurien, David VII., David VIII., Dawu (Garzê), Dayan Khan, Dêgê, Dêqên (Kreis), Dêrong, Dörben Oirat, Dürbeten, De-Virga-Weltkarte, Dekarnation, Delhi (Haixi), Dembeegiin Mjagmar, Demografie der Volksrepublik China, Dengzhou, Denizli, Der Drachenflieger, Derbent, Deutscher Orden, Die Überfliegerin, Die Kinder des Gral (Romanreihe), Die Predigt Johannes des Täufers (Pieter Bruegel der Ältere), Die Tex Avery Show, Dingzhou, Diriliş Ertuğrul, Divriği, Doğubeyazıt, Domestizierung in Nordafrika, Dongfang, Dongsheng (Kangping), Dongxiang, Donner, Dorbiljin, Dorbod, Dordji Banzarov, Dorje Drag, Drei Prinzipien des Volkes, Dschalairiden, Dschaniden, Dschötschi, Dschügderdemidiin Gürragtschaa, Dschingis Khan, Dschingisiden, Dsungarei, Dsungarisches Khanat, Dudeștii Noi, Dulduityn Rawdschaa, Dunhuang, Dynastie, Eduard I. (England), Eintrachtverband, Elazığ (Provinz), Elżbieta Ostrogska, Empire (Brettspiel), Enshi, Epikanthus medialis, Erbsensträucher, Erdet Wenxiu, Ereğli (Konya), Eren Hot, Ernst Emsheimer, Eroberung von Bagdad, Erster Japanisch-Chinesischer Krieg, Erzincan (Provinz), Erzurum, Es war einmal … die Entdeckung unserer Welt, Esen Tayishi, Eurasismus, Eva Eggebrecht, Exultavit cor nostrum (Urban IV.), ʿUlamā', Faku, Farah (Stadt), Füßebinden, Fürstentum Antiochia, Fürstentum Wladimir-Susdal, Felsbilder des Helan-Gebirges, Fengning, Feodossija, Fernöstliche Republik, Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, Filz, Firaja Chabibullowna Arslanowa, Flagge Afghanistans, Flagge Aserbaidschans, Flagge der Republik China, Flagge Kasachstans, Flagge von Mandschukuo, Friedrich II. (HRR), Fujian, Fuqing, Fusong, Futian, Fuxin, Fuxin (Autonomer Kreis), Fuyang, Fuyu (Qiqihar), Fuzhou, Fuzhou Tanka, Gangca, Gangwa-Brennofen, Gannan, Gansu, Gaochang (Turpan), Gaocheng-Observatorium, Gaoming, Garuda, Garzê, Garzê (Kreis), Garzê-Kloster, Gaziantep, Genueser Kolonien, Geoffroy de Sergines, Georgische Orthodoxe Kirche, Geschütz, Geschichte Anatoliens, Geschichte Armeniens, Geschichte Aserbaidschans, Geschichte Bratislavas, Geschichte Chinas, Geschichte der Automaten, Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten, Geschichte der militärischen Taktiken, Geschichte der Mongolei, Geschichte der Republik Moldau, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Uiguren, Geschichte der Ukraine, Geschichte des Bogens in Europa, Geschichte des Irak, Geschichte Georgiens, Geschichte Hongkongs, Geschichte Japans, Geschichte Kirgisistans, Geschichte Koreas, Geschichte Ladakhs, Geschichte Myanmars, Geschichte Osttimors, Geschichte Rumäniens, Geschichte Russlands, Geschichte Serbiens, Geschichte Syriens, Geschichte Tadschikistans, Geschichte Timișoaras, Geschichte Ungarns, Geschichtsbewusstsein, Geshe Wangyal, Ghaiba, Giorgi VI., Glocke, Gobi, Godan Khan, Gog und Magog, Gojong (Goryeo), Goldene Horde, Goldenes Tor (Kiew), Goldverbot, Golmud, Gonghe (Hainan), Gorochowez, Govruud Huuchinhuu, Grüne Standarte, Gregorius Bar-Hebraeus, Großes Hinggan-Gebirge (Regierungsbezirk), Großfürstentum Twer, Grodków, Gubeikou, Guide (Hainan), Guilin, Guiyang, Guizhou, Gurien, Guyuan, Gyangzê, Haberli, Haibei, Haidong, Haikou, Hailar, Hainan (Qinghai), Haixi, Haiyan (Haibei), Haizhu, Hakkâri (Provinz), Hamadan, Handagai, Handel, Haplogruppe B (mtDNA), Haplogruppe C (Y-DNA), Haplogruppe N (Y-DNA), Haplogruppe O (Y-DNA), Harbin, Harem, Harqin Linker Flügel, Harran, Hasankeyf, Haus Hassan-Dschalaljan, Hazaraspiden, Hebei, Hefei, Hegang, Heihe, Heinrich II. (Zypern), Heishan, Heishui, Helong, Henan (Huangnan), Heretien, Hethum II., Hethum von Korykos, Hezuo, Hilla, Himalaya-Türme, Hinggan, Hirtenvolk, Histoire du monde, Hohhot, Honghe, Horde, Hostýn, Huadu, Hualong, Huangnan, Huangyuan, Huangzhong, Huashan, Huaxi, Hugh N. Kennedy, Hugo III. (Zypern), Hui-Chinesen, Hulin, Hulun Buir, Hunchun, Hunnen, Huzhu, Iğdır (Provinz), Ibn Taimiya, III. Budapester Bezirk, Il Milione, Ilchane, Ili, Ili-Nationalarmee, Iltutmish, Inaltschuk, Injannasi, Innere Mongolei, InuYasha – Affections Touching Across Time, Irakisch-iranische Beziehungen, Iran, Iranische Völker, Islam in der Republik Moldau, Islam in der Ukraine, Islam in Rumänien, Issai Kalistratowitsch Kalaschnikow, Iwan Dmitrijewitsch Buchholz, Iwan Petlin, Iwan Petrow (Ataman), Iwolginski Dazan, Jade, Jagdreiten, Jainca, Jamyang Shepa, Jaroslaw II. Wsewolodowitsch, Jassa, Jörg Lanz von Liebenfels, Jüngere Horde, Jeju Pony, Jerusalem, Ji (Tianjin), Jiajing, Jiamusi, Jian’ou, Jianchang, Jiangsu, Jianyang (Nanping), Jiayuguan, Jin (Name), Jinchuan (Ngawa), Jinzhou, Jiulong (Garzê), Jiuquan, Jiuzhaigou (Kreis), Jixi, Johannes de Plano Carpini, Johannes Jährig, Jonê, Joseph of Chauncy, Juden in Mittel- und Osteuropa, Judith Pfeiffer, Jurchen, Juri Alexejewitsch Sujew, Kabardino-Balkarien, Kabul Khan, Kachetien, Kaczorów (Bolków), Kadscharen, Kai Chosrau II., Kai Kobad I., Kaiser, Kaiserlich Mandschurische Garde, Kaiserreich China (1915–1916), Kaiserreich Nikaia, Kaiserreich Trapezunt, Kalbspuppe, Kalifat, Kalmücken, Kalmückien, Kalmückischer Volkschural, Kamakura-Zeit, Kammersprengung, Kangding, Kangping, Kara Kitai, Karaisalı, Karakalpaken, Karaoğlan (Film), Karashahr, Karl August Wittfogel, Karma Tenkyong Wangpo, Kars, Kars (Provinz), Kartlien, Kasachen, Kasachen-Khanat, Kasachstan, Kaschan (Teppich), Kathedrale von Győr, Kaukasus-Tataren, Kaval, Kavallerie, Kaxgar (Regierungsbezirk), Kaxgar (Stadt), Kayseri, Kölner Stämme, Königreich Chiang Hung, Königreich Georgien, Kehlkopfgesang der Inuit, Keraiten, Khanat, Khanat Astrachan, Khanat der Krim, Khasi, Kiewer Rus, Kiptschak (Volk), Kirakos Gandzaketsi, Kirgisen, Kitan-Schrift, Kleinasien, Kloster Hradisko, Kloster Tegher, Kobsa, Koenenit, Komitat Jász-Nagykun-Szolnok, Kompositbogen, Koreanische Tracht, Korla (Bayingolin), Korsakfell, Kotobagari, Kowary, Krakau, Krasnij Jar, Kreuzzug, Krieg von Saint-Sabas, Kriegsführung, Kriegshandwerk, Krim, Krimtataren, Ksar es-Seghir, Kulturareal, Kulturträgertheorie, Kumul, Kuqa, Kuragino, Kurdistan (Provinz), Kurt David, Kurultai, Kuutuktu, Kuwait, Kuytun, Kye-Kloster, Lager (Camp), Laiwu, Lajkonik, Laktoseintoleranz, Lambron, Lanzhou, Lao, Laschkar Gah, L’Empire des steppes, Ledu, Leo I. von Galizien, Leon IV. (Armenien), Leon V. (Armenien), Leutschauer Berge, Lew Wassiljewitsch Ismailow, Lewes, Lgow, Lhasa, Li (Ngawa), Li Ye (Mathematiker), Li Zhun, Liangshan (Sichuan), Liangshuihe, Lianjiang (Fuzhou), Liaozhong, Lidija Alexejewna Jewtjuchowa, Lifanyuan, Ligdan Khan, Lijiang, Limbe (Flöte), Lintan, Lipova (Arad), Liste der Amtssprachen, Liste der Bestände des Dokumentenerbes der Volksrepublik China, Liste der chinesischen Dynastien, Liste der chinesischen Flaggen, Liste der Choresm-Schahs, Liste der Dreizehn Zehntausendschaften, Liste der Kalifen, Liste der Länder nach ethnischer Zusammensetzung, Liste der Prinzen von Bailan, Liste der Staatsnamen und ihrer Nationennamen, Liste der Völker in Russland, Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke, Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China, Liste ehemaliger Hauptstädte, Liste ethnischer Gruppen, Liste historischer chinesischer Ethnonyme und Exonyme, Liste ungewöhnlicher Todesfälle, Liste von autochthonen Religionen Chinas, Liste von Denkmälern in Iran, Liste von Materia Medica der traditionellen mongolischen Medizin, Liste von Persönlichkeiten der Kommunistischen Partei Chinas, Litang, Litauische Küche, Liushutun, Longqing, Luding (Garzê), Ludwig IX. (Frankreich), Luhuo, Lulong, Luohu, Luqu, Lutz Ilisch, Luzon-Reich, Lwiw, Maṭlaʿ as-saʿdain, Magna Hungaria, Makedonien, Makran, Malik Kafur, Malqinhu, Malwa, Mamluken, Mandu, Mangudai, Manifest der 93, Manjur, Manuel I. (Trapezunt), Manuel III. (Trapezunt), Mao (Ngawa), Maqu, Maragha, Marco Polo, Margareta von Ungarn, Maria Laskaris von Nicäa, Maria Palaiologina, Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi, Männerbund, Mōko Shūrai Ekotoba, Medieval 2: Total War, Meerut, Menschenopfer, Menschheitsgeschichte, Mentesche, Menyuan, Merki, Merkiten, Messner Mountain Museum, Micang-Straße, Michael Scotus, Michael Strogoff (1976), Midyat, Mihrab aus Kaschan, Militärgeschichte, Mindröl Hutuktu, Mingrelier, Minhe (Haidong), Misheel Jargalsaikhan, Mittelalter, Mittlere Horde, Moderne Islamische Philosophie, Mogao-Grotten, Moghul, Moghulen, Mogulen, Mohe, Mondkuchen, Mongole (Begriffsklärung), Mongolei, Mongoleninvasionen in Japan, Mongolensturm, Mongolisch, Mongolisch-russische Beziehungen, Mongolische Invasion der Rus, Mongolische Kriegführung, Mongolische Pferdekopfgeige, Mongolische Schrift, Mongolische Sprachen, Mongolisches Neujahrsfest, Mongolisches Reich, Mongolisches Schach, Mongolistik, Mongolküre, Mongols MC, Monumenta Serica Monograph Series, Mossul, Muş (Provinz), Mudanjiang, Muhacir, Mukatschewo, Mulhid, Muli (Liangshan), Multan, Murmelfell, Museum zur Schlacht bei Liegnitz, Mutter Erde, Naghadeh, Nahrungstabu, Naimanen, Naksansa, Nanhai, Nanzhao, Naqschbandīya, Narathihapate, Nariqala, Narten, Natalja Wiktorowna Polosmak, Nationale Schwerpunkttempel des Buddhismus in han-chinesischen Gebieten, Nationalpark Plitvicer Seen, Nördliche Dynastien, Nebenbestattung, Nestorchronik, Neues Linkes Bargu-Banner, Neun, Ngawa (autonomer Bezirk), Ngawa (Kreis), Ngawang Tsöndrü, Ngoen Yang, Niccolò Polo, Nichiren-Buddhismus, Nihal Atsız, Nikolai Iwanowitsch Wesselowski, Niksar, Ningxia, Nischapur (Verwaltungsbezirk), Nogaier-Horde, Nomaden, Nomadismus, Nordasien, Nordossetien-Alanien, Nové Mesto nad Váhom, Nowhorod-Siwerskyj, Nurhaci, Nyagrong, Oblast Archangelsk, Oblast Dagestan, Oblast Irkutsk, Oblast Rjasan, Oblast Wladimir, Oiraten, Orchon, Orda-Horde, Ordos (Stadt), Ordos-Plateau, Oroqenisches Autonomes Banner, Oschin von Armenien, Osman I., Osmanisches Kalifat, Osmanisches Reich, Osseten, Ossetische Sprache, Ostroh, Ostsibirien, Padmaavat, Padmasambhava, Paläosibirische Völker, Parthisches Manöver, Paschtunen, Pegu (Reich), Peking, Pekinger Pudu-Tempel, Pelmeni, Pelz im Wohnbereich, Pena (Lauteninstrument), Perejaslaw, Persische Miniaturmalerei, Persischer Garten, Peter Berling, Petržalka, Petrus (Bilhorod), Pferdefleisch, Pferdekult, Philipp Johann von Strahlenberg, Pholhane-Biographie, Ping’an, Pingtan, Pingyao, Pingyunnan-Stele des Yuan Shizu, Pir-Bakran-Mausoleum, Poprad, Poysdorf, Pratica della mercatura, Prešov, Priesterkönig Johannes, Protest und Dissens in China, Proto-Mongolen, Protobulgaren, Provinz Chikuzen, Provinz Iki, Pryluky, Pu Songling, Pule-Tempel, Putinismus, Qagan, Qagan Pao, Qagan Shuangwa, Qagchêng, Qarabulaq (Sairam), Qarhan-Salzsee, Qasr al-Azraq, Qazvin, Qazvin (Provinz), Qianlong, Qianxinan, Qilian, Qin Shihuangdi, Qinghai, Qinhuangdao, Qiqihar, Qisas al-anbiyāʾ, Qishan (Beamter), Qitaihe, Qiu Chuji, Qoʻqon, Qutlughchaniden, Quyang (Baoding), Rabati Malik, Rahu, Rakete, Ramie, Raschīd ad-Dīn, Rassismus, Rawadiden, Römische Währung, Reisebericht, Reitervölker, René Grousset, Reshui-Gräber, Rinderpest, Rise of Nations, Riwoche-Kloster, Rjasan, Robert Salemann, Rogero di Puglia, Rongzhag, Rossschweif, Rouran, Rudník v Krkonoších, Rudolph von Wrbna, Rumi (Dichter), Rusudan, Sa Dingding, Sagaan Ubgen, Saif ad-Din Qutuz, Sakya-Kloster, Salt (Jordanien), Sambadondogiin Tserendordsch, Sanshui, Sanya (Hainan), Sarah Marquis, Sari (Stadt), Sarwanyzja (Ternopil), Säuberung der Inneren Mongolei, Süd-Chorasan, Schabankara, Schahr-e Rey, Schamane, Schamanentrommel, Schamanismus, Schamanistische Kosmologie, Schatten (Mythologie), Scheich Adi II., Scheich Scharaf ad-Din, Schildkröten, Schirwanschah, Schlacht vom Köse Dağ, Schlacht von Bun’ei, Schlacht von Kōan, Schlacht von Yamen, Schleuder (Waffe), Schloss Lemberk, Schmemis, Schukowka, Schwarzes Meer, Sechster Kreuzzug, Sehnenbelag, Seide, Seidenstraße, Seldschukische Architektur, Sempad von Armenien, Sera, Serbische Despoten, Sezhig, Shah Jahan, Shajintai, Shangdu (Yuan-Dynastie), Shanxi, Shaoshan, Shen Yun Performing Arts, Shenzhen, Shogun: Total War, Shuangliao, Shuangyashan, Shunde, Shynghyz, Siebter Kreuzzug, Siewierz, Sihui, Sijiazi (Faku), Sinisierung, Sinozentrismus, Siping, Sistan, Sivas, Sivas (Provinz), Sklavendynastie, Slawischer Drache, Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter, Smolensk, Sommerpalast (Chengde), Song Bing, Song Duzong, Song Ningzong, Song-Dynastie, Songyuan, Sorkhatani Beki, Sprachen der Türkei, Sprachen Russlands, Staatliche Kommission für ethnische Angelegenheiten, Stadtmauer Woldegk, Stammeskonföderation, Stari Ras, Stefan Lazarević, Steinmauern von Jeju-do, Steppenreich, Streitkräfte Ägyptens, Strumpfhose, Subei, Sucked trumpet, Sudak, Suihua, Sulaiman Schah, Sultanat von Delhi, Sunan, Sungqu, Susa (Persien), Sybyzgy, Symbole des Islams, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Syrische Sprache, Székesfehérvár, Tabaristan, Tabgatsch, Tacheng, Tadschiken, Taha (Jianhua), Tailai, Taklamakan, Tangshan, Tanguten, Tao He, Taonan, Taras (Kasachstan), Tarimbecken, Tarkhan, Tarmaschirin, Tatarei, Tataren, Tatarische Sprache, Taymuri, Täbris, Têwo, Türkei, Türkischer Nationalismus, Türkisierung der Türkei, Tārīch-i Dschahānguschāy, Tee, Teheran, Tempel der Weißen Pagoden in Wuwei, Tengrismus, Tergel, Territorialabtei Pannonhalma, The Cambridge History of China, Thematische Liste von Spielen, Theotokos Mouchliotissa, Thomas Bérard, Thoros III., Tianjin, Tianxia, Tianzhu, Tibet, Tibeter, Tibetische Zehntausendschaft, Timur, Timuriden, Timuridenreich, Titularnation, Tocharer, Tofalaren, Tofu, Tondo (Philippinen), Tongde, Tonghai, Tongliao, Tongren (Huangnan), Tongyu, Trabzon, Transoxanien, Tripitaka Koreana, Trubtschewsk, Truppenkontingent, Tsangpa-Dynastie, Tschagatai-Khanat, Tschagataiden, Tschagataische Sprache, Tschigil, Tschingis-Khan-Kult, Tschupaniden, Tschuwaschen, Tshelpa Künga Dorje, Tsuur, Tughlaqabad, Tughluk Timur, Tumen (Yanbian), Tumukrise, Tunceli (Provinz), Tungusische Völker, Tunguso-Sibirica, Turanismus, Turkestan, Turkvölker, Turpan, Tuwa, Tuwiner, Tuyas Hochzeit, Uiguren, Uigurisches Alphabet, Ulanen, Ulanhu, Ulanqab, Ungarn, Universität für Außenwirtschaft und Handel, Unruhen in der Inneren Mongolei 2011, Urduja, Urmiasee, Urtin Duu, Usbeken, Usbeken-Khanat, Uudam, Van (Türkei), Völker Chinas, Venezianische Kolonien, Venus Lux, Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, Verreiterung, Veseuș, Vinland-Karte, Volk, Volksbefreiungsarmee, Volksrepublik China, Volkstumspolitik, Vorreformatorische Kirchen, Wanli, Wanyan, Wappen der Slowakei, Waramin, Wassili Wassiljewitsch Grigorjew, Weiße Horde, Weichang, Weinbau in Ungarn, Weixi, Weliki Nowgorod, Weltenberg, Wenchuan, Wenshan, Werner Rabe von Pappenheim, Westliche Xia-Dynastie, Wildes Feld, Wilhelm Schott (Orientalist), Wilhelm von Rubruk, Wilhelm von Tripolis, William Montagu, 1. Earl of Salisbury, Wirtschaftsgeschichte der Ming-Dynastie, Wokou, Wolf, Wolhynien, Wonjong, Wuhai, Wuhan, Wunschbaum, Wurzelrasse, Xiahe, Xiamen, Xianbei, Xiangcheng (Zhangzhou), Xiangyang (Hubei), Xiaojin, Xichang, Xiguantun, Xilin Gol, Xing’an (Provinz), Xinglongwa, Xinhai-Revolution, Xinjiang, Xinjiang Produktions- und Aufbau-Korps, Xu Da, Xuande, Xuchang, Xunhua, Yajiang, Yanbian, Yang Jianli, Yatga, Yazd, Yörük, Yichang, Yichun (Heilongjiang), Yinchuan, Yongle, Youyi (Fuyu), Yuanshi (Geschichtswerk), Yuexiu, Yunnan, Yuqian, Yushu, Yuzhou, Zahlwortsysteme, Zalău, Zaya Pandita, Zêkog, Zeittafel China, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zentralasien, Zheng He, Zhenlai, Zhugqu, Zijingguan, Zitadelle Thăng Long, Zitadelle von Aleppo, Zitadelle von Bosra, Zitadelle von Erbil, Zivilisation, Zivilisationskollaps, Zweite Schlacht von Homs, Zweites Türk-Kaganat, 1. September, 1036, 1190er, 1204, 1206, 1211, 1219, 1223, 1230er, 1236, 1240er, 1241, 1248, 1250er, 1256, 1260, 1260er, 1264, 1267, 1270, 1274, 1402, 20. Dezember, 20. Februar, 20. November, 21. Dezember. Erweitern Sie Index (1180 mehr) »

A General History and Collection of Voyages and Travels

A General History and Collection of Voyages and Travels (Allgemeine Geschichte und Sammlung der See- und Landreisen) ist eine Sammlung von Reiseberichten, die von dem Schotten Robert Kerr (1755–1813) zusammengestellt und in den Jahren 1811 bis 1824 veröffentlichte wurde.

Neu!!: Mongolen und A General History and Collection of Voyages and Travels · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Mongolen und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abchasien

Abchasien ist eine an das Schwarze Meer grenzende Region im Süden des Kaukasus, die als autonome Republik völkerrechtlich zu Georgien gehört, sich seit 1994 jedoch als unabhängige „Republik Abchasien“ betrachtet.

Neu!!: Mongolen und Abchasien · Mehr sehen »

Abd-ar-Razzagh Samarghandi

Abd-ar-Razzagh Samarghandi (geb. 7. November 1413 in Herat; gest. Juli/August 1482 ebenda), auch Abdur Razzaq Samarqandi oder Abd al Razzak Samarkandi, war ein persischer Historiker.

Neu!!: Mongolen und Abd-ar-Razzagh Samarghandi · Mehr sehen »

Abdulkerim Abbas

Abdulkerim Abbas Abdulkerim Abbas (Abdul Kerim Abbas, Abdulkerim Abbasoff,, Abd al-Karīm 'Abbās; * 1921; † 27. August 1949) war ein uigurischer Führer in Xinjiang, Republik China im 20.

Neu!!: Mongolen und Abdulkerim Abbas · Mehr sehen »

Abdurehim Heyit

Abdurehim HeyitIn der englischsprachigen Literatur finden sich weitere Schreibweisen seines transkribierten Namens, wie beispielsweise „Abdurihim“, „Abdurahim Heet“ oder „Abdurehim Häyit“.

Neu!!: Mongolen und Abdurehim Heyit · Mehr sehen »

Abraham Constantin Mouradgea d’Ohsson

Abraham Constantin Mouradgea d’Ohsson (um 1830) Abraham Constantin Mouradgea d’Ohsson (* 26. September 1779 in Istanbul; † 25. Dezember 1851 in Berlin) war ein französisch-armenischer Mongolist in schwedischen diplomatischen Diensten.

Neu!!: Mongolen und Abraham Constantin Mouradgea d’Ohsson · Mehr sehen »

Acht Banner

Banner in einem Museum auf der Insel Kinmen Als Acht Banner (mandsch.: gūsa) wurden im China der Qing-Dynastie die Militär- und Verwaltungseinheiten bezeichnet, in die alle mandschurischen Familien eingeteilt waren.

Neu!!: Mongolen und Acht Banner · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Mongolen und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adschlun

Adschlun ist eine Siedlung in Jordanien und das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Gouvernement Adschlun.

Neu!!: Mongolen und Adschlun · Mehr sehen »

Afrasiab (Stadt)

Afrasiab (usbekisch Afrosiyob, von) war eine Stadt in Zentralasien und Vorläuferort der Stadt Samarqand in Usbekistan.

Neu!!: Mongolen und Afrasiab (Stadt) · Mehr sehen »

Age of Empires II

Age of Empires II: The Age of Kings (kurz AoE 2 oder Age 2) ist ein 1999 von Microsoft Game Studios veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel von Entwickler Ensemble Studios.

Neu!!: Mongolen und Age of Empires II · Mehr sehen »

Age of Empires: The Age of Kings

Age of Empires: Age of Kings ist ein rundenbasiertes Strategiespiel, das von Backbone Entertainment entwickelt und 2006 von Majesco Entertainment für Nintendo DS veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mongolen und Age of Empires: The Age of Kings · Mehr sehen »

Aggtelek

Aggtelek ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Putnok im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.

Neu!!: Mongolen und Aggtelek · Mehr sehen »

Ahlat

Ahlat ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Norden der türkischen Provinz Bitlis am westlichen Ufer des Vansees (Van Gölü) in der ostanatolischen Region Obermurat-Van (Yukarı Murat–Van) an der Europastraße 99.

Neu!!: Mongolen und Ahlat · Mehr sehen »

Ahnenkult

Eine Māori-Ahnentafel ''(Poupou)'' aus Neu­seeland, einziges erhaltenes Objekt einer Südsee­reise von James Cook (Ethno­lo­gi­sche Sammlung der Universität Tübingen) Ahnenkult oder Ahnenverehrung, auch Manismus genannt (von lateinisch manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein Kult, bei dem tote Vorfahren (Ahnen) – genauer: ihre weiterbestehenden Geister – mit bestimmten Ritualen verehrt werden.

Neu!!: Mongolen und Ahnenkult · Mehr sehen »

Akhisar

Akhisar (Weiße Burg oder Helle Burg) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Manisa in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyüksehir belediyesi Manisa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Mongolen und Akhisar · Mehr sehen »

Aksaray (Provinz)

Landschaft in Aksaray (2007) See bei Sarıyahşi in Aksaray (2016) Archäologischer Fundplatz Aşıklı Höyük in Aksaray (2010) Tanklager im Bau (2010) Aksaray (türkisch für weißer Palast) ist eine türkische Provinz in Zentralanatolien.

Neu!!: Mongolen und Aksaray (Provinz) · Mehr sehen »

Aksay

Lage des Kreises Aksay (rosa) auf dem Gebiet der bezirksfreien Stadt Jiuquan (gelb) Der Autonome Kreis Aksay der Kasachen gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Jiuquan in der nordwestchinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Aksay · Mehr sehen »

Aksu (Regierungsbezirk)

Der Regierungsbezirk Aksu (türkisch „weißes Wasser“) liegt in der Autonomen Region Xinjiang der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Aksu (Regierungsbezirk) · Mehr sehen »

Aksu (Stadt)

Die kreisfreie Stadt Aksu (Aⱪsu Xəⱨiri) ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Aksu im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Aksu (Stadt) · Mehr sehen »

Akya Hutuktu

Akya Hutuktu (tib. a kya ho thog thu; chin. Ājiā hūtúkètú) bzw.

Neu!!: Mongolen und Akya Hutuktu · Mehr sehen »

Al-Adil II.

Al-Adil II., mit vollem Namen Saif ad-Din al-Malik al-Adil Abu Bakr ibn Nasir ad-Din Muhammad (* 1222; † 1248), war von 1238 bis 1240 der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten.

Neu!!: Mongolen und Al-Adil II. · Mehr sehen »

Al-Aschraf Kudschuk

Ala’a ad-Din Kudschuk (königlicher Name; * 1334 in Kairo; † 1345 ebenda) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1341 bis 1342.

Neu!!: Mongolen und Al-Aschraf Kudschuk · Mehr sehen »

Al-Aschraf Musa (Homs)

al-Malik al-Aschraf Muzaffar ad-Din Musa († 1262 oder 1263) war der letzte Emir von Homs als Sohn und Nachfolger des Emirs al-Mansur Ibrahim.

Neu!!: Mongolen und Al-Aschraf Musa (Homs) · Mehr sehen »

Al-ʿĀdid

Darstellung des al-ʿĀdid auf seinem Pferd (1966) Abu Muhammad Abdallah ibn Yusuf (* 9. Mai 1151; † 13. September 1171 in Kairo) war unter dem Herrschernamen al-Adid li-din Allah der vierzehnte und letzte Kalif der Fatimiden (1160–1171) sowie der vierundzwanzigste Imam der Schia der Hafizi-Ismailiten.

Neu!!: Mongolen und Al-ʿĀdid · Mehr sehen »

Al-Mughīth ʿUmar

Al-Malik al-Mughīth Fath ad-Dīn ʿUmar († 1263 in Kairo) war ein Emir von Karak.

Neu!!: Mongolen und Al-Mughīth ʿUmar · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Abbaside)

Al-Mustansir (* 1192; † 5. Dezember 1242) war 1226–1242 der achtunddreißigste Kalif der Abbasiden.

Neu!!: Mongolen und Al-Mustansir (Abbaside) · Mehr sehen »

Ala ud-Din Khalji

Ala ud-Din Khalji oder Ala ud-Din Khilji (* um 1266/67 als Ali Gurshasp; † 1316); war von 1297 bis 1316 Sultan von Delhi.

Neu!!: Mongolen und Ala ud-Din Khalji · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Mongolen und Alanen · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Mongolen und Aleppo · Mehr sehen »

Alexander der Kreuzritter

Alexander der Kreuzritter, auch 1240 – Die Schlacht an der Neva, ist ein russischer Historienfilm von Igor Kaljonow aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Mongolen und Alexander der Kreuzritter · Mehr sehen »

Alexander Geljewitsch Dugin

Alexander Dugin (2018) Alexander Geljewitsch Dugin (* 7. Januar 1962 in Moskau) ist ein russischer ultranationalistischer politischer Philosoph, Publizist, Universitätslehrer und Politiker.

Neu!!: Mongolen und Alexander Geljewitsch Dugin · Mehr sehen »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

Neu!!: Mongolen und Alexander IV. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander Rudolfowitsch Artemjew

Alexander Rudolfowitsch Artemjew (* 30. November 1958 in Tartu; † 27. Dezember 2005 in Wladiwostok) war ein sowjetisch-russischer Archäologe.

Neu!!: Mongolen und Alexander Rudolfowitsch Artemjew · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Igumnow

Alexander Wassiljewitsch Igumnow (* 1761 in der Kudarinskaja-Festung bei Troizkossawsk; † in Irkutsk) war ein russischer Mongolist, Übersetzer und Buddhismuskundler.

Neu!!: Mongolen und Alexander Wassiljewitsch Igumnow · Mehr sehen »

Alexandre Sladkevich

Alexandre Sladkevich (russisch Алексáндр Сладкéвич, * in Swerdlowsk, UdSSR) ist ein Berliner Fotodesigner, Journalist, Dichter, Schriftsteller, Forschungsreisender und Tramper.

Neu!!: Mongolen und Alexandre Sladkevich · Mehr sehen »

Alexei Matwejewitsch Posdnejew

Alexei Matwejewitsch Posdnejew (wiss. Transliteration Aleksej Matveevič Pozdneev; * 1851; † 30. September 1920) war ein russischer Orientalist, der sich auf die Mongolen, insbesondere die Kalmücken spezialisiert hatte.

Neu!!: Mongolen und Alexei Matwejewitsch Posdnejew · Mehr sehen »

Alexios IV. (Trapezunt)

Alexios IV.

Neu!!: Mongolen und Alexios IV. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Ali I.

Nur ad-Din Ali († November 1259) war seit 1257 der zweite Mamelukensultan von Ägypten.

Neu!!: Mongolen und Ali I. · Mehr sehen »

Almaty

Blick auf das moderne Geschäftszentrum von Almaty Almaty (und, bis 1998 Alma-Ata) ist mit rund zwei Millionen Einwohnern die größte Stadt Kasachstans.

Neu!!: Mongolen und Almaty · Mehr sehen »

Altai

Der Altai (auch: das Altaigebirge;; in türkischer Lateinschrift Altay; chinesische 阿爾泰山脈 Ā'ěrtài shānmài (wörtlich: Altai-Gebirge)) ist ein bis zu hohes zentralasiatisches Hochgebirge im Grenzgebiet von Kasachstan, Russland (Sibirien), der Mongolei und China.

Neu!!: Mongolen und Altai · Mehr sehen »

Altai-Urianchai

pop1.

Neu!!: Mongolen und Altai-Urianchai · Mehr sehen »

Altaischer Schamanismus

Ein Schamane des Turkvolkes der Tuwiner (2005) Der altaische Schamanismus oder altaische Animismus ist die älteste ethnische Religion der Turkvölker des Altai-Gebirges.

Neu!!: Mongolen und Altaischer Schamanismus · Mehr sehen »

Altan debter

Altan debter (mongolisches Kyrillisch: Алтан Дэвтэр) ist ein frühes, heute verlorenes Geschichtswerk der Mongolen.

Neu!!: Mongolen und Altan debter · Mehr sehen »

Altani Baatar

Altani (12. Jahrhundert) war eine Heldin der Mongolen.

Neu!!: Mongolen und Altani Baatar · Mehr sehen »

Altay (Regierungsbezirk)

Burqin Altay ist ein chinesischer Regierungsbezirk und gehört zum Kasachischen Autonomen Bezirk Ili im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang.

Neu!!: Mongolen und Altay (Regierungsbezirk) · Mehr sehen »

Altun

Altun, auch Altun Shan, Altyntag, Altin tagh bzw.

Neu!!: Mongolen und Altun · Mehr sehen »

Alxa

Lage von Alxa im Autonomen Gebiet Innere Mongolei Alxa ist ein Bund im äußersten Westen des Autonomen Gebiets Innere Mongolei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Alxa · Mehr sehen »

Amban

Amban war im 18.

Neu!!: Mongolen und Amban · Mehr sehen »

Amdo

Amdo ist eine nordosttibetische Region, die sich über die heutigen chinesischen Provinzen Qinghai, Gansu und Sichuan erstreckt.

Neu!!: Mongolen und Amdo · Mehr sehen »

American Oriental Series

Die American Oriental Series oder American Oriental Society Series (AOS Series) ist eine wissenschaftliche von der American Oriental Society herausgegebene englischsprachige Buchreihe, die in New Haven, Conn., bei der American Oriental Soc.

Neu!!: Mongolen und American Oriental Series · Mehr sehen »

Amgulang

Die Großgemeinde Amgulang wurde 1957 gegründet und liegt im Zentrum des Neuen Linken Bargu-Banners, das zum Verwaltungsgebiets der Stadt Hulun Buir im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China gehört.

Neu!!: Mongolen und Amgulang · Mehr sehen »

Amir Tschupan

Amir Tschupan auch bekannt als Tschoban oder Coban († November 1327 in Herat) war ein Fürst der Ilchane und der Namensgeber der Tschupanidendynastie.

Neu!!: Mongolen und Amir Tschupan · Mehr sehen »

An-Nasir Yusuf

Al-Malik an-Nasir Salah ad-Din Yusuf (* um 1228; † Herbst 1260) war der letzte Sultan von Syrien aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Mongolen und An-Nasir Yusuf · Mehr sehen »

An-Nāsir li-Dīn Allāh

Muhammads II., auf der an-Nāsir ordnungsgemäß als Kalif aufgeführt wird. Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn al-Mustadī' (* 1158; † 2. Oktober 1225) mit dem Thronnamen an-Nāsir li-Dīn Allāh war von 1180 bis 1225 der sechsunddreißigste Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Mongolen und An-Nāsir li-Dīn Allāh · Mehr sehen »

An-Nuwairi

Ahmad an-Nuwairī (* 1279 in Kairo; † 1333) war ein ägyptischer Historiker und Enzyklopädist der Mamelucken-Zeit in Ägypten.

Neu!!: Mongolen und An-Nuwairi · Mehr sehen »

Ancient Peoples and Places

Ancient Peoples and Places („Alte Völker und Orte“) ist eine englischsprachige Buchreihe über alte Völker und Kulturen, die seit 1957 in London bei Thames & Hudson und in New York bei Praeger erschien.

Neu!!: Mongolen und Ancient Peoples and Places · Mehr sehen »

Andrei II. (Russland)

Andrei II.

Neu!!: Mongolen und Andrei II. (Russland) · Mehr sehen »

Andronikos I. (Trapezunt)

Andronikos I. Gidos († 1235) war von 1222 bis 1235 Kaiser und „Großkomnene“ von Trapezunt.

Neu!!: Mongolen und Andronikos I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Andronikos II. (Trapezunt)

Andronikos II.

Neu!!: Mongolen und Andronikos II. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Andronikos Palaiologos (Megas Domestikos)

Andronikos Palaiologos (griechisch: Ἀνδρόνικος Κομνηνός Παλαιολόγος), mit vollem Namen Andronikos Dukas Komnenos Palaiologos (* um 1190; † 1248/52) war ein byzantinischer Adeliger und Feldherr, der Megas Domestikos und damit Oberkommandierender der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches zu Nikaia (Nicaea), heute İznik in Anatolien und als Vater des Kaisers Michael VIII. Palaiologos zum Stammvater der Dynastie der Palaiologen wurde, die das Byzantinische Reich bis 1453 regierte.

Neu!!: Mongolen und Andronikos Palaiologos (Megas Domestikos) · Mehr sehen »

Annalen von Ü-Tsang

Anfang des Inhaltsverzeichnisses Die Annalen von Ü-Tsang sind ein im 2.

Neu!!: Mongolen und Annalen von Ü-Tsang · Mehr sehen »

Anqing

Anqing ist eine bezirksfreie Stadt im Osten Zentral-Chinas und im Süden der chinesischen Provinz Anhui.

Neu!!: Mongolen und Anqing · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Mongolen und Antichrist · Mehr sehen »

Anuschteginiden

Die Anuschteginiden (DMG Anūšteginiden) waren eine muslimische Dynastie, die Anfang des 13.

Neu!!: Mongolen und Anuschteginiden · Mehr sehen »

Anyuan-Tempel

Der Anyuan-Tempel oder Tempel der Befriedung der Fernen Gebiete ist einer der Acht Äußeren Tempel in Chengde (Jehol) in der chinesischen Provinz Hebei.

Neu!!: Mongolen und Anyuan-Tempel · Mehr sehen »

Ar-Raqqa

Ar-Raqqa (auch ar-Raqqah, Rakka, Reqa) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements am mittleren Euphrat im Norden von Syrien.

Neu!!: Mongolen und Ar-Raqqa · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Mongolen und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Arapgir

Arapgir (kurdisch Daskûzan, auch als Erebgir oder Arapkir bekannt) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Malatya in Ostanatolien und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyüksehir belediyesi Malatya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Mongolen und Arapgir · Mehr sehen »

Ardabil (Stadt)

Siegel der Gemeinde Ardabil Das Museum von Ardabil Ardabil (/; /), auch Ardebil, ist eine der größten und wichtigsten Städte des historischen Persiens.

Neu!!: Mongolen und Ardabil (Stadt) · Mehr sehen »

Armawir (Armenien)

Armawir ist die Hauptstadt der Provinz Armawir im Westen Armeniens.

Neu!!: Mongolen und Armawir (Armenien) · Mehr sehen »

Armenische Diaspora in Europa

Die armenische Diaspora in Europa ist ein Teil der armenischen Diaspora weltweit außerhalb der historischen Kerngebiete Armeniens, meist im Armenischen Hochland bzw.

Neu!!: Mongolen und Armenische Diaspora in Europa · Mehr sehen »

Arrān

Arran westlich des Kaspischen Meeres unweit der Provinz Dschibal (auf der Karte innerhalb des Kalifenreiches „Djebel“ genannt) Arrān war in mittelalterlichen islamischen Quellen die Bezeichnung des östlichen Transkaukasiens zwischen den Flüssen Aras und Kura.

Neu!!: Mongolen und Arrān · Mehr sehen »

Arsameia am Nymphaios

Dexiosisrelief mit Mithridates oder Antiochos und Herakles bei Sockelanlage III Arsameia am Nymphaios (türkischer Name Eski Kale, deutsch Alte Burg) ist eine antike Stadt bei dem Ort Kocahisar (früher Eski Kahta), Kreis Kâhta in der türkischen Provinz Adıyaman.

Neu!!: Mongolen und Arsameia am Nymphaios · Mehr sehen »

As-Sakkākī

Siradsch ad-Din Abu Yaqub Yusuf ibn Abi Bakr ibn Muhammad al-Chwarazmi as-Sakkaki,, (* 11. Mai 1160 in Choresm; † Mitte Juni 1229 in Qaryat al-Kindī, Fergana) war ein einflussreicher arabischsprachiger Grammatiker und Rhetoriker.

Neu!!: Mongolen und As-Sakkākī · Mehr sehen »

Aschide

Die Aschide (chin. 阿史德 – in der Fachliteratur auch häufig Ashide oder A-shi-de; Eigenbezeichnung in den Inschriften von Talas und Orchon: türk bzw. Pl. türküt) waren einer der zwei dominierenden Herrscher-Clans der Köktürken.

Neu!!: Mongolen und Aschide · Mehr sehen »

Aserbaidschan (Iran)

Aserbaidschan (aserbaidschanisch und) ist eine Region im Nordwesten Irans und entspricht weitgehend dem Begriff Nordwest-Iran.

Neu!!: Mongolen und Aserbaidschan (Iran) · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Mongolen und Asien · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Mongolen und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Außenpolitik Georgiens

Diplomatische Beziehungen abgebrochen Staaten, in denen Georgien Botschaften hat Die Außenpolitik Georgiens ist darauf gerichtet, die Unabhängigkeit des Staats zu erhalten.

Neu!!: Mongolen und Außenpolitik Georgiens · Mehr sehen »

Augusteische Schwelle

Augusteische Schwelle ist ein von US-amerikanischen Politikwissenschaftler Michael W. Doyle entwickelter Begriff, der den Übergang von einem instabilen, gefährdeten Herrschaftsraum zu einem dauerhaft gesicherten Zustand eines Imperiums bezeichnet.

Neu!!: Mongolen und Augusteische Schwelle · Mehr sehen »

Autonome Region (China)

Eine Autonome Region, kurz AR, im deutschen Sprachraum auch als Autonomes Gebiet bezeichnet, ist eine Verwaltungseinheit auf Provinzebene in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Autonome Region (China) · Mehr sehen »

Autonome Republik Nachitschewan

Die Autonome Republik Nachitschewan oder auch Nachtschiwan ist eine autonome Republik Aserbaidschans mit 461.500 Einwohnern (Stand: 2021).

Neu!!: Mongolen und Autonome Republik Nachitschewan · Mehr sehen »

Autonome Verwaltungseinheiten Chinas

Übersicht aller chinesischer Regionen mit nationalen Minderheitenstatus Autonome Verwaltungseinheiten Chinas existieren in der Volksrepublik China auf drei Ebenen.

Neu!!: Mongolen und Autonome Verwaltungseinheiten Chinas · Mehr sehen »

Autonomer Kreis der Aginer Burjaten

Der Autonome Kreis der Aginer Burjaten (Aginski Burjatski awtonomny okrug) ist eine ehemalige Verwaltungsregion (Autonomer Kreis) in Russland.

Neu!!: Mongolen und Autonomer Kreis der Aginer Burjaten · Mehr sehen »

Autonomer Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten

Der Autonome Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten (/ Ust-Ordynski Burjatski awtonomny okrug) war eine Verwaltungseinheit in Russland.

Neu!!: Mongolen und Autonomer Kreis der Ust-Ordynsker Burjaten · Mehr sehen »

Autonomes Banner der Ewenken

Lage des Autonomen Banners der Ewenken in Hulun Buir Das Autonome Banner der Ewenken (mongolisch Eveŋki öbertegen jasaqu qosiɣu; ewenkisch Ewengki Aimanni Mvvngkeng Isihēr Gosa) ist ein Banner im Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Hulun Buir im äußersten Nordosten des Autonomen Gebietes Innere Mongolei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Autonomes Banner der Ewenken · Mehr sehen »

Autonomes Gebiet Tibet

Das Autonome Gebiet Tibet ist seit dem 1.

Neu!!: Mongolen und Autonomes Gebiet Tibet · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Mongolen und Awaren · Mehr sehen »

Ägyptische Militärgeschichte

Die Geschichte der Streitkräfte Ägyptens spannt sich über ca.

Neu!!: Mongolen und Ägyptische Militärgeschichte · Mehr sehen »

Ältere Horde

Großen Horde Ältere Horde (kasach. Ұлы жүз/Ulı jüz „ältere Schüs“) war die Bezeichnung einer kasachischen Stammesföderation des 16.

Neu!!: Mongolen und Ältere Horde · Mehr sehen »

Ögedei-Khanat

Das Ögedei-Khanat (auch Ögedei-Ulus) war ein nach dem Mongolenkhan Ögedei (ca. 1185–1241) benanntes Herrschaftsgebiet in Zentralasien.

Neu!!: Mongolen und Ögedei-Khanat · Mehr sehen »

Ömer Diler

Ömer Diler (* 1945 in Istanbul; † 18. März 2005 ebenda) war ein türkischer Numismatiker.

Neu!!: Mongolen und Ömer Diler · Mehr sehen »

Östliches Tschagatai-Khanat

Das Östliche Tschagatai-Khanat (1347–1570 oder 1347–1680) war ein Nachfolgereich des Tschagatai-Khanats in Zentralasien und bestand zwischen der Mitte des 14. und dem 16. Jahrhundert – unter Berücksichtigung des Yarkant-Khanats bis zum 17. Jahrhundert.

Neu!!: Mongolen und Östliches Tschagatai-Khanat · Mehr sehen »

Über der Steppe geht die Sonne auf, aber niemals unter

Über der Steppe geht die Sonne auf, aber niemals unter wurde 1953 von dem mongolischen Komponisten Meiliqige aus der Inneren Mongolei komponiert, der auch den Text verfasste.

Neu!!: Mongolen und Über der Steppe geht die Sonne auf, aber niemals unter · Mehr sehen »

Ürümqi

Ürümqi, zu deutsch Urumtschi (auch Urumchi, bis 1954 迪化 Díhuà), ist die Hauptstadt des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Ürümqi · Mehr sehen »

Baalbek

Der Jupitertempel mit Podium, das die drei größten je verbauten Steine der Welt enthält Baustein der Welt, der Stein der schwangeren Frau Baalbek ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 80.000 Einwohnern und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene.

Neu!!: Mongolen und Baalbek · Mehr sehen »

Babai-Aufstand

Der Babai-Aufstand war der größte Aufstand in der Geschichte der anatolischen Rum-Seldschuken.

Neu!!: Mongolen und Babai-Aufstand · Mehr sehen »

Bagan

Tempel in der Ebene von Bagan Bagan (Pugan Myahoet, „Stadt Bagan“, auch Arimaddana oder Arimaddanapura, „Stadt Zerbrecher der Feinde“, und Tambadipa, „Kupferland“ oder Tassadessa, „Ausgedörrtes Land“) ist eine historische Königsstadt in Myanmar mit über zweitausend erhaltenen Sakralgebäuden aus Ziegelstein.

Neu!!: Mongolen und Bagan · Mehr sehen »

Bagatur

Bagatur (Alternativnamen: Bater; Bateer;; * Februar 1955 in Kangping, Shenyang, Liaoning) ist ein chinesischer Politiker der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh).

Neu!!: Mongolen und Bagatur · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Mongolen und Bagdad · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard

| | Die Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke in Frankreich.

Neu!!: Mongolen und Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard · Mehr sehen »

Baibars I.

libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Neu!!: Mongolen und Baibars I. · Mehr sehen »

Baicheng

Lage Baichengs in China Lage Baichengs in Jilin Sandsturm in Baicheng Baicheng ist eine chinesische bezirksfreie Stadt im Nordosten der Provinz Jilin.

Neu!!: Mongolen und Baicheng · Mehr sehen »

Bailinga-Aufstand

Der Bailinga-Aufstand in den 1860er Jahren war einer der großen gegen die Mandschu-Herrschaft der chinesischen Qing-Dynastie gerichteten bewaffneten Bauernaufstände in Gebieten der Mandschurei und der östlichen Inneren Mongolei.

Neu!!: Mongolen und Bailinga-Aufstand · Mehr sehen »

Baingoin

Lage von Baingoin (rosa) in Nagqu (gelb) innerhalb von Tibet (hellgrau) Baingoin (tibetisch: དཔལ་མགོན་རྫོང, Umschrift nach Wylie: dpal mgon rdzong, auch: Pelgön) ist ein Kreis des Regierungsbezirks Nagqu im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Baingoin · Mehr sehen »

Baiyü

Lage des Kreises '''Baiyü''' (rosa) im Autonomen Bezirk Garzê der Tibeter (gelb). Der Kreis Baiyü (tibetisch: དཔལ་ཡུལ།, Umschrift nach Wylie: dpal yul, auch Pelyül),, ist ein Kreis, der zum Verwaltungsgebiet des Autonomen Bezirks Garzê der Tibeter im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan gehört.

Neu!!: Mongolen und Baiyü · Mehr sehen »

Baiyun

Lage des Stadtbezirks Baiyun innerhalb der Stadt Guangzhou Aufstieg auf den Baiyun Shan (白云山, "Berg der Weißen Wolken") Baiyun ist ein Stadtbezirk der Stadt Guangzhou in der chinesischen Provinz Guangdong.

Neu!!: Mongolen und Baiyun · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Mongolen und Baktrien · Mehr sehen »

Balalaika

Balalaika Die Balalaika (Mehrzahl Balalaiken oder Balalaikas) ist eine Schalenlanghalslaute, die vor allem in Russland gespielt wird.

Neu!!: Mongolen und Balalaika · Mehr sehen »

Balassagyarmat

Balassagyarmat (deutsch veraltet: Jahrmarkt, slowakisch Balážske Ďarmoty) ist eine Stadt in Nordungarn mit 16.396 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Mongolen und Balassagyarmat · Mehr sehen »

Balch

Balch und die Seidenstraße Hellenisches Kapitell aus Balch Der Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa im Stadtzentrum, genannt „Grüne Moschee“ Balch (englisch Balkh; altgriechisch Baktra; altiranisch auch Zariaspa „Goldenes Pferd“, arabisch auch) ist eine Stadt in der Provinz Balch im Norden von Afghanistan.

Neu!!: Mongolen und Balch · Mehr sehen »

Balch (Provinz)

Balch (auch Balkh geschrieben, paschtunisch und) ist eine Provinz im Norden von Afghanistan mit 1.578.510 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Mongolen und Balch (Provinz) · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Mongolen und Banat · Mehr sehen »

Banská Bystrica

Banská Bystrica ist eine Stadt in der Slowakei.

Neu!!: Mongolen und Banská Bystrica · Mehr sehen »

Baotou

Lage der Stadt Baotou im Autonomen Gebiet Innere Mongolei Satellitenbild von Baotou Baotou (chin. 包头) ist eine bezirksfreie Stadt in der Autonomen Region Innere Mongolei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Baotou · Mehr sehen »

Barkol

Lage von Barkol (rosa) in Xinjiang Der Kasachische Autonome Kreis Barkol der Kasachen wurde am 1.

Neu!!: Mongolen und Barkol · Mehr sehen »

Batschka

Batschka in Serbien und Ungarn Regionen in der Vojvodina (Serbien) Proklamierte ''Serbische Woiwodina'' 1848 Bezirke der Vojvodina (Serbien) Die Batschka (/,,,, russinisch Бачка) ist eine Region in Mitteleuropa bzw.

Neu!!: Mongolen und Batschka · Mehr sehen »

Baturu

Baturu (Mandschu: 30px baturu;; dt.: „tapfer“, „Krieger“) war eine militärische Ehrenbezeichnung in der Qing-Dynastie.

Neu!!: Mongolen und Baturu · Mehr sehen »

Bayan Nur

Flughafen von Bayan Nur Bayan Nur ist eine bezirksfreie Stadt im Westen des Autonomen Gebiets Innere Mongolei im Norden der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Bayan Nur · Mehr sehen »

Bayan-Kuli-Khan-Mausoleum

Bayan-Kuli-Khan-Mausoleum Das Bayan-Kuli-Khan-Mausoleum ist ein Mausoleum in der usbekischen Stadt Buxoro.

Neu!!: Mongolen und Bayan-Kuli-Khan-Mausoleum · Mehr sehen »

Bayanqolu

Bayanqolu (* 5. Oktober 1955 in Vorderes Otog-Banner, Autonome Region Innere Mongolei) ist ein chinesischer Politiker der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), der unter anderem von 1998 bis 2001 Vorsitzender des Allchinesischer Jugendbundes und zugleich Exekutivsekretär des Zentralkomitees des Kommunistischen Jugendverbandes Chinas (KJVC) sowie zwischen 2004 und 2006 Gouverneur von Jilin war.

Neu!!: Mongolen und Bayanqolu · Mehr sehen »

Bayarjargal Agvaantseren

Habitate des Schneeleoparden in Asien. Landschaft des Tost. Bayarjargal (Bayara) Agvaantseren (geb. 11. Januar 1969) ist eine mongolische Naturschützerin, die für den Schutz der Habitate des Schneeleoparden in einem Gebiet der Südlichen Gobi, welches sich zu einem Hotspot des Bergbaus entwickelt hat.

Neu!!: Mongolen und Bayarjargal Agvaantseren · Mehr sehen »

Bayat

Das Zeichen der Bayat nach Mahmud al-Kāschgharī Die Bayat waren ein bedeutender oghusischer Stamm, aus dem einige Dynastien wie z. B. die Dulkadir und die Kadscharen hervorgingen.

Neu!!: Mongolen und Bayat · Mehr sehen »

Bayburt

Bayburt ist eine türkische Stadt im Nordosten Anatoliens an den Ufern des Çoruhflusses.

Neu!!: Mongolen und Bayburt · Mehr sehen »

Bayingolin

Der Mongolische Autonome Bezirk Bayingolin liegt im mittleren Südosten des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang in der VR China.

Neu!!: Mongolen und Bayingolin · Mehr sehen »

Bayinnaung

Statue von Bayinnaung vor dem Nationalmuseum in Yangon Bayinnaung (Bayin-naung;, IPA, wörtlich älterer Bruder des Königs; im Portugiesischen Braginoco, im Thailändischen พระเจ้าบุเรงนอง, Burengnong; * 16. Januar 1516; † 10. Oktober 1581) war von 1550 bis 1581 König der Taungu-Dynastie im heutigen Birma.

Neu!!: Mongolen und Bayinnaung · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Mongolen und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Büdingen

Büdingen ist eine hessische Mittelstadt am östlichen Rande des Rhein-Main-Gebietes, im südöstlichen Teil des Wetteraukreises.

Neu!!: Mongolen und Büdingen · Mehr sehen »

Bělotín

Bělotín (deutsch Bölten) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mongolen und Bělotín · Mehr sehen »

Beçin (Milas)

Plan von Beçin südlich von Milas (Türkei) Beçin ist eine in Ruinen erhaltene mittelalterliche Festungsstadt in Südwest-Anatolien am Nordostrand eines größeren Felsplateaus, etwa 200 m hoch über dem modernen Ort Beçin (früher Mutluca, seit der türkischen Verwaltungsreform 2013/2014 Stadtteil von Milas) in der türkischen Provinz Muğla 4,5 km südlich der Kreisstadt Milas (in der Antike Mylasa) am südlichen Rand des gleichnamigen Beckens (türkisch: Milas Ovası).

Neu!!: Mongolen und Beçin (Milas) · Mehr sehen »

Begdili

Das Zeichen der Begdili Die Begdili waren ein bedeutender oghusischer Stamm.

Neu!!: Mongolen und Begdili · Mehr sehen »

Behaviorem

Behaviorem oder Behavior-Setting ist ein Begriff aus der Soziologie, der das kulturell unterschiedliche Verhalten von Personen in einzelnen Kulturkreisen beschreibt.

Neu!!: Mongolen und Behaviorem · Mehr sehen »

Behinderung

Internationales Zeichen für eine Zugangsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung (engl. ''International Symbol of Access'') Vor allem im spanischsprachigen Raum verwendete „Bandera de la Superación y la Discapacidad“ (deutsch: „Flagge der Überwindung und der Behinderung“) Als Behinderung bezeichnet man eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw.

Neu!!: Mongolen und Behinderung · Mehr sehen »

Beidaihe

Lage Beidaihes in Hebei Beidaihe Bahnhof Beidaihe bei Nacht Beidaihe ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Qinhuangdao im Osten der Provinz Hebei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Beidaihe · Mehr sehen »

Belagerung von Rhodos (1522)

Angreifende Janitscharen und verteidigende Johanniter bei der Belagerung von Rhodos 1522 Die Belagerung von Rhodos durch die türkischen Osmanen begann am 26.

Neu!!: Mongolen und Belagerung von Rhodos (1522) · Mehr sehen »

Belarussische Gotik

Michaeliskirche, 16. Jh., in Synkawitschy Weißrussische Gotik,,, ist eine Stilbezeichnung für einige Bauwerke, die im 15.

Neu!!: Mongolen und Belarussische Gotik · Mehr sehen »

Bengbu

Bengbu ist die drittgrößte Stadt in der chinesischen Provinz Anhui.

Neu!!: Mongolen und Bengbu · Mehr sehen »

Benoît d’Alignan

Benoît d’Alignan OSB (französischer Name; okzitanisch Beneset d'Alinhan,, deutsch Benedikt von Alignan; † 11. Januar 1268) war im 13.

Neu!!: Mongolen und Benoît d’Alignan · Mehr sehen »

Berg Qāf

Der Berg Qāf ist in der iranischen Mythologie ein die Welt umgebendes Ringgebirge, jenseits dessen das unendliche Nichts beginnt.

Neu!!: Mongolen und Berg Qāf · Mehr sehen »

Berittenes Bogenschießen

Berittenes Bogenschießen ist eine Kampfkunst und ein Schießsport zu Pferde.

Neu!!: Mongolen und Berittenes Bogenschießen · Mehr sehen »

Beylik

Einige Beyliks in Anatolien um 1300 Der Begriff Beylik ((sing.), Beylikler (pl.); (sing.), Beğlikler (pl.)) bezeichnet die türkischen Fürstentümer, die sich ab dem 11.

Neu!!: Mongolen und Beylik · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Mongolen und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bilge Khan

Denkmal von Bilge Khan im Orchon-Tal, Mongolei, von 2010 Bilge Khan, oder auch Bilge Kagan, (oder auch Kutluq Bilge-Kül; * 683 oder 684; † 734) war ein Khagan des zweiten östlichen Reiches der Göktürken.

Neu!!: Mongolen und Bilge Khan · Mehr sehen »

Biligtü Khan

Biligtü Khan (eigentlich Ajurchiridhara,; * 1338; † 1378 in Karakorum) war ein mongolischer Khagan der Nördlichen Yuan und folgte seinem Vater Toghan Timur.

Neu!!: Mongolen und Biligtü Khan · Mehr sehen »

Bistum Trebinje-Mrkan

Das Bistum Trebinje-Mrkan (kroat. und bosn. Trebinjsko-mrkanska biskupija) ist ein römisch-katholisches Bistum in Bosnien und Herzegowina, welches den südöstlichen Teil des Staates umfasst.

Neu!!: Mongolen und Bistum Trebinje-Mrkan · Mehr sehen »

Bitlis (Provinz)

Bitlis (kurdisch Bedlis) ist eine Provinz im Südosten der Türkei.

Neu!!: Mongolen und Bitlis (Provinz) · Mehr sehen »

Blaue Horde

Der Begriff Blaue Horde (tatarisch: Qüq Urda, mongolisch: Qöq Orda) bezeichnet ein mongolisches Khanat an der Wolga.

Neu!!: Mongolen und Blaue Horde · Mehr sehen »

Blut (Lebensmittel)

Blut gehört neben Muskelfleisch und einigen Innereien zu den nahrhaftesten Bestandteilen von Schlachttieren.

Neu!!: Mongolen und Blut (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Blutsbrüderschaft

Eine Blutsbrüderschaft ist im historischen Sinn eine rituelle Verbindung (Schwurbruderschaft) zweier nichtverwandter Männer, die durch die zeremonielle Vermischung von Blutstropfen zwischen diesen geschlossen wird.

Neu!!: Mongolen und Blutsbrüderschaft · Mehr sehen »

Bogen (Waffe)

glasfaserverstärktem Kunststoff Der Bogen (Plural: Bogen oder Bögen), seltener auch verdeutlichend Pfeilbogen genannt, ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile.

Neu!!: Mongolen und Bogen (Waffe) · Mehr sehen »

Bogenjagd indigener Völker

Nachzeichnung einer prähistorischen Felsmalerei von Bogenjägern bei Jagd auf Hirsche in der Cova dels Cavalls (''Höhle der Pferde''), Spanien alternativtext.

Neu!!: Mongolen und Bogenjagd indigener Völker · Mehr sehen »

Bogenschütze

Assyrische Bogenschützen Ein Bogenschütze ist eine Person, die mit einem Bogen Pfeile abschießt bzw.

Neu!!: Mongolen und Bogenschütze · Mehr sehen »

Bogrács

Gulyás in einem Bogrács Als Bogrács (gesprochen „Bograatsch“, vom türkischen Wort bakraç) wird in Ungarn der Kochkessel bezeichnet, in dem traditionell und ursprünglich nach ungarischem Brauch über dem offenen Feuer und ohne Deckel das gulyás (zu Deutsch „Rinderhirte“) und andere Suppen und Eintöpfe zubereitet werden.

Neu!!: Mongolen und Bogrács · Mehr sehen »

Bohemund VI. (Antiochia)

Wappen Bohemunds VI. bis 1252Wappen Bohemunds VI. ab 1252 Bohemund VI.

Neu!!: Mongolen und Bohemund VI. (Antiochia) · Mehr sehen »

Bola

Bola Einsatz einer Bola Die Bola (Kugel) ist eine Wurfwaffe der Eskimos, sibirischen Tschuktschen, Mongolen sowie südamerikanischer Jäger und wird auch von Rinderhirten dieser Region zum Fangen entlaufener Rinder eingesetzt.

Neu!!: Mongolen und Bola · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Mongolen und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bonan

Die Bonan (保安族) bzw.

Neu!!: Mongolen und Bonan · Mehr sehen »

Bordschomi

Blick auf Bordschomi Seilbahn in Bordschomi Bahnhof Bordschomi Bordschomi ist ein Kurort mit 10.546 Einwohnern (2014) in der georgischen Region Samzche-Dschawachetien.

Neu!!: Mongolen und Bordschomi · Mehr sehen »

Bortala

Der Mongolische Autonome Bezirk Bortala liegt im Nordwesten des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Bortala · Mehr sehen »

Borudscherd

Borudscherd, international auch Borujerd, ist eine Stadt in der Provinz Luristan im Westen des Iran.

Neu!!: Mongolen und Borudscherd · Mehr sehen »

Bost (Afghanistan)

Bost war eine antike Stadt mit Zitadelle im Süden Afghanistans und eine Vorläufersiedlung der etwa 10 Kilometer nördlich gelegenen modernen Stadt Laschkar Gah.

Neu!!: Mongolen und Bost (Afghanistan) · Mehr sehen »

Branković (serbische Dynastie)

Wappen der Branković Das Adelsgeschlecht Branković (serbisch: Бранковић, pl. Brankovići / Бранковићи) ist eine mittelalterliche serbische Dynastie, die schon zu Ende des 13.

Neu!!: Mongolen und Branković (serbische Dynastie) · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Mongolen und Bratislava · Mehr sehen »

Breslauer Dom

Blick von der Katedralna Straße auf den Dom Der Breslauer Dom, die Kathedrale St.

Neu!!: Mongolen und Breslauer Dom · Mehr sehen »

Brezelstechen

Brezelstechen oder Ringstechen ist ein den mittelalterlichen Ritterspielen nachempfundenes Geschicklichkeitsspiel bei Kinderpartys und Volksfesten.

Neu!!: Mongolen und Brezelstechen · Mehr sehen »

Bu Xiaolin

Bu Xiaolin (* August 1958) ist eine chinesische Politikerin, die der mongolischen Minderheit in China angehört.

Neu!!: Mongolen und Bu Xiaolin · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Mongolen und Buchmalerei · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Mongolen und Budapest · Mehr sehen »

Buddhismus in der Mongolei

Der Buddhismus in der Mongolei ist ein tibetisch geprägter Buddhismus (siehe auch Lamaismus).

Neu!!: Mongolen und Buddhismus in der Mongolei · Mehr sehen »

Buddhismus in Tibet

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw.

Neu!!: Mongolen und Buddhismus in Tibet · Mehr sehen »

Buddhismus in Zentralasien

Der Buddhismus in Zentralasien hatte in seiner Blütezeit, im ersten christlichen Jahrtausend, eine wichtige Mittlerstellung zwischen den indischen Staaten und der Entwicklung in China, besonders nach dem Fall der späteren Han-Dynastie (220).

Neu!!: Mongolen und Buddhismus in Zentralasien · Mehr sehen »

Buddhistische Kunst

'''Garbhadhatu''' (sanskrit) bzw. '''Taizo-kai''' (jp.) – Mandala Die buddhistische Kunst, im Folgenden vor allem Architektur, Bildhauerei und Malerei mit Bezug zu Buddha, dem Dharma („Lehre“) und dem Buddhismus im Allgemeinen, entwickelte seit ihren Anfängen vor rund 2500 Jahren ein komplexes und vielfältiges System der Ikonographie und Symbolik.

Neu!!: Mongolen und Buddhistische Kunst · Mehr sehen »

Buhe (Politiker)

Buhe (Alternativname: Bu He, Yun Shuguang;; * März 1926 in Linkes Tumed-Banner, Innere Mongolei; † 5. Mai 2017 in Peking) war ein chinesischer Schriftsteller und Politiker der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), der unter anderem von 1982 bis 1993 Vorsitzender der Volksregierung der Autonomen Region Innere Mongolei war.

Neu!!: Mongolen und Buhe (Politiker) · Mehr sehen »

Bundschikat

Bundschikat, auch Bunjikat, Bundjikat, war die frühmittelalterliche Hauptstadt der Region Usruschana (Ustruschana), die östlich von Sogdien in Zentralasien lag.

Neu!!: Mongolen und Bundschikat · Mehr sehen »

Buren Bayar

Buren Bayar, (mong. (in kyrillischer Schrift Бүрэнбаяр; in der amtlichen Transkription der VR China für die mongolische Sprache Burin Bayar);, auch Bürin Bayar; * 1960 im Neuen Linken Bargu-Banner der Stadt Hulun Buir im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China; CRI (englisch) abgerufen am 16. September 2012 † 19. September 2018) war ein mongolischer Volkssänger Chinas.

Neu!!: Mongolen und Buren Bayar · Mehr sehen »

Burg Palanok

Die Burg Palanok (älter auch Plankenburg, auch Munkatscher Burg) liegt in der westlichen Ukraine in der Oblast Transkarpatien, westlich der Innenstadt von Mukatschewo im Stadtteil Palanok.

Neu!!: Mongolen und Burg Palanok · Mehr sehen »

Burg Yazdegerd

Teile der Außenmauer der Burg Die Burg Yazdegerd war eine spätantike Festungsanlage der Sassaniden in Nachitschewan in Aserbaidschan.

Neu!!: Mongolen und Burg Yazdegerd · Mehr sehen »

Burjaten

Selenginski-Burjaten Die Burjaten, veraltet auch Burjäten und Burjat-Mongolen (burjatisch буряадууд), sind eine mongolische Ethnie in Sibirien, dort insbesondere in Burjatien (2021: 295.273 Personen), und in den Gebieten Region Transbaikalien (2021: 65.590 Personen) und Irkutsk (2021: 74.746 Personen).

Neu!!: Mongolen und Burjaten · Mehr sehen »

Burjatischer Volkschural

Der Burjatische Volkschural (burjatisch Буряад Уласай Арадай Хурал, transkribiert Burjaad Ulasai Aradai Chural; russisch Народный Хурал Республики Бурятия, transkribiert Narodny Chural Respubliki Burjatija) ist die Legislative im Einkammersystem der Republik Burjatien, die ein Föderationssubjekt innerhalb der Russischen Föderation bildet.

Neu!!: Mongolen und Burjatischer Volkschural · Mehr sehen »

Bursa

Bursa (von griechisch Prousa), früher Prusa, ist mit 3,1 Millionen Einwohnern (Stand: 2021) die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz Bursa in der Westtürkei.

Neu!!: Mongolen und Bursa · Mehr sehen »

Byzantinische Buchmalerei

Die byzantinische Buchmalerei entwickelte sich aus der Buchmalerei der Spätantike und setzte diese unmittelbar fort.

Neu!!: Mongolen und Byzantinische Buchmalerei · Mehr sehen »

Cangkya Rölpe Dorje

Cangkya Rölpe Dorje (tib.: lcang skya rol pa'i rdo rje; geb. 1717 in Tianzhu, Gansu; gest. 1786), ein tibetisierter Mongole aus Amdo, war ein bedeutender Geistlicher der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mongolen und Cangkya Rölpe Dorje · Mehr sehen »

Cathleen Naundorf

Cathleen Naundorf (* 13. April 1968 in Weißenfels) ist eine zeitgenössische Künstlerin und Fotografin.

Neu!!: Mongolen und Cathleen Naundorf · Mehr sehen »

Cetate (Timișoara)

Cetate als Bezirk I im Zentrum Timișoaras Cetate, Josephinische Landaufnahme, 1769–72 Festung, 1596 Festung unter osmanischer Okkupation, 1685 (nach Wagner: ''Delineatio Provinciae Pannoniae'', Augsburg) Cetate um 1723 (nach Matthäus Seutter) Cetate um 1765, Karte auf einem Pflasterstein der Piața Unirii Situationsplan in der Festung Temesvár (um 1800) Festungsplan von 1808 ''Belváros'' um 1890/1891, mit den Vorstädten und noch unbebautem Festungsvorland Die Festungsanlagen vor dem Staatstheater um 1900 Cetate ist ein historisches Viertel, der I. Bezirk und das Zentrum der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Mongolen und Cetate (Timișoara) · Mehr sehen »

Chabaqi

Die „Gemeinde Chabaqi der Ewenken“ (Ewenkisch: Saalbasi Ewengki Aimanni Ner) liegt im Nordwesten des Arun-Banners, das zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Hulun Buir im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China gehört.

Neu!!: Mongolen und Chabaqi · Mehr sehen »

Chahar (Mongolen)

Die Chahar (deutsche Aussprache: Tschahar oder Tschachar) (Chinesisch: 察哈尔) sind ein mongolischer Stamm, der den mongolischen Dialekt Chahar spricht.

Neu!!: Mongolen und Chahar (Mongolen) · Mehr sehen »

Chakassen

Chakassen-Frau in Festtagsgewand, Distrikt Minussinsk. Um 1900–1910. Chakassen („Tatar“, Tadarlar) sind eine ethnische Minderheit in Russland.

Neu!!: Mongolen und Chakassen · Mehr sehen »

Chakassien

Chakassien Sajanski-Pass auf 2206 m Höhe an der Grenze zwischen Chakassien und Tuwa Ziehbrunnen im Tal Kiug, 137 km von der Hauptstadt der Republik Chakassien Abakan entfernt Chakassien (/ Transkription Chakassija) ist eine Republik im Süden des Föderationskreises Sibirien in Russland.

Neu!!: Mongolen und Chakassien · Mehr sehen »

Chalcha

Die Chalcha-Mongolen (auch Khalka) sind mit etwa 70 % der Bevölkerung die dominierende ethnische Gruppe im heutigen Staat Mongolei.

Neu!!: Mongolen und Chalcha · Mehr sehen »

Changchun

Lage Changchuns in China Changchun oder deutsch Tschangtung, nach Lessing-Othmer Tschangtschun, ist die Hauptstadt der Provinz Jilin im Nordosten der Volksrepublik China und eine der 15 Unterprovinzstädte des Landes.

Neu!!: Mongolen und Changchun · Mehr sehen »

Changchun zhenren xiyou ji

Das Changchun zhenren xiyou ji, das nicht mit dem buddhistisch inspirierten Xiyouji verwechselt werden soll, ist ein chinesischer Reisebericht, der von dem Daoisten Li Zhichang (1193–1278) aus der daoistischen Quanzhen-Schule verfasst wurde.

Neu!!: Mongolen und Changchun zhenren xiyou ji · Mehr sehen »

Changji

Der Autonome Bezirk Changji der Hui-Nationalität liegt im mittleren Norden des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Changji · Mehr sehen »

Changle

Gliederung der bezirksfreien Stadt Fuzhou Changle (Min Dong:Diòng-lŏ̤h) ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Fuzhou der chinesischen Provinz Fujian.

Neu!!: Mongolen und Changle · Mehr sehen »

Chaoyang (Liaoning)

Chaoyang ist eine bezirksfreie Stadt im Westen der Provinz Liaoning in der Volksrepublik China mit etwa 2.872.857 Einwohnern (Stand: Zensus 2020) und einer Fläche von 19.698 km².

Neu!!: Mongolen und Chaoyang (Liaoning) · Mehr sehen »

Chatschkar

Chatschkar in Goschawank, gefertigt 1291 durch Phogos Chatschkar (armenisch խաչքար, transliteriert Xač'k‘ar, „Kreuzstein“) ist in der Tradition der Armenischen Kirche ein kunstvoll behauener Gedächtnisstein mit einem Reliefkreuz in der Mitte, das von geometrischen und pflanzlichen Motiven umgeben ist.

Neu!!: Mongolen und Chatschkar · Mehr sehen »

Chayül-Kloster

Das Chayül-Kloster (tib. bya yul dgon pa) im Gebiet von Lhünzê (Lhüntse) des Regierungsbezirks Shannan im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China in Südtibet war ein frühes Kloster der Kadam-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mongolen und Chayül-Kloster · Mehr sehen »

Chengbei

Lage des Gebietes der vier Stadtbezirke (rosa) von Xining in Qinghai Chengbei (城北区; Pinyin: Chéngběi Qū; „Nordstadt“) ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Xining, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Chengbei · Mehr sehen »

Chengde

Chengde (früher: Jehol, Dschehol, Scheche, Rèhé 热河) ist eine bezirksfreie Stadt ungefähr 160 km nordöstlich von Peking.

Neu!!: Mongolen und Chengde · Mehr sehen »

Chengdong

Lage des Gebietes der vier Stadtbezirke (rosa) von Xining in Qinghai Chengdong (城东区; Pinyin: Chéngdōng Qū; "Oststadt") ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Xining, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Chengdong · Mehr sehen »

Chenghua (Ming-Kaiser)

Chenghua Chenghua 成化 (* 9. Dezember 1447; † 9. September 1487) Geburtsname: Zhu Jianshen 朱見深, Tempelname: Xianzong 憲宗, war der achte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: Mongolen und Chenghua (Ming-Kaiser) · Mehr sehen »

Chengxi

Lage des Gebietes der vier Stadtbezirke (rosa) von Xining in Qinghai Chengxi ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Xining, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Chengxi · Mehr sehen »

Chengzhong (Xining)

Lage des Gebietes der vier Stadtbezirke (rosa) von Xining in Qinghai Chengzhong ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Xining (tibet. Ziling), der Hauptstadt der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Chengzhong (Xining) · Mehr sehen »

Chifeng

Lage von Chifeng in der Inneren Mongolei Bahnhof von Chifeng Chifeng (Ulanhad) ist eine bezirksfreie Stadt im Nordosten des Autonomen Gebiets Innere Mongolei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Chifeng · Mehr sehen »

China auf der Zunge

China auf der Zunge oder Shejian shang de Zhongguo (u. a.) ist eine von CCTV produzierte siebenteilige TV-Dokumentation über chinesische Leckerbissen, die vom 14.

Neu!!: Mongolen und China auf der Zunge · Mehr sehen »

Chinesisch-mongolische Beziehungen

Die chinesisch-mongolische Beziehungen bezeichnet das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen der Mongolei und der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Chinesisch-mongolische Beziehungen · Mehr sehen »

Chinesisch-vietnamesische Beziehungen

Die chinesisch-vietnamesischen Beziehungen lassen sich mindestens zwei Jahrtausende zurückverfolgen, wobei besonders der Norden Vietnams in historischer Zeit sehr stark unter dem Einfluss des Kaiserreich China stand.

Neu!!: Mongolen und Chinesisch-vietnamesische Beziehungen · Mehr sehen »

Chinesische Akademie der Tibetischen Sprache für Höhere Buddhistische Studien

Die Chinesische Akademie der Tibetischen Sprache für Höhere Buddhistische Studien (tib. krung go'i bod brgyud mtho rim nang bstan slob gling; chin. Zhongguo Zangyuxi Gaoji Foxueyuan 中国藏语系高级佛学院) bzw.

Neu!!: Mongolen und Chinesische Akademie der Tibetischen Sprache für Höhere Buddhistische Studien · Mehr sehen »

Chinesische Kultur

Einflussbereich der Chinesischen Kultur, auch als „Ostasiatische Sphäre“, bzw. „Sinosphere“ bezeichnet. Als chinesische Kultur kann die Gesamtheit der spezifisch in China anzutreffenden kulturellen Aspekte wie Denkweisen, Ideen und Vorstellungen sowie deren Verwirklichung im Alltagsleben, in der Politik, in Kunst, Literatur, Malerei, Musik und anderen Bereichen menschlichen Lebens betrachtet werden.

Neu!!: Mongolen und Chinesische Kultur · Mehr sehen »

Chinesische Kunst

Dǒng Qíchāng (1555–1636) Fogong-Tempels, erbaut 1056 Chinesische Kunst ist die Kunst, die ihren Ursprung im alten oder modernen China hat oder von chinesischen Künstlern ausgeübt wird, und damit ein Ausdruck der chinesischen Kultur ist.

Neu!!: Mongolen und Chinesische Kunst · Mehr sehen »

Chinesische Literatur

Lǐ Bái (8. Jahrhundert) Chinesische Literatur bezeichnet das in chinesischer Sprache geschriebene und veröffentlichte Schrifttum.

Neu!!: Mongolen und Chinesische Literatur · Mehr sehen »

Chinesische Malerei

Ma Lin, 1246 Die Chinesische Malerei ist eine Ausprägung der chinesischen Kunst und damit der chinesischen Kultur.

Neu!!: Mongolen und Chinesische Malerei · Mehr sehen »

Chinesische Oper

Die Chinesische Oper entwickelte sich während der Tang-Dynastie (618–906) aus Vorformen des Musiktheaters.

Neu!!: Mongolen und Chinesische Oper · Mehr sehen »

Chinesische Teekultur

chájù) Die chinesische Teekultur ist ein bedeutender Teil der chinesischen Kultur und die weltweit älteste ihrer Art.

Neu!!: Mongolen und Chinesische Teekultur · Mehr sehen »

Chinesischer Tanz

Chinesische Tänzerinnen beim Tanz der Dai-Minderheit Der Antike Chinesische Tanz wird heute (Stand 2005) meistens aus Bildern, Figuren und Texten, die in archäologischen Funden entdeckt wurden, rekonstruiert.

Neu!!: Mongolen und Chinesischer Tanz · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: Mongolen und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: Mongolen und Chorasan · Mehr sehen »

Choresmien

Choresmien und die Nachbarregionen Chorasan und Transoxanien in Zentralasien Die Großoase Choresm südlich des Aralsees (Satellitenbild von 2009) Choresmien, Chorasmien oder Choresm (persisch-, persische Aussprache Ḫwārazm, arabische Aussprache Ḫwārizm; usbekisch Xorazm; in englischen Texten transkribiert als Khwârezm) ist eine (historische) Landschaft im westlichen Zentralasien, südlich des Aralsees.

Neu!!: Mongolen und Choresmien · Mehr sehen »

Choresmier (Volk)

Die Choresmier (DIN 31635 Ḫwārazmier) waren ein iranisches Volk, das die entlegene Großoase '''Choresm''' (Choresmien) am Unterlauf und der Mündung des Amudarja in den Aralsee im westlichen Zentralasien bewohnte.

Neu!!: Mongolen und Choresmier (Volk) · Mehr sehen »

Chorosen

Die Chorosen (mongolisch: Цорос/Choros) sind eine der vier Hauptstämme der westmongolischen Oiraten.

Neu!!: Mongolen und Chorosen · Mehr sehen »

Chortyzja

Chortyzja ist die größte Insel im Dnepr.

Neu!!: Mongolen und Chortyzja · Mehr sehen »

Chouf

Beit ed-Din Chateau Moussa Der Chouf oder Schuf (andere Schreibweise Shouf) wird der südliche Ausläufer des Libanongebirges genannt.

Neu!!: Mongolen und Chouf · Mehr sehen »

Christian Spielmann

Johann Christian Karl Spielmann (* 12. Oktober 1861 in Neuwied; † 23. Februar 1917 in Wiesbaden) war ein deutscher Historiker, Archivar und Schriftsteller.

Neu!!: Mongolen und Christian Spielmann · Mehr sehen »

Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa

Die Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa oder Freudenfest der Gelehrten (tib. chos 'byung mkhas pa'i dga' ston u. a.) ist ein Werk der tibetischen historiographischen Chöchung (chos 'byung) -Gattung des 2.

Neu!!: Mongolen und Chronik des Pawo Tsuglag Threngwa · Mehr sehen »

Chudschand

Zentraler Pandschschanbe-Platz Chudschand (oder, DMG Ḫuǧand(a); englische Umschrift Khujand(a)) ist mit rund 172.700 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Tadschikistan und Hauptstadt der nördlichen Provinz Sughd.

Neu!!: Mongolen und Chudschand · Mehr sehen »

Cixi

Cixi als Kaiserinwitwe Cixi (* 29. November 1835; † 15. November 1908 in Peking) war eine Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng und wurde zur einflussreichsten Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie.

Neu!!: Mongolen und Cixi · Mehr sehen »

Cocktail

Manhattan (Mitte) und Old Fashioned (rechts) Ein Cocktail ist ein alkoholisches Mischgetränk.

Neu!!: Mongolen und Cocktail · Mehr sehen »

Crusader Kings

Crusader Kings ist ein Globalstrategiespiel für Windows aus dem Jahr 2004, das in der Zeit des Hoch- und Spätmittelalters angesiedelt ist.

Neu!!: Mongolen und Crusader Kings · Mehr sehen »

Da’an

Lage der Stadt Da’an in China Da’an ist eine kreisfreie Stadt in der Provinz Jilin im Nordosten Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Da’an · Mehr sehen »

Dabba (Garzê)

Die Lage des Kreises Daocheng (rosa) im Autonomen Bezirk Garzê der Tibeter (gelb) im Westen der chinesischen Provinz Sichuan. Dabba (Daocheng) (tibetisch: འདབ་པ་རྫོང།, Umschrift nach Wylie: ’dab pa rdzong, auch Dabba Zong) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Garzê der Tibeter in der südwestchinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Dabba (Garzê) · Mehr sehen »

Dagestan

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Neu!!: Mongolen und Dagestan · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Mongolen und Dalmatien · Mehr sehen »

Daqing

Lage Daqings in Heilongjiang Daqing ist eine bezirksfreie Stadt in der chinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mongolen und Daqing · Mehr sehen »

Das lachende Mädchen

Das lachende Mädchen ist ein Hörspiel von Günter Eich, das am 15.

Neu!!: Mongolen und Das lachende Mädchen · Mehr sehen »

Daschdordschiin Natsagdordsch

Daschdordschiin Natsagdordsch Daschdordschiin Natsagdordsch (* 17. November 1906; † 13. Juli 1937) war ein mongolischer Kommunist und Schriftsteller.

Neu!!: Mongolen und Daschdordschiin Natsagdordsch · Mehr sehen »

Datong (Xining)

Lage von Datong (rosa) in der Provinz Qinghai Der Autonome Kreis Datong der Hui und Tu ist ein autonomer Kreis der Hui und der Tu, der zur bezirksfreien Stadt Xining (tibet. Ziling), der Hauptstadt der chinesischen Provinz Qinghai, gehört.

Neu!!: Mongolen und Datong (Xining) · Mehr sehen »

Daurien

Tschita, Hauptstadt der Region Transbaikalien Daurien (auch Dahurien, seltener Davurien) oder Transbaikalien, auch Transbaikal (russisch Забайка́лье, Sabaikalje) ist eine gebirgige Region im Osten Russlands/Sibiriens.

Neu!!: Mongolen und Daurien · Mehr sehen »

David VII.

David VII. auf der Jagd. Eine Miniatur aus Marco Polos Livre des merveilles du monde, um 1410 (Bibliothèque nationale de France Fr2810, f. 8r) David VII.

Neu!!: Mongolen und David VII. · Mehr sehen »

David VIII.

David VIII. (georgisch დავით VIII; * 1273; † 1311) aus der Bagratiden-Dynastie war Herrscher des mittelalterlichen Georgiens (1293–1311).

Neu!!: Mongolen und David VIII. · Mehr sehen »

Dawu (Garzê)

Lage des Kreises Dawu (rosa) im Autonomen Bezirk Garzê der Tibeter (gelb). Dorf im Kreis Dawu. Dawu (Ta’u) (tibetisch: རྟའུ།, Umschrift nach Wylie: rta’u) ist ein Kreis, der zum Verwaltungsgebiet des Autonomen Bezirks Garzê der Tibeter im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan gehört.

Neu!!: Mongolen und Dawu (Garzê) · Mehr sehen »

Dayan Khan

Batumöngke Dayan Khan (auch: Batu-Möngke; * 1464; † 1543?) war ein mongolischer Khan der Nördlichen Yuan, Nachfahre Dschingis Khans und erneuerte die Macht der Dschingisiden in der Mongolei.

Neu!!: Mongolen und Dayan Khan · Mehr sehen »

Dêgê

Lage von Dêgê. Kloster Dzongsar. Kloster Dzongsar. Dêgê (auch Dege oder Derge) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Garzê der Tibeter im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Dêgê · Mehr sehen »

Dêqên (Kreis)

Lage des Kreises Dêqên (rosa) im Autonomen Bezirk Dêqên der Tibeter (gelb) Die katholische Kirche im Dorf Cizhong Der Kreis Dêqên (tib. Dechen Dzong) ist ein Kreis im Autonomen Bezirk Dêqên der Tibeter in der chinesischen Provinz Yunnan.

Neu!!: Mongolen und Dêqên (Kreis) · Mehr sehen »

Dêrong

Die Lage des Kreises Dêrong (rosa) im Autonomen Bezirk Garzê der Tibeter (gelb) im Westen der chinesischen Provinz Sichuan. Der Kreis Dêrong (tibetisch: སྡེ་རོང།, Umschrift nach Wylie: sde rong; auch Derong) gehört zum Autonomen Bezirk Garzê der Tibeter in der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Dêrong · Mehr sehen »

Dörben Oirat

Dörben Oirat (mongolisch: Дөрвөн Ойрад, „Allianz der Vier“) war eine Stammeskonföderation westmongolischer Stämme von 1368 bis ins 17.

Neu!!: Mongolen und Dörben Oirat · Mehr sehen »

Dürbeten

Tseren, ein Khan der Dürbeten, 1755 Ein Kaiser der Qing-Dynastie gibt ein Bankett für die Führer der Dürbeten, 1754 Lager der Dürbeten nahe der Wolga, 18. Jahrhundert. Im Vordergrund ein Denkmal für einen verstorbenen Lama Die Dürbeten (Dörböd, mongolisch: Дөрвөд/Dörwöd) sind eine der vier Hauptstämme der westmongolischen Oiraten.

Neu!!: Mongolen und Dürbeten · Mehr sehen »

De-Virga-Weltkarte

De Virga-Weltkarte, 1411/1415 Die De-Virga-Weltkarte wurde von Albertin de Virga im zweiten Jahrzehnt des 15.

Neu!!: Mongolen und De-Virga-Weltkarte · Mehr sehen »

Dekarnation

„Turm des Schweigens“ ''(Dachma)'' im indischen Mumbai Die Dekarnation (lateinisch „Entfleischung“) oder Exkarnation („Ausfleischung“) bezeichnet in der Archäologie und der Ethnologie (Völkerkunde) alle Vorgänge, durch die ein menschlicher Leichnam oder ein Tierkadaver von allen Weichteilen befreit wird, so dass nur die Knochen und bei Tieren auch das Geweih oder die Hörner übrig bleiben.

Neu!!: Mongolen und Dekarnation · Mehr sehen »

Delhi (Haixi)

Lage von Delhi (rosa) in Haixi (gelb) Ansicht von Delhi Die Stadt Delhi (tibetisch གཏེར་ལེན་ཁ་) ist eine kreisfreie Stadt in der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Delhi (Haixi) · Mehr sehen »

Dembeegiin Mjagmar

Dembeegiin Mjagmar (* 1933; † 1997) war ein mongolischer Schriftsteller.

Neu!!: Mongolen und Dembeegiin Mjagmar · Mehr sehen »

Demografie der Volksrepublik China

Bevölkerungsdichte in China nach Provinz Die Volksrepublik China ist das derzeit einwohnerreichste Land der Welt.

Neu!!: Mongolen und Demografie der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Dengzhou

Dengzhou ist eine kreisfreie Stadt in der chinesischen Provinz Henan.

Neu!!: Mongolen und Dengzhou · Mehr sehen »

Denizli

Denizli ist eine türkische Provinzhauptstadt im westlichen Kleinasien und ist mit 1.005.687 Einwohnern (Stand 2016) nach Izmir und nach Aydın die drittgrößte Stadt der Ägäisregion.

Neu!!: Mongolen und Denizli · Mehr sehen »

Der Drachenflieger

Der Drachenflieger (engl. The Kite Rider) ist ein Historischer Roman für Jugendliche der britischen Autorin Geraldine McCaughrean, der 2003 erstmals in deutscher Übersetzung durch Klaus Weimann im Verlag Beltz & Gelberg veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mongolen und Der Drachenflieger · Mehr sehen »

Derbent

Derbent (lesgisch Кьвевар K'vevar;; tabassaranisch Шагьур Šag'ur, Цур Cur, Цалли Calli; darginisch Чулли Čulli; lakisch Чурул Čurul;, kavkaz-uzel.ru (.

Neu!!: Mongolen und Derbent · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Mongolen und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Die Überfliegerin

Die Überfliegerin ist eine Erzählung von Angela Krauß aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Mongolen und Die Überfliegerin · Mehr sehen »

Die Kinder des Gral (Romanreihe)

Peter Berling (1996), porträtiert von Erling Mandelmann. Unter dem Titel Die Kinder des Gral, alternativ auch Grals-Zyklus oder Grals-Pentalogie genannt, wird eine fünf Bände umfassende Buchreihe aus dem Genre des historischen Romans des deutschen Autors Peter Berling zusammengefasst, die zwischen den Jahren 1991 und 2005 im Verlagshaus Bastei Lübbe erschienen ist.

Neu!!: Mongolen und Die Kinder des Gral (Romanreihe) · Mehr sehen »

Die Predigt Johannes des Täufers (Pieter Bruegel der Ältere)

Die Predigt Johannes des Täufers ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1566.

Neu!!: Mongolen und Die Predigt Johannes des Täufers (Pieter Bruegel der Ältere) · Mehr sehen »

Die Tex Avery Show

Die Tex Avery Show (engl.: The Wacky World of Tex Avery; wörtlich übersetzt: Die verrückte Welt von Tex Avery) ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie mit 65 Folgen aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Mongolen und Die Tex Avery Show · Mehr sehen »

Dingzhou

Liaodi-Pagode des Kaiyuan-Tempels in Dingzhou Eingang zum Konfuzius-Tempel Die kreisfreie Stadt Dingzhou gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Baoding in der chinesischen Provinz Hebei.

Neu!!: Mongolen und Dingzhou · Mehr sehen »

Diriliş Ertuğrul

Diriliş Ertuğrul (deutsch: Die Auferstehung des Ertugrul, Auferstehung: Ertugrul) ist eine türkische Fernsehserie, die die Geschichte des oghusischen Clanführers Ertuğrul Gazi erzählt, dessen Sohn das Osmanische Reich gründete.

Neu!!: Mongolen und Diriliş Ertuğrul · Mehr sehen »

Divriği

Südmauer der Festung. Am linken Bildrand verläuft die untere Westmauer quer zum Hang. Hinter dem Wehrturm oben beginnt die innere Westmauer. Divriği, kurdisch Dîvrîgî, in byzantinischer Zeit Tephrike, ist eine Kleinstadt in der türkischen Provinz Sivas in Zentralanatolien und der Hauptort des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Mongolen und Divriği · Mehr sehen »

Doğubeyazıt

Doğubeyazıt, bis 1934 Beyazıt (auch Doğubayazıt), ist eine Stadt mit rund 80.000 Einwohnern in der Provinz Ağrı im äußersten Osten der Türkei und der dazugehörige Bezirk.

Neu!!: Mongolen und Doğubeyazıt · Mehr sehen »

Domestizierung in Nordafrika

Tier- und Pflanzendomestizierung in Nordafrika sind zwei der drei primären Kennzeichen einer neolithischen Kultur.

Neu!!: Mongolen und Domestizierung in Nordafrika · Mehr sehen »

Dongfang

Lage der kreisfreien Stadt Dongfang in Hainan Dongfang ist eine kreisfreie Stadt im südlichen Westen der chinesischen Inselprovinz Hainan.

Neu!!: Mongolen und Dongfang · Mehr sehen »

Dongsheng (Kangping)

Die „Gemeinde Dongsheng der Manju und Mongolen“ ist eine Nationalitätengemeinde im Südwesten des Kreises Kangping der Unterprovinzstadt Shenyang in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Dongsheng (Kangping) · Mehr sehen »

Dongxiang

Grundschüler der Dongxiang-Minderheit Kopfbedeckung Die Dongxiang (Selbstbezeichnung Sarta, Santa) sind (wie die Bonan) eine mongolischstämmige muslimische ethnische Minderheit der Volksrepublik China und gehören zu den 56 offiziell anerkannten Nationalitäten des Landes.

Neu!!: Mongolen und Dongxiang · Mehr sehen »

Donner

Darwin, Australien Donner ist das krachende, mahlende oder rollende Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird.

Neu!!: Mongolen und Donner · Mehr sehen »

Dorbiljin

Lage des Kreises Dorbiljin bzw. Emin (rosa) im Regierungsbezirk Tacheng (gelb) Der Kreis Dorbiljin bzw.

Neu!!: Mongolen und Dorbiljin · Mehr sehen »

Dorbod

Die Lage des Autonomen Kreises Dorbod in der Stadt Daqing Der Autonome Kreis Dorbod der Mongolen (mongolisch) gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Daqing in der chinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mongolen und Dorbod · Mehr sehen »

Dordji Banzarov

Burjatische Universität, Ulan-Ude Dordji Banzarov bzw.

Neu!!: Mongolen und Dordji Banzarov · Mehr sehen »

Dorje Drag

Dorje Drag ist ein Kloster der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus am nördlichen Ufer des Yarlung Tsangpo im Kreis Gongkar des Regierungsbezirks Lhokha in Tibet.

Neu!!: Mongolen und Dorje Drag · Mehr sehen »

Drei Prinzipien des Volkes

Verfassung der Republik China. In der dritten Spalte von links werden die ''Drei Prinzipien'' erwähnt. Die Drei Prinzipien des Volkes wurden 1912 von Sun Yat-sen als Wegweiser und politische Philosophie formuliert und später sowohl in der Verfassung wie in der Nationalhymne der Republik China (1912–1949) verankert.

Neu!!: Mongolen und Drei Prinzipien des Volkes · Mehr sehen »

Dschalairiden

Die Dschalairiden waren eine mongolische Dynastie, die nach dem Zerfall des Ilchanats im 14.

Neu!!: Mongolen und Dschalairiden · Mehr sehen »

Dschaniden

Die Dschaniden waren ein muslimisches Herrscherhaus in Zentralasien.

Neu!!: Mongolen und Dschaniden · Mehr sehen »

Dschötschi

Statue Dschötschi Chans im Mongolenpalast von Gachuurt Dschötschi Chan (/ Зүчи; Sutschi, * 1183; † 1227) war ein mongolischer Prinz aus dem Geschlecht der Dschingisiden.

Neu!!: Mongolen und Dschötschi · Mehr sehen »

Dschügderdemidiin Gürragtschaa

Dschügderdemidiin Gürragtschaa (Sansar) (* 5. Dezember 1947 in Gurwanbulag, Bulgan-Aimag, Mongolische Volksrepublik) ist ein Ingenieur und ehemaliger Kosmonaut.

Neu!!: Mongolen und Dschügderdemidiin Gürragtschaa · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Mongolen und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Dschingisiden

Dschingisiden (auch Činggisiden) wurden die direkten Nachfahren des mongolischen Herrschers Dschingis Khan (* zwischen 1155 und 1167; † 1227) genannt.

Neu!!: Mongolen und Dschingisiden · Mehr sehen »

Dsungarei

Lage der Dsungarei Die heutige Dsungarei (früher Ost-Dsungarei) ist eine Region im Nordwesten von China.

Neu!!: Mongolen und Dsungarei · Mehr sehen »

Dsungarisches Khanat

Uralfluss auf einer französischen Karte, 1720 Das Dsungarische Khanat war ein Steppenreich der Dsungaren, einer Untergruppe der mongolischen Oiraten, in der nach ihnen benannten Dsungarei, das gegen 1638 entstand und 1759 zerstört wurde.

Neu!!: Mongolen und Dsungarisches Khanat · Mehr sehen »

Dudeștii Noi

Dudeștii Noi ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Mongolen und Dudeștii Noi · Mehr sehen »

Dulduityn Rawdschaa

Dulduityn Rawdschaa (auch: Danzanrawdschaa,; * 1803; † Januar 1856) war ein mongolischer Schriftsteller und gilt als ein Nationaldichter der Mongolen.

Neu!!: Mongolen und Dulduityn Rawdschaa · Mehr sehen »

Dunhuang

Lage der kreisfreien Stadt Dunhuang (rosa) in der bezirksfreien Stadt Jiuquan (gelb) Lage Dunhuangs in China Detailkarte des Hexi-Korridors mit Dunhuang Bahnhof in Dunhuang Mingsha Shan, „Widerhallende Sanddünen“ bei Dunhuang Mogao-Grotten Einsame Denkmäler in der Wüste in der Nähe von Donghuang Dunhuang (auch Tunhuang, Uigurisch: Dukhan) ist eine alte Oasenstadt im Nordwesten der westchinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Dunhuang · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Mongolen und Dynastie · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: Mongolen und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Eintrachtverband

Flagge des Eintrachtverbandes. Der Eintrachtverband des Kaiserreichs Mandschukuo (japanisch nach Hepburn Manshū-koku Kyōwakai), in deutschsprachigen Texten alternativ als Eintrachtsvereinigung, Eintrachtsgesellschaft, oder, in Anlehnung an, Concordia-Gesellschaft übersetzt, bzw.

Neu!!: Mongolen und Eintrachtverband · Mehr sehen »

Elazığ (Provinz)

Elazığ ist eine Provinz (İl) im Osten der Türkei.

Neu!!: Mongolen und Elazığ (Provinz) · Mehr sehen »

Elżbieta Ostrogska

Elżbieta Ostrogska Elżbieta Ostrogska (deutsch: Elisabeth Ostrogska; bekannt als Halszka Ostrogska (deutsch: Halschka Ostrogska) oder Halszka z Ostroga; * 19. November 1539 in Ostróg; † Dezember 1582 in Dubno) war eine Fürstin von Ostróg (Ostrog), polnische Magnatin, dreifache Witwe, reichste Frau des Landes (Polen-Litauen im 16. Jahrhundert), und Opfer politischer Ränkespiele des Hochadels.

Neu!!: Mongolen und Elżbieta Ostrogska · Mehr sehen »

Empire (Brettspiel)

Empire oder History of the World ist ein Brettspiel von Gary Dicken und Steve Kendall (Ragnar Brothers) für drei bis sechs Spieler, in dem der Aufstieg und Fall verschiedener Völker simuliert wird.

Neu!!: Mongolen und Empire (Brettspiel) · Mehr sehen »

Enshi

Lage Enshis in Hubei. Der Autonome Bezirk Enshi der Tujia und Miao liegt im Südwesten der chinesischen Provinz Hubei.

Neu!!: Mongolen und Enshi · Mehr sehen »

Epikanthus medialis

Epikanthus medialis Als Epikanthus medialis („zur Mitte hin“), auch Epikanthus-Falte oder einfache Oberlidfalte, wird eine oftmals genetisch bedingte sichelförmige Hautfalte am inneren Randwinkel des Auges bezeichnet, die das Auge mandelförmig erscheinen lässt.

Neu!!: Mongolen und Epikanthus medialis · Mehr sehen »

Erbsensträucher

Die Erbsensträucher (Caragana) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Mongolen und Erbsensträucher · Mehr sehen »

Erdet Wenxiu

Erdet Wenxiu Erdet Wenxiu (* 20. Dezember 1909; † 17. September 1953) war die Nebenfrau des letzten Kaisers von China, Aisin Gioro Puyi.

Neu!!: Mongolen und Erdet Wenxiu · Mehr sehen »

Ereğli (Konya)

Ereğli ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Konya in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 gebildeten Büyükşehir belediyesi Konya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Mongolen und Ereğli (Konya) · Mehr sehen »

Eren Hot

Eren Hot, auch Erenhot, Erlian oder Ereen (mongolisch: Eriyen qota, kyrillisch Эрээн oder auch Эрээн хот), ist eine kreisfreie Stadt des Xilin-Gol-Bundes im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Eren Hot · Mehr sehen »

Ernst Emsheimer

Ernst Emsheimer (* 15. Januar 1904 in Frankfurt am Main; † 12. Juni 1989 in Stockholm) war ein schwedischer Musikwissenschaftler deutscher Herkunft, der vor allem als Musikethnologe und Organologe hervorgetreten ist.

Neu!!: Mongolen und Ernst Emsheimer · Mehr sehen »

Eroberung von Bagdad

Die mongolische Eroberung Bagdads fand am 10.

Neu!!: Mongolen und Eroberung von Bagdad · Mehr sehen »

Erster Japanisch-Chinesischer Krieg

Der Erste Japanisch-Chinesische Krieg (jap. nisshin sensō) oder Erste Sino-Japanische Krieg war ein Krieg zwischen Japan und dem China der Qing-Dynastie, der zwischen August 1894 und April 1895 ausgetragen wurde.

Neu!!: Mongolen und Erster Japanisch-Chinesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzincan (Provinz)

Erzincan (zazaisch und kurdisch Erzingan, Erzıngan; (Transkription: Erznka)) ist eine Provinz im Osten der Türkei mit der gleichnamigen Hauptstadt Erzincan.

Neu!!: Mongolen und Erzincan (Provinz) · Mehr sehen »

Erzurum

Erzurum (Karin oder Arzen, Erzîrom/Erzirom) ist mit etwa 762.321 Einwohnern die größte Stadt Ostanatoliens und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Erzurum im Osten der Türkei.

Neu!!: Mongolen und Erzurum · Mehr sehen »

Es war einmal … die Entdeckung unserer Welt

Es war einmal … die Entdeckung unserer Welt ist eine französische Zeichentrickserie, die 1996 entstand und zu einer Reihe von Serien mit dem Titel Es war einmal … gehört.

Neu!!: Mongolen und Es war einmal … die Entdeckung unserer Welt · Mehr sehen »

Esen Tayishi

Esen Tayishi (* vor 1439; † 1455) war im 15.

Neu!!: Mongolen und Esen Tayishi · Mehr sehen »

Eurasismus

Eurasismus oder Eurasiertum (auch Eurasianismus) ist eine in den 1920er Jahren von russischen Emigranten formulierte geopolitische Ideologie.

Neu!!: Mongolen und Eurasismus · Mehr sehen »

Eva Eggebrecht

Eva Eggebrecht, geborene Kühnert (* 8. Dezember 1933 in Leukersdorf im Erzgebirge; † 24. Januar 2021 in Hildesheim), war eine deutsche Ägyptologin und Museumsmitarbeiterin.

Neu!!: Mongolen und Eva Eggebrecht · Mehr sehen »

Exultavit cor nostrum (Urban IV.)

Exultavit cor nostrum ist ein Apostolisches Schreiben in Form einer Päpstlichen Bulle und wurde von Papst Urban IV. im Jahre 1263 geschrieben.

Neu!!: Mongolen und Exultavit cor nostrum (Urban IV.) · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Mongolen und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Faku

Faku ist ein Kreis der Unterprovinzstadt Shenyang im Norden der chinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Faku · Mehr sehen »

Farah (Stadt)

Farah (Paschtu/Dari), griechisch auch Phyra (in der Antike) ist eine Stadt in Afghanistan.

Neu!!: Mongolen und Farah (Stadt) · Mehr sehen »

Füßebinden

Frauen mit abgebundenen Füßen, um 1910 Normaler und abgebundener Fuß Das Füßebinden war ein bis ins 20. Jahrhundert in China verbreiteter Brauch, bei dem die Füße von kleinen Mädchen durch Knochenbrechen und anschließendes extremes Abbinden irreparabel deformiert wurden.

Neu!!: Mongolen und Füßebinden · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: Mongolen und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Fürstentum Wladimir-Susdal

Uspenski-Kathedrale (1158–1160) Das Fürstentum Wladimir-Susdal (russisch Владимиро-Суздальское княжество), Großfürstentum Wladimir (russisch Великое княжество Владимирское) oder Wladimirer Rus (russisch Владимирская Русь) war ein großes Fürstentum unter den Folgestaaten der Kiewer Rus und der mächtigste ostslawische Staat zwischen der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Mongolen und Fürstentum Wladimir-Susdal · Mehr sehen »

Felsbilder des Helan-Gebirges

Felsbilder des Helan-Gebirges im Kreis Helan, Ningxia, China, ist ein Oberbegriff für die an über 20 verschiedenen Orten entdeckten zahlreichen Felsbilder.

Neu!!: Mongolen und Felsbilder des Helan-Gebirges · Mehr sehen »

Fengning

Fengning (kurz: Kreis Fengning, mandschurisch Fengning Manju Beye Dasangga Siyan) ist ein chinesischer autonomer Kreis der Mandschu in der Provinz Hebei.

Neu!!: Mongolen und Fengning · Mehr sehen »

Feodossija

Feodossija (ukrainisch Феодосія, russisch Феодосия, beide; krimtatarisch Kefe;,; im Mittelalter verbreitet Kaffa oder Caffa, später auch Coffa) ist eine Hafenstadt und ein touristisches Zentrum in der Autonomen Republik Krim (Ukraine) mit etwa 90.000 Einwohnern (mit eingemeindeten Vororten).

Neu!!: Mongolen und Feodossija · Mehr sehen »

Fernöstliche Republik

Die Demokratische Fernöstliche Republik, kurz zumeist nur Fernöstliche Republik (FÖR), war eine zwischen dem 6.

Neu!!: Mongolen und Fernöstliche Republik · Mehr sehen »

Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Im Folgenden sind alle Figuren aus der Buchserie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel aufgeführt und beschrieben.

Neu!!: Mongolen und Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

Filz

Filzmuster Filz (verwandt mit mittellateinisch filtrum „Filter“) ist ein textiles Flächengebilde, das aus Schafwolle oder anderem Tierhaar und gegebenenfalls beigemischten Synthesefasern besteht, die durch Filzen oder Walken verfestigt werden.

Neu!!: Mongolen und Filz · Mehr sehen »

Firaja Chabibullowna Arslanowa

Firaja Chabibullowna Arslanowa (1980er Jahre) Firaja Chabibullowna Arslanowa (* 10. März 1934 in Temir, Gebiet Aqtöbe; † 25. März 1995 in Twer) war eine sowjetisch-russische Prähistorikerin, Mediävistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Mongolen und Firaja Chabibullowna Arslanowa · Mehr sehen »

Flagge Afghanistans

Die Flagge Afghanistans wurde in der Vergangenheit – in Abhängigkeit der jeweils an der Macht stehenden Regierung – öfter geändert als die jedes anderen Staates.

Neu!!: Mongolen und Flagge Afghanistans · Mehr sehen »

Flagge Aserbaidschans

Die Flagge Aserbaidschans wurde am 5. Februar 1990 durch den damaligen Obersten Sowjet der Aserbaidschanischen Republik eingeführt.

Neu!!: Mongolen und Flagge Aserbaidschans · Mehr sehen »

Flagge der Republik China

Die Flagge der Republik China (Taiwan) ist rot mit einer weißen Sonne auf blauem Grund im oberen linken Viertel.

Neu!!: Mongolen und Flagge der Republik China · Mehr sehen »

Flagge Kasachstans

Die Flagge Kasachstans wurde am 4.

Neu!!: Mongolen und Flagge Kasachstans · Mehr sehen »

Flagge von Mandschukuo

Die Flagge Mandschukuos war zwischen 1932 und 1945 die Nationalflagge des japanischen Marionettenstaates Mandschukuo.

Neu!!: Mongolen und Flagge von Mandschukuo · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Mongolen und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Fujian

Fujian, in der Umschrift des Weltpostvereins Fukien und in der lokalen Min-Nan-Sprache Hokkien, ist eine Provinz im Südosten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Fujian · Mehr sehen »

Fuqing

Gliederung der bezirksfreien Stadt Fuzhou Fuzhou Fuqing ist eine kreisfreie Stadt, die zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Fuzhou der chinesischen Provinz Fujian gehört.

Neu!!: Mongolen und Fuqing · Mehr sehen »

Fusong

Himmelssee auf dem Paektusan Fusong ist ein chinesischer Kreis der bezirksfreien Stadt Baishan im Südosten der Provinz Jilin.

Neu!!: Mongolen und Fusong · Mehr sehen »

Futian

Blick auf die Gebäude an der Hua Qiang Bei Road in Futian Futian (wörtl. „Glücksfeld“) ist einer der zehn Stadtbezirke der Stadt Shenzhen in der chinesischen Provinz Guangdong.

Neu!!: Mongolen und Futian · Mehr sehen »

Fuxin

Lage Fuxins in der Provinz Liaoning Satellitenbild Fuxins Fuxin (chinesisch) ist eine bezirksfreie Stadt in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Fuxin · Mehr sehen »

Fuxin (Autonomer Kreis)

Lage des Autonomen Kreises Fuxin (rot) im Gebiet der Stadt Fuxin (weiß) Der Autonome Kreis Fuxin der Mongolen (mongolisch) ist ein autonomer Kreis der Mongolen im Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Fuxin in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Fuxin (Autonomer Kreis) · Mehr sehen »

Fuyang

Lage Fuyangs in Anhui Fuyang ist eine bezirksfreie Stadt in der chinesischen Provinz Anhui.

Neu!!: Mongolen und Fuyang · Mehr sehen »

Fuyu (Qiqihar)

Fuyu (富裕县 Fùyù Xiàn) ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Qiqihar in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mongolen und Fuyu (Qiqihar) · Mehr sehen »

Fuzhou

Fuzhou, nach Stange Futschou (veraltet nach Post Foochow, Abk.), ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Fujian.

Neu!!: Mongolen und Fuzhou · Mehr sehen »

Fuzhou Tanka

Min Jiang, Foto 1910 Fuzhou Tanka (regional auch, übersetzt etwa „das Lianjia-Schiffsvolk“ – des Min Jiangs) gehört zu der ethnische Gruppe der Tankas, die vorwiegend entlang des mittleren und unteren Laufs des Flusses Min in der chinesischen Provinz Fujian sowie an den Küstenabschnitten vor der Stadt Fuzhou lebt.

Neu!!: Mongolen und Fuzhou Tanka · Mehr sehen »

Gangca

Lage Gangcas (rosa) in Haibei (gelb) Gangca (auch Kangtsha; tibetisch རྐང་ཚ་རྫོང, Umschrift nach Wylie rkang tsha rdzong) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Haibei der Tibeter im Nordosten der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Gangca · Mehr sehen »

Gangwa-Brennofen

Der Gangwa-Brennofen bzw.

Neu!!: Mongolen und Gangwa-Brennofen · Mehr sehen »

Gannan

Der Autonome Bezirk Gannan der Tibeter liegt im Südosten der chinesischen Provinz Gansu und wird der tibetischen Kulturregion Amdo zugerechnet.

Neu!!: Mongolen und Gannan · Mehr sehen »

Gansu

Gansu oder alternativ Kansu ist eine Provinz der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Gansu · Mehr sehen »

Gaochang (Turpan)

Lage des Stadtbezirks Gaochang (rosa) in der Stadt Turpan (gelb) Blick auf das Dorf Tuyoq Gaochang ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Turpan im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Gaochang (Turpan) · Mehr sehen »

Gaocheng-Observatorium

Das Gaocheng-Observatorium Das Gaocheng-Observatorium ist eine historische Sonnen- und Sternwarte in der zentralchinesischen Provinz Henan.

Neu!!: Mongolen und Gaocheng-Observatorium · Mehr sehen »

Gaoming

Lage des Stadtbezirks Gaoming im Gebiet der bezirksfreien Stadt Foshan Gaoming, von einer Hochhauswohnung aus gesehen Gaoming ist ein Stadtbezirk der Stadt Foshan in der südchinesischen Provinz Guangdong.

Neu!!: Mongolen und Gaoming · Mehr sehen »

Garuda

Garuda als thailändisches Hoheitszeichen Garuda (m.) ist in der indischen Mythologie ein schlangentötendes, halb mensch-, halb adlergestaltiges Reittier (Vahana) des Vishnu, Sohn des Kashyapa und der Vinata.

Neu!!: Mongolen und Garuda · Mehr sehen »

Garzê

Lage Garzês in Sichuan Der Autonome Bezirk Garzê (auch Kardze) der Tibeter liegt im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan und ist der tibetischen Kulturregion Kham zuzurechnen.

Neu!!: Mongolen und Garzê · Mehr sehen »

Garzê (Kreis)

Lage von Garzê im Autonomen Bezirk Garzê der Tibeter. In den Straßen von Garzê. Im Hintergrund erhebt sich das Kloster Ganzi. Blick vom Kloster Ganzi auf die umliegenden Hänge. Garzê ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Garzê der Tibeter im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Garzê (Kreis) · Mehr sehen »

Garzê-Kloster

Garzê-Kloster Ein Mönch in Garzê Das Garzê-Kloster (auch: Kandze- bzw. Ganzi-Kloster oder Gönpa) befindet sich zwei Kilometer nördlich der Großgemeinde Garzê auf einer Bergkuppe in Tibet, von der aus Garzê überblickt werden kann.

Neu!!: Mongolen und Garzê-Kloster · Mehr sehen »

Gaziantep

Gaziantep (oder,, bzw.), auch kurz Antep genannt, ist eine Stadt in Südostanatolien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Mongolen und Gaziantep · Mehr sehen »

Genueser Kolonien

Die Expansion Genuas, nach dem Codex Latinus Parisinus (1395) Handelswege Venedigs und Genuas Die Republik Genua (958–1797) war eine der Seerepubliken, die vor allem im Gefolge der Kreuzzüge schon im Hochmittelalter begannen, Überseebesitzungen zu erwerben.

Neu!!: Mongolen und Genueser Kolonien · Mehr sehen »

Geoffroy de Sergines

Geoffroy de Sergines, auch Sargines genannt (* um 1205; † April 1269 in Akkon) war ein französischer Ritter sowie zeitweise Seneschall und Regent (Bailli) des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Mongolen und Geoffroy de Sergines · Mehr sehen »

Georgische Orthodoxe Kirche

Wappen der Georgischen Orthodoxen Kirche Die Georgische Orthodoxe Kirche (auch Orthodoxe Kirche Georgiens;, Kartuli Martlmadidebeli da Samozikulo Eklesia, d. h. „Orthodoxe und Apostolische Kirche von Georgien“, Sakartwelos samozikulo avtokefaluri martlmadidebeli eklesia) ist die autokephale orthodoxe Kirche Georgiens.

Neu!!: Mongolen und Georgische Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Mongolen und Geschütz · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Armeniens

Die Geschichte Armeniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Armenien und historischer armenischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Armeniens · Mehr sehen »

Geschichte Aserbaidschans

Lage Aserbaidschans Die Geschichte Aserbaidschans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Aserbaidschan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Aserbaidschans · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Mongolen und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte der Automaten

Die Geschichte der Automaten umfasst die Chronologie der technischen Entwicklung von Maschinen, die vorbestimmte Abläufe selbsttätig ausführen, von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte der Automaten · Mehr sehen »

Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten von Amerika beginnt um die Mitte des 19.

Neu!!: Mongolen und Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der militärischen Taktiken

Die Geschichte der militärischen Taktiken umfasst die Entwicklung der Führung von Streitkräften auf Verbandsebene im Gefecht von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte der militärischen Taktiken · Mehr sehen »

Geschichte der Mongolei

Die Geschichte der Mongolei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Mongolischen Staates von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte der Mongolei · Mehr sehen »

Geschichte der Republik Moldau

Die Geschichte der Region Bessarabien wird oft auch als Geschichte der Republik Moldau bezeichnet.

Neu!!: Mongolen und Geschichte der Republik Moldau · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Uiguren

uigurischen Alphabet Die Alten Uiguren – im Sinne eines alten uigurischen Volkes – haben etwa vom 8.

Neu!!: Mongolen und Geschichte der Uiguren · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte des Bogens in Europa

Frühneolitische Höhlenmalerei einer Jagdszene mit Pfeil und Bogen in der Cova dels Cavalls, Provinz Castellón, Spanien Der Artikel Geschichte des Bogens in Europa beschreibt die historische Entwicklung des Bogens (Waffe) von den frühesten archäologischen Belegen bis in die Neuzeit.

Neu!!: Mongolen und Geschichte des Bogens in Europa · Mehr sehen »

Geschichte des Irak

Die Geschichte des Irak umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Irak von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte des Irak · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Hongkongs

Die Geschichte Hongkongs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Hongkongs · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Kirgisistans

Die Geschichte Kirgisistans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Kirgisischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Kirgisistans · Mehr sehen »

Geschichte Koreas

Die Geschichte Koreas umfasst die Entwicklungen auf der Koreanischen Halbinsel von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Koreas · Mehr sehen »

Geschichte Ladakhs

Die Geschichte Ladakhs umfasst etwa 1100 Jahre seit der Entstehung eines unabhängigen Königreiches.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Ladakhs · Mehr sehen »

Geschichte Myanmars

Britische Karte von Birma (1868) Die Geschichte Myanmars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Union Myanmar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Myanmars · Mehr sehen »

Geschichte Osttimors

Flagge von Osttimor Die Lage Osttimors Die Geschichte Osttimors umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Republik Timor-Leste von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Osttimors · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Geschichte Tadschikistans

Lage Tadschikistans in Asien Die Geschichte Tadschikistans umfasst die Entwicklungen dem Gebiet auf der Republik Tadschikistan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Tadschikistans · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Mongolen und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichtsbewusstsein

Geschichtsbewusstsein kann verstanden werden als.

Neu!!: Mongolen und Geschichtsbewusstsein · Mehr sehen »

Geshe Wangyal

Geshe Wangyal oder Ngawang Wangyal (tib. ngag dbang dbang rgyal; * 1901; † 1983), ein kalmückischer Mongole, war ein hoher Gelugpa-Mönch und gilt als Amerikas erster Lehrer des Tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mongolen und Geshe Wangyal · Mehr sehen »

Ghaiba

Ghaiba bezeichnet eine Ebene des Daseins, in der heilige Menschen für andere nicht sichtbar sind, aber dennoch weiter leben.

Neu!!: Mongolen und Ghaiba · Mehr sehen »

Giorgi VI.

Giorgi VI.

Neu!!: Mongolen und Giorgi VI. · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Mongolen und Glocke · Mehr sehen »

Gobi

Die Wüste Gobi, oder kurz die Gobi, ist ein weiträumiges Trockengebiet in Zentralasien, in der Mongolei und der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Gobi · Mehr sehen »

Godan Khan

Godan Khan bzw.

Neu!!: Mongolen und Godan Khan · Mehr sehen »

Gog und Magog

Gog (hebräisch, Etymologie ungeklärt) ist in der jüdischen Bibel, beim Propheten Ezechiel (Kapitel 38 und 39), der Fürst von Mesech und Thubal und wohnt im Lande Magog.

Neu!!: Mongolen und Gog und Magog · Mehr sehen »

Gojong (Goryeo)

König Gojong (* 3. Februar 1192 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 21. Juli 1259 in Ganghwado, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1213 bis 1259 der 23. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: Mongolen und Gojong (Goryeo) · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Mongolen und Goldene Horde · Mehr sehen »

Goldenes Tor (Kiew)

Goldenes Tor von Kiew (1024, 1982) Seitenansicht des Goldenen Tores mit dem Denkmal für Jaroslaw den Weisen Das Goldene Tor von Kiew ist ein historisches, befestigtes Stadttor in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine.

Neu!!: Mongolen und Goldenes Tor (Kiew) · Mehr sehen »

Goldverbot

Verfügung des US-Präsidenten zum Goldverbot 1933 (Executive Order 6102) Ein Goldverbot bedeutet ein privates Handels- und Besitzverbot für das Edelmetall Gold.

Neu!!: Mongolen und Goldverbot · Mehr sehen »

Golmud

Lage der Stadt Golmud in China Lage des Gebiets von Golmud (rosa) in Qinghai Lage des Stadtzentrums von Golmud in Qinghai Vorplatz des Bahnhofs der Stadt Golmud Golmud ist eine kreisfreie Stadt im Autonomen Bezirk Haixi der Mongolen und Tibeter in der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Golmud · Mehr sehen »

Gonghe (Hainan)

Lage des Kreises Gonghe (rosa) im Autonomen Bezirk Hainan der Tibeter (gelb) in Qinghai Der Kreis Gonghe (Chabcha) (tib. chab cha; chin. 共和县; Pinyin: Gònghé Xiàn) gehört zum Autonomen Bezirk Hainan der Tibeter in der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Gonghe (Hainan) · Mehr sehen »

Gorochowez

Gorochowez ist eine Stadt in der Oblast Wladimir (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Mongolen und Gorochowez · Mehr sehen »

Govruud Huuchinhuu

Govruud Huuchinhuu (mongolisch: Говрууд Хуучинхуу, * 1954; † 25. Oktober 2016) war eine andersdenkende Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin aus der Inneren Mongolei.

Neu!!: Mongolen und Govruud Huuchinhuu · Mehr sehen »

Grüne Standarte

Die Grüne Standarte war der Name einer chinesischen Armee zur Zeit der Qing-Dynastie.

Neu!!: Mongolen und Grüne Standarte · Mehr sehen »

Gregorius Bar-Hebraeus

Gregorius Bar-Hebraeus (aramäisch ܡܪܝ ܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ) (andere Schreibungen Barhebraeus, Barhebräus, Bar Hebräus, Bar Ebroyo), auch Abū l-Faradsch Ibn al-ʿIbrī, latinisiert Abulpharagius, Abulfaragius, germanisiert Abulfaradsch; (* 1226 in Malatya; † 30. Juli 1286 in Maragha bei Täbriz in Persien, im Hoflager des Ilchans) war ein Universalgelehrter und 1264–1286 Maphrian des Ostens der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Mongolen und Gregorius Bar-Hebraeus · Mehr sehen »

Großes Hinggan-Gebirge (Regierungsbezirk)

Der Regierungsbezirk Großes Hinggan-Gebirge ist eine administrative Untergliederung der chinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mongolen und Großes Hinggan-Gebirge (Regierungsbezirk) · Mehr sehen »

Großfürstentum Twer

Siegel des Twerer Fürsten Michail Borissowitsch Das Großfürstentum Twer war ein Fürstentum in der nordöstlichen Rus, das zwischen dem 13.

Neu!!: Mongolen und Großfürstentum Twer · Mehr sehen »

Grodków

Grodków (schlesisch Gruttke) ist eine Stadt im Powiat Brzeski in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Mongolen und Grodków · Mehr sehen »

Gubeikou

Gubeikou ist eine wichtige Passfestung der Chinesischen Mauer aus der Ming-Dynastie.

Neu!!: Mongolen und Gubeikou · Mehr sehen »

Guide (Hainan)

Lage des Kreises Guide in Qinghai Yuhuang Ge Der Kreis Guide (chin. Guìdé Xiàn 贵德县; tib. Thrika; Wyl. khri ka) gehört zum Autonomen Bezirk Hainan der Tibeter in der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Guide (Hainan) · Mehr sehen »

Guilin

Guilin (veraltet Post: Kweilin, kurz) ist eine bezirksfreie Stadt in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Guilin · Mehr sehen »

Guiyang

Stadt Guiyang Die Stadt Guiyang ist die Hauptstadt der Provinz Guizhou im Südwesten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Guiyang · Mehr sehen »

Guizhou

Huangguoshu-Wasserfall Guizhou ist eine Provinz im Südwesten Chinas.

Neu!!: Mongolen und Guizhou · Mehr sehen »

Gurien

Gurien (Guria; vollständig გურიის მხარე, Guriis Mchare) ist eine Region Georgiens.

Neu!!: Mongolen und Gurien · Mehr sehen »

Guyuan

Budda-Höhle Xumishan in Guyuan Lage Guyuans in Ningxia Guyuan ist eine bezirksfreie Stadt im Autonomen Gebiet Ningxia der Hui-Nationalität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Guyuan · Mehr sehen »

Gyangzê

Die Altstadt von Gyangzê (1994) Die Altstadt von Gyangzê (2007) Gyangzê (Gyantse) ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Xigazê im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Gyangzê · Mehr sehen »

Haberli

Haberli Haberli (aramäisch Beth Sbirino, auch Bsorino oder Basbrine) ist ein christlich-aramäisches Dorf im Landkreis İdil in der Provinz Şırnak im Südosten der Türkei im Gebirgszug Tur Abdin.

Neu!!: Mongolen und Haberli · Mehr sehen »

Haibei

Die Lage Haibeis innerhalb der Provinz Qinghai Der Autonome Bezirk Haibei der Tibeter (tibetisch མཚོ་བྱང་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ་ mtsho-byang bod-rigs rang-skyong-khul) liegt im Nordosten der chinesischen Provinz Qinghai und ist der tibetischen Kulturregion Amdo zuzurechnen.

Neu!!: Mongolen und Haibei · Mehr sehen »

Haidong

Die Lage Haidongs innerhalb der Grenzen der Provinz Qinghai Haidong (früher) ist eine im Osten der chinesischen Provinz Qinghai liegende bezirksfreie Stadt.

Neu!!: Mongolen und Haidong · Mehr sehen »

Haikou

Lage von Haikou in Hainan Skyline von Haikou Straßenszene in Haikou Haikou – früher auch Hoihow geschrieben – ist eine bezirksfreie Stadt im Norden der Provinz Hainan in der Volksrepublik China und ist auch deren Hauptstadt und wirtschaftliches Zentrum.

Neu!!: Mongolen und Haikou · Mehr sehen »

Hailar

Lage Hailars in Hulun Buir Der Stadtbezirk Hailar (mongolisch Qayilar toɣoriɣ), ehemals kreisfreie Stadt Hailar, ist das politische und ökonomische Zentrum der bezirksfreien Stadt Hulun Buir im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Hailar · Mehr sehen »

Hainan (Qinghai)

Lage Hainans innerhalb der Provinz Qinghai Der Autonome Bezirk Hainan der Tibeter (tibetisch: Tsholho) liegt im mittleren Osten der chinesischen Provinz Qinghai und ist der tibetischen Kulturregion Amdo zuzurechnen.

Neu!!: Mongolen und Hainan (Qinghai) · Mehr sehen »

Haixi

Straßenszene in Delhi, der Bezirkshauptstadt Der Autonome Bezirk Haixi der Mongolen und Tibeter (mongolisch:, in offizieller Transkription Hayixi-yin Mônggôl Tubod undusuten-u oberdegen jasahû jeu; tibetisch མཚོ་ནུབ་སོག་རིགས་ཆ་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ་, Wylie-Transliteration: Mtsho-nub Sog-rigs dang Bod-rigs rang-skyong-khul) liegt im Nordwesten und Südwesten der chinesischen Provinz Qinghai und ist der tibetischen Kulturregion Amdo zuzurechnen.

Neu!!: Mongolen und Haixi · Mehr sehen »

Haiyan (Haibei)

Lage des Kreises Haiyan Haiyan (海晏县; Pinyin: Hǎiyàn Xiàn) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Haibei der Tibeter im Nordosten der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Haiyan (Haibei) · Mehr sehen »

Haizhu

Lage des Stadtbezirks Haizhu innerhalb der Stadt Guangzhou Haizhu ist ein Stadtbezirk in der chinesischen Stadt Guangzhou.

Neu!!: Mongolen und Haizhu · Mehr sehen »

Hakkâri (Provinz)

Hakkâri (kurdisch Colemêrg) ist eine der 81 türkischen Provinzen.

Neu!!: Mongolen und Hakkâri (Provinz) · Mehr sehen »

Hamadan

Hamadan oder Hamedan (auch Hamadaun) ist eine Stadt im Westen Irans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Mongolen und Hamadan · Mehr sehen »

Handagai

Der Sum Handagai (chandagai: mongolisch für „Elch“) liegt im Süden des Neuen Linken Bargu-Banners, das zum Verwaltungsgebiets der Stadt Hulun Buir im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China gehört.

Neu!!: Mongolen und Handagai · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Mongolen und Handel · Mehr sehen »

Haplogruppe B (mtDNA)

Die Haplogruppe B (mtDNA) ist in der Humangenetik eine Haplogruppe der Mitochondrien und wird damit in maternaler Linie vererbt, im Gegensatz zur paternal vererbten Haplogruppe B (Y-DNA).

Neu!!: Mongolen und Haplogruppe B (mtDNA) · Mehr sehen »

Haplogruppe C (Y-DNA)

Verbreitung der Nordostasiatischen Haplogruppe C Haplogruppe C ist in der Humangenetik eine Haplogruppe des Y-Chromosoms.

Neu!!: Mongolen und Haplogruppe C (Y-DNA) · Mehr sehen »

Haplogruppe N (Y-DNA)

Die humangenetische Y-Chromosom-DNA-Haplogruppe N ist im Wesentlichen durch den Einzelnukleotid-Polymorphismus (SNP) M231 definiert.

Neu!!: Mongolen und Haplogruppe N (Y-DNA) · Mehr sehen »

Haplogruppe O (Y-DNA)

Haplogruppe O ist in der Humangenetik eine Haplogruppe des Y-Chromosoms.

Neu!!: Mongolen und Haplogruppe O (Y-DNA) · Mehr sehen »

Harbin

Harbin (mandschurisch; russisch Харби́н / Charbin) ist die Hauptstadt der Provinz Heilongjiang (Amur-Provinz), Mandschurei, Volksrepublik China, am Fluss Songhua Jiang mit 5.242.897 Einwohnern im Stadtgebiet (Zensus 2020).

Neu!!: Mongolen und Harbin · Mehr sehen »

Harem

Der Ausdruck Harem (von) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Familienoberhaupts leben (im Gegensatz zum Selamlık).

Neu!!: Mongolen und Harem · Mehr sehen »

Harqin Linker Flügel

Lage Chaoyangs, in der sich der Autonome Kreis Harqin Linker Flügel der Mongolen befindet Der Autonome Kreis Harqin Linker Flügel der Mongolen (mongolisch), kurz Kreis Harqin Linker Flügel oder Kreis Kazuo, ist ein autonomer mongolischer Kreis der bezirksfreien Stadt Chaoyang (朝阳市) im Westen der Provinz Liaoning in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Harqin Linker Flügel · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Mongolen und Harran · Mehr sehen »

Hasankeyf

Hasankeyf (kurdisch Heskîf oder Hesenkêf, aramäisch Hesna/Hesno, Hsenkep oder Hesno d-kepo, von syrisch ܚܨܢ ܟܐܦܐ Ḥéṣn Kayfa) ist eine antike Stadtfestung am Tigris und ein heutiger Landkreis in der türkischen Provinz Batman.

Neu!!: Mongolen und Hasankeyf · Mehr sehen »

Haus Hassan-Dschalaljan

Flagge der Dynastie Königliches Wappen Das Haus von Hassan-Dschalaljan war eine armenische Dynastie, die ab 1214 über das Gebiet von Chatschen (Groß-Arzach) herrschte; heute zählt die Region zu Karabach und ein kleiner Teil zu Sjunik.

Neu!!: Mongolen und Haus Hassan-Dschalaljan · Mehr sehen »

Hazaraspiden

Die Hazaraspiden, auch Atabegs von Großluristan (Atābakān-i Lur-i buzurg) genannt, waren eine muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, welche von 1148 bis 1424 über ein südwestiranisches Fürstentum herrschte, das vor allem den Osten und Süden von Luristan im Zāgros-Gebirge, aber auch Teile der angrenzenden Provinzen Chusistan, Fars und Dschibal umfasste.

Neu!!: Mongolen und Hazaraspiden · Mehr sehen »

Hebei

Puning-Tempel in Chengde Provinzhauptstadt Shijiazhuang Putuo Zongcheng Tempel in Chengde Nachbau des Potala-Palastes in Chengde Hebei (früher nach Post Hopeh) ist eine Provinz im Norden der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Hebei · Mehr sehen »

Hefei

Hefei hatte Ende 2020 9.369.881 Einwohner und ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Anhui.

Neu!!: Mongolen und Hefei · Mehr sehen »

Hegang

Hegang (rot) in der Provinz Heilongjiang Hegang Hegang ist eine bezirksfreie Stadt in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang mit 891.271 Einwohnern (Stand: Zensus 2020; Zensus 2010: 1.058.665).

Neu!!: Mongolen und Hegang · Mehr sehen »

Heihe

Heilong Jiang (Amur) in Heihe. Links im Hintergrund Russland Heihe ist eine bezirksfreie Stadt in der chinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mongolen und Heihe · Mehr sehen »

Heinrich II. (Zypern)

Wappen Heinrichs II. von Jerusalem und Zypern Heinrich II.

Neu!!: Mongolen und Heinrich II. (Zypern) · Mehr sehen »

Heishan

Der Kreis Heishan liegt im Südwesten der Provinz Liaoning in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Heishan · Mehr sehen »

Heishui

Lage des Kreises Heishui innerhalb von Sichuan. Der Kreis Heishui ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Ngawa der Tibeter und Qiang in der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Heishui · Mehr sehen »

Helong

Helong Die Stadt Helong (koreanisch 화룡시 / 和龍市 Hwaryong-Si) liegt im Südosten des Autonomen Bezirks Yanbian der Koreaner in der Provinz Jilin der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Helong · Mehr sehen »

Henan (Huangnan)

Lage Henans (rosa) in Huangnan (gelb) Henan der Mongolen ist ein chinesischer Autonomer Kreis im Süden des Autonomen Bezirks Huangnan der Tibeter in der Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Henan (Huangnan) · Mehr sehen »

Heretien

Heretien ist eine historische Provinz Georgiens, die im Osten des Landes liegt.

Neu!!: Mongolen und Heretien · Mehr sehen »

Hethum II.

Hethum II. als Franziskaner Sieg der Mongolen (links) über die Mamluken (rechts) in der Schlacht von Wadi al-Khazandar 1299. Ghazan fordert 1303 Hethum II. auf, Qutlughschahs Angriff auf Damaskus zu unterstützenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 74 ISBN 2-271-05105-3. 1303 nimmt Hethum II. (links) Abschied von Ghazan und den MongolenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 75 ISBN 2-271-05105-3. Hethum II. (armenisch Հեթում Բ, * 1266; † August 1307) war von 1289 bis 1293, erneut von 1295 bis 1296 und von 1299 bis 1301 König von Kleinarmenien.

Neu!!: Mongolen und Hethum II. · Mehr sehen »

Hethum von Korykos

Hethum überreicht sein Werk Papst Clemens V. (MS Paris, Nationalbibliothek, Nouv. acqu. franç. 1255, Anf. 15. Jh.) Hethum von Korykos (* 1230/45; † nicht vor 1309), auch Hayt(h)on von Korykos, Hayton von Lampron, französisch Héthoum de Korikos, altfranzösisch Hayton du Corc, lateinisch Hayton dominus Churchi (mit weiteren Namensvarianten), war ein armenischer Geschichtsschreiber und Herr von Korykos.

Neu!!: Mongolen und Hethum von Korykos · Mehr sehen »

Hezuo

Lage der Stadt Hezuo (rosa) in der bezirksfreien Stadt Gannan (gelb) Hezuo ist eine kreisfreie Stadt im Autonomen Bezirk Gannan der Tibeter im Südosten der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Hezuo · Mehr sehen »

Hilla

Hilla ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Mongolen und Hilla · Mehr sehen »

Himalaya-Türme

Himalaya-Türme in Danba, Sichuan Die Himalaya-Türme, auch Steinerne Sternentürme genannt, sind steinerne Turmhäuser, die, so nimmt man an, zu Prestige- oder Verteidigungszwecken gebaut wurden und vor allem in Kham, einer Region von Tibet, sowie in dem vom modernen Qiang-Volk bewohnten Gebiet und in der historischen, von den Tanguten bewohnten Region zu finden sind.

Neu!!: Mongolen und Himalaya-Türme · Mehr sehen »

Hinggan

Lage von Hinggan in der Inneren Mongolei Hinggan ist ein Bund im Nordosten des Autonomen Gebiets Innere Mongolei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Hinggan · Mehr sehen »

Hirtenvolk

Als Hirtenvolk wird jede ethnische Gruppe bezeichnet, deren vorrangige Lebensgrundlage die Viehzucht ist.

Neu!!: Mongolen und Hirtenvolk · Mehr sehen »

Histoire du monde

Histoire du monde (französisch für „Weltgeschichte“) ist eine in verschiedene Einzelwerke untergliederte französischsprachige Darstellung der Welt- bzw.

Neu!!: Mongolen und Histoire du monde · Mehr sehen »

Hohhot

Verwaltungsgebiet der Stadt Hohhot Satellitenbild von Hohhot Hohhot (mongolisch ᠬᠥᠬᠡᠬᠣᠲᠠ) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebietes Innere Mongolei in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Hohhot · Mehr sehen »

Honghe

Der Autonome Bezirk Honghe der Hani und Yi (Hani: Haoqhoq Haqniqssaq Haqhholssaq Ziiqziifzel; Yi: ꉼꉸꉳꆃꁈꆃꁈꊨꏦꍓ) liegt im Süden der chinesischen Provinz Yunnan.

Neu!!: Mongolen und Honghe · Mehr sehen »

Horde

Eine Horde ist im allgemeinen Sinne eine umherziehende Gruppe von Menschen, auch als wilde Bande oder Rotte bezeichnet.

Neu!!: Mongolen und Horde · Mehr sehen »

Hostýn

Der Hostýn (deutsch Hostein) ist ein 734 m hoher Wallfahrtsberg in den Hostýnské vrchy (Hosteiner Berge) in Tschechien.

Neu!!: Mongolen und Hostýn · Mehr sehen »

Huadu

Lage des Stadtbezirks Huadu innerhalb der Stadt Guangzhou Huadu ist ein Stadtbezirk der chinesischen Stadt Guangzhou in der Provinz Guangdong.

Neu!!: Mongolen und Huadu · Mehr sehen »

Hualong

Lage des Autonomen Kreises Hualong der Hui (rosa) im Regierungsbezirk Haidong (gelb) Der Autonome Kreis Hualong der Hui, kurz: Kreis Hualong, ist ein autonomer Kreis der Hui-Chinesen im Regierungsbezirk Haidong im Osten der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Hualong · Mehr sehen »

Huangnan

''Huangnan'' (rot) in der chinesischen Provinz ''Qinghai'' Der Autonome Bezirk Huangnan der Tibeter (Tibetisch: རྨ་ལྷོ་བོད་རིགས་རང་སྐྱོང་ཁུལ་; Wylie-Transliteration: Rma-lho Bod-rigs rang-skyong-khul) liegt im Osten der chinesischen Provinz Qinghai und ist der tibetischen Kulturregion Amdo zuzurechnen.

Neu!!: Mongolen und Huangnan · Mehr sehen »

Huangyuan

Moschee von Huangyuan Lage von Huangyuan in Qinghai Huangyuan ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Xining (tibet. Ziling), der Hauptstadt der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Huangyuan · Mehr sehen »

Huangzhong

Lage von Huangzhong Kumbum Huangzhong ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Xining (tibet. Ziling), der Hauptstadt der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Huangzhong · Mehr sehen »

Huashan

Lage des Stadtbezirks Huashan im Gebiet der bezirksfreien Stadt Ma'anshan Huashan ist einer der drei Stadtbezirke der bezirksfreien Stadt Ma’anshan in der chinesischen Provinz Anhui.

Neu!!: Mongolen und Huashan · Mehr sehen »

Huaxi

Huaxi Huaxi ist ein Stadtbezirk der Stadt Guiyang, der Hauptstadt der südwestchinesischen Provinz Guizhou.

Neu!!: Mongolen und Huaxi · Mehr sehen »

Hugh N. Kennedy

Hugh N. Kennedy (* 22. Oktober 1947) ist Professor für Arabistik an der Faculty of Languages and Cultures an der School of Oriental and African Studies in London.

Neu!!: Mongolen und Hugh N. Kennedy · Mehr sehen »

Hugo III. (Zypern)

Hugo von Antiochia-Lusignan (* um 1235; † März 1284 in Tyrus) war als Hugo III. König von Zypern sowie als Hugo I. König von Jerusalem.

Neu!!: Mongolen und Hugo III. (Zypern) · Mehr sehen »

Hui-Chinesen

Hui-Chinesen beim Beten in der Moschee Die Hui sind eine der 56 Nationalitäten Chinas, die offiziell als eigenständige Völker anerkannt worden sind.

Neu!!: Mongolen und Hui-Chinesen · Mehr sehen »

Hulin

Lage der Stadt Hulin in China Hulin ist eine kreisfreie Stadt am Ufer des linken Ussuri-Nebenflusses Muling He mit 267.870 Einwohnern (Stand: Zensus 2020) und einer Gesamtfläche von 11.730 km² in der Provinz Heilongjiang der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Hulin · Mehr sehen »

Hulun Buir

Hulun Buir ist eine bezirksfreie Stadt in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Hulun Buir · Mehr sehen »

Hunchun

Hunchun Hunchun ist eine kreisfreie Stadt im Autonomen Bezirk Yanbian der Koreaner, im Nordosten Chinas.

Neu!!: Mongolen und Hunchun · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Mongolen und Hunnen · Mehr sehen »

Huzhu

Lage des autonomen Kreises Huzhu der Tu im Regierungsbezirk Haidong Der Autonome Kreis Huzhu der Tu, kurz: Kreis Huzhu, ist ein autonomer Kreis im Regierungsbezirk Haidong im Osten der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Huzhu · Mehr sehen »

Iğdır (Provinz)

Iğdır (kurd. Reşqelas) ist eine Provinz im Osten der Türkei und grenzt an Armenien, die aserbaidschanische Exklave Naxçıvan und den Iran.

Neu!!: Mongolen und Iğdır (Provinz) · Mehr sehen »

Ibn Taimiya

Ibn Taimiya, mit vollem Namen Taqī ad-Dīn Ahmad ibn Taimīya (geboren am 22. Januar 1263 in Harran; gestorben am 26. September 1328 in Damaskus) war ein islamischer Gelehrter (Alim).

Neu!!: Mongolen und Ibn Taimiya · Mehr sehen »

III. Budapester Bezirk

Der III.

Neu!!: Mongolen und III. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Il Milione

''Il Milione'' Illustration aus ''Il Milione'' Il Milione (deutsche Übersetzung: Der Milione) ist der Titel der toskanischen Handschriften und späterer italienischer Drucke einer Ende des 13.

Neu!!: Mongolen und Il Milione · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: Mongolen und Ilchane · Mehr sehen »

Ili

Der Kasachische Autonome Bezirk Ili (Ili Ⱪazaⱪ Aptonom Wilayiti) ist ein Provinzunmittelbarer Autonomer Bezirk im Nordwesten des Autonomen Gebietes der Uiguren Xinjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Ili · Mehr sehen »

Ili-Nationalarmee

Ili Jun, die Ili-National-Armee (Ili National Army) war die Armee der Republik Ostturkestan (ETR).

Neu!!: Mongolen und Ili-Nationalarmee · Mehr sehen »

Iltutmish

Eingangsportal des Grabmals Iltutmishs, Qutb-Komplex, Mehrauli (Delhi) Grabbau, Mihrab und Kenotaph Iltutmishs, Qutb-Komplex, Mehrauli Schams ad-Din Iltutmish, auch Altamsh († 1236), war ein indischer Regent.

Neu!!: Mongolen und Iltutmish · Mehr sehen »

Inaltschuk

Inaltschuk († 1219 in Samarkand) war im frühen 13. Jahrhundert Gouverneur von Otrar.

Neu!!: Mongolen und Inaltschuk · Mehr sehen »

Injannasi

Injannasi (Mongolisch: h Injannasi;; Kyrill-Mongolisch: Ванчинбалын Инжинаш; auch: Inǰannasi, Wantschinbalyn Indschinasch; * 20. Mai 1837 in Liangshuihe, Stadt Beipiao, Provinz Liaoning, Kaiserreich China; † 25. Februar 1892 in Xinmin, Stadtbezirk Taihe der Stadt Jinzhou, Provinz Liaoning, Kaiserreich China) war ein mongolischer Schriftsteller und Historiker Chinas und gilt als einer der Begründer des mongolischen Romans.

Neu!!: Mongolen und Injannasi · Mehr sehen »

Innere Mongolei

Die Innere Mongolei (mongolisch, Obur Mônggôl; kurz), amtlich Autonome Region Innere Mongolei (mongolisch, Obur Mônggôl-ûn obertegen jasahû ôrûn; kyrill-mongolisch Өвөр Монголын Өөртөө ЗасахОрон), ist eine Autonome Region in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Innere Mongolei · Mehr sehen »

InuYasha – Affections Touching Across Time

InuYasha – Affections Touching Across Time (jap. 犬夜叉 時代を越える想い, Inuyasha: Toki o Koeru Omoi, dt. „Inuyasha: Zeiten überwindende Gefühle“) ist ein Anime-Film aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Mongolen und InuYasha – Affections Touching Across Time · Mehr sehen »

Irakisch-iranische Beziehungen

Die Irakisch-iranische Beziehungen bezeichnen die bilateralen Beziehungen zwischen dem Irak und der Islamischen Republik Iran.

Neu!!: Mongolen und Irakisch-iranische Beziehungen · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Mongolen und Iran · Mehr sehen »

Iranische Völker

Gegenwärtige iranischsprachige Völker Iranische Völker sind eine Gruppe von Ethnien, die iranische Sprachen sprechen.

Neu!!: Mongolen und Iranische Völker · Mehr sehen »

Islam in der Republik Moldau

Bender und Chotyn unter direkter osmanischer Herrschaft Der Islam in der Republik Moldau existiert wie der Islam in Rumänien seit dem Mittelalter.

Neu!!: Mongolen und Islam in der Republik Moldau · Mehr sehen »

Islam in der Ukraine

Der Islam hat in der Ukraine eine lange Geschichte, die vor allem durch die Krimtataren geprägt ist.

Neu!!: Mongolen und Islam in der Ukraine · Mehr sehen »

Islam in Rumänien

Muslime in Rumänien (2002) Carol-I.-Moschee in Constanța Der Islam in Rumänien ist mit einem Anteil von 0,3 Prozent (anderen Angaben zufolge 0,7 Prozent) an der Gesamtbevölkerung zahlenmäßig zwar klein, aber für die Dobrudscha-Region seit dem 14.

Neu!!: Mongolen und Islam in Rumänien · Mehr sehen »

Issai Kalistratowitsch Kalaschnikow

Denkmal für Kalaschnikow im Kalaschnikow-Museum von Scharaldai Im Kalaschnikow-Museum von Scharaldai Issai Kalistratowitsch Kalaschnikow (* 9. August 1931 in Scharaldai im Muchorschibirski rajon, Burjatien; † 30. Mai 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Mongolen und Issai Kalistratowitsch Kalaschnikow · Mehr sehen »

Iwan Dmitrijewitsch Buchholz

Iwan Dmitrijewitsch Buchholz (* 1671; † 1741) war ein russischer Offizier der Kaiserlich Russischen Armee baltendeutscher Herkunft.

Neu!!: Mongolen und Iwan Dmitrijewitsch Buchholz · Mehr sehen »

Iwan Petlin

Iwan Petlin (* im 16. Jahrhundert in Tomsk; † im 17. Jahrhundert) war ein russischer Forschungsreisender und erster russischer Gesandter in China.

Neu!!: Mongolen und Iwan Petlin · Mehr sehen »

Iwan Petrow (Ataman)

Iwan Petrow (16. Jahrhundert) war ein russischer Kosaken-Ataman und Forschungsreisender.

Neu!!: Mongolen und Iwan Petrow (Ataman) · Mehr sehen »

Iwolginski Dazan

Zogtschen-Dugan, der Haupttempel des Iwolginski Dazan Iwolginski Dazan („Kloster Glück und die Fülle der Freude bringendes Rad des Lernens“) ist ein buddhistisches Kloster der Gelug-Tradition des tibetischen Vajrayana-Buddhismus in Burjatien, Russland.

Neu!!: Mongolen und Iwolginski Dazan · Mehr sehen »

Jade

Weiße und grüne Jade Aktinolith, eine jadeähnliche Varietät aus Brasilien Klinochrysotil (Serpentin), China Jade (der oder die) ist die Bezeichnung für verschiedene Mineralien, vor allem für Nephrit und Jadeit, die bestimmte optische Eigenschaften besitzen müssen, um als der Schmuckstein Jade zu gelten.

Neu!!: Mongolen und Jade · Mehr sehen »

Jagdreiten

Jagdhorn­bläser zu Beginn einer Reitjagd Hubertusjagd, Schloss Auel, 1961 „Reitschuljagd“ von Angelo Jank, datiert 1910 Jagdreiten ist organisiertes Ausreiten ins Gelände.

Neu!!: Mongolen und Jagdreiten · Mehr sehen »

Jainca

Lage Jaincas (rosa) in Huangnan (gelb) Jainca (tibetisch གཅན་ཚ་རྫོང, Umschrift nach Wylie: gcan tsha rdzong, auch Centsha Dzong) ist ein chinesischer Kreis im Osten der Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Jainca · Mehr sehen »

Jamyang Shepa

Jamyang Shepa ist der Titel einer bedeutenden Trülku (chin. huofo "Lebender Buddha")-Inkarnationslinie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mongolen und Jamyang Shepa · Mehr sehen »

Jaroslaw II. Wsewolodowitsch

Jaroslaw II.

Neu!!: Mongolen und Jaroslaw II. Wsewolodowitsch · Mehr sehen »

Jassa

Der Ausdruck Jassa (mongolisch ИхЗасаг.

Neu!!: Mongolen und Jassa · Mehr sehen »

Jörg Lanz von Liebenfels

Jörg Lanz von Liebenfels (vor 1907) Jörg Lanz von Liebenfels, eigentlich Adolf Joseph Lanz (* 19. Juli 1874 in Penzing; † 22. April 1954 Wien), war ein österreichischer Ariosoph und Hochstapler.

Neu!!: Mongolen und Jörg Lanz von Liebenfels · Mehr sehen »

Jüngere Horde

Großen Horde Jüngere Horde (kasach. Кіші жүз/Kişi jüz „jüngere Schüs“) war die Bezeichnung einer kasachischen Stammesföderation des 16.

Neu!!: Mongolen und Jüngere Horde · Mehr sehen »

Jeju Pony

Das Jeju Pony (auch: Cheju-Pony, seltener: Tschedshu-Pony) ist eine widerstandsfähige Pferderasse von der gleichnamigen Insel Südkoreas.

Neu!!: Mongolen und Jeju Pony · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Mongolen und Jerusalem · Mehr sehen »

Ji (Tianjin)

Lage des Kreises Ji in Tianjin Ji (蓟县; Pinyin: Jì Xiàn) ist ein Kreis der regierungsunmittelbaren Stadt Tianjin in Nordchina.

Neu!!: Mongolen und Ji (Tianjin) · Mehr sehen »

Jiajing

Kaiser Jiajing Jiajing (* 16. September 1507; † 23. Januar 1567), Geburtsname: Zhu Houcong 朱厚熜, Tempelname: Shizong 世宗, war der elfte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: Mongolen und Jiajing · Mehr sehen »

Jiamusi

Jiamusi in Heilongjiang. Jiamusi (mandschurisch, Möllendorff Giyamusi Hoton) ist eine bezirksfreie Stadt in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang, die im Westen der Sanjiang-Ebene am Ufer des Mittel- und Unterlaufs des Songhua Jiang liegt.

Neu!!: Mongolen und Jiamusi · Mehr sehen »

Jian’ou

Kreisebene der bezirksfreien Stadt Nanping Jian’ou ist eine kreisfreie Stadt im Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Nanping in der chinesischen Provinz Fujian.

Neu!!: Mongolen und Jian’ou · Mehr sehen »

Jianchang

Jianchang ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Huludao in der chinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Jianchang · Mehr sehen »

Jiangsu

Jiangsu, dt.

Neu!!: Mongolen und Jiangsu · Mehr sehen »

Jianyang (Nanping)

Kreisebene der bezirksfreien Stadt Nanping Die Shuidong-Brücke über den Fluss Chongyang in Jiangyang Jianyang ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Nanping in der südostchinesischen Provinz Fujian.

Neu!!: Mongolen und Jianyang (Nanping) · Mehr sehen »

Jiayuguan

Jiayuguan ist eine bezirksfreie Stadt im Westen der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Jiayuguan · Mehr sehen »

Jin (Name)

Jin Jin ist ein chinesischer Familienname.

Neu!!: Mongolen und Jin (Name) · Mehr sehen »

Jinchuan (Ngawa)

Lage des Kreises Jinchuan innerhalb von Sichuan. Der Kreis Jinchuan oder Chuchen (tibetisch ཆུ་ཆེན, Wylie: chu chen, auch Quqên) liegt im Verwaltungsgebiet des Autonomen Bezirks Ngawa der Tibeter und Qiang in der chinesischen Provinz Sichuan, Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Jinchuan (Ngawa) · Mehr sehen »

Jinzhou

Lage Jinzhous in der Provinz Liaoning Jǐnzhōu ist eine bezirksfreie Stadt im Südwesten der Provinz Liaoning in der Volksrepublik China mit 2.703.853 Einwohnern (Stand: Zensus 2020) und einer Fläche von 10.111 km².

Neu!!: Mongolen und Jinzhou · Mehr sehen »

Jiulong (Garzê)

Lage des Kreises Jiulong in Garzê (gelb). Der Kreis Jiulong (tibetisch: བརྒྱད་ཟིལ།/བརྒྱད་ཟུར།, Umschrift nach Wylie: brgyad zil/brgyad zur; auch Gyaisi, Gyesil, Gyesur) ist ein Kreis im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Jiulong (Garzê) · Mehr sehen »

Jiuquan

Antike Stadtbefestigung Modernes Straßenbild Eingang zur legendären Wein­quelle des Generals Huo Qubing General Huo Qubing (Mitte) lässt Wein in die Quelle schütten (links) Jiuquan ist eine bezirksfreie Stadt in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Jiuquan · Mehr sehen »

Jiuzhaigou (Kreis)

Autonomen Bezirk Ngawa der Tibeter und Qiang, Sichuan. Jiuzhaigou-Tal. Jiuzhaigou ist ein Kreis im Nordosten des Autonomen Bezirks Ngawa der Tibeter und Qiang in der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Jiuzhaigou (Kreis) · Mehr sehen »

Jixi

Lage Jixis in Heilongjiang Jixi ist eine bezirksfreie Stadt im Osten der chinesischen Provinz Heilongjiang, der nördlichsten Provinz Nordostchinas.

Neu!!: Mongolen und Jixi · Mehr sehen »

Johannes de Plano Carpini

Johannes de Plano Carpini OFM (auch Giovanni Piano Carpini, Giovanni da Pian del Carpine oder Johannes del Piano Carpini; * um 1185 in Pian del Carpine, heute Magione, bei Perugia in Umbrien; † 1. August 1252 in Bar, Montenegro) war ein italienischer Franziskaner, der vor allem durch seine Reise in die Mongolei Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Mongolen und Johannes de Plano Carpini · Mehr sehen »

Johannes Jährig

Johannes Jährig (* 17. März 1747 in Herrnhaag, jetzt Büdingen; † 26. Juni 1795 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Mongolist und Mongolen-Forscher und Übersetzer tibetischer und mongolischer Texte.

Neu!!: Mongolen und Johannes Jährig · Mehr sehen »

Jonê

Lage des Kreises Jonê (rosa) in der bezirksfreien Stadt Gannan (gelb) Jonê (tib. Chone auch Cone, Choni; chin. Zhuoni) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Gannan der Tibeter im Südwesten der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Jonê · Mehr sehen »

Joseph of Chauncy

Joseph of Chauncy (auch Cancy) (* vor 1213; † nach 1283) war ein englischer Ordensritter.

Neu!!: Mongolen und Joseph of Chauncy · Mehr sehen »

Juden in Mittel- und Osteuropa

Klezmorim in der Ukraine, 1925 Ethnische Karte des europäischen Russlands (1875) Die Juden in Mittel- und Osteuropa waren bis zum Holocaust die weltweit zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe von Juden.

Neu!!: Mongolen und Juden in Mittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

Judith Pfeiffer

Judith Pfeiffer (* 1964) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: Mongolen und Judith Pfeiffer · Mehr sehen »

Jurchen

Jin-Dynastie Die Jurchen, auch Dschurdschen oder Dschürdschen (Jučen/Jurčen; (heutige Lesung); ältere und eigentliche Lesung: Rǔzhēn) waren ein tungusisches Volk in der östlichen Mandschurei und die Vorfahren der Mandschu (der Name Mandschu wurde im 17. Jahrhundert angenommen).

Neu!!: Mongolen und Jurchen · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Sujew

Juri Alexejewitsch Sujew (geb. 8. Dezember 1932 in Tjumen; gest. 5. Dezember 2006) war ein russisch-kasachischer Sinologe und Turkologe.

Neu!!: Mongolen und Juri Alexejewitsch Sujew · Mehr sehen »

Kabardino-Balkarien

Das im Nordkaukasus gelegene Kabardino-Balkarien (/ Transkription Kabardino-Balkarija, kabardinisch Къэбэрдей-Балъкъэр Республикэ, balkarisch Къабарты-Малкъар Республика) ist seit 1991 eine Republik in Russland.

Neu!!: Mongolen und Kabardino-Balkarien · Mehr sehen »

Kabul Khan

Darstellung Chabul Chans im Mongolenschloss Kabul Khan, eigentlich Chabul Chan, oft auch als Kabul Khagan bezeichnet, war ein mongolischer Herrscher des 12.

Neu!!: Mongolen und Kabul Khan · Mehr sehen »

Kachetien

Kachetien (vollständig Kachetis Mchare) ist eine Verwaltungsregion im Osten Georgiens und der Name eines historischen Staates in diesem Gebiet an den Südhängen des Großen Kaukasus.

Neu!!: Mongolen und Kachetien · Mehr sehen »

Kaczorów (Bolków)

Kaczorów (deutsch Ketschdorf) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Bolków (Bolkenhain) im Powiat Jaworski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Mongolen und Kaczorów (Bolków) · Mehr sehen »

Kadscharen

Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen oder Qadscharen (abgeleitet von Qāǧār, ‚Kadschar‘; weitere Schreibweisen Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).

Neu!!: Mongolen und Kadscharen · Mehr sehen »

Kai Chosrau II.

Dirham, Sivas, AH 638/AD 1240-1. Kai Chosrau II. (* um 1221; † 1246 in Antalya) war von 1237 bis 1246 der Sultan des seldschukischen Sultanats von Rum.

Neu!!: Mongolen und Kai Chosrau II. · Mehr sehen »

Kai Kobad I.

Neuzeitliche Statue Kai Kobads I. in Alanya Ala ad-Din Kai Kobad I. (neutürkisch Alaeddin Keykubad; † 1237) war von 1220 bis zu seinem Tod Sultan der Rum-Seldschuken.

Neu!!: Mongolen und Kai Kobad I. · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Mongolen und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserlich Mandschurische Garde

Einheit der Kaiserlich Mandschurischen Garde in Paradeuniform Die Kaiserlich Mandschurische Garde (jap. Lesung Kin’eitai) war eine Eliteeinheit der Streitkräfte des japanischen Marionettenstaats Mandschukuo, die im Jahr 1933 aufgestellt wurde.

Neu!!: Mongolen und Kaiserlich Mandschurische Garde · Mehr sehen »

Kaiserreich China (1915–1916)

Yuan Shikai als Präsident der Republik China Zehn-Käsch-Münze, datiert mit ''Hongxian Jahr 1'' Das Kaiserreich China von 1915–1916 (Zhōnghuá Dìguó) war ein kurzlebiger Versuch des Präsidenten und Militärmachthabers Yuan Shikai von Ende 1915 bis Anfang 1916, die Kaiserherrschaft in China wiederherzustellen und seine eigene Dynastie, die Hongxian-Dynastie, zu gründen.

Neu!!: Mongolen und Kaiserreich China (1915–1916) · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Mongolen und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: Mongolen und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Kalbspuppe

Das Melken einer Kuh mithilfe einer Kalbspuppe (aus Kalb und Puppe; englisch dummy-calfSture Lagercrantz: Contribution of the Ethnography of Africa. Lund 1950, S. 44 ff. (mit Karte zur Verbreitung Afrika, auch zur Verbreitung des milking with dummy-calves, des „Melkens mit Kalbspuppen“).) ist ein in der ethnographischen Literatur aus vielen Ländern berichtetes Verfahren, bei dem durch Überlistung der Kuh (oder Pferdestute, Kamelstute, Yakkuh) versucht wurde, die Bildung von Oxytocin anzuregen, damit der Milchfluss eingeleitet oder die Milchleistung erhöht wird.

Neu!!: Mongolen und Kalbspuppe · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Mongolen und Kalifat · Mehr sehen »

Kalmücken

Porträt eines Kalmücken. Von Ilja Repin (1871) Republik Kalmückien in Russland, Siedlungsgebiet von fast 90 % der Kalmücken Die Kalmücken (deutsch auch Kalmüken oder Kalmyken geschrieben) sind ein westmongolisches Volk, das vorrangig in der Autonomen Russischen Teilrepublik Kalmückien lebt.

Neu!!: Mongolen und Kalmücken · Mehr sehen »

Kalmückien

Kalmückien, auch Kalmükien und Kalmykien, ist seit 1992 eine autonome Republik im südlichen Teil des europäischen Russlands.

Neu!!: Mongolen und Kalmückien · Mehr sehen »

Kalmückischer Volkschural

Der Kalmückische Volkschural (kalmückisch Хальмг Таңһчин ардин хурл, transliteriert Chal'mg Tangghtschin Ardin Churl; russisch Народный Хурал Республики Калмыкия, transliteriert Narodny Chural Respubliki Kalmykija) ist die Legislative im Einkammersystem der Republik Kalmückien, welche als Föderationssubjekt zum Föderationskreis Südrussland der Russischen Föderation gehört.

Neu!!: Mongolen und Kalmückischer Volkschural · Mehr sehen »

Kamakura-Zeit

Daibutsu von Kamakura Die Kamakura-Zeit (japanisch 鎌倉時代, Kamakura jidai; 1185/1187–1333) ist eine Epoche der japanischen Geschichte.

Neu!!: Mongolen und Kamakura-Zeit · Mehr sehen »

Kammersprengung

Bei der Kammersprengung handelt es sich um ein Sprengverfahren, wo eine berechnete Menge Sprengstoff in eine dafür vorgesehene Kammer durch Schächte oder Stollen eingebracht und zur Detonation gebracht wird.

Neu!!: Mongolen und Kammersprengung · Mehr sehen »

Kangding

Lage der Stadt Kangding im Autonomen Bezirk Garzê der Tibeter in Sichuan. Blick auf Kangding. Reiter auf der Hauptstraße in Lucheng. Kangding (tibetisch: དར་རྩེ་མདོ།, Umschrift nach Wylie: dar rtse mdo), auch als Dartsedo, Darzêdo und Dardo bekannt, ist eine kreisfreie Stadt des Autonomen Bezirks Garzê der Tibeter im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Kangding · Mehr sehen »

Kangping

Kangping ist ein Kreis der Unterprovinzstadt Shenyang im Norden der chinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Kangping · Mehr sehen »

Kara Kitai

Lage des Kara-Kitai-Reiches um 1200 Die Kara-Kitai oder Kara-Chitai (DMG Qara-Ḫitai, deutsch „schwarze Kitai“) oder Westliche Liao-Dynastie waren eine Dynastie, die ein Großreich in Zentralasien – vom Süden des heutigen Kasachstans bis zum heutigen Xinjiang – gründete und die Epoche von 1128 bis 1218 entscheidend mitgestaltete, bis ihr Reich von Dschingis Khan erobert wurde.

Neu!!: Mongolen und Kara Kitai · Mehr sehen »

Karaisalı

Karaisalı ist eine Stadt und ein Landkreis in der Provinz Adana in der Türkei.

Neu!!: Mongolen und Karaisalı · Mehr sehen »

Karakalpaken

Die Karakalpaken (Eigenbezeichnung Qaraqalpaq, Qaraqalpaqlar; wörtlich „Schwarze Kalpaken“ – von „Kalpak“, einer traditionellen zentralasiatischen Kopfbedeckung) sind ein zentralasiatisches Turkvolk mit heute rund 550.000 Angehörigen.

Neu!!: Mongolen und Karakalpaken · Mehr sehen »

Karaoğlan (Film)

Karaoğlan ist ein türkischer Actionfilm aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Mongolen und Karaoğlan (Film) · Mehr sehen »

Karashahr

Karashahr (Karaxahr) im Tarimbecken des 3. Jahrhunderts n. Chr. Karashahr oder Karaschahr (auch Karasahr, Karaxahr, Qara-Shāhr wörtlich: "Schwarze Stadt"; Sanskrit Agnideśa (Agnidesha); chin. 焉耆 Pinyin Yānqí; Wade-Giles Yen-ch’i; der buddhistische Sanskritname lautete 'Agni' oder 'Feuer.') war ein altes buddhistisches Königreich an derjenigen Route der Seidenstraße gelegen, die am nördlichen Rand der Taklamakan-Wüste im Tarim-Becken entlangführte.

Neu!!: Mongolen und Karashahr · Mehr sehen »

Karl August Wittfogel

Lajos Tihanyi: Karl Wittfogel (1926) Karl August Wittfogel (* 6. September 1896 in Woltersdorf, Kreis Lüchow; † 25. Mai 1988 in New York City) war ein deutscher bzw.

Neu!!: Mongolen und Karl August Wittfogel · Mehr sehen »

Karma Tenkyong Wangpo

Desi Tsangpa Karma Tenkyong Wangpo (tib.: Karma bstan skyong dbang po; * 1605; † 1642; reg. 1621–1642) war der letzte Herrscher der Karma-Regierung bzw.

Neu!!: Mongolen und Karma Tenkyong Wangpo · Mehr sehen »

Kars

Blick über Kars Kars (.

Neu!!: Mongolen und Kars · Mehr sehen »

Kars (Provinz)

Kars (kurdisch Qers; armenisch Կարս) ist eine türkische Provinz im Nordosten des Landes an der Grenze zu Armenien und somit eine Grenzregion zwischen Ostanatolien und Transkaukasien.

Neu!!: Mongolen und Kars (Provinz) · Mehr sehen »

Kartlien

mini Kartlien ist eine historische Region Georgiens.

Neu!!: Mongolen und Kartlien · Mehr sehen »

Kasachen

Kasachische Adlerjäger Die Kasachen (Pl. qazaqtar) sind eine turksprachige Ethnie mit rund 20 Millionen Angehörigen, hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei (dort größte turksprachige und größte muslimische Minderheit), Russland (1.300.000) und in der Volksrepublik China (2.200.000), Usbekistan (800.000), Iran (15.000), Afghanistan (45.000) und Türkei (30.000).

Neu!!: Mongolen und Kasachen · Mehr sehen »

Kasachen-Khanat

Territorium des kasachischen Khanats Kasachen-Khanat (kasach. Қазақ хандығы/Qazaq handyğy, russisch Казахское ханство, türkisch Kazak Hanglığı) war der Name einer nomadisch geprägten Stammesföderation der Kasachen in Westsibirien und Zentralasien, die seit der Mitte des 15. Jahrhunderts bestand und im 19. Jahrhundert durch den russischen Zaren schrittweise aufgelöst wurde.

Neu!!: Mongolen und Kasachen-Khanat · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Mongolen und Kasachstan · Mehr sehen »

Kaschan (Teppich)

Beispiel eines Kaschanteppichs Kaschan ist die Bezeichnung einer bekannten Art von Perserteppichen.

Neu!!: Mongolen und Kaschan (Teppich) · Mehr sehen »

Kathedrale von Győr

Westfassade Innenansicht Die Kathedrale der heiligen Jungfrau Maria im ungarischen Győr ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Győr.

Neu!!: Mongolen und Kathedrale von Győr · Mehr sehen »

Kaukasus-Tataren

Kaukasus-Tataren ist eine Sammelbezeichnung für die im Kaukasus beheimateten Turkvölker.

Neu!!: Mongolen und Kaukasus-Tataren · Mehr sehen »

Kaval

Blatt.

Neu!!: Mongolen und Kaval · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Mongolen und Kavallerie · Mehr sehen »

Kaxgar (Regierungsbezirk)

Kaxgar oder Kaschgar (auch Kashgar, ursprünglich Kāš, mit dem zusätzlichen ostiranischen -γar, für „-berg“; alte Bezeichnung auf genannt, altgriechisch möglicherweise Kasia) ist ein Regierungsbezirk in der Autonomen Region Xinjiang der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Kaxgar (Regierungsbezirk) · Mehr sehen »

Kaxgar (Stadt)

Lage der kreisfreien Stadt Kaxgar (rosa) im Regierungsbezirk Kaxgar (gelb) in Xinjiang Die kreisfreie Stadt Kaxgar oder deutsch Kaschgar (auch Kashi,,,; alter chinesischer Name) ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Kaxgar, gelegen im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang (Sinkiang) der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Kaxgar (Stadt) · Mehr sehen »

Kayseri

Kayseri (Caesarea, benannt zu Ehren des römischen Kaisers Tiberius), zuvor Mazaka oder Eusebeia, ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kayseri in Kappadokien in der Türkei.

Neu!!: Mongolen und Kayseri · Mehr sehen »

Kölner Stämme

Kölnischen Stadtmuseum Die Kölner Stämme sind ein Zusammenschluss von rund 80 Vereinen, Stammtischen und Interessengemeinschaften aus dem Kölner Raum, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Leben in früheren Epochen und/oder anderen Ländern darzustellen und nachzuleben.

Neu!!: Mongolen und Kölner Stämme · Mehr sehen »

Königreich Chiang Hung

Chiang Hung (Chiang Hoong) in einer Karte des neuzehhnten Jahrhunderts Das Königreich Chiang Hung oder Königreich Heokam (Thai อาณาจักรหอคำเชียงรุ่ง) war ein Reich der Tai Lü um die Stadt Chiang Hung, das heutige Jinghong in der Präfektur Xishuangbanna in Südchina.

Neu!!: Mongolen und Königreich Chiang Hung · Mehr sehen »

Königreich Georgien

Flagge des Königreiches Georgien Königreich Georgien Das Königreich Georgien war ein mittelalterlicher Staat im heutigen Georgien und darüber hinaus, der von 978 n. Chr.

Neu!!: Mongolen und Königreich Georgien · Mehr sehen »

Kehlkopfgesang der Inuit

Charlotte Qamaniq beim Kehlkopfgesang Der Kehlkopfgesang (grönländisch torlorsorneq, Inuktitut katajjaq) der grönländischen und kanadischen Inuit ist eine einzigartige Form der musikalischen Darbietung.

Neu!!: Mongolen und Kehlkopfgesang der Inuit · Mehr sehen »

Keraiten

Die Keraiten (/Chereid) waren ein zentralmongolischer Stammesverband in der Zeit vor dem Mongolischen Reich.

Neu!!: Mongolen und Keraiten · Mehr sehen »

Khanat

Khanat (türkisch-neulateinisch) oder Chanat ist die Bezeichnung für die historischen Staatsgebilde der türkischen und mongolischen Stämme im Sinne eines mittelalterlichen Feudalstaates.

Neu!!: Mongolen und Khanat · Mehr sehen »

Khanat Astrachan

Khanat Astrachan Das Khanat Astrachan (tatar. Әстерхан ханлыгы/Ästerchan chanlygy) war ein Feudalstaat, der durch den Zusammenbruch des Reichs der Goldenen Horde entstand.

Neu!!: Mongolen und Khanat Astrachan · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Mongolen und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Khasi

Sir Die Khasi – Eigenname Ki Khasi („Die von einer Frau Geborenen“) oder Ki Khun U Hynniewtrep („Die Kinder der Sieben Hütten“) – sind ein indigenes Volk im Nordosten von Indien mit über 1,4 Millionen Angehörigen im kleinen Bundesstaat Meghalaya in den Vorläufern des Himalaya-Gebirge.

Neu!!: Mongolen und Khasi · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Mongolen und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Mongolen und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Kirakos Gandzaketsi

Titelseite einer Kopie von 1664 der ''Geschichte Armeniens'' von Kirikos (Matenadaran MS 2561) Kirakos Gandzaketsi (~ 1200/1202–1271) war ein armenischer Historiker des 13.

Neu!!: Mongolen und Kirakos Gandzaketsi · Mehr sehen »

Kirgisen

Kara-Kirgise, Ende des 19. Jahrhunderts Die Kirgisen (kyrgyzdar, auch qirġiz) sind eine turksprachige Ethnie in Zentralasien und umfassen heute etwa 5 Millionen Menschen.

Neu!!: Mongolen und Kirgisen · Mehr sehen »

Kitan-Schrift

Inschrift in Großer Chitan-Schrift und Chinesisch aus dem Jahr 986 Inschrift auf einem Bronze-Spiegel in Kleiner Chitan-Schrift Die zwei Chitan-Schriften wurden vom 10.

Neu!!: Mongolen und Kitan-Schrift · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Mongolen und Kleinasien · Mehr sehen »

Kloster Hradisko

Das Kloster Hradisko Das Kloster Hradisko (lateinisch: Monasterium Gradicium; deutsch: Kloster Hradisch; tschechisch: Klášterní Hradisko; umgangssprachlich auch: Moravský Escorial) ist ein ehemaliges Kloster, das zunächst als Benediktinerabtei und später als Prämonstratenserabtei bestand.

Neu!!: Mongolen und Kloster Hradisko · Mehr sehen »

Kloster Tegher

Kloster Tegher Das Kloster Tegher (oder auch Tegheri Wank) ist ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in der westarmenischen Provinz Aragazotn.

Neu!!: Mongolen und Kloster Tegher · Mehr sehen »

Kobsa

Kobsar Ostap Weressai, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kobsa, auch kobza, ist eine gezupfte Schalenhalslaute, die in der Volksmusik der Ukraine gespielt wird.

Neu!!: Mongolen und Kobsa · Mehr sehen »

Koenenit

Koenenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na4Mg9Al4Cl12(OH)22.

Neu!!: Mongolen und Koenenit · Mehr sehen »

Komitat Jász-Nagykun-Szolnok

Das Komitat Jász-Nagykun-Szolnok (veraltet Jaß-Großkumanien-Sollnock) ist ein Verwaltungsbezirk in Zentralungarn.

Neu!!: Mongolen und Komitat Jász-Nagykun-Szolnok · Mehr sehen »

Kompositbogen

Als Kompositbogen (von lat. compositio, „Zusammenstellung“, „Zusammensetzung“) werden alle Jagd-, Kriegs- oder Sportbogen bezeichnet, die aus mehreren (mindestens zwei) verschiedenartigen Materialien zusammengesetzt sind, womit Wirkungsgrad und Lebensdauer des Bogens erhöht werden.

Neu!!: Mongolen und Kompositbogen · Mehr sehen »

Koreanische Tracht

Traditionelle koreanische Kleidung Die traditionelle koreanische Tracht wird in Südkorea Hanbok (Aussprache) genannt.

Neu!!: Mongolen und Koreanische Tracht · Mehr sehen »

Korla (Bayingolin)

Kongque He in Korla Korla ist eine kreisfreie Stadt im Zentrum des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Korla (Bayingolin) · Mehr sehen »

Korsakfell

Korsakfuchswammen-Mantel (2008) Das Korsakfell ist das Fell des Steppenfuchses, ehemals häufig auch Asiatisches oder Mongolisches Kitfuchsfell genannt.

Neu!!: Mongolen und Korsakfell · Mehr sehen »

Kotobagari

Der japanische Ausdruck Kotobagari (言葉狩り „Wortjagd“) beschreibt das Bestreben, Wörter zu vermeiden, die in der japanischen Sprache als politisch inkorrekt angesehen werden.

Neu!!: Mongolen und Kotobagari · Mehr sehen »

Kowary

Altstadt Das Schmiedeberger Rathaus von 1769 Schmiedeberger Altstadt St.-Annen-Kapelle im oberen Ortsteil Schloss Ruhberg Ruine des Observatoriums im ehemaligen Landschaftspark des Schlosses Ruhberg Die Pfarrkirche St. Marien wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Miniaturenpark Kowary (Schmiedeberg im Riesengebirge) ist eine Stadt im Powiat Jeleniogórski in Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Mongolen und Kowary · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Mongolen und Krakau · Mehr sehen »

Krasnij Jar

Krasnij Jar (in englischer Umschrift auch Krasniy Yar) ist ein Fundplatz der äneolithischen Botai-Kultur, einer Gruppe von Jägern und Fischern im nördlichen Kasachstan.

Neu!!: Mongolen und Krasnij Jar · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Mongolen und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krieg von Saint-Sabas

Der Krieg von Saint-Sabas war ein militärischer Konflikt zwischen den Seerepubliken von Genua und Venedig, der sich zu einem Bürgerkrieg in den Kreuzfahrerstaaten der Levante ausweitete.

Neu!!: Mongolen und Krieg von Saint-Sabas · Mehr sehen »

Kriegsführung

Die Kriegsführung, auch Kriegführung, also die Art und Weise, wie man Kriege führt, ist seit dem Altertum ein Thema, das Militärs, Staaten und Historiker beschäftigt.

Neu!!: Mongolen und Kriegsführung · Mehr sehen »

Kriegshandwerk

Als Kriegshandwerk bezeichnet man die Tätigkeit der Soldaten im Krieg oder Manöver und den Erwerb des dazu erforderlichen Wissens über praktische Methoden der Kriegführung während des Militärdienstes.

Neu!!: Mongolen und Kriegshandwerk · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Mongolen und Krim · Mehr sehen »

Krimtataren

Krimtataren sind eine ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebende turksprachige Ethnie.

Neu!!: Mongolen und Krimtataren · Mehr sehen »

Ksar es-Seghir

Ksar es-Seghir (auch Ksar Sghir oder al-Qasr al-Seghir) ist eine marokkanische Kleinstadt mit etwa 12.000 Einwohnern in der Provinz Fahs-Anjra in der Region Tanger-Tétouan-Al Hoceïma.

Neu!!: Mongolen und Ksar es-Seghir · Mehr sehen »

Kulturareal

Das älteste und heute noch populärste Modell für Kulturareale deckt Nordamerika ab und stammt von Clark Wissler (1912) in der Überarbeitung von Alfred Kroeber (1939) Weniger bekannt ist die Arbeit von Melville J. Herskovits für den afrikanischen Kontinent (1945) Kulturareal (von lateinisch arealis „Fläche“), Kulturkomplex oder Kulturprovinz bezeichnet in der Ethnologie ein geografisch abgegrenztes Gebiet, in dem verschiedene Ethnien leben, die eine gewisse Anzahl typologisch ähnlicher oder vergleichbarer Kulturelemente oder Kulturgüter aufweisen.

Neu!!: Mongolen und Kulturareal · Mehr sehen »

Kulturträgertheorie

Als Kulturträgertheorie wird eine bestimmte Sichtweise des deutsch-slawischen Verhältnisses vor allem in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica bezeichnet einschließlich der daraus resultierenden Folgen.

Neu!!: Mongolen und Kulturträgertheorie · Mehr sehen »

Kumul

Kumul ist ein chinesischer Regierungsbezirk im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang.

Neu!!: Mongolen und Kumul · Mehr sehen »

Kuqa

Lage von Kuqa (rosa) im Regierungsbezirk Aksu (gelb) von Xinjiang Der Kreis Kuqa oder Kutscha (Modernes chinesisch vereinfacht: 库车县; traditionell: 庫車縣, Pinyin Kùchē xiàn, manchmal auch Kucha, Chiu-tzu, Kiu-che, Kuei-tzu; altes Chinesisch: 屈支 屈茨; 龜弦; 丘玆, auch Bo; antik) gehört zum Regierungsbezirk Aksu im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Kuqa · Mehr sehen »

Kuragino

Kuragino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Krasnojarsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Mongolen und Kuragino · Mehr sehen »

Kurdistan (Provinz)

Kurdistan oder Kordestan ist eine der 31 Provinzen des Iran.

Neu!!: Mongolen und Kurdistan (Provinz) · Mehr sehen »

Kurt David

Kurt David (* 13. Juli 1924 in Reichenau in Sachsen; † 2. Februar 1994 in Görlitz) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mongolen und Kurt David · Mehr sehen »

Kurultai

Der Begriff Kurultai oder auch Kuriltai stammt aus der Sprache der frühen Turkvölker.

Neu!!: Mongolen und Kurultai · Mehr sehen »

Kuutuktu

Kuutuktu, auch Hutuktu oder Khutukhtu, (Transkription aus dem Mongolischen, хутагт, Chutagt) mit der Bedeutung von „langlebige Person“ im Sinne von Unsterblichkeit, ist ein von der kaiserlichen Regierung der Qing-Dynastie verliehener Titel an große lebende Buddhas des tibetischen Buddhismus in den von Tibetern und Mongolen bewohnten Gebieten Chinas.

Neu!!: Mongolen und Kuutuktu · Mehr sehen »

Kuwait

Der Staat Kuwait (auch, und „der Kuwait“) oder Staat Kuwait, deutsch auch Kuweit, ist ein Emirat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Mongolen und Kuwait · Mehr sehen »

Kuytun

Lage der Stadt Kuytun (rosa) im Kasachischen Autonomen Bezirk Ili Kuytun (auch: Kuitun) ist eine kreisfreie Stadt des Kasachischen Autonomen Bezirks Ili im Nordwesten des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Kuytun · Mehr sehen »

Kye-Kloster

Das Kloster Key Gompa mit dem Spiti-Fluss im Hintergrund Key Gompa (auch: Ki, Kye oder Kee) ist ein tibetisch-buddhistisches Kloster in Indien, das sich auf einem Berg auf 4.166 Meter über dem Meeresspiegel, in der Nähe des Spiti-Flusses im Spiti-Tal im Distrikt Lahaul und Spiti des indischen Bundesstaates Himachal Pradesh befindet.

Neu!!: Mongolen und Kye-Kloster · Mehr sehen »

Lager (Camp)

Modulbauweise aus Zelten während einer Übung der Bundeswehr Ein Lager, oder auch aus dem Englischen übernommen Camp, ist ein Ort, an dem mehrere Personen meist provisorisch untergebracht sind.

Neu!!: Mongolen und Lager (Camp) · Mehr sehen »

Laiwu

Laiwu war eine bezirksfreie Stadt im Zentrum der ostchinesischen Provinz Shandong.

Neu!!: Mongolen und Laiwu · Mehr sehen »

Lajkonik

Lajkonik Der Lajkonik bildet – neben der Krakauer Weihnachtskrippe – einen wichtigen Bestandteil der lokalen Krakauer Folklore.

Neu!!: Mongolen und Lajkonik · Mehr sehen »

Laktoseintoleranz

Weltweite Prävalenz der Laktoseintoleranz Bei Laktoseintoleranz oder Milchzuckerunverträglichkeit wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker als Folge fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Lactase nicht oder unvollständig verdaut; daraus kann sich eine Unverträglichkeit für Milch und Milcherzeugnisse ergeben.

Neu!!: Mongolen und Laktoseintoleranz · Mehr sehen »

Lambron

Lampron oder Lambron war eine armenische Burg im Taurus.

Neu!!: Mongolen und Lambron · Mehr sehen »

Lanzhou

Lage in Gansu Lanzhou ist die Hauptstadt der Provinz Gansu im Nordwesten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Lanzhou · Mehr sehen »

Lao

Eine Grundschule eines Dorfes in Nordlaos Die Lao (Lao: ລາວ, Isan: ลาว, IPA:, auch Laoten) sind eine ethnische Gruppe im Norden Südostasiens und bilden eine Untergruppe der Tai-Völker.

Neu!!: Mongolen und Lao · Mehr sehen »

Laschkar Gah

Moschee in Laschkar Gah (2009) Laschkar Gah, historischer Name ''Bost'', ist die Hauptstadt der südafghanischen Provinz Helmand sowie der Name des umliegenden Bezirks.

Neu!!: Mongolen und Laschkar Gah · Mehr sehen »

L’Empire des steppes

L’Empire des steppes: Attila, Gengis-Khan, Tamerlan (deutsch unter dem Titel: Die Steppenvölker: Attila, Dschingis Khan, Tamerlan) ist eine allgemeine Geschichte Zentralasiens, die von dem französischen Historiker und Orientalisten René Grousset (1885–1952) verfasst und in der Buchreihe Bibliothèque historique von Payot 1939 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mongolen und L’Empire des steppes · Mehr sehen »

Ledu

Lage von Ledu Ledu ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Haidong im Osten der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Ledu · Mehr sehen »

Leo I. von Galizien

Leo I. von Galizien, genannt Lew (Lev) Danilowitsch (ukrainisch: Лев Данилович) (* um 1228, † um 1301) war ein rurikidischer Fürst.

Neu!!: Mongolen und Leo I. von Galizien · Mehr sehen »

Leon IV. (Armenien)

Leon IV. oder Leo IV., manchmal auch als Leon III bezeichnet, (* 1289; † 13. August 1307) war von 1303 oder 1305 bis 1307 König von Kleinarmenien.

Neu!!: Mongolen und Leon IV. (Armenien) · Mehr sehen »

Leon V. (Armenien)

König Leon V. mit Höflingen, Miniatur von Sarkis Pitzak, 1331 Leon V., armenisch Լեիոն Դ, translit.

Neu!!: Mongolen und Leon V. (Armenien) · Mehr sehen »

Leutschauer Berge

Die Leutschauer Berge (auch Leutschauer Gebirge) sind ein Gebirgszug im Osten der Slowakei nördlich der Stadt Levoča (deutsch Leutschau).

Neu!!: Mongolen und Leutschauer Berge · Mehr sehen »

Lew Wassiljewitsch Ismailow

Lew Wassiljewitsch Ismailow (*; † in Moskau) war ein russischer Offizier der Kaiserlich Russischen Armee und Diplomat.

Neu!!: Mongolen und Lew Wassiljewitsch Ismailow · Mehr sehen »

Lewes

Lewes ist eine Stadt in der Grafschaft East Sussex in England.

Neu!!: Mongolen und Lewes · Mehr sehen »

Lgow

Lgow ist eine Stadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Mongolen und Lgow · Mehr sehen »

Lhasa

Lhasa (auch Lasa) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets Tibet der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Lhasa · Mehr sehen »

Li (Ngawa)

Lage des Kreises Li innerhalb von Sichuan. Der Kreis Li (tibetisch bkra-shis gling, Qiang-Sprache) liegt im Verwaltungsgebiet des Autonomen Bezirks Ngawa der Tibeter und Qiang im Norden der chinesischen Provinz Sichuan, Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Li (Ngawa) · Mehr sehen »

Li Ye (Mathematiker)

Li Ye, auch: Li Chi oder Li Zhi (* 1192 in Daxing, Stadt Peking; † 1279 in der Provinz Hebei) war ein chinesischer Mathematiker in der Song- und Yuan-Dynastie.

Neu!!: Mongolen und Li Ye (Mathematiker) · Mehr sehen »

Li Zhun

Li Zhun (eigentlich Mu Huali; * 17. Mai 1928 im Kreis Luoyang, Provinz Henan; † 2. Februar 2000 in Peking) war ein chinesisch-mongolischer Schriftsteller.

Neu!!: Mongolen und Li Zhun · Mehr sehen »

Liangshan (Sichuan)

Lage Liangshans in Sichuan. Der Autonome Bezirk Liangshan der Yi (Yi: ꆃꎭ, in offizieller Transkription: niep sha, in IPA) liegt im Südwesten der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Liangshan (Sichuan) · Mehr sehen »

Liangshuihe

Die „Gemeinde Liangshuihe der Mongolen“ ist eine Nationalitätengemeinde der kreisfreien Stadt Beipiao in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Liangshuihe · Mehr sehen »

Lianjiang (Fuzhou)

Gliederung der bezirksfreien Stadt Fuzhou Lianjiang oder Lienchiang ist ein Kreis, der zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Fuzhou der chinesischen Provinz Fujian gehört.

Neu!!: Mongolen und Lianjiang (Fuzhou) · Mehr sehen »

Liaozhong

Liaozhong ist ein Stadtbezirk der Unterprovinzstadt Shenyang im Norden der chinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Liaozhong · Mehr sehen »

Lidija Alexejewna Jewtjuchowa

Lidija Alexejewna Jewtjuchowa (* in St. Petersburg; † 31. Juli 1974) war eine sowjetische Prähistorikerin.

Neu!!: Mongolen und Lidija Alexejewna Jewtjuchowa · Mehr sehen »

Lifanyuan

Lifanyuan („Hof für die Verwaltung der nördlichen Vasallenfürstentümer“,; manjur.: 70px Tulergi golo be darasa jurgan; mongol.: γadaγdu mongγul un törü-ji jasaqu jabudal-un jamun) war im chinesischen Kaiserreich der Mandschu-Dynastie (Qing) das Ministerium für Minoritäten-Angelegenheiten.

Neu!!: Mongolen und Lifanyuan · Mehr sehen »

Ligdan Khan

Ligdan Khan (Ligden qaγan; * 1592; † 1634) war der letzte unabhängige Khagan der Mongolen.

Neu!!: Mongolen und Ligdan Khan · Mehr sehen »

Lijiang

Lijiang (chin. 麗江市 / 丽江市 Pinyin Lìjiāng Shì, veraltet nach Stange Likiang, „Stadt am schönen Fluss“) ist eine bezirksfreie Stadt in der Provinz Yunnan der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Lijiang · Mehr sehen »

Limbe (Flöte)

Limbe ist eine Querflöte mit sechs Grifflöchern der mongolischen Volksmusik, die zur nomadischen Hirtenkultur gehört und von geübten Spielern üblicherweise mit Zirkularatmung geblasen wird.

Neu!!: Mongolen und Limbe (Flöte) · Mehr sehen »

Lintan

Lage des Kreises Lintan (rosa) in der bezirksfreien Stadt Gannan (gelb) Lintan (临潭县 Líntán Xiàn) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Gannan der Tibeter im Südosten der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Lintan · Mehr sehen »

Lipova (Arad)

Lipova (und) ist eine Kleinstadt im Kreis Arad im westlichen Rumänien.

Neu!!: Mongolen und Lipova (Arad) · Mehr sehen »

Liste der Amtssprachen

Liste der Amtssprachen (alphabetisch sortiert nach Sprachen).

Neu!!: Mongolen und Liste der Amtssprachen · Mehr sehen »

Liste der Bestände des Dokumentenerbes der Volksrepublik China

Dies ist eine Liste der Bestände des Dokumentenerbes der Volksrepublik China, auf chinesisch Zhongguo dang’an wenxian yichan genannt (usw.). Einige sind Teil des UNESCO-Programms Memory of the World (Weltdokumentenerbe).

Neu!!: Mongolen und Liste der Bestände des Dokumentenerbes der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Liste der chinesischen Dynastien

Gebiete der Dynastien Chinas Die Liste der chinesischen Dynastien enthält alle Herrscher-Dynastien des Kaiserreichs China in chronologischer Reihenfolge.

Neu!!: Mongolen und Liste der chinesischen Dynastien · Mehr sehen »

Liste der chinesischen Flaggen

Dies ist eine Liste der aktuellen und historischen Flaggen Chinas.

Neu!!: Mongolen und Liste der chinesischen Flaggen · Mehr sehen »

Liste der Choresm-Schahs

Die folgende Liste gibt einen Überblick über all jene Herrscher von Choresm, die den Titel „Choresm-Schah“ führten.

Neu!!: Mongolen und Liste der Choresm-Schahs · Mehr sehen »

Liste der Dreizehn Zehntausendschaften

Dies ist eine Liste der Dreizehn Zehntausendschaften (tib.: khri skor bcu gsum) aus der Mongolen-Zeit der tibetischen Geschichte.

Neu!!: Mongolen und Liste der Dreizehn Zehntausendschaften · Mehr sehen »

Liste der Kalifen

Der Kalif ist nach dem islamischen Glauben der Nachfolger des Propheten Mohammed, der mit der religiösen und politischen Führung der islamischen Gemeinde, der Umma, betraut ist (siehe Kalifat).

Neu!!: Mongolen und Liste der Kalifen · Mehr sehen »

Liste der Länder nach ethnischer Zusammensetzung

Die folgende Liste der Länder nach ethnischer Zusammensetzung listet Staaten, Außengebiete und einige De-facto-Regime nach ihrer anteilsmäßigen ethnischen Bevölkerungszusammensetzung auf.

Neu!!: Mongolen und Liste der Länder nach ethnischer Zusammensetzung · Mehr sehen »

Liste der Prinzen von Bailan

Dies ist eine Liste der sogenannten Prinzen von Bailan (tib. pa'i len dbang; chin. Bailan wang 白兰王/白蘭王; engl. Prince of Bailan/Bailan Prince usw.) während der Zeit der Sakya-Hegemonie der tibetischen Geschichte der Mongolenzeit.

Neu!!: Mongolen und Liste der Prinzen von Bailan · Mehr sehen »

Liste der Staatsnamen und ihrer Nationennamen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und Liste der Staatsnamen und ihrer Nationennamen · Mehr sehen »

Liste der Völker in Russland

Dies ist eine Liste der Völker in Russland.

Neu!!: Mongolen und Liste der Völker in Russland · Mehr sehen »

Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke

mini Dies ist eine Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Werke (Works issued by the Hakluyt Society).

Neu!!: Mongolen und Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke · Mehr sehen »

Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China

Die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China führt alle Elemente des chinesischen Brauchtums auf, die vom Staatsrat der Volksrepublik China unter staatlichen Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Mongolen und Liste des immateriellen Kulturerbes der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Hauptstädte

Die Liste ehemaliger Hauptstädte umfasst Städte, die zeitweilig Hauptstädte waren, aber wegen Staatsuntergangs oder Verlegung der Hauptstadt ihren Status verloren haben.

Neu!!: Mongolen und Liste ehemaliger Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste ethnischer Gruppen

Diese Liste ethnischer Gruppen enthält ethnische Gruppen und indigene Völker in alphabetischer Reihenfolge (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Neu!!: Mongolen und Liste ethnischer Gruppen · Mehr sehen »

Liste historischer chinesischer Ethnonyme und Exonyme

Dies ist eine Liste historischer chinesischer Ethnonyme und Exonyme.

Neu!!: Mongolen und Liste historischer chinesischer Ethnonyme und Exonyme · Mehr sehen »

Liste ungewöhnlicher Todesfälle

Auf der Liste ungewöhnlicher Todesfälle werden einmalige oder sehr seltene Todesumstände verzeichnet, die sich im Laufe der Geschichte ereigneten und die von mehreren Quellen als ungewöhnlich bezeichnet wurden.

Neu!!: Mongolen und Liste ungewöhnlicher Todesfälle · Mehr sehen »

Liste von autochthonen Religionen Chinas

Dies ist eine Liste von autochthonen Religionen Chinas (engl. List of Original Religions of China’s Minority Ethnic Groups).

Neu!!: Mongolen und Liste von autochthonen Religionen Chinas · Mehr sehen »

Liste von Denkmälern in Iran

Dies ist eine Liste von Denkmälern in Iran.

Neu!!: Mongolen und Liste von Denkmälern in Iran · Mehr sehen »

Liste von Materia Medica der traditionellen mongolischen Medizin

Dies ist eine Liste von Materia Medica der traditionellen mongolischen Medizin.

Neu!!: Mongolen und Liste von Materia Medica der traditionellen mongolischen Medizin · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Kommunistischen Partei Chinas

Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten der Kommunistischen Partei Chinas (Abk. KPCh).

Neu!!: Mongolen und Liste von Persönlichkeiten der Kommunistischen Partei Chinas · Mehr sehen »

Litang

Lage des Kreises Litang innerhalb von Sichuan Lithang-Kloster Bauernhaus in Litang. Litang (auch Lithang) ist ein Kreis, der zum Verwaltungsgebiet des Autonomen Bezirks Garzê der Tibeter im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan gehört.

Neu!!: Mongolen und Litang · Mehr sehen »

Litauische Küche

Die litauische Küche ist die in Litauen und unter Litauern verbreitete Gesamtheit kulinarischer Traditionen.

Neu!!: Mongolen und Litauische Küche · Mehr sehen »

Liushutun

Die „Gemeinde Liushutun der Mongolen und Manju“ ist eine Nationalitätengemeinde im Südwesten des Kreises Kangping der Unterprovinzstadt Shenyang in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Liushutun · Mehr sehen »

Longqing

Kaiser Longqing Longqing 隆慶 (* 4. März 1537; † 5. Juli 1572), Geburtsname: Zhu Zaiji 朱載坖, Tempelname: Muzong 穆宗, war der zwölfte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie.

Neu!!: Mongolen und Longqing · Mehr sehen »

Luding (Garzê)

Eisenbrücke über den Fluss Dadu He. Die Lage des Kreises Luding in der Provinz Sichuan. Der Kreis Luding (tibetisch: ལྕགས་ཟམ།, Umschrift nach Wylie: lcags zam, auch Cagsam), benannt nach der dort befindlichen Eisenbrücke, gehört zum Autonomen Bezirk Garzê der Tibeter in der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Luding (Garzê) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Mongolen und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Luhuo

Lage des Kreises Luhuo in Garzê (gelb). Luhuo (tibetisch བྲག་འགོ།, Umschrift nach Wylie brag ’go, auch Zhaggo, Draggo) ist ein Kreis im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Luhuo · Mehr sehen »

Lulong

Lulong ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Qinhuangdao in der nordchinesischen Provinz Hebei.

Neu!!: Mongolen und Lulong · Mehr sehen »

Luohu

Luohu ist einer der zehn Stadtbezirke der chinesischen Stadt Shenzhen.

Neu!!: Mongolen und Luohu · Mehr sehen »

Luqu

Lage des Kreises Luqu (rosa) in der bezirksfreien Stadt Gannan (gelb) Luqu (auch Luchu) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Gannan der Tibeter in der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Luqu · Mehr sehen »

Lutz Ilisch

Lutz Ilisch (* 1950 in Billerbeck) ist ein deutscher Arabist und Numismatiker.

Neu!!: Mongolen und Lutz Ilisch · Mehr sehen »

Luzon-Reich

Das Luzon-Reich (呂宋國: pinyin: Lǚsòngguó, POJ: Lū-sòng-kok) war ein Königreich im Mittelalter, auf der Insel Luzon, heutige Philippinen.

Neu!!: Mongolen und Luzon-Reich · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Mongolen und Lwiw · Mehr sehen »

Maṭlaʿ as-saʿdain

Maṭlaʿ as-saʿdain bzw.

Neu!!: Mongolen und Maṭlaʿ as-saʿdain · Mehr sehen »

Magna Hungaria

Ungarische Vor- und Frühgeschichte: ungefähre Lage von Magna Hungaria Magna Hungaria (deutsch etwa „großes Ungarn“, „groß“ hier im Sinne von „alt“), gelegen etwa im heutigen Baschkortostan, stellt vermutlich die erste größere Zwischenstation der (Proto-)Magyaren auf ihrer Wanderung nach Europa dar.

Neu!!: Mongolen und Magna Hungaria · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Mongolen und Makedonien · Mehr sehen »

Makran

Steilküste bei Gwadar Steilküste im iranischen Teil Makrans Makran, das antike Gedrosien, ist eine halbwüstenartige Region, die sich – heute halb zu Pakistan, halb zu Iran gehörend – entlang des Arabischen Meeres erstreckt und in neuerer Zeit eher als (Teil von) Belutschistan bekannt ist.

Neu!!: Mongolen und Makran · Mehr sehen »

Malik Kafur

Malik Kafur (auch Taj al-Din Izz al-Dawla, † 1316) war General unter Ala ud-Din Khalji (reg. 1296–1316) in der Armee des Sultanats von Delhi.

Neu!!: Mongolen und Malik Kafur · Mehr sehen »

Malqinhu

Malqinhu (* 1930 in Heichengzi, Provinz Liaoning) ist ein chinesisch-mongolischer Schriftsteller.

Neu!!: Mongolen und Malqinhu · Mehr sehen »

Malwa

Malwa (Malwi: माळवा) ist eine Region im westlichen zentralen Nordindien und nimmt dort ein Plateau vulkanischen Ursprungs im westlichen Teil des Bundesstaates Madhya Pradesh ein.

Neu!!: Mongolen und Malwa · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Mongolen und Mamluken · Mehr sehen »

Mandu

Mandu Gunmandu Kimchi Mandu Manduguk Mandu Jeongol Mandu (kor. 만두, 饅頭) sind in der koreanischen Küche Teigtaschen mit einer Füllung aus Hackfleisch, ähnlich den Maultaschen.

Neu!!: Mongolen und Mandu · Mehr sehen »

Mangudai

Mangudai waren berittene Bogenschützen der Mongolen.

Neu!!: Mongolen und Mangudai · Mehr sehen »

Manifest der 93

An die Kulturwelt!, bekannt als Manifest der 93, war ein Manifest, das im September 1914 von Ludwig Fulda als Schriftführer verfasst, von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnet und im Oktober 1914 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mongolen und Manifest der 93 · Mehr sehen »

Manjur

Manjur (mongolisch Manjuur qota) ist eine kreisfreie Stadt, die zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Hulun Buir im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China gehört.

Neu!!: Mongolen und Manjur · Mehr sehen »

Manuel I. (Trapezunt)

Silber-Asper, Manuel I. Komnenos von Trapezunt Manuel I. Komnenos (* um 1218; † im März 1263) war von 1238 bis 1263 Kaiser und Großkomnene von Trapezunt.

Neu!!: Mongolen und Manuel I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Manuel III. (Trapezunt)

Darstellung von Manuel III. im Jahre 1903 Manuel III.

Neu!!: Mongolen und Manuel III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Mao (Ngawa)

Lage des Kreises Mao innerhalb von Sichuan. Qiang-Turm im Kreis Mao. Der Kreis Mao liegt im Verwaltungsgebiet des Autonomen Bezirks Ngawa der Tibeter und Qiang im Norden der chinesischen Provinz Sichuan, Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Mao (Ngawa) · Mehr sehen »

Maqu

Lage des Kreises Maqu (rosa) in der bezirksfreien Stadt Gannan (gelb) Maqu (Machu) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Gannan der Tibeter in der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Maqu · Mehr sehen »

Maragha

Maragha oder auch Maragheh ist eine Stadt in der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan 130 km südlich von Täbris.

Neu!!: Mongolen und Maragha · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: Mongolen und Marco Polo · Mehr sehen »

Margareta von Ungarn

Margareta von Ungarn (* 1242 auf Burg Klissza (heute Klis in Kroatien); † 18. Januar 1270 in Buda (heute ein Teil von Budapest, Ungarn)) war eine Tochter des ungarischen Königs Béla IV. und seiner Gemahlin Maria Laskaris von Nicäa.

Neu!!: Mongolen und Margareta von Ungarn · Mehr sehen »

Maria Laskaris von Nicäa

Maria Laskaris von Nicäa (* 1206 in Nicäa; † 16. oder 24. Juli 1270) war von 1235 bis 1270 als Gattin Bélas IV. Königin von Ungarn.

Neu!!: Mongolen und Maria Laskaris von Nicäa · Mehr sehen »

Maria Palaiologina

Bild von Maria Palaiologina in der ehemaligen Chora-Kirche in Istambul Maria Palaiologina „Mouchliotissa“ (griechisch: Μαρία Παλαιολογίνα) (* um 1250; † nach 1307) war eine außereheliche Tochter von Michael VIII. Palaiologos, Kaiser des Byzantinischen Reiches von 1259 bis 1282.

Neu!!: Mongolen und Maria Palaiologina · Mehr sehen »

Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi

Das Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi wurde im Auftrag des Mongolen-Herrschers Timur zwischen 1389 und 1405 in der Stadt Yasi (heute Stadt Türkistan in Kasachstan) errichtet.

Neu!!: Mongolen und Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi · Mehr sehen »

Männerbund

Ein Männerbund ist eine Schwur­gemeinschaft von Männern, die ein bestimmtes gemeinsames Ziel verfolgen.

Neu!!: Mongolen und Männerbund · Mehr sehen »

Mōko Shūrai Ekotoba

Samurai Suenaga erwehrt sich der Mongolen, die ihn mit Pfeilen und Bomben attackieren, zweite Version Mōko Shūrai Ekotoba (jap. 蒙古襲来絵詞, deutsch etwa: „Illustrierte Geschichte der Mongoleninvasion“, auch: Takezaki Suenaga Ekotoba (竹崎季長絵詞)) bezeichnet zwei illustrierte Schriftrollen (Emakimono) die in der Kamakura-Zeit, zwischen 1275 und 1293, in Japan entstanden sind.

Neu!!: Mongolen und Mōko Shūrai Ekotoba · Mehr sehen »

Medieval 2: Total War

Medieval 2: Total War ist der vierte Teil der Strategiespielserie Total War des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Mongolen und Medieval 2: Total War · Mehr sehen »

Meerut

Meerut ist eine Millionenstadt in der fruchtbaren Landschaft des Doab im Bundesstaat Uttar Pradesh im Norden Indiens.

Neu!!: Mongolen und Meerut · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: Mongolen und Menschenopfer · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Mongolen und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Mentesche

Anatolien um 1300. Das Beylik der Mentesche befindet sich in der südwestlichen Ecke Anatoliens. Mentesche war ein türkisches Beylik, das im Westen des Reiches der Seldschuken von Konya in der Zeit von dessen Zerfall nach der Niederlage gegen die Mongolen (Mongolensturm 1243) in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstand.

Neu!!: Mongolen und Mentesche · Mehr sehen »

Menyuan

Lage Menyuans (rosa) in Haibei (gelb) Der Autonome Kreis Menyuan der Hui ist ein autonomer Kreis der Hui des Autonomen Bezirks Haibei der Tibeter im Nordosten der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Menyuan · Mehr sehen »

Merki

Merki (Merke) ist eine Kleinstadt im äußersten Süden der Republik Kasachstan und ist Verwaltungssitz des Rajons Merki im Gebiet Schambyl.

Neu!!: Mongolen und Merki · Mehr sehen »

Merkiten

Die Merkiten waren ein mongolischer Stamm, der in der Epoche von Dschingis Khan eine große Rolle spielte.

Neu!!: Mongolen und Merkiten · Mehr sehen »

Messner Mountain Museum

Wegweiser zum MMM Dolomites Das Messner Mountain Museum (MMM) ist ein Museumsprojekt von Reinhold Messner in den italienischen Provinzen Südtirol und Belluno.

Neu!!: Mongolen und Messner Mountain Museum · Mehr sehen »

Micang-Straße

Die Micang-Straße ist eine alte Shu-Straße zwischen Hanzhong (siehe auch Hanzhong-Ebene) und Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Micang-Straße · Mehr sehen »

Michael Scotus

Michael Scotus (* um 1180 in Schottland oder Irland; † um 1235) war ein scholastischer Philosoph, Übersetzer, Mediziner, Alchemist und Astrologe, den Dante Alighieri als Magier beschrieb.

Neu!!: Mongolen und Michael Scotus · Mehr sehen »

Michael Strogoff (1976)

Michael Strogoff ist ein ZDF-Abenteuervierteiler von Robert Brandau (Walter Ulbrich) und Claude Desailly aus dem Jahre 1975 nach dem Roman Der Kurier des Zaren von Jules Verne mit Raimund Harmstorf in der Hauptrolle.

Neu!!: Mongolen und Michael Strogoff (1976) · Mehr sehen »

Midyat

Midyat (Midyad) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mardin in der türkischen Region Südostanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mardin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Mongolen und Midyat · Mehr sehen »

Mihrab aus Kaschan

Der Mihrab aus Kaschan Die Gebetsnische aus Kaschan stammt aus der Maidan-Moschee in Kaschan im Iran und ist inschriftlich datiert in das Jahr 623 H./1226 n. Chr.

Neu!!: Mongolen und Mihrab aus Kaschan · Mehr sehen »

Militärgeschichte

Militärgeschichte (auch Kriegsgeschichte) ist die Dokumentation und Erforschung von konfliktträchtigen Ereignissen in der Geschichte der Menschheit und den Militärapparaten der einzelnen Völker.

Neu!!: Mongolen und Militärgeschichte · Mehr sehen »

Mindröl Hutuktu

Mindröl Hutuktu (tib. Smin grol ho thog thu; Smin grol sprul sku; Smin-grol No-mon-han; chin. Minzhu'er hutuketu bzw. Minzhu'er huofo „Mindröl Lebender Buddha“ oder Mindröl Nomun Khan, sMin-grol No-mon-han oder Tsenpo Nomon Han (btsan po no mon han) usw.) ist eine Inkarnationslinie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mongolen und Mindröl Hutuktu · Mehr sehen »

Mingrelier

Mingrelier Die Mingrelier sind eine Subethnie der Georgier.

Neu!!: Mongolen und Mingrelier · Mehr sehen »

Minhe (Haidong)

Lage des Kreises Minhe (rosa) im Regierungsbezirk Haidong (gelb) Der Autonome Kreis Minhe der Hui und Tu ist ein Autonomer Kreis der Hui und Tu im chinesischen Regierungsbezirk Haidong im Osten der Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Minhe (Haidong) · Mehr sehen »

Misheel Jargalsaikhan

Misheel Jargalsaikhan (2016) Misheel Jargalsaikhan (* 9. November 1988 in Ulaanbaatar) ist eine polnische Schauspielerin mongolischer Abstammung.

Neu!!: Mongolen und Misheel Jargalsaikhan · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Mongolen und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittlere Horde

Großen Horde Mittlere Horde (kasach. Орта жүз/Orta jüz „mittlerer Schüs“) war die Bezeichnung einer kasachischen Stammesföderation des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Mongolen und Mittlere Horde · Mehr sehen »

Moderne Islamische Philosophie

Der Beginn der islamischen Moderne wird allgemein an der Invasion Napoleons in Ägypten 1798 festgemacht.

Neu!!: Mongolen und Moderne Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Mogao-Grotten

Wandmalereien in den Grotten Die Mogao-Grotten sind ein System mehrerer hundert Höhlentempel, gelegen in einer Flussoase an der Seidenstraße in der Großgemeinde Mogao der Stadt Dunhuang, ca.

Neu!!: Mongolen und Mogao-Grotten · Mehr sehen »

Moghul

Moghul steht für.

Neu!!: Mongolen und Moghul · Mehr sehen »

Moghulen

Moghulen steht für.

Neu!!: Mongolen und Moghulen · Mehr sehen »

Mogulen

Die Mogulen waren vom 14.

Neu!!: Mongolen und Mogulen · Mehr sehen »

Mohe

Lage des Kreises Mohe (rosa) im Regierungsbezirk Großes Hinggan-Gebirge (gelb) Mohe im Jahr 2019 Blick auf Xilinji, den Sitz der Kreisregierung Mohes vom Xishan Park Mohe ist eine kreisfreie chinesische Stadt im äußersten Nordwesten des Regierungsbezirks Großes Hinggan-Gebirge der chinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mongolen und Mohe · Mehr sehen »

Mondkuchen

Traditioneller gebackener Mondkuchen Ein gekaufter Mondkuchen in der Verpackung Der Mondkuchen ist eine Spezialität der chinesischen Küche, die sowohl salzig als auch süß gefüllt sein kann.

Neu!!: Mongolen und Mondkuchen · Mehr sehen »

Mongole (Begriffsklärung)

Mongole steht für.

Neu!!: Mongolen und Mongole (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Mongolen und Mongolei · Mehr sehen »

Mongoleninvasionen in Japan

Die mongolischen Versuche einer Invasion Japans (jap. Genkō 元寇 dt. „Einfall der Yuan“, 蒙古襲来 Mōko shūrai oder モンゴル襲来, Mongoru shūrai, beides wörtlich „Mongoleninvasion“.) von 1274 und 1281 waren die größten militärischen Angriffe auf Japan in vormoderner Zeit.

Neu!!: Mongolen und Mongoleninvasionen in Japan · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: Mongolen und Mongolensturm · Mehr sehen »

Mongolisch

Mongolisch bezieht sich auf.

Neu!!: Mongolen und Mongolisch · Mehr sehen »

Mongolisch-russische Beziehungen

Wladimir Putin (2017) Die mongolisch-russischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen der Mongolei und Russland.

Neu!!: Mongolen und Mongolisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Mongolische Invasion der Rus

Schlacht am Sit im Jahr 1238 Mit Mongolische Invasion der Rus (auch „Invasion des Batu“, ukrainisch Монгольська навала на Русь, auch орди́нська нава́ла oder монго́ло-тата́рська нава́ла) wird die Unterwerfung der Fürstentümer der Rus (Rus) durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240 bezeichnet.

Neu!!: Mongolen und Mongolische Invasion der Rus · Mehr sehen »

Mongolische Kriegführung

Berittene Bogenschützen der Mongolenaus der ''Universalgeschichte'' von Raschīd ad-Dīn Die mongolische Kriegführung fasste alle Elemente des Steppenkrieges zusammen.

Neu!!: Mongolen und Mongolische Kriegführung · Mehr sehen »

Mongolische Pferdekopfgeige

Die mongolische Pferdekopfgeige ist eine mit dem Bogen gestrichene, zweisaitige Kastenspießlaute, die am oberen Halsende von einem hölzernen Pferdekopf geziert wird.

Neu!!: Mongolen und Mongolische Pferdekopfgeige · Mehr sehen »

Mongolische Schrift

Die klassische mongolische Schrift war die erste einer ganzen Reihe von mongolischen Schriften, die für die mongolische Sprache entwickelt oder angepasst wurden.

Neu!!: Mongolen und Mongolische Schrift · Mehr sehen »

Mongolische Sprachen

Die mongolischen Sprachen bilden eine in Asien und Europa vor allem in der Mongolei, in China und Russland, vereinzelt auch in Afghanistan verbreitete Sprachfamilie von etwa 15 relativ nah verwandten Sprachen mit rund 7,5 Mio.

Neu!!: Mongolen und Mongolische Sprachen · Mehr sehen »

Mongolisches Neujahrsfest

Plakat zum Neujahrsfest in Elista (Kalmückien) Das mongolische Neujahrsfest, auch bekannt als Tsagaan Sar (/; wörtlich Weißer Mond) ist der erste Tag des Jahres nach dem mongolischen Lunisolarkalender.

Neu!!: Mongolen und Mongolisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Mongolen und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Mongolisches Schach

Mongolisches Schach Das Mongolische Schach (mongolisch: шатар Shatar oder Shitar ᠮᠣᠩᠭᠣᠯ ᠰᠢᠲᠠᠷ᠎ᠠ) ist ein beliebtes Brettspiel der Mongolen.

Neu!!: Mongolen und Mongolisches Schach · Mehr sehen »

Mongolistik

Die Mongolistik ist die auf die Mongolen bezogene wissenschaftliche Forschung und Lehre, die sich im Wesentlichen mit Texten befasst.

Neu!!: Mongolen und Mongolistik · Mehr sehen »

Mongolküre

Lage des Kreises Zhaosu bzw. Mongolküre (rosa) im Autonomen Bezirk Ili der Kasachen Mongolküre oder Zhaosu ist ein Kreis des Kasachischen Autonomen Bezirks Ili im Nordwesten des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Mongolküre · Mehr sehen »

Mongols MC

Der Mongols Motorcycle Club (auch: Mongols Nation) ist eine Outlaw Motorcycle Gang.

Neu!!: Mongolen und Mongols MC · Mehr sehen »

Monumenta Serica Monograph Series

Die Monumenta Serica Monograph Series („Monographien-Buchreihe der Monumenta Serica“) ist eine sinologische Buchreihe der Steyler Missionare im Missionshaus St. Augustin, die seit 1937 in verschiedenen Sprachen (Französisch, Englisch, Deutsch) erscheint (zuerst an der Katholischen Fu Jen Universität Peking).

Neu!!: Mongolen und Monumenta Serica Monograph Series · Mehr sehen »

Mossul

Mossul (oder Mosul,;; syrisch-aramäisch: Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten (westlichen) Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad.

Neu!!: Mongolen und Mossul · Mehr sehen »

Muş (Provinz)

Muş ist eine Provinz der Türkei und zählt mit 8650 km² zu den kleineren Provinzen.

Neu!!: Mongolen und Muş (Provinz) · Mehr sehen »

Mudanjiang

Blick über Mudanjiang Mudanjiang (mandschurisch ᠮᡠᡩ᠋ᠠᠨ ᠪᡳᡵᠠ, Mudan bira) ist eine bezirksfreie Stadt im Südosten der Provinz Heilongjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Mudanjiang · Mehr sehen »

Muhacir

Ursprünglich war der Begriff „Muhạdschir“ die Bezeichnung für einen Begleiter des islamischen Religionsstifters und Propheten Mohammed auf der Flucht 622 n. Chr.

Neu!!: Mongolen und Muhacir · Mehr sehen »

Mukatschewo

Mukatschewo (– bis 2017 Mukatschewe) ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Transkarpatien und Verwaltungszentrum des Rajon Mukatschewo mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Mongolen und Mukatschewo · Mehr sehen »

Mulhid

Mulhid (Plural mulḥidūn oder malāḥida, Kollektivum mulḥida) ist im Bereich des Islams ein herabsetzender Ausdruck für eine Person, die eine vom rechten Glauben abweichende religiöse oder materialistische Lehre vertritt.

Neu!!: Mongolen und Mulhid · Mehr sehen »

Muli (Liangshan)

Lage des Kreises Muli (rosa) im Bezirk Liangshan (gelb) in der Provinz Sichuan Der Autonome Kreis Muli der Tibeter liegt im Autonomen Bezirk Liangshan der Yi, in der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Muli (Liangshan) · Mehr sehen »

Multan

Multan Multan ist eine Großstadt in der pakistanischen Provinz Punjab.

Neu!!: Mongolen und Multan · Mehr sehen »

Murmelfell

Als Murmelfell wird das Fell der Murmeltiere bezeichnet.

Neu!!: Mongolen und Murmelfell · Mehr sehen »

Museum zur Schlacht bei Liegnitz

Museum zur Schlacht bei Liegnitz und die beim Museum liegenden deutschen Denkmäler von Legnickie Pole Das Museum zur Schlacht bei Liegnitz in Legnickie Pole ist eine Filiale des Kupfermuseums in Liegnitz.

Neu!!: Mongolen und Museum zur Schlacht bei Liegnitz · Mehr sehen »

Mutter Erde

irokesischen Mutter Erde im Jacques Cartier Park in Gatineau, Quebec. Nach der Schöpfungsgeschichte der Haudenossaunee-Stämme entstand sie aus Resten der „Himmelsfrau“, die der Gute Geist in der Erde vergrub, damit die Lebewesen nie Hunger leiden müssen. Mutter Erde bezeichnet im religiösen Sinn verschiedene Vorstellungen von der Erde (im Sinne von Umwelt, Land, Natur oder Planet) als einer heiligen Ganzheit mit diversen übersinnlich-transzendenten Attributen.

Neu!!: Mongolen und Mutter Erde · Mehr sehen »

Naghadeh

Naghadeh, (kurdisch: Nexede) ist eine iranische Stadt in der Provinz West-Aserbaidschan, 23 km vom Urmiasee entfernt.

Neu!!: Mongolen und Naghadeh · Mehr sehen »

Nahrungstabu

Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere, Pflanzen oder Pilze, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum mit einem Tabu belegt und daher nicht verzehrt werden.

Neu!!: Mongolen und Nahrungstabu · Mehr sehen »

Naimanen

Volksgruppen in Eurasien vor den Eroberungen Dschingis Khans, 13. Jahrhundert Naimanen war der Name einer mittelalterlichen Stammesföderation, die in den Steppengebieten Zentralasiens lebte.

Neu!!: Mongolen und Naimanen · Mehr sehen »

Naksansa

Haesugwaneumsang Naksansa oder Naksan-Tempel ist ein buddhistischer Tempelkomplex des Jogye-Ordens in Südkorea.

Neu!!: Mongolen und Naksansa · Mehr sehen »

Nanhai

Lage des Stadtbezirks Nanhai im Gebiet der bezirksfreien Stadt Foshan Nanhai ist ein Stadtbezirk der Stadt Foshan in der chinesischen Provinz Guangdong.

Neu!!: Mongolen und Nanhai · Mehr sehen »

Nanzhao

Nanzhao/Dali (violett) Nanzhao war ein, im Jahre 750 unabhängig gewordener Staat.

Neu!!: Mongolen und Nanzhao · Mehr sehen »

Naqschbandīya

Die Naqschbandīya bzw.

Neu!!: Mongolen und Naqschbandīya · Mehr sehen »

Narathihapate

König Narathihapate, auch Tarokpyemin(* 23. April 1238; † 1287) war von 1254 bis zu seinem Tod Herrscher von Bagan im nördlichen Birma.

Neu!!: Mongolen und Narathihapate · Mehr sehen »

Nariqala

Die Festung Nariqala über der Altstadt von Tiflis von Nordosten. Nariqala (georgisch ნარიყალა) ist eine Festung in der georgischen Hauptstadt Tiflis.

Neu!!: Mongolen und Nariqala · Mehr sehen »

Narten

Die Narten sind ein sagenhaftes Volk von halbgöttlichen Helden aus den Mythen und Epen mehrerer Völker des nördlichen Kaukasus, besonders der Tscherkessen, Abchasen, Osseten, Karatschaier, Balkaren, Inguschen, Abasinen und Tschetschenen.

Neu!!: Mongolen und Narten · Mehr sehen »

Natalja Wiktorowna Polosmak

Natalja Wiktorowna Polosmak (* 12. September 1956 in Chabarowsk) ist eine russische Archäologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Mongolen und Natalja Wiktorowna Polosmak · Mehr sehen »

Nationale Schwerpunkttempel des Buddhismus in han-chinesischen Gebieten

Nationale Schwerpunkttempel des Buddhismus in han-chinesischen Gebieten sind buddhistische Tempel in der Volksrepublik China, die ursprünglich am 9.

Neu!!: Mongolen und Nationale Schwerpunkttempel des Buddhismus in han-chinesischen Gebieten · Mehr sehen »

Nationalpark Plitvicer Seen

Der Nationalpark Plitvicer Seen (umgangssprachlich Plitvice, dt. auch Plitwitzer Seen) ist der flächenmäßig größte Nationalpark Kroatiens und zugleich auch der älteste Nationalpark Südosteuropas.

Neu!!: Mongolen und Nationalpark Plitvicer Seen · Mehr sehen »

Nördliche Dynastien

Die Nördlichen Dynastien bezeichnen eine kurzlebige türkisch-mongolische Fremdherrschaft in Nordchina von fünf Dynastien in der Zeit der Südlichen und Nördlichen Dynastien.

Neu!!: Mongolen und Nördliche Dynastien · Mehr sehen »

Nebenbestattung

Nebenbestattungen bezeichnen den Brauch, in größeren Grabanlagen neben dem Grabeigentümer weitere Personen zu bestatten.

Neu!!: Mongolen und Nebenbestattung · Mehr sehen »

Nestorchronik

Radziwiłł-Handschrift aus dem 15. Jh. Die Nestorchronik (auch Nestor-Chronik; altostslawisch Повѣсть времѧньныхъ лѣтъ, Pověstĭ vremęnĭnyhŭ lětŭ, „Erzählung der vergangenen Jahre“) ist die älteste erhaltene ostslawische Chronik.

Neu!!: Mongolen und Nestorchronik · Mehr sehen »

Neues Linkes Bargu-Banner

Lage des Neuen Linken Bargu-Banners in Hulun Buir Das Neue Linke Bargu-Banner (mongolisch Sin-e Barɣu Jegün qosiɣu) liegt im Südwesten des Verwaltungsgebiets der Stadt Hulun Buir im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Neues Linkes Bargu-Banner · Mehr sehen »

Neun

Die Neun (9) ist die natürliche Zahl zwischen Acht und Zehn.

Neu!!: Mongolen und Neun · Mehr sehen »

Ngawa (autonomer Bezirk)

FEFDFC Sichuan. Der Autonome Bezirk Ngawa der Tibeter und Qiang liegt im Norden der chinesischen Provinz Sichuan und ist teilweise der osttibetischen Kulturregion Amdo, teilweise der Region Gyarong zuzurechnen, die wiederum von vielen zu Kham gezählt wird.

Neu!!: Mongolen und Ngawa (autonomer Bezirk) · Mehr sehen »

Ngawa (Kreis)

8 China Ngawa ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Ngawa der Tibeter und Qiang im Norden der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Ngawa (Kreis) · Mehr sehen »

Ngawang Tsöndrü

Jamyang Shepa Ngawang Tsöndrü (tib. 'jam dbyangs bzhad pa ngag dbang brtson 'grus; geb. 1648; gest. 1721) war ein bedeutender Geistlicher der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mongolen und Ngawang Tsöndrü · Mehr sehen »

Ngoen Yang

Das Königreich Ngoen Yang (vorher Hiran,, chinesische Quellen nennen Ba Bai Xifu) war zwischen dem 7.

Neu!!: Mongolen und Ngoen Yang · Mehr sehen »

Niccolò Polo

Balduin II. verabschiedet 1260 die Brüder Niccolò und Maffeo Polo zu ihrer Reise nach China an den Hof des Kubilai Khan. Darstellung aus einer um 1410 gefertigten Kopie des ''Livre des merveilles du monde'' des Marco Polo. Bibliothèque nationale de France, Paris Niccolò Polo († zwischen Februar und August 1300) war ein venezianischer Kaufherr und Vater des berühmten mittelalterlichen Chinareisenden Marco Polo (um 1254–1324).

Neu!!: Mongolen und Niccolò Polo · Mehr sehen »

Nichiren-Buddhismus

Hokekyō-ji, Chiba, Japan Unter Nichiren-Buddhismus (jap. 日蓮系諸宗派, Nichiren-kei shoshūha) versteht man die verschiedenen Schulen des Buddhismus, die sich auf den Mönch und Gelehrten Nichiren (1222–1282) berufen, der im Japan des 13.

Neu!!: Mongolen und Nichiren-Buddhismus · Mehr sehen »

Nihal Atsız

Nihâl Atsız im Jahr 1933 Nihâl Atsız (geboren 12. Januar 1905 in Istanbul; gestorben 11. Dezember 1975 ebenda) war ein antiislamischer,Ömer Faruk Akün: ATSIZ, Hüseyin Nihal. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi, Bd.

Neu!!: Mongolen und Nihal Atsız · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Wesselowski

Nikolai Iwanowitsch Wesselowski (* in Moskau; † 12. April 1918 in Petrograd) war ein russischer Archäologe, Orientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Mongolen und Nikolai Iwanowitsch Wesselowski · Mehr sehen »

Niksar

Vom Festungshügel nach Südwesten über die Altstadt, im Hintergrund das Tal des Kelkit Çayı Vom Festungshügel über den nördlichen Stadtteil Niksar ist eine Stadt in der türkischen Provinz Tokat und der Hauptort des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Mongolen und Niksar · Mehr sehen »

Ningxia

Ningxia oder alternativ Ningsia ist ein Autonomes Gebiet im Nordwesten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Ningxia · Mehr sehen »

Nischapur (Verwaltungsbezirk)

Nischapur oder Neyschabur ist ein Verwaltungsbezirk (Schahrestan) in Razavi-Chorasan, Iran.

Neu!!: Mongolen und Nischapur (Verwaltungsbezirk) · Mehr sehen »

Nogaier-Horde

Ural-/Yaikfluss: Resthorde Ende 16. Jahrhundert; Violett: Kleine Horde; Helles orange: Große Horde Mitte 17. Jahrhundert nach Abwanderung vor den Kalmücken; Gelb: Usbekenkhanat unter den Dschaniden. Nogaier-Horde oder auch Noghaier-Horde war der Name einer historischen tatarischen Horde; sie bestand von 1260/80 bis Anfang des 17.

Neu!!: Mongolen und Nogaier-Horde · Mehr sehen »

Nomaden

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im Nordwesten von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist folgen ihre Wanderbewegungen immer wiederkehrenden Mustern, die vor allem aufgrund schwankender klimatischer Bedingungen notwendig werden (vergleichbar mit den Wanderungen von Wildtieren).

Neu!!: Mongolen und Nomaden · Mehr sehen »

Nomadismus

Nomadencamp auf dem tibetischen Hochplateau. Für alle Hirtennomaden spielen die Reit- und Zugtiere (Pferde, Kamele, Rentiere) eine besondere Rolle. Nomadismus ist (im deutschen Sprachraum) ein Überbegriff für die traditionelle Wirtschafts- und Gesellschaftsform der Hirtenvölker trockener und kalter Wüsten, Steppen und Tundren, in denen dauerhafter Bodenbau keine Perspektive hat.

Neu!!: Mongolen und Nomadismus · Mehr sehen »

Nordasien

Nordasien Nordasien ist eine Großregion im Norden des Kontinentes Asien.

Neu!!: Mongolen und Nordasien · Mehr sehen »

Nordossetien-Alanien

Das im Nordkaukasus gelegene Nordossetien-Alanien ist seit 1991 eine Republik innerhalb der Russischen Föderation.

Neu!!: Mongolen und Nordossetien-Alanien · Mehr sehen »

Nové Mesto nad Váhom

Nové Mesto nad Váhom (deutsch Neustadt(l) an der Waag oder Waag-Neustadtl, ungarisch Vágújhely) ist eine Stadt in der Westslowakei.

Neu!!: Mongolen und Nové Mesto nad Váhom · Mehr sehen »

Nowhorod-Siwerskyj

Nowhorod-Siwerskyj ist eine Stadt in der nordukrainischen Oblast Tschernihiw und dem historischen Gebiet Sewerien mit 13.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Mongolen und Nowhorod-Siwerskyj · Mehr sehen »

Nurhaci

Nurhaci Nurhaci (* 1559; † 30. September 1626) war ein Stammesfürst der Jurchen und Begründer der Qing-Dynastie.

Neu!!: Mongolen und Nurhaci · Mehr sehen »

Nyagrong

Lage des Kreises Nyagrong in Sichuan. Pagode in Larima im Kreis Nyagrong. Nyagrong oder Xinlong (tibetisch: ཉག་རོང།, Umschrift nach Wylie: nyag rong) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Garzê der Tibeter in der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Nyagrong · Mehr sehen »

Oblast Archangelsk

Die Oblast Archangelsk ist eine Oblast in Nordwestrussland.

Neu!!: Mongolen und Oblast Archangelsk · Mehr sehen »

Oblast Dagestan

Der Oblast Dagestan war eine administrativ-territoriale Einheit im russischen Zarenreich, die in vielen Jahrhunderten entstanden war.

Neu!!: Mongolen und Oblast Dagestan · Mehr sehen »

Oblast Irkutsk

Gebietsverwaltung Irkutsk Die Oblast Irkutsk ist eine Verwaltungseinheit (Oblast) in Russland.

Neu!!: Mongolen und Oblast Irkutsk · Mehr sehen »

Oblast Rjasan

Die Oblast Rjasan (/ Rjasanskaja oblast) ist eine Oblast in der Region Zentralrussland südöstlich von Moskau.

Neu!!: Mongolen und Oblast Rjasan · Mehr sehen »

Oblast Wladimir

Die Oblast Wladimir (/Wladimirskaja oblast) ist eine Oblast in der Region Zentralrussland nordöstlich von Moskau.

Neu!!: Mongolen und Oblast Wladimir · Mehr sehen »

Oiraten

mongolischer Sprachen, 2011. Oiratisch ist in Brauntönen gehalten. Die Oiraten sind westmongolische Stämme, die zu Zeiten Dschingis Khans weite Teile Zentralasiens kontrollierten, vom 15.

Neu!!: Mongolen und Oiraten · Mehr sehen »

Orchon

Oberlauf des Flusses Orchon Der Orchon an der Straße von Darchan nach Erdenet Der Orchon an der Straße von Darchan nach Erdenet Orchon Region Der Orchon (manchmal auch Orkhon) ist ein 1124 km langer, südwestlicher bzw.

Neu!!: Mongolen und Orchon · Mehr sehen »

Orda-Horde

Orda-Horde (tatarisch: Urda-Ulus; mongolisch: Orda-Ulus) war der Name eines mongolischen Nomadenreiches, das seit 1242 zu den Apanagen (Teilherrschaften) der Goldenen Horde gehörte.

Neu!!: Mongolen und Orda-Horde · Mehr sehen »

Ordos (Stadt)

Lage von Ordos in der Inneren Mongolei Skulptur in Ordos, welche die Horden Dschingis Khans zeigt Ordos (Mongolisch: h Ôrdôs Hôta) ist eine bezirksfreie Stadt im Südwesten des Autonomen Gebietes Innere Mongolei im mittleren Norden der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Ordos (Stadt) · Mehr sehen »

Ordos-Plateau

Das Ordos-Plateau ist eine steppen- und wüstenhafte Landschaft im Autonomen Gebiet Innere Mongolei im Norden der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Ordos-Plateau · Mehr sehen »

Oroqenisches Autonomes Banner

Lage des Oroqenischen Autonomen Banners in Hulun Buir Das Oroqenische Autonome Banner (mongolisch Orčon-u öbertegen jasaqu qosiɣu) ist ein Banner der bezirksfreien Stadt Hulun Buir im äußersten Nordosten des Autonomen Gebietes Innere Mongolei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Oroqenisches Autonomes Banner · Mehr sehen »

Oschin von Armenien

Oschin von Armenien (armenisch Օշին; * 1282; † 20. Juli 1320) war von 1307 bis 1320 König von Kleinarmenien.

Neu!!: Mongolen und Oschin von Armenien · Mehr sehen »

Osman I.

Osman I., osmanische Miniatur (1579/80) Osman Gazi I. (* 1258 in Söğüt; gestorben 1326, nach anderen Angaben 1324 ebenda) war der Gründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Mongolen und Osman I. · Mehr sehen »

Osmanisches Kalifat

Standarte des Kalifen in der Türkei in den Jahren 1922–1924 Das Osmanische Kalifat war der Anspruch auf das allislamische Kalifat der osmanischen Dynastie, der in der 1876 neu eingeführten Verfassung des Osmanischen Reiches erstmals offiziell festgeschrieben wurde.

Neu!!: Mongolen und Osmanisches Kalifat · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Mongolen und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osseten

Völker des Kaukasus: Osseten in Hellgrün Die ossetischen Stammesverbände der Iron, Digor und Tual bis zum 13./17. Jahrhundert und ihre Ausbreitung danach. Das Gebiet östlich von Ossetien am oberen Terek ist mind. seit dem 17. Jahrhundert georgisch besiedelt. Die Tual sprechen Unterdialekte des Iron-Ossetischen. Die Osseten („Iraner“) sind eine iranischsprachige Volksgruppe im Kaukasus, die insgesamt etwa 700.000 Menschen umfasst.

Neu!!: Mongolen und Osseten · Mehr sehen »

Ossetische Sprache

Die ossetische Sprache (Eigenbezeichnung Iron æwsag) oder das Ossetische gehört zu den iranischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Mongolen und Ossetische Sprache · Mehr sehen »

Ostroh

Ostroh ist eine ukrainische Stadt in der Oblast Riwne mit etwas mehr als 14.000 Einwohnern.

Neu!!: Mongolen und Ostroh · Mehr sehen »

Ostsibirien

Landschaft bei Jakutsk Petropawlowsk-Kamtschatski Mit Ostsibirien wird das zumeist sehr gebirgige östliche Drittel Sibiriens bezeichnet.

Neu!!: Mongolen und Ostsibirien · Mehr sehen »

Padmaavat

Padmaavat (ehemals Padmavati) ist ein indisches Filmdrama aus dem Jahr 2018, das von Sanjay Leela Bhansali inszeniert wurde.

Neu!!: Mongolen und Padmaavat · Mehr sehen »

Padmasambhava

Padmasambhava (zu Deutsch: Lotosgeborener; auch: Guru Rinpoche, Guru Padma, Padina Sambhava oder Padmakara; 8. Jh. n. Chr. bis 9. Jh. n. Chr.) gilt als Begründer des Buddhismus in Tibet zur Zeit des Königs Thrisong Detsen (756 bis 796) in Tibet.

Neu!!: Mongolen und Padmasambhava · Mehr sehen »

Paläosibirische Völker

Paläosibirische Völker bezeichnet Ethnien und Bevölkerungsgruppen, welche vor der Expansion heutiger "Neosibirischer Völker" lebten und deren Vorfahren Sprecher der heterogenen paläosibirischen Sprachen waren oder deren Angehörige diese Sprachen teilweise noch benutzen.

Neu!!: Mongolen und Paläosibirische Völker · Mehr sehen »

Parthisches Manöver

osmanischen berittenen Bogenschützen (mittelalterliche Aufzeichnung) Das Parthische Manöver (oft auch als Partherschuss bezeichnet) ist eine Bogenschusstechnik, bei der der reitende Bogenschütze in vollem Galopp nach hinten schießt.

Neu!!: Mongolen und Parthisches Manöver · Mehr sehen »

Paschtunen

Paschtunische Stammesälteste bei einer von Hamid Karzai einberufenen Schūrā in Kandahar, Juni 2010 Paschtunen (bzw. Pachtāna), auch Pathanen (von) oder Afghanen (von) sind ein iranisches Volk in Süd- und Zentralasien.

Neu!!: Mongolen und Paschtunen · Mehr sehen »

Pegu (Reich)

Birma um 1450: '''Hanthawaddy''' (Mon-Reich Pegu) braun dargestellt Einflussgebiete in Südostasien um 1400: '''Hanthawaddy''' rosa dargestellt Pegu (nach seiner Hauptstadt, die heute Bago heißt), Eigenbezeichnung Hongsawatoi (Pali: Hamsavati, birmanisch: Hanthawaddy, thailändisch Hongsawadi) war ein Reich der Mon im Süden des heutigen Birma.

Neu!!: Mongolen und Pegu (Reich) · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Peking · Mehr sehen »

Pekinger Pudu-Tempel

Der Pudu-Tempel in der chinesischen Hauptstadt Peking ist einer der Pekinger „Acht äußeren Tempel des Kaiserpalastes“ (Gugong wai bamiao).

Neu!!: Mongolen und Pekinger Pudu-Tempel · Mehr sehen »

Pelmeni

Pelmeni mit Schmand und Schnittlauch Pelmeni sind ursprünglich aus Russland stammende, in Wasser oder Brühe gekochte und mit Fleisch gefüllte Teigtaschen, die man entweder als Suppeneinlage oder als Hauptgericht isst.

Neu!!: Mongolen und Pelmeni · Mehr sehen »

Pelz im Wohnbereich

Bettdecke, Kissen und Teppich aus Alpakafell (2020) Der Pelz im Wohnbereich findet sich bevorzugt in der Form von Fellvorlegern, Felldecken oder als fellbezogenes Sitzmöbel.

Neu!!: Mongolen und Pelz im Wohnbereich · Mehr sehen »

Pena (Lauteninstrument)

Pena, auch tingtelia, ist eine einsaitige, mit dem Bogen gestrichene Spießlaute, die in der Volksmusik des nordostindischen Bundesstaates Manipur zur Lied- und Tanzbegleitung verwendet wird.

Neu!!: Mongolen und Pena (Lauteninstrument) · Mehr sehen »

Perejaslaw

Perejaslaw (1943–2019 Perejaslaw-Chmelnyzkyj) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 27.700 Einwohnern (2018).

Neu!!: Mongolen und Perejaslaw · Mehr sehen »

Persische Miniaturmalerei

''Behzad Moraqqa-e Golschan'' Die Themenbereiche der persischen Kunst und damit auch der persischen Miniaturmalerei beziehen sich meist auf die persische Mythologie und Dichtung.

Neu!!: Mongolen und Persische Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Persischer Garten

Der Begriff Persische Gärten bezieht sich auf formale Palast- oder Lustgärten des Mittelalters und der Neuzeit im Iran und benachbarten Regionen.

Neu!!: Mongolen und Persischer Garten · Mehr sehen »

Peter Berling

Peter Berling (1996) Berlinale 2016 Peter Berling (* 20. März 1934 in Meseritz-Obrawalde; † 21. November 2017 in Rom) war ein deutscher Filmproduzent, Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Mongolen und Peter Berling · Mehr sehen »

Petržalka

Petržalka (deutsch Engerau – auch Audorf, ungarisch Pozsonyligetfalu – bis 1907 Ligetfalu) ist ein Stadtteil von Bratislava (deutsch Pressburg).

Neu!!: Mongolen und Petržalka · Mehr sehen »

Petrus (Bilhorod)

Petrus war ein Geistlicher aus der Kiewer Rus, möglicherweise Bischof von Bilhorod (heute Ruinenstadt bei Bilohorodka), der Papst Innozenz IV. vor dem Konzil von Lyon 1245 von der Invasion der Rus durch die Mongolen und deren Lebensweise und Absichten berichtete.

Neu!!: Mongolen und Petrus (Bilhorod) · Mehr sehen »

Pferdefleisch

Pferdefilet (aus Frankreich) Pferdefleisch ist das Fleisch des Hauspferds.

Neu!!: Mongolen und Pferdefleisch · Mehr sehen »

Pferdekult

Als Pferdekult wurde einerseits die Verehrung von Pferden oder entsprechenden Göttern, aber auch die bloße Einbeziehung von Pferden in kultische Kontexte in der Sepulkralkultur aufgefasst.

Neu!!: Mongolen und Pferdekult · Mehr sehen »

Philipp Johann von Strahlenberg

Philip Johan von Strahlenberg. Selbstporträt auf Karte. Philipp Johann Tabbert, ab 1707 von Strahlenberg (getauft * 6. Oktober 1677 in Stralsund; † 2. September 1747 in Halmstad) war ein schwedischer Offizier, Kartograph, Geograph und Sprachwissenschaftler deutscher Herkunft.

Neu!!: Mongolen und Philipp Johann von Strahlenberg · Mehr sehen »

Pholhane-Biographie

Die Pholhane-Biographie (tib. mi dbang rtogs brjod) wurde von Dokhar Tshering Wanggyel (mdo mkhar ba tshe ring dbang rgyal; 1697–1763), einem engen Freund Pholhanes (pho lha nas) – des „Königs von Tibet“ – im Jahr 1733 verfasst.

Neu!!: Mongolen und Pholhane-Biographie · Mehr sehen »

Ping’an

Lage von Ping’an (rosa) in der Stadt Haidong (gelb), Provinz Qinghai Ping’an ist ein Stadtbezirk der bezirksfreien Stadt Haidong im Osten der Provinz Qinghai in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Ping’an · Mehr sehen »

Pingtan

Gliederung der bezirksfreien Stadt Fuzhou Pingtan ist ein Kreis, der zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Fuzhou der südostchinesischen Provinz Fujian gehört.

Neu!!: Mongolen und Pingtan · Mehr sehen »

Pingyao

Marktturm/Glockenturm aus dem 14. Jahrhundert Nan Lu (Süd-Straße) mit dem Glockenturm Pingyao ist eine Mittelstadt in der Provinz Shanxi in China mit etwa 42.000 Einwohnern, rund 80 Kilometer südwestlich von der Provinzhauptstadt Taiyuan gelegen.

Neu!!: Mongolen und Pingyao · Mehr sehen »

Pingyunnan-Stele des Yuan Shizu

Die Pingyunnan-Stele des Yuan Shizu (Kublai Khan) ist eine Stele aus der Zeit der Mongolen-Dynastie in der Stadt Dali im Cangshan-Gebirge in der südwestchinesischen Provinz Yunnan.

Neu!!: Mongolen und Pingyunnan-Stele des Yuan Shizu · Mehr sehen »

Pir-Bakran-Mausoleum

Das Pir-Bakran-Mausoleum (IPA) ist ein historisches Mausoleum in Pir-Bakran, der Hauptstadt des gleichnamigen Landkreises in der Provinz Isfahan.

Neu!!: Mongolen und Pir-Bakran-Mausoleum · Mehr sehen »

Poprad

Poprad (deutsch Deutschendorf, ungarisch Poprád) ist eine am Fuße der Hohen Tatra gelegene Stadt.

Neu!!: Mongolen und Poprad · Mehr sehen »

Poysdorf

Poysdorf ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach im nördlichen Niederösterreich.

Neu!!: Mongolen und Poysdorf · Mehr sehen »

Pratica della mercatura

Die Pratica della mercatura (italienisch für „Praktik des Handels“), auch als „Handbuch des Händlers“ bezeichnet, ist ein umfassender Leitfaden für den Handel in Eurasien und Nordafrika im 14.

Neu!!: Mongolen und Pratica della mercatura · Mehr sehen »

Prešov

Prešov (1938 bis 1945 auch eingedeutscht Preschau, danach selten;;; für Prjaschiw; oder Eperiessinum) ist die zweitgrößte Stadt der Ostslowakei (drittgrößte Stadt in der gesamten Slowakei) und das Zentrum der traditionellen Landschaft Šariš.

Neu!!: Mongolen und Prešov · Mehr sehen »

Priesterkönig Johannes

Wappen des Priesterkönigs Johannes aus dem ''Libro del conoscimiento de todos reynos'' (14. Jahrhundert) Der Priesterkönig Johannes (lateinisch rex et sacerdos oder indorum rex, auch Priester Johannes, Presbyter Johannes, Prester John) ist ein mythischer Regent des Mittelalters, der angeblich ein großes und mächtiges christliches Reich im östlichen Asien beherrscht haben soll.

Neu!!: Mongolen und Priesterkönig Johannes · Mehr sehen »

Protest und Dissens in China

Protest und Dissens in China haben sich trotz Einschränkungen der Versammlungsfreiheit und der Redefreiheit in der Volksrepublik China ausgebreitet.

Neu!!: Mongolen und Protest und Dissens in China · Mehr sehen »

Proto-Mongolen

Als Proto-Mongolen werden jene Völkerschaften bezeichnet, die in den ersten Jahrhunderten n. Chr.

Neu!!: Mongolen und Proto-Mongolen · Mehr sehen »

Protobulgaren

Krum, Herrscher Anfang des 9. Jahrhunderts (Darstellung des 14. Jahrhunderts) Protobulgaren (gelegentlich auch Ur-Bulgaren oder Hunno-Bulgaren) ist eine wissenschaftliche Bezeichnung für diverse, vor allem turksprachige Stammesverbände der eurasischen Steppenzone, die seit dem 5.

Neu!!: Mongolen und Protobulgaren · Mehr sehen »

Provinz Chikuzen

Provinz Chikuzen, heute Teil der Präfektur Fukuoka Chikuzen (jap. 筑前国, Chikuzen no kuni) war eine der historischen Provinzen Japans auf dem Gebiet der heutigen Präfektur Fukuoka auf der Insel Kyūshū.

Neu!!: Mongolen und Provinz Chikuzen · Mehr sehen »

Provinz Iki

Karte der japanischen Provinzen, Provinz Iki (ganz links) rot markiert Iki (jap. 壱岐国, Iki no kuni) oder Isshū (壱州) war eine der historischen Provinzen Japans und bestand aus der Insel Iki, die heute zur Präfektur Nagasaki gehört.

Neu!!: Mongolen und Provinz Iki · Mehr sehen »

Pryluky

Pryluky ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Tschernihiw mit 56.000 Einwohnern (2017).

Neu!!: Mongolen und Pryluky · Mehr sehen »

Pu Songling

Pu Songling – Zeitgenössisches Porträt Pu Songling (* 5. Juni 1640 Zichuan, heute: Zibo, Provinz Shandong; † 25. Februar 1715 ebenda) war ein chinesischer Schriftsteller.

Neu!!: Mongolen und Pu Songling · Mehr sehen »

Pule-Tempel

thumb Pule Si, der „Tempel der Universalen Freude“ bzw.

Neu!!: Mongolen und Pule-Tempel · Mehr sehen »

Putinismus

Als Putinismus (deutsch auch Putin-Regime) werden das politische System und die ideologische Untermauerung der Herrschaft von Präsident Wladimir Putin in Russland seit dem Jahr 2000 bezeichnet.

Neu!!: Mongolen und Putinismus · Mehr sehen »

Qagan

Die Großgemeinde Qagan (Mongolisch qagaan für die Farbe „Weiß“) wurde 1956 gegründet und liegt im Norden des Neuen Linken Bargu-Banners, das zum Verwaltungsgebiets der Stadt Hulun Buir im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China gehört.

Neu!!: Mongolen und Qagan · Mehr sehen »

Qagan Pao

Der Qagan Pao oder Chagan-See (umgangssprachlich bzw. mongolisch umgangssprachlich auch Qagan Nur „Weißer See“) ist ein Süßwassersee im Autonomen Kreis Vorderer Gorlos der Mongolen im Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Songyuan in der chinesischen Provinz Jilin.

Neu!!: Mongolen und Qagan Pao · Mehr sehen »

Qagan Shuangwa

Die Staatsweide Qagan Shuangwa liegt im Norden des Neuen Linken Bargu-Banners, das zum Verwaltungsgebiets der Stadt Hulun Buir im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China gehört.

Neu!!: Mongolen und Qagan Shuangwa · Mehr sehen »

Qagchêng

Lage des Kreises Qagchêng innerhalb von Sichuan. Typische weißgetünchte Häuser in Qagchêng. Qagchêng (tibetisch: ཆ་ཕྲེང།, Wylie-Umschrift: cha phreng, auch Chathreng bzw. Xiangcheng) ist ein Kreis, der zum Verwaltungsgebiet des Autonomen Bezirks Garzê der Tibeter im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan gehört.

Neu!!: Mongolen und Qagchêng · Mehr sehen »

Qarabulaq (Sairam)

Qarabulaq ist eines der größten Dörfer im Sairam audany im Gebiet Türkistan, Kasachstan Die Bevölkerung betrug 2012 etwa 45.000.

Neu!!: Mongolen und Qarabulaq (Sairam) · Mehr sehen »

Qarhan-Salzsee

Der Qarhan-Salzsee (bzw. Chaerhan-Salzsee oder Cha'erhan-Salzsee u. a.; chin. 察尔汗盐湖 oder 察尔汗盐池) ist ein Salzsee im Westen der chinesischen Provinz Qinghai im Süden des Qaidam-Beckens.

Neu!!: Mongolen und Qarhan-Salzsee · Mehr sehen »

Qasr al-Azraq

Die Ruinen des Qasr al-Azraq. Der römische Bestand ist heute weitgehend durch spätere Umbaumaßnahmen verändert Qasr al Azraq, lateinisch möglicherweise Basianis, Basienis, Basienisa, Dasianis oder Amatha (deutsch Blaue Festung), in der Literatur auch als Azraq Duruz bekannt, ist ein römisches und byzantinisches Militärlager am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, dessen heutige spätantike Bausubstanz sich im Wesentlichen auf den während der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) errichteten Quadriburgus zurückführen lässt. Das Kastell entstand als Vorposten in einer unwirtlichen, ariden Klimazone am äußersten östlichen Rand des römischen Imperiums. Die in dieser Fortifikation stationierte, bisher unbekannte Einheit, war nicht nur für die Überwachung und Sicherung der immerwährenden lokalen Wasserquellen in der Oase Azraq zuständig,David L. Kennedy, Derrick N. Riley: Rome’s Desert Frontiers from the Air. University of Texas Press, Austin 1990, ISBN 0-292-77045-6, S. 83. sondern vor allem auch für die Kontrolle der wichtigen Verkehrswege durch das Wadi SirhanHenry Innes MacAdam: Geography, Urbanisation and Settlement Patterns in the Roman Near East (Variorum collected studies series CS735), Routledge, Oxon, New York 2018, ISBN 978-1-138-74056-3, S. 59 und 62. und die nach Norden, unter anderem in Richtung Damaskus führende römische Straße.Fergus Millar: The Roman Near East, 31 B.C.-A.D. 337 Harvard University, Cambridge, Massachusetts, 1993, ISBN 0-674-77886-3, S. 138. Das Kastell war im Zuge der diokletianischen Verwaltungsreformen der neugegründeten Dioecesis Orientis in der Provinz Arabia zugeschlagen worden. Die im Zuge der islamischen Eroberung der Levante erfolgten Nachnutzungen behielten im Wesentlichen den römischen Bestand. Das in der Wüste von Jordanien gelegene Kastell befindet sich heute in der Kleinstadt Al-Azraq rund 80 Kilometer östlich von Amman im Gouvernement Zarqa an der Fernstraße 5. Seit 2007 ist das Kastell ein Teil des auf der Tentativliste zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe stehenden Großraums Azraq. (Welterbe in Jordanien).

Neu!!: Mongolen und Qasr al-Azraq · Mehr sehen »

Qazvin

Pavillon Tschehel Sotun (Vierzig Säulen), Qazvin Qazvin oder Kaswin ist eine Stadt in Iran, die von 1548 bis 1598 Hauptstadt des Safawiden-Reiches war.

Neu!!: Mongolen und Qazvin · Mehr sehen »

Qazvin (Provinz)

Die Provinz Qazvin oder Provinz Kaswin ist eine der 31 Provinzen des Iran und liegt im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Mongolen und Qazvin (Provinz) · Mehr sehen »

Qianlong

Qianlong (* 25. September 1711 in Peking; † 7. Februar 1799 ebenda, Verbotene Stadt) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte offiziell vom 18.

Neu!!: Mongolen und Qianlong · Mehr sehen »

Qianxinan

Lage Qianxinans in Guizhou Der Autonome Bezirk Qianxinan der Bouyei und Miao liegt im Südwesten der chinesischen Provinz Guizhou.

Neu!!: Mongolen und Qianxinan · Mehr sehen »

Qilian

Lage Qilians (rosa) in Haibei (gelb) Qilian (祁连县; Pinyin: Qílián Xiàn) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Haibei der Tibeter im Nordosten der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Qilian · Mehr sehen »

Qin Shihuangdi

Qin Shi Huang Di (eigentlich Ying Zheng; * 259 v. Chr. in Handan; † 10. September 210 v. Chr. in Shaqiu) war der Gründer des chinesischen Kaiserreiches (Einigung: 221 v. Chr.) und der chinesischen Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.). Ying Zheng wurde in die Zeit der Streitenden Reiche hineingeboren, als sieben Staaten um die Vorherrschaft in China kämpften.

Neu!!: Mongolen und Qin Shihuangdi · Mehr sehen »

Qinghai

Qinghai (tibetisch WYLIE) ist eine Provinz der Volksrepublik China im Nordosten des tibetischen Hochlandes.

Neu!!: Mongolen und Qinghai · Mehr sehen »

Qinhuangdao

Qinhuangdao ist eine Großstadt mit Kohlehafen in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Qinhuangdao · Mehr sehen »

Qiqihar

Qiqihar ist eine bezirksfreie Stadt im Südwesten der Provinz Heilongjiang im Nordosten Chinas.

Neu!!: Mongolen und Qiqihar · Mehr sehen »

Qisas al-anbiyāʾ

Seite aus einem illustrierten Manuskript des persischen Qisas-al-Anbiya-Werkes von Neysāburi, das im Topkapi-Museum aufbewahrt wird. Dargestellt sind der arabische Prophet Salih und seine Kamelstute. Qisas al-anbiyā' ist eine Gattung von Büchern in arabischer, persischer und türkischer Sprache, in denen aus islamischer Perspektive Geschichten über die vorislamischen Propheten dargeboten werden.

Neu!!: Mongolen und Qisas al-anbiyāʾ · Mehr sehen »

Qishan (Beamter)

Qishan (Mandschu nach Möllendorff kišan; Großjährigkeitsname; * 18. Januar 1786; † 3. August 1854) war ein mongolischer Adliger, der hohe Staatsämter während der Qing-Dynastie unter Kaiser Daoguang innehatte.

Neu!!: Mongolen und Qishan (Beamter) · Mehr sehen »

Qitaihe

Lage Qitaihes in Heilongjiang Qitaihe ist eine bezirksfreie Stadt in der chinesischen Provinz Heilongjiang, die zu Nordostchina gehört.

Neu!!: Mongolen und Qitaihe · Mehr sehen »

Qiu Chuji

Qiu Chuji (geb. 1148; gest. 1227, auch Changchun (长春/長春) oder Changchun zi 長春子 genannt) war der fünfte Patriarch des Quanzhen-Daoismus und ein großer Reisender.

Neu!!: Mongolen und Qiu Chuji · Mehr sehen »

Qoʻqon

Zentralasien mit Seidenstraße Qoʻqon (usbekisch-kyrillisch Қўқон), im Deutschen auch als Kokand bekannt, ist eine Stadt in Usbekistan mit 221.700 Einwohnern (Stand 2010).

Neu!!: Mongolen und Qoʻqon · Mehr sehen »

Qutlughchaniden

Die Qutlughchaniden waren eine muslimische Dynastie im iranischen Kirman, welche zwischen 1222 und 1306 herrschte.

Neu!!: Mongolen und Qutlughchaniden · Mehr sehen »

Quyang (Baoding)

Straße in Quyang Der Kreis Quyang gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Baoding im Westen der Provinz Hebei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Quyang (Baoding) · Mehr sehen »

Rabati Malik

Rabati Malik (Rabat-i Mâlik aus Arabisch.:رباط ribāṭ – Ribāt, Arabisch.ملك málik – malik, Königliche Festung) ist ein historisches Bauwerk in Usbekistan.

Neu!!: Mongolen und Rabati Malik · Mehr sehen »

Rahu

Rahu Rahu (Sanskrit: राहु m.) ist im Hinduismus und in der vedischen Astrologie (Jyotisha) einer der Navagrahas, der neun personifizierten Planeten.

Neu!!: Mongolen und Rahu · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Mongolen und Rakete · Mehr sehen »

Ramie

Die Ramie (Boehmeria nivea), auch Chinagras oder Chinesische Nessel, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Mongolen und Ramie · Mehr sehen »

Raschīd ad-Dīn

Raschīd ad-Dīn (auch), mit vollständigem Namen (* 1247 in Hamadan, Persien; † 9. Ramadan 718 / 4. November 1318 in Täbris) war ein persischer Wesir der Ilchane in Täbris.

Neu!!: Mongolen und Raschīd ad-Dīn · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Mongolen und Rassismus · Mehr sehen »

Rawadiden

Das Einflussgebiet der Rawadiden Die Rawadiden, auch Rawwadiden oder Ravvadiden (955–1071), waren eine kurdische Dynastie, die in Iranisch-Aserbaidschan das Gebiet um Täbris und Maragha vom 10.

Neu!!: Mongolen und Rawadiden · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Mongolen und Römische Währung · Mehr sehen »

Reisebericht

Vogel'' (1859) Als Reisebericht oder Reisebeschreibung bezeichnet man die (literarische) Darstellung der Beobachtungen und Erlebnisse eines Reisenden.

Neu!!: Mongolen und Reisebericht · Mehr sehen »

Reitervölker

Noch heute spielt das Pferd in der Kultur des früheren Reitervolkes der Kasachen eine besonders wichtige Rolle. Reitervölker ist im klassischen Sinne eine zusammenfassende Bezeichnung für Ethnien (Stämme, Stammesverbände oder Völker) der eurasischen Steppe, deren Lebensweise, Ökonomie und Weltanschauung eng mit der Nutzung des Pferdes verknüpft war.

Neu!!: Mongolen und Reitervölker · Mehr sehen »

René Grousset

René Grousset (* 5. September 1885 in Aubais; † 12. September 1952 in Paris) war ein französischer Historiker, Orientalist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Mongolen und René Grousset · Mehr sehen »

Reshui-Gräber

Die Reshui-Gräber sind eine tang-zeitliche archäologische Gräber-Stätte in der Gemeinde Reshui des Kreises Dulan des Autonomen Bezirks Haixi der Mongolen und Tibeter der nordwestchinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Reshui-Gräber · Mehr sehen »

Rinderpest

alt.

Neu!!: Mongolen und Rinderpest · Mehr sehen »

Rise of Nations

Rise of Nations ist ein Echtzeit-Strategiespiel von Brian Reynolds, dem Chefdesigner von Big Huge Games, und ist im Mai 2003 für Windows erschienen.

Neu!!: Mongolen und Rise of Nations · Mehr sehen »

Riwoche-Kloster

Riboche-Kloster Das Riwoche-Kloster in der Großgemeinde Riwoqê des Kreises Riwoqê in der tibetischen Stadt Qamdo, liegt in Nordost-Tibet am Oberlauf des Mekong (Lancang Jiang).

Neu!!: Mongolen und Riwoche-Kloster · Mehr sehen »

Rjasan

Rjasan ist eine russische Großstadt und zugleich Hauptstadt der Oblast Rjasan.

Neu!!: Mongolen und Rjasan · Mehr sehen »

Robert Salemann

Robert Salemann Robert Johann Karlowitsch Salemann (* in Reval; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Mongolen und Robert Salemann · Mehr sehen »

Rogero di Puglia

Rogero di Puglia (* 1201/1205?, Torre Magiore, Puglia, Italien; † 14. April 1266) war zwischen dem 30.

Neu!!: Mongolen und Rogero di Puglia · Mehr sehen »

Rongzhag

Lage des Kreises Rongzhag (rosa) im Autonomen Bezirk Garzê (gelb). Rongzhag. Diaolou in Rongzhag. Rongzhag (tibetisch: རོང་བྲག།, Umschrift nach Wylie: rong brag; Rongdrag bzw. chin. Danba) ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Garzê der Tibeter in der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Rongzhag · Mehr sehen »

Rossschweif

Ross­schweif als Rang­ab­zeichen Der Rossschweif (auch) ist ein im Osmanischen Reich rund 400 Jahre verwendetes Würdezeichen.

Neu!!: Mongolen und Rossschweif · Mehr sehen »

Rouran

Ausdehnung Rourans um 500 Rouran (auch teilweise abschätzig) war die Bezeichnung einer spätantiken Stammesföderation, deren Steppenreich (das Rouran-Khaganat) zwischen dem späten 4.

Neu!!: Mongolen und Rouran · Mehr sehen »

Rudník v Krkonoších

Rudník, bis 1952 Heřmanovy Sejfy (deutsch Hermannseifen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Mongolen und Rudník v Krkonoších · Mehr sehen »

Rudolph von Wrbna

Rudolf Graf von Wrbna und Freudenthal Graf Rudolph von Wrbna-Freudenthal; auch Rudolf Johann von Würben und Freudenthal (* 23. Juli 1761 in Wien; † 30. Januar 1823 ebenda) war ein österreichischer Beamter.

Neu!!: Mongolen und Rudolph von Wrbna · Mehr sehen »

Rumi (Dichter)

''Maulana'', Malerei, Hossein Behzad, 1957 Eine Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī – kurz Rumi genannt – (Gesamtname), im Persischen meist Maulawī genannt (geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17. Dezember 1273 in Konya), war ein persischer Sufi-Mystiker, Gelehrter und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Mongolen und Rumi (Dichter) · Mehr sehen »

Rusudan

Rusudan (* 1194; † 1245) war von 1223 bis 1245 Königin von Georgien aus dem Geschlecht der Bagratiden.

Neu!!: Mongolen und Rusudan · Mehr sehen »

Sa Dingding

Sa Dingding Sa Dingding (* 23. Dezember 1983 in der inneren Mongolei) ist eine Sängerin und Komponistin aus China.

Neu!!: Mongolen und Sa Dingding · Mehr sehen »

Sagaan Ubgen

Цаган Аав. Diese Statue von Tsagan Aav steht vor dem Goldenen Tempel des Śākyamuni-Buddha in Elista, Kalmückien. Sagaan Ubgen (Der alte Weiße, Weißer Alter Mann; Mongolisch:; Burjatisch:; Russisch) ist der mongolische Wächter des Lebens und der Langlebigkeit.

Neu!!: Mongolen und Sagaan Ubgen · Mehr sehen »

Saif ad-Din Qutuz

Büste von Saif ad-Din Qutuz in Kairo Saif ad-Din Qutuz († 24. Oktober 1260) war ein Mameluk kiptschak-türkischer Abstammung, der 1259 zum Sultan von Ägypten aufstieg.

Neu!!: Mongolen und Saif ad-Din Qutuz · Mehr sehen »

Sakya-Kloster

Sakya-Kloster Das Kloster Sakya (tib.: sa skya dgon pa oder sa skya gdan sa, dt. ‚Kloster auf dem Ort Hellgraue Erde‘) ist ein bedeutendes Kloster des Tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mongolen und Sakya-Kloster · Mehr sehen »

Salt (Jordanien)

as-Salt, auch Salt geschrieben, ist eine Stadt in Jordanien und die Hauptstadt des Gouvernement al-Balqa.

Neu!!: Mongolen und Salt (Jordanien) · Mehr sehen »

Sambadondogiin Tserendordsch

acting | term_start.

Neu!!: Mongolen und Sambadondogiin Tserendordsch · Mehr sehen »

Sanshui

Lage des Stadtbezirks Sanshui im Gebiet der bezirksfreien Stadt Foshan Sanshui (‚Drei Gewässer Bezirk‘ oder ‚Drei Flüsse Bezirk‘) ist ein Stadtbezirk der Stadt Foshan in der südchinesischen Provinz Guangdong.

Neu!!: Mongolen und Sanshui · Mehr sehen »

Sanya (Hainan)

Sanya ist eine chinesische bezirksfreie Stadt auf der Insel Hainan in der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Mongolen und Sanya (Hainan) · Mehr sehen »

Sarah Marquis

Sarah Marquis, 2009 Sarah Marquis (* 20. Juni 1972 in Delémont) ist eine Schweizer Abenteurerin und Reiseschriftstellerin.

Neu!!: Mongolen und Sarah Marquis · Mehr sehen »

Sari (Stadt)

Sari (masandaranisch und), auch Schahr-i Tadschan, ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Mazandaran.

Neu!!: Mongolen und Sari (Stadt) · Mehr sehen »

Sarwanyzja (Ternopil)

Sarwanyzja ist ein Wallfahrtsort in der westukrainischen Oblast Ternopil.

Neu!!: Mongolen und Sarwanyzja (Ternopil) · Mehr sehen »

Säuberung der Inneren Mongolei

Die sogenannte “Säuberung” der Inneren Mongolei war eine von der regierenden Kommunistischen Partei Chinas durchgeführte massive politische Säuberung, die sich gegen Mitglieder der „Partei der Volksrevolution der Inneren Mongolei (内蒙古人民革命党)“ während der Kulturrevolution richtete und bei der mehrere Zehntausend Menschen der mongolischen Minderheit ermordet oder verstümmelt wurden.

Neu!!: Mongolen und Säuberung der Inneren Mongolei · Mehr sehen »

Süd-Chorasan

''Furg''-Zitadelle in Birdschand. Vorne im Bild: Zum Trocknen ausgelegte Safranfäden, für deren Produktion vor allem die Stadt Birdschand bekannt ist. Süd-Chorasan, ehemals Ghahestan/Kuhestan („Bergland“)/Birdschand ist eine iranische Provinz in der Region Chorasan.

Neu!!: Mongolen und Süd-Chorasan · Mehr sehen »

Schabankara

Die Schabankara (auch Schawankara; DMG Šabānkāra) waren im Mittelalter ein kurdischer Stamm aus dem Südiran, wo er als regionaler Machtfaktor eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Mongolen und Schabankara · Mehr sehen »

Schahr-e Rey

Schahr-e Rey, kurz Rey, ist eine Industriestadt etwa 15 Kilometer südlich der iranischen Hauptstadt Teheran.

Neu!!: Mongolen und Schahr-e Rey · Mehr sehen »

Schamane

tungusischen Volks der Oroken (1994) Der Ausdruck Schamane stammt ursprünglich von den tungusischen Völkern, šaman bedeutet in der mandschu-tungusischen Sprache „jemand, der weiß“ und bezeichnet einen besonderen Wissensträger.

Neu!!: Mongolen und Schamane · Mehr sehen »

Schamanentrommel

Die Schamanentrommel (norwegisch runebomme, südsamisch gievrie, nordsamisch gobdas, finnisch kannus, eskimoisch und auf Inuktitut qilaat, im Altai tüngür, tibetisch po’i rNga) – veraltet auch „Zaubertrommel“ – ist ein Hilfsmittel für die magischen Praktiken der Schamanen verschiedener Kulturen, besonders im strenger als anderswo praktizierten Schamanismus der einstigen Wildbeuter und Nomaden in Zentralasien und Sibirien.

Neu!!: Mongolen und Schamanentrommel · Mehr sehen »

Schamanismus

Burjaten-Schamane mit Trommel im Zeremonialgewand (1904) – das klassische sibirische Schamanentum dient häufig als Paradigma für die verschiedensten Schamanismus-Konzepte. Amazonien (2006) – das Vorkommen des Schamanismus über Eurasien hinaus ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch umstritten. Schamanismus bezeichnet im engeren Sinne die traditionellen ethnischen Religionen des Kulturareales Sibirien (Nenzen, Jakuten, Altaier, Burjaten, Ewenken, auch europäische Samen und andere), bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentliches gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde.

Neu!!: Mongolen und Schamanismus · Mehr sehen »

Schamanistische Kosmologie

Die schamanistische Kosmologie beschreibt die (historische) Weltauffassung im klassischen Schamanismus der historischen Völker Sibiriens.

Neu!!: Mongolen und Schamanistische Kosmologie · Mehr sehen »

Schatten (Mythologie)

Schatten ist in den mythologischen Vorstellungen vieler Kulturen ein Begriff für das Spiegelbild der Seele, für das „zweite Ich“ des Menschen, für dessen Doppelgänger oder Ebenbild, das meist in einem jenseitigen „Reich der Schatten“ angesiedelt und mit Dunkelheit, Nacht und Tod assoziiert wird.

Neu!!: Mongolen und Schatten (Mythologie) · Mehr sehen »

Scheich Adi II.

Scheich Adi (kurmandschi Şêx Adî, DMG ʿAdī ibn Abī ʿl-Barakāt, auch Adi II.; gestorben 1221 in den Bergen Hakkâris) war der dritte Anführer des Adawiyya-Ordens.

Neu!!: Mongolen und Scheich Adi II. · Mehr sehen »

Scheich Scharaf ad-Din

Scheich Scharaf ad-Din (kurmandschi Şêx Şerfedîn, DMG Scharaf ad-Din ibn al-Hasan, auch Sherfedin, geboren 1215, gestorben 1257 oder 1258) ist eine heilige Person im Glauben der Jesiden.

Neu!!: Mongolen und Scheich Scharaf ad-Din · Mehr sehen »

Schildkröten

Die Schildkröten (Testudinata, bzw. Testudines, wenn die Kronengruppe gemeint ist; ehemals auch Chelonia von altgr. χελώνιον „Schildkröte“) sind eine Ordnung der Sauropsida und erschienen erstmals vor mehr als 220 Millionen Jahren im Karnium (Obertrias).

Neu!!: Mongolen und Schildkröten · Mehr sehen »

Schirwanschah

Die Kaukasus-Region um 1090 n. Chr. Palast-Mausoleum in Baku, 15. Jh. Die Schirwanschahs waren eine muslimische Dynastie, die in der Region Schirwan (im Gebiet des heutigen Aserbaidschans) regierte.

Neu!!: Mongolen und Schirwanschah · Mehr sehen »

Schlacht vom Köse Dağ

Die Schlacht vom Köse Dağ fand am 26.

Neu!!: Mongolen und Schlacht vom Köse Dağ · Mehr sehen »

Schlacht von Bun’ei

Die Schlacht von Bun’ei (jap. 文永の役, Bun’ei no eki), auch bekannt als Erste Schlacht an der Hakata-Bucht, war der erste Invasionsversuch der Mongolen in Japan während der Bun’ei-Ära.

Neu!!: Mongolen und Schlacht von Bun’ei · Mehr sehen »

Schlacht von Kōan

Die Schlacht von Kōan (jap. 弘安の役, Kōan no eki, auch bekannt als Zweite Schlacht an der Hakata-Bucht) war der zweite Invasionsversuch der Mongolen unter Kublai Khan in Japan während der Kōan-Ära.

Neu!!: Mongolen und Schlacht von Kōan · Mehr sehen »

Schlacht von Yamen

Kulturtourismuszone zur Schlacht von Yamen in Xinhui, Jiangmen, Guangdong Die Schlacht von Yamen, die am 19.

Neu!!: Mongolen und Schlacht von Yamen · Mehr sehen »

Schleuder (Waffe)

balearischen Schleuder um 1500 v. Chr. (Material: Agavenfasern) Dakischen Krieg Die Schleuder ist eine Fernwaffe, die von der Urgeschichte bis ins Hochmittelalter weit verbreitet war.

Neu!!: Mongolen und Schleuder (Waffe) · Mehr sehen »

Schloss Lemberk

Schloss Lemberk Das Schloss Lemberk (deutsch Schloss Lämberg) befindet sich nordöstlich von Jablonné v Podještědí auf einer Anhöhe des Lausitzer Gebirges über dem Tal des Panenský potok im Okres Liberec, Tschechien.

Neu!!: Mongolen und Schloss Lemberk · Mehr sehen »

Schmemis

Schmemis,, auch Shammasis, „Sonnenburg“; ist eine Burgruine in der Nähe von Salamiyya in Syrien, deren sichtbare Reste auf ayyubidische Zeit zurückgehen.

Neu!!: Mongolen und Schmemis · Mehr sehen »

Schukowka

Schukowka ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Mongolen und Schukowka · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Mongolen und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: Mongolen und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Sehnenbelag

Ein Sehnenbelag (engl. Sinew-backing) ist ein im Bogenbau verwendeter, antiker organischer Faserverbundwerkstoff, bestehend aus Tiersehnen und einem Tierleim.

Neu!!: Mongolen und Sehnenbelag · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Mongolen und Seide · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Mongolen und Seidenstraße · Mehr sehen »

Seldschukische Architektur

Großseldschukische Freitagsmoschee von Isfahan Rum-seldschukische Çifte-Minareli-Medrese in Erzurum Der Beginn der Seldschukenherrschaft im 11.

Neu!!: Mongolen und Seldschukische Architektur · Mehr sehen »

Sempad von Armenien

Sempad von Armenien (auch Smpad, Sambat, oder Smbat, armenisch Սմբատ, * 1277; † 1308) war von 1296 bis 1298 König von Kleinarmenien.

Neu!!: Mongolen und Sempad von Armenien · Mehr sehen »

Sera

Sera (tib.: se ra) ist eines der „Drei Großen Klöster“ (tib.: gdan-sa gsum) des Gelug-Ordens des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Mongolen und Sera · Mehr sehen »

Serbische Despoten

In der byzantinischen Welt war Despot oder Despotes (griechisch δεσπότης, despótes – Herrscher) der Titel eines Herrschers über ein kleineres, vom Kaiser zumindest nominell abhängigen Landes; auch Söhne des Kaisers wurden teilweise so tituliert.

Neu!!: Mongolen und Serbische Despoten · Mehr sehen »

Sezhig

Sezhig ist ein Kloster der Bön-Schule und liegt im Kreis Nyima (ཉི་མ་རྫོང / 尼玛县) im Regierungsbezirk Nagqu des Autonomen Gebiets Tibet in der Volksrepublik China, in der Nähe von zwei Bön-Pilgerzielen, dem See Tangra Yumco (དྭངས་ར་གཡུ་མཚོ་ / 当惹雍错) und dem Berggipfel von Targo Ri, unweit des Passes von Dong La an der Straße zwischen Sangsang und Ombu (འོམ་བུ / 文布) gelegen.

Neu!!: Mongolen und Sezhig · Mehr sehen »

Shah Jahan

Shah Jahan, ca. 1650 Shihabuddin Muhammad Shah Jahan (geboren am; gestorben am) war als dritter Sohn Jahangirs der Großmogul von Indien zwischen 1627 und seiner Entmachtung durch seinen Sohn Aurangzeb im Juni 1658.

Neu!!: Mongolen und Shah Jahan · Mehr sehen »

Shajintai

Die „Gemeinde Shajintai der Mongolen und Manju“ ist eine Nationalitätengemeinde im äußersten Westen des Kreises Kangping der Unterprovinzstadt Shenyang in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Shajintai · Mehr sehen »

Shangdu (Yuan-Dynastie)

Shangdu (''Ciandu'') auf einer Karte des französischen Geographen Nicolas Sanson, um 1650 Shangdu (chinesisch: 上都, Shàngdū oder auch 元上都 Yuán Shàngdū), bekannt auch als Xanadu, war während der mongolischen Yuan-Dynastie die Sommer-Residenzstadt Kublai Khans, des Kaisers von China.

Neu!!: Mongolen und Shangdu (Yuan-Dynastie) · Mehr sehen »

Shanxi

Shanxi ist eine Provinz im Norden der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Shanxi · Mehr sehen »

Shaoshan

Mao Zedongs Geburtshaus in Shaoshan Shaoshan (韶山市 Sháoshān Shì) ist eine kreisfreie Stadt, die zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Xiangtan in der zentralchinesischen Provinz Hunan gehört.

Neu!!: Mongolen und Shaoshan · Mehr sehen »

Shen Yun Performing Arts

Shen Yun Performing Arts, früher als Divine Performing Arts bekannt, ist ein Ensemble für Darstellende Kunst und Unterhaltung mit Sitz in New York.

Neu!!: Mongolen und Shen Yun Performing Arts · Mehr sehen »

Shenzhen

Stadtbezirke von Shenzhen Shenzhen ist eine Unterprovinzstadt in der Provinz Guangdong der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Shenzhen · Mehr sehen »

Shogun: Total War

Shogun: Total War ist ein Computer-Strategiespiel von Creative Assembly für Windows und der erste Teil der Total-War-Reihe.

Neu!!: Mongolen und Shogun: Total War · Mehr sehen »

Shuangliao

Shuangliao ist eine nordostchinesische kreisfreie Stadt der bezirksfreien Stadt Siping im südwestlichen Teil der Provinz Jilin.

Neu!!: Mongolen und Shuangliao · Mehr sehen »

Shuangyashan

Lage Shuangyashans in China Shuangyashan (chinesisch vereinfacht: 双鸭山市, traditionell: 雙鴨山市, Pinyin: Shuāngyāshān Shì, wörtlich Stadt der Entenpaarberge) ist eine chinesische bezirksfreie Stadt in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mongolen und Shuangyashan · Mehr sehen »

Shunde

Lage des Stadtbezirks Shunde im Gebiet der bezirksfreien Stadt Foshan Shunde ist ein Stadtbezirk der Stadt Foshan in der chinesischen Provinz Guangdong.

Neu!!: Mongolen und Shunde · Mehr sehen »

Shynghyz

Shynghyz im September 2015 Shynghyz (jap. シンギズ, Shingizu) (geboren ca. im Dezember 1989 in Kasachstan; gestorben am 10. Oktober 2015 im Tama-Zoo) war der älteste bekannte Schneeleopard und bis zu seinem Tod im Oktober 2015 eine Attraktion des Tama-Zoos in der Präfektur Tokio.

Neu!!: Mongolen und Shynghyz · Mehr sehen »

Siebter Kreuzzug

Der Siebte Kreuzzug war eine „bewaffnete Pilgerfahrt“ im Jahr 1270, die nach nur wenigen Monaten nach einer erfolglosen Belagerung von Tunis und dem Tod ihres Anführers, König Ludwig IX. von Frankreich, endete.

Neu!!: Mongolen und Siebter Kreuzzug · Mehr sehen »

Siewierz

Siewierz (deutsch Sewerien oder Severien) ist eine Stadt im Powiat Będziński der Woiwodschaft Schlesien (Śląskie), Polen und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska).

Neu!!: Mongolen und Siewierz · Mehr sehen »

Sihui

Sihui ist eine kreisfreie Stadt in der südchinesischen Provinz Guangdong.

Neu!!: Mongolen und Sihui · Mehr sehen »

Sijiazi (Faku)

Die „Gemeinde Sijiazi der Mongolen“ ist eine Nationalitätengemeinde im mittleren Norden des Kreises Faku der Unterprovinzstadt Shenyang in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Sijiazi (Faku) · Mehr sehen »

Sinisierung

Sinisierung bedeutet, eine gesellschaftliche Kultur chinesisch zu formen.

Neu!!: Mongolen und Sinisierung · Mehr sehen »

Sinozentrismus

Als Sinozentrismus bezeichnet man die ethnozentrische Ideologie, welche für Chinesen ihre Nation bzw.

Neu!!: Mongolen und Sinozentrismus · Mehr sehen »

Siping

Lage Sipings in Jilin Siping ist eine bezirksfreie Stadt im westlichen Teil der nordostchinesischen Provinz Jilin.

Neu!!: Mongolen und Siping · Mehr sehen »

Sistan

Sistan (Sakastan) zu Zeit der Sassaniden Sistan (Sesjistan) im Osten des persischen Reiches auf einer Karte aus dem 18. Jahrhundert Sistan oder Sidschistan ist eine historische Region im heutigen Südwesten Afghanistans und Südosten Irans, die vom 9.

Neu!!: Mongolen und Sistan · Mehr sehen »

Sivas

Sivas (Sêwas) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz in Zentralanatolien und zugleich Zentrum eines direkt dem Gouverneur (Vali) unterstellten Kreises, des zentralen Landkreises (Merkez).

Neu!!: Mongolen und Sivas · Mehr sehen »

Sivas (Provinz)

Sivas ist eine Provinz in der Türkei und liegt etwa im Scheitelpunkt zwischen Schwarzmeerregion, Ostanatolien und Zentralanatolien, zum größten Teil liegt sie aber in Zentralanatolien und wird daher auch dieser Region zugerechnet.

Neu!!: Mongolen und Sivas (Provinz) · Mehr sehen »

Sklavendynastie

Ausdehnung des Sultanats von Delhi unter Iltutmish Qutb Minar im Qutb-Komplex, Delhi Kenotaph und Mausoleum Iltutmishs im Qutb-Komplex, Delhi Die Sklavendynastie stellte die ersten Sultane von Delhi in Indien von 1206 bis 1290.

Neu!!: Mongolen und Sklavendynastie · Mehr sehen »

Slawischer Drache

Der ''Zmej Gorynytsch'' von Wiktor Wasnezow Der Slawische Drache ist die Entsprechung des klassischen europäischen Drachen in der slawischen Mythologie.

Neu!!: Mongolen und Slawischer Drache · Mehr sehen »

Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter

Dieser Artikel ist Teil des Artikels Geschichte der Slowakei.

Neu!!: Mongolen und Slowakei im Hoch- und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Mongolen und Smolensk · Mehr sehen »

Sommerpalast (Chengde)

Puning-Tempel Der Kaiserliche Sommerpalast in Chengde (früher: Jehol, Rehe), etwa 250 km nordöstlich von Peking gehört zu den hervorragendsten Beispielen der chinesischen Gärten.

Neu!!: Mongolen und Sommerpalast (Chengde) · Mehr sehen »

Song Bing

Song Bing (* 1271 in Hangzhou; † 19. März 1279 im Perlfluss bei Yamen), auch unter den postumen Namen Di oder Weiwang bekannt, war der letzte Kaiser der südlichen Song-Dynastie, der letzten Epoche der Song-Dynastie.

Neu!!: Mongolen und Song Bing · Mehr sehen »

Song Duzong

200px Song Duzong (* 1240; † 12. August 1274) war der 15.

Neu!!: Mongolen und Song Duzong · Mehr sehen »

Song Ningzong

Song Ningzong Ningzong (* 19. November 1168 in Hangzhou; † 17. September 1224 ebenda), persönlicher Name Zhao Kuo, war der 13.

Neu!!: Mongolen und Song Ningzong · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: Mongolen und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Songyuan

Lage Songyuans in Jilin Fußgängerzone in Songyuan Songyuan ist eine bezirksfreie Stadt im Westen der chinesischen Provinz Jilin.

Neu!!: Mongolen und Songyuan · Mehr sehen »

Sorkhatani Beki

Sorkhatani Beki († 1252), aus dem Stamm der Keraiten, war die Tochter des Keraitenfürsten Jakha Gambu Khan und die Nichte des damaligen Königs, Toghril Khan.

Neu!!: Mongolen und Sorkhatani Beki · Mehr sehen »

Sprachen der Türkei

Anteil der türkischen (rot) oder kurdischen (grün) Muttersprachler nach Provinz (in Prozent, Zensus 1965) Auf dem Gebiet der heutigen Türkei wurden und werden in Geschichte und Gegenwart insgesamt etwa 50 Sprachen aus sechs verschiedenen Sprachfamilien und eine isolierte Sprache (Hattisch) gesprochen.

Neu!!: Mongolen und Sprachen der Türkei · Mehr sehen »

Sprachen Russlands

Auf dem Territorium der Russischen Föderation ist Russisch die dominierende Sprache und überall Amtssprache.

Neu!!: Mongolen und Sprachen Russlands · Mehr sehen »

Staatliche Kommission für ethnische Angelegenheiten

Die staatliche Kommission für ethnische Angelegenheiten (Kurzzeichen: 国家民族事务委员会, Pinyin: Guójiā Mínzú Shìwù Wěiyuánhuì) auch bekannt als SEAC (engl. State Ethnic Affairs Commission) ist eine Behörde des chinesischen Staatsrats und Exekutivorgan der ethnischen Politik.

Neu!!: Mongolen und Staatliche Kommission für ethnische Angelegenheiten · Mehr sehen »

Stadtmauer Woldegk

Stadtmauer am Totengang, Blick von der Neutorstraße Die Stadtmauer Woldegk mit der Wallanlage in Woldegk (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern) wurde im 14.

Neu!!: Mongolen und Stadtmauer Woldegk · Mehr sehen »

Stammeskonföderation

Eine Stammeskonföderation ist ein lockerer Zusammenschluss eigenständiger Stämme.

Neu!!: Mongolen und Stammeskonföderation · Mehr sehen »

Stari Ras

Stari Ras aus der Vogelperspektive Das Kloster Sopoćani unweit von Stari Ras Raška Stari Ras oder Ras (Stari Ras bedeutet das Alte Ras bzw. Alte Raška) war im Frühmittelalter die Hauptstadt des serbischen Fürstentums Raszien.

Neu!!: Mongolen und Stari Ras · Mehr sehen »

Stefan Lazarević

Stefan Lazarević, Kloster Manasija 1407–1418 Stefan Lazarević, (* 1377 in Kruševac; † in Markovac bei Crkvine, Byzantinisches Reich) war ein serbischer Despot und Literat, Begründer und Erbauer der serbischen mittelalterlichen Residenz in Belgrad und eigentlicher Erneuerer des spätmittelalterlichen Serbischen Reiches.

Neu!!: Mongolen und Stefan Lazarević · Mehr sehen »

Steinmauern von Jeju-do

밭담) genannten Steinmauern zwischen den Feldern 잩성) genannte Einfriedungen von Pferdekoppeln Die Steinmauern von Jeju-do sind Mauern aus Bimsstein, die die Bewohner der Insel Jejudo (제주도) im Süden Südkoreas zu unterschiedlichen Zwecken errichtet haben und die heute eine kulturhistorische Bedeutung besitzen.

Neu!!: Mongolen und Steinmauern von Jeju-do · Mehr sehen »

Steppenreich

Steppenreich oder auch Nomadenreich ist die moderne Bezeichnung für eine Herrschaftsform, die für die Eurasische Steppe von der Antike bis in die Frühe Neuzeit prägend war und von diversen Reitervölkern betrieben wurde.

Neu!!: Mongolen und Steppenreich · Mehr sehen »

Streitkräfte Ägyptens

Die Streitkräfte Ägyptens sind die Streitkräfte der Arabischen Republik Ägypten.

Neu!!: Mongolen und Streitkräfte Ägyptens · Mehr sehen »

Strumpfhose

Strumpfhose ohne abgegrenztes Höschenteil Die Strumpfhose ist ein einteiliges Beinbekleidungsstück, das den Körper hauteng von der Taille abwärts komplett bedeckt.

Neu!!: Mongolen und Strumpfhose · Mehr sehen »

Subei

Lage des Autonomen Kreises Subei der Mongolen in Gansu Der Autonome Kreis Subei der Mongolen (mongolisch) gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Jiuquan in der nordwestchinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Subei · Mehr sehen »

Sucked trumpet

Sucked trumpet („Saugtrompete“) ist eine seltene, den Naturtrompeten formähnliche Gruppe von Aerophonen, bei denen der Ton mit den vibrierenden Lippen durch Ansaugen von Luft aus einem Hohlkörper erzeugt wird.

Neu!!: Mongolen und Sucked trumpet · Mehr sehen »

Sudak

Sudak (und) ist eine Stadt in der Autonomen Republik Krim in der Ukraine mit 36.400 Einwohnern (2004).

Neu!!: Mongolen und Sudak · Mehr sehen »

Suihua

Lage Suihuas in Heilongjiang Suihua Suihua ist eine bezirksfreie Stadt in der Provinz Heilongjiang, im Nordosten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Suihua · Mehr sehen »

Sulaiman Schah

Ehemalige Lage des Grabs von Suleiman Schah: Burg Qalʿat Dschaʿbar Sulaiman Schah (vollständig:; * um 1178; † 1236) war nach Angabe des Historiographen Aschikpaschazade der Großvater des Gründers des Osmanischen Reiches, Osman I. Diese Ansicht gilt zwar als widerlegt, trotzdem genießt Sulaiman Schah in der Türkei heute noch ein hohes Ansehen.

Neu!!: Mongolen und Sulaiman Schah · Mehr sehen »

Sultanat von Delhi

Das Qutb Minar in der Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi war das Siegeszeichen des Sultans Qutb-ud-Din Aibak (um 1200). Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.

Neu!!: Mongolen und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »

Sunan

Der Autonome Kreis Sunan der Yugur gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Zhangye in der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Sunan · Mehr sehen »

Sungqu

Lage von Sungqu in Sichuan Altstadt von Sungqu Große Stupa im Kirti-Gonpa-Kloster in Sungqu Sungqu, chinesisch: Songpan, ist ein Kreis des Autonomen Bezirks Ngawa der Tibeter und Qiang im Norden der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Sungqu · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Mongolen und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Sybyzgy

''Sybyzgy'' aus Pflanzenrohr mit drei Grifflöchern Sybyzgy (kasachisch сыбызғы), auch sybysghy, sybyzγy, sybyzghy, sybyzyk, sibizga, tschibyzga, tchibyzga, ist eine beidseitig offene Längsflöte (Endkantenflöte) aus Pflanzenrohr oder Holz mit drei oder vier Grifflöchern, die in Kasachstan traditionell von männlichen Hirten gespielt wird.

Neu!!: Mongolen und Sybyzgy · Mehr sehen »

Symbole des Islams

Kalligrafische Darstellung des Wortes ''Allah'' Symbole des Islams sind Symbole verschiedener Art, die durch bestimmte geschichtliche Ereignisse, mündliche oder schriftliche Überlieferungen und sprachliche Ähnlichkeiten einen besonderen Bezug zum Islam erlangt haben.

Neu!!: Mongolen und Symbole des Islams · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Mongolen und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Mongolen und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Mongolen und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Tabaristan

Karte von Tabaristan Die alte iranische Region Tabaristan (heutige Provinzen Mazandaran und Golestan) erstreckte sich entlang der Südost- und Südküste des Kaspischen Meeres nördlich der heutigen Hauptstadt Teheran und hatte eine Ausdehnung von etwa 500 km × 70 km.

Neu!!: Mongolen und Tabaristan · Mehr sehen »

Tabgatsch

Tuoba Wei im Osten der Karte, zwischen 330 und 555 Die Tabgatsch (in chinesischen Quellen: Tuoba, früher oft T’o-pa transkribiert) waren eine der bedeutendsten Stammeskonföderationen, die nach dem Zusammenbruch des Xiongnu-Reiches entstanden waren.

Neu!!: Mongolen und Tabgatsch · Mehr sehen »

Tacheng

Tacheng ist ein Regierungsbezirk, der zum Kasachischen Autonomen Bezirk Ili im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang der Volksrepublik China gehört.

Neu!!: Mongolen und Tacheng · Mehr sehen »

Tadschiken

Tadschiken von Afghanistan Das Wort Tadschik (tdk. Тоҷик), in weiteren Schreibungen auch Tāzīk oder Tāžīk, ist seit dem Mittelalter vor allem in den iranisch- und turksprachigen Teilen der islamischen Welt eine andere Bezeichnung für Perser, die ihren Ursprung im arabischen Stammesnamen der „Ṭayyiʿ“ hat.

Neu!!: Mongolen und Tadschiken · Mehr sehen »

Taha (Jianhua)

Taha ist eine Großgemeinde im Stadtbezirk Jianhua der bezirksfreien Stadt Qiqihar in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mongolen und Taha (Jianhua) · Mehr sehen »

Tailai

Der Kreis Tailai ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Qiqihar in der Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mongolen und Tailai · Mehr sehen »

Taklamakan

Die Taklamakan-Wüste (auch Takla Makan, oder Taklimakan Shamo, Uighur: Täklimakan Toghraqliri) ist nach der Rub al-Chali die zweitgrößte Sandwüste der Erde.

Neu!!: Mongolen und Taklamakan · Mehr sehen »

Tangshan

Tangshan ist eine wichtige Industriestadt im Nordosten der chinesischen Provinz Hebei mit 2.128.191 Einwohnern im Innenstadtbereich (Stand: Zensus 2010).

Neu!!: Mongolen und Tangshan · Mehr sehen »

Tanguten

Xia-Beamte Die Tanguten waren ein sinitisches Volk im Gebiet der heutigen chinesischen Provinzen Innere Mongolei, Qinghai Sichuan und Gansu sowie des Autonomen Gebiets Ningxia.

Neu!!: Mongolen und Tanguten · Mehr sehen »

Tao He

Der Tao He, auch Tao-Fluss genannt, ist nach Wei He einer der wichtigsten Nebenflüsse am Oberlauf des Gelben Flusses (Huang He) im Südwesten der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Tao He · Mehr sehen »

Taonan

Taonan ist eine chinesische kreisfreie Stadt in der Provinz Jilin im Nordosten Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Taonan · Mehr sehen »

Taras (Kasachstan)

Taras (kasachisch und; 1864–1936 Aulije-Ata, 1936–1938 Mirsojan, 1938–1993 Dschambul, 1993–1997 Schambyl) ist eine Stadt im Süden Kasachstans am Fluss Talas.

Neu!!: Mongolen und Taras (Kasachstan) · Mehr sehen »

Tarimbecken

Das Tarimbecken, das sich im äußersten Westen der Volksrepublik China befindet, ist mit etwa 1.020.000 km² Fläche die größte Beckenlandschaft in Zentralasien.

Neu!!: Mongolen und Tarimbecken · Mehr sehen »

Tarkhan

Tarkhan oder Tarchan (alttürkisch Tarqan, (PDF; 136 kB), Han-Woo Choi, Handong University modernes, mongolisch: Darkhan;Paul Ratchnevsky – Genghis Khan: his life and legacy, S. 82,,; alternative Schreibweise Tarcan) ist ein antiker zentralasiatischer Titel, der von verschiedenen indo-europäischen (z. B. iranischen, tocharischen) und turko-mongolischen Völkern Zentralasiens, insbesondere während des Mittelalters in den Nachfolgestaaten des Mongolenreiches verwendet wurde.

Neu!!: Mongolen und Tarkhan · Mehr sehen »

Tarmaschirin

Tarmaschirin Ala ad-Din Tarmaschirin († 1334) war ein Khan des mongolischen Tschagatai-Khanats aus der Dynastie der Tschagataiden.

Neu!!: Mongolen und Tarmaschirin · Mehr sehen »

Tatarei

Die Große Tartarei in Nord- und Mittelasien (1754) ''Carte de la Petite Tartarie'' aus dem Jahr 1785 (im Wesentlichen das Khanat der Krim) Die von Nicolaas Witsen publizierte Karte ''Tartaria, sive magni Chami Imperium'' (Amsterdam 1705) Eine tatarische Flagge mit einem Silant auf gelbem Grund Tatarei (auch: Tartarei) war bis zum Ende des 18.

Neu!!: Mongolen und Tatarei · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Mongolen und Tataren · Mehr sehen »

Tatarische Sprache

Verbreitungsgebiet der Tataren Zweisprachiger Hinweis („Nicht anlehnen“) in der Metro Kasan, oben russisch, unten tatarisch Die tatarische Sprache (tatar tele, tatarça) ist eine Turksprache.

Neu!!: Mongolen und Tatarische Sprache · Mehr sehen »

Taymuri

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Taymuri oder Timuri sind ein Aimakenstamm, der in Iran und Afghanistan lebt.

Neu!!: Mongolen und Taymuri · Mehr sehen »

Täbris

Täbris oder Tabris, geschrieben auch Täbriz, ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans.

Neu!!: Mongolen und Täbris · Mehr sehen »

Têwo

Lage des Kreises Têwo (rosa) in der bezirksfreien Stadt Gannan (gelb) Têwo ist ein Kreis der Autonomen Bezirks Gannan der Tibeter im Südosten der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Têwo · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Mongolen und Türkei · Mehr sehen »

Türkischer Nationalismus

Türkischen Befreiungskriegs und Gründer der modernen Türkei Türkischer Nationalismus (türkisch Türk milliyetçiliği) ist eine Ideologie, die das Türkentum, die türkische Sprache, den türkischen Staat und Mustafa Kemal Atatürk verehrt.

Neu!!: Mongolen und Türkischer Nationalismus · Mehr sehen »

Türkisierung der Türkei

Die Türkisierung der Türkei bezeichnet den Vorgang der Durchdringung Anatoliens und Thrakiens durch die türkische Kultur und Sprache seit dem 11.

Neu!!: Mongolen und Türkisierung der Türkei · Mehr sehen »

Tārīch-i Dschahānguschāy

Tārīch-i Dschahānguschāy: Tekuder empfängt eine Botschaft Tārīch-i Dschahānguschāy ist ein von dem persischen Gelehrten 'Ala ud-Dīn Atā-Mulk Dschuwainī (1226–1283;; manchmal auch Ǧuwaynī) verfasster detaillierter historischer Bericht, der die Eroberung Persiens durch die Mongolen Dschingis Khan, Hülegü und die Ilchane beschreibt, und stellt ein wertvolles Werk persischer Literatur dar.

Neu!!: Mongolen und Tārīch-i Dschahānguschāy · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: Mongolen und Tee · Mehr sehen »

Teheran

Teheran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Mongolen und Teheran · Mehr sehen »

Tempel der Weißen Pagoden in Wuwei

Der Tempel der Weißen Pagoden (bzw.) ist ein buddhistischer Tempel in Wuwei in der nordwestchinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Tempel der Weißen Pagoden in Wuwei · Mehr sehen »

Tengrismus

Drei-Welten-Kosmologie auf einer Schamanentrommel.Vergleiche dazu auch die http://www.sacred-texts.com/earth/boe/img/fig080.jpg Darstellung im „Internet Sacred Text Archive Home“, abgerufen am 29. November 2017.http://www.nbi.dk/~natphil/Siberian.html ''Parts of a story of a world picture: Siberian world picture ?'' Niels Bohr Institute, Kopenhagen, 1996, abgerufen am 29. November 2017. Mit Verweis auf: Gerhard J. Bellinger: ''Mytologisk Leksikon''. Übersetzt von Jørgen Hansen. Gyldendal, Kopenhagen, 1993, ISBN 87-00-09996-1, S. 349 (deutsch: ''Knaurs Lexikon der Mythologie: 3100 Stichwörter zu den Mythen aller Völker von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Droemer Knaur, München, 1989, ISBN 978-3-426-26376-1). Der ''Weltenbaum'' steht in der Mitte der Welt und verbindet Unterwelt, irdische Welt und Himmel miteinander. Die vom Horizont herabhängenden Striche symbolisieren die Erd-Wassergeister. Tengrismus ist ein Sammelbegriff für eine alte Religion der Mongolen und Turkvölker in Zentralasien.

Neu!!: Mongolen und Tengrismus · Mehr sehen »

Tergel

Tergel (Mongolisch: ᠲᠡᠷᠭᠡᠯ;; oft falsch als Te Rigele transkribiert; * 9. Oktober 1997 in Hohhot) ist ein mongolischer Tennisspieler aus der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Tergel · Mehr sehen »

Territorialabtei Pannonhalma

Benediktiner-Erzabtei Pannonhalma Die Erzabtei Pannonhalma (oder Territorialis Abbatia Sancti Martini in Monte Pannoniae, deutsch: Erzabtei Martinsberg) ist eine in der ungarischen Gemeinde Pannonhalma gelegene Territorialabtei, die bis heute von Benediktinern bewohnt und bewirtschaftet wird.

Neu!!: Mongolen und Territorialabtei Pannonhalma · Mehr sehen »

The Cambridge History of China

The Cambridge History of China ist eine seit 1978 im Erscheinen begriffene Buchreihe der Cambridge University Press (CUP) zur älteren und neueren Geschichte Chinas.

Neu!!: Mongolen und The Cambridge History of China · Mehr sehen »

Thematische Liste von Spielen

Die Liste der Spiele führt Spiele (Bewegungsspiele, Brettspiele, Gesellschaftsspiele, Kartenspiele, Kinderspiele, Kriegsspiele, Würfelspiele usw.) thematisch auf.

Neu!!: Mongolen und Thematische Liste von Spielen · Mehr sehen »

Theotokos Mouchliotissa

Ansicht der Kirche von 1877 Aussenaufnahme mit Mittelturm Die Fermane (Dekrete) von Mehmet II. Die Kirche der Theotokos Mouchliotissa (zu deutsch „Gottesgebärerin von den Mongolen“) ist eine byzantinische Kirche in Istanbul.

Neu!!: Mongolen und Theotokos Mouchliotissa · Mehr sehen »

Thomas Bérard

Großmeisterwappen des Thomas Bérard Thomas Bérard (auch Béraud oder Bérault; † 25. März 1273) war von 1256 bis zu seinem Tod zwanzigster Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Mongolen und Thomas Bérard · Mehr sehen »

Thoros III.

Thoros III. (armenisch Թորոս Երրորդ; * 1271; † 23. Juli 1298 in Sis) war von 1293 bis 1295 König von Kleinarmenien.

Neu!!: Mongolen und Thoros III. · Mehr sehen »

Tianjin

Tianjin, nach Post Tientsin und nach Stange Tientsin, ist eine Hafenstadt in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Tianjin · Mehr sehen »

Tianxia

Tianxia ist eine Wortfolge aus zwei Schriftzeichen der chinesischen Hochsprache.

Neu!!: Mongolen und Tianxia · Mehr sehen »

Tianzhu

Lage des Kreises Tianzhu (rosa) in der bezirksfreien Stadt Wuwei (gelb) Der Autonome Kreis Tianzhu der Tibeter gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Wuwei in der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Tianzhu · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Mongolen und Tibet · Mehr sehen »

Tibeter

Ethnische Tibeter mit dem Dalai Lama in Indien (1980) Tibeter (auch veraltet Tibetaner, tibetisch: བོད་མི། Wylie: Böpa, bod pa) sind Angehörige einer Ethnie, die in Asien beheimatet ist.

Neu!!: Mongolen und Tibeter · Mehr sehen »

Tibetische Zehntausendschaft

Zehntausendschaften waren in West- und Zentraltibet zur Zeit der Yuan-Dynastie politische Gebietseinheiten, die in etwa mit Provinzen vergleichbar sind.

Neu!!: Mongolen und Tibetische Zehntausendschaft · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Mongolen und Timur · Mehr sehen »

Timuriden

Als Dynastie der Timuriden wird ein von Timur (''Tamerlan'') gegründetes, muslimisches Herrscherhaus turko-mongolischer Herkunft in Zentral- und Südwestasien bezeichnet, das von 1370 bis 1507 das Timuridenreich, unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan regierte.

Neu!!: Mongolen und Timuriden · Mehr sehen »

Timuridenreich

William R. Shepherds Historischem Atlas, 1923 Das Timuridenreich war das von den turko-mongolischen Timuriden eroberte und beherrschte Reich, das von 1370 bis 1507 unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan bestand.

Neu!!: Mongolen und Timuridenreich · Mehr sehen »

Titularnation

320x320px Als Titularnation eines Staates wird eine Nation bezeichnet, von deren Ethnonym sich der Name des betreffenden Staates ableitet.

Neu!!: Mongolen und Titularnation · Mehr sehen »

Tocharer

Mit dem Namen Tocharer (lateinisch Tochari, auch Thocari, griechisch Τοχάροι Tocharoi) bezeichneten ursprünglich Autoren der Antike und byzantinischen Epoche Angehörige zentralasiatischer Völker, die in der Regel zu den Skythen gezählt wurden.

Neu!!: Mongolen und Tocharer · Mehr sehen »

Tofalaren

Tofalaren zu Beginn des 20. Jahrhunderts Die Tofalaren (Eigenbezeichnung: Tofa, Tofalar, /Tofalary) sind eine turksprachige ethnische Minderheit in Russland.

Neu!!: Mongolen und Tofalaren · Mehr sehen »

Tofu

Der Tofu – auch Bohnenquark (vgl.) oder veraltet Bohnenkäse genannt – ist ein ursprünglich chinesisches und darüber hinaus asiatisches Nahrungsmittel, das zunehmend auch in der westlichen Welt verwendet wird, insbesondere in der vegetarischen und veganen Ernährung.

Neu!!: Mongolen und Tofu · Mehr sehen »

Tondo (Philippinen)

Karte von Manila mit dem Distriktgebiet von Tondo Tondo (traditionelles Chinesisch 東都, pinyin: dōngdū, POJ: Tong-To), zu Deutsch östliche Hauptstadt, war einst die Hauptstadt des Königreichs Lüsongguo (traditionelles Chinesisch: 呂宋國; pinyin: Lǚsòngguó).

Neu!!: Mongolen und Tondo (Philippinen) · Mehr sehen »

Tongde

Lage des Kreises Tongde (rosa) im Autonomen Bezirk Hainan der Tibeter (gelb) in Qinghai Der Kreis Tongde (同德县; Pinyin: Tóngdé Xiàn) gehört zum Autonomen Bezirk Hainan der Tibeter in der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Tongde · Mehr sehen »

Tonghai

Lage des Kreises Tonghai (rosa) in der bezirksfreien Stadt Yuxi (gelb) Kreis Tonghai Der Kreis Tonghai ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Yuxi in der chinesischen Provinz Yunnan.

Neu!!: Mongolen und Tonghai · Mehr sehen »

Tongliao

Tongliao (Tüŋliyou qota) ist eine bezirksfreie Stadt im Osten des Autonomen Gebietes Innere Mongolei im Nordosten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Tongliao · Mehr sehen »

Tongren (Huangnan)

Lage von Tongren (rosa) in Huangnan (gelb) Der Kreis Tongren oder Rebgong ist ein Kreis im Osten der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Tongren (Huangnan) · Mehr sehen »

Tongyu

Tongyu ist eine chinesische kreisfreie Stadt in der Provinz Jilin im Nordosten Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Tongyu · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Mongolen und Trabzon · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: Mongolen und Transoxanien · Mehr sehen »

Tripitaka Koreana

Die Tripitaka Koreana ist ein in Goryeo erstellter buddhistischer Kanon, der in 6000 Bänden mit 81.258 Holzdruckstöcken gedruckt wurde, die noch heute vollständig erhalten sind.

Neu!!: Mongolen und Tripitaka Koreana · Mehr sehen »

Trubtschewsk

Trubtschewsk ist eine Stadt in der Oblast Brjansk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Mongolen und Trubtschewsk · Mehr sehen »

Truppenkontingent

Das Truppenkontingent ist im Militärwesen eine festgelegte Anzahl von Soldaten, die für einen bestimmten Militäreinsatz vorgesehen sind.

Neu!!: Mongolen und Truppenkontingent · Mehr sehen »

Tsangpa-Dynastie

Festung der Stadt Shigatse (im Jahr 1938) Die Tsangpa-Dynastie (tib.: གཙང་པ; Wylie: gTsang pa), die im Tibet der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Mongolen und Tsangpa-Dynastie · Mehr sehen »

Tschagatai-Khanat

Katalanischen Weltatlas, um 1375) Das Tschagatai-Khanat um 1310 Tschagatai-Khanat war der Name eines zentralasiatischen Herrschaftsgebietes zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert, in dem die Tschagataiden, eine Linie der Dschingisiden, herrschten.

Neu!!: Mongolen und Tschagatai-Khanat · Mehr sehen »

Tschagataiden

Tschagataiden (auch Chagataiden) werden die direkten Nachfahren des mongolischen Herrschers Tschagatai Khan genannt.

Neu!!: Mongolen und Tschagataiden · Mehr sehen »

Tschagataische Sprache

Die tschagataische Sprache oder kurz Tschagataisch (Eigenbezeichnung Tschaghatāy oder Turkī) war eine osttürkische Sprache, die heute in den zentralasiatischen Sprachen Usbekisch und Uigurisch weiterlebt.

Neu!!: Mongolen und Tschagataische Sprache · Mehr sehen »

Tschigil

Tschigil oder Tschigilen (auch Chigil geschrieben) ist der Name eines historischen Turkvolkes.

Neu!!: Mongolen und Tschigil · Mehr sehen »

Tschingis-Khan-Kult

mini Der Tschingis-Khan-Kult (Tschinggis-Khan-Kult, Dschinggis-Khan-Kult, ᠴᠢᠩᠭᠢᠰ ᠬᠠᠭᠠᠨ ᠲᠠᠢᠯᠭᠠᠨ) ist ein schamanistisches polytheistisches religiöses System mit patriarchalisch organisierter Struktur.

Neu!!: Mongolen und Tschingis-Khan-Kult · Mehr sehen »

Tschupaniden

Die Tschupaniden, auch bekannt als Sulduz oder Tschobaniden (Amir Tschupani), waren Nachfahren einer mongolischen Familie, die von 1335 bis 1357 in Persien herrschte.

Neu!!: Mongolen und Tschupaniden · Mehr sehen »

Tschuwaschen

Eine Chuvash-Frau trägt eine traditionelle Kopfbedeckung Die Tschuwaschen (tschuwaschisch: чăваш/čăvaš sg., чăвашсем/čăvašsem pl.) sind ein turkstämmiges Volk Osteuropas.

Neu!!: Mongolen und Tschuwaschen · Mehr sehen »

Tshelpa Künga Dorje

Tshelpa Künga Dorje (tib. tshal pa kun dga' rdo rje) (geb. 1309; gest. 1364) oder Situ Gewe Lodrö (si tu dge ba'i blo gros) war ein berühmter Fürst der Region Tshelpa bzw.

Neu!!: Mongolen und Tshelpa Künga Dorje · Mehr sehen »

Tsuur

''Tsuur''. Der Musiker deckt die drei Grifflöcher mit dem Zeigefinger der linken Hand sowie dem Daumen und gekrümmten Zeigefinger der rechten Hand ab. Tsuur, auch tsoor, cuur, coor, chor, chugur, čuγur, ist eine beidseitig offene Längsflöte (Endkantenflöte) aus Holz mit drei Grifflöchern, die von mehreren mongolischen Volksgruppen im Gebiet des Altai im Westen der Mongolei gespielt wird.

Neu!!: Mongolen und Tsuur · Mehr sehen »

Tughlaqabad

Tughlaqabad ist ein historisch und kulturell bedeutsamer Stadtteil im Südosten der indischen Metropole Delhi.

Neu!!: Mongolen und Tughlaqabad · Mehr sehen »

Tughluk Timur

Tughluk Timur (auch Tughluq-Timur oder Tughluq Temür) († 1363) war ab 1347 Khan des Östlichen Tschagatai-Khanats.

Neu!!: Mongolen und Tughluk Timur · Mehr sehen »

Tumen (Yanbian)

Tumen (图们市 Túmén Shì) ist eine kreisfreie Stadt im Autonomen Bezirk Yanbian der Koreaner in der Provinz Jilin der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Tumen (Yanbian) · Mehr sehen »

Tumukrise

Die Tumukrise oder der Tumu-Zwischenfall, auch „Zwischenfall von Tumubao“ oder „Tumuschlacht“, war ein Grenzkonflikt zwischen den Mongolen und der chinesischen Ming-Dynastie, der am 1.

Neu!!: Mongolen und Tumukrise · Mehr sehen »

Tunceli (Provinz)

Tunceli (osmanisch Dersim, zazaisch Dêrsım, kurdisch Dêrsim, armenisch Դերսիմը Dersimy) ist bevölkerungsmäßig die zweitkleinste Provinz der Türkei mit der gleichnamigen Hauptstadt.

Neu!!: Mongolen und Tunceli (Provinz) · Mehr sehen »

Tungusische Völker

Der Begriff Tungusische Völker ist eine zusammenfassende Bezeichnung für Völker, Ethnien und Bevölkerungsgruppen, bei deren Vorfahren tungusische Sprachen in Gebrauch waren oder sind.

Neu!!: Mongolen und Tungusische Völker · Mehr sehen »

Tunguso-Sibirica

Tunguso-Sibirica ist eine moderne wissenschaftliche Buchreihe mit Monographien und Sammelbänden zu den tungusischen und sibirischen Völkern und Sprachen.

Neu!!: Mongolen und Tunguso-Sibirica · Mehr sehen »

Turanismus

Demonstration 2009 in Istanbul Der (Pan-)Turanismus ist eine pseudohistorische Ideologie, die einen gemeinsamen Ursprung der Turkvölker, Finno-Ugrier, Mongolen und mandschu-tungusischen Völker annimmt.

Neu!!: Mongolen und Turanismus · Mehr sehen »

Turkestan

Ausdehnung Turkestans nach Definition der Britannica und dessen ungefährer Anteil an den heutigen zentralasiatischen Staaten. Turkestan (alternative Schreibungen sind Türkestan, Turkistan und Türkistan) war die persische Bezeichnung einer nicht fest umrissenen zentralasiatischen Region, die sich vom Kaspischen Meer im Westen bis zur Wüste Gobi im Osten erstreckte.

Neu!!: Mongolen und Turkestan · Mehr sehen »

Turkvölker

Turkvölker bezeichnet eine Gruppe von etwa 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa, deren Sprachen zur Sprachfamilie der Turksprachen gerechnet werden.

Neu!!: Mongolen und Turkvölker · Mehr sehen »

Turpan

Turpan (auch Turfan) ist eine bezirksfreie Stadt im Zentrum der Autonomen Region Xinjiang in der Volksrepublik China und liegt in der Turpan-Senke.

Neu!!: Mongolen und Turpan · Mehr sehen »

Tuwa

Die Republik Tuwa (/Respublika Tywa, auch Тува́/Tuwa; /Tywa Respublika) ist eine zur Russischen Föderation gehörende autonome Republik im südlichen Teil von Sibirien.

Neu!!: Mongolen und Tuwa · Mehr sehen »

Tuwiner

Morj-Pferd Die Tuwiner (tuwinisch: Тыва/Tyva in Süd-Sibirien beziehungsweise Dywa in der West-Mongolei und in Xinjiang) sind eine Gruppe verwandter Turkvölker und die größte ethnische Gruppe im Altai-Sajan-Gebiet der Länder Russland, Mongolei und China.

Neu!!: Mongolen und Tuwiner · Mehr sehen »

Tuyas Hochzeit

Der chinesische Spielfilm Tuyas Hochzeit (Originaltitel) aus dem Jahr 2006 spielt im nördlichen Autonomen Gebiet Innere Mongolei.

Neu!!: Mongolen und Tuyas Hochzeit · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Neu!!: Mongolen und Uiguren · Mehr sehen »

Uigurisches Alphabet

Das uigurische Alphabet ist ein über das sogdische Alphabet aus dem Aramäischen stammendes Alphabet, mit der die alt-uyghurische Sprache geschrieben wurde.

Neu!!: Mongolen und Uigurisches Alphabet · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Mongolen und Ulanen · Mehr sehen »

Ulanhu

Ulanhu 1955 Ulanhu (* 1906; † 8. Dezember 1988 in Peking) war ein mongolischer Politiker der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Ulanhu · Mehr sehen »

Ulanqab

Ulanqab (Mongolisch für „Roter Pass“) ist eine bezirksfreie Stadt im Zentrum des Autonomen Gebiets Innere Mongolei im Norden der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Ulanqab · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Mongolen und Ungarn · Mehr sehen »

Universität für Außenwirtschaft und Handel

Die Universität für Außenwirtschaft und Handel Chengxin-Gebäude auf dem Campus Die Universität für Außenwirtschaft und Handel, im englischen Sprachraum als University of International Business and Economics, UIBE bekannt, ist eine Universität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Universität für Außenwirtschaft und Handel · Mehr sehen »

Unruhen in der Inneren Mongolei 2011

Lage des Aimag Xilin Gol, wo die Proteste ihren Ausgang nahmen Die Unruhen in der Inneren Mongolei 2011 begannen am 10.

Neu!!: Mongolen und Unruhen in der Inneren Mongolei 2011 · Mehr sehen »

Urduja

Prinzessin Urduja (* um 1350; † um 1400) ist eine epische Kriegerprinzessin der Philippinen und Heldin der Provinz Pangasinan.

Neu!!: Mongolen und Urduja · Mehr sehen »

Urmiasee

Der Urmiasee oder Urmia-See (mittelpersisch Čēčast; aserbaidschanisch Urmiye Gölü; kurdisch Gola Urmiyê), zur Zeit der Pahlavi-Dynastie Rezaiye-See nach Reza Schah, ist der größte Binnensee in Iran und befindet sich im Grenzgebiet der iranischen Provinzen West-Aserbaidschan und Ost-Aserbaidschan.

Neu!!: Mongolen und Urmiasee · Mehr sehen »

Urtin Duu

Urtin duu (urtyn duu, „langes Lied“) ist ein mongolischer Gesangsstil mit Begleitung einer Pferdekopfgeige morin chuur oder einer Querflöte limbe.

Neu!!: Mongolen und Urtin Duu · Mehr sehen »

Usbeken

Usbeke in Tracht um 1846 Usbeken sind ein zentralasiatisches Turkvolk, das vor allem in Usbekistan, Afghanistan und den angrenzenden Staaten lebt.

Neu!!: Mongolen und Usbeken · Mehr sehen »

Usbeken-Khanat

Usbeken-Khanat oder Khanat der Usbeken war der Name einer Stammesföderation der Usbeken in Zentralasien, die 1428 gegründet wurde, 1468 zerbrach, um 1500 neu begründet wurde und ab 1506 in das Khanat Buchara überging.

Neu!!: Mongolen und Usbeken-Khanat · Mehr sehen »

Uudam

Uudam Sunam Uudam oder Wudamu (* 9. September 1999 Hulumbeier Daily (呼伦贝尔日报); abgerufen am 9. August 2012 (chin.) in Hulun Buir) ist ein chinesischer Kinder-Volkssänger, der durch seine Teilnahme in der chinesischen Version von Das Supertalent populär wurde.

Neu!!: Mongolen und Uudam · Mehr sehen »

Van (Türkei)

Van (kurdisch Wan,, urartäisch Tuschpa, syrisch vielleicht Arzaškun) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Van.

Neu!!: Mongolen und Van (Türkei) · Mehr sehen »

Völker Chinas

Mauer mit Darstellung der 56 Völker Chinas in Peking gegenüber der Niujie-Moschee Als Völker Chinas werden über 90 ethnische Gruppen bezeichnet, von denen 56 offiziell als Nationalitäten von der Volksrepublik China anerkannt sind.

Neu!!: Mongolen und Völker Chinas · Mehr sehen »

Venezianische Kolonien

Venezianische Kolonien und Stützpunkte Als venezianische Kolonien (in der Eigenbezeichnung Stato da Mar, der Staat des Meeres) werden im engeren Sinne die von der Republik Venedig beherrschten Gebiete in der Adria und im östlichen Mittelmeer bezeichnet, besonders in der Romania, dem als Einheit gedachten Gebiet des Byzantinischen Reichs – auch noch zu einer Zeit, als diese Gebiete längst nicht mehr zu Byzanz gehörten.

Neu!!: Mongolen und Venezianische Kolonien · Mehr sehen »

Venus Lux

Venus Lux bei der Verleihung der XBIZ Awards, Januar 2015 Venus Lux (* 10. Oktober 1990 in San Francisco, USA) ist eine transgeschlechtliche US-amerikanische Pornodarstellerin, Pornofilmregisseurin und -produzentin sowie Dozentin.

Neu!!: Mongolen und Venus Lux · Mehr sehen »

Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica

Die Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica (VdSUA) sind eine von der Societas Uralo-Altaica (SUA) herausgegebene und vom Harrassowitz Verlag verlegte Schriftenreihe, die seit 1969 erscheint.

Neu!!: Mongolen und Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica · Mehr sehen »

Verreiterung

Verreiterung ist eine von dem österreichischen Mediävisten Herwig Wolfram geprägte Bezeichnung für einen bewussten oder unbewussten Akkulturationsprozess, durch den sich das militärische Schwergewicht der Völker am Rande des eurasischen Steppengürtels immer stärker hin zu den Reitertruppen verlagerte.

Neu!!: Mongolen und Verreiterung · Mehr sehen »

Veseuș

Veseuș (veraltet Vesăuș) ist ein rumänisches Dorf im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Mongolen und Veseuș · Mehr sehen »

Vinland-Karte

Die ''Vinland-Karte'';Yale University, Beinecke Rare Book and Manuscript Library, MS 350A Die Vinland-Karte ist eine Weltkarte, die sich im Jahre 2021 als Fälschung erwies.

Neu!!: Mongolen und Vinland-Karte · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Mongolen und Volk · Mehr sehen »

Volksbefreiungsarmee

Die Volksbefreiungsarmee, kurz: VBA (bzw. die international gängige englische Bezeichnung People’s Liberation Army, kurz: PLA) sind die regulären Streitkräfte der Volksrepublik China und das bewaffnete Organ der Kommunistischen Partei Chinas.

Neu!!: Mongolen und Volksbefreiungsarmee · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Mongolen und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Mongolen und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Vorreformatorische Kirchen

Vorreformatorische Kirchen sind die christlichen Kirchen, die in der Tradition der Alten Kirche stehen und nicht aus der Reformationsbewegung des 16.

Neu!!: Mongolen und Vorreformatorische Kirchen · Mehr sehen »

Wanli

Kaiser Wanli Wanli (Geburtsname: Zhū Yìjūn 朱翊鈞, Tempelname: Shénzōng 神宗 (Göttlicher Ahne), * 4. September 1563 in Peking; † 18. August 1620 ebenda) war seit dem 19.

Neu!!: Mongolen und Wanli · Mehr sehen »

Wanyan

Die Wanyan (Mandschu: Wanggiyan; Jurchen-Schrift: 50px) waren einer der Clans des Heishui-Mohe-Stammes, welcher im Einzugsgebiet des Heilong Jiang ansässig war.

Neu!!: Mongolen und Wanyan · Mehr sehen »

Wappen der Slowakei

Das Wappen der Slowakei zeigt in Rot ein silbernes Patriarchenkreuz, aus einem blauen Dreiberg ragend (Blasonierung).

Neu!!: Mongolen und Wappen der Slowakei · Mehr sehen »

Waramin

Waramin ist eine Großstadt in der Provinz Teheran.

Neu!!: Mongolen und Waramin · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Grigorjew

Wassili Wassiljewitsch Grigorjew (* in Sankt Petersburg; † in Pawlowsk) war ein russischer Orientalist und Archäologe.

Neu!!: Mongolen und Wassili Wassiljewitsch Grigorjew · Mehr sehen »

Weiße Horde

Die Goldene Horde und deren Teil-Khanate Weiße Horde (kas. ақ орда /aq orda/, türk. ak ordu, tatar. aq urda) war der Name eines historischen mongolischen Nomaden-Reichs, das seit 1242 zu den Apanagen (Teilherrschaften) der Goldenen Horde gehörte.

Neu!!: Mongolen und Weiße Horde · Mehr sehen »

Weichang

Im Nationalpark Saihanba Der Autonome Kreis Weichang der Manju und Mongolen (mandschurisch, Weicang Manju Monggo Beye Dasangga Siyan) ist ein autonomer Kreis der Manju und Mongolen in der chinesischen Provinz Hebei.

Neu!!: Mongolen und Weichang · Mehr sehen »

Weinbau in Ungarn

Die Weinbauregionen in Ungarn: '''1''' Sopron ''(Soproni borvidék)'' '''2''' Nagy-Somló ''(Nagy-Somlói borvidék)'' '''3''' Zala ''(Zalai borvidék)'' '''4''' Balatonfelvidék ''(Balatonfelvidéki borvidék)'' '''5''' Badacsony ''(Badacsonyi borvidék)'' '''6''' Balatonfüred-Csopak ''(Balatonfüred-Csopaki borvidék)'' '''7''' Balatonboglár ''(Balatonboglári borvidék)'' '''8''' Pannonhalma ''(Pannonhalmai borvidék)'' '''9''' Mór ''(Móri borvidék)'' '''10''' Etyek-Buda ''(Etyek-Budai borvidék)'' '''11''' Ászár-Neszmély ''(Ászár-Neszmélyi borvidék)'' '''12''' Tolna ''(Tolnai borvidék)'' '''13''' Szekszárd ''(Szekszárdi borvidék)'' '''14''' Pécs (''Pécsi borvidék'' (Mecsekalja)) '''15''' Villány ''(Villányi borvidék)'' '''16''' Hajós-Baja ''(Hajós-Bajai borvidék)'' '''17''' Kunság ''(Kunsági borvidék)'' '''18''' Csongrád ''(Csongrádi borvidék)'' '''19''' Mátra ''(Mátrai borvidék)'' '''20''' Eger ''(Egri borvidék)'' '''21''' Bükk ''(Bükki borvidék)'' '''22''' Tokaj-Hegyalja ''(Tokaj-Hegyaljai borvidék)'' Der Weinbau in Ungarn wird bereits seit der Antike betrieben, als große Teile des später von Magyaren besiedelten Ungarns (z. B. im bereits von den Römern gegründeten Szombathely) Bestandteil des römischen Reiches waren.

Neu!!: Mongolen und Weinbau in Ungarn · Mehr sehen »

Weixi

Lage des Autonomen Kreises Weixi der Lisu im Autonomen Bezirk Dêqên der Tibeter (gelb) Der Autonome Kreis Weixi der Lisu (tibetisch Balung) ist ein autonomer Kreis der Lisu im Autonomen Bezirk Dêqên der Tibeter im Nordwesten der chinesischen Provinz Yunnan.

Neu!!: Mongolen und Weixi · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Mongolen und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Weltenberg

Weltenberg, auch Weltberg, Kosmischer Berg, Urberg, Urhügel, ist eine alte, besonders in Asien weit verbreitete mythologische Vorstellung eines Berges im Zentrum der Welt, der in der Kosmogonie häufig aus einem kleinen Anfang entstand und später eine Terrassenform angenommen hat.

Neu!!: Mongolen und Weltenberg · Mehr sehen »

Wenchuan

Autonomen Bezirk Ngawa der Tibeter und Qiang, Sichuan. Yingxiu im Kreis Wenchuan. Das Dorf Luobozhai im Kreis Wenchuan. Wenchuan (Lunggu) ist ein Kreis im Südosten des Autonomen Bezirks Ngawa der Tibeter und Qiang in der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Wenchuan · Mehr sehen »

Wenshan

Der Autonome Bezirk Wenshan der Zhuang und Miao (Zhuang: Wenx Shangb Langs Hmongb Zif Zhif Zheub) liegt im Südosten der chinesischen Provinz Yunnan.

Neu!!: Mongolen und Wenshan · Mehr sehen »

Werner Rabe von Pappenheim

Werner Arthur Herbold Rabe von Pappenheim (* 13. September 1877 in Liebenau; † etwa Januar oder Februar. 1915 in Nordostchina oder der Mongolischen Steppe) war ein deutscher Offizier und Diplomat.

Neu!!: Mongolen und Werner Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Westliche Xia-Dynastie

Das Reich der Westlichen Xia im Jahr 1111 Das Reich der Westlichen Xia-Dynastie oder Xi Xia (tangutisch: Mi-Nyak) wurde 1038 von den Tanguten auf dem Gebiet der heutigen chinesischen Provinz Gansu und des heutigen Autonomen Gebiets Ningxia, mit Zentrum bei Yinchuan, gegründet.

Neu!!: Mongolen und Westliche Xia-Dynastie · Mehr sehen »

Wildes Feld

Wildes Feld Wildes Feld bzw.

Neu!!: Mongolen und Wildes Feld · Mehr sehen »

Wilhelm Schott (Orientalist)

Wilhelm Schott Wilhelm Schott (* 3. September 1802? in Mainz; † 21. Januar 1889 in Berlin) war ein deutscher Orientalist, Sinologe und Finnougrist.

Neu!!: Mongolen und Wilhelm Schott (Orientalist) · Mehr sehen »

Wilhelm von Rubruk

Wilhelm von Rubruk (* zwischen 1215 und 1220 in Rubrouck, in der Nähe von Cassel, Französisch-Flandern; † um 1270) war ein Franziskaner und Forschungsreisender, der als einer der ersten Europäer die Kultur der Mongolen studierte.

Neu!!: Mongolen und Wilhelm von Rubruk · Mehr sehen »

Wilhelm von Tripolis

Wilhelm von Tripolis (lat. Guilelmus Tripolitanus, * vor 1220; † nach 1273) war ein Predigermönch und Orientmissionar der Dominikaner, sowie Autor zweier Traktate über die muslimische Religion.

Neu!!: Mongolen und Wilhelm von Tripolis · Mehr sehen »

William Montagu, 1. Earl of Salisbury

William Montagu, 1. Earl of Salisbury, nach einer um 1463 entstandenen Darstellung Wappen des William Montagu William Montagu, 1.

Neu!!: Mongolen und William Montagu, 1. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Ming-Dynastie

Die Wirtschaftsgeschichte der Ming-Dynastie (1368 bis 1644) war geprägt durch Isolation von der Außenwelt.

Neu!!: Mongolen und Wirtschaftsgeschichte der Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Wokou

Wokou (oder in Hiragana わこう, wakō;, wörtlich „Briganten aus Yamato“) waren „japanische Piraten des Mittelalters“, die die Küsten von China und Korea überfielen.

Neu!!: Mongolen und Wokou · Mehr sehen »

Wolf

Der Wolf (Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae).

Neu!!: Mongolen und Wolf · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Mongolen und Wolhynien · Mehr sehen »

Wonjong

König Wonjong (* 5. April 1219 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 23. Juli 1274 in Kaesŏng, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1259 bis 1274 der 24. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: Mongolen und Wonjong · Mehr sehen »

Wuhai

Lage der Stadt Wuhai im Autonomen Gebiet Innere Mongolei Blick über Wuhai Erste Mittelschule in Wuhai Wuhai ist eine bezirksfreie Stadt im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Wuhai · Mehr sehen »

Wuhan

Wuhan (kurz) ist eine Unterprovinzstadt und die Hauptstadt der Provinz Hubei in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Wuhan · Mehr sehen »

Wunschbaum

Ein Wunschbaum, auch Votivbaum, ist ein einzelner Baum, der häufig an einem heiligen Ort steht und über übernatürliche Kräfte verfügen soll.

Neu!!: Mongolen und Wunschbaum · Mehr sehen »

Wurzelrasse

Wurzelrasse ist ein Konzept aus der esoterischen Kosmogonie der modernen Theosophie.

Neu!!: Mongolen und Wurzelrasse · Mehr sehen »

Xiahe

Lage von Xiahe in Gansu Schule in Xiahe Dorfszene nördlich von Xiahe Kloster Labrang Der Kreis Xiahe des Autonomen Bezirks Gannan der Tibeter liegt im Südosten der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Xiahe · Mehr sehen »

Xiamen

Xiamen (veraltet Post Amoy) ist eine Küstenstadt im Südosten der Volksrepublik China und im Süden der Provinz Fujian.

Neu!!: Mongolen und Xiamen · Mehr sehen »

Xianbei

Die Xianbei waren ein Stammesverband aus dem mongolisch-mandschurischen Grenzgebiet mit anscheinend mehreren Untergruppen.

Neu!!: Mongolen und Xianbei · Mehr sehen »

Xiangcheng (Zhangzhou)

Der Stadtbezirk Xiangcheng ist der Verwaltungssitz der chinesischen bezirksfreien Stadt Zhangzhou im Süden der Provinz Fujian.

Neu!!: Mongolen und Xiangcheng (Zhangzhou) · Mehr sehen »

Xiangyang (Hubei)

Lage von Xiangyang in der Provinz Hubei Xiangyang, bis 2010 Xiangfan, ist eine bezirksfreie Stadt in der Provinz Hubei in Zentralchina.

Neu!!: Mongolen und Xiangyang (Hubei) · Mehr sehen »

Xiaojin

Lage von Xiaojin (rosa) im Autonomen Bezirk Ngawa der Tibeter und Qiang. Xiaojin ist ein Kreis im Süden des Autonomen Bezirks Ngawa der Tibeter und Qiang im Norden der chinesischen Provinz Sichuan.

Neu!!: Mongolen und Xiaojin · Mehr sehen »

Xichang

Lage des Kreises Xichang (rosa) im Autonomen Bezirk Liangshan (gelb). Xichang (Yi: Latbbu-Oprro ꆿꁮꀒꎂ, kurz Oprro ꀒꎂ) ist die Hauptstadt des Autonomen Bezirks Liangshan der Yi in der Provinz Sichuan der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Xichang · Mehr sehen »

Xiguantun

Die „Gemeinde Xiguantun der Mongolen und Manju“ ist eine Nationalitätengemeinde im Südwesten des Kreises Kangping der Unterprovinzstadt Shenyang in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Xiguantun · Mehr sehen »

Xilin Gol

Lage von Xilin Gol in der Inneren Mongolei Xilin Gol ist ein Aimag im Zentrum des Autonomen Gebiets Innere Mongolei der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Xilin Gol · Mehr sehen »

Xing’an (Provinz)

ehemalige Provinz Xing’an Xing’an bzw.

Neu!!: Mongolen und Xing’an (Provinz) · Mehr sehen »

Xinglongwa

Xinglongwa ist eine nach dem Dorf Xinglongwa (兴隆洼村) benannte neolithische Stätte zwischen der Inneren Mongolei und Liaoning.

Neu!!: Mongolen und Xinglongwa · Mehr sehen »

Xinhai-Revolution

Die Xinhai-Revolution war eine gesellschaftliche Umwälzung im China des beginnenden 20.

Neu!!: Mongolen und Xinhai-Revolution · Mehr sehen »

Xinjiang

Xinjiang, nach Post Sinkiang, ist eine autonome Region der uigurischen Nationalität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Xinjiang · Mehr sehen »

Xinjiang Produktions- und Aufbau-Korps

2.6 million people | people.

Neu!!: Mongolen und Xinjiang Produktions- und Aufbau-Korps · Mehr sehen »

Xu Da

Xu Da Xú Dá (* 1332, Fengyang, Anhui; † Februar 1385, Nanjing, Jiangsu) war ein chinesischer General, der sich Verdienste unter der Ming-Dynastie erwarb.

Neu!!: Mongolen und Xu Da · Mehr sehen »

Xuande

Kaiser Xuande Xuande (宣德; Geburtsname: Zhu Zhanji, Tempelname: Xuanzong; * 25. Februar 1399; † 31. Januar 1435) war der fünfte chinesische Kaiser der Ming-Dynastie und regierte von 1425 bis 1435.

Neu!!: Mongolen und Xuande · Mehr sehen »

Xuchang

Lage Xuchangs in Henan Xuchang ist eine bezirksfreie Stadt in der Provinz Henan der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Xuchang · Mehr sehen »

Xunhua

Lage des Autonomen Kreises Xunhua der Salar (rosa) im Regierungsbezirk Haidong (gelb) Der Autonome Kreis Xunhua der Salar liegt im Südosten des Regierungsbezirks Haidong der chinesischen Provinz Qinghai, etwa 35,5° nördliche Breite, 102,3° östliche Länge.

Neu!!: Mongolen und Xunhua · Mehr sehen »

Yajiang

Lage des Kreises Yajiang innerhalb von Sichuan. Der Kreis Yajiang (auch Nyagchukha, Nyagquka, Nyagla; tibetisch: ཉག་ཆུ་ཁ།, Umschrift nach Wylie: nyag chu kha) ist ein Kreis, der zum Verwaltungsgebiet des Autonomen Bezirks Garzê der Tibeter im Nordwesten der chinesischen Provinz Sichuan gehört.

Neu!!: Mongolen und Yajiang · Mehr sehen »

Yanbian

Der Autonome Bezirk Yanbian der Koreaner (kurz) liegt im Osten der chinesischen Provinz Jilin an der Grenze zu Nordkorea (DVRK).

Neu!!: Mongolen und Yanbian · Mehr sehen »

Yang Jianli

Yang Jianli Yang Jianli (chinesisch: 楊建利, * 1963 in Shandong, Volksrepublik China) ist ein Gelehrter, Aktivist und chinesischer Dissident mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mongolen und Yang Jianli · Mehr sehen »

Yatga

Yatga Yatga ist ein traditionelles mongolisches Zupfinstrument, das zu den Wölbbrettzithern gehört.

Neu!!: Mongolen und Yatga · Mehr sehen »

Yazd

Yazd oder Jesd (weitere Schreibweisen Yasd oder Jasd) ist eine der ältesten Städte Irans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Yazd.

Neu!!: Mongolen und Yazd · Mehr sehen »

Yörük

Yörükischer Nomade mit Kind Yörük (oder Yürükler) ist als Ethnonym der Sammelname diverser oghusstämmiger Volksstämme (und Clans), die heute hauptsächlich im südlichen Anatolien leben und die hanafitische Sunniten sind.

Neu!!: Mongolen und Yörük · Mehr sehen »

Yichang

Yichang ist eine Großstadt im Westen der chinesischen Provinz Hubei mit über vier Millionen Einwohnern.

Neu!!: Mongolen und Yichang · Mehr sehen »

Yichun (Heilongjiang)

Yichun ist eine bezirksfreie Stadt in der Provinz Heilongjiang im Nordosten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Yichun (Heilongjiang) · Mehr sehen »

Yinchuan

Yinchuan (kurz) ist die Hauptstadt des Autonomen Gebietes Ningxia der Hui-Nationalität in der Volksrepublik China und liegt am Oberlauf des Gelben Flusses.

Neu!!: Mongolen und Yinchuan · Mehr sehen »

Yongle

Yongle (* 2. Mai 1360 in Nanjing; † 12. August 1424 in Yumuchuan, Innere Mongolei) war der dritte Kaiser der chinesischen Ming-Dynastie und regierte von 17.

Neu!!: Mongolen und Yongle · Mehr sehen »

Youyi (Fuyu)

Die „Gemeinde Youyi der Daur, Manju und Kirgisen“ ist eine Nationalitätengemeinde im Kreis Fuyu der bezirksfreien Stadt Qiqihar in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang.

Neu!!: Mongolen und Youyi (Fuyu) · Mehr sehen »

Yuanshi (Geschichtswerk)

Das Yuanshi ist chinesisches Geschichtswerk über die Dynastie der Mongolen in China.

Neu!!: Mongolen und Yuanshi (Geschichtswerk) · Mehr sehen »

Yuexiu

Lage des Stadtbezirks Yuexiu innerhalb der Stadt Guangzhou Park der Sun Yat-sen-Gedenkhalle; links das Gebäude des Stadtrates Yuexiu ist ein Stadtbezirk in der chinesischen Stadt Guangzhou.

Neu!!: Mongolen und Yuexiu · Mehr sehen »

Yunnan

Yunnan,, ist eine Provinz im Südwesten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mongolen und Yunnan · Mehr sehen »

Yuqian

Yuqian (* 1793; † 1841) war ein mongolischer Adliger und hoher Beamter zur Zeit der Qing-Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: Mongolen und Yuqian · Mehr sehen »

Yushu

Lage des Bezirks Yushu in Qinghai Döndrub Ling in Kyegu Do Der Autonome Bezirk Yushu der Tibeter liegt im Südwesten der chinesischen Provinz Qinghai und gehört zur tibetischen Kulturregion Kham.

Neu!!: Mongolen und Yushu · Mehr sehen »

Yuzhou

Die kreisfreie Stadt Yuzhou gehört zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Xuchang im Zentrum der chinesischen Provinz Henan.

Neu!!: Mongolen und Yuzhou · Mehr sehen »

Zahlwortsysteme

Ein Zahlwortsystem beschreibt die Struktur der Benennung von Zahlen in der jeweiligen Sprache.

Neu!!: Mongolen und Zahlwortsysteme · Mehr sehen »

Zalău

Zalău (veraltet Zălau oder Zălău) ist eine Stadt in Rumänien und liegt im Kreis Sălaj im Kreischgebiet.

Neu!!: Mongolen und Zalău · Mehr sehen »

Zaya Pandita

Statue des Zaya Pandita in Elista, Kalmückien (Russland) Zaya Pandita (oiratisch Зая Пандит,,, Dharma-Name Namkha Gyatso Nam-mkha'i-rgya-mtsho; * 1599; † 1662) war ein hoher Geistlicher des tibetisch-mongolischen Buddhismus und bedeutender Gelehrter des Oiratenstammes der Choschuten (Khoshuud).

Neu!!: Mongolen und Zaya Pandita · Mehr sehen »

Zêkog

Lage Zêkogs (rosa) in Huangnan (gelb) Zêkog (Tsekhog) (tib. རྩེ་ཁོག་རྫོང; Wyl.: rtse khog rdzong; chin. Zeku 泽库县) ist ein Kreis im Osten der chinesischen Provinz Qinghai.

Neu!!: Mongolen und Zêkog · Mehr sehen »

Zeittafel China

Gebietsveränderungen zu Beginn jeder neuen chinesischen Dynastie Die Zeittafel China liefert eine schematische Schnellübersicht über die lange, wechselvolle Geschichte Chinas, beginnend bei den antiken Hochkulturen, über die lange Reihe der Kaiser-Dynastien bis zur Zeit der Republiken und zu wichtigen Daten, insbesondere des 20.

Neu!!: Mongolen und Zeittafel China · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Mongolen und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Mongolen und Zentralasien · Mehr sehen »

Zheng He

Statue von Zheng He im Maritime Museum Quanzhou Zheng He brachte von seinen Reisen eine Giraffe mit (Malerei von Shen Du, 1414) Zheng He (* 1371 in Kunming in der Provinz Yunnan; † 1433 oder 1435) war ein chinesischer Admiral.

Neu!!: Mongolen und Zheng He · Mehr sehen »

Zhenlai

Zhenlai (镇赉县; Pinyin: Zhènlài Xiàn) ist ein chinesischer Kreis im Nordwesten der Provinz Jilin.

Neu!!: Mongolen und Zhenlai · Mehr sehen »

Zhugqu

Lage des Kreises Zhugqu (rosa) in der bezirksfreien Stadt Gannan (gelb) Der Kreis Zhugqu (auch Drugchu und Zhouqu) liegt im Südosten der chinesischen Provinz Gansu.

Neu!!: Mongolen und Zhugqu · Mehr sehen »

Zijingguan

Zijingguan ist ein befestigter Pass der chinesischen Mauer im Kreis Yi in der Provinz Hebei.

Neu!!: Mongolen und Zijingguan · Mehr sehen »

Zitadelle Thăng Long

Die Zitadelle von Thăng Long (Hán tự 黄城昇龍,, wörtlich: Kaiserliche Zitadelle des aufsteigenden Drachen) mit der ehemaligen Kaiserstadt lag am Westufer des Sông Hồng in Hanoi, der Hauptstadt Vietnams.

Neu!!: Mongolen und Zitadelle Thăng Long · Mehr sehen »

Zitadelle von Aleppo

Außenansicht Der befestigte Eingang mit dem Viadukt Der zweite Torbau Blick ins Innere der Zitadelle Der Thronsaal Die Zitadelle von Aleppo steht auf einem Hügel (Tell) inmitten der Altstadt Aleppos in Nordsyrien.

Neu!!: Mongolen und Zitadelle von Aleppo · Mehr sehen »

Zitadelle von Bosra

Gesamtansicht der Zitadelle Wehrtürme der Zitadelle Verbindungsgang der Zitadelle Römisches Theater Die Zitadelle von Bosra ist eine fast komplett erhaltene ayyubidische Festung in der syrischen Stadt Bosra.

Neu!!: Mongolen und Zitadelle von Bosra · Mehr sehen »

Zitadelle von Erbil

Die Zitadelle von Erbil (oder Qela Hewlêrê) ist ein befestigter Tell inmitten der Altstadt von Erbil, der Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: Mongolen und Zitadelle von Erbil · Mehr sehen »

Zivilisation

Als Zivilisation (von: ‚römischer Bürger‘, ‚Städter‘; seit dem Hochmittelalter ‚Bürger‘) wird eine komplexe menschliche Gesellschaft bezeichnet, bei der die sozialen und materiellen Lebensbedingungen durch wissenschaftlichen und technischen Fortschritt ermöglicht und von Politik und Wirtschaft geschaffen werden.

Neu!!: Mongolen und Zivilisation · Mehr sehen »

Zivilisationskollaps

Zivilisationskollaps, auch Zivilisationsuntergang oder Gesellschaftskollaps, bezeichnet den Zusammenbruch bzw.

Neu!!: Mongolen und Zivilisationskollaps · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von Homs

Armee der Mamluken Die zweite Schlacht von Homs wurde am 29. Oktober 1281 in Westsyrien zwischen den Armeen der Mamluken-Dynastie von Ägypten und dem Ilkhanat, einer Division des mongolischen Reiches, die sich auf den Iran konzentrierte, ausgetragen.

Neu!!: Mongolen und Zweite Schlacht von Homs · Mehr sehen »

Zweites Türk-Kaganat

Das zweite Kaganat der Kök-Türken (Second Turk, hellblau) im 8. Jahrhundert Das Zweite Türk-Kaganat war ein Steppenreich der Kök-Türken im östlichen Zentralasien.

Neu!!: Mongolen und Zweites Türk-Kaganat · Mehr sehen »

1. September

Der 1.

Neu!!: Mongolen und 1. September · Mehr sehen »

1036

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und 1036 · Mehr sehen »

1190er

Die neunziger Jahre des zwölften Jahrhunderts gehören in Europa zur Epoche des Hochmittelalters.

Neu!!: Mongolen und 1190er · Mehr sehen »

1204

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und 1204 · Mehr sehen »

1206

Siegel des Gunzelin von Wolfenbüttel.

Neu!!: Mongolen und 1206 · Mehr sehen »

1211

König Alfons II. von Portugal.

Neu!!: Mongolen und 1211 · Mehr sehen »

1219

Der Ostseeraum 1219.

Neu!!: Mongolen und 1219 · Mehr sehen »

1223

Die Thronbesteigung Ludwigs VIII.

Neu!!: Mongolen und 1223 · Mehr sehen »

1230er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und 1230er · Mehr sehen »

1236

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und 1236 · Mehr sehen »

1240er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und 1240er · Mehr sehen »

1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und 1241 · Mehr sehen »

1248

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und 1248 · Mehr sehen »

1250er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und 1250er · Mehr sehen »

1256

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und 1256 · Mehr sehen »

1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und 1260 · Mehr sehen »

1260er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und 1260er · Mehr sehen »

1264

Heinrich III. unterwirft sich dem Schiedsspruch von Ludwig IX.

Neu!!: Mongolen und 1264 · Mehr sehen »

1267

Nach seiner Zusage an Papst Clemens IV. nimmt Ludwig IX. („der Heilige“), König von Frankreich, am 24.

Neu!!: Mongolen und 1267 · Mehr sehen »

1270

Die Abreise zum 7. Kreuzzug.

Neu!!: Mongolen und 1270 · Mehr sehen »

1274

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mongolen und 1274 · Mehr sehen »

1402

Ming-zeitliches Stadttor in Nanjing.

Neu!!: Mongolen und 1402 · Mehr sehen »

20. Dezember

Der 20.

Neu!!: Mongolen und 20. Dezember · Mehr sehen »

20. Februar

Der 20.

Neu!!: Mongolen und 20. Februar · Mehr sehen »

20. November

Der 20.

Neu!!: Mongolen und 20. November · Mehr sehen »

21. Dezember

Der 21.

Neu!!: Mongolen und 21. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Menggu, Mongole, Mongɣul, Turko-Mongolen, Turkomongolen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »