Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Organische Chemie

Index Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

2581 Beziehungen: A. Ian Scott, Abfallverzeichnis-Verordnung, Abfiltrierbare Stoffe, Abgasreinigung, Abschäumer, Abwasser, Acebutolol, Acetochlor, Aceton, Acetonazin, Acetonitril, Acetophenon, Acetoxygruppe, Acetylbromid, Acetylierung, Acetyliodid, Achmatowicz-Reaktion, Acrolein, Acrylsäure-tert-butylester, Actinomyces, Acyclische Verbindungen, Acylale, Acyloin-Kondensation, Acyloine, Acyloxyradikale, Additions-Eliminierungs-Mechanismus, Additionsreaktion, Additiv, Adolf Edvard Arppe, Adolf Klenk, Adolf Krebs, Adolf Lieben, Adolf Pinner, Adolfo Doering, Advances in Heterocyclic Chemistry, Agamemnon Despopoulos, Aglycon, Akira Suzuki, Akzessorische Bestandteile des Holzes, Alachlor, Aladar Skita, Alan Fersht, Alan Katritzky, Alan Woodworth Johnson, Albert Eschenmoser, Albert Gossauer, Albert Heesing, Albert Kirrmann, Albright-Goldman-Oxidation, Aldoladdition, ..., Aldolkondensation, Alexander Crum Brown, Alexander Georgijewitsch Schamow, Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow, Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz, Alexander Michailowitsch Saizew, Alexander Nikolajewitsch Nesmejanow, Alexander Pawlowitsch Eltekow, Alexander Porfirjewitsch Borodin, Alexander Robertus Todd, Alexander Schönberg, Alexander Titz, Alexander Wassiljewitsch Toptschijew, Alexander William Williamson, Alexandru Balaban, Alexei Alexandrowitsch Balandin, Alexei Tichonowitsch Tumanow, Alfred Naquet, Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion, Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkaloide, Alkane, Alkanole, Alkinmetathese, Alkoholaminierung, Alkohole, Alkoholische Lösung, Alkoholisches Kali, Alkylidengruppe, Alkylierung, Alkylphenole, All Saints University College of Medicine, Allan-Robinson-Kondensation, Allene, Allene R. Jeanes, Allgemeine Summenformel, Allidochlor, Allylgruppe, Allylspannung, Allylstellung, Allylumlagerung, Alois Fürstner, Alois Zinke, Aluminium, Aluminiumbromid, Aluminiumchlorid, Aluminiumfluorid, Amadori-Umlagerung, Ameisensäureethylester, Ameisensäuremethylester, American Chemical Society Award for Creative Work in Synthetic Organic Chemistry, Amidine, Amidrazone, Aminale, Amine, Amino(ylid)substituierte Carbene, Aminoalkanpolyphosponsäuren, Aminoalkohole, Aminosäuren, Aminzahl, Amminboran, Ammonifikation, Ammonium, Ammoniumbituminosulfonat, Ammoniumcyanat, Ammoniumdichromat, Ammoniumformiat, Amoklauf in Heidelberg, Amos Smith, Analyse, André Samuel Dreiding, Andrea Vasella, Andreas Herrmann (Chemiker), Andreas Kirschning, Andreas Pfaltz, Andreas Speicher, Andrew Bruce Holmes, Andrew Streitwieser, Anethol, Angela Hartley Brodie, Angelo Mangini, Anilazin, Anisalkohol, Anne Ulrich, Anomerer Effekt, Anorganische Chemie, Anschütz-Anthracen-Synthese, Antanas Purėnas, Anthony J. Arduengo, Anthrachinon-Verfahren, Antiaromat, Antonín Holý, Antoni Różalski, Appel-Reaktion, Araksi Towmassi Babajan, Arbusow-Reaktion, Areniumion, Arens-van-Dorp-Reaktion, Ariel (Mond), Arkivoc, Arndt, Arndt-Eistert-Homologisierung, Arno Kröniger, Aromaten, Arsine, Arthur Birch (Chemiker), Arthur C. Cope, Arthur C. Cope Award, Arthur Lapworth, Arthur Lüttringhaus, Arturo Miolati, Asian Journal of Organic Chemistry, Asinger-Reaktion, Asphalt, Aston-Greenburg-Umlagerung, Atherton-Todd-Reaktion, Atomökonomie, Atommasse, Außerirdisches Leben, August de Ridder, August Kekulé, August Michaelis, August Vogel (Agrarwissenschaftler), August Wilhelm von Hofmann, Auguste Béhal, Auguste Laurent, Auwers-Synthese, Avery Adrian Morton, Axel Griesbeck, Axel Zeeck, Azide, Azine, Azithromycin, Azotometer, Árpád Furka, Ägyptische Chronologie, École supérieure de chimie organique et minérale, Émile Jungfleisch, Étard-Reaktion, Öle, Österreichische Chemieolympiade, Babler-Oxidation, Baddeley-Isomerisierung, Baekeland-Manasse-Lederer-Reaktion, Baeyer-Diarylmethan-Synthese, Baeyer-Drewsen-Reaktion, Baeyer-Indol-Synthese, Baeyer-Mills-Reaktion, Baeyer-Oxindol-Synthese, Baeyer-Pyridinsynthese, Baeyer-Villiger-Oxidation, Bailey-Peptid-Synthese, Baker-Ollis-Sydnon-Synthese, Balaban-Reaktion, Bally-Scholl-Reaktion, Balsohn-Alkylierung, Balz-Schiemann-Reaktion, Bamberger-Umlagerung, Bamford-Stevens-Reaktion, Bananenblatt (Nutzung), Barbachen, Barbara Imperiali, Barbara Wharton Low, Barbier-Reaktion, Barbier-Wieland-Abbau, Bardhan-Sengupta-Synthese, Bariummanganat, Bariumoxid, Barry V. L. Potter, Bart-Reaktion, Bartoli-Indol-Synthese, Barton-Arylierung, Barton-Decarboxylierung, Barton-Kellogg-Olefinierung, Barton-McCombie-Desoxygenierung, Barton-Reaktion, Barton-Zard-Reaktion, Basen (Chemie), Batcho-Leimgruber-Indol-Synthese, Baudisch-Reaktion, Baylis-Hillman-Reaktion, Béchamp-Reduktion, Béhal-Sommelet-Umlagerung, Büchner-Curtius-Schlotterbeck-Reaktion, Büste der Nofretete, Beckmann-Umlagerung, Beilsteinprobe, Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie, Beirut-Reaktion, Belemniten, Ben Feringa, Benalaxyl, Benary-Reaktion, Benedict-Reagenz, Benjamin List, Benkeser-Reduktion, Benodanil, Benzalanilin, Benzol, Benzophenon, Benzoylgruppe, Benzoyloxygruppe, Benzoylprop-ethyl, Benzylbromid, Benzylfluorid, Benzylgruppe, Benzylidengruppe, Benzyliodid, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, Benzylposition, Benzyltriethylammoniumchlorid, Bergman-Cyclisierung, Bergmann-Azlacton-Synthese, Bernard B. Brodie, Bernd Eistert, Bernd Meyer (Chemiker), Bernhard Breit, Bernhard Kadenbach, Bernhard Lepsius, Bernhard Rieger (Chemiker), Bert Meijer, Bertold Samuilowitsch Neporent, Berylliumhydrid, Betaine, Betti-Reaktion, Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie, Bianca Tchoubar, Biginelli-Reaktion, Bildgebendes Verfahren, Biochemie, Biokorrosion, Biologiestudium, Biologische Abbaubarkeit, Bioorganische Chemie, Biotechniker, Birch-Reduktion, Birgit Fechner, Bis(4-chlorphenyl)sulfon, Bis(benzol)chrom, Bis(hydroxyethyl)terephthalat, Bischler-Möhlau-Indolsynthese, Bischler-Napieralski-Reaktion, Bisindolylmaleimide, Bislactimether-Verfahren, Bisoctrizol, Bisphenol AF, Bisphenol B, Bisphenol E, Bisphenol F, Bisulfit-Reaktion, Black-Umlagerung, Blaise-Ketonsynthese, Blanc-Reaktion, Blei(IV)-chlorid, Bleiblockausbauchung, Bleiorganische Verbindungen, Bobbitt-Reaktion, Boc-Schutzgruppe, Bodenkontamination, Bodroux-Amid-Synthese, Bodroux-Tschitschibabin-Aldehydsynthese, Boekelheide-Reaktion, Bohlmann-Rahtz-Synthese, Bonifaz Flaschenträger, Boord-Olefin-Synthese, Boris Iwanowitsch Stepanow, Boris Michailowitsch Sawadowski, Boris Revut, Borsche-Berkhout-Reaktion, Borsche-Drechsel-Cyclisierung, Bougault-Reaktion, Bourguel-Alkin-Synthese, Bouveault-Aldehyd-Synthese, Bouveault-Blanc-Reaktion, Boyland-Sims-Oxidation, Brad Cox (Informatiker), Bradsher-Cyclisierung, Branchit, Brand, Breckpot-β-Lactamsynthese, Bredtsche Regel, Brennbarkeit, Brenntag, Brenzcatechin, Brightstock, Brombutane, Bromethen, Bromide, Bromoform, Bromoniumion, Bromoxynil, Bromwasserstoff, Brook-Umlagerung, Brosylgruppe, Brunnenfaden, BU, Bucherer-Bergs-Synthese, Buchner-Reaktion, Buchwald-Hartwig-Kupplung, Bunte-Salze, Burchard Franck, Burgess-Wasserabspaltung, Burkhard König (Chemiker), Butanal, Butenin, Buturon, Butylacetate, Butylamine, Butylgruppe, Butyllithium, Butyrylchlorid, C. Frederick Koelsch, C. Robin Ganellin, C/2006 M4 (SWAN), Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung, Cadogan-Sundberg-Indolsynthese, Caesiumfluorid, Caglioti-Reaktion, Cahours-Hofmann-Reaktion, Calvin L. Stevens, Cambridge Crystallographic Data Centre, Cannizzaro-Reaktion, Carbanion, Carbeniumion, Carbokation, Carboni-Lindsey-Reaktion, Carbonsäureanhydride, Carbonylgruppe, Carbonylierung, Carboxylatgruppe, Carboxylierung, Carboxymethyldethia-CoA, Carboxymethylgruppe, Carl Boettinger, Carl Bosch, Carl R. Johnson, Carl Schorlemmer, Carmen Herrmann, Carolyn Bertozzi, Carroll-Umlagerung, Carsten Bolm, Carsten Schmuck, Cassini-Huygens, Castro-Indol-Synthese, Castro-Stephens-Kupplung, CD-MOFs, CD-R, Cesare Montecucco, CH-Acidität, Chapman-Umlagerung, Charles Adolphe Wurtz, Charles Frédéric Gerhardt, Charles Heidelberger, Charles Loring Jackson, Charles Prévost, Charles R. Hauser, Charles Rees, Charles Weissmann, Chemical Abstracts Service, Chemie, Chemieingenieurwesen, Chemiestudium, Chemieunterricht, Chemieunterricht in der Berufsschule, Chemikalie, Chemiker, Chemisch-technischer Assistent, Chemische Berichte, Chemische Evolution, Chemische Reaktion, Chemische Verbindung, Chemoselektivität, Chinone, Chiralität (Chemie), Chlor(triisopropyl)silan, Chlorameisensäure-n-propylester, Chlorameisensäureester, Chlorameisensäureethylester, Chlorameisensäureisopropylester, Chlorameisensäuremethylester, Chlorbutane, Chlordimeform, Chloressigsäure, Chloressigsäureethylester, Chlorfenvinphos, Chloride, Chlorierung, Chlorkohlenwasserstoffe, Chlormephos, Chlormethan, Chlormethylgruppe, Chlorphacinon, Chlortoluron, Chrétien-Longi-Reaktion, Christian B. Anfinsen, Christian Griesinger, Christian Reichardt (Chemiker), Christian Wilhelm Blomstrand, Christiane Dietrich-Buchecker, Christiansen-Filter, Christina Thiele, Christoph Etzlstorfer, Christoph Grundmann, Christoph Schneider (Chemiker), Christopher Kelk Ingold, Chrom(III)-oxid, Chromatographie, Chromene, Chronologie der Erdgeschichte, Chronologie der Merkurmissionen, CI-Chondrit, Ciamician-Dennstedt-Umlagerung, Cianopramin, Cicutoxin, Cinacalcet, Cine-Substitution, Cis-Crotonaldehyd, Claisen-Kondensation, Claisen-Schmidt-Kondensation, Claisen-Umlagerung, Claude Grison, Claude Hudson, Clauson-Kaas-Reaktion, Clayton-Jensen-Reaktion, Clemens Richert, Clemmensen-Reduktion, Clopenthixol, Cobalt, Cobalt(II)-nitrat, Cobaltgelb, Codein, Cofaktor (Biochemie), Combes-Chinolinsynthese, Conrad Hans Eugster, Conrad-Limpach-Chinolinsynthese, Contemporary Organic Synthesis, Cope-Eliminierung, Cope-Umlagerung, Corey-Gilman-Ganem-Oxidation, Corey-Nicolaou-Makrolactonisierung, Corey-Schmidt-Oxidation, Corey-Seebach-Reaktion, Corey-Suggs-Oxidation, Corey-Winter-Eliminierung, Corian (DuPont), Cornel Bodea, Corwin Hansch, Costin Nenitzescu, Coumaphos, CPH Chemie + Papier, Criegee-Umlagerung, Crni Guber, Crystallography Open Database, Cumol, Current Organic Chemistry, Curtius-Reaktion, Cyanazin, Cyanide, Cyanoacetylen, Cycloaddition, Cycloalkane, Cyclohexylisocyanat, Cyclooctatetraen, Cyclopentylamin, Cyclopropen, Cyclopropylamin, Cycloserin, Cytoplasma, Dakin-West-Reaktion, Dale L. Boger, Damian Buck, Danheiser-Benzanellierung, Daniel B. Werz, Darifenacin, Darzens-Glycidester-Kondensation, Darzens-Halogenierung, Dashkovait, David A. Leigh, David E. H. Jones, David Evans (Chemiker), David Ginsburg (Chemiker), David M. Walba, David MacMillan (Chemiker), Davidson-Oxazol-Cyclisierung, Dötz-Reaktion, Dünnschichtchromatographie, De-Mayo-Reaktion, De-novo-Synthese, Dean S. Tarbell, Dearomatisierung, Decamethylcyclopentasiloxan, Decan, Deep Impact (Sonde), Delépine-Aldehydoxidation, Delépine-Reaktion, Demethylierung, Demjanow-Umlagerung, Denham Harman, Dentin, Derek H. R. Barton, Derivat (Chemie), Derwent Journal of Synthetic Methods, Desaturasen, Desinfektionsnebenprodukt, Dess-Martin-Periodinan, Destilliertes Wasser, Destiny Plus, Destruent, Deuterierte Verbindung, Dexter-Energietransfer, Di-π-Methan-Umlagerung, Di-tert-butyl-3,3,5-trimethylcyclohexylidendiperoxid, Di-tert-butylperoxid, Diacetyl, Diacetylperoxid, Diacylperoxide, Diallylamin, Diamantan, Diamine, Diaminosäuren, Diaza-Cope-Umlagerung, Diazabicycloundecen, Diazoniumsalze, Diazotierung, Diazoverbindungen, Dibenzoylperoxid, Dibenzylidenaceton, Dichlobenil, Dichlofluanid, Dichlorcarben, Dichlormethan, Dichtegradientenelektrophorese, Dicumylperoxid, Die Enden der Parabel, Dieckmann-Kondensation, Diederwinkel, Diene, Dienol-Benzol-Umlagerung, Dienon-Phenol-Umlagerung, Dieter Enders, Dieter Hellwinkel, Dieter Hoppe (Chemiker), Dieter Jahn (Biologe), Dieter Lenoir, Dieter Neubauer (Chemiker), Dieter Rewicki, Dieter Roth, Dieter Schumann (Chemiker), Dieter Sicker, Diethanolamin, Diethylchlorphosphat, Diethylchlorthiophosphat, Diethylether, Diethylsulfid, Difluormethan, Diglycolamin, Dihydropyran, Dihydroxylierung, Diine, Diisobutylaluminiumhydrid, Diisobutylphthalat, Diisopropylamin, Diisopropylfluorphosphat, Diketen, Dilauroylperoxid, Dimefox, Dimer, Dimethylacetamid, Dimethylamin, Dimethyldisulfid, Dimethylsulfid, Dimethylsulfon, Dimethyltrisulfid, Dimitar Iwanow, Dimroth-Umlagerung, Dioxane, Dioxetane, Dioxirane, Diphenylethin, Diphenylmethan, Diphosphate, Disaccharide, Disproportionierung, Dithiocarbamate, Dithioester, Diversität (Chemie), Dodecan, Doebner-Miller-Reaktion, Doebner-Reaktion, Doering-LaFlamme-Allensynthese, Don C. DeJongh, Donald Hilvert, Donna Blackmond, Doppelbindungsäquivalent, Dorothy Virginia Nightingale, Duff-Reaktion, Duilio Arigoni, Dumbfoundead, Dune du Pilat, DUT-5, Dutasterid, Dutt-Wormall-Reaktion, Eastwood-Olefinierung, Eberhard Breitmaier, Eckard Wimmer, Eckehard Dehmlow, Edelgasregel, Edward C. Taylor, Edward David Hughes, Edward Donnall Thomas, Edward Frankland, Edward M. Burgess, Edward M. Kosower, Egbertus Havinga, Eglinton-Reaktion, Egon Fanghänel, Ehrenfried Bulka, Einhorn-Brunner-Reaktion, Einzelwissenschaft, Eisen-Stoffwechsel, Eisenelektrolyt, Eiszeitalter, Ekkehard Winterfeldt, Ekmeleddin İhsanoğlu, Elbs-Oxidation, Elbs-Reaktion, Elektronenspinresonanz, Elektrophile Addition, Elektrophile Substitution, Elias James Corey, Eliminierungsreaktion, Elizabeth K. Weisburger, Elmer Peter Kohler, Elsa Reichmanis, Eltekoff-Hydrolyse, Elwood V. Jensen, Emanuel Vogel, Embryophyta, Emde-Abbau, Emil Buchta, Emil Fischer, Emil-Fischer-Medaille, Emil-Fischer-Schule, Emma P. Carr, Emmert-Reaktion, En-Reaktion, Enceladus (Mond), Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis, Endo-exo-Isomerie, Enin-Metathese, Enone, Enterobacter, Entfettung, EP-Additiv, Epimerasen, Epirubicin, Epoxide, Epoxyverbindungen, Erdalkalimetalle, Erdöl, Ergolin, Erich Hückel, Erich Wünsch, Erich Zeeck, Erick M. Carreira, Erik Michailowitsch Galimow, Erlenmeyer-Regel, Erlenmeyer-Synthese, Ernest L. Eliel, Ernst Bauer (Basketballfunktionär), Ernst Bayer, Ernst Carstanjen, Ernst Egert, Ernst J. M. Helmreich, Ernst Ludwig (Chemiker), Ernst Mohr (Chemiker), Ernst Schaumann (Chemiker), Ernst Schmitz (Chemiker), Ernst-Ulrich Würthwein, Erstsubstituent, Erwin Rovan, Eschenmoser-Fragmentierung, Eschweiler-Clarke-Methylierung, Essigsäure-2-ethylhexylester, Essigsäure-sec-butylester, Essigsäure-sec-pentylester, Essigsäureallylester, Essigsäureisobutylester, Essigsäuremethylester, Essigsäurepentylester, EssilorLuxottica, Ester, Esterpyrolyse, ETBE, Ethanol, Ether, Etherspaltung, Ethinylgruppe, Ethinylierung, Ethylamin, Ethylazid, Ethylencyanhydrin, Ethylendiamin, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonohexylether, Ethylengruppe, Ethylgruppe, Ethylvanillin, Eu(hfc)3, Eugen Angelescu, Eugen Müller (Chemiker), Eugen Ristenpart, Eugene Kennedy (Biochemiker), Eugene van Tamelen, European Journal of Organic Chemistry, Eva-Maria Neher, Șerban Țițeica, Fachinformationszentrum Chemie, Fakultativer Unterricht, Fakultät für Chemie und Pharmazie Tübingen, Farbstoffe, Farbstofftheorie nach Witt, Farbtiefe (Farbmittel), Faworski-Umlagerung, Füllstoff, Fünf-Kugel-Apparat, Fürstner-Indol-Synthese, Feist-Bénary-Reaktion, Felix H. Schacher, Ferrier-Carbocyclisierung, Ferrier-Reaktion, Ferrozin, Fettlöser, Feuer, Finkelstein-Reaktion, Fischer-Helferich-Glykosylierung, Fischer-Oxazolsynthese, Fischer-Phenylhydrazin-Synthese, Fischersche Indolsynthese, Fjodor Wassiljewitsch Zerewitinow, Flammenionisationsdetektor, Flüssige organische Wasserstoffträger, Flüssigkristallanzeige, Flüssigluftsprengstoff, Fleming-Tamao-Oxidation, Flockungshilfsmittel, Flood-Reaktion, Fluor, Fluoracetamid, Fluoressigsäure, Fluoreszenzmikroskopie, Fluorethen, Fluoride, Fluorselensäure, Flussmittel (Löten), Folpet, Forchlorfenuron, Formalismus (Chemie), Formicait, Forster-Decker-Reaktion, Forster-Diazoketon-Synthese, François Diederich, Franchimont-Kondensation, Frank C. Whitmore, Frank Glorius, Frank Würthner, Frankland-Duppa-Reaktion, František Šorm, Franz Bachér, Franz Gottwalt Fischer, Franz Kappenberg, Franz Tausend, Franz-Peter Montforts, Franziska Lissel, Franziska Schoenebeck, Fraser Stoddart, Fráter-Seebach-Alkylierung, Frederick Challenger, Frederick J. Karol, Freie Base, Freie Universität Berlin, Freund-Reaktion, Friedel-Crafts-Acylierung, Friedel-Crafts-Alkylierung, Friedhelm Korte, Friedlaender-Chinolin-Synthese, Friedrich Cramer (Chemiker), Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer, Friedrich Klages, Friedrich Konrad Beilstein, Friedrich Sauter, Friedrich Wöhler, Friedrich Wessely (Chemiker), Friedrich Weygand, Friedrich Wilhelm Semmler, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fries-Umlagerung, Frischkleben, Fritz Arndt, Fritz Haber, Fritz Kögl, Fritz Micheel, Fritz Vögtle, Fujifilm, Fukuyama-Aminsynthese, Fukuyama-Indolsynthese, Fukuyama-Kupplung, Fukuyama-Reduktion, Fulvene, Fulvosäuren, Fumarsäure, Fungizid, Funktionalität (Chemie), Funktionelle Gruppe, Furan, Gabriel García Moreno, Gabriel-Synthese, Gallium, Gallium(III)-chlorid, Gasfackel, Gassman-Reaktion, Gattermann-Synthese, Gauhar Saqumbajewa, Gawriil Gawriilowitsch Gustawson, Gärung, Géza Zemplén, Günter Domschke, Günter Haufe (Chemiker), Günter Helmchen, Günter Kresze, Günther Jung, Günther Maier (Chemiker), Günther Otto Schenck, Günther Wilke, Gefährliche Körperverletzung (Deutschland), Gefrierpunktserniedrigung, Gegenstromextraktion, Genfer Nomenklatur, Genrich Alexandrowitsch Tolstikow, Geoffrey Eglinton, Georg-August-Universität Göttingen, George Büchi, George Gerald Henderson, George W. Parshall, George Wallace Kenner, George Whitesides, Georgi Leontjewitsch Stadnikow, Geoscience Australia, Gerald Dyker, Gerald Pattenden, Geraniol, Gerhard Binsch, Gerhard Bringmann, Gerhard Erker, Gerhard Gottsberger, Gerhard Hesse (Chemiker), Gerhard Kempter, Gerhard Spiteller, Gerhard Wenz, Gertrud Woker, Geruchsneutralisierer, Gerwalt Zinner, Gesamter organischer Kohlenstoff, Gesättigte Verbindungen, Geschichte der Acetylsalicylsäure, Geschichte der Astronomie, Gewald-Reaktion, Ghosez-Keteniminium-Olefin-Cyclisierung, Gibbs-Wohl-Naphthalin-Oxidation, Gift, Gilman-Cason-Ketonsynthese, Gilman-Reagenz, Gilman-Speeter-Kondensation, Glaser-Kupplung, Glomalin, Glucoside, Glutarsäuredimethylester, Glycidol, Glycolspaltung, Glycoside, Glyoxal, Gold, Gold(III)-chlorid, Gomberg-Bachmann-Reaktion, Gomberg-Radikalreaktion, Gottfried Schill, Gould-Jacobs-Reaktion, Graebe-Ullmann-Synthese, Graeme Moad, Gramin, Grüne Chemie, Gregor Fels, Gregory Fu, Gribble-Aminierung, Griesbaum-Coozonolyse, Grignard-Abbau, Grignard-Reaktion, Grignard-Reduktion, Grignard-Verbindungen, Große Sauerstoffkatastrophe, Grob-Fragmentierung, Grundmann-Aldehyd-Synthese, Guanidin, Guareschi-Reaktion, Guerbet-Kondensation, Gustav Ehrhart, Gustav Schultz, Gustave Louis Blanc, Gustavson-Reaktion, Gutknecht-Pyrazinsynthese, Guy Bertrand, Guy Ourisson, Haaranalytik, Haftvermittler, Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion, Halbaminale, Halbleiter, Haller-Bauer-Reaktion, Haloform-Reaktion, Halogene, Halogenide, Halogenkohlenwasserstoffe, Halogenmethane, Halohydrine, Hamid-Reza Assefi, Hammick-Reaktion, Hans Brockmann (Chemiker, 1903), Hans Christoph Wolf, Hans Fürst (Chemiker), Hans Foerster (Chemiker), Hans Friedrich Ebel, Hans Grohn, Hans Heinrich Landolt, Hans Heinrich Schlubach, Hans Jürgen Bestmann, Hans Lettré, Hans Liebermann, Hans Musso, Hans Muxfeldt, Hans Neunhoeffer, Hans Rupe (Chemiker), Hans Schmalfuß, Hans Schmid (Chemiker, 1917), Hans-Günther Schmalz, Hans-Jürgen Arpe, Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, Hans-Joachim Knölker, Hans-Ulrich Blaser, Hans-Ulrich Reißig, Hans-Werner Wanzlick, Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation, Hanspaul Hagenmaier, Hantzschsche Dihydropyridinsynthese, Hantzschsche Pyrrolsynthese, Hantzschsche Thiazolsynthese, Haptizität, Harald Jockusch, Harnpflicht, Harold Baumann, Harold Kroto, Harold W. Heine, Hartmut Follmann, Hartmut Redlich, Hartwig Franzen, Haruthiun Abeljanz, Hass-Bender-Oxidation, Hauserbasen, Hausstaub, Hayashi-Umlagerung, Hévíz, HC-Emission, HD 189733, Hegedus-Indolsynthese, Heine-Reaktion, Heinrich Biltz, Heinrich Hopff, Heinrich Jacob Goldschmidt, Heinrich Laubmann, Heinrich Will (Chemiker), Heinz Falk, Heinz G. O. Becker, Heinz Günter Viehe, Helferich-Synthese, Helge B. Bode, Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion, Helma Wennemers, Helmchen-Synthese, Helmut G. Pratzel, Helmut Kristen, Helmut Ringsdorf, Helmut Simon (Chemiker), Helmuth Scheibler, Hemetsberger-Indol-Synthese, Hendrik Zipse, Henkel-Reaktion, Henri Brunner (Chemiker), Henri Victor Regnault, Henry Bence Jones, Henry Paul Talbot, Henry Wheeler, Henry-Reaktion, Herbert A. Hauptman, Herbert Berg (Chemiker), Herbert Charles Brown, Herbert Frauenrath, Herbert Mayr (Chemiker), Herbert O. House, Herbert Zimmermann (Chemiker), Herbst-Engel-Transaminierung, Herman Pines, Hermann Custer, Hermann Decker, Hermann Ludwig (Chemiker), Hermann Ost, Hermann Otto Laurenz Fischer, Hermann Pauly, Hermann Sachse (Chemiker), Hermann Schlosser, Hermann Staudinger, Hermann Stetter, Heron-Umlagerung, Hetero-Diels-Alder-Reaktion, Heteroatom, Heterocyclen, Heterocycles, Heuristik, Hexachlorbuta-1,3-dien, Hexachlorethan, Hexafluoraceton, Hexamethyldisilazan, Hexamethylentetramin, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Hexan, Hexandioldiacrylat, Hinsberg-Thiophensynthese, Hippursäure, Hiroaki Suga, Hisashi Yamamoto, Hitoshi Nozaki, Hiyama-Kupplung, Hoch-Campbell-Reaktion, Hofmann-Eliminierung, Hofmann-Isonitrilsynthese, Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion, Hofmann-Umlagerung, Hofmannsche Senfölreaktion, Holz, Holzessig, Homer Burton Adkins, Homoallyl-Stellung, Homoaromatizität, Hooker-Oxidation, Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion, Horst Pracejus, Horst Prinzbach, Houben-Hoesch-Reaktion, Hubert Bahl, Hugh Felkin, Hugo Strache, Huisgen-Pyrrolsynthese, Humanbiologie, Hundefutter, Hunsdiecker-Kondensation, Hunsdiecker-Reaktion, Hydratisierung, Hydraziniumsalze, Hydrazobenzol, Hydrierung, Hydroaminierung, Hydroborierung, Hydrofluoride, Hydroperoxide, Hydroxylaminhydrochlorid, Hydroxylierung, Hyperkonjugation, Hyperpolarisation (Physik), Hypochlorite, Hypohalogenite, Ian Fleming (Chemiker), Ian Heilbron, Ian Paterson, Icilio Guareschi, Ida Rolf, Identitätsreaktion, Imidazole, Imre Csizmadia, In vitro, In-Gel-Verdau, Indigo, Indium, Indophenin-Reaktion, Inkrustation (Biologie), Insertionsreaktion, Institut für Anorganische Chemie der Universität Hannover, Institut Ruđer Bošković, International Union of Pure and Applied Chemistry, International University of the Health Sciences, Internationale Chemieolympiade, Intersystem Crossing, Ioan Tănăsescu, Iod, Iodide, Iodierung (Chemie), Iodpentafluorid, Iomeprol, Ionenassoziation, Ioxynil, Ipatjew-Synthese, Ipso-Substitution, Ireland-Claisen-Umlagerung, Irena Chmielewska, Irina Petrowna Belezkaja, Irina Wadimowna Konowalowa, Irma Wardanjan, Irvine-Purdie-Methylierung, Iso-Acetovanillon, Isobutan, Isobutanal, Isoethylvanillin, Isolobalität, Isomerengemisch, Isopentan, Isopropylamin, Isostere, Isothiazolinone, Isothiocyanate, Isotopenuntersuchung, Israel Shahak, Ivan Horbaczewski, Ivar Karl Ugi, Iwan Iwanowitsch Borgman, Iwan Nikolajewitsch Nasarow, Iwanow-Reaktion, Β-Lactam-Antibiotika, Γ-Butyrolactam, Γ-Butyrolacton, Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid, Jabłoński-Schema, Jack Baldwin, Jacob Böeseken, Jacobus Henricus van ’t Hoff, Jacques Rabaté, Jahn-Teller-Effekt, Jakob Schreiber (Chemiker), James Baddiley, James Bryant Conant, James Cullen Martin, James Flack Norris Award, James Irvine (Chemiker), James Morsley Anderson, Jan Schwarzbauer, Japp-Klingemann-Reaktion, Jöns Jakob Berzelius, Jürgen Hambrecht, Jürgen Martens (Chemiker), Jürgen Rochlitz, Jürgen Sauer, Jürgen Seibel, Jean Baptiste Senderens, Jean-Baptiste de Lamarck, Jean-Jacques Colin, Jeannette Piccard, Jeffrey S. Moore, Jens Christoffers, Jens-Michael Schröder, Jensen-Reaktion, Jeroen S. Dickschat, Jerome Karle, Jeschajahu Leibowitz, Jim Staunton, Jin Kim Montclare, Jin-Quan Yu, Joe Lutkenhaus, Johan Kjeldahl, Johann Conrad Bromeis (Chemiker), Johann Florian Heller, Johann Gasteiger, Johann Mulzer, Johann Stobbe, Johannes Büttner (Mediziner), Johannes Thiele (Chemiker), John D. Roberts, John E. McMurry, John H. Wotiz, John I. Brauman, John I. G. Cadogan, John Michael Brown, John Monteath Robertson, John Norman Collie, John Percy, John Read (Chemiker), John S. Glasby, John Simonsen (Chemiker), John Ulric Nef (Chemiker), John W. Cornforth, John W. Huffman, Johnson-Claisen-Umlagerung, Jonathan A. Ellman, Jonathan Clayden, Jones-Oxidation, José Giral Pereira, Josef Houben, Josef Michl (Chemiker), Joseph Le Bel, Joseph T. Baker, Jourdan-Ullmann-Reaktion, Journal of Analytical Chemistry, Julia Stähler, Julia-Olefinierung, Julija Germanowna Gorbunowa, Julius Arthur Nieuwland, Julius Stieglitz, June Wayne, Junes Ipaktschi, Juri Grigorjewitsch Gololobow, Justus von Liebig, Kafehydrocyanit, Kalium, Kalium-tert-butanolat, Kaliumamid, Kaliumcyanid, Kaliumhydrogendifluorid, Kaliumiodat, Kaliumnitrit, Kaliumnitrosodisulfonat, Kaliumpermanganat, Kaliumperoxodisulfat, Karen L. Wooley, Karl Aloys Schenzinger, Karl Bredereck, Karl Dimroth, Karl Freudenberg (Chemiker), Karl Gewald, Karl Haushofer (Mineraloge), Karl Paul Link, Karl Schügerl, Karl von Auwers, Karl Wieghardt (Chemiker), Karl-Ziegler-Preis, Karlheinz Lohs, Karol Dziewoński, Karsten Danielmeier, Karsten Krohn, Katalyse, Katō Sechi, Kathrin Lang (Biochemikerin), Kauri-Butanol-Wert, Kay Severin, Kazunori Kataoka, Küchenschabe, Künstliche Gensynthese, Kōji Nakanishi, Kelpwald, Kemp-Decarboxylierung, Kemp-Eliminierung, Ken’ichirō Itami, Kendall Houk, Kennedy Joseph Previté Orton, Kenneth Sanborn Pitzer, Kensō Soai, Kernkraftwerk Niederaichbach, Kernkraftwerk Piqua, Ketene, Ketonsynthese von Gilman und van Ess, Ketylradikal, Klapphocker von Daensen, Klaus Banert, Klaus Biemann, Klaus Praefcke, Klaus Schwetlick, Klärschlamm, Klärschlammvererdung, Klimageschichte, Knoevenagel-Reaktion, Knorr-Chinolin-Synthese, Knorr-Pyrazol-Synthese, Koch-Reaktion, Koelsch-Radikal, Kohlechemie, Kohlensäurediethylester, Kohlensäurediphenylester, Kohlenstoff, Kohlenstoffchauvinismus, Kohlenstoffdioxid-Assimilation, Kohlenstofffaser, Kohlenstoffgruppe, Kohlenstoffkette, Kohlenstoffplanet, Komposit (Zahnmedizin), Kondakov-Acylierung, Kondensationsreaktion, Kondrat’eva-Pyridin-Synthese, Konformationsänderung, Konjugierte Polymere, Konrad Bloch, Konstitutionelle Repetiereinheit, Kornblum-DeLaMare-Umlagerung, Kornblum-Regel, Korte-Umlagerung, Kostanecki-Robinson-Reaktion, Kovalente Bindung, Krapcho-Decarboxylierung, Kratochvílit, Kröhnke-Pyridin-Synthese, Kröhnke-Reaktion, Kreuzkupplung, Kriewitz-Kondensation, Kristallin, Kristallmorphologie, Kristallographie, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kryokonit, Kulinkovich-Reaktion, Kumada-Kupplung, Kumulene, Kupfer, Kupfer(II)-tartrat, Kupferorganische Verbindungen, Kupplungsreaktion, Kurt Bodendorf, Kurt Geibel, Kurt Heyns, Kurt Hucke, Kurt Peter C. Vollhardt, Kurt Wallenfels, Kutscher-Steudel-Apparat, Kutscherov-Reaktion, Kyriacos Costa Nicolaou, L. Carroll King, Labdane, Laboratory of Molecular Biology, Lackingenieur, Lactacystin, Lactame, Lactime, Lactone, Lamar Field, Lambsheimer Weiher, Lander-Umlagerung, Langmuir-Blodgett-Schicht, Larock-Indolsynthese, Lassar Cohn, Lawrence M. Principe, László Kürti, Leben, Leben auf dem Mars, Leben auf Titan, Lebensmittelchemiker, Lebensmitteltechnologie, Lebewesen, Lehmbau, Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion, Leichenkonservierung, Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin, Leonidas Zervas, Leopold Rügheimer, Leopold von Pebal, Leopold Wolf (Chemiker), Leptothrix, Leslie Crombie, Leuckart-Thiophenol-Reaktion, Leuckart-Wallach-Reaktion, Lewis Norman Mander, Liebig-Wöhler-Freundschaftspreis, Liebiggasse, Linalool, Linuron, Liquor cerebrospinalis, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie, Liste der Ehrengräber des Landes Berlin, Liste der führenden Exportländer nach Produktkategorie, Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft, Liste der Nobelpreisträger für Chemie, Liste der Straßen in Oberhausen, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Träger des Ig-Nobelpreises, Liste deutscher Wörter im Englischen, Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker, Liste von Namensreaktionen, Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden, Liste von Reaktionen in der organischen Chemie, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Karlsruhe, Lithium, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumdiisopropylamid, Lithiummethanolat, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Lokant, Longifolen, Loste, Louis Bouveault, Louis Emberger, Louis Pasteur, Lucas-Probe, Ludwig Anschütz (Chemiker), Ludwig Claisen, Ludwig Gattermann, Ludwik Szperl, Luftangriffe auf Ploiești, Lukas J. Gooßen, Lutz Ackermann, Lutz Ackermann (Chemiker), Lutz Friedjan Tietze, Lutz Schmitt, Lydia Sesemann, M. Reza Ghadiri, Madeleine M. Joullié, Madelung-Indolsynthese, Magnesium, Magnetrührer, Magnus Rueping, Maitland-Japp-Reaktion, Majima Rikō, Makosza-Reaktion, Maleimide, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Malonestersynthese, Manfred Christl, Manfred Regitz, Manfred Schlosser, Manfred T. Reetz, Mangan, Mannich-Reaktion, Manuel Alcarazo Velasco, Marc Julia, Marcel Nencki, Marcel Sommelet, Margaret Brimble, Margarete Janke-Garzuly, Maria Lipp, Marija Benediktowna Turowa-Poljak, Mario Betti, Marion Barry, Marjorie C. Caserio, Markownikow-Regel, Markus Guggenheim, Markus Kalesse, Mars (Planet), Mars Science Laboratory, Marschalk-Reaktion, Marshall D. Gates, Martin Klessinger, Martin Lowry, Martinet-Reaktion, Mary Mercury Roth, Marye Anne Fox, Masataka Taketsuru, Maske (Kosmetik), Massenaussterben, Materialismusstreit, Mathias Sprinzl, Matthias Scheffler, Mattox-Kendall-Reaktion, Maurice Brookhart, Maurice Stacey, Max Bielefeldt, Max Bodenstein, Max Sulzbacher, Max von Pettenkofer, Max-Planck-Forschungspreis, Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Mövsüm bəy Xanlarov, Müller-Cunradi-Pieroh-Prozess, McCormack-Reaktion, McFadyen-Stevens-Reaktion, Medizinische Chemie, Meerwasser, Meerwein-Arylierung, Meerwein-Salze, Mefenpyr-diethyl, Mehrkomponentenreaktion, Meisenheimer-Komplex, Melanie S. Sanford, Mellit, Menschlicher Körper, Mercaptoethanol, Merrill E. Speeter, Mesylgruppe, Metallorganische Chemie, Methan, Methangärung, Methanogenese, Methanol, Methanosarcina, Methenolon, Methingruppe, Methional, Methoxylierung, Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid, Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosid, Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid, Methyl-2-azido-3,4,6-tri-O-benzyl-2-desoxy-α-D-mannopyranosid, Methyl-3,4,6-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid, Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid, Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid, Methyl-α-D-glucopyranosid, Methylamin, Methylcyclohexan, Methylen, Methylenierung, Methylgruppe, Methylidengruppe, Methylierung, Methylisothiocyanat, Methylketone, Methylmalonyl-CoA, Methyltrioxorhenium, Meyer-Hartmann-Reaktion, Meyers-Aldehyd-Synthese, Michael Famulok, Michael Glocker, Michael Hanack, Michael Heidelberger (Immunologe), Michael P. Cava, Michael Reggelin, Michael-Addition, Michail Leonidowitsch Körber, Midland-Reduktion, Mieczysław Mąkosza, Mieczysław Wilczek, Miescher-Abbau, Mifepriston, Mikroelektronik, Milan Muškatirović, Milas-Hydroxylierung, Militärmedizinische Akademie S. M. Kirow, Milton Orchin, Milutin Stefanović (Chemiker), Mineral, Mineralisation, Mineralischer Baustoff, Mineralisierung, Mineralsalze, Mines ParisTech, Minisci-Reaktion, Mirex, Mislow-Evans-Umlagerung, Mitsunobu-Reaktion, Mixotrophie, Miyaura-Borylierung, Mona Nemer, Monatshefte für Chemie, Monika Hilker, Monoethanolamin, Monosaccharide, Morgan-Walls-Reaktion, Morin-Umlagerung, Morris S. Kharasch, MTBE, Mukaiyama-Aldolreaktion, Mukaiyama-Hydratisierung, Mukaiyama-Michael-Reaktion, Mundgeruch, Murchison (Meteorit), Muséum national d’histoire naturelle, Muscon, Muzaffarpur, Muzaffarpur (Distrikt), Myers-Saito-Cyclisierung, N,N-Dialkylamide, N,N-Dimethylethanolamin, N,N-Dimethylisopropylamin, N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N-(6-Aminohexyl)-5-chlor-1-naphthalinsulfonamid, N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin, N-Butylamin, N-Carbonsäureanhydrid-Methode, N-Heterocyclische Carbene, N-Iodsuccinimid, N-Methylidenanilin, Nachbargruppenbeteiligung, Nachwachsender Rohstoff, Nagai Nagayoshi, Nagata-Reaktion, Nametkin-Reaktion, Nanotechnologie, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Naphthylgruppe, Napthalintetracarbonsäuredianhydrid, Natalija Jakowlewna Turowa, Natascha Borowsky, Nathanael Gray, Natrium, Natrium-Aufschluss, Natriumacetat, Natriumamalgam, Natriumamid, Natriumborhydrid, Natriumcyanid, Natriumhydrid, Natriumtetracarbonylferrat, Natriumtrichloracetat, Natural Bond Orbital, Naturstoff, Naturstoffsynthese, Naturtheorie, Naturwissenschaft, Nauruisch-schweizerische Beziehungen, Nazarov-Cyclisierung, Nährstoffkreislauf, Neber-Bössel-Synthese, Neber-Umlagerung, Nef-Isocyanid-Reaktion, Nef-Reaktion, Negishi-Kupplung, Neil E. Schore, Nencki-Reaktion, Nenitzescu-Indolsynthese, Neopentylglycol, Nephrotoxin, Neurochemie, NH-Acidität, Nichtleiter, Nickelorganische Verbindungen, Nicole Frankenberg-Dinkel, Nieder-Roden, Nierenstein-Reaktion, Nikka Whisky Distilling, Nikolai Alexandrowitsch Prileschajew, Nikolai Andrejewitsch Bunge, Nikolai Dmitrijewitsch Selinski, Nikolai Jakowlewitsch Demjanow, Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow, Nikolai Matwejewitsch Kischner, Nikolai Nikolajewitsch Sinin, Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski, Niob, Niob(V)-chlorid, Nitrierung, Nitro-Mannich-Reaktion, Nitromethan, Nitrosoverbindungen, Nizami Əkbərov, Nor-, Nord-Kaukasische Föderale Universität, Norman A. Lebel, Norrish-Reaktion, Novovanillin, Nukleophile Addition, Nukleophile aromatische Substitution, Nukleophile Substitution, Nukleoside, Nuno Maulide, O,O-Dimethylchlorthiophosphat, Oberon (Mond), OC, Octachlornaphthalin, Octafluorcyclobutan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Octamethylendiamin, Odile Eisenstein, Odontoklast, Oktober 1990, Oktober 2005, Oktober 2010, Olean (Pheromon), Oleg Alexandrowitsch Reutow, Oleg Grigorjewitsch Kulinkowitsch, Oleg Matwejewitsch Nefjodow, Oleg Nikolajewitsch Tschupachin, Oliver Trapp, Oltchim, Omega, Opine, Oppenauer-Oxidation, OQ Chemicals, ORCHEM-Preis, Organic Letters, Organic Rankine Cycle, Organikum, Organisch, Organisch moderierter und gekühlter Reaktor, Organische Architektur, Organische Elektrochemie, Organische Farbmittel, Organische Halbleiter, Organische Säuren, Organische Solarzelle, Organischer Baustoff, Organischer Feldeffekttransistor, Organokatalyse, Organometallics, Organoschwefelverbindungen, Organotrophie, Organylgruppe, Ormosil, Ortho-Acetovanillon, Ortho-Vanillin, Orthokohlensäure, Orthokohlensäuretetramethylester, Ortoleva-King-Reaktion, Orton-Umlagerung, Osamu Shimomura, Oskar Doebner, Oskar Wettstein, Osman Achmatowicz, Osmium, Osmophor, Ossian Aschan, Ostromislensky-Prozess, Otto Hahn, Otto Hromatka, Otto Liebknecht, Otto Wallach, Otto Wichterle, Otto-Bayer-Preis, Overman-Umlagerung, Oxidation, Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien, Oxidative Decarboxylierung, Oxide, Oxim-Ester, Oximether, Oxonium, Oxosäuren, Ozonolyse, Paal-Knorr-Synthese, Paläoklimatologie, Paläozeanographie, Papier, Papierverzug, Para-Methoxybenzyltrichloracetimidat, Para-Nitrophenylphosphat, Para-Toluolsulfonsäurechlorid, Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Parfümindustrie, Partialsynthese, Partikelmesstechnik, Partikelmessung, Patrick Linstead, Patterson-Methode, Paul Chirik, Paul G. Gassman, Paul H. Brunner, Paul Irving Abell, Paul J. Scheuer, Paul Jannasch, Paul Knochel, Paul Kogerman, Paul Ruggli, Paul Sabatier (Chemiker), Paultheo von Zezschwitz, Pauson-Khand-Reaktion, Payne-Umlagerung, Pearson Education, Pech (Stoff), Pechmann-Pyrazol-Synthese, Pedanios Dioskurides, Pellizzari-Reaktion, Pentaacetyl-β-D-glucose, Pentabromethylbenzol, Pentabromtoluol, Pentachlorbenzoesäure, Pentachlorbenzolthiol, Pentachlortoluol, Pentafluorethan, Pentasaccharide, Peptid, Peptid-Nukleinsäure, Per-, Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen, Percy Lavon Julian, Perkin Prize for Organic Chemistry, Perkow-Reaktion, Peroxide, Persistenz (Chemie), Petasis-Ferrier-Umlagerung, Petasis-Reaktion, Peter Chen (Chemiker), Peter G. Schultz, Peter Hallpap, Peter Metz (Chemiker), Peter Schreiner (Chemiker), Peter Seeberger, Peter Sykes (Chemiker), Peter Walter (Biochemiker), Peter Welzel (Chemiker), Petrolether, Petroleum Chemistry, Pflanzenchemie, Phanes, Pharaoschlange, Pharmazeutische Chemie, Phenicarbazid, Phenol, Phenoxygruppe, Phenylazid, Phenylcyanat, Phenylengruppe, Phenylessigsäureethylester, Phenylgruppe, Phenylisocyanat, Philip D. Magnus, Philip Eaton, Philip Kocienski, Philippe Barbier, Philippe Jaussaud, Philippe Schmitt-Kopplin, Philipps-Universität Marburg, Phillips-Ladenburg-Benzimidazol-Synthese, Phlogiston, Phoebe (Mond), Phosphamidon, Phosphane, Phosphanoxide, Phosphinige Säure, Phosphol, Phosphonige Säure, Phosphor(III)-fluorid, Phosphorkreislauf, Phosphorylierung, Photocyclisierung, Photodimerisierung, Photokatalytische Selbstreinigung, Photophysikalischer Prozess, Photosynthese, Photosystem I, Phthalocyanin, Phthalsäureanhydrid, Physikalische Chemie, Physikalische Organische Chemie, Physikstudium, Pi-Komplex, Pictet-Gams-Synthese, Pigmente, Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese, Pinakol-Kupplung, Pinner-Kondensation, Pinner-Reaktion, Pinner-Synthese, Pivaloylgruppe, Plancher-Umlagerung, Plasmalyse, Plasmapolymerisation, Plastischer Kristall, Platin, Polarisationsfilter, Polstofffiltration, Polybromierte Diphenylether, Polychlorierte Carbazole, Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polychlorierte Phenoxyphenole, Polycyclen, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Polyene, Polyine, Polyisocyanate, Polymethine, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Polyphosphazene, Pomeranz-Fritsch-Reaktion, Präventive Konservierung, Prefere Paraform, Prelog-Medaille und -Vorlesung, Pretilachlor, Prileschajew-Reaktion, Primär (Chemie), Promazine, Propan, Propanil, Propargylalkohol, Propargylchlorid, Propargylgruppe, Prophylaxe (Zahnmedizin), Propiolacton, Propionaldehyd, Propionsäurechlorid, Propylacetate, Propylamin, Propylenglycoldinitrat, Propylenoxid, Propylgruppe, Protoplanetare Scheibe, Prymnesium parvum, Pschorr-Cyclisierung, Pufferbereich (Bodenkunde), Pulverlack, Pulvinon, Pulvinsäure, Putz (Baustoff), Pyridiniumchlorochromat, Pyrrhin, Pyrrol, Pyrrolidin, Quartär (Chemie), Quartäre Ammoniumverbindungen, Quassinoide, Quecksilberorganische Verbindungen, Quelet-Reaktion, Quercuslactone, Rachel Fuller Brown, Radikal (Chemie), Radikalische Addition, Radikalische Dehalogenierung, Radikalische Substitution, Radikaltheorie, Radiokarbonmethode, Radiophosphortherapie, Radziszewski-Synthese, Raichana Waliullowna Kunakowa, Rainer Beckert, Rainer Herges, Ralf Bargou, Ralph Connor (Chemiker), Ralph Nuzzo, Ramberg-Bäcklund-Reaktion, Randolph Riemschneider, Ranelicsäure, Raoultella, Rastertunnelmikroskop, Raymond Delaby, Raymond Thelen, Rüdiger Faust, Reaktionsgleichung, Reaktionsmechanismus, Redoxreaktion, Reduktive Dehalogenierung, Reduktone, Reformatzki-Reaktion, Regioselektivität, Regitz-Diazotransfer, Reilly-Hickinbottom-Umlagerung, Reimer-Tiemann-Reaktion, Reinhold von Walther, Reissert-Indol-Synthese, René Peters (Chemiker), Reserpin, RESS-Verfahren, Rheingütestation Worms, Rhenium(VII)-oxid, Rhodiumcarbonylchlorid, Richard Anschütz, Richard Kuhn, Richard R. Schrock, Richard Willstätter, Riemschneider-Reaktion, Riley-Oxidation, Ringöffnung, Ritter-Reaktion, Robert Ackman, Robert B. Woodward, Robert Downs Haworth, Robert E. Ireland, Robert G. Bergman, Robert Mulliken, Robert N. Boyd, Robert Robinson Award, Robert Seiwald, Robert T. Morrison, Roberto Duarte Silva, Robinson-Anellierung, Robinson-Gabriel-Synthese, Robinson-Schöpf-Reaktion, Rodgau, Roger Adams Award, Rohrreiniger, Rohstoff, Rokas Bernotas, Rolf Gleiter, Rolf Huisgen, Rolf Saalfrank, Ronald Micura, Rosenmund-Reduktion, Rosenmund-von-Braun-Reaktion, Rotfuchs, Rothemund-Reaktion, Rotholz, Roush-Reaktion, Rowe-Umlagerung, Roxithromycin, Royal Society of Chemistry, Ružička-Ringsynthese, Rubottom-Oxidation, Rudolf Aumann, Rudolf Criegee, Rudolf de Korte, Russell Marker, Russian Journal of Organic Chemistry, Ryōji-Noyori-Preis, SAA, Sabine Laschat, Sachkundige Person (Arzneimittelgesetz), Saegusa-Oxidation, Salzbildungsreaktion, Salze, Samuel Danishefsky, Samuel Smiles (Chemiker), Sara Jane Rhoads, Sarett-Oxidation, Sauerstoff, Sauerstoffbrücke, Saurer Regen, Säurehalogenide, Schaltdraht, Schöllkopf-Oxazolsynthese, Scheibenfibel von Tangendorf, Schichtstruktur, Schimmelpilz in Gebäuden, Schmelzebehandlung, Schmelzintervall, Schmelzoberhäutchen, Schmelzprobe, Schmidt-Reaktion, Scholl-Reaktion, Schotten-Baumann-Methode, Schwefelbrücke, Schwefelsäure, Schwermetallvergiftung, Science of Synthesis, Scott Denmark, Sec-Butylamin, Sechseck, Sedimente und Sedimentgesteine, Seele, Seiji Shinkai, Seitenkette, Sekundär (Chemie), Selbstentzündung, Selbstorganisierende Monoschicht, Selbstreinigung, Selenmangel, Selenoaldehyde, Selenoamide, Selenoketone, Selenone, Selenophen, Semicarbazone, Semmler-Wolff-Reaktion, Sergei Semjonowitsch Neustrujew, Serini-Reaktion, Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung, Sharpless-Aminohydroxylierung, Sharpless-Epoxidierung, Shi-Epoxidierung, Sidney W. Fox, Siegfried Hauptmann, Siegfried Hünig, Silane, Silberleitkleber, Silicen, Silikatkreiden, Silikonöle, Silylether, Simmons-Smith-Reaktion, Simon Woodward, Simonini-Reaktion, Sinter, Sir Derek H. Barton Gold Medal, Skattebøl-Umlagerung, Skelettformel, Société Chimique de France, Sofja Georgijewna Tamamschjan, Solarzelle, Sommelet-Synthese, Sonn-Müller-Reaktion, Sonogashira-Kupplung, Spindichtewelle, Spintronik, Sprengstoff, SPRESI-Datenbank, Staatsexamen, Stanislaus von Kostanecki, Stardust (Sonde), Stark eutektisches Lösungsmittel, Staudinger-Keten-Cycloaddition, Ständigkeit, Stefan Berger (Chemiker), Stefan Bräse, Stefan Schulz (Chemiker), Steglich-Veresterung, Steinkohlenteer, Stephen G. Davies, Stephen J. Benkovic, Stephen K. Hashmi, Stephen-Aldehyd-Synthese, Sterane, Stereochemie, Stereoisomerengemisch, Stereoselektive Hydrierung, Stereoselektive Synthese, Steven Ley, Steven M. Weinreb, Stevens-Umlagerung, Stickstoff, Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp, Stieglitz-Umlagerung, Stobbe-Kondensation, Stoff- und Energiewechsel, Stoffeigenschaft, Stoffgruppe, Stoffkreislauf, Straßen in Wien, Strecker-Abbau, Strecker-Synthese, Streptomycetaceae, Strontium, Strukturformel, Stuart Schreiber, Stuart Warren, Sture Fronæus, Suberonitril, Substituent, Substitutionsgrad, Substitutionsreaktion, Succinimid, Sugasawa-Indol-Synthese, Sugasawa-Reaktion, Sulfenylbromide, Sulfenylchloride, Sulfenylhalogenide, Sulfide, Sulfinsäureamide, Sulfinylgruppe, Sulfone, Sulfonsäureamide, Sulfonsäurehalogenide, Sulfonsäuren, Sulfonylgruppe, Sulfoxide, Sulfoximine, Summenformel, Superkondensator, Suprafacial und Antarafacial, Supramolekulare Chemie, Suzuki-Kupplung, Sven Doye, Swarts-Reaktion, Swern-Oxidation, Syn-anti-Notation, Synthetic Communications, Synthetische Biologie, Systematik der Minerale nach Dana, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), T. Ross Kelly, Tabakrauch, Tadeus Reichstein, Tadeusz Estreicher, Tafel-Umlagerung, Tanja Gaich, Tanja Gulder, Tatjana Esperowna Lipatowa, Taxifolin, Tayyaba Hasan, Tätowierfarbe, Tebbe-Methylenierung, Tellur, Telluride, Telluroamide, Tensid, Ter-Meer-Reaktion, Teresa Carlomagno, Teresa Kowalska, Tert-Amylethylether, Tert-Amylmethylether, Tert-Butanol, Tert-Butylamin, Tert-Butylhypochlorit, Tert-Butyllithium, Tert-Butylsulfinamid, Tertiär (Chemie), Teruaki Mukaiyama, Tetra-tert-butylmethan, Tetrabrommethan, Tetrabutylammoniumhexachloroplatinat(IV), Tetrabutylammoniumhydroxid, Tetrachlormethan, Tetracyanochinodimethan, Tetraedrisches Zwischenprodukt, Tetraethylblei, Tetrafluormethan, Tetrahedron, Tetrahedron Letters, Tetrahedron-Preis, Tetrahydropyran, Tetraiodmethan, Tetranitromethan, Tetrasaccharide, Textilchemikalien, Thaddäus von Dobrowolski, Thalliumbromidiodid, The Journal of Organic Chemistry, Theodor Lieser, Theodor Wertheim, Theodor Zincke, Theodore Albert Parker III, Theophil Eicher, Thermostabilität, Thiazine, Thiazol-Aldehyd-Synthese, Thioaldehyde, Thioessigsäure, Thioester, Thioether, Thioketal-Reduktion, Thioketene, Thioketone, Thiolactame, Thiolactone, Thiole, Thionylhalogenide, Thiophen, Thiophenol, Thiyl-Radikale, Tholine, Thomas Carell, Thomas Heinemann (Medizinethiker), Thomas Higham, Thomas Hoye, Thomas J. Barton, Thomas Kauffmann, Thomas Straßner, Thorpe-Ingold-Effekt, Thorpe-Ziegler-Reaktion, Thorsten Bach, ThyssenKrupp Uhde, Tiemann-Cyanohydrin-Aminierung, Tiffeneau-Ringerweiterung, Tinte, Titan (Element), Titan (Mond), Titan Mare Explorer, Titania (Mond), Tohru Fukuyama, Toluol-2,6-diisocyanat, Tolylfluanid, Tosylate, Tosylazid, Tosylgruppe, Trans-Crotonaldehyd, Traubesche Synthese, Trögersche Base, Treibs-Reaktion, Trialkylamine, Triamteren, Trichloressigsäure, Trichlormethylgruppe, Triethanolamin, Triethylamin, Triethylphosphit, Triethylsilanol, Trifluoracetylgruppe, Trifluormethansulfonsäure, Trifluormethylgruppe, Triflylgruppe, Trimethylamin, Trimethylsilylgruppe, Triphenylbismutan, Triphenylmethylgruppe, Triphenylmethylradikal, Triphenylphosphindichlorid, Triphosphate, Tripropylamin, Triptycen, Tris(2-methoxyethoxy)vinylsilan, Trisaccharide, Trocknung (Druckfarben), Trocknungsmittel, Tropischer Regenwald, Tschitschibabin-Pyridin-Synthese, Tschugajew-Reaktion, Tsuda Kyōsuke, Tsuji-Trost-Reaktion, TURBOMOLE, Uli Kazmaier, Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, Ullrich Scherf, Ulrich Koert, Ulrich Schmidt (Chemiker), Ulrich Schubert (Chemiker, 1969), Ulrich Weiss (Chemiker), Umbriel, Umlagerung, Umpolung, Undecan, Ungesättigte Verbindungen, Universalverdünnung, Unterwasserarchäologie, Urämietoxin, Urech-Hydantoinsynthese, Uwe Bunz, Vaidotas Viliūnas, Valeraldehyd, Valery V. Fokin, Van-Leusen-Oxazolsynthese, Van-Leusen-Reaktion, Vanadium, Vanillylalkohol, Vanillylgruppe, Varinder Aggarwal, Varrentrapp-Reaktion, Veraschen, Verbandsexamen, Verbrückte Kohlenwasserstoffe, Verdener Brunnen, Verdoglobin, Verkochung, Verwitterung, Verzögerer (Betonzusatzmittel), Vibrio cholerae, Victor Grignard, Victor Meyer-Reaktion, Vier, Viktoria-Farbstoffe, Villa Steckner, Vilsmeier-Haack-Reaktion, Vinylacetat, Vinylengruppe, Vinylgruppe, Vinylierung, Vinylogie-Prinzip, Viola Onwuliri, Virginijus Šikšnys, Vitrimere, Vladimír Bažant, Vladimir Prelog, Voigt-Reaktion, Volker Franzen, Volker Jäger, Volker Rheinberger, Von-Braun-Abbau, Von-Braun-Reaktion, Von-Braun-Rudolph-Synthese, Von-Richter-Reaktion, Vorstoß nach Anschütz-Thiele, Vulkanisationsbeschleuniger, Vulpinsäure, W. Clark Still, Wagner-Jauregg-Reaktion, Wagner-Meerwein-Umlagerung, Walentin Afanassjewitsch Koptjug, Wallach-Umlagerung, Walnussöl, Walsrode, Walter Hückel, Walter Ried, Walter Theilacker, Walther Hempel, Warren Bernhardt, Wasser, Wasserstoff, Wasserstoffspeicherung, Wärmedämmverbundsystem, Wärmeleitfähigkeitsdetektor, Weddellit, Weerman-Abbau, Weißling, Weizmann-Institut für Wissenschaften, Welthandel/Tabellen und Grafiken, Weltraumhabitat, Wender-Indol-Synthese, Werner Berger (Chemiker), Werner Bonrath, Werner Tochtermann, Westphalen-Umlagerung, Wharton-Fragmentierung, Wharton-Olefinsynthese, Wilfried König (Chemiker), Wilhelm Boland, Wilhelm Flitsch, Wilhelm Manchot (Chemiker), Wilhelm Neumann (Chemiker), Wilhelm Schneider (Chemiker, 1882), Wilhelm Staedel (Chemiker), Wilhelm von Miller, Wilhelm Will, Wilhelm Wislicenus, Wilkinson-Katalysator, Willgerodt-Reaktion, William A. Noyes, William A. Tilden, William Gould Young, William Gregory (Chemiker), William H. Pirkle, William Henry Perkin junior, William Hobson Mills, William J. Borucki, William Jackson Pope, William L. Jorgensen, William R. Roush, William von Eggers Doering, Wirtschaftschemie, Wladimir Alexandrowitsch Tartakowski, Wladimir Issaakowitsch Minkin, Wladimir Wassiljewitsch Markownikow, Wladimir Weniaminowitsch Koslow, Wohl-Abbau, Wolf Johannes Müller, Wolf-Dieter Habicher, Wolff-Umlagerung, Wolffenstein-Böters-Reaktion, Wolfgang Kirmse, Wolfgang Lindner (Chemiker), Wolfgang Lubitz, Wolfgang Richard Roth, Wolfgang Sucrow, Wolfgang Wienand, Wolfram Sander, Wurtz-Fittig-Synthese, Wurtzsche Synthese, Wurzelzement, Xenofont Alexandrowitsch Kotscheschkow, Xylole, Yamada-Kupplung, Yellowstone-Nationalpark, Yersinia, Zahnkaries, Zeitschrift für Chemie, Zeitschrift für Naturforschung B, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zellatmung, Zersetzung (Chemie), Ziegler-Synthesen, Zimtaldehyd, Zincke-Nitrierung, Zincke-Reaktion, Zincke-Suhl-Reaktion, Zinin-Reaktion, Zinkelektrolyt, Zinkorganische Verbindungen, Zirconium, Zuclopenthixol, Zweifel-Olefinierung, Zweitsubstituent, (13254) Kekulé, (20000) Varuna, (2′R,3′R)-Methyl-2,3-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid, (2′S,3′S)-Methyl-3,4-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid, (55565) 2002 AW197, (Dichlormethyl)methylether, 1,1,1,2-Tetrachlorethan, 1,1,1-Trifluorethan, 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,2-Butadien, 1,2-Butandiol, 1,2-Diaminopropan, 1,2-Dibrom-4-(1,2-dibromethyl)cyclohexan, 1,2-Dimethylhydrazin, 1,2-Wittig-Umlagerung, 1,3,3,3-Tetrafluorpropen, 1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose, 1,3-Biphosphoglycerinsäure, 1,3-Diaminopropan, 1,3-Dichlor-5-nitrobenzol, 1,3-Dipolare Cycloaddition, 1,4-Butandiol, 1,4-Dichlorbutan, 1,8-Bis(N,N-dimethylamino)naphthalin, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Brompropan, 1-Chlor-2-buten, 1-Chlorheptan, 1-Chlorpropan, 1-Ethinyl-1-cyclohexanol, 1-Ethylpiperidin, 1-Fluorpropan, 1-Hexanol, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Methylpiperidin, 1-Pentanol, 1828, 19. Jahrhundert, 1910, 19F-NMR-Spektroskopie, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl, 2,2-Dichlorpropansäure, 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethylfuran, 2-Brombutan, 2-Brompropan, 2-Butin, 2-Butin-1,4-diol, 2-Chloracetamid, 2-Chlorethylphosphonsäure, 2-Chlorpropan, 2-Chlorpropansäure, 2-Ethylbutanal, 2-Ethylhexan-1,3-diol, 2-Ethylhexyl-2,3,4,5-tetrabrombenzoat, 2-Fluorethanol, 2-Fluorpropan, 2-Heptanon, 2-Heptin, 2-Hydroxy-2-methyl-3-oxobuttersäure, 2-Iodbutan, 2-Isopropyl-5-methylhex-2-enal, 2-Mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptopropionsäure, 2-Methoxy-1-propanol, 2-Methoxynaphthalin, 2-Methyl-2-buten, 2-Methyl-3-butin-2-ol, 2-Methylvaleraldehyd, 2010, 22. Februar, 3,3-Dimethyl-1-butanol, 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose, 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid, 3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal, 3,4,6-Tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid, 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid, 3,5-Dibromsalicylsäure, 3,5-Diiodsalicylsäure, 3,5-Dinitrobenzoylchlorid, 3-(p-Cumenyl)-2-methylpropionaldehyd, 3-Amino-1-propanol, 3-Brompropen, 3-Caren, 3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid, 3-Chlorbenzoylchlorid, 3-Hydroxybutanal, 3-Iodpropen, 4-(Dimethylamino)pyridin, 4-Amino-1-butanol, 4-Chlor-2-nitrophenol, 4-Chloranilin, 4-Chlorbutanol, 4-Isopropylphenylisocyanat, 5-Nitrosalicylsäure, 6-Methyl-5-hepten-2-on, 9P/Tempel 1. Erweitern Sie Index (2531 mehr) »

A. Ian Scott

Alastair Ian Scott (* 10. April 1928 in Glasgow; † 18. April 2007) war ein schottischstämmiger US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und A. Ian Scott · Mehr sehen »

Abfallverzeichnis-Verordnung

Die Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) dient zur Bezeichnung von Abfällen und zu deren Einstufung nach ihrer Gefährlichkeit.

Neu!!: Organische Chemie und Abfallverzeichnis-Verordnung · Mehr sehen »

Abfiltrierbare Stoffe

Abfiltrierbare Stoffe (AFS) sind im Abwasser enthaltene Sink-, Schweb- und Schwimmstoffe und werden durch Filtration abgetrennt.

Neu!!: Organische Chemie und Abfiltrierbare Stoffe · Mehr sehen »

Abgasreinigung

Als Abgasreinigung wird das Entfernen von Luftverunreinigungen aus Abgasen bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Abgasreinigung · Mehr sehen »

Abschäumer

Externer Eiweißabschäumer eines Meerwasseraquariums Ein Abschäumer ist ein Gerät zur Wasseraufbereitung, das dem Wasser eines geschlossenen Systems vor allem organische Abfallstoffe und angelagerte Substanzen in Form von Lipiden, Harnsäure, Peptide und Aminosäuren auf physikalische Weise entzieht.

Neu!!: Organische Chemie und Abschäumer · Mehr sehen »

Abwasser

Abwasser ist ein Oberbegriff für aus verschiedenen Quellen stammendes Wasser, das über bauliche Anlagen fortgeleitet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Abwasser · Mehr sehen »

Acebutolol

Acebutolol ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Aromaten und Amiden zählt.

Neu!!: Organische Chemie und Acebutolol · Mehr sehen »

Acetochlor

Acetochlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide (genauer Chloracetamide).

Neu!!: Organische Chemie und Acetochlor · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Aceton · Mehr sehen »

Acetonazin

Acetonazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Hydrazinderivate und das einfachste Ketazin.

Neu!!: Organische Chemie und Acetonazin · Mehr sehen »

Acetonitril

Acetonitril ist ein organisches Lösungsmittel und das einfachste organische Nitril.

Neu!!: Organische Chemie und Acetonitril · Mehr sehen »

Acetophenon

Acetophenon (Name zusammengesetzt aus: Acetyl-, o, phen von der Phenylgruppe und on zur Kennzeichnung als Keton) ist eine aromatische organisch-chemische Verbindung und gehört zu den Ketonen.

Neu!!: Organische Chemie und Acetophenon · Mehr sehen »

Acetoxygruppe

Acetoxygruppe ('''blau''') in Essigsäuremethylester (links) und Essigsäureanhydrid (rechts). Die Acetoxygruppe, abgekürzt AcO oder OAc, ist eine funktionelle Gruppe, die sich von der Essigsäure ableitet (siehe Abbildung).

Neu!!: Organische Chemie und Acetoxygruppe · Mehr sehen »

Acetylbromid

Acetylbromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurehalogenide und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Acetylbromid · Mehr sehen »

Acetylierung

Als Acetylierung wird in der organischen Chemie der Austausch von einem Wasserstoffatom durch eine Acetylgruppe bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Acetylierung · Mehr sehen »

Acetyliodid

Acetyliodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurehalogenide und organischen Iodverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Acetyliodid · Mehr sehen »

Achmatowicz-Reaktion

Die Achmatowicz-Reaktion oder Achmatowicz-Umlagerung ist eine organische Namensreaktion, in welcher ein Furan in ein Dihydropyran umgewandelt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Achmatowicz-Reaktion · Mehr sehen »

Acrolein

Acrolein (IPA:,; auch Propenal, Acrylaldehyd, 2-Propenal bzw. Prop-2-enal oder Aqualin) ist eine Chemikalie und als Aldehyd der organischen Chemie zuzuordnen.

Neu!!: Organische Chemie und Acrolein · Mehr sehen »

Acrylsäure-tert-butylester

--> Acrylsäure-tert-butylester (nach IUPAC-Nomenklatur: tert-Butylprop-2-enoat, abgekürzt als TBA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Acrylsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Acrylsäure-tert-butylester · Mehr sehen »

Actinomyces

Actinomyces ist eine Bakterien-Gattung der Familie Actinomycetaceae.

Neu!!: Organische Chemie und Actinomyces · Mehr sehen »

Acyclische Verbindungen

Isooctan (systematisch: 2,2,4-Trimethylpentan), eine acyclische organische Verbindung Als acyclische Verbindungen werden chemische (meist organische) Verbindungen bezeichnet, bei denen die an der Struktur beteiligten Atome Ketten bilden und frei von Ringen sind.

Neu!!: Organische Chemie und Acyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Acylale

Allgemeine Strukturformel von Acylalen (R.

Neu!!: Organische Chemie und Acylale · Mehr sehen »

Acyloin-Kondensation

Als Acyloin-Kondensation bezeichnet man in der Organischen Chemie die Kondensation zweier Ester zu α-Hydroxycarbonylverbindungen (Acyloine) durch Umsetzung in der Wärme mit Natrium in Toluol oder Xylol.

Neu!!: Organische Chemie und Acyloin-Kondensation · Mehr sehen »

Acyloine

Acyloine sind eine Verbindungsklasse der organischen Chemie, die an benachbarten Kohlenstoffatomen eine Ketogruppe und eine Hydroxygruppe besitzen.

Neu!!: Organische Chemie und Acyloine · Mehr sehen »

Acyloxyradikale

Acyloxyradikale, auch Acyloxy-Radikale sind in der organischen Chemie reaktive Intermediate, die sich von Diacylperoxiden (R.

Neu!!: Organische Chemie und Acyloxyradikale · Mehr sehen »

Additions-Eliminierungs-Mechanismus

Der Additions-Eliminierungs-Mechanismus ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, der vor allem bei Derivaten von Carbonsäuren auftritt.

Neu!!: Organische Chemie und Additions-Eliminierungs-Mechanismus · Mehr sehen »

Additionsreaktion

Die chemische Addition (v. lat.: addere.

Neu!!: Organische Chemie und Additionsreaktion · Mehr sehen »

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Neu!!: Organische Chemie und Additiv · Mehr sehen »

Adolf Edvard Arppe

Adolf Arppe Adolf Edvard Arppe (* 9. Juni 1818 in Rides bei Kitee, Karelien; † 14. April 1894 in Helsinki) war ein finnischer Chemiker (Organische Chemie, Mineralogie) und Senator.

Neu!!: Organische Chemie und Adolf Edvard Arppe · Mehr sehen »

Adolf Klenk

Adolf Klenk (* 1955) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Adolf Klenk · Mehr sehen »

Adolf Krebs

Adolf Krebs (* 25. April 1931 in Heidelberg; † 6. Januar 2009) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Adolf Krebs · Mehr sehen »

Adolf Lieben

Adolf Lieben Büste von Adolf Lieben im Arkadenhof der Universität Wien Adolf Lieben (* 3. Dezember 1836 in Wien; † 6. Juni 1914 ebenda) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Adolf Lieben · Mehr sehen »

Adolf Pinner

Adolf Pinner (vor 1909) Grabstätte Adolf Pinner (* 31. August 1842 in Wronke, Provinz Posen; † 21. Mai 1909 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Professor für Chemie an der Universität zu Berlin.

Neu!!: Organische Chemie und Adolf Pinner · Mehr sehen »

Adolfo Doering

Adolfo Doering (* 22. Januar 1848 in Neuwaake bei Göttingen als Adolf Döring; † 19. Februar 1925 in Capilla del Monte, Córdoba) war ein deutsch-argentinischer Chemiker, Geologe und Zoologe.

Neu!!: Organische Chemie und Adolfo Doering · Mehr sehen »

Advances in Heterocyclic Chemistry

Advances in Heterocyclic Chemistry ist eine Peer-Review-Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Advances in Heterocyclic Chemistry · Mehr sehen »

Agamemnon Despopoulos

Agamemnon Despopoulos (* 1924 in New York City, New York; seit 1979 verschollen) war ein amerikanischer Physiologe.

Neu!!: Organische Chemie und Agamemnon Despopoulos · Mehr sehen »

Aglycon

Aglycone sind organische chemische Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Aglycon · Mehr sehen »

Akira Suzuki

Akira Suzuki (Suzuki Akira; * 12. September 1930 in Mukawa, Hokkaidō) ist ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Akira Suzuki · Mehr sehen »

Akzessorische Bestandteile des Holzes

Akzessorische Bestandteile (von „hinzutreten“) sind Nebenmengenteile oder nebensächliche Bestandteile, die neben den Hauptbestandteilen Cellulose, Hemicellulose und Lignin im Holz vorkommen.

Neu!!: Organische Chemie und Akzessorische Bestandteile des Holzes · Mehr sehen »

Alachlor

Alachlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und Acetanilide.

Neu!!: Organische Chemie und Alachlor · Mehr sehen »

Aladar Skita

Aladar Skita, um 1931 Aladar Skita (* 18. Februar 1876 in Wien; † 26. November 1953 in Baden-Baden) war ein österreichisch-deutscher Chemiker, vermutlich ungarischer Abstammung.

Neu!!: Organische Chemie und Aladar Skita · Mehr sehen »

Alan Fersht

Alan Fersht 2008 Sir Alan Roy Fersht (* 21. April 1943) ist ein britischer Chemiker und ehemaliger Professor für organische Chemie an der University of Cambridge.

Neu!!: Organische Chemie und Alan Fersht · Mehr sehen »

Alan Katritzky

Alan Roy Katritzky (* 18. August 1928 in London; † 10. Februar 2014) war ein englisch-US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Alan Katritzky · Mehr sehen »

Alan Woodworth Johnson

Alan Woodworth Johnson (* 29. September 1917 in South Shields, Tyne and Wear; † 5. Dezember 1982) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Alan Woodworth Johnson · Mehr sehen »

Albert Eschenmoser

Albert Eschenmoser (1981) Albert Jakob Eschenmoser (* 5. August 1925 in Erstfeld, Kanton Uri; † 14. Juli 2023) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Albert Eschenmoser · Mehr sehen »

Albert Gossauer

Albert Gossauer (2015) Albert Gossauer (* 11. Februar 1936 in Zürich; † 1. Juli 2020 in Rheinfelden AG) war ein Schweizer Chemiker und emeritierter ordentlicher Professor für Organische Chemie an der Universität Freiburg i. Ue. (Schweiz).

Neu!!: Organische Chemie und Albert Gossauer · Mehr sehen »

Albert Heesing

Albert Heesing (* 10. Februar 1926 in Münster; † 12. Januar 2015) war ein deutscher Chemiker, Professor für Organische Chemie an der Universität Münster.

Neu!!: Organische Chemie und Albert Heesing · Mehr sehen »

Albert Kirrmann

Albert Kirrmann (* 28. Juni 1900 in Straßburg; † 10. März 1974) war ein französischer Chemiker (Organische Chemie, Naturstoffe).

Neu!!: Organische Chemie und Albert Kirrmann · Mehr sehen »

Albright-Goldman-Oxidation

Die Albright-Goldman-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die erstmals 1965 von den amerikanischen Chemikern J. Donald Albright und Leon Goldman beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Albright-Goldman-Oxidation · Mehr sehen »

Aldoladdition

Die Aldoladdition ist eine Additionsreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Aldoladdition · Mehr sehen »

Aldolkondensation

Die Aldolkondensation ist eine Kondensationsreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Aldolkondensation · Mehr sehen »

Alexander Crum Brown

Alexander Crum BrownAlexander Crum Brown (* 26. März 1838 in Edinburgh; † 28. Oktober 1922 ebenda) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Alexander Crum Brown · Mehr sehen »

Alexander Georgijewitsch Schamow

Alexander Georgijewitsch Schamow (* 29. September 1951 in Petropawlowsk; † 7. November 2020 in Kasan) war ein sowjetisch-russischer Chemiker und Informatiker.

Neu!!: Organische Chemie und Alexander Georgijewitsch Schamow · Mehr sehen »

Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow

Alexander Arbusow (1914) Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow (wiss. Transliteration Aleksandr Erminingel'dovič Arbuzov; * in Arbusow-Baran; † 22. Januar 1968 in Kasan) war ein sowjetischer und russischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Alexander Jerminingeldowitsch Arbusow · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz

Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz (* in Kasan; † 17. April 1949 in Leningrad) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Saizew

Alexander Michailowitsch Saizew Alexander Michailowitsch Saizew, auch Saytzev, Saytzeff oder Saitzeff (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Zajcev; * in Kasan; † ebenda) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Alexander Michailowitsch Saizew · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Nesmejanow

Alexander Nesmejanow Alexander Nikolajewitsch Nesmejanow (englische Transkription Aleksandr Nesmeyanov, * in Moskau; † 17. Januar 1980 ebenda) war ein sowjetischer Chemiker, der sich mit der metallorganischen Chemie befasste.

Neu!!: Organische Chemie und Alexander Nikolajewitsch Nesmejanow · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Eltekow

Alexander Pawlowitsch Eltekow Alexander Pawlowitsch Eltekow,, (* 6. Mai 1846 in Brjansk; † 19. Juli 1894 in Jalta) war ein russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Alexander Pawlowitsch Eltekow · Mehr sehen »

Alexander Porfirjewitsch Borodin

Alexander Borodin, vor 1865 Alexander Porfirjewitsch Borodin (Transliteration Aleksandr Porfir'evič Borodin, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Komponist, der auch Professor für organische Chemie sowie promovierter Mediziner war.

Neu!!: Organische Chemie und Alexander Porfirjewitsch Borodin · Mehr sehen »

Alexander Robertus Todd

Alexander Todd Alexander Robertus Todd, Baron Todd (* 2. Oktober 1907 in Glasgow; † 10. Januar 1997 in Cambridge) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Alexander Robertus Todd · Mehr sehen »

Alexander Schönberg

Alexander Schönberg (1977) Alexander Schönberg (* 28. Oktober 1892 in Berlin; † 10. Januar 1985 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Alexander Schönberg · Mehr sehen »

Alexander Titz

Alexander Titz (geboren 1977) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Alexander Titz · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Toptschijew

Alexander Wassiljewitsch Toptschijew (* in Michailowka, Oblast des Don-Heeres; † 27. Dezember 1962 in Moskau) war ein sowjetischer Petrochemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Alexander Wassiljewitsch Toptschijew · Mehr sehen »

Alexander William Williamson

Alexander William Williamson Alexander William Williamson, Aufnahme von 1854. Alexander William Williamson (* 1. Mai 1824 in Wandsworth; † 6. Mai 1904 in Haslemere) war ein britischer Chemiker des 19.

Neu!!: Organische Chemie und Alexander William Williamson · Mehr sehen »

Alexandru Balaban

Alexandru Teodor Balaban (* 2. April 1931 in Reșița) ist ein rumänischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Alexandru Balaban · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Balandin

Alexei Alexandrowitsch Balandin (wiss. Transliteration Aleksei Aleksandrovich Balandin; * 20. Dezember 1898 in Jenisseisk, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1967 in Moskau, Russische Sowjetrepublik) war ein sowjetischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Alexei Alexandrowitsch Balandin · Mehr sehen »

Alexei Tichonowitsch Tumanow

Alexei Tichonowitsch Tumanow (* im Dorf Bolschoje, Ujesd Wologda; † 12. Dezember 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Werkstoffwissenschaftler.

Neu!!: Organische Chemie und Alexei Tichonowitsch Tumanow · Mehr sehen »

Alfred Naquet

Alfred Naquet Alfred Joseph Naquet (* 6. Oktober 1834 in Carpentras; † 10. November 1916 in Paris) war ein französischer Mediziner, Chemiker und Politiker.

Neu!!: Organische Chemie und Alfred Naquet · Mehr sehen »

Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion

Die Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion ist eine chemische Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion · Mehr sehen »

Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Cyclohexan, ein Aliphat Aliphatische Kohlenwasserstoffe (aleiphar ‚fettig‘) sind organische chemische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt und nicht aromatisch sind.

Neu!!: Organische Chemie und Aliphatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Organische Chemie und Alkaloide · Mehr sehen »

Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Alkane · Mehr sehen »

Alkanole

Als Alkanole bezeichnet man in der Organischen Chemie eine Stoffgruppe, die sich von den Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) ableitet.

Neu!!: Organische Chemie und Alkanole · Mehr sehen »

Alkinmetathese

Allgemeines Schema der Alkinmetathese; Substituenten der Dreifachbindung sind farbig dargestellt Bei der Alkinmetathese handelt es sich um eine organische Reaktion, in der Substituenten an einer alkinischen Dreifachbindungen ausgetauscht werden.

Neu!!: Organische Chemie und Alkinmetathese · Mehr sehen »

Alkoholaminierung

Die Alkoholaminierung ist ein chemisch-technisches Verfahren und die heutzutage bedeutendste Methode zur Herstellung von niederen aliphatischen Aminen.

Neu!!: Organische Chemie und Alkoholaminierung · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Organische Chemie und Alkohole · Mehr sehen »

Alkoholische Lösung

Eine alkoholische Lösung bezeichnet die Lösung eines beliebigen hydrophoben Stoffes, oft eines organischen Stoffes, in Ethanol.

Neu!!: Organische Chemie und Alkoholische Lösung · Mehr sehen »

Alkoholisches Kali

Alkoholisches Kali bezeichnet in der Organischen Chemie als eigentlich antiquierter Ausdruck eine Lösung von Kaliumhydroxid in Ethanol.

Neu!!: Organische Chemie und Alkoholisches Kali · Mehr sehen »

Alkylidengruppe

Alkylidengruppe nennt man eine Atomgruppierung in der organischen Chemie, deren Name sich von dem entsprechenden Alkan ableitet.

Neu!!: Organische Chemie und Alkylidengruppe · Mehr sehen »

Alkylierung

Alkylierung am Beispiel einer Friedel-Crafts-Alkylierung mit Aluminiumbromid als Katalysator. Dabei wird die Alkylgruppe R des Bromalkans R–Br zum Benzol transferiert, es entsteht ein (alkyliertes) Benzol-Derivat. Als Alkylierung wird in der organischen Chemie der Transfer von Alkylgruppen während einer chemischen Reaktion von einem Molekül zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Alkylierung · Mehr sehen »

Alkylphenole

Strukturformel von 4-''tert''-Octylphenol Die Alkylphenole sind eine Familie von organischen Verbindungen, die durch die Alkylierung von Phenolen hergestellt werden.

Neu!!: Organische Chemie und Alkylphenole · Mehr sehen »

All Saints University College of Medicine

| type.

Neu!!: Organische Chemie und All Saints University College of Medicine · Mehr sehen »

Allan-Robinson-Kondensation

Färber-Wau (''Reseda luteola'') enthält Luteolin sowohl als Aglycon als auch als Glycosid.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle. Eine Einführung in die organische Chemie.'' Verlag Helvetica Chimica Acta u. a., Zürich u. a. 2006, ISBN 3-906390-29-2, S. 422. Die Allan-Robinson-Kondensation, oder auch bekannt als Allan-Robinson's-Flavonoiden-Synthese, Allan-Robinson-Synthese oder Allan-Robinson-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Allan-Robinson-Kondensation · Mehr sehen »

Allene

Allgemeine Formel der Allene (oben). Die Reste R1 bis R4 sind Organyl-Reste (Alkyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.) oder andere Reste (z. B. Halogene) die gleich oder verschieden sein können. Propadien (unten), ist die Stammverbindung der Allene. Die Allengruppe ist '''blau''' markiert. Als Allene (Betonung auf der zweiten Silbe: Allene) bezeichnet man eine Stoffgruppe in der organischen Chemie, deren Mitglieder sich durch die Abfolge ihrer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfung auszeichnet: sie haben zwei direkt benachbarte, also ''kumulierte'' Doppelbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Allene · Mehr sehen »

Allene R. Jeanes

Kennedy. Allene Rosalind Jeanes (* 19. Juli 1906 in Waco, Texas; † 11. Dezember 1995 in Urbana, Illinois) war eine US-amerikanische Chemikerin (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Allene R. Jeanes · Mehr sehen »

Allgemeine Summenformel

Allgemeine Summenformeln werden hauptsächlich in der organischen Chemie verwendet, um die Anzahl der Atome eines Moleküls oder das Zahlenverhältnis zwischen den Atomsorten der homologen Reihe von chemischen Verbindungen anzugeben.

Neu!!: Organische Chemie und Allgemeine Summenformel · Mehr sehen »

Allidochlor

Allidochlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide (genauer Chloracetamide).

Neu!!: Organische Chemie und Allidochlor · Mehr sehen »

Allylgruppe

Allylverbindung (oben): R.

Neu!!: Organische Chemie und Allylgruppe · Mehr sehen »

Allylspannung

Allyl-System Die Allylspannung (eigentlich 1,3-Allylspannung oder englisch 1,3-Allylstrain) ist ein Begriff aus der organischen Chemie und wurde 1968 von Francis Johnson definiert.

Neu!!: Organische Chemie und Allylspannung · Mehr sehen »

Allylstellung

Als Allylstellung, auch Allylposition, bezeichnet man in der organischen Chemie ein Kohlenstoffatom in einem ungesättigten Molekül, mit einer besonderen chemischen Reaktivität.

Neu!!: Organische Chemie und Allylstellung · Mehr sehen »

Allylumlagerung

Die Allylumlagerung beschreibt in der organischen Chemie die Umlagerung einer Doppelbindung, um mesomeriestabilisierte Allyl-Teilchen zu bilden.

Neu!!: Organische Chemie und Allylumlagerung · Mehr sehen »

Alois Fürstner

Alois Fürstner (* 23. Juli 1962 in Bruck an der Mur) ist ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Alois Fürstner · Mehr sehen »

Alois Zinke

Alois Zinke (* 29. Februar 1892 in Bärnbach; † 8. März 1963 in Graz) war ein österreichischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Alois Zinke · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Organische Chemie und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumbromid

Aluminiumbromid ist eine anorganische chemische Verbindung aus Brom und Aluminium mit der Summenformel AlBr3.

Neu!!: Organische Chemie und Aluminiumbromid · Mehr sehen »

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung; es ist das Chlorid des Aluminiums mit der Summenformel AlCl3.

Neu!!: Organische Chemie und Aluminiumchlorid · Mehr sehen »

Aluminiumfluorid

Aluminiumfluorid ist ein Salz von Aluminium und Fluor mit der Summenformel AlF3.

Neu!!: Organische Chemie und Aluminiumfluorid · Mehr sehen »

Amadori-Umlagerung

Die Amadori-Umlagerung oder Amadori-Reaktion bezeichnet eine Reaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Amadori-Umlagerung · Mehr sehen »

Ameisensäureethylester

Ameisensäureethylester (Ethylformiat) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Ameisensäureethylester · Mehr sehen »

Ameisensäuremethylester

Ameisensäuremethylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Methansäuremethylester bzw. Methylmethanoat, auch als Methylformiat bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Ameisensäuremethylester · Mehr sehen »

American Chemical Society Award for Creative Work in Synthetic Organic Chemistry

Der American Chemical Society Award for Creative Work in Synthetic Organic Chemistry ist ein seit 1957 jährlich von der American Chemical Society (ACS) für innovative Synthese in Organischer Chemie vergebener Preis.

Neu!!: Organische Chemie und American Chemical Society Award for Creative Work in Synthetic Organic Chemistry · Mehr sehen »

Amidine

Amidine sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, die man formal als Derivate von Carbonsäureamiden beschreiben kann, bei denen die Carbonylgruppe durch eine Carbiminogruppe ersetzt ist.

Neu!!: Organische Chemie und Amidine · Mehr sehen »

Amidrazone

Amidrazone sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, die sich formal als Carbonsäure'''amid''' mit Ammoniak und Hyd'''razon''' beschreiben lassen.

Neu!!: Organische Chemie und Amidrazone · Mehr sehen »

Aminale

Aminale (Synonym: N,N-Acetale) bilden eine Stoffgruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Aminale · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Organische Chemie und Amine · Mehr sehen »

Amino(ylid)substituierte Carbene

Oniumgruppe, z. B. SR2, PR3) Amino(ylid)substituierte Carbene, auch als amino(ylid)stabilisierte Carbene bezeichnet, (AYCs) sind eine Gruppe von organischen Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Amino(ylid)substituierte Carbene · Mehr sehen »

Aminoalkanpolyphosponsäuren

Aminoalkanpolyphosphonsäuren sind eine Stoffklasse der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Aminoalkanpolyphosponsäuren · Mehr sehen »

Aminoalkohole

Aminoalkohole, auch Alkanolamine, bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe von Verbindungen, die zugleich mindestens zwei funktionelle Gruppen enthalten, davon eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe.

Neu!!: Organische Chemie und Aminoalkohole · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Organische Chemie und Aminosäuren · Mehr sehen »

Aminzahl

Unter Aminzahl versteht man die Menge KOH in mg, die dem Aminanteil von 1 g Substanz gleichgesetzt ist.

Neu!!: Organische Chemie und Aminzahl · Mehr sehen »

Amminboran

Amminboran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borane.

Neu!!: Organische Chemie und Amminboran · Mehr sehen »

Ammonifikation

Die Ammonifikation ist ein Teilprozess des Stickstoffkreislaufs und des Abbaus organischer Stoffe in Ökosystemen.

Neu!!: Organische Chemie und Ammonifikation · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Organische Chemie und Ammonium · Mehr sehen »

Ammoniumbituminosulfonat

Reines Ammoniumbituminosulfonat ist eine viskose, schwarze Flüssigkeit Ammoniumbituminosulfonat (Synonym: Ichthammol) ist eine organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Ammoniumbituminosulfonat · Mehr sehen »

Ammoniumcyanat

Ammoniumcyanat, NH4OCN, ist eine chemische Verbindung und das Ammoniaksalz der Cyansäure.

Neu!!: Organische Chemie und Ammoniumcyanat · Mehr sehen »

Ammoniumdichromat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Organische Chemie und Ammoniumdichromat · Mehr sehen »

Ammoniumformiat

Ammoniumformiat ist das Ammoniumsalz der Ameisensäure.

Neu!!: Organische Chemie und Ammoniumformiat · Mehr sehen »

Amoklauf in Heidelberg

Botanischen Gartens sind links der Mitte rot markiert Der Amoklauf in Heidelberg war ein Amoklauf, der sich am 24. Januar 2022 in einem Hörsaal der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg, Baden-Württemberg, ereignete.

Neu!!: Organische Chemie und Amoklauf in Heidelberg · Mehr sehen »

Amos Smith

Amos Smith Amos Brittain Smith III.

Neu!!: Organische Chemie und Amos Smith · Mehr sehen »

Analyse

Adriaen van Ostade, „Analyse“ (1666) Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Analyse · Mehr sehen »

André Samuel Dreiding

André Samuel Dreiding (* 22. Juni 1919 in Zürich; † 24. Dezember 2013Todesanzeige der Universität Zürich, Neue Zürcher Zeitung vom 28. Dezember 2013, S. 18. in Herrliberg) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und André Samuel Dreiding · Mehr sehen »

Andrea Vasella

Andrea Thaddäus Vasella (* 29. April 1943 in Freiburg, Schweiz) ist ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Andrea Vasella · Mehr sehen »

Andreas Herrmann (Chemiker)

Andreas Herrmann (* 1970) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Andreas Herrmann (Chemiker) · Mehr sehen »

Andreas Kirschning

Andreas Kirschning (Herbst 2020) Andreas Kirschning (* 19. März 1960 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Andreas Kirschning · Mehr sehen »

Andreas Pfaltz

Andreas Pfaltz (* 10. Mai 1948 in Basel) ist ein Schweizer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Andreas Pfaltz · Mehr sehen »

Andreas Speicher

Andreas Speicher (* 1963) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Andreas Speicher · Mehr sehen »

Andrew Bruce Holmes

Andrew Holmes 2015 Andrew Bruce Holmes (* 5. September 1943 in Melbourne) ist ein australischer und britischer Chemiker (Organische Chemie, Polymerchemie).

Neu!!: Organische Chemie und Andrew Bruce Holmes · Mehr sehen »

Andrew Streitwieser

Andrew Streitwieser (* 23. Juni 1927 in Buffalo (New York); † 23. Februar 2022) war ein US-amerikanischer Chemiker (Physikalische Organische Chemie, Quantenchemie).

Neu!!: Organische Chemie und Andrew Streitwieser · Mehr sehen »

Anethol

Anethol ist eine organisch-chemische Verbindung, die aufgrund ihres Biosyntheseweges zu den Phenylpropanoiden gezählt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Anethol · Mehr sehen »

Angela Hartley Brodie

Angela Hartley Brodie (* 28. September 1934 in Oldham, England; In: medicalalumni.org. Abgerufen am 6. Oktober 2013 (englisch). † 7. Juni 2017 in Fulton, Howard County, Maryland) war eine amerikanische Krebsforscherin und Professorin für Pharmakologie und experimentelle Therapie an der medizinischen Fakultät der University of Maryland.

Neu!!: Organische Chemie und Angela Hartley Brodie · Mehr sehen »

Angelo Mangini

Angelo Mangini (* 18. März 1905 in Mola di Bari; † 4. August 1988 in Bologna) war ein italienischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Angelo Mangini · Mehr sehen »

Anilazin

Anilazin ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine heterocyclische organische Verbindung aus der Gruppe der Triazine.

Neu!!: Organische Chemie und Anilazin · Mehr sehen »

Anisalkohol

Anisalkohol ist eine organische Verbindung, die sich von Benzylalkohol und Anisol ableitet.

Neu!!: Organische Chemie und Anisalkohol · Mehr sehen »

Anne Ulrich

Anne S. Ulrich (* 31. Dezember 1966 in Hamburg) ist eine deutsche Chemikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Anne Ulrich · Mehr sehen »

Anomerer Effekt

In der organischen Chemie bezeichnet der anomere Effekt die Tendenz von Atomen in bestimmten Molekülstrukturen eine gewisse räumliche Position bevorzugt einzunehmen, da diese energetisch günstiger ist.

Neu!!: Organische Chemie und Anomerer Effekt · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Organische Chemie und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anschütz-Anthracen-Synthese

Die Anschütz-Anthracen-Synthese, benannt nach dem deutschen Chemiker Richard Anschütz, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1884 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Anschütz-Anthracen-Synthese · Mehr sehen »

Antanas Purėnas

Antanas Purėnas Antanas Purėnas (* 16. Februar 1881 in Tatkonys, Bezirk Rokiškis; † 5. November 1962 in Kaunas) war ein litauischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Antanas Purėnas · Mehr sehen »

Anthony J. Arduengo

Anthony J. Arduengo Anthony Joseph Arduengo III.

Neu!!: Organische Chemie und Anthony J. Arduengo · Mehr sehen »

Anthrachinon-Verfahren

Das Anthrachinon-Verfahren ist eine auf das AO-Verfahren der I.G. Farben zurückgehende Methode zur Herstellung von Wasserstoffperoxid.

Neu!!: Organische Chemie und Anthrachinon-Verfahren · Mehr sehen »

Antiaromat

Valenztautomere) und Cyclopentadienyl-Kation (fünf mesomere Grenzstrukturen).Joachim Buddrus: ''Grundlagen der Organischen Chemie'', 4. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin, 2011, S. 425, ISBN 978-3-11-024894-4. Die π-Elektronen sind '''blau''' markiert. In der Chemie werden Verbindungen, die das Phänomen der Antiaromatizität zeigen, als Antiaromaten bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Antiaromat · Mehr sehen »

Antonín Holý

Antonín Holý (2007) Antonín Holý (* 1. September 1936 in Prag; † 16. Juli 2012) war ein tschechischer Naturwissenschaftler und Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Antonín Holý · Mehr sehen »

Antoni Różalski

Antoni Różalski, 2019 Antoni Wincenty Różalski (* 19. Oktober 1952 in Ziębice) ist ein polnischer Biologe und Professor an der Universität Łódź.

Neu!!: Organische Chemie und Antoni Różalski · Mehr sehen »

Appel-Reaktion

Die Appel-Reaktion ist eine nukleophile Substitutionsreaktion vom Typ SN2, die in der organischen Chemie die Überführung von Alkoholen in die entsprechenden Alkylhalogenide ermöglicht.

Neu!!: Organische Chemie und Appel-Reaktion · Mehr sehen »

Araksi Towmassi Babajan

Araksi Towmassi Babajan (* in Jerewan, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich; † 13. Februar 1993 ebenda, Republik Armenien) war eine russische, dann sowjet-armenische, zuletzt armenische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Organische Chemie und Araksi Towmassi Babajan · Mehr sehen »

Arbusow-Reaktion

Alexander Arbusow (1914) Die Arbusow-Reaktion oder Michaelis-Arbusow-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Arbusow-Reaktion · Mehr sehen »

Areniumion

Als Areniumion (oder Benzenium) bezeichnet man in der organischen Chemie ein Arenkation z. B.

Neu!!: Organische Chemie und Areniumion · Mehr sehen »

Arens-van-Dorp-Reaktion

Die Arens-van-Dorp-Reaktion ist eine von den niederländischen Chemikern J. F. Arens und D. A. van Dorp entwickelte Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Arens-van-Dorp-Reaktion · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Organische Chemie und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Arkivoc

Arkivoc (Archive for Organic Chemistry) ist eine wissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift auf dem Gebiet der Organischen Chemie, die im Peer-Review-Verfahren herausgegeben wird.

Neu!!: Organische Chemie und Arkivoc · Mehr sehen »

Arndt

Der Name Arndt, Arnt oder Arnd wird sowohl als Familienname als auch als männlicher Vorname verwendet.

Neu!!: Organische Chemie und Arndt · Mehr sehen »

Arndt-Eistert-Homologisierung

Die Arndt-Eistert-Homologisierung oder auch Arndt-Eistert-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Arndt-Eistert-Homologisierung · Mehr sehen »

Arno Kröniger

Arno Kröniger (geb. 1939 in Bayreuth) ist ein deutscher Chemiker, Verleger, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Organische Chemie und Arno Kröniger · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Aromaten · Mehr sehen »

Arsine

Als Arsine wurden früher organische Arsen-Verbindungen bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Arsine · Mehr sehen »

Arthur Birch (Chemiker)

Arthur John Birch (* 3. August 1915 in Sydney; † 8. Dezember 1995) war ein australischer organischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Arthur Birch (Chemiker) · Mehr sehen »

Arthur C. Cope

Arthur Clay Cope (* 27. Juni 1909 in Dunreith, Indiana, USA; † 4. Juni 1966 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Chemiker und Professor für organische Chemie am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge.

Neu!!: Organische Chemie und Arthur C. Cope · Mehr sehen »

Arthur C. Cope Award

Der Arthur C. Cope Award ist ein Preis der American Chemical Society für Organische Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Arthur C. Cope Award · Mehr sehen »

Arthur Lapworth

Arthur Lapworth (* 10. Oktober 1872 in Galashiels, Scottish Borders, Schottland; † 5. April 1941) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Arthur Lapworth · Mehr sehen »

Arthur Lüttringhaus

Arthur Lüttringhaus (* 6. Juli 1906 in Mülheim am Rhein; † 27. Mai 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Organische Chemie und Arthur Lüttringhaus · Mehr sehen »

Arturo Miolati

Arturo Miolati (* 2. März 1869 in Mantua; † 23. Februar 1956 in Rom) war ein italienischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Arturo Miolati · Mehr sehen »

Asian Journal of Organic Chemistry

Das Asian Journal of Organic Chemistry (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Asian J. Org. Chem. abgekürzt) ist eine derzeit monatlich erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 2012 vom Wiley-VCH-Verlag im Auftrag der Asian Chemical Editorial Society (ACES) herausgegeben wird.

Neu!!: Organische Chemie und Asian Journal of Organic Chemistry · Mehr sehen »

Asinger-Reaktion

Friedrich Asinger (1907–1999) Die Asinger-Reaktion oder auch Asinger-Thiazolin-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Asinger-Reaktion · Mehr sehen »

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Asphalt · Mehr sehen »

Aston-Greenburg-Umlagerung

Die Aston-Greenburg-Umlagerung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Aston-Greenburg-Umlagerung · Mehr sehen »

Atherton-Todd-Reaktion

Die Atherton-Todd-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf die britischen Chemiker F. R. Atherton, H. T. Openshaw und A. R. Todd zurückgeht.

Neu!!: Organische Chemie und Atherton-Todd-Reaktion · Mehr sehen »

Atomökonomie

Atomökonomie und chemische Umwandlungen Die Atomökonomie (auch Atomeffizienz) ist der massemäßig prozentuale Anteil der in einer chemischen Reaktion von den Edukten in die Produkte überführten Atome.

Neu!!: Organische Chemie und Atomökonomie · Mehr sehen »

Atommasse

Die Atommasse ist die Masse eines einzelnen Atoms.

Neu!!: Organische Chemie und Atommasse · Mehr sehen »

Außerirdisches Leben

Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind.

Neu!!: Organische Chemie und Außerirdisches Leben · Mehr sehen »

August de Ridder

August Cornelius de Ridder (* 4. Mai 1837 in Antwerpen; † 13. Mai 1911 in Paris) war ein belgisch-deutscher Kaufmann und Kunstsammler.

Neu!!: Organische Chemie und August de Ridder · Mehr sehen »

August Kekulé

Porträt, 1890 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Benzoltheorie Friedrich August Kekulé, ab 1895 Kekule von Stradonitz, (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie legte.

Neu!!: Organische Chemie und August Kekulé · Mehr sehen »

August Michaelis

August Michaelis als Rektor Carl Arnold August Michaelis (* 26. Dezember 1847 in Bierbergen, Königreich Hannover (heute Hohenhameln); † 31. Januar 1916 in Rostock) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und August Michaelis · Mehr sehen »

August Vogel (Agrarwissenschaftler)

August Vogel (* 4. August 1817 in München; † 14. August 1889 in Rosenheim) war Professor der Agrikulturchemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Organische Chemie und August Vogel (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

August Wilhelm von Hofmann

August Wilhelm von Hofmann Foto nach dem Gemälde von Heinrich von Angeli Dorotheenstädtischen Friedhof August Wilhelm Hofmann, ab 1888 von Hofmann (* 8. April 1818 in Gießen; † 5. Mai 1892 in Berlin), war ein deutscher Chemiker und entscheidender Wegbereiter für die Erforschung der Anilinfarbstoffe in England und Deutschland.

Neu!!: Organische Chemie und August Wilhelm von Hofmann · Mehr sehen »

Auguste Béhal

Auguste Béhal (* 29. März 1859 in Lens; † 1. Februar 1941 in Mennecy) war ein französischer Organischer Chemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Organische Chemie und Auguste Béhal · Mehr sehen »

Auguste Laurent

Auguste Laurent Auguste Laurent (* 14. November 1807 im Ortsteil La Folie der Gemeinde Saint-Maurice in der Nähe von Langres; † 15. April 1853 in Paris), eigentlich Augustin Laurent, war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Auguste Laurent · Mehr sehen »

Auwers-Synthese

Die Auwers-Synthese oder Auwers-Flavonolsynthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Auwers-Synthese · Mehr sehen »

Avery Adrian Morton

Avery Adrian Morton (* 27. November 1892 in St. Lawrence, South Dakota; † 1987) war ein US-amerikanischer Chemiker und Professor für Organische Chemie am Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Organische Chemie und Avery Adrian Morton · Mehr sehen »

Axel Griesbeck

Axel Georg Griesbeck (* 7. September 1958 in Seeheim-Jugenheim) ist ein deutscher Chemiker und seit 2009 Studiendekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Neu!!: Organische Chemie und Axel Griesbeck · Mehr sehen »

Axel Zeeck

Axel Zeeck (* 31. März 1939 in Rummelsburg i. Pom.) ist ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Organische Chemie und Axel Zeeck · Mehr sehen »

Azide

Als Azide bezeichnet man die Salze und organischen Verbindungen der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Organische Chemie und Azide · Mehr sehen »

Azine

Der Begriff Azine bezeichnet zwei verschiedene organische Stoffgruppen.

Neu!!: Organische Chemie und Azine · Mehr sehen »

Azithromycin

Azithromycin ist eine organische chemische Verbindung, die als antibiotisch wirkender Arzneistoff zu den Makrolidantibiotika gehört.

Neu!!: Organische Chemie und Azithromycin · Mehr sehen »

Azotometer

Azotometer-Bürette: an der oberen Skala wird das entstehende Stickstoffvolumen abgelesenEin Azotometer (auch Nitrometer) ist ein Gerät zur Messung des Stickstoffgehaltes von Verbrennungsgasen organischer und ammoniumhaltiger Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Azotometer · Mehr sehen »

Árpád Furka

Árpád Furka (* 3. Dezember 1931 in Crișcior) ist ein ungarischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Árpád Furka · Mehr sehen »

Ägyptische Chronologie

Die ägyptische Chronologie beschäftigt sich mit der zeitlichen Einordnung von Geschichtsdaten, Ereignissen und Entwicklungen der materiellen Kultur des alten Ägypten.

Neu!!: Organische Chemie und Ägyptische Chronologie · Mehr sehen »

École supérieure de chimie organique et minérale

Die École supérieure de chimie organique et minérale (ESCOM) ist eine französische Ingenieurhochschule in Compiègne in privater Trägerschaft.

Neu!!: Organische Chemie und École supérieure de chimie organique et minérale · Mehr sehen »

Émile Jungfleisch

Familiengrab Jungfleisch aus dem Friedhof Père-Lachaise Émile Clément Jungfleisch (* 21. Dezember 1839 in Paris; † 24. April 1916) war ein französischer Chemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Organische Chemie und Émile Jungfleisch · Mehr sehen »

Étard-Reaktion

Die Étard-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Alexandre Léon Étard (1852–1910) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Étard-Reaktion · Mehr sehen »

Öle

Öle (Lehnwort von „Öl“, dieses entlehnt von „Olivenöl“) ist eine Sammelbezeichnung für organische Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser mischen lassen.

Neu!!: Organische Chemie und Öle · Mehr sehen »

Österreichische Chemieolympiade

Logo der ÖChO Die Österreichische Chemieolympiade (ÖChO) ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb unter Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II, die sich für Chemie interessieren.

Neu!!: Organische Chemie und Österreichische Chemieolympiade · Mehr sehen »

Babler-Oxidation

Die Babler-Oxidation oder Babler-Dauben-Reaktion ist in der Organischen Chemie eine Namensreaktion bei der ein ''tertiärer'' Allylalkohol mit Pyridiniumchlorochromat (PCC) oxidiert wird.

Neu!!: Organische Chemie und Babler-Oxidation · Mehr sehen »

Baddeley-Isomerisierung

Die Baddeley-Isomerisierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Baddeley-Isomerisierung · Mehr sehen »

Baekeland-Manasse-Lederer-Reaktion

Die Baekeland-Manasse-Lederer-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, bei der Phenol mit einem Aldehyd zu einem Phenolharz reagiert.

Neu!!: Organische Chemie und Baekeland-Manasse-Lederer-Reaktion · Mehr sehen »

Baeyer-Diarylmethan-Synthese

Die Baeyer-Diarylmethan-Synthese, benannt nach dem deutschen Chemiker Adolf von Baeyer, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1872 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Baeyer-Diarylmethan-Synthese · Mehr sehen »

Baeyer-Drewsen-Reaktion

Die Baeyer-Drewsen-Reaktion, auch Baeyer-Drewsen-Indigosynthese genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1882 erstmals von Adolf Baeyer (1835–1917) und Viggo Drewsen vorgestellt und nach ihnen benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Baeyer-Drewsen-Reaktion · Mehr sehen »

Baeyer-Indol-Synthese

Die Baeyer-Indol-Synthese oder Baeyer-Emmerling-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Baeyer-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Baeyer-Mills-Reaktion

Die Baeyer-Mills-Reaktion (auch nur Mills-Reaktion) ist eine Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Baeyer-Mills-Reaktion · Mehr sehen »

Baeyer-Oxindol-Synthese

Die Baeyer-Oxindol-Synthese, benannt nach dem deutschen Chemiker Adolf von Baeyer, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1878 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Baeyer-Oxindol-Synthese · Mehr sehen »

Baeyer-Pyridinsynthese

Die Baeyer-Pyridinsynthese, benannt nach dem deutschen Chemiker Adolf von Baeyer, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1910 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Baeyer-Pyridinsynthese · Mehr sehen »

Baeyer-Villiger-Oxidation

Die Baeyer-Villiger-Oxidation ist eine Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Baeyer-Villiger-Oxidation · Mehr sehen »

Bailey-Peptid-Synthese

Die Bailey-Peptid-Synthese ist eine 1949 von J. L. Bailey entwickelte Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bailey-Peptid-Synthese · Mehr sehen »

Baker-Ollis-Sydnon-Synthese

Die Baker-Ollis-Sydnon-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie zur Synthese von Sydnonen.

Neu!!: Organische Chemie und Baker-Ollis-Sydnon-Synthese · Mehr sehen »

Balaban-Reaktion

Die Balaban-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem rumänischen Entdecker Alexandru Balaban (* 1931) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Balaban-Reaktion · Mehr sehen »

Bally-Scholl-Reaktion

Die Bally-Scholl-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals 1905 von dem Chemiker Oscar Bally (1864–1938) beschrieben und anschließend weiter zusammen mit Roland Scholl (1865–1945) im Jahre 1911 untersucht.

Neu!!: Organische Chemie und Bally-Scholl-Reaktion · Mehr sehen »

Balsohn-Alkylierung

Die Balsohn-Alkylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1879 von M. Balsohn veröffentlicht wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Balsohn-Alkylierung · Mehr sehen »

Balz-Schiemann-Reaktion

Die Balz-Schiemann-Reaktion (auch als Schiemann-Reaktion bekannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach ihren Entdeckern Günther Balz und Günther Schiemann benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Balz-Schiemann-Reaktion · Mehr sehen »

Bamberger-Umlagerung

Eugen Bamberger (1857–1932) Die Bamberger-Umlagerung ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Eugen Bamberger (1857–1932), benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Bamberger-Umlagerung · Mehr sehen »

Bamford-Stevens-Reaktion

Die Bamford-Stevens-Reaktion – auch Bamford-Stevens-Shapiro-Olefinierung – ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bamford-Stevens-Reaktion · Mehr sehen »

Bananenblatt (Nutzung)

Lebensmittel werden in Karnataka, Indien auf Bananenblättern serviert. Das Bananenblatt ist ein Blatt der Bananenpflanze, die in einem Wachstumszyklus bis zu 40 Blätter produzieren kann.

Neu!!: Organische Chemie und Bananenblatt (Nutzung) · Mehr sehen »

Barbachen

Barbachen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Organische Chemie und Barbachen · Mehr sehen »

Barbara Imperiali

Barbara Imperiali (* 1. Januar 1957) ist eine britisch-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Barbara Imperiali · Mehr sehen »

Barbara Wharton Low

Barbara W. Low, um 1960 Barbara Wharton Low (* 23. März 1920 in Lancaster; † 10. Januar 2019 in Bronx, New York City) war eine britisch-amerikanische Biochemikerin und Biophysikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Barbara Wharton Low · Mehr sehen »

Barbier-Reaktion

Die Barbier-Reaktion, auch Barbier-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Barbier-Reaktion · Mehr sehen »

Barbier-Wieland-Abbau

Der Barbier-Wieland-Abbau ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1912 von Heinrich Wieland (1877–1957) und 1913 von Philippe Antoine François Barbier (1848–1922) veröffentlicht wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Barbier-Wieland-Abbau · Mehr sehen »

Bardhan-Sengupta-Synthese

Die Bardhan-Sengupta-Synthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bardhan-Sengupta-Synthese · Mehr sehen »

Bariummanganat

Bariummanganat, BaMnO4, ist das Bariumsalz aus der Gruppe der Manganate.

Neu!!: Organische Chemie und Bariummanganat · Mehr sehen »

Bariumoxid

Bariumoxid ist das Oxid des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Organische Chemie und Bariumoxid · Mehr sehen »

Barry V. L. Potter

Barry Potter (2007) mit dem Kalottenmodell eines Second Messenger Barry Victor Lloyd Potter (* 1953 in Brighton) ist ein britischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Barry V. L. Potter · Mehr sehen »

Bart-Reaktion

Die Bart-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die 1910 erstmals von Heinrich Bart vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Bart-Reaktion · Mehr sehen »

Bartoli-Indol-Synthese

Die Bartoli-Indol-Synthese (auch Bartoli-Reaktion) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bartoli-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Barton-Arylierung

Bei der Barton-Arylierung handelt es sich um eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Barton-Arylierung · Mehr sehen »

Barton-Decarboxylierung

Die Barton-Decarboxylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Barton-Decarboxylierung · Mehr sehen »

Barton-Kellogg-Olefinierung

Die Barton-Kellogg-Olefinierung oder Barton-Olefinsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche erstmals 1970 unabhängig voneinander von Derek H. R. Barton (1918–1998) und Richard Kellogg veröffentlicht wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Barton-Kellogg-Olefinierung · Mehr sehen »

Barton-McCombie-Desoxygenierung

Die Barton-McCombie-Desoxygenierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Barton-McCombie-Desoxygenierung · Mehr sehen »

Barton-Reaktion

Die Barton-Reaktion zählt zu den Namensreaktionen in der organischen Chemie und ist nach dem britischen Chemiker Derek Harold Richard Barton (1918–1998) benannt, der sie 1960 erstmals publizierte.

Neu!!: Organische Chemie und Barton-Reaktion · Mehr sehen »

Barton-Zard-Reaktion

Die Barton-Zard-Reaktion, benannt nach den Chemiker Derek Barton und Samir Zard, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1985 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Barton-Zard-Reaktion · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Organische Chemie und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Batcho-Leimgruber-Indol-Synthese

Die Batcho-Leimgruber-Indol-Synthese oder Leimguber-Batcho-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Batcho-Leimgruber-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Baudisch-Reaktion

Die Baudisch-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1939 erstmals von Oskar Baudisch (1881–1950) veröffentlicht und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Baudisch-Reaktion · Mehr sehen »

Baylis-Hillman-Reaktion

Die Baylis-Hillman-Reaktion, auch Morita-Baylis-Hillman-Reaktion, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und wurde nach ihren Entdeckern Anthony B. Baylis und Melville E. D. Hillman benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Baylis-Hillman-Reaktion · Mehr sehen »

Béchamp-Reduktion

Antoine Béchamp (1816–1908) Die Béchamp-Reduktion ist die älteste Reaktion in der industriellen organischen Chemie zur Herstellung primärer aromatischer Amine aus Nitroaromaten durch Reduktion mit Eisen und Mineralsäuren.

Neu!!: Organische Chemie und Béchamp-Reduktion · Mehr sehen »

Béhal-Sommelet-Umlagerung

Die Béhal-Sommelet-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Béhal-Sommelet-Umlagerung · Mehr sehen »

Büchner-Curtius-Schlotterbeck-Reaktion

Die Büchner-Curtius-Schlotterbeck-Reaktion (auch Schlotterbeck-Reaktion) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die 1885 zuerst von Eduard Buchner und Theodor Curtius beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Büchner-Curtius-Schlotterbeck-Reaktion · Mehr sehen »

Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.

Neu!!: Organische Chemie und Büste der Nofretete · Mehr sehen »

Beckmann-Umlagerung

Die Beckmann-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Ernst Otto Beckmann (1853–1923), benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Beckmann-Umlagerung · Mehr sehen »

Beilsteinprobe

Die Beilsteinprobe, benannt nach Friedrich Konrad Beilstein (auch bekannt unter dem russischen Namen Fjodor Fjodorowitsch Beilstein) ist ein Verfahren der analytischen Chemie, um organische Verbindungen auf Halogene zu testen.

Neu!!: Organische Chemie und Beilsteinprobe · Mehr sehen »

Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie

Die Beilstein-Datenbank ist eine Datenbank für organische Chemie, eine der größten Faktendatenbanken der Welt und ein Standardwerk der chemischen Literatur.

Neu!!: Organische Chemie und Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie · Mehr sehen »

Beirut-Reaktion

Die Beirut-Reaktion (auch Haddadin-Issidorides-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1965 erstmals von Haddadin und Issidorides beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Beirut-Reaktion · Mehr sehen »

Belemniten

Die Belemniten (Belemnoidea) sind eine diverse Großgruppe fossiler Kopffüßer (Cephalopoda).

Neu!!: Organische Chemie und Belemniten · Mehr sehen »

Ben Feringa

Ben Feringa (2015) Bernard Lucas „Ben“ Feringa (* 18. Mai 1951 in Barger-Compascuum, Gemeinde Emmen) ist ein niederländischer Chemiker (Organische Chemie, Molekulare Nanotechnologie).

Neu!!: Organische Chemie und Ben Feringa · Mehr sehen »

Benalaxyl

Benalaxyl ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide und Carbonsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Benalaxyl · Mehr sehen »

Benary-Reaktion

Die Bénary-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die erstmals 1909 von Erich Bénary (1881–1941) beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Benary-Reaktion · Mehr sehen »

Benedict-Reagenz

Das Benedict-Reagenz ist ein Reagenz, das in der organischen Chemie unter dem Namen "Benedict-Reaktion" zum Nachweis von reduzierenden Zuckern, Flavonoiden und Cumarinen verwendet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Benedict-Reagenz · Mehr sehen »

Benjamin List

Benjamin List im Rathaus Köln, 2021 Benjamin List bei der Leibniz-Preis-Verleihung, 2016 Benjamin „Ben“ List (* 11. Januar 1968 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Chemiker und Direktor der Abteilung für homogene Katalyse am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Organische Chemie und Benjamin List · Mehr sehen »

Benkeser-Reduktion

Die Benkeser-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die 1955 durch den US-amerikanischen Chemiker Robert A. Benkeser publiziert wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Benkeser-Reduktion · Mehr sehen »

Benodanil

Benodanil ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Benzanilide und wurde 1974 von der BASF als Fungizid unter dem Handelsnamen Calirus eingeführt.

Neu!!: Organische Chemie und Benodanil · Mehr sehen »

Benzalanilin

Benzalanilin oder richtiger Benzylidenanilin ist eine organische chemische Verbindung und zählt zu den Azomethinen.

Neu!!: Organische Chemie und Benzalanilin · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Benzol · Mehr sehen »

Benzophenon

Benzophenon (IUPAC-Name Diphenylmethanon) ist eine organische Verbindung, die zu den Gruppen der Ketone und Aromaten zählt.

Neu!!: Organische Chemie und Benzophenon · Mehr sehen »

Benzoylgruppe

Benzoylgruppe ('''blau''' markiert) als Teil eines Moleküls (links), Benzoylkation (Mitte) und Benzoylradikal (rechts). Die Benzoylgruppe findet man z. B. in Benzaldehyd (R.

Neu!!: Organische Chemie und Benzoylgruppe · Mehr sehen »

Benzoyloxygruppe

Benzoyloxygruppe ('''blau''') als Teil eines Moleküls (links) und als Benzoyloxyradikal (rechts). Als Benzoyloxygruppe bezeichnet man in der organischen Chemie den Rest C6H5–(C.

Neu!!: Organische Chemie und Benzoyloxygruppe · Mehr sehen »

Benzoylprop-ethyl

Benzoylprop-ethyl ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide und Carbonsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Benzoylprop-ethyl · Mehr sehen »

Benzylbromid

Benzylbromid ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkylhalogenide mit der Summenformel C7H7Br.

Neu!!: Organische Chemie und Benzylbromid · Mehr sehen »

Benzylfluorid

Benzylfluorid ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkylhalogenide und hat die Summenformel C7H7F.

Neu!!: Organische Chemie und Benzylfluorid · Mehr sehen »

Benzylgruppe

Benzyl-Gruppe ('''blau''') oben, von links nach rechts, als Teil eines Moleküls, als Benzylradikal und in Benzylamin sowie unten, von links nach rechts, in Benzylbromid, Chlorameisensäurebenzylester und Benzylmethylether. R.

Neu!!: Organische Chemie und Benzylgruppe · Mehr sehen »

Benzylidengruppe

Benzylidengruppe (traditionell auch Benzalgruppe) nennt man eine Atomgruppierung in der Organischen Chemie, deren Name sich von dem entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoff ableitet.

Neu!!: Organische Chemie und Benzylidengruppe · Mehr sehen »

Benzyliodid

Benzyliodid ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkylhalogenide und hat die Summenformel C7H7I.

Neu!!: Organische Chemie und Benzyliodid · Mehr sehen »

Benzyloxycarbonyl-Gruppe

Cbz-geschütztes (''S'')-Alanin. Die Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Benzyloxycarbonyl-Gruppe (Cbz) ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C8H7O2.

Neu!!: Organische Chemie und Benzyloxycarbonyl-Gruppe · Mehr sehen »

Benzylposition

Benzylstellung beim Toluol Als Benzylstellung, auch Benzylposition, bezeichnet man in der organischen Chemie ein Kohlenstoffatom in einem alkylierten Aromaten mit einer besonderen chemischen Reaktivität.

Neu!!: Organische Chemie und Benzylposition · Mehr sehen »

Benzyltriethylammoniumchlorid

Benzyltriethylammoniumchlorid (TEBAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der quartären Ammoniumverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Benzyltriethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Bergman-Cyclisierung

Die Bergman-Cyclisierung (fachsprachlich) bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Bergman-Cyclisierung · Mehr sehen »

Bergmann-Azlacton-Synthese

Die Bergmann-Azlacton-Synthese (auch als Bergmann-Stern-Azlacton-Synthese bekannt) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bergmann-Azlacton-Synthese · Mehr sehen »

Bernard B. Brodie

Bernard Beryl Brodie (auch Steve Brodie; * 7. August 1907 in Liverpool; † 28. Februar 1989 in Charlottesville, Virginia) war ein britischer Biochemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Organische Chemie und Bernard B. Brodie · Mehr sehen »

Bernd Eistert

Bernd Karl Georg Eistert (* 9. November 1902 in Ohlau; † 22. Mai 1978 in Saarbrücken) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Bernd Eistert · Mehr sehen »

Bernd Meyer (Chemiker)

Bernd Meyer Bernd Meyer (* 16. März 1952) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Bernd Meyer (Chemiker) · Mehr sehen »

Bernhard Breit

Bernhard Breit (* 1966 in Saarbrücken) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Bernhard Breit · Mehr sehen »

Bernhard Kadenbach

Bernhard Kadenbach (2010) Bernhard Kadenbach (* 21. August 1933 in Luckenwalde; † 14. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Biochemiker mit Forschungsschwerpunkt Struktur und Funktion der mitochondrialen Cytochrom-c-Oxidase, der als Professor am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg tätig war.

Neu!!: Organische Chemie und Bernhard Kadenbach · Mehr sehen »

Bernhard Lepsius

Lepsius an seinem 70. Geburtstag Nachruf Bernhard Lepsius (* 3. Februar 1854 in Berlin; † 7. Oktober 1934 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Direktor der Chemischen Fabrik Griesheim.

Neu!!: Organische Chemie und Bernhard Lepsius · Mehr sehen »

Bernhard Rieger (Chemiker)

Bernhard Rieger (* 21. Januar 1959 in Augsburg, Bayern) ist ein deutscher Chemiker, Hochschullehrer an der Technischen Universität München (TUM), Direktor des Instituts für Siliciumchemie, Berater von Petrochemie-Unternehmen und Inhaber von ca.

Neu!!: Organische Chemie und Bernhard Rieger (Chemiker) · Mehr sehen »

Bert Meijer

Bert Meijer (2001) Egbert Willem „Bert“ Meijer, zitiert als E. W. Meijer, (* 22. April 1955 in Groningen) ist ein niederländischer Chemiker (Makromolekulare Chemie, Supramolekulare Chemie, Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Bert Meijer · Mehr sehen »

Bertold Samuilowitsch Neporent

Bertold Samuilowitsch Neporent (*; † 1997) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Organische Chemie und Bertold Samuilowitsch Neporent · Mehr sehen »

Berylliumhydrid

Berylliumhydrid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Beryllium und Wasserstoff.

Neu!!: Organische Chemie und Berylliumhydrid · Mehr sehen »

Betaine

Struktur von Betain Als Betaine wird eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen bezeichnet, die in ihrer Molekülstruktur sowohl eine positive als auch eine negative Ladung tragen, nach außen hin also ungeladen sind.

Neu!!: Organische Chemie und Betaine · Mehr sehen »

Betti-Reaktion

Die Betti-Reaktion (auch Betti-Kondensation) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die erstmals 1900 beschrieben und nach dem italienischen Chemiker Mario Betti (1875–1942) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Betti-Reaktion · Mehr sehen »

Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie

Der Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie, oft auch nur als Beyer-Walter bezeichnet, ist ein Standardwerk der organischen Chemie, das im S. Hirzel Verlag aktuell in der 25. Auflage erscheint.

Neu!!: Organische Chemie und Beyer-Walter Lehrbuch der Organischen Chemie · Mehr sehen »

Bianca Tchoubar

Bianca Ilyinichna Tchoubar (* 22. Oktober 1910 in Charkiw; † 24. April 1990 in Paris) war eine ukrainischstämmige französische Chemikerin (theoretische Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Bianca Tchoubar · Mehr sehen »

Biginelli-Reaktion

Die Biginelli-Reaktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und zählt zu den Mehrkomponentenreaktionen.

Neu!!: Organische Chemie und Biginelli-Reaktion · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren

Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visualisiert wird.

Neu!!: Organische Chemie und Bildgebendes Verfahren · Mehr sehen »

Biochemie

Die Biochemie (zu griechisch βίος bíos ‚Leben‘, und zu „Chemie“) oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.

Neu!!: Organische Chemie und Biochemie · Mehr sehen »

Biokorrosion

Die Biokorrosion (auch biotische Verwitterung oder mikrobielle Korrosion) ist eine Form der Korrosion, die durch Mikroorganismen, Pilze, Flechten oder andere Lebewesen verursacht wird.

Neu!!: Organische Chemie und Biokorrosion · Mehr sehen »

Biologiestudium

Das Biologiestudium ist eines der beliebtesten naturwissenschaftlichen Fächer an den Universitäten; an vielen Universitäten ist die Anzahl der Zulassungen seit vielen Jahren beschränkt (Numerus clausus), wobei die Zulassungskriterien an besonders gefragten Orten relativ hoch sind.

Neu!!: Organische Chemie und Biologiestudium · Mehr sehen »

Biologische Abbaubarkeit

Biologische Abbaubarkeit bezeichnet das Vermögen organischer Chemikalien, biologisch, also durch Lebewesen (insbesondere Saprobionten) oder deren Enzyme zersetzt zu werden.

Neu!!: Organische Chemie und Biologische Abbaubarkeit · Mehr sehen »

Bioorganische Chemie

Bioorganische Chemie behandelt das Grenzgebiet zwischen Biochemie und Organischer Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bioorganische Chemie · Mehr sehen »

Biotechniker

Als Biotechniker oder Bioverfahrenstechniker werden Staatlich geprüfte Techniker mit der Fachrichtung Biotechnik bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Biotechniker · Mehr sehen »

Birch-Reduktion

Die Birch-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Birch-Reduktion · Mehr sehen »

Birgit Fechner

Birgit Carmen Fechner (* 20. Januar 1965 in Wolfen) ist eine deutsche Politikerin der rechtsextremen NPD.

Neu!!: Organische Chemie und Birgit Fechner · Mehr sehen »

Bis(4-chlorphenyl)sulfon

-->.

Neu!!: Organische Chemie und Bis(4-chlorphenyl)sulfon · Mehr sehen »

Bis(benzol)chrom

Bis(benzol)chrom (genau: Bis(η6-benzol)chrom(0)) oder auch Dibenzolchrom ist die organometallische Verbindung mit der Summenformel Cr(C6H6)2.

Neu!!: Organische Chemie und Bis(benzol)chrom · Mehr sehen »

Bis(hydroxyethyl)terephthalat

Bis(hydroxyethyl)terephthalat ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Terephthalate (Ester der Terephthalsäure).

Neu!!: Organische Chemie und Bis(hydroxyethyl)terephthalat · Mehr sehen »

Bischler-Möhlau-Indolsynthese

Die Bischler-Möhlau-Indol-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und nach den Chemikern August Bischler (1865–1957) und Richard Möhlau (1857–1940) benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Bischler-Möhlau-Indolsynthese · Mehr sehen »

Bischler-Napieralski-Reaktion

Die Bischler-Napieralski-Reaktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, welche der Herstellung von Heterocyclen dient.

Neu!!: Organische Chemie und Bischler-Napieralski-Reaktion · Mehr sehen »

Bisindolylmaleimide

Strukturformel von GF 109203X Bisindolylmaleimide sind eine Stoffgruppe organischer chemischer Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Bisindolylmaleimide · Mehr sehen »

Bislactimether-Verfahren

Das Bislactimether-Verfahren, auch Schöllkopf-Methode oder Schöllkopf-Hartwig-ReaktionJan Bülle, Aloys Hüttermann: Das Basiswissen der organischen Chemie: Die wichtigsten organischen Reaktionen im Labor und in der Natur.

Neu!!: Organische Chemie und Bislactimether-Verfahren · Mehr sehen »

Bisoctrizol

--> Bisoctrizol (Handelsnamen: Tinosorb M, Milestab 360) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 2-(2-Hydroxyphenyl)-2''H''-benzotriazole, die als UV-Stabilisator verwendet wird. Sie kommt nicht natürlich vor. Formal ist Bisoctrizol ist das über eine Methylengruppe verknüpfte Dimer von Octrizol.

Neu!!: Organische Chemie und Bisoctrizol · Mehr sehen »

Bisphenol AF

Bisphenol AF kurz (BPAF) ist eine aromatische organische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.

Neu!!: Organische Chemie und Bisphenol AF · Mehr sehen »

Bisphenol B

Bisphenol B kurz (BPB) ist eine aromatische organische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.

Neu!!: Organische Chemie und Bisphenol B · Mehr sehen »

Bisphenol E

Bisphenol E kurz (BPE) ist eine aromatische organische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der in der Kunststoffindustrie bedeutsamen Bisphenole.

Neu!!: Organische Chemie und Bisphenol E · Mehr sehen »

Bisphenol F

Bisphenol F (kurz BPF) ist eine aromatische organische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylmethan-Derivate und eines der Bisphenole.

Neu!!: Organische Chemie und Bisphenol F · Mehr sehen »

Bisulfit-Reaktion

Die Bisulfit-Reaktion ist eine nukleophile Addition von Natriumhydrogensulfit (Bisulfit) an Carbonyle.

Neu!!: Organische Chemie und Bisulfit-Reaktion · Mehr sehen »

Black-Umlagerung

Die Black-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Black-Umlagerung · Mehr sehen »

Blaise-Ketonsynthese

Die Blaise-Ketonsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Blaise-Ketonsynthese · Mehr sehen »

Blanc-Reaktion

Die Blanc-Reaktion, auch Blanc-Chlormethylierung, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und nach dem französischen Chemiker Gustave Louis Blanc (1872–1927) benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Blanc-Reaktion · Mehr sehen »

Blei(IV)-chlorid

Blei(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung der Elemente Blei und Chlor.

Neu!!: Organische Chemie und Blei(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Bleiblockausbauchung

Der Bleiblocktest ist ein empirischer Vergleichstest zur Beurteilung der Explosivkraft explosionsfähiger Stoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Bleiblockausbauchung · Mehr sehen »

Bleiorganische Verbindungen

Tetraethylblei Bleiorganische Verbindungen (auch Bleiorganyle, Organobleiverbindungen oder Organoplumbane) sind chemische Verbindungen des Bleis mit organischen Resten.

Neu!!: Organische Chemie und Bleiorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Bobbitt-Reaktion

Die Bobbitt-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bobbitt-Reaktion · Mehr sehen »

Boc-Schutzgruppe

''tert''-Butoxycarbonyl-geschütztes Glycin. Die ''tert''-Butoxycarbonyl-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. tert-Butyloxycarbonyl (Boc) ist eine Schutzgruppe.

Neu!!: Organische Chemie und Boc-Schutzgruppe · Mehr sehen »

Bodenkontamination

Unter Bodenkontamination (auch als Bodenbelastung, Bodenverschmutzung oder Bodenverunreinigung bezeichnet) werden das Vorhandensein und der Eintrag organischer oder anorganischer Schadstoffe in das Umweltmedium Boden verstanden.

Neu!!: Organische Chemie und Bodenkontamination · Mehr sehen »

Bodroux-Amid-Synthese

Die Bodroux-Amid-Synthese oder Bodroux-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bodroux-Amid-Synthese · Mehr sehen »

Bodroux-Tschitschibabin-Aldehydsynthese

Die Bodroux-Tschitschibabin-Aldehydsynthese, benannt nach dem russischen Chemiker Alexei Jewgenjewitsch Tschitschibabin und Fernand Bodroux, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1904 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Bodroux-Tschitschibabin-Aldehydsynthese · Mehr sehen »

Boekelheide-Reaktion

Die Boekelheide-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Boekelheide-Reaktion · Mehr sehen »

Bohlmann-Rahtz-Synthese

Die Bohlmann-Rahtz-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bohlmann-Rahtz-Synthese · Mehr sehen »

Bonifaz Flaschenträger

Bonifaz Flaschenträger (* 9. Juni 1894 in Daglfing-Englschalking; † 9. Juli 1957 in Alexandria) war ein deutscher Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Bonifaz Flaschenträger · Mehr sehen »

Boord-Olefin-Synthese

Die Boord-Olefin-Synthese oder auch Boord-Eliminierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Boord-Olefin-Synthese · Mehr sehen »

Boris Iwanowitsch Stepanow

Boris Iwanowitsch Stepanow (* in St. Petersburg; † 7. Dezember 1987 in Minsk) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Boris Iwanowitsch Stepanow · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Sawadowski

Boris Michailowitsch Sawadowski Boris Michailowitsch Sawadowski (* im Dorf Pokrowka-Skoritschewo, Ujesd Elisabethgrad, Gouvernement Cherson; † 31. März 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Biologe, Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Boris Michailowitsch Sawadowski · Mehr sehen »

Boris Revut

mini Boris Revut, auch Boris Revout,, (* 19. August 1947 in St. Petersburg) ist ein russisch-deutscher Naturwissenschaftler, Erfinder und Schriftsteller.

Neu!!: Organische Chemie und Boris Revut · Mehr sehen »

Borsche-Berkhout-Reaktion

Die Borsche-Berkhout-Reaktion, benannt nach den Chemikern Walther Borsche und Albert Dirk Berkhout, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1904 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Borsche-Berkhout-Reaktion · Mehr sehen »

Borsche-Drechsel-Cyclisierung

Die Borsche-Drechsel-Cyclisierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Borsche-Drechsel-Cyclisierung · Mehr sehen »

Bougault-Reaktion

Die Bougault-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und ermöglicht die Synthese von Indenderivaten.

Neu!!: Organische Chemie und Bougault-Reaktion · Mehr sehen »

Bourguel-Alkin-Synthese

Die Bourguel-Alkin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1925 von Maurice Bourguel veröffentlicht wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Bourguel-Alkin-Synthese · Mehr sehen »

Bouveault-Aldehyd-Synthese

Die Bouveault-Aldehyd-Synthese (oder auch Bouveault-Reaktion genannt) ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bouveault-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Bouveault-Blanc-Reaktion

Die Bouveault-Blanc-Reaktion oder auch Bouveault-Blanc Reduktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bouveault-Blanc-Reaktion · Mehr sehen »

Boyland-Sims-Oxidation

Die Boyland-Sims-Oxidation ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde das erste Mal 1953 von Eric Boyland (1905–2002) und Peter Sims (1919–1983) beobachtet.

Neu!!: Organische Chemie und Boyland-Sims-Oxidation · Mehr sehen »

Brad Cox (Informatiker)

Brad J. Cox (* 2. Mai 1944 in Fort Benning, Georgia; † 2. Januar 2021 in Manassas, Virginia) war ein US-amerikanischer Informatiker.

Neu!!: Organische Chemie und Brad Cox (Informatiker) · Mehr sehen »

Bradsher-Cyclisierung

Die Bradsher-Cyclisierung oder auch Bradsher-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bradsher-Cyclisierung · Mehr sehen »

Branchit

Branchit (ehemals Hartit, Synonym Josen) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der Summenformel C20H34 und gehört damit chemisch gesehen zu den Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Organische Chemie und Branchit · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Organische Chemie und Brand · Mehr sehen »

Breckpot-β-Lactamsynthese

Die Breckpot-β-Lactamsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Breckpot-β-Lactamsynthese · Mehr sehen »

Bredtsche Regel

Die Bredtsche Regel ist eine empirische Regel in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bredtsche Regel · Mehr sehen »

Brennbarkeit

Als Brennbarkeit bezeichnet man im allgemeinen Sprachgebrauch die chemische Eigenschaft von gasförmigen, flüssigen und festen Stoffen, mit dem Sauerstoff der Luft unter Freisetzung von Strahlungsenergie bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Brennbarkeit · Mehr sehen »

Brenntag

Die Brenntag SE ist die Dachgesellschaft der Brenntag-Gruppe.

Neu!!: Organische Chemie und Brenntag · Mehr sehen »

Brenzcatechin

Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ist eine farblose organische Verbindung, die auch in der Natur in Spuren vorkommt.

Neu!!: Organische Chemie und Brenzcatechin · Mehr sehen »

Brightstock

Brightstock (engl. auch bright stock (oil)) nennt man einen Schmierstoff, der für die Herstellung von Motoröl und Öladditiven benutzt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Brightstock · Mehr sehen »

Brombutane

Die Brombutane (auch: Butylbromide) zählen zu den organisch-chemischen Stoffen und bilden eine Gruppe von vier strukturisomeren gesättigten Bromalkanen mit vier Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Organische Chemie und Brombutane · Mehr sehen »

Bromethen

Bromethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Bromethen · Mehr sehen »

Bromide

Als Bromide werden Salze der Bromwasserstoffsäure (HBr) bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Bromide · Mehr sehen »

Bromoform

Bromoform (CHBr3) ist ein halogenierter Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Organische Chemie und Bromoform · Mehr sehen »

Bromoniumion

Als Bromoniumion wird in der Organischen Chemie eine Verbindung bezeichnet, die ein positiv geladenes Bromion enthält.

Neu!!: Organische Chemie und Bromoniumion · Mehr sehen »

Bromoxynil

Bromoxynil ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzonitrile und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Bromoxynil · Mehr sehen »

Bromwasserstoff

Bromwasserstoff ist ein farbloses Gas, welches an feuchter Luft Nebel bildet, weil sich die Verbindung aus Brom und Wasserstoff gut in Wasser unter Bildung von Bromwasserstoffsäure löst.

Neu!!: Organische Chemie und Bromwasserstoff · Mehr sehen »

Brook-Umlagerung

Die Brook-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde das erste Mal 1958 von Adrian Gibbs Brook (1924–2013) beobachtet.

Neu!!: Organische Chemie und Brook-Umlagerung · Mehr sehen »

Brosylgruppe

Struktur eines ''p''-Brombenzolsulfonsäureesters (Brosylat) mit der '''blau''' markierten Brosylgruppe, gebunden an einen Organyl-Oxy-Rest (OR) Als Brosylgruppe wird der kovalent gebundene Rest der p-BrombenzolsulfonsäureSiegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2.

Neu!!: Organische Chemie und Brosylgruppe · Mehr sehen »

Brunnenfaden

Der Brunnenfaden (Crenothrix polyspora) ist ein Bakterium, das in limnischen Gewässern mit geringen Konzentrationen an gelösten Stoffen vorkommt und lange Fäden bildet.

Neu!!: Organische Chemie und Brunnenfaden · Mehr sehen »

BU

BU steht für.

Neu!!: Organische Chemie und BU · Mehr sehen »

Bucherer-Bergs-Synthese

Die Bucherer-Bergs-Synthese oder auch Bucherer-Bergs-Reaktion ist eine Reaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Bucherer-Bergs-Synthese · Mehr sehen »

Buchner-Reaktion

Die Buchner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, bei der Ethyldiazoacetat mit Benzol oder seinen homologen Verbindungen thermisch oder photochemisch reagiert, um die entsprechenden isomeren Ester des Cycloheptatriens zu bilden.

Neu!!: Organische Chemie und Buchner-Reaktion · Mehr sehen »

Buchwald-Hartwig-Kupplung

John F. Hartwig, einer der Entdecker der Buchwald-Hartwig-Kupplung. Die Buchwald-Hartwig-Kupplung ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Buchwald-Hartwig-Kupplung · Mehr sehen »

Bunte-Salze

Bunte-Salze sind eine Gruppe organisch-chemischer ionischer Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Formel R–S–SO3M.

Neu!!: Organische Chemie und Bunte-Salze · Mehr sehen »

Burchard Franck

Burchard Franck (* 6. Maiuni-muenster.de: 3. Mai 2001, abgerufen am 17. April 2014. 1926 in Hamburg; † 21. Februar 2017 in Münster) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Burchard Franck · Mehr sehen »

Burgess-Wasserabspaltung

Strukturformel des Burgess-Reagenzes Die Burgess-Wasserabspaltung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1970 erstmals von Edward M. Burgess (1934–2018) und seinen Mitarbeitern beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Burgess-Wasserabspaltung · Mehr sehen »

Burkhard König (Chemiker)

Burkhard König (2019) Burkhard König (* 23. Juni 1963 in Wiesbaden) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie) und Hochschullehrer an der Universität Regensburg.

Neu!!: Organische Chemie und Burkhard König (Chemiker) · Mehr sehen »

Butanal

Butanal (nach IUPAC-Nomenklatur: n-Butanal, auch als Butyraldehyd bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Organische Chemie und Butanal · Mehr sehen »

Butenin

Butenin, häufig auch als Vinylacetylen bezeichnet, ist ein farbloses Gas.

Neu!!: Organische Chemie und Butenin · Mehr sehen »

Buturon

Buturon ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Chlorverbindungen und Harnstoffderivate.

Neu!!: Organische Chemie und Buturon · Mehr sehen »

Butylacetate

Die Butylacetate (auch Essigsäurebutylester) zählen zu den organisch-chemischen Stoffen und bilden eine Gruppe von vier strukturisomeren gesättigten Carbonsäureestern.

Neu!!: Organische Chemie und Butylacetate · Mehr sehen »

Butylamine

Die Butylamine zählen zu den organisch-chemischen Stoffen und bilden eine Gruppe von vier strukturisomeren gesättigten primären Aminen mit vier Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Organische Chemie und Butylamine · Mehr sehen »

Butylgruppe

Die Butylgruppe ist eine Atomgruppierung der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Butylgruppe · Mehr sehen »

Butyllithium

Unter Butyllithium versteht man in der Regel n-Butyllithium (n-BuLi), eine metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Organische Chemie und Butyllithium · Mehr sehen »

Butyrylchlorid

Butyrylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Carbonsäurehalogenide.

Neu!!: Organische Chemie und Butyrylchlorid · Mehr sehen »

C. Frederick Koelsch

Charles Frederick Koelsch (* 31. Januar 1907 in Boise, Idaho; † 24. Dezember 1999) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und C. Frederick Koelsch · Mehr sehen »

C. Robin Ganellin

Charon Robin Ganellin (* 25. Januar 1934 in London) ist ein britischer Chemiker, der Mitentwickler von Cimetidin ist.

Neu!!: Organische Chemie und C. Robin Ganellin · Mehr sehen »

C/2006 M4 (SWAN)

C/2006 M4 (SWAN) ist ein Komet, der im Jahr 2006 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Organische Chemie und C/2006 M4 (SWAN) · Mehr sehen »

Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung

Die Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung ist eine chemische Reaktion, die in der Organischen Chemie zur Kupplung zweier endständiger Alkine zu Diinen benutzt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung · Mehr sehen »

Cadogan-Sundberg-Indolsynthese

Die Cadogan-Sundberg-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Cadogan-Sundberg-Indolsynthese · Mehr sehen »

Caesiumfluorid

Caesiumfluorid (CsF) ist das Caesiumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Neu!!: Organische Chemie und Caesiumfluorid · Mehr sehen »

Caglioti-Reaktion

Die Caglioti-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Caglioti-Reaktion · Mehr sehen »

Cahours-Hofmann-Reaktion

Die Cahours-Hofmann-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Cahours-Hofmann-Reaktion · Mehr sehen »

Calvin L. Stevens

Calvin Lee Stevens (* 3. November 1923 in Edwardsville; † 26. November 2014 in Ann Arbor) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Calvin L. Stevens · Mehr sehen »

Cambridge Crystallographic Data Centre

Der Vordereingang der Zentrale des CCDC in Cambridge Das Cambridge Crystallographic Data Centre (CCDC) ist eine gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Cambridge.

Neu!!: Organische Chemie und Cambridge Crystallographic Data Centre · Mehr sehen »

Cannizzaro-Reaktion

Die Cannizzaro-Reaktion ist eine Namensreaktion aus der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Cannizzaro-Reaktion · Mehr sehen »

Carbanion

Carbanionen sind pyramidal aufgebaut, wenn die Reste R1–R3 für Wasserstoffatome oder Alkylgruppen stehen. Dies lässt sich durch s-Anteile in dem, die negative Ladung tragenden, Orbital erklären.Ulrich Lüning: ''Organische Reaktionen'', 2. Auflage, Elsevier GmbH, München, 2007, S. 108–111, ISBN 978-3-8274-1834-0. Solche Carbanionen invertieren äußerst rasch, das Umklappen erfolgt noch viel leichter als bei analogen Aminen.Ivan Ernest: ''Bindung, Struktur und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie'', Springer-Verlag, 1972, S. 128, ISBN 3-211-81060-9. Das Methylanion (Reste R1–R3.

Neu!!: Organische Chemie und Carbanion · Mehr sehen »

Carbeniumion

Als Carbeniumion wird in der Organischen Chemie ein Kohlenwasserstoff-Molekül bezeichnet, das ein positiv geladenes Kohlenstoffatom besitzt.

Neu!!: Organische Chemie und Carbeniumion · Mehr sehen »

Carbokation

Als Carbokation werden in der organischen Chemie Kohlenwasserstoff-Moleküle bezeichnet, die ein positiv geladenes Kohlenstoffatom besitzen.

Neu!!: Organische Chemie und Carbokation · Mehr sehen »

Carboni-Lindsey-Reaktion

Die Carboni-Lindsey-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals im Jahre 1959 von R. A. Carboni und R. V. Lindsey Jr.

Neu!!: Organische Chemie und Carboni-Lindsey-Reaktion · Mehr sehen »

Carbonsäureanhydride

Symmetrische (R1.

Neu!!: Organische Chemie und Carbonsäureanhydride · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Carbonylierung

Als Carbonylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carbonylgruppe in organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Carbonylierung · Mehr sehen »

Carboxylatgruppe

Alkyl- oder Arylgruppe). Als Carboxylatgruppe oder Carboxyatgruppe bezeichnet man in der organischen Chemie eine deprotonierte Carboxygruppe (R-COO−).

Neu!!: Organische Chemie und Carboxylatgruppe · Mehr sehen »

Carboxylierung

Als Carboxylierung oder Karboxylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carboxygruppe in eine organische Verbindung, wobei Carbonsäuren entstehen.

Neu!!: Organische Chemie und Carboxylierung · Mehr sehen »

Carboxymethyldethia-CoA

Carboxymethyldethia-CoA (üblicherweise abgekürzt als CMX) ist ein synthetisches Acetyl-CoA-Analogon, das in der Lage ist, das Enzym Citrat-Synthase zu hemmen, welches eine zentrale Rolle im Citratzyklus spielt.

Neu!!: Organische Chemie und Carboxymethyldethia-CoA · Mehr sehen »

Carboxymethylgruppe

Carboxymethylcystein mit der '''blau''' markierten Carboxymethylgruppe Die Carboxymethylgruppe ist eine Atomanordnungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Carboxymethylgruppe · Mehr sehen »

Carl Boettinger

Carl Conrad Boettinger (auch Karl Konrad Boettinger, * 1851 in Darmstadt; † 1901 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Carl Boettinger · Mehr sehen »

Carl Bosch

hochkant.

Neu!!: Organische Chemie und Carl Bosch · Mehr sehen »

Carl R. Johnson

Carl Randolph Johnson (* 28. April 1937 in Charlottesville, Virginia) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Carl R. Johnson · Mehr sehen »

Carl Schorlemmer

Carl Schorlemmer (um 1880) Carl Schorlemmer (* 30. September 1834 in Darmstadt; † 27. Juni 1892 in Manchester) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Carl Schorlemmer · Mehr sehen »

Carmen Herrmann

Carmen Herrmann (* 13. Mai 1980 in Erlangen) ist eine deutsche Chemikerin und seit 2011 Professorin für anorganische Chemie an der Universität Hamburg.

Neu!!: Organische Chemie und Carmen Herrmann · Mehr sehen »

Carolyn Bertozzi

Carolyn Bertozzi im November 2011Carolyn Ruth Bertozzi (* 19. Mai 1966 in Boston, Massachusetts) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Organische Chemie und Carolyn Bertozzi · Mehr sehen »

Carroll-Umlagerung

Die Carroll-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde das erste Mal 1940 von Michael Francis Carroll beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Carroll-Umlagerung · Mehr sehen »

Carsten Bolm

Carsten Bolm (* 8. März 1960 in Braunschweig) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie), der Hochschullehrer an der RWTH Aachen ist.

Neu!!: Organische Chemie und Carsten Bolm · Mehr sehen »

Carsten Schmuck

Carsten Schmuck (* 20. Februar 1968 in Oberhausen; † 1. August 2019) war Professor für organische Chemie an der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Organische Chemie und Carsten Schmuck · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Organische Chemie und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Castro-Indol-Synthese

Die Castro-Indol-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Castro-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Castro-Stephens-Kupplung

Die Castro-Stephens-Kupplung oder Stephens-Castro-Kupplung ist eine organisch-chemische Namensreaktion.

Neu!!: Organische Chemie und Castro-Stephens-Kupplung · Mehr sehen »

CD-MOFs

CD-MOFs sind metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) auf Basis von Cyclodextrinen als Linker.

Neu!!: Organische Chemie und CD-MOFs · Mehr sehen »

CD-R

Eine CD-R (von englisch: Compact Disc Recordable) ist eine einmal beschreibbare CD, die mit einem handelsüblichen Brenner beschrieben werden kann.

Neu!!: Organische Chemie und CD-R · Mehr sehen »

Cesare Montecucco

Cesare Montecucco,März 2011 in Frankfurt am Main(im Hintergrund das I.G.-Farben-Haus) Cesare Montecucco (* 1. November 1947 in Trient) ist ein italienischer Biologe und Pathologe.

Neu!!: Organische Chemie und Cesare Montecucco · Mehr sehen »

CH-Acidität

CH-Acidität ist in der organischen Chemie die Neigung einer Verbindung, an einem Kohlenstoff-Atom gebundene Wasserstoff-Atome als Protonen abzugeben und damit formal als Säure zu agieren.

Neu!!: Organische Chemie und CH-Acidität · Mehr sehen »

Chapman-Umlagerung

Die Chapman-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, über die 1915 zum ersten Mal von Mumm und seinen Mitarbeitern berichtet wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Chapman-Umlagerung · Mehr sehen »

Charles Adolphe Wurtz

Charles Adolphe Wurtz (ca. 1870) Charles Adolphe Wurtz, auch Karl Adolph Wurtz (* 26. November 1817 in Straßburg; † 12. Mai 1884 in Paris), war ein französischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Charles Adolphe Wurtz · Mehr sehen »

Charles Frédéric Gerhardt

Porträt von Charles Frédéric Gerhardt Das Grab von Charles Gerhardt auf dem Cimetière Sainte-Hélène de Strasbourg Charles Frédéric Gerhardt (* 21. August 1816 in Straßburg; † 19. August 1856 ebenda) war ein französischer Chemiker aus dem Elsass.

Neu!!: Organische Chemie und Charles Frédéric Gerhardt · Mehr sehen »

Charles Heidelberger

Charles Heidelberger (* 23. Dezember 1920 in New York City; † 18. Januar 1983 in Pasadena, Kalifornien) war ein amerikanischer Chemiker und Krebsforscher.

Neu!!: Organische Chemie und Charles Heidelberger · Mehr sehen »

Charles Loring Jackson

Charles Loring Jackson (* 4. April 1847 in Boston; † 31. Oktober 1935) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Charles Loring Jackson · Mehr sehen »

Charles Prévost

Charles Prévost (* 20. März 1899 in Champlitte; † 11. Juli 1983) war ein französischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Charles Prévost · Mehr sehen »

Charles R. Hauser

Charles Roy Hauser (* 8. März 1900 in San José, Kalifornien; † 6. Januar 1970) war ein US-amerikanischer Chemiker (Physikalische Organische Chemie, Organische Synthese).

Neu!!: Organische Chemie und Charles R. Hauser · Mehr sehen »

Charles Rees

Charles Rees Charles Wayne Rees CBE (* 15. Oktober 1927 in Ägypten; † 21. September 2006 in London) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Charles Rees · Mehr sehen »

Charles Weissmann

Charles Weissmann (1982) Charles Weissmann (* 14. Oktober 1931 in Budapest) ist ein Schweizer Molekularbiologe.

Neu!!: Organische Chemie und Charles Weissmann · Mehr sehen »

Chemical Abstracts Service

Der Chemical Abstracts Service (CAS) ist eine 1907 gegründete Unterabteilung der American Chemical Society mit Sitz in Columbus, Ohio.

Neu!!: Organische Chemie und Chemical Abstracts Service · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Organische Chemie und Chemie · Mehr sehen »

Chemieingenieurwesen

Das Chemieingenieurwesen bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Chemieingenieurwesen · Mehr sehen »

Chemiestudium

Als Chemiestudium wird die Ausbildung zum Chemiker in einem Bachelor-, Master- oder Lehramtstudiengang der Chemie an einer Universität oder Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Chemiestudium · Mehr sehen »

Chemieunterricht

Entdeckendes Lernen – Experimentalunterricht im Fach Chemie Stoffumwandlungen zu entdecken, zu untersuchen und ihre Untersuchungsergebnisse auf neue Problemstellungen anzuwenden Chemieunterricht ist die Unterrichtung im naturwissenschaftlichen Schulfach Chemie in Schulen und Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Organische Chemie und Chemieunterricht · Mehr sehen »

Chemieunterricht in der Berufsschule

Ein Unterrichtsinhalt im Laborunterricht: Korrektes Ablesen des Meniskus als Grundvoraussetzung für richtige Messergebnisse bei der Titration Der Chemieunterricht in der Berufsschule unterscheidet sich vom allgemeinbildenden Chemieunterricht dadurch, dass hier über die Grundlagen der Chemie hinaus Wissen und Fähigkeiten zur Ausübung eines Berufes im Bereich Chemie vermittelt und erlernt werden sollen.

Neu!!: Organische Chemie und Chemieunterricht in der Berufsschule · Mehr sehen »

Chemikalie

Chemikalien Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte oder verwendete chemische Stoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Chemikalie · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Organische Chemie und Chemiker · Mehr sehen »

Chemisch-technischer Assistent

Chemisch-technischer Assistent (CTA) ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland.

Neu!!: Organische Chemie und Chemisch-technischer Assistent · Mehr sehen »

Chemische Berichte

Das Journal Chemische Berichte (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Chem. Ber. abgekürzt) wurde im 19.

Neu!!: Organische Chemie und Chemische Berichte · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Organische Chemie und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Organische Chemie und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Organische Chemie und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemoselektivität

Chemoselektivität ist in der Chemie ein Begriff für das bevorzugte Auftreten einer chemischen Reaktion im Vergleich zu anderen plausiblen Reaktionen.

Neu!!: Organische Chemie und Chemoselektivität · Mehr sehen »

Chinone

1,2- und 1,4-Benzochinon Chinone sind eine Gruppe organischer Verbindungen, bei denen es sich um gekreuzt-konjugierte zyklische Diketone handelt.

Neu!!: Organische Chemie und Chinone · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Organische Chemie und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Chlor(triisopropyl)silan

Chlor(triisopropyl)silan (auch Triisopropylsilylchlorid, TIPSCl) ist eine Organosiliciumverbindung, die zur Einführung der Triisopropylsilyl-Schutzgruppe für Alkohole in der organischen Synthesechemie verwendet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Chlor(triisopropyl)silan · Mehr sehen »

Chlorameisensäure-n-propylester

Chlorameisensäure-n-propylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Organische Chemie und Chlorameisensäure-n-propylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäureester

Die Chlorameisensäureester (auch Chlorformiate oder genauer Chlorkohlensäureester) stellen eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen dar.

Neu!!: Organische Chemie und Chlorameisensäureester · Mehr sehen »

Chlorameisensäureethylester

Chlorameisensäureethylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Organische Chemie und Chlorameisensäureethylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäureisopropylester

Chlorameisensäureisopropylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester).

Neu!!: Organische Chemie und Chlorameisensäureisopropylester · Mehr sehen »

Chlorameisensäuremethylester

Chlorameisensäuremethylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Organische Chemie und Chlorameisensäuremethylester · Mehr sehen »

Chlorbutane

Die Chlorbutane (auch: Butylchloride) zählen zu den organisch-chemischen Stoffen und bilden eine Gruppe von vier strukturisomeren gesättigten Chloralkanen mit vier Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Organische Chemie und Chlorbutane · Mehr sehen »

Chlordimeform

Chlordimeform ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amidine und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Chlordimeform · Mehr sehen »

Chloressigsäure

In Chloressigsäure (auch: Monochloressigsäure) ist ein Wasserstoffatom der Methylgruppe der Essigsäure durch ein Chloratom ersetzt.

Neu!!: Organische Chemie und Chloressigsäure · Mehr sehen »

Chloressigsäureethylester

Chloressigsäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Chloressigsäureethylester · Mehr sehen »

Chlorfenvinphos

Chlorfenvinphos ist ein Gemisch von zwei isomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der organischen Phosphorsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Chlorfenvinphos · Mehr sehen »

Chloride

Cobalt(II)-chlorid Chloride sind Verbindungen des chemischen Elementes Chlor.

Neu!!: Organische Chemie und Chloride · Mehr sehen »

Chlorierung

Chlorierung – auch Chlorieren – ist in der Chemie eine Form der Halogenierung.

Neu!!: Organische Chemie und Chlorierung · Mehr sehen »

Chlorkohlenwasserstoffe

Chloraromat (Chlorbenzol) Chlorkohlenwasserstoffe bilden eine Stoffgruppe organischer Verbindungen und eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Chlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Chlormephos

Chlormephos ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Chlorverbindungen und Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Chlormephos · Mehr sehen »

Chlormethan

Chlormethan (IUPAC), oft auch als Methylchlorid bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chloralkane.

Neu!!: Organische Chemie und Chlormethan · Mehr sehen »

Chlormethylgruppe

Die '''blau''' markierte Chlormethylgruppe in einem Merrifield-Harz (oben) und in Chloressigsäure (unten) Die Chlormethylgruppe, –CH2−Cl, ist ein einbindiger Rest in der organischen und makromolekularen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Chlormethylgruppe · Mehr sehen »

Chlorphacinon

Chlorphacinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Indanderivate (genauer vom 1,3-Indandion) und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Chlorphacinon · Mehr sehen »

Chlortoluron

Chlortoluron ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylharnstoffe und wird als selektives Boden- und Blattherbizid bei Getreidekulturen eingesetzt.

Neu!!: Organische Chemie und Chlortoluron · Mehr sehen »

Chrétien-Longi-Reaktion

Die Chrétien-Longi-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Chrétien-Longi-Reaktion · Mehr sehen »

Christian B. Anfinsen

Christian B. Anfinsen, 1969 Christian B. Anfinsen und US-Präsident Jimmy Carter, 1980 Christian B. Anfinsen im Labor, undatiert Christian Boehmer Anfinsen (* 26. März 1916 in Monessen, Pennsylvania; † 14. Mai 1995 in Randallstown, Maryland) war ein amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Christian B. Anfinsen · Mehr sehen »

Christian Griesinger

Christian Griesinger (* 5. April 1960 in Ulm) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Christian Griesinger · Mehr sehen »

Christian Reichardt (Chemiker)

Christian Reichardt (Vortrag im alten Chemischen Institut, November 2011) Christian Reichardt (* 16. November 1934 in Ebersbach-Neugersdorf/Sachsen) ist ein deutscher Chemiker und pensionierter Professor für organische Chemie an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Organische Chemie und Christian Reichardt (Chemiker) · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Blomstrand

Christian Wilhelm Blomstrand Christian Wilhelm Blomstrand Christian Wilhelm Blomstrand (* 20. Oktober 1826 in Växjö, Südschweden; † 5. November 1897 in Lund) war ein schwedischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Christian Wilhelm Blomstrand · Mehr sehen »

Christiane Dietrich-Buchecker

Christiane O. Dietrich-Buchecker (* 1942; † 2008) war eine französische Chemikerin (Organische Chemie, Supramolekulare Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Christiane Dietrich-Buchecker · Mehr sehen »

Christiansen-Filter

Ein Christiansen-Filter ist ein optisches Filter, das für eine bestimmte Wellenlänge ein maximales Transmissionsvermögen besitzt.

Neu!!: Organische Chemie und Christiansen-Filter · Mehr sehen »

Christina Thiele

Christina Marie Thiele (* 1975 in Linz) ist eine österreichische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Organische Chemie und Christina Thiele · Mehr sehen »

Christoph Etzlstorfer

Christoph Etzlstorfer (2013) Christoph Etzlstorfer (* 1963 in Linz) ist ein österreichischer Chemiker und Rollstuhl-Leichtathlet.

Neu!!: Organische Chemie und Christoph Etzlstorfer · Mehr sehen »

Christoph Grundmann

Christoph Grundmann (* 29. Dezember 1908 in Berlin; † 15. Dezember 2003 in Churchill (Pennsylvania)) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Christoph Grundmann · Mehr sehen »

Christoph Schneider (Chemiker)

Christoph Schneider (* 9. Oktober 1963) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie an der Universität Leipzig.

Neu!!: Organische Chemie und Christoph Schneider (Chemiker) · Mehr sehen »

Christopher Kelk Ingold

Gedenkplakette beim University College London Sir Christopher Kelk Ingold (* 28. Oktober 1893 in London; † 8. Dezember 1970 in Edgware) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Christopher Kelk Ingold · Mehr sehen »

Chrom(III)-oxid

Chrom(III)-oxid, Cr2O3, ist eine chemische Verbindung aus Chrom und Sauerstoff.

Neu!!: Organische Chemie und Chrom(III)-oxid · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Organische Chemie und Chromatographie · Mehr sehen »

Chromene

Als Chromene (auch: Benzopyrane) werden die beiden organischen chemischen Verbindungen 2H-Chromen und 4H-Chromen bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Chromene · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Organische Chemie und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chronologie der Merkurmissionen

Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Planeten Merkur zu erreichen.

Neu!!: Organische Chemie und Chronologie der Merkurmissionen · Mehr sehen »

CI-Chondrit

CI-Chondrite, auch C1-Chondrite, sind Steinmeteoriten, die zu den kohligen Chondriten gehören.

Neu!!: Organische Chemie und CI-Chondrit · Mehr sehen »

Ciamician-Dennstedt-Umlagerung

Die Ciamician-Dennstedt-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals 1881 von dem italienischen Chemiker Giacomo Luigi Ciamician und seinem deutschen Kollegen Max Dennstedt veröffentlicht.

Neu!!: Organische Chemie und Ciamician-Dennstedt-Umlagerung · Mehr sehen »

Cianopramin

Cianopramin (INN) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Azepine.

Neu!!: Organische Chemie und Cianopramin · Mehr sehen »

Cicutoxin

Cicutoxin ist ein Toxin des Wasserschierlings (Cicuta virosa).

Neu!!: Organische Chemie und Cicutoxin · Mehr sehen »

Cinacalcet

Cinacalcet (Handelsname in der EU Mimpara®; Hersteller Amgen) ist ein Arzneistoff zur Behandlung des primären und sekundären Hyperparathyreoidismus – einer Erkrankung der Nebenschilddrüse.

Neu!!: Organische Chemie und Cinacalcet · Mehr sehen »

Cine-Substitution

''cine''-Substitution: X kennzeichnet die Abgangsgruppe, Y steht für die eintretende Gruppe und R steht für einen beliebigen Rest. Als cine-Substitution wird in der organischen Chemie ein Sonderfall von Substitutionsreaktionen an aromatischen Verbindungen bezeichnet, bei denen der neue Substituent eine benachbarte Position zur Abgangsgruppe am aromatischen Ring einnimmt.

Neu!!: Organische Chemie und Cine-Substitution · Mehr sehen »

Cis-Crotonaldehyd

cis-Crotonaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten Aldehyde.

Neu!!: Organische Chemie und Cis-Crotonaldehyd · Mehr sehen »

Claisen-Kondensation

Ludwig Claisen (1851–1930) Die Claisen-Kondensation oder Claisen-Geuter-Kondensation ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Claisen-Kondensation · Mehr sehen »

Claisen-Schmidt-Kondensation

Bei der Claisen-Schmidt-Kondensation, benannt nach den Entdeckern Ludwig Claisen und J. Gustav Schmidt, handelt es sich um eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie, die 1881 erstmals beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Claisen-Schmidt-Kondensation · Mehr sehen »

Claisen-Umlagerung

Ludwig Claisen (1851–1930) Die Claisen-Umlagerung ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und nach dem deutschen Chemiker Ludwig Claisen (1851–1930) benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Claisen-Umlagerung · Mehr sehen »

Claude Grison

Claude Grison (* 10. August 1960) ist eine französische Chemikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Claude Grison · Mehr sehen »

Claude Hudson

Claude Silbert Hudson (* 26. Januar 1881 in Atlanta, Georgia; † 27. Dezember 1952 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Claude Hudson · Mehr sehen »

Clauson-Kaas-Reaktion

Die Clauson-Kaas-Reaktion, benannt nach dem dänischen Chemiker Niels Clauson-Kaas (1917–2003), ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und wurde 1952 durch Niels Clauson-Kaas und Zdenĕk Tyle erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Clauson-Kaas-Reaktion · Mehr sehen »

Clayton-Jensen-Reaktion

Die Clayton-Jensen-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Clayton-Jensen-Reaktion · Mehr sehen »

Clemens Richert

Clemens Richert (* 14. Mai 1965 in Münster) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Clemens Richert · Mehr sehen »

Clemmensen-Reduktion

Die Clemmensen-Reduktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Clemmensen-Reduktion · Mehr sehen »

Clopenthixol

Clopenthixol ist ein Gemisch von zwei isomeren polycyclischen organischen chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Thioxanthene.

Neu!!: Organische Chemie und Clopenthixol · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Organische Chemie und Cobalt · Mehr sehen »

Cobalt(II)-nitrat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Organische Chemie und Cobalt(II)-nitrat · Mehr sehen »

Cobaltgelb

Cobaltgelb, nach seiner goldgelben Farbe auch Aureolin (von „schön aus Gold gemacht, goldartig“) genannt, ist ein feines, leichtes kristallines Pulver und wird als Pigment für Öl- und Aquarellmalerei verwendet.

Neu!!: Organische Chemie und Cobaltgelb · Mehr sehen »

Codein

Codein oder Kodein (lateinisch Codeinum; von) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Opiate.

Neu!!: Organische Chemie und Codein · Mehr sehen »

Cofaktor (Biochemie)

Ein Cofaktor (auch Kofaktor) ist in der Biochemie eine Nicht-Protein-Komponente, die neben dem Protein-Anteil eines bestimmten Enzyms für dessen katalytische Aktivität unerlässlich ist.

Neu!!: Organische Chemie und Cofaktor (Biochemie) · Mehr sehen »

Combes-Chinolinsynthese

Die Combes-Chinolinsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Combes-Chinolinsynthese · Mehr sehen »

Conrad Hans Eugster

Conrad Hans Eugster (* 17. Juli 1921 in Landquart GR; † 21. August 2012 in Uster; heimatberechtigt in Trogen) war ein Schweizer Chemiker und Hochschullehrer an der Universität Zürich (Organische Chemie, Naturstoffchemie).

Neu!!: Organische Chemie und Conrad Hans Eugster · Mehr sehen »

Conrad-Limpach-Chinolinsynthese

Die Conrad-Limpach-Chinolinsysnthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1887 von Max Conrad (1848–1920) und Leonhard Limpach (1852–1933) beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Conrad-Limpach-Chinolinsynthese · Mehr sehen »

Contemporary Organic Synthesis

Contemporary Organic Synthesis (abgekürzt: Contemp. Org. Synth.) war eine zweimonatlich von der Royal Society of Chemistry herausgegebene wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Organische Chemie und Contemporary Organic Synthesis · Mehr sehen »

Cope-Eliminierung

Die Cope-Eliminierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie; sie wurde nach dem US-amerikanischen Chemiker Arthur C. Cope (1909–1966) benannt, der mehrere Arbeiten über diese Reaktion verfasste.

Neu!!: Organische Chemie und Cope-Eliminierung · Mehr sehen »

Cope-Umlagerung

Abb. 1: Cope-Umlagerung von 1,5-Hexadien Abb. 2: Cope-Umlagerung der ''meso''-Form eines 3,4-disubstituierten 1,5-Hexadiens. Abb. 3: Cope-Umlagerung des Racemats eines 3,4-disubstituierten 1,5-Hexadiens. Abb. 4: Synthese eines siebengliedrigen Carbocyclus durch Ringerweiterung. Abb. 5: Synthese eines achtgliedrigen Carbocyclus durch Ringerweiterung. Abb. 6: Entartete Cope-Umlagerung bei 3,4-Homotropiliden Abb. 7: Verbindungen mit 1,5-Hexadien-Strukturelement (1 Bullvalen, 2 Barbaralan, 3 Hypostrophen) Die Cope-Umlagerung ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die auf den US-amerikanischen Chemiker Arthur C. Cope (1909–1966) zurückgeht.

Neu!!: Organische Chemie und Cope-Umlagerung · Mehr sehen »

Corey-Gilman-Ganem-Oxidation

Die Corey-Gilman-Ganem-Oxidation (auch Corey-Ganem-Oxidation), benannt nach ihren Entdeckern E. J. Corey, N. W. Gilman und B. E. Ganem, ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie und wurde erstmals 1968 veröffentlicht.

Neu!!: Organische Chemie und Corey-Gilman-Ganem-Oxidation · Mehr sehen »

Corey-Nicolaou-Makrolactonisierung

Die Corey-Nicolaou-Makrolactonisierung (auch bekannt als Corey-Nicolaou-Doppelaktivierung) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von Elias James Corey und Kyriacos Costa Nicolaou 1974 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Corey-Nicolaou-Makrolactonisierung · Mehr sehen »

Corey-Schmidt-Oxidation

Die Corey-Schmidt-Oxidation (auch PDC-OxidationM. Nakamura, J. Inoue, T. Yamada: A two-step, one-pot synthesis of diverse N-pyruvoyl amino acid derivatives using the Ugi reaction. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, 10 (24), 2000, S. 2807–2810, doi:10.1016/S0960-894X(00)00577-1.), benannt nach ihren Entdeckern Elias J. Corey und Greg Schmidt ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie und wurde erstmals 1979 veröffentlicht.

Neu!!: Organische Chemie und Corey-Schmidt-Oxidation · Mehr sehen »

Corey-Seebach-Reaktion

Die Corey-Seebach-Reaktion – benannt nach Elias James Corey Jr. und Dieter Seebach – ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Corey-Seebach-Reaktion · Mehr sehen »

Corey-Suggs-Oxidation

Die Corey-Suggs-Oxidation (auch PCC-OxidationG. S. C. Srikanth Urlam Murali Krishna, Girish K. Trivedi und John F. Cannon: RCM/PCC oxidation strategy for synthesis of functionalized cyclic α,β-unsaturated lactones: synthesis of (+)-triacetoxygoniotriol and its diastereomers In: Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, 62 (48), 2006, S. 11165–11171, doi:10.1016/j.tet.2006.09.016.), benannt nach ihren Entdeckern E. J. Corey und J. W. Suggs ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie und wurde erstmals 1975 veröffentlicht.

Neu!!: Organische Chemie und Corey-Suggs-Oxidation · Mehr sehen »

Corey-Winter-Eliminierung

Die Corey-Winter-Eliminierung, auch Corey-Winter-Fragmentierung genannt, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Corey-Winter-Eliminierung · Mehr sehen »

Corian (DuPont)

Verschiedene Muster- und Farbproben von Corian auf hellem Corian-Untergrund Corian ist der Markenname eines mineralisch-organischen Verbundwerkstoffs (Acrylstein) der Firma DuPont, der 1967 in den Markt eingeführt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Corian (DuPont) · Mehr sehen »

Cornel Bodea

Cornel Bodea (* 29. August 1903 in Wien; † 8. Dezember 1985 in Cluj-Napoca) war ein rumänischer Chemiker (Organische Chemie, Biochemie).

Neu!!: Organische Chemie und Cornel Bodea · Mehr sehen »

Corwin Hansch

Corwin Hansch (* 6. Oktober 1918 in Kenmare (North Dakota); † 8. Mai 2011 in Claremont (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Corwin Hansch · Mehr sehen »

Costin Nenitzescu

2002 Briefmarke mit dem Bild von Costin D. Nenitzescu Costin D. Nenitzescu, auch Neniţescu, (* 15. Juli 1902 in Bukarest; † 28. Juli 1970 in Bușteni) war ein rumänischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Costin Nenitzescu · Mehr sehen »

Coumaphos

Coumaphos ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophosphorsäureester und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Coumaphos · Mehr sehen »

CPH Chemie + Papier

Die CPH Chemie + Papier Holding AG ist eine mittelständische Industriegruppe mit Sitz in Root (Schweiz).

Neu!!: Organische Chemie und CPH Chemie + Papier · Mehr sehen »

Criegee-Umlagerung

Die Criegee-Umlagerung, benannt nach dem deutschen Chemiker Rudolf Criegee (1902–1975), ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1945 erstmals erwähnt.

Neu!!: Organische Chemie und Criegee-Umlagerung · Mehr sehen »

Crni Guber

Die Quelle Crni Guber Crni Guber („Schwarzes Guber“) ist eine von mehreren Heilquellen, die in der Umgebung von Srebrenica in Bosnien und Herzegowina, nahe der serbischen Grenze, entspringen.

Neu!!: Organische Chemie und Crni Guber · Mehr sehen »

Crystallography Open Database

Die Crystallography Open Database (COD, „offene kristallographische Datenbank“) ist eine Februar 2003 gegründete, kostenfrei zugängliche Datenbank, in der Kristallstrukturen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen erfasst werden.

Neu!!: Organische Chemie und Crystallography Open Database · Mehr sehen »

Cumol

Cumol ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Cumol · Mehr sehen »

Current Organic Chemistry

Current Organic Chemistry (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Curr. Org. Chem. abgekürzt) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die Fortschritte in den Bereichen asymmetrische Synthese, metallorganische Chemie, bioorganische Chemie, heterozyklische Chemie, Naturstoffchemie und Analysemethoden in der organischen Chemie zusammenfasst.

Neu!!: Organische Chemie und Current Organic Chemistry · Mehr sehen »

Curtius-Reaktion

Theodor Curtius (1857–1928) Die Curtius-Reaktion (auch Curtius-Abbau bzw. Curtius-Umlagerung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Curtius-Reaktion · Mehr sehen »

Cyanazin

Cyanazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazine und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Cyanazin · Mehr sehen »

Cyanide

Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN).

Neu!!: Organische Chemie und Cyanide · Mehr sehen »

Cyanoacetylen

Cyanoacetylen ist eine organische Verbindung, die als monosubstituiertes Ethin bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Cyanoacetylen · Mehr sehen »

Cycloaddition

Die Cycloaddition ist eine chemische Reaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Cycloaddition · Mehr sehen »

Cycloalkane

Die Cycloalkane (Cyclane, ältere Bezeichnung: Naphthene, Cycloparaffine) sind eine Stoffgruppe von ringförmigen, gesättigten Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Organische Chemie und Cycloalkane · Mehr sehen »

Cyclohexylisocyanat

Cyclohexylisocyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Isocyanate.

Neu!!: Organische Chemie und Cyclohexylisocyanat · Mehr sehen »

Cyclooctatetraen

Cyclooctatetraen (COT) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Cyclooctatetraen · Mehr sehen »

Cyclopentylamin

--> Cyclopentylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Organische Chemie und Cyclopentylamin · Mehr sehen »

Cyclopropen

Cyclopropen ist eine cyclische organische Verbindung mit der Summenformel C3H4.

Neu!!: Organische Chemie und Cyclopropen · Mehr sehen »

Cyclopropylamin

Cyclopropylamin (Cyclopropanamin nach IUPAC) ist ein primäres Amin.

Neu!!: Organische Chemie und Cyclopropylamin · Mehr sehen »

Cycloserin

Cycloserin (Handelsname in den USA: Seromycin) ist eine heterocyclische organische Verbindung, die zu den Oxazolidinonen zählt und chiral ist.

Neu!!: Organische Chemie und Cycloserin · Mehr sehen »

Cytoplasma

Als Cytoplasma oder Zytoplasma (von, ‚Höhlung‘ sowie de) wird die Grundstruktur bezeichnet, die eine Zelle innerhalb der äußeren Zellmembran (Plasmalemma) ausfüllt.

Neu!!: Organische Chemie und Cytoplasma · Mehr sehen »

Dakin-West-Reaktion

Die Dakin-West-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach Henry Drysdale Dakin und Randolph West benannt ist.

Neu!!: Organische Chemie und Dakin-West-Reaktion · Mehr sehen »

Dale L. Boger

Dale L. Boger (* 22. August 1953 in Hutchinson) ist ein US-amerikanischer Chemiker (synthetische Organische Chemie, Bioorganische Chemie, medizinische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Dale L. Boger · Mehr sehen »

Damian Buck

Petrus Damiani Buck von Gebenstorf OSB, besser bekannt unter der Kurzform Damian Buck, (* 3. Oktober 1871 in Rieden, Kanton Aargau als Robert Buck; † 25. September 1940 in Einsiedeln, Kanton Schwyz) war ein Schweizer Benediktinerpater, Naturforscher und Pädagoge.

Neu!!: Organische Chemie und Damian Buck · Mehr sehen »

Danheiser-Benzanellierung

Die Danheiser-Benzanellierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Danheiser-Benzanellierung · Mehr sehen »

Daniel B. Werz

Daniel Bodo Werz (* 12. Oktober 1975 in Heidelberg) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Daniel B. Werz · Mehr sehen »

Darifenacin

Darifenacin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Klasse der Aromaten, die unter dem Handelsnamen Emselex® (Hersteller Novartis) als Arzneistoff zur Behandlung von Harninkontinenz eingesetzt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Darifenacin · Mehr sehen »

Darzens-Glycidester-Kondensation

Georges Darzens (1867–1954) Die Darzens-Glycidester-Kondensation ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und benannt nach ihrem Entdecker, dem französischen Chemiker Georges Darzens (1867–1954).

Neu!!: Organische Chemie und Darzens-Glycidester-Kondensation · Mehr sehen »

Darzens-Halogenierung

Die Darzens-Halogenierung, benannt nach dem französischen Chemiker A. G. Darzens ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie und wurde erstmals 1911 veröffentlicht.

Neu!!: Organische Chemie und Darzens-Halogenierung · Mehr sehen »

Dashkovait

Dashkovait ist ein extrem seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Organische Chemie und Dashkovait · Mehr sehen »

David A. Leigh

David A. Leigh, 2019 David Alan Leigh (* 31. Mai 1963) ist ein britischer Chemiker und Pionier der Nanowissenschaften.

Neu!!: Organische Chemie und David A. Leigh · Mehr sehen »

David E. H. Jones

David E. H. Jones (2010) David Edward Hugh Jones (* 20. April 1938 in London; † 19. Juli 2017 in Newcastle-upon-Tyne) war ein britischer Chemiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Organische Chemie und David E. H. Jones · Mehr sehen »

David Evans (Chemiker)

David Evans David A. Evans (* 11. Januar 1941 in Washington, D.C.; † 29. April 2022) war ein amerikanischer organischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und David Evans (Chemiker) · Mehr sehen »

David Ginsburg (Chemiker)

David Ginsburg David Ginsburg (* 5. September 1920 in New York City; † 9. März 1988) war ein israelischer Chemiker (Organische Chemie) und Gründer der Chemiefakultät am Technion.

Neu!!: Organische Chemie und David Ginsburg (Chemiker) · Mehr sehen »

David M. Walba

David Mark Walba (* 29. Juni 1949 in Oakland (Kalifornien)) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Supramolekulare Chemie, Flüssigkristalle).

Neu!!: Organische Chemie und David M. Walba · Mehr sehen »

David MacMillan (Chemiker)

David MacMillan David William Cross MacMillan (* 16. März 1968 in Bellshill, Schottland) ist ein britisch-US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Organische Synthese, Katalyse).

Neu!!: Organische Chemie und David MacMillan (Chemiker) · Mehr sehen »

Davidson-Oxazol-Cyclisierung

Die Davidson-Oxazol-Cyclisierung oder Davidson-Oxazol-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach David Davidson benannt ist.

Neu!!: Organische Chemie und Davidson-Oxazol-Cyclisierung · Mehr sehen »

Dötz-Reaktion

Die Dötz-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach ihrem Entdecker Karl Heinz Dötz.

Neu!!: Organische Chemie und Dötz-Reaktion · Mehr sehen »

Dünnschichtchromatographie

Gemeinen Efeus (''Hedera Helix L.'') Permanentmarker Die Dünnschichtchromatographie bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Dünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

De-Mayo-Reaktion

Die De-Mayo-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und benannt nach Paul Jose De Mayo (1924–1994).

Neu!!: Organische Chemie und De-Mayo-Reaktion · Mehr sehen »

De-novo-Synthese

Die De-novo-Synthese bezeichnet chemische Reaktionen zur Erzeugung von Molekülen aus vergleichsweise einfachen Vorläufermolekülen.

Neu!!: Organische Chemie und De-novo-Synthese · Mehr sehen »

Dean S. Tarbell

Dean Stanley Tarbell (* 19. Oktober 1913 in Hancock, New Hampshire; † 26. Mai 1999 in Bolingbrook, Illinois) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie) und Chemiehistoriker.

Neu!!: Organische Chemie und Dean S. Tarbell · Mehr sehen »

Dearomatisierung

Eine Dearomatisierung ist eine organisch-chemische Reaktion, bei der ein aromatisches System reduziert wird.

Neu!!: Organische Chemie und Dearomatisierung · Mehr sehen »

Decamethylcyclopentasiloxan

Decamethylcyclopentasiloxan (D5) ist eine farb- und geruchlose Flüssigkeit.

Neu!!: Organische Chemie und Decamethylcyclopentasiloxan · Mehr sehen »

Decan

Decan (auch n-Decan, manchmal auch Dekan) ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Organische Chemie und Decan · Mehr sehen »

Deep Impact (Sonde)

Deep Impact (für ‚tiefer Einschlag‘) war eine NASA-Mission des Discovery-Programms zum Kometen Tempel 1.

Neu!!: Organische Chemie und Deep Impact (Sonde) · Mehr sehen »

Delépine-Aldehydoxidation

Die Delépine-Aldehydoxidation, benannt nach dem französischen Chemiker Marcel Delépine, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1909 Alfred Hassner und Irishi Namboothiri: Organic Syntheses Based on Name Reaction, Elsevier, 2012, ISBN 978-0-08-096630-4, S. 121.

Neu!!: Organische Chemie und Delépine-Aldehydoxidation · Mehr sehen »

Delépine-Reaktion

Marcel Delépine (1871–1965) Die Delépine-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und benannt nach dem französischen Chemiker Marcel Delépine (1871–1965).

Neu!!: Organische Chemie und Delépine-Reaktion · Mehr sehen »

Demethylierung

Mit Demethylierung (Entmethylierung) wird in der Organischen Chemie ein Prozess bezeichnet, bei dem eine Methylgruppe (CH3) aus einem Molekül herausgelöst wird.

Neu!!: Organische Chemie und Demethylierung · Mehr sehen »

Demjanow-Umlagerung

Die Demjanow-Umlagerung (auch als Demjanow-Reaktion bekannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach dem russischen Chemiker Nikolai Jakowlewitsch Demjanow (1861–1938) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Demjanow-Umlagerung · Mehr sehen »

Denham Harman

Denham Harman (* 14. Februar 1916 in San Francisco, Kalifornien; † 25. November 2014 in Omaha, Nebraska) war ein US-amerikanischer Biogerontologe und Professor an der University of Nebraska Medical Center in Omaha.

Neu!!: Organische Chemie und Denham Harman · Mehr sehen »

Dentin

Der Aufbau eines Zahns Pulpa-Dentin-Darstellung.1) außerhalb des Zahnes/Zahnschmelzes2) Dentin Tubuli3) Dentin4) Odontoblastenfortsatz5) Prädentin6) Odontoblast7) Kapillaren8) Fibroblasten9) Nerven10) Arterien / Venen11) zellreiche Zone12) zellarme Zone13) Pulpakammer Histologischer Querschnitt eines Zahns, Dentin und Schmelz mit Schmelzlamellen. 3D-Ausdruck der Zahnschmelzkappe (links) und des Dentin-Unterbaus (rechts) des unteren Backenzahns eines Schimpansen Das Dentin (von ‚Zahn‘, (Genitiv: dentis) und dem chemischen Suffix -in), auch Zahnbein, stellt einen großen Anteil des Zahns dar.

Neu!!: Organische Chemie und Dentin · Mehr sehen »

Derek H. R. Barton

Sir Derek Harold Richard Barton FRS (* 8. September 1918 in Gravesend, Kent; † 16. März 1998 in College Station, Texas) war ein britischer Chemiker, deutlich praxisorientierter Wissenschaftler und Träger des Chemienobelpreises.

Neu!!: Organische Chemie und Derek H. R. Barton · Mehr sehen »

Derivat (Chemie)

Als Derivat (von) oder Abkömmling einer Stammverbindung (Grundsubstanz, Muttersubstanz) kann in der organischen Chemie eine Substanz dann bezeichnet werden, wenn sie eine Struktureinheit besitzt, die der funktionellen Gruppe der Stammverbindung ähnlich ist und ein Strukturelement dieser funktionellen Gruppe im gleichen Oxidationszustand enthält.

Neu!!: Organische Chemie und Derivat (Chemie) · Mehr sehen »

Derwent Journal of Synthetic Methods

Das Derwent Journal of Synthetic Methods (abgekürzt: Derwent J. Synth. Meth.) ist eine monatlich bei Derwent Publications erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Organische Chemie und Derwent Journal of Synthetic Methods · Mehr sehen »

Desaturasen

Desaturasen sind Enzyme, die Elektronen von einem Molekül auf ein anderes übertragen können und dabei das Substrat entsättigen (lat. saturare.

Neu!!: Organische Chemie und Desaturasen · Mehr sehen »

Desinfektionsnebenprodukt

Desinfektionsnebenprodukte (DNP) entstehen durch chemische Reaktionen zwischen organischen und anorganischen Stoffen in Wasser während des Desinfektionsprozesses von Wasser.

Neu!!: Organische Chemie und Desinfektionsnebenprodukt · Mehr sehen »

Dess-Martin-Periodinan

Dess-Martin-Periodinan ist eine chemische Verbindung, die in der organischen Synthese zum Oxidieren von primären Alkoholen zu Aldehyden und sekundären Alkoholen zu Ketonen genutzt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Dess-Martin-Periodinan · Mehr sehen »

Destilliertes Wasser

Behälter für destilliertes Wasser in der Real Farmacia in Madrid Hinweistafel in Bad Ems Destilliertes Wasser (auch) ist Wasser (H2O), das durch Destillation von den im normalen Quellwasser oder Leitungswasser vorkommenden Ionen, Spurenelementen und anderen Verunreinigungen befreit wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Destilliertes Wasser · Mehr sehen »

Destiny Plus

Destiny Plus (Demonstration and Experiment of Space Technology for INterplanetary voYage Phaethon fLyby dUSt science; stilisiert DESTINY+) ist eine geplante Raumfahrtmission der japanischen Raumfahrtagentur JAXA in Zusammenarbeit mit der deutschen Raumfahrtagentur DLR.

Neu!!: Organische Chemie und Destiny Plus · Mehr sehen »

Destruent

Destruenten im Stoffkreislauf Pilze zersetzen einen Baumstamm Als Destruent (auch Reduzent oder (Re-)Mineralisierer) wird in der Ökologie ein Organismus bezeichnet, der organische Substanzen abbaut und in anorganische Bestandteile zerlegt.

Neu!!: Organische Chemie und Destruent · Mehr sehen »

Deuterierte Verbindung

Deuteriertes Chloroform Deuterierte Verbindungen sind chemische Verbindungen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome (mit der Massenzahl 1) durch schweren Wasserstoff (Deuterium, Wasserstoff mit der Massenzahl 2) ersetzt wurden.

Neu!!: Organische Chemie und Deuterierte Verbindung · Mehr sehen »

Dexter-Energietransfer

Der Dexter-Energietransfer, auch kurz Dexter-Transfer oder Dexter-Prozess genannt, ist ein nach David L. Dexter benannter quantenmechanischer Mechanismus der Energieübertragung zwischen zwei Molekülen, der auf einem Austausch von Elektronen basiert.

Neu!!: Organische Chemie und Dexter-Energietransfer · Mehr sehen »

Di-π-Methan-Umlagerung

Die Di-π-Methan-Umlagerung ist eine Reaktion der Organischen Chemie die zuerst von H. E. Zimmerman sowie G. L. Grunewald beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Di-π-Methan-Umlagerung · Mehr sehen »

Di-tert-butyl-3,3,5-trimethylcyclohexylidendiperoxid

--> Di-tert-butyl-3,3,5-trimethylcyclohexylidendiperoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Peroxide.

Neu!!: Organische Chemie und Di-tert-butyl-3,3,5-trimethylcyclohexylidendiperoxid · Mehr sehen »

Di-tert-butylperoxid

Di-tert-butylperoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Peroxide.

Neu!!: Organische Chemie und Di-tert-butylperoxid · Mehr sehen »

Diacetyl

Diacetyl ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und der einfachste Vertreter der Stoffklasse der Diketone.

Neu!!: Organische Chemie und Diacetyl · Mehr sehen »

Diacetylperoxid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Organische Chemie und Diacetylperoxid · Mehr sehen »

Diacylperoxide

Diacylperoxide sind organisch-chemische Verbindungen, die sich von den Carbonsäuren ableiten (Carbonsäurederivate).

Neu!!: Organische Chemie und Diacylperoxide · Mehr sehen »

Diallylamin

Diallylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Organische Chemie und Diallylamin · Mehr sehen »

Diamantan

--> Diamantan (auch Congressan) ist eine Kohlenwasserstoff-Verbindung der organischen Chemie, die der Gruppe der Diamantoide zugeordnet ist.

Neu!!: Organische Chemie und Diamantan · Mehr sehen »

Diamine

Diamine sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Diamine · Mehr sehen »

Diaminosäuren

Diaminosäuren, genauer Diaminocarbonsäuren, sind organische Verbindungen und zählen zu den Aminosäuren.

Neu!!: Organische Chemie und Diaminosäuren · Mehr sehen »

Diaza-Cope-Umlagerung

Die Diaza-Cope-Umlagerung ist eine Umlagerungsreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und wie die Claisen-Umlagerung (Oxa-Cope-Umlagerung) eine nach dem US-amerikanischen Chemiker Arthur C. Cope (1909–1966) benannte Heteroatom-Variante der Cope-Umlagerung.

Neu!!: Organische Chemie und Diaza-Cope-Umlagerung · Mehr sehen »

Diazabicycloundecen

1,8-Diazabicycloundec-7-en, abgekürzt DBU, ist eine anellierte Amidinbase mit der Summenformel C9H16N2.

Neu!!: Organische Chemie und Diazabicycloundecen · Mehr sehen »

Diazoniumsalze

Diazoniumsalze sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel Ar–N2+ X−.

Neu!!: Organische Chemie und Diazoniumsalze · Mehr sehen »

Diazotierung

Die Diazotierung ist eine Reaktion der Organischen Chemie und beschreibt die Umsetzung von aromatischen Aminen mit Reagenzien, die ein Nitrosylkation (NO+) als reaktive Spezies enthalten oder freisetzen können, zu Aryldiazoniumsalzen.

Neu!!: Organische Chemie und Diazotierung · Mehr sehen »

Diazoverbindungen

Mesomere Grenzstrukturen von Diazoverbindungen. Die Diazo-Gruppe ist '''blau''' markiert; R steht für ein Wasserstoffatom oder für eine Organylgruppe. Diazoverbindungen sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel R1R2C.

Neu!!: Organische Chemie und Diazoverbindungen · Mehr sehen »

Dibenzoylperoxid

(Di-)Benzoylperoxid ist ein farbloses Pulver mit schwachem Geruch.

Neu!!: Organische Chemie und Dibenzoylperoxid · Mehr sehen »

Dibenzylidenaceton

Dibenzylidenaceton oder Dibenzalaceton (Abkürzung: dba) ist eine organische chemische Verbindung und zählt zu den Ketonen.

Neu!!: Organische Chemie und Dibenzylidenaceton · Mehr sehen »

Dichlobenil

Dichlobenil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Dichlobenil · Mehr sehen »

Dichlofluanid

Dichlofluanid ist eine organische chemische Verbindung, die als Wirkstoff in Fungiziden für den Obst- und Pflanzenanbau und in Holzschutzmitteln enthalten ist.

Neu!!: Organische Chemie und Dichlofluanid · Mehr sehen »

Dichlorcarben

Dichlorcarben ist ein in der organischen Chemie anzutreffendes Carben.

Neu!!: Organische Chemie und Dichlorcarben · Mehr sehen »

Dichlormethan

Dichlormethan (DCM, auch Methylenchlorid) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe mit der Summenformel CH2Cl2.

Neu!!: Organische Chemie und Dichlormethan · Mehr sehen »

Dichtegradientenelektrophorese

Die Dichtegradientenelektrophorese ist ein Elektrophorese-Verfahren, das keine festen Träger-Substanzen verwendet.

Neu!!: Organische Chemie und Dichtegradientenelektrophorese · Mehr sehen »

Dicumylperoxid

Dicumylperoxid (systematische Bezeichnung Bis(1-methyl-1-phenylethyl)peroxid) ist eine organisch-chemische, aromatische Verbindung aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Organische Chemie und Dicumylperoxid · Mehr sehen »

Die Enden der Parabel

Die Enden der Parabel (engl. Gravity’s Rainbow) ist ein 1973 erschienener Roman von Thomas Pynchon, der heute allgemein als sein Opus Magnum angesehen wird.

Neu!!: Organische Chemie und Die Enden der Parabel · Mehr sehen »

Dieckmann-Kondensation

Walter Dieckmann (1869–1925) Die Dieckmann-Kondensation ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem deutschen Chemiker Walter Dieckmann (1869–1925).

Neu!!: Organische Chemie und Dieckmann-Kondensation · Mehr sehen »

Diederwinkel

Der Dieder- oder Torsionswinkel beschreibt in der Geometrie den Winkel zwischen zwei durch jeweils drei ebene Punkte aufgespannten Flächen.

Neu!!: Organische Chemie und Diederwinkel · Mehr sehen »

Diene

Die Diene sind eine Gruppe organisch-chemischer Verbindungen, die zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: Organische Chemie und Diene · Mehr sehen »

Dienol-Benzol-Umlagerung

Die Dienol-Benzol-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals 1956 von den deutschen Chemikern Hans Plieninger und Rolf Müller veröffentlicht.

Neu!!: Organische Chemie und Dienol-Benzol-Umlagerung · Mehr sehen »

Dienon-Phenol-Umlagerung

Die Dienon-Phenol-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals 1921 von den deutschen Chemikern Karl von Auwers und Karl Ziegler veröffentlicht.

Neu!!: Organische Chemie und Dienon-Phenol-Umlagerung · Mehr sehen »

Dieter Enders

Dieter Enders Dieter Enders (* 17. März 1946 in Butzbach, Hessen; † 29. Juni 2019) war ein deutscher Chemiker und Professor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Neu!!: Organische Chemie und Dieter Enders · Mehr sehen »

Dieter Hellwinkel

Dieter Hellwinkel (* 6. Juni 1935 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer, der an der Universität Heidelberg tätig war.

Neu!!: Organische Chemie und Dieter Hellwinkel · Mehr sehen »

Dieter Hoppe (Chemiker)

Dieter Hoppe (* 1941 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie), der Hochschullehrer an der Universität Münster ist.

Neu!!: Organische Chemie und Dieter Hoppe (Chemiker) · Mehr sehen »

Dieter Jahn (Biologe)

Dieter Jahn (* 1. August 1959 in Jesberg, Hessen) ist ein deutscher Biochemiker und Mikrobiologe.

Neu!!: Organische Chemie und Dieter Jahn (Biologe) · Mehr sehen »

Dieter Lenoir

Dieter Lenoir Dieter Lenoir (* 24. Juli 1935 in Düsseldorf) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Dieter Lenoir · Mehr sehen »

Dieter Neubauer (Chemiker)

Dieter Neubauer (2016) Dieter Neubauer (* 28. April 1934 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Dieter Neubauer (Chemiker) · Mehr sehen »

Dieter Rewicki

Dieter Rewicki (* 2. April 1936 in Katzhütte; † 6. Juni 2021) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Dieter Rewicki · Mehr sehen »

Dieter Roth

Porträt von Dieter Roth Karl-Dietrich Roth (* 21. April 1930 in Hannover; † 5. Juni 1998 in Basel) war ein Schweizer Dichter, Aktions- und Objektkünstler.

Neu!!: Organische Chemie und Dieter Roth · Mehr sehen »

Dieter Schumann (Chemiker)

Dieter Schumann (* 12. August 1935 in Meißen) ist ein deutscher organischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Dieter Schumann (Chemiker) · Mehr sehen »

Dieter Sicker

Dieter Sicker (* 16. Oktober 1954 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Dieter Sicker · Mehr sehen »

Diethanolamin

Diethanolamin (DEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Organische Chemie und Diethanolamin · Mehr sehen »

Diethylchlorphosphat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Organische Chemie und Diethylchlorphosphat · Mehr sehen »

Diethylchlorthiophosphat

O,O-Diethylchlorthiophosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophosphorsäureester und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Diethylchlorthiophosphat · Mehr sehen »

Diethylether

Diethylether ist der wichtigste Vertreter der organisch-chemischen Verbindungsklasse der Ether und wird deshalb häufig auch einfach als Ether (gemeinsprachlich und in der älteren wissenschaftlichen Literatur Äther bzw. Diäthyläther) bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Diethylether · Mehr sehen »

Diethylsulfid

Diethylsulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Sulfide und Thioether.

Neu!!: Organische Chemie und Diethylsulfid · Mehr sehen »

Difluormethan

Difluormethan (R32) ist eine gasförmige, organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der fluorierten Kohlenwasserstoffe (FKW).

Neu!!: Organische Chemie und Difluormethan · Mehr sehen »

Diglycolamin

Diglycolamin, oft auch als Aminodiglykol (ADG) bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Organische Chemie und Diglycolamin · Mehr sehen »

Dihydropyran

Dihydropyran (nach IUPAC-Nomenklatur: 3,4-Dihydro-2H-pyran, abgekürzt als DHP bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Sauerstoffheterocyclen bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Dihydropyran · Mehr sehen »

Dihydroxylierung

Schema einer Dihydroxylierung Upjohn-Dihydroxylierung Die Dihydroxylierung bezeichnet eine chemische Reaktion, mit der an die Doppelbindung eines Alkens zwei vicinale Hydroxygruppen addiert werden.

Neu!!: Organische Chemie und Dihydroxylierung · Mehr sehen »

Diine

Diine sind organische Verbindungen bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Diine · Mehr sehen »

Diisobutylaluminiumhydrid

Diisobutylaluminiumhydrid (Abk. DIBAL, DIBAL-H, DIBALH, DIBAH) ist ein Reduktionsmittel mit der chemischen Formel (i-Bu)2AlH (i-Bu.

Neu!!: Organische Chemie und Diisobutylaluminiumhydrid · Mehr sehen »

Diisobutylphthalat

Diisobutylphthalat (abgekürzt DIBP) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalate die vor allem als Weichmacher eingesetzt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Diisobutylphthalat · Mehr sehen »

Diisopropylamin

Diisopropylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären, aliphatischen Amine und Dialkylamine.

Neu!!: Organische Chemie und Diisopropylamin · Mehr sehen »

Diisopropylfluorphosphat

Diisopropylfluorphosphat (DFP oder DIFP) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Phosphorsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Diisopropylfluorphosphat · Mehr sehen »

Diketen

Diketen (nach IUPAC-Nomenklatur: 4-Methylenoxetan-2-on) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone.

Neu!!: Organische Chemie und Diketen · Mehr sehen »

Dilauroylperoxid

--> Dilauroylperoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Peroxide.

Neu!!: Organische Chemie und Dilauroylperoxid · Mehr sehen »

Dimefox

Dimefox ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Fluorverbindungen und Phosphorsäureamide.

Neu!!: Organische Chemie und Dimefox · Mehr sehen »

Dimer

Beispiel: Carbonsäure-''Dimer'' Ein Dimer ist ein Molekül oder ein Molekülverbund, der aus zwei oft identischen Untereinheiten, den Monomeren, besteht.

Neu!!: Organische Chemie und Dimer · Mehr sehen »

Dimethylacetamid

Dimethylacetamid (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dimethylacetamid, abgekürzt auch DMAC oder DMA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Organische Chemie und Dimethylacetamid · Mehr sehen »

Dimethylamin

Dimethylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N-Methylmethanamin, abgekürzt auch als DMA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären aliphatischen Amine.

Neu!!: Organische Chemie und Dimethylamin · Mehr sehen »

Dimethyldisulfid

Dimethyldisulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Disulfide.

Neu!!: Organische Chemie und Dimethyldisulfid · Mehr sehen »

Dimethylsulfid

Dimethylsulfid (DMS), auch Methylthiomethan ist eine schwefelhaltige organische Verbindung (also eines der Dialkylsulfide) mit der chemischen Formel (CH3)2S.

Neu!!: Organische Chemie und Dimethylsulfid · Mehr sehen »

Dimethylsulfon

Dimethylsulfon ist der einfachste Vertreter aus der Stoffklasse der Sulfone, somit eine organische Schwefelverbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Dimethylsulfon · Mehr sehen »

Dimethyltrisulfid

Dimethyltrisulfid (DMTS) ist eine organische chemische Verbindung und das einfachste organische Trisulfid.

Neu!!: Organische Chemie und Dimethyltrisulfid · Mehr sehen »

Dimitar Iwanow

Dimitar Iwanow, (* 13. Oktober 1894 in Makozewo (Макоцево) bei Sofia; † 25. Oktober 1975) war in bulgarischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Dimitar Iwanow · Mehr sehen »

Dimroth-Umlagerung

Otto Dimroth (1872–1940) Als Dimroth-Umlagerung wird eine Umlagerungsreaktion von exo- und endo-cyclischen Heteroatomen in heterocyclischen Ringen bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Dimroth-Umlagerung · Mehr sehen »

Dioxane

Die Dioxane sind in der organischen Nomenklatur eine Gruppe von gesättigten sechsgliedrigen Heterocyclen mit zwei Sauerstoffatomen im Ring.

Neu!!: Organische Chemie und Dioxane · Mehr sehen »

Dioxetane

Dioxetane sind heterocyclische organische chemische Verbindungen, die aus einem Vierring bestehen, der neben zwei Kohlenstoff- auch zwei Sauerstoffatome besitzt.

Neu!!: Organische Chemie und Dioxetane · Mehr sehen »

Dioxirane

Dioxirane sind heterocyclische organisch-chemische Stoffe, die einen Dreiring bestehend aus zwei Sauerstoffatomen und einem Kohlenstoffatom enthalten.

Neu!!: Organische Chemie und Dioxirane · Mehr sehen »

Diphenylethin

Diphenylethin ist die chemische Verbindung C6H5–C≡C–C6H5.

Neu!!: Organische Chemie und Diphenylethin · Mehr sehen »

Diphenylmethan

Diphenylmethan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Diphenylmethan · Mehr sehen »

Diphosphate

Diphosphat-Anion Diphosphate (auch Pyrophosphate, Abkürzungen PPa und engl. PPi) sind Salze und Ester der Diphosphorsäure H4P2O7.

Neu!!: Organische Chemie und Diphosphate · Mehr sehen »

Disaccharide

Saccharose (Rohrzucker), das am häufigsten vorkommende Disaccharid aus Glucose und Fructose, welche 1,2-verknüpft sind Disaccharide (aus griechisch dís (di-).

Neu!!: Organische Chemie und Disaccharide · Mehr sehen »

Disproportionierung

Bei einer als Disproportionierung (oder auch als Dismutation) bezeichneten chemischen Reaktion reagiert im Verlauf einer intramolekularen Redoxreaktion ein mehrfach vorhandener Bestandteil einer Verbindung – z. B.

Neu!!: Organische Chemie und Disproportionierung · Mehr sehen »

Dithiocarbamate

Allgemeine Struktur der Dithiocarbamate Als Dithiocarbamate (auch Dithiourethane genannt) werden Ester und Salze (bzw. deren Derivate) der Dithiocarbamidsäure bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Dithiocarbamate · Mehr sehen »

Dithioester

Dithioester (Dithiocarbonsäureester) bilden eine Stoffgruppe in der organischen Chemie, in der die beiden Sauerstoffatome eines Carbonsäureesters durch Schwefelatome ersetzt sind.

Neu!!: Organische Chemie und Dithioester · Mehr sehen »

Diversität (Chemie)

Diversität, auch chemische Vielfalt genannt, ist ein Maß für die Vielfalt von unterschiedlichsten kleinen chemischen Molekülstrukturen innerhalb eines chemischen Raumes oder Gebietes und zugleich für die Varianz von unterschiedlichen Synthesemethoden, besonders in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Diversität (Chemie) · Mehr sehen »

Dodecan

Dodecan (auch n-Dodekan) ist eine farblose, brennbare, mild riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Organische Chemie und Dodecan · Mehr sehen »

Doebner-Miller-Reaktion

Die Doebner-Miller-Reaktion, auch bekannt als Doebner-Miller-Synthese, Doebner-von Miller-Chinolinsynthese oder Doebner-Miller-Kondensation, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Doebner-Miller-Reaktion · Mehr sehen »

Doebner-Reaktion

Die Doebner-Reaktion oder Doebner-Chinolinsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Doebner-Reaktion · Mehr sehen »

Doering-LaFlamme-Allensynthese

Bei der Doering-LaFlamme-Allensynthese handelt es sich um eine Namensreaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Doering-LaFlamme-Allensynthese · Mehr sehen »

Don C. DeJongh

Don C. DeJongh (* 10. Mai 1937 in Burnips (Michigan); † 23. Juli 2011 in Palo Alto) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Don C. DeJongh · Mehr sehen »

Donald Hilvert

Donald Hilvert (1998) Donald Michael Hilvert (* 1956 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Donald Hilvert · Mehr sehen »

Donna Blackmond

Donna Gail Blackmond (* 19. April 1958 in Pittsburgh) ist eine US-amerikanische Chemikerin und Chemieingenieurin (Katalyse, Physikalische Chemie, Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Donna Blackmond · Mehr sehen »

Doppelbindungsäquivalent

Das Doppelbindungsäquivalent (DBÄ) ist eine Hilfe zur Strukturaufklärung eines organischen Moleküls, wenn seine Summenformel bekannt ist.

Neu!!: Organische Chemie und Doppelbindungsäquivalent · Mehr sehen »

Dorothy Virginia Nightingale

Dorothy Virginia Nightingale (* 21. Februar 1902 in Fort Collins, Colorado; † 12. Juni 2000 in Boulder, Colorado) war eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Dorothy Virginia Nightingale · Mehr sehen »

Duff-Reaktion

Die Duff-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach James Cooper Duff.

Neu!!: Organische Chemie und Duff-Reaktion · Mehr sehen »

Duilio Arigoni

Duilio Arigoni (1961) Duilio Arigoni (2002) Duilio Arigoni (* 6. Dezember 1928 in Lugano; † 10. Juni 2020) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Duilio Arigoni · Mehr sehen »

Dumbfoundead

Dumbfoundead (2012) Dumbfoundead (* 18. Februar 1986 in Buenos Aires, bürgerlich Jonathan Edgar Park) ist ein argentinisch-US-amerikanischer Rapper, Schauspieler und Synchronsprecher südkoreanischer Abstammung.

Neu!!: Organische Chemie und Dumbfoundead · Mehr sehen »

Dune du Pilat

Auf der Dune du Pilat Dune du Pilat aus der Luft Dune du Pilat mit Wald Blick von der Dune du Pilat auf den Atlantik Die Dune du Pilat (auch Grande Dune du Pilat) an der Atlantikküste bei Arcachon (Frankreich) ist die höchste Wanderdüne Europas.

Neu!!: Organische Chemie und Dune du Pilat · Mehr sehen »

DUT-5

Perspektivische Ansicht des Porenquerschnitts. Orthografischer Blick auf die M-OH-Ketten. DUT-5 (DUT steht für) ist der Name eines Materials, welches zu der Stoffklasse der Metall-organischen Gerüstverbindungen (MOF) zählt.

Neu!!: Organische Chemie und DUT-5 · Mehr sehen »

Dutasterid

Dutasterid ist eine organische chemische Verbindung aus der Klasse der Steroide.

Neu!!: Organische Chemie und Dutasterid · Mehr sehen »

Dutt-Wormall-Reaktion

Die Dutt-Wormall-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1921 von Pavitra Kumar Dutt, Hugh Robinson Whitehead und Arthur Wormall veröffentlicht wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Dutt-Wormall-Reaktion · Mehr sehen »

Eastwood-Olefinierung

Die Eastwood-Olefinierung oder auch Eastwood-Deoxygenierung ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Eastwood-Olefinierung · Mehr sehen »

Eberhard Breitmaier

Eberhard Breitmaier (* 20. Januar 1939 in Tübingen) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Eberhard Breitmaier · Mehr sehen »

Eckard Wimmer

Eckard Wimmer (* 22. Mai 1936 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Virologe und Biochemiker deutscher Herkunft, bekannt für Entdeckungen zur Molekularbiologie des Poliovirus und die erste chemische Synthese eines Virus.

Neu!!: Organische Chemie und Eckard Wimmer · Mehr sehen »

Eckehard Dehmlow

Eckehard V. Dehmlow und Sigrid S. Dehmlow (Mitautorin der Monographie „Phase Transfer Catalysis“)E. V. Dehmlow, S. S. Dehmlow: ''Phase Transfer Catalysis.'' 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. VCH, Weinheim/ New York u. a. 1993, ISBN 3-527-28408-7. Eckehard Volker Dehmlow (* 25. Mai 1933 in Berlin; † 15. Dezember 2022 in Bielefeld) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Organische Chemie und Eckehard Dehmlow · Mehr sehen »

Edelgasregel

Die Edelgasregel besagt, dass die Atome anderer Elemente die gleiche Anzahl an Elektronen anstreben wie bei einem Edelgas (Edelgaskonfiguration).

Neu!!: Organische Chemie und Edelgasregel · Mehr sehen »

Edward C. Taylor

Edward Curtis Taylor Jr.

Neu!!: Organische Chemie und Edward C. Taylor · Mehr sehen »

Edward David Hughes

Edward David Hughes (* 18. Juni 1906 in Criccieth; † 30. Juni 1963 in London) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Edward David Hughes · Mehr sehen »

Edward Donnall Thomas

Edward Donnall Thomas Edward Donnall „Don“ Thomas (* 15. März 1920 in Mart bei Waco, Texas; † 20. Oktober 2012 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Mediziner und einer der bedeutendsten amerikanischen Transplantationsmediziner und Hämatologen.

Neu!!: Organische Chemie und Edward Donnall Thomas · Mehr sehen »

Edward Frankland

Edward Frankland, um 1870 Sir Edward Frankland (* 18. Januar 1825 in Churchtown bei Lancaster; † 9. August 1899 in Golaa, Gudbrandsdalen, Norwegen) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Edward Frankland · Mehr sehen »

Edward M. Burgess

Edward Meredith Burgess (2001) Edward Meredith Burgess (* 8. Juni 1934 in Birmingham (Alabama); † 24. Juni 2018 in St. Augustine (Florida))Larry Burgess: Edward M. Burgess, Chem.

Neu!!: Organische Chemie und Edward M. Burgess · Mehr sehen »

Edward M. Kosower

Edward Malcolm Kosower (* 2. Februar 1929 in Brooklyn) ist ein israelisch-US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Edward M. Kosower · Mehr sehen »

Egbertus Havinga

Egbertus Havinga (* 5. Juli 1909 in Amersfoort; † 22. November 1988 in Wassenaar) war ein niederländischer Chemiker und Professor für Organische Chemie an der Universität Leiden (Organische Chemie, Stereochemie).

Neu!!: Organische Chemie und Egbertus Havinga · Mehr sehen »

Eglinton-Reaktion

Eglinton-Reaktion oder Eglinton-Kupplung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1956 von Geoffrey Eglinton (1927–2016) entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Eglinton-Reaktion · Mehr sehen »

Egon Fanghänel

Egon Fanghänel (2013) Egon Fanghänel (* 25. Juni 1935 in Waldheim; † 15. November 2023 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Egon Fanghänel · Mehr sehen »

Ehrenfried Bulka

Ehrenfried Bulka (* 9. April 1926 in Barth; † 16. September 2012 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ehrenfried Bulka · Mehr sehen »

Einhorn-Brunner-Reaktion

Die Einhorn-Brunner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Einhorn-Brunner-Reaktion · Mehr sehen »

Einzelwissenschaft

Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere der Hochschulen.

Neu!!: Organische Chemie und Einzelwissenschaft · Mehr sehen »

Eisen-Stoffwechsel

Der Eisenstoffwechsel oder -metabolismus ist die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Eisen im Organismus.

Neu!!: Organische Chemie und Eisen-Stoffwechsel · Mehr sehen »

Eisenelektrolyt

Eisenelektrolyte werden in der Galvanotechnik zur Beschichtung von Metalloberflächen mit Eisen eingesetzt, umgangssprachlich „Verstahlen“ oder Verstählung genannt.

Neu!!: Organische Chemie und Eisenelektrolyt · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Organische Chemie und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Ekkehard Winterfeldt

Ekkehard Winterfeldt (* 13. Mai 1932 in Danzig; † 11. Oktober 2014 in Hannover) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer für Organische Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Ekkehard Winterfeldt · Mehr sehen »

Ekmeleddin İhsanoğlu

Ekmeleddin İhsanoğlu Ekmeleddin İhsanoğlu (* 1943 in Kairo) ist ein türkischer Wissenschaftshistoriker, war langjähriger Direktor des OIC Forschungszentrums für Islamische Geschichte, Kunst und Kultur (IRCICA) in Istanbul und war von 2005 bis 2013 Generalsekretär der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC).

Neu!!: Organische Chemie und Ekmeleddin İhsanoğlu · Mehr sehen »

Elbs-Oxidation

Die Elbs-Oxidation (auch Elbs-Persulfat-Oxidation genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Elbs-Oxidation · Mehr sehen »

Elbs-Reaktion

Die Elbs-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem deutschen Chemiker Karl Elbs.

Neu!!: Organische Chemie und Elbs-Reaktion · Mehr sehen »

Elektronenspinresonanz

Mit Hilfe der Elektronenspinresonanz (kurz ESR oder, EPR) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen.

Neu!!: Organische Chemie und Elektronenspinresonanz · Mehr sehen »

Elektrophile Addition

Die Elektrophile Addition (AE) ist eine chemische Reaktion in der Organischen Chemie, bei der ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene oder Alkine) mit verschiedenen Stoffklassen reagieren.

Neu!!: Organische Chemie und Elektrophile Addition · Mehr sehen »

Elektrophile Substitution

Die elektrophile Substitution (kurz SE) ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Elektrophile Substitution · Mehr sehen »

Elias James Corey

E. J. Corey (2007) Elias James Corey (* 12. Juli 1928 in Methuen, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Organische Chemie und Elias James Corey · Mehr sehen »

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Eliminierungsreaktion · Mehr sehen »

Elizabeth K. Weisburger

Elizabeth Amy Kreiser Weisburger (* 9. April 1924 in Finland, Pennsylvania; † 12. Februar 2019 in Rockville, Maryland) war eine US-amerikanische Chemikerin (Organische Chemie), die sich am National Cancer Institute 40 Jahre der Erforschung von Karzinogenen widmete.

Neu!!: Organische Chemie und Elizabeth K. Weisburger · Mehr sehen »

Elmer Peter Kohler

Elmer Peter Kohler (* 6. November 1865 in Egypt, Pennsylvania; † 24. Mai 1938) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Elmer Peter Kohler · Mehr sehen »

Elsa Reichmanis

Elsa Reichmanis bei dem „Moore's Law at 40 Symposium“, 12.–13. Mai 2005, organisiert von der Chemical Heritage Foundation Elsa Reichmanis (* 9. Dezember 1953 in Melbourne, Australien) ist eine US-amerikanische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Organische Chemie und Elsa Reichmanis · Mehr sehen »

Eltekoff-Hydrolyse

Die Eltekoff-Hydrolyse, auch Eltekow-Hydrolyse, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1873 erstmals von dem russischen Chemiker Alexander Eltekoff (1846–1894) vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Eltekoff-Hydrolyse · Mehr sehen »

Elwood V. Jensen

Elwood V. Jensen 1980 Elwood Vernon Jensen (* 13. Januar 1920 in Fargo, North Dakota; † 16. Dezember 2012 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiologe.

Neu!!: Organische Chemie und Elwood V. Jensen · Mehr sehen »

Emanuel Vogel

Emanuel Vogel Emanuel Vogel (* 2. Dezember 1927 in Ettlingen; † 31. März 2011 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Emanuel Vogel · Mehr sehen »

Embryophyta

Die Embryophyta, oft auch als Landpflanzen bezeichnet, sind ein biologisches Taxon, das die Samenpflanzen, die Farne, die Schachtelhalme, die Bärlappgewächse und die Moose umfasst.

Neu!!: Organische Chemie und Embryophyta · Mehr sehen »

Emde-Abbau

Emde-Abbau ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1906 von dem deutschen Chemiker Hermann Emde (1880–1935) entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Emde-Abbau · Mehr sehen »

Emil Buchta

Emil Buchta (* 10. Mai 1910 in Hof (Saale); † 21. Februar 1974 in Erlangen) war Professor für organische Chemie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Organische Chemie und Emil Buchta · Mehr sehen »

Emil Fischer

Emil Fischer (1902) Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Wannsee) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Emil Fischer · Mehr sehen »

Emil-Fischer-Medaille

Emil-Fischer-Medaille Die Emil-Fischer-Medaille wird von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zu Ehren des Nobelpreisträgers Hermann Emil Fischer für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie alle zwei bis drei Jahre verliehen.

Neu!!: Organische Chemie und Emil-Fischer-Medaille · Mehr sehen »

Emil-Fischer-Schule

Die Emil-Fischer-Schule ist ein Oberstufenzentrum in Berlin.

Neu!!: Organische Chemie und Emil-Fischer-Schule · Mehr sehen »

Emma P. Carr

Emma Perry Carr Emma Perry Carr (* 23. Juli 1880 in Holmesville, Ohio; † 7. Januar 1972 in Evanston, Illinois) war eine US-amerikanische Chemikerin und Spektroskopikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Emma P. Carr · Mehr sehen »

Emmert-Reaktion

Die Emmert-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Emmert-Reaktion · Mehr sehen »

En-Reaktion

Die En-Reaktion, auch Alder-En-Reaktion genannt, ist eine chemische Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und En-Reaktion · Mehr sehen »

Enceladus (Mond)

Enceladus (von; auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde.

Neu!!: Organische Chemie und Enceladus (Mond) · Mehr sehen »

Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis

Die Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis ist eine Enzyklopädie für Reagenzien und Katalysatoren, die in der organischen Synthese gebräuchlich sind.

Neu!!: Organische Chemie und Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis · Mehr sehen »

Endo-exo-Isomerie

Unter endo-exo-Isomerie versteht man in der organischen Chemie eine spezielle Form der Isomerie, die nur bei substituierten verbrückten bicyclischen Kohlenwasserstoffen auftritt.

Neu!!: Organische Chemie und Endo-exo-Isomerie · Mehr sehen »

Enin-Metathese

Die Enin-Metathese ist eine Reaktion in der organischen Chemie, bei der aus einem Alken und einem Alkin durch einen CarbenkomplexkatalysatorSteven T. Diver, Anthony J. Giessert: Enyne Metathesis (Enyne Bond Reorganization). In: Chemical Reviews. Band 104, 2004, Nr.

Neu!!: Organische Chemie und Enin-Metathese · Mehr sehen »

Enone

Benzylidenacetophenon. Als Enone werden in der Organischen Chemie Ketone bezeichnet, die außer der C.

Neu!!: Organische Chemie und Enone · Mehr sehen »

Enterobacter

Enterobacter ist eine Gattung von Bakterien, die zu der Familie der Enterobacteriaceae gehört und etwa 15 Arten umfasst.

Neu!!: Organische Chemie und Enterobacter · Mehr sehen »

Entfettung

Eine Entfettung ist bei Werkstücken notwendig, um sie beschichten zu können.

Neu!!: Organische Chemie und Entfettung · Mehr sehen »

EP-Additiv

EP-Additive (Extreme-Pressure-Additive) werden Schmierstoffen zugesetzt und verbessern deren tribologische Eigenschaften, d. h., sie verhindern das Verschweißen von zwei aneinander reibenden metallischen Werkstoffen.

Neu!!: Organische Chemie und EP-Additiv · Mehr sehen »

Epimerasen

Die Epimerasen sind Enzyme und zählen dabei zur Untergruppe der Isomerasen.

Neu!!: Organische Chemie und Epimerasen · Mehr sehen »

Epirubicin

Epirubicin ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Derivaten des Anthrachinons und den Glycosiden zählt.

Neu!!: Organische Chemie und Epirubicin · Mehr sehen »

Epoxide

Ethylenoxid mit dem '''blau''' markierten Epoxid-Dreiring Die Epoxide, auch Epoxyde, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxirane oder nach der Austauschnomenklatur Oxacyclopropane, sind eine chemische Stoffgruppe sehr reaktionsfähiger, cyclischer, organischer Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Epoxide · Mehr sehen »

Epoxyverbindungen

Epoxybrücke bei Tetrahydrofuran Epoxybrücke bei Epoxiden Epoxyverbindungen sind eine Gruppe organischer cyclischer Verbindungen, die eine Epoxybrücke enthalten, d. h.

Neu!!: Organische Chemie und Epoxyverbindungen · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Organische Chemie und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Organische Chemie und Erdöl · Mehr sehen »

Ergolin

Ergolin ist eine polycyclische, stickstoff­haltige organische chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Ergolin · Mehr sehen »

Erich Hückel

Erich Hückel (1938) Erich Armand Arthur Joseph Hückel (* 9. August 1896 in Berlin; † 16. Februar 1980 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und Physiker.

Neu!!: Organische Chemie und Erich Hückel · Mehr sehen »

Erich Wünsch

Erich Wünsch (* 17. März 1923 in Reichenberg, Tschechoslowakei; † 14. Februar 2013 in Tutzing) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Erich Wünsch · Mehr sehen »

Erich Zeeck

Erich Zeeck Erich Hans Christian Zeeck (* 1. November 1932 in Rostock;Dissertation von Erich Zeeck: Chemisorptionsuntersuchungen mit Mikrowellenmeßmethoden, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universitätsbibliothek, Fachbibliothek Chemie und Pharmazie, Signatur 1801, Diss. 550, April 1962, 81 S., eingesehen am 3. Januar 2022. † 21. September 2021 in OldenburgSterbeurkunde (Registernummer S 2065/2021) des Standesamts Oldenburg (Oldb) für Erich Hans Christian Zeeck (* 1. November 1932 in Rostock) vom 29. September 2021 mit der Angabe des Versterbens am 21. September 2021.) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Erich Zeeck · Mehr sehen »

Erick M. Carreira

Erick M. Carreira (2010) Erick Moran Carreira (* 30. Mai 1963 in Havanna, Kuba) ist ein US-amerikanischer Chemiker an der ETH Zürich.

Neu!!: Organische Chemie und Erick M. Carreira · Mehr sehen »

Erik Michailowitsch Galimow

Erik Michailowitsch Galimow Erik Michailowitsch Galimow (* 29. Juli 1936 in Wladiwostok; † 23. November 2020) war ein russischer Geochemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Erik Michailowitsch Galimow · Mehr sehen »

Erlenmeyer-Regel

Erlenmeyer-Regel Die Erlenmeyer-Regel wurde von Emil Erlenmeyer formuliert und besagt, dass organisch-chemische Verbindungen, die an einem Kohlenstoffatom mehr als eine Hydroxygruppe (–OH) tragen, nicht stabil sind, sondern zur Abspaltung von Wasser neigen.

Neu!!: Organische Chemie und Erlenmeyer-Regel · Mehr sehen »

Erlenmeyer-Synthese

Die Erlenmeyer-Synthese oder Erlenmeyer-Plöchl-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Erlenmeyer-Synthese · Mehr sehen »

Ernest L. Eliel

Stolperstein für Ernst Ludwig Eliel (Köln, Voigtelstraße 22)Ernest Ludwig Eliel, ursprünglich Ernst Ludwig Eliel, (* 28. Dezember 1921 in Köln; † 28. September 2008 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer Chemiker (Stereochemie, Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Ernest L. Eliel · Mehr sehen »

Ernst Bauer (Basketballfunktionär)

Ernst Bauer (* 1926; † 14. April 2005 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Basketballfunktionär.

Neu!!: Organische Chemie und Ernst Bauer (Basketballfunktionär) · Mehr sehen »

Ernst Bayer

Ernst Bayer (* 24. März 1927 in Ludwigshafen am Rhein; † 31. Januar 2002) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Analytische Chemie, Umweltchemie) Hochschullehrer und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Organische Chemie und Ernst Bayer · Mehr sehen »

Ernst Carstanjen

Ernst Carstanjen (* 2. Juli 1836 in Duisburg; † 13. Juli 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ernst Carstanjen · Mehr sehen »

Ernst Egert

Ernst Egert (* 29. Oktober 1949 in Wixhausen; † 10. Juni 2016) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Biochemie) und Hochschullehrer an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Organische Chemie und Ernst Egert · Mehr sehen »

Ernst J. M. Helmreich

Franz Hofmann und Günter Schultz (von links). Ernst J. M. Helmreich (* 1. Juli 1922 in München; † 4. Februar 2017) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ernst J. M. Helmreich · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Chemiker)

Ernst Ludwig Ernst Ludwig (* 19. Jänner 1842 in Freudenthal, Österreichisch-Schlesien; † 14. Oktober 1915 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ernst Ludwig (Chemiker) · Mehr sehen »

Ernst Mohr (Chemiker)

Ernst Wilhelm Max Mohr (* 30. Mai 1873 in Dresden; † 7. März 1926 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Ernst Mohr (Chemiker) · Mehr sehen »

Ernst Schaumann (Chemiker)

Ernst Schaumann 2013 Ernst Schaumann (* 16. September 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ernst Schaumann (Chemiker) · Mehr sehen »

Ernst Schmitz (Chemiker)

Ernst Schmitz (* 9. August 1928 in Breslau; † 18. September 2021 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Ernst Schmitz (Chemiker) · Mehr sehen »

Ernst-Ulrich Würthwein

Ernst-Ulrich Würthwein (* 7. April 1948 in Tübingen) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie), der Hochschullehrer an der Universität Münster war.

Neu!!: Organische Chemie und Ernst-Ulrich Würthwein · Mehr sehen »

Erstsubstituent

Ein Erstsubstituent ist in der organischen Chemie der erste und einzige Substituent an einem Aromaten.

Neu!!: Organische Chemie und Erstsubstituent · Mehr sehen »

Erwin Rovan

Erwin Rovan (* 8. Dezember 1945 in Griffen; † 5. Jänner 2018 in Salzburg) war ein österreichischer Biologe, der vor allem in der Spermatologie angesiedelt war.

Neu!!: Organische Chemie und Erwin Rovan · Mehr sehen »

Eschenmoser-Fragmentierung

Die Eschenmoser-Fragmentierung (oft auch Eschenmoser-Ohloff- oder Eschenmoser-Tanabe-Fragmentierung genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Eschenmoser-Fragmentierung · Mehr sehen »

Eschweiler-Clarke-Methylierung

Die Eschweiler-Clarke-Methylierung (oder einfach: Eschweiler-Clarke-Reaktion) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach ihren Entwicklern, dem deutschen Chemiker Wilhelm Eschweiler (1860–1936) und dem britischen Biochemiker Hans Thacher Clarke (1887–1972).

Neu!!: Organische Chemie und Eschweiler-Clarke-Methylierung · Mehr sehen »

Essigsäure-2-ethylhexylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Organische Chemie und Essigsäure-2-ethylhexylester · Mehr sehen »

Essigsäure-sec-butylester

Essigsäureisobutylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-2-ylacetat, oft auch als sec-Butylacetat bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Essigsäure-sec-butylester · Mehr sehen »

Essigsäure-sec-pentylester

Essigsäure-sec-pentylester (auch sec-Pentylacetat oder 2-Pentylacetat) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Essigsäure-sec-pentylester · Mehr sehen »

Essigsäureallylester

Essigsäureallylester, auch Allylacetat genannt, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Essigsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Essigsäureallylester · Mehr sehen »

Essigsäureisobutylester

Essigsäureisobutylester, oft auch als Isobutylacetat bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Essigsäureisobutylester · Mehr sehen »

Essigsäuremethylester

Essigsäuremethylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Methylacetat, systematisch als Methylethanoat bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Essigsäuremethylester · Mehr sehen »

Essigsäurepentylester

Essigsäurepentylester (auch Essigsäure-n-pentylester, Pentylacetat oder Amylacetat) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Pentylacetate.

Neu!!: Organische Chemie und Essigsäurepentylester · Mehr sehen »

EssilorLuxottica

Die EssilorLuxottica S.A. entstand im Oktober 2018 durch die Fusion der Essilor International S.A. mit der Luxottica S.p.A. Es ist ein weltweit operierendes augenoptisches Unternehmen mit Hauptsitz in Charenton-le-Pont am Südrand von Paris.

Neu!!: Organische Chemie und EssilorLuxottica · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Organische Chemie und Ester · Mehr sehen »

Esterpyrolyse

Die Esterpyrolyse ist eine Reaktion der Organischen Chemie – genauer eine Eliminierungsreaktion – und stellt einen Weg zur Herstellung von Olefinen aus Carbonsäureestern dar.

Neu!!: Organische Chemie und Esterpyrolyse · Mehr sehen »

ETBE

ETBE (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Ethoxy-2-methylpropan, ausgeschrieben auch Ethyl-tert-butylether) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Ether.

Neu!!: Organische Chemie und ETBE · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Organische Chemie und Ethanol · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Organische Chemie und Ether · Mehr sehen »

Etherspaltung

Als Etherspaltung werden chemische Reaktionen bezeichnet, in denen Ether substitutiv gespalten werden.

Neu!!: Organische Chemie und Etherspaltung · Mehr sehen »

Ethinylgruppe

Ethinylgruppe ('''blau''' markiert) als Teil eines großen Moleküls (Arzneistoff Ethinylestradiol).''Europäisches Arzneibuch'', 6. Ausgabe, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7692-3962-1, S. 2503–2504. Die Ethinylgruppe (H–C≡C–) – veraltet auch Äthinylgruppe – ist eine funktionelle Gruppe der organischen Chemie und ist ein Ethin-Molekül, aus dem ein Wasserstoffatom entfernt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Ethinylgruppe · Mehr sehen »

Ethinylierung

Die (Reppe-)Ethinylierung ist ein wichtiges technisches Verfahren aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Ethinylierung · Mehr sehen »

Ethylamin

Ethylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Organische Chemie und Ethylamin · Mehr sehen »

Ethylazid

--> Ethylazid (C2H5N3) ist ein aliphatisches Azid und als solches explosiv.

Neu!!: Organische Chemie und Ethylazid · Mehr sehen »

Ethylencyanhydrin

Ethylencyanhydrin (nach IUPAC-Nomenklatur: 3-Hydroxypropannitril, oft auch als β-Cyanoethanol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Nitrile und der Alkohole.

Neu!!: Organische Chemie und Ethylencyanhydrin · Mehr sehen »

Ethylendiamin

Ethylendiamin (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethan-1,2-diamin, abgekürzt häufig als EDA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Organische Chemie und Ethylendiamin · Mehr sehen »

Ethylenglycolmonoethylether

Ethylenglycolmonoethylether (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Ethoxyethanol, auch als Ethylglycol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Glycolether.

Neu!!: Organische Chemie und Ethylenglycolmonoethylether · Mehr sehen »

Ethylenglycolmonohexylether

Ethylenglycolmonohexylether ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Glycolether.

Neu!!: Organische Chemie und Ethylenglycolmonohexylether · Mehr sehen »

Ethylengruppe

Ethylengruppe Als Ethylengruppe, auch Ethylen-Rest, bezeichnet man in der Organischen Chemie einen zweibindigen organischen Rest, also die Atomgruppe –C2H4–.

Neu!!: Organische Chemie und Ethylengruppe · Mehr sehen »

Ethylgruppe

Ethylgruppe ('''blau''' markiert) oben, von links nach rechts, als Teil eines Moleküls, als Ethylradikal und in Ethanol sowie unten, von links nach rechts, in Bromethan, Essigsäureethylester und Ethylmethylether. R.

Neu!!: Organische Chemie und Ethylgruppe · Mehr sehen »

Ethylvanillin

Ethylvanillin (3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, Bourbonal) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3.

Neu!!: Organische Chemie und Ethylvanillin · Mehr sehen »

Eu(hfc)3

--> Eu(hfc)3 (ehemals Eu(hfbc)3) ist eine enantiomerenreine organische Verbindung des Europiums, welches als ein dunkelgelbes Pulver erscheint.

Neu!!: Organische Chemie und Eu(hfc)3 · Mehr sehen »

Eugen Angelescu

Eugen I. Angelescu, (* 4. Januar 1896 in Nascut bei Râmnicu Vâlcea; † 19. Februar 1968 in Bukarest) war ein rumänischer Chemiker (Organische Chemie, Kolloidchemie, Physikalische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Eugen Angelescu · Mehr sehen »

Eugen Müller (Chemiker)

Eugen Müller (* 21. Juni 1905 in Merken/Düren; † 26. Juli 1976 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Eugen Müller (Chemiker) · Mehr sehen »

Eugen Ristenpart

Eugen Carl Emil Ristenpart (* 22. November 1873 in Frankfurt am Main; † 2. Mai 1953 in Wiesbaden) war ein deutscher Chemiker und Lehrer für Färbereichemie und Fasertechnologie an den Technischen Staatslehranstalten Chemnitz.

Neu!!: Organische Chemie und Eugen Ristenpart · Mehr sehen »

Eugene Kennedy (Biochemiker)

Eugene Kennedy, 2009 Eugene Patrick Kennedy (* 4. September 1919 in Chicago; † 22. September 2011 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Biochemiker, der ab 1959 als Professor und Leiter der Abteilung für biologische Chemie an der Harvard Medical School fungierte.

Neu!!: Organische Chemie und Eugene Kennedy (Biochemiker) · Mehr sehen »

Eugene van Tamelen

Eugene Earle van Tamelen (* 20. Juli 1925 in Zeeland (Michigan); † 12. Dezember 2009 in Los Altos (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Eugene van Tamelen · Mehr sehen »

European Journal of Organic Chemistry

Das European Journal of Organic Chemistry, üblicherweise mit Eur.

Neu!!: Organische Chemie und European Journal of Organic Chemistry · Mehr sehen »

Eva-Maria Neher

Eva-Maria Neher Eva-Maria Neher (geb. Ruhr, * 22. November 1950 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Biochemikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Eva-Maria Neher · Mehr sehen »

Șerban Țițeica

Șerban Țițeica um 1980 Șerban Țițeica (* 27. März 1908 in Bukarest; † 28. Mai 1985 ebenda) war ein rumänischer Physiker.

Neu!!: Organische Chemie und Șerban Țițeica · Mehr sehen »

Fachinformationszentrum Chemie

Das Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ CHEMIE) war bis Juni 2013 ein Informations- und Dokumentationszentrum für die chemische Fachwelt.

Neu!!: Organische Chemie und Fachinformationszentrum Chemie · Mehr sehen »

Fakultativer Unterricht

Der fakultative Unterricht ist ein Angebot für besonders begabte Schüler.

Neu!!: Organische Chemie und Fakultativer Unterricht · Mehr sehen »

Fakultät für Chemie und Pharmazie Tübingen

historischer Türstein über Eingangsportal zum alten Chemischen Institut Die ehemalige Fakultät für Chemie und Pharmazie an der Universität Tübingen entstand aus der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät, die 1863 als eigenständige Naturwissenschaftliche Fakultät gegründet wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Fakultät für Chemie und Pharmazie Tübingen · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Organische Chemie und Farbstoffe · Mehr sehen »

Farbstofftheorie nach Witt

Die Farbstofftheorie von Otto Nikolaus Witt stammt aus dem Jahr 1876.

Neu!!: Organische Chemie und Farbstofftheorie nach Witt · Mehr sehen »

Farbtiefe (Farbmittel)

Farbtiefe ist ein Maß für die Intensität einer Farbwahrnehmung, die mit steigender Sättigung zunimmt und im Allgemeinen mit steigender Helligkeit abnimmt.

Neu!!: Organische Chemie und Farbtiefe (Farbmittel) · Mehr sehen »

Faworski-Umlagerung

Die Faworski-Umlagerung (oft Favorskii-Umlagerung geschrieben) ist eine Namensreaktion in der organischen Synthesechemie, die nach dem russischen Chemiker Alexei Jewgrafowitsch Faworski (1860–1945) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Faworski-Umlagerung · Mehr sehen »

Füllstoff

Füllstoffe sind unlösliche Zusatzstoffe, die, in hohem Gehalt zum Grundmaterial (der Matrix) zugegeben, u. a.

Neu!!: Organische Chemie und Füllstoff · Mehr sehen »

Fünf-Kugel-Apparat

Liebigs Kali-Apparat Fünf-Kugel-Apparat (moderner Nachbau) Liebigs Doktoranden (Kali-Apparat links im Bild), um 1841 Der Fünf-Kugel-Apparat ist ein vom Chemiker Justus Liebig 1831 entwickelter Bestandteil einer Vorrichtung zur Elementaranalyse von organischen Stoffen, d. h.

Neu!!: Organische Chemie und Fünf-Kugel-Apparat · Mehr sehen »

Fürstner-Indol-Synthese

Die Fürstner-Indol-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Fürstner-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Feist-Bénary-Reaktion

Die Feist-Bénary-Reaktion oder auch Feist-Bénary-Furan-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Feist-Bénary-Reaktion · Mehr sehen »

Felix H. Schacher

Felix Helmut Schacher (* 17. Oktober 1980 in Lichtenfels) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU).

Neu!!: Organische Chemie und Felix H. Schacher · Mehr sehen »

Ferrier-Carbocyclisierung

Die Ferrier-Carbocyclisierung oder Typ II der Ferrier-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Ferrier-Carbocyclisierung · Mehr sehen »

Ferrier-Reaktion

Die Ferrier-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Ferrier-Reaktion · Mehr sehen »

Ferrozin

Ferrozin ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Arensulfonsäuresalze.

Neu!!: Organische Chemie und Ferrozin · Mehr sehen »

Fettlöser

Fettlöser sind eine Gruppe von organisch-chemischen Lösungsmitteln – oft Stoffgemische –, die Fette und fette Öle (Acylglycerine, Ester des Glycerins) gut lösen.

Neu!!: Organische Chemie und Fettlöser · Mehr sehen »

Feuer

Feuer Video eines Feuers Das Feuer (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch viur, althochdeutsch fiur) bezeichnet „die sichtbare Erscheinung einer Verbrennung“ unter Abgabe von Wärme und Licht, wobei ein Feuer „je nach Aggregatzustand des brennbaren Stoffes als Flamme und/oder Glut auftreten“ kann.

Neu!!: Organische Chemie und Feuer · Mehr sehen »

Finkelstein-Reaktion

Die Finkelstein-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker Hans Finkelstein (1885–1938) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Finkelstein-Reaktion · Mehr sehen »

Fischer-Helferich-Glykosylierung

Die Fischer-Helferich-Glykosylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Fischer-Helferich-Glykosylierung · Mehr sehen »

Fischer-Oxazolsynthese

Die Fischer-Oxazolsynthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Fischer-Oxazolsynthese · Mehr sehen »

Fischer-Phenylhydrazin-Synthese

Die Fischer-Phenylhydrazin-Synthese, benannt nach ihrem Entdeckern Emil Fischer ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie und wurde erstmals 1875 veröffentlicht.

Neu!!: Organische Chemie und Fischer-Phenylhydrazin-Synthese · Mehr sehen »

Fischersche Indolsynthese

Die Fischersche Indolsynthese (auch Fischer-Indol-Synthese) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die zuerst 1883 von Emil Fischer beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Fischersche Indolsynthese · Mehr sehen »

Fjodor Wassiljewitsch Zerewitinow

Fjodor Wassiljewitsch Zerewitinow (* in Peredel, Russisches Kaiserreich; † 10. Juni 1947 in Moskau) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Fjodor Wassiljewitsch Zerewitinow · Mehr sehen »

Flammenionisationsdetektor

Aufbau eines FID: GC-Säule (A), Heizer (B), Wasserstoff (C), Brennluft (D), Spannungsversorgung (E), Flamme (F), Kollektorplatten (G), Signalabnahme (H), Abgas (J) Der Flammenionisationsdetektor – kurz FID – ist ein Detektor für organische Verbindungen, der überwiegend in Verbindung mit Gaschromatographen (GC) eingesetzt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Flammenionisationsdetektor · Mehr sehen »

Flüssige organische Wasserstoffträger

Schema eines LOHC-Verfahrens zur Speicherung elektrischer Energie Als flüssige organische Wasserstoffträger (englisch: liquid organic hydrogen carriers, LOHC) werden organische Verbindungen bezeichnet, die Wasserstoff durch chemische Reaktion aufnehmen und wieder abgeben können.

Neu!!: Organische Chemie und Flüssige organische Wasserstoffträger · Mehr sehen »

Flüssigkristallanzeige

Tablet-PCs Flüssigkristallbildschirm auf der Rückseite einer Digitalkamera Ziffernanzeige und Skalenanzeige auf der nicht selbst leuchtenden Flüssigkristallanzeige eines Digitalmultimeters Interna eines handelsüblichen TFT-Monitors. Leuchtröhren mit Diffusorelementen, TFT-Folie mit Ansteuerplatine Full-HD-Flüssigkristallmonitor Eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristallbildschirm (kurz: LCD oder LC-Display) ist eine Anzeige oder ein Bildschirm (engl. display), dessen Funktion darauf beruht, dass Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer Spannung angelegt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Flüssigkristallanzeige · Mehr sehen »

Flüssigluftsprengstoff

Ein Flüssigluftsprengstoff ist ein Mischsprengstoff aus Flüssigsauerstoff oder Flüssigluft und einem meist organischen Reduktionsmittel.

Neu!!: Organische Chemie und Flüssigluftsprengstoff · Mehr sehen »

Fleming-Tamao-Oxidation

Die Fleming-Tamao-Oxidation, oder auch bekannt als Tamao-Oxidation, Tamao-Kumada-Oxidation oder Tamao-Fleming-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Fleming-Tamao-Oxidation · Mehr sehen »

Flockungshilfsmittel

Flockungshilfsmittel ist ein Stoff, der zur Verstärkung einer Flockung verwendet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Flockungshilfsmittel · Mehr sehen »

Flood-Reaktion

Die Flood-Reaktion, benannt nach dem Chemiker E. A. Flood, ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie und wurde erstmals 1933 veröffentlicht.

Neu!!: Organische Chemie und Flood-Reaktion · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Organische Chemie und Fluor · Mehr sehen »

Fluoracetamid

Fluoracetamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und organischen Fluorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Fluoracetamid · Mehr sehen »

Fluoressigsäure

Fluoressigsäure ist eine fluorierte organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Organische Chemie und Fluoressigsäure · Mehr sehen »

Fluoreszenzmikroskopie

Mikroskopische Aufnahmen eines Blattes des Mooses ''Plagiomnium undulatum''. Oben Hellfeldmikroskopie, unten eine fluoreszenzmikroskopische Aufnahme. Die rote Autofluoreszenz der Chloroplasten ist gut zu erkennen. Die Fluoreszenzmikroskopie ist eine spezielle Form der Lichtmikroskopie.

Neu!!: Organische Chemie und Fluoreszenzmikroskopie · Mehr sehen »

Fluorethen

Fluorethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Fluorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Fluorethen · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Organische Chemie und Fluoride · Mehr sehen »

Fluorselensäure

Fluorselensäure ist eine anorganische Säure, welche aus Selen, Sauerstoff und Fluor besteht.

Neu!!: Organische Chemie und Fluorselensäure · Mehr sehen »

Flussmittel (Löten)

Ein Flussmittel ist ein beim Löten zugegebener Stoff, der eine bessere Benetzung des Werkstücks durch das Lot bewirkt.

Neu!!: Organische Chemie und Flussmittel (Löten) · Mehr sehen »

Folpet

Folpet ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalimide, Sulfenamide und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Folpet · Mehr sehen »

Forchlorfenuron

Forchlorfenuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Harnstoffderivate, Stickstoffheterocyclen, substituierten Phenole und organischen Chlorverbindungen, die als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln verwendet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Forchlorfenuron · Mehr sehen »

Formalismus (Chemie)

Ein Formalismus ist in der Chemie ein Modellkonstrukt, das von einfachen Vorstellungen ausgeht und über einfache Handlungsvorschriften Vorhersagen erlaubt.

Neu!!: Organische Chemie und Formalismus (Chemie) · Mehr sehen »

Formicait

Formicait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Organische Chemie und Formicait · Mehr sehen »

Forster-Decker-Reaktion

Die Forster-Decker-Reaktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Forster-Decker-Reaktion · Mehr sehen »

Forster-Diazoketon-Synthese

Die Forster-Diazoketon-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Forster-Diazoketon-Synthese · Mehr sehen »

François Diederich

François Diederich (2016) François Diederich (* 9. Juli 1952 in Ettelbrück, Luxemburg; † 23. September 2020)Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.

Neu!!: Organische Chemie und François Diederich · Mehr sehen »

Franchimont-Kondensation

Die Franchimont-Kondensation (oder auch Franchimont-Reaktion genannt) ist eine chemische Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Franchimont-Kondensation · Mehr sehen »

Frank C. Whitmore

Frank Clifford Whitmore, genannt Rocky, (* 1. Oktober 1887 in North Attleboro, Massachusetts; † 24. Juni 1947) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Frank C. Whitmore · Mehr sehen »

Frank Glorius

Frank Glorius (* 1972 in Walsrode) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie im Fachbereich Chemie und Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Neu!!: Organische Chemie und Frank Glorius · Mehr sehen »

Frank Würthner

Frank Würthner (* 27. Juni 1964 in Schwenningen am Neckar) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Supramolekulare Chemie) und einer der Begründer der supramolekularen Materialwissenschaft.

Neu!!: Organische Chemie und Frank Würthner · Mehr sehen »

Frankland-Duppa-Reaktion

Die Frankland-Duppa-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Frankland-Duppa-Reaktion · Mehr sehen »

František Šorm

František Šorm (* 28. Februar 1913 in Prag; † 18. November 1980 ebenda) war ein tschechischer Chemiker (Organische Chemie, Biochemie).

Neu!!: Organische Chemie und František Šorm · Mehr sehen »

Franz Bachér

Franz Hermann Theodor Nils Bachér (* 21. Mai 1894 in Kassel; † 15. Oktober 1987 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Franz Bachér · Mehr sehen »

Franz Gottwalt Fischer

Franz Gottwalt Fischer (* 15. November 1902 in Florenz; † 9. Oktober 1960 in Würzburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Franz Gottwalt Fischer · Mehr sehen »

Franz Kappenberg

mini Franz Kappenberg (* 1946) ist ein deutscher Gymnasiallehrer, der als „Pionier der elektronischen Messwerterfassung im Chemieunterricht“ gilt.

Neu!!: Organische Chemie und Franz Kappenberg · Mehr sehen »

Franz Tausend

Franz Seraph Tausend (* 5. Juli 1884 in Krumbach (Schwaben); † 9. Juli 1942 in Schwäbisch Hall) war ein Alchemist, der in den 1920er Jahren behauptete, Gold durch Transmutation herstellen zu können.

Neu!!: Organische Chemie und Franz Tausend · Mehr sehen »

Franz-Peter Montforts

Franz-Peter Montforts (2010) Franz-Peter Montforts (* 14. März 1948 in Hohenlimburg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Franz-Peter Montforts · Mehr sehen »

Franziska Lissel

MRS, 2023. Franziska Sophie-Charlotte Lissel (* in Bielefeld) ist eine deutsche Chemikerin und Professorin für Physik der Polymere an der Technischen Universität Hamburg.

Neu!!: Organische Chemie und Franziska Lissel · Mehr sehen »

Franziska Schoenebeck

Franziska Schoenebeck (* in Berlin) ist eine deutsche Chemikerin und Professorin für organische Chemie an der RWTH Aachen.

Neu!!: Organische Chemie und Franziska Schoenebeck · Mehr sehen »

Fraser Stoddart

Fraser Stoddart 2016 Sir James Fraser Stoddart (* 24. Mai 1942 in Edinburgh) ist ein britisch-US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Fraser Stoddart · Mehr sehen »

Fráter-Seebach-Alkylierung

Die Fráter-Seebach-Alkylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Fráter-Seebach-Alkylierung · Mehr sehen »

Frederick Challenger

Frederick Challenger (* 1887 in Halifax; † 1983) war ein englischer Chemiker und Biochemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Frederick Challenger · Mehr sehen »

Frederick J. Karol

Frederick John Karol (* 28. Februar 1933 in Norton; † 16. Dezember 2018) war ein US-amerikanischer Chemieingenieur.

Neu!!: Organische Chemie und Frederick J. Karol · Mehr sehen »

Freie Base

Viele Amine sind bei der Lagerung nicht so stabil wie ihre Salze.

Neu!!: Organische Chemie und Freie Base · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Organische Chemie und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Freund-Reaktion

Die Freund-Reaktion ist eine Reaktion der Organischen Chemie und wurde 1881 von dem galizischen Chemiker August Freund (1835–1892) entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Freund-Reaktion · Mehr sehen »

Friedel-Crafts-Acylierung

Die Friedel-Crafts-Acylierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach Charles Friedel und James Mason Crafts.

Neu!!: Organische Chemie und Friedel-Crafts-Acylierung · Mehr sehen »

Friedel-Crafts-Alkylierung

Die Friedel-Crafts-Alkylierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und benannt nach ihren Entdeckern Charles Friedel (1832–1899) und James Mason Crafts (1839–1917).

Neu!!: Organische Chemie und Friedel-Crafts-Alkylierung · Mehr sehen »

Friedhelm Korte

Friedhelm Korte (* 24. November 1923 in Bielefeld; † 6. Mai 2013 in Attenkirchen) war ein deutscher Chemiker und Begründer der Umweltchemie.

Neu!!: Organische Chemie und Friedhelm Korte · Mehr sehen »

Friedlaender-Chinolin-Synthese

Die Friedlaender-Chinolin-Synthese, auch Friedlaender-Kondensation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Friedlaender-Chinolin-Synthese · Mehr sehen »

Friedrich Cramer (Chemiker)

Friedrich Cramer (* 20. September 1923 in Breslau; † 24. Juni 2003; von Kollegen häufig Fritz Cramer genannt) war ein deutscher Chemiker und Genforscher.

Neu!!: Organische Chemie und Friedrich Cramer (Chemiker) · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer

Emil Erlenmeyer jun. mit 31 Jahren Nachruf Emil Erlenmeyer junior Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer, genannt Emil, (* 14. Juli 1864 in Heidelberg; † 14. Februar 1921 in Berlin) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Friedrich Gustav Karl Emil Erlenmeyer · Mehr sehen »

Friedrich Klages

Friedrich Klages (* 8. Februar 1904 in Bad Harzburg; † 3. November 1989) war ein deutscher Chemiker und außerplanmäßiger Professor für Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Organische Chemie und Friedrich Klages · Mehr sehen »

Friedrich Konrad Beilstein

Friedrich Konrad Beilstein Nachruf Friedrich Konrad Beilstein (auch unter dem russischen Namen Фёдор Фёдорович Бейльштейн/ Fjodor Fjodorowitsch Beilstein; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein deutsch-russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Friedrich Konrad Beilstein · Mehr sehen »

Friedrich Sauter

Friedrich Sauter (1996) Friedrich Sauter, auch Fritz Sauter (* 23. Mai 1930 in Wien; † 18. April 2020 (erschienen am 23. April 2020)) war ein österreichischer Chemiker und emeritierter Universitäts-Professor für Organische Chemie an der Technischen Universität Wien.

Neu!!: Organische Chemie und Friedrich Sauter · Mehr sehen »

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Friedrich Wöhler · Mehr sehen »

Friedrich Wessely (Chemiker)

Friedrich Wessely von Karnegg (* 3. August 1897 in Kirchberg am Wagram, Niederösterreich; † 15. Dezember 1967, nach anderen Quellen 16. oder 17. Dezember, in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Friedrich Wessely (Chemiker) · Mehr sehen »

Friedrich Weygand

Friedrich Weygand (* 1. Oktober 1911 in Eichelsdorf; † 18. September 1969 in München) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Friedrich Weygand · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Semmler

Friedrich Wilhelm Semmler Friedrich Wilhelm Semmler (* 11. Mai 1860 in Hochzeit, Kreis Arnswalde, Neumark (Landschaft); † 15. März 1931 in Ramin) war ein deutscher Chemiker und Politiker (DNVP).

Neu!!: Organische Chemie und Friedrich Wilhelm Semmler · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Organische Chemie und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Fries-Umlagerung

Die Fries-Umlagerung (oder Fries-Verschiebung) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Fries-Umlagerung · Mehr sehen »

Frischkleben

Frischkleben ist ein Verfahren beim Tischtennissport, durch das der Tischtennisschläger vor allem schneller, topspinfreudiger und lauter wird.

Neu!!: Organische Chemie und Frischkleben · Mehr sehen »

Fritz Arndt

Grabstätte Fritz Arndt auf dem Friedhof Ohlsdorf Fritz Arndt (* 6. Juli 1885 in Hamburg; † 8. Dezember 1969 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Lehrstuhlinhaber in Breslau.

Neu!!: Organische Chemie und Fritz Arndt · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Fritz Haber · Mehr sehen »

Fritz Kögl

Fritz Kögl (* 19. September 1897 in München; † 6. Juni 1959 in Utrecht) war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Organische Chemie und Fritz Kögl · Mehr sehen »

Fritz Micheel

Fritz Micheel (* 3. Juli 1900 in Strasburg (Uckermark); † 8. Juni 1982 in Münster) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Fritz Micheel · Mehr sehen »

Fritz Vögtle

Fritz Vögtle (* 8. März 1939 in Ehingen; † 3. Januar 2017) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Fritz Vögtle · Mehr sehen »

Fujifilm

Das japanische Unternehmen Fujifilm Holdings K.K. (Fuji Fuirumu Hōrudingusu Kabushiki kaisha, engl. Fujifilm Holdings Corporation) (gelistet im Nikkei 225) ist ein global agierender Technologiekonzern, der in vielen Geschäftsfeldern tätig ist.

Neu!!: Organische Chemie und Fujifilm · Mehr sehen »

Fukuyama-Aminsynthese

Die Fukuyama-Aminsynthese, auch Fukuyama-Mitsunobu-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Fukuyama-Aminsynthese · Mehr sehen »

Fukuyama-Indolsynthese

Die Fukuyama-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1994 von dem japanischen Chemiker Tohru Fukuyama (* 1948) entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Fukuyama-Indolsynthese · Mehr sehen »

Fukuyama-Kupplung

Tohru Fukuyama (2016) Die Fukuyama-Kupplung ist eine Namensreaktionen der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Fukuyama-Kupplung · Mehr sehen »

Fukuyama-Reduktion

Tohru Fukuyama (2016) Die Fukuyama-Reduktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Organische Chemie und Fukuyama-Reduktion · Mehr sehen »

Fulvene

'''Fulven''', die Stammverbindung der Stoffgruppe der '''Fulvene''' Fulvene sind eine Untergruppe der Kohlenwasserstoffe in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Fulvene · Mehr sehen »

Fulvosäuren

Die Fulvosäuren (auch: Fulvinsäuren) sind eine Gruppe organischer Säuren mit uneinheitlicher Zusammensetzung.

Neu!!: Organische Chemie und Fulvosäuren · Mehr sehen »

Fumarsäure

Fumarsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Neu!!: Organische Chemie und Fumarsäure · Mehr sehen »

Fungizid

Ein Fungizid ist ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert.

Neu!!: Organische Chemie und Fungizid · Mehr sehen »

Funktionalität (Chemie)

Funktionalität beschreibt in der Chemie das Vorhandensein funktioneller Gruppen in einem Molekül.

Neu!!: Organische Chemie und Funktionalität (Chemie) · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Organische Chemie und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Furan

Furan (Furfuran) ist eine in Wasser schlecht lösliche organische Flüssigkeit aus der Gruppe der aromatischen Sauerstoffheterocyclen bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Furan · Mehr sehen »

Gabriel García Moreno

Gabriel García Moreno Gabriel Gregorio Fernando José María García y Moreno y Morán de Buitrón (* 24. Dezember 1821 in Guayaquil, Real Audiencia de Quito, Vizekönigreich Neugranada; † 6. August 1875 in Quito, Ecuador) war ein ecuadorianischer Politiker, der zweimal Präsident seines Landes war (1859–1865 und 1869–1875).

Neu!!: Organische Chemie und Gabriel García Moreno · Mehr sehen »

Gabriel-Synthese

Die Gabriel-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Siegmund Gabriel (1851–1924), benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Gabriel-Synthese · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Organische Chemie und Gallium · Mehr sehen »

Gallium(III)-chlorid

Gallium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Galliums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Organische Chemie und Gallium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Gasfackel

Steamcracker der BASF in Ludwigshafen Eine Gasfackel ist eine Einrichtung zur gezielten Abfackelung von brennbaren Gasen, die nicht energetisch oder stofflich genutzt werden.

Neu!!: Organische Chemie und Gasfackel · Mehr sehen »

Gassman-Reaktion

Die Gassman-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Gassman-Reaktion · Mehr sehen »

Gattermann-Synthese

Bei der Gattermann-Synthese handelt es sich um eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die zur Herstellung von aromatischen Aldehyden aus Phenolen oder anderen Aromaten verwendet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Gattermann-Synthese · Mehr sehen »

Gauhar Saqumbajewa

Gauhar Däulenqysy Saqumbajewa (* 1. Januar 1932 in Schymkent) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Gauhar Saqumbajewa · Mehr sehen »

Gawriil Gawriilowitsch Gustawson

Gawriil Gawriilowitsch Gustawson Gawriil Gawriilowitsch Gustawson (englische Transliteration Gavril Gavrilovich Gustavson, wissenschaftliche Transliteration Gavriil Gavriilovič Gustavson; * in St. Petersburg; †) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Gawriil Gawriilowitsch Gustawson · Mehr sehen »

Gärung

Die durch Ausgasung schäumende Oberfläche eines gärenden Stoffes Die Bedeutung des Ausdrucks Gärung hat sich mit dem Fortschritt der Wissenschaft gewandelt.

Neu!!: Organische Chemie und Gärung · Mehr sehen »

Géza Zemplén

Géza Zemplén Géza Zemplén (* 26. Oktober 1883 in Trencsén; † 24. Juli 1956 in Budapest) war Begründer der wissenschaftlichen organischen Chemie Ungarns.

Neu!!: Organische Chemie und Géza Zemplén · Mehr sehen »

Günter Domschke

Günter Domschke (2018) Günter Domschke (* 28. November 1930 in Bautzen; † 11. Juni 2022) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Günter Domschke · Mehr sehen »

Günter Haufe (Chemiker)

Günter Haufe (* 1949) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie), der Hochschullehrer an der Universität Münster war.

Neu!!: Organische Chemie und Günter Haufe (Chemiker) · Mehr sehen »

Günter Helmchen

Günter Helmchen (1998) Günter Helmchen (* 21. August 1940 in Groß Lipke, Landkreis Grätz (Wartheland)) ist ein deutscher Chemiker und war Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Organische Chemie und Günter Helmchen · Mehr sehen »

Günter Kresze

Günter Kresze (* 1921; † 1987) war ein deutscher Professor für Theoretische und Organische Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Günter Kresze · Mehr sehen »

Günther Jung

Günther Jung (2019) Günther Jung (* 2. September 1937 in Tübingen) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Günther Jung · Mehr sehen »

Günther Maier (Chemiker)

Günther Maier (* 24. Februar 1932 in Hausen, Kreis Heidenheim) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Hochschullehrer für Organische Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Organische Chemie und Günther Maier (Chemiker) · Mehr sehen »

Günther Otto Schenck

Günther Otto Schenck Günther Otto Schenck (* 14. Mai 1913 in Lörrach; † 25. März 2003 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker, der sich mit Organischer Chemie, Photochemie und Strahlenchemie befasste.

Neu!!: Organische Chemie und Günther Otto Schenck · Mehr sehen »

Günther Wilke

Das Grab von Günther Wilke und seiner Ehefrau Dagmar geborene Kind auf dem Hauptfriedhof Mülheim an der Ruhr Günther Wilke (* 23. Februar 1925 in Heidelberg; † 9. Dezember 2016) war ein deutscher Chemiker und Professor der Organischen Chemie sowie Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr als Nachfolger von Karl Ziegler.

Neu!!: Organische Chemie und Günther Wilke · Mehr sehen »

Gefährliche Körperverletzung (Deutschland)

Die gefährliche Körperverletzung stellt im deutschen Strafrecht einen Straftatbestand dar, der im 17. Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuchs (StGB) in StGB normiert ist.

Neu!!: Organische Chemie und Gefährliche Körperverletzung (Deutschland) · Mehr sehen »

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung (GPE) (auch Schmelzpunktserniedrigung (SPE) bzw. Schmelzpunktdepression (SPD)) bezeichnet das Phänomen, dass der Schmelzpunkt von Lösungen niedriger liegt als der Schmelzpunkt der reinen flüssigen Lösungsmittel.

Neu!!: Organische Chemie und Gefrierpunktserniedrigung · Mehr sehen »

Gegenstromextraktion

Die Gegenstromextraktion ist ein physikalisch-chemisches Verfahren, um in Lösung befindliche Stoffe voneinander zu trennen.

Neu!!: Organische Chemie und Gegenstromextraktion · Mehr sehen »

Genfer Nomenklatur

Die Genfer Nomenklatur ist in der Chemie – besonders der Organischen Chemie – ein historisches System zur rationalen Benennung (Namensgebung) chemischer Stoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Genfer Nomenklatur · Mehr sehen »

Genrich Alexandrowitsch Tolstikow

Genrich Alexandrowitsch Tolstikow (* 21. Januar 1933 im Rajon Kangurt (Oblast Kulob), Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik; † 25. April 2013 in Nowosibirsk) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Genrich Alexandrowitsch Tolstikow · Mehr sehen »

Geoffrey Eglinton

Geoffrey Eglinton, FRS (* 1. November 1927 in Cardiff; † 11. März 2016) war ein britischer Chemiker sowie Professor und Senior Research Fellow der Geowissenschaften an der Bristol University.

Neu!!: Organische Chemie und Geoffrey Eglinton · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Organische Chemie und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George Büchi

George Hermann Büchi (* 1. August 1921 in Baden, Schweiz; † 28. August 1998, Schweiz) war ein schweizerisch-amerikanischer Chemiker und Professor für organische Chemie am Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Organische Chemie und George Büchi · Mehr sehen »

George Gerald Henderson

George Gerald Henderson (* 30. Januar 1862 in Glasgow; † 22. September 1942) war ein englischer Chemiker und von 1919 bis 1937 Regius Professor of Chemistry an der University of Glasgow.

Neu!!: Organische Chemie und George Gerald Henderson · Mehr sehen »

George W. Parshall

George W. Parshall, Ende 1980 Parshalls Gruppe für metallorganische Chemie, Ende 1980. (Stehend: Jeffery S. Thompson, Frederick N. Tebbe, Thomas H. Tulip, Patricia L. Watson, Karin J. Karel, David L. Thorn und Wilson Tam. Sitzend: Steven D. Ittel, George W. Parshall, Donnie J. Sam) George William Parshall (* 19. September 1929 in Hackensack; † 28. Juli 2019 in Milford) war ein US-amerikanischer Chemiker auf dem Gebiet der metallorganischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und George W. Parshall · Mehr sehen »

George Wallace Kenner

George Wallace Kenner (* 16. November 1922 in Sheffield; † 26. Juni 1978 in Birmingham) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und George Wallace Kenner · Mehr sehen »

George Whitesides

George Whitesides, 2007 George McClelland Whitesides (* 3. August 1939 in Louisville, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Professor für Chemie an der Harvard University.

Neu!!: Organische Chemie und George Whitesides · Mehr sehen »

Georgi Leontjewitsch Stadnikow

Georgi Leontjewitsch Stadnikow, (* in Wjasowok, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Reich; † 18. Februar 1973) war ein sowjetischer Chemiker (Organische Chemie, Chemie von Kohle und Torf, Petrochemie, Geologie).

Neu!!: Organische Chemie und Georgi Leontjewitsch Stadnikow · Mehr sehen »

Geoscience Australia

Hauptverwaltungsgebäude der ''Geoscience Australia'' in Canberra in der Vorstadt Symonston im Australian Capital Territory Die Geoscience Australia (deutsch: Geowissenschaftliche Forschungsanstalt Australien) ist eine Behörde des Commonwealth, der australischen Bundesregierung, die geowissenschaftliche Untersuchungen durchführt.

Neu!!: Organische Chemie und Geoscience Australia · Mehr sehen »

Gerald Dyker

Gerald Dyker (* 25. Juni 1960 in Dortmund) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Gerald Dyker · Mehr sehen »

Gerald Pattenden

Gerald Pattenden (* 1940) ist ein britischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Gerald Pattenden · Mehr sehen »

Geraniol

Geraniol ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C10H18O.

Neu!!: Organische Chemie und Geraniol · Mehr sehen »

Gerhard Binsch

Gerhard Binsch (* 7. Oktober 1934 in Stuttgart; † 16. März 1993 in München) war ein deutscher Chemiker (Theoretische Chemie, Organische Chemie) und Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Organische Chemie und Gerhard Binsch · Mehr sehen »

Gerhard Bringmann

Gerhard Bringmann (* 26. August 1951 in Münster) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Gerhard Bringmann · Mehr sehen »

Gerhard Erker

Gerhard Erker (* 16. Oktober 1946 in Oberhausen) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Gerhard Erker · Mehr sehen »

Gerhard Gottsberger

Gerhard Gottsberger, 2014 Gerhard Karl Gottsberger (* 30. Dezember 1940 in Judenburg, Steiermark) ist ein österreichischer Biologe.

Neu!!: Organische Chemie und Gerhard Gottsberger · Mehr sehen »

Gerhard Hesse (Chemiker)

Gerhard Edmund Hesse (* 21. Juli 1908 in Tübingen; † 7. Juni 1997 in Erlangen) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Gerhard Hesse (Chemiker) · Mehr sehen »

Gerhard Kempter

Gerhard Kempter (* 17. August 1931 in Freiberg, Sachsen; † März 2011) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Gerhard Kempter · Mehr sehen »

Gerhard Spiteller

Gerhard Spiteller (* 24. September 1931 in Wien; † 13. April 2017) war ein österreichischer Naturstoffchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Gerhard Spiteller · Mehr sehen »

Gerhard Wenz

Gerhard Karl Wenz (* 1953 in Mainz) ist ein deutscher Chemiker und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Organische Chemie und Gerhard Wenz · Mehr sehen »

Gertrud Woker

Gertrud Woker wurde 1911 in Zeitungen als erster weiblicher Professor Deutschlands bezeichnet, lehnte die Berufung nach Leipzig aber ab. Gertrud Johanna Woker (* 16. Dezember 1878 in Bern; † 13. September 1968 in Marin) war eine Schweizer Frauenrechtlerin, Chemikerin und Friedensaktivistin.

Neu!!: Organische Chemie und Gertrud Woker · Mehr sehen »

Geruchsneutralisierer

Geruchsneutralisierer, Air Cleaner auch Air Sanitizer sind zum Beispiel chemische Spray-Aerosole, die mit Cyclodextrin-Derivaten oder auch mit Triethylenglycol (TEG) Natriumbicarbonat arbeiten; TEG zerstört die Struktur komplexer Geruchsmoleküle und isoliert schlecht riechende Geruchsmoleküle.

Neu!!: Organische Chemie und Geruchsneutralisierer · Mehr sehen »

Gerwalt Zinner

Gerwalt Zinner (* 30. September 1924 in Schalkau; † 7. August 2011 in Braunschweig) war ein deutscher Chemiker (Pharmazeutische Chemie, Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Gerwalt Zinner · Mehr sehen »

Gesamter organischer Kohlenstoff

Der gesamte organische Kohlenstoff oder TOC-Wert (englisch total organic carbon) ist ein Summenparameter in der Umweltanalytik und gibt die Summe des gesamten organischen Kohlenstoffs in einer Probe an.

Neu!!: Organische Chemie und Gesamter organischer Kohlenstoff · Mehr sehen »

Gesättigte Verbindungen

In der organischen Chemie bezeichnet gesättigte Verbindung eine Gruppe von Stoffen, in denen alle Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen eines Moleküls Einfachbindungen sind.

Neu!!: Organische Chemie und Gesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Geschichte der Acetylsalicylsäure

Die Geschichte der Acetylsalicylsäure beginnt mit ihrer Synthese und Herstellung, noch bevor sie im Jahr 1899 in die Therapie eingeführt würde.

Neu!!: Organische Chemie und Geschichte der Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Organische Chemie und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Gewald-Reaktion

Karl Gewald (1968) Bei der Gewald-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Karl Gewald (1930–2017) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Gewald-Reaktion · Mehr sehen »

Ghosez-Keteniminium-Olefin-Cyclisierung

Die Ghosez-Keteniminium-Olefin-Cyclisierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Ghosez-Keteniminium-Olefin-Cyclisierung · Mehr sehen »

Gibbs-Wohl-Naphthalin-Oxidation

Die Gibbs-Wohl-Naphthalin-Oxidation ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1918 erstmals durch die amerikanischen Chemiker H. D. Gibbs (1872–1934) und C. Conover publiziert wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Gibbs-Wohl-Naphthalin-Oxidation · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Organische Chemie und Gift · Mehr sehen »

Gilman-Cason-Ketonsynthese

Die Gilman-Cason-Ketonsynthese ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Gilman-Cason-Ketonsynthese · Mehr sehen »

Gilman-Reagenz

Generelle Struktur des Gilman-Reagenz Ein Gilman-Reagenz ist eine lithiumhaltige kupferorganische Verbindung der Form R2CuLi.

Neu!!: Organische Chemie und Gilman-Reagenz · Mehr sehen »

Gilman-Speeter-Kondensation

Die Gilman-Speeter-Kondensation ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1943 erstmals durch die US-amerikanischen Chemiker Henry Gilman (1893–1986) und Merrill E. Speeter publiziert wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Gilman-Speeter-Kondensation · Mehr sehen »

Glaser-Kupplung

Die Glaser-Kupplung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Carl Glaser benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Glaser-Kupplung · Mehr sehen »

Glomalin

Glomalin ist ein Glykoprotein, das überwiegend an Hyphen und Sporen von manchen Pilzen vorkommt.

Neu!!: Organische Chemie und Glomalin · Mehr sehen »

Glucoside

Als Glucoside bezeichnet man eine Gruppe von organischen Substanzen, bei denen ein Alkohol oder Phenol (R-OH) über eine glycosidische Bindung an Glucose gebunden ist.

Neu!!: Organische Chemie und Glucoside · Mehr sehen »

Glutarsäuredimethylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Organische Chemie und Glutarsäuredimethylester · Mehr sehen »

Glycidol

Glycidol ist eine organische chemische Verbindung aus den Gruppen der Epoxide (Oxirane) und der Alkohole.

Neu!!: Organische Chemie und Glycidol · Mehr sehen »

Glycolspaltung

Die Glycolspaltung ist die oxidative Spaltung vicinaler ''cis''- und ''trans''- Diole zu Carbonylverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Glycolspaltung · Mehr sehen »

Glycoside

Grundstruktur eines Glycosids, hier mit D-Glucose als Zuckerteil Glycoside, auch Glykoside, sind organische chemische Verbindungen der allgemeinen Struktur R–O–Z.

Neu!!: Organische Chemie und Glycoside · Mehr sehen »

Glyoxal

Glyoxal (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxalaldehyd oder auch Ethandial) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Organische Chemie und Glyoxal · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Organische Chemie und Gold · Mehr sehen »

Gold(III)-chlorid

Gold(III)-chlorid mit der Verhältnisformel AuCl3 (und der Summenformel Au2Cl6) ist eine der wichtigsten Goldverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Gold(III)-chlorid · Mehr sehen »

Gomberg-Bachmann-Reaktion

Bei der Gomberg-Bachmann-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem ukrainisch-US-amerikanischen Chemiker Moses Gomberg (1866–1947) und dem US-amerikanischen Chemiker Werner Emmanuel Bachmann (1901–1951) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Gomberg-Bachmann-Reaktion · Mehr sehen »

Gomberg-Radikalreaktion

Die Gomberg-Radikalreaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Gomberg-Radikalreaktion · Mehr sehen »

Gottfried Schill

Gottfried Schill (* 28. August 1930 in Eisenach) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie) und ehemaliger Hochschullehrer an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Organische Chemie und Gottfried Schill · Mehr sehen »

Gould-Jacobs-Reaktion

Bei der Gould-Jacobs-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihren Entdeckern Gordon Gould (1920–2005) und Walter Abraham Jacobs (1883–1967) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Gould-Jacobs-Reaktion · Mehr sehen »

Graebe-Ullmann-Synthese

Die Graebe-Ullmann-Synthese, häufig auch als Grabe-Ullmann-Thermolyse oder Grabe-Ullmann-Carbazol-Synthese bezeichnet, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Graebe-Ullmann-Synthese · Mehr sehen »

Graeme Moad

Graeme Moad, AC (* 25. Juni 1952 in Orange (New South Wales)) ist ein australischer Chemiker (Makromolekulare Chemie, Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Graeme Moad · Mehr sehen »

Gramin

Gramin (auch Donaxin genannt) ist ein in verschiedenen Pflanzenarten vorkommendes Indol-Alkaloid.

Neu!!: Organische Chemie und Gramin · Mehr sehen »

Grüne Chemie

Als Grüne Chemie oder nachhaltige Chemie bezeichnet man die Art von Chemie, die versucht, Umweltverschmutzung einzudämmen, Energie zu sparen und so möglichst umweltverträglich zu produzieren.

Neu!!: Organische Chemie und Grüne Chemie · Mehr sehen »

Gregor Fels

Gregor Fels (* 1946) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Gregor Fels · Mehr sehen »

Gregory Fu

Gregory Fu (2007) Gregory Chung-Wei Fu (* 1963 in Ohio) ist ein US-amerikanischer organischer Chemiker am California Institute of Technology (Caltech).

Neu!!: Organische Chemie und Gregory Fu · Mehr sehen »

Gribble-Aminierung

Die Gribble-Aminierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche von Gordon W. Gribble 1974 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Gribble-Aminierung · Mehr sehen »

Griesbaum-Coozonolyse

Die Griesbaum-Coozonolyse ist eine Methode in der organischen Chemie um substituierte 1,2,4-Trioxolane zu erhalten.

Neu!!: Organische Chemie und Griesbaum-Coozonolyse · Mehr sehen »

Grignard-Abbau

Der Grignard-Abbau ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1934 von dem deutschen Chemiker Wilhelm Steinkopf (1879–1949) entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Grignard-Abbau · Mehr sehen »

Grignard-Reaktion

Bei der Grignard-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach ihrem Entdecker, dem französischen Chemiker Victor Grignard benannt wurde, der für diese Entdeckung 1912 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Grignard-Reaktion · Mehr sehen »

Grignard-Reduktion

Bei der Grignard-Reduktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach Victor Grignard benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Grignard-Reduktion · Mehr sehen »

Grignard-Verbindungen

Eine Grignard-Verbindung ist ein metallorganisches Reagenz, welches nach Victor Grignard benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Grignard-Verbindungen · Mehr sehen »

Große Sauerstoffkatastrophe

Zeitliche Einordnung der Großen Sauerstoffkatastrophe (GOE) in die Evolutionsgeschichtehttps://www.mpg.de/forschung/eukaryoten-evolution Die Große Sauerstoffkatastrophe (GOE, nach) war der Anstieg der Konzentration von molekularem Sauerstoff (O2) in flachen Gewässern und der Atmosphäre um mehrere Größenordnungen in relativ kurzer Zeit vor etwa 2,4 Milliarden Jahren, an der Archaikum-Proterozoikum-Grenze, als die Erde halb so alt war wie jetzt.

Neu!!: Organische Chemie und Große Sauerstoffkatastrophe · Mehr sehen »

Grob-Fragmentierung

Die Grob-Fragmentierung (auch heterolytische Fragmentierung) wird unter dem Begriff Namensreaktion der Organischen Chemie geführt.

Neu!!: Organische Chemie und Grob-Fragmentierung · Mehr sehen »

Grundmann-Aldehyd-Synthese

Die Grundmann-Aldehyd-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1936 von dem deutschen Chemiker Christoph Grundmann (1908–2003) entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Grundmann-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Guanidin

Guanidin ist eine chemische Verbindung an der Grenze zwischen anorganischer und organischer Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Guanidin · Mehr sehen »

Guareschi-Reaktion

Die Guareschi-Reaktion, oder Guareschi-Thorpe-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Guareschi-Reaktion · Mehr sehen »

Guerbet-Kondensation

Die Guerbet-Kondensation – auch Guerbet-Reaktion – ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1899 erstmals durch den französischen Chemiker Marcel Guerbet (1861–1938) publiziert wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Guerbet-Kondensation · Mehr sehen »

Gustav Ehrhart

Gustav Ehrhart (* 21. Dezember 1894 in Ludwigshafen am Rhein; † 11. Dezember 1971 in Mainz) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Gustav Ehrhart · Mehr sehen »

Gustav Schultz

Gustav Theodor August Otto Schultz (* 15. Dezember 1851 in Schloss Finckenstein; † 21. April 1928 in München) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Farbstoffchemie).

Neu!!: Organische Chemie und Gustav Schultz · Mehr sehen »

Gustave Louis Blanc

Gustave Louis Blanc (* 1872 in Paris; † 1927) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Gustave Louis Blanc · Mehr sehen »

Gustavson-Reaktion

Gustavson-Reaktion oder Freund-Gustavson-Reaktion ist eine Reaktion der Organischen Chemie und wurde nach dem russischen Chemiker Gawriil Gawriilowitsch Gustawson (1843–1908) benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Gustavson-Reaktion · Mehr sehen »

Gutknecht-Pyrazinsynthese

Die Gutknecht-Pyrazinsynthese, auch Gutknecht-Kondensation genannt, ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Gutknecht-Pyrazinsynthese · Mehr sehen »

Guy Bertrand

Guy Bertrand (* 1952) ist ein französischer Chemiker (Organische Chemie), bekannt für Beiträge zur Chemie der Carbene.

Neu!!: Organische Chemie und Guy Bertrand · Mehr sehen »

Guy Ourisson

Guy Ourisson (* 26. März 1926 in Boulogne-Billancourt; † 3. November 2006 in Straßburg) war ein französischer Chemiker (Biochemie, Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Guy Ourisson · Mehr sehen »

Haaranalytik

Ein Menschenhaar unter dem Mikroskop(Bildausschnitt: 600×400 µm²) Haaranalytik, auch Haaranalyse genannt, ist die Bezeichnung für eine chemische Analyse einer Haarprobe.

Neu!!: Organische Chemie und Haaranalytik · Mehr sehen »

Haftvermittler

Haftvermittler im engeren Sinne sind Substanzen, die in der Grenzfläche unmischbarer Stoffe eine enge physikalische oder meist chemische Bindung herstellen.

Neu!!: Organische Chemie und Haftvermittler · Mehr sehen »

Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion

Die Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion ist eine Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hajos-Parrish-Eder-Sauer-Wiechert-Reaktion · Mehr sehen »

Halbaminale

Halbaminale (Synonym: Halbaminoacetal) bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe, die als charakteristisches Strukturelement eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe, welche am selben Kohlenstoffatom gebunden sind, besitzen.

Neu!!: Organische Chemie und Halbaminale · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Organische Chemie und Halbleiter · Mehr sehen »

Haller-Bauer-Reaktion

Die Haller-Bauer-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1908 von den Chemikern Albin Haller (1849–1925) und E. Bauer entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Haller-Bauer-Reaktion · Mehr sehen »

Haloform-Reaktion

Die Haloform-Reaktion (auch Einhorn-Reaktion) ist eine organisch-chemische Reaktion.

Neu!!: Organische Chemie und Haloform-Reaktion · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Organische Chemie und Halogene · Mehr sehen »

Halogenide

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen.

Neu!!: Organische Chemie und Halogenide · Mehr sehen »

Halogenkohlenwasserstoffe

Halogenaromat. Halogenatom '''blau''' markiert. Als Halogenkohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe werden Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Halogenkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Halogenmethane

Die Halogenmethane sind eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe, die sich vom Methan ableiten und bei dem mindestens ein Wasserstoffatom durch eines der Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod ersetzt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Halogenmethane · Mehr sehen »

Halohydrine

Allgemeine Struktur von Halohydrinen – X.

Neu!!: Organische Chemie und Halohydrine · Mehr sehen »

Hamid-Reza Assefi

Hamid-Reza Assefi (‎; * 26. April 1952 in Teheran) ist ein iranischer Diplomat im Ruhestand.

Neu!!: Organische Chemie und Hamid-Reza Assefi · Mehr sehen »

Hammick-Reaktion

Die Hammick-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hammick-Reaktion · Mehr sehen »

Hans Brockmann (Chemiker, 1903)

Hans Brockmann (* 18. Oktober 1903 in Altkloster; † 1. Mai 1988 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Brockmann (Chemiker, 1903) · Mehr sehen »

Hans Christoph Wolf

Hans Christoph Wolf, Professor für Physik, Stuttgart 1989 Hans Christoph Wolf (* 16. Juli 1929 in Karlsruhe; † 26. Juni 2020 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Christoph Wolf · Mehr sehen »

Hans Fürst (Chemiker)

Hans Paul Karl Fürst (* 6. Oktober 1909 in Berlin; † 17. August 2001 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Fürst (Chemiker) · Mehr sehen »

Hans Foerster (Chemiker)

Hans Foerster Hans Foerster: ''Bäume in Berg und Mark'', Berlin 1918, Bucheinband der ersten Ausgabe Hans Foerster (* 10. September 1864 in Pirna; † 6. Dezember 1917 in Barmen) war ein deutscher Chemiker und Dendrologe und ein Förderer der Naturdenkmalpflege.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Foerster (Chemiker) · Mehr sehen »

Hans Friedrich Ebel

Hans Friedrich Ebel (* 10. März 1933; † 7. August 2019 in Heppenheim) war ein deutscher Chemiker, Lektor und Autor.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Friedrich Ebel · Mehr sehen »

Hans Grohn

Grabstätte Hans Grohn auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf im Planquadrat AB 22 Hans Otto Bernhard Grohn (* 28. Dezember 1898 in Stolp; † 24. April 1972 in Zeuthen) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Grohn · Mehr sehen »

Hans Heinrich Landolt

Hans Landolt Hans Heinrich Landolt (* 5. Dezember 1831 in Zürich; † 15. März 1910 in Deutsch-Wilmersdorf b. Berlin, Königreich Preußen) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Heinrich Landolt · Mehr sehen »

Hans Heinrich Schlubach

Hans Heinrich Schlubach (* 9. September 1889 in Hamburg; † 24. November 1975 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Heinrich Schlubach · Mehr sehen »

Hans Jürgen Bestmann

Hans Jürgen Bestmann (* 27. September 1925 in Hamwarde, Landkreis Herzogtum Lauenburg; † 18. Juni 2005 in Erlangen) war Professor für organische Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Jürgen Bestmann · Mehr sehen »

Hans Lettré

Hans Heinrich Lettré (* 29. November 1908 in Elberfeld; † 27. Juli 1971 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker, Pharmakologe, Krebsforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Lettré · Mehr sehen »

Hans Liebermann

Stolperstein vor dem Haus, Binger Straße 25, in Berlin-Wilmersdorf Hans Liebermann (* 26. März 1876 in Berlin; † 11. September 1938 ebenda) war Professor für Organische Chemie an der TH Berlin, von der er wegen seiner jüdischen Herkunft vertrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Liebermann · Mehr sehen »

Hans Musso

Hans Musso (* 17. August 1925 in Camby, Kreis Dorpat, Estland; † 20. Juli 1988 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Musso · Mehr sehen »

Hans Muxfeldt

Hans Heinrich Muxfeldt (* 14. Juli 1927 in Burg auf Fehmarn; † 14. Dezember 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie) und Professor.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Muxfeldt · Mehr sehen »

Hans Neunhoeffer

Hans Neunhoeffer (* 7. Mai 1936 in Breslau; † 4. September 2018) war ein deutscher Chemiker und Hochschulprofessor für Organische Chemie an der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Neunhoeffer · Mehr sehen »

Hans Rupe (Chemiker)

Hans Rupe Johannes H. W. „Hans“ Rupe (* 9. Oktober 1866 in Basel; † 12. Januar 1951 ebenda) war ein Schweizer Chemiker und Professor für Organische Chemie an der Universität Basel.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Rupe (Chemiker) · Mehr sehen »

Hans Schmalfuß

Hans Schmalfuß (* 28. März 1894 in Hamburg; † 13. März 1955 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Hans Schmalfuß · Mehr sehen »

Hans Schmid (Chemiker, 1917)

Hans Eduard Schmid (* 24. März 1917 in Gränichen; † 19. Dezember 1976 in Schwerzenbach) war ein Schweizer Chemiker (organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Hans Schmid (Chemiker, 1917) · Mehr sehen »

Hans-Günther Schmalz

Hans-Günther Schmalz (* 30. Juni 1957) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie an der Universität zu Köln.

Neu!!: Organische Chemie und Hans-Günther Schmalz · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Arpe

Hans-Jürgen Arpe (2010) Hans-Jürgen Arpe (* 25. April 1933 in Raisdorf bei Kiel; † Oktober 2018 in Feilbingert) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie), ehemaliger Hochschulprofessor und Fachbuchautor.

Neu!!: Organische Chemie und Hans-Jürgen Arpe · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger

Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (* 29. Mai 1939 in Insterburg in Ostpreußen) ist ein deutscher Chemiker, Erfinder, Manager und Aphoristiker.

Neu!!: Organische Chemie und Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger · Mehr sehen »

Hans-Joachim Knölker

Hans-Joachim Knölker (* 29. Juli 1958 in Rehren) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Hans-Joachim Knölker · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Blaser

Hans-Ulrich Blaser (* 30. Juni 1943 in Bischofszell) ist ein Schweizer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Hans-Ulrich Blaser · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Reißig

Hans-Ulrich Reißig Hans-Ulrich Reißig (* 9. Mai 1949 in Helmbrechts, Bayern) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Hans-Ulrich Reißig · Mehr sehen »

Hans-Werner Wanzlick

Hans-Werner Wanzlick (1982) Hans-Werner Wanzlick (* 5. Oktober 1917 in Berlin; † 4. November 1988) war ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hans-Werner Wanzlick · Mehr sehen »

Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation

Die Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation, Prelog-Stoll-Cyclisierung oder Bouveault-Hansley-Prelog-Stoll-Acyloinsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation · Mehr sehen »

Hanspaul Hagenmaier

Hanspaul Hagenmaier (* 31. Dezember 1934 in Geislingen an der Steige; † 13. März 2013) war ein deutscher Hochschullehrer und Forscher am Institut für Organische Chemie der Universität Tübingen.

Neu!!: Organische Chemie und Hanspaul Hagenmaier · Mehr sehen »

Hantzschsche Dihydropyridinsynthese

Die Hantzschsche Dihydropyridinsynthese (auch Hantzsch’sche Dihydropyridinsynthese) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Arthur Hantzsch (1857–1935) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Hantzschsche Dihydropyridinsynthese · Mehr sehen »

Hantzschsche Pyrrolsynthese

Die Hantzschsche Pyrrolsynthese (Hantzsch’sche Pyrrolsynthese), auch bekannt als die Hantzsch-Pyrrolsynthese, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hantzschsche Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Hantzschsche Thiazolsynthese

Arthur Hantzsch: Namensgeber der Hantzsch-Thiazolsynthese Die Hantzschsche Thiazolsynthese, auch Hantzsch-Synthese, Hantzsch-Reaktion oder Hantzsch-Thiazolreaktion genannt, ist eine Namensreaktion im Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hantzschsche Thiazolsynthese · Mehr sehen »

Haptizität

Unter der Haptizität eines Liganden versteht man in der Koordinationschemie die Anzahl der Ligandatome (in der Regel ungesättigte Kohlenstoffatome), die direkt an das Zentralatom eines Komplexes gebunden sind.

Neu!!: Organische Chemie und Haptizität · Mehr sehen »

Harald Jockusch

Harald Jockusch (* 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Biologe und Künstler mit dem Künstlernamen Hal Jos.

Neu!!: Organische Chemie und Harald Jockusch · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Organische Chemie und Harnpflicht · Mehr sehen »

Harold Baumann

Harold Frank Baumann (* 12. Juli 1941 in Bern) ist ein Schweizer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Organische Chemie und Harold Baumann · Mehr sehen »

Harold Kroto

Sir Harold Walter Kroto KBE (* 7. Oktober 1939 in Wisbech, Cambridgeshire; † 30. April 2016) war ein britischer Chemiker mit deutschen Wurzeln.

Neu!!: Organische Chemie und Harold Kroto · Mehr sehen »

Harold W. Heine

Harold Warren Heine (14. September 1922 in Highland Park, New Jersey – 23. Juli 2018 in Lewisburg, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Harold W. Heine · Mehr sehen »

Hartmut Follmann

Hartmut Follmann (* 10. Mai 1936 in Kassel; † 22. Januar 2013 in Marburg) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Hartmut Follmann · Mehr sehen »

Hartmut Redlich

Hartmut Redlich (2017) Hartmut G. Redlich (* 19. September 1943 in Wreschen nahe Posen) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie), der Hochschullehrer an der Universität Münster ist und sich mit der Chemie von Kohlenhydraten und der Synthese von Naturstoffen befasst.

Neu!!: Organische Chemie und Hartmut Redlich · Mehr sehen »

Hartwig Franzen

Hartwig Franzen in Heidelberg Hartwig Franzen (* 21. März 1878 in Nortorf; † 14. Februar 1923 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Hartwig Franzen · Mehr sehen »

Haruthiun Abeljanz

Haruthiun Abeljanz (1914) Haruthiun Abeljanz (ca. 1886) Haruthiun Abeljanz (* 25. April 1849 in Lori, Armenien; † 10./11. Oktober 1921 in Zürich) war ein Schweizer Chemiker armenischer Herkunft.

Neu!!: Organische Chemie und Haruthiun Abeljanz · Mehr sehen »

Hass-Bender-Oxidation

Die Hass-Bender-Oxidation, benannt nach den Chemikern Henry B. Hass und Myron L. Bender, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1949 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Hass-Bender-Oxidation · Mehr sehen »

Hauserbasen

Bei Hauserbasen, auch als Magnesiumamidbasen bezeichnet, handelt es sich um Magnesiumverbindungen, die in der organischen Chemie als Basen für Metallierungsreaktionen verwendet werden und erstmals 1947 von Charles R. Hauser beschrieben worden sind.

Neu!!: Organische Chemie und Hauserbasen · Mehr sehen »

Hausstaub

Staubflocken Hausstaub unter dem Mikroskop x200 Zitterspinne Tirol am 22. Februar 2004 Kanarischen Inseln als Calima bezeichnet, siehe dazu auch Äolischer Transport Hausstaubmilbe, 0,1 bis 0,5 mm groß Hausstaub ist die Sammelbezeichnung für partikel- und faserförmige Immissionen in geschlossenen Räumen.

Neu!!: Organische Chemie und Hausstaub · Mehr sehen »

Hayashi-Umlagerung

Die Hayashi-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hayashi-Umlagerung · Mehr sehen »

Hévíz

Der Kurort Hévíz ist eine ungarische Stadt mit etwa 4300 Einwohnern im Kreis Keszthely im Komitat Zala.

Neu!!: Organische Chemie und Hévíz · Mehr sehen »

HC-Emission

HC-Emissionen ist ein Sammelbegriff für flüchtige organische Substanzen (Kohlenwasserstoffe, engl. Hydrocarbons) in der organischen Chemie und in der Automobilindustrie.

Neu!!: Organische Chemie und HC-Emission · Mehr sehen »

HD 189733

HD 189733 ist ein Hauptreihenstern der Spektralklasse K in einer Entfernung von 64 Lichtjahren.

Neu!!: Organische Chemie und HD 189733 · Mehr sehen »

Hegedus-Indolsynthese

Die Hegedus-Indolsynthese, mitunter auch Hegedus-Reaktion, Hegedus-Mori-Heck-Indolsynthese oder Hegedus-Mori-Heck-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hegedus-Indolsynthese · Mehr sehen »

Heine-Reaktion

Bei der Heine-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach Harold W. Heine, der sie 1959 erstmals beschrieb, benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Heine-Reaktion · Mehr sehen »

Heinrich Biltz

Heinrich Biltz, um 1900 Johann Heinrich Biltz (* 26. Mai 1865 in Berlin; † 29. Oktober 1943 in Breslau) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Heinrich Biltz · Mehr sehen »

Heinrich Hopff

Heinrich Hopff Heinrich Hopff (* 19. Oktober 1896 in Kaiserslautern; † 16. Juli 1977 in Chalais; ab 1968 heimatberechtigt in Küsnacht) war ein aus Deutschland stammender Schweizer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Heinrich Hopff · Mehr sehen »

Heinrich Jacob Goldschmidt

Heinrich Jacob Goldschmidt (geboren 4. Dezember 1857 in Prag, Kaisertum Österreich; gestorben 20. September 1937 in Oslo) war ein österreichischer Chemiker (Organische Chemie, Physikalische Chemie), der Professor an der Universität Oslo war.

Neu!!: Organische Chemie und Heinrich Jacob Goldschmidt · Mehr sehen »

Heinrich Laubmann

Heinrich Laubmann (* 2. Oktober 1865 in Lorenzreuth; † 7. Februar 1951 in Garchíng) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Organische Chemie und Heinrich Laubmann · Mehr sehen »

Heinrich Will (Chemiker)

rechts Heinrich Will (* 8. Dezember 1812 in Weinheim; † 15. Dezember 1890 in Gießen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Heinrich Will (Chemiker) · Mehr sehen »

Heinz Falk

Heinz Falk (2008) Heinz Falk (* 29. April 1939 in St. Pölten) ist ein österreichischer Chemiker, Emeritus für Organische Chemie an der Johannes Kepler Universität Linz und Redakteur der Serie „Progress in the Chemistry of Organic Natural Compounds“.

Neu!!: Organische Chemie und Heinz Falk · Mehr sehen »

Heinz G. O. Becker

Heinz G. O. Becker ca. 1950 Heinz Georg Osmar Becker, meist zitiert als Heinz G. O. Becker (* 4. März 1922 in Dittersdorf (Glashütte), Sachsen; † 23. Juli 2017), war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Fotochemie).

Neu!!: Organische Chemie und Heinz G. O. Becker · Mehr sehen »

Heinz Günter Viehe

Heinz Günter Viehe (* 17. Juni 1929 in Bielefeld; † 2. Oktober 2010 in Beersel, Belgien) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Heinz Günter Viehe · Mehr sehen »

Helferich-Synthese

Die Helferich-Synthese, -Methode oder -Glycosidierung, auch Helferich und Schmitz-Hillebrecht-Synthese, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Helferich-Synthese · Mehr sehen »

Helge B. Bode

Helge Björn Bode (* 1973) ist ein deutscher Chemiker und Biologe.

Neu!!: Organische Chemie und Helge B. Bode · Mehr sehen »

Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion

Die Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion oder auch Zelinsky-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion · Mehr sehen »

Helma Wennemers

Helma Wennemers Helma B. Wennemers (* 24. Juni 1969 in Offenbach am Main) ist eine deutsche organische Chemikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Helma Wennemers · Mehr sehen »

Helmchen-Synthese

Die Helmchen-Synthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Helmchen-Synthese · Mehr sehen »

Helmut G. Pratzel

Helmut Georg Pratzel (* 27. Januar 1935 in Berlin; † 15. Juli 2023 in Törpin) war ein deutscher Chemiker und Balneologe.

Neu!!: Organische Chemie und Helmut G. Pratzel · Mehr sehen »

Helmut Kristen

Helmut Johannes Eduard Kristen (* 31. Dezember 1929 in Uetersen; † 18. Februar 2012) war ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie an der Universität Rostock.

Neu!!: Organische Chemie und Helmut Kristen · Mehr sehen »

Helmut Ringsdorf

Helmut Ringsdorf (* 30. Juli 1929 in Gießen; † 20. März 2023) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Helmut Ringsdorf · Mehr sehen »

Helmut Simon (Chemiker)

Helmut Simon (* 14. April 1927 in Würzburg; † 19. Mai 2016) in der Süddeutschen Zeitung war ein deutscher Chemiker mit Schwerpunkt auf Organische Chemie und Biochemie.

Neu!!: Organische Chemie und Helmut Simon (Chemiker) · Mehr sehen »

Helmuth Scheibler

Helmuth Scheibler (Ludwig) Helmuth Scheibler (* 19. Februar 1882 in Monschau; † 13. April 1966 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Organische Chemie und Helmuth Scheibler · Mehr sehen »

Hemetsberger-Indol-Synthese

Die Hemetsberger-Indol-Synthese, oder Hemetsberger-Knittel-Indol-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hemetsberger-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Hendrik Zipse

Hendrik Zipse (2017) Hendrik Zipse (* 16. November 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Organische Chemie und Hendrik Zipse · Mehr sehen »

Henkel-Reaktion

Die Henkel-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1952 erstmals durch den deutschen Chemiker Bernhard Raecke (Henkel & Cie. GmbH) publiziert wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Henkel-Reaktion · Mehr sehen »

Henri Brunner (Chemiker)

Henri Brunner (2005) Henri Brunner (* 4. Oktober 1935 in Burkhardtsdorf/Erzgebirge) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Henri Brunner (Chemiker) · Mehr sehen »

Henri Victor Regnault

Henri Victor Regnault Henri Victor Regnault (* 21. Juli 1810 in Aachen; † 19. Januar 1878 in Auteuil) war ein französischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Henri Victor Regnault · Mehr sehen »

Henry Bence Jones

Henry Bence Jones (Gemälde von George Richmond), um 1865 Henry Bence Jones (undatierte Fotografie) Henry Bence Jones (* 31. Dezember 1813 in Yoxford, Suffolk; † 20. April 1873 in London) war ein englischer Arzt und prominentester Vertreter der Klinischen Chemie im England des 19.

Neu!!: Organische Chemie und Henry Bence Jones · Mehr sehen »

Henry Paul Talbot

Henry Paul Talbot Henry Paul „Harry“ Talbot (* 15. Mai 1864 in Boston, Massachusetts; † 18. Juni 1927) war ein US-amerikanischer Chemiker am Massachusetts Institute of Technology.

Neu!!: Organische Chemie und Henry Paul Talbot · Mehr sehen »

Henry Wheeler

Henry Lord Wheeler (* 14. September 1867 in Chicago, Illinois; † 30. Oktober 1914 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie) an der Yale University.

Neu!!: Organische Chemie und Henry Wheeler · Mehr sehen »

Henry-Reaktion

Die Henry-Reaktion, auch Kamlet-Reaktion oder Nitroaldol-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie ist nach dem belgischen Chemiker Louis Henry benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Henry-Reaktion · Mehr sehen »

Herbert A. Hauptman

Herbert Aaron Hauptman bei der Verleihung einer Ehrendoktorwürde an der Universität Buffalo (2009) Herbert Aaron Hauptman (* 14. Februar 1917 in New York City; † 23. Oktober 2011 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Biophysiker.

Neu!!: Organische Chemie und Herbert A. Hauptman · Mehr sehen »

Herbert Berg (Chemiker)

Herbert Karl Dietrich Berg (* 26. Oktober 1905 in Lüdenscheid; † 5. Oktober 1988 in München) war ein deutscher Chemiker, der als Erfinder des Wacker-PVC gilt, und Vorstandsrats-Vorsitzender des Deutschen Museums in München war.

Neu!!: Organische Chemie und Herbert Berg (Chemiker) · Mehr sehen »

Herbert Charles Brown

Herbert Charles Brown (1997) Herbert Charles Brown (* 22. Mai 1912 als Herbert Brovarnik in London; † 19. Dezember 2004 in West Lafayette) war ein US-amerikanischer und britischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Herbert Charles Brown · Mehr sehen »

Herbert Frauenrath

Herbert Frauenrath (* 9. August 1946 in Jülich; † 3. März 2018) war ein deutscher Chemiker, der bis 2011 als Professor für Organische Chemie an der Universität Kassel tätig war.

Neu!!: Organische Chemie und Herbert Frauenrath · Mehr sehen »

Herbert Mayr (Chemiker)

Herbert Mayr, auf der ADUC 2016 in Heidelberg Herbert Mayr (* 8. Juni 1947 in Weilheim in Oberbayern) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Physikalische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Herbert Mayr (Chemiker) · Mehr sehen »

Herbert O. House

Herbert Otis House (* 5. Dezember 1929 in Willoughby, Ohio; † 2. Oktober 2013 in Alpharetta, Georgia) war ein US-amerikanischer Chemiker und Professor für Organische Chemie am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Neu!!: Organische Chemie und Herbert O. House · Mehr sehen »

Herbert Zimmermann (Chemiker)

Herbert Zimmermann (* 7. März 1928 in Leipzig; † 22. Januar 2016) war ein deutscher Chemiker und Hochschulprofessor.

Neu!!: Organische Chemie und Herbert Zimmermann (Chemiker) · Mehr sehen »

Herbst-Engel-Transaminierung

Die Herbst-Engel-Transaminierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die 1934 erstmals von ihren Entdeckern Robert M. Herbst und L. L. Engel beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Herbst-Engel-Transaminierung · Mehr sehen »

Herman Pines

Herman Pines (* 17. Januar 1902 in Łódź, Russland; † 10. April 1996 in San Rafael, Kalifornien) war ein polnisch-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Herman Pines · Mehr sehen »

Hermann Custer

Hermann Custer (* 19. April 1823 in Rheineck; † 27. August 1893 in Aarau; heimatberechtigt in Rheineck) war ein Schweizer Münzwardein.

Neu!!: Organische Chemie und Hermann Custer · Mehr sehen »

Hermann Decker

Hermann Decker, um 1931 Hermann Gustav Carl Decker (* 29. Mai 1869 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 11. Juni 1939 in Lausanne, Schweiz) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Hermann Decker · Mehr sehen »

Hermann Ludwig (Chemiker)

Hermann Johann Friedrich Ludwig (* 12. August 1819 in Greussen; † 7. Januar 1873 in Jena) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Hermann Ludwig (Chemiker) · Mehr sehen »

Hermann Ost

Hermann Ost, um 1931 Hermann Ost (* 17. Februar 1852 in Ellierode; † 20. Juni 1931 in Hannover) war ein deutscher Chemiker und als Professor für Technische Chemie von 1907 bis 1910 Rektor der Königlich Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Organische Chemie und Hermann Ost · Mehr sehen »

Hermann Otto Laurenz Fischer

Hermann Otto Laurenz Fischer (* 16. Dezember 1888 in Würzburg; † 9. März 1960 in Berkeley, Kalifornien) war ein aus Deutschland stammender US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Biochemie).

Neu!!: Organische Chemie und Hermann Otto Laurenz Fischer · Mehr sehen »

Hermann Pauly

Hermann Pauly Hermann Pauly (* 18. Juli 1870 in Deutz; † 31. Oktober 1950 in Würzburg) war ein deutscher Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Organische Chemie und Hermann Pauly · Mehr sehen »

Hermann Sachse (Chemiker)

Hermann Sachse (* 31. Mai 1862 in Gera; † 1893 in Berlin) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Hermann Sachse (Chemiker) · Mehr sehen »

Hermann Schlosser

August Hermann Schlosser (* 8. Oktober 1889 in Gießen; † 5. Juni 1979 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Kaufmann, Wehrwirtschaftsführer und Unternehmensvorstand.

Neu!!: Organische Chemie und Hermann Schlosser · Mehr sehen »

Hermann Staudinger

Hermann Staudinger Freiburger Hauptfriedhof Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Organische Chemie und Hermann Staudinger · Mehr sehen »

Hermann Stetter

Hermann Stetter (* 16. Mai 1917 in Bonn; † 9. Mai 1993) war ein deutscher organischer Chemiker und Professor an der Technischen Hochschule Aachen.

Neu!!: Organische Chemie und Hermann Stetter · Mehr sehen »

Heron-Umlagerung

Die Heron-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1994 erstmals durch den Chemiker Stephen A. Glover auf der zweiten Heron Island Conference on Reactive Intermediates and Unusual Molecule in Australien der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Heron-Umlagerung · Mehr sehen »

Hetero-Diels-Alder-Reaktion

Bei der Hetero-Diels-Alder-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, benannt nach Otto Diels und Kurt Alder.

Neu!!: Organische Chemie und Hetero-Diels-Alder-Reaktion · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Neu!!: Organische Chemie und Heteroatom · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Organische Chemie und Heterocyclen · Mehr sehen »

Heterocycles

Heterocycles ist eine Peer-Review-Fachzeitschrift, die seit 1973 von dem Japan Institute of Heterocyclic Chemistry herausgegeben wird.

Neu!!: Organische Chemie und Heterocycles · Mehr sehen »

Heuristik

Heuristik (von altgriechisch εὑρίσκω heurísko (ich finde) bzw. εὑρίσκειν heurískein (auffinden, entdecken)) bezeichnet Methoden, die mit begrenztem Wissen (unvollständigen Informationen) und wenig Zeit dennoch zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen kommen.

Neu!!: Organische Chemie und Heuristik · Mehr sehen »

Hexachlorbuta-1,3-dien

Hexachlorbuta-1,3-dien ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Hexachlorbuta-1,3-dien · Mehr sehen »

Hexachlorethan

Hexachlorethan ist eine organische chemische Verbindung des Chlors, die vielfältigen Einsatz erlangt hat.

Neu!!: Organische Chemie und Hexachlorethan · Mehr sehen »

Hexafluoraceton

Hexafluoraceton (HFA) ist ein Derivat des Acetons, bei dem alle Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt sind.

Neu!!: Organische Chemie und Hexafluoraceton · Mehr sehen »

Hexamethyldisilazan

Hexamethyldisilazan, kurz HMDS, Summenformel C6H19NSi2, wird vielfach zur Oberflächenmodifikation von Festkörperoberflächen verwendet, so z. B.

Neu!!: Organische Chemie und Hexamethyldisilazan · Mehr sehen »

Hexamethylentetramin

Hexamethylentetramin (auch Methenamin oder Urotropin) ist ein farbloses kristallines Pulver.

Neu!!: Organische Chemie und Hexamethylentetramin · Mehr sehen »

Hexamethylphosphorsäuretriamid

Hexamethylphosphorsäuretriamid (kurz HMPT) ist eine stark krebserregende organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phosphorsäureamide.

Neu!!: Organische Chemie und Hexamethylphosphorsäuretriamid · Mehr sehen »

Hexan

Hexan ist eine den Alkanen (gesättigte Kohlenwasserstoffe) zugehörige chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Hexan · Mehr sehen »

Hexandioldiacrylat

1,6-Hexandioldiacrylat ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Acrylsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Hexandioldiacrylat · Mehr sehen »

Hinsberg-Thiophensynthese

Die Hinsberg-Thiophensynthese, auch Hinsberg-Kondensation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde 1910 von dem deutschen Chemiker Oscar Hinsberg (1857–1939) entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Hinsberg-Thiophensynthese · Mehr sehen »

Hippursäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Organische Chemie und Hippursäure · Mehr sehen »

Hiroaki Suga

Hiroaki Suga (jap. 菅裕明 Suga Hiroaki, * 1963 in Okayama) ist ein japanischer Chemiker und Hochschullehrer an der Universität Tokio (Organische Chemie, Bioorganische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Hiroaki Suga · Mehr sehen »

Hisashi Yamamoto

Hisashi Yamamoto (jap. 山本 尚, Yamamoto Hisashi; * 16. Juli 1943 in Kōbe) ist ein japanischer Chemiker (Organische Chemie), der Professor an der University of Chicago ist.

Neu!!: Organische Chemie und Hisashi Yamamoto · Mehr sehen »

Hitoshi Nozaki

Hitoshi Nozaki Hitoshi Nozaki (* 1922 in Okayama; † 25. September 2019) war ein japanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Hitoshi Nozaki · Mehr sehen »

Hiyama-Kupplung

Die Hiyama-Kupplung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die 1988 von den japanischen Chemikern Tamejiro Hiyama (* 1946) und Yasuo Hatanaka entdeckt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Hiyama-Kupplung · Mehr sehen »

Hoch-Campbell-Reaktion

Die Hoch-Campbell-Reaktion (auch Hoch-Campbell-Aziridin-Synthese) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1934 erstmals von Joseph Hoch beschrieben und von Kenneth N. Campbell in den frühen 1940er Jahren erweitert wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Hoch-Campbell-Reaktion · Mehr sehen »

Hofmann-Eliminierung

Bei der Hofmann-Eliminierung (auch Hofmann-Abbau) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker August Wilhelm von Hofmann benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Hofmann-Eliminierung · Mehr sehen »

Hofmann-Isonitrilsynthese

Die Hofmann-Isonitrilsynthese, auch als Hofmann-Carbylaminreaktion oder Hofmann-Carbylaminsynthese bekannt, ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hofmann-Isonitrilsynthese · Mehr sehen »

Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion

Bei der Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach August Wilhelm von Hofmann, Karl Löffler und Curt Freytag benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Hofmann-Löffler-Freytag-Reaktion · Mehr sehen »

Hofmann-Umlagerung

Bei der Hofmann-Umlagerung (auch Hofmann-Abbau oder Hofmann-Säureamid-Abbau) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker August Wilhelm von Hofmann (1818–1892) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Hofmann-Umlagerung · Mehr sehen »

Hofmannsche Senfölreaktion

Die Hofmannsche Senfölreaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hofmannsche Senfölreaktion · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Organische Chemie und Holz · Mehr sehen »

Holzessig

Holzessig – auch Holzsäure (aus oder auch Acidum pyrolignosum) genannt – ist die bei der trockenen Destillation des Holzes auftretende braune, sauer und scharf, nach Holzkohle riechende und schmeckende, wässrige Flüssigkeit (das Schwelwasser) und die in ihm gelösten organischen Stoffe, deren Hauptbestandteil Essigsäure ist.

Neu!!: Organische Chemie und Holzessig · Mehr sehen »

Homer Burton Adkins

Homer Burton Adkins (* 16. Januar 1892 in Newport (Ohio); † 10. August 1949 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Homer Burton Adkins · Mehr sehen »

Homoallyl-Stellung

Der Begriff der Homoallyl-Stellung leitet sich aus den Silben homo und allyl ab.

Neu!!: Organische Chemie und Homoallyl-Stellung · Mehr sehen »

Homoaromatizität

Homotropylium-Kation:6 π-Elektronen sind über 7 Kohlenstoffatome des 8-Ring-Systems delokalisiert Die Homoaromatizität beschreibt in der organischen Chemie eine Sonderform der Aromatizität, bei der cyclischen Verbindungen konjugierte Doppelbindungen mit -π-Elektronen aufweisen, jedoch die Konjugation an einer oder mehreren Stellen des Rings durch eine gesättigte Einheit unterbrochen wird.

Neu!!: Organische Chemie und Homoaromatizität · Mehr sehen »

Hooker-Oxidation

Die Hooker-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hooker-Oxidation · Mehr sehen »

Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion

Die Horner-Wadsworth-Emmons Reaktion (kurz: HWE-Reaktion, in manchen Lehrbüchern fälschlich als Wittig-Horner-Reaktion oder Horner-Wittig-Reaktion bezeichnet) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, mit der stereoselektiv (E)- oder (Z)-Alkene hergestellt werden können.

Neu!!: Organische Chemie und Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion · Mehr sehen »

Horst Pracejus

Horst Pracejus (* 3. September 1927 in Arnswalde, Neumark; † 30. Juli 1987 in Rostock) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Horst Pracejus · Mehr sehen »

Horst Prinzbach

Horst Prinzbach (* 20. Juli 1931 in Haslach im Kinzigtal; † 18. September 2012 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Hochschulprofessor.

Neu!!: Organische Chemie und Horst Prinzbach · Mehr sehen »

Houben-Hoesch-Reaktion

Die Houben-Hoesch-Reaktion, auch bekannt als die Hoesch-Synthese, Hoesch-Reaktion, Houben-Hoesch-Acylierung oder Houben-Hoesch-Synthese, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Houben-Hoesch-Reaktion · Mehr sehen »

Hubert Bahl

Hubert Johannes Bahl (* 23. Februar 1955 in Essen (Oldenburg)) ist ein deutscher Mikrobiologe.

Neu!!: Organische Chemie und Hubert Bahl · Mehr sehen »

Hugh Felkin

Hugh Felkin (* 18. Januar 1922 in Neuilly-sur-Seine, Département Seine; † 9. November 2001 in Rambouillet, Département Yvelines) war ein in Frankreich wirkender britischer Chemiker (organische Chemie, Stereochemie, metallorganische Katalyse).

Neu!!: Organische Chemie und Hugh Felkin · Mehr sehen »

Hugo Strache

Hugo Julius Strache (* 10. April 1865 in Dornbach, Niederösterreich, heute ein Stadtteil von Wien; † 4. November 1927 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Hugo Strache · Mehr sehen »

Huisgen-Pyrrolsynthese

Die Huisgen-Pyrrolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Huisgen-Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Humanbiologie

Die Humanbiologie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die sich im engeren Sinn mit der Biologie des Menschen sowie den biologischen Grundlagen der Humanmedizin befasst.

Neu!!: Organische Chemie und Humanbiologie · Mehr sehen »

Hundefutter

Rohfutter, Feuchtfutter und Trockenfutter in einem Napf Hundefutter ist eine speziell auf die physiologischen Bedürfnisse von Hunden ausgerichtete Tiernahrung.

Neu!!: Organische Chemie und Hundefutter · Mehr sehen »

Hunsdiecker-Kondensation

Die Hunsdiecker-Kondensation, benannt nach dem deutschen Chemiker Heinz Hunsdiecker, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1942 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Hunsdiecker-Kondensation · Mehr sehen »

Hunsdiecker-Reaktion

Bei der Hunsdiecker-Reaktion (auch Borodin-Reaktion nach dem Entdecker Alexander Borodin und Hunsdiecker-Borodin-Reaktion genannt) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die von Heinz und Claire Hunsdiecker weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Hunsdiecker-Reaktion · Mehr sehen »

Hydratisierung

Hydratisierung ist ein Begriff in den Naturwissenschaften, besonders in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Hydratisierung · Mehr sehen »

Hydraziniumsalze

Hydraziniumsalze bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von anorganischen Verbindungen, die sich von Hydrazin ableiten.

Neu!!: Organische Chemie und Hydraziniumsalze · Mehr sehen »

Hydrazobenzol

Hydrazobenzol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Hydrazinderivate.

Neu!!: Organische Chemie und Hydrazobenzol · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Hydrierung · Mehr sehen »

Hydroaminierung

Die Hydroaminierung ist eine Reaktion in der organischen Chemie, die mit ausgezeichneter Atomökonomie abläuft.

Neu!!: Organische Chemie und Hydroaminierung · Mehr sehen »

Hydroborierung

Die Hydroborierung ist eine Reaktion der organischen Chemie und wurde von Herbert C. Brown entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Hydroborierung · Mehr sehen »

Hydrofluoride

Hydrofluoride ist ein Sammelbegriff für die organisch-chemische Stoffklasse der Salze, die Fluorwasserstoff HF mit basischen organischen Verbindungen bildet.

Neu!!: Organische Chemie und Hydrofluoride · Mehr sehen »

Hydroperoxide

Hydroperoxide sind eine Klasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R–O–OH, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest ist.

Neu!!: Organische Chemie und Hydroperoxide · Mehr sehen »

Hydroxylaminhydrochlorid

Hydroxylaminhydrochlorid, auch als Hydroxylammoniumchlorid bezeichnet, ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Hydroxylaminhydrochlorid · Mehr sehen »

Hydroxylierung

Als Hydroxylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer oder mehrerer Hydroxygruppen.

Neu!!: Organische Chemie und Hydroxylierung · Mehr sehen »

Hyperkonjugation

Unter Hyperkonjugation versteht man in der organischen Chemie eine elektronische Wechselwirkung zwischen einem vollständig besetzten Orbital einer σ-Bindung (meist einer C-H oder C-C-Bindung) und einem benachbarten unbesetzten oder einfach besetzten Molekülorbital.

Neu!!: Organische Chemie und Hyperkonjugation · Mehr sehen »

Hyperpolarisation (Physik)

In der Physik versteht man unter Hyperpolarisation eine geordnete Ausrichtung von Kernspins in einer Materialprobe weit über das thermische Gleichgewicht hinaus.

Neu!!: Organische Chemie und Hyperpolarisation (Physik) · Mehr sehen »

Hypochlorite

Lewis-Struktur des Hypochlorit-Anions Ein Hypochlorit ist ein Salz (zum Beispiel als ''Natrium''hypochlorit) der Hypochlorigen Säure HClO (auch Unterchlorige Säure).

Neu!!: Organische Chemie und Hypochlorite · Mehr sehen »

Hypohalogenite

Hypochlorit-Anion (ClO−) Hypohalogenite sind Salze der Hypohalogenigen Säuren (Hypochlorige Säure, Hypobromige Säure oder Hypoiodige Säure), wobei die Salze der Hypochlorigen Säure HClO (früher auch Unterchlorige Säure genannt) die größte praktische Bedeutung besitzen, zum Beispiel das ''Natrium''hypochlorit oder das Kaliumhypochlorit.

Neu!!: Organische Chemie und Hypohalogenite · Mehr sehen »

Ian Fleming (Chemiker)

Ian Fleming (* 1935 in Staffordshire) ist ein emeritierter britischer Professor für organische Chemie an der University of Cambridge.

Neu!!: Organische Chemie und Ian Fleming (Chemiker) · Mehr sehen »

Ian Heilbron

Sir Ian Morris Heilbron, auch Isidore Morris Heilbron (* 6. November 1886 in Glasgow; † 14. September 1959 in London) war ein britischer organischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ian Heilbron · Mehr sehen »

Ian Paterson

Ian Paterson ist ein britischer Chemiker (Organische Chemie, Biochemie).

Neu!!: Organische Chemie und Ian Paterson · Mehr sehen »

Icilio Guareschi

Icilio Guareschi Icilio Guareschi (* 24. Dezember 1847 in San Secondo Parmense bei Parma; † 20. Juni 1918 in Turin) war ein italienischer Chemiker (Organische Chemie) und Chemiehistoriker.

Neu!!: Organische Chemie und Icilio Guareschi · Mehr sehen »

Ida Rolf

Ida Pauline Rolf (* 19. Mai 1896 in New York; † 19. März 1979 ebenda) war eine amerikanische Biochemikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Ida Rolf · Mehr sehen »

Identitätsreaktion

Eine Identitätsreaktion ist eine chemische Reaktion und dient dem Nachweis von anorganischen oder organischen Stoffen.

Neu!!: Organische Chemie und Identitätsreaktion · Mehr sehen »

Imidazole

Strukturformel von Imidazol, der Stammverbindung der Imidazol'''e'''. Imidazole sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azole.

Neu!!: Organische Chemie und Imidazole · Mehr sehen »

Imre Csizmadia

Imre Csizmadia Imre Gyula Csizmadia (* 30. Oktober 1932 in Budapest; † 13. Juli 2022) war ein ungarisch-kanadischer theoretischer Chemiker (Quantenchemie, Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Imre Csizmadia · Mehr sehen »

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Neu!!: Organische Chemie und In vitro · Mehr sehen »

In-Gel-Verdau

Der In-Gel-Verdau ist Bestandteil der Probenvorbereitung zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen im Rahmen von Proteomanalysen.

Neu!!: Organische Chemie und In-Gel-Verdau · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Indigo · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Organische Chemie und Indium · Mehr sehen »

Indophenin-Reaktion

Die Indophenin-Reaktion ist eine der ältesten Farbreaktionen der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Indophenin-Reaktion · Mehr sehen »

Inkrustation (Biologie)

Kanadischen Wasserpest; noch deutlicher ist dieser Vorgang oft bei den Armleuchteralgen zu beobachten Als Inkrustation, auch Inkrustierung, wird in der Biologie bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Inkrustation (Biologie) · Mehr sehen »

Insertionsreaktion

Eine Insertionsreaktion ist ein Reaktionstyp der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Insertionsreaktion · Mehr sehen »

Institut für Anorganische Chemie der Universität Hannover

Das im Stil der Weserrenaissance zwischen Callinstraße und Welfengarten 1906 errichtete Chemische Institut Das Chemische Institut in der Nordstadt von HannoverGerd Weiß: Öffentliche Bauten, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, Band 10.1, hrsg.

Neu!!: Organische Chemie und Institut für Anorganische Chemie der Universität Hannover · Mehr sehen »

Institut Ruđer Bošković

Die mathematisch-physikalische Bücherei des IRB, 1973 Das Ruđer-Bošković-Denkmal im Garten des IRB, 1973 Das Zentrum für Meeresforschung des IRB, 1973 Die Wasserkühlung des Zyklotrons des IRB, 1973 Warntafel vor radioaktiver Strahlung beim Zyklotron des IRB, 1973 Das Institut Ruđer Bošković (IRB) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Republik Kroatien mit Sitz in Zagreb.

Neu!!: Organische Chemie und Institut Ruđer Bošković · Mehr sehen »

International Union of Pure and Applied Chemistry

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.

Neu!!: Organische Chemie und International Union of Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »

International University of the Health Sciences

International University of the Health Sciences (IUHS, dt.: Internationale Universität der Gesundheitswissenschaften) ist eine medizinische Lehrstätte (private medical school) im Inselstaat St. Kitts und Nevis.

Neu!!: Organische Chemie und International University of the Health Sciences · Mehr sehen »

Internationale Chemieolympiade

Die Internationale Chemieolympiade (IChO) ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Schüler der höheren Schulstufen.

Neu!!: Organische Chemie und Internationale Chemieolympiade · Mehr sehen »

Intersystem Crossing

Jabłoński-Diagramm Intersystem Crossing (ISC, engl.) ist ein Begriff aus der Photochemie und der Spektroskopie.

Neu!!: Organische Chemie und Intersystem Crossing · Mehr sehen »

Ioan Tănăsescu

Ioan Tănăsescu (* 23. Februar 1892 in Bukarest, Rumänien; † 28. Dezember 1959 ebenda) war ein rumänischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ioan Tănăsescu · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Organische Chemie und Iod · Mehr sehen »

Iodide

Silberiodid-Niederschlag im Reagenzglas Kupfer(I)iodid, ein aus Kupfer(II)-sulfat-Lösung und Natriumiodid synthetisierbares Präparat (wasserunlöslich) Als Iodide (frühere Schreibweise: Jodide) werden die Verbindungen des chemischen Elementes Iod mit Metallen bezeichnet (Beispiele: Silberiodid, Kupfer(I)-iodid).

Neu!!: Organische Chemie und Iodide · Mehr sehen »

Iodierung (Chemie)

Unter Iodierung versteht man in der organischen Chemie die Einführung von Iod mit Hilfe von Iodierungsmitteln in Form einer Addition bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Iodierung (Chemie) · Mehr sehen »

Iodpentafluorid

Iodpentafluorid ist eine Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Iod und Fluor im Verhältnis 1:5 besteht.

Neu!!: Organische Chemie und Iodpentafluorid · Mehr sehen »

Iomeprol

--> Iomeprol ist ein Röntgenkontrastmittel aus der Gruppe der organischen Iodverbindungen, das wenige Stunden nach intravenöser oder oraler Anwendung vom menschlichen Körper unmetabolisiert ausgeschieden wird.

Neu!!: Organische Chemie und Iomeprol · Mehr sehen »

Ionenassoziation

Ionenassoziation ist ein Konzept, welches von Niels Bjerrum eingeführt wurde und beschreibt, dass gegenseitig geladene Ionen aufgrund ihrer elektrostatischen Anziehung in Lösungen sehr nahekommen und dabei eine Art Einheit bilden, das Bjerrumsche Ionenpaar.

Neu!!: Organische Chemie und Ionenassoziation · Mehr sehen »

Ioxynil

Ioxynil ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Phenole, Nitrile und organischen Iodverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Ioxynil · Mehr sehen »

Ipatjew-Synthese

Die Ipatjew-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Ipatjew-Synthese · Mehr sehen »

Ipso-Substitution

Der Ausdruck ipso-Substitution wird in der organischen Chemie häufig in Verbindung mit einem speziellen Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution verwendet.

Neu!!: Organische Chemie und Ipso-Substitution · Mehr sehen »

Ireland-Claisen-Umlagerung

Robert E. Ireland Die Ireland-Claisen-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und eine Variante der herkömmlichen Claisen-Umlagerung.

Neu!!: Organische Chemie und Ireland-Claisen-Umlagerung · Mehr sehen »

Irena Chmielewska

Irena Chmielewska (* 13. Juli 1905 in Łódź, Kongresspolen; † 17. Januar 1987 in Warschau, Polen) war eine polnische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Organische Chemie und Irena Chmielewska · Mehr sehen »

Irina Petrowna Belezkaja

Irina Petrowna Belezkaja Irina Petrowna Belezkaja (* 10. März 1933 in Leningrad) ist eine russische Chemikerin, Metallorganikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Organische Chemie und Irina Petrowna Belezkaja · Mehr sehen »

Irina Wadimowna Konowalowa

Irina Wadimowna Konowalowa (* 18. April 1933 in Kasan; † 14. August 2016) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Irina Wadimowna Konowalowa · Mehr sehen »

Irma Wardanjan

Irma Armenakowna Wardanjan (* 24. November 1939 in Jerewan) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Irma Wardanjan · Mehr sehen »

Irvine-Purdie-Methylierung

Die Irvine-Purdie-Methylierung (auch Purdie-Methylierung) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1903 erstmals von James Irvine und Thomas Purdie beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Irvine-Purdie-Methylierung · Mehr sehen »

Iso-Acetovanillon

iso-Acetovanillon (3-Hydroxy-4-methoxyacetophenon) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3, die sich strukturell sowohl vom Acetophenon als auch vom Guajacol (o-Methoxyphenol) ableitet.

Neu!!: Organische Chemie und Iso-Acetovanillon · Mehr sehen »

Isobutan

Isobutan (systematischer Name nach IUPAC: 2-Methylpropan) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane.

Neu!!: Organische Chemie und Isobutan · Mehr sehen »

Isobutanal

Isobutanal (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropanal, auch als Isobutyraldehyd bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Organische Chemie und Isobutanal · Mehr sehen »

Isoethylvanillin

Isoethylvanillin (4-Ethoxy-3-hydroxybenzaldehyd) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3.

Neu!!: Organische Chemie und Isoethylvanillin · Mehr sehen »

Isolobalität

Isolobal (von griech.: isos.

Neu!!: Organische Chemie und Isolobalität · Mehr sehen »

Isomerengemisch

Als Isomerengemisch wird in der Organischen Chemie ein Substanzgemisch bezeichnet, welches sich aus zwei oder mehr Isomeren zusammensetzt.

Neu!!: Organische Chemie und Isomerengemisch · Mehr sehen »

Isopentan

Isopentan, systematisch 2-Methylbutan oder auch nur Methylbutan ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Isopentan · Mehr sehen »

Isopropylamin

Isopropylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären Amine.

Neu!!: Organische Chemie und Isopropylamin · Mehr sehen »

Isostere

Isosteren sind spezielle Kurven in Diagrammen der Thermodynamik.

Neu!!: Organische Chemie und Isostere · Mehr sehen »

Isothiazolinone

Strukturformel von einem Isothiazolinon, 1,2-Thiazol-3-on Isothiazolinone sind heterocyclische organische Verbindungen, die innerhalb der Biozide eine wichtige Position einnehmen.

Neu!!: Organische Chemie und Isothiazolinone · Mehr sehen »

Isothiocyanate

Allgemeine Struktur der Isothiocyanate. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Isothiocyanate sind chemische Verbindungen, die sich formal von der unbeständigen Isothiocyansäure (auch Isorhodanwasserstoff, H-N.

Neu!!: Organische Chemie und Isothiocyanate · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Neu!!: Organische Chemie und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »

Israel Shahak

Israel Shahak (geb. 28. April 1933 in Warschau als Israel Himmelstaub; gest. 2. Juli 2001 in Israel) war Professor für Organische Chemie an der hebräischen Universität von Jerusalem.

Neu!!: Organische Chemie und Israel Shahak · Mehr sehen »

Ivan Horbaczewski

Ivan Horbaczewski in den 1930er Jahren Ivan Horbaczewski,, auch Jan Horbaczewski bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Ivan Horbaczewski · Mehr sehen »

Ivar Karl Ugi

Ivar Karl Ugi (* 5. September 1930 in Arensburg auf der Insel Saaremaa in Estland; † 29. September 2005 in München) war ein deutsch-estnischer Chemiker, der wichtige Beiträge zur organischen Chemie lieferte, insbesondere zu den Mehrkomponentenreaktionen.

Neu!!: Organische Chemie und Ivar Karl Ugi · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Borgman

Iwan Iwanowitsch Borgman Iwan Iwanowitsch Borgman (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Iwan Iwanowitsch Borgman · Mehr sehen »

Iwan Nikolajewitsch Nasarow

Iwan Nikolajewitsch Nasarow,, (* in Koschelewo, Oblast Wladimir; † 30. Juli 1957 in Moskau) war ein russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Iwan Nikolajewitsch Nasarow · Mehr sehen »

Iwanow-Reaktion

Die Iwanow-Reaktion, auch Ivanov-Reaktion, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und nach dem bulgarischen Chemiker Dimitr Iwanow (1894–1975) benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Iwanow-Reaktion · Mehr sehen »

Β-Lactam-Antibiotika

β-Lactamring ist '''rot''' markiert. Zur Gruppe der β-Lactam-Antibiotika (auch Beta-Laktam-Antibiotika) gehören verschiedene Antibiotika oder antibakteriellen Antiinfektiva, die alle den viergliedrigen Lactam-Ring einer Azetidin-2-on-Struktur aufweisen.

Neu!!: Organische Chemie und Β-Lactam-Antibiotika · Mehr sehen »

Γ-Butyrolactam

γ-Butyrolactam, kurz γ-Lactam oder Butyrolactam, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactame.

Neu!!: Organische Chemie und Γ-Butyrolactam · Mehr sehen »

Γ-Butyrolacton

γ-Butyrolacton (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxolan-2-on, abgekürzt oft auch als GBL bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone, genauer gesagt ist es das Lacton der γ-Hydroxybuttersäure (GHB).

Neu!!: Organische Chemie und Γ-Butyrolacton · Mehr sehen »

Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid

µ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel Cl, die häufig als PPNCl abgekürzt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Μ-Nitrido-bis(triphenylphosphan)-chlorid · Mehr sehen »

Jabłoński-Schema

Das Jabłoński-Diagramm oder Jabłoński-Termschema (benannt nach Aleksander Jabłoński) veranschaulicht die möglichen Übergänge von Valenzelektronen in die verschiedenen Anregungszustände bei Einstrahlung von Licht und zurück.

Neu!!: Organische Chemie und Jabłoński-Schema · Mehr sehen »

Jack Baldwin

Sir Jack Edward Baldwin (* 8. August 1938 in London; † 4. Januar 2020) war ein britischer Chemiker und Professor für Organische Chemie der Universität Oxford.

Neu!!: Organische Chemie und Jack Baldwin · Mehr sehen »

Jacob Böeseken

J. Böeseken Jacob Böeseken (* 20. August 1868 in Rotterdam; † 16. Mai 1949 in Delft) war ein niederländischer Chemiker und Professor an der Technischen Universität Delft.

Neu!!: Organische Chemie und Jacob Böeseken · Mehr sehen »

Jacobus Henricus van ’t Hoff

Jacobus Henricus van ’t Hoff Jacobus Henricus van ’t Hoff (1899) Jacobus Henricus van ’t Hoff (* 30. August 1852 in Rotterdam; † 1. März 1911 in Steglitz b. Berlin) war ein niederländischer Chemiker und der erste Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Jacobus Henricus van ’t Hoff · Mehr sehen »

Jacques Rabaté

Jacques Rabaté (* 9. Juli 1907 in Agen, Département Lot-et-Garonne; † 2. Juli 1941 bei Quneitra, Syrien) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Organische Chemie und Jacques Rabaté · Mehr sehen »

Jahn-Teller-Effekt

Energieschema der Orbitale eines oktaedrischen Komplexes unter Einwirkung des Jahn-Teller-Effektes: Liegt zum Beispiel eine entartete Besetzung der eg-Orbitale vor, kann die Entartung durch Strecken oder Stauchen der Koordinationsgeometrie entlang der z-Achse aufgehoben werden. Die Symmetrie des Komplexes wird dabei von Punktgruppe Oh zu D4h verringert, sowohl bei Streckung als auch bei Stauchung des Oktaeders. Jahn-Teller-Effekt im Hexaaquachrom(II) Ion: In diesem d4-high spin Komplex liegt ein elektronisch entarteter Zustand vor, da ein Elektron sowohl im dz2 Orbital als auch im dx²-y² Orbital lokalisiert sein kann. Durch Streckung der Bindungslänge zu den Liganden auf der z-Achse verringert sich die Energie jedes Orbitals, welches einen z-Anteil besitzt (dz², dxz, und dyz). Die Energie der anderen Orbitale (dx²- y², dxy) wird angehoben. Die Gesamtenergie wird durch Besetzung energetisch tiefer liegender Orbitale gesenkt. Die Entartung des eg Orbitalsatzes wird durch die Verzerrung aufgehoben. Die Symmetrie des Komplexes wird dadurch von Oh auf D4h verringert. Der Jahn-Teller-Effekt, entdeckt 1937, geht auf die Wissenschaftler Edward Teller (1908–2003) und Hermann Arthur Jahn (1907–1979) zurück.

Neu!!: Organische Chemie und Jahn-Teller-Effekt · Mehr sehen »

Jakob Schreiber (Chemiker)

Jakob Schreiber (ca. 1985) Jakob Schreiber (* 13. Dezember 1921 in Kyburg; † 5. September 1992 in Dietikon) war ein Schweizer Chemiker an der ETH Zürich, der zur analytischen und präparativen Anwendung der Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) in der organischen Chemie forschte.

Neu!!: Organische Chemie und Jakob Schreiber (Chemiker) · Mehr sehen »

James Baddiley

Sir James Baddiley (* 15. Mai 1918 in Manchester; † 17. November 2008 in Cambridge) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Organische Chemie und James Baddiley · Mehr sehen »

James Bryant Conant

James Bryant Conant, 1932. James Bryant Conant während einer Pressekonferenz in Berlin am 18. Februar 1953 James Bryant Conant (* 26. März 1893 in Dorchester, Massachusetts, USA; † 11. Februar 1978 in Hanover, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Chemiker, Wissenschaftspolitiker und Diplomat.

Neu!!: Organische Chemie und James Bryant Conant · Mehr sehen »

James Cullen Martin

James Cullen Martin (* 14. Januar 1928 in Dover (Tennessee); † 20. April 1999 in Tampa (Florida)) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und James Cullen Martin · Mehr sehen »

James Flack Norris Award

Der James Flack Norris Award (James Flack Norris Award in Physical Organic Chemistry) der American Chemical Society (Northeastern Section) ist ein Preis in Physikalischer Organischer Chemie, der seit 1965 jährlich verliehen wird.

Neu!!: Organische Chemie und James Flack Norris Award · Mehr sehen »

James Irvine (Chemiker)

Sir James Colquhoun Irvine (* 9. Mai 1877 in Glasgow; † 12. Juni 1952 in St Andrews) war ein schottischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und James Irvine (Chemiker) · Mehr sehen »

James Morsley Anderson

James Morsley Anderson (* 14. September 1940 in Eau Claire, Wisconsin) ist ein amerikanischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und James Morsley Anderson · Mehr sehen »

Jan Schwarzbauer

Jan-Claudius Schwarzbauer (* 1966) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Jan Schwarzbauer · Mehr sehen »

Japp-Klingemann-Reaktion

Bei der Japp-Klingemann-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihren Entdeckern dem britischen Chemiker Francis Japp (1848–1925) und dem deutschen Chemiker Felix Klingemann (1863–1944) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Japp-Klingemann-Reaktion · Mehr sehen »

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius, auch (Jöns) Jacob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Jöns Jakob Berzelius · Mehr sehen »

Jürgen Hambrecht

Jürgen Hambrecht (2011) Jürgen Hambrecht (* 20. August 1946 in Reutlingen) war von 2003 bis 2011 Vorstandsvorsitzender der BASF SE und von 2014 bis 2020 deren Aufsichtsratsvorsitzender.

Neu!!: Organische Chemie und Jürgen Hambrecht · Mehr sehen »

Jürgen Martens (Chemiker)

Porträt von Jürgen Martens (2008) Jürgen Martens (* 15. März 1948 in Tostedt) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Jürgen Martens (Chemiker) · Mehr sehen »

Jürgen Rochlitz

Jürgen Rochlitz (* 24. Juli 1937 in Wiesbaden; † 19. September 2019) war ein deutscher Politiker und Wissenschaftler.

Neu!!: Organische Chemie und Jürgen Rochlitz · Mehr sehen »

Jürgen Sauer

Jürgen Sauer (* 11. Juni 1931 in Halle an der Saale; † 10. März 2011 in Sinzing) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Jürgen Sauer · Mehr sehen »

Jürgen Seibel

Jürgen Seibel (* 9. Mai 1971 in Eschwege, Hessen) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Jürgen Seibel · Mehr sehen »

Jean Baptiste Senderens

Jean Baptiste Senderens Jean Baptiste Senderens (* 27. Januar 1856 in Barbachen, französische Pyrenäen; † 27. September 1937 ebenda) war ein französischer Chemiker und Priester, bekannt als Pionier der Katalytischen Hydrierung in der Organischen Chemie mit Paul Sabatier, der dafür den Nobelpreis erhielt.

Neu!!: Organische Chemie und Jean Baptiste Senderens · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Lamarck

Jean-Baptiste de Lamarck Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet, Chevalier de Lamarck (* 1. August 1744 in Bazentin-le-Petit (Département Somme); † 18. Dezember 1829 in Paris) war ein französischer Botaniker, Zoologe und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Organische Chemie und Jean-Baptiste de Lamarck · Mehr sehen »

Jean-Jacques Colin

Jean-Jacques Colin (* 16. Dezember 1784 in Riom; † 9. März 1865 in Crevant-Laveine) war ein französischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Jean-Jacques Colin · Mehr sehen »

Jeannette Piccard

Jeannette Piccard nach ihrer Rekordfahrt im Ballon (1934) Jeannette Ridlon Piccard (* 5. Januar 1895 in Chicago; † 17. Mai 1981 in Minneapolis) war eine amerikanische Ballonfahrerin, die 1934 als erste Frau in die Stratosphäre vordrang.

Neu!!: Organische Chemie und Jeannette Piccard · Mehr sehen »

Jeffrey S. Moore

Jeffrey Scott Moore (* 1962 in Joliet, Illinois) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Makromolekulare Chemie, Supramolekulare Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Jeffrey S. Moore · Mehr sehen »

Jens Christoffers

Jens Christoffers (2009) Jens Christoffers (* 1966) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Neu!!: Organische Chemie und Jens Christoffers · Mehr sehen »

Jens-Michael Schröder

Jens-Michael Schröder (* 11. Dezember 1949) ist ein deutscher Biochemiker und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Jens-Michael Schröder · Mehr sehen »

Jensen-Reaktion

Die Jensen-Reaktion, auch Jensen-Acylierung, ist eine Namensreaktion aus der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Jensen-Reaktion · Mehr sehen »

Jeroen S. Dickschat

Jeroen S. Dickschat Jeroen Sidney Dickschat (* 3. Juni 1977 in Nordhorn) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Jeroen S. Dickschat · Mehr sehen »

Jerome Karle

Jerome Karle, 2009. Jerome und Isabella Karle wurden im Juli 2009 nach gemeinsam 127 Jahren am Naval Research Laboratory in den Ruhestand verabschiedet. Jerome Karle (* 18. Juni 1918 in New York City als Jerome Karfunkel; † 6. Juni 2013 in Annandale, Virginia) war ein US-amerikanischer Physikochemiker und Kristallograph.

Neu!!: Organische Chemie und Jerome Karle · Mehr sehen »

Jeschajahu Leibowitz

Jeschajahu Leibowitz Jeschajahu Leibowitz (auch Yeshayahu; geboren am 29. Januar 1903 in Riga, Russisches Kaiserreich; gestorben am 18. August 1994 in Jerusalem) war ein israelischer Naturwissenschaftler, Mediziner und Religionsphilosoph.

Neu!!: Organische Chemie und Jeschajahu Leibowitz · Mehr sehen »

Jim Staunton

James „Jim“ Staunton (* um 1935) ist ein britischer Chemiker (Organische Chemie, Biochemie).

Neu!!: Organische Chemie und Jim Staunton · Mehr sehen »

Jin Kim Montclare

Jin Kim Montclare, 2017 Jin Kim Montclare (* in Bronx, New York City) ist eine US-amerikanische Professorin für Chemie und Biochemie an der New York University.

Neu!!: Organische Chemie und Jin Kim Montclare · Mehr sehen »

Jin-Quan Yu

Jin-Quan Yu (* 10. Januar 1966 in China) ist ein chinesisch-amerikanischer Chemiker (synthetische Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Jin-Quan Yu · Mehr sehen »

Joe Lutkenhaus

Joe Lutkenhaus (eigentlich Joseph Frank Lutkenhaus; * 24. April 1947 in Decorah, Iowa) ist ein US-amerikanischer Mikrobiologe, Molekulargenetiker und Immunologe am University of Kansas Medical Center.

Neu!!: Organische Chemie und Joe Lutkenhaus · Mehr sehen »

Johan Kjeldahl

Johan Kjeldahl Johan Gustav Christoffer Thorsager Kjeldahl (* 16. August 1849 in Jægerspris; † 18. Juli 1900 in Tisvilde) war ein dänischer Chemiker, der sich vor allem mit dem Zucker- und Eiweißstoffwechsel in Pflanzen sowie der Entwicklung und Verbesserung von chemischen Analyseverfahren beschäftigte.

Neu!!: Organische Chemie und Johan Kjeldahl · Mehr sehen »

Johann Conrad Bromeis (Chemiker)

Johann Conrad Bromeis (* 6. Februar 1820 in Kassel; † 3. Januar 1862 in Michelstadt) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Johann Conrad Bromeis (Chemiker) · Mehr sehen »

Johann Florian Heller

Johann Florian Heller, Lithographie von Josef Kriehuber, 1856 Johann Florian Heller (* 4. Mai 1813 in Iglau; † 21. November 1871 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Johann Florian Heller · Mehr sehen »

Johann Gasteiger

Johann Gasteiger Johann Gasteiger (* 27. Oktober 1941 in Dachau) ist ein deutscher Chemiker mit Schwerpunkt Chemoinformatik.

Neu!!: Organische Chemie und Johann Gasteiger · Mehr sehen »

Johann Mulzer

Johann Mulzer (ca. 1985) Johann Mulzer (* 5. August 1944 in Prien am Chiemsee) ist ein deutscher Chemiker mit der Spezialisierung auf Organische Chemie und von 1996 bis 2012 Professor an der Universität Wien.

Neu!!: Organische Chemie und Johann Mulzer · Mehr sehen »

Johann Stobbe

Johann Stobbe Johann (Hans) Stobbe (* 9. Juni 1860 in Tiegenhof bei Danzig; † 3. August 1938 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Johann Stobbe · Mehr sehen »

Johannes Büttner (Mediziner)

Johannes Büttner (* 11. März 1931 in Gießen; † 28. September 2019 in Isernhagen) war ein deutscher Mediziner, Biochemiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Organische Chemie und Johannes Büttner (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannes Thiele (Chemiker)

Friedrich Karl Johannes Thiele (* 13. Mai 1865 in Ratibor, Oberschlesien; † 17. April 1918 in Straßburg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Johannes Thiele (Chemiker) · Mehr sehen »

John D. Roberts

John D. Roberts, 2010 John Dombrowski Roberts (* 8. Juni 1918 in Los Angeles, Kalifornien; † 29. Oktober 2016) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, NMR-Spektroskopie).

Neu!!: Organische Chemie und John D. Roberts · Mehr sehen »

John E. McMurry

John Edward McMurry (* 27. Juli 1942 in New York City) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und John E. McMurry · Mehr sehen »

John H. Wotiz

John H. Wotiz (* 12. April 1919 in Ostrava, Tschechoslowakei; † 21. August 2000 in Morehead (Kentucky)) war ein tschechisch-US-amerikanischer Chemiker im Bereich Organische Chemie und Chemiehistoriker.

Neu!!: Organische Chemie und John H. Wotiz · Mehr sehen »

John I. Brauman

John Isaiah Brauman (* 7. September 1937 in Pittsburgh, PennsylvaniaNAS Council: bei der National Academy of Sciences (nasonline.org)) ist ein US-amerikanischer Chemiker an der Stanford University in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Organische Chemie und John I. Brauman · Mehr sehen »

John I. G. Cadogan

Sir John Ivan George Cadogan (* 8. Oktober 1930 in Pembrey, Carmanthenshire (Wales); † 9. Februar 2020) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und John I. G. Cadogan · Mehr sehen »

John Michael Brown

John Michael Brown (* 1939) ist ein britischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und John Michael Brown · Mehr sehen »

John Monteath Robertson

John Monteath Robertson, genannt Monteath Robertson (* 24. Juli 1900 bei Auchterarder; † 27. Dezember 1989 in Inverness) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und John Monteath Robertson · Mehr sehen »

John Norman Collie

John Norman Collie John Norman Collie (* 10. September 1859 in Alderley Edge; † 1. November 1942) war ein britischer Chemiker, Bergsteiger und Entdecker.

Neu!!: Organische Chemie und John Norman Collie · Mehr sehen »

John Percy

John Percy John Percy (* 23. März 1817 in Nottingham; † 19. Juni 1889 in London) war ein englischer Arzt, Chemiker und widmete sich als Techniker der Metallurgie.

Neu!!: Organische Chemie und John Percy · Mehr sehen »

John Read (Chemiker)

John Read (* 17. Februar 1884 in Maiden Newton, Somerset; † 21. Januar 1963 bei St Andrews) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie) und Chemiehistoriker.

Neu!!: Organische Chemie und John Read (Chemiker) · Mehr sehen »

John S. Glasby

John Stephen Glasby (geboren am 23. September 1928 in East Retford, Nottinghamshire; gestorben am 5. Juni 2011 in England) war ein britischer Chemiker und Astronom, außerdem ein produktiver Autor in den Pulp-Magazinen der 1950er und 1960er Jahre.

Neu!!: Organische Chemie und John S. Glasby · Mehr sehen »

John Simonsen (Chemiker)

Bild des Chemikers Simonsen. John Lionel Simonsen (* 22. Juli 1884 in Levenshulme, Manchester; † 20. Februar 1957 in London) war ein englischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und John Simonsen (Chemiker) · Mehr sehen »

John Ulric Nef (Chemiker)

John Ulric Nef (* 14. Juni 1862 in Herisau als Johann Ulrich Nef; † 13. August 1915 in Carmel-by-the-Sea) war ein schweizerisch-US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und John Ulric Nef (Chemiker) · Mehr sehen »

John W. Cornforth

John W. Cornforth (1975) Sir John Warcup „Kappa“ Cornforth AC, CBE (* 7. September 1917 in Sydney, Australien; † 8. Dezember 2013 in The New York Times, 19. Dezember 2013 (englisch) in Sussex, Vereinigtes Königreich) war ein australischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Organische Chemie und John W. Cornforth · Mehr sehen »

John W. Huffman

John William Huffman (* 21. Juli 1932 in Evanston, Illinois; † 14. Mai 2022 in Sylva, North Carolina) war ein Professor für organische Chemie an der Clemson University, der erstmals neuartige Cannabinoide synthetisierte.

Neu!!: Organische Chemie und John W. Huffman · Mehr sehen »

Johnson-Claisen-Umlagerung

Bei der Johnson-Claisen-Umlagerung handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach William Summer Johnson und Ludwig Claisen benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Johnson-Claisen-Umlagerung · Mehr sehen »

Jonathan A. Ellman

Jonathan Anthony Ellman (* 1962 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein amerikanischer Biochemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Organische Chemie und Jonathan A. Ellman · Mehr sehen »

Jonathan Clayden

Jonathan Clayden (* 1968 in Kampala) ist ein britischer Chemiker (Organische Chemie) und Hochschullehrer an der University of Bristol.

Neu!!: Organische Chemie und Jonathan Clayden · Mehr sehen »

Jones-Oxidation

Die Jones-Oxidation ist eine chemische Reaktion der Organischen Chemie, die der Oxidation von Alkoholen und Aldehyden dient.

Neu!!: Organische Chemie und Jones-Oxidation · Mehr sehen »

José Giral Pereira

José Giral Pereira José Giral Pereira (* 1879 in Santiago de Cuba; † 23. Dezember 1962 in Mexiko) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente de Gobierno'').

Neu!!: Organische Chemie und José Giral Pereira · Mehr sehen »

Josef Houben

Heinrich Hubert Maria Josef Houben (* 27. Oktober 1875 in Waldfeucht, Rheinland; † 28. Juni 1940 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Josef Houben · Mehr sehen »

Josef Michl (Chemiker)

Josef Michl (* 12. März 1939 in Prag) ist ein tschechoslowakisch-US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Josef Michl (Chemiker) · Mehr sehen »

Joseph Le Bel

Joseph Achille Le Bel Joseph-Achille Le Bel (* 21. Januar 1847 in Pechelbronn, Elsass; † 6. August 1930 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Joseph Le Bel · Mehr sehen »

Joseph T. Baker

Joseph Thomas Baker AO OBE (* 19. Januar 1932 in Warwick; † 16. Januar 2018 in Canberra) war ein australischer Meeresbiologe und Rugbyspieler.

Neu!!: Organische Chemie und Joseph T. Baker · Mehr sehen »

Jourdan-Ullmann-Reaktion

Die Jourdan-Ullmann-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, bei der ein Arylhalogenid unter Kupferkatalyse mit einem Anilin oder Anilinderivat zu einem Diarylamin umgesetzt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Jourdan-Ullmann-Reaktion · Mehr sehen »

Journal of Analytical Chemistry

Das Journal of Analytical Chemistry ist eine monatlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die sich primär mit analytischer Chemie beschäftigt.

Neu!!: Organische Chemie und Journal of Analytical Chemistry · Mehr sehen »

Julia Stähler

Anne Julia Stähler (* 18. November 1978 in Berlin) ist eine deutsche Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Organische Chemie und Julia Stähler · Mehr sehen »

Julia-Olefinierung

Bei der Julia-Olefinierung (auch Julia-Lythgoe-Olefinierung genannt) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker dem französischen Chemiker Marc Julia benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Julia-Olefinierung · Mehr sehen »

Julija Germanowna Gorbunowa

Julija Germanowna Gorbunowa (* 3. Juli 1968 in Tschernigow) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Julija Germanowna Gorbunowa · Mehr sehen »

Julius Arthur Nieuwland

Pater Julius Nieuwland in seinem Labor Julius Arthur Nieuwland (* 14. Februar 1878 in Hansbeke, Belgien; † 11. Juni 1936 in Washington) war ein US-amerikanischer Botaniker, Chemiker und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Organische Chemie und Julius Arthur Nieuwland · Mehr sehen »

Julius Stieglitz

Julius Oscar Stieglitz (* 26. Mai 1867 in Hoboken, New Jersey; † 10. Januar 1937) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Julius Stieglitz · Mehr sehen »

June Wayne

June Wayne (1984) June Claire Wayne, geboren als June Claire Kline (* 7. März 1918 in Chicago; † 23. August 2011 in Hollywood), war eine US-amerikanische Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Organische Chemie und June Wayne · Mehr sehen »

Junes Ipaktschi

Junes Ipaktschi (2015) Junes Ipaktschi (* 25. Oktober 1940 in Täbriz, Iran) ist ein iranisch-deutscher Chemiker und Professor des Fachgebietes Organische Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Organische Chemie und Junes Ipaktschi · Mehr sehen »

Juri Grigorjewitsch Gololobow

Juri Grigorjewitsch Gololobow,, englische Transkription Gololobov, (* 2. September 1930 in Moskau; † 25. Juni 2015) war ein russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Juri Grigorjewitsch Gololobow · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Organische Chemie und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Kafehydrocyanit

Kafehydrocyanit ist ein extrem seltenes Mineral aus der Klasse der organischen Verbindungen und einzige bisher bekannte Mineral aus der Gruppe der Cyanide.

Neu!!: Organische Chemie und Kafehydrocyanit · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Organische Chemie und Kalium · Mehr sehen »

Kalium-tert-butanolat

Kalium-tert-butanolat ist das Alkoholatsalz aus ''tert''-Butanol und Kalium.

Neu!!: Organische Chemie und Kalium-tert-butanolat · Mehr sehen »

Kaliumamid

Kaliumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Organische Chemie und Kaliumamid · Mehr sehen »

Kaliumcyanid

Kaliumcyanid (Zyankali, Summenformel KCN) ist das Kaliumsalz der Blausäure (HCN).

Neu!!: Organische Chemie und Kaliumcyanid · Mehr sehen »

Kaliumhydrogendifluorid

Kaliumhydrogendifluorid ist ein Kaliumsalz der Flusssäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Organische Chemie und Kaliumhydrogendifluorid · Mehr sehen »

Kaliumiodat

Kaliumiodat ist das Kalium-Salz der Iodsäure.

Neu!!: Organische Chemie und Kaliumiodat · Mehr sehen »

Kaliumnitrit

Kaliumnitrit, KNO2 (nicht zu verwechseln mit Kaliumnitrat KNO3), ist das Kaliumsalz der Salpetrigen Säure HNO2.

Neu!!: Organische Chemie und Kaliumnitrit · Mehr sehen »

Kaliumnitrosodisulfonat

Kaliumnitrosodisulfonat (auch Fremys Salz, K2) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht bekannten Nitrosodisulfonsäure.

Neu!!: Organische Chemie und Kaliumnitrosodisulfonat · Mehr sehen »

Kaliumpermanganat

Kaliumpermanganat (KMnO4) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht vorkommenden Permangansäure HMnO4.

Neu!!: Organische Chemie und Kaliumpermanganat · Mehr sehen »

Kaliumperoxodisulfat

Kaliumperoxodisulfat, häufig auch kurz Kaliumpersulfat, oft abgekürzt als KPS, ist das Kaliumsalz der Peroxodischwefelsäure.

Neu!!: Organische Chemie und Kaliumperoxodisulfat · Mehr sehen »

Karen L. Wooley

Karen L. Wooley (* 1966) ist eine US-amerikanische Chemikerin (Makromolekulare Chemie, Nanowissenschaften, Supramolekulare Chemie, synthetische Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Karen L. Wooley · Mehr sehen »

Karl Aloys Schenzinger

Karl Aloys Schenzinger (* 28. Mai 1886 in Neu-Ulm; † 4. Juli 1962 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Schriftsteller von Romanen, Autor von Sachbüchern und NS-Propaganda sowie Arzt.

Neu!!: Organische Chemie und Karl Aloys Schenzinger · Mehr sehen »

Karl Bredereck

Karl Bredereck (* 8. Januar 1935 in Leipzig) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Karl Bredereck · Mehr sehen »

Karl Dimroth

Karl Dimroth (* 18. August 1910 in Bad Tölz; † 26. November 1995 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Karl Dimroth · Mehr sehen »

Karl Freudenberg (Chemiker)

Karl Johann Freudenberg (* 29. Januar 1886 in Weinheim; † 3. April 1983 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Karl Freudenberg (Chemiker) · Mehr sehen »

Karl Gewald

Karl Gewald (1968) Karl Friedrich Gewald (* 1. August 1930 in Kaiserswalde, Kreis Habelschwerdt, Niederschlesien; † 8. September 2017 in Dresden) war ein deutscher Chemiker, der als außerordentlicher Professor für organische Chemie an der Technischen Universität Dresden wirkte.

Neu!!: Organische Chemie und Karl Gewald · Mehr sehen »

Karl Haushofer (Mineraloge)

Karl von Haushofer Karl Haushofer, ab 1891 Ritter von Haushofer, (* 28. April 1839 in München; † 8. Januar 1895 ebenda) war ein deutscher Mineraloge, Maler und Zeichner in München.

Neu!!: Organische Chemie und Karl Haushofer (Mineraloge) · Mehr sehen »

Karl Paul Link

Karl Paul Gerhard Link (* 31. Januar 1901 in La Porte, Indiana; † 21. November 1978 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der University of Wisconsin–Madison.

Neu!!: Organische Chemie und Karl Paul Link · Mehr sehen »

Karl Schügerl

Karl Wilhelm SchügerlTraueranzeige in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, Beilage Familienanzeigen vom 10.

Neu!!: Organische Chemie und Karl Schügerl · Mehr sehen »

Karl von Auwers

Karl Auwers 1909 bei Aufnahme in die Leopoldina Karl Friedrich von Auwers (* 16. September 1863 in Gotha; † 3. Mai 1939 in Marburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Karl von Auwers · Mehr sehen »

Karl Wieghardt (Chemiker)

Karl Wieghardt (* 25. Juli 1942 in Göttingen) ist ein deutscher Chemiker und emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Organische Chemie und Karl Wieghardt (Chemiker) · Mehr sehen »

Karl-Ziegler-Preis

Karl-Ziegler-Preis Der Karl-Ziegler-Preis ist ein deutscher Wissenschaftspreis.

Neu!!: Organische Chemie und Karl-Ziegler-Preis · Mehr sehen »

Karlheinz Lohs

Karlheinz Lohs (* 23. August 1929 in Annaberg; † 26. Juni 1996 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker und Toxikologe.

Neu!!: Organische Chemie und Karlheinz Lohs · Mehr sehen »

Karol Dziewoński

Karol Dziewoński (* 18. August 1876 in Jarosław; † 6. Dezember 1943 in Krakau) war ein polnischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Karol Dziewoński · Mehr sehen »

Karsten Danielmeier

Karsten Danielmeier (* 1967 in Werl) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Karsten Danielmeier · Mehr sehen »

Karsten Krohn

Karsten Krohn (* 20. April 1944 in Hademarschen; † 10. Oktober 2013) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Karsten Krohn · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Organische Chemie und Katalyse · Mehr sehen »

Katō Sechi

Sechi Katō, 1948 Katō Sechi (auch 加藤 故; geboren 2. Oktober 1893 in Oshikiri (heute: Mikawa), Präfektur Yamagata; gestorben 29. März 1989, Präfektur Tokio) war eine japanische Chemikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Katō Sechi · Mehr sehen »

Kathrin Lang (Biochemikerin)

Kathrin Lang (* 1979 in Bozen) ist eine italienische Biochemikerin und ordentliche Professorin für Chemische Biologie an der ETH Zürich, Schweiz.

Neu!!: Organische Chemie und Kathrin Lang (Biochemikerin) · Mehr sehen »

Kauri-Butanol-Wert

Der Kauri-Butanol-Wert („Kb-Wert“) ist ein Maß für die Löslichkeit eines organischen Lösungsmittels und wird nach der ASTM-Norm ASTM D1133 festgestellt.

Neu!!: Organische Chemie und Kauri-Butanol-Wert · Mehr sehen »

Kay Severin

Kay Severin (* 1967 in Deutschland) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie und organische Synthese, Katalyse).

Neu!!: Organische Chemie und Kay Severin · Mehr sehen »

Kazunori Kataoka

Kazunori Kataoka (* 27. November 1950) ist ein japanischer Chemiker am Kawasaki Institute of Industrial Promotion und emeritierter Professor der Universität Tokio.

Neu!!: Organische Chemie und Kazunori Kataoka · Mehr sehen »

Küchenschabe

Die Bezeichnung Küchenschabe (auch der Kakerlak, die Kakerlake) wird für eine Reihe von Arten der Schaben in der Familie der Blattidae verwendet.

Neu!!: Organische Chemie und Küchenschabe · Mehr sehen »

Künstliche Gensynthese

Die künstliche Gensynthese ist eine Methode der synthetischen Biologie, die verwendet wird um künstliche Gene im Labor zu erstellen.

Neu!!: Organische Chemie und Künstliche Gensynthese · Mehr sehen »

Kōji Nakanishi

Kōji Nakanishi Kōji Nakanishi (Nakanishi Kōji; * 11. Mai 1925 in Hongkong; † 28. März 2019 in New York City) war ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Kōji Nakanishi · Mehr sehen »

Kelpwald

Fischschwarm im Mittelbau des Tangwalds Ein Kelpwald, auch Tangwald oder Algenwald genannt, ist ein in den Uferzonen von Meeren der gemäßigten Breiten auftretendes Ökosystem.

Neu!!: Organische Chemie und Kelpwald · Mehr sehen »

Kemp-Decarboxylierung

Die Kemp-Decarboxylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie über eine Decarboxylierung.

Neu!!: Organische Chemie und Kemp-Decarboxylierung · Mehr sehen »

Kemp-Eliminierung

Die Kemp-Eliminierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Kemp-Eliminierung · Mehr sehen »

Ken’ichirō Itami

Ken’ichirō Itami (jap. 伊丹 健一郎, Itami Ken’ichirō; * 4. April 1971) ist ein japanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Ken’ichirō Itami · Mehr sehen »

Kendall Houk

Kendall Houk Kendall Newcomb Houk (* 27. Februar 1943 in Nashville, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Kendall Houk · Mehr sehen »

Kennedy Joseph Previté Orton

Kennedy Joseph Previté Orton, meist K. J. P. Orton zitiert, (* 21. Januar 1872 in St Leonards-on-sea; † 1930) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Kennedy Joseph Previté Orton · Mehr sehen »

Kenneth Sanborn Pitzer

Kenneth Pitzer Kenneth Sanborn Pitzer (* 6. Januar 1914 in Pomona, Kalifornien; † 26. Dezember 1997 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer theoretischer Chemiker (Physikalische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Kenneth Sanborn Pitzer · Mehr sehen »

Kensō Soai

Kensō Soai (jap. 硤合 憲三, Soai Kensō; * 1950) ist ein japanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Kensō Soai · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Niederaichbach

Das Kernkraftwerk Niederaichbach (KKN, nicht zu verwechseln mit dem ebenso abgekürzten, nicht realisierten Kernkraftwerk Niederamt in der Schweiz) war ein Druckröhrenreaktor und lag auf dem Gebiet der Gemeinde Niederaichbach in der Nähe von Landshut (Niederbayern).

Neu!!: Organische Chemie und Kernkraftwerk Niederaichbach · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Piqua

Das Kernkraftwerk Piqua (Abkürzung PNPF) liegt bei Piqua, Ohio in den Vereinigten Staaten am Ufer des Great Miami River (englisch) etwa 55 Kilometer (34 Meilen) nördlich von Dayton.

Neu!!: Organische Chemie und Kernkraftwerk Piqua · Mehr sehen »

Ketene

Ketene (Betonung auf der zweiten Silbe: Ketene) sind eine Gruppe organischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel RR'C.

Neu!!: Organische Chemie und Ketene · Mehr sehen »

Ketonsynthese von Gilman und van Ess

Bei der Ketonsynthese von Gilman und van Ess handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach Henry Gilman (1893–1986) und Paul R. van Ess benannt und 1933 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Ketonsynthese von Gilman und van Ess · Mehr sehen »

Ketylradikal

Toluol mit Natrium & Benzophenon: Vor Erhitzen farblos. Nach mehrstündigem Erhitzen: Die tiefblaue Farbe des Benzophenyl-Ketyls beweist die Abwesenheit von Sauerstoff und Wasser im Toluol. Als Ketylradikale – auch Ketyle oder Metallketyle – bezeichnet man in der organischen Chemie Radikalanionen, die sich von Ketonen ableiten und in mehreren mesomeren Grenzstrukturen auftreten: A ketyl Ketyle sind wenig beständig und treten meist als sehr reaktive Zwischenverbindungen auf.

Neu!!: Organische Chemie und Ketylradikal · Mehr sehen »

Klapphocker von Daensen

Als Klapphocker von Daensen werden die metallenen Zierbeschläge eines bronzezeitlichen Klapphockers bezeichnet, die 1899 bei der Ausgrabung eines Hügelgrabes in der Nähe von Daensen, einem Ortsteil der niedersächsischen Hansestadt Buxtehude, gefunden wurden.

Neu!!: Organische Chemie und Klapphocker von Daensen · Mehr sehen »

Klaus Banert

Klaus Banert Klaus Richard Banert (* 22. September 1955 in Wattenscheid; † 19. September 2020) war ein deutscher Chemiker und Professor für Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Klaus Banert · Mehr sehen »

Klaus Biemann

Klaus Biemann (* 2. November 1926 in Innsbruck; † 2. Juni 2016 in Brunswick, Maine) war ein österreichisch-amerikanischer Chemiker, der sich mit der Entwicklung von Massenspektrometern u. a.

Neu!!: Organische Chemie und Klaus Biemann · Mehr sehen »

Klaus Praefcke

Klaus Praefcke (2006) Klaus Praefcke (* 3. Januar 1933 in Ostseebad Wustrow/Fischland Mecklenburg; † 20. November 2013 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Professor des Fachgebiets Organische Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Klaus Praefcke · Mehr sehen »

Klaus Schwetlick

Klaus Oskar Schwetlick (* 28. März 1932 in Lötzen) ist ein deutscher Chemiker (Physikalische Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Klaus Schwetlick · Mehr sehen »

Klärschlamm

VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen.

Neu!!: Organische Chemie und Klärschlamm · Mehr sehen »

Klärschlammvererdung

Klärschlamm ist ein wässriger Reststoff, der in einer Kläranlage anfällt und zu mind.

Neu!!: Organische Chemie und Klärschlammvererdung · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Organische Chemie und Klimageschichte · Mehr sehen »

Knoevenagel-Reaktion

Die Knoevenagel-Reaktion oder Knoevenagel-Kondensation ist eine wichtige Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Knoevenagel-Reaktion · Mehr sehen »

Knorr-Chinolin-Synthese

Die Knorr-Chinolin-Synthese, benannt nach dem deutschen Chemiker Ludwig Knorr, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1886 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Knorr-Chinolin-Synthese · Mehr sehen »

Knorr-Pyrazol-Synthese

Die Knorr-Pyrazol-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die 1883 von Ludwig Knorr erstmals mit der Reaktion von Acetessigester und Phenylhydrazin beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Knorr-Pyrazol-Synthese · Mehr sehen »

Koch-Reaktion

Die Koch-Reaktion oder auch Koch-Haaf-Carbonylierung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Herbert Koch (1904–1967), benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Koch-Reaktion · Mehr sehen »

Koelsch-Radikal

Zwei von vielen denkbaren mesomeren Grenzstrukturen des Koelsch-Radikals. In der Chemie ist das Koelsch-Radikal, auch Kölsch-Radikal, ein besonders stabiles kohlenstoff­zentriertes Radikal.

Neu!!: Organische Chemie und Koelsch-Radikal · Mehr sehen »

Kohlechemie

Typische chemische Struktureinheiten der Kohle Kohlechemie, auch Carbochemie genannt, ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse und deren Produkte, für die Kohle (Braun- oder Steinkohle) der Rohstoff ist.

Neu!!: Organische Chemie und Kohlechemie · Mehr sehen »

Kohlensäurediethylester

Kohlensäurediethylester (auch Diatol oder Diethylcarbonat) ist eine organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Kohlensäurediethylester · Mehr sehen »

Kohlensäurediphenylester

Kohlensäurediphenylester (auch bekannt als Diphenylcarbonat) ist eine organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Kohlensäurediphenylester · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Organische Chemie und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffchauvinismus

Kohlenstoffchauvinismus ist ein polemischer Begriff der Astrobiologie und in der philosophischen Diskussion um die Möglichkeit außerirdischen Lebens.

Neu!!: Organische Chemie und Kohlenstoffchauvinismus · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid-Assimilation

Mit Kohlenstoffdioxid-Assimilation (lat. assimulatio „Ähnlichmachung“) bezeichnet man bei Lebewesen die Aufnahme von Kohlenstoff und Sauerstoff aus Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Aufbau von organischen, körpereigenen Kohlenstoffverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Kohlenstoffdioxid-Assimilation · Mehr sehen »

Kohlenstofffaser

6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Kohlenstofffaser · Mehr sehen »

Kohlenstoffgruppe

Kohlenstoffgruppe oder Kohlenstoff-Silicium-Gruppe bezeichnet die 4.

Neu!!: Organische Chemie und Kohlenstoffgruppe · Mehr sehen »

Kohlenstoffkette

''n''-Hexan (Valenzstrichformel unter Vernachlässigung der Bindungswinkel) ''n''-Hexan (Skelettformel) ''n''-Hexan (Skelettformel mit eingezeichneten Endgruppen, hier Methylgruppen) Der Begriff der Kohlenstoffkette bezeichnet in der organischen Chemie ein Strukturelement von Verbindungen, bei denen mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen auftreten, also die Kohlenstoffatome miteinander verkettet sind.

Neu!!: Organische Chemie und Kohlenstoffkette · Mehr sehen »

Kohlenstoffplanet

Ein Kohlenstoffplanet, auch als Diamantplanet oder Karbidplanet bezeichnet, ist eine hypothetische Form eines terrestrischen Exoplaneten, welche von Marc Kuchner vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Kohlenstoffplanet · Mehr sehen »

Komposit (Zahnmedizin)

Komposit Komposit Komposite (‚das Zusammengesetzte‘) sind zahnfarbene plastische Füllungsmaterialien für die zahnärztliche Behandlung.

Neu!!: Organische Chemie und Komposit (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Kondakov-Acylierung

Die Kondakov-Acylierung, auch Kondakoff-Acylierung, ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals im Jahre 1892 von I. L. Kondakow veröffentlicht.

Neu!!: Organische Chemie und Kondakov-Acylierung · Mehr sehen »

Kondensationsreaktion

Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.

Neu!!: Organische Chemie und Kondensationsreaktion · Mehr sehen »

Kondrat’eva-Pyridin-Synthese

Die Kondrat’eva-Pyridin-Synthese, benannt nach G. Y. Kondrat'eva, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1957 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Kondrat’eva-Pyridin-Synthese · Mehr sehen »

Konformationsänderung

Die Konformationsänderung bezeichnet ein zentrales Konzept in der Molekularbiologie, nach dem Proteine in der Lage sind, ihre räumliche Struktur zu ändern als Teil ihrer Funktion (zum Beispiel Motorproteine) oder um eine neue Funktion auszuüben.

Neu!!: Organische Chemie und Konformationsänderung · Mehr sehen »

Konjugierte Polymere

''trans''-Polyacetylen Konjugierte Polymere sind organische Makromoleküle, die entlang ihres Rückgrats durchgehend konjugierte Doppelbindungen enthalten (siehe rechts).

Neu!!: Organische Chemie und Konjugierte Polymere · Mehr sehen »

Konrad Bloch

Konrad Bloch, 1965 Gedenktafel in Neisse Konrad Emil Bloch (* 21. Januar 1912 in Neisse, Provinz Schlesien; † 15. Oktober 2000 in Lexington, Massachusetts) war ein deutschamerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Organische Chemie und Konrad Bloch · Mehr sehen »

Konstitutionelle Repetiereinheit

Wiederholeinheit von Polyethylen Strukturformel von Ethen Konstitutionelle Repetiereinheit oder Wiederholeinheit ist ein Begriff aus der organischen Chemie bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Konstitutionelle Repetiereinheit · Mehr sehen »

Kornblum-DeLaMare-Umlagerung

Die Kornblum-DeLaMare-Umlagerung ist eine Namensreaktion im Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Kornblum-DeLaMare-Umlagerung · Mehr sehen »

Kornblum-Regel

Die Kornblum-Regel ist ein Konzept der Organischen Chemie, das die Abschätzung des bevorzugt gebildeten Produkts einer nukleophilen Substitution mit ambidenten Nukleophilen erlaubt.

Neu!!: Organische Chemie und Kornblum-Regel · Mehr sehen »

Korte-Umlagerung

Die Korte-Umlagerung ist in der organischen Chemie eine nach dem deutschen Chemiker Friedhelm Korte (1923–2013) benannte Umlagerung von α-Acyllactonen und verwandten Systemen.

Neu!!: Organische Chemie und Korte-Umlagerung · Mehr sehen »

Kostanecki-Robinson-Reaktion

Die Kostanecki-Robinson-Reaktion oder auch Kostanecki-Acylierung genannt ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Kostanecki-Robinson-Reaktion · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Organische Chemie und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Krapcho-Decarboxylierung

Die Krapcho-Decarboxylierung, manchmal auch als Krapcho-Reaktion oder Krapcho-Decarbalkoxylation bezeichnet, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Krapcho-Decarboxylierung · Mehr sehen »

Kratochvílit

Kratochvílit (auch Kratochwilit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung C13H10 und damit chemisch gesehen Fluoren aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Kratochvílit · Mehr sehen »

Kröhnke-Pyridin-Synthese

Die Kröhnke-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Fritz Kröhnke (1903–1981), benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Kröhnke-Pyridin-Synthese · Mehr sehen »

Kröhnke-Reaktion

Die Kröhnke-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Kröhnke-Reaktion · Mehr sehen »

Kreuzkupplung

Unter Kreuzkupplungen versteht man Kupplungsreaktionen zwischen zwei unterschiedlichen Molekülen, bei denen metallorganisch katalysiert Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen geknüpft werden.

Neu!!: Organische Chemie und Kreuzkupplung · Mehr sehen »

Kriewitz-Kondensation

Die Kriewitz-Kondensation ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde 1899 von dem Chemiker Oscar Kriewitz beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Kriewitz-Kondensation · Mehr sehen »

Kristallin

Als kristallin (Adjektiv) bezeichnet man Feststoffe, die aus kristallisiertem Material bestehen.

Neu!!: Organische Chemie und Kristallin · Mehr sehen »

Kristallmorphologie

Die Kristallmorphologie ist ein Begriff aus der Kristallographie und der Mineralogie und beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht.

Neu!!: Organische Chemie und Kristallmorphologie · Mehr sehen »

Kristallographie

Die Kristallographie (alternative Schreibung Kristallografie) oder Kristallkunde ist die Wissenschaft von den Kristallen, ihrer Struktur, Entstehung oder Herstellung und ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Neu!!: Organische Chemie und Kristallographie · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Organische Chemie und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Kryokonit

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Narbige Eisoberfläche aufgrund von Kryokonitablagerungen Eine Schicht Kryokonit auf der Oberfläche eines tiefen Gletschergrabens Vermessung einer Vertiefung mit Kryokonit am Longyearbreen-Gletscher im Longyeardalen-Tal Mit Kryokonit bezeichnet man die windverfrachteten mineralischen und organischen Emissionen von Waldbränden und verschiedenen Abgasen wie beispielsweise aus Kohlekraftwerken, die sich auf Eisflächen (z. B. Gletschern oder Meereis) oder lang überdauernden Schneefeldern im Hochgebirge ansammeln.

Neu!!: Organische Chemie und Kryokonit · Mehr sehen »

Kulinkovich-Reaktion

Die Kulinkovich-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie zur Herstellung von Cyclopropanol-Derivaten.

Neu!!: Organische Chemie und Kulinkovich-Reaktion · Mehr sehen »

Kumada-Kupplung

Die Kumada-Kupplung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Kumada-Kupplung · Mehr sehen »

Kumulene

Propadien (Allen, oben) und zwei Darstellungen der ebenen Molekülstruktur von Butatrien (Mitte und unten). Das System der kumulierten Doppelbindungen und der beteiligten Kohlenstoffatome ist '''blau''' markiert. Kumulene, oft auch Cumulene, (von lat.: cumulare ‚anhäufen‘, Betonung auf der dritten Silbe: Kumulene) sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, bei denen Doppelbindungen unmittelbar aneinandergereiht sind, die also ein System von kumulierten DoppelbindungenIvan Ernest: Bindung, Struktur und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, Springer-Verlag, 1972, ISBN 3-211-81060-9, S. 28.

Neu!!: Organische Chemie und Kumulene · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Organische Chemie und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(II)-tartrat

Als Kupfer(II)-tartrat bezeichnet man das Kupfer(II)-Salz der Weinsäure.

Neu!!: Organische Chemie und Kupfer(II)-tartrat · Mehr sehen »

Kupferorganische Verbindungen

Kupferorganische Verbindungen oder Kupferorganyle sind metallorganische Verbindungen des chemischen Elementes Kupfer.

Neu!!: Organische Chemie und Kupferorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Kupplungsreaktion

Kupplungsreaktion ist in der organischen Chemie der Oberbegriff für bestimmte Reaktionen.

Neu!!: Organische Chemie und Kupplungsreaktion · Mehr sehen »

Kurt Bodendorf

Kurt Bodendorf (* 28. Dezember 1898 in Deutsch-Eylau, Kreis Rosenberg in Westpreußen; † 22. Juli 1976 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Organische Chemie und Kurt Bodendorf · Mehr sehen »

Kurt Geibel

Kurt Geibel (* 26. Januar 1931 in Stuttgart-Cannstatt; † 22. Mai 2013) war ein deutscher Chemiker und Professor für organische Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Organische Chemie und Kurt Geibel · Mehr sehen »

Kurt Heyns

Kurt Heyns (* 13. Dezember 1908 in Hamburg; † 28. April 2005 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Kurt Heyns · Mehr sehen »

Kurt Hucke

Kurt Wilhelm Viktor Albert Hucke (* 8. Januar 1882 in Berlin; † 12. August 1963 in Hanau) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Organische Chemie und Kurt Hucke · Mehr sehen »

Kurt Peter C. Vollhardt

Kurt Peter Christian Vollhardt, genannt Peter Vollhardt, (* 7. März 1946 in Madrid) ist ein amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Kurt Peter C. Vollhardt · Mehr sehen »

Kurt Wallenfels

Kurt Wallenfels (* 30. Juni 1910 in Marburg; † 25. November 1995 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Kurt Wallenfels · Mehr sehen »

Kutscher-Steudel-Apparat

Extraktion mit einem Kutscher-Steudel-Apparat (schematisch) Der Kutscher-Steudel-Apparat ist ein Glasgerät, das in chemischen Laboratorien zur Flüssig-Flüssig-Extraktion in Fällen dient, wo das wiederholte Ausschütteln im Scheidetrichter zu langwierig wäre.

Neu!!: Organische Chemie und Kutscher-Steudel-Apparat · Mehr sehen »

Kutscherov-Reaktion

Die Kutscherov-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und nach dem russischen Chemiker Michail Kutscherow benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Kutscherov-Reaktion · Mehr sehen »

Kyriacos Costa Nicolaou

Kyriacos Costa Nicolaou Kyriacos Costa Nicolaou (* 5. Juli 1946 in Karavas, Zypern) ist ein US-amerikanischer Chemiker zypriotischer Herkunft.

Neu!!: Organische Chemie und Kyriacos Costa Nicolaou · Mehr sehen »

L. Carroll King

Lafayette Carroll King (* 9. September 1914 in Maryvale, Utah; † 30. Januar 1999 in Whitehall) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie) und Chemiedidaktiker.

Neu!!: Organische Chemie und L. Carroll King · Mehr sehen »

Labdane

Labdan, die Grundstruktur der Labdane Die Labdane, oder auch Labdan-Diterpene, sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, aufgebaut aus natürlichen, bicyclischen Diterpenen.

Neu!!: Organische Chemie und Labdane · Mehr sehen »

Laboratory of Molecular Biology

Das Laboratory of Molecular Biology (auch LMB) ist eine Forschungseinrichtung in Cambridge, England, deren Wissenschaftler an der Revolution der Molekularbiologie in den 1950er und 1960er Jahren entscheidend beteiligt waren.

Neu!!: Organische Chemie und Laboratory of Molecular Biology · Mehr sehen »

Lackingenieur

Bei dem Berufsbild des Lackingenieurs (auch Chemieingenieur für Farbe und Lack) handelt es sich um einen speziellen Bereich innerhalb des Chemieingenieurwesens.

Neu!!: Organische Chemie und Lackingenieur · Mehr sehen »

Lactacystin

Lactacystin ist eine organische Verbindung, die durch Bakterien der Gattung Streptomyces synthetisiert wird und im Jahr 1991 zuerst beschrieben wurde.S. Omura, K. Matsuzaki u. a.: Structure of lactacystin, a new microbial metabolite which induces differentiation of neuroblastoma cells. In: The Journal of antibiotics. Band 44, Nummer 1, Januar 1991, S. 117–118, PMID 2001981.

Neu!!: Organische Chemie und Lactacystin · Mehr sehen »

Lactame

Allgemeine Struktur von β-, γ-, δ- und ε-Lactamen (von links nach rechts). Cyclische Dipeptide (2,5-Diketopiperazine) aus Glycin und L-Alanin (links) sowie Cyclodi-L-prolyl (rechts) gebildet aus zwei L-Prolin-Molekülen. Die beiden Lactambindungen (''cis''-Peptidbindungen) sind in den beiden cyclischen Peptiden jeweils '''blau''' markiert. Lactame (Singular: das Lactam; Synonym: intramolekulares Amid, Kunstwort aus Lacton und Amid) nennt man cyclische organisch-chemische Verbindungen, die eine Amid-Bindung im Ring enthalten.

Neu!!: Organische Chemie und Lactame · Mehr sehen »

Lactime

Die Lactime (Singular: das Lactim) sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Lactime · Mehr sehen »

Lactone

Verschiedene Lactone, von links nach rechts: β-, γ-, δ- und ε-Lacton Das makrocyclische Lacton Erythromycin A ist ein Arzneistoff und wird von Bakterien der Gattung ''Streptomyces'' gebildet. Der große Lactonring ist links abgebildet. Als Lactone bezeichnet man in der organischen Chemie heterocyclische Verbindungen, die innerhalb des Moleküls eine Esterbindung, d. h.

Neu!!: Organische Chemie und Lactone · Mehr sehen »

Lamar Field

Lamar Field (* 1922 in Alabama; † 15. August 1998 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Lamar Field · Mehr sehen »

Lambsheimer Weiher

Der Lambsheimer Weiher in der Rheinebene bei der namengebenden pfälzischen Ortsgemeinde Lambsheim (Rheinland-Pfalz) ist ein vom Grundwasser gespeister Baggersee, der rechts neben dem Fuchsbach in einer ehemaligen Sand- und Kiesgrube angelegt wurde und als Badesee dient.

Neu!!: Organische Chemie und Lambsheimer Weiher · Mehr sehen »

Lander-Umlagerung

Die Lander-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Lander-Umlagerung · Mehr sehen »

Langmuir-Blodgett-Schicht

Langmuir-Film bestehend aus komplexen Phospholipiden in einer flüssigen wässrigen Subphase. Eine Langmuir-Blodgett-Schicht (LB-Schicht, LB-Film) besteht aus einer oder mehreren Monolagen organischer Moleküle, die beim Eintauchen und/oder Herausziehen aus einer Flüssigkeit von der Grenzfläche der Flüssigkeit auf ein festes Substrat übertragen wurden.

Neu!!: Organische Chemie und Langmuir-Blodgett-Schicht · Mehr sehen »

Larock-Indolsynthese

Die Larock-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die 1991 von dem amerikanischen Professor für Organische Chemie Richard C. Larock entdeckt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Larock-Indolsynthese · Mehr sehen »

Lassar Cohn

Lassar Cohn (* 6. September 1858 in Hamburg; † 9. Oktober 1922 in Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher Chemiker, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Organische Chemie und Lassar Cohn · Mehr sehen »

Lawrence M. Principe

Lawrence M. Principe (* 16. Mai 1962) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker, speziell der Alchemie und ihrer Verbindung zur frühen Chemie im modernen Sinn.

Neu!!: Organische Chemie und Lawrence M. Principe · Mehr sehen »

László Kürti

László Kürti László Kürti (* 28. September 1973 in Ungarn) ist ein US-amerikanischer Chemiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Organische Chemie und László Kürti · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Organische Chemie und Leben · Mehr sehen »

Leben auf dem Mars

Mars nach Terraforming (''siehe auch: Marskolonisation'') Seit langem spekuliert die Menschheit wegen der Nähe und der Ähnlichkeiten des Planeten zur Erde über die Möglichkeit von Leben auf dem Mars.

Neu!!: Organische Chemie und Leben auf dem Mars · Mehr sehen »

Leben auf Titan

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Für Leben auf Titan, das auf Wasser basiert, kreist Saturn mit seinen Monden in einer Umlaufbahn, die zu weit von der Sonne entfernt ist (außerhalb der klassischen habitablen Zone).

Neu!!: Organische Chemie und Leben auf Titan · Mehr sehen »

Lebensmittelchemiker

Der Lebensmittelchemiker beschäftigt sich mit den Inhaltsstoffen, der Analyse und rechtlichen Beurteilung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika.

Neu!!: Organische Chemie und Lebensmittelchemiker · Mehr sehen »

Lebensmitteltechnologie

Die Lebensmitteltechnologie ist eine technische Wissenschaftsdisziplin, die sich mit dem System und den Strukturen der Produktionsprozesse von Lebensmitteln sowie den stofflichen Vorgängen physikalischer, chemischer und biologischer Art im Gesamtprozess der Verarbeitung, einschließlich des technologischen Emissionsmanagements, also der Lebensmitteltechnik, auf der Grundlage naturwissenschaftlicher, technischer, ökonomischer, ökologischer und sozialer Gesetzmäßigkeiten befasst.

Neu!!: Organische Chemie und Lebensmitteltechnologie · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Organische Chemie und Lebewesen · Mehr sehen »

Lehmbau

Wohngebäude ''(tighremt)'' aus Stampflehm in Aït-Ben-Haddou, Marokko Lehmhaus der Dogon in Mali Lehmbau bezeichnet die Errichtung von Bauwerken aus Lehm und die so entstandenen Bauwerke selbst.

Neu!!: Organische Chemie und Lehmbau · Mehr sehen »

Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion

Die Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion auch bekannt als Lehmstedt-Tănăsescu-Methode oder die Lehmstedt-Tănăsescu-Acridon-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Lehmstedt-Tănăsescu-Reaktion · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Organische Chemie und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin

A. N. Jar-Krawtschenko) Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin (* in Cherson; † 20. Februar 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

Leonidas Zervas

Leonidas Zervas (* 21. Mai 1902 in Megalopolis; † 10. Juli 1980 in Athen) war ein griechischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Leonidas Zervas · Mehr sehen »

Leopold Rügheimer

Leopold Rügheimer (* 5. Mai 1850 in Walldorf; † 24. Mai 1917 in Kiel) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Leopold Rügheimer · Mehr sehen »

Leopold von Pebal

Von Pebal (r.u.) bei Bunsen in Heidelberg 1857 von Pebal ca. 1880 Nachruf 1887 Leopold von Pebal (* 29. Dezember 1826 in Seckau; † 17. Februar 1887 in Graz) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Leopold von Pebal · Mehr sehen »

Leopold Wolf (Chemiker)

Leopold Wolf (1959) Leopold Wolf (* 23. November 1896 in Niederlungwitz; † 6. November 1974 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig.

Neu!!: Organische Chemie und Leopold Wolf (Chemiker) · Mehr sehen »

Leptothrix

Leptothrix ist eine in eisenhaltigen Gewässern vorkommende Gattung der Bakterien.

Neu!!: Organische Chemie und Leptothrix · Mehr sehen »

Leslie Crombie

Leslie Crombie (* 10. Juni 1923 in York; † 3. August 1999) war ein englischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Leslie Crombie · Mehr sehen »

Leuckart-Thiophenol-Reaktion

Die Leuckart-Thiophenol-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und nach den deutschen Chemiker Rudolf Leuckart benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Leuckart-Thiophenol-Reaktion · Mehr sehen »

Leuckart-Wallach-Reaktion

Die Leuckart-Wallach-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und nach den deutschen Chemikern Rudolf Leuckart und Otto Wallach benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Leuckart-Wallach-Reaktion · Mehr sehen »

Lewis Norman Mander

Lewis Norman Mander AC, auch unter Lew Mander bekannt, (* 8. September 1939 in Auckland; † 8. Februar 2020 in Canberra) war ein neuseeländischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Lewis Norman Mander · Mehr sehen »

Liebig-Wöhler-Freundschaftspreis

Der Liebig-Wöhler-Freundschaftspreis war ein Preis für Chemiegeschichte, der von Nachfahren von Justus von Liebig gestiftet wurde (Wilhelm Lewicki und Loretta Lewicki) und durch die Göttinger Chemische Gesellschaft verliehen wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Liebig-Wöhler-Freundschaftspreis · Mehr sehen »

Liebiggasse

Die Liebiggasse befindet sich im 1.

Neu!!: Organische Chemie und Liebiggasse · Mehr sehen »

Linalool

Linalool ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der acyclischen Monoterpen-Alkohole.

Neu!!: Organische Chemie und Linalool · Mehr sehen »

Linuron

Linuron ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Chlorverbindungen und Harnstoffderivate.

Neu!!: Organische Chemie und Linuron · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Organische Chemie und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Organische Chemie und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Organische Chemie und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie

Diese Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie listet die gebräuchlichsten Abkürzungen in der organischen Chemie nach Themengebieten auf.

Neu!!: Organische Chemie und Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber des Landes Berlin

Tafel eines Ehrengrabs In dieser Liste sind Ehrengräber des Landes Berlin erfasst.

Neu!!: Organische Chemie und Liste der Ehrengräber des Landes Berlin · Mehr sehen »

Liste der führenden Exportländer nach Produktkategorie

Dieser Artikel enthält eine Liste der größten Exportländer nach Produktkategorien.

Neu!!: Organische Chemie und Liste der führenden Exportländer nach Produktkategorie · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft

Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften während ihres Bestehens 1947–2006.

Neu!!: Organische Chemie und Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2017 mit 9 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Organische Chemie und Liste der Nobelpreisträger für Chemie · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Oberhausen

Die Liste der Straßen in Oberhausen listet die Namen aller 1103 im Gemeindegebiet der kreisfreien Stadt Oberhausen im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Organische Chemie und Liste der Straßen in Oberhausen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Organische Chemie und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L

Lia-Wöhr-Platz, Gallus Licher Straße, Nordend Lichtenbergstraße, Eckenheim Lichtensteinstraße, Nordend Liebfrauenberg und Liebfrauenstraße, Altstadt Liebigstraße, Westend Liebknechtstraße, Unterliederbach (1933–1945 Malmedystraße) Liederbacher Straße, Unterliederbach Liegnitzer Straße, Sachsenhausen Liesel-Christ-Anlage, Innenstadt Ligusterweg, Frankfurter Berg Liliencronstraße, Dornbusch Lilienthalallee, Bockenheim Lili-Schönemann-Steige, Ostend Lilo-Günzler-Straße, Schwanheim.

Neu!!: Organische Chemie und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Organische Chemie und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Organische Chemie und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Organische Chemie und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ig-Nobelpreises

In dieser Liste werden die Preisträger des Ig-Nobelpreises mit ihren ausgezeichneten Arbeiten vorgestellt.

Neu!!: Organische Chemie und Liste der Träger des Ig-Nobelpreises · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter im Englischen

Dies ist eine Liste deutscher Wörter, die ins Englische entlehnt wurden (z. B. Hamburger).

Neu!!: Organische Chemie und Liste deutscher Wörter im Englischen · Mehr sehen »

Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker

Die Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus der Schweiz in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Organische Chemie und Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Organische Chemie und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden

Die Liste soll – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden sind.

Neu!!: Organische Chemie und Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden · Mehr sehen »

Liste von Reaktionen in der organischen Chemie

Diese Liste soll einen Überblick über die wichtigsten chemischen Reaktionen in der organischen Chemie nach Einteilung der entstehenden Bindungentypen und Standard-Bausteinen geben.

Neu!!: Organische Chemie und Liste von Reaktionen in der organischen Chemie · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Karlsruhe

Wappen der Stadt Karlsruhe Die folgende Übersicht enthält bedeutende, in Karlsruhe geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach ihrem Geburtsjahr.

Neu!!: Organische Chemie und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Karlsruhe · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Organische Chemie und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumaluminiumhydrid

Lithiumaluminiumhydrid (LAH) ist ein anorganisches Reduktionsmittel der Summenformel LiAlH4.

Neu!!: Organische Chemie und Lithiumaluminiumhydrid · Mehr sehen »

Lithiumdiisopropylamid

Lithiumdiisopropylamid (LDA) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Organische Chemie und Lithiumdiisopropylamid · Mehr sehen »

Lithiummethanolat

Lithiummethanolat ist das Lithiumsalz des Methanolatanions.

Neu!!: Organische Chemie und Lithiummethanolat · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Organische Chemie und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

Lokant

Ring-Nomenklatur der Steroide Lokanten dienen in der chemischen Nomenklatur zur genauen Beschreibung bestimmter Positionen von Atomen oder Bindungen innerhalb eines Moleküls.

Neu!!: Organische Chemie und Lokant · Mehr sehen »

Longifolen

Longifolen ist der Trivialname eines natürlich vorkommenden Kohlenwasserstoffs.

Neu!!: Organische Chemie und Longifolen · Mehr sehen »

Loste

Die Stoffgruppe der Loste umfasst eine Reihe chlorierter organischer schwefel- oder stickstoffhaltiger Verbindungen und ist vor allem aufgrund des Einsatzes einiger dieser Substanzen als chemische Waffen bekannt.

Neu!!: Organische Chemie und Loste · Mehr sehen »

Louis Bouveault

Louis Bouveault (* 11. Februar 1864 in Nevers; † 5. September 1909 in Paris) war ein französischer Chemiker und Mediziner.

Neu!!: Organische Chemie und Louis Bouveault · Mehr sehen »

Louis Emberger

Marie Louis Emberger (* 23. Januar 1897 in Thann, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 30. November 1969 in Saint-Sulpice, Département Savoie) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Organische Chemie und Louis Emberger · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Organische Chemie und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Lucas-Probe

Die Lucas-Probe (auch Lucas-Test) ist eine Nachweisreaktion in der organischen Chemie zur Unterscheidung von primären, sekundären und tertiären Alkoholen.

Neu!!: Organische Chemie und Lucas-Probe · Mehr sehen »

Ludwig Anschütz (Chemiker)

Ludwig Anschütz (* 4. August 1889 in Darmstadt; † 6. Dezember 1954 in Würzburg) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Organische Chemie und Ludwig Anschütz (Chemiker) · Mehr sehen »

Ludwig Claisen

Ludwig Claisen in Kiel Ludwig Rainer Claisen (* 14. Januar 1851 in Köln; † 5. Januar 1930 in Godesberg, heute Bonn) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ludwig Claisen · Mehr sehen »

Ludwig Gattermann

L. Gattermann um 1915 Nachruf Friedrich August Ludwig Gattermann (* 20. April 1860 in Goslar; † 20. Juni 1920 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ludwig Gattermann · Mehr sehen »

Ludwik Szperl

Ludwik Szperl (1927) Ludwik Szperl (* 21. Juni 1879 in Kielce; † 29. April 1944 in Warschau) war ein polnischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Ludwik Szperl · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ploiești

B-24-Liberator-Bomber im Tiefflug über Ploiești, August 1943 Die Luftangriffe auf Ploiești der alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg fanden zwischen dem 13.

Neu!!: Organische Chemie und Luftangriffe auf Ploiești · Mehr sehen »

Lukas J. Gooßen

Lukas Johannes Gooßen (* 16. Oktober 1969 in Bielefeld) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie und organische Synthese, Katalyse).

Neu!!: Organische Chemie und Lukas J. Gooßen · Mehr sehen »

Lutz Ackermann

Lutz Ackermann ist der Name folgender Personen: * Lutz Ackermann (Bildhauer) (* 1941), deutscher Bildhauer.

Neu!!: Organische Chemie und Lutz Ackermann · Mehr sehen »

Lutz Ackermann (Chemiker)

Lutz Ackermann (* 1972) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Lutz Ackermann (Chemiker) · Mehr sehen »

Lutz Friedjan Tietze

Lutz Friedjan Tietze (* 14. März 1942 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Lutz Friedjan Tietze · Mehr sehen »

Lutz Schmitt

Lutz Schmitt (* 1967 in Rheinfelden) ist ein deutscher Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Lutz Schmitt · Mehr sehen »

Lydia Sesemann

Lydia Sesemann Lydia Maria Sesemann (* 14. Februar 1845 in Wyborg; † 28. März 1925 in München) war eine finnische Chemikerin deutscher Abstammung.

Neu!!: Organische Chemie und Lydia Sesemann · Mehr sehen »

M. Reza Ghadiri

M.

Neu!!: Organische Chemie und M. Reza Ghadiri · Mehr sehen »

Madeleine M. Joullié

Madeleine M. Joullié 2013 Madeleine Mireille Joullié (* 29. März 1927 in Paris) ist eine ursprünglich aus Frankreich stammende und in Brasilien aufgewachsene US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Madeleine M. Joullié · Mehr sehen »

Madelung-Indolsynthese

Die Madelung-Indolsynthese, die auch als Madelung-Synthese, Madelung-Reaktion oder Madelung-Cyclisierung bezeichnet wird, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Madelung-Indolsynthese · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Organische Chemie und Magnesium · Mehr sehen »

Magnetrührer

Moderner Magnetrührer mit Heizfunktion Ein Magnetrührer ist ein elektrisches Gerät, welches im chemischen Labor zum Rühren von Flüssigkeiten verwendet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Magnetrührer · Mehr sehen »

Magnus Rueping

Magnus Albert Rueping (* 17. Juli 1972 in Telgte) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Organische Synthese).

Neu!!: Organische Chemie und Magnus Rueping · Mehr sehen »

Maitland-Japp-Reaktion

Die Maitland-Japp-Reaktion, benannt nach den Chemikern Francis Robert Japp (1848–1925) und William Maitland, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1904 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Maitland-Japp-Reaktion · Mehr sehen »

Majima Rikō

Majima Rikō (neue Lesung Majima Toshiyuki; * 1874 in Kyoto; † 1962) war ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Majima Rikō · Mehr sehen »

Makosza-Reaktion

Die Makosza-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1983 erstmals von Mieczysław Mąkosza vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Makosza-Reaktion · Mehr sehen »

Maleimide

Allgemeine Strukturformel von Maleimiden Die Maleimide sind eine Gruppe von organisch-chemischen Substanzen.

Neu!!: Organische Chemie und Maleimide · Mehr sehen »

Maleinsäure

Maleinsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Neu!!: Organische Chemie und Maleinsäure · Mehr sehen »

Maleinsäureanhydrid

Maleinsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: Furan-2,5-dion, abgekürzt sehr oft auch als MSA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureanhydride, genauer das Anhydrid der Maleinsäure, einer ungesättigten Dicarbonsäure.

Neu!!: Organische Chemie und Maleinsäureanhydrid · Mehr sehen »

Malonestersynthese

Die Malonestersynthese ist eine Reaktion in der organischen Chemie zur Herstellung von alkylierten Malonsäureestern.

Neu!!: Organische Chemie und Malonestersynthese · Mehr sehen »

Manfred Christl

Manfred Christl (* 20. Oktober 1941 in Rockendorf, Landkreis Marienbad) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie) und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Manfred Christl · Mehr sehen »

Manfred Regitz

Manfred Regitz (* 20. August 1935 in Karlsbrunn; † 19. Januar 2021 Kaiserslautern) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Manfred Regitz · Mehr sehen »

Manfred Schlosser

Manfred Schlosser (* 12. Juni 1934 in Ludwigshafen am Rhein; † nach dem 26. Juni 2013) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Manfred Schlosser · Mehr sehen »

Manfred T. Reetz

Manfred T. Reetz Manfred Theodor Reetz (* 13. August 1943 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Manfred T. Reetz · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Organische Chemie und Mangan · Mehr sehen »

Mannich-Reaktion

Schema der Mannich-Reaktion Die Mannich-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, bei der eine Aminoalkylierung von CH-aciden Verbindungen mit einem Aldehyd und Ammoniak beziehungsweise einem primären oder sekundären Amin stattfindet.

Neu!!: Organische Chemie und Mannich-Reaktion · Mehr sehen »

Manuel Alcarazo Velasco

Manuel Alcarazo Velasco (* 25. Februar 1978 in Sevilla) ist Professor für Organische Chemie an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Organische Chemie und Manuel Alcarazo Velasco · Mehr sehen »

Marc Julia

Marc Julia (* 23. Oktober 1922 in Paris; † 29. Juni 2010) war ein französischer Chemiker, der sich vor allem mit organischer Chemie befasste.

Neu!!: Organische Chemie und Marc Julia · Mehr sehen »

Marcel Nencki

Marcel Nencki Marcellus Wilhelm von Nencki (auch Marcel, Marceli; * 15. Januar 1847 in Boczki, Gouvernement Kalisz, Kongresspolen; † 14. Oktober 1901 in Sankt Petersburg) war ein polnisch-schweizerischer Mediziner und Chemiker (Biochemie, Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Marcel Nencki · Mehr sehen »

Marcel Sommelet

Marcel Sommelet (* 16. Januar 1877 in Langres; † 17. Oktober 1952 ebenda) war ein französischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Marcel Sommelet · Mehr sehen »

Margaret Brimble

Margaret Brimble, nach ihrer Ernennung zur DNZM für Verdienste um die Wissenschaft, im Government House, Auckland, am 16. Mai 2019 Margaret Anne Brimble, DNZM (* 20. August 1961 in Auckland, Neuseeland) ist eine neuseeländische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Organische Chemie und Margaret Brimble · Mehr sehen »

Margarete Janke-Garzuly

Margarete Rita Janke-Garzuly (geb. 15. September 1897 in Orsova, Königreich Ungarn (heute Rumänien); gest. 1. Dezember 1972 in Wien, Österreich) war die erste Frau, die an der Technischen Hochschule Wien (heute Technische Universität Wien) promoviert hat.

Neu!!: Organische Chemie und Margarete Janke-Garzuly · Mehr sehen »

Maria Lipp

Maria Lipp (als Maria Bredt-Savelsberg geboren; * 6. April 1892 in Stolberg (Rheinland); † 12. Dezember 1966 in Aachen) war eine deutsche Chemikerin sowie erste Doktorandin, Professorin und Ordinaria der RWTH Aachen.

Neu!!: Organische Chemie und Maria Lipp · Mehr sehen »

Marija Benediktowna Turowa-Poljak

Marija Benediktowna Turowa-Poljak, geboren Marija Benediktowna Turowa, (* in Warschau; † 19. Juni 1965 in Moskau) war eine polnische bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Marija Benediktowna Turowa-Poljak · Mehr sehen »

Mario Betti

Mario Betti Abruf.

Neu!!: Organische Chemie und Mario Betti · Mehr sehen »

Marion Barry

Marion Barry (2007) Marion Shepilov Barry, Jr. (* 6. März 1936 in Itta Bena, Leflore County, Mississippi; † 23. November 2014 in Washington, D.C.), war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Organische Chemie und Marion Barry · Mehr sehen »

Marjorie C. Caserio

Marjorie C. Caserio (1965) Marjorie Constance Caserio (geborene Beckett; * 26. Februar 1929 in London, England; † 13. April 2021) war eine britisch-US-amerikanische Chemikerin (organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Marjorie C. Caserio · Mehr sehen »

Markownikow-Regel

Wladimir Wassiljewitsch Markownikow Die Markownikow-Regel (nach Wladimir Wassiljewitsch Markownikow) beschreibt in der organischen Chemie die Produkte einer elektrophilen Addition von Halogenwasserstoffen an Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen in unsymmetrischen Alkenen.

Neu!!: Organische Chemie und Markownikow-Regel · Mehr sehen »

Markus Guggenheim

Markus Guggenheim (* 24. Februar 1885 in Endingen; † 3. November 1970 in Basel) war ein Schweizer Biochemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Markus Guggenheim · Mehr sehen »

Markus Kalesse

Markus Kalesse, 2017 Markus Kalesse (* 19. März 1961 in Osterode am Harz) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Markus Kalesse · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Organische Chemie und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mars Science Laboratory

Das Mars Science Laboratory, Gesamtansicht mit Kapsel und Unterstützungssystemen Die Namensgeberin des Rovers: Clara Ma Erstes von ''Curiosity'' übertragenes Farbfoto (durch den noch geschlossenen Staubschutz der Kamera aufgenommen, deshalb sehr kontrastarm) Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Flagship-Programms, die den Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre erforscht.

Neu!!: Organische Chemie und Mars Science Laboratory · Mehr sehen »

Marschalk-Reaktion

Die Marschalk-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die 1936 von Charles Henri Marschalk (1885–1968) entdeckt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Marschalk-Reaktion · Mehr sehen »

Marshall D. Gates

Marshall DeMotte Gates Jr.

Neu!!: Organische Chemie und Marshall D. Gates · Mehr sehen »

Martin Klessinger

Martin Klessinger (* 14. September 1934 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Theoretische Chemie), der Hochschullehrer an der Universität Münster ist.

Neu!!: Organische Chemie und Martin Klessinger · Mehr sehen »

Martin Lowry

Martin Lowry Thomas Martin Lowry, genannt Martin, (* 26. Oktober 1874 in Low Moor, Bradford, West Yorkshire, England; † 2. November 1936) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Martin Lowry · Mehr sehen »

Martinet-Reaktion

Die Martinet-Reaktion oder auch Martinet-Dioxindolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Martinet-Reaktion · Mehr sehen »

Mary Mercury Roth

Marie Mercury Roth Foto der Chemikerinnen Kathleen Zier, Anna Jane Harrison, Mary Sherrill, Marie Mercury, 1947 Marie Mercury Roth (* 30. April 1926 in Boston, Massachusetts; † 3. Januar 2020 in Wauwatosa, Wisconsin, USA) war eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Mary Mercury Roth · Mehr sehen »

Marye Anne Fox

Marye Anne Fox (2012) Marye Anne Fox (* 9. Dezember 1947 in Canton (Ohio); † 9. Mai 2021 in Austin, Texas) war eine US-amerikanische Chemikerin (Physikalische Organische Chemie), Präsidentenberaterin und Universitäts-Administratorin.

Neu!!: Organische Chemie und Marye Anne Fox · Mehr sehen »

Masataka Taketsuru

Masataka Taketsuru (ca. 1920) Masataka Taketsuru (竹鶴 政孝, Taketsuru Masataka, * 20. Juni 1894; † 29. August 1979) war ein japanischer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Organische Chemie und Masataka Taketsuru · Mehr sehen »

Maske (Kosmetik)

Kosmetische Masken werden häufig zur Pflege und Reinigung verwendet. Kosmetische Masken für das Gesicht sind die gängigsten Kosmetikprodukte, die für die Hautverjüngung in Kosmetiksalons, Wellnesseinrichtungen oder auch zu Hause Anwendung finden.

Neu!!: Organische Chemie und Maske (Kosmetik) · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Organische Chemie und Massenaussterben · Mehr sehen »

Materialismusstreit

Der Materialismusstreit war eine in der Mitte des 19.

Neu!!: Organische Chemie und Materialismusstreit · Mehr sehen »

Mathias Sprinzl

Mathias Julius Johannes Sprinzl in der Frankfurter Allgemeine Zeitung (* 30. Mai 1941; † 11. März 2016) war ein deutscher Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Mathias Sprinzl · Mehr sehen »

Matthias Scheffler

Matthias Scheffler, 2021 Matthias Scheffler (* 25. Juni 1951 in Berlin) ist ein deutscher theoretischer Physiker mit den Forschungsschwerpunkten Theorie der kondensierten Materie, Materialwissenschaften und künstliche Intelligenz.

Neu!!: Organische Chemie und Matthias Scheffler · Mehr sehen »

Mattox-Kendall-Reaktion

Die Mattox-Kendall-Reaktion – auch Kendall-Mattox-Reaktion oder Kendall-Synthese genannt – ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf die Chemiker Vernon R. Mattox und E. C. Kendall (1886–1972) zurückgeht.

Neu!!: Organische Chemie und Mattox-Kendall-Reaktion · Mehr sehen »

Maurice Brookhart

Maurice Brookhart Maurice S. Brookhart (* 28. November 1942 in Cumberland (Maryland)) ist ein US-amerikanischer Chemiker, der sich mit Organischer Chemie und speziell Metallorganischer Chemie befasst.

Neu!!: Organische Chemie und Maurice Brookhart · Mehr sehen »

Maurice Stacey

Maurice Stacey (* 8. April 1907 in Moreton, Shropshire; † 9. Oktober 1994 in Birmingham) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie, Kernchemie), der sich vor allem mit Chemie der Kohlenhydrate befasste und insbesondere Polysacchariden.

Neu!!: Organische Chemie und Maurice Stacey · Mehr sehen »

Max Bielefeldt

Carl Max Hermann Bielefeldt (* 6. Juli 1854 in Groß Garz, Altmark; † 21. Juni 1927 in Hannover) war ein deutscher Sprengstoffchemiker und Industrieller.

Neu!!: Organische Chemie und Max Bielefeldt · Mehr sehen »

Max Bodenstein

Max Bodenstein Max Ernst August Bodenstein (* 15. Juli 1871 in Magdeburg; † 3. September 1942 in Berlin) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Max Bodenstein · Mehr sehen »

Max Sulzbacher

Max Sulzbacher (* 8. Mai 1901 in Bamberg; † 1976 in London) war ein deutsch-britischer Biochemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Max Sulzbacher · Mehr sehen »

Max von Pettenkofer

Max von Pettenkofer, ca. 1860 Geburtshaus von Max von Pettenkofer Stele im Areal des Geburtshauses Tafel am Geburtshaus von Max von Pettenkofer Nachruf Max Josef Pettenkofer, seit 1883 als nobilitierter Hofbeamter von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau im Königreich Bayern; † 10. Februar 1901 in München), war ein deutscher Mediziner, Physiologe, Chemiker und Apotheker sowie Hygieniker und Epidemiologe.

Neu!!: Organische Chemie und Max von Pettenkofer · Mehr sehen »

Max-Planck-Forschungspreis

Der Max-Planck-Forschungspreis förderte internationale Kooperationen deutscher und ausländischer Wissenschaftler, „von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden“.

Neu!!: Organische Chemie und Max-Planck-Forschungspreis · Mehr sehen »

Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung

Die Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Halle an der Saale.

Neu!!: Organische Chemie und Max-Planck-Forschungsstelle für Enzymologie der Proteinfaltung · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Kohlenforschung

Das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (MPI) hat seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Organische Chemie und Max-Planck-Institut für Kohlenforschung · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

Das Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Physiologie ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Dortmund.

Neu!!: Organische Chemie und Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie · Mehr sehen »

Mövsüm bəy Xanlarov

Mövsüm bəy Xanlarov Mövsüm bəy Xanlarov (eingedeutscht Möwsüm bäj Chanlarow; * 24. September 1857 in Baku, Gouvernement Baku, Russisches Kaiserreich; † 23. Februar 1921 ebenda, Sowjetaserbaidschan) war der erste aserbaidschanische Chemiker mit einem hohen akademischen Titel, der sich auf organische Chemie spazialisierte.

Neu!!: Organische Chemie und Mövsüm bəy Xanlarov · Mehr sehen »

Müller-Cunradi-Pieroh-Prozess

Der Müller-Cunradi-Pieroh-Prozess ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf die deutschen Chemiker Martin Müller-Cunradi und Kurt Pieroh zurückgeht.

Neu!!: Organische Chemie und Müller-Cunradi-Pieroh-Prozess · Mehr sehen »

McCormack-Reaktion

Die McCormack-Reaktion, oder auch bekannt als McCormack-Cycloaddition ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und McCormack-Reaktion · Mehr sehen »

McFadyen-Stevens-Reaktion

Benzaldehyd Die McFadyen-Stevens-Reaktion (oder auch bekannt als McFadyen-Stevens-Reduktion, McFadyen-Stevens-Synthese oder McFadyen-Stevens-Aldehyd-Synthese) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und McFadyen-Stevens-Reaktion · Mehr sehen »

Medizinische Chemie

Die medizinische Chemie ist ein interdisziplinäres wissenschaftliches Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Entwicklung und Synthese von Arzneistoffen beschäftigt sowie molekularchemische Prinzipien der Arzneistoffwirkung analysiert und Quantitative Struktur-Wirkungs-Beziehungen aufstellt.

Neu!!: Organische Chemie und Medizinische Chemie · Mehr sehen »

Meerwasser

Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Meerwasser · Mehr sehen »

Meerwein-Arylierung

Die Meerwein-Arylierung – auch Meerwein-Reaktion genannt – ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf den deutschen Chemiker Hans Meerwein (1879–1965) zurückgeht.

Neu!!: Organische Chemie und Meerwein-Arylierung · Mehr sehen »

Meerwein-Salze

Strukturformel vom Meerwein-Salz Trimethyloxoniumtetrafluoroborat Als Meerwein-Salze werden chemische Verbindungen in der organischen Chemie bezeichnet, die sich aus einem Trialkyloxonium-Kation und einem Tetrafluoroborat-Anion zusammensetzen.

Neu!!: Organische Chemie und Meerwein-Salze · Mehr sehen »

Mefenpyr-diethyl

Mefenpyr-diethyl ist eine organische chemische Verbindung, die als Herbizid-Safener im Getreideanbau Verwendung findet.

Neu!!: Organische Chemie und Mefenpyr-diethyl · Mehr sehen »

Mehrkomponentenreaktion

Eine Multi- oder Mehrkomponentenreaktion (englisch Multi Component Reaction, MCR) ist eine chemische Syntheseoperation, bei der gleichzeitig drei oder mehr Reaktionspartner im Reaktionsgefäß aufeinandertreffen, um ein Produkt zu bilden.

Neu!!: Organische Chemie und Mehrkomponentenreaktion · Mehr sehen »

Meisenheimer-Komplex

Als Meisenheimer-Komplexe werden in der organischen Chemie im engeren Sinn Addukte aromatischer Nitroverbindungen mit Nukleophilen bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Meisenheimer-Komplex · Mehr sehen »

Melanie S. Sanford

Melanie Sarah Sanford (* 1975 in New Bedford, Massachusetts) ist eine Chemikerin an der University of Michigan.

Neu!!: Organische Chemie und Melanie S. Sanford · Mehr sehen »

Mellit

Mellit, auch als Honigstein bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „organischen Verbindungen“.

Neu!!: Organische Chemie und Mellit · Mehr sehen »

Menschlicher Körper

Der vitruvianische Mensch (nach Leonardo da Vinci) Menschlicher Körper: Frau und Mann, von vorne und hinten betrachtet Der menschliche Körper ist der materielle Teil des Menschen.

Neu!!: Organische Chemie und Menschlicher Körper · Mehr sehen »

Mercaptoethanol

Mercaptoethanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Sulfanylethanol, auch als Thioglycol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Thiole und der Alkohole.

Neu!!: Organische Chemie und Mercaptoethanol · Mehr sehen »

Merrill E. Speeter

Merrill Eugene Speeter (* 20. März 1918 in Eyota, Minnesota; † 2. Dezember 2006 in Kalamazoo) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Biochemie).

Neu!!: Organische Chemie und Merrill E. Speeter · Mehr sehen »

Mesylgruppe

Mesylgruppe ('''blau''' markiert) in einem Methansulfonsäureester mit einer kovalenten Bindung zum Organyloxy-Rest OR (R.

Neu!!: Organische Chemie und Mesylgruppe · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Organische Chemie und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Organische Chemie und Methan · Mehr sehen »

Methangärung

Als Methangärung bezeichnet man den unter anoxischen Bedingungen – also in Abwesenheit von Sauerstoff – ablaufenden mikrobiellen Abbau biotischer, organischer Stoffe, bei dem unter anderem Methan (CH4) als Endprodukt entsteht.

Neu!!: Organische Chemie und Methangärung · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Organische Chemie und Methanogenese · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Organische Chemie und Methanol · Mehr sehen »

Methanosarcina

geschlossenen Batch-Kultur. Die Zellen sind kokkoid (kugelförmig). Methanosarcina ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Organische Chemie und Methanosarcina · Mehr sehen »

Methenolon

Methenolon, auch Metenolon, ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Steroide.

Neu!!: Organische Chemie und Methenolon · Mehr sehen »

Methingruppe

Die Methingruppe (CH) ist eine funktionelle Gruppe aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Methingruppe · Mehr sehen »

Methional

Methional ist eine farblose flüssige organisch-chemische Verbindung und ein Abbauprodukt der schwefelhaltigen Aminosäure L-Methionin. In Kartoffel-Chips ist Methional eine wichtige geruchsbestimmende Komponente.Faith C. Belanger, Rong Di & Daphna Havkin-Frenkel (2009) Increasing the Methional Content in Potato through Biotechnology, Biotechnology in Flavor Production, 185–188,. Spuren von Methional findet man auch in schwarzem Tee sowie in Produkten, die aus grünem Tee hergestellt werden. Methional enthält die funktionellen Gruppen eines Aldehyds und eines Thioethers.

Neu!!: Organische Chemie und Methional · Mehr sehen »

Methoxylierung

Als Methoxylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer oder mehrerer Methoxygruppen.

Neu!!: Organische Chemie und Methoxylierung · Mehr sehen »

Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung und ein Derivat der Glucose.

Neu!!: Organische Chemie und Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosid

--> Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist ein Produkt der Koenigs-Knorr-Methode und als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Organische Chemie und Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-β-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Organische Chemie und Methyl-2,3,4,6-tetra-O-benzyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-2-azido-3,4,6-tri-O-benzyl-2-desoxy-α-D-mannopyranosid

--> Methyl-2-azido-3,4,6-tri-O-benzyl-2-desoxy-α-D-mannopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich vom Mannosamin ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Organische Chemie und Methyl-2-azido-3,4,6-tri-O-benzyl-2-desoxy-α-D-mannopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-3,4,6-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-3,4,6-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist ein Zwischenprodukt in der organischen Synthese.

Neu!!: Organische Chemie und Methyl-3,4,6-tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Organische Chemie und Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Monosaccharide. Es ist ein teilgeschütztes Derivat der Glucose, das als Zwischenprodukt in der organischen Synthese verwendet wird. Entscheidende funktionelle Gruppen sind die beiden übrigen freien Hydroxygruppen sowie das Benzyliden-Acetal.

Neu!!: Organische Chemie und Methyl-4,6-O-benzyliden-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist das urtypische Produkt einer Fischer-Helferich-Glykosylierung und ein Zwischenprodukt in vielen organischen Synthesen.

Neu!!: Organische Chemie und Methyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methylamin

Methylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären aliphatischen Amine.

Neu!!: Organische Chemie und Methylamin · Mehr sehen »

Methylcyclohexan

Methylcyclohexan (Hexahydrotoluol, Cyclohexylmethan) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Methylcyclohexan · Mehr sehen »

Methylen

Methylen ist das einfachste organische Carben.

Neu!!: Organische Chemie und Methylen · Mehr sehen »

Methylenierung

Als Methylenierung wird in der organischen Chemie der Transfer einer Methylengruppe innerhalb einer chemischen Reaktion von einem Molekül auf ein anderes bezeichnet (Donator-Akzeptor-Prinzip).

Neu!!: Organische Chemie und Methylenierung · Mehr sehen »

Methylgruppe

Alkenyl, Aryl etc. oder andere Reste mit einer freien Valenz. Die Methylgruppe (auch als Methyl-Rest bezeichnet) ist eine der einfachsten Atomanordnungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Methylgruppe · Mehr sehen »

Methylidengruppe

Die Methylidengruppe Die Methylidengruppe ist eine Atomgruppierung in der organischen Chemie mit der formalen Summenformel CH2.

Neu!!: Organische Chemie und Methylidengruppe · Mehr sehen »

Methylierung

Als Methylierung wird in der organischen Chemie der Transfer von Methylgruppen (–CH3) innerhalb einer chemischen Reaktion von einem Molekül auf ein anderes bezeichnet (Donator-Akzeptor-Prinzip).

Neu!!: Organische Chemie und Methylierung · Mehr sehen »

Methylisothiocyanat

Methylisothiocyanat (MITC), auch Methylsenföl, ist eine organische Verbindung, die sich von den Isothiocyanaten ableitet, den Salzen beziehungsweise Estern der Isothiocyansäure.

Neu!!: Organische Chemie und Methylisothiocyanat · Mehr sehen »

Methylketone

Allgemeine Formel der Methylketone Methylketone, sind Ketone, welche als Reste einer nicht endständigen Carbonylgruppe mindestens eine Methylgruppe enthalten.

Neu!!: Organische Chemie und Methylketone · Mehr sehen »

Methylmalonyl-CoA

Methylmalonyl-Coenzym A, kurz Methylmalonyl-CoA, ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Methylmalonyl-CoA · Mehr sehen »

Methyltrioxorhenium

Methyltrioxorhenium (MTO) ist eine chemische Verbindung des Rheniums.

Neu!!: Organische Chemie und Methyltrioxorhenium · Mehr sehen »

Meyer-Hartmann-Reaktion

Die Meyer-Hartmann-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Christoph Hartmann und Victor Meyer benannt und im Jahre 1894 erstmals von ihnen beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Meyer-Hartmann-Reaktion · Mehr sehen »

Meyers-Aldehyd-Synthese

Die Meyers-Aldehyd-Synthese, auch Meyers-Synthese, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf den US-amerikanischen Chemiker Albert I. Meyers (1932–2007) zurückgeht.

Neu!!: Organische Chemie und Meyers-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Michael Famulok

Michael Famulok (* 9. Mai 1960 in Fulda) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Chemische Biologie.

Neu!!: Organische Chemie und Michael Famulok · Mehr sehen »

Michael Glocker

Michael Otto Glocker (* 27. August 1960 in Altheim bei Biberach an der Riß) ist ein deutscher Chemiker und Biomediziner.

Neu!!: Organische Chemie und Michael Glocker · Mehr sehen »

Michael Hanack

Michael Hanack 2004 während der 3. International Conference of Porphyrins and Phthalocyanines Georg Michael Hanack (* 22. Oktober 1931 in Luckenwalde; † 6. November 2019) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Michael Hanack · Mehr sehen »

Michael Heidelberger (Immunologe)

Michael Heidelberger, 1954 Michael J. Heidelberger (* 29. April 1888 in New York City; † 25. Juni 1991 ebenda) war ein amerikanischer Chemiker und Immunologe.

Neu!!: Organische Chemie und Michael Heidelberger (Immunologe) · Mehr sehen »

Michael P. Cava

Michael Patrick Cava (* 13. Februar 1926 in Brooklyn; † 29. September 2010) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Michael P. Cava · Mehr sehen »

Michael Reggelin

Michael Knut Reggelin (* 1960) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Michael Reggelin · Mehr sehen »

Michael-Addition

Die Michael-Addition ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Michael-Addition · Mehr sehen »

Michail Leonidowitsch Körber

Michail Leonidowitsch Körber Michail Leonidowitsch Körber (* 4. Juli 1932 in Sewastopol) ist ein sowjetisch-russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Michail Leonidowitsch Körber · Mehr sehen »

Midland-Reduktion

Die Midland-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Midland-Reduktion · Mehr sehen »

Mieczysław Mąkosza

Mieczysław Mąkosza (* 16. November 1934 in Baranawitschy) ist ein aus Weißrussland stammender Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Mieczysław Mąkosza · Mehr sehen »

Mieczysław Wilczek

Mieczysław Wilczek (* 25. Januar 1932 in Sandomierz; † 30. April 2014 in Warschau) war ein polnischer Unternehmer, Chemiker, Jurist und Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR, der mehrere Patente im Bereich der Chemie innehatte sowie Industrieminister der Volksrepublik Polen von 1988 bis 1989 war.

Neu!!: Organische Chemie und Mieczysław Wilczek · Mehr sehen »

Miescher-Abbau

Der Miescher-Abbau, auch Meystre-Miescher-Abbau, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Miescher-Abbau · Mehr sehen »

Mifepriston

Mifepriston ist eine künstlich hergestellte organische chemische Verbindung, die Wirkung als Progesteron- und Glukokortikoid-Rezeptorantagonist zeigt.

Neu!!: Organische Chemie und Mifepriston · Mehr sehen »

Mikroelektronik

Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik, und der Mikrotechnik.

Neu!!: Organische Chemie und Mikroelektronik · Mehr sehen »

Milan Muškatirović

Milan Muškatirović (* 9. März 1934 in Bihać; 27. September 1993 in Belgrad) war ein jugoslawischer Wasserballspieler.

Neu!!: Organische Chemie und Milan Muškatirović · Mehr sehen »

Milas-Hydroxylierung

Die Milas-Hydroxylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf Nicholas A. Milas und Sidney Sussman zurückgeht.

Neu!!: Organische Chemie und Milas-Hydroxylierung · Mehr sehen »

Militärmedizinische Akademie S. M. Kirow

Die Militärmedizinische Kirow-Akademie ist eine militärische Hochschule in Russland mit dem Ehrennamen S. M. Kirow.

Neu!!: Organische Chemie und Militärmedizinische Akademie S. M. Kirow · Mehr sehen »

Milton Orchin

Milton Orchin (* 4. Juni 1914 in Barnesboro; † 14. Februar 2013 in Clifton) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Milton Orchin · Mehr sehen »

Milutin Stefanović (Chemiker)

Milutin Stefanović (* 25. Februar 1924 in Belgrad; † 7. Mai 2009 ebenda) war ein jugoslawischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Milutin Stefanović (Chemiker) · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Organische Chemie und Mineral · Mehr sehen »

Mineralisation

Mineralisation, auch Mineralbildung, bezeichnet in der Biologie und Geologie die Umwandlung von Substanzen in anorganische Substanzen.

Neu!!: Organische Chemie und Mineralisation · Mehr sehen »

Mineralischer Baustoff

Ein mineralischer Baustoff ist ein anorganischer nichtmetallischer Baustoff aus kristallinen Bestandteilen.

Neu!!: Organische Chemie und Mineralischer Baustoff · Mehr sehen »

Mineralisierung

Als Mineralisierung bezeichnet man die natürliche Freisetzung chemischer Elemente aus organischen Verbindungen und deren Einbau in anorganische Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Mineralisierung · Mehr sehen »

Mineralsalze

Mineralsalze werden in der Ernährungslehre synonym zu Mineralstoffen verwendet.

Neu!!: Organische Chemie und Mineralsalze · Mehr sehen »

Mines ParisTech

Die École nationale supérieure des mines de Paris (auch École des mines de Paris, Mines Paris oder seit dem 22. April 2008 Mines ParisTech) ist eine Grande école für Ingenieure im 6. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Organische Chemie und Mines ParisTech · Mehr sehen »

Minisci-Reaktion

Die Minisci-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Minisci-Reaktion · Mehr sehen »

Mirex

Mirex ist eine cyclische organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe, die als Insektizidwirkstoff – vor allem gegen Feuerameisen, Blattschneiderameisen und Termiten – eingesetzt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Mirex · Mehr sehen »

Mislow-Evans-Umlagerung

Die Mislow-Evans-Umlagerung, auch Mislow-Evans-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde 1971 von den amerikanischen Chemikern Kurt Mislow und David Evans entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Mislow-Evans-Umlagerung · Mehr sehen »

Mitsunobu-Reaktion

Die Mitsunobu-Reaktion ist eine organisch-chemische Reaktion, um Alkohole zu derivatisieren.

Neu!!: Organische Chemie und Mitsunobu-Reaktion · Mehr sehen »

Mixotrophie

Gattung mixotropher Lebewesen. Es assimiliert zum einen selbst Photosynthese-Produkte (Glucose) und nimmt sie zum anderen, falls nötig, aktiv auf. Sie ist sogar in der Lage ihre Lebensweise zu vollständiger Heterotrophie zu ändern. Somit lässt sich Euglena nicht den beiden klassischen Lebensweisen der Lebewesen in der Biologie zuordnen. Mixotrophie (von griechisch mixis.

Neu!!: Organische Chemie und Mixotrophie · Mehr sehen »

Miyaura-Borylierung

Die Miyaura-Borylierung, auch Suzuki-Miyaura-Borylierung genannt, ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Miyaura-Borylierung · Mehr sehen »

Mona Nemer

Mona Nemer (2008) Mona Nemer, CM CQ (* 1957 in Beirut) ist eine kanadische Molekularbiologin libanesischer Herkunft.

Neu!!: Organische Chemie und Mona Nemer · Mehr sehen »

Monatshefte für Chemie

Das Monatshefte für Chemie – Chemical Monthly (Monatsh. Chem.) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift der Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Monatshefte für Chemie · Mehr sehen »

Monika Hilker

Monika Hilker auf der Entomologentagung in Halle 2003 Monika Hilker (* 24. März 1959 in Friesoythe) ist eine deutsche Biologin mit dem Forschungsschwerpunkt Chemische Ökologie.

Neu!!: Organische Chemie und Monika Hilker · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Organische Chemie und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Monosaccharide

D- und L-Ribose in Fischer-Projektion Haworth-Schreibweise Monosaccharide (altgr. μόνος mónos 'allein', τό σάκχαρ tó sákchar 'Zucker' und -ειδής -eidés 'artig, förmig' auch Einfachzucker genannt) sind eine Stoffgruppe von organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Monosaccharide · Mehr sehen »

Morgan-Walls-Reaktion

Die Morgan-Walls-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie zur Synthese von Phenanthridin und Phenathridinderivaten.

Neu!!: Organische Chemie und Morgan-Walls-Reaktion · Mehr sehen »

Morin-Umlagerung

Die Morin-Umlagerung, auch Morin-Reaktion oder Morin-Penicillin-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Morin-Umlagerung · Mehr sehen »

Morris S. Kharasch

Morris Selig Kharasch (* 24. August 1895 in Kremenez, Ukraine; † 9. Oktober 1957 in Kopenhagen) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Morris S. Kharasch · Mehr sehen »

MTBE

MTBE (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methoxy-2-methylpropan, ausgeschrieben auch Methyl-tert-butylether) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Ether.

Neu!!: Organische Chemie und MTBE · Mehr sehen »

Mukaiyama-Aldolreaktion

Die Mukaiyama-Aldolreaktion, auch Mukaiyama-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde in den frühen 1970er Jahren durch den japanischen Chemiker Teruaki Mukaiyama entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Mukaiyama-Aldolreaktion · Mehr sehen »

Mukaiyama-Hydratisierung

Die Mukaiyama-Hydratisierung ist eine organisch-chemische Reaktion, die von dem japanischen Chemiker Teruaki Mukaiyama (1927–2018) entdeckt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Mukaiyama-Hydratisierung · Mehr sehen »

Mukaiyama-Michael-Reaktion

Die Mukaiyama-Michael-Reaktion, auch Mukaiyama-Michael-Addition genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde erstmals 1974 durch den japanischen Chemiker Teruaki Mukaiyama publiziert.

Neu!!: Organische Chemie und Mukaiyama-Michael-Reaktion · Mehr sehen »

Mundgeruch

Mundgeruch oder Foetor ex ore (auch Halitosis genannt, von lateinisch halitus: Atem, Hauch; auch Ozostomie, und Kakostomie) ist unangenehmer Geruch des Atems bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Mundgeruch · Mehr sehen »

Murchison (Meteorit)

Bruchstück des Murchison-Meteoriten im National Museum of Natural History (Washington) Tagish Lake und Murchison Murchison ist ein CM2-Chondrit, der am 28.

Neu!!: Organische Chemie und Murchison (Meteorit) · Mehr sehen »

Muséum national d’histoire naturelle

Jardin des Plantes''. Andere Standorte in Frankreich. Buffon-Denkmal vor der ''Grande galerie de l’Evolution'' Vergleichenden Anatomie) Grande galerie de l’évolution Nilkrokodil in der Ménagerie du Jardin des Plantes Das Muséum national d’histoire naturelle (Sigel: MNHN) ist ein staatliches französisches Naturkundemuseum, an das eine Forschungs- und Bildungseinrichtung für Bio- und Geowissenschaften angeschlossen ist.

Neu!!: Organische Chemie und Muséum national d’histoire naturelle · Mehr sehen »

Muscon

Muscon (aus spätlat. muscus.

Neu!!: Organische Chemie und Muscon · Mehr sehen »

Muzaffarpur

Muzaffarpur ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Bihar.

Neu!!: Organische Chemie und Muzaffarpur · Mehr sehen »

Muzaffarpur (Distrikt)

Der Distrikt Muzaffarpur ist ein Distrikt im indischen Bundesstaat Bihar.

Neu!!: Organische Chemie und Muzaffarpur (Distrikt) · Mehr sehen »

Myers-Saito-Cyclisierung

Die Myers-Saito-Cyclisierung, Myers-Saito-Reaktion oder auch Myers-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche auf die Chemiker Andrew G. Myers und Isao Saito zurückgeht.

Neu!!: Organische Chemie und Myers-Saito-Cyclisierung · Mehr sehen »

N,N-Dialkylamide

N,N-Dialkylamide sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie, genauer sind es dialkylsubstituierte Amide von Carbonsäuren.

Neu!!: Organische Chemie und N,N-Dialkylamide · Mehr sehen »

N,N-Dimethylethanolamin

N,N-Dimethylethanolamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der alkylierten Aminoalkohole.

Neu!!: Organische Chemie und N,N-Dimethylethanolamin · Mehr sehen »

N,N-Dimethylisopropylamin

N,N-Dimethylisopropylamin (DMIPA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Organische Chemie und N,N-Dimethylisopropylamin · Mehr sehen »

N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin

N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin (77PD) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Amine. Genauer ist es ein Gemisch von drei Isomeren: (R,R)-N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, (S,S)-N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin und meso-N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin.

Neu!!: Organische Chemie und N,N′-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin · Mehr sehen »

N-(6-Aminohexyl)-5-chlor-1-naphthalinsulfonamid

N-(6-Aminohexyl)-5-chlor-1-naphthalinsulfonamid, kurz W-7 oder W7, ist eine organisch-chemische Verbindung, die sich vom Naphthalin ableitet.

Neu!!: Organische Chemie und N-(6-Aminohexyl)-5-chlor-1-naphthalinsulfonamid · Mehr sehen »

N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin

N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin, auch Tricin, ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminocarbonsäuren und der Polyole.

Neu!!: Organische Chemie und N-(Tri(hydroxymethyl)methyl)glycin · Mehr sehen »

N-Butylamin

n-Butylamin ist eine chemische Verbindung, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie als Zwischenprodukt bei der Synthese von organischen Stoffen entsteht.

Neu!!: Organische Chemie und N-Butylamin · Mehr sehen »

N-Carbonsäureanhydrid-Methode

Die N-Carbonsäureanhydrid-Methode (auch NCA-Methode oder Leuchs-Methode) ist eine Synthese der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und N-Carbonsäureanhydrid-Methode · Mehr sehen »

N-Heterocyclische Carbene

Strukturmotiv der NHC N-Heterocyclische Carbene oder abgekürzt NHC (gelegentlich auch Arduengo-Carbene) sind eine Gruppe von organischen chemischen Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und N-Heterocyclische Carbene · Mehr sehen »

N-Iodsuccinimid

N-Iodsuccinimid, meist kurz als NIS bezeichnet, ist das am Stickstoff iodierte Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Organische Chemie und N-Iodsuccinimid · Mehr sehen »

N-Methylidenanilin

N-Methylidenanilin oder N-Methylidenaminobenzen ist eine organische chemische Verbindung und zählt zu den einfachsten Azomethinen.

Neu!!: Organische Chemie und N-Methylidenanilin · Mehr sehen »

Nachbargruppenbeteiligung

Nachbargruppenbeteiligung, auch anchimere Unterstützung (von griechisch ἀγχί, benachbart; μέρος, Teil), ist in der organischen Chemie eine bei intramolekularen Reaktionen beobachtbarer Effekt.

Neu!!: Organische Chemie und Nachbargruppenbeteiligung · Mehr sehen »

Nachwachsender Rohstoff

Wald ist die wichtigste Quelle nachwachsender Rohstoffe in Deutschland Nachwachsende Rohstoffe (abgekürzt NawaRo, Nawaro oder NR) sind organische Rohstoffe, die aus landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und Fischerei-Produktion stammen und vom Menschen zielgerichtet für weiterführende Anwendungszwecke außerhalb des Nahrungs- und Futterbereiches verwendet werden.

Neu!!: Organische Chemie und Nachwachsender Rohstoff · Mehr sehen »

Nagai Nagayoshi

Nagai Nagayoshi Nagai Nagayoshi (japanisch: 長井 長義; * 8. August 1844 im Landkreis Myōdō, Provinz Awa; † 10. Februar 1929 in Tokio, Japan) war ein japanischer organischer Chemiker und Pharmakologe.

Neu!!: Organische Chemie und Nagai Nagayoshi · Mehr sehen »

Nagata-Reaktion

Die Nagata-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1962 von Wataru Nagata beschrieben und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Nagata-Reaktion · Mehr sehen »

Nametkin-Reaktion

Die Nametkin-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Nametkin-Reaktion · Mehr sehen »

Nanotechnologie

Carbon-Nanotubes (h) sind Nanotechnologie und werden schon jetzt in vielen Gebieten eingesetzt Schon heute liegt die Größenordnung der Transistoren (siehe Bild) eines handelsüblichen Mikroprozessors im Bereich der Nanotechnologie. Es werden 5 nm breite Strukturen erreicht. Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m).

Neu!!: Organische Chemie und Nanotechnologie · Mehr sehen »

Naphthylen-1,5-diisocyanat

Naphthylen-1,5-diisocyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Diisocyanate.

Neu!!: Organische Chemie und Naphthylen-1,5-diisocyanat · Mehr sehen »

Naphthylgruppe

Verbindungen mit einem Naphthyl-Rest ('''blau''') mit R.

Neu!!: Organische Chemie und Naphthylgruppe · Mehr sehen »

Napthalintetracarbonsäuredianhydrid

--> Napthalintetracarbonsäuredianhydrid ist eine organische Verbindung, die mit Naphthalin verwandt ist.

Neu!!: Organische Chemie und Napthalintetracarbonsäuredianhydrid · Mehr sehen »

Natalija Jakowlewna Turowa

Natalija Jakowlewna Turowa (* 19. Juni 1935 in Moskau; † 12. März 2012 ebenda) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Natalija Jakowlewna Turowa · Mehr sehen »

Natascha Borowsky

Natascha Borowsky (* 1964 in Düsseldorf) ist eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Organische Chemie und Natascha Borowsky · Mehr sehen »

Nathanael Gray

Nathanael S. Gray ist ein Biochemiker und Molekularbiologe an der Stanford University.

Neu!!: Organische Chemie und Nathanael Gray · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Organische Chemie und Natrium · Mehr sehen »

Natrium-Aufschluss

Der Natrium-Aufschluss ist der Aufschluss meist organischer Substanzen mit elementarem Natrium unter starkem Erhitzen.

Neu!!: Organische Chemie und Natrium-Aufschluss · Mehr sehen »

Natriumacetat

Natriumacetat ist ein farbloses, schwach nach Essig riechendes Salz.

Neu!!: Organische Chemie und Natriumacetat · Mehr sehen »

Natriumamalgam

Natriumamalgam ist eine Legierung von Natrium und Quecksilber.

Neu!!: Organische Chemie und Natriumamalgam · Mehr sehen »

Natriumamid

Natriumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Organische Chemie und Natriumamid · Mehr sehen »

Natriumborhydrid

Natriumborhydrid (benannt nach seinen Bestandteilen Natrium und Bor) ist ein Komplexsalz, bestehend aus einem Natriumkation (Na+) und einem komplexen Tetrahydridoboratanion (BH4−).

Neu!!: Organische Chemie und Natriumborhydrid · Mehr sehen »

Natriumcyanid

Natriumcyanid ist das Natriumsalz der Blausäure (HCN). Bei Raumtemperatur ist es ein farbloses, hygroskopisches kristallines Pulver, das leicht bittermandelartig riecht. In Gegenwart von Säuren zersetzt es sich unter Freisetzung des hochtoxischen Gases Blausäure: Natriumcyanid (20 mg), als weißes Pulver.

Neu!!: Organische Chemie und Natriumcyanid · Mehr sehen »

Natriumhydrid

Natriumhydrid (NaH) ist das Hydrid des Natriums, also eine Ionenverbindung, in der Wasserstoff negativ geladen ist und Natrium positiv.

Neu!!: Organische Chemie und Natriumhydrid · Mehr sehen »

Natriumtetracarbonylferrat

Natriumtetracarbonylferrat(-II) ist eine anorganische Verbindung mit der Formel Na2.

Neu!!: Organische Chemie und Natriumtetracarbonylferrat · Mehr sehen »

Natriumtrichloracetat

Natriumtrichloracetat ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der organischen substituierten Carbonsäuresalze.

Neu!!: Organische Chemie und Natriumtrichloracetat · Mehr sehen »

Natural Bond Orbital

In der Quantenchemie entspricht ein Natural Bond Orbital (NBO, deutsch „natürliche Bindungsorbitale“) einem berechneten bindenden Orbital mit maximaler Elektronendichte.

Neu!!: Organische Chemie und Natural Bond Orbital · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Organische Chemie und Naturstoff · Mehr sehen »

Naturstoffsynthese

Die Naturstoffsynthese ist ein Teilgebiet der organischen Chemie, das sich mit der Entwicklung effizienter Synthesen von natürlich vorkommenden Stoffen, den Naturstoffen, befasst.

Neu!!: Organische Chemie und Naturstoffsynthese · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Organische Chemie und Naturtheorie · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Organische Chemie und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nauruisch-schweizerische Beziehungen

Dieser Artikel behandelt die Beziehungen zwischen Nauru und der Schweiz.

Neu!!: Organische Chemie und Nauruisch-schweizerische Beziehungen · Mehr sehen »

Nazarov-Cyclisierung

Die Nazarov-Cyclisierung, auch Nazarov-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde in den Vierzigerjahren durch den russischen Chemiker Ivan Nikolaevich Nazarov (1906–1957) entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Nazarov-Cyclisierung · Mehr sehen »

Nährstoffkreislauf

Der Nährstoffkreislauf ist in der Ökologie eine periodische Bewegung und der Austausch von organischer und anorganischer Materie.

Neu!!: Organische Chemie und Nährstoffkreislauf · Mehr sehen »

Neber-Bössel-Synthese

Die Neber-Bössel-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche auf die deutschen Chemiker Peter Neber (1883–1960) und seinen Mitarbeiter G. Bössel zurückgeht.

Neu!!: Organische Chemie und Neber-Bössel-Synthese · Mehr sehen »

Neber-Umlagerung

Die Neber-Umlagerung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Neber-Umlagerung · Mehr sehen »

Nef-Isocyanid-Reaktion

Die Nef-Isocyanid-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, welche durch den amerikanischen Chemiker John Ulric Nef (1862–1915) erstmals 1892 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Nef-Isocyanid-Reaktion · Mehr sehen »

Nef-Reaktion

Die Nef-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Nef-Reaktion · Mehr sehen »

Negishi-Kupplung

Ei-ichi Negishi (2010) Die Negishi-Kupplung ist eine Namensreaktion aus der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Negishi-Kupplung · Mehr sehen »

Neil E. Schore

Neil Eric Schore (* 6. März 1948 in Newark (New Jersey)) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Neil E. Schore · Mehr sehen »

Nencki-Reaktion

Die Nencki-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf den Chemiker Marcel Nencki (1847–1901) zurückgeht.

Neu!!: Organische Chemie und Nencki-Reaktion · Mehr sehen »

Nenitzescu-Indolsynthese

Die Nenitzescu-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Nenitzescu-Indolsynthese · Mehr sehen »

Neopentylglycol

Neopentylglycol (kurz NPG) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer und mehrwertiger Alkohol mit süßlichem Geruch.

Neu!!: Organische Chemie und Neopentylglycol · Mehr sehen »

Nephrotoxin

Unter Nephrotoxinen (oder körpereigenen Nierengiften) versteht man körpereigene giftige Substanzen (Toxine), die speziell die Zellen der Niere (griechisch Nephros) schädigen.

Neu!!: Organische Chemie und Nephrotoxin · Mehr sehen »

Neurochemie

Die Neurochemie ist eine Forschungsdisziplin der Neurowissenschaften, die sich mit der Erforschung chemischer Vorgänge im Nervengewebe befasst.

Neu!!: Organische Chemie und Neurochemie · Mehr sehen »

NH-Acidität

NH-Acidität von Phthalimid: Bei der Einwirkung von Kaliumhydroxid bildet sich das Kaliumsalz von Phthalimid.Hans Beyer und Wolfgang Walter: ''Organische Chemie'', S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1984, Seite 521, ISBN 3-7776-0406-2. NH-Acidität (''pK''s.

Neu!!: Organische Chemie und NH-Acidität · Mehr sehen »

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Nichtleiter · Mehr sehen »

Nickelorganische Verbindungen

Nickeltetracarbonyl, die erste bekannte metallorganische Nickelverbindung. Nickelorganische Verbindungen sind metallorganische Verbindungen, die eine Nickel-Kohlenstoff-Bindung aufweisen.

Neu!!: Organische Chemie und Nickelorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Nicole Frankenberg-Dinkel

Nicole Frankenberg-Dinkel (* 1971) ist eine deutsche Mikrobiologin, die seit 2014 als Professorin im Fachbereich Biologie der TU Kaiserslautern tätig ist.

Neu!!: Organische Chemie und Nicole Frankenberg-Dinkel · Mehr sehen »

Nieder-Roden

Nieder-Roden ist mit über 15.400 Einwohnern der größte Stadtteil von Rodgau im südhessischen Landkreis Offenbach.

Neu!!: Organische Chemie und Nieder-Roden · Mehr sehen »

Nierenstein-Reaktion

Die Nierenstein-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Nierenstein-Reaktion · Mehr sehen »

Nikka Whisky Distilling

Nikka Whisky Pure Malt Black NIKKA WHISKYin der Yoichi Distillery NIKKA WHISKY -Unternehmenszentrale Tokio Nikka Whisky Destillery – Unternehmenslogo Die Nikka Whisky Distilling Co.

Neu!!: Organische Chemie und Nikka Whisky Distilling · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Prileschajew

Nikolai Alexandrowitsch Prileschajew,, englische Transkription Nikolai Aleksandrovich Prilezhaev, (* in Kopossewo bei Nischni Nowgorod; † 26. Mai 1944 in Moskau) war ein russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Nikolai Alexandrowitsch Prileschajew · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Bunge

Nikolai Christian Konstantin Andrejewitsch Bunge, auch Nikolai Christian Konstantin Henrichowitsch Bunge, (* in Warschau; † in Kiew) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Nikolai Andrejewitsch Bunge · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Selinski

Nikolai Zelinski N. Nikoghosjan) auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Nikolai Dmitrijewitsch Selinski (wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrievič Zelinskij; * in Tiraspol, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 31. Juli 1953 in Moskau) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Nikolai Dmitrijewitsch Selinski · Mehr sehen »

Nikolai Jakowlewitsch Demjanow

Nikolai Jakowlewitsch Demjanow (* 27. März 1861 in Twer; † 19. März 1938 in Moskau) war ein russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Nikolai Jakowlewitsch Demjanow · Mehr sehen »

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow (* in Moskau; † 21. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow · Mehr sehen »

Nikolai Matwejewitsch Kischner

Nikolai Matwejewitsch Kischner Nikolai Matwejewitsch Kischner (wiss. Transliteration Nikolaj Matveevič Kižner, englische Transkription: Nikolai Kishner; * in Moskau; † 28. November 1935 ebenda) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Nikolai Matwejewitsch Kischner · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Sinin

Nikolai Nikolajewitsch Sinin Nikolai Nikolajewitsch Sinin (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolayevich Zinin; * in Şuşa, Bergkarabach; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Organischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Nikolai Nikolajewitsch Sinin · Mehr sehen »

Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski

Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski (1909) Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski (* in Kasan; † 22. April 1952 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Organische Chemie und Niob · Mehr sehen »

Niob(V)-chlorid

Niob(V)-chlorid ist eine salzartige chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Niob und Chlor.

Neu!!: Organische Chemie und Niob(V)-chlorid · Mehr sehen »

Nitrierung

Die Nitrierung ist in der Chemie das Einführen einer Nitrogruppe (–NO2) in ein organisches Molekül.

Neu!!: Organische Chemie und Nitrierung · Mehr sehen »

Nitro-Mannich-Reaktion

Die Nitro-Mannich-Reaktion (oder Aza-Henry-Reaktion) umfasst die nukleophile Addition eines Nitroalkans (oder des entsprechenden Nitronat-Anions) an ein Imin, wobei ein Beta-Nitroamin gebildet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Nitro-Mannich-Reaktion · Mehr sehen »

Nitromethan

Nitromethan, CH3NO2, ist die einfachste organische Nitroverbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Nitromethan · Mehr sehen »

Nitrosoverbindungen

Nitrosoverbindungen sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel R1R2R3C-N.

Neu!!: Organische Chemie und Nitrosoverbindungen · Mehr sehen »

Nizami Əkbərov

Nizami Əkbərov Nizami Əkbərov, Nizami Akbarov (* 15. August 1960 in Yardimil) ist ein aserbaidschanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Nizami Əkbərov · Mehr sehen »

Nor-

Das Akronym Nor- wurde in der chemischen Nomenklatur organischer Verbindungen zur Kennzeichnung mehrerer unterschiedlicher Strukturelemente genutzt.

Neu!!: Organische Chemie und Nor- · Mehr sehen »

Nord-Kaukasische Föderale Universität

Die Nord-Kaukasische Föderale Universität (NKFU) ist eine Universität in Stawropol im Süden Russlands.

Neu!!: Organische Chemie und Nord-Kaukasische Föderale Universität · Mehr sehen »

Norman A. Lebel

Norman Albert Lebel, eigentlich Norman Albert LeBel (* 22. März 1931 in Augusta (Maine); † 21. Dezember 2003) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Norman A. Lebel · Mehr sehen »

Norrish-Reaktion

Ronald Norrish (1897–1978) Norrish-Reaktionen sind Namensreaktionen aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Norrish-Reaktion · Mehr sehen »

Novovanillin

Novovanillin (3-Ethoxy-2-hydroxybenzaldehyd, ortho-Ethylvanillin) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3.

Neu!!: Organische Chemie und Novovanillin · Mehr sehen »

Nukleophile Addition

Die nukleophile Addition (kurz AN) (siehe dazu: Nukleophilie) ist ein Reaktionsmechanismus in der organischen Chemie, bei dem ein Nukleophil (Anion oder Lewis-Base) eine Mehrfachbindung angreift.

Neu!!: Organische Chemie und Nukleophile Addition · Mehr sehen »

Nukleophile aromatische Substitution

Als nukleophile aromatische Substitution bezeichnet man in der Organischen Chemie eine Reihe verschiedener nukleophiler Substitutionsreaktionen am Aromaten.

Neu!!: Organische Chemie und Nukleophile aromatische Substitution · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Nukleoside

Aufbau von Nukleotiden und Nukleosiden. Bei einem Nukleosid ist die 5′-OH-Gruppe der Pentose nicht mit einer Phosphatgruppe verestert. Über das C1′-Atom ist eine Base mit dieser Pentose verknüpft. Falls der Rest R eine Hydroxygruppe ist, liegt eine Ribose vor, bei einem Wasserstoffrest spricht man von einer Desoxyribose. Nukleoside (auch Nucleoside) sind organische Moleküle, die aus einer Nukleobase und einer Pentose bestehen.

Neu!!: Organische Chemie und Nukleoside · Mehr sehen »

Nuno Maulide

Nuno Maulide (* 17. Dezember 1979 in Lissabon) ist ein portugiesischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Nuno Maulide · Mehr sehen »

O,O-Dimethylchlorthiophosphat

O,O-Dimethylchlorthiophosphat ist eine chemische Verbindung des Chlors aus der Gruppe der organischen Thiophosphorsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und O,O-Dimethylchlorthiophosphat · Mehr sehen »

Oberon (Mond)

Oberon (auch Uranus IV) ist der achtzehntinnerste der 27 bekannten und der zweitgrößte sowie der äußerste der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Organische Chemie und Oberon (Mond) · Mehr sehen »

OC

OC steht als Abkürzung für.

Neu!!: Organische Chemie und OC · Mehr sehen »

Octachlornaphthalin

--> Octachlornaphthalin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen aromatischen Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Octachlornaphthalin · Mehr sehen »

Octafluorcyclobutan

Octafluorcyclobutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Fluorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Octafluorcyclobutan · Mehr sehen »

Octamethylcyclotetrasiloxan

Octamethylcyclotetrasiloxan (D4) ist eine farblose Flüssigkeit mit schwachem Geruch.

Neu!!: Organische Chemie und Octamethylcyclotetrasiloxan · Mehr sehen »

Octamethylendiamin

Octamethylendiamin (OMDA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Diamine.

Neu!!: Organische Chemie und Octamethylendiamin · Mehr sehen »

Odile Eisenstein

Odile Eisenstein (* 4. Juni 1949 in Boulogne-Billancourt) ist eine französische Chemikerin (theoretische Organische Chemie, Computerchemie).

Neu!!: Organische Chemie und Odile Eisenstein · Mehr sehen »

Odontoklast

Ein Odontoklast (von, und altgriech. de) ist ein Zelltyp, der Zahnhartsubstanzen (vorwiegend Dentin und Zement, aber auch Zahnschmelz) abbaut.

Neu!!: Organische Chemie und Odontoklast · Mehr sehen »

Oktober 1990

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1990.

Neu!!: Organische Chemie und Oktober 1990 · Mehr sehen »

Oktober 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2005.

Neu!!: Organische Chemie und Oktober 2005 · Mehr sehen »

Oktober 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2010.

Neu!!: Organische Chemie und Oktober 2010 · Mehr sehen »

Olean (Pheromon)

Olean ist als Naturstoff eine organisch-chemische Verbindung mit einer spiro-Struktur und ein Vollacetal.

Neu!!: Organische Chemie und Olean (Pheromon) · Mehr sehen »

Oleg Alexandrowitsch Reutow

Oleg Alexandrowitsch Reutow (* 5. September 1920 in Dimitrijewsk; † 15. August 1998 in Moskau) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Oleg Alexandrowitsch Reutow · Mehr sehen »

Oleg Grigorjewitsch Kulinkowitsch

Oleg Grigorjewitsch Kulinkowitsch,, englische Transkription Kulinkovich, (* 11. Mai 1948 in Paide) ist ein russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Oleg Grigorjewitsch Kulinkowitsch · Mehr sehen »

Oleg Matwejewitsch Nefjodow

Oleg Matwejewitsch Nefjodow, (* 25. November 1931 in Dmitrow, Region Moskau) ist ein russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Oleg Matwejewitsch Nefjodow · Mehr sehen »

Oleg Nikolajewitsch Tschupachin

Oleg Nikolajewitsch Tschupachin,, englische Transkription Oleg Chupakhin, (* 9. Juni 1934 in Troizk) ist ein russischer Chemiker (Organische Chemie, Pharmazeutische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Oleg Nikolajewitsch Tschupachin · Mehr sehen »

Oliver Trapp

Oliver Trapp (* 9. Juni 1973 in Göppingen) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Oliver Trapp · Mehr sehen »

Oltchim

Oltchim ist ein rumänisches Chemieunternehmen mit Firmensitz in Râmnicu Vâlcea.

Neu!!: Organische Chemie und Oltchim · Mehr sehen »

Omega

Das Omega (auch, von altgriechisch ὦ μέγα; Majuskel Ω, Minuskel ω) ist der 24.

Neu!!: Organische Chemie und Omega · Mehr sehen »

Opine

Opine (N-Carboxyethyl-Aminosäuren) sind stickstoffhaltige organische Verbindungen aus der Gruppe der Dicarbonsäuren, die durch eine Kondensationsreaktion (Wasserabspaltung) von α-Ketosäuren und Aminosäuren entstehen.

Neu!!: Organische Chemie und Opine · Mehr sehen »

Oppenauer-Oxidation

Die Oppenauer-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Oppenauer-Oxidation · Mehr sehen »

OQ Chemicals

Die OQ Chemicals GmbH ist ein internationales Chemieunternehmen mit Hauptsitz in Monheim am Rhein.

Neu!!: Organische Chemie und OQ Chemicals · Mehr sehen »

ORCHEM-Preis

Der ORCHEM-Preis der Liebig-Vereinigung für Organische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker wird alle zwei Jahre an Nachwuchswissenschaftler in Organischer Chemie verliehen.

Neu!!: Organische Chemie und ORCHEM-Preis · Mehr sehen »

Organic Letters

Organic Letters (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Org. Lett. abgekürzt) ist der Name einer regelmäßig erscheinenden Fachzeitschrift der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Organic Letters · Mehr sehen »

Organic Rankine Cycle

ORC mit Regenerator Der Organic Rankine Cycle (ORC) ist ein Verfahren des Betriebs von Dampfturbinen mit einem anderen Arbeitsmedium als Wasserdampf.

Neu!!: Organische Chemie und Organic Rankine Cycle · Mehr sehen »

Organikum

Organikum (Umschlag), 23. Auflage (2009) Organikum (Umschlag), 16. Auflage (1986) Das Organikum ist ein Praktikumsbuch der organischen Chemie, in dem für eine Vielzahl von Reaktionen und Substanzklassen Vorschriften gesammelt wurden und allgemeine Labortätigkeiten beschrieben werden.

Neu!!: Organische Chemie und Organikum · Mehr sehen »

Organisch

Das Adjektiv organisch (von, organikós ‚als Werkzeug dienend‘, ‚wirksam‘, ‚praktisch‘) bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Organisch · Mehr sehen »

Organisch moderierter und gekühlter Reaktor

Ein organisch moderierter und gekühlter Reaktor (auch organic moderated reactor experiment, OMRE) ist ein Typ eines Kernreaktors, bei dem ein organischer Stoff als Kühlmittel und Moderator zum Einsatz kommt.

Neu!!: Organische Chemie und Organisch moderierter und gekühlter Reaktor · Mehr sehen »

Organische Architektur

Katholische Kirche in Paks, Ungarn Als organische Architektur werden in der Architekturtheorie verschiedene Richtungen der Architektur seit der Wende zum 20.

Neu!!: Organische Chemie und Organische Architektur · Mehr sehen »

Organische Elektrochemie

Die organische Elektrochemie befasst sich mit der Synthese von organischen Verbindungen über elektrochemische Redoxreaktionen.

Neu!!: Organische Chemie und Organische Elektrochemie · Mehr sehen »

Organische Farbmittel

Organische Farbmittel sind Farbstoffe oder Pigmente, die in der organischen Chemie beschrieben werden, also Kohlenstoff enthalten.

Neu!!: Organische Chemie und Organische Farbmittel · Mehr sehen »

Organische Halbleiter

Organische Halbleiter sind Halbleiter, die auf organischen Materialien basieren und in besonderen elektronischen Bauelementen verwendet werden.

Neu!!: Organische Chemie und Organische Halbleiter · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Organische Chemie und Organische Säuren · Mehr sehen »

Organische Solarzelle

Ein kommerziell erhältliches flexibles Modul einer polymeren organischen Solarzelle Eine organische Solarzelle ist eine Solarzelle, die aus Werkstoffen der organischen Chemie besteht, d. h.

Neu!!: Organische Chemie und Organische Solarzelle · Mehr sehen »

Organischer Baustoff

Ein organischer Baustoff im Sinn der organischen Chemie ist ein Baustoff, der Kohlenstoffverbindungen in der Form von Makromolekülen enthält.

Neu!!: Organische Chemie und Organischer Baustoff · Mehr sehen »

Organischer Feldeffekttransistor

Der organische Feldeffekttransistor (OFET) ist ein Feldeffekttransistor (FET), der mindestens als Halbleiter ein organisches Material nutzt.

Neu!!: Organische Chemie und Organischer Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Organokatalyse

Unter Organokatalyse versteht man in der Organischen Chemie die Katalyse organischer Reaktionen mit Hilfe kleiner, metallfreier organischer Moleküle, die aus den chemischen Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor aufgebaut sind.

Neu!!: Organische Chemie und Organokatalyse · Mehr sehen »

Organometallics

Organometallics (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten ebenfalls mit Organometallics bezeichnet) ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1982 von der American Chemical Society herausgegeben wird und derzeit alle zwei Wochen erscheint.

Neu!!: Organische Chemie und Organometallics · Mehr sehen »

Organoschwefelverbindungen

Organoschwefelverbindungen sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die einen organischen Teil und Schwefel enthalten.

Neu!!: Organische Chemie und Organoschwefelverbindungen · Mehr sehen »

Organotrophie

Organotrophie (griechisch τροφή.

Neu!!: Organische Chemie und Organotrophie · Mehr sehen »

Organylgruppe

Eine Organylgruppe ist in der organischen Chemie und in der metallorganischen Chemie ein organischer Rest – unabhängig davon, welche funktionelle Gruppe darin enthalten ist – mit einer oder seltener mehreren freien Valenzen an einem Kohlenstoffatom.

Neu!!: Organische Chemie und Organylgruppe · Mehr sehen »

Ormosil

Unter Ormosil versteht man organisch modifizierte Kieselsäure oder organisch modifiziertes Silikat.

Neu!!: Organische Chemie und Ormosil · Mehr sehen »

Ortho-Acetovanillon

ortho-Acetovanillon (2-Hydroxy-3-methoxyacetophenon) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3, die sich strukturell sowohl vom Acetophenon als auch vom Guajacol (o-Methoxyphenol) ableitet.

Neu!!: Organische Chemie und Ortho-Acetovanillon · Mehr sehen »

Ortho-Vanillin

ortho-Vanillin (2-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C8H8O3.

Neu!!: Organische Chemie und Ortho-Vanillin · Mehr sehen »

Orthokohlensäure

Orthokohlensäure ist eine hypothetische organische chemische Verbindung mit der Summenformel C(OH)4.

Neu!!: Organische Chemie und Orthokohlensäure · Mehr sehen »

Orthokohlensäuretetramethylester

Orthokohlensäuretetramethylester ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Orthokohlensäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Orthokohlensäuretetramethylester · Mehr sehen »

Ortoleva-King-Reaktion

Die Ortoleva-King-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, deren Entdeckung auf Giovanni Ortoleva im Jahre 1899 zurückzuführen ist und 1944 von L. Carroll King aufgegriffen und weiter untersucht wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Ortoleva-King-Reaktion · Mehr sehen »

Orton-Umlagerung

Die Orton-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1886 erstmals durch den Chemiker G. Bender und 1890 durch den englischen Chemiker H. E. Armstrong (1848–1937) publiziert wurde und 1899 durch den Chemiker K. J. P. Orton (1872–1930) mit nachfolgendem Ergebnis ausgiebig erforscht wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Orton-Umlagerung · Mehr sehen »

Osamu Shimomura

Osamu Shimomura (2008) Osamu Shimomura (Shimomura Osamu; * 27. August 1928 in Kyōto; † 19. Oktober 2018 in Nagasaki) war ein japanischer Biochemiker und gemeinsam mit Martin Chalfie und Roger Tsien Träger des Nobelpreises für Chemie 2008.

Neu!!: Organische Chemie und Osamu Shimomura · Mehr sehen »

Oskar Doebner

Oskar Gustav Doebner, auch Oscar, (* 20. November 1850 in Meiningen; † 28. März 1907 in Marseille) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Oskar Doebner · Mehr sehen »

Oskar Wettstein

Porträt von Oskar Wettstein (1914) Markus Oskar Wettstein auch Oscar Wettstein (* 26. März 1866 in Zürich; † 16. Februar 1952 ebenda), heimatberechtigt in Volketswil und seit 1904 in Zürich, war ein Schweizer Journalist, Zeitungswissenschaftler und freisinniger Politiker.

Neu!!: Organische Chemie und Oskar Wettstein · Mehr sehen »

Osman Achmatowicz

Osman Achmatowicz (* 16. April 1899 in Bergaliszki bei Aschmjany; † 4. Dezember 1988 in Warschau) war ein polnischer Chemiker und Hochschulprofessor tatarischer Abstammung.

Neu!!: Organische Chemie und Osman Achmatowicz · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Organische Chemie und Osmium · Mehr sehen »

Osmophor

Osmophore oder osmophore Gruppen sind in Riechstoffen vorkommende charakteristische funktionelle Gruppen.

Neu!!: Organische Chemie und Osmophor · Mehr sehen »

Ossian Aschan

Adolf Ossian Aschan (* 16. Mai 1860 in Helsinki; † 25. Februar 1939 ebenda) war ein finnischer Chemiker (Chemietechnik, Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Ossian Aschan · Mehr sehen »

Ostromislensky-Prozess

Der Ostromislensky-Prozess oder auch Ostromislensky-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf den russisch-US-amerikanischer Chemiker Ivan Ostromislensky (1880–1939) zurückgeht.

Neu!!: Organische Chemie und Ostromislensky-Prozess · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Organische Chemie und Otto Hahn · Mehr sehen »

Otto Hromatka

Otto Hromatka (* 24. Mai 1905 in Wien; † 2. September 1999 ebenda) war ein österreichischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Otto Hromatka · Mehr sehen »

Otto Liebknecht

August Wilhelm Otto Eduard Liebknecht (* 13. Januar 1876 in Leipzig; † 21. Juni 1949 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Otto Liebknecht · Mehr sehen »

Otto Wallach

Otto Wallach Otto Wallach (* 27. März 1847 in Königsberg i. Pr.; † 26. Februar 1931 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Organische Chemie und Otto Wallach · Mehr sehen »

Otto Wichterle

Otto Wichterle Otto Wichterle (* 27. Oktober 1913 in Proßnitz in Mähren; † 18. August 1998 in Stražisko im Okres Prostějov) war ein tschechischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Otto Wichterle · Mehr sehen »

Otto-Bayer-Preis

Der Otto-Bayer-Preis wird alle zwei Jahre von der Bayer Foundation an Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum für bahnbrechende innovative Pionierforschung in den Wissenschaftsbereichen Chemie und Biochemie verliehen.

Neu!!: Organische Chemie und Otto-Bayer-Preis · Mehr sehen »

Overman-Umlagerung

Die Overman-Umlagerung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker dem US-amerikanischen Chemiker Larry E. Overman (* 1943) benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Overman-Umlagerung · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Organische Chemie und Oxidation · Mehr sehen »

Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien

Die Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien umfasst die Dess-Martin-Oxidation und die IBX-Oxidation.

Neu!!: Organische Chemie und Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien · Mehr sehen »

Oxidative Decarboxylierung

Eine oxidative Decarboxylierung ist eine chemische Reaktion, bei der die Carboxygruppe (–COOH) einer Carbonsäure als Kohlendioxid (CO2) abgespalten und das restliche Molekül oxidiert wird.

Neu!!: Organische Chemie und Oxidative Decarboxylierung · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Organische Chemie und Oxide · Mehr sehen »

Oxim-Ester

Oxim-Ester sind organische chemische Verbindungen, die sich von den Oximen mit der funktionellen Gruppe C.

Neu!!: Organische Chemie und Oxim-Ester · Mehr sehen »

Oximether

Oximether (gesprochen: Oxim-ether) sind organische chemische Verbindungen, die sich von den Oximen mit der funktionellen Gruppe C.

Neu!!: Organische Chemie und Oximether · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Organische Chemie und Oxonium · Mehr sehen »

Oxosäuren

Oxosäuren sind eine Klasse von sauer reagierenden chemischen Verbindungen, die aus Sauerstoff, Wasserstoff und mindestens einem weiteren Element bestehen.

Neu!!: Organische Chemie und Oxosäuren · Mehr sehen »

Ozonolyse

Die Ozonolyse, auch Harries-Reaktion, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Ozonolyse · Mehr sehen »

Paal-Knorr-Synthese

Die Paal-Knorr-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die 1884 von Ludwig Knorr und Carl Paal erstmals beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Paal-Knorr-Synthese · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Organische Chemie und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläozeanographie

Proxy für die Gesamtmasse von Gletschereis gilt. Paläozeanographie („alt“, -ozean und gráphein „(auf-)schreiben“) ist die wissenschaftliche Untersuchung der ozeanographischen Geschichte in Bezug auf deren Zirkulation, Chemie, Biologie, Geologie, Sedimentationsmuster und biologische Produktivität.

Neu!!: Organische Chemie und Paläozeanographie · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Papier · Mehr sehen »

Papierverzug

Der Papierverzug ist das flächenmäßige Schrumpfen (auch Schrumpfung oder Papiereingang) oder Ausdehnen (auch Quellung oder Papierausgang) eines Blattes oder Bogens Papier.

Neu!!: Organische Chemie und Papierverzug · Mehr sehen »

Para-Methoxybenzyltrichloracetimidat

--> para-Methoxybenzyltrichloracetimidat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Imidsäureester (Imidate). Es wird hauptsächlich in der Zuckerchemie eingesetzt, um freie Hydroxygruppen unter milden Bedingungen mit einer PMB-Gruppe zu schützen. Diese Schützungsreaktion lässt sich jedoch im Prinzip bei jeder Art von Hydroxygruppe anwenden.

Neu!!: Organische Chemie und Para-Methoxybenzyltrichloracetimidat · Mehr sehen »

Para-Nitrophenylphosphat

para-Nitrophenylphosphat ist eine organische chemische Verbindung aus den Gruppen der Phosphorsäureester und der Nitrobenzole.

Neu!!: Organische Chemie und Para-Nitrophenylphosphat · Mehr sehen »

Para-Toluolsulfonsäurechlorid

para-Toluolsulfonsäurechlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.

Neu!!: Organische Chemie und Para-Toluolsulfonsäurechlorid · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Neu!!: Organische Chemie und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Mehr sehen »

Parfümindustrie

Als Parfümindustrie wird ein Wirtschaftszweig bezeichnet, der sich mit der Herstellung von duftenden konzentrierten Flüssigkeiten, Parfüms beschäftigt.

Neu!!: Organische Chemie und Parfümindustrie · Mehr sehen »

Partialsynthese

Unter einer Partialsynthese, auch Semisynthese oder Teilsynthese, versteht man in der organischen Chemie eine Kombination chemischer und biochemischer Syntheseverfahren.

Neu!!: Organische Chemie und Partialsynthese · Mehr sehen »

Partikelmesstechnik

Unter dem Begriff Partikelmessung werden Messverfahren zur Qualifizierung und Quantifizierung von „Kleinkörpern“ (Partikeln) bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Partikelmesstechnik · Mehr sehen »

Partikelmessung

Unter dem Begriff Partikelmessung wird eine Gruppe von Messverfahren zur Qualifizierung und Quantifizierung von „Kleinkörpern“ (Partikel) unterschiedlicher Natur, dazu zählen nicht nur Stäube und Nanopartikel (Ruße, Aerosole usw.), sondern auch Elementarteilchen, Viren und Bakterien.

Neu!!: Organische Chemie und Partikelmessung · Mehr sehen »

Patrick Linstead

Sir Reginald Patrick Linstead (* 28. August 1902 in London; † 22. September 1966 ebenda) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Patrick Linstead · Mehr sehen »

Patterson-Methode

Die Patterson-Methode ist ein Verfahren zur Lösung des Phasenproblems der Röntgenbeugung.

Neu!!: Organische Chemie und Patterson-Methode · Mehr sehen »

Paul Chirik

Paul Chirik, 2022 Paul J. Chirik (* 13. Juni 1973 in Philadelphia) ist ein amerikanischer Chemiker und aktuell Edwards S. Sanford Professor an der Princeton University.

Neu!!: Organische Chemie und Paul Chirik · Mehr sehen »

Paul G. Gassman

Paul George Gassman (* 22. Juni 1935; † 21. April 1993) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Paul G. Gassman · Mehr sehen »

Paul H. Brunner

Paul H. Brunner (* 1946) ist ein Schweizer Spezialist für Materialflussanalyse und anthropogenen Metabolismus.

Neu!!: Organische Chemie und Paul H. Brunner · Mehr sehen »

Paul Irving Abell

Paul Irving Abell (* 1923 in Pelham (Massachusetts); † 12. Januar 2004 in Kingston (Rhode Island)) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Paul Irving Abell · Mehr sehen »

Paul J. Scheuer

Paul Josef Scheuer (* 25. Mai 1915 in Heilbronn; † 12. Januar 2003 auf Hawaii) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Paul J. Scheuer · Mehr sehen »

Paul Jannasch

Jannasch in Göttingen Jannasch in Heidelberg Paul Ehrhardt Jannasch (* 2. Oktober 1841 in Deutsch-Ossig; † 20. März 1921 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Analytische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Paul Jannasch · Mehr sehen »

Paul Knochel

Paul Knochel (* 15. November 1955 in Straßburg, frz. Aussprache:, dt. Aussprache) ist ein französischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Paul Knochel · Mehr sehen »

Paul Kogerman

Paul Kogerman (Aufnahme aus den 1920er Jahren) Paul Kogerman (* in Tallinn; † 27. Juli 1951 ebenda) war ein estnischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Paul Kogerman · Mehr sehen »

Paul Ruggli

Paul Emil Ruggli (* 26. Februar 1884 in Montevideo, Uruguay; † 4. September 1945 in Basel) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Paul Ruggli · Mehr sehen »

Paul Sabatier (Chemiker)

Paul Sabatier Paul Sabatier (* 5. November 1854 in Carcassonne; † 14. August 1941 in Toulouse) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Paul Sabatier (Chemiker) · Mehr sehen »

Paultheo von Zezschwitz

Eckart Paultheo von Zezschwitz (* 2. Mai 1972 in Wolfsburg) ist ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Organische Chemie und Paultheo von Zezschwitz · Mehr sehen »

Pauson-Khand-Reaktion

Unter der Pauson-Khand-Reaktion (kurz: PK-Reaktion oder PKR; auch: Cyclopentenon-Anellierung) versteht man in der Organischen Chemie eine Namensreaktion, welche die Mehrkomponentenreaktion zur Synthese substituierter Cyclopentenone beschreibt.

Neu!!: Organische Chemie und Pauson-Khand-Reaktion · Mehr sehen »

Payne-Umlagerung

Die Payne-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Payne-Umlagerung · Mehr sehen »

Pearson Education

Pearson Education ist ein britischer, international tätiger Verlag vor allem für Schul- und Universitätslehrbücher und auf diesem Gebiet der größte Verlag der Welt.

Neu!!: Organische Chemie und Pearson Education · Mehr sehen »

Pech (Stoff)

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Pech (von mittelhochdeutsch bëch, pëch; dieses von lateinisch), auch verdeutlichend Teerpech, ist ein brauner bis schwarzer, teerartiger bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Pech (Stoff) · Mehr sehen »

Pechmann-Pyrazol-Synthese

Die Pechmann-Pyrazol-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, welche in ihrer klassischen Methode vom deutschen Chemiker Hans von Pechmann (1850–1902) entdeckt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Pechmann-Pyrazol-Synthese · Mehr sehen »

Pedanios Dioskurides

Medicina antiqua'' (um 1250) fol. 133 recto Linke Titelblattseite einer arabischen Abschrift von ''De materia medica'' Pedanios Dioskurides (und Pedianus Anazarbeus Dioscorides) aus Anazarbos bei Tarsos in der römischen Provinz Kilikien (heute Landschaft in Kleinasien) war ein griechischer Arzt im Römischen Reich, der im 1. Jahrhundert in der Epoche des Kaisers Nero (54–68) lebte.

Neu!!: Organische Chemie und Pedanios Dioskurides · Mehr sehen »

Pellizzari-Reaktion

Die Pellizzari-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Pellizzari-Reaktion · Mehr sehen »

Pentaacetyl-β-D-glucose

--> Pentaacetyl-β-D-glucose ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Sie ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Organische Chemie und Pentaacetyl-β-D-glucose · Mehr sehen »

Pentabromethylbenzol

Pentabromethylbenzol – auch als 1,2,3,4,5-Pentabrom-6-ethylbenzol oder 2,3,4,5,6-Pentabromethylbenzol bezeichnet – ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Pentabromethylbenzol · Mehr sehen »

Pentabromtoluol

Pentabromtoluol (auch 1,2,3,4,5-Pentabrom-6-methylbenzol) ist eine organische chemische Verbindung, die als Flammschutzmittel Verwendung findet.

Neu!!: Organische Chemie und Pentabromtoluol · Mehr sehen »

Pentachlorbenzoesäure

Pentachlorbenzoesäure ist ein vollhalogeniertes Derivat der Benzoesäure.

Neu!!: Organische Chemie und Pentachlorbenzoesäure · Mehr sehen »

Pentachlorbenzolthiol

Pentachlorbenzolthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Pentachlorbenzolthiol · Mehr sehen »

Pentachlortoluol

Pentachlortoluol (auch als 1,2,3,4,5-Pentachlor-6-methylbenzol bezeichnet) ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Pentachlortoluol · Mehr sehen »

Pentafluorethan

Pentafluorethan ist eine gasförmige organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der fluorierten Kohlenwasserstoffe (FKW).

Neu!!: Organische Chemie und Pentafluorethan · Mehr sehen »

Pentasaccharide

Verbascose Pentasaccharide (veraltet Fünffachzucker) sind organisch-chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate.

Neu!!: Organische Chemie und Pentasaccharide · Mehr sehen »

Peptid

Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält.

Neu!!: Organische Chemie und Peptid · Mehr sehen »

Peptid-Nukleinsäure

PNA Monomer. Peptid-Nukleinsäure (engl. peptide nucleic acid, PNA, zu deutsch auch kurz PNS) ist ein Analogon der Nukleinsäuren RNA und DNA, in dem das Zucker-Phosphat-Rückgrat durch ein Pseudopeptid ersetzt ist.

Neu!!: Organische Chemie und Peptid-Nukleinsäure · Mehr sehen »

Per-

Die Vorsilbe Per wird in der Chemie benutzt, um organische und anorganische Verbindungen zu benennen.

Neu!!: Organische Chemie und Per- · Mehr sehen »

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (abgekürzt PFAS) sind aliphatische organische Verbindungen, bei denen an mindestens einem Kohlenstoffatom die Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst vollständig durch Fluoratome ersetzt worden sind.

Neu!!: Organische Chemie und Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen · Mehr sehen »

Percy Lavon Julian

Percy Lavon Julian (* 11. April 1899 in Montgomery, Alabama; † 21. April 1975 in Waukegan, Illinois) war ein Chemiker und Bürgerrechtler.

Neu!!: Organische Chemie und Percy Lavon Julian · Mehr sehen »

Perkin Prize for Organic Chemistry

Der Perkin Prize for Organic Chemistry war eine Auszeichnung der Royal Society of Chemistry für Originalität und Forschungsleistung in Organischer Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Perkin Prize for Organic Chemistry · Mehr sehen »

Perkow-Reaktion

Die Perkow-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker Werner Perkow (1915–1994) benannt ist.

Neu!!: Organische Chemie und Perkow-Reaktion · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Organische Chemie und Peroxide · Mehr sehen »

Persistenz (Chemie)

Als Persistenz bezeichnet man in der Biologie und Umweltchemie die Beständigkeit von – meist organischen – chemischen Verbindungen gegenüber chemisch-physikalischem und biologischem Abbau.

Neu!!: Organische Chemie und Persistenz (Chemie) · Mehr sehen »

Petasis-Ferrier-Umlagerung

Die Petasis-Ferrier-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1995 durch den zypriotischen Chemiker Nicos A. Petasis publiziert wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Petasis-Ferrier-Umlagerung · Mehr sehen »

Petasis-Reaktion

Die Petasis-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem zyprisch-US-amerikanischen Chemiker Nicos A. Petasis (* 1954), benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Petasis-Reaktion · Mehr sehen »

Peter Chen (Chemiker)

Peter Chen (2019) Peter Chen (* 1960 in Salt Lake City) ist ein amerikanischer Chemiker und Professor in Physikalisch-Organischer Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Peter Chen (Chemiker) · Mehr sehen »

Peter G. Schultz

Peter G. Schultz (* 23. Juni 1956 in Cincinnati, Ohio) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Peter G. Schultz · Mehr sehen »

Peter Hallpap

Peter Hallpap Peter Hallpap (* 12. Mai 1941 in Mühlhausen/Thüringen; † 22. März 2020 in Jena) war ein deutscher Chemiker (Organiker).

Neu!!: Organische Chemie und Peter Hallpap · Mehr sehen »

Peter Metz (Chemiker)

Peter Metz (* 23. Dezember 1953 in Wuppertal) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Peter Metz (Chemiker) · Mehr sehen »

Peter Schreiner (Chemiker)

Peter Richard Schreiner (* 17. November 1965 in Nürnberg) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie), der Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist und Direktor des Instituts für Organische Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Peter Schreiner (Chemiker) · Mehr sehen »

Peter Seeberger

Peter Seeberger Peter H. Seeberger (* 14. November 1966 in Nürnberg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Peter Seeberger · Mehr sehen »

Peter Sykes (Chemiker)

Peter Sykes FRSC (* 19. Februar 1923; † 24. Oktober 2003) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Peter Sykes (Chemiker) · Mehr sehen »

Peter Walter (Biochemiker)

Peter Walter, 2015 Peter Walter (* 5. Dezember 1954 in Berlin) ist ein deutsch-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Organische Chemie und Peter Walter (Biochemiker) · Mehr sehen »

Peter Welzel (Chemiker)

Peter Welzel (* 1937 in Eisleben; † 22. Juli 2008) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Naturstoffchemie) und Hochschullehrer an der Universität Leipzig.

Neu!!: Organische Chemie und Peter Welzel (Chemiker) · Mehr sehen »

Petrolether

Petrolether ist ein farbloses Gemisch verschiedener gesättigter Kohlenwasserstoffe (üblicherweise Alkane wie Pentan und Hexan).

Neu!!: Organische Chemie und Petrolether · Mehr sehen »

Petroleum Chemistry

Petroleum Chemistry (russisch Neftekhimiya) ist eine Peer-Review-Fachzeitschrift, die sich schwerpunktmäßig mit Petrochemie beschäftigt.

Neu!!: Organische Chemie und Petroleum Chemistry · Mehr sehen »

Pflanzenchemie

Die Pflanzenchemie im naturwissenschaftlichen Sinn ist ein Teilbereich der Biochemie bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Pflanzenchemie · Mehr sehen »

Phanes

Phanes bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Phanes · Mehr sehen »

Pharaoschlange

Pharaoschlange Pharaoschlange (auch Pharaonenschlange oder Schlange des Pharao) bezeichnet einen zylindrischen bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Pharaoschlange · Mehr sehen »

Pharmazeutische Chemie

Constantin Zwenger (1814–1884). Das Zwengersche Institut für Chemische Pharmazie an der Philipps-Universität zu Marburg (1873). Grabstein auf dem Ehrengrab der Stadt Marburg/Lahn. Pharmazeutische Chemie (auch Arzneimittelchemie und Heilstoffchemie) ist ein Teilgebiet der Chemie bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Pharmazeutische Chemie · Mehr sehen »

Phenicarbazid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Organische Chemie und Phenicarbazid · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Organische Chemie und Phenol · Mehr sehen »

Phenoxygruppe

Die Phenoxygruppe ist eine Atomanordnung in der organischen Chemie, die einen Benzolring um ein Heteroatom (Sauerstoff) außerhalb des Rings ergänzt.

Neu!!: Organische Chemie und Phenoxygruppe · Mehr sehen »

Phenylazid

--> Phenylazid ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C6H5N3 und ein prototypisches organisches Azid.

Neu!!: Organische Chemie und Phenylazid · Mehr sehen »

Phenylcyanat

Phenylcyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Cyanate und ein Bindungsisomer zum Phenylisocyanat.

Neu!!: Organische Chemie und Phenylcyanat · Mehr sehen »

Phenylengruppe

Verbindungen mit einer Phenylengruppe ('''blau''') mit R1, R2.

Neu!!: Organische Chemie und Phenylengruppe · Mehr sehen »

Phenylessigsäureethylester

Phenylessigsäureethylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethyl-2-phenylacetat) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Phenylessigsäureethylester · Mehr sehen »

Phenylgruppe

Verbindungen mit einer Phenylgruppe ('''blau''') mit R.

Neu!!: Organische Chemie und Phenylgruppe · Mehr sehen »

Phenylisocyanat

Phenylisocyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Isocyanate.

Neu!!: Organische Chemie und Phenylisocyanat · Mehr sehen »

Philip D. Magnus

Philip Douglas Magnus (* 1943 in London) ist ein britischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Philip D. Magnus · Mehr sehen »

Philip Eaton

Philip E. Eaton Philip Eugene Eaton (* 2. Juni 1936 in Brooklyn; † 21. Juli 2023) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Philip Eaton · Mehr sehen »

Philip Kocienski

Philip Joseph Kocienski (* 1946 in Troy, New York) ist ein US-amerikanischer Chemiker und emeritierter Professor der University of Leeds, Großbritannien.

Neu!!: Organische Chemie und Philip Kocienski · Mehr sehen »

Philippe Barbier

Philippe Barbier François Antoine Philippe Barbier (* 2. März 1848 in Luzy (Nièvre); † 18. September 1922 in Bandol-sur-Mer) war ein französischer organischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Philippe Barbier · Mehr sehen »

Philippe Jaussaud

Philippe Jaussaud (* 26. Mai 1955 in Oullins, Département Rhône; † 23. Dezember 2019 in Lyon) war ein französischer Chemiker, Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Organische Chemie und Philippe Jaussaud · Mehr sehen »

Philippe Schmitt-Kopplin

Philippe Schmitt-Kopplin ist ein Wissenschaftler, der sich schwerpunktmäßig mit der chemischen Charakterisierung komplexer organischer Systeme mit Methoden der Instrumentellen Analytik befasst.

Neu!!: Organische Chemie und Philippe Schmitt-Kopplin · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Organische Chemie und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Phillips-Ladenburg-Benzimidazol-Synthese

Die Phillips-Ladenburg-Benzimidazol-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Phillips-Ladenburg-Benzimidazol-Synthese · Mehr sehen »

Phlogiston

Phlogiston (von de) war eine von Georg Ernst Stahl (1659–1734) eingeführte hypothetische Substanz, von der man im späten 17.

Neu!!: Organische Chemie und Phlogiston · Mehr sehen »

Phoebe (Mond)

Phoebe (auch Saturn IX) ist einer der größeren und der äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Organische Chemie und Phoebe (Mond) · Mehr sehen »

Phosphamidon

Phosphamidon ist eine Mischung von zwei (''cis''-,''trans''-isomeren) organisch-chemischen Verbindungen mit der Summenformel C10H19ClNO5P, das 1960 erstmals beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Phosphamidon · Mehr sehen »

Phosphane

Monophosphan, das einfachste Phosphan Phosphane und Phosphine bezeichnen dieselbe Verbindungsklasse, deren Verbindungen aus einem dreiwertigen Phosphoratom oder entsprechenden Phosphorketten bestehen, an die Wasserstoff oder organische Substituenten gebunden sind.

Neu!!: Organische Chemie und Phosphane · Mehr sehen »

Phosphanoxide

Struktur von ''tertiären'' Phosphinoxiden mit der '''blau''' gekennzeichneten Phosphanoxidgruppe. R1 bis R3 sind Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). – In den ''primären'' Phosphanoxiden ist R2.

Neu!!: Organische Chemie und Phosphanoxide · Mehr sehen »

Phosphinige Säure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Organische Chemie und Phosphinige Säure · Mehr sehen »

Phosphol

Phosphol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H5P; es handelt sich dabei um die phosphoranaloge Variante von Pyrrol.

Neu!!: Organische Chemie und Phosphol · Mehr sehen »

Phosphonige Säure

Phosphonige Säure ist die IUPAC-Bezeichnung für die Säure HP(OH)2, die ein Tautomer der Phosphinsäure ist.

Neu!!: Organische Chemie und Phosphonige Säure · Mehr sehen »

Phosphor(III)-fluorid

Phosphor(III)-fluorid ist ein giftiges, in geringen Konzentrationen geruchloses, farbloses Gas.

Neu!!: Organische Chemie und Phosphor(III)-fluorid · Mehr sehen »

Phosphorkreislauf

Der Phosphorkreislauf oder Phosphorzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Phosphor in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Organische Chemie und Phosphorkreislauf · Mehr sehen »

Phosphorylierung

Unter Phosphorylierung versteht man in der Biochemie das reversible (umkehrbare) Anhängen einer Phosphorylgruppe an ein organisches Molekül, insbesondere an Proteine.

Neu!!: Organische Chemie und Phosphorylierung · Mehr sehen »

Photocyclisierung

Eine Photocyclisierung ist in der organischen Chemie eine unter Lichteinfluss ablaufende chemische Reaktion, bei der sich aus einer offenkettigen (linearen) Verbindung eine cyclische Verbindung bildet.

Neu!!: Organische Chemie und Photocyclisierung · Mehr sehen »

Photodimerisierung

Eine Photodimerisierung ist in der organischen Chemie eine unter Lichteinfluss ablaufende chemische Reaktion, bei der sich aus zwei ungesättigten Verbindungen eine neue cyclische Verbindung bildet.

Neu!!: Organische Chemie und Photodimerisierung · Mehr sehen »

Photokatalytische Selbstreinigung

Photokatalytische Selbstreinigung bezeichnet eine Eigenschaft von Oberflächen, die mit Photokatalysatoren, zum Beispiel Nanopartikeln aus Titandioxid (TiO2), beschichtet wurden.

Neu!!: Organische Chemie und Photokatalytische Selbstreinigung · Mehr sehen »

Photophysikalischer Prozess

Jablonski-Diagramm Photophysikalische Prozesse umfassen die Absorption und Emission von Licht sowie die nachgeschalteten strahlungslosen Umwandlungen der jeweiligen angeregten Zustände (ineinander).

Neu!!: Organische Chemie und Photophysikalischer Prozess · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Organische Chemie und Photosynthese · Mehr sehen »

Photosystem I

Das Photosystem I (PS I) in der Photosynthese Das Photosystem I ist ein wesentlicher Bestandteil der Photosynthese, also der Bildung von organischen Stoffen mit Hilfe von Licht als Energiequelle, das in Pflanzen, Algen, photosynthetischen Protisten und photosynthetischen Bakterien vorkommt.

Neu!!: Organische Chemie und Photosystem I · Mehr sehen »

Phthalocyanin

Phthalocyanin (von Phthalsäure; und gr. cyanos, κυανός, blau) ist der Namensgeber der Phthalocyanine, einer Klasse makrocyclischer Verbindungen mit einer alternierenden Stickstoff-Kohlenstoff-Ringstruktur.

Neu!!: Organische Chemie und Phthalocyanin · Mehr sehen »

Phthalsäureanhydrid

Phthalsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Benzofuran-1,3-dion, abgekürzt auch PSA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäureanhydride, genauer ist es das Anhydrid der Phthalsäure.

Neu!!: Organische Chemie und Phthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Physikalische Organische Chemie

Die physikalische organische Chemie ist die Schnittmenge von physikalischer und organischer Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Physikalische Organische Chemie · Mehr sehen »

Physikstudium

Als Physikstudium wird die Ausbildung zum Bachelor- oder Master der Physik sowie die Ausbildung der Lehramtskandidaten an einer Universität oder Technischen Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Physikstudium · Mehr sehen »

Pi-Komplex

pi-Komplex, Zwischenstufe einer Biaryl-Synthese (Ullmann-Kupplung) Pi-Komplex (π-Komplex) ist ein Begriff aus der Komplexchemie.

Neu!!: Organische Chemie und Pi-Komplex · Mehr sehen »

Pictet-Gams-Synthese

Amé Pictet (1857–1937) Die Pictet-Gams-Synthese, benannt nach den Schweizer Chemikern Amé Pictet (1857–1937) und Alfons Gams (1884–1955), ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde erstmals 1910 beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Pictet-Gams-Synthese · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Organische Chemie und Pigmente · Mehr sehen »

Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese

Die Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese, auch bekannt als Piloty-Robinson-Synthese, Piloty-Pyrrolsynthese oder Piloty-Robinson-Reaktion, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Piloty-Robinson-Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Pinakol-Kupplung

Die Pinakol-Kupplung ist eine chemische Reaktion aus dem Feld der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Pinakol-Kupplung · Mehr sehen »

Pinner-Kondensation

Die Pinner-Kondensation ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals 1884 von dem deutschen Chemiker Adolf Pinner (1842–1909) beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Pinner-Kondensation · Mehr sehen »

Pinner-Reaktion

Die Pinner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organische Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Pinner-Reaktion · Mehr sehen »

Pinner-Synthese

Die Pinner-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals 1890 von dem deutschen Chemiker Adolf Pinner beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Pinner-Synthese · Mehr sehen »

Pivaloylgruppe

Pivaloylgruppe ('''blau''' markiert) als Strukturelement in Pivalinsäure (oben), Pivalinsäurechlorid (Mitte) sowie einem Aldehyd (R.

Neu!!: Organische Chemie und Pivaloylgruppe · Mehr sehen »

Plancher-Umlagerung

Die Plancher-Umlagerung – auch Ciamician-Plancher-Umlagerung – ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1896 durch den Chemiker Giuseppe Plancher und Giacomo Luigi Ciamician publiziert wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Plancher-Umlagerung · Mehr sehen »

Plasmalyse

Plasmalyse nennt man einen elektrochemischen Prozess, der eine Spannungsquelle benötigt.

Neu!!: Organische Chemie und Plasmalyse · Mehr sehen »

Plasmapolymerisation

Plasmapolymerisation ist eine spezielle plasmaaktivierte Variante der chemischen Gasphasenabscheidung (PE-CVD).

Neu!!: Organische Chemie und Plasmapolymerisation · Mehr sehen »

Plastischer Kristall

Übersicht Links Phasen von Neopentan, rechts von Pentan Bei einem plastischen Kristall (oder Plastischkristall) handelt es sich um einen Kristall, der aus Molekülen besteht, zwischen denen es nur schwache Anziehungskräfte gibt, so dass die Moleküle einen gewissen Freiheitsgrad bezüglich der Orientierung oder Konformation haben.

Neu!!: Organische Chemie und Plastischer Kristall · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Organische Chemie und Platin · Mehr sehen »

Polarisationsfilter

Ein Polarisationsfilter (kurz auch Polfilter) ist ein Polarisator für Licht, der auf Dichroismus beruht, also komplementär polarisiertes Licht absorbiert, statt es wie polarisierende Strahlteiler zu reflektieren.

Neu!!: Organische Chemie und Polarisationsfilter · Mehr sehen »

Polstofffiltration

Die Polstofffiltration (engl.: Pile Cloth Media Filtration) ist ein mechanisches Verfahren zur Abscheidung organischer und anorganischer Feststoffe aus Flüssigkeiten und gehört im weitesten Sinne zu den Verfahren der Oberflächenfiltration, Kuchen- oder Anschwemmfiltration (mit fixiertem Hilfsmittel), wobei neben dem Siebeffekt echte Filtrationseffekte über die Tiefe der Polfaserschicht wirken.

Neu!!: Organische Chemie und Polstofffiltration · Mehr sehen »

Polybromierte Diphenylether

Struktur von polybromierten Diphenylethern; 1 ≤ (m+n) ≤ 10 Polybromierte Diphenylether (PBDE) sind bromhaltige organische Chemikalien, die als Flammschutzmittel in vielen Kunststoffen und Textilien eingesetzt werden bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Polybromierte Diphenylether · Mehr sehen »

Polychlorierte Carbazole

Allgemeine Struktur von polychlorierten Carbazole Polychlorierte Carbazole (PCCZ) sind eine Gruppe von chlorierten organischen Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Polychlorierte Carbazole · Mehr sehen »

Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

Überblick über die Gruppe) Überblick über die Gruppe) Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen chemisch ähnlich aufgebauter chlorierter organischer Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane · Mehr sehen »

Polychlorierte Phenoxyphenole

Allgemeine Struktur von PCPP Die polychlorierten Phenoxyphenole (PCPP) sind eine Gruppe organischer polyhalogenierter Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Polychlorierte Phenoxyphenole · Mehr sehen »

Polycyclen

Polycyclische Verbindungen oder kurz Polycyclen (Singular Polycyclus) sind cyclische organisch-chemische Verbindungen, bei welchen die Atome in mehreren Ringen angeordnet sind.

Neu!!: Organische Chemie und Polycyclen · Mehr sehen »

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Naphthalin, der einfachste PAK Biphenyl, '''kein''' PAK Fluoren, ein PAK, da das Ringsystem kondensiert ist Phenalen, ein PAK mit einem cyclischen, ungesättigten Rest Superphenalen, ein PAK mit 96 delokalisierten ElektronenMilan Randić, Xiaofeng Guo: ''Giant benzenoid hydrocarbons. Superphenalene resonance energy.'' In: ''New J. Chem.'' 23, 1999, S. 251–260. doi:10.1039/A808949C Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder PAH von) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen.

Neu!!: Organische Chemie und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Polyene

Polyene sind Olefine, also organische Verbindungen, die zwei oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: Organische Chemie und Polyene · Mehr sehen »

Polyine

Safranrebendolde (''Oenanthe crocata'') enthält ein Polyin Polyine sind organische Verbindungen mit mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen, analog zu den Polyenen mit mehreren C.

Neu!!: Organische Chemie und Polyine · Mehr sehen »

Polyisocyanate

Polyisocyanate sind organische Verbindungen, die zwei oder mehrere Isocyanatgruppen (–N.

Neu!!: Organische Chemie und Polyisocyanate · Mehr sehen »

Polymethine

Ein Beispiel für ein Polymethin Polymethine sind Verbindungen der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Polymethine · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Neu!!: Organische Chemie und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Polyphosphazene

Allgemeine Struktur von Polyphosphazenen Als Polyphosphazene wird eine Stoffklasse hybrider anorganisch-organischer Polymerer bezeichnet, deren Rückgrat aus alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen mit alternierenden Einfach- und Doppelbindungen gebildet und formal mit der Summenformel (NPR1R2)n beschrieben wird.

Neu!!: Organische Chemie und Polyphosphazene · Mehr sehen »

Pomeranz-Fritsch-Reaktion

Die Pomeranz-Fritsch-Reaktion, auch Pomeranz-Fritsch-Cyclisierung genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde 1893 unabhängig voneinander durch den deutschen Chemiker Paul Fritsch (1859–1913) und den österreichischen Chemiker Cäsar Pomeranz (1860–1926) entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Pomeranz-Fritsch-Reaktion · Mehr sehen »

Präventive Konservierung

Exemplarische Aufbewahrung von Kunst- und Kulturgut am Victoria & Albert Museum Präventive Konservierung ist ein Feld innerhalb der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturerbe.

Neu!!: Organische Chemie und Präventive Konservierung · Mehr sehen »

Prefere Paraform

Prefere Paraform ist ein mittelständisches Chemieunternehmen in Mainz-Mombach und gehört zu Silverfleet Capital, einer europäischen Private-Equity-Gesellschaft.

Neu!!: Organische Chemie und Prefere Paraform · Mehr sehen »

Prelog-Medaille und -Vorlesung

Die Prelog-Medaille ist ein Preis, der vom Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich seit 1986 jährlich vergeben wird.

Neu!!: Organische Chemie und Prelog-Medaille und -Vorlesung · Mehr sehen »

Pretilachlor

Pretilachlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide (genauer Chloracetamide).

Neu!!: Organische Chemie und Pretilachlor · Mehr sehen »

Prileschajew-Reaktion

Die Prileschajew-Reaktion (auch Prilezhaev-Reaktion oder Prilezhaev-Epoxidierung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Prileschajew-Reaktion · Mehr sehen »

Primär (Chemie)

Das Adjektiv primär (von lat. primarius) bedeutet „erster“ oder „an erster Stelle stehend“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Primärprodukt und Primärreaktion.

Neu!!: Organische Chemie und Primär (Chemie) · Mehr sehen »

Promazine

Die Stoffgruppe der Promazine (R.

Neu!!: Organische Chemie und Promazine · Mehr sehen »

Propan

Propan ist ein farbloses, brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Organische Chemie und Propan · Mehr sehen »

Propanil

Propanil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und organischen Chlorverbindungen, ein so genanntes Anilid.

Neu!!: Organische Chemie und Propanil · Mehr sehen »

Propargylalkohol

Propargylalkohol (nach IUPAC-Nomenklatur: Prop-2-in-1-ol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkinole.

Neu!!: Organische Chemie und Propargylalkohol · Mehr sehen »

Propargylchlorid

Propargylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Propargylchlorid · Mehr sehen »

Propargylgruppe

Propargylgruppe ('''blau''' markiert) als Teil einer organischen Struktur (R.

Neu!!: Organische Chemie und Propargylgruppe · Mehr sehen »

Prophylaxe (Zahnmedizin)

Der Aufbau eines Zahnes Zahnbürste und Zahnpasta Zahnmedizinische Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen oder sich verschlimmern.

Neu!!: Organische Chemie und Prophylaxe (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Propiolacton

Propiolacton (nach IUPAC Oxetan-2-on) ist eine organische chemische Verbindung und zählt zur Stoffgruppe der β-Lactone, intramolekularer, cyclischer Ester.

Neu!!: Organische Chemie und Propiolacton · Mehr sehen »

Propionaldehyd

Propionaldehyd (nach IUPAC-Nomenklatur: Propanal, gelegentlich auch als Propylaldehyd bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Organische Chemie und Propionaldehyd · Mehr sehen »

Propionsäurechlorid

Propionylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Carbonsäurehalogenide.

Neu!!: Organische Chemie und Propionsäurechlorid · Mehr sehen »

Propylacetate

Die Propylacetate (auch Essigsäurepropylester) zählen zu den organisch-chemischen Stoffen und bilden eine Gruppe von zwei strukturisomeren gesättigten Carbonsäureestern.

Neu!!: Organische Chemie und Propylacetate · Mehr sehen »

Propylamin

Propylamin (genauer n-Propylamin, nach IUPAC-Nomenklatur Propan-1-amin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Organische Chemie und Propylamin · Mehr sehen »

Propylenglycoldinitrat

Propylenglycoldinitrat ist eine organische chemische Verbindung, ein Ester der Salpetersäure und des Propylenglycols.

Neu!!: Organische Chemie und Propylenglycoldinitrat · Mehr sehen »

Propylenoxid

Propylenoxid oder 1,2-Epoxypropan (PO) ist eine heterocyclische organische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide (Oxirane).

Neu!!: Organische Chemie und Propylenoxid · Mehr sehen »

Propylgruppe

Je zwei verschiedene Darstellungen von Propylgruppen, ''n''-Propyl-Rest (oben) und Isopropyl-Rest (''i''-Propyl-Rest, unten) mit der Summenformel C3H7. R ist ein beliebiger Rest, z. B. ein Aryl-Rest oder ein Heteroatom wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, ein Hydroxid-Rest, ein Amino-Rest oder eine Carbonyl-Funktion etc. Die verschiedenartigen Propylgruppen sind '''blau''' markiert. Die Propylgruppe ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C3H7.

Neu!!: Organische Chemie und Propylgruppe · Mehr sehen »

Protoplanetare Scheibe

Protoplanetare Scheibe um HL Tauri Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse).

Neu!!: Organische Chemie und Protoplanetare Scheibe · Mehr sehen »

Prymnesium parvum

Prymnesium parvum ist eine Art (Spezies) von einzelligen Mikroalgen (etwa 10 µm lang und 3 bis 4 µm breit) aus dem Taxon der Haptophyta, dessen Mitglieder meist in mariner und eher tropischer Umgebung leben.

Neu!!: Organische Chemie und Prymnesium parvum · Mehr sehen »

Pschorr-Cyclisierung

Robert Pschorr (1868–1930) Die Pschorr-Cyclisierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Robert Pschorr (1868–1930), benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Pschorr-Cyclisierung · Mehr sehen »

Pufferbereich (Bodenkunde)

Pufferbereiche im Boden sind chemische Puffersysteme, die den Säuregehalt des Bodens regulieren.

Neu!!: Organische Chemie und Pufferbereich (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Pulverlack

Pulverbeschichteter Benzintank Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil von 100 %. Das Beschichten mit Pulverlacken erfordert im Gegensatz zu allen anderen Beschichtungstechnologien keine Lösemittel.

Neu!!: Organische Chemie und Pulverlack · Mehr sehen »

Pulvinon

Das Pulvinon ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Lactonen, Estern, Enolen und zur Gruppe der Pulvinsäure-Farbstoffe zählt.

Neu!!: Organische Chemie und Pulvinon · Mehr sehen »

Pulvinsäure

Die Pulvinsäure ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Lactonen, Enolen und ungesättigten Carbonsäuren (auch Alkensäuren) zählt.

Neu!!: Organische Chemie und Pulvinsäure · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: Organische Chemie und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Pyridiniumchlorochromat

Pyridiniumchlorochromat (Abkürzung PCC, auch Corey-Reagenz, benannt nach dem Nobelpreisträger Elias James Corey Jr.) ist ein in der Organischen Chemie häufig eingesetztes starkes Oxidationsmittel.

Neu!!: Organische Chemie und Pyridiniumchlorochromat · Mehr sehen »

Pyrrhin

Pyrrhin (Rotstoff) ist eine Anfang des 19. Jahrhunderts verwendete Bezeichnung für eine vermeintlich im Regenwasser vorkommende organische Verbindung, die eine saure Silbernitrat-Lösung rot färbt.

Neu!!: Organische Chemie und Pyrrhin · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Organische Chemie und Pyrrol · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Organische Chemie und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Quartär (Chemie)

In der organischen Chemie ist das Wort „quartär“ eine Bezeichnung für vier an ein ZentralatomBrockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 1274.

Neu!!: Organische Chemie und Quartär (Chemie) · Mehr sehen »

Quartäre Ammoniumverbindungen

Quartäre Ammoniumverbindungen, gelegentlich auch QAV, Quats oder falsch quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, sind organische -verbindungen, bei denen an alle vier Valenzen des Stickstoff­atoms organische Reste gebunden sind.

Neu!!: Organische Chemie und Quartäre Ammoniumverbindungen · Mehr sehen »

Quassinoide

Strukturformel von Quassin Quassinoide bilden eine Stoffgruppe in der organischen Chemie und zählen zu den Naturstoffen.

Neu!!: Organische Chemie und Quassinoide · Mehr sehen »

Quecksilberorganische Verbindungen

Die quecksilberorganische Verbindung Dimethylquecksilber enthält jeweils eine kovalente Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen und Quecksilber. Quecksilberorganische Verbindungen (auch als Organoquecksilberverbindungen oder organische Quecksilberverbindungen bezeichnet) sind metallorganische chemische Verbindungen, die mindestens eine kovalente Bindung zwischen Quecksilber(II) und organischen Resten enthalten.

Neu!!: Organische Chemie und Quecksilberorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Quelet-Reaktion

Die Quelet-Reaktion (oder Blanc-Quelet-Reaktion) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Quelet-Reaktion · Mehr sehen »

Quercuslactone

Die Quercuslactone (von lateinisch quercus „Eiche“) sind organisch-chemische Verbindungen, die u. a.

Neu!!: Organische Chemie und Quercuslactone · Mehr sehen »

Rachel Fuller Brown

Rachel Fuller Brown um 1955 Rachel Fuller Brown (* 23. November 1898 in Springfield, Massachusetts; † 14. Januar 1980 in Albany, New York) war eine US-amerikanische Chemikerin, bekannt für die Entwicklung des Antimykotikums Nystatin mit Elizabeth Lee Hazen.

Neu!!: Organische Chemie und Rachel Fuller Brown · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Organische Chemie und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Radikalische Addition

Eine Radikalische Addition ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, bei dem einem Molekül mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Mehrfachbindung Atome oder Atomgruppen hinzugefügt (addiert) werden.

Neu!!: Organische Chemie und Radikalische Addition · Mehr sehen »

Radikalische Dehalogenierung

Die radikalische Dehalogenierung ist eine chemische Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und stellt eine Defunktionalisierung von Alkylhalogeniden wie Iodiden, Bromiden oder Chloriden dar (radikalische Reduktion).

Neu!!: Organische Chemie und Radikalische Dehalogenierung · Mehr sehen »

Radikalische Substitution

Die radikalische Substitution (kurz SR) ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, bei dem an einem sp3-substituierten Kohlenstoffatom ein Wasserstoffatom ersetzt wird, häufig durch Halogen- oder Sauerstoff-Atome (z. B. bei der Autoxidation).

Neu!!: Organische Chemie und Radikalische Substitution · Mehr sehen »

Radikaltheorie

Unter der Radikaltheorie verstand man eine von Justus von Liebig, Friedrich Wöhler und Auguste Laurent um 1830 entwickelte Theorie zum Aufbau organischer Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Radikaltheorie · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Radiophosphortherapie

Die Radiophosphortherapie ist eine Radionuklidtherapie bei der Polycythaemia vera und der essentiellen Thrombozythämie.

Neu!!: Organische Chemie und Radiophosphortherapie · Mehr sehen »

Radziszewski-Synthese

Die Radziszewski-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem polnischen Chemiker Bronisław Leonard Radziszewski (1838–1914).

Neu!!: Organische Chemie und Radziszewski-Synthese · Mehr sehen »

Raichana Waliullowna Kunakowa

Raichana Waliullowna Kunakowa (* 9. September 1946 in der Siedlung Bljawtamak zwischen Mednogorsk und Kuwandyk) ist eine sowjetisch-russische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Organische Chemie und Raichana Waliullowna Kunakowa · Mehr sehen »

Rainer Beckert

Rainer Beckert (* 26. August 1952 in Dresden) ist ein deutscher Chemiker und Professor für organische Chemie im Ruhestand.

Neu!!: Organische Chemie und Rainer Beckert · Mehr sehen »

Rainer Herges

Rainer Herges (* 1955) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie und organische Synthese, Quantenchemie, Computerchemie) und Hochschullehrer an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Neu!!: Organische Chemie und Rainer Herges · Mehr sehen »

Ralf Bargou

Ralf Christian Bargou (* 2. August 1961 in SigmaringenPaul-Martini-Stiftung: (PDF; 244 kB), abgerufen am 9. Februar 2016.) ist ein deutscher Hämatologe und Onkologe und Professor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Organische Chemie und Ralf Bargou · Mehr sehen »

Ralph Connor (Chemiker)

Ralph Connor (* 12. Juli 1907; † 1. Mai 1990 in Sun City, Arizona) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Ralph Connor (Chemiker) · Mehr sehen »

Ralph Nuzzo

Ralph George Nuzzo (* 23. Februar 1954 in Paterson, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ralph Nuzzo · Mehr sehen »

Ramberg-Bäcklund-Reaktion

Bei der Ramberg-Bäcklund-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihren schwedischen Entdeckern Ludwig Ramberg (1874–1940) und Birger Bäcklund benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Ramberg-Bäcklund-Reaktion · Mehr sehen »

Randolph Riemschneider

Randolph Riemschneider, auch Randolf Riemschneider (* 17. November 1920 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie, Biochemie).

Neu!!: Organische Chemie und Randolph Riemschneider · Mehr sehen »

Ranelicsäure

Ranelicsäure ist der Freiname für die organische chemische Verbindung 5--2-carboxy-4-cyano-3-thiophen-essigsäure.

Neu!!: Organische Chemie und Ranelicsäure · Mehr sehen »

Raoultella

Raoultella ist eine Gattung gramnegativer Bakterien aus der Familie der Enterobacteriaceae.

Neu!!: Organische Chemie und Raoultella · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Neu!!: Organische Chemie und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Raymond Delaby

Raymond Marie Florent Delaby (* 20. September 1891 in Lens; † 2. Juni 1958) war ein französischer Chemiker (Pharmazeutische Chemie, Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Raymond Delaby · Mehr sehen »

Raymond Thelen

''Edition 1'' (9 × 12 × 7,5 cm) aus der Serie ''organisch/anorganisch'', 2006 ''Edition 2'' (24 × 16 cm) aus der Serie ''organisch/anorganisch'', 2006 ''Tempel des Ich'', Ausstellung ''dielektrikum'', Galerie plan.d., Düsseldorf 2005 Raymond Thelen (* 1955 in Düsseldorf) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Organische Chemie und Raymond Thelen · Mehr sehen »

Rüdiger Faust

Rüdiger Faust (* 22. Januar 1963 in Dortmund) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie), Nanowissenschaftler und Professor an der Universität Kassel.

Neu!!: Organische Chemie und Rüdiger Faust · Mehr sehen »

Reaktionsgleichung

Eine Reaktionsgleichung ist in der Chemie eine Beschreibung einer chemischen Reaktion im stöchiometrisch richtigen Verhältnis.

Neu!!: Organische Chemie und Reaktionsgleichung · Mehr sehen »

Reaktionsmechanismus

Geschwungene Pfeile zur Beschreibung von Elektronenverschiebungen: Elektronenpaarverschiebung (links) und Einelektronenverschiebung (rechts). Ein Reaktionsmechanismus bezeichnet den molekularen Ablauf einer chemischen Reaktion von den Reaktanten über reaktive Zwischenstufen und Übergangszustände bis zum Produkt.

Neu!!: Organische Chemie und Reaktionsmechanismus · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Organische Chemie und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Reduktive Dehalogenierung

Unter reduktiver Dehalogenierung versteht man die Abspaltung von Fluorid-, Chlorid-, Bromid- oder Iodidgruppen von einer organischen Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Reduktive Dehalogenierung · Mehr sehen »

Reduktone

Reduktone sind organisch-chemische Verbindungen, die an den beiden Kohlenstoffatomen einer C.

Neu!!: Organische Chemie und Reduktone · Mehr sehen »

Reformatzki-Reaktion

Bei der Reformatzki-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach ihrem russischen Entdecker Sergei Reformatski benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Reformatzki-Reaktion · Mehr sehen »

Regioselektivität

Regioselektivität ist ein Begriff aus der organischen Chemie und beschreibt eine bevorzugte Reaktion von oder an bestimmten Stellen eines Moleküls.

Neu!!: Organische Chemie und Regioselektivität · Mehr sehen »

Regitz-Diazotransfer

Der Regitz-Diazotransfer ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, bei der von einem Diazo-Donor baseninduziert eine Diazogruppe auf eine CH-azide Verbindung übertragen wird.

Neu!!: Organische Chemie und Regitz-Diazotransfer · Mehr sehen »

Reilly-Hickinbottom-Umlagerung

Die Reilly-Hickinbottom-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Reilly-Hickinbottom-Umlagerung · Mehr sehen »

Reimer-Tiemann-Reaktion

Die Reimer-Tiemann-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Reimer-Tiemann-Reaktion · Mehr sehen »

Reinhold von Walther

Reinhold Freiherr von Walther, vollständiger Name Ernst Richard Heinrich Reinhold Freiherr von Walther (* 20. Dezember 1866 in Sonneberg; † 25. November 1945 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Rektor der Bergakademie Freiberg.

Neu!!: Organische Chemie und Reinhold von Walther · Mehr sehen »

Reissert-Indol-Synthese

Die Indolsynthese nach Arnold Reissert (1860–1945) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die ebenso wie bspw.

Neu!!: Organische Chemie und Reissert-Indol-Synthese · Mehr sehen »

René Peters (Chemiker)

René Peters (* 26. August 1971 in Simmerath) ist ein deutscher Chemiker und seit 2008 als Professor für organische Chemie an der Universität Stuttgart tätig.

Neu!!: Organische Chemie und René Peters (Chemiker) · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Organische Chemie und Reserpin · Mehr sehen »

RESS-Verfahren

Das RESS-Verfahren (Rapid Expansion of a Supercritical Solution) ist eine Methode zur Partikelherstellung im niedrigen Mikrometerbereich aus organischen und anorganischen Stoffen.

Neu!!: Organische Chemie und RESS-Verfahren · Mehr sehen »

Rheingütestation Worms

Rheingütestation (links) Laborgebäude der Rheingütestation Worms Nibelungenturms werden von der Rheingütestation genutzt. Die Rheingütestation Worms ist eine Messstation, die dazu dient, die Wasserqualität des Rheins zu überwachen.

Neu!!: Organische Chemie und Rheingütestation Worms · Mehr sehen »

Rhenium(VII)-oxid

Rhenium(VII)-oxid Re2O7 ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Rheniums.

Neu!!: Organische Chemie und Rhenium(VII)-oxid · Mehr sehen »

Rhodiumcarbonylchlorid

Rhodiumcarbonylchlorid ist eine rhodiumorganische Verbindung mit der Summenformel Rh2Cl2(CO)4.

Neu!!: Organische Chemie und Rhodiumcarbonylchlorid · Mehr sehen »

Richard Anschütz

Richard Anschütz, 1898 Carl Johann Philipp Noé Richard Anschütz (* 10. März 1852 in Darmstadt; † 8. Januar 1937 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Organische Chemie und Richard Anschütz · Mehr sehen »

Richard Kuhn

Richard Kuhn Richard Johann Kuhn (* 3. Dezember 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 31. Juli 1967 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker österreichischer Herkunft und Nobelpreisträger von 1938.

Neu!!: Organische Chemie und Richard Kuhn · Mehr sehen »

Richard R. Schrock

Richard R. Schrock Richard Royce Schrock (* 4. Januar 1945 in Berne, Indiana) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Organische Chemie und Richard R. Schrock · Mehr sehen »

Richard Willstätter

Richard Willstätter, um 1916 Richard Martin Willstätter (* 13. August 1872 in Karlsruhe, Großherzogtum Baden; † 3. August 1942 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Richard Willstätter · Mehr sehen »

Riemschneider-Reaktion

Die Riemschneider-Reaktion, benannt nach dem deutschen Chemiker Randolph Riemschneider, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1949 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Riemschneider-Reaktion · Mehr sehen »

Riley-Oxidation

Die Riley-Oxidation ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem Chemiker Harry Lister Riley (1899–1986).

Neu!!: Organische Chemie und Riley-Oxidation · Mehr sehen »

Ringöffnung

Amin. Ringöffnung ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Ringöffnung · Mehr sehen »

Ritter-Reaktion

Die Ritter-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem US-amerikanischen Chemiker John Joseph Ritter.

Neu!!: Organische Chemie und Ritter-Reaktion · Mehr sehen »

Robert Ackman

Robert George Ackman, OC (* 27. September 1927 in Dorchester, New Brunswick; † 16. Juli 2013 in Halifax, Nova Scotia) war ein kanadischer Chemiker und Professor an der Technical University of Nova Scotia.

Neu!!: Organische Chemie und Robert Ackman · Mehr sehen »

Robert B. Woodward

Robert Burns Woodward (* 10. April 1917 in Boston, Massachusetts, USA; † 8. Juli 1979 in Cambridge, Mass.) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Robert B. Woodward · Mehr sehen »

Robert Downs Haworth

Haworth-Reaktion Robert Downs Haworth (* 15. März 1898 in Cheadle, Cheshire; † 19. Mai 1990) war ein englischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Robert Downs Haworth · Mehr sehen »

Robert E. Ireland

Robert E. Ireland Robert Ellsworth Ireland (* 1929 in Cincinnati, Ohio; † 3. Februar 2012 in Sarasota, Florida) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Robert E. Ireland · Mehr sehen »

Robert G. Bergman

Robert George Bergman (* 23. Mai 1942 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Robert G. Bergman · Mehr sehen »

Robert Mulliken

Robert Mulliken, Chicago 1929 Robert Sanderson Mulliken (* 7. Juni 1896 in Newburyport, Massachusetts; † 31. Oktober 1986 in Arlington) war ein US-amerikanischer Physiker und Physikochemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Robert Mulliken · Mehr sehen »

Robert N. Boyd

Robert Neilson Boyd (* 18. Juli 1914; † 16. Juli 2000 in New York City) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Robert N. Boyd · Mehr sehen »

Robert Robinson Award

Der Robert Robinson Award ist ein seit 1964 vergebener Preis für Organische Chemie der Royal Society of Chemistry.

Neu!!: Organische Chemie und Robert Robinson Award · Mehr sehen »

Robert Seiwald

Robert J. Seiwald (* 26. März 1925 in Fort Morgan (Colorado)) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Robert Seiwald · Mehr sehen »

Robert T. Morrison

Robert Thornton Morrison (* 30. September 1918 in Lima (Ohio); † 25. April 2010 in Morristown (New Jersey)) war ein US-amerikanischer Chemiker (Physikalische Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Robert T. Morrison · Mehr sehen »

Roberto Duarte Silva

Die 500-Escudos-Banknote von Kap Verde trägt das Porträt Duarte Silvas Roberto Duarte da Silva (* 1837 in Ribeira Grande, Santo Antão; † 1889 in Paris) war ein kapverdischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Roberto Duarte Silva · Mehr sehen »

Robinson-Anellierung

Die Robinson-Anellierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem britischen Chemiker und Träger des Nobelpreises für Chemie Robert Robinson.

Neu!!: Organische Chemie und Robinson-Anellierung · Mehr sehen »

Robinson-Gabriel-Synthese

Die Robinson-Gabriel-Synthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1907 von Siegmund Gabriel (1851–1924) und 1909 von Robert Robinson (1886–1975) beobachtet.

Neu!!: Organische Chemie und Robinson-Gabriel-Synthese · Mehr sehen »

Robinson-Schöpf-Reaktion

Robert Robinson (1886–1975) Die Robinson-Schöpf-Reaktion (auch Robinson-Schöpf-Kondensation, Robinson-Synthese oder Robinson-Tropinon-Synthese genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Robinson-Schöpf-Reaktion · Mehr sehen »

Rodgau

Rodgau ist die einwohnerstärkste Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen und liegt südöstlich von Offenbach am Main im Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Organische Chemie und Rodgau · Mehr sehen »

Roger Adams Award

Der Roger Adams Award der American Chemical Society ist ein seit 1959 zweijährlich vergebener Preis in Organischer Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Roger Adams Award · Mehr sehen »

Rohrreiniger

Flüssiger Rohrreiniger Bio-Rohrreiniger mit Enzymen Unter einem Rohrreiniger versteht man Geräte und Reinigungsmittel, um Verstopfungen in Abflussrohren zu beseitigen.

Neu!!: Organische Chemie und Rohrreiniger · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Organische Chemie und Rohstoff · Mehr sehen »

Rokas Bernotas

Rokas Bernotas (* 2. August 1952 in Vilnius) ist ein litauischer Diplomat und Politiker, Vizeminister.

Neu!!: Organische Chemie und Rokas Bernotas · Mehr sehen »

Rolf Gleiter

Rolf Gleiter Rolf Gleiter (* 22. Oktober 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Rolf Gleiter · Mehr sehen »

Rolf Huisgen

Rolf Huisgen (2004) vor dem Bild ''Mandrill'' von Franz Marc in der Pinakothek der Moderne in München Rolf Huisgen (* 13. Juni 1920 in Gerolstein, Eifel; † 26. März 2020 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Rolf Huisgen · Mehr sehen »

Rolf Saalfrank

Rolf W. Saalfrank (* 12. Januar 1940 in Fürth, Bayern) ist ein deutscher Professor für organische Chemie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Organische Chemie und Rolf Saalfrank · Mehr sehen »

Ronald Micura

Ronald Micura (* 7. Mai 1970) ist ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ronald Micura · Mehr sehen »

Rosenmund-Reduktion

Die Rosenmund-Reduktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker Karl Wilhelm Rosenmund (1884–1965) benannt ist.

Neu!!: Organische Chemie und Rosenmund-Reduktion · Mehr sehen »

Rosenmund-von-Braun-Reaktion

Die Rosenmund-von-Braun-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und dient der Herstellung von Arylnitrilen aus Arylhalogeniden.

Neu!!: Organische Chemie und Rosenmund-von-Braun-Reaktion · Mehr sehen »

Rotfuchs

Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als „der Fuchs“ bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Rotfuchs · Mehr sehen »

Rothemund-Reaktion

Die Rothemund-Reaktion (auch Rothemund-Synthese genannt) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die erstmals 1936 von Paul Rothemund beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Rothemund-Reaktion · Mehr sehen »

Rotholz

Brasilholz ''Paubrasilia echinata'' Als Rotholz oder auch Brasilholz werden roten Farbstoff (Brasilin, Santalin u. a.) liefernde Baumarten mit rötlichem Kernholz bezeichnet, hauptsächlich aus den Baumarten der Gattung (Caesalpina spp.) Caesalpinien.

Neu!!: Organische Chemie und Rotholz · Mehr sehen »

Roush-Reaktion

William R. Roush (* 1952) Die Roush-Reaktion (auch Roush-Crotylborierung oder Roush asymmetrische Allylierung genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Roush-Reaktion · Mehr sehen »

Rowe-Umlagerung

Die Rowe-Umlagerung, benannt nach dem englischen Chemiker Frederick Maurice Rowe, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1926 erstmals beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Rowe-Umlagerung · Mehr sehen »

Roxithromycin

Roxithromycin ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycoside, die als antibiotisch wirkender Arzneistoff der Gruppe der Makrolidantibiotika eingesetzt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Roxithromycin · Mehr sehen »

Royal Society of Chemistry

RSC HQ, 'Thomas Graham House', Cambridge Die Royal Society of Chemistry (RSC) ist ein Berufsverband in Großbritannien, der die Förderung der chemischen Wissenschaften zum Ziel hat.

Neu!!: Organische Chemie und Royal Society of Chemistry · Mehr sehen »

Ružička-Ringsynthese

Die Ružička-Ringsynthese (auch Ružička-Cyclisierung oder Ružička-Reaktion genannt) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die erstmals 1926 von Lavoslav Ružička beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Ružička-Ringsynthese · Mehr sehen »

Rubottom-Oxidation

Die Rubottom-Oxidation (auch Rubottom-Reaktion genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, bei der ein Keton oder Aldehyd in das entsprechende α-Hydroxy-Keton bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Rubottom-Oxidation · Mehr sehen »

Rudolf Aumann

Rudolf Aumann (* 24. November 1940) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie), der Hochschullehrer an der Universität Münster ist.

Neu!!: Organische Chemie und Rudolf Aumann · Mehr sehen »

Rudolf Criegee

Rudolf Criegee (* 23. Mai 1902 in Düsseldorf; † 7. November 1975 in Karlsruhe) war ein deutscher organischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Rudolf Criegee · Mehr sehen »

Rudolf de Korte

Rudolf de Korte (1985) Rudolf Willem de Korte (* 8. Juli 1936 in Den Haag; † 9. Januar 2020 in Wassenaar) war ein niederländischer Wirtschaftsmanager und Politiker der Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD), der zwischen 1977 und 1986 mit Unterbrechungen Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten und 1986 zeitweise Innenminister im ersten Kabinett von Ministerpräsident Ruud Lubbers war.

Neu!!: Organische Chemie und Rudolf de Korte · Mehr sehen »

Russell Marker

Russell Earl Marker (* 12. März 1902 in Hagerstown, Maryland; † 3. März 1995 in Wernersville, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Russell Marker · Mehr sehen »

Russian Journal of Organic Chemistry

Das Russian Journal of organic Chemistry ist eine monatlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Organische Chemie und Russian Journal of Organic Chemistry · Mehr sehen »

Ryōji-Noyori-Preis

Der Ryōji-Noyori-Preis (jap. 野依賞, Ryōji-shō) der Society of Synthetic Organic Chemistry Japan (SSOCJ) ist ein seit 2002 verliehener Preis in asymmetrischer synthetischer organischer Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Ryōji-Noyori-Preis · Mehr sehen »

SAA

SAA steht für.

Neu!!: Organische Chemie und SAA · Mehr sehen »

Sabine Laschat

Frau Sabine Laschat, auf der ADUC 2016 in Heidelberg Sabine Laschat (* 20. August 1963 in Darmstadt) ist eine deutsche Chemikerin (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Sabine Laschat · Mehr sehen »

Sachkundige Person (Arzneimittelgesetz)

Die Sachkundige Person (englisch Qualified Person) in der Pharmazie ist ein Begriff aus dem europäischen Arzneimittelrecht.

Neu!!: Organische Chemie und Sachkundige Person (Arzneimittelgesetz) · Mehr sehen »

Saegusa-Oxidation

Die Saegusa-Oxidation (oder auch bekannt als Saegusa-Ito-Oxidation oder Saegusa-Ito-Reaktion) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Saegusa-Oxidation · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Organische Chemie und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Organische Chemie und Salze · Mehr sehen »

Samuel Danishefsky

Samuel Joseph Danishefsky (* 10. März 1936 in Bayonne, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Samuel Danishefsky · Mehr sehen »

Samuel Smiles (Chemiker)

Samuel Smiles (* 17. Juli 1877 in Belfast; † 6. Mai 1953 in Tunbridge Wells) war ein englischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Samuel Smiles (Chemiker) · Mehr sehen »

Sara Jane Rhoads

Sara Jane Rhoads (* 1. Juni 1920 in Kansas City, Missouri; † 1. Mai 1993 in Laramie, Wyoming) war eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Sara Jane Rhoads · Mehr sehen »

Sarett-Oxidation

Die Sarett-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Sarett-Oxidation · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Organische Chemie und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffbrücke

Bei einer Sauerstoffbrücke handelt es sich um eine Atomgruppierung, bei der entweder ein oder zwei Sauerstoffatome in einer Alkylkette, einer ringförmigen organischen chemischen Verbindung oder als Brücke zwischen zwei Metallatomen in einer metallorganischen Komplexverbindung enthalten sind.

Neu!!: Organische Chemie und Sauerstoffbrücke · Mehr sehen »

Saurer Regen

Saurer Regen Als sauren Regen bezeichnet man Niederschlag, dessen pH-Wert bei etwa 4,2–4,8 liegt und damit niedriger ist als der pH-Wert von 5,5 bis 5,7, der sich in reinem Regenwasser durch den natürlichen Kohlenstoffdioxidgehalt der Atmosphäre einstellt.

Neu!!: Organische Chemie und Saurer Regen · Mehr sehen »

Säurehalogenide

Organische und anorganische Säurehalogenide (von oben nach unten): Carbonsäurehalogenide, Thiocarbonsäurehalogenide und organisches Sulfonsäurehalogenid. Darunter Sulfonsäuredihalogenid und Phosphoroxidhalogenid. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert, X.

Neu!!: Organische Chemie und Säurehalogenide · Mehr sehen »

Schaltdraht

Schaltdraht auf Papprolle Schaltdraht (auch Z-Draht oder Rangierdraht) ist ein meist mit PVC-Isolierung versehener, starrer Draht nach DIN VDE 0812 und 0891-2 (Typenkurzzeichen YV, H05V-U, H07V-U und SiD, meist aus Kupfer, seltener aus Silber).

Neu!!: Organische Chemie und Schaltdraht · Mehr sehen »

Schöllkopf-Oxazolsynthese

Die Schöllkopf-Oxazolsynthese, auch Schöllkopf-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Schöllkopf-Oxazolsynthese · Mehr sehen »

Scheibenfibel von Tangendorf

Die Scheibenfibel von Tangendorf ist eine Scheibenfibel aus dem 3.

Neu!!: Organische Chemie und Scheibenfibel von Tangendorf · Mehr sehen »

Schichtstruktur

Das zu den Glimmern gehörende Mineral Phlogopit mit typischer Schichtstruktur. Von einer Schichtstruktur kann gesprochen werden, wenn bei einer Kristallstruktur die Wechselwirkungen zwischen den Bausteinen innerhalb einer Ebene (Schicht) größer sind als die Wechselwirkungen zwischen den Ebenen.

Neu!!: Organische Chemie und Schichtstruktur · Mehr sehen »

Schimmelpilz in Gebäuden

Verschimmelte Decke Schimmelbefall an Wänden Video: Schimmelpilze in der Wohnung Schimmelpilz in Gebäuden ist eine Folge davon, dass Schimmelsporen, die durch die Luft weitertransportiert werden und überall zu finden sind, innerhalb von Gebäuden Lebensbedingungen zum Wachsen vorfinden.

Neu!!: Organische Chemie und Schimmelpilz in Gebäuden · Mehr sehen »

Schmelzebehandlung

Schmelzebehandlung ist eine Technik, die überall dort zum Einsatz kommt, wo Metalle und deren Legierungen durch Schmelzen verflüssigt werden.

Neu!!: Organische Chemie und Schmelzebehandlung · Mehr sehen »

Schmelzintervall

Als Schmelzintervall, Schmelzbereich oder auch Erstarrungsintervall bezeichnet man das Temperaturintervall zwischen Solidus- und Liquidustemperatur eines Stoffes.

Neu!!: Organische Chemie und Schmelzintervall · Mehr sehen »

Schmelzoberhäutchen

Das Schmelzoberhäutchen (SOH) oder Zahnoberhäutchen (lat.: Cuticula dentis, Cuticula dentalis, auch Nasmyth-Membran; engl.: enamel cuticle, dental cuticle, Nasmyth’s Membrane) ist ein dünnes, hornartiges Häutchen, das sich an der Oberfläche des gesunden Zahnes befindet.

Neu!!: Organische Chemie und Schmelzoberhäutchen · Mehr sehen »

Schmelzprobe

Eine Schmelzprobe ist ein physikalisches Verfahren zur Bestimmung des Schmelzpunkts oder ein chemisches Nachweisverfahren zur chemischen Reaktion einer erhitzten Probe in einer Schmelze oder durch thermische oder chemische Zersetzung.

Neu!!: Organische Chemie und Schmelzprobe · Mehr sehen »

Schmidt-Reaktion

Bei der Schmidt-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Karl-Friedrich Schmidt (1887–1971), benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Schmidt-Reaktion · Mehr sehen »

Scholl-Reaktion

Die Scholl-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde erstmals 1910 von Roland Scholl (1865–1945) beobachtet.

Neu!!: Organische Chemie und Scholl-Reaktion · Mehr sehen »

Schotten-Baumann-Methode

Die Schotten-Baumann-Methode ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1883 erstmals von den deutschen Chemikern Carl Schotten (1853–1910) und Eugen Baumann (1846–1896) publiziert wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Schotten-Baumann-Methode · Mehr sehen »

Schwefelbrücke

Bei einer Schwefelbrücke handelt es sich um eine Atomgruppierung, bei der entweder ein, zwei oder mehr Schwefelatome in einer Alkylkette, einer ringförmigen organischen chemischen Verbindung oder als Brücke zwischen zwei beliebigen anderen Atomen enthalten sind.

Neu!!: Organische Chemie und Schwefelbrücke · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Organische Chemie und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwermetallvergiftung

Unter einer Schwermetallvergiftung beim Menschen versteht man die Schädigung des Körpers aufgrund der Exposition gegenüber toxischen Mengen von Schwermetallen.

Neu!!: Organische Chemie und Schwermetallvergiftung · Mehr sehen »

Science of Synthesis

Science of Synthesis (abgekürzt SOS) ist eine Volltext-Ressource des Thieme-Verlages, die Synthese- und Arbeitsvorschriften zur Organischen Chemie und Organometallchemie beinhaltet.

Neu!!: Organische Chemie und Science of Synthesis · Mehr sehen »

Scott Denmark

Scott Denmark Scott Eric Denmark (* 17. Juni 1953 in Lynbrook) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Scott Denmark · Mehr sehen »

Sec-Butylamin

sec-Butylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Organische Chemie und Sec-Butylamin · Mehr sehen »

Sechseck

Regelmäßiges Sechseck Ein Sechseck oder Hexagon (von griech. ἑξα, héxa, „sechs“ und γωνία, gonía, „Winkel; Ecke“) ist ein Polygon (Vieleck), bestehend aus sechs Ecken und sechs Seiten.

Neu!!: Organische Chemie und Sechseck · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Organische Chemie und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Organische Chemie und Seele · Mehr sehen »

Seiji Shinkai

Seiji Shinkai, 2019 Seiji Shinkai (jap. 新海 征治, Shinkai Seiji; * 5. Juli 1944 in Munakata) ist ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Seiji Shinkai · Mehr sehen »

Seitenkette

Als Seitenkette wird in der organischen Chemie ein Substituent (Rest, abgekürzt R) einer Hauptkette oder cyclischen Gruppe bezeichnet, z. B. eine kurze Kohlenstoffkette (Alkylgruppe), die von einer längeren Kohlenstoffkette oder einem Ring abzweigt.

Neu!!: Organische Chemie und Seitenkette · Mehr sehen »

Sekundär (Chemie)

Das Adjektiv sekundär (abgekürzt sek.; von lat. secundarius) bedeutet „an zweiter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Sekundärprodukt und Sekundärmetabolit.

Neu!!: Organische Chemie und Sekundär (Chemie) · Mehr sehen »

Selbstentzündung

Feuerwehrleute beim Löschen eines großen Komposthaufens nach dessen Selbstentzündung Als Selbstentzündung bezeichnet man die spontane Entzündung brennbarer Materialien.

Neu!!: Organische Chemie und Selbstentzündung · Mehr sehen »

Selbstorganisierende Monoschicht

Die selbstorganisierende Monoschicht (engl. self-assembled monolayer, SAM) ist ein wichtiger Bestandteil der Nanotechnologie.

Neu!!: Organische Chemie und Selbstorganisierende Monoschicht · Mehr sehen »

Selbstreinigung

Als Selbstreinigung bezeichnet man allgemein die Fähigkeit eines Gegenstandes oder Systems, sich eigenständig und insbesondere ohne äußeren Eingriff von Verschmutzungen bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Selbstreinigung · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Organische Chemie und Selenmangel · Mehr sehen »

Selenoaldehyde

Selenoaldehyde sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Selenoaldehyde · Mehr sehen »

Selenoamide

Selenoamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Selenoamide · Mehr sehen »

Selenoketone

Selenoketone (Selone) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Selenoketone · Mehr sehen »

Selenone

Strukturformel der Selenone mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. Selenone sind der organischen Chemie eine Gruppe von Stoffen, die das Element Selen in einer SeO2-Gruppe enthalten.

Neu!!: Organische Chemie und Selenone · Mehr sehen »

Selenophen

--> Selenophen ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4Se und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Organische Chemie und Selenophen · Mehr sehen »

Semicarbazone

Semicarbazone sind organische chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung C.

Neu!!: Organische Chemie und Semicarbazone · Mehr sehen »

Semmler-Wolff-Reaktion

Die Semmler-Wolff-Reaktion, benannt nach den deutschen Chemikern Friedrich Wilhelm Semmler und Ludwig Wolff, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1892 erstmals durch Friedrich-Wilhelm Semmler beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Semmler-Wolff-Reaktion · Mehr sehen »

Sergei Semjonowitsch Neustrujew

Sergei Semjonowitsch Neustrujew (* in Nischni Nowgorod; † 25. Mai 1928 in Sysran) war ein russisch-sowjetischer Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Sergei Semjonowitsch Neustrujew · Mehr sehen »

Serini-Reaktion

Die Serini-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Serini-Reaktion · Mehr sehen »

Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung

Die Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung, auch als Seyferth-Gilbert-Reaktion oder Seyferth-Gilbert-Homologisierung bekannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Seyferth-Gilbert-Kettenverlängerung · Mehr sehen »

Sharpless-Aminohydroxylierung

Die Sharpless-Aminohydroxylierung (oft abgekürzt als AA für asymmetrische Aminohydroxylierung, im Englischen auch als Oxyamination bezeichnet) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Sharpless-Aminohydroxylierung · Mehr sehen »

Sharpless-Epoxidierung

Sharpless-Epoxidierung: Die absolute Konfiguration des Produkts ist abhängig von der Konfiguration des Weinsäurediethylesters (DET), die die Angriffsseite der Epoxidierung (Si/Re – siehe Prochiralität) bestimmt Die Sharpless-Epoxidierung (im Englischen oft abgekürzt als SAE für Sharpless Asymmetric Epoxidation) ist eine Namensreaktion in der organischen Synthese-Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Sharpless-Epoxidierung · Mehr sehen »

Shi-Epoxidierung

Die Shi-Epoxidierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Shi-Epoxidierung · Mehr sehen »

Sidney W. Fox

Sidney W. FoxSidney W. Fox (Sidney Walter Fox; * 24. März 1912 in Los Angeles; † 10. August 1998) war ein US-amerikanischer Biochemiker, der eine Selbstherstellung (Autosynthese) von minimalen Zellformen (Protozellen) entdeckte.

Neu!!: Organische Chemie und Sidney W. Fox · Mehr sehen »

Siegfried Hauptmann

Siegfried Hauptmann (1985) Siegfried Hauptmann (* 23. April 1931 in Dürrhennersdorf (Oberlausitz); † 18. April 2011 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Siegfried Hauptmann · Mehr sehen »

Siegfried Hünig

Siegfried Hünig (2008) Siegfried Helmut Hünig (* 3. April 1921 in Radebeul; † 24. März 2021 in Würzburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Siegfried Hünig · Mehr sehen »

Silane

Die Bezeichnung Silane steht nach den IUPAC-Regeln für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die aus einem Silicium-Grundgerüst und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Organische Chemie und Silane · Mehr sehen »

Silberleitkleber

Silberleitkleber werden zur Herstellung elektrischer Verbindungen verwendet.

Neu!!: Organische Chemie und Silberleitkleber · Mehr sehen »

Silicen

Typische wellenförmige Struktur einer Silicen-Schicht. Silicen ist die Bezeichnung für eine zweidimensionale, allotrope Modifikation des Siliciums mit einer hexagonalen Wabenstruktur ähnlich der des Graphens.

Neu!!: Organische Chemie und Silicen · Mehr sehen »

Silikatkreiden

Rein silikatische, pastellartige Kreiden Silikatkreiden sind in ihrer Zusammensetzung (Pigment, Bindemittel und Zuschlagstoffe) rein mineralisch bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Silikatkreiden · Mehr sehen »

Silikonöle

Siloxan-Polymers Silikonöle (eigentlich Diorganopolysiloxane; polymerisierte Siloxane mit organischen Seitenketten) stammen aus der Gruppe der Silikone und sind synthetische siliciumbasierte Öle, welche, im Gegensatz zu Mineralölen oder Pflanzenölen, keine organischen, also kohlenstoffbasierten, sondern siloxanbasierte Ketten-Moleküle als Grundstruktur besitzen.

Neu!!: Organische Chemie und Silikonöle · Mehr sehen »

Silylether

Silylether (auch Alkyloxysilane) sind chemische Verbindungen, die ein Siliciumatom und eine Alkoxygruppe enthalten, welche durch eine Atombindung miteinander verbunden sind.

Neu!!: Organische Chemie und Silylether · Mehr sehen »

Simmons-Smith-Reaktion

Die Simmons-Smith-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihren Entwicklern Howard E. Simmons und Ronald D. Smith benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Simmons-Smith-Reaktion · Mehr sehen »

Simon Woodward

Simon Woodward ist ein britischer Chemiker und Hochschullehrer an der Universität Nottingham.

Neu!!: Organische Chemie und Simon Woodward · Mehr sehen »

Simonini-Reaktion

Die Simonini-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die von Angelo Simonini erstmals 1892 beschrieben und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Simonini-Reaktion · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Sinter · Mehr sehen »

Sir Derek H. Barton Gold Medal

Die Sir Derek H. Barton Gold Medal der Royal Society of Chemistry wird alle zwei Jahre seit 2002 für Leistungen in Organischer Chemie vergeben.

Neu!!: Organische Chemie und Sir Derek H. Barton Gold Medal · Mehr sehen »

Skattebøl-Umlagerung

Die Skattebøl-Umlagerung bezeichnet eine organisch-chemische Reaktion, die geminale Cyclopropan-Dihalogenide mittels einer Organolithium-Base in ein Allen überführt.

Neu!!: Organische Chemie und Skattebøl-Umlagerung · Mehr sehen »

Skelettformel

Die Skelettformel (auch Gerüstformel, englisch skeletal formula) einer organischen Verbindung ist eine Strukturformel, die eine knappe Darstellung der Molekülstruktur erlaubt.

Neu!!: Organische Chemie und Skelettformel · Mehr sehen »

Société Chimique de France

Logo der Société Chimique de France Die Société Chimique de France (SCF, bis 2009 Société Française de Chimie) ist die französische chemische Gesellschaft und der Berufsverband französischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Société Chimique de France · Mehr sehen »

Sofja Georgijewna Tamamschjan

Sofja Georgijewna Tamamschjan (* in Tiflis; † 1981) war eine armenischstämmige, georgisch-sowjetische Botanikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Sofja Georgijewna Tamamschjan · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Organische Chemie und Solarzelle · Mehr sehen »

Sommelet-Synthese

Die Sommelet-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach Marcel Sommelet, der die Reaktion 1913 zuerst beschrieb.

Neu!!: Organische Chemie und Sommelet-Synthese · Mehr sehen »

Sonn-Müller-Reaktion

Die Sonn-Müller-Reaktion (auch als Sonn-Müller-Methode bekannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die 1919 erstmals beschrieben wurde und nach ihren Entdeckern Adolf Sonn (1867–1942) und Ernst Müller (1881–1945) benannt ist.

Neu!!: Organische Chemie und Sonn-Müller-Reaktion · Mehr sehen »

Sonogashira-Kupplung

Die Sonogashira-Kupplung, manchmal auch Sonogashira-Hagihara-Kupplung, ist eine der modernen Namensreaktionen der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Sonogashira-Kupplung · Mehr sehen »

Spindichtewelle

Der Begriff Spindichtewelle (SDW) beschreibt den Zustand der Leitungselektronen mancher Metalle oder Supraleiter, bei denen die Dichte der Elektronenspins wellenförmig moduliert ist.

Neu!!: Organische Chemie und Spindichtewelle · Mehr sehen »

Spintronik

Die Spintronik (aus den Wörtern Spin und Elektronik), manchmal auch Spinelektronik oder Fluxtronik genannt, ist ein modernes Forschungsgebiet, das sowohl Teil der Grundlagenforschung (Festkörperphysik, Nanotechnologie) als auch besonders stark anwendungsbezogen (Nanoelektronik, Quantentechnologie) ist.

Neu!!: Organische Chemie und Spintronik · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Organische Chemie und Sprengstoff · Mehr sehen »

SPRESI-Datenbank

Die SPRESI-Datenbank (SPeicherung und REcherche Strukturchemischer Information) ist eine der größten Datenbanken für organische Chemie weltweit.

Neu!!: Organische Chemie und SPRESI-Datenbank · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Organische Chemie und Staatsexamen · Mehr sehen »

Stanislaus von Kostanecki

Stanislaus von Kostanecki, auch Stanislaw von Kostanecki, (* 16. April 1860 in Myszaków; † 15. November 1910 in Würzburg) war ein polnischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Stanislaus von Kostanecki · Mehr sehen »

Stardust (Sonde)

mini Die Raumsonde Stardust (für „Sternenstaub“) war eine Mission der NASA von 1999 bis 2011.

Neu!!: Organische Chemie und Stardust (Sonde) · Mehr sehen »

Stark eutektisches Lösungsmittel

Als stark eutektische Lösungsmittel (DES von) werden mehrkomponentige, eutektische Salzschmelzen bezeichnet, deren Schmelzpunkt, wie der von ionischen Flüssigkeiten, nahe oder unter der Raumtemperatur liegt.

Neu!!: Organische Chemie und Stark eutektisches Lösungsmittel · Mehr sehen »

Staudinger-Keten-Cycloaddition

Die Staudinger-Keten-Cycloaddition (auch bekannt als Staudinger-Synthese) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, über die der deutsche Chemiker Hermann Staudinger 1907 erstmals berichtete.

Neu!!: Organische Chemie und Staudinger-Keten-Cycloaddition · Mehr sehen »

Ständigkeit

Ständigkeit bezeichnet in der Chemie die Stellung zweier funktionellen Gruppen zueinander innerhalb einer organischen Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Ständigkeit · Mehr sehen »

Stefan Berger (Chemiker)

Stefan Berger (* 9. September 1946 in Heidelberg; † 2. April 2023) war ein deutscher Chemiker mit den Arbeitsgebieten NMR-Spektroskopie, Organische Chemie und Analytische Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Stefan Berger (Chemiker) · Mehr sehen »

Stefan Bräse

Stefan Bräse (* 30. November 1967 in Kiel) ist ein deutscher organischer Chemiker am Karlsruher Institut für Technologie.

Neu!!: Organische Chemie und Stefan Bräse · Mehr sehen »

Stefan Schulz (Chemiker)

Stefan Schulz (* 6. September 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Stefan Schulz (Chemiker) · Mehr sehen »

Steglich-Veresterung

Bei der Steglich-Veresterung handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Steglich-Veresterung · Mehr sehen »

Steinkohlenteer

Rütgers Chemicals: Anlage zur Steinkohlenteerdestillation Steinkohlenteer (als Arzneimittel Pix lithanthracis) ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung (Koksteer) aus Steinkohle.

Neu!!: Organische Chemie und Steinkohlenteer · Mehr sehen »

Stephen G. Davies

Stephen Graham Davies (* 24. Februar 1950) ist ein britischer Chemiker (Organische Chemie, asymmetrische Synthese, Komplexchemie) und Hochschullehrer an der Universität Oxford.

Neu!!: Organische Chemie und Stephen G. Davies · Mehr sehen »

Stephen J. Benkovic

Stephen J. Benkovic (2010) Stephen James Benkovic (* 20. April 1938 in Orange, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Chemiker an der Pennsylvania State University.

Neu!!: Organische Chemie und Stephen J. Benkovic · Mehr sehen »

Stephen K. Hashmi

A. Stephen K. Hashmi hält die Laudatio für Felix R. Fischer A. Stephen K. Hashmi (* 1963 in München) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Stephen K. Hashmi · Mehr sehen »

Stephen-Aldehyd-Synthese

Die Stephen-Aldehyd-Synthese ist eine Reaktion der organischen Chemie, bei der es sich um die Synthese von Aldehyden aus Nitrilen handelt.

Neu!!: Organische Chemie und Stephen-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Sterane

Strukturformel von Steran Strukturformel von Gonan Als Sterane werden organische Kohlenwasserstoff-Moleküle bezeichnet, welche mit dem Steran die Grundstruktur für die Stoffgruppe der Steroide enthalten.

Neu!!: Organische Chemie und Sterane · Mehr sehen »

Stereochemie

Spiegelbildisomerie bei Milchsäure Die Stereochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das im Wesentlichen zwei Aspekte behandelt.

Neu!!: Organische Chemie und Stereochemie · Mehr sehen »

Stereoisomerengemisch

Als Stereoisomerengemisch wird in der Organischen Chemie ein Stoffgemisch bezeichnet, welches sich aus zwei oder mehr Stereoisomeren zusammensetzt.

Neu!!: Organische Chemie und Stereoisomerengemisch · Mehr sehen »

Stereoselektive Hydrierung

Die stereoselektive Hydrierung bezeichnet eine stereoselektive Reaktion in der Organischen Chemie, bei der ein Ausgangsstoff (Edukt) mit Wasserstoff bevorzugt zu einem bestimmten Stereoisomer als Produkt umgesetzt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Stereoselektive Hydrierung · Mehr sehen »

Stereoselektive Synthese

Schematische Darstellung einer stereoselektiven Synthese: Es entsteht bevorzugt – oder ausschließlich – die Struktur rechts. Als Stereoselektive Synthese wird in der Chemie ein Verfahren bezeichnet, mit dem ein Molekül zielgerichtet mit einer festgelegten räumlichen Struktur aufgebaut wird, so dass von mehreren möglichen Stereoisomeren eines bevorzugt gebildet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Stereoselektive Synthese · Mehr sehen »

Steven Ley

Steven Victor Ley (* 10. Dezember 1945 in Stamford, Lincolnshire, England) ist ein britischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Steven Ley · Mehr sehen »

Steven M. Weinreb

Steven Martin Weinreb (* 10. Mai 1941 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Steven M. Weinreb · Mehr sehen »

Stevens-Umlagerung

Die Stevens-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach Thomas Stevens Stevens benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Stevens-Umlagerung · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp

Abbildung des benutzten Apparats aus der Publikation von Varrentrapp und Will Die Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp ist ein nicht mehr gebräuchliches Verfahren in der analytischen Chemie zur Bestimmung des Stickstoffgehalts von organischen Proben.

Neu!!: Organische Chemie und Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp · Mehr sehen »

Stieglitz-Umlagerung

Die Stieglitz-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde im Jahre 1913 von den Chemikern Julius Stieglitz und Paul Nicholas Leech beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Stieglitz-Umlagerung · Mehr sehen »

Stobbe-Kondensation

Die Stobbe-Kondensation, auch Bernsteinsäureester-Kondensation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Stobbe-Kondensation · Mehr sehen »

Stoff- und Energiewechsel

Lebewesen können aufgrund ihres eigenen Stoff- und Energiewechsels verschiedenen Stoffwechsel-Formen zugeordnet werden.

Neu!!: Organische Chemie und Stoff- und Energiewechsel · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Organische Chemie und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Organische Chemie und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Stoffkreislauf

Als Stoffkreislauf bezeichnet man in der Ökologie eine periodische Umwandlung von chemischen Verbindungen, in deren Verlauf – nach einer Reihe von chemischen Reaktionen – erneut der Ausgangsstoff entsteht.

Neu!!: Organische Chemie und Stoffkreislauf · Mehr sehen »

Straßen in Wien

Das Wiener Straßennetz umfasst derzeit (Stand: 2023) 6.947 Straßen mit einer Gesamtlänge von 2.798 Kilometern.

Neu!!: Organische Chemie und Straßen in Wien · Mehr sehen »

Strecker-Abbau

Adolph Strecker (* 21. Oktober 1822 in Darmstadt; † 7. November 1871) Der Strecker-Abbau ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche nach dem deutschen Chemiker Adolph Strecker benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Strecker-Abbau · Mehr sehen »

Strecker-Synthese

Die Strecker-(Aminosäure)-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Strecker-Synthese · Mehr sehen »

Streptomycetaceae

Streptomycetaceae ist eine Familie der Bakterien-Ordnung Actinomycetales.

Neu!!: Organische Chemie und Streptomycetaceae · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Organische Chemie und Strontium · Mehr sehen »

Strukturformel

Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.

Neu!!: Organische Chemie und Strukturformel · Mehr sehen »

Stuart Schreiber

Stuart Lee Schreiber (* 6. Februar 1956) ist ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Stuart Schreiber · Mehr sehen »

Stuart Warren

Stuart G. Warren (* 24. Dezember 1938; † 22. März 2020) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie) und Hochschullehrer an der Universität Cambridge.

Neu!!: Organische Chemie und Stuart Warren · Mehr sehen »

Sture Fronæus

Sture Adolf Fronæus (* 5. Oktober 1916 in Borås; † 7. November 2009 in Lund) war ein schwedischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Sture Fronæus · Mehr sehen »

Suberonitril

Suberonitril ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Nitrile.

Neu!!: Organische Chemie und Suberonitril · Mehr sehen »

Substituent

Beispiel: Substituenten (v. l. n. r.: ein Bromatom, eine Methoxygruppe und eine Ethylgruppe, alle drei '''blau''' markiert) am Grundgerüst Octan. Substituent (von lateinisch substituere „ersetzen“) bezeichnet besonders in der organischen Chemie ein Atom oder eine Atomgruppe (Organyl-Rest oder sonstiger Rest), welche(s) in einem Molekül ein Wasserstoffatom ersetzt, dieses also substituiert.

Neu!!: Organische Chemie und Substituent · Mehr sehen »

Substitutionsgrad

Der Substitutionsgrad bezeichnet in der organischen Chemie die Anzahl an Alkyl- oder Aryl-Gruppen an einem bestimmten Atom.

Neu!!: Organische Chemie und Substitutionsgrad · Mehr sehen »

Substitutionsreaktion

In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

Neu!!: Organische Chemie und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »

Succinimid

Succinimid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureimide und das Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Organische Chemie und Succinimid · Mehr sehen »

Sugasawa-Indol-Synthese

Die Sugasawa-Indol-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals im Jahre 1979 von Tsutomu Sugasawa beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Sugasawa-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Sugasawa-Reaktion

Die Sugasawa-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals im Jahre 1978 von dem Chemiker Tsutomu Sugasawa beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Sugasawa-Reaktion · Mehr sehen »

Sulfenylbromide

Sulfenylbromide sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie mit der allgemeinen Formel R–S–Br, genauer sind es Bromide der Sulfensäure (R–S–OH).

Neu!!: Organische Chemie und Sulfenylbromide · Mehr sehen »

Sulfenylchloride

Sulfenylchloride sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie mit der allgemeinen Formel R–S–Cl, genauer sind es Chloride der Sulfensäure (R–S–OH).

Neu!!: Organische Chemie und Sulfenylchloride · Mehr sehen »

Sulfenylhalogenide

Sulfenylhalogenide sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie mit der allgemeinen Formel R–S–Hal, genauer sind es Halogenide der Sulfensäure (R–S–OH).

Neu!!: Organische Chemie und Sulfenylhalogenide · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Organische Chemie und Sulfide · Mehr sehen »

Sulfinsäureamide

Sulfinsäureamide oder Sulfinamide sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Schwefelverbindungen, die sich als Amide von Sulfinsäuren beschreiben lassen.

Neu!!: Organische Chemie und Sulfinsäureamide · Mehr sehen »

Sulfinylgruppe

Sulfinylgruppe ('''blau''' markiert) als Bestandteil eines Sulfoxids, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) oder eines Thionylhalogenids (R1.

Neu!!: Organische Chemie und Sulfinylgruppe · Mehr sehen »

Sulfone

Strukturformel der Sulfone mit der Sulfonylgruppe ('''blau''' markiert). Sulfone (sg: Sulfon) sind eine Klasse von Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff mit der allgemeinen Strukturformel R1-S(.

Neu!!: Organische Chemie und Sulfone · Mehr sehen »

Sulfonsäureamide

Sulfonsäureamide sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Schwefelverbindungen die als Amide der Sulfonsäuren beschrieben werden können.

Neu!!: Organische Chemie und Sulfonsäureamide · Mehr sehen »

Sulfonsäurehalogenide

Allgemeine Formel der Sulfonsäurehalogenide (X.

Neu!!: Organische Chemie und Sulfonsäurehalogenide · Mehr sehen »

Sulfonsäuren

Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.

Neu!!: Organische Chemie und Sulfonsäuren · Mehr sehen »

Sulfonylgruppe

Sulfonylgruppe ('''blau''' markiert) als Bestandteil eines Sulfons. R1 und R2 sind gleiche oder verschiedene Organyl-Reste. Sulfonylgruppe ist in der organischen Chemie die Bezeichnung der funktionellen Gruppe –SO2–.

Neu!!: Organische Chemie und Sulfonylgruppe · Mehr sehen »

Sulfoxide

Struktur von Sulfoxiden mit der '''blau''' gekennzeichneten Sulfinylgruppe. R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) Sulfoxide sind eine Klasse chemischer Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und der allgemeinen Struktur R1-S(.

Neu!!: Organische Chemie und Sulfoxide · Mehr sehen »

Sulfoximine

Sulfoximine (sg.: Sulfoximin) sind eine Klasse chemischer Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel, Sauerstoff und Stickstoff.

Neu!!: Organische Chemie und Sulfoximine · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Neu!!: Organische Chemie und Summenformel · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Organische Chemie und Superkondensator · Mehr sehen »

Suprafacial und Antarafacial

Schema eines suprafacialen und antarafacialen Reaktionsweges Suprafacial und antarafacial sind Begriffe, die in der Organischen Chemie zur topologischen Beschreibung chemischer Reaktionen benutzt werden.

Neu!!: Organische Chemie und Suprafacial und Antarafacial · Mehr sehen »

Supramolekulare Chemie

Die Supramolekulare Chemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Assoziation von Molekülen zu übergeordneten (Supra-)Strukturen beschäftigt.

Neu!!: Organische Chemie und Supramolekulare Chemie · Mehr sehen »

Suzuki-Kupplung

Die Suzuki-Kupplung oder auch Suzuki-Miyaura-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie zur Synthese von Biphenylen oder Biphenylderivaten durch Bildung einer C-C-Bindung.

Neu!!: Organische Chemie und Suzuki-Kupplung · Mehr sehen »

Sven Doye

Sven Doye (2015) Sven Doye (* 30. April 1967 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Sven Doye · Mehr sehen »

Swarts-Reaktion

Die Swarts-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die erstmals 1892 von Frédéric Swarts beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Swarts-Reaktion · Mehr sehen »

Swern-Oxidation

Bei der Swern-Oxidation handelt es sich um eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem amerikanischen Chemiker Daniel Swern (1916–1982), benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Swern-Oxidation · Mehr sehen »

Syn-anti-Notation

syn und anti wird in der Organischen Chemie verwendet, um.

Neu!!: Organische Chemie und Syn-anti-Notation · Mehr sehen »

Synthetic Communications

Synthetic Communications (zitiert nach ISO 4 als Synth. Commun. oder Synth. Comm.) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, deren Artikel vor Veröffentlichung dem Peer-Review-Verfahren unterzogen werden.

Neu!!: Organische Chemie und Synthetic Communications · Mehr sehen »

Synthetische Biologie

Die synthetische Biologie ist ein Fachgebiet im Grenzbereich von Molekularbiologie, organischer Chemie, Ingenieurwissenschaften, Nanobiotechnologie und Informationstechnik.

Neu!!: Organische Chemie und Synthetische Biologie · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Neu!!: Organische Chemie und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Organische Chemie und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

T. Ross Kelly

Molekularer Motor von Kelly und Mitarbeitern Thomas Ross Kelly, zitiert T. Ross Kelly, (* 26. April 1942 in New York City) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und T. Ross Kelly · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Organische Chemie und Tabakrauch · Mehr sehen »

Tadeus Reichstein

Tadeus Reichstein Gedenktafel, Basel Tadeus Reichstein (* 20. Juli 1897 in Włocławek, Weichselland, Russisches Kaiserreich, als Tadeusz Reichstein, später auch Thadeus; † 1. August 1996 in Basel, Schweiz) war ein Schweizer Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Organische Chemie und Tadeus Reichstein · Mehr sehen »

Tadeusz Estreicher

Tadeusz Estreicher (auch Tadeusz Kazinierz Estreicher von Rozbierski; geboren 19. Dezember 1871 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 8. April 1952 in Krakau) war ein polnischer Chemiker und Professor an den Universitäten Freiburg (Schweiz) sowie Krakau.

Neu!!: Organische Chemie und Tadeusz Estreicher · Mehr sehen »

Tafel-Umlagerung

Die Tafel-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die erstmals 1907 von Julius Tafel beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Tafel-Umlagerung · Mehr sehen »

Tanja Gaich

Tanja Gaich (* 15. Juni 1980 in Salzburg) ist eine österreichische Chemikerin (Organische Chemie, Organische Synthese).

Neu!!: Organische Chemie und Tanja Gaich · Mehr sehen »

Tanja Gulder

Tanja Gulder (* 1978) ist eine deutsche Chemikerin und seit 2023 Professorin für organische Chemie an der Universität des Saarlandes, zuvor war sie seit 2020 Professorin für organische Chemie an der Universität Leipzig.

Neu!!: Organische Chemie und Tanja Gulder · Mehr sehen »

Tatjana Esperowna Lipatowa

Tatjana Esperowna Lipatowa, geborene Tatjana Esperowna Sosnina, (Geburtsname russisch Татьяна Эсперовна Соснина; * 23. April 1924 in Moskau) ist eine sowjetisch-ukrainische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Organische Chemie und Tatjana Esperowna Lipatowa · Mehr sehen »

Taxifolin

Taxifolin ist eine natürlich vorkommende organische Verbindung, die chemisch zu den Flavanonolen innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide zählt.

Neu!!: Organische Chemie und Taxifolin · Mehr sehen »

Tayyaba Hasan

Tayyaba Hasan (* vor 1950) ist eine pakistanisch-US-amerikanische Dermatologin und Professorin am Wellman Center for Photomedicine der Harvard Medical School.

Neu!!: Organische Chemie und Tayyaba Hasan · Mehr sehen »

Tätowierfarbe

Verschiedene Tätowierfarben Eine Tätowierfarbe ist eine Spezialtinte für die künstliche Pigmentierung der Haut.

Neu!!: Organische Chemie und Tätowierfarbe · Mehr sehen »

Tebbe-Methylenierung

Die Tebbe-Methylenierung, oder auch Tebbe-Reaktion, ist eine chemische Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Tebbe-Methylenierung · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Organische Chemie und Tellur · Mehr sehen »

Telluride

Telluride sind chemische Verbindungen, in der anorganischen Chemie Salze des Tellurwasserstoffs.

Neu!!: Organische Chemie und Telluride · Mehr sehen »

Telluroamide

Telluroamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Telluroamide · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Tensid · Mehr sehen »

Ter-Meer-Reaktion

Die Ter-Meer-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und dient der Überführung eines geminalen Nitrohalogenalkans in ein geminales Dinitroalkan.

Neu!!: Organische Chemie und Ter-Meer-Reaktion · Mehr sehen »

Teresa Carlomagno

Teresa Carlomagno (* 30. April 1968) ist eine italienische Biochemikerin und seit 2015 Professorin für Strukturchemie am Biomolekularen Wirkstoffzentrum in der organischen Chemie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover sowie Gruppenleiterin am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.

Neu!!: Organische Chemie und Teresa Carlomagno · Mehr sehen »

Teresa Kowalska

Teresa Kowalska (2017) Teresa Kowalska (* 19. Juli 1946 in Gliwice; † 11. Februar 2023 in Katowice, Polen) war eine polnische Chemikerin sowie Professorin für Chemie an der Schlesischen Universität Katowice.

Neu!!: Organische Chemie und Teresa Kowalska · Mehr sehen »

Tert-Amylethylether

--> tert-Amylethylether ist ein aliphatischer Ether, der zum einen wegen seiner Verwendung als Zusatzstoff in Ottokraftstoffen sowie zum anderen als Lösungsmittel in der organischen Chemie eine gewisse technische Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Organische Chemie und Tert-Amylethylether · Mehr sehen »

Tert-Amylmethylether

tert-Amylmethylether (TAME) ist ein campherartig riechender aliphatischer Ether, der zum einen wegen seiner Verwendung als Zusatzstoff in Ottokraftstoffen sowie zum anderen als Lösungsmittel in der organischen Chemie technische Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Organische Chemie und Tert-Amylmethylether · Mehr sehen »

Tert-Butanol

tert-Butanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylpropan-2-ol, auch als tert-Butylalkohol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung und einfachster Vertreter der Stoffgruppe der tertiären Alkohole.

Neu!!: Organische Chemie und Tert-Butanol · Mehr sehen »

Tert-Butylamin

tert-Butylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Organische Chemie und Tert-Butylamin · Mehr sehen »

Tert-Butylhypochlorit

tert-Butylhypochlorit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlor­haltigen organischen chemischen Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Tert-Butylhypochlorit · Mehr sehen »

Tert-Butyllithium

tert-Butyllithium (t-BuLi) ist eine tertiäre metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Organische Chemie und Tert-Butyllithium · Mehr sehen »

Tert-Butylsulfinamid

--> tert-Butylsulfinamid, auch Ellmans Sulfinamid, ist eine organische Verbindung aus der Klasse der Sulfinsäureamide.

Neu!!: Organische Chemie und Tert-Butylsulfinamid · Mehr sehen »

Tertiär (Chemie)

Das Adjektiv tertiär (abgekürzt tert.; von lat. tertiarius) bedeutet „an dritter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Tertiärprodukt und Tertiärstruktur.

Neu!!: Organische Chemie und Tertiär (Chemie) · Mehr sehen »

Teruaki Mukaiyama

Teruaki Mukaiyama Teruaki Mukaiyama (Mukaiyama Teruaki; * 5. Januar 1927 in Ina, Präfektur Nagano; † 17. November 2018) war ein japanischer Chemiker, der sich mit Organischer Chemie, speziell organischer Synthese, befasste.

Neu!!: Organische Chemie und Teruaki Mukaiyama · Mehr sehen »

Tetra-tert-butylmethan

Tetra-tert-butylmethan (systematischer Name nach IUPAC: 3,3-Di-tert-butyl-2,2,4,4-tetramethylpentan) ist eine hypothetische organische chemische Verbindung mit der Summenformel C17H36.

Neu!!: Organische Chemie und Tetra-tert-butylmethan · Mehr sehen »

Tetrabrommethan

Tetrabrommethan (auch Tetrabromkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Bromkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Tetrabrommethan · Mehr sehen »

Tetrabutylammoniumhexachloroplatinat(IV)

Tetrabutylammoniumhexachloroplatinat, C32H72N2PtCl6, ist eine organische Verbindung des Tetrabutylammonium-Ion und der Hexachloroplatinsäure.

Neu!!: Organische Chemie und Tetrabutylammoniumhexachloroplatinat(IV) · Mehr sehen »

Tetrabutylammoniumhydroxid

Tetrabutylammoniumhydroxid (TBAH) ist eine starke Base mit der Konstitutionsformel (C4H9)4N+OH−.

Neu!!: Organische Chemie und Tetrabutylammoniumhydroxid · Mehr sehen »

Tetrachlormethan

Tetrachlormethan (auch Tetrachlorkohlenstoff, Tetra) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Tetrachlormethan · Mehr sehen »

Tetracyanochinodimethan

Tetracyanochinodimethan (TCNQ) ist eine organische Substanz, welche mit 1,4-Benzochinon verwandt und ein organisches Halbleitermaterial ist.

Neu!!: Organische Chemie und Tetracyanochinodimethan · Mehr sehen »

Tetraedrisches Zwischenprodukt

Als tetraedrisches Zwischenprodukt, auch tetraedrisches Intermediat (TIM nach Frank Glorius) wird ein in organischen Synthesen entstehendes Zwischenprodukt bezeichnet, bei dem das relevante Kohlenstoffatom tetraedrisch umgeben ist.

Neu!!: Organische Chemie und Tetraedrisches Zwischenprodukt · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: Organische Chemie und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetrafluormethan

Tetrafluormethan (auch Tetrafluorkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Fluorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und Tetrafluormethan · Mehr sehen »

Tetrahedron

Tetrahedron (Untertitel: The International Journal for the Rapid Publication of Full Original Research Papers and Critical Reviews in Organic Chemistry) ist der Name einer seit 1957 wöchentlich erscheinenden Fachzeitschrift der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Tetrahedron · Mehr sehen »

Tetrahedron Letters

Tetrahedron Letters (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Tetrahedron Lett. abgekürzt, Untertitel: The International Journal for the Rapid Publication of all Preliminary Communications in Organic Chemistry) ist der Name der wöchentlich erscheinenden Fachzeitschrift der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Tetrahedron Letters · Mehr sehen »

Tetrahedron-Preis

Der Tetrahedron-Preis (vollständig Tetrahedron Prize for Creativity in Organic Chemistry or Bioorganic and Medicinal Chemistry) ist ein Preis in Organischer Chemie, Bioorganischer Chemie und Medizinischer Chemie, der seit 1980 jährlich vom Verlag Elsevier, dem Herausgeber der Zeitschrift Tetrahedron, verliehen wird.

Neu!!: Organische Chemie und Tetrahedron-Preis · Mehr sehen »

Tetrahydropyran

Tetrahydropyran ist eine heterocyclische, sauerstoffhaltige, chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Ether.

Neu!!: Organische Chemie und Tetrahydropyran · Mehr sehen »

Tetraiodmethan

Tetraiodmethan, kristallisiert aus Xylol Tetraiodmethan (auch Tetraiodkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Iodkohlenwasserstoffe, in der alle Wasserstoffatome des Methans durch Iodatome substituiert sind.

Neu!!: Organische Chemie und Tetraiodmethan · Mehr sehen »

Tetranitromethan

Tetranitromethan (TNM), C(NO2)4, ist ein Nitroderivat des Methans und damit ein Nitroalkan.

Neu!!: Organische Chemie und Tetranitromethan · Mehr sehen »

Tetrasaccharide

Stachyose Tetrasaccharide (veraltet Vierfachzucker) sind organisch-chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate.

Neu!!: Organische Chemie und Tetrasaccharide · Mehr sehen »

Textilchemikalien

Als Textilchemikalien oder Textilhilfsmittel werden alle anorganischen oder organischen Chemikalien bezeichnet, die bei der Gewinnung bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Textilchemikalien · Mehr sehen »

Thaddäus von Dobrowolski

Thaddäus von Dobrowolski Thaddäus Ritter von Dobrowolski (* 9. Januar 1902 auf Zurin, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 14. Dezember 1966 in Krakau, Volksrepublik Polen) war ein österreichisch-polnischer Chemielehrer und Hochschullehrer für Chemiedidaktik.

Neu!!: Organische Chemie und Thaddäus von Dobrowolski · Mehr sehen »

Thalliumbromidiodid

Thalliumbromidiodid Tl(Br,I), auch bekannt unter der in der Industrie verwendeten Codebezeichnung KRS-5, ist eine anorganisch-chemische Mischkristallverbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Thalliumbromidiodid · Mehr sehen »

The Journal of Organic Chemistry

Das Journal of Organic Chemistry (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Org. Chem. abgekürzt) oder gelegentlich auch JOC genannt, ist eine seit 1936 erscheinende Fachzeitschrift über die Organische Chemie und Biochemie.

Neu!!: Organische Chemie und The Journal of Organic Chemistry · Mehr sehen »

Theodor Lieser

Theodor Josef Lieser (* 30. August 1900 in Ferschweiler; † 4. August 1973 in Darmstadt) war ein deutscher Hochschullehrer und Oberbürgermeister von Halle.

Neu!!: Organische Chemie und Theodor Lieser · Mehr sehen »

Theodor Wertheim

Theodor Wertheim (* 25. Dezember 1820 in Wien; † 6. Juli 1864 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Theodor Wertheim · Mehr sehen »

Theodor Zincke

Theodor Zincke (um 1900) Ernst Carl Theodor Zincke (* 19. Mai 1843 in Uelzen; † 17. März 1928 in Marburg) war ein deutscher Chemiker, der von 1875 bis 1913 als Professor an der Universität Marburg wirkte.

Neu!!: Organische Chemie und Theodor Zincke · Mehr sehen »

Theodore Albert Parker III

Theodore Albert Parker III (oft auch Ted Parker, Theodore A. Parker) (* 1. April 1953 in Lancaster, Pennsylvania; † 3. August 1993 nordwestlich von Guayaquil) war ein US-amerikanischer Ornithologe, der bei einem Flugzeugabsturz zusammen mit dem Botaniker Alwyn Howard Gentry (1945–1993), dem Präsidenten der lokalen Gruppe der Fundación Natura Eduardo Aspiazu Estrada und dem Piloten Luis Raúl Mortensen Jiménez bei einer Expedition zur Cordillera del Cóndor nordwestlich von Guayaquil verstarb.

Neu!!: Organische Chemie und Theodore Albert Parker III · Mehr sehen »

Theophil Eicher

Theophil Eicher (* 20. August 1932 in Heidelberg; † 21. Oktober 2016 in Saarbrücken) war ein deutscher Chemiker und Hochschulprofessor.

Neu!!: Organische Chemie und Theophil Eicher · Mehr sehen »

Thermostabilität

Die Thermostabilität bezeichnet in der Chemie und insbesondere Organik und Biochemie die Eigenschaft einer Verbindung, relativ hohe Temperaturen zu überstehen (molekulare Hitzebeständigkeit).

Neu!!: Organische Chemie und Thermostabilität · Mehr sehen »

Thiazine

1,2-Thiazin-Isomere:2''H''-1,2-Thiazin, 4''H''-1,2-Thiazin, 6''H''-1,2-Thiazin 1,3-Thiazin-Isomere:2''H''-1,3-Thiazin, 4''H''-1,3-Thiazin, 6''H''-1,3-Thiazin 1,4-Thiazin-Isomere:4''H''-1,4-Thiazin, 2''H''-1,4-Thiazin Thiazine sind heterocyclische organische Verbindungen mit einem Ring aus vier Kohlenstoff-, einem Stickstoff- und einem Schwefel-Atom.

Neu!!: Organische Chemie und Thiazine · Mehr sehen »

Thiazol-Aldehyd-Synthese

Die Thiazol-Aldehyd-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von Alessandro Dondoni entwickelt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Thiazol-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Thioaldehyde

Thioaldehyde (Thiale) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Thioaldehyde · Mehr sehen »

Thioessigsäure

Thioessigsäure ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und Thioessigsäure · Mehr sehen »

Thioester

Unter Thioester (auch Thiolester) versteht man in der organischen Chemie zwei Gruppen isomerer Verbindungen, bei denen ein Sauerstoffatom der Ester-Gruppe durch Schwefel ersetzt ist.

Neu!!: Organische Chemie und Thioester · Mehr sehen »

Thioether

Thioether (nach aktueller Nomenklatur Sulfane genannt) sind organische, schwefelhaltige Verbindungen, die einer Stoffgruppe mit der allgemeinen Struktur R1–S–R2, zugeordnet werden, wobei R1 und R2 organische Reste sind.

Neu!!: Organische Chemie und Thioether · Mehr sehen »

Thioketal-Reduktion

Die Thioketal-Reduktion ist eine Reaktion der organischen Chemie, bei der Thioketale zum Alkan reduziert werden.

Neu!!: Organische Chemie und Thioketal-Reduktion · Mehr sehen »

Thioketene

Thioketene sind eine Gruppe organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R1R2C.

Neu!!: Organische Chemie und Thioketene · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Thioketone · Mehr sehen »

Thiolactame

mini Thiolactame bilden eine Stoffgruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Thiolactame · Mehr sehen »

Thiolactone

Tetrahydrothiopyran-2-on (IUPAC ''Thian-2-on'', veraltet ''δ-Thiovalerolacton'', links) und das Tetrahydrothiophen-2-on (IUPAC ''Thiolan-2-on'', veraltet ''γ-Thiobutyrolacton'', rechts) Verschiedene Typen der Thiolactone geordnet nach aufsteigender Ringgröße, von links nach rechts: α-, β-, γ- und δ-TypenAls Thiolactone bezeichnet man eine Gruppe von schwefelhaltigen heterocyclischen Verbindungen in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Thiolactone · Mehr sehen »

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Neu!!: Organische Chemie und Thiole · Mehr sehen »

Thionylhalogenide

Thionylfluorid, Thionylchlorid, Thionylbromid und Thionyliodid (von links oben nach rechts unten). Die Thionylgruppe ist '''blau''' markiert. Thionylhalogenide sind eine Stoffgruppe in der Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Thionylhalogenide · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Organische Chemie und Thiophen · Mehr sehen »

Thiophenol

Thiophenol ist eine organische Schwefelverbindung, eine farblose giftige Flüssigkeit mit üblem Geruch.

Neu!!: Organische Chemie und Thiophenol · Mehr sehen »

Thiyl-Radikale

Thiyl-Radikale sind in der organischen Chemie reaktive Intermediate aus der Gruppe der reaktiven Schwefelspezies, die sich von Thiolen (Mercaptanen) ableiten.

Neu!!: Organische Chemie und Thiyl-Radikale · Mehr sehen »

Tholine

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Tholine (abgeleitet vom griechischen Wort für schlammig) bezeichnet eine rötlich braune Mischung komplexer organischer Moleküle aus Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff, die sich in der Atmosphäre von Gasplaneten, Monden oder Kometen unter Einfluss von UV-Strahlung und des Sonnenwindes bilden.

Neu!!: Organische Chemie und Tholine · Mehr sehen »

Thomas Carell

Thomas Carell (Februar 2011) Thomas Carell (geboren am 26. April 1966 in Herford) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Thomas Carell · Mehr sehen »

Thomas Heinemann (Medizinethiker)

Thomas Heinemann (* 1958) ist ein deutscher Medizinethiker und Philosoph.

Neu!!: Organische Chemie und Thomas Heinemann (Medizinethiker) · Mehr sehen »

Thomas Higham

Thomas Higham (meist: Tom Higham, * 23. Februar 1966 in Cambridge, England) ist ein britischer prähistorischer Archäologe und auf dem Gebiet der Archäometrie insbesondere Experte für die Radiokarbondatierung (14C-Methode) von fossilen Knochen.

Neu!!: Organische Chemie und Thomas Higham · Mehr sehen »

Thomas Hoye

Thomas Robert Hoye (* 19. Juni 1950 in New Castle, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Thomas Hoye · Mehr sehen »

Thomas J. Barton

Thomas J. Barton (* 1940 in Texas) ist ein amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Thomas J. Barton · Mehr sehen »

Thomas Kauffmann

Thomas Kauffmann (* 20. November 1924 in Reutlingen; † 23. Februar 2012) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Universität Münster.

Neu!!: Organische Chemie und Thomas Kauffmann · Mehr sehen »

Thomas Straßner

Thomas Straßner (* 1964 in Nürnberg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Thomas Straßner · Mehr sehen »

Thorpe-Ingold-Effekt

Ver­klei­ne­rung des Bindungswinkels aufgrund geminaler Methylsubstituenten. Als Thorpe-Ingold-Effekt (auch gem-dimethyl Effekt oder angle compression Effekt) bezeichnet man in der Organischen Chemie die Auswirkung geminaler Substituenten auf Ringschlussreaktionen.

Neu!!: Organische Chemie und Thorpe-Ingold-Effekt · Mehr sehen »

Thorpe-Ziegler-Reaktion

Die Thorpe-Ziegler-Reaktion (auch als Thorpe-Ziegler-Ringschlußverfahren oder nur Thorpe-Cyclisierung bekannt) ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und ist nach ihren Entdeckern, Jocelyn Thorpe und Karl Ziegler benannt.

Neu!!: Organische Chemie und Thorpe-Ziegler-Reaktion · Mehr sehen »

Thorsten Bach

Thorsten Bach (2018) Thorsten Bach (* 15. April 1965 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie an der TU München.

Neu!!: Organische Chemie und Thorsten Bach · Mehr sehen »

ThyssenKrupp Uhde

Unternehmenssitz der Uhde GmbH in Dortmund Die ThyssenKrupp Uhde GmbH ist ein weltweit tätiges Ingenieurunternehmen im Bereich von Planung und Bau von Chemie-, Raffinerie- und anderen Industrieanlagen innerhalb des ThyssenKrupp-Konzernes und wurde durch Umstrukturierungsmaßnahmen in die ThyssenKrupp Industrial Solutions AG eingegliedert.

Neu!!: Organische Chemie und ThyssenKrupp Uhde · Mehr sehen »

Tiemann-Cyanohydrin-Aminierung

Die Tiemann-Cyanohydrin-Aminierung oder Strecker-Tiemann-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals im Jahre 1880 von dem deutschen Chemiker Ferdinand Tiemann beschrieben.

Neu!!: Organische Chemie und Tiemann-Cyanohydrin-Aminierung · Mehr sehen »

Tiffeneau-Ringerweiterung

Die Tiffeneau-Ringerweiterung (auch Tiffeneau-Demjanow-Reaktion, -Umlagerung oder -Ringerweiterung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und beschreibt die Synthese von ringerweiterten, cyclischen Ketonen ausgehend von 1-Aminomethylcycloalkoholen (β-Aminoalkohol).

Neu!!: Organische Chemie und Tiffeneau-Ringerweiterung · Mehr sehen »

Tinte

Tintenfass Tintenpatronen Werbeschaltung für Tinte, Bruneck 1915 (Pustertaler Bote) Tinte (historisch auch Dinte, „gefärbtes Wasser“) ist eine intensiv gefärbte und färbende Flüssigkeit.

Neu!!: Organische Chemie und Tinte · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Organische Chemie und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Titan Mare Explorer

Titan Mare Explorer, künstlerische Darstellung Titan Mare Explorer (TiME) war ein geplanter Lander, der den größten Saturnmond, Titan, erforschen sollte.

Neu!!: Organische Chemie und Titan Mare Explorer · Mehr sehen »

Titania (Mond)

Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde.

Neu!!: Organische Chemie und Titania (Mond) · Mehr sehen »

Tohru Fukuyama

Tohru Fukuyama (jap. 福山透 Fukayama Tōru; * 9. August 1948 in Anjō, Aichi, Japan) ist ein japanischer Chemiker und Professor.

Neu!!: Organische Chemie und Tohru Fukuyama · Mehr sehen »

Toluol-2,6-diisocyanat

Toluol-2,6-diisocyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Isocyanate.

Neu!!: Organische Chemie und Toluol-2,6-diisocyanat · Mehr sehen »

Tolylfluanid

Tolylfluanid ist eine organische chemische Verbindung, die als Wirkstoff in Fungiziden und Holzschutzmitteln enthalten ist.

Neu!!: Organische Chemie und Tolylfluanid · Mehr sehen »

Tosylate

Tosylate sind Ester oder Salze der ''p''-Toluolsulfonsäure.

Neu!!: Organische Chemie und Tosylate · Mehr sehen »

Tosylazid

--> Tosylazid ist ein Azid, dass als Reagens in der organischen Synthese verwendet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Tosylazid · Mehr sehen »

Tosylgruppe

Struktur der '''blau''' markierten Tosylgruppe, in (von oben nach unten) ''p''-Toluolsulfonsäure, Tosylchlorid sowie einem Ester und einem Amid der ''p''-Toluolsulfonsäure Als Tosylgruppe wird in der organischen Chemie der kovalent gebundene Rest CH3–C6H4–SO2– der ''p''-Toluolsulfonsäure bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Tosylgruppe · Mehr sehen »

Trans-Crotonaldehyd

trans-Crotonaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten Aldehyde.

Neu!!: Organische Chemie und Trans-Crotonaldehyd · Mehr sehen »

Traubesche Synthese

Die Traubesche-Purin-Synthese, oder auch Traube-Synthese, ist ein vielseitiges Verfahren zur Synthese von Purin und dessen Derivaten aus Pyrimidinderivaten.

Neu!!: Organische Chemie und Traubesche Synthese · Mehr sehen »

Trögersche Base

Die Trögersche Base ist eine nach ihrem Entdecker, dem Chemiker Julius Tröger (1862–1942), benannte heterocyclische Verbindung, die der organischen Chemie zugerechnet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Trögersche Base · Mehr sehen »

Treibs-Reaktion

Die Treibs-Reaktion ist in der organischen Chemie eine von Wilhelm Treibs 1948 entdeckte Acetoxylierung eines (terminalen) Alkens in der Allylstellung: Treibs-Reaktion Die Reaktion erfolgt in der Hitze durch Einwirkung von Quecksilber(II)-acetat.

Neu!!: Organische Chemie und Treibs-Reaktion · Mehr sehen »

Trialkylamine

Strukturformel von Triethylamin, einem Trialkylamin mit drei gleichen Alkyl-Resten, hier Ethyl-Reste. Isopropyl-Resten und einem Ethyl-Rest. Trialkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, dessen drei Wasserstoffatome durch Alkyl-Reste R ersetzt sind.

Neu!!: Organische Chemie und Trialkylamine · Mehr sehen »

Triamteren

Triamteren ist eine organisch-chemische Substanz mit einem Pteridingerüst, einem zweikernigen stickstoffhaltigen Aromat.

Neu!!: Organische Chemie und Triamteren · Mehr sehen »

Trichloressigsäure

Die Trichloressigsäure (kurz TCA, vom englischen trichloroacetic acid) ist eine chlorierte organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Organische Chemie und Trichloressigsäure · Mehr sehen »

Trichlormethylgruppe

Struktur der Trichlormethylgruppe Die Trichlormethylgruppe (–CCl3) ist eine funktionelle Gruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Trichlormethylgruppe · Mehr sehen »

Triethanolamin

Triethanolamin (nach IUPAC-Nomenklatur: 2,2′,2′′-Nitrilotriethanol, abgekürzt auch als TEOA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Organische Chemie und Triethanolamin · Mehr sehen »

Triethylamin

Triethylamin (TEA) ist ein basisches Lösungsmittel und ein tertiäres Amin mit der Formel N(CH2CH3)3, dessen Summenformel häufig als Et3N abgekürzt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Triethylamin · Mehr sehen »

Triethylphosphit

Triethylphosphit ist der Triethylester der Phosphorigen Säure.

Neu!!: Organische Chemie und Triethylphosphit · Mehr sehen »

Triethylsilanol

Triethylsilanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Silanole.

Neu!!: Organische Chemie und Triethylsilanol · Mehr sehen »

Trifluoracetylgruppe

'''Blau''' markierte Trifluoracetylgruppe in (von oben nach unten) Trifluoressigsäure, ''N''-Trifluoracetyl-geschütztem ''Glycin'' und ''N''-Trifluoracetyl-geschützten Aminosäure-''tert''-butylestern. Die Trifluoracetylgruppe wird in der organischen Chemie kurz als TFA-Rest bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Trifluoracetylgruppe · Mehr sehen »

Trifluormethansulfonsäure

Die Trifluormethansulfonsäure CF3SO3H ist eine sogenannte Supersäure und spielt in der organischen Chemie eine Rolle.

Neu!!: Organische Chemie und Trifluormethansulfonsäure · Mehr sehen »

Trifluormethylgruppe

Struktur der Trifluormethylgruppe Die Trifluormethylgruppe (–CF3) ist eine funktionelle Gruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Trifluormethylgruppe · Mehr sehen »

Triflylgruppe

Triflylgruppe ('''blau''' markiert) in einem Triflat mit einer kovalenten Bindung zum Organyloxy-Rest OR (R.

Neu!!: Organische Chemie und Triflylgruppe · Mehr sehen »

Trimethylamin

Trimethylamin ist ein farbloses brennbares Gas mit schon in starker Verdünnung intensivem fischartigem Geruch; in höheren Konzentrationen erinnert er stärker an den des chemisch nahe verwandten Ammoniaks.

Neu!!: Organische Chemie und Trimethylamin · Mehr sehen »

Trimethylsilylgruppe

Struktur der Trimethylsilylgruppe ('''blau''' markiert) (oben)Chlortrimethylsilan (Mitte)Trimethylsilanether (unten)R: Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Alkenyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest, Acyl-Rest etc.). Die Trimethylsilylgruppe (Abk. TMS) ist eine funktionelle Gruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Trimethylsilylgruppe · Mehr sehen »

Triphenylbismutan

Triphenylbismutan ist eine metallorganische Verbindung des Bismuts, welches als Reagenz in der organischen Synthese angewendet wird.

Neu!!: Organische Chemie und Triphenylbismutan · Mehr sehen »

Triphenylmethylgruppe

'''Blau''' markierte Triphenylmethylgruppe in Tritylchlorid (oben links), einem Tritylether (oben rechts) und ''N''-Trityl-geschütztem Glycin (unten). (Ph.

Neu!!: Organische Chemie und Triphenylmethylgruppe · Mehr sehen »

Triphenylmethylradikal

Das Triphenylmethylradikal (oft abgekürzt als trityl radical) ist ein stabilisiertes Radikal und das erste Radikal, das in der organischen Chemie beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Triphenylmethylradikal · Mehr sehen »

Triphenylphosphindichlorid

--> Triphenylphosphindichlorid ist ein in der organischen Chemie weit verbreitetes Chlorierungsmittel.

Neu!!: Organische Chemie und Triphenylphosphindichlorid · Mehr sehen »

Triphosphate

Triphosphat-Anion Triphosphate sind Salze und Ester der Triphosphorsäure H5P3O10.

Neu!!: Organische Chemie und Triphosphate · Mehr sehen »

Tripropylamin

Tripropylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dipropylpropan-1-amin, auch Tri-n-propylamin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der tertiären aliphatischen Amine.

Neu!!: Organische Chemie und Tripropylamin · Mehr sehen »

Triptycen

Triptycen gehört zur Klasse der aromatischen Kohlenwasserstoffe, deren Grundgerüst aus dem Barrelen besteht.

Neu!!: Organische Chemie und Triptycen · Mehr sehen »

Tris(2-methoxyethoxy)vinylsilan

--> Tris(2-methoxyethoxy)vinylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Tris(2-methoxyethoxy)vinylsilan · Mehr sehen »

Trisaccharide

Raffinose, Trisaccharid aus den drei Einfachzuckern Galactose, Glucose und Fructose Trisaccharide (veraltet Dreifachzucker) sind organisch-chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate.

Neu!!: Organische Chemie und Trisaccharide · Mehr sehen »

Trocknung (Druckfarben)

Der Fachbegriff Trocknung wird im technischen Sprachgebrauch der Druckbranche für alle Vorgänge benutzt, die zu Verfestigung von Druckfarbfilmen führen.

Neu!!: Organische Chemie und Trocknung (Druckfarben) · Mehr sehen »

Trocknungsmittel

Trocknungsmittel sind Stoffe, die Wasser oder (seltener) andere Lösungsmittel entziehen.

Neu!!: Organische Chemie und Trocknungsmittel · Mehr sehen »

Tropischer Regenwald

Amazonas-Regenwald in Brasilien Tropisches Savannenklima (Aw) Tropischer Regenwald ist der Oberbegriff für die immerfeuchten Wälder der tropischen Klimazone.

Neu!!: Organische Chemie und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »

Tschitschibabin-Pyridin-Synthese

Die Tschitschibabin-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals im Jahre 1906 von dem russischen Chemiker Alexei Jewgenjewitsch Tschitschibabin veröffentlicht.

Neu!!: Organische Chemie und Tschitschibabin-Pyridin-Synthese · Mehr sehen »

Tschugajew-Reaktion

Lew Alexandrowitsch Tschugajew (1873–1922) Die Tschugajew-Reaktion (auch Chugaev-Reaktion oder Chugaev-Eliminierung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Tschugajew-Reaktion · Mehr sehen »

Tsuda Kyōsuke

Tsuda Kyōsuke Tsuda Kyōsuke (geboren 10. Februar 1907 in Taiwan; gestorben 17. Juni 1999) war ein japanischer Pharmazeut und organischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Tsuda Kyōsuke · Mehr sehen »

Tsuji-Trost-Reaktion

Die Tsuji-Trost-Reaktion oder Trost-Allylierung, auch häufig einfach Allylische Alkylierung genannt, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Tsuji-Trost-Reaktion · Mehr sehen »

TURBOMOLE

TURBOMOLE ist ein Softwarepaket für Ab-initio-Berechnungen der elektronischen Struktur von Molekülen in der Quantenchemie, das ab den 1980er-Jahren in der Arbeitsgruppe um Reinhart Ahlrichs an der Universität Karlsruhe und dem Forschungszentrum Karlsruhe entwickelt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und TURBOMOLE · Mehr sehen »

Uli Kazmaier

Uli Kazmaier Uli Kazmaier (* 17. Januar 1960 in Bönnigheim) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Uli Kazmaier · Mehr sehen »

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie ist ein Lexikon zur Technischen Chemie sowie zu verwandten Fachgebieten, wie z. B.

Neu!!: Organische Chemie und Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie · Mehr sehen »

Ullrich Scherf

Ullrich Scherf ist ein deutscher Makromolekularchemiker und Hochschullehrer an der Bergischen Universität Wuppertal.

Neu!!: Organische Chemie und Ullrich Scherf · Mehr sehen »

Ulrich Koert

Ulrich Koert (* 29. April 1961) ist ein deutscher Chemiker (Synthetische Organische Chemie) und Hochschullehrer an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Organische Chemie und Ulrich Koert · Mehr sehen »

Ulrich Schmidt (Chemiker)

Ulrich Schmidt (* 24. Mai 1924 in Woldenberg, Kreis Friedeberg Nm.; † 19. November 2004 in Stuttgart) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ulrich Schmidt (Chemiker) · Mehr sehen »

Ulrich Schubert (Chemiker, 1969)

Ulrich Schubert (2009) Ulrich Sigmar Schubert (* 17. Juli 1969 in Tübingen) ist ein deutscher Chemiker und Lehrstuhlinhaber für organische und Makromolekulare Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Organische Chemie und Ulrich Schubert (Chemiker, 1969) · Mehr sehen »

Ulrich Weiss (Chemiker)

Ulrich Weiss (* 24. Januar 1908 in Prag; † 15. Juli 1989 in Denpasar, Bali) war ein tschechisch-US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Ulrich Weiss (Chemiker) · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Organische Chemie und Umbriel · Mehr sehen »

Umlagerung

Eine Umlagerung oder Umlagerungsreaktion ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Umlagerung · Mehr sehen »

Umpolung

Umpolung nennt man in der Organischen Chemie die Modifikation einer funktionellen Gruppe mit dem Ziel, ihre Polarität umzukehren.

Neu!!: Organische Chemie und Umpolung · Mehr sehen »

Undecan

Undecan (auch n-Undekan) ist eine farblose Flüssigkeit mit der Summenformel C11H24 bzw.

Neu!!: Organische Chemie und Undecan · Mehr sehen »

Ungesättigte Verbindungen

essentiellen Fettsäureresten (d. h. ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Als Ungesättigte Verbindungen bezeichnet man organisch-chemische Verbindungen, deren Molekülstruktur eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthält.

Neu!!: Organische Chemie und Ungesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Universalverdünnung

Universalverdünnung – im Handel auch erhältlich als Universal-Nitro-Verdünnung oder Kunstharzverdünnung – ist eine Flüssigkeit, welche zum Verdünnen und Lösen von Alkydharz- und Nitrolacken verwendet wird, insbesondere zur Reinigung von Pinseln und anderen Malwerkzeugen.

Neu!!: Organische Chemie und Universalverdünnung · Mehr sehen »

Unterwasserarchäologie

Vermessung eines Schiffwracks Funddokumentation in der Unterwasserarchäologie Die Unterwasserarchäologie beschäftigt sich mit allen archäologischen Quellen, die unter Wasserbedeckung erhalten geblieben sind.

Neu!!: Organische Chemie und Unterwasserarchäologie · Mehr sehen »

Urämietoxin

Unter Urämietoxinen versteht man körpereigene, meist stickstoffhaltige Substanzen, die unter anderem für die Symptome der Urämie und der Nephropathie verantwortlich sind (Urämiegifte).

Neu!!: Organische Chemie und Urämietoxin · Mehr sehen »

Urech-Hydantoinsynthese

Die Urech-Hydantoinsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Urech-Hydantoinsynthese · Mehr sehen »

Uwe Bunz

Uwe Bunz (2010) Uwe H. F. Bunz (* 22. Februar 1963 in München) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Uwe Bunz · Mehr sehen »

Vaidotas Viliūnas

Vaidotas Viliūnas (* 1956 in Kaunas) ist ein litauischer Wissenschaftler und Direktor von Marijampolės kolegija.

Neu!!: Organische Chemie und Vaidotas Viliūnas · Mehr sehen »

Valeraldehyd

Valeraldehyd (nach IUPAC-Nomenklatur: Pentanal, seltener auch als Amylaldehyd bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Organische Chemie und Valeraldehyd · Mehr sehen »

Valery V. Fokin

Valery V. Fokin (* 31. Mai 1971 in Gorki) ist ein russischstämmiger US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Katalyse) am Scripps Research Institute.

Neu!!: Organische Chemie und Valery V. Fokin · Mehr sehen »

Van-Leusen-Oxazolsynthese

Die Van-Leusen-Oxazolsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Van-Leusen-Oxazolsynthese · Mehr sehen »

Van-Leusen-Reaktion

Die Van-Leusen-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie zur Synthese von Nitrilen.

Neu!!: Organische Chemie und Van-Leusen-Reaktion · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Organische Chemie und Vanadium · Mehr sehen »

Vanillylalkohol

links Vanillylalkohol (4-Hydroxy-3-methoxybenzylalkohol) ist eine organisch-chemische Verbindung, die natürlich in verschiedenen Pflanzen wie der Gewürzvanille (Vanilla planifolia), und der Sitka-Fichte (Picea sitchensis) vorkommt.

Neu!!: Organische Chemie und Vanillylalkohol · Mehr sehen »

Vanillylgruppe

Vanillylgruppe ('''blau''' markiert.) Die Vanillylgruppe (4-Hydroxy-3-methoxybenzylgruppe) ist in der organischen Chemie eine funktionelle Gruppe, deren Bezeichnung vom Vanillin abgeleitet ist.

Neu!!: Organische Chemie und Vanillylgruppe · Mehr sehen »

Varinder Aggarwal

Varinder Kumar Aggarwal (* 1961 in Kalianpur, Uttar Pradesh) ist ein indischstämmiger britischer Chemiker (Organische Chemie, organische Synthese) und Hochschullehrer an der Universität Bristol.

Neu!!: Organische Chemie und Varinder Aggarwal · Mehr sehen »

Varrentrapp-Reaktion

Die Varrentrapp-Reaktion, auch Varrentrapp-Abbau genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Varrentrapp-Reaktion · Mehr sehen »

Veraschen

Unter Veraschen versteht man das gezielte Zerstören mehrheitlich organischer Substanzen durch Erhitzen unter Sauerstoffeinfluss zur Bestimmung des Gehalts anorganischer (mineralischer) Anteile.

Neu!!: Organische Chemie und Veraschen · Mehr sehen »

Verbandsexamen

Das chemische Verbandsexamen war eine deutsche akademische Prüfung im Fach Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Verbandsexamen · Mehr sehen »

Verbrückte Kohlenwasserstoffe

Unter dem Begriff Verbrückte Kohlenwasserstoffe werden in der organischen Chemie gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit mehreren verknüpften Ringstrukturen zusammengefasst.

Neu!!: Organische Chemie und Verbrückte Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Verdener Brunnen

Gesamtansicht des Areals im November 2015 Detailansicht der eingefassten Quelle im November 2015 Der Verdener Brunnen ist eine Quelle in der niedersächsischen Kreisstadt Verden.

Neu!!: Organische Chemie und Verdener Brunnen · Mehr sehen »

Verdoglobin

Wahrscheinliche Struktur der prostetischen Gruppe in Sulfhämoglobin.John P. Greer (Herausgeber), Daniel A. Arber (Herausgeber), George M. Rodgers (Herausgeber), Frixos Paraskevas (Herausgeber), John Foerster (Herausgeber), Bertil E. Glader (Herausgeber), Robert Means (Herausgeber): ''Wintrobe's Clinical Hematology''. Lippincott Williams&Wilki; Auflage: 12. Auflage Dezember 2008; ISBN 978-0781765077; S. 147–148. Verdoglobin oder Sulfhämoglobin ist eine organisch-chemische Verbindung und zählt zur Gruppe der cyclischen Tetrahydropyrrole,Peter Nuhn: Naturstoffchemie, Akademie Verlag Berlin, 1990, S. 381–403, ISBN 3-7776-0473-9.

Neu!!: Organische Chemie und Verdoglobin · Mehr sehen »

Verkochung

Verkochung ist ein Begriff aus der Chemie, genauer der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Verkochung · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Organische Chemie und Verwitterung · Mehr sehen »

Verzögerer (Betonzusatzmittel)

Als Verzögerer (kurz: VZ) werden Betonzusatzmittel bezeichnet, die das Erstarren des Zements eines Frischbetons oder eines Mörtels verlangsamen und damit die Verarbeitungszeit verlängern.

Neu!!: Organische Chemie und Verzögerer (Betonzusatzmittel) · Mehr sehen »

Vibrio cholerae

Vibrio cholerae (früher Vibrio comma) ist der Erreger der Cholera.

Neu!!: Organische Chemie und Vibrio cholerae · Mehr sehen »

Victor Grignard

Victor Grignard François Auguste Victor Grignard (* 6. Mai 1871 in Cherbourg; † 13. Dezember 1935 in Lyon; IPA: ɡriɲar) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Victor Grignard · Mehr sehen »

Victor Meyer-Reaktion

Die Victor-Meyer-Reaktion ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Victor Meyer-Reaktion · Mehr sehen »

Vier

Siebensegmentdarstellung der Vier kontinentaleuropäische handschriftliche Vier und eine in der englischsprachigen Welt üblichen Schreibweise Vier im Flaggenalphabet Halbe Acht als Vier in runder Schreibweise in der Jahreszahl 1497 Halbe Acht als Vier in eckiger Schreibweise in der Jahreszahl 1488 Die Vier (4) ist die natürliche Zahl zwischen Drei und Fünf.

Neu!!: Organische Chemie und Vier · Mehr sehen »

Viktoria-Farbstoffe

Als Viktoria-Farbstoffe werden eine Reihe strukturell nicht verwandter organischer Farbstoffe und anorganischer Pigmente bezeichnet.

Neu!!: Organische Chemie und Viktoria-Farbstoffe · Mehr sehen »

Villa Steckner

Villa Steckner, Ostseite, 2018 Die Villa Steckner in Halle (Saale), Neuwerk 7, ist ein in den Jahren 1902/1903 nach Entwürfen der Architekten Reinhold Knoch und Friedrich Kallmeyer in einer Stilmischung aus Renaissance-, Spätgotik- und Jugendstilelementen erbautes großbürgerliches Wohnhaus.

Neu!!: Organische Chemie und Villa Steckner · Mehr sehen »

Vilsmeier-Haack-Reaktion

Die Vilsmeier-Haack-Reaktion, häufiger nur Vilsmeier-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Vilsmeier-Haack-Reaktion · Mehr sehen »

Vinylacetat

Vinylacetat (abgekürzt auch VAM für Vinylacetat-Monomer bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Organische Chemie und Vinylacetat · Mehr sehen »

Vinylengruppe

Als Vinylengruppe bezeichnet man in der organischen Chemie die zweibindige Atomgruppe –CH.

Neu!!: Organische Chemie und Vinylengruppe · Mehr sehen »

Vinylgruppe

Die Vinyl-Gruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe in einem beliebigen Molekül (oben), Vinylchlorid (Mitte) und Styrol (unten) Als Vinylgruppe bezeichnet man in der organischen Chemie den sehr reaktionsfähigen Ethen-Rest (früher Ethylen-Rest), also die Atomgruppe R–CH.

Neu!!: Organische Chemie und Vinylgruppe · Mehr sehen »

Vinylierung

Die Vinylierung oder auch Reppe-Vinylierung ist ein bedeutendes Verfahren aus dem Bereich der technischen-organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Vinylierung · Mehr sehen »

Vinylogie-Prinzip

Das Vinylogie-Prinzip ist ein Begriff aus der Organischen Chemie und bezeichnet das Phänomen, dass zwei Atomgruppen, die miteinander in mesomerer Wechselwirkung stehen, dies auch weiter tun, wenn sie durch eine oder mehrere miteinander konjugierte C.

Neu!!: Organische Chemie und Vinylogie-Prinzip · Mehr sehen »

Viola Onwuliri

Viola Onwuliri, 2013 Viola Adaku Onwuliri (geboren am 18. Juni 1956 in Lagos, Nigeria) ist eine Professorin für Biochemie und Politikerin.

Neu!!: Organische Chemie und Viola Onwuliri · Mehr sehen »

Virginijus Šikšnys

V. Šikšnys Virginijus Šikšnys (* 26. Januar 1956 in Šiauliai) ist ein litauischer Biochemiker und Professor an der Universität Vilnius.

Neu!!: Organische Chemie und Virginijus Šikšnys · Mehr sehen »

Vitrimere

Vitrimere sind eine Kunststoffklasse, die sich von klassischen Duromeren ableitet und starke Ähnlichkeiten mit ihnen besitzt.

Neu!!: Organische Chemie und Vitrimere · Mehr sehen »

Vladimír Bažant

Vladimír Bažant (* 27. Mai 1920 in Písek; † 3. Juli 1973) war tschechischer Chemiker auf dem Fachgebiet der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Vladimír Bažant · Mehr sehen »

Vladimir Prelog

Vladimir Prelog Vladimir Prelog (1986) Vladimir Prelog (* 23. Juli 1906 in Sarajevo; † 7. Januar 1998 in Zürich) war ein jugoslawisch-schweizerischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Vladimir Prelog · Mehr sehen »

Voigt-Reaktion

Die Voigt-Reaktion (auch Voigt-Kondensation oder Voigt-Aminierung) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Karl Voigt benannt und im Jahre 1886 erstmals von ihm beschrieben wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Voigt-Reaktion · Mehr sehen »

Volker Franzen

Volker Georg Franzen (* 8. Februar 1924; † ?) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Volker Franzen · Mehr sehen »

Volker Jäger

Volker Jäger (* 22. September 1942 in Nürnberg; † 19. März 2021 in Stuttgart) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Volker Jäger · Mehr sehen »

Volker Rheinberger

Volker M. Rheinberger (* 12. Dezember 1948 in Vaduz) ist ein liechtensteinischer Politiker (VU).

Neu!!: Organische Chemie und Volker Rheinberger · Mehr sehen »

Von-Braun-Abbau

Der Von-Braun-Abbau (oder auch bekannt als Von-Braun-Reaktion oder Von-Braun-Amid-Abbau) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Von-Braun-Abbau · Mehr sehen »

Von-Braun-Reaktion

Die Von-Braun-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Von-Braun-Reaktion · Mehr sehen »

Von-Braun-Rudolph-Synthese

Die Von-Braun-Rudolph-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von den beiden deutschen Chemikern Julius von Braun (Heidelberg) und Walter Rudolph (Frankfurt am Main) Ende der 1930er Jahre aufgefunden wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Von-Braun-Rudolph-Synthese · Mehr sehen »

Von-Richter-Reaktion

Die Von-Richter-Reaktion, auch Von-Richter-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Von-Richter-Reaktion · Mehr sehen »

Vorstoß nach Anschütz-Thiele

NS 29/32-Anschlüssen für den Kühler (oben links) und den während der Destillation austauschbaren Vorlagekolben (unten). Der Vorstoß nach Anschütz-Thiele, auch Vorstoß nach Thiele-Anschütz genannt, ist ein Glasgerät in chemischen Laboratorien, das es erlaubt, bei einer Vakuumdestillation beliebig viele Fraktionen zu entnehmen, ohne das Vakuum während der Destillation aufheben zu müssen.

Neu!!: Organische Chemie und Vorstoß nach Anschütz-Thiele · Mehr sehen »

Vulkanisationsbeschleuniger

Ein Vulkanisationsbeschleuniger ist eine chemische Substanz, die in der Gummiindustrie eingesetzt wird, damit die Vulkanisation von Gummi schneller oder bei niedrigeren Temperaturen erfolgt.

Neu!!: Organische Chemie und Vulkanisationsbeschleuniger · Mehr sehen »

Vulpinsäure

Vulpinsäure, auch Letharsäure, ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Lactonen, Estern, Enolen und zur Gruppe der Pulvinsäure-Farbstoffe zählt.

Neu!!: Organische Chemie und Vulpinsäure · Mehr sehen »

W. Clark Still

W.

Neu!!: Organische Chemie und W. Clark Still · Mehr sehen »

Wagner-Jauregg-Reaktion

Die Wagner-Jauregg-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Wagner-Jauregg-Reaktion · Mehr sehen »

Wagner-Meerwein-Umlagerung

ISBN.

Neu!!: Organische Chemie und Wagner-Meerwein-Umlagerung · Mehr sehen »

Walentin Afanassjewitsch Koptjug

Walentin Afanassjewitsch Koptjug (* 9. Juni 1931 in Juchnow, Oblast Kaluga; † 10. Januar 1997 in Moskau) war ein sowjetischer Wissenschaftler, spezialisiert auf physikalische und organische Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Walentin Afanassjewitsch Koptjug · Mehr sehen »

Wallach-Umlagerung

Die Wallach-Umlagerung, auch Wallach-Transformation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde 1880 von Otto Wallach und L. Belli entdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Wallach-Umlagerung · Mehr sehen »

Walnussöl

Walnussöl ist ein hochwertiges Pflanzenöl aus reifen, teilweise auch gerösteten Samen von Walnüssen (Juglans).

Neu!!: Organische Chemie und Walnussöl · Mehr sehen »

Walsrode

Ehemaliges großes Wappen Der Kirchplatz zwischen Stadtzentrum und Kloster Die verkehrsberuhigte Moorstraße im Zentrum (Aufnahme am Wochenende) Walsrode ist eine Stadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Organische Chemie und Walsrode · Mehr sehen »

Walter Hückel

Walter Hückel (* 18. Februar 1895 in Charlottenburg; † 4. Januar 1973 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Walter Hückel · Mehr sehen »

Walter Ried

Walter Georg Ried (* 5. März 1920 in Frankfurt am Main; † 2. April 2008 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Walter Ried · Mehr sehen »

Walter Theilacker

Walter Theilacker (* 25. Februar 1903 in Schnaitheim; † 11. September 1968) war ein deutscher Chemiker und als Professor für Organische Chemie von 1957 bis 1958 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Organische Chemie und Walter Theilacker · Mehr sehen »

Walther Hempel

Walther Hempel Walther Mathias Hempel (* 5. Mai 1851 in Pulsnitz; † 1. Dezember 1916 in Dresden, auch zitiert als: Walter Matthias Hempel) war ein deutscher Chemiker, bekannt durch seine Arbeiten zur Elektrolyse und technischen Gasanalyse.

Neu!!: Organische Chemie und Walther Hempel · Mehr sehen »

Warren Bernhardt

Warren Bernhardt (* 12. November 1938 in Wausau, Wisconsin; † 19. August 2022) war ein US-amerikanischer Pianist des Modern Jazz.

Neu!!: Organische Chemie und Warren Bernhardt · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Organische Chemie und Wasser · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Organische Chemie und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffspeicherung

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff, mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten.

Neu!!: Organische Chemie und Wasserstoffspeicherung · Mehr sehen »

Wärmedämmverbundsystem

Temperaturverlauf in einer außen gedämmten Kalksandsteinwand im WDV-System Ein Wärmedämmverbundsystem (abgekürzt WDVS oder WDV-System) ist ein System zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden.

Neu!!: Organische Chemie und Wärmedämmverbundsystem · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeitsdetektor

Der Wärmeleitfähigkeitsdetektor (abgekürzt WLD oder TCD nach dem englischen Ausdruck Thermal Conductivity Detector) ist einer der wichtigsten Detektoren in der Gaschromatographie, der vor allem zum Nachweis und zur Quantifizierung von Permanentgasen, Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Edelgasen eingesetzt wird.

Neu!!: Organische Chemie und Wärmeleitfähigkeitsdetektor · Mehr sehen »

Weddellit

Weddellit, chemisch Calciumoxalat-Dihydrat, ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und Weddellit · Mehr sehen »

Weerman-Abbau

Der Weerman-Abbau, seltener auch Weerman-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Weerman-Abbau · Mehr sehen »

Weißling

Weißling nennt man ein weißes Individuum von Tieren oder Pflanzen einer Art, bei der die Individuen normalerweise andere Farben haben.

Neu!!: Organische Chemie und Weißling · Mehr sehen »

Weizmann-Institut für Wissenschaften

Turm des ''Koffler''-Teilchenbeschleunigers mit angebautem ''Kraar''-Observatorium (2012) Das Weizmann-Institut für Wissenschaften ist ein multidisziplinäres Institut für naturwissenschaftliche Forschung und Ausbildung in Rechovot, Israel.

Neu!!: Organische Chemie und Weizmann-Institut für Wissenschaften · Mehr sehen »

Welthandel/Tabellen und Grafiken

Länder der Erde nach Export Länder der Erde nach Import Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Welthandel dargestellt.

Neu!!: Organische Chemie und Welthandel/Tabellen und Grafiken · Mehr sehen »

Weltraumhabitat

Zwei O’Neill-Zylinder Ein Weltraumhabitat (auch Weltraumkolonie, Weltraumsiedlung, orbitales Habitat, orbitale Siedlung oder orbitale Kolonie genannt) ist eine Raumstation oder ein Wohnmodul, das eher zur permanenten Besiedlung oder als begrünbarer Lebensraum als solches gedacht ist, denn als einfache Zwischenstation oder andere spezialisierte Einrichtung.

Neu!!: Organische Chemie und Weltraumhabitat · Mehr sehen »

Wender-Indol-Synthese

Die Wender-Indol-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Wender-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Werner Berger (Chemiker)

Werner Berger (* 4. Mai 1932 in Saude, Kreis Guben; † 26. Januar 2021) war ein deutscher Chemiker (Makromolekulare Chemie, Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Werner Berger (Chemiker) · Mehr sehen »

Werner Bonrath

Werner Bonrath (* 16. November 1959 in Much) ist ein deutscher Chemiker mit Schwerpunkt Organische Chemie und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Werner Bonrath · Mehr sehen »

Werner Tochtermann

Werner Tochtermann (2008) Werner Tochtermann (* 30. Mai 1934 in Pforzheim; † 7. August 2021) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Organische Chemie und Werner Tochtermann · Mehr sehen »

Westphalen-Umlagerung

Die Westphalen-Umlagerung oder Westphalen-Lettré-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Westphalen-Umlagerung · Mehr sehen »

Wharton-Fragmentierung

Die Wharton-Fragmentierung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1961 von Peter S. Wharton beobachtet.

Neu!!: Organische Chemie und Wharton-Fragmentierung · Mehr sehen »

Wharton-Olefinsynthese

Die Wharton-Olfeinsynthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1961 von Peter S. Wharton beobachtet.

Neu!!: Organische Chemie und Wharton-Olefinsynthese · Mehr sehen »

Wilfried König (Chemiker)

Wilfried A. König (* 28. Oktober 1939 in Römerstadt; † 19. November 2004 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Wilfried König (Chemiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Boland

Wilhelm Boland (* 1950) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Wilhelm Boland · Mehr sehen »

Wilhelm Flitsch

Wilhelm Flitsch (* 4. August 1924 in Bocholt; † 8. Mai 2012 in Münster) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie) und Professor an der Universität Münster.

Neu!!: Organische Chemie und Wilhelm Flitsch · Mehr sehen »

Wilhelm Manchot (Chemiker)

Porträt Wilhelm Manchot (1941) Wilhelm Manchot (* 5. August 1869 in Bremen; † 28. Oktober 1945 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Wilhelm Manchot (Chemiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Neumann (Chemiker)

Wilhelm Paul Neumann (* 29. Oktober 1926 in Würzburg; † 1. August 1993 in Dortmund) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Wilhelm Neumann (Chemiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Schneider (Chemiker, 1882)

Wilhelm Schneider (* 13. November 1882 in St. Petersburg; † 1939) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Wilhelm Schneider (Chemiker, 1882) · Mehr sehen »

Wilhelm Staedel (Chemiker)

Wilhelm Staedel (* 18. März 1843 in Darmstadt; † 14. Mai 1919 ebenda) war ein deutscher organischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Wilhelm Staedel (Chemiker) · Mehr sehen »

Wilhelm von Miller

Wilhelm von Miller – um 1885 Nachruf Wilhelm von Miller (* 9. Dezember 1848 in München; † 1. März 1899 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer in den Bereichen Analytische Chemie, Organische Chemie und Elektrochemie.

Neu!!: Organische Chemie und Wilhelm von Miller · Mehr sehen »

Wilhelm Will

Wilhelm Will, um 1910 Karl Wilhelm Will (* 12. April 1854 in Gießen; † 30. Dezember 1919 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Wilhelm Will · Mehr sehen »

Wilhelm Wislicenus

Wilhelm Wislicenus (1890) Wilhelm Wislicenus (* 23. Januar 1861 in Zürich; † 8. Mai 1922 in Tübingen) war ein deutscher Chemiker und Professor für Organische Chemie an der Universität Tübingen.

Neu!!: Organische Chemie und Wilhelm Wislicenus · Mehr sehen »

Wilkinson-Katalysator

Der Wilkinson-Katalysator ist ein in der organischen Chemie verwendeter Homogenkatalysator mit der Summenformel C54H45ClP3Rh.

Neu!!: Organische Chemie und Wilkinson-Katalysator · Mehr sehen »

Willgerodt-Reaktion

Die Willgerodt-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von dem deutschen Chemiker Conrad Willgerodt (1841–1930) entwickelt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Willgerodt-Reaktion · Mehr sehen »

William A. Noyes

William A. Noyes William Albert Noyes (* 6. November 1857 bei Independence, Iowa; † 24. Oktober 1941 in Urbana (Illinois)) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und William A. Noyes · Mehr sehen »

William A. Tilden

William A. Tilden William A. Tilden Sir William Augustus Tilden FRS (* 15. August 1842 in London; † 11. Dezember 1926) war ein britischer Chemiker auf dem Gebiet der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und William A. Tilden · Mehr sehen »

William Gould Young

William G. Young 1960 William Gould Young (* 30. Juli 1902 in Colorado Springs; † 5. Juli 1980 in Laguna Hills) war ein US-amerikanischer Chemiker (Physikalische Organische Chemie) und Hochschullehrer an der University of California, Los Angeles (UCLA).

Neu!!: Organische Chemie und William Gould Young · Mehr sehen »

William Gregory (Chemiker)

William Gregory William Gregory (* 25. Dezember 1803 in Edinburgh; † 24. April 1858 ebenda) war ein schottischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und William Gregory (Chemiker) · Mehr sehen »

William H. Pirkle

William H. Pirkle (* 2. Mai 1934 in Shreveport, Louisiana; † 6. April 2018 in Champaign (Illinois)) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Analytische Chemie) und Hochschullehrer an der University of Illinois at Urbana-Champaign.

Neu!!: Organische Chemie und William H. Pirkle · Mehr sehen »

William Henry Perkin junior

William Henry Perkin junior (* 17. Juni 1860 in Sudbury; † 17. September 1929 in Oxford) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und William Henry Perkin junior · Mehr sehen »

William Hobson Mills

William Hobson Mills (* 6. Juli 1873 in London; † 22. Februar 1959 in Cambridge) war ein englischer Chemiker (Organische Chemie, Stereochemie).

Neu!!: Organische Chemie und William Hobson Mills · Mehr sehen »

William J. Borucki

William J. Borucki William J. Borucki (* 1939 in Chicago) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Weltraumforscher, der am NASA Ames Research Center tätig war.

Neu!!: Organische Chemie und William J. Borucki · Mehr sehen »

William Jackson Pope

Sir William Jackson Pope (* 31. Oktober 1870 in London; † 17. Oktober 1939) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und William Jackson Pope · Mehr sehen »

William L. Jorgensen

William L. Jorgensen William L. Jorgensen (* 5. Oktober 1949 in New York City) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie, Theoretische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und William L. Jorgensen · Mehr sehen »

William R. Roush

William R. Roush William R. Roush (* 20. Februar 1952 in Chula Vista, Kalifornien) ist ein amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und William R. Roush · Mehr sehen »

William von Eggers Doering

William von Eggers Doering (* 22. Juni 1917 in Fort Worth, Texas; † 3. Januar 2011 in Waltham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und William von Eggers Doering · Mehr sehen »

Wirtschaftschemie

Wirtschaftschemie ist ein Studienfach mit den kombinierten Ausbildungszielen Betriebswirtschaft (BWL) und Chemie, das die Belegung von Studienmodulen in beiden Fächern beinhaltet.

Neu!!: Organische Chemie und Wirtschaftschemie · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Tartakowski

Wladimir Alexandrowitsch Tartakowski,, (* 10. August 1932 in Moskau) ist ein russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Wladimir Alexandrowitsch Tartakowski · Mehr sehen »

Wladimir Issaakowitsch Minkin

Wladimir Issaakowitsch Minkin (2009) Wladimir Issaakowitsch Minkin (* 4. März 1935 in Rostow am Don, Russische SFSR) ist ein sowjetisch-russischer Chemiker, Professor, Doktor der chemischen Wissenschaften.

Neu!!: Organische Chemie und Wladimir Issaakowitsch Minkin · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Markownikow

Wladimir Wassiljewitsch Markownikow Wladimir Wassiljewitsch Markownikow (* in Knjaginino; †) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Wladimir Wassiljewitsch Markownikow · Mehr sehen »

Wladimir Weniaminowitsch Koslow

Wladimir Weniaminowitsch Koslow,, (* 9. August 1904 in Moskau; † 12. Dezember 1975 ebenda) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Wladimir Weniaminowitsch Koslow · Mehr sehen »

Wohl-Abbau

Der Wohl-Abbau (auch bekannt als Wohl-Reaktion oder Wohl-Zucker-Abbau) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Wohl-Abbau · Mehr sehen »

Wolf Johannes Müller

Wolf Johannes Müller Wolf Johannes Müller (* 8. Juli 1874 in Olten (unsicher); † 9. Dezember 1941 in Wien) war ein Schweizer Chemiker (Physikalische Chemie, Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Wolf Johannes Müller · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Habicher

Wolf-Dieter Habicher (* 31. Dezember 1939 in Brüsau) ist ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Wolf-Dieter Habicher · Mehr sehen »

Wolff-Umlagerung

Die Wolff-Umlagerung (seltener auch Wolff-Transposition) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Wolff-Umlagerung · Mehr sehen »

Wolffenstein-Böters-Reaktion

Oskar Böters um 1890 Die Wolffenstein-Böters-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Wolffenstein-Böters-Reaktion · Mehr sehen »

Wolfgang Kirmse

Wolfgang Kirmse (* 26. Juni 1930 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Hochschullehrer für Organische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum (Organische Chemie II).

Neu!!: Organische Chemie und Wolfgang Kirmse · Mehr sehen »

Wolfgang Lindner (Chemiker)

Wolfgang Lindner (2013) Wolfgang Lindner (* 3. Oktober 1943 in Mittenwald, Bayern) ist ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Organische Chemie und Wolfgang Lindner (Chemiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Lubitz

Wolfgang Lubitz (2015) Wolfgang Lubitz (* 1949 in Berlin) ist ein deutscher Chemiker und Biophysiker.

Neu!!: Organische Chemie und Wolfgang Lubitz · Mehr sehen »

Wolfgang Richard Roth

Wolfgang Richard Roth (* 17. Mai 1930 in Bonn; † 29. Oktober 1997 in Bochum) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer für Organische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Organische Chemie und Wolfgang Richard Roth · Mehr sehen »

Wolfgang Sucrow

Wolfgang Sucrow (1980) Wolfgang Sucrow (* 27. Januar 1931 in Berlin; † 5. Januar 1989 in Paderborn) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Organische Chemie und Wolfgang Sucrow · Mehr sehen »

Wolfgang Wienand

Wolfgang Wienand (* 22. Februar 1972 in Köln) ist ein deutscher Manager und ehemaliger Sportfechter.

Neu!!: Organische Chemie und Wolfgang Wienand · Mehr sehen »

Wolfram Sander

Wolfram Sander (* 22. Oktober 1954 in Heidelberg) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer für organische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum (Organische Chemie II).

Neu!!: Organische Chemie und Wolfram Sander · Mehr sehen »

Wurtz-Fittig-Synthese

Bei der Wurtz-Fittig-Synthese handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Wurtz-Fittig-Synthese · Mehr sehen »

Wurtzsche Synthese

Charles Adolphe Wurtz (1817–1884) Die Wurtzsche Synthese (oder Wurtz-Reaktion) ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie, welche 1854 von dem französischen Chemiker Adolphe Wurtz (1817–1884) entdeckt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Wurtzsche Synthese · Mehr sehen »

Wurzelzement

Zahnquerschnitt Das Zement (seltener Substantia ossea dentis) ist ein Bestandteil des Zahnes, der dem Dentin im Zahnwurzelbereich aufliegt.

Neu!!: Organische Chemie und Wurzelzement · Mehr sehen »

Xenofont Alexandrowitsch Kotscheschkow

Xenofont Alexandrowitsch Kotscheschkow (englische Transkription Ksenofont Aleksandrovich Kocheshkov, wiss. Transliteration Ksenofont Aleksandrovič Kočeškov; * 30. November 1894 in Moskau; † 15. Januar 1978 ebenda) war ein sowjetischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Organische Chemie und Xenofont Alexandrowitsch Kotscheschkow · Mehr sehen »

Xylole

Die Xylole (von „Holz“), auch Xylene oder nach der IUPAC-Nomenklatur Dimethylbenzene, sind flüssige organisch-chemische Verbindungen mit einem charakteristischen aromatischem Geruch und der allgemeinen Summenformel C8H10.

Neu!!: Organische Chemie und Xylole · Mehr sehen »

Yamada-Kupplung

Die Yamada-Kupplung (auch Yamada-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Shun-ichi Yamada benannt und 1973 erstmals vorgestellt wurde.

Neu!!: Organische Chemie und Yamada-Kupplung · Mehr sehen »

Yellowstone-Nationalpark

Der Yellowstone-Nationalpark ist ein Nationalpark in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Organische Chemie und Yellowstone-Nationalpark · Mehr sehen »

Yersinia

Yersinia ist der Name einer Gattung von gramnegativen, meist stäbchenförmigen Bakterien aus der Familie der Yersiniaceae, welche sich unter fakultativ anaeroben Bedingungen vermehren.

Neu!!: Organische Chemie und Yersinia · Mehr sehen »

Zahnkaries

Entwicklung der Karies mit Darstellung der Symptomatik A) Sondierbare KariesB) Röntgenologische DiagnostikC) Eröffnung der KavitätD) Caries profunda mit Eröffnung der Pulpa Die Zahnkaries (von ‚Morschheit‘, ‚Fäulnis‘) oder kurz Karies ist eine multifaktoriell bedingte destruierende Erkrankung der Zahnhartgewebe, Zahnschmelz und Dentin.

Neu!!: Organische Chemie und Zahnkaries · Mehr sehen »

Zeitschrift für Chemie

Die Zeitschrift für Chemie wurde seit 1961 im Auftrage der Chemischen Gesellschaft der DDR herausgegeben und war eine bedeutende deutschsprachige wissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Zeitschrift für Chemie · Mehr sehen »

Zeitschrift für Naturforschung B

Die Zeitschrift für Naturforschung B (Englisch: A Journal of Chemical Sciences, Abkürzung: Z. Naturforsch. B) ist eine seit 1946 erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die das Fachgebiet Chemie, inklusive Anorganische Chemie, Festkörperchemie, Komplexchemie, Analytische Chemie und Organische Chemie auf Deutsch und Englisch abdeckt.

Neu!!: Organische Chemie und Zeitschrift für Naturforschung B · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Organische Chemie und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zellatmung

Die Zellatmung ist ein Stoffwechselvorgang, bei dem durch Oxidation organischer Stoffe Energie gewonnen wird.

Neu!!: Organische Chemie und Zellatmung · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Organische Chemie und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Ziegler-Synthesen

Die Ziegler-Synthesen sind chemisch-technische Verfahren im Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Ziegler-Synthesen · Mehr sehen »

Zimtaldehyd

Zimtaldehyd (3-Phenyl-2-propenal) ist eine gelbliche, intensiv nach Zimt riechende, ölige Flüssigkeit.

Neu!!: Organische Chemie und Zimtaldehyd · Mehr sehen »

Zincke-Nitrierung

Theodor Zincke (1843–1928) Die Zincke-Nitrierung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde erstmals 1900 von dem deutschen Chemiker Theodor Zincke (1843–1928) beobachtet.

Neu!!: Organische Chemie und Zincke-Nitrierung · Mehr sehen »

Zincke-Reaktion

Theodor Zincke (1843–1928) Die Zincke-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Zincke-Reaktion · Mehr sehen »

Zincke-Suhl-Reaktion

Die Zincke-Suhl-Reaktion ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde erstmals 1906 von Theodor Zincke (1843–1928) und R. Suhl beobachtet.

Neu!!: Organische Chemie und Zincke-Suhl-Reaktion · Mehr sehen »

Zinin-Reaktion

Die Zinin-Reaktion (auch Zinin-Reduktion, Sinin-Reaktion oder Sinin-Reduktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und Zinin-Reaktion · Mehr sehen »

Zinkelektrolyt

Zinkelektrolyte gehören zu den wichtigsten Elektrolyttypen der Galvanotechnik.

Neu!!: Organische Chemie und Zinkelektrolyt · Mehr sehen »

Zinkorganische Verbindungen

Diethylzink Zinkorganische Verbindungen sind chemische Verbindungen des Zinks mit organischen Resten.

Neu!!: Organische Chemie und Zinkorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Organische Chemie und Zirconium · Mehr sehen »

Zuclopenthixol

Zuclopenthixol ist eine heterocyclische organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Thioxanthene.

Neu!!: Organische Chemie und Zuclopenthixol · Mehr sehen »

Zweifel-Olefinierung

Die Zweifel-Olefinierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die den stereoselektiven Aufbau von Alkenen erlaubt.

Neu!!: Organische Chemie und Zweifel-Olefinierung · Mehr sehen »

Zweitsubstituent

Ein Zweitsubstituent ist in der organischen Chemie der zweite Substituent an einem Aromaten (meist abgeleitet vom Benzol).

Neu!!: Organische Chemie und Zweitsubstituent · Mehr sehen »

(13254) Kekulé

(13254) Kekulé ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Organische Chemie und (13254) Kekulé · Mehr sehen »

(20000) Varuna

(20000) Varuna (provisorische Bezeichnung 2000 WR106) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO), als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Organische Chemie und (20000) Varuna · Mehr sehen »

(2′R,3′R)-Methyl-2,3-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid

--> (2′R,3′R)-Methyl-2,3-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet.

Neu!!: Organische Chemie und (2′R,3′R)-Methyl-2,3-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

(2′S,3′S)-Methyl-3,4-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid

--> (2′S,3′S)-Methyl-3,4-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Organische Chemie und (2′S,3′S)-Methyl-3,4-O-(2′,3′-dimethoxybutan-2′,3′-diyl)-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

(55565) 2002 AW197

(55565) 2002 AW197 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) oder als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Organische Chemie und (55565) 2002 AW197 · Mehr sehen »

(Dichlormethyl)methylether

(Dichlormethyl)methylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ether und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und (Dichlormethyl)methylether · Mehr sehen »

1,1,1,2-Tetrachlorethan

1,1,1,2-Tetrachlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und 1,1,1,2-Tetrachlorethan · Mehr sehen »

1,1,1-Trifluorethan

Trifluorethan ist eine gasförmige organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe (FKW).

Neu!!: Organische Chemie und 1,1,1-Trifluorethan · Mehr sehen »

1,1,1-Trimethylolpropan

1,1,1-Trimethylolpropan (TMP) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der dreiwertigen Alkohole, die in Form eines weißen, brennbaren Pulvers vorliegt.

Neu!!: Organische Chemie und 1,1,1-Trimethylolpropan · Mehr sehen »

1,2-Butadien

1,2-Butadien ist eine organische, zweifach ungesättigte chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkene.

Neu!!: Organische Chemie und 1,2-Butadien · Mehr sehen »

1,2-Butandiol

1,2-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,2-diol, gelegentlich auch als 1,2-Butylenglykol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Organische Chemie und 1,2-Butandiol · Mehr sehen »

1,2-Diaminopropan

1,2-Diaminopropan (oft auch als 1,2-Propylendiamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Organische Chemie und 1,2-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,2-Dibrom-4-(1,2-dibromethyl)cyclohexan

1,2-Dibrom-4-(1,2-dibromethyl)cyclohexan (DBE-DBCH oder TBECH) ist eine bromierte organo-chemische Verbindung, die als Flammschutzmittel Verwendung findet.

Neu!!: Organische Chemie und 1,2-Dibrom-4-(1,2-dibromethyl)cyclohexan · Mehr sehen »

1,2-Dimethylhydrazin

Das 1,2-Dimethylhydrazin ist eine flüssige organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydrazinderivate.

Neu!!: Organische Chemie und 1,2-Dimethylhydrazin · Mehr sehen »

1,2-Wittig-Umlagerung

Die 1,2-Wittig-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und 1,2-Wittig-Umlagerung · Mehr sehen »

1,3,3,3-Tetrafluorpropen

--> 1,3,3,3-Tetrafluorpropen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten organischen Halogenkohlenwasserstoffe und Hydrofluorolefine (HFO).

Neu!!: Organische Chemie und 1,3,3,3-Tetrafluorpropen · Mehr sehen »

1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose

--> 1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Sie ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Organische Chemie und 1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose · Mehr sehen »

1,3-Biphosphoglycerinsäure

1,3-Biphosphoglycerinsäure oder 1,3BPG (1,3-Bisphosphoglycerat oder 1,3-Disphosphoglycerat, 1,3DPGA) ist ein organisches Molekül mit einer Kette aus drei Kohlenstoffatomen, das im Organismus von Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Organische Chemie und 1,3-Biphosphoglycerinsäure · Mehr sehen »

1,3-Diaminopropan

1,3-Diaminopropan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Organische Chemie und 1,3-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,3-Dichlor-5-nitrobenzol

-->.

Neu!!: Organische Chemie und 1,3-Dichlor-5-nitrobenzol · Mehr sehen »

1,3-Dipolare Cycloaddition

1,3-Dipolare Cycloaddition 1,3-Dipolare Cycloaddition ist eine Bezeichnung für bestimmte chemische Reaktionen der organischen Chemie.

Neu!!: Organische Chemie und 1,3-Dipolare Cycloaddition · Mehr sehen »

1,4-Butandiol

1,4-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,4-diol, abgekürzt oft auch nur BDO) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Organische Chemie und 1,4-Butandiol · Mehr sehen »

1,4-Dichlorbutan

1,4-Dichlorbutan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloralkane.

Neu!!: Organische Chemie und 1,4-Dichlorbutan · Mehr sehen »

1,8-Bis(N,N-dimethylamino)naphthalin

1,8-Bis(N,N-dimethylamino)naphthalin ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und 1,8-Bis(N,N-dimethylamino)naphthalin · Mehr sehen »

1-Aminopropan-2-ol

1-Aminopropan-2-ol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Organische Chemie und 1-Aminopropan-2-ol · Mehr sehen »

1-Brompropan

1-Brompropan ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und 1-Brompropan · Mehr sehen »

1-Chlor-2-buten

--> 1-Chlor-2-buten (auch Crotylchlorid genannt) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatisch organischen Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und 1-Chlor-2-buten · Mehr sehen »

1-Chlorheptan

--> 1-Chlorheptan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten organischen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und 1-Chlorheptan · Mehr sehen »

1-Chlorpropan

1-Chlorpropan ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe (CKW).

Neu!!: Organische Chemie und 1-Chlorpropan · Mehr sehen »

1-Ethinyl-1-cyclohexanol

1-Ethinyl-1-cyclohexanol (kurz: ECH) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkohole, genauer der Alkinole.

Neu!!: Organische Chemie und 1-Ethinyl-1-cyclohexanol · Mehr sehen »

1-Ethylpiperidin

1-Ethylpiperidin (IUPAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen, tertiären Amine.

Neu!!: Organische Chemie und 1-Ethylpiperidin · Mehr sehen »

1-Fluorpropan

1-Fluorpropan ist eine gasförmige organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe (FKW).

Neu!!: Organische Chemie und 1-Fluorpropan · Mehr sehen »

1-Hexanol

1-Hexanol ist ein aliphatischer, primärer Alkohol aus der homologen Reihe der Alkanole.

Neu!!: Organische Chemie und 1-Hexanol · Mehr sehen »

1-Methoxy-2-propanol

1-Methoxy-2-propanol (Handelsname: Dowanol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Glycolether.

Neu!!: Organische Chemie und 1-Methoxy-2-propanol · Mehr sehen »

1-Methylpiperidin

1-Methylpiperidin (IUPAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen, tertiären Amine.

Neu!!: Organische Chemie und 1-Methylpiperidin · Mehr sehen »

1-Pentanol

1-Pentanol ist eine organische chemische Verbindung und gehört zu den Alkoholen.

Neu!!: Organische Chemie und 1-Pentanol · Mehr sehen »

1828

Keine Beschreibung.

Neu!!: Organische Chemie und 1828 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Organische Chemie und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Organische Chemie und 1910 · Mehr sehen »

19F-NMR-Spektroskopie

Fluor-Kernspinresonanzspektroskopie (19F-NMR-Spektroskopie von: nuclear magnetic resonance) ist eine spektroskopische Methode zur Charakterisierung fluorierter Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und 19F-NMR-Spektroskopie · Mehr sehen »

2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl

2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl (TEMPO) ist ein stabilisiertes Radikal, das als Oxidationsmittel eingesetzt werden kann.

Neu!!: Organische Chemie und 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyloxyl · Mehr sehen »

2,2-Dichlorpropansäure

2,2-Dichlorpropansäure (Trivialname 2,2-Dichlorpropionsäure, kurz 2,2-DPA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Carbonsäuren.

Neu!!: Organische Chemie und 2,2-Dichlorpropansäure · Mehr sehen »

2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin

2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin ist eine chlorhaltige, hochgiftige organische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und 2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin · Mehr sehen »

2,4-Dihydroxybenzophenon

2,4-Dihydroxybenzophenon (auch Benzoresorcinol) ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und 2,4-Dihydroxybenzophenon · Mehr sehen »

2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan

--> 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Peroxide.

Neu!!: Organische Chemie und 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan · Mehr sehen »

2,5-Dimethylfuran

2,5-Dimethylfuran (DMF; die Abkürzung DMF ist jedoch gebräuchlicher für das Lösungsmittel Dimethylformamid) ist eine heteroaromatische organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und 2,5-Dimethylfuran · Mehr sehen »

2-Brombutan

2-Brombutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Brombutan · Mehr sehen »

2-Brompropan

2-Brompropan ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Brompropan · Mehr sehen »

2-Butin

2-Butin (nach IUPAC-Nomenklatur: But-2-in, selten auch als Dimethylacetylen bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe, genauer der Alkine.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Butin · Mehr sehen »

2-Butin-1,4-diol

2-Butin-1,4-diol (nach IUPAC-Nomenklatur: But-2-in-1,4-diol, vereinfacht oft nur als Butindiol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkohole, genauer der Alkinole.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Butin-1,4-diol · Mehr sehen »

2-Chloracetamid

2-Chloracetamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Chloracetamid · Mehr sehen »

2-Chlorethylphosphonsäure

2-Chlorethylphosphonsäure ist eine unter dem Namen Ethephon bekannte chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Chlorverbindungen und Phosphonsäurederivate, die als Ethylenentwickler wirksam ist.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Chlorethylphosphonsäure · Mehr sehen »

2-Chlorpropan

2-Chlorpropan ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe (CKW).

Neu!!: Organische Chemie und 2-Chlorpropan · Mehr sehen »

2-Chlorpropansäure

2-Chlorpropansäure (Trivialname 2-Chlorpropionsäure) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der chlorierten Carbonsäuren.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Chlorpropansäure · Mehr sehen »

2-Ethylbutanal

2-Ethylbutanal ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Ethylbutanal · Mehr sehen »

2-Ethylhexan-1,3-diol

2-Ethylhexan-1,3-diol (auch vereinfacht Ethylhexandiol) ist eine Mischung mehrerer isomerer organisch-chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Alkandiole.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Ethylhexan-1,3-diol · Mehr sehen »

2-Ethylhexyl-2,3,4,5-tetrabrombenzoat

2-Ethylhexyl-2,3,4,5-tetrabrombenzoat (EH-TBB oder TBB) ist ein Flammschutzmittel und zählt zu den organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Ethylhexyl-2,3,4,5-tetrabrombenzoat · Mehr sehen »

2-Fluorethanol

2-Fluorethanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Alkohole und organischen Fluorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Fluorethanol · Mehr sehen »

2-Fluorpropan

2-Fluorpropan ist eine gasförmige organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe (FKW).

Neu!!: Organische Chemie und 2-Fluorpropan · Mehr sehen »

2-Heptanon

2-Heptanon ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Heptanon · Mehr sehen »

2-Heptin

2-Heptin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine, genauer aus der Gruppe der Heptine.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Heptin · Mehr sehen »

2-Hydroxy-2-methyl-3-oxobuttersäure

2-Hydroxy-2-methyl-3-oxobuttersäure ist eine chirale organische Carbonsäure, deren Anion, das 2-Acetolactat, auch Acetyllactat, als Zwischenprodukt bei der 2,3-Butandiolgärung, einer Variante der gemischten Säuregärung, auftritt.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Hydroxy-2-methyl-3-oxobuttersäure · Mehr sehen »

2-Iodbutan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Iodbutan · Mehr sehen »

2-Isopropyl-5-methylhex-2-enal

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Isopropyl-5-methylhex-2-enal · Mehr sehen »

2-Mercaptobenzothiazol

Mercaptobenzothiazol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Mercaptobenzothiazol · Mehr sehen »

2-Mercaptopropionsäure

2-Mercaptopropionsäure, auch Thiomilchsäure, ist eine organisch-chemische Verbindung, die zur Synthese von Herbiziden benötigt wird und auch in Enthaarungscremes verwendet wird.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Mercaptopropionsäure · Mehr sehen »

2-Methoxy-1-propanol

2-Methoxy-1-propanol ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Glycolether.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Methoxy-1-propanol · Mehr sehen »

2-Methoxynaphthalin

--> 2-Methoxynaphthalin (auch 2-Naphthylmethylether oder Yara-Yara genannt) ist eine organische chemische Verbindung, die das Gerüst des Naphthalins hat und die sich vom 2-Naphthol (auch β-Naphthol genannt) ableitet.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Methoxynaphthalin · Mehr sehen »

2-Methyl-2-buten

--> 2-Methyl-2-buten (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Methylbut-2-en, auch unter der Bezeichnung β-Isoamylen bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen, ungesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Methyl-2-buten · Mehr sehen »

2-Methyl-3-butin-2-ol

2-Methyl-3-butin-2-ol (kurz Methylbutinol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Methyl-3-butin-2-ol · Mehr sehen »

2-Methylvaleraldehyd

2-Methylvaleraldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Organische Chemie und 2-Methylvaleraldehyd · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: Organische Chemie und 2010 · Mehr sehen »

22. Februar

Der 22.

Neu!!: Organische Chemie und 22. Februar · Mehr sehen »

3,3-Dimethyl-1-butanol

3,3-Dimethyl-1-butanol (Neohexanol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen, primären Alkohole (Alkanole) und ein Strukturisomer der Hexanole.

Neu!!: Organische Chemie und 3,3-Dimethyl-1-butanol · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose (Trivialname: Brigl-Anhydrid) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Sie ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung. Der Trivialname ist insofern irreführend, dass hier kein klassisches Säureanhydrid vorliegt, sondern tatsächlich ein Epoxid (in der Zuckerchemie spricht man in diesem Zusammenhang ebenfalls von Anhydriden).

Neu!!: Organische Chemie und 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Organische Chemie und 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Organische Chemie und 3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Saccharide. Es ist lediglich als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Organische Chemie und 3,4,6-Tri-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid (Trivialname: Triacetylchlorglucose) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet.

Neu!!: Organische Chemie und 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid · Mehr sehen »

3,5-Dibromsalicylsäure

3,5-Dibromsalicylsäure ist eine organische chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäuren gehört.

Neu!!: Organische Chemie und 3,5-Dibromsalicylsäure · Mehr sehen »

3,5-Diiodsalicylsäure

3,5-Diiodsalicylsäure ist eine organische chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäuren gehört.

Neu!!: Organische Chemie und 3,5-Diiodsalicylsäure · Mehr sehen »

3,5-Dinitrobenzoylchlorid

Das 3,5-Dinitrobenzoylchlorid ist ein gelblich-kristalliner Feststoff mit einem Schmelzpunkt bei 68–69 °C.

Neu!!: Organische Chemie und 3,5-Dinitrobenzoylchlorid · Mehr sehen »

3-(p-Cumenyl)-2-methylpropionaldehyd

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Organische Chemie und 3-(p-Cumenyl)-2-methylpropionaldehyd · Mehr sehen »

3-Amino-1-propanol

3-Amino-1-propanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 3-Aminopropan-1-ol, oft auch als n-Propanolamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Organische Chemie und 3-Amino-1-propanol · Mehr sehen »

3-Brompropen

3-Brompropen (Trivialname: Allylbromid) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylhalogenide.

Neu!!: Organische Chemie und 3-Brompropen · Mehr sehen »

3-Caren

3-Caren (Betonung auf der Endsilbe: Caren) ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den Carenen, bicyclischen Monoterpenen.

Neu!!: Organische Chemie und 3-Caren · Mehr sehen »

3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid

3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid (auch kurz CHPTAC) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quaternären Ammoniumsalze und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Organische Chemie und 3-Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

3-Chlorbenzoylchlorid

3-Chlorbenzoylchlorid ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der chlorierten, aromatischen Carbonsäurechloride.

Neu!!: Organische Chemie und 3-Chlorbenzoylchlorid · Mehr sehen »

3-Hydroxybutanal

3-Hydroxybutanal (auch Aldol oder Acetaldol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der hydroxylierten Aldehyde, genauer der Aldole (auch β-Hydroxyaldehyde).

Neu!!: Organische Chemie und 3-Hydroxybutanal · Mehr sehen »

3-Iodpropen

3-Iodpropen (Allyliodid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten organischen Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Organische Chemie und 3-Iodpropen · Mehr sehen »

4-(Dimethylamino)pyridin

4-(Dimethylamino)pyridin (Abk.: DMAP oder 4-DMAP) ist ein substituiertes Pyridin.

Neu!!: Organische Chemie und 4-(Dimethylamino)pyridin · Mehr sehen »

4-Amino-1-butanol

--> 4-Amino-1-butanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Organische Chemie und 4-Amino-1-butanol · Mehr sehen »

4-Chlor-2-nitrophenol

4-Chlor-2-nitrophenol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Nitrobenzole und der Phenole.

Neu!!: Organische Chemie und 4-Chlor-2-nitrophenol · Mehr sehen »

4-Chloranilin

4-Chloranilin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chloraniline, die als Zwischenprodukt zur Herstellung von Pestiziden, Isocyanaten, Farbstoffen und Arzneimitteln Verwendung findet.

Neu!!: Organische Chemie und 4-Chloranilin · Mehr sehen »

4-Chlorbutanol

4-Chlorbutanol ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Organische Chemie und 4-Chlorbutanol · Mehr sehen »

4-Isopropylphenylisocyanat

--> 4-Isopropylphenylisocyanat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Isocyanate.

Neu!!: Organische Chemie und 4-Isopropylphenylisocyanat · Mehr sehen »

5-Nitrosalicylsäure

5-Nitrosalicylsäure ist eine organische chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäuren gehört.

Neu!!: Organische Chemie und 5-Nitrosalicylsäure · Mehr sehen »

6-Methyl-5-hepten-2-on

6-Methyl-5-hepten-2-on ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Ketone, genauer der Alkenone.

Neu!!: Organische Chemie und 6-Methyl-5-hepten-2-on · Mehr sehen »

9P/Tempel 1

9P/Tempel 1 ist ein kurzperiodischer Komet, der im Sommer 2005 durch die NASA-Raumsonde Deep Impact untersucht wurde.

Neu!!: Organische Chemie und 9P/Tempel 1 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kohlenstoffchemie, Organik, Organische analytische Chemie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »