Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Molekülmasse

Index Molekülmasse

Als Molekülmasse, auch molekulare Masse, früher Molekulargewicht, wird in der Chemie die Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül bezeichnet.

278 Beziehungen: AdBlue, Additiv, Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor, Adenoviridae, Affibody, Affilin, Aggregatzustand, Albumine, Allophycocyanin, Alpha-2-Globulin, Alpha-Sarcin, Aluminiumnitrid, Aminosäuren, Ammoniumbromid, Angiotensin I, Angiotensin II, Angiotensinogen, Anticalin, Apolipoproteine, Atom Transfer Radical Polymerization, Atomare Masseneinheit, Atommasse, Ausgrabung, Avidin, Bisphosphoglyceratmutase, BiTE-Antikörper, Blut-Hirn-Schranke, Bradykinin, Brazzein, Buttersäureester, Calcitonin, Cap-Binding-Komplex, Carrageen, Carybdea marsupialis, Caryophanon, Caveolin, Chaperon (Protein), Charles Friedel, Chemical Space, Chemotherapeutikum, Chitosan, Choleratoxin, CIPW-Norm, Circoviridae, Clausthalit, Cooling Flow, Corin, Cytochrom P450 24A1, DARPins, Dentin, ..., Desmin, Dichtegradientenelektrophorese, Dimer, DNA-Polymerase III, Duramycin, Dyneema, Edward W. Morley, Effusion (Physik), Einzeldomänenantikörper, Elastin, Elektro-thermisch-chemisches-Geschütz, Elektrophorese, Elvin A. Kabat, Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase, Erythropoetin, Etanercept, Etelcalcetid, Europäische Schwarze Witwe, Exotoxin A, Fab-Fragment, Fas-Rezeptor, Formelmasse, Fraktion (Chemie), François Marie Raoult, G-CSF, Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung, Gaskonstante, Gassensor, Gefrierpunktserniedrigung, Gelelektrophorese, Genexpressionsanalyse, Gliadin, Glucagon, Glucomannane, Glucose-Oxidase, Glutamatcysteinligase, Glycolether, Glymphatisches System, Gp120 (HIV), Gravimetrie (Chemie), Grün fluoreszierendes Protein, Guanylin, Hageman-Faktor, Hans A. Krässig, Harmon Northrop Morse, Harnpflicht, Harnstoff, Hämoglobin-Glutamer, Heißdampfballon, Hepatitis-D-Virus, HEPPS, HindIII, Histon H1, Hitzeschockproteine, Hopfenbitterstoffe, Humanalbumin, Humanes Plazentalaktogen, Huntingtin, Hydrophobietransfer, Hydroxyethylstärke, Hydroxyl-terminiertes Polybutadien, Immunglobulin A, Immunglobulin G, Immunglobulin Y, Immunogenität, Interleukin-1β, Intermediärstoffwechsel, Inulin, Isobuttersäureester, Isomerie, Isomerisierung (Petrochemie), Β2-Mikroglobulin, Jacobus Henricus van ’t Hoff, John James Waterston, Joseph Black, Karlsruher Kongress, Kationische Tenside, Keratine, Klaus Müllen, Klebstoff, Kleine Hitzeschockproteine, Kollagen-Typ 1α2, Komplementsystem, Kristallisation (Polymer), Kurzkettige Fettsäuren, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Lewon Alexandrowitsch Rotinjan, Lignin, Lipoprotein a, Liste der Chemikalien nach Proposition 65, Liste physikalischer Größen, Liste von Größenordnungen der Stoffmenge, Luciferine, Magda Staudinger, Makromolekül, MAP-Kinase-Weg, Marsprogramm der Volksrepublik China, Medizinische Abkürzungen, Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon, Melittin, Membrantechnik, Methan-Monooxygenase, MG, Michael Heidelberger (Immunologe), Micrococcus antarcticus, Mikroalbuminurie, Mimotop, Mitochondrialer Tumorsuppressor 1, Mol, Molare Masse, Molekül, Molmassenverteilung, Monobody, MR, MTOR, Multimer, Myoglobin, Myoglobinurie, Myotoxin, Nadroparin, Nahrungsmittelallergie, Native Gelelektrophorese, Natrium-Iodid-Symporter, Nenad Ban, Nexin, NF-κB, Niedermolekulare Verbindung, Ordnungszahl, Organische Chemie, Osmose, Osmotisches Diuretikum, Ovalbumin, P53, Parts per million, Peginterferon β, PEGylierung, Pentadin, Pepsin, Pepsinogen, Pepton, Philipp Kukura, Phospholipase A1, Phosphortrioxid, Plasma Thromboplastin Antecedent, Plasmaprotein, Plättchenseeschlange, Poloxamere, Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat), Polycystin-1, Polycystin-2, Polyesterpolyole, Polyetherpolyole, Polyethylenglycol, Polyketonsynthese, Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends, Polylactide, Polymer, Polymerfasern, Polymerfraktionierung, Polyphthalamide, Polyvinylalkohol, Primärharn, Proaccelerin, Proconvertin, Prolaktin, Proteasom, Protein G, Proteinreinigung, Proteinurie, Proteohormone, Quadrupol-Massenspektrometer, R-407c, Rapoport-Luebering-Zyklus, Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren, Resistin, Riechstoff, RNA-Polymerasen, Rule of Five, S-100-Proteine, Saporin, Saures Gliafaserprotein, Schlitzschnecken-Hämocyanin, Schweres Wasser, Seide, Siedepunkt, Sigma-Faktoren, Signalpeptidase, Silikonöle, Silikone, Small modular Immunopharmaceutical, Somatropin, Southern Blot, Stanislao Cannizzaro, Steroid-5α-Reduktase, Streptavidin, Stuart-Prower-Faktor, Sublingual, Synaptobrevin, Synaptopodin, Tetraethylblei, Tetramerisierung, Thomas Graham (Chemiker), Thyreoglobulin, Thyroxin-bindendes Globulin, Transcobalamine, Transferrinsättigung, Transforming growth factor, Trimerisierung, TSPO (Protein), Tubulus, Tyrosinkinase ABL1, Ubiquitin, Ultrafiltration, Ultrazentrifuge, Unique Ingredient Identifier, Uricase, Variable Surface Glycoprotein, Vimentin, Virusprotein, Viskosität, Vitamin-D-bindendes Protein, Von-Braun-Reaktion, Wassercluster, Wasserstoff, Wilhelm Biltz, Zinkstearat, 1860, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Erweitern Sie Index (228 mehr) »

AdBlue

Ein Pkw-Hersteller nutzt die Marke an einem Tankeinfüllstutzen. Lizenzfreies Produkt ''Diesel exhaust fluid'' (DEF) aus dem nordamerikanischen Markt AdBlue ist eine Marke für Produkte und Dienstleistungen in Bezug auf Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren mittels selektiver katalytischer Reduktion (SCR).

Neu!!: Molekülmasse und AdBlue · Mehr sehen »

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Neu!!: Molekülmasse und Additiv · Mehr sehen »

Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor

Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor (ARF) (auch ADP-Ribosylierungsfaktor) ist ein Protein, welches zur Familie der kleinen GTPasen gehört.

Neu!!: Molekülmasse und Adenosyl-Ribosylierungs-Faktor · Mehr sehen »

Adenoviridae

Die Familie Adenoviridae (von ‚Drüse‘) oder Adenoviren (Einzahl: Adenovirus) umfasst unbehüllte Viren mit einer doppelsträngigen, linearen DNA (Desoxyribonukleinsäure) als Genom.

Neu!!: Molekülmasse und Adenoviridae · Mehr sehen »

Affibody

Affibodies sind künstliche, vom Protein A aus dem Bakterium Staphylococcus aureus abgeleitete Peptide, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Molekülmasse und Affibody · Mehr sehen »

Affilin

2JDG). Ein Affilin ist ein künstliches Protein, das zur Bindung von Antigenen befähigt ist.

Neu!!: Molekülmasse und Affilin · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Molekülmasse und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Albumine

Albumine (‚weiß‘) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine.

Neu!!: Molekülmasse und Albumine · Mehr sehen »

Allophycocyanin

Allophycocyanin von ''Gloeobacter violaceus''. Allophycocyanin ist ein Pigment, das an der Photosynthese der Cyanobakterien und Rotalgen beteiligt ist und gehört zu den Phycobilinen.

Neu!!: Molekülmasse und Allophycocyanin · Mehr sehen »

Alpha-2-Globulin

Alpha-2-Globuline (eigentlich Alpha-2-Makroglobuline) sind Plasmaproteine in Wirbeltieren, welche vornehmlich von Makrophagen synthetisiert werden und als Proteaseinhibitoren ein breites Spektrum an inhibitorischen Eigenschaften aufweisen.

Neu!!: Molekülmasse und Alpha-2-Globulin · Mehr sehen »

Alpha-Sarcin

α-Sarcin ist ein Lektin aus dem Schimmelpilz Aspergillus giganteus.

Neu!!: Molekülmasse und Alpha-Sarcin · Mehr sehen »

Aluminiumnitrid

Aluminiumnitrid, Summenformel AlN, ist eine chemische Verbindung von Aluminium und Stickstoff.

Neu!!: Molekülmasse und Aluminiumnitrid · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Molekülmasse und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammoniumbromid

Keine Beschreibung.

Neu!!: Molekülmasse und Ammoniumbromid · Mehr sehen »

Angiotensin I

Angiotensin I ist ein Dekapeptid und ein Prohormon.

Neu!!: Molekülmasse und Angiotensin I · Mehr sehen »

Angiotensin II

Angiotensin II ist ein zu den Gewebshormonen zählendes Peptidhormon, bestehend aus acht Aminosäuren (Oktapeptid).

Neu!!: Molekülmasse und Angiotensin II · Mehr sehen »

Angiotensinogen

Angiotensinogen ist ein Protein und Prohormon mit 452 Aminosäuren, das durch das Enzym Renin in das aus zehn Aminosäuren bestehende Peptid Angiotensin I umgewandelt wird (sogenannte posttranslationale Modifikation); daraus können weitere Angiotensine produziert werden, die jeweils spezifische biologische Funktionen besitzen.

Neu!!: Molekülmasse und Angiotensinogen · Mehr sehen »

Anticalin

Strukturmodell eines Anticalins (Bändermodell) im Komplex mit Digoxigenin (Stäbchenmodell). Anticaline sind durch Proteindesign künstlich erzeugte Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Molekülmasse und Anticalin · Mehr sehen »

Apolipoproteine

Als Apolipoproteine (Apo- von griechisch άπό: Ab-, Weg-) bezeichnet man den Proteinanteil der Lipoproteine (u. a. Chylomikronen, VLDL, LDL, IDL, HDL), der die wasserunlöslichen Lipide im Blut transportiert.

Neu!!: Molekülmasse und Apolipoproteine · Mehr sehen »

Atom Transfer Radical Polymerization

Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP), deutsch radikalische Atomtransferpolymerisation ist eine besondere Form der Kontrollierten radikalischen Polymerisation.

Neu!!: Molekülmasse und Atom Transfer Radical Polymerization · Mehr sehen »

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Molekülmasse und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »

Atommasse

Die Atommasse ist die Masse eines einzelnen Atoms.

Neu!!: Molekülmasse und Atommasse · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Molekülmasse und Ausgrabung · Mehr sehen »

Avidin

Avidin ist ein basisches Glykoprotein, das im Eiklar vieler Vogel- und Amphibieneier vorkommt und das Biotin (Vitamin B7) zu einem stöchiometrischen Komplex bindet, der nicht resorbierbar ist.

Neu!!: Molekülmasse und Avidin · Mehr sehen »

Bisphosphoglyceratmutase

Die Bisphosphoglyceratmutase (BPGM), früher auch als 2,3-Diphosphoglyceratmutase bezeichnet, ist ein Enzym, das vor allem in den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) und in erythropoetischem Gewebe von Säugetieren vorkommt.

Neu!!: Molekülmasse und Bisphosphoglyceratmutase · Mehr sehen »

BiTE-Antikörper

BiTE-Antikörper (von engl. Bi-specific T-cell engagers) sind künstliche bispezifische monoklonale Antikörper.

Neu!!: Molekülmasse und BiTE-Antikörper · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Molekülmasse und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Bradykinin

Bradykinin ist ein Peptid- und Gewebshormon der Kinin-Gruppe.

Neu!!: Molekülmasse und Bradykinin · Mehr sehen »

Brazzein

Brazzein ist ein in den Früchten der westafrikanischen Lianenpflanze Pentadiplandra brazzeana vorkommendes Protein.

Neu!!: Molekülmasse und Brazzein · Mehr sehen »

Buttersäureester

Buttersäureester (oben) und Isobuttersäureester (unten). R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Alkenyl-Rest, Aryl-Rest, Arylalkyl-Rest etc.). Die Buttersäureester (auch Butansäureester; ferner auch Butyrate oder Butanoate) zeichnen sich – im Gegensatz zu ihrer Stammverbindung Buttersäure – durch ihre wohlriechenden fruchtartigen Geruchsnoten aus.

Neu!!: Molekülmasse und Buttersäureester · Mehr sehen »

Calcitonin

Das Calcitonin (synonym: Kalzitonin, Thyreocalcitonin) ist ein Protein, das zur Gruppe der Peptidhormone gehört.

Neu!!: Molekülmasse und Calcitonin · Mehr sehen »

Cap-Binding-Komplex

Der Cap-Binding-Komplex (CBC), genauer der nukleäre Cap-Binding-Komplex (NCBC), ist ein aus zwei Untereinheiten bestehender Proteinkomplex, der im Zellkern von Eukaryoten an die 5'-Cap-Struktur der entstehenden mRNA bindet.

Neu!!: Molekülmasse und Cap-Binding-Komplex · Mehr sehen »

Carrageen

Carrageen (englisch Carrageenan) ist die Sammelbezeichnung einer Gruppe langkettiger Kohlenhydrate, die in Rotalgenzellen vorkommen.

Neu!!: Molekülmasse und Carrageen · Mehr sehen »

Carybdea marsupialis

Die Carybdea marsupialis zählt als Würfelqualle innerhalb der Familie Carybdeidae zur Gattung Carybdea.

Neu!!: Molekülmasse und Carybdea marsupialis · Mehr sehen »

Caryophanon

Caryophanon ist eine Bakterien-Gattung.

Neu!!: Molekülmasse und Caryophanon · Mehr sehen »

Caveolin

Caveoline sind die häufigsten membranständigen Proteine der Caveolae, 50–100 Nanometer großen sackförmigen Einbuchtungen der Plasmamembran auf der Oberfläche von unterschiedlichen Zelltypen.

Neu!!: Molekülmasse und Caveolin · Mehr sehen »

Chaperon (Protein)

Chaperone (engl. Anstandsdamen) sind Proteine, die neu synthetisierte Proteine bei der Faltung unterstützen.

Neu!!: Molekülmasse und Chaperon (Protein) · Mehr sehen »

Charles Friedel

Charles Friedel Charles Friedel (* 12. März 1832 in Straßburg; † 20. April 1899 in Montauban) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Molekülmasse und Charles Friedel · Mehr sehen »

Chemical Space

Mit Chemical Space (engl. wörtlich übersetzt „Chemischer Raum“, wobei die deutsche Übersetzung nicht gebräuchlich ist) ist die Gesamtheit aller Moleküle gemeint, die existieren oder hergestellt werden können.

Neu!!: Molekülmasse und Chemical Space · Mehr sehen »

Chemotherapeutikum

Unter Chemotherapeutika (Singular: Chemotherapeutikum) versteht man zwei Arten von niedermolekularen, natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten chemischen Verbindungen, die zur möglichst selektiven Schädigung von Körperzellen bzw.

Neu!!: Molekülmasse und Chemotherapeutikum · Mehr sehen »

Chitosan

Schematische Darstellung der enzymatischen Synthese von Chitosan aus Chitin Chitosan (griech. χιτών „Unterkleid, Hülle, Panzer“), auch Poliglusam oder Poly-D-Glucosamin oder Polyglucosamin, ist ein natürlich vorkommendes Biopolymer, das sich vom Chitin ableitet und wie dieses ein Polyaminosaccharid ist.

Neu!!: Molekülmasse und Chitosan · Mehr sehen »

Choleratoxin

5 von der Seite, das Pentamer CTB und die beiden Teile CTA1 und CTA2 separat ausgewiesen--> Das Choleratoxin (CTX, auch CT) ist ein von dem Bakterium Vibrio cholerae (sowohl vom klassischen Biovar wie auch vom Biovar El Tor) produziertes Exotoxin, das beim Menschen eine schwere Durchfallerkrankung auslösen kann.

Neu!!: Molekülmasse und Choleratoxin · Mehr sehen »

CIPW-Norm

Die CIPW-Norm ist eine Methode in der Petrologie, um eine chemische Gesteinsanalyse in einen normativen Mineralbestand umzurechnen.

Neu!!: Molekülmasse und CIPW-Norm · Mehr sehen »

Circoviridae

Die Familie Circoviridae (von) umfasst derzeit (Stand September 2023) zwei offizielle Gattungen und eine vorgeschlagene Gattung von Viren mit einzelsträngiger, zirkulärer DNA mit negativer oder ''ambisense'' Polarität als Genom.

Neu!!: Molekülmasse und Circoviridae · Mehr sehen »

Clausthalit

Clausthalit, veraltet auch als Selenblei bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbSe, besteht also zu gleichen Teilen aus Blei und Selen.

Neu!!: Molekülmasse und Clausthalit · Mehr sehen »

Cooling Flow

Der Cooling Flow (wörtlich „Abkühlungs-Fluss“) existiert im Rahmen der Theorie, dass das Intracluster-Medium ICM (eine Plasmawolke) im Zentrum von Galaxienhaufen sich abkühlt, zusammenzieht und von außen Gas nachströmen lässt, tausende Sonnenmassen pro Jahr.

Neu!!: Molekülmasse und Cooling Flow · Mehr sehen »

Corin

Corin ist ein Enzym, das in den meisten Wirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Molekülmasse und Corin · Mehr sehen »

Cytochrom P450 24A1

Das Cytochrom P450, Familie 24, Subfamilie A, Polypeptid 1 (kurz: CYP24A1, oder nach der Funktion alternativ: 24-Hydroxylase genannt) gehört zu der Cytochrom P450-Superfamilie und ist ein mitochondriales Enzym, welches maßgeblich am Abbau der Vitamin-D-Metabolite beteiligt ist.

Neu!!: Molekülmasse und Cytochrom P450 24A1 · Mehr sehen »

DARPins

Strukturmodell eines DARPins basierend auf Röntgenstrukturanalysedaten (PDB 2QYJ) DARPins (kurz von engl. Designed Ankyrin Repeat Proteins) sind künstliche Proteine, die zur Erkennung und Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Molekülmasse und DARPins · Mehr sehen »

Dentin

Der Aufbau eines Zahns Pulpa-Dentin-Darstellung.1) außerhalb des Zahnes/Zahnschmelzes2) Dentin Tubuli3) Dentin4) Odontoblastenfortsatz5) Prädentin6) Odontoblast7) Kapillaren8) Fibroblasten9) Nerven10) Arterien / Venen11) zellreiche Zone12) zellarme Zone13) Pulpakammer Histologischer Querschnitt eines Zahns, Dentin und Schmelz mit Schmelzlamellen. 3D-Ausdruck der Zahnschmelzkappe (links) und des Dentin-Unterbaus (rechts) des unteren Backenzahns eines Schimpansen Das Dentin (von ‚Zahn‘, (Genitiv: dentis) und dem chemischen Suffix -in), auch Zahnbein, stellt einen großen Anteil des Zahns dar.

Neu!!: Molekülmasse und Dentin · Mehr sehen »

Desmin

Desmin (veralteter Name Skeletin) ist ein Typ 3-Intermediärfilament und damit ein Element des Zytoskeletts.

Neu!!: Molekülmasse und Desmin · Mehr sehen »

Dichtegradientenelektrophorese

Die Dichtegradientenelektrophorese ist ein Elektrophorese-Verfahren, das keine festen Träger-Substanzen verwendet.

Neu!!: Molekülmasse und Dichtegradientenelektrophorese · Mehr sehen »

Dimer

Beispiel: Carbonsäure-''Dimer'' Ein Dimer ist ein Molekül oder ein Molekülverbund, der aus zwei oft identischen Untereinheiten, den Monomeren, besteht.

Neu!!: Molekülmasse und Dimer · Mehr sehen »

DNA-Polymerase III

Die DNA-Polymerase III ist ein Enzym, welches die Synthese von DNA aus Desoxyribonukleotiden an einer DNA-Matrize katalysiert.

Neu!!: Molekülmasse und DNA-Polymerase III · Mehr sehen »

Duramycin

Duramycin (andere Bezeichnung: Moli1901) ist eine Substanz, die zu den Polypeptidantibiotika gezählt wird.

Neu!!: Molekülmasse und Duramycin · Mehr sehen »

Dyneema

Kletterausrüstung aus Dyneema Dyneema ist eine synthetische Chemiefaser auf der Basis von Polyethylen mit ultrahoher Molekülmasse (Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene (PE-UHMW) oder high-modulus polyethylene (HMPE)).

Neu!!: Molekülmasse und Dyneema · Mehr sehen »

Edward W. Morley

E. W. Morley Edward Williams Morley (* 29. Januar 1838 in Newark, New Jersey; † 24. Februar 1923 in West Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Molekülmasse und Edward W. Morley · Mehr sehen »

Effusion (Physik)

Links die schematische Darstellung der Effusion durch eine Lochgröße, die kleiner ist als die mittlere freie Weglänge der Moleküle. Das größere Loch auf der rechten Seite erlaubt dagegen die Diffusion, d. h. den gleichzeitigen Durchtritt mehrerer Moleküle in beiden Richtungen. Als Effusion (von lat. Effusio, Ausgießung) wird in der physikalischen Chemie die Diffusion einzelner Atome oder Moleküle eines Gases (seltener einer Flüssigkeit) durch einen Feststoff bezeichnet, wenn diese sich dabei durch Öffnungen des Molekulargitters (siehe auch Kristallgitter) bewegen, die kleiner sind als die mittlere freie Weglänge (siehe auch brownsche Molekularbewegung) des effundierenden Moleküls.

Neu!!: Molekülmasse und Effusion (Physik) · Mehr sehen »

Einzeldomänenantikörper

Strukturmodel eines Einzeldomänenantikörpers (Bändermodell) Einzeldomänenantikörper, auch Nanobodies oder Nanoantikörper genannt, sind Antikörperfragmente, die aus einer einzelnen, monomeren variablen Domäne eines Antikörpers aufgebaut sind.

Neu!!: Molekülmasse und Einzeldomänenantikörper · Mehr sehen »

Elastin

Elastin (bzw. sein löslicher Vorläufer Tropoelastin) ist ein Faserprotein in Wirbeltieren mit Ausnahme der Rundmäuler.

Neu!!: Molekülmasse und Elastin · Mehr sehen »

Elektro-thermisch-chemisches-Geschütz

Ein Elektro-thermisch-chemisches-Geschütz (ETC-Geschütz) ist eine Weiterentwicklung der derzeit in Benutzung befindlichen Geschütze, die die Energie zum Beschleunigen eines Projektils aus dem Abbrennen eines Treibladungspulvers beziehen.

Neu!!: Molekülmasse und Elektro-thermisch-chemisches-Geschütz · Mehr sehen »

Elektrophorese

PCR gewonnen wurden;(1) ist der Vater,(2) das Kind,(3) die Mutter. Elektrophorese (veraltet Kataphorese oder Anaphorese) bezeichnet die Wanderung geladener kolloidaler Teilchen oder gelöster geladener Moleküle durch ein elektrisches Feld.

Neu!!: Molekülmasse und Elektrophorese · Mehr sehen »

Elvin A. Kabat

Elvin A. Kabat (Mitte), 1979 Elvin Abraham Kabat (* 1. September 1914 in New York City; † 16. Juni 2000 in Falmouth, Massachusetts) war ein amerikanischer Chemiker und Immunologe.

Neu!!: Molekülmasse und Elvin A. Kabat · Mehr sehen »

Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase

Das Protein endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS) gehört zur Enzymfamilie der NO-Synthasen.

Neu!!: Molekülmasse und Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Molekülmasse und Erythropoetin · Mehr sehen »

Etanercept

Etanercept ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen und der Psoriasis eingesetzt wird.

Neu!!: Molekülmasse und Etanercept · Mehr sehen »

Etelcalcetid

Etelcalcetid ist ein Arzneistoff zur Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus, einer Erkrankung die vor allem bei Menschen mit einer Chronischen Nierenerkrankung auftritt und zu erhöhten Parathormon führt.

Neu!!: Molekülmasse und Etelcalcetid · Mehr sehen »

Europäische Schwarze Witwe

Die Europäische oder Mediterrane Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus), häufig auch Malmignatte, Karakurte, bzw.

Neu!!: Molekülmasse und Europäische Schwarze Witwe · Mehr sehen »

Exotoxin A

Exotoxin A ist bekannt als ein bedeutendes, virulentes Lektin aus dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa.

Neu!!: Molekülmasse und Exotoxin A · Mehr sehen »

Fab-Fragment

Strukturmodell eines Fab-Fragments (Bändermodell). Das Fab-Fragment, auch Fab-Antikörper (von engl. Fragment antigen binding), ist das Antigen-bindende Fragment eines Antikörpers, das durch Spaltung mit dem Enzym Papain gewonnen werden kann.

Neu!!: Molekülmasse und Fab-Fragment · Mehr sehen »

Fas-Rezeptor

Der Fas-Rezeptor (FasR), auch Fas, CD95 (Cluster of differentiation 95) oder APO-1 (apoptosis antigen 1) gehört zur TNF-Rezeptor-Familie, der nach Ligandenbindung den Tod (Apoptose) der betreffenden Zelle auslöst.

Neu!!: Molekülmasse und Fas-Rezeptor · Mehr sehen »

Formelmasse

Als Formelmasse (früher Formelgewicht) bezeichnet man bei einer Ionenverbindung die Summe der Atommassen der verhältnismäßig am Aufbau beteiligten Atome.

Neu!!: Molekülmasse und Formelmasse · Mehr sehen »

Fraktion (Chemie)

Fraktion (‚Bruch‘, ‚Bruchteil‘), auch Schnitt, bezeichnet in der Chemie eine Untergruppe von Stoffen in einem Stoffgemisch unabhängig vom Aggregatzustand.

Neu!!: Molekülmasse und Fraktion (Chemie) · Mehr sehen »

François Marie Raoult

François Marie Raoult François Marie Raoult (* 10. Mai 1830 in Fournes-en-Weppes, Département Nord; † 1. April 1901 in Grenoble) war ein französischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Molekülmasse und François Marie Raoult · Mehr sehen »

G-CSF

Der Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktor (engl. Granulocyte-Colony Stimulating Factor, G-CSF) ist ein Peptidhormon, das als Cytokin unter anderem bei Entzündungen vom Körper ausgeschüttet wird und die Bildung von Granulozyten anregt.

Neu!!: Molekülmasse und G-CSF · Mehr sehen »

Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung

Ein GC-MS-Gerät mit geschlossenen Türen (2005) Dasselbe GC-MS-Gerät wie oben mit geöffneten Türen (2005) Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung ist ein Verfahren der Analytischen Chemie zur Identifizierung und Quantifizierung organischer Verbindungen.

Neu!!: Molekülmasse und Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung · Mehr sehen »

Gaskonstante

Die Gaskonstante, auch molare, universelle oder allgemeine Gaskonstante R ist eine physikalische Konstante aus der Thermodynamik.

Neu!!: Molekülmasse und Gaskonstante · Mehr sehen »

Gassensor

Gassensor-Einsatz zur Detektion von Methan und anderen brennbaren Gasen Ein Gassensor ist ein Chemosensor für die Detektion gasförmiger Substanzen.

Neu!!: Molekülmasse und Gassensor · Mehr sehen »

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung (GPE) (auch Schmelzpunktserniedrigung (SPE) bzw. Schmelzpunktdepression (SPD)) bezeichnet das Phänomen, dass der Schmelzpunkt von Lösungen niedriger liegt als der Schmelzpunkt der reinen flüssigen Lösungsmittel.

Neu!!: Molekülmasse und Gefrierpunktserniedrigung · Mehr sehen »

Gelelektrophorese

Versuchsaufbau Vertikale Gelelektrophoreseapparatur der SDS-PAGE Horizontale Gelelektrophoreseapparatur der Agarose-Gelelektrophorese Gelelektrophorese (Wortteile: Gel|elektro|phorese – letzterer abgeleitet von pherein ‚tragen‘) ist eine analytische Methode der Chemie und Molekularbiologie, um verschiedene Arten von Molekülen zu trennen.

Neu!!: Molekülmasse und Gelelektrophorese · Mehr sehen »

Genexpressionsanalyse

Heatmaps von Genexpressionsdaten zeigen, wie experimentelle Bedingungen die Produktion (Expression) von mRNA für eine Gruppe von Genen beeinflussen. Grün zeigt reduzierte Expression an, während rot für eine verstärkte Expression steht. Clusteranalyse hat eine Gruppe herunterregulierter Gene in der oberen linken Ecke angeordnet. Die Genexpressionsanalyse ist eine Untersuchung der Umsetzung der genetischen Information (Genexpression als RNA) mit molekularbiologischen und biochemischen Methoden.

Neu!!: Molekülmasse und Genexpressionsanalyse · Mehr sehen »

Gliadin

Reife Weizenähren enthalten Gliadine Als Gliadin werden alle in Alkohol löslichen Reserveproteine des Weizens bezeichnet.

Neu!!: Molekülmasse und Gliadin · Mehr sehen »

Glucagon

Glucagon (auch Glukagon) ist ein Peptidhormon, dessen Hauptwirkung die Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Anregung der Bildung von energiereicher Glucose aus Glykogen in der Leber ist.

Neu!!: Molekülmasse und Glucagon · Mehr sehen »

Glucomannane

Glucomannane (oder Glukomannane) sind stärkeähnliche Substanzen aus verzweigten Kohlenhydratketten.

Neu!!: Molekülmasse und Glucomannane · Mehr sehen »

Glucose-Oxidase

Glucose-Oxidase (GOD, auch Glukose-Oxidase) ist ein Enzym, das die sauerstoff-abhängige Oxidation am C1-Kohlenstoffatom des Zuckers Glucose katalysiert.

Neu!!: Molekülmasse und Glucose-Oxidase · Mehr sehen »

Glutamatcysteinligase

Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen.

Neu!!: Molekülmasse und Glutamatcysteinligase · Mehr sehen »

Glycolether

Glycolether sind eine Stoffgruppe organischer Chemikalien, die auf Ethylenglycol oder Diethylenglycol als Basiseinheit basieren.

Neu!!: Molekülmasse und Glycolether · Mehr sehen »

Glymphatisches System

Glymphatisches System der Wirbeltiere Als glymphatisches System wird ein mutmaßliches Entsorgungssystem für Abfallstoffe im Zentralnervensystem (ZNS) der Wirbeltiere bezeichnet, also in Gehirn und Rückenmark.

Neu!!: Molekülmasse und Glymphatisches System · Mehr sehen »

Gp120 (HIV)

gp120 ist ein Glykoprotein, das sich auf der Oberfläche von HI-Virus-Partikeln befindet.

Neu!!: Molekülmasse und Gp120 (HIV) · Mehr sehen »

Gravimetrie (Chemie)

Die Gravimetrie ist ein quantitatives Analyseverfahren, bei dem die Messung von Stoffmengen auf der Bestimmung der Masse (Auswaage) beruht.

Neu!!: Molekülmasse und Gravimetrie (Chemie) · Mehr sehen »

Grün fluoreszierendes Protein

Visualisierung der Zellmembran von Hefezellen mit GFP- und RFP-Fusionsproteinen Illustration von acht verschiedenen fluoreszierenden Proteinen (BFP, mTFP1, Emerald, Citrine, mOrange, mApple, mCherry und mGrape) in Bakterien Das grün fluoreszierende Protein (Abkürzung GFP; engl. green fluorescent protein) ist ein erstmals 1962 von Osamu Shimomura beschriebenes Protein aus der Qualle Aequorea victoria, das bei Anregung mit blauem oder ultraviolettem Licht grün fluoresziert.

Neu!!: Molekülmasse und Grün fluoreszierendes Protein · Mehr sehen »

Guanylin

Guanylin, auch Guanylatzyklase-Aktivator 2A (GUCA2A) ist, ebenso wie Uroguanylin ein Peptidhormon.

Neu!!: Molekülmasse und Guanylin · Mehr sehen »

Hageman-Faktor

Der Hageman-Faktor (Faktor XII) ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Enzym und gehört zur Gruppe der Serinproteasen.

Neu!!: Molekülmasse und Hageman-Faktor · Mehr sehen »

Hans A. Krässig

Hans Adolf Krässig (* 9. Februar 1919 in Karlsruhe; † 5. September 2004) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Molekülmasse und Hans A. Krässig · Mehr sehen »

Harmon Northrop Morse

Harmon Northrop Morse (* 15. Oktober 1848 in Cambridge, Vermont; † 8. September 1920 in Chebeague, Maine) war ein amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Molekülmasse und Harmon Northrop Morse · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Molekülmasse und Harnpflicht · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Molekülmasse und Harnstoff · Mehr sehen »

Hämoglobin-Glutamer

Hämoglobin-Glutamer ist ein aus Hämoglobin durch chemische Vernetzung mittels Glutaraldehyd hergestelltes Makromolekül, das als sauerstofftragende Lösung zur Behandlung des Blutmangels (Anämie) und der Sauerstoffunterversorgung (Ischämie) entwickelt wird.

Neu!!: Molekülmasse und Hämoglobin-Glutamer · Mehr sehen »

Heißdampfballon

Ein Heißdampfballon ist ein Ballon, der als Traggas Heißdampf aus Wasser nützt.

Neu!!: Molekülmasse und Heißdampfballon · Mehr sehen »

Hepatitis-D-Virus

Hepatitis-D-Virus (offiziell Deltavirus italiense; engl. früher auch Hepatitis delta virus, HDV, früher auch δ-Agens genannt) ist eine Spezies (Art) in der Gattung Deltavirus.

Neu!!: Molekülmasse und Hepatitis-D-Virus · Mehr sehen »

HEPPS

HEPPS ist eine Kurzbezeichnung für 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-1-propansulfonsäure, eine Puffersubstanz aus der Gruppe der Good-Puffer.

Neu!!: Molekülmasse und HEPPS · Mehr sehen »

HindIII

HindIII ist ein Enzym, das in der Molekularbiologie zur zielgerichteten Spaltung von DNA verwendet wird.

Neu!!: Molekülmasse und HindIII · Mehr sehen »

Histon H1

Histon H1 ist ein intrinsisch ungeordnetes Protein, das im Zellkern vorkommt.

Neu!!: Molekülmasse und Histon H1 · Mehr sehen »

Hitzeschockproteine

Hitzeschockproteine sind Proteine, die anderen Proteinen bei der Faltung oder bei der Erhaltung ihrer Sekundärstruktur unter Extrembedingungen helfen.

Neu!!: Molekülmasse und Hitzeschockproteine · Mehr sehen »

Hopfenbitterstoffe

Humulon Lupulon Hopfenbitterstoffe bestimmen die charakteristische Bitterkeit von Bier.

Neu!!: Molekülmasse und Hopfenbitterstoffe · Mehr sehen »

Humanalbumin

Das Humanalbumin ist die menschliche Form des Albumins.

Neu!!: Molekülmasse und Humanalbumin · Mehr sehen »

Humanes Plazentalaktogen

Das Humane Plazentalaktogen (HPL, oder Chorionic somatomammotropin hormone, CSH), kurz auch Lactogen (der Plazenta), ist ein Hormon, das während der Schwangerschaft im Mutterkuchen gebildet wird und vom Syncytiotrophoblast ausgeschieden wird.

Neu!!: Molekülmasse und Humanes Plazentalaktogen · Mehr sehen »

Huntingtin

Bei Huntingtin handelt es sich um ein Gen mit Symbol HTT, HD (für Huntington disease) oder IT15 (für interesting transcript 15), das für das gleichnamige Protein kodiert.

Neu!!: Molekülmasse und Huntingtin · Mehr sehen »

Hydrophobietransfer

Hydrophobietransfer bezeichnet die Eigenschaft von polymeren Isolierstoffen aus Silikon, ihre Hydrophobie nach einer bestimmten Zeit auf die Oberfläche von Fremdschichten wie etwa Verschmutzungsschichten zu übertragen.

Neu!!: Molekülmasse und Hydrophobietransfer · Mehr sehen »

Hydroxyethylstärke

Ausschnitt aus einer Hydroxyethylstärke Hydroxyethylstärke, abgekürzt HES oder HAES (früher auch: HÄS), ist ein künstlich hergestelltes Polymer.

Neu!!: Molekülmasse und Hydroxyethylstärke · Mehr sehen »

Hydroxyl-terminiertes Polybutadien

Der Name Hydroxyl-terminiertes Polybutadien, kurz HTPB, ist eine Sammelbezeichnung für Butadien-Kautschuk (Polybutadien), deren freie Molekülenden Hydroxygruppen tragen.

Neu!!: Molekülmasse und Hydroxyl-terminiertes Polybutadien · Mehr sehen »

Immunglobulin A

Schematische Darstellung des Immunglobulin A als Dimer: '''1''' H-Kette, '''2''' L-Kette, '''3''' J-Kette, '''4''' Sekretionsstück (SC-Kette) Immunglobulin A (IgA) ist ein Antikörper, der hauptsächlich in den externen Körperflüssigkeiten (zum Beispiel Urogenitalschleim, Milch, oder Eingeweideflüssigkeiten) vorkommt und dort eine bedeutende Abwehrbarriere gegen Krankheitserreger bildet.

Neu!!: Molekülmasse und Immunglobulin A · Mehr sehen »

Immunglobulin G

Räumliche Darstellung eines Antikörpers der Klasse G (IgG) Immunglobulin G (IgG) – der Hauptbestandteil der Gammaglobulin-Fraktion der Serumelektrophorese – sind die Antikörper (Immunglobuline) der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken.

Neu!!: Molekülmasse und Immunglobulin G · Mehr sehen »

Immunglobulin Y

Immunglobulin Y, abgekürzt IgY, ist eine Klasse von Immunglobulin-Molekülen, die im Serum von Hühnern und, in hohen Konzentrationen, insbesondere im Eigelb von Hühnereiern enthalten sind.

Neu!!: Molekülmasse und Immunglobulin Y · Mehr sehen »

Immunogenität

Die Immunogenität, auch Immunogenizität genannt, ist die Eigenschaft eines Stoffes, im tierischen oder menschlichen Körper eine als Immunantwort bezeichnete Reaktion des Immunsystems auszulösen.

Neu!!: Molekülmasse und Immunogenität · Mehr sehen »

Interleukin-1β

Interleukin-1β (oder kurz IL-1β oder IL-1B) gehört zu der Interleukin-1-Familie und ist eines der Zytokine, welche zu den Entzündungsmediatoren gezählt werden.

Neu!!: Molekülmasse und Interleukin-1β · Mehr sehen »

Intermediärstoffwechsel

Der Intermediärstoffwechsel oder intermediäre Stoffwechsel (Amphibolismus) bezeichnet die Umwandlung von Metaboliten geringer Molekülmasse (Georg Löffler: Basiswissen Biochemie. Mit Pathobiochemie. 7. Auflage. Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-76512-7, S. 9 f. Bei solchen Stoffwechselreaktionen werden, je nach Bedarf, Metabolite aus dem Katabolismus oder dem Anabolismus bezogen. Zum Intermediärstoffwechsel zählen daher keine Aufbaureaktionen bzw. Abbaureaktionen für Biopolymere.

Neu!!: Molekülmasse und Intermediärstoffwechsel · Mehr sehen »

Inulin

Inulin ist ein Gemisch von Polysacchariden aus Fructosebausteinen mit einer Kettenlänge bis 100 Monomeren und einem endständigen Glucoserest.

Neu!!: Molekülmasse und Inulin · Mehr sehen »

Isobuttersäureester

Buttersäureester (oben) und Isobuttersäureester (unten). R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Alkenyl-Rest, Aryl-Rest, Arylalkyl-Rest etc.). Die Isobuttersäureester (auch Isobutansäureester; ferner auch Isobutyrate oder Isobutanoate) zeichnen sich – im Gegensatz zu ihrer Stammverbindung Isobuttersäure – durch ihre wohlriechenden fruchtartigen Geruchsnoten aus.

Neu!!: Molekülmasse und Isobuttersäureester · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: Molekülmasse und Isomerie · Mehr sehen »

Isomerisierung (Petrochemie)

Isomerisierung von ''n''-Pentan (links) in 2-Methylbutan: Die Summenformel ändert sich nicht. Als Isomerisierung wird in der Petrochemie die Änderung der Atomfolge oder -anordnung eines gesättigten Kohlenwasserstoffs in ein anderes Isomer unter Beibehaltung seiner Molekülmasse mit dem Ziel einer Oktanzahlerhöhung bezeichnet.

Neu!!: Molekülmasse und Isomerisierung (Petrochemie) · Mehr sehen »

Β2-Mikroglobulin

β2-Mikroglobulin (β2M) ist die kleinere lösliche Protein-Untereinheit des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) der Klasse I. Der MHC-Klasse-I-Proteinkomplex findet sich bei Wirbeltieren auf der Oberfläche nahezu aller kernhaltiger Zellen und dient der Antigenpräsentation.

Neu!!: Molekülmasse und Β2-Mikroglobulin · Mehr sehen »

Jacobus Henricus van ’t Hoff

Jacobus Henricus van ’t Hoff Jacobus Henricus van ’t Hoff (1899) Jacobus Henricus van ’t Hoff (* 30. August 1852 in Rotterdam; † 1. März 1911 in Steglitz b. Berlin) war ein niederländischer Chemiker und der erste Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Molekülmasse und Jacobus Henricus van ’t Hoff · Mehr sehen »

John James Waterston

John James Waterston (* 1811; † 18. Juni 1883) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Molekülmasse und John James Waterston · Mehr sehen »

Joseph Black

Joseph Black Blacks Grabmal in Edinburgh Joseph Black (* 16. April 1728 in Bordeaux, Frankreich; † 6. Dezember 1799 in Edinburgh) war ein schottischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Molekülmasse und Joseph Black · Mehr sehen »

Karlsruher Kongress

Der Karlsruher Kongress war das erste internationale Symposium der modernen Chemie.

Neu!!: Molekülmasse und Karlsruher Kongress · Mehr sehen »

Kationische Tenside

Als kationische Tenside bezeichnet man Tenside, die eine positiv geladene funktionelle Gruppe, jedoch nicht zusätzlich eine negativ geladene Gruppe besitzen.

Neu!!: Molekülmasse und Kationische Tenside · Mehr sehen »

Keratine

234x234pxKeratin (von griechisch κέρας kéras „Horn“, Genitiv kératos) ist ein Sammelbegriff für verschiedene wasserunlösliche Faserproteine, die von Tieren gebildet werden und die Hornsubstanz charakterisieren.

Neu!!: Molekülmasse und Keratine · Mehr sehen »

Klaus Müllen

Klaus Müllen Klaus Müllen (* 2. Januar 1947 in Köln) ist ein deutscher Chemiker (Makromolekulare Chemie, Supramolekulare Chemie, Nanowissenschaft).

Neu!!: Molekülmasse und Klaus Müllen · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Molekülmasse und Klebstoff · Mehr sehen »

Kleine Hitzeschockproteine

Kleine Hitzeschockproteine (engl. small heat shock proteins, kurz sHsps) sind Proteine mit Molekülmassen von 12 bis 42 kDa, die in allen Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Molekülmasse und Kleine Hitzeschockproteine · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α2

Kollagen Typ I, alpha 2, auch bekannt als Alpha-2-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A2 codiert wird.

Neu!!: Molekülmasse und Kollagen-Typ 1α2 · Mehr sehen »

Komplementsystem

Schema der Komplementkaskade Das Komplementsystem ist ein System von Plasmaproteinen, das im Zuge der Immunantwort auf zahlreichen Oberflächen von Mikroorganismen aktiviert werden kann.

Neu!!: Molekülmasse und Komplementsystem · Mehr sehen »

Kristallisation (Polymer)

Die Kristallisation von Polymeren ist bei einigen thermoplastischen Kunststoffen zu beobachten.

Neu!!: Molekülmasse und Kristallisation (Polymer) · Mehr sehen »

Kurzkettige Fettsäuren

Kurzkettige Fettsäuren, auch flüchtige Fettsäuren (engl. short chain fatty acids, SCFA, synonym volatile fatty acids, VFA), sind eine Untergruppe der Fettsäuren mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Molekülmasse und Kurzkettige Fettsäuren · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz auf dem Beutenberg Campus in Jena und der anwendungsorientierten Grundlagenforschung im Fach der Lebenswissenschaften zuzuordnen.

Neu!!: Molekülmasse und Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie · Mehr sehen »

Lewon Alexandrowitsch Rotinjan

Lewon Alexandrowitsch Rotinjan (* in Tiflis; † 30. Dezember 1964 in Jerewan) war ein armenischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Molekülmasse und Lewon Alexandrowitsch Rotinjan · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Molekülmasse und Lignin · Mehr sehen »

Lipoprotein a

Lipoprotein(a), kurz Lp(a), ist ein Lipoprotein, dessen Proteinanteil aus Apolipoprotein(a) und Apolipoprotein B-100 besteht.

Neu!!: Molekülmasse und Lipoprotein a · Mehr sehen »

Liste der Chemikalien nach Proposition 65

Es folgt eine Liste an Chemikalien, die gemäß dem Gesetz The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 (Umgangssprachlich Proposition 65) dem Staate Kalifornien als krebserregend (Krebs), geburt-/entwicklungschädigend (Entwicklung) oder reproduktionstoxisch (Frau/Mann) eingestuft sind.

Neu!!: Molekülmasse und Liste der Chemikalien nach Proposition 65 · Mehr sehen »

Liste physikalischer Größen

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Neu!!: Molekülmasse und Liste physikalischer Größen · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Stoffmenge

Dies ist eine Zusammenstellung von Stoffmengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Molekülmasse und Liste von Größenordnungen der Stoffmenge · Mehr sehen »

Luciferine

Lampyris noctiluca'', das durch eine biochemische Reaktion mit Hilfe eines artspezifischen Luciferins Licht erzeugt. Luciferine (abgeleitet von) sind unterschiedliche Naturstoffe, die in verschiedenen biolumineszenten Organismen zur Erzeugung von Licht genutzt werden.

Neu!!: Molekülmasse und Luciferine · Mehr sehen »

Magda Staudinger

Hermann und Magda Staudinger in Stockholm im Jahr 1953 Magda Staudinger, lettisch Magda Štaudingere, geboren als Magda Voita, in deutscher Schreibweise Magda Woit, (* 17. August 1902 in Elva, Gouvernement Livland, Kaiserreich Russland; † 21. April 1997 in Freiburg im Breisgau) war eine lettische Biologin und Botanikerin, die mit ihrem Mann Hermann Staudinger Makromoleküle und deren Anwendung in der Biologie studierte.

Neu!!: Molekülmasse und Magda Staudinger · Mehr sehen »

Makromolekül

Makromoleküle (Großmoleküle; von ‚groß‘), auch Riesenmoleküle genannt, sind sehr große Moleküle, die aus sich wiederholenden ähnlichen Struktureinheiten (formale Grundbausteine) bestehen und eine hohe Molekülmasse haben.

Neu!!: Molekülmasse und Makromolekül · Mehr sehen »

MAP-Kinase-Weg

Hauptkomponente des MAPK/ERK Weges. „P“ symbolisiert Phosphat. Epidermaler Wachstumsfaktor bindet EGF-Rezeptor (EGFR) in die Zellmembran und beginnt die Signalkaskade. Phosphat-Signal aktiviert MAPK (auch genannt ERK). Der MAP-Kinase-Weg (MAP) bezeichnet in der Biologie eine Reihe mehrstufiger Signaltransduktionswege, die unter anderem an der Regulation der Embryogenese, der Zelldifferenzierung, des Zellwachstums und des Programmierten Zelltodes beteiligt sind.

Neu!!: Molekülmasse und MAP-Kinase-Weg · Mehr sehen »

Marsprogramm der Volksrepublik China

Das Marsprogramm der Volksrepublik China ist ein Programm zur Erforschung des Planeten Mars mit Raumsonden, koordiniert von der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas.

Neu!!: Molekülmasse und Marsprogramm der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Molekülmasse und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon

Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon (MIH), auch Melanostatin genannt, ist ein Neuropeptid, bestehend aus drei Aminosäuren.

Neu!!: Molekülmasse und Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon · Mehr sehen »

Melittin

Melittin (von griech. μέλιττα mélitta – die Biene) bezeichnet ein als Hauptbestandteil (50–70 %) im Bienengift enthaltenes kationisches Polypeptid, bestehend aus 26 Aminosäuren.

Neu!!: Molekülmasse und Melittin · Mehr sehen »

Membrantechnik

Die Membrantechnik umfasst in der Verfahrenstechnik Vorrichtungen und Verfahren zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen (Trennmembranen).

Neu!!: Molekülmasse und Membrantechnik · Mehr sehen »

Methan-Monooxygenase

Die Methan-Monooxygenase (MMO) ist ein Multiproteinkomplex mit einer Molekülmasse von 300 kDa.

Neu!!: Molekülmasse und Methan-Monooxygenase · Mehr sehen »

MG

MG steht für.

Neu!!: Molekülmasse und MG · Mehr sehen »

Michael Heidelberger (Immunologe)

Michael Heidelberger, 1954 Michael J. Heidelberger (* 29. April 1888 in New York City; † 25. Juni 1991 ebenda) war ein amerikanischer Chemiker und Immunologe.

Neu!!: Molekülmasse und Michael Heidelberger (Immunologe) · Mehr sehen »

Micrococcus antarcticus

Micrococcus antarcticus ist ein grampositives Bakterium, das 2000 in der Antarktis entdeckt wurde.

Neu!!: Molekülmasse und Micrococcus antarcticus · Mehr sehen »

Mikroalbuminurie

Mikroalbuminurie bezeichnet die Ausscheidung erhöhter Mengen Albumin mit dem Urin.

Neu!!: Molekülmasse und Mikroalbuminurie · Mehr sehen »

Mimotop

Mimotope (von engl. mimic, nachahmen und Epitop) sind künstlich hergestellte Peptide oder kleine Proteine, welche die strukturellen Erkennungsmerkmale eines Antigens, die sogenannten Epitope, nachahmen.

Neu!!: Molekülmasse und Mimotop · Mehr sehen »

Mitochondrialer Tumorsuppressor 1

Der Mitochondriale Tumorsuppressor 1 (MTUS1) ist ein Protein in Wirbeltieren, das bei der Regulation des Zellzyklus eine Rolle spielt.

Neu!!: Molekülmasse und Mitochondrialer Tumorsuppressor 1 · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Molekülmasse und Mol · Mehr sehen »

Molare Masse

Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.

Neu!!: Molekülmasse und Molare Masse · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Molekülmasse und Molekül · Mehr sehen »

Molmassenverteilung

Die Molmassenverteilung (engl. MWD, molecular weight distribution), auch Molekulargewichtsverteilung, selten Polymolekularität, beschreibt in Naturwissenschaft und Technik die Häufigkeitsverteilung einzelner Molekülmassen in Proben polymerer Stoffe.

Neu!!: Molekülmasse und Molmassenverteilung · Mehr sehen »

Monobody

Monobodys, auch Adnectine genannt, sind künstliche Proteine, die zur Bindung von Antigenen befähigt sind.

Neu!!: Molekülmasse und Monobody · Mehr sehen »

MR

Mr oder Mr. steht als Abkürzung für.

Neu!!: Molekülmasse und MR · Mehr sehen »

MTOR

mTOR Signalwege, 2008. mTOR (Abk. für engl. mechanistic Target of Rapamycin, früher mammalian Target of Rapamycin, zu deutsch Ziel des Rapamycins im Säugetier) ist der Name des in allen Säugetieren vorkommenden Proteins, an welches das Immunsuppressivum Rapamycin indirekt bindet.

Neu!!: Molekülmasse und MTOR · Mehr sehen »

Multimer

Als Multimer wird in den Naturwissenschaften ein aus mehreren Untereinheiten aufgebautes Molekül oder ein Molekülkomplex bezeichnet, z. B. bei Quartärstrukturen von Proteinen.

Neu!!: Molekülmasse und Multimer · Mehr sehen »

Myoglobin

Myoglobin ist ein Muskelprotein (von griech. μῦς, mŷs ‚Muskel‘ und lat. globus ‚Kugel‘) aus der Gruppe der Globine, kugelförmigen Proteinen, die eine sauerstoffbindende Hämgruppe enthalten.

Neu!!: Molekülmasse und Myoglobin · Mehr sehen »

Myoglobinurie

Als Myoglobinurie wird die Ausscheidung von Myoglobin im Urin bezeichnet.

Neu!!: Molekülmasse und Myoglobinurie · Mehr sehen »

Myotoxin

1H5O.G. Nicastro, L. Franzoni, C. de Chiara, A. C. Mancin, J. R. Giglio, A. Spisni ''http://www.kingsnake.com/aho/pdf/menu5/nicastro2003.pdf Solution structure of crotamine, a Na+ channel affecting toxin from Crotalus durissus terrificus venom'' (PDF; 472 kB), In: ''Eur J Biochem'' 270 (9), S. 1969–1979 (2003). PMID 12709056. Die Cysteine, die Disulfidbrücken ausbilden, wurden hervorgehoben. Myotoxin (aus altgriech. μῦς mys, Gen. μυός myos ‚Muskel‘ und τοξίνη, altgriechisch ausgesprochen toxíne ‚die giftige Substanz‘, zusammengenommen Muskelgift) ist ein Schlangengift-Peptid mit muskellähmender und -zerstörender Funktion.

Neu!!: Molekülmasse und Myotoxin · Mehr sehen »

Nadroparin

Nadroparin (Freiname Nadroparin-Calcium) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der niedermolekularen Heparine (NMH), der zur Blutgerinnungshemmung eingesetzt wird.

Neu!!: Molekülmasse und Nadroparin · Mehr sehen »

Nahrungsmittelallergie

Die Nahrungsmittelallergie oder Lebensmittelallergie ist eine besondere Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit.

Neu!!: Molekülmasse und Nahrungsmittelallergie · Mehr sehen »

Native Gelelektrophorese

Eine native Gelelektrophorese beschreibt elektrophoretische Trennverfahren von Proteinen in einem Gel, bei denen die native Proteinfaltung erhalten bleibt, d. h., es findet keine Denaturierung statt.

Neu!!: Molekülmasse und Native Gelelektrophorese · Mehr sehen »

Natrium-Iodid-Symporter

Der Natrium-Iodid-Symporter (NIS), auch Natrium-Iodid-Cotransporter, ist ein Protein in der Zellmembran, das die Einschleusung von Iodid-Ionen aus dem Blut in die Zelle katalysiert.

Neu!!: Molekülmasse und Natrium-Iodid-Symporter · Mehr sehen »

Nenad Ban

Nenad Ban (ca. 2016) Nenad Ban (* 3. Mai 1966 in Zagreb) ist ein kroatischer Molekularbiologe an der ETH Zürich.

Neu!!: Molekülmasse und Nenad Ban · Mehr sehen »

Nexin

Nexin (von – Verknüpfung), ein hochelastisches Protein, gehört zu der Gruppe der Mikrotubuli-assoziierte Proteinen (MAPs).

Neu!!: Molekülmasse und Nexin · Mehr sehen »

NF-κB

NF-κB (nuclear factor 'kappa-light-chain-enhancer' of activated B-cells) ist ein spezifischer Transkriptionsfaktor, der in praktisch allen tierischen Zelltypen und Geweben vorkommt.

Neu!!: Molekülmasse und NF-κB · Mehr sehen »

Niedermolekulare Verbindung

Als niedermolekulare Verbindung (dt. „kleine Moleküle“) wird in verschiedenen Bereichen eine Klasse von Stoffen mit niedriger Molekülmasse bezeichnet.

Neu!!: Molekülmasse und Niedermolekulare Verbindung · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Neu!!: Molekülmasse und Ordnungszahl · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Molekülmasse und Organische Chemie · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Molekülmasse und Osmose · Mehr sehen »

Osmotisches Diuretikum

Osmotische Diuretika (auch: Osmodiuretika, Osmotika) sind hochmolekulare Substanzen, also solche mit einer hohen Molekülmasse, die im Glomerulus der Niere frei filtriert werden, im weiteren Verlauf des Tubulus jedoch nicht wieder resorbiert werden können.

Neu!!: Molekülmasse und Osmotisches Diuretikum · Mehr sehen »

Ovalbumin

Ovalbumin (Abkürzung: OVA) oder Eieralbumin ist das mengenmäßig häufigste Protein im Eiklar von Vogeleiern (55–65 Prozent).

Neu!!: Molekülmasse und Ovalbumin · Mehr sehen »

P53

Das Protein p53 ist in vielen Typen von entarteten Zellen in erhöhter Menge messbar.

Neu!!: Molekülmasse und P53 · Mehr sehen »

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Neu!!: Molekülmasse und Parts per million · Mehr sehen »

Peginterferon β

Peginterferon β-1a ist der erste PEGylierte Arzneistoff aus der Gruppe der Beta-Interferone.

Neu!!: Molekülmasse und Peginterferon β · Mehr sehen »

PEGylierung

Bei der sogenannten PEGylierung werden biopharmazeutische Wirkstoffe oder Diagnostika mit Polyethylenglycol (PEG) chemisch verbunden (konjugiert).

Neu!!: Molekülmasse und PEGylierung · Mehr sehen »

Pentadin

Pentadin ist ein süß schmeckendes Protein, das – wie auch das süß schmeckende Brazzein – 1989 aus den Früchten der zentralafrikanischen Lianenpflanze Pentadiplandra brazzeana isoliert wurde.

Neu!!: Molekülmasse und Pentadin · Mehr sehen »

Pepsin

Pepsin (von pepsis, „Verdauung“) ist ein Verdauungsenzym, eine so genannte Peptidase, die in den Hauptzellen des Magenfundus von Wirbeltieren und somit auch dem Menschen gebildet wird.

Neu!!: Molekülmasse und Pepsin · Mehr sehen »

Pepsinogen

Das Peptid Pepsinogen ist die inaktive Vorstufe des Verdauungsenzyms Pepsin.

Neu!!: Molekülmasse und Pepsinogen · Mehr sehen »

Pepton

Pepton ist ein Gemisch aus Peptiden und Aminosäuren, das durch Hydrolyse durch das Enzym Pepsin oder chemisch durch Säuren aus tierischen oder pflanzlichen Proteinen hergestellt wird.

Neu!!: Molekülmasse und Pepton · Mehr sehen »

Philipp Kukura

Philipp Kukura (* 26. März 1978 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein Physikochemiker, der als Professor für biophysikalische Chemie an der Universität Oxford arbeitet und Fellow des Exeter College, Oxford, ist.

Neu!!: Molekülmasse und Philipp Kukura · Mehr sehen »

Phospholipase A1

Phospholipase A1 (PLA1) sind Enzyme aus der Gruppe der Phospholipasen.

Neu!!: Molekülmasse und Phospholipase A1 · Mehr sehen »

Phosphortrioxid

Phosphortrioxid ist ein Oxid des Elementes Phosphor.

Neu!!: Molekülmasse und Phosphortrioxid · Mehr sehen »

Plasma Thromboplastin Antecedent

Plasma Thromboplastin Antecedent (Faktor XI oder kurz PTA, engl. für Vorgänger des Plasmathromboplastins), auch Rosenthal-Faktor, ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Enzym, genauer eine Serinproteinase.

Neu!!: Molekülmasse und Plasma Thromboplastin Antecedent · Mehr sehen »

Plasmaprotein

Schema der elektrophoretischen Auftrennung der Plasmaproteine. Albumin kommt am häufigsten vor und hat daher den höchsten Ausschlag. 70 Gramm Proteinflocken in einem Ein-Liter-Becherglas. Diese Menge entspricht der Gesamtmenge an Proteinen in einem Liter menschlichem Blut. Das Bild zeigt aufgereinigtes Albumin aus Rinderblut. Plasmaproteine ist ein Sammelbegriff für die am häufigsten im Blutplasma vorkommenden Blutproteine.

Neu!!: Molekülmasse und Plasmaprotein · Mehr sehen »

Plättchenseeschlange

Die Plättchenseeschlange (Hydrophis platurus, Syn.: Pelamis platura) ist eine Schlange aus der Unterfamilie Hydrophiinae (Seeschlangen).

Neu!!: Molekülmasse und Plättchenseeschlange · Mehr sehen »

Poloxamere

Poloxamere: ''a''.

Neu!!: Molekülmasse und Poloxamere · Mehr sehen »

Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat)

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Molekülmasse und Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat) · Mehr sehen »

Polycystin-1

Schematische Darstellung von Polycystin-1 und Polycystin-2 an einer Zelle.C. Stayner und J. Zhou: ''Polycystin channels and kidney disease.'' In: ''Trends in Pharmacological Sciences'' 22, 2001, S. 543–546. PMID 11698076Polycystin-1 (PKD-1) ist ein Glykoprotein, das im Körper vieler Wirbeltiere vom PKD1-Gen kodiert wird.

Neu!!: Molekülmasse und Polycystin-1 · Mehr sehen »

Polycystin-2

Schematische Darstellung von Polycystin-1 und Polycystin-2 an einer Zelle.C. Stayner, J. Zhou: ''Polycystin channels and kidney disease.'' In: ''Trends in Pharmacological Sciences.'' 22, 2001, S. 543–546. PMID 11698076 Polycystin-2 (PKD-2) ist ein Glykoprotein, das im Körper vieler Wirbeltiere vom PKD2-Gen kodiert wird.

Neu!!: Molekülmasse und Polycystin-2 · Mehr sehen »

Polyesterpolyole

Polyesterpolyole (PP) sind polymere organische Verbindungen aus der Gruppe der Polyester und Polyole, weisen also mehrere Carbonsäureester- und Hydroxygruppen auf.

Neu!!: Molekülmasse und Polyesterpolyole · Mehr sehen »

Polyetherpolyole

Polyetherpolyole (Polyetherglycole, Polyether-Makrodiole) ist die Bezeichnung für polymere Schaumstoffe oder Werkstoffe aus der Gruppe der telechelen Polyether, also Polyether mit meist zwei, in einigen Fällen aber mit bis zu acht Hydroxy-Endgruppen.

Neu!!: Molekülmasse und Polyetherpolyole · Mehr sehen »

Polyethylenglycol

Polyethylenglycol, kurz PEG, auch (veraltet) Polyäthylenglykol und in der Pharmazie auch Macrogol, ist ein – je nach Kettenlänge – flüssiges oder festes, wasserlösliches und nichttoxisches Polymer mit der allgemeinen Summenformel C2nH4n+2On+1.

Neu!!: Molekülmasse und Polyethylenglycol · Mehr sehen »

Polyketonsynthese

Die Polyketonsynthese ist eine durch Palladiumkomplexe katalysierte alternierende Copolymerisation von Ethen und Kohlenstoffmonoxid, die von Eite Drent bei Shell 1984 entwickelt wurde.

Neu!!: Molekülmasse und Polyketonsynthese · Mehr sehen »

Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends

Polylactid (PLA) umgangssprachlich auch Polymilchsäure genannt und Polyhydroxyalkanoate (PHA) und ihre Verbundstoffe werden als potenzielle Alternativen zum Ersatz von petrochemischen Kunststoffen beschrieben.

Neu!!: Molekülmasse und Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends · Mehr sehen »

Polylactide

Polylactide, umgangssprachlich auch Polymilchsäuren (kurz PLA, vom englischen Wort polylactic acid) genannt, sind synthetische Polymere, die zu den Polyestern zählen.

Neu!!: Molekülmasse und Polylactide · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Molekülmasse und Polymer · Mehr sehen »

Polymerfasern

Polymerfasern (poly (griech.).

Neu!!: Molekülmasse und Polymerfasern · Mehr sehen »

Polymerfraktionierung

Polymere (oft auch Kunststoffe genannt) sind kettenartige Moleküle, die entweder aus der gleichen Wiederholungseinheit (Homopolymere) oder aus verschiedenen Bausteinen (Copolymere) aufgebaut sind.

Neu!!: Molekülmasse und Polymerfraktionierung · Mehr sehen »

Polyphthalamide

Repetierende Einheit von Polyphthalamid Polyphthalamide (PPA, Partiell aromatische Polyamide, teilaromatische Polyamide) sind halb kristalline aromatische Polyamide (PA).

Neu!!: Molekülmasse und Polyphthalamide · Mehr sehen »

Polyvinylalkohol

Polyvinylalkohol (Kurzzeichen PVAL oder PVOH) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der als weißes bis gelbliches Pulver meistens durch Verseifung (Hydrolyse) von Polyvinylacetat (PVAC) hergestellt wird.

Neu!!: Molekülmasse und Polyvinylalkohol · Mehr sehen »

Primärharn

Der Primärharn (auch Glomerulumfiltrat oder Vorharn; früher auch als Urharn, Harnwasser oder provisorischer Harn bezeichnet) ist ein weitgehend eiweißfreies Ultrafiltrat, das bei der Durchblutung der Nieren von den Nierenkörperchen gebildet wird und im Wesentlichen als noch unkonzentrierter Harn bezeichnet werden kann.

Neu!!: Molekülmasse und Primärharn · Mehr sehen »

Proaccelerin

Proaccelerin (auch Proakzelerin oder Faktor V) ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Protein.

Neu!!: Molekülmasse und Proaccelerin · Mehr sehen »

Proconvertin

Prokonvertin (engl.: Proconvertin oder serum prothrombin conversion accelerator (SPCA); Synonyme: stabiler Faktor, Prothrombinogen und Gerinnungsfaktor VII) ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Enzym.

Neu!!: Molekülmasse und Proconvertin · Mehr sehen »

Prolaktin

Prolaktin oder Prolactin (PRL), auch laktotropes Hormon (LTH), Lactotropin oder Laktotropin genannt, ist ein Hormon, das in den laktotropen Zellen (azidophil, ca. 20 % der Adenohypophyse) im Hypophysenvorderlappen gebildet wird und vor allem für das Wachstum der Brustdrüse im Verlauf der Schwangerschaft und für die Milchsekretion (Laktation) während der Stillzeit verantwortlich ist.

Neu!!: Molekülmasse und Prolaktin · Mehr sehen »

Proteasom

Der Begriff Proteasom bezeichnet im Allgemeinen einen Proteinkomplex, der in Archaeen und einigen Bakterien vorkommt und bei Eukaryoten sowohl im Zellkern als auch im Zytoplasma vorliegt.

Neu!!: Molekülmasse und Proteasom · Mehr sehen »

Protein G

Protein G ist ein Protein in der Zellwand von Bakterien der Gattung Streptococcus.

Neu!!: Molekülmasse und Protein G · Mehr sehen »

Proteinreinigung

Proteinreinigung (auch Proteinaufreinigung) bezeichnet den Vorgang, aus einem komplexen biologischen Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält, eines oder mehrere Proteine anzureichern und zu reinigen.

Neu!!: Molekülmasse und Proteinreinigung · Mehr sehen »

Proteinurie

Unter Proteinurie versteht man die übermäßige Ausscheidung von Proteinen (Eiweiß) über den Urin.

Neu!!: Molekülmasse und Proteinurie · Mehr sehen »

Proteohormone

Proteohormone und Peptidhormone sind lipidunlösliche/lipophobe (.

Neu!!: Molekülmasse und Proteohormone · Mehr sehen »

Quadrupol-Massenspektrometer

Stabsystem eines Quadrupol-Massenspektrometers Ein Quadrupol-Massenspektrometer (QMS) ist ein Massenspektrometer, dessen Analysator ein elektrischer Quadrupol ist.

Neu!!: Molekülmasse und Quadrupol-Massenspektrometer · Mehr sehen »

R-407c

R407C-Behälter R-407C ist ein Kältemittel, welches aus einer Kombination von Fluorkohlenwasserstoffe besteht.

Neu!!: Molekülmasse und R-407c · Mehr sehen »

Rapoport-Luebering-Zyklus

Strukturformel von 2,3-Bisphosphoglycerat, dem Intermediat des Rapoport-Luebering-Zyklus Der Rapoport-Luebering-Zyklus, auch als Rapoport-Luebering-Shunt, Rapoport-Luebering-Shuttle, Phosphoglyceratzyklus oder 2,3-BPG-Zyklus bezeichnet, ist in der Biochemie ein vor allem in roten Blutkörperchen (Erythrozyten) von Säugetieren ablaufender Stoffwechselweg, also eine Abfolge von enzymatisch gesteuerten chemischen Reaktionen.

Neu!!: Molekülmasse und Rapoport-Luebering-Zyklus · Mehr sehen »

Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren

Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren sind gentechnologisch hergestellte Analoga von im menschlichen Blut vorkommenden Gerinnungsfaktoren wie dem Faktor VII, Faktor VIII, Faktor IX, Faktor XIII oder Von-Willebrand-Faktor (VWF).

Neu!!: Molekülmasse und Rekombinante Blutgerinnungsfaktoren · Mehr sehen »

Resistin

Resistin ist ein Peptidhormon, das vom Fettgewebe abgesondert wird.

Neu!!: Molekülmasse und Resistin · Mehr sehen »

Riechstoff

Menschliche Nase Samojeden) Riechstoffe oder Geruchsstoffe umfassen alle natürlichen und synthetischen Stoffe, die olfaktorisch wahrgenommen einen Geruch entwickeln.

Neu!!: Molekülmasse und Riechstoff · Mehr sehen »

RNA-Polymerasen

RNA-Polymerasen sind Proteinkomplexe, die als Enzyme beim Aufbau des strangförmigen Polymers einer Ribonukleinsäure (RNA) aus ihren Grundbausteinen (Ribonukleotide) mitwirken.

Neu!!: Molekülmasse und RNA-Polymerasen · Mehr sehen »

Rule of Five

Die Rule of Five (engl. für „5er-Regel“) ist eine Faustregel für die orale Bioverfügbarkeit einer chemischen Verbindung.

Neu!!: Molekülmasse und Rule of Five · Mehr sehen »

S-100-Proteine

Die Proteine der Multigen-Familie S-100 sind Calcium-bindende Proteine mit niedriger Molekülmasse (9–13 kDa) und einer Vielzahl von zellulären Funktionen (z. B. Phosphorylierungen).

Neu!!: Molekülmasse und S-100-Proteine · Mehr sehen »

Saporin

Saporin ist eine pflanzliche, giftige Eiweißverbindung (Proteintoxin).

Neu!!: Molekülmasse und Saporin · Mehr sehen »

Saures Gliafaserprotein

GFAP-Immunfluoreszenz: hier sind Astrozyten markiert Saures Gliafaserprotein (Abk. GFAP von engl. glial fibrillary acidic protein) ist ein Protein, welches als Hauptbestandteil der Intermediärfilamente im Cytoplasma von Gliazellen (vor allem Astrozyten) im Zentralnervensystem vorkommt.

Neu!!: Molekülmasse und Saures Gliafaserprotein · Mehr sehen »

Schlitzschnecken-Hämocyanin

Eine Große Kalifornische Schlüssellochschnecke (rechts), aus der das KLH gewonnen wird (links im Bild: eine Seegurke) Schlitzschnecken-Hämocyanin (engl. Abkürzung KLH, von Keyhole Limpet Hemocyanin) ist ein hochmolekularer Proteinkomplex, der aus der Hämolymphe der Großen Kalifornischen Schlüssellochschnecke (Megathura crenulata) aus der Familie der Schlitzschnecken (Fissurellidae, englisch keyhole limpets) gewonnen wird.

Neu!!: Molekülmasse und Schlitzschnecken-Hämocyanin · Mehr sehen »

Schweres Wasser

Schweres Wasser (Deuteriumoxid) ist chemisch gesehen Wasser mit der Summenformel D2O.

Neu!!: Molekülmasse und Schweres Wasser · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Molekülmasse und Seide · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Molekülmasse und Siedepunkt · Mehr sehen »

Sigma-Faktoren

Sigma-Faktoren (σ-Faktoren) sind bakterielle Proteine, welche für die Initiation der Transkription notwendig sind.

Neu!!: Molekülmasse und Sigma-Faktoren · Mehr sehen »

Signalpeptidase

Signalpeptidasen, auch Signalasen, sind proteinspaltende Enzyme (Proteasen), die an der Membran des Endoplasmatischen Retikulums (ER) innerhalb der Zelle lokalisiert sind.

Neu!!: Molekülmasse und Signalpeptidase · Mehr sehen »

Silikonöle

Siloxan-Polymers Silikonöle (eigentlich Diorganopolysiloxane; polymerisierte Siloxane mit organischen Seitenketten) stammen aus der Gruppe der Silikone und sind synthetische siliciumbasierte Öle, welche, im Gegensatz zu Mineralölen oder Pflanzenölen, keine organischen, also kohlenstoffbasierten, sondern siloxanbasierte Ketten-Moleküle als Grundstruktur besitzen.

Neu!!: Molekülmasse und Silikonöle · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Molekülmasse und Silikone · Mehr sehen »

Small modular Immunopharmaceutical

Small modular immunopharmaceuticals (zu dt. „Kleine modulare Immunopharmazeutika“), kurz SMIPs, sind künstliche, von Antikörpern abgeleitete Proteine.

Neu!!: Molekülmasse und Small modular Immunopharmaceutical · Mehr sehen »

Somatropin

Somatropin oder Somatotropin (auch Somatotropes Hormon genannt) ist ein Proteohormon, das als Wachstumshormon im menschlichen und tierischen Organismus vorkommt und im Gehirn im Vorderlappen der Hypophyse gebildet wird.

Neu!!: Molekülmasse und Somatropin · Mehr sehen »

Southern Blot

Autoradiogramm eines Southern Blots Beim Southern Blot, auch Southern-Blot-Hybridisierungsverfahren genannt, handelt es sich um eine 1975 von Edwin M. Southern entwickelte molekularbiologische Untersuchungsmethode für die DNA.

Neu!!: Molekülmasse und Southern Blot · Mehr sehen »

Stanislao Cannizzaro

Stanislao Cannizzaro Stanislao Cannizzaro (* 13. Juli 1826 in Palermo; † 10. Mai 1910 in Rom) war ein italienischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Molekülmasse und Stanislao Cannizzaro · Mehr sehen »

Steroid-5α-Reduktase

Steroid-5α-Reduktase (SRD5) (auch Testosteron-5α-Reduktase oder kurz 5α-Reduktase) ist der Name für drei bekannte Enzyme, die in Wirbeltieren vorkommen und einander sehr ähnlich sind (sogenannte Isozyme).

Neu!!: Molekülmasse und Steroid-5α-Reduktase · Mehr sehen »

Streptavidin

Streptavidin ist ein Protein, das von Bakterien der Spezies Streptomyces avidinii produziert wird.

Neu!!: Molekülmasse und Streptavidin · Mehr sehen »

Stuart-Prower-Faktor

Stuart-Prower-Faktor (auch Thrombokinase oder Faktor X) ist ein an der Blutgerinnung beteiligtes Enzym.

Neu!!: Molekülmasse und Stuart-Prower-Faktor · Mehr sehen »

Sublingual

Der Begriff sublingual (s. l.) kommt aus dem Lateinischen (sub „unter“ + lingua „Zunge“) und bezeichnet entweder die anatomische Lage (alles, was unterhalb der Zunge liegt) oder die Applikationsart.

Neu!!: Molekülmasse und Sublingual · Mehr sehen »

Synaptobrevin

Synaptobrevine (Isotypen 1-2) sind kleine wesentliche Membranproteine von sekretorischen Vesikeln mit einer Molekülmasse von 18 kDa.

Neu!!: Molekülmasse und Synaptobrevin · Mehr sehen »

Synaptopodin

Synaptopodin ist ein cytoplasmatisches Aktinassoziiertes Protein mit einer Molekülmasse von etwa 73 kDa.

Neu!!: Molekülmasse und Synaptopodin · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Molekülmasse und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetramerisierung

Als Tetramerisierung, auch Cyclotetramerisierung, bezeichnet man die Vereinigung von vier Molekülen, den Monomeren, zu einem Tetramer.

Neu!!: Molekülmasse und Tetramerisierung · Mehr sehen »

Thomas Graham (Chemiker)

Thomas Graham, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Thomas Graham Thomas Graham (* 21. Dezember 1805 in Glasgow; † 11. September 1869 in London) war ein britischer Chemiker und Physikochemiker.

Neu!!: Molekülmasse und Thomas Graham (Chemiker) · Mehr sehen »

Thyreoglobulin

Thyreoglobulin (TG) ist ein Protein der Schilddrüse, an dem die Schilddrüsenhormonsynthese von Thyroxin und Triiodthyronin stattfindet.

Neu!!: Molekülmasse und Thyreoglobulin · Mehr sehen »

Thyroxin-bindendes Globulin

Thyroxin-bindendes Globulin (TBG) ist ein spezifisches Transportprotein für die Schilddrüsenhormone L-Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3), das in Säugetieren vorkommt.

Neu!!: Molekülmasse und Thyroxin-bindendes Globulin · Mehr sehen »

Transcobalamine

Bei den humanen Transcobalaminen handelt es sich um eine Gruppe von Transportproteinen für Vitamin B12 (Cobalamin).

Neu!!: Molekülmasse und Transcobalamine · Mehr sehen »

Transferrinsättigung

Die Transferrinsättigung (Abkürzungen TFS, Tf-sättig., TS, TfS oder TSAT; englisch % Saturation of transferrin) ist ein abgeleiteter Parameter des Eisen-Stoffwechsels, der sich als Quotient aus den Konzentrationen von Eisen und Transferrin im Serum errechnet.

Neu!!: Molekülmasse und Transferrinsättigung · Mehr sehen »

Transforming growth factor

Der Transforming Growth Factor (Abk. TGF, deut. Transformierender Wachstumsfaktor) ist ein zu den Zytokinen zählendes Signalmolekül.

Neu!!: Molekülmasse und Transforming growth factor · Mehr sehen »

Trimerisierung

Als Trimerisierung, auch Cyclotrimerisierung (manchmal auch Trimerisation oder Cyclotrimerisation), bezeichnet man die Vereinigung von drei Molekülen, den Monomeren, zu einem Trimer.

Neu!!: Molekülmasse und Trimerisierung · Mehr sehen »

TSPO (Protein)

TSPO (Abk. von engl. Translocator Protein, oder auch Tryptophan-rich sensory protein), auch bekannt als peripheral benzodiazepine receptor (PBR), ist ein Transmembranprotein der äußeren Mitochondrienmembran mit einer Molekülmasse von 18 kDa.

Neu!!: Molekülmasse und TSPO (Protein) · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Neu!!: Molekülmasse und Tubulus · Mehr sehen »

Tyrosinkinase ABL1

Die Tyrosinkinase ABL1 (Akronym für Abelson murine leukemia viral oncogene homolog 1, auch c-Abl, p150) ist ein in verschiedenen Körperzellen vorkommendes Protein aus der Familie der Tyrosinkinasen.

Neu!!: Molekülmasse und Tyrosinkinase ABL1 · Mehr sehen »

Ubiquitin

Ubiquitin (von ubiquitär ‚allgegenwärtig‘) ist ein kleines Protein, das in allen eukaryotischen Zellen und Zelltypen zu finden ist und an der Regulation verschiedener Zellvorgänge beteiligt ist.

Neu!!: Molekülmasse und Ubiquitin · Mehr sehen »

Ultrafiltration

Die Ultrafiltration ist ein Filtrationsverfahren aus dem Bereich der Membrantechnik, mit dem sich makromolekulare Substanzen und kleine Partikel aus einem Medium abtrennen und konzentrieren lassen.

Neu!!: Molekülmasse und Ultrafiltration · Mehr sehen »

Ultrazentrifuge

Abbildung 1: Eine Ultrazentrifuge Abbildung 2: Tisch-Ultrazentrifuge Die Ultrazentrifuge ist eine für hohe Geschwindigkeiten optimierte Zentrifuge.

Neu!!: Molekülmasse und Ultrazentrifuge · Mehr sehen »

Unique Ingredient Identifier

Der Unique Ingredient Identifier (UNII, deutsch etwa eindeutiger Inhaltsstoff-Identifikator) ist ein nicht-proprietärer, eindeutiger und nicht-semantischer, alphanumerischer Identifikator, der mit der molekularen Struktur oder der Beschreibung einer Substanz verknüpft ist.

Neu!!: Molekülmasse und Unique Ingredient Identifier · Mehr sehen »

Uricase

Uricase (auch bekannt unter Uratoxidase) ist ein Enzym, das in Leber, Milz und Nieren vieler Säugetiere und bei vielen wirbellosen Tieren vorkommt.

Neu!!: Molekülmasse und Uricase · Mehr sehen »

Variable Surface Glycoprotein

Das Variable Surface Glycoprotein (Glykoprotein mit veränderlicher Oberfläche) wird von Trypanosomen gebildet, um durch Immunevasion die Immunantwort des Wirts zu unterlaufen.

Neu!!: Molekülmasse und Variable Surface Glycoprotein · Mehr sehen »

Vimentin

Vimentin (VIM) ist ein Typ 3-Intermediärfilament aus der Gruppe der Desmine und damit ein Element des Zytoskeletts der Wirbeltiere.

Neu!!: Molekülmasse und Vimentin · Mehr sehen »

Virusprotein

Als Virusprotein (oft abgekürzt als VP) wird ein Protein bezeichnet, das vom Genom eines Virus kodiert wird.

Neu!!: Molekülmasse und Virusprotein · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Molekülmasse und Viskosität · Mehr sehen »

Vitamin-D-bindendes Protein

Das Vitamin-D-bindende Protein (VDBP) (auch: Gruppenspezifische Komponente, Gen-Name: GC) ist ein Protein, das in Wirbeltieren Vitamin-D-Metabolite bindet und so hauptsächlich ihren Transport im Blutstrom vermittelt.

Neu!!: Molekülmasse und Vitamin-D-bindendes Protein · Mehr sehen »

Von-Braun-Reaktion

Die Von-Braun-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Molekülmasse und Von-Braun-Reaktion · Mehr sehen »

Wassercluster

Wassercluster sind instabile, meist kurzlebige Zusammenschlüsse von Wassermolekülen zu größeren Molekülverbünden.

Neu!!: Molekülmasse und Wassercluster · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Molekülmasse und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wilhelm Biltz

Wilhelm Eugen Biltz Wilhelm Eugen Biltz (* 8. März 1877 in Berlin; † 13. November 1943 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und wissenschaftlicher Redakteur.

Neu!!: Molekülmasse und Wilhelm Biltz · Mehr sehen »

Zinkstearat

Zinkstearat, auch Octadecansäure-Zink-Salz ist das Zinksalz der Stearinsäure.

Neu!!: Molekülmasse und Zinkstearat · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Molekülmasse und 1860 · Mehr sehen »

2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure

2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (Warenzeichen von Lubrizol: AMPS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.

Neu!!: Molekülmasse und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Molekulare Masse, Molekulargewicht, Molekularmasse, Relative Molekülmasse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »