23 Beziehungen: Belichtungszeit, Carl Zapletal, Charles Nègre, Chronofotografische Flinte, Eadweard Muybridge, Eat Me, Drink Me, Eisenbahnüberführung über die Königstraße (Hannover), Ernst Mach, Errechnetes Bild, Ferdinand Tellgmann, Fotografische Aufnahme, Gebrüder Hofmeister, Geheimkamera, Hainer Hill, Helen Berggruen, Im Park der Villa Borghese, Internet Archive, Kröpcke-Uhr, Naturwissenschaft, Ottomar Anschütz, Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte, Schnappschuss (Informationstechnik), Steintorstraße (Hannover).
Belichtungszeit
Je länger die Belichtung, desto deutlicher werden die Leuchtspuren der Autoscheinwerfer. Einfluss der ''Belichtungszeit'' auf die Bildwirkung durch Bewegungsunschärfe Bildgestaltung durch längere Belichtungszeit Einfrieren einer Bewegung bei einer Belichtungszeit von 1/2000 Sekunden Einfluss der Belichtungszeit Die Belichtungszeit (oder Belichtungsdauer) ist die Zeitspanne, in der ein lichtempfindliches Medium (z. B. Film bei herkömmlichen Kameras, CMOS- oder CCD-Sensor bei Digitalkameras) zur Aufzeichnung eines Bildes dem Licht ausgesetzt wird.
Neu!!: Momentaufnahme und Belichtungszeit · Mehr sehen »
Carl Zapletal
Währingerstrasse No. 46“ Favoritenstrasse 21“ Carl Zapletal (auch: Karl Zapletal;o.V. in der Datenbank der Wiener Albertina in der Version vom 17. April 1996, zuletzt abgerufen am 27. Juni 2018 * 26. Juli 1876 in Schönberg in Mähren; † 19. Juni 1941 in Wien) war ein österreichischer Fotograf.
Neu!!: Momentaufnahme und Carl Zapletal · Mehr sehen »
Charles Nègre
Selbstporträt (um 1860) Charles Nègre (* 9. Mai 1820 in Grasse; † 16. Januar 1880 ebenda) war ein französischer Maler und Fotopionier.
Neu!!: Momentaufnahme und Charles Nègre · Mehr sehen »
Chronofotografische Flinte
Chronofotografische Flinte nach Marey Zeitgenössische Gravur des Apparats ''Photosniper FS-12'' mit Kamera ''Zenit 12S'' Die chronofotografische Flinte (auch bekannt als fotografisches Gewehr) ist eine Erfindung des französischen Physiologen Étienne-Jules Marey aus dem Jahr 1883, die das Visieren und Fotografieren von im Raum bewegten Objekten erlaubte.
Neu!!: Momentaufnahme und Chronofotografische Flinte · Mehr sehen »
Eadweard Muybridge
Eadweard Muybridge. Von der amerikanischen Fotografin Frances Benjamin Johnston nach 1890 aufgenommenes Altersporträt. Eadweard Muybridge (* 9. April 1830 in Kingston upon Thames; † 8. Mai 1904 ebenda; eigentlich Edward James Muggeridge) war ein britischer Fotograf und Pionier der Fototechnik.
Neu!!: Momentaufnahme und Eadweard Muybridge · Mehr sehen »
Eat Me, Drink Me
Eat Me, Drink Me ist das sechste Studioalbum der Rockband Marilyn Manson.
Neu!!: Momentaufnahme und Eat Me, Drink Me · Mehr sehen »
Eisenbahnüberführung über die Königstraße (Hannover)
Die Eisenbahnüberführung über die Königstraße in Hannover ist eine denkmalgeschützte Brücke für den Schienenverkehr der Deutschen Bahn (DB).
Neu!!: Momentaufnahme und Eisenbahnüberführung über die Königstraße (Hannover) · Mehr sehen »
Ernst Mach
Ernst Mach (1900) Ernst Mach (1905) Fotografie von Charles Scolik Ernst Waldfried Josef Wenzel Mach (* 18. Februar 1838 in Chirlitz bei Brünn, Kaisertum Österreich; † 19. Februar 1916 in Vaterstetten, Königreich Bayern) war ein österreichischer Physiker, Sinnesphysiologe, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker sowie ein Pionier der gerade entstehenden Wissenschaftsgeschichte.
Neu!!: Momentaufnahme und Ernst Mach · Mehr sehen »
Errechnetes Bild
Ein mit der Software POV-Ray errechnetes Bild Als errechnetes Bild bezeichnet man Bilder, die durch die Verbindung von formaler Mathematik (Algebra, Analysis) und Geometrie entstehen.
Neu!!: Momentaufnahme und Errechnetes Bild · Mehr sehen »
Ferdinand Tellgmann
Ferdinand Tellgmann im Garten, 1890er Jahre Johann Otto Carl Ferdinand Tellgmann (* 24. September 1811 in Bischhausen bei Eschwege;Oliver Krebs: auf der Seite eichsfeld-archiv.de, zuletzt abgerufen am 23. Januar 2015 † 8. April 1897 in Mühlhausen/Thüringen) war ein deutscher Porträtmaler der Biedermeierzeit und Fotograf.
Neu!!: Momentaufnahme und Ferdinand Tellgmann · Mehr sehen »
Fotografische Aufnahme
Als fotografische Aufnahme bezeichnet man.
Neu!!: Momentaufnahme und Fotografische Aufnahme · Mehr sehen »
Gebrüder Hofmeister
Die Brüder Theodor Eduard Ferdinand Hofmeister (* 21. April 1868 in Hamburg; † 1. März 1943) und Oskar Ludwig Robert Hofmeister (auch Oscar, * 22. Juli 1871 in Hamburg; † 24. August 1937 in Ichenhausen, Bayern) waren Amateurfotografen, die als Begründer der piktorialistischen „Hamburger Schule der Kunstfotografie“ gelten.
Neu!!: Momentaufnahme und Gebrüder Hofmeister · Mehr sehen »
Geheimkamera
Als Geheimkamera oder Detektivkamera bezeichnet man eine Kamerabauform von Handkameras aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die zwar noch mit fotografischen Platten arbeiteten, jedoch kein Stativ benötigten.
Neu!!: Momentaufnahme und Geheimkamera · Mehr sehen »
Hainer Hill
Hainer Hill (* 28. Juli 1913 als Heinrich Hill in Eberstadt, heute zu Darmstadt gehörend; † 20. August 2001 in Karlsruhe) war ein deutscher Bühnen- und Kostümbildner, Maler, Grafiker und Fotograf.
Neu!!: Momentaufnahme und Hainer Hill · Mehr sehen »
Helen Berggruen
Helen Berggruen (* 1945 in San Francisco) ist eine US-amerikanische Malerin.
Neu!!: Momentaufnahme und Helen Berggruen · Mehr sehen »
Im Park der Villa Borghese
Im Park der Villa Borghese ist der Titel eines Landschafts- und Genregemäldes von Oswald Achenbach.
Neu!!: Momentaufnahme und Im Park der Villa Borghese · Mehr sehen »
Internet Archive
Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde.
Neu!!: Momentaufnahme und Internet Archive · Mehr sehen »
Kröpcke-Uhr
Treffpunkt, Wahrzeichen, Ausstellungsvitrine; die Kröpcke-Uhr im März 2009 Die Kröpcke-Uhr in Hannover ist einer der traditionellen Treffpunkte in der Stadt.
Neu!!: Momentaufnahme und Kröpcke-Uhr · Mehr sehen »
Naturwissenschaft
Deckenfresko von Bartolomeo Altomonte im Stift Admont. Dargestellt sind Medizin, Arzneikunde, Anatomie, Architektur, Mathematik, Geographie, Astronomie, Geologie und Physik. Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.
Neu!!: Momentaufnahme und Naturwissenschaft · Mehr sehen »
Ottomar Anschütz
Ottomar Anschütz Patentierter Schlitzverschluss in einer ''Goerz-Anschütz-Patent-Camera''Ehrengrab, Stubenrauchstraße 43–45, in Berlin-Friedenau Ottomar Anschütz (* 16. Mai 1846 in Lissa, Provinz Posen; † 30. Mai 1907 in Berlin-Friedenau) war Fotograf und ein Pionier der Fototechnik, Serienfotografie und Kinematografie.
Neu!!: Momentaufnahme und Ottomar Anschütz · Mehr sehen »
Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte
Mit der Erzählung Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte trat der bis dahin als Publizist bekannte Kurt Tucholsky 1912 ans Licht der literarischen Öffentlichkeit.
Neu!!: Momentaufnahme und Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte · Mehr sehen »
Schnappschuss (Informationstechnik)
Unter Schnappschuss versteht man in der Informationstechnik eine Momentaufnahme eines Systems oder Objekts.
Neu!!: Momentaufnahme und Schnappschuss (Informationstechnik) · Mehr sehen »
Steintorstraße (Hannover)
Das Eckhaus ''Georgstraße 2a'' markiert in städtebaulich exponierter Lage zugleich den Zugang in die Steintorstraße Die Steintorstraße in Hannover ist eine der ältesten Straßen der niedersächsischen Landeshauptstadt.
Neu!!: Momentaufnahme und Steintorstraße (Hannover) · Mehr sehen »