Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mikroorganismus

Index Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

1087 Beziehungen: Aachener Kreide, Aachener Thermalquellen, Abkochen, Acetogenese, Acetomicrobium, Acidogenese, Acidophilie (Ökologie), Acrylamidase, Actinobacteria, Additiv, Adolphus Busch, Agar, Agardiffusionstest, Agglomerat (Mikrobiologie), Agostino Bassi, Airlift-Reaktor, Akif Pirinçci, Albert sagt … Natur – aber nur!, Aldehyde, Alkaliphilie, Alkaloide, Alkoholische Gärung, Allelopathie, Allene R. Jeanes, Alliin, Alloprotein, Allylthioharnstoff, Altlasten in den Meeren, American Type Culture Collection, Amerikanische Rebzikade, Amgen, Aminosäuren, Aminozucker, Amphibiengifte, Anaerobe Methanoxidation, Anaerobie, Anakinra, Analytical Profile Index, Andrew Taylor Still, Ansteckungsgefährliche Stoffe, Anstellgut, Antarktika, Antarktis, Anthocyane, Antibiogramm, Antibiose, Antibiotikaresistenz, Antibiotikum, Antikörper, Antikondensationsbeutel, ..., Antimikrobielle Peptide, Antimikrobielle Wirkstoffe, Antiseptikum, Antoni van Leeuwenhoek, Antonio Dionisi, Apfelsaft, Apollo 11, Apollo 16, Aquariumfilter, Aquatische Biotechnologie, ARA Worblental, Arandaspis, Archäologische Ausgrabungsstätten im Tagebau Schöningen, Arctowski-Station, Aromaten, Arpida, Arzneimittel, Arzneimittelkonservierung, Arzneistoff, Asparaginsäure, Atribacterota, Attische Seuche, Außenfilter, Außerirdisches Leben, Aufforstung, Augustin Bernhauser, Ausscheidung, Ausstrich (Mikrobiologie), Autoimmunerkrankung, Autointoxikation, Aw-Wert, Axel Brakhage, Axel Heiberg Island, Årungen, Ökologische Durchgängigkeit, Ökologische Landwirtschaft, Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände, Baas-Becking-Hypothese, Babyöl, Bacillus, Bad Maria Einsiedel, Bakterienkultur, Bakteriologie, Bakteriophagen, Banda-Inseln, Barock, Bass-Formation, Bastau, Batch-Kultur, Baumwanzen, Baumwolle, Baumwollfaser, Bazilliform, Bändereisenerz, Beefsteak, Beggiatoa, Behausung, Belebtschlammverfahren, Bernsteinvorkommen, Besiedlung, Bestimmung (Biologie), Beta-Glucane, Beutelwolf, Bewässerungsfeldwirtschaft, Biberstein, Bienenbrot, Bio-Brennstoffzelle, Bioabfall, Bioaugmentation, Biodünger, Bioeffektor, Biofilm, Biofilter, Biogefährdung, Biogen (Unternehmen), Biogene Amine, Biokonvektion, Biokonversion, Biokorrosion, Biolab, Bioleaching, Biologie, Biologielaborant, Biologisch abbaubarer Kunststoff, Biologisch-dynamische Landwirtschaft, Biologisch-technischer Assistent, Biologische Beständigkeit, Biologische Bodenkruste, Biologische Gefahren, Biologische Heißentfettung, Biologische Schutzstufe, Biologische Sicherheitsstufe, Biologischer Arbeitsstoff, Biologisches Entfettungsspülbad, Biomeiler, Biomethylierung, Biopatent, Biopharmazeutikum, Bioreaktor, Biorieselbettreaktor, Biosphäre, Biostoffverordnung, Biotechniker, Biotechnologie, Biotopbaum, Biovar, Biowaffenkonvention, Biowäscher, Biozönose, Biozid, Birgit Sattler, Birmit, Blut, Blutagar, Boden (Bodenkunde), Boden-pH, Bodenalgen, Bodenchemie, Bodenkontamination, Bodo (Gattung), Botanik, Brain Biotech, Brasilien, Brögberner Teiche – Baccumer Bruch, Burkholderia gladioli, Buttersäure, Canal du Midi, Candida albicans, Carbios, Carbogen, Cassini-Huygens, Catostomus insignis, Cefotiam, Cefradin, Cells at Work!, Centropyxis, Charles Chamberland, Charles Yanofsky, Chemostat-Bioreaktor, Chemotherapeutikum, Chemtrail, Chimäres Virus, Chlordioxid, Chlorkohlenwasserstoffe, Chloroform-Fumigation-Extraktion, Choanocyt, Choanovirus, Choanozoa, Christiaan Huygens, Christian Gottfried Ehrenberg, Chronologie der Erdgeschichte, Cobalamine, Colin Pillinger, Collenia, Columbium (Periode), Cometabolismus, Crocosphaera, CRuMs, Cryptogam Ridge (Viktorialand), CTD-Rosette, Cueva de Villa Luz, Culture Collection of Switzerland, Cyberkrieg, Cycloheptanon, Cymothoidae, D-Aminosäuren, Dallol, Daniel J. Drucker, Daphnien, Darmbarriere, Darmflora, Döderlein-Bakterien, Dörren, Degradation von Kunststoffen, Denaturierung (Biochemie), Dendritische Zelle, Dependentiae, Der Wunderdoktor (Roman), Desinfektion, Desinfektionsnebenprodukt, Destilliertes Wasser, Desulfobulbaceae, Detritus (Hydrologie), Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft, Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI, Diauxie, Dicamba, Dichlorvos, Diclosulam, Die Körperfresser kommen (Film), Die phantastische Reise, Die Scharlachpest, Dieselpest, Dipicolinsäure, Dismikrit, Dorothea Waley Singer, Downstream Processing, Droge (Pharmazie), Dynamine, Echter Kümmel, Ectasium, Edaphon, Edelweiss (Unternehmen), Effektive Mikroorganismen, Ehrlichia ruminantium, Einsalzen, Einzeller, Einzellerprotein, Eisenmangel, Eisschild, Eiswerk, Elbsandsteingebirge, Elefanten, Elektrische Orientierung, Elektroporation, Encyclopedia of Life, Ende der Menschheit, Endolithe, Endothel, Energiequelle, Entwaldung, Entwesung, Enzym, Ephedrin, Epidemiengesetz, Epiphyll, Equidae, Erdgasfeld, Erdkröte, Erik Enby, Erika Kothe, Ernährung, Ernst Brandl (Biochemiker), Ernst Küster (Botaniker), Ernst Leopold Salkowski, Ernst-Detlef Schulze, Ernst-Thälmann-Park, Erythrit, Ethel Doidge, Eubakterie, Eubiose, Eukaryogenese, Eurohippus, Europa (Mond), Evolution (Film), Evolutionäre Fehlanpassung, Ewald Sprecher, Exponentialfunktion, Exsudat (Medizin), Exsudation (Pflanze), Externer Effekt, Extrazelluläre polymere Substanzen, Extremophilie, Exzellenzzentrum für Molekulare Pflanzenwissenschaften, Fadenwürmer, Falls of the Ohio State Park, Farbstoffe, Fäulnis, Fermentation, Festbettreaktor, Festbettverfahren, Feststoff-Bioreaktor, Fette, Feulgenreaktion, Fieber, Filter (Fluidtechnik), Filterstarter, Filtration (Trennverfahren), Fischsauce, Fixierung (Präparationsmethode), Flaschengarten, Flavonoide, Fleisch, Flimmerepithel, Flora (Mikrobiologie), Florasulam, Florian Freistetter, Fluoride, Fluortelomerphosphatdiester, Flupoxam, Flusspferd, Folgen der globalen Erwärmung, Folgen der globalen Erwärmung in Afrika, Forschungsanstalt Geisenheim, Forschungszentrum Jülich, Fossilien der Fränkischen Alb, Fossilisation, Fouling (Membrantechnik), Francis Joseph Ryan, Frankfurter Stadtwald, Franz Moewus, Frühbeet, French-Presse, Freund-Adjuvans, Frieder Schauer, Friedmann Peak, Friedmann Valley, Fritjof Capra, FTIR-Spektrometer, Fungizidresistenz, Fusobacterium nucleatum, Futtermittel, Galdieria partita, Garen, Gase im Endlager für radioaktive Abfälle, Gärrest, Gärung, Gärverschluss, Gülle, Günther Enderlein, Gellan, Gen, Generationszeit, Gentechnisch veränderter Organismus, Geobacter, Geobacter metallireducens, Geobacteraceae, Geobotanik, Geologie des Niedrigen Himalayas, Geomikrobiologie, Geopsychrobacter electrodiphilus, Georg Schimanski, Georg Sobernheim, George M. Garrity, Geosmin, Geothermalgebiete im Lassen-Volcanic-Nationalpark, Gerben, Gerhard Gottschalk, Gerhard Reuter (Pharmazeut), Gerry Davis (Drehbuchautor), Geruchsneutralisierer, Gesamtkeimzahl, Geschichte Alaskas, Geschichte der Biologie, Getränkefiltration, Getränketechnologie, Getreidereinigung, Gift, Girolamo Fracastoro, Glucomannane, Glucose, Glucosidasen, Glykolyse, Gnotobiose, Gossenköllesee, Graft-versus-Host-Reaktion, Grand Prismatic Spring, Granuloma inguinale, Grünbelag, Grüne Chemie, Green River (Utah), Große Sauerstoffkatastrophe, Großer Scyroteich, Grubengas, Guaymas-Becken, Gui Haichao, Hadesarchaea, Haitispecht, Hakatai Shale, Halobakterien, Halomonas, Halomonas sp. GFAJ-1, Haloviren, Hamburger Stadtentwässerung, Hans Leo Kornberg, Hartware Medienkunstverein, Hauptkläranlage Wien, Hautflora, Hautpflege, Hämolyse, Hügelbeet, Hühnerei, Hefen, Heißwasserbereiter, Heliorhodopsin, Helminthen-Therapie, Hepcidin, Heribert Hirt, Hermann Hoffmann (Botaniker), Hermit Shale, Heuaufguss, Hexachlorbenzol, Hinanger Wasserfall, Hirnmetastase, Hohlraumgefüge, Horizontaler Gentransfer, Hornkieselschwämme, Hornmist, Horta rettet ihre Kinder, Hugh-Leifson-Test, Humanbiologie, Humanes Virom, Huminstoff, Hummelgarnele, Humus, Hunga Tonga-Hunga Haʻapai, Hydrokultur, Hygienehypothese, Igelwürmer, Ilan Chet, Immunsystem, Impfstoff, Industrielle Biotechnologie, Infektion, Infektionskrankheit, Inkorporation (Medizin), Innenfilter, Insekten, Insektengift, Insulin glargin, Integrated Taxonomic Information System, Internationale Raumstation, Invertzucker, Irina Borissowna Iwschina, Irwin C. Gunsalus, Isomatte, Isoprenoide, Isothiazolinone, Isovaleronitril, Iwan Alexandrowitsch Terskow, Γ-Decalacton, Janaki Ammal, Jangtse-Glattschweinswal, Jatulium, Javelwasser, Jösigk, Jelinit, Jena Microbial Resource Collection, Jennifer Field (Chemikerin), Jenova Chen, Jeotgalicoccus aerolatus, Jeotgalicoccus psychrophilus, Jillian F. Banfield, Joachim Reitner, Joghurt, Johann Grander, Johannes A. Jehle, Juan Carlos Villarreal Aguilar, Julia Schnetzer, Juno (Raumsonde), Jura-Marmor, Justus von Liebig, Kabinenluftfilter, Kahmhaut, Kalkstein, Kaltentkeimung, Karbonatplattform, Karl Stetter, Karminroter Kapuzinerkäfer, Katanosine, Katja Bühler, Kaugummi, Kaulquappe, Kängurus, Käse, Kühlschmiermittel, Kühlschrank, Keim, Keimgehalt, Kelpwald, Ken Alibek, Kit Pedler, Kläranlage, Klärschlammvererdung, Klebsiella pneumoniae, Klima, Klimaanlage, Knochenmehl, Kohlenhydrate, Kohlenstoffsenke, Kokos Aminos, Kokospalme, Kolloidales Silber, Kolonie (Biologie), Kolonie-Polymerasekettenreaktion, Koloniebildende Einheit, Kombucha, Kommensalismus, Komplementsystem, Komposterde, Konservendose, Konservierungsmittel, Kontaktlinsen-Pflegemittel, Korallenriff, Kot, Kraft der Träume, Krankheitsbilder des Rückenmarks, Krankheitserreger, Kreuzkontamination, Krieg der Welten (Film), Kryophilie, Kultivierung, Kulturheidelbeeren, Kumys, L-Lactatdehydrogenase, La Brea Pitch Lake, Labmagen, Labor, Laccase, Lactoferrin, Lactoperoxidase, Laguna del Diamante (Provinz Catamarca), Lagune von Lagos, Laminaria, Landgang (Biologie), Laub (Botanik), Laubbläser, Laurophyllisierung, Lazzaro Spallanzani, L’Atalante-Becken, Längsstreifen-Ohrgitterharnischwels, Lävulinsäure, Leben auf dem Mars, Leben auf der Venus, Leben auf Titan, Lebenserwartung, Lebensmittelkonservierung, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelverpackung, Lebensmittelzusatzstoff, Lebewesen, Lee Hong Kum, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Leichengift, Leichenkonservierung, Letalitätswert, Leuchtstofflampe, Leuconostoc, Liebfrauenkirche Ettlingen-West, LifeStraw, Limnomikrobiologie, Lipasen, Liste der Träger des Ig-Nobelpreises, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste von Parasiten des Menschen, Lokiarchaeota, Lokis Schloss, Londoner Abwassernetz, Longicatenamycine, Lotoseffekt, Louis Boëz, Louis Pasteur, Ludwig Eyrich, Luftbefeuchter, Lufthebefilter, Luftreiniger, Luxury Uptake, Magen, Magic Bullets, Maija Schyghajewa, Maiswürzsauce, Mammutpumpe, Manganknolle, Mannose-bindendes Lektin, Marianne Plehn, Marija Alfredowna Glasowskaja, Mark van Loosdrecht, Marker (Genetik), Markus Ralser, Mars (Planet), Mars 2020, Mars Science Laboratory, Marsgestein, Martin Kaltenpoth, Martinus Willem Beijerinck, Mastigamoeba balamuthi, Max Neisser, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Maximum Contaminant Level, Maytansinoide, Mühlkanal, Medizintheorie, Meereskunde, Meeresleuchten, Meeresnaturpark Bassin d’Arcachon, Meeresschleim, Meerestier, Meerwasser, Meike Piepenbring, Melasse, Meldepflichtige Krankheit, Mercer Lake (Antarktika), Mesenchytraeus solifugus, Mesoarchaikum, Mesophilie, Meteor (Schiff, 1986), Meteora sporadica, Meteorismus, Meteoritenfall Schweinfurt (1627), Methan, Methanbildner, Methangärung, Methanium, Methanobacterium, Methanocaldococcaceae, Methanocaldococcus, Methanocaldococcus jannaschii, Methanogenese, Methanoliparia, Methanosarcina, Methanosarcina barkeri, Methanosarcinales, Methanothermobacter, Methanothrix, Methylotrophe Mikroben, Miasmentheorien (Homöopathie), Michael Eisen, Michael Hecker, Michael James Delany, Micrococcus antarcticus, Micromonas, Micropia, Mikroaerophil, Mikrobe des Jahres, Mikrobielle Brennstoffzelle, Mikrobielle dunkle Materie, Mikrobielle Elektrosynthese, Mikrobielles Toxin, Mikrobiologie, Mikrobiom, Mikrobiostase, Mikrobizid, Mikrokosmos, Mikroorganismenkultur, Mikropaläontologie, Mikrophytophagie, Mikrotoxikologie, Milz, Milzbrandtoxin, Mimiviridae, Mineralisation, Mineralisierung, Minimale bakterizide Konzentration, Minimale Hemm-Konzentration, Mir (Raumstation), Mittelmeerfruchtfliege, Mittleres Geysir-Becken, Molekulare Ökologie, Molkenrahm, Mond, Monika Krüger, Monkey Mia, Monod-Kinetik, Moritz Traube, Most recent common ancestor, Mucine, Mulchen, Mulm, Mumifikation, Mundflora, Museum der Universität Tübingen, Mushroom Spring, Nadelvlies, Nahrung, Nama-Vorlandbecken, Nancy Ho, Nanoarchaeum equitans, Nanoplastik, Nasenflora, Nashörner, Natürliche Art, Natürliche Attenuation, Natriumazid, Naturerscheinung, Nährmedium, Nährstoffkreislauf, Neckar-Odenwald-Kreis, Neoproterozoikum, Neunstämmige Buche, Neutrophiler Granulozyt, Nichttödliche Wirkmittel, Nicolaas Louis Söhngen, Nicole Frankenberg-Dinkel, Niederberger Gruppe, Nomenklatur (Biologie), Nontronit, Normalflora, Norman R. Pace, Nymph Creek, Obsidian Pool, Obstipation, Oligodynamie, Onyx River, Opalvorkommen in Australien, Orciraptor agilis, Orlando Jones, Orthornavirae, Osmose, Otto Friedrich Müller, Ouled-Abdoun-Becken, Owen K. Garriott, Oxasulfuron, Oxo-abbaubarer Kunststoff, Oxylipine, Ozean, Paläontologie, Paleobiology Database, Panamaischer Noppen-Seestern, Pansen, Panspermie, Papieranfaserung, Pasteurisierung, Paul Buchner (Biologe), Paulinella, Pökeln, Pektine, Peloid, Penicilline, Perameisensäure, Perchlorate, Permafrost, Pest, Pestizid, Peter Uetz, Peter Ward (Paläontologe), Petrischale, Petroleum Remediation Product, Pflanzenkläranlage, Pflanzenschutz, Pflanzenstärkungsmittel, Pflaume, Phagocytose, Pharmakodynamik, Pharmazeutische Biologie, Phenylpropanoide, Philip Hugenholtz, Phyllosphäre, Physiologischer Brennwert, Phytosanierung, Pilze, Pipecolinsäure, Pisoid, Planetary Protection, Planta (Zeitschrift), Plastikmüll in den Ozeanen, Plattenauszählung, Plattendiffusionstest, Plattwanzen, Platy (Fisch), Pleomorphie, Pleomorphismus, Pleuston, Plumpy’nut, Polargebiet, Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat), Polycaprolacton, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Polyhydroxyalkanoate, Polyhydroxybuttersäure, Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends, Pongolum, Populationsbiologie, Postaer Sandstein, Präbiotika, Präventive Konservierung, Primärisolat, Probenahme, Probiotikum, Prophylaxe (Zahnmedizin), Propolis, Proteinurie, Protisten, Protothekose, Pseudomonas fluorescens, Psychrophilie, Rachelsee, Ralstonia pickettii, Ramen, Rare-Earth-Hypothese, Raseneisenstein, Räumliche Distanzierung, Río Tinto, Rückwärts-Kontamination, Reduktiver Acetyl-CoA-Weg, Reerdigung, Regenerative Fallfilm-Technologie, Regine Kahmann, Reinraum, Reinraumkleidung, Rekonstitution, Resistente Stärke, Retinal, Rezeptur, Rhizosphäre, Riboflavin, Richard Losick, Rickettsien, Rieselfeld, Rio Meia Ponte, River Continuum Concept, Robert H. Burris, Robert Koch, Rodinium, Roggen, Rohmilch, Rohpökelware, Rohrkolben, Rohstoff, Roland Benz (Biophysiker), Roseli Ocampo-Friedmann, Rosindole, Rote Biotechnologie, Rotes Meer, Royal Rife, Rudolf Amann (Mikrobiologe), Ruhrtalsperrenverein, Sabine Kacunko, Saccamoeba, Saccharibacteria, Salzlake, Salzsäure, Santa-Marta-Formation, Saprospira grandis, Saprospiraceae, SAR202-Cluster, Sauermilchprodukte, Sauerstoffsättigungsindex, Südlicher Ozean, Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf, Schadstoff, Scheidenflora, Schleuse, SCHLUMOSED, Schmeißfliegen, Schmetterlinge, Schmutz, Schock (Medizin), Schulmedizin, Schutzatmosphäre, Schwarmverhalten, Schwarzes Moor, Schwäbisches Donaumoos, Schwebebettbiologie, Schwebstoffe, Schwefelatmung, Schwefelkreislauf, Schweizer Gebirgswaldameise, Schwimmbad Biberstein, Schwimmteich, Scott Hotaling, Sentinelerhebung, Sesquiterpenlactone, Shenzhou 16, Shijian 8, Shikimisäure, Shikimisäureweg, Sichelzellkrankheit, Sicherheitswerkbank, Sick and Tired, Sigmund Jähn, Silage, Silberhütchen, Sirtuine, Sojus 31, Sorbinsäure, Speisefisch, Sphingomonas elodea, Spirillum minus, Spontangärung, Spontanzeugung, Spore (Computerspiel), Sporosarcina pasteurii, Sporosarcina ureae, St. Jørgens Hospital, Staphyloxanthin, Starterkultur, Stärkepolymer, Stechmücken, Steinmetz-Verfahren, Stempeltechnik, Stempeltechnik (Mikrobiologie), Sterilisation, Stickstoffdünger, Stickstofffixierung, Stickstoffkreislauf, Stoff- und Energiewechsel, Stoffwechsel, Stratifikation (Ökologie), Stratosphäre, Strauße (Gattung), Streu (Ökologie), Stromatolith, Strombidium, Subglazialer See, Submers, Substrat (Biochemie), Substrat (Boden), Supplin, Suppositorium, Surveyor 3, Symbiodinium, Symbol-Nomenklatur für Glykane, Synthesegas-Fermentation, T-Helferzelle, Tamara Iossifowna Balesina, Tanymastix stagnalis, Tapire, Taxonomie, Tenazität, Tengchong, Terraforming, Tertiäre Ölgewinnung, Tetramsäure, Textilarchäologie, Textilveredelung, Thatgamecompany, Thaumarchaeota, The China Study, The Turing Test, Thermalquelle, Thermophilie, Thijs J. G. Ettema, Thiomargarita magnifica, Thioploca, Thomas Bley, Thomas C. G. Bosch, Thrive, Tianzhou 2, Tiefkühlen, Titer (Medizin), Toilette, Toll-like-Rezeptoren, Totes Meer, Trauermücken, Tröpfcheninfektion, Treibhausgas, Trilobiten, Trimethylarsinoxid, Trinknahrung, Trinkwasser, Triops longicaudatus, Trocknung, Tujes, Turiner Grabtuch, Tyrothricin, Ultrahocherhitzung, Ultraviolettstrahlung, Umweltbiotechnologie, Umweltschaden, Umweltverschmutzung, Unicodeblock Zusätzliche piktografische Symbole, Unser Kosmos: Die Reise geht weiter, Unsichtbarkeit, Unterdrucklüftung, Unteres Geysir-Becken, Ureaplasma urealyticum, Urfa-Harran Ovası, Urkost, Urvorfahr, Vaalbarum, Vanillylalkohol-Oxidase, VDI 3477, VDI 6032, Vegetabilgerbung, Vektordesign, Venus (Planet), Verdauung, Verdauungstrakt, Verderb, Verfahrenstechnik, Vergesellschaftung (Biologie), Vernanimalcula, Veronal-Acetat-Puffer, Verordnung (EG) Nr. 1332/2008, Verrottung, Verwitterung, Vestal Ridge, Virulenz, Virulenzfaktor, Vishniac Peak, Vitamin B, Volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient, Vorratsgrube, Vorwärts-Kontamination, Vorzugsmilch, Vulva, Vulvodynie, Wachstumsförderer, Wahnbachtalsperre, Wald, Wale, Walter Sauerlandt, Warrawoona Group, Wasser überall, Wasser für Injektionszwecke, Wasserfilter, Wassersäule (Hydrologie), Wasserstoffperoxid-Sterilisation, Wasserversorgung in Hamburg, Wasserwerk Hosterwitz, Wäsche, Würze (Lebensmittel), WC-Brille, Wescogame-Formation, Westliche Honigbiene, Widderkaninchen, Wilhelm von Brehmer, William Philipps Dunbar, William Sefton Fyfe, Winogradsky-Säule, Wirt (Biologie), Wissenschaftsästhetik, Wolfgang Ganter, Wurmfortsatz, Wurmkompostierung, Wurstersatz, Wurzelkanalbehandlung, Wurzelkanalrevision, Wurzelstockrodung, Xanthan, Yasmine Belkaid, Zahnbelag, Zahnkaries, Zahnschmerzen, Zauberkugel, Zählkammer, Zellaufschluss, Zelllinie, Zelluläre Mikrobiologie, Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung, Zetaproteobacteria, Zink, Zitronenmelisse, Zodletone Mountain, Zonale Modelle der Biogeographie, Zubereitungen zum Spülen, Zucker – Eine wirklich süße Katastrophe, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Butandiol, 1,5-Diaminopentan, 1865, 37 v. Chr., 4-Vinylguajacol, 9. April. Erweitern Sie Index (1037 mehr) »

Aachener Kreide

Als Aachener Kreide bezeichnet man historisch und umgangssprachlich die Ablagerungen der südlichen Aachener-Limburger Kreidetafel.

Neu!!: Mikroorganismus und Aachener Kreide · Mehr sehen »

Aachener Thermalquellen

Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener Stadtgebiet an die Oberfläche.

Neu!!: Mikroorganismus und Aachener Thermalquellen · Mehr sehen »

Abkochen

Abkochen von Wasser mit einem handelsüblichen Outdoor-Kochset Abkochen von Wasser ist das Erhitzen auf den Siedepunkt, um Keime und Mikroorganismen, also Bakterien, Pilze, Algen und andere abzutöten.

Neu!!: Mikroorganismus und Abkochen · Mehr sehen »

Acetogenese

Acetogenese ist eine spezielle Form des Energiestoffwechsels und zwar der anaeroben Atmung, die auf dem reduktiven Acetyl-CoA-Weg (Wood-Ljungdahl-Weg) basiert.

Neu!!: Mikroorganismus und Acetogenese · Mehr sehen »

Acetomicrobium

Acetomicrobium ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Mikroorganismus und Acetomicrobium · Mehr sehen »

Acidogenese

Übersicht über die anaerobe Verwertung von polymeren Substraten und Lipiden Die Acidogenese stellt neben der Hydrolyse, der Acetogenese und der Methanogenese einen Schritt der Gärung in einem fakultativ anaeroben Abbauprozess dar.

Neu!!: Mikroorganismus und Acidogenese · Mehr sehen »

Acidophilie (Ökologie)

Acidophilie (von Latein acidus.

Neu!!: Mikroorganismus und Acidophilie (Ökologie) · Mehr sehen »

Acrylamidase

Acrylamidase ist ein Enzym aus der Gruppe der Amidasen, das zum Verringern des Acrylamidgehalts in Wasser und Polyacrylamiden eingesetzt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Acrylamidase · Mehr sehen »

Actinobacteria

Die Actinobacteria bilden eine der artenreichsten Abteilungen (Divisio, bei den Prokaryoten auch als Phyla bezeichnet) innerhalb der Domäne der Bakterien.

Neu!!: Mikroorganismus und Actinobacteria · Mehr sehen »

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Neu!!: Mikroorganismus und Additiv · Mehr sehen »

Adolphus Busch

Adolphus Busch Adolphus Busch in seinen letzten Lebensjahren Adolphus Busch (* 10. Juli 1839 in Kastel bei Mainz, Großherzogtum Hessen; † 10. Oktober 1913 in Lindschied) war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer, Brauer und Mitbegründer der Brauerei-Dynastie Anheuser-Busch in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mikroorganismus und Adolphus Busch · Mehr sehen »

Agar

Agar (aus dem Indonesischen/Malaiischen), auch Agar-Agar, Agartang, Kanten oder auch Chinesische bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Agar · Mehr sehen »

Agardiffusionstest

Agardiffusionstest ist ein Oberbegriff für immunologische und mikrobiologische Verfahren, bei denen sich die zu untersuchenden biologische Reagenzien in einem Agarmedium durch Diffusion ausbreiten.

Neu!!: Mikroorganismus und Agardiffusionstest · Mehr sehen »

Agglomerat (Mikrobiologie)

Agglomerat (lat.: agglomerare – zusammenballen, anhäufen) nennt man in der Mikrobiologie eine mehr oder weniger verfestigte Anhäufung von Mikroorganismen zu einem Verbund.

Neu!!: Mikroorganismus und Agglomerat (Mikrobiologie) · Mehr sehen »

Agostino Bassi

Agostino Maria Bassi Agostino Maria Bassi (* 25. September 1773 in Mairago; † 6. Februar 1856 in Lodi) war ein italienischer Jurist mit starkem Interesse an biologischen Fragen.

Neu!!: Mikroorganismus und Agostino Bassi · Mehr sehen »

Airlift-Reaktor

Airlift-Reaktoren, auch Airlift-Fermenter, sind turmförmige Bioreaktoren, in denen unter optimierten Bedingungen biotechnologische, zumeist aerobe Reaktionen ablaufen.

Neu!!: Mikroorganismus und Airlift-Reaktor · Mehr sehen »

Akif Pirinçci

Akif Pirinçci (2014) Akif Pirinçci (* 20. Oktober 1959 in Istanbul) ist ein deutsch-türkischer Schriftsteller.

Neu!!: Mikroorganismus und Akif Pirinçci · Mehr sehen »

Albert sagt … Natur – aber nur!

Albert sagt … Natur – aber nur!, auch Albert sagt, ist eine deutsche Zeichentrickserie, die von 1996 bis 1997 in 13 Folgen ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Mikroorganismus und Albert sagt … Natur – aber nur! · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Aldehyde · Mehr sehen »

Alkaliphilie

Alkaliphilie ist die Eigenschaft von Lebewesen, eine alkalische Umgebung (also mit hohem pH-Wert) zu bevorzugen.

Neu!!: Mikroorganismus und Alkaliphilie · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Mikroorganismus und Alkaloide · Mehr sehen »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »

Allelopathie

hawaiianischen Wald, die trotz ausreichenden Wasserangebots keinen Wuchs anderer Pflanzen in ihrem Einflussbereich zulässt. Unter Allelopathie versteht man Wechselwirkungen, die durch die Abgabe von selbst produzierten oder beim Zerfall freigesetzten chemischen Verbindungen (allelochemicals) zwischen Pflanzen derselben oder verschiedener Arten, Pflanzen und Mikroorganismen bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Allelopathie · Mehr sehen »

Allene R. Jeanes

Kennedy. Allene Rosalind Jeanes (* 19. Juli 1906 in Waco, Texas; † 11. Dezember 1995 in Urbana, Illinois) war eine US-amerikanische Chemikerin (Organische Chemie).

Neu!!: Mikroorganismus und Allene R. Jeanes · Mehr sehen »

Alliin

Alliin ist eine nicht-proteinogene, schwefelhaltige Aminosäure.

Neu!!: Mikroorganismus und Alliin · Mehr sehen »

Alloprotein

Ein Alloprotein ist ein Protein, das eine oder mehrere nicht-kanonische Aminosäuren enthält.

Neu!!: Mikroorganismus und Alloprotein · Mehr sehen »

Allylthioharnstoff

Allylthioharnstoff ist ein Harnstoff-Derivat, das aus Allylisothiocyanat und Ammoniak hergestellt werden kann.

Neu!!: Mikroorganismus und Allylthioharnstoff · Mehr sehen »

Altlasten in den Meeren

Der Begriff Altlasten in den Meeren steht für eine Form der Verschmutzung der Meere, die sich auf lokale oder regionale Ansammlungen von Gefahren- oder Schadstoffen in den Meeren der Erde bezieht, welche in der Vergangenheit in größeren Mengen in diese Gewässer verbracht oder in diese entsorgt wurden.

Neu!!: Mikroorganismus und Altlasten in den Meeren · Mehr sehen »

American Type Culture Collection

American Type Culture Collection (ATCC) ist eine gemeinnützige Organisation in Manassas, die standardisierte Mikroorganismen, Zelllinien und andere Materialien für Forschung und Entwicklung sammelt, speichert und verteilt.

Neu!!: Mikroorganismus und American Type Culture Collection · Mehr sehen »

Amerikanische Rebzikade

Die Amerikanische Rebzikade (Scaphoideus titanus), auch Amerikanische Rebenzirpe genannt, ist eine Art aus der Familie der Zwergzikaden, die sich vom Pflanzensaft von Weinrebengewächsen ernährt.

Neu!!: Mikroorganismus und Amerikanische Rebzikade · Mehr sehen »

Amgen

Das Biotechnologieunternehmen Amgen wurde 1980 als AMGen (Applied Molecular Genetics) gegründet.

Neu!!: Mikroorganismus und Amgen · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Mikroorganismus und Aminosäuren · Mehr sehen »

Aminozucker

Strukturformel von α-D-Glucosamin, dem ersten entdeckten Aminozucker Aminozucker sind Monosaccharide (Einfachzucker), bei denen eine oder mehrere Hydroxygruppen (–OH) formal durch eine Aminogruppe (–NH2) ersetzt sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Aminozucker · Mehr sehen »

Amphibiengifte

Amphibiengifte ist die Sammelbezeichnung für ausschließlich der Verteidigung und dem Schutz vor Mikroorganismen dienenden Toxine, die von Amphibien (Lurchen, etwa Fröschen und Kröten) etc.

Neu!!: Mikroorganismus und Amphibiengifte · Mehr sehen »

Anaerobe Methanoxidation

Drei verschiedene Mechanismen der anaeroben Methanoxidation sind bekannt. In der ersten Variante (oben) wird die Methanoxidation von anaeroben methanotrophen (ANME) Archaeen der Stämme 1 und 2a,b,c durchgeführt, in Symbiose mit sulfat-reduzierenden Bakterien (SRB).Shawn E. McGlynn, Grayson L. Chadwick, Christopher P. Kempes, Victoria J. Orphan: ''Single cell activity reveals direct electron transfer in methanotrophic consortia.'' In: ''Nature.'' 526, 2015, S. 531–535, doi:10.1038/nature15512.Gunter Wegener, Viola Krukenberg, Dietmar Riedel, Halina E. Tegetmeyer, Antje Boetius.: ''Intercellular wiring enables electron transfer between methanotrophic archaea and bacteria.'' In: ''Nature.'' 526, 2015, S. 587–590, doi:10.1038/nature15733. In der zweiten Variante (Mitte) wird Methan mittels Nitrat oxidiert, in Symbiose mit Anammox-Bakterien, welche das gebildete Nitrit umsetzen.Mohamed F. Haroon, Shihu Hu, Ying Shi, Michael Imelfort, Jurg Keller, Philip Hugenholtz, Zhiguo Yuan, Gene W. Tyson: ''Anaerobic oxidation of methane coupled to nitrate reduction in a novel archaeal lineage.'' In: ''Nature.'' 500, Nr. 7464, 2013, S. 567–570, doi:10.1038/nature12375. Im dritten Mechanismus (unten) wird ebenfalls Methan mittels Nitrat oxidiert, das gebildete Nitrit wird dann aber von NC10-Bakterien zur Oxidation von weiterem Methan verwendet. Im Gegensatz zu den ersten beiden Mechanismen wird also Methanoxidation von beiden Partnern durchgeführt.Ashna A. Raghoebarsing u. a.: ''A microbial consortium couples anaerobic methane oxidation to denitrification.'' In: ''Nature.'' 440, Nr. 7086, 2006, S. 918–921, doi:10.1038/nature04617. Die Anaerobe Methanoxidation ist ein Stoffwechselprozess, welcher von verschiedenen Mikroorganismen in Symbiose durchgeführt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Anaerobe Methanoxidation · Mehr sehen »

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Neu!!: Mikroorganismus und Anaerobie · Mehr sehen »

Anakinra

Anakinra (Handelsname Kineret) ist ein humaner Interleukin-1 Rezeptorantagonist (r-metHuIL-1ra), der in Escherichia coli-Zellen durch rekombinante DNA-Technologie hergestellt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Anakinra · Mehr sehen »

Analytical Profile Index

Ein Analytical Profile Index (API, Analytischer-Profil-Index) ist ein Schnellbestimmungssystem zur Identifizierung (Bestimmung) von Bakterien.

Neu!!: Mikroorganismus und Analytical Profile Index · Mehr sehen »

Andrew Taylor Still

Andrew Taylor Still im Jahre 1914 Andrew Taylor Still (* 6. August 1828 im Lee County, Virginia; † 12. Dezember 1917 in Kirksville, Missouri) entwickelte Ende des 19.

Neu!!: Mikroorganismus und Andrew Taylor Still · Mehr sehen »

Ansteckungsgefährliche Stoffe

ADR Ansteckungsgefährliche Stoffe sind Stoffe, von denen bekannt oder anzunehmen ist, dass sie Krankheitserreger enthalten. Als Krankheitserreger werden hier Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Rickettsien, aber auch Parasiten, ansteckende Pilze und Prionen genannt, die bei Menschen und/oder Tieren Krankheiten hervorrufen und diese anstecken können.

Neu!!: Mikroorganismus und Ansteckungsgefährliche Stoffe · Mehr sehen »

Anstellgut

Anstellgut: Viele Bläschen zeigen die Triebkraft. Als Anstellgut (auch Grundsauer, Anstellsauer oder Kunstsauer) bezeichnet man eine Gruppe von Backtriebmitteln.

Neu!!: Mikroorganismus und Anstellgut · Mehr sehen »

Antarktika

Antarktika (von) ist der Südkontinent der Erde, auf dem auch der Südpol selbst liegt.

Neu!!: Mikroorganismus und Antarktika · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Mikroorganismus und Antarktis · Mehr sehen »

Anthocyane

Brombeere Die Kornblume enthält Anthocyane Anthocyane oder Anthozyane (von „Blüte, Blume“ und kyanós „dunkelblau, schwarzblau, dunkelfarbig“) sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen.

Neu!!: Mikroorganismus und Anthocyane · Mehr sehen »

Antibiogramm

Gaumenmandelabstrichs eines Hundes, Müller-Hinton-Agar. Nur Amoxicillin-Clavulansäure (AMC) und Chloramphenicol (C) zeigen eine Hemmwirkung. Ein Antibiogramm ist das Ergebnis eines Labortests zur Bestimmung der Empfindlichkeit bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Antibiogramm · Mehr sehen »

Antibiose

Die Antibiose (und de) ist eine Beziehung zwischen einzelnen Individuen oder Gruppen verschiedener Arten (interspezifische Beziehung), die für einen der Beteiligten Nachteile mit sich bringt und dessen Wachstum hemmt oder ihn abtötet.

Neu!!: Mikroorganismus und Antibiose · Mehr sehen »

Antibiotikaresistenz

Antibiotikaresistenz bezeichnet Eigenschaften von Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzen, die ihnen ermöglichen, die Wirkung von antibiotisch aktiven Substanzen abzuschwächen oder ganz zu neutralisieren.

Neu!!: Mikroorganismus und Antibiotikaresistenz · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Mikroorganismus und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Mikroorganismus und Antikörper · Mehr sehen »

Antikondensationsbeutel

zwei Antikondensationsbeutel Ein Antikondensationsbeutel oder Trockenbeutel ist ein Beutel aus einem synthetischen Vlies, der mit kleinen Kieselgelkügelchen gefüllt ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Antikondensationsbeutel · Mehr sehen »

Antimikrobielle Peptide

Verschiedene Typen antimikrobieller Peptide Antimikrobielle Peptide (auch Abwehrpeptide) sind Peptide, die antimikrobielle Eigenschaften aufweisen.

Neu!!: Mikroorganismus und Antimikrobielle Peptide · Mehr sehen »

Antimikrobielle Wirkstoffe

Antimikrobielle Wirkstoffe sind chemische Stoffe, die die Vermehrungsfähigkeit oder Infektiosität von Mikroorganismen reduzieren oder sie abtöten beziehungsweise inaktivieren.

Neu!!: Mikroorganismus und Antimikrobielle Wirkstoffe · Mehr sehen »

Antiseptikum

Ein Antiseptikum ist ein chemischer Stoff, der in der Medizin eingesetzt wird, um eine Wundinfektion und in weiterer Folge eine Sepsis zu verhindern.

Neu!!: Mikroorganismus und Antiseptikum · Mehr sehen »

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Neu!!: Mikroorganismus und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »

Antonio Dionisi

Antonio Dionisi Antonio Dionisi (* 29. April 1866 in Pietracamela, Provinz Teramo, Italien; † 19. September 1931 in Salice Terme) war ein italienischer Arzt, Bakteriologe, Hygieniker, Parasitologe und Hochschullehrer, der sich insbesondere mit den Krankheitserregern der Malaria befasste.

Neu!!: Mikroorganismus und Antonio Dionisi · Mehr sehen »

Apfelsaft

Klarer und trüber Apfelsaft im Glas Apfelsaft (in der Schweiz und Österreich auch Süssmost bzw. Süßmost) ist ein Fruchtsaft, der durch Pressung von Äpfeln gewonnen wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Apfelsaft · Mehr sehen »

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Neu!!: Mikroorganismus und Apollo 11 · Mehr sehen »

Apollo 16

Apollo 16 war die vorletzte Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Mikroorganismus und Apollo 16 · Mehr sehen »

Aquariumfilter

Schematische Darstellung eines Außenfilters am Aquarium Schematische Darstellung eines Innenfilters im Aquarium Schematische Darstellung eines Hamburger Mattenfilter in Eckvariante Ein Aquariumfilter ist ein Wasserfilter, der die Aufgabe hat, das Wasser eines Aquariums so zu reinigen, dass feste auszufilternde Abfallstoffe zurückgehalten werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Aquariumfilter · Mehr sehen »

Aquatische Biotechnologie

Als Aquatische Biotechnologie, auch Blaue Biotechnologie, wird die Anwendung der Methoden der Biotechnologie auf Lebewesen aus dem Meer bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Aquatische Biotechnologie · Mehr sehen »

ARA Worblental

Luftbild der Anlage Die ARA Worblental ist die drittgrösste Abwasserreinigungsanlage im Kanton Bern bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und ARA Worblental · Mehr sehen »

Arandaspis

Arandaspis ist eine ausgestorbene Gattung der zu den Pteraspidomorphi gehörenden Familie der Arandaspididae.

Neu!!: Mikroorganismus und Arandaspis · Mehr sehen »

Archäologische Ausgrabungsstätten im Tagebau Schöningen

Braunkohletagebau Schöningen ausgesparten vorspringenden Geländesockel (Speersockel) Zu den Archäologischen Ausgrabungsstätten im Tagebau Schöningen zählen etwa 50 Fundstellen aus ur- und frühgeschichtlichen Zeitstellungen, die bei der Erschließung des Tagebaus Schöningen ab 1983 archäologisch untersucht wurden.

Neu!!: Mikroorganismus und Archäologische Ausgrabungsstätten im Tagebau Schöningen · Mehr sehen »

Arctowski-Station

Karte der Arctowski-Station Die polnische Forschungsstation Henryk Arctowski auf King George Island Die Arctowski-Station ist eine ganzjährig besetzte polnische Forschungsstation auf der King George Island in den Südlichen Shetlandinseln.

Neu!!: Mikroorganismus und Arctowski-Station · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Mikroorganismus und Aromaten · Mehr sehen »

Arpida

Die Arpida AG mit Sitz im basel-landschaftlichen Reinach war ein Schweizer Biopharmazie-Unternehmen, das antimikrobieller Wirkstoffe erforschte und entwickelte.

Neu!!: Mikroorganismus und Arpida · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Arzneimittel · Mehr sehen »

Arzneimittelkonservierung

Unter Arzneimittelkonservierung versteht man in der Pharmazie den Schutz eines Arzneimittels vor einem mikrobiellen Verderb.

Neu!!: Mikroorganismus und Arzneimittelkonservierung · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Neu!!: Mikroorganismus und Arzneistoff · Mehr sehen »

Asparaginsäure

Asparaginsäure, abgekürzt Asp oder D, ist in ihrer natürlichen L-Form eine der proteinogenen ''α''-Aminosäuren.

Neu!!: Mikroorganismus und Asparaginsäure · Mehr sehen »

Atribacterota

µm. Atribacterota ist ein Phylum (Abteilung) thermophiler (wärmeliebender) Bakterien, die in anoxischen (sauerstofffreien), methanreichen Sedimenten häufig vorkommen.

Neu!!: Mikroorganismus und Atribacterota · Mehr sehen »

Attische Seuche

Die Attische Seuche, genannt auch „Pest von Athen“, war eine Epidemie, die in den Jahren 430–426 v. Chr.

Neu!!: Mikroorganismus und Attische Seuche · Mehr sehen »

Außenfilter

Schematische Darstellung eines Außenfilters im Aquarium Einfache Zeichnung/Darstellung eines Außenfilters Der Außenfilter wird in der Aquaristik zur Aufbereitung des Aquarienwassers eingesetzt.

Neu!!: Mikroorganismus und Außenfilter · Mehr sehen »

Außerirdisches Leben

Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Außerirdisches Leben · Mehr sehen »

Aufforstung

Aufforstung in den USA Wiederaufforstung in der Nähe von Saint-Omer, Nord-Frankreich In Kanada Aufforstung im Senegal Aufforstung bedeutet in der Forstwirtschaft das Anpflanzen von Bäumen oder die Aussaat von Samen mit dem Ziel einer Bewaldung, oft als Wiederherstellung einer früheren, durch Abholzung oder Sturmschäden verschwundenen Bewaldung.

Neu!!: Mikroorganismus und Aufforstung · Mehr sehen »

Augustin Bernhauser

Augustin Bernhauser (* 19. März 1928 in Arbesbach; † 7. Mai 2004 in Wien) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Augustin Bernhauser · Mehr sehen »

Ausscheidung

Als Ausscheidung (Exkretion) bezeichnet man in der Biologie und Medizin die Abgabe von Stoffen über den Weg aus dem Körperinneren an die Körperoberfläche bis zur äußeren Umgebung, um sie aus dem Körper zu entfernen.

Neu!!: Mikroorganismus und Ausscheidung · Mehr sehen »

Ausstrich (Mikrobiologie)

Ausstrich (auch Verdünnungsausstrich) bezeichnet in der Mikrobiologie eine Methode zur Vereinzelung von Mikroorganismen auf der Oberfläche fester Nährmedien (Gelnährmedien).

Neu!!: Mikroorganismus und Ausstrich (Mikrobiologie) · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Neu!!: Mikroorganismus und Autoimmunerkrankung · Mehr sehen »

Autointoxikation

Unter Autointoxikation (Synonym: Autotoxikose) versteht man den seltenen Zustand einer „Selbstvergiftung“ des Körpers mit Krankheitswert.

Neu!!: Mikroorganismus und Autointoxikation · Mehr sehen »

Aw-Wert

Die Wasseraktivität (auch aw-Wert oder Activity of Water) eines Lebensmittels ist ein Maß für das „verfügbare“ oder „aktive“ Wasser im Gegensatz zur bloßen Angabe des Wassergehalts.

Neu!!: Mikroorganismus und Aw-Wert · Mehr sehen »

Axel Brakhage

Axel Brakhage (2013) Axel A. Brakhage (* 20. Juni 1959 in Bad Salzuflen) ist ein deutscher Mikrobiologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Axel Brakhage · Mehr sehen »

Axel Heiberg Island

Axel Heiberg Island (Inuktitut: ᐅᒥᖕᒪᑦ ᓄᓈᑦ, Umingmat Nunaat) ist mit über 43.000 km² die siebtgrößte Insel Kanadas.

Neu!!: Mikroorganismus und Axel Heiberg Island · Mehr sehen »

Årungen

Der Årungen-See von Nordwesten aus gesehen Das Berg-Sanatorium am Årungen in Aas Smålenene Skøien (um 1900) Syverudbekken, ein Zufluss des Årungen Årungen ist ein See in Norwegen in der Gemeinde Ås etwa 29 km südlich von Oslo.

Neu!!: Mikroorganismus und Årungen · Mehr sehen »

Ökologische Durchgängigkeit

Bachforelle Die Herstellung oder Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit von Fließgewässern ist eine der verbindlichen Zielvorgaben für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die mit der Verabschiedung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Jahr 2000 geschaffen wurden.

Neu!!: Mikroorganismus und Ökologische Durchgängigkeit · Mehr sehen »

Ökologische Landwirtschaft

278x278px Der Begriff ökologische Landwirtschaft (auch biologische Landwirtschaft, Ökolandbau, alternative Landwirtschaft) bezeichnet die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage bestimmter Produktionsmethoden, die eine umweltschonende und an geschlossenen Stoffkreisläufen orientierte Produktion sowie eine artgerechte Haltung von Tieren ermöglichen sollen.

Neu!!: Mikroorganismus und Ökologische Landwirtschaft · Mehr sehen »

Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände

Das Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände, kurz Weltraumhaftungsübereinkommen (WHÜ), ist ein völkerrechtlicher Vertrag über die Haftung von Staaten für Schäden durch Objekte, die durch sie in den Weltraum gebracht werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände · Mehr sehen »

Baas-Becking-Hypothese

Die Baas-Becking-Hypothese (auch:Cosmopolitan-Hypothese) wurde 1934 von dem niederländischen Mikrobiologen Baas Becking (1895–1963) aufgestellt.

Neu!!: Mikroorganismus und Baas-Becking-Hypothese · Mehr sehen »

Babyöl

Babyöl wird häufig zur Pflege der empfindlichen Haut von Neugeborenen verwendet. Bei Babyöl handelt es sich um ein Hautpflegeprodukt für Neugeborene.

Neu!!: Mikroorganismus und Babyöl · Mehr sehen »

Bacillus

Bacillus (lateinisch für „Stäbchen“) ist der Name einer Gattung stäbchenförmiger Bakterien mit mehr als 200 bekannten Arten.

Neu!!: Mikroorganismus und Bacillus · Mehr sehen »

Bad Maria Einsiedel

Geländeplan des Naturbads Maria Einsiedel Das Bad Maria Einsiedel (oder Maria-Einsiedel-Bad, Bezeichnung der Stadtwerke München: Naturbad Maria Einsiedel) ist ein von den Stadtwerken München betriebenes Freibad an der Zentralländstraße 28 im Stadtteil Thalkirchen in München.

Neu!!: Mikroorganismus und Bad Maria Einsiedel · Mehr sehen »

Bakterienkultur

β-Galactosidase spalten (hauptsächlich Coliforme Bakterien) auf Rambach-Agar Als Bakterienkultur wird die Vermehrung von Bakterien in einer geeigneten Umgebung bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Bakterienkultur · Mehr sehen »

Bakteriologie

Die Bakteriologie oder Bakterienkunde (von, und λόγος logos ‚Kunde‘, -logie ‚Lehre‘) ist die Lehre von den Kleinwesen und ihren Wirkungen und somit die Wissenschaft, deren Gegenstand der Bau, die Lebensweise, das System und die Identifizierung sowie die Bekämpfung von Bakterien ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Bakteriologie · Mehr sehen »

Bakteriophagen

Viruspartikel von Bacillus-Phage Gamma, Isolat d’Herelle, aus der Gattung ''Wbetavirus'' (alias ''Wbetalikevirus'')https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode.

Neu!!: Mikroorganismus und Bakteriophagen · Mehr sehen »

Banda-Inseln

Die Banda-Inseln (Kepulauan Banda) sind eine indonesische Inselgruppe im Archipel der Molukken, Provinz Maluku und liegen in der Bandasee.

Neu!!: Mikroorganismus und Banda-Inseln · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Mikroorganismus und Barock · Mehr sehen »

Bass-Formation

Die Bass-Formation ist ein geologischer Schichtenverband im Grand Canyon.

Neu!!: Mikroorganismus und Bass-Formation · Mehr sehen »

Bastau

Die Bastau ist ein 19,2 km langer, orografisch linker bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Bastau · Mehr sehen »

Batch-Kultur

Batch-Kultur (Syn. Satz-, Ansatz-, statische oder diskontinuierliche Kultur) bezeichnet einen Chargenprozess zur Kultur (Vermehrung) von Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Batch-Kultur · Mehr sehen »

Baumwanzen

Baumwanzen (Pentatomidae) sind eine Familie der Wanzen (Heteroptera).

Neu!!: Mikroorganismus und Baumwanzen · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Mikroorganismus und Baumwolle · Mehr sehen »

Baumwollfaser

Die Baumwollfaser ist eine Naturfaser, die aus den Samenhaaren der Pflanzen der Gattung Baumwolle (Gossypium) gewonnen wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Baumwollfaser · Mehr sehen »

Bazilliform

Typisch gedrungen längliche Form bei ''Bacillus cereus'' Als bazilliform (oder bacilliform) werden bei der morphologischen Beschreibung von Mikroorganismen und Viren jene Formen bezeichnet, die eine dicke, längliche (gedrungen stäbchenförmige) Gestalt aufweisen.

Neu!!: Mikroorganismus und Bazilliform · Mehr sehen »

Bändereisenerz

Bändereisenerz aus Nordamerika, 2,1 Milliarden Jahre alt Bändererz der ''Moories Group'' im Barberton-Grünsteingürtel, Südafrika (3,15 Milliarden Jahre alt) Bändereisenerz von Upper Michigan, U.S.A. Bändereisenerz mit deformierter Lamination (poliert) Ein Bändereisenerz ist ein eisenhaltiges, marines Sedimentgestein, das hauptsächlich vor 3,8 bis 1,8 Mrd.

Neu!!: Mikroorganismus und Bändereisenerz · Mehr sehen »

Beefsteak

Als Beefsteak (von englisch beef ‚Rindfleisch‘) werden Scheiben aus dem Muskelfleisch des Rindes bezeichnet,Deutsches Lebensmittelbuch, Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse, LS: 2.506 unter anderem aus dem Filet, aus dem Roastbeef und aus der Hüfte (Schwanzstück) oder aus Hackfleisch.

Neu!!: Mikroorganismus und Beefsteak · Mehr sehen »

Beggiatoa

Beggiatoa ist eine Gattung von Gammaproteobakterien, die zur Ordnung Thiotrichales (alias Beggiatoales) gehören. Diese Bakteriengattung war eine der ersten, die der russische Botaniker Sergei Winogradski (auch Winogradsky) entdeckte. Während seiner Forschungen im botanischen Labor von Anton de Bary im Jahr 1887 stellte er fest, dass Beggiatoa Schwefelwasserstoff (H2S) als Energiequelle oxidiert und dabei intrazelluläre Schwefeltröpfchen bildet, wobei Sauerstoff der terminale Elektronenakzeptor ist und CO2 als Kohlenstoffquelle dient. Winogradski bezeichnete diese Form des Stoffwechsels als „Inorgoxidation“ (Oxidation anorganischer Verbindungen), heute Chemolithotrophie genannt. Die Beggiatoa-Arten leben in schwefelreichen Umgebungen auf Böden, sowohl im Süßwasser als auch im Meer, etwa in den hydrothermalen Schloten der Tiefsee und in verschmutzten Meeresumgebungen. Diese Entdeckung war die erste Entdeckung einer Lithotrophie. Diese farblosen Bakterien bilden fadenförmige Kolonien (Filamente, wie bei filamentösen Cyanobakterien auch Trichome genannt) und kann in einem Biofilm angeordnet sein, der mit bloßem Auge sichtbar ist und aus sehr langen weißen Fadenmatten besteht; die weiße Farbe ist dabei auf den gespeicherten Schwefel zurückzuführen. Die Beggiatoa-Bakterien sind dabei manchmal mit anderen Schwefelbakterien vergesellschaftet, z. B. mit der Gattung Thiothrix 1888 aus derselben Familie Thiotrichaceae et al. 2005. Formell beschrieben wurden zwei Arten von Beggiatoa: die Typusart Beggiatoa alba und Beggiatoa leptomitoformis, wobei letztere erst 2017 veröffentlicht wurde. Diese Arten von Beggiatoa haben Zellen mit einem Durchmesser von bis zu 200 µm und gehören damit zu den größten Prokaryoten der Erde.

Neu!!: Mikroorganismus und Beggiatoa · Mehr sehen »

Behausung

Luxus-Hotel Beau Rivage Palace in Lausanne Eine Behausung ist ein geschützter, meist überdachter Ort für ein oder mehrere Lebewesen.

Neu!!: Mikroorganismus und Behausung · Mehr sehen »

Belebtschlammverfahren

Das Belebtschlammverfahren (auch kurz Belebungsverfahren) ist ein Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung in Kläranlagen.

Neu!!: Mikroorganismus und Belebtschlammverfahren · Mehr sehen »

Bernsteinvorkommen

Weltweit sind Bernsteinvorkommen von mehr als 200 Fundorten aus allen Kontinenten (mit Ausnahme der Antarktis) bekannt.

Neu!!: Mikroorganismus und Bernsteinvorkommen · Mehr sehen »

Besiedlung

Die Besiedlung (oder Besiedelung) ist ein Prozess des ortsbezogenen Niederlassens von Lebewesen mit anschließender Vermehrung.

Neu!!: Mikroorganismus und Besiedlung · Mehr sehen »

Bestimmung (Biologie)

Bestimmung, auch Identifizierung (Identifikation), Determination oder Spezifikation genannt, ist in der Biologie die Zuordnung eines individuellen Lebewesens (Tier, Pilz, Pflanze oder einzelliger Mikroorganismus) zu einer taxonomischen Einheit (Taxon), meist der Art.

Neu!!: Mikroorganismus und Bestimmung (Biologie) · Mehr sehen »

Beta-Glucane

Beta-Glucane (β-Glucane) bezeichnet eine Gruppe von verschiedenen hochmolekularen β-D-Glucose-Polysacchariden, welche in den Zellwänden von Getreide, Bakterien und Pilzen oder in freier Form als Paramylone in Algen vorkommen.

Neu!!: Mikroorganismus und Beta-Glucane · Mehr sehen »

Beutelwolf

Historische Filmaufnahmen des Beutelwolfs im Zoo von Hobart in Tasmanien Der Beutelwolf (Thylacinus cynocephalus), auch Tasmanischer Wolf, Beuteltiger, Tasmanischer Tiger oder in der Sprache der Aborigines Kaparunina genannt, war das größte räuberisch lebende Beuteltier, das nach der Quartären Aussterbewelle auf dem australischen Kontinent lebte.

Neu!!: Mikroorganismus und Beutelwolf · Mehr sehen »

Bewässerungsfeldwirtschaft

Pivotberegnung Bewässerungsfeldwirtschaft (selten: Bewässerungslandwirtschaft) beschreibt die Bewirtschaftung des Kulturbodens und die landwirtschaftliche Produktion mit Verfahren künstlicher Bewässerung.

Neu!!: Mikroorganismus und Bewässerungsfeldwirtschaft · Mehr sehen »

Biberstein

Biberstein (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bụ̈́bərštè͈i̯.

Neu!!: Mikroorganismus und Biberstein · Mehr sehen »

Bienenbrot

Bienenbrot Bienenbrot oder Perga wird Blütenpollen genannt, der von den Stockbienen bei der Einlagerung in die Wabenzellen mit dem Speichel der bearbeitenden Bienen vermischt und dadurch fermentiert wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Bienenbrot · Mehr sehen »

Bio-Brennstoffzelle

Eine Bio-Brennstoffzelle wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Mikroorganismus und Bio-Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Bioabfall

''Bioabfalltonne'' (erste von links) in Heidelberg Bioabfall ist der organische Abfall tierischer oder pflanzlicher Herkunft, der in einem Haushalt oder Betrieb anfällt und durch Mikroorganismen, bodenlebende Lebewesen oder Enzyme abgebaut werden kann.

Neu!!: Mikroorganismus und Bioabfall · Mehr sehen »

Bioaugmentation

Der Begriff Bioaugmentation ist eine Strategie der Renaturierungsökologie und bezeichnet das Einbringen von Mikroorganismen als Starterkulturen in Bodenmaterial.

Neu!!: Mikroorganismus und Bioaugmentation · Mehr sehen »

Biodünger

Als Biodünger (auch Bio-Dünger) werden bioeffektive Substanzen bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Biodünger · Mehr sehen »

Bioeffektor

Als Bioeffektoren werden lebende Mikroorganismen sowie Wirkstoffe aus Pflanzen, Pflanzenrückständen und Abfällen bezeichnet, die das Wachstum, die Nährstoffaneignung und die Widerstandskraft von Kulturpflanzen gegenüber Pflanzenkrankheiten und Stressfaktoren fördern.

Neu!!: Mikroorganismus und Bioeffektor · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Mikroorganismus und Biofilm · Mehr sehen »

Biofilter

Abluftrohr des Biofilters der Hausmülldeponie Oberostendorf im Ostallgäu Ein Biofilter ist ein biologisch wirkender Festbettreaktor zur Reinigung von Luft oder Wasser.

Neu!!: Mikroorganismus und Biofilter · Mehr sehen »

Biogefährdung

Warnzeichen W009 nach DIN EN ISO 7010: ''Warnung vor Biogefährdung'' Beispiel für die Kennzeichnung ''Biogefährdung'': ein Plastikcontainer für gebrauchte Kanülen Das Symbol Biogefährdung (☣) (– Kurzform von biological hazard) kennzeichnet konkrete biologische Gefahrenpunkte.

Neu!!: Mikroorganismus und Biogefährdung · Mehr sehen »

Biogen (Unternehmen)

Biogen ist ein US-amerikanischer Biotechnologiekonzern mit Sitz in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Mikroorganismus und Biogen (Unternehmen) · Mehr sehen »

Biogene Amine

Biogene Amine sind primäre Amine, die im Stoffwechsel (von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Menschen) durch enzymatische Decarboxylierung von Aminosäuren entstehen.

Neu!!: Mikroorganismus und Biogene Amine · Mehr sehen »

Biokonvektion

Biokonvektion von ''Euglena gracilis'' in Schichten unterschiedlicher Höhe (Mitte: 2–3 mm, andere Petrischalen: 4–6 mm). Oben kurz nach dem Einfüllen, unten 10 Minuten später. Balken: 2 cm. Biokonvektion von ''Euglena gracilis'' in 6 mm hoher Schicht mit (a) 5, (b) 6, (c) 7 und (d) 8·105 Zellen/ml. Balken: 5 mm. Biokonvektion von ''Euglena gracilis'', regelmäßiges Dreiecksmuster nach einigen Stunden in Ruhe und Dunkelheit; Schichtdicke 6 mm Unregelmäßige ''plumes'' in etwa 11 cm hoher Flüssigkeit mit ''Euglena gracilis''; Gefäßweite etwa 2 mm Biokonvektion ist eine Konvektionsströmung in dichten Kulturen frei schwimmender Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Biokonvektion · Mehr sehen »

Biokonversion

Gärbehälter zur Weinherstellung Als Biokonversion (altgr. βίος bíos „Leben“ und lat. conversio „Umwendung“, „Umkehr“) bezeichnet man die Umwandlung, meist von organischen Verbindungen (Biomasse), in energetisch oder stofflich nutzbare Produkte.

Neu!!: Mikroorganismus und Biokonversion · Mehr sehen »

Biokorrosion

Die Biokorrosion (auch biotische Verwitterung oder mikrobielle Korrosion) ist eine Form der Korrosion, die durch Mikroorganismen, Pilze, Flechten oder andere Lebewesen verursacht wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Biokorrosion · Mehr sehen »

Biolab

Biolab Das Biolab ist ein Labor für biologische Experimente an Bord des Columbus-Raumlabors der ESA.

Neu!!: Mikroorganismus und Biolab · Mehr sehen »

Bioleaching

Bioleaching (deutsch wörtlich: Biolaugung, genauer: mikrobielle Erzlaugung, selten Biomining) bezeichnet die Gewinnung von Schwermetallen aus ihren Erzen durch chemische Umwandlung von unlöslichen Erzmineralen zu wasserlöslichen Salzen durch Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Bioleaching · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologie · Mehr sehen »

Biologielaborant

Biologielaboranten bereiten Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führen sie nach Anleitung von Wissenschaftlern durch.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologielaborant · Mehr sehen »

Biologisch abbaubarer Kunststoff

Biologisch abbaubare Kunststoffe oder bioabbaubare Kunststoffe bestehen aus Polymeren, die durch Mikroorganismen wie Pilze oder Bakterien, mittels Enzymen unter bestimmten Bedingungen zersetzt werden können.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologisch abbaubarer Kunststoff · Mehr sehen »

Biologisch-dynamische Landwirtschaft

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft oder Biodynamische Landwirtschaft ist eine Feldwirtschaft, Viehwirtschaft, Saatgutproduktion und Landschaftspflege umfassende Wirtschaftsweise, die auf den Ideen Rudolf Steiners beruht, die er 1924 in einer Vortragsreihe präsentierte.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologisch-dynamische Landwirtschaft · Mehr sehen »

Biologisch-technischer Assistent

Biologisch-technischer Assistent (BTA) ist ein Ausbildungsberuf in Deutschland.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologisch-technischer Assistent · Mehr sehen »

Biologische Beständigkeit

Der Begriff biologische Beständigkeit bezeichnet, inwieweit polymere Werkstoffe durch biologische Mikroorganismen wie Bakterien, Algen oder Pilze abgebaut werden können.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologische Beständigkeit · Mehr sehen »

Biologische Bodenkruste

Biologische Bodenkruste im Natural Bridges National Monument in Utah. Biologische Bodenkrusten sind ein Mikroökosystem, bei dem anorganische Bodenpartikel durch Bodenorganismen wie Cyanobakterien, Bodenalgen, Myzel und Hyphen von Mikropilzen und Moose und ihre Aktivitäten und Produkte, wie zum Beispiel extrazellulär abgeschiedene Polysaccharide, verbunden und dadurch stabilisiert werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologische Bodenkruste · Mehr sehen »

Biologische Gefahren

Warnschild biologische Gefahr Als biologische Gefahren werden im Rahmen des Bevölkerungsschutzes und der Gefahrenabwehr Situationen oder Sachlagen bezeichnet, in denen aufgrund der vorsätzlichen oder fahrlässigen Freisetzung beziehungsweise der natürlichen Verbreitung von biologischen Agenzien das Risiko von erheblichen negativen Auswirkungen für Menschen oder für die Umwelt besteht.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologische Gefahren · Mehr sehen »

Biologische Heißentfettung

Unter biologischer Heißentfettung versteht man die Entfernung von Ölen bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologische Heißentfettung · Mehr sehen »

Biologische Schutzstufe

Beispielhafter Bauplan eines Laboratoriums der Schutzstufe 4 mit Anlagen zur Luftfilterung und Abwassersterilisation Die biologische Schutzstufe (entlehnt aus dem englischen biosafety level, kurz BSL) ist eine Gefährlichkeitseinstufung biologischer Arbeitsstoffe, insbesondere von Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologische Schutzstufe · Mehr sehen »

Biologische Sicherheitsstufe

Die biologische Sicherheitsstufe ist eine Gefährlichkeitseinstufung für gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologische Sicherheitsstufe · Mehr sehen »

Biologischer Arbeitsstoff

Biologischer Arbeitsstoff bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologischer Arbeitsstoff · Mehr sehen »

Biologisches Entfettungsspülbad

Biologische Entfettungsspülbäder werden zur Verbesserung des Verzinkungsergebnisses in Feuerverzinkereien eingesetzt.

Neu!!: Mikroorganismus und Biologisches Entfettungsspülbad · Mehr sehen »

Biomeiler

Nutzung der Wärme eines externen Komposthaufens für die Beheizung eines Wohnhauses Biomeiler mit unten Wasser Einlauf und oben Rücklauf Ein Biomeiler (auch Kompostheizung oder Humusheizung) ist eine Anlage zur energetischen Nutzung von Biomasse, vornehmlich zur Erzeugung von Wärme für Heizungszwecke.

Neu!!: Mikroorganismus und Biomeiler · Mehr sehen »

Biomethylierung

Als Biomethylierung werden durch Mikroorganismen durchgeführte chemische Verknüpfungen von einer oder mehreren Methylgruppen (–CH3) mit einigen Metallen und Halbmetallen bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Biomethylierung · Mehr sehen »

Biopatent

Unter Biopatenten versteht man Patente auf Erfindungen aus dem äußerst vielschichtigen Bereich der Biotechnologie.

Neu!!: Mikroorganismus und Biopatent · Mehr sehen »

Biopharmazeutikum

Biopharmazeutika (auch Biopharmaka, Biologicals, Biologica, Biologika oder Biologics) sind Arzneistoffe, die mit Mitteln der Biotechnologie und gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Biopharmazeutikum · Mehr sehen »

Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Bioreaktor · Mehr sehen »

Biorieselbettreaktor

Ein Biorieselbettreaktor (auch Tropfkörperfilter,Klaus Fischer, Franjo Sabo: Abscheidung gasförmiger Schadstoffe durch biologische Reaktionen. In: Heinz Brauer (Hrsg.): Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik. Band 3: Additiver Umweltschutz: Behandlung von Abluft und Abgasen. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York 1996, ISBN 3-540-58060-3, S. 594–645. Tropfkörperbiowäscher, Biowäscher nach dem TropfkörperverfahrenKlaus Fischer: Fremdstoffabbau in der Luft. In: Johannes C. G. Ottow, Werner Bidlingmaier (Hrsg.): Umweltbiotechnologie. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/ Jena/ Lübeck/ Ulm 1997, ISBN 3-437-25230-5, S. 317–349. oder Tropfkörper-WäscherWalter Reineke, Michael Schlömann: Umweltmikrobiologie. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg 2015, ISBN 978-3-642-41764-1, S. 411–414.) ist ein biologisch arbeitender Reaktor zur Reinigung von Abluft und Abgasen.

Neu!!: Mikroorganismus und Biorieselbettreaktor · Mehr sehen »

Biosphäre

Die Biosphäre reicht innerhalb der Erdatmosphäre hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Mikroorganismus und Biosphäre · Mehr sehen »

Biostoffverordnung

Die Biostoffverordnung (BioStoffV) ist eine Verordnung zum Schutz von Arbeitnehmern bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen.

Neu!!: Mikroorganismus und Biostoffverordnung · Mehr sehen »

Biotechniker

Als Biotechniker oder Bioverfahrenstechniker werden Staatlich geprüfte Techniker mit der Fachrichtung Biotechnik bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Biotechniker · Mehr sehen »

Biotechnologie

Dickete bei der Käseherstellung Moosbioreaktor Die Biotechnologie (auch als Synonym zu Biotechnik und kurz als Biotech) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt.

Neu!!: Mikroorganismus und Biotechnologie · Mehr sehen »

Biotopbaum

alternativtext.

Neu!!: Mikroorganismus und Biotopbaum · Mehr sehen »

Biovar

Biovare (von lateinisch varietas.

Neu!!: Mikroorganismus und Biovar · Mehr sehen »

Biowaffenkonvention

nicht unterzeichnet Die Biowaffenkonvention, mit vollem Titel Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und Toxinwaffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen, ist ein am 16.

Neu!!: Mikroorganismus und Biowaffenkonvention · Mehr sehen »

Biowäscher

Ein Biowäscher ist ein biologisch arbeitender Reaktor zur Reinigung von Abluft und Abgasen.

Neu!!: Mikroorganismus und Biowäscher · Mehr sehen »

Biozönose

Eine Biozönose oder Biocoenose (und κοινός koinós ‚gemeinsam‘) ist eine Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum (Biotop) bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Biozönose · Mehr sehen »

Biozid

Biozide (abgeleitet von und) sind im nicht-agrarischen Bereich eingesetzte Chemikalien oder Mikroorganismen zur Bekämpfung von Schädlingen (wie Ratten, Insekten, Pilze, Mikroben), also beispielsweise Desinfektionsmittel, Rattengifte oder Holzschutzmittel.

Neu!!: Mikroorganismus und Biozid · Mehr sehen »

Birgit Sattler

Birgit Sattler (* 7. August 1969 in Schwaz) ist eine österreichische Ökologin, die als Professorin am Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck tätig ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Birgit Sattler · Mehr sehen »

Birmit

Etwa 150 km nordwestlich von Myitkyina (Hauptstadt der Provinz Kachin; roter Punkt) befindet sich das im Hukong-Tal gelegene Fundgebiet. Birmit ist die Bezeichnung für ein fossiles Harz, das auf eozäner Lagerstätte gefunden wird, vermutlich aber umgelagert wurde und tatsächlich aus der oberen Kreidezeit (Alter: ca. 100 Mio. Jahre) stammt.

Neu!!: Mikroorganismus und Birmit · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Mikroorganismus und Blut · Mehr sehen »

Blutagar

Alpha-Hämolyse auf Kochblutagarplatte Blutagar dient in der Mikrobiologie.

Neu!!: Mikroorganismus und Blutagar · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Mikroorganismus und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Boden-pH

Weltkarte mit Boden-pH-Werten. '''Rot'''.

Neu!!: Mikroorganismus und Boden-pH · Mehr sehen »

Bodenalgen

Als Bodenalgen werden eukaryotische, photoautotrophe Mikroorganismen bezeichnet, deren Lebensraum sich auf der Bodenoberfläche oder im Inneren des Bodens befindet.

Neu!!: Mikroorganismus und Bodenalgen · Mehr sehen »

Bodenchemie

Bodenchemie ist eine Spezialdisziplin an der Schnittstelle von Chemie und Bodenkunde, die den stofflichen Aufbau, die Verteilung, die Stabilität und die Kreisläufe von chemischen Elementen und Verbindungen in Böden (unter Berücksichtigung des Kontaktes mit Wasser sowie der Erdatmosphäre) thematisiert.

Neu!!: Mikroorganismus und Bodenchemie · Mehr sehen »

Bodenkontamination

Unter Bodenkontamination (auch als Bodenbelastung, Bodenverschmutzung oder Bodenverunreinigung bezeichnet) werden das Vorhandensein und der Eintrag organischer oder anorganischer Schadstoffe in das Umweltmedium Boden verstanden.

Neu!!: Mikroorganismus und Bodenkontamination · Mehr sehen »

Bodo (Gattung)

Bodo ist eine Gattung mikroskopisch kleiner geißeltragender Einzeller aus der Klasse der Kinetoplastiden, die erstmals 1830/1832 von Christian Gottfried Ehrenberg als „Schwanzmonade“ beschrieben wurde; mit der Typusart Bodo saltans als „hüpfende Schwanz­monade“.

Neu!!: Mikroorganismus und Bodo (Gattung) · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Mikroorganismus und Botanik · Mehr sehen »

Brain Biotech

Die BRAIN Biotech AG (bis April 2021 B.R.A.I.N. Biotechnology Research and Information Network AG) ist ein börsennotiertes Biotechnologie-Unternehmen mit Hauptsitz in Zwingenberg im Kreis Bergstraße in Hessen.

Neu!!: Mikroorganismus und Brain Biotech · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Mikroorganismus und Brasilien · Mehr sehen »

Brögberner Teiche – Baccumer Bruch

Brögberner Teiche – Baccumer Bruch ist ein Landschaftsraum im Osten der Stadt Lingen (Ems).

Neu!!: Mikroorganismus und Brögberner Teiche – Baccumer Bruch · Mehr sehen »

Burkholderia gladioli

Burkholderia gladioli ist eine Art (Spezies) aerober, gramnegativer, stäbchenförmiger Bakterien, die sowohl bei Menschen als auch bei Pflanzen Krankheiten verursacht.

Neu!!: Mikroorganismus und Burkholderia gladioli · Mehr sehen »

Buttersäure

Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, der einfachsten Fettsäure.

Neu!!: Mikroorganismus und Buttersäure · Mehr sehen »

Canal du Midi

Der Canal du Midi („Kanal des Südens“) verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer bei Sète.

Neu!!: Mikroorganismus und Canal du Midi · Mehr sehen »

Candida albicans

Candida albicans (früher Monilia albicans und Oidium albicans), der „Soorpilz“, ist ein Pilz der Candidagruppe, die den Hefepilzen zugeordnet wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Candida albicans · Mehr sehen »

Carbios

Carbios ist ein französisches Biochemie-Unternehmen mit Sitz im Wissenschaftspark Biopôle Clermont-Limagne nahe der französischen Stadt Clermont-Ferrand.

Neu!!: Mikroorganismus und Carbios · Mehr sehen »

Carbogen

Carbogen ist der Handelsname für ein Gasgemisch aus 5 Volumenteilen Kohlenstoffdioxid (CO2) und 95 Volumenteilen Sauerstoff (O2).

Neu!!: Mikroorganismus und Carbogen · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Mikroorganismus und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Catostomus insignis

Catostomus insignis, auf engl. Sonora Sucker, ist eine mittelgroße, in Nordamerika heimische und typische Saugkarpfenart.

Neu!!: Mikroorganismus und Catostomus insignis · Mehr sehen »

Cefotiam

Cefotiam ist ein Antibiotikum, welches zur Behandlung von schweren Infektionen durch entsprechend empfindliche Bakterien dient.

Neu!!: Mikroorganismus und Cefotiam · Mehr sehen »

Cefradin

Cefradin ist ein Antibiotikum, welches zur Behandlung von verschiedenen bakteriellen Krankheiten verwendet wird, die durch empfindliche Mikroorganismen verursacht werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Cefradin · Mehr sehen »

Cells at Work!

Cells at Work! ist der Titel einer seit 2015 laufenden Mangaserie von Akane Shimizu, die im menschlichen Körper spielt und hauptsächlich den Blutkreislauf und das Immunsystem behandelt.

Neu!!: Mikroorganismus und Cells at Work! · Mehr sehen »

Centropyxis

Centropyxis ist eine Gattung einzelliger, beschalter Amöben.

Neu!!: Mikroorganismus und Centropyxis · Mehr sehen »

Charles Chamberland

Charles Édouard Chamberland um 1880 Charles Édouard Chamberland (* 12. März 1851 in Chilly-le-Vignoble, Département Jura; † 2. Mai 1908 in Paris) war ein französischer Bakteriologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Charles Chamberland · Mehr sehen »

Charles Yanofsky

Charles Yanofsky (* 17. April 1925 in New York City, New York; † 16. März 2018) war ein US-amerikanischer Genetiker und Molekularbiologe und Professor für Biologie an der Stanford University in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Mikroorganismus und Charles Yanofsky · Mehr sehen »

Chemostat-Bioreaktor

Zwei Chemostaten Die Chemostat-Kultur ist eine verbreitete Methode der Kultur von Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Chemostat-Bioreaktor · Mehr sehen »

Chemotherapeutikum

Unter Chemotherapeutika (Singular: Chemotherapeutikum) versteht man zwei Arten von niedermolekularen, natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten chemischen Verbindungen, die zur möglichst selektiven Schädigung von Körperzellen bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Chemotherapeutikum · Mehr sehen »

Chemtrail

Himmel über Frankfurt am Main, Januar 2012: Solche Kondensstreifen werden von Vertretern der Verschwörungstheorie als „Chemtrails“ gedeutet. 747-8I-Prototyp während eines Versuchsflugs. Derartige Aufnahmen werden als vermeintlicher Beweis der Chemikalienausbringung angeführt. Chemtrails (Kofferwort aus für „Chemikalien“ und Contrails für „Kondensstreifen“, zu Deutsch etwa „Chemikalienstreifen“) ist ein Begriff für eine angeblich spezielle Art von Kondensstreifen, die nicht auf in großer Höhe kondensierte Flugzeugabgase zurückgehen, sondern laut einer Verschwörungstheorie auf die absichtliche weltweite Ausbringung von giftigen Chemikalien und Zusatzstoffen, die bei regulärem Betrieb von Flugzeugen nicht vorkommen.

Neu!!: Mikroorganismus und Chemtrail · Mehr sehen »

Chimäres Virus

Eine chimäres Virus, manchmal auch nur kurz eine Chimäre (engl. chimera) genannt, ist ein Virus, das genetisches Material von zwei oder mehr Ausgangs- oder Elternviren enthält.

Neu!!: Mikroorganismus und Chimäres Virus · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Mikroorganismus und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chlorkohlenwasserstoffe

Chloraromat (Chlorbenzol) Chlorkohlenwasserstoffe bilden eine Stoffgruppe organischer Verbindungen und eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Mikroorganismus und Chlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Chloroform-Fumigation-Extraktion

Die Chloroform-Fumigation-Extraktion (CFE) ist eine Methode zur Bestimmung der mikrobiellen Biomasse in Böden.

Neu!!: Mikroorganismus und Chloroform-Fumigation-Extraktion · Mehr sehen »

Choanocyt

Choanocyten bilden das Choanoderm. Choanocyten (auch Choanozyten, Kragengeißelzellen) sind ein Zelltyp, der bei Schwämmen (Porifera) vorkommt.

Neu!!: Mikroorganismus und Choanocyt · Mehr sehen »

Choanovirus

„Choanovirus“ (auch geschrieben „ChoanoVirus“) bezeichnet eine Gattung von Riesenviren aus dem Phylum Nucleocytoviricota (früher Nucleocytoplasmic large DNA viruses, NCLDV) mit Doppelstrang-DNA-Genom (dsDNA), die im September 2019 von David M. Needham, Alexandra Z. Worden (vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel) et al.

Neu!!: Mikroorganismus und Choanovirus · Mehr sehen »

Choanozoa

Zu der Gruppe der Choanozoa gehören alle vielzelligen Tiere (Metazoa) und ihre nächsten Verwandten, die Kragengeißeltierchen (Choanoflagellata).

Neu!!: Mikroorganismus und Choanozoa · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Mikroorganismus und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Christian Gottfried Ehrenberg

128px Christian Gottfried Ehrenberg, Lithographie von Rudolf Hoffmann Christian Gottfried Ehrenberg (* 19. April 1795 in Delitzsch; † 27. Juni 1876 in Berlin) war ein deutscher Zoologe, Mikrobiologe, Ökologe und Geologe und zählt zu den bekanntesten und produktivsten Wissenschaftlern seiner Zeit.

Neu!!: Mikroorganismus und Christian Gottfried Ehrenberg · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Mikroorganismus und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Cobalamine

Cobalamine sind chemische Verbindungen, die in allen Lebewesen vorkommen und auch als Vitamin-B12-Gruppe (vereinfachend Vitamin B12) bezeichnet werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Cobalamine · Mehr sehen »

Colin Pillinger

Colin Pillinger (2009) Colin Trevor Pillinger, CBE, FRS, FRGS, FRAS (* 9. Mai 1943 in Kingswood, Gloucestershire; † 7. Mai 2014 in Cambridge) war ein britischer Planetologe, der weltweit insbesondere als Projektleiter und öffentliches Gesicht von Beagle 2 bekannt wurde, der 2003 unternommenen Mission zur Suche nach Leben auf dem Mars.

Neu!!: Mikroorganismus und Colin Pillinger · Mehr sehen »

Collenia

Collenia ist eine Gattung fossiler Cyanobakterien, die Stromatolithen bildete.

Neu!!: Mikroorganismus und Collenia · Mehr sehen »

Columbium (Periode)

Das Columbium ist die dritte Periode innerhalb des Äons Proterozoikum und die dritte und letzte Periode innerhalb der Ära Paläoproterozoikum.

Neu!!: Mikroorganismus und Columbium (Periode) · Mehr sehen »

Cometabolismus

Als Cometabolismus wird die Verstoffwechslung eines Substrats durch eine Zelle bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Cometabolismus · Mehr sehen »

Crocosphaera

Indischen Ozean. Verschiedene Färbemethoden, rechts deren Überlagerung. Mikroskopie von Dünnschnitten von ''Croco­sphaera sub­tropica'' ATCC 51142 Zellen (früher ''Cyanothece'' sp. ATTC 51142). Crocosphaera ist eine Gattung von Cyanobakterien in der Familie Aphanothecaceae.

Neu!!: Mikroorganismus und Crocosphaera · Mehr sehen »

CRuMs

CRuMs (manchmal auch nur CRuM geschrieben) ist eine vorgeschlagene Klade von mikrobiellen Eukaryonten (Protisten), deren Name ein Kofferwort der folgenden Ordnungen ist.

Neu!!: Mikroorganismus und CRuMs · Mehr sehen »

Cryptogam Ridge (Viktorialand)

Crytogam Ridge ist ein 1,5 km langer und 0,5 km breiter Gebirgskamm an der Borchgrevink-Küste des ostantarktischen Viktorialands.

Neu!!: Mikroorganismus und Cryptogam Ridge (Viktorialand) · Mehr sehen »

CTD-Rosette

CTD-Sonde, zerlegt, bestehend aus Druckgehäuse, Sensorkäfig, Anschlussplatte und der internen Elektronik mit den Sensoren für Leitfähigkeit, Temperatur und Druck. CTD, umgeben von Wasserflaschen (Niskin) Die CTD-Rosette (von englisch Conductivity, Temperature, Depth, „Leitfähigkeit, Temperatur, Tiefe“) ist eine Sonde für Tiefseeuntersuchungen.

Neu!!: Mikroorganismus und CTD-Rosette · Mehr sehen »

Cueva de Villa Luz

Die Cueva de Villa Luz ist eine Höhle in der Nähe des Ortes Tapijulapa im mexikanischen Bundesstaat Tabasco.

Neu!!: Mikroorganismus und Cueva de Villa Luz · Mehr sehen »

Culture Collection of Switzerland

Die Culture Collection of Switzerland, kurz CCOS, ist die nationale Stammsammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen in der Schweiz.

Neu!!: Mikroorganismus und Culture Collection of Switzerland · Mehr sehen »

Cyberkrieg

Cyberkrieg (von cyber für Kybernetik) ist zum einen die kriegerische Auseinandersetzung im und um den virtuellen Raum, dem Cyberspace, mit Mitteln vorwiegend aus dem Bereich der Informationstechnik.

Neu!!: Mikroorganismus und Cyberkrieg · Mehr sehen »

Cycloheptanon

Cycloheptanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Mikroorganismus und Cycloheptanon · Mehr sehen »

Cymothoidae

Cymothoidae sind eine Familie von Asseln, die parasitisch an Fischen leben.

Neu!!: Mikroorganismus und Cymothoidae · Mehr sehen »

D-Aminosäuren

D-Aminosäuren sind eine Klasse von Aminosäuren, bei denen die funktionellen Gruppen – Carboxygruppe (–COOH) und Aminogruppe (–NH2) – α-ständig in D-Konfiguration vorliegen.

Neu!!: Mikroorganismus und D-Aminosäuren · Mehr sehen »

Dallol

Dallol gilt als eines der außergewöhnlichsten Geothermalgebiete der Erde.

Neu!!: Mikroorganismus und Dallol · Mehr sehen »

Daniel J. Drucker

Daniel J. Drucker (2015) Daniel Joshua Drucker (* 23. Juni 1956 in Montreal, Québec) ist ein kanadischer Diabetologe an der University of Toronto und am Lunenfeld-Tanenbaum Research Institute des Mount Sinai Hospital in Toronto.

Neu!!: Mikroorganismus und Daniel J. Drucker · Mehr sehen »

Daphnien

Daphnien (Daphnia) sind eine Gattung von Krebstieren (Crustacea), die zu den Krallenschwänzen (Onychura) gestellt werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Daphnien · Mehr sehen »

Darmbarriere

Die Darmbarriere ist eine physiologische Schutzschicht, die den Darm vor dem Eindringen schädlicher Substanzen und Mikroorganismen schützt.

Neu!!: Mikroorganismus und Darmbarriere · Mehr sehen »

Darmflora

Anhäufung von ''Escherichia coli'' (Sekundärelektronenmikroskopie) Als Darmflora (Synonyme: Intestinalflora, intestinale Mikrobiota, intestinales Mikrobiom) wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm von Menschen und Tieren besiedeln und für den Wirtsorganismus von entscheidender Bedeutung sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Darmflora · Mehr sehen »

Döderlein-Bakterien

zytolytische Vaginalepithelzellen Als Döderlein-Bakterien oder Döderlein-Stäbchen bezeichnet man jene Milchsäurebakterien, die normalerweise die Vagina (Scheide) der Frau im gebärfähigen Alter besiedeln.

Neu!!: Mikroorganismus und Döderlein-Bakterien · Mehr sehen »

Dörren

Früchte während des Dörrens auf einem Dörrgerät Dörren ist das Konservieren von Lebensmitteln durch Lufttrocknung.

Neu!!: Mikroorganismus und Dörren · Mehr sehen »

Degradation von Kunststoffen

Durch Materialermüdung gebrochene Hartschale eines Skischuhs Degradation bezeichnet bei Kunststoffen deren Abbau oder Zerfall.

Neu!!: Mikroorganismus und Degradation von Kunststoffen · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Mikroorganismus und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Dendritische Zelle

Eine dendritische Zelle Dendritische Zellen (gr. dendrítēs.

Neu!!: Mikroorganismus und Dendritische Zelle · Mehr sehen »

Dependentiae

Candidatus Dependentiae (bzw. informell kurz Dependentiae) ist ein 2016 vorgeschlagenes Kandidatentaxon von Bakterien, das meist im Rang eines Phylums (Klasse bzw. Abteilung) angesehen wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Dependentiae · Mehr sehen »

Der Wunderdoktor (Roman)

Der Wunderdoktor (/ Predtetscha) ist ein satirischer Roman des russischen Schriftstellers Wladimir Makanin, der 1983 im Moskauer Verlag „Sowjetischer Schriftsteller“ erschien.

Neu!!: Mikroorganismus und Der Wunderdoktor (Roman) · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Mikroorganismus und Desinfektion · Mehr sehen »

Desinfektionsnebenprodukt

Desinfektionsnebenprodukte (DNP) entstehen durch chemische Reaktionen zwischen organischen und anorganischen Stoffen in Wasser während des Desinfektionsprozesses von Wasser.

Neu!!: Mikroorganismus und Desinfektionsnebenprodukt · Mehr sehen »

Destilliertes Wasser

Behälter für destilliertes Wasser in der Real Farmacia in Madrid Hinweistafel in Bad Ems Destilliertes Wasser (auch) ist Wasser (H2O), das durch Destillation von den im normalen Quellwasser oder Leitungswasser vorkommenden Ionen, Spurenelementen und anderen Verunreinigungen befreit wurde.

Neu!!: Mikroorganismus und Destilliertes Wasser · Mehr sehen »

Desulfobulbaceae

Die Desulfobulbaceae bilden eine Familie innerhalb der Ordnung Desulfobacterales.

Neu!!: Mikroorganismus und Desulfobulbaceae · Mehr sehen »

Detritus (Hydrologie)

Detritus (lat. detritus „Abrieb“) ist in der Hydrologie (Gewässerkunde) die Bezeichnung für zerfallende organische Substanzen in Gewässern.

Neu!!: Mikroorganismus und Detritus (Hydrologie) · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft

Die Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Münster.

Neu!!: Mikroorganismus und Deutsche Gesellschaft für Fettwissenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen

Hauptgebäude der DSMZ in Braunschweig Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen ist eine Forschungsinfrastruktur in der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz in Braunschweig.

Neu!!: Mikroorganismus und Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen · Mehr sehen »

Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI

Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI ist ein nationales akademisches Netzwerk, welches Serviceleistungen im Bereich Bioinformatik für die Lebenswissenschaften und Biomedizin in Deutschland und Europa anbietet.

Neu!!: Mikroorganismus und Deutsches Netzwerk für Bioinformatik-Infrastruktur – de.NBI · Mehr sehen »

Diauxie

Diauxie mit Glucose und Lactose als Energiequelle sowie Gehalt der Kultur an β-Galactosidase, dem Schlüsselenzym zur Verwertung von Lactose Mit Diauxie (von altgriechisch δί αὕξη, di auxe.

Neu!!: Mikroorganismus und Diauxie · Mehr sehen »

Dicamba

Dicamba ist die Abkürzung des Namens der chemischen Verbindung 3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure, die als synthetisches Auxin wirksam ist und als Herbizid verwendet wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Dicamba · Mehr sehen »

Dichlorvos

Dichlorvos ist ein 1951 eingeführtes Insektizid aus der Gruppe der Phosphorsäureester.

Neu!!: Mikroorganismus und Dichlorvos · Mehr sehen »

Diclosulam

Diclosulam ist ein Pflanzenschutzwirkstoff aus der Gruppe der Herbizide, dient also der Bekämpfung von Unkräutern in der Landwirtschaft.

Neu!!: Mikroorganismus und Diclosulam · Mehr sehen »

Die Körperfresser kommen (Film)

Die Körperfresser kommen ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Philip Kaufman aus dem Jahr 1978.

Neu!!: Mikroorganismus und Die Körperfresser kommen (Film) · Mehr sehen »

Die phantastische Reise

Die phantastische Reise ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Mikroorganismus und Die phantastische Reise · Mehr sehen »

Die Scharlachpest

Die Scharlachpest (Originaltitel: The Scarlet Plague) ist ein 1912 erschienener Science-Fiction-Roman von Jack London.

Neu!!: Mikroorganismus und Die Scharlachpest · Mehr sehen »

Dieselpest

Als Dieselpest wird das Auftreten von Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) im Dieselkraftstoff mit sichtbarer Bildung eines Bioschlamms bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Dieselpest · Mehr sehen »

Dipicolinsäure

Dipicolinsäure (Pyridin-2,6-dicarbonsäure) ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Mikroorganismus und Dipicolinsäure · Mehr sehen »

Dismikrit

Folienabzug eines Dismikrit LF-Typ A (devonischer Lagunenkalk, Elbingeröder Komplex) Dismikrit LF-Typ B, im Dünnschliff und im polarisierten Licht (unten) Als Dismikrite werden mikritische Kalksteine mit weniger als 1 % Fremdkomponenten bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Dismikrit · Mehr sehen »

Dorothea Waley Singer

Dorothea Waley Singer, geborene Cohen (* 17. Dezember 1882 in London; † 24. Juni 1964 in Par bei St Austell, Cornwall), war eine britische Paläografin, Wissenschafts- und Medizinhistorikerin und Philanthropin.

Neu!!: Mikroorganismus und Dorothea Waley Singer · Mehr sehen »

Downstream Processing

Die Reinigung bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Downstream Processing · Mehr sehen »

Droge (Pharmazie)

Klassische pharmazeutische Drogen sind getrocknete Pflanzenteile wie beispielsweise diese Lindenblüten. Drogen oder Arzneidrogen sind haltbar gemachte Teile von Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen und werden meist zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet.

Neu!!: Mikroorganismus und Droge (Pharmazie) · Mehr sehen »

Dynamine

Dynamine sind Enzyme, genauer GTPasen, die in der eukaryotischen Zelle eine Form der Endozytose vermitteln.

Neu!!: Mikroorganismus und Dynamine · Mehr sehen »

Echter Kümmel

Echter Kümmel (Carum carvi), meist einfach Kümmel, regional auch Wiesen-Kümmel oder Gemeiner Kümmel genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Mikroorganismus und Echter Kümmel · Mehr sehen »

Ectasium

Das Ectasium ist ein chronostratigraphisches System und eine geochronologische Periode der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Mikroorganismus und Ectasium · Mehr sehen »

Edaphon

Als Bodenlebewesen oder Edaphon (von griechisch edaphos „Erdboden“) wird die Gesamtheit der im Boden lebenden Organismen (Bodenorganismen und Bodenmikroorganismen) bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Edaphon · Mehr sehen »

Edelweiss (Unternehmen)

Das Unternehmen Edelweiss GmbH & Co.

Neu!!: Mikroorganismus und Edelweiss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Effektive Mikroorganismen

Als Effektive Mikroorganismen und EM werden kommerzielle Mischungen aus verschiedenen, universell vorkommenden aeroben und anaeroben Mikroorganismen aus der Lebensmittelindustrie bezeichnet, die unter anderem zur Verbesserung der Kompostierung, des Stallklimas oder der Tiergesundheit beitragen sollen.

Neu!!: Mikroorganismus und Effektive Mikroorganismen · Mehr sehen »

Ehrlichia ruminantium

Ehrlichia ruminantium ist ein Mikroorganismus, der zur Ordnung der Rickettsiales zählt.

Neu!!: Mikroorganismus und Ehrlichia ruminantium · Mehr sehen »

Einsalzen

Einsalzen von Zitronen bei der Herstellung von Salzzitronen Einsalzen (Synonym Salzung) ist neben dem Trocknen eine der ältesten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln.

Neu!!: Mikroorganismus und Einsalzen · Mehr sehen »

Einzeller

Eine Amöbe. Amöben gehören zu einer vielgestaltigen Gruppe von Einzellern Einzeller sind Lebewesen, die aus nur einer Zelle bestehen.

Neu!!: Mikroorganismus und Einzeller · Mehr sehen »

Einzellerprotein

Einzellerprotein (SCP), auch Einzellereiweiß, ist eine proteinreiche Substanz, welche seit den 1970er-Jahren hauptsächlich als protein- und vitaminhaltiges Tierfutter verwendet wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Einzellerprotein · Mehr sehen »

Eisenmangel

Eisenmangel oder Sideropenie (von „Eisen“, und penía „Armut, Mangel“) bedeutet einen Mangelzustand des Organismus an Eisen.

Neu!!: Mikroorganismus und Eisenmangel · Mehr sehen »

Eisschild

Eiskante des antarktischen Eisschildes auf der Mather-Halbinsel in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert. Als Eisschild, auch Eiskalotte oder Inlandeis, wird eine ausgedehnte Vergletscherung kontinentalen Ausmaßes bezeichnet, die aufgrund ihrer Mächtigkeit das Untergrundrelief – bis auf einige herausragende Gipfel (Nunataks) – vollständig flächenhaft bedeckt und eine Ausdehnung von mehr als 50.000 km² hat; kleinere gleichartige Vergletscherungen werden Eiskappen genannt.

Neu!!: Mikroorganismus und Eisschild · Mehr sehen »

Eiswerk

Brechen von Eis und Transport an einem See in Österreich, 1899 Eiswerke ernteten im Winter Natureis, lagerten dieses ein und belieferten – vor der Erfindung von Kältemaschinen – Brauereien, Gaststätten, Haushalte, Molkereien und ähnliche Abnehmer mit Stangeneis zu Kühlzwecken.

Neu!!: Mikroorganismus und Eiswerk · Mehr sehen »

Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge (bzw. Labské pískovcové pohoří) ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen (Deutschland) und Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Mikroorganismus und Elbsandsteingebirge · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Mikroorganismus und Elefanten · Mehr sehen »

Elektrische Orientierung

Elektrische Orientierung (auch: Elektrorezeption oder Elektrosensorik) bezeichnet die Fähigkeit einiger Lebewesen, ein elektrisches Feld über spezielle Rezeptoren wahrzunehmen.

Neu!!: Mikroorganismus und Elektrische Orientierung · Mehr sehen »

Elektroporation

Elektroporation ist eine Methode, Zellmembranen vorübergehend permeabel (durchlässig) zu machen, um so Makromoleküle, wie DNA oder Proteine, in Zellen oder Gewebe einzuschleusen.

Neu!!: Mikroorganismus und Elektroporation · Mehr sehen »

Encyclopedia of Life

Die Encyclopedia of Life (kurz EOL) ist eine frei zugängliche Online-Enzyklopädie, welche den Anspruch hat, Artikel über sämtliche bekannte Arten von Lebewesen zu beinhalten.

Neu!!: Mikroorganismus und Encyclopedia of Life · Mehr sehen »

Ende der Menschheit

Aussterben der Dinosaurier verantwortlich gewesen sein und wird eines Tages mit großer Wahrscheinlichkeit ebenso die Menschheit auslöschen, solange diese keine wirksame planetare Verteidigung besitzt oder nicht bereits vorher aus einem anderen Grund ausgestorben ist. Ende der Menschheit bezeichnet das Aussterben aller Menschen.

Neu!!: Mikroorganismus und Ende der Menschheit · Mehr sehen »

Endolithe

Endolithische Flechte der Gattung ''Verrucaria'' Als endolithisch wird die Lebensweise von Organismen im Inneren von Gesteinen bezeichnet (von und de).

Neu!!: Mikroorganismus und Endolithe · Mehr sehen »

Endothel

Schematische Darstellung des Endothels mit Astrozyten in der Blut-Hirn-Schranke Als Endothel (lateinisch endothelium) oder Gefäßendothel bezeichnet man die zum Gefäßlumen hin gerichteten Zellen der innersten Wandschicht von Lymph- und Blutgefäßen (Tunica intima).

Neu!!: Mikroorganismus und Endothel · Mehr sehen »

Energiequelle

Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient.

Neu!!: Mikroorganismus und Energiequelle · Mehr sehen »

Entwaldung

Der Wald am Djouce Mountain wurde wie ein Großteil des irischen Waldes im 17. und 18. Jahrhundert gerodet, um Holz für den Schiffbau zu gewinnen Entwaldung im Gran Chaco, Paraguay Entwaldung in Neuseeland (Südinsel, Distrikt Tasman – West Coast) Entwaldung in Neuseeland (Südinsel, Distrikt Tasman – West Coast) Entwaldung ist die Umwandlung von Waldflächen hin zu anderen Landnutzungsformen.

Neu!!: Mikroorganismus und Entwaldung · Mehr sehen »

Entwesung

Die Entwesung (Desinsektion bzw. Desinfestation) ist das Vernichten tierischer Schädlinge.

Neu!!: Mikroorganismus und Entwesung · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Mikroorganismus und Enzym · Mehr sehen »

Ephedrin

Ephedrin ist ein Alkaloid aus der Gruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Mikroorganismus und Ephedrin · Mehr sehen »

Epidemiengesetz

Das Bundesgesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz, EpG) ist ein Bundesgesetz der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen.

Neu!!: Mikroorganismus und Epidemiengesetz · Mehr sehen »

Epiphyll

Epiphyllische Moose auf einem Blatt in einem Bergregenwald Als ein Epiphyll (griech. epi.

Neu!!: Mikroorganismus und Epiphyll · Mehr sehen »

Equidae

Die Equidae stellen die Vertreter der Familie der Pferde (teilweise auch Einhufer) innerhalb der Unpaarhufer (Perissodactyla) dar.

Neu!!: Mikroorganismus und Equidae · Mehr sehen »

Erdgasfeld

Als Erdgasfeld wird eine Erdgas-Lagerstätte in porösen Sedimentschichten der Erdkruste bezeichnet, die wirtschaftlich nutzbar ist oder aus der bereits Gas gefördert wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Erdgasfeld · Mehr sehen »

Erdkröte

Die Erdkröte (Bufo bufo) ist ein häufiger und im paläarktischen Raum weit verbreiteter Froschlurch aus der Gattung der Echten Kröten innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).

Neu!!: Mikroorganismus und Erdkröte · Mehr sehen »

Erik Enby

Erik Ossian Hugo Enby (* 12. Mai 1937 in Karlskrona; † 30. März 2022) war ein schwedischer Arzt und Gerontologe, dem 2007 die Zulassung von der HSAN entzogen wurde.

Neu!!: Mikroorganismus und Erik Enby · Mehr sehen »

Erika Kothe

Erika Kothe (* 4. August 1960 in Bad Homburg vor der Höhe) ist seit 2012 Professorin für mikrobielle Kommunikation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Mikroorganismus und Erika Kothe · Mehr sehen »

Ernährung

Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch de, von) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen.

Neu!!: Mikroorganismus und Ernährung · Mehr sehen »

Ernst Brandl (Biochemiker)

Ernst Brandl (* 18. Mai 1919 in Schwaz; † 11. Juni 1997 in Pill in Tirol) war ein österreichischer Biochemiker, Hochschullehrer und Entdecker des Oralpenicillins.

Neu!!: Mikroorganismus und Ernst Brandl (Biochemiker) · Mehr sehen »

Ernst Küster (Botaniker)

Denkmal für Ernst Küster im Botanischen Garten Gießen Ernst Küster (* 18. Juni 1874 in Breslau; † 6. Juli 1953 in Gießen) war ein deutscher Botaniker und Zellforscher.

Neu!!: Mikroorganismus und Ernst Küster (Botaniker) · Mehr sehen »

Ernst Leopold Salkowski

Ernst Leopold Salkowski, um 1900 Ernst Leopold Salkowski (* 11. Oktober 1844 in Königsberg; † 8. März 1923 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und physiologischer Chemiker sowie Hochschullehrer in Berlin.

Neu!!: Mikroorganismus und Ernst Leopold Salkowski · Mehr sehen »

Ernst-Detlef Schulze

Ernst-Detlef Schulze (* 12. September 1941 in Berlin) ist ein deutscher Pflanzenökologe und war bis September 2009 Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena.

Neu!!: Mikroorganismus und Ernst-Detlef Schulze · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Park

Die Siedlung Ernst-Thälmann-Park ist eine unter Denkmalschutz stehende Wohn- und Parkanlage in Berlin im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow mit einer Gesamtfläche von 25 Hektar, wovon 16 ha auf die reinen Park- und Grünflächen entfallen.

Neu!!: Mikroorganismus und Ernst-Thälmann-Park · Mehr sehen »

Erythrit

Erythrit (auch Erythritol, meso-1,2,3,4-Butantetrol) ist eine süß schmeckende Verbindung, die chemisch zu den Zuckeralkoholen gehört und als Lebensmittelzusatzstoff die E-Nummer E 968 hat.

Neu!!: Mikroorganismus und Erythrit · Mehr sehen »

Ethel Doidge

Ethel Doidge, 1910 Ethel Doidge Ethel Mary Doidge (* 31. Mai 1887 in Nottingham, England; † 22. September 1965 in Anerley, Provinz Natal, Südafrika) war eine englische Mykologin, Bakteriologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Mikroorganismus und Ethel Doidge · Mehr sehen »

Eubakterie

Die Eubakterie (von gr. Eu für gut, wohl, recht und von lat. bacillus/bacterium für Stäbchen, Stöckchen, Stab) bezeichnet das natürliche Gleichgewicht, also eine unschädliche und im Idealfall ausgewogene Besiedlung, zwischen in Symbiose lebenden Mikroorganismen wie Bakterien in einem Wirtsorganismus.

Neu!!: Mikroorganismus und Eubakterie · Mehr sehen »

Eubiose

Die Eubiose bezeichnet das Gleichgewicht der im gesunden Darm des Menschen symbiotisch lebenden, zahlreichen Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Eubiose · Mehr sehen »

Eukaryogenese

Domänen der Prokaryoten, Bakterien und Archaeen. Nach LECA – vor etwa 2 Milliarden Jahren – diversifizierten die Eukaryoten zu einer Kronengruppe, aus der die heutigen Protisten, Tiere, Pilze und Pflanzen hervorgingen. Eukaryogenese bezeichnet den Prozess, der zur Entstehung der eukaryotischen Zelle an der Wurzel des Stammbaums der Eukaryoten als komplex-zellulären Organismen geführt hat.

Neu!!: Mikroorganismus und Eukaryogenese · Mehr sehen »

Eurohippus

Eurohippus ist eine ausgestorbene Gattung der Unpaarhufer und ein früher Verwandter der heutigen Pferde, welcher im Mittleren und Oberen Eozän im mittleren und westlichen Europa lebte.

Neu!!: Mikroorganismus und Eurohippus · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Mikroorganismus und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Evolution (Film)

Evolution ist eine Science-Fiction-Komödie aus dem Jahr 2001 von dem Regisseur Ivan Reitman, der den Film auch mitproduzierte.

Neu!!: Mikroorganismus und Evolution (Film) · Mehr sehen »

Evolutionäre Fehlanpassung

Evolutionäre Fehlanpassung oder fehlerhafte bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Evolutionäre Fehlanpassung · Mehr sehen »

Ewald Sprecher

Ewald Sprecher (* 17. November 1922 in Kupferzell; † 4. Februar 2017 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher pharmazeutischer Biologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Ewald Sprecher · Mehr sehen »

Exponentialfunktion

In der Mathematik bezeichnet man als Exponentialfunktion eine Funktion der Form x \mapsto a^x mit einer reellen Zahl a > 0\text a \neq 1 als Basis (Grundzahl).

Neu!!: Mikroorganismus und Exponentialfunktion · Mehr sehen »

Exsudat (Medizin)

Grind an einer Kniewunde Als Exsudat (zu, „ausschwitzen“, „abfließen“) bezeichnet man in der Medizin (meist entzündlich bedingte) Absonderungen, im Gegensatz zu nichtentzündlichen Transsudaten.

Neu!!: Mikroorganismus und Exsudat (Medizin) · Mehr sehen »

Exsudation (Pflanze)

Exsudation, gelegentlich auch Wurzelexudation bezeichnet in der Pflanzenphysiologie in einigen Fällen die Ausscheidung von Substanzen aus einer Pflanze; das abgegebene Material heißt Exsudat.

Neu!!: Mikroorganismus und Exsudation (Pflanze) · Mehr sehen »

Externer Effekt

Umweltverschmutzung ist ein negativer (technologischer) externer Effekt Als externen Effekt (auch Externalität) bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre und Umweltökonomik die nicht ausgeglichenen Auswirkungen einer ökonomischen Entscheidung, die nicht dem Entscheidungsträger angelastet werden können, weil zwischen dem Entscheidungsträger und dem von der Entscheidung Betroffenen keine über einen Preis- oder Marktmechanismus vermittelte Beziehung besteht.

Neu!!: Mikroorganismus und Externer Effekt · Mehr sehen »

Extrazelluläre polymere Substanzen

Extrazelluläre Polymere Substanzen (EPS) sind langkettige Verbindungen (Polymere), die v. a.

Neu!!: Mikroorganismus und Extrazelluläre polymere Substanzen · Mehr sehen »

Extremophilie

Als extremophil werden Organismen bezeichnet, die sich extremen Umweltbedingungen angepasst haben, die im Allgemeinen als lebensfeindlich betrachtet werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Extremophilie · Mehr sehen »

Exzellenzzentrum für Molekulare Pflanzenwissenschaften

Das Exzellenzzentrum für Molekulare Pflanzenwissenschaften, auch bekannt als Center for Excellence in Molecular Plant Sciences, kurz CEMPS, ist eine Einrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Mikroorganismus und Exzellenzzentrum für Molekulare Pflanzenwissenschaften · Mehr sehen »

Fadenwürmer

Die Fadenwürmer (Nematoda), auch Nematoden oder Älchen genannt, sind ein sehr artenreicher Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Mikroorganismus und Fadenwürmer · Mehr sehen »

Falls of the Ohio State Park

Stromschnellen im Ohio-River; in rot: heutiger Damm, der den größten Teil der Stromschnellen (unten und rechts) überstaut Visitor Center des Falls of the Ohio State Park Der Falls of the Ohio State Park ist ein State Park in den U.S.-Staaten Indiana und Kentucky.

Neu!!: Mikroorganismus und Falls of the Ohio State Park · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Farbstoffe · Mehr sehen »

Fäulnis

Fauler Apfel der Sorte Elstar Video: Die drei Stadien bei der Verwesung eines Körpers (1. Autolyse, 2. Fäulnis, 3. Verwesung) Als Fäulnis wird in der Ökologie und Thanatologie die bei Sauerstoffmangel ablaufende Zersetzung biotischer Stoffe durch Mikroorganismen bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Fäulnis · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Mikroorganismus und Fermentation · Mehr sehen »

Festbettreaktor

Festbettreaktor Verfahrenstechnisches Symbol eines allgemeinen Festbettreaktors in einem R&I-Fließschema Unter einem Festbettreaktor versteht man eine besondere Form eines Reaktors, bei dem ein oder mehrere Fluide durch eine feste Schüttung oder Packung strömen.

Neu!!: Mikroorganismus und Festbettreaktor · Mehr sehen »

Festbettverfahren

Das Festbettverfahren (oder) ist ein Klärsystem, das durch Belüftung von Trägermaterial (auf dem sich Bakterienkulturen ansiedeln) eine Reinigung des Abwassers erzielt.

Neu!!: Mikroorganismus und Festbettverfahren · Mehr sehen »

Feststoff-Bioreaktor

Feststoff-Bioreaktoren (englisch Solid State Fermentation-Bioreactors; SFB) sind Bioreaktoren, die zur Kultur von Mikroorganismen und zur industriellen Herstellung von Enzymen, Medikamenten und Nahrungsmitteln genutzt werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Feststoff-Bioreaktor · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Mikroorganismus und Fette · Mehr sehen »

Feulgenreaktion

Feulgenreaktion in Speicheldrüsen von ''Deer-Tick-Virus''-infizierten Zecken. Der Nachweis nach Feulgen und Rossenbeck, oder kurz die Feulgenreaktion, ist eine von Joachim Wilhelm Robert Feulgen 1924 mitentwickelte histochemische Methode zum Nachweis von Desoxyribonukleinsäure (DNA).

Neu!!: Mikroorganismus und Feulgenreaktion · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Mikroorganismus und Fieber · Mehr sehen »

Filter (Fluidtechnik)

Papierfilter mit Filterkuchen Ein Filter (fachsprachlich Neutrum, gemeinsprachlich Maskulinum) hält, wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück.

Neu!!: Mikroorganismus und Filter (Fluidtechnik) · Mehr sehen »

Filterstarter

Als Filterstarter werden in der Aquaristik die Hilfsmittel bezeichnet, mit dem ein neuer Aquariumfilter mit den Mikroorganismen geimpft werden, die für die Stickstoffumwandlung im Aquarium notwendig sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Filterstarter · Mehr sehen »

Filtration (Trennverfahren)

Die Filtration (auch Filtrierung, Filterung oder Filtern genannt) beinhaltet die Abtrennung von festen Partikeln, Makromolekülen, Mikroorganismen, Viren oder Tröpfchen aus einem Fluid mittels eines Filtermediums.

Neu!!: Mikroorganismus und Filtration (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Fischsauce

Fischsauce Fischsauce (thai: nam pla, viet.: nước mắm, chin.) ist eine Würzsauce, die auf fermentiertem Fisch oder Fischextrakten basiert.

Neu!!: Mikroorganismus und Fischsauce · Mehr sehen »

Fixierung (Präparationsmethode)

Die Fixierung bezeichnet in der Biologie und Medizin, speziell der Pathologie, die Konservierung von Strukturen histologischer oder anatomischer Objekte zum Zweck weiterer Untersuchungen.

Neu!!: Mikroorganismus und Fixierung (Präparationsmethode) · Mehr sehen »

Flaschengarten

Flaschengarten geöffnet, von oben gesehen Ein Flaschengarten ist ein kleines Ökosystem in einer Flasche oder einem ähnlichen Glasbehälter, bestehend aus einem Substrat, Pflanzen, Mikroorganismen, Luft und Wasser.

Neu!!: Mikroorganismus und Flaschengarten · Mehr sehen »

Flavonoide

Die Grundstruktur der Flavonoide, Flavan Die Flavonoide sind eine Gruppe von Naturstoffen, zu denen ein Großteil der Blütenfarbstoffe gehört.

Neu!!: Mikroorganismus und Flavonoide · Mehr sehen »

Fleisch

Zwei rohe Stücke Fleisch Fleisch (von) bezeichnet im Allgemeinen Weichteile von Mensch und Tieren.

Neu!!: Mikroorganismus und Fleisch · Mehr sehen »

Flimmerepithel

Elektronenmikroskopische Aufnahme Das Flimmerepithel oder respiratorische Epithel ist eine Schicht aus spezialisierten Epithelzellen, welche den größten Teil der Atemwege auskleidet.

Neu!!: Mikroorganismus und Flimmerepithel · Mehr sehen »

Flora (Mikrobiologie)

In der Mikrobiologie, besonders der Medizinischen Mikrobiologie, ist der Begriff Flora traditionell anders belegt, als es der aktuelle Stand in den Biologie definieren würde.

Neu!!: Mikroorganismus und Flora (Mikrobiologie) · Mehr sehen »

Florasulam

Florasulam ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Herbizide.

Neu!!: Mikroorganismus und Florasulam · Mehr sehen »

Florian Freistetter

Unterschrift von Florian Freistetter Florian Freistetter (* 28. Juli 1977 in Krems an der Donau) ist ein österreichischer Astronom, Blogger, Buchautor und Podcaster.

Neu!!: Mikroorganismus und Florian Freistetter · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Fluoride · Mehr sehen »

Fluortelomerphosphatdiester

Strukturformel von 6:2-diPAP Fluortelomerphosphatdiester, auch polyfluorierte Alkylphosphatdiester (diPAP), sind eine Stoffgruppe, die zu den Fluortelomeren und damit zu den per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) gehört.

Neu!!: Mikroorganismus und Fluortelomerphosphatdiester · Mehr sehen »

Flupoxam

Flupoxam ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Herbizide.

Neu!!: Mikroorganismus und Flupoxam · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Mikroorganismus und Flusspferd · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Mikroorganismus und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas: Deutlich sind die ariden Gebiete mit Wüstenklima in Nordafrika (Sahara), am Horn von Afrika und im Westen des südlichen Afrikas (Kalahari) erkennbar. Als Folge der globalen Erwärmung wird eine Ausweitung dieser im Norden der Sahara und in Südwestafrika prognostiziert, jedoch ein Rückgang im Süden der Sahara und im äquatorialen Ostafrika. Die Folgen der globalen Erwärmung in Afrika umfassen die regionalen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels in Afrika.

Neu!!: Mikroorganismus und Folgen der globalen Erwärmung in Afrika · Mehr sehen »

Forschungsanstalt Geisenheim

Denkmal „Eduard von Lade“ (v. l.) und Hauptgebäude der Forschungsanstalt Geisenheim (h. r.) Denkmal des Gründers der FA Geisenheim „Eduard von Lade“ Die Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau in Geisenheim/Rheingau wurde 1872 von Freiherr Heinrich Eduard von Lade als damals Königliche Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim gegründet.

Neu!!: Mikroorganismus und Forschungsanstalt Geisenheim · Mehr sehen »

Forschungszentrum Jülich

Haupteingang zum Forschungszentrum Jülich Luftbild des Forschungszentrums Das Forschungszentrum Jülich (abgekürzt FZJ) ist eine nationale Forschungseinrichtung zur interdisziplinären Forschung in den Bereichen Energie, Information und Bioökonomie.

Neu!!: Mikroorganismus und Forschungszentrum Jülich · Mehr sehen »

Fossilien der Fränkischen Alb

Fränkischen Alb Die Fossilien der Fränkischen Alb sind versteinerte Zeugnisse des vielfältigen Lebens von Fauna und Flora an Land, im Wasser und in der Luft der Fränkischen Alb.

Neu!!: Mikroorganismus und Fossilien der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Mikroorganismus und Fossilisation · Mehr sehen »

Fouling (Membrantechnik)

Unter dem englischsprachigen Begriff Fouling (deutsch ‚Verschmutzung‘, ‚Bewuchs‘) versteht man in der Membrantechnik die Verschmutzung von Filtermembranen.

Neu!!: Mikroorganismus und Fouling (Membrantechnik) · Mehr sehen »

Francis Joseph Ryan

Francis Joseph Ryan, in der wissenschaftlichen Literatur Francis J. Ryan, (* 1916 in New York; † 14. Juli 1963 ebenda) war ein US-amerikanischer Genetiker und Zoologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Francis Joseph Ryan · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtwald

Frankfurter Skyline sowie am Horizont der Mittelgebirgszug Taunus. Foto von Mai 2007, Ansicht vom Goetheturm aus. Der Frankfurter Stadtwald ist der kommunale Waldbesitz der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Mikroorganismus und Frankfurter Stadtwald · Mehr sehen »

Franz Moewus

Franz Moewus (* 7. Dezember 1908 in Berlin-Spandau; † 30. Mai 1959 in Miami) war ein deutscher Biologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Franz Moewus · Mehr sehen »

Frühbeet

Ein selbst gebautes Frühbeet L. H. Bailey: ''Manual of Gardening'', 1910 Mit Frühbeet beschreibt man eine flache, mit Glas überbedeckte Kulturfläche, die meist für Anzuchten von Jungpflanzen genutzt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Frühbeet · Mehr sehen »

French-Presse

Schematischer Aufbau der French Press French press Die French-Presse (auch French pressure cell) ist ein in der Biochemie verwendetes Gerät zum Zellaufschluss.

Neu!!: Mikroorganismus und French-Presse · Mehr sehen »

Freund-Adjuvans

Das Freund-Adjuvans, auch als Freunds Adjuvans, früher Freundsches Adjuvans bezeichnet, ist eine Wasser-in-Öl-Emulsion, die abgetötete Mikroorganismen (Mycobacterium tuberculosis) enthält.

Neu!!: Mikroorganismus und Freund-Adjuvans · Mehr sehen »

Frieder Schauer

Frieder Schauer (* 18. Februar 1949 in Brockwitz b. Meißen; † 29. Dezember 2019 in Lubmin) war ein deutscher Mikrobiologe, der sowohl als Bakteriologe als auch als Mykologe tätig war.

Neu!!: Mikroorganismus und Frieder Schauer · Mehr sehen »

Friedmann Peak

Der Friedmann Peak ist ein markanter und hoher Berg im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Mikroorganismus und Friedmann Peak · Mehr sehen »

Friedmann Valley

Das Friedmann Valley ist eines der Antarktischen Trockentäler im Viktorialand.

Neu!!: Mikroorganismus und Friedmann Valley · Mehr sehen »

Fritjof Capra

Fritjof Capra (2010) Fritjof Capra (* 1. Februar 1939 in Wien) ist ein österreichisch-amerikanischer Physiker, Systemtheoretiker, Philosoph, Managementtrainer und Autor.

Neu!!: Mikroorganismus und Fritjof Capra · Mehr sehen »

FTIR-Spektrometer

Das FTIR-Spektrometer (Abkürzung für Fourier-Transform-Infrarotspektrometer bzw. Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer) ist eine spezielle Variante eines Spektrometers, ein Messgerät für die Infrarotspektroskopie; in diesem Zusammenhang wird auch oft von der FTIR-Spektroskopie gesprochen.

Neu!!: Mikroorganismus und FTIR-Spektrometer · Mehr sehen »

Fungizidresistenz

Fungizidresistenz bezeichnet die Eigenschaft von Mikroorganismen wie z. B. Pilzen, immun bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Fungizidresistenz · Mehr sehen »

Fusobacterium nucleatum

Fusobacterium nucleatum ist eins Spezies (Art) Gram-negativer, an­aerober Bakterien, die in der menschlichen Mundhöhle (d. h. oral) vor­kommen und eine Rolle bei Parodontalerkrankungen spielen.

Neu!!: Mikroorganismus und Fusobacterium nucleatum · Mehr sehen »

Futtermittel

Historische Futtertabelle nach Kühn Futtermittel, Futter, Tierfutter oder Tiernahrung bezeichnet alle Formen von Nahrung für alle von Menschen gehaltenen Tiere.

Neu!!: Mikroorganismus und Futtermittel · Mehr sehen »

Galdieria partita

Galdieria partita ist eine Art (Spezies) einzelliger extremophiler Rotalgen, die in sauren Thermalquellen vorkommt.

Neu!!: Mikroorganismus und Galdieria partita · Mehr sehen »

Garen

Garen von verschiedenen Speisen mit unterschiedlichen Garmethoden, hier durch die Kochbrigade eines chinesischen Restaurants Das Garen (auch Garverfahren) bezeichnet die Behandlung von Lebensmitteln mit Wärme, um deren Konsistenz, Geschmack, Verdaulichkeit und/oder gesundheitliche Wirkung zu verändern.

Neu!!: Mikroorganismus und Garen · Mehr sehen »

Gase im Endlager für radioaktive Abfälle

Das Problem der Gase im Endlager von radioaktiven Abfällen ist seit längerer Zeit erkannt.

Neu!!: Mikroorganismus und Gase im Endlager für radioaktive Abfälle · Mehr sehen »

Gärrest

Als Gärrest wird der flüssige oder feste Rückstand bezeichnet, der bei der Vergärung von Biomasse in einer Biogasanlage zurückbleibt.

Neu!!: Mikroorganismus und Gärrest · Mehr sehen »

Gärung

Die durch Ausgasung schäumende Oberfläche eines gärenden Stoffes Die Bedeutung des Ausdrucks Gärung hat sich mit dem Fortschritt der Wissenschaft gewandelt.

Neu!!: Mikroorganismus und Gärung · Mehr sehen »

Gärverschluss

Ein Nesslersches Gärröhrchen aus Kunststoff als Gärverschluss auf einem Gärtank im Hobbybereich Gärverschluss, Gäraufsatz oder Gärkontrollaufsatz sind Sammelbezeichnungen für verschiedene Vorrichtungen zum Verschluss der Gärbehälter und der Beschränkung des Gasaustauschs bei der anaeroben Gärung.

Neu!!: Mikroorganismus und Gärverschluss · Mehr sehen »

Gülle

Einfüllung frischer Gülle in ein offenes Güllesilo Gülle nach der bodennahen Ausbringung auf einer Weide Gülle ist ein natürlich anfallender Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung wie Urin und Kot besteht.

Neu!!: Mikroorganismus und Gülle · Mehr sehen »

Günther Enderlein

Günther Enderlein Günther Enderlein (* 7. August 1872 in Leipzig; † 11. August 1968 in Wentorf bei Hamburg) war ein deutscher Zoologe, Entomologe (Insektenkundler) und späterer Hersteller von pharmazeutischen Produkten in der Nähe von Hamburg.

Neu!!: Mikroorganismus und Günther Enderlein · Mehr sehen »

Gellan

Gellan ist ein Vielfachzucker, der auf pflanzlicher Basis mittels Mikroorganismen auf zuckerhaltigem Nährboden produziert und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Gellan · Mehr sehen »

Gen

Schematische Darstellung eines Gens. Es ist ein relativ kurzer Abschnitt des durchgängigen DNA-Moleküls, der im Bild verkürzt gezeigt ist und hier aus zwei Exons und einem Intron besteht. Die DNA-Doppelhelix kondensiert mittels Nukleosomen zur Chromatide eines kompakten Chromosoms, wie es bei Eukaryoten in der späten mitotischen Metaphase vorliegt. Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums und zur Herstellung einer biologisch aktiven Ribonukleinsäure (englische Abkürzung: RNA) enthält.

Neu!!: Mikroorganismus und Gen · Mehr sehen »

Generationszeit

Als Generationszeit wird in der Mikrobiologie die Zeitspanne bezeichnet, in der sich die Zahl an Mikroben in einer Population verdoppelt.

Neu!!: Mikroorganismus und Generationszeit · Mehr sehen »

Gentechnisch veränderter Organismus

3274430. „Gendoping“ im Labor:Bei der rechten Maus wurde das für Myostatin codierende ''Mstn''-Gen abgeschaltet. Myostatin hemmt das Muskelwachstum. Durch das fehlende Myostatin ist die Muskelmasse der transgenen rechten Maus um den Faktor vier höher als bei dem Wildtyp (links) Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), auch gentechnisch modifizierte Organismen, (GMO), seltener genetically engineered organism (GEO), sind Organismen, deren Erbanlagen mittels gentechnischer Methoden (z. B. durch Transgenetik) gezielt verändert worden sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Gentechnisch veränderter Organismus · Mehr sehen »

Geobacter

Geobacter ist eine Gattung prokaryotischer Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Geobacter · Mehr sehen »

Geobacter metallireducens

Geobacter metallireducens ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Geobacter metallireducens · Mehr sehen »

Geobacteraceae

Die Geobacteraceae sind taxonomisch eine Familie prokaryotischer Mikroorganismen, die zur Domäne der Lebewesen Bacteria gehören.

Neu!!: Mikroorganismus und Geobacteraceae · Mehr sehen »

Geobotanik

Stammwuchsanomalien (Säbelwuchs) an einer Hangrutschung Die Geobotanik ist eine Wissenschaft im Übergangsbereich zwischen Botanik und Geographie.

Neu!!: Mikroorganismus und Geobotanik · Mehr sehen »

Geologie des Niedrigen Himalayas

Geologische Karte des Himalayas mit dem Niedrigen Himalaya, rosa markiert Die Geologie des Niedrigen Himalayas, auch Vorderer Himalaya oder Kleiner Himalaya genannt, (Lesser Himalaya) repräsentiert ein komplex aufgebautes Faltengebirge mit Höhen von bis zu ca.

Neu!!: Mikroorganismus und Geologie des Niedrigen Himalayas · Mehr sehen »

Geomikrobiologie

Die Geomikrobiologie (altgriechisch γῆ, ge „Erde“, μικρός, mikros „klein“, βίος, bios „Leben“ und λόγος, logos „Wort“) ist ein Zweig der Mikrobiologie.

Neu!!: Mikroorganismus und Geomikrobiologie · Mehr sehen »

Geopsychrobacter electrodiphilus

Geopsychrobacter electrodiphilus ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen aus der Domäne der Bacteria.

Neu!!: Mikroorganismus und Geopsychrobacter electrodiphilus · Mehr sehen »

Georg Schimanski

Georg Schimanski (* 13. Oktober 1919 in Allenstein, Ostpreußen; † 23. März 1992) war ein deutscher Kameramann, der hauptsächlich für das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht arbeitete.

Neu!!: Mikroorganismus und Georg Schimanski · Mehr sehen »

Georg Sobernheim

Georg Sobernheim (* 8. Juni 1865 in Charlottenburg bei Berlin; † 28. Februar 1963 in Grindelwald, Schweiz) war ein deutscher Mediziner, der sich mit Bakteriologie, Infektionskrankheiten und den zugehörigen Schutzimpfungen befasste.

Neu!!: Mikroorganismus und Georg Sobernheim · Mehr sehen »

George M. Garrity

George M. Garrity (geb. vor 1980) ist ein US-amerikanischer Mikro- und Molekularbiologe, der besonders in den Gebieten der Bioinformatik, Biostatistik und Biotechnologie tätig ist.

Neu!!: Mikroorganismus und George M. Garrity · Mehr sehen »

Geosmin

Geosmin ist ein natürlich vorkommender bicyclischer tertiärer Alkohol.

Neu!!: Mikroorganismus und Geosmin · Mehr sehen »

Geothermalgebiete im Lassen-Volcanic-Nationalpark

Karte der Geothermalgebiete, Ausdehnung des Brokeoff Vulkans (Mount Tehama) durch Umriss dargestellt. Das Lassen-Hydrothermalsystem Zu den Geothermalgebieten im Lassen-Volcanic-Nationalpark gehören mehrere Gruppen von Thermalquellen, Fumarolen und Schlammlöchern, die als Überbleibsel früherer vulkanischer Aktivität in diesem kalifornischen Nationalpark übrig geblieben sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Geothermalgebiete im Lassen-Volcanic-Nationalpark · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Gerben · Mehr sehen »

Gerhard Gottschalk

Gerhard Hermann Willi Gottschalk (* 27. März 1935 in Schwedt/Oder) ist ein deutscher Mikrobiologe und Genomforscher.

Neu!!: Mikroorganismus und Gerhard Gottschalk · Mehr sehen »

Gerhard Reuter (Pharmazeut)

Gerhard Reuter (* 15. Februar 1929 in Ehrenfriedersdorf; † 22. Juli 2017 in Jena) war ein deutscher pharmazeutischer Biologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Gerhard Reuter (Pharmazeut) · Mehr sehen »

Gerry Davis (Drehbuchautor)

Gerry Davis (geboren am 23. Februar 1930 in London; gestorben am 31. August 1991 in Venice, Kalifornien) war ein britischer Drehbuch- und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Mikroorganismus und Gerry Davis (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Geruchsneutralisierer

Geruchsneutralisierer, Air Cleaner auch Air Sanitizer sind zum Beispiel chemische Spray-Aerosole, die mit Cyclodextrin-Derivaten oder auch mit Triethylenglycol (TEG) Natriumbicarbonat arbeiten; TEG zerstört die Struktur komplexer Geruchsmoleküle und isoliert schlecht riechende Geruchsmoleküle.

Neu!!: Mikroorganismus und Geruchsneutralisierer · Mehr sehen »

Gesamtkeimzahl

Als Gesamtkeimzahl wird umgangssprachlich die Anzahl aerober mesophiler koloniebildender Einheiten (AMK oder KbE) bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Gesamtkeimzahl · Mehr sehen »

Geschichte Alaskas

Die Flagge von Alaska Die Geschichte Alaskas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des US-amerikanischen Bundesstaates Alaska von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Mikroorganismus und Geschichte Alaskas · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Mikroorganismus und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Getränkefiltration

Getränkefiltration ist ein Begriff aus der Getränketechnologie.

Neu!!: Mikroorganismus und Getränkefiltration · Mehr sehen »

Getränketechnologie

Eine gekühlte Getränkeflasche Die Getränketechnologie ist eine technische Wissenschaftsdisziplin und Spezialgebiet der Lebensmitteltechnologie bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Getränketechnologie · Mehr sehen »

Getreidereinigung

Die Getreidereinigung erfolgt in der Regel durch Getreidemühlen, Erfassungsstellen oder Lagerbetriebe.

Neu!!: Mikroorganismus und Getreidereinigung · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Mikroorganismus und Gift · Mehr sehen »

Girolamo Fracastoro

Girolamo Fracastoro Tizian: ''Girolamo Fracastoro'', um 1528 Girolamo Fracastoro (latinisiert Hieronymus Fracastorius; * um 1477 in Verona; † 6. oder 8. August 1553 in Incaffi bei Verona) war ein italienischer Arzt, Astronom, Humanist, Dichter und Philosoph der Renaissance mit weiten wissenschaftlichen Interessen: Unter anderem befasste er sich mit Kosmologie, Geologie, Physik, Pharmakologie und Biologie.

Neu!!: Mikroorganismus und Girolamo Fracastoro · Mehr sehen »

Glucomannane

Glucomannane (oder Glukomannane) sind stärkeähnliche Substanzen aus verzweigten Kohlenhydratketten.

Neu!!: Mikroorganismus und Glucomannane · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Mikroorganismus und Glucose · Mehr sehen »

Glucosidasen

Glucosidasen sind eine Gruppe von Enzymen, die von Zweifach- und Mehrfachzuckern den Einfachzucker Glucose (Traubenzucker) abspalten.

Neu!!: Mikroorganismus und Glucosidasen · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Neu!!: Mikroorganismus und Glykolyse · Mehr sehen »

Gnotobiose

Gnotobiose (von den griechischen Wurzeln gnostos 'bekannt' und bios 'Leben') ist ein Zustand, bei dem alle in einem Organismus vorhandenen Lebensformen berücksichtigt werden können.

Neu!!: Mikroorganismus und Gnotobiose · Mehr sehen »

Gossenköllesee

Limnologische Station der Universität Innsbruck am Ufer des Gossenköllesee Der Gossenköllesee ist ein Gebirgssee über dem Kühtaisattel in einem Kar unter dem Pirchkogel in den Stubaier Alpen.

Neu!!: Mikroorganismus und Gossenköllesee · Mehr sehen »

Graft-versus-Host-Reaktion

Unter der Graft-versus-Host-Reaktion (GvHR; deutsch: Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion; englisch: graft-versus-host disease (GvHD)) versteht man eine immunologische Reaktion, die in der Folge einer allogenen Knochenmark- oder Stammzelltransplantation auftreten kann.

Neu!!: Mikroorganismus und Graft-versus-Host-Reaktion · Mehr sehen »

Grand Prismatic Spring

Luftaufnahme der Grand Prismatic Spring Grand Prismatic Spring Grand Prismatic Spring ist der Name der größten Thermalquelle der USA und der drittgrößten der Erde.

Neu!!: Mikroorganismus und Grand Prismatic Spring · Mehr sehen »

Granuloma inguinale

Granuloma inguinale ist eine bakterielle Erkrankung, die charakteristische ulzerierende Läsionen im Genitalbereich aufweist, auch bekannt unter dem Namen Donovanosis nach dem Entdecker der pathognomonischen histologischen Strukturen, oder Granuloma genitoinguinale.

Neu!!: Mikroorganismus und Granuloma inguinale · Mehr sehen »

Grünbelag

Grünbelag auf einer Dachfläche Entfernung von Grünbelag auf einem Dach Grünbelag ist eine grünliche Verfärbung auf Stein, Holz oder Kunststoff, die durch pflanzliche Mikroorganismen und anderes organisches Material hervorgerufen wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Grünbelag · Mehr sehen »

Grüne Chemie

Als Grüne Chemie oder nachhaltige Chemie bezeichnet man die Art von Chemie, die versucht, Umweltverschmutzung einzudämmen, Energie zu sparen und so möglichst umweltverträglich zu produzieren.

Neu!!: Mikroorganismus und Grüne Chemie · Mehr sehen »

Green River (Utah)

Green River ist eine Ortschaft im US-Bundesstaat Utah an den Ufern des Green River.

Neu!!: Mikroorganismus und Green River (Utah) · Mehr sehen »

Große Sauerstoffkatastrophe

Zeitliche Einordnung der Großen Sauerstoffkatastrophe (GOE) in die Evolutionsgeschichtehttps://www.mpg.de/forschung/eukaryoten-evolution Die Große Sauerstoffkatastrophe (GOE, nach) war der Anstieg der Konzentration von molekularem Sauerstoff (O2) in flachen Gewässern und der Atmosphäre um mehrere Größenordnungen in relativ kurzer Zeit vor etwa 2,4 Milliarden Jahren, an der Archaikum-Proterozoikum-Grenze, als die Erde halb so alt war wie jetzt.

Neu!!: Mikroorganismus und Große Sauerstoffkatastrophe · Mehr sehen »

Großer Scyroteich

Der Große Scyroteich (auch mit „k“ und Bindestrich geschrieben Skyro-Teich;, Skirowy jazor oder Skwórow, Skwórowy jazor, Skwórowy gat; früher auch als „Skyro-See“ bezeichnet) lag im Süden des heutigen Landkreis Oberspreewald-Lausitz, im Land Brandenburg.

Neu!!: Mikroorganismus und Großer Scyroteich · Mehr sehen »

Grubengas

Grubengas ist eine Gasmischung, die in der Erdgeschichte durch Inkohlung entstanden ist und beim modernen Abbau von Steinkohle freigesetzt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Grubengas · Mehr sehen »

Guaymas-Becken

Das Guaymas-Becken ist ein Rift-Becken in der zentralen Region des Golfs von Kalifornien zwischen der Küste des mexikanischen Bundesstaats Sonora und der Halbinsel Niederkalifornien im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Mikroorganismus und Guaymas-Becken · Mehr sehen »

Gui Haichao

Gui Haichao (* November 1986 in Yaoguan, Provinz Yunnan) ist ein chinesischer Hochschullehrer und Nutzlastexperte im Raumfahrerkorps der Volksbefreiungsarmee.

Neu!!: Mikroorganismus und Gui Haichao · Mehr sehen »

Hadesarchaea

Hadesarchaea, auch Hadarchaeia, früher als South-African Gold Mine Miscellaneous Euryarchaeal Group (SAGMEG) bezeichnet, ist eine aufgrund von Metagenomik-Daten vorgeschlagenen Klasse (Biologie) thermophiler Archaeen, die von Carl Woese in einer Goldmine in Südafrika in einer Tiefe von 3 km entdeckt wurden.

Neu!!: Mikroorganismus und Hadesarchaea · Mehr sehen »

Haitispecht

Haitispecht in Punta Cana, Dominikanische Republik Der Haitispecht (Melanerpes striatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae).

Neu!!: Mikroorganismus und Haitispecht · Mehr sehen »

Hakatai Shale

Der Hakatai Shale ist die zweite Formation der mesoproterozoischen Unkar Group im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mikroorganismus und Hakatai Shale · Mehr sehen »

Halobakterien

Struktur von Bakterioruberin Saline an der Pazifikküste bei San Francisco, Luftaufnahme. Die Halobakterien (auch Haloarchaeen) sind eine Gruppe einzelliger Mikroorganismen aus der Gruppe der Archaeen.

Neu!!: Mikroorganismus und Halobakterien · Mehr sehen »

Halomonas

''Halomonas'' sp. GFAJ-1 REM-Aufnahme von ''Halomonas'' sp. R5-57. Halomonas ist eine Gattung halophiler (salzverträglicher) Bakterien.

Neu!!: Mikroorganismus und Halomonas · Mehr sehen »

Halomonas sp. GFAJ-1

Halomonas sp.

Neu!!: Mikroorganismus und Halomonas sp. GFAJ-1 · Mehr sehen »

Haloviren

Unter der informellen (nicht-taxonomischen) Bezeichnung Haloviren werden Viren klassifiziert, die innerhalb von Gebieten mit sehr hohen Salzgehalt (hyperhalin) vorkommende Bakterien, Archaeen oder Eu­karyoten befallen.

Neu!!: Mikroorganismus und Haloviren · Mehr sehen »

Hamburger Stadtentwässerung

Die Hamburger Stadtentwässerung (HSE) ist ein Unternehmen der Abwasserwirtschaft.

Neu!!: Mikroorganismus und Hamburger Stadtentwässerung · Mehr sehen »

Hans Leo Kornberg

Sir Hans Leo Kornberg (2010) Sir Hans Leo Kornberg, FRS (* 14. Januar 1928 in Herford; † 16. Dezember 2019 in Falmouth, Massachusetts) war ein britisch-US-amerikanischer Biochemiker deutscher Abstammung.

Neu!!: Mikroorganismus und Hans Leo Kornberg · Mehr sehen »

Hartware Medienkunstverein

Der Hartware Medienkunstverein (HMKV; Eigenschreibweise: Hartware MedienKunstVerein) ist ein eingetragener Verein, der sich der Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer Medienkunst widmet.

Neu!!: Mikroorganismus und Hartware Medienkunstverein · Mehr sehen »

Hauptkläranlage Wien

Die Einfahrt zur Kläranlage Schilder an der Einfahrt Die Zufahrt zur Kläranlage Hauptkläranlage Simmering Die Hauptkläranlage Wien ist eine Kläranlage und befindet sich am topografisch tiefsten Punkt der Stadt auf der Simmeringer Haide und reinigt die gesamten kommunalen Abwässer der Bundeshauptstadt.

Neu!!: Mikroorganismus und Hauptkläranlage Wien · Mehr sehen »

Hautflora

Als Hautflora werden alle Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilze, zusammengefasst, die als Kommensalen bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Hautflora · Mehr sehen »

Hautpflege

Die Hautpflege ist Bestandteil der Körperpflege und umfasst Maßnahmen, die die natürlichen Schutzmechanismen und Funktionen der Haut erhalten oder wiederherstellen und darüber hinaus das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Neu!!: Mikroorganismus und Hautpflege · Mehr sehen »

Hämolyse

Hämolyse in Blutproben in Salzlösung (rechts) im Vergleich zu nichthämolysiertem Blut in derselben Lösung α-, β- und γ-Hämolyse auf Blutagar Als Hämolyse (von „Blut“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“), früher auch Erythrozytenzerfall und Blutuntergang genannt, bezeichnet man die Auflösung von roten Blutkörperchen, den Erythrozyten.

Neu!!: Mikroorganismus und Hämolyse · Mehr sehen »

Hügelbeet

Bepflanztes, kleines, niedriges Hügelbeet Unbepflanztes mittelhohes Hügelbeet mit Gießrille ohne oberste Mulchschicht gegen Bodenerosion (CDs dienen als Vogelscheuchen) Das Hügelbeet oder die Hügelkultur ist ein Hochbeet ohne steile Einfassung und daher schräg abfallend.

Neu!!: Mikroorganismus und Hügelbeet · Mehr sehen »

Hühnerei

Weißes Hühnerei Ein Ei ohne Eierschale ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel ''Ova – Eier'' Das Hühnerei oder Hühner-Ei ist das Ei des Haushuhns.

Neu!!: Mikroorganismus und Hühnerei · Mehr sehen »

Hefen

''Schizosaccharomyces pombe''eine Spalthefe(Sekundärelektronenmikroskopie) ''Saccharomyces cerevisiae'' Backhefe ''Candida albicans'' Hefen oder Hefepilze sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren.

Neu!!: Mikroorganismus und Hefen · Mehr sehen »

Heißwasserbereiter

Einfacher, brenngasbetriebener ''Warmwasserbereiter'' für Warmwasser um 60 °C, bei dem sich der Brennraum, ebenso wie beim klassischen Badeofen im Inneren des Behälters befindet. Ein Speichererhitzer, Speicherwassererwärmer,Lajos Joos: Vulkan-Verlag, 2004, S. 260ff.

Neu!!: Mikroorganismus und Heißwasserbereiter · Mehr sehen »

Heliorhodopsin

Heliorhodopsin im Vergleich zu Typ-1- und Typ-2-Rhodopsinen. Heliorhodopsin ist das erste bekannte Rhodopsin, bei dem der N-Terminus sich nicht außerhalb der Zellmembran befindet. Die Pluszeichen stehen für positiv geladene Aminosäuren. Heliorhodopsin ist die Bezeichnung für eine Familie von Rhodopsinen, die 2018 von Alina Pushkarev im Labor von Oded Béjà entdeckt wurde.

Neu!!: Mikroorganismus und Heliorhodopsin · Mehr sehen »

Helminthen-Therapie

Necator-americanus''-Larve Die Helminthen-Therapie (oder Helminthik), eine experimentelle Art der Immuntherapie, ist die Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Immunstörungen durch absichtlichen Befall mit einem Helminthen oder mit den Eiern eines Helminthen.

Neu!!: Mikroorganismus und Helminthen-Therapie · Mehr sehen »

Hepcidin

Hepcidin-25 (hepatical bactericidal protein, kurz Hepcidin, auch LEAP1, liver expressed antimicrobial peptide 1) heißt ein Protein (Eiweißmarkromolekül) mit 25 Aminosäuren in höheren Säugetieren.

Neu!!: Mikroorganismus und Hepcidin · Mehr sehen »

Heribert Hirt

Heribert Hirt (* 6. Januar 1956 im Iran) ist ein österreichischer Botaniker und Biochemiker.

Neu!!: Mikroorganismus und Heribert Hirt · Mehr sehen »

Hermann Hoffmann (Botaniker)

Hermann Hoffmann Heinrich Karl Hermann Hoffmann (* 22. April 1819 in Rödelheim; † 26. Oktober 1891 in Gießen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Mikroorganismus und Hermann Hoffmann (Botaniker) · Mehr sehen »

Hermit Shale

Der Hermit Shale ist eine geologische Formation, die in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, Nevada und Utah gegen Ende des Unterperms abgelagert worden war.

Neu!!: Mikroorganismus und Hermit Shale · Mehr sehen »

Heuaufguss

Heuaufguss nach 2 Wochen Der Heuaufguss ist eine beliebte Methode, um für mikroskopische Zwecke Mikroorganismen zu züchten.

Neu!!: Mikroorganismus und Heuaufguss · Mehr sehen »

Hexachlorbenzol

Hexachlorbenzol (HCB) ist eine aromatische Verbindung.

Neu!!: Mikroorganismus und Hexachlorbenzol · Mehr sehen »

Hinanger Wasserfall

Hinanger Wasserfall Kalkkrusten auf Moosen Kalktuff Der Hinanger Wasserfall Der Hinanger Wasserfall ist ein Geotop südlich von Sonthofen im Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Mikroorganismus und Hinanger Wasserfall · Mehr sehen »

Hirnmetastase

Metastase am rechten (links im Bild) Okzipitalpol mit umgebendem Ödem. Das Hinterhorn des Seitenventrikels wird komprimiert, die Mittellinie ist bereits leicht verschoben.MRT mit T2-Flair-Wichtung, die zugehörige PET-Untersuchung ist weiter unten abgebildet. Als Hirnmetastase wird eine Absiedlung von Krebszellen (Metastasierung) in das Hirngewebe bezeichnet, die von bösartigen Tumoren außerhalb des Gehirns ausgeht.

Neu!!: Mikroorganismus und Hirnmetastase · Mehr sehen »

Hohlraumgefüge

Harz) Verschiedene Typen von Hohlraumgefügen in Cephalopodenkalkstein, Rübeland, Elbingeröder Komplex (Harz) Als Hohlraumgefüge werden Hohlräume in mikritischen oder arenitischen Karbonatgesteinen bezeichnet, die während der Ablagerung oder während der Diagenese entstanden sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Hohlraumgefüge · Mehr sehen »

Horizontaler Gentransfer

Austausch des F-Plasmids durch Konjugation Moderner Stammbaum des Lebens. Er teilt sich in drei Domänen, entsprechend der Ergebnisse von Carl Woese und Anderen. Der horizontale Gentransfer durch Chloroplasten und Mitochondrien findet sich in der unteren Mitte der Abbildung. Nach Woese hat bei der Entstehung der drei Domänen aus einem Konsortium von Urzellen mit sehr kleinem Genom der horizontale Gentransfer die entscheidende Rolle gespielt (Abb. unten).''Nature Reviews Microbiology.'' 3, September 2005, S. 675–678. Horizontaler Gentransfer (HGT) oder lateraler Gentransfer (LGT) bezeichnet eine Übertragung von genetischem Material nicht entlang der Abstammungslinie, also nicht von einer Generation zur darauf folgenden, sondern „horizontal“ von einem Organismus in einen bereits existierenden anderen hinein.

Neu!!: Mikroorganismus und Horizontaler Gentransfer · Mehr sehen »

Hornkieselschwämme

Die Hornkieselschwämme (Demospongiae, deutsch: Volksschwämme) ist die mit Abstand artenreichste Klasse im Stamm der Schwämme (Porifera).

Neu!!: Mikroorganismus und Hornkieselschwämme · Mehr sehen »

Hornmist

Als Hornmist (auch Präparat 500) wird ein sogenanntes Präparat in der biologisch-dynamischen Landwirtschaft bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Hornmist · Mehr sehen »

Horta rettet ihre Kinder

Horta rettet ihre Kinder (Originaltitel: The Devil in the Dark) ist die nach Ausstrahlungsreihenfolge 25.

Neu!!: Mikroorganismus und Horta rettet ihre Kinder · Mehr sehen »

Hugh-Leifson-Test

Der Hugh-Leifson-Test, auch Oxidations-Fermentations-Test oder OF-Test, dient in der Mikrobiologie zur Untersuchung von Bakterien auf ihre Fähigkeit zur Säurebildung aus Kohlenhydraten unter oxischen und unter anoxischen Kulturbedingungen.

Neu!!: Mikroorganismus und Hugh-Leifson-Test · Mehr sehen »

Humanbiologie

Die Humanbiologie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, die sich im engeren Sinn mit der Biologie des Menschen sowie den biologischen Grundlagen der Humanmedizin befasst.

Neu!!: Mikroorganismus und Humanbiologie · Mehr sehen »

Humanes Virom

Als Humanes Virom wird der Teil des Mikrobioms beim Menschen bezeichnet, der durch Viren gebildet wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Humanes Virom · Mehr sehen »

Huminstoff

Huminstoffe sind hochmolekulare Stoffe des Humusbodens, die eine uneinheitliche (amorphe), makromolekulare Struktur aufweisen.

Neu!!: Mikroorganismus und Huminstoff · Mehr sehen »

Hummelgarnele

Die Hummelgarnele (Caridina breviata), seltener auch unter dem Namen Zebra-Zwerggarnele im Handel, ist eine Zwerggarnele aus Asien aus der Gattung Caridina.

Neu!!: Mikroorganismus und Hummelgarnele · Mehr sehen »

Humus

Schwarzerde: Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an (Schwarzerdeprofil Asel) Streuschicht. Hartes Grundgestein (in den USA als R-Horizont, in Deutschland als mC-Horizont bezeichnet) ist nicht im engeren Sinne Bestandteil des Bodens. Humus (‚Erde‘, ‚Erdboden‘) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens.

Neu!!: Mikroorganismus und Humus · Mehr sehen »

Hunga Tonga-Hunga Haʻapai

Hunga Tonga-Hunga Haʻapai (HTHH) ist ein submariner Vulkan im Inselstaat Tonga im Pazifik.

Neu!!: Mikroorganismus und Hunga Tonga-Hunga Haʻapai · Mehr sehen »

Hydrokultur

Krokus Hydrokultur (und) ist eine Form der Pflanzenhaltung, bei der die Pflanzen nicht in Erdreich wurzeln, sondern in wassergefüllten Behältern (mit oder ohne inertem Stützsubstrat) oder in der Natur in einem Feuchtgebiet.

Neu!!: Mikroorganismus und Hydrokultur · Mehr sehen »

Hygienehypothese

In der Medizin besagt die Hygienehypothese, dass die frühkindliche Exposition gegenüber bestimmten Mikroorganismen (wie der Darmflora und Helminthenparasiten) vor allergischen Erkrankungen schützt, indem sie zur Entwicklung des Immunsystems beitragen.

Neu!!: Mikroorganismus und Hygienehypothese · Mehr sehen »

Igelwürmer

Die Igelwürmer (Echiura oder Echiurida) sind eine Klasse der Ringelwürmer (Annelida) mit etwa 150 bekannten Arten.

Neu!!: Mikroorganismus und Igelwürmer · Mehr sehen »

Ilan Chet

Ilan Chet (2003) Ilan Chet (* 12. April 1939 in Haifa) ist ein israelischer Mikrobiologe und Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem, Fakultät für Agrarwissenschaft in Rechovot.

Neu!!: Mikroorganismus und Ilan Chet · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Immunsystem · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

Neu!!: Mikroorganismus und Impfstoff · Mehr sehen »

Industrielle Biotechnologie

Bei vielen biotechnologischen Anwendungen kommen Fermenter verschiedener Ausführung zum Einsatz, wie zum Beispiel diese Gärbottiche zur Bierherstellung. Die industrielle Biotechnologie, auch weiße Biotechnologie genannt, ist der Bereich der Biotechnologie, der biotechnologische Methoden für industrielle Produktionsverfahren einsetzt.

Neu!!: Mikroorganismus und Industrielle Biotechnologie · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Mikroorganismus und Infektion · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Mikroorganismus und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Inkorporation (Medizin)

Inkorporation bedeutet Einverleibung: Im medizinischen Sinne ist Inkorporation die willentliche oder unbeabsichtigte Aufnahme von Stoffen, Gegenständen oder Mikroorganismen in den Körper.

Neu!!: Mikroorganismus und Inkorporation (Medizin) · Mehr sehen »

Innenfilter

Schematische Darstellung eines Innenfilters im Aquarium Einfache Zeichnung/Darstellung eines Innenfilters Der Innenfilter wird in der Aquaristik zur Aufbereitung des Aquarienwassers verwendet.

Neu!!: Mikroorganismus und Innenfilter · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Mikroorganismus und Insekten · Mehr sehen »

Insektengift

Strukturformel von Cantharidin Insektengifte sind Gifte, die von Insekten produziert werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Insektengift · Mehr sehen »

Insulin glargin

Insulin glargin (Insulinum glarginum; Handelsnamen: Lantus, Toujeo, letzteres früher: Optisulin) ist ein Wirkstoff zur Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).

Neu!!: Mikroorganismus und Insulin glargin · Mehr sehen »

Integrated Taxonomic Information System

Das ITIS-Logo Das Integrated Taxonomic Information System (ITIS) ist ein 1996 initiiertes, gemeinschaftliches Projekt verschiedener nordamerikanischer Organisationen zur Standardisierung und Bereitstellung taxonomischer Information als Grundlage des Ökosystemmanagements sowie für Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität.

Neu!!: Mikroorganismus und Integrated Taxonomic Information System · Mehr sehen »

Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation (kurz ISS,, Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS)) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit.

Neu!!: Mikroorganismus und Internationale Raumstation · Mehr sehen »

Invertzucker

Invertzucker (Invertose, gelegentlich auch Trimoline) ist ein aus Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose) bestehendes Gemisch, das durch Zerlegung von Haushaltszucker (Saccharose) hergestellt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Invertzucker · Mehr sehen »

Irina Borissowna Iwschina

Irina Borissowna Iwschina Irina Borissowna Iwschina (* 12. Juni 1950 in Molotow) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Irina Borissowna Iwschina · Mehr sehen »

Irwin C. Gunsalus

Irwin Clyde „Gunny“ Gunsalus (* 29. Juni 1912 im Sully County, South Dakota; † 25. Oktober 2008 in Andalusia, Alabama) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Mikrobiologe an der University of Illinois at Urbana-Champaign.

Neu!!: Mikroorganismus und Irwin C. Gunsalus · Mehr sehen »

Isomatte

Eine Isomatte (Kurzform von Isoliermatte) ist eine Unterlage zum Schlafen, die beim Camping und Trekking verwendet wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Isomatte · Mehr sehen »

Isoprenoide

Strukturformel von Isopren Isopren als „Pferd“ dargestellt Isoprenoide sind organische Verbindungen, die sich vom Isopren ableiten lassen.

Neu!!: Mikroorganismus und Isoprenoide · Mehr sehen »

Isothiazolinone

Strukturformel von einem Isothiazolinon, 1,2-Thiazol-3-on Isothiazolinone sind heterocyclische organische Verbindungen, die innerhalb der Biozide eine wichtige Position einnehmen.

Neu!!: Mikroorganismus und Isothiazolinone · Mehr sehen »

Isovaleronitril

Isovaleronitril ist ein aliphatisches Nitril.

Neu!!: Mikroorganismus und Isovaleronitril · Mehr sehen »

Iwan Alexandrowitsch Terskow

Iwan Alexandrowitsch Terskow (* 11. September 1918 im Dorf Janowo bei Krasnojarsk; † 24. Februar 1989 in Krasnojarsk) war ein russischer Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mikroorganismus und Iwan Alexandrowitsch Terskow · Mehr sehen »

Γ-Decalacton

γ-Decalacton ist das Lacton der γ-Hydroxydecansäure und kommt in verschiedenen Lebensmitteln als Aromastoff vor.

Neu!!: Mikroorganismus und Γ-Decalacton · Mehr sehen »

Janaki Ammal

Janaki Ammal E. K. Janaki Ammal (Edavalath Kakkat Janaki Ammal;; geb. am 4. November 1897 in Tellicherry, Madras (Britisch-Indien) und gest. am 7. Februar 1984 in Madras, dem heutigen Chennai in Tamil Nadu) war eine indische Botanikerin, die wissenschaftliche Forschung in Zytogenetik und Pflanzengeografie betrieb.

Neu!!: Mikroorganismus und Janaki Ammal · Mehr sehen »

Jangtse-Glattschweinswal

Der Jangtse-Glattschweinswal (Neophocaena asiaeorientalis (asiaeorientalis)) ist eine Art oder Unterart aus der Familie der Schweinswale, die ausschließlich im Jangtse-Fluss in der Volksrepublik China vorkommt.

Neu!!: Mikroorganismus und Jangtse-Glattschweinswal · Mehr sehen »

Jatulium

Das Jatulium ist die zweite Periode innerhalb des Äons Proterozoikum und innerhalb der Ära Paläoproterozoikum.

Neu!!: Mikroorganismus und Jatulium · Mehr sehen »

Javelwasser

Eau de Javel (auch Javelwasser oder Javellewasser) ist eine wässrige Lösung von Kaliumhypochlorit (KClO), in einer Mischung mit Kaliumchlorid (KCl).

Neu!!: Mikroorganismus und Javelwasser · Mehr sehen »

Jösigk

Der Jösigk ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Gräfenhainichen im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mikroorganismus und Jösigk · Mehr sehen »

Jelinit

Jelinit (auch Kansas-Bernstein) ist die Bezeichnung für kreidezeitlichen Bernstein aus dem Gebiet von Ellsworth County (Kansas).

Neu!!: Mikroorganismus und Jelinit · Mehr sehen »

Jena Microbial Resource Collection

Die Jena Microbial Resource Collection (JMRC, deutsch: Jenaer Mikroorganismen-Sammlung) ist eine Sammlung von mikrobiellen Kulturen für akademische Zwecke.

Neu!!: Mikroorganismus und Jena Microbial Resource Collection · Mehr sehen »

Jennifer Field (Chemikerin)

Jennifer Alice Field ist eine amerikanische Umweltchemikerin und seit 2003 Professorin in der Abteilung für Umwelt- und Molekulartoxikologie an der Oregon State University.

Neu!!: Mikroorganismus und Jennifer Field (Chemikerin) · Mehr sehen »

Jenova Chen

Jenova Chen, 2007 Xinghan Chen (geboren am 8. Oktober 1981 in Shanghai, China), professionell bekannt als Jenova Chen, ist ein chinesischer Game Designer.

Neu!!: Mikroorganismus und Jenova Chen · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus aerolatus

Jeotgalicoccus aerolatus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Mikroorganismus und Jeotgalicoccus aerolatus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus psychrophilus

Jeotgalicoccus psychrophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Mikroorganismus und Jeotgalicoccus psychrophilus · Mehr sehen »

Jillian F. Banfield

Jillian F. Banfield, 2018 Jillian Fiona „Jill“ Banfield (* 18. August 1959 in Armidale, New South Wales) ist eine australisch-amerikanische Mikrobiologin und Geologin (Geomikrobiologie, Umweltmikrobiologie) an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Mikroorganismus und Jillian F. Banfield · Mehr sehen »

Joachim Reitner

Joachim Reitner (* 6. Mai 1952 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein deutscher Paläontologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Joachim Reitner · Mehr sehen »

Joghurt

Joghurt Joghurt (gelegentlich Jogurt; von) ist ein Nahrungsmittel, das aus durch Milchsäurebakterien verdickter Milch hergestellt ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Joghurt · Mehr sehen »

Johann Grander

Johann Grander (* 24. April 1930 in Jochberg in Tirol; † 24. September 2012) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Mikroorganismus und Johann Grander · Mehr sehen »

Johannes A. Jehle

Johannes Alois Jehle (* 1961 in Illertissen) ist ein deutscher Biologe, Insektenvirologe und Phytomediziner.

Neu!!: Mikroorganismus und Johannes A. Jehle · Mehr sehen »

Juan Carlos Villarreal Aguilar

Juan Carlos Villarreal Aguilar (* 1975) ist ein panamaischer Botaniker und Bryologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Juan Carlos Villarreal Aguilar · Mehr sehen »

Julia Schnetzer

Julia Schnetzer (* 1985 in München) ist eine deutsche Meeresbiologin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Mikroorganismus und Julia Schnetzer · Mehr sehen »

Juno (Raumsonde)

Juno (auch Jupiter Polar Orbiter) ist eine Raumsonde der NASA, die den Gasplaneten Jupiter aus einer polaren Umlaufbahn erforscht.

Neu!!: Mikroorganismus und Juno (Raumsonde) · Mehr sehen »

Jura-Marmor

Muster von Jura-Marmor, Typ Jura-Gelb, poliert, Größe des Bildausschnittes ca. 8 × 12 cm. Das Stück zeigt einen Bereich ohne Makrofossilien, in dem allerdings zahlreiche Exemplare von ''Tubiphytes'' (bzw. ''Crescentiella'') ''morronensis'' erkennbar sind (die etwas dunkleren, „wolkigen“ Bereiche mit den weißen Sprenkeln, vor allem links oben und rechts im Bild). Weißenburg-Rothenstein Jura-Marmor, auch Jura oder Jurakalk bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Jura-Marmor · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Mikroorganismus und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Kabinenluftfilter

Kabinenluftfilter, eine Auswahl von Filtertypen Kabinenluftfilter, auch unter den Bezeichnungen Innenraum- oder Pollenfilter bekannt, werden in Klimaanlagen von Fahrzeugen eingesetzt.

Neu!!: Mikroorganismus und Kabinenluftfilter · Mehr sehen »

Kahmhaut

Glasboden-Tonneau mit reifendem Vin Jaune, Darstellung der Kahmdecke Abgeseihte Essigmutter im Schälchen Kahmhaut in einem natürlichen Gewässer, verursacht durch eisenoxidierende Bakterien Eine Kahmhaut (auch Kahmpilz) ist ein Biofilm aus Mikroorganismen, der sich an Grenzübergängen von Medien (z. B. Oberflächen von Wasser oder Steinen) zur Luft ansammelt.

Neu!!: Mikroorganismus und Kahmhaut · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Mikroorganismus und Kalkstein · Mehr sehen »

Kaltentkeimung

Die Kaltentkeimung umfasst Verfahren zur chemischen Sterilisation von Getränken.

Neu!!: Mikroorganismus und Kaltentkeimung · Mehr sehen »

Karbonatplattform

MODIS, NASA Das Große Barriereriff im Satellitenbild Eine Karbonatplattform ist ein im Meer sedimentär abgelagerter Gesteinskörper, der seine Umgebung überragt und aus vor Ort abgelagerten Kalkablagerungen besteht.

Neu!!: Mikroorganismus und Karbonatplattform · Mehr sehen »

Karl Stetter

Karl Otto Stetter (* 16. Juli 1941 in München) ist ein deutscher Mikrobiologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Karl Stetter · Mehr sehen »

Karminroter Kapuzinerkäfer

Der Karminrote Kapuzinerkäfer (Bostrichus capucinus, Syn.: Bostrychus capucinus) wird auch Roter Kapuzinerkäfer oder nur Kapuzinerkäfer genannt.

Neu!!: Mikroorganismus und Karminroter Kapuzinerkäfer · Mehr sehen »

Katanosine

Als Katanosine bezeichnet man eine Gruppe von Antibiotika (auch Lysobactin-Antibiotika genannt).

Neu!!: Mikroorganismus und Katanosine · Mehr sehen »

Katja Bühler

Katja Bühler (geboren 1973 in Hamburg) ist eine deutsche Mikrobiologin, Biochemikerin und Hochschullehrerin, die sich im Bereich Biokatalyse auf die Erforschung fotosynthetisch-aktiver Mikroben und deren Anwendung für die Bioökonomie spezialisiert hat.

Neu!!: Mikroorganismus und Katja Bühler · Mehr sehen »

Kaugummi

Kaugummikugeln Streifenkaugummi Dragée-Kaugummis Kaugummi ist eine Süßware, die aus einer unverdaulichen, elastischen Kaumasse sowie Zucker, Süßungsmitteln, Aromen und je nach Produkttyp aus weiteren Zutaten besteht.

Neu!!: Mikroorganismus und Kaugummi · Mehr sehen »

Kaulquappe

Junge Kaulquappen, 10 Tage nach dem Schlupf (ca. Gosner-Stadium 23; in der weiteren Entwicklung werden die hier noch sichtbaren Außenkiemen von einer Hautfalte überwachsen) Kaulquappen sind nachembryonale Entwicklungsstadien – die Larven – der Froschlurche.

Neu!!: Mikroorganismus und Kaulquappe · Mehr sehen »

Kängurus

Die Kängurus (Macropodidae; von „groß“ und poús, Gen. podós „Fuß“) – in Abgrenzung zu den Rattenkängurus auch als Echte oder Eigentliche Kängurus bezeichnet – sind eine Familie aus der Beuteltierordnung Diprotodontia.

Neu!!: Mikroorganismus und Kängurus · Mehr sehen »

Käse

Käseladen in Paris Verschiedene Käsesorten Verschiedene Hartkäse-Stücke an einem Käsestand Käse ist ein festes Milcherzeugnis, das – bis auf wenige Ausnahmen – durch Gerinnen aus einem Eiweißanteil der Milch, dem Kasein, gewonnen wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Käse · Mehr sehen »

Kühlschmiermittel

Einsatz von Kühlschmiermittel beim Fräsen Ein Kühlschmiermittel, oder Kühlschmierstoff (KSS), auch Bohrmilch, oder Schleifmilch dient in der Fertigungstechnik beim Trennen und Umformen auf Werkzeugmaschinen der Wärmeabfuhr und Verminderung der Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück durch Schmierung.

Neu!!: Mikroorganismus und Kühlschmiermittel · Mehr sehen »

Kühlschrank

Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein Kühlschrank, österreichisch auch Eiskasten, ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.

Neu!!: Mikroorganismus und Kühlschrank · Mehr sehen »

Keim

Keim steht für.

Neu!!: Mikroorganismus und Keim · Mehr sehen »

Keimgehalt

Als Keimgehalt oder auch Keimzahl bezeichnet man in der Mikrobiologie den Gehalt eines Materials an Mikroorganismen, und zwar ihre Anzahl im Verhältnis zum Volumen oder zur Masse des Materials, die Maßeinheit ist meistens ml−1 bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Keimgehalt · Mehr sehen »

Kelpwald

Fischschwarm im Mittelbau des Tangwalds Ein Kelpwald, auch Tangwald oder Algenwald genannt, ist ein in den Uferzonen von Meeren der gemäßigten Breiten auftretendes Ökosystem.

Neu!!: Mikroorganismus und Kelpwald · Mehr sehen »

Ken Alibek

Ken Alibek, 2003 Kanatschan Alibekow (* 1950) – seit 1992 bekannt auch als Ken Alibek – ist ein amerikanischer, aus der Sowjetunion geflohener Arzt, Mikrobiologe, Oberst und Biowaffenexperte.

Neu!!: Mikroorganismus und Ken Alibek · Mehr sehen »

Kit Pedler

Christopher Magnus Howard Pedler (geboren am 11. Juni 1927 in Hampstead, London; gestorben am 27. Mai 1981 in Doddington, Kent) war ein britischer Mediziner, Drehbuch- und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Mikroorganismus und Kit Pedler · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Mikroorganismus und Kläranlage · Mehr sehen »

Klärschlammvererdung

Klärschlamm ist ein wässriger Reststoff, der in einer Kläranlage anfällt und zu mind.

Neu!!: Mikroorganismus und Klärschlammvererdung · Mehr sehen »

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae ist ein fakultativ anaerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium aus der Gattung Klebsiella, das in der Lage ist, den Zweifachzucker Lactose (Milchzucker) abzubauen.

Neu!!: Mikroorganismus und Klebsiella pneumoniae · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Mikroorganismus und Klima · Mehr sehen »

Klimaanlage

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.

Neu!!: Mikroorganismus und Klimaanlage · Mehr sehen »

Knochenmehl

Knochenmehl auf der Schautafel "Die Verwertung des Knochens" Knochenmehl besteht aus gemahlenen Tierknochen und kann unter anderem als organischer Dünger verwendet werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Knochenmehl · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Mikroorganismus und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kohlenstoffsenke

Als Kohlenstoffsenke (auch Kohlendioxidsenke oder CO2-Senke) wird in den Geowissenschaften ein natürliches Reservoir bezeichnet, das – in geologischen Zeitmaßstäben betrachtet – vorübergehend mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt.

Neu!!: Mikroorganismus und Kohlenstoffsenke · Mehr sehen »

Kokos Aminos

Kokos Aminos ist ein Sammelbegriff für Würzsoßen auf Basis von fermentiertem Kokosblütennektar.

Neu!!: Mikroorganismus und Kokos Aminos · Mehr sehen »

Kokospalme

Die Kokospalme oder Kokosnusspalme (Cocos nucifera) ist ein tropisches Palmengewächs, an dem die Kokosnuss wächst.

Neu!!: Mikroorganismus und Kokospalme · Mehr sehen »

Kolloidales Silber

Kolloidales Silber (von griech. kolla ‚leimartig‘) ist eine Verwendungsform von Silber.

Neu!!: Mikroorganismus und Kolloidales Silber · Mehr sehen »

Kolonie (Biologie)

Kolonien von ''Candida albicans'' auf Sabouraud-Agar Polypen Basstölpel-Kolonie auf der Insel Helgoland Als Kolonie bezeichnet man in der Zoologie und der Mikrobiologie eine Gruppe von Lebewesen, die in unmittelbarer Nähe zueinander leben und deren Siedlungsgebiet von anderen Siedlungsgebieten der gleichen Spezies räumlich getrennt ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Kolonie (Biologie) · Mehr sehen »

Kolonie-Polymerasekettenreaktion

Die Kolonie-Polymerasekettenreaktion (umgangssprachlich ‚Kolonie-PCR‘) ist eine molekularbiologische und biochemische Methode zum Nachweis von bestimmten DNA-Sequenzen in Kolonien von Bakterien oder Pilzen durch eine Variante einer Polymerasekettenreaktion.

Neu!!: Mikroorganismus und Kolonie-Polymerasekettenreaktion · Mehr sehen »

Koloniebildende Einheit

Manuelles Zählen von CFU per Klickzähler und Stift. Als koloniebildende Einheit (KBE oder KbE,, CFU) bezeichnet man einzelne oder mehrere zusammenhängende Individuen von Mikroorganismen, die durch ihre Vermehrung in oder auf einem Gel-Nährmedium eine Kolonie bilden.

Neu!!: Mikroorganismus und Koloniebildende Einheit · Mehr sehen »

Kombucha

Reifer Kombucha-Ansatz. Die Kombuchakultur befindet sich gut sichtbar an der Oberfläche. Kombuchakultur, durch Früchtetee rosa gefärbt Kombucha (Aussprache // für japanische Etymologie oder //) ist ein Gärgetränk, das mittels Fermentierung aus gesüßtem koffeinhaltigen Tee und einer Kombuchakultur (oft auch Kombuchapilz, Scoby oder Teepilz genannt) hergestellt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Kombucha · Mehr sehen »

Kommensalismus

Der Ausdruck Kommensalismus wird für eine Form der Interaktion zwischen Individuen verschiedener Arten verwendet, die für Angehörige der einen Art positiv, für diejenige der anderen Art neutral ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Kommensalismus · Mehr sehen »

Komplementsystem

Schema der Komplementkaskade Das Komplementsystem ist ein System von Plasmaproteinen, das im Zuge der Immunantwort auf zahlreichen Oberflächen von Mikroorganismen aktiviert werden kann.

Neu!!: Mikroorganismus und Komplementsystem · Mehr sehen »

Komposterde

Als Komposterde bezeichnet man Gartenerde, die mit Kompost – dem Endprodukt der Kompostierung – vermischt ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Komposterde · Mehr sehen »

Konservendose

gesicktem Dosenkörper (Zarge) und geschweißter Längsnaht tiefgezogene) Konservendose aus Weißblech mit Aufreißdeckel; solche Dosen gibt es auch aus Aluminium. Historischer Briefkopf der Konservenfabrik Tschurtschenthaler aus Bozen, 1901 Konservendosen (auch (Konserven-)Büchse) sind Dosen für die Langzeitaufbewahrung von verderblichen Stoffen, wie z. B.

Neu!!: Mikroorganismus und Konservendose · Mehr sehen »

Konservierungsmittel

Konservierungsmittel sind Substanzen und Mischungen, die zur Konservierung verwendet werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Konservierungsmittel · Mehr sehen »

Kontaktlinsen-Pflegemittel

Kontaktlinse Ein Kontaktlinsen-Pflegemittel hilft bei der Reinigung von Kontaktlinsen.

Neu!!: Mikroorganismus und Kontaktlinsen-Pflegemittel · Mehr sehen »

Korallenriff

Stein- und Lederkorallen Roten Meer mit tischförmigen Acroporen Ein Korallenriff (auch „Regenwald der Meere“ wegen der sehr großen Artenvielfalt) ist eine von hermatypischen (riffbildenden) Nesseltieren gebildete Riffstruktur im Meer, die groß genug wird, um einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben.

Neu!!: Mikroorganismus und Korallenriff · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Mikroorganismus und Kot · Mehr sehen »

Kraft der Träume

Kraft der Träume (Originaltitel: Shades of Gray) ist die 22.

Neu!!: Mikroorganismus und Kraft der Träume · Mehr sehen »

Krankheitsbilder des Rückenmarks

Schematische Darstellung geschädigter Rückenmarks­bereiche bei drei verschiedenen Rückenmark­syndromen: vorderes Rückenmark­syndrom, Zentromedulläres Syndrom und Brown-Séquard-Syndrom. Der gewählte Transversal­schnitt zeigt nur Läsionen auf einer bestimmten Höhe, nicht jedoch ihren Verlauf entlang der Längsachse. Die Krankheitsbilder des Rückenmarks bilden eine große Gruppe neurologischer Erkrankungen, die auf Schädigungen des Rückenmarks (lateinisch Medulla spinalis) beruhen.

Neu!!: Mikroorganismus und Krankheitsbilder des Rückenmarks · Mehr sehen »

Krankheitserreger

Krankheitserreger, in der Medizin auch als Keime, Krankheitskeime (lateinisch semina morbi) oder Infektionserreger bezeichnet, sind Mikroorganismen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen.

Neu!!: Mikroorganismus und Krankheitserreger · Mehr sehen »

Kreuzkontamination

Eine Kontamination bezeichnet das Vorhandensein einer unerwünschten Substanz auf zum Beispiel einem Gegenstand oder anderen Dingen verschiedener Bereiche.

Neu!!: Mikroorganismus und Kreuzkontamination · Mehr sehen »

Krieg der Welten (Film)

Krieg der Welten ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film, lose basierend auf dem gleichnamigen Roman von H. G. Wells.

Neu!!: Mikroorganismus und Krieg der Welten (Film) · Mehr sehen »

Kryophilie

Kryophile (von altgriechisch κρύος krýos „Frost“ sowie φίλος phílos „liebend“) sind frostliebende Lebewesen, die als Extremophile an besonders kalte Umgebungen unter −10 °C angepasst sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Kryophilie · Mehr sehen »

Kultivierung

Agarplatte als Nährboden für Bakterien Kallus von ''Nicotiana tabacum'' Pflanzen auf Agarplatten (Nährmedium in einer Petrischale) Als Kultivierung bezeichnet man im biologischen Sinne die Schaffung und Aufrechterhaltung von Bedingungen, die ein Wachstum von bestimmten Organismen gewährleisten.

Neu!!: Mikroorganismus und Kultivierung · Mehr sehen »

Kulturheidelbeeren

Kulturheidelbeeren in Verkaufsschalen Querschnitt durch Kulturheidelbeeren Typische Herbstfärbung der Heidelbeersträucher Krugförmige Blüten der Kulturheidelbeeren Die Kulturheidelbeeren sind mit großer Sortenvielfalt durch Züchtungen aus Pflanzenarten der Untergattung oder Sektion Cyanococcus in der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) hervorgegangen.

Neu!!: Mikroorganismus und Kulturheidelbeeren · Mehr sehen »

Kumys

Kumys, in Flaschen abgefüllt Kumys (andere Schreibweisen: Kumyß, Kumyss, Kumiss, Kumis oder Kumiß aus russisch кумыс, türkisch oder tatarisch kımız/kymyz, kasachisch қымыз, kirgisisch кымыз) ist vergorene Stutenmilch.

Neu!!: Mikroorganismus und Kumys · Mehr sehen »

L-Lactatdehydrogenase

L-Lactatdehydrogenase oder kurz Lactatdehydrogenase (LDH) ist ein Enzym, das die Bildung von L-Lactat und NAD+ aus Pyruvat und NADH katalysiert.

Neu!!: Mikroorganismus und L-Lactatdehydrogenase · Mehr sehen »

La Brea Pitch Lake

Der La Brea Pitch Lake (englisch für La-Brea-Pech-See) ist eine natürliche, oberflächliche Ansammlung von Asphalt (Asphaltsee) und das weltweit größte Vorkommen dieser Art.

Neu!!: Mikroorganismus und La Brea Pitch Lake · Mehr sehen »

Labmagen

Der Labmagen (Abomasum) ist ein Verdauungsorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia).

Neu!!: Mikroorganismus und Labmagen · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Mikroorganismus und Labor · Mehr sehen »

Laccase

Laccasen sind kupferhaltige, „blaue“ Enzyme, die in vielen Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen vorkommen.

Neu!!: Mikroorganismus und Laccase · Mehr sehen »

Lactoferrin

Lactoferrin (genauer: Lactotransferrin, aus ‚Milch‘ und lat. ferrum ‚Eisen‘ und lat. transferre ‚hinübertragen‘) ist ein in Säugetieren vorkommendes Protein mit multifunktionalen Enzymaktivitäten.

Neu!!: Mikroorganismus und Lactoferrin · Mehr sehen »

Lactoperoxidase

Das Enzym Lactoperoxidase (LPO) kommt in den meisten Tieren vor und wird im Menschen von den Brustdrüsen, Speicheldrüsen und Schleimdrüsen der Bronchien ausgeschieden.

Neu!!: Mikroorganismus und Lactoperoxidase · Mehr sehen »

Laguna del Diamante (Provinz Catamarca)

Die Laguna del Diamante ist ein See in der argentinischen Provinz Catamarca.

Neu!!: Mikroorganismus und Laguna del Diamante (Provinz Catamarca) · Mehr sehen »

Lagune von Lagos

Die Lagune von Lagos ist eine der großen Lagunen im Golf von Guinea im Staat Nigeria.

Neu!!: Mikroorganismus und Lagune von Lagos · Mehr sehen »

Laminaria

Laubwechsel beim Fingertang (''Laminaria digitata'') Palmentang (''Laminaria hyperborea''), Illustration aus ''Köhlers Medizinal-Pflanzen'' (1887) Laminaria ist eine Braunalgen-Gattung aus der Ordnung der Laminariales.

Neu!!: Mikroorganismus und Laminaria · Mehr sehen »

Landgang (Biologie)

Künstlerische Darstellung von ''Tiktaalik roseae'' Als Landgang bezeichnet man die allmähliche Anpassung von aquatischen Lebewesen an eine terrestrische Lebensweise, also den Prozess der Landbesiedelung durch zuvor ausschließlich an ein Leben im Wasser angepasste Organismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Landgang (Biologie) · Mehr sehen »

Laub (Botanik)

Herbstlicher Waldrand in Mecklenburg Fjällbirken in Lappland – kein Laubbaum wächst weiter nördlich Laub ist ein Begriff der Botanik und bezeichnet die Gesamtheit der Blattorgane von Laubbäumen und Sträuchern.

Neu!!: Mikroorganismus und Laub (Botanik) · Mehr sehen »

Laubbläser

Person mit einem tragbaren Laubbläser Geräusch eines benzinbetriebenen Laubbläsers Einsatz eines Laubbläsers auf einem Waldweg Messung des Lärmpegels eines Laubbläsers Ein Laubbläser ist ein elektrisches oder mit Verbrennungsmotor betriebenes Gartengerät zum Fortblasen von Laub.

Neu!!: Mikroorganismus und Laubbläser · Mehr sehen »

Laurophyllisierung

Laurophyllisierung (auch Laurophyllisation) bezeichnet den Prozess der Ausbreitung immergrüner Laubgehölze (englisch evergreen broad-leaved vegetation) in laubwerfenden Wäldern.

Neu!!: Mikroorganismus und Laurophyllisierung · Mehr sehen »

Lazzaro Spallanzani

Lazzaro Spallanzani Lazzaro Spallanzani (* 12. Januar 1729 in Scandiano, heute Provinz Reggio Emilia; † 12. Februar 1799 in Pavia) war ein italienischer Jesuit, Philosoph, Physiker und Universalwissenschaftler, der sich unter anderem auf dem Gebiet der Physiologie betätigte.

Neu!!: Mikroorganismus und Lazzaro Spallanzani · Mehr sehen »

L’Atalante-Becken

deep hypersaline anoxic basins) im östlichen Mittelmeer (insbes. Ionisches Meer & Libysches Meer) Mediterranean Ridge accretionary complex) Das L’Atalante-Becken ist ein hypersaliner Salzsee auf dem Grund des Mittelmeers etwa 193 km westlich der Insel Kreta.

Neu!!: Mikroorganismus und L’Atalante-Becken · Mehr sehen »

Längsstreifen-Ohrgitterharnischwels

Der Längsstreifen-Ohrgitterharnischwels (Otocinclus vittatus) ist eine Art aus der Gattung der Ohrgitterharnischwelse.

Neu!!: Mikroorganismus und Längsstreifen-Ohrgitterharnischwels · Mehr sehen »

Lävulinsäure

Die Lävulinsäure (auch 4-Oxopentansäure, 4-Oxovaleriansäure oder LA) ist eine chemische Verbindung, die zu den γ-Ketosäuren gehört und gleichzeitig deren einfachsten Vertreter darstellt.

Neu!!: Mikroorganismus und Lävulinsäure · Mehr sehen »

Leben auf dem Mars

Mars nach Terraforming (''siehe auch: Marskolonisation'') Seit langem spekuliert die Menschheit wegen der Nähe und der Ähnlichkeiten des Planeten zur Erde über die Möglichkeit von Leben auf dem Mars.

Neu!!: Mikroorganismus und Leben auf dem Mars · Mehr sehen »

Leben auf der Venus

Pioneer-Venus 1, 1979. Über die Möglichkeit von außerirdischem Leben auf der Venus wird seit längerer Zeit spekuliert.

Neu!!: Mikroorganismus und Leben auf der Venus · Mehr sehen »

Leben auf Titan

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Für Leben auf Titan, das auf Wasser basiert, kreist Saturn mit seinen Monden in einer Umlaufbahn, die zu weit von der Sonne entfernt ist (außerhalb der klassischen habitablen Zone).

Neu!!: Mikroorganismus und Leben auf Titan · Mehr sehen »

Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Lebenserwartung · Mehr sehen »

Lebensmittelkonservierung

Konservendosen mit Gemüse im Supermarkt Lebensmittelkonservierung (zu lateinisch conservare, „erhalten, bewahren“) bezeichnet den Prozess der Behandlung von Lebensmitteln, sodass sie länger haltbar werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Lebensmittelkonservierung · Mehr sehen »

Lebensmittelmikrobiologie

Lebensmitteltechnologische Fakultät, Lettische Landwirtschaftliche Universität Die Lebensmittelmikrobiologie ist ein Zweig der Mikrobiologie und befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und Lebensmitteln.

Neu!!: Mikroorganismus und Lebensmittelmikrobiologie · Mehr sehen »

Lebensmittelverpackung

Konservendosen aus Aluminium sind als Lebensmittelverpackung weit verbreitet. Faltungsschema eines Pizzakartons, sogenanntes „Chicago folding“ Lebensmittelverpackungen haben die primäre Aufgabe, Lebensmittel zu schützen.

Neu!!: Mikroorganismus und Lebensmittelverpackung · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Lebewesen · Mehr sehen »

Lee Hong Kum

Lee Hong Kum (* 1955) ist eine südkoreanische Mikrobiologin.

Neu!!: Mikroorganismus und Lee Hong Kum · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin e. V.

Neu!!: Mikroorganismus und Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz auf dem Beutenberg Campus in Jena und der anwendungsorientierten Grundlagenforschung im Fach der Lebenswissenschaften zuzuordnen.

Neu!!: Mikroorganismus und Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie · Mehr sehen »

Leichengift

Ptomain (oder Ptomaïn; von, mit dem Suffix -in; Plural: Ptomaine) – Leichengift, Leichenbase, Leichenalkaloid, Kadaveralkaloid oder auch seltener Septizin (Septicin) – ist eine im deutschen Sprachraum eher altertümliche Bezeichnung unter anderem für die bei der Fäulnis von Proteinen infolge mikrobieller Zersetzung von Lysin und Ornithin durch Decarboxylierung entstehenden, relativ ungiftigen biogenen Amine Cadaverin und Putrescin,Wolfgang Legrum: Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft. Vieweg + Teubner Verlag, 2011, ISBN 978-3-8348-1245-2, S. 65.

Neu!!: Mikroorganismus und Leichengift · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Mikroorganismus und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Letalitätswert

Der Letalitätswert (L), auch Letalitätsrate oder Teil-F-Wert (F abgeleitet von Fahrenheit) genannt, gibt an, wie effektiv Mikroorganismen mit definierter Hitzeresistenz abgetötet werden, wenn sie eine Minute lang einer bestimmten Temperatur ausgesetzt werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Letalitätswert · Mehr sehen »

Leuchtstofflampe

Leuchtstofflampen in verschiedenen Ausführungen Die Leuchtstofflampe ist eine Niederdruck-Gasentladungsröhre, spezieller Metalldampflampe, die innen mit einem fluoreszierenden Leuchtstoff beschichtet ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Leuchtstofflampe · Mehr sehen »

Leuconostoc

Leuconostoc bildet eine Gattung grampositiver Bakterien in der Familie der Leuconostocaceae, die zur Ordnung der Lactobacillales (Milchsäurebakterien) gehört.

Neu!!: Mikroorganismus und Leuconostoc · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche Ettlingen-West

Liebfrauenkirche Ettlingen-West Die Liebfrauenkirche Ettlingen-West ist eine römisch-katholische Kirche in einem Ortsteil der Großen Kreisstadt Ettlingen im Landkreis Karlsruhe, der im Volksmund auch „Siedlung“ oder „Stadtteil Entensee“ genannt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Liebfrauenkirche Ettlingen-West · Mehr sehen »

LifeStraw

Ein LifeStraw im Einsatz LifeStraw ist ein Wasserfilter.

Neu!!: Mikroorganismus und LifeStraw · Mehr sehen »

Limnomikrobiologie

Die Limnomikrobiologie untersucht den Abbau der organischen Materie, den mikrobiellen Stoffumsatz im Gewässer sowie die trophische Bedeutung der Mikroorganismen für Konsumenten (Schwoerbel, 1999).

Neu!!: Mikroorganismus und Limnomikrobiologie · Mehr sehen »

Lipasen

Lipasen sind Enzyme, die von Lipiden wie Glyceriden oder Cholesterinestern freie Fettsäuren abspalten (Lipolyse).

Neu!!: Mikroorganismus und Lipasen · Mehr sehen »

Liste der Träger des Ig-Nobelpreises

In dieser Liste werden die Preisträger des Ig-Nobelpreises mit ihren ausgezeichneten Arbeiten vorgestellt.

Neu!!: Mikroorganismus und Liste der Träger des Ig-Nobelpreises · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste von Parasiten des Menschen

Die Liste von Parasiten des Menschen umfasst Parasiten, die den Menschen befallen.

Neu!!: Mikroorganismus und Liste von Parasiten des Menschen · Mehr sehen »

Lokiarchaeota

Die Lokiarchaeota (deutsch: Lokiarchaeen) sind eine sys­tematische Gruppe von Mikro­organismen im taxo­nomischen Rang eines Stammes (Phylums), die der Domäne der Archaeen zugeordnet wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Lokiarchaeota · Mehr sehen »

Lokis Schloss

Der oberste Meter eines fast 12 m hohen Schlotes bei Lokis Schloss (Mitte Juli 2008). Links ist der Arm eines ferngesteuerten Fahrzeugs zu sehen, der hineingreift, um Flüssigkeitsproben zu nehmen. Lokis Schloss (Loki's Castle, oder Lokeslottet) ist ein Feld von fünf aktiven Tiefsee-Hydrothermalquellen („Schwarzen Rauchern“) des Mittelatlantischen Rückens (Abschnitt Knipovich-Rücken).

Neu!!: Mikroorganismus und Lokis Schloss · Mehr sehen »

Londoner Abwassernetz

Die Fangsammler des Londoner Abwassernetzes von J. Bazalgette Das Londoner Abwassernetz ist Teil der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Mikroorganismus und Londoner Abwassernetz · Mehr sehen »

Longicatenamycine

''Longicatenamycin A'' (Strukturformel), ein Vertreter der Longicatenamycine Als Longicatenamycine bezeichnet man eine Gruppe von Antibiotika (auch S-520-Antibiotika genannt).

Neu!!: Mikroorganismus und Longicatenamycine · Mehr sehen »

Lotoseffekt

Ein kugelförmiger Wassertropfen („Superhydrophobie“) auf einem Lotusblatt Das Blatt der Heiligen Lotusblume ''(Nelumbo)'' ist selbstreinigend: Mit Wasser wird Schmutz (im Foto Erde), aber auch selbst Dieselruß abgespült. Dieser Honiglöffel mit Lotus-Effekt war 1994 an der Universität Bonn der weltweit erste technische Prototyp zur Demonstration der Selbstreinigung künstlicher Lotus-Oberflächen. Die biomimetische Umsetzung des Lotus-Effekts an einem 1997 entwickelten Textil: Der aufgebrachte Schmutz wird mit Tomatenketchup abgewaschen. Als Lotus-Effekt (manchmal im Deutschen auch Lotoseffekt) wird die geringe Benetzbarkeit einer Oberfläche bezeichnet, wie sie bei der Lotospflanze Nelumbo beobachtet werden kann.

Neu!!: Mikroorganismus und Lotoseffekt · Mehr sehen »

Louis Boëz

Louis Boëz vor seiner Kanada-ReiseLouis Boëz (* 8. Februar 1888 in Maroilles im Département Nord; † 24. März 1930 in Đà Lạt, Indochina) war ein französischer Mediziner und Bakteriologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Louis Boëz · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Mikroorganismus und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Ludwig Eyrich

Ludwig Eyrich (* 6. März 1841 in Mannheim; † 26. Juni 1892) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Botaniker und Lehrer.

Neu!!: Mikroorganismus und Ludwig Eyrich · Mehr sehen »

Luftbefeuchter

Ultraschall-Luftbefeuchter Ein Luftbefeuchter (umgangssprachlich Befeuchter) ist zumeist ein technisches Gerät zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.

Neu!!: Mikroorganismus und Luftbefeuchter · Mehr sehen »

Lufthebefilter

Der Lufthebefilter ist ein weit verbreiteter Filter in kleineren Aquarien.

Neu!!: Mikroorganismus und Lufthebefilter · Mehr sehen »

Luftreiniger

Luftreiniger sind Geräte, die die Konzentration von Schadstoffen, Partikeln oder Gerüchen und Gasen in der Raumluft reduzieren.

Neu!!: Mikroorganismus und Luftreiniger · Mehr sehen »

Luxury Uptake

Luxury Uptake (engl. luxury,luxuriös‘ und uptake,Aufschlag‘) bedeutet so viel wie luxuriöser Zuschlag und ist ein Fachvokabular aus der Abwassertechnik.

Neu!!: Mikroorganismus und Luxury Uptake · Mehr sehen »

Magen

Anatomische Zeichnung des menschlichen Magens (''stomach'') und der umgebenden Strukturen, die Leber wurde nach rechts und oben gezogen Hier wurde das große Netz zwischen Magen und Querkolon durchtrennt und der Magen angehoben, so dass seine Rückseite und die dahinter liegende Bauchspeicheldrüse zu sehen sind Der Magen (von mittelhochdeutsch mage;,; auch griechisch-lateinisch stomachus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere.

Neu!!: Mikroorganismus und Magen · Mehr sehen »

Magic Bullets

Magic Bullets ist ein Kurzfilm des United States Public Health Service und der Warner Bros. Pictures über die Entwicklung eines Heilmittels für die Syphilis durch den deutschen Mediziner und Mikrobiologen Paul Ehrlich.

Neu!!: Mikroorganismus und Magic Bullets · Mehr sehen »

Maija Schyghajewa

Maija Chaschetdinqysy Schyghajewa (* 21. Januar 1927 in Astrachan; † 20. Februar 2017 in Alma-Ata) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Maija Schyghajewa · Mehr sehen »

Maiswürzsauce

Dunkle Maiswürzsauce Helle Maiswürzsauce Maiswürzsauce oder Maissauce, auch fermentierte Mais(würz)sauce, wird durch Fermentation von Maisstärke als wichtigstem Ausgangsstoff hergestellt, wodurch auf natürliche Weise ein runder, würziger Geschmack entsteht.

Neu!!: Mikroorganismus und Maiswürzsauce · Mehr sehen »

Mammutpumpe

Eine Mammutpumpe, auch Luftheberpumpe, Druckluftheber, Airlift, Gaslift oder nach ihrem Erfinder Carl Immanuel Löscher (früher) auch Löscherpumpe genannt, ist ein vorzugsweise senkrecht in eine Flüssigkeit, meist Wasser, eintauchendes Rohr, in das unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ein Gas, meist Luft, mittels eines Verdichters eingepresst wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Mammutpumpe · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Mikroorganismus und Manganknolle · Mehr sehen »

Mannose-bindendes Lektin

Das Mannose-bindende Lektin (MBL) ist ein Protein des angeborenen Immunsystems in Säugetieren.

Neu!!: Mikroorganismus und Mannose-bindendes Lektin · Mehr sehen »

Marianne Plehn

Marianne Plehn, Verleihung des Titels „Königlicher Professor“ 1914 Marianne Plehn (* 30. Oktober 1863 in Lubochin, Provinz Preußen; heute: Lubocheń; † 18. Januar 1946 in Grafrath) war eine deutsche Naturwissenschaftlerin und eine auf Fische spezialisierte Biologin sowie die erste deutsche Professorin in Bayern.

Neu!!: Mikroorganismus und Marianne Plehn · Mehr sehen »

Marija Alfredowna Glasowskaja

Marija Alfredowna Glasowskaja (* in St. Petersburg; † 20. November 2016 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Bodenwissenschaftlerin, Geochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Mikroorganismus und Marija Alfredowna Glasowskaja · Mehr sehen »

Mark van Loosdrecht

Mark van Loosdrecht Mark C. M. van Loosdrecht (* 1959) ist ein niederländischer Umweltingenieur und Professor für Umwelttechnik an der TU Delft.

Neu!!: Mikroorganismus und Mark van Loosdrecht · Mehr sehen »

Marker (Genetik)

Als Marker (deutsch „Markierung“, auch Markergen oder molekularer Marker genannt) bezeichnet man in der Molekularbiologie z. B.

Neu!!: Mikroorganismus und Marker (Genetik) · Mehr sehen »

Markus Ralser

Markus Ralser, 2022 Markus Ralser (* 3. April 1980 in Sterzing, Italien) ist ein italienischer Biologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Markus Ralser · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Mikroorganismus und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mars 2020

Mars 2020 ist die fünfte Mars-Rover- und erste Helikopter-Mission der NASA auf dem Mars.

Neu!!: Mikroorganismus und Mars 2020 · Mehr sehen »

Mars Science Laboratory

Das Mars Science Laboratory, Gesamtansicht mit Kapsel und Unterstützungssystemen Die Namensgeberin des Rovers: Clara Ma Erstes von ''Curiosity'' übertragenes Farbfoto (durch den noch geschlossenen Staubschutz der Kamera aufgenommen, deshalb sehr kontrastarm) Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Flagship-Programms, die den Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre erforscht.

Neu!!: Mikroorganismus und Mars Science Laboratory · Mehr sehen »

Marsgestein

Geologische Übersichtskarte des Mars (Vereinfacht) Marsgestein ist eine Sammelbezeichnung für die Gesteine des Planeten Mars.

Neu!!: Mikroorganismus und Marsgestein · Mehr sehen »

Martin Kaltenpoth

Martin Kaltenpoth (* 1977 in Hagen) ist ein deutscher Evolutionsökologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Martin Kaltenpoth · Mehr sehen »

Martinus Willem Beijerinck

Martinus Willem Beijerinck Beijerinck in seinem Labor 1921 Das frühere Labor für Mikrobiologie der Technischen Universität Delft, in dem Beijerinck von 1897 bis 1921 arbeitete (Fotografie aus dem Jahr 2010) Martinus Willem Beijerinck (* 16. März 1851 in Amsterdam; † 1. Januar 1931 in Gorssel) war ein niederländischer Mikrobiologe und in seinen späteren Jahren der erste Professor für Mikrobiologie an der Technischen Hochschule Delft.

Neu!!: Mikroorganismus und Martinus Willem Beijerinck · Mehr sehen »

Mastigamoeba balamuthi

Mastigamoeba balamuthi (früher auch Phreatamoeba balamuthi, einschl. Amoeba sp. ATCC 30984) ist eine Spezies (Art) der Gattung Mastigamoeba.

Neu!!: Mikroorganismus und Mastigamoeba balamuthi · Mehr sehen »

Max Neisser

Frankfurter Hauptfriedhof ist ein Ehrengrab Maximilian Neisser (* 19. Juni 1869 in Liegnitz, Schlesien; † 25. Februar 1938 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Mikroorganismus und Max Neisser · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPI-MM) existiert seit 1992 in Bremen.

Neu!!: Mikroorganismus und Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie

Das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie (kurz: MPI-TM) ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Marburg.

Neu!!: Mikroorganismus und Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie · Mehr sehen »

Maximum Contaminant Level

Maximum contaminant levels (MCLs) ist ein Begriff aus der US-amerikanischen Gesetzgebung.

Neu!!: Mikroorganismus und Maximum Contaminant Level · Mehr sehen »

Maytansinoide

Die Strukturformel von Maytansin. Maytansinoide ist der Name einer Gruppe von Naturstoffen mit hoher zytotoxischer Wirkung.

Neu!!: Mikroorganismus und Maytansinoide · Mehr sehen »

Mühlkanal

Trendelburg: Parallel zum natürlichen Flussverlauf der Diemel wurde rechts ein Mühlengraben abgezweigt Ein Mühlkanal (Mühlengraben, Mühlgraben, Mühlgang, auch Mühlenbach bzw. Mühlbach, regional auch Mühlenfließ, Mühlenteich) ist ein Kanal, der für den Betrieb von Wassermühlen angelegt wurde.

Neu!!: Mikroorganismus und Mühlkanal · Mehr sehen »

Medizintheorie

Medizintheorie oder Theorie der Medizin bezeichnet allgemein den Versuch, die Medizin auf philosophisch-theoretischem Niveau zu reflektieren.

Neu!!: Mikroorganismus und Medizintheorie · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Meereskunde · Mehr sehen »

Meeresleuchten

Als Meeresleuchten werden Lichterscheinungen im Meer bezeichnet, die der Biolumineszenz zugerechnet werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Meeresleuchten · Mehr sehen »

Meeresnaturpark Bassin d’Arcachon

Der Meeresnaturpark ist mit M07 gekennzeichnet. Lageplan des Naturparks Mündung des Bassin d’Arcachon in den Atlantik Der Meeresnaturpark Bassin d’Arcachon (frz.: Parc naturel marin du bassin d’Arcachon) liegt an der französischen Atlantikküste.

Neu!!: Mikroorganismus und Meeresnaturpark Bassin d’Arcachon · Mehr sehen »

Meeresschleim

viskösen Eigenschaften des Meeresschleims werden von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Tjärnö Meeresstation in Schweden getestet. Meeresschleim oder Meeresrotz ist eine Ansammlung von organischen Substanzen an der Meeresoberfläche und in den oberen Wasserschichten.

Neu!!: Mikroorganismus und Meeresschleim · Mehr sehen »

Meerestier

Seepferdchen Ein Meerestier ist ein Tier, dessen hauptsächlicher Lebensraum das Ökosystem Meer ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Meerestier · Mehr sehen »

Meerwasser

Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt.

Neu!!: Mikroorganismus und Meerwasser · Mehr sehen »

Meike Piepenbring

Meike Piepenbring (* 26. Dezember 1967 in Wuppertal) ist eine deutsche Botanikerin und Mykologin.

Neu!!: Mikroorganismus und Meike Piepenbring · Mehr sehen »

Melasse

Melasse Melasse ist ein zäher (hochviskoser) dunkelbrauner Zuckersirup, der als Nebenerzeugnis in der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr, Zuckerrüben und auch aus Zuckerhirse anfällt.

Neu!!: Mikroorganismus und Melasse · Mehr sehen »

Meldepflichtige Krankheit

Bei meldepflichtigen Krankheiten bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Meldepflichtige Krankheit · Mehr sehen »

Mercer Lake (Antarktika)

Der Mercer Lake in der Antarktis ist ein subglazialer See etwa 1.000 m unter dem Whillans-Gletscher im westantarktischen Marie-Byrd-Land.

Neu!!: Mikroorganismus und Mercer Lake (Antarktika) · Mehr sehen »

Mesenchytraeus solifugus

''M. solifugus'' auf dem Nisqually-Gletscher, Mount Rainier Mesenchytraeus solifugus ist ein Wurm, der zu den Ringelwürmern gehört.

Neu!!: Mikroorganismus und Mesenchytraeus solifugus · Mehr sehen »

Mesoarchaikum

Das Mesoarchaikum ist eine geologische Ära.

Neu!!: Mikroorganismus und Mesoarchaikum · Mehr sehen »

Mesophilie

Mesophilie (von altgriechisch μέσος mésos „mittlerer“ sowie φίλος phílos „liebend“) ist die Eigenschaft von Lebewesen, mittlere, nicht extreme Umweltbedingungen zu bevorzugen, insbesondere bei Temperatur und Feuchtigkeit.

Neu!!: Mikroorganismus und Mesophilie · Mehr sehen »

Meteor (Schiff, 1986)

Die Meteor ist ein multi-disziplinäres Forschungsschiff, das der deutschen Hochseeforschung auch in Zusammenarbeit mit anderen Ländern auf diesem Gebiet dient.

Neu!!: Mikroorganismus und Meteor (Schiff, 1986) · Mehr sehen »

Meteora sporadica

Meteora sporadica ist eine Spezies (Art) freilebender mariner einzelliger Eukaryoten (Meeresprotozoen).

Neu!!: Mikroorganismus und Meteora sporadica · Mehr sehen »

Meteorismus

Die Begriffe Meteorismus oder Blähungen sind unscharf definierte Bezeichnungen, mit denen sowohl die subjektive Empfindung einer übermäßigen Ansammlung von Luft bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Meteorismus · Mehr sehen »

Meteoritenfall Schweinfurt (1627)

Meteoritenfall Schweinfurt im Jahr 1627 ist die Bezeichnung für ein Impaktereignis in Süddeutschland.

Neu!!: Mikroorganismus und Meteoritenfall Schweinfurt (1627) · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Mikroorganismus und Methan · Mehr sehen »

Methanbildner

Als Methanbildner oder Methanogene werden Mikroorganismen bezeichnet, bei deren Energiestoffwechsel Methan gebildet wird (Methanogenese); nach heutigem Wissen gehören alle Methanbildner zu den Archaeen (Archaea).

Neu!!: Mikroorganismus und Methanbildner · Mehr sehen »

Methangärung

Als Methangärung bezeichnet man den unter anoxischen Bedingungen – also in Abwesenheit von Sauerstoff – ablaufenden mikrobiellen Abbau biotischer, organischer Stoffe, bei dem unter anderem Methan (CH4) als Endprodukt entsteht.

Neu!!: Mikroorganismus und Methangärung · Mehr sehen »

Methanium

Das Methanium ist Teil eines Vorschlags zur Neudefinition des Präkambriums von Gradstein u. a. (2012).

Neu!!: Mikroorganismus und Methanium · Mehr sehen »

Methanobacterium

Methanobacterium ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen, also eine Gattung von Lebewesen, deren Zellen keinen echten Zellkern aufweisen.

Neu!!: Mikroorganismus und Methanobacterium · Mehr sehen »

Methanocaldococcaceae

Die Methanocaldococcaceae sind taxonomisch eine Familie von prokaryotischen Mikroorganismen; sie gehören zur Domäne der Lebewesen Archaea und sind Methanbildner.

Neu!!: Mikroorganismus und Methanocaldococcaceae · Mehr sehen »

Methanocaldococcus

Methanocaldococcus ist taxonomisch eine Gattung prokaryotischer Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Methanocaldococcus · Mehr sehen »

Methanocaldococcus jannaschii

Rauchers“ am Meeresboden (Ostpazifischer Rücken, 20°50'N,109°06'W, 2600 Meter Tiefe). Methanocaldococcus jannaschii (früher Methanococcus jannaschii) ist taxonomisch eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Methanocaldococcus jannaschii · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Methanogenese · Mehr sehen »

Methanoliparia

Candidatus Methanoliparia oder einfach Methanoliparia ist eine (vorgeschlagene) Klasse von Archaeen aus dem Phylum (Abteilung) Euryarchaeota mit nur einer einzigen Ordnung Methanoliparales.

Neu!!: Mikroorganismus und Methanoliparia · Mehr sehen »

Methanosarcina

geschlossenen Batch-Kultur. Die Zellen sind kokkoid (kugelförmig). Methanosarcina ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Methanosarcina · Mehr sehen »

Methanosarcina barkeri

Methanosarcina barkeri ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Methanosarcina barkeri · Mehr sehen »

Methanosarcinales

Methanosarcinales ist eine Ordnung von Archaeen in der Klasse Methanomicrobia.

Neu!!: Mikroorganismus und Methanosarcinales · Mehr sehen »

Methanothermobacter

Methanothermobacter ist eine Gattung der Archaeen-Familie Methanobacteriaceae.

Neu!!: Mikroorganismus und Methanothermobacter · Mehr sehen »

Methanothrix

Methanothrix ist eine Gattung von Archaeen; die Gattung Methanosaeta wird meist als Synonym von Methanothrix betrachtet.

Neu!!: Mikroorganismus und Methanothrix · Mehr sehen »

Methylotrophe Mikroben

Methylotrophe Organismen (kurz Methylotrophe) sind eine vielfältige Gruppe von Mikroorganismen, die reduzierte Verbindungen mit einem (einzigen) Kohlenstoff-Atom (C1-Verbindungen) wie Methanol (CH3OH), Methan (CH4), Formiat oder Kohlenmonoxid (CO) als Kohlenstoffquelle für ihr Wachstum nutzen können (Assimilation).

Neu!!: Mikroorganismus und Methylotrophe Mikroben · Mehr sehen »

Miasmentheorien (Homöopathie)

Die Miasmenlehre ist eine in der Homöopathie und Alternativmedizin gelehrte pseudowissenschaftliche, subjektive Theorie zur Erklärung der Ursache chronischer Krankheiten.

Neu!!: Mikroorganismus und Miasmentheorien (Homöopathie) · Mehr sehen »

Michael Eisen

Michael Eisen Michael B. Eisen (* 13. April 1967) ist ein US-amerikanischer Biologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Michael Eisen · Mehr sehen »

Michael Hecker

Michael Hecker (* 9. Juli 1946 in Annaberg) ist ein deutscher Mikro- und Molekularbiologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Michael Hecker · Mehr sehen »

Michael James Delany

Michael James Delany (* 1928 in Manchester, North West England; † 3. März 2013) war ein britischer Zoologe und Ökologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Michael James Delany · Mehr sehen »

Micrococcus antarcticus

Micrococcus antarcticus ist ein grampositives Bakterium, das 2000 in der Antarktis entdeckt wurde.

Neu!!: Mikroorganismus und Micrococcus antarcticus · Mehr sehen »

Micromonas

Mikroskopische Aufnahme von ''M. pusilla'' Micromonas ist eine Gattung einzelliger Grünalgen in der Familie Mamiellaceae mit Typusart Micromonas pusilla.

Neu!!: Mikroorganismus und Micromonas · Mehr sehen »

Micropia

Wand mit ausgestellten Mikroorganismen in Micropia (Amsterdam). Micropia ist eine am 30.

Neu!!: Mikroorganismus und Micropia · Mehr sehen »

Mikroaerophil

Mikroaerophil bezeichnet in der Biologie eine Eigenschaft von aeroben Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikroaerophil · Mehr sehen »

Mikrobe des Jahres

Die Mikrobe des Jahres wurde erstmals 2014 von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ernannt.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikrobe des Jahres · Mehr sehen »

Mikrobielle Brennstoffzelle

Eine mikrobielle Brennstoffzelle (MBZ) kann lebende Mikroorganismen, die im Rahmen ihres Energiestoffwechsels organische Substanzen verarbeiten, unmittelbar zur Energiegewinnung nutzen.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikrobielle Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Mikrobielle dunkle Materie

Die mikrobielle dunkle Materie umfasst die überwiegende Mehrheit der mikrobiellen Organismen (in der Regel Bakterien und Archaeen), die (bisher) von der Mikrobiologie im Labor nicht kultiviert werden kann, weil beispielsweise aufgrund mangelnder Kenntnis oder extremer Lebensbedingungen die erforderlichen Wachstumsbedingungen nicht geschaffen werden können.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikrobielle dunkle Materie · Mehr sehen »

Mikrobielle Elektrosynthese

Die mikrobielle Elektrosynthese ist ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Substrat in wertvolle kurzkettige Basischemikalien durch die Einspeisung von Strom.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikrobielle Elektrosynthese · Mehr sehen »

Mikrobielles Toxin

Bakteriums ''Clostridium botulinum'' Mikrobielles Toxin bezeichnet ein Toxin, das von Mikroorganismen (Mikroben) erzeugt wird, d. h.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikrobielles Toxin · Mehr sehen »

Mikrobiologie

Modellorganismen der Mikrobiologie (Sekundärelektronenmikroskopie) Phasenkontrast-Lichtmikroskopie) Bodenprotozoen, der sich von Bakterien ernährt und das Nährstoffmilieu in Böden beeinflusst Beispiel aus der Virologie: Tabakmosaikvirus, der Erreger der Mosaikkrankheit bei Tabakpflanzen (Transmissionselektronenmikroskopie, Negativdarstellung) Mikrobiologie (zusammengesetzt aus altgriechisch μικρός mikrós „klein“, und „Biologie“) ist die Wissenschaft und Lehre von den Mikroorganismen, also Lebewesen, die als Individuen nicht mit bloßem Auge erkannt werden können: Archaeen, Bakterien, Pilze, Protozoen (Urtierchen) und ein- und wenigzellige Algen (Mikroalgen), sowie von den Viren, die nicht als Lebewesen gelten.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikrobiologie · Mehr sehen »

Mikrobiom

Die Haut des Menschen besiedelnde Mikroorganismen (Hautmikrobiom): Verteilung auf die Körperregionen Die Ausdrücke Mikrobiom und Mikroflora (mikrós ‚klein‘, bios ‚Leben‘) bezeichnen im weitesten Sinn die Gesamtheit aller Mikroorganismen eines Habitats.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikrobiom · Mehr sehen »

Mikrobiostase

Mikrobiostase bezeichnet die vorübergehende Hemmung der Vermehrung und Stoffwechseltätigkeit von Mikroorganismen und Viren.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikrobiostase · Mehr sehen »

Mikrobizid

Mikrobizide, auch Mikrobiozide genannt, sind chemische Stoffe oder Mischungen, die Mikroben abtöten.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikrobizid · Mehr sehen »

Mikrokosmos

Der Mikrokosmos (von griechisch mikrós für „klein“ und kósmos für „(Welt-)Ordnung“), genannt auch Kleine Welt, steht für die Welt des winzig Kleinen, im Gegensatz zum Makrokosmos, die Welt des riesig Großen.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikrokosmos · Mehr sehen »

Mikroorganismenkultur

Eine Kultur des Bakteriums ''Serratia marcescens'' auf einem Gel-Nährboden in einer Petrischale Schikanen) mit einer Flüssigkultur CLED-Agar – einem Nährmedium – in einer Petrischale Eine Mikroorganismenkultur entsteht durch die Kultivierung von Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikroorganismenkultur · Mehr sehen »

Mikropaläontologie

benthische Foraminiferen (große weiße Schale und gelbliche, aus Sandkörnern gebaute Schalen) Mikropaläontologie ist das Teilgebiet der Paläontologie, das sich mit dem Studium der Mikrofossilien befasst.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikropaläontologie · Mehr sehen »

Mikrophytophagie

Die Mikrophytophagie ist die Ernährungsweise von extrem kleinen Tieren, die lebende Mikroorganismen als Nahrung nutzen.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikrophytophagie · Mehr sehen »

Mikrotoxikologie

Der Begriff Mikrotoxikologie bezeichnete ursprünglich die Analyse negativer Wirkungen von Giften in geringen Dosen.

Neu!!: Mikroorganismus und Mikrotoxikologie · Mehr sehen »

Milz

Lage und (grobes) Schema der Milz Laparoskopische Ansicht einer menschlichen Milz Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens.

Neu!!: Mikroorganismus und Milz · Mehr sehen »

Milzbrandtoxin

Milzbrandtoxin (auch: Anthrax-Toxin) ist ein Proteingemisch, das vom Milzbrand-Erreger, dem Bakterium Bacillus anthracis produziert wird und das verantwortlich für die Gefährlichkeit einer Milzbrandinfektion ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Milzbrandtoxin · Mehr sehen »

Mimiviridae

Zamilon Bodo-saltans-Virus (''Theiavirus salishense'') mit mehrlagiger Kapsidwand. Mimiviridae ist eine Familie von Riesenviren der Ordnung Imitervirales (Klasse Megaviricetes im Phylum Nucleocytoviricota).

Neu!!: Mikroorganismus und Mimiviridae · Mehr sehen »

Mineralisation

Mineralisation, auch Mineralbildung, bezeichnet in der Biologie und Geologie die Umwandlung von Substanzen in anorganische Substanzen.

Neu!!: Mikroorganismus und Mineralisation · Mehr sehen »

Mineralisierung

Als Mineralisierung bezeichnet man die natürliche Freisetzung chemischer Elemente aus organischen Verbindungen und deren Einbau in anorganische Verbindungen.

Neu!!: Mikroorganismus und Mineralisierung · Mehr sehen »

Minimale bakterizide Konzentration

Die Minimale bakterizide Konzentration (MBK) definiert in der Bakteriologie jene Konzentration eines Antibiotikums, bei der innerhalb eines festen Zeitraums ≥ 99,9 % der Erreger abgetötet werden können.

Neu!!: Mikroorganismus und Minimale bakterizide Konzentration · Mehr sehen »

Minimale Hemm-Konzentration

Minimale Hemm-Konzentration (MHK) (MIC für Minimum Inhibitory Concentration) ist ein Begriff aus der Biologie.

Neu!!: Mikroorganismus und Minimale Hemm-Konzentration · Mehr sehen »

Mir (Raumstation)

Die Mir (‚Frieden‘ oder ‚Welt‘) war eine von der Sowjetunion erbaute bemannte Raumstation, die von 1986 bis zu ihrem kontrollierten Absturz 2001 die Erde umkreiste.

Neu!!: Mikroorganismus und Mir (Raumstation) · Mehr sehen »

Mittelmeerfruchtfliege

Die Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) zählt zur rund 4.500 Arten umfassenden Familie der Bohrfliegen (Tephritidae), ist also mit den ebenfalls zuweilen als „Fruchtfliegen“ bezeichneten Taufliegen (Drosophilidae) nicht näher verwandt.

Neu!!: Mikroorganismus und Mittelmeerfruchtfliege · Mehr sehen »

Mittleres Geysir-Becken

Das Mittlere Geysir-Becken (Midway Geyser Basin) ist ein Geysir-Becken im Yellowstone-Nationalpark.

Neu!!: Mikroorganismus und Mittleres Geysir-Becken · Mehr sehen »

Molekulare Ökologie

Molekulare Ökologie bezeichnet jenen Aspekt der Ökologie, der sich mit den molekulargenetischen Grundlagen ökologischer Strukturen und Prozesse beschäftigt.

Neu!!: Mikroorganismus und Molekulare Ökologie · Mehr sehen »

Molkenrahm

Molkenrahm (auch Molkensahne oder Sirtenrahm) ist der fetthaltige Rahm, der aus der Molke durch Zentrifugierung gewonnen wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Molkenrahm · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Mikroorganismus und Mond · Mehr sehen »

Monika Krüger

Monika Krüger (* 16. November 1947 in Berlin) ist eine deutsche Veterinärmedizinerin.

Neu!!: Mikroorganismus und Monika Krüger · Mehr sehen »

Monkey Mia

Einer der Delphine von Monkey Mia Delfinfütterung in Monkey Mia Der Strand von Monkey Mia an der nordöstlichen großen Halbinsel der Shark Bay in Westaustralien, welche größtenteils zum UNESCO-Welterbe zählt, ist berühmt für die wildlebenden Delfine, die am Vormittag mehrfach an den Strand kommen, um sich aus der Hand füttern zu lassen.

Neu!!: Mikroorganismus und Monkey Mia · Mehr sehen »

Monod-Kinetik

Die Monod-Kinetik ist ein mathematisches Modell der Theoretischen Biologie, das Vorhersagen zum Wachstum von Mikroorganismen in Abhängigkeit von der Konzentration der Substrate ermöglicht.

Neu!!: Mikroorganismus und Monod-Kinetik · Mehr sehen »

Moritz Traube

Moritz Traube (* 12. Februar 1826 in Ratibor, Oberschlesien, heute Racibórz, Polen; † 28. Juni 1894 in Berlin) war ein deutscher Chemiker (physiologische Chemie) und universeller Privatgelehrter.

Neu!!: Mikroorganismus und Moritz Traube · Mehr sehen »

Most recent common ancestor

Most Recent Common Ancestor oder Last Common Ancestor (für letzter gemeinsamer Vorfahr oder auch jüngster gemeinsamer Vorfahr), abgekürzt MRCA bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Most recent common ancestor · Mehr sehen »

Mucine

Mucine (‚Schleim‘) deutsch auch Muzin, sind der strukturgebende Bestandteil des Schleims von Organismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Mucine · Mehr sehen »

Mulchen

Zwei Reihen gemulchte Himbeeren, dritte Reihe rechts ungemulcht Als Mulchen (‚zerfallende Erde‘, ‚Staub‘; siehe Mull) oder Schlegeln wird in Gartenbau und Landwirtschaft das klein- oder großflächige Bedecken des Bodens mit unverrotteten organischen Materialien (Mulch) bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Mulchen · Mehr sehen »

Mulm

Mulm (ndd. molm, ‚zerfallende Erde, Staub‘; siehe Mull) ist ein Lockersediment aus organischem Material, zum größten Teil bestehend aus Pflanzenresten, mit Bakterien, Mineralien und Stoffwechselendprodukten.

Neu!!: Mikroorganismus und Mulm · Mehr sehen »

Mumifikation

Trockenmumie einer Hauskatze Als Mumifikation bezeichnet man den natürlich ablaufenden Prozess einer langfristigen Leichenkonservierung, der zur Bildung von Mumien führt.

Neu!!: Mikroorganismus und Mumifikation · Mehr sehen »

Mundflora

Als Mundflora wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die die Mundhöhle besiedeln.

Neu!!: Mikroorganismus und Mundflora · Mehr sehen »

Museum der Universität Tübingen

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, MUT „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen, Sammlung der Älteren Urgeschichte Das Museum der Universität Tübingen MUT ist eine zentrale Einrichtung der Eberhard Karls Universität in Tübingen, die seit Oktober 2006 die universitären Sammlungen erforscht, organisatorisch miteinander verbindet, professionalisiert, in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitstellt und die Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung nutzbar sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Mikroorganismus und Museum der Universität Tübingen · Mehr sehen »

Mushroom Spring

Mushroom Spring (oder Mushroom Pool) ist die Bezeichnung einer heißen Quelle im unteren Geysir-Becken des Yellowstone-Nationalparks.

Neu!!: Mikroorganismus und Mushroom Spring · Mehr sehen »

Nadelvlies

Nadelvlies Nadelvlies ist ein textiler Bodenbelag.

Neu!!: Mikroorganismus und Nadelvlies · Mehr sehen »

Nahrung

Nahrung dient der Ernährung von Lebewesen.

Neu!!: Mikroorganismus und Nahrung · Mehr sehen »

Nama-Vorlandbecken

Das Nama-Vorlandbecken ist in der regionalen Geologie Südwestafrikas ein intra-kontinentales Vorlandbecken im Nordwesten des Kalahari-Kratons.

Neu!!: Mikroorganismus und Nama-Vorlandbecken · Mehr sehen »

Nancy Ho

Nancy W. Y. Ho (* 1936 in China) ist eine chinesisch-amerikanische Molekularbiologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Mikroorganismus und Nancy Ho · Mehr sehen »

Nanoarchaeum equitans

Nanoarchaeum equitans ist ein nur 400 nm großes einzelliges Lebewesen aus der Gruppe der Archaeen, das symbiotisch oder parasitär auf anderen Archaeen lebt.

Neu!!: Mikroorganismus und Nanoarchaeum equitans · Mehr sehen »

Nanoplastik

Nanoplastik (abgekürzt: NP), auch Nanokunststoffe genannt, ist die Bezeichnung für eine weltweit anzutreffende, anthropogene Umweltverschmutzung von winzigen Kunststoffpartikeln, die mit einer Größe von 1 bis zu 1000 nm noch kleiner sind als Mikroplastik.

Neu!!: Mikroorganismus und Nanoplastik · Mehr sehen »

Nasenflora

Die menschliche Nase in der schematischen Seitenansicht: Die Nasenflora besiedelt die Nasenhöhle Die Nasenflora, genauer das Mikrobiom der Nase, ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze (Mikrobiom), die die Nasenhöhle eines Menschen besiedelt und einen natürlichen Bestandteil der Organflora bildet.

Neu!!: Mikroorganismus und Nasenflora · Mehr sehen »

Nashörner

Die Nashörner (Rhinocerotidae) oder auch Rhinozerosse bilden eine Familie der Unpaarhufer (Perissodactyla) mit heute noch fünf lebenden Arten.

Neu!!: Mikroorganismus und Nashörner · Mehr sehen »

Natürliche Art

Mit dem Begriff der natürlichen Art (engl. natural kind) werden in der analytischen Philosophie Mengen von Dingen bezeichnet, die nicht von Menschen geschaffen sind und die sich, unabhängig von menschlichen Interessen, Begriffen und Konventionen, in verschiedenen Hinsichten untereinander ähneln.

Neu!!: Mikroorganismus und Natürliche Art · Mehr sehen »

Natürliche Attenuation

Natürliche Attenuation (aus dem Englischen natural attenuation, abgeleitet von lat. attenuare: mindern, verringern) ist die Bezeichnung für die Vorgänge im Boden, die natürlich ablaufen und zu einer Verringerung von im Boden vorhandenen Verunreinigungen führen.

Neu!!: Mikroorganismus und Natürliche Attenuation · Mehr sehen »

Natriumazid

Natriumazid ist das Natrium­salz der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Mikroorganismus und Natriumazid · Mehr sehen »

Naturerscheinung

Naturerscheinung Als Naturerscheinung oder Naturereignis werden dem Menschen erscheinende, also sinnlich erlebbare, d. h.

Neu!!: Mikroorganismus und Naturerscheinung · Mehr sehen »

Nährmedium

Ausstrich von Mikroorganismen in einer Petrischale Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella patens.

Neu!!: Mikroorganismus und Nährmedium · Mehr sehen »

Nährstoffkreislauf

Der Nährstoffkreislauf ist in der Ökologie eine periodische Bewegung und der Austausch von organischer und anorganischer Materie.

Neu!!: Mikroorganismus und Nährstoffkreislauf · Mehr sehen »

Neckar-Odenwald-Kreis

Der Neckar-Odenwald-Kreis, dessen östlichster Teil in Franken liegt, ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe im Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Mikroorganismus und Neckar-Odenwald-Kreis · Mehr sehen »

Neoproterozoikum

Das Neoproterozoikum (.

Neu!!: Mikroorganismus und Neoproterozoikum · Mehr sehen »

Neunstämmige Buche

Die Neunstämmige Buche ist ein Naturdenkmal in Schwarzenberg/Erzgeb. im Erzgebirgskreis in Sachsen.

Neu!!: Mikroorganismus und Neunstämmige Buche · Mehr sehen »

Neutrophiler Granulozyt

Gefärbter stabkerniger neutrophiler Granulozyt in einem Blutausstrich umgeben von Erythrozyten. Gefärbter segmentkerniger neutrophiler Granulozyt in einem Blutausstrich umgeben von Erythrozyten. Neutrophile Granulozyten, auch polymorphkernige neutrophile Leukozyten (PMNL) und kurz Neutrophile genannt, sind spezialisierte Immunzellen der Wirbeltiere.

Neu!!: Mikroorganismus und Neutrophiler Granulozyt · Mehr sehen »

Nichttödliche Wirkmittel

Ein nichttödliches Wirkmittel, auch nichtletales Wirkmittel, nichttödliche Waffe (engl. non-lethal weapon, oder auch: nichtletale Waffe; Abk. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder sie vertreiben, jedoch nicht töten.

Neu!!: Mikroorganismus und Nichttödliche Wirkmittel · Mehr sehen »

Nicolaas Louis Söhngen

Nicolaas Louis Söhngen (geboren 1878 in Oirschot; gestorben 24. Dezember 1934 in Wageningen) war ein niederländischer Mikrobiologe und Chemiker.

Neu!!: Mikroorganismus und Nicolaas Louis Söhngen · Mehr sehen »

Nicole Frankenberg-Dinkel

Nicole Frankenberg-Dinkel (* 1971) ist eine deutsche Mikrobiologin, die seit 2014 als Professorin im Fachbereich Biologie der TU Kaiserslautern tätig ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Nicole Frankenberg-Dinkel · Mehr sehen »

Niederberger Gruppe

Die Niederberger Gruppe Verwaltungs-GmbH ist ein im Bereich Gebäudemanagement tätiges deutsches Dienstleistungsunternehmen.

Neu!!: Mikroorganismus und Niederberger Gruppe · Mehr sehen »

Nomenklatur (Biologie)

Nomenklatur (von ‚ Namenverzeichnis) bezeichnet in der Biologie die Disziplin der wissenschaftlichen Benennung von Lebewesen.

Neu!!: Mikroorganismus und Nomenklatur (Biologie) · Mehr sehen »

Nontronit

Nontronit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Nontronit · Mehr sehen »

Normalflora

Normalflora (auch residente Flora oder nur Flora) bezeichnet das aus Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Protozoen gebildete Mikrobiom eines Organismus (Wirt).

Neu!!: Mikroorganismus und Normalflora · Mehr sehen »

Norman R. Pace

Norman Richard Pace (* 1942) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Ökologe an der University of Colorado Boulder.

Neu!!: Mikroorganismus und Norman R. Pace · Mehr sehen »

Nymph Creek

Chemosynthese zu Photosynthese im Nymph Creek (Pfeil) Derselbe Übergang in der Bijah Spring (Pfeil) Der Nymph Creek (wörtlich „Nymphenbach“) ist ein 1-2 m breiter, 1-10 cm tiefer Bach im Yellowstone-Nationalpark (USA) ein Stück nordwestlich vom Norris-Geysir-Becken.

Neu!!: Mikroorganismus und Nymph Creek · Mehr sehen »

Obsidian Pool

Der Obsidian Pool (Akronyme: OBP oder OPP_17) ist eine mittelgroße Thermalquelle, die sich im Yellowstone-Nationalpark im zentralen Teil des US-Bundesstaats Wyoming im Park County befindet.

Neu!!: Mikroorganismus und Obsidian Pool · Mehr sehen »

Obstipation

Als Obstipation oder Verstopfung, auch Stuhlverstopfung, wird eine erschwerte und unvollständige Darmentleerung mit verminderter Häufigkeit bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Obstipation · Mehr sehen »

Oligodynamie

Der Begriff der Oligodynamie geht auf den Schweizer Botaniker Carl Wilhelm von Nägeli zurück und beschreibt eine schädigende Wirkung von Metall-Kationen (positiv elektrisch geladene Metallionen) auf lebende Zellen.

Neu!!: Mikroorganismus und Oligodynamie · Mehr sehen »

Onyx River

Der Onyx River ist mit rund 30 km der längste Fluss auf dem antarktischen Kontinent.

Neu!!: Mikroorganismus und Onyx River · Mehr sehen »

Opalvorkommen in Australien

Schwarzopal mit grünem und rotem Farbenspiel Opal aus Yowah in Queensland, Australien (Länge etwa 20 mm) Die Opalvorkommen in Australien befinden sich in Queensland, New South Wales und South Australia.

Neu!!: Mikroorganismus und Opalvorkommen in Australien · Mehr sehen »

Orciraptor agilis

Orciraptor agilis ist ein Einzeller aus der Familie Viridiraptoridae, Stamm Cercozoa.

Neu!!: Mikroorganismus und Orciraptor agilis · Mehr sehen »

Orlando Jones

Orlando Jones, 2015 Orlando Jones (* 10. April 1968 in Mobile, Alabama) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Comedian.

Neu!!: Mikroorganismus und Orlando Jones · Mehr sehen »

Orthornavirae

Das Reich Orthornavirae umfasst alle Viren, die ein RNA-Genom haben und eine RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp) kodieren.

Neu!!: Mikroorganismus und Orthornavirae · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Osmose · Mehr sehen »

Otto Friedrich Müller

Otto Friedrich Müller Otto Friedrich Müller (* 11. März 1730 in Kopenhagen; † 26. Dezember 1784 ebenda) war ein dänischer Zoologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Otto Friedrich Müller · Mehr sehen »

Ouled-Abdoun-Becken

Das Ouled-Abdoun-Becken ist eine Region sowie eine wichtige Rohstoff- und Fossillagerstätte in Marokko.

Neu!!: Mikroorganismus und Ouled-Abdoun-Becken · Mehr sehen »

Owen K. Garriott

Owen Kay Garriott (* 22. November 1930 in Enid, Oklahoma; † 15. April 2019 in Huntsville, Alabama) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mikroorganismus und Owen K. Garriott · Mehr sehen »

Oxasulfuron

Oxasulfuron ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Sulfonylharnstoff-Herbizide.

Neu!!: Mikroorganismus und Oxasulfuron · Mehr sehen »

Oxo-abbaubarer Kunststoff

Ablauf eines Oxo-Abbaus mit – in der Theorie – anschließendem biologischen Abbau Oxo-abbaubare Kunststoffe sind Kunststoffe, die die gewünschte Eigenschaft aufweisen, dass sie nach ihrer Nutzung schnell fragmentieren.

Neu!!: Mikroorganismus und Oxo-abbaubarer Kunststoff · Mehr sehen »

Oxylipine

Oxylipine sind eine Stoffgruppe, die Oxidationsprodukte von mehrfach ungesättigten Fettsäuren mit Sauerstoff und von diesen primären Oxidationsprodukten abgeleitete Substanzen umfasst.

Neu!!: Mikroorganismus und Oxylipine · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Mikroorganismus und Ozean · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Mikroorganismus und Paläontologie · Mehr sehen »

Paleobiology Database

Logo der Paleobiology Database The Paleobiology Database ist eine nicht-kommerzielle, kostenlos und frei online zugängliche Datenbank zur systematischen Erfassung des Fossilberichtes.

Neu!!: Mikroorganismus und Paleobiology Database · Mehr sehen »

Panamaischer Noppen-Seestern

Der Panamaische Noppen-Seestern (Pentaceraster cumingi) ist ein großer, 20 Zentimeter im Durchmesser erreichender Seestern.

Neu!!: Mikroorganismus und Panamaischer Noppen-Seestern · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Mikroorganismus und Pansen · Mehr sehen »

Panspermie

Sternentstehung in einer Molekülwolke (hier der Orionnebel) Die Hypothese der Panspermie (von pãn „alles“ und spérma „Samen“; dt. so viel wie „All-Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde brachten.

Neu!!: Mikroorganismus und Panspermie · Mehr sehen »

Papieranfaserung

Als Papieranfaserung bezeichnet man eine Technik der Papierrestaurierung zur Ergänzung von Fehlstellen (Löcher, abgerissene Ecken etc.) im Papier.

Neu!!: Mikroorganismus und Papieranfaserung · Mehr sehen »

Pasteurisierung

Pasteurisierungsanlage (Tunnelpasteur) Wannenpasteur Pasteurisierung oder Pasteurisation bezeichnet die kurzzeitige Erwärmung von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln auf Temperaturen von mindestens 72 °C (klassisches Verfahren von Pasteur) bis maximal 100 °C (Hochpasteurisieren) zur Abtötung der vegetativen Phasen von Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Pasteurisierung · Mehr sehen »

Paul Buchner (Biologe)

Paul Ernst Christof Buchner (* 12. April 1886 in Nürnberg; † 19. Oktober 1978 in Ischia) war ein deutscher Zoologe und Zellbiologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Paul Buchner (Biologe) · Mehr sehen »

Paulinella

Paulinella ist eine Gattung von etwa neun oder mehr Arten (Spezies) einzelliger Eukaryoten, die je nach Art im Süßwasser oder marinen Umgebungen leben.

Neu!!: Mikroorganismus und Paulinella · Mehr sehen »

Pökeln

durchwachsenem Speck Salzen – Einreiben eines Schinkens mit Meersalz bei der Her­stellung von Parmaschinken Pökeln, in Österreich und Bayern auch Suren genannt, ist die Behandlung von Speisefisch, Fleisch- und Wurstwaren mit Kochsalz sowie mit Natrium- oder Kaliumsalzen der Salpetersäure (Natrium- oder Kaliumnitrat) oder der salpetrigen Säure (Natrium- oder Kaliumnitrit), den sogenannten Pökelstoffen.

Neu!!: Mikroorganismus und Pökeln · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Mikroorganismus und Pektine · Mehr sehen »

Peloid

Karbon von Nevada. Peloid (de) ist ein Begriff für die Beschreibung von Kalksteinen im Dünn- und Anschliff.

Neu!!: Mikroorganismus und Peloid · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Mikroorganismus und Penicilline · Mehr sehen »

Perameisensäure

--> Perameisensäure ist eine organische Verbindung mit der Summenformel CH2O3. Es handelt sich um eine instabile, farblose Flüssigkeit, die durch Mischen von Ameisensäure mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden kann. Aufgrund ihrer oxidierenden und desinfizierenden Eigenschaften wird sie in der chemischen, medizinischen und in der Lebensmittelindustrie verwendet.

Neu!!: Mikroorganismus und Perameisensäure · Mehr sehen »

Perchlorate

Das Perchlorat-Anion Perchlorate sind die Salze der Perchlorsäure HClO4.

Neu!!: Mikroorganismus und Perchlorate · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Permafrost · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Pest · Mehr sehen »

Pestizid

Tunnelspritzgerät in einem Weingarten bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels. Tunnelspritzvorrichtungen reduzieren die Spritzbrühenverluste mit Hilfe der tunnelförmigen Umhüllung des Rebstockes (mit Rückführung der aufgefangenen Spritzflüssigkeit). Pestizid (von ‚Geißel‘, ‚Seuche‘ und lat. caedere ‚töten‘) ist eine aus dem englischen Sprachgebrauch übernommene Bezeichnung für Chemikalien und Mikroorganismen, mit der als lästig oder schädlich angesehene Lebewesen, Viren und Viroide getötet, vertrieben oder in Keimung, Wachstum oder Vermehrung gehemmt werden können.

Neu!!: Mikroorganismus und Pestizid · Mehr sehen »

Peter Uetz

Peter Uetz (* 11. Juni 1965 in Untergruppenbach) ist ein deutscher Biologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Peter Uetz · Mehr sehen »

Peter Ward (Paläontologe)

Peter Douglas Ward (* 1949) ist ein US-amerikanischer Paläontologe und Professor der Biologie, Erd- und Weltraumwissenschaften an der Universität von Washington in Seattle.

Neu!!: Mikroorganismus und Peter Ward (Paläontologe) · Mehr sehen »

Petrischale

Agargel-Kulturmedium (sogenannte ''Agarplatte'') Petrischale mit Mikroorganismen aus der Tiefsee, von oben betrachtet Axenische Zellkultur der Pflanze ''Physcomitrella patens'' auf einer Agarplatte in einer Petrischale Eine Petrischale ist eine flache, runde, durchsichtige Schale mit übergreifendem Deckel, die in der Regel in der Biologie, Medizin oder Chemie zum Einsatz kommt.

Neu!!: Mikroorganismus und Petrischale · Mehr sehen »

Petroleum Remediation Product

Das Petroleum Remediation Product (PRP) ist ein Material aus Bienenwachs, zur Absorption von Erdöl und anderen Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Mikroorganismus und Petroleum Remediation Product · Mehr sehen »

Pflanzenkläranlage

Eine Pflanzenkläranlage in Falkensee EGW Pflanzkläranlage mit Klärschlammvererdung im Landkreis Osnabrück Pflanzenkläranlagen sind mit Pflanzen bewachsene Anlagen, in denen Abwasser durch das Zusammenwirken von Pflanzen in Hydrokultur, Mikroorganismen, Abwasserbestandteilen, und – bei Bodenfiltration – auch des Filtersubstrats gereinigt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Pflanzenkläranlage · Mehr sehen »

Pflanzenschutz

Der Pflanzenschutz umfasst die Gesamtheit der Bemühungen, Schäden und Leistungsminderungen von Nutzpflanzen durch Ausnutzung aller einschlägigen wissenschaftlich Erkenntnisse in einer ökologisch und ökonomisch angemessenen Weise zu verhindern oder zu mildern.

Neu!!: Mikroorganismus und Pflanzenschutz · Mehr sehen »

Pflanzenstärkungsmittel

Gemäß deutschem Pflanzenschutzgesetz § 2 Nr.

Neu!!: Mikroorganismus und Pflanzenstärkungsmittel · Mehr sehen »

Pflaume

Feys gelbe Hauszwetschge Pflaumen Kurztriebe mit Winterknospen Die Pflaume oder Kultur-Pflaume (Prunus domestica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Mikroorganismus und Pflaume · Mehr sehen »

Phagocytose

Phagocytose (von und), eingedeutscht auch Phagozytose, bezeichnet die aktive Aufnahme von Partikeln (bis zu kleineren Zellen) in eine einzelne eukaryotische Zelle.

Neu!!: Mikroorganismus und Phagocytose · Mehr sehen »

Pharmakodynamik

Inhalte der Pharmakodynamik Die Pharmakodynamik ist die Lehre über die Wirkung von Arzneistoffen im Organismus und ein Teilgebiet der Pharmakologie.

Neu!!: Mikroorganismus und Pharmakodynamik · Mehr sehen »

Pharmazeutische Biologie

Die Pharmazeutische Biologie ist ein Teilgebiet der Pharmazie (bzw. der Biologie), das sich mit der lebenden Zelle als kleinste Produktionseinheit von Naturstoffen (biogene Arzneistoffe) und abgeleiteter chemischer Stoffe sowie ihrer pharmakologischen und toxikologischen Wirkung befasst.

Neu!!: Mikroorganismus und Pharmazeutische Biologie · Mehr sehen »

Phenylpropanoide

Phenylpropan Phenylpropanoide (griech.: Endung -ειδἠς (-eides) „ähnlich“) ist eine Stoffgruppe natürlich vorkommender organischer Verbindungen, die in Pflanzen und Mikroorganismen aus der Aminosäure Phenylalanin, mitunter auch aus Tyrosin, synthetisiert werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Phenylpropanoide · Mehr sehen »

Philip Hugenholtz

Philip (Phil) Hugenholtz (geb. in Auckland, Neuseeland) ist ein Mikrobiologie-Professor an der University of Queensland (UQ) in Brisbane, Australien.

Neu!!: Mikroorganismus und Philip Hugenholtz · Mehr sehen »

Phyllosphäre

Die Phyllosphäre ist in der Ökologie der Bereich, den die Oberflächen von Blättern und Blattscheiden als Lebensraum für andere Organismen bilden.

Neu!!: Mikroorganismus und Phyllosphäre · Mehr sehen »

Physiologischer Brennwert

Der physiologische Brennwert von Lebensmitteln gibt die Spezifische Energie bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Physiologischer Brennwert · Mehr sehen »

Phytosanierung

Phytosanierung oder Phytoremediation ist ein Teilgebiet der biologischen Sanierungstechniken und bezeichnet allgemein die Sanierung von verunreinigten und kontaminierten Böden oder des Grundwassers mit Hilfe von Pflanzen.

Neu!!: Mikroorganismus und Phytosanierung · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Mikroorganismus und Pilze · Mehr sehen »

Pipecolinsäure

--> Pipecolinsäure, auch Piperidin-2-carbonsäure, ist in ihrer natürlichen L-Form eine nichtproteinogene Aminosäure.

Neu!!: Mikroorganismus und Pipecolinsäure · Mehr sehen »

Pisoid

Aragonitischer Erbsenstein aus Karlsbad in Tschechien. Einige Pisoide sind beim Formatieren der Probe halbiert worden, die Bruchflächen zeigen deutlich den konzentrischen Aufbau. Relativ feinkörniger Erbsenstein aus Karlsbad mit nur sehr wenigen halbierten Körnern Carlsbad-Höhlen, New Mexico marines Karbonatgestein handelt, sind dies Pisoide im weiteren Sinn bzw. nach englischem Sprachgebrauch.Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 12. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2010, ISBN 978-3-8274-1810-4, S. 125 Pisoid (lat. pisum „Erbse“) ist ein rundes Einzelkorn in Sedimentgesteinen, das durch die Anlagerung von dünnen Mineralschichten entsteht.

Neu!!: Mikroorganismus und Pisoid · Mehr sehen »

Planetary Protection

Planetary Protection (dt.: Planetarer Schutz) bezeichnet alle Maßnahmen in der Raumfahrt, die verhindern, dass terrestrische Lebensformen, wie z. B.

Neu!!: Mikroorganismus und Planetary Protection · Mehr sehen »

Planta (Zeitschrift)

Planta (für „Pflanze“) ist eine naturwissenschaftliche Fachzeitschrift für den Fachbereich Botanik.

Neu!!: Mikroorganismus und Planta (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Plastikmüll in den Ozeanen

Roten Meeres (nahe Safaga, Ägypten) Datum.

Neu!!: Mikroorganismus und Plastikmüll in den Ozeanen · Mehr sehen »

Plattenauszählung

Manuelles Zählen von Kolonien per Klickzähler und Stift. Die Plattenauszählung (synonym Kolonienzählung, surface-viable count, plate count, Miles-und-Misra-Methode) ist eine mikrobiologische Methode zur Bestimmung der Anzahl an koloniebildenden Einheiten und somit der Lebendzellzahl von Mikroorganismen in einer Probe.

Neu!!: Mikroorganismus und Plattenauszählung · Mehr sehen »

Plattendiffusionstest

Der Plattendiffusionstest, ein Agardiffusionstest, der auch als Diffusionstest oder Diffusionsplattentest bezeichnet wird, stellt ein mikrobielles Testverfahren dar.

Neu!!: Mikroorganismus und Plattendiffusionstest · Mehr sehen »

Plattwanzen

Die Plattwanzen (Cimicidae), auch als Bettwanzen bezeichnet, sind eine Familie der Wanzen.

Neu!!: Mikroorganismus und Plattwanzen · Mehr sehen »

Platy (Fisch)

Zuchtform ♀ Der Platy oder auch Spiegelkärpfling (Xiphophorus maculatus, lateinisch maculatus „gefleckt“) ist ein aus Mittelamerika stammender Fisch aus der Familie der lebendgebärenden Zahnkarpfen.

Neu!!: Mikroorganismus und Platy (Fisch) · Mehr sehen »

Pleomorphie

Als Pleomorphie oder Pleiomorphie (von altgriechisch πλέον (pleon) „mehr“ und μορφή (morphä) „Gestalt“) wird in der Biologie die Vielgestaltigkeit bestimmter Viren, Mikroorganismen oder Zellen mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Pleomorphie · Mehr sehen »

Pleomorphismus

Der Pleomorphismus (von griechisch pleion „mehr“, morphe „Gestalt“) ist eine historische wissenschaftliche Lehrmeinung, der zufolge sich Zellen, Pilze und Bakterien ineinander umwandeln und in unterschiedlicher Erscheinungsform auftreten können.

Neu!!: Mikroorganismus und Pleomorphismus · Mehr sehen »

Pleuston

Portugiesische Galeere Weiher. Nach Größe: Vielwurzelige Teichlinse, Kleine Wasserlinse und Wurzellose Zwergwasserlinse Das Pleuston (gr. pleuston, „das Segelnde“, „das Schwimmende“) ist die Gesamtheit der an oder auf der Wasseroberfläche treibenden größeren Lebewesen.

Neu!!: Mikroorganismus und Pleuston · Mehr sehen »

Plumpy’nut

Plumpy’nut (Plumpy) ist eine energiereiche Paste aus Erdnussbutter zur Behandlung von moderater Unterernährung.

Neu!!: Mikroorganismus und Plumpy’nut · Mehr sehen »

Polargebiet

Blick auf die Eiskappen der beiden Polargebiete Polare Klimate erstrecken sich von der Eiswüste bis zu den Tundren (Ilulissat-Eisfjord, Grönland) Die Polargebiete – auch polare Klimazonen oder Polarzonen genannt – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Polargebiet · Mehr sehen »

Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat)

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Mikroorganismus und Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat) · Mehr sehen »

Polycaprolacton

Polycaprolacton (PCL), genauer Poly-ε-Caprolacton, ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff, der auf der Basis von Erdöl hergestellt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Polycaprolacton · Mehr sehen »

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Naphthalin, der einfachste PAK Biphenyl, '''kein''' PAK Fluoren, ein PAK, da das Ringsystem kondensiert ist Phenalen, ein PAK mit einem cyclischen, ungesättigten Rest Superphenalen, ein PAK mit 96 delokalisierten ElektronenMilan Randić, Xiaofeng Guo: ''Giant benzenoid hydrocarbons. Superphenalene resonance energy.'' In: ''New J. Chem.'' 23, 1999, S. 251–260. doi:10.1039/A808949C Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder PAH von) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen.

Neu!!: Mikroorganismus und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polyhydroxybuttersäure

PHB Polymerkristalle Bild eines optischen Polarisierungs Mikroskop. Das Biopolymer Polyhydroxybuttersäure (andere Bezeichnungen: Polyhydroxybutyrat, PHB, Poly-(R)-3-hydroxybutyrat, P(3HB)) ist ein Polyhydroxyalkanoat (PHA).

Neu!!: Mikroorganismus und Polyhydroxybuttersäure · Mehr sehen »

Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends

Polylactid (PLA) umgangssprachlich auch Polymilchsäure genannt und Polyhydroxyalkanoate (PHA) und ihre Verbundstoffe werden als potenzielle Alternativen zum Ersatz von petrochemischen Kunststoffen beschrieben.

Neu!!: Mikroorganismus und Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends · Mehr sehen »

Pongolum

Im Zuge der Neudefinition des Präkambriums wird das Pongolum zur zweiten und abschließenden Periode innerhalb der Ära des Mesoarchaikums.

Neu!!: Mikroorganismus und Pongolum · Mehr sehen »

Populationsbiologie

Die Populationsbiologie ist ein Teilgebiet der Ökologie und beschäftigt sich mit der Struktur und Entwicklung tierischer, pflanzlicher und mikrobieller Populationen.

Neu!!: Mikroorganismus und Populationsbiologie · Mehr sehen »

Postaer Sandstein

Postaer Sandstein der Frauenkirche (Dresden): dunkle originale Steine aus dem 18. Jh. und helle Steine vom Wiederaufbau 1994 bis 2005 Der Postaer Sandstein, auch Wehlener Sandstein genannt, ist eine Sorte der Elbsandsteine.

Neu!!: Mikroorganismus und Postaer Sandstein · Mehr sehen »

Präbiotika

Präbiotika (auch Prebiotika) sind „Substrate, die selektiv von Wirtsmikroorganismen genutzt werden und einen gesundheitlichen Nutzen vermitteln.“ (Gibson et al., 2017).

Neu!!: Mikroorganismus und Präbiotika · Mehr sehen »

Präventive Konservierung

Exemplarische Aufbewahrung von Kunst- und Kulturgut am Victoria & Albert Museum Präventive Konservierung ist ein Feld innerhalb der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturerbe.

Neu!!: Mikroorganismus und Präventive Konservierung · Mehr sehen »

Primärisolat

Ein Primärisolat ist eine reine Mikroben-, Mikropilz- oder Viren-Probe, die von einer infizierten Person gewonnen und nicht in einem Labor gezüchtet (kultiviert) wurde.

Neu!!: Mikroorganismus und Primärisolat · Mehr sehen »

Probenahme

F/A-18 Hornet Die Probenahme, auch Probennahme, ist die Entnahme einer Stichprobe nach einem festgelegten Verfahren.

Neu!!: Mikroorganismus und Probenahme · Mehr sehen »

Probiotikum

Ein Probiotikum (Mehrzahl Probiotika, Hybridwort aus ‘ und) ist eine Zubereitung (Produkt), die lebende Mikroorganismen enthält.

Neu!!: Mikroorganismus und Probiotikum · Mehr sehen »

Prophylaxe (Zahnmedizin)

Der Aufbau eines Zahnes Zahnbürste und Zahnpasta Zahnmedizinische Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen oder sich verschlimmern.

Neu!!: Mikroorganismus und Prophylaxe (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Propolis

Bienenbeute Propolis am Bein einer Biene Geerntetes Rohpropolis Die Propolis („vor“ und pólis „Stadt“ – wegen des häufigen Vorkommens an den Fluglöchern von Bienenstöcken), auch Vorstoß, Stopfwachs, Bienenharz, Bienenleim, Bienenkittharz, Kittharz oder Kittwachs genannt, ist eine von Bienen hergestellte harzartige Masse mit antibiotischer, antiviraler und antimykotischer Wirkung.

Neu!!: Mikroorganismus und Propolis · Mehr sehen »

Proteinurie

Unter Proteinurie versteht man die übermäßige Ausscheidung von Proteinen (Eiweiß) über den Urin.

Neu!!: Mikroorganismus und Proteinurie · Mehr sehen »

Protisten

''Dysnectes brevis'', Trophozoit (Fornicata) (lichtmikroskopische Aufnahme, Differentialinterferenzkontrast) ''Glaucocystis'' (Glaucocystaceae)(lichtmikroskopische Aufnahme, Differentialinterferenzkontrast) Thecamoeba striata'' (Flabellinea) (lichtmikroskopische Aufnahme) sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme) ''Gephyrocapsa oceanica'' (Haptophyta) (sekundärelektronenmikroskopische Aufnahme, die Länge des weißen Striches entspricht 1 Mikrometer) Die Protisten (Protista, „Urwesen“, „Erstlinge“) sind eine Gruppe nicht näher verwandter mikroskopischer Lebewesen, die jedoch lange als Taxon (systematische Einheit) betrachtet wurde.

Neu!!: Mikroorganismus und Protisten · Mehr sehen »

Protothekose

''Prototheca wickerhamii'', der häufigste Erreger der Protothekose beim Menschen Die Protothekose ist eine Infektionskrankheit, welche bei Menschen, Rindern, Hunden und anderen Spezies auftreten kann und durch Grünalgen aus der Gattung Prototheca ausgelöst wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Protothekose · Mehr sehen »

Pseudomonas fluorescens

Pseudomonas fluorescens ist ein gramnegatives, oxidasepositives, stäbchenförmiges Bakterium der Gattung Pseudomonas mit polständigem Geißelbüschel.

Neu!!: Mikroorganismus und Pseudomonas fluorescens · Mehr sehen »

Psychrophilie

Psychrophilie (von altgriechisch ψυχρός psychrós „kalt“, „kühl“ sowie φίλος phílos „liebend“) ist die Eigenschaft von Lebewesen, niedrige Temperaturen zu bevorzugen.

Neu!!: Mikroorganismus und Psychrophilie · Mehr sehen »

Rachelsee

Der Rachelsee ist einer von drei Karseen des Bayerischen Waldes.

Neu!!: Mikroorganismus und Rachelsee · Mehr sehen »

Ralstonia pickettii

Ralstonia pickettii ist eine Art (Spezies) gramnegativer, stäbchenförmiges Bodenbakterien, die zu den β-Proteobakterien gehört.

Neu!!: Mikroorganismus und Ralstonia pickettii · Mehr sehen »

Ramen

Ramen Ramen ist eine japanische Nudelsuppe.

Neu!!: Mikroorganismus und Ramen · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Raseneisenstein

Typische Raseneisenstein-Konkretion Als Raseneisenstein oder Raseneisenerz werden durch besonders hohe Eisengehalte gekennzeichnete Verfestigungen in rezenten wie fossilen Grundwasserböden bezeichnet, die gesteinsbrockenartig als Konkretionen oder bankartig als Bodenhorizonte auftreten.

Neu!!: Mikroorganismus und Raseneisenstein · Mehr sehen »

Räumliche Distanzierung

Distanziert in einer Schlange stehende Menschen in Spanien (2020) Die räumliche Distanzierung, auch räumliche Trennung oder physische Distanzierung (physical distancing; auch wird der Begriff social distancing verwendet), In: sci-news, 26.

Neu!!: Mikroorganismus und Räumliche Distanzierung · Mehr sehen »

Río Tinto

Río Tinto Der Río Tinto (deutsch „roter Fluss“) ist ein Fluss im Südwesten Spaniens, in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Mikroorganismus und Río Tinto · Mehr sehen »

Rückwärts-Kontamination

Rückwärts-Kontamination (engl. reverse/back contamination) bezeichnet den Vorgang, bei dem extraterrestrische Lebensformen in die Biosphäre der Erde gelangen.

Neu!!: Mikroorganismus und Rückwärts-Kontamination · Mehr sehen »

Reduktiver Acetyl-CoA-Weg

Der reduktive Acetyl-CoA-Weg (auch Wood-Ljungdahl-Weg) ist ein Stoffwechselweg autotropher, strikt anaerober Mikroorganismen und dient der Kohlenstoffdioxid-Assimilation, aber auch zur Energiegewinnung.

Neu!!: Mikroorganismus und Reduktiver Acetyl-CoA-Weg · Mehr sehen »

Reerdigung

Reerdigung ist eine alternative Bestattungsform.

Neu!!: Mikroorganismus und Reerdigung · Mehr sehen »

Regenerative Fallfilm-Technologie

Fallfilmmodul Mit der Fallfilmtechnologie können Stoffe aus gasförmigen Phasen, wie z. B.

Neu!!: Mikroorganismus und Regenerative Fallfilm-Technologie · Mehr sehen »

Regine Kahmann

Regine Kahmann (* 20. Oktober 1948 in Staßfurt, Sachsen-Anhalt) ist eine deutsche Mikrobiologin und Direktorin am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg.

Neu!!: Mikroorganismus und Regine Kahmann · Mehr sehen »

Reinraum

Fotolithografie. Reinraum im Bau für die Mikroelektronikproduktion vor der Installation der Fertigungsgeräte. Die Reinraum-Rasterdecke mit Filter-Ventilatoreinheiten überspannt hier ca. 6.000 Quadratmeter und erzeugt eine Reinraumklasse von ca. ISO 3. Eingangsbereich eines Reinraums Reinraumkabine für die Präzisionsmesstechnik Ein Rein- oder Reinstraum ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Reinraum · Mehr sehen »

Reinraumkleidung

Person in Reinraumbekleidung im Eingang zu einem Reinraum Beispiel für Reinraumkleidung (Kopf) Als Reinraumbekleidung bezeichnet man Kleidung, die speziell an die Umstände von Reinräumen angepasst ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Reinraumkleidung · Mehr sehen »

Rekonstitution

Unter Rekonstitution (engl. reconstitution; lat. re ‚zurück‘ (in der Bedeutung „Wiederholung einer Handlung“) und constituo ‚hinstellen, erbauen, organisieren‘, also ein „erneutes Zusammenbauen“) versteht man in der zellbiologisch und virologisch ausgerichteten Biochemie die Wiederherstellung einer ursprünglichen biologischen Aktivität durch das Zusammenbringen von mehreren getrennten, biologischen (Zell-)Komponenten.

Neu!!: Mikroorganismus und Rekonstitution · Mehr sehen »

Resistente Stärke

Resistente Stärken (RS) sind, obwohl sie stöchiometrisch wie gewöhnliche Stärke aufgebaut sind, durch menschliche Verdauungsenzyme im oberen Dünndarm nicht abbaubar.

Neu!!: Mikroorganismus und Resistente Stärke · Mehr sehen »

Retinal

Retinal gehört zu den Apocarotinoiden und wird aus Vitamin A gebildet.

Neu!!: Mikroorganismus und Retinal · Mehr sehen »

Rezeptur

Eine Rezeptur ist die Zusammensetzung eines Arzneimittels, das in der Apotheke für einen bestimmten Patienten aus den benötigten Ausgangsstoffen hergestellt wird, meistens auf ärztliche Verordnung.

Neu!!: Mikroorganismus und Rezeptur · Mehr sehen »

Rhizosphäre

Fadenwurm Der Begriff Rhizosphäre wurde 1904 vom Bakteriologen Lorenz Hiltner geprägt und bezeichnet den unmittelbar durch eine lebende Wurzel beeinflussten Raum im Boden.

Neu!!: Mikroorganismus und Rhizosphäre · Mehr sehen »

Riboflavin

Riboflavin, auch Lactoflavin oder Vitamin B2, frühere Bezeichnung Vitamin G, ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Mikroorganismus und Riboflavin · Mehr sehen »

Richard Losick

Richard Losick Richard Marc Losick (* 1943) ist ein US-amerikanischer Molekular- und Zellbiologe und Professor für Biologie an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts.

Neu!!: Mikroorganismus und Richard Losick · Mehr sehen »

Rickettsien

Rickettsien (Bakterien der Gattung Rickettsia) sind weltweit vorkommende, zu den Bakterien zählende Organismen, die sich in vielen Zecken, Flöhen, Milben und Läusen finden und denen diese als Vektoren (Überträger) dienen.

Neu!!: Mikroorganismus und Rickettsien · Mehr sehen »

Rieselfeld

Warnschild an den Rieselfeldern in Hohenlockstedt Ein Rieselfeld ist eine Anlage zur Reinigung von Abwässern.

Neu!!: Mikroorganismus und Rieselfeld · Mehr sehen »

Rio Meia Ponte

Der Rio Meia Ponte ist ein rechter Zufluss des Rio Paranaíba in Brasilien im Bundesstaat Goiás und gehört zum Flusssystem Paraná.

Neu!!: Mikroorganismus und Rio Meia Ponte · Mehr sehen »

River Continuum Concept

Das River Continuum Concept ist ein Modell zur Einteilung und Beschreibung von Fließgewässern, das neben der Klassifizierung einzelner Gewässerabschnitte nach dem Vorkommen von Leitorganismen auch die Geomorphologie nutzt.

Neu!!: Mikroorganismus und River Continuum Concept · Mehr sehen »

Robert H. Burris

Robert Harza Burris (* 13. April 1914; † 11. Mai 2010) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Mikroorganismus und Robert H. Burris · Mehr sehen »

Robert Koch

rechts Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19.

Neu!!: Mikroorganismus und Robert Koch · Mehr sehen »

Rodinium

Das Rodinium ist Teil eines Vorschlags zur Neugliederung des Präkambriums von Gradstein u. a. (2012).

Neu!!: Mikroorganismus und Rodinium · Mehr sehen »

Roggen

''Secale cereale'' Roggenfeld Roggen (Secale cereale) ist eine in den gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Mikroorganismus und Roggen · Mehr sehen »

Rohmilch

Rohmilch ist die unbehandelte Milch von Milchvieh.

Neu!!: Mikroorganismus und Rohmilch · Mehr sehen »

Rohpökelware

Geselchter Bauch, Österreich Als Rohpökelware (auch Rohes Pökelfleischerzeugnis) bezeichnet man Fleischware, durch Pökeln bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Rohpökelware · Mehr sehen »

Rohrkolben

Die Rohrkolben (Typha) sind eine der beiden Gattungen der Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae) innerhalb der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales).

Neu!!: Mikroorganismus und Rohrkolben · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Rohstoff · Mehr sehen »

Roland Benz (Biophysiker)

Roland Benz (* 22. Juli 1943 in Singen (Hohentwiel)) ist ein deutscher Biophysiker und Elektrophysiologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Roland Benz (Biophysiker) · Mehr sehen »

Roseli Ocampo-Friedmann

Roseli Ocampo-Friedmann (* 23. November 1937 in Manila, Philippinen; † 4. September 2005 in Kirkland, Washington) war eine philippinisch-amerikanische Mikrobiologin und Botanikerin.

Neu!!: Mikroorganismus und Roseli Ocampo-Friedmann · Mehr sehen »

Rosindole

Rosindole sind Farbstoffe aus der Gruppe der Cyaninfarbstoffe, die durch die Umsetzung von Indol oder Indolderivaten mit aromatischen Aldehyden gebildet werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Rosindole · Mehr sehen »

Rote Biotechnologie

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Fermentern produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Rote Biotechnologie, auch medizinische Biotechnologie genannt, umfasst die Bereiche der Biotechnologie, die sich mit der Entwicklung therapeutischer und diagnostischer Verfahren befassen – von Biochips zur medizinischen Diagnostik über die personalisierte Medizin bis hin zur Arzneimittelherstellung und Gentherapie.

Neu!!: Mikroorganismus und Rote Biotechnologie · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Mikroorganismus und Rotes Meer · Mehr sehen »

Royal Rife

Royal Raymond Rife (* 16. Mai 1888; † 11. August 1971) war ein US-amerikanischer Erfinder von optischen Mikroskopen.

Neu!!: Mikroorganismus und Royal Rife · Mehr sehen »

Rudolf Amann (Mikrobiologe)

Rudolf I. Amann (* 3. Juni 1961 in Rott am Inn) ist ein deutscher Mikrobiologe, Direktor am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie (MPIMM) in Bremen und seit 2001 Professor für Mikrobielle Ökologie an der Universität Bremen.

Neu!!: Mikroorganismus und Rudolf Amann (Mikrobiologe) · Mehr sehen »

Ruhrtalsperrenverein

Der Ruhrtalsperrenverein (RTV) war bis zu seiner Vereinigung mit dem Ruhrverband einer der sondergesetzlichen Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mikroorganismus und Ruhrtalsperrenverein · Mehr sehen »

Sabine Kacunko

Sabine Kacunko (* 5. November 1963 in Kassel) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Mikroorganismus und Sabine Kacunko · Mehr sehen »

Saccamoeba

Saccamoeba ist eine Gattung in der taxonomischen Klassifikation der Amoebozoa.

Neu!!: Mikroorganismus und Saccamoeba · Mehr sehen »

Saccharibacteria

Saccharibacteria, auch Candidatus Saccharibacteria oder Cand. Saccharimonadia, ursprünglich bezeichnet als (Candidate division) TM7 (Torf, mittlere Schicht 7),C. L.

Neu!!: Mikroorganismus und Saccharibacteria · Mehr sehen »

Salzlake

Eine Lake ist eine Lösung von Speisesalz in Wasser.

Neu!!: Mikroorganismus und Salzlake · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Salzsäure · Mehr sehen »

Santa-Marta-Formation

James-Ross-Insel Die Santa-Marta-Formation ist eine geologische Formation in Antarktika.

Neu!!: Mikroorganismus und Santa-Marta-Formation · Mehr sehen »

Saprospira grandis

Die Bakterienart Saprospira grandis gehört zu der Familie der Saprospiraceae und ist die einzige Art der Gattung Saprospira.

Neu!!: Mikroorganismus und Saprospira grandis · Mehr sehen »

Saprospiraceae

Die Saprospiraceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Mikroorganismus und Saprospiraceae · Mehr sehen »

SAR202-Cluster

SAR202-Cluster (auch SAR202-Klade) ist die provisorische Bezeichnung einer Verwandtschaftsgruppe mariner Bakterien aus dem Phylum (Abteilung) der Grünen Nichtschwefelbakterien (wissenschaftlich Chloroflexi oder Chloroflexota genannt).

Neu!!: Mikroorganismus und SAR202-Cluster · Mehr sehen »

Sauermilchprodukte

Sauermilchprodukte sind Lebensmittel aus Milch, die mittels Gärung durch natürlich vorkommende oder zugesetzte Mikroorganismen gesäuert wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Sauermilchprodukte · Mehr sehen »

Sauerstoffsättigungsindex

Der Sauerstoffsättigungsindex (SSI) gibt den Prozentanteil der unter den herrschenden Temperatur- und Luftdruckverhältnissen experimentell ermittelten aktuellen Sauerstoffkonzentration an.

Neu!!: Mikroorganismus und Sauerstoffsättigungsindex · Mehr sehen »

Südlicher Ozean

Mathematische Abgrenzung (60. Breitengrad) und Antarktische Konvergenz Der bis 5805 Meter tiefe Südliche Ozean, der auch Südpolarmeer, Südliches Eismeer, Antarktischer Ozean oder Antarktik genannt wird, ist mit 20,327 Mio.

Neu!!: Mikroorganismus und Südlicher Ozean · Mehr sehen »

Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf

Das Logo des Museums Das Südostbayerische Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf ist eines von über 800 nichtstaatlichen Museen in Bayern.

Neu!!: Mikroorganismus und Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf · Mehr sehen »

Schadstoff

Im täglichen Sprachgebrauch versteht man unter Schadstoffen in der Umwelt vorhandene Stoffe oder Stoffgemische, die schädlich für Menschen, Tiere, Pflanzen oder andere Organismen sowie ganze Ökosysteme sein können.

Neu!!: Mikroorganismus und Schadstoff · Mehr sehen »

Scheidenflora

Als Scheidenflora (Vaginalflora) wird die natürlich vorhandene mikrobielle Besiedlung der weiblichen Scheide bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Scheidenflora · Mehr sehen »

Schleuse

Doppelschleuse – links Schiebetore, rechts Stemmtore Sparbeckenebenen. Computeranimation, die das Passieren einer Schleuse vereinfacht darstellt Eine Schleuse, auch Schiffsschleuse oder Schifffahrtsschleuse, ist ein Ingenieurbauwerk des Verkehrswasserbaus, das Wasserstraßen mit unterschiedlichem Wasserstand miteinander verbindet.

Neu!!: Mikroorganismus und Schleuse · Mehr sehen »

SCHLUMOSED

SCHLUMOSED (für SCHLamm, LUMO.

Neu!!: Mikroorganismus und SCHLUMOSED · Mehr sehen »

Schmeißfliegen

Die Schmeißfliegen (Calliphoridae) sind eine Familie der Fliegen (Brachycera) innerhalb der Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Mikroorganismus und Schmeißfliegen · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Mikroorganismus und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Schmutz

Schmutziger PKW Schmutz bezeichnet etwas, das Unsauberkeit oder Verunreinigung verursacht.

Neu!!: Mikroorganismus und Schmutz · Mehr sehen »

Schock (Medizin)

Der Begriff Schock bezeichnet in der Medizin ein lebensbedrohliches Zustandsbild.

Neu!!: Mikroorganismus und Schock (Medizin) · Mehr sehen »

Schulmedizin

Schulmedizin, universitäre Medizin, wissenschaftliche Medizin und Hochschulmedizin sind Bezeichnungen für die an Universitäten und ihnen gleichgestellten wissenschaftlichen Hochschulen in aller Welt gelehrte und allgemein anerkannte Medizin.

Neu!!: Mikroorganismus und Schulmedizin · Mehr sehen »

Schutzatmosphäre

Eine Schutzatmosphäre oder Schutzgasatmosphäre wird bei der Lagerung und Verpackung von Nahrungsmitteln eingesetzt, um deren Alterung zu verlangsamen und damit die Haltbarkeit zu verlängern.

Neu!!: Mikroorganismus und Schutzatmosphäre · Mehr sehen »

Schwarmverhalten

Ein Schwarm Atlantischer Heringe (''Clupea harengus'') auf Wanderung zu den Laichplätzen in der Ostsee. Die hohe Geschwindigkeit kann über Tausende Kilometer durchgehalten werden. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass die Fortbewegung in geschlossenen Gruppen energiesparend ist. Schwarmverhalten bezeichnet das Verhalten von Fischen, insbesondere den Schwarmfischen, von Vögeln, Insekten und anderen Tieren, sich zu Aggregationen zusammenzuschließen.

Neu!!: Mikroorganismus und Schwarmverhalten · Mehr sehen »

Schwarzes Moor

Das Schwarze Moor liegt in der Bayerischen Rhön am Dreiländereck von Hessen, Thüringen und Bayern und gehört zum Biosphärenreservat Rhön.

Neu!!: Mikroorganismus und Schwarzes Moor · Mehr sehen »

Schwäbisches Donaumoos

Das Schwäbische Donaumoos ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet Süddeutschlands, das in post-pleistozäner Zeit von der Donau in der Flusslandschaft „Naturraum Donauried“ zwischen Neu-Ulm und Donauwörth geschaffen wurde.

Neu!!: Mikroorganismus und Schwäbisches Donaumoos · Mehr sehen »

Schwebebettbiologie

Die Schwebebettbiologie, auch Fließbettbiologie oder Wirbelbettbiologie genannt, ist ein Verfahren der biologischen Abwasserreinigung, bei dem die an den Abbauvorgängen beteiligten Mikroorganismen in einem Biofilm wachsen, der auf einen künstlichen Träger immobilisiert ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Schwebebettbiologie · Mehr sehen »

Schwebstoffe

Schwebstoffe oder suspendierte Stoffe sind in Wasser, Luft oder einem anderen Umgebungsmedium enthaltene mineralische oder organische Feststoffe, die nicht in Lösung gehen und wegen ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts (vor allem bei einer ähnlichen Dichte wie der des Umgebungsmediums) in der Schwebe gehalten oder schon durch geringe Bewegungen des Mediums wieder verteilt werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Schwebstoffe · Mehr sehen »

Schwefelatmung

Die Schwefelatmung ist eine Sonderform der anaeroben Atmung.

Neu!!: Mikroorganismus und Schwefelatmung · Mehr sehen »

Schwefelkreislauf

Mit Schwefelkreislauf bezeichnet man das System der chemischen Umwandlungen von Schwefel und schwefelhaltigen Verbindungen in Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Stoffe zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Mikroorganismus und Schwefelkreislauf · Mehr sehen »

Schweizer Gebirgswaldameise

Die Schweizer Gebirgswaldameise (Formica paralugubris) gehört zur Gattung der Waldameisen (Formica) in der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae).

Neu!!: Mikroorganismus und Schweizer Gebirgswaldameise · Mehr sehen »

Schwimmbad Biberstein

Das Schwimmbad Biberstein liegt im aargauischen Biberstein und wurde im Jahr 2000 als erster öffentlicher Schwimmteich der Schweiz eröffnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Schwimmbad Biberstein · Mehr sehen »

Schwimmteich

Schwimmteich Ein Schwimm- oder Badeteich ist ein meist künstlich angelegtes Stillgewässer, häufig als Folienteich, das gut zum Schwimmen oder Baden geeignet ist und dessen Wasser biologisch vor allem durch Plankton gereinigt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Schwimmteich · Mehr sehen »

Scott Hotaling

Scott Richard Hotaling ist ein US-amerikanischer Zoologe, Genetiker und Klimaforscher.

Neu!!: Mikroorganismus und Scott Hotaling · Mehr sehen »

Sentinelerhebung

Sentinel bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Sentinelerhebung · Mehr sehen »

Sesquiterpenlactone

Grundstruktur einiger Sesquiterpenlacton-Klassen:'''A''': Germacranolide, '''B''': Heliangolide, '''C'''+'''D''': Guaianolide,'''E''': Pseudoguaianolide, '''F''': Hypocretenolide, '''G''': Eudesmanolide Biosynthese von Costunolid und 8β-Hydroxy-Germacren A Säure. Dargestellt sind die katalytischen Enzyme (fett gedruckt) und ihre Produkte. Nicht gezeigt sind die Zwischenprodukte der dreistufigen Oxidation durch GAO. Sesquiterpenlactone sind natürlich vorkommende Terpenderivate, genauer gesagt Sesquiterpenderivate, die eine Lacton-Funktion aufweisen, an der sie häufig eine exocyclische Methylengruppe besitzen.

Neu!!: Mikroorganismus und Sesquiterpenlactone · Mehr sehen »

Shenzhou 16

Shenzhou 16 ist die fünfte bemannte Mission des Büros für bemannte Raumfahrt zur Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Mikroorganismus und Shenzhou 16 · Mehr sehen »

Shijian 8

Shijian 8 (deutsch: „Übung 8“) war ein Forschungssatellit der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften (中国农业科学院), einer Einrichtung des damaligen Landwirtschaftsministeriums (农业部, seit 2018 „Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Räume“ bzw. 农业农村部).

Neu!!: Mikroorganismus und Shijian 8 · Mehr sehen »

Shikimisäure

Shikimisäure ist ein biochemisches Intermediat im Stoffwechsel von Pflanzen und Mikroorganismen bei der Biosynthese von aromatischen Aminosäuren.

Neu!!: Mikroorganismus und Shikimisäure · Mehr sehen »

Shikimisäureweg

Der Shikimisäureweg oder Shikimatweg ist die Bezeichnung für einen biochemischen Stoffwechselweg, der in Pflanzen und den meisten Mikroorganismen vorkommt.

Neu!!: Mikroorganismus und Shikimisäureweg · Mehr sehen »

Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit (auch Sichelzell(en)anämie) oder Drepanozytose ist eine erbliche Erkrankung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten).

Neu!!: Mikroorganismus und Sichelzellkrankheit · Mehr sehen »

Sicherheitswerkbank

UV-Beleuchtung Eine Sicherheitswerkbank ist eine sterile Werkbank, die in Zellkulturlabors oder bei der Arbeit mit empfindlichen Materialien, wie z. B.

Neu!!: Mikroorganismus und Sicherheitswerkbank · Mehr sehen »

Sick and Tired

Sick and Tired ist ein Lied des puerto-ricanisch-US-amerikanischen Rappers, Sängers und Songwriters Iann Dior.

Neu!!: Mikroorganismus und Sick and Tired · Mehr sehen »

Sigmund Jähn

Sigmund Werner Paul Jähn (* 13. Februar 1937 in Morgenröthe-Rautenkranz; † 21. September 2019 in Strausberg) war ein deutscher Jagdflieger, Kosmonaut und Generalmajor der NVA.

Neu!!: Mikroorganismus und Sigmund Jähn · Mehr sehen »

Silage

Maissilage in einem Fahrsilo Silage, auch Silofutter, Gärfutter, Sauerfutter oder selten Ensilage genannt, ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes Futtermittel für Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer (insbesondere das Hausrind), da sie durch die Fermentation der Nahrung im Pansen auch in der Lage sind, Strukturkohlenhydrate zu verdauen.

Neu!!: Mikroorganismus und Silage · Mehr sehen »

Silberhütchen

Silberhütchen (engl. silver nursing cups) werden bei wunden und empfindlichen Brustwarzen während der Stillzeit angewendet.

Neu!!: Mikroorganismus und Silberhütchen · Mehr sehen »

Sirtuine

Sirtuine, auch Sir2-like Proteine, sind eine Familie multifunktionaler Enzyme aus der Gruppe der Histon-Deacetylasen (HDAC). Sie kommen hoch konserviert in allen Lebewesen wie Bakterien, Hefen, Würmern, Insekten, Säugetieren und Menschen sowie in Viren vor.

Neu!!: Mikroorganismus und Sirtuine · Mehr sehen »

Sojus 31

Sojus 31 ist die Missionsbezeichnung für den am 26. August 1978 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Mikroorganismus und Sojus 31 · Mehr sehen »

Sorbinsäure

Die Sorbinsäure ist eine zweifach ungesättigte, kurzkettige sowie konjugierte Fettsäure bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Sorbinsäure · Mehr sehen »

Speisefisch

Speisefisch auf einem Wochenmarkt Frischer Atlantikfisch Speisefische sind Fischarten, die zum menschlichen Verzehr geeignet sind.

Neu!!: Mikroorganismus und Speisefisch · Mehr sehen »

Sphingomonas elodea

Sphingomonas elodea ist eine Bakterienart der Gattung Sphingomonas.

Neu!!: Mikroorganismus und Sphingomonas elodea · Mehr sehen »

Spirillum minus

Ein Bakterium der Gattung ''Spirillum'' in der Lichtmikroskopie. Spirillum minus ist ein gramnegatives, anaerobes Bakterium.

Neu!!: Mikroorganismus und Spirillum minus · Mehr sehen »

Spontangärung

Die Spontangärung ist ein Gärungstyp, bei dem die alkoholische Gärung durch natürlich im Weinberg und im Keller vorkommende Hefearten ohne den Zusatz von speziell gezüchteten Hefen erfolgt.

Neu!!: Mikroorganismus und Spontangärung · Mehr sehen »

Spontanzeugung

Spontanzeugung, Urzeugung oder spontane Knospung, auch Abiogenese oder Archigenese genannt, lateinisch Generatio spontanea, griechisch γένεσις αὐτόματος (génesis autómatos), bezeichnet die Vorstellung, dass Lebewesen aus zuvor unbelebter Materie (auch ohne göttlichen Schöpfungsakt) entstehen können.

Neu!!: Mikroorganismus und Spontanzeugung · Mehr sehen »

Spore (Computerspiel)

Spore-Stand auf der Messe Festival du jeu vidéo 2008 Paris (rechts) Spore (engl.) ist ein von Maxis entwickeltes Computerspiel nach einer Idee von Will Wright, dem Erfinder der ''Sims''-Spiele.

Neu!!: Mikroorganismus und Spore (Computerspiel) · Mehr sehen »

Sporosarcina pasteurii

Sporosarcina pasteurii ist eine Bakterienart, die in der Lage ist, Harnstoff abzubauen.

Neu!!: Mikroorganismus und Sporosarcina pasteurii · Mehr sehen »

Sporosarcina ureae

Sporosarcina ureae ist eine Bakterienart.

Neu!!: Mikroorganismus und Sporosarcina ureae · Mehr sehen »

St. Jørgens Hospital

Das St.

Neu!!: Mikroorganismus und St. Jørgens Hospital · Mehr sehen »

Staphyloxanthin

--> ''Staphyloxanthin'' gibt dem Bakterium ''Staphylococcus aureus'' das goldgelbe Aussehen. Staphyloxanthin ist ein orange- oder goldgelber Farbstoff in der Zellmembran des Bakteriums Staphylococcus aureus. Das Pigment gehört zu den Xanthophyllen (sauerstoffhaltige Carotinoide). Das Carotinoidpigment wirkt als biologisches Antioxidans, indem es die von den Immunzellen des Wirts gebildeten reaktiven Sauerstoffverbindungen inaktiviert und dadurch die Mikroorganismen vor dem Abtöten durch die weißen Blutzellen schützt.Pu‐Ting Dong, Haroon Mohammad, Jie Hui, Leon G. Leanse, Junjie Li, Lijia Liang, Tianhong Dai, Mohamed N. Seleem, Ji‐Xin Cheng: Photolysis of Staphyloxanthin in Methicillin‐Resistant Staphylococcus aureus Potentiates Killing by Reactive Oxygen Species. In: Advanced Science 6 (11), 30. März 2019,, PMID 31179216,. Gerade bei den antibiotikaresistenten Superkeimen, den MRSA-Vertretern, deren Verbreitung in der Bevölkerung und in den Krankenhäusern seit 1990 rasant zugenommen hat, bildet Staphyloxanthin einen bedeutenden Virulenzfaktor. Zugleich schützt der Farbstoff die MRSA-Keime vor der Zerstörung durch Wasserstoffperoxid und Sauerstoffradikale.

Neu!!: Mikroorganismus und Staphyloxanthin · Mehr sehen »

Starterkultur

Starterkulturen (auch kurz Starter) sind spezielle, aufgrund spezifischer Eigenschaften selektierte, vermehrungsfähige Mikroorganismen, die bei fermentativen Prozessen der Lebensmittelherstellung verwendet werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Starterkultur · Mehr sehen »

Stärkepolymer

Als Stärkepolymere werden grundsätzlich alle Polymere bezeichnet, die auf das natürlich vorkommende Polysaccharid Stärke aufbauen.

Neu!!: Mikroorganismus und Stärkepolymer · Mehr sehen »

Stechmücken

Stechmücken (Culicidae) sind eine Familie von Insekten innerhalb der Ordnung der Zweiflügler.

Neu!!: Mikroorganismus und Stechmücken · Mehr sehen »

Steinmetz-Verfahren

Das Steinmetz-Verfahren wurde 1890 vom Mühleningenieur Stefan Steinmetz erfunden und im Jahr 1892 patentiert.

Neu!!: Mikroorganismus und Steinmetz-Verfahren · Mehr sehen »

Stempeltechnik

Mit Stempeltechnik werden verschiedene Arbeitstechniken bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Stempeltechnik · Mehr sehen »

Stempeltechnik (Mikrobiologie)

Die Stempeltechnik (Replica Plating, zu deutsch etwa Replikationsplattierung) dient in der Mikrobiologie dazu, etwas Material von jeder Bakterienkolonie, die auf der Oberfläche eines Gelnährmediums gewachsenen ist, gleichzeitig und in gleicher Anordnung auf die Oberfläche eines anderen Gelnährmediums zu übertragen (Stempelabdruck).

Neu!!: Mikroorganismus und Stempeltechnik (Mikrobiologie) · Mehr sehen »

Sterilisation

Apparat zur Sterilisierung der Operationsinstrumente im Verwaltungsgebäude der Schweiz. Kranken- und Hilfsanstalt, 1914–1918 Groß-Sterilisationsanlage (1956) Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren aus dem Bereich der Hygiene, bei dem Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z. B. Sporen), sowie Viren befreit werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Sterilisation · Mehr sehen »

Stickstoffdünger

Stickstoffdünger sind Dünger, die den Pflanzen vorwiegend ihr Hauptnährelement Stickstoff zur Verfügung stellen.

Neu!!: Mikroorganismus und Stickstoffdünger · Mehr sehen »

Stickstofffixierung

Schematische Darstellung des Stickstoffkreislaufs in der Natur Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2).

Neu!!: Mikroorganismus und Stickstofffixierung · Mehr sehen »

Stickstoffkreislauf

Grafische Darstellung des Stickstoffkreislaufs Der Stickstoffkreislauf oder Stickstoffzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Stickstoff in der Erdatmosphäre, in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Mikroorganismus und Stickstoffkreislauf · Mehr sehen »

Stoff- und Energiewechsel

Lebewesen können aufgrund ihres eigenen Stoff- und Energiewechsels verschiedenen Stoffwechsel-Formen zugeordnet werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Stoff- und Energiewechsel · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Mikroorganismus und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Stratifikation (Ökologie)

Vertikale Gliederung der Vegetation im Wald Stratifikation bezeichnet in der Ökologie die vertikale Schichtung eines Lebensraumes („Stockwerkbau“).

Neu!!: Mikroorganismus und Stratifikation (Ökologie) · Mehr sehen »

Stratosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.

Neu!!: Mikroorganismus und Stratosphäre · Mehr sehen »

Strauße (Gattung)

Die Strauße (Struthio) sind eine Gattung großer, flugunfähiger Vögel.

Neu!!: Mikroorganismus und Strauße (Gattung) · Mehr sehen »

Streu (Ökologie)

Zersetzung Streu ist der Bestandsabfall der Vegetation, der weitgehend unzersetzt der Bodenoberfläche aufliegt und dort die Streuschicht bildet.

Neu!!: Mikroorganismus und Streu (Ökologie) · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Mikroorganismus und Stromatolith · Mehr sehen »

Strombidium

Lichtmikroskop-Aufnahme von ''Strombidium'' aus der NordseeAlexandra Kraberg (2015) Yoko­hama. ''Strombidium''-Morphotypen, gefunden im Roskilde-Fjord Strombidium (ursprünglich Strombidion) ist eine Gattung fast ausschließlich mariner planktonischer Wimpertierchen (Ciliaten) in der Ordnung Oligotrichida, die etwa 30 Arten (Spezies) umfasst.

Neu!!: Mikroorganismus und Strombidium · Mehr sehen »

Subglazialer See

url.

Neu!!: Mikroorganismus und Subglazialer See · Mehr sehen »

Submers

Alge ''Caulerpa taxifolia'', eine submers lebende Wasserpflanze Als submers (von, „abgetaucht“, „unter Wasser lebend“, zu submergere, „untertauchen“, „versinken“) bezeichnet man Lebewesen, die im Süß- oder Salzwasser ganz untergetaucht wachsen.

Neu!!: Mikroorganismus und Submers · Mehr sehen »

Substrat (Biochemie)

In der Biochemie wird als Substrat ein Stoff bezeichnet, der in einer enzymatisch gesteuerten Reaktion umgesetzt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Substrat (Biochemie) · Mehr sehen »

Substrat (Boden)

Substrat im Zusammenhang mit Boden ist das jeweilige Grundmaterial für verschiedene natürliche Vorgänge und technische Anwendungen, liegt meist als granulare Materie vor und besteht oft aus zerkleinertem Gestein.

Neu!!: Mikroorganismus und Substrat (Boden) · Mehr sehen »

Supplin

Suppline (auch: Wachstumsfaktoren) werden in der Mikrobiologie chemische Verbindungen genannt, welche von einer Mikroorganismenart oder -stamm nicht aus einfachen Bausteinen synthetisiert werden können, aber trotzdem vom Stoffwechsel (essenziell) benötigt werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Supplin · Mehr sehen »

Suppositorium

Rektalzäpfchen mit und ohne Verpackung Als Suppositorium oder Zäpfchen (von Zapfen, pharmazeutisch „Walger, Rolle“) wird eine Darreichungsform bezeichnet, die zum Einführen in Körperhöhlen wie den Mastdarm (Rektalzäpfchen, Analzäpfchen) oder die Vagina (Vaginalzäpfchen, Vaginalovula oder Scheidenzäpfchen) bestimmt ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Suppositorium · Mehr sehen »

Surveyor 3

Surveyor 3 war die dritte Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor-Programms.

Neu!!: Mikroorganismus und Surveyor 3 · Mehr sehen »

Symbiodinium

Chloro­plast ist stark netz­artig und um die Zell­peri­pherie verteilt. Symbiodinium ist eine Gattung von Dinoflagellaten, die in traditioneller Auffassung die größte und am weitesten verbreitete Gruppe der bekannten endosymbiotisch lebenden Dinoflagellaten umfasst.

Neu!!: Mikroorganismus und Symbiodinium · Mehr sehen »

Symbol-Nomenklatur für Glykane

Monosaccharid-Farbcode der SNFG. Die Symbol-Nomenklatur für Glykane (SNFG) ist ein gemeinschaftlich betreuter Standard für die Darstellung von einfachen Monosacchariden und komplexeren Kohlenhydraten oder Glykanen.

Neu!!: Mikroorganismus und Symbol-Nomenklatur für Glykane · Mehr sehen »

Synthesegas-Fermentation

Synthesegas-Fermentation, kurz auch Syngas-Fermentation, ist ein mikrobiologischer Prozess, bei dem ein Synthesegas aus Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) als Energie- und Substratquelle für die Fermentation genutzt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Synthesegas-Fermentation · Mehr sehen »

T-Helferzelle

Aktivierungsablauf der reifen T-Lymphozyten T-Helferzellen (abgekürzt TH-Zellen) sind eine Gruppe der T-Lymphozyten, die eine Helferfunktion haben.

Neu!!: Mikroorganismus und T-Helferzelle · Mehr sehen »

Tamara Iossifowna Balesina

Tamara Iossifowna Balesina, geboren Kaplun, (* in Starobelsk; † 11. August 2010 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Tamara Iossifowna Balesina · Mehr sehen »

Tanymastix stagnalis

Tanymastix stagnalis, umgangssprachlich häufig, wie auch andere Vertreter der Anostraca, Feenkrebs, aber auch Echter Kiemenfuß oder Sumpf-Feenkrebs genannt, ist eine Art der Ordnung Anostraca (Kiemenfüßer), die in temporär wasserführenden Tümpeln in ganz Europa vorkommt.

Neu!!: Mikroorganismus und Tanymastix stagnalis · Mehr sehen »

Tapire

Die Tapire (Tapirus) sind die einzige rezente Gattung der im Deutschen gleichnamigen Säugetierfamilie (Tapiridae) aus der Ordnung der Unpaarhufer (Perissodactyla).

Neu!!: Mikroorganismus und Tapire · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Taxonomie · Mehr sehen »

Tenazität

In der Mikrobiologie beschreibt die Tenazität (lat. tenacitas Festhalten) oder Zähigkeit oder Haftvermögen die Fähigkeit eines Mikroorganismus auch unter nicht optimalen Bedingungen zu überleben.

Neu!!: Mikroorganismus und Tenazität · Mehr sehen »

Tengchong

Lage des Kreises Tengchong (rosa) in Baoshan (gelb) Götterrestaurierung in Heshun bei Tengchong Tengchong ist eine kreisfreie Stadt, die formal direkt der Provinzebene der yunnaner Provinzregierung unterstellt ist, aber stellvertretend von der bezirksfreien Stadt Baoshan (保山市) in der chinesischen Provinz Yunnan verwaltet wird und von der Kreisverwaltung in der Großgemeinde Tengyue regiert wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Tengchong · Mehr sehen »

Terraforming

Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Vorderseite) Künstlerische Darstellung eines terraformten Mondes (Rückseite) Terraforming (entlehnt aus dem lateinischen terra und englischen forming für die „Bildung zur Erde“ oder kurz „Erdumbildung“) ist die Umformung anderer Planeten in bewohnbare erdähnliche Himmelskörper mittels zukünftiger Technologien.

Neu!!: Mikroorganismus und Terraforming · Mehr sehen »

Tertiäre Ölgewinnung

Enhanced Oil Recovery (EOR) oder tertiäre Ölgewinnung (auch Tertiary Oil Recovery TOR) ist eine Bezeichnung für Techniken der Ölförderung, die eine Ölausbeute ermöglichen, die über die mit primären und sekundären Methoden erzielbare hinausgeht.

Neu!!: Mikroorganismus und Tertiäre Ölgewinnung · Mehr sehen »

Tetramsäure

Die Tetramsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrrolidin-Derivate und ein β-Keto-γ-butyrolactam.

Neu!!: Mikroorganismus und Tetramsäure · Mehr sehen »

Textilarchäologie

Restaurierte Tunika des 4. Jh. aus dem Thorsberger Moor im Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf Hose des 4. Jh. aus dem Thorsberger Moor im Archäologischen Landesmuseum Schloss Gottorf Die Textilarchäologie ist ein Zweig der Archäologie, der sich mit archäologischen Funden von Textilien, Kleidung und Trachten in allen Einzelheiten ihrer Herstellung und Verwendung beschäftigt.

Neu!!: Mikroorganismus und Textilarchäologie · Mehr sehen »

Textilveredelung

Die Textilveredelung ist ein Bereich der Textiltechnik.

Neu!!: Mikroorganismus und Textilveredelung · Mehr sehen »

Thatgamecompany

Thatgamecompany (Eigenschreibweise thatgamecompany) ist ein US-amerikanisches Entwicklerstudio für Computerspiele.

Neu!!: Mikroorganismus und Thatgamecompany · Mehr sehen »

Thaumarchaeota

Die Thaumarchaeota (von de) oder Nitrososphaerota/Nitrososphaeraeota et al. 2015 sind ein Phylum der Archaeen, das 2008 vorgeschlagen wurde, nachdem das Genom von Cenarchaeum symbiosum sequenziert wurde und sich signifikant von anderen Mitgliedern des hyperthermophilen Phylums Crenarchaeota unterschied.

Neu!!: Mikroorganismus und Thaumarchaeota · Mehr sehen »

The China Study

The China Study ist ein Sachbuch von T. Colin Campbell, emeritierter Professor für Biochemie an der Cornell University, und seinem Sohn Thomas M. Campbell aus dem Jahre 2004.

Neu!!: Mikroorganismus und The China Study · Mehr sehen »

The Turing Test

The Turing Test ist ein Puzzle-Computerspiel des britischen Entwicklerstudios Bulkhead Interactive aus dem Jahr 2016 für Microsoft Windows, Xbox One und PlayStation 4.

Neu!!: Mikroorganismus und The Turing Test · Mehr sehen »

Thermalquelle

Die drittgrößte heiße Quelle der Welt: ''Grand Prismatic Spring'' im Yellowstone-Nationalpark (Durchmesser 91 m) Detailansicht der Fettquelle in Baden-Baden (Natrium-Chlorid-Therme) Die Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Nationalpark Heiße Quellen in den USA Eine Thermalquelle ist eine Quelle, bei der Grundwasser austritt, das in der Regel signifikant wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser.

Neu!!: Mikroorganismus und Thermalquelle · Mehr sehen »

Thermophilie

Thermophilie (von altgriechisch θερμός thermós „warm“ sowie φίλος phílos „liebend“) ist die Eigenschaft von Lebewesen, insbesondere Mikroorganismen, hohe Temperaturen (45–80 °C) zu bevorzugen.

Neu!!: Mikroorganismus und Thermophilie · Mehr sehen »

Thijs J. G. Ettema

Thijs Johannes Gerardus Ettema (* 1977 in den Niederlanden) leitet als evolutionärer Mikrobiologe das Labor für Mikrobiologie an der Universität Wageningen (Niederlande).

Neu!!: Mikroorganismus und Thijs J. G. Ettema · Mehr sehen »

Thiomargarita magnifica

Candidatus Thiomargarita magnifica alias Ca. Thiomargarita sp.

Neu!!: Mikroorganismus und Thiomargarita magnifica · Mehr sehen »

Thioploca

Thioploca ist eine Gattung fadenförmiger schwefeloxidierender Bakterien, die unter anderem entlang einer 3000 km langen Küste im Westen Südamerikas, aber auch im Süßwasser vorkommt.

Neu!!: Mikroorganismus und Thioploca · Mehr sehen »

Thomas Bley

Thomas Bley (* 1. März 1951 in Meißen) ist ein deutscher Professor für Bioverfahrenstechnik.

Neu!!: Mikroorganismus und Thomas Bley · Mehr sehen »

Thomas C. G. Bosch

Thomas Bosch, im Mai 2010 Thomas Carl Georg Bosch (* 3. September 1955 in Augsburg) ist ein deutscher Zell- und Entwicklungsbiologe und Zoologe.

Neu!!: Mikroorganismus und Thomas C. G. Bosch · Mehr sehen »

Thrive

Thrive ist ein freies Evolutions-Simulationsspiel für Windows und Linux.

Neu!!: Mikroorganismus und Thrive · Mehr sehen »

Tianzhou 2

Das Frachtraumschiff Tianzhou 2 startete am 29.

Neu!!: Mikroorganismus und Tianzhou 2 · Mehr sehen »

Tiefkühlen

Fisch, hier an einem Verkaufsstand im Zentralmarkt von Riga Einfrieren von Brot in einer häuslichen Tiefkühltruhe Tiefkühlen ist eine schonende Technik zur Konservierung von Lebensmitteln.

Neu!!: Mikroorganismus und Tiefkühlen · Mehr sehen »

Titer (Medizin)

Der Titer ist ein Maß für die Menge eines Antikörpers oder Antigens (in der Serologie) bzw.

Neu!!: Mikroorganismus und Titer (Medizin) · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: Mikroorganismus und Toilette · Mehr sehen »

Toll-like-Rezeptoren

Vergleich des Toll-Signalwegs in Säugern, Garnelen und Fruchtfliegen Toll-like-Rezeptoren (kurz TLR) sind Strukturen des angeborenen Abwehrsystems (innate immunity) und gehören zu einer Gruppe von Rezeptoren, den PRRs (Pattern-Recognition Receptors).

Neu!!: Mikroorganismus und Toll-like-Rezeptoren · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Totes Meer · Mehr sehen »

Trauermücken

Schematische Darstellung der Flügeladerung der meisten Sciaridae. Legende: '''Längsadern''': C: Costa; Sc: Subcosta; R: Radius; M: Median; Cu: Cubitus; A: Analvenen. '''Queradern''': h: Humeral; r-m: Radiomedial. Die Trauermücken (Sciaridae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zur Unterordnung der Mücken (Nematocera).

Neu!!: Mikroorganismus und Trauermücken · Mehr sehen »

Tröpfcheninfektion

Nicht nur beim ungeschützten Niesen gelangt Sekret aus den Atemwegen in Form von Tröpfchen und in Aerosol in die Umgebung Eine Tröpfcheninfektion ist eine Ansteckung, bei der Krankheitserreger aus dem Atemwegssekret eines Infizierten auf die Schleimhäute anderer Lebewesen gelangen.

Neu!!: Mikroorganismus und Tröpfcheninfektion · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Mikroorganismus und Treibhausgas · Mehr sehen »

Trilobiten

Die Trilobiten (Trilobita, „Dreilapper“, von tria „drei“ und λοβός lobós „Lappen“) sind eine ausgestorbene Klasse meeresbewohnender Gliederfüßer (Arthropoda).

Neu!!: Mikroorganismus und Trilobiten · Mehr sehen »

Trimethylarsinoxid

Trimethylarsinoxid (TMAO) ist eine natürlich vorkommende arsenorganische Verbindung.

Neu!!: Mikroorganismus und Trimethylarsinoxid · Mehr sehen »

Trinknahrung

Trinknahrung in Portionsflasche Trinknahrung (auch Flüssignahrung genannt) ist eine speziell zusammengestellte energiereiche Nahrung in flüssiger Form, die getrunken werden kann.

Neu!!: Mikroorganismus und Trinknahrung · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Mikroorganismus und Trinkwasser · Mehr sehen »

Triops longicaudatus

Triops longicaudatus ist ein vor allem aus Amerika bekannter Vertreter der Rückenschaler (Notostraca), einer artenarmen Reliktgruppe der Kiemenfußkrebse mit besonderer Spezialisierung auf nur zeitweilig wasserführende (ephemere) Gewässer.

Neu!!: Mikroorganismus und Triops longicaudatus · Mehr sehen »

Trocknung

Veranschaulichung verschiedener Trocknungsverfahren Unter einer Trocknung oder Austrocknung oder Exsikkation versteht man allgemein den Entzug von Flüssigkeiten aus einem Stoff oder Gegenstand, dem Trockengut, durch Verdunstung, Verdampfung, den Einsatz von Trocknungsmitteln oder anderen technischen wie chemischen Anwendungen.

Neu!!: Mikroorganismus und Trocknung · Mehr sehen »

Tujes

Tujes zur Aufbewahrung von Tee Die Tujes oder Tujesok sind aus Russland stammende, aus Birkenrinde gefertigte zylindrische Vorratsbehälter mit fest schließendem Deckel.

Neu!!: Mikroorganismus und Tujes · Mehr sehen »

Turiner Grabtuch

Das linke Bild zeigt das Positivbild des Gesichts im Turiner Grabtuch auf der Negativ-Fotoplatte von Secondo Pia in hoher Auflösung, das rechte Bild zeigt das entwickelte Foto Das linke Bild zeigt das Positivbild des Gesichts im Turiner Grabtuch auf der Negativ-Fotoplatte von Giuseppe Enrie in hoher Auflösung, das rechte Bild zeigt das entwickelte Foto Modernes Abbild des Grabtuchs, koloriert Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes und 1,10 Meter breites Leinentuch, das ein Ganzkörper-Bildnis der Vorder- und Rückseite eines Menschen zeigt.

Neu!!: Mikroorganismus und Turiner Grabtuch · Mehr sehen »

Tyrothricin

Tyrothricin ist ein Gemisch verschiedener antibakteriell wirksamer linearer und cyclischer Polypeptide aus den Gruppen der Gramicidine und Tyrocidine.

Neu!!: Mikroorganismus und Tyrothricin · Mehr sehen »

Ultrahocherhitzung

Ultrahocherhitzung (Uperisierung oder auch Ultrahochkurzzeiterhitzung) ist ein Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln.

Neu!!: Mikroorganismus und Ultrahocherhitzung · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Mikroorganismus und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Umweltbiotechnologie

Die Graue Biotechnologie oder Umweltbiotechnologie umfasst alle biotechnologischen Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser, Reinigung von Abwasser, Behandlung von Abfällen,Walter Reineke, Michael Schlömann: Umweltmikrobiologie.

Neu!!: Mikroorganismus und Umweltbiotechnologie · Mehr sehen »

Umweltschaden

Der Umweltschaden ist eine anthropogene Schädigung von Böden, Gewässern, Luft, Pflanzen oder Tieren.

Neu!!: Mikroorganismus und Umweltschaden · Mehr sehen »

Umweltverschmutzung

Kondenswolken aus Kühltürmen und Rauchschwaden aus Schornsteinen eines Kohlekraftwerkes Autowrack („VW Käfer“) am Grund des Walchensees Ausgelaufene Autobatterie an einem Waldrand Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeuge Undichte Zapfsäule in Südfrankreich Plastikteilen Entenküken und Plastiktüte an einem Flussufer Unter Umweltverschmutzung wird im Allgemeinen die Verschmutzung der Umwelt durch das Wirken und die Anwesenheit von Menschen verstanden.

Neu!!: Mikroorganismus und Umweltverschmutzung · Mehr sehen »

Unicodeblock Zusätzliche piktografische Symbole

Der Unicodeblock Zusätzliche piktografische Symbole (Supplemental Symbols and Pictographs, U+1F900 bis U+1F9FF) enthält seit der Version 8.0 Emoji und andere Symbole, die in den bisherigen Unicodeblöcken aus Platzgründen nicht kodiert werden konnten.

Neu!!: Mikroorganismus und Unicodeblock Zusätzliche piktografische Symbole · Mehr sehen »

Unser Kosmos: Die Reise geht weiter

Neil deGrasse Tyson, der Moderator der Sendung Unser Kosmos: Die Reise geht weiter (Originaltitel: Cosmos: A Spacetime Odyssey) ist eine US-amerikanische Fernseh-Dokumentationsreihe.

Neu!!: Mikroorganismus und Unser Kosmos: Die Reise geht weiter · Mehr sehen »

Unsichtbarkeit

Unsichtbarkeit ist jener Zustand, in dem ein Gegenstand, eine Substanz oder eine Strahlung für das menschliche oder tierische Auge nicht wahrnehmbar ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Unsichtbarkeit · Mehr sehen »

Unterdrucklüftung

Eine Unterdrucklüftung ist eine lüftungstechnische Anlage, die in einem bestimmten Gebäudeteil einen Unterdruck erzeugt.

Neu!!: Mikroorganismus und Unterdrucklüftung · Mehr sehen »

Unteres Geysir-Becken

Fountain Paint Pot Das untere Geysir-Becken (Lower Geyser Basin) ist das flächenmäßig größte Geysirbecken des Yellowstone-Nationalparks (USA) mit einer Ausdehnung von etwa 11 Quadratmeilen (28 km²).

Neu!!: Mikroorganismus und Unteres Geysir-Becken · Mehr sehen »

Ureaplasma urealyticum

Ureaplasma urealyticum ist ein kleines Bakterium, das zur Gattung Ureaplasma aus der Klasse der Mollicutes gehört (Type strain T960).

Neu!!: Mikroorganismus und Ureaplasma urealyticum · Mehr sehen »

Urfa-Harran Ovası

Die Urfa-Harran Ovası (deutsch: Urfa-Harran-Ebene, in der Literatur oft als Harran Ovası, deutsch: Harran-Ebene bezeichnet) ist eine große, weitgehend landwirtschaftlich genutzte intramontane Ebene in der Türkei (Südostanatolien) zwischen 36° 47° und 39° 15° östlicher Länge und 36° 40° und 37° 21° nördlicher Breite.

Neu!!: Mikroorganismus und Urfa-Harran Ovası · Mehr sehen »

Urkost

Urkost, Urmedizin oder Urmethodik ist das umstrittene Ernährungs-, Heil- und Lebenskonzept des Bundes für Gesundheit e.V. (BfG).

Neu!!: Mikroorganismus und Urkost · Mehr sehen »

Urvorfahr

unten) Der Urvorfahr (LUA, oder Last Universal Common/Cellular Ancestor, LUCA) ist die – hypothetische – letzte gemeinsame Stammform aller heutigen (rezenten) zellulären Organismenarten.

Neu!!: Mikroorganismus und Urvorfahr · Mehr sehen »

Vaalbarum

Im Zuge der Neudefinition des Präkambriums wird das Vaalbarum zur ersten Periode innerhalb der Ära des Mesoarchaikums.

Neu!!: Mikroorganismus und Vaalbarum · Mehr sehen »

Vanillylalkohol-Oxidase

Vanillylalkohol-Oxidase (VAO) ist ein Enzym in Bakterien und Pilzen, das die Oxidation verschiedener phenolischer Verbindungen unter Verbrauch von Sauerstoff (O2) katalysiert.

Neu!!: Mikroorganismus und Vanillylalkohol-Oxidase · Mehr sehen »

VDI 3477

Die Richtlinie VDI 3477 ist ein technischer Standard des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).

Neu!!: Mikroorganismus und VDI 3477 · Mehr sehen »

VDI 6032

zu spät getauschter (Kabinen)Luft-/ Pollenfilter Die Richtlinie VDI 6032 Hygiene von Lüftungsanlagen in Fahrzeugen des Vereins Deutscher Ingenieure gilt für raumlufttechnische Lüftungsanlagen und Luftbehandlungsanlagen – auch RLT-Anlagen sowie Klimaanlagen genannt – in Fahrzeugen zur Personenbeförderung.

Neu!!: Mikroorganismus und VDI 6032 · Mehr sehen »

Vegetabilgerbung

Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Leder mit charakteristischer rotbrauner Farbe Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Rauleder Die Vegetabilgerbung (auch pflanzliche Gerbung, Pflanzengerbung, Lohgerbung, Altgerbung, Rotgerbung) bezeichnet die Gerbung von Häuten mit pflanzlichen Tanninen, wodurch pflanzlich gegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Mikroorganismus und Vegetabilgerbung · Mehr sehen »

Vektordesign

Der Begriff Vektordesign bezeichnet in der Gentechnik die gezielte Anpassung eines Vektors (im allgemeinen Sinn) mit molekularbiologischen Methoden zur Vervielfältigung von DNA.

Neu!!: Mikroorganismus und Vektordesign · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Mikroorganismus und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.

Neu!!: Mikroorganismus und Verdauung · Mehr sehen »

Verdauungstrakt

Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungskanal werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe für den Körper verwertbar zu machen.

Neu!!: Mikroorganismus und Verdauungstrakt · Mehr sehen »

Verderb

Verderb bezeichnet den Prozess des Verfalls von Lebensmitteln, der mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Qualität (Farbe, Konsistenz, Geruch, Geschmack) durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse verbunden ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Verderb · Mehr sehen »

Verfahrenstechnik

Die Verfahrenstechnik ist eine selbstständige Ingenieurwissenschaft und befasst sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe) hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden.

Neu!!: Mikroorganismus und Verfahrenstechnik · Mehr sehen »

Vergesellschaftung (Biologie)

Vergesellschaftung hat in der Biologie folgende Bedeutungen.

Neu!!: Mikroorganismus und Vergesellschaftung (Biologie) · Mehr sehen »

Vernanimalcula

Vernanimalcula guizhouena ist der vermeintlich früheste bekannte Vertreter der Bilateria (Tiere mit zweiseitiger Symmetrie).

Neu!!: Mikroorganismus und Vernanimalcula · Mehr sehen »

Veronal-Acetat-Puffer

Der Barbital-Acetat-Puffer, auch Veronal-Acetat-Puffer oder Michaelis-Puffer, nach Leonor Michaelis ist ein Puffersystem, das in der Klinischen Chemie eingesetzt wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Veronal-Acetat-Puffer · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 1332/2008

Die Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Mikroorganismus und Verordnung (EG) Nr. 1332/2008 · Mehr sehen »

Verrottung

Verrottender Baumstumpf Die Verrottung (auch Rotte), Vermoderung oder Verfaulung ist die Zersetzung organischen meist pflanzlichen Materials hauptsächlich zu Humus, Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O).

Neu!!: Mikroorganismus und Verrottung · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Mikroorganismus und Verwitterung · Mehr sehen »

Vestal Ridge

Vestal Ridge ist ein steiler und hoher Gebirgskamm im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Mikroorganismus und Vestal Ridge · Mehr sehen »

Virulenz

In der Epidemiologie und Mikrobiologie bezeichnet die Virulenz (.

Neu!!: Mikroorganismus und Virulenz · Mehr sehen »

Virulenzfaktor

Ein Virulenzfaktor ist eine Eigenschaft eines Mikroorganismus, die seine krankmachende Wirkung bestimmt.

Neu!!: Mikroorganismus und Virulenzfaktor · Mehr sehen »

Vishniac Peak

Der Vishniac Peak ist ein hoher Berg im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Mikroorganismus und Vishniac Peak · Mehr sehen »

Vitamin B

Vitamin B ist die Bezeichnung für eine Vitamingruppe, in der acht wasserlösliche Vitamine zusammengefasst sind, die alle als Vorstufen für Koenzyme dienen.

Neu!!: Mikroorganismus und Vitamin B · Mehr sehen »

Volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient

Der volumenbezogene Stoffübergangskoeffizient, auch als kLa-Wert oder volumetrischer Stoffübergangskoeffizient bezeichnet, ist eine Kennzahl für den Transport eines Gases aus der Gasphase in die Flüssigphase eines Reaktionssystems.

Neu!!: Mikroorganismus und Volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient · Mehr sehen »

Vorratsgrube

Freigelegte Vorratsgrube aus der Eisenzeit Vorratsgrube (Erdmiete, Erdsilo oder Kegelstumpfgrube) bezeichnet eine Erdgrube, die eigens für die Vorratslagerung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, meist Getreide angelegt wurde.

Neu!!: Mikroorganismus und Vorratsgrube · Mehr sehen »

Vorwärts-Kontamination

Vorwärts-Kontamination (engl. forward contamination) ist der Vorgang, wenn irdische Lebensformen auf andere Himmelskörper gelangen und diese kontaminieren.

Neu!!: Mikroorganismus und Vorwärts-Kontamination · Mehr sehen »

Vorzugsmilch

Vorzugsmilch ist eine in Deutschland etablierte Verkehrsbezeichnung für unbehandelte Rohmilch.

Neu!!: Mikroorganismus und Vorzugsmilch · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Mikroorganismus und Vulva · Mehr sehen »

Vulvodynie

Vulvodynie – lat.

Neu!!: Mikroorganismus und Vulvodynie · Mehr sehen »

Wachstumsförderer

Wachstums- oder Leistungsförderer werden in der Landwirtschaft genutzt um das Wachstum von Nutztieren zu beschleunigen oder die Futterverwertung zu verbessern.

Neu!!: Mikroorganismus und Wachstumsförderer · Mehr sehen »

Wahnbachtalsperre

Die Wahnbachtalsperre liegt in Siegburg-Seligenthal im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und dient der Trinkwasserversorgung.

Neu!!: Mikroorganismus und Wahnbachtalsperre · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Mikroorganismus und Wald · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Mikroorganismus und Wale · Mehr sehen »

Walter Sauerlandt

Walter Sauerlandt (* 24. September 1899 in Flurstedt, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach; † 26. August 1982 in Kassel) war ein deutscher Ackerbauwissenschaftler.

Neu!!: Mikroorganismus und Walter Sauerlandt · Mehr sehen »

Warrawoona Group

Die im Zeitraum 3525 bis 3426 Millionen Jahre BP abgelagerte Warrawoona Group ist ein geologischer Schichtenverband des Paläoarchaikums (Isuum und Beginn des Vaalbarums), der im Bereich des Pilbara-Kratons im nördlichen Westaustralien ansteht.

Neu!!: Mikroorganismus und Warrawoona Group · Mehr sehen »

Wasser überall

Wasser überall ist ein Kinderbuch von Rainer Sacher, das von ihm geschrieben und illustriert wurde.

Neu!!: Mikroorganismus und Wasser überall · Mehr sehen »

Wasser für Injektionszwecke

Wasser für Injektionszwecke (oder aqua ad injectionem), abgekürzt auch WFI, ist ein Wasser von besonders reiner Qualität, das nach den Regeln des Arzneibuches zur Herstellung von Parenteralia (z. B. Infusions- oder Injektionslösungen) verwendet wird.

Neu!!: Mikroorganismus und Wasser für Injektionszwecke · Mehr sehen »

Wasserfilter

Grobwasserfilter, Einlauf zu einer Zisterne auf Burg Ochsenstein (12. Jahrhundert) Detailaufnahme Betonfilter mit Filtereinsatz im ehemaligen Wasserwerk in Bautzen-Strehla, erbaut um 1893, heute technisches Baudenkmal Informationstafel über ein Retentionsbodenfilter der Berliner Wasserbetriebe (2009) Ein Wasserfilter ist eine Vorrichtung zur Verbesserung der Wasserbeschaffenheit.

Neu!!: Mikroorganismus und Wasserfilter · Mehr sehen »

Wassersäule (Hydrologie)

Graphische, nicht maßstabgerechte Darstellung einer Wassersäule eines Ozeans Als Wassersäule wird – vorrangig für beispielhafte oder modellhafte Darstellungen – ein abgegrenzter Wasserkörper von der Oberfläche eines Gewässers bis zu den Bodensedimenten bezeichnet.

Neu!!: Mikroorganismus und Wassersäule (Hydrologie) · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid-Sterilisation

Die Wasserstoffperoxid-Sterilisation (auch: Wasserstoffperoxidgas-Sterilisation, oder Vaporized Hydrogen Peroxide) ist ein Niedertemperatur-Sterilisationsverfahren unter Verwendung von gasförmigem Wasserstoffperoxid.

Neu!!: Mikroorganismus und Wasserstoffperoxid-Sterilisation · Mehr sehen »

Wasserversorgung in Hamburg

Die Wasserversorgung in Hamburg war die erste moderne Wasserversorgung und -entsorgung auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Mikroorganismus und Wasserversorgung in Hamburg · Mehr sehen »

Wasserwerk Hosterwitz

Wasserwerk Hosterwitz (2011) Alter Gebäudekomplex von Hans Erlwein (2016) Das Wasserwerk Hosterwitz befindet sich im Dresdner Ortsteil Hosterwitz, östlich des Stadtzentrums.

Neu!!: Mikroorganismus und Wasserwerk Hosterwitz · Mehr sehen »

Wäsche

Das Wort Wäsche bezeichnet sowohl den Vorgang des Reinigens (Waschens) von Textilien in Wasser als auch eine bestimmte Gruppe von waschbaren Textilien.

Neu!!: Mikroorganismus und Wäsche · Mehr sehen »

Würze (Lebensmittel)

Würze (auch Speise- oder Suppenwürze) ist ein flüssiges, pastenförmiges oder trockenes Erzeugnis aus chemischem oder enzymatischem Prozess.

Neu!!: Mikroorganismus und Würze (Lebensmittel) · Mehr sehen »

WC-Brille

Farbig gestaltete WC-Brille Ein Toilettensitz, handelsüblich WC-Sitz auf obi.de.

Neu!!: Mikroorganismus und WC-Brille · Mehr sehen »

Wescogame-Formation

Die Wescogame-Formation ist die dritte Formation der Supai Group, die während des Oberkarbons im Südwesten der Vereinigten Staaten auf dem Colorado-Plateau abgelagert worden war.

Neu!!: Mikroorganismus und Wescogame-Formation · Mehr sehen »

Westliche Honigbiene

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Westliche Honigbiene · Mehr sehen »

Widderkaninchen

Ein Widderkaninchen-Männchen Die Widderkaninchen sind eine Gruppe von Kaninchenrassen verschiedener Größe.

Neu!!: Mikroorganismus und Widderkaninchen · Mehr sehen »

Wilhelm von Brehmer

Wilhelm Georg Baptist Alexander von Brehmer (* 24. Januar 1883 in Minden; † 22. Oktober 1958 oder 22. Oktober 1959 in Kassel) war ein deutscher Biologe, der sich, ohne selbst Arzt zu sein, mit Alternativmedizin beschäftigte.

Neu!!: Mikroorganismus und Wilhelm von Brehmer · Mehr sehen »

William Philipps Dunbar

Fotografie von William Philipps Dunbar William Philipps Dunbar (* 27. Oktober 1863 in Saint Paul (Minnesota); † 19. März 1922 in Heidelberg) war ein US-amerikanisch-deutscher Hygieniker.

Neu!!: Mikroorganismus und William Philipps Dunbar · Mehr sehen »

William Sefton Fyfe

William Sefton Fyfe, CC, FRSC, FRS (* 4. Juni 1927 in Ashburn, Neuseeland; † 11. November 2013 in London, Ontario, Kanada) war ein neuseeländischer Geologe und Professor Emeritus der Fakultät für Geowissenschaften der University of Western Ontario in Kanada.

Neu!!: Mikroorganismus und William Sefton Fyfe · Mehr sehen »

Winogradsky-Säule

Winogradsky-Säule Schwefelpurpurbakterien, Detail einer Winogradsky-Säule Grüne Schwefelbakterien, Detail einer Winogradsky-Säule Winogradsky-Säule nach 17 Tagen Inkubation bei Raumtemperatur. Einzige Lichtquelle war eine 40-Watt-Lampe, die Säule wurde aus einer Entfernung von 30 cm beleuchtet. Im Bild sind in Rot Rhodospirillaceae zu sehen. Die Winogradsky-Säule wird für die Isolation phototropher Grüner und Purpurbakterien sowie anderer Anaerobier verwendet.

Neu!!: Mikroorganismus und Winogradsky-Säule · Mehr sehen »

Wirt (Biologie)

Als Wirt bezeichnet man in der Biologie einen Organismus, der einen als Gast bezeichneten artfremden Organismus mit Ressourcen versorgt.

Neu!!: Mikroorganismus und Wirt (Biologie) · Mehr sehen »

Wissenschaftsästhetik

Die Wissenschaftsästhetik untersucht die ästhetische Dimension wissenschaftlicher Prozesse.

Neu!!: Mikroorganismus und Wissenschaftsästhetik · Mehr sehen »

Wolfgang Ganter

Wolfgang Ganter (2013) Wolfgang Ganter (* 22. Juni 1978 in Stuttgart) ist ein deutscher Bildender Künstler.

Neu!!: Mikroorganismus und Wolfgang Ganter · Mehr sehen »

Wurmfortsatz

Der Wurmfortsatz ist hier als weißliche, „wurmartige“ Struktur vor dem aufsteigenden Dickdarm zu sehen. Rechts unten der Blinddarm, aus dem der Wurmfortsatz hervorgeht. Der Wurmfortsatz oder die Appendix vermiformisFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998.

Neu!!: Mikroorganismus und Wurmfortsatz · Mehr sehen »

Wurmkompostierung

Wurmkompostierung bezeichnet die gezielte Kompostierung mit Kompostwürmern, während eine Wurmfarm eher die Vermehrung der Würmer zur Nutzung als Ziel hat.

Neu!!: Mikroorganismus und Wurmkompostierung · Mehr sehen »

Wurstersatz

Als Wurstersatz bezeichnet man verschiedene Ersatzlebensmittel in Wurstform aus verschiedenen Teigen.

Neu!!: Mikroorganismus und Wurstersatz · Mehr sehen »

Wurzelkanalbehandlung

Zähne 25 und 26 nach endodontischer Behandlung, provisorische Versorgung Unter einer Wurzelkanalbehandlung versteht man in der Zahnmedizin eine Therapie mit dem Ziel, einen Zahn zu erhalten, dessen Pulpa (im Volksmund: „Zahnnerv“) vital, aber irreversibel entzündet oder devital (abgestorben) ist.

Neu!!: Mikroorganismus und Wurzelkanalbehandlung · Mehr sehen »

Wurzelkanalrevision

Unter einer Wurzelkanalrevision (auch Endorevision) versteht man in der Zahnmedizin die Wiederholung einer Wurzelkanalbehandlung an einem Zahn.

Neu!!: Mikroorganismus und Wurzelkanalrevision · Mehr sehen »

Wurzelstockrodung

Rodung ist die Beseitigung von Gehölzen, Bäumen und Sträuchern einschließlich ihrer Wurzeln.

Neu!!: Mikroorganismus und Wurzelstockrodung · Mehr sehen »

Xanthan

Xanthan (selten Xantan) ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid.

Neu!!: Mikroorganismus und Xanthan · Mehr sehen »

Yasmine Belkaid

Yasmine Belkaid, 2017 Yasmine Belkaid (auch Belkaïd; * 1968 in Algier) ist eine algerisch-französisch-amerikanische Immunologin am National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) und an der University of Pennsylvania.

Neu!!: Mikroorganismus und Yasmine Belkaid · Mehr sehen »

Zahnbelag

Zahnbelag (Plaque) besteht aus mehreren, komplex aufgebauten Schichten und enthält Eiweiße, Kohlenhydrate, Phosphate und Mikroorganismen.

Neu!!: Mikroorganismus und Zahnbelag · Mehr sehen »

Zahnkaries

Entwicklung der Karies mit Darstellung der Symptomatik A) Sondierbare KariesB) Röntgenologische DiagnostikC) Eröffnung der KavitätD) Caries profunda mit Eröffnung der Pulpa Die Zahnkaries (von ‚Morschheit‘, ‚Fäulnis‘) oder kurz Karies ist eine multifaktoriell bedingte destruierende Erkrankung der Zahnhartgewebe, Zahnschmelz und Dentin.

Neu!!: Mikroorganismus und Zahnkaries · Mehr sehen »

Zahnschmerzen

Entwicklung der Karies mit Darstellung der Symptomatik Als Zahnschmerzen (auch Zahnweh, Dentalgie, Odontara oder Odontalgie) bezeichnet man ein meist starkes, kontinuierliches Schmerzgefühl, das von den Zähnen ausgeht.

Neu!!: Mikroorganismus und Zahnschmerzen · Mehr sehen »

Zauberkugel

Kit zur Herstellung von ''Salvarsan'', circa 1909–1912 Zauberkugel bezeichnet in der Medizin einen Arzneistoff, der eine Mikrobe im Menschen tötet, ohne dem Menschen zu schaden.

Neu!!: Mikroorganismus und Zauberkugel · Mehr sehen »

Zählkammer

Zählkammer ''Neubauer improved'' mit aufgelegtem Deckglas Eine Zählkammer, auch als Hämozytometer bezeichnet, dient der lichtmikroskopischen Zählung aller Arten von kleinen Teilchen, die sich in einer Teilchensuspension befinden.

Neu!!: Mikroorganismus und Zählkammer · Mehr sehen »

Zellaufschluss

Vortexer mit Glasperlen im Reaktionsgefäß (Kugelmühle) Sonicator im Schallschutzkasten (Ultraschalltauchsonde) Prinzip der ''French Press'' ''Dounce''-Homogenisator Standmixer Als Zellaufschluss (oder Homogenisierung) werden in der Biochemie Verfahren bezeichnet, bei denen Zellen zerstört werden, um an deren Inhalt (Homogenat) – Organelle, Proteine, DNA, mRNA oder andere Biomoleküle – zu gelangen.

Neu!!: Mikroorganismus und Zellaufschluss · Mehr sehen »

Zelllinie

Zelltods (Mitte) und gesund (oben rechts) blau gefärbten Zellkernen konfluenten HeLa-Zellen mit Mikrotubuli (grün), Golgi-Apparat (orange) und Zellkern (blau) Eine Zelllinie bezeichnet in der Zellbiologie eine immortalisierten Zelltyp.

Neu!!: Mikroorganismus und Zelllinie · Mehr sehen »

Zelluläre Mikrobiologie

right Die zelluläre Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Mikroorganismus und Zelluläre Mikrobiologie · Mehr sehen »

Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung

Chirurgische Instrumente nach der Sterilisation Die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) heute auch Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP), ist ein interner oder externer Versorgungsbereich eines oder auch mehrerer Krankenhäuser.

Neu!!: Mikroorganismus und Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung · Mehr sehen »

Zetaproteobacteria

Lebensräumen dieser Art können eisenoxidierende Zetaproteobakterien die mikrobiellen Gemeinschaft dominieren. „Zetaproteobacteria“ (auch „ζ-Proteobacteria“) bezeichnet eine vor­ge­schlagene Klasse im phylogenetischen System der Bakterien.

Neu!!: Mikroorganismus und Zetaproteobacteria · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Mikroorganismus und Zink · Mehr sehen »

Zitronenmelisse

Die Zitronenmelisse oder Melisse (Melissa officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melissen (Melissa) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Mikroorganismus und Zitronenmelisse · Mehr sehen »

Zodletone Mountain

Der Zodletone Mountain (mit Schreibvariante Zadletone Mountain, gelegentlich auch Mount Zodletone genannt) ist ein Berg in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mikroorganismus und Zodletone Mountain · Mehr sehen »

Zonale Modelle der Biogeographie

Unter dem Oberbegriff Zonale Modelle der Biogeographie kann man die zonalen Modelle der Bio- und Geowissenschaften zusammenfassen, die die Landoberfläche der Erde in abgegrenzte, zusammenhängende und etwa auf den gleichen Breitengraden vorkommenden Großlandschaften mit verschiedenen ökologischen Merkmalskombinationen gliedern.

Neu!!: Mikroorganismus und Zonale Modelle der Biogeographie · Mehr sehen »

Zubereitungen zum Spülen

Zubereitungen zum Spülen ist der Name einer Monographie des Europäischen Arzneibuches.

Neu!!: Mikroorganismus und Zubereitungen zum Spülen · Mehr sehen »

Zucker – Eine wirklich süße Katastrophe

Zucker – Eine wirklich süße Katastrophe ist ein deutscher Fernsehfilm von Rainer Erler aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Mikroorganismus und Zucker – Eine wirklich süße Katastrophe · Mehr sehen »

1,3-Diaminopropan

1,3-Diaminopropan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Mikroorganismus und 1,3-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,4-Butandiol

1,4-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,4-diol, abgekürzt oft auch nur BDO) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Mikroorganismus und 1,4-Butandiol · Mehr sehen »

1,5-Diaminopentan

1,5-Diaminopentan (auch Cadaverin genannt) ist ein Diamin, das infolge mikrobieller Zersetzung von Eiweiß aus der Aminosäure Lysin durch Decarboxylierung entsteht.

Neu!!: Mikroorganismus und 1,5-Diaminopentan · Mehr sehen »

1865

Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.

Neu!!: Mikroorganismus und 1865 · Mehr sehen »

37 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mikroorganismus und 37 v. Chr. · Mehr sehen »

4-Vinylguajacol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Mikroorganismus und 4-Vinylguajacol · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Mikroorganismus und 9. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kleinlebewesen, Kleinstlebewesen, Mikrobe, Mikroben, Mikrobiell, Mikroorganismen, Mikropilze.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »